Pfarrbrief November+Dezember 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
13. November 2021 - 19. Dezember 2021
Der zweite Corona-Advent in der Pfarreiengemeinschaft Andernach | Informationen zur
Gemeindefusion und Neugründung der Pfarrei St. Marien Andernach | Erste Wahl eines
gemeinsamen Pfarrgemeinderates im Januar | Ausblick auf die Weihnachtsfeiertage |
Gottesdienstordnung bis zum 4. Advent
Liebe Leserin, lieber Leser,
zum vorletzten Mal erscheint der Pfarrbrief der „Pfarreiengemeinschaft“,
und Sie halten Ihn in der Hand. Der letzte dieser Art kommt dann zum
Weihnachtsfest und wird uns mit ins neue Jahr begleiten – gleichzeitig auch
in die neue Struktur der Kirche in Andernach. Aus den 7 bisherigen
Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Andernach wird dann die eine neue
Pfarrei und Kirchengemeinde St. Marien. Bischof Stephan hat das Dekret
mittlerweile geschrieben und unterzeichnet, sodass wir mittlerweile auch
begonnen haben, die Administration und Verwaltung der
Pfarreiengemeinschaft umzustellen. Unterm Strich soll alles einfacher und
weniger aufwendig sein. Ob dem wirklich so ist, werden wir in einem Jahr mal
sehen… Für Sie alle in den Gemeinden und Bezirken unserer neuen Pfarrei
verändert sich auf den ersten Blick nur „die äußere Verpackung“. Es bleibt
Ihre Kirche am Ort, es bleibt das bewährte Gottesdienstprogramm, es
bleiben Menschen und Gesichter, die Ihnen vertraut sind. Wir werden einen
gemeinsamen Kirchenhaushalt haben, aus dem wir Bewährtes und Neues
finanzieren können. Was wir vermeiden wollen, ist eine Zentralisierung an
einem Ort. Das heißt, gewohnte Treffpunkte bleiben bestehen, Pfarrheime
und Räume stehen weiterhin zur Verfügung. Gottesdienste finden – wie
bisher auch – an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten statt.
Das neue Pfarrei-System erleichtert uns insofern, als dass wir längst nicht
mehr die Not haben, 7 mal „ein pastorales Vollangebot“ aus Gremien und
Angeboten für alle Altersgruppen machen zu wollen, obwohl wir manchmal
gar nicht die Leute dazu haben. Stattdessen schließen wir uns zusammen,
nutzen gemeinsam die Ressourcen, die wir haben und werden merken, dass
„sieben-mal-ein-paar-Leute“ am Schluss doch immer noch eine ganz
ansehnliche Schar von Leuten sind, die sich gegenseitig motivieren, stärken,
anspornen, ergänzen, bereichern…
2
Nun aber liegt erstmal der Advent vor uns - zum zweiten Mal unter dem
Eindruck der Corona-Pandemie. Dass uns die Zahlen der Neuinfektionen im
Moment so sehr betreffen und Sorge machen, hatten wir vor 4 Wochen noch
nicht für möglich gehalten, wenn auch nicht ausgeschlossen. Aber nun ist
eben doch noch einmal erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme geboten. Wir
alle miteinander haben es mit in der Hand, den Advent und die
Weihnachtszeit „safe“ und umsichtig zu gestalten. So manche geplante
Aktion wird sicher vorsichtshalber unter Auflagen - oder gar nicht -
stattfinden.
Der Nikolaus trägt eben auch in diesem Jahr eine Maske. Doch unabhängig
davon brennen die Kerzen und wir freuen uns, dennoch zusammenkommen
zu können: zum Gottesdienst, zu Feiern und Versammlungen und zu
(vor)weihnachtlicher Musik. Zur Frühschicht, zur Spätschicht, vielleicht auch
auf dem Weihnachtsmarkt. Ich freu mich drauf! Einen Lockdown, wie wir
ihn letztes Jahr um diese Zeit schon hatten, wird es sicher nicht geben –
hoffen wir mal ganz zuversichtlich…
In diesen Advent fällt auch die Vorbereitung der Wahlen zum ersten
Pfarrgemeinderat der neuen Pfarrei St. Marien. In diesem Pfarrbrief erklären
wir Ihnen, wie das funktionieren kann, dass aus allen Pfarrbezirken gleich
viele Mitglieder für den PGR gewählt werden können. Dafür brauchen
wir uns gegenseitig, denn wählen kann man nur Frauen und
Männer und Jugendliche, die sich haben aufstellen lassen, und die
bereit sind, für dieses neue Gremium zu kandidieren. Dazu lesen
Sie mehr auf den kommenden Seiten dieses Pfarrbriefs.
Auch über die Gemeindeteams vor Ort wollen wir Sie informieren.
Sie sind zukünftig das, was bisher am Ort der
Pfarrgemeinderat war, aber ohne Wahl und viel freier.
Die neue Pfarrstruktur hat das Potenzial, richtig gut
zu werden, wenn wir gemeinsam was draus machen.
Ihnen allen einen gesegneten Advent!
Pastor Stefan Dumont
3
4
Der Förderverein Mariendom lädt herzlich ein:
Gemeinsames Adventskranz-Binden
am Sonntag, 21.11.2021 im Pfarrheim
zwischen 12:00 und 17:00 Uhr
Adventskränze gibt es in vielen Ausführungen. Man erwirbt sie auf
Basaren, im Blumenladen oder im Baumarkt...
Alternativ dazu laden wir ein, den
Adventskranz alleine oder mit der Familie
gemeinsam zu binden. Strohkränze, Draht
und Tannengrün sind reichlich vorhanden.
Dazu haben wir einige „Profis“ im Binden von
Kränzen da, die mit Ihnen zusammen ans
Werk gehen. Eine Kneifzange und eine
Rosenschere sollten Sie dabeihaben. Nach
einer Stunde haben Sie einen schönen
selbstgebundenen grünen Kranz, für dessen
Dekoration Sie dann noch eine ganze Woche
Zeit haben – bis zum ersten Advent. Oder Sie
bringen Ihre Adventskranz-Deko einfach mit
und gestalten den Kranz vor Ort fertig. Am
Ende nehmen Sie noch ein paar Ideen zur
Gestaltung des Advents zu Hause mit und
lassen eine Spende fürs Material im
Körbchen. Und dann kann der Advent kommen...
Bitte geben Sie vorher im Pfarrbüro telefonisch Bescheid,
02632-499 875 0, wenn Sie mitmachen wollen. Dann sind wir auf
jeden Fall gerichtet...
5
Dekret zur Gründung der neuen Pfarrei St. Marien
Der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, hat am 8. Oktober 2021 das
Dekret zur Gründung der neuen Pfarrei und Kirchengemeinde St. Marien,
Andernach, erlassen. Es tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Zugleich werden die
bisherigen Pfarreien und der Kirchengemeindeverband Andernach
aufgelöst.
6
Das Dekret können Sie komplett auf der Internetseite der
Pfarreiengemeinschaft (www.kpga.de) einsehen und als pdf-Dokument
auch downloaden. Es beinhaltet nach einer ausführlichen Begründung des
Schrittes zur Gründung der neuen Pfarrei folgende wichtige Satzungen:
- Übergang aller beweglichen und unbeweglichen Vermögen, sowie
die Rechte, Pflichten Verbindlichkeiten und Forderungen der
bisherigen Pfarreien sowie des Kirchengemeindeverbandes auf die
neue Pfarrei und Kirchengemeinde St. Marien.
- Der Bischof wird eine der Kirchen zu gegebener Zeit als „Pfarrkirche“
benennen. Unabhängig davon behalten alle Kirchen ihren Namen
und ihr Inventar. An die Kirchengebäude gebundenes Vermögen
(Stiftungen, Spenden, Erbschaften) bleibt bestehen.
- Übergang aller Beschäftigungsverhältnisse des Kirchengemeindeverbandes
Andernach (also aller in Vollzeit, Teilzeit, oder geringfügig
beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) auf die neue
Kirchengemeinde St. Marien.
- Außer den freien Rücklagen der bisherigen Pfarreien bleiben alle
zweckgebundenen Vermögensarten in ihrer bisherigen Bestimmung
unberührt. Sie sind im Haushaltsplan auszuweisen.
- Die Räte der der aufgehobenen Pfarreien und des
Kirchengemeindeverbandes werden aufgelöst. An ihre Stelle treten
die im neuen Jahr zu wählenden Gremien
o
o
„Pfarrgemeinderat St. Marien, Andernach“ und
„Verwaltungsrat St. Marien, Andernach“.
- Die neue Pfarrei hat die Adresse:
Kath. Kirchengemeinde St. Marien
Agrippastrase 13
56626 Andernach
7
Wie „funktioniert“ die neue Pfarrei?
Ein gemeinsamer Pfarrgemeinderat, ein gemeinsamer Verwaltungsrat:
Beide werden sicher die gesamte Pfarrei gut im Blick haben, zumal aus allen
Pfarrbezirken (also aus den ehemaligen Pfarreien) gewählte Mitglieder in
beiden Räten sein werden. Um dennoch vor Ort auch Menschen zu haben,
die sich um die Kirche und das Gemeindeleben sorgen, wird es sogenannte
Gemeindeteams geben. Sie übernehmen ganz allgemein die Koordinierung
der Gemeindeaktivitäten oder die Sorge um Kirchengebäude oder
Pfarrheime vor Ort und sind vernetzt mit dem gemeinsamen
Pfarrgemeinderat bzw. Verwaltungsrat. Für die Gemeindeteams gibt es
keine Wahl. Hier kann mitarbeiten, wer möchte. Das Gemeindeteam
bekommt allerdings eine Beauftragung und Legitimation durch den PGR
bzw. VR, sowie ein Budget, um handlungsfähig zu sein.
Die Aufgaben eines Gemeindeteams können von Ort zu Ort sehr
unterschiedlich sein: In Eich, Kell oder Namedy könnte je ein Gemeindeteam
gemeinsam Sorge tragen für die Kirche, das Brauchtum und jährlich
wiederkehrende Anlässe, für Absprachen und Organisationen, die in erster
Linie den Ort betreffen. In der Andernacher Innenstadt wird man vielleicht
Gemeindeteams und Verwaltungsteams haben, denn das Aufgabenfeld ist
hier etwas anders. Es könnte ein Gemeindeteam geben, das sich speziell den
Gottesdiensten widmet, Frühschichten in den geprägten Zeiten koordiniert
oder neue Gottesdienstformen entwickelt. Ein anderes Gemeindeteam
könnte sich im diakonischen Bereich einbringen, könnte das Engagement
von Caritas und Pfarrei vernetzen. Ein Gemeindeteam „Jugend“ könnte
Messdiener, Tresor, Zeltlager und Gruppenstunden zusammen betreuen
und koordinieren. „Kirche für Kinder“ wäre auch ein Thema, dessen sich ein
Gemeindeteam aus allen Teilen der neuen Pfarrei annehmen kann. Vielleicht
gibt es auch ein Gemeindeteam „Musik & Chor“, in dem unsere
Kirchenmusiker zusammen mit den Chören und anderen musikalisch
engagierten zusammenwirken. Oder wir bauen bestehende Kooperationen
aus und vernetzen uns z.B. mit der Familienbildungsstätte in einem
Gemeindeteam „Kinder und Familie“.
8
Ein Verwaltungsteam „Mariendom“ könnte sich um Erhalt, Finanzierung
und Liegenschaften des Doms kümmern, vielleicht auch in enger
Kooperation mit dem Förderverein. Und auch das Pfarrzentrum St. Stephan
bedarf sicher eines Verwaltungsteams, das sich verantwortlich fühlt für die
Gebäude und ihren Erhalt.
Also: Es gibt eine Menge Möglichkeiten, mitzumachen in der neuen Pfarrei
St. Marien. Sei es in einem gewählten Gremium, in einem Gemeinde- oder
Verwaltungsteam “. Die Mitglieder des Pastoralteams sind da, um die
Teams auch zu begleiten, wenn dies gewünscht wird.
Wer ergreift die Initiative? Sicherlich werden manche Teams aus den
bisherigen Pfarrgemeinderäten und Verwaltungsräten hervorgehen. Manche
Themen aber warten vielleicht auf „Gründerinnen und Gründer“, die wir noch
gar nicht im Blick haben, und die die Initiative ergreifen. Wir werden sehen.
Ich glaube, dass ein festgestellter „Bedarf“ sicher auch eine Initiative nach
sich zieht.
Wahrscheinlich wird das neue System seine Zeit brauchen, bis es läuft. Das
sollten wir einfach mit einplanen. Am 1. Januar fangen wir an – und werden
sicher mal das erste Jahr für einen Überblick brauchen und schauen, wo wir
Formen der gemeinsamen Beratung und Entscheidung brauchen. Wenn
möglich, dann schaffen wir sie. Wenn eine Gruppe von Leuten sagt, dass sie
sich gerne in einem Bereich engagieren möchte, dann versuchen wir, das
unter dem Dach der neuen Pfarrei möglich zu machen.
Lassen Sie’s uns probieren. Möglichkeiten, etwas zu bewegen, sich zu
engagieren und Kirche am Ort zu gestalten sind groß…
9
10
Wahlaufruf | Kandidatensuche
Liebe Pfarrangehörige,
in unserer Pfarrei wird der Pfarrgemeinderat
am 29./30. Januar 2022 gewählt.
Die von Ihnen gewählten Frauen, Männer und Jugendlichen tragen für die
kommenden Jahre Verantwortung für die Gestaltung und die Entwicklung des
Gemeindelebens unserer Pfarrei.
Aufgabe des Pfarrgemeinderates ist es, in allen die Pfarrei betreffenden Fragen
beratend oder beschließend mitzuwirken und zusammen mit engagierten
Menschen und Gruppen unserer Pfarrei für die Durchführung der gemeinsamen
Beschlüsse zu sorgen.
Zur Neuwahl des Pfarrgemeinderates bitten wir Sie:
• Schlagen Sie Kandidatinnen und Kandidaten vor;
ein Formular dafür finden Sie auf der nächsten Seite.
• überlegen Sie, ob eine Kandidatur für Sie in Betracht kommt;
• gehen Sie am 29./30. Januar 2022 zur Wahl bzw. machen Sie von der
Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch.
Herzlich laden wir Sie ein, von Ihrem Wahlrecht aktiv Gebrauch zu machen und
Ihren neuen Pfarrgemeinderat zu wählen.
In dieser Zeit, in der sich viele Zukunftsfragen für unsere Kirche in einer
neuen Qualität stellen, benötigt unsere Pfarrei engagierte Menschen, die
hier vor Ort Verantwortung übernehmen, auch wenn die Kirche im Ganzen
nach außen hin kein einladendes Bild vermittelt. Lassen Sie uns mit den
gegebenen Möglichkeiten hier in Andernach Kirche gestalten. Miteinander.
Füreinander.
Der Wahlvorstand
Claudius Becker | Stefan Dumont | Elisabeth Meyer-Geisen | Karin Schäfgen
11
2
28.12.2021
12
Wie wird gewählt?
Der aktuelle Pfarreienrat hat in seiner letzten Sitzung am 27. Oktober die
Weichen für die Pfarrgemeinderatswahl 2022 gestellt und notwendige
Vorentscheidungen getroffen. Dazu zählt auch die Frage nach dem
Wahlsystem.
a) Die Wahl findet am 29. und 30. Januar 2022 in allen Pfarrbezirken
statt. Zeiten und Wahllokale werden im nächsten Pfarrbrief
bekannt gegeben. Briefwahl ist möglich. Auch dazu mehr im
Weihnachtspfarrbrief.
b) Für den neuen PGR wählen wir 14 Personen, d.h. aus jedem
Pfarrbezirk werden 2 Mitglieder in den Rat einziehen. Um eine Wahl
zu ermöglichen, stellt jeder Pfarrbezirk mindestens 3 Kandidatinnen
oder Kandidaten auf (es sind auch mehr als 3 möglich).
c) Jeder Wähler/jede Wählerin kann pro Pfarrbezirk 2 Stimmen
abgeben (also insgesamt 14 Stimmen). Gewählt sind die beiden
erstplatzierten Kandidatinnen und Kandidaten eines jeden
Pfarrbezirks.
d) Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der katholischen Kirche, die am
Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und a) ihren Wohnsitz
im Gebiet der Pfarrei haben oder b) in einer anderen Pfarrei des
Bistums Trier wohnen und wichtige Dienste in der Pfarrei
übernehmen.
e) Wählbar sind alle Wahlberechtigten sowie Personen, die außerhalb
des Bistums Trier wohnen, aber in der Pfarrei engagiert sind, wenn
sie das 16. Lebensjahr vollendet haben und Mitglied der
katholischen Kirche sind (Bsp.: Studierende mit Wohnsitz
außerhalb des Bistums Trier können gewählt werden, sind jedoch
nicht aktiv wahlberechtigt).
13
Kirchenbaustelle Namedy
Es hätte klappen können – aber es hat nicht geklappt. Der Wiedereinzug in
die sanierte alte Kirche war uns Ende Oktober nicht vergönnt. Und es wird
– leider – auch noch etwas dauern…
Das Gewölbe der alten Kirche hat mehr Schäden als gedacht. Jetzt ist es
von oben her freigelegt worden. Von unten her wurde es vom Putz befreit.
Nun ist sichtbar, wo die Spezialisten überall Gewölbesteine sichern
müssen. Dies geschieht jetzt in den kommenden Wochen.
Die neue aufgemauerte Giebelwand, die den Altbau der Kirche vom
Neubau trennt, konnte auch wegen der Gewölbestatik noch nicht mit dem
Altbau verbunden werden, sodass der Innenraum der alten Kirche dicht
wäre. Außerdem fehlen die Glasprismen, die in der Giebelwand für
Lichteinfall sorgen sollen. Sie haben eine Lieferzeit von derzeit 4 Monaten.
Aus dem Grund, dass Giebelwand und Altbau noch nicht dicht sind, haben
wir uns entschlossen, den Rückbau der Kirche auf das Frühjahr zu
verschieben.
Auch wenn sich auf den ersten Anschein von außen her nichts verändert:
Im Innern wird gearbeitet, je nachdem wie die Handwerker verfügbar sind.
Für die Gottesdienste im Advent und zu Weihnachten gibt es schon erste
Planungen. Eine „Frühschicht“ sowie eine „Andacht am Feuer“ gehören
dazu, aber auch ein „Hirtenfeld-Gottesdienst“ am Heiligen Abend.
Die Bauverantwortlichen treffen sich kommende Woche zur
Strategieplanung auf der Baustelle. Hoffen wir, dass es keine weiteren
Überraschungen gibt und wir möglicherweise zu Ostern in die renovierte
Kirche einziehen können.
14
Messdienerwochenende
4. Advent | 17.-19.Dezember 2021
Herzliche Einladung an alle Messdiener*innen in der Pfarreiengemeinschaft
zum Messdienerwochenende im Advent. Es geht wieder
ins Haus Wasserburg in Vallendar, und das Vorbereitungsteam um
Gemeindereferentin Alena Becker plant schon eifrig ein schönes
Programm zusammen. Weitere Infos dazu findet Ihr auf dem
Anmeldebogen, den Ihr bekommen habt. Meldet Euch jetzt an!
Gott-sei-Dank-Sonntage
Corona hat uns ausgebremst. Die gestalteten Familiensonntage für alle
Generationen, die wir mit dem schönen Titel „Gott sei Dank – Sonntag“
überschrieben haben, konnten lange nicht stattfinden, weil die
Abstandsregeln es einfach nicht zuließen. Aber wir wollen es nochmal
angehen und planen für das kommende Frühjahr einen Neuanfang. Wer
mitmachen möchte, melde sich bitte bei Gemeindereferentin Alena Becker,
die die Vorbereitung koordiniert.
15
Sonntagsmesse in der Michaelskapelle
Ab 2. Januar 2022 feiern wir
sonntagsabends auch wieder in der
Michaelskapelle einen Gottesdienst um
18:00 Uhr.
Wegen der räumlichen Enge können wir
dies nur unter der Voraussetzung, dass
alle Gottesdienstbesucher geimpft oder
genesen sind. Es gilt also ausschließlich
die 2G-Regel.
Eine Anmeldung über das Pfarrbüro ist ab sofort auch für diesen
Gottesdienst möglich.
Hinweis:
Für alle anderen Gottesdienste in unseren Kirchen gilt die 2Gplus - Regel.
Hier können (bei der derzeit noch aktuellen Warnstufe 1) bis zu 25 nicht
immunisierte, aber getestete Personen am Gottesdienst teilnehmen.
Lediglich in der Michaelskapelle müssen wir auf die 2G – Regel bestehen, um
dort überhaupt wieder Gottesdienst feiern zu können.
Predigtreihe in St. Peter
Einer Anregung aus dem „Forum Glauben leben“ folgend, starten wir zu
Beginn des neuen Jahres eine Predigtreihe in St. Peter, in deren Verlauf alle
Seelsorgerinnen und Seelsorger des Pastoralteams die Sonntagspredigt
übernehmen und im Anschluss an die Messe um sonntags um 9:30 Uhr zu
einem Predigtnachgespräch im Gemeindesaal von St. Peter einladen.
16
17
Weihnachten für Patienten der RMF
und des Nettegutes
Die Seelsorger der beiden Einrichtungen Rhein-Mosel-Fachklinik und Klinik
Nette-Gut möchten den Patienten und Bewohnern zu Weihnachten mit
unserer Hilfe eine Freude machen und bitten dafür um Süßigkeiten (ohne
Alkohol) und Tabakwaren.
Wenn Sie mitmachen möchten, können Sie Ihre Spende im Pfarrbüro,
Agrippastraße 13, bis zum 21.12.2021 abgeben. Vielen Dank dafür!
Aktion Warenkorb in St. Stephan
In der Adventszeit möchten wir die Andernacher Tafel unterstützen und
sammeln nach den Messen haltbare Lebensmittel im bereitgestellten Korb
in der St. Stephan-Kirche.
Neue Pfarrsekretärin
Am Mittwoch, 1. Dezember 2021
beginnt Frau Ute Gros ihren Dienst
als Pfarrsekretärin in unserem Büro.
Sie wird am 1. Januar die Nachfolge von
Frau Habermann übernehmen, die
dann in den Ruhestand tritt.
Vorher wird sie aber ihre Nachfolgerin
im Dezember einarbeiten.
Wir heißen Frau Gros herzlich willkommen und freuen uns auf ihre
Unterstützung im Büroteam - und auf gute Zusammenarbeit.
18
Familienfrühstück
…für Kinder, Mütter, Väter, Alleinstehende, Paare, Tanten, Onkel,
Omas, Opas, Nachbarn, Freunde… von 0 – 100 Jahre.
Die katholische Familienbildungsstätte Andernach sowie Kindergarten
und Pfarrei Maria Himmelfahrt laden am
Sonntag, 21. November, 9:30 – 10:45 Uhr in das Pfarrheim Maria
Himmelfahrt (neben dem Dom) in Andernach ein.
Singkaffee in Janusch’s Pavillon Namedy
am Mittwoch, 8.12., 16 Uhr
Singen – Sprechen – Gemeinschaft – fröhliche Lieder
Am Klavier: Burkhard Esten.
Stimmbildung
Kurs für Stimmbildung bei Dekanatskantor Burkhard Esten
Samstag, 20.11.21 | 10:00 Uhr | Pfarrheim Maria Himmelfahrt
Samstag, 04.12.21 | 10:00 Uhr | Pfarrheim Maria Himmelfahrt
Samstag, 18.12.21 | 10:00 Uhr | Pfarrheim Maria Himmelfahrt
19
kfd-Frauengemeinschaft Maria Himmelfahrt Andernach
Der kfd-Diözesanverbandes Trier ruft erneut zur Hochwasserhilfe betroffener
Flutopfer auf. Die kfd-Maria Himmelfahrt Andernach erklärt sich solidarisch
und unterstützt die Aktion mit einer Spende von 500 Euro.
Laut Mitteilung von Trier vom 25.10.2021 sind nach „100 Tagen kfd-
Hochwasserhilfe“ im gesamten Bundesgebiet sowie vielen Einzelpersonen
über 220.000 Euro von kfd-Gruppen und Diözesanverbänden in den letzten
Wochen auf das kfd-Spendenkonto für eine Soforthilfe für die von
Hochwasser betroffenen Familien und Frauen eingezahlt worden. 328
Anträge auf Unterstützung sind eingegangen. Es geht um kleine
Erleichterungen für den Alltag. Überwiegend wird Hilfe für Elektrogeräte,
Heizung, Kinder- und Winterbekleidung, Mobiliar, Renovierungsarbeiten,
Kücheninventar oder Mietzuschuss, Schulbedarf oder für Mobilität beantragt
und sehr dankbar angenommen.
Bei den Menschen, aus den betroffenen Gebieten, mit denen die kfd in
Kontakt steht, ist die Sorge jedoch groß, dass sie vergessen werden, wenn das
Medieninteresse nachlässt.
Die kfd ist für jede Spende dankbar. Sie werden zu 100 Prozent an die vom
Hochwasser Betroffenen weitergegeben. Der Verband stellt seine
Infrastruktur für Verwaltung und Abwicklung kostenfrei zur Verfügung. Alle
Gruppen und Einzelspender*innen erhalten eine Spendenquittung.
Spenden können gezahlt werden auf das Spendenkonto des kfd-
Diözesanverbandes Trier:
Pax Bank: IBAN DE 32 3706 0193 3003 0300 15 Stichwort: Hochwasserhilfe kfd
20
Im Zeitraum vom 04.10. bis 07.11.2021
verzeichnen wir in den Kirchenbüchern der Pfarreiengemeinschaft:
Ariane Schützeichel
Philip Christoph Kozieja
Lio Eliah Schregel
Maximilian Paul Willi Arnold
Amelie Michaelsen
Ferdinand Matthias Pies
Janina Küls
Nike Franziska Nolte
Mia Louisa Stein
Nathanael Boris Maria Butenkemper
Gustav Hugo Ruf
Luan Johannes Zimmermann
Jan Leicht – Julia Beckmann
Steven Oberfrank – Nadine Retzek
21
Salvatore Curcio
Ewald Winkel
Irmtraud Müller
Rudolf Stein
Bettina Seier
Hermann Berkenstock
Thorsten Mohr
Hermann Josef Maur
Ruth Gerigk
Christoph Zens
Alfred Winkel
Egon Kölsch
Rudi Wegner
Dr. Dietmar Hammes
Erika Vonberg
Ida Böhr
Franziska Heil
Anni Chroneberry
22
November 2021
G
Q
T E R M I N E
19:30 Uhr
Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus
„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen“. Mk 13,24-32
Die nächsten Termine sind: 14.12.2021, 18.01.2022
Bitte Mund-Nasenschutz mitbringen!
15:00 Uhr, Maria Himmelfahrt – kfd Einkehrnachmittag
mit Gemeindereferentin Luzia Waszewski im Pfarrheim.
Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich, Tel.: 02632 / 499 875-0.
Es gilt die 2 G+ Regel.
Bitte Mund- Nasenschutz mitbringen.
Dezember 2021
8
D
E
15:00 Uhr, kfd Frauengemeinschaften
Maria Himmelfahrt / St. Albert / St. Peter
Andacht im Advent im Mariendom, anschließend
Beisammensein im Pfarrheim Maria Himmelfahrt,
Kirchstraße.
Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich
Tel.: 02632 / 499 875-0.
Es gilt die 2 G+ Regel. Bitte Mund- Nasenschutz mitbringen
19:00 Uhr, St. Albert – Der Montagskreis für Frauen trifft
sich im Thomas-Becket-Haus zur Weihnachtsfeier
mit Wichtelgeschenk.
19:30 Uhr
Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus
„Was sollen wir tun?“ Lk 3,10-18
Bitte Mund-Nasenschutz mitbringen!
gottesdienste
Mariendom - Pfarrkirche Maria Himmelfahrt • Agrippastraße 13
Pfarrkirche St. Stephan • Friedlandstraße 31
Pfarrkirche St. Peter • Karolingerstraße 59
Hospitalkirche • Ernestus-Platz 1
Pfarrkirche St. Lubentius (Kell) • Zum Eichenhain 2
Pfarrkirche Maria Geburt (Eich) • Krayerstraße 15
Michaelskapelle • Breite Straße (Schulhof)
2G+
Es gilt weiterhin die Notwendigkeit, sich telefonisch
oder per Mail zu den Gottesdiensten anzumelden.
Pfarrbüro
Telefon: 02632-499 875 0 oder 02632-499 875 27
Anmeldung in Kell bitte bei Egon Kulmus (02636-3572)
und in Eich bei Anni Becker (02632-82552)
24
33. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 13. November 2021
St. Bartholomäus – keine Vorabendmesse
18.00 St. Stephan– Vorabendmesse
Wir beten für die Eheleute Elsbeth und Fritz Rohs und für
die Eheleute Anna und Bertram Juchem und Schwiegersohn
Hans Simon
Sonntag, 14. November 2021
Maria Geburt – keine Sonntagsmesse
9.30 Klinikkirche – Wort Gottes Feier
9.30 St. Peter — Sonntagsmesse
9.30 St. Lubentius – Sonntagsmesse
Wir beten für die Eheleute Maria und Emil Kulmus,
die Eheleute Christine und Albert Hirsch,
die Eheleute Elisabeth und Anton Müller,
für die Kriegsopfer 1914-1918, für die Kriegsopfer 1939-1945,
für die Lebenden und Verstorbenen des Rosenkranzvereins
und für einen unbekannten Stifter
11.00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
für die Pfarreiengemeinschaft
Sechswochenamt für Monika Rath und Ewald Winkel
Wir beten für Dr. Maria Rumpf, Manfred Kretzer,
Gertrud Reiß, Lothar Nonn, Eheleute Christel und Hans
Bous, Eheleute Annemarie und Hermann-Josef Rath und
verstorbene Angehörige und für die Verstorbenen der
Familie Karl Hackenbruch
Live-Übertragung im Internet unter www.kpga.de
25
12.00 Maria Himmelfahrt – stille Kommunion bis 12.30 Uhr
14.00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht
Montag, 15. November 2021 – Hl. Albert der Große
18.00 St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 16. November 2021
9.00 Maria Geburt – Hl. Messe
18.30 Hospitalkirche – Taizé-Gebet
Mittwoch, 17. November 2021
18.00 Michaelskapelle – Hl. Messe
Donnerstag, 18. November 2021
18.00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe
Freitag, 19. November 2021 – Hl. Elisabeth von Thüringen
18.00 Hospitalkirche — Hl. Messe
Hochfest Christkönigssonntag
Kollekte für das Bonifatiuswerk
Samstag, 20. November 2021
St. Bartholomäus – keine Vorabendmesse
18.00 St. Stephan– Vorabendmesse
Wir beten für Herbert Schmidt, Jakob und Maria Schmidt,
Josef und Elisabeth Mollenhauer, Leni und Peter Kemp und
26
für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der
Rosenkranzgruppe und deren Angehörige
Sonntag, 21. November 2021
Klinikkirche – Kein Katholischer Gottesdienst
St. Lubentius – keine Sonntagsmesse
9.30 St. Peter — Sonntagsmesse,
gestaltet vom Albertus-Magnus-Chor
Sechswochenamt für Dr. Friedrich Görgen
Wir beten für Dr. Wolfgang Fischer und
für die Lebenden und Verstorbenen der Hausgemeinschaft,
Karolingerstraße 32-68
9.30 Maria Geburt – Sonntagsmesse
1.Jahrgedächtnis für Richard Bandus
Wir beten für Maria Bandus, Antonia Rheinbay, Salvatore
Cannavo, Gerd Schachtschneider, Toni Auer und Angehörige
und für Erwin Heßeler und verstorbene Angehörige
11.00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
für die Pfarreiengemeinschaft
Wir beten für die Verstorbenen der Familie Josef
Zimmermann und Sybilla geb. Jung,
Live-Übertragung im Internet unter www.kpga.de
12.00 Maria Himmelfahrt – stille Kommunion bis 12.30 Uhr
14.00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht
Montag, 22. November 2021 – Hl. Cäcilia
18.00 St. Stephan - Rosenkranzandacht
27
Dienstag, 23. November 2021
9.00 Maria Geburt – Hl. Messe
Mittwoch, 24. November 2021
18.00 Michaelskapelle – Hl. Messe
Donnerstag, 25. November 2021 – Hl. Katharina
18.00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe, gestaltet von Frauen
Freitag, 26. November 2021
10.30 Tönisstein – Hl. Messe im Seniorendomizil
18.00 Hospitalkirche — Hl. Messe
1. Adventssonntag
Samstag, 27. November 2021
St. Bartholomäus – keine Vorabendmesse
18.00 St. Stephan– Vorabendmesse
Wir beten für die Eheleute Hubert und Margarete
Kirschgens, die Eheleute Severin und Rosa Gehlen und
für die Lebenden und Verstorbenen der St. Johannes
Nachbarschaft Andernach
Sonntag, 28. November 2021
Maria Geburt – keine Sonntagsmesse
9.30 Klinikkirche – Wort Gottes Feier
9.30 St. Peter — Sonntagsmesse
28
9.30 St. Lubentius – Sonntagsmesse mit Segnung der
Adventskränze
Wir beten für Thea Eberlein, Dieter Mecklenbeck,
Margarete Girolstein, Sohn Heinz und Enkelin Astrid und
für die Eheleute Karoline und Franz Stenz und lebende und
verstorbene Angehörige
11.00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
mit dem Team des Zeltlagers
für die Pfarreiengemeinschaft
1. Jahrgedächtnis für Marga Seibert
1. Jahrgedächtnis für Dieter Gravemeier
Wir beten für Hans Strobel, Horst Trierweiler,
Elfriede und Gerhard Kircher und
für die Eheleute Karl und Elsbeth Fuchs
Live-Übertragung im Internet unter www.kpga.de
12.00 Maria Himmelfahrt – stille Kommunion bis 12.30 Uhr
14.00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht
Montag, 29. November 2021
18.00 St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 30. November 2021 – Hl. Andreas
9.00 Maria Geburt – Hl. Messe
Mittwoch, 1. Dezember 2021
18.00 Michaelskapelle – Hl. Messe
29
Donnerstag, 2. Dezember 2021
6.30 Maria Himmelfahrt – Frühschicht im Advent,
anschließend gemeinsames Frühstück
18.00 Maria Himmelfahrt – Rorate - Lichtergottesdienst
Herz-Jesu-Freitag, 3. Dezember 2021 – Hl. Franz Xaver
7.30 St. Lubentius – Rorate - Lichtergottesdienst
17.30 Hospitalkirche – Geistliche Zeit
18.00 Hospitalkirche — Hl. Messe
2. Adventssonntag
Samstag, 4. Dezember 2021
St. Bartholomäus – keine Vorabendmesse
18.00 St. Stephan– Vorabendmesse
Sechswochenamt für Rudi Wegner
Wir beten für Hans und Hilde Weber und für die lebenden
und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und
deren Angehörige
Sonntag, 5. Dezember 2021
St. Lubentius – keine Sonntagsmesse
9.30 Klinikkirche – Hl. Messe
9.30 St. Peter — Sonntagsmesse, gestaltet vom Kirchenchor
2. Jahrgedächtnis für Walter Wack
9.30 Maria Geburt – Sonntagsmesse
30
11.00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
für die Pfarreiengemeinschaft
3. Jahrgedächtnis für Alfons Bierbrauer
6. Jahrgedächtnis für Helene Bauer
Wir beten für Josef Versch, Familie van Koolwijk und
für die Familie Albrecht Schmidt
Live-Übertragung im Internet unter www.kpga.de
12.00 Maria Himmelfahrt – stille Kommunion bis 12.30 Uhr
14.00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht
16.00 Maria Himmelfahrt – Adventskonzert des
Jugendstadtorchesters Andernach
Montag, 6. Dezember 2021 – Hl. Nikolaus
18.00 St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 7. Dezember 2021
6.30 Maria Geburt – Frühschicht im Advent
coronabedingt ohne gemeinsames Frühstück
Maria Geburt - keine Hl. Messe um 9.00 Uhr
Mittwoch, 8. Dezember 2021 – Mariä Empfängnis
15.00 Maria Himmelfahrt – Andacht im Advent
der kfd Frauengemeinschaften
Maria Himmelfahrt/St. Albert/St. Peter
18.00 Michaelskapelle – Hl. Messe am Marienfest
31
Donnerstag, 9. Dezember 2021 – Hl. Eucharius
6.30 Maria Himmelfahrt – Frühschicht im Advent,
anschließend gemeinsames Frühstück
18.00 Maria Himmelfahrt – Rorate - Lichtergottesdienst
Wir beten für Carlo Agnello und
für Ruth und Hans-Günther Härtling
Freitag, 10. Dezember 2021
18.00 Hospitalkirche — Hl. Messe
Wir beten für die Eheleute Margareta und Joachim Ebert und
für die Eheleute Erna und Hans Ebert
3. Adventssonntag
Samstag, 11. Dezember 2021
18.00 St. Bartholomäus (Vorplatz der Kirche) –
„Andacht am Feuer“
18.00 St. Stephan– Vorabendmesse
Wir beten für Herbert Schmidt, Jakob und Maria Schmidt,
Josef und Elisabeth Mollenhauer, Leni und Peter Kemp,
Gisela und Karl-Heinz Meyer, Maria und Fritz Geisen und für
die Eheleute Anna und Bertram Juchem und Schwiegersohn
Hans Simon
Sonntag, 12. Dezember 2021
Maria Geburt – keine Sonntagsmesse
9.30 Klinikkirche – Ökumenischer Gottesdienst
9.30 St. Peter — Sonntagsmesse
32
9.30 St. Lubentius – Sonntagsmesse
Wir beten für Werner Bierbrauer, Gisela Gasper, Erna Köhler,
Stefan Hirsch, Wendelin Nittenwilm, Elisabeth Titze,
Eheleute Karl und Elisabeth Bläser, Eheleute Nikolaus und
Agnes Bermel und für die Lebenden und Verstorbenen des
Rosenkranzvereins
11.00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
für die Pfarreiengemeinschaft
Sechswochenamt für Franziska Heil und Erika Vonberg
Wir beten für Alfred Kusber, die Eheleute Agnes und Lorenz
Quasten und für die Eheleute Rudolf und Elisabeth Seibert
Live-Übertragung im Internet unter www.kpga.de
12.00 Maria Himmelfahrt – stille Kommunion bis 12.30 Uhr
14.00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht
Montag, 13. Dezember 2021
18.00 St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 14. Dezember 2021
9.00 Maria Geburt – Hl. Messe
Kollekte der Frauengemeinschaft für den Priesternachwuchs
18.00 St. Stephan – Spätschicht – meditativer Abendgottesdienst
18.30 Hospitalkirche – Taizé-Gebet
Mittwoch, 15. Dezember 2021
18.00 Michaelskapelle – Hl. Messe
33
Donnerstag, 16. Dezember 2021
6.15 St. Bartholomäus (Vereinsheim TG Jahn) - Frühschicht im
Advent, anschließend gemeinsames Frühstück
18.00 Maria Himmelfahrt – Rorate - Lichtergottesdienst
Freitag, 17. Dezember 2021
6.30 Michaelskapelle – Frühschicht im Advent,
anschließend gemeinsames Frühstück
7.30 St. Lubentiuis – Rorate - Lichtergottesdienst
10.30 Tönisstein – Hl. Messe im Seniorendomizil
18.00 Hospitalkirche — Hl. Messe
4. Adventssonntag
Samstag, 18. Dezember 2021
15.00 Maria Himmelfahrt – Trauung des Paares
Carsten Weiler – Aileen Schäfer
St. Bartholomäus – keine Vorabendmesse
18.00 St. Stephan– Vorabendmesse
Wir beten für Alois Blaeser, Erwin Habermann,
Adolf Jungen, für die Verstorbenen der Eheleute Kirschgens
und Gehlen und für die lebenden und verstorbenen
Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörige
Sonntag, 19. Dezember 2021
St. Lubentius -keine Sonntagsmesse
9.30 Klinikkirche – Wort Gottes Feier
9.30 St. Peter — Sonntagsmesse
Wir beten für Hans-Werner Pietzsch
34
9.30 Maria Geburt – Sonntagsmesse
Die Pfadfinder bringen das Friedenslicht!
Sechswochenamt für Antonia Rheinbay
1.Jahrgedächtnis für Jenny Kutschki
Wir beten für Anneliese Kutschki und
für Anja Kutschki und verstorbene Angehörige
11.00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
für die Pfarreiengemeinschaft
Die Pfadfinder bringen das Friedenslicht!
1. Jahrgedächtnis für Dieter Boehr
2. Jahrgedächtnis für Pfarrer Berthold Hoor
Wir beten für Katharina Siebenbach, Peter Setz,
Brigitte Müller, Auguste und Jakob Pranzas,
Willi und Anni König und für Walter und Marianne Bermel
Live-Übertragung im Internet unter www.kpga.de
12.00 Maria Himmelfahrt – stille Kommunion bis 12.30 Uhr
14.00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht
18.00 St. Peter - Bußgottesdienst
Nächster Pfarrbrief
vom 18. Dezember 2021 bis 23. Januar 2022
Redaktionsschluss: Dienstag, 30. November 2021
35
Pastoralteam
Impressum
Kontakt
Information
Pastor Stefan Dumont, Pfarrer 02632 / 499875-0
mail: dumont@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Pastor René Unkelbach, Kooperator 02632 / 499875-0
mail: unkelbach@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Pastor Andreas Lenz, Kooperator 02632 / 409-254
mail: lenz@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Diakon Andreas Schlösser, 02632 / 499875-22
mail: schloesser@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Gemeindereferentin Luzia Waszewski 02632 / 499875-21
mail: waszewski@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Gemeindereferentin Alena Becker 02632 / 499875-20
mail: becker@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
NOTFALLNUMMER für Krankensalbung: 0151 / 533 87098
Pfarrbüro
Agrippastraße 13 • 56626 Andernach
02632 / 499875-0
Empfang:
Mo/Di/Do 10:00 - 12:00
14:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 12:00
Mittwoch keine Bürozeit
Frau Rosalinde Habermann
Frau Irma Gemein
Frau Ute Gros
BackOffice:
Finanzen, Räte, Taufe, Trauerfall
02632 / 499875-27
Frau Gabriele Kulmus
kulmus@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Mariendom
Domküster Werner Stein
02632 / 499875-18
Öffnungszeiten Dom
Montag - Samstag: 9:00 - 18:00
Sonntag : 10:00 - 18:00
e-mail - Adresse:
Internetseite: 36
pfarrbuero@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
www.kpga.de