lebenslust-goettingen Winter 2021/2022
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
10. JAHRGANG
WINTER 2021/2022 33
lebenslust:go
..
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR
Für die Region
Südniedersachsen.
Vom Harz bis zum
Weserbergland.
„Es war
stinklangweilig
im Lager
Friedland.“ *
Migrationsgeschichte(n) an einem einzigartigen Ort
*Ein Zeitzeuge über das Lager Friedland im Jahr 1957
Erreichbar mit dem Cantus
in 9 Minuten von Bahnhof Göttingen
Museum Friedland
Bahnhofstraße 2
37133 Friedland
www.museum-friedland.de
lebenslust:gö EDITORIAL 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Ich wünschte, ich könnte an dieser Stelle
schreiben, dass wir die nervenzerreißende
Corona Zeit hinter uns haben – aber leider
ist dem nicht so. Unsere alte Normalität
haben wir noch nicht zurück.
Nichts spaltet die Menschen gerade so sehr
wie die Themen Impfen und die 3- oder 2G-
Regel. Bevor wir beispielweise einen Besuch
im Theater oder Restaurant planen, müssen
wir prüfen, welche Regelung dort herrscht.
Wer möchte schon die ungeimpften Kinder
zu Hause oder jetzt in der kalten Jahreszeit
auf der Terrasse vor dem Restaurant lassen?
In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem
über stimmungsvolle Weihnachtsmärkte,
zauberhafte Veranstaltungen, Ausflugstipps
und Geschenkideen – nicht nur zu
Weihnachten!
Hoffen wir, dass der Winter für Handel,
Gastronomie und Kultur gut wird, denn wir
sind noch nicht über den Berg.
Sehr beeindruckend war die Ära von Angela
Merkel, die nach 16 Jahren zu Ende ging. Man
muss nicht immer ihrer Meinung gewesen
sein, aber die Bundeskanzlerin war ein Sinnbild
für internationale Anerkennung, Integrität,
Durchhaltevermögen und Durchsetzungskraft.
In einem Interview sagte sie einmal,
dass sie das alles bewältigen könne, weil
ihr Politik einfach Spaß mache. Wer auch
immer ihr nachfolgt, muss jedenfalls Rückrat
und eine gehörige Portion Herzblut für das
herausfordernde Amt mitbringen – erst recht
angesichts der Anfeindungen, die Politikerinnen
und Politiker häufig erfahren, wenn sie
mal vielleicht die unbequeme Wahrheit
sagen.
Ob Sie nun das Magazin daheim auf der
Couch, beim Friseur, im Wartezimmer Ihres
Arztes oder am Frühstückstisch lesen oder ob
Sie die Ausgabe unterwegs digital entdekken,
die Geschichten aus dem Göttinger
Stadt- und Regionsgeschehen sind allesamt
lesenswert und regen sicher den einen oder
anderen dazu an, mehr und weiter zu lesen.
Ich hoffe, wir haben mit dieser Ausgabe wieder
einen guten Job gemacht und für Sie ein
interessantes und informatives lebenslust:gö
Magazin herausgebracht.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein geruhsames
Weihnachtsfest und einen gesunden
Start in das neue Jahr.
Herausgeberin
Sie möchten
Ihre Immobilie
zum bestmöglichen
Preis verkaufen?
Wir suchen Häuser
sowie Wohnungen
für vorgemerkte
Interessenten!
Wir verkaufen und vermieten Häuser
und Wohnungen in Göttingen und
um Göttingen herum.
Profitieren Sie von unserer langjährigen
Erfahrung und bieten auch Sie uns
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.
Telefon 0551-4995677
Wir sind auch am Wochenende
für Sie erreichbar!
Immobilien sind
unsere Leidenschaft!
Eichendorffplatz
37073 Göttingen
Vermietung. Verkauf.
Bewertung. Beratung.
www.beyes-immobilien.de
4 INHALT lebenslust:gö
Inhalt
10‐11
ZWEI NEUE GESCHÄFTSFÜHRERINNEN BEREICHERN
DIE EINBECK MARKETING GESELLSCHAFT
28‐29
STIMMUNGSVOLLE WEIHNACHTSMÄRKTE
LADEN ZUM BUMMELN EIN
03 Editorial
LEBEN IN DER REGION
06 Neues Gänseliesel und Mini-Gänseliesel
07 PHYWE verleiht erneut Schulpreis
„Digitaler Unterricht 2021“
08 Mobile Impfteams bieten Termine
in Göttingen und dem Landkreis
09 Creydt Natursäfte ist Kooperationspartner der LAGA 2022
09 Pflichtumtausch der Führerscheine
für die Jahrgänge 1953 bis 1958
MENSCHEN
10-11 Zwei neue Geschäftsführerinnen bereichern
die Einbeck Marketing Gesellschaft
12 Museum Friedland: Interview mit Dr. Anna Haut
LIFESTYLE
14-15 Geschenke, die Freude bereiten
KULINARISCHES & MEHR
16-17 Reserviert: Cron & Lanz in Göttingen
17 Die Weinkolumne
18 Getränke für die kalte Jahreszeit
19 Köhler’s Brasserie: Erleben und Genießen
20 Und noch ein Mandelgebäck –
mit karamellisierten Mandeln
21 Kostbares Südniedersachsen:
Regionaler Genuss zum Verschenken
22 Mit heimischem Wildbret
kommt Abwechslung auf den Tisch
22 Cartoon
23 Vom Supermarkt-Metzger zum Anbieter
von Bio-Fleischspezialitäten
AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT
24-27 Ausflugstipps
25 Weihnachtsstimmung im
Schlossensemble FÜRSTENBERG
28-29 Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte
laden zum Bummeln ein
BAUEN + WOHNEN
30 Eine Tennishalle für Jedermann
31 E-Fahrradboxen am Göttinger Wochenmarkt in Betrieb
31 Klimaschutz Stadt Northeim
31 Neue Tische und Bänke
32 Gold für Göttingen
32 Klimawandel und Gesundheit
RATGEBER
33 Tipps gegen Hacker- und Pishing-Angriffe
GESUNDHEIT
34 Wenn der Rücken schmerzt . . .
36-37 Richtfest und Übergabe des Förderbescheids am EKW
lebenslust:gö INHALT 5
Große Opernmomente,
Tanz und Schauspiel
Ganz in der Nähe…
MUSIKTHEATER
SCHAUSPIEL
44
STAATSTHEATER KASSEL:
FEIERN UND NACHDENKEN
RÄTSEL
38 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö
LESEN
39 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“
40 Cartoon und Buchvorstellungen
VERANSTALTUNGEN
41 Der Logenplatz: Vom Wal verschlungen
42 White Christmas mit dem GSO
43 „Jingle Bells“ in Nordhausen
44 Staatstheater Kassel: Feiern und nachdenken
45 Applaus 2021: Preise für herausragende
Livemusikprogramme
45 „Aladin – das Musical“ in der Lokhalle Göttingen
46 Das Phantom der Oper
46 Kulturring Einbeck
47 Ausstellung „Unser Schatz für Niedersachsen“
in Hannover
47 Gewinnspiel
48-49 Veranstaltungen in Göttingen und der Region
ZU GUTER LETZT
50 Der alltägliche Wahnsinn: Die Last mit dem Fahrrad
50 Impressum
Foto: Nils Klinger
Tosca
Musikdrama in drei Akten
von Giacomo Puccini
ML: Francesco Angelico
R: Sláva Daubnerová
Weihnachtsoratorium
Partizipatives Musiktheater
+ mit Musik von
Johann Sebastian Bach
ML: Kiril Stankow
R: Jochen Biganzoli
Premiere 5. Dez 2021
Der Freischütz
Oper von Carl Maria
von Weber
ML: Mario Hartmuth
R: Ersan Mondtag
Premiere 12. Feb 2022
TANZ_KASSEL
Season 1 Let ś Talk About Sex
Stilte | Silence | Stille (UA)
Tanz-Uraufführung
von Kristel van Issum
Sadim | (UA)
Tanz-Uraufführung
von Sahar Damoni
Doppelpremiere
3. Dez 2021
Schwanensee |
Zwanenmeer |
(UA)
Tanzdoppelabend von
Roni Chadash und
United Cowboys
Janus (UA)
Tanz-Uraufführung
von Noa Wertheim
Premiere 25. Feb 2022
Grimm. Ein deutsches
Märchen
Ein Theaterprojekt
nach den Brüdern Grimm
von Jan-Christoph Gockel
und David Schliesing
R: Jan-Christoph Gockel
Premiere 4. Dez 2021
Auf Wache (UA)
Ein Stück Arbeit
von Dirk Laucke
R: Lars-Ole Walburg
Premiere 28. Jan 2022
Die Verwandlung
nach der Erzählung
von Franz Kafka
R: Stef Lernous
Premiere 29. Jan 2022
Die Dreigroschenoper
von Bertolt Brecht
mit Musik von Kurt Weill
ML: Peter Schedding
R: Martin G. Berger
Premiere 19. Mrz 2022
JUNGES STAATSTHEATER +
In einem tiefen, dunklen
Wald
nach Paul Maar
für alle ab 6 Jahren
R: Cordula Jung
Peter und der Wolf
Mit Musik von Sergej
Prokofjew, Richard
Wagner, Carl Maria
von Weber u. a.
Ein Entdecker:innenkonzert
für alle von
5 bis 104 Jahren
Alle weiteren Premieren, Uraufführungen und
Tickets unter → www.staatstheater-kassel.de
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Neues Gänseliesel
und Mini‐Gänseliesel
© www.basta.de
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
V. l. n. r.: Yiting Cheng, Sarah Marie Schätzer, Janine Hampe.
SEI DABEI
Fotos: Christoph Mischke
V. l. n. r.: Acelya Öktem, Claudia Weitemeyer, Clara Leßner, Felina Thieke
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
Sarah Marie Schätzer ist Göttingens neues Gänseliesel! Ihre beiden
Vertreterinnen sind Yiting Cheng und Janine Hampe. Im
September beim Gänseliesel-Fest übergab Kerstin Albrecht das
wichtigste Accessoire, Gans Greta, an ihre Nachfolgerin. Im kommenden
Jahr gibt es hoffentlich viele Gelegenheiten, Sarah, Yiting und Janine
bei Festen, Eröffnungen, Empfängen und anderen Anlässen zu
begegnen. Nicht nur über ein neues Gänseliesel, auch über ein neues
Mini-Gänseliesel kann sich Göttingen freuen: Eine Jury wählte im
Alten Rathaus die Nachfolgerin von Hanna Schleevoigt. Gewonnen
hat die 8-jährige Clara Leßner, ihr zur Seite stehen ihre Stellvertreterinnen
Felina Thieke und Acelya Öktem. Pro City dankte den Jurorinnen
Michaela Montag (Tanzschule Krebs), Anke Glitsch (Lokolino) und
Judith Kara (art la danse) sowie dem Moderatorenteam aus Dennie
Klose und Claudia Weitemeyer von den Stadtwerken Göttingen, die
die Wahl traditionell präsentierten. Den neuen Lieseln wünschen alle
eine spannende und gute Zeit als Göttingens Repräsentantinnen! ■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7
PHYWE verleiht erneut Schulpreis Digitaler Unterricht 2021
Der Schulpreis Digitaler Unterricht 2021 wird in drei Kategorien verliehen:
• Newcomer Digital
• Bester digitaler Unterricht
• Bestes Homeschooling Konzept
Zu gewinnen gibt es 3 x 1000,- Euro und 3 x curricuLAB® Schullizenzen.
curricuLAB® ist die neue Lehr- und Lernplattform mit hunderten
Experimenten für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Außerdem
bekommen die drei Gewinnerschulen je eine Auszeichnung mit Gewinneraufschrift
zur Beschilderung ihrer Schule. Bewerbungsschluss
ist der 30.11.2021.
Auch im letzten Jahr wurde durch die Corona-Krise wieder deutlich,
welche großen Chancen im digitalen Unterricht liegen
und wie notwendig Investitionen in diesem Bereich sind. Das
Göttinger Unternehmen PHYWE hat sich wieder dazu entschlossen,
aktiv diesen Bereich zu fördern und lädt erneut alle deutschen Schulen
ein, am Wettbewerb Schulpreis 2021 Digitaler Unterricht teilzunehmen.
Es werden Schulen ausgezeichnet, die ein besonderes Digitalkonzept
entwickelt haben und verfolgen, sich besonders engagieren, sehr
kreativ im Umgang mit digitalem Unterricht sind oder eine innovative,
digitale Schullösung während Coronazeiten entwickelt haben.
„Es gibt so viele engagierte und kreative Schulen, die sich tolle Konzepte
für den digitalen Unterricht überlegt haben – das finden wir
klasse und wollen wir belohnen!“ sagt Verena Konerding, Jurymitglied
und Service / Campus Managerin bei PHYWE. Im vergangenen Jahr
hat die Preisausschreibung großen Anklang gefunden – über 100 Bewerbungen
gingen bei der PHYWE ein. Alle Informationen finden Sie
unter www.phywe.de/schulpreis.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Verena Konerding unter
schulpreis@phywe.de.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG, Robert-Bosch-Breite 10, 37079 Göttingen,
0551 / 604-263 www.phywe.de www.phywe.de/schulpreis
Wir nehmen Sie mit!
BECKMANN
PARTNER
mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
AXEL PAPE
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
AXEL SEBODE Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
CARSTEN SCHMIDT Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
VOLKER STITZ Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Friedländer Weg 56
37085 Göttingen
fon 0551 49502-0
fax 0551 49502-50
info@beckmann-goe.de
www.beckmann-goe.de
8 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Mobile Impfteams bieten Termine in Göttingen und dem Landkreis
Seit Anfang November sind die fünf mobilen
Impfteams in Stadt und Landkreis
Göttingen mit den ersten freien Auffrischungen
der Corona-Impfung unterwegs.
Entsprechend der Empfehlung der ständigen
Impfkommission werden die Auffrischungsimpfungen
zunächst für Bewohner*innen
und Betreuer*innen in Altenpflegeeinrichtungen
sowie für Pflegepersonal und Personal
in medizinischen Einrichtungen mit
direktem Kontakt zu Patient*innen angeboten.
Eine Auffrischung ist auch für Menschen
möglich, deren vorherige vollständige Impfung
mindestens sechs Monate zurückliegt
und die das siebzigste Lebensjahr vollendet
haben.
Eine Anmeldung für die Impfung ist nicht erforderlich.
Mitzubringen sind lediglich ein
Ausweisdokument und, soweit vorhanden,
der Impfausweis. Bei der Auffrischungsimpfung
ist der Impfausweis bzw. eine Impfersatzbescheinigung
mitzubringen, mit dem
bzw. mit der eine mindestens sechs Monate
zurückliegende, vollständige Impfung nachzuweisen
ist.
ANGEBOTE IN DER STADT GÖTTINGEN
Ehemaliges Impfzentrum Siekhöhe
Anna-Vandehoek-Ring 13, jeden Mittwoch
von 9.30 bis 15.00 Uhr.
Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen.
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Platz der Göttinger Sieben 5
Jeden Freitag von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen
Auditorium
Weender Landstraße 1 (Weender Tor)
Jeden Freitag von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen
ANGEBOTE IM LANDKREIS GÖTTINGEN
Herzberg am Harz
Jugendzentrum, Domeierweg 1
Ab dem 8. November jeden zweiten Montag
von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen
Bad Sachsa
Kurhaus, Am Kurpark 6
Ab dem 2. November jeden zweiten Dienstag
von 10.00 bis 14.30 Uhr
Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen
Bad Sachsa
Kurhaus, Am Kurpark 6.
Ab dem 2. November jeden zweiten Dienstag
von 10.00 bis 14.30 Uhr
Bad Lauterberg
Kurhaus, Ritscherstr. 6.
Ab dem 3. November jeden zweiten
Mittwoch von 10.00 bis 14.30 Uhr
Friedland
Gemeindezentrum Groß-Schneen,
Bönnekerstr. 2. Ab dem 9. November jeden
zweiten Dienstag von 10.00 bis 14.30 Uhr
Hann. Münden
Stadtverwaltung, Bötcherstr. 3.
Ab dem 11. November jeden zweiten
Donnerstag von 10.00 bis 14.30 Uhr
Bovenden
Bürgerhaus Bovenden, Konferenzraum,
Rathausplatz 3.
Ab dem 11. November jeden zweiten
Donnerstag von 10.00 bis 14.30 Uhr
■
GDA-Zukunftsgespräch
Wir finden Ihren Wunschtermin
– individuell und sicher.
Entdecken Sie einen exklusiven
Weg in Ihre Zukunft.
Weil ich
neugierig auf
morgen bin.
Terminvereinbarung:
Bettina Cor
Telefon: 0551 799 2130
www.gda.de
GDA Göttingen
Charlottenburger Str. 19
37085 Göttingen
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 9
Creydt Natursäfte ist Kooperationspartner
der LAGA 2022
Pflichtumtausch der Führerscheine
für die Jahrgänge 1953 bis 1958
Foto: LAGA/Terhorst
Gute Stimmung bei der Vertragsunterzeichnung: LAGA-Geschäftsführer
Thomas Hellingrath (rechts) und Geschäftsführer Andreas Creydt.
Der Dasseler Fruchtsafthersteller Creydt ist Werbepartner der
Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022. Bis zum Oktober
2022 wird Creydt ca. 100.000 Flaschen seiner Produktpalette
mit Halsbanderolen zur LAGA versehen. Bei Versand der Flaschen legt
Creydt den Kartons Flyer der LAGA bei. Die Flaschen mit den neuen
Banderolen gibt es in den Größen 0,7 l und 1 l. Außerdem ist Creydt
der exklusive Lieferant der LAGA für den Bereich Fruchtsäfte.
Bis zum 19. 1. 2033 muss jede/r Fahrerlaubnisinhaber/in im Besitz
eines gültigen EU-Kartenführerscheins sein. Die Bundesregierung
hat beschlossen, dass der sogenannte „Pflichtumtausch“
der alten Papierführerscheine in den EU-Kartenführerschein entsprechend
einer Tabelle nach Geburtenjahrgängen durchgeführt werden
muss. Owohl die Papierführerscheine eigentlich noch bis zum 19. 1.
2033 gültig sind, muss die Umstellung der noch geschätzten ca. 15
Millionen Papierführerscheine in diesen geordneten Strukturen ablaufen.
Der Pflichtumtausch betrifft zunächst nur die Personen, die
noch graue oder rosa Papierführerscheine besitzen und die zu den
Geburtsjahrgängen 1953-1958 gehören. Nur diese Gruppe muss den
Führerschein bis zum 19. 1. 2022 getauscht haben. Selbstverständlich
kann jede/r Inhaber/in von Papierführerscheinen wie auch bisher jederzeit
die Umstellung beantragen.
■
„Unser Vertriebsgebiet erstreckt sich weit über die Region Südniedersachsen
hinaus bis nach Bremen, Hamburg und Berlin. Wir beliefern
maßgeblich den Handel, sind also in den Regalen der Lebensmitteleinzelhändler
und Getränkehändler präsent. Ein Teil unserer Produktion
geht aber auch an die Gastronomie“, erläutert Geschäftsführer
Andreas Creydt.
Creydt, der sich selbst als „Maschinenmann mit grüner Ader“ bezeichnet,
hat ein Faible für Gartenschauen: „Ich bin selbst großer Fan und
habe schon häufiger Landes- und auch Bundesgartenschauen besucht.
Umso mehr freue ich mich, dass so eine Veranstaltung nun
quasi vor der eigenen Haustür stattfindet“. Als Produzent von Natursäften
sei er an der Landwirtschaft und der Gartenkultur aber nicht
nur geschäftlich interessiert: „Ich bin generell ein sehr naturverbundener
Mensch“.
„Mit der Firma Creydt begrüßen wir ein weiteres Unternehmen aus
der unmittelbaren Region im Kreise der LAGA-Unterstützer“, so Geschäftsführer
Thomas Hellingrath zur Kooperation. Mit seinen vielen
nachhaltigen Produkten direkt aus der Natur sei Creydt ein „logischer
Partner der LAGA, der über die Verbreitung seiner Produkte, einen
Werbeeffekt weit über die Region hinaus erziele“. Zur Vertragsunterzeichnung
stießen die beiden Geschäftsführer mit einem Klassiker an:
Creydts naturtrübem Apfelsaft.
■
10 MENSCHEN lebenslust:gö
Zwei neue
Geschäftsführerinnen
bereichern die
Einbeck
Marketing
Gesellschaft
Rebecca Siemoneit-Barum (r.)
und Christiane Folttmann (l.)
leiten als neue
Geschäftsführerinnen den
Bereich Event- und
Citymanagement sowie
die Standortentwicklung
in Einbeck.
lebenslust:gö sprach mit den beiden neuen
Geschäftsführerinnen:
Was verbinden Sie mit Einbeck?
■ Rebecca Siemoneit-Barum: Einbeck ist mir,
als tatsächlich „Wurzellose“, eine Heimat, ein
Ort, den ich mit wunderbaren Erinnerungen
aus der Kindheit und mit besonderen Menschen
und Freundschaften verbinde. Die
Stadt bietet alles was man sich wünschen
könnte, eine abwechslungsreiche Gastro
Szene, Kinos und Theater, kreative Macher in
Kunst, Kultur und Wirtschaft, eine attraktive
Innenstadt mit individuellen Geschäften und
nicht zuletzt ist sie eingebettet in eine traumhafte
Landschaft. Und für alles andere, ist
Göttingen nicht weit!
■ Christiane Folttmann: Der Charme unserer
Stadt resultiert für mich aus dem Zusammenwirken
von Tradition und Moderne. Vor dem
Hintergrund der historischen Stadtkulisse,
der Braugeschichte und dem Einbecker Blaudruck
als immateriellem Kulturerbe der
UNESCO wird z. B. das in der Geschichte für
Einbeck wichtige Thema der Mobilität mit
dem PS.SPEICHER auf einzigartige Weise in
der Gegenwart umgesetzt. Eine vielfältige Industriestruktur
mit mittelständischen und in-
ternational tätigen Unternehmen prägen das
Stadtbild. Aber auch kleine Manufakturen finden
sich vor Ort und stellen den Genuss in
den Vordergrund. Vor allem die vielen aktiven
Menschen in unserer Stadt tragen durch ihr
Engagement bei, Einbeck noch lebenswerter
zu machen. Eine sehr aktive Kulturszene, eine
gute Infrastruktur und beste Möglichkeiten,
die Natur zu erleben, machen Einbeck für die
ganze Familie attraktiv. Seit immerhin 24 Jahren
fühlt sich auch unsere Familie in Einbeck
sehr wohl.
Für welchen Bereich in der EMG
sind Sie zuständig?
■ Rebecca Siemoneit-Barum: Ich bin Geschäftsführerin
der Sparte Events und Citymanagement.
Eine attraktive Innenstadt
kann nur gewährleistet werden, wenn die
Einzelhändler sich wohl und unterstützt fühlen
und wir gemeinsam immer neue Anreize
schaffen, das Shopping-Erlebnis in der City
niveauvoll und spannend zu halten. Bewährte
Feste und neue Events die ich mit
meinem Team betreue und entwickle, sollen
die hohe Lebensqualität in Einbeck erhalten
und Besucher in unsere wunderschöne Stadt
locken.
■ Christiane Folttmann: Im Bereich Standortentwicklung
werden Potenziale in Einbeck
analysiert und daraus Projekte abgeleitet, die
zur allgemeinen Attraktivitätssteigerung Einbecks
und der Region beitragen. Ein besonderer
Fokus liegt dabei auf der Einbecker
Innenstadt. Sowohl für die Bürger unserer
Stadt als auch für die zukünftig zu gewinnenden
Fachkräfte in den Unternehmen ist ein
gutes Lebens- und Arbeitsumfeld besonders
wichtig. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen
und regionalen Partnern steht bei allen
Projekten im Vordergrund. Das Aufgabenspektrum
umfasst u.a. Projekte in den Bereichen
Quartiersentwicklung, Digitalisierung,
Kinderbetreuung, Leerstandsmanagement
oder Angebote zur internen Vernetzung am
Standort.
Welche Planungen laufen bereits?
■ Rebecca Siemoneit-Barum: Ganz aktuell
kümmern wir uns um die Konzeption und
Durchführung des Weihnachtsdorf, das neue
Jahr naht aber natürlich im Galopp und
damit natürlich auch Einbecks Aktionen mit
und im Zusammenhang mit der Landesgartenschau
in Bad Gandersheim 2022. Außerdem
finden über das Jahr zahlreiche City
Events statt, wie der Frühjahrsmarkt, die Mo-
lebenslust:gö MENSCHEN 11
bilitäts Meile mit dem PS Speicher und natürlich das große Eulenfest,
das beliebteste Stadtfest der Region, das 2022 unbedingt wieder in
vollem Glanze stattfinden soll.
■ Christiane Folttmann: Aktuell steht die Umsetzung des Modellprojekts
Smart City an. Die Stadt Einbeck wurde ausgewählt und wird ab
Januar 2022 über einen Zeitraum von fünf Jahren gezielt Projekte im
Bereich Digitalisierung umsetzen. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung
und weiteren Akteuren werden wir konkrete Angebote für
den Einzelhandel machen und ein digitales Leerstandsmanagement
in Einbeck etablieren. Mittelfristig soll die Entwicklung des sogenannten
Druckerquartiers zu einem Erlebnis- und Begegnungsort in unserer
Innenstadt umgesetzt werden. Die Unterstützung des Fachkräftemarketings
der Südniedersachsen Stiftung wird zukünftig stärker im
Fokus stehen. Die Wirtschaftsunternehmen vor Ort sind bei der Rekrutierung
von Fachkräften sehr an einer regionalen Zusammenarbeit
interessiert. In diesem Kontext ist auch die Sicherung eines ausreichenden
Angebots an Kinderbetreuungsplätzen in Einbeck zu nennen.
Von der bekannten Schauspielerin („Lindenstraße“) Moderatorin
Rebecca Siemoneit-Barum möchten wir außerdem wissen:
Der Fachwerk
Kultur Sommer ist
jedes Jahr wieder
ein Highlight in der
Region.
Der Bereich vor und hinter der Bühne sowie als Veranstaltungsproduzentin
ist Ihnen bestens bekannt; dürfen sich die Bewohner und Besucher
Einbecks auf spannende Projekte freuen?
■ Rebecca Siemoneit-Barum: Mein Gefühl für Familienunterhaltung
und einer dementsprechend spannenden Dramaturgie für Live Erlebnisse,
kommt meiner Arbeit für Einbeck sicherlich zugute. Ich bin
eine Perfektionistin, ich ruhe nicht, bevor alles perfekt ist, das macht
mich zum Arbeitstier und diese Art von Energie braucht Einbeck,
davon bin ich überzeugt. Ich liebe es, Menschen zusammen zu bringen
und zu connecten, ich tüftele bereits an neuen Veranstaltungen,
die wir ab 2023 in Einbeck etablieren möchten.
Zurzeit beschäftigt uns in unserer Heimatregion die Landesgartenschau
2022 in Bad Gandersheim, dort bin ich für das Unterhaltungsprogramm
zuständig, mein Kollege Marian Wrazidlo und ich bespielen
179 Veranstaltungstage für Jung und Alt, eine Aufgabe an der ich täglich
wachse und an der wir große Freude haben. Die Landesgartenschau
wird eine gute halbe Million mehr Besucher in unsere Region
spülen, das ist nicht nur für Bad Gandersheim eine riesige Chance sondern
ganz Süd Niedersachsen wird so für sechs Monate immens in
den Focus für Reiseanbieter, Touristen und auch die Medien gerückt.
ANZEIGE
Landesgartenschau
Bad
Gandersheim
2022
Vom 14. April bis 9. Oktober 2022
feiert Bad Gandersheim spektakuläre
GARTEN.FEST.SPIELE. für Jung und Alt
in dem mit Abstand schönsten Garten
Südniedersachsens.
Die Roswitha-Stadt präsentiert in vier
Parkbereichen gärtnerische Highlights:
Das 1 Kilometer lange Blütenband, trendige
Themengärten, 13 wechselnde
Blumenschauen sowie Workshops und
Tipps von Experten sind eine wahre
Fundgrube für Gartenfreunde.
Der Sport- und Spielpark bietet mit
einem 700 Meter langen Bewegungsband,
zahlreichen Spielgeräten und
weitläufigen Picknickflächen gleichermaßen
Platz zum Toben und Ausruhen.
Allerhand Mitmach-Angebote, aber
auch das vielseitige Veranstaltungsprogramm
lassen den Besuch für alle
Generationen zu einem besonderen
Erlebnis werden – genau die richtige
Mischung für alle Erlebnishungrigen,
Bewegungsfans und Draußenkinder.
Drei Seen, zwei Flüsse, eine Auenlandschaft
und das Sole-Freibad geben das
Thema Wasser vor: Eintauchen, flanieren
oder verweilen – da kommt ganz
schnell Urlaubsfeeling auf!
AUF EINEN BLICK
Landesgartenschau Bad Gandersheim
vom 14. April bis 9. Oktober 2022
täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr
Ticketkauf sowie Infos zu Führungen:
www.laga-bad-gandersheim.de
12 MENSCHEN lebenslust:gö
Das Museum kommt
zu den Menschen
Nur 15 Minuten von Göttingen
entfernt befindet sich im historischen
Bahnhofsgebäude von
Friedland mit dem Museum
Friedland ein ganz besonderer
Ort: Als Migrationsmuseum erforscht,
dokumentiert und präsentiert es die
Geschichte und Gegenwart des gleichnamigen
Grenzdurchgangslagers. Ein Gespräch
mit der Museumsleiterin Dr. Anna Haut.
Was macht das Museum so einzigartig?
Das Grenzdurchgangslager, dem mit seiner
76-jährigen Geschichte eine große Bedeutung
für Niedersachsen und Deutschland zukommt,
ist der zentrale Bezugspunkt unserer
Arbeit. Gleichzeitig ist es eine aktive Erstaufnahmeeinrichtung,
in der laufend Schutzsuchende
aus aller Welt ankommen. Wir
arbeiten in Friedland quasi am offenen Herzen.
Rund 4,5 Millionen Menschen haben seit
1945 das Lager passiert. In der Ausstellung
blicken wir auf die Menschen hinter diesen
Zahlen. Ihre Geschichten sind voller Emotionen
- Angst, Verlust, Hoffnung und Aufbruch.
An wen richtet sich die Ausstellung?
Aber der Blick geht auch nach vorn: Unser
Museum ist ein lebendiger Diskussionsort.
Unter den Stichworten Abschied, Ankunft,
Neubeginn untersuchen wir Aspekte von Migration
wie gesellschaftliche Teilhabe, transnationale
Identität und Menschenrechte. Hier
fühlen sich gerade junge Menschen angesprochen,
denn es geht um nichts Geringeres,
als das Zusammenleben unserer Gesellschaft
mitzugestalten.
Wie gelingt es Ihnen, in Zeiten
der Pandemie potenzielle Besucher*innen
zu erreichen?
Wenn die Menschen nicht in die Museen
kommen können, müssen wir zu den Menschen
gehen. In diesem Sinn hat die Pandemie
unseren digitalen Plänen einen starken
Vorschub geleistet. Viele unserer Veranstaltungen
bieten wir auch als Livestream an. Zusätzlich
bereitet ein neuer Podcast „Perspektiven“
Themen unserer Arbeit als Hör-
Feature auf.
Bis 2025 soll das Museum erweitert
werden. Was ist genau geplant?
Auf halbem Weg zwischen historischem
Bahnhofsgebäude und Grenzdurchgangslager
wird ein zweites Gebäude entstehen.
Seine Ausstellung knüpft an die bestehende
an, setzt aber neue Schwerpunkte: Die Menschen
im Grenzdurchgangslager, ihre Wege
nach Friedland und ihre ersten Stationen in
Deutschland stehen im Mittelpunkt. Es wird
zahlreiche Angebote geben, bei denen die
Besucher*innen eigene Erfahrungen und Ansichten
einbringen können.
Unsere Besucher*innen haben ganz unterschiedliche
Interessen. Oft gibt es in der Familie
biografische Bezüge zum Grenzdurchgangslager.
„Jetzt weiß ich endlich, was
meine Eltern erlebt haben“, ist ein Satz, den
wir häufig hören.
Museumsleiterin Dr. Anna Haut
Museum Friedland, Bahnhofstraße 2,
37133 Friedland, Telefon 05504.8056-200
besuch@museum-friedland.de
Öffnungszeiten: Mi bis So 10 – 18 Uhr
www.museum-friedland.de
■
lebenslust:gö LIFESTYLE 13
14 LIFESTYLE lebenslust:gö
Geschenke, die
Freude bereiten.
PS.SPEICHER ‒ Gutscheine & mehr
Verschenken Sie Freude
und unvergessliche Erinnerungen
an Oldtimerliebhaber
und Freunde
mit Benzin im Blut. Der
PS.SPEICHER verspricht
Erlebnis pur! Mit Eintrittsgutscheinen
für die
Hauptausstellung schikken
Sie den Beschenkten
auf eine Reise durch 200 Jahre Mobilitätsgeschichte auf Rädern.
Liebevolle Szenerien laden zum Träumen ein und lassen die Vergangenheit
spürbar werden. In den Depots des PS.SPEICHER ist Staunen
garantiert.
Sich gemütlich in eine Decke kuscheln und lesen? Kein Problem mit
Buchgeschenken. Vielfältige Literatur ist im Museumsshop sowie online
erhältlich. Möchten Sie außergewöhnlichen Fahrspaß verschenken?
Als Selbstfahrer am Oldtimersteuer eine Spritztour unternehmen,
ist mit den Fahrzeugen aus dem Verleihpool des PS.SPEICHER
möglich. Oldtimerfeeling ist ohne Servolenkung, Bremskraftverstärker
und Stabilitätskontrolle garantiert. Für mehr Komfort stehen Ihnen
verschiedene Youngtimer zur Verfügung. Oder werden Sie Fahrzeugpate:
Ob auf zwei, drei, oder vier Rädern – verschenken Sie eine einjährige
Patenschaft für ein Exponat Ihrer Wahl, auf Wunsch auch mit
Namensnennung in der Ausstellung.
Online unter www.ps-speicher.de/onlinebuchung oder Telefon
05561-8888. Foto: Der Karmann Ghia ist ebenso wie die anderen
Verleihfahrzeuge unter oldtimerverleih@ps-speicher.de buchbar.
PS.SPEICHER, Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck
Gutscheine vom DT Göttingen
Immer ein passendes und repräsentables Geschenk sind Gutscheine
vom Deutschen Theater in Göttingen. Sie erhalten sie zum Selbstausdrucken
im Online Shop des DT Göttingen und über den telefonischen
Kartenservice. Die Gutscheine sind drei Jahre gültig. Viel Freude
beim Verschenken, nicht nur zu Weihnachten!
Öffnungszeiten der Theaterkasse: Mo. – Fr. 10 -19 Uhr, Sa. 11-14 Uhr,
Telefon 0551.49 69-300, www.dt-goettingen.de oder
theaterkasse@dt-goettingen.de
Lars Gerhardts
Mit Gewinnspiel auf Seite 40
Wandkalender „Göttingen 2022“
Gutscheinbuch zum Schlemmen
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock ist Ihr Gastronomie- und Freizeitführer
mit 2:1-Gutscheinen für Restaurants, Schnellrestaurants,
Cafés mit Frühstück, Brunch oder Kuchen und Bars. Mit den Gutscheinen
entdecken Sie im kulinarischen und im Freizeitbereich die Highlights
Ihrer Stadt oder Region!
Jetzt den neuen Schlemmerblock 2022 Ihrer Region bestellen unter
https://www.gutscheinbuch.de | https://www.mobile-gutscheine.de
Der neue Wandkalender „Göttingen 2022 – Lichtmomente | Stadt“
zeigt wieder einmalige Momente in den schönsten Ecken unserer
Stadt. Illuminierte Fachwerkfassaden am Abend, der verschneite Wilhelmsplatz
oder das mit Blumen geschmückte Gänseliesel sind nur
einige Highlights, die Sie über das Jahr begleiten.
Erstmals gibt es auch eine Landausgabe. Von leuchtenden Mohnfeldern
über die pittoreske Plesseburg bis zur herbstlichen Nebelstimmung
zeigt der neue Kalender mit dem Titel „Göttingen 2022 –
Lichtmomente | Land“ wunderschöne Ecken in der Umgebung von
Göttingen.
Erhältlich sind die hochwertigen Kalender mit Spiralbindung und Kalendarium
2022 inkl. Niedersächsischer Feiertage in der Größe 30×20
cm (DIN A4 quer) für 14,95 € und in der Größe 42×30 cm (DIN A3 quer)
für 22,95 €. Die DIN A3 Ausgaben sind ausschließlich online bestellbar.
Buchhandlung Hugendubel, Weender Str. 39, Tourist Information Göttingen
| Markt 8 (nur Ausgabe „Stadt”), EDEKA Köhler, Salinenweg 1.
Online zzgl. Versandkosten DIN A4 ab 1,99 €, DIN A3 ab 5,99 €.
Bestellungen unter www.gerhardts-fotografie.de/kalender2022
lebenslust:gö LIFESTYE 15
Nicht nur zum
Weihnachtsfest.
CONTIGO Geschenk‐
Ideen und Genuss
Die Fair gehandelten Bohnen des feinen
Hochland-Kaffee’s aus Peru werden
handgeröstet zum Göttinger Stadtkaffee
„Nobel Bohne“. Sein Duft und einmalige
Marzipan-, Haselnuss- und Karamell-Geschmacksnoten
erinnern an gute alte
Zeiten. Ebenso Fair gehandelt sind die
Kakao-Bohnen, aus denen die Göttinger
Stadtschokolade „Schokoliesel“ hergestellt
wird. Weitere Geschenkideen oder
Gutscheine finden Sie bei: CONTIGO Fairtrade Shop, Lange Geismar
Straße 51, 37073 Göttingen oder im Online-Shop shop.contigo.de
(direkte Lieferung nach Hause oder Abholung im Laden möglich).
Süßes zum verschenken
oder selber genießen
Ob Mandelgebäck, Linzer Tarte oder Mandelschön,
machen Sie Ihren Liebsten eine Freude!
Die Köstlichkeiten sind ein schönes Geschenk,
gerade in der vorweihnachtlichen Zeit und zu
den Festtagen. Als Abschluss eines Festessens,
zum Kaffee, Tee oder zum Glas Wein wird gern
noch süßes gereicht, dafür eignen sich die liebevoll
verpackten Gebäckspezialitäten bestens!
Göttinger Wochenmarkt, Firma „aufgetischt“,
Stand Nr. 59, Donnerstag und Samstag bis 24.
12. 2021, Telefon 0551-59798,
mattlin-goe@t-online.de.
Jetzt schon an Weihnachten
denken und Genuss verschenken
FÜR EINE PKW-SUPER-
SCHAUMWÄSCHE VON
FÜR
NAME KENNZEICHEN
FÜR
FÜR EINE PKW-SUPER-
SCHAUMWÄSCHE VON
NAME KENNZEICHEN
B
B
Ein sauberes Geschenk!
Die Mc.Clean-Geschenk-Gutscheine sind immer
eine tolle Idee, jemanden zu überraschen! Sie kommen
immer gut an, egal ob zum Geburtstag, Hochzeitstag,
Ostern oder Weihnachten.
37075 Göttingen · Hannoversche Straße 53a
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610
info@mcclean-gmbh.de
www.mcclean-gmbh.de
Gutschein vom KeilerLaden
Sie haben noch kein passendes Geschenk? Mit dem Hardenberg Geschenkgutschein
können Sie Ihren Liebsten eine vielfältige Auswahlmöglichkeit
schenken. Sie wählen einen
individuellen Warenwert, und der/die Beschenkte
kann sich selbst für ein Hardenberg
Erlebnis entscheiden.
www.der-hardenberg.com/weihnachtsangebote/geschenkgutschein.
Einlösbar auf
der-hardenberg.com und im KeilerLaden
vor Ort.
Der Hardenberg, 37176 Nörten-Hardenberg, Tel. 05503 802-58 00
tours@der-hardenberg.com
Mit einem Gutschein vom Landhaus Biewald zum Genießen im Restaurant
„Zur Tränke“ oder in dem Gourmet-Restaurant „Genießer
Stube“ können Sie Ihren Liebsten eine Freude machen; eine entspannte
Auszeit in den liebevoll eingerichteten Zimmern des renovierten
Altbaus in idyllischer Umgebung ist wie ein kleiner Urlaub!
Landhaus Biewald, Weghausstraße 20, 37133 Friedland,
Telefon 05504-93500 , kontakt@landhaus-biewald.de
www.landhaus-biewald.de
16 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Das genussfreudige Publikum stellt
für die Restau rants, Cafés und
Kneipen in der Uni versi tätsstadt
an der Leine und der Region eine be -
sondere Herausfor derung dar. Schließ -
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern
sind auch in ei nem ausgesprochenen
Maße akademisiert. So stehen
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse
Gedanken spiele vor Gau men -
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen
Gastronome sich dieser Her ausforderung
stel len, gehen wir in dieser
Genießer kolumne nach.
Genießen in Göttingen
CRON & LANZ
Ambiente & Raumgefühl Service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung
Das bekannte Haus in der Weender Straße
beheimatet seit unzähligen Jahren diese Traditionskonditorei.
Sitzplätze sind im Innenbereich
auf zwei Etagen vorhanden. Ein
besonderes Highlight ist der Nischenplatz im
Obergeschoss, von dem aus man das bunte
Treiben auf der Weender Straße gut beobachten
kann. Im Sommer lockt natürlich die
Außenterrasse, die ebenfalls Gelegenheit zu
umfangreichen Feldstudien bietet.
Zwei Dinge werden dem Besucher schnell offenbar:
Bei Cron & Lanz handelt es sich um
ein inhabergeführtes Haus und einen Familienbetrieb.
Das Personal ist bestens ausgebildet,
um dem Gast jeden Wunsch von den
Augen abzulesen. Kein Wunder, ist doch die
Chefin meist selbst anwesend. Kurz: Hier bin
ich Gast, hier darf ich sein.
Die Konditoren haben ihr Handwerk verinnerlicht.
Man wird in der Region sicherlich
kaum Produkte finden, die an die höchste
Qualität der Konditoreiware von Cron & Lanz
heranreichen. Wer das Bedürfnis nach gutem
Kuchen oder feinster Torte verspürt, kommt
an diesem Café kaum vorbei. Das reichhaltige
Frühstück lässt sich ebenfalls sehen.
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 17
Die Wein‐Kolumne
vorgestellt von Susanne
und Thomas Gries,
Weinhaus Linsel,
Kurze-Geismar-Straße 15,
37073 Göttingen, www.wein-linsel.de
P-oder PI = 3,1415
Prozente & Promille
Naja…Es handelt sich um ein Café.
Preisleistungs‐Verhältnis
Qualität hat ihren Preis. Dennoch kann sich
jeder, vom Studenten bis zum Rentner durchaus
eine sonntägliche Leckerei leisten. Das
Geld ist in jedem Falle gut angelegt.
Zu guter Letzt
Wer in Göttingen gewesen ist, muss Cron &
Lanz gesehen haben. Und wer Cron & Lanz
einmal gesehen hat, kommt immer wieder.
Weender Straße 25, 37073 Göttingen
D
ie Kreiszahl Pi hat das Symbol P.
Sie ist eine mathematische Konstante,
die das Verhältnis zwischen
dem Umfang eines Kreises zu
seinem Durchmesser beschreibt. Bei Bodegas
Langa steht die Zahl PI für die Perfektion
des Unvollkommenen, die Suche
nach Präzision und die Leidenschaft für
Wissen. Und da wir in der Stadt der Wissenschaft
leben, wo berühmte Mathematiker
gewirkt haben, liegt es nahe, in
unserer Kolumne einen Wein mit dem
Namen PI Tinto vorzustellen. Bei der Gelegenheit
möchten wir Ihnen aber nicht nur
diesen neuen Wein präsentieren, sondern
auch ein neues Weingut, das wir seit kurzem
vertreten: Bodegas Langa aus Catalayud/Aragonien
in Spanien.
Calatayud ist eines der ältesten Weinanbaugebiete
Spaniens mit einer 2200 Jahre
alten Weintradition. Schon die Römer
haben den Wein in Amphoren nach Rom
verschifft. Bodegas Langa existiert seit
1867 und wird mittlerweile in der fünften
Generation geführt. Im Jahr 2019 wurde
das Weingut als beste Bodega Aragoniens
ausgezeichnet. Fast 300 Auszeichnungen
von den weltweit bekanntesten
Events aus den letzten sechs Jahren
unterstreichen die Qualität.
Seit vielen Jahren richtet die Bodega
ihr Augenmerk auf fast ausgestorbene
Rebsorten. Der PI
Tinto wird aus der autochthonen
Rebsorte Concejón hergestellt.
Spontanvergoren, ein Jahr im
Barrique und 6 Monate in der Flasche
gereift, ähnelt der PI Tinto
einer unendlichen Geschichte, in
der es immer wieder etwas zu
entdecken gibt…. Im Glas prä-
sentiert er sich in einem kräftigen Kirschrot
mit violetten Reflexen. Das Bouquet ist
geprägt von reifen roten und schwarzen
Früchten gepaart mit Aromen von Kakao.
Am Gaumen zeigt sich der PI Tinto geschmeidig,
fett mit süßen Tanninen.
Im Abgang ist er rund und samtig. Seinen
Namen verdankt dieser Wein übrigens
dem Zufall, dass die Größe des Weinbergs,
von dem seine Trauben stammen,
der Zahl PI entspricht. Ein besonderer
Wein für besondere Anlässe. So
zum Beispiel für die bevorstehenden
Feiertage, die in diesem Jahr sicher
etwas Besonderes sein werden.
Können wir sie endlich wieder im
Kreise von Familie und Freunden
begehen. In diesem Sinne wünschen
wir Ihnen wunderschöne und
genussreiche Festtage!
Übrigens gibt es bei uns auch das
passende Gegenstück:
den PI Bianco! 0,75 l Fl. 13,95 €
18 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Getränke
für die
kalte
Jahreszeit
Leckerer Fruchtsaft, verfeinert mit Gewürznelken, Zimt und
einem Hauch Kardamom – perfekt für Herbst und Winter. Zum
Start in die Kuschelzeit sind die drei Wintergetränke – der Glühpunsch,
der Heiße Winterapfel und der Rote Früchtepunsch – der
ideale Begleiter für die kalten Tage. Nachdem die drei Getränke-Editionen
in den letzten Jahren ein voller Erfolg waren, ist das Trio von
beckers bester auch dieses Jahr wieder in der 1.0-L-Mehrwegflasche
und der 1.0-L-Tetra Pak-Verpackung im Markt zu finden: Der Glühpunsch
erinnert vom Geschmack her an Glühwein und ist somit die
perfekte alkoholfreie Alternative für diese Jahreszeit. Der Rote Früchtepunsch
imitiert den Punschgeschmack. Da er alkoholfrei ist, ist er
perfekt für Groß und Klein geeignet. Auch der Heiße Winterapfel
macht seinem Namen alle Ehre, er ist mit Zimt und Nelken abgerundet
und superlecker. Die drei alkoholfreien Getränke versüßen jeder /
jedem den Herbst und den Winter, alle drei Varianten können heiß
sowie kalt getrunken werden. Das neue Sortiment wird mit Direktsaft
hergestellt und ist 100 Prozent vegan. Natürlich verwendet beckers
bester auch hier keine künstlichen Zusatzstoffe.
■
Der Hofladen
ist gewachsen, wir
bieten nun auch Wild
aus der Region an.
Bratwurst, Krakauer,
Gulasch, Braten von Schwarz-, Rehund
Rotwild der Jagdgemeinschaft Scheden.
Vakuumiert und tiefgefroren. Sehr lecker auch gewürztes
Hackfleisch vom Schwarzwild und Fleischkäse.
Größere Mengen können vorbestellt werden.
Direkt von unserer Streuobstwiese
und aus unserem Garten kommen
Äpfel und Rote Bete für
die frisch gemosteten Säfte.
Wir haben Apfel,
Apfel/Rote Bete,
Apfel/Holunder
und Apfel/Karotte.
Museumshof Scheden
Quantzstr. 41 · 37127 Scheden · Telefon: 0151-12565826
birgit.beuermann1@gmx.de · www.museumshof-scheden.de
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 19
ADVERTORIAL
Erleben
und
Genießen
Seit diesem Sommer heißt der neue Treffpunkt
„Brasserie Jedermann“. Mitten im
Herzen von Bad Gandersheim eröffnete
Karsten Köhler mit seiner Familie nach umfangreichen
Umbauten seine mit Herzblut
eingerichtete Brasserie mit Wohlfühlatmosphäre,
in der jeder Gast willkommen ist.
zur Heimat
Liebe zur Heimat
Karsten Köhler bringt aus einer bekannten
Gastronomenfamilie viel Erfahrung und
Liebe zur Heimat mit. Seine Leidenschaft ist
dabei die regionale Küche. Er kauft seine Zutaten
fast „um die Ecke“ und weiß genau, wo
und wie die Produkte hergestellt werden.
Kultiviert und doch
unkompliziert
Kultiviert und doch unkompliziert
Die Brasserie ist ein geeigneter Treffpunkt.
Ganz gleich, ob für eine kurze Verschnaufpause
vom Stadtbummel, um Freunde zu
treffen, zu einem gemütlichen Abend mit der
Familie oder für ein Geschäftsessen. An der
Theke kann man bei einem frisch gezapften
Bier den Moment, einen Espresso oder einen
kleinen Snack genießen.
Zutaten
Frische Zutaten
Aus den frischen Zutaten werden traditionelle,
heimische Gerichte als auch Speisen
der neuen Küche von seinem Sohn Levin
kreiert. Die regionalen Spezialitäten werden
nach überlieferten Rezepten zubereitet und
wechseln saisonal. Zur Winterzeit dürfen sich
die Gäste auf allerlei saisonale Neuigkeiten
freuen. Die Speisekarte bietet das ganze Jahr
leckere Gerichte an, auch für den kleinen
Hunger.
der Leichtigkeit
Magie der Leichtigkeit
Um Sie herum spricht, genießt und lacht man
miteinander, während in der Küche allerlei
kulinarische Köstlichkeiten zubereitet werden.
Lassen Sie sich mit der besonderen Lebensart
einer Brasserie verzaubern!
20 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
ADVERTORIAL
Und noch ein Mandelgebäck –
mit karamellisierten Mandeln
Mit ihrem Mandelgebäck und ihrer Linzer Tarte sind
Hartmut und Claudia Mattlin wieder auf dem Göttinger
Wochenmarkt und freuen sich auf ihre bekannten
und neuen Kunden. Das beliebte reine
Mandelgebäck Mandelinchen und Mandelfein ist
ausschließlich mit Mandeln aus Süditalien, Zucker und Eiweiß gefertigt,
ohne Mehl also und frei von Gluten und Laktose sowie von Konservierungsstoffen
und Treibmitteln. Liebevoll in hübschen Tüten
Hartmut und Claudia Mattlin auf dem Göttinger Wochenmarkt.
verpackt, tragen sie das Gütesiegel ihrer mehrfachen Auszeichnung
als „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen“. Ein Mandelinchen wiegt
30 Gramm, ein Mandelfein als kleinere Variante ca. 10 Gramm.
Auf derselben Basis aus reiner Mandelmasse hergestellt, kommt in
diesem Jahr eine dritte Variation hinzu – Mandelschön, eine Anlehnung
an Cantuccini – karamellisierte Mandeln enthaltend. Eine Versuchung
mehr erwartet Sie! Eine weitere Spezialität ist die Linzer Tarte,
welche auch handgefertigt ist aus den bekannten Zutaten Mehl, Butter,
Eier, Zucker und Gewürzen, aber mit Mandeln statt der sonst üblichen
Haselnüsse. Auch hierbei werden keine Konservierungsstoffe
und kein Backpulver o.ä. verwendet.
LINZER TARTE.
Hartmut Mattlin · Telefon 0551-59798
mattlin-goe@τ-online.de
Für alle Sinne.
Sie möchten sich uneingeschränkt Ihren Gästen widmen? Der Koch
Hartmut Mattlin bewirtet Ihre Freunde und Gäste bei Ihnen zu Hause,
kauft ein und kocht für Sie. Gönnen Sie sich den Luxus, sich ganz auf
Ihre Gäste konzentrieren zu können. Für Gruppen bis zu 10 Personen
kann Hartmut Mattlin engagiert werden. Die kleine Firma „aufgetischt“
ist jeden Donnerstag und Samstag, bis einschließlich Weihnachten,
auf dem Göttinger Wochenmarkt, Stand Nr. 59.
Telefon 0551-59798, mattlin-goe@t-online.de
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 21
Regionaler Genuss
zum Verschenken
Der Regionale Erzeugerverband Südniedersachsen e.V. bietet
zu Weihnachten Geschenkboxen mit regionalen Köstlichkeiten
aus unserer Heimat Südniedersachsen an. Zur Auswahl
stehen hochwertige Präsentboxen, gefüllt mit regionalen Leckereien
im Wert von 25 €, 44 €, 55 € -oder 75 € mit oder ohne Fleisch – mit
oder ohne Alkohol. Aus organisatorischen Gründen muss die Bestellung
der Präsente bis zum 30. November 2021 erfolgen.
„Alle Produkte in den Präsentboxen
sind mit unserer Regionalmarke „Kostbares
Südniedersachsen“ ausgezeichnet“,
erzählt Geschäftsstellenleiterin
Marie-Luise Kisters. „Wir möchten mit
der Aktion das Bewusstsein für regionale
Produkte in Südniedersachsen
stärken und die Identifikation der Bevölkerung
mit ihrer Region fördern.“
Interessierte, die gern Freunden oder
Geschäftspartnern eine Freude machen
möchten und ein Stück Südniedersachsen
zum Verschmausen verschenken
möchten, können gern mit dem Verband per E-Mail
info@kostbares-suedniedersachsen.de oder telefonisch unter 0 55 61
- 927 443 3 Kontakt aufnehmen.
© www.basta.de
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
Mehr Information zur Regionalmarke und zur Aktion gibt es im Internet
unter www.kostbares-suedniedersachsen.de.
■
2 kulinarische Geschenkboxen
der Regionalmarke
„Kostbares Südniedersachsen“
zu gewinnen
Gewinnen Sie hochwertige Produkte
aus regionalen Manufakturen und von
landwirtschaftlichen Produzenten.
Beantworten Sie folgende Frage:
Wo werden die Produkte erzeugt?
a) in Thüringen
b) in Schleswig Holstein
c) in Südniedersachsen
Senden Sie die richtige Antwort
per Mail an gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Post an CitiMedien Gesellschaft Rita Wagner,
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Einsendeschluss ist der 18. Dezember 2021
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
22 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Mit heimischem
Wildbret
kommt
Abwechslung
auf den Tisch
Das Fleisch wild lebender Tiere entspricht einer zeitgemäßen
und bewussten Ernährung. Kein Wunder, führen Wildtiere
doch ein artgerechtes Leben in der Natur. Die Verbraucher wissen
das immer mehr zu schätzen, das bestätigt eine repräsentative
Befragung des Deutschen Jagdverbandes (DJV): 84 Prozent der Deutschen
erachten Wildbret als natürlich und gesund - ein Fünftel mehr
als 1999. Wild bietet in der modernen Küche unzählige kreative Möglichkeiten
der Zubereitung. Elf kulinarische Schätze aus heimischen
Revieren finden sich zum Beispiel in der neuen Broschüre „Wilde Festtagsküche
- Rezepte mit Wildbret für besondere Anlässe“. Dazu gibt
Can
es Tipps und Tricks zu Lagerung und Haltbarkeit. Eine Online-Version
zum kostenlosen Herunterladen findet man unter www.jagdverband.de.
Ob ambitionierter Koch oder neugieriger Anfänger: Das
Fleisch von Wildschwein und Co. lässt sich genauso einfach zubereiten
wie das von Rind oder Huhn. Ein Rezepttipp gerade für die kalte
Jahreszeit ist knuspriges Rehkarree in Haselnusskruste.
Rezepttipp: Rehkarree in der Haselnusskruste
Zutaten für 4 Personen: 800 g Rehkarree (mit geputzten Knochen), ,
Butterschmalz, 2 Zweige Thymian, 1 Zweig Rosmarin, 1 Zwiebel, Salz,
Pfeffer (frisch gemahlen)
Für die Kruste: 125 g Butter, 100 g Haselnüsse, 50 g Semmelbrösel,
1 Eigelb, 1 Zitrone (Abrieb), 1 Wacholderbeere, 2 Zweige Thymian
Für die Soße: 1/8 l Rotwein (kräftig), 1/8 l Wildjus/-fond (selbst gekocht
oder gekauft), 1 TL Tomatenmark, etwas Mehl zum Binden
Zubereitung: Für die Kruste die Haselnüsse in einer Pfanne ohne
Fett goldbraun rösten, abkühlen lassen und hacken. Butter und ein
Eigelb schaumig schlagen. Die fein gemahlene Wacholderbeere,
Thymianblätter, Brösel und die gehackten Haselnüsse untermengen.
Mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb abschmecken. Die Haselnussmasse
in einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel geben und zwischen
den Beutelhälften mit einem Wellholz platt walzen. Anschließend in
den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
Andreas Zöls, Lübeck
Das Rehkarree von allen Seiten in Butterschmalz anbraten. Die Kräuter
und die geviertelte Zwiebel zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Karree in Alufolie packen und bei 130 Grad Celsius im
vorgeheizten Backofen bis zum gewünschten Gargrad durchziehen
lassen. Für die Soße das Tomatenmark in die Pfanne geben, mit dem
Gemüse kurz anrösten. Den Bratensatz mit dem Rotwein ablöschen
und reduzieren lassen. Mit dem Wildfond aufgießen, kurz kochen
lassen und durch ein Sieb passieren. Zum Schluss die Soße binden
und abschmecken. Schließlich noch das Rehkarree mit der zurechtgeschnittenen
Kruste belegen und kurz übergrillen, bis die Kruste
Farbe bekommt (Oberhitze oder Grillfunktion des Backofens).
■ djd
lebenslust:gö KULINARISCHES + MEHR 23
ADVERTORIAL
Vom Supermarkt-Metzger zum Anbieter
von Bio-Fleischspezialitäten
Vor gut zwölf Jahren gab der Bioland-
Metzger Martin Theisinger seinen lukrativen
Job als Abteilungsleiter in der
Fleischabteilung eines großen Supermarktes
auf und gründete die erste Bio-Metzgerei im
nordhessischen Naturpark Habichtswald.
Seitdem veredelt der 38-jährige Metzgermeister
ausschließlich Bio-Fleisch aus der Region
und beschäftigt derzeit 14 Mitarbeiter.
Das Sortiment der Metzgerei mmh-bio reicht
von Bratwürsten in verschiedenen Ausführungen,
Ahlewurst, Chorizzo, Fenchelsalami,
Leber- und Blutwurst und Sülze bis hin zu
allen möglichen Fleischsorten und Dry-Aged-
Grillfleisch. Besonders stolz ist Martin Theisinger
auf sein Sortiment von trocken-gereiftem
Rindfleisch. Nicht nur in der kommenden
Spargelzeit bietet Theisinger seine handwerklich
hergestellten Schinkenspezialitäten
an. Bei der Vermarktung ist Theisinger breit
aufgestellt: Am Betriebsstandort Ehlen verkauft
er seine Produkte in einem Marktwagen
Martin Theisinger
Norman Hensel
und zusätzlich samstags und donnerstags auf
dem Wochenmarkt in Göttingen. Daneben
beliefert er Bio- und Hofläden und Gastronomiebetriebe.
Um noch mehr Menschen für
Bio-Fleisch zu begeistern, hat er 2016 gemeinsam
mit dem Gastronomen und Koch
René Müller und dem Öko-Landwirt Stefan
Itter das erste Bio-Restaurant in Kassel ins
Leben gerufen. Das Weissenstein steht für
eine regionale transparente Wertschöpfungskette
mit Stefan Itter als Landwirt, Martin
Theisinger als Metzger und René Müller als
Koch. Neben seiner Metzgerei betreibt Theisinger
eine Bioland-Schäferei mit 170 Mutterschafen
plus Nachzucht und eigenen Mastlämmern.
Seine insgesamt 300 Schafe und
Lämmer lässt er auf Streuobstwiesen weiden.
Mit der Schäferei hat sich Martin Theisinger
einen Herzenswunsch erfüllt, weil es ihn
schon seit langem in die Natur zieht und er
sich der Landwirtschaft verbunden fühlt.
Dort holt er sich Kraft und Inspiration für
seine verschiedensten Aktivitäten.
Wochenmarkt Göttingen, Stand 117.
Jeden Donnerstag von 8–13 Uhr und
jeden Samstag von 8–14 Uhr
www.mmh-bio.de
Metzger Martin
Wir sind dabei!
Bio-Hähnchen
- ohne Kükentöten
- mit Hahnen-Aufzucht
Bratwurst in fünf Sorten
Echtes
Handwerk
ohne
Schnick Schnack
www.metzger-martin.com
Deutsche
Landwirtschaft
DE-ÖKO-006
Trocken gereiftes Rindfleisch
Lammfleisch aus eigener Haltung
24 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Winterfreuden
Tipps für Ausflüge und Freizeit in der Region und Umgebung
Weihnachtsstimmung
im Schlossensemble FÜRSTENBERG
In der Vorweihnachtszeit lädt das Schlossensemble
FÜRSTENBERG Porzellanfans, Familien
und Designliebhaber zum stimmungsvollen
Adventsbesuch ein. Im MUSEUM
SCHLOSS FÜRSTENBERG bietet ein abwechslungsreiches
Weihnachtsprogramm Spaß
und spannende Unterhaltung für Groß und
Klein.
Bei verschiedenen Workshops können Sie
Baumschmuck, Teller oder sogar Broschen
und andere Schmuckstücke aus echtem
FÜRSTENBERG Porzellan bemalen. Kostenlose
Sonntagsführungen geben Einblicke in
275 Jahre Porzellantradition in Fürstenberg.
Kinder erfahren mehr über die Feste und
Bräuche zur Weihnachtszeit und Erwachsene
können an einem amüsanten Abend faszinierende
Ideen für Tafeldekorationen entdecken
und selbst ausprobieren.
Inspirationen für die weihnachtliche Tafel
und hochwertige Geschenkideen bietet auch
der Manufaktur Werksverkauf. Von Dienstag
bis Samstag sowie am Sonntag, dem 19. Dezember,
kann man von 10 bis 18 Uhr in ehemaligen
Produktionsräumen der Porzellanmanufaktur
edles Porzellan für den gedeckten
Tisch und das Interior Design sowie ausgewählte
Accessoires und Tischwäsche
bekannter Marken shoppen. Dabei lässt sich
auf den Sonderverkaufsflächen im Manufaktur
Werksverkauf vom 26. November bis
19. Dezember auch das ein oder andere
Schnäppchen aus Auslaufserien, Restbeständen
oder Sonderanfertigungen finden.
Das Team des Werksverkaufes steht Ihnen
beim Entdecken und Einkaufen mit fachkundiger
Beratung und persönlichem Service zur
Seite.
Tauchen Sie ein in die Weihnachtswelt von
FÜRSTENBERG und erleben Sie festliche
Tischkultur für romantische Weihnachten zu
zweit oder das große Fest mit der ganzen
Familie.
Weitere Informationen zu allen
Veranstaltungen, Öffnungszeiten
sowie ggfls. Anmeldungen finden Sie
auf: www.schloss-fuerstenberg.com
DIE HIGHLIGHTS IM NEUEN JAHR
Weiße Wochen Sonntagsshopping Ostereiermarkt
Zum Jahresanfang finden im Manufaktur
Werksverkauf wieder die beliebten Weißen
Wochen statt. Ausgewählte weiße Kollektionen
in 2. Wahl der Marken FÜRSTENBERG und
SIEGER by FÜRSTENBERG können Sie vom
7. Januar bis 6. März zu besonders attraktiven
Konditionen shoppen.
Das neue Jahr startet turbulent? Dann gönnen
Sie sich einen entspannten Sonntagsausflug
mit der ganzen Familie ins MUSEUM
SCHLOSS FÜRSTENBERG und nutzen Sie die
Gelegenheit zum stressfreien Sonntagsshopping
im saisonal dekorierten Manufaktur
Werksverkauf.
Am 5. und 6. März dreht sich beim Internationalen
Ostereiermarkt alles um die Kunst am
Ei. Rund 40 europäische Eierkünstler*innen
präsentieren in dem einzigartigen Ambiente
des Porzellanmuseums ihre Kunstwerke. Der
Manufaktur Werksverkauf weckt die Frühlingsgefühle
mit österlichen Inszenierungen.
26 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
EINBECKER
WEIHNACHTSDORF
Vom 24. November bis 29. Dezember
in der Einbecker Innenstadt
Lichterzauber & Winterzaubermarkt
in Hann. Münden
Tauchen Sie ein in einen bezaubernderen Lichterzauber
in Hann. Münden. Jeden Winter mit Beginn der
Weihnachtsmarkt- und Adventszeit verwandelt sich die
Innenstadt durch überlebensgroße, dreidimensionale
Skulpturen und mit Lichterketten umhüllte Bäume in eine
funkelnde Lichterwelt.
★ ★ ★
Begleitet wird der Lichterzauber von einem
Winterzaubermarkt in den festlich beleuchteten
Wallanlagen entlang der östlichen historischen Stadtmauer.
Kunsthandwerk, Geschenkideen, weihnachtliche Leckereien
und wärmende Getränke laden zu einem Besuch ein.
★ ★ ★
Die Lichtskulpturen können vom 26. November 2021
bis zum 30. Januar 2022 bestaunt werden.
Sie leuchten täglich ab 16 Uhr.
★ ★ ★
Auch der Winterzaubermarkt wird
vom 26. November 2021 bis zum 30. Januar 2022
stattfinden. Besucher*innen können täglich
von 12 Uhr – 21 Uhr über den Markt schlendern und sich
durch die Leckereien schlemmen. Nur an Heiligabend und
den Weihnachtsfeiertagen bleibt der Markt geschlossen.
★ ★ ★
Verkaufsoffener Sonntag nach
Erholungsortregelung in Hann. Münden:
Am 19. Dezember 2021 von 12 bis 17 Uhr.
Hann. Münden Marketing GmbH
Rathaus, Lotzestraße 2, 34346 Hann. Münden
Telelefon 05541-75313
www.hann.muenden-erlebnisregion.de
info@hann.muenden-marketing.de
:Weihnachts(T)RÄUME
. . . Kunst Am Schilde
24. Nov. bis 23. Dez. 2021
. . . Kunst Am Schilde
Am Schilde 2
37520 Osterode am Harz
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 27
Lichterzauber & Winzerzaubermarkt in Hann. Münden
Foto: © Eson Krusha
J
eden Winter mit Beginn der Adventszeit verwandeln überlebensgroße, dreidimensionale
Skulpturen die Innenstadt in eine funkelnde Lichterwelt, dem Lichterzauber. Das schon
immer sehr bedeutende Wasserthema wird am Szeneplatz hinter dem Rathaus aufgegriffen.
Der Kirchplatz verwandelt sich mit einer neuen Lichterattraktion in eine weihnachtliche Lichterpracht.
Weitere Lichterinstallationen können am Ziegenmarkt im unteren Bereich der Langen
Straße und winterliche Leuchtelemente entlang der Promenade am Dielengraben
bestaunt werden. Von dort aus geht es weiter in Richtung der Wallanlage, wo es Weihnachts-,
Natur- und Tierelemente zu entdecken gibt. In den festlich beleuchteten Wallanlagen
können Sie in diesem Jahr vom 26. November 2011 bis 30. Januar 2022 auf dem Winterzaubermarkt
bei weihnachtlichen Leckereien den magischen Zauber auf sich wirken lassen.
Weitere Informationen unter www.hann.muenden-erlebnisregion.de
Pavillon in Hahnenklee erhält kleine Welterbe‐Ausstellung
D
er Pavillon am Kurhaus in Hahnenklee stellt ab sofort das UNESCO-Welterbe im Harz in
einer kleinen Ausstellung vor: Stelen informieren zu dessen Leitthemen wie Bergbau, Architektur
& Städtebau oder Landschaftswandel. Mit dem Modell eines Striegelhauses sowie
einem Striegel-Zapfen vom Hüttenteich bei Zellerfeld werden auch zwei Exponate gezeigt.
Auf Roll-ups stellen sich das Weltkulturerbe Rammelsberg, Oberharzer Bergwerksmuseum, ZisterzienserMuseum
Kloster Walkenried sowie das Welterbe-Infozentrum vor.
„Eine klassische Win-win-Situation. Unsere Gäste erfahren Wissenswertes über das UNESCO-
Welterbe im Harz und dessen touristische Angebote – zugleich erfährt der schöne Pavillon im
Kurpark eine nachhaltige Nutzung “, sagt Nina Stikuts, Leiterin Marketing und Events der
HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh. Sämtliche Stelen, Exponate und Roll-ups können
nur durch die Glasfassade des Pavillons betrachtet werden.
Foto: © Stiftung Welterbe im Harz
Weihnachts(T)RÄUME in Osterode am Harz vom 24. Nov. bis 23. Dez.
W
eihnachtsträume und Weihnachtsräume – diese kleine Wortspielerei hat sechs KünstlerInnen
aus der Region Südniedersachsen bewogen, eine kleine Weihnachtsausstellung
im denkmalgeschützten Fachwerkhaus Am Schilde 2 in der Osteroder Innenstadt
aufzubauen. Mit den Exponaten sind in der 1. Etage des Hauses mehrere Räume weihnachtlich
gestaltet und strahlen in der besonderen Zeit Gemütlichkeit, Wärme und Ruhe aus und laden
ein, den Weihnachtsstress während des Besuches der Ausstellung für eine Weile zu vergessen.
Im Erdgeschoss des Fachwerkhauses werden die KünstlerInnen in Ihrer Verkaufsausstellung
„Lichterzauber“ wieder viele weihnachtliche Geschenk- und Dekorationsideen aus unterschiedlichsten
Materialien für die Freunde der Advents- und Weihnachtszeit bereithalten.
Öffnungszeiten: Mo–Fr von 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa 10-14 Uhr. Touristinformation Osterode am
Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz, Tel. 05522 318333, touristinfo@osterode.de
Weltkulturerbe Rammelsberg im weihnachtlichen Lichterglanz
A
m dritten Adventswochenende (11. und 12. Dezember) erfüllt der Duft von Glühwein und
Gebäck die Werksstraße der imposanten Industrieanlage. Von 11 bis 18 Uhr (Sonntag bis
17.30 Uhr) kann durch den festlich illuminierten Roeder-Stollen spaziert werden. Der „Weihnachtsexpress“
fährt durch alte Strecken bis zum Richtschacht, wo ein weihnachtlicher Empfang
wartet. In der historischen Schlosserei bieten Händler Weihnachtsgeschenke sowie
kulinarische Leckereien an.
Neben Live-Musik und Zinnfigurengießen gibt es für Kinder eine Bastelstation der Bergzwerge.
Weihnachtsmarkt 5 € / 1 € (erm.); Weihnachtsmarkt + Spaziergang durch den Roeder-Stollen
10 € / 5 € (erm.); Weihnachtsmarkt + Fahrt mit der Grubenbahn 10 € / 5 € (erm.)
Karten: www.rammelsberg.de
Foto: © Stefan Sobott
28 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte laden zum Bummeln ein
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt
in Braunschweig
Ab auf den Kasseler
Märchenweihnachtsmarkt
Kunsthandwerk
und Kulinarik
Foto: Philipp Ziebart
Foto: Kassel Marketing GmbH
Foto: Mischke
In eindrucksvoller historischer Umgebung
sind zahlreiche Kunsthandwerker und Marktkaufleute
mit ihren liebevoll geschmückten
Hütten und Ständen vom 24. November bis
zum 29. Dezember zu Gast rund um den
Dom St. Blasii und auf dem Platz der Deutschen
Einheit. Zum vielfältigen Angebot zählen
Holzspielzeug, Schmuckkreationen, Wollund
Fellprodukte sowie Adventsschmuck
und vieles mehr. Kulinarische Spezialitäten
aus der Braunschweiger Region und Europa
bieten Gaumenfreuden.
Die Geschichte des Weihnachtsmarktes in der
Löwenstadt reicht zurück bis in das Jahr 1505.
Als einer der stimmungsvollsten und attraktivsten
Märkte in Norddeutschland zieht er
jedes Jahr viele Besucher nach Braunschweig.
Nicht nur der Weihnachtsmarkt stimmt in
Braunschweig auf das Weihnachtsfest ein,
auch die gesamte Innenstadt verbreitet den
Zauber der Adventszeit und lockt zum vorweihnachtlichen
Einkauf in die zahlreichen
Geschäfte.
Vom 24. 11. bis 29. 12. 2021, Mo. bis Sa.: 10 –
21 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11 – 21 Uhr;
Marktruhe: 24. und 25. 12. 2021.
Braunschweig Stadtmarketing GmbH,
Telefon 05 31 4-70 20 40
Nachdem der Weihnachtsmarktbummel im
letzten Jahr auch in der documenta-Stadt coronabedingt
ausfallen musste, ist es 2021
endlich wieder soweit: Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt
öffnet am 22. November
seine Pforten und lädt bis zum 30. Dezember
zu romantischen Stunden zu zweit und geselligen
Abenden mit Freund*innen und Kolleg*innen
ein. Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt
ist einer der beliebtesten seiner
Art in Hessen: Zwischen Königs- und Friedrichsplatz
verwandelt sich die Kasseler City in
ein funkelndes Lichtermeer, auf das man vom
Riesenrad aus eine atemberaubende Aussicht
genießt. Im lauschigen Märchenwald
kann mit netten Leuten in uriger Atmosphäre
gechillt werden, während von weitem die
weltgrößte Märchenpyramide grüßt. Wer
nach originellen Geschenkideen sucht, wird
in den urigen, märchenhaft dekorierten
Buden fündig. Neben heißem Glühwein und
Mandelduft wird kulinarisch an vielen Gastronomieständen
fast jeder Wunsch erfüllt. Die
Märchen-Eisrutsche auf der Treppenstraße ist
als Weihnachtsmarkt-Highlights wieder mit
dabei! Informationen: www.weihnachtsmarkt-kassel.de
Öffnungszeiten 22. 11. bis 30.
12. 2021, tägl. von 11-20 Uhr, Gastronomiestände
bis 22 Uhr, 24.-26. 12. 2021 geschl.
Rund um das Alte Rathaus der Stadt Göttingen
und der imposanten Johanniskirche
laden im stimmungsvollen Lichterglanz festlich
dekorierte Holzhütten zum Bummeln,
Genießen und Verweilen ein. Wer originelle
oder nützliche Geschenke sucht, wird an den
Kunsthandwerk-Ständen fündig. Auch kulinarisch
ist für Abwechslung gesorgt. Von
süßen Leckereien bis hin zur klassischen Bratwurst
und vielen regionalen Spezialitäten findet
jeder etwas. Wohlschmeckende Getränke
gibt es in vielen Variationen. Die kleinen
Weihnachtsmarktgäste können sich auf das
nostalgische Wiener Hochrad freuen.
Der Lichterglanz des Göttinger Weihnachtsmarktes
stimmt kleine und große Besucher
auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Auch die
Tourist-Information Göttingen bietet stimmungsvolle
Stadtführungen unter dem
Motto „Göttingen zur Weihnachtszeit“ an.
Informationen: Telefon 0551-4 99 80-0
tourismus@goettingen.de
www.goettingen-tourismus.de
Der Weihnachtsmarkt findet unter den aktuellen
Bedingungen der Nds. Corona-Verordnung
statt. Weitere Informationen finden Sie
unter www.goettinger-Weihnachtsmarkt.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 29
Einbecker Weihnachtsdorf
in der Innenstadt
Weihnachtsmarkt Uslar begrüßt
seine Gäste im Lavespark
Auf zum „Winterzauber“
nach Bad Sooden-Allendorf
Zur Adventsstimmung gehört ein stimmungsvoller
Weihnachtsmarkt in der historischen
Kulisse der Fachwerkstadt Einbeck. In
diesem Jahr findet das Weihnachtsdorf vom
24. November bis 29. Dezember 2021 auf
dem Marktplatz statt. Vor der Kulisse von historischen
Fachwerkhäusern bietet das Weihnachtsdorf
ein tolles Ambiente, um die
Vorweihnachtszeit zu genießen. Wer noch
Geschenke für die Liebsten sucht, wird auf
dem Weihnachtsdorf mit vielen weihnachtlichen
Geschenkideen fündig. Kunsthandwerk,
Holzschnitzereien, Glühwein, herzhafte
Bratwurst und viele andere leckere regionale
Spezialitäten können die Besucher genießen.
Inmitten der Altstadt sorgen Chöre, Musiker
und Kleinkunst am Wochenende für ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm. Die
Kinder freuen sich besonders auf den Weihnachtsmann,
welcher Süßigkeiten verteilt.
Öffnungszeiten Weihnachtsdorf: Montag bis
Donnerstag von 11 - 19.30 Uhr Freitag von 11
- 21 Uhr Samstag von 11 - 20 Uhr Sonntag
von 13 - 19.30 Uhr Ruhetage: 24. 12. - 26. 12.
2021. Informationen unter: www.einbeckerleben.de/stadtfeste-events.
Der Uslarer Weihnachtsmarkt findet in diesem
Jahr im Lavespark an der St. Johannis-
Kirche in der historischen Altstadt statt. Es
werden Kleinkunst, Handarbeiten und Geschenkartikel
angeboten. Auch das kulinarische
Wohl der Besucher kommt nicht zu kurz.
Es gibt Glühwein, Bratwurst, Pizza, Crêpes
und gebrannte Mandeln.
Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen
weihnachtliche Trompetenklänge, Gitarrenmusik
und Livegesang jeden Freitag bis
Sonntag auf der Bühne.
Zur Eröffnung am 28. November werden Feuerkunst
auf höchstem Niveau, mitreißende
Musik und atemberaubende Feuereffekte
geboten.
Das Alte Rathaus verwandelt sich wieder in
einen Riesenadventskalender, bei dem täglich
ein Türchen geöffnet wird.
Weihnachtsmarkt Uslar, Lavespark am Graftplatz,
28. November bis 22. Dezember, täglich
von 14-20 Uhr
Am 1. Adventswochenende 2021 heißt es in
der Salzsiederstadt „auf zum Weihnachtsmarkt
Winterzauber“. Lassen Sie sich von dem
Angebot in den weihnachtlich geschmückten
Holzhütten der heimischen Vereine und
Händler verzaubern und inspirieren. Bei dem
reichhaltigen Angebot kulinarischer Genüsse
von gebrannten Mandeln, Quarkmutzen,
Crèpes, heißem Raclette oder Flammkuchen
ist für jeden etwas dabei. Für weihnachtliche
Stimmung mit täglich wechselnder Unterhaltung
finden weihnachtliche Kinderaktionen,
Kindertheater, Auftritte von Chören und Musikvereinen,
mittelalterliche und märchenhafte
Stadtführungen statt. Frau Holle lädt
zur Märchenstunde ein, der Weihnachtsmann
wartet in seinem Postamt „Sternschnuppe“
auf die Wunschzettel der Kinder.
Besonders märchenhaft wird es, wenn Frau
Holle ihre Betten schüttelt und die Schneeflocken
über den Winterzauber-Weihnachtsmarkt
tanzen. Stadt Bad Sooden-Allendorf,
Tourismus- und Kur-Anstalt des öffentlichen
Rechts, Tel. 05652-9587-0, Postamt tägl. 16-
18 Uhr, Fr. 15-21, Sa.13-21und So. 13-19 Uhr
Kulinarisch und weihnachtlich durch Hildesheim
Langeweile in der tristen Jahreszeit? Nicht in Hildesheim!
Bei den öffentlichen kulinarischen Führungen am 26.11. und 17.12. um
jeweils 16 Uhr besuchen Sie Cafés und Restaurants und erfahren dabei
spannende Geschichten der Stadt. Jeden Freitag und Samstag im Advent
können Sie außerdem Hildesheim während einer öffentlichen Weihnachtsführung
von seiner festlichen Seite kennenlernen. Zeitgleich startet ab
Ende November auf dem historischen Marktplatz und dem Platz An der
Lilie der Hildesheimer Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Buden, Tannen
und weihnachtlicher Dekoration. Für strahlende Kinderaugen sorgen
Kinderkarussell und Riesenrad. Weitere Informationen unter:
www.hildesheim.de/tourismus. Tickets unter: www.hildesheim.de/tickets
Foto: Lars Griebner
30 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö
Eine
Tennishalle
für
Jedermann
Auf dem Gelände des Göttinger Tennisclubs
(GTC) unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Parks
im Stadtwald entsteht
eine neue Tennishalle. Das Projekt wird
„Home of Tennis“ genannt und verbindet „Inklusion,
Integration, Breiten- und Leistungssport
unter einem Dach.
Bauherr ist die neu gegründete „tfa tennis für
alle gmbh“. Der Mit-Initiator Egbert Schulz
sagt: „Vier Liebhaber des Tennissports haben
sich zusammengetan, um das Projekt gemeinsam
zu finanzieren. Die Kosten belaufen
sich unter anderem wegen der gestiegenen
Stahlpreise auf dem Weltmarkt höher als geplant,
jetzt auf rund 800 000 Euro.“
Egbert Schulz, Vorsitzender
der Tennis Akademie
Südniedersachsen
Außerdem stehen
hinter der neuen
Halle drei Kooperationspartner:
die
2017 gegründete
Tennis Akademie
Südniedersachsen
(tas), deren Vorsitzender
Schulz ist,
der GTC und die
Göttinger Tennisschule, die in den GTC integriert
ist. Der Tennisclub, erläutert Schulz,
verfüge über eine Expertise im Inklusionsbereich
– der GTCer Reiner Beushausen, ehemaliger
Vorsitzender des Tennisklubs, ist als
Vizepräsident im Tennisverband Niedersachsen/Bremen
(TNB) für das Thema Inklusion
zuständig. Die vor drei Jahren gegründete
Akademie bringt laut Schulz wiederum den
Leistungsgedanken ein.
Die erste barrierefreie Tennishalle Göttingens
wird auf der Fläche zweier seit Jahren nicht
genutzter und verwilderter Tennis-Sandplätze
im unteren Bereich des GTC-Geländes
gebaut. Hier entsteht eine Zwei-Feld-Halle,
deren Aufbau im Prinzip mittels Stahlträger
und „Sandwich“-Fertigbauteilen bewerkstelligt
wird, wie Schulz erklärt. Als gelenkschonender
Untergrund und auch der einzig
geeignete Belag für Rollstuhlfahrer wurde
der Rebound-Ace-Belag ausgewählt.
Schulz berichtet, dass die Planungen für die
neue Halle schon länger laufen. Um dem Umweltschutz
gerecht zu werden und beispielsweise
Vögel vor Irritationen zu schützen, darf
kein Licht nach außen dringen; umgekehrt
gelangt tagsüber kein Licht in die Halle. Für
den Ausgleich sorgt die moderne LED-Technik.
Das Abwasserproblem wird durch ein sogenanntes
Pultdach, ein Flachdach mit
leichtem Gefälle und langer Tropfkante
geregelt. Außerdem verfügt die
Halle über eine Pelletheizung.
Das regionale Tennishallenangebot
ist in
den vergangenen Jahren
stetig zurückgegangen
und soll nun insbesondere
für Tennisvereine (Abonnements,
Punktspiele, Training) erweitert
werden. Der Cheftrainer
der Göttinger Tennisschule Simon
Enslin, Vorsitzender des GTC, ist speziell
ausgebildet und fördert Inklusion
und Integration im Tennissport.
Der tfa-Mitgeschäftsführer Christian
Retkowski, stellvertretender Vorsitzender
des GTC, betont: „Jeder, ob Vereinsmitglied
oder nicht, ist im Home of
Tennis herzlich willkommen!“
Buchungen für Abos und
Einzelstunden:
tennishalle-goettingen.de
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 31
E‐Fahrradboxen am Göttinger
Wochenmarkt in Betrieb
Die vielfältigen Klimaschutz-Projekte der Stadt Northeim sind
zukünftig durch das neue Klimaschutz-Logo erkennbar. Das
Logo greift das Northeim-„n“ aus dem städtischen Logo in abstrahierter
Form auf. Durch die grünen Elemente entsteht eine Verbindung
zwischen Stadt und Umwelt. Die vereinfacht dargestellte
Sonne steht symbolisch für den Einsatz Erneuerbarer Energien. Verwendung
wird das Logo auf unterschiedlichen Kommunikationswegen
finden, zum Beispiel in Publikationen, im Webauftritt oder bei
Veranstaltungen.
■
Foto: Stadtwerke Göttingen AG
v.l.: Frank Wiegelmann (kaufmännischer Vorstand Stadtwerke Göttingen
AG), Andreas Henkel (Gruppenleitung Park-hausbetrieb/Fuhrpark Stadtwerke
Göttingen AG) und Claudia Baumgartner (Stadtbaurätin Dezernat
Planen, Bauen und Umwelt, Stadt Göttingen).
Die Stadtwerke Göttingen haben im Beisein von Stadtbaurätin
Claudia Baumgartner, des kaufmännischen Stadtwerke-Vorstandes,
Frank Wiegelmann, sowie des Gruppen- und Projektleiters
für das Parkhausmanagement der Stadtwerke, Andreas Henkel,
fünf E-Fahrradboxen hinter dem Parkhaus Hospitalstraße
am Wochenmarkt eingeweiht. Vor dem Parkhaus
Groner Tor der Stadtwerke wurden ebenfalls
fünf Boxen installiert und kürzlich in Betrieb
genommen. Die Buchung der Boxen erfolgt
über das gemeinsam mit dem Landkreis
Göttingen genutzte Web-Portal www.goettingen.bike-and-park.de.
Alternativ befindet
sich an den Boxen ein QR-Code, der
direkt zur Buchungsseite führt. Bezahlt wird
die Anmietung direkt online über das Portal,
den persönlichen Zugangscode zum Öffnen
und Schließen der Box gibt es dann in einer anschließenden
E-Mail. Betrieben werden die E-Fahrradboxen
vom erfahrenen Partnerunternehmen Kienzler.
Neue
Tische
und
Bänke
Foto: Thomas Hunold
Am Aussichtspunkt des Northeimer Freizeitsees wurden verschiedene
Renovierungsarbeiten beendet. Für Besucherinnen
und Besucher wurden drei neue Tische mit Bänken aufgestellt.
Außerdem wurde die Zaunanlage erneuert, Arbeiten im Böschungsbereich
vorgenommen und der Platz hat eine Beschichtung aus demselben
Material wie die Wege rund um den See bekommen. ■
Mit den Fahrradboxen ist nicht nur das sichere Abstellen eines wertvollen
E-Bikes oder Pedelecs möglich, sondern auch das Laden des
Akkus über die in der Box installierte Steckdose. Der Tagesmietpreis
liegt bei 2,50 Euro, eine Woche kostet 12,50 Euro und monatlich 35,00
Euro. Andreas Henkel, Gruppenleiter für den Parkhausbetrieb der
Stadtwerke, freut sich: „Wir haben bereits eine Dauermieterin für eine
der Boxen.“ Die Stadtwerke sind außerdem an der Umsetzung eines
Fahrradparkhauses auf dem unteren Deck ihres Parkhauses in der
Hospitalstraße. „Geplant sind etwa 100 Stellplätze in Doppelstocklagerung
und 20 bis 30 großzügigere Abstellplätze für Lastenräder oder
Fahrräder mit Kinderanhänger.“ so Henkel. Außerdem sollen an diesem
Standort 18 Schließfächer mit Ladesteckdose zur Verfügung stehen.
„Die Inbetriebnahme ist noch für dieses Jahr geplant“, äußert sich
der Stadtwerke-Mann zuversichtlich.
■
32 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö
Gold für
Göttingen
Klimawandel
und Gesundheit
Gold für Göttingen!“ hieß es bei der Verleihung des Labels
„StadtGrün naturnah“ im September 2021 im Düsseldorfer
Rathaus. Die begehrte Auszeichnung wird seit vier Jahren vom
Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und der Deutschen Umwelthilfe
vergeben. Das Label zeichnet vorbildliches Engagement in
Sachen naturnaher Grünflächengestaltung und -pflege aus und
macht dies bundesweit sichtbar. Bei der Verleihung 2021 erhielten insgesamt
15 Städte und Gemeinden die Auszeichnung in Gold, Silber
oder Bronze. Die Zahl der zertifizierten Kommunen steigt damit auf
49. Gudrun Friedrich-Braun, Leiterin des Fachbereichs Stadtgrün und
Umwelt: „Unser Ziel ist ein klimafreundliches Göttingen, dazu gehört
selbstverständlich auch ein naturnah angelegtes und gepflegtes
Stadtgrün. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und verstehen
sie als Ansporn für weitere naturnahe Grünflächen und Wildblumeneinsaaten.“
Die Fachbereichsleiterin erläutert Göttingens Ansatz:
„Um den Erhalt der biologischen Vielfalt voranzutreiben, setzt die
Stadt neben der Standortverbesserung von Straßenbäumen auf
kleine wie große Potenzialflächen – von schmalen Verkehrsteilern bis
hin zur Erhöhung der Biodiversität in Form von extensiven Wiesenflächen
und Mustergrabbeeten mit heimischen Stauden auch auf Friedhöfen.
Besonders wichtig ist hierbei immer die Experimentierfreude.“
Logisch ... Zeitschriften clever mieten - statt kaufen!
bequem
preiswert
zuverlässig
Zum Thema Klimawandel und Gesundheit fand im Oktober
2021 die 6. Regionale Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregion
Göttingen/Südniedersachsen in der Lokhalle Göttingen
statt. Interessierte Bürger*innen sowie Fachpublikum nahmen an der
Veranstaltung teil.
In drei Fachvorträgen wurde den Teilnehmenden der Zusammenhang
zwischen den Veränderungen des Klimas, des Lebensraums und den
daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen deutlich gemacht. Ursula
Haufe, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung
und Stadtentwicklung mbH (GWG), begrüßte die Teilnehmenden
und freute sich auf den informativen Nachmittag!
Neben dem Grußwort des damals noch amtierenden Oberbürgermeisters
Rolf-Georg Köhler wurde auch Daniela Behrens vom Niedersächsischen
Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
die Gäste der Gesundheitskonferenz willkommen geheißen und in
das Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit eingeführt.
„,OneHealth- Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel´, ,Der Klimawandel
verändert unseren Lebensraum´ und ,Klimawandel und
Gesundheit: Szenarien und Möglichkeiten´ sind die Themen der Vortragenden
an diesem Tag,“ erklärte Corinna Engelke vom Organisationsteam
der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen.
0561/820 868-0
Engelke berichtete, dass auch ein Markt der Möglichkeiten für Besucher*innen
organisiert wurde, um sich an Infoständen auszutauschen.
Teilnehmende Unternehmen/Einrichtungen: Das Regionale Umweltbildungszentrum,
Natur- und Erlebniszentrum Gut Herbigshagen mit
einer Ausstellung und einem Infostand, das Referat für nachhaltige
Stadtentwicklung Göttingen, www.klimaschutz-goettingen.de, der
ASC Göttingen, die Grundschule Schoningen und zwei regionale
Landwirte für das Milchland Niedersachsen.
Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen unter anderem der Einsatz
fossiler Brennstoffe im Energie- und Verkehrssektor und in der Lebensmittelproduktion
verringert werden. Das senkt die CO2-Emission und
auch die Belastung durch Luftverschmutzung.
■
lebenslust:gö RATGEBER 33
ADVERTORIAL
Tipps gegen Hackerund
Pishing‐Angriffe
Um sich gegen die Folgen einer Cyber-Attacke abzusichern, ist
der Abschluss einer Versicherung ratsam. Die VGH bietet Privatkunden
mit der VGH CyberSchutz ein ideales Angebot, das
sie vor finanziellen Schäden schützt.
Das Internet gehört heute bei den meisten Menschen zu ihrem privaten
Alltag. Wir leben in einer vernetzten, digitalen Welt, tauschen
Daten und Meinungen aus und tätigen Käufe und Verkäufe immer
öfter online. Doch alles, was wir über das Internet erledigen, kann von
Hackern mitverfolgt oder auch manipuliert werden – und genau solche
Hackerangriffe geschehen immer öfter.
Betrug beim Online-Shopping, Identitätsmissbrauch oder auch Cyber-
Mobbing nehmen stetig zu. Selbst regelmäßig aktualisierte Firewalls,
Virenscanner und Spamfilter sowie ein sicheres Passwort bieten keinen
hundertprozentigen Schutz. Die Schäden dabei können vielseitig
sein: Wenn Sie zum Beispiel ein Produkt bestellen und bezahlen, das
Paket aber nie ankommt, ist das Geld in aller Regel weg. Hacker könnten
sich zudem Zugriff auf Ihren Social-Media- oder E-Mail-Account
erschleichen und diffamierende Mails und Posts in Ihrem Namen veröffentlichen.
Richtig teuer kann es für Sie werden, wenn ein Unbefugter
in Ihrem Namen Online-Einkäufe tätigt.
Gegen diese und noch viele weitere Angriffe schützt Sie die VGH CyberSchutz.
Sie deckt sowohl Eigenschäden als auch Haftpflichtansprüche
geschädigter Dritter ab. Ein optionaler Cyber-Rechtsschutz
trägt zudem die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen – auch
im Falle des Vorwurfs strafrechtlicher Vergehen im Internet.
■
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
Norman Belosa
Gleichen-Bremke
Ischenröder Str. 2
Tel. 05592 9279022
Stefan Brandt
Bovenden
Feldtorweg 9
Tel. 0551 5083534
Andreas Fritsch
Rosdorf
Götzenbreite 2
Tel. 0551 793330
Holger Jortzik
Dransfeld
Hakenbreite 15
Tel. 05502 94242
Adelebsen
Lange Str. 56
Tel. 05506 97171
Meier & Warneke
OHG
Göttingen
Königsberger Str. 2
Tel. 0551 507360
Tanja Schatte
Göttingen
Nußanger 6
Tel. 0551 63922
34 GESUNDHEIT lebenslust:gö
Wenn der
Rücken
schmerzt . . .
Chronische Rückenschmerzen bleiben
kein lokales Problem, sondern ziehen
ihre unangenehmen und beeinträchtigenden
Kreise. Negative Auswirkungen
sowohl auf die Psyche als auch auf das
soziale Befinden der betroffenen Patienten
sind nicht zu leugnen. Einschränkungen der
Lebensqualität und Leistungsfähigkeit werden
beobachtet, ebenso wie das vermehrte
Auftreten von Depressionen und Angstzuständen.
Der Chiropraktik-Experte Daniel Jäckle: „Nicht
selten ist die Ursache eine Fehlstellung des
Beckens, die sogenannte Beckentorsion.
Diese können sich durch einseitige Belastungen,
Unfälle oder Schonhaltungsketten aufbauen.
Unterschiedlich lange Beine oder
unterschiedliche Belastungen kippen das
Becken aus seiner normalen waagerechten
Position. Das Becken dient als Fundament der
Wirbelsäule; ist es schief, gerät die Körperstatik
aus dem Lot.
Wird der Schiefstand nicht entdeckt und
nicht korrigiert, droht gegebenenfalls eine
seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die
sogenannte Skoliose. Die Beschwerden bauen
sich meist über Monate oder Jahre auf,
eine falsch ausgerichtete Wirbelsäule führt
häufig zu Gelenkblockaden, Schmerzen und
frühzeitigem Verschleiß. Kopfschmerzen,
Schwindel, Tinnitus, Schmerzen in der Kaumuskulatur,
Nackenbeschwerden, Schmerzen
und Bewegungseinschränkung der
Schulter, Schmerzen im Ellenbogengelenk
und oder Handgelenk, Tennisellenbogen,
ISG-Syndrom, Hüftgelenkbeschwerden, Leistenschmerzen,
Schmerzen im Kniegelenk,
Achillessehnenentzündung, Kurzatmigkeit,
Stechen im Brustkorb, Verdauungsprobleme,
Harndrang, Sodbrennen und vieles mehr
können als Symptome auftreten.
„Der Mensch ist ein aufrecht gehender Kreuzgänger,
beim Gehen rotiert die Wirbelsäule
abwechslungsweise nach links und nach
rechts. Dieses Spiralprinzip ist der rote Faden
des menschlichen Bewegungssystems. Patienten
mit einer Skoliose leiden häufig sehr
unter den verschiedenen Facetten ihrer Erkrankung.
„Die meisten Menschen werden
sich ihrer Wirbelsäule als Zentrum der Bewegungen
erst dann bewusst, wenn sie
schmerzt“, erklärt Jäckle.
Chiropraktiker sind Spezialisten für die Diagnostik,
Behandlung und Prävention von
Funktionsstörungen und der damit zusammenhängenden
Beschwerden des gesamten
Bewegungsapparates. Im Mittelpunkt stehen
dabei das Becken und die Wirbelsäule. Fehlstellungen
und Blockaden können durch
Handgriffe eines dafür ausgebildeten Chiropraktikers
präzise und sicher behoben werden.
Ziel der Behandlung ist es, eine normale
Beweglichkeit der Gelenke, besonders an der
Wirbelsäule zu erreichen. Chiropraktiker sprechen
hierbei von „Adjustments” – aus dem
Englischen to adjust – anpassen, angleichen
- oder gezielten Justierungen, mit denen die
natürliche Haltung der Wirbelkörper wiederhergestellt
werden kann. „Viele Menschen
leiden an Einschränkungen und Schmerzen
des Bewegungsapparates. Je mehr Bewegung
man selbst in den Alltag einbringt,
desto positiver wirkt sich das auf den Körper
aus. Dazu sollte man natürlich nicht versäumen,
medizinische Kontroll- und Vorsorgebesuche
wahrzunehmen . . .“, empfiehlt der
Chiropraktiker Daniel Jäckle.
■
Defibrillator
mit digitaler Nachsorge
lebenslust:gö GESUNDHEIT 35
Als eine der ersten Kliniken in Deutschland
hat das EKW einem Patienten mit Herzmuskelschwäche
einen neuartigen Defibrillator
mit Smartphone-Anbindung implantiert.
Das Gerät verbindet sich per
Bluetooth mit dem Tablet des Arztes.
Der Patient in Göttingen war bis dato bundesweit
erst der zweite, dessen Defibrillator
mit Teleanbindung via Handy-App ausgestattet
ist. Die Besonderheit bei dem jetzt implantierten
Gerät liegt in der Nachsorge: Ärzte
haben nun andere Möglichkeiten, die Geräte
zu kontrollieren und einzustellen. Über den
tragbaren Tablet-Gerätemanager können sie
Daten neu programmieren. Und auch der Patient
bleibt für die regelmäßigen Nachsorgen
über sein eigenes Mobiltelefon mit einer
Handy-App mit dem Krankenhaus verbunden.
So ist er per Fernnachsorge im Alltag
mobiler und flexibler als mit der alten Technologie.
Frühe Warnmeldungen
„Dies ist eine enorme Erleichterung für
alle Beteiligten“, so Dr. Stephan Schmidt-
Schweda, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie
und Internistische Intensivmedizin am
EKW. Frühzeitig werden Warnmeldungen von
klinisch relevanten Patientenereignissen wie
Herzfrequenzvariabilität, Vorhofflimmern
und Wasseransammlungen über die App an
das EKW gesendet. Der Arzt bestellt dann
den Patienten zeitnah in die Klinik ein. Dieser
kann ebenfalls die für ihn relevanten Daten
über das Smartphone einsehen. Die neue Generation
von implantierbaren Defibrillatoren
ist hierzulande erst seit Mitte Januar 2021 auf
dem Markt. Er könne, laut Hersteller, nun verschlüsselt
und drahtlos Gerätedaten an das
Hersteller-Netzwerk senden, sodass keine andere
Fernüberwachungs-Hardware mehr erforderlich
sei. Der sogenannte Kardioverter-
Defibrillator (ICD) kann sich mittels Bluetooth-Technologie
sicher mit den mobilen
Endgeräten von Arzt und Patient verbinden.
Eine Studie hatte ergeben, dass dadurch eine
Verschlechterung des Patientenzustands sieben
bis zehn Tage vor einem drohenden
Krankenhausaufenthalt erkannt werden
kann. Außerdem wird die Mortalität bei
Patienten mit Herzschwäche um fast ein
Drittel gesenkt.
Schmidt-Schweda hat dem 60-jährigen Patienten
in einer nur knapp halbstündigen
Operation den neuen Defibrillator in Teilnarkose
implantiert. Bereits am nächsten Tag
konnte der Mann die Klinik wieder verlassen.
Dr. Stephan Schmidt-Schweda
Chefarzt Kardiologie und
Internistische Intensivmedizin
Über den tragbaren Tablet-
Gerätemanager kann der Arzt den
Defibrillator kontrollieren und bei
Bedarf neu einstellen – die neue
Technologie mit einer Teleanbindung
via Smartphone-App
verbessert die medizinische
Betreuung der Patienten.
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende
Abteilung für Kardiologie und
Internistische Intensivmedizin
An der Lutter 24 I 37075 Göttingen
Telefon 0551 5034-1402
kardiologie@ekwende.de
www.ekweende.de
36 GESUNDHEIT lebenslust:gö
Richtfest und Übergabe des Förderbescheids am EKW
Beim Richtfest des Neubaus von Haus 3 des EKW werden symbolisch Nägel in einen Balken geschlagen (v.l.): Hans-Albert Ludolph (Ortsbürgermeister
Weende), Rainer Hald (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender EKW), Helmi Behbehani (Bürgermeisterin Stadt Göttingen), Daniela Behrens (Nds. Gesundheitsministerin),
Frank Czeczelski und Prof. Dr. Michael Karaus (Geschäftsführer EKW) sowie EKW-Bauleiter Herbert Schmidt
Der Rohbau samt Dachgeschoss ist fertiggestellt:
Knapp anderthalb Jahre
nach der Grundsteinlegung wurde
Anfang September das Richtfest des Neubaus
von Haus 3 auf dem Gelände des Evangelischen
Krankenhauses Göttingen-Weende
(EKW) gefeiert.
Im Rahmen des Richtfestes überreichte die
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung, Daniela Behrens,
dem EKW einen Förderbescheid in Höhe
von 5,1 Mio. Euro. „Die Bedeutung der Krankenhäuser
für die Gesundheitsversorgung ist
in der Pandemie noch einmal ganz deutlich
geworden“, unterstreicht die Gesundheitsministerin.
„Um die Krankenhausstruktur in Niedersachsen
zukunftsfest zu machen, müssen
die Häuser auch im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen
und die Wirtschaftlichkeit gut
aufgestellt sein. Dazu trägt das aktuelle Bauvorhaben
bei. Ich danke allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern für ihren wichtigen
Einsatz und wünsche eine gute Zusammenarbeit
im neuen Haus 3“, sagte Ministerin
Behrens.
Außenansicht des Neubaus von Haus 3
lebenslust:gö GESUNDHEIT 37
„Wir freuen uns, dass sich die zukünftig hier arbeitenden Kolleginnen
und Kollegen aktiv mit einbringen und ihren neuen Arbeitsplatz mitgestalten“,
sagt Frank Czeczelski. „Dies ist keine Selbstverständlichkeit
und zeigt die hohe Verbundenheit zu unserer Klinik als attraktivem
Arbeitgeber.“
Bislang gab es so gut wie keine Verzögerungen im Bauablauf, trotz
weltweiter Lieferschwierigkeiten von diversen Baumaterialien. EKW-
Bauleiter Herbert Schmidt freut sich, dass viele der beteiligten Firmen
aus der Region kommen. Jedoch, so sagt er, ist die jetzige Bauphase
kompliziert und stressig. 60 Bauarbeiter aus 25 Gewerken müssen
Hand in Hand arbeiten, die zeitlichen Abläufe sind exakt aufeinander
abgestimmt.
Die Niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens überreicht
EKW-Geschäftsführer Frank Czeczelski einen Förderbescheid in Höhe von
5,1 Millionen Euro.
„Wir sind sehr dankbar für die erneute Förderung der Landesregierung“,
sagt Frank Czeczelski, Kaufmännischer Geschäftsführer des
EKW. „Durch die Steigerung von Baupreisen und der Auslastung im
Handwerk sind die Kosten für unsere Baumaßnahme um mehrere Millionen
Euro gestiegen. Wir danken dem Land daher, dass es einen Teil
dieser Kostensteigerungen auffängt.“ Trotz aller großzügiger Hilfe
werde aber ein nicht unbeträchtlicher Teil der Baukosten beim EKW
bleiben, so Czeczelski. Und diese Mittel müssten erst einmal erwirtschaftet
werden. „Wir haben keinen Konzern, keine Stadt und keine
Kirche im Hintergrund, die dieses Geld finanzieren.“
In einen Teilbereich des 5-stöckigen Neubaus zieht in rund einem Jahr
die Abteilung Pneumologie vom jetzigen Krankenhaus-Standort
Lenglern, 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Weende
eine neue berufliche Heimat finden. Zudem entsteht eine neue Einheit
der Endoskopie und Funktionsdiagnostik. Erstmals werden alle
internistischen Patienten von einem gemeinsamen Team aus Spezialisten
der unterschiedlichen Disziplinen untersucht. Dabei entsteht
mit rund 54.000 internistischen Untersuchungen jährlich – von der
Blutentnahme bis zur Endoskopie und Bronchoskopie – eine der größten
Funktionsdiagnostiken in Südniedersachsen und strahlt als
Schwerpunktversorger weit über die Region hinaus.
Im Haus 3 werden schwerkranke pneumologische Patienten versorgt.
Das sind Patienten mit Erkrankungen der Atemwege – dazu werden
auch zukünftig weiterhin an Corona erkrankte Menschen gehören.
Diese Patienten sind häufig multimorbide, d.h. sie leiden an mehreren
Grunderkrankungen gleichzeitig. Sie können zukünftig hier an einem
Standort mit den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen optimal
interdisziplinär versorgt werden.
„Rückblickend sind die vergangenen 18 Monate der Pandemie auch
an uns nicht spurlos vorbeigegangen“ sagt Geschäftsführer Czeczelski.
„Auch wir waren unsicher, wie es finanziell weitergehen wird.“
So wurden im EKW alleine im Jahr 2020 rund 4,5 Mio. Euro nur für
Schutzkleidung, Masken und Tests ausgegeben, 250.000 Euro zusätzlich
für Werkschutz und Bewachungspersonal bzw. technische Sicherungslösungen.
Zeitgleich wurden knapp 4.000 Patienten weniger
behandelt als üblich, was einem Ausfall an Erlösen von rund 13,5 Mio.
Euro entspricht.
Nicht vergessen dürfe man, so Czeczelski, dass das EKW gemeinsam
mit der UMG den Großteil der Corona-Patienten in Südniedersachsen
versorgt habe. „Ohne den Rettungsschirm der Politik hätten wir
diese außergewöhnlichen Belastungen nicht verkraften können.
Wir danken für diese Hilfe.“
■
Bluthochdruck Südniedersachsen
jeden 2. Freitag eines Monats
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Aufgrund der
aktuellen Situation
findet zurzeit
keine Gruppe statt!
Unter der Schirmherrschaft der DHL
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. in Kooperation
mit dem
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
e.V.
38 RÄTSEL lebenslust:gö
Gewinnen Sie mit
lebenslust:go
..
Weitere
Gewinnspiele
finden Sie auf
Seite 21,
40 + 47
© www.basta.de
FÜR DEINE
REGION.
FÜR DEIN
UNTERNEHMEN.
REGIOLANDA –
IMMER EIN
GEWINN.
SEI DABEI
Fleischscheibe
Tabakkonsument
lateinisch:
Kunst
Autor von
‚Ariane‘
† 1931
nordisches
Totenreich
Vorname
der
Harlow
Fremdwortteil:
Wasser
Bergvölker
in
Laos
12
8
3
100 qm
in der
Schweiz
englisch:
leicht,
einfach
4
5
1
Erfinder
der
Plakatsäule
Verheimlichtes
Dreifingerfaultier
lateinische
Vorsilbe:
weg
einzigartig
7
© www.basta.de
kleine
Hautentzündungen
Eselsohr
Frauenkurzname
japanische
Währung
Handy-
Nachricht
(Abk.)
10
drei
11
VON HIER FÜR DICH.
www.regiolanda.e
RE
GIO
LAN
DA
.DE
Fremdwortteil:
Vorname
des Sängers
Humphries
†
ein
Schnellzug
(Abk.)
Schiffstachometer
Frauenunterkleidung
(Abk.)
magische
Silbe der
Brahmanen
Abk.:
Corporated
Identity
Kfz-Z. d.
diplomatischen
Korps
englisch:
bei
Fluss
durch
Straßburg
kanadischer
Wapitihirsch
Autor
von
‚Decamerone‘
6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
2
ein deutscher
Bundeskanzler
9
englisch:
Ei
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Sommerausgabe lautete: SEI DABEI
MITMACHEN UND SCHWARZLICHTGOLF SPIELEN
Gewinnen Sie je einen von zwei Gutscheinen von Fun Golf Bovenden.
In einem außergewöhnlichem Ambiente kann sowohl Adventuregolf und Schwarzlichtgolf
gespielt als auch in geselliger Runde das gastronomische Angebot genutzt werden.
Senden Sie das Lösungswort des
Rätsels mit der Betreffzeile „Fun Golf“
per E-Mail an:
gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Postkarte an:
CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2022.
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
lebenslust:gö LESEN 39
Roman
VON CARL-OTTO
VON MOPSVELDEN
TEIL 28
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren
als Fortsetzungsroman.
Ein Mops
auf Irrwegen
Was bisher geschah: Daggi, Till und Ayk
schreiten zur Tat: Sie blockieren die
Straße, um die Aufmerksamkeit der Ordnungshüter
zu erwecken und so die
schöne Olivia aus der Gewalt der skrupellosen
Entführer zu erretten. Und auch
im Inneren des Gefängnisses bleiben die
Hunde nicht untätig. Es wird also spannend
. . .
Mit einigen beherzten Sprüngen
beförderte sich Ayk auf
die Straße und setzte sich mitten
auf den Asphalt. Till und Daggi taten es
ihm gleich, und so warteten die drei Hunde
gespannt hechelnd auf die ersten Fahrzeuge.
Währenddessen hatte im Inneren des Gebäudes
Joschi, der geschickte Zirkuspudel, mittlerweile
den letzten Käfig geöffnet und so
Anton, den Springer-Spaniel, aus seinem Gefängnis
befreit. „Das wäre geschafft“, kläffte
Carl-Otto mit hörbarer Zufriedenheit. „Aber
wie jetzt weiter?“ „Nun“, meldete sich Jerome
zu Wort. „Kümmern wir uns erstmal um diesen
feinen Herrn Zweibeiner hier“ und deutete
mit seiner platten Schnauze auf den
immer noch vor ihm kauernden glatzköpfigen
Entführer, der den mächtigen Boxer
ängstlich beäugte. „Sperrt ihn doch in einen
der Käfige“, schlug die schöne Olivia vor, und
die anderen Hunde knurrten zustimmend.
phierendem Kläffen schob Joschi die Tür zu
und nahm das Vorhängeschloss, welches er
zuvor noch geöffnet hatte, zwischen beide
Vorderpfoten, um es wieder an seinen ursprünglichen
Platz zu befördern. Nach einigen
geschickten Pfotenbewegungen klickte
das Schloss vernehmlich und versperrte die
Käfigtür.
„Der stört uns nicht mehr“, knurrte er zufrieden.
„Nun müssen wir nur noch einen Weg
heraus aus diesem blöden Haus finden.
Schauen wir mal, was hinter dieser Tür
kommt“. Mit diesen Worten bewegte sich
der Zirkuspudel auf die Ausgangstür zu. Die
Hunde hatten Glück. Die Tür war nicht ins
Schloss gefallen, sondern lediglich angelehnt,
sodass Anton seine lange Schnauze in
den kleinen Spalt zwischen Tür und Zarge
zwängen und so das Tor zu ihrem Gefängnis
langsam öffnen konnte.
Vor den Hunden lag ein langer Gang, der von
einigen nackten Glühbirnen, die von der
Decke hingen, spärlich beleuchtet war. An
dessen Ende erwartete die Vierbeiner eine
weitere schwere Metalltür, die offensichtlich
nicht angelehnt, sondern fest geschlossen
war. „Na dann mal los“, brummte Jerome wagemutig
und bewegte seinen massigen Körper
als erster den Gang hinunter.
Wenn Sie wissen wollen, ob die waghalsige
Befreiungsaktion zu einem glücklichen Ende
kommt, müssen Sie auf die nächste Ausgabe
warten!
Der stört uns
nicht mehr!
„Also los“, bellte Jerome aufmunternd, und
schon bewegte er sich auf den Mann zu und
stupste ihn in Richtung der Käfige. Die anderen
Hunde taten es ihm gleich, und so dauerte
es nicht lange, bis der Zweibeiner sich in
einem der engen Käfige wiederfand, der seinem
unterbesetzten Körper kaum ausreichend
Platz bot. Was für eine Genugtuung für
die Hunde, ihren Peiniger in diesem für sie
vorgesehen Gefängnis zu sehen. Mit trium-
40 LESEN lebenslust:gö
Una Manniond
Licht zwischen
den Bäumen
Rita Falk
Rehragout‐
Rendezvous
Volker Klüpfel, Michael Kobr
Morgen, Klufti,
wirdʼs was geben
Am liebsten würde die vierzehnjährige
Libby Gallagher den Sommer wie
immer mit ihrer Freundin Sage verbringen.
In ihrem heimlichen Königreich im
Wald lauwarmes Bier trinken, reden und
Menthol-Zigaretten rauchen. Doch diese Ferien
fangen gar
nicht gut an. Auf
der Fahrt von der
Schule nach
Hause herrscht
im Auto dicke
Luft. Die fünf Geschwister
liegen
sich in den Haaren,
und Libbys
kleinere Schwester
Ellen bringt
die Mutter zur
Weißglut. So sehr,
dass sie am Straßenrand anhält und ihre
Tochter auffordert, auszusteigen. Sollen die
anderen Geschwister protestieren wie sie
wollen, die Mutter legt den Gang ein und tritt
aufs Gaspedal. Im schwindenden Tageslicht,
im dunklen Schatten der Bäume bleibt die
zwölfjährige Ellen zurück. Die Entscheidung
eines Augenblicks, die alles verändert. Licht
zwischen den Bäumen ist das bewegende
Porträt einer zerrissenen Familie und literarischer
Thriller.
Übersetzt durch Tanja Handels. Steidl Verlag,
1. Auflage 08/2021, 344 Seiten, Leineneinband
12.6 x 20.8 cm, ISBN 978-3-95829-973-3,
24,00 € inkl. MwSt., Kostenloser Versand
Was gibt’s zum Essen?« »Nix. Die Oma
kocht nicht mehr.« Zefix! Was ist
denn in die Eberhofer-Weiber gefahren?
Die Oma beschließt nach gefühlten
2000 Kuchen und noch mehr Schweinsbraten,
Semmelknödeln und Kraut, sich der
häuslichen Pflichten zu entledigen – und
fortan zu chillen. Ausgerechnet an Weihnachten!
Und seit die Susi ihre Karriere als stellvertretende
Bürgermeistern verfolgt, fühlt sich
der Sex mit
ihr im schikken
Neubau
für den Franz
an, als hätten
sie ihn gratis
zu den Esszimmermöbeln
dazu
bekommen.
Zu allem Übel
wird dann
auch noch
der Steckenbiller
Lenz
vermisst. Der Franz soll gefälligst eine Vermisstenanzeige
aufgeben, die Mooshammer
Liesl befürchtet das Schlimmste. Nur: Eine
Leiche ist weit und breit nicht in Sicht. Damit
steht der Eberhofer vor einer schier unlösbaren
Aufgabe.
dtv Verlagsgesellschaft, großformatiges
Paperback, Klappenbroschur, 299 Seiten,
kartoniert, 17.09.2021, ISBN: 3423262737,
EAN: 9783423262736, 16,95 €
Weihnachten bei den Kluftingers, das
sind Erikas selbstgebackene Plätzchen,
Kluftingers alljährlicher
Kampf mit dem Christbaum und weitere unverzichtbare
Traditionen. Die werden allerdings
gründlich
durcheinandergewirbelt,
als sich
spontan Besuch
aus Japan ankündigt
und Erika zu
allem Unglück
zwei Tage vor Heiligabend
von der
Leiter fällt. Kommissar
Kluftinger ist also bei den Festvorbereitungen
auf sich allein gestellt. Keine
leichte Aufgabe, denn sein japanischer Besucher
erwartet nicht weniger als das ultimative
Allgäuer Weihnachtserlebnis. Und so
nehmen die Katastrophen ihren Lauf. 24 ganz
private Weihnachtskatastrophen mit dem
Kult-Kommissar aus dem Allgäu. Eine Weihnachtsgeschichte.
Ullstein Verlag GmbH, 1. Auflage/ 24.09.2021
– gebunden – 140 Seiten, ISBN: 3550050399,
EAN: 9783550050398, 14,00 €
Can
Gewinnspiel
Gewinnen Sie je zwei Wandkalender 2022
Wie heißen die neuen Göttingen
2022 Wandkalender von Lars Gerhardts?
a) Göttingen im Licht, Land im Licht
b) Lichtmomente I Stadt, Lichtmomente I Land
c) Ein Moment in der Stadt, Ein Moment auf dem Land
Bitte senden Sie die Lösung bis 18.12.2021 per Mail an
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder per Post an
CitiMediengesellschaft Rita Wagner, Hilsweg 28,
37081 Göttingen
Andreas Zöls, Lübeck
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 41
Der LogenPlatz
Tipp von Jan Thomas Ockershausen
❜❜
Vom Wal verschlungen❛❛
Rebecca und die Sintflut: Isabel Osthues‘ Inszenierung von Noah Haidles eigenwilliger Komödie
„Alles muss glänzen“ zeichnet ein in weiten Teilen sehr gelungenes Wechselbild zwischen den mit viel
Hingabe skizzierten Charakteren und ihrem knalligem, teils slapstickhaftem Humor.
Was für eine Apokalypse! Es regnet kiloweise Fische vom Himmel,
die Straßen verwandeln sich in reißende Flüsse, in
denen Passanten von Haien angefallen oder gar vom Wal
verschluckt werden. Doch während direkt vor ihrer Haustür die Welt
untergeht, zelebriert eine tapfere Hausfrau vor der heimeligen Kulisse
ihrer 60er Jahre Wohnung eine heile Welt, die längst aufgehört hat,
zu existieren. Andrea Strube bringt mit ihrer Rebecca eine Hauptfigur
auf die Bühne, die mit trotzigem Starrsinn allen Zumutungen des Lebens
widersteht und sich durch keine Katastrophe ihren Glauben an
ein gutes Ende rauben lässt.
Andrea Strube und Nathalie Thiede
Foto Thomas Aurin
Unverdrossen bereitet sie brandneue Fischgerichte vor, die weder ihr
Mann, der sie vor Jahren verließ noch der ihm folgende Sohn jemals
probieren wird. Und nicht nur diese kehren ihr den Rücken. Keiner,
noch nicht einmal der glücklose Vergewaltiger lässt sich zum Bleiben
überreden, ihre langjährig vertraute Nachbarin treibt es gar auf die
Spitze und bringt sich gleich um.
Andrea Strubes Spiel an diesem Abend ist bemerkenswert. Sorgfältig,
fast schon liebevoll verkörpert sie ihre Figur zwischen sentimentalen
Highschool-Erinnerungen und konsequenter Realitätsausblendung.
Melancholisch, manchmal wütend, doch fast immer mit einem teilweise
entrückten Lächeln im Gesicht. Man kann gar nicht anders, man
muss diese Rebecca mögen, so anrührend ist ihre mühsam übertünchte
hoffnungsfrohe Verzweiflung.
Im starken Kontrast zu dieser Ernsthaftigkeit lässt Regisseurin Osthues
die Nebenrollen in Szene setzen. Sei es der überhebliche Gary (Lukas
Beeler), der Rebeccas Tochter zum Date ausführt und am Schluss als
Haifutter endet, der Möchtegernvergewaltiger, der eigentlich nur einsam
ist (mit unnachahmlicher Komik: Ronny Thalmeyer) oder der mit
düsteren Prophezeiungen um sich werfende Zeuge Jehovas (abermals
Lukas Beeler) - sie alle schaffen mit ihrer gut vorgetragenen Überdrehtheit
einen deutlichen Widerpart.
Trotz der manchmal etwas deplatziert wirkenden religiösen Anspielungen
- der Name der Hauptfigur, deren Sohn, der aus einem Wal herausgeschnitten
werden muss und die Bibelverse, die der religiöse
Eiferer verballhornt - und trotz den teils derben Gags und der surrealen
Überzeichnung ist Haidles Komödie ein überzeugendes Plädoyer
für die Menschlichkeit in unmenschlichen Verhältnissen. Dies hätte
die Inszenierung ein bisschen stärker betonen dürfen, ebenso wie es
ihr gut getan hätte, die Nebenrollen feinsinniger und weniger lächerlich
auf die Bühne zu bringen.
Der sehr gut gelungenen 1½-stündigen Vorstellung, die vor allen Dingen
von der großen Schauspielkunst ihrer Hauptdarstellerin profitiert,
tut dies keinen Abbruch. Das Publikum applaudiert anhaltend
begeistert.
■
42 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Raphaela Gromes bei ihrem
GSO-Konzert am 17. Oktober im
Deutschen Theater. Foto: Hansmann
White
Christmas
mit dem GSO
Einen besonders sympathischen Gast
hat das Göttinger Symphonie-Orchester
im Oktober in seiner zweiten DT-
Matinee präsentiert: die Cellistin Raphaela
Gromes, die in dieser Saison vom GSO als Artist
in Residence verpflichtet werden konnte.
Mit ihrer schwerelos-virtuosen, bezaubernden
Interpretation von Tschaikowskys Rokoko-Variationen
spielte sich die 30-jährige
Musikerin in die Herzen des Publikums, nicht
minder mit dem zugegebenen Abendsegen
aus Humperdincks „Hänsel und Gretel“. Zweimal
noch in dieser Saison ist die Cellistin in
Göttingen zu hören. In der Rathausserenade
im Februar 2022 nimmt sie zusammen mit
ihrem Pianisten Julian Riem ihre Hörer mit auf
eine musikalische Märchenreise aus ihrer
neuen CD „Imagination“. Zum Ende der Saison
– Termin: 28. Mai – spielt sie zusammen
mit dem GSO das Cellokonzert von Friedrich
Gulda, „ein ganz lustiges Stück mit fünf verschiedenen
Stilen“, wie sie im GT-Interview
berichtet hat. Mit diesem Konzert hat sie, erst
14-jährig, 2005 als Cellosolistin debütiert.
Ein weiterer Höhepunkt der Saison dürfte das
Konzert am 26. November in der Lokhalle mit
der jungen Pianistin Elisabeth Brauß werden.
1995 in Hannover geboren und Siegerin in
zahlreichen Wettbewerben, ist sie in jüngster
Zeit bei den BBC Proms aufgetreten, beim
Edinburgh International Festival und beim
Rheingau Musik Festival. Vor ihrem Göttinger
Auftritt gibt sie fünf Konzerte in Großbritan-
nien, darunter ein Solo-Rezital in der Royal Albert
Hall. Sie wird mit dem GSO das a-Moll-
Klavierkonzert op. 16 von Edvard Grieg
spielen. Das Orchester unter Nicholas Milton
umrahmt dieses Solokonzert mit Musik von
Johan Severin Svendsen und Antonín Dvořák
(7. Symphonie).
Außerdem sind im November Konzerte in St.
Johannis (Start der neuen Reihe „Kulturkirche
Klassik“ am 20. November) und im Alten Rathaus
(GSO Brass am 29. November) angesetzt.
Am 2. und 3. Dezember stehen zwei
Konzerte in der Aula der Universität unter Nicholas
Milton mit dem Solisten Ömür Kazil,
dem Solofagottisten des GSO, auf dem Plan.
Die Sparkassen-Arena ist groß genug für den
Auftritt der von Judith Kara geleiteten Göttinger
Ballettschule „Art la danse“ mit dem
GSO in der musikalischen Lesung von Tschaikowskys
„Nussknacker“ mit einem Text von
Alexander Busche am 2. Dezember um 17
Uhr (Sprecher: Alexander Busche, Dirigent:
Nicholas Milton).
Nicholas Milton ist nicht nur Künstlerischer
Leiter und Chefdirigent des GSO, sondern
auch seit Beginn der Spielzeit 2021/22 Chefdirigent
des Kärntner Sinfonieorchesters in
Klagenfurt. Seinen Einstand hat er dort mit
einer vielbeachteten „Walküre“ gegeben, für
Mozarts „Le nozze di Figaro“ hat er mit der international
renommierten Regisseurin Brigitte
Fassbaender zusammengearbeitet.
Aber für Göttingen nimmt er sich selbstverständlich
weiter Zeit. So sind rechtzeitig vor
Weihnachten in der Lokhalle am vierten Adventssonntag
(19. Dezember) zwei Konzerte
um 11 Uhr und um 17 Uhr unter dem Motto
„Christmas in Göttingen“ mit der fabelhaften
Gesangssolistin Sophia Euskirchen angesetzt.
Im Dezember 2020 mitten im Corona-Lockdown
hat sie ein ebensolches Programm mit
dem GSO nur digital als Youtube-Film präsentieren
können. Nun wird sie ihr Publikum
live und in Farbe begeistern.. Auf dem Programm
stehen Songs wie „Winter Wonderland“,
„Little Drummer Boy“ oder „I’m Dreaming
of a White Christmas“.
Ebenfalls schon vor einem Jahr war das Wiedersehen
mit dem früheren GSO-Chefdirigenten
Christian Simonis im Silvester- und
Neujahrskonzert geplant, die damals coronabedingt
hatte abgesagt werden müssen. Nun
sollen sie nachgeholt werden: am 31. Dezember
um 18 Uhr sowie am Neujahrstag um 17
Uhr, ebenfalls in der Sparkassen-Arena, um
genug Platz für die Interessenten zu bieten.
Freuen Sie sich auf schwungvolle Walzer, Polkas
und einige musikalische Überraschungen,
für die der gebürtige Wiener Simonis die
perfekt passende Herkunft zu bieten hat.
■ Nikolaus Hansmann
Nähere Informationen und Kartenbestellungen
unter www.gso-online.de
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 43
» Jingle Bells«
IN NORDHAUSEN
Das Weihnachtsfest von Tracy und Phil, die bis auf der Suche
nach dem perfekten Weihnachtsbaum erstmals begegnen, verläuft
anders als geplant: Sie wartet am Heiligen Abend vergeblich
auf ihre neueste Eroberung, er wird von seiner Frau und den
Kindern sitzen gelassen. Bei einem gemeinsamen Kaffee klären Tracy
und Phil, warum von diesem einzigen Weihnachtsbaum ihr jeweiliges
Glück abhängt. Phil möchte nach der Trennung von seiner Frau ein
perfektes Weihnachtsfest für sich und seinen Sohn, und dazu gehört
unbedingt ein Christbaum. Und auf Tracy wartet der erste Heiligabend
mit ihrer neuen Eroberung. Da darf auf keinen Fall etwas schief gehen,
zumal alles dafür spricht, dass der Geliebte ihr just heute einen Heiratsantrag
machen wird! Phil überlässt Tracy schließlich den Weihnachtsbaum,
und sie gehen ihrer Wege. Am Heiligabend aber ist für
beide nichts wie erwartet . . .
„A New York Christmas“ heißt die Musicalrevue mit dem Untertitel
„Jingle Bells“, die am 3. Dezember im Theater Nordhausen Premiere
hat und den ganzen Dezember durch auf dem Spielplan steht. Die
Idee zu diesem Stück stammt von Wolf Widder, einem Theatermann
mit Schwerpunkt Oper, Jahrgang 1954, der nach Stationen in Lübeck,
Gelsenkirchen, Neuss, Detmold, Heidelberg und Pforzheim als freier
Autor und Regisseur arbeitet. Die Endfassung haben Ivan Alboresi,
Ballettdirektor, Choreograph und Regisseur am Theater Nordhausen,
und der Nordhäuser Theaterpädagoge Jörg Neubauer geschaffen. Alboresi
ist zugleich für die Regie zuständig, Neubauer steht als Erzähler
der Geschichte auf der Bühne.
Die zu Herzen gehende, humorvolle Bühnenhandlung bietet den Rahmen
für viele amerikanische Weihnachtssongs und Broadwayhits aus
Musicals wie „White Christmas“ (Irving Berlin), „On the Town“ (Leonard
Bernstein) oder „Les Misérables“ (Claude-Michel Schönberg). Tracy
und Phil: Das sind Femke Soetenga und Thomas Christ. Femke Soetenga
hat dreimal den Musical Award der Fachzeitschrift „Da Capo“
gewonnen und steht derzeit als Lara in „Dr. Schiwago“ in Pforzheim
auf der Bühne. In den beiden vergangenen Spielzeiten war sie in
Nordhausen unter anderem Titelheldin im Musical „Evita“ und Milady
de Winter in den „Drei Musketieren“. Thomas Christ spielte im „Tanz der
Vampire“ in Stuttgart unter der Regie von Roman Polanski und als Herzog
von Orléans in der Europapremiere von „Marie Antoinette“ am
Musicaltheater Bremen.
■ Nikolaus Hansmann
Nach der Premiere am 3. Dezember steht „A New York Christmas” am
4., 20., 21., 22., 23., 27., 28. und 29. Dezember jeweils um 19.30 Uhr auf
dem Spielplan des Theaters Nordhausen, am 4. Dezember zusätzlich
um 15 Uhr sowie am 5. und am 26. Dezember um 18 Uhr.
Nähere Informationen und Kartenbestellungen unter
www.theater-nordhausen.de.
44 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Feiern und nachdenken
Szene aus „Cabaret“.
Foto: Nils Klinger
Zum Einstieg in seine erste Spielzeit als
neuer Intendant des Kasseler Staatstheaters
hat Florian Lutz Ende September
gleich ein ganzes Füllhorn an Premieren
ausgeschüttet. Das Musiktheater startete mit
Alban Bergs „Wozzeck“ und Giacomo Puccinis
„Tosca“ – beide Inszenierungen mehr oder
minder deutlich auf die Gegenwart gemünzt,
mal überzeugend, mal nicht ganz so stringent.
Aber man spürt deutlich: Hier möchte
ein Intendant neue Zeichen setzen, dem Publikum
Gelegenheiten bieten, am Ereignis
Theater mit persönlichem Einsatz mitzuwirken.
Das geschieht in dieser Saison an verschiedenen
Orten. So steht – nicht in einer Kirche,
sondern im Opernhaus – Bachs Weihnachtsoratorium
auf dem Spielplan. In einem partizipativen
und kulturübergreifenden Projekt
mit Mitwirkenden aus ganz Kassel spürt der
vielfach für den deutschen Theaterpreis DER
FAUST nominierte Regisseur Jochen Biganzoli
dem geliebten Phantasma Weihnachten
nach. Das Nachdenken über Traditionen, eigene
wie fremde, trifft auf eine überbordende
Feier der kulturellen Potentiale –
Mitsingen und Wohlfühlen treffen auf die
wichtigsten Themen unserer Zeit. Biganzoli
taucht mit dem Bachschen Klassiker tief hinein
in die Traditionen und Gebräuche des
Weihnachtsfestes und verfolgt ihre Wege bis
zum Ursprung der Geburtserzählung. Jesu
Geburtsort und auch die ersten Gemeindebildungen
führen von Jerusalem über Galiläa
nach Syrien – heute stark umkämpfte Regionen,
denen aus dem Herzen Mitteleuropas
abwechselnd mit Mitleid und Verachtung begegnet
wird. Spieler*innen aus Kassel werden
ihre und unsere Weltanschauung auf
den Bühnen des Staatstheaters hinterfragen.
Als Solisten wirken mit: Lin Lin Fan (Sopran),
Ulrike Schneider (Alt), Andrés Felipe Agudelo
(Tenor), Sam Taskinen (Bass) und Bassem Alkhouri
(Kanun), dazu singen der Bürger*innenchor
und der Opernchor des Staatstheaters
Kassel, es spielt das Staatsorchester Kassel,
die Leitung hat Kiril Stankow. Premiere ist am
5. Dezember, weitere Aufführungen sind am
11., 12., 16., 18., 22., 25. und 28. Dezember jeweils
um 19.30 Uhr angesetzt.
„Kriegsspiele“ heißt der szenische Liederabend,
der am 23. November an einem ganz
besonderen Ort Premiere hat: in der Rotunde
des Museum Fridericianum, in der gerade
mal knapp 50 Zuschauer*innen Platz haben.
Darin geht es um Vater-Sohn-Beziehungen,
Tod und Trauer, enttäuschte Erwartungen
und eine aus Weltschmerz geborene Rebellion.
Die textliche Basis sind Texte der Kasseler
Musiktheaterdramaturgin Teresa Martin
und Briefe von Soldatinnen und Soldaten aus
Afghanistan. Den musikalischen Hintergrund
der Inszenierung von Ariane Kareev bilden
Stücke aus Gustav Mahlers Kindertotenliedern,
den Ernsten Gesängen von Johannes
Brahms und Liedern des englischen Komponisten
Gerald Finzi (1901-1956). Daraus soll
ein Klangerlebnis entstehen, „das im Angesicht
aktueller politischer Ereignisse kaum
eindrücklicher sein könnte“, wie es in der Ankündigung
des Theaters heißt. Mitwirkende
sind Hansung Yoo (Bariton, Der Vater), Michael
Tews (Bass, Die Möglichkeit), Thomas
Kaschel (Der Sohn) sowie ein Mitglied des
Cantamus-Kinderchors. Die musikalische Leitung
am Klavier hat Giulia Glennon. Eine
zweite Aufführung ist am 4. Dezember angesetzt.
Aber auch dem Publikum, das Spaß haben
und unterhalten werden möchte, bietet das
Kasseler Haus in diesem Winter eine Menge,
freilich auch mit einem gehörigen Schuss
Nachdenklichkeit: beim Musical „Cabaret“
von Joe Masteroff nämlich. Komponist John
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 45
Kander zeichnet in diesem Stück mit den zahlreichen revueartigen
Nummern des Kit-Kat-Klubs, mit Jazz-Rhythmen und der vom Ragtime
inspirierten Musik die grandiosen Klangwelten der Weimarer
Republik nach. Die Inszenierung von Henriette Hörnigk – eine Koproduktion
mit der Oper Halle – schwelgt nicht nur im Lebensgefühl der
ausgehenden „goldenen“ zwanziger Jahre, sondern hebt die sich anbahnende
politische Katastrophe kurz vor der Machtergreifung der
Nazis hervor, so dass einem nicht nur auf der Bühne, sondern auch im
Zuschauerraum das Lachen im Halse stecken bleibt. Die musikalische
Leitung hat Peter Schedding, das Bühnenbild stammt von Claudia
Charlotte Burchard.
„Cabaret“ steht bis Jahresende noch viermal auf dem Spielplan: am
20. November um 19.30 Uhr, am 21. November um 16 Uhr sowie am
letzten Tag des Jahres als Silvester-Doppelvorstellung um 15 und um
19.30 Uhr. „Opulent, beklemmend, toll gesungen“ urteilte nach der
Premiere Bettina Fraschke in der HNA und hob hervor: „Große Bilder
und detailreiche Miniszenen bieten viel Augenfutter.“ Zwei weitere
Vorstellungen gibt es im Januar, vier im Februar und zahlreiche weitere
bis in den Juni hinein.
■ Nikolaus Hansmann
Nähere Informationen und Kartenbestellungen unter www.staatstheater-kassel.de.
Die Theaterkasse ist telefonisch unter 0561/1094-
222 erreichbar (montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends
von 10 bis 15 Uhr).
APPLAUS 2021 ‒ Preise für
herausragende Livemusikprogramme
Die „Auszeichnung für die Programmplanung unabhängiger
Spielstätten“, die aufgrund der Pandemie ein Jahr pausierte,
wurde bei einer abwechslungsreichen Streaming-Gala mit
Livemusik und Talkrunden zur Situation der Clubszene im Berliner Säälchen
verliehen. Insgesamt 118 Ausgezeichnete erhalten für ihr kreatives
Engagement in den Jahren 2019 und 2020 ein Preisgeld von
insgesamt 2,7 Millionen Euro. Damit ist der APPLAUS einer der höchstdotierten
Bundeskulturpreise. Die Hauptauszeichnungen des
APPLAUS spiegeln die inhaltliche und soziokulturelle Vielfalt der hiesigen
Clubkultur eindrucksvoll wider. Eine der Hauptauszeichnungen
für das Programm des Jahres erhielt das Theaterstübchen Kassel. ■
Aladin ‒ das Musical
in der Lokhalle Göttingen
Foto: Nilz Böhme
Am Sonntag, 5. Dezember 2021, um 15 Uhr erleben Groß und
Klein in der LOKHALLE in Göttingen die zauberhafte Welt aus
1001 Nacht! Das Theater Liberi inszeniert die jahrhundertealte
Geschichte um den Jungen mit der Wunderlampe als modernes Musical
für die ganze Familie. Eigens komponierte Musicalhits, jede
Menge Spannung und ganz viel Humor versprechen beste Live-Unterhaltung!
Über den Mut, das eigene Schicksal zu ändern
Aladin führt ein Leben als einfacher Straßenjunge, bis sein Leben
schlagartig auf den Kopf gestellt wird: Gerade erst hat er Prinzessin
Yasmin kennengelernt, die mit allen Mitteln versucht, ihr Volk vor dem
bösen Zauberer Dschafar zu schützen, da wird er selbst in dessen fiese
Machenschaften verwickelt. Denn Dschafar will endlich den Sultan
loswerden und die Macht mit Hilfe einer sagenumwobenen Lampe
an sich reißen. Ausgerechnet Aladin soll ihm dabei helfen, doch das
Vorhaben geht schief und Aladin sitzt in einer Höhle fest. Auf der
Suche nach einem Ausweg entdeckt er das Geheimnis der Wunderlampe
und befreit den mächtigen Dschinni, der sich schnell als echter
Freund herausstellt. Aladins Probleme scheinen auf einen Schlag gelöst,
denn wo ein Dschinni, da auch drei Wünsche. Doch Magie allein
wird nicht reichen, um Yasmin zu helfen und Dschafars finstere Pläne
zu durchkreuzen…
In der humorvollen Adaption des Theater Liberi zeigt sich schnell, dass
die Wunderlampe allein nicht für ein Happy End sorgt. „Aladin und
Yasmin erkennen, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen
müssen. Auch Wünsche können nur etwas verändern, wenn man sie
klug einsetzt“, verrät Dschinni-Darsteller Laurent N'Diaye.
Infos und Tickets: Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten
Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets
kosten im Vorverkauf 29,- / 26,- / 22,- / 17,- Euro je nach Kategorie, Kinder
bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Der
Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2 Euro. Erhältlich sind die
Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.
■
46 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Kulturring Einbeck
DAS
PHANTOM
DER OPER
Arndt Gerber und Paul Wilhelm haben aus dem Romanklassiker
von Gaston Leroux eine grandiose Musical-Inszenierung geschaffen.
Schauplatz ist die Pariser Oper um 1900. Das Phantom
treibt sein Unwesen im Opernhaus. Der Mann mit dem entstellten
Antlitz umgarnt die junge Chorsängerin Christine Daaé. Als „Engel der
Musik“ gibt er ihr Gesangsunterricht und fordert von der Direktion,
sie die Hauptrolle in „Die Perlenfischer“ singen zu lassen. Als diese Forderungen
ablehnen, kommt es zum Eklat – mitten in der Vorstellung
stürzt der Kronleuchter in den Zuschauerraum. Carlotta, die regierende
Primadonna, reist daraufhin ab – die mysteriöse Gestalt hat sein
Ziel erreicht. Die Verlobung von Christine und dem Grafen Raoul de
Chagny weckt die Eifersucht im Phantom. Christine verschwindet tief
in den Katakomben unter der Pariser Oper.
Samstag, 29. Dezember 2021, 20 Uhr in der Lokhalle Göttingen. ■
Hennes Bender „Ich hab‘ nur zwei Hände“
Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt
sich Hennes Bender, einer der langlebigsten
und dienstältesten Stand-Up-Komiker
Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert
auf seine eigene, sprachverliebte
und quirlige Art, dass Widerstand
nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große
Foto: Mena Zoo
Klappe und viel dahinter. Hennes Bender
ist wieder zurück. Aber so was von.
Samstag, 20.11.2021, 20 Uhr, BBS Forum Einbeck
Extrawurst – Dramödie mit Gerd Silberbauer u.a.
Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
sind erfahrene TV-Comedy-Autoren (aus
dem Umkreis von Bastian Pastewka, Anke
Engelke und Christoph Maria Herbst). Ihr
„Schauspiel in zwei Akten“ bezieht ebenfalls
das Publikum mit ein – als Vereinsmitglieder
eines Tennisclubs. Bei der Mitglie-
Foto: Gerd Silberbauer
derversammlung kommen fünf Figuren mit der heilen Welt des
weißen Sports über die Frage nach einem neuen, schicken Grill
in politisch unkorrekte Turbulenzen, die zum zwischenzeitlichen
Rücktritt des Vorsitzenden und dem Austritt des besten Spielers
führen.
Freitag, 06.05.2022, 20 Uhr, Wilhelm-Bendow-Theater Einbeck
David Kebekus „überragend“
Stand-Up nach amerikanischem Vorbild
Das Geschenkabo
Das Geschenkabo des Deutschen Theater
Göttingen ist das ideale Weihnachtsgeschenk:
Sie verschenken ein buntes Paket Kultur mit
drei Vorstellungen, zwei im dt.1 und eine im dt.2
– die Stücke und Termine können frei gewählt
werden. Das Geschenkabo erhalten Sie für
runde 55,00 Euro.
Karten und Infos
0551.49 69-300
www.dt-goettingen.de
Foto: Marvin Ruppert
Überraschend anders zeigt David in seinem
zweiten Programm, wie interessante
Comedy funktionieren kann. Über große
Theorien bis zu den kleinen Kämpfen des
Alltags. Mit seiner angenehm ruhigen Art
präsentiert er unaufgeregt auch gern heftige
Aussagen. Hierbei gelingt es ihm
immer, eine Verbindung zur Gesellschaft
und aktuell diskutierten Problemen herzustellen.
Handgemachtes Material, auf Open Mics erarbeitet, ausgefeilt
und mit Selbstironie und Herzblut befüllt. Die reinste Form der
Unterhaltung. Ein Mikro und viele persönliche Geschichten. Lassen
Sie sich erst berieseln und denken Sie dann zu Hause doch
noch einmal drüber nach.
Freitag, 28.10.2022, 20 Uhr, BBS Forum Einbeck
Tickets für alle Veranstaltungen sind beim Kulturring und der Touristinformation
Einbeck, Marktstraße 13, Einbeck, telefonisch
unter 05561 916 556 sowie online unter www.einbeck.de/kulturring,
erhältlich.
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 47
Ausstellung „Unser Schatz
für Niedersachsen“ in Hannover
Im Landesmuseum in Hannover sind bis Januar die gesammelten
Schätze zu 75 Jahren Landesgeschichte zu sehen. Ministerpräsident
Weil eröffnete im Oktober 2021 die Ausstellung. Katja Lembke, Direktorin
des Landesmuseums, begrüßte die geladenen Gäste. Einleitende
Worte sprach Andrea Lütke, stellvertretende Intendantin des
NDR und Direktorin des Landesfunkhauses Niedersachsen. Besucherinnen
und Besucher können die vom NDR in Niedersachsen gesammelten
Schätze bis zum 2. Januar 2022 im Niedersächsischen
Landesmuseum Hannover, jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis
18 Uhr, bestaunen.
Persönliche Stücke zu 75 Jahren Niedersachsen
Anlässlich des 75. Landesjubiläums haben Nutzerinnen und Nutzer,
Hörerinnen und Hörer, Zuschauerinnen und Zuschauer dem NDR in
Niedersachsen über Monate hinweg ihre ganz persönlichen Stücke
zur Landesgeschichte und ihre Geschichten dahinter zukommen lassen
- für die Aktion „Unser Schatz für Niedersachsen“. Das ganze Jahr
über liefen die „Schätze“ in Hörfunk, Fernsehen und online. Zum Ende
der Aktion können sich nun alle Interessierten die „Schätze“ in Ruhe
ansehen und in eigenen Erinnerungen zurückwandern in die Geschichte
Niedersachsens.
Anrührende Geschichten der „Schatzsammler“
Unter den „Schätzen“ sind beispielsweise eine Rückkehrer-Bescheinigung
aus der Nachkriegszeit, die erste weibliche Feuerwehruniform,
ein Stahlrohr von den Castor-Protesten, ein Stück verkohlter Feuerwehrschlauch
von der Waldbrandkatastrophe - dies alles und vieles
mehr gibt es in der Kuppelhalle des Landesmuseums zu sehen. ■
GÖTTINGEN TINGENN
LOKHALLE
DIE STIMME - DAS GEFÜHL - DIE LEIDENSCHAFT
CENTRAL
MUSICAL
COMPANY
Roman: Gaston Leroux
Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm
NORTHEIM
STADTHALLE
Gewinn-
Spiel
3 x 2 Karten für Holiday on Ice in Göttingen zu gewinnen!
Vom 31. März bis 3. April ist Holiday on Ice in der Lokhalle
Göttingen zu Gast. Beantworten Sie folgende Frage:
Wie heißt die neue Show?
A) A WILD EVENING
B) IN THE MORNING
C) A NEW DAY
Senden Sie die richtige Antwort bis zum 28.2.2022 per Mail an:
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder per Post an CitiMedien
Gesellschaft, Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen
SPEKTAKULÄRE REISE DURCH DIE TANZWELT
IM STILE VON RIVERDANCE, LORD OF THE DANCE UVM.
Tickets unter www.asa-event.de und
an allen bekannten Vorverkaufsstellen
48 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION
NOVEMBER
Einbeck
■ Jeden 1. Freitag im Monat,, 19 Uhr - Stadtfuhrung – HEL-
LES BIER UND DUNKLE SCHATTEN - Voranm. Tourist-Information
Einbeck, 055 61 / 916 - 555, Treffpunkt: Altes
Rathaus, Einbeck
■ Sa., 20., BBS Forum; Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr - Ersatztermin
Hennes Bender - Stand-Up-Comedyshow „Ich
habe nur zwei Hände!“ Hullerser Tor 4, 37574 Einbeck
■ Sa., 20., 20 Uhr - Kultur im Esel - OMER KLEIN TRIO -
05561 82562 Kultur im Esel
Deichstraße 11, 37574 Einbeck
■ Fr. 26., – 20 Uhr Kulturladen Wolfhagen– Nadine Fingerhut
Live – Lasst die Liebe lauter werden - deutsche Liedermacher-Popsongs
voller Poesie, Melancholie, Sehnsucht
und Optimismus; Triangelstrase 19, 34466 Wolfhagen Kulturbüro
Do. 9 – 12.30 Uhr u. 14 – 17 Uhr, Fr. 9 – 12.30 Uhr,
Tel.: 05692 6020 info@kulturladen-wolfhagen.de www.kulturkarten.de
Göttingen
■ 20.11. – 30.12., Di.-Fr. von 16-18 Uhr und Sa./So. von 11-
16 Uhr: Künstlerhaus Göttingen - Bund Bildender Künstlerinnen
und Künstler – Jahresausstellung - BBK
Südniedersachsen, Künstlerhaus Göttingen e.V., Gotmarstr.
1, 37073 Göttingen, Tel.: 0551 46890
■ bis 12.12.2021, Altes Rathaus Göttingen, die Ausstellung
von Aykan Safo?lus „I’ll be your mirror“ bewegt sich entlang
der Lebens-, Migrations- und Familiengeschichte von
Aykan Safo?lus.
■ Fr., 26., 19.45 Uhr – Lokhalle - Göttinger Symphonieorchester
- Halle 3
■ Mi., 17., 20.15 Uhr – APEX – Konzert Lisa Canny Disgrace
Tour 2021 – Karten VVK und www.reservix.de Burgstraße
46, 37037 Göttingen
■ Sa., 20., 20.15 Uhr – APEX – Kabarett mit Frank Sauer
„Adam und Eva hätten die Schlange besser mal gegrillt!“
Karten VVK und www.reservix.de Burgstraße 46, 37037
Göttingen
Deutsches Theater Göttingen
■ Di., 16.11.2021, 20-21.50 Uhr, dt.2 - Der Schimmelreiter
- Theodor Storm; Freiverkauf
■ Do., 18.11.2021, 19.45-22.15 Uhr, dt.1 - Warten auf
Godot - Samuel Beckett; Freiverkauf
■ Fr., 19.11.2021, 19.45-21.25 Uhr, dt.1 - Gewalt und Leidenschaft
- Nach dem Film von Luchino Visconti | Deutschsprachige
Erstaufführung; Freiverkauf
■ Fr., 19.11.2021, 20 -21.40 Uhr, dt.2 - Uraufführung Yesterday
Reloaded - Ein afd-projekt von Gernot Grünewald;
Freiverkauf
■ Sa., 20.11.2021, 19.45-22.15 Uhr , dt.1 - Die Räuber -
Friedrich Schiller; Freiverkauf
■ So., 21.11.2021, 15-17.45 Uhr, dt.1 – Hiob - Roman eines
einfachen Mannes von Joseph Roth;
Freiverkauf
■ Di., 23.11.2021, 18 Uhr | 10+, dt.2 - Was das Nashorn sah,
als es auf die andere Seite des Zauns schaute - Jens
Raschke; Freiverkauf
■ Di., 23.11.2021, 17 Uhr dt.x Satellit - Jour Fixe Plus - »Der
satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch« | 6+, anschließend
Probenbesuch, Anmeldung erforderlich!
■ Mi., 24.11.2021, 19.45-21.15 Uhr, dt.1 - Alles muss glänzen
- Komödie von Noah Haidle; Freiverkauf
■ Mi., 24.11.2021, 20 Uhr, dt2 | Uraufführung - Der tätowierte
Mann - Peter Wortsman; Freiverkauf
■ Do., 25.11.2021, 19.45-21.45 Uhr, dt.1 - Uraufführung
Pop Up (Play) - Versuchsanordnung von Bastian Dulisch
und Gerhard Willert; Freiverkauf
■ Do., 25.11.2021, 20-21.40 Uhr, dt.2 – Uraufführung - Yesterday
Reloaded - Ein afd-projekt von Gernot Grünewald;
Freiverkauf
■ Fr., 26.11.2021, 19.45-21.30 Uhr dt.1 - Uraufführung -
Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras - Ein Liederabend
zur deutschen Wiedervereinigung mit Texten von
Niklas Ritter und Ensemble, nach einer Idee von Roman
Majewski; Freiverkauf
■ Sa., 27.11.2021, dt.1 19.45-21.30 Uhr | Uraufführung -
Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras - Ein Liederabend
zur deutschen Wiedervereinigung mit Texten von
Niklas Ritter und Ensemble, nach einer Idee von Roman
Majewski; Freiverkauf
■ So., 28.11.2021, 15 Uhr | 6+, dt.1, Premiere - Der satanarchäolügenialkohöllische
Wunschpunsch - Michael Ende;
Freiverkauf
■ Di., 30.11.2021, 19.45-21.15 Uhr, dt.1 - Der Riss durch die
Welt - Roland Schimmelpfennig; Freiverkauf
Hannover
■ Fr. 19.11 – So. 19.12.2021 (außer 22. und 29.11.2021)
14.15 – 20.30 Uhr – Winterzoo Hannover Eisstockschießen
– Preis pro Bahn eine Stunde max 12 Pers. 299,— € inklusive
Glühwein & Punsch, Betreuung durch Schiedsrichter,
Winterspiel „Nagel versenken“, Zoo Hannover, Adenauerallee
1, 30175 Hannover, Tel.: 0511 280 740 info@erlebniszoo.de
Northeim
■ Mo, 22.11. - Mi, 29.12., Northeimer Münsterweihnacht/Weihnachtsmarkt,
Am Münster
37154 Northeim www.stadtmarketing-northeim.de Tel.:
05551 – 997960
Walkenried
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
■ Sa., 20.., Sa., 27., 17-18 Uhr Führung im Kerzenschein
■ Sa., 20., So., 21., So., 21., So., 28., 13.45-15 Uhr Führung
„Mit Kreuz und Spaten“. Informationen: info@kloster-walkenried.de
, Tel.: 05525-95 99 064
Bad Sooden-Allendorf
■ So., 21., 19 Uhr, Werratal KulturundKongress-Zentrum
- JUSTUS FRANTZ- Klavierabend
„Beethoven & Chopin“ Veranst. Stadt Bad Sooden-Allendorf
und KulturForum BSA e.V.
■ Fr., 26. – So., 28., – Weihnachtsmarkt WINTERZAUBER
■ Jeden 2. So. Konzertmatinee - Foyer Werratal Kultur- und
Kongress-Zentrum 10:30 - 12 Uhr
■ Jeden 2. So., Tanz im Kurpark mit Live-Musik - Foyer Werratal
Kultur- und Kongress-Zentrum 15 - 17:30 Uhr
■ Mo. im Stt. Sooden, Stadtführungen – Anm. erforderlich,
Treffpunkt: Söder Tor 15 – 17 Uhr
■ Fr. im Stt. Allendorf, Stadtführungen – Anm. erforderlich
, Treffpunkt: Marktplatz 15 - 17 Uhr
■ Jeden 2. Di., “Allendorf bei Nacht” in historischen Gewändern,
Anm.erforderlich, Treffpunkt: Parkplatz am Brauhaus
19 Uhr
■ Jeden 1. Sa., „Stadtführung für Kinder“ Anm. erforderlich,
Treffpunkt: Klinik Werraland 14:30 - 16 Uhr
■ Mo., Mi., So. 10 - 20 Uhr – Di., Do., Fr., Sa. 10 - 22 Uhr WerratalTherme,
am Gradierwerk - Sauna von 15 -16 Uhr nicht
nutzbar.
Hann. Münden
■ 26. – 29.12. tägl. 11 – 19 Uhr – Mündener Weihnachtsmarkt,
Kirchplatz vor der St. Blasius-Kirche, an Heiligabend
und den Weihnachtsfeiertagen geschlossen, Informationen
Tel.: 05541/75313 info@hann.muenden-marketing.de
Goslar
■ Tägliche Führungen: 10 – 15 Uhr, WELTKULTURERBE
RAMMELSBERG Museum & Besucherbergwerk. - Der Roeder-Stollen:
Feuer und Wasser, 10.30 – 15.30 Uhr - Mit der
Grubenbahn vor Ort: Bergbau im 20. Jahrhundert - 11 Uhr
- Vom Erzbrocken zum Konzentrat: Führung durch die
Rammelsberger Erzaufbereitung – Immer samstags 14.15
Uhr - Aus Klein wird Große: Spurensuche im Bergwerk –
Familienführung, 9 – 17 Uhr - Rundgang durch die Sonderausstellung,
9 – 17 Uhr Museumshäuser Voranmeldung:
info@rammelsberg.de oder Tel.: 05321/750-0
Osterode
■ Di, 16., 20 Uhr Stadthalle Osterode – Passagier 23 – Theater/Tanz
–
■ Sa, 20., 20 Uhr – Stadthalle Osterode - Kastelruther Spatzen
Live 2021 -
■ Fr., 26., 20 Uhr – Stadthalle Osterode - TRUCK STOP -
Schöne Bescherung 2021 -
■ Di, 30., 19 Uhr – Stadthalle Osterode - Saso Avsenik und
seine Oberkrainer - Tel.: 05522 91680-10,
Informationen: Tel.: 05522 / 91680-10
info.stadthalle@osterode.de Dörgestraße 28
37520 Osterode am Harz
Bad Harzburg
■ 19.11.2021 bis 09.01.2022 - 10:30 bis 19:30 Uhr - Wintertreff
– mit Kinderkarussell, Schmalzkuchen, Mandeln,
Nüsse, Crêpes, Poffertjes, Glühwein und Imbissstand präsentiert
sich der kleine, gemütliche Wintertreff auf dem
Port-Louis-Platz in der Bummelallee
■ 27.11.2021, 20 Uhr - Kabarett mit Ingo Oschmann -
„Scherztherapie“
Bündheimer Schloß, Gestütstraße 10, 38667 Bad Harzburg,
Informationen: Tel.: 05322/18 88, www.kulturklubbad-harzburg.de
Kulturladen Wolfhagen
■ Fr. 26.11.2021 – 20 Uhr – Kulturladen Wolfhagen - Nadine
Fingerhut Live – Lasst die Liebe lauter werden Tour -
Nadine Fingerhut, das sind deutsche Liedermacher-Popsongs
voller Poesie, Melancholie, Sehnsucht und Optimismus;
Triangelstraße 19, 34466 Wolfhagen Kulturbüro Do.
9 – 12.30 Uhr u. 14 – 17 Uhr, Fr. 9 – 12.30 Uhr, Tel.: 05692
6020 sowie 9960096 info@kulturladen-wolfhagen.de
www.kulturkarten.de
Exil Göttingen
Foto: Greta Horsch
■ FR. 19.11.2021, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Exil - ALEX
MOFA GANG - Wer die ALEX MOFA GANG auf dem grandiosen
ersten Teil der Tour verpasst hat, sollte sich jetzt
schnell ein Ticket sichern, um dabei zu sein, wenn die
Gang ’Erstmal für immer’ ’Hinter den Fassaden’ durch
’Unser Haus’ tanzt. Eintritt: VVK: 16 € (+ Geb.) Kulturticket
der Uni Göttingen: VVK: 13 € (+ Geb.), Abendkasse: 20 €;
EXIL live. music. club.
weender landstraße 5, 37073 göttingen, 0172 2988844,
www.exil-web.de
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 49
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION
DEZEMBER
Deutsches Theater Göttingen
■ So, 5.12. - 15 Uhr; So, 12.12.2021 – 15 Uhr – DT 1 - „Der
satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“
■ Fr. 17.12.2021 - DT 1 - Premiere „Am Boden“ - »Am
Boden« ist ein Psychodrama, das die Frage nach Konsequenzen
und Verantwortung in einem Krieg stellt, in dem
ein Knopfdruck am anderen Ende der Welt ausreicht, um
Menschen auszulöschen.
■ So, 19.12. – 15 Uhr; Do, 23.12. - 18 Uhr, So, 26.12. 2021 -
18 Uhr – DT 1 - „Der satanarchäolügenialkohöllische
Wunschpunsch“
Osterode am Harz
■ Do, 02.12., 20 Uhr – Stadthalle - „Haltbar bis Ende“ - Reinhold
Beckmann - ein Singer- Songwirter“ mit Herzblut und
feinem Gespür für gutes Storytelling,
■ Sa, 04.12., 20 Uhr Stadthalle - Tina - the Rock Legend -
Explosiv! Authentisch! Live on Stage!
■ So, 05.12., 17 Uhr Stadthalle – Nacht der Filmmusik: Heroes
- Nicholas Milton GSO
■ Mo, 06.12., 20 Uhr Stadthalle - Heilg Abend - Heilig
Abend! – Schauspiel von Daniel Kehlmann -
■ Di, 14.12., 19 Uhr Stadthalle - Schwanensee - Klassisches
Russisches Ballett aus Moskau -
■ Sa. 18.12., 20 Uhr, So., 19.12. 16 Uhr Stadthalle – China
Girl – Chinesischer Nationalcircus 2021 – Liebe ist stärker
als Blut - Informationen: Tel.: 05522 / 91680-10 info.stadthalle@osterode.de
Dörgestraße 28, 37520 Osterode am
Harz
Lokhalle Göttingen
■ So., 16., 18 Uhr – Lokhalle – Dieter Nuhr „Kein Scherz“
■ Mo., 17., 20 Uhr – Lokhalle – The Spirit of Freddie Mercury
feat. Queen Live Tribute
■ So., 23., 19.45 Uhr – Lokhalle - Göttinger Symphonieorchester
Klassik 3
■ Di., 25. u. Mi., 26. jeweils 19 Uhr, Do., 27.: 17 Uhr Lokhalle
– Feuerwerk der Turnkunst Hard Beat Tournee
Foto: Gerber-Wilhelm
■ Sa., 29., 20 Uhr Lokhalle - Das Phantom der Oper – Die
große Originalproduktion von Gerber und Wilhelm
■ Fr., 21., 20 Uhr – Lokhalle – Max Rabe & Palast Orchester
„Guten Tag liebes Glück“ - www.lokhalle.de
Hann. Münden
■ Bis 29., tägl. 11 – 19 Uhr – Mündener Weihnachtsmarkt,
Kirchplatz vor der St. Blasius-Kirche, an Heiligabend und
den Weihnachtsfeiertagen geschlossen, Informationen
Tel.: 05541/75313
■ Fr.,10., 19 – 21 Uhr - Konzert mit Sistanagila – Eine iranisch-israelische
Musikaffäre - VVK Buchhandlung Winnemuth
oder reservix, Rittersaal, Schlossplatz 10, 34346
Hann. Münden
■ Mi. 29., Welfenschloss - Comedie mit Lars Redlich „Ein
bisschen Lars muss sein!“ - VVK Buchhandlung Winnemuth
oder reservix, Rittersaal, Schlossplatz 10, 34346 Hann.
Münden
Bad Harzburg
■ 08., 20 Uhr – Desimos Spezial-Club 33.0 - Die Mix-Show
mit Überraschungsgästen – Weihnachtsspecial - Bündhei-
mer Schloß, Gestütstraße 10, 38667 Bad Harzburg, Informationen:
Tel.: 05322/1888, www.kulturklub-bad-harzburg.de
■ 11., 20 Uhr - „Acoustic Weihnachts-Special“ - Mit der
Braunschweiger Band Silent Radio Bündheimer Schloß,
Gestütstraße 10, 38667 Bad Harzburg, Informationen:
Tel.: 05322/18 88, www.kulturklub-bad-harzburg.de-
19., 19 Uhr – Wandelhalle im Badepark - Udo Jürgens -
Seine schönsten Lieder & seine größten Hits! Musikalische
Erinnerungen an eine Legende von & mit Alex Parker (Klavier
und Gesang). Informationen Tourist-Information,
Tel.: 05322/7 53 30 info@bad-harzburg.de
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
■ Fr., 03., Sa., 04., So., 05., Fr., 10., Sa., 11., jeweils 17-18 Uhr-
Führung im Kerzenschein
■ Mo., 13., 20-22 Uhr Russische Weihnacht/Moskauer Kathedralchor
– Kreuzgangkonzert
■ Di., 14., 16-18 Uhr - Russische Weihnacht/ Moskauer Kathedralchor
- Kreuzgangkonzert
■ Sa., 18. 20-22 Uhr Eine Weihnachtsgeschichte-Lesung-
A. Sawatzk i&C. Berkel AUSVERKAUFT
■ Mo., 20. 20-22 Uhr Christmas very British – London Brass
■ Do., 23. 16-18 Uhr Coming home for Christmas – AUS-
VERKAUFT – amarcord
■ Sa., 25., Mo., 27., Di., 28., Mi., 29., jeweils 17-18 Uhr Führung
im Kerzenschein
Informationen: info@kloster-walkenried.de , Tel.: 05525-
95 99 064
Northeim
Foto: Grösche
■ Bis Mi, 29.12., Northeimer Münsterweihnacht/Weihnachtsmarkt,
Am Münster, 37154 Northeim www.stadtmarketing-northeim.de
Tel.: 05551 – 997960
■ Do, 02., 20 Uhr, Stadthalle Northeim - Bernd Stelter
„Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ - Medenheimer
Straße 4, 37154 Northeim, stadthalle@northeim.de
Tel.: 05551 – 966435, Tickets Eventim
■ So, 12., 19 Uhr, Stadthalle Northeim „Die Himmlische
Schlagerparade“ - Medenheimer Straße 4, 37154 Northeim,
stadthalle@northeim.de Tel.: 05551 – 966435, Tikkets
Eventim
■ Programm Theater der Nacht: www.theater-dernacht.net
Tel.: 05551 – 995507, Obere Str. 1, 37154 Northeim
Einbeck
■ Fr., 03., PS Halle - Andreas Pröve von Shanghai nach
Tibet - Der Weg bis zu den Quellen des Jangtsekiang in
Tibet ist gepflastert mit bewegenden Momenten großer
Hilfsbereitschaft. Tickets: VVK PS.SPEICHER, Tourist-Information
Einbeck oder Abendkasse. PS.Halle, Tiedexer Tor 3,
37574 Einbeck Tel.: 05561 923200, entdeckung@ps-speicher.de
www.ps-speicher.de
■ Sa., 04., 15 Uhr, Wilhelm-Bendow-Theater – Fünf
Freunde auf neuen Abenteuern – Kinderstück ab 5 Jahre ;
Tickets: Kulturring und Touristinformation Einbeck, Marktstraße
13, Einbeck, Tel.: 05561 916 556 und www.einbeck.de/kulturring
9,- € Kinder/15,- Wilhelm Bendelow
Theater, Hubeweg 39, 37574 Einbeck, Tel.: 05561 3131920
■ So. 19., 19 Uhr Kulturladen Wolfhagen – Bernd Gieseking
– Ab dafür! der satirische Jahresrückblick - verlegt
vom 13.12.2020! Alle Karten behalten Ihre Gültigkeit.
34466 Wolfhagen Kulturbüro, Do. 9 – 12.30 Uhr u. 14 –17
Uhr, Fr. 9 – 12.30 Uhr, Tel.: 05692 6020 info@kulturladenwolfhagen.de
www.kulturkarten.de
JANUAR
Einbeck
■ Fr., 07.01,2022 – Wilhelm Bendow Theater - Neujahrskonzert
- Göttinger Symphonieorchester - Seit mehr
als 150 Jahren gibt es das Göttinger Symphonieorchester,
das zu einer unverzichtbaren Größe im Kulturleben der
Stadt Göttingen, der Region und des Landes Niedersachsen
geworden ist. Wilhelm Bendelow Theater, Hubeweg
39, 37574 Einbeck, Tel.: 05561 3131920
■ Sa., 15.01.2022 - Wilhelm-Bendow-Theater - Ersatztermin
„Pasión De Buena Vista“ - Bereits gekaufte Karten behalten
ihre Gültigkeit! Solltet ihr an diesem Nachholtermin
keine Zeit haben, so wird der Kulturring Einbeck die Tikkets
erstatten. Dazu einfach eine E-Mail an kulturring@einbeck.de
schreiben oder unter +49 55 61 / 916 - 556
anrufen. Derzeit sind für diese Veranstaltung keine Karten
mehr erhältlich. Wilhelm Bendelow Theater, Hubeweg 39,
37574 Einbeck
Deutsches Theater Göttingen
■ So, 16.1. - 15 Uhr; So, 23.1.2022 - 15 Uhr- DT 1 - „Der satanarchäolügenialkohöllische
Wunschpunsch“
■ 28.01.2022 – DT 1 - Premiere wagner – der ring des nibelungen
- Thomas Köcks Stück ist eine gewaltige Sprachoper,
deren Sound nicht weniger magisch ist als die Musik
Wagners. Dessen mythische Figuren aber haben bei Köck
an Erkenntnisfähigkeit gewonnen: Sie wissen, was sie tun
und sie wissen um die Wirkung der Geschichte, in der sie
gerade spielen.
Lokhalle Göttingen
■ Mo., 17., 20 Uhr – Lokhalle – The Spirit of Freddie Mercury
feat. Queen Live Tribute
■ So., 23., 19.45 Uhr – Lokhalle - Göttinger Symphonieorchester
Klassik 3
■ Di., 25. u. Mi., 26. jeweils 19 Uhr, Do., 27.: 17 Uhr Lokhalle
– Feuerwerk der Turnkunst - Hard Beat Tournee
■ Sa., 29., 20 Uhr Lokhalle - Das Phantom der Oper – Die
große Originalproduktion von Gerber und Wilhelm
■ Fr., 21., 20 Uhr – Lokhalle – Max Rabe & Palast Orchester
„Guten Tag liebes Glück“ – www.lokhalle.de
FEBRUAR
Lokhalle Göttingen
■ Sa., 05. Und So., 06., 10 Uhr Lokolino Messe Göttingen
2022 - Die Erlebnismesse für Familie, Baby & Kind
Fr., 18., u. Sa., 19., So., 10 Uhr Lokhalle – Baumesse Göttingen
2022 – Die Messe rund ums Bauen, Wohnen, Renovieren
und Energiesparen - www.lokhalle.de
■ Deutsches Theater Göttingen
Fr. 28.02.2022 – DT -2 - Premiere „Tom auf dem Lande“
Von Michel Marc Bouchard, Deutsch von Frank Heibert
Einbeck
■ Fr., 11.02.2022, PS.Speicher ab 19 Uhr - FörderFreunde-
Vortrag: Sven Achtermann: Mongolei – Zentralasien – Hildesheim
- zwei Freunde, zwei Motorräder, ein irrer Trip!
Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck Tel.: 05561 923200, entdekkung@ps-speicher.de
www.ps-speicher.de
Northeim
■ Sa., 26.02.2022, 20 Uhr – Stadthalle Northeim – Die
Nacht der Musicals/Das Original - , Tickets an allen Vorverkaufsstellen,
unter www.dienachtdermusicals.de und
ASA-Ticket-Hotline 01806-570 066
50 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?
Impressum
lebenslust:gö
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,
Genuss und mehr
HERAUSGEBERIN
Rita Wagner
VERLAG
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Telefon 0551.92959
www.lebenslust-goe.de
info@lebenslust-goe.de
REDAKTION + ANZEIGEN
Rita Wagner (verantwortlich)
DIE LAST MIT DEM FAHRRAD
Deutschland war und bleibt das Land
der Innovation. Sehen Sie z.B. nur auf
unser Mobilfunknetz. Keine Nation
bietet solch wunderbare Variationen von
Funklöchern, wie die unsrige. Oder die Verwaltung:
Da mögen andere mit E-Mails oder
gar Computern dem Zeitgeist die Ehre
geben, wir bleiben unseren Faxgeräten und
berittenen Boten treu. Schnell, zuverlässig
und vor allen Dingen schön anzusehen.
In dieser Tradition folgt ein weiterer Clou.
Während die Chinesen, diese rückständigen
Diktaturopfer, für die wir nur Kopfschütteln
übrig haben, prähistorischen Technologien,
wie dem Transrapid (freilich nach unseren
Bauplänen) hinterherhecheln, setzt man hierzulande
nunmehr auf das Lastenfahrrad. Bedienungsfreundlich,
wendig, mit bemerkenswerter
Ladekapazität und vor allen Dingen
bequem kommt dieses postmoderne Vehikel
daher und ermöglicht, den Transport
von minderjährigen Schreihälsen, Biogemüse
oder wenn es sein muss auch Bierkästen mit
körperlicher Ertüchtigung zu verbinden. Und
damit auch jede Familie in den Genuss eines
solchen hochmodernen Beförderungsmittels
kommen kann, steht in Rede, 1 Milliarde Euro
Fördergelder für diese weltrettende Idee zur
Verfügung zu stellen.
So kann der Güterverkehr in Deutschland
quasi von der Schiene aufs Rad gehievt werden,
wenngleich natürlich die Reichweite
etwas zu wünschen übrig lassen wird. Doch
wen kümmert das schon, es sollen doch ohnehin
nur noch regionale Produkte zum Verbrauch
gelangen. Der Biobauer in Osterode
jedenfalls wird es als tiefe Genugtuung empfinden,
wenn er seine frisch geschlachteten
Rinderhälften pedalbetrieben zum Fleischer
seines Vertrauens in Göttingen befördern
darf. Dies schafft einen ganz besonderen und
vor allen Dingen brandneuen Bezug zum
eigenen Produkt. Nachhaltiger geht’s
nimmer und die geringfügigen Preiserhöhungen
sollte man weltmännisch hinnehmen
können.
Etwas schwierig wird es natürlich für unsere
urbanen Ökofetischisten, wenn diese ihre
Abkömmlinge nicht mehr mit dem SUV, sondern
mit dem großzügig gesponserten Zweirad
zur Schule bringen müssen. Dabei mag
der Aspekt der Sicherheit, den solch ein Vehikel
bei der Personenbeförderung bietet,
einmal hintenanstehen. Die komfortverwöhnten
Sprösslinge könnten allerdings Anlass
zur Beschwerde sehen, wenn das Innere
ihres Elterntaxis nicht mehr ledergepolstert
ist, sondern aus krudem Holz besteht und
sich zudem noch schlecht gefedert Bordsteine
herauf- und herunterbewegt.
Doch so etwas härtet ab und bei dem Weg,
den wir derzeit im Hinblick auf Komfort, Fortschritt
und Wohlstand einschlagen, ist Abhärtung
das, was wir in Zukunft am dringendsten
brauchen werden.
■
AUTOREN
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann,
Jan Thomas Ockershausen, djd, Rita Wagner
FOTOS
Stadt Northeim, Sparkasse Göttingen,
Udo Wagner, Archiv, djd, pexels, pixabay, unsplash
LAYOUT
Designbüro | Wagner
ANZEIGEN / MARKETING
Rita Wagner
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014
VERTRIEB
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung gezielt an
Haushalte in der Region
ERSCHEINUNGSWEISE
viermal im Jahr
ALLGEMEINES
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinzustimmen braucht.
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige
Verwendung ist nur mit Genehmigung des
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung
möglich.
lebenslust:gö ist Mitglied bei
lebenslust:gö ist Partner von
lebenslust:gö XXX 51
Die neue Carwash-Anlage
von Mc.Clean ist der Hammer!
Besser geht nicht!
Unser Mega-Angebot
im November
Bei der Wahl von Programm 6
in unserer Carwash-Anlage
erhalten Sie eine Flasche
Scheiben-Defroster
❄
gratis
❄
Nur solange der Vorrat reicht!
Ab Dezember wieder da!
Der beliebte Jahresplaner 2022
mit sechs attraktiven Coupons!
SOF-TEX CARWASH + SB-WASCHPLÄTZE SB-WASCHSALONS + SB-MANGELSTUBE
Hannoversche Straße 53a · 37075 Göttingen · Telefon 0551-383660 · www.mcclean-gmbh.de
Sie bestimmen, wo’s hingeht
Wir senken die Preise
Jetzt zugreifen!
Der T-Cross zu attraktiven Konditionen
T-Cross Style 1.0 l TSI OPF 85 kW (115 PS) 6-Gang
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 5,8 / außerorts 4,4 / kombiniert 4,9; CO2-Emissionen,
g/km: kombiniert 113,0
Ausstattung: Rückfahrkamera Rear View, Navigationssystem Discover Media inkl. Streaming & Internet, Lichtund-Sicht-Paket
inkl. Fernlichtassistent, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, App-Connect
inkl. App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto, Sitzheizung, Leichtmetallräder, Klimaanlage
Air Care Climatronic, u.v.m.
Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer
jährlichen Fahrleistung von 10.000 km.
Fahrzeugpreis
inkl. Überführungskosten: 22.990,00 €
Anzahlung: 5.000,00 €
Nettodarlehensbetrag: 17.990,00 €
Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,95 %
Effektiver Jahreszins: 2,99 %
Laufzeit:
48 Monate
Schlussrate: 14.185,29 €
Gesamtbetrag: 19.897,29 €
48 mtl. Finanzierungsraten à 119,00 €
Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als
ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.
1
Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 08/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand unwesentlich abweichen.
1
Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.