- Seite 1: Das Heft in die digitale Welt hinte
- Seite 4 und 5: auf Papier ged „Ich möchte wi ei
- Seite 6 und 7: Dieses Zitat stammt aus dem Manuskr
- Seite 8 und 9: Wir erleben mit ihnen, wie Literatu
- Seite 11 und 12: 889- 2001
- Seite 14: 1900 ovember Der Teppich des Lebens
- Seite 18: 1901 uli Abiturzeugnis von Franz Ka
- Seite 21 und 22: itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 24: 1903 Ricarda Huch (1864-1874), port
- Seite 27 und 28: itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 29 und 30: itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 31 und 32: itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 34 und 35: 908/ 09 inter Seite aus dem Manuskr
- Seite 36: 1909 ommer Blatt mit einem Liebesdu
- Seite 40 und 41: 1909 ovember Stichwortsammlung von
- Seite 42 und 43: 1910 nde Juli Hermann Hesse (1877-1
- Seite 44: 1910 ezember Geschenkabschrift des
- Seite 49 und 50: itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 52 und 53: 1912 0. Sept. Franz Kafka (1883-192
- Seite 54: 1912 7. Oktober Abschrift des Gedic
- Seite 58 und 59: m1913 Alfred Döblin (1878-1957), g
- Seite 60: 1914 1. Februar Franz Kafka (1883-1
- Seite 64: 1914 ugust erste Seite des Romanman
- Seite 68: 1914 8. Dez. erste Seite von Kafkas
- Seite 72 und 73: 1915 8. Dez. eines der Kriegstageb
- Seite 74: 1916 8. Februar Samuel Fischer (184
- Seite 78: 1916 rühsommerHarry Graf Kessler (
- Seite 82: 1917 Selbstporträt von Hermann Hes
- Seite 86: 1917 0. Dez. „Versuch einer Vers
- Seite 90 und 91: 1918 . März Kurt Tucholsky (1890-1
- Seite 92 und 93: 1918 . Nov. das Figurengedicht Il p
- Seite 94: 0.-13.Nov. 1919Briefbogen aus dem B
- Seite 97 und 98:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 100 und 101:
1920 9. Juli Franz Kafka (1883-1924
- Seite 102:
1921 . März Franz Kafka (1883-1924
- Seite 106:
1921 7. April Sigmund Freud (1856-1
- Seite 109 und 110:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 112:
m1922 Menschenmenge, gemalt von Joa
- Seite 115 und 116:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 118:
1922 eptember handgeschriebene und
- Seite 122:
1923 . Mai Franz Kafka (1883-1924)
- Seite 126:
1924 Franz Kafka (1883-1924) an sei
- Seite 130 und 131:
1926 pril Seite aus der Arbeitsfass
- Seite 132 und 133:
1926 3. Dez. Rainer Maria Rilke (18
- Seite 134 und 135:
1927 . Januar Blatt aus den Materia
- Seite 136:
1927 9. April Karte aus dem Gästeb
- Seite 140 und 141:
1927 928 Bertolt Brecht (1898-1956)
- Seite 142:
1927 erbst Blatt aus den Materialie
- Seite 146 und 147:
1928 929 aus dem Entwurf zum Drehbu
- Seite 148 und 149:
1928 929, das Manuskript des Romans
- Seite 150 und 151:
Goll (1890-1977) an Yvan Goll (1891
- Seite 152:
1929 . März Hugo von Hofmannsthal
- Seite 155 und 156:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 158:
1930 und 932 m Manuskriptmappen von
- Seite 161 und 162:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 164:
1931 ärz Jakob Wassermann (1873-19
- Seite 168:
1932 4. April Telegramm von Marlene
- Seite 172 und 173:
1932 7. Dezember Kurt Tucholsky (18
- Seite 174:
1933 . Januar Das kleine Blumenbuch
- Seite 178:
1934 935 Rudolf G. Binding (1867-19
- Seite 181 und 182:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 184:
1935 5. Sept. Entwurf des Gedichts
- Seite 187 und 188:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 189 und 190:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 192:
1940 anuar Typoskript der ersten Fa
- Seite 196:
1940 0. Juni Walter Hasenclever (18
- Seite 200:
1941 . Mai Abschrift des Gedichts S
- Seite 203 und 204:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 206:
m1941 Zeichnung von Hilde Domin (19
- Seite 209 und 210:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 211 und 212:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 214 und 215:
1944 ai Privatdruck der Philosophis
- Seite 216:
1944 5. November eines der Tagebüc
- Seite 220 und 221:
1944 945 frühe Fassung des Gedicht
- Seite 222 und 223:
1945 ktober Bertolt Brecht (1898-19
- Seite 224:
1946 2. Oktober Abschrift des Gedic
- Seite 228:
m1946 Sammlung „Städte für Lime
- Seite 231 und 232:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 234 und 235:
m1948 Reinschrift des Gedichts Bild
- Seite 236:
1949 7. Februar vier Gedichte von G
- Seite 239 und 240:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 242:
1953 uli bis September eines der
- Seite 246:
aus der Reihe ‚An die Freude’ v
- Seite 249 und 250:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 251 und 252:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 254:
1957 erbst Kopie aus dem Gedichtban
- Seite 258:
1959 anuar Pläne und Manuskripte z
- Seite 262:
aus der Loseblattsammlung für die
- Seite 266:
1961 3. April Hannah Arendt (1906-1
- Seite 270:
1963 2. September Günter Grass (19
- Seite 274 und 275:
1964 4. Oktober Friederike Mayröck
- Seite 276 und 277:
zum Gedicht Möwen und Tauben von 1
- Seite 278:
1965 1. Oktober Seite aus dem Entwu
- Seite 282 und 283:
1967 pätsommer Seite aus der Druck
- Seite 284 und 285:
für Erich Kästner (1899-1974) 196
- Seite 286:
1968 6. März Rolf Dieter Brinkmann
- Seite 290 und 291:
1968 erbst erste Seite des Manuskri
- Seite 292:
1969 Horror-Story ebruar von Ernst
- Seite 296:
1970 . Februar Seite aus dem Manusk
- Seite 299 und 300:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 302:
1974 Geschenkblatt mit den ersten S
- Seite 306:
aus einem Zettelkasten mit ‚Mondf
- Seite 310:
1978 kt.- Nov. eines von zwei Notiz
- Seite 313 und 314:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 316:
1979 9. März Alfred Andersch (1914
- Seite 320:
1981 ommer Plan einer totalen Sonne
- Seite 324:
Seite der Satzvorlage zum Roman Der
- Seite 327 und 328:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 330:
für einen ‚Nadeltext’ aus den
- Seite 334 und 335:
1987 2. August Erich Fried (1921-19
- Seite 336:
1988 987 Blatt aus dem Manuskript z
- Seite 340:
zum Roman Platz der Gehenkten von H
- Seite 343 und 344:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 345 und 346:
itte die Kamera auch auf den Randst
- Seite 348:
1994 . Januar Thomas Strittmatter (
- Seite 352:
gemalt von Dieter Asmus (*1939) 199
- Seite 356:
einer der Spielkarten, auf die Jean
- Seite 360 und 361:
aus dem Manuskript des Romans Der N
- Seite 362:
mit ‚Gewichteten Gedichten’ von
- Seite 366 und 367:
Impressum Konzept, Exponatauswahl,