Schon bald erwacht der Frühling und der Garten lädt zum ...
Gartenbewässerung … leicht gemacht.
An heissen Sommertagen ist Ihre Vorfreude
auf einen ruhigen Abend im Garten gross. Doch
dann gilt es Blumen zu giessen, Rasen zu sprengen
… Gut, wer den Garten ohne zeitaufwändiges
Bewässern geniessen kann. Ein automatisches
Beregnungssystem macht das möglich.
Jeder hat sein System bei der Gartenbewässerung – aber es geht auch einfacher …
Automatische Bewässerungssysteme
bieten Komfort für Mensch
und Pflanze. Ob Rasen, Staudenbeet
oder Blumentrog – für jede
Fläche gibt es die geeignete Komponente.
Fast unsichtbar
Verschiedene Bauteile wie
Versenkregner, Magnetventile,Tropfschläuche,Regenwassersensoren
und Steuergeräte lassen sich nahezu
unsichtbar verbauen. Zum gewünschten
Zeitpunkt der Bewässerung
fahren die Versenkregner
automatisch hoch. Bei einsetzendem
Regen
Versenkregner fahren automatisch aus. Sie werden heutzutage von Computern gesteuert und sind besonders unterhaltsarm.
schalten die Sensoren die Anlage
selbstständig ab und vermeiden so
eine Wasservergeudung. Durch die
fachgerechte Planung sowie die genaue
Berechnung von Wurfweite und
Wasserbedarf lässt sich jede Ecke
Ihres Gartens gezielt bewässern.
Ab in die Ferien!
Auch während Ihrer Urlaubszeit
sorgt das Beregnungssystem für
eine gleichmässige Wasserversorgung
der wertvollen Pflanzen.
Wir übernehmen für Sie die Planung
und Installation der Anlage,
ganz auf Ihre Bedürfnisse und die
Ihrer Pflanzen zugeschnitten. Wartungsarbeiten
und Inbetriebnahme
des Systems, aber auch die
Unser Service:
· Kompetenter, fachlich qualifizierter
Ansprechpartner
· Ausführliche und individuelle
Beratung
· Vorstellung verschiedener
Systeme und Komponenten
· Individuelle Planung
· Handwerklich perfekte
Installation
· Pflege und Wartungsarbeiten
· Inbetriebnahme der Anlage
im Frühjahr, Ausserbetriebnahme
im Herbst
· Langfristige Betreuung
Aus serbetriebnahme im Herbst,
bieten wir Ihnen selbstverständlich
als individuellen Service mit an.
Schon bald erwacht der Frühling und der Garten lädt zum Geniessen ein!
Sobald die Tage länger werden und die Temperaturen
steigen, zieht es uns wieder in den Garten, wo wir die
frische Luft, die Geräusche der Natur und Umgebung sowie
die Schönheit des Gartens geniessen können.
In der jetzigen Garten-Revue zeigen wir Ihnen einige
Möglichkeiten den Garten mit Wasser, mit Formengestaltungen
aus Holz, Beton- und Naturstein, attraktiv
und interessant anzulegen. Je harmonischer die Gestaltung,
desto mehr Wohlfühleffekt und Ruhe wird Ihnen
der Garten zurückgeben.
NEU in unserem Sortiment: Ledagio. Wenden Sie sich
an uns und wir lassen Ihren Garten in einem neuen Licht
erscheinen.
Rufen Sie uns an, und wir zeigen Ihnen das Potential Ihrer
Gartenanlage.
Schulte Gartenbau
Baumgartenweg 1, 4104 Oberwil
061 403 89 88
mail@schultegartenbau.ch
www.lust-auf-garten.ch
Publikation
Layout und Konzeption: Agentur Rohner GmbH; Texte: Edith Beckmann, Frauenfeld, Otto Rütter, JardinSuisse;
Fotos: Picturegarden/Reto Rohner (1); Bruno Hufschmid, Fischbach-Göslikon (5); Stamm Gartenbau, Thayngen (1);
Photographics, Markus Stierli, Wohlen (2); Stöckli Gartenbau, Frick (2); Bläuenstein Garten-Gestaltung, Langenthal
(1); Huber Gartenbau, Wolfhausen (1); Dürig Gartenbau, Murten (2) Alois Herrmann, Baar (1);
gartenfotografie.ch, Stäfa (1); Plainpicture, Hamburg (3)
Schulte Gartenbau
Inh. Thomas Schulte
Baumgartenweg 1
4104 Oberwil
Telefon 061 403 89 88
Telefax 061 401 01 64
mail@schultegartenbau.ch
www.lust-auf-garten.ch
Sind Profis am Werk, verwandelt sich der Hausumschwung innerhalb von wenigen Wochen in eine traumhafte Badelandschaft.
Auf einem Grundstück von über
hundert Quadratmeter lässt sich Ihr
Traum vom idyllischen Teich samt
Badevergnügen erfüllen. Voraussetzung
ist eine fachmännische Beratung
und Ausführung, damit die
Selbstreinigung des Wassers wirklich
einwandfrei funktioniert.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen
Swimmingpools ist Chlor im
Schwimmteich unerwünscht. Der
Unterhalt beschränkt sich auf eine
regelmässige Reinigung des Filters
und der Pflege der Sumpfpflanzen.
Variantenreiche Lösungen
Auch Besitzer kleinerer Gärten
müssen auf Wasser nicht verzichten,
auch wenn ein Schwimmbad nicht in
Frage kommt. Wir Landschaftsgärtner
von JardinSuisse zeigen Ihnen
gerne verschiedene Möglichkeiten,
wie Sie das beruhigende Element
Wasser in Ihren Garten harmonisch
integrieren können.
Platz für Wasser
Wassergärten bezaubern ganzjährig
mit wechselnder Vegetation.
Hier in den Feuchtzonen des Biotopes
spriessen Blumen üppig und
in grosser Vielfalt. Auch ein kleiner
Tümpel kann zu einem einladenden
Stelldichein für Flora und
Fauna führen.
Ein idealer Standort für ein
Feuchtbiotop liegt in der Nähe eines
Sitzplatzes, wodurch das beschauliche
Refugium erst richtig
geniessbar wird. Den Gestaltungsmöglichkeiten
sind keine Grenzen
gesetzt und wir beraten
Sie gerne vor Ort.
www.traumgaerten.ch
Schweizer Gartenbauer realisieren Ihre Träume!
Erholungsraum und natürliches Biotop lassen sich gekonnt vereinen.
Schulte's
Garten-Revue
Nr. 21/Frühling 2010
Leben am Wasser.
Ihr Garten sollte in erster Linie eine erholsame
Oase sein. Doch auch für Sport und Spiel
muss genügend Raum zur Verfügung stehen.
Schwimmteiche erfüllen beide Kriterien, sie sind
ausgewogene Kombinationen aus natürlichem
Feuchtbiotop und Refugium für Wassersport.
Mit der richtigen Planung und dem Fachwissen des Gartenbauers steht einem gelungenen
Gartenfest nichts mehr im Weg.
Ein erholsames Bad im Schwimmteich belebt Sie mit allen Sinnen.
So wird’s gemacht!
Schwimmteiche bestehen aus
einem vorfabrizierten oder am Ort
gemauerten tiefen Becken in beliebiger
Grösse und einer frei gestaltbaren
Flachwasserzone.
Eine Filteranlage reinigt das
Wasser und führt es in bester Qualität
wieder in den Teich zurück.
Sumpfpflanzen im umgebenden flachen
Wasser haben eine biologische
Reinigungsfunktion: Sie binden
Nährstoffe und helfen einer
möglichen Algenplage Herr zu werden.
Chemische Mittel werden im
Schwimmteich keine eingesetzt.
Lassen Sie sich von uns beraten.
Edle Materialien für den Garten.
Erlaubt ist, was gefällt! Ähnlich wie bei der Zusammenstellung
der Pflanzen richtet sich die
Auswahl der Materialien im Garten auch nach
Ihren individuellen Vorlieben. Holz oder Beton,
grossformatige Platten oder kleinteiliges Pflaster,
bruchroh oder geschliffen – Wir geben Ihnen
Tipps zur Auswahl.
Lieben Sie es, über einen mit
Feinkies belegten Weg zu gehen
und das feine Knirschen der Steinchen
zu hören? Geniessen Sie es, im
Sommer auf einem von der Sonne
aufgewärmten Holzdeck zu sitzen
oder bevorzugen Sie die klaren
Formen und Strukturen von fein geschliffenen
Bodenplatten aus Naturstein
oder Beton? Die Beispiele
machen es deutlich: Materialien
für den Garten sprechen sowohl
optisch, haptisch als auch akustisch
die Sinne an. So empfinden
wir Holz als warm, Stein und Metall
als kalt. Bei der Wahl der Materialien
spielen Erinnerungen ebenso
eine Rolle wie das innere Bedürfnis
nach Ordnung und das ästhetische
Empfinden. Materialien sind
mehr als nur ein Baumaterial. Farbigkeit,
Oberflächenstruktur und
Form sind stil- und charakterbildende
Elemente. Durch die gezielte
Wahl der Materialien lässt sich Traditionsverbundenheit
ausdrücken,
aber auch der Wunsch nach Naturnähe
oder die Liebe zu modernen
Gestaltungsideen.
Vielfältige Materialien
Die Auswahl der Materialien
für den Garten steht in einem engen
gestalterischen Zusammenhang
mit der räumlichen Struktur
des Gartens. Soll der Garten
grossräumig oder
übersichtlich sein,
lieben Sie geschwungene Formen
oder gerade Linien? Nicht das Material
bestimmt die Form des Gartens.
Vielmehr folgt die Auswahl des
Materials der räumlich-gestalterischen
Grundkonzeption. So eignen
sich grossformatige Platten besonders
zur Gestaltung moderner Gärten
mit einer klaren geometrischen
Linienführung und einer grosszügigen
Raumgliederung. Für schmale,
natürlich geschwungene Wege sind
hingegen kleinformatige Wegbeläge
wie Klinker, Kleinpflaster oder
Feinkies die bessere Wahl.
Nutzung und Funktion
Ein weiteres wichtiges Kriterium
bei der Materialauswahl ist die
spätere Nutzung oder Funktion. So
sollte der Bodenbelag einer hausnahen
Terrasse möglichst eben sein.
Gut geeignet sind Steinplatten,
ebene Beläge aus Klinkern, Beton
oder Holz. Auf bruchrauen Steinplatten
hingegen finden Stühle
und Tische keinen festen Stand.
Mit Feinkies lassen sich gut ebene
Flächen gestalten, die kleinen Kieselsteine
werden allerdings leicht
ins Haus getragen. Am Beispiel der
Faszinierend ist es, wenn sich moderne Skulpturen ausdrücklich vom Hintergrund abheben.
Linkes Bild: Moderne Materialien lassen
sich hervorragend in den Garten integrieren
und geben ihm das gewisse Etwas.
Rechtes Bild: Natursteine in edler Optik und
moderner Gartengestaltung sind ein Blick-
fang und Zentrum des Gartens.
Wer will hier nicht verweilen? Verschiedene
Natur materialien lassen sich auch zu
verschiedenen Formen kom-
binieren.
Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch nachhaltige Baumaterialien im Garten. Zu den wichtigsten Produkten gehören Natursteine wie
Granit, Sandstein oder Basalt, aber auch heimische Hölzer.
Wasser war und ist schon immer ein Magnet. Hochwertige Materialien wie Chromstahl eig-
nen sich ebenso wie Granit für besondere Gärten.
Gestaltung von Stützmauern wird
deutlich, wie Form und Funktion ineinandergreifen.
Für den Bau von
Stützmauern eignen sich sowohl
Bruchsteine, als auch Steinplatten
mit speziell bearbeiteten Oberflä-
www.traumgaerten.ch
Schweizer Gartenbauer realisieren Ihre Träume!
chen, Klinker oder Sichtbeton. Je
nach Material und Verarbeitungsform
ergibt sich ein gänzlich anderes
Erscheinungsbild. Ähnliches gilt
auch für andere bauliche Elemente
wie Pergolen, Treppen, Sichtschutz-
elemente oder Wasserspiele. Im
persönlichen Gespräch beraten wir
Sie gerne bei der richtigen Wahl der
Materialien für Ihren Traumgarten.
Individuell wohnen
Speziell mit Naturstein und Feinkies lassen sich hervorragende Kontraste, aber auch ver-
spielte Formen in den Garten zaubern.
Die Auswahl des Materials und nicht das Material selbst, bestimmen die Formen des Gar-
tens zur räumlich-gestalterischen Grundkonzeption.
Nachhaltige Baumaterialien
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt
auch bei der Auswahl von
Baumaterialien für den Garten zunehmend
an Bedeutung. Zu den
wichtigsten Materialien im Garten
Das Herbarella Magazin
präsentiert Ihnen
die schönsten
Gärten Europas.
Bestellen Sie das aktuelle Magazin
jetzt zum Kennen lernpreis von
CHF 15.00 (inkl. Versand) unter
www.herbarella.ch/kennenlernen
oder telefonisch unter 043 288 58 24.
gehören Natursteine wie Granit,
Sandstein oder Basalt.
Als Landschaftsgärtner des Unternehmerverbandes
JardinSuisse ist es
uns wichtig, dass die Natursteine, die
wir in unseren Gärten verwenden, unter
umwelt- und sozialverträglichen
Bedingungen gewonnen werden. Daher
setzen wir hier insbesondere auf
regionale Naturstein-Vorkommen.
Bei der Verwendung von Holz im
Garten achten wir darauf, dass die
Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft
stammen. Eine gute Orientierung
bietet das Prüfzertifikat des
Forest Stewardship Council (FSC).
Mit diesem Siegel werden heimische
Hölzer und Tropenhölzer wie Teak
oder Bangkirai zertifiziert, die unter
umwelt- und sozialfreundlichen Bedingungen
gewonnen wurden.
Granit oder Sandstein, Edelstahl, Holz, Kunststein oder Sichtbeton?
Diese Kriterien erleichtern Ihnen die Auswahl:
· Dauerhaftigkeit: Materialen im Garten sind den natürlichen Witterungsbedingungen
wie dem Wechsel von Hitze und Kälte, Feuchtigkeit
und Trockenheit ausgesetzt. Während einige Materialien auch
nach Jahren kaum Verwitterungsspuren ausweisen, sind andere
Materialien witterungsanfälliger.
· Farbigkeit: Die Farbpalette der Baumaterialien im Garten reicht von
hell glänzendem Silber des Edelstahls über Farbtöne wie Beige,
Braun, Grau und Anthrazit (Naturstein, Holz, Kunststein, Beton,
Cortenstahl) bis hin zu kräftigen Farben (roter oder schwarzer Klinker).
Naturstein und Klinker sind je nach Herkunft in vielen Schattierungen
erhältlich.
· Preis: Auch der Preis der unterschiedlichen Materialien ist ein wichtiges
Entscheidungskriterium. Wir sprechen ganz offen darüber.
Herbarella
Journal 07 | Ausgabe 02/2009 | CHF 18.90 18.90 | € 9.90 Mit Liebe in der Schweiz hergestellt.
Herbarella
0 7
9 7 7 1 6 6 2 4 7 9 0 0 8
GARTENKULTUR, REISEN, KÜCHE & LEBENSART
�SCHWEIZ �������
TRADITION
Berner Rosenapfel
DESIGN
Linck Keramik
LANDLUST
Schloss Ueberstorf
Zwischen Avantgarde & Tradition
DIE SCHÖNSTEN
GÄRTEN DER LOIRE
GARTENFESTIVAL VILLANDRY LOIRE IN STYLE
Chaumont-sur-Loire zeigt die Der berühmteste Garten Chambres d'hôtes in der
Avantgarde der Gartenkunst in ganz Frankreich Loire – die besten Adressen