Das Kundenmagazin der Doppelmayr Gruppe Ausgabe 3/2021 46. Jahrgang/Nr. 214
Transparenter
CO 2 -Fußabdruck
Neuer Ökobilanz-Rechner
Cablebús erobert
Mexico City
Verkürzte Wege für 600.000 Einwohner
Weltweites
Schulungsangebot
Trainer vermitteln Wissen vor Ort
10-MGD Cablebús Línea 1, Mexico City (MEX)
2 Inhalt
15
Leuchtturmprojekt für den Tourismus
In Südtirol entstand mit Olang 1+2 eine leistungsstarke und moderne 10er-Gondelbahn,
die auch architektonisch ein absoluter Hingucker ist.
18
19
Längste Seilbahn Norwegens
Die neue Pendelbahn in Åndalsnes bietet einen atemberaubenden Blick
auf die Naturjuwele der norwegischen Bergwelt.
Grüne Mobilität für Floriade
Expo 2022
Mit der Seilbahn haben die Besucher der internationalen
Gartenbauausstellung in den Niederlanden
einen fantastischen Blick auf die bunte Schau.
Vorwort
3
Was wir erleben
Lenzerheide setzt aufs Rad
17
Die Schweizer Ferienregion Lenzerheide forciert ihr Angebot
für Mountainbiker. Dazu zählt der Umbau der 6er-Sesselbahn
„Weisshorn Speed“ zum Bike Transport.
26
Außergewöhnliches bleibt in Erinnerung. Wir speichern schöne Erlebnisse und
erzählen sie weiter – von besonderen Orten, spannenden Menschen oder überraschenden
Dingen. Wir sind in der einzigartigen Lage, dass unser Geschäftsfeld
– die Seilbahnbranche – genau davon geprägt ist.
Wir lernen immer wieder interessante Persönlichkeiten kennen, die uns mit ihren
Ideen begeistern und herausfordern. So entstehen unsere Seilbahnen an Orten,
die auf ihre ganz eigene Art unvergleichlich sind.
In einem chinesischen Wasserpark, inmitten norwegischer Fjorde, in einer pulsierenden
Großstadt oder auf schneebehangenen Bergen gibt es seit kurzem
neue Seilbahnen, die ihre Gäste beeindrucken. Unsere Kunden haben dafür
das richtige Auge. Sie treffen wirtschaftliche Entscheidungen mit der nötigen
Portion Emotion und Mut. Wir entwickeln für deren Umsetzung die richtigen
Lösungen, die mit ihren Funktionen überzeugen und Ideen zu etwas Außergewöhnlichem
machen.
Gerne geben wir unser Wissen weiter. Neue Lehrlinge haben im Herbst ihre Ausbildung
bei der Doppelmayr Gruppe gestartet und werden zukünftig auch zu
Erlebnissen beitragen, die gerne weitererzählt werden. Unser Wissen geben wir
auch an unsere Kunden und ihre Teams weiter, die Seilbahnen betreiben und
dafür verantwortlich sind, dass ihre Fahrgäste sicher und komfortabel ans Ziel
kommen. Unser umfassendes und internationales Schulungsprogramm unterstützt
sie dabei optimal.
Wir sind stolz mit unserer Arbeit auf unterschiedliche Weise dazu beizutragen,
dass schöne Erinnerungen entstehen, von denen die Menschen gerne berichten.
Ein Standort mit vielen Vorteilen
Bei Doppelmayr USA werden einzigartige
Seilbahn-Projekte realisiert.
Thomas Pichler
István Szalai
Geschäftsführende Direktoren Doppelmayr Holding SE
4 Zahlen Daten Fakten
21 neue Doppelmayr-Lehrlinge
21neue
Lehrlinge
108
•
Lehrlinge gesamt
in Wolfurt
5 Lehrberufe
Stahlbautechnik
• Maschinenbautechnik
• Zerspanungstechnik
• Mechatronik
• Elektrotechnik
Am 1. September starteten 21 neue Lehrlinge
ihre Ausbildung bei Doppelmayr. Sie absolvieren
ihre Lehre in den Bereichen Stahlbautechnik,
Elektrotechnik, Mechatronik, Zerspanungstechnik
oder Maschinenbautechnik. Im Rahmen ihrer
Ausbildung arbeiten die Nachwuchsfachkräfte
an internationalen Seilbahnaufträgen mit. Zum
umfangreichen Ausbildungsprogramm gehören
die Vermittlung von Grundkenntnissen in
der Lehrwerkstatt, wie beispielsweise der Umgang
mit Feile und Säge. Im Stahlbau werden
tonnenschwere Stahlkonstruktionen gebaut und
in der Elektrowerkstatt liegt der Ausbildungsschwerpunkt
auf Elektro- und Steuerungstechnik.
Im Sinne einer ganzheitlichen Berufsausbildung
zählen neben der fachlichen Ausbildung
auch soziale Inhalte wie Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung
zur Lehrausbildung.
Doppelmayr beschäftigt am Standort Wolfurt
derzeit insgesamt 108 Lehrlinge (9 weibliche,
99 männliche).
Geschäftsjahr 2020/21: Doppelmayr Holding SE
zuversichtlich trotz Umsatzrückgang
Die Doppelmayr Holding SE verbuchte im Geschäftsjahr
2020/21 einen Umsatz von 763 Mio.
Euro, was einem Rückgang von 12,5% im
Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Betriebsleistung
hat sich um 30% auf 669 Mio. Euro reduziert.
Beide Veränderungen sind eine Konsequenz
aus der globalen Corona-Pandemie, die
insbesondere das Kerngeschäft des Unternehmens
– Seilbahnen für den touristischen Einsatz
in den Alpen – hart getroffen hat. Auch wenn die
nächsten Jahre noch von Covid-19 begleitet sein
werden, zeigt sich Doppelmayr zuversichtlich. Zu
den abgeschlossenen Projekten im Geschäftsjahr
2020/21 zählen unter anderem Großprojekte
wie die Seilbahnen für die Olympischen Winterspiele
2022 in Peking, die hochmoderne Dreiseilbahn
Eiger Express in Grindelwald sowie die
größte Intralogistiklösung der Firmengeschichte.
Zahlreiche Neuerungen in der Seilbahntechnologie
rüsten die Unternehmensgruppe für die
Zukunft. Die Digitalisierung ist dabei ein wichtiges
Element. Mit der Gondelbahn Kumme in
Zermatt hat Doppelmayr AURO vorgestellt, ein
neuartiges System der autonomen Seilbahn.
Sie funktioniert bedienerlos und ist ausgestattet
mit modernster, vernetzter Technik. Ein Trend,
der schon länger zu beobachten ist, ist die
Entwicklung von Winterdestinationen hin zu
Ganzjahres-Erlebniswelten. Zur Unterstützung
dieser Aktivitäten hat Doppelmayr verschiedene
Sportgerätehalterungen im Produktportfolio, um
beispielsweise Fahrräder für Bike Trails oder
Parks transportieren zu können. Das neueste
Geschäftsjahr 2020/21:
3.192
Mitarbeiter
weltweit
1.617
Mitarbeiter
Österreich
Asien
GUS,
CEE
Lateinamerika
15%
7%
13%
USA,
Kanada
Produkt dafür ist das Bike Cab für Gondelbahnen.
Es ermöglicht eine hohe Förderleistung
und viel Komfort für die Gäste. Mit dem
aktuellen Personalstand von 3.192 Mitarbeitern
ist Doppelmayr nach dem ersten Pandemie-
Jahr stabil aufgestellt. Gerade jetzt ist eine
wesentliche Investition in die Zukunft die Aus-
und Weiterbildung der Mitarbeitenden – von den
Facharbeitern bis zu den über 100 Lehrlingen,
die aktuell beschäftigt sind.
Übrige Welt
5% 19%
763 Mio. EUR
Gesamtumsatz
25%
Österreich,
Deutschland
16%
Schweiz,
Frankreich,
Italien
Nähere Infos
gibt es auf:
Zahlen Daten Fakten
5
Spektakuläre Montage von Fachwerkstützen
57 Meter – so hoch ist die höchste Fachwerkstütze
der neuen Valisera Bahn, die gerade im
Skigebiet Silvretta Montafon errichtet wird. Die
Montage der drei Fachwerkstützen erfolgte
per Helikopter. Neben der Crew von Heliswiss
waren Mitarbeiter der Silvretta Montafon sowie
die Monteure von Doppelmayr und Garaventa
beteiligt.
3 neue
Fachwerkstützen
57,10 m höchste
Fachwerkstütze
der Anlage
Die neue Valisera Bahn wird kommenden
Winter in Betrieb gehen – spätestens dann
können neben allen Wintersportbegeisterten
auch Seilbahnfans die neue AURO Seilbahn
samt Fachwerkstützen bestaunen.
20 Jahre RopeCon ® Technologie
Der RopeCon ® ist eine innovative Kombination
aus Gurtförder- und Seilbahntechnik. 2021 feiert
diese Technologie ihr Jubiläum: Doppelmayr
setzte RopeCon ® zum ersten Mal vor 20 Jahren
beim Bau des Strenger Tunnels in Tirol ein.
Damals wurden mehr als 600 Tonnen pro Stunde
Tunnelausbruchmaterial über die Rosanna,
die Arlberg-Westbahnstrecke und die Arlbergbundesstraße
zur Deponie transportiert. Rund
115.000 LKW-Fahrten wurden eingespart – was
RopeCon ® auch aus umwelttechnischer Sicht
zu einem Erfolgsmodell macht.
In diesen Ländern ist RopeCon ®
im Einsatz:
Mexiko
Jamaika
Schweiz
Österreich
Papua-Neuguinea
Inzwischen ist die RopeCon ® Technologie auf
vier Kontinenten im Einsatz: Vom Transport von
Golderz in Papua-Neuguinea über Kalkstein
in Guatemala bis hin zu Holzhackschnitzeln
Guatemala
Südafrika
Sudan
in Österreich. Der große Vorteil der RopeCon ®
Systeme ist, dass sie problemlos Hindernisse
aller Art überwinden und wenig Platz am
Boden benötigen.
20 Jahre RopeCon ® in Zahlen:
Förderstrecke gesamt: 28 km
Länge Tragseile:
177 km
Länge Gurte:
57 km
Anzahl Kunststoffräder: 17.700
Erster transparenter
CO 2
-Fußabdruck für Seilbahnen
Ein Blick auf Emissionen allein reicht nicht aus, um die Nachhaltigkeit einer Anlage zu
bewerten. Als weltweit erster Anbieter von Mobilitätslösungen stellt die Doppelmayr Gruppe
darum eine ganzheitliche Ökobilanz ihrer Seilbahnsysteme über den gesamten Lebenszyklus
dar. Das gelingt dank eines ausgeklügelten, Datenbank-basierten CO 2 -Rechners. Damit
können umfassende, projektspezifi sche Ökobilanzen für urbane Seilbahnen erstellt werden,
die Vergleiche mit anderen Verkehrslösungen ermöglichen.
8 Hauptbericht
M
obilität ist ein Grundbedürfnis. Die
Menschen wollen zur Arbeit, zum
Einkaufen, zur Schule, Freunde und
Familie besuchen oder einfach die Welt entdecken
– ohne Mobilität ist nichts davon möglich.
Verkehr bringt aber auch Herausforderungen
für unsere Gesellschaft, vor allem aus ökologischer
Sicht. So plant etwa die Europäische
Union mit dem EU Green Deal, die verkehrsbedingten
Treibhausgasemissionen bis zum
Jahr 2050 um 90 Prozent zu senken. Auf der
Suche nach einem Weg, die Mobilität zu verbessern,
ohne der Umwelt zu schaden, kommt
vor allem dem öffentlichen Verkehr eine besondere
Rolle zu. Die Mobilitätswende vom motorisierten
Individualverkehr hin zum öffentlichen
Personennahverkehr ist das Ziel. Das öffentliche
Verkehrsangebot der Zukunft muss umweltfreundlich
sein, aber auch multimodal und
guten Service bieten. Keine einfache Aufgabe –
zumal die Umweltfreundlichkeit nicht immer so
einfach und transparent zu bewerten ist.
die Produktion, die Distribution oder den Bauprozess
und die Montage genauso wie nachgelagerte
Maßnahmen wie den Abbau oder die
Entsorgung zu berücksichtigen. Ein Beispiel:
Um einen Bus oder eine Straßenbahn als
Verkehrsmittel zu betreiben, braucht es nicht
nur Benzin oder Strom, sondern auch Straßen,
Depots für die Wartung, eine Garage oder
Stellflächen für die Stehzeiten. All das fließt in
eine ehrliche Beurteilung mit ein.
Mehr als nur Emissionen
Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass der
Blick rein auf die Emissionen nicht ausreicht,
um ein Verkehrsmittel in seiner ökologischen
Nachhaltigkeit zu bewerten. Es gilt, auch vorgelagerte
Prozesse wie den Materialeinsatz,
Hauptbericht
9
Ökologischer Fußabdruck einer Seilbahnanlage
Für eine ganzheitliche Ökobilanz werden die Umweltwirkungen
der Seilbahn über alle Lebensphasen hinweg bewertet.
9. ABBAU & ENTSORGUNG
1. MATERIAL & ZUKAUFTEILE
8. TRANSPORT
2. TRANSPORT
7. DEMONTAGE
3. PRODUKTION
6. BETRIEB & INSTANDHALTUNG
4. TRANSPORT
5. MONTAGE
Erster Anbieter mit ganzheitlichem
CO 2 -Fußabdruck
Doppelmayr ist der weltweit erste Anbieter
von Mobilitätslösungen mit Seilbahnen, der
den ganzheitlichen CO 2 -Fußabdruck nach ISO
14040/44 und somit die ökologische Gesamtbelastung
seiner Seilbahnsysteme transparent
darstellt. Kunden bekommen somit einen
umfassenden Blick auf die Emissionen der
jeweiligen Lebenszyklen der gebräuchlichsten
Seilbahnlösungen. Ermöglicht wird das mit
einem Datenbank-basierten CO 2 -Rechner. Der
Rechner bedient sich einer verifizierten Berechnungsmethodik,
welche die Doppelmayr Gruppe
in Zusammenarbeit mit myclimate entwickelte.
Er basiert auf der ECOINVENT-Datenbank und
wird von einem unabhängigen Institut nach
ISO 14040/44 auditiert.
Umfassende und vergleichbare Ökobilanzen
Das Tool ermöglicht es, projektspezifische
Ökobilanzen – auch bekannt unter Life Cycle
Assessments, kurz LCA – für die gebräuchlichsten
Seilbahntypen im urbanen Einsatz zu
erstellen. In dieser Ökobilanzierung werden
die Umweltwirkungen der Seilbahn über alle
Lebensphasen hinweg bewertet – „von der
Wiege bis zur Bahre“. Zur Bewertung werden
die projektspezifischen Anforderungen an das
konkrete Mobilitätsprojekt, wie zu erschließende
Gebiete und die erforderliche Beförderungsleistung,
sowie Auslastungsszenarien formuliert.
Betriebszeiten, Nutzungsdauer und ergänzende
Infrastrukturen fließen ebenso mit ein. Aus all
diesen Faktoren ergeben sich funktionale Einheiten,
die einen transparenten, auf ein konkretes
Projekt bezogenen, verlässlichen Vergleich
ermöglichen. Auf Basis der formulierten funktionalen
Einheit können nun alternative Lösungen
von anderen Verkehrsmitteln gegenübergestellt
und verglichen werden.
Umweltwirkung und Einsparungspotential
Sind all diese Daten erfasst, ermittelt der
CO 2 -Rechner eine genau auf das Projekt
zugeschnittene Ökobilanz zur transparenten
Kommunikation der Umweltwirkungen der geplanten
Seilbahn. Die Ökobilanz zeigt detailliert
die Umweltwirkungen aufgeteilt in die Phasen:
Material, Produktion, Distribution, Montage, Betrieb,
Instandhaltung, Abbau und Entsorgung.
Außerdem beinhaltet sie eine Aufschlüsselung
der Emissionen nach den Entstehungsorten,
an denen die Treibhausgase in der Wertschöpfungskette
anfallen, und die Information, wieviel
Treibhausgas während des Betriebs durch
den Einsatz erneuerbarer Energie eingespart
werden könnte.
Die Zukunft ist nachhaltig
Die Doppelmayr Gruppe beobachtet, dass
(Seilbahn-)Nutzer, Projektpartner und Kunden
vermehrt umweltfreundliche Verkehrslösungen
nachfragen. Auch die politischen Bestrebungen
gehen deutlich in diese Richtung. So wird in
der Europäischen Union neben CO 2 -Bepreisung
und Infrastrukturgebühren etwa auch die
Einführung von „Clean Air Zones“ diskutiert.
Das heißt, dass in gewissen Gebieten (vor
allem Städten) gewisse CO 2 -Werte nicht überstiegen
werden dürfen. Auch „CO 2 -Budgets“
für Infrastrukturprojekte stehen im Raum. Die
Doppelmayr Gruppe möchte darum bereits
jetzt klare Impulse setzen. Als Unternehmen ist
es wichtig, sich der Kostenwahrheit und der
Umweltwirkung seiner Produkte bewusst zu sein
und Kunden und Partner bei der Bewertung ihrer
Mobilitätsprojekte optimal zu unterstützen.
Für weitere Informationen und Fragen
stehen die Doppelmayr-Experten im
International Business Development
unter mobility@doppelmayr.com gerne
zur Verfügung.
10 Technik und Innovation
Klemmenfertigung:
Effizienz durch Präzision
und Digitalisierung
Bei Doppelmayr in Wolfurt werden jährlich rund 5.500 Klemmen für
verschiedene Seilbahnsysteme hergestellt. Ein bis ins Detail abgestimmter
und digitalisierter Produktionsprozess sorgt für maximale Effizienz in der
Fertigung dieser Komponenten.
Technik und Innovation
11
Die Klemme ist eine der wichtigsten
Seilbahnkomponenten. Sie ist das verbindende
Element zwischen Fahrzeug
und Seil. Sicherheit hat bei diesem Bauteil den
höchsten Stellenwert, weshalb bei dessen Fertigung
höchste Präzision gefragt ist. Die Basis
dafür sind moderne und effiziente Produktionsmethoden.
Die Kunden von Doppelmayr
profitieren dabei von der jahrzehntelangen
Erfahrung und dem Know-how in der Entwicklung
und Herstellung von Klemmen.
Effizienter Zusammenbau
Die vollautomatisierte Klemmenfertigungsstraße
verfügt über modernste Technik und viele digitale
Features. Die Arbeitsschritte sind exakt
aufeinander abgestimmt und jeder Mitarbeiter
hat seinen definierten Arbeitsbereich. Im ersten
Schritt werden die teilweise vorgefertigten
Klemmenkomponenten – beispielsweise Federnpakete,
Klemmenhebel, Laufradhalterungen
sowie Achsen und Bolzen – von einem
Mitarbeiter zusammengebaut. Dabei werden
für jede einzelne Klemmenbaugruppe umfassende
Daten erfasst – alle Schraubenanzugs-
Drehmomente werden mit einem speziellen
Drehmomentschlüssel per WLAN Übertragung
automatisch elektronisch dokumentiert. Nach
dem Zusammenbau erfolgt die Qualitätskontrolle
in zwei Schritten: Zuerst scannt ein Industrieroboter
die gesamte Klemme bis ins Detail
ab und führt den ersten Funktionstest elektronisch
überwacht durch. Bei der Endkontrolle
führt ein Mitarbeiter nochmals alle Überprüfungsschritte
durch und speichert diese elektronisch
ab. Im Zuge dessen erfolgt auch ein
zweiter, abschließender Funktionstest.
Transparenz und komplette
Nachverfolgbarkeit
Digitalisierung und die vollständige Erfassung
aller Daten bringen viele Vorteile mit: So werden
beispielsweise für eine vorausschauende
Wartung der Klemmen wertvolle Informationen
bereitgestellt – für ein ganzes Klemmen-Leben
lang. Übersichtlichkeit, kurze Wege, Verfügbarkeit
aller Teile, Nachverfolgbarkeit und die
Bereitstellung aller relevanten Informationen
sind wichtige Voraussetzungen für einen nachhaltig
effizienten Produktionsprozess – so auch
an der Klemmenfertigungsstraße.
Der Cablebús erobert Mexico City
10-MGD Cablebús Línea 1 | Mexico City (MEX)
Gobierno de la Ciudad de México
377 Kabinen 6 Stationen Hauptstrecke: 7,5 km 66 m 4.000 pphpd 6,0 m/s 26 min
Teilstrecke: 1,7 km 158 m 1.000 pphpd 5,0 m/s 7 min D-Line
Der Cablebús Línea 1, eine knapp zehn
Kilometer lange urbane Seilbahnverbindung
in Mexico City bietet für 600.000 Einwohner
aus dem Viertel Cuautepec direkten Zugang
zum öffentlichen Nahverkehr.
zehn Kilometer lange Anlage bringt ihre Fahrgäste
auf direktem Weg zu einem der größten
Verkehrsknotenpunkte der Stadt, Indios Verdes,
wo sie bequem auf Bus und U-Bahn
umsteigen können.
Doppelmayr einen wichtigen Beitrag zur Inklusion
und zum sozialen Ausgleich in der Stadt.
Cablebús Línea 1 schafft außerdem 300 direkte
neue Arbeitsplätze für Mexico City.
Seit Anfang Juli verbessert die in Mexico City
lang erwartete Stadtseilbahn Cablebús Línea 1
die Mobilität und Zugänglichkeit in und nach
Cuautepec. Mit dieser modernen 10er-Gondelbahn
der Seilbahngeneration D-Line erweitert
Doppelmayr das städtische Verkehrssystem
der 22-Millionen-Einwohner-Metropole. Die rund
Verkürzte Wege
Hohes Verkehrsaufkommen und stundenlange
Staus prägen normalerweise das Verkehrsnetz
der mexikanischen Hauptstadt. Die erste Linie
des Cablebús verkürzt die Reisezeit für viele
Pendler um mehr als die Hälfte, dies erhöht die
Attraktivität des ÖPNV und entlastet das Stadtviertel.
Viele Wege sind nun einfacher planbar,
zuverlässig und stressfrei. In den komfortablen
und sicheren 10er-Kabinen schweben die
Fahrgäste mit bester Aussicht und modernstem
Komfort über verstopfte Straßen und beschwerliche
Strecken hinweg.
Verbesserung des sozialen Gleichgewichts
Die neue Doppelmayr-Seilbahn ist mehr als ein
Mobilitätsprojekt. Die moderne 10er-Gondelbahn
ist barrierefrei und ein Verkehrsmittel für
alle – ob arm, ob reich, jung oder alt, sportlich
oder mobilitätseingeschränkt. Damit leistet
Die Seilbahn ist für uns nicht nur ein Mobilitätsprojekt,
sondern auch ein soziales. Wir wollen
den Menschen in unserer Stadt den besten
öffentlichen Verkehr bieten und setzen dort an,
wo eine Verbesserung dringend notwendig ist.
Dr. Claudia Sheinbaum Pardo,
Bürgermeisterin von Mexico City
Projekte International
13
Neue Tourismus-Impulse für Südkorea
8-MGD Samaksan Cable Car | Chuncheon-si, Gangwon-do (KOR)
Daemyung Sono Group
3.619 m 350 m 1.200 P/h 5,0 m/s 13,17 min 66 Kabinen für je 8 Personen 10/2021
Eine neue Seilbahn macht den Samaksan
zum perfekten Ausflugsberg für Besucher
aus Seoul.
Chuncheon-si befindet sich nur 80 Kilometer
von Südkoreas Hauptstadt Seoul entfernt und
ist ein beliebtes Ausflugsziel, das Besucher
bequem und schnell mit dem Zug oder mit
dem Auto erreichen können. Die Stadt liegt
am 654 Meter hohen Berg Samaksan, der
durch seine wunderschöne Natur besticht.
Bisher konnten Touristen die malerische Bergwelt
nur zu Fuß erreichen, seit Herbst 2021
führt auch eine moderne Gondelbahn auf den
Gipfel. Die Samaksan Cable Car ist mit mehr
als dreieinhalb Kilometern Länge eine der
längsten touristisch genutzten Seilbahnen in
Südkorea. Der Auftraggeber Daemyung Sono
Group erhofft sich dadurch neue Impulse für
den Tourismus in der Region.
Einfallsreichtum beim Bau
Die rund 13-minütige Fahrt mit der Seilbahn
eröffnet völlig neue Blickwinkel: Von Chuncheon-si
geht es über einen breiten Fluss,
Hügel und Bäche bis hinauf auf den Samaksan.
So schön das Gelände ist, stellte es das Team
von Doppelmayr und Auftraggeber Daemyung
Sono Group auch vor Herausforderungen. Da
es keine Straßenverbindung zur Bergstation
gibt, erfolgte der Transport des Baumaterials
größtenteils mit einer Materialseilbahn. Und
das ist nicht die einzige Besonderheit: Eine der
Stützen der neuen Anlage steht inmitten des
Flusses, hier kamen sogar Boote zum Einsatz.
Garagierung in Fächerform
Die neuen Stationsgebäude fügen sich mit
ihrer außergewöhnlichen Architektur in das
Landschaftsbild ein. Das fächerförmige Design
hat sogar den Seilbahnbau beeinflusst,
denn die Garagierung der Gondeln erfolgt
genau an das Stationsgebäude angepasst
und leicht gebogen. Auch in weiterer Hinsicht
ging Doppelmayr perfekt auf die Kundenwünsche
ein. So ist die Anlage mit dem innovativen
Antriebssystem Doppelmayr Direct Drive, einem
Räumungskonzept und drei zusätzlichen Materialgondeln
ausgestattet.
Die Seilbahn auf den Samaksan war unser
erstes Projekt mit Doppelmayr. Die Zusammenarbeit
funktionierte so ausgezeichnet,
dass wir bereits über neue
gemeinsame Tourismusprojekte
nachdenken.
Min Byung So,
CEO der Daemyung
Sono Group
Gondelbahn im Wasserpark
8-MGD Snow Peak Ropeway | Danzhou City, Hainan (CHN)
Hainan Heng Qian Material Equipment Co., Ltd.
166 m 28 m 1.000 P/h 4,0 m/s 1,6 min 7 Kabinen für je 8 Personen 07/2021
Für echtes alpines Flair mitten im Wasserpark
„Fairyland Water Kingdom“ sorgt die
Snow Peak Ropeway in Danzhou City.
Ocean Flower Island ist eine Erlebnisinsel in
Danzhou City, in der Provinz Hainan in China.
Die Gäste erwartet dort eine ganze Reihe von
Freizeiteinrichtungen, Hotels und Einkaufsmöglichkeiten.
110.000 m 2 dieser außergewöhnlichen
Insel nimmt der Wasserpark „Fairyland
Water Kingdom“ ein. Thema des Parks
sind verschneite Berge – und dazu passend
durfte natürlich auch eine Seilbahn nicht fehlen.
Die Gondelbahn Snow Peak Ropeway von
Doppelmayr ist ein echter Hingucker inmitten
von Rutschen, Schwimmbecken und Liegestühlen.
Sie ist eine Attraktion für sich und
nicht einfach nur ein Transportmittel.
Seilbahn statt Rutsche
Sieben komfortable CWA-Kabinen bringen
Fahrgäste schnell und bequem auf die Spitze
des „Snow Mountain“, wo sie den Ausblick auf
den Wasserpark oder das Essen im dortigen
Restaurant genießen können. Mit einer der
vielen abenteuerlichen Rutschen geht es dann
wieder nach unten. Die Seilbahn ist aber auch
eine gute Möglichkeit für all jene, die nicht rutschen
wollen. Vor allem ältere Personen, oder
Menschen mit Behinderung nehmen gerne die
Seilbahn für die Talfahrt in Anspruch, schließlich
ist sie absolut barrierefrei. Durch die relativ
kurze Strecke ist das Seil vermehrten Biegungen
ausgesetzt. Darum installierte Doppelmayr
bei dieser Gondelbahn das Performa-Seil von
Fatzer. Es ist besonders widerstandsfähig bei
hoher Belastung und zudem im Betrieb geräuscharm.
Erfahrung erleichtert Zusammenarbeit
Für Doppelmayr ist die Snow Peak Ropeway
die erste Gondelbahn in einem Vergnügungspark
auf dem chinesischen Festland. Am Bau
der Seilbahn waren viele internationale Unternehmen
beteiligt. Dies, sowie der Umstand,
dass der Freizeitpark während dem Seilbahnbau
in vollem Betrieb war, erforderte viel Geduld
und Flexibilität der Teams. Professionelles
Zeitmanagement und eine enge Koordination
aller Beteiligten waren ausschlaggebend für
die erfolgreiche Projektumsetzung.
Projekte International
15
Schwungvolles Architektur-Juwel in Südtirol
10-MGD Olang 1+2 | Kronplatz (Plan de Corones), Südtirol (ITA)
Olanger Seilbahnen GmbH
3.021 m (Olang 1), 1.050 m (Olang 2) 909 m (Olang 1), 200 m (Olang 2) 3.900 P/h 6,5 m/s
9,74 min (Olang 1), 4,2 min (Olang 2) 182 Kabinen für je 10 Personen D-Line
Die neue 10er-Gondelbahn Olang 1+2 ist
nicht nur leistungsstark und modern, sondern
auch architektonisch ein Glanzstück.
Trotz der Corona-bedingten schwierigen Lage,
hat sich das Skigebiet Kronplatz (Plan de Corones)
in Südtirol bewusst dazu entschieden,
den geplanten Bau seiner ambitionierten 10er-
Gondelbahn Olang 1+2 ab dem Sommer 2020
mit Doppelmayr umzusetzen. Die sowohl optisch
als auch technisch herausragende Anlage
hat zwei Sektionen und stellt ein Leuchtturmprojekt
für den Tourismus in der ganzen Region
dar. Die neue Bahn dient im Winter und im
Sommer als Hauptzubringer im Einzugsgebiet
Olang, Rasen-Antholz und Hochpustertal.
Ein Hauch Hamburg
Als erstes sticht die imposante Architektur
der Stationsgebäude ins Auge. Das markante
Wellendesign und ein außergewöhnliches
Dach aus durchsichtiger Folienhaut sind das
Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, den
das innovative Hamburger Architekturbüro „studio
schlotthauer matthiessen architecturemade“
für sich entscheiden konnte. Innerhalb von nur
fünf Monaten entstanden drei beeindruckende
Stationsgebäude auf 1.164, 2.073 und 2.274
Höhenmetern. Die kuppelartige Dachkonstruktion,
die die Maschinerie überwölbt, ist
transparent und lässt die Besucher die Technik
in Aktion erleben. In der Talstation befinden
sich Info- und Kassenbereich sowie die
von innen zugänglichen Büroräume. Die neue
Mittelstation beherbergt den Kabinenbahnhof,
der bei der Vorgängeranlage in der Talstation
untergebracht war. Außerdem bietet
dieser unter anderem Platz für das Garagieren
der Schneefahrzeuge.
Leistungsstark und rekordverdächtig
Die Leistungsdaten dieser Seilbahnanlage sind
bemerkenswert. Im Vergleich zur bisherigen
6er-Gondelbahn aus dem Jahr 1989, wurde die
Förderleistung fast verdoppelt. Ihre Fahrgeschwindigkeit
von 6,5 Metern pro Sekunde,
das Seil mit einem Durchmesser von 64 mm
sowie die Antriebsleistung von 2.130 kW sind in
Italien einzigartig und suchen auch in Europa
unter den Gondelbahnen ihresgleichen.
Die Sicherheit der Fahrgäste wird durch ein
hochtechnologisches System zur kontinuierlichen
Überwachung der Seilposition gewährleistet:
Das RPD Nexo System kommt in Italien
erstmals zum Einsatz. Für ein besonderes Maß
an Komfort sorgen die eleganten OMEGA V Kabinen
mit Sitzheizung. Die Kronplatz-Besucher
erwartet mit Olang 1+2 ein ganz außergewöhnliches
Seilbahnerlebnis.
Mit dieser Anlage möchten wir ein Zeichen
für die gesamte Region setzen und vielleicht
auch andere Tourismusgebiete dazu
animieren, dasselbe zu
tun und gemeinsam stark
durchzustarten.
Matthias Prugger,
Präsident
Olanger Seilbahnen
16 Projekte International
Zweiseilbahn für mehr Effizienz
im Materialtransport
BGD-M Buriticá | Buriticá, Antioquia Department (COL)
Zijin-Continental Gold Limited Sucursal Colombia
1,4 km 646 m 175 t/h 6,0 m/s 20 Fahrzeuge 1 02/2021
Im Goldabbaugebiet Buriticá in Kolumbien
sorgt eine neue Materialseilbahn für eine
Förderleistung von 175 Tonnen pro Stunde.
Im Nordwesten Kolumbiens, in Buriticá, errichtete
Doppelmayr eine neue Materialseilbahn.
Die Region ist 72 Kilometer von der Stadt
Medellín entfernt und ist ein Goldabbaugebiet.
Beim Abtransport von wiederverwertbaren Rückständen
müssen 646 Höhenmeter überwunden
werden. Der Einsatz von LKWs stellt in der
gebirgigen Region eine große Herausforderung
dar und verursacht hohe Emissionen.
Bisher wurde der Abtransport mit LKWs bewältigt.
Die neue Materialseilbahn wurde im
Februar 2021 in Betrieb genommen. Mit ihr
kann der Abtransport schnell und effizient gemeistert
werden.
Intelligentes Be- und Entladesystem
Damit die Seilbahn mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit
betrieben werden kann, werden
die Materialkübel in den Stationen automatisch
abgekuppelt und gebremst. Sie werden dann
über eine Materialrutsche befüllt und vor dem
Verlassen der Station auf die Fahrgeschwindigkeit
beschleunigt und erneut an das Zugseil
gekuppelt. An der Entladestation angekommen,
werden die Materialkübel wieder abgekuppelt.
Ein Mechanismus löst an der vorgesehenen Entladeposition
die Verriegelung des Kübels und
beginnt mit dem automatisierten Entladevorgang.
Ist der Vorgang abgeschlossen, wird der
Materialkübel wieder angekuppelt und zurück
in die Beladestation befördert.
Zweiseilumlaufbahn für mehr Effizienz
Für das Projekt überarbeiteten die Ingenieure
von Doppelmayr die Zweiseilumlaufbahn-Technologie
von Grund auf und optimierten sie für
den Transport von Material in Kübeln. Dadurch
kann die ca. 1,4 Kilometer lange Seilbahn bis
zu 175 Tonnen pro Stunde befördern. Die Anlage
verfügt über ein fix gespanntes Tragseil,
auf dem die Materialkübel über ein Laufwerk
fortbewegt werden. Angetrieben werden sie
von einer umlaufenden Zugseilschleife, an die
die Kübel über kuppelbare Klemmen angeschlossen
sind.
Projekte International
17
„Weisshorn Speed“ wird zur Biker-Bahn
6-CLD-B Scharmoin–Stivetta (Weisshorn Speed) | Lenzerheide (CHE)
Lenzerheide Bergbahnen AG
2.279 m 741 m 605 P/h 1.730 P/h 3,5 m/s 5 m/s 11 min 8 min
38 Sessel (je 6 Personen) und 38 Bike Carrier (je vier Fahrräder) 1999
Die Sesselbahn Weisshorn Speed in Lenzerheide
in der Schweiz wurde diesen Sommer
mit 38 Bike Carriern ausgerüstet. Biker
kommen jetzt schnell und komfortabel zu
ihrem Downhill-Vergnügen.
Das Bike Kingdom Lenzerheide ist ein Paradies
für Sportbegeisterte. Das Angebot im Gebiet
ist groß und Biker haben ihre helle Freude,
wenn sie auf ihren Downhill-Bikes mutig die
spektakulären Trails über unzählige Sprünge
und Steilwandkurven runterfahren. Die klingenden
und zugleich respekteinflößenden Namen
der Trails wie „The Pipe“, „Motta Express“ oder
der in diesem Sommer neu eröffnete „The
Great White“ versprechen atemberaubende
Adrenalin-Erlebnisse.
Passend zum neuen Trail wurde auch der Zubringer
aufgerüstet und vom reinen Winterbetrieb
auf eine Ganzjahresnutzung umgebaut:
So hat die 1999 erbaute Sesselbahn Weisshorn
Speed eine neue Steuerung, 76 neue
Sessel mit Bubble sowie 38 neue Transportfahrzeuge,
so genannte Bike Carrier, bekommen.
Dadurch gelangen Biker noch schneller
und komfortabler zu ihren Trails und es sind
mehr Abfahrten möglich – denn vorher mussten
sie mit ihren Bikes den Berg hinauffahren.
Der Sommerbetrieb des Weisshorn Speed
lässt allerdings nicht nur Biker-Herzen höherschlagen.
Dank der Möglichkeit der Berg- oder
Talfahrt ergänzt die Sesselbahn zwischen dem
Parpaner Rothorn und dem Urdenfürggli das
Wandergebiet Arosa Lenzerheide optimal.
Einfaches Handling
Die Bike Carrier sind mit Bike Clips ausgestattet.
Das Handling ist sehr einfach: Die Biker
hängen ihre Fahrräder selbstständig ein und
fahren mit dem nachfolgenden Sessel ihrem
Bike hinterher. Dank der verlangsamten Geschwindigkeit
bei der Talstation und dem praktischen
Bike Clip ist das Aufhängen der Bikes
besonders komfortabel. In der Bergstation
werden die Bikes mit einem einfachen Handgriff
wieder entnommen. Vier Fahrräder können
in Lenzerheide pro Bike Carrier transportiert
werden. Neben den 38 Bike Carriern verfügt der
Weisshorn Speed über 38 Sessel im Sommer
und 76 Sessel im Winter für den Personentransport.
Für den Betreiber ergibt sich dadurch
eine ideale Auslastung der Bahn und eine
hohe Förderleistung.
Der Umbau der Anlage erfolgte vergangenes
Frühjahr. Im Zuge dessen wurden von Garaventa
diverse Revisionstätigkeiten durchgeführt sowie
die Seilbahnsteuerung erneuert – diese verfügt
nun über einen Sommer- und einen
Wintermodus: Zur Wintersaison wird die Seilbahnsteuerung
einfach umgestellt, die Bike
Carrier werden in der umgebauten Garage
wetterfest verstaut.
Mit dem Umbau des Weisshorn Speed wurde
die Attraktivität des Bike Kingdoms Lenzerheide
auf ein neues Level gehoben. Die Biker wird es
freuen, denn diese kommen jetzt noch mehr
auf ihre Kosten.
BIKE CARRIER
Geeignet für Bikes mit folgenden Eigenschaften:
Gewicht bis 25 kg
Rad-Dimensionen zwischen 24 Zoll und 29 Zoll
Reifenbreite bis 12 cm
Marsh Guard möglich
Vorteile:
Transport von bis zu fünf Fahrrädern
Hohe Förderleistung
Fahrgeschwindigkeiten bis zu 6 m/s möglich
Hohe Lebensdauer
Für Bahnen mit großer Seilneigung geeignet
Die neuen Bike Carrier und der speziell für
den Biketransport ausgelegte Steuerungsmodus
sind eine wahre
Innovation und in der
Kombination schweizweit
einmalig, freut sich Thomas
Küng, CEO der Lenzerheide
Bergbahnen AG.
© Nicole Trucksees
© Nicole Trucksees
LÄNGSTE
SEILBAHN
NORWEGENS!
© Romsdalen
Die längste Seilbahn Norwegens
45-ATW Romsdalsgondolen | Åndalsnes, Møre og Romsdal (NOR)
Romsdalsgondolen
1.676 m 692 m 495 P/h 10,0 m/s 2 Kabinen für je 45 Personen 05/2021
Mit 1.676 Metern Länge ist die neue Pendelbahn
Romsdalsgondolen auf den beliebten
Ausflugsberg Nesaksla die längste Seilbahn
Norwegens.
Umgeben von malerischen Fjorden und inmitten
der skandinavischen Berglandschaft ist
Åndalsnes ein beliebtes Ausflugsziel für Aktivurlauber.
Insbesondere der Berg Nesaksla ist
ein echtes Naturjuwel. Bislang war der Gipfel
allerdings nur durch eine anspruchsvolle zweistündige
Wanderung zu erreichen. Das änderte
sich mit dem Bau der Romsdalsgondolen: In
nur 13 Monaten Bauzeit wurde hier die längste
Seilbahn Norwegens errichtet. Die Pendelbahn
bringt die Besucher in nur vier Minuten auf
den Gipfel, mit einer Förderleistung von knapp
500 Personen pro Stunde. Panoramafenster
gewähren während der Fahrt einen einzigartigen
Blick vom Fjord bis hoch auf den Berg.
gondolen ist außerdem mit dem Umwelt-Siegel
„Green Key“ zertifiziert.
Ausblick auf Naturjuwele
An der Bergstation erwartet die Besucher das
große Wandergebiet des Nesaksla. Die leicht
begehbaren Wege führen zu mehreren Aussichtspunkten.
Von dort liegt der Blick frei auf
die beeindruckenden Berge Romsdalshorn und
Vengetindene, üppige Täler oder den smaragdgrünen
Fluss Rauma. Und wer statt zu
wandern lieber nur genießen möchte, kann dies
im neuen Restaurant am Gipfel tun, das ebenfalls
einen weitläufigen Ausblick bietet. Die
Pendelbahn ist das ganze Jahr über in Betrieb.
© Romsdalen
Bequem erreichbar
Bei der Planung der Seilbahn stand die einfache
Erreichbarkeit für alle Fahrgäste im Fokus.
Deshalb befindet sich die Talstation direkt
neben dem Hafen und dem Bahnhof. Egal ob
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit
dem Kreuzfahrtschiff – die Gäste können die
neue Seilbahn bequem erreichen, ohne weiten
Fuß- oder Anfahrtsweg. Für Passagiere mit
Kinderwagen oder im Rollstuhl wurde ein barrierefreier
Zugang ermöglicht. Die Romsdals-
Wir freuen uns darüber, dass wir unsere
Besucher mit der neuen Pendelbahn nun
direkt auf den Nesaksla bringen können,
denn unsere wunderschöne
Bergwelt hält für jeden
Geschmack etwas bereit.
Pål R. Amundsen,
Geschäftsführer
Romsdalsgondolen
Projekte International
19
Grüne Mobilität für Floriade Expo 2022
10-MGD Floriade Almere | Almere, Flevoland (NLD)
Floriade Expo 2022 B.V.
850 m 35 m 2.250 P/h 5,0 m/s 4,6 min 34 Kabinen für je 10 Personen 07/2021
© Fotolinie Almere
Mit der neuen Seilbahn haben zahlreiche Interessierte
schon vor Messestart der Floriade
Expo 2022 beim Wachsen zugesehen.
Die internationale Gartenbauausstellung Floriade
findet alle zehn Jahre in den Niederlanden
statt. 2022 ist es wieder soweit – dieses Mal
in der Stadt Almere. Passend zum Motto
„Growing Green Cities“ wählten die Veranstalter
eine Seilbahn von Doppelmayr als nachhaltiges
Verkehrsmittel für das Ausstellungsgelände.
Während der 5-minütigen Fahrt genießen
die Gäste eine fantastische Aussicht auf die
einzigartige Schau: Das Arboretum mit Bäumen,
Pflanzen, Sträuchern und Blumenfeldern
und die weiteren Sehenswürdigkeiten,
wie die schöne Architektur der verschiedenen
Gebäude, können von oben aus einer ganz
neuen Perspektive bewundert werden. Die
Gondelbahn verbindet den nördlichen und
den südlichen Teil des Geländes und überspannt
die Autobahn A6 – damit ist sie die
erste Seilbahn in den Niederlanden, die über
einer Autobahn verläuft.
Nachhaltiges Verkehrsmittel
Während der Ausstellung wird Floriade weitere
grüne Mobilitätslösungen, wie etwa elektrisch
angetriebene Kanalboote, präsentieren. Herzstück
ist aber die Gondelbahn – eine gute Gelegenheit,
das Potenzial von urbanen Seilbahnen
hautnah zu erleben: Sie verursacht mit
ihrem in den Stationen untergebrachten Elektromotor
während des Betriebs keine Abgase
oder Feinstaub und ist sehr leise. Die Bahn
nimmt mit nur zwei Stationen und sieben
Stützen zudem sehr wenig Platz in Anspruch.
Nach der Ausstellung wird die Seilbahn abgebaut
und kommt an einem anderen Ort wieder
zum Einsatz.
Vorab-Genuss
Wer sich nicht bis zur Eröffnung der Expo am
14. April 2022 gedulden konnte, hatte bereits
im vergangen Sommer 2021 die Möglichkeit,
die Seilbahn vorab zu erleben. In einer eigenen
„Floriade Preview“ war die Anlage für die
Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte konnten
so erste Einblicke in die Floriade genießen und
gleichzeitig das urbane Seilbahngefühl dieser
komfortablen Bahn erleben.
Die Seilbahn passt perfekt zum Thema
‘Growing Green Cities‘, da sie ein nachhaltiges
Verkehrsmittel und damit
eine perfekte Ergänzung der
Variation Verkehrsmittel in
modernen grünen Städten
ist. Hans Bakker, Chief
Executive Officer Floriade
20 Projekte International
Neues Bahnerlebnis mit der
Cloudsplitter Gondola
8-MGD Cloudsplitter Gondola | Wilmington, New York (USA)
Whiteface Mountain
2.587 m 741 m 2.000 P/h 6,0 m/s 60 Kabinen für je 8 Personen 05/2021
Die Modernisierung der Cloudsplitter Gondola
am Whiteface Mountain sorgt für mehr
Fahrkomfort und eine höhere Förderleistung.
Doppelmayr modernisierte am Whiteface Mountain
im US-Bundesstaat New York die Seilbahn
„Cloudsplitter Gondola“ in zwei Etappen. Seit
Anfang Juli 2021 erwartet die Besucher des Freizeit-
und Erlebnisbergs Whiteface ein neues
und komfortables Fahrerlebnis: Während der
15-minütigen Fahrt auf 1.120 Meter Höhe genießen
die Fahrgäste dank der Panoramafenster
der OMEGA IV Kabinen den einzigartigen
Blick auf eine atemberaubende Naturkulisse
und den Lake Placid. 1980 diente Whiteface
Mountain als Austragungsort für die alpinen
Skibewerbe (Abfahrt, Slalom, Riesentorlauf und
Kombination) während der Olympischen Winterspiele
in Lake Placid. Heute bietet Whiteface
seinen Besuchern das ganze Jahr über eine
Vielzahl von Aktivitäten, von Wandern im Sommer
bis hin zu Skifahren im Winter.
Vertrauen durch langjährige Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen ORDA (Olympic Regional
Development Authority) und Doppelmayr
besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Vorfeld der
Olympischen Spiele 1980 wurden gemeinsam
etliche Anlagen realisiert. Heute betreibt die
ORDA vier Skigebiete im Bundesstaat New York,
die mit insgesamt 13 Anlagen von Doppelmayr
ausgestattet sind. Darunter befi ndet sich auch
die 1999 gebaute Cloudsplitter Gondola. Als
zuverlässiger Partner wurde Doppelmayr USA
mit der Modernisierung der Anlage beauftragt.
Im Zuge dieser Modernisierung wurde die
Cloudsplitter Gondola elektrotechnisch auf
den neuesten Stand gebracht und auf die
Doppelmayr Connect Steuerung umgerüstet.
Die neuen OMEGA IV Kabinen ermöglichen
allen Fahrgästen ein einfaches und barrierefreies
Ein- und Aussteigen. Mit einer Förderleistung
von 2.000 Personen pro Stunde können
nun in Spitzenzeiten mehr Fahrgäste auf den
Berg transportiert und Wartezeiten vermieden
werden. Mit der Modernisierung der Cloudsplitter
Gondola gewinnt Whiteface deutlich an Qualität.
Technologien ändern sich. Mit der
Modernisierung der Cloudsplitter Gondola
erfüllen wir die modernsten
Standards und bleiben
damit auch am Puls der Zeit.
Aaron Kellett,
General Manager,
Whiteface Mountain
Komfortabel wie nie auf den Hochsiedel
6-CLD-B Hochsiedel | Oberstaufen, Bayern (DEU)
Hündle GmbH & Co KG
606 m 202 m 2.200 P/h 5,0 m/s 2,61 min 31 Sessel für je 6 Personen 12/2020 D-Line
Einfacher Einstieg und sichere Fahrt
Die neue Bahn ist insbesondere auf die
Bedürfnisse von Familien mit Kindern ausgelegt:
Das Förderband mit Hubtisch verfügt
über eine Personengrößenerkennung und
unterstützt die kleinen Fahrgäste beim Einstieg
in die Sessel. Das Autolock-System mit
der automatischen Verriegelung des Schließbügels
sorgt für höchste Sicherheit während
der Fahrt.
Diese neue Sesselbahn – die von
Sitzheizung, über Einstiegsförderband bis
hin zu Wetterschutzhauben alle Stücke
spielt – macht unser
Skigebiet als Ausflugsziel
vor allem für Familien noch
attraktiver. Thomas Lingg,
Geschäftsführer, Hündle
GmbH & Co KG
In der Ski-Region Oberstaufen eröffnete die
erste D-Line Sesselbahn. Die Anlage wartet
mit vielen technischen Besonderheiten auf.
Die neue 6er-Sesselbahn Hochsiedel im Skigebiet
Hündle ersetzt zwei alte Schlepplifte
und ist die erste D-Line in Oberstaufen. Sie besticht
durch viel Komfort: Wetterschutzhauben
schützen die Fahrgäste vor Schnee, Regen und
Wind. Die Sitzheizung hält die Wintersportler
warm, während sie bei der Bergfahrt den herrlichen
Ausblick auf den Alpsee genießen. Am
Gipfel angelangt, erschließen sich für die Gäste
die Pisten-Highlights des Skigebiets.
Technisch top
Aber nicht nur die Fahrgäste profitieren von
der modernen Ausstattung der Bahn – die Seilbahnsteuerung
Doppelmayr Connect macht
die Bedienung der Anlage einfach und effizient.
Der Antrieb erfolgt über den bewährten
Doppelmayr Sector Drive (DSD). An der Talstation
verfügt die Sesselbahn außerdem über
eine teilautomatisierte Klemmenabziehvorrichtung
– das sorgt für eine einfachere und
schnellere Wartung. Bei der Gestaltung der
Seilbahn wurde ein klassisches, elegantes Design
gewählt: die Sessel und die Bergstation
sind in Rot und Schwarz gehalten. Die Meshs
auf der Rückseite der Sessel machen Lust auf
die warme Jahreszeit – denn hier finden sich
die Sommerangebote im Gebiet.
Neuer Glanz für die Luftseilbahn
Meiringen–Hasliberg Reuti
80-ATW Luftseilbahn Meiringen–Hasliberg Reuti | Meiringen-Hasliberg, Kanton Bern (CHE)
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG
1.476 m 440 m 900 P/h 8,0 m/s 2 Kabinen für je 80 Personen 07/2021
Gemeinsam mit Garaventa setzten die
Bergbahnen Meiringen–Hasliberg eine Großrevision
mit umfassender Modernisierung
der Luftseilbahn auf den Hasliberg um.
Die Luftseilbahn Meiringen–Hasliberg Reuti ist
seit ihrer Eröffnung 1973 ein beliebtes Transportmittel
für Gäste und Einheimische. Sie
bringt nicht nur Besucher in den beliebten Ferienort
Hasliberg, sie ist auch die kürzeste
Verbindung für die Bewohner des Haslibergs
mit dem Tal und wird von Pendlern, Schülern
und Ausflugsgästen täglich genutzt. Nachdem
1998 bereits ein erster Umbau stattgefunden
hat, erhielt die Anlage nun nach knapp
50 Betriebsjahren erneut ein technisches und
optisches Facelift.
Charakter bleibt erhalten
Die umfangreiche Revision der Bergbahnen
Meiringen–Hasliberg gab der Seilbahn neuen
Glanz, ohne dabei in ihr charakteristisches
Aussehen einzugreifen. Anstatt die beiden Kabinen
auszutauschen, steckte CWA viel Herzblut
in die Kabinenrevision. Bereits vor über 20 Jahren
sind die Großkabinen in Olten entstanden.
Nun kehrten sie zurück ins CWA-Werk und erhielten
neue Böden und Fenster, eine technische
Aufwertung und eine neue Lackierung in
frischem Rot. Die optisch auffälligste Änderung
neben den Kabinen ist die Modernisierung
der Stationen. Die Fassade und der
Treppenzugang der Bergstation erstrahlen in
neuem Glanz und die Besucher der Talstation
freuen sich nach dem Komplettumbau über
einen barrierefreien Zugang zur Kasse und
zur Luftseilbahn.
Tragseil ausgetauscht
Die Großrevision betraf aber nicht nur die „äußeren
Werte“ der Seilbahn. Die Frey AG Stans
ersetzte die gesamte Antriebssteuerung. Bei
engen Platzverhältnissen und einem auf die
Bautätigkeiten abgeglichenen Zeitplan war
auch der Tausch der Tragseile eine Herausforderung.
Zu guter Letzt überprüfte Garaventa
alle Systeme auf ihre Funktionalität und Sicherheit,
mit umfangreichen Bremsproben und
Testfahrten. Da die Bahn im öffentlichen Verkehrsnetz
eingebunden ist, musste ein sportliches
Terminprogramm eingehalten werden,
um den Bewohnern so schnell wie möglich
wieder ihre Bahn zur Verfügung zu stellen. Dank
des guten Zusammenspiels, schlossen die
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg, Garaventa
und alle weiteren Beteiligten die Großrevision
innerhalb von nur 13 Wochen ab.
Unsere Luftseilbahn ist technisch nun
wieder auf dem neuesten Stand und hat
in Kombination mit den neugestalteten
Stationen ihren einzigartigen
Charakter behalten.
Hanspeter Wenger,
Verwaltungsratspräsident
Bergbahnen Meiringen-
Hasliberg AG
Neugierig geworden, wie so eine
Großrevision abläuft?
Mehr auf dem YouTube-
Kanal der Bergbahnen
Meiringen-Hasliberg:
Projekte International
23
Noch mehr Pistenspaß im größten
Skigebiet der Ukraine
6-CLD Bukovel Lift 3 | Bukovel, Oblast Iwano-Frankiwsk (UKR)
Bukovel GmbH
818 m 223 m 3.000 P/h 5,0 m/s 3,14 min 53 Sessel für je 6 Personen 12/2020 D-Line
Im Skigebiet Bukovel erschließt die erste
D-Line in der Ukraine neue Pisten und sorgt
für mehr Möglichkeiten für Wintersportler.
In Bukovel ging im vergangenen Winter mit der
6er-Sesselbahn Lift 3 die erste D-Line in der
Ukraine in Betrieb. Das Skigebiet liegt in der
Oblast Iwano-Frankiwsk in den Karpaten und
wurde im Jahr 2000 eröffnet. Mit über einer Million
Übernachtungen pro Jahr ist Bukovel das
größte Skigebiet der Ukraine. Dort sind mehr
als 68 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden
für Skifahrer und Snowboarder, ein
Kinderareal, mehrere Übungsareale, ein Snowpark
und eine große Auswahl an Restaurants
zu finden. Mit der neuen Bahn wird nun auch
ein zusätzlicher Skigebietsteil erschlossen.
erleichtert den Einstieg für Jung und Alt. Die
Fahrt in den komfortablen 6er-Sesseln über
818 Meter dauert nur wenige Minuten.
Hohe Förderleistung
Eine große Zahl an Wintersportbegeisterten
kann nun die neue Anlage für schnelle und
sichere Wiederholungsfahrten auf den Berg
nutzen. Die moderne Sesselbahn wird auch
mit der hohen Besucherfrequenz leicht fertig:
Die Seilbahn wird mit einem AC-Antrieb angetrieben
und sorgt mit einer Transportkapazität
von 3.000 Personen pro Stunde für maximale
Leistung. Ein Förderband in der Talstation
Berg- und Talstation als optischer Blickfang
Bei der Seilbahn kommt die Seilbahnsteuerung
Doppelmayr Connect zum Einsatz – was
die Bedienung für die Betreiber besonders
angenehm und einfach macht. Ein großzügiges
Stationsgebäude an der Bergstation verfügt
über einen Mikrobahnhof mit einem Revisionspodest
mit Platz für drei Sessel. Ein großer
Aufenthaltsraum bietet zudem viel Komfort für
die Seilbahnbediensteten. Für einen besonderen
optischen Blickfang sorgen die rote Talstation
und die blaue Bergstation, die die Farben des
Skigebiets widerspiegeln.
Mit der neuen Sesselbahn können wir Skifahrer
und Snowboarder schnell und ohne
zu warten auf den Berg transportieren.
Gleichzeitig erweitern wir unser Skigebiet
um einen neuen Abschnitt
und können unseren Gästen
noch mehr Wintersportvergnügen
bieten.
Oleksandr Shevchenko,
Bukovel GmbH
24 Aktuelles aus der Welt
Brückenbau mal anders:
Urbane Seilbahn für den Großraum Paris
Île-de-France setzt mit „Câble A“ auf eine
Seilbahn als öffentliches Transportmittel und
schafft so neue Verbindungen.
Einfach über Hindernisse hinwegschweben –
dieser Traum wird für die Bewohner der Île-de-
France im Großraum Paris bald Wirklichkeit:
Doppelmayr gewann im April 2021 den Auftrag
für den Bau einer urbanen Seilbahnlösung.
Die Kabinenbahn „Câble A“ soll 2025 in Betrieb
gehen. Geplant ist eine 4,5 Kilometer
lange Seilbahnverbindung mit fünf Stationen.
Als neues Bindeglied im öffentlichen Verkehrssystem
wird sie verschiedene Haltestellen von
Metro und Bus zusammenführen, sowie neue
Einzugsgebiete besser an- und mit dem Angebot
des öffentlichen Nahverkehrs erschließen.
Das bringt Zeitersparnis und ein zusätzliches
Mobilitätsangebot für die 20.000 Einwohner
und 6.000 Arbeitsplätze im Einzugsgebiet der
Verbindung. Die Reisezeit von einer Endstation
zur anderen wird nur 17 Minuten betragen –
und das völlig unabhängig vom Verkehrsaufkommen
auf der Straße. Die D-Line erfüllt mit
ihren technischen Features und ihrem zuverlässigen
Betrieb die Anforderungen an die
Anwendung als urbanes Verkehrsmittel perfekt.
Konsequent umgesetzte Barrierefreiheit
ist eine Selbstverständlichkeit, denn nur so
wird die Kabinenbahn als öffentliches Verkehrsmittel
für alle Fahrgäste den höchsten
Komfort bieten.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase.
Für den Bau einer Verbindung in
einem derart komplexen Verkehrsnetz wie Paris
sind Experten für Infrastruktur, Landschaftsgestaltung,
Tiefbau und Architektur im Team
um die Seilbahnspezialisten von Doppelmayr
gemeinsam gefordert. Der Start der Bauarbeiten
ist für 2023 vorgesehen.
Steinbruch setzt Renaturierung mit
Seilbahnlösung um
Weniger CO 2 -Emissionen dank RopeCon ®
System in der Bardon Hill Quarry.
Die Renaturierung von ehemaligen Abbaugebieten
ist ein wichtiger Faktor in modernen
Steinbrüchen. Dazu wird beispielsweise Aushubmaterial
aus dem aktiven Abbau wieder
eingebracht, um die Landschaft wiederherzustellen.
Das wird auch in der Bardon Hill Quarry,
einem der ältesten durchgehend betriebenen
Steinbrüche in Großbritannien, so gehandhabt.
Um diese Renaturierung auch so umweltschonend
wie möglich zu gestalten, haben sich die
Verantwortlichen von Aggregate Industries UK
Ltd. für ein RopeCon ® System von Doppelmayr
entschieden. Künftig wird eine Kombination
von Seilbahntechnologie mit Fördertechnik
Material für die Renaturierung in dem Steinbruch
in Leicestershire transportieren. Diese
Lösung verursacht weniger CO 2 -Emissionen
und hat weniger Einfluss auf die Umwelt als
der Transport per LKW oder mit einem konventionellen
Förderbandsystem, das am Boden
installiert wird.
Gleichzeitig Fördern und Einbauen
Die Abbaumulde wird komplett mit Tragseilen
überspannt. Über diese Stahltragseile bewegt
sich der Gurt fort, über den das Material befördert
wird. Direkt im Seilfeld kann das Material
auf einen zweiten, zusätzlichen Gurt übergeben
werden. Dieser kann in beide Förderrichtungen
betrieben werden, wodurch gleichzeitig
gefördert und eingebaut werden kann. Das
RopeCon ® System bietet auch die Möglichkeit,
die Abwurfhöhe zu kontrollieren – dadurch wird
die Staub- und Lärmentwicklung während des
Betriebs minimiert. Die Lösung befi ndet sich derzeit
im Bau und wird die erste Anlage dieser Art
im Vereinigten Königreich sein. Sie wird stündlich
ca. 1.000 Tonnen an Abraummaterial befördern.
Aktuelles aus der Welt
25
Skivergnügen in Lech Zürs am Arlberg
wird ausgebaut
Neue Zugerberg- und Madlochbahnen
bieten Mehrwert für Wintersportler und Landschaft.
In der westösterreichischen Wintersportdestination
Lech Zürs am Arlberg schaffen zwei
neue Bahnen einen großen Mehrwert für alle
Skibegeisterten. Die beliebten Sessellifte Zugerberg
und Madloch gehen nach mehr als
50 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand
und werden durch zwei hochmoderne Bahnen
ersetzt. Künftig gelangen Skifahrer noch schneller,
bequemer und ohne Wartezeiten auf den
Berg und haben dann die Möglichkeit, die legendären
alpinen Skirunden Weißer Ring oder
RUN of FAME zu absolvieren. Die Bauarbeiten
werden mit Beginn der Wintersaison 2021/22
abgeschlossen sein.
Neue Zugerbergbahn
Die neue Zugerbergbahn wird eine 10er-Gondelbahn
mit Panoramafenstern. Die Bergstation
und der Gondelbahnhof der Talstation werden
unterirdisch errichtet, was viele Vorteile für
das einzigartige Landschaftsbild und für den
Naturschutz bringt. Zusätzlich entsteht direkt
über dem unterirdischen Gondelbahnhof ein
Wohnhaus für 36 Seilbahn-Mitarbeitende.
© 3D.Manufaktur Visualisierung
Neue Madlochbahn
Nach mehr als 12,5 Millionen Fahrten wird die
Madlochbahn durch eine komfortable 6er-Sesselbahn
mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben
ersetzt. Die Madlochbahn ist eine wichtige
Verbindungsbahn zwischen den Skigebieten
Zürs und Lech. Neben der hochmodernen Optik
spielt beim Bau der neuen Stationen auch die
Sicherheit eine wichtige Rolle – mit der Verlegung
der Talstation wird der Zugang wesentlich
erleichtert, gleichzeitig wird der Lawinenschutz
im Bereich der Bergstation weiter ausgebaut.
Modernisierte Standseilbahn für den
Montréal Olympic Tower
Im Rahmen des Komplettumbaus des
Montréal Olympic Towers in Kanada wird
auch die dortige Standseilbahn umfassend
modernisiert.
Der Montréal Olympic Tower ist mit seiner
außergewöhnlichen, geneigten Architektur eine
der auffälligsten Touristenattraktionen in der
Provinz Québec. Der gesamte umliegende
Parc Olympique und der Turm bekommen
nun im Rahmen eines umfassenden Projekts
zur Förderung des Ostens von Montréal eine
Rundumerneuerung. Dazu gehört auch die
1987 eröffnete Standseilbahn, die auf das
Observatorium des größten geneigten Turms
der Welt führt. Die Doppelmayr Gruppe erhielt
den Auftrag zur Modernisierung der Bahn, die
Wiedereröffnung erfolgt voraussichtlich 2023.
Einzigartiges Design
Optisch wird die Standseilbahn so außergewöhnlich
wie der Olympic Tower: Die neue Kabine
erhält einen modernen Look mit schwungvollen
Rundungen, welche an den Parc Olympique erinnern.
Abgesehen von einem frischen Design
erhält die Bahn unter anderem auch einen
neuen Antrieb und eine moderne Steuerung.
Der Umbau der Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Doppelmayr Gruppe: Garaventa,
Frey AG Stans, CWA und Doppelmayr Canada
arbeiten eng zusammen, um eine stimmige
Standseilbahn zu errichten. Für Doppelmayr
Canada wird es nahezu ein „Heimspiel“, denn
der Olympic Tower befi ndet sich nur 50 Minuten
vom kanadischen Fertigungsstandort in Saint-
Jérôme entfernt.
Doppelmayr USA:
Kundennähe und außergewöhnliche
Projekte
Auf 85.000 Quadratmetern entstehen in Salt Lake City Seilbahn-Innovationen für den
US-Markt. Das Gebiet rund um die Rocky Mountains ist eine der beliebtesten Wintersportregionen
in den USA. Die nordamerikanische Niederlassung der Doppelmayr
Gruppe in Salt Lake City setzt in vielen Skigebieten in unmittelbarer Nähe einzigartige
Seilbahn-Projekte um.
Doppelmayr USA wurde 1982 im Bundesstaat
Colorado gegründet. Nach
der Fusionierung mit Garaventa/CTEC
im Jahr 2002 übersiedelte das Unternehmen an
den heutigen Standort in Salt Lake City, Utah.
Seit 2008 ist die Tochtergesellschaft unter
dem Namen Doppelmayr USA tätig und beschäftigt
derzeit 192 Mitarbeitende. Katharina
Schmitz leitet seit 2020 die nordamerikanische
Niederlassung. Das Gelände in Salt Lake City
umfasst 85.000 Quadratmeter, zu dem Büros,
Lager- und Fabrikshallen, Flächen für Elektromontage,
Versand und Seilbahn-Archive zurückgehend
bis in die 1970er Jahre gehören.
Auf rund 4.200 Quadratmetern befindet sich
zudem eine topmoderne Trainingsanlage für
professionelle Schulungen rund um die Seilbahntechnik.
Nähe zu vielen Skigebieten
Die Lage des Standortes ist sowohl für das Unternehmen
als auch seine Kunden ein großer
Vorteil. Schließlich sind im westlichen Teil der
Rocky Mountains Range die größten Wintersportgebiete
Nordamerikas wie Aspen, Beaver
Creek oder die Vail Resorts aber auch viele
kleinere Skigebiete zuhause – eine perfekte
Ausgangslage, um diese zu bedienen. Einige
davon, darunter Deer Valley oder Park City,
sind innerhalb von nur 35 Minuten vom Werk
aus zu erreichen. Die zentrale Lage bedeutet
auch, dass Experten schneller vor Ort sein
können, physische Treffen die Zusammenarbeit
erleichtern und ein einfacher Zugang zu
Schulungen möglich ist.
Besondere Projekte
Die Kunden von Doppelmayr USA sind sehr innovativ
und offen für völlig neue Produkte und
Doppelmayr Gruppe
27
Projektauszug Doppelmayr USA
1981
Weltweit erste kuppelbare
4er-Sesselbahn,
Ski Corporation
Breckenridge, Colorado
1999
Mandalay Bay Tram (Cable Liner),
Las Vegas, Nevada
2014
Oakland Airport
Connector
(Cable Liner),
Oakland Airport,
Oakland, Kalifornien
2018
Ramcharger 8
(Sesselbahn, D-Line),
Big Sky Resort, Montana
Weltweit erste
8er-Einseilumlaufbahn,
Steamboat, Colorado
1986
Marquam Hill (Pendelbahn),
Portland, Oregon
2006
Hogwarts Express (Standseilbahn),
Universal Studios Theme Park
Orlando, Florida
2014
© 2014 Universal Orlando Resort. All rights reserved.
HARRY POTTER, characters, names and related indicia
are trademarks of and © Warner Bros. Entertainment Inc.
Harry Potter Publishing Rights © JKR. (s14)
www.universalorlando.com
Doppelmayr USA
Gründung: 1982
Standort: Salt Lake City, Utah
Anzahl der Mitarbeiter: 192
Hauptmarkt: USA
Aufgaben: Projektierung, Vertrieb,
Produktion, Montage, Inbetriebnahme,
Kundenservice, Schulung
Lösungen. So wurden in den 1980er Jahren die
weltweit erste kuppelbare 4er-Sesselbahn oder
die weltweit erste kuppelbare 8er-Einseilumlaufbahn
in Skigebieten in Colorado umgesetzt.
In Las Vegas wurde 1999 die Mandalay Bay
Tram eröffnet, die die weltberühmten Hotels
Excalibur, Luxor und Mandalay Bay miteinander
verbindet. Das futuristische Design und der Panoramablick
auf den Las Vegas Strip machen
die Fahrt zu einem einzigartigen Erlebnis.
Ein weiteres erfolgreiches Cable Liner Projekt
wurde am Oakland International Airport
umgesetzt. Der Oakland Airport Connector
verbindet in nur 8,5 Minuten den Flughafen
mit dem öffentlichen Verkehrsnetz „BART“.
Seit 2014 werden mit dem Cable Liner in 20
Stunden Betriebszeit täglich mehrere tausend
Passagiere befördert. Im selben Jahr wurde
ein weiteres spannendes Projekt realisiert und
lässt seither die Herzen von Harry Potter-Fans
höherschlagen: In den Universal Studios in
Orlando, Florida, wurde der „Hogwarts Express“,
ein originalgetreuer Nachbau des berühmten
Dampfzuges, als Standseilbahn ausgeführt.
In den USA sind auch D-Line Anlagen zu fi nden.
So wurde 2018 der Ramcharger, Nordamerikas
erste 8er-Sesselbahn, im Big Sky Resort in
Montana gebaut. Als Pioniere im Wintertourismus
investieren Boyne Resorts in Innovationen,
die das Gästeerlebnis kontinuierlich verbessern.
Gemeinsam mit seinen Kunden wird
Doppelmayr USA auch in Zukunft viele weitere
spannende und innovative Projekte umsetzen.
Viele der beliebtesten Skigebiete der USA befi
nden sich in unmittelbarer Nähe zu unserem
Standort in Salt Lake City – ein großer Vorteil
für unsere Kunden. Mit unserem Know-how
und unserer technischen
Ausstattung können wir so
schnell vor Ort sein und viele
innovative Projekte vorantreiben.
Katharina Schmitz,
CEO von Doppelmayr USA
Schulungen dort,
wo die Kunden sind
Die Doppelmayr Gruppe bietet ein durchdachtes Schulungsprogramm
für Kunden weltweit direkt vor Ort an.
Doppelmayr verfügt über ein großes, topmodernes
Schulungszentrum in Dornbirn
und bietet auch Schulungen an seinen
Niederlassungen an. Weil aber nicht jeder Seilbahnmitarbeitende
sich auf den Weg nach
Österreich oder zur nächstgelegenen Niederlassung
machen kann, bietet das Unternehmen
eine praktische Alternative: Schulungen
vor Ort – also direkt beim Kunden. Für Expertenschulungen
wird ein Schulungscontainer
genutzt, der je nach Bedarf individuell ausgestattet
wird. Hier können Fehler simuliert und
unter Anleitung der Trainer behoben werden.
Der Kunde wird so aktiv in den Lösungsprozess
eingebunden, ohne den regulären Seilbahnbetrieb
zu stören.
Erfahren und kompetent
Die Trainer des Schulungsteams sind erfahrene
Ingenieure und Techniker verschiedener Fachgebiete
der Doppelmayr Gruppe, externe Experten
und erfahrene Betriebsleiter. Sie sorgen
dafür, dass das Personal bei den Seilbahnen
das volle Potential ihrer Anlage ausschöpft.
Eine kompetente Betreuung der Anlagen reduziert
zudem die Betriebskosten und erhöht
die Verfügbarkeit. Das konkrete Schulungsprogramm
für die Mitarbeitenden hängt von den
Lernzielen und vom vorhandenen Vorwissen
ab. Es ist immer in einen Theorie- und einen
Praxisteil gegliedert.
Eine gute Basis
Doppelmayr bietet Kurse in verschiedenen Lernstufen
an, die einzeln, oder auch aufbauend
besucht werden können. Der Basic-Kurs richtet
sich etwa an Neueinsteiger in der Branche. Die
Teilnehmenden erhalten einen Überblick über
das Produkt Seilbahn und alles, was damit
verbunden ist, wie Gefahren, Organisation, Fahrgastbetrieb.
Ziel des Kurses ist es, das Zusammenspiel
der einzelnen Seilbahnkomponenten
zu verstehen und eine ordnungsgemäße Instandhaltung
zu verinnerlichen.
Kundendienst
29
Betriebsbegleitung für einen sicheren Betrieb
Das auf den „Basic“ Kurs aufbauende „Operations
Advisory“ richtet sich an die Betriebsmannschaft
und bietet eine Betriebsbegleitung
– es ist keine Schulung im herkömmlichen Sinn.
Erfahrene Betriebsleiter aus dem Doppelmayr-
Expertenteam begleiten und instruieren das
Seilbahnteam während des Betriebs und unterstützen
es bei der Durchführung von Betriebskontrollen
oder Kontrollfahrten. Sie geben auch
wertvolle Tipps und Hinweise zu organisatorischen
Fragen oder Betriebsvorschriften und
vermitteln wichtige Funktionen und Abläufe
der Seilbahn.
Alles zu Instandhaltung
Für vertiefendes Wissen zur Seilbahninstandhaltung
gibt es das „Maintenance Assistance“.
Diese Instandhaltungsbegleitung richtet sich
speziell an die Wartungsmannschaft und besteht
aus zahlreichen Modulen, die ganz nach
Bedarf kombiniert werden können. Dazu gehören
die Rollenbatterien mit den Seilrollen,
Instandhaltungsarbeiten in den Stationen, die
Klemmenrevision, Schmierungsintervalle und
vieles mehr. Die Instandhaltungsbegleitung
wird gerne in Zusammenhang mit den Tätigkeiten
des Doppelmayr-Service-Teams kombiniert.
Ihr Ziel ist es, die Seilbahnmitarbeiter
bei wiederkehrenden Instandhaltungsarbeiten
zu unterstützen. Im Rahmen der Maintenance
Assistance führen die Mitarbeiter die Instandhaltungstätigkeiten
im Beisein des Betreuers
selbstständig durch. Der Betreuer unterstützt
bei Unklarheiten, zeigt Handgriffe und Tricks
und geht speziell auf jene Themen ein, die von
den Mitarbeitern gewünscht werden.
Schulungsprojekte weltweit
Das Schulungsangebot vor Ort wird von den
Kunden gerne angenommen. Allein 2021 führte
Doppelmayr bis zum Herbst 22 Schulungen
mit einer Dauer von zwei bis zu acht Wochen
im Ausland durch. Große Schulungsprojekte
fanden etwa beim Cablebús Línea 1 in Mexico
City oder bei der 3S-Bahn Cat Ba in Vietnam
statt. Diesen Herbst findet zudem eine große
Schulungsoffensive in Haifa, Israel statt. Das
Schulungsprojekt in Mexico City hatte große
Bedeutung für die ganze Doppelmayr Gruppe
in Lateinamerika. Denn der verwendete Schulungscontainer
bleibt in Mexiko, um künftig
umfassende Weiterbildungen direkt vor Ort
anbieten zu können. Der Container wird in
weiterer Folge aber nicht nur für Kundenschulungen
genutzt, sondern auch um die
eigenen Mitarbeiter von Doppelmayr auszubilden
und immer auf dem neuesten Stand
zu halten. Das ist ein wichtiger Schritt im Aufbau
eines zentralen Supportdienstes für die
Ländergesellschaften und Vertreter in Lateinamerika.
Das Unternehmen kann damit aus
nächster Nähe Beratungen, Projektentwicklungen,
Seilbahnschulungen sowie Wartungsund
Instandhaltungsaufgaben anbieten. Das
erleichtert die Zusammenarbeit an urbanen
Mobilitäts- und touristischen Projekten in der
Region ungemein.
30 Splitter
AURO gewinnt Innovationspreis
Mit Stolz nahm Doppelmayr den Innovationspreis in Wolfurt entgegen: (v.l.n.r) Wirtschaftslandesrat
Marco Tittler, Landeshauptmann Markus Wallner, Doppelmayr AURO-Projektleiter Gerd Dür,
Doppelmayr Geschäftsführer Thomas Pichler und Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler.
Das Land Vorarlberg vergibt jährlich gemeinsam
mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg
den Innovationspreis für herausragende Ideen.
2021 wurden insgesamt sieben Unternehmen
ausgezeichnet. Darunter auch Doppelmayr
für AURO (Autonomous Ropeway Operation).
Die Jury würdigte insbesondere das nahtlose
Zusammenspiel verschiedenster Innovationen,
die in Summe zur Marktreife der autonom
betriebenen Seilbahn geführt haben. Auch
das dadurch entstehende Einsparungspotential
bei gleichbleibendem Komfort wurde
lobend hervorgehoben.
Weitere Infos
über AURO:
Gütesiegel im Wintersport
Der internationale Skiareatest ist einer
der wichtigsten Gradmesser der Seilbahnbranche
in Bezug auf Qualität, Gästeservice
und Innovation. Seit 25 Jahren führt das
Skiareatest-Team in den teilnehmenden
Skigebieten und Tourismusdestinationen
anonyme Qualitätschecks nach bewährten
und umfassenden Kategorien durch. Am
28. Mai fand in Rattenberg (Tirol) im Beisein
von über 230 Gästen aus der Seilbahnbranche
die Preisverleihung an die Gewinner der
Wintersaison 2020/21 statt.
DIE GEWINNER (AUSZUG)
Skiareatestsieger des Jahres 2021 Gold:
Bergbahnen Destination Gstaad, Schweiz
Erlebnisberg des Jahres 2021:
Lauchernalp Bergbahnen, Schweiz
Aufsteiger des Jahres 2021 Gold: Bergbahnen
Hohe Salve Hopfgarten-Itter, Österreich
Bestes Event Platin: Audi FIS Ski Weltcup
Damen und Herren Slalom, Snow Space
Salzburg, Österreich
Splitter
31
Energiewunder Schilthornbahn 20XX
Im Schweizer Skigebiet Schilthorn plant
der gleichnamige Bahnbetreiber ein neues
Projekt im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die
Schilthornbahn 20XX soll mit einem neuartigen,
effizienten Hybrid-Batterie-System betrieben
werden. Mittels gespeicherter Bremsenergie
und Photovoltaik werden einzelne
Bahnfahrten vollständig autark durchgeführt.
Neben dem verringerten Energieverbrauch
können auch die Energiekosten bei doppelter
Förderleistung um rund 10 Prozent gesenkt
werden. Die Schilthornbahn profitiert
bei der Umsetzung des Energiekonzepts von
der Zusammenarbeit und dem Know-how
von Garaventa und der Frey AG.
© Schilthornbahn AG
Webinar-Reihe zur urbanen
Mobilität der Zukunft
Legende
Schräge Länge
Höhenunterschied
Anzahl Stützen
Stationen
Förderleistung
Fahrgeschwindigkeit
Fahrzeit
Fahrzeuge
Eröffnung
D-Line
Sommerbetrieb
Winterbetrieb
Impressum
„Was sind zukunftsfähige Ansätze für urbane
Mobilität?“, „Wohin geht es mit dem öffentlichen
Verkehr?“, „Was bewegt die Verkehrsplanung?“
oder „Verkehr und Nachhaltigkeit:
ein Widerspruch?“: Diesen und noch mehr
Fragen geht Doppelmayr in der aktuellen
Webinar-Reihe zur urbanen Mobilität der
Zukunft nach. Rund eine Stunde lang bieten
Experten spannende Einblicke und interessante
Perspektiven auf verbesserte multimodale und
nachhaltige Angebote und Möglichkeiten. Die
Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Alle Webinare
gibt es auch in deutscher und englischer
Sprache zum Nachschauen.
Weitere Termine
und Informationen
fi nden Sie unter:
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Doppelmayr
Seilbahnen GmbH, Postfach 20, Konrad-Doppelmayr-Straße 1,
6922 Wolfurt, Österreich, dm@doppelmayr.com,
doppelmayr.com; Text und Redaktion: ikp Vorarlberg GmbH, ikp.at,
Doppelmayr; Grafi k und Gestaltung: KONZETT BRENNDÖRFER,
agenturkb.com; Fotos: Doppelmayr; Druck: Thurnher, Rankweil;
Blattlinie nach § 25 Mediengesetz: Aktuelle Information für
Kunden, Partner und Mitarbeiter der Doppelmayr Gruppe;
Erscheinungsweise: dreimal jährlich. Nachdruck nur mit Quellenangabe
und ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung gestattet;
Stand: September 2021; Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
verzichten wir im Magazin darauf, geschlechtsspezifi sche
Formulierungen zu verwenden; Satz- und Druckfehler vorbehalten,
es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
doppelmayr.com
Die vernetzte Seilbahn
Unter Information and Communications Technology (ICT) verstehen wir die innovative Vernetzung von Produkten und Services.
Mit der Seilbahnsteuerung Doppelmayr Connect und der neuen Kabinengeneration wurde die technische Grundlage dafür
geschaffen. Kabinenfunktionen wie Beleuchtung, Belüftung, Klimatisierung, sowie Ein- und Gegensprecheinrichtung können
einfach und zentral über Doppelmayr Connect angesteuert werden.
doppelmayr.com
DEU