Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
2022
2023
Der Rat- und Ideengeber für Modernisierer
Jetzt unseren
Fördermittelservice
nutzen
Mehr Informationen auf
der Rückseite
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
Bilder Titelseite: ACO Hochbau, Herholz
Bild: VELUX
INHALT
EINSTIEG
Leistungen und Kompetenzen
Baugenehmigung
GEG (ehemals EnEV)
Finanzierung und Förderung
SANIERUNG,
AN- UND UMBAU
Kellersanierung
Schornsteinsanierung
Anbau und Aufstockung
DACH
Dachdämmung
Dacheindeckung
Dachausbau
Dachfenster
FASSADE
Warmfassade
Kaltfassade
Holzfassade
Endbeschichtung
FENSTER
Fenster und Fenstertüren
Rollläden und Sonnenschutz
TÜREN & TORE
Eingangstüren
Garagentore
INNENAUSBAU
Wände
Böden
Beleuchtung
INNENTÜREN
Materialien
Türvarianten
Zubehör
Designtrends
BAD
Trockenbau
Wand und Boden
Badeinrichtung
AUSSENANLAGE
Flächen und Mauern
Garteneinrichtung
Beleuchtung
Das weite Feld der
Modernisierung –
Orientierung und Inspiration
Modernisieren statt neu bauen lautet die Devise! Bestehendes
optimieren, Schäden ausbessern und verschiedene Bereiche des
Hauses energiesparend bzw. sinnvoll aufwerten.
Doch wo fängt man an? Welche „Baustellen“ gibt es und wie soll
das Endergebnis später aussehen? In unserem Rat- und Ideengeber
finden Sie Orientierung und Inspiration sowie Tipps und Beratung
hinsichtlich einer Modernisierung oder Sanierung. So können
Sie aus Ihrem Eigenheim noch mehr herausholen und sich schon
bald über Ihr neues Zuhause freuen.
Auf den folgenden Seiten führen wir Sie durch alle Bereiche am
und ums Haus, in denen Sie tätig werden können. Gewinnen Sie
einen ersten Überblick über mögliche Maßnahmen und sammeln
Sie Ideen für Ihre anstehenden Projekte. Möchten Sie zu bestimmten
Themen mehr erfahren, finden Sie im Online-Ratgeber auf unserer
Website weiterführende Informationen.
Mehr Informationen
ab Seite 18
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Modernisierungsprojekt
und stehen Ihnen als Partner jederzeit gerne
mit Rat und Tat zur Seite!
Fußbodenheizungen sind oft effizienter
als Heizkörper und können bei niedrigeren
Vorlauftemperaturen betrieben
werden. Außerdem sorgen Sie für ein
wohlig-warmes Wohngefühl.
Welche Gründe gibt es
für eine Modernisierung?
Werterhalt
Der Bau oder Kauf eines Eigenheims ist
meist die größte finanzielle Aufwendung im
Leben und verlangt über die Jahre immer
wieder nach Pflege und Investition. Damit
Ihre Immobilie trotz Alterung und Abnutzung
ihren Wert nicht verliert, ist eine fachgerechte
Instandhaltung unerlässlich. Nur
so kann ein Zuhause für Generationen geschaffen
werden.
Renovierungszyklen
Schäden am Haus können ganz plötzlich
auftreten und prompte Reaktionen erfordern.
Viele Maßnahmen sind jedoch auch
vorherseh- und planbar. Damit Sie nicht
erst bei Renteneintritt feststellen müssen,
welche Mängel Sie über die Jahre versäumt
haben zu beseitigen, informieren
Sie sich über die durchschnittliche Lebensdauer
von Bauteilen wie Dachziegeln,
Fenstern usw. Planen Sie deren Erneuerung
bereits im Voraus ein.
Behebung von Schäden
Risse in der Fassade, Feuchtigkeit im Keller,
Zugluft durch undichte Fenster ..., manche
Sanierungsgründe sind unübersehbar.
Um eine Vergrößerung des Problems oder
Folgeschäden zu vermeiden, empfiehlt es
sich, die Sache so schnell wie möglich anzugehen.
In den meisten Fällen ist der Rat
eines Experten gefragt, um das Ausmaß
richtig einschätzen und die Entscheidung
über die geeigneten Maßnahmen zur Instandsetzung
treffen zu können.
6 MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
Energetische Sanierung
Eine schlechte Dämmung, undichte Fenster, veraltete Heizungssysteme
– hier geht viel wertvolle Energie flöten, und es ist Zeit
für eine energetische Sanierung, um Ihr Haus auf den neuesten
Energiestandard zu bringen.
Energieeffizienz
Das Ziel der energetischen Sanierung ist ein möglichst geringer
Verbrauch von Heizenergie und Strom, kurz gesagt: eine hohe
Energieeffizienz. Um diese zu erreichen, sind eine wärmegeschützte
und luftdichte Gebäudehülle, eine effiziente Lüftung mit
Wärmerückgewinnung, moderne Heizsysteme und Strom aus erneuerbaren
Energien die Mittel der Wahl.
Kostenersparnis
Eine Sanierung ist zunächst mit Kosten verbunden, die abschreckend
wirken können. Doch macht man die Rechnung, kann sich
eine energetische Sanierung am Ende auch finanziell auszahlen.
Je nach Zustand des Gebäudes kann sich eine Maßnahme schon
nach wenigen Jahren amortisiert haben. Hausnebenkosten sinken
oft drastisch und der Wert Ihrer Immobilie steigt.
Bild: Baumit
Umweltschutz/Ökologie
Die energetische Sanierung ist ein wichtiges
Instrument im Kampf gegen den Klimawandel,
denn Gebäude verursachen nach wie vor
einen Großteil der Treibhausgas-Emissionen
in Deutschland. Schuld sind veraltete Systeme
und Bauteile, wie zum Beispiel Öl- und Gasheizungen
in ungedämmten Altbauten. Wer
solche Schwachstellen durch effiziente Lösungen
ersetzt, kann seinen CO 2
-Verbrauch deutlich
reduzieren.
Doch Ökologie zeigt sich nicht nur im Energieverbrauch
Ihres Hauses, sondern auch in den
verbauten Materialien. Diese sollten eine möglichst
gute Ökobilanz aufweisen, um Ressourcen
zu schonen, und im besten Fall recyclebar
sein.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
7
Welche Gründe gibt es
für eine Modernisierung?
Optik
Passt das Erscheinungsbild Ihres Zuhauses nicht zu Ihrem persönlichen
Stil? Ist die Gestaltung ein Überbleibsel längst vergangener
Jahrzehnte oder des schlechten Geschmacks ehemaliger
Hausbewohner? Dann ist es Zeit für eine Veränderung! Vom Türgriff
über die Wandfarbe bis hin zur Badgestaltung und Dacheindeckung
– Ihr Zuhause ist Ihr ganz eigenes Reich und sollte Ihre
Persönlichkeit widerspiegeln. Schon kleine Veränderungen können
Großes bewirken und Räume optisch stark verändern.
Komfort
Die Leichtigkeit des Lebens lässt sich am besten genießen, wenn
das gesamte Wohnkonzept auf Ihre Ansprüche ausgelegt ist. Zu
Hause will man ankommen, durchatmen, sich nicht stressen müssen.
Für eine entspannte Wohnsituation spielen jedoch nicht nur
komfortable Möbel eine Rolle. Eine sinnvolle Raumanordnung
wertet das Leben auf und macht jeden Ort im Haus optimal zugänglich.
Smarte Systeme ermöglichen die bequeme Steuerung
von Licht, Temperatur, Belüftung und Geräten – ganz automatisch.
8 MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
Bild: climowool
Ein Dachausbau schafft neuen Wohnraum
direkt unterm Dach. Gut gedämmt und
geschützt von außen kann innen ein
neuer Lieblingsort entstehen.
Sicherheit
Wenn es um die Sicherheit Ihres Eigenheims geht, gibt es nur ein
Motto: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Damit Ihnen die Angst vor
extremen Wetterlagen, Bränden oder Einbruch keine unruhigen
Nächte beschert, gibt es einige technische Lösungen, die Sie bei
der Sanierung berücksichtigen sollten. Nur ein geschütztes Zuhause
ist eines, in dem man sich wohlfühlt.
Brandschutz
Brände im Haushalt passieren schneller als uns lieb ist, und vor
allem ältere Gebäude entsprechen oft nicht mehr den aktuellen
Standards in Sachen Brandschutz. Hier sollten Sie keine Kompromisse
eingehen und unbedingt nachrüsten. Nichtbrennbares
Dämmmaterial oder eine zusätzliche Beplankung von Trockenbauwänden
können genauso Leben retten wie Brandschutztüren und
Rauchmelder.
Unwetterschutz
Stürme, Starkregen, enorme Schneemengen – das Wetter wird
immer extremer und dementsprechend groß können auch die verursachten
Schäden an der Gebäudestruktur sein. Keller, Fassade
und Dach sollten gut gegen Wassermengen geschützt sein. Außerdem
sollten Sie dafür sorgen, dass diese gut abfließen können.
Weitere Maßnahmen wie eine gute Sicherung der Dachziegel und
das Anbringen von Schneefanggittern können ebenfalls ergriffen
werden, um Unwetterschäden bestmöglich vorzubeugen.
Einbruchschutz
Wie kommen Einbrecher ins Haus? Normalerweise
nicht durch die Haustür. Und
klingeln tun sie schon dreimal nicht. Stattdessen
sind Balkon- und Terrassentüren
sowie Kellerfenster meist die gewählten
Wege. An diesen Stellen in Einbruchschutz
zu investieren ist deshalb am effektivsten.
Abgesicherte Fenster mit hohen Widerstandsklassen
sowie einbruchhemmende
Türen mit sicheren Schlössern und
Schließanlagen schrecken Einbrecher verlässlich
ab.
Barrierefreiheit
Eine biometrische Zutrittskontrolle per Fingerprint
ersetzt bequem und sicher den Schlüsselbund und
ist nur ein Beispiel für moderne Innovationen, die uns
das Leben einfacher machen.
Bild: HBI-Fenster
Von einem barrierefreien Zuhause profitieren
Sie nicht nur im Alter. Auch bei einer
temporären Beeinträchtigung oder mit Kindern
kann das Leben erleichtert werden.
Bodengleiche Türen, Treppen mit angenehmer
Steigung und barrierefreie Bäder
gelten als besonders komfortabel und liegen
gleichzeitig voll im Trend. Es lohnt sich
also durchaus, schon in jungen Jahren in
sie zu investieren.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
9
Welche gesetzlichen
Vorgaben gibt es?
Baugenehmigung?
Wer neu baut, braucht eine Genehmigung, das ist logisch. Wie
es sich damit bei der Sanierung verhält, ist nicht immer eindeutig
zu sagen. Ob Ihr Projekt einer Baugenehmigung bedarf,
ist in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt und vom
Bebauungsplan Ihrer Gemeinde abhängig. Alle Maßnahmen,
die grundlegend in die bauliche Struktur oder die Nutzung des
Gebäudes eingreifen sowie den Gesamteindruck des Hauses
verändern, müssen in der Regel genehmigt werden. Die nachfolgenden
Beispiele machen die Einschätzung leichter, wie in
bestimmten Fällen vorzugehen ist:
Ja
Abfangen tragender Wände
Anbauten (z. B. Winter gärten und Balkone)
Kellerausbau (Wohnraum)
Dachausbau (Wohnraum)
Änderung der Dachneigung
Nachträglicher Einbau von Heizräumen
Nachträglicher Einbau von Heizöl- und Flüssiggas-Lagerstätten
Veränderungen an der Abwasseranlage
Änderungen der Dach flächen (z. B. Gauben, Dach terrassen ...)
Fassadenrenovierung mit starken Farb- und Form änderungen
10 MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
GEG (Gebäudeenergiegesetz)
Am 1. November 2020 wurde die bisherige Energieeinsparverordnung
(EnEV) durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
abgelöst. Dieses gibt vor, welche Energieeffizienzstandards Bauteile
nach der Sanierung erfüllen müssen und ist für Bauherren
und Modernisierer verpflichtend. Auch gewisse Nachrüst- und
Austauschverpflichtungen müssen erfüllt werden. Ziel ist ein möglichst
sparsamer Energieeinsatz in Gebäuden und die vermehrte
Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung.
U-Wert
Der Wärmedurchgangskoeffizient, kurz U-Wert, gibt den Wärmeverlust
eines Bauteils an. Er benennt den Wärmestrom durch ein
Bauteil in Abhängigkeit vom Temperaturgefälle in der Einheit
W/(m²·K). Vereinfacht lässt sich sagen: Je niedriger der U-Wert,
desto besser die Dämmwirkung.
Das GEG fordert bestimmte U-Werte für unterschiedliche Bauteile.
Dächer und Decken nicht ausgebauter Dachräume dürfen zum
Beispiel maximal einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,24
W/(m²·K) besitzen. Ungedämmte Dächer haben einen U-Wert von
1,0 W/(m²·K) und höher. Bei professioneller Dämmung können
Werte von 0,15 oder weniger erreicht werden.
Ist die Sanierung eines Gebäudeteils geplant,
werden anstehende Arbeiten am besten miteinander
kombiniert. Wird zum Beispiel ein Gerüst für
einen neuen Fassadenanstrich organisiert, bietet
es sich an, auch die Dämmung zu erneuern.
Bild: STEICO
Nein
Dachdeckungen, wenn Farb- und Material charakter
erhalten bleiben
Erneuerung von Fenstern und Türen (ohne Veränderung
an der Fassade)
Instandsetzungen und Ver schönerungen
Änderung der Installationen (Heizung, Wasser, Gas etc.)
Änderung oder Errichtung von nichttragenden und nicht
aussteifenden Innenwänden
Ausbau von Keller und Dach zu lediglich vorübergehend
nutzbaren Räumen
Anbringung bzw. Änderung von Dach flächenfenstern
Ein energieeffizientes Gebäude zeichnet sich vor
allem durch einen geringen Wärmeverlust aus.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
11
Welche Maßnahmen
sind förderfähig?
Energetische Sanierung
Viele Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung sind förderfähig,
darunter die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen
und Geschossdecken sowie die Erneuerung von Fenstern, Türen,
Lüftungs- oder Heizungsanlagen und der Einbau von digitalen
Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung.
Seit Juli 2021 können hierfür die neuen Förder kredite und
Zuschüsse der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) beantragt
werden – für eine Komplettsanierung zum Effizienz haus
oder für einzelne Maßnahmen.
Wohnflächen erweiterung
Die Erweiterung der bestehenden Wohnfläche eines Gebäudes
wird – wenn die Vorgaben laut GEG eingehalten werden – mit
den selben Prozentsätzen gefördert wie ein Neubau. Eine Wohnflächenerweiterung
kann ein Anbau oder eine Aufstockung sein,
aber auch der Ausbau von vormals nicht beheizten Räumen zu
neuem Wohnraum. Entscheidend ist jeweils, dass dabei eine neue
Wohneinheit entsteht, die für sich genommen ein entsprechendes
Effizienzhaus-Niveau erreicht.
12 MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
Bild: VELUX
Wer bei der Wohnraumerweiterung durch
einen Dachausbau einen Schritt weitergeht,
kann durch Balkonausstiegsfenster zusätzlich
einen Außenbereich schaffen.
Bild: Schellenberg
Barrierefreiheit
Welche
Förderungen
verfügbar sind,
erfahren Sie in
unserer Online
Förderauskunft.
Mehr Informationen
ab Seite 18
Sowohl die Erschließung des Außenbereichs, die Erschließung im
Treppenhaus als auch Maßnahmen innerhalb der Wohnung, die
auf eine barrierefreie Gestaltung des Gebäudes abzielen, werden
staatlich gefördert. Als gängige Beispiele lassen sich automatische
Türöffner, schwellenlose Übergänge, die Beseitigung von Treppen
und Stufen oder ein barrierefreies Bad nennen.
Terminkalender, Nachschlagewerk, Kontaktmittel – das
Smartphone nimmt in unserem Alltag viele wichtige
Rollen ein. Umso praktischer, dass sich die Funktionen
im smarten Zuhause darüber steuern lassen.
Smart Home
Der Staat vergibt attraktive Förderungen für Smart-Home-Lösungen,
da diese den Wohnkomfort steigern, vor Einbruch schützen,
aber auch den Energieverbrauch senken können. Intelligente Beleuchtungskonzepte,
Überfallmeldeanlagen und smarte Steuerungs-
und Regeltechnik für Heizungsanlagen stehen beispielhaft
für vielerlei Möglichkeiten. Mit einer Förderung kann der Wunsch
vom Wohnen im eigenen Smart Home gleich viel leichter realisiert
werden.
Einbruchschutz
Die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern sind
mechanische Sicherungen, an denen die Diebe schnell scheitern.
Einbruchhemmende Türen, Fenster und Garagentore sowie deren
Nachrüstung werden deshalb ebenso gefördert wie die Sicherung
von Lichtschächten. Aber auch weitere Sicherheitsvorkehrungen
wie Smart-Home-Systeme mit entsprechenden Gefahrenwarnanlagen
und die klassische Alarmanlage werden gefördert.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
13
Wo und wie kann man
Förderungen beantragen?
BEG
(Bundesförderung für effiziente Gebäude)
Das BEG vereinfacht das Förderangebot des Bundes. Sämtliche
Förderangebote (Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Fachplanung
und Baubegleitung) können mit nur einem Antrag bei KfW
(Kredite) und BAFA (Zuschüsse) beantragt werden. Der Antrag
muss unbedingt vor Beginn der Baumaßnahme eingereicht werden.
Jeder Fördertatbestand wird nun sowohl als Zuschuss- als
auch als Kreditförderung angeboten, um den individuellen Bedürfnissen
der Bauherren und Modernisierer gerecht zu werden.
Sonstige Förderungen
Viele Bundesländer subventionieren die Konditionen der staatlichen
Förderung durch landeseigene Förderprogramme zusätzlich.
So können Sie bei den vielen Sanierungsmaßnahmen die
Förderungen vom Staat mit denen Ihres Heimat-Bundeslandes
kombinieren. Auch Kommunen, Hersteller, Verbände und Institutionen
bieten häufig Förderungen für die Gebäudesanierung an. In
Summe können deutschlandweit aktuell über 6.000 verschiedene
Förderungen abgerufen werden.
14 MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
Gerne
vermitteln
wir Ihnen einen
unabhängigen
Energieberater
für Ihr Projekt.
Mehr Informationen
ab Seite 20
Unabhängige
Energieberatung
Ein Energieberater zeigt Ihnen den Weg zu einem energieeffizienten
Zuhause auf. Er hilft Ihnen, die Schwachstellen Ihres Hauses
in Sachen Energieeffizienz zu finden und beurteilt, in welchem
Umfang eine energetische Sanierung nötig ist. Zu Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten
sowie den gesetzlichen Vorgaben kann
er Sie ebenfalls beraten. Für viele Förderungen ist dessen Expertise
sogar zwingend notwendig.
BAFA-Zuschuss für die Energieberatung
Das BAFA übernimmt 80 % der Kosten für eine Energieberatung
für Wohngebäude. Die Höchstförderung beträgt bei Ein- und Zweifamilienhäusern
maximal 1.300 Euro.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Der iSFP ist ein optionaler Teil der vom BAFA geförderten Energieberatung
für Wohngebäude. Der Energieberater erfasst dafür
das gesamte Gebäude nach vorgegebenen Standards und
schafft so einen Überblick über den energetischen Zustand und
mögliche Energiespar-Potenziale. Darauf bezogen empfiehlt er
verschiedene Sanierungsmaßnahmen. Der Ausgangszustand
und mögliche Verbesserungen werden im iSFP für den Modernisierer
anschaulich dargestellt. Entschließt sich dieser, einzelne
Maßnahmen aus dem iSFP umzusetzen, werden diese mit einem
Zuschuss in Höhe von 25 % (statt der sonst maximal möglichen
20 %) gefördert.
Wichtig: Reichen Sie Förderanträge unbedingt
vor der Umsetzung Ihres Vorhabens
ein! Nachträglich ist dies in der Regel nicht
mehr möglich.
Bild: Baumit
Die Alternative: Sanierungskosten
von der Steuer abschreiben
Wer keine Förderung in Anspruch nehmen will, kann stattdessen
die angefallenen Kosten für bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen
von der Steuer absetzen. Insgesamt können,
verteilt auf drei Jahre, maximal 200.000 Euro an Sanierungskosten
geltend gemacht werden. 20 % der Gesamtsumme sind
dann absetzbar. Voraussetzung: Die Sanierung muss von einem
Fachunternehmen durchgeführt und die sachgemäße Umsetzung
bescheinigt sowie mit einer Rechnung belegt werden.
Die Maßnahme muss zudem trotzdem den Anforderungen laut
GEG entsprechen.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
15
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Zeit und Geld sparen mit attraktiven Fördermöglichkeiten
und umfangreichen Serviceleistungen!
Nutzen
Sie unseren
FÖRDER
MITTEL
SERVICE
und sparen Sie bis zu
25%
ONLINE
FÖRDERAUSKUNFT
Erhalten Sie schnell und einfach eine
Übersicht aller möglichen Förderungen.
FÖRDER
MITTEL
SERVICE
Mithilfe unserer Online Förderauskunft finden Sie jederzeit schnell
und einfach die passenden Förderprogramme. Dazu müssen Sie
lediglich die geplante Maßnahme auswählen, wenige Daten zu
Gebäude und Standort ergänzen und die Förderprogramme anzeigen
lassen, die für Sie infrage kommen.
Zu jeder Abfrage können Sie die Programmdetails als Zusammenfassung
der wichtigsten Informationen online einsehen und auch
als PDF speichern. In dieser Übersicht erfahren Sie alles zur Förderhöhe,
den Fördervorraussetzungen und wann, wo und wie der
Förderantrag zu stellen ist.
Besuchen Sie unsere Website und
finden Sie mit wenigen Klicks die
passende Förderung für Ihr Projekt!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
19
ENERGIEBERATER
VERMITTLUNG
Wir stellen Ihnen einen unabhängigen
Energieberater zur Seite.
FÖRDER
MITTEL
SERVICE
Damit Sie die Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente
Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen können, vermitteln
wir Ihnen auch gleich einen unabhängigen Energieberater. Denn
wenn es um Fördermittel für energieeffiziente Modernisierungen
geht, ist die Einbeziehung eines Energieberaters (auch Energieeffizienz-Experte
genannt) sinnvoll und für viele Förderungen
sogar Pflicht!
Setzen Sie Ihre Vorhaben mit der bestmöglichen Energieeinsparung
und mit der maximalen Förderung von bis zu 25 % um. Für
alle Leistungen rund um die Energieberatung arbeiten wir mit unabhängigen
Energieberatern des Deutschen Energieberater-Netzwerks
(DEN e.V.) zusammen.
Sprechen Sie uns an. Wir vermitteln
Ihnen den externen Berater, den Sie
für die Förderung Ihrer Maßnahme
brauchen!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
21
PRODUKT-KNOW-HOW
UND PROFIBERATUNG
Mehr Entscheidungsfreude, mehr
Sicherheit, mehr Hintergrundwissen.
Unsere Renovierungsspezialisten sind ausgebildete Fachleute.
Sie beraten und betreuen Sie eingehend und professionell zu allen
Themen rund ums Modernisieren und Sanieren. Nehmen Sie
sich ausreichend Zeit und bekommen Sie in einem persönlichen
Gespräch alle Antworten zu Ihrem Projekt! Unser Team ist darin
geschult, auch komplexe Zusammenhänge für private Renovierer
und Sanierer verständlich darzustellen und sie für fundierte Entscheidungen
auszurüsten.
Größere Vorhaben muss man manchmal direkt vor Ort besprechen.
Unser Außendienst kommt gern zu Ihnen nach Hause und
macht sich ein Bild von der Situation. So lernen wir die Gegebenheiten
genau kennen und können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen
beraten.
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
23
WARENBESCHAFFUNG
UND LIEFERUNG
Genau was Sie brauchen, wenn Sie es
brauchen, wo Sie es brauchen.
Ob kleine oder große Maße und Mengen – wir sind auf fast jeden Bedarf
vorbereitet. Unser Lager ist meist prall gefüllt, schließlich sind
wir auch der starke Partner von Handwerk und Bauunternehmen,
und da geht es meist um größere Kontingente. Sollte ein Produkt
doch einmal nicht vorrätig sein, bemühen wir uns um schnellstmögliche
Verfügbarkeit. Als Mitglied der EUROBAUSTOFF – Europas
größter Kooperation für Baustoffe – können wir in der Regel eine
kurzfristige Beschaffung gewährleisten.
Selbstverständlich liefern wir alle Produkte auch zu Ihnen nach
Hause. Unsere Ware erreicht Sie punktgenau, schnell und zuverlässig.
Mit präziser Logistik und Spezialfahrzeugen bringen wir
alle benötigten Materialien zu Ihnen auf die Baustelle – wenn Sie
möchten auch bis in den 3. Stock! Nichts fehlt, nichts muss unnötig
lange herumliegen oder der Witterung ausgesetzt sein – auch das
verstehen wir unter Fortschritt am Bau.
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
25
BREITES SORTIMENT
IN PROFIQUALITÄT
Zahlreiche Produkte in Handwerkerqualität
in einem großen Warenlager.
Ob Einzelprodukt oder Systembaukasten: Bei uns finden Sie kompromisslose
Markenqualität! Einige Baustoffmarken, die wir führen,
werden Sie kennen, andere nicht. Dafür kennt sie Ihr Handwerker.
Die Zusammenstellung unserer Sortimente bis hin zum
unscheinbarsten Zubehörprodukt spiegelt unser führendes Wissen
und unsere lange Erfahrung als Praktiker am Bau.
Gerade wenn es um komplexere Produktsysteme geht – wie zum
Beispiel bei einem Wärmedämmverbundsystem oder den verschiedenen
Komponenten einer Dachdämmung – ist es wichtig,
dass alle Bestandteile perfekt aufeinander abgestimmt und in der
Praxis erprobt und bewährt sind. Beides können wir gewährleisten,
da wir unser Sortiment fortlaufend überprüfen und sowohl mit den
Herstellern als auch den verarbeitenden Handwerkern in regem
Kontakt stehen.
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.
27
HANDWERKER-
VERMITTLUNG
Wir sind gut vernetzt und kennen den
perfekten Partner für Ihr Vorhaben.
Manches kann man als Hauseigentümer einfach nicht selber machen.
Entweder weil es spezielles Fachwissen oder professionelles
Werkzeug erfordert – oder weil es schlichtweg gefährlich ist.
Wir arbeiten mit bewährten Handwerksprofis zusammen, die wir
Ihnen gerne vermitteln.
Die fachgerechte Umsetzung Ihres Projekts durch einen Handwerker
garantiert außerdem nicht nur eine sorgenfreie Abwicklung,
sondern ist teilweise sogar zwingend notwendig, um eine Förderfähigkeit,
steuerliche Absetzbarkeit oder Gewährleistung zu ermöglichen.
Bild: Hörmann
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
UNSER NEUER
WOHNRAUM
Kostengünstig und einfach
mehr Wohnfläche schaffen
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Unsere Familie ist schnell
gewachsen und jeder braucht
seinen Rückzugsort.
Kann unser Haus da mithalten?
Wird zusätzlicher Wohnraum benötigt, müssen Sie nicht gleich umziehen. Oftmals
liegt die Lösung näher als gedacht, und neue Räume können relativ einfach realisiert
werden. Neben einer Kellersanierung kommt beispielsweise auch ein Anbau
oder eine Aufstockung infrage. Eine neue Heizungsanlage sorgt dann dafür, dass es
in allen Räumen – auch den neuen – im Winter muckelig warm ist. Den Schornstein
sanieren Sie am besten gleich mit!
KELLERSANIERUNG
SCHORNSTEINSANIERUNG
ANBAU UND AUFSTOCKUNG
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.
Bild: AGEPAN SYSTEM
Ob ein Anbau oder doch eine Aufstockung sinnvoller
ist, hängt von der Art der Sanierung, Ihrem Budget und
den örtlichen Voraussetzungen ab. Grundsätzlich sind
beide Optionen eine tolle Möglichkeit, mehr Platz für
alle Bewohner zu schaffen. Sei es aufgrund von Familienzuwachs,
Home Office oder weil beispielsweise ein
Fitnessraum geschaffen werden soll.
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.
3
Starke Marken für Ihr Projekt:
KELLERSANIERUNG
Feuchte Keller trockenlegen
und vorbeugen
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
Bild: PCI
Bild: Xella
Die Ursachen
Feuchtigkeit im Keller muss behoben werden, ganz
klar. Dennoch stellt sich die Frage nach dem Ursprung
des Problems, um einen erneuten Schaden zu vermeiden.
Zu den möglichen Ursachen zählen sowohl Bodenfeuchte
als auch beschädigte Rohrleitungen, Kondensfeuchte
oder oberirdisch eindringendes Wasser.
Ziehen Sie am besten einen Experten hinzu, der sich
ein Bild von der Situation macht und passende Sanierungsmaßnahmen
empfiehlt, die die Statik des Gebäudes
nicht beeinträchtigen. Vergessen Sie nicht: Jede
Kellersanierung ist ein individuelles Unterfangen und
von vielen Umständen wie Lage, Bodenbeschaffenheit,
Grundwasserspiegel und Co. abhängig!
Bild: PCI
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
5
Sanierung von innen
Sind Kellerwände feucht, liegt das meist an einer mangelhaften Horizontal- oder
Vertikalabdichtung. Denn wenn diese schlecht ausgeführt oder beschädigt ist, kann
Feuchtigkeit aus dem umgebenden Erdreich in das Mauerwerk eindringen – entweder
von unten oder von der Seite. Es muss gehandelt werden, bevor die Bausubstanz
dauerhaft Schaden nimmt. Ist eine nachträgliche Abdichtung von außen nicht machbar,
kann diese auch von innen erledigt werden.
Vertikalabdichtung
Bei der Vertikalabdichtung wird die gesamte Wandfläche
mit dafür geeigneten Produkten/Systemen behandelt.
Alternativ kann das Mauerwerk mit Sanierputzsystemen
oder mit Entsalzungsplatten, welche zusätzlich
sogar noch eine Wärmedämmung mitbringen, saniert
werden. Diese Produkte verfügen über ein hohes
Porenvolumen und haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit
und schädliche Salze aus dem Mauerwerk aufzunehmen.
Die Feuchtigkeit verdunstet an der Oberfläche,
die Salze verbleiben in den unzähligen Porengängen.
Zusätzlich sinnvoll ist es, dieses feuchte Mauerwerk zu
angrenzenden Bauteilen oder zum darüber liegenden
Geschoss mit geeigneten Injektionsverfahren abzugrenzen.
Feuchtes und salzbelastetes Mauerwerk
kann mit Entsalzungsplatten
saniert werden. Diese haben zusätzlich
den Vorteil, dass die Wand gleichzeitig
energetisch aufgewertet wird.
Auch mit einem Sanierputz
in Kombination mit anderen
Komponenten kann eine
Vertikal abdichtung erfolgen.
Bild: Schomburg
Bild: Schomburg
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro.
Bild: Xella
Die beliebteste Art der horizontalen Abdichtung ist das
Injektionsverfahren. Hierbei werden knapp über dem
Boden Löcher in die Wand gebohrt und anschließend
mit flüssigem oder pastösem Injektionsstoff behandelt.
Bild: Schomburg
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
25% *
zu
bei der Sanierung Ihrer
Kellerräume!
Bild: PCI
Horizontalabdichtung
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Steigt Feuchtigkeit vom Boden auf, saugt sich das Mauerwerk
von unten mit Wasser voll. Mit einer nachträglich
umgesetzten Horizontalabdichtung schaffen Sie
eine Sperre und verschließen per Injektionsverfahren
die Poren des Mauerwerks. Die flüssige oder pastöse
Abdichtung wird dabei einfach in zuvor gebohrte Löcher
eingebracht, die zwei Drittel der Wandtiefe erreichen.
Bild: Schomburg
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
7
Mehraufwand,
der sich lohnt
Eine Sanierung von außen ist die
beste Möglichkeit, den Keller vor
Feuchtigkeit zu schützen. Durch den
benötigten Erdaushub ist sie allerdings
mit mehr Aufwand verbunden.
Kellersanierung von außen
Eine Kellerabdichtung von außen ist zwar zeit- und kostenintensiver,
dafür aber auch besonders wirkungsvoll.
Im Gegensatz zu der Abdichtung von innen kann die
Feuchtigkeit von vornherein nicht ins Mauerwerk eindringen.
Die Außenmauern werden bis auf die Sohle
ausgegraben und vertikal neu abgedichtet. Dafür kommen
meist Bitumen-Dickbeschichtungen, bahnenförmige
Abdichtungsstoffe sowie starre oder flexible Dichtungsschlämme
zum Einsatz.
Bitumen-Dickbeschichtung
Moderne Bitumen-Dickbeschichtungen werden mit
polymeren oder elastomeren Kunststoffen vermischt.
Das verringert die Sprödigkeit bei tiefen Temperaturen,
erhöht die Verformungsbeständigkeit, verbessert die
elastische Rückverformung nach physikalischen Belastungen
und schafft einen leichten, gleichmäßigen
Auftrag auch bei hohen Schichtdicken.
Bild: PCI
Bild: PCI
Bitumen-Dichtbahnen
Kaltselbstklebende Bitumen-Dichtbahnen (KSK) stehen
für zeitgemäße Abdichtungstechnik. Sie besitzen
eine hohe Klebkraft, eine sehr gute Formbarkeit und
überzeugen mit einer einfachen, sicheren Verarbeitung
– sogar bei niedrigen Temperaturen von bis zu –5 °C.
Als Sofortlösung gelten Dichtbahnen als schnellste Abdichtungsart.
Mineralische Dichtschlämme
Eine Alternative zu Bitumen für die Abdichtung erdberührter
Bauteile sind bitumenfreie, mineralische
Dichtschlämme (MDS). Diese punkten mit einer hervorragenden
Haftung, aber auch durch die schnelle,
klimaunabhängige Trocknung und rissüberbrückende
Eigenschaften. Dichtschlämme sind universell einsetzbar
– als Flächen-, Sockel- und Horizontalabdichtung.
8 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
Bild: PCI
Eine Noppenbahn trennt erdberührte
Kellerwände vom Erdreich. Der Einsatz
eines Noppenbahnprofils verhindert, dass
Feuchtigkeit oberhalb des Erdreichs zwischen
Mauerwerk und Noppenbahn gelangt.
Eine Perimeterdämmung ist die
Wärmedämmung erdberührter
Bauteile an ihrer Außenseite und
nicht zu verwechseln mit der
Abdichtung für Kelleraußenwände.
Sie sorgt dafür, dass die
Innenwände des Kellers nicht
zu stark abkühlen und wirkt so
Schimmel entgegen.
Bild: Protektor
Bild: Dörken
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
9
Regenwasser- und Rückstauschutz
Von Schäden, die durch Rückstau oder Überschwemmung zustande kommen, hört man immer wieder. Ausgelöst
werden diese vor allem durch Starkregenereignisse. Um Ihr Eigentum vor Wassermassen zu schützen, müssen
Sie Vorkehrungen für eine fach- und bedarfsgerechte Entwässerung des Grundstücks und des Hauses treffen. So
tragen Sie gleichzeitig auch zur Sicherung des Immobilienwertes bei.
Ursachen und Vorbeugung von Rückstau
Bild: ACO
Kann die Kanalisation kein Wasser mehr aufnehmen, staut sich das Abwasser aus
dem Kanal bis zur sogenannten Rückstauebene, sprich der Höhe der Geländeoberfläche.
Eine Flutung des Kellers ist nicht auszuschließen. Geraten auch die Kanalschächte
an ihre Kapazitätsgrenze, staut sich das Wasser bis in die Leitungen
der Häuser. Eine Überschwemmung lässt sich nur durch den Einbau einer Rückstausicherung
verhindern. Man unterscheidet dabei zwischen aktiver und passiver
Rückstausicherung. Bei der Aktiven pumpt eine Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife
das Wasser aus dem Gebäude. Ein passiver Rückstauschutz hingegen meint
Rückstauverschlüsse, die den Durchfluss des Abwassers stoppen.
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
Bild: ACO
Moderne Lichtschachtabdeckungen sind
lichtdurchlässig und verhindern, dass
Kleintiere, Schmutz und Regen in den
Lichtschacht gelangen.
Lichtschächte und Kellerfenster
Mit Lichtschächten können Sie Frischluft und Licht in
Ihre Kellerräume bringen und einen ausreichenden
Abstand zwischen Erdreich und Fenster gewährleisten.
Die Schächte lassen sich wasserdicht und wärmebrückenfrei
auf der Dämmung befestigen. Eine Entwässerungsöffnung
mit integrierter Rückstausicherung
verhindert, dass der Schacht bei drückendem Wasser
aus dem Kanal heraus vollläuft. Ergänzend sollten
hochwasserdichte Zargenfenster gewählt werden, die
auch stärkerem Wasserdruck standhalten. Eine noch
höhere Sicherheit beim Einbau in Doppelwände bieten
hochwasserdichte Zargenfenster-Ausführungen, die
mit einem zusätzlichem Dichtflansch ausgerüstet sind.
Bild: MEA
Bild: MEA
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. KELLERSANIERUNG.
11
Starke Marken für Ihr Projekt:
SCHORNSTEIN-
SANIERUNG
Für ein schadstofffreies Zuhause
12 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. SCHORNSTEINSANIERUNG.
Bild: TONA
Gründe und Anzeichen für
eine Schornsteinsanierung
Macht der Schornstein nicht mehr das, was er soll oder verweigert er gänzlich den
Dienst, muss ein neuer her. Erste Anzeichen für einen Handlungsbedarf liefern übermäßige
Rauchbildung und unangenehme Gerüche. Spannungsrisse, bröckelnde
Fugen, vermehrte Flechtenbildung und Pflanzenwuchs deuten ebenfalls darauf hin,
dass Bauarbeiten notwendig werden.
Triftige Gründe für eine Sanierung sind vor allem Versottungen, die sich durch gelbbraune
Flecken im Mauerwerk äußern. Sie können die Brandgefahr erhöhen und die
Statik gefährden. Auch bei Rußbrand und -bildung sowie gesundheitsschädlichem
Asbest in alten Schornsteinen ist eine Sanierung fällig. Wird die Heizanlage modernisiert,
kann mit einem Edelstahlschornstein der Rohrdurchmesser verringert werden.
Unsere Kinder sollen in einer
schadstofffreien Umgebung
aufwachsen. Stellt ein alter
Schornstein eine Gefahr dar?
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. SCHORNSTEINSANIERUNG.
13
Und so
funktioniert´s
Planung und Umsetzung
einer Schornsteinsanierung
Für die Sanierung eines Schornsteins gibt es unterschiedliche
Lösungen; nur selten muss der gesamte
Schornstein ausgetauscht werden. Am besten greifen
Sie auf einen fertigen Bausatz aus Kunststoff oder
Edelstahl zurück, das spart viel Zeit. Damit die Maße
stimmen, müssen Sie alle Längen, Schrägen und den
passenden Querschnitt berücksichtigen. Bei einer
Neigung über 30° und generell bei Sanierungsmaßnahmen
sollten Sie vorab Ihren Schornsteinfeger um
Rat fragen. Mit etwas Geschick können Sie den Einbau
selbst durchführen. Im Idealfall verläuft der Schlot gerade
und das Rohrsystem muss lediglich vom Dach aus
den alten Kamin heruntergelassen werden. Ein bis zwei
Tage Sanierungszeit sind in der Regel einzuplanen.
Die Edelstahlrohre des
Bausatzes werden schnell
und einfach in gewünschter
Länge ineinandergesteckt.
* Beim Einbau eines neuen Heizsystems mit förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro.
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
50% *
zu
bei der Erneuerung Ihres
Schornsteins!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Materialien
Das Edelstahlrohr wird innerhalb des alten
Kamins nach unten gelassen. So verringert sich
der Durchmesser des Schornsteins und Abgase
können schneller abgeführt werden.
Das Material für Ihre Kaminsanierung hängt davon ab,
welcher Brennstoff und welches Heizsystem genutzt
wird. Darüber hinaus spielt die erforderliche Flexibilität
der Rohre eine Rolle, das Gewicht und die Anforderungen
bezüglich Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Zu
guter Letzt fließen noch die Kosten in die Materialauswahl
mit ein.
Edelstahl
Edelstahl passt zu allen Heiztechniken und Brennstoffen.
Die flexiblen Rohre machen den Einsatz bei verwinkelten
Schornsteinen besonders einfach. Auch das
geringe Eigengewicht ist ein großer Vorteil.
Kunststoff
Beim Einsatz von Öl- und Gasbrennwertgeräten sind
Kunststoffrohre immer eine gute Wahl. Sie lassen sich
flexibel führen, leicht montieren und sind noch dazu
preisgünstig. Für Kaminöfen sollte besser ein anderes
Material gewählt werden.
Keramik
Keramikrohre sind für hohe und niedrige Temperaturen
geeignet, nachhaltig und säureresistent. Ein Wechsel
des Brennstoffs oder der Heiztechnik ist kein Problem.
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. SCHORNSTEINSANIERUNG.
15
Starke Marken für Ihr Projekt:
ANBAU UND
AUFSTOCKUNG
Wohnraum schaffen
durch Hauserweiterung
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. ANBAU UND AUFSTOCKUNG.
Bild: Swiss Krono
Haus-Upgrade
Wenn das Haus aus allen Nähten platzt und die Räume
nicht mehr ausreichen, lautet die Lösung: Anbau oder
Aufstockung. Mit dem zusätzlichen Wohnraum, den Sie
dadurch gewinnen, können Sie den Traum von einem
Wintergarten, einem großen Büro oder einem weiteren
Kinderzimmer wahr werden lassen. Gerade, wenn Sie
in einem älteren Haus leben, kann sich ein Umbau lohnen,
um eine Aufteilung zu erreichen, die den modernen
Wohngewohnheiten entspricht. Unzählige Möglichkeiten
stehen Ihnen abhängig von Ihren Plänen, dem
Grundstück und finanziellem Aufwand zur Verfügung.
Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein architektonisches
Highlight!
Bild: Bisotherm
Vorbereitung
Bild: STEICO
Bevor der Startschuss für Ihr Projekt fällt, geht es an
die Vorbereitung. Machen Sie sich im ersten Schritt
bewusst, wo Ihre persönlichen Vorstellungen liegen.
Hierbei fließen Aspekte wie die angedachte Größe, der
Nutzungszweck und eine Unterkellerung mit ein, aber
auch ob eine Wärmedämmung gebraucht wird. Haben
Sie die grundlegenden Fragen für sich geklärt, können
Sie einen Architekten hinzuziehen, der Ihnen bei der
Planung und Entwicklung weiterhilft. Danach wenden
Sie sich an Ihre Nachbarn und informieren diese über
Ihr Vorhaben. Wichtig ist, dass Sie sich an die gesetzlichen
Bestimmungen halten und vor Baubeginn alle
geforderten Genehmigungen einholen.
Bild: Wienerberger
Bild: Wienerberger
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. ANBAU UND AUFSTOCKUNG.
17
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
50% *
zu
bei der Errichtung von
neuem Wohnraum!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Eine schnelle Lösung,
um zu Hause mehr
Platz für die Familie
zu schaffen.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 150.000 Euro.
Bauen mit Holz
Wohnraumerweiterung mit
natürlichen Komponenten
Bild: AGEPAN SYSTEM
Die Entscheidung für das Was – Anbau oder Aufstockung
– ist gefallen, nun fehlt noch das Wie. Unser
Tipp: Elemente aus Holz, mit denen Sie Ihre Pläne
schnell und einfach in die Tat umsetzen. Konstruktionen
aus dem natürlichen Rohstoff sind für Dachaufstockungen
ideal, da sie nur ein geringes Gewicht besitzen.
Dadurch können sie auch bei Gebäuden eingesetzt
werden, die keine großen Lasten tragen können. In
Kombination mit Trockenbauwänden im Inneren müssen
Sie sich um die Statik keinerlei Gedanken machen.
Der Faktor Zeit spricht ebenfalls für das Bauen mit
Holz – in der Regel sind die anfallenden Arbeiten rasch
durchgeführt.
Bild: Elka
Bild: Swiss Krono
MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. ANBAU UND AUFSTOCKUNG.
19
Bild: Wienerberger
Bild: Wienerberger
Massiv gemauert
Neben der Holzbauweise ist die Wohnraumerweiterung
auch in konventioneller Massivbauweise umsetzbar.
Während ein Anbau problemlos massiv gemauert sein
kann, muss bei einer Aufstockung erst geprüft werden,
ob Ihr Haus dem Gewicht der Mauersteine standhalten
würde. Die Innenwände sollten dann in Trockenbauweise
ausgeführt, oder auch massiv gemauert werden
– wenn hierfür Steine mit einer geringen Rohdichte verwendet
werden. Im Vergleich zum Holzbau, bei dem oft
mit vorgefertigten Elementen gearbeitet wir können im
Massivbau Ihre individuellen Wünsche weitgehend realisiert
werden. Einen Arbeitsschritt sparen Sie ein, wenn
monolithische Mauersteine verwendet werden, die eine
zusätzliche Dämmschicht unnötig machen – entweder
durch die energieeffizienten Eigenschaften des Steins
an sich, oder durch einen integrierten Dämmkern.
Der Klassiker beim Massivbau ist Ziegel. Ist
dieser mit einem Dämmkern versehen, wird
eine eigene Dämmschicht an der Fassade
überflüssig und Sie sparen kostbare Zeit.
Bei einem Anbau müssen Wände stumpf an bestehende
Mauern angestoßen werden, da eine Verzahnung der
Mauersteine – wie im Neubau üblich – nicht möglich ist.
Zur stabilen Verbindung kommen Fach- oder Bauplattenanker
zum Einsatz.
Bild: BEVER
Bild: Xella
Bild: Bisotherm
Neben Ziegel können natürlich auch
andere Materialien, wie z. B. Bimsstein
oder Porenbeton, verwendet werden.
Starke Marken für Ihr Projekt:
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU. ANBAU UND AUFSTOCKUNG.
UNSER NEUES
DACH
Gesteigerte Optik, mehr Licht
und weniger Energiekosten!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: Roto
Das Dach schützt unser
Zuhause und schafft Wohnraum.
Aber: Was passt zu uns?
DACHDÄMMUNG
DACHEINDECKUNG
DACHAUSBAU
DACHFENSTER
Das Haupt Ihres Hauses ist das Dach. Und dieses ist
tagein, tagaus Temperaturschwankungen und rauer
Witterung ausgesetzt. Da ist es naheliegend, dass die
Eindeckung irgendwann leidet und erneuert werden
muss. Auch wenn die Dämmung ersetzt oder zugunsten
der Energieeinsparung nachträglich verbessert
werden soll, geht es rauf aufs Dach. Vielleicht ist der
Dachausbau eine weitere Maßnahme, die Sie gleich in
Ihre Pläne miteinbeziehen möchten?
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH.
Bild: VELUX
Bild: Dörken
Halten Sie die Wärme im Haus und lassen Sie mithilfe
von Dachfenstern Tageslicht in gewünschter
Menge hinein. Die Möglichkeiten, ein Dach zu
modernisieren und es wohnlich zu gestalten, sind
vielfältig.
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH.
3
Das Naturbausystem
Starke Marken für Ihr Projekt:
ABDICHTUNG
UND DÄMMUNG
Die unsichtbare
Energiesparlösung
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
Bild: Climowool
Dämmmaterialien
Von EPS bis Holzfaser
Für die Dachdämmung gibt es eine ganze Reihe an
Materialien, die infrage kommt. Um den Kreis einzuengen,
ist die Dachart und die gewünschte Dämmwirkung
zu berücksichtigen. Bestimmte Fragen helfen
Ihnen bei der Auswahl. So sollten Sie für sich klären,
ob Ihnen eine leichte Verarbeitung wichtiger ist als ein
preisgünstiges Produkt oder andersherum. Auch die
Themen Nachhaltigkeit und Wohngesundheit sind ausschlaggebend
für das Material der Dämmung.
Bilder: STEICO
Bild: Knauf Insulation
Holzfaser ist die natürliche Alternative, Platten aus Resol-Hartschaum
ermöglichen dafür schlanke Aufbauten
und weisen eine sehr gute Dämmleistung auf. Ist das
Budget begrenzt, können Sie zu EPS greifen. Die Platten
sind leicht zu verarbeiten und beständig gegenüber
Feuchtigkeit. Für die Zwischen- und Untersparrendämmung
ist Mineralwolle beliebt.
Bild: BMI Braas
Bild: HIRSCH Porozell
Bild: Jackon
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
5
Bild: Sanit-Gobain Isover
Der Dämmstoff wird ganz einfach von innen zwischen
die Sparren geklemmt. Für eine optimale Wärmedämmung
dient eine zusätzliche Untersparrendämmung.
Vorher wird aber zwischen beiden Schichten
eine Dampfbremse installiert, die Schimmelbildung
vorbeugt.
Bild: Climowool
Bild: Sanit-Gobain Isover
Sichern
Sie sich bis zu
15.000 € *
an Fördergeldern für die
Dämmung Ihres Dachs!
Steildachdämmung
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Zwischen-, Unter- und Aufsparrendämmung
Ein Steildach kann durch drei Varianten gedämmt werden. Die Aufsparrendämmung
ist eine davon. Sie wird von außen, oberhalb der Dampfsperre sowie unterhalb der
Unterdeckbahn montiert. Auch die Zwischensparrendämmung kann von außen eingebracht
werden, wenn ein bewohnter Dachraum neu gedämmt wird. Liegen die Sparren
offen, wird sie in der Regel einfach von innen zwischen die Sparren geklemmt.
Die Untersparrendämmung hingegen ist nur von innen zu befestigen. Sie findet ihren
Platz unter den Sparren und ergänzt oftmals die Zwischensparrendämmung.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro und Vorhandensein eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Wenn kein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt, erhalten Sie maximal 20 % der Gesamtkosten (12.000 Euro) als Förderung.
Bilder: Bauder
Eine Aufsparrendämmung wird von außen angebracht.
Somit ist sie für Privatpersonen nicht so
einfach zu realisieren wie eine Dämmung von innen.
Allerdings lohnt sich diese Variante auch nur, wenn
eine Sanierung des kompletten Dachs geplant ist.
Bild: Dörken
Unterdeckbahn und Dampfsperre
Damit Ihr Dach Wind und Wetter trotzen kann, benötigt es eine Unterdeckbahn unterhalb
der Dachdeckung. Sie schützt die Dachkonstruktion und sorgt dafür, dass durch
die Eindeckung eindringende Feuchtigkeit zur Traufe hin abgeleitet wird.
Eine Unterdeckbahn schützt das Dachinnere
vor der Feuchtigkeit, die von der Dacheindeckung
nicht abgefangen wird.
Zum Schutz der Dämmung wiederum ist eine Dampfsperre vonnöten, die die kontrollierte
Diffusion zulässt. Entscheiden Sie sich für eine Dampfbremsfolie mit variablem
Diffusionswiderstand, verhindert diese, dass im Winter zu viel Wasserdampf ins Dach
eindringt. Bei höheren Temperaturen kann Feuchtigkeit durch die dann geöffneten Poren
entweichen.
Bild: Alujet
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
7
Möchten Sie den Raum unterm Dach teilweise
als Lagerraum nutzen oder Laufwege umsetzen,
empfiehlt sich eine Kombination aus begehbaren
und nicht begehbaren Dämmstoffen.
Bild: Knauf Insulation
8 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
Bild: Saint-Gobain Isover
Wird das Dachgeschoss nicht genutzt,
kann die Fläche mit weichem, aber nicht
begehbarem Dämmmaterial ausgelegt
werden.
Dämmen im
Dachgeschoss
Bei einem nicht oder nur teilweise als Lagerplatz genutzten
Dachboden reicht die Dämmung der obersten
Geschossdecke aus. Diese Art der Dämmung bietet
sich auch bei Spitz- oder Kriechböden an.
Grundsätzlich sollten Sie sich unbedingt über das Gebäudeenergiegesetz
(GEG) informieren. In ihm sind die
Anforderungen der Dämmung geregelt und es gibt vor,
unter welchen Bedingungen Eigentümer zu einer nachträglichen
Anbringung einer Dämmung verpflichtet sind.
Bilder: HIRSCH Porozell
Ist das Dachgeschoss komplett als Lagerraum
geplant, sollte der zu dämmende Boden
vollflächig mit begehbarem Dämmmaterial
ausgelegt werden.
Bild: Saint-Gobain Rigips
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
9
Die Geschossdecke als
Lagerraum nutzen – mit einer
Bodentreppe als Zugang kein
Problem.
Bild: DOLLE
Bild: DOLLE
Durch einen Federmechanismus lassen
sich Falttreppen aus Stahl mit geringstem
Kraft aufwand ein- und ausklappen.
Bild: Roto Treppen
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
Dank integrierter Dämmung und
Dichtung lässt sich die kritische
Schwachstelle einer Wärmebrücke
zwischen Bodentreppe
und gedämmtem Dachgeschoss
verhindern.
Treppen aus Holz
lassen sich durch ihr
geringes Gewicht ohne
Feder mechanismus
ein- und ausklappen.
Bild: Wellhöfer
Ähnlich einer Ziehharmonika funktioniert
eine Scherentreppe. Sie ist aus Aluminium
oder Stahl gefertigt und aufgrund ihres
Faltmechanismus sehr platzsparend und
federleicht in der Bedienung.
Gedämmte
Bodentreppen
Es ist allgemein bekannt: Wärme steigt nach oben.
Damit die Bodentreppe nicht zum „Wärmeschlupfloch“
wird, ist eine ausreichende Dämmung unerlässlich.
Denn auch wenn die obere Geschossdecke gedämmt
ist, kann eine undichte Bodentreppe bis zu 70 % der
Dämmwirkung verlieren.
Wärmeschutz-Bodentreppen sind oftmals mit einem
Deckenanschluss-System verfügbar, das macht den
Einbau zum leichten Spiel.
Wohngesundheit
Häufig ist der Zugang zum Speicher, die Dachbodentreppe,
im Flur zwischen Schlafzimmer und Kinderzimmer
eingebaut. Ein wichtiger Grund auch bei diesem
Produkt die Schadstoffbelastung zu beachten.
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
11
Der Aufbau
eines Flachdachs
Flachdächer werden immer beliebter, da sie eine zusätzliche
Nutzung erlauben, etwa als Dachterrasse
oder zur Begrünung. Der spezielle Aufbau – meist in
Form eines unbelüfteten Warmdachs – macht dies
möglich.
Hierbei wird auf die unterste Tragkonstruktion, zum Beispiel
eine Stahlbetondecke, ein Voranstrich sowie eine
Dampfsperre aufgebracht, wodurch die Gefälledämmung
geschützt ist. Abdichtungsunter- sowie -oberlagen
sorgen für Wetterfestigkeit.
Bild: HIRSCH Porozell
1 Abdichtungsoberlage
2 Abdichtungsunterlage
3 Gefälledämmung
4 Dampfsperre
5 Voranstrich
6 Tragkonstruktion
1
2
3
4
5
6
Bild: Bauder
Um einen angenehmen Luftund
Feuchtigkeitsaustausch in
Wohnräumen zu gewährleisten
kann ein Be- und Entlüfter
Abhilfe schaffen.
Abdichtung und Entwässerung
Da Niederschläge auf einem Flachdach langsamer abgeführt werden, aber keinesfalls
Wasser in das Bauwerk eindringen darf, braucht es eine leistungsstarke Abdichtung.
Damit sich auf dem Dach keine dauerhaften Pfützen bilden können wird ein
minimales Gefälle angelegt, das auftretendes Wasser über Dachabläufe ableitet.
Bild: Klöber
Bild: Klöber
12 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
Bild: LAMILUX
Ein großer Vorteil: Die Fläche auf einem
Flachdach kann genutzt werden. Mit
einem Flachdachausstieg wird sie zur
gemütlichen Terrasse mit Grünfläche.
1
2
3
Bild: Bauder
Extensiv
1 Begrünung
2 Vegetationsschicht
3 Schutz-, Drän- und Filterschicht
Intensiv
1 Begrünung
2 Vegetationsschicht
3 Filterschicht
4 Wasserspeicher- und Dränschicht
5 Schutzschicht
6 Trenn- und Gleitschicht
1
2
Dachbegrünung
Möchten Sie Ihr unmittelbares Mikroklima verbessern und die vom Haus überbaute
Vegetationsfläche zurückgewinnen? Durch die Begrünung Ihres Dachs können extreme
Temperaturen ausgeglichen werden, die Luftfeuchtigkeit erhöht sich und die
Rückstrahlung wird vermindert. Eine Begrünung ist bei einer Dachneigung von bis
zu 30° möglich.
Extensiv oder Intensiv?
Garagen, Carports oder Vordächer werden meist extensiv begrünt. Der Bodenaufbau
hat hier eine geringe Schichtdicke und wird mit plegeleichten Moosen, Gräsern oder
Wildkräutern bepflanzt. Anders die intensive Dachbegrünung. Hier wird das Dach
zum Garten. Ein dementsprechend aufwendigerer Aufbau liegt zugrunde.
3
4
5
6
Bild: Bauder
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHDÄMMUNG
13
Starke Marken für Ihr Projekt:
DACHEINDECKUNG
Spielt nicht nur optisch
eine wichtige Rolle
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
Bild: Wienerberger
Bild: Bauder
Austausch der
Dacheindeckung
Ist das Dachgeschoss unbewohnt und soll es auch
bleiben, wird lediglich die sogenannte Dachhaut ausgetauscht.
Die Dämmung der oberen Geschossdecke
reicht aus; das Dach selbst benötigt keine zusätzliche
Dämmung.
Abdeckung des alten Dachs
Der Ablauf folgt immer demselben Muster. Zunächst
wird die alte Dacheindeckung samt Konterlattung abgetragen.
Alte Dachziegel und -steine sind hoch recyclingfähig
und daher besonders günstig bei der Entsorgung.
Bild: Dörken
Neueindeckung
Die Neueindeckung erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
Auf die Unterdeckbahn wird die neue Konterlattung
angebracht. Der genaue Abstand ist wiederum
abhängig von der darauffolgenden Dacheindeckung.
Ist die Fläche fertig, bilden First und Ortgänge den Abschluss.
Bild: BMI Braas
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
15
Bild: Wienerberger
Design on top
Dacheindeckung
Bild: CREATON
Farblich ist vieles möglich.
Vor allem Grau- und Anthrazittöne
beherrschen die Dächer
moderner Häuser.
Welche Eindeckungsvariante schlussendlich auf
dem Dach landet, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack,
Ihren Anforderungen und Ihrer Experimentierfreude
ab. Ob Sie sich für den bewährten Klassiker
– den Dachziegel – entscheiden oder auf alternative
Materialien wie Schiefer oder Metall zurückgreifen,
bleibt ganz Ihnen überlassen.
Farblich sind neben den roten Tonziegeln auch Grauoder
Anthrazittöne beliebt und verbreitet. Bevor Sie
sich für eine ausgefallenere Farbe entscheiden, sollten
Sie jedoch vorab den Bebauungsplan studieren bzw.
örtliche Vorgaben beachten.
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
Dachziegel sind die Klassiker auf dem Steildach.
Mit angesagten Designs werden auch sie zum
aufregenden Hingucker.
Die günstigere Alternative zum
Ziegel sind Dachsteine aus Beton,
die auch in sämtlichen Formen
erhältlich sind.
Bild: BMI Braas
Bild: Wienerberger
Auch andere Materialien wie Metall oder
Naturstein kommen immer häufiger als
Eindeckung zum Einsatz.
Bild: PREFA I Croce & Wir
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
17
Flache Dachsteine sorgen für einen tollen
Look. Passend dazu können Solarplatten
unauffällig eingebaut werden.
Bild: CREATON
18 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
Bild: BMI Braas
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
19
Bild: CREATON
Bild: CREATON
Solarplatten sind über eine Unterkonstruktion mit
dem Dach verbunden. Mittlerweile fügen sich diese
Systeme sehr gut in die fertige Dacheindeckung ein
und liegen nicht mehr darauf auf.
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
Maximale Integration: Mit Dachplatten, die genau wie
Dachsteine angebracht werden, sind die Solarmodule
kaum noch von der normalen Eindeckung zu unterscheiden.
Bild: BMI Braas
Sonnenlicht effizient nutzen
Bild: BMI Braas
Umweltfreundlicher Energie gewinn dank Solar
Gleichzeitig etwas für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel tun? Mit Solarsystemen
können Sie Ihren Strom- bzw. Warmwasserbedarf selbst decken. Je nach Region, Jahreszeit
und Sonnenstunden sogar bis zu 100 %! Sie verbrauchen weder wertvolle Ressourcen
noch setzen Sie schädliches Kohlendioxid frei. Mit Solarthermie gewinnen Sie Warmwasser,
durch Photovoltaikanlagen generieren Sie Ihren eigenen Strom.
Ein Solarsystem hält
nicht nur unsere Kosten
geringer, es hilft auch,
die Umwelt zu schonen.
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHEINDECKUNG
21
Das Naturbausystem
Starke Marken für Ihr Projekt:
DACHAUSBAU
Die finalen Schritte zum
Wohnraum unterm Dach
22 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHAUSBAU
Bild: Saint-Gobain Rigips
Mit Ständerwerken verschwinden
Elektro- und Wasserleitungen einfach
hinter der Wand.
Bild: Protektor
Am häufigsten werden Trockenbauplatten
zur Beplankung der Dachschrägen und zur
Errichtung von Trennwänden gewählt.
Kniestocktüren ermöglichen den
Zugang zum ungenutzten Raum im
Kniestock unter der Dachschräge.
Bild: Protektor
Tipps für den Dachausbau
Bevor durch den Dachausbau neuer Wohnraum geschaffen werden kann, muss bei
älteren Häusern eine Statikprüfung des Dachstuhls erfolgen. Zudem ist die Wohnfläche,
die Dachneigung und die Deckenhöhe zu überprüfen – nur wenn diese Parameter
stimmen, ist ein Ausbau möglich. Klären Sie auch die Frage, ob für Ihre Ausbau-
oder Umbaumaßnahmen eine Baugenehmigung nötig ist, und informieren Sie
sich, welche baulichen Sicherheitsvorgaben eingehalten werden müssen. Diese ändern
sich, sobald Sie den Dachboden in einen bewohnten Raum verwandeln. Neben
einer fest installierten Treppe wird dann ein zweiter Sicherheitsweg verlangt, z. B. ein
Ausstiegsfenster mit passenden Mindestmaßen. Vergessen Sie nicht, Elektro- und
Wasserleitungen in Ihre Planung einfließen zu lassen!
Bild: Wellhöfer
Wer auf nachhaltigere Produkte setzt, kann den Ausbau
statt mit Trockenbauplatten auch komplett aus Holz realisieren
– in diesem Fall wurden OSB-Platten verwendet.
Bild: Swiss Krono
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHAUSBAU
23
So einfach wird
ein Dachgeschoss
zum geräumigen
Kinderzimmer.
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
50% *
zu
beim Ausbau Ihres
Dachgeschosses!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Wohnen mit
Dachschräge
Auch in Verbindung mit Trockenbau können bestimmte
Tragbalken als Gestaltungs elemente erhalten bleiben.
Bild: Knauf Insulation
Wunderbar gemütlich unterm Dach ist es vor allem
durch die Dachschrägen und Balken. Durch sie erhält
der ausgebaute Raum seinen einzigartigen Charakter.
Je mehr Holz sichtbar ist, umso wärmer, rustikaler und
natürlicher wird es. Legen Sie Wert auf viel Gestaltungsspielraum,
sollten Sie die Schrägen mit Trockenbauplatten
beplanken. Selbstverständlich ist auch die
Kombination aus Balkenwerk und Trockenbau möglich.
Wichtig für die Umsetzung ist die Dachdämmung von
außen sowie stabile Trockenbaukonstruktionen an den
Schrägen und am Kniestock.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 150.000 Euro.
Die Balken des Dachs können durch die Beplankung
komplett versteckt werden. Das schafft maximale Gestaltungsfreiheit
an Decken und Dachschrägen.
Bild: Saint-Gobain Isover
Bild: Dörken
Ist ein Dach auf den Sparren gedämmt,
kann die komplette Balkenkonstruktion in
die Raumgestaltung integriert werden.
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHAUSBAU
25
Starke Marken für Ihr Projekt:
DACHFENSTER
Mehr Wohnqualität durch
Frischluft und Tageslicht
26 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHFENSTER
Bild: Roto
Fenstertausch
Dachfenster, die schon mehr als 20 Jahre im Einsatz
sind, erfüllen nicht mehr die Ansprüche der Zeit und
begünstigen Wärmebrücken. Sie sollten deshalb durch
moderne Exemplare ersetzt werden. Diese verfügen
über eine Wärmeschutzverglasung und weisen kaum
Energieverluste auf. Damit es nicht zu Schäden kommt,
dürfen die Dachfenster nur in gedämmte Geschosse
eingesetzt werden. Wenn ohnehin eine Dachsanierung
oder -dämmung ansteht, können Sie die Fenster gleich
mit in Angriff nehmen.
Bild: VELUX
Bild: VELUX
Bild: VELUX
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHFENSTER
27
Dachgeschosse optimal
mit Tageslicht versorgen
Moderne Fensterlösungen für Steildächer
Dachfenster sind jene Elemente, die ein ausgebautes Steildach erst so richtig wohnlich
machen. Weil Helligkeit für uns Menschen essenziell ist und wir weite Räume
bevorzugen, sind große Fensterflächen sehr beliebt. Umsetzen lassen sich diese mit
Panoramafenstern oder nebeneinander gesetzten Fenstern. Darüber hinaus gibt es
noch zahlreiche weitere Lösungen wie das klassische Schwingfenster, den Dachbalkonausstieg
oder Fassadenanschlussfenster. Welche Funktionen Ihr gewähltes
Modell aufweisen soll, hängt vom angedachten Nutzungszweck ab.
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
25% *
zu
beim Einbau neuer
Dachfenster!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Zwei Fenster übereinander zu einem Lichtband
verbunden, versorgen den Arbeitsplatz
mit viel Tageslicht.
Bild: VELUX
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro.
Eine elegante Alternative
zum Balkon: Mit einem
Cabriofenster wird das
Dachfenster in Sekundenschnelle
zum Ausguck.
Bild: VELUX
Mehrere Fenster
kombiniert ergeben eine
Panorama- Fensterfront
mit Tageslicht pur.
Bild: Roto
Bild: VELUX
Mit einem Balkonaus stiegsfenster
wird die Dachschräge
zum gemütlichen Außenbereich
mit direktem Zugang.
Bild: VELUX
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHFENSTER
29
Bild: Roto
Bild: Roto
30 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHFENSTER Bild: VELUX
Erweiterter Panorama-Ausblick und besonders viel
Lichteinfall: Diese Dachfensterlösung verbindet durch
mehr Raumgefühl und Kopffreiheit die Vorteile von
Gauben und Dachfenstern auf innovative Weise.
MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHFENSTER
31
Runde Flachdachfenster sind echte Designobjekte
und werten Räume stilvoll auf.
Ist eine Dachterrasse vorhanden,
sollten die Fenster auch von außen
etwas hermachen.
Bild: LAMILUX
Das Highlight
des Flachdachs
Bild: LAMILUX
Dachfenster gibt es nur für Steildächer? Von wegen!
Auch für flache oder nur sehr gering geneigte Dächer
gibt es Fenster, die Licht in die darunterliegenden
Wohnräume werfen und diese freundlicher und größer
erscheinen lassen. Sie haben die Wahl zwischen einer
quadratischen und runden Form oder einem Dachausstieg,
wenn Sie Ihr Dach als Terrasse oder zur Begrünung
nutzen. Damit das Gesamtbild stimmt, werden die
Rahmen der Fenster in unterschiedlichen Materialien
und Farben angeboten. Dazu sind sie robust und besitzen
gute Wärmedämmwerte.
Mit einem Dachausstieg geht es komfortabel
über eine Treppe vom Wohnraum auf die
Wohlfühloase in luftiger Höhe.
Bild: LAMILUX
Starke Marken für Ihr Projekt:
Das Naturbausystem
32 MEIN NEUES ZUHAUSE. DACH. DACHFENSTER
UNSERE NEUE
FASSADE
Sieht doch gleich viel besser aus
und senkt den Energieverbrauch!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: Mocopinus
Jubel, Trubel, Heiterkeit – mit zwei
kleinen Kindern ist immer ganz schön was
los. Doch genau das ist es, was unser
Zuhause erst zum Leben erweckt.
We are family! Und Familie braucht Platz. Den haben wir jetzt zum Glück auch.
Unser Haus ist schon lange in Familienbesitz und nun dürfen wir darin einziehen.
Zuvor wollen wir aber noch ein paar grundlegende Dinge verbessern. Vor allem
die Fassade muss erneuert werden um den heutigen Dämmvorschriften zu entsprechen.
Eine energiesparende Lösung, mit vielen Fenstern und einer modernen
Verkleidung ist unser Wunsch.
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE.
Die Fassade prägt
unser Zuhause.
Was passt zu uns
und zum Haus?
WARMFASSADE
KALTFASSADE
HOLZFASSADE
ENDBESCHICHTUNG
Bild: Mocopinus
Bild: Saint-Gobain Weber
Eine Fassade erneuern –das klingt erstmal wenig spannend und nach viel Arbeit.
Dabei ist die Fassade die Visitenkarte eines Hauses und das erste, was man schon
von weitem sieht. Wie die Fassade aussehen soll, ist dem persönlichen Geschmack
überlassen. Natürlich, modern oder klassisch? Sowohl baulich als auch gestalterisch
gibt es viele Möglichkeiten.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE.
3
Starke Marken für Ihr Projekt:
WARMFASSADE
Die optimale Kombination
von Stein und Dämmung
4
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. WARMFASSADE.
Bild: Baumit
Wir haben's gerne warm und
kuschelig – und das am besten,
ohne Heizenergie zu verschwenden.
Monolithische
Bauweise
Die monolithische Bauweise ermöglicht hohe Energieeffizienzstandards
mit nur einem Baustoff. Die Außenwand
besteht hier aus Ziegelsteinen mit Dämmstoffkern.
Die Wandstärke ist so hoch, dass eine weitere
Dämmschicht nicht nötig ist.
Bilder: Wienerberger
Bild: Wienerberger
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. WARMFASSADE.
5
Zur Befestigung wird Klebeund
Armierungsmörtel
direkt auf die Dämmplatten
gestrichen und anschließend
an die Wand geklebt.
WDVS für jede Fassade
Das Wärmedämmverbundsystem ist aus mehreren
Schichten aufgebaut: Befestigungsmittel, Dämmschicht,
Armierungsschicht und Außenputz. Je nach
gewünschter Wärmeleitfähigkeit und Ökobilanz können
verschiedene Dämmstoffe eingesetzt werden.
Bild: Saint-Gobain Weber
Bild: Baumit
Mineralwolle
Mineralwolle gilt mit der höchsten Brandschutzklasse
A1 als nicht brennbar. Sie ist diffusionsoffen, schimmelresistent
und beständig gegen äußere Einflüsse.
Eine hohe Lebensdauer ist so garantiert.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro und Vorhandensein eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Wenn kein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt, erhalten Sie maximal 20 % der Gesamtkosten als Förderung.
Bild: Saint-Gobain Weber
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
25% *
zu
bei der Dämmung
Ihrer Fassade!
Ökologie, Hitze- und Brandschutz.
Die unterschiedlichen
Eigenschaften der Dämmstoffe
spielen eine wichtige
Rolle bei der Entscheidung.
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Bild: Saint-Gobain Weber
Bild: STEICO
Expandiertes Polystyrol (EPS)
EPS ist ein im Vergleich günstiges Material und leicht
zu verarbeiten. Es besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit
und ist feuchtigkeitsbeständig, jedoch nicht feuchtigkeitsregulierend.
Resol-Hartschaum
Resol-Hartschaum dämmt extrem gut und ist gleichzeitig
sehr dünn. Dies ermöglicht den Einsatz auch an
Stellen mit wenig Platz. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand
von 10–40 μ überzeugt ebensfalls.
Holzfaser
Der Naturdämmstoff ist dämmstark, diffusionsoffen,
sorptionsfähig und kann Feuchte regulieren. Er speichert
CO 2
und kann wiederverwendet oder thermisch
entsorgt werden und hat somit eine gute Ökobilanz.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. WARMFASSADE.
7
Lagenlook für die Fassade:
Der Aufbau von WDVS
Der Aufbau eines WDVS erfolgt grundsätzlich nach demselben Prinzip: Das Kernstück
bildet eine Dämmplatte, die an der Fassade verklebt und meist mit Dübeln
befestigt wird. Darauf folgt die Armierungsmasse und das Armierungsgewebe, zum
Schluss der Außenputz.
1
1
6
2
2
3
1 Mauerwerk
2 Klebe- und Armierungsmörtel
3
1 Mauerwerk
2 Klebe- und Armierungsmörtel
4
3 Dämmstoff
4
3 Dämmstoff
5
4 Klebe- und Armierungsmörtel
5
4 Klebe- und Armierungsmörtel
Bild: Saint-Gobain Weber
6
7
5 Armierungsgewebe
6 Armierungsschicht
7 Putz
Bild: Saint-Gobain Weber
7
8
9
5 Armierungsgewebe
6 Verdübelung
7 Klebemörtel
8 Klinkerriemchen
9 Fugenmörtel
WDVS mit Putz
Unterschiedliche Putze und Systeme bieten für jeden Untergrund, jedes Klima und
jede Anforderung eine passende Lösung. Der wesentliche Unterschied zwischen
den Putzen ist das jeweilige Bindemittel und die Schichtstärken.
WDVS mit Klinkerriemchen
Eine interessante Alternative zur klassischen Endbeschichtung mit Putz und Farbe
ist die Verwendung von Klinkerriemchen. Sie sind relativ leicht im direkten Verbund
mit dem WDVS aufzubringen und ermöglichen ausdrucksstarke Oberflächen.
8 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. WARMFASSADE.
Befestigung
Je nach Dämmung gibt es verschiedene Befestigungsarten.
Bei geringem Materialgewicht reicht oft
das Verkleben. Ist mehr Halt gefordert, kommen entsprechende
Dübel zum Einsatz.
Bild: STEICO
Bild: Knauf
Armierung und Putzschicht
Die Armierungsschicht dient der Egalisierung des
Untergrunds und der Vorbereitung des Putzgrundes.
Außerdem ist darin die Gewebearmierung eingebettet.
Der Außenputz muss auf das zugrundeliegende
System abgestimmt sein.
Sockeldämmung
Im Sockelbereich werden andere Dämmstoffe benötigt
als für die Fassade. Hier kommen dünnere Dämmelemente
zum Einsatz. Meist wird ein rückspringender
Sockel erzeugt, selten ein flächenbündiger.
Bild: Baumit
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. WARMFASSADE.
9
Starke Marken für Ihr Projekt:
KALTFASSADE
Gekonnt getrennt,
vorgehängt und hinterlüftet
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. KALTFASSADE.
Bild: Kronospan
Bild: Knauf
1
2
Der Aufbau der
Kaltfassade
3
5
Vorgehängte hinterlüftete Fassade
Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Verkleidung
nicht direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, sondern auf eine
Unterkonstruktion montiert. Es entsteht ein Hinterlüftungsraum, der
vorhandene Feuchtigkeit permanent abtransportiert. Außerdem werden
Schwankungen der Außentemperatur ausgeglichen.
Tragstruktur 1
Dämmschicht 2
Unterkonstruktion 3
Hinterlüftung 4
Fassadenbekleidung 5
4
Bild: Knauf Insulation
Bild: Knauf Insulation
Zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht
Der Aufbau besteht aus einer inneren Tragschale und einer Verblendschale.
Die Außenseite der innenliegenden tragenden Wand erhält eine
Wärmedämmung. Es verbleibt ein hinterlüfteter Abstand zur Außenschale.
Soll ein zweischaliges Mauerwerk saniert werden, kann durch
das Einbringen einer Einblasdämmung die Dämmleistung erhöht werden.
Diese kann einfach durch ein Loch in der Außenwand in die Hohlräume
verteilt werden.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. KALTFASSADE.
11
Verschiedene Materialien
für einen individuellen Look!
Die Erneuerung der Fassade steht an – warum nicht auch gleich die Optik aufwerten?
Die Möglichkeiten, die eine VHF hier bietet, schlagen jede Putzfassade. Tolle Effekte
lassen sich auch durch die Kombination der beiden ermöglichen.
Sichern
Sie sich bis zu
15.000 € *
an Fördergeldern für die
Bekleidung Ihrer Fassade!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Fassadenplatten in Holzoptik
verbinden eine natürliche
Optik mit einfacher Montage
und Instandhaltung.
Bild: Kronospan
Bild: James Hardie
Faserzement
Der umweltfreundliche Verbundstoff aus Portlandzement
ist sehr witterungsbeständig und in vielen Farben
und Strukturen erhältlich.
Metall
Aluminium, Titanzink, Edelstahl ... Metalle liegen absolut
im Trend. Ihre Robustheit und Schmutzresistenz
überzeugen neben der stylischen Optik.
Schiefer
Schieferplatten erleben zur Zeit ein Comeback. Eine
Verkleidung mit dem dunklen Material lässt Ihr Haus
mit Sicherheit aus der Masse hervorstechen.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro und Vorhandensein eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Wenn kein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt, erhalten Sie maximal 20 % der Gesamtkosten (12.000 Euro) als Förderung.
Bild: Prefa
High Pressure Laminate
HPL-Platten besitzen eine schlagfeste Oberfläche
und sind langlebig. Unzählige Farbtöne und Dekore
können realisiert werden.
Bilder: James Hardie
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. KALTFASSADE.
13
Wir stehen auf Design und wollen
uns sowohl im Haus als auch außen
verwirklichen. Super, dass es noch
so viele andere Möglichkeiten als
eine Putzfassade gibt!
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. KALTFASSADE.
Bild: Trespa International B.V.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. KALTFASSADE.
15
Starke Marken für Ihr Projekt:
HOLZFASSADE
Ökologisch und naturnah leben
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. HOLZFASSADE. Bild: Mocopinus
Beplankungsarten
Wie eine Fassade beplankt ist, beeinflusst ihre optische
Ausstrahlung enorm. Horizontal beplankt, wirkt
das Haus breiter, vertikal höher.
Im Gegensatz zur horizontalen Beplankung läuft das
Regenwasser vertikal gut ab. Jedoch sind hierbei die
Stirnseiten der Fassade am Boden Feuchtigkeit ausgesetzt
und bedürfen eines besonderen Schutzes.
Bild: Mocopinus
Bild: häussermann
Bild: Mocopinus
Befestigungsarten
Eine Holzfassade kann entweder klassisch durch
Aufschrauben auf dem Untergrund oder durch später
nicht mehr sichtbare Montageclips befestigt werden.
Letztere haben auch einen zeitsparenden Vorteil, da
nicht jede Planke neu ausgelotet werden muss.
Bild: Mocopinus
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. HOLZFASSADE.
17
Karbonisierte Fassade: Durch das Verbinden der
gegensätzlichen Elemente Holz und Feuer entsteht
eine extravagante Oberflächenoptik, die jedes Objekt
zu einem Unikat macht.
Bild: Mocopinus
Holz-Fassadenelemente
in Rostoptik lassen dessen
negative Eigenschaften wie
Porösität gänzlich missen.
Bild: Mocopinus
Bild: Mocopinus
Eine Holzfassade kann in den verschiedensten Gewändern daherkommen.
Struktur und Volumen schaffen Fassaden im 3D-Look genauso wie
offene Fugen. Durch karbonisierte Profilvertiefungen lässt sich dieser
Effekt noch verstärken. Gleichzeitig muss bei all diesen Möglichkeiten
nicht auf die positiven Eigenschaften des zugrundeliegenden Holzes
verzichtet werden.
18 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. HOLZFASSADE.
Bild: Mocopinus
Bild: häussermann
Offene Fugen in der
Holzfassade kreieren
eine starke Linienführung
und brechen die
geschlossene Wirkung
der Fläche auf.
Holz ist nicht gleich Holz!
Designtrends für die Fassade
Eine Fassade in 3D-Optik ist facettenreich und
kreativ. Die ausdrucksstarken Reliefs schaffen einen
individuellen und lebendigen Charakter.
Bild: Mocopinus
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. HOLZFASSADE.
19
Weißtanne
Nicht nur eine Frage der Optik –
Holzarten für die Fassade
Jedes Stück Holz ist durch seine individuelle Maserung einzigartig! Doch auch die
Art des Holzes, seine Farbe und Eigenschaften machen den Look der Fassade aus.
Von heller Fichte über die rötlich-braune Sibirische Lärche bis zur edlen Douglasie
ist für jeden Geschmack und jeden Stil das Richtige dabei.
Red Cedar
Bild: häussermann
Douglasie
Nordische Fichte
Bilder: häussermann
Sibirische Lärche
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. HOLZFASSADE.
Bild: häussermann
Jede Holzart hat andere
Eigenschaften. Diese
wollen wir uns innen und
außen zunutze machen!
Bild: Mocopinus
Bild: Mocopinus
Das letzte Finish fürs Holz
Bei der Endbehandlung der Holzfassade gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die
Behandlung mit Holzöl erhält die Maserung und Natürlichkeit, mit Lasur kann eine
farbliche Veränderung erzielt werden und das Holz wird geschützt. Ein Anstrich mit
Farbe oder Lack lässt keine Farbwünsche offen.
Bilder: Mocopinus
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. HOLZFASSADE.
21
Starke Marken für Ihr Projekt:
END-
BESCHICHTUNG
Gestaltungsvielfalt für
eine besondere Optik
22
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
Bild: Knauf
Bild: Baumit
Die verputzte
Fassade sanieren
Risse ausbessern
Weist Ihre Fassade Risse auf, ist eine Analyse unerlässlich.
Ein Riss kann ein rein kosmetisches Problem, allerdings
auch ein Hinweis auf ernsthafte statische Schadensbilder
sein. Die Einschätzung eines Profis ist hier von
enormem Wert.
Eine Universallösung zur Behebung gibt es deshalb nicht.
Kleinere, oberflächliche Risse können meist mit Acryl und
Reparaturmörtel verschlossen werden. Sind größere Flächen
abgeplatzt, ist eine Altputzüberarbeitung nötig.
Bild: Baumit
Bild: HASIT
Sanierputz aufbringen
Sanierputz-Systeme haben spezielle Eigenschaften,
die bei salzbelastetem und feuchtem Mauerwerk Abhilfe
schaffen.
Sie garantieren eine dauerhaft trockene und ausblühungsfreie
Putzoberfläche, indem sie Salze im Putz
einlagern und sie aus dem Mauerwerk entfernen.
Schäden können so langfristig vermieden werden.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
23
Bild: HASIT
Bild: Knauf
Bild: Knauf
Bild: Saint-Gobain Weber
Auch Putz kann
kreativ sein!
Je nachdem, welcher Putz gewählt und mit welchem
Werkzeug und Technik dieser bearbeitet wird, kann
eine unterschiedliche Oberflächenstruktur geschaffen
werden. Auch eine Putzfassade im schlichten Farbton
kann so durch das gewisse Extra bestechen.
24 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
Kammputz ist geradlinig und damit
sehr modern. Je nach benutzem
Werkzeug kann das Streifenmuster
in seiner Breite variieren.
Bild: Knauf
Besenstrichputz ist in der Technik
simpel – die Struktur wird mt einem
Reisigbesen erzeugt – und in der Optik
eindrucksvoll lebendig.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
25
Ein neuer Anstrich
für die Fassade
Um festzustellen, welche Vorarbeiten vor dem Neuanstrich
nötig sind, gibt es verschiedene Prüfmöglichkeiten. So
kann eingeschätzt werden, ob nur die Farbe, der Untergrund
oder vielleicht doch auch der Putz erneuert werden
müssen.
Bild: Baumit
Bild: Knauf
26 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
Ein knallbuntes Haus passt
nicht zu uns, aber ein bisschen
Farbe kann nie schaden. Ein
paar Akzente machen sich gut,
um zum Beispiel den Eingangsbereich
hervorzuheben.
Welche Farbe ist die richtige?
Bevor die Farbe an die Wand kommt, müssen die Fassade gereinigt, Fehler im
Putz ausgebessert und gegebenenfalls eine Grundierung aufgetragen werden. Anschließend
wird der auf den Altanstrich abgestimmte Farbtyp ausgewählt. Dispersions-,
Silikonharz- und Silikatfarbe besitzen je unterschiedliche Eigenschaften.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
27
Klinkerriemchen –
voll im Trend!
Klinkerriemchen sind für die Dauer gemacht und passen auch
bei einem modernen Baustil gut ins Konzept! Sie werden aus
verschiedenen Tonsorten hergestellt und Erfüllen somit die Anforderungen
an umweltbewusstes Bauen und erhalten den Wert
Ihrer Immobilie.
Bild: Wienerberger
Bild: Wienerberger/Jens Willebrand
Bild: Sievert
Bild: Wienerberger
Starke Marken für Ihr Projekt:
28 MEIN NEUES ZUHAUSE. FASSADE. ENDBESCHICHTUNG.
UNSERE NEUEN
FENSTER
Mehr Komfort und
weniger Energiekosten!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: HBI-Fenster
Bild: WIRUS
Wir wollen mehr draußen
nach drinnen bringen.
Wie geht das möglichst
energieeffizient und bequem?
FENSTER
FENSTERTÜREN
In unserem Haus sind wir so richtig glücklich. Doch nach nun über 20 Jahren
haben wir gemerkt: Bei den Fenstern herrscht steter Luftzug, die Stromrechnung
ist hoch – und draußen ist viel zu weit weg. Wir wollen die Sonne und den Garten
in unsere Wohnräume holen! Sofort gibt es viele Fragen: Worauf müssen wir
achten? Wie verhindern wir Wärmebrücken? Was ist optisch möglich?
ROLLLÄDEN
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
Seit uns jeden Morgen die Sonne weckt und wir im
Wohnzimmer ordentlich Vitamin D tanken können,
fühlen wir uns zu Hause noch wohler.
Bild: Kneer
Nicht nur Helligkeit, auch Sicherheit ist uns sehr wichtig,
denn immer wieder hört man von Einbrüchen. Wir
möchten uns in unserem Heim absolut sicher fühlen –
und sparen auch bei unseren neuen Fenstern nicht am
Einbruchschutz.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
3
Starke Marken für Ihr Projekt:
FENSTER UND
FENSTERTÜREN
Moderne Optik und
neueste Technik
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
Bild: BE Bauelemente
Energie sparen ist für uns zu einem
wichtigen Thema geworden. Bei den
Fenstern lässt sich hier schon viel
machen.
Bild: HBI-Fenster
Energieeffizienz
Fenster wirken sich stark auf die Energieeffizienz eines
Hauses aus. Moderne Rahmenprofile und hochdämmende
Wärmeschutzgläsern lassen kaum Raumwärme
nach außen entweichen. Wichtigste Kenngröße bei der
Auswahl neuer Fenster ist der U-Wert. Er gibt an, wie
gut ein Fenster die Wärme im Haus hält: je niedriger,
desto besser. Bei neu eingebauten Fenstern darf der
U-Wert 1,3 W/(m²·K) nicht überschreiten. Als Vergleich:
Bei Passivhäusern liegt der U-Wert des Fensters unter
0,8 W/(m²·K).
Mehrfach-Verglasung und
luftdichter Einbau
Möchten Sie auf die herkömmliche Zweifachverglasung
setzen oder in eine Dreifachverglasung investieren?
Der Unterschied liegt in der Energieeffizienz und dem
Schallschutz. Die neuen Fenster sollten sich hinsichtlich
des Dämmverhältnisses am Dämmwert des Hauses,
insbesondere an der Außenwand, orientieren. Oft
bietet es sich an, zusammen mit den Fenster die Fassade
und Dämmung des Hauses zu renovieren.
Bild: WIRUS
MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
5
Für jeden Winkel das richtige Fenster! Individuelle
Installationen bringen Licht in dunkle Ecken und
sorgen für einen außergewöhnlichen Look!
Bild: WIRUS
Bild: HBI-Fenster
Kunststoff, Holz, Alu...
Fenster müssen einiges an Witterung und Umwelteinflüssen aushalten, schließlich
sind sie ihnen dauerhaft ausgesetzt. Auf Funktionssicherheit, Formstabilität, Wärmeund
Schallschutzeigenschaften kommt es an. Bezüglich Langlebigkeit und Stabiltät
haben Aluminiumfenster klar die Nase vorn. Kunststofffenster punkten mit Pflegeleichtigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Am umweltfreundlichsten sind Fenster aus Holz, dazu
sind sie atmungsaktiv und besitzen eine gute Schall- und Wärmedämmung.
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
25% *
zu
bei der Erneuerung
Ihrer Fenster!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro.
Für jeden Winkel die richtige Form
Kaum ein Fenster gleicht dem anderen, denn der allergrößte Teil der in Deutschland gefertigten
Fenster sind Maßanfertigungen. Kundenwünsche und Raumsituationen werden
individuell berücksichtigt. Neben den rechtwinkligen Standardausführungen sorgen
außergewöhnliche Fenster wie Rundfenster, Dreiecksfenster oder schräge Fenster für
einen einzigartigen Touch. Diese fügen sich meist sogar noch besser in das Design und
die Optik des Hauses ein.
Bild: Kneer
Bild: WIRUS
Bild: HBI-Fenster
Der Klassiker: Kunststofffenster
sind besonders pflegeleicht.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
7
Wird es die klassische Dreh-Kipp-Tür oder darf es etwas
ausgefalleneres wie z. B. die Hebe-Schiebe-Tür sein?
Jedes Türsystem bietet eigene Vorteile.
Bild: Kneer
Fenstertüren
Moderne Fenstertüren vereinen das Drinnen mit dem Draußen. Im Winter erreicht
mehr Sonne die Wohnräume, im Sommer kann morgens und abends viel frische Luft
hereingebracht werden. Die großen Glasflächen lassen sich außerdem problemlos
beim Sanieren oder Renovieren nachträglich einbauen. Die großzügigen bodentiefen
und raumhohen Fenstertüren wirken außerdem wie passive Sonnenkollektoren und
wärmen den Raum "kostenlos" – das spart bares Geld beim winterlichen Heizen.
Wir lieben die Natur und
möchten unseren Garten
auch im Haus spüren und
erleben.
Großflächige Fenster und Terrassentüren
erzeugen ein harmonisches Gesamtbild.
So erreicht man die maximal mögliche
Lichtausbeute.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro und Vorhandensein eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Wenn kein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt, erhalten Sie maximal 20 % der Gesamtkosten (12.000 Euro) als Förderung.
Sicherheitsfenster sind stylish, modern und
einbruchssicher. So kann man bedenkenlos
das Haus offen gestalten und sich trotzdem
sicher fühlen.
Sicherheitsfenster
Nur zehn Sekunden braucht ein routinierter Einbrecher,
um ein verschlossenes Fenster mit herkömmlicher Beschlagstechnik
zu öffnen. Mit umlaufend einbruchhemmenden
Fensterbeschlägen und abschließbaren Fenstergriffen
hindern Sie Täter effektiv am Eindringen. Vor
allem Fenster im Erdgeschoss, Souterrain und Keller
sowie Haustüren sollten die höchste Widerstandsklasse
RC 3 besitzen. Denn: Ist ein Einbruch nach 5 Minuten
nicht erfolgreich, gibt der Täter erfahrungsgemäß
auf – zu groß die Gefahr, entdeckt zu werden.
Bild: WIRUS
Bild: HBI-Fenster
Bild: HBI-Fenster
Sichern
Sie sich bis zu
15.000 € *
an Fördergeldern für den
Einbau einbruchhemmender
Fenster!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
9
Starke Marken für Ihr Projekt:
ROLLLÄDEN UND
SONNENSCHUTZ
Schutz gegen Hitze und
fremde Blicke
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
Bild: BE Bauelemente
Bild: WIRUS
Sicher und schön
Tageslicht tut gut und sorgt für wohliges Empfinden.
Doch vor allem in Sommermonaten heizen sich die
Räume dadurch extrem schnell auf, das Licht stört beim
Schlafen oder Arbeiten. Rollläden verändern aber auch
die Optik des Hauses und sollten bei einer Renovierung
oder Sanierung unbedingt mit eingeplant werden.
Bild: Kneer
Raffstore sind ein hoch wirksamer
Sonnen- und Hitzeschutz.
Zur Mittagszeit brauchen
wir einen geeigneten
Schutz gegen die Sonne.
Wir schirmen damit
auch gerne neugierige
Blicke von draußen ab.
MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
11
Bild: WIRUS
Bild: Schellenberg
Schallschutz, Einbruch sicherung
und Dämmung
Vor allem in lärmbelasteten Gegenden können Rollläden
für zusätzlichen Schallschutz sorgen. Auch beim Einbruchschutz
sind sie eine gute Ergänzung zu sicheren Fenstern.
Ein gut gedämmter Rollladen kann den Wärmeverlust zudem
um bis zu 25 % reduzieren.
Smart Home und Automatisierung
Bild: Kneer
Licht- und Sichtschutz vom Sofa aus steuern, das ist bequem und meist gar nicht
so kostspielig wie gedacht. Voreinstellungen und eine vollautomatische Steuerung
sorgen für maximalen Komfort.
Starke Marken für Ihr Projekt:
12 MEIN NEUES ZUHAUSE. FENSTER.
UNSER NEUER
EINGANGS-
BEREICH
Auf den ersten
Blick herzlich Wilkommen!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: HBI-Fenster
Hier sind wir zu Hause.
Wie können wir das bereits
am Eingang zeigen?
Wir möchten unser Haus rundum harmonisch neu gestalten,
dazu gehören für uns natürlich auch die Haustür
und das Garagentor. Worauf müssen wir dabei achten
und welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung?
EINGANSTÜREN
GARAGENTORE
Bild: WIRUS
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
Bild: Teckentrup
Bild: WIRUS
Durch die Haustür betreten unsere Gäste unser zu
Hause, wir wollen sie jedes Mal aufs Neue herzlich
willkommen heißen. Aber nicht nur die Optik spielt eine
große Rolle, wir möchten uns auch vollkommen sicher
fühlen. Hervorragender Einbruchschutz steht dabei an
erster Stelle.
Unser Garagentor ist in die Jahre gekommen und entspricht
nicht mehr unseren Vorstellungen von Ästhetik
und Sicherheit. Wofür sollen wir uns entscheiden und
wie funktioniert eigentlich der Tausch von Haustür und
Garagentor?
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
15
Starke Marken für Ihr Projekt:
EINGANGSTÜREN
Perfekte Kombination aus
Ästhetik und Einbruchschutz
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
Bild: WIRUS
Haustürtausch
Die Haustür erfüllt die unterschiedlichsten Anforderungen,
von Schutz vor Wetter und Einbruch bis zum
optischen Begrüßung beim Nach-Hause-kommen.
Umso wichtiger, sie optisch und technisch in Schuss zu
halten. Ein Haustürtausch ist weit weniger aufwendig
als man meint und von einer Fachfirma innerhalb eines
Tages erledigt – inklusive der Entsorgung des alten
Modells. Überlegen Sie sich, welche Anforderungen an
Sicherheit, Wärme und Schallschutz Ihre neue Tür erfüllen
soll und wählen Sie das für Sie passende Modell.
Bild: Hörmann
Unserer alten Haustür
waren die Jahre
deutlich anzusehen.
Es wurde Zeit für ein
Modell, das unseren
Sinn für Design widerspiegelt.
Bild: WIRUS
Bild: HBI-Fenster
Harmonisch oder starke Kontraste?
Eyecatcher oder Zurückhaltung? Aluminium-Haustüren gibt es in zahlreichen farbigen
Pulverlackbeschichtungen, die sich nuancengetreu mit Fenster und Fassade abstimmen
lassen oder sich farbenfroh deutlich davon absetzen.
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
17
Bild: HBI-Fenster
Bild: Kneer
Materialien
Elegant, naturbelassen – oder beides? Jedes Türmaterial hat einzigartige Vorteile,
Optiken und Eigenschaften. Holz verfügt von Natur aus über einen sehr hohen
Dämmwert und kann ein sehr hochwertiges Erscheinungsbild erzeugen. Manko: Gegen
Witterung muss regelmäßig lackiert oder lasiert werden. Kunststoff ist preiswert,
robust und pflegeleicht. Form und Farbe sind hier keine Grenzen gesetzt, außerdem
ist das Material licht- und farbecht. Aluminium ist stabil, witterungs- und korrossionsbeständig,
komplett wartungsfrei und langlebig. Aluminiumtüren haben eine sehr moderne
Optik und einen hohen Komfort.
Integrierte Glaselemente in der Eingangstür
sorgen für die Extraportion Licht im
Inneren. Außerdem sehen Sie so immer,
wem Sie da die Tür öffnen.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 50.000 Euro.
Wohldosierte Beleuchtung
im Eingangsbereich
erzeugt ein einladendes,
gemütliches Ambiente.
Smart Home
Nie wieder Schlüssel verlieren, aber Einbrecher
sicher draußen stehen lassen! Moderne Zugangssysteme
erhöhen Komfort und Sicherheit. Das
Spektrum reicht von Zahlencode über Fingerscanner
bis hin zu Fernbedienungen – damit können
Sie Ihre Haustür auch mit vollen Händen öffnen.
Mit dem Smartphone verknüpft öffnet sich die
smarte Tür sogar automatisch, wenn Sie davor
stehen. Oder lässt sich gar für Freunde und Verwandte
von überall auf der Welt öffnen.
Sparen Sie
durch Förderungen
10% *
beim Einbau von
Smarthome- Anwendungen!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Bild: ABUS
Bild: Kneer
Bild: WIRUS
Das Material der Tür ist uns
besonders wichtig. Schließlich
ist die Eingangstür das
Erste, was Gäste sehen und
wo wir sie empfangen.
Bild: ABUS
Bild: ABUS
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
19
Bild: Wirus
Großzügig dimensionierte Eingänge lassen viel Spielraum für Ganzglas-
Seitenteile. Wem das zu viel Einblick ist: mattierte Gläser lassen Licht
herein und schützen gleichzeitig vor unerwünschten Blicken.
Bild: Hörmann
Bild: WIRUS
Türfüllung
Unterschieden wird zwischen Einsatzfüllung und Aufsatzfüllung.
Bei ersterer ist ein Versatz zwischen Türprofil
und Füllung erkennbar, letztere schließt bündig
ab. Das erhöht praktischerweise auch die Wärmedämmung
der Tür.
Flächenbündige Türrahmen verleihen der
Haustür einen edlen Look und werten
den Eingangsbereich auf. Die Tiefe der
Tür rahmen enstpricht dabei der Türdicke,
wodurch eine Ebene entseht.
Aufsatzfüllung
Einsatzfüllung
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
Bild: WIRUS
Facettenreich: Klassische Holz-Haustür im skandinavischen
Stil. Auch ein barrierefreier Zugang ist realisierbar; oder ein
individuell satinierter Schriftzug.
Bild: Kneer
Die richtige Haustür
Um die richtige Haustür zu finden, stellen Sie sich die richtigen Fragen: Ist
der Bereich einsehbar und braucht besonderen Einbruchschutz? Ist die Tür
Witterungseinflüssen ausgesetzt? Sollen Glaselemente, Seitenteile und
Oberlichter den Look aufwerten? Möchten Sie eine spezielle Briefkastenanlage
oder ein Klingelmodul? Beantworten Sie diese Fragen für sich, und
Sie sind Ihrer Traumtür schon ein ganzes Stück nähergekommen.
Energieeffizienz
Moderne Haustüren tragen durch gute Wärmedämmung auch enorm zur
Energieeffizienz des Hauses bei. Sie erfüllen dabei alle heutigen Energieeinsparanforderungen.
Einbruchsicherung
Moderne Haustüren als unüberwindbare Hürden: Der Einbruchschutz ist
einer der wichtigsten Aspekte bei einer neuen Haustür. Ausgeklügelte
Systeme halten zuverlässig jeden Einbrecher ab.
Bild: Kneer
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
21
Bild: WIRUS
Sparen Sie
durch Förderungen
mind.20% *
beim Einbau einbruch hemmender
Nebeneingangstüren!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Bild: Hörmann
Materialien
Nebeneingangstüren können aus unterschiedlichen
Materialien bestehen. Vor allem Aluminium, Holz und
Kunststoff sind weit verbreitet. Ist Sicherheit die oberste
Priorität, beispielsweise bei Kellereingangstüren oder
bei erhöhten Brandschutzanforderungen, wird gerne zu
Stahl gegriffen.
* Bei einer Durchführung von einbruchhemmenden Maßnahmen mit Gesamtkosten von beispielsweise 5.000 Euro ist für die ersten 1.000 Euro ein Zuschuss von
20 % (200 Euro) vorgesehen. Die restlichen 4.000 Euro werden mit 10 % (400 Euro) bezuschusst. Der Gesamtzuschuss würde sich somit auf 600 Euro belaufen.
Nebeneingangstüren sind zwar oft versteckt,
können sich aber durchaus sehen lassen!
Verschiedene Materialien, Formen und Einsätze
machen das möglich.
Stoppen Sie Einbrecher und rüsten auf eine
einbruchhemenden RC-2-Ausstattung auf.
Bild: Teckentrup
Nebeneingangstüren
Funktionalität und eine anspruchsvolle Optik schließen sich nicht aus. Nebeneingangstüren
erfüllen wichtige Aufgaben insbesondere im Bereich der Sicherheit,
können aber ebenso harmonisch auf die Ästhetik des Hauses abgestimmt werden.
Verschiedene Farben und Materalien lassen viel Spielraum, dank Verbundsicherheitsglas
sind sogar Glaseinsätze für mehr Tageslicht möglich.
Unsere Tür
zwischen Haus
und Garage
soll sicher und
gleichzeitig
schön sein.
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
23
Starke Marken für Ihr Projekt:
GARAGENTORE
Wichtige Funktion mit edlem Look
24 MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
Bild: Hörmann
Ich dachte, ein Garagentor zu tauschen
wäre sehr aufwendig. Dabei ist es gar nicht
so kompliziert und lohnt sich definitiv!
Bild: Novoferm
Garagentor
tauschen
Endlich sind Garagentore aus ihrem Dornröschenschlaf
erwacht und zeigen, was in ihnen steckt! Denn
sie können viel mehr, als Auto, Rad und Co. vor Wetter
und Diebstahl zu schützen.
Sie bestechen nicht nur durch ihre moderne und stilvolle
Optik, auch beim Thema Energieeffizienz und
Wärmedämmung sind Garagentore mittlerweile ganz
vorne mit dabei. Haben Sie keine Hemmungen vor
einem Tausch, denn der ist viel leichter als gedacht!
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
25
Das i-Tüpfelchen der Individualisierung: spannende Verglasungen
in den Tor-Paneelen. Die Glaselemente lassen zudem angenehmes
Tageslicht in den Innenraum.
Mehr als nur ein Tor
Das Garagentor hat sich zum stilvollen Designobjekt gewandelt und besticht durch
unzählige Farbvariationen, die sich exakt an den Stil des Hauses anpassen lassen.
Auch beim Thema Oberflächen steht dem individuellen Look nichts im Weg.
Gerade wenn die Garage direkt an das Wohnhaus angrenzt, ist zudem eine hervorragende
Wärmedämmung wichtig, um Kältebrücken zu vermeiden. Für moderne
Garagentore ist das kein Problem, sie können absolut dicht abschließen, sodass die
Garage sogar als Hobbyraum oder Werkstatt genutzt werden kann.
26 MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
Dem Design sind keine
Grenzen gesetzt.
Bild: Hörmann
Bild: Novoferm
Sicherheit
Ein Garagentor muss vor allem zwei Punkte erfüllen:
praktisch und sicher sein. Zum Sicherheitsaspekt zählen
der Einbruchschutz, Gadgets wie ein elektrischer
Fingerklemmschutz oder Lichtschranken ebenso wie
eine Beleuchtung, damit Sie im Dunkeln sicher nach
Hause gelangen und Einbrecher abgeschreckt werden.
Bild: Teckentrup
Lichtschranken sorgen dafür, dass elektrische Garagentore
automatisch stoppen, wenn sich Personen oder
Gegenstände darunter befinden.
Ein klassisches Sektionaltor ist praktisch und komfortabel.
Verschiedene
Torarten
Schwingtor
Der Klassiker unter den Garagentoren. Das einflügelige
Tor schwingt nach vorne auf und ist per Hand oder mit
elektrischem Antrieb zu bedienen. Ein Schwenkbereich
sollte vor der Garage einkalkuliert werden.
Sektionaltor
Dank der Einzelelemente lässt sich das Sektionaltor
bequem unter die Decke schieben. Dadurch ist kein
Schwenkraum nötig, der Komfort und die Sicherheit
werden enorm erhöht.
Rolltor
Die Aluminium-Lamellen werden wie bei einem Rollladen
aufgezogen, dadurch wird noch weniger Raum benötigt.
An der Garagendecke ist nun z. B. Platz für eine
Beleuchtung oder zusätzlichen Stauraum.
Bild: Novoferm
MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
27
Von überall steuern
Smart-Home-Lösungen haben auch bei Garagentoren
Einzug gehalten und ermöglichen ein bequemes Öffnen
und Schließen vom Auto aus. Und sogar, wenn Sie
schon auf dem Sofa sitzen, können Sie den Status des
Tores überprüfen.
Auch die Beleuchtung und die Belüftung der Garage
sind übersichtlich und intuitiv über das Smartphone einstellbar.
Das Sektionaltor kann mit einer Schlupf- und Nebentür kombiniert
werden. Dadurch können Sie Ihre Garage auch ohne das Öffnen
des kompletten Tores betreten.
Bild: Teckentrup
Bild: Novoferm
Volle Kontrolle
Schluss mit lästigem Aussteigen, Tor auf sperren, Hochstemmen
und wieder Einsteigen – moderne Garagentore
lassen sich per Funk oder per Smartphone-App
spielend leicht bedienen.
Bild: Teckentrup
Starke Marken für Ihr Projekt:
28 MEIN NEUES ZUHAUSE. TÜREN & TORE.
UNSERE NEUEN
INNENRÄUME
Echt mehr Lebensqualität!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: Saint Gobain Weber
Von Zeit zu Zeit ändern sich unsere Bedürfnisse, die
Familie wächst oder die Struktur eines Raumes soll
aus optischen Gründen aufgebrochen werden. Beim
Innenausbau haben Sie durch Trockenbausysteme
viele Möglichkeiten, Ihre Wünsche Wirklichkeit werden
zu lassen.
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU.
Praktisch und modern – so soll
unser Zuhause gestaltet sein.
Welche Wege gibt es?
WÄNDE
BÖDEN
BELEUCHTUNG
Im Inneren unseres Hauses halten wir uns auf, hier
muss es behaglich und wohnlich sein. Damit auch ältere
Gebäude den Wohlfühlfaktor ausstrahlen, lohnt es
sich, Wände und Böden zu erneuern und dabei auch
auf eine ordentliche Dämmung zu achten. Packen Sie
es an und geben Sie Ihrem Zuhause eine zeitgemäße
Auffrischung, die zur Wohngesundheit beiträgt!
Bild: Moderna
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU.
3
Starke Marken für Ihr Projekt:
INNENDÄMMUNG
Lösungen für mehr Wohnlichkeit
in den eigenen vier Wänden
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. INNENDÄMMUNG.
Bild: Knauf
Eine Dämmung von außen ist
bei unserem Haus nicht möglich.
Können wir unsere Wände
trotzdem sanieren?
Bild: Knauf Insulation
Wenn nicht von außen,
dann von innen
Ist eine Außendämmung bei Ihrem Haus nicht möglich, beispielsweise weil Stuck,
Fachwerk oder die ausgewogenen Proportionen erhalten bleiben sollen, ist die Innendämmung
eine gute Alternative und erzielt gute Ergebnisse. Sie eignet sich auch,
wenn die Außenseite des Gebäudes nicht erreichbar ist.
Bild: Knauf
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. INNENDÄMMUNG.
5
Im Innenausbau bestehen zwei
Möglichkeiten, Wände zu dämmen.
Außenwände
Außenwände können von innen auf zweierlei Arten gedämmt
werden: mit der direkten Dämmung oder mithilfe
einer Vorsatzschale. Das Material und die korrekte
Ausführung gelten als Kernpunkte, da sich durch die
Dämmung der Taupunkt zwischen Dämmschicht und
Bestandswand verlagert. Werden hier Fehler gemacht
oder Anschlüsse nicht mitgedämmt, entstehen Feuchteschäden.
Bei den Dämmstoffen eignen sich mineralische
am besten.
Der Aufbau einer innenliegenden
Dämmung an
der Außenwand.
Bild: Knauf
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 60.000 Euro und Vorhandensein eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Wenn kein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt, erhalten Sie maximal 20 % der Gesamtkosten (12.000 Euro) als Förderung.
Bei Trockenbauwänden wird die
Dämmung zwischen Ständerwerk und
Plattenwerkstoff eingebracht.
Bild: Knauf
Bild: Protektor
Innenwände in Trockenbauweise
Sichern
Sie sich bis zu
15.000 € *
an Fördergeldern für die
Dämmung Ihrer Außenwände
von innen!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Trockenbauwände werden zur Raumteilung und
-strukturierung genutzt. Man dämmt sie mit einer innenliegenden
Schicht, um eine thermische Trennung
der Räume zu erzielen und um den Schallschutz zu
verbessern. Glas- und Steinwolle gelten als die Materialien,
die am häufigsten zum Einsatz kommen. Damit
die Matten exakt passen, sind sie abgestimmt auf die
standardisierten Maße der C- und U-Ständerprofile. Im
Idealfall entspricht die Dämmstoffstärke der Profiltiefe
der Unterkonstruktion.
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. INNENDÄMMUNG.
7
Bild: Saint Gobain Isover
Bei der Innendämmung mit
Vorsatzschale definiert der
Abstand des Ständerwerks
von der Mauer die Stärke
des Dämmmaterials.
Bild: STEICO
Bild: Saint Gobain Isover
Mineralwolle
Mineralwolle ist feuchteempfindlich, hat jedoch hervorragende
Brandschutzeigenschaften. Sie ist nichtbrennbar
und kann deshalb für Konstruktionen eingesetzt
werden, die hoch feuerhemmend sein müssen.
Holzfaser
Platten aus Holzfaser sind kapillaraktiv, feuchteausgleichend
und recyclebar. Dazu haben sie eine sehr gute
Wärmespeicherkapazität, die dafür sorgt, dass zu jeder
Jahreszeit angenehme Raumtemperaturen herrschen.
8 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. INNENDÄMMUNG.
Bild: Knauf
Nach der Dämmung – hier
mit Platten aus Perlit – wird
der Unterputz aufgetragen
und ein Armierungsgewebe
eingearbeitet.
Bild: Knauf
Innen dämmen,
aber womit?
Dämmstoffe gibt es viele und sie alle haben unterschiedliche
Vorteile. Machen Sie sich vor der Sanierungsmaßnahme
Gedanken, was das Material aushalten
soll, wie nachhaltig es ist, für welche Räume es
eingesetzt wird und wie die Verarbeitung abläuft. Mit ein
wenig Hintergrundwissen fällt Ihnen die Wahl dann bestimmt
viel leichter.
Bild: Knauf
Perlite
Dämmplatten aus vulkanischem Perlitgestein verhelfen
Ihnen zu einem besonders gesunden Wohnklima. Das
Material gilt als schadstofffrei, kapillaraktiv, diffusionsoffen
und nichtbrennbar.
Calciumsilikat
Calciumsilikatplatten sind baubiologisch unbedenklich.
Durch ihren hohen Luftporenanteil von bis zu 98 % weisen
sie ein geringes Gewicht auf, was den Transport
und die Verarbeitung merklich erleichtert.
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. INNENDÄMMUNG.
9
Starke Marken für Ihr Projekt:
UMGESTALTUNG
MIT TROCKENBAU
Innenräume neu gedacht
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
Bild: Saint Gobain Rigips
Eine „schwebende Decke“? Kein Problem mit Trockenbauelementen!
Die perfekte Ergänzung bilden eine indirekte
Beleuchtung und Einbaustrahler.
Getrennt und doch verbunden: Mit zwei geschickt platzierten
Trockenbauwänden, die einen Durchgang beibehalten, lässt
sich ein offener Wohn- und Essbereich neu strukturieren.
Bild: Knauf
Eine frei stehende Wand schafft zusätzlichen
Platz, beispielsweise für eine
Küchenzeile, und unterteilt einen großen
Raum optisch.
Bild: Saint Gobain Rigips
Raumaufteilung
Klassische Raumaufteilung, Adieu! Mit Trenn- und Innenwänden
in Trockenbauweise schaffen Sie neue
Raumbilder nach Ihrer Vorstellung – selbst geschwungene
und halbrunde Flächen sind realisierbar. Die
Ständerwerkkonstruktionen aus Metall oder Holz sind
schnell errichtet und werden nach der Dämmung beplankt.
Das fertige Ergebnis versetzt Sie beim Anblick
immer wieder in Staunen, versprochen!
Alte Holzbalken lassen sich ideal in den Trockenbau
integrieren und können auf halber
Höhe verkleidet werden. Das schafft eine
urig-elegante Raumatmosphäre.
Bild: Saint Gobain Rigips
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
11
Trockenbau gibt es in
verschiedenen Materialien
Für die Errichtung einer Trockenbauwand benötigen Sie zunächst ein Ständerwerk aus Holz oder Metall. Holzkonstruktionen
haben einen großen ökologischen Vorteil; Metallständerwerke sind dafür maßhaltig, formstabil und
feuchtigkeitsresistent. Für die Beplankung stehen Ihnen Platten aus verschiedensten Materialien zur Verfügung.
Doch Vorsicht: Nicht jedes Material ist gleich gut geeignet – der Einsatzort und die Belastbarkeit der Konstruktion
spielen eine große Rolle bei der Wahl.
Die vorgestanzten Löcher in
Metallständerwerken erleichtern
die Installation von Kabeln,
Schläuchen und Rohren.
Die Eckausbildung erfolgt durch
spezielle Eckschutzprofile, die
verspachtelt werden.
Gipskarton
Bild: Protektor
Gipskartonplatten haben ein relativ geringes Gewicht
und sind preisgünstig zu erhalten. Für nichttragende
und nur gering belastete Konstruktionen sind diese
Platten gut geeignet.
12 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
Um den Charakter
einer Holzkonstruktion
zu unterstreichen, sind
Holz- oder OSB-Platten
empfehlenswert.
Bild: Knauf Insulation
Bild: Knauf
Bild: Saint Gobain Rigips
Bild: Saint Gobain Rigips
Bild: Agepan System
Bild: Knauf
Gipsfaser
Gipsfaser ist im Vergleich zu den Standard-Gipskartonplatten
wesentlich beständiger gegen Feuchtigkeit.
Das Material ist nichtbrennbar und formstabil. Nägel,
Schrauben und Co. können befestigt werden.
Zementfaser
Platten aus Zementfaser bestechen durch ihre leichte
Be- und Verarbeitung. Gerade in feuchtebelasteten
Räumen sind sie der Star – wasserbeständig, dampfdurchlässig
und resistent gegen Schimmel.
OSB
OSB-Platten bestehen aus langen Holzspänen, die zu
formstabilen Platten verleimt werden. Sie sind schadstofffrei,
diffusionsoffen und kommen im Trockenbau
als Endverkleidung zum Einsatz.
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
13
Ein mit Trockenbau ummantelter
Kamin wirkt modern und harmonisch.
Bild: Knauf
Außergewöhnlich schön:
Wand- und Deckenelemente in
geschwungener Form schaffen
futuristisch anmutende Räume.
Bild: Saint Gobain Rigips
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
Sollen Einbaustrahler den
Raum erhellen, kann die Decke
mittels einer Konstruktion
nach unten versetzt werden.
Kabel und Anschlüsse werden
im Zwischenraum untergebracht.
Variabel und
flexibel gestalten
Ob Sie nun optische Akzente setzen oder einen
Schrank oder Kamin in Wände einarbeiten möchten
– eine Renovierung mit Trockenbau ermöglicht Ihnen
vieles und ist jederzeit veränder- und rückbaubar. Mit
integrierten Lichtbändern und Deckenspots ist ein einmaliges
Wohnflair garantiert.
Vor allem in unserer
Küche war der Einsatz
von Trockenbau ein
absoluter Pluspunkt.
Küchenzeilen und Schränke können mit einer
Trockenbauwand und -decke eingefasst werden.
Durch den Deckenabsatz entsteht eine optische
Trennung vom Wohnbereich zur Küche – ein
Raum im Raum sozusagen.
Bild: Knauf
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
15
Praktisch! Wird unsere
Schiebetür nicht benötigt,
verschwindet sie einfach
in der Wand.
Schiebetüren erhöhen bei Bedarf
den Schallschutz und trennen den
Raum in zwei Bereiche. Platz geht
bei dieser Trockenbaulösung nicht
verloren.
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
Bild: Knauf
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. UMGESTALTUNG MIT TROCKENBAU.
17
Starke Marken für Ihr Projekt:
WANDGESTALTUNG
Das optische Wohnraumfinish
18 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
Bild: A.S. Création
Bild: Knauf
Vielfältige
Möglichkeiten
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Ist der Wandaufbau
abgeschlossen, steht im nächsten Schritt die
Feinarbeit an und es geht an die Gestaltung. Mit der
richtigen Farbauswahl können Sie aktiv Einfluss auf die
Raumwirkung nehmen. Dabei muss es gar nicht immer
der klassische Anstrich sein. Tapeten, Innenputze, Paneele
und Verblender werden immer beliebter, weil Sie
noch mehr Individualität ermöglichen und das perfekte
Gegenstück zur Einrichtung und Deko bilden.
Bild: Mocopinus
Bild: Saint Gobain Weber
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
19
Strukturierter Putz drängt sich nicht
auf – außer Sie möchten es. Die
Entscheidung, ob Ihre Wand aufmerksamkeitsstark
hervorsticht oder sich
dezent im Hintergrund hält, hängt vom
gewählten Farbton ab.
Putz kann man
auch gestalten
Bild: Knauf
Die Zeiten, in denen Putz nur die Basis für die weitere
Gestaltung bildete, sind längst vorbei. Heute steht der
Untergrund selbst im Mittelpunkt, wird unterschiedlich
bearbeitet und zeigt sich wandlungsfähig wie nie. Dazu
kommt, dass Innenputze eine Reihe attraktiver Eigenschaften
aufweisen, die das Wohnklima und die Akustik
verbessern können. Geben Sie dem Putz eine Bühne!
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
Bild: Knauf
Besenstrich-Putz sieht nicht nur an der
Hausfassade gut aus. Auch im Innenraum
erzeugt er eine lebendige Optik.
Bilder: Baumit
Putz hat viele Gesichter: Je
nachdem, welche Struktur
Sie ihm verleihen, wirkt er
immer anders aufregend.
Bild: Alpina
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
21
Streich das!
Wandgestaltung mit Farbe
Treiben Sie es bunt! Mit Farbe sind viele kreative Wandgestaltungen
umsetzbar. Sie sind der einfachste Weg,
um schnell für eine neue Atmosphäre in Ihren Räumen
zu sorgen. Jeder Farbton löst beim Betrachten eine
andere Stimmung in uns aus und ist maßgeblich dafür
verantwortlich, wie wohl wir uns in einem Raum fühlen.
Dunklere Farben wie Blau beispielsweise strahlen
Ruhe aus, muntere Farben wie Gelb oder Grün wirken
belebend. Auch die Intensität spielt eine Rolle.
Blau ist eine kühle Farbe, die
je nach Lichteinfall ein wenig
anders aussieht. Umso mehr
Wandflächen gestrichen sind,
desto mehr dominiert die Farbe
den Raum.
Bei einer Renovierung sollten Sie
darauf achten, dass die bestehende
Einrichtung mit der neuen Wandfarbe
harmonisiert.
Bild: Alpina
Bild: Alpina
22 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
Bild: Alpina
Dezente Pastelltöne verleihen
dem Raum Farbe, sind dabei
aber dezent und sanft in der
Wirkung.
Wandfarbe ist eine
einfache Möglichkeit,
unserem Zuhause
neuen Ausdruck zu
verleihen.
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
23
Feine Muster in Gold veredeln jeden
Raum auf dezente Weise und glänzen
stimmungsvoll bei jedem Licht.
Bild: A.S. Création
Bild: A.S. Création
Bild: A.S. Création
Bild: A.S. Création
Bild: A.S. Création
Bild: A.S. Création
Bild: A.S. Création
Bunt, bunter, Tapeten. Wer Wert auf Extravaganz
und unnachahmliche Individualität legt, kann aus
einer großen Auswahl von Motiven wählen.
24 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
Bilder: Erfurt & Sohn
Wandgestaltung
mit Tapeten
Tapeten feiern Ihr Comeback und schmücken die Wände
vieler Bauherren und Sanierer. Sie sind in unzähligen
Farben, Mustern und Materialien erhältlich, sodass
für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ob klassisch in
Raufaser, im sehenswerten Retro-Design oder mit farbenfrohen,
floralen Motiven – Ihr Zuhause wird durch
Tapeten wunderbar aufgewertet. Um den Raum optisch
nicht zu überladen, empfehlen wir den gezielten Einsatz
an einzelnen Wänden.
Fühlbar schön – die verschiedenen
Strukturen überzeugen optisch wie
haptisch.
Bild: A.S. Création
Raufasertapeten erzeugen ein schönes Schattenspiel
an der Wand und können beliebig oft
mit Farbe überstrichen werden.
Bild: Erfurt & Sohn
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
25
Bild: Mocopinus
Die Natur als Vorbild
Holz-Paneele und Verblender
Im Freien erden wir uns, fühlen wir die Ursprünglichkeit. Nicht ohne Grund üben
Naturmaterialien wie Holz und Stein eine solch starke Faszination auf uns aus. Die
Materialien sind warm, abwechslungsreich in ihren Farben und einzigartig in den
Maserungen. In Form von Holz-Paneelen und Verblendsystemen in Natursteinoptik
holen Sie sich das draußen nach drinnen – direkt an Ihre Wände.
Ein mit Steinen verblendeter
Kamin wird
im Innenbereich zum
Highlight.
Bild: Bisotherm
Ich liebe es, mich
draußen aufzuhalten.
Deshalb hole ich mir
dieses Gefühl durch
natürliche Oberflächen
ins Haus.
Bild: Bisotherm
26 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
Bedruckte Holz-Paneele im Used-Look
überzeugen mit ihrem rustikalen, warmen
Charakter.
Karbonisiertes Holz entsteht durch die kontrollierte
Verbrennung der obersten Holzschicht. Damit die
schwarze Oberfläche nicht abfärbt, wird sie mit einer
speziellen Beschichtung versiegelt.
Bild: Mocopinus
Bild: Mocopinus
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. WANDGESTALTUNG.
27
Starke Marken für Ihr Projekt:
BODEN-
GESTALTUNG
Funktionale und optisch ansprechende
Endbeläge für Wohnräume
28 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. BODENGESTALTUNG.
Bild: Amorim
Trockenestrich besteht aus
vorgefertigten Plattenelementen,
die im Verband verlegt werden.
Bild: Knauf
Estrich als Untergrund
Böden in Altbauten haben leider einen großen Nachteil: Sie sind oft uneben und
die Anforderungen an den Schallschutz unzureichend. Bei einer Sanierung ist der
Unterboden mit einem Estrich neu und tragfähig aufzubauen. Je nachdem, ob eine
Holzbalkendecke oder eine Betondecke vorliegt, wird Nass- oder Trockenestrich eingesetzt.
Beim Nassestrich erfolgt die Verlegung schwimmend, wodurch eine bessere
Trittschalldämmung erreicht wird. Die Kombination mit einer Fußbodenheizung klappt
zudem hervorragend. Trockenestrich hat dafür den Vorteil der geringen Konstruktionshöhe
und der schnellen Begehbarkeit.
Bild: Knauf
Wenn Sie im Zuge einer Renovierung
eine Fußbodenheizung nachrüsten
möchten, haben Sie die Wahl zwischen
speziellen Trockenbausystemen und sogenannten
Dünnschichtsystemen. Beide
punkten mit geringen Aufbau höhen und
können in vielen Fällen auch auf vorhandene
Rohfußböden, Estriche oder
Fliesenbeläge gebaut werden.
Bild: BLANKE
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. BODENGESTALTUNG.
29
Der richtige Boden für die Räume,
in denen das Leben stattfindet!
Die Wahl des Bodenbelags sollte wohlüberlegt sein. Sie gehen und stehen täglich darauf und auch gestalterisch
nimmt der Boden eine wichtige Rolle ein. Überlegen Sie, was Sie optisch anspricht und was Sie für den jeweiligen
Raum brauchen. Wie sehr wird der Untergrund beansprucht? Lassen Sie die modernen Fußböden auf sich wirken
und informieren Sie sich im Vorfeld über die Eigenschaften von Laminat, Parkett, Kork und Vinyl., damit Sie lange
Freude an Ihrem Belag haben.
Bild: ter Hürne
Sowohl Laminat als auch Vinyl in Holzoptik sind
keine reinen Naturprodukte, sondern Bodenbeläge
mit Kunststoffanteil. Optisch gesehen kommen sie
Parkett sehr nahe, sind aber deutlich günstiger. Die
Böden sind pflegeleicht und belastbar und bieten ein
großes Spektrum an Farben und Dekoren.
Bilder: Moderna
30 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. BODENGESTALTUNG.
Kork muss nicht immer aussehen
wie Kork. Täuschend
echte Holznachbildungen
sind genauso möglich.
Durch eine bestimmte
Beschichtung werden Korkböden
sogar wasserfest
und können in Nassräumen
eingesetzt werden.
Bild: Amorim
Bild: Amorim
Bild: Amorim
Parkett ist der Klassiker unter den Bodenbelägen.
Aufgrund seines natürlichen Materials ist jede
Diele ein Unikat. Durch seine qualitätiv hochwertig
verarbeitete Oberfläche wertet er Räume auf und
verleiht ihnen Eleganz.
Bild: Moderna
Wenn Kinder und Tiere im Haus leben,
werden Böden oft stark strapaziert.
Welcher Belag kann hier mithalten?
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. BODENGESTALTUNG.
31
Bild: Meissen
Betonoptik sorgt für einen industriellen
Look. Als großformatige Bodenfliese
ausgeführt, wird dieser Effekt zusätzlich
verstärkt.
Bild: Meissen
Bild: Meissen
Das Beste aus zwei Welten: Fliesen
in Holzoptik vereinen die technischen
Vorteile der Fliese mit der Optik des
Naturmaterials Holz.
Fliesen in
Wohnräumen
Fliesen haben zwei entscheidende Vorteile gegenüber
anderen Bodenbelägen: Sie sind extrem pflegeleicht
und robust. Weil sie heute in zahlreichen Optiken erhältlich
sind, passt der Belag zu sämtlichen Einrichtungsstilen
und Materialien. Dazu kommt, dass keramische
Fliesen über eine geschlossene Oberfläche
verfügen, die Milben und Hausstaub keine Chance gibt,
sich einzunisten – das freut besonders Allergiker!
Fliesen eignen sich durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit
optimal für eine Fußbodenheizung. Wer auf das Verlegen
wasserführender Rohre verzichten möchte kann auf
elektrische Heizsysteme zurückgreifen.
Bild: Schlüter Systems
Starke Marken für Ihr Projekt:
32 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENAUSBAU. BODENGESTALTUNG.
UNSERE NEUEN
INNENTÜREN
Offen für neue Räume!
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: HUGA
Innentüren tragen viel zur
Raumoptik bei. Wofür wollen
wir uns entscheiden?
MATERIALIEN
TÜRVARIANTEN
ZUBEHÖR
DESIGNTRENDS
Wir haben uns einen Traum erfüllt! Ein eigenes Zuhause,
ganz nach unserem Geschmack. Das Haus
wurde bereits vor ein paar Jahrzehnten gebaut, und
einige Stellen der Wohnung sind deswegen renovierungsbedürftig.
Wir wollen zum Beispiel die alten, abgenutzten Türen
austauschen. Zeit für was Neues! Aber was für Möglichkeiten
gibt es da? Wir suchen etwas Modernes,
das zum Style der restlichen Wohnung passt, aber
trotzdem praktisch und nicht zu teuer ist.
Bild: Westag & Getallit
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN.
Bild: Dextüra
Jetzt ist für uns die Zeit, in unsere Traumwohnung zu
investieren. Wir wollen in unser gemeinsames Leben
starten und alles soll perfekt sein, damit wir lange
etwas davon haben!
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. 3
Starke Marken für Ihr Projekt:
MATERIALIEN
Woraus Türen bestehen,
bestimmt ihre Eigenschaften.
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. MATERIALIEN.
Bild: Sprinz
Türen erneuern
Alte Türen in neuem Glanz? Mit ein bisschen handwerklichem
Geschick ist das möglich und kann sich
lohnen. Masivholz- oder lackierte Türen können abgeschliffen
und neu gestrichen werden.
Fehlt allerdings mehr Substanz, sollte die Tür ausgetauscht
werden. Das Türblatt allein ist einfach zu
wechseln. Soll die komplette Tür mit Zarge ersetzt
werden, empfiehlt es sich, für einen reibungslosen
Ablauf einen Profi hinzuzuziehen.
Bild: HUGA
Wir wollen die Türen
in unserer Wohnung
tauschen, da sie nicht
zu unserem Stil
passen und teilweise
stark beschädigt sind.
Bild: PRÜM
Wer gleich alle Türen
austauscht, kann so
ein harmonisches
Gesamtbild schaffen.
Der Klassiker: Türen aus
Holzverbundstoff mit
Weißlack-Beschichtung
Bild: Jeld-Wen
Es muss nicht immer Holzverbundstoff oder Massivholz
sein. Glastüren wirken filigran und elegant. Eine
Tür, die nicht viel aushalten muss und hauptsächlich
der Raumteilung dient, kann in Glasausführung ein
echtes optisches Highlight sein.
Bild: HUGA
6 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. MATERIALIEN.
Bild: PRÜM
Woraus kann eine
Tür bestehen?
Vollspan
Kernmaterial und Deckschicht
Wer eine Qualitätstür möchte, sollte auf das Innenleben
achten. Dieses bestimmt wie stabil, wärme- und
schalldämmend sie ist. Von einer einfachen Wabenstruktur
aus gestärkter Pappe bis hin zu Vollspan sind
die unterschiedlichsten Varianten für alle Ansprüche
erhältlich.
Röhrenspankern
Röhrenspanstreifen
Die Oberflächenbeschichtung einer Tür aus Holzwerkstoff
trägt ebenfalls viel zur Widerstandsfähigkeit
sowie zur Optik bei. Die Standard-CPL-Beschichtung
zum Beispiel ist sehr pflegeleicht, HPL hingegen
robuster. Holzfurnier sorgt für einen natürlichen Look,
eine Lackierung bietet außergewöhnliche Farbvielfalt.
Bilder: Jeld-Wen
Wabe
Eine CPL-Beschichtung
muss nicht glatt sein. Sie
kann z.B. Holzstruktur nachahmen
oder gemustert sein.
Bild: PRÜM
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. MATERIALIEN. 7
Bild: Herholz
Holzfurnier ist günstiger als eine
Massivholztür, besitzt aber dennoch
einen natürlichen Charakter.
Sollte bedacht werden: Wie wirkt eine
Tür in Kombination mit den Fenstern?
Bild: Westag & Getalit
Bild: HUGA
Die Oberfläche bestimmt den Look
einer Tür. Hier gibt es mehr Möglichkeiten,
als wir dachten.
8 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. MATERIALIEN.
Glas verbindet! Räume werden durch
Glastüren zwar getrennt, wirken optisch
aber dennoch verbunden, da man
sehen kann, was nebenan passiert.
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. MATERIALIEN. 9
Starke Marken für Ihr Projekt:
TÜRVARIANTEN
Mehr als nur einfache
Raumverbinder
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. TÜRVARIANTEN.
Bild: Sprinz
Vielzahl von Formen
und Funktionen
Welche Türvariante eignet sich
für einen Raum?
Die Größe und Anforderung an den Raum spielen die
größte Rolle bei der Wahl der Türart. Doch auch Design-Fragen
stellen sich.
Schiebetüren sind besonders platzsparend, da sie
sich nicht in den Raum hinein öffnen. Wer hingegen
viel Fläche zur Verfügung hat, kann eine Flügeltür in
Erwägung ziehen und so eine besonders imposante
Wirkung schaffen. Schwingtüren lassen sich in beide
Richtungen öffnen und können deshalb praktisch
sein, benötigen allerdings auch auf beiden Seiten entsprechend
Platz.
Bild: Westag & Getalit
Bild: Westag & Getalit
Bild: PRÜM
Bild:Teckentrup
Sondertüren für besondere
Anforderungen
Türen sind die Schnittstellen im Haus und müssen
unterschiedlichste Ansprüche erfüllen. Sondertüren
kommen an Schlüsselstellen zum Einsatz und haben
besondere Eigenschaften hinsichtlich Brand-, Schalloder
Einbruchschutz. So leisten sie einen wichtigen
Beitrag zur allgemeinen Sicherheit und zum Komfort.
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. TÜRVARIANTEN. 11
Großformatige Glastüren lassen zu,
dass Licht durch die Räume fließt.
Zarte Stege wirken dekorativ.
Bild: Dextüra
12 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. TÜRVARIANTEN.
Diese Schiebetür aus Glas wirkt
nahezu unsichtbar. Sie nimmt sich
zurück, auch in Sachen Platzbedarf.
Bild: Novoferm
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. TÜRVARIANTEN. 13
Starke Marken für Ihr Projekt:
TECHNIK
UND ZUBEHÖR
Perfekt abgestimmte Details
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. TECHNIK UND ZUBEHÖR.
Bild: PRÜM
Türblatt und Zarge
Das Standard-Türblatt ist gefälzt mit L-förmiger Kante.
Es liegt leicht auf dem Türrahmen auf. Das stumpfe
Türblatt hingegen passt sich in den Rahmen ein
und ist deshalb die ideale Wahl für alle, die es gerne
schlicht mögen.
Diese Optik wirkt wie aus einem Guss und kann durch
eine wandbündige Zarge noch verstärkt werden. Als
Standard gilt jedoch die Umfassungszarge, deren
Rahmen beide Wandseiten umschließt.
Bild: Jeld-Wen
Bild: Jeld-Wen
Bild: Herholz
Bild: PRÜM
Drücker und Griffe
Sie sind die stilvollen Elemente, die eine Tür komplettieren. Die beiden Standard-
Varianten (Rosetten- und Schildgarnitur) kennt jeder. Erstere deckt nur den Bereich
um Drücker und Schlüsselloch ab, letztere beides zusammen. Glastürgarnituren
besitzen keinen Schlosskasten und setzen voll auf Design. Griffmuscheln und
Stoßgriffe sind bei Schiebetüren beliebt, auch hier gibt es viele Möglichkeiten.
Bilder: Herholz, Dextüra, PRÜM
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. TECHNIK UND ZUBEHÖR. 15
Details in Metallic-Farben setzen
dezente Highlights und wirken verspielt
chic. Eine vom Türblatt bis
zum Drücker schwarze Tür bringt den
Effekt besonders zur Geltung.
Starke Marken für Ihr Projekt:
DESIGNTRENDS
Türen mit Persönlichkeit, die
einen ganzen Raum aufwerten
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. DESIGNTRENDS.
Bild: HUGA
Bild: Novoferm
Eine graue Tür kann – je nach Wandgestaltung
– unauffällig in den Hintergrund treten
oder herausstechen. Sie fügt sich perfekt in
ein minimalistisches Raumkonzept ein.
Bild: Herholz
Schwarze Türen – Eine mutige
Entscheidung, die sich lohnt. Die Tür
wird zum Eyecatcher, die restliche
Raumdeko tritt in den Hintergrund.
Bild: Hörmann
Neue Farben und Strukturen
Zweckmäßiges kann auch gleichzeitig schön sein. Wer im Zuge der Modernisierung
nicht nur bei der Einrichtung im Trend liegen möchte, sollte es auch bei den Türen
wagen, von der Norm abzuweichen.
Besonders beliebt sind Hell-Dunkel-Kontraste. Diese können durch starke Farben
(z.B. schwarze Türen oder Garnituren) erreicht werden. Auch die Farbe Grau liegt
im Trend und wirkt in der richtigen Umgebung alles andere als trist. Besondere
Effekte wie 3D-Fräsungen oder Details in metallischen Farben setzen Highlights in
jeder Raumgestaltung.
Bild: Herholz
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. DESIGNTRENDS. 17
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
10% *
zu
beim Einbau schwellenloser
Innentüren!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Ich liebe den Industrial Style.
Große Glastüren mit dunklen
Stegen passen perfekt in
unser Raumkonzept!
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 150.000 Euro.
Deckenhohe Glastüren, durch
schwarze Stege unterteilt, lassen
viel Licht in ein Zimmer und verleihen
der Wohnung einen
einzigartigen Loft-Charakter.
Bild: Westag & Getalit
Bild: Hörmann
Shabby Chic oder Industrial Style
– Türoberflächen in Beton-Optik
unterstreichen diese Einrichtungsstile
optimal.
Bild: Jeld-Wen
MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. DESIGNTRENDS. 19
Bild: Sprinz
Gestaltungsvielfalt mit Glastüren
Eine reine Glasoberfläche kann sehr edel wirken. Das Material bietet
jedoch auch viele weitere gestalterische Möglichkeiten.
Mit keramischem Digital- und Siebdruck können Farben ins Glas
eingebrannt werden. Die Motive sind dadurch beständig gegen Sonne
und Feuchtigkeit. Durch einen Rillenschliff können hochwertig
wirkende Muster mit besonderer Lichtbrechung erzeugt werden.
Sogar eine Beleuchtung lässt sich in die Glastür integrieren. Per
Wifi-Steuerung kann man verschiedene Lichteffekte erzeugen und
zwischen mehreren Farben wechseln.
Bild: Sprinz
Bilder: Jeld-Wen
Starke Marken für Ihr Projekt:
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. INNENTÜREN. DESIGNTRENDS.
UNSER NEUES
BAD
Wellness für Körper und Geist
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: Jackon
Badezimmer werden zunehmend wohnlicher und stilvoller.
Die cleveren Designs, erlebbaren Funktionalitäten
und attraktiven Raumlösungen sorgen ganz automatisch
dafür, dass sich die Aufenthaltszeit verlängert.
Das Bad sollte dabei hohe Gestaltungsansprüche erfüllen
und Barrierefreiheit mit praktisch-schönem Stauraum
verbinden. Mit den modernen Baustoffen von
heute kreieren Sie im Handumdrehen einen Wellnesstempel
im eigenen Zuhause!
Bild: Schlüter Systems
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD.
Fliesen in Holzoptik
lassen Bäder besonders
wohnlich wirken.
Bild: Meissen
Wir verbringen viel Zeit im
Bad. Wie können wir es
uns dort schöner machen?
TROCKENBAU
WAND UND BODEN
BADEINRICHTUNG
In allen drei großen Bereichen der Badgestaltung steckt
Potenzial für Modernisierungen. Egal, ob die Raumaufteilung
optimiert, die Dusche bodengleich gemacht, alte
Fliesen erneuert oder alles zusammen in einer ganzheitlichen
Badmodernisierung umgesetzt werden soll
– mit einem Profi an Ihrer Seite schaffen Sie Ihr persönliches
Traumbad.
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. 3
Starke Marken für Ihr Projekt:
TROCKENBAU
Auch für Feuchträume
die perfekte Lösung
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. TROCKENBAU.
Bild: Schlüter Systems
Bild: Knauf
Bild: Knauf
Alles beginnt
mit der Planung
Längst müssen Bäder nicht mehr nur am bestehenden Mauerwerk geplant werden.
Trockenbausysteme vervielfachen die Möglichkeiten der Raumplanung, und Rohre
sowie Leitungen können geschickt versteckt werden. Eine Trockenbauwand strukturiert
das Bad und schafft zusätzlichen Platz. Durch die dazugewonnene Wandfläche
ist die Platzierung der Bad elemente nicht mehr nur auf die äußeren Wände begrenzt.
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. TROCKENBAU. 5
Eine Trennwand, zwei Nutzungsmöglichkeiten:
Die Walk-in-Dusche wird für die Privatsphäre
vom Rest des Bades abgegrenzt, Waschtisch,
Spiegel und Armaturen finden auf der anderen
Wandfläche ihren Platz.
Bild: PCI
Räume
(er-)schaffen
Trockener Innenausbau im Bad
Trockenbaukonstruktionen können freistehend oder in
beliebigen Winkeln zum Mauerwerk eingesetzt werden.
Da sie mit speziellen Platten verkleidet sind, ist
die anschließende Gestaltung mit Fliesen problemlos
möglich. Duschabtrennungen, Ablageflächen, Regale
und sogar Badmöbel lassen sich so nahtlos in den vorherrschenden
Gestaltungsstil einfügen. Das Credo im
Trockenbau lautet: Machbar ist (fast) alles, was Ihnen
gefällt und einfällt.
Bild: PCI
Die fertig beschichteten
Bauplatten sind ein idealer
Fliesenuntergrund
und gewährleisten auch
eine gute Wärmedämmung
im Bad.
Bild: Austrotherm
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien
Lauf und verwirklichen Sie beispielsweise
praktische Ablagenischen,
kleine Podeste oder eine komfortable
Sitzfläche in der Dusche.
Bild: Schlüter Systems
6 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. TROCKENBAU.
Genießen Sie eine Auszeit in Ihrer
Heimsauna! Moderne Zementbauplatten
und speziell beschichtete
korrosionsgeschützte Trockenbauprofile
schützen vor extremer
Feuchtigkeit und Hitze.
Bild: Knauf
Bild: Schlüter Systems
Vorgefertigte Systeme
erleichtern die Integration
der Ablageflächen in die
Trockenbauwände.
Bild: Jackon
Runde Elemente wie eine Schneckendusche sorgen
für einen Eyecatcher im Bad. Sie können perfekt mit
Mosaikfliesen gestaltet werden.
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. TROCKENBAU. 7
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
10% *
zu
beim Umbau zum
barrierefreien Bad!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Bodengleiche Duschen mit gefliester
Duschwanne gehen optisch direkt in
das restliche Bad über.
Bild: Austrotherm
Nutzen Sie die barrierefreien,
befliesbaren Duschplatzlösungen
für Ihre individuelle
und formvollendete
Wellnessoase.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 150.000 Euro.
Dem Boden
gleich machen
Bilder: Blanke
Die Vorteile moderner Duschen
Störende Erhebungen, nein danke! Wer im Badezimmer
darauf verzichten möchte, entscheidet sich
für bodengleiche Duschen. Diese kommen gänzlich
ohne oder mit einer sehr flachen Duschwanne aus und
lassen den Raum größer wirken. Obendrein sind sie
äußerst komfortabel. Bei der Gestaltung mit Fliesen
brauchen Sie sich nicht zurückhalten – von verspielten
Varianten mit kleinteiligen Mosaikmustern bis zu angesagten,
großflächige Fliesen ist alles möglich.Sogar
den Ablauf können Sie nahezu beliebig platzieren und
am Boden oder nahe der Wand anbringen. Ob dieser
die Dusche schmal und unauffällig oder laut und akzentuiert
ergänzt, liegt bei Ihnen.
Duschabläufe für jeden Geschmack: Neben
klassisch verchromtem oder gebürstetem
Edelstahl und modernem Schwarz stehen viele
weitere Möglichkeiten zur Auswahl.
Auf den Komfort einer bodengleichen
Dusche möchte keiner aus unserer
Familie mehr verzichten.
Bild: BLANKE
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. TROCKENBAU. 9
Starke Marken für Ihr Projekt:
WAND UND BODEN
Gestaltungsraum mit Funktion
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. WAND UND BODEN.
Bild: Meissen
Bild: Sopro
Bild: PCI
Die Basis
muss stimmen
Fliesen sind sehr pflegeleicht und langlebig, das macht
sie zum beliebtesten und praktischsten Wand- und
Bodenbelag im Badezimmer. Eine ordentliche Untergrundvorbereitung
ist Pflicht, damit die Fliesen fest
haften und ihr makelloses Aussehen über viele Jahre
behalten. Eine gute dauerhafte Abdichtung und Versiegelung
der Dusch- und WC-Bereiche ist besonders
wichtig, damit keine Feuchtigkeit eindringen und Schäden
verursachen kann.
Bild: SAKRET
Bild: Knauf
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. WAND UND BODEN. 11
Fliesen sind von Natur aus kalt. Eine
Fußbodenheizung sorgt jedoch für ein
angenehmes Fußgefühl – selbst bei
eisigen Temperaturen.
Die unsichtbare Wärme
Integrierte Flächenheizung
Große Stahlheizkörper im Bad haben ausgedient. Heute sorgen intelligente, unsichtbar
verlegte Systeme für wohlig warme Böden und Wände. Statt nur die Luft aufzuheizen
und Staub aufzuwirbeln, nutzen sie die natürliche Leitfähigkeit von Fliesen und
Stein platten, um eine gleichmäßige Strahlungswärme zu erzeugen. Die integrierten
Heizlösungen sind erstaunlich preiswert und helfen noch dazu beim Energiesparen.
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 50.000 Euro.
Heizsysteme lassen sich auch an Wänden
montieren, sichtbare Heizkörper braucht
es dann nicht mehr.
Sichern
Sie sich bis zu
5.000 € *
an Fördergeldern für den
Einbau einer Flächenheizung!
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Bild: Schlüter Systems
Klar haben wir eine Fußbodenheizung.
Weil Wohlfühlen bei
uns an erster Stelle steht.
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. WAND UND BODEN. 13
Fliesenvielfalt
Bei einer kompletten Badmodernisierung werden die Fliesen in der Regel durch die
Umbauarbeiten beschädigt. Da in diesem Fall eine Neuverfliesung nötig ist und die
Fliesen ins Bild des neuen Bades passen sollen, können Sie aus einer ganzen Palette
an Designs wählen, die sich in Optik, Struktur und Größe unterscheiden. Gemütliche
Holzoptiken, imposante XXL-Fliesen, interessante Haptiken und bezaubernde Mosaike
sind nur einige von vielen Beispielen, die die moderne Fliesenwelt zu bieten hat.
Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auch auf technische Eigenschaften wie die
Tritt- und Rutschhemmung oder die Abriebklasse.
Bild: Meissen
Damit Fliesen nicht nur durch
Schönheit sondern auch Komfort
überzeugen, lohnt sich der Einbau
einer Fußbodenheizung.
Bild: BLANKE
Bild: Ardex
Um der Vielfalt an Fliesenbelägen gerecht zu werden,
gibt es auch Fugenmörtel in den unterschiedlichsten
Farben. Für ein harmonisches Flächenbild können Sie
Fliese und Fuge Ton in Ton abstimmen oder mit einem
Farbkontrast einen besonderen Hingucker erzeugen.
Bild: Meissen
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. WAND UND BODEN.
Dezent und doch auffällig:
glatte und strukturierte Fliesen
im raffinierten Einklang.
Fliesen in Grau- und Anthrazittönen
sind elegant und stilvoll.
Sie passen ideal mit anderen
Farben zusammen.
Bild: Meissen
Bild: Meissen
Dunkle Fliesen in Marmoroptik haben
etwas sehr Luxuriöses. Die Kombination
mit schwarzen Armaturen und Elementen
ist zeitlos und exklusiv. Für einen schönen
Kontrast sorgen helle Sturkturfliesen.
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. WAND UND BODEN. 15
Starke Marken für Ihr Projekt:
BADEINRICHTUNG
Design mit funktionalen Werten
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. BADEINRICHTUNG.
Bild: Dansani
Eine Duschabtrennung im
Crashglas-Design zieht
die Blicke auf sich und
kaschiert Wasserflecken.
Bilder: GEO
Mit Durchblick
Duschabtrennungen aus Glas
Möchten Sie Ihr Bad mit mehr als einer Trockenbauwand
vor Spritzwasser schützen, ist Einscheibensicherheitsglas
die Lösung. Gegenüber großen Temperaturunterschieden
ist es äußerst unempfindlich und kann
bedruckt, satiniert oder klar eingesetzt werden. Sie entscheiden,
ob Ihre Dusche eine Tür besitzen oder als
Walk-in-Dusche mit Abtrennung ausgeführt sein soll.
Wandverglasungen von
Duschen können auf Wunsch
mit hochwertiger Digitaldrucktechnik
gestaltet werden.
Bild: Sprinz
Bild: Sprinz
Schwarze Applikationen bilden eine
stimmige Ergänzung zur gleichfarbigen
Duschgarnitur und greifen auch eine
dunkle Wandfarbe nochmals auf.
Bild: Sprinz
Bild: Sprinz
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. BADEINRICHTUNG. 17
So wird das Bad komplett
Bild: Sanitop-Wingenroth
Schwarze Armaturen sind
der Mega-Trend im Bad.
Sie lassen sich wunderbar
mit verschiedensten Farben
und Materialien kombinieren
und erzeugen spannende
Kontraste.
Badkeramik, Armaturen und Möbel
Freistehende Badewannen strahlen luxuriösen Charme aus und werden in jedem
Badezimmer zum Blickfang. Ihr hygienischer Vorteil beruht auf dem Aspekt, dass
sie rundum gut zugänglich sind und die Wanne inklusive dem unmittelbaren Bereich
leicht gereinigt werden kann. Bei den Waschbecken haben Sie die Wahl zwischen
Stand-, Einbau- und Aufsatzwaschbecken. Gerade Letztere sind aufgrund ihrer
schwebenden Optik sehr beliebt. Ergänzt werden die Becken mit Armaturen, die in
den unterschiedlichsten Formen designt werden und Ihren persönlichen Stil optimal
unterstützen. Ebenfalls angesagt: Breite Regenduschen, die die Körperhygiene zur
kurzen Alltagspause machen. Fehlen nur noch die Badmöbel: Diese gibt es in zahlreichen
Farben und Formen sowie zeitgemäß mit Soft-Close oder Push-to-Open-Technik.
Lassen Sie sich einfach inspirieren!
Aufsatzwaschbecken gibt es u. a. in Naturstein,
Keramik, Beton und Glas. Sie sehen sowohl in runder
als auch ovaler Form ästhetisch aus, sind stabil und
belastbar.
Bild: Sanitop-Wingenroth
Matte Oberflächen
ohne sichtbare Griffe
und Stangen wirken
besonders reduziert
und simpel.
Bild: Dansani
Durch die große Auswahl an
Einrichtungsmöglichkeiten
haben wir genau den richtigen
Stil für unser Bad gefunden.
18 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. BADEINRICHTUNG.
Als Kontrastfarbe zu
Holz und Weiß kann
Schwarz vereinzelt
Statements setzen.
Bild: Dansani
Auf das Wesentliche
reduziert: Mit puristisch
designten Waschtischen
lassen sich kleine Bäder
ruckzuck aufwerten.
Bild: Sanitop-Wingenroth
Wellness
Zuhause erleben
Sauna- und Infrarotkabinen
Sauna- und Infrarotkabinen aus Holz sind einfache
und schnelle Lösungen zur Steigerung des Wellnessfaktors.
Während Sie in der Kabine wohltuende Wärme
genießen, haben Sie den besten Blick auf Ihr schönes,
neu gestaltetes Bad. Das kühle, erfrischende Wasser
ist meist nur ein paar Schritte entfernt.
Bild: weka
MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. BADEINRICHTUNG. 19
Lichtprofile unterteilen den Raum optisch
und heben ausgewählte Bereiche hervor.
Indirekte Beleuchtungen
hinter
Glasplatten bringen
angenehme Helligkeit
und Atmosphäre ins
Badezimmer.
Bild: Sprinz
Bild: Schlüter Systems
Atmosphäre
erzeugen
Mit Einbaustrahlern und indirekter Beleuchtung in Form
von LED-Streifen oder Lichtprofilen wird Ihr Bad einmalig
in Szene gesetzt. Während Strahler hauptsächlich
für die zweckmäßige und helle Grundbeleuchtung zuständig
sind, kann mit der indirekte Beleuchtung eine
spezielle Stimmung erzeugt werden. Die Lichtquelle ist
meist nicht sichtbar, akzentuiert jedoch Formen, Kanten
und Nischen. Auch Wandelemente mit hinterleuchtetem
farbigem Glas können für eine gemütliche Raumatmosphäre
sorgen.
Stufen und
Kanten werden mit
einer integrierten
Beleuchtung sanft
nachgezeichnet.
Bild: Schlüter Systems
Starke Marken für Ihr Projekt:
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. BAD. BADEINRICHTUNG.
UNSER NEUER
GARTEN
Erweiterter Lebensraum
und einladendes Entree
MACH’S BESSER,
MACH’S MIT PROFIS.
Bild: EHL
Gerade in den Sommermonaten spielt sich das Familienleben
hauptsächlich draußen ab und der Garten wird zum Wohnzimmer
im Grünen. Mit der richtigen Außengestaltung schaffen Sie
einen Ort zum Durchschnaufen, Platz zum Toben und Lebensraum
für Pflanzen und Tiere. Lassen Sie sich inspirieren!
Bild: Draht Mayr
Wir möchten unseren Garten besser
nutzen. Wie lässt sich Lebensraum
für die ganze Familie schaffen?
FLÄCHEN & MAUERN
GARTENEINRICHTUNG
BELEUCHTUNG
2 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE.
Ausgewählte Elemente, Materialien und Leuchten helfen Ihnen
dabei, die verschiedenen Bereiche Ihres Grundstücks praktisch
und modern aufzuwerten. Bringen Sie die Vorstellungen aller
Familienmitglieder ein, sorgen Sie dafür, dass sich jeder wohlfühlt
und gerne Zeit im Freien verbringt.
Bild: in-lite
Bild: Mocopinus
Zu Hause ist es doch am schönsten, vor allem,
wenn der Außenbereich im Zuge einer Umgestaltung
sein volles Potenzial entfalten kann. Ob einladender
Eingangsbereich, gemütliche Terrasse oder
ansprechend aufgeteilter Garten – Ihnen stehen
viele Möglichkeiten offen.
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE.
3
Starke Marken für Ihr Projekt:
FLÄCHEN
UND MAUERN
Gestaltungsmöglichkeiten für
Terrasse, Garten und Einfahrt
4 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN.
Bild: KNKE
Dielenbeläge
Natur pur! Terrassen aus Holz schaffen eine gemütliche
und warme Atmosphäre. Mit ihrem natürlichen
Aussehen fügen sie sich harmonisch in den Garten ein.
Ist eine pflegeleichte Alternative gewünscht, die optisch
wie Holz anmutet, ist das Verbundmaterial WPC eine
gute Wahl.
Bild: Mocopinus
Bild: Fiberdeck
Bild: ACO
Stehendes Wasser auf
der Terrasse kann zu
Schäden führen. Eine
Entwässerung ist hier
die Lösung.
Bild: Kosche Holzwerkstoffe
Heimische Hölzer
Hölzer aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten
Wäldern sind preisgünstig, ökologisch unbedenklich
und ideal für die Außengestaltung geeignet.
Tropenhölzer
Tropenhölzer sind durch ihre hohe Holzdichte feuchtigkeitsresistent,
robust und langlebig. Ihre edle Optik
spiegelt sich allerdings auch im Preis wieder.
WPC/BPC
Verbundwerkstoffe aus Holz und Kunstoff ergeben ein
stabiles, widerstandsfähiges Material. Die Dielen sind
leicht zu reinigen, rutschfest und splitterfrei.
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN. 5
XXL-Terrassenplatten bestechen durch
ihre Größe und schlichte Eleganz.
Außergewöhnliche Strukturen verleihen
ihnen zusätzliche Wertigkeit.
Plattenbeläge
Plattenbeläge sind angesagt wie nie! Ist es bei Ihnen an
der Zeit, Ihre Terrasse zu erneuern, sollten Sie unbedingt
einen Blick auf die erhältlichen Beton-, Keramikund
Natursteinplatten werfen. Diese gibt es in tollen
Designs, die zu jedem Stil passen und stets qualitativ
aussehen. Je nachdem, welches Material Sie wählen,
profitieren Sie von unterschiedlichen Vorteilen.
Beton
Das belastbare, langlebige und witterungsbeständige
Material bietet mit seinen Strukturen, Körnungen und
Farben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Keramik
Die Oberfläche von Keramik ist robust und unempfindlich
gegenüber Schmutz und Witterung. Dank Digitaldruck
und Glasur sind zahlreiche Optiken realisierbar.
Naturstein
Natursteinplatten sind nachhaltig, pflegeleicht und oftmals
von Natur aus besonders robust gegenüber Frost,
Feuchtigkeit und Witterung.
6 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN.
Wer auf Holzoptik steht, kann durch Terrassenplatten
mit Betonkern und Keramikbeschichtung
trotzdem von deren Robustheit profitieren. Einfachheit
trifft hier auf natürliches Feeling.
Bild: KANN
Bild: KNKE
Bild: Seltra
Bild: EHL
Verlegung
Die Anordnung des gewählten Belags ist entscheidend
für das Gesamtbild. Ein gleichmäßiger
Verband vermittelt einen ruhigen Eindruck, während
eine unregelmäßige Anordnung lebendiger
erscheint.
Bild: Sievert
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN. 7
Die Entwässerung von versiegelten Flächen beugt
Regenwasserschäden und Überschwemmungen vor.
Bilder: ACO
Pflasterbeläge
Pflastersteine eignen sich wunderbar, um Wege, Einfahrten
oder Terrassen zu gestalten, denn sie sind
verschleißbeständig und robust. Durch spezielle Oberflächenbehandlungen
lässt sich die Optik verändern.
Eine wassergestrahlte Oberfläche wirkt sehr fein; durch
gebrochene Kanten hingegen lässt sich ein eher antiker
Look umsetzen.
Pflasterklinker in dunklen Farbtönen
wirken besonders modern. Doch auch
das klassische Ziegelrot hat einen
eigenen, traditionellen Charme.
Bild: Wienerberger
* Bei förderfähigen Projekt-Gesamtkosten in Höhe von 50.000 Euro.
Bild: ACO
Sparen Sie
durch Förderungen
bis
10% *
zu
beim Bau barrierefreier
Wege.
Nutzen Sie unsere Online-
Fördermittelauskunft für
weitere Informationen.
Bild: EHL
Kiesbeläge
Mit Kies können Sie ganze Flächen gestalten oder
schmale Gartenwege anlegen, die einheitlich und
exklusiv erscheinen sollen. Der Belag glänzt mit einer
guten Begehbarkeit, und Regenwasser kann einfach im
Boden versickern. Eine separate Entwässerung oder
einen Anschluss an die Kanalisation braucht es nicht.
Bild: ACO
Wir wollen möglichst wenig Flächen
versiegeln. Eine Kiesstabilisierung
ist für uns eine gute Alternative zur
gepflasterten Einfahrt.
Bild: KANN
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN. 9
Gartenmauern
Bild: KANN
Mauern verleihen Ihrem Garten einen rustikalen Look
und erfüllen neben dekorativen Zwecken auch funktionale.
Sie können selbst zum Mörtel greifen und eine
Mauer hochziehen oder zeitsparende Mauersysteme
wählen.
Bild: KANN
Ein dunkler Terrassenbelag schafft
im Zusammenspiel mit einer anthrazitfarbenen
Mauer eine regelrechte
Bühne für Gartenmöbel.
Mauersteine aus Beton
Sind Sie auf der Suche nach einem belastbaren, witterungsbeständigen
und pflegeleichten Material für Ihre
geplante Mauer? Bei Mauersteinen aus Beton werden
Sie fündig! Diese haben nicht nur beeindruckend viele
Facetten, sondern sind auch vielfältig einsetzbar. Der
individuellen Gestaltung steht somit nichts im Wege.
Bild: Seltra
10 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN.
Steinmauern haben eine kühle Ausstrahlung.
Mit einer reichlichen Bepflanzung wirken Sie
ihr entgegen.
Bild: EHL
Natursteinmauern
Zur Einrahmung von Beeten, als Sichtschutz oder
zur Stützung von Hängen – Natursteinmauern eignen
sich für vieles und überzeugen dabei immer mit ihrer
wunderschönen Unvollkommenheit. In Verbindung mit
Pflanzen können Sie mit den Steinen eine langlebige
und nachhaltige Ruheoase schaffen.
Bild: Seltra
Bild: Seltra
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. FLÄCHEN UND MAUERN. 11
Starke Marken für Ihr Projekt:
GARTEN-
EINRICHTUNG
Flächen im Garten
abgrenzen und schützen
12 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. GARTENEINRICHTUNG.
Bild: Draht Mayr
Terrassenüberdachung
Manchmal fällt der Aufenthalt im Garten sprichwörtlich ins Wasser. Damit Sie vor
plötzlich aufziehenden Regenwolken geschützt sind und den Sommer auch bei
unbeständigen Wetterverhältnissen draußen genießen können, empfiehlt sich eine
Terrassenüberdachung. Entweder im Zuge einer Terrassenerneuerung oder als nachträgliche
Maßnahme.
Bild: Gardendreams
Bild: thyssenkrupp Plastics
Stegplatten aus hitzereflektierendem
Acrylglas
reduzieren die Aufheizung
unter der Überdachung
spürbar. Gleichzeitig wird das
Licht angenehm gestreut.
Bild: thyssenkrupp Plastics
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. GARTENEINRICHTUNG. 13
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. GARTENEINRICHTUNG. Bild: Draht Mayr
Eine Sichtschutzwand aus Gabionenkörben
ist ein funktionaler Blickfang. Man fühlt sich
geschützt und geborgen, jedoch nicht eingeengt.
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. GARTENEINRICHTUNG. 15
Dekorgitter lockern das Flächenbild auf und verleihen
einem Sichtschutzzaun das gewisse Etwas. Durch
unterschiedliche Designs kann der Stil der restlichen
Gartengestaltung fortgeführt werden.
Bild: Fiberdeck
Zäune, Sichtschutz
und Gabionen
Bild: Draht Mayr
Zäune rund ums Haus und den Garten markieren die
Grundstücksgrenze. Allerdings tragen sie heute auch
zur Gestaltung bei und können in sämtlichen Formen,
Größen und Materialien eingesetzt werden. Neben dem
klassischen Design-Zaun, der vorrangig der dekorativen
Optik dient, gibt es auch Sichschutzzäune, die vor
ungewollten fremden Blicken schützen, und Gabionen,
die eine Alternative zur gebundenen Steinmauer darstellen.
Informieren Sie sich, welche Lösung für Ihren
Außenbereich die richtige ist. Natürlich können Sie
auch alle drei Optionen an unterschiedlichen Stellen
einsetzen.
16 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. GARTENEINRICHTUNG.
Unsere Lieblingsecken im Garten
haben wir mit Sichtschutzelementen
versehen. So können wir uns abgrenzen
und unbeschwert entspannen.
Bild: Draht Mayr
Bild: Draht Mayr
17
Ein starkes Team: Die
Paketbox passt einwandfrei
zum minimalistischen Stil
der Haustür und wirkt fast
wie ein Designobjekt.
Bild: Knobloch
Mülltonnen lassen sich sauber und praktisch
in Mülltonnenboxen verstecken. So wird das
Gesamtbild Ihrer Außenanlage nicht gestört und
unangenehme Gerüche werden reduziert.
Bild: Burg-Wächter
Bild: ACO
Filigrane Standfüße verleihen der
Paketbox Leichtigkeit. Durch die
gewählte Farbgebung fügt sie sich
unauffällig in den Eingangsbereich ein.
Der Eingangsbereich
Der erste Eindruck fängt beim Eingangsbereich Ihres Hauses an, das gilt auch für Ihre
Außengestaltung. Welches Bild möchten Sie mit Ihrem Eingangsbereich vermitteln?
Soll er dank eines offenen Zauns den Blick auf Ihr Zuhause freigeben, mit eleganten
Sichtschutzelementen zeigen, dass Ihnen Privatsphäre wichtig ist oder durch den
Einsatz einer bepflanzten Gartenmauer Ihren grünen Daumen unterstreichen?
Was immer Ihnen vorschwebt, Sie können es umsetzen! Für den letzten Feinschliff
sorgen Elemente wie ein abgestimmter Briefkasten oder eine dezente Mülltonnenbox.
Bild: Paul Wolff
Das überzeugende Argument für
eine Paketbox: Pakete können
zuverlässig rund um die Uhr empfangen
und abgeholt werden, auch
wenn Sie nicht zuhause sind.
Bild: Renz
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. GARTENEINRICHTUNG. 19
Starke Marken für Ihr Projekt:
GARTEN-
BELEUCHTUNG
Akzente setzen und Licht
ins Dunkel bringen
20 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. BELEUCHTUNG.
Bild: Vollmer
Bild: Ledvance
Beleuchtung planen
Lichtquellen sind ästhetische Gestaltungselemente und wegweisende Helfer. Damit
sie sicher zum Leuchten gebracht werden, ist die korrekte Verlegung der Stromkabel
und die Installation von ausreichend Stromanschlüssen sicherzustellen. Das erfordert
eine sorgfältige Vorausplanung.
Bild: in-lite
Fertigen Sie hierfür am besten eine maßstabsgetreue Zeichnung mit allen relevanten
Bereichen (Terrasse, Blumenbeete, Bäume etc.) an und markieren Sie die Stellen, an
denen Sie eine Beleuchtung angedacht haben. Ob die Lichtquellenplanung sinnvoll
ist oder ob Sie noch mehr benötigen, können Sie überprüfen, indem Sie Ihren Garten
bei Dämmerung einmal genau betrachten und Highlights sowie mögliche Stolperfallen
ausmachen.
Licht im Garten will gut durchdacht
sein. Wir haben vor allem besonders
schöne Stellen und mögliche
Stolperfallen beleuchtet.
Bild: Vollmer
Bild: Ledvance
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. BELEUCHTUNG. 21
22 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. BELEUCHTUNG. Bild: in-lite
Das richtige Ambiente für erinnerungswürdige
Stunden im Garten kommt erst durch klug eingesetzte
Beleuchtung zustande. Bodenleuchten weisen den Weg
zum Essbereich, Wandleuchten erzeugen ein indirektes
Licht. Hier verbringt man gerne den Abend!
MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. BELEUCHTUNG. 23
Auf sicheren Wegen durch
den Garten und zum Haus
Wird es dunkel, steigt die Verletzungsgefahr. Damit Sie
und Ihre Gäste nachts sicher ins Haus gelangen oder
durch den Garten laufen können, ist es wichtig, dass
Sie mit entsprechenden Außenleuchten für Sicherheit
sorgen. Hohe Mastleuchten helfen Ihnen, einen großen
Bereich einzusehen, bodennahe Leuchten zeigen Unebenheiten,
Treppen und Wurzeln.
Bild: Vollmer
Bild: Vollmer
Bild: in-lite
Starke Marken für Ihr Projekt:
24 MEIN NEUES ZUHAUSE. AUSSENANLAGE. BELEUCHTUNG.
Impressum Stand: Oktober 2021
Herausgeber.
EUROBAUSTOFF
Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Auf dem Hohenstein 2 + 7
61231 Bad Nauheim
Tel.: +49 6032 805-0
Fax: +49 6032 805-265
www.eurobaustoff.de
Konzeption/Gestaltung.
FULLHAUS GmbH
Maxhüttenstraße 12
93055 Regensburg
www.fullhaus.de
Druck.
westermann DRUCK | pva
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Das Magazin zeigt lediglich eine Auswahl an Produkten. Trotz unseres umfangreichen
Sortiments können wir Ihnen diese Ware aufgrund teilweise regional verschiedener
Lieferanten nicht immer beschaffen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Garantie- und Haftungsausschlussklausel.
Die im Magazin gezeigten Anwendungsbeispiele und Tipps sind Richtlinien, die auf üblichen Handwerkstechniken beruhen.
Alle Angaben, auch produktbezogene Informationen, basieren auf Vorgaben der Hersteller. Der Verfasser und seine
an diesem Projekt beteiligten Subunternehmer schließen jegliche Gewährleistung für die im Magazin gemachten Angaben
aus. Für die Verwendbarkeit von Produkten zu bestimmten Zwecken sowie für das Entstehen von Schäden oder das
Auftreten von Mängeln durch die hier gemachten Angaben und Tipps wird ebenfalls keine Gewährleistung übernommen.
Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen – soweit sie dem Fortschritt dienen – vorbehalten. Fotos und Abbildungen
sind nicht farbverbindlich. Für Druck- und Bildfehler keine Haftung. Nachahmung und Nachdruck, auch auszugsweise,
sind nicht gestattet. EUROBAUSTOFF bedankt sich bei allen Firmen, die zum Gelingen dieses Ratgebers, insbesondere
durch Verfügungstellung von Text- und Bildmaterial, unterstützend beigetragen haben.
Alle Angebote ohne Dekoration und Accessoires. Die auf den Seiten abgebildeten
Zubehörteile sind Dekorationsgegenstände der verschiedenen Lieferanten.
Erfüllungsort und Gerichtsstand: Friedberg/Hessen
Sie haben Wünsche,
wir haben Lösungen.
Holen Sie das
Maximum aus
Ihrem Modernisierungsbudget
heraus!
Nutzen Sie unseren Fördermittelservice!
Wer renoviert, kann bares Geld sparen, indem er die Förderungen von Bund, Ländern und
Gemeinden nutzt. Wir geben Ihnen einen Überblick und unterstützen Sie dabei, die verfügbaren
Förderungen bestmöglich auszuschöpfen.
Online-Förderauskunft
direkt auf unserer Website
Nach einer kurzen Abfrage zum Gebäude
und Ihrem geplanten Vorhaben erhalten
Sie eine Übersicht aller für Sie verfügbaren
Förderungen und deren Konditionen.
Energie-Fachberater
vermittelt durch uns
Wir vermitteln Ihnen einen unabhängigen
Energie-Fachberater, dessen Beratung
Grundvoraussetzung für das Beziehen
vieler Förderprogramme ist.
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.