10.11.2021 Aufrufe

THEMENMAGAZIN NR.110 HEILBRONN-FRANKEN

NR 110 | B2B Themenmagazin | Themen: RECHTSANWALT, WIRTSCHAFTSPRÜFER & STEUERBERATER • BESTESEITEN.DE • MENSCHEN & MITTELSTAND

NR 110 | B2B Themenmagazin | Themen: RECHTSANWALT, WIRTSCHAFTSPRÜFER & STEUERBERATER • BESTESEITEN.DE • MENSCHEN & MITTELSTAND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><strong>NR.110</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

10. Jahrgang | Ausgabe Dezember 2021 www.b2bhnf.de<br />

TOP<br />

THEMA<br />

RECHTSANWALT, WIRTSCHAFTS-<br />

PRÜFER & STEUERBERATER<br />

STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER SEITE 3<br />

Warum soviel bürokratischer Aufwand für die Corona-Hilfen? · Betriebsfeiern und Firmenjubiläen in der<br />

Corona-Pandemie – lohnsteuerrechtliche Fallen · In komplexen Steuerfragen gut beraten · Details zur<br />

Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Jahresende wurden geeint · Erholung hält trotz Bremseffekten an<br />

BESTESEITEN.DE · Top-Websites S. 9 MENSCHEN & MITTELSTAND S. 10<br />

Foto: www.depositphotos.com – tatsianama


Wir sind eine regional tätige Kanzlei mit steuer- und wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung.<br />

Wir beraten und vertreten Unternehmen aller Rechtsformen sowie deren Organe und Gesellschafter.<br />

Unser Schwerpunkt ist die wirtschafts- und steuerrechtliche Gestaltung.<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

• Unternehmensbeteiligungen<br />

• Unternehmenssteuerrecht<br />

• Umwandlungssteuerrecht<br />

• Vertragsrecht<br />

• Immobilienrecht<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Ehe- und Erbrecht<br />

Unsere Mandanten sind Unternehmen aller Branchen.<br />

STEUERBERATUNG<br />

• Laufende Steuerberatung<br />

• Buchführung<br />

• Lohn-/Gehaltsabrechnungen<br />

• Steuergestaltungsberatung<br />

• Unternehmens- und<br />

Vermögensnachfolge<br />

• Stiftungen<br />

• Durchsetzungsberatung<br />

BETRIEBSWIRTSCHAFTSBERATUNG<br />

• Wir bewerten die Finanzierung, die Rentabilität,<br />

die Effektivität und die Ertragslage des Unternehmens.<br />

• So werden Stärken und Schwächen des<br />

Unternehmens erkannt, zugleich Entwicklungspotentiale<br />

und Entwicklungen einzelner<br />

Unternehmensprozesse aufgezeigt.<br />

RECHTSBERATUNG<br />

• Vertragsrecht<br />

• Testamente, erbschaftliche Regelungen<br />

• Eheverträge<br />

• Immobilienrecht<br />

• Gründung und Veränderungen von<br />

Kapital- und Personengesellschaften<br />

• Fusionen, Umwandlungen,<br />

Veräußerungen von Betrieben<br />

• Sanierungsberatung, Beratung bei Gründung<br />

und Fortführung von Auffanggesellschaften<br />

• Unternehmenskauf und -verkauf<br />

VERMÖGENSPLANUNG<br />

• Altersvorsorgeplanung<br />

• Versicherungsvergleiche<br />

• Testamentvollstreckung<br />

• Finanzplanung<br />

Kanzlei Dr. Thomas Kegel • Fichtestr. 13 • 74074 Heilbronn • Tel: 07131 7853-0 • info@kanzlei-kegel.de • www.drkegel.de


Foto: www.depositphotos.com – gemenacom<br />

VERBAND DES<br />

MITTELSTANDS<br />

FOLGE 10 – STEUERN<br />

Der Mittelstand ist der Wachstums- und<br />

Jobmotor Europas. Doch coronabedingte<br />

Rezession, Abgaben und das internationale<br />

Steuersatzgefälle gefährden seinen<br />

Erfolg. Die Politik muss die richtigen Rahmenbedingungen<br />

schaffen und Wachstumsimpulse<br />

setzen.<br />

EDITORIAL<br />

WARUM SO VIEL BÜRO-<br />

KRATISCHER AUFWAND<br />

FÜR DIE CORONA-HILFEN?<br />

Die meisten Unternehmen sind bekanntermaßen dazu verpflichtet, monatlich oder<br />

vierteljährlich eine Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt abzugeben, um<br />

eine bereits entstandene Umsatzsteuer zu melden, sie abzuführen oder sie bei<br />

einem Vorsteuerüberschuss erstattet zu bekommen. Aufgrund dieser Voranmeldungen<br />

kann man schließen, dass die zuständigen Finanzämter laufend im Bilde darüber sind,<br />

wie sich die Umsätze in den Unternehmen entwickeln. Darum stellt sich die Frage, warum<br />

eigentlich die Sofort- und Überbrückungshilfen für Unternehmen nicht über die Finanzämter<br />

abgewickelt wurden und werden? Die Voranmeldungen während der Corona-Krise<br />

hätten die Finanzämter doch mit denen des Vorjahres vergleichen und so relativ einfach<br />

ermitteln können, welches Unternehmen Anspruch auf die Hilfen hat und welches nicht.<br />

Stattdessen mussten und müssen sich Heerscharen in den Unternehmen, Industrie- und<br />

Handelskammern, bei Behörden und bei Steuerberatern mit dem Thema beschäftigen.<br />

Ganz ohne Aufwand wären die Hilfen auch so nicht zu bewältigen gewesen. Sie hätten<br />

sich so aber wohl deutlich schlanker organisieren lassen. Die Finanzämter mussten sich,<br />

zum Beispiel wegen Steuerstundungen, ohnedies mit dem Thema auseinandersetzen und<br />

wenn die Prüfung der Hilfen in deren Zuständigkeit gefallen wäre, dann müssten sich die<br />

Behörden vermutlich heute nicht in dem Umfang mit Betrugsfällen herumschlagen, weil<br />

schwarzen Schafen der Missbrauch der Hilfen viel zu leicht gemacht wurde. Denn dem<br />

Bundesministerium der Finanzen untersteht das Bundeszentralamt für Steuern, das sich<br />

in seiner Abteilung U mit der Koordinierung von Umsatzsteuersonderprüfungen und mit<br />

der Steuerfahndung sowie mit Umsatzsteuerkontrollverfahren und mit der Bekämpfung<br />

des Umsatzsteuerbetrugs befasst. Und davor hat sicherlich jeder Respekt.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Die Kernforderung des BVMW lautet, die<br />

Unternehmenssteuern zu reformieren.<br />

Die Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs<br />

haben 2020 mit der Corona-<br />

Krise ein abruptes Ende gefunden. Während<br />

die kurzfristigen Hilfsmaßnahmen<br />

die Symptome der Krise abmildern konnten,<br />

bedarf es nun einer zukunftsgerichteten<br />

Struktur- und Wachstumspolitik,<br />

um den Motor der deutschen Wirtschaft<br />

nachhaltig auf Touren zu bringen. Neben<br />

einer bedingungslosen Abschaffung des<br />

Solidaritätszuschlags sollte der Gesetzgeber<br />

für gleiche Bedingungen im Steuerrecht<br />

sorgen.<br />

Weitere Forderungen des BVMW:<br />

• Wettbewerbsgerechtigkeit herstellen<br />

• Rechtsformneutrale Besteuerung<br />

• Korrespondierende Behandlung von<br />

Gewinnen und Verlusten<br />

• Korrespondierende Behandlung von<br />

Fremd- und Eigenkapital<br />

• Solidaritätszuschlag vollständig abschaffen<br />

Mehr Informationen zu den Forderungen und<br />

Positionen des BVMW können auf der Internetseite<br />

des Verbandes aufgerufen werden:<br />

https://www.bvmw.de/themen/steuern<br />

In Heilbronn-Franken ist Dr. Spitaler einer<br />

der Ansprechpartner für den BVMW.<br />

www.bvmw.de<br />

Abbildung Titelseite: Die regional tätige Kanzlei des Heilbronner Rechtsanwalts, Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers Dr. Thomas<br />

Kegel ist steuer- und wirtschaftsrechtlich ausgerichtet. Sie berät und vertritt Unternehmen aller Rechtsformen sowie deren Organe<br />

und Gesellschafter.<br />

www.b2bhnf.de 3


STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

BETRIEBSFEIERN UND FIRMENJUBILÄEN IN<br />

DER CORONA-PANDEMIE – LOHNSTEUER-<br />

RECHTLICHE FALLEN<br />

Nach über einem Jahr Corona-Pandemie denken viele<br />

Unternehmen vorsichtig wieder über echte Betriebsfeiern<br />

für ihre Angestellten nach. Auch das Zelebrieren von<br />

anstehenden oder verschobenen Firmenjubiläen steht wieder auf<br />

der Agenda. Damit diese für die Belegschaft in schöner Erinnerung<br />

bleiben und nicht zu einem bösen Erwachen führen, sind bei<br />

den Planungen neben den geltenden Corona-Verordnungen und<br />

Hygienemaßnahmen stets auch die lohnsteuerrechtlichen Regelungen<br />

zu beachten.<br />

110 Euro Freibetrag für Betriebsveranstaltungen<br />

Betriebsfeiern wie Weihnachtsfeiern, Sommerfeste, Betriebsausflüge<br />

und auch Firmenjubiläen sind rechtlich als Betriebsveranstaltungen<br />

einzustufen, wenn diese einen geselligen Charakter<br />

haben. Letzteres fehlt zum Beispiel bei alleinigen Kino- oder Theaterbesuchen.<br />

„Wichtig ist dabei, dass Unternehmen den Freibetrag<br />

in Höhe von 110 Euro pro Veranstaltung einhalten. Maximal<br />

kann das Unternehmen zwei Veranstaltungen pro Jahr für seine<br />

Belegschaft durchführen, ohne dass Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge<br />

gezahlt werden müssen“, so die Steuerberaterkammer<br />

Stuttgart. Für die 110-Euro-Grenze werden alle Aufwendungen<br />

einschließlich der Umsatzsteuer zum Beispiel für Speisen,<br />

Eintrittskarten, Geschenke anlässlich der Feier, Musik, Fahrtkosten<br />

bei einem Ausflug oder Raummiete zusammengerechnet.<br />

Wichtig: Betriebsfeiern müssen offen für alle Mitarbeiter<br />

sein<br />

Grundsätzlich muss das gesamte Personal an einer Betriebsfeier<br />

teilnehmen können. Auch ausgeschiedene Mitarbeiter/innen,<br />

Leiharbeitskräfte, Aushilfen, Praktikanten, Referendare und auch<br />

Angehörige zählen dazu. Vorsicht ist bei Veranstaltungen für einzelne<br />

Mitarbeitergruppen geboten. Soll nur eine Abteilung bedacht<br />

werden, muss auch hier jedes Teammitglied teilnehmen können.<br />

Einladungen nur nach Hierarchie, Umsatzzahlen oder Funktion sind<br />

lohnsteuerrechtlich unzulässig. Ob am Ende tatsächlich teilgenommen<br />

wird, bleibt aber immer jeder Person selbst überlassen.<br />

Achtung bei kurzfristigen Absagen<br />

Probleme in der Praxis bereiten Personen, die trotz vorheriger<br />

Zusage nicht teilnehmen können. Entstehen hier trotzdem Kosten,<br />

sind diese bei der Berechnung des Freibetrags auf die teilnehmenden<br />

Mitarbeiter/innen umzurechnen, wie der Bundesfinanzhof<br />

ganz aktuell entschieden hat. Bei den Planungen sollten deshalb<br />

immer noch finanzielle Spielräume mitbedacht oder die Möglichkeit<br />

der Pauschalbesteuerung geprüft werden.<br />

Überschreiten des Freibetrags<br />

Wird der Freibetrag von 110 Euro trotz sorgfältiger Planungen<br />

überschritten oder sollen mehr als zwei Veranstaltungen im Jahr<br />

durchgeführt werden, kommt für den Betrag über 110 Euro oder<br />

für die weitere Veranstaltung auch eine Pauschalversteuerung mit<br />

25 Prozent durch das Unternehmen in Betracht. Für die Angestellten<br />

entstehen dadurch keine finanziellen Nachteile; die Versteuerung<br />

übernehmen allein die Arbeitgeber.<br />

Virtuelle Firmenevents sind auch Betriebsfeiern – geselliges<br />

Beisammensein<br />

Da auch im zweiten Pandemie-Winter noch nicht absehbar ist,<br />

ob Weihnachtsfeiern wie gewohnt stattfinden können, suchen<br />

viele Unternehmen auch in diesem Jahr wieder nach virtuellen<br />

Alternativen. Ob Online-Weinproben, digitales Kochen oder<br />

gemeinsames Spielen im Internet: Für virtuelle Events gelten die<br />

gleichen Regelungen wie in der analogen Welt. Wichtig ist also<br />

bei den gewährten Zuwendungen auch hier die 110-Euro-Grenze<br />

zum Beispiel für gelieferte Warenlieferungen wie Weinpakete<br />

oder Kochzutaten. Auch muss hier für die gesamte Belegschaft<br />

die Möglichkeit zur Teilnahme bestehen, und auch das gesellige<br />

Beisammensein sowie der tatsächliche Austausch untereinander<br />

muss gewährleistet sein.<br />

Geschenke statt Firmenevents<br />

Wer in diesem Jahr aufgrund der Planungsunsicherheiten statt<br />

einer Feier seinem Personal lieber Präsente als Dankeschön überreichen<br />

möchte, muss die geltenden Freigrenzen von 60 Euro für<br />

Geschenke aus besonderem persönlichem Anlass bzw. 44 Euro<br />

für Sachgeschenke beachten. Der Freibetrag für Veranstaltungen<br />

von 110 Euro kann hier nicht herangezogen werden. Zu beachten<br />

ist, dass bei Überschreiten der Grenzen von 60 bzw. 44 Euro diese<br />

Sachzuwendungen in voller Höhe lohnsteuer- und auch beitragspflichtig<br />

werden.<br />

Fazit<br />

Es empfiehlt sich, vor der Durchführung virtueller oder analoger<br />

Firmenevents stets kompetente Berater hinzuzuziehen. Der<br />

bundesweite Steuerberater-Suchdienst auf der Internetseite der<br />

Steuerberaterkammer Stuttgart bietet die Möglichkeit, den Anforderungen<br />

entsprechende Steuerberater nach den Kriterien Ort,<br />

Arbeitsgebiete, Branchenkenntnisse und/oder Fremdsprachenkenntnisse<br />

in ganz Deutschland zu suchen.<br />

www.stbk-stuttgart.de<br />

4 www.b2bhnf.de<br />

Advertorial


STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

IN KOMPLEXEN STEUERFRAGEN GUT BERATEN<br />

Nach den von dem Statistikportal statista.de veröffentlichten<br />

Zahlen gab es Anfang 2021 in Deutschland<br />

über 100.000 Steuerberaterinnen und Steuerberater.<br />

Im bundesweiten Durchschnitt entfällt demnach eine bzw. einer<br />

davon auf jeweils 829, in Baden-Württemberg auf 729 Einwohner.<br />

In Hamburg liegt die Quote sogar bei einem Spitzenwert<br />

in der Bundesrepublik. Dort findet man eine Beraterin bzw.<br />

einen Berater pro 411 Bürger. Die große Zahl zeigt den hohen<br />

Bedarf an Steuerberatung. Das Steuersystem ist so komplex,<br />

dass man sich ohne die Fachleute der steuerberatenden Berufe<br />

kaum mehr in den Steuergesetzen zurechtfindet. Auch das 1996<br />

gestartete Programm Elster zur Abwicklung von Steuererklärungen<br />

und Steueranmeldungen kann allein durch diesen Steuerdschungel<br />

nicht helfen.<br />

Unter anderem darum wurde wohl im Jahr 2003 von Friedrich<br />

Merz die Idee in Aussicht gestellt, das Steuersystem so zu vereinfachen,<br />

dass die ganze Steuererklärung auf einen Bierdeckel<br />

passt. In letzter Zeit hört man von dem CDU-Politiker zwar wieder<br />

mehr. Aus seiner Idee der Vereinfachung des Steuersystems<br />

ist allerdings ebenso wenig etwas geworden wie bekanntlich<br />

aus dem Vorschlag von Paul Kirchhof. Der Verfassungs- und<br />

Steuerrechtler, der an der Universität Heidelberg einen Lehrstuhl<br />

für Staatsrecht innehatte und Direktor des Instituts für Finanzund<br />

Steuerrecht war, hatte 2005 vorgeschlagen, für alle Bürger<br />

eine Einkommensteuer von 25 Prozent einzuführen.<br />

Das deutsche Steuerrecht ist ganz im Gegenteil immer komplexer<br />

geworden. Wohl auch darum hatte sich der Professor<br />

wohl im Jahr 2011 mit seinem fast 1.300 Seiten umfassenden<br />

„Bundessteuergesetzbuch – Ein Reformentwurf zur Erneuerung<br />

des Steuergesetzes“ noch einmal zu Wort gemeldet.<br />

Zum Beispiel sollten aus 200 Steuergesetzen nur noch ein<br />

einziges Gesetz und aus 40 Steuerarten nur noch die vier<br />

Steuerarten Einkommenssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer,<br />

Umsatzsteuer und Verbrauchssteuer werden.<br />

Vor diesem Hintergrund ist man im wahrsten Sinne des<br />

Wortes gut beraten, einen kompetenten Steuerberater an<br />

seiner Seite zu haben. Der Heilbronner Rechtsanwalt, Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer Dr. Thomas Kegel betreibt<br />

seit vielen Jahren eine regional tätige Kanzlei mit steuer-<br />

und wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung und bringt entsprechende<br />

Erfahrung mit. Seine Kanzlei berät und vertritt<br />

Unternehmen aller Rechtsformen sowie deren Organe und<br />

Gesellschafter. Neben der laufenden Steuerberatung und<br />

Themen wie Buchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

sowie Unternehmens- und Vermögensnachfolgen, Stiftungen<br />

und Durchsetzungsberatung liegt sein Schwerpunkt<br />

in der Rechtsberatung. Dazu zählen die Bereiche Handelsund<br />

Gesellschaftsrecht, Unternehmensbeteiligungen, Unternehmenssteuerrecht,<br />

Umwandlungssteuerrecht, Vertragsrecht,<br />

Immobilienrecht, Arbeitsrecht sowie Ehe- und Erbrecht.<br />

Die Internetseite der Kanzlei bietet weitere Auskunft<br />

über die Tätigkeitsfelder seiner zwölfköpfigen Kanzlei:<br />

www.kanzlei-kegel.de<br />

www.b2bhnf.de<br />

STEUER-TIPP<br />

Das partiarische Darlehen als Gestaltungsmittel<br />

Ein partiarisches Darlehen ist zivilrechtlich betrachtet ein Darlehen, dessen Vergütung an den wirtschaftlichen Erfolg<br />

des Darlehensnehmers geknüpft ist. Es kombiniert Elemente einer schuldrechtlichen Darlehensvereinbarung mit<br />

gesellschaftsrechtlichen Elementen, ohne dass es zu einem gesellschaftsrechtlichen Rechtsverhältnis – zum Beispiel<br />

einer Innen-GbR – kommt.<br />

Das wesentliche Merkmal des partiarischen Darlehens ist die Vereinbarung einer vom wirtschaftlichen Erfolg des Darlehensnehmers<br />

abhängigen Verzinsung. Insoweit bestehen Ähnlichkeiten zur typisch stillen Gesellschaft im Sinne der<br />

§§ 230 ff. HGB, bei der der stille Gesellschafter auch am Ergebnis des Geschäftsherrn partizipiert.<br />

Ein partiarisches Darlehen kann im Hinblick auf eine Ergebnisbeteiligung als Quasi-Beteiligung an einer Gesellschaft<br />

genutzt werden. Zudem ist es – neben einer Grundverzinsung – möglich, im Vertrag über ein partiarisches Darlehen<br />

Rahmenbedingungen zu definieren, die der Darlehensnehmer einhalten muss, um keinen Grund für eine Kündigung<br />

wegen einer Vertragsverletzung zu setzen.<br />

Kanzlei Dr. Thomas Kegel<br />

Fichtestraße 13<br />

74074 Heilbronn<br />

Tel. 07131 7853-0<br />

Fax 07131 7853-90<br />

info@kanzlei-kegel.de<br />

www.drkegel.de<br />

60<br />

Die Zinsvereinbarung eines partiarischen Darlehens könnte wie folgt lauten:<br />

„Das Darlehen wird mit x % p.a. verzinst (Grundverzinsung). Darüber hinaus erhöht sich der Zins um x % des handelsrechtlichen<br />

Überschusses des Darlehensnehmers.<br />

www.b2bhnf.de 5


STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

DETAILS ZUR VERLÄNGERUNG DER<br />

ÜBERBRÜCKUNGSHILFEN BIS JAHRESENDE<br />

WURDEN GEEINT<br />

Während es für die meisten Bereiche der Wirtschaft<br />

wieder bergauf geht, dauern die coronabedingten<br />

Einschränkungen in einigen Branchen weiter an. Die<br />

Bundesregierung hat deshalb die Überbrückungshilfe III Plus<br />

über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021<br />

verlängert. Wie das Bundesfinanzministerium im September<br />

veröffentlicht hat, sind nun Details für die Verlängerung bis<br />

Jahresende geeint und finalisiert. Dabei werden die bewährten<br />

Förderbedingungen der Überbrückungshilfe III Plus weitgehend<br />

beibehalten. Ebenfalls verlängert wurde die Neustarthilfe Plus,<br />

mit der von coronabedingten Umsatzeinbrüchen betroffene<br />

Soloselbstständige unterstützt werden.<br />

Im Einzelnen:<br />

Die bis Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus ist<br />

inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit der Überbrückungshilfe<br />

III Plus für die Monate Juli, August und September. Auch in<br />

der verlängerten Überbrückungshilfe III Plus sind Unternehmen<br />

mit einem coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30<br />

Prozent antragsberechtigt. Die Antragstellung erfolgt auch für die<br />

verlängerte Überbrückungshilfe III Plus durch prüfende Dritte. Die<br />

sogenannte Restart-Prämie, die innerhalb der Überbrückungshilfe<br />

III Plus für die Monate Juli, August, September 2021 galt<br />

und mit der wir gezielt den Übergang vom Lockdown hin zur<br />

Wiederöffnung erleichtern wollten, hat ihren Zweck erfüllt. Sie<br />

ist deshalb plangemäß im September ausgelaufen. Der Eigenkapitalzuschuss,<br />

zur Substanzstärkung besonders stark und<br />

andauernd betroffener Unternehmen, steht lauf BMF auch über<br />

den September hinaus bis Dezember 2021 zur Verfügung. Verlängert<br />

wird auch die Neustarthilfe Plus für Soloselbständige.<br />

Für den Zeitraum Oktober bis Dezember können Soloselbstständige,<br />

deren Umsatz durch Corona weiter eingeschränkt ist,<br />

damit zusätzlich bis zu 4.500 Euro Unterstützung erhalten.<br />

Die FAQ zur Überbrückungshilfe III Plus und zur Neustarthilfe<br />

Plus werden überarbeitet und veröffentlicht. Nach Anpassung<br />

des Programms kann die Antragstellung über die bekannte Plattform<br />

ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen. Antragsbearbeitung<br />

und Auszahlung erfolgen in der Verantwortung der<br />

Länder. Informationen über den Start der Antragstellung werden<br />

wir zeitnah gesondert veröffentlichen. Weitere Informationen<br />

zum Thema Überbrückungshilfe werden auf der Internetseite<br />

des Bundesfinanzministeriums www.bundesfinanzministerium.<br />

de angeboten.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Steueraufkommen in Deutschland bis 2020 und Prognose bis 2025<br />

Steueraufkommen in Deutschland von 1950 bis 2020 und Prognose bis 2025* (in Milliarden Euro)<br />

Jahr Steuern Absolute Steigerung seit 1950 Prozentuale Steigerung seit 1950 Veränderung gegenüber dem Vorjahr Prozentuale Steigerung<br />

2025* 917,5 907,0 8.638,1 177,8 24,0<br />

2020 739,7 729,2 6.944,8 66,4 9,9<br />

2015 673,3 662,8 6.312,4 142,7 26,9<br />

2010 530,6 520,1 4.953,3 78,5 17,4<br />

2005 452,1 441,6 4.205,7 -15,2 -3,3<br />

2000 467,3 456,8 4.350,5 51,0 12,3<br />

1995 416,3 405,8 3.864,8 135,3 48,1<br />

1990 281,0 270,5 2.576,2 57,5 25,7<br />

1985 223,5 213,0 2.028,6 36,9 19,8<br />

1980 186,6 176,1 1.677,1 62,8 50,7<br />

1975 123,8 113,3 1.079,0 45,0 57,1<br />

1970 78,8 68,3 650,5 24,9 46,2<br />

1965 53,9 43,4 413,3 18,9 54,0<br />

1960 35,0 24,5 233,3 13,4 62,0<br />

1955 21,6 11,1 105,7 11,1 105,7<br />

1950 10,5 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

6 www.b2bhnf.de<br />

Quelle: bundesfinanzministerium.de


IT-SICHERHEIT & IT-FORENSIK FÜR IHR UNTERNEHMEN<br />

IT-SICHERHEIT<br />

Als Dienstleister im Sicherheitsbereich bieten wir<br />

Ihnen ein umfassendes Portfolio an Sicherheitsprodukten<br />

und -lösungen. Verbunden mit langjähriger<br />

Erfahrung bieten wir Ihnen die gesamte<br />

Bandbreite von passgenauen Lösungen für Ihre<br />

Sicherheitsfragen.<br />

IT-Sicherheit wird nicht nur durch den Einsatz der<br />

richtigen Produkte sichergestellt. Vielmehr handelt<br />

es sich um einen kontinuierlichen Verbesserungs-Prozess.<br />

Unsere Dienstleister unterstützen<br />

Sie gern bei der Erarbeitung von Sicherheitsrichtlinien,<br />

der Absicherung Ihres Netzwerkes, der<br />

Überwachung und dem richtigen Reagieren auf<br />

Angriffe auf Ihr Netzwerk, sowie bei der Überprüfung<br />

und Verbesserung der bestehenden Sicherheits-Infrastrukturen.<br />

IT-FORENSIK<br />

Phalanx-IT ist Ihr Forensik-Partner für die Sicherung<br />

und Analyse digitaler Spuren in Computersystemen,<br />

Unternehmensnetzwerken und im Internet.<br />

Damit Ihr Unternehmen gegenüber Cyberangriffen<br />

und IT-Sicherheitsvorfällen gut gewappnet ist,<br />

helfen wir Ihnen bei der Absicherung und Risikoeinschätzung<br />

Ihrer IT-Infrastruktur. Im Falle eines<br />

IT-Sicherheitsvorfalles stehen wir Ihnen als zuverlässiger<br />

Partner zur Seite.<br />

Die zertifizierten Experten der Phalanx-IT GmbH<br />

arbeiten nach internationalen Standards der IT-Forensik<br />

und begleiten Sie bei der Vorplanung forensischer<br />

Maßnahmen, führen Beweismittelsicherungen<br />

vor Ort oder in unserem Lab durch. Wir führen<br />

für Sie die Datenaufbereitung und -analyse zuverlässig<br />

durch und erstellen bei Bedarf für Sie ein<br />

Sachverständigen-Gutachten, welches vor Gericht<br />

verwendet werden kann.<br />

PHALANX-IT GMBH<br />

Im Zukunftspark 5<br />

74076 Heilbronn<br />

Tel: +49 7131 39405 - 0<br />

Fax: +49 7131 39405 - 10<br />

info@phalanx-it.de<br />

Standort Nürnberg<br />

Hohensteinerstraße 30<br />

90482 Nürnberg<br />

Tel: +49 7131 39405 - 244<br />

https://fil.phalanx-it.de


STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

ERHOLUNG HÄLT TROTZ BREMSEFFEKTEN AN<br />

Im IHK-Bezirk Heilbronn-Franken hat sich die konjunkturelle<br />

Erholung im 3. Quartal 2021 fortgesetzt. Die Lageurteile der<br />

regionalen Unternehmen erreichen den höchsten Stand seit<br />

rund drei Jahren. Besonders der Einzelhandel, die Dienstleister<br />

und das Hotel- und Gaststättengewerbe melden aufgrund der<br />

Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen eine deutlich<br />

verbesserte Geschäftslage. Auch das Baugewerbe berichtet<br />

von sehr guten Geschäften. Hingegen bremst in der Industrie die<br />

Materialknappheit den Aufwärtstrend. Die Aussichten der regionalen<br />

Wirtschaft für die kommenden Monate trüben sich durch die<br />

Lieferengpässe und mögliche Corona-Einschränkungen im Winter<br />

auf hohem Niveau ein.<br />

Gesamtkonjunktur – Lageurteile klettern weiter<br />

Die Lageurteile der regionalen Unternehmen klettern seit dem<br />

Tiefpunkt im 2. Quartal 2020 ungebrochen weiter. Sie erreichen<br />

im 3. Quartal 2021 den höchsten Stand seit rund drei Jahren.<br />

Die Hälfte (Vorquartal 47 Prozent) der Betriebe bezeichnet die<br />

aktuelle Geschäftslage als gut, während ein Zehntel (Vorquartal<br />

16 Prozent) mit dem Geschäftsverlauf unzufrieden ist. Die Erwartungen<br />

für die kommenden zwölf Monate haben sich auf hohem<br />

Niveau etwas verschlechtert. Sie liegen weiterhin deutlich über<br />

dem langfristigen Durchschnitt. 34 Prozent (Vorquartal 42 Prozent)<br />

der Betriebe rechnen mit einem günstigeren zukünftigen<br />

Geschäftsverlauf. Wie im Vorquartal blicken lediglich neun Prozent<br />

mit Skepsis in die Zukunft. Ihre Finanzierungssituation beurteilt<br />

insgesamt noch knapp ein Viertel (Vorquartal 45 Prozent) als<br />

problematisch. Große Sorgen bereitet den Unternehmen nach wie<br />

vor das Thema Rohstoffversorgung. 64 Prozent (Vorquartal 63<br />

Prozent) der Betriebe geben hohe Energie- und Rohstoffpreise als<br />

Geschäftsrisiko an. Neben der Corona-Pandemie mit 39 Prozent<br />

(Vorquartal 50 Prozent) stellt der Fachkräftemangel mit 58 Prozent<br />

(Vorquartal 48 Prozent) ein weiteres großes Geschäftsrisiko dar.<br />

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen ist erneut gestiegen.<br />

29 Prozent (Vorquartal 27 Prozent) planen Neueinstellungen,<br />

während elf Prozent (Vorquartal 16 Prozent) Stellenstreichungen<br />

in Betracht ziehen. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt dürfte sich<br />

daher in den nächsten Monaten fortsetzen.<br />

Konjunkturerholung ist kein Selbstläufer<br />

IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring: „Die Konjunkturerholung<br />

ist kein Selbstläufer, wie die nachlassenden Geschäftserwartungen<br />

der Unternehmen zeigen. Die Corona-Pandemie<br />

bleibt eine Belastung. Unterbrochene Lieferketten und Preissteigerungen<br />

wirken sich für viele Unternehmen negativ aus.“<br />

Gleichzeitig haben besonders vom Lockdown betroffene Betriebe<br />

ihre Verluste noch nicht aufgeholt. Sie kämpfen weiter mit<br />

Liquiditätsengpässen. Im Dienstleistungssektor sorgt zudem die<br />

Entwicklung der Infektionszahlen im Winter für Unsicherheit.<br />

Elke Döring: „Die regionale Wirtschaft benötigt daher verlässliche<br />

und wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen, damit<br />

sich die Erholung stabilisieren und an Tiefe gewinnen kann.“<br />

Das konjunkturelle Wachstum dürfte in den nächsten Monaten<br />

abflachen. Mit dem Nachfragestau in der Industrie besteht<br />

Potenzial für einen Wachstumsschub, sobald sich die Angebotsengpässe<br />

bessern. Damit dürfte allerdings erst im Laufe des<br />

kommenden Jahres zu rechnen sein.<br />

Der aktuelle Konjunkturbericht ist nach den verschiedenen<br />

Branchen unterteilt. Die Einzelergebnisse können auf der Internetseite<br />

der IHK Heilbronn-Franken heilbronn.ihk.de abgerufen<br />

werden, indem man der Navigation folgt: Home > Standort ><br />

Konjunktur > Konjunkturbericht > Branchenergebnisse - Konjunkturumfrage<br />

3. Quartal 2021.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Steuereinnahmen brutto in Deutschland aus der Gewerbesteuer in Milliarden Euro nach Quartalen bis 2. Quartal 2021<br />

2018 2019 2020 2021<br />

Quartal 1 13,9 14,1 13,4 13,8<br />

Quartal 2 14,6 14,9 8,8 13,7<br />

Quartal 3 13,8 12,7 10,2 *<br />

Quartal 4 13,7 13,8 12,8 *<br />

Gesamtjahr 55,9 55,4 45,3 *<br />

Differenz zum Vorjahr 2,1 -0,4 -10,1<br />

*Zahlen liegen noch nicht vor<br />

Grundlage: www.statista.de<br />

8 www.b2bhnf.de


BESTESEITEN.DE<br />

TOP-WEBSITES AUS DER REGION <strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

B2B<br />

NR. WEBSITE TREND<br />

1 wuerth.de K 0<br />

2 adgoal K 0<br />

3 bechtle.com K 0<br />

4 wuerth.com K 0<br />

5 eshop.wuerth.de G 1<br />

6 ebmpabst.com H -1<br />

7 ecom-ex.com K 0<br />

8 marbet.com K 0<br />

9 die-menue-manufaktur.de G 8<br />

10 gemu-group.com H -1<br />

11 optima-packaging.com G 2<br />

12 elektronik-werkstatt.de NEU<br />

13 schunk.com H -2<br />

14 wachtel-shop.com K 0<br />

15 inkom-consulting.com NEU<br />

16 stahlcranes.com H -6<br />

17 bartec.de H -5<br />

18 metallbau-onlineshop.de NEU<br />

19 ids-imaging.com G 2<br />

20 ziehl-abegg.com H -5<br />

21 burkert.com G 1<br />

22 arnold-fastening.com H -4<br />

23 big-benny.de NEU<br />

24 weinig.com H -4<br />

25 afriso.com H -1<br />

26 baumann-oil.de G 1<br />

27 ggbearings.com G 2<br />

28 berner.eu H -5<br />

29 witeg.de G 10<br />

30 brand.de K 0<br />

31 wuerth-industrie.com H -3<br />

32 gueldner.com NEU<br />

33 as-schneider.com H -7<br />

34 weima.com H -3<br />

35 wassertank-ibc.de H -1<br />

36 vacuubrand.com G 2<br />

37 isafe-mobile.com G 3<br />

38 we-online.de H -19<br />

39 rheinmetall-automotive.com H -14<br />

40 veigel-automotive.de H -5<br />

41 kaco-newenergy.com G 9<br />

42 lutz-pumpen.de K 0<br />

43 baer-automation.de G 10<br />

44 illig.de G 4<br />

45 ansmann.de NEU<br />

46 fm-systeme.de NEU<br />

47 bott.de H -4<br />

48 munzing.com H -4<br />

49 wittenstein.de NEU<br />

50 fibro.de H -4<br />

B2B/B2C<br />

NR. WEBSITE TREND<br />

1 sparkasse-tauberfranken.de K 0<br />

2 intersport.de G 1<br />

3 hs-heilbronn.de H -1<br />

4 sparkasse-sha.de K 0<br />

5 beyerdynamic.de G 2<br />

6 stimme.de K 0<br />

7 jako.de H -2<br />

8 vobamt.de K 0<br />

9 akon.de G 4<br />

10 schachtabdeckung-kunststoff.de H -1<br />

11 tfa-dostmann.de K 0<br />

12 echo24.de G 2<br />

13 tectake.de G 4<br />

14 kueffner-hof.de H -2<br />

15 primeros.de H -5<br />

16 bad-mergentheim.de G 2<br />

17 main-tauber-kreis.de G 4<br />

18 burg-stettenfels.de H -3<br />

19 weingut-fischer.de NEU<br />

20 gemeindeahorn.de G 2<br />

21 schwaebischhall.de NEU<br />

22 dekoanddesign.de H -3<br />

23 schwab-wein.de H -3<br />

24 landkreis-heilbronn.de K 0<br />

25 wms-hn.de G 1<br />

26 freudenberg-main.de H -1<br />

27 eppingen.de K 0<br />

28 k-m.de G 4<br />

29 pflanzen-mauk.de NEU<br />

30 nsu-hammel.de K 0<br />

31 satanlagenforum.de H -3<br />

32 pflanzen-koelle.de H -3<br />

33 roto-dachfenster.de H -16<br />

34 moritz.de G 5<br />

35 heilbronn.de G 1<br />

36 fnweb.de G 7<br />

37 volksbank-heilbronn.de H -6<br />

38 d-c-fix.com H -7<br />

39 mueller-reisen.com G 1<br />

40 skai.com G 1<br />

41 cambuy.de H -4<br />

42 solana-sonnensegel.de H -4<br />

43 knorrprandell.com NEU<br />

44 weikersheim.de K 0<br />

45 schwaebisch-hall.de H -11<br />

46 spielberger-muehle.de NEU<br />

47 keilbach.com H -2<br />

48 radioton.de H -6<br />

49 wertheim24.de H -2<br />

50 wertheimerportal.de H -2<br />

Website des Monats:<br />

INKOM-CONSULTING.COM<br />

DER SPEZIALIST FÜR ALLE<br />

ORGANISATIONEN IM<br />

MITTELSTAND<br />

Der Rang der Websites wurde Mitte<br />

Oktober über das Analyseprogramm<br />

von Alexa abgefragt. Die Daten des Unternehmens<br />

stammen aus einem Panel.<br />

Dabei handelt es sich um eine Stichprobe<br />

bei Internetnutzern, die eine der<br />

von Alexa angebotenen Browsererweiterungen<br />

verwenden. Darüber hinaus<br />

wird ein Großteil der Daten Alexa direkt<br />

von Websites zur Verfügung gestellt,<br />

die das Alexa-Skript auf ihrer Website<br />

installiert haben. Anhand dieses Algorithmus<br />

wird für messbare Internetseiten<br />

als Schätzung ein internationaler Rang<br />

ausgewiesen. © Alexa Internet, Inc.<br />

www.alexa.com<br />

Auswertung über das<br />

Analyseprogramm<br />

In der Reihenfolge des internationalen<br />

Alexa-Rangs sind die Domains von<br />

Websites für die Zielgruppen B2B und<br />

B2C/B2B von 1 bis 50 durchnummeriert.<br />

Grundlage für die Auswertung<br />

sind derzeit 3.410 Internetseiten aus<br />

Heilbronn-Franken. Die Rangliste erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da<br />

sich die Werte bei Alexa laufend ändern,<br />

kann die aktuelle Reihenfolge vom veröffentlichten<br />

Rang abweichen.<br />

Nimmt Ihre Website schon an dem<br />

Ranking teil? Jetzt kostenlos unter<br />

www.besteseiten.de eintragen!<br />

Ranking<br />

www.b2bhnf.de 9


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

AUTAJON,<br />

NEUENSTADT<br />

Foto: Heiko Fritze<br />

Autajon-Gruppe bei der<br />

Luxe Pack in Monaco<br />

Die Autajon-Gruppe, die<br />

in Deutschland mit einem<br />

Standort in Neuenstadt<br />

(A. Landerer GmbH & Co.<br />

KG) vertreten ist, hat<br />

auch in diesem Jahr<br />

wieder an der Luxe Pack<br />

im Forum Grimaldi in<br />

Monaco teilgenommen.<br />

Die Luxe Pack hatte im<br />

Herbst 2021 wieder Ihre<br />

Pforten für den Publikumsverkehr<br />

geöffnet.<br />

Die renommierte Fachmesse<br />

ist auf die Verpackung<br />

von Luxusprodukten<br />

spezialisiert. Jedes<br />

Jahr bringt die Messe<br />

die wichtigsten Akteure<br />

der Verpackungswelt zusammen,<br />

zu denen die<br />

Autajon-Gruppe gehört.<br />

Von einem Team aus<br />

dem High-End-Bereich<br />

sind auf der Messe die<br />

neuesten kreativen Produktinnovationen<br />

in den<br />

Bereichen Parfums und<br />

Kosmetik, Wein und Spirituosen<br />

und Süßwaren<br />

präsentiert worden, so<br />

zum Beispiel eine Vielzahl<br />

von Etiketten, Faltschachteln<br />

und Boxen<br />

sowie Ökodesign-Alternativen.<br />

www.autajon.com<br />

Neuer Geschäftsführer der IPR - Intelligente Peripherien für Roboter ist seit 01. Oktober 2021 Walter Sayer (Mitte).<br />

Gleichzeitig verabschieden sich Geschäftsführer Dr. Markus Kamp (links) und Unternehmensgründer Fredy Doll (rechts).<br />

IPR schließt langfristig geplante Nachfolgeregelung<br />

erfolgreich ab<br />

Für IPR Intelligente Peripherien für Roboter<br />

GmbH, Eppingen, beginnt mit dem Antritt des<br />

neuen Geschäftsführers eine neue Ära. Die<br />

Gründerfamilie hat jetzt mit Unterstützung des<br />

Mehrheitsgesellschafters HANNOVER Finanz die<br />

langfristig geplante Überführung des Herstellers<br />

für Robotertechnik in ein managementgeführtes<br />

Unternehmen erfolgreich abgeschlossen.<br />

Seit ihrem Einstieg im Jahr 2015 begleitet die<br />

hannoversche Beteiligungsgesellschaft aktiv die<br />

IPR-GMBH, EPPINGEN<br />

Realisierung der Nachfolgelösung und hat über<br />

ihr Netzwerk mit Walter Sayer einen herausragenden<br />

und hoch qualifizierten Geschäftsführer<br />

für IPR gewinnen können. HANNOVER Finanz<br />

unterstützte so die Unternehmerfamilie in<br />

ihrem Vorhaben, das 1989 gegründete Unternehmen<br />

langfristig für die Herausforderungen<br />

der Zukunft aufzustellen sowie die Nachfolge<br />

abzusichern und gleichzeitig das Wachstum<br />

voranzutreiben.<br />

www.iprworldwide.com<br />

HBC-RADIOMATIC GMBH, CRAILSHEIM<br />

Ethernet/IP jetzt mit 7-Systemen verfügbar<br />

Es gibt viele Maschinen, bei denen die<br />

Maschinenteile und Komponenten ausschließlich<br />

über Feldbusse oder serielle Schnittstellen<br />

kommunizieren. Als Kunde von HBC profitiert<br />

man von dem umfassenden Angebot in<br />

diesem Bereich. Ein Beispiel ist der Feldbus<br />

Ethernet/IP, der mit allen HBC-Funkempfängern<br />

der 7-Serie versorgt werden kann.<br />

Ethernet/IP hat mit 25 Prozent den größten<br />

Marktanteil, wenn es um den Verkauf neuer<br />

Steuerungen für den Maschinen- und Anlagenbau<br />

geht. Der Feldbus überzeugt durch die<br />

einfache Integration in bestehende Systeme<br />

mit Standard-Industriesteckverbindern und<br />

wird vor allem in der Automatisierungstechnik<br />

eingesetzt. Die Umsetzung bei HBC-radiomatic<br />

erfolgt über eine speziell entwickelte<br />

Radiobus ® Steckkarte. Die Funkanlage wird<br />

über eine Ethernet/IP-Schnittstelle am Empfängergehäuse<br />

und ein Verbindungskabel mit<br />

der Maschine verbunden.<br />

www.hbc-radiomatic.com<br />

10 www.b2bhnf.de


TOP<br />

MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

Foto: Gemü<br />

Gert Müller (rechts) überreicht Herbert<br />

Biegel die Urkunde für seine<br />

45-jährige Betriebszugehörigkeit.<br />

GEMÜ, INGELFINGEN<br />

Beeindruckende Jubiläen: 45 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

73 Mitarbeitende ehrt GEMÜ in diesem Jahr für ihr Arbeitsengagement<br />

und ihre langjährige Loyalität. Ihr Erfahrungsschatz<br />

bringt es auf insgesamt 1.340 Berufsjahre. Zwei Jubilare<br />

feiern mit stolzen 45 Jahren Betriebszugehörigkeit ein ganz<br />

besonderes Jubiläum. Diese Zahlen beeindrucken. „Unseren<br />

Mitarbeitenden, die auf Jahrzehnte Verbundenheit gegenüber<br />

dem Unternehmen zurückblicken können, gilt unser<br />

besonderer Dank und Wertschätzung. Sie haben maßgeblich<br />

am Unternehmenserfolg mitgewirkt und die Weichen für die<br />

Zukunft gestellt,“ so Gert Müller, geschäftsführender Gesellschafter<br />

der GEMÜ Gruppe. Viele Jubilarinnen und Jubilare<br />

haben bereits ihre Ausbildung bei GEMÜ absolviert. Mit ihren<br />

45 Jahren Betriebszugehörigkeit sind Herbert Biegel und Werner<br />

Jaag in dieser schnelllebigen Zeit sicher auch Vorbilder für<br />

die jüngere Generation. Die GEMÜ Unternehmenskultur setzt<br />

auf zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die langfristig<br />

am Unternehmenserfolg mitarbeiten und würdigt diese in<br />

langer Tradition.<br />

www.gemu-group.com<br />

DISTELHÄUSER BRAUEREI, TAUBERBISCHOFSHEIM<br />

Distelhäuser Brauerei mit Slow Brewing<br />

Gütesiegel ausgezeichnet<br />

Die jährliche Überprüfung der Brauerei durch<br />

das Slow Brewing Institut fand im September<br />

statt. Dr. August Gresser, Gründer und<br />

Geschäftsführer von Slow Brewing, war selbst<br />

nach Distelhausen gekommen, um das Unternehmen<br />

nach den strengen Richtlinien der Vereinigung<br />

zu überprüfen. Das Gütesiegel wird<br />

nur vergeben, wenn alle Bereiche als ausgezeichnet<br />

bewertet wurden. Nachdem dieses<br />

Ziel am Ende einer erfolgreichen Prüfung mit<br />

Bravour erreicht war, konnte Dr. Gresser der<br />

Distelhäuser Brauerei die Urkunde überreichen,<br />

die nun ein weiteres Jahr die Mitgliedschaft<br />

in dieser inzwischen hoch angesehenen und<br />

exklusiven Vereinigung ausgesuchter Brauereien<br />

besiegelt. „Wir sind der Überzeugung,<br />

dass Genuss Zeit braucht. Danach richten wir<br />

unsere Arbeitsweise, unsere Rezepturen und<br />

unsere ganze Art aus, Bier zu brauen. Und das<br />

nicht nur seit heute, sondern seit vielen Jahren.<br />

Daher sind wir auf die erneute Auszeichnung<br />

wieder sehr stolz“, so Roland Andre, Braumeister<br />

und Geschäftsführer der Distelhäuser<br />

Brauerei.<br />

www.distelhaeuser.de<br />

SCHUBERT,<br />

CRAILSHEIM<br />

Schubert baut Vertrieb<br />

in Frankreich aus<br />

Luc Jamet hat seine<br />

Aufgaben als Gebietsverkaufsleiter<br />

an Charles-<br />

Antoine Freiher übergeben.<br />

Mit dem Stabwechsel<br />

geht ein Generationswechsel<br />

einher. Aber auch<br />

für den neuen Standort-<br />

und Vertriebsleiter in<br />

Frankreich stehen die<br />

Kunden und ein optimaler<br />

Service im Mittelpunkt. Im<br />

Jahr 2008 war der französische<br />

Vertriebs- und<br />

Servicestandort in Compiègne<br />

eröffnet worden.<br />

Luc Jamet, der seit 1983<br />

den französischen Markt<br />

für Schubert bearbeitete,<br />

übernahm von Crailsheim<br />

aus die Leitung. Er hat<br />

gemeinsam mit seinem<br />

Team das Vertrauen der<br />

Kunden in die Verpackungsmaschinen<br />

aus Deutschland<br />

ausgebaut und den<br />

Standort in einem der wichtigsten<br />

Märkte für Schubert<br />

kontinuierlich vergrößert.<br />

www.schubert.group<br />

Foto: www.depositphotos.com – garagestock<br />

THEMA<br />

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

RECHTSANWALT, WIRTSCHAFTS-<br />

PRÜFER & STEUERBERATER<br />

<strong>NR.110</strong><br />

10. Jahrgang | Ausgabe Dezember 2021 www.b2bhnf.de<br />

STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER SEITE 3<br />

Warum soviel bürokratischer Aufwand für die Corona-Hilfen? · Betriebsfeiern und Firmenjubiläen in der<br />

Corona-Pandemie – lohnsteue rechtliche Fa len · In komplexen Steuerfragen gut beraten · Details zur<br />

Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Jahresende wurden geeint · Erholung häl trotz Bremse fekten an<br />

BESTESEITEN.DE · Top-Websites S. 9 MENSCHEN & MITTELSTAND S. 10<br />

Foto: www.depositphotos.com – tatsianama<br />

ANZEIGENPLANUNG 2022<br />

Werben Sie über das B2B Themenmagazin<br />

in der WirtschafsWoche und steigern Sie über<br />

die Region hinaus Ihren Bekanntheitsgrad mit<br />

Werbe- und PR Anzeigen.<br />

Kontakt: HETTENBACH GMBH & CO KG WERBEAGNETUR GWA<br />

Tel. 07131 7930-100 - info@hettenbach.de - www.hettenbach.de<br />

www.b2bhnf.de 11


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

FIBRO,<br />

WEINSBERG<br />

Prozessoptimierung im<br />

Werkzeugbau mit FIBRO<br />

Unter dem Motto „Wir sind<br />

der Systempartner für Ihre<br />

Werkzeuge“ hat der Spezialist<br />

für Normalien FIB-<br />

RO auf der diesjährigen<br />

Blechexpo neben zahlreichen<br />

Produktinnovationen<br />

ein Bündel an Serviceleistungen<br />

zur Prozessoptimierung<br />

im Werkzeugbau<br />

in den Mittelpunkt seines<br />

Messeauftritts gestellt. Die<br />

FIBRO Serviceleistungen tragen<br />

dazu bei, Abläufe in<br />

Werkzeugbauunternehmen<br />

entlang der gesamten Abwicklungs-<br />

und Wertschöpfungskette<br />

zu verschlanken.<br />

Zur effizienten Bestellabwicklung<br />

bietet FIBRO<br />

neben EDI-Lösungen einen<br />

Normalien-Webshop mit rund<br />

200.000 Standardprodukten.<br />

Fast alle Artikel lassen<br />

sich über einen Produktkonfigurator<br />

individuell<br />

verändern. Kunden können<br />

über den Webshop Verfügbarkeiten<br />

und Lieferzeiten<br />

für sämtliche Produkte abrufen,<br />

Normprodukte umschlüsseln,<br />

Sendungen per<br />

Track & Trace verfolgen<br />

und Produktanfragen direkt<br />

über das Shop-System<br />

stellen. Normalien, die<br />

regelmäßig bestellt werden,<br />

können per Artikelschnellerfassung<br />

besonders<br />

effizient eingegeben<br />

werden.<br />

www.fibro.de<br />

Foto: Copyright B&R<br />

Roboze integriert mit B&R-Technik seinen 3D-Drucker in die industrielle Produktion. Kundenspezifische Superpolymere<br />

lassen sich nun schneller und einfacher herstellen.<br />

B&R, <strong>HEILBRONN</strong><br />

BÜRKERT, INGELFINGEN<br />

3D-Druck mit hoher Präzision<br />

Roboze hat seinen 3D-Drucker ARGO 500 mit<br />

Automatisierungstechnik von B&R ausgestattet.<br />

Das Topmodell von Roboze bringt die Möglichkeiten<br />

der additiven Fertigung in den industriellen<br />

Produktionsablauf. ARGO 500 bietet<br />

eine hohe Wiederholgenauigkeit und vollständige<br />

Prozesskontrolle. So werden die Durchlaufzeiten<br />

verkürzt und die Kosten für die Herstellung<br />

kundenspezifischer Metallersatzteile<br />

gesenkt. Diese Ersatzteile werden zum Beispiel<br />

in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor<br />

und im Motorsport verwendet, wo sie extremen<br />

Bedingungen ausgesetzt sind. Die additive<br />

Fertigung eignet sich prinzipiell hervorragend,<br />

um auf rasch wechselnde Marktanforderungen<br />

zu reagieren. Bislang wurden 3D-Drucker<br />

jedoch nicht für die industrielle Serienfertigung<br />

verwendet. Die Qualität der Druckergebnisse<br />

war nicht ausreichend. „Die Zusammenarbeit<br />

mit B&R hat uns allerdings gezeigt, dass<br />

3D-Drucker weit mehr können, als Prototypen<br />

zu erstellen. Sie müssen nur von Beginn an<br />

als vollständig vernetzte Industriemaschinen<br />

konzipiert sein“, sagt Alessio Lorusso, Gründer<br />

und CEO von Roboze. „Gemeinsam mit B&R<br />

haben wir eine fortschrittliche Automatisierungslösung<br />

entwickelt. Durch sie wird unsere<br />

Technologie für den 3D-Druck den Weg in die<br />

Zukunft der adaptiven Fertigung weisen.“<br />

www.br-automation.com<br />

Für jede Anwendung der passende Durchflusssensor<br />

Durchflusssensoren in der Pharma- oder Lebensmittelproduktion<br />

müssen individuellen Anforderungen<br />

gerecht werden. Bürkert bietet mit<br />

seiner skalierbaren FLOWave-Sensorfamilie<br />

daher eine breite Plattform für anwendungsspezifische<br />

Lösungen. Pharmaproduktion und<br />

Lebensmittelindustrie stellen bei Durchflussmessern<br />

höchste Anforderungen an Genauigkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und<br />

Hygiene. Darüber hinaus variieren die Anwendungen<br />

jedoch stark. Bürkert Fluid Control Systems<br />

hat daher seine FLOWave-Sensorfamilie<br />

skalierbar aufgebaut. So bietet das wirtschaftliche<br />

Kompaktgerät FLOWave S ein glasfreies,<br />

unempfindliches, bruchfestes Gehäuse aus<br />

Edelstahl, z.B. für Lebensmittelanwendungen.<br />

www.buerkert.de<br />

12 www.b2bhnf.de


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

Foto: TII Group<br />

TII GROUP, PFEDELBACH<br />

SCHEUERLE stellt EuroCompact Tiefbettauflieger auf größere<br />

Räder und ermöglicht höhere Achslast<br />

SCHEUERLE erweitert die EuroCompact Baureihe um einen<br />

Tiefbettauflieger mit größerer Bereifung. Die neue 285er-<br />

Bereifung ermöglicht höhere Achslasten, wie sie etwa in Großbritannien<br />

oder allen skandinavischen Ländern von den Kunden<br />

nachgefragt werden. Mit der bisherigen Achslast der 245/70<br />

R17,5-Bereifung konnte das in Großbritannien und Skandinavien<br />

erlaubte zulässige Gesamtgewicht nicht voll ausgenutzt<br />

werden. Dank der neuen Bereifung sind nun Achslasten von<br />

bis zu 17,4 Tonnen möglich. Zugleich ist der EuroCompact<br />

mit seiner größeren Bereifung auch für Märkte interessant, in<br />

denen das zulässige Gesamtgewicht niedriger liegt. Durch die<br />

19,5 Zoll und damit zwei Zoll größeren Räder ergibt sich entsprechend<br />

mehr Bodenfreiheit. Die Gefahr, beispielsweise am<br />

Bordstein hängenzubleiben, verringert sich deutlich. Weniger<br />

Schäden, mehr Reserven, mehr Sicherheit – die große Bereifung<br />

bietet Kunden viele Vorteile im harten Transportalltag.<br />

Optimiertes Bedienkonzept: Auf Nutzerfreundlichkeit optimiert<br />

zeigt sich das Bedienkonzept am Schwanenhals. Der Zugang<br />

zu den Bedienelementen wurde ergonomisch ausgelegt. Hubgruppen,<br />

Lenkkreise und die Zylinder des Schwanenhalses<br />

lassen sich nun wesentlich intuitiver und einfacher bedienen.<br />

Unmittelbar am Schwanenhals angebracht und damit leicht<br />

zugänglich ist der Multikuppler. Zum Verbinden muss sich<br />

der Fahrer nicht in Gefahrenbereiche begeben. Eine weitere<br />

Neuheit in der großen EuroCompact-Baureihe stellt die Funkfernbedienung<br />

dar, die bereits beim „kleineren Bruder“, dem<br />

EuroCompact FL02 bzw. FL03 zum Einsatz kommt. Damit lässt<br />

sich der Auflieger bequem per Knopfdruck aus dem Fahrerhaus<br />

heben, senken und nachlenken. Als einziger Hersteller bietet<br />

SCHEUERLE zudem serienmäßig eine stufenlose Sattellastverstellung<br />

und unterstreicht damit einmal mehr das Thema<br />

Flexibilität. Der Tiefbettauflieger SCHEUERLE EuroCompact ist<br />

somit das ideale Fahrzeug für Schwerlast-Speditionen sowie<br />

Bau-, Abbruch- und Recyclingunternehmen, die Baumaschinen,<br />

Windkraftelemente oder Bauteile für Industrie- und Energieanlagen<br />

transportieren.<br />

www.tii-group.com<br />

Unternehmerteams im BNI Südwest<br />

Business Network International ®<br />

Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen<br />

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Teil<br />

eines der 42 Chapter von BNI-Südwest<br />

in Baden-Württemberg und profitieren<br />

Sie von dem Netzwerk vor Ort.<br />

UNTERHALTSREINIGUNG<br />

ALTO Reinigungsservice<br />

alto-reinigungsservice.de<br />

Tel. 07267 4519 870<br />

Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihr Geschäft vor:<br />

Advertorial https://bni-suedwest.de/de/mitgliedwerden<br />

www.b2bhnf.de 13


TERMINE & Nr. KLEINANZEIGEN<br />

109-2021 Sonderheft (bis 13.10.2021)<br />

„Global Player“ Wirtschaftsregion<br />

Schwäbisch Hall<br />

Nr. 111-2022 Dezem<br />

„Unternehmer der Re<br />

Bekann<br />

Vortrag<br />

Foto: Mittagsakademie<br />

In regelmäßigen Abständen<br />

bieten Ihnen Partner aus dem<br />

Netzwerk jeweils über die Mittagszeit<br />

im Rahmen eines Kurzvortrages<br />

Einblick in aktuelle<br />

Themen.<br />

Nutzen Sie diese Gelegenheit,<br />

sich ganz unkompliziert und<br />

ohne zusätzlichen Zeitaufwand<br />

in Sachen Trends zu orientieren,<br />

Fragen zu erörtern und mit<br />

Mittelständlern ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

www.mittagsakademie.de<br />

Alle 110 Ausgaben des<br />

B2B Themenmagazins<br />

online lesen:<br />

kiosk.b2b-themenmagazin.de<br />

Angebote<br />

Foto: Kultiv<br />

Ausgewählte Lieblingsstücke für<br />

jeden Tag - oder sogar für ewig.<br />

In unserem Online-Shop oder<br />

bei Öffnung auch vor Ort erwartet<br />

Sie kultiv-Schönes zum Wohnen<br />

und Schenken.<br />

Reisen<br />

Foto: BlassTravel<br />

www.kultiv.de<br />

R T S<br />

Gebäudedienste<br />

Wir bauen 2021<br />

wieder auf Grün!<br />

Wasser‐Recycling<br />

bei Industrie-Service,<br />

Unterhalts-, Glas- und<br />

Fassadenreinigung<br />

www.rts‐gmbh.de<br />

Schwäbisch Hall 07 91 | 94 94 76–0<br />

Crailsheim 0 79 51 | 27 82 97<br />

IMPRESSUM<br />

B2B <strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

wird redaktionell vom Verlag und<br />

den berichtenden Unternehmen bzw.<br />

Institu tionen verantwortet.<br />

Digitalausgaben:<br />

kiosk.b2b-themenmagazin.de<br />

Täglich aktuelle Meldungen im<br />

Wirtschaftsportal:<br />

www.b2bheilbronn-franken.de<br />

Verlag, Redaktion und Gestaltung:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />

Telefon 07131 7930-100<br />

www.hettenbach.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

Ansprechpartner<br />

für PR- und Werbeanzeigen:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

media@hettenbach.de<br />

Telefon 07131 7930-100<br />

Druck:<br />

Konradin Druck GmbH<br />

R<br />

Gebäu<br />

Wir ba<br />

wieder<br />

Ökologis<br />

bei Gebä<br />

Industrie<br />

Betrie<br />

www.r<br />

Neuenstein<br />

Heilbronn | Ro<br />

BlassTravel GmbH – Nambia, das<br />

urweltlich anmutende Land zwischen<br />

den Wüsten der Namib und<br />

Kalahari, gehört zu den am dünnsten<br />

besiedelten Gebieten der Erde. www.zielgruppe-wirtschaft.de<br />

Mediadaten:<br />

Hier lässt das Farbenspiel aus<br />

Anzeigenpreise:<br />

Gelbocker-, Rot- und Brauntönen<br />

Es gelten die Anzeigenpreise vom<br />

© aszendent werbung jede – Annette Tageszeit Frey, in einem Helfenberger anderen Str. 12,<br />

01.01.2021<br />

74199 Untergruppenbach, Telefon 07131/<br />

Licht erscheinen. Endlose Weite,<br />

die nur durch die in die Landschaft<br />

perfekt eingebetteten Lodges<br />

unterbrochen wird. Hier werden<br />

dem Reisenden Ruhe und Komfort<br />

auf höchstem Niveau geboten.<br />

www.blassreisen.de<br />

<strong>THEMENMAGAZIN</strong> NR.113<br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

Erscheinungstermin der Februar-Ausgabe: 18. Februar 2022<br />

TOP THEMEN:<br />

RECHTSANWÄLTE & BAUWIRTSCHAFT<br />

Unsere Beilage<br />

in der<br />

WirtschaftsWoche<br />

Fotos: depositphotos.com/ginasanders<br />

Druckunterlagenschluss: 21.01.2022 – Kontakt: media@hettenbach.de, Tel. 07131 7930-194<br />

www.b2bhnf.de 14


ONLINEPOSTER / WERBEPLAKATE<br />

PLANEN SIE IHR VERBREITUNGSGEBIET INDIVIDUELL.<br />

WIR HELFEN IHNEN ALS SPEZIALMITTLER DABEI.<br />

- geringer Streuverlust<br />

- optimale Reichweite<br />

- interessante Kombinationen<br />

- niedriger Preis pro 1.000 Kontakte<br />

- crossmedialer Transfereffekt<br />

- hohe Wirkung<br />

Über Onlineposter oder Werbeplakate lassen sich<br />

Zielgruppen in einem individuell auf den eignen<br />

Bedarf zugeschnittenen Gebiet ansprechen. So<br />

werden Streuverluste vermieden. Und das im Gebiet<br />

vorhandene Potential lässt sich durch die hohe<br />

Reichweite optimal ausschöpfen. Dazu wählen wir<br />

aus Tausenden von Werbeflächen an Straßen und<br />

City Media Postern im Internet für Ihre Kampagne<br />

die besten Platzierungen aus. Beide Medien lassen<br />

sich gut kombinieren.<br />

Werbeplakate bringen eine hohe Aufmerksamkeit.<br />

Onlineposter bieten zusätzlich über einen Link<br />

weitere Informationen.<br />

City-Target-Poster City-Public-Poster City-Display-Poster<br />

City-Smart-Poster<br />

Ganzstelle<br />

buchbar nach Standort<br />

oder Postleitzahl<br />

Allgemeinstelle<br />

buchbar im Netz nach<br />

Umkreis<br />

Digitale City-Light-Vitrine<br />

buchbar im Netz nach Ort<br />

City-Light-Vitrine<br />

im Netz nach Ort<br />

City-Media-Poster City-Target-Board City-Display-Board City-Smart-Board<br />

Großfläche<br />

buchbar nach Standort<br />

oder Postleitzahl<br />

City-Star<br />

buchbar nach Standort oder<br />

Postleitzahl<br />

Digitale City-Light-Board<br />

buchbar nach Standort<br />

oder Postleitzahl<br />

City-Light-Board<br />

buchbar im Netz nach Ort<br />

IHR SPEZIALMITTLER FÜR PRINT- UND ONLINE-WERBUNG:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG - WERBEAGENTUR GWA<br />

Werderstr. 134 - 74074 Heilbronn - Telefon 07131/7930-100 - info@hettenbach.de<br />

www.hettenbach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!