MITTE bitte 1-21
Das Berlin-Magazin für die Mitte unserer Hauptstadt und alle, die Berlin lieben.
Das Berlin-Magazin für die Mitte unserer Hauptstadt und alle, die Berlin lieben.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
6. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 1/2021
AKTUELL
UMGESTALTUNG
MOLKENMARKT
KULTUR
WEIHNACHTSMÄRKTE
DER STADT
HISTORIE
ENTWICKLUNG DER
STADTRUNDFAHRTEN
GEWINNEN
Tolle Preise im
Adventskalender
ENDLICH WIEDER LIVE!
© by BB Promotion GmbH
Musik:
Alan Menken
Texte:
Howard Ashman & Tim Rice
Originalregie: Robert Jess Roth
Regie: György Böhm
Buch:
Linda Woolverton
Die Übertragung des Aufführungsrechtes für Deutschland erfolgte in Übereinkunft mit Josef Weinberger Ltd. im Namen von Music Theatre International
18.11. - 04.12.21
Admiralspalast Berlin
www.die-schoene-und-das-biest-musical.de
Deutsches Fimorchester Babelsberg · Helmut Imig LEITUNG
27.12.21 · Gastspiel im
Friedrichstadt-Palast Berlin
FilmPhilharmonic Edition · Film mit Genehmigung der Deutschen Kinemathek im Auftrag der DEFA Stiftung · Musik mit Genehmigung von Pro Vox Music Publishing
Die grosse Show
der Goldenen 20er Jahre
08.12.21 – 02.01.22
Admiralspalast Berlin
www.BerlinBerlin-Show.com
Mit den brandneuen Nummern
„Suitcases“ und „Poltergeist“!
19. – 23.01.22
Admiralspalast Berlin
www.stomp.de
(0,20 €/Anruf aus dem Festnetz,
TICKETS: 030 - 479 974 28 · 01806 - 10 10 11 Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf) · www.bb-promotion.com
»Es ist Zeit, für das, was war,
danke zu sagen, damit das,
was werden wird, unter einem
guten Stern beginnt«
3
Editorial
Verfasser Unbekannt
Liebe Leser,
eines ist sicher: Die vergangenen beiden Jahre haben Ihnen genauso
wie uns einiges abverlangt. Nichtsdestotrotz wollen wir es
uns nicht nehmen lassen, mit Ihnen nicht nur auf unser Comeback,
sondern auch auf unser fünfjähriges Jubiläum anzustoßen.
Fünf Jahre MITTE bitte! – das sind fünf spannende, lehrreiche
und leidenschaftliche Jahre, in denen wir Ihnen die Besonderheiten
und Schönheiten in Berlins Mitte nähergebracht haben.
Fünf Jahre, in denen auch wir unsere Hauptstadt besser kennengelernt
sowie Geheimnisse und Schwachstellen entdeckt haben.
Wir sind dankbar für Ihren Zuspruch, Ihre Unterstützung und Ihr
Vertrauen in unsere Arbeit und wünschen uns weiterhin so viel
Inspiration von Ihnen, um jede kommende Ausgabe lesenswert zu gestalten.
In diesem Heft hat unser langjähriger Autor Harald Neckelmann in seinem Archiv gestöbert
und die Entwicklung der Berliner Stadtrundfahrten (Seite 38) zusammengestellt.
Machen Sie doch auch mal wieder eine Stadtrundfahrt und entdecken Sie, was es Neues
gibt in unserer Hauptstadt. Dann sehen Sie, wie am Kulturforum fleißig gebuddelt wird
für das neue Museum des 20. Jahrhunderts (Seite 20). Oder wie sich der Molkenmarkt
(Seite 9) verändert – auch wenn die Dauerbaustelle im Moment noch sehr an den Nerven
aller Verkehrsteilnehmer zerrt. Und suchen Sie sich ein tolles Geschenk aus unserem prall
gefüllten Adventskalender (ab Seite 11) aus.
Unsere nächste Ausgabe erscheint wieder im März. Bis dahin kommen Sie gut ins neue
Jahr und durch den Berliner Winter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer
Weihnachtsausgabe!
Übrigens:
Weitere Informationen,
aktuelle Hin weise,
Premieren und Neuigkeiten
finden Sie unter
www.mitte-bitte.de.
Melden Sie sich für den
Newsletter an, dann
verpassen Sie auch kein
Gewinnspiel.
Ihre
Anja Strebe
Chefredakteurin
So erreichen Sie uns:
' 030 55280365
info@mitte-bitte.de
www.mitte-bitte.de
www.facebook.com/mitte.bitte
www.twitter.com/@MITTE_bitte
# Mittebitte
4
Inhaltsverzeichnis
6 News
AKTUELL
8 Großbaustelle Molkenmarkt
Umgestaltung des historischen Kerns von Berlin
12 Spezial
Tolle Gewinne im Adventskalender
20 Museum für moderne Kunst
Erweiterungsbau der Nationalgalerie am Kulturforum
LIFESTYLE
23 Feine Küche
Neues aus der Berliner Gastronomie
Kochen mit Doc. Eva
26 Reisen
Hintam Berg san a no Leit
Rundreise durch Bayern
30 Weihnachtsmärkte
Die schönsten in Mitte
5
KULTUR
31 Im Rausch der Bilder
Glanzvolles Comeback im Friedrichstadt-Palast
34 Winterlektüre
Lesenswerte Neuerscheinungen
35 Ausblick
News und Termine
38 Historie
Berliner Stadtrundfahrten
Inhaltsverzeichnis
SERVICE
42 Impressum
6
Aktuell
Friedrichstraße dauerhaft autofrei
Auf der Friedrichstraße soll es zwischen Französischer
und Leipziger Straße auch künftig keinen Autoverkehr
mehr geben. Darauf haben sich die Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und der Bezirk
Mitte verständigt. Der autofreie Verkehrsversuch, der Ende
August 2020 begann und Ende Oktober 2021 endet, ist
nach den Ergebnissen einer Zwischenauswertung erfolgreich
verlaufen und bildet die Grundlage für die sogenannte
Teileinziehung (das Schließen einer Straße für bestimmte
Verkehrsarten) dieses Abschnitts der Friedrichstraße. Die
SenUVK wird die Teileinziehung beim Bezirk Mitte beantragen.
Auch während dieses Verfahrens, das voraussichtlich
rund sechs Monate dauern wird, bleibt die Friedrichstraße
autofrei. Für die Gestaltung der Friedrichstraße und des
Umfelds wollen Senatsverwaltung und Bezirk Konzepte
entwickeln und weitere Beteiligungsverfahren organisieren.
Erste Vorschläge liegen vor und betreffen die Optimierung
des Lieferverkehrs, Vorschläge zur Radverkehrsführung
(z. B. eine Vorrangroute über die Charlottenstraße) und zu
möglichen Einbahnstraßen.
Salon am
Hackeschen Markt
Schwarzkopf hat sein weltweit erstes House
of Schwarzkopf in Berlin am Hackeschen
Markt eröffnet. Es verbindet so Geschichte,
Handwerkskunst und Innovation in einem
noch nie dagewesenen Store- und Salonkonzept.
Das House of Schwarzkopf in der
Rosenthaler Straße lädt Kundinnen und Kunden
ein, Schönheit selbst zu gestalten. Im
The Salon above – geführt vom international
anerkannten Friseurmeister Hauke Schmidt,
der bereits in Metropolen wie London, Los
Angeles, Berlin und Hamburg aktiv war –
erhalten Kunden exklusive Friseurdienstleistungen.
Das House of Schwarzkopf wird
sowohl vor Ort als auch virtuell das ganze
Jahr über zahlreiche Veranstaltungen für Interessenten
bieten, die inspirieren, informieren
und unterhalten sollen und gleichzeitig
die Werte, Produkte und die Geschichte von
Schwarzkopf vermitteln.
www.thesalonabove.de
Foto: MITTE bitte! Foto: MITTE bitte!
MITTE bitte!
Foto: MITTE bitte!
Köllnischer Park
saniert
Die denkmalgerechte Erneuerung der
Grünanlage Am Köllnischen Park ist
abgeschlossen. Das Bezirksamt Mitte hat
den Park seit Sommer 2020 umfassend
denkmalgerecht erneuern lassen. Als
Garten des Märkischen Museums, »Freilichtmuseum«
und Naherholungsort besitzt
der Park eine große Bedeutung für
den Bezirk Mitte. Im Zuge der Baumaßnahmen
sind alle Wege erneuert worden.
Der Hauptweg wurde asphaltiert. Der
Eingangsplatz an der Wallstraße um das
Zilledenkmal wurde mit Granitsteinpflaster
neu angelegt. Die Skulpturenterrasse
am Märkischen Museum präsentiert sich
mit neu verlegtem historischem Pflaster
und mit nach historischem Vorbild neu
angelegten Staudenbeeten. Die Terrasse
ist durch eine Rampe barrierefrei zu
erreichen. Die vorhandenen Skulpturen,
die Spolien, der Terrakottabrunnen, der
Eiskeller und die Bänke wurden auf-
wendig instandgesetzt. Zudem hat der
Terrakottabrunnen eine neue Brunnentechnik
erhalten. Der gesamte Terrassenbereich
wird zum Schutz der wertvollen
Objekte durch eine Einzäunung nachts
verschlossen. Die Gesamtmaßnahme
von rund 1,95 Mio. Euro wurde durch die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
und Wohnen über das Bund-Länder-
Förderprogramm »Zukunft Stadtgrün«
finanziert.
www.berlin.de/ba-mitte
7
Aktuell
EINE KOOPERATION DER RONCALLI EVENT GMBH UND DER SEMMEL CONCERTS ENTERTAINMENT GMBH
Weihnachtszeit ist
Roncalli-Zeit
Versüßen Sie sich die Weihnachtszeit
durch einen Besuch
beim Roncalli Weihnachtscircus
und lassen Sie sich und Ihre
Familie in eine bezaubernde Welt
entführen, in der gelacht,
gestaunt, geschmunzelt und
gejubelt werden darf.
17.12.-02.01.
Tempodrom
Karten an allen bekannten
Vorverkaufsstellen sowie
unter www.roncalli.de
und www.semmel.de.
WWW.EVENTIM.DE
8
Aktuell
Großbaustelle Molkenmarkt
Visualisierung: SenStadtWohn
Eine Visualisierung
zeigt den Blick
vom Mühlendamm
auf das
neue Quartier am
Molkenmarkt.
Der Bereich Molkenmarkt liegt wie das Klosterviertel
im historischen Zentrum Berlins und gehört zu den ältesten
Stadtteilen. Im Laufe der Jahre hat dieser Gründungsbereich
des alten Berlins durch Kriegszerstörungen
und autogerechten Stadtumbau seine Bedeutung
als lebendiges Stadtquartier mit Aufenthaltsqualität
weitgehend verloren. Als Kreuzungspunkt der Straßen
Mühlendamm, Stralauer und Spandauer Straße war
der Platzraum nur noch in Teilen erkennbar.
Die Verlegung der Grunerstraße ist daher als
wesentliche Voraussetzung für die Wiedergewinnung
des Klosterviertels als urbanes Stadtquartier gedacht.
Der breite Straßenzug wirkte bislang wie ein harter
Einschnitt im Berliner Zentrum und trennte das Rote
Rathaus, das Nikolaiviertel und die Rathaus-Passagen
vom Bereich der Klosterstraße. Der Rückbau der
überdimensionierten Verkehrsflächen soll jetzt Areale
für neue, innerstädtische Baugelände schaffen. Mit
Wohnen, Gewerbe, Gastronomie sowie touristischen
und kulturellen Einrichtungen ist ein attraktives
Stadtquartier geplant, das als Ort der Stadtgründung
Berlins wieder erlebbar ist.
Durch die Baumaßnahme werden die bisherigen
Parkmöglichkeiten am Roten Rathaus entfallen. Im
Bereich des Mühlen damms und im neuen Straßenabschnitt
Molkenmarkt wird zwischen den Fahrtrichtungen
eine Trasse für eine zukünftige Straßenbahnlinie
vom Alexanderplatz zum Kulturforum freigehalten.
Das städtebauliche Konzept für das neue Quartier
ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Die Planungen
begannen in den 1990er Jahren mit ersten
Ideen zur Verlegung der Grunerstraße sowie zu einer
Bebauung, die sich an der historischen Stadtstruktur
orientiert. Die Verläufe der Kloster- und Jüdenstraße
sowie die Herstellung der historischen Kontur des
Großen Jüdenhofs und der westlichen Verlängerung
der Parochialstraße geben Orientierung. Sie werden
bis zum neuen Hauptstraßenzug verlängert.
2019 haben die ersten Bauarbeiten zum Rückbau
der Grunerstraße begonnen. Sie wird verschwenkt und
rückt bis 2022 näher an das Rote Rathaus heran. Die
Fläche vor dem alten Stadthaus wird später mit neuen
Gebäuden bebaut. Die Bebauung soll sich in die
städtische Umgebung einfügen. Innerhalb der Blöcke
wird durch leichte Höhenunterschiede ein möglichst
abwechslungsreiches Profil angestrebt. Die historisch
bedeutenden Gebäude wie das Alte Stadthaus und
die Parochialkirche werden als Hochpunkte herausstechen.
Im Baublock vor dem Alten Stadthaus sind
aufgrund der Immissionsbelastung vorrangig gewerbliche
Nutzungen vorgesehen. An der verlängerten
Parochialstraße sollen gemischte, innenstadttypische
Nutzungen entwickelt werden, während in einer gesonderten
Zeile im Blockinnenbereich vornehmlich für
MITTE bitte!
9
Aktuell
Wohnzwecke nutzbare Stadthäuser entstehen sollen.
Eine digitale Bürger-Information diente im Sommer
2021 als Kick-Off für den offenen städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerb im Rahmen der
Planungsphase für das Quartier. Hier wurde deutlich,
dass bei der zukünftigen Entwicklung des Gebiets auf
eine städtebauliche Verzahnung mit der Umgebung
geachtet werden soll.
Archäologische Funde
Fotos: S.Steinberg/DSK – SenStadtWohn
Im Jahr 2019 haben die archäologischen Großgrabungen
am Molkenmarkt begonnen. Teams des Landesdenkmalamtes
legten auf mehreren Tausend Quadratmetern
die historischen Spuren frei. Die 800-jährige
Geschichte der Stadt hat seine Reste bis in eine Tiefe
von vier Metern im Boden hinterlassen. Ohne diese
Ausgrabungen würde ein Großteil des historischen
Nachlasses durch die geplanten Neubauten zerstört
werden.
In den Hinterhöfen des Molkenmarktes konnten
zahlreiche Überreste mittelalterlicher Bauwerke
aufgedeckt werden. Dabei handelt es sich einerseits
um hölzerne Keller, die bis in das 13./14. Jahrhundert
zurückgehen. Die aus Holzbohlen bestehenden
Wandkonstruktionen sind oftmals nur noch als braune
Verfärbung erhalten. Über den aufgegebenen und verfüllten
Kellern wurden jüngere Steinhäuser errichtet.
Andererseits wurden im Mittelalter in den Hinterhöfen
Abfallschächte errichtet, die ebenfalls aus Holz konstruiert
waren. Aus ihnen konnten zahlreiche Gegenstände
geborgen werden, die den Alltag der mittelalterlichen
Bewohner Berlins anschaulich machen.
Da die Untersuchungen fast ein Fünftel der mittelalterlichen
Stadtfläche Berlins erfassen, werden die
Grabungen noch mehrere Jahre andauern. Mitunter
werden sie parallel zum Straßenbau und zum Hochbau
durchgeführt. Einige Bereiche, wie die Fläche an der
ehemaligen Gustav-Böß-Straße, auf der die Reste von
1889 bis 1948 betriebener Elektrizitätswerke ausgegraben
wurden, sind bereits abgeschlossen. Große
Bereiche künftiger Hochbauflächen sind wegen des
heutigen Straßenverlaufs noch nicht zugänglich. Sie
werden erst nach Fertigstellung der neuen Grunerstraße,
wahrscheinlich Ende des Jahres 2022, untersucht
werden können.
Luftbildaufnahmen
von 2008 (o.) und
2021 zeigen die
Dimensionen der
Quartiersumgestaltung.
10
Aktuell
Blick vom alten
Stadthaus mit
archäologischen
Grabungsfeldern im
Vordergrund.
Bedeutende archäologische
Fundstücke
der Stadtgeschichte
konnten gesichert
werden.
Verkehrseinschränkungen
Im September hat eine neue,
einjährige Bauphase beim Umbau
am Molkenmarkt begonnen.
Fahrbahnen und Nebenanlagen der
südlichen Seite des Mühlendamms
und des Molkenmarktes werden
neu gebaut. Die Stralauer Straße
wird deshalb für etwa ein Jahr im
Abschnitt zwischen Grunerstraße
und Jüdenstraße – zwischen Altem
Stadthaus und dem Eingang zur
Alten Münze – komplett für den
öffentlichen Verkehr gesperrt. Fußgänger
und Radfahrer können den
Bereich weiterhin nutzen, generell
wird aber empfohlen, das Gebiet
weiträumig zu umfahren.
www.molkenmarkt.berlin.de
MITTE bitte!
Advent, Advent!
Auch in dieser Ausgabe haben wir zum Jahresabschluss
einen prall gefüllten Adventskalender
vorbereitet. Jeden Tag im Advent verlosen wir
tolle Preise – von leckerem Kaffee bis hin zur
Streaming Box.
11
Aktuell Spezial
Sie können an jedem Tag teilnehmen und täglich
gewinnen. Schreiben Sie an dem Tag, an dem Sie
gewinnen möchten, eine Mail an
mitte.bitte.berlin@gmail.com
und nennen Sie das entsprechende Lösungswort.
Einsendeschluss ist jeweils am darauffolgenden
Tag um 24 Uhr.
Fotos: Elke-Petra Thonke
Foto: Jill Wellington/Pixabay
12
Aktuell Spezial
1. Dezember
Vorfreude wird zur schönsten Freude mit
dem nachhaltigen Adventskalender von
19grams. In der modern designten Box
versteckt sich hinter jeder Tür ein intensiver
Single Origin Kaffee, der sich durch sein
komplexes Geschmacksprofil auszeichnet.
Zu jedem Genussgaranten gibt es eine Beschreibung
der jeweiligen Farm, der das Geschmackswunder
zu verdanken ist. 19grams
arbeitet ohne Zwischenhändler direkt und
ausschließlich mit Farmen, die sich der
Nachhaltigkeit verschrieben haben. Durch
diese Konsequenz kann die Berliner Rösterei fairen Handel garantieren. Mit dem Adventskalender unterstützen
Kaffeeliebhaberinnen dieses Konzept und helfen, dass die Farmer von ihren Erträgen leben können, Kinder eine
Ausbildung erhalten und Umweltprojekte gefördert werden.
Wir eröffnen unseren Adventskalender mit feinstem Kaffeegenuss und verlosen zwei
Kalender mit 24 x 50 g Bohnen. Stichwort: Kaffee
www.19grams.coffee
2. Dezember
Sie suchen eine schöne Geschenkidee für
Kinder, Freunde oder Familie? Wie wäre es
mit einer Schnitzeljagd vor der Haustür?
Entdecken Sie Berlin-Mitte oder die Stadtteile
Friedrichshain, Prenzlauer Berg oder
Kreuzberg in Ihrer Geschwindigkeit und
nehmen Sie mit, wen Sie möchten. Rätseln
Sie sich von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit
und entdecken Sie die eigene
Stadt auf spielerische Art noch mit ganz
anderen Augen. Das Spiel gibt es übrigens
auch für weitere Städte!
Wir verlosen hinter Türchen zwei
ein spannendes Spiel von Stadtspiel. Stichwort: Spiel
www.stadtspiel-schnitzeljagd.de
3. Dezember
Handmade with a lot of Herzblut ❤ Es gibt sie noch – die schönen Dinge
im Leben. Doch die wollen auch erst einmal gefunden werden. Darum ist es
eine gute Idee, offline zu shoppen. Der Kreativmarkt und PopUp Label Shop
für Handgemachtes und Upcycling »Vielfach Berlin – Das Kreativkaufhaus«
erleichtert die Suche und vereint unter einem Dach in nur einem Geschäft
bis zu einhundert Kreative, Manufakturen, kleine Werkstätten und Jung-Designer
aus Deutschland. Seit jetzt fast acht Jahren gilt der Shop immer noch
als Geheimtipp, nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Berlinern und
Brandenburgern. Kommen Sie vorbei in die Zimmerstraße 11 und überzeugen
Sie sich von der Vielfalt und Kreativität der vielen schönen Produkte,
darunter viele Unikate.
Zu gewinnen gibt es heute vier Gutscheine à 25 Euro, um in Ruhe
und nach Herzenslust in angenehmer Atmosphäre nach schönen Geschenken zu stöbern.
Stichwort: Handmade
www.geschenke-berlin.com
MITTE bitte!
4. Dezember
Was gibt es Schöneres, als es sich im Winter gemütlich zu machen und
mit einer selbst zubereiteten heißen Trinkschokolade aufzuwärmen? Mit
der winterlichen Trinkschokolade bekommen Sie einen echten Trinkgenuss
zur kalten Jahreszeit und ganz nach Ihrem Geschmack. Für die
Trinkschokolade aus dem Rausch Schokoladenhaus kommt nur die beste
Qualität infrage: 100 Prozent reiner Edelkakao. Diese Trinkschokolade
erhalten Sie in dekorativer Schmuckdose – auch ideal als Geschenk zu
Weihnachten geeignet. Sie sind mit kleinen Schokoladen-Perlen befüllt.
Damit gelingen Ihnen im Handumdrehen köstliche heiße und kalte
Trinkschokoladen. Über Dosierung und Intensität des Kakao-Geschmacks
können Sie selbst entscheiden.
Wir verlosen heute fünf Sets mit heller und dunkler
Trinkschokolade. Stichwort: Schokolade
www.rausch.de
13
Aktuell Spezial
5. Dezember
Stress und Hektik sind ständige Begleiter im Alltag der meisten Menschen.
Die Zwitscherbox von Relaxound bietet mit ihrem angenehmen
Vogelgezwitscher eine erholsame Pause davon. Wer in die Nähe des einzigartigen
Relaxtools kommt, löst per Bewegungsmelder den erfrischenden
Natursound aus. Nach circa zwei Minuten verklingt er wieder. Die
Box verbreitet gute Laune und versetzt einen sofort in einen Zustand der
Entspannung und des Wohlbefindens! Sie kann überall aufgestellt oder
an die Wand gehängt werden und eignet sich z.B. perfekt für den Sanitärbereich
oder für alle Orte, an denen der Alltag kurz pausiert. Erhältlich
aus Plexiglas in vielen Sonderfarben sowie mit Holzfronten.
Hinter Türchen sechs liegen heute zwei rote
Zwitscherboxen. Stichwort: Zwitschern
www.zwitscherbox.com
6. Dezember, Nikolaus
Viba überrascht alle Nougatliebhaber mit einem völlig anderen »Nougat-Genuss-Erlebnis«.
Die Nougat Signature Collection mit ihren vier
Riegeln ist ein Zusammenspiel von Texturen und verschiedenen Konsistenzen
– genau das macht sie so raffiniert. Der zarte Schmelz des
Nougats ist dabei unverändert. Hinzukommen für die jeweilige Sorte auf
das Feinste ausgewählte Zutaten wie ganze Haselnüsse, crunchige Dark
Cookies, knackige Nussstückchen oder aber Schokolade, geschichtet im
Wechsel mit Nougat. Diese eleganten Kompositionen versprechen ein
völlig neues Nougatnaschen: weich und zart, zugleich mit ein bisschen
Biss. Das Spiel mit den unterschiedlichen Konsistenzen macht es Sorte für
Sorte spannend im Mund. Die absolut hohe Qualität steht für Viba auch
hier wieder im Fokus.
Hinter unserem Nikolaus-Türchen verstecken sich
heute drei Genuss-Päckchen, gefüllt mit den neuen
Viba Nougat Signature Riegeln, dem Nougat mit Biss.
Stichwort: Nougat
www.viba-sweets.de
14
Aktuell Spezial
7. Dezember
Kuscheln Sie sich beim gemütlichen Fernsehabend warm ein und
sorgen Sie gleichzeitig für festliche Stimmung mit dieser weihnachtlichen
und hautfreundlichen Mikrofaser-Decke. Sie ist nicht nur ein
wunderbarer Wärmespender, sondern auch weihnachtliche Deko
zugleich. Zehn warmweiße LED setzen das weihnachtliche Motiv mit
Tannenbaum, Wichtel und Geschenkpäckchen stilvoll in Szene. Dank
Batteriebetrieb sind Sie dabei völlig flexibel. Batteriefach und LED sind
per Klettverschluss befestigt und einfach ablösbar, sodass die Decke
problemlos in der Maschine gewaschen werden kann.
Heute ist eine dieser weihnachtlichen Kuscheldecken
in unserem Adventskalender. Stichwort: Decke
www.pearl.de
8. Dezember
Die Smart Living Station Livy Alive des Berliner Unternehmens
HUM Systems kombiniert zahlreiche Sensoren in einem einzigen
Gerät mit hochwertiger Kamera, Lautsprecher und LED.
Potenzielle Gefahren wie giftiges Kohlenmonoxid und Rauchentwicklung,
aber auch seltsame Geräusche oder Einbrüche –
und in naher Zukunft zudem Stürze gebrechlicher Personen
oder Hilferufe – werden über die hochsensiblen smarten Sensoren
erfasst, als solche erkannt und lösen einen stillen oder
hörbaren Alarm aus, der zusätzlich per App und Handy dem
eigenen Netzwerk gemeldet wird, das dann sofort aktiv werden
kann. Genial: Um den Ernst der Lage noch besser einschätzen
zu können, können die Alarmierten über den Video-Livestream
und das 2-Wege-Audiosystem des Livy Alive direkt mit den
Betroffenen im Raum in Kontakt treten und interagieren.
Eine Smart Living Station Livy Alive ist heute
in unserem Kalender. Stichwort: Smart
www.livy-home.com
9. Dezember
Seit kurzem entführen die Tänzerinnen von »Die Gl’Amouresque«
das Publikum in der SHOWBÜHNE Berlin in eine
glamouröse Welt aus der goldenen Vergangenheit. Berlins
erfolgreichste Burlesque-Truppe mit den längsten Beinen im
Showbiz verzaubert die Zuschauer dabei mit einer Mischung
aus klassischer Eleganz, gepaart mit moderner Weiblichkeit,
und verleiht der Kunstform des Burlesque so einen ganz
besonderen Charakter. Das Burlesque-Ensemble, das von drei
ehemaligen Showgirls des Berliner Friedrichstadt-Palastes
produziert wird, besteht aus namhaften internationalen Stars
der Szene.
Heute verlosen wir zweimal zwei Karten für
»The Showgirls of Burlesque« in der SHOW-
BÜHNE Berlin am Potsdamer Platz, einzulösen
bis zum 31. März 2022. Stichwort: Tanz
www.showbuehne.berlin
MITTE bitte!
10. Dezember
Genuss für alle Sinne! Wildpistazien und Mandeln aus Persien und Schokolade
aus französischen Manufakturen – diese und weitere hochwertige
Zutaten vereint in ihren Kreationen die Firma OHDE. Ihr Markenzeichen:
Das Cru Classé Marzipan, das mit 62 Prozent Anteil von Mandeln und
Zugabe grob gehackten Mandeln höchste Qualität besitzt. Auch der Rixdorfer
Würfel – erhältlich in acht verschiedenen Geschmacksrichtungen –
verfeinert das Sortiment der Marzipanmanufaktur aus Berlin-Neukölln.
Jüngst erschienen sind die OHDE-Liköre in vier feinen Geschmacksrichtungen
wie Safran, Wildmandeln, Bergpistazien und Damaszener-Rosen,
abgefüllt in edel-blauer Flasche mit orientalischer Anmutung.
Verlost wird eine Flasche Rosenlikör mit einer 8-er
Box vom Rixdorfer Würfel Klassik. Stichwort: Würfel
www.ohde.berlin
15
Aktuell Spezial
11. Dezember
Die Serie Milano ist eine modische Bodyforming-Serie mit dekorativer,
hochwertiger Powerlace. Die leichte, verführerische Optik in Kombination
mit perfektem Tragekomfort und höchster Effektivität zeichnen diese
Serie aus, die komplett ohne Bügel auskommt. Bei Milano steht das
»Wohlfühlen ohne Bügel« im Vordergrund. Die Serie Milano besteht aus
einem Minimizer-BH, einem Schalen-BH und einem Body mit Schalen.
Die seitlich am Cup angebrachte elastische Spitze sorgt für den modischen
Akzent, bleibt aber unter der Oberbekleidung unsichtbar. Zusätzlich
setzt eine kleine Wäscheschleife einen hübschen Akzent.
Wir verlosen heute ein Wäscheset, bestehend aus Slip
und BH. Bitte Größe angeben! Stichwort: Wäsche
www.susa.de
Foto: Ralph Larmann
12. Dezember
Berlins meistbesuchte Bühne – der Friedrichstadt-Palast
– hat im September mit ARISE ein grandioses
Comeback gefeiert. Im Mittelpunkt der Show steht
der Fotograf Cameron. Mit seiner Muse reist er um die
ganze Welt. Als er sie verliert, reißt es sein Glück in
Stücke. Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf
seine Fotos an der Wand, als diese plötzlich wieder
zum Leben erwachen. Licht zieht ihn magisch hinein
in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
gemeinsamen Zeit. Bühnenbild, Choreografie, Kostüme
– mit einem Produktionsbudget von elf Millionen
Euro gehört ARISE weltweit zu den aufwendigsten
Produktionen.
Ein Besuch für zwei Personen in der
neuen ARISE Grand Show versteckt
sich hinter dem heutigen Türchen im
Adventskalender. Stichwort: Show
www.palast.berlin
16
Aktuell Spezial
13. Dezember
Mit den Date Boxen von OH MY! FANTASY werden knisternde Date Nights
zuhause ganz einfach! Ein perfekter Ausgangspunkt für alle Paare, die ihr
erstes OH MY! FANTASY Erlebnis suchen, ist die Intro Date Box: Dieses
verführerische Date Night Szenario vertieft die Kommunikation zwischen
Partnern und bringt eine neue Dynamik ins Liebesleben. Zu Beginn steht
ein sinnlicher Fragebogen, um offen über Vorlieben im Bett zu sprechen.
Danach folgt ein »Aktiv-Passiv« Rollenspiel als Einstieg in das Spiel mit den
Erwartungen – mit genauen Szenarien für beide Partner. Wie die Rollen
verteilt werden, liegt im eigenen Ermessen. In der Date Box liegt das
Szenario als Date Guide in Print-Form bei und ist auch digital sofort per
Mail verfügbar, inklusive Audio-Dateien.
Hinter dieser Tür findet sich heute eine Intro Box Klassik.
Stichwort: Lust
www.ohmyfantasy.com
14. Dezember
Was gibt es Schöneres, als mit seinen Herzensmenschen Zeit zu verbringen
und etwas Tolles zu unternehmen? Zusammen Seife herstellen,
eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger machen, durch Berlins Bullerbü
schlendern, die Kunst der Burlesque lernen oder sich in Wedding von
Klavierklängen zu Tränen rühren lassen. Die Hauptstadt steckt voller
Möglichkeiten, einen unvergesslichen Tag mit besonderen Menschen zu
erleben. Das Buch stellt 85 Tipps und Empfehlungen, kultige Adressen
und Insiderwissen vor und präsentiert kreative Ideen, was man in Berlin
alles unternehmen kann. Viele schöne Anregungen und inspirierende
Vorschläge für abwechslungsreiche Erlebnisse und besondere Momente
für Gemeinsames in der Hauptstadt – weil Zeit einfach das beste Geschenk
ist. Berlin neu entdecken!
Heute verlosen wir insgesamt fünf Stadtführer
»Berlin. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen«.
Stichwort: Stadtführer
www.emons-verlag.de
15. Dezember
Das Kindsgut Töpfchen in Wal-Optik ist nicht nur ein ästhetisches
Highlight im Badezimmer, sondern bringt die Augen
Eurer Kleinen garantiert zum Leuchten. Der Wal ist rutschfest,
in verschiedenen Farben verfügbar und dank herausnehmbarem
Behälter wunderbar zu reinigen. Außerdem sorgen die
Rückenlehne und eine ergonomische Sitzform für höchsten
Komfort beim »Toiletten-Gang«. Viele Kinder bevorzugen
festen Boden unter den Füßen beim Besuch des Töpfchens,
worauf die Höhe des Pottys ausgerichtet ist. Weitere Gründe,
warum der Potty so beliebt ist: Er kann auf Grund seiner
kompakten Größe und des leichten Gewichts überall aufgestellt
werden. Da er so schön niedrig ist, können die Kleinen
ohne Hilfe auf den Potty, was ihre Autonomie fördert.
Hinter Tür 15 findet sich ein Töpfchen von
Kindsgut. Stichwort: Potty
www.kindsgut.de
MITTE bitte!
Foto: Klar Seifen
16. Dezember
Mikroplastik adé: Ein perfekter Einstieg für alle, die auf nachhaltige Körperpflege
setzen, ist die Nachhaltigkeitsbox von Klar Seifen. Das Set enthält
die besten Basics für Haut und Haare. Die Meersalzseife reinigt das
Gesicht porentief und entfernt sogar Make-up. Reichhaltige Feuchtigkeit
für die Haut spendet die Kakaobutterseife und mit dem festen Shampoo
duften die Haare verführerisch nach Muskat und Vanille. Die Kernseife
lässt sich nicht nur zum Duschen und Hände waschen, sondern auch zum
Geschirrspülen und Wäschewaschen einsetzen. In der Seifendose aus
Aluminium mit herausnehmbarem Abtropfgitter trocknet die Lieblingsseife
ideal – perfekte Aufbewahrung für unterwegs. In Berlin-Mitte ist Klar
Seifen mit einem eigenen Ladenlokal vertreten: In der Neuen Schönhauser
Str. 6 bietet Deutschlands älteste Seifenmanufaktur vegane, plastikfrei
verpackte Hand- und Körperseifen sowie feste Shampoos, Conditioner,
Rasierseifen und Badzubehör.
Ein Set gibt es heute zu gewinnen. Stichwort: Seife
www.klarseifen.de
17
Aktuell Spezial
17. Dezember
Press Pause! Hanf zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Für mehr
Entspannung und mehr innere Ruhe kann das »CBD-Öl Lemon« von IVVI
Company sorgen. Mit 100 Prozent pflanzlichen Inhaltsstoffen inklusive
zehn Prozent CBD (nicht-psychoaktiver Teil der Hanfpflanze) soll es beim
Herunterfahren helfen. Und wer CBD-Öl schon einmal ausprobiert hat,
weiß um den besonderen Geschmack. Auch hier hat die Firma mitgedacht:
Ihr CBD-Öl kommt mit einer zitronigen Note daher. Bei Muskelverspannung
oder »schweren Beinen« hat IVVI Company noch einen Joker:
das CBD-Gelenk- und Muskelgel. Beide Produkte sind online erhältlich,
das »10-Prozent IVVI Öl Lemon« enthält 10 ml.
Heute enthält unser Adventskalender ein
CBD Lemon Oil und ein kleines Sportgel Sample.
Stichwort: Entspannung
www.ivvicompany.com
18. Dezember
Nach einem 15- bis 20-minütigen, interaktiven Unterricht über die
Kakaofrucht und die Schokoladenherstellung fertigen die Teilnehmer im
Labor der SchokoWerkstatt der Bunten SchokoWelt von Ritter Sport zwei
Schokoladentafeln à hundert Gramm mit selbstgewählten Zutaten an. Bis
die Schokoladen zum Austafeln gekühlt sind, werden mit Mal- und Bastelmaterialien
die eigenen Verpackungen gestaltet. Anschließend werden
die selbst angefertigten Schokoladen ausgetafelt und verpackt. Somit
erhält jeder Besucher zwei Tafeln selbstkreierte Ritter Sport Schokolade.
Natürlich darf zwischendurch auch genascht werden. Die Schokowerkstatt
ist ab vier Jahren buchbar. Kinder zwischen 4 und 6 Jahren können
nur in Begleitung eines ebenfalls zum Workshop angemeldeten Erwachsenen
teilnehmen. Es gilt die 3-G-Regel.
Zu gewinnen gibt es heute zwei Tickets für einen
SchokoWorkshop in der SchokoWerkstatt von Ritter
Sport am Gendarmenmarkt. Stichwort: Workshop
www.ritter-sport.com/de/berlin
18
Aktuell Spezial
19. Dezember
Seit fast 150 Jahren ist der Kurfürstendamm ein Spiegel deutscher
Geschichte, Kultur und Architektur. Geplant nach dem Vorbild der
Champs-Élysées wurde die Prachtstraße in den zwanziger Jahren zu einer
Vergnügungsmeile und zur Bühne für die Avantgarde in Kunst und Literatur.
Nach einer Phase des Niedergangs ist der Kudamm heute wieder der
eleganteste Boulevard der Hauptstadt.
Wer durch Berlin flaniert, wird schnell feststellen, dass die Hauptstadt
eine ausgeprägt süße Seite hat. 9.000 Cafés soll es heute hier geben,
viele davon mit langer Tradition. Tanja Dückers setzt ihre 60 Lieblingsorte
in Szene und erzählt die Geschichte Berlins von ihrer Schokoladenseite.
Je drei Exemplare »Der Kurfürstendamm« von Rainer
Haubrich und »Das süße Berlin« von Tanja Dückers
gibt es heute zu gewinnen. Stichwort: Lesen
www.suhrkamp.de
20. Dezember
WoodWick® bietet kleine Momente des Luxus und kombiniert Raffinesse
und trendigen Stil mit unverwechselbaren zeitgenössischen Designs.
Dank der patentierten Pluswick®-Technologie wird jede Kerze zu einem
multisensorischen Erlebnis und erzeugt beim Abbrennen des natürlichen
Holzdochts das sanfte Geräusch eines knisternden Feuers. Die
WoodWick®-Weihnachtsgeschenksets sind eine stilvolle Option für jede
Gelegenheit. Sie wurden mit einem unverwechselbaren Muster, Satinbändern
und Folienverzierungen gestaltet, um eine anspruchsvolle Ästhetik
mit einem erstklassigen Erlebnis zu schaffen. Jedes Geschenkset wurde
sorgfältig mit einzigartigen Duftkombinationen zusammengestellt.
Im Kalender ist heute ein hochwertiges Kerzenset für
die Weihnachtszeit. Stichwort: Kerzen
www.woodwick.yankeecandle.de
21. Dezember
Wärmende Gaumenfreuden haben in Sachsen eine lange Geschichte.
Stoßen Sie mit »Wackerbarths Weiß & Heiß« auf diese besondere Genusstradition
an: Im Dezember 1834 suchte August Raugraf von Wackerbarth
auf Schloss Wackerbarth nach einem Wintergetränk, welches die
Kälte vergessen macht und es warm ums Herz werden lässt. Er vermählte
dazu sächsischen Weißwein mit exotischen Gewürzen und hatte eine
geistreiche Idee: Er erwärmte das Ganze. Heute führen die Winzer von
Europas erstem Erlebnisweingut diese Idee meisterhaft fort: Für ihr
feinfruchtiges Wintergetränk haben sie das historische Rezept des Raugrafen
– immerhin das älteste bekannte Glühweinrezept Deutschlands –
behutsam an den heutigen Geschmack angepasst.
Wir verlosen heute ein Genusspaket von Schloss
Wackerbarth mit einer Flasche Wackerbarths Weiß &
Heiß sowie zwei Glühweintassen. Stichwort: Wein
www.schloss-wackerbarth.de
MITTE bitte!
22. Dezember
Wer möchte nicht auch solch ein Kinderlächeln zu Weihnachten verschenken?
Mit der neuen Kindermode von M23 wird dies sicher gelingen.
Das Beste daran: Man kann es mit einem guten Gewissen tun, da all die
Kleidungsstücke in einer nachhaltigen Art und Weise hergestellt werden.
M23 Kids Wear besteht aus feinster Bio-Baumwolle und ist durch
den innen gekämmten Stoff sehr angenehm zu tragen. Die hochwertige
Verarbeitung macht Hose und Sweater sehr robust und langlebig. All die
Produkte werden in Deutschland und Polen zu fairen Löhnen genäht und
in Berlin finalisiert. Alle Stoffe stammen aus Europa, um lange Transportwege
zu vermeiden.
Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich ein wie
auf dem Foto abgebildetes Set, bestehend aus dem
Sweater »Charlie« und der Hose »Luke« in Größe 98.
Stichwort: Charluke
www.m23.store
19
Aktuell Spezial
23. Dezember
KOKEBI – die Essenz reiner Schönheit für den perfekten Glow. Diese
Clean Beauty Brand aus Berlin hat ein komplett neues, minimalistisches
Pflegekonzept entwickelt. Inspiriert durch afrikanische Beauty Rituale,
stecken in den vier High-end Produkten ausschließlich reinste, kaltgepresste
Öle und botanische Extrakte, die die Haut zum Strahlen bringen.
Die vier Produkte sind auf Hautbild, Alter und Gender individuell
abstimmbar. Auch beim Packaging zeigt sich KOKEBI bewusst nachhaltig.
Dieses kommt in Violettglas und ganz ohne Umkarton aus. Mit dem Kauf
der Produkte werden Partner und Projekte in Afrika unterstützt. Das perfekte
Weihnachts-oder Adventskalendergeschenk. Simply back to skin.
Heute ist ein hochwertiges Pflegeset von KOKEBI im
Adventskalender. Stichwort: Pflege
www.kokebi.de
24. Dezember
Auspacken, anstecken, streamen. Die Nokia Streaming Box 8000 holt
alles aus einem alten Fernseher und verwandelt ihn im Handumdrehen in
einen Smart TV. Sie kann Filme und Videos in 4K UHD-Qualität wiedergeben
und dank Android TV stehen dem Nutzer mehr als 7.000 Apps aus
dem Google Play Store, inklusive der gängigsten Musik- und Videostreaming-Dienste,
zur Verfügung. Aufgrund des kompakten und eleganten
Designs fügt sie sich in jedes Wohnambiente ein und kann überall hin
mitgenommen werden. Inhalte von Smartphones oder Tablets können
mithilfe von Google Chromecast direkt auf den Fernseher gestreamt werden.
Vielseitige Anschlüsse ermöglichen maximale Flexibilität. Holen Sie
sich Lieblings-Apps und Games von Google Play auf den TV. Gemütliche
Fernsehstunden, aufregende Spiele und spannende Apps erwarten Sie.
Grenzenlose Unterhaltung mit der Nokia Streaming
Box 8000 findet sich heute zum krönenden Abschluss
in unserem Kalender. Stichwort: Streamen
www.nokia.streamview.com
Das Team von MITTE bitte! wünscht allen viel Glück und ein Frohes Fest!
20
Aktuell
Modernes Museum
für moderne Kunst
Ansicht auf die
Westfassade
neben Matthäikirchplatz
und
Matthäikirche.
Am Kulturforum zwischen Neuer Nationalgalerie und
Philharmonie Berlin entsteht in den kommenden
Jahren das Museum des 20. Jahrhunderts als Teil der
Neuen Nationalgalerie. Der Neubau war nötig, da der
umfassende Bestand zur Kunst des 20. Jahrhunderts
aus Platzmangel seit Jahrzehnten nur in Ausschnitten
gezeigt werden konnte.
Das Museum wird die Neue Nationalgalerie ergänzen.
Beide Häuser werden in Zukunft ein großer
Standort für die Kunst des 20. Jahrhunderts sein. Mit
dem Neubau werden die Voraussetzungen dafür geschaffen,
dass die international bedeutenden Bestände
der Nationalgalerie gezeigt und die Angebote der
Sammler Marx, Pietzsch und Marzona angenommen
werden können, die Kunstwerke mit Milliardenwert
der Nationalgalerie überlassen wollen. Inzwischen
hat auch der Künstler Gerhard Richter zugesagt, eine
große Zahl an Werken für einen eigenen Richter-Saal
im neuen Museum zur Verfügung zu stellen. Hinzu
kommen zahlreiche Werke aus dem Kupferstichkabinett
und der Kunstbibliothek. Dafür hat das
Museum rund 9.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche
zur Verfügung.
Das Museum entsteht nach einem Entwurf des
Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron.
Ein Preisgericht hatte sich nach einem zweistufigen
Wettbewerbsverfahren Ende Oktober 2016 für diesen
Entwurf entschieden. Im Sommer 2019 wurde
die Entwurfsplanung für das Museum abgeschlossen,
der erste Spatenstich fand im Dezember 2019
statt. Die Fertigstellung ist nach Verzögerungen für
2026 vorgesehen.
Mit dem Ende der Bauarbeiten wird das Museum
mit der Neuen Nationalgalerie unterirdisch verbunden
sein. Der Hauptzugang erfolgt vom Scharounplatz
über die breite Boulevardtreppe.
Zwei sich kreuzende Boulevards bilden das Herzstück
des Museums im Inneren und erschließen die
Visualisierungen: Herzog & de Meuron
MITTE bitte!
21
Aktuell
Die Freitreppe vor dem multifunktionalen
Medienraum an der
Nordfassade dient als Zugang und
zugleich als Aufenthaltsort.
22
Aktuell
Die zwei sich kreuzenden,
öffentlich
zugänglichen
Boulevards bilden das
Herzstück des Museums
im Inneren.
Blick auf die
Süd-Westfassade.
Die beiden eingeschossigen
Tore an
der Südseite des
Museums dienen der
Anlieferung.
Visualisierungen: Herzog & de Meuron
FAKTEN
Bebaute Fläche:
8.000 m²
Länge: 120 m
Breite: 71 m
Höhe: 18 m
Ebenen:
2 Geschosse oberirdisch,
2 Geschosse unterirdisch
Nutzfläche:
16.000 m²
Ausstellungsfläche:
9.000 m²
Geplante Baukosten:
450,2 Mio. Euro
in vier Quadranten aufgeteilten Museumsräume. Sie
laden die Besucher ein, sich an diesem Ort zu treffen,
zu verweilen und gemeinsam Kunst anzusehen. Die
Erschließung der einzelnen Quadranten ist direkt von
den Boulevards möglich.
Der Ost-West Boulevard ist zudem ein öffentlicher
Weg durch das Museum und soll auch nach Schließung
der Ausstellungen noch eine bestimmte Zeit
geöffnet sein – für Spaziergänger, für Besucher von
Restaurant und Café, den anderen Museen auf dem
Kulturforum, den Besuchern der Philharmonie oder
der Kirche.
Die Fassade zum Scharounplatz gliedert sich in
drei Bereiche. Mittig liegt der Haupteingang, zurückversetzt
unter dem zentralen, vorspringenden Ausstellungskubus,
mit dem sich das Museum am Platz
manifestiert. Seitliche Öffnungen gewähren Einblicke
von der Potsdamer Straße und vom Scharounplatz ins
Museumsinnere. Richtung Westen befindet sich im
Erdgeschoss der Museumsshop mit direktem Bezug
zum Straßenraum. Darüber liegt das Café mit großzü-
giger Terrasse, von wo aus man den Platz überblickt.
Die Fassade wird zu allen vier Seiten hin geöffnet und
untergliedert, zum Scharounplatz wird sie großflächig
verglast. So wird von außen die vielfältige Nutzung
wahrnehmbar. Die offene Glasfassade wirkt einladend
und verbindet das Museum mit dem umgebenden
Stadtraum.
Im ersten Obergeschoss ist der zentrale Ausstellungsraum
als geschlossener Sichtbetonkubus erkennbar.
Die Verwendung von Betonverbundelementen mit
eingelegten Klinkern schafft zudem einen Bezug zur
Backsteinfassade der St. Matthäus-Kirche. Sie wird
durch den Museumsneubau räumlich wieder eingefasst,
wodurch der Matthäikirchplatz stärker in seiner
historischen Form wahrnehmbar wird.
Das Herzog & de Meuron-Gebäude wird das Kulturforum
sicher neu definieren, liegt es doch nahe dem
Potsdamer Platz inmitten der Solitäre von Mies van
der Rohe, Scharoun und des Schinkel-Schülers Friedrich
August Stüler.
MITTE bitte!
23
GASTRONOMIE
IN MITTE
Mitte lebt von Veränderungen,
auch in der Gastronomie-Szene.
Neue Restaurants, neue Bars,
neue Konzepte und Ideen.
Hier unsere Highlights:
Foto: Rafał Chudoba/Pixabay
Lifestyle Feine Küche
24
Lifestyle Feine Küche
Aufgetischt:
Kochen mit Doc. Eva
Doc. Eva kocht auf Profi-Niveau mit Leidenschaft und Herzblut. Sie lässt sich hier
über die Schulter schauen und verrät die besten Tipps und Tricks rund um das Thema
Kochen. Für die Feiertage empfiehlt sie Kabeljau mit Kohlrübe, Fenchel, Kartoffeln
und Absinthsauce.
Als promovierte Zahnärztin und
Genussmensch gehört Dr. Eva
Schaefers zur Generation 60+
und geht mit Smartphone, Tablet
und Laptop mit der Zeit. Ihr Credo:
Traditionen bewahren, Erfahrungen
weitergeben und nicht ganz
unkritisch die Zukunft unserer
Ernährung betrachten.
www.dental-food.blogspot.de
Fisch geht immer! Ein leichter Hauptgang
kommt während der opulenten Feiertage
gerade recht. Als Alternative könnte auch
auf gedünstetes Schweine- oder Kalbsfilet
ausgewichen werden.
Das zu Unrecht in Vergessenheit geratene
heimische Wintergemüse, die Steckrübe
(Brassica napus), enthält besonders viele
Vitalstoffe. Sie ist reich an den Vitaminen
B1, B2 und C sowie an Traubenzucker und
Eiweißen. Hinzukommen viele lebenswichtige
Mineralien. Was liegt also näher, als ein
Steckrübenrezept mit Fisch zu kombinieren?
Den Absinth (hier in der Sauce verwandt)
könnte man als Wermutspirituose beschreiben.
Mit einem Vermouth sollte man Absinth
jedoch nicht verwechseln. Der Grünen Fee
wurde lange Zeit nachgesagt, dass der durch
den Wermut ausgelöste Wirkstoff Thujon
süchtig mache oder wirke wie eine Droge
und verursache damit einen Rauschzustand.
Heute weiß man, dass es keine solche Absinth
Wirkung gibt, denn der Thujon Gehalt
ist in der Regel gering. Vertrackt ist lediglich
sein Alkoholgehalt mit 55 Prozent bis 66
Prozent Volumen.
Kabeljau mit Kohlrübe,
Fenchel, Kartoffeln
und Absinthsauce
Foto: Eva Schaefers
Zutaten
600 g Kabeljau, küchenfertig, in Tranchen zerteilt
1 Stück Kohlrübe, küchenfertig
4 Stück Kartoffeln, groß, geschält
2 Stück Fenchelknollen, küchenfertig
125 g Butter
50 ml Sahne
1 El Butterschmalz
100 ml Weißwein oder Apfelsaft
100 ml Gemüsefond
100 ml Sahne
4 cl Noilly Prat
1 cl Absinth
Salz, Pfeffer, Muskat (gerieben), Pimentpulver, Zucker |
Fenchelsaaten | Orangenmarmelade | Schnittlauch,
in Röllchen | Zitronensaft und -abrieb
Zubereitung
Die Kohlrübe schälen und in 1 cm dicke Scheiben
schneiden. Zwei Scheiben aus der Mitte beiseite legen.
Restliche Kohlrübe würfeln und mit den Scheiben
in Salzwasser weich kochen. Wenn sie gar sind, das
Wasser abgießen, die Scheiben sichern und den Rest
mit Butter und Sahne feinst pürieren. Mit den Gewürzen
fein abschmecken. Aus den Scheiben Dekoelemente
ausstechen. Anschließend salzen.
Die rohen Kartoffeln in dünne Scheibchen hobeln und
rosettenförmig in Butterschmalz beidseitig braten.
Anschließend salzen.
Den Fenchel in Scheiben schneiden und in
Butterschmalz sanft sautieren. Anschließend
salzen. Die Fenchelsaaten mit Butter und
Zucker karamellisieren.
Die Kabeljautranchen in einer kräftigen Salzlösung
für 30 Minuten baden. Anschließend
abspülen und trocknen. Auf Pergamentpapier
bei sehr kleiner Hitze in einer Pfanne
gar ziehen lassen.
Für die Sauce Zucker karamellisieren, mit
Wein ablöschen und reduzieren. Gemüsebrühe,
Sahne, Absinth und Noilly Prat aufgießen
und auf die gewünschte Menge einkochen.
Salzen und pfeffern.
Anrichten
Die Teller gut vorwärmen! Die Kartoffelrosette
vorsichtig auf den Teller geben. Die
Fenchelscheiben mit Orangenmarmelade
glasieren und dazu setzen. Das Steckrübenmus
mittels eines Dressiersacks auf die Teller
geben. Den Kabeljau aufsetzen. Die Sauce
angießen. Mit karamellisierten Fenchelsaaten,
Kohlrüben-Dekoelementen und Fenchelgrün
ausdekorieren. Guten Appetit!
MITTE bitte!
Comedy live und lecker
25
Bild: Quatsch Comedy Club
In der ultimativen Live-Show des Quatsch
Comedy Clubs sorgen ein Moderator
und vier Comedians dafür, dass gelacht
und gefeiert wird. Mit dabei sind erfahrene
Humorprofis, heiße Newcomer und
Senkrechtstarter, und alle präsentieren
Stand-Up Comedy vom Feinsten. Durch
die Mischung der Comedians aus ganz
unterschiedlichen Humorrichtungen hat
hier wirklich jeder was zum Lachen.
Und da der Tag der Weihnachtsfeiern
näher rückt, kommt zum Lachen noch das
Schlemmen dazu! Ab dem 18. November
2021 gibt es wieder vor allen Shows optional
das legendäre X-Mas Fun Fondue für
Gruppen ab vier Personen. Ob mit Freunden,
Familie oder Kollegen: So lässt sich
die Vorweihnachtszeit richtig genießen.
Im November 2021 immer donnerstags
bis samstags, ab 8. Dezember 2021 dann
immer mittwochs bis samstags. Reservierung
unter:
Ticketing@quatschcomedyclub.de
Lifestyle Feine Küche
Restaurant CHIARO
im Hotel de Rome eröffnet
Foto: Rocco Forte Hotels
In Berlin Mitte freuen sich Fans der
schmackhaften »Cucina Italiana« darüber,
dass im Hotel de Rome, ein Haus
der Rocco Forte Hotels, das Restaurant
CHIARO eröffnet hat. Zusammen mit
tellerrand consulting und dem bekannten
TV-Koch Tim Mälzer wurde ein bislang
einzigartiges Restaurantkonzept entwickelt,
das auf ein lebendiges, ungezwungenes
kulinarisches Erlebnis setzt – klar
und geradlinig wie der Name suggeriert.
Ein stimmiges, gemütliches Ambiente wie
bei »La Nonna« zu Hause, dazu feinste
authentische italienische Spezialitäten,
verfeinert mit japanischen Geschmacksnoten
und angerichtet im locker-lässigen
Stil: der ideale Rahmen für Familienessen,
entspannte Treffen mit Freunden
oder für einen romantischen Abend zu
zweit. Mälzer hat es sich nicht nehmen
lassen, jedem einzelnen Gericht eine
ganz persönliche Note zu verleihen und
das Küchen-Team vom Hotel de Rome
darauf einzustimmen. Auf dem Menü
finden sich unter anderem filigran angerichtete
Fleisch- und Fischgerichte wie
Katsu Sando (Beef Tartar mit Tramezzini
und der würzigen japanischen Tonkatsu
Soße), Lamm Ossobuco oder Melone Toro
(mit Wasabi und Thunfischbauch) aber
auch vegetarische Klassiker wie geräucherte
Gnocchi.
Bevor sich das ehemalige La Banca
Restaurant & Bar in CHIARO verwandelt
hat, erhielt der großzügige Gästebereich
einen neuen, urbanen Look. In einem
zeitlos-eleganten Lifestyle-Ambiente
treffen gedeckte, dunkle Wandfarben
auf bedacht ausgewählte Farbakzente.
Extravagante Kunstwerke, raffinierte
Textilien und Pflanzen sowie ein spezielles
Lichtkonzept komplettieren das neue
Raumdesign. Das Restaurant bietet 105
Innen- sowie 45 Außenplätze.
www.roccofortehotels.com
26
Lifestyle Reisen
Hintam Berg
san a no Leit
Stündliche
Wasserspiele in
der Eremitage.
Franken, Schwaben und Pfalz, Gamsbart und Tracht,
Weißbier und Weißwurst – all das ist Bayern und doch so
viel mehr. Die Bayern leben Gastfreundschaft und lieben
ihre Traditionen. Zudem sind sie gesegnet mit Bergen,
Wäldern und Seen und einer reichen Kulturlandschaft.
Wir starten unsere bayerische Rundreise mit Bayreuth,
Füssen und Starnberg und haben festgestellt: »Hintam
Berg san a no Leit«.
Bayreuth
Übernachten:
Hotel Bayerischer Hof
bayerischer-hof.de
Bayreuth – fast auf halbem Weg
zwischen Berlin und München – ist
die größte Stadt in Oberfranken
und auch abseits der Richard-Wagner-Festspiele
eine Reise wert.
Reizvolle Schlösser, die historische
Parkanlage Eremitage mit ihren
verträumten Grotten und Wasserspielen,
das Festspielhaus mit
seiner einzigartigen Akustik sowie
eine Vielzahl interessanter Museen
erwarten die Besucher/innen. Zahlreiche
Musik- und Theaterfestivals
bieten Kulturgenuss für jedermann.
Seit 2004 entsteht hier zudem
jedes Jahr ab Mitte Oktober das
Winterdorf im Ehrenhof. auf einer
Fläche von 580 Quadratmetern
bieten die liebevoll eingerichteten
Holzhütten ein einzigartiges Hüt-
tenfeeling mit Eventprogramm und
kulinarischen Schmankerln.
Wem das zu viel Kitsch und
Kommerz ist, der begibt sich auf
die Spuren berühmter Persönlichkeiten
der Stadt, allen voran
Richard Wagner. Denn wenn man
um eines in Bayreuth nicht herumkommt,
ist es der Komponist,
Schriftsteller und Dramatiker, der
MITTE bitte!
1872 in die Stadt kam. Er begegnet
einem nicht nur im Straßenbild
mit seinen zahlreichen Skulpturen.
Das Richard-Wagner-Museum
im Haus Wahnfried, dem ehemaligen
Wohnhaus der Familie
Wagner, ist ein lohnenswertes
Ausflugsziel. Direkt am Hofgarten
gelegen, dokumentiert die Dauerausstellung
in drei Teilen das
Leben und Wirken Wagners, die
Geschichte der Bayreuther Festspiele
und die Geschichte seines
Schaffens. Noch mehr Wagner
erzählt das Bayreuther Festspielhaus
aus dem 19. Jahrhundert.
Es gehört zu den größten Opernbühnen
der Welt und ist für seine
einzigartige Akustik bekannt.
Eindrucksvoller, dafür etwas
kleiner, ist das Markgräfliche
Opernhaus aus dem 18. Jahrhundert,
das Markgraf Georg Wilhelm
errichten ließ. Ein freistehendes
barockes Hoftheater mit prächtiger
Innenausstattung, gänzlich aus
Holz gefertigt. Für Wagners Zwecke,
Bayreuth zum Festspielort zu
machen, war es jedoch zu klein.
Auf vergangenen Spuren
lustwandeln kann man auch in
Bayreuths eindrucksvollster Parkanlage,
der Eremitage. Neben
prachtvoller Architektur, Sonnentempel,
Schloss und Orangerie sind
die stündlichen Wasserspiele der
Oberen und Unteren Grotte ein
Highlight.
27
Lifestyle Reisen
Das Markgräfliche Opernhaus.
28
Lifestyle Reisen
Füssen
Füssen im Allgäu wird die romantische
Seele Bayerns genannt und
überzeugt bereits bei der Anreise
mit einer malerischen Altstadt. Auf
einem Stadtspaziergang kann man
die mittelalterlichen Gassen und
historischen Bauwerke der Alpenstadt
am besten für sich entdecken.
Nicht nur die Reichenstraße als
Herzstück Füssens ist immer einen
Besuch wert. Alte Spuren entdeckt
man ganz besonders auf dem 1528
angelegten Sebastiansfriedhof, von
wo aus auch ein guter Blick auf die
Artillerietürme und den hölzernen
Wehrgang der Stadt möglich ist.
Hoch über der Stadt thront das
gotische Hohe Schloss, einst die
Sommerresidenz der Fürstbischöfe
von Augsburg. Heute ist hier die
Gemäldegalerie untergebracht.
Das Museum der Stadt finden
Besucher in der barocken Anlage
des ehemaligen Benediktinerklosters
St. Mang. Schwerpunkt der
Ausstellung ist die historische Geschichte
des Lauten- und Geigenbaus.
Noch bis Ende Februar 2022
ist zudem die Sonderausstellung
»Sehnsucht nach Heimat. Trachtenkultur
im Füssener Land« zu sehen.
Hier präsentieren die Füssener
Trachtenvereine zum ersten Mal
gemeinsam ihre »Schätze« und Geschichte(n)
und haben sich dafür
mit der Stadt Füssen, der Trachten-
kultur-Beratung des Bezirks Schwaben
und dem Allgäuer Heimatwerk
zusammengeschlossen.
Ein besonderes Ambiente bietet
der Klosterhof im Winter, wenn
hier jedes Jahr am zweiten und
dritten Adventswochenende ein
romantischer Weihnachtsmarkt
stattfindet.
Wer die Schlösser Neuschwanstein
und Hohenschwangau vor
den Toren der Stadt bereits besichtigt
hat, dem sei eine romantische
Bootstour über den Forggensee
empfohlen. Der vom Lech durchzogene
Stausee zählt zu den größten
Stauseen Deutschlands. Tiefblau
liegt er im Sommer vor den Gipfeln
der Ammergauer, Lechtaler und
Tannheimer Alpen. Im Winter sieht
man bei geringer Stauhöhe die
Reste der römischen Militärstraße,
die mitten hindurchführt.
Um einen eindrucksvollen Überblick
über die gesamte Region zu
erhalten, lohnt eine Bergbahnfahrt
vom benachbarten Schwangau auf
den Tegelberg. Die Fahrt mit der
Kabinenbahn dauert rund zehn
Minuten. Wer lieber wandern will,
sollte dafür bis zu vier Stunden
einplanen. Vom Aussichtspunkt
in 1.720 Metern Höhe hat man
bei sonnigem Wetter dann einen
phantastischen Ausblick über das
bayerische Land.
Übernachten: Vitalhotel Wiedemann
hotel-wiedemann.de
MITTE bitte!
29
Lifestyle Reisen
Starnberg
Fotos: MITTE bitte!
25 Kilometer südlich von München
gelegen, schätzen Gäste das Hotel
Vier Jahreszeiten Starnberg nicht
nur in kulinarischer Hinsicht als
erste Adresse vor den Toren der
bayerischen Landeshauptstadt.
Nach einem opulenten Dinner im
Gourmetrestaurant Aubergine –
dem einzigen Sternelokal der oberbayerischen
Region Starnberg-Ammersee
– geht es gut gestärkt auf
Erkundungstour. Das Herzstück
sind natürlich die fünf Seen der
Umgebung, allen voran der mondäne
Starnberger See – auch die
Badewanne der Münchener genannt.
Schon im 15. Jahrhundert
feierte der Münchener Hof prunkvolle
Feste hier am See. Wer sich
für Geschichte interessiert, kann
auf den Spuren von Märchenkönig
Ludwig II. und Kaiserin Sisi wandeln:
Die Roseninsel – im Sommer
mit der Fähre zu erreichen – war
beispielsweise ein Lieblingsplatz
von Elisabeth von Österreich, der
späteren Kaiserin. Oder Schloss
Possenhofen, wo sie ihre Kindheit
und Jugend verbrachte. Gegenüber
erinnert am Ostufer des Starnberger
Sees die Votivkapelle mit
dem Kreuz an die Stelle, an der
Ludwig II. 1886 ertrunken ist.
Ein Rundweg durch Starnberg
führt zu kulturell bedeutsamen
Stellen der Stadt. Infotafeln erläutern
geschichtliche Hintergründe
einzelner Gebäude. So führt
der Spaziergang unter anderem
am Schloss Starnberg und dem
Schlossgarten vorbei.
Auch das Benediktinerkloster
Andechs ist ein beliebtes Ausflugsziel
für die ganze Familie. Der
zweitgrößte und älteste Wallfahrtsort
Bayerns thront auf dem Heiligen
Berg über dem Ammersee. Das
Bier aus der eigenen Klosterbrauerei
stärkt die Ausflügler und ist das
wohl meistverkaufte Mitbringsel
der Region.
Übernachten:
Hotel Vier Jahreszeiten
vier-jahreszeitenstarnberg.de
30
Lifestyle Weihnachtsmärkte
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin
Trotz Pandemie wird es in diesem Jahr zur Weihnachtszeit in der Hauptstadt nach Glühwein und gebrannten Mandeln duften.
Last-Minute-Weihnachtsshopper können sich auf handgemachte Geschenke, Weihnachtsschmuck und Kinderspielzeug
freuen. Es kann jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen, informieren Sie sich deshalb bitte vor Ihrem Besuch beim
Veranstalter oder im Internet.
Gedächtniskirche
Auf dem Breitscheidplatz an der
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
können Besucher neben Christbaumschmuck,
handgefertigtem
Spielzeug und Weihnachtsdekoration
auch Kunsthandwerk erwerben.
Am Silvesterabend werden erneut
vier große Feuerwerke das neue
Jahr einläuten. 22.11.–02.01.22
Lucia Weihnachtsmarkt
in der Kulturbrauerei
Umwelt-
Weihnachtsmarkt
Sophienstraße
Biologisch, nachhaltig und fair
hergestellte Waren gibt es auf
dem Weihnachtsmarkt nahe den
Hackeschen Höfen. Weihnachtsmarkt-Klassiker
wie Bratwurst,
Crêpes und Glühwein werden in
Bio-Qualität angeboten. Dazu gibt
es eine Auswahl vegetarischer und
veganer Leckereien sowie Spezialitäten
aus anderen Ländern. Fabelwesen
und Engel durchstreifen
den Weihnachtsmarkt und auch
der Weihnachtsmann dreht täglich
seine Runden. Ab 27.11. an allen
Advents wochenenden
Nicht ohne Grund ist der Lucia Weihnachtsmarkt so beliebt: Das burgartige
Ambiente der Kulturbrauerei verleiht dem nordischen Markt eine
stimmungsvolle Kulisse. Der Weihnachtsmarkt sticht durch ausgefallene
Angebote mit nordischem Touch hervor. Besucher können sich in
der mobilen Sauna (ohne Ausziehen) oder mit einem vorgewärmten
Pelzmantel aufwärmen. Für Wärme von Innen sorgen finnischer Glögi,
schwedischer Glögg oder Glühwein. Dazu gibt es Elchbratwurst, Kötbullar,
finnische Waffeln und weitere Weihnachtsleckereien. 22.11.–22.12.21
Potsdamer Platz
Am Potsdamer Platz treffen in der Weihnachtszeit
Wintersport und Weihnachtsmarkt aufeinander. Die
Winterwelt lädt zum Rodeln ein, während Besucher es
beim Weihnachtsmarkt gemütlicher angehen können.
In diesem Jahr wird es laut Veranstalter keine Eisbahn,
lediglich die Winterrutsche geben. Ein Handwerkermarkt
sowie zahlreiche Stände mit weihnachtlichen
Snacks warten auf Besucher. 29.10.21–02.01.22
Heissa Holzmarkt
Das alternative Kreativ-Projekt auf dem Holzmarkt lädt
rund um das Jahr dazu ein, nachhaltig und fair am
Spreeufer zu entspannen. Zum Jahresende verwandelt
sich das Künstler-Dorf an allen Adventswochenenden
von freitags bis sonntags in einen bunten und originellen
Weihnachtsmarkt. Ein breites Angebot ausgefallener
Waren wird an den Verkaufständen angeboten. Für
Kinder gibt es einen Indoorspielplatz, eine Hüpfburg,
eine Weihnachtsralley sowie eine Bastelwerkstatt.
Ab 26.11. an allen Adventswochenenden
Rotes Rathaus
Weihnachtsstimmung kommt auch jedes Jahr am Roten Rathaus auf,
wenn die traditionelle Riesenpyramide über den Platz strahlt.
50 Hütten laden zum Schlendern ein, und auf der Eisbahn rund um den
Neptunbrunnen wird es sportlich. Vom Riesenrad aus hat man einen
herrlichen Rundumblick über das Geschehen.
22.11.–02.01.22
Foto: Laubinger/Ehrenteit Fotos (2): MITTE bitte!
Gendarmenmarkt
Einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte unserer Hauptstadt ist nach wie
vor auf dem Gendarmenmarkt. Beim WeihnachtsZauber kann man Kunsthandwerker
wie Glasbläser, Holzschnitzer und Bildhauer beobachten und
handgemachte Geschenke erwerben. Auf der Bühne sorgen Künstler und
Tanzgruppen für Unterhaltung und kulinarisch wird für jeden etwas geboten.
Wochentags ist der Eintritt von elf bis 14 Uhr frei, ansonsten kostet es
ein Euro. Ein Teil der Eintrittsgelder wird anschließend gespendet.
22.11.–31.12.21
Foto: Philipp Dubrau
MITTE bitte!
31
Kultur
Im
Rausch
der
Bilder
Foto: Nady El-Tounsy
Der
Friedrichstadt-Palast
feiert mit der
ARISE Grand Show
ein glanzvolles
Comeback.
32
Foto: Ralph Larmann
Kultur
MITTE bitte!
Foto: Ralph Larmann
Die neue ARISE Grand Show entfacht einen Gefühlssturm,
der die Herzen mit seinen mächtigen und
prächtigen Bildern berührt. Anrührend und aufwühlend,
erfüllt mit Hoffnung, Glück und Lebensfreude.
Mit einem Produktionsbudget von 11 Millionen Euro ist
ARISE weltweit betrachtet die personell und technisch
aufwendigste Uraufführung, die seit März 2020 Premiere
feierte.
Im Mittelpunkt von ARISE steht der Fotograf Cameron.
Mit seiner Muse reist er um die ganze Welt. Als er sie
verliert, reißt sein Glück in Stücke. Licht zieht ihn magisch
hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen
der gemeinsamen Zeit.
So tief und emotional war bisher keine Grand Show im
Palast – Regisseur und Autor Oliver Hoppmann nimmt
das Publikum mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
So vielschichtig wie ARISE ist auch das Kreativteam
dahinter: Eurovision Song Contest-Set Designerin Frida
Arvidsson schuf das überwältigende Bühnenbild für
die größte Theaterbühne der Welt und Kristian Schuller
lässt die fotografischen Visionen der fiktiven Bühnenfigur
Cameron und seiner Muse zur Wirklichkeit werden.
Die hinreißenden Kostüme stammen von dem in Paris
lebenden Modeschöpfer, Illustrator und Art Director
Stefano Canulli.
Die Show-Band des Palastes, im Ensuite-Bereich eine
der größten der Welt, sorgt für Live-Genuss und Melodien,
die ins Ohr gehen. Tom Neuwirth, auch bekannt
als Conchita Wurst und Jasmin Shakeri sind die musikalischen
Köpfe hinter den berührenden Songtexten.
Auch tänzerisch setzt ARISE phänomenale Highlights.
Das internationale Ballettensemble überzeugt mit
beeindruckenden Choreografien, die von internationalen
Koryphäen wie dem ›Gottvater des Modern Dance‹
Ohad Naharin, ›The Greatest Showman‹-Choreograf
Ashley Wallen, Nikeata Thompson oder Eric Gauthier
stammen.
Dr. Berndt Schmidt, Intendant und Produzent der ARISE
Grand Show: »Das Wort ›arise‹ bedeutet, wieder aufzustehen
und auf das rettende Licht am Ende jeder Dunkelheit
zu vertrauen. Aus dem Nichts heraus, inmitten
einer Pandemie, eine neue Grand Show aus dem Boden
zu stampfen, hat auch unseren Optimismus hart auf
die Probe gestellt, umso mehr freut es uns, dass unsere
Premiere ein solch enormer Erfolg war.«
Auch wenn mit zunehmenden Impfquoten die Zuversicht
steigt, sind diese Zeiten nicht immer berechenbar.
Daher gibt der Palast als staatliches Theater seinen
Gästen ein dreifaches Fühl-Dich-Sicher-Versprechen
bestehend erstens aus einem TÜV-geprüftem Hygienekonzept,
zweitens einer hundertprozentigen Geld-zurück-Garantie
bei Showausfall sowie drittens der Möglichkeit,
ein am Palast gekauftes Ticket bis zwei Stunden
vor Vorstellungsbeginn kostenfrei umzubuchen, falls
einem selbst etwas dazwischenkommen sollte. Damit
sind die Gäste in jedem Fall auf der sicheren Seite.
33
Kultur
Foto: Nady El-Tounsy
Tickets sind erhältlich unter
www.palast.berlin oder
bei der Ticket-Hotline 030-2326 2326
Die ARISE Grand Show wird ab acht Jahren empfohlen,
und ist für Gäste auch ohne Deutschkenntnisse
geeignet.
34
Das gefällt uns!
Kultur Bücher
Winterlektüre
Gegen den Winterblues hilft eine kleine
Auszeit mit einem guten Buch. Wir
stellen Ihnen aktuelle Neuerscheinungen
der Literaturszene vor.
Mord im Viktoriapark
Eine Leiche im tief verschneiten Viktoriapark ruft
den Berliner Kommissar Hartenfels auf den Plan.
Der Mann, der den Toten gefunden hat, meldet
gleichzeitig seine Frau als vermisst. Ein merkwürdiger
Zufall? Hartenfels, erfahrener Kommissar
und Liebhaber deutscher Hausmannskost, glaubt
nicht an Zufälle. Bei seinen Ermittlungen stößt er
auf ein altes Verbrechen, eine hohe Summe Bargeld
und eine mysteriöse Buchhandlung. Aber
wie hängt all das miteinander zusammen?
Autor Dieter Hombach lebt seit 40 Jahren in Berlin.
Der promovierte Philosoph führte gemeinsam
mit seiner Frau 17 Jahre eine eigene Buchhandlung.
Er liebt Hard-Rock-Konzerte, Hunde
und reist immer wieder nach Asien, Australien
und Brandenburg. Neben wissenschaftlichen
Publikationen veröffentlichte er bereits mehrere
Kriminalromane.
Dieter Hombach: »Kreuzberger
Leichen«, 315 S., Gmeiner Verlag
Spioniert und ausgehorcht
Agenten, Spitzel und Spione: Die Geschichte der
Geheimdienste ist eines der schillerndsten Kapitel
des Kalten Krieges in Berlin. Ebenso wie die
Alliierten von West-Berlin aus versuchten, die
Kommunikation der Regierung der DDR und des
KGB abzuhören, wurde von Ost-Berliner Seite
der Westen ausspioniert. Spionagetunnel, spektakuläre
Entführungen und Fluchten, geheime
Funksprüche: Nirgendwo gab es zwischen den
1950er- und den 1980er-Jahren so viele Agenten
wie in Berlin.
Dietmar Peitsch schildert, wie die Geheimdienste
nach 1945 überhaupt in Berlin Fuß fassten und
beschreibt auch den Alltag ihrer Beschäftigten.
Und er erzählt, wie die Stasi versucht hat, ihn
selbst anzuwerben: ziemlich dilettantisch …
Dietmar Peitsch: »Spionage in Berlin:
Agenten im Kalten Krieg«, 208 S.,
Elsengold Verlag
Gehirngerecht arbeiten
Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius
und der Führungsexperte Hans Werner Hagemann
sind sich sicher: Alles kann leichter und
konzentrierter gehen, wenn wir verstehen, wie
unser Gehirn funktioniert! In ihrem Buch »Neurohacks«
kombinieren sie die Quintessenz aus
Neurowissenschaft und Managementpraxis, um
uns zu helfen, mehr Leistung, Führungsstärke,
Teamgeist und Zufriedenheit freizuschalten.
Sie zeigen, wie kognitive Fähigkeiten gezielt
eingesetzt werden können, um fokussierter,
effizienter, kollegialer und letztlich glücklicher
zu arbeiten und erklären, wie wir unser Leben
lang das eigene Gehirn neu verdrahten und unsere
Fähigkeiten verbessern können. So wäre
es durchaus möglich, nur montags zu arbeiten
und dennoch mehr zu schaffen als üblicherweise
von Montag bis Freitag.
Friederike Fabritius, Hans Werner
Hagemann: »Neurohacks«, 96 S.,
Campus Verlag
MITTE bitte!
35
Foto: Andy Phillipson
Vom
Menschsein
von Paul Jackson bietet Humans 2.0 eine neue Perspektive
auf die Frage, was Menschsein bedeutet. Eine weitere Facette
von Circas Schaffen spiegelt sich im kammerspielartigen Stück
»What will have been«, das mit nur drei der insgesamt elf
Ensemble-Mitglieder plus einem Violonisten besetzt ist. Der
Dezember schließlich gehört Circa’s Peepshow, die bereits 2018
im Chamäleon gastierte. Diese ganz besondere »Peepshow« ist
ein wunderbar-bizarres Spiegelkabinett. Schillernd, humorvoll,
verführerisch. Ekstatisch, selbstvergessen, abgründig. Ein Fest
der Kontraste.
www.chamaeleonberlin.com
CAVALLUNA
kehrt zurück
Foto: CAVALLUNA
Kultur News
Eineinhalb Jahre nach der Corona-bedingten Schließzeit
meldete sich das Chamäleon Theater im September mit
einem fulminanten Programm zurück: Die australische
Kompanie Circa, bereits mehrfach zu Gast im Chamäleon,
präsentiert im Rahmen eines »Company in Residence«-Programms
eine große Bandbreite ihres künstlerischen Schaffens.
Im November steht das Stück Humans 2.0 auf dem
Spielplan. Die Neuinterpretation von Circas epischem Stück
Humans ist im Vergleich zum Vorgänger szenografisch reduzierter
und untermalt mit Kompositionen des Elektro gurus
Ori Lichtik. Eingetaucht in das dramatische Licht design
Die Rückkehr des allseits beliebten Showformats
CAVALLUNA wird besonders gefeiert: Mit »CELEBRATION!«,
einer Zusammenstellung der schönsten szenischen und
reiterlichen Highlights der vergangenen Jahre bekommen
die Zuschauer endlich wieder die Möglichkeit, die
beliebten Reitstars und ihre Pferde hautnah zu erleben.
In Berlin gastiert die Show am 29. und 30.01.2022 in der
Mercedes-Benz-Arena. Von magischer Freiheitsdressur
über actionreiches Trickreiten bis hin zur harmonischen
Hohen Schule, fröhlicher Comedy und atemberaubenden
LED-Nummern – es ist für jeden etwas dabei! Ob Freiheitskünstler
Bartolo Messina aus Italien mit seinen süßen Mini-Shetlandponys,
die Dressurkünstler der Equipe um Luis Valença aus Portugal, aber
auch die Trickreiter-Elite Hasta Luego aus Südfrankreich – sie und
viele weitere Reitteams sorgen für unvergessliche Momente für die
ganze Familie.
Informationen und Tickets zur Show unter 01806 – 73 33 33
(0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz,
max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen).
www.cavalluna.com
36
36
Kultur Termine
Foto: Uwe Hauth
2
Kultur Ausblick
3
Foto: Chris Gonz
Termine
Grafik: Märchenland e.V.
1
Berliner Märchentage
Was: Märchenfestival
Wann: bis 21.11.21
Wo: Versch. Orte in Berlin
www.berliner-maerchentage.de
Kurzfilmfestival Berlin
Was: Internationales Festival
Wann: 16.11.– 21.11.21
Wo: Versch. Kinos in Berlin
www.interfilm.de
Christmas Garden
Was: Lichterfest
Wann: 19.11.21–09.01.22
Wo: Botanischer Garten
www.christmas-garden.de
1
2
3
The Swinging Hermlins
Was: Konzert
Wann: 30.11.21
Wo: Berliner Philharmonie
www.theswinginhermlins.de
Nachts im Bundestag
Was: Premiere
Wann: 10.12.21
Wo: Kabarett-Theater DISTEL
www.distel-berlin.de
Berlin Circus Festival
Was: Vielfalt des Zirkus
Wann: 17.12.21–02.01.22
Wo: Tempelhofer Feld
www.berlin-circus-festival.de
Silvesterparty
Was: Open-Air
Wann: 30.–31.12.21
Wo: Straße des 17. Juni
www.berlin.de
Highlights für 2022
Berlinale
Was: Internationale Filmfestspiele
Wann: 10.–20.02.22
Wo: Verschiedene Kinos
www.berlinale.de
Myfest
Was: Volksfest zum 1. Mai
Wann: 01.05.22 (noch unbestätigt)
Wo: Mariannen-, Heinrich- und
Oranienplatz
www.myfestev.de
DFB-Pokale
Was: Fußball-Finalspiel
Wann: 21.05.22
Wo: Olympiastadion
www.dfb.de
Karneval der Kulturen
Was: Volksfest
Wann: 03.–06.06.22
Wo: Blücherplatz
www.kdk.de
Christopher Street Day
Was: Parade
Wann: 24.07.22
Wo: Von Xberg zur Urania
www.csd-berlin.de
Foto: A. Strebe
MITTE bitte!
Foto: Stefan Malzkorn
Musical startet Tour im Admiralspalast
Die deutschsprachige Inszenierung des renommierten
Budapester Operetten- und Musicaltheaters gastiert
mit der hinreißenden Liebesgeschichte »Die Schöne
und das Biest« vom 18. November bis 4. Dezember
2021 im Admiralspalast in Berlin. Sie ist damit die
erste große, mehrwöchige Musicalproduktion in dem
Theater. Die für Disney so typischen, liebevoll gestalteten
Charaktere wie der charmante Kerzenleuchter
Lumière, die aufgeregte Stehuhr Herr von Unruh und
die resolute Teekanne Madame Pottine entführen
das Publikum ab dem ersten Takt in eine fantastische
Märchenwelt.
Die Geschichte um den verzauberten Jüngling
kennt fast jeder: Von einem idyllischen Dorf führt
Disney die schöne Belle in die düsteren Gemächer
des verwunschenen Schlosses, in dem ein Biest und
seine verzauberte Dienerschaft hausen. Als die unerschrockene
Belle die Welt des verwunschenen Prinzen
betritt, beginnen Madame Pottine, Lumière und Herr
von Unruh voller Eifer Verkupplungspläne zu schmieden
– denn nur die wahre Liebe kann den bösen
Zauber bannen.
Ein Ensemble ausgezeichneter Solisten, phantasievolle
Tanzeinlagen und eine Ausstattung mit prächtigen
Kostümen und effektvollem Bühnenbild: Über 100
Beteiligte machen die Inszenierung des Budapester
Operetten- und Musicaltheaters zu einem vorweihnachtlichen
Märchenzauber. Der Vorverkauf läuft. Das
Musical gastiert im Anschluss auch in Bremen, Köln,
Basel und Baden-Baden.
www.die-schoene-und-das-biest-musical.de
»Die Schöne und das Biest« kommt als Musical nach Berlin.
37
Kultur Termine
38
Historie
Fast so wie früher:
Der Berlin-
Tourismus
rollt wieder an
Rundfahrten der Firma Elite starteten
in den 1930er-Jahren auf dem
Boulevard Unter den Linden.
Die Touren führten bis nach Potsdam.
Bereits in den vergangenen Ausgaben von MITTE bitte!
hat uns unser Historien-Autor Harald Neckelmann durch
die geheimnisvolle und manchmal auch kuriose Berliner
Geschichte geführt. In dieser Ausgabe beleuchtet er
Stadtrundfahrten in Berlin zu unterschiedlichen Zeiten
und anhand historischer Fotos.
39
Historie
Vor der Abfahrt wird 1908 erst für ein Gruppenbild posiert. Die aus England importierten »Postkutschen« waren
regelrechte Luxuswagen, die von vier Pferden gezogen wurden. Sie setzten sich in Berlin allerdings nicht durch.
Abbildung: Harald Neckelmann
Der Guide mit Flüstertüte und Gästen vor dem Brandenburger Tor. Ein extra Hinweis
galt den »Riesen-Luft-Cord«-Gummireifen der Frankfurter Firma Peters Union.
40
Historie
Eine Werbeanzeige
der Elite-Stadtrundfahrt
mit Start
Unter den Linden/
Friedrichstraße 1929
aus Max Osborns
Buch »Kennen Sie
Berlin«.
Es sind noch Plätze
frei, dabei boomte
der Tourismus
schon um die Jahrhundertwende.
Das
Café König existierte
von 1925 bis 1933
und hieß zuvor Café
Viktoria.
1959 gab es
eine noch freie
Fahrt durch das
Brandenburger Tor:
Das West-Berliner
Unternehmen
Severin + Kühn
erhielt drei Jahre
zuvor als erster
Reiseveranstalter
die Erlaubnis,
Sightseeing-Touren
in Ost-Berlin
anzubieten. Gäste
waren vor allem
Amerikaner und
West-Berliner.
MITTE bitte!
41
Foto: Harald Neckelmann
Historie
Journalist und Autor
Harald Neckelmann lebt
und arbeitet als Sachbuchautor,
Dozent und Stadtführer
in Berlin. Er hat
bereits mehrere Bücher zur
Geschichte und Gegenwart
der Stadt veröffentlicht (u. a.
das Adressbuch Hannah
Höch und zuletzt »Das Pony
in der S-Bahn«).
www.haraldneckelmann.de
Alle Fotos: Aus dem Archiv von Harald Neckelmann
(Bild oben) Der Bahnhof Zoo im
Jahre 1961: noch ohne Ampelschaltung
und wenig Verkehr. Berlin-Touristen
sind in Panoramabussen
unterwegs, und ein Polizist gibt
ihnen freie Fahrt.
Um einen Blick in den Osten zu
erhaschen, ließ die Berliner Bären
Stadtrundfahrt eine Plattform oben
auf dem Bus montieren. So konnten
die Fahrgäste einen Blick über die
Berliner Mauer in den Ostteil der
Stadt werfen.
Kioske stehen entlang der Alten Potsdamer
Straße, die von Touristenbussen
als Parkplatz genutzt wird. Im Juni 1986
rechnet niemand damit, dass die Mauer
mit seinen 150 Meter Grenzstreifen
verschwindet und Freiflächen wieder
bebaut werden.
42
Service
Jelbi an der Charité
Die Berliner Verkehrsbetriebe
haben gemeinsam mit der
Charité – Universitätsmedizin
Berlin ein Jelbi-Netz auf dem
Campus Charité-Mitte und dem
Campus Benjamin Franklin in
Steglitz eröffnet. Es ist das inzwischen
dritte Netz dieser Art in
Berlin. Damit schafft Jelbi eine individuelle
und schnelle Mobilität zu
und zwischen den Standorten der
Charité. Auf jedem Charité-Campus
gibt es eine große Jelbi-Station mit
Mikromobiliät, Carsharing, Taxen
sowie zwei weiteren Jelbi-Punkten
mit Scooter-, Moped- und Bikesharing.
Die Sharing-Fahrzeuge
können auf den ausgewiesenen
Jelbi-Stationen oder -Punkten gemietet, abgestellt oder geladen werden. Der Rest der Campus-Flächen wird in der Jelbi-App und
den Apps der Sharing-Anbieter als »Parkverbotszonen« angezeigt, sodass dort keine Rückgabe möglich ist. Dadurch wird ein gut
erkennbarer Ordnungsrahmen geschaffen und dem »wilden Parken« auf dem jeweiligen Campus vorgebeugt.
www.jelbi.de
Foto: Charité Wiebke Peitz
Werden Sie Fan von
MITTE bitte!
auf unserer Facebookseite
www.facebook.com/mitte.bitte
und abonnieren Sie unseren Newsletter auf
www.mitte-bitte.de
Profitieren Sie von News, Gewinnspielen
und aktuellen Neuigkeiten!
Wo gibt es
MITTE bitte!
für Sie?
MITTE bitte! liegt
an verschiedenen
Auslagestellen in der
Mitte von Berlin
für Sie aus. Die
voll ständige Liste
unserer Auslagestellen
finden
Sie unter
www.mitte-bitte.de.
Das Magazin für Berlin – mittendrin 6. Jg. 2021
Anja Strebe
Ansbacher Straße 20
10787 Berlin
+49 30 55280365
info@mitte-bitte.de
www.mitte-bitte.de
Redaktion
Anja Strebe
(Chefredaktion)
Bärbel Arlt
Dr. Eva Schaefers
Anzeigen
Anna Franke
info@mitte-bitte.de
Titelfoto:
© Olena Zaskochenko
adobestock.com
Layout & Grafik
Falk Flach
typegerecht berlin
www.typegerecht.de
Auflage: 16.800
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Vervielfältigungen des Inhalts nur mit
vorheriger schriftlicher Genehmigung. Keine
Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit
der Angaben. Bei allen Verlosungen gilt:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Schutzgebühr 3,80 €
Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir in diesem Magazin auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung (z. B. Teilnehmer/Teilnehmerinnen). Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle
Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
MITTE bitte!
1
Berlin mittendrin nr. 1/2016
1
Berlin mittendrin nr. 2/2016
1
1
MITTE
5Jahre
2. Jahrgang 3,80 €
JaMES-
SIMon-
GalERIE
Mehr Charme für
die Museumsinsel
vISIonEn SInd
MEIn MoToR
interview mit
Modedesigner
Matthias Maus
MITTE bitte! Spezial
Ja,
Ich wIll!
Heiraten in Berlin
Das Magazin für Berlin – mittendrin nr. 1/2017
MITTE
SpoTS
Hier steppt der
Berliner Bär
GEdIEGEn
odER
ExTRavaGanT?
tolle locations zum
Heiraten
REISE
Wien
Großarl
rügen
Pack’s ein!
Kostenlos
2. Jahrgang 3,80 €
Mitte bitte!
speZiAl
stARke
fRAuen
WAs tReiBt
sie An?
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 2/2017
MITTE
seRie:
MAnufAktuRen
Handgemachte
Renaissance
feine kÜcHe
Von Oktoberfest
bis FoodWeek
spotligHts
Hier steppt
der Berliner Bär
Reise
Bautzen – Stadt der Türme
La Dolce Vita auf See
Isfahan – Grüß aus dem Orient
Pack’s ein!
Kostenlos
Das Magazin für Berlin – mittendrin Preis: 3,80 € Nr. 3/2016
MITTE
MITTE bitte!
SPEZIAL
RELAXED
DURCH DEN
WINTER
AKTUELL
Baufortschritt bei BVG
und Staatsoper
SERIE:
MANUFAKTUREN
Handgemachte
Renaissance
SPOTLIGHTS
Hier steppt
der Berliner Bär
MITTE bitte!
SpEzIal
GalErIEn
& DEr
KunSTMarKT
die Sonne
im Herzen
Interview mit
linda Hesse
Aktuell
neueröffnung
Hotel THE YarD
HiStorie
Die Geheimnisse der
Friedrichstadt
SpotligHtS
Hier steppt
der Berliner Bär
AN DER SPITZE
DER GASAG
Interview mit
Vera Gäde-Butzlaff
AKTUELL
Baden in der Spree –
Utopie oder Chance?
HISTORIE
Auf den Spuren
des Ur-Berlin
SPOTLIGHTS
Karneval der
Kulturen
2. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 4/2017
MITTE
3. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 1/2018
MITTE
MITTE bitte!
SPEZIAL
SOMMER
IN
BERLIN
BERLINER
SCHLOSS
Interview mit Architekt
Franco Stella
3. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 2/2018
MITTE
Gewinnen
GESCHENKE FÜR SIE!
MANUFAKTUREN
Schokolade für Genießer
in Mitte
SPOTLIGHTS
Impressionen vom
Lichterfest
INTERVIEWS
Handel in Mitte
U5-Bahnhof
Unter den Linden
MITTE bitte! SPEZIAL
KANTINE
RESTAURANT
HISTORIE
Spandauer Vorstadt
KULTUR
Highlights in Mitte
TOURISMUS
3. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 4/2018
PERGAMON
PANORAMA
NEUE KULTUR IN MITTE
Interview mit
Burkhard Kieker
HISTORIE
Neukölln am Wasser
SPOTLIGHTS
Impressionen vom
Karneval der Kulturen
4. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 1/2019
TAGEN &
VERANSTALTEN
Neue Räume und Konzepte
100 JAHRE BAUHAUS
Berlin feiert mit
HISTORIE
Molkenmarkt
Mitte brummt!
INTERVIEW MIT
STEPHAN VON DASSEL
WINTER-WOHLFÜHLZEIT
Special Beauty & Wellness
HISTORIE
Shoppingmeile Leipziger Straße
KULTUR
East End Theaterviertel
Vision oder Illusion?
FLANIERMEILE ALS RETTER
DER FRIEDRICHSTRASSE
4. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 3/2019
4. Jahrgang
3. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 3/2018
LÜCKENSCHLUSS U5
Bahnhof Rotes Rathaus
Urban Gardening
BERLIN ZEIGT
DEN GRÜNEN DAUMEN
FEINE KÜCHE
Berliner Gastronomie
REISEN
Harz, Schottland und
Marokko
4. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 2/2019
LIFESTYLE
SOMMER IN BERLIN
HISTORIE
MARIENVIERTEL
AKTUELL
FUTURIUM: DIE WELT
VON MORGEN
RICHTFEST
PERGAMONMUSEUM
KLEINE OASEN
IN DER STADT
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 4/2019
5. Jahrgang
Das Magazin für Berlin – mittendrin Nr. 1/2020
30 JAHRE
MAUERFALL
AKTUELL
JAMES-SIMON-GALERIE
GASTRONOMIE
BERLINER KÜCHE
MOBILITÄT
NEUWAGEN IM TEST
www.mitte-bitte.de
GEWINNEN
40 PREISE IM
ADVENTSKALENDER
INTERVIEW
ZU GAST IM
RUSSISCHEN HAUS
MOBILITÄT
NEUWAGEN IM TEST
IMPRESSIONEN
LICHTERFEST
DIE NEUEN
ZWANZIGERJAHRE
WAS BRINGEN SIE?
SHOPPING
NEUE TRENDS
HISTORIE
BERLINER GEHEIMNISSE
IMPRESSIONEN
FASHION WEEK
BERLINALE