Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 20
Winter 2021/22
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
GeScHeNkEtIpPs zU WeIhNaChTeN | ChAnCeNgLeIcHhEiT | LeCkErE WeIhNaChTsReZePtE
Eingestaubt war gestern
Der Partner an Ihrer Seite.
Profitieren Sie von unserer
langjährigen und kreativen Erfahrung
Gestaltung Ihrer individuellen
Anzeigenwerbung/Anzeigenkampagnen
Entwicklung und Gestaltung von
Kundenmagazinen, Flyer, Postkarten,
Imagebroschüren
Erklärvideos
Gamification
Digitale Messe & Kongresse
heinmedia Verlags GmbH
Am Hang 7
83714 Miesbach
+49 8025 99708 0
k.hein@heinmedia.de
www.heinmedia.de
"Es weihnachtet sehr"
mit unseren tollen Weihnachts-Specials
Hallo liebe Familien,
voilà …. hier ist unsere diesjährige Winter-/Weihnachtsausgabe. Nach vergangenem Jahr die Zweite in der Pandemie.
Ich würde sehr gerne nur positive und euphorische Worte finden, doch es fällt nicht ganz so leicht in
Anbetracht dessen, was uns die Corona-Realität im Moment wieder vor Augen führt. Nach einem ohnehin verregneten
Sommer hat uns die Wirklichkeit sehr schnell wieder eingeholt.
Als Beispiel: Taucht man ein in die Socialmedia-Welt, wird man fast von einer Welle mit Wut, Frust und Hoffnungslosigkeit
schier erschlagen. Die Schlagzeilen der Medien verheißen ebenfalls nichts Positives.
Wäre es nicht für Alle befriedigender sich gegenseitig Mut zuzusprechen und empathisch miteinander umzugehen?
Gerade in der nahenden Vorweihnachtszeit bietet sich Raum, um wieder einmal kurz Inne zu halten, in
sich zu gehen und die sonst so wichtigen To-Dos neu zu bewerten. Was ist wichtig? Was kann getrost verschoben
werden?
Es gibt so viel Schönes zu entdecken und erleben, wie z.B. Plätzchen backen mit den Kindern, kleine Adventsüberraschungen
vorzubereiten, wieder einmal ein gutes Buch selbst zu lesen, aber auch vorlesen macht Groß
und Klein Spaß. Anregungen findet Ihr sicher in unserer Zwergerl-Ausgabe. Lasst Euch ein wenig von unseren
Ideen rund um das Weihnachtsfest und Silvester inspirieren und genießt das Weihnachtsfest im Kreise Eurer
Lieben. Startet gut in das neue Jahr 2022 und passt gut auf Euch auf.
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 20
Winter 2021/22
Viel Spaß beim Lesen der
Print-, wie auch der Digital-Ausgabe
Eure Zwergerl Redaktion
StAdT LaNd FaMiLiE
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
GeScHeNkEtIpPs zU WeIhNaChTeN | ChAnCeNgLeIcHhEiT | LeCkErE WeIhNaChTsReZePtE
3
im Dezemb
Drin
20 19
21
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
Spaß
an
Kampfkunst
Freude und Spaß
an Bewegung
Kleinkindertraining schon
ab 3 Jahren möglich
Auf spielerische Weise das
Selbstbewusstsein stärken
Na neugierig?
Dann schnupper
doch mal rein!
impressum
heinmedia Verlags GmbH
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-0
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Gastredaktion:
Jenny Boehme
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Nur online einzugeben unter:
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Alexander Hein
a.hein@heinmedia.de
Taekwon-Do Center
Bad Tölz
Geretsried
Penzberg
Weilheim
Tel: 08041-75887
Am Sportpark 1-3
83646 Bad Tölz
www.taekwondo-toelz.de
TaekwondoZentrum
Layout & Anzeigengestaltung:
Nadine Zindler
n.zindler@heinmedia.de
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
4
halt
er/Januar
6 Die Seite SECHS Kolumne
21 Chancengleicheit
Zwischen Beruf und Familie
19 Weihnachtliches Bastel- und Backvergnügen
Büchertipps
20 Das perfekte Weihnachts Dinner
Weihnachtsmenü
14 Weihnachtsmärkte
Regional und besonders
16-18 Geschenketipps
Inspirationen zu verschenken
19 Was macht Ihr so an Silvester?
Silvester feiern mit Kindern
Zwergerl Service & Information
7-17 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem Zwergerl-Land
33-35 Veranstaltungen
35 Kurse, Workshops & Treffpunkte
4 mpressum
3 Editorial
Termine & Terminverwaltung
Manuela Kage l
m.kagel@heinmedia.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste November 2021
Titelfoto: Sayfutdinov
Bildnachweis: Anzeigenkunden, Archiv, Jenny Böhme, Kzenon, Neudorff txn
pexels: Polina Tankilevitch, Los-Muertos-Crew, Vlada Karpovich, Andrea Piacquadio,
Katerina Holmes
depositphotos: AndrewLozovyi, Kreativ, Bintang01, Olesya Pogosskaya, dariachekman,
dimarik, Meranda, bestvectorstock, CoolVectorStock, YuliyaKirayonakBO,
CoolVectorStock, vadimphoto1.gmail.com, nemetse
Bildnachweis Veranstaltungen: Veranstalter
Erscheinungsgebiete:
München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim
Erscheinungsweisen: jeweils 4 Ausgaben im Jahr 2022
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin. Für den Inhalt
der Anzeigen sind die Inserenten selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete
Redaktionsbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages
wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
15. - 16.01.2022 München
Olympiahalle
www.cavalluna.com
5
Vor kurzem fiel mir ein, dass ich mir demnächst überlegen sollte,
was ich denn meinen Eltern und Schwiegereltern zu Weihnachten
schenke. Keine Ahnung, warum ich an einem sonnigen Tag im
Oktober überhaupt an Weihnachten denke, aber Fakt ist, dass ich
heuer tatsächlich Lust darauf habe, mal wieder ein richtig schönes
Familien-Weihnachten zu feiern.
Nachdem das ja vergangenes Jahr nicht ganz so optimal lief mit
den Familienfeiern, bin ich da vielleicht auch gar nicht die Einzige.
Außerdem finde ich, dass Weihnachten und der Jahreswechsel
einfach eine tolle Zeit sind, um sich mal so richtig
überschwänglich zu bedanken für alles, was die Omas und Opas
das ganze Jahr über so leisten. Es gibt auch den Tag der Großeltern,
der am 12. September begangen wird, aber ich bin da tatsächlich
ein bisschen konservativ: Für mich ist Weihnachten irgendwie
sinnbehafteter als irgendein Tag, der zufällig noch frei war zwischen
dem Tag des Kusses und dem Tag des Taschentuches.
OHNE OMA-BACKUP GEHT ES KAUM
Denn man muss das unbedingt festhalten: Ohne die Großeltern
liefe auch bei uns manches mal so gar nicht. Wir haben das große
Glück, noch alle Omas und Opas bei uns zu haben und das, zumindest
im Falle der Schwiegereltern, nur ein paar Orte weiter.
Sie kommen, wenn eines der Kinder krank ist oder wenn der berufliche
Termin länger dauert als die gebuchte Zeit im Kindergarten.
Sie bringen die Kinder zum Schwimmtraining und bleiben
dort hinter der Scheibe im Warteraum sitzen, bis es beendet ist.
Sie nehmen auch mal alle drei Kinder über Nacht zu sich, damit
wir, also die Eltern, eine Nacht für uns verbringen können. Und
wenn es mal nichts mit den Kindern zu tun gibt, kommen sie
trotzdem, rechen die Blätter im Garten zusammen und bringen
die vollen Säcke dann auch noch direkt zum Wertstoffhof.
Kaputte Klamotten bringe ich immer noch zu meiner Mutter,
denn sie näht einfach so viel besser als ich. Ich rufe meinen Vater
an, um ihn zu fragen, ob ich den Olivenbaum im Gartenhaus stehen
lassen kann, wenn es draußen kalt wird. Die Oma weiß, wie
der undefinierbare Fleck aus dem weißen Hemd garantiert wieder
rausgeht und wenn man keine Zeit hat für die ganzen Besorgungen
des täglichen Lebens, muss man nur kurz erwähnen, dass
man schon seit Wochen eine neue Bettdecke kaufen will, und nur
leider nie dazu käme. Ob sie denn wisse, wo man am besten hingeht?
Ein paar Tage später liegt da eine neue Decke: „Ich war eh
in der Stadt, da hab ich die gleich mitbesorgt.“
WENN DER OPA PER VIDEO-CALL ANRUFT
Es ist ein großes Glück solche Omas und Opas zu haben und ich
versuche, das nicht als selbstverständlich zu nehmen. Die Zeit,
die uns noch gemeinsam bleibt, ist begrenzt, machen wir uns
nichts vor. Umso wichtiger ist es, dankbar zu sein. Allzu laut sollte
man das aber gar nicht tun, denn das mögen sie nicht. Also lieber
leise und subtil. Und immer schön die Vorteile der modernen
Kommunikation nutzen! Ich weiß nicht, wie viele Terrabyte an
Fotodateien ich schon durch die Gegend geschickte habe. Und
mein Vater ruft jetzt immer per Video-Call an. Damit er seine
Enkel öfter sieht, auch wenn es „nur“ am Bildschirm ist. Da hat
Corona schon auch ein paar Dinge angestoßen.
Wo wir grade davon sprechen: Wie sehr die Großeltern fehlen
können, wurde vermutlich nicht nur uns bewusst, als die Pandemie
begann und wir separat voneinander zuhause saßen. Wir, die
versuchten zu arbeiten und gleichzeitig drei Kinder im Zaum zu
halten, Homeschooling und Home-Kindergartening zu machen,
während wir parallel den Chef in der virtuellen Konferenz hatten
und morgens um 4 aufstanden, um das alles irgendwie zu schaffen.
Während sich gleichzeitig vier Großeltern bei sich daheim
unfassbar langweilten. Sagen wir mal so: Das war jetzt keine optimale
Situation.
WAS UNBEDINGT MAL GESAGT WERDEN MUSS
Und deswegen will ich an dieser Stelle einfach mal DANKE sagen.
Danke an euch Omas und Opas da draußen, die ihr jeden Tag so
unfassbar viel leistet. Die ihr unterstützt und uns zur Seite steht.
Die ihr eure eigenen Bedürfnisse hintenan stellt, weil auch ihr ja
immer noch das seid: Mütter und Väter, die für ihre Kinder da
sind. Auch wenn die schon längst erwachsen sind.
Ich weiß, ihr seht das als normal an und wollt darum keinen Wind
machen. Aber ich finde, das muss schon mal gesagt werden. Und
gefeiert! Deswegen freu ich mich wirklich auf Weihnachten. Dann
sitzen wir alle wieder an der großen Tafel. Es gibt Schweinsbraten
und Knödel, wie immer. Und die Oma bringt das Blaukraut mit.
Denn ihres ist eben das Beste. Es gibt Dinge, die sollte man niemals
ändern.
Es ist einfach wunderbar, dass es euch gibt.
Die Seite SECHS Kolumne
Danke Oma und Opa! Ein Brief an alle Großeltern
Unsere Kolumnistin Petra wohnt mit ihrer Familie in
Freising. Die Dreifach-Mama hat eine neunjährige Tochter
und zwei Jungs im Alter von drei und sieben Jahren.
Als freie Texterin und Redakteurin arbeitet sie unter anderem
für eine Reihe von Familien-Portalen. Auch auf
ihrem Blog allesinklein (allesinklein.com) schreibt sie
über vieles, was ihr im Leben als Mama so vor die Füße
fällt. Und wenn sie nicht schreibt, steigt sie am liebsten
auf einem Berg oder springt in den Schliersee, wo sie
ihr kleines „Zweitzuhause“ hat.
6
Im Rahmen des
Aktionsprogramms:
„NORMAL,
DASS ICH MANCHMAL
SO GENERVT BIN?“
Jetzt Unterstützung finden!
Frühe Hilfen gibt es in Ihrer Nähe:
elternsein.info/unterstuetzung-finden
Gefördert vom : Träger :
In Kooperation mit :
7
Anzeige
Die "elly" feiert ihr 60-jähriges Bestehen
Von der Schwangerschaft bis ins Großelternleben - die Evangelische Familien-Bildungsstätte
"Elly Heuss Knapp" - kurz elly - ist eine zentrale
und äußerst beliebte Anlaufstelle für die ganze Münchner Familie. Gegründet
im September 1961 feiert die elly nun ihren 60. Geburtstag - ab
Frühjahr/Sommer 2022 mit verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen.
Immer wieder angepasst an die Lebensbedingungen und Bedürfnisse
von Familien in der Großstadt München ist das Anliegen der elly stets
gleich geblieben: Mütter, Väter und Großeltern beim Heranwachsen ihrer
Kinder und Enkel zu begleiten und sie bei ihrer wunderbaren Aufgabe
mit unserem Wissen und Know How zu unterstützen.
Mit ca. 500 Kursen im Jahr bietet die elly ein interessantes, vielseitiges
Angebot: Es reicht von Schwangerschaftskursen über Gruppen, Musik
und Bewegung für Kinder von 0 – 6 Jahren (mit und ohne Eltern) bis zu
Wochenendfahrten/Ferienangeboten, Kindertheater ab 3 Jahre, spezielle
Väter- und Männerangebote sowie Bewegungs- und Nähkurse für
Erwachsene. Ergänzt wird dieses Angebot von Hebammensprechstunde,
(Schrei)Babyberatung, Nähkursen für Migrantinnen, den aufsuchenden
Angeboten Opstapje und wellcome sowie unserer
Zweigstelle TREFF für Familien und Nachbarn in der Thalkirchner Str.
190 und die Qualifizierung von Tagespflegepersonen und deren Fortbildung.
i
Evang. Familien-Bildungsstätte Elly-Heuss-Knapp gGmbH
80331 München | Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Tel. 089/5522410
https://www.efbs-muc.de
SPE EC
CIALS
„T Ta anze
en und d S Spie elen “
ab b 1,5 Jahr
ren
„Wir rt
tanzt
ze en! !“
Ku
urs sab70
Jahren
Kreativer und Moderner Tanz in Holzkirchen
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsenee
Stephanie Groß | Tanzpädagogin, Tänzerin | 0179-6961566
Das Leben
ist voller Bewegung
und Fantasie.
Rund um die Geburt
Kurse für Mütter • Väter • Babys
ganz nah beim Sendlinger Tor
www.efbs-muc.de
8
Anzeige
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
im Münchner Norden
Milbertshofener Str. 90
www.zahninsel.de
Tel. 089 18945950
Zahnarztbesuch für unsere Kleinsten
Dr. Heike Kirchner ist Kinder- und Jugendzahnärztin und führt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Dr. Nina
Back und Dr. Bettina Engler-Hamm die Zahninseln in München, sowie die Privatpraxis für Kinderzahnheilkunde-
und Kieferorthopädie Bogenhausen.
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
am Rotkreuzplatz
Donnersbergerstr. 5
www.zahninsel-rotkreuzplatz.de
Tel. 089 99016 46-0
Warum empfiehlt es sich, mit dem Kind zum Kinderzahnarzt zu gehen?
In der Kinderzahnheilkunde ist das gesamte Spektrum der Zahnmedizin speziell auf Kinder und Jugendliche
ausgerichtet. So können wir unsere Behandlungsmethoden ganz individuell und sanft an die Bedürfnisse unserer
kleinen Patienten anpassen. Die Behandlung von Kindern unterscheidet sich ja in zahnmedizinischer
Hinsicht genauso wie in allgemeinmedizinischer wesentlich von der Behandlung Erwachsener.
Ab welchem Alter empfehlen Sie den ersten Besuch beim Kinderzahnarzt?
Wir raten unseren Eltern zu uns zu kommen, sobald das erste Milchzähnchen durchgebrochen ist: also im
Alter von sechs bis neun Monaten. Wir wollen die ganz Kleinen so früh wie möglich mit dem Besuch beim
Zahnarzt und vor allem mit dem Thema Mundhygiene vertraut machen.
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
an der Münchner Freiheit
Marschallstr. 11
www.zahninsel-schwabing.de
Tel. 089 38 32 900
Wie läuft der erste Besuch bei Ihnen in der Praxis ab?
Zunächst steht das Gespräch mit den Eltern im Vordergrund. Wie lernen uns erstmal gegenseitig kennen und
sprechen über Themen wie altersgerechte Zahnhygiene oder zahngesunde Ernährung.
Wie sieht die Behandlung speziell bei Kindern aus?
Sobald die Kinder es zulassen, raten wir zur regelmäßigen Kariesprophylaxe, die bei uns im Wesentlichen aus
der professionellen Zahnreinigung, der Stärkung der Zähne durch Fluoridierung sowie der Versiegelung der
Zahnrillen, der sogenannten Fissurenversiegelung besteht. Kommt es doch mal zu Karies, sind unsere Methoden
sanft und individuell auf den kleinen Patienten abgestimmt: gemeinsam mit den Eltern entscheiden
wir, ob eine Behandlung mit Hilfe von Lachgas, im Dämmerschlaf oder bei schweren Fällen unter Vollnarkose
durchgeführt werden soll.
Worauf legen Sie bei der Behandlung von Kindern besonderen Wert?
Ganz wichtig ist uns, Angst erst gar nicht aufkeimen zu lassen! Dazu bieten wir den Kleinsten in unseren Kinderzahnarztpraxen
ein liebevolles, spielerisches Ambiente. Unsere Behandlungsräume sind mit Flachbildschirme
über den Behandlungsliegen ausgestattet, über die sich die kleinen Patienten einen Film ansehen
können und damit bestens abgelenkt sind.
Es ist uns ein Anliegen, dass sich unsere kleinen Patienten aber auch deren Eltern von Anfang an bei uns
wohl fühlen und uns ihr Vertrauen schenken.
Cuvilliésstr. 14 a
www.meine-privatpraxis.de
Tel. 089 552971330
Dr. Heike Kirchner
Dr. Nina Back
Dr. Bettina Engler-Hamm, MSc.
9
Die in der Studie befragten Kinder kennen viele Möglichkeiten, um Interaktionsrisiken
zu vermeiden oder auf sie zu reagieren. Institutionelle Unterstützungswege wie Anlaufstellen
in Schulen oder im Internet nennen sie dabei selten. Es zeigt sich außerdem,
dass Kinder bei der Mediennutzung oft in Situationen kommen, in denen sie
abwägen müssen, ob sie sich eher vor (potenziellen) Risiken schützen oder ihrem Teilhabebedürfnis
nachgehen wollen.
Interaktionsrisiken im Internet
Kinder zwischen Schutz und Teilhabe
Kinder und Jugendliche brauchen in Social-Media-Angeboten und Online-Games Maßnahmen,
die sie vor Interaktionsrisiken wie Mobbing und Cybergrooming schützen.
Damit solche Maßnahmen ihre Wirkung entfalten, müssen sie an die subjektiven Bewältigungsstrategien
der Kinder und Jugendlichen angepasst sein. Um herauszufinden,
wie Kinder und Jugendliche auf Interaktionsrisiken blicken und mit ihnen umgehen,
hat das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Auftrag des
Deutschen Kinderhilfswerkes eine qualitative Studie durchgeführt.
Laut den Ergebnissen wünschen sich Kinder zwischen 9 und 13 Jahren, die bereits Medienerfahrungen
haben, Messenger beispielsweise als sichere Kommunikationswege
mit Freundinnen und Freunden, Familie und Bekannten. Auf Social Media und besonders
in Online-Spielen sind sie dagegen offener für den Kontakt mit Unbekannten.
Gleichzeitig haben sie hier ein hohes Schutzbedürfnis gegenüber aggressiven Interaktionen,
unerwünschten Kontakten und negativen Kontakterfahrungen.
Zentrale Ergebnisse
Wie Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren Interaktionsrisiken bewerten,
hängt laut Ergebnis der Studie von folgenden Faktoren ab: dem Alter, der persönlichen
Entwicklung, der Art der Online-Umgebung und den jeweiligen Nutzungsmotiven. So
reagieren besonders die jüngsten befragten Kinder (9-10 Jahre) eher ablehnend und
risikovermeidend auf Kontaktmöglichkeiten mit Unbekannten. Hatten Kinder bislang
noch keine Berührungspunkte mit dem Thema, weil sie Medien bisher nur eingeschränkt
nutzen, besteht bei ihnen auch kein Risikobewusstsein.
Unter bestimmten Umständen wird der Kontakt von Kindern zu Unbekannten im Netz
aber auch positiv bewertet, so zum Beispiel auf Social Media, wenn es um das Liken
von Beiträgen geht, oder in Games, wenn Kontakte ein Teil des Spielprinzips sind. Offenheit
für solche Kontakte äußern vor allem die Kinder, die Spiele nutzen, bei denen
sie sich negativen Kontakten entziehen können, ohne dadurch Verluste oder Nachteile
im Spielverlauf zu erleben. Anders als bei Social Media Angeboten oder Spielen wünschen
sich alle Befragten sichere Kontaktwege zu ihrer Familie, Freund/innen und Bekannten
in Messengern. Die Kontaktaufnahme durch Fremde lehnen sie hier ab.
Handlungsempfehlungen
In den Gesprächen zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche nicht immer die Wahl haben:
Teilweise stehen Schutzmaßnahmen (wie Blockieren/Löschen/Melden) nicht zur Verfügung
oder werden von der Plattform nicht konsequent umgesetzt und verfolgt. Insgesamt wird
deutlich, dass sich Kinder und Jugendliche, die offen und vorsichtig oder bereits sehr aktiv
in Online-Umgebungen interagieren, gerne durch mediale Möglichkeiten vor Interaktionsrisiken
schützen. Um dies besser als bisher zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Anbieter
umfassend und kindgerecht über die Interaktionsrisiken auf ihren Plattformen informieren
und erklären, wie Kinder auf diese reagieren können. Die deklarierten Wege müssen effektiv
sein, das heißt Kindern den Schutz bieten, den sie versprechen.
Text:// dkhw
Gelassen mit Stresssituationen umgehen
Was wir tun können um unseren Kindern ein gutes Vorbild zu sein
Anzeige
„Höher, schneller, weiter“ – das scheint das Motto unserer Zeit zu sein. Stress
hat viele Ursachen. Gerade für Eltern ist es schwer, Arbeit, Partnerschaft, Haushalt
und Kinder unter einen Hut zu bringen. Und wer kennt das nicht – manchmal
wird einem einfach alles zu viel. Doch auch unsere Kinder haben bereits in den
ersten Lebensjahren viele Herausforderungen zu meistern und sind oft reizüberflutet.
Später kommt der Leistungsdruck in der Schule hinzu, der Vergleich mit
anderen Kindern und der Freizeitstress. Die Folge sind Verhaltensauffälligkeiten,
Angstzustände oder körperliche Symptome wie Kopf- oder Bauchschmerzen.
Wie können wir also gelassener mit Stresssituationen umgehen und unsere
Kinder unterstützen? Wenn wir akut schnelle Hilfe brauchen, sollten wir erst
einmal durchatmen. Es gibt verschiedene Atemtechniken, die man auch
mit Kindern üben kann. Außerdem baut Bewegung effizient Stresshormone
wie Adrenalin schnell ab. Hüpfen, Schütteln oder Tanzen Sie gemeinsam.
Meistens fühlen wir uns immer dann besonders gestresst, wenn wir überfordert
sind und meinen die Kontrolle zu verlieren. Hier hilft die Gedankenkontrolle,
denn Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und unser
Verhalten. Das Einnehmen der Vogelperspektive ermöglicht uns, die Situation
von außen betrachtet zu analysieren und eine Lösung zu finden. Machen
Sie sich bewusst, dass die Situation nur vorrübergehend ist und halten
Sie kurz inne. Oft hilft so etwas wie ein „Mutmach – Spruch“. Auch Kindern
kann dies in schwierigen Situationen helfen. Es ist oft unser eigener innerer
Kritiker, der uns viel abverlangt und überfordert. Die beste Methode ist jedoch
die Vorsorge. Ich unterstütze und berate Eltern in meiner Praxis, wie
es gelingen kann mehr Entspannung in den Alltag zu integrieren. Wer mehr
Gelassenheit will, muss selbst gelassen zu sich sein. Davon profitieren unsere
Kinder am allermeisten.
i
Heilpraktikerin für Psychotherapie
83026 Rosenheim | Wiesenweg 16 | Tel. 0152/ 32148976
beatum.be-you@gmx.de | www.beatum-rosenheim.de
10
Kindesunterhalt
Wer zahlt Eltern oder Großeltern?
Verwandte in gerader Linie sind laut BGB einander unterhaltspflichtig. Die Unterhaltspflicht
der Eltern gegenüber ihren Kindern geht derjenigen der Großeltern
gegenüber den Enkeln laut § 1606 BGB vor. Jedem Unterhaltspflichtigen sollte
ein angemessener Selbstbehalt bleiben. Allerdings legt das BGB auch in § 1603
fest, Eltern minderjähriger Kinder haben eine gesteigerte Unterhaltspflicht, so
dass der angemessene Selbstbehalt – gegenwärtig 1300€ - herabgestuft werden
kann auf den notwenigen Selbstbehalt – gegenwärtig 1160€.
„Die Anzahl der in Betracht kommenden unterhaltspflichtigen Großeltern ist begrenzt.
Auch Großeltern haben gegenüber ihren Enkeln einen angemessenen
Selbstbehalt von gegenwärtig 2.00€. Des Weiteren muss den Großeltern noch
die Hälfte des Einkommens verbleiben, das über 2000€ liegt. Im konkreten Fall
hatten die Eltern des Unterhalspflichtigen monatliche Nettoeinkünfte von fast
3.500€ beziehungsweise gut 2.200 €. In der Praxis ist es oft nicht einfach die Einkommensverhältnisse
der Großeltern nachzuweisen und zu beweisen. Gleichzeitig
muss der unterhaltspflichtige Elternteil beweisen, dass er alles unternommen
hat, um den Mindestunterhalt zu leisten, aber er nicht so viel zahlen kann, dass
sein angemessener Selbstbehalt gesichert ist.
Es ist die Ausnahme, dass Großeltern von ihren Kindern auf Unterhalt verklagt
werden. Die vom BGH geforderte „Intergenerationensolidarität“ finde in der Regel
selbstverständlich statt, verweist Linsler auf die Praxis: „Großeltern wurden bisher
auch schon immer wieder einmal auf Unterhalt verklagt, wenn die Familienverhältnisse
zerrüttet waren. Sind die familiären Beziehungen intakt, so unterstützen
die Großeltern ganz selbstverständlich ihre Kinder und die Enkelkinder.“
i
Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV)
Wir sind für Sie da,
wenn ein einziger Moment
alles verändert.
2446 • © istockphoto
Anzeige
Neues aus dem Deutschen Theater
Janosch Oh, wie schön ist Panama
„Wie gut“, sagte der kleine Tiger, „wenn man einen Freund hat, der ein
Floß bauen kann. Dann braucht man sich vor nichts zu fürchten.“ Das beliebte
Kinderbuch Oh, wie schön ist Panama von Janosch nimmt seit 1978
kleine und große Abenteurer mit auf eine unglaubliche Reise um die Welt
– und zeigt ganz nebenbei, worauf es im Leben wirklich ankommt. Die
brandneue Musical-Adaption des Klassikers, basierend auf dem gleichnamigen
Zeichentrick-Film von 2006, kommt im Dezember auf unsere
Silbersaal-Bühne.
i
Deutsches Theater München
Schwanthalerstraße 13 | Aufgang II | 80336 München
Vorstellungen: 25.12.21 – 09.01.22 im Silbersaal | Ticket-Buchung: 089/55 23 44 44
ab 7,50 € (Kind) / ab 15 € (Erwachsener) | www.deutsches-theater.de
Geburtshilfe am
Helios Amper-
Klinikum Dachau
Lernen Sie uns kennen:
Der digitale
Elterninformationsabend
findet jeden ersten Donnerstag
im Monat um 18:00 Uhr
statt. Weitere Infos unter
www.helios-gesundheit.de/
dachau/geburtshilfe
11
werden eingeladen, vermeintlich harmlose Kinderspiele zu spielen, um sich von
ihrer Schuldenlast zu befreien. Dazu werden sie auf eine verlassene Insel gebracht,
wo sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit gegeneinander antreten müssen.
Als Gewinn winkt ein Preisgeld in Höhe von 33 Millionen Euro. Doch wie die
Teilnehmenden selbst erst im Laufe des Spiels herausfinden, ist der Haken an
dem Spiel, dass die Verlierer nicht nur ausscheiden, sondern kaltblütig hingerichtet
werden. Die Tötungen der Spielenden werden teilweise in expliziten, drastischen
Gewaltdarstellungen gezeigt, die der Serie viel Kritik, aber auch
Aufmerksamkeit bescheren.
Wie kommen Kinder mit der Serie in Berührung?
Wie wir bereits geschrieben haben, wird „Squid Game“ von Netflix für Zuschauer*innen
ab 16 Jahren empfohlen. Dennoch ist die Serie bereits in Grundschulen
bekannt, da sich die Kinder über die in der Story behandelten Spiele
unterhalten und diese z.T. selbst nachspielen. Einige Kinder haben die Serie wohl
auch selbst gesehen, sei es zusammen mit älteren Geschwistern oder aufgrund
nachlässiger Kontrolle ihrer Eltern. Die einprägsame, knallbunte Ästhetik der
Serie hat in kürzester Zeit die globale Popkultur beeinflusst und virale Effekte
erzeugt, so dass auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok zahlreiche
Fotos und Videos in Anlehnung an „Squid Game“ zu finden sind. Der Hype
der vergangenen Wochen führte dazu, dass die Serie im öffentlichen Diskurs
vielseitig rezipiert und zitiert wird, so dass Menschen jeglichen Alters damit in
Berührung kommen.
„Squid Game“
Aus Sicht der Medienpädagogik
Ein neuer Hype schwappt durch die Medienwelt: „Squid
Game“ feierte am 17. September 2021 Premiere und
wurde in wenigen Wochen zur bislang erfolgreichsten
Netflix-Serie. Obwohl die Serie erst ab 16 Jahren freigegeben ist, wurde sie bald auch bei
Kindern und Jugendlichen ein Thema. Mittlerweile haben uns bereits mehrere Anfragen
von besorgten Eltern und Pädagog*innen erreicht, weshalb wir das Phänomen nun aus
medienpädagogischer Sicht beleuchten
Worum ghet es in der Serie?
Die in Südkorea spielende Serie „Squid Game“ erzählt von 456 Menschen, die
alle unter enormen Schulden leiden und am Rande ihrer Existenz stehen. Sie
Wie sind die Auswirkungen pädagogisch einzuschätzen?
Die extrem brutalen Darstellungen können die Psyche der Kinder beeinträchtigen
und zu Verängstigung oder Alpträumen führen. Nicht umsonst gibt
Netflix die Altersempfehlung „ab 16 Jahren“ an. Ein anderer Aspekt, der häufig
angeführt wird, ist das Nachspielen von Serienelementen auf dem Schulhof. Hier
ist genau zu hinterfragen, was gespielt wird: An sich beruht die Serie auf Kinderspielen,
die zwar aus Südkorea stammen, aber z.T. auch in Deutschland bekannt
sind. So funktioniert das Spiel „Rotes Licht, grünes Licht“ aus der ersten
Episode ähnlich wie das Spiel „Ochs am Berg“: wer sich zu spät noch bewegt,
verliert. Insofern ist es zunächst nicht problematisch, wenn diese Spiele von Kindern
nachgespielt werden. Wenn jedoch die Verlierer*innen zur Strafe diffamiert
oder verprügelt werden, sind Grenzen überschritten, die es wieder herzustellen gilt.
i
Quelle: Studio im Netz e.V.
Medien-Tipps für Kinder und Jugendliche
„Pädagogischen Medienpreis “
Die Nutzung digitaler Medien ist unter Kindern und Jugendlichen ein beliebter
Zeitvertreib. Diese Erkenntnis ist nicht neu, hat aber in Lockdown-Phasen
nochmal an Brisanz gewonnen, denn die Heranwachsenden stehen einem unüberschaubar
umfangreichen Angebot gegenüber. Eltern beschäftigen sich
daher oft mit der Frage, welche Inhalte wirklich altersgemäß sind, und suchen
zunehmend auch nach pädagogisch empfehlenswerten Angeboten. Als Orientierungshilfe
versteht sich der „Pädagogische Medienpreis“, der seit 1998
jährlich an herausragende Medienprodukte für Kinder und Jugendliche vergeben
wird. Die Gewinner wurden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Kindern,
Jugendlichen und Expert*innen zusammensetzte. Vergeben wird der
Preis von der medienpädagogischen Facheinrichtung „SIN – Studio im Netz“.
Die Preisträger im Überblick:
1.El Hijo – A Wild West Tale (Honigstudios, Quantumfrog, HandyGames), Spiel
für Steam und Konsolen
2. KIKA-Player (Kinderkanal von ARD und ZDF), App für Android und iOS
3. Kleine Eule – Reime für Kinder (Fox & Sheep), App für Android und iOS
4. Lazuli und die Wörter (funline media), App für iOS und Windows
5. Osmo Coding Starter Kit (Tangible Play), Spielset für iPad und Fire Tablet
6. Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt (Stiftung „Haus der kleinen Forscher“),
Website und Android-/iOS-App
i
pädagogischer-medienpreis.de
12
Anzeige
Cavalluna
Mit „CELEBRATION!“ die schönsten CAVALLUNA-Highlights erleben
Die Rückkehr des allseits beliebten Showformats CAVALLUNA wird
besonders gefeiert: Mit „CELEBRATION!“, einer Zusammenstellung
der schönsten szenischen und reiterlichen Highlights der vergangenen
Jahre bekommen die Zuschauer endlich wieder die Möglichkeit,
die beliebten Reitstars und ihre Pferde hautnah zu erleben. In München
gastiert die Show am 15. und 16.01 in der Olympiahalle.
Von magischer Freiheitsdressur über actionreiches Trickreiten bis hin
zur harmonischen Hohen Schule, fröhlicher Comedy und atemberaubenden
LED-Nummern – es ist für jeden etwas dabei! Natürlich sind
auch die bekannten CAVALLUNA-Stars mit von der Partie: Ob Freiheitskünstler
Bartolo Messina aus Italien mit seinen süßen Mini-Shetlandponys,
die Dressurkünstler der Equipe um Luis Valença aus
Portugal, aber auch die Trickreiter-Elite Hasta Luego aus Südfrankreich
– sie und viele weitere Reitteams sorgen für unvergessliche
Momente für die ganze Familie.
i
Die Show findet am 15. und 16.01 in der Olympiahalle München statt.
Tickets ab 39,90€ | Spiridon-Louis-Ring 21 | 80809 München | Tel: 01806/73 33 33
www.cavalluna.com
Anzeige
PLAYMOBIL-FunPark
Winterzauber im Playmobil-FunPark
Vom 27.11. bis 06.03. lädt der PLAYMOBIL-FunPark in Zirndorf zum Winterzauber
ein. Schlittschuhfans dürfen sich dabei auf Mega-Eislauf-Action
freuen, denn es gibt zwei große Eislaufbahnen, eine davon sogar überdacht.
Hier können kleine und große Besucher ihre Runden drehen und
bei der Eislaufdisco zu aktuellen Hits das Eis rocken. Schlittschuhe können
vor Ort ausgeliehen werden.
Rund um den romantisch beleuchteten Piratensee führt ein winterlicher
Zauberweg mit Schaubuden, in denen es viel zu bestaunen gibt. Bei der
Piratenlagune können die Kinder im Sand nach vergrabenen Schätzen
suchen oder am Rutschenhang um die Wette sausen. Im stimmungsvoll
geschmückten, 5.000 m² großen Indoorbereich können sie anschließend
mit aktuellen PLAYMOBIL-Themen spielen oder sich im Klettergarten austoben.
Die Außenspielbereiche sind im Winter geschlossen. Am
24./25./26./31.12.2021 und 01.01.2022 bleiben der PLAYMOBIL-FunPark
und das Hotel geschlossen.
i
Im benachbarten PLAYMOBIL-Hotel kann man vom 27.11. bis 09.01. in weihnachtlich
dekorierten PLAYMOBIL-Themenzimmern übernachten (Winterpaket
inkl. Frühstück, 2-Tages-Eintritt für 2 Erwachsene und 2 Kinder, 4 x Schlittschuhverleih,
225 €).www.playmobil-funpark.de | www.playmobil-hotel.de
13
KinderKultur
Theater für Kinder ab 3 Jahren
Schneeflöckchen
Wenn es Winter wird, gucken die Kinder in den Himmel und warten auf den Schnee.
Dort oben sitzen drei kleine Schneeflöckchen ungeduldig auf ihrer Wolke.
Offene Vorstellung: Sonntag 28. November | 15 Uhr | Karte 10€ | Vorstellung nur
für Kindergärten: 29. November 9:30/11:00 Uhr
Der kleine König feiert Weihnachten
Fröhliche Weihnachten, kleiner König! Der kleine König kann es kaum erwarten,
bis er das letzte Türchen öffnen darf. Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun.
Offene Vorstellung: Sonntag 12. Dezember | 15 Uhr | Karte 10€ | Vorstellung nur
für Kindergärten: Montag 13. Dezember 9:30/11:00 Uhr
Frau Holle
Es schneit, es schneit! Endlich! Frau Holle schüttelt die Betten aus! Was für ein
Glück! Sagen die einen! Was für ein Pech! Sagen die anderen.
Offene Vorstellung: Sonntag 16. Januar | 15 Uhr | Karte 10€ | Vorstellung nur für
Kindergärten: Montag 17 Januar 9:30/11:00 Uhr
i
elly Evang. Familien-Bildungsstätte
Herzog-Wilhelm-Str. 24/EG | 80331 München | www.efbs@efbs-muc.de
Unglaublich ! – die Märchen der Brüder Grimm
Sonderausstellung im Museum Aschenbrenner, Garmisch-Partenkirchen
„Sneewittchen“, „Rotkäppchen“ oder „Frau Holle“ – sie sind weltberühmt dank der „Kinder-
und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Neben der Bibel ist die Sammlung das am
meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte. 2005 wurde sie in das „Weltdokumentenerbe“
der Unesco aufgenommen.
Zum Erfolg der Märchen trugen zahlreiche Künstler bei, die mit ihren schöpferischen
Mitteln die Texte interpretierten und weiterdachten. Die Illustrationsgeschichte der „Kinder-
und Hausmärchen“ ihren Anfängen bis zur Gegenwart steht im Mittelpunkt der Ausstellung.
Der „Malerbruder“ der Märchensammler, Ludwig Emil Grimm schuf 1818 die erste Illustration
eines Grimmschen Märchens. Weitere Künstler wie George Cruikshand, Eugen
Napoleon Neureuther oder Arthur Rackham machten die Märchen mit ihren Bildern bekannt.
Prächtige Ausgaben wurden aufgelegt, die im Jugendstil einen Höhepunkt erreichten
und bis heute Künstlerinnen und Künstler zu besonderen Bildern anregen. Die
Ausstellung ist eine Entdeckungsreise für die ganze Familie; sie lädt mit Rätseln, Leseund
Spielecke und einem Kreativ-Begleitprogramm zum Verweilen ein.
i
Museum Aschenbrenner
Loisachstr. 44 | 82467 Garmisch-Partenkirchen | www.museum-aschenbrenner.de
Schöne und gerade Zähne?
Mit modernen Verfahren geht das schnell und einfach!
• Zahnspangen, die kaum auffallen • Kürzere Behandlungszeiten
• Sanfte und schonende Zahnkorrektur
Hast Du Fragen? Wir sind gerne für Dich da.
Seestr. 3
83700 Rottach-Egern
Tel.: 08022-2577
info@smile-tegernsee.de • www.smile-tegernsee.de
14
Ballettschule
Nicole Hadrawa-Sedlak
Prien am Chiemsee
Geigelsteinstraße 26
83209 Prien a. Chiemsee
Dem Igel beim Überwintern helfen
Stachliger Gartenfreund
In der Literatur gilt er als listiger Schlaukopf – für den Gartenbesitzer ist er
ein sympathischer Helfer. Der Europäische oder auch Braunbrust-Igel ist
ein Einzelgänger und vornehmlich in der Dunkelheit unterwegs. Er kann
sehr gut hören und riechen, auch der Tastsinn ist ausgeprägt. Die stacheligen
Tiere fressen am liebsten Laufkäfer und Raupen, aber auch Schnecken,
Würmer und Engerlinge.
Tel: 08051/65182
www.ballettschule-prien.de
Im Herbst futtert sich der Igel ein dickes Fettpolster für den Winterschlaf
an. Werden die Tage kälter, sucht er nach einem sicheren Unterschlupf. Allerdings
finden sich in den gut aufgeräumten Gärten immer seltener schützende
Laub- und Reisighaufen, die für den Winter sicheren Unterschlupf
bieten. Wer Igeln ein wettergeschütztes Quartier für die frostige Jahreszeit
bieten möchte, kann das mit einem sogenannten Igelhaus, das auch der
Naturschutzbund Deutschland NABU empfiehlt.
Das WildgärtnerFreude Igelhaus von Neudorff beispielsweise besitzt einen
Labyrinth-Eingang und hindert so unerwünschte Besucher wie Katzen am
Eindringen. Der sechsteilige Bausatz aus zertifiziertem Holz lässt sich kinderleicht
montieren. Optimal platziert ist das Haus an einer schattigen und
versteckten Stelle unter Büschen, der Eingang sollte möglichst zur wetterabgewandten
Seite ausgerichtet sein.
Mit Haferstroh und trockenem Blattlaub als Nistmaterial fürs Winterbett füllen
und in der Nähe noch etwas Laub liegen lassen. So nimmt der Igel den
Schlafplatz leichter an, wenn er im Herbst beginnt, sich sein Winterquartier
zu bereiten. Hat der stachlige Winterschläfer im Frühjahr sein Quartier verlassen,
reicht eine gründliche Reinigung aus, und im nächsten Herbst dient
das Holzhäuschen wieder als Unterschlupf. Wahrscheinlich zieht dann sogar
derselbe Igel ein, denn die nützlichen Tiere sind in der Regel sehr ortstreu.
i
www.neudorff.de
15
Anzeige
Senta und die verfluchte Partitur
DAS FAMILIENGRUSICAL DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Alles beginnt mit einer unheimlichen Kiste, die Gespensterforscherin Senta aus
dem Urlaub mitgebracht hat. Darin enthalten sind allerlei merkwürdige Gegenstände
und geheimnisvolle Musik! Gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern
begibt Senta sich nun auf die Spur eines vergessenen Komponisten und
stößt dabei nicht nur auf die tollpatschigen Gespenster Glissandi und Tranquilla,
sondern auch auf einen mysteriösen Grafen... Entdecken Sie selbst das Geheimnis
der verfluchten Partitur und begeben Sie sich auf eine schaurig schöne
musikalische Reise. Die Musik zum neuen Familiengrusical stammt von Felix
Janosa, der durch die »Ritter Rost«-CDs und -Bücher bereits einem breiten Publikum
bekannt ist.
i
Isarphilharmonie im Gasteig HP8
Sonntag 29.05.2022 15 Uhr | Einzelkarten ab 16.11.2021
Kinder und Jugendliche 10 € | Erwachsene 13 € / 21 € / 29 € | Empfohlen für
Kinder ab 7 Jahren; für jedes Kind ist eine Eintrittskarte erforderlich. Karten
unter mphil.de oder bei München Ticket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
auch noch so kleines Baby. „Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen für den Abschied und
das Baby zu betrauern, unabhängig davon, wie weit die Schwangerschaft schon fortgeschritten
war“, weiß die gelernte Kinderkrankenschwester.
Sternenkinder
Wenn der Tod vor dem Leben kommt
Trauernde Eltern finden im RoMed Klinikum Rosenheim Unterstützung
Kleine Engel, Windräder, Herzen, Blumen und bemalte Steine zieren das Grab der sogenannten
Sternenkinder. Kinder, die das Licht dieser Welt nie gesehen haben, weil
sie bereits im Mutterleib verstorben sind. Vor allem der Tod im frühen Stadium der
Schwangerschaft wird häufig tabuisiert, da man ja noch nichts sieht. Den werdenden
Eltern helfen Sprüche nicht, wie „ihr habt ja schon zwei Kinder“ oder „du wirst bestimmt
bald wieder schwanger“. Abschied ist immer schmerzvoll, auch schon in den
ersten Wochen einer Schwangerschaft, wenn das Baby noch klein und winzig ist und
kaum zu sehen. Im RoMed Klinikum Rosenheim unterstützt die Elternbegleiterin Andrea
Riepertinger seit vielen Jahren werdende Mütter und Eltern in der Trauer um ihr
Zu den vielen Fragen und schmerzhaften Gefühlen kommt auch die Frage der Bestattung.
Für viele Eltern ist es tröstlich zu wissen, dass ihr kleines Kind - sofern es
unter 500 Gramm geboren wurde - in einem Grab für Sternenkinder zur Ruhe gebettet
wird. Die Stadt Rosenheim hat dem Klinikum hierfür eine Grabstelle zur Verfügung
gestellt. Für die betroffenen Eltern entstehen dafür keine Kosten. Alle drei Monate
gestaltet die Seelsorgerin Monika Eichinger zusammen mit Andrea Riepertinger eine
Gedenk- und Abschiedsfeier an diesem Sternenkindergrab. Die beiden Frauen wissen,
dass es guttut, wenn Trauer einen Ort hat, zu dem die Betroffenen immer wieder
gehen können. Sie laden alle betroffenen Eltern zur Trauerfeier ein und viele nehmen
dieses Angebot dankbar an.
Auch wenn es noch einmal schmerzlich ist und viel geweint wird, hören die Seelsorgerin
und die Elternbegleiterin von den Anwesenden: „Es tut uns gut, zu sehen, dass
wir nicht alleine sind mit unserer Trauer. Für uns ist es tröstlich zu wissen, dass der
Körper unseres kleinen Babys nicht alleine im Grab ist, sondern viele Sternenkinder
hier ihre letzte Ruhe finden.“ Besonders berührt sind Andrea Riepertinger und Monika
Eichinger bei der Trauerfeier von den Geschwisterkindern der verstorbenen
Babys. Mit welcher Hingabe und Liebe sie die Stelle aussuchen, wo sie ihre mitgebrachten,
selbst bemalten Steine ablegen oder das kleine Spielzeugauto, das sie für
ihren verstorbenen Bruder mitgebracht haben. Wer an Allerheiligen über den Friedhof
geht, wird die mittlerweile drei Sternenkindergräber im Friedhof Rosenheim nicht
übersehen: Liebevoll geschmückt von den Familien, die um ihre Kinder trauern, die
gestorben sind, noch bevor sie diese Welt betreten haben.
i
Quelle: RoMed Kliniken
25.
Dezember–9.J
.Januar
Das Musical nach dem gleichnamigen Kinofi
m
Im Silbersaal · Schwanthalerstraße 13 · 80336 München
artin Grüneis
©M
16
Schülerinnen und Schüler mit Autismus im Blick
Autismus-Kompetenz für Lehrkräfte
Autismus hat viele Gesichter und stellt die Betroffenen in ihrem Alltag vor enorme Herausforderungen.
„Menschen, die mit einer Autismus-Spektrums-Störung aufwachsen,
leiden nicht an einer Krankheit, sondern sie nehmen schlicht anders wahr, haben eigene
Denk- und Lernstile und interagieren oftmals anders als wir es gewohnt sind“.
„Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“.
Das neue Studienangebot ist Teil der Autismusstrategie der bayerischen Staatsregierung
und ist mit dem diesjährigen Wintersemester an der Münchner Ludwigs-Maximilians-Universität
(LMU) gestartet. Die Staatssekretärin betont die Notwendigkeit:
„Schule und Unterricht spielen eine herausragende Rolle, um Menschen mit Autismus
so früh es geht zu begleiten und zu unterstützen.
Schülerinnen und Schüler mit einer solchen Störung werden in allen Schularten in
Bayern unterrichtet. Das neue Studienangebot richtet sich daher auch an die Studierenden
aller Lehrämter. Es ist ein weiterer Meilenstein für die Inklusion in Bayern und
ich bin sehr stolz, dass wir dieses Vorhaben in Rekordzeit umgesetzt haben.“ Bayern
war nicht nur schnell, der Freistaat ist auch das erste Bundesland, das Autismus in
der Lehrkräftebildung über die Sonderpädagogik hinaus als Erweiterung für alle Lehramtsstudiengänge
anbietet.
Das neue Studienangebot vermittelt dabei ein breites Fachwissen zum Thema Autismus
und hilft, das notwendige pädagogische Feingespür zu entwickeln. Das kommt
gut an und so haben sich für das erste Semester bereits knapp 70 Studentinnen und
Studenten angemeldet. Für die Staatssekretärin auch ein Verdienst von Lehrstuhlinhaber
Professor Dr. Reinhard Markowetz, der „mit seinem großen Einsatz der Motor
und der Initiator des neuen Fachs war und ist“. Anna Stolz freut sich über den großen
Zulauf der Studierenden: „Unsere Lehrkräfte in Bayern wollen etwas bewirken, sie
sind Garanten und Wegbereiter für Bildungserfolg und auch für guten inklusiven Unterricht.
Ich bin überzeugt: Mit dem neuen Studienfach stellen wir uns bei der Inklusion
noch breiter auf und bieten Unterstützung dort an, wo sie benötigt wird.“
i
www.km.bayern.de
Erste Hilfe am Kind
Kurse für Eltern, Großeltern,
Erzieher/-innen
Wüssten Sie, was im Notfall zu tun ist?
Wir zeigen es Ihnen!
Aktuelle Termine und Anmeldung unter
Tel. 08031 / 3019-53 oder
www.brk-rosenheim.de/kurse
Besuchen Sie auch unseren Online-
Elterncampus mit Live-Kursen unter
www.drk-elterncampus.de
BRK-Kreisverband Rosenheim
Tel. 08031 3019-0
info@brk-rosenheim.de
www.brk-rosenheim.de
ERLEBNISBERG BLOMBERG
Winterwandern oder lieber Rodelspaß?
Entdecken Sie den Tölzer Hausberg (1248 m)
mit seinen Panorama-Wanderwegen und den
drei verschiedenen Winterrodelbahnen vom
Berggasthof Blomberghaus bis ins Tal zur
Blomberg Tenne.
ACTION & GENUSS
DAS GANZE JAHR
NACHTRODELN
jeden Samstag
19-22 Uhr
17
Weihnachtliches
Bastel-und Backvergnügen
BÄUERINNEN BACKEN FÜR ADVENT & WEIHNACHTEN
Bäuerinnen aus Österreich, Bayern, Baden-Württemberg, der Schweiz und Südtirol
haben ihre liebsten Weihnachts-Backrezepte für dieses Buch zur Verfügung gestellt:
So finden sich neben den besten Klassikern auch viele regionale Spezialitäten und neue
Backideen kreativer Bäuerinnen.
Die Rezepte spannen den Bogen von Plätzchen, Keksen und Konfekt bis zu außergewöhnlichen
Torten für die Festtage.
i ISBN 978-3-7020-1885-6 | 2. Auflage, 144 Seiten, durchgehend bebildert, 21 x 26,5 cm,
Hardcover 19,90€
MEINE WUNDERBARE WEIHNACHTSWERKSTATT
Dekorieren, Backen, Schenken & Verpacken für ein wundervolles Weihnachtsfest.
Für ein stilvolles Fest wie im ho-ho-hohen Norden!
• Liebevoll gestalteter Blick in die Wichtelwerkstatt des Weihnachtsmanns
• Illustrierte Wichtelszenen erzählen von den nordischen Weihnachtsbräuchen
• Zahllose DIY-Ideen von Deko über Grußkarten bis Backen im angesagten Scandi-Style
i Susanne Wicke, Miriam Klobes, Johanna Rundel | ISBN 978-3-7724-7152-0 |
128 Seiten, 22,2 x 23,5 cm, Hardcover 16,99€
WEIHNACHTSIDEEN AUS PAPIER
Kreative Bastelideen im Handumdrehen – mit Papier als Haupt-Material entstehen zauberhafte
Werke. Mit diesen Deko-Elementen wird jedes Zuhause zum weihnachtlichen
Winterwunderland. Feine Schneeflocken zum Aufhängen, glitzernde Schneemänner
und dekorative Kränze erzeugen die richtige Stimmung. Step-Bilder helfen beim Basteln.
i Christophorus Verlag | ISBN: 978-3-8388-3774-1 | 80 Seiten, ca. 120 Abb., Format 19,0 x 25,5 cm
Broschur 12,99€
THE AMERICAN WAY OF CHRISTMAS
Mit Thanksgiving beginnt in den USA die Zeit der aufwendigen Dekorationen, gehaltvollen
Festmahlzeiten und natürlich des Weihnachtsshoppings. Stimmungsvoll und fröhlich
zeigt dieses Buch die besten Rezepte von Gebratenem Truthahn über Pumpkin Pie
zu Chocolate Cake. Es erzählt alle Geschichten zu den schönsten Weihnachtsbräuchen
– zum Beispiel, wie Rudolph the Rednosed Reindeer zum Liebling von Santa Claus wurde.
i Christian Verlag | ISBN 978-3-95961-595-2 | 192 Seiten, ca. 100 Abb., Format 19,3 x 26,1 cm,
Hardcover 24,99€
19
Das perfekte Dinner
Weihnachtsmenü
Knusprige Lachssterne
Zutaten:
1 Rolle Blätterteig
2 EL Kräuterfrischkäse
2 EL Crème fraîche
Dill, Pfeffer, Salz
3 Scheiben Räucherlachs
1 Ei Chiasamen und Sesam
Zubereitung:
1. Heize den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vor und rolle den Blätterteig
aus. Steche 12 größere Sterne aus.
2. Verrühre den Kräuterfrischkäse mit der Crème fraîche, etwas Dill, Pfeffer und Salz.
3. Schneide den Räucherlachs in Würfel und hebe ihn unter die Crème. Spritze sie
dann auf 6 Sterne.
4. Lege jeweils einen weiteren Stern darauf und drücke die Kanten mit einer Gabel fest.
5. Verrühre das Ei und pinsele die Sterne damit ein, bestreue sie mit Sesam und Chiasamen.
6. Lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie für 10 Minuten.
7. Serviere die Lachssterne mit etwas Feldsalat und Granatapfelkernen.
Lebkuchengulasch
Zutaten:
1 kg Rindergulasch
4 Zwiebeln
3 Möhren
150 g Sellerie
2 EL Tomatenmark 800 ml Gemüsebrühe
100 ml Johannisbeersaft
1 EL dunkler Balsamico-Essig
100 g Lebkuchen 6 Backpflaumen
1 Lorbeerblatt
Salz, mildes Paprikapulver oder Gulaschgewürz
Zubereitung:
1. Schäle die Zwiebeln, die Möhren und den Sellerie und schneide sie in kleine Stücke.
2. Nimm einen großen Topf und brate die Zwiebeln darin glasig in Öl an.
3. Gib das restliche Gemüse sowie die kleingeschnittenen Backpflaumen hinzu und dünste
es mit, rühre das Tomatenmark unter. Füge die Gemüsebrühe, den Traubensaft, das
Lorbeerblatt und den Essig hinzu.
4. Brate das Fleisch in einer heißen Pfanne scharf an, bestreue es dabei leicht mit Gulasch
gewürz oder alternativ mit Salz und Paprikapulver. Gib es mit dem Bratensaft in den großen Topf.
5. Teile den Lebkuchen in kleine Stücke und füge auch ihn zum Gulasch hinzu und rühre
alles um.
6. Lasse deinen Gulasch auf schwacher Hitze für 120 Minuten leicht köcheln, rühre
dabei regelmäßig um. Probiere dann das Fleisch. Wenn es dir noch nicht zart genug ist,
verlängerst du die Kochzeit.
7. Schmecke ihn schließlich mit Salz ab. Wer mag, kann auch noch eine Prise Zimt unterrühren.
20
Honigcreme mit Spekulatius
Zutaten:
250 g Quark
100 ml Sahne
1 TL Ceylon-Zimt
2 TL flüssiger Honig
10 Spekulatius
2 EL Orangensaft
1 Glas Himbeeren
Zubereitung:
1. Schlage die Sahne steif.
2. Rühre den Quark mit dem Zimt, dem Honig und dem Orangensaft cremig.
3. Zerkleinere die Spekulatius grob.
4. Hebe die Sahne vorsichtig unter die Quarkcreme und rühre ein paar zerstoßene
Spekulatius unter.
5. Gieße die Himbeeren ab.
6. Nimm dir hübsche Dessertgläser, verteile die Himbeeren auf dem Boden und gib
dann die Quarkcreme darauf. Bestreue die Gläser mit dem restlichen Spekulatiuscrunch.
Stelle die Gläser kühl.
Jenny Böhmes
Foodblog
Kunterbunte Plätzchenrezepte, süße Weihnachtsmarmeladen,
eine einfache Entenbratenanleitung
und viele weitere weihnachtliche Familienrezepte erwarten dich auf Jenny
Böhmes Foodblog www.familienkost.de
Die 3-fach Mama und Ernährungsberaterin hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und
inspiriert mit ihren Rezepten und Ideen monatlich mehrere hunderttausend Leser.
Vielleicht passt aber auch eines ihrer Kochbücher unter deinen Weihnachtsbaum?
21
Advent in Fürstenfeld 2021
„Advent in Fürstenfeld“ vom 26.11.-28.11.2021 sowie 03.12.-05.12.2021
Weihnach
An den ersten beiden Adventswochenenden lädt das Veranstaltungsforum Fürstenfeld
bei freiem Eintritt zum Advent in Fürstenfeld im traumhaften Klosterareal ein. Lichterglanz,
Leckereien, Markt, Kunst & Musik stimmen ein auf die Weihnachtszeit. Mehr als
60 Aussteller, Glühwein- und Schmankerlstände, ein umfangreiches Begleitprogramm
mit Kutschfahrten, Basteln für Kinder, geführtes Ponyreiten, den Besuch des Nikolaus
sowie die Auftritte der Brucker Perchten. Chöre und Musikgruppen sorgen für besinnliche
Stimmung. Ein Highlight der Veranstaltung ist die stimmungsvoll-künstlerische Illumination "LichtStille" der prächtigen Kirchenfassade.
i
Eintritt frei
Freitag: 14 bis 20 Uhr / Samstag: 12 bis 20 Uhr / Sonntag: 12 bis 20 Uhr
www.adventinfuerstenfeld.de
Tölzer Christkindlmarkt
„Vorfreude aufs Fest”
Von 26. November bis 24. Dezember herrscht in Bad Tölz eine besonders besinnliche Atmosphäre.
Rund 30 liebevoll dekorierte Hütten des Christkindlmarktes lassen die Marktstraße
in festlichem Glanz strahlen. Verführerische Düfte liegen in der Luft und neben
kulinarischen Leckereien gibt’s allerhand schöne Dinge an den Ständen, Holzschnitzereien,
glänzender Schmuck, handgezogenen Kerzen und gestrickte oder gefilzte Textilien. Täglich
erklingen an der Hütte am Winzerer-Denkmal bei Einbruch der Dunkelheit stimmungsvolle
Lieder und Weisen und für die kleinen Besucher dreht sich vor dem Brunnen das Karussell.
i
www.bad-toelz.de/christkindlmarkt.de
Jexhof
Stimmungsvolle Atmosphäre
Im Innenhof und in den Gebäuden des Jexhof bieten Handwerker und Kunsthandwerker
am 4. und 5. Dezember ihre Waren feil. Eine stimmungsvolle Atmosphäre und der Geruch
von frisch gebackenem Brot und Semmeln, von Maroni, Bratäpfeln und Würsten – natürlich
auch von Glühwein – erwartet Sie. Perchten werden ihr Unwesen treiben. Unsere Waldschafe
und der Esel Pepe machen dazu gute Miene. Bläser- und Stubenmusik und der
Besuch des Nikolaus mit dem Krampus machen das Erlebnis vollkommen. Und wer noch Muße hat, wirft einen Blick in die Sonderausstellung
„Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus dem Brucker Land“.
i
www.jexhof.de
22
tsmärkte
Adventszauber im Schmuckhof
„Hoffest im Advent”
Typische Spezialitäten aus der Region und heimische Handwerkskunst, Holzkegelbahn und
Kutschfahrten – der beschauliche Weihnachtsmarkt des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums
lässt am 27. November in der Ludwigstraße 2 vorweihnachtliche Stimmung aufkommen.
Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten läutet die Stade
Zeit heuer wieder mit dem traditionellen „Hoffest im Advent“ ein. Am 27. November von 11 bis 19 Uhr präsentiert sich
der kleine, aber feine Christkindlmarkt im Schmuckhof mit handwerklichen Attraktionen und regionalen Spezialitäten.
Schließlich hat Bayern allerhand zu bieten. Die Palette der Lebensmittel, die von heimischen Landwirten erzeugt und in
regionalen Betrieben zu hoch qualitativ hochwertigen Spezialitäten verarbeitet werden, reicht von Obst und Gemüse
über Fisch, Fleisch, Wurst und Käse bis hin zu Mahlerzeugnissen, Nudeln, Brot und Backwaren. Neben Säften aus Streuobst
entstehen in Bayern auch erlesene Weine, Brände und Schnäpse. Sogar Christbäume gehören zu den Produkten,
die es mit staatlichen Siegeln gibt.
Donauwörther Weihnacht
Hier ist für jeden was geboten
erdgas-schwaben Eislaufbahn über der kleinen Wörnitz | bis 9. Januar |
Eislauf-Spaß für Groß und Klein unter freiem Himmel
DONwud - viele Kulturen- ein Fest | bis 12. Dezember, mittwochs bis sonntags Internationales Bühnenprogramm
und internationale Schmankerl
Lichtpark | bis 6. Januar Glitzernde Atmosphäre in der Promenade und am alten Donauhafen Romantischer
Weihnachtsmarkt | 16. bis 19. Dezember Stimmungsvoller Christkindlmarkt auf der Altstadtinsel Ried
Wunschwald am Tanzhaus, Weihnachtliche Sonnenstraße, Weihnachtsinsel am Rathaus, Floss- und Grünbergkrippe u.v.m
i
www.donauwoerther-weihnacht.de
23
Geschen
Moccamaster
For the real taste of coffee
,-
Filterkaffee ist wieder beliebt bei vielen dank der gesundheitlichen Vorteile gegenüber
filterlosen Varianten. Die Moccamaster-Maschinen, von Hand herstellt in Holland
ist beliebt beim jedem die auf hochwertigen Kaffee vertrauen. Der Moccamaster
Select macht immer perfekte kaffee, von ein paar tassen bis zu einer volle kaffee
kanne. Der Moccamaster Select wird mit sorge für die umwelt weiterhin aus wiederverwendbaren
Materialien hergestellt. Erhältlich in 21 Farben, inklusive 5 Jahren Garantie.
,i
www.moccamaster.de
Nähparadies Hein
Schultertücher mit höchster Qualität
Sie sind auf der Suche nach einem individuellen und exklusiven Geschenk zu Weihnachten?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Tücher mit verschiedensten
Stickereien aus reiner Merino-Wolle sowie Baumwollflanell in Strickoptik farblich
nach Wunsch eingefasst an.
,i
www.naehparadies.de
Schultertücher mit individueller Woll-einfassung ab 49,00€ oder Reine Merinowolle
mit Wollstickerei 129,00€
Ewiger Saisonkalender
Kunterbunte und kulinarische Reise durch das Jahr!
Schenkt euch mit dem „Ewigen Saisonkalender für Kinder“ eine gemeinsame Reise
durch die Jahreszeiten mit 12 Übersichten, wann welches heimische Obst & Gemüse
Saison hat. Bibi Birne, Lasse Lauch und über 60 weitere, lustige Figuren sorgen für
mehr Spaß an besserer Ernährung. Der Kalender ist ewig, ein Einstieg ist also jeden
Monat möglich und ihr könnt ihn jedes Jahr wiederverwenden. Er wird mit Bio-Farben
auf Recyclingpapier klimaneutral produziert. Zusätzlich zu den Monatsübersichten warten
noch viele kindgerechte Tipps rund um die Lebensmittel auf euch, sowie über 12
Rezepte und Spielideen. Kommt ihr mit auf die Reise?
,i
www.kleinegourmets.de
24
ketipps
,
Zeitreise - Gutscheine
Im Virtual-Reality-Flug durch die bayerische Geschichte
Abenteuerliche Flugreisen lassen sich auch vor der eigenen Haustüre erleben:
Mit den Geschenkgutscheinen von TimeRide München erkunden große und
kleine Gäste ganz Bayern in einem atemberaubenden Überflug – und das im fantastischen
Gefährt eines Pfauenwagens! Dank Virtual-Reality-Technologie und
vielen Spezialeffekten können Familien mit Kindern Geschichte hautnah erleben
und sich gemeinsam auf eine einzigartige Zeitreise begeben.
,i
www.timeride.de/muenchen/gutschein
Einzelgutscheine ab 13,50 € | Familiengutscheine ab 41,40 €
Magische Welt der Dinge
Abenteuer mit einem umweltbewussten Superhelden
»Wo kommt eigentlich mein Lieblingspulli her?«, will Anton eines Abends wissen. Mit
dieser unschuldigen Frage erweckt er den Superhelden auf seinem Pulli zum Leben.
Und der nimmt Anton mit auf eine action- und lehrreiche Reise, um ihm die Herstellung
und globale Lieferkette eines Pullis zu zeigen. „Magische Welt der Dinge“ ist
ein spannender, fantasievoller, kurzweiliger Abenteuerroman und dabei so informativ
wie ein Sachbuch. Der Buchtipp für Schlauköpfe, Superheldenfans und Kinder,
die Lesespaß wollen.
,i
www.magische-Welt-der-Dinge.com
Ab 8 Jahre | 2022 ist Band zwei in Planung
Hoptastische Geschenke
Actionreicher Sprung-Spaß
Dir fehlt noch eine zündende Idee für das perfekte Weihnachtsgeschenk für Freunde
oder Familie? Du willst mit etwas Besonderem begeistern? Dann verschenke doch
einfach actionreichen Sprung-Spaß, der garantiert gute Laune beschert und auch
noch gut für die Kondition ist: Das alles gibt’s mit einem Geschenk aus dem AirHop
Trampolinpark München! Wähle zwischen einem Gutschein, dem beliebten Geschenkpaket
mit Sprungticket und gefülltem AirHop Sportbeutel, oder einer AirHop-
Card mit 365 Tagen Sprung-Spaß!
,i
www.airhop-muenchen.de
25
Stadelmann Natur
Dufte Weihnachten mit Naturkissen & Aromamischungen
,-
Geschen
©echtdufte.de
Für Kinder ist es manchmal mühsam die vielen Erlebnisse und Eindrücke eines
Tages zu verarbeiten. Wie gut, dass es dazu dufte Helfer wie Lavendel und Rose
aus der Natur gibt! Die Einschlaf- und Wärmekissen mit Naturfüllung von Echt
Dufte sind 100% Bio und werden in liebevoller Handarbeit gefertigt. Zum dran
riechen, kuscheln, mit ins Bett nehmen, entspannen, gut schlafen. Wer dazu
Duft in der Luft mag, der sollte die Original-Stadelmann®-Aromamischungen
„Sandmännchen“ oder „Luftikus“ ausprobieren.
,i
www.stadelmann-natur.de
Messlatte für Kinder
Perfekt zur Dekoration jedes Kinderzimmers
Die personalisierte Messlatte von Gutmarkiert mit dem Namen und Geburtsdatum
Ihres Kindes. Die Messlatte wird aus kräftigem Segeltuch hergestellt und kann
einfach an dem Aufhängesystem aus Holz aufgehängt werden. Das Format ist
129 x 28 cm. Wählen Sie eines der vielen Designs, die alle personalisiert werden
können. Um die Größe des Kindes an besonderen Tagen wie Geburtstagen oder am
1. Schultag zu markieren, werden spezielle Aufkleber mitgeliefert. Die Messlatte
ist nicht nur jetzt schön, sondern auch als Erinnerung für später.
,i
www.gutmarkiert.de/personalisierte-messlatte.html
Urlaubsglück verschenken
Familien-Auszeit in der Therme Erding
In der größten Therme der Welt entdecken Familien ein Paradies unter Palmen.
Im türkisglitzernden Wellenbad vergnügen sich Groß und Klein in spektakulärer
Brandung. Bereits ab 3 Jahren erkunden Rutschenfans das Galaxy Erding und
erleben Action auf 27 vielfältigen Rutschen. Die exotische Therme lädt die
ganze Familie zum Thermalheilbaden und Wohlfühlen ein. Liebevoll gestaltete
Kids Pools und viele weitere Attraktionen lassen nicht nur Kinderherzen
höherschlagen.
Wer seinen Liebsten eine besondere Freude bereiten möchte, schenkt gemeinsame
Zeit in der Therme Erding: Zahlreiche Gutscheinideen versprechen traumhafte
Urlaubsstunden.
,i
Therme Erding | Thermenallee 1-5 | 85435 Erding | www.therme-erding.de
Online Shop: shop.therme-erding.de
26
ketipps
,
Strahlen unterm Tannenbaum
“Namensarmband aus echtem Gold”
Ein ganz besonderer Zauber schwebt in der Luft - zwischen Weihnachtsklängen,
Lebkuchenduft und Familienzeit. Doch was liegt denn da unterm Baum?
Neben all den Spielsachen funkelt in diesem Jahr etwas wertvolles Goldenes.
Ein kleiner Schatz in einer Schatzkiste – persönlich angefertigt für den kleinen
Engel: Ein wunderschönes Kinderarmband aus Gold – individuell graviert mit
dem Namen und dem Geburtsdatum. Eine wunderschöne Geschenkidee zu
Weihnachten, die für leuchtende Kinderaugen sorgt und als wertbeständiger
Glücksbringer ein Leben lang mit Stolz
bewahrt wird.
,i
https://www.kinderschmuck-onlineshop.de/Kinderarmbaender-Gold/
Liebenswerte Scheffler-Pappbücher mit Klappen
Zum Mitsuchen für kleine Kinder!
Die Schöpfer des Grüffelo haben sich zwei zauberhafte kleine Bücher mit Klappen ausgedacht:
In »Die Katze lernt jetzt kochen« macht sich die Katze auf die Suche nach
einem Kochbuch, damit nicht immer nur Spiegelei auf den Tisch kommt (das einzige
Rezept, das sie kennt). Aber wo kann sie ein Kochbuch finden? Auch das kleine Eichhörnchen
in »Evi Eichhorns Schneemann« ist auf der Suche, und zwar nach allerlei Zubehör
für einen perfekten Schneemann. Immerhin liegt der erste Schnee, das
muss man ausnutzen! In beiden Fällen sind die kleinen Leser_innen gefragt,
die mittels der in den Büchern integrierten Klappen den liebenswerten Charakteren
bei der Suche helfen können. Einfache Verse und interaktiver
Vorlesespaß für neugierige Kinder!
,i Axel Scheffler, Julia Donaldson: Evi Eichhorns Schneemann / Die Katze lernt jetzt kochen
Beltz & Gelberg, vierfarbige Pappbilderbücher mit Klappen, ab 2 Jahren, 12 Seiten,
9,00€
27
Und was macht Ihr so an
Kaum sind die Weihnachtsfeiertage vorbei, steht schon
das nächste Fest an. Und so unausweichlich wie die
Frage „Und was macht ihr?“, so lautet die Antwort von
Eltern kleiner Kinder meist: „Wir machen es uns zuhause
gemütlich“. Silvesterpartys mit Nachwuchs sind
meist nicht vorgesehen. Aber deswegen den Kopf in
den Sand stecken und zum Jahreswechsel müde auf
dem Sofa lungern? Von wegen!
„Gemütlich“ muss nicht langweilig bedeuten, und gerade
mit Kindern kommt schnell Laune auf. Mit ein
wenig Vorbereitung und Ideen stellt man schnell eine
ausgelassene Party für die eigene und befreundete Familien
auf die Beine. Und wenn alle Kinder mit einbezogen
werden, geht der Partyspaß schon bei den
Vorbereitungen los.
28
Luftschlangen, Ballons und Konfetti gehören unbedingt
dazu. Aber viele Dekogegenstände kann man am Tag der
Party auch einfach selbst basteln: Knallbonbons entstehen
zum Beispiel ganz einfach aus leeren Toilettenpapierrollen,
Glitzerfolie, Krepppapier und Schleifenband. Als Füllung
dienen Konfetti, Luftschlangen, kleine Glücksbringer
und Wunschzettelchen.
Eine schöne Bastelidee und Tischdeko in einem sind kleine Päckchen,
die jeder selbst mit seinen persönlichen Wünschen für das
nächste Jahr füllt. Einfach alte Schachteln mit Glanzpapier bekleben
und leeren Zetteln füllen, auf die die Pläne oder Vorsätze
für das nächste Jahr geschrieben werden. Gut verpackt werden
sie erst am nächsten Silvester wieder rausgeholt und geschaut,
was draus geworden ist.
Nach dem Essen öffnet die Tanzfläche:
Aus kleinen PET-Getränkeflaschen, Acrylfarbe und
Gemeinsam wird vorher Musik ausgesucht,
die den Großen und den Kleinen
etwas Pappe lassen sich ganz einfach kleine Raketen
basteln, die – gefüllt zum Beispiel mit getrockneten
Erbsen – auch ordentlich Krach machen. Eine
gefällt, bei Schlager und Pop kommen
die meisten auf einen gemeinsamen
besonders schöne Anleitung dazu haben wir hier gefunden:
wasfuermich.de/lasst-es-rocken-raketen-ras-
Nenner. Dann müssen nur noch die
Möbel beiseitegeschoben werden und
seln-fuer-silvester/
der Dancefloor wird gestürmt. Schüchternen
Tänzer:innen helfen bewährte
Spiele wie der Luftballon- oder Apfelsinentanz
auf die Sprünge.
Auf laute Knallerei sollte man nicht nur mit Kindern verzichten.
Eine schöne und ungefährliche Alternative zu Raketen und Himmelslaternen
sind „Flying Wish Papers“, die drinnen und draußen
gezündet werden können. Dafür werden Wünsche auf Pergamentzettel
geschrieben, zu luftigen Rollen geformt und auf einen Teller
Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und die Zeit
bis Mitternacht immer noch so lang ist, kann ein Countdown
den ungeduldigen Kindern helfen: Vor der Party
gestellt. Unten angezündet, steigt das Papier mit blauer Flamme in
die Luft. Aus Teebeuteln lassen sich die fliegenden Wunschraketen
werden ausreichend Ballons kräftig aufgepustet oder
selbst herstellen: Einfach Bindfaden und Klammer lösen, den oberen
Rand vom Beutel gerade aufschneiden und den Tee ausleeren.
wahlweise mit Helium gefüllt und dekorativ aufgehängt.
Zu jeder vollen Stunde darf dann einer zum Platzen gebracht
werden. Als erstes ist das jüngste Kind dran, und
Die Hülle aufrecht auf einen Teller stellen und mit einem Streichholz
anzünden: Schon fliegt die kleine Rakete hoch und man wünscht
das darf dann den nächsten Ballonplatzwart bestimmen.
sich etwas. Wenn alle nacheinander ihre „Raketen“ zünden, kommt
kein Chaos auf und die Spannung steigt nochmal.
Wer Platz für ein Lagerfeuer zum Marshmallows rösten hat, kann einen
Teil der Party nach außen verlagern. Da haben Kinder Ablenkung, die die
Wartezeit verkürzt. Aber auch drinnen gibt es genügend Möglichkeiten für
ein ausgedehntes Dinner. Als Rezepte empfehlen sich Fingerfood-Buffets,
Fondue oder Raclette. Dabei kann man nicht nur lange gemeinsam am
Tisch sitzen und essen, auch die Kleinsten können bei den Vorbereitungen
mithelfen. Mini-Burger, gefüllte Blätterteighäppchen, Gemüsemuffins oder
Pizzaspieße passen super. Zum Nachtisch vielleicht ein süßes Fondue?
Kleingeschnittenes Obst aufspießen und Schokolade schmelzen: in Schüsseln
mit Stövchen auf den Tisch gestellt, taucht jeder seinen Nachtisch
selbst ein. Und aus der hausgemachten Saft-Bowle kann jeder Partygast
sein Getränk selbst nachfüllen.
Eine geheimnisvolle Wundertüte, die erst um Mitternacht
geöffnet werden darf, macht den Jahreswechsel
noch spannender. Rein darf, was Spaß
macht: Knallerbsen, Wunderkerzen, Süßigkeiten
oder kleine Spielzeugfiguren. Aus Butterbrottüten
aus Papier sind sie schnell selbst gemacht, und bunt
bemalt oder hübsch mit Kleeblättern beklebt werden
sie zu einzigartigen Glücksbringern für Mama,
Papa und die Geschwister. Geöffnet werden dürfen
sie natürlich erst um Mitternacht!
Irgendwann sind die letzten Wunschraketen wieder gelandet und das Feuerwerk am Himmel ist erloschen.
Wenn man draußen war, heißt es: schnell zurück ins Warme. Um die Kleinen von der ganzen Aufregung
etwas runterzuholen, ist Kuschelzeit angesagt: Das Elternbett oder ein Matratzenlager im Wohnzimmer bietet
Platz für alle Familienmitglieder, und beim Geschichtenerzählen und Pläneschmieden fürs nächste Jahr
schläft auch der letzte Gast erschöpft ein. (Und die Großen, die noch gar nicht müde sind, dürfen sich auf
leisen Socken auf den Weg in die Küche machen, wo vielleicht noch ein Sekt zum Anstoßen wartet.)
29
Chancenglei
zwischen Familie u
2. Männer und Frauen werden ungleich bezahlt
Zudem ist auch der Gender Pay Gap - also die Differenz des durchschnittlichen
Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) zwischen
Frauen und Männer - ein Indiz für mangelnde Gleichbehandlung. So zeigen
Zahlen des Statistischen Bundesamtes, dass Frauen 2020 durchschnittlich
18 Prozent weniger pro Stunde verdient haben als Männer.
3. Frauen haben schlechtere Karrierechancen
Außerdem gibt es viel weniger Frauen in Top-Positionen als Männer. Mittlerweile
kommt etwas Bewegung in diese Zahlen. So gibt es laut eines
aktuellen Berichts der AllBright Studie zwar mit 5,4 Prozentpunkten einen
Zuwachs des Frauenanteils in Vorstandspositionen. Jedoch belegt
Deutschland hier nach wie vor einen der hinteren Plätze. „Im internationalen
Vergleich ist Deutschland damit weit vom Niveau anderer Länder
entfernt.
Zwergerl: Stehen Frauen häufiger vor dem Problem Familie und
Beruf unter einen Hut zu bringen?
Steffi: Ja, in meiner Wahrnehmung ist Vereinbarkeit und die Frage, wie
bekomme ich Beruf und Familie unter einen Hut immer noch mehr ein
Thema der Frauen. Sie übernehmen parallel zur Erwerbstätigkeit meist
auch einen Großteil der Carearbeit. Diese Doppelbelastung fordert an vielen
Ecken und Enden. Daher ist es wichtig, sich Unterstützung im Außen
suchen. Den Partner mit einzubinden und sich ein Netzwerk zu schaffen,
durch das der Vereinbarkeits-Spagat besser lebbar ist.
Zwergerl: Wie kann deiner Meinung nach eine Chancengleichheit
für Frauen auf dem Arbeitsmarkt aussehen?
Steffi: Für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt muss aus meiner
Sicht an vielen Stellschrauben gedreht werden. Doch bevor ich auf diese
eingehe, möchte ich kurz aufzeigen, warum Chancengleichheit überhaupt
wichtig ist.
Steffi Poggemöller ist Betriebswirtin, Coach und Beraterin für Unternehmen
und berufstätige Eltern. Sie verfügt über eine langjährige Berufserfahrung
u.a. als Führungskraft im Großkonzert und lebt Vereinbarkeit
schon viele Jahre. Sie weiß, um die Schwierigkeiten und Hürden Familie
und Beruf unter einen Hut zu bekommen.
Zwergerl: Gefühlt gibt es auf dem Arbeitsmarkt immer noch zahlreiche
Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Wie siehst
Du das?
Steffi: Absolut, die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen auf
dem Arbeitsmarkt sind immer noch an vielen Stellen deutlich. Auf drei
davon, gehe ich an dieser Stelle einmal ein.
1. Ein Großteil der Frauen arbeitet in Teilzeit
Immer noch arbeitet die Mehrheit der Frauen aktuell immer in Teilzeit.
2019 lag die Teilzeitquote berufstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern
laut Statista bei 66,2 Prozent. Im Vergleich dazu betrug dieser Wert
im gleichen Jahr bei den Männern 6,4 Prozent. Das hat auch Folgen für
das Rentenalter. Da Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten, verdienen Sie
weniger, wodurch auch weniger Beiträge auf dem Rentenkonto landen.
Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Rentenlücke von 27 Prozent
(Quelle: The Gender Pension Gap in Germany" I 2014)
Laut Ergebnissen einer Studie, die das Familienministerium in der Publikation
„Mitten im Leben“ (2016) vorstellt, wächst die Einkommenskluft
zwischen Männern und Frauen im Zeitraum zwischen dem 30. und 50.
Lebensjahr. In dieser Zeit gründen viele Paare Familien bzw. kümmern
sich die Mütter um die meiste Carearbeit. Das wiederum geht zu Lasten
der Erwerbstätigkeit, denn viele Mütter arbeiten wie schon gesagt Teilzeit
oder gar nicht. Der Einkommensunterschied zwischen berufstätigen
Frauen und Männern steigt damit kontinuierlich von 9 Prozent auf 27 Prozent
an. Das hat zur Folge, dass Frauen finanziell zunehmend vom Einkommen
des Partners oder staatlichen Transferleistungen abhängig sind.
Obwohl Frauen und Männer vergleichbar gute Qualifikationen haben, sind
in der Mitte des Erwerbslebens lediglich 39 Prozent der Frauen in Vollzeit
erwerbstätig. Bei den Männern sind es zum Vergleich 88 Prozent. Weiterhin
haben im Alter zwischen 30 und 50 nur 10 Prozent der Frauen ein
Nettoeinkommen von mehr als 2.000 EURO. Dies macht sich vor allem
im Hinblick auf die Möglichkeit zur Altersvorsorge und die Ansprüche im
Rentenalter empfindlich bemerkbar.
Daher sind auf unterschiedlichen Ebenen Maßnahmen erforderlich, die
für mehr Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
sorgen.
30
chheit
nd Job
Es braucht beispielsweise:
• eine Entgeltgleichheit bei gleicher oder gleichwertiger Qualifikation, damit finanzielle Argumente
bei der Frage, wer arbeitet und wer kümmert sich um die Kinder eine geringere Bedeutung
bekommen
• eine Anpassung des Gehaltsgefälles zwischen typischen „Frauen- und Männerberufe“
• eine gesicherte und qualitativ gute Betreuung der Kinder, um zeitgleiche Erwerbstätigkeit zu
ermöglichen.
• offene Kommunikation über eine faire Verteilung zwischen Care- und Erwerbsarbeit in der
Partnerschaft und das langfristig.
• mehr Anerkennung und Wertschätzung für Partnerschaften, in der sich Frau und Mann in gleichem
Maße die Verantwortung für Familie teilen und auch das Einkommen.
Denn eine faire Aufteilung des financial und mental Loads wirkt sich
auch innerhalb der Partnerschaft positiv aus. Frau und Mann begegnen
sich auf diese Weise auf Augenhöhe. Sie wertschätzen sich gegenseitig
für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die beide bei der Care- und
Erwerbsarbeit übernehmen. Ein abschließender Punkt ist auch meiner
Sicht noch, dass es Frauen leichter gemacht werden sollte, verantwortungsvolle
Jobs und Führungspositionen übernehmen zu können. Hier
kann auf zwei Ebenen angesetzt werden. Zum einen durch gezielte Frauenförderungsprogramme.
Zum anderen indem Männer darin unterstützt
werden länger als die obligatorischen zwei Monate in Elternzeit zu gehen
oder häufiger in Teilzeit oder vollzeitnah zu arbeiten. Damit würden sich einerseits
mehr Karrieremöglichkeiten für Frauen ergeben. Andererseits entspricht
das auch dem, was sich Väter mehr und mehr wünschen. So zeigt der
aktuelle Väterreport des Familienministeriums, dass zwar 92 Prozent der
befragten Väter in Vollzeit arbeiten, doch nur die Hälfte davon dies gut
findet, da sie gerne mehr Zeit mit der Familie verbringen möchten.
„Weil Vielfalt unsere Arbeit ausmacht”
Sie sagen Wann, wir sagen Wo
Flexibilität und Planbarkeit miteinander vereinbaren – Bei uns ist das möglich!
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als
Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d)
und möchten (noch) nicht wieder in festen Schichten arbeiten? Dann ist unser Springerpool genau das Richtige.
Wissenswertes über die Stelle:
• Sie entscheiden über die Anzahl der Schichten, das Minimum sollten 8 Std. / Woche sein.
• Wir stimmen zusammen Ihre Einsatzplanung mindestens 4 Wochen im Voraus ab.
• Sie betreuen zwischen 3 bis 5 Stationen, auf denen Sie zu Beginn gründlich eingearbeitet werden.
• Sie wollen nach einiger Zeit doch fest in einer Station arbeiten – auch kein Problem. Wir berücksichtigen
Ihren Wunsch gerne so schnell wie möglich.
• zierter
Altersvorsorge.
• Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig, dafür bieten wir eine Kindergrippe, Ferienbetreuung
für die Größeren und einen Kitazuschuss.
• Ihre Gesundheit ist uns wichtig. In dem stetig wachsenden Angebot unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
ist bestimmt etwas für Sie dabei!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann informieren
Sie sich gerne unter www.romed-jobs.de mit dem
Suchbegriff Springerpool oder wenden Sie sich an
Tel +49 (0) 80 31 - 365 66 17
Wir freuen uns auf Sie!
RoMed Kliniken
Pettenkoferstr. 10
83022 Rosenheim
Ein Unternehmen der Stadt und des Landkreises Rosenheim
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung auf
www.romed-kliniken.de
Gemeinsam immer für Sie da –
am besten RoMed!
31
Chancengleichheit
zwischen Familie und Job
Zwergerl: Hat die Coronakrise mit einhergehenden Kinderbetreuungszeiten,
Kurzarbeit und Wegfall von Minijobs die Situation
vieler Mütter noch verschlechtert?
Steffi: Ja, das nehme ich sowohl in meiner Arbeit war und es wird auch
durch Studien belegt. Durch die bisherigen Lockdowns seit Beginn der
Pandemie ist die Belastung berufstätiger Eltern durch zusätzliche Beschulung
oder Kinderbetreuung stark angestiegen. Mütter waren davon mehr
betroffen als Väter.
Darüber hinaus wird das Kurzarbeitergeld von Frauen kaum aufgestockt.
Das ist darin begründet, dass Frauen seltener in tarifgebundenen Betrieben
arbeiten. In diesen haben Gewerkschaften oft eine Aufstockung
durch den Arbeitgeber ausgehandelt.
Zwergerl: Circa 90% unserer Leserschaft sind Mütter, die nach
Ihrer Elternzeit wieder zurück in den Beruf wollen. Welche Tipps
hast Du für die Rückkehr nach der Elternzeit?
Steffi: Aus meiner Sicht beginnt der Wiedereinstieg schon beim Ausstieg
in die Elternzeit. Schon vor dem Mutterschutz können die Weichen für
eine erfolgreiche Rückkehr in den Job gestellt werden. Daher kann ich die
folgenden 3 Tipps für die Rückkehr nach der Familienpause geben.
1. Bereite Dein Ausstiegsgespräch sorgfältig vor Stelle für das Gespräch
mit Deiner Führungskraft alle relevanten Termine zusammen. Deine Führungskraft
wird sicherlich folgendes wissen wollen: Wann ist der voraussichtliche
Geburtstermin? Wann beginnt Dein Mutterschutz? Wieviel
Resturlaub steht Dir noch zu? Und welche Projekte sind noch offen und
müssen übergeben werden?
2. Besprich Deine Pläne für den Wiedereinstieg Ja, es fühlt sich komisch
an, über den Wiedereinstieg zu sprechen, obwohl das Kind noch nicht
mal geboren ist. Gleichzeitig ist ein grober Plan für das Unternehmen in
Bezug auf die Personalplanung hilfreich. Aus diesem Grund sprich mit
deiner Führungskraft über die geplante Länge deiner Elternzeit und kommuniziere,
in welchem Stundenumfang Du Dir zum aktuellen Zeitpunkt
vorstellen kannst, wieder einzusteigen.
3. Trefft als Paar gemeinsame Vereinbarungen Für den Wiedereinstieg
ist es auch wichtig, mit deinem Partner zu sprechen. Auch im privaten
Bereich sind einige Punkte zu organisieren. Sprecht darüber, wie Ihr Euch
als Paar die Elternzeit aufteilen wollt. Ebenso bedeutsam sind die Fragen,
wie Eure jeweiligen beruflichen Wünsche aussehen? Wer nach der Elternzeit
in welchem Stundenumfang arbeiten möchte? Und wo Euer Kind betreut
ist, während ihr beide arbeitet? Denn die Vereinbarungen, die Ihr
gemeinsam als Paar trefft, beeinflussen auch den anstehenden Wiedereinstieg
in den Job.
Zwergerl: Oft leidet das Selbstvertrauen bei der Berufswahl oder auch
ungenutztem bzw. nicht erkannten Chancen, die sie bislang häufig ungenutzt
lassen. Was sind Deine Top 3 Tipps?
Steffi: Diese Erfahrung mache ich in meiner Arbeit auch sehr häufig.
Mütter kommen nach längeren Familienpausen sehr oft zu mir mit dem
Wunsch, sich beruflich neu zu orientieren. In diesem Zuge ist mangelndes Selbstvertrauen
und fehlender Selbstwert regelmäßig ein Thema.
Daher arbeiten wir gemeinsam erstmal daran eine Bestandsaufnahme von dem
zu machen, was die Frau eigentlich alles mitbringt.
Das ist auch schon der erste Tipp: sich selbst vor Augen zu führen, welche
Kompetenzen und Fähigkeiten in beruflicher und persönlicher Hinsicht bereits da sind.
Der zweite Tipp ist, sich im Anschluss die Frage zu stellen: wohin möchte ich eigentlich
und wie kann ich meine identifizierten Stärken auf dem Weg zu diesem Ziel
einsetzen?
Und der dritte Tipp ist, sich intensiv mit der inneren Haltung und dem persönlichen
Mindest auseinander zu setzen. Dabei sind dann Fragen hilfreich wie: Wie
denke ich eigentlich über mich? Oder welche Gedanken und inneren Überzeugungen
halten mich davon ab an mich und meine Fähigkeiten zu glauben?
Diese Kombination aus Reflektion und Mindset-Arbeit hat sich bewährt. So entdecken
Frauen ihre persönlichen Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten wieder
und kommen zurück in ihre Kraft. Und es ist jedes Mal wieder ganz wunderbar
zu sehen, was sich daraus in der beruflichen Entwicklung alles ergibt.
„Nannys & ErzieherInnen
für Privathaushalte gesucht.“
Viele Familien, die eine Nanny engagieren,
wollen in der Erziehung ihres Kindes
die Fäden selbst in der Hand behalten.
Somit tritt die eigentliche Erziehugsarbeit in den Hintergrund. Tatkräftige
Unterstützung im Alltag der Familie ist gefragt.
Mit der langjährigen Erfahrung der Vermittlungsagentur Kids Concept
findet sich zusammen, was zusammen gehört.
Seit 2003 nehmen wir uns Zeit für jeden einzelnen Bewerber*in,
gehen auf sämtliche Wünsche ein um Sie so auf der Suche nach
der richtigen Stelle tatkräftig zu unterstützen.
Ihre Vorteile:
Wenn Du gerne auch Veränderungen in Deinem
Vereinbarkeitsalltag anstoßen möchtest,
schau gerne mal auf der Website von
Work & Family | www.workandfamily.de vorbei
oder lasse Dir zu Weihnachten ein Impuls-
Coaching | https://workandfamily.de/coachinggutschein
schenken.
direkter Kontakt zu Eltern und Kind
individuelle Gestaltung der Aktivitäten
familiäres Arbeitsumfeld
feinere Abstimmung der Bedürfnisse
von allen Beteiligten
Vergütung entspricht den
Arbeitszeiten
kurze Anfahrtswege
günstige Arbeitszeiten
Kontakt:
Kids Concept
Dr.-Max-Straße 45
82031 Grünwald bei München
Telefon: 089 321 649 966
www.kids-concept.de
kidsconcept
32
Veranstaltungen für Kleine & Große
Tanz & Musik
concierto münchen: Peter
und der Wolf
Landkreis München
Wann:
Sonntag, 19. Dezember, um 11 Uhr
& 12:30 Uhr und um 14 Uhr
Info: Für Kinder ab 4 Jahren.
Wo: München,Gasteig, Kleiner
Konzertsaal, Rosenheimer Str. 5
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.concierto-muenchen.de
Tel.: 089-54818181
E-Mail: bestellung@concierto-muchen.de
Tarzan
Landkreis München
Wann:
Dienstag , 7. Dezember um 16 Uhr
Info: Aufeinandertreffen zweier
Welten: Im Musical-Highlight „Tarzan“
erlebt das Publikum gemeinsam mit
dem Titelhelden ein atemberaubendes
Dschungel-Abenteuer.
Wo: Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus,
Rathausplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://theater-liberi.de/
Tel.: 0234 5883570
E-Mail: info@theater-liberi.de
Hänsel und Gretel
Landkreis München
Wann:
Sonntag, 19. Dezember um 17 Uhr
Info: Märchenballett für Kinder ab 6
Jahren.
Wo: Unterföhring, Bürgerhaus
Unterföhring, Münchner Str. 65
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.buergerhaus-unterfoehring.de
Tel.: 089 95081506
E-Mail: ticket@unterfoehring.de
Kino & Theater
Der Löwe in Dir
Landkreis München
Wann:
Sonntag, 16. Januar um 16 Uhr
Info: Für Kinder ab 4 Jahren:
Puppentheater mit Live-Musik nach
dem Buch von R2achel Bright.
Wo: München, Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakob-Platz 1
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.muenchner-stadtmuseum.de
Tel.: 089 23322370
E-Mail:
stadtmuseum@muenchen.de
Kasperl & Wiggerl der
Märchenkönig
Landkreis Rosenheim
Wann:
Donnerstag, 6. Januar um 15 Uhr
Info: Vom Chiemsee Kasperltheater!
Wo: Hausham, Bücherei Hausham,
Geißstr. 1
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.chiemsee-kasperl.de
Tel.: 08051 6019860
E-Mail: oberkasperl@chiemsee-kasperl.de
Ronja Räubertochter
Landkreis München
Wann:
Dienstag, 21. Dezember um 18 Uhr
Info: Für Kinder ab 8 Jahren.
Wo: Unterföhring, Bürgerhaus
Unterföhring, Münchner Str. 65
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.buergerhaus-unterfoehring.de
Tel.: 089 95081506
E-Mail:
ticket@unterfoehring.de
Teddys großes
Weihnachtsabenteuer
Landkreis München
Wann:
Freitag, 17 .Dezember um 15 Uhr
Samstag, 18. Dezember um 15 Uhr
Sonntag, 19. Dezmeber um 15 Uhr
Sonntag, 26. Dezember um 15 Uhr
Mittwoch, 29. Dezember um 15 Uhr
Donnerstag, 30. Dezember um 15 Uhr
Freitag, 31. Dezember um 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 4 Jahren.
Wo: München, Münchner
Marionettentheater, Blumenstr. 32
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.muenchner-marionettentheater.de
Tel.: 089 265712
E-Mail:
tickets@muenchner-marionettentheater.de
Neues vom Räuber
Hotzenplotz
Landkreis München
Wann:
Freitag, 28. Januar um 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 5 Jahren.
Wo: München,Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.mtfk.de
Tel.: 089 595454
E-Mail: info@mtfk.de
Bauer Sepp und das
Christkind
sonstiger Landkreis
Wann:
Sonntag, 5. Dezember um 15 Uhr
Sonntag, 12. Dezember um 15 Uhr
Sonntag, 19. Dezember um 15 Uhr
Donnerstag, 23. Dezember um 15 Uhr
Montag, 27. Dezember um 15 Uhr
Info: Es ist kurz vor Weihnachten. Der
Bauer Sepp sitzt in seiner Stube auf
der Ofenbank und liest.
Wo: Uffing,Bauer Sepp's
Märchenbühne, Kalkofen 10
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://bauer-sepps-maerchenbuehne.de
Tel.: 08846 9215417
E-Mail: info@bauer-sepps-maerchenbuehne.de
Frau Holle
Landkreis München
Wann:
Sonntag, 16. Januar um 15 Uhr
Info: Theater für Kinder ab 3 Jahren.
Wo: München, Evangelische
Familienbildungsstätte
Elly-Heuss-Knapp,
Herzog-Wilhelm-Str. 24
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://efbs-muc.de
Tel.: 089 5522410
E-Mail: efbs@efbs-muc.de
Rumpelstilzchen
Landkreis Bad Tölz/ Wolfratshausen
Wann:
Sonntag, 26. Dezember um 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 4 Jahren.
Wo: Bad Tölz, Marionettentheater Bad
Tölz, Am Schlossplatz 9
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.marionettentoelz.de/
Tel.: 08041 74176
Die Abenteuer des kleinen
Bären
Landkreis München
Wann:
Samstag, 4. Dezember um
14 Uhr
Info: Für Kinder ab 4 Jahren.
Wo: München,Münchner
Marionettentheater, Blumenstr. 32
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.muematheater.de
Tel.: 089 265712
Kasperl rettet
Weihnachten
Landkreis Rosenheim
Wann:
Freitag, 24 . Dezember um 11 Uhr
Info: Vom Chiemsee Kasperltheater!
Wo: Prien a.Chiemsee, Valdagno-Platz 1
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.chiemsee-kasperl.de
Tel.: 08051 6019860
E-Mail: oberkasperl@chiemsee-kasperl.de
Kasperl & das verirrte
Christkind
Landkreis Rosenheim
Wann:
Freitag, 10. Dezember um 15 Uhr
Info: Vom Chiemsee Kasperltheater!
Wo: Bad Feilnbach, Kurpark Bad Feilnbach,
Rathausplatz 1
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.chiemsee-kasperl.de
Tel.: 08051 6019860
E-Mail: oberkasperl@chiemsee-kasperl.de
Geschichte & Wissen
Kraft des Winters
sonstiger Landkreis
Wann:
Sonntag, 5. Dezember um 14 Uhr
Info: Für Familien mit Kindern ab 10
Jahren.
Wo: Ebersberg, Museum Wald und
Umwelt, Ludwigshöhe 2
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.museumwaldundumwelt.de
Tel.: 08092 825552
E-Mail:
mwu@ebersberg.de
Tel.: 089 265712
Spiel & Kreativ
Weihnachten
Landkreis Rosenheim
Wann: Dienstag, 14. Dezember um 15
Uhr
Dienstag, 21. Dezember um 15 Uhr
Info: Für Kinder von 3-6 Jahren:
Bilderbuchkino und Basteln.
Anmeldung erforderlich!
Wo: Prien am Chiemsee,Bücherei
Prien, Alte Rathausstr. 11
Kontakt/Anmeldung:
Website:
http://www.buecherei.prien.de
Tel.: 08051 690533
E-Mail: buecherei@tourismus.prien.de
Unglaublich!
Die Märchen der Brüder Grimm
SONDERAUSSTELLUNG
04.12.2021–18.04.2022
www.museum-aschenbrenner.der
33
Veranstaltungen für Kleine & Große
Tel.: 08051 690533
E-Mail: buecherei@tourismus.prien.de
Weihnachtliche
Dekorationen aus Moos
Landkreis Rosenheim
Wann: Samstag, 11. Dezember um 10
Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Für Kinder ab 5 Jahren.
Wo: Rosenheim, Kind und Werk e.V.,
Chiemseestr.14
Kontakt/Anmeldung:
Website:
https://kindundwerk.de
Tel.: 08031 37946
E-Mail: info@kindundwerk.de
Weihnachtswerkstatt
Landkreis München
Wann: Sonnatg, 19. Dezember um 15
Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Sonntags-Familien-Café für
Kinder ab 3 Jahren.
Wo: München,Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
Website:
http://www.feierwerk.de/einrichtungenprojekte/dschungelpalast/ueber-uns0/
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
projekte/dschungelpalast/ueber-uns0/
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Freitags gibt´s den
Mittagstisch!
Landkreis München
Wann: jeden Freutag, um 14 Uhr
Info: Jeden Freitag: Für Kinder von 6-
12 Jahren..
Wo: München, Spielhaus am
Westkreuz, Aubingerstr. 57
Kontakt/Anmeldung:
Website:
http://www.spiellandschaft.de
Tel.: 089 8344455
E-Mail: info@spiellandschaft.de
Weihnachtskarten und
Engel
Landkreis Rosenheim
Wann: Samstag, 4. Dezember um
14 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Für Erwachsene mit Kindern ab 5
Jahren.
Wo: Rosenheim, Kind und Werk e.V.,
Chiemseestr. 14
Kontakt/Anmeldung:
Website:
https://kindundwerk.de/
Tel.: 08031 37946
Str. 61-65
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.botmuc.de
Tel.: 089 17861310
E-Mail: botgart@snsb.de
Glühwein und Vanillekipferl
Weihnachtliche Gewürze
Landkreis München
Wann:
Sonntag, 5. Dezember um 10 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Führung mit Frau Dr. Kathrin Kurbasik.
Wo: München,
Botanischer Garten München-Nymphenburg,
Menzinger Str.61-65
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.botmuc.de
Tel.: 089 17861310
E-Mail: botgart@snsb.de
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.bad-feilnbach.de
Tel.: 08066 88711
E-Mail: info@bad-feilnbach.de
Info & Beratung
Mehr Freude und Erfolg in
der Schule - Lernblockaden
erkennen und lösen
Landkreis Rosenheim
Wann:
Mittwoch, 26. Januar, um 20 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Aus der Hirnforschung ist schon
lange bekannt, dass unter Stress Teile
des Gehirns regelrecht abschalten.
Wo: Online- Veranstaltung
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.bildungswerk-rosenheim.de
Tel.: 08031 230720
E-Mail:
info@bildungswerk-rosenheim.de
Erziehung ist Beziehung -
stark als Familie!
Landkreis Rosenheim
Wann: Dienstag, 18. Januar, um 19 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Die aktuelle Zeit fordert uns auf
unterschiedliche Weise heraus.
Wo: Online- Veranstaltung
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.bildungswerk-rosenheim.de
Tel.: 08031 230720
E-Mail:
info@bildungswerk-rosenheim.de
Website: https://www.bildungswerk-rosenheim.de
Tel.: 08031 230720
E-Mail: info@bildungswerk-rosenheim.de
Sonstiges
Dinner in the Dark
Landkreis Bad Tölz/ Wolfratshausen
Wann: Freitag, 3. Dezember um 19 Uhr
Samstag, 4. Dezember um 19 Uhr
Sonntag, 5. Dezember um 19 Uhr
Donnerstag, 16. Dezember um 19 Uhr
Mittwoch, 29. Dezember um 19 Uhr
Info: Lass Dich beim Dinner in the Dark
auf das Abenteuer der völligen Dunkelheit
ein.
Wo: Bad Tölz, Kurhaus Bad Tölz,
Ludwigstr. 25
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.kurhaus-badtoelz.com
Tel.: 08041 8089345
E-Mail: info@kurhaus-badtoelz.com
PUNKT, PUNKT, KOMMA,
STRICH... Abstrakte Bilder
in der Pinakothek der Moderne
Landkreis München
Wann: Samstag, 4. Dezember um
11 Uhr
Wo: München, Pinakothek der
Moderne, Barer Str. 40
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.pinakothek.de/
Tel.: 089 23805-360
E-Mail: BUCHUNG@PINAKOTHEK.DE
Leise rieselt der Schnee -
Eisige Kunstwerke
Landkreis München
Wann: Donnerstag, 16. Dezember um
14:30 Uhr & 16:30Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Naturwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren.
Wo: München, Dschungelpalast, Hansastr.
41
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.feierwerk.de/einrichtungenprojekte/dschungelpalast/ueber-uns0/
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Weihnachts-Seifen
Landkreis München
Wann: Samstag, 18. Dezmber um
14:30 Uhr & 16:30 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Für Kinder ab 4 Jahren.
Wo: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
Website:
http://www.feierwerk.de/einrichtungenprojekte/dschungelpalast/ueber-uns0/
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Weihnachtsdekorationen
aus Kunterbunten Stoffen
Landkreis München
Wann: Freitag, 17. Dezember um 14:30
Uhr & 16:30 Uhr
Info: Familien-Café für Kinder ab 3 Jahren.
Wo: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.feierwerk.de/einrichtungenprojekte/dschungelpalast/ueber-uns0/
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Sternen- & Engelszauber
Landkreis München
Wann: Sonntag, 12. Dezember um 15
Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Sonntags-Familien-Café für
Kinder ab 3 Jahren.
Wo: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
Website: http://www.feierwerk.de/einrichtungenprojekte/dschungelpalast/ueber-uns0/
Tel.: 089 72488240
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Die Welt zwischen zwei
Buchdeckeln
Landkreis Rosenheim
Wann: Donnerstag, 16. Dezember um
19:30 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Lese-, Schreib- und
Schriftkompetenzen und Lesefreude
wecken.
Wo: Online-Veranstaltung
Kontakt/Anmeldung:
Website: https://www.bildungswerk-rosenheim.de
Tel.: 08031 230720
E-Mail:
info@bildungswerk-rosenheim.de
Leckere Familienkost
selbstgemacht - Familienküche
für 1. - 3. Lebensjahr
Landkreis Rosenheim
Wann:
Donnerstag, 2.Dezember um 14:30
Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Gemeinsames Kochen mit Ihrem
Kind ist eine Chance, es an
Lebensmittel heranzuführen.
Wo: Online-Veranstaltung
Kontakt/Anmeldung:
Lebkuchenmännchen &
Lebkuchenhäuser
Landkreis München
Wann: Freitag, 10. Dezember um
14:30 Uhr & 16 :30 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Familien-Café für Kinder ab 3 Jahren.
Wo: München, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Kontakt/Anmeldung:
Website:
http://www.feierwerk.de/einrichtungen-
Natur & Gesundheit
Räucherwerk: Hölzer und
Harze
Landkreis München
Wann: Sonntag, 19. Dezember um 10
Uhr
Anmeldung erforderlich!
Info: Führung mit Frau Dipl.-Biol. Rita
Verma.
Wo: München, Botanischer Garten
München-Nymphenburg, Menzinger
Mehr Veranstaltungen auf
www.zwergerl-magazin.de/termine
34
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Bewegung
Rosenheim
Schuhplattln und Tanzen
Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags um 17 Uhr finden die Tanzproben des
Trachtenvereins im Saal des SJR (Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im Lokschuppen,
Rathausstr. 24.
Infos: Tel: 08031.93874,
www.stammverein.de
Sprachen
Bad Wiessee
Englisch für Kinder 2-16 Jahre in kleinen Gruppen
SPIELERISCH lernen
Sabine Guillon, Birkenstr. 12, Bad
Wiessee
Tel: 08022-6626065
www.sabine-guillon.de
Musik
München
Singen macht glücklich!
Kurs "Mit Tönen verwöhnen" in München-Trudering, dienstags 10-11 Uhr
für Eltern und Babys.
Kniereiter, Fingerspiele, Tänze, Kinderlieder, Chants und Lieder aus aller
Welt, die Spaß machen. Perfektionsansprüche dürfen zuhause bleiben! Singen
aus vollem Herzen! Hybrid-Kurs.
www.herzensgesang.de
Second Hand
KinderKram
Secondhand für Kinder
Sedanstr. 12a,
83043 Bad Aibling
Mo,Mi,Fr. 10-12+15-18 Uhr
1.Samstag i.M. 9-12Uhr
Tel.: 0160-97886084
www.kinderkram-secondhand.de
Zwergerlstube Hochstätt
Hochwertige Neu- und
Gebrauchtwaren für Kinder.
Haidacher Str. 6
83135 Hochstätt
Tel. 08039.6263229
www.zwergerlstube.de
Do, Fr, Sa. Geöffnet.
Günstige Werbung für
Ihren SecondHand?
Ein wahres Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.
Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)
kostet Sie gerade mal 15 Euro
brutto. Der Eintrag in sechs aufeinander
folgenden Ausgaben bringt
Ihnen 5% Rabatt. Zahlung per Lastschrift.
Wir beraten Sie gerne unter
08025. 99 70 80 an, oder per Email:
info@heinmedia.de
Alles gut markiert!
gutmarkiert.de
Per
rsonalisierte Namensetiketten für Schule, Kindergarten
und unterwegs. In vielen Größen und Designs.
Für Kleidung, Schulsachen oder Spielzeug. Spül- bzw.
waschmaschinenfest. Nichts mehr
verlieren oder
vertauschen!
15% Rabatt mit Code:21-GM-36
15%
Rabatt*
DAS F
AMILIENGRUSIC
CAL
DER MÜNCHNER
PHILHARMONIKER
FELIX JANOSA
Komponis
st
MATTH
HIAS BUCHER
Arrangeur
Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach
www.gutmarkiert.de
ANDREAS KOWALEWIT
TZ
Dirigent
PREMIEREE
Sonntag ..
Montag ..
In freundschatlicher
Zusammena
arbeit mit
Uhr Familien vorstellung
Uh
r Schulvor stellu
ng
ISARPHILHARMONIE
089 54 8181400
Die aktuellen Zugangsbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
ÖFFENTLICHER LAUF
FÜR GROSS UND KLEIN
EISDISCO
EISLAUFEN UND TA
ANZEN
EISLAUFSCHULE
FLITZEN LERNEN
WA
ANN?*
14:00 - 15:30 UHR
WA
ANN? ?*
20:00 - 22:30 UHR
WA
ANN?*
10:00 - 11:30 UHR
JEDEN SAMSTAG
UND SONNTAG
30.10.2021 - 27.03.2022
13.11.2021 | 04.12.2021 | 08.01.2022
05.02.2022 | 05.03.2022
VIER KURSTA
AGE
27.12.2021 - 30.12.2021
SOWIE TÄ
ÄGLICH IN DEN FERIEN
25.12.2021 - 09.01.2022
28.02.2022 - 06.03.2022
PREIS
je 6,00 €
PREIS
80,00 € pro Kind
inkl. Leih-Schlittschuhe
PREIS
Kinder ab 6 Jahren je 3,00 €
Erwachsene je 4,00 €
*Alle angegebenen Te
ermine unter Vo
orbehalt!
SCHLITTSCHUH-VERLEIH
MO GESCHLOSSEN
DI - FR 14:00 - 18:00 UHR
SA 10:00 - 13:00 UHR
sowie zu allen Eislauf- und Eisdisco-Zeiten
WEIHNACHTS-GESCHENKIDEE!
Rückfragen und Buchungen nehmen Pamela
Gams und Ulrike Lachner gerne telefonisch
unter 08041 797-140 oder per E-Mail an
gams@stw-toelz.de entgegen.
SOMMEREIS 2022
JETZT EISZEIT SICHERN!
DAS WIRD EIN COOLER SOMMER!
Bereits nach den Pfingstferien bieten wir in 2022 Eiszeiten für Vereine, Schulen, Firmen und
Veranstalter von Freizeitaktivitäten an. Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Platz in der Arena!
Rückfragen beantworten Pamela Gams und Ulrike Lachner gerne telefonisch unter 08041 797-140
oder per E-Mail an gams@stw-toelz.de.