2021/43 | wohin November
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
nov 21<br />
<strong>wohin</strong><br />
ulm.neuulm.region<br />
ULMER<br />
SAMMLER UND JÄGER<br />
Vinylplatten, Fan-Schals, Magnete, Fernsehtürme:<br />
In Ulm wird fleißig gesammelt
Herrlich duftend durch die Weihnachtszeit<br />
- Ausgewählte Profi-Zutaten<br />
- Über 2500 Produkte für Ihren Backspaß Zuhause<br />
- Einfache, gelingsichere Bachmischungen<br />
- Rezepte und Inspiration im Shop und auf Social Media<br />
- Herzliche Fachberatung am Telefon oder in unserem Laden<br />
Mit dem Code<br />
WOHINBACKSPASS21<br />
erhalten Sie unser<br />
Hobbybäcker-Backbuch als<br />
Geschenk (Backspaß auf<br />
160 Seiten).<br />
Ab 30 Euro Einkaufswert<br />
-> online oder<br />
im Laden einlösen<br />
Besuchen Sie uns<br />
im schönen Bellenberg<br />
Hobbybäcker-Versand GmbH<br />
Am Mühlholz 6<br />
89287 Bellenberg<br />
+49 7306 925900<br />
info@hobbybaecker.de<br />
www.hobbybäcker.de<br />
Nur<br />
20 Min.<br />
von Ulm
EDITORIAL | 3<br />
Sammeln Sie etwas?<br />
Lustig, welche Antworten wir auf diese Frage bekamen.<br />
„Mancherlei sammelt<br />
gar Mancher,<br />
Und weiß des<br />
Sammelns kein Ende ...<br />
Christian Adolph Overbeck,<br />
deutscher Dichter (1755 - 1821)<br />
Ich schaue auf ein großes Deckelglas,<br />
in dem vom Meer glatt<br />
geschliffene grüne Glasstücke<br />
liegen. Vor ein paar Jahren hatten<br />
meine Tochter und ich während<br />
eines Bretagne-Urlaubs besonders<br />
schöne dieser Exemplare am<br />
Strand gefunden und beschlossen,<br />
diese ab jetzt zu sammeln.<br />
Sammeln Sie auch etwas? Als wir<br />
für unser Titelthema „Sammler<br />
und Jäger“ zahlreiche Ulmer befragten,<br />
ob und was sie sammeln,<br />
kam meist erst mal ein „Nichts,<br />
mmmh, außer ...“. Und dann erfuhren<br />
wir, was sie so sammeln!<br />
Schön, dass uns ein paar der eifrigen<br />
Sammler einen Blick auf ihre<br />
„Beute“ werfen ließen.<br />
Wir haben auch ein paar der<br />
Sammelquellen besucht, waren<br />
zum Beispiel im Plattenladen<br />
von Martin Maag, in dem Vinylplattensammler<br />
manchmal sogar<br />
beim Sortieren helfen, und konnten<br />
Dario Di Napoli interviewen,<br />
der nur so übersprudelt, wenn es<br />
um Manga-Comics geht und der<br />
selbst ein großer Sammler ist.<br />
Fast berauscht waren wir nach<br />
einem Besuch bei der Künstlerin<br />
Heike Sauer, die – wie sie selbst<br />
sagt – schon immer eine große<br />
Affinität zum Schnickschnack<br />
hatte. Aber sie sammelt den nicht<br />
nur in rauen Mengen, sondern<br />
gestaltet daraus Kunstobjekte,<br />
denen sie mit Wortwitz Namen<br />
verleiht. So haucht sie den Sammelobjekten<br />
neues Leben ein.<br />
Neugierig geworden? Dann lesen<br />
Sie ab Seite 16 mehr dazu.<br />
Übrigens: Ich gebe zu, dass ich<br />
die Grünglas-Sammlung nicht<br />
gerade leidenschaftlich betreibe.<br />
Aber ich habe es mal hochgerechnet:<br />
Wenn ich so weitermache,<br />
wird das Glas voraussichtlich im<br />
Jahr 2055 voll sein.<br />
Herzlich<br />
Ulrike Hoche<br />
u.hoche@swp.de<br />
© s.müller
4 | INHALT<br />
Ulmer Sammler und Jäger<br />
Es gibt nichts, was die Ulmer nicht sammeln.<br />
Ein paar der eifrigen „Sammler und Jäger“ haben<br />
ihre Schätze gezeigt und erzählt, wie sie zu der<br />
Leidenschaft kamen. Ab Seite 16<br />
© u.hoche<br />
© k.auernhammer<br />
06 <strong>November</strong>-Highlights<br />
12 Morgens, halb zehn in Ulm<br />
14 Marktbeobachtung<br />
16 Titelstory: Ulmer Sammler und Jäger<br />
32 Zahlen, bitte!<br />
34 Stadt, Land, Fluss<br />
40 Orientierung: Stadtplan / SWU-Liniennetz<br />
44 Aktuelle Ausstellungen<br />
48 Persönliche Veranstaltungstipps<br />
52 Veranstaltungskalender<br />
61 Locations und Sehenswürdigkeiten<br />
69 Impressum<br />
70 mega! Ein regionaler Superlativ zum Schluss
14<br />
30<br />
29<br />
36<br />
Menschen<br />
in diesem Heft<br />
14<br />
Die beiden Schwestern<br />
Hannelore Götz und<br />
Anneliese Kraus können<br />
ein Lied von der Hagebutte<br />
singen! Und eine leckere<br />
Vitamin-C-Bombe daraus<br />
zubereiten.<br />
29<br />
Als Dario Di Napoli noch<br />
ein Kind war, galten Comics<br />
als Schundliteratur. Heute<br />
sammelt er sie. Man trifft ihn<br />
oft im Comic Home in der<br />
Frauenstraße, wo er andere<br />
an seinem umfangreichen<br />
Wissen teilhaben lässt.<br />
30<br />
Heike Sauer – in Ulm kennt<br />
man sie auch als Marlies<br />
Blume – zaubert aus<br />
Schnickschnack Kitschkunst.<br />
Dazu muss sie die vielen<br />
kleinen Staubfänger<br />
erst einmal sammeln.<br />
36<br />
Wandel & Werke heißt<br />
das Projekt von Angelika<br />
Hanschur sowie Steffi und<br />
Matthias Häfele aus Pfuhl.<br />
Sie verwandeln Papierreste<br />
von der Druckerei zu<br />
schönen Papierprodukten.
6 | NOVEMBER-HIGHLIGHTS<br />
Meine<br />
Top 5<br />
<strong>November</strong> in Ulm: <strong>wohin</strong>-<br />
Redakteurin Ulrike Hoche<br />
freut sich auf den Markt der<br />
kleinen Dinge, will endlich ihr<br />
Rad sichern lassen und auch<br />
bei dickstem Nebel im Alten<br />
Friedhof spazieren gehen.<br />
Markt der kleinen Dinge<br />
Ich gehe eigentlich gar nicht oft auf Weihnachtsmärkte, aber der<br />
„Markt der kleinen Dinge“ im Haus der Begegnung reizt mich doch<br />
so sehr, dass ich früh aufstehe und Punkt neun Uhr vor der Tür stehe.<br />
Da ist die Auswahl noch groß und man kommt gut zwischen den<br />
Ständen durch. Gestrickte Wollsocken, Tücher, Schals, Schmuck,<br />
schöne Sachen aus Holz und Papier, leckere Pralinen oder Likör<br />
– irgendwas findet man da immer. Und seien es nur die selbstgebackenen<br />
„Bredla“ für meine noch gähnend leere Keksdose.<br />
> 20.11., von 9 bis 16 Uhr,<br />
im Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm<br />
1<br />
© dpa
© quillau, pixabay<br />
2<br />
Chinesische<br />
Schriftzeichen<br />
So oft sieht man dekorative chinesische Schriftzeichen auf Gegenständen<br />
und hat keinen Schimmer, was sie bedeuten. Ob man nach<br />
der Online-Veranstaltung „Zauber der chinesischen Schriftzeichen“,<br />
die im Rahmen der Interkulturellen Wochen Ulm <strong>2021</strong> stattfindet,<br />
mehr Ahnung hat, ist fraglich. Aber ich werde mal reinschauen, was<br />
da zu den gezeichneten Buchstaben erzählt und gezeigt wird.<br />
> 19.11., von 18.30 bis 20 Uhr<br />
Veranstalter: Chinesischer Verein für Süddeutschland<br />
Infos und Zoom-Link: www.veranstaltungen.ulm.de<br />
3Jüdisches Leben in Ulm<br />
© u.hoche<br />
Eine Führung in der eigenen Stadt mitmachen? Ist das nicht ein<br />
bisschen seltsam, wenn man mit Touristen in einer Gruppe um den<br />
Stadtführer rumsteht? Ich habe selbst lange am Judenhof gewohnt<br />
und kenne die wenigen Spuren, die es dort noch gibt vom mittelalterlichen<br />
jüdischen Leben in Ulm, aber sonst weiß ich ehrlich<br />
gestanden nicht viel darüber. Das soll sich ändern! Deshalb möchte<br />
ich im <strong>November</strong> die Führung „1.700 Jahre jüdisches Leben in Ulm“<br />
mitmachen.<br />
> 6.11., 15 bis 17 Uhr, Info/Tickets: www.tourismus.ulm.de<br />
Treffpunkt: Tourist-Information, Stadthaus, Münsterplatz 50
8 | NOVEMBER-HIGHLIGHTS<br />
4So wird mein Fahrrad einmalig<br />
Ich habe ein betagtes erbsensuppengrüngelbes Fahrrad, das ich hege<br />
und pflege. Mit keinem Rad kann ich so gut fahren wie mit diesem.<br />
Im Gepäck dabei habe ich immer ein dickes Schloss und die Sorge,<br />
dass mein Liebling geklaut werden könnte – auch wenn wahrscheinlich<br />
niemand das Rad so toll findet wie ich. Im <strong>November</strong> will ich<br />
es endlich beim ADFC-Infoladen codieren lassen, denn anscheinend<br />
werden erfasste Räder seltener gestohlen bzw. sie können den<br />
Besitzern einfacher zurückgegeben werden, wenn sie irgendwo im<br />
Graben gefunden werden (die Räder, nicht die Besitzer).<br />
> Jeden Dienstag im <strong>November</strong>, 14 bis 18 Uhr, ADFC-Infoladen<br />
(bei „engagiert in ulm“), Radgasse 8, 89073 Ulm<br />
Unbedingt anmelden und Termin ausmachen:<br />
codierung@adfc-ulm.de oder Telefon. 0731 602 3 888.<br />
In aller Ruhe<br />
© u.hoche<br />
Alter Friedhof<br />
© y.faber<br />
5<br />
Im <strong>November</strong> entsteht auf Friedhöfen<br />
fast sowas wie hektisches<br />
Treiben: Gräber werden gerichtet<br />
und besucht. Ganz anders geht<br />
das im parkähnlichen „Alten<br />
Friedhof“ zu. Hier zieht im Winter<br />
noch mehr Ruhe ein, wenn<br />
das Laub fällt und die Parkbänke<br />
leer bleiben. Ich liebe diesen Park<br />
zu jeder Jahreszeit und bei jedem<br />
Wetter. Im <strong>November</strong> werde ich<br />
ganz sicher die eine oder andere<br />
Mittagspause dort verbringen<br />
und wieder mal versuchen, die<br />
verwitterten Inschriften auf den<br />
bemoosten Gräbern zu entziffern.<br />
> Alter Friedhof,<br />
Frauenstraße, Ulm
Die Ulmer<br />
Parkanlage<br />
„Alter Friedhof“<br />
beherbergt<br />
viele Grabmale<br />
namhafter Ulmer<br />
vom 16. bis zum 19.<br />
Jahrhundert.<br />
© y.faber<br />
UNSER LADEN EURE KREATIVITÄT<br />
ROCK‘N WOLL<br />
ROCKNWOLLDESIGN<br />
SÖFLINGER STR. 214 | ULM | T 0731 388 203<br />
ROCKNWOLLDESIGN@AOL.COM | WWW.ROCKNWOLL-SHOP.COM
10 | SHOPPEN BEI SPEZIALISTEN<br />
Ulm kann auch<br />
klein und sehr fein!<br />
Inhabergeführte kleine Geschäfte laden in der Dreiköniggasse<br />
zu einem Besuch ein. Neben einem speziellen Angebot<br />
gibt es selbstverständlich auch fachkundige Beratung.<br />
Fleißige Bienen sorgen hier<br />
für Nachschub<br />
In der Dreiköniggasse stößt man<br />
auf die kleine Ulmer Honigstube<br />
von Petra van Wonderen.<br />
Hier gibt es eine Auswahl von<br />
über 55 Honigsorten, angefangen<br />
vom Allgäuer Blütenhonig über<br />
tasmanischen Lederbaumhonig<br />
bis hin zum Weißtannenhonig.<br />
Auch regionale Honige z.B. aus<br />
Ulmer Stadtteilen bzw. aus dem<br />
Alb-Donau-Kreis bietet sie an.<br />
Und zum „Wunderhonig“ Manuka,<br />
der in der Medizin angewandt<br />
wird, kann die Inhaberin einiges<br />
erzählen. Propolis, Gelee Royal,<br />
Blütenpollen, Manukaprodukte,<br />
verschiedene Sorten Honigbonbons,<br />
Met, diverse Spirituosen in<br />
Verbindung mit Honig, Kosmetik,<br />
Bienenwachskerzen, individuell<br />
zusammengestellte Geschenkkörbe<br />
– es fehlt an nichts! Und die<br />
persönliche Beratung der Inhaberin<br />
gibt es gratis dazu.<br />
Feinste Käse aus vielen<br />
Ländern<br />
In direkter Nachbarschaft befindet<br />
sich das schon fast legendäre<br />
Käshäusle, es feiert in diesem<br />
Jahr 40-jähriges Bestehen. Ein<br />
Fachgeschäft für Käse, Feinkost<br />
und Spezialitäten, das seinesgleichen<br />
sucht. Käse ohne Ende aus<br />
aller Welt – aber auch Milchprodukte<br />
von ganz besonderer<br />
Qualität und aus traditioneller<br />
Herstellung. Ein reichhaltiges Angebot<br />
aus Kuh-, Schaf- und auch<br />
Ziegenmilch. Wenn man sich mal<br />
die Mühe macht und durchzählt,<br />
sind es rund 350 Käsesorten! Dazu<br />
gibt es fachkundige Beratung,<br />
Kostproben sowie die passenden<br />
www.infos-ulm/ulmer honigstube
PR-Anzeige<br />
www.kaeshaeusle-ulm.de<br />
Rezepte. Das Team um Inhaberin<br />
Heide Kemper-Niederlein bemüht<br />
sich gleichermaßen um die<br />
Gourmetprofis unter den Kunden<br />
wie auch um neugierige Einsteiger<br />
ins Thema Käse.<br />
Für Männer, die wissen,<br />
dass Kleidung etwas bewirkt<br />
Auch das exklusive Geschäft<br />
Carlé Concept, das Männern ein<br />
kuratiertes Sortiment im „Business-<br />
und Casual-Look“ anbietet,<br />
liegt in der idyllischen Dreiköniggasse.<br />
Die Inhaberin Ruth Eisenlauer<br />
lernt beim erstmaligen<br />
Einkauf den Kleidungsstil ihrer<br />
Kunden kennen und kann somit<br />
beim nächsten Einkauf Kleidungsstücke<br />
ergänzen oder anpassen.<br />
So wird den Herren das<br />
Shoppen vereinfacht und sie müssen<br />
nicht erst eine große Auswahl<br />
anprobieren. Die Handschrift<br />
von Carlé Concept heißt: Klassik<br />
mit Modernität zu vereinen.<br />
Dazu werden die erfolgreichsten<br />
Sakkos geordert und mit starken<br />
Hemden, Pullovern und Hosen<br />
perfekt aufeinander abgestimmt.<br />
Eine Terminvereinbarung kann<br />
online oder telefonisch erfolgen<br />
– natürlich ist auch ein Spontanbesuch<br />
jederzeit möglich.<br />
www.carle-concept.com<br />
text/fotos: ulmer city marketing/uho
12 | MORGENS HALB ZEHN<br />
Aufstehen, Arbeiten, Frühstücken,<br />
Flanieren, Schlafen<br />
oder ein Paket bei der Post<br />
abholen … morgens um halb<br />
zehn sieht die Welt in Ulm für<br />
jeden ein bisschen anders<br />
aus. Eine Momentaufnahme<br />
unserer Stadt, eingefangen<br />
von <strong>wohin</strong>-Redakteurin<br />
Ulrike Hoche.<br />
Kranke<br />
Schranke<br />
Vor Kurzem wartete ich auf die<br />
Lieferung eines Pakets. Es lag<br />
abends aber nicht im Treppenhaus<br />
– wie mit dem Dienstleister<br />
vereinbart – stattdessen fand ich<br />
eine Abholkarte im Briefkasten.<br />
Wie ich das hasse!<br />
Da man hinter der Post zur Zeit<br />
mehr Baulöcher als Parkplätze<br />
findet, machte ich mich zu Fuß<br />
auf den Weg zum Postamt. Mit<br />
dem ersehnten Paket unter dem<br />
Arm lief ich auf dem Rückweg<br />
an einem von Feuchtigkeit wellig<br />
gewordenen Schild vorbei.<br />
Erklärende, improvisierte, in<br />
Folien steckende Schilder und<br />
Zettel ziehen meinen Blick magisch<br />
an. Da habe ich Hausmeister<br />
vor Augen, die versuchen,<br />
einen Sachverhalt in strengem<br />
Amtsdeutsch zu erklären. Ich
© u.hoche<br />
bemerke Ausrufezeichen, die<br />
auf den schwelenden Konflikt<br />
hinter der Botschaft verweisen<br />
und sehe sorgfältig zugetackerte<br />
Plastikhüllen, die darauf deuten,<br />
dass das Provisorium für die<br />
Ewigkeit gedacht ist. Bei dem<br />
Schild oben hätte es sich der Autor<br />
auch einfacher machen und<br />
nur „Schranke defekt“ schreiben<br />
können. Aber nein, die Gute ist ja<br />
nur defekt, wenn die Luft feucht<br />
ist. Also kann man als Kenner der<br />
Situation bei trockenem Wetter<br />
vorfahren und darauf hoffen,<br />
dass die Schranke ihren rot-weiß<br />
gestreiften Arm hebt. Ob das<br />
wohl häufig vorkommt? Denn<br />
heißt es nicht, dass in Ulm von<br />
<strong>November</strong> bis Februar übermäßig<br />
oft feuchtes Nebelwetter<br />
herrscht?<br />
Ulrike Hoche
14 | MARKTBEOBACHTUNG<br />
Hagebutte<br />
ist hip!<br />
Rote Bete und Wirsing, Esskastanien und Feldsalat … auch der<br />
<strong>November</strong> hat Gaumenfreuden zu bieten, die sich <strong>wohin</strong> dieses<br />
Mal auf dem Ulmer Wochenmarkt in den Korb packen kann. Die<br />
Hagebutte als Powerfrucht darf nicht fehlen.<br />
Herbstlich rot, etwas herb im Geschmack<br />
und ein Tausendsassa<br />
durch und durch: die Hagebutte.<br />
Was man mit dem Superfood alles<br />
anstellen kann? Das kann einem<br />
Familie Kraus von der „Manufaktur<br />
Rösch“ genauestens erzählen.<br />
Seit Jahrzehnten ist sie mit ihrem<br />
Marmeladen-, Honig- und<br />
Sirupstand auf dem Ulmer Wochenmarkt.<br />
Die Herstellung von<br />
Hagebuttenprodukten in Handarbeit<br />
ist seit 1850 Tradition im<br />
Familienbetrieb aus Auendorf/<br />
Bad Ditzenbach, das man auch als<br />
„Hägemarkdorf“ kennt. „Damals<br />
wie heute schwören viele wegen<br />
des hohen Vitamin-C-Gehaltes<br />
auf die Hagebutte. In der trüben<br />
Herbst- und kalten Winterzeit ist<br />
sie ein Hausmittel, um vor Infekten<br />
zu schützen. Die fein sämige<br />
„Viele schwören<br />
wegen des hohen<br />
Vitamin-C-Gehaltes<br />
auf die Hagebutte.“<br />
Anneliese Kraus<br />
Konfitüre oder Fruchtmark aus<br />
Hagebutten sind bei der Weihnachtsbäckerei<br />
für viele das Tüpfelchen<br />
auf dem i – als Füllung für<br />
Spitzbuben und anderes süßes<br />
Weihnachtsgebäck. Auch Wildgerichten<br />
oder Salatsaucen kann<br />
ein Klecks Hägemark das gewisse<br />
Etwas verleihen“, sagt Anneliese<br />
Kraus. Sie ist die Ururenkelin<br />
des „Gsälzweibles“ Anna Schneider,<br />
die auch um die wohltuende<br />
volksmedizinische Wirkung von<br />
© jaroslava v shutterstock.com<br />
Gesundes Gold – Honig in vielen Varianten auf dem Ulmer Wochenmarkt.<br />
© u.hoche<br />
© h.viefhaus
© h.viefhaus<br />
Die Schwestern Hannelore Götz (links) und Anneliese Kraus.<br />
Wacholder, Quitten, Schlehen<br />
und manchem Kräutlein wusste.<br />
„Hagebuttenwein, der schwäbische<br />
Sherry, ist vielleicht mal<br />
eine Aperitiv-Alternative. Und<br />
Hagebutten-Pulver kann Gelenkschmerzen<br />
lindern“, ergänzt<br />
Timo Kraus, der die Manufaktur<br />
Rösch in 5. Generation führt.<br />
Überhaupt findet man am Ulmer<br />
Marktstand vieles, was man für<br />
Genuss, Gesundheit und gutes<br />
Aussehen benötigt – hübsch verpackt<br />
in Schraubdeckelgläsern,<br />
Tuben und Tiegeln. Bei über 20<br />
Sorten Marmelade, mehr als 30<br />
Sorten Honig, vielen weiteren<br />
Bienenprodukten und und und<br />
weiß man gar nicht, was man zuerst<br />
probieren soll … und ob man<br />
den Einkauf, der als Geschenk<br />
gedacht war, nicht doch lieber<br />
selbst behalten möchte.<br />
www.manufaktur-roesch.de<br />
Heike Viefhaus<br />
Marktgeschehen<br />
in und um Ulm<br />
Ulmer Wochenmarkt<br />
Münsterplatz<br />
Mi + Sa: 6 - 13 Uhr<br />
Neu-Ulmer Wochenmarkt<br />
Petrusplatz, Mi + Sa: 7 - 13 Uhr<br />
Ulmer Weststadt<br />
vor dem Weststadthaus<br />
Di: 14 - 18 Uhr<br />
Söflinger Wochenmarkt<br />
Klosterhof, Fr: 14 - 18 Uhr<br />
Wiblinger Wochenmarkt<br />
Am Tannenplatz, Fr: 9 - 16 Uhr<br />
Wochenmarkt am Eselsberg<br />
Stifterweg 88, Do: 14 - 18 Uhr<br />
Blausteiner Wochenmarkt<br />
Auf dem Marktplatz<br />
Fr: 14 - 17 Uhr
16 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
Unter dem Label »KunstKitsch & GruschdUpcycling«<br />
erschafft Heike Sauer – in Ulm auch bekannt als Marlies<br />
Blume – skurrile Kunstobjekte, über die man ruhig nachdenken<br />
darf.<br />
© u.hoche
Sammler sind<br />
glückliche Menschen<br />
Auch wenn wir heute nicht mehr jagen und sammeln<br />
müssen, um Vorräte aufzufüllen, bleibt das Bedürfnis zu<br />
sammeln wohl im Blut. Spannend, was Ulmer so sammeln!<br />
Ein paar ließen uns einen Blick auf ihre Schätze werfen.<br />
„„Sammeln ist eine<br />
Dimension, die Aufregung,<br />
Gefühle, Entscheidungen,<br />
Investitionen<br />
beinhaltet.“<br />
Jean-Pierre Lehmann,<br />
Wirtschaftswissenschaftler<br />
Nüsse, Holz und Beeren mussten<br />
unsere Vorfahren noch auf mühsame<br />
Art sammeln, um Essen in<br />
der Höhle zu haben. Davon haben<br />
wir uns weit entfernt und<br />
doch scheint den Menschen das<br />
Sammeln und Jagen im Blut zu<br />
liegen. Aus der Überlebensstrategie<br />
entwickelte sich ein Sammeltrieb,<br />
der von den meisten eher<br />
als Hobby betrachtet wird. Es<br />
gibt übrigens eine nicht bestätigte<br />
Theorie, dass unter Paaren die<br />
besten Beziehungen aus einem<br />
„Behalter“ und einem „Wegwerfer“<br />
bestehen.<br />
Dass auch in Ulm eifrig gesammelt<br />
wurde und wird, zeigt sich<br />
allein in den öffentlich zugängigen<br />
Sammlungen, wie beispielsweise<br />
in der Sammlung Weishaupt<br />
in der Ulmer Mitte. Seit<br />
den 1960er-Jahren sammelt Siegfried<br />
Weishaupt moderne Kunst<br />
und begeistert sich für klare<br />
Formen und leuchtende Farben.<br />
Heute zählt die Sammlung von<br />
Siegfried und Jutta Weishaupt zu<br />
den deutschlandweit bedeutenden<br />
Privatsammlungen europäischer<br />
und amerikanischer Kunst.<br />
Mit dem Bau der Kunsthalle<br />
In der Kunsthalle<br />
Weishaupt bekommen<br />
Besucher<br />
einen Einblick in<br />
die umfangreiche<br />
Sammlung von<br />
Siegfried und Jutta<br />
Weishaupt.<br />
© u.hoche
18 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
© u.hoche<br />
Der Ulmer<br />
Sammler Wilhelm<br />
Ludwig will nicht<br />
nur Gegenstände<br />
sammeln. Ihm ist<br />
es wichtig, Wissen<br />
über Ulm und<br />
die Persönlichkeiten<br />
der Stadt<br />
zu bewahren und<br />
weiterzugeben.<br />
im Jahr 2007 wurde die Kunstsammlung<br />
der Öffentlichkeit zugänglich.<br />
Museum Ulm, Walther<br />
Collection oder Edwin-Scharff-<br />
Museum – der Platz reicht einfach<br />
nicht, um alle großen Ulmer<br />
Sammlungen zu beschreiben.<br />
Vom kleinsten Spätzlesmuseum<br />
der Welt im Ulmer Kornhäusle<br />
und dem legendären Neu-Ulmer<br />
Friseurmuseum ganz zu schweigen!<br />
Dass das Sammeln im Kleinen<br />
auch eine Art des Bewahrens<br />
und des Wissenserhalts darstellt,<br />
macht der Ulmer Wilhelm Ludwig<br />
deutlich. Der pensionierte<br />
Industriekaufmann und Marketingexperte<br />
ist ein sogenannter<br />
„Heimatsammler“. Sein Gebiet:<br />
Postkarten und Fotografien mit<br />
Ulmer Stadtansichten sowie<br />
Dokumente und Urkunden von<br />
Ulmer Bürgern. „Eine Stadt ist<br />
nicht nur aus Stein, sie besteht<br />
aus Menschen“, erklärt er. Und<br />
die Geschichte dieser Menschen<br />
Bevor das Luftschiff nach Amerika überführt wurde, gab es 1924 einige Probefahrten,<br />
so auch in Ulm über dem Michelsberg. Oben im Bild sieht man die Wilhelmsburg, links<br />
die Ebner’sche Villa (aus der Sammlung von Wilhelm Ludwig).
zu bewahren und weiterzugeben,<br />
ist ihm wichtig. Sein Großvater<br />
war Philatelist und nahm<br />
den 15-jährigen Enkel mit zum<br />
Verein für Briefmarkenkunde.<br />
Ludwig sah sich um, entdeckte<br />
nur alte Männer und wollte am<br />
liebsten gleich wieder gehen.<br />
„Hier kannst du Punkte sammeln<br />
fürs Gymnasium“, wurde<br />
ihm gesagt. Ein Argument, das<br />
dem Schüler einleuchtete und so<br />
blieb er. Heute sammelt er keine<br />
Briefmarken mehr. Mit seiner<br />
umfangreichen Sammlung von<br />
Karten und Dokumenten, die unzählige<br />
Ordner umfasst, weiß er<br />
viel über die Vergangenheit der<br />
Stadt Ulm und deren Persönlichkeiten.<br />
Die Exponate hat er überwiegend<br />
auf Börsen und Tauschtagen<br />
erstanden. Wenn Wilhelm<br />
Ludwig zu erzählen beginnt und<br />
dabei alte Ulmer Postkarten und<br />
seltene Fotografien aus den Ordnern<br />
zieht, könnte man stunden<br />
lang zuhören. Und das sollte<br />
man auch tun. „Es wäre schade,<br />
wenn das Wissen irgendwann<br />
verschütt geht“, meint Wilhelm<br />
Ludwig dazu ganz ruhig.<br />
Geldscheine mit<br />
besonderem (Sammler-)Wert<br />
Die Ulmer Stadtansicht ist auch<br />
auf einem ganz anderen Sammelobjekt<br />
abgebildet, das nichts<br />
mit alten Dingen zu tun hat, den<br />
0-Euro-Scheinen. Die Geldscheine<br />
gibt es mit zwei verschiedenen<br />
Ulmer Motiven, sie sind<br />
bei der Touristinformation<br />
im Stadthaus erhältlich.<br />
Natürlich nicht für null Euro.<br />
Ein nettes Souvenir für Besucher<br />
der Stadt, aber – wie die<br />
© u.hoche<br />
Corina Schulz vom Team der Touristinfo<br />
zeigt die Ulmer 0-Euro-Scheine.<br />
Mitarbeiter wissen – auch ein<br />
Sammelgebiet, bei dem es aufs<br />
Detail ankommt. „Manchmal rufen<br />
Sammler an, die Scheine mit<br />
ganz bestimmten Prägenummern<br />
suchen“, erzählt Corina Schulz<br />
vom Touristinfo-Team. „So kam<br />
auch mal ein Tourist aus China,<br />
der ganz versessen auf die Scheine<br />
war. Er wollte aber nur ganz<br />
Bestimmte haben, am liebsten<br />
mit den Endziffern 777. Wenn<br />
es die Zeit zulässt, sind wir gern<br />
bei so einer speziellen Su-<br />
Einmal Münster, einmal Einstein: Zwei<br />
Ulmer Klassiker zieren die 0-Euro-Scheine.
20 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
Manche mögen Münzen<br />
Für alle, die in Ulm die Münzhandlung<br />
Wickert aufsuchen,<br />
haben Münzen mehr als<br />
zwei Seiten.<br />
Mittwochmorgen,<br />
grauer<br />
Herbsthimmel. Bestimmt fängt<br />
es gleich an zu regnen. Wer<br />
geht da freiwillig in die Stadt<br />
und wartet kurz vor 10 Uhr<br />
geduldig in der Schlange vor<br />
einem Laden, bis dieser endlich<br />
öffnet? Numismatiker! Münzsammler<br />
tun so etwas. „Die<br />
Warteschlange ist in den letzten<br />
Jahren immer länger geworden.<br />
Wer dagegen nicht weiß, wo-<br />
hin mit seinem Geld, der kann<br />
auch bei Auktionen versuchen,<br />
Und das Telefon steht besonders kunstvolle oder<br />
nicht still“, sagt Heinrich Wickert,<br />
sehr seltene Münzen zu erstei-<br />
der die Münzhandlung gern.“ In Ulm gibt es auch einen<br />
in der Ulmer Kohlgasse 13 betreibt.<br />
„Wer Münzen sammelt,<br />
Stammtisch der Münzsammler<br />
und den Verein der Münzfreunde<br />
Ulm/Neu-Ulm, zu dem<br />
ist fasziniert von ihnen, weil<br />
sie Geschichte dokumentieren. Heinrich Wickert natürlich<br />
Münzen, die Edelmetalle wie auch gehört.<br />
Gold oder Silber enthalten, legt<br />
man sich als Wertanlage zu.<br />
www.muenzfreunde.eu<br />
Heike Viefhaus<br />
© h.viefhaus<br />
Über 40 Jahre gibt es die Münzenhand in der Ulmer Kohlgasse schon. Heinrich<br />
Wickert war als kleiner Bub schon immer gerne im Geschäft seines Vaters und<br />
hat es übernommen, als dieser altershalber in Rente ging.
Ein etwas unhandliches<br />
Sammelgebiet:<br />
Von den<br />
35 Fernsehturm-<br />
Modellen, die Til<br />
Maehr besitzt, hat<br />
er nur die absoluten<br />
„Lieblinge“ fürs<br />
Foto gestellt.<br />
zusammen-<br />
© privat<br />
che behilflich.“ Ganz speziell ist<br />
auch das Sammelgebiet von Til<br />
Maehr, der lange in Ulm gelebt<br />
hat und beruflich noch immer<br />
sehr verbunden ist mit der Doppelstadt.<br />
Er sammelt Fernsehtürme.<br />
Aus Platzgründen nicht die<br />
lebensgroßen, sondern Modelle<br />
der schlanken Riesen. „1956 wurde<br />
der Stuttgarter Fernsehturm<br />
als erster Fernsehturm der Welt<br />
eröffnet“, weiß Til Maehr, der<br />
heute in Stuttgart wohnt. „Ich<br />
war schon als Kind fasziniert von<br />
Fernsehtürmen und habe sie aus<br />
Lego nachgebaut“, erinnert sich<br />
der Sammler. Dann entdeckte<br />
und erstand er die ersten Modelle<br />
auf dem Flohmarkt. „Die Fernsehturmmodelle<br />
waren während<br />
der 6oer- und 70er-Jahre in metallverarbeitenden<br />
Betrieben eine<br />
typische Aufgabe bei Zwischenprüfungen.“<br />
Til Maehr hat inzwischen<br />
rund 35 Türme gesammelt<br />
und hält noch immer die Augen<br />
danach auf. Wenn sein suchender<br />
Blick auf Flohmärkten tiefer<br />
wandert, und er dabei einen<br />
Toaster aus den 50er-Jahren entdeckt,<br />
ist er aber auch zufrieden.<br />
Denn die alten Haushaltsgeräte<br />
sind ebenfalls ein Sammelgebiet<br />
von ihm. Meist funktionieren<br />
die Geräte noch gut, auch wenn<br />
© privat<br />
Die alten Toaster rösten Brot mit<br />
glühender Begeisterung. Man könnte sie<br />
fast auch als Tischheizung verwenden.
22 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
Auch wenn die<br />
meisten Artikel<br />
königsblau sind,<br />
wird es richtig<br />
bunt, wenn der<br />
Ulmer Schalkefan<br />
Tommy Einsiedel<br />
mal auspackt.<br />
sie eine Toastscheibe schnell zu<br />
Kohle verarbeiten, wenn man<br />
nicht aufpasst. Diese Sammelleidenschaft<br />
begann mit einem Familienstück.<br />
„Mein erster Toaster<br />
war ein Hochzeitsgeschenk,<br />
das meine Eltern 1959 erhalten<br />
hatten. In meiner Küche stehen<br />
heute rund 30 der guten Stücke,<br />
einige schlummern in Kisten und<br />
warten darauf, wieder mal ans<br />
Tageslicht zu kommen“, erzählt<br />
Til Maehr. Sammeln hat etwas<br />
mit Leidenschaft zu tun. Nicht<br />
nur der Sammeleifer zählt, sondern<br />
natürlich auch die Wahl<br />
des „Themas“. So kam der Dachdeckermeister<br />
Tommy Einsiedel<br />
erst zum Fußballverein und in<br />
Folge zu seiner ungewöhnlichen<br />
Sammlung. Ungewöhnlich<br />
schon alleine deshalb, weil er als<br />
Schwabe und gebürtiger Ulmer<br />
ein großer Schalke-Fan ist. Wie<br />
das?<br />
Schwäbischer Schalke-Fan<br />
„Mit 18 lernte ich in einer Kneipe<br />
einen netten Typen aus Magdeburg<br />
kennen. Ein paar Bier und<br />
© u.hoche<br />
© a.andreatta<br />
Legospielen für Erwachsene: Gunnar Wamsler empfindet das Bauen als beruhigend,<br />
die fertigen Exponate sind ihm dann gar nicht so wichtig.
Noch lässt sich die<br />
Kühlschranktür<br />
von Kerstin Thorn<br />
leicht öffnen,<br />
obwohl immerhin<br />
schon weit mehr<br />
als 100 Magnete<br />
daran hängen.<br />
© u.hoche<br />
Stunden später fragte er mich,<br />
was ich morgen vorhabe. Nichts?<br />
Dann kommst du mit nach Stuttgart<br />
zum Schalkespiel ...“, erzählt<br />
der heute 45-Jährige. „Bei dem<br />
Spiel habe ich das erste Mal die<br />
unglaubliche Stimmung unter<br />
den Fans erlebt, die legendären<br />
Lieder des ,Arbeitervereins‘ gehört.<br />
Ich war beeindruckt, habe<br />
mir meinen ersten Schal gekauft<br />
und war von da an Schalke-Fan“,<br />
so der Fußballenthusiast mit<br />
leuchtenden Augen. Er ist schon<br />
viele Jahre Mitglied im Fanclub<br />
„Sportfreunde Kurpfalz 04“ und<br />
hat inzwischen mehr als 250 der<br />
königsblauen Schals. Die schönsten<br />
der Spieltagschals sind sogar<br />
zu einem Vorhang geworden,<br />
den er gerne täglich in die Hand<br />
nimmt. „Ich habe auch viele Trikots,<br />
Wimpel und Autogramme.<br />
Ich bin schon total verrückt,<br />
denn ich investiere meine Kohle<br />
und Urlaubstage in den Verein“,<br />
sagt Tommy Einsiedel und lacht<br />
über sich selbst. Sammeln findet<br />
die 54-jährige Kerstin Thorn dagegen<br />
eigentlich blöd. Sie „sammelt“<br />
höchstens Reisen. Auf der<br />
ganzen Welt ist die leidenschaftliche<br />
Kreuzfahrt-Passagierin mit<br />
ihrem Mann schon rumgekommen.<br />
Und natürlich gab es da<br />
auch mal das eine oder andere<br />
Souvenir. „Aber ich wollte nie etwas<br />
hinstellen“, so die kaufmännische<br />
Angestellte, „deshalb fand<br />
ich Kühlschrank-Magnete ganz<br />
witzig.“<br />
Eine anhängliche Sammlung<br />
Am Anfang waren es ausschließlich<br />
Magnete, die etwas mit Essen<br />
oder Trinken zu tun haben.<br />
„Mein Lieblingsstück ist die Paella,<br />
nein, die italienische Mini-<br />
Pasta ...“, Kerstin Thorn kann<br />
sich nicht entscheiden, hängen<br />
doch mittlerweile ungefähr 120<br />
Magnete am Kühlschrank. Die
24 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
© privat<br />
© b.horn<br />
Idee, nur ,appetitliche‘ Magnete<br />
zu sammeln, war spätestens dann<br />
aufgeweicht, als auch Freunde<br />
und Verwandte „anhängliche<br />
Souvenirs“ mitbrachten. „Jetzt<br />
hängt hier halt ein Gran Canaria-<br />
Magnet, obwohl wir dort noch<br />
nie waren“, sagt die Sammlerin<br />
lakonisch und zeigt auf das bunte<br />
Reiseandenken von anderen.<br />
Gunnar Wamsler hat dagegen<br />
jedes kleinste Detail seiner<br />
Sammlung selbst gekauft und<br />
vor allen Dingen verbaut. Seine<br />
Legosammlung ist eher Zeugnis<br />
der Bauleidenschaft. Der<br />
gebürtige Reutlinger ist Lego-<br />
Fan durch und durch. „Ich habe<br />
schon als Kind Lego geliebt und<br />
habe für meine Familie und mich<br />
Lifetime-Pässe fürs Legoland gekauft“,<br />
so der Geschäftsführer<br />
des Ulmer Pfandkredit-Instituts.<br />
„Das Bauen ist das Interessanteste<br />
am Projekt“, sagt er und zeigt<br />
„Wir müssen die Leute<br />
manchmal enttäuschen.<br />
Susanne Rothfuß,<br />
Geschäftsführerin<br />
Ulmer Pfandkredit-Institut<br />
Retro-Gaming: Für jede Konsole hat der<br />
Bankkaufmann Steffen Anton zahlreiche<br />
Spiele (links). Nebenher ist er als Autor<br />
tätig, unter anderem für das Horrormagazin<br />
„Virus“.<br />
dann doch die Vitrine, in der er<br />
die komplizierten Objekte aus<br />
Plastikbausteinen ausstellt. „Legospielen<br />
für Erwachsene!“ meint<br />
seine Frau Susanne Rothfuß dazu<br />
lächelnd. Sie weiß aus Erfahrung,<br />
dass das Sammeln etwas sehr<br />
Persönliches ist. Was dem einen<br />
wichtig ist, ist für den anderen oft<br />
wertlos. „Wir müssen hier in der<br />
Pfandleihe manchmal die Leute<br />
enttäuschen“, erzählt sie. „Sie<br />
bringen eine geerbte Sammlung<br />
und die ist oft gar nicht so viel<br />
wert wie erhofft.“ Susanne Rothfuß<br />
selbst sammelt nicht viel.<br />
„Während der Pandemie habe ich<br />
begonnen Autogramme zu sammeln,<br />
das macht Spaß.“ Und ihre<br />
Sammlung dürfte handlicher zu<br />
verstauen sein als Lego-Achterbahnen<br />
und -Fahrzeuge.<br />
Ganz genau weiß aber Steffen Anton,<br />
was seine Sammlung wert ist.<br />
Auch der gelernte Bankkaufmann<br />
kam über das Spielen zum Sammeln.<br />
Er begeistert sich für alte<br />
Videospiele und Spielkonsolen.<br />
„Es begann mit meiner eigenen<br />
Konsole, die ich vom Dachboden
holte. Sie funktonierte noch und<br />
ich hatte sofort ein Kindheitsgefühl“,<br />
schwärmt der 42-Jährige.<br />
Retro-Gaming ist angesagt, und<br />
so ist der Dietenheimer Sammler<br />
oft in Facebook-Gruppen oder<br />
auf Ebay unterwegs zum Stöbern.<br />
„Und auf Flohmärkten kommt die<br />
Spannung hinzu, ob man möglicherweise<br />
gleich ,einen Schatz<br />
heben‘ kann“, erzählt er. Weit<br />
über 20 Konsolen hat Steffen<br />
Anton mit jeweils ungefähr 30<br />
Spielen. Die Geräte sind betriebsbereit,<br />
„dafür habe ich mir sogar<br />
einen alten Röhren-Fernseher<br />
gekauft“, erzählt er augenzwinkernd.<br />
„Kinderzimmer“ nennt<br />
seine Frau den Raum, in dem er<br />
die Sammlung aufbewahrt, liebevoll.<br />
Sie selbst sammelt nichts,<br />
sie reitet lieber aus. Ist also doch<br />
was dran an der Theorie mit den<br />
„Behaltern und Wegwerfern“?<br />
Das bleibt offen. Was nach den<br />
Interviews für diesen Artikel<br />
aber sicher scheint: Sammler sind<br />
glückliche Menschen. Ein Zitat,<br />
das Johann Wolfgang von Goethe<br />
zugeschrieben wird. Er musste<br />
es wissen, war er doch selbst ein<br />
großer Sammler. Ulrike Hoche<br />
Sammler des guten Geschmacks<br />
Manche Menschen sammeln Briefmarken, andere guten Geschmack<br />
sowie die Umhüllung davon. Italienische Köstlichkeiten in außergewöhnlicher<br />
Verpackung entdeckt man in Hülle und Fülle bei<br />
„Cicorella Alimentari“ in der Ulmer Kramgasse. „Die hübschen Dosen<br />
von Gebäck, Tee und Kaffee oder Sardinen sind beliebte Sammlerobjekte“,<br />
sagt Inhaberin Elizabeth Manning Cicorella. „Ich selbst<br />
liebe die extravagante Krügekollektion des Muraglia-Olivenöls.“ Einige<br />
ihrer Kunden freuen sich auch auf die Orangensaison, weil sie<br />
die Seidenpapiere sammeln, in denen die Früchte verpackt sind. Auch<br />
die von Künstlerhand gestalteten Einwickelpapiere einzelner Jahrgangsweine<br />
lassen die Herzen von Genießern und Designliebhabern<br />
höher schlagen.<br />
Heike Viefhaus<br />
© h.viefhaus<br />
Elizabeth Manning Cicorella weiß, dass viele der hübschen Verpackungen in<br />
ihrem Lebensmittelgeschäft eifrig gesammelt werden.
26 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
Bis der Entrümpler kommt<br />
Trödelparadies oder Ramschbude? Florian Vogt<br />
übernimmt mit seiner Firma Entrümpelungen und<br />
räumt an dieser Stelle mit ein paar Fragen auf.<br />
Herr Vogt, warum heben Menschen so viele Dinge auf?<br />
Die meisten Häuser, die wir entrümpeln, stammen von Menschen,<br />
die zwei Kriege erlebt haben und dadurch eine ganz andere Einstellung<br />
zu den Dingen haben. Diese Generation hebt Marmeladengläser<br />
ebenso wie Möbel aus den 60er- oder 70er-Jahren auf.<br />
Diese Wertschätzung sehe ich als durchaus positiv an. Die Möbel<br />
etwa sind meistens noch sehr gut erhalten.<br />
Was geschieht mit den Sachen?<br />
Wir versuchen, die meisten Dinge zu verwerten und an Bedürftige<br />
zu spenden. Was gebraucht wird, erfahren wir von ehrenamtlichen<br />
Helfern.<br />
Gab es einen Sensationsfund?<br />
Letztes Jahr haben wir ein Haus entrümpelt, in dem drei Generationen<br />
Sachen aufgehoben haben. Wir sprechen hier von 150<br />
Jahren! Da waren noch alte Schulbücher dabei und sogar eine<br />
Übungshandgranate.<br />
Interview: Julia Haaga<br />
Platzgasse 14 ▪ Ulm
Museum Brot und Kunst<br />
Forum Welternährung<br />
©Izumi Miyazaki, Sandwich, 2014.<br />
Future Food<br />
Essen für die Welt von morgen<br />
07.10.<strong>2021</strong> – 27.02.2022<br />
Museum Brot und Kunst<br />
Forum Welternährung<br />
Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm<br />
museumbrotundkunst.de<br />
Eine Ausstellung des Deutschen<br />
Hygiene-Museums Dresden
28 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
© j.haaga<br />
Plattenboss Martin (Mitte) tauscht gerne Vinyltipps mit seinen Stammkunden aus.<br />
Ulms bunte Vinylwelt<br />
Der Soundcircus: Ulms letzter Plattenladen ist seit 33<br />
Jahren eine feste Institution. Auf 60 Quadratmetern<br />
stapeln sich die Schallplatten vom Boden bis zur Decke.<br />
Während der pandemiebedingten<br />
Schließung machte sich Soundcircus-Inhaber<br />
Martin Maag,<br />
unterstützt von seinen Stammgästen,<br />
daran, eine Bestandsaufnahme<br />
durchzuführen und etwa<br />
zehntausend Platten, gebraucht<br />
wie neu, frisch in die Regale einzusortieren.<br />
Indie, Punk, Soul,<br />
Funk, Metal, Klassik und viele<br />
mehr. „Ich kenne mich zwar<br />
recht gut in Genres wie Indie und<br />
Funk aus. Aber längst nicht ausreichend,<br />
um alles zu wissen“,<br />
sagt Martin. Dafür hat der Plattenboss<br />
seine Stammkunden. „Es<br />
wird immer jemanden geben, der<br />
mehr weiß.“ Wie viele Stammkunden<br />
es tatsächlich sind? Das<br />
lässt sich, wie die genaue Zahl der<br />
Platten, nicht bestimmen. „Viele“,<br />
freut sich der Musikkenner, während<br />
sein Blick auf das Schaufenster<br />
fällt. Freunde, Sammler und<br />
Fans sind hier mit Strahlemiene<br />
und Lieblingsscheibe in einem<br />
glitzernden Mobile verewigt. Obwohl<br />
Platten so teuer sind wie<br />
nie zuvor, erlebt die Schallplatte<br />
gerade ein Revival. Auch beim<br />
jüngeren Publikum macht sich<br />
eine Retro-Begeisterung breit.<br />
Der Soundcircus in der Ulmer<br />
Frauenstraße ist viel mehr als ein<br />
Geschäft, in dem man Platten erstehen<br />
kann: eine Anlaufstelle für<br />
alle, die ihre Liebe zur Musik gerne<br />
miteinander teilen.<br />
facebook.com/soundcircusulm<br />
Julia Haaga
Sammler Dario<br />
zeigt einen Original<br />
Manga-Comic<br />
und die deutsche<br />
Übersetzung. Der<br />
Japanischlehrer<br />
erkennt oftmals<br />
Unstimmigkeiten in<br />
den Übersetzungen.<br />
© d.schele<br />
Ein Zuhause für Helden<br />
Im Comic Home, Ulms Heimat für Comics und Mangas aller<br />
Art, finden Fans von graphischen Novellen ein Zuhause.<br />
Einer davon ist Dario Di Napoli.<br />
Die Liebe zum Comic hat er bereits<br />
in Kindheitstagen entdeckt.<br />
Die Abenteuer von Nick dem<br />
Weltraumfahrer brachten ihn in<br />
den 60er-Jahren dazu, alle Bände<br />
zu sammeln. „Damals galten Comics<br />
als Schundliteratur“, erzählt<br />
Dario, während er stolz seine<br />
Sammlung in Händen hält. „Das<br />
ging so weit, dass meine Eltern<br />
meine Sammlung eines Tages verbrannten.“<br />
Über die Jahrzehnte<br />
erinnerte sich Dario immer wieder<br />
an die Abenteuer von damals,<br />
und beschloss vor einigen Jahren,<br />
noch einmal von vorne anzufangen<br />
– wohl wissend, dass die<br />
einstmaligen Hefte für ein paar<br />
Pfennig inzwischen von großem<br />
Wert sind. Dario unterrichtet Japanisch<br />
und ist auch ein Experte<br />
für Manga-Comics. Ein Japankurs<br />
für Mangafans ist in Planung. Die<br />
Bände in Originalsprache machen<br />
den entscheidenden Unterschied.<br />
www.comic-home.de<br />
Julia Haaga<br />
Duft & Wärme<br />
Duft & Wärme<br />
Produkte für Ihr Wohlbefinden<br />
Frauenstraße 19 - Ecke Hafengasse<br />
89073 Ulm - Telefon: 0731 - 64131<br />
www.dw-ulm.de
30 | ULMER SAMMLER UND JÄGER<br />
© u.hoche<br />
Kann das weg<br />
oder wird das Kunst?<br />
Fundstücke, die erstmal nicht füreinander bestimmt<br />
scheinen, verbindet Heike Sauer zu KitschKunst-Objekten.<br />
Die Entstehungsgeschichten zu ihren „gesammelten<br />
Werken“ sind komisch bis kurios.<br />
„Zu Schnickschnack hatte ich<br />
schon immer eine Affinität“, sagt<br />
Heike Sauer. Sie weiß auch: „Du<br />
darfst nicht zu viel sammeln!“,<br />
denn die Künstlerin hortet, was<br />
zu „KitschKunst“ werden kann.<br />
Vasen, Untertassen, Figuren aus<br />
Überraschungseiern, Spitzendeckchen,<br />
Schmuck, Haushaltsgegenstände,<br />
Zeitschriften vergangener<br />
Jahrzehnte und vieles mehr;<br />
vom Trödel oder was Freunde,<br />
wie ihre „Gruschtdealerin, Sybille“<br />
noch so alles auftreiben. „Gebrauchte<br />
Dinge mit Geschichte,<br />
die meist Geheimnis bleibt.“ Wohl<br />
sortiert warten sie zu Hunderten<br />
in Regalen und Kisten darauf, was<br />
aus ihnen noch werden wird. „Ich<br />
rücke stundenlang Figürchen hin<br />
und her. Im Zusammenfügen von<br />
scheinbar zusammenhangslosen<br />
Dingen entstehen neue Geschichten.“<br />
Die Geschichte des „Bügelspezialisten“<br />
oder der Installation<br />
„The Igel has landed“ sieht man<br />
der KitschKunst auf den ersten<br />
Blick nicht an. Sie begeistert spätestens,<br />
wenn Sauer mit Wortwitz<br />
die Entstehung der Objekte erläutert.<br />
Heike Viefhaus<br />
© u.hoche<br />
KitschKunst von Heike Sauer zierte<br />
schon Schaufenster und war in Ausstellungen<br />
zu bewundern. Ein Online-Einblick<br />
ist möglich unter www.instagram.<br />
com/heikesauer_marliesblume
Passion oder Pest?<br />
Beim Thema „sammeln“ scheiden sich die Geister. Die einen<br />
können nie genug von einer Sache bekommen, andere<br />
werden beschenkt mit Dingen, die sie vermeintlich sammeln<br />
und manchem ist der bloße Gedanke an eine Sammelleidenschaft<br />
ein Graus. Wie tickt Ulm in dieser Hinsicht?<br />
Denise aus Ulm:<br />
„Ich sammel schon seit bestimmt zehn<br />
Jahren nichts mehr. Aber davor hatte ich<br />
es auf Figuren in den Überraschungseiern<br />
abgesehen – genau 483 habe ich.<br />
Jedes Ü-Ei musste vor dem Kauf den<br />
Test bestehen: Klackert es beim Schütteln<br />
wirklich dumpf? Hat es das richtige<br />
Gewicht, das auf eine Sammelfigur schließen<br />
lässt? Einmal im Jahr werden alle meine<br />
Figuren herausgeholt und dann wird die ganze Parade mal<br />
wieder bestaunt: Mogli, der kleine Elefant und die Schlange<br />
Kaa aus dem Dschungelbuch gehören dazu, ebenso Darth<br />
Vader und die ganze Happy-Hippo-Kollektion.“<br />
Doris aus Ulm:<br />
„Meine Sammelleidenschaft braucht<br />
einiges an Platz: Ich liebe meine Fotoalben.<br />
Kinderbilder von mir sind in den<br />
Alben, die meine Eltern angelegt haben.<br />
Im Laufe des Lebens habe ich selbst<br />
alles mögliche im Bild dokumentiert:<br />
Zeit mit Familie und Freunden, Wohnsitzwechsel,<br />
Urlaube etc. Ich sehe mir die<br />
Alben immer mal wieder an. Und ich habe<br />
anhand der gesammelten Bilder – als Erinnerungsstütze –<br />
meinen gesamten Lebenslauf aufgeschrieben.“<br />
Sabrina aus Laichingen:<br />
„Seit dem Grundschulalter habe ich<br />
eigentlich nichts mehr gesammelt.<br />
Damals, als Zehnjährige, waren wir<br />
Mädchen Fans der Diddl-Maus. Die gab<br />
es in gezeichneter Form, als Stofftier<br />
oder als Aufdruck auf Kleidung und<br />
Accessoires. Wir haben uns Papierblöcke<br />
in allen Größen gekauft und die Blätter mit<br />
den verschiedenen Motiven untereinander<br />
getauscht. Zwei DIN-A4-Ordner müssten davon noch bei<br />
meinen Eltern auf dem Dachboden stehen.“<br />
Umfrage und Fotos: Heike Viefhaus
32 | ZAHLENSPIELE<br />
Zahlen, bitte!<br />
Wenn es ums Sammeln geht, sind die Ulmer schon<br />
immer dabei. Kuriose und überraschende Zahlen zu den<br />
angehäuften Exponaten in der Doppelstadt:<br />
Lockenwickler, Bürsten, Föhn: 6.000 Exponate umfasste die<br />
Privatsammlung von Heinz Zopf, als er 2013 von Eckernförde<br />
nach Neu-Ulm zog und dort „Herr Zopfs Friseurmuseum“ eröffnete.<br />
Mittlerweile ist die Sammlung auf über 20.000 Stücke<br />
angewachsen und somit zum größten Friseurmuseum der Welt<br />
geworden.<br />
20.000<br />
Beim Wort Sammlung, denkt<br />
man natürlich sofort an<br />
Museen. Schließlich sind sie<br />
Hüter zahlreicher gesammelter<br />
Schätze aus aller Welt.<br />
So wie die Archäologische<br />
Sammlung in Ulm. Herzstück<br />
ist der Löwenmensch, das<br />
älteste figürliche Schnitzwerk<br />
der Welt. Die Skulptur aus<br />
Mammutelfenbein ist rund<br />
40.000 Jahre alt.<br />
40.000
703<br />
Nur wenigen dürfte der Firmenname<br />
Orivit etwas sagen.<br />
Einst fertigte das Unternehmen<br />
hochwertige Tischdeko wie<br />
Kerzenleuchter, Vasen, Karaffen<br />
oder Salz- und Pfefferstreuer an.<br />
1905 wurde das Unternehmen<br />
von WMF übernommen. Was nur<br />
wenige wissen: In Ulm gibt es die<br />
größte Sammlung an Produkten<br />
aus dem Hause Orivit. Und zwar<br />
bei Julius Rohm, Senior-Chef<br />
des Unternehmens Seeberger.<br />
703 Orivit-Objekte umfasst seine<br />
Sammlung. Das ist Weltrekord.<br />
Das Ulmer Stadtarchiv ist das<br />
Gedächtnis der Stadt und ihrer<br />
Geschichte. Von historischen<br />
Urkunden, Fotografien oder<br />
Zeichnungen lagern dort Schätze<br />
aus verschiedenen Epochen.<br />
Dazu gehören auch zahlreiche<br />
Akten. Und zwar so viele, dass –<br />
würde man sie alle aneinanderreihen<br />
– sich daraus 6.000 laufende<br />
Meter ergeben würden.<br />
Das ist vergleichbar mit der<br />
Strecke vom Ulmer Münster bis<br />
zum Kloster Wiblingen. 6.000<br />
IM JAHR<br />
1203<br />
Im Jahr 1203 startete die Ulmer Sammlung. Doch wer jetzt<br />
an die Sammlung von Kleidung, Essen oder Geld denkt, ist auf<br />
dem Holzweg. Denn die Ulmer Sammlung war eine freie, wirtschaftlich<br />
unabhängige und soziale Frauenbewegung, deren<br />
Mitglieder sich zu den Lehren des Franz von Assisi bekannten.<br />
Das Hauptgebäude der „Sammlung“ stand in der Frauenstraße<br />
und beheimatete vor allem Frauen aus dem Patrizierstand und<br />
dem Bürgertum, die ihr Vermögen zum Wohle der Sammlung<br />
einbrachten.<br />
Texte: Anne Meßmer / Alle Illustrationen: freepik.com;<br />
designed by macrovector (Museum/Dokument); designed by freepik (Salzstreuer)
34 | STADT · LAND · FLUSS<br />
Made by<br />
Schwäbische<br />
Alb<br />
Hofläden und Manufakturen<br />
sind ganz besondere Orte<br />
– mit eigener Note und interessanter<br />
Geschichte. Ein<br />
neuer Guide vom J. Berg<br />
Verlag stellt sie und vor<br />
allen Dingen ihre Gründer<br />
vor.<br />
Rieseneier von der Straußenfarm,<br />
leckeres Bauernhofeis und regionale<br />
Kräutertees. Kuscheliges aus<br />
Alpaka-Wolle, selbstgebrannter<br />
Gin und wohlriechende Naturseifen.<br />
All das gibt es auf der<br />
Schwäbischen Alb zu entdecken,<br />
zu verkosten und auszuprobieren.<br />
Und zwar in ausgewählten<br />
Hofläden und Manufakturen. Im<br />
neuen Guide „Hofläden & Manufakturen“<br />
werden ausgesuchte<br />
Produktionsstätten und ihre kreativen<br />
Gründer vorgestellt. Die<br />
Autorin Antje Gerstenecker ist<br />
selbst auf der Schwäbischen Alb<br />
geboren und aufgewachsen. Sie<br />
hat viele Jahre im Ausland gelebt<br />
und reist noch immer leidenschaftlich<br />
gerne – doch sie kehrt<br />
immer wieder in ihre schwäbische<br />
Heimat zurück. Hier findet<br />
sie die Ruhe und Inspiration, die<br />
sie für ihre Arbeit als Autorin<br />
braucht. Die ideale Besetzung<br />
also für die Entstehung des informativen<br />
Guides. Das Buch hat<br />
160 Seiten und kostet 17,99 Euro<br />
(ISBN: 978-3-86246-779-2).<br />
pm/uho<br />
Heidi s<br />
lädle<br />
89073 Ulm · Walfischgasse 10 · ☎ 07 31 / 6 46 65<br />
‘
PR-Anzeige<br />
Tröpfchen für Tröpfchen<br />
(Fast) jeder kennt sie, doch kaum einer<br />
backt sie selbst. So wurden die beliebten<br />
Wibele zum Rezept-Renner des<br />
Bellenberger Hobbybäcker-Versands.<br />
© hobbybäcker<br />
Kleine, süße, knusprig gebackene Teigtröpfchen:<br />
Wibele sind besonders bei<br />
Kindern beliebt.<br />
Als Nathalie Knauer (Bild rechts)<br />
Anfang 2020 in die Region<br />
zog, um die Geschäftsleitung<br />
des Bellenberger Hobbybäckers<br />
zu übernehmen, waren ihr die<br />
schwäbischen Wibele noch gänzlich<br />
unbekannt. Daher staunte sie<br />
nicht schlecht, als ihr Sohn eines<br />
Tages bei einem Bäckereibesuch<br />
nach einer Tüte mit vielen kleinen<br />
Tropfen griff und ganz begeistert<br />
war, dass es diese dort<br />
in so „großer Menge“ gab. Wie<br />
sich herausstellte, durfte er immer<br />
am Ende eines Arztbesuchs<br />
bei der neuen Kinderärztin in die<br />
„Wibelebox“ greifen. Da der Vater<br />
bis dahin<br />
die meisten<br />
Arztbesuche<br />
übernommen<br />
hatte, blieb Nathalie Knauer die<br />
große Begeisterung ihres Sohnes<br />
lange verborgen.<br />
Erfahrene Hobbybäckerinnen<br />
zeigen, wie Wibele gelingen<br />
Als kurze Zeit später beim Hobbybäcker-Versand<br />
nach neuen<br />
Rezeptideen gesucht wurde, die<br />
man mit den hauseigenen Mischungen<br />
zaubern kann, fielen<br />
Nathalie Knauer die traditionellen<br />
Wibele wieder ein. Ganz zur<br />
Freude neuer und erfahrener<br />
Hobbybäckerinnen im Team ist<br />
das Rezept ein echter Renner geworden,<br />
denn mit der Mischung<br />
„Baiserhaube“ und etwas Wasser<br />
und Mehl sind die schwäbischen<br />
Teigtröpfchen kinderleicht selbst<br />
herzustellen.<br />
Neben dem Onlineversand hat<br />
der Hobbybäcker in Bellenberg.<br />
auch ein Ladengeschäft (nur 20<br />
Minuten südlich von Ulm). Dort<br />
kann man nach Herzenslust stöbern<br />
und sich von Fachfrauen zu<br />
den Produkten beraten lassen.<br />
Neben Mehl, hochwertigen Brot-<br />
und Kuchenbackmischungen,<br />
Zubehör und allem, was man zum<br />
Backen benötigt, bietet der Hobbybäcker-Versand<br />
auch selbst<br />
entwickelte Rezepte zu seinen<br />
Produkten.<br />
pm/uho<br />
www.hobbybäcker.de<br />
© a.mardo
36 | STADT · LAND · FLUSS<br />
© u.hoche<br />
Drei kreative Köpfe: Steffi und Matthias Häfele gründeten gemeinsam mit Angelika<br />
Hanschur (links) das Projekt „Wandel & Werke“ in Pfuhl.<br />
Umdenken ist angesagt<br />
Drei befreundete Kreative aus Pfuhl nutzen Papierreste und<br />
lassen Schönes daraus entstehen. Die Ideen gehen nicht aus.<br />
„Morgen habe ich mattweißen Karton<br />
übrig, gedruckt wird in Gold<br />
und Grau.“ Nach so einem Anruf<br />
von Matthias Häfele schlägt Geli<br />
Hanschur kreative Purzelbäume.<br />
Karten? Geschenkanhänger? Was<br />
macht Sinn mit diesen Voraussetzungen?<br />
Dabei greift die selbstständige<br />
Grafikerin auch auf die<br />
Illustrationen von Steffi Häfele, der<br />
Mit einem Gruß auf den Produkten von<br />
„Wandel & Werke“ kann man den nachhaltigen<br />
Gedanken unterstützen.<br />
© wandel&werke<br />
Frau des Druckereibesitzers Matthias<br />
zurück. Im Jahr 2019 stellten<br />
die drei befreundeten Pfuhler das<br />
Projekt „Wandel & Werke“ auf die<br />
Beine. Ihr Ziel: Resourcen, nämlich<br />
in der Druckerei anfallendes<br />
Restpapier, verwerten. „Durch<br />
Wandel Werke entstehen lassen“,<br />
erklären sie den Namen. Das reicht<br />
von Postkarten über Geschenkpapier<br />
zu Blöcken und Aufklebern.<br />
Ein Angebot, das sich laufend verändert.<br />
„Wir wollen nicht Standard<br />
produzieren, sondern zeigen, dass<br />
wir uns hier in Pfuhl Gedanken<br />
machen, wie man mit Ressourcen<br />
eben auch umgehen kann“, erklärt<br />
Geli Hanschur. Die Produkte findet<br />
man auf der Website, hier kann<br />
man auch bestellen. In Zukunft soll<br />
es die Produkte vermehrt in ausgesuchten<br />
Geschäften in und um Ulm<br />
geben. „Das darf seine Zeit brauchen,<br />
denn wir haben ja alle unsere<br />
,Hauptberufe‘“, sagt Matthias Häfele<br />
dazu lächelnd. Ulrike Hoche<br />
www.wandelundwerke.de
© t.kutter<br />
Alte Säge – neues Leben<br />
Nach 180 Jahren hat die historische Sägemühle aus dem Oberallgäuer<br />
Hettisried eine neue Heimat im Bauernhofmuseum Illerbeuren<br />
im Unterallgäu gefunden. Die Vollgatter-Säge selbst ist<br />
wieder funktionsfähig und kann an speziellen Terminen live erlebt<br />
werden. Eine Ausstellung erzählt von Wasserkraft, Motorisierung<br />
und Elektrifizierung auf dem Land. Auch in die Geschichte<br />
der ehemaligen Besitzer können Museumsgäste eintauchen.<br />
Termine und mehr Informationen:<br />
www.bauernhofmuseum.de<br />
pm/uho
38 | STADT · LAND · FLUSS<br />
© alb-donau-kreis tourismus<br />
Auch der Neandertalerweg bietet große Abwechslung beim Wandern.<br />
Den Eiszeitpfaden folgen<br />
Wer mal etwas anderes als Donau oder Au sehen möchte,<br />
sollte sich die Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis ansehen.<br />
Ob gemütlicher Familienausflug oder ein wenig länger – bei 20 verschiedenen<br />
Wegen ist alles möglich. Dabei streift man durch geschwungene<br />
Flusstäler, steigt auf aussichtsreiche Höhenzüge und<br />
wandert durch dichte Wälder. Vorbei an Höhlen, Felsen und blauen<br />
Quellen. Die Touren gibt es zusammengefasst digital oder ganz klassisch<br />
und kostenlos als Broschüre. www.tourismus.alb-donau-kreis.de<br />
Frauenstrasse 12, 89073 Ulm<br />
Tel. 0731/2 22 50<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 13 Uhr
EINFACHMAL<br />
[WIEDER]THERMEN<br />
ORIGINAL<br />
TOTES-MEER-<br />
SALZGROTTE<br />
info@thermalbad-ueberkingen.de<br />
www.thermalbad-ueberkingen.de<br />
Tel.07331/61087<br />
AmKurpark1<br />
73337BadÜberkingen
40 | ORIENTIERUNG · STADTPLAN<br />
Sedelhöfe<br />
Sonnenterrasse<br />
3 Restaurants<br />
11 Eventräume<br />
160 Hotelzimmer<br />
Seligweiler 1 • 890891 Ulm • T. 0731 20540 • www.seligweiler.de
Ermingen
42 | ORIENTIERUNG · SWU-LINIENNETZ
1<br />
4
44 | BLICK INS MUSEUM<br />
© m.kessler<br />
Aktuelle<br />
Ausstellungen<br />
Zeichnen war schon immer Rudi Bodmeiers Leidenschaft.<br />
Aber erst seine Psychologin erkannte das Talent des<br />
Ausnahmekünstlers. Verpassen Sie nicht seine Ausstellung<br />
„Traumfrauen“ im Stadthaus Ulm. Diese und viele weitere<br />
Ausstellungen finden Sie auf den nächsten Seiten.
ULM<br />
Bege Galerie<br />
Andrei Krioukov –<br />
One-Way-Realism<br />
bis 20. <strong>November</strong><br />
Kunsthalle Weishaupt<br />
Beat Zoderer – Visuelle Interferenzen<br />
1990 – 2020<br />
bis 30. Januar<br />
Galerie Tobias Schrade<br />
Pavel Feinstein –<br />
bis 27. <strong>November</strong><br />
EinsteinHaus<br />
Dauerausstellungen:<br />
Einmischung erwünscht –<br />
Dauerausstellung zur Geschichte<br />
der vh (Erdgeschoss)<br />
Albert Einstein – Fotos aus<br />
seinem Leben (Foyer, 1. Stock)<br />
Ulmer DenkStätte Weiße Rose:<br />
„wir wollten das andere“<br />
(Foyer, Erdgeschoss)<br />
Haus der Stadtgeschichte<br />
Dauerausstellung: Stadtgeschichtliche<br />
Ausstellung im<br />
historischen Gewölbesaal im<br />
Schwörhaus<br />
HfG-Archiv<br />
Dauerausstellung:<br />
Von der Stunde Null bis 1968<br />
Museum Brot und Kunst<br />
Kultursaaten<br />
bis 30. <strong>November</strong><br />
Future Food – Essen für die Welt<br />
von morgen<br />
bis 27. Februar<br />
Museum Ulm<br />
Inter-Fuge. Zwischen übermorgen<br />
und gestern<br />
bis 7. <strong>November</strong><br />
Der Ulmer Hocker –<br />
Idee – Ikone – Idol<br />
bis 27. Februar 22
46 | AKTUELLE AUSSTELLUNGEN<br />
Museum Ulm<br />
Metamorphosen.<br />
Von der Larve zum Imago –<br />
Insekten im Großformat<br />
bis 5. Dezember<br />
Dauerausstellung: Unterirdisch!<br />
Förderpreis Junge Ulmer Kunst<br />
<strong>2021</strong> – Dean Annunziata und<br />
Luise Reinholz<br />
bis 30. Januar 22<br />
Brunner/Ritz – Kunstturnen<br />
ab 20. <strong>November</strong><br />
Naturkundliches<br />
Bildungszentrum Ulm<br />
Dauerausstellung: Naturräume,<br />
Naturvielfalt, Naturgeschichte<br />
Stadthaus Ulm<br />
Venet Haus Galerie II<br />
Sterngasse 14<br />
Bloom & Wild – Guido Weggemann<br />
und Bas Meeuws<br />
NEU-ULM<br />
Edwin-Scharff-Museum<br />
Dauerausstellung: Edwin Scharff<br />
– Malerei, Grafik, Bildhauerei<br />
Kindermuseum: Architektierisch<br />
– Bauten von Menschen und Tier<br />
Eine interaktive Ausstellung des<br />
Grazer Kindermuseums Frida<br />
& freD<br />
bis 18. September 2022<br />
Rudi Bodmeier – Traumfrauen<br />
bis 5. Dezember<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 61<br />
Sonderausstellung: Postproduktion<br />
– Stefan Wissel im Dialog<br />
mit Edwin Scharff<br />
bis 30. Juli 2023<br />
Where Children sleep –<br />
Fotoprojekt von James Mollison<br />
bis 6. Dezember 2022
Rathaus Neu-Ulm<br />
Dauerausstellung: Geologische<br />
Sammlung (1. Stock)<br />
Herr Zopf’s Friseurmuseum<br />
Dauerausstellung<br />
Öffnungszeiten aktuell auf Anfrage<br />
unter 0731 378 46 57-18<br />
REGION<br />
Bad Buchau<br />
Federseemuseum<br />
Laupheim<br />
Museum zur Geschichte von<br />
Christen und Juden<br />
Schloss Großlaupheim<br />
Dauerausstellung: Nebeneinander,<br />
miteinander, gegeneinander<br />
Mindelheim<br />
Textilmuseum<br />
Dauerausstellung: Mode.Kunst.<br />
Handwerk – Kunst.Stoff<br />
Schwäbisches Krippenmuseum<br />
Dauerausstellung: Weihnachtskrippen<br />
im Schwäbischen Raum<br />
Bad Schussenried<br />
Kloster Schussenried<br />
Klostermuseum – „Verborgene<br />
Pracht – Vom Leben hinter<br />
Klostermauern“<br />
Tricture 3D - Komm ins Bild<br />
Interaktive Ausstellung<br />
bis 6. Oktober 22<br />
Blaubeuren<br />
Urgeschichtliches Museum<br />
(Urmu)<br />
Dauerausstellung<br />
Illertissen<br />
Bayerisches Bienenmuseum<br />
im Vöhlin-Schluss<br />
Dauerausstellung:<br />
Sammlung Forster<br />
Mochental<br />
Galerie Schrade<br />
Schlaglichter aus 5 Jahrzehnten<br />
Galeriearbeit 50 Jahre –<br />
100 Künstler<br />
bis 19. Dezember<br />
Roggenburg<br />
Dauerausstellung Klostermuseum:<br />
Kunstschätze<br />
verschiedener Jahrhunderte<br />
Langenau<br />
Galerie Schneider<br />
„Land-schafft“ –<br />
Petra Starzmann
48 | VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
Da gehen wir hin!<br />
Was kann man diesen Monat unternehmen?<br />
Was muss man im <strong>November</strong> in und um Ulm gesehen haben?<br />
Hier die persönlichen Highlights des <strong>wohin</strong>-Teams.<br />
© s.müller<br />
Science Slam<br />
Steffi Müller<br />
Zwar nicht mehr ganz neu – aber immer wieder witzig und man lernt<br />
oft auch noch etwas dabei. Nachdem der Sience Slam schon zweimal<br />
verschoben wurde, hoffe ich darauf, dass er am 23. <strong>November</strong> stattfinden<br />
kann. Das Prinzip ist einfach: Jeder Slammer hat 10 Minuten Zeit,<br />
ein wissenschaftliches, komplexes Thema seiner Wahl dem breiten<br />
Publikum verständlich zu machen. Egal ob Schüler, Student, Lehrer,<br />
Wissenschaftler oder Laie mit speziellen Fachkenntnissen: Jeder darf<br />
auf die Bühne. Im Anschluss wird der Vortrag vom Publikum bewertet.<br />
❱ Science Slam am 23. <strong>November</strong> ab 20 Uhr im Ulmer Roxy.<br />
Julia Haaga<br />
© gorilla brawl<br />
Die Affen sind los<br />
This is Affenpunk – not L.A.! Eine Aussage mit brachialer Gewalt.<br />
Die Rede ist von Gorilla Brawl, fünf Jungs aus dem Raum Ulm/Günzburg,<br />
die sich dem Hardcore verschrieben haben und bereits mit Größen<br />
wie Agnostic Front auf der Bühne standen. À la carte gibt es die<br />
CD-Release von Doomsday, einem Leckerbissen für jeden, der sich<br />
zwischen harten Riffs, Punkrock und im Moshpit zuhause fühlt!<br />
❱ Samstag, 6.11., 20 Uhr MieV – Musikerinitiative Geislingen,<br />
Omega Diatribe – Support: Gorilla Brawl, www.miev.info
Kerstin<br />
Auernhammer<br />
© t.goltz<br />
Diese Frauen machen süchtig<br />
Sie können singen, schauspielern und bringen einfach jeden zum<br />
Lachen: Ariane Müller und Julia Gámez Martín. Die Ulmerin und<br />
die Berlinerin sind derzeit auf Tour durch ganz Deutschland und<br />
machen am 12. <strong>November</strong> im Roxy Station, also quasi Ariane Müllers<br />
Wohnzimmer. Sie präsentieren „sexuelle Belustigung“ – in ihrem<br />
aktuellen Programm geht es um Sex, das Internet und „die wirklich<br />
wichtigen Themen“ des Lebens. Der Name „Suchtpotenzial“ kommt<br />
nicht von ungefähr: Wer einmal mit den beiden Mädels gelacht hat,<br />
will immer mehr davon!<br />
❱ Freitag, 12. <strong>November</strong>, 20 Uhr, Werkhalle, Roxy Ulm<br />
Heike Viefhaus<br />
© stadtbibliothek ulm<br />
Fundstücke zwischen den Zeilen<br />
Neulich zog ich ein Buch aus dem Regal, das ich seit Studentenzeiten<br />
nicht mehr in der Hand hatte. Und: tadaaa! Zwischen den Seiten<br />
fand ich etwas, was ich dolle vermisst hatte – mein Lieblingslesezeichen.<br />
Zu ähnlichen Fundstücken findet noch bis 6. <strong>November</strong> eine<br />
Vitrinen-Ausstellung in der Stadtbibliothek statt – eine Sammlung<br />
kleiner Schätze, die von Lesern in Büchern zurückgelassen wurden.<br />
Die Fundstücke reichen von liebevoll gestalteten Basteleien über<br />
gewöhnliche Postkarten hin zu bedeutungslosen Schnipseln. Wer<br />
beim Ausstellungsbesuch sein eigenes längst vermisstes Lesezeichen<br />
wiederentdeckt, darf sich zum Ausstellungsende seinen Schatz<br />
zurückholen. Zu sehen ist die Ausstellung immer zu den Öffnungszeiten<br />
der Glaspyramide.<br />
❱ www.stadtbibliothek.ulm.de
50 | VERANSTALTUNGEN<br />
HANDGEMACHT <strong>2021</strong><br />
1. Adventswochenende<br />
Verkaufsausstellung gestaltender HandwerkerInnen<br />
Handwerkskammer Ulm, Haltestelle Theater<br />
Samstag, 27. <strong>November</strong>, 10 - 18 Uhr<br />
Sonntag, 28. <strong>November</strong>, 10 - 17 Uhr<br />
Handwerkskammer Ulm<br />
Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />
www.hwk-ulm.de/handgemacht<br />
Fotos Anzeige: U. Bolsinger, F. Finco, S. Kranz, C. Schall, U. Wiesner, S. Schneider<br />
Verkaufsausstellung HANDGEMACHT<br />
Datum<br />
Samstag, 27. <strong>November</strong> <strong>2021</strong>, 10 – 18 Uhr<br />
Sonntag, 28. <strong>November</strong> <strong>2021</strong>, 10 – 17 Uhr<br />
Ort<br />
Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />
direkt an der Haltestelle Theater, Eintritt frei<br />
www.hwk-ulm.de/handgemacht
PR-Anzeige<br />
© KUHAtex<br />
Einzigartiges Handwerk<br />
aus der Region<br />
Kunst und Handwerk werden eins am ersten Adventswochenende<br />
in der Handwerkskammer Ulm – auch in diesem Jahr.<br />
© ufer © creadora<br />
Zum siebten Mal zeigen gestaltende<br />
Handwerkerinnen und Handwerker<br />
aus ganz Baden-Württemberg<br />
auf der Verkaufsausstellung<br />
HANDGEMACHT die Vielfalt ihrer<br />
Einzelstücke. Dabei werden Arbeiten<br />
aus den Bereichen Brillen,<br />
Bronzeskulpturen, Holz, Keramik,<br />
Papier, Schmuck, Stein, Textil und<br />
Bekleidung angeboten. Ob Taschen,<br />
Schmuck, Kleinmöbel, Kleidungsstücke,<br />
Accessoires, Vasen oder Gürtelschnallen<br />
– ein breit gefächertes<br />
Angebot steht für die Besucher der<br />
HANDGEMACHT in der Handwerkskammer<br />
Ulm bereit.<br />
Kommen Sie mit den Ausstellern ins<br />
Gespräch und erhalten Sie wertvolle<br />
Einblicke in die verschiedenen Gewerke.<br />
Alle ausgestellten Arbeiten<br />
sind selbst entworfen und gefertigt.<br />
Sowohl in der Gestaltung als auch in<br />
der hochwertigen Ausführung der<br />
Arbeiten wird die Qualität echter<br />
Handwerkskunst sichtbar. Unikat<br />
statt Massenprodukt – das perfekte<br />
Weihnachtsgeschenk.<br />
Bei freiem Eintritt lädt die Ausstellung<br />
das ganze erste Adventswochenende<br />
über zum Schauen, Staunen<br />
und Kaufen ein.<br />
© hettinger<br />
© dingler<br />
© seehoff<br />
© b.kohlen
52 | VERANSTALTUNGEN<br />
© v.melnik · fotolia<br />
<strong>wohin</strong><br />
im <strong>November</strong>?<br />
Kino? Theater? Konzert? Vortrag? Wenn es im grauen<br />
Wintermonat draußen kalt und nass ist, kann man sich auf<br />
einen Theater- oder Konzertbesuch um so mehr freuen!<br />
Bitte holen Sie sich über die Website des jeweiligen Veranstalters<br />
aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen.<br />
01 Mo<br />
VORTRAG<br />
Die Welt im Wandel<br />
Ulm, Kornhaus, 19.30<br />
SONSTIGES<br />
Sax kisses Piano<br />
Blaustein, Spielburg Cafe,<br />
10.00<br />
03 Mi<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Ruthe Live<br />
Shit Happens!<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
KINDER<br />
Backwerkstatt für Kinder<br />
Ulm, Museum Brot und<br />
Kunst, 14.00-16.00<br />
Geschichtenschatz<br />
Neu-Ulm, Stadtbücherei<br />
Neu-Ulm, 15.00-15.30<br />
Kasperle und das geheimnisvolle<br />
Drachenei<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
FÜHRUNG<br />
Abstrakt<br />
Ehingen, Städtische Galerie<br />
Ehingen, 15.00<br />
04 Do<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“ – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30
LITERATUR<br />
Lesung mit Laura Winter<br />
Junge Ulmer Kunst<br />
Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek<br />
Ulm, 19.30<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 61<br />
VORTRAG<br />
Altes Hirn, Neue Welt<br />
Psychologie live erleben mit<br />
Dr. Leon Windscheid<br />
Ulm, Stadthaus, 20.00<br />
KINDER<br />
Backwerkstatt für Kinder<br />
von 6 bis 12 Jahren<br />
Ulm, Museum Brot und<br />
Kunst, 14.00-16.00<br />
Kasperle und das geheimnisvolle<br />
Drachenei<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
05 Fr<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Die Wand<br />
nach dem Roman von<br />
Marlen Haushofer<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
Zwei wie Bonnie und Clyde<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00-22.00<br />
Kawus Kalantar<br />
Stand-Up Comedy<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
MUSIK<br />
Lichtwechsel mit Duo<br />
Cassandra Rühmling und<br />
Stefan Ried<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 19.00<br />
Simon Holliday & his<br />
Rhythm<br />
Ulm, Biergarten Teutonia,<br />
20.00<br />
VORTRAG<br />
Der Soundtrack der Wildnis:<br />
Alexander von Humboldts<br />
Nacht im Urwald<br />
Ulm, Stadthaus, 20.00<br />
KINDER<br />
Kasperle und das geheimnisvolle<br />
Drachenei<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
06 Sa<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Kátja Kabanová<br />
Oper in drei Akten<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00<br />
Leben des Galilei<br />
Schauspiel nach<br />
Bertolt Brecht<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
Zwei wie Bonnie und Clyde<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00-22.00<br />
MUSIK<br />
Captain Silberzahn und der<br />
geheimnisvolle Schatz<br />
Musical für die ganze Familie<br />
Neu-Ulm, Edwin-Scharff-<br />
Haus, 16.00
54 | VERANSTALTUNGEN<br />
Operetten-Gala<br />
Illertissen, Kolleg der<br />
Schulbrüder, 16.00, 19.30<br />
Toi et moi mit Band<br />
Blaustein, Theaterei<br />
Herrlingen, 20.00<br />
KINDER<br />
Kasperle und das geheimnisvolle<br />
Drachenei<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
07 So<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“ – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Out of the Cube – Ausbrechen<br />
aus dem Lichtkubus<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Zwei wie Bonnie und Clyde<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00-22.00<br />
MUSIK<br />
Klezmer Connection<br />
Langenau, Pfleghof, 17.00<br />
Anthony Braxton – Diamond<br />
Curtain Wall Trio<br />
Ulm, Stadthaus, 20.00<br />
LITERATUR<br />
Aegis Literaturtalk Bücher<br />
und Menschen<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 17.00<br />
KINDER<br />
Kasperle und das geheimnisvolle<br />
Drachenei<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
SONSTIGES<br />
Schnibbelparty: Improvisiertes<br />
Kochen für Familien<br />
Ulm, Familienbildungsstätte,<br />
11.00 - 14.00<br />
08 Mo<br />
BÜHNE<br />
Katz und Maus<br />
Stückentwicklung<br />
Ulm, Theater Ulm, Foyer,<br />
11.00<br />
NightWash Live<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
VORTRAG<br />
Religiöse Symbole<br />
in den USA<br />
Ulm, EinsteinHaus, vh Ulm,<br />
20.00<br />
09 Di<br />
BÜHNE<br />
Soirée: Die Vermessung<br />
der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
10 Mi<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
KINDER<br />
Der Grüffelo<br />
Ulm, Altes Theater Ulm,<br />
10.30<br />
Geschichtenschatz<br />
Neu-Ulm, Stadtbücherei<br />
Neu-Ulm, 15.00-15.30
11 Do<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
MUSIK<br />
Gästeliste #11<br />
mit Luke Noa und<br />
Lemony Rug<br />
Ulm, Roxy, 20.30<br />
KINDER<br />
Der Grüffelo<br />
Ulm, Altes Theater Ulm,<br />
10.30<br />
12 Fr<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Suchtpotenzial<br />
Sexuelle Belustigung<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Zwei wie Bonnie und Clyde<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00-22.00<br />
MUSIK<br />
Neal Black<br />
Texas Boogie Man<br />
Ulm, Charivari, 20.30<br />
LITERATUR<br />
Kairos – Liebe in Zeiten<br />
des Untergangs<br />
Langenau, Pfleghof, 20.00<br />
KINDER<br />
Der Grüffelo<br />
Ulm, Altes Theater Ulm,<br />
10.30<br />
Kasperle und das Geheimnis<br />
von Ulm<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Bluesherbst im<br />
Charivari<br />
© nealblack.net<br />
Endlich wieder Livemusik<br />
im Ulmer Charivari!<br />
Nach einjähriger Pause<br />
können sich Bluesfans<br />
wieder auf schöne Musikabende<br />
freuen. Im<br />
<strong>November</strong> gibt sich Neal<br />
Black, der „Texas Boogie<br />
Man“, die Ehre. Seine Mischung<br />
aus Blues, Rock,<br />
Jazz und Country begeistert<br />
seit mehr als 30<br />
Jahren das Publikum.<br />
Sonntag, 12. Nov.<br />
20.30 Uhr<br />
Charivari Ulm
56 | VERANSTALTUNGEN<br />
13 Sa<br />
BÜHNE<br />
Antigone<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 19.00<br />
Call me Etta<br />
Vöhringen, Wolfgang-Eychmüller-Haus,<br />
20.00<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Emmas Glück<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 20.00<br />
Leben des Galilei<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
Poetry Slam<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Zwei wie Bonnie und Clyde<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00-22.00<br />
MUSIK<br />
Weißenhorn Klassik Festival<br />
Festivaleröffnung<br />
Weißenhorn, Fuggerschloss,<br />
18.00<br />
LITERATUR<br />
„Der kleine Grenzverkehr“<br />
von Erich Kästner<br />
Ulm, EinsteinHaus, vh Ulm,<br />
Club Orange, 16.00<br />
KINDER<br />
Kasperle und das Geheimnis<br />
von Ulm<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
SONSTIGES<br />
Plätzchen-Fieber<br />
Ulm, Familienbildungsstätte,<br />
14.00 - 18.00<br />
14 So<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“ – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Das Halbe Leben<br />
Tanztheater<br />
Ulm, Stadthaus, 19.00<br />
Emmas Glück<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 17.00<br />
Kátja Kabanová<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 19.00<br />
Matinée: The Addams<br />
Family<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 11.00<br />
Zwei wie Bonnie und Clyde<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00-22.00<br />
MUSIK<br />
Weißenhorn Klassik Festival<br />
Weißenhorn, Fuggerschloss,<br />
18.00<br />
KINDER<br />
Der Grüffelo<br />
Ulm, Altes Theater Ulm,<br />
15.00<br />
Kasperle und das Geheimnis<br />
von Ulm<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
SONSTIGES<br />
Upcycling: Schachteln,<br />
Tüten, Karten<br />
Ulm, Familienbildungsstätte,<br />
9.30 - 12.30
16 Di<br />
BÜHNE<br />
Philotas<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
18.30 + 21:00<br />
KINDER<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 9.00 + 11:00<br />
Nussknacker und<br />
Mause könig<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 20.00<br />
17 Mi<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
MUSIK<br />
Bennewitz Quartett<br />
Ulm, Stadthaus, 20.00<br />
KINDER<br />
Geschichtenschatz<br />
Neu-Ulm, Stadtbücherei<br />
Neu-Ulm, 15.00-15.30<br />
Kasperle und die Wunderlampe<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
18 Do<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“ – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
„Zirkus Berlin“ –<br />
Arnulf Rating<br />
Langenau, Pfleghof, 20.00<br />
Das Halbe Leben<br />
Ulm, Stadthaus, 19.00<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
KINDER<br />
Kasperle und die Wunderlampe<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
19 Fr<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 61<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
Kátja Kabanová<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 20.00<br />
Quichotte – Nicht weniger<br />
als ein Spektakel<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
MUSIK<br />
Weißenhorn Klassik Festival<br />
Weißenhorn, Fuggerschloss,<br />
Renaissance-Saal, 19.00<br />
VORTRAG<br />
Im eigenen Wohnmobil<br />
durch Neuseeland<br />
Ulm, Bürgerzentrum<br />
Eselsberg, 19.30
58 | VERANSTALTUNGEN<br />
KINDER<br />
Kasperle und die Wunderlampe<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
20 Sa<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
The Addams Family<br />
Musical Comedy<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00<br />
MUSIK<br />
Jazzmichl – Benefizkonzert<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 20.00<br />
Weißenhorn Klassik Festival<br />
Weißenhorn, Fuggerschloss,<br />
Renaissance-Saal, 19.00<br />
21 So<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
MUSIK<br />
Jasmin Kolberg Trio<br />
Blaustein, Theaterei<br />
Herrlingen, 17.00<br />
KINDER<br />
Kasperle und die Wunderlampe<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Nussknacker und Mausekönig<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00<br />
23 Di<br />
BÜHNE<br />
Science Slam<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
© j.klenk<br />
Kátja Kabanová<br />
Unter anderem am 27. <strong>November</strong> um 19 Uhr wird im Theater<br />
Ulm das Musikdrama „Kátja Kabanová“ aufgeführt. Das<br />
Stück von Leoš Janácek handelt von einer jungen Frau, die<br />
an den starren Prinzipien der sie umgebenden Gesellschaft<br />
und auch an sich selbst zerbricht. Liebe findet sie nur außerhalb<br />
ihrer Ehe. Doch dieser Schritt kostet sie alles.<br />
www.theater-ulm.de
24 Mi<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
KINDER<br />
Kasperle und der Schatz in<br />
der Räuberhöhle<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 11.00 + 13.30<br />
25 Do<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“ – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
The Addams Family<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 20.00<br />
MUSIK<br />
KYTES<br />
Ulm, Roxy, 21.00<br />
KINDER<br />
Kasperle und der Schatz<br />
in der Räuberhöhle<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 9.00 + 11:00<br />
26 Fr<br />
BÜHNE<br />
Das Wunder von Ulm<br />
Ulm, KCC Theater, 19.30<br />
Fjarill<br />
Lyrik & Musik<br />
Langenau, Pfleghof, 20.00<br />
Helga räumt auf<br />
Dorfkrimi als Live-Hörspiel<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 19.00<br />
Philotas<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
18.30 + 21.00<br />
MUSIK<br />
Tru Cargo Service<br />
Ulm, EinsteinHaus, vh Ulm,<br />
Club Orange, 21.00-23.00<br />
Emil Bulls<br />
Ulm, Roxy, 19.00<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 61<br />
KINDER<br />
Kasperle und der Schatz<br />
in der Räuberhöhle<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 11.00 + 13.30<br />
Nussknacker und Mausekönig<br />
Ulm, Theater Ulm, Großes<br />
Haus, 20.00
60 | VERANSTALTUNGEN<br />
27 Sa<br />
BÜHNE<br />
Helga räumt auf<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 20.00<br />
Kátja Kabanová<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 19.00<br />
Leben des Galilei<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
Workshop:<br />
Le nozze di Figaro<br />
Ulm, Theater Ulm, Treff Theaterpforte,<br />
17.00<br />
MUSIK<br />
Weißenhorn Klassik Festival<br />
Weißenhorn, Fuggerschloss,<br />
19.00<br />
KINDER<br />
Reisen zum Mond – Wie<br />
eine Rakete funktioniert<br />
Ulm, EinsteinHaus, 10.30<br />
SONSTIGES<br />
Handgemacht <strong>2021</strong><br />
Verkaufsausstellung gestaltender<br />
HandwerkerInnen<br />
Ulm, Handwerkskammer,<br />
10.00-18.00<br />
Ukulele goes Christmas<br />
Ulm, Familienbildungsstätte,<br />
14.00 - 16.15<br />
28 So<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte“ – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Matinée: Le nozze di Figaro<br />
Ulm, Theater Ulm, Foyer,<br />
11.00<br />
The Addams Family<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 19.00<br />
Kaya Yanar<br />
Ulm, Congress Centrum Ulm<br />
(CCU), Einsteinsaal, 20.00<br />
Timon Krause<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
MUSIK<br />
Weißenhorn Klassik Festival<br />
Weißenhorn, Fuggerschloss,<br />
Renaissance-Saal, 18.00<br />
SONSTIGES<br />
Handgemacht <strong>2021</strong><br />
Verkaufsausstellung gestaltender<br />
HandwerkerInnen<br />
Ulm, Handwerkskammer,<br />
10.00-17.00<br />
30 Di<br />
VORTRAG<br />
Die USA unter Joe Biden –<br />
Eine Zwischenbilanz<br />
Ulm, EinsteinHaus, vh Ulm,<br />
20.00<br />
KINDER<br />
Backwerkstatt für Kinder<br />
Ulm, Museum Brot und<br />
Kunst, 15.30-17.00<br />
LITERATUR<br />
Lesung mit Axel Hacke<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
SONSTIGES<br />
Filmabend: Still Alice<br />
Ulm, Bürgerzentrum<br />
Eselsberg, 19.00
© Veranstalter<br />
Sehenswürdigkeiten<br />
und Locations ❯❯❯
62 | LOCATIONS<br />
01<br />
03<br />
05<br />
02<br />
© Günther Bayerl<br />
04<br />
06<br />
❱ Bibliotheken<br />
Kinderbibliothek (01)<br />
in der Stadtbibliothek<br />
Vestgasse 1, Ulm<br />
Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />
Stadtbibliothek Ulm (02)<br />
Vestgasse 1, 89073 Ulm<br />
Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />
Stadtbücherei Neu-Ulm (03)<br />
Heiner-Metzger-Platz 1,<br />
Neu-Ulm, Di, Mi, Fr 10-18 Uhr,<br />
Do 10-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr<br />
❱ Natur · Tiere<br />
Archäologischer Park<br />
Caelius Mons (04)<br />
Rechbergring 6, Kellmünz<br />
Museumsturm von Apr. bis Okt.<br />
geöffnet: Sa/So/Fei 10-17 Uhr<br />
Das Parkgelände ganzjährig zu<br />
besichtigen, Führungen nach<br />
Vereinbarung.<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Am Vogelherd 1, Niederstotzingen-Stetten,<br />
Apr.-Okt.: tägl. 10-18<br />
Uhr, Mo geschl.<br />
<strong>November</strong>-März:<br />
Für Gruppen auf Voranmeldung:<br />
Täglich 10-16 Uhr<br />
Einzelbesucher:<br />
So 12-17 Uhr<br />
Botanischer Garten (05)<br />
der Universität Ulm<br />
· Führung: 1. So im Monat, 14 Uhr<br />
Oberer Eselsberg,<br />
Öffnungszeiten bis 15.10.<br />
Freiland, tgl. 9-20 Uhr<br />
ab 16. Oktober-28. Februar<br />
Freiland tgl. 9-16 Uhr<br />
· Gewächshäuser<br />
1. März-15. Oktober<br />
Dienstag und Donnerstag:<br />
13-15 Uhr<br />
16. Oktober-28. Februar<br />
jeden ersten Sonntag im Monat:<br />
14-16 Uhr<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
(06)<br />
Städt. Verkehrsamt, Marktplatz 1<br />
88416 Ochsenhausen<br />
www.oechsle-bahn.de<br />
Planetarium | Sternwarte<br />
Volkssternwarte Laupheim<br />
Milchstraße 1<br />
88471 Laupheim<br />
Tiergarten Ulm<br />
Friedrichsau 40, Ulm<br />
Oktober bis März,<br />
tgl. 10-17 Uhr<br />
Aktuelle<br />
Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie<br />
bitte den Websites<br />
der Locations
07<br />
09<br />
11<br />
08<br />
10<br />
12<br />
© Stadtarchiv<br />
❱ Museen · Galerien<br />
Bayerisches Bienenmuseum (07)<br />
Illertissen, Sammlung Forster<br />
Vöhlinschloss, Schlossallee 23<br />
Illertissen,<br />
www.landkreis.neu-ulm.de<br />
Do-So/Fei 13-17 Uhr, Eintritt frei<br />
BBK Ulm Künstlerhaus<br />
im Ochsenhäuser Hof<br />
Grüner Hof 5, Ulm<br />
www.kuenstlerhaus-ulm.de<br />
Do + Fr 14-18 Uhr<br />
Sa + So 11-16 Uhr<br />
Donauschwäbisches<br />
Zentralmuseum<br />
Obere Donaubastion<br />
Schillerstr. 1, Ulm,<br />
Di-So 11-17 Uhr<br />
Dokumentationszentrum<br />
Oberer Kuhberg, KZ-Gedenkstätte<br />
Am Hochsträß 1, Ulm<br />
Öffnungszeit So 14-17 Uhr<br />
öffentl. Führung So 14.30 Uhr<br />
www.dzok-ulm.de<br />
Edwin-Scharff-Museum (08)<br />
Kunstmuseum, Kindermuseum<br />
Petrusplatz 4, Neu-Ulm<br />
www.edwinscharffmuseum.de<br />
Federseemuseum Bad Buchau<br />
(09)<br />
Zweigmuseum des Archäologischen<br />
Landesmuseums Baden-<br />
Württemberg, August-Gröber-<br />
Platz, Bad Buchau<br />
www.federseemuseum.de<br />
Galerie auf der Insel (10)<br />
Ulmerstr. 6, Thalfingen<br />
Do-So 16-18 Uhr<br />
Galerie Sebastianskapelle (11)<br />
gegenwärtige Kunst in historischen<br />
Räumen, Hahnengasse 25, Ulm<br />
Geöffnet während der Ausstellungen,<br />
www.galerie-sebastianskapelle.de<br />
Geologische Sammlung<br />
im Rathaus Neu-Ulm<br />
Rathaus Neu-Ulm, 1. Stock<br />
Augsburger Str. 15, Neu-Ulm<br />
Mo, Di 8-16 Uhr, Mi 8-12 Uhr,<br />
Do 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr<br />
Griesbadgalerie<br />
Die Galerie für junge Kunst<br />
Seelengraben 30, Ulm<br />
Do-So 14-18 Uhr<br />
Haus der Stadtgeschichte (12)<br />
Stadtarchiv Ulm<br />
Schwörhaus, Weinhof 12, Ulm<br />
Führungen nach Vereinbarung<br />
Di-So 11-17 Uhr,<br />
Mo + Fei geschl.
64 | LOCATIONS<br />
13<br />
15<br />
17<br />
© Ulrich Rothfuss<br />
14 16<br />
18<br />
❱ Museen · Galerien<br />
Heimatmuseum Pfuhl (13)<br />
Hauptstraße 73, Neu-Ulm/Pfuhl<br />
jeden Sonntag 14-17 Uhr<br />
Eintritt frei<br />
www.heimatmuseum-pfuhl.de<br />
HfG Hochschule für Gestaltung<br />
(14)<br />
Am Hochsträß 8, Ulm<br />
www.hfg-archiv.ulm.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di-So + Fei 11-17 Uhr<br />
Klostermuseum Roggenburg<br />
(15)<br />
Klosterstraße 7,<br />
Roggenburg<br />
www.landkreis.neu-ulm.de<br />
April-Oktober:<br />
Do-So 14-17 Uhr<br />
<strong>November</strong>-März:<br />
Sa+So 14-17 Uhr<br />
Kloster Bad Schussenried<br />
Neues Kloster 1,<br />
88427 Bad Schussenried<br />
www.kloster-schussenried.de<br />
Aktuelle<br />
Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie<br />
bitte den Websites<br />
der Locations<br />
Künstlergilde Ulm (16)<br />
Dauerausstellung in der<br />
Schaufenstergalerie<br />
Donaustr. 5, Ulm<br />
Bei Ausstellungen<br />
in den Räumen<br />
Do + Fr 14-18, Sa + So 11-16 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Kunsthalle Weishaupt (17)<br />
Hans-und-Sophie-Scholl-<br />
Platz 1, Ulm,<br />
Di-So 11-17, Do 11-20 Uhr<br />
Öffentliche Führung<br />
Do 18 + Sa 14 Uhr<br />
Kunstverein Ulm (18)<br />
Kramgasse 4, Ulm<br />
Di-Fr 14-18, Sa u. So 11-17 Uhr<br />
K-Werk – Künstlerhaus<br />
Schillerstraße 18, Ulm<br />
Eingang Gebäuderückseite<br />
Fr + Sa 17-21 Uhr<br />
Mein Museum<br />
Sammlung aus dem Leben<br />
Max Neuendorf<br />
Franzenhauserweg 8,<br />
Ulm-Jungingen<br />
Jeden 3. So im Monat 14-17 Uhr
19<br />
21 23<br />
20<br />
© Sabrina Stopp<br />
22 24<br />
Museum Brot und Kunst (19)<br />
Forum Welternährung<br />
Salzstadelgasse 10, Ulm<br />
Mo 10-15 Uhr<br />
Di 10-17 Uhr<br />
Mi 10-19 Uhr<br />
Do, Fr, Sa, So 10-17 Uhr<br />
Museum Ulm (20)<br />
Marktplatz 9, Ulm<br />
Mo geschl., Di-So 11-17,<br />
Do 11-20 Uhr<br />
Museum im Konventbau (21)<br />
mit Bibliothekssaal<br />
Kloster Wiblingen<br />
Schloßstraße 38, Ulm<br />
Sa, So, Fei 10-17 Uhr<br />
Besichtigung Basilika St. Martin<br />
Mo-So, Fei 9-18 Uhr<br />
Museum zur Geschichte von<br />
Christen und Juden (22)<br />
Schloss Großlaupheim<br />
Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15<br />
Laupheim<br />
Sa, So + Fei 13-17 Uhr<br />
Museum für bildende Kunst im<br />
Landkreis Neu-Ulm (23)<br />
Alte Landstraße 1a,<br />
Nersingen-Oberfahlheim<br />
www.landkreis.neu-ulm.de<br />
Di 16-20 Uhr, Sa + So 13-17 Uhr<br />
Naturkundliches<br />
Bildungszentrum (24)<br />
Kornhausgasse 3, Ulm<br />
Di - Fr: 10 - 16 Uhr<br />
Sa, So, Feiertage: 11 - 17 Uhr<br />
pro arte ulmer kunststiftung<br />
(25)<br />
mit Galerie im Kornhauskeller<br />
Hafengasse 19, Ulm<br />
Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr<br />
Putte (26)<br />
Projektraum<br />
für aktuelle Kunst<br />
Brückenstr. 2, Neu-Ulm<br />
Stadthaus Ulm (27)<br />
Münsterplatz, Ulm<br />
Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr<br />
So u. Fei 11-18 Uhr<br />
Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs<br />
im Stadthaus,<br />
2. + 3. OG<br />
Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr<br />
So + Fei 11-18 Uhr<br />
The Walther Collection<br />
Reichenauerstraße 21<br />
Neu-Ulm/Burlafingen<br />
www.walthercollection.com
66 | LOCATIONS<br />
25<br />
27<br />
29<br />
© Matthias Bueger<br />
26<br />
28<br />
30<br />
❱ Museen · Galerien<br />
Turmuhrenmuseum Granheim<br />
mit Motorrad- und<br />
Apparaturensammlung,<br />
Pfarrgasse 20, Ehingen-Granheim,<br />
www.turmuhrenmuseumgranheim.de<br />
Urgeschichtliches Museum<br />
Blaubeuren (28)<br />
Kirchplatz 10, Blaubeuren<br />
Di + Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr<br />
Spätzle-Museum<br />
(das kleinste der Welt)<br />
Crêperie Kornhäusle<br />
Kornhausgasse 8, Ulm<br />
Lokalzeiten:<br />
Mo - Fr 17-24 Uhr<br />
Sa + So 11.30-24 Uhr<br />
Venet-Haus Galerie<br />
Neu-Ulm: Bahnhofstr. 41<br />
Mi + Do 11-18, Fr 11-17 und<br />
Sa 10-14 Uhr<br />
Ulm: Sterngasse 14,<br />
Mi - Fr 10.30 -17.30, Sa 10-14 Uhr<br />
Herr Zopf’s Friseurmuseum<br />
Dieselstraße 4, Neu-Ulm<br />
Sa, So, Mo 10-17 Uhr<br />
Sonderführungen<br />
nach telef. Vereinb.<br />
0731 378 46 57 -18<br />
❱ Sehenswürdigkeiten<br />
Fort Oberer Kuhberg (29)<br />
Werk XXXII der Bundesfestung<br />
Ulm<br />
Bundesfestung Ulm: Aktuelle<br />
Informationen über Besuche in<br />
den Festungswerken finden Sie<br />
im Internet unter:<br />
www.festung-ulm.de<br />
Kloster Wiblingen (30)<br />
Schloßstraße 38, Ulm<br />
Sa, So und Fei 10-17 Uhr<br />
Besichtigung Basilika St. Martin<br />
Mo-So und Fei 9-18 Uhr<br />
Pauluskirche (31)<br />
Frauenstraße 110, Ulm<br />
Ulmer Münster (32)<br />
Öffnungszeiten:<br />
Apr.-Sept. 10-18 Uhr<br />
Okt.-März 10-18 Uhr<br />
Turmbesteigung:<br />
Mai-Sep. Mo-Fr. 9-18 Uhr<br />
Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr<br />
Oktober 10-16.00 Uhr<br />
Nov.-Jan. 10-15.45 Uhr<br />
Febr.-April 10-16 Uhr
33<br />
© Matthias Burger<br />
31<br />
32<br />
© Yvonne Faber<br />
34<br />
Wilhelmsburg (33)<br />
Werk XII der Bundesfestung<br />
Ulm<br />
Bundesfestung Ulm: Aktuelle<br />
Informationen über Besuche in<br />
den Festungswerken finden Sie<br />
im Internet unter:<br />
www.festung-ulm.de<br />
❱ Theater<br />
AdK Akademietheater -<br />
blackBOX<br />
Zinglerstraße 35, Ulm<br />
www.adk-ulm.de<br />
Altes Theater Ulm (34)<br />
Wagnerstr. 1, 89077 Ulm<br />
JUB – Junge Ulmer Bühne<br />
Kinder- und Jugendtheater<br />
Lehrertal Weg 38, Ulm<br />
Spielstätte: Wagnerstr. 1, Ulm<br />
1. Ulmer Kasperletheater<br />
Büchsengasse 3, Ulm<br />
KCC Theater<br />
Pfarrer-Weiß-Weg 16, Ulm<br />
www.kcctheater.de<br />
Theaterei Herrlingen<br />
Oberherrlinger Straße 22<br />
Blaustein-Herrlingen<br />
Geschäftsstelle:<br />
Lindenhof 1, Herrlingen<br />
Di-Sa 9-14 Uhr<br />
www.theaterei.de<br />
Theater Neu-Ulm (35)<br />
Theaterplatz, Hermann-Köhl-<br />
Str. 3, Neu-Ulm,<br />
www.theater-neu-ulm.de<br />
Theater Ulm (36)<br />
Herbert-von-Karajan-Platz 1<br />
Ulm<br />
www.theater.ulm.de<br />
Kartenservice: 0731/161-4444<br />
Aboservice: 0731/161-4458<br />
TheaterWerkstatt Ulm (37)<br />
Kinder-Theater<br />
Werkstatt, Donaubastion<br />
Schillerstraße 1<br />
Topolino Figurentheater<br />
Musikschule Neu-Ulm,<br />
Gartenstraße 13, Neu-Ulm<br />
Aktuelle<br />
Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie<br />
bitte den Websites<br />
der Locations
68 | LOCATIONS<br />
35 37<br />
39<br />
36<br />
38 40<br />
❱ Tourist-Info<br />
Stadtführungen<br />
Tourist-Information Ulm/<br />
Neu-Ulm (38)<br />
Stadthaus, Münsterplatz<br />
Auskünfte, Zimmervermittlung,<br />
Stadtführungen, Tagungsservice<br />
www.tourismus.ulm.de<br />
Stadtführung in Ulm<br />
Erleben Sie Ulm. Besichtigung<br />
des Münsters, Altstadt, Rathaus,<br />
u.v.m.<br />
www.tourismus.ulm.de<br />
Treffpunkt: Tourist-Information<br />
01.04.-31.10.<br />
Mo-Sa 10 und 14.30 Uhr,<br />
So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr<br />
01.11.-31.03.<br />
Sa 10 und 14.30 Uhr<br />
So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr<br />
Mit dem Nachtwächter<br />
durch Ulm<br />
Erlebnisrundgang, abenteuerliche<br />
Geschichten, spannende<br />
Anekdoten und jede Menge<br />
„Ulmisches“,<br />
jeden Mittwoch, 21.00 Uhr<br />
Voranmeldung:<br />
Tel. 0731 161-2830<br />
Abendbummel durch<br />
die Ulmer Altstadt<br />
ca. 90-minütige Führung mit<br />
Besuch des Fischer- und Gerberviertels<br />
Anmeldung und Treff: Tourist-<br />
Information (Stadthaus)<br />
❱ Veranstaltungsorte<br />
Bürgerhaus Senden<br />
Am Marktplatz 1, Senden<br />
Charivari Begegnungsstätte<br />
Stuttgarter Straße 13, Ulm<br />
Congress Centrum Ulm<br />
Basteistraße 40, Ulm<br />
Edwin-Scharff-Haus (39)<br />
Silcherstraße 40, Neu-Ulm<br />
www.esh.neu-ulm.de<br />
Familien-Bildungsstätte Ulm<br />
Sattlergasse 6, Ulm<br />
GenerationenTreff (40)<br />
Ulm/Neu-Ulm<br />
Grüner Hof 5, Ulm<br />
Mo-Do 8-12 und 14-17 Uhr<br />
Fr 8-12 Uhr<br />
Haus der Begegnung<br />
Grüner Hof 7, Ulm
41<br />
© Bozker<br />
<strong>43</strong><br />
45<br />
© Anton H. Konrad-Verlag<br />
42<br />
44<br />
© Nik Schölzel<br />
46<br />
Jazzkeller Sauschdall<br />
Prittwitzstraße 10, Ulm<br />
Kornhaus<br />
Kornhausplatz 1, Ulm<br />
Langenauer Pfleghofsaal (41)<br />
Kirchgasse 9, Langenau<br />
Info: Kulturamt Langenau<br />
Ratiopharm-Arena (42)<br />
Europastraße 25, Neu-Ulm<br />
Roxy – Kultur in Ulm (<strong>43</strong>)<br />
Schillerstraße 1/2, Ulm<br />
Stadthaus Ulm (44)<br />
Münsterplatz, Ulm<br />
Tel. 0731 161-7700<br />
Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr<br />
So u. Fei 11-18 Uhr<br />
Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs<br />
im Stadthaus,<br />
2. + 3. OG<br />
Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr<br />
So + Fei 11-18 Uhr<br />
Ulmer Volkshochschule<br />
Einsteinhaus, Kornhausplatz 5<br />
Tel. 0731 1530-0<br />
Wolfgang-Eychmüller-Haus<br />
(45)<br />
Kulturzentrum Vöhringen<br />
Hettstedter Platz 1, Vöhringen<br />
Zehntstadel Leipheim (46)<br />
Schlosshof 2, Leipheim<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>wohin</strong> erscheint monatlich<br />
im 83. Jahrgang<br />
Herausgeber:<br />
Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG<br />
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />
Tel: 0731 156-156<br />
E-Mail: mag@swp.de<br />
www.frizz-ulm.de/magazin-<strong>wohin</strong>/<br />
Verlagsleitung:<br />
Stefan Schaumburg (verantwortlich),<br />
Anschrift wie Verlag,<br />
Yasmin Tan (Objektleitung)<br />
Redaktionsleitung:<br />
Stefanie Müller (verantwortlich),<br />
Ulrike Hoche<br />
SVH GmbH & Co. KG<br />
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />
Titelbild:<br />
Ulrike Hoche<br />
Datenschutz:<br />
datenschutz@swp.de<br />
Terminerfassung:<br />
Termine bis zum 5. des<br />
Vormonats an:<br />
veranstaltungen@swp.de<br />
Doppelausgabe<br />
Dezember 21/Januar 22:<br />
Redaktionsschluss: 10.11.21<br />
Anzeigenschluss: 05.11.21<br />
Erscheinungstermin: 01.12.21
70 | ZUM SCHLUSS<br />
mega!<br />
Alle da?<br />
Einfach schön. Der beste Blick von Neu-Ulm über die<br />
Donau hinweg auf die Ulmer Skyline. Rechts der schiefe<br />
Metzgerturm, links die stylische Glaspyramide. Dazwischen<br />
das ...? Hoppla! Wo ist denn das Münster?<br />
Die Ureinwohner der Doppelstadt kennen das, bei Nebelstufe<br />
1 ist der Münsterturm verschwunden. Im <strong>November</strong><br />
also quasi immer.<br />
Ulrike Hoche<br />
© m.kessler
.....................................<br />
30.12.21<br />
NEU-ULM<br />
......................................<br />
04.03.22<br />
NEU-ULM<br />
Tickets: www.reservix.de und an allen bekannten VVK-Stellen<br />
www.wacky-showkultur.de