11/12
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Oh du
Fröhliche!
Inspirationen und
Geschenke-Tipps
für Weihnachten
Indische Gerichte
Lukullisches
Lebensraum Küche
Wohnen + Design
Ayurveda am Schluchsee
Reisen + Erleben
WO FINDE ICH DEN RICHTIGEN ANSPRECHPARTNER
RUND UM DAS THEMA EDELMETALLE?
Kunden sollten sich nur an seriöse
Goldhändler mit ausgewiesener
Expertise und umfassenden Service
wenden wie z. B. Degussa Goldhandel.
Gerade im letzten Jahr haben viele
Deutsche ihre Goldbestände aufgestockt.
Gleichzeitig haben aber auch
bei den hohen Goldpreisen viele ihr
Altgold verkauft. Patrick Scheerer,
Niederlassungsleiter in Augsburg der
Degussa Goldhandel, Europas größtem
bankenunabhängigen Edelmetallhändler,
kann dies bestätigen. Was
ist wichtig beim Kauf und Verkauf?
Patrick Scheerer rät: „Nicht genutzter
Schmuck, alte Barren oder Münzen oder Dentalgold geraten Zuhause
oft in Vergessenheit. Dabei können Besitzer ihre Stücke
in unserer Niederlassung zu barem Geld machen oder direkt in
hochwertige Anlagebarren oder Münzen aus Gold und Co. investieren.
Hier hilft kompetente Beratung, so dass der Kunde am
Ende aus Überzeugung zu seinem Degussa-Berater sagen kann
„Bitte schließen Sie das Geschäft ab, so wie wir es besprochen
haben. Ich vertraue Ihnen.“
Patrick Scheerer –
Degussa Niederlassungsleiter
Augsburg
Maximilianstraße, und der Kunde
kann mit einem Termin vor Ort die
Ware bringen oder abholen.
Und Patrick Scheerer hat noch eine
besonders gute Nachricht: „Seit Mai
haben wir unser Serviceangebot um
eine Schließfachanlage erweitert.
Viele Kunden möchten nicht nur Gold
sicher erwerben, sondern auch entsprechend
sicher lagern. Das ist zu
Hause nicht immer möglich.“
„Bei der Degussa erfüllen die Tresorfächer höchste Sicherheitsstandards,
der Inhalt ist versichert und die Versicherungssumme
kann bequem an die individuellen Wünsche unserer Kunden
angepasst werden. Selbstverständlich garantieren wir Diskretion
und Zugang zu den Schließfächern auch in diesen Zeiten.
Damit können wir den Kunden ein stimmiges Komplett-Paket
bieten und sie müssen sich um Ihre Goldstücke und andere
Wertgegenstände keine Sorgen mehr machen“, so Scheerer.
Beim Thema Altgoldankauf legt die Degussa besonders viel
Wert auf Transparenz und exakte Preisbildung. Hier beraten
und prüfen Edelmetallexperten mit modernsten Prüfgeräten die
Schätze ihrer Kunden. So kann der exakte Wert für den Kunden
ermittelt werden z. B. auch bei Edelmetalllegierungen, wie sie
bei Schmuckstücken vorkommen. Hier werden dem Gold andere
Metalle (z.B. Silber, Kupfer, Platin, Palladium) beigemischt und so
die Farbe verändert oder der Härtegrad erhöht.
An- und Verkauf von Gold ist auch in dieser schwierigen Zeit bei
Degussa Goldhandel immer möglich. Ein Anruf in der Degussa
Niederlassung, wie zum Beispiel in Augsburg in der
SICHERN SIE IHRE WERTE IN
EINEM SCHLIESSFACH.
VERKAUFEN SIE IHR ALTGOLD
BEI DEGUSSA.
SEIT 5000 JAHREN
EIN STABILES
INVESTMENT.
DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE
ANKAUF UND VERKAUF
AUS EINER HAND
Degussa Goldhandel GmbH • Maximilianstraße 53 • 86150 Augsburg • Telefon: +49 (0)821 508667-0 • E-Mail: augsburg@degussa-goldhandel.de
Editorial | 3
Wie’s
im Buche steht
In unserer von digitalen Medien
geprägten Zeit weckt ein „echtes“
Buch oder eine Zeitschrift erst
recht wohlige Gefühle. Ist es
nicht schön, in einem Magazin
oder einem anderen gedruckten
Werk zu blättern, das man in der
Hand hält und in dem man besonders
interessante Stellen zum
raschen Wiederfinden mit analogen
„Eselsohren“ versehen kann?
Die Stichworte lauten Haptik und
Wertigkeit – Begriffe, denen das Schicksal droht, in unserer digitalisierten
Welt zu Unrecht vernachlässigt zu werden. Deshalb stellen wir Ihnen
in dieser Ausgabe des SchlossMagazins eine große Zahl an Büchern
vor, die an den langen Abenden zum genüsslichen Schmökern einladen.
Angefangen bei Kochbüchern, deren Lektüre letztendlich auch dem
Magen zu Gute kommt, über im wahrsten Sinn des Wortes „schwere“,
aber hochinteressante Literatur zu (kunst-) historischen Themen bis zu
Bänden mit informativen und unterhaltenden Inhalten haben wir für
jeden etwas ausgesucht. Bücher lassen sich übrigens auch gut unter
den Gabentisch legen und machen als Geschenk etwas her (was bei Gestreamtem
oder Runtergeladenem nur selten behauptet werden kann).
Das Buch – eben ein Geschenk „wie’s im Buche steht".
Ein zentrales Thema in dieser Ausgabe sind Weihnachten und Advent.
Warum sich das Fest durch die Pandemie vermiesen lassen? Anders als
im vergangenen Jahr trauen sich etliche Veranstalter Christkindlmärkte
zu, trotz erschwerter Bedingungen und erhöhten Aufwands. Wir informieren
Sie über Weihnachtsmärkte, die tatsächlich stattfinden. Und wir
inspirieren Sie, was Sie – außer Büchern – noch schenken könnten.
Während andere jetzt über Gänsebraten und Plätzchen schreiben, reisen
wir kulinarisch gen Osten und machen Appetit auf indische Küche.
Nach unseren Rezepten können Sie selbst kochen oder z. B. in Aichach
gut indisch essen gehen. Angelehnt an die indischen Geschmackskomponenten,
nur enger ausgelegt, ist die ayurvedische Küche, die einen
zentralen Faktor in der ayurvedischen Heilkunst ausmacht. Wer eine
authentische Ayurvedakur machen möchte, kann sich den Flug sparen
und reist einfach in den Schwarzwald. Wir informieren Sie, was Sie
dort erwartet.
Mit diesen und vielen anderen Themen wollen wir Sie unterhalten und
informieren – blättern Sie einfach rein!
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto Stockfoto
Dieser Ausgabe ist eine Beilage der Firma boesner beigefügt.
Region aktuell
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
12 Augsburg – Stadt der Medizin
Historische Forschungen und Perspektiven
14 Vinylography
Virtuelle Kunstausstellung: Meilensteine der Musikgeschichte
28
16 Staatstheater-News
Drei besondere Highlights
17 Empowerment Festival
Kooperationsprojekt: Anstiftung zur Selbstbestimmung
18 Ausgezeichnet!
Die Gewinner des aktuellen Denkmalpreises des Bezirk Schwaben
Bild des Monats
20 Novembertag ♦ Foto fotolia/Ernest
Lukullisches
22 Indisch mit Anspruch
Geheimtipp in Aichach: das Restaurant Desi Zaika
24
24 Süß, sauer, salzig, scharf – niemals langweilig
Indische Klassiker, europäisch interpretiert – Rezepte
26 So creeemig-lecker! ♦ Grundanleitung für Curry
Special Weihnachten
28 Oh du Fröhliche! ♦ Weihnachts-Inspirationen
30 Kleine DIYselfies ♦ Mit Liebe gebastelt und nachhaltig verpackt
31 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Grüner schenken
32 Mit Stempeln „motivieren“ ♦ Plätzchen & Co. Struktur verleihen
34 Was soll ich bloß schenken? Besondere Tipps für Weihnachten
38 Wohin im Advent? ♦ Vorweihnachtliche Ausflugsziele
18
Kunst + Kultur
41 Lektüre unterm Weihnachtsbaum
Buchtipps für Freunde schöner und informativer Bücher
Inhalt | 5
Sofort.
Wirksam.
Wow.
Der Feuchtigkeits-
Booster für jede Haut.
44
62
Feuchtigkeit
spendend
44 Schätze der frühen Buchkunst
Ausstellung zur Geschichte des Buchdrucks
in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
46 „Auch die Haptik muss stimmen“
Handgemachte Stoffpuppen von Andrea Rath aus Dießen
Gesundheit + Wellness
48 Wohltuendes aus Pflanzen
Wie ätherische Öle die Behaglichkeit fördern
50 Authentisches Ayurveda
Seit 20 Jahren im Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee
aufpolsternd
Fältchen mildernd
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Motor + Technik
54 Schlaf gut!
So kommen Oldtimer und Cabrios gut durch den Winter
Natur + Garten
56 Gräser statt Grau
Noch können die unkomplizierten Schönheiten
gepflanzt werden.
Wohnen + Design
58 Treppen aufpeppen ♦ Stufige Designelemente
60 Platzwunder ♦ Stauraumtreppen mit Stil
62 Coole Kühlgeräte ♦ Sie können mehr als nur frisch halten.
65 Kühlschrank-Knigge ♦ Wie man das Gerät richtig einräumt
66 Vorschau + Impressum
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle –
glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.
Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten
Kosmetikinstituten, Parfümerien,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops
und unter grandel.de
Promotions
33 culiente Landsberg
Feinkost, Wohn- und Küchenaccessoires
55 Unser Facelift Check ♦ Der Porsche Macan – das ist neu
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
20 Jahre „die Kiste“
Am 6. Oktober 2001 wurde das Augsburger Puppentheatermuseum
„die Kiste“ eröffnet. In enger Zusammenarbeit
mit der Familie Marschall-Oehmichen
macht es der Förderverein „Freunde des Augsburger
Puppenspiels e. V.“ seither möglich, die berühmten
Marionetten der „Augsburger Puppenkiste“ in ihrer
„natürlichen Umgebung“ zu präsentieren. Auf 570
Quadratmetern im ersten Stock des Heilig-Geist-Spitals,
der Heimat der „Augsburger Puppenkiste“, werden
in einer Dauerausstellung ihre Helden aus Holz in
Original-Kulissen mit fantasievollen Details gezeigt.
Ebenfalls gibt es viel Wissenswertes über die Geschichte
der „Puppenkiste“ zu erfahren. Die coronabedingte
Zwangspause wurde genutzt, um ein neues
Ein- und Ausgangssystem zu realisieren. Die bereits
vor Corona angelaufene Sonderausstellung „Gesucht
wird… – Kriminalgeschichten auf der Puppenbühne“
wurde bis März 2022 verlängert.
Informationen www.dieKiste.net
Im Bild Räuber Hotzenplotz aus „Gesucht wird…“
Foto Elmar Herr
Filmpreise
für „Color your mind“
Seit seiner Premiere im Sommer hat der Tanz-Musik-
Film „Color your Mind“ von Komponist und Regisseur
Axel Werner eine große Zahl an Ehrungen und
Preisen eingeheimst. Romantische Klaviermusik, moderner
Ausdruckstanz und Filmkunst verschmelzen
unter der Regie von Axel Werner und der Produktionsleitung
von Peter Mang zu einem Kurzfilm, der
von befreienden Fantasien erzählt. Der Titel ist Programm:
Der Film zeigt Mut und kreative Entfaltung
und ist eine Hommage an die Freiheit. Gewonnen hat
er bislang mehr als 33 Auszeichnungen aus 14 Ländern,
darunter für „Best Music Video”, „Best Choreography”,
„Best Cinematography”, „Best Short Film”,
„Best Performing Arts” und „Best Director”. Und
schon gibt es spannende Konzepte für den nächsten
Film. Man darf gespannt sein.
Informationen https://coloryourmind.org
Im Bild (o.) Axel Werner, Peter Mang,
(u.) Amelie Lambrichts, Alexander Hille
Fotos coloryourmind.org
Gersthofen:
fünf neue E-Ladestationen
In der Rathaustiefgarage stehen Besuchern des Rathauses
und der Stadthalle Gersthofen seit kurzem fünf
E-Ladestationen zur kostenfreien Benutzung zur Verfügung.
Das neue System ist ganz einfach: Beim Besuch
des Rathauses oder der Stadthalle kann ab sofort
für bis zu drei Stunden kostenlos mit Parkscheibe geparkt
und getankt werden. Mit dieser Maßnahme will
die Stadt Gersthofen ihren Beitrag zur Attraktivitätssteigerung
der E-Mobilität leisten. Partner im Bereich
Ladeinfrastruktur ist die LEW Netzservice GmbH. Die
öffentlichen Ladestationen sind direkt nach der Tiefgarageneinfahrt
über die Bahnhofstraße/Rathausplatz
rechterhand – gegenüber dem Eingang zum Rathaus –
zu finden und durch entsprechende Parkscheiben-
Symbolik und Bodenbeklebung erkennbar.
Informationen www.gersthofen.de
Region aktuell | 7
Sinfonietta Augsburg
und
Konstantin Lukinov,
Klavier
Donauwörth:
Kruse-Ausstellung verlängert
Die beliebte Sonderausstellung „Vom Kruse-Haus
nach Titiwu – Max Kruse zum 100. Geburtstag“ im
Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth wird
bis zum 30. Januar 2022 verlängert. Sie gibt einen
Einblick in Leben und Werk des jüngsten Sohnes von
Käthe Kruse, der mit dem Kinderbuch „Urmel aus dem
Eis“ berühmt wurde. Am 19. November feiert das
Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Kooperation mit der
Stadtbibliothek Donauwörth und dem Buchhaus Greno
den 100. Geburtstag des Kinderbuchautors Max
Kruse mit vielfältigen Aktionen.
Programm und Informationen www.donauwoerth.de
Foto die Kiste
Classic Highlight
9. Dezember 2021 · 19 30 Uhr
Stadthalle Schwabmünchen
Breitweg 20 · 86830 Schwabmünchen
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 18 Euro
Reservierungen:
d.hafner@schwabmuenchen.de
www.schwabmuenchen.de
Handys verwerten
und Gutes tun
Die Spende von ungenutzten Handys fördert Nachhaltigkeit,
den Wirtschaftskreislauf und vermeidet Elektroschrott.
60 unterschiedliche Metalle und Erze aus
aller Welt sind in einem Gerät verarbeitet. Sie können
großenteils wiederverwertet werden. Menschen,
die die Rohstoffe fördern, werden zur Arbeit unter
extremen Bedingungen gezwungen. Menschenrechts-
Verletzungen sind an der Tagesordnung. Da allein in
Deutschland schätzungsweise 200 Millionen Handys
ungenutzt in den Schubladen herumliegen, drängt
sich ein Recycling der darin enthaltenen Rohstoffe
förmlich auf. Deshalb sammelt die Kolpingsfamilie
Gersthofen alte Handys und leitet diese an die missio
München weiter. Von dort gehen sie an das offizielle
Rücknahmesystem mobile-Box weiter. Die Sammelbehälter
stehen in Gersthofen im Pfarrbüro St. Jakobus,
im Pfarrbüro der evang Kirchengemeinde, dem Bürgerzentrum
im Rathaus, dem Jugendzentrum, dem
Ballonmuseum, dem Paul-Klee-Gymnasium und der
Mittelschule.
Informationen Tel. 0821-491105
Stadthalle-Smuenchen-11+12-2021-1-4-Eck-01.indd 1 08.11.21
Der Markt für kreative Künstler,
Handwerker, Galeristen,
Maler und Delikatessenanbieter.
Fürstenfeldbruck
Tenne / Fürstenfeld 12
82256 FFB / Sa So 11-18 Uhr
Eintritt 7.- / facebook.de/kekuka.de
Info Tel: 08141 8281040
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
Gilching: Musik im Rathaus
2021/22
Musikalisch ist wieder einiges los im Gilchinger Rathaus.
Das neue Programm steht online. Besucher dürfen
sich bis Mai nächsten Jahres jeden Monat auf ein
neues Highlight freuen. Als nächstes stehen auf dem
Spielplan Chris Mayer & The Rockets sowie Stefanie
Boltz & Band.
Informationen www.musik-im-rathaus.de
Im Bild Stefanie Boltz · Foto Mike Meyer
Danke,
Augsburg
für jede
Impfung.
60 Jahre Fotoclub Aichach
In 60 Jahren gut „entwickelt“ – unter diesem Motto präsentiert
der Fotoclub Aichach sechs Jahrzehnte Fotografie
im Aichacher Rathaus und zwar vom 11. November bis
zum 7. Januar 2022. Der Fotoclub Aichach wurde im Oktober
des Jahres 1961 von acht fotobegeisterten Aichacher
Amateuren gegründet. Die Idee der Gründungsmitglieder
war schon damals, neben einem gegenseitigen
Austausch von Wissen und Fertigkeiten, ausdrucksstarke
Fotos zu erzielen. Dafür finden immer noch regelmäßig
Clubabende statt, bei denen der Verein allen Interessierten
das spannende, kreative Hobby näherbringt.
Im Fotoclub gibt es sowohl aktive Fotografen als auch
Mitglieder, die nicht (mehr) selbst zur Kamera greifen,
sich aber dennoch zusammen in der Gemeinschaft wohl
fühlen. Erkennen lässt das sich nicht zuletzt daran, dass
einige schon seit 45 Jahren dabei sind. Nach wie vor
trifft sich der Club alle zwei Wochen zum Austausch
oder zu Bildervorträgen. Die Ausstellung kann zu den
üblichen Rathaus-Öffnungszeiten betrachtet werden.
Informationen www.aichach.de
60 Jahre Fotoclub Aichach
Noch nicht geimpft?
augsburg.de/corona
Region aktuell | 9
Eukitea. Dornröschen
Das Eukitea Theater in Diedorf inszeniert heuer
„Dornröschen“, das berühmte Märchen der Gebrüder
Grimm, die geheimnisvolle Geschichte des hundertjährigen
Zauber-Schlafs der wunderschönen Königstochter
– liebevoll und kindgerecht. Ein magisches
vorweihnachtliches Erlebnis für die ganze Familie mit
Kindern ab 4 Jahre. Premiere ist am Sonntag, den 28.
November um 16:00 Uhr.
Informationen und Tickets www.eukitea.de
Zeichnung Veronika Marie Eckl
Tarzan – das Musical
Jetzt schon Tickets buchen und sich „vorfreuen“ –
oder anderen zu Weihnachten eine Freude machen: In
der Stadthalle Schwabmünchen führt das Theater Liberi
am 28. Januar 2022 das Musical „Tarzan“ auf.
Hier erlebt das Publikum gemeinsam mit dem Titelhelden
ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer.
Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung
und ein Hauch Romantik sorgen für ein unterhaltsames
Live-Erlebnis für die ganze Familie.
Informationen
www.kultur-schwabmuenchen.de/event/tarzan-das-musical/
Foto Presse
KLASSIK LIVE IM KINO
SAISON 2021/2022
AICHACH I KÖNIGSBRUNN I
MEITINGEN I PENZING I GERMERING
PENZING
AICHACH I MEITINGEN I PENZING
DER NUSSKNACKER
09.12.2021 - 20:15 UHR
ROYAL BALLETT
DER NUSSKNACKER
19.12.2021 - 16:00 UHR
BOLSHOI BALLETT
EURYDICE
04.12.2021 - 19:00 UHR
MATTHEW AUCOIN
TOSCA
15.12.2021 - 20:15 UHR
GIACOMO PUCCINI
JEWEL
21.01.2022 - 16:00 UHR
BOLSHOI BALLETT
CINDERELLA
01.01.2022 - 19:00 UHR
JULES MASSENET
ROMEO UND JULIA
14.02.2022 - 20:15 UHR
ROYAL BALLETT
SCHWANENSEE
06.03.2022 - 16:00 UHR
BOLSHOI BALLETT
RIGOLETTO
29.01.2022 - 19:00 UHR
GIUSEPPE VERDI
RIGOLETTO
LA TRAVIATA
10.03.2022 - 20:15 UHR
GIUSEPPE VERDI
13.04.2022 - 19:45 UHR
GIUSEPPE VERDI
DIE TOCHTER DES
PHARAO
01.05.2022 - 17:00 UHR
BOLSHOI BALLETT
ARIADNE AUF NAXOS
DON CARLOS
12.03.2022 - 19:00 UHR
RICHARD STRAUSS
26.03.2022 - 17:00 UHR
GIUSEPPE VERDI
SCHWANENSEE
19.05.2022 - 20:15 UHR
ROYAL BALLETT
TURANDOT
07.05.2022 - 19:00 UHR
GIACOMO PUCCINI
INKLUSIVE SEKTEMPFANG
ALLE TICKETS ONLINE UNTER WWW.CINEPLEX.DE/PENZING
Regionale Produkte
im Wittelsbacher Land
fühlen.
Unsere Mitglieder stehen für hochwertige Produkte.
Entdecken Sie die Vielfalt und Frische!
www.wittelsbacherland-verein.de
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
10. Fotopreis des Bezirk
Schwaben ausgeschrieben
Fotobegeisterte aus dem Hobby- oder Profibereich mit
Wohnsitz im Bezirk Schwaben sind eingeladen, dem
Wandel in ihrer Heimat in all seinen Facetten, Farben
und Kontrasten per Kamera nachzuspüren. Schwaben
gestern – heute – morgen: Aufnahmen von Ereignissen
oder Personen brennen sich nachhaltig in das persönliche
oder auch kollektive Gedächtnis ein und erinnern
an gute wie schlechte Zeiten. Aber auch ein Blick in die
Zukunft ist möglich, wenn Fotokünstlerinnen und Fotokünstler
Entwicklungen vorausspüren und Visionen
fotografisch in Szene setzen. Eingereicht werden können
die Fotos noch bis zum 31. Januar 2022. Die preisgekrönten
Fotos sowie weitere ausgewählte Aufnahmen
werden in einer Wanderausstellung zu sehen sein,
die Kommunen kostenfrei ausleihen können. Die Preise
sind dotiert: 1. Preis 1.500.– Euro; 2. Preis 1.000.–
Euro; 3. Preis 500.– Euro. Eine weitere Auswahl von
rund 75 Fotografien wird für die ausleihbare Wanderausstellung
zu je 50.– Euro angekauft.
Informationen unter www.bezirk-schwaben.de/fotopreis
Foto Ulrich Vlcek
Im Bild Flying Lights. Kettenkarussell und Riesenrad in voller
Bewegung beim Osterplärrer in Augsburg, Fotopreis 2018
Neue Fahrradkarte
fürs Wittelsbacher Land
Die Fahrradkarte „Touren im Wittelsbacher Land“ hat
sowohl eine grafische als auch inhaltliche Überarbeitung
erhalten. Sie dient als Inspirationsquelle für
Fahrradausflüge im Wittelsbacher Land, aber auch
über dessen Grenzen hinaus. Je nach Geschmack kann
zwischen gemütlichen Tagestouren oder sportlich herausfordernden,
mehrtägigen Reisen
gewählt werden.
Zusätzlich listet die neue Fahrradkarte
alle Verleihstationen von E-
Bikes im Wittelsbacher Land. Für
Touren im Landkreis Aichach-Friedberg
können kostengünstig Räder
in Aichach, Dasing und Friedberg
ausgeliehen werden.
Informationen
www.wittelsbacherland.de
Migrationsprojekt
DONwud ausgezeichnet
Das Projekt „DONwud – viele Kulturen – ein Fest“ hat
eine neue Auszeichnung erhalten. Die Regierung von
Schwaben vergab dieses Jahr zum 14. Mal den Integrationspreis
für besonders gelungene Beispiele für erfolgreiche
Arbeit mit Migrantinnen und Migranten.
Nach Donauwörth gingen 1.000.- Euro Preisgeld.
Die Preisverleihung durch Innenminister Joachim
Herrmann fand im Rokokosaal der Regierung von
Schwaben in Augsburg statt. Bürgermeister Josef Reichensberger
nahm gemeinsam mit Christiane Kickum
und Tamara Haein von der CID den Preis entgegen.
Region aktuell | 11
Marxheim: Party ist angesagt
Es darf wieder getanzt und gefeiert werden: Ab Samstag,
den 27. November, findet die erste aus einer Reihe
von Veranstaltungen statt und zwar in der Remise
Koppelbar in Marxheim, Landsteakhaus Bürger – eine
Ü30 Party. Dazu herzlich willkommen! Einlass ist ab
20:00 Uhr, die Tanzfläche wird um 20:30 Uhr geöffnet.
Veranstalter Helmut Kleiner von HKevents bittet
dringend: „Bitte die aktuellen Corona-Regeln beachten
und alle Unterlagen am Eingang bereithalten.”
Informationen
https://www.facebook.com/HKEvents.DJ.Service/events
Foto Adobe Stock
Baumschmuck
für den Wunschwald gesucht
Die City Initiative Donauwörth sucht für den Wunschwald,
die jährliche vorweihnachtliche Spendenaktion,
gebrauchten, gut erhaltenen und nicht mehr benö tigten
Christbaumschmuck, egal welche Größe, Form, Farbe
oder Material. Diese Dekorationen können ab 27. November
gegen eine Spende ab 1.- Euro im Stadtladen
oder in der CID-Geschäftsstelle abgeholt, mit Namen
und einem Spruch bzw. Wunsch beschriftet und in die
Wunschbäume vor dem Tanzhaus
gehängt werden. Der Gesamterlös
der Aktion kommt bedürftigen
Donauwörther Familien zu
Gute, da ja für den Schmuck
selbst keine Kosten anfallen. Wer
Baumschmuck kostenlos zur
Verfügung stellen möchte, meldet
sich unter
Tel. 0906-789 702
oder cid@donauwoeth.de;
Abgabe bis 26. November im Rathaus Zimmer 206.
Informationen
www.donauwoether-weihnacht.de
offene kunst räume
Lichtblicke
Reismühle Gauting
Atelieröffnung
13./14. November 2021
11–17 Uhr
Malerei • Objekte • Schmuck
Skulptur • Zeichnung
www.reismuehle.eu
12 | Region aktuell | Augsburg – Stadt der Medizin
Augsburg –
Stadt der Medizin
Darstellung der Zubereitung und Verabreichung des
Guaiacumtrankes im Rahmen der sog. Holzkur; Druck
von J. Harrewijns, in: Stepehn Blaanckart, Venus
belegert en ontset, Amsterdam 1685
Historische Forschungen und Perspektiven
In Augsburg sind Stadt- und Medizingeschichte eng miteinander verknüpft.
Die Stadt war vom Mittelalter bis in die Gegenwart Seuchenschauplatz, medizinisches
Innovationslabor und Handlungsfeld der „Medizinpolizey“. Ein medizinhistorischer
Kongress als Teil der Jubiläumsveranstaltungen „Fuggerei NEXT500“
befasste sich im September mit diesem hochinteressanten und der Allgemeinheit
noch wenig bekannten Thema.
Textzusammenfassung Hannelore Eberhardt-Arntzen
Von den spätmittelalterlichen Pestzügen bis
zu den Choleraepidemien des 19. Jahrhunderts
waren Seuchen Phänomene der bevölkerungsreichen
Stadt. Maßnahmen zu Prävention
und Heilung, Einrichtungen für Genesung,
Pflege und Versorgung Kranker wurden hier entwickelt
und erprobt; das Personal der Heilberufe war
vielfältig und differenziert. Gesellschaftliche Bedeutung
der Gesundheit und politische Regulierung gingen
Hand in Hand. Ordnung, Aufsicht und Kontrolle
wuchsen historisch zuerst den städtischen Obrigkeiten
zu oder wurden von ihnen angestrebt und intensiviert,
auch im Konflikt mit kirchlichen Akteuren.
In befruchtendem wie spannungsvollem Zusammenhang
dazu standen private Stiftungen wie die medizinischen
Einrichtungen der Fugger zur Behandlung
der Syphilis sowie von Bruch- und Steinleiden. Mit
solchen Initiativen prägten Stifterpersönlichkeiten
den städtischen Raum mit und verhalfen der Medizin
nicht selten zu wegweisenden Innovationen.
Angesichts der herrschenden Corona-Pandemie konnte
das Thema des mehrtägigen Kongresses im Hotel
Maximilian’s aktueller nicht sein. Zahlreiche hochkarätige
Fachreferenten unter der Schirmherrschaft
des Bayerischen Staatsministers für Gesundheit und
Region aktuell | 13
Pflege, Klaus Holetschek MDL, beleuchteten den historischen Stellenwert
Augsburgs als Gesundheits- und Pflegestandort aus den unterschiedlichsten
Perspektiven. Sämtliche Beiträge wurden in dem über 500-seitigen,
reich illustrierten Sammelband „Augsburg, Stadt der Medizin,
Historische Forschungen und Perspektiven“ zusammengefasst, herausgegeben
vom Historiker Prof. Dr. Dietmar Schiersner, der in Augsburg
promovierte und habilitierte und seit 2014 wissenschaftlicher Leiter des
Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien und Stiftungsarchivs in Dillingen
an der Donau ist.
Laut Schiersner gibt es bislang keine übergreifende Darstellung der Augsburger
Medizingeschichte. Umso interessanter ist die im Buch erfolgte
Bündelung einer ganzen Reihe hier erstmals anschaulich präsentierter,
neuester Ergebnisse. So wird die Augsburger Medizingeschichte in einen
übergreifenden stadtgeschichtlichen Kontext gestellt und die Rolle
der Kommune im Zusammenhang mit Seuchenabwehr, der Leitung von
Spitälern, Herausbildung von Heilberufen und der Lizensierung von Hebammen
und Laienheilern beleuchtet. Die Inhalte der Mirakelbücher Augsburger
Wallfahrten (Sammlungen von Wunderberichten) und Votivtafeln
geben Einblick in das Volksleben, zeitgenössische Krankheits- und
Gesundheitsvorstellungen. Zwei Beiträge widmen sich medizinischen
Hausbüchern mit Anleitungen und dem Arzneimittelbuch der Philippine
Welser mit Rezepten zur Medikamentenherstellung sowie Einnahmeempfehlungen.
Auch den Themen Kinder- und Säuglingsheilkunde im 15. Jahrhundert
ist ein separater Beitrag gewidmet. Aus dem Überblick über Augsburg
als früher Druck- und Verlagsort für medizinische Schriften wird deutlich,
warum dafür gerade dieser Stadt eine führende Rolle zukam. Die
Rolle von städtischer Obrigkeit und Ärzteschaft wird anhand der Gegenüberstellung
zweier epidemischer Hochphasen im 14. und 15. Jahrhundert
sowie während des Dreißigjährigen Krieges herausgearbeitet. Sehr informativ
ist der gut überlieferte Einzelfall einer ärztlichen Pestdiagnose im
Jahr 1607 sowie ein Lebensmittelskandal um schlechten Fisch, der 1582
Augsburg betraf. Einer der etablierten und sich besonders dynamisch
entwickelnden Heilorte wird mit dem Almosenhaus in den Blick genommen.
Geradezu als Symbol der medizinischen Empirie kann das im frühen
17. Jahrhundert erfundene Mikroskop gelten, eine Innovation, die sehr
rasch in Augsburg bekannt wurde. Der 1620 in die Reichsstadt eingewanderte
Pfälzer Johann Wiesel trug nicht nur entscheidend zur technischen
Verbesserung dieses Instruments bei, sondern führte auch bei der Anfertigung
– und Anpassung! – von Brillen neueste optisch-theoretische
Kenntnisse und handwerkliches Können in innovativer Weise zusammen.
Mitte des 17. Jahrhunderts wurden Wiesels optische Geräte aus Augsburg
in ganz Europa verkauft.
Und mit der „ersten Erste Hilfe“ im 18. Jahrhundert in Form einer „Rettungsanstalt
für Ertrunkene“ setzte Augsburg Zeichen. Im Kapitel „Die
Fugger und die Medizin“ sind sieben Beiträge versammelt, die fast alle
zugleich die medizinhistorische Bedeutung der Reichsstadt in der Frühen
Neuzeit unterstreichen und konkrete Behandlungen bis zu chirurgischen
Eingriffen aus der damaligen Zeit schildern. Im abschließenden Kapitel
zum „19. und 20. Jahrhundert“ stehen Institutionen mit beeindruckender
Historie im Vordergrund: die Geschichte der Augsburger Kinderklinik,
der Hessingklinik, der städtischen Bäder, des Augsburger Hauptkrankenhauses
(bis 1982) und des Vincentinums.
Das sog. Holz- und Blatternhaus in der
Fuggerei befand sich in der Herrengasse
40–42.
Vier Tage Kongress und 40 internationale
Wissenschaftler*innen lieferten
neue Erkenntnisse. ♦ Foto Nikky Maier
Dietmar Schiersner (Hrg.)
Augsburg –
Stadt der Medizin
Historische Forschungen
und Perspektiven
Kartoniert, gebunden,
ca. 25 × 31 × 4 cm
Über 500 Seiten,
zahlreiche Illustrationen
Preis 35.- Euro
ISBN 978-3-7954-3582-0
Verlag Schnell & Steiner
14 | Region aktuell | Vinylography
Vinylography
Virtuelle Kunstausstellung: Meilensteine
der Musikgeschichte, visualisiert
Der schwäbische Fotokünstler Gerd Schaller zeigt
bis zum 31. Dezember in einer virtuellen Ausstellung
50 großformatige Werke, auf denen legendäre
Vinylschallplatten und Plattenspieler von
den 1950ern bis in die 1990er Jahre mit besonderer
Fototechnik inszeniert wurden.
Fotos vinylography.art/Gerd Schaller
Wundervolle Erlebnisse und bewegende Momente im
Leben eines Menschen sind oft eng verbunden mit Musik,
mit einem ganz bestimmten Song, mit der Haptik
von Vinyl, dem markanten Rillenbild, legendären Plattenlabeln
und Plattenspielern aus einer Zeit, die es so nie wieder geben
wird. Der Fotokünstler Gerd Schaller kam in den 80er Jahren auf die Idee,
die zahlreichen Vinylschallplatten aus seiner Privatsammlung – alles
Erstveröffentlichungen und/oder aus den Ursprungsländern – fotografisch
festzuhalten und zwar nicht einfach so, sondern mit spezieller
Technik, inszeniert auf ausgewählten Plattenspielern wie dem Bang &
Olufsen Beogram 1200 oder dem von Wilhelm Wagenfeld entworfenen
Braun PC3. Die verschiedenen Vinylography-Editionen sind jeweils in unterschiedlichen
Größen bis hin zum Megaformat erhältlich. Für die Edition
Masterpiece z. B. wird ein bis zu 1,80 Meter breiter, echter Fotoabzug
mittels modernster Lasertechnik ausbelichtet und klassisch entwickelt.
Dann wird er unter Acrylglas kaschiert und rückseitig von einer Alu-Dibond
Rückwand stabilisiert. Abschließend wird er mit dauerelastischem
Silikon versiegelt. Um aus jedem Werk der Edition Master piece ein
skulpturales Galerie-Objekt zu machen, wird das fertige Bild mit einem
Schattenfugenrahmen aus satiniertem Aluminium eingefasst. Da Bild
und Rahmen durch die Fuge optisch
voneinander getrennt sind,
entsteht ein schwebender Effekt,
der der Lagerung des Plattenspieler-Chassis
in einer Zarge
nachempfunden ist. Um perfekten
Kunstgenuss in Szenerien mit unterschiedlichsten
Lichtsituationen
gewährleisten zu können, werden
die Kunstwerke der Edition Masterpiece
wahlweise mit glänzendem
oder mattem Acrylglas gefertigt.
Bildästhetik, Komposi tion, Farbund
Lichtwirkung machen jede Vinylography
zu einem einprägsamen
Blickfang. Vinylography ist
aus extremer Nahsicht bis ins Detail
erkennbar. Aus der Distanz
wird sie zum Megazeichen. Jede Vinylography
ist auf wenige Exemplare
streng limitiert, handsigniert
und mit einem Echtheitszertifikat
versehen.
Wer also mit John Lennons „Imagine“,
den „Sticky Fingers“ der Rolling
Stones oder auch mit „Great Balls of
Fire“ von Jerry Lee Lewis und vielen
anderen Hits vergangener Jahrzehnte
von ABBA bis Zappa bewegende Erinnerungen
verbindet, kann nun seine
Lieblings-Single, optisch perfekt
auf einem historischen Plattenspieler
der entsprechenden Zeit festgehalten,
über Sofa oder Schreibtisch hängen.
Informationen
www.vinylography.art/ausstellung/
Who
cares?
SOLIDARITÄT
NEU ENTDECKEN
23. Juli 2021— – Anfang 2022
www.timbayern.de
Staatliches Staatliches Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
Mit freundlicher Unterstützung
In Kooperation mit
BGAG-Stiftung
Walter Hesselbach
16 | Region aktuell | Staatstheater-News
Mit etlichen sehenswerten Inszenierungen lockt das Augsburger Staatstheater
seine Besucher. Diese sollten sich die nächsten Vorstellungen nicht ent gehen
lassen. Wir haben drei ganz spezielle Aufführungen herausgepickt.
Staatstheater-News
Drei besondere Highlights
„Solo“ Folge 1, Premiere 24. November
Freuen wir uns auf die neueste VR-Inszenierung, die erste Folge der interaktiven
Virtual-Reality-Serie „Solo“ von Sebastian Klauke. In diesem
dystopischen Theater-Krimi schöpft Hausregisseur David Ortmann
erstmals das volle interaktive Potential der Virtual Reality-Technik aus.
Die Zuschauenden bestimmen in der innovativen Mischung aus Serie
und Game den Fortgang der Geschichte selbst, schlüpfen in die Rolle
eines Co-Ermittlers und beeinflussen durch ihre Entscheidungen aktiv
den weiteren Verlauf der spannenden Handlung. Premiere ist am
Mittwoch, dem 24. November, in der brechtbühne im Gaswerk, wo um
19:30, 20:30 und 21:30 Uhr jeweils 20 Zuschauer*innen in Anwesenheit
des Produktionsteams exklusiv als Erste die neueste VR-Inszenierung
des Hauses sehen können. Am selben Tag wird die Bestellmöglichkeit
für den deutschlandweiten Lieferservice der VR-Brillen samt
aufgespielter 360-Grad-Inszenierung freigeschaltet. Damit ist der „Besuch“
des neuen Virtual Reality-Stücks sowohl vor Ort im Theater als
auch in bereits gewohnter Weise in den eigenen vier Wänden möglich,
entweder per Lieferung einer Leih-VR-Brille oder als Stream auf das
eigene VR-Headset.
Informationen https://staatstheater-augsburg.de/vr-theater
Die Kunst des Wohnens
„Die Kunst des Wohnens“
Premiere 20. November
Das selten gespielte Stück des bekannten
bayerischen Kabarettisten
und Liedermachers Georg Ringsgwandl
ist eine mit vielen Songs
garnierte schwarze Komödie über die
großen Ambitionen und das kleine
Glück einer gutbürgerlichen Familie
aus Augsburg (!), die einen Pakt mit
dem Teufel schließt. In der Regie
des Autors wurde „Die Kunst des
Wohnens“ 2004 in München uraufgeführt.
Mit seiner parodistischen
Inszenierung sorgt Regisseur Alexander
Marusch nun am Staatstheater
Augsburg für feinste komödiantische
Unterhaltung. Das Stück
wird im martini-Park aufgeführt.
Foto Jan-Pieter Fuhr
„Moskau, Tscherjomuschki“,
Premiere 11. Dezember
Mit dieser Musiksatire über den
Real sozialismus von Dimitri Schostakowitsch
widmet sich das Staatstheater
im Dezember einer – wegen
ihrer humoristischen Gesellschaftskritik
– eher ungewöhnlichen Operette.
Sie führt in die Trabantensiedlung
„Tscherjomuschki“, als einen
Ort, an dem alles in Erfüllung gehen
soll, wovon die Protagonisten
träumen. Eine vergebliche Sinnsuche,
die Schostakowitsch mit Witz, Tempo
und vielen eingängigen Melodien
in eine doppelbödige, musikalische
Komödie fasste, die im martini-Park
auf die Bühne kommt.
Informationen
www.staatstheater-augsburg.de/spielplan
Empowerment Festival | Region aktuell | 17
Mit einem umfassenden Programm greifen das Grandhotel Cosmopolis, Open
Afro Aux und die Begegnungsplattform Plan A des Staatstheater Augs burg
das Thema Empowerment auf.
Empowerment Festival
Kooperations-Projekt: Anstiftung zur Selbstbestimmung
Grafik Staatstheater Augsburg
An verschiedenen Orten im Augsburger
Stadtraum wird in Workshops,
Seminaren und künstlerischen
Beiträgen erkundet, wie
sichere Räume für die individuelle Lebensgestaltung
aller geschaffen werden können –
unabhängig von Hautfarbe, Religion, geschlechtlicher
Zughörigkeit oder sexueller
Orientierung. Das Empowerment Festival beginnt
am Donnerstag, 25. November.
EMPOWER THE PEOPLE AROUND YOU
25.11. - 28.11.2021
EMPOWERMENT
Informationen
www.staatstheater-augsburg/empowerment
Von Rom bis Moskau – erleben
Sie die Musiktheater-Highlights
am Staatstheater Augsburg!
La clemenza di Tito
OPER IN ZWEI AKTEN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART
ab 23.10.2021 | martini-Park
Moskau, Tscherjomuschki
MUSIKALISCHE SATIRE IN DREI AKTEN VON DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
ab 11.12.2021 | martini-Park
Vitamine
& Beziehungen
staatstheater-augsburg.de
18 | Region aktuell | Denkmalpreis des Bezirk Schwaben
Der Zehentstadel
in Engishausen
hat sein zweites
Leben dem
Engagement des
Privatmannes
Xaver Fackler zu
verdanken.
Ausgezeichnet!
Die Gewinner des aktuellen Denkmalpreises
des Bezirk Schwaben
Mit seinem Denkmalpreis würdigt der Bezirk heuer den Einsatz für die denkmalpflegerische
Sanierung eines Stadthauses, eines Stadels, eines Bahnhofs
und einer Brücke in den Landkreisen Donau-Ries und Unterallgäu.
Fotos ELANfilm, Andreas Lohde, Xaver Fackler, Landratsamt Unterallgäu, Dreierarchitektur
Für den Denkmalpreis schüttet der Bezirk Schwaben jährlich
30.000.- Euro aus. Anders als bisher gab es heuer keine Abstufung
der Preise und der Preisgelder: Bei der feierlichen Preisverleihung
im Schloss Höchstädt gingen drei mit jeweils 10.000.-
Euro gleichwertig dotierte Preise an Xaver Fackler für die Sanierung des
Zehentstadels Engishausen (Landkreis Unterallgäu), die Familie Viehweg
für ein historisches Stadthaus in Nördlingen sowie Rita Failer für den
Bahnhof in Tapfheim (beide Landkreis Donau-Ries). Mit einem zusätzlichen
undotierten Preis würdigt der Bezirk Schwaben den Einsatz des
Landkreises Unterallgäu für die Stampfbetonbrücke bei Illerbeuren.
So traurig sah der Zehentstadel vor
seiner Wiederauferstehung aus.
Zehentstadel Engishausen
Der Zehentstadel Engishausen ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass
sich der Einsatz für den Denkmalschutz auch bei einem augenscheinlich
unrettbaren Objekt am Ende auszahlen kann. Die Sanierung vereint Alt und
Region aktuell | 19
Neu in besonderer Weise: An den soweit möglich erhaltenen
Bestand schließt sich nun ein moderner Anbau
an, der dezent hinter das denkmalgeschützte Objekt
zurücktritt und so den Eindruck des Gebäudes nicht
stört. Das Engagement von Xaver Fackler kann vielen
Privatleuten, die vor ähnlichen Überlegungen stehen,
Mut machen, sich für eine Sanierung zu entscheiden.
Stadthaus Nördlingen
Nach reiflicher Überlegung entschied sich Familie
Viehweg für die Restaurierung und Erhaltung des
Stadthauses in Nördlingen, das sich seit längerem im
Besitz der Familie befand. Das im Jahr 1596 errichtete
ehemalige Handwerksgebäude steht stellvertretend
für die Handwerkshäuser der Freien Reichsstadt
Nördlingen in der frühen Neuzeit. Die Umwandlung
des ehemaligen Handwerkerhauses in ein modernes
Einfamilienhaus, dessen Ausstattung den Bedürfnissen
der Gegenwart angepasst ist, zeugt von hoher
Kreativität seitens der Familie, des Architekten und
der Denkmalschutzbehörde. Etwa wurden moderne
Elemente wie eine Fußbodenheizung nahezu unsichtbar
in das Alte integriert. So ist der moderne Wohncharakter
in diesem vierhundertjährigen Haus kein
Widerspruch, sondern eine gelungene Kombination
aus alten und modernen Elementen.
(o.) Aus dem ehemals verfallenen Stadthaus in Nördlingen
wurde dank des Engagements der Familie Viehweg ein
echtes Schmuckstück. (u.) Die Preisträger (Bildmitte) mit
Bezirksheimatpfleger Christoph Lang (li.) und Bezirkstagspräsident
Martin Sailer
Alter Bahnhof Tapfheim
Der historische Bahnhof in Tapfheim wurde im Zuge
des massiven Ausbaus der bayerischen Infrastruktur
in den 1870er Jahren errichtet und zeugt vom Stolz
der königlichen Regierung auf dieses Vorzeigeprojekt
und die dadurch entstehende Mobilität. Dank Rita
Failer kann man heute wieder erfahren, was Bahnreisende
vor etwa 150 Jahren zu Gesicht bekamen. Sie
hat mit viel Herzblut und Engagement einen neuen
kulturellen und gesellschaftlichen Zentralort im Dorf
geschaffen und ihm neues Leben eingehaucht.
Der alte Bahnhof Tapfheim braucht sich nicht mehr zu verstecken.
So gut wie neu: die ehemalige Eisenbahnbrücke in Illerbeuren
Sonderpreis: Stampfbetonbrücke Illerbeuren
Die Sanierung der Stampfbetonbrücke Illerbeuren –
der größten Stampfbetonbrücke in ganz Europa –
zeigt, dass von Kommunen und Landkreisen wichtige
Impulse zur Erhaltung von Denkmälern ausgehen
können und sie somit auch im übertragenen Sinne
Brücken schlagen können. Der Landkreis Unterallgäu
hat mit seinen Kooperationspartnern das Potential
einer denkmalgerechten Sanierung der ehemaligen
Eisenbahnbrücke erkannt und ihr durch die
Einbindung in das örtliche Radwegenetz eine neue
Verwendung und Bedeutung verliehen.
Informationen www.bezirk-schwaben.de/denkmalpreis
20 | Bild des Monats | Novembertag
Bild des Monats | 21
Novembertag
Nebel hängt wie Rauch ums Haus,
drängt die Welt nach innen;
ohne Not geht niemand aus;
alles fällt in Sinnen.
Leiser wird die Hand, der Mund,
stiller die Gebärde.
Heimlich, wie auf Meeresgrund,
träumen Mensch und Erde.
Gedicht von Christian Morgenstern,
deutscher Dichter, 1871 – 1914
Foto fotolia / Ernest
22 | Lukullisches | Desi Zaika, Aichach
Das „Desi Zaika“ in der Aichacher
Steubstraße gehört schon länger zur
Gastronomieszene der Stadt. Doch
seit August letzten Jahres wird es
von neuen Besitzern geführt, dem
indischen Ehepaar Mayank Parashar
und Shiwangi Kaushik. Inzwischen
hat sich das Restaurant aus gutem
Grund als Geheimtipp für exzellente
indische Küche etabliert.
Indisch mit
Anspruch
Geheimtipp in Aichach:
das Restaurant Desi Zaika
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Anna Marie Mayr
Die Inderin Shiwangi Kaushik hat mit ihrem Mann erfolgreich
das Restaurant Desi Zaika übernommen. Auf der Speisekarte
(u.) stehen auch zahlreiche vegetarische und vegane
Gerichte.
Zum Interviewtermin empfängt mich Shiwangi
Kaushik im traditionellen indischen
Gewand, das sie extra für diesen Termin angelegt
hat. Dann verrät mir die sympathische
Inderin Interessantes, ja sogar Überraschendes
über die Motivation, die sie und ihren Mann zur
Übernahme des Restaurants und zur Gestaltung der
Speisekarte bewogen hatte – gerade in den Zeiten
der Pandemie. Der Name des Restaurants, Desi Zaika,
war den Aichachern schon länger ein Begriff, doch
die neuen Besitzer wollten ihm noch mehr Authentizität
verleihen. Desi ist Hindhi und bedeutet so viel
wie Speisen aus der Heimat. Zaika lässt sich übersetzen
mit anspruchsvoll, raffiniert und kreativ. Dieser
Erwartung wird das Restaurant mehr als gerecht, obwohl
die Rezepte, z. B. was die Schärfe betrifft, etwas
an den europäischen Geschmack angepasst wurden.
In der Küche steht ein Vollprofi
Hinter dem Herd steht aber nicht das Inhaberpaar,
sondern ein indischer Profikoch mit langjähriger Erfahrung
in großen Küchen der Welt. Denn als Chef
des Hauses, wie ihn Shiwangi Kaushik bezeichnet,
ist Mayank Parashar „nur“ Hobbykoch mit Hang zur
heimatlichen Küche. Weder das Paar noch ein anderes
Mitglied aus den Familien war je in der Gastronomie
tätig gewesen. Umso erstaunlicher erscheint
Lukullisches | 23
das Bestreben, ein Restaurant eröffnen zu wollen. „Wir lieben beide
gutes Essen und wir möchten die indische Geschmacksvielfalt in anspruchsvoller
Weise den Deutschen näherbringen. Auch nutzen wir
gerne die Gelegenheit, durch unsere Gäste den Deutschen und ihrer Lebensart
persönlich näher zu kommen. Quasi im kulturellen Austausch“ ,
verrät die Inderin in gutem Deutsch. Gelernt hat sie das per Crashkurs
an einer Schule, nachdem sie anfangs nur „Supermarkt-Deutsch“ beherrschte,
wie sie schmunzelnd zugibt. Dafür beherrscht sie Englisch
perfekt, war sie doch früher zwei Jahre in London als Bankerin tätig,
da sie in Deutschland zuerst keine Anstellung gefunden hatte, die ihrer
Qualifikation entsprach.
Warum die Inhaber pendeln
Dafür pendelte sie von ihrem Wohnort Olching bis 2018 jede Woche in
die britische Metropole. Als Mutter eines mittlerweile siebenjährigen
Sohnes wurde ihr das doch zu viel und so war sie froh, eine adäquate
Stelle in einem Finanzunternehmen im Münchner Raum zu finden.
Dort arbeitet sie nach wie vor und führt ein „Doppelleben“ – tagsüber
im Büro und abends im Restaurant. Um den kleinen Sohn kümmert
sich im Wechsel ihr Mann. Seinetwegen war sie nach Deutschland gekommen.
Dieser ist hauptberuflich selbstständiger IT-Berater, arbeitet
weitgehend im Homeoffice und kann sich seine Zeit einteilen. Während
Shiwangi Kaushik die Frau „an der Front“ ist, die den persönlichen
Kontakt zu anderen Menschen sucht und schätzt, kümmert sich Mayank
Parashar um alles, was „backstage“ wichtig ist.
viel mit bloßen Händen gegessen,
weiß Shiwangi Kaushik – wegen
der „Haptik“: „Feel the Food“ lautet
die Devise. Im Desi Zaika gibt
es natürlich Besteck.
Neu: Saisonale Speisen
Shiwangi Kaushik ist das Feedback
der Gäste sehr wichtig, weshalb sie
so oft wie möglich selbst im Restaurant
anwesend ist. Schließlich
möchte man ja immer besser werden.
Demnächst sind auf der Karte saisonale
Gerichte angedacht. Und in
Vorbereitung ist derzeit ein Raum
in der ersten Etage, der schon bald
für Privatfeiern zur Verfügung stehen
soll. Das Desi Zaika in Aichach
ist also eine empfehlenswerte Adresse,
wenn man indische Kulinarik
genießen, aber keine Weltreise antreten
möchte.
Informationen www.desi-zaika.de
Aus der Not eine Tugend gemacht
Dass die Übernahme des Restaurants ausgerechnet in die Pandemiezeit
mit ihren Einschränkungen gefallen war, hatte das Paar kurzzeitig
als Pech, mittelfristig als besondere Herausforderung und schließlich
als eher günstigen Umstand empfunden, denn auf diese Weise konnte
man sich durch „learning by doing“ langsam an die Anforderungen in
der Gastronomie herantasten und mit dem gut gehenden Bestell- und
Lieferservice die kulinarischen Bedürfnisse der Kunden ausloten. So
stellten die beiden Inhaber fest, dass die in Indien traditionell weit
verbreitete, vegetarische bzw. vegane Küche hierzulande immer mehr
Liebhaber findet und damit eine neue, vornehmlich jüngere Zielgruppe
angesprochen werden kann. Es verwundert also nicht, dass sich auf der
Karte eine Riesenauswahl an fleischlosen, aber nicht weniger schmackhaften
Gerichten findet. Das hat sich herumgesprochen; mittlerweile
kommt die Stammkundschaft u. a. aus Friedberg, Augsburg, Altomünster
und Schrobenhausen. Zu einem guten Essen gehört auch eine gemütliche
Atmosphäre; dafür sorgt Shiwangi Kaushik persönlich. Und
auch ihr international zusammengesetztes, treues Team serviert mit
versierter Hand, wobei sich das gute Betriebsklima wohltuend auf die
Gäste überträgt.
Frisch und authentisch
Selbstverständlich wird im Desi Zaika mit frischen Zutaten gekocht
und viele werden selbst hergestellt, wie z. B. der indische Käse sowie die
beliebten Chutneys bzw. Saucen und Currys. Zu den Bestsellern zählen
daneben die Samosas, mit Erbsen und Kartoffeln gefüllte Teigtaschen,
die auch mit den Fingern verspeist werden können. In Indien werde
24 | Lukullisches | Indisch kochen
Süß, sauer, salzig,
scharf – niemals langweilig
Indische Klassiker, europäisch interpretiert
Die indische Küche lebt von typischen Gewürzen und einfacher Zubereitungsart.
Sie lässt sich obendrein leicht nach individuellem Geschmack variieren.
Wir stellen Ihnen hier drei Rezepte vor, deren Basis indisch ist, die
aber vom deutsch-indischen Koch Alex Wahi, bekannt aus dem Fernsehen,
mit leichter Hand aufgepeppt wurden.
Fotos Hubertus Schüler
Curry-Zimt-Huhn
Mit karamellartiger Sauce – glutenfrei
Zutaten für 2 Personen
400 g Hähnchenbrustfilet ♦ 1 Knoblauchzehe ♦ 2 EL Pflanzenöl ♦ 1 EL mildes Currypulver
♦ 100 ml Kokosmilch ♦ 4 EL Maracujasaft ♦ 1 gehäufter EL Schmand ♦
1 TL brauner Rohrzucker ♦ 1 Prise gemahlener Zimt ♦ Salz ♦ 6 – 8 kleine Minze blätter
(nach Belieben)
Zubereitung
♦ Das Hähnchenfleisch in Streifen schneiden. Knoblauchzehe schälen und fein würfeln.
Das Pflanzenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Hähnchenstreifen
darin etwa 5 Minuten braten, bis sie gar sind, dabei zwischendurch wenden.
♦ Die Hitze reduzieren, Knoblauch und Currypulver zugeben und verrühren. Die Hitze
wieder etwas erhöhen, mit Kokosmilch und Maracujasaft ablöschen und aufkochen lassen.
Schmand und Zucker einrühren, mit Zimt bestreuen und mit Salz abschmecken.
♦ Das Curry-Zimt-Huhn auf zwei Teller verteilen, nach Belieben mit Minze garnieren
und genießen. Dazu passt Reis.
Variante mit Ananas:
♦ Das Hähnchen wie beschrieben braten
und aus der Pfanne nehmen. 1 EL Pflanzenöl
in der Pfanne erhitzen und eine
kleine gewürfelte rote Paprika darin 2
bis 3 Minuten anbraten. 200 g frische
Ananasstücke dazugeben und 1 Minute
garen. Das Fleisch wieder hinzufügen
und wie beschrieben fortfahren. Wer
möchte, gibt statt gemahlenem Zimt
kleine Stücke Zimtstange mit der Ananas
in die Pfanne.
Zubereitungszeit 15 Min.
Lukullisches | 25
Dö-Naan
Traditionelles indisches Brot mit Döner-Füllung
Zutaten für 2 Personen
Für die Naan-Brote
70 ml Milch (3,5 % Fett) ♦ 1 EL Zucker ♦ 1 EL Pflanzenöl plus etwas zum Beträufeln ♦ 60 g Joghurt
Natur (3,5 % Fett) ♦ ½ Würfel frische Hefe ♦ 1 Ei (Größe M) ♦ 275 g Weizenmehl (Type
405) plus etwas zum Bestäuben ♦ Salz
Für die Füllung
100 g Spitzkohl ♦ 100 g Rotkohl ♦ Salz ♦ 2 TL Zucker ♦ 100 g Salatgurke ♦ 300 g Kalbsschnitzel
♦ 1 rote Zwiebel ♦ 1 EL Pflanzenöl ♦ 1 Prise gemahlener Kreuzkümmel ♦ 1 TL Limettensaft ♦
2 EL cremiger Natur-Joghurt (3,5 % Fett) ♦ 1 Prise Chiliflocken (nach Belieben) ♦ schwarzer
Pfeffer aus der Mühle ♦ Minzeblätter zum Garnieren
Zubereitung
♦ Für die Naan-Brote Milch, Zucker,
Pflanzenöl und Joghurt in einen Topf
geben, handwarm erwärmen, vom Herd
nehmen und die Hefe darin auflösen.
♦ Das Ei in einer Schüssel verquirlen. Mehl
mit etwas Salz in eine andere Schüssel
füllen, die Milchmischung mit dem Ei
hinzugeben und zu einem glatten Teig
kneten. Mit einem Küchentuch abdecken
und etwa 30 Minuten gehen lassen.
♦ In der Zwischenzeit für die Füllung
Spitzkohl und Rotkohl waschen, in feine
Streifen schneiden und getrennt in zwei
Schüsseln geben. Jeweils mit ½ TL Salz
und 1 TL Zucker bestreuen, gut vermengen
und etwa 10 Minuten ruhen lassen.
♦ Die Gurke waschen, längs vierteln, entkernen,
in Würfel schneiden, in eine weitere
Schüssel geben und beiseitestellen.
♦ Kalbsschnitzel in feine Streifen schneiden.
Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.
Pflanzenöl in einer Pfanne auf mittlerer
bis hoher Stufe erhitzen, dann Fleischstreifen
und Zwiebelringe darin etwa 2
Minuten anbraten. Mit Kreuzkümmel und
Salz würzen und vom Herd nehmen.
♦ Den aufgegangenen Teig halbieren, zu
Kugeln formen und auf einer bemehlten
Arbeitsfläche etwa 5 mm dick esstellergroß
ausrollen. Eine Pfanne ohne
Fettzugabe erhitzen und die Teigfladen
darin nacheinander bei mittlerer Hitze
von beiden Seiten jeweils 3 bis 4 Minuten
braten. Zuletzt mit einigen Tropfen
Öl beträufeln, mit Salz bestreuen, kurz
abkühlen lassen und in ein Küchentuch
legen, damit sie nicht austrocknen.
♦ Rotkohl, Spitzkohl und Gurken zur
Fleischmischung in die Pfanne geben, mit
Limettensaft beträufeln und umrühren.
♦ Die Fleisch-Salat-Mischung auf die Naan-
Brote verteilen, mit je 1 EL Joghurt
toppen, nach Belieben mit Chiliflocken
und Pfeffer bestreuen, mit Minze garnieren
und die Brote umklappen.
Zubereitungszeit ca. 50 Min.
Cashew-Kokos-
Milchreis
Vegan – mit Minze
Zutaten für 2 Personen
2 Kardamomkapseln ♦ 300 ml Kokosmilch
♦ 70 g Cashewkerne ♦ 120 g Milchreis ♦
3 – 4 Stängel Minze ♦ 1 EL Kokosblütenzucker ♦
2 TL Limettensaft ♦ ½ TL Biolimettenabrieb
Zubereitung
♦ Kardamomkapseln aufbrechen und die
Samen mörsern. In einen Topf geben,
Kokosmilch, 50 g Cashewkerne und
240 ml Wasser dazugeben und zum
Kochen bringen. Den Reis einrühren
und bei niedriger Hitze abgedeckt etwa
25 Minuten garen.
♦ Die Minze abbrausen und die Blätter
fein hacken. Kokosblütenzucker, Limettensaft
und Limettenabrieb mit etwa
drei Vierteln der gehackten Minze zum
Milchreis geben und unterrühren. In
Schalen oder auf Tellern anrichten, mit
restlicher Minze und restlichen Cashewkernen
toppen und heiß, lauwarm
oder kalt genießen.
Zubereitungszeit insges. ca. 40 Min.
Buchtipp
WAHI – süß, sauer, salzig, scharf
Das Kochbuch
Alex Wahis Küche ist besonders, manchmal sogar fast magisch und trotzdem
überraschend einfach umsetzbar. Mit sicherer Hand kombiniert er regionale Klassiker
aus den Garküchen der Welt, wo die Rezepte oft in Hunderten Jahren bis zur
Perfektion reifen konnten, mit modernen Trends zeitgemäßer Küche. Wer gerne
kocht und dabei neugierig geblieben ist, erhält mit jedem einzelnen Rezept die
Chance auf ein neues Lieblingsgericht: lässig, überraschend und stimmig bis ins
kleinste Detail.
192 Seiten ♦ 21 × 27 cm ♦ 100 Fotos ♦ gebunden ♦ Fotos Hubertus Schüler, Judith
Büthe ♦ Preis 28.- Euro ♦ ISBN 978-3-95453-229-2 ♦ Becker Joest Volk Verlag
26 | Lukullisches | Indisch kochen
So creeemiglecker!
Grundanleitung für Curry
Curry ist nicht nur die Bezeichnung für eine scharf-pikante Gewürzmischung
indischer Herkunft, sondern auch für Gerichte der südasiatischen Küche auf
Basis einer sämigen Sauce mit verschiedenen Gewürzen. Wir verraten Ihnen,
wie so eine herrlich cremige und aromatische Sauce angesetzt wird.
Foto Getty Images
Ein Curry-Gericht kann
mit Fleisch, Fisch, vegetarisch
oder vegan zu
bereitet werden – abhängig
von den Zutaten. Je nachdem,
welche Geschmacksrichtung
erzielt werden soll, wählt man das
Fett für den Saucenansatz und die
Gewürze bzw. Flüssigkeiten aus.
Hier tut sich viel individueller Freiraum
für Experimente auf. Auch
bei den Mengenangaben spielt der
persönliche Geschmack eine große
Was wozu
am besten passt
♦ Zu Lamm: Kardamom
♦ Zu Hähnchen: Fenchel
♦ Zu allem: Kurkuma,
Koriander und Kreuzkümmel
Rolle. Grundsätzlich lautet die
Mengenempfehlung bei einem Curry
für zwei Personen bei den Gewürzen
jeweils ½ bis 1 Teelöffel, bei
den Grundzutaten Zwiebel, Ingwer
und Knoblauch jeweils ½ bis 1 Esslöffel.
Die Flüssigkeitsmenge hängt
vom Wasseranteil der übrigen Zutaten
ab und variiert zwischen 50
und 200 ml.
Der Saucenansatz
Für den Saucenansatz in einem
Topf oder einer hohen Pfanne Fett
zum Anschwitzen erhitzen. Mit Ghee
oder Butterschmalz erzielt man eine
feine Butternote. Erdnussöl sorgt
Extra-Buchtipp | Lukullisches | 27
für eine nussige Nuance, Kokosöl
für leichten Kokosgeschmack. Es
eignen sich aber auch neutrale
Pflanzenöle. Darin dann klein gewürfelte
Zwiebel, Ingwer und
Knoblauch zu gleichen Teilen unter
Rühren erhitzen, bis die Zutaten
glasig oder leicht gebräunt
sind.
„Indo-germanische“
Küche
mit fröhlichen Karikaturen
von Ute Patel-Missfeldt
Die Gewürze
Die Würzbasis (in Indien Masala
genannt) entsteht beim nächsten
Schritt. In gemahlener Form können
verwendet werden: Garam
Masala, Chilipulver, Kurkuma,
Koriandersaat, Kreuzkümmelsaat,
Kardamom oder Fenchelsaat, je
nach Geschmack. Als ganze Gewürze
mitkochen kann man Zimt,
Nelken, getrocknete Chili oder
Lorbeer. Bei ganzen Gewürzen die
Mengen vorsichtig dosieren. Die
Gewürze einfach unterrühren.
Die Flüssigkeit
Ein Curry kann man mit Wasser,
Kokosmilch, griechischem Joghurt
oder Sahne (noch besser Clotted
Cream) zubereiten. Durch Zugabe
von Tomaten in gewürfelter oder
pürierter Form wird die Sauce
rötlich und erhält je nach zugegebener
Menge eine mehr oder weniger
tomatige Note. All diese Zutaten
sorgen für die gewünschte
Cremigkeit, die sich individuell
dosieren lässt.
Das Finish
Das ganze Gemisch einmal aufkochen,
nach Geschmack salzen und
nun die Hauptzutaten zugeben
wie z. B. kleingeschnittenes Fleisch
(klassisch Lamm oder Huhn), Fisch,
Garnelen oder vorgegartes (!) Gemüse.
Alles ca. 15 Minuten köcheln
lassen und nochmals abschmecken.
Nach Wunsch mit etwas Koriandergrün
bestreuen.
Über 40 Jahre Ehe mit einem Inder haben natürlich auch in der
Küche der Künstlerin und Autorin des kleinen Kochbuchs,
Ute Patel-Missfeldt, ihre Spuren hinterlassen. So wurden
neben authentischen indischen Speisen auch oft Gerichte gekocht, bei
denen deutsche Rezepte indisch veredelt wurden. Hingucker sind
die witzigen Illustrationen auf vielen Seiten, die dem Büchlein „Extra-
Schärfe“ verleihen. Eines der Rezepte stellt das SchlossMagazin seinen
Leser*innen vor.
Kokosnuss-Weißkraut
Zutaten
½ frische Kokosnuss ♦ ½ Weißkohl ♦ Pflanzenöl ♦ 1 TL Kreuzkümmelsaat ♦ 1 TL Senf körner
♦ ½ TL Chilipulver ♦ ¼ TL Hing-Gewürz (auch Asafoetida genannt, Asia-Laden) ♦ 2 TL
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen ♦ 200 g Speck ♦ Salz
Zubereitung
♦ Weißkohl fein raspeln. Kokosnussfleisch fein reiben. Beides in eine große Schüssel
füllen. Kohl und Kokosnussmasse mit den Händen gut vermischen.
♦ Öl in einer großen hohen Pfanne erhitzen; der Pfannenboden sollte ganz bedeckt
sein. Körnergewürze und Hing (Achtung: scharf, vorsichtig dosieren) hinzugeben,
Deckel auflegen.
♦ Sind die Körner leicht braun, rasch das Chili ins Öl geben und sofort das Kohl-Kokosnuss-Gemisch
hinzufügen. Nach Belieben salzen und ein wenig Wasser dazugeben,
umrühren und dämpfen, bis der Kohl weich ist.
♦ Den Speck in einer extra Pfanne ausbraten, die knusprigen Würfel zum Kohl geben
und umrühren.
Indogermanische Küche
fröhlich verpackt
von Ute Patel-Missfeldt
Spiralbindung, rund 40 Seiten
21 × 21 cm
Preis 19,90 Euro
Zu bestellen unter Angabe
der vollständigen Adresse
per E-Mail über
isabel.patel@gmx.de
oder mobil unter 0171-81 55 855
Quelle
foodina.eu
28 | Special Weihnachten | Oh du Fröhliche!
Oh du Fröhliche!
Weihnachts-Inspirationen
Foto Lights4Fun
Special Weihnachten | 29
Mit Beginn der Adventszeit stimmen
uns allerorts glitzernde Dekorationen
und romantische Lichter auf Weihnachten
ein. Der verführerische Duft
von leckeren Spezereien liegt in der
Luft. Jetzt ist die Zeit, wo wir uns um
Geschenke für unsere Lieben kümmern.
Soweit wie immer. Aber auch
dieses Jahr darf nicht alles sein, wie
wir es gewohnt sind.
Zu den schönsten Erlebnissen für Groß und
Klein in der Adventszeit zählt der Besuch
von Weihnachtsmärkten. Hier holt man
sich Inspiration, erste Präsente und typische
Schmankerln. Hier strahlen Kinderaugen, hier trifft
man sich um zu plauschen und heiße Getränke zu genießen
– eigentlich. Leider fallen auch heuer wieder
zahlreiche Märkte der Pandemie zum Opfer. Doch
viele finden trotzdem statt, unter Auflagen zwar und
mit Modifikationen und Einschränkungen, aber immerhin.
Drangvolle, aber auch stimmungsvolle Enge
muss vermieden werden. Das wird dem einen gefallen,
dem anderen nicht.
Zu den Weihnachtsmärkten, die stattfinden, zählt der
Augsburger Christkindlesmarkt. Hier wurden u. a. die
Öffnungszeiten angepasst. Das beliebte Engelesspiel
muss leider erneut ausfallen. In der Nachbarstadt lädt
man ebenfalls wieder zum Besuch des traditionellen
„Friedberger Advent“ ein. Und auch die Donauwörther
Weihnacht steht ein weiteres Mal unter dem Motto
„von bunt bis besinnlich“. Dies sind nur Beispiele
für Märkte, die stattfinden. Ob Sie heuer ihren Lieblingsmarkt
besuchen können, sollten Sie am besten
googeln. Im Internet finden Sie auch die Besuchs-Bedingungen
und ggf. Öffnungszeiten für die einzelnen
Märkte. Einfach den Ortsnamen und Weihnachten
2021 als Suchbegriffe eingeben.
Wer sich nicht ins Getümmel stürzen möchte, kann
natürlich zuhause bleiben und sich hier gemütlich
auf Weihnachten einstimmen. Wir bieten Ihnen
Ideen, wie Sie Ihr Heim stimmungsvoll dekorieren
können. Natürlich geben wir Ihnen auch Geschenke-
Tipps – und Anregungen, wie sie Ihre Präsente
nachhaltig und trotzdem schmuck und liebevoll verpacken
können.
Oder noch besser: Sie lassen sich einfach von den
Angeboten unserer Kunden auf den folgenden Seiten
inspirieren.
augustgin
#augustgin
30 | Special Weihnachten | DIYselfies
Geschenkanhänger selbermachen
Das sogenannte „Handlettering“, also in schöner
Schrift von Hand geschriebene Botschaften und Bildchen,
liegt gerade voll im Trend. Warum also Geschenkanhänger
mal nicht selbst beschriften? Vielleicht als
Übung für Größeres. Blanko-Papieranhänger gibt es
in vielen Formen im Bastelbedarf. Man kann sie aber
auch selbst aus Tonpapier zuschneiden. Dann braucht
man noch schöne Stifte, die beim Schreiben gut gleiten,
z. B Tinted Watercolour Pencils von Staedtler oder
Fineliner und das Beschriften kann losgehen. Bevor es
„ernst“ wird, evtl. den Schriftzug auf einem neutralen
Papier üben. Dann noch an der gewünschten Stelle
ein Loch in den Anhänger stanzen und er kann überall
befestigt werden. Natürlich lassen sich auf diese Art
auch ganze Weihnachtskarten individuell gestalten.
Foto Staedtler
Kleine DIYselfies
Mit Liebe gebastelt und nachhaltig verpackt
Natürlich sind wir immer auf dem richtigen Weg, wenn wir überflüssige
Verpackungen vermeiden. Aber manchmal muss eine schöne Hülle doch sein,
zum Beispiel an Weihnachten – denn das Auge freut sich mit und Auspacken
erhöht die Spannung. Geschenke lassen sich auch umweltschonend, aber
trotzdem kreativ und ansprechend verpacken und dekorieren.
Fotos Staedtler, Erfurt
Papiersterne nähen
Dekorative Sterne lassen sich ganz leicht aus Resten
von kleingemusterten Vliestapeten oder geprägten
Tapeten nähen. Zuerst fertigt man sich eine Vorlage
in gewünschter Form und Größe als Schablone. Pro
Stern je zwei Motive mit Bleistift entlang des Schablonenrands
auf die Rückseite der Tapete übertragen
und sorgfältig ausschneiden. Die Teile links auf links
aufeinanderlegen und mit der Nähmaschine ca. 1 cm
vom Rand entfernt mit passendem, evtl. kontrastfarbenem
Garn zusammensteppen. Eine kleine Stelle zum
Befüllen mit Watte offenlassen und die Naht hinterher
schließen. Evtl. die Ränder des Sterns nochmals sauber
nachschneiden, die Spitzen etwas abrunden.
Foto Erfurt
Kolumne | Special Weihnachten | 31
Sylvia Schaab ist Journalistin
und „Weltverbesserin“. In
Vorträgen und Workshops zeigt
sie, wie einfach es ist, grüner
und nachhaltig zu leben. Tipps
zum Leben mit weniger Plastik
und Müll gibt es unter
www.gruenerwirdsnimmer.de.
Foto privat
Grüner wird’s nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Aus einfachen Papiertüten werden mit handgeschriebenen
bzw. gemalten Grüßen und Bildern und ein paar Koniferenzweigen
wunderbare Geschenkverpackungen.
Grüner Schenken
Schick verhüllt mit uni Packpapier, Sisalband und einem
(selbstbemalten) Holzstern – mehr braucht es oft nicht.
Manchmal reicht eine bunte Kordel
um einen schlichten Pappkarton
oder von Hand flächig
bestempeltes Einwickelpapier.
Jedes Jahr das Gleiche: Schicht für Schicht pulen
wir an Weihnachten die Geschenke aus
ihren Hüllen. Aus dem mit schützender Folie
ausgekleideten Päckchen von Tante Margaret
purz eln zahlreiche in Geschenkpapier eingehüllte
Päckchen, die plastikverschweißte Gegenstände enthalten
und die meist ungesehen auf dem Haufen gutgemeinter
Geschenke landen. Am Ende ist der Berg
an Verpackungen größer als das Geschenkte selbst:
Etwa 20 Prozent mehr an Müll fällt über die Weihnachtstage
an.
Auch bei uns war das jahrelang so, bis wir beschlossen:
Weniger ist mehr! Seitdem schauen wir genau
hin, was wir kaufen. Keine schnellen Verlegenheitsgeschenke
mehr; stattdessen gibt es Langlebiges:
Holzklötze für die Kinder, die Eisenpfanne für die
volljährige Nichte oder den gut erhaltenen Roman
für Tante Margaret. Manches neu, vieles auch Second
Hand gekauft oder ein kreatives Upcycling-Geschenk,
um Ressourcen zu schonen. Gerne verschenken wir
auch selbst gemachte Marmeladen, Pestos oder Sirup
aus dem, was der Garten hergibt. Auch Erlebnis- und
Zeitgeschenke wie Essenseinladungen, Konzertkarten
oder Babysitter-Gutscheine machen Freu(n)de
und schonen die Umwelt.
Zum Einkaufen gehen wir am liebsten zum Fachhändler
vor Ort. Das spart Versandverpackung, Transportwege
und unterstützt die heimischen Geschäfte. Verpackt
werden die Geschenke in Stoffbeuteln oder in
Tüchern, die nach der japanischem Technik Furoshiki
geknotet werden. Übrig bleibt dann ein bunter Haufen
Stoff, der bis zum nächsten Geschenkfest in der
Schublade schlummert.
Romantischer
Weihnachtsmarkt
auf der Altstadtinsel Ried
16.12.-19.12.2021
30 Uhr
Do.-Sa.: 12:00-20:30 Uhr
So.: 12:00 -20:00 Uhr
32 | Special Weihnachten | Keksstempel
Mit Stempeln
„motivieren“
www.donauwoerth.de
donauwörth
Plätzchen & Co. Struktur verleihen
Fotos Hersteller
Mit den Folkroll Keksstempeln aus Holz erhalten
auch die einfachsten Plätzchen ihr
besonderes Profil und das mit wenig
Aufwand. Es gibt die Motive (nicht nur
für Weihnachten) in rechteckig (7 × 5 cm) und quadratisch
(5,5 × 5,5 cm). Die Stempel funktionieren auch bei
Marzipan oder weicher Schokolade. Ja, man kann mit
ihnen sogar Salzteig oder Ton verzieren. Alternativ zu
den Stempeln sind übrigens auch Teigroller erhältlich,
mit denen sich größere Flächen schmücken lassen. Erhältlich
für je 9,95 Euro bei www.kostbar.shop
Aktionszeitraum
2. bis 21.
November 2021
Vom besserWISSEN
zum besserMACHEN
Das Nachhaltigkeits-Quiz für Bayerisch-Schwaben.
Gewinne deinen eigenen nachhaltigen Adventskalender!
bessermachen.lew.de
Scan mich!
34 | Special Weihnachten | Geschenke-Tipps
Was soll
ich bloß schenken?
Besondere Tipps für
Weihnachten
Symbolfoto pixabay
Handtuch – made by tim
Die Webmaschinen im Staatlichen Textil- und Industriemuseum
Augsburg tim produzieren auf Hochtouren die aktuelle
Ausgabe des tim-Weihnachtshandtuchs 2021. Das Jacquard-
Tuch besteht aus 100% Baumwolle und ist in den Farben
grün und rot erhältlich. Das ästhetisch ansprechende Design
zeigt in diesem Jahr den Tannenbaum in modern interpretierter
Form. Das tim-Weihnachtshandtuch ist im Museumsshop
für 11,50 Euro erhältlich.
Informationen www.timbayern.de
Foto tim
Augsburg Kissen
Wer sein Haupt gerne auf das Porträt einer Augsburger Persönlichkeit
betten möchte, kann dies auf den samtig-weichen
Design Kissen aus dem Mom Bee Design Shop tun. Das
40 × 40 cm große Kuschelteil hat eine handgenähte Hülle
und ist ein Blickfang in jedem Raum. Zur Wahl stehen die
Motive Bertolt Brecht, Philippine Welser und Bartholomäus
Welser. Für je 35.- Euro über Augsburg Souvenirs
https://bee-design.mombee.de
Wer uns kennt, kommt – wer kommt, lernt uns kennen!
Asam-Mode Altstadt / Holzmarkt
Schlossergasse 376
86899 Landsberg am Lech
www.asam-mode.de
Special Weihnachten | 35
Hästens Daunenstiefel
Warme Füße garantieren die Hästens Daunenstiefel, die es
auch weißgrundig gibt. Zu kaufen sind sie in den Unisex-Größen
M und L. Sie bestehen aus 100 % Baumwollsatin und sind
zu 90 Prozent mit kuscheligen Gänsedaunen gefüllt. Das Futter
hat das typische Karomuster. Praktisch: Sie lassen sich bei
40°C in der Waschmaschine waschen. Die Stiefel sind erhältlich
in der Stilmanufaktur Augsburg für 145.- Euro.
www.stilmanufaktur.de
Phyris Golden Magic Serum
Schönheit zum Schenken: Das Wirkstoffkonzentrat aus der Pipettenflasche
verfeinert und glättet Tropfen für Tropfen das
Hautbild. Die enthaltenden Wirkstoffe, wie das AHA Refine System
und Pro Kollagen Peptide, regen darüber hinaus die Hauterneuerung
an. Zusätzlich verleihen reflektierende Pigmente der
Haut einen zartgoldenen Schimmer. 30 ml des neuen limitierten
Produkts aus dem Hause Dr. Grandel kosten 32,50 Euro.
Erhältlich in Phyris-Kosmetikinstituten oder unter
www.phyris.de
Universalmesser
mit Bergpanoramen
Die Klingen der Messer aus dem Haus des Schweizer Herstellers
PanoramaKnife zeigen die eingeschliffenen Umrisse der reizvollsten
Bergpano ramen aus aller Welt. Die unterschied lich hoch
gestaltete Kontur der Schweizer Klingen schneidet besonders gut
ab bei hartem Schneidgut wie z. B. Wurst. Auf den Klingen sind
Informationen zu den betreffenden Gipfeln eingeprägt. Damit
können Erinnerungen an unvergessliche Aufenthalte in der jeweiligen
Gebirgsregion aufrechterhalten werden. Handgefertigte
Eichenbretter mit eingebrannten Bergpanoramen machen die
Geschenkidee komplett. Online über
www.panoramaknife.com
Foto PanoramaKnife/Diego Gavilan Cabrera
Donauwörther Tassen
Die Haferltassen aus spülmaschinenfester Keramik mit den geschmackvollen
Motiven der bekannten Donauwörther Aquarellmalerin
Christa Knitl sind ein wunderbares Geschenk für alle eingeschworenen
Donauwörther und auch Besucher, die vielleicht
ein Erinnerungsstück mit praktischem Nutzwert suchen. Alle
Tassen sind mit sommerlichen Motiven wie dem Rieder Tor,
dem Färbertor oder einer Stadtansicht verziert. Im geschmückten
Winterkleid präsentiert sich außerdem die Donauwörther
Reichsstraße. Die bunten Tassen gibt es exklusiv bei Petra Heinle
Mode & Geschenkideen in der Reichsstraße 13 zum Preis von
11,95 Euro.
Foto Heinle
➵
FRANZ-J. STROHMEIER
L. Thoma: „Heilige Nacht“
Lesung mit Musik
GERD ANTHOFF
„Geschichten zur Winterzeit“
Lesung mit Musik
LUGGI & GUGGI
„Durch dick und dünn“
Musik-Kabarett
PARISER FLAIR
„It’s Showtime“
Musical-Konzert
SONNTAG
12.12.21
17.00 UHR
FREITAG
FREITAG
SAMSTAG
14.01.22
28.01.22
05.03.22
VVK: 15,– € 19.30 UHR VVK: 19,– € 20.00 UHR VVK: 22,– € 19.30 UHR VVK: 20,– €
Tickets und Informationen
im Bürgerbüro der Stadt Friedberg
Marktplatz 1 · 86316 Friedberg
0821/6002-437
Veranstaltungsort
Wittelsbacher Schloss
Schlossstraße 21 · 86316 Friedberg
www.wittelsbacher-schloss.de
SM-11+12-2021-ANZ_Friedberg-1-4-quer-Events_DRUCK.indd 1 08.11.21 21:26
36 | Special Weihnachten | Geschenke-Tipps
„Advent im Oberland“
auf DVD
Besinnliche Geschichten und Lieder zur Weihnachtszeit aus
dem bayerischen Oberland gibt es jetzt auf einer DVD, die
Filmemacher Walter Steffen herausgegeben hat. Ein Teil des
Erlöses wird an das Kinderhospiz TheoKiDi in Dießen gespendet.
Insgesamt 24 Beiträge von prominenten Künstlern,
Musikern, Literaten, Dichtern und Kulturschaffenden aus der
Region finden sich darauf, mit einer Filmlänge von 147 Minuten,
eingerahmt von traumhaften Winteraufnahmen aus der
Region. Mit dabei sind u. a. der Gitarrist Ricardo Volkert, die
Schauspieler Peter Weiß, Marianne Sägebrecht und Christian
Tramitz, Clownin Susie Wimmer, Sängerin Juliane Banse und
der Karikaturist Peter Gaymann. Erhältlich für 17,90 Euro
im ausgewählten Buchhandel und über den Onlineshop
www.konzept-und-dialog.de/shop
Kunst &
Handwerk
im
Stadl
präsentiert den
Der etwas andere Weihnachtsmarkt!
Weihnachtszauber Maisach
3. und 4. Advent
Donnerstag bis Sonntag
9. - 12. Dezember
16. - 19. Dezember
Festival 2021
www.weihnachtszauber-maisach.de
Kultur
Live-Musik
Walking Acts
Food & Drinks
Kunsthandwerk
Kinderprogramm
Volksfestplatz
Maisach
3D-Schokodrucker
Mit dem platzsparenden und leicht zu bedienenden 3D-Schokodrucker
„mycuisini“ kann jeder wie ein Profi-Patissier filigrane
Schokoladenmotive drucken und damit die eigenen
Backwaren individuell verzieren. Auf diese Weise lassen sich
innerhalb weniger Minuten auch feine Pralinen-Hohlkörper
kreieren und mit verschiede nen Cremes füllen. Es sind sogar
farbige Versionen der Schokoelemente und individuelle
Schriften machbar. Im Lieferumfang des Starter-Geräts enthalten
sind die Basis-Schoko-Refills sowie der freie Zugang zur
umfangreichen, über 1.000 Objekte starken Vorlagenbibliothek
samt Begleitheft mit Abbildungen. So kann man unmittelbar
loslegen. Alle Verbrauchsprodukte sind nachkaufbar. Ein Geschenk
für ambitionierte Hobbybäcker
Preis 498.- Euro, online über www.mycuisini.com
Fotos Print2Taste/mycuisini
Special Weihnachten | 37
ulinarik
milie.
.
Kulinarische Streifzüge durchs Wittelsbacher Land - Familienrezepte im Wandel der Jahreszeiten
ulinarische
Streifzüge durchs
KWittelsbacher Land
Familienrezepte im Wandel der Jahreszeiten
Wittelsbacher
Kochbuch
„Nah kaufen, gut essen“ lautet der Titel des
Projektes Na(h) gut des Wittelsbacher Land
Vereins. Aufbauend auf dieser Philosophie
hat sich der Verein entschieden, ein Kochbuch
für Familien herauszubringen, welches
den Fokus auf regionale Rohstoffe und Zutaten
legt und gleichzeitig auch die saisonale
Ernte berücksichtigt – daher der Titel
„Kulinarische Streifzüge durchs Wittelsbacher
Land – Familienrezepte im Wandel der
Jahreszeiten“. Auf rund 160 bunt illustrierten
Seiten werden leckere, pfiffige und teils
ungewöhnliche Rezepte präsentiert. Acht Köche und Spezialitätenwirte aus der
Region verraten zudem jeweils ihre Rezepte für ein Drei-Gänge-Menü. Außerdem
wird darauf hingewiesen, welche Tätigkeiten Kinder in einem bestimmten Alter in
der Küche übernehmen können, damit gemeinsam gekocht werden kann.
Das Kochbuch kostet 25,99 Euro und kann aktuell unter
info@wittelsbacherland-verein.de oder Tel. 08251-8650510 vorbestellt werden.
Man erhält dafür einen Gutschein, der gegen das Buch getauscht wird,
sobald dieses gedruckt vorliegt.
Powernap
für iPhones
In Nullkommanichts bringt die quadratische,
65 g leichte Ladestation Qi
woodcharge von InLine aus elegantem
Walnussholz mit Aluminium-Ummantelung
sowohl Apple- aus auch Android-
Smartphones auf 100 Prozent Ladung
und zwar per Induktion mit Fast Charge
Technologie, ohne Kabelsalat. Während
das Smartphone darauf liegt und entspannt
lädt, laufen Musik, Podcast oder
Hörbuch weiter.
Für 29,90 Euro UvP im Handel oder
über www.inline-info.com
Zur Vorweihnachtszeit
legt die Destillerie Zott ein festliches Gewand
an. In dieser Zeit findet der Brennereiverkauf
im neuen Hof, inmitten der Christbaumplantagen
am Ortsende von Ustersbach statt.
Die Brennerin Katharina Zott (Female Craft Distiller
of the year 2020) verarbeitet mit viel Leidenschaft
Obst von den umliegenden Feldern.
Die Früchte werden gebrannt und veredelt, sie
lassen mehrfach ausgezeichnete, edle Destillate
entstehen: hochwertige Edelobstbrände
mit feinem harmonischen Bouquet, innovative
Craft Spirits und köstliche Obstliköre mit intensivfruchtigem
Geschmack.
Ganz besonders edle Tropfen für die
Weihnachtszeit sind die holzgelagerten
Edelobstbrände, welche mit komplexen
warmen Aromen aufwarten.
Kristall-
Kerzenhalter
Die wunderschönen würfelförmigen
Kerzenhalter aus handgeschnittenem
Kristallglas der Marke Reflections
Copenhagen reflektieren das Licht
auf besondere Weise. Es gibt sie in
zahlreichen Pastelltönen. Die hochwertigen
massiven Deko-Objekte mit
9 cm Seitenlänge, Modell Ophelia,
veredeln jedes Ambiente. Für 154.-
Euro zu haben in der Stilmanufaktur
Augsburg www.stilmanufaktur.de
Foto Reflections
Zott Destillerie
Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach
Brennereiverkauf
vom 26.11. bis 24.12.
an der neuen Hofstelle
Heuweg 1 • Ustersbach
täglich 9 – 18 Uhr
Tel +49 (0) 8236 15 18
www.zott-destillerie.de
info@zott-destillerie.de
38 | Kunst + Kultur | Wohin im Advent?
Wohin im
Advent?
Christa Knitl, Das Ried,
Aquarell (Ausschnitt)
Foto Kirsten Göbner
Donauwörther Weihnacht –
von bunt bis besinnlich
Das Donauwörther Stadtmarketing und die City Initiative
Donauwörth haben trotz der unsicheren Pandemie-Bedingungen
ein buntes Weihnachtsprogramm
für Groß und Klein auf die Beine gestellt. Vom 18. November
bis zum 6. bzw. 10. Januar 2022 geht es an
mehreren Orten in der Innenstadt weihnachtlich, besinnlich
und auch unterhaltsam zu. Für fast alle Aktionen
gibt es je nach Corona-Entwicklung einen Plan B, so
dass niemand befürchten muss, dass einer der Events
überhaupt nicht stattfindet. Am 18. November startet
das Programm. Ab diesem Tag hat die Eislaufbahn
über der kleinen Wörnitz bis 20:30 Uhr geöffnet. Bis
zum 12. Dezember dürfen sich die Besucher*innen
dann auch wieder auf das Kulturfestival DONwud auf
dem Fischerplatz im Ried freuen. Bis zum 6. Januar erstrahlt
die Promenade zum zweiten Mal in romantischem
Lichterglanz. Vor dem Tanzhaus grünt ab 27.
November der Wunschwald. Die Sonnenstraße lockt
mit ihren beleuchteten Bäumen auch die große Grünberg-Krippe
sowie die Floßkrippe auf der Wörnitz
werden aufgebaut. Imbisshütten sind über die Innenstadt
verteilt und sollen mit ihrem Duft Appetit machen.
Am Samstag, den 4. Dezember, ist die Reichsstraße
wieder für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Informationen www.donauwörther-weihnacht.de
Donauwörther Weihnacht 2021
❆ erdgas-schwaben-Eislaufbahn — 18.11.21 bis 09.01.22
❆ DONwud – Viele Kulturen – ein Fest — 18.11. bis 12.12.21
❆ Lichtpark — 18.11. bis 06.01.21
www.donauwoerth.de
❆ Wunschwald — 27.11.21 bis 06.01.22
❆ Romantischer Weihnachtsmarkt — 16. bis 19.12.21
und vieles mehr
Extra: Weihnachtsgewinnspiel
www.donauwoerther-weihnacht.de
Kunst + Kultur | 39
Bianca Artopé Der Sprung vom Elfenbeinturm, 90×70cm
Lichtblicke 2021 –
Reismühle Ateliers Gauting
Am zweiten November-Wochenende, den 13. und
14.11., öffnen 20 der insgesamt 30 renommierten
Künstler*innen, die in ihren Ateliers in der historischen,
direkt an der Würm gelegenen Reismühle arbeiten,
täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr ihre Räumlichkeiten
für die Ausstellung „Lichtblicke 2021“. Präsentiert
werden Malereien, Skulpturen, Fotografie, Objekte,
Schmuck und Tonarbeiten. Eine besondere Puzzle-
Aktion der Künstlerin Anita Trusheim mit einem
großformatigen Dreamboard zum Thema Lichtblicke
steht als Symbol für mehr Zusammenhalt in dieser
schwierigen Zeit. Besucher sind aufgefordert, gerne
ein Puzzleteil mitzugestalten.
Weihnachtszauber Maisach
An den beiden Wochenenden vom 9. bis 19. Dezember
findet auf dem Volksfestplatz Maisach endlich
wieder der beliebte, ganz besondere Weihnachtsmarkt
statt. Auf einer großzügigen Freifläche stehen
offene Pagodenzelte und Weihnachtshütten,
umgeben von einem eindrucksvollen Lichtermeer.
Die Schneekönigin begrüßt von ihrem Thron aus in
einem spektakulären Kostüm alle Besucher*innen
und lädt sie ein, in ihre zauberhafte Welt der Elfen,
Engel und Walking Acts einzutauchen.
25 Künstler*innen, angefangen bei Schmuckdesignern
und Textilkünstlern bis hin zu Herstellern von
Holz-, Porzellan- und Metallkunst, präsentieren wieder
ihr buntes Kunsthandwerk.
Gemüt liche Chill-Out-
Oasen bieten genügend Raum
zum Genießen der täglich
stattfindenden Livekonzerte
mit Rock, Blues, Pop und
Irish Folk und verleihen der
Veranstaltung über den Markt
hinaus eine winterliche Festivalatmosphäre.
Ein großes
Angebot kulinarischer Köstlichkeiten
und weihnachtlicher Spezialitäten sorgt für
das leibliche Wohl und auch die ganz Kleinen kommen
mit dem facettenreichen Kinderprogramm auf ihre
Kosten.
Öffnungszeiten: donnerstags von 15:00 bis 20:00
Uhr, freitags und samstags von 15:00 bis 22:00 Uhr
und sonntags von 11:30 bis 20:00 Uhr
Informationen www.reismühle.de
Promotion
Informationen www.weihnachtszauber-maisach.de
Foto HB Agentur
➵
Fotos culiente/
Presse
Wir gestalten ...
inspirierende Wohnideen ♦ besondere Geschenke ♦
delikate Präsente
Wir mögen es natürlich ...
wertschätzend ♦ langlebig ♦ nachhaltig
Wir bevorzugen ...
Naturtextilien ♦ Keramik ♦ Porzellan ♦ Holz ♦ Papier
Wir begeistern uns ...
für grüne und nachhaltige Thematiken ♦ für unser
Geschäft und unsere Kunden ♦ und das bereits seit
vielen Jahren
Culiente
Feinkost, Wohn- und Küchenaccessoires
Vorderer Anger 212 · 86899 Landsberg
Tel. 08191-428 90 90
info@culiente.de
www.culiente.net (onlineshop)
40 | Kunst + Kultur | Wohin im Advent?
am Schrannenplatz
25. November
bis 23. Dezember
am Karlsplatz
3. bis 5. Dezember
10. bis 12. Dezember
www.neuburger-weihnacht.de
Lebende Weihnachtswerkstatt
Neuburg
Traditionell verwandelt sich die Städtische Galerie
im Gewölbe des Neuburger Rathausfletz am zweiten
und dritten Adventswochenende in eine festlich geschmückte,
lebende Weihnachtswerkstatt. Heuer zeigen
11 Kunsthandwerker*innen aus der Region ihre
besonderen Handwerkskünste und bieten ihre edlen
Produkte auch zum Kauf an. Organisiert wird die erlebnisreiche
Schau von der städtischen Tourist-Information.
Kleine und große Besucher*innen dürfen in
der Werkstatt dabei zuschauen, wie Stühle, Renaissance-Gewänder,
Pinsel, feine Scherenschnitte und
Kerzen in Manufaktur entstehen. Es wird gedrechselt,
genäht, gesponnen, kardiert, Zinn gegossen und
geklöppelt. Ein Pinselmacher zeigt ebenso wie eine
Stuhlflechterin seine bzw. ihre alte Handwerkskunst,
die es ansonsten nur noch sehr selten zu sehen gibt.
Geöffnet ist die Werkstatt parallel zum Christkindlmarkt
in der Oberen Altstadt vom 3. bis 5. und vom
10. bis 12. Dezember; freitags 16:00 bis 21:00 Uhr,
samstags 15:00 bis 21:00 Uhr und sonntags 14:00
bis 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Informationen www.stadtmarketing-neuburg.de
Romantischer Weihnachtsmarkt
cht2019_anz_87x128_tourist.indd 1 08.11.21 08:26
26. November bis
23. Dezember 2021
Advents-Stadtführungen
Weihnachtliche Konzerte
Sonderöffnung Turm „ Daniel “
Nördlinger Krippenweg
Nikolausbesuch
Nördlingen
Weihnachtsmarkt
Schloss Kaltenberg
Bayerns märchenhaftester Weihnachtmarkt präsentiert
sich heuer an allen Adventswochenenden
von Freitag bis Sonntag noch größer und schöner.
Der von den Märchen der Gebrüder Grimm inspirierte
Markt auf Schloss Kaltenberg ist seit Jahren
DIE Anlaufstelle für Familien und lockt mit einem
Lichtermeer, mystischen Walking Acts und unterhaltsamen
Bühnenprogrammen. Der Eintritt ist
kos tenpflichtig.
Informationen www.schloss-kaltenberg-weihnachtsmarkt.de
www.noerdlingen.de
Nördlinger Weihnachtsmarkt
Mit seinen köstlichen Leckereien, verführerischem
Glühweinduft und besonderem Kunsthandwerk
zählt der Nördlinger Weihnachtsmarkt im einmaligen
Ambiente der mittelalterlichen Innenstadt
zu einem der schönsten und größten in Schwaben.
Ein abwechslungsreiches Programm garantiert stimmungsvolle
Unterhaltung für alle Besucher*innen.
Geöffnet ist der romantische Markt jeden Tag vom
26. November bis 23. Dezember.
Informationen www.noerdlingen.de
Buchtipps | Kunst + Kultur | 41
Art Record Covers
Von Julius Wiedemann (Hrg.)
Mit diesen ausgewählten Büchern kann man sich und
anderen eine Freude machen. Für jeden ist etwas dabei:
motivstarke Bildbände, spannende Erlebnisberichte, interessante
historische und auch aktuelle Informationen
sowie amüsante Beiträge – teilweise mit direktem Bezug
zur Region, sei es in punkto Themen oder Autoren.
Lektüre unterm
Weihnachtsbaum
Buchtipps für Freunde schöner
und informativer Bücher
Fotos Verlage
L’Arc de Triomphe, Wrapped
Christo and Jeanne-Claude
von Lorenza Giovanelli und Jonathan William Henery
Das posthume Meisterwerk war 60 Jahre in der Planung! 1961, drei Jahre nachdem sie
sich in Paris kennengelernt hatten, entwickelten Christo und Jeanne-Claude ihr Projekt
zur Verhüllung des wohl bekanntesten Monuments der Stadt. Nun wurde ihre Vision
Wirklichkeit – mit Hilfe von 25.000 qm recycelbarem Stoff und 3.000 Metern
Seil. Entdecken Sie in diesem Buch Christo und Jeanne-Claudes Meisterwerk und seine
Geschichte in Form von Fotografien, Originalentwürfen und Dokumenten. Das Buch ist
eine Hommage an die beiden verstorbenen Künstler und ihre langjährige Partnerschaft.
128 Seiten, Softcover mit Klappen ♦ Preis 25.- Euro
Mehrsprachig ♦ ISBN 978-3-8365-7952-0 ♦ Taschen Verlag
Die beispiellose Sammlung des Kunsthistorikers Francesco Spampinato zeigt über 450
Album- und Plattencover, die zwischen den 1950er-Jahren und heute von Künstlern gestaltet
wurden, darunter Jean-Michel Basquiats städtische Hieroglyphen für sein eigenes Label
Tartown, Banksys schablonierte Graffiti für Blur und Damien Hirsts Schädel mit Zifferblattaugen
für The Hours. Die Cover werden von aufschlussreichen Analysen und allen sachdienlichen
Hinweisen begleitet, während Interviews mit Insidern persönliche Anekdoten und
Einsichten zur Liaison zwischen bildenden und musizierenden Künstlern beisteuern.
512 Seiten, Hardcover ♦ Preis 20.- Euro ♦ Mehrsprachig
ISBN 978-3-8365-8816-4 ♦ Taschen Verlag
The James Bond Archives 007
Edited by Paul Duncan
Der Band beinhaltet das umfassendste Making-of sämtlicher, jemals gedrehter James-Bond-
Filme. Die unzähligen, bislang unveröffentlichten Fotos, Bühnenbilder, Storyboards und
Produktionsmemos werden abgerundet durch eine Oral History, in der 150 Schauspieler
und Crew-Mitglieder die wahren Insider-Geschichten der Bond-Filme erzählen – ein einmaliger
Blick hinter die Kulissen. Diese aktualisierte Ausgabe enthält exklusive Fotos und
brandneue Interviews mit Daniel Craig, Regisseur Cary Fukunaga, den Produzenten Michael
G. Wilson und Barbara Broccoli sowie vielen anderen und enthüllt die ganze Wahrheit
hinter der emotional aufgeladenen Entstehung von „No Time To Die“ (Keine Zeit zu sterben).
648 Seiten, gebunden, 7.721 g ♦ Preis 150.- Euro Deutsch-Englisch ♦ ISBN 978-3-8365-8292-6
Taschen Verlag
➵
42 | Kunst + Kultur | Buchtipps
Als die Angst die Seiten wechselte
Die Macht der verbotenen Bilder
von Siegbert Schefke
Wie schlimm sind Bananen?
Der CO 2 -Abdruck von allem
von Mike Berners-Lee
Zurückgespult
Arbeit und Alltag von Augsburger*innen aus der Türkei
vom Herausgeber-Team Ina Hagen-Jeske ♦ Leonie Herrmann
Günther Kronenbitter ♦ Yaprak Şen ♦ Lisa Wagner
Seine Bilder gingen um die Welt: Im Herbst 1989 trickst der DDR-Bürgerrechtler und Regimekritiker
Siegbert Schefke gemeinsam mit dem Fotografen Aram Radomski die Stasi
aus und filmt heimlich die Montagsdemonstrationen in Leipzig. Die Filme spielt der Mitbegründer
der DDR-Umweltbibliothek westlichen Medien zu. Einen Tag später werden diese
Bilder in den ARD-Tagesthemen ausgestrahlt. Nach der Wende wird Schefke für seinen
Mut und seine Verdienste um die deutsche Einheit mehrfach ausgezeichnet. 30 Jahre nach
dem Mauerfall hat Siegbert Schefke nun seine Geschichte aufgeschrieben. Wie aus ihm,
dem Maurersohn, ein dezidierter Kritiker des DDR-Regimes wurde, wie er später und bis
heute als Fernsehjournalist arbeitet und welche Schlüsse er aus seiner Arbeit zieht. Das
Buch enthält viele Fotos aus der Wende-Zeit und davor sowie Auszüge seiner Stasi-Akte
und anderen DDR-Dokumenten. Über QR-Codes kann man Filme über ihn sowie die Original-Filmaufnahmen
der Leipziger Montagsdemo abrufen. Herausgeberin: Maren Martell
160 Seiten, gebunden ♦ Preis 16.- Euro ♦ ISBN 978-3-88747-373-0 ♦ Transit Verlag Berlin
Volks- und landeskundliche Beschreibungen
aus dem Landkreis Donau-Ries
Bearbeitet von Felix Guffler
Aus der Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur,
Band 12. Die sog. Physikatsberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts werden
heute als umfassende Quelle von Forschern verschiedener Fachrichtungen sehr geschätzt,
bieten aber auch für jeden historisch Interessierten eine Fundgrube von
Detailinformationen zur damaligen Lebensweise der Bevölkerung (u. a. zu Wetter,
Topographie, Flora, Ernährung, Kleidung, Sexualverhalten). Die Lebendigkeit, Unmittelbarkeit,
Direktheit und Subjektivität dieser von den Amtsärzten der Landgerichte
auf ministeriale Anordnung von 1858 bis 1861 verfassten, landeskundlichen
und volkskundlichen Beschreibungen ihrer Amtsbezirke (Physikate) wird von keiner
anderen, flächendeckend für ganz Bayern vorhandenen Quelle erreicht.
568 Seiten mit Abbildungen, Hardcover ♦ Preis 34,80 Euro
ISBN 978-3-95786-288-4 ♦ Wißner Verlag
Mike Berners-Lee zeigt anhand von über hundert Beispielen, wie sich alltägliche Dinge und
globale Ereignisse konkret auf den weltweiten CO 2-Ausstoß und damit auf unser Klima auswirken.
Ziel dieses Buches ist es, ein CO 2-Bewusstsein für alles zu entwickeln, was wir tun, kaufen
und uns ausdenken. Es hilft uns dabei, im Alltag zu bestehen, indem wir die Größenordnungen
richtig einschätzen. Mike Berners-Lee ist Professor am Institut für Soziale Zukunft an der Lancaster
University. Er schreibt niemals belehrend, doch voller Informationen und immer unterhaltsam.
Dieses Buch liefert ebenso erstaunliche wie wichtige Antworten auf essenzielle Fragen
zur Zukunft unseres Lebens auf der Erde.
Ca. 272 Seiten, gebunden ♦ Preis 22.- Euro ISBN 978-3-03876-535-6 ♦ Midas Sachbuch
Dieses Buch erzählt und illustriert einen Teil der bisher kaum beachteten Augsbur ger
Stadtgeschichte. 60 Jahre nach der erstmaligen Anwerbung türkischer Gastarbeiter*innen
in Deutschland gibt diese Publikation Einblicke in die Lebenswelten der Neu-
Augsburger*innen und ihrer Kinder. Ein Großteil der Angeworbenen fand in der Textilindustrie
eine Anstellung. Durch lebendige Erzählungen, private Schnappschüsse und
gesammelte Dokumente werden in diesem Band Wege des Ankommens, Hierseins und
Dableibens aufgezeigt. Die Autoren (Universität Augsburg) lassen erstmals bislang unbekannte
Facetten der Augsburger Migrationsgeschichte umfassend sichtbar werden.
164 Seiten, Paperback ♦ Preis 20.- Euro ♦ ISBN 978-3-96233-293-8 ♦ Allitera Verlag
Kunst + Kultur | 43
Albert Watson
Wie ich die Menschen sehe
Der legendäre Mode- und Porträtfotograf Albert Watson
führt in diesem Buch durch seine ikonischen Bilder aus über
50 Jahren. In 20 hoch informativen Lektionen enthüllt er die
Geschichten hinter seinen berühmtesten
Aufnahmen und bietet
Inspirationen, Techniken und
Ideen, die der Hobbyfotograf in
seine eigene Fotografie einfließen
lassen kann: von genialen
Tipps in Sachen Beleuchtung
oder wertvollen Hinweisen zur
Arbeit mit Linsen bis hin zum
Umgang mit prominenten und
zum Teil auch schwierigen
Persönlichkeiten lernt man so
ziemlich alles kennen, was es
in Sachen Porträtfotografie zu
lernen gibt.
128 Seiten, broschiert ♦ Preis 22,80 Euro
ISBN 978-3-03876-187-7 ♦ Midas Collection
Meine Zimmerpflanze und ich
Besser leben mit mehr Grün
von David Domoney
Der Gartenbauingenieur und -designer David Domoney, bekannt
durch seine Vorträge und Talks, gehört zu den führenden
britischen Zimmerpflanzenexperten. Ob Anthurie, Frauenhaar-
Farn, Geldbaum oder Zebrakraut –
Domoney ist überzeugt, dass es für
jeden Menschen einen passenden
grünen Mitbewohner gibt, der ihn
glücklicher macht und sein Wohnumfeld
bereichert. In diesem Buch,
das jetzt in deutscher Sprache erhältlich
ist, porträtiert er die 50
besten Gewächse für die eigenen
vier Wände und erklärt Wissenswertes
zum Wachstum und optimalen
Standort. Auch zahlreiche
Expertentipps rund um Pflanzenkauf,
richtige Pflege sowie Umtopfen liefert
er mit.
144 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen ♦ Preis 12,95 Euro
ISBN 978-3831042692 ♦ Dorling Kindersley Verlag
Wildes Kasachstan
Auf der Fährte
des Sibirischen Steinbocks
Carmen Rohrbach
mit Holger Rohrbach
Gemeinsam mit ihrem Bruder Holger
reiste die bekannte Reiseschriftstellerin
aus dem Fünfseenland, Carmen Rohrbach,
nach Kasachstan. Holgers großer Traum
als Jäger und Förster war es, einmal einen
der berühmten Sibirischen Steinböcke
im Alatau-Gebirge zu treffen. Während
er sich tagsüber mit den kasachischen Jägern
auf die Suche nach Steinböcken
machte, streifte Carmen Rohrbach allein
durchs Gebirge. Sie berichtet fesselnd
von ihren Erlebnissen und Begegnungen,
von Bären, Bartgeiern, Admiralsfaltern
und Schlangen.
256 Seiten, Klappenbroschur ♦ Preis 16.- Euro
ISBN 978-3-492-40646-8 ♦ Piper Verlag / Malik
Safran –
Das rote Gold
Sandra und Urs Durrer
Das Buch von Sandra und Urs Durrer ist,
was den Safran betrifft, Lexikon, Geschichts-,
Garten- und Kochbuch zugleich.
Neben ausgezeichneten Fotos geben historische
Abbildungen die passende Ergänzung
zur Lektüre, wie auch die gesamte
Aufmachung mit klassischer Heftung, Lesebändchen,
kräftigem Papier und farblich
differenzierten Seiten zum Beispiel
für die Porträts einen hochwertigen Eindruck
vermittelt. Mit der Verleihung des
Buchpreises der Deutschen Gartenbau-
Gesellschaft Ende Juli 2021 ist es die
sechste Auszeichnung, die das Werk bislang
erhalten hat.
280 Seiten, gebunden, 1.276 g ♦ Preis 39,90
Euro ♦ ISBN 978-3-03902-080-5 ♦ AT-Verlag
Dunkle Geschichten
aus Augsburg
aus der Reihe Schön & Schaurig
Von Georg Braceschi-Mayer
Die Fuggerstadt ist reich an Traditionen
und Kultur. Doch hat Augsburg auch seine
„dunklen“ Seiten. Der Autor, ein Wahl-
Augsburger, erzählt in diesem Büchlein
die Geschichte über einen Mann, der
während des Dreißigjährigen Krieges
eine Blockade der ausgehungerten Stadt
beendete, von den zuweilen erhitzten
Gemütern auf dem nächtlichen Plärrer,
von flüsterndem Gemäuer, von einem
„Dinner in the Dark“ und vielen weiteren
schaurig-schönen Begebenheiten.
80 Seiten, Hardcover ♦ Preis 12.- Euro
ISBN 978-3-8313-3360-8 ♦ Wartberg
Verlag
44 | Kunst + Kultur | Schätze der frühen Buchkunst
Bis zum 23. Dezember ist im Unteren Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek
die Ausstellung „Sole survivors & rare editions“ – unikale, seltene und
illuminierte Inkunabeln der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zu sehen.
Schätze der frühen
Buchkunst
Ausstellung zur Geschichte des Buchdrucks in der
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Fotos Staats- und
Stadtbibliothek Augsburg
Mit der Erfindung
des Buchdrucks mit
beweglichen Lettern
durch Johannes Gutenberg
(um 1400 – 1468) konnten
seit der Mitte des 15. Jahrhunderts
fast beliebig viele identische Exemplare
eines Textes hergestellt
werden, ohne dass man diesen von
Hand abschreiben musste. Trotz
der teilweise hohen Auflagen haben
von diesen Druckwerken oft
nur wenige, ja, hat häufig nur ein
einziges Exemplar bis in unsere
Zeit „überlebt“, mitunter gar nur
ein Fragment eines Exemplars.
Die Staats- und Stadtbibliothek
Augsburg hütet unter ihren reichen
Schätzen insgesamt 43 nur hier
in ihren Mauern überlieferte Erzeugnisse
des frühen Buchdrucks:
Anschläge, Ablassbriefe, Einblattkalender
und Aderlasstafeln, als
Einzelblatt gedruckte typische Verbrauchsmaterialien
oder gebundene
Gebrauchstexte wie Lehrbücher,
Anleitungen zur Beichte oder zum
ehelichen Leben, aber auch Romane,
Gedichte, Kalender und astrologische
Vorhersagen. Diese Rarissima
wurden jetzt zum allerersten
Mal zusammengestellt und bearbeitet.
Sie werden in der Ausstellung
„Sole survivors & rare editions“ nun
öffentlich in der Schatzkammer
Deutsche Bibel, Augsburg 1480, Holzschnittinitiale mit Jesuskind, unten
Äbtissin Barbara Künigl vor Maria mit dem Kind
Kunst + Kultur | 45
der Bibliothek, dem historischen
Unteren Cimeliensaal, präsentiert.
Ergänzt wird die Ausstellung
zum einen durch Stücke, die in
Deutschland nur aus Augsburg
bekannt sind, zum anderen durch
reich illuminierte, d. h. mit Deckfarben,
Gold und Silber von Hand
ausgemalte und somit durch ihre
Ausstattung ebenfalls unikale Inkunabeln
aus Schwaben, Deutschland
und Europa. Die Ausstellung
bietet also einen Einblick in verschiedene
Aspekte des frühen
Buchdrucks: ein Kaleidoskop an
einzigartigen, seltenen und prächtig
ausgemalten Drucken der Zeit
vor 1501! Neben den Originalen
werden zur Illustration des Druckvorgangs
auch Bleilettern gezeigt.
Die Beschriftungen der Exponate
sind in Anlehnung an die Herstellung
der Texte mit Drucktypen
erhaben als bleigraue 3D-Druck-
Tafeln mit schwarzer Schrift angelegt.
Modernste Drucktechnik
auch heute!
Zur Ausstellung erscheint ein reich
bebilderter, aufwendig gestalteter
Katalog im Anton H. Konrad Verlag,
Weißenhorn, in dem die 100 Objekte
von international anerkannten
Forscherinnen und Forschern
teils erstmals vorgestellt und bearbeitet
werden. Er ist bereits der
siebte Band in der renommierten
Reihe Cimeliensaal, diesmal aufgrund
der weltweiten Bedeutung
der Thematik zweisprachig auf
Deutsch und Englisch (Preis 34,95
Euro).
Sämtliche unikale Drucke wurden
komplett digitalisiert und sind in
Kürze zur Ausstellung und auch
danach über den Katalog via QR-
Code bequem vom individuellen
Endgerät bzw. vom Computer am
Schreibtisch kostenfrei weltweit
durchblätterbar. Der Eintritt in
die analoge Ausstellung ist ebenfalls
kostenlos.
Missale speciale, Basel(?) 1473(?). Einst
das teuerste Buch der Welt; Textbeginn
mit Rubrizierung
Freibriefe der Niederbayerischen Landstände,
Augsburg vor 1491, Titel der ersten
gedruckten bayerischen Verfassung mit
bayerischem Wappen mit Schildhaltern
Informationen
www.sustb-augsburg.de/sole-survivors
Blick in die Ausstellung, mit Bleilettern nachempfundene 3D-Beschriftung der
Exponate (Firma Voxeljet, Friedberg)
46 | Kunst + Kultur | Puppenmacherin Andrea Rath
„Auch die Haptik
muss stimmen“
Handgemachte Stoffpuppen von Andrea Rath aus Dießen
Schon beim Betreten des Hauses wird man von den kleinen Elfen und Zwergen
verzaubert, die vom Regal herunterlächeln. Andrea Rath, die Schöpferin
der herzigen Stoffwesen, hat mit einer eigenen Wichtelwerkstatt in Dießen
ihre Berufung zum Beruf gemacht.
Text Nicole Burk ♦ Fotos Nicole Burk, Andrea Rath
Die Dießenerin Andrea Rath näht und kleidet nachhaltige
Stoffpuppen für kleine Kinder. Sie verwendet dabei ausschließlich
Öko-Tex-standartisierte Materialien.
Sie sind Wegbegleiter, Spielgefährten und
Freunde. Sie sehen niedlich aus und werden
mit viel Liebe zum Detail angefertigt, die kleinen
weichen Puppen und Wichtel. Sie tragen
bunte Kleidchen, haben strubbelige Haare oder liegen
gemütlich in winzigen Tragetaschen aus Filz. Alle Figuren
entstehen in liebevoller Handarbeit.
Vor 32 Jahren zog Andrea Rath mit ihrem Mann von
Ostberlin an den Ammersee. Als ihr Sohn auf die Welt
kam, strickte sie zunächst Pullover für ihn. Dann fing
sie an, Zwerge, Puppen und Wichtel zu nähen – dafür
hatte sie sich ein Buch gekauft – und entwickelte sie
autodidaktisch weiter. „Mein Bestreben ist es, dass Kinder
mit schönen Sachen spielen und lange Freude daran
haben“, sagt sie. „Die Ästhetik spielt für mich eine
große Rolle, auch wenn viele sagen, das ist zum Spielen
zu schade.“ Den Hang zum Perfektionismus habe sie ihrer
langjährigen Tätigkeit in der Qualitätskontrolle im
Strickmaschinenbau zu verdanken. „Deswegen bin ich
so pedantisch genau“, erzählt die Mitfünfzigerin.
Kunst + Kultur | 47
Schwerstarbeit für die Hände
Beim Herstellen ihrer Püppchen verwendet die handwerkliche Künst lerin
ausschließlich Materialien aus kontrolliert biologischem Anbau. Alle Stoffe
entsprechen dem höchsten Öko-Tex Standard und somit der besten Produktklasse
für Baby- und Kleinkinderspielzeug. „Das ist schon deswegen
wichtig, weil die Kleinen in dieser Altersklasse alles in den Mund nehmen.“
Außerdem gehen billige Stoffe nach dreimal Waschen kaputt und sehen
hässlich aus, ist sich die Puppenmutter sicher. Genauso wichtig wie die
Qualität der verwendeten Materialien ist eine gute Verarbeitung der Stofffiguren
– außen wie innen. In der kleinen Werkstatt findet man alles, was
sie für ihre Produktion braucht: Mehrere Nähmaschinen, Werkzeuge,
Schafwolle, Bio-Stoffe und Puppenhaare aus Mohair. Andrea Rath erklärt,
dass sie in der Regel mit dem Kopf anfängt. Dazu wird eine Schlauchbinde
mit Bio-Schaf wolle gefüllt und anschließend fest abgebunden, damit eine
Kugel entsteht. „Das ist Schwerstarbeit für die Hände“, sagt sie. Ob der
Kopf schön wird oder nicht, erkennt sie übrigens schon beim Abbinden.
„Dann entscheide ich, ob ich den Kopf für einen Zwerg oder eine Elfe verwende.“
Weiter geht es mit den verschiedenen Gliedmaßen, die mithilfe
von Schablonen auf den Stoff aufgemalt, zugeschnitten und anschließend
mit der Maschine genäht werden. Wenn alles gestopft ist, werden die Teile
zusammengesetzt und an den Körper angenäht.
„Auch die Haptik muss stimmen“
Für den Puppenkörper hat sich Andrea Rath etwas ganz Besonderes einfallen
lassen. Zwar wird er, wie die anderen Teile auch, mit Schafwolle befüllt,
zur Beschwerung legt sie aber noch ein Säckchen Steingranulat dazu.
„So bekommt die Figur mehr Gewicht und Wertigkeit. Eine Puppe, die zu
leicht ist, wirkt krank und die Kinder wollen nicht mit ihr spielen“, so die
Begründung. „Die Haptik des Körpers muss auf jeden Fall stimmen.“ Wenn
alles fertig ist, trägt die Puppenmacherin mit Stoffmalfarben das Gesicht
auf. „Das ist am schwierigsten“, gibt sie zu, „weil es am Ende immer schön
aussehen sollte. Im Unterschied zu einem Industrieprodukt gleicht hier keine
Miene der anderen. „Jede Puppe guckt anders. Glücklich bin ich aber
erst, wenn sie ein zufriedenes Gesicht macht.“ Erst zum Schluss bekommen
die Elfen und Wichtel Haare mittels einer gehäkelten Perücke aus Mohair-
Wolle sowie selbstgenähte Kleidung aus gewalkter Wolle oder Strickstoffen.
„Bei den Zwergen ist noch ein Gestell aus Sisal darunter, das ich selbst entwickelt
habe.“ Bis ein kleiner Zwerg fertig ist, dauert es etwa einen Tag.
Eine große Puppe beschäftigt die Künstlerin rund zwei Tage: „Mein Tag ist
voll, aber ich liebe das, was ich mache.“
Die beiden kleinen Nixen legen sich natürlich
in einem Muschelbettchen aus
Filz zur Ruhe.
Dank einer ganz besonderen Füllung
mit „Gewicht“ schlafen Kleinkinder
mit Kuschelpuppen besser ein.
Puppen als Einschlafhilfe
Mit Empfehlung erfahrener Hebammen entwickelte Andrea Rath eine spezielle
Puppe als Einschlafhilfe für Babys. Dank einer schweren Mineralfüllung
hat diese sehr positive Eigenschaften: Durch das Gewicht wird dem Baby das
angenehme Gefühl einer vertrauten Umarmung vermittelt, so dass das Kind
Geborgenheit spürt. Umschmeichelt von diesen Berührungen schläft es zufriedener
und schneller ein. Die hochwertigen Materialien sorgen für zusätzliches
Wohlbefinden. „Puppen wie diese sind sehr beliebt“, weiß sie. Aber auch Elfen
und kleine Granuwichtel kommen bei den Kids gut an. Die meisten Kunden
kennen Andrea Rath von Kunsthandwerkermärkten, auf denen sie regelmäßig
vertreten ist. Da diese derzeit nicht stattfinden, bietet die Künstlerin alle
Produkte in ihrem Shop auf ihrer Website unter www.andrea-rath.com an.
Wichtig ist für Andrea Rath, dass alle
Puppen ein zufriedenes Gesicht machen.
48 | Gesundheit + Wellness | Ätherische Öle
Wohltuendes aus Pflanzen
Wie ätherische Öle die Behaglichkeit fördern
Wer sich unkompliziert eine Auszeit vom Alltag nehmen möchte, macht es
sich im Winter mit wohltuenden Duftölen gemütlich. Die sog. ätherischen
Öle entfalten ihre Wirkung im Rahmen von Aromatherapien, aber auch in
Badezusätzen, Duftlampen und ähnlichem. Dabei handelt es sich um weit
mehr als einfach nur Duftstoffe.
Foto pixabay
Aus Pflanzen gewonnen, bestehen ätherische
Öle aus organischen Substanzen. Die Gewinnung
der Essenz erfolgt durch Kaltpressung
oder Wasserdampfdestillation. Ihre
ölige Konsistenz verdunstet über einer Heizquelle rückstandslos
– Menschen nehmen das Öl über die Haut und
die Schleimhäute auf. So entfaltet der jeweilige Duft seine
ganz bestimmte, heilsame und erquickende Wirkung.
Hier stellen wir eine Auswahl der bekanntesten Pflanzen
vor, aus denen ätherische Öle gewonnen werden.
Eukalyptus
Die Blätter des in Australien und Indonesien heimischen
Eukalyptus-Baums entfalten bei Menschen
eine heilende Wirkung: Der erfrischende Wohlgeruch
wirkt belebend und antiseptisch. Tiefe Atemzüge befreien
verstopfte Nasen und lösen verschleimten Husten.
Außerdem wirkt Eukalyptusöl entkrampfend und
erhöht die Durchblutung. Ein Muss bei Erkältungssymptomen
Gesundheit + Wellness | 49
Lavendel
Lavendel wirkt krampflösend, beruhigend
und hilft gegen Schlafstörungen,
Ängste und bei Panikattacken.
Es kann in der Duftlampe
verdampft, ins Badewasser gegeben
oder für eine Aromaöl-Massage verwendet
werden. Wer mit häufigen
Stresskopfschmerzen kämpft, erfährt
mit Lavendelöl natürliche Linderung.
Extratipp
Ätherische Öle sollten niemals
pur auf die Haut aufgetragen
oder inhaliert werden. Schon
geringe Überdosierungen könnten
zu massiven Hautproblemen,
allergischen Reaktionen und anderen
körperlichen Beschwerden
führen.
Kamille
1987 zur ersten Arzneipflanze des
Jahres gekürt, gehört die Kamille
zu den bekanntesten Heilpflanzen.
Ursprünglich aus Süd- und Osteuropa
stammend, blüht sie heute in
ganz Europa. Aromatherapeuten wissen
um die entzündungshemmende
und schmerzstillende Wirkung. Besonders
im Magen-Darm-Bereich
vollführt der Korbblütler wahre Wunder.
Dieses ätherische Öl sollte in
keinem Haushalt fehlen.
Rose
Der zarte Duft des Rosenöls hat
einen äußerst positiven Einfluss
auf unsere Psyche. Es gilt als Stimmungsaufheller
und wird vielfach
verwendet, um Depressionen und
depressive Stimmungen zu bekämpfen.
Des Weiteren wirkt das Rosenöl
stark entspannend und ausgleichend.
Rosmarin
Das Kraut stammt ursprünglich aus
dem Mittelmeerraum. In der Küche
finden sich die würzigen Rosmarin-Nadeln
in vielen Rezepten.
Rosmarinöl soll sich positiv auf die
Gedächtnisleistung auswirken und
die Konzentration stärken. Außerdem
verbessert es den Schlaf und
wirkt antidepressiv. Ein Rosmarinöl-Dampfbad
ist wohltuend entspannend.
Zimt
Das aus der getrockneten Rinde des
Cylon-Zimtbaums stammende Gewürz
hat vor allem in der winterlichen
Küche seinen großen Auftritt.
Zimtduftöle, die sowohl aus der Rinde
als auch aus den Blättern destilliert
werden, wärmen und beleben
Geist und Seele. Zimtöl wird traditionell
eingesetzt als Krampflöser, besonders
bei Menstruationsschmerzen
und rheumatoiden Beschwerden.
Es wirkt aber auch antibakteriell und
als Antimykotikum.
Quelle Bio Green u. a.
7. DEZEMBER
18 bis 22 UHR
Ein Saunabesuch ist
Power-Booster für
Körper und Geist,
stärkt Abwehrkräfte
und macht glücklich!
Alle Tarife für das
Saunaparadies sind an
der Tageskasse erhältlich!
www.titania-neusaess.de
50 | Gesundheit + Wellness | Authentisches Ayurveda
Authentisches
Ayurveda
Ayurvedakoch Fernando
kreiert immer wieder
neue ayurvedische
Gerichte, die auch das
Auge ansprechen.
Seit 20 Jahren im Hotel
Vier Jahreszeiten am Schluchsee
Um echte authentische Ayurveda-Kuren genießen zu können, muss man nicht
unbedingt nach Indien oder Sri Lanka reisen: Auch in unserem Schwarzwald
kann man „Das Wissen vom Leben“, wie Ayurveda übersetzt bedeutet, lernen.
Seit 20 Jahren bietet das Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee entsprechende
Programme an.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Vier Jahreszeiten
Im Hotel Vier Jahreszeiten kommen alle auf ihre Kosten:
Wellnessurlauber, Familien und Sportbegeisterte.
Auf den ersten Blick mag das Vier Jahreszeiten
so gar nicht nach einem Ort aussehen,
an dem man Ayurveda erwarten würde.
Doch der Eindruck täuscht: Ganz oben
im sechsten Stock ist eine ganze Etage der fernöstlichen
Lebensphilosophie gewidmet. Und das mit
großem Erfolg. Denn seit 20 Jahren können die Gäste
des Vier Jahreszeiten hier ihre individuelle Ayurveda-
Kur buchen – von der Schnupperkur bis zur 12-Tage-
Revitalisierungskur. In den Schwarzwald gebracht hat
seinerzeit das damals bei uns noch relativ unbekannte
Ayurveda die Geschäftsleiterin Diane Hergarden. Sie
war 1999 zum ersten Mal auf Sri Lanka damit in Berührung
gekommen und sofort von der jahrtausendealten
Gesundheits- und Lebensphilosophie begeistert.
Schnell entwickelte sich die Vision, im Hotel Vier Jahreszeiten
ein Original-Ayurvedazentrum einzurichten.
Gesundheit + Wellness | 51
Und ihr war klar, dass nur das Original mit Spezialisten,
Ölen, Tees und Medizinprodukten aus dem Ursprungsland
dafür in Frage kam. Zum Start kooperierte
man mit einem Partnerhotel auf Sri Lanka, von
wo man sich sämtliches Know-how holte, was Ausstattung,
Mobiliar und vor allem Ärzte und Therapeuten
betraf.
Besonders Letzteres schien anfangs eine unüberwindbare
Hürde zu sein. Unzählige Verhandlungen mit Behörden,
der Botschaft und dem Regierungspräsidium
waren nötig, um für das ayurvedische Team Arbeitsvisa
und -bewilligungen zu erhalten. Was schließlich
doch gelang. Das Ayurvedazentrum am Schluchsee
fand von Anfang an sehr viel Beachtung in den
Medien. Schließlich gab es etwas Vergleichbares in
Deutschland nicht.
Die ayurvedische Heilkunst hat zum Ziel, durch einen
ausgewogenen Lebensstil Gesundheit zu fördern und
Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Sie ist
die älteste Form menschlicher Gesundheitslehre, die
von einer untrennbaren Einheit von Körper, Seele,
Geist, Verhalten und Umwelt ausgeht. Eine elementare
Bedeutung hat die Ernährung, die als Heilmittel
betrachtet wird. Demgemäß sind die Mahlzeiten, die
während der Kur im Vier Jahreszeiten serviert werden,
streng ayurvedisch ausgelegt. Der leidenschaftliche
Ayurvedakoch Fernando aus Sri Lanka zaubert aus verschiedenen
Zutaten, Gewürzen und Aromen harmonische
Speisenkombinationen. Mit ihnen können Dosha-Störungen
ausgeglichen werden. Doshas (aus dem
Sanskrit) nennt man die drei Grundkonstitutionen
oder Lebensenergien, die sich aus den fünf Elementen,
Erde, Wasser, Luft, Feuer und Äther (Raum) ableiten.
Sie stellen quasi die Sprache der Natur dar und sind
Die drei Doshas
♦ Pitta – das feurige Dosha
Es repräsentiert das Stoffwechselprinzip: Es reguliert
die Verdauung, das Stoffwechselsystem und den Wärmehaushalt.
Intellekt und emotionale Ausdrucksfähigkeit
sind ebenfalls eine Funktion von Pitta, das identisch ist
mit dem Element Feuer.
♦ Kapha – das erdige Dosha
Es umfasst die strukturellen Aspekte und kontrolliert
den Flüssigkeitshaushalt. Es stärkt die natürlichen Abwehrkräfte
und führt zu Stabilität und Gelassenheit. Das
Kapha wird von Erde und Wasser gebildet.
♦ Vata – das luftige Dosha
Vata steht für Bewegung und Fluss. Es reguliert alle
Bewegungen im Körper, aber auch die Aktivitäten von
Geist, Sinnesorganen und Nervensystem und führt dabei
zu Wachheit, Klarheit und Kreativität. Vata leitet
sich von den Elementen Luft und Raum ab.
für alle geistig-körperlichen Prozesse zuständig. Jeder
Mensch trägt alle Doshas in sich, nur das eine oder
andere dominiert in der Regel. Ziel einer Ayurvedakur
ist es, die Lebensenergien durch eine entsprechende
Lebensweise ins Gleichgewicht zu bringen.
Am Beginn jeder Kur steht eine einstündige Anamnese
durch den erfahrenen Ayurveda-Mediziner Nihal
Jayadeva, der seit 2018 das Ayurveda im Vier Jahreszeiten
verantwortet. Er ermittelt das aktuelle
individuelle Verhältnis der drei Doshas, die persönliche
Konstitution und legt den Kurplan fest. Das
ganzheitliche Konzept einer Ayurvedakur im Vier
Jahreszeiten steht auf fünf Säulen: der Qualifikation
➵
Beim Betreten der Ayurveda-Etage werden die Gäste
von wunderbaren Düften empfangen.
Die Zimmer im Vier Jahreszeiten sind naturnah
und geschmackvoll eingerichtet.
52 | Gesundheit + Wellness | Authentisches Ayurveda
Die Saunalandschaft steht allen offen. Gehört zu den Standards: der Stirnguss Der Außenpool hat auch im Winter geöffnet.
der Ayurveda-Spezialisten, den speziellen Behandlungsmethoden
und Massagen, den ayurvedischen
Nahrungsergänzungsmitteln und dem Verhalten des
Gastes während und nach der Kur.
Die meisten der sechs Therapeuten aus Sri Lanka
sind bereits seit vielen Jahren im Hotel Vier Jahreszeiten
beschäftigt. Sie wissen genau, worauf es bei
den einzelnen Massagen und Behandlungen, von
Kopf- und Gesichtsmassage über Ölgüsse und Peelingmassagen
bis zur Ganzkörper-Synchronmassage ankommt.
Überhaupt spielen ayurvedische Öle bei den
wohltuenden Massagen eine tragende Rolle. In regelmäßigen
Abständen reisen die Therapeuten nach Hause
zu ihren Familien und vertreten sich während der
Abwesenheit gegenseitig. Die Vertretung von Nihal
Jayadeva übernimmt regelmäßig die Freiburger Ayurveda-Spezialistin
Gaby Sigg-Vieser. Um das Wohlsein
der Ayurveda-Gäste und deren Anliegen sorgt sich mit
Hingabe Lucia Di Bello.
Die sechs
Geschmackrichtungen
♦ Süß z. B. Reis, Karotten, Honig, süße Früchte
♦ Sauer z. B. Tomaten, Joghurt, Käse
♦ Salzig z. B. Algen, Sojasauce
♦ Scharf z. B. Ingwer, Knoblauch, Meerrettich, Pfeffer
♦ Bitter z. B. Chicoree, Kaffee, Spinat
♦ Herb z. B. Linsen, Brokkoli, Äpfel, Schwarztee
In der ayurvedischen Küche werden sechs verschiedene
Geschmacksrichtungen unterschieden. Idealer weise
sollten bei jeder Mahlzeit alle Geschmäcker enthalten
sein. Eine Vielzahl von Gewürzen verbessert dabei die
Bekömmlichkeit und erzielt eine therapeutische Wirkung.
So unterstützen z. B. Koriander, Fenchel, Ingwer,
Kardamom und Kurkuma die Verdauung. Diese und andere
Gewürze findet man auch in der indischen Küche.
Nur werden sie im Ayurveda gezielter und bewusster
eingesetzt. Die ayurvedische Küche verzichtet u. a. auf
Das kann Ayurveda
♦ Entgiftung und Entschlackung auf ganzheitlicher Ebene
♦ Gewichtsreduktion
♦ Anregung des Stoffwechsels
♦ Stärkung des Immunsystems
♦ Hilfe bei Stress und Burnout
♦ Linderung von Gelenk- und Rückenproblemen
sowie Rheuma
♦ Hilfe bei hormonellen Umstellungen
♦ Ganzheitliches Entgegenwirken bei durch die
Lebensweise verursachten Zivilisationskrankheiten
Kuhmilch, die aber in der indischen Küche wie andere
Lebensmittel, die im Ayurveda tabu sind, durchaus Eingang
findet. Im Vier Jahreszeiten beginnt der Tag typischerweise
mit einem warmen Frühstück aus Getreide,
gedünsteten Früchten, Nüssen und Samen.
Mittags ist Zeit für die Hauptmahlzeit. Dann wird das
sog. Tri-Dosha-Menü serviert, das für jedes der drei
Doshas gut verträglich ist. Am Abend wird eine leichte
warme Mahlzeit aufgetischt. Empfohlen werden warme
Getränke, die grundsätzlich kalten vorgezogen und
möglichst nicht während der Mahlzeiten konsumiert
werden sollten.
Im Hotel Vier Jahreszeiten können übrigens auch
Paare relaxen, von denen sich nur eine Person einer
Ayurveda-Kur unterzieht. Die ayurvedischen Gerichte
können auf Wunsch nämlich im normalen Restaurant
statt im Ayurveda-Bereich serviert werden, so dass die
Partner zusammen speisen können. Gemeinsame Auszeiten
lassen sich zudem im 4.000 qm großen Wellness-
und Spabereich mit Saunalandschaft, Pools,
Ruhebereichen und Sonnenterassen genießen. Für
Bewegung sorgt das umfangreiche Aktivprogramm.
Warum sich also Reisestress und Zeitverschiebungen
aussetzten, wenn man eine Original-Ayurveda-Kur
auch nach einer kurzen Anreise genießen kann.
Informationen www.vjz.de
LEISTUNG
LIEGT IN
IHRER
DNA
DIE NEUE CORVETTE STINGRAY
Chevrolet Corvette Stingray 6.2L V8 - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km):
24.3*, ausserorts (l/100 km): 9.6*, kombiniert (l/100 km): 12.1*. CO 2
-Emissionen,
kombiniert (g/km): 277. C0 2
-Effizienzklasse: G.
*Die gem. der noch in der bisherigen Form geltenden PKW-EnVKV anzugebenden Kraftstoffverbrauchs- und
CO 2
-Emissionswerte nach dem sog. „neuen europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) sind nicht mehr verfügbar, da
dieser seit dem 01.09.2018 durch das weltweit harmonisierte Prüfverfahren WLTP ersetzt wurde. Wir geben für
die Fahrzyklen „innerorts“ und „außerorts“ daher nicht die NEFZ-, sondern die WLTP-Werte an. Eine exakte
Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten ist nicht möglich. „Niedrig“
entspricht aber in etwa dem„innerorts“-Teil und .„Hoch“ dem „außerorts“-Teil der alten NEFZ-Werte.
www.chevrolet.de
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
www.autohaussteppe.de
© 2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CHEVROLET®
54 | Motor + Technik | Winterschlaf
Den Innenraum säubern
Lenkrad, Schalthebel und Gurte
mit Seifenlauge säubern. Textile
Flächen und den Kofferraum absaugen
und bei Flecken Teppichschaum
benutzen. Gummifußmatten
herausnehmen. Ledersitze etc.
mit spezieller Lederpflege behandeln;
feuchte oder gar nass gewordene
Stellen gut abtrocknen.
Schlaf gut!
So kommen Oldtimer und Cabrios
gut durch den Winter
Foto pixabay
Viele Oldie- und Cabrio-Besitzer motten ihren
vierrädrigen Liebling über den Winter ein –
vorher sind aber ein paar Dinge zu beachten.
Trocken halten
Muss das Fahrzeug im Freien stehen bleiben, anstelle einer Folie, unter
der sich Feuchtigkeit sammeln kann, atmungsaktive, wasserabweisende,
weiche Abdeckungen verwenden. Darf das Fahrzeug in einer
Garage, Halle oder Scheune überwintern, die Seitenscheiben bis zu
zwei Zentimeter öffnen, um Schimmelbildung im Innern zu vermeiden.
Das Äußere reinigen und pflegen
Vor dem Abstellen Verschmutzungen entfernen, die Lackschäden verursachen
könnten. Auch Steinschlagschäden sollten behandelt werden,
um Rost zu vermeiden. Anschließend den Lack mit Wachs versiegeln.
Zum Reinigen des Cabrio-Verdecks Seifenwasser oder spezielle
Verdeck-Reinigungsmittel benutzen; anschließend imprägnieren. Als
„letzte Ölung“ Scharniere und Schlösser mit Öl oder Fett pflegen. Dichtungen
und andere Gummiteile bleiben mit Vaseline, Talkum oder Glykol
geschmeidig. Ein Stoffverdeck in einer entspannten Position einen
Spalt geöffnet lassen, um Falten oder brüchige Stellen zu verhindern.
Batterie abklemmen
Die Batterie für die Winterpause
abklemmen, um das Risiko eines
Fahrzeugbrands und ein schnelles
Entladen zu vermeiden. Ein sog. Ladungserhaltungsgerät
entlädt und
lädt die Batterie regelmäßig und
verlängert so deren Lebensdauer.
Wer keines hat, sollte die Batterie
alle zwei bis drei Monate mit
einem Ladegerät nachladen.
Frostschutz und Tanken
Frostschutz der Kühlflüssigkeit
prüfen, gegebenenfalls Frostschutzmittel
nachfüllen. Die Scheibenwaschanlage
lässt sich durch einen
Winterzusatz schützen. Nach
dem Einfüllen die Anlage betätigen,
damit auch Wischwasserpumpen
und -schläuche vor Frost
geschützt sind. Kraftstofftanks volltanken
um Rost und Bakterien in
Schach zu halten. Den Ölwechsel
vor dem Start in die neue Saison
vornehmen.
Räder und Reifen
Radkästen und den Unterboden
sowie Räder reinigen und trocknen
lassen. Den Luftdruck der
Reifen auf den maximal zulässigen
Druck erhöhen, um Standplatten
zu vermeiden. Wenn möglich, das
Fahrzeug aufbocken, um Räder
und Fahrwerk zu entlasten. Die
Handbremse nicht anziehen.
Quelle dpa
Promotion
für Porsche ServicePLUS oder Porsche Leasing S. So können Sie sich auf das konzentrieren,
worauf es ankommt: unvergesslich schöne Fahrerlebnisse. Porsche Macan | Motor + Technik | 55
Die Ur-Version des Macan kam 2014 auf den Markt; 2018 folgte das erste
Facelift. In diesem Jahr wurde der beliebte Porsche SUV nochmals aufgefrischt.
Schon bei der Probefahrt nach dem ersten Lifting waren wir vom
Macan überzeugt gewesen. Was sich jetzt wohl noch verbessert hat?
Unser Facelift Check
Der Porsche Macan – das ist neu
bezügen. Das Lenkrad – vom 911er
entlehnt – liegt optimal in den Händen.
Am augenfälligsten sind die
Änderungen an der Mittelkonsole.
Sie wirkt extrem aufgeräumt; es
gibt kaum noch Tasten bzw. Drehregler.
Fast alles läuft über eine
durchgehende Touchscreen-Oberfläche.
Auch das Infotainment-System
mit seinem großen Bildschirm ist
State of the Art. Alle Funktionen
sind wunderbar intuitiv erfassbar.
Nach wie vor ist der Macan ein Allrounder
für den Alltag mit hohem
Nutzwert und porschetypischem
Spaß faktor – jetzt optisch und technisch
nochmals verfeinert.
Macan · Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,9–10,8 · außerorts 7,6–7,4 · kombiniert 8,8–8,7 (NE
CO₂-Emissionen in g/km kombiniert: 200–198 (NEFZ);
Ein
243–228
Wermutstropfen:
(WLTP); Energieeffizienzklasse
Der neue Macan
ist in allen Versionen ein wenig
D; Stand
Foto Porsche
* Ein beispielhaftes, unverbindliches Angebot der Porsche teurer Financial geworden, Services GmbH was jedoch & Co. KG, vor Porschestraße
Vom neuen Macan
für
gibt
einen Leasingvertrag
änderten Außenmaßen
mit Kilometerabrechnung.
des Fahrzeugs
130,– werden und Überführungskosten aber drei progressive i. H. v. 1.290
Das
allem
Angebot
der
ist
erweiterten
begrenzt und gültig
Serienausstattung
bei einem Vertrags
Fahrzeugübernahme bis 31.01.2022. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung wird vorausgesetzt. Zusätz
es zukünftig nur i. noch H. v. EUR EUR sind
mit
an das
größeren
Porsche
Rädern,
Zentrum
der
Augsburg zu zah
drei Modelle; der Änderungen Turbo neue und Lackfarben Irrtümer vorbehalten. und sieben Abbildung neue zeigt besonderen abweichende Luftfederung Sonderausstattung. und anderen
eventuelle Mehrleistungen Schäden aus geschuldet
typischen Alltagssituatio
ist aus dem Programm Mit der optionalen Felgendesigns Zusatzleistung angeboten. Porsche Auch Leasing das S sind
gefallen. Dafür wurden die
Beschädigungen
neue Heck
der
wirkt
Felgen
sportlicher
bis zu EUR 5.000,–
und bulliger;
die bequem Rückstrahler über eine monatliche sind jetzt Rate es abgedeckt. knapp Weitere 63.000.- Informationen Euro, den erhalten Sie bei
bei der
ist.
Rückgabe
Den neuen
Ihres Fahrzeuges
Basis Macan
abgedeckt.
gibt
Mit der optionalen Zusatzleistung Porsche ServicePLUS sind Wartungs- und definierte Verschleißreparatur
GTS- und die S-Version sowie der das Vertragslaufzeit
Basismodell in ihrer PS-Leistung
ordentlich gepuscht. Unser Automatik-Testmodell
im Kunststoff-Stoßfänger eingebaut.
Insgesamt vermittelt die neue
Macan S (380 PS) ab rund 71.700.-
Euro, den GTS (440 PS) ab rund
der Basisklasse
brachte immerhin 265 PS gewohnt
souverän und agil auf die Straße.
Außen fällt die im Vergleich optisch
breitere Frontschürze ins Auge. Die
Leuchtengrafik wurde aktualisiert
und sportlicher gestaltet; die Tagfahrlichtleiste
ist nach oben gerutscht.
Heckpartie das Feeling der kompletten
Porsche Fahrzeugflotte.
Auf den bequemen Rücksitzen ist
die Beinfreiheit ausreichend. Nur
sehr große Menschen dürften mit
der Kopffreiheit Probleme haben,
zumindest, wenn sie ein Modell mit
Schiebedach besitzen, dessen Tech-
88.200.- Euro. (hea)
Die farblich abgesetzten nik im hinteren Bereich Platz benö-
Porsche Zentrum Augsburg
Kunststoffteile wurden im 3D-Look tigt. Die elektrisch verstellbaren Porschestraße 5
gestaltet. Ein weiteres Kennzeichen Vordersitze bieten den gewohnten, 86368 Gersthofen
der 2021-Version ist PZAUB-21-001-01-017_AZ_Macan_Leasing_SchlossMagazin_210x297mm_RZ_DU03092021.indd
der V-förmige sehr guten Seitenhalt. Neu ist eine www.porsche-augsburg.de
1
Fuß des Außenspiegels. Bei unver- umfangreichere Auswahl an Leder- Tel. 0821-45544900
56 | Natur + Garten | Gräser
Gräser statt Grau
Noch können die unkomplizierten Schönheiten gepflanzt werden.
Gräser spielen in der Gartengestaltung unserer Zeit eine wichtige Rolle,
denn sie sind vielfältig in ihren Funktionen.
Fotos elegrass
Gräser können auch Farbe bekennen
und Stauden prima ergänzen.
Das hochwachsende Diamant-Reitgras
bildet fluffige Blütenrispen
Gräser decken die Erde und verhindern Wildkräuter, die man
nicht haben will. Sie glänzen transparent im herbstlichen Licht,
schaffen im Garten Leichtigkeit durch ihre Bewegung, sind ein
Weichzeichner zwischen den gröberen Strukturen und schaffen
Verbindungen zwischen Stauden und Gehölzen. Auch farblich haben
sie mehr zu bieten als man zunächst vermuten mag und sie passen in der
Tat bestens in die Zeit. Der Klimawandel fordert auch von privaten Gärten
Anpassungsstrategien und Bepflanzungen, die heftige Hitzeperioden und
sogar Starkregenfälle gut überstehen und die durchs Jahr wenig Arbeit
machen, robust sind und vor allem über viele Monate attraktiv.
Das Sortiment der Gräser ist riesig und es gibt sie für die unterschiedlichsten
Bodenverhältnisse und Ansprüche in den verschiedensten Formaten
und Formen. Gräser sind unkomplizierte Gartenpflanzen, wenn
die richtige Art in den für sie geeigneten Boden gepflanzt wird. Düngung
brauchen die Gräser keine, aber vor allem nach dem Pflanzen reichlich
Feuchtigkeit. Wenn sie einmal etabliert sind, dann versorgen sie sich
selbst, aber bis sie wurzeln, muss man sie gut mit Wasser versorgen.
Manche Gräser haben einen unbändigen Drang sich auszubreiten. Wer
das nicht möchte, schneidet nach der Blütezeit die Samenstände ab. Manche
Gräserarten breiten sich aber durch Bodenausläufer aus und das ist
eine wunderbare Eigenschaft für Stellen, an denen die Gräser schnell die
Bodendeckung übernehmen sollen. Im Winter von Schnee oder Reif bedeckt
bilden Gräser wunderbare Hingucker in jedem Garten. Also bitte
erst im Februar zwei Handbreit über dem Boden abschneiden. Auch in
der Farbe verändern sie sich im Laufe dieser Monate, bis sie im Februar
silbrig weiß geworden sind.
Wer jetzt noch Gräser pflanzen will, sollte sich sputen, damit sie noch rechtzeitig
in die Erde kommen, bevor der Boden zufriert. Und das Gießen nicht
vergessen!
Quelle elegrass
Familie Nau
Bäckerei Konditorei
Werner Nau
Da sind wir
mit Laib
und Seele
dabei
100 % Ökostrom
zertifiziert
100 %
Ökostrom
stadtwerke fürstenfeldbruck
Jetzt wechseln:
ökostrom-ffb.de
Einfach für Sie nah.
58 | Wohnen + Design | Raum unter der Treppe
Treppen aufpeppen
Stufige Designelemente
Treppenabsätze eignen sich gut zur
Unterbringung von Schubladen
Foto Specht Architects
Treppen nur als funktionale Elemente zu sehen wäre Verschwendung. Sie
prägen nicht nur den Einrichtungsstil, sondern bieten als eigenständiges
Designobjekt Chancen, zusätzliche praktische Stauräume zu schaffen, die
auch noch stylish aussehen.
Warum nicht die Treppenstufen als Regale
verlängern, wenn sich die Architektur des
Raums anbietet? ♦ Foto Adriano Pecchio
Die Treppe zum Bett lässt sich abschnittsweise
wie Schubladen aus dem Wandschrank
herausziehen ♦ Foto Schulz Room
Die in ein Stahlgestell eingehängten „Treppenquader“
dienen gleichzeitig als Regale;
IFUB Architekten ♦ Foto Sorin Morar
Wohnen + Design | 59
Die gemusterte Tapete hält die offenen Regale hinter der Treppe optisch zusammen.
♦ Foto Treppenmeister
Die schmale Reihenhaustreppe scheint
zu schweben und „umklammert“ noch
einen Regalboden. ♦ Foto Schulz Rooms
GESUCHT:
MAURER &
BETONBAUER
Jetzt bewerben auf monz-hausbau.de
MONZ Hausbau GmbH Edisonstraße 11 M | 86399 Bobingen | 08234 - 908 9090 | info@monz-hausbau.de
60 | Wohnen + Design | Raum unter der Treppe
Die Tapetentür unter dieser Nutzraumtreppe ist unauffällig und trägt so zu einem wohnlichen Ambiente bei.
Passend zum Landhauslook kann die Tür auch bewusst rustikal gehalten werden. Durch
die schmalen Ritzen zwischen Stufen und Wand fällt etwas Licht in den Nutzraum.
Im Knick der Treppe bleibt genügend
Platz für kleine Ablagen etc.
Wohnen + Design | 61
Platzprobleme? Vielleicht lässt sich der Bereich unter der Treppe nutzen. Als
Stauraum ist dieser ideal geeignet, sofern die Stufen blickdicht konstruiert sind.
Er umfasst immerhin drei bis vier Kubikmeter.
Platzwunder
Stauraumtreppen mit Stil
Fotos Treppenmeister
Staubsauger, Schuhsammlung, Tennisschlä ger
und Spielsachen sind dort mühelos unterzubringen.
Im Inneren muss es nicht immer
ordentlich zugehen. Eine Leichtbauwand
mit Türe lässt alles dahinter wie von Zauberhand
verschwinden. Prädestiniert für solche Nutzraumtreppen
ist die sog. Buchertreppe. Diese Konstruktion
ist nur an einer Seite über Stahlbolzen in der Wand
verankert. Die wenigen Millimeter zwischen Stufen
und Wand gewährleisten, dass der Raum darunter gut
gelüftet wird. Durch diese Schlitze kann auch genügend
Licht einfallen. Die freitragende Konstruktion
dieses Holztreppen-Klassikers kann sich außerdem
an verschiedene Grundrisse anpassen. Gummibolzen
mindern den Trittschall. Und die Bucher-Treppe aus
Holz benötigt weniger Platz als eine vergleichbare Betontreppe
und ist zudem kostengünstiger.
Die Treppe wird inklusive Leichtbauwänden – auf
Wunsch auch mit Tür – individuell gefertigt und
montiert. Dabei stehen verschiedene Hölzer zur
Wahl. Stufen und Setzstufen lassen sich jederzeit
auswechseln. So kann sich die langlebige Treppe an
den jeweils aktuellen Einrichtungsstil anpassen.
Informationen www.treppenmeister.de
WENN DIR GEFÄLLT WIE
BEQUEM ES AUSSIEHT,
dann wirst du lieben, wie bequem es sich anfühlt.
BE AWAKE FOR THE FIRST TIME IN YOUR LIFE ® | HASTENS.COM
HÄSTENS STORE AUGSBURG
Stilmanufaktur GmbH | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 50 87 18 60 | E-Mail: hallo@stilmanufaktur.de
62 | Wohnen + Design | Lebensraum Küche
Die Firma Gaggenau empfiehlt Gourmets
mit viel Platz ein eindrucksvolles Ensemble aus Kühl- und
Gefrier-Kombi plus Weinklimaschränken, bei denen die
Flaschen auf ausziehbaren Ablagen ruhen.
Coole Kühlgeräte
Sie können mehr als nur frisch halten.
Einfach nur kaltstellen oder einfrieren war gestern. Die neuen Kühl- und Gefrierschränke
passen sich den heutigen Anforderungen immer besser an und
überzeugen mit noch mehr Platz, Komfort und erstaunlicher Technik.
Fotos Hersteller
Die Grundstandards bei Kühl- und Gefriergeräten legen die
Latte bereits sehr hoch. So ist eine Abtauautomatik bzw.
ein No-Frost-System heutzutage State of the Art. Aber
auch die Innenaufteilung und Separierung der Fächer wurde
von allen Herstellern weitgehend optimiert. Wer noch mehr möchte,
hat inzwischen eine große Auswahl an Modellen mit Extra-Benefits,
die sich natürlich im Anschaffungspreis niederschlagen.
Groß, größer, am größten
Der Trend zur Vorratshaltung von frischen Lebensmitteln hält an. Dadurch
ändert sich oft das Verhältnis von Kühl- und Gefrierzone in Kühl-Gefrier-
Bei Gaggenau sorgt ein ausgeklügeltes
LED-System für optimale Beleuchtung.
Wohnen + Design | 63
Das doppelte Gemüsefach (Miele) passt
zum Trend „frisches Gemüse genießen“.
Freistehende Kühlkombinationen wie diese von Miele haben so eine schicke Optik,
dass sie als Designelement im Wohnraum durchgehen.
Die neuen Einbaukühlschränke von Miele
halten das Gemüse mit Sprühnebel frisch.
Kombigeräten. Der Frostbereich nimmt mehr Platz ein. Deshalb werden die
Kühlschränke größer. Nach amerikanischem Vorbild stehen solche Geräte
oft frei, was natürlich gesteigerte Ansprüche an eine gute Optik mit sich
bringt. Die Inneneinteilung überzeugt oft mit teil- oder zurückschiebbaren
Ablageböden, drehbaren Glasböden oder Gittern, die auch als Flaschenhalter
Verwendung finden können. Nicht-Einbau-Kühlgeräte können breiter
konstruiert und mit zwei Türen ausgestattet werden, was sowohl das Fassungsvermögen
als auch die Handhabung erleichtert und Energie spart, da
nicht das ganze Kühlgerät auf einmal geöffnet werden muss.
Klimazonen
In jedem Kühlgerät gibt es verschiedene Klimazonen. Am kältesten ist
es direkt über dem Gemüsefach, das sich ganz unten befindet. Die Kühlschranktür
ist die wärmste Zone. Es sind auch Geräte mit zwei Gemüsefächern
übereinander erhältlich oder integrierten Gefrierfächern. Bei der
Auswahl sollte man daher seine Vorlieben im Auge behalten – ob man
auf mehr frisches Gemüse wert legt und dafür auf etwas normale Kühlfläche
verzichtet oder ob man vielleicht viele Flaschen unterbringen möchte.
Bei einigen Herstellern sind Frischesysteme im Angebot, die automatisch
Freunde eines guten Tropfens werden
sich einen Einbau-Weinkühlschrank
gönnen wollen (AEG) der optisch zu den
übrigen Kochgeräten der Serie passt
und 18 wohltemperierten Flaschen
Platz bietet.
➵
64 | Wohnen + Design | Lebensraum Küche
Metallene Fronten sind per se schön anzuschauen, aber ohne
störende Fingerabdrücke. Bosch bietet eine Anti-Fingerprint-
Beschichtung und ein übersichtliches Display (u.) in der Tür
mit Touch-Elektronik.
Das XXL Side-by-Side Kühlgerät von Siemens punktet mit
einem Barfach, durch dessen Klappe man ins Getränkefach
greifen kann, ohne die Tür zu öffnen (u.).
Feuchtigkeit im Gemüsefach versprühen. Bei Temperaturen
zwischen null und drei Grad sorgt ein feiner
Wassernebel in der Gemüseschublade dafür, dass die
Haltbarkeit der Lebensmittel erhöht und so Qualität
und Vitamine geschützt werden. Was die Beleuchtung
angeht, so sorgen stromsparende LED-Lampen für einen
guten Überblick.
Smarte Alleskönner
Vor allem Technikfans werden sich über Vernetzungsmöglichkeiten
mit dem Smartphone freuen. Kameras
im Gerät und Apps zeigen jederzeit und überall den Inhalt
des Kühlschranks an. So kann z. B. im Lebensmittelmarkt
bedarfsgerecht eingekauft oder im Wohnzimmer
die Einkaufsliste fürs Abendessen ergänzt werden.
Geräteeigene Koch-Apps helfen bei der Kreation leichter
und sogar anspruchsvoller Rezepte aus den vorhandenen
Zutaten. Dann gibt es noch Kindersicherungen,
digitale Familienkalender in der Tür oder Möglichkeiten,
auf einem Monitor Notizen oder Fotos einzuspeisen.
Der Family Hub von Samsung macht dank seines
Bildschirms den Kühlschrank zu einem Informationszentrum.
Wohnen + Design | 65
Lagert man Lebensmittel im Kühlbereich an der für sie geeignetsten Stelle,
werden sie nicht nur besser frisch gehalten; man kann auch noch Strom sparen.
Kühlschrank-Knigge
Wie man das Gerät richtig einräumt
Grafik Lebensmittelverband Deutschland
Wenn es im Kühlschrank
nicht ganz
so kalt ist, entfalten
frische Lebensmittel
später ihr Aroma besser. Sieben
Grad Celsius, gemessen im
mittleren Kühlschrankbereich, gelten
als ausreichend. Geräte der neuesten
Generation weisen oft eine
dynamische Kühlung auf, d. h. die
Kaltluft wird mittels eines Ventilators
im ganzen Kühlschrank verteilt,
so dass überall die gewünschte Temperatur
gleichmäßig eingehalten
wird. Viele Kühlschränke sind aber
technisch noch nicht so komfortabel
ausgestattet, weshalb sie mehrere
Kühlzonen mit unterschiedlichem
Temperaturlevel besitzen. Je nachdem,
welche Lebensmittel und Speisen
eingeräumt werden, sollten diese
auch entsprechend platziert werden.
Das mit etwa acht Grad wärmere
oberste Fach eignet sich am besten
für Käse, verpackte Speisereste, Räucherwaren,
rohen Schinken, aber
auch Soßen, Suppen oder Marmelade.
Im mittleren Bereich sind Milchprodukte
gut aufgehoben. Hierher
gehören eigentlich auch angebrochene
Milchtüten – und nicht ins
Türfach, wo es deutlich wärmer ist.
Am kältesten ist es im unteren Bereich
oberhalb des Gemüsefachs.
Das ist der ideale Ort für Fleisch,
Wurst und Fisch. Dafür ist es
drunter im Gemüsefach schon wieder
etwas wärmer. Die Glasplatte
über diesem Fach (meistens ein
Auszug), verhindert, dass die kältere
Luft hier hineindringt. Bei bis
zu 10 Grad bleiben im Gemüsefach alle Gemüse und Salate optimal frisch.
Nicht hinein gehören hier aber Obst und Gurken sowie Tomaten. Diese
müssen nicht kühl gelagert werden; ja, sie verlieren im Kühlschrank sogar
an Geschmack.
In der Tür sollten nicht schnell verderbliche Lebensmittel eher oben gelagert
werden. Für Getränke sind die speziellen mittleren Fächer gedacht.
Eier sollten übrigens nicht in einem Türfach aufbewahrt werden, denn
hier ist es am wärmsten und die Schwankungen der Temperatur fallen
am stärksten aus. Außerdem sollten die Eier im geschlossenen Karton
gelagert werden, der sie vor den Gerüchen der anderen Lebensmittel und
vor Feuchtigkeit schützt.
Häufig benötigte Lebensmittel gehören nach vorne, damit sie gleich griffbereit
sind. So vermeidet man auch, dass die Kühlschranktür wegen der
Sucherei länger als nötig offensteht. Damit kann man Strom sparen. Außerdem
sollten warme Speisereste erst abkühlen, bevor man sie in den
Kühlschrank stellt. Sonst ist von vorne herein mehr Energie nötig, um
sie auf das richtige Kältelevel zu bringen. Wenn man diese kleinen Tipps
beachtet, fällt der Küchenalltag leichter.
66 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
Marc Gilsdorf, ERGO, Scheffold, Elements/akz-o
Wintercamping
Special Hochzeit
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Warmmacher
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Abonnement:
Verlagsleitung:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Weitere Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe:
Nicole Burk, Maren Martell
Urheber- und Verlagsrecht:
MedienFusion
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Verlag
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Bäderwelten
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
11.– 13.
FEBRUAR
2022
Angebot, Aussteller
und weitere
Informationen unter:
immobilientageaugsburg.de
Einfach smarter.
Der neue Volvo XC60 Recharge Plug-in Plug-in Hybrid Hybrid für für Ihr Ihr Business. Business.
Das
Das
dynamische
dynamische
Plug-in
Plug-in
Hybrid-SUV
Hybrid-SUV
der
der
Mittelklasse
Mittelklasse
im
im
überarbeiteten
überarbeiteten
Design.
Design.
Dank integrierter Google Services ist es smarter denn je. Jetzt erhältlich – inklusive Volvo Hybrid Bonus.
Dank integrierter Google Services ist es smarter denn je. Jetzt erhältlich – inklusive Volvo Hybrid Bonus.
SERIENMÄßIG MIT: GOOGLE NAVIGATIONSSYSTEM I KEYLESS GO I AUTOMATISCHE HECKKLAPPE
SERIENMÄßIG MIT: GOOGLE NAVIGATIONSSYSTEM I KEYLESS GO I AUTOMATISCHE HECKKLAPPE
INKL. 5.625 € VOLVO HYBRID BONUS²
INKL. 5.625 € VOLVO HYBRID BONUS²
Besuchen Sie uns für eine Probefahrt.
Besuchen Sie uns für eine Probefahrt.
VOLVO XC60 lnscription Expression Recharge T6 AWD Geartronic, 186 kW (253 PS) + 65 kW (88 PS), Hubraum 1.969 cm³, Energieverbrauch gewichtet*,
kombiniert: VOLVO XC60 1,0 l/100 lnscription km und Expression 19,1 kWh Recharge Strom/100 T6 km, AWD C0₂ Geartronic, Emissionen 186 kombiniert kW (25323 PS) g/km, + 65 elektrische kW (88 PS), Reichweite: Hubraum innerorts 1.969 94 cm³, km, Energieverbrauch kombiniert 78 km gewichtet*, (kann
unter kombiniert: realen Bedingungen 1,0 l/100 km variieren), und 19,1 kWh Werte Strom/100 gem. WLTP km, Testzyklus, C0₂ Emissionen C0₂ Effizienzklasse-nicht kombiniert 23 g/km, verfügbar elektrische Reichweite: innerorts 94 km, kombiniert 78 km (kann
*Gewichtete unter realen Bedingungen Werte sind Mittelwerte variieren), für Werte Kraftstoff gem. WLTP und Stromverbrauch Testzyklus, C0₂ von Effizienzklasse-nicht extern aufladbaren verfügbar Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil
und *Gewichtete täglichem Werte Laden sind der Batterie. Mittelwerte für Kraftstoff und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil
und täglichem Laden der Batterie.
¹Ein Gewerbe-Kilometer-Leasing-Angebot der Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen VOLVO XC60 lnscription
Expression Recharge T6 AWD Geartronic, 8-Gang Automatikgetriebe, Benzin-Hybrid, Hubraum 1.969 cm³, 186 kW (253 PS) + 65 kW (88 PS). Monatliche Leasingrate 399,00 Euro, bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 10.000 km
¹Ein Gewerbe-Kilometer-Leasing-Angebot der Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen VOLVO XC60 lnscription
Laufleistung pro Jahr, einer Leasing-Sonderzahlung von 3.750,00 Euro. Angebot zzgl. Überführungskosten i. H. v. 832 Euro zzgl. Zulassungskosten und zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen
wie z.B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 31.12.2021.
Expression Recharge T6 AWD Geartronic, 8-Gang Automatikgetriebe, Benzin-Hybrid, Hubraum 1.969 cm³, 186 kW (253 PS) + 65 kW (88 PS). Monatliche Leasingrate 399,00 Euro, bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 10.000 km
Laufleistung pro Jahr, einer Leasing-Sonderzahlung von 3.750,00 Euro. Angebot zzgl. Überführungskosten i. H. v. 832 Euro zzgl. Zulassungskosten und zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen
wie z.B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 31.12.2021.
²Der Volvo Hybrid Bonus/Umweltbonus beträgt insgesamt 5.625,00 Euro. Der Anschaffungspreis berücksichtigt den Herstelleranteil des Volvo Hybrid Bonus/Umweltbonus i. H. v. 1.875,00 Euro. Die Leasing-Sonderzahlung
entspricht in ihrer Höhe dem staatlichen Anteil des Umweltbonus und wird i. H. v. 3.750,00 Euro auf Antrag vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bafa.de.
²Der Volvo Hybrid Bonus/Umweltbonus beträgt insgesamt 5.625,00 Euro. Der Anschaffungspreis berücksichtigt den Herstelleranteil des Volvo Hybrid Bonus/Umweltbonus i. H. v. 1.875,00 Euro. Die Leasing-Sonderzahlung
Beispielfoto eines Fahrzeugs der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.
entspricht in ihrer Höhe dem staatlichen Anteil des Umweltbonus und wird i. H. v. 3.750,00 Euro auf Antrag vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bafa.de.
Beispielfoto eines Fahrzeugs der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.