16.11.2021 Aufrufe

Falstaff Special Sparkling 2021

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030053 M, FALSTAFF VERLAGS-GMBH, FÜHRICHGASSE 8, 1010 WIEN<br />

spezial<br />

TROPHY<br />

DIE BESTEN<br />

DER WELT<br />

GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN<br />

S O N D E R A U S G A B E S P A R K L I N G S P E Z I A L<br />

CHAMPAGNER<br />

GEHEIMNIS DER<br />

RESERVEWEINE<br />

REGIONAL<br />

SCHAUMWEIN<br />

VOM WINZER<br />

KNALLENDE<br />

9 004524 129491<br />

03<br />

KORKEN<br />

CHAMPAGNER, PROSECCO, SEKT & CO.<br />

03<br />

ÖSTERREICH/DEUTSCHLAND: € 9,50; SCHWEIZ: CHF 10,50<br />

WWW.FALSTAFF.COM


BREGUET.COM<br />

breguet<br />

der erfinder des tourbillons


CLASSIQUE 5395


Be a part of our family<br />

champagne-bollinger.com


Blanc de Noirs<br />

LANGENLOIS GROSSE RESERVE 2015<br />

100 % Pinot Noir – Extra Brut – 95 <strong>Falstaff</strong> Punkte<br />

bruendlmayer.at


AUS DER CHEFREDAKTION<br />

GENUSS-PERLEN<br />

LIEBE FEINSCHMECKERINNEN, LIEBE FEINSCHMECKER!<br />

Schaumwein gehört zu den absoluten Boomgetränken<br />

der letzten Jahre. Das gilt für den<br />

König aller prickelnden Weine, Champagner,<br />

genauso wie für den kleinen Bruder Crémant, italienische<br />

Prickler, englische <strong>Sparkling</strong>-Weine oder auch<br />

Sekt aus Österreich oder Deutschland und Schaumwein<br />

aus der Schweiz.<br />

Das verwundert uns nicht. Schließlich gibt es kein<br />

besseres Getränk als Schaumwein, um gebührend zu<br />

feiern und Luxus zu zelebrieren. Diesem Umstand<br />

tragen wir mit dieser Spezialausgabe Rechnung, in<br />

der wir uns ganz den prickelnden Weinen der Welt<br />

widmen.<br />

Kern dieser Ausgabe ist die <strong>Falstaff</strong>-<strong>Sparkling</strong>-<br />

Trophy, die den besten Schaumweinen in verschiedenen<br />

Kategorien eine Bühne bietet. Zudem waren<br />

unsere Autorinnen und Autoren für Sie in der Welt<br />

der Schaumweine unterwegs.<br />

<strong>Falstaff</strong>-Wein-Chefredakteur Peter Moser geht<br />

dem Geheimnis der Reserveweine in einigen der<br />

berühmtesten Champagner-Cuvées auf den Grund.<br />

Ernährungswissenschaftlerin und <strong>Falstaff</strong>-Autorin<br />

Marlies Gruber nimmt die sensorischen Eigenheiten<br />

von prickelnden Weinen unter die Lupe, und<br />

Mit genussreichen Grüßen!<br />

Chefredakteurin <strong>Falstaff</strong> International Anne Krebiehl<br />

hat Schaumweinproduzenten in ihrer Wahlheimat<br />

England besucht. Sie untersucht in ihrer<br />

Reportage das enorme Wachstum der Schaumweine<br />

made in England. Alleine in den vergangenen<br />

zehn Jahren hat sich die Rebfläche Englands dank<br />

<strong>Sparkling</strong>-Boom mehr als verdreifacht!<br />

Das feine Perlen haben der Champagner oder<br />

der englische Schaumwein allerdings nicht für sich<br />

alleine. Auch Schaumweine aus anderen Gegenden<br />

der Weinwelt bringen uns Genuss. Sekt aus Österreich<br />

und Deutschland, Schaumwein aus der<br />

Schweiz, Spumante, Franciacorta und Prosecco aus<br />

Italien, spanischer Cava und Crémant aus Frankreich<br />

und Luxemburg: Sie alle verdienen einen<br />

fixen Platz in unserem Keller und an unserem<br />

Tisch und sind Teil der <strong>Falstaff</strong>-Trophy <strong>2021</strong>.<br />

Apropos Tisch: Natürlich haben wir von <strong>Falstaff</strong><br />

auch die kulinarische Seite des Schaumweins in<br />

Augenschein genommen. So präsentieren wir<br />

Ihnen eine Rezeptstrecke im Zeichen des prickelnden<br />

Genusses. Diese widmet sich einer Zutat, die<br />

ganz besonders gut mit Schaumweinen harmoniert.<br />

Mehr dazu erfahren Sie ab Seite 38!<br />

WOLFGANG ROSAM,<br />

Herausgeber <strong>Falstaff</strong>,<br />

BENJAMIN HERZOG<br />

und DOMINIK VOMBACH,<br />

Chefredaktion<br />

Schaumwein<br />

boomt! Das<br />

verwundert uns<br />

nicht. Es gibt kein<br />

besseres Getränk,<br />

um gebührend zu<br />

feiern und Luxus<br />

zu zelebrieren.<br />

WOLFGANG M. ROSAM<br />

wolfgang.rosam@falstaff.com<br />

@RosamWolfgang<br />

DOMINIK VOMBACH<br />

dominik.vombach@falstaff.com<br />

BENJAMIN HERZOG<br />

benjamin.herzog@falstaff.com<br />

Foto: Ian Ehm<br />

IMPRESSUM: MEDIENINHABER <strong>Falstaff</strong> Verlags-GmbH, Führichgasse 8, 1010 Wien, T: +43 1 9042141, www.falstaff.com, redaktion@falstaff.com HERAUSGEBER Wolfgang M. Rosam, Angelika Rosam GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Mag. Elisabeth Kamper, Ronald Tomandl, M. Sc. ANZEIGEN Lisa Tschernig, MA (Stv. Leitung Sales) Magdalena Eser (Anzeigenkoordination), anzeigen@falstaff.at CHEFREDAKTION Benjamin Herzog,<br />

Dominik Vombach CHEFIN VOM DIENST Rebecca Wiederstein ART DIRECTOR Željko Bašura PHOTO DIRECTOR Andrea Berger MITARBEITER DIESER AUSGABE Gerhild Burkhart, Anne Krebiehl MW, Marlies Gruber, Urlich Sautter, Peter<br />

Moser, Othmar Kiem, Gero von Randow ART DIRECTOR MARKETING & SALES Thomas Kepplinger, M. A. LEKTORAT Andreas Hierzenberger ABOMARKETING & LESERSERVICE Birgit Niedl (Ltg. Aboservice), DW 419, abo@falstaff.at HER-<br />

STELLER Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn GESELLSCHAFTER DER FALSTAFF VERLAGS-GMBH 67 % Wolfgang Rosam Privatstiftung, 23 % JOFE Immobilienverwaltung GmbH, 10 % Angelika Rosam<br />

falstaff<br />

7


03<br />

03<br />

GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN<br />

fsps_AT_2101_cover.indd 1 08.11.21 12:05<br />

SPARKLING<br />

46<br />

Edle Perlen: die besten<br />

Weine und Winzer<br />

in der Champagne.<br />

ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030053 M, FALSTAFF VERLAGS-GMBH, FÜHRICHGASSE 8, 1010 WIEN<br />

spezial<br />

TROPHY<br />

DIE BESTEN<br />

DER WELT<br />

S O N D E R A U S G A B E S P A R K L I N G S P E Z I A L<br />

CHAMPAGNER<br />

GEHEIMNIS DER<br />

RESERVEWEINE<br />

REGIONAL<br />

SCHAUMWEIN<br />

VOM WINZER<br />

18<br />

Den »Vins de<br />

Réserve« auf<br />

der Spur.<br />

COVER: SPARKLING<br />

10 SCHAUMWEIN-ABC<br />

Von A wie »Agraffe« bis<br />

Z wie »Zéro Dosage«<br />

COVER<br />

FOTO: NICK KNIGHT/<br />

DOM PERIGNON<br />

9 004524 129491<br />

9 004524 129491<br />

KNALLENDE<br />

KORKEN<br />

CHAMPAGNER, PROSECCO, SEKT & CO.<br />

ÖSTERREICH/DEUTSCHLAND: € 9,50; SCHWEIZ: CHF 10,50<br />

WWW.FALSTAFF.COM<br />

16 SCHAUMWEIN-NOTIZEN<br />

Die Redaktion präsentiert das<br />

Neueste aus der Schaumweinwelt<br />

18 AUS DER RESERVE GELOCKT<br />

Reserveweine sind das Rückgrat<br />

vieler legendärer Champagner<br />

24<br />

Die höchstbewerteten<br />

Champagner.<br />

24 LUXUSCHAMPAGNER<br />

Zehnmal 100 <strong>Falstaff</strong>-Punkte –<br />

mehr Luxus geht nicht<br />

26 ROHE MEERESFRISCHE<br />

Kreationen mit rohem Fisch, die<br />

perfekt mit Schaumweinen harmonieren<br />

136<br />

Geduld ist Trumpf: über Vergangenheit<br />

und Zukunft des deutschen Sektwunders.<br />

34 PRICKELNDES AM GAUMEN<br />

Welchen Einfluss das Prickeln<br />

auf die Weinsensorik hat<br />

38 BRUT BRITANNIA<br />

Englands Schaumweinszene<br />

ist auf dem Vormarsch<br />

7 HERAUSGEBERBRIEF<br />

7 IMPRESSUM<br />

Fotos: Getty Images, Shutterstock, LEIF CARLSSON, beigestellt<br />

8 falstaff


SPECIAL<br />

92<br />

Schaumweine<br />

stehen in Italien<br />

hoch im Kurs.<br />

44 ESSAY: BLÄSCHEN STEIGEN AUF<br />

Gero von Randow über die Anziehungskraft<br />

von schäumenden Weinen<br />

46 MAGISCHE CHAMPAGNERPERLEN<br />

Champagner zeigt sich beeindruckend<br />

innovativ und vielfältig<br />

154<br />

Österreichischer Sekt<br />

begeistert.<br />

186 ETBALIERTE EXOTEN<br />

<strong>Sparkling</strong> erobert neue Anbauzonen<br />

194 NACHGEFRAGT<br />

Carol Duval-Leroy im Gespräch<br />

mit der <strong>Falstaff</strong>-Redaktion.<br />

178<br />

Erstklassige<br />

Schaumweine werden<br />

auch in der Schweiz<br />

produziert.<br />

74 PRICKELNDE CRÉMANTS<br />

Die acht Crémant-Anbauregionen, ihre<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

92 ITALIENISCHE PERLEN<br />

Franciacorta, Prosecco & Co. –<br />

die spannendsten »Bollicine«<br />

136 DER WERT DER ZEIT<br />

Das deutsche Sektwunder<br />

im langfristigen Kontext<br />

154 SEKT AUSTRIA<br />

Der österreichische Sekt<br />

ist besser denn je<br />

172 SPANIEN OLÉ<br />

Die besten spanischen Schaumweine<br />

178 SCHWEIZER PRÄZISION<br />

Die Eidgenossenschaft wird<br />

zum Schaumweinland<br />

TASTING<br />

52 CHAMPAGNER<br />

80 CRÉMANTS<br />

98 ITALIEN<br />

140 DEUTSCHLAND<br />

160 ÖSTERREICH<br />

176 SPANIEN<br />

182 SCHWEIZ<br />

190 REST DER WELT<br />

193 PET NAT<br />

186<br />

Schaumwein entsteht praktisch in allen<br />

Regionen der Welt – auch in England.<br />

falstaff<br />

9


sparkling / SCHAUMWEIN ABC<br />

Foto: Getty Images<br />

10 falstaff


SCHAUMWEIN<br />

ABC<br />

Was versteht man unter Transvasierverfahren?<br />

Und was ist der Unterschied zwischen Extra Dry und Extra Brut?<br />

Das <strong>Falstaff</strong> Schaumwein-ABC kennt die Antworten.<br />

TEXT BENJAMIN HERZOG<br />

falstaff<br />

11


sparkling / SCHAUMWEIN ABC<br />

»B«<br />

WIE BLANC DE NOIRS<br />

Der Saft der meisten Weinbeeren<br />

ist hell, unabhängig davon,<br />

welche Farbe die Schale hat.<br />

Dies kommt daher, dass die<br />

Farbstoffe der Traube nahezu<br />

vollständig in der Haut sitzen.<br />

Wird der Saft roter Trauben vor<br />

der Gärung von den Schalen<br />

getrennt, erhält man einen weißen<br />

Wein aus roten respektive<br />

schwarzen Trauben – einen<br />

Blanc de Noirs .<br />

»C«<br />

WIE CHARMAT<br />

Die Méthode Charmat wird in Italien<br />

als Metodo Martinotti und im<br />

deutschen Sprachraum als Tankgärverfahren<br />

bezeichnet. Im<br />

Gegensatz zur Méthode traditionnelle<br />

durchläuft der Wein die zweite<br />

Gärung zur Kohlensäuregewinnung<br />

nicht in der Flasche, sondern<br />

in großen Drucktanks, wird<br />

anschließend filtriert und mit<br />

Druck abgefüllt. Das Verfahren ist<br />

wesentlich kostengünstiger als die<br />

traditionelle Methode. Berühmte<br />

Weine, die mittels Charmat hergestellt<br />

werden, sind Prosecco Spumante,<br />

Asti Spumante sowie einfache<br />

Sektqualitäten.<br />

»A«<br />

WIE AGRAFFE<br />

Das Drahtgeflecht, das den Korken in der<br />

Flasche hält und unkontrolliertes Herausschießen<br />

verhindert. Das ist auch nötig,<br />

zumal der Verschluss einer Schaumweinflasche<br />

viel aushalten muss. Ein<br />

Autoreifen weist einen Druck von ca.<br />

vier Bar auf, eine Flasche Schaumwein<br />

hat bei 20 Grad Celsius mindestens<br />

drei Bar Kohlensäuredruck.<br />

»D«<br />

WIE DÉGORGEMENT<br />

Dégorgement ist die französische Bezeichnung<br />

für das Entfernen des Hefesatzes, der<br />

bei der Produktion von Schaumwein mittels<br />

Flaschengärung entsteht. Die Flaschen werden<br />

vorab kopfüber gestellt und gedreht,<br />

damit der Hefesatz in den Flaschenhals<br />

rutscht. In der Regel wird dieser dann gefroren<br />

und der Deckel maschinell geöffnet. Der<br />

gefrorene Hefesatz schießt heraus, der Wein<br />

bleibt klar.<br />

C<br />

E<br />

»E«<br />

WIE EXTRA DRY<br />

Entgegen dem ersten Eindruck ist ein Schaumwein<br />

mit der Bezeichnung Extra Dry, also »extra<br />

trocken«, süßer als ein Wein mit der Bezeichnung<br />

Brut und noch einmal bedeutend süßer als ein<br />

Wein mit der Bezeichnung Extra Brut. Die<br />

Geschmackskategorie Extra Dry ist insbesondere<br />

beim Prosecco beliebt und erlaubt einen<br />

Zuckergehalt von 12 bis 17 Gramm pro Liter.<br />

A<br />

»H«<br />

WIE HEFELAGER<br />

Das Wort Hefelager ist wörtlich zu verstehen<br />

– es beschreibt, dass ein Wein bei der<br />

Lagerung in Kontakt mit der Hefe steht.<br />

Bei der Schaumweinherstellung ist damit<br />

die Zeit gemeint, die ein Wein nach der<br />

zweiten Gärung in Kontakt mit der Hefe<br />

verbringt. Die abgestorbene Hefe zerfällt<br />

und gibt Aminosäuren an den Wein ab. Die<br />

sogenannte Hefeautolyse hat<br />

einen positiven Effekt auf die<br />

Qualität und die Aromatik.<br />

»G«<br />

WIE GRAND CRU<br />

Im Gegensatz zu anderen Weinregionen<br />

sind in der Champagne<br />

weder Güter noch Weinberge<br />

klassifiziert, sondern die Weinbaugemeinden.<br />

Von den 319<br />

Gemeinden, in denen Champagner<br />

produziert wird, tragen nur<br />

deren 17 die Bezeichnung Grand<br />

Cru – etwa Ambonnay, Avize, Aÿ,<br />

Bouzy, Cramant oder Le<br />

Mesnil-sur-Oger.<br />

»F«<br />

WIE FLUTE<br />

Französisches Wort für Flöte – bezeichnet im<br />

Schaumwein-Zusammenhang die hohen,<br />

schmalen Sektgläser. Für leichte, fruchtige<br />

Schaumweine ist der Klassiker durchaus<br />

geeignet, gehaltvollere und komplexere<br />

Schaumweine sollten aber aus einem Glas mit<br />

größerem Volumen und Tulpen- oder gar<br />

Kelchform verkostet und genossen werden.<br />

G<br />

Fotos: Getty Images, Shutterstock<br />

12 falstaff


N<br />

»J«<br />

WIE JEROBOAM<br />

In der Champagne und anderen<br />

Weinregionen verbreitete<br />

Bezeichnung für eine Doppelmagnum<br />

– eine Flasche mit<br />

drei Litern Inhalt. Großflaschen<br />

werden auch beim<br />

Schaumwein immer beliebter.<br />

Insbesondere die Magnumflasche<br />

gilt als ideales Behältnis<br />

für eine Flaschengärung und<br />

die Weinreifung.<br />

»I«<br />

WIE IMPERIAL PINT<br />

Altes, einst in Großbritannien verbreitetes Flaschenformat<br />

für Champagner mit 56,8 Zentilitern Inhalt.<br />

Imperial Pint war das Lieblingsformat von Sir Winston<br />

Churchill – er trank bevorzugt Champagner aus dem<br />

Hause Pol Roger. Mit dem Beitritt Großbritanniens<br />

zur EU 1973 wurde das<br />

Flaschenformat verboten.<br />

Nach dem Brexit forderten<br />

englische Medien die<br />

Rückkehr der speziellen<br />

Champagnerflasche.<br />

»K«<br />

WIE KREIDE<br />

Das Terroir der Champagne<br />

ist legendär – insbesondere<br />

der Kreide böden wegen. Die Champagne-Kreide<br />

besteht aus Kreidegranulat,<br />

das sich aus den Skeletten<br />

maritimer Mikroorganismen<br />

gebildet hat. Da Kreide hoch porös<br />

ist, dient sie als Wasserreservoir,<br />

sodass selbst in extrem trockenen<br />

Sommern die Wasserversorgung<br />

der Pflanzen immer gewährleistet<br />

ist. Ähnliche Bodenstrukturen wie in<br />

der Champagne finden sich übrigens<br />

auch im Süden Englands. Die<br />

englischen Kreideböden sind ein<br />

wichtiger Faktor für den Erfolg der<br />

englischen <strong>Sparkling</strong> Wines.<br />

Q<br />

P<br />

»L«<br />

»P«<br />

WIE LIQUEUR<br />

DE TIRAGE<br />

Die sogenannte Fülldosage<br />

ist eine Mischung aus in Wein<br />

gelöstem Zucker und Hefe, die<br />

dem Wein beigefügt wird, um die<br />

Zweitgärung auf der Flasche auszulösen und<br />

so die Perlen in den Wein zu bringen. Die Versanddosage<br />

(Liqueur de dosage), die nach<br />

vollzogener zweiter Gärung zum Zuge<br />

kommt, bestimmt, welche Geschmacksrichtung<br />

und Süße ein Schaumweinen erhält.<br />

WIE PÉT NAT<br />

In den letzten Jahren vermehrt anzutreffender<br />

Schaumwein-Stil. Hergestellt werden diese Weine<br />

mittels der althergebrachten Méthode ancestrale.<br />

Statt den Grundwein unter Zugabe von Hefe und<br />

Zucker ein zweites Mal zu vergären, wird der Most<br />

in einem Tank oder Fass angegoren und nach einer<br />

gewissen Zeit direkt auf die Flasche gefüllt und diese<br />

dicht verschlossen. Das entstehende Kohlendioxid<br />

kann nicht entweichen – so entsteht auf einfachste<br />

Art und Weise ein prickelnder Schaumwein.<br />

»O«<br />

WIE OECHSLE<br />

Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmosts,<br />

der vor allem in Deutschland, in der<br />

Schweiz und in Luxemburg Verwendung findet. In<br />

Österreich ist die Einheit Klosterneuburger<br />

Mostwaage (KMW) gebräuchlich. Bei Schaumweinen<br />

allgemein strebt man ein tieferes Mostgewicht<br />

als bei Stillweinen an – durch<br />

die zweite Gärung erhalten<br />

Schaumweine während der<br />

Herstellung zusätzlichen<br />

Alkohol, außerdem ist die<br />

erhöhte Säure durch tiefere<br />

Reife bei Schaumweinen<br />

unbedingt erwünscht.<br />

O<br />

»M«<br />

»N«<br />

WIE NON-VINTAGE<br />

Die meisten Schaumweine<br />

kommen ohne bestimmten<br />

Jahrgang auf den Markt – sie<br />

werden als Non-Vintage-Weine,<br />

kurz NV, bezeichnet. Durch den<br />

Einsatz von Weinen aus verschiedenen<br />

Jahrgängen kann<br />

der Grundgeschmack eines<br />

Schaumweins gesteuert und<br />

stets eine gleichbleibende<br />

Qualität garantiert werden.<br />

WIE METHODE TRADITIONELLE<br />

Traditionelle Herstellungsmethode für<br />

Schaumweine mit einer Zweitgärung auf der Flasche.<br />

Es wird zunächst ein Stillwein, ein sogenannter<br />

Grundwein, hergestellt. Danach wird dieser<br />

stille, trockene Wein mit einer Lösung aus<br />

Hefe und Zucker (»Liqueur de tirage«) versehen,<br />

in Flaschen gefüllt und dort ein zweites mal vergoren,.<br />

Die »Prise de mousse«, die »Schaumgewinnung«,<br />

nimmt so ihren Lauf.<br />

»Q «<br />

WIE QUALITÄT<br />

Schaumwein gibt es in den<br />

verschiedensten Facetten und<br />

Qualitätsstufen. Wie bei allen<br />

anderen Weinen sind auch<br />

hier die Qualitäten je nach<br />

Land und Region anders geregelt.<br />

In Österreich beispielsweise<br />

wird die Sekt-Qualität<br />

seit 2017 mittels einer Pyramide<br />

visualisiert, unterteilt in<br />

Große Reserve, Reserve und<br />

Klassik.<br />

falstaff<br />

13


sparkling / SCHAUMWEIN ABC<br />

14 falstaff<br />

»R«<br />

WIE RÜTTELPULT<br />

Klassische Vorrichtung zur sogenannten<br />

Remuage, also zur Vorbereitung von<br />

Schaumweinflaschen zur Entfernung<br />

der Hefe. Das Rüttelpult besteht<br />

aus Brettern mit Löchern, in die die<br />

Schaumweinflaschen kopfüber in<br />

einem bestimmten Winkel stecken.<br />

Durch regelmäßiges Drehen<br />

rutscht die Hefe in den Flaschenhals.<br />

Heute findet der Vorgang<br />

oft maschinell mittels sogenannter<br />

Gyropaletten statt.<br />

»S«<br />

WIE SABRAGE<br />

Das Sabrieren gehört zu den spektakulärsten<br />

Arten, eine Schaumweinflasche<br />

zu öffnen. Mithilfe<br />

eines Champagnersäbels – oder<br />

eines anderen Gegenstandes –<br />

wird dabei die Flasche geköpft. Der<br />

Säbel wird dafür in einer fließenden<br />

Bewegung entlang der schräg<br />

gehaltenen Flasche geführt. Dieser<br />

schlägt von unten gegen den<br />

Wulst des Flaschenkopfes, möglichst<br />

an der Stelle, wo die Längsnaht<br />

in den Querwulst übergeht.<br />

Dabei wird der Kopf der<br />

Champagnerflasche mit<br />

dem Wulst und dem Korken<br />

abgeschlagen. Das<br />

Sabrieren will gelernt<br />

sein – gerade für Anfänger<br />

ist es nicht ganz<br />

ungefährlich.<br />

»T«<br />

WIE TRANSVASIERVERFAHREN<br />

Mischform der Méthode traditiomnelle<br />

und der Charmat-Methode. Die zweite<br />

Gärung erfolgt in Flaschen, danach<br />

werden diese aber weder gerüttelt noch<br />

degorgiert, sondern in Großbehälter<br />

umgefüllt. Der Wein wird filtriert, die<br />

Versanddosage zugesetzt und so die<br />

Geschmacksrichtung definiert. Danach<br />

wird er wieder in Flaschen gefüllt. Das<br />

Transvasierverfahren kommt insbesondere<br />

bei Klein- und Großformaten<br />

größer als Magnum zum Einsatz.<br />

V<br />

X<br />

»U«<br />

WIE ULLAGE<br />

»Z«<br />

WIE WIE ZÉRO DOSAGE<br />

Ein Wein ohne Versanddosage,<br />

also ohne zusätzliche<br />

Zuckerzugabe nach der<br />

zweiten Gärung, wird<br />

als Zéro Dosage, Brut<br />

Nature oder Pas<br />

Dosé bezeichnet. Es<br />

handelt sich also<br />

um besonders trockene<br />

Schaumweine,<br />

die in den letzten<br />

Jahren vermehrt<br />

Anhänger finden<br />

konnten.<br />

Unter Ullage versteht man in der Seeschifffahrt<br />

den freien Raum zwischen der Oberfläche<br />

einer Flüssigkeit in einem Tank und dem oberen<br />

Abschluss des Tanks. Bei abgefülltem Wein ist<br />

damit der Abstand vom Korkboden zur Flüssigkeit<br />

gemeint. Dieses Verhältnis von Sauerstoff<br />

in der Flasche im Verhältnis zur Menge der<br />

Flüssigkeit beeinflusst die Reifung eines Weines.<br />

Da diese bei einer Magnumflasche besonders<br />

klein ist, gilt sie als ideales Format für die<br />

Schaumweinherstellung.<br />

W<br />

S<br />

»Y«<br />

WIE YEUX DE CRAPAUDS<br />

Bedeutet auf Deutsch so viel wie Krötenaugen.<br />

Das eher abwertende Attribut<br />

war in Frankreich im 19. Jahrhundert<br />

gebräuchlich, um besonders große Luftblasen<br />

in einem Schaumwein zu<br />

beschreiben. Damals war die Herstellung<br />

noch nicht so ausgereift wie heute,<br />

und die Qualitätsunterschiede zwischen<br />

den Flaschen oft groß. Eine feine Perlage<br />

gilt bei Schaumweinen seit jeher als<br />

besonderes Qualitätsmerkmal.<br />

»X«<br />

WIE XAREL·LO<br />

Weiße, katalanische Traubensorte, die<br />

zur Erzeugung der Schaumweine in<br />

der Region eingesetzt wird. Cava und<br />

Co. werden immer mittels traditioneller<br />

Flaschengärung hergestellt, einzigartig<br />

machen sie mitunter die heimischen<br />

Sorten. Neben der eher rustikalen,<br />

körperreichen Xarel·lo sind dies<br />

etwa die frische, elegante Traube<br />

Parellada oder der fruchtig-florale<br />

und leichte Macabeo.<br />

»W«<br />

WIE WINZERSEKT<br />

Bezeichnet einen Schaumwein aus klassischer<br />

Flaschengärung, der von einem Winzer<br />

erzeugt oder in dessen Auftrag hergestellt<br />

wurde. Winzersekt stammt also<br />

von einem Produzenten, der die<br />

Trauben für seinen Sekt zu<br />

100 Prozent selber anbaut. Im<br />

Gegensatz dazu stehen Sektkellereien,<br />

die Trauben oder Weine<br />

von anderen Produzenten verarbeiten<br />

und keine eigenen<br />

Reben bewirtschaften.<br />

»V«<br />

WIE VALDOBBIADENE<br />

Die Urzone der Prosecco-Produktion liegt zwischen<br />

den Orten Valdobbiadene und Conegliano<br />

im Hinterland von Venedig in Norditalien. Hier<br />

befindet sich die einzige DOCG-Zone für Prosecco.<br />

Einfachere Qualitäten des beliebten italienischen<br />

Pricklers werden als DOC-Weine abgefüllt<br />

und stammen aus einem größeren Gebiet, das<br />

sich auf fünf Provinzen in den Regionen Venetien<br />

und Friaul-Julisch Venetien verteilt.<br />

Fotos: Shutterstock


Tierisch gut vorsorgen.<br />

Mit unserer Gesundheitsvorsorge.<br />

Mehr auf wienerstaedtische.at<br />

Ihre Sorgen möchten wir haben.


SCHAUMWEIN<br />

Jetzt anmelden –<br />

wöchentlich aktuelle Nachrichten:<br />

go.falstaff.com/newsletter<br />

SCHAUMWEINERNTE <strong>2021</strong><br />

SO WIRD DER<br />

NEUE JAHRGANG<br />

Das Weinjahr <strong>2021</strong> wird in vielen<br />

legendären Weingegenden Mitteleuropas<br />

als eines der schwierigsten<br />

der letzten Jahre in die Geschichte eingehen.<br />

So auch in der Champagne, wo eine der<br />

kleinsten Ernten der vergangenen 40 Jahre<br />

eingefahren wurde. Grund dafür waren<br />

Frost im Frühling und hoher Krankeitsdruck<br />

im Sommer. Andere Schaumweingegenden<br />

Europas hatten da mehr Glück.<br />

Spanische Schaumweinproduzenten berichten<br />

gar von einer überdurchschnittlich<br />

guten Ernte mit hoher Qualität und normalen<br />

Erntemengen. Das Konsortium Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG verkündete ebenfalls hohe Qualitäten,<br />

dank des eher milden Wetters verfügten<br />

die Jungweine über eine frische<br />

Säurestruktur.<br />

SCHLUMBERGER<br />

FÖRDERT LERNENDE<br />

Die Amuse Bouche Challenge soll den pandemiebedingten<br />

Praxisverlust österreichischer<br />

Lehrlinge ausgleichen. Die Sektkellerei<br />

Schlumberger hat im Zuge dessen 20<br />

Lernende zu einem eintägigen Workshop<br />

eingeladen, bei dem diese alles über die<br />

Schaumweinherstellung erfahren konnten.<br />

NEU: CORAVIN FÜR<br />

PRICKELNDE WEINE<br />

Das Wein-Konservierungssystem Coravin<br />

gibt es nun auch für Schaumweine! Dafür<br />

wird der Schaumwein entkorkt und mit<br />

einem speziellen Stopfen verschlossen. Bis<br />

zu vier Wochen soll ein Schaumwein so ohne<br />

Qualitätsverlust schluck- oder glasweise<br />

genossen werden können. coravin.com<br />

KROATIEN UND ITALIEN<br />

PROSECCO VS PROŠEK<br />

Kroatien hat bei der EU einen Antrag<br />

gestellt, um den in Dalmatien angebauten<br />

Dessertwein Prošek als einen »traditionellen<br />

Begriff für Wein« schützen zu lassen.<br />

Dagegen kämpft nun Italien an, da der traditionelle<br />

Name des Dessertweins Prosecco-Konsumenten<br />

in die Irre führen könnte.<br />

16 falstaff


NOTIZEN<br />

LADY GAGA X DOM PÉRIGNON – BALD RAR?<br />

Im Oktober lancierte<br />

Dom Pérignon zwei Limited<br />

Editions in Kooperation<br />

mit Lady Gaga. Eine<br />

ähnliche Zusammenarbeit<br />

fand 2019 mit Lenny<br />

Kravitz statt. Dessen<br />

limitierte Editionen haben<br />

zwei Jahre nach Erscheinen<br />

schon deutlich an<br />

Wert zulegen können.<br />

Gut möglich also, dass<br />

auch Lady Gagas limitierte<br />

Editionen bald zu den<br />

Raritäten gehören.<br />

JAMES BOND TRINKT BOLLINGER<br />

Das Champagnerhaus Bollinger hat<br />

anlässlich der Veröffentlichung des<br />

James-Bond-Films »No Time to Die«<br />

eine spezielle Cuvée lanciert. Bollinger<br />

tauchte erstmals 1979 im Bond-Film<br />

»Moonraker« auf.<br />

Fotos: Shutterstock, Getty Imges/ <strong>2021</strong> Formula One World Championship Limited, Schlumberger/Bildagentur Zolles KG/Leo Hagen,<br />

Mark Selliger, Emanuel M. Schwermer, beigestellt<br />

A-NOBIS: SEKTKELLEREI DER SUPERLATIVE<br />

Der österreichische Sektmacher<br />

Norbert Szigeti gründete vor zwei<br />

Jahren gemeinsam mit seiner<br />

Frau Birgit die Marke »A-Nobis«.<br />

Im vergangenen Jahr eröffneten<br />

sie dann ihre neue Sektkellerei,<br />

die ganz nach ihren Wünschen<br />

gestaltet wurde: Neben modernster<br />

Architektur vereint das Bauwerk<br />

auch alle Anforderungen<br />

eines Green Buildings. So imposant<br />

wie die Kellerei zeigen sich<br />

auch die Weine, wie die <strong>Falstaff</strong>-<br />

Trophy beweist. a-nobis.at<br />

FERRARI AUF<br />

DEM TREPPCHEN<br />

Die legendäre Trentodoc-Kellerei<br />

Ferrari ist seit Anfang Jahr der offizielle<br />

Schaumwein der Formel 1. Nun<br />

steht die Kellerei selber auf dem<br />

Treppchen. Zum vierten mal in Folge<br />

holt sie den Titel »Producer of the<br />

Year« bei den »Champagne & <strong>Sparkling</strong><br />

Wine World Championships.«<br />

ferraritrento.com<br />

GROSSERFOLG PROSECCO ROSÉ<br />

Seit der Ernte 2020 gibt es Prosecco<br />

DOC auch in Rosa. Die umstrittene Änderung<br />

in den Produktionsbedingungen<br />

entpuppt sich als großer Erfolg – immer<br />

mehr Produkte erscheinen auf dem<br />

Markt und finden reißenden Absatz.<br />

NEU: BRAD-PITT-CHAMPAGNER<br />

Hollywood-Star Brad Pitt macht nun<br />

Champagner. In Kooperation mit Familie<br />

Perrin und dem Champagnerhaus Pierre<br />

Péters kreierte er einen auf 20.000 Flaschen<br />

limitierten Rosé-Champagner.<br />

Kostenpunkt: 340 Euro pro Flasche.<br />

falstaff<br />

17


sparkling / RESERVEWEINE<br />

AUS DER<br />

RESERVE<br />

GELOCKT<br />

Jede Champagnermarke, die etwas auf sich hält, legt Wert auf einen<br />

unverkennbaren Hausstil. Das sind Charaktereigenschaften, die dem Kenner<br />

die Möglichkeit eröffnen, seinen Liebling auf Anhieb zu erkennen.<br />

Um diesen Effekt über die Jahre zu gewährleisten, braucht es einige Zutaten.<br />

TEXT PETER MOSER<br />

Foto: Jenny Zarins<br />

18 falstaff


Keller von Krug: Die Grande<br />

Cuvée des Hauses gehört zu<br />

den besten Non-Vintage-<br />

Champagner überhaupt.<br />

falstaff<br />

19


sparkling / RESERVEWEINE<br />

»FÜR DEN<br />

IMPÉRIAL SUCHEN<br />

WIR IMMER NACH<br />

DEM HAUSSTIL.<br />

DER GRAND<br />

VINTAGE SOLL DEN<br />

JAHRGANG<br />

REPRÄSENTIEREN.«<br />

BENOÎT GOUEZ Moët & Chandon<br />

Während ein klassischer<br />

trockener<br />

Weiß- oder Rotwein<br />

in den meisten<br />

Fällen das<br />

Produkt aus den<br />

in einem speziellen Weingarten gewachsenen<br />

Trauben eines Jahrgangs ist, ist die<br />

große Mehrheit der in der Champagne<br />

hergestellten Weine das ziemliche Gegenteil.<br />

Punkt eins: Der mit Abstand größte Teil der<br />

Produktion trägt keinen Jahrgang, weil die<br />

verwendeten Zutaten aus unterschiedlichen<br />

Erntejahren stammen. Diese kommen unter<br />

Umständen aus allen denkbaren Ecken des<br />

riesengroßen Anbaugebiets mit rund<br />

34.000 Hektar, und meist befinden sich in<br />

der Flasche Weine aus weißen wie aus roten<br />

Trauben.<br />

BIG IS BEAUTIFUL<br />

Es sind tatsächlich eine Vielzahl von Faktoren,<br />

die den Geschmack eines Champagners<br />

nachhaltig prägen, deshalb ist es verständ-<br />

lich, dass sich ein Kellermeister üblicherweise<br />

durchschnittlich zehn Jahre lang in<br />

einem Betrieb einarbeitet, bevor er die<br />

Cuvées der kommenden Generation assemblieren<br />

darf. Richard Geoffroy, der vor<br />

Kurzem pensionierte Kellermeister von<br />

Dom Pérignon, meint treffend: »Er muss<br />

sozusagen die DNA des Hauses in sich aufnehmen,<br />

denn bei der Champagnerherstellung<br />

steht immer der Ansatz im Vordergrund,<br />

vorherzusehen, wie dieser zehn Jahre<br />

später schmecken soll. Das korrekt zu<br />

antizipieren, erfordert neben Können auch<br />

Mut.« Zwar musste Geoffroy bei Dom<br />

Pérignon keine Non-Vintage-Champagner<br />

assemblieren, dennoch war seine Herausforderung<br />

nicht geringer. Wer es bei<br />

mehreren Millionen Flaschen Ultra-<br />

Premium- Vintage-Champagner schafft,<br />

trotzt aller Unterschiede der einzelnen Jahrgänge<br />

einen roten Faden so zu spinnen wie<br />

jenen un verwechselbaren Dom-Perignon-<br />

Stil, vor dem muss man sich in Ehrfurcht<br />

verneigen.<br />

Ihrer Familie gehört<br />

eines der größten<br />

Champagnerhäuser:<br />

Lucie Pereyre de<br />

Nonancourt von Laurent<br />

Perrier.<br />

20 falstaff


Fotos: LEIF CARLSSON, 2017 Leif Carlsson, all rights reserved, Francois Halard, Les Ateliers, Evi Huber<br />

Wechseln wir in der<br />

LVMH-Familie zum<br />

Branchengiganten<br />

Moët & Chandon und<br />

zu Benoît Gouez, der<br />

dort seit dem zarten Alter<br />

von 35 das letzte Wort in<br />

Sachen Hausstil hat. Er sorgt<br />

als Chef de Cave dafür, dass die<br />

Standardcuvée Champagne Moet Impérial<br />

– es gibt sie seit 1869 – so schmeckt, wie<br />

es Liebhaber in aller Welt erwarten. Um ihr<br />

die typische knackige Frucht zu verleihen,<br />

greift er auf rund hundert einzelne Weine<br />

zurück, von denen wiederum 20 bis 30<br />

Prozent gereift wurden, um der Cuvée<br />

Komplexität und Konsistenz zu verleihen.<br />

Sein Vorteil: Kein anderer Kellermeister<br />

kann aus einem mengenmäßig größeren<br />

Sortiment wählen. »Wir verfügen über<br />

etwa 5.000 Hektar, davon sind 1.200 im<br />

Eigenbesitz, so verteilt, dass ich auf rund<br />

90 Prozent aller als Premiers und Grands<br />

Crus klassifizierten Lagen Zugriff habe. Für<br />

den Impérial geht die Assemblage immer in<br />

Richtung Hausstil, für den Grand Vintage<br />

verkosten wir die einzelnen Chargen stets<br />

blind und suchen nach den individuellsten<br />

Ausdrucksmöglichkeiten eines Jahrgangs«,<br />

so Gouez. Abgesehen von Assemblage spielt<br />

auch der im Wein verbleibende Restzucker –<br />

die Dosage – eine wichtige geschmacksprägende<br />

Rolle. Die liegt bei den Standard-<br />

Brut-Champagnern bei rund neun Gramm<br />

pro Liter. Für den jüngsten Impérial bildete<br />

das Jahr 2017 die Basis, dazu kamen sogenannte<br />

Reserveweine aus 2016 und 2015.<br />

«Jetzt haben wir nur mehr sieben Gramm<br />

Dosage, den geringsten Restzucker ever. Die<br />

Weine werden mit dem Klimawandel reifer,<br />

daher ist weniger Dosage nötig, um die Weine<br />

abzurunden, weil auch die Säure weniger<br />

wird.« Benoît Gouez ist, so wird kolportiert,<br />

für rund 30 Millionen Flaschen Impérial<br />

Brut verantwortlich, damit für fast jede<br />

zehnte Flasche Champagner überhaupt.<br />

DIE STILLEN RESERVEN<br />

In den großen wie kleinen Kelleranlagen<br />

haben gewissenhafte Chefs de Cave irgendwo<br />

ihre wahren Schätze versteckt, die »Vins<br />

de Réserve«. Von jeder Ernte wählt der Kellermeister<br />

einen gewissen Anteil von Partien<br />

aus, die ein besonders hohes Lagerpotenzial<br />

versprechen. Diese Weine werden nicht<br />

unmittelbar nach der Vinifikation zu Champagner<br />

weiterverarbeitet, sondern in Stahl-<br />

Seit Anfang des<br />

Jahres ist Dominique<br />

Demarville General<br />

Manager und<br />

Kellermeister bei<br />

Champagne Lallier.<br />

tanks, Holzfässern, Betonbehältern und<br />

auch in Flaschen für spätere Verwendung<br />

auf unbestimmte Zeit zurückgelegt. In der<br />

Champagne wird der Großteil dieser Chargen<br />

für die Assemblage der Standardcuvées<br />

verwendet, ein kleiner Teil wird als Fülloder<br />

Versanddosage beim Fertig machen der<br />

Flaschen nach dem Degorgieren benötigt.<br />

Legendär für ihren Einsatz von Reserveweinen<br />

für Standardfüllungen sind die<br />

Häuser Bollinger und Krug, die beide im<br />

Ruf stehen, eine besonders akzentuierte<br />

Anhängerschaft zu haben. Man ist Bolly-<br />

Fan oder Krugist, beides ist Religion. Beide<br />

großartigen Non-Vintage-Champagner zu<br />

mögen, wäre naheliegend, den Parteien<br />

Der »Norbert Deux-Cœurs Brut«<br />

enthält zu rund 15 Prozent im<br />

Eichenfass gereifte Reserveweine.<br />

><br />

IN GROSSEN WIE<br />

KLEINEN<br />

KELLEREIEN<br />

HABEN DIE CHEFS<br />

DE CAVE WAHRE<br />

SCHÄTZE<br />

VERSTECKT – DIE<br />

RESERVEWEINE.<br />

Aquam nis et eum dolorume<br />

ma non reptaes quiatur<br />

sapictore offic tempore<br />

ssitatur, sequi amus, quodi<br />

falstaff<br />

21


sparkling / RESERVEWEINE<br />

Bis zu zehn Jahre reift der<br />

»Dom Ruinart Blanc de<br />

Blancs«, bevor er in den<br />

Verkauf gelangt.<br />

»WIR VERSUCHEN,<br />

VORHERZUSEHEN,<br />

WIE EIN WEIN IN<br />

ZEHN JAHREN<br />

SCHMECKEN SOLL.<br />

DAS ERFORDERT<br />

NEBEN KÖNNEN<br />

AUCH MUT.«<br />

RICHARD GEOFFREY<br />

Dom Pérignon<br />

><br />

aber unvorstellbar. Da wäre die Bollinger-<strong>Special</strong>-Cuvée<br />

zum einen und die Krug-<br />

Grand-Cuvée zum anderen. Sie bilden ab,<br />

was höchste Assemblagekunst in der<br />

Champagne zu vollbringen vermag: Die<br />

aktuelle Grande Cuvée von Krug besteht zu<br />

60 Prozent aus dem Grundjahrgang 2013<br />

und ist zu 40 Prozent ein Blend aus weiteren<br />

zehn unterschiedlichen Jahrgängen<br />

zurück bis 2000, insgesamt kamen 146<br />

unterschiedliche, zum Teil im Holz gereifte<br />

Weine zum Verschnitt. So entsteht<br />

nach sieben Jahren im Keller eine<br />

komplexe Prestige-Cuvée von<br />

unglaublicher aromatischer Tiefe.<br />

Bollingers <strong>Special</strong> Cuvée ist wahrlich<br />

speziell, denn sie wird tatsächlich<br />

zum überwiegenden Teil aus<br />

Reserveweinen zusammengestellt.<br />

Ein Teil dieser besonders gereiften<br />

Weine wird auf Magnums gefüllt<br />

und liegt zwischen fünf und 15 Jahren<br />

im Keller, bis er zum Einsatz kommt –<br />

nicht weniger als 750.000 dieser Glasflaschen,<br />

verschlossen mit Naturkork, schlummern<br />

im Bollinger-Keller ihrer finalen<br />

Bestimmung entgegen.<br />

Bollinger verwendet stets 60 Prozent<br />

Pinot Noir und deutlich weniger Chardonnay<br />

und Pinot Meunier in der Assemblage<br />

als Krug, was ebenfalls zur klaren Differenzierung<br />

beiträgt. Einen etwas anderen Weg<br />

geht Louis Roederer für seinen Non-Vintage,<br />

der bisher den Namen »Brut Premiere«<br />

trug und nun »Collection« heißt. Hier<br />

wird seit jeher auf einen Säureabbau beim<br />

Basiswein verzichtet, was dem Roederer<br />

Lebendigkeit und Straffheit verleiht, seine<br />

Komplexität und seine für das Produkt<br />

typischen Röstaromen kommen von Reserveweinen,<br />

die in großen Eichenholz-Foudres<br />

gelagert werden. Kellermeister Jean-<br />

Baptist Lécaillon ist nun mit der »Collection<br />

242« einen Schritt weiter gegangen:<br />

Dom Pérignon gehört zu<br />

den legendärsten Weinen<br />

der Champagne, dies dank<br />

erstklassigem Blending.<br />

Fotos: Justine Marchand, Pascal Montary, beigestellt<br />

22 falstaff


»Um die Frische des Champagners weiter<br />

zu steigern und die schöne Reife der Ernte<br />

auszugleichen, haben wir eine Réserve Perpétuelle<br />

ins Leben gerufen.« Ihren Anfang<br />

nahm diese mit dem Jahrgang 2012. Jedes<br />

Jahr wird davon so viel verwendet wie<br />

nötig und der Tank anschließend mit Wein<br />

der letzten Ernte angereichert. Roederers<br />

Réserve Perpétuelle wird in großen Edelstahltanks<br />

konserviert. Der Wein gewinnt<br />

mit ihr an Fülle, Tiefe, Substanz und Rückgrat.<br />

Seine umhüllen dere, fleischigere Textur<br />

trägt zu seiner Komplexität bei.<br />

Parallel zu der Réserve Perpétuelle hat<br />

Roederer den Anteil an Reserveweinen<br />

erhöht. Die Bevorratung mit Reserveweinen<br />

ist kostspielig, arbeitsintensiv, und man<br />

braucht dafür auch Platz. Nur wenige der<br />

kleineren Erzeuger und Winzer können sich<br />

solche Methoden leisten. Eric Rodez in den<br />

Montagne de Reims ist hier vielleicht die<br />

beachtlichste Ausnahme: Er verfügt über<br />

überdurchschnittliche Mengen an Reserven,<br />

auch das Haus A. Margaine in<br />

Villers-Marmery ist dafür bekannt.<br />

SOLERA STATT<br />

ASSEMBLAGE<br />

Statt jedes Jahr aufs Neue eine Cuvée für<br />

den Basiswein zusammenzustellen, gehen<br />

auch kleinere Erzeuger von Winzerchampagner<br />

immer öfter dazu über, wie Roederer<br />

eine sogenannte Cuvée Perpétuelle anzulegen.<br />

Dabei wird im Fass der neue Jahrgang<br />

mit Weinen aus den vorhergehenden Jahren<br />

vermählt. Jedes Jahr wird der »ewigen<br />

Reserve« der junge Wein zu einem Anteil<br />

von beispielsweise 25 Prozent hinzugefügt,<br />

und aus der neuen Assemblage werden wieder<br />

25 Prozent für die Füllung der zweiten<br />

Gärung entnommen. So beinhaltet der<br />

Grundwein eine wachsende Zahl von Weinen<br />

aus unterschiedlichen Jahrgängen,<br />

deren relativer Anteil mit jedem Jahr<br />

etwas abnimmt. Auf diese Weise<br />

können auch Produzenten mit<br />

einem vergleichsweise geringen<br />

Ausstoß eine gleichbleibende<br />

Stilistik gewährleisten. Auf<br />

diese Weise wird der Grundstein<br />

für Qualität einiger<br />

großartiger, individueller<br />

Champagner gelegt. Dazu<br />

zählen Robert Moncuits<br />

Reserve Perpetuelle, Pierre<br />

Péters »Cuvée de Réserve«, die<br />

»Cuvée des Caudalies« von De<br />

Sousa, »Bam!« von Tarlant, die »Reflet<br />

d’Antan« von Bérêche et Fils oder »Les 7«<br />

von Laherte Frères. Anselme Selosse verwendet<br />

für seinen »Blanc de Blancs Substance«<br />

sogar ein Solera-System nach dem<br />

Prinzip, wie man es in Jerez anwendet.<br />

Fazit: Die Wege zum herausragenden Produkt<br />

sind vielfältig, es braucht einen Master<br />

Blender mit großer Erfahrung, Fantasie<br />

und Vorstellungskraft, der diese neuen<br />

Wege beschreitet und letztendlich das<br />

unvergleichliche Terroir der Champagne<br />

mit seiner Handschrift versehen ins Glas<br />

bringt. Sicher ist: Noch nie war die aromatische<br />

Vielfalt der Champager so groß<br />

wie heute, und aus der Mitte ragen wie die<br />

Felsen in der prickelnden Brandung – die<br />

legendären Standard-Non-Vintages, so<br />

unverwechselbar wie Bilder eines Rembrandt,<br />

Rubens oder Keith Haring.<br />

<<br />

Champagner mit<br />

Jahresangabe verkörpern den<br />

Geist einer Ernte: »La Grande<br />

Dame« von Veuve-Cliquot.<br />

DIE LEGENDÄREN<br />

NON-VINTAGE-<br />

CHAMPAGNER SIND<br />

SO UNVERWECHSEL-<br />

BAR WIE BILDER<br />

EINES REMBRANDT,<br />

RUBENS ODER<br />

KEITH HARING.<br />

Jean-Baptist Lécaillon<br />

von Louis Roederer<br />

setzt bei der<br />

»Collection 242« auf<br />

die Kombination aus<br />

Réserve Perpétuelle<br />

und Reserveweinen.<br />

falstaff<br />

23


sparkling / LUXUS-CHAMPAGNER<br />

Champagner ist der luxuriöseste aller Schaumweine. In der<br />

Kategorie sind wahre Weinikonen zu finden, denen nichts<br />

anderes als die Höchstnote zusteht. NOTIZEN PETER MOSER<br />

LUXCHAM<br />

100<br />

DUVAL-LEROY FEMME DE<br />

CHAMPAGNE BRUT NATURE<br />

MILLÉSIMÉ 2002<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe.<br />

Im Bukett Nuancen von Kräutern<br />

und Backwerk, feine nussig-tabakige<br />

Aromen, mineralische<br />

Aspekte, facettenreiche<br />

gelbe Aromatik, ein Hauch von<br />

reifem Apfel, Dörrmarillen.<br />

Komplex am Gaumen, Holznuancen,<br />

seidige Textur,<br />

straffer Körper, verfügt über<br />

Eleganz und Tiefgang, wie ihn<br />

nur ein lange auf der Hefe ausgebauter<br />

Champagner besitzt<br />

(es waren 18 Jahre), salzig<br />

und fokussiert im Abgang.<br />

Ein großer Champagner.<br />

100<br />

KRUG VINTAGE BRUT 2008<br />

Helles Goldgelb. Zunächst frisches<br />

Backwerk, Biskuit und<br />

Mandeln, unterlegt mit Akazienhonig<br />

und -blüten, feine<br />

Nuancen von kandierten<br />

Limettenzesten. Stoffige<br />

Textur, die große Frische<br />

vermittelt, wirkt jung und<br />

straff, kraftvolles Finale.<br />

100<br />

2008 POL ROGER SIR<br />

WINSTON CHURCHILL BRUT<br />

Leuchtendes Goldgelb. Feine<br />

Nuancen von Backwerk und<br />

Karamell, reife gelbe Früchte,<br />

zarter Hauch von Lemongrass<br />

und Bourbonvanille. Engmaschige<br />

Textur, finessenreich,<br />

elegant, Mineralisch-salziger<br />

Abgang, großes Potenzial.<br />

Fotos: beigestellt<br />

24 falstaff


100<br />

2002 DOM PÉRIGNON<br />

»P2« PLÉNITUDE 2<br />

VINTAGE BRUT<br />

Florales Bukett, darunter<br />

liegen dezente Anklänge von<br />

Limetten und Apfel, nussige<br />

Aromen, dann erst folgen<br />

die Reifearomen Am<br />

Gaumen komplex saftig und<br />

US<br />

mineralisch, enorme Länge.<br />

PAGNER<br />

100<br />

2008 DOM PÉRIGNON<br />

VINTAGE BRUT<br />

Helles Goldgelb. Feiner<br />

Briochetouch, gelbe<br />

Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Pfirsich und<br />

Ananas, dezent Blütenhonig.<br />

Komplex. Saftig,<br />

finessenreich, straff.<br />

Einfach große Klasse.<br />

100<br />

2008 DEUTZ AMOUR DE<br />

DEUTZ ROSÉ<br />

MILLÉSIME BRUT<br />

Strahlendes helles Lachsrosa.<br />

Nuancen von roten<br />

Herzkirschen, unterlegt<br />

mit einem Hauch Erdbeerkonfit,<br />

, zart floral nach<br />

Rosenblüten, mineralischer<br />

Touch. Engmaschig<br />

und straff, komplex, ungemein<br />

präzise und lang.<br />

100<br />

2008 BOLLINGER LA<br />

GRANDE ANNÉE BRUT<br />

Komplexes Bukett mit Noten<br />

von Orangenzesten, weißer<br />

Birne, Nuancen von Gewürzen,<br />

dezenter Briochetouch<br />

und feine Mineralität. Am<br />

Gaumen saftig mit feiner<br />

Tropenfrucht, zart Nougat<br />

im Abgang, tolle Länge.<br />

100<br />

2008 LOUIS ROEDERER CRISTAL<br />

VINTAGE BRUT<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Frische<br />

Pfirsichnote, helle Tropenfrucht, mineralisch,<br />

jugendlich und puristisch. Am<br />

Gaumen komplex, feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Pfirsich und<br />

Apfel, engmaschig, fester Körper,<br />

energische Säurestruktur, salziger<br />

Touch, langes Finale.<br />

falstaff<br />

25


sparkling / REZEPTE<br />

ROHE<br />

MEERES-<br />

FRISCHE<br />

Von ganz oben im Norden bis ganz weit unten in den Tropen hat<br />

der Genuss von rohem, fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten<br />

Tradition. Ein schöner Zufall, dass Schaumweine mit diesen Kreationen<br />

besonders gut harmonieren. Wir zeigen einige der verlockendsten<br />

Rezepte und empfehlen je einen passenden Prickler dazu!<br />

FOTOS STINE CHRISTIANSEN FOODSTYLING THOMAS STEINMANN<br />

26 falstaff


falstaff<br />

27


sparkling / REZEPTE<br />

GRAVED LACHS MIT SENFSAUCE<br />

Für 4 Personen (als Hauptspeise)<br />

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 MINUTEN + 2 TAGE<br />

SCHWIERIGKEITSGRAD: •••◦◦<br />

CHAMPAGNER-TIPP<br />

FALSTAFF PUNKTE: 92<br />

MIONETTO CARTIZZE<br />

DOCG 2018<br />

HENEKLL & CO. SEKTKELLEREI<br />

Klares, funkelndes Strohgelb. Etwas<br />

verhalten im Duft nach Akazien und<br />

Linden, frische Mostbirne und Quitten,<br />

auch etwas von Kandis und Nussbutter.<br />

Zieht sich wohlig über die Zunge,<br />

verspielte Säure, gute Harmonie, kompakt,<br />

leichtfüßig, im Abgang nochmal<br />

saftig mit schöner Länge.<br />

henkell.com<br />

€ 19,99<br />

ZUTATEN FÜR DEN GRAVED LACHS<br />

1 kg schottisches Lachsfilet, mit Haut,<br />

Gräten entfernt und trocken getupft<br />

4 EL Salz<br />

4 EL Zucker<br />

20 weiße Pfefferkörner,<br />

grob gemörsert<br />

1 Bund Dill, Stiele entfernt<br />

ZUTATEN FÜR DIE SENFSAUCE<br />

3 EL Senf<br />

3 EL brauner Zucker<br />

2 EL Apfelessig<br />

Salz und Pfeffer<br />

150 ml neutrales Pflanzenöl<br />

½ Bund Dill, gezupft und gehackt<br />

1 EL Senfkörner, gemörsert<br />

ZUBEREITUNG<br />

– Den Fisch mit einer Mischung aus Salz,<br />

Zucker, Pfefferkörnern und Dill gründlich<br />

einreiben. Flach in einen Plastikbeutel transferieren,<br />

sodass die Oberfläche des Fischs in<br />

Kontakt mit der Beize bleibt. Den Beutel<br />

auf ein Tablett legen und mit ein paar<br />

Tellern beschweren. Im Kühlschrank 24<br />

Stunden durchziehen lassen, dann den Fisch<br />

aus dem Beutel holen und kurz mit Wasser<br />

abspülen. In einen frischen Plastikbeutel<br />

umbetten, wieder auf das Tablett legen und<br />

für weitere 24 Stunden in den Kühlschrank<br />

stellen, damit die Beize gleichmäßig<br />

durchzieht.<br />

– Für die Senfsauce Senf, Zucker und Essig in<br />

einer Schüssel verschlagen, bis der Zucker<br />

fast ganz aufgelöst ist. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen, dann langsam und unter dauerndem<br />

Rühren das Öl einfließen lassen.<br />

Mit gehacktem Dill und Senfkörnern<br />

vollenden.<br />

– Zum Servieren den Lachs schräg in 5 mm<br />

dicken Scheiben von der Haut schneiden<br />

und mit Zitronenspalten, Senfsauce und<br />

frisch geschälten, gekochten Erdäpfeln<br />

mit Dill zu Tisch bringen.<br />

28 falstaff


falstaff<br />

29


sparkling / REZEPTE<br />

WOLFSBARSCHCARPACCIO<br />

(CARPACCIO DI SPIGOLA)<br />

Für 4 Personen (als Vorspeise)<br />

ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MINUTEN<br />

SCHWIERIGKEITSGRAD: •◦◦◦◦<br />

ZUTATEN<br />

1 Fenchel samt Grün<br />

eine Handvoll schwarzer Oliven<br />

4 EL sehr gutes Olivenöl<br />

Saft einer Zitrone<br />

Salz<br />

1 Wolfsbarsch, geputzt und filetiert<br />

Pfeffer aus der Mühle<br />

ZUBEREITUNG<br />

– Fenchel halbieren, die Stiele und den Strunk<br />

entfernen, das zarte Grün abzupfen, gut waschen<br />

und für später zur Seite legen. Die Oliven<br />

halbieren und entkernen.<br />

– Olivenöl, Zitronensaft und Salz zu einer<br />

Marinade rühren. Fenchel mit einer Mandoline<br />

sehr fein hobeln und umgehend mit der Hälfte<br />

der Marinade gut mischen.<br />

– Die Wolfsbarschfilets mit einem sehr scharfen<br />

Messer quer in dünne Scheiben schneiden.<br />

– Fisch auf einer mit Olivenöl ausgepinselten<br />

Platte hübsch drapieren, den Fenchelsalat<br />

darüber verteilen, mit Oliven und Fenchelgrün<br />

garnieren. Mit frisch gemahlenem Pfeffer<br />

würzen und mit gutem Weißbrot servieren.<br />

CHAMPAGNER-TIPP<br />

FALSTAFF PUNKTE: 95<br />

GRANDE CUVÉE<br />

BLANC DE BLANCS 2013<br />

ANOBIS<br />

30 falstaff<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nussig, ein<br />

Hauch von Brioche und gelben Fruchtnuancen.<br />

Straff, engmaschig, mineralische Textur,<br />

finessenreich strukturiert, weiße Frucht<br />

im Nachhall, ein vielseitiger Speisenbegleiter,<br />

besitzt Länge und Potenzial.<br />

a-nobis.at<br />

€ 69,–


AUSTERN MIT<br />

THAI-DRESSING<br />

Für 4 Personen<br />

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 MINUTEN<br />

SCHWIERIGKEITSGRAD: ••◦◦◦<br />

ZUTATEN<br />

16 Austern, frisch aufgebrochen<br />

Saft und geriebene Schale einer Limette<br />

2 rote Thai-Chilis, in feine Ringe geschnitten<br />

1 rosa Schalotte, feinst gehackt<br />

1 EL brauner Zucker<br />

1 TL Ingwer, feinst gehackt<br />

2 EL Fischsauce<br />

4 Korianderwurzeln (alternativ 8 Stängel<br />

Koriander), fein gehackt<br />

16 gezupfte Korianderblätter<br />

ZUBEREITUNG<br />

– Alle Zutaten außer den Korianderblättern<br />

in einer Schüssel mit 3 Esslöffeln Wasser<br />

vermengen und abschmecken. Das Wasser<br />

in den Austern abgießen, jeweils einen<br />

Teelöffel vom Dressing dazu geben und<br />

mit je einem Korianderblatt garnieren.<br />

Auf gestoßenem Eis servieren.<br />

CHAMPAGNER-TIPP<br />

FALSTAFF PUNKTE: 91<br />

ALFRED GRATIEN BRUT<br />

CHAMPAGNE ALFRED GRATIEN<br />

Leuchtendes Goldgelb. Zitrus, Williamsbirne,<br />

gelbe Apfelschale mit<br />

einem Touch weißen Nougat und Hefewürze<br />

in der Nase. Am Gaumen saftig,<br />

viel Schmelz und animierender Säure,<br />

feingegliederte Perlage, zarte Gelbfruchtnoten<br />

im Rückgeschmack. Saftiges,<br />

salines Finale mit guter Länge. .<br />

henkell.com<br />

€ 39,99<br />

falstaff<br />

31


MIONETTO PROSECCO<br />

AMORE MIO<br />

Mionetto zählt nicht nur zu den ältesten, sondern gleichzeitig auch zu den<br />

innovativsten Prosecco-Herstellern und steht für Liebe zum Weinbau und zur Heimat,<br />

traditionelles Handwerk, zeitlosen Geschmack und hochwertiges Design.<br />

Mitten in den Hügeln von<br />

Valdobbiadene in der italienischen<br />

Provinz Treviso hat das<br />

von Francesco Mionetto 1887<br />

gegründete Haus Mionetto seinen Ursprung.<br />

Pioniergeist, viel Hingabe, erstklassiger Prosecco-Genuss<br />

und außergewöhnliches Design<br />

haben die Traditionskellerei inzwischen weltbekannt<br />

gemacht: Die Weinkellerei exportiert<br />

heute in über 50 Länder erstklassige Erzeugnisse<br />

mit DOC- und DOCG-Gütesiegel.<br />

Mehrfach ausgezeichnet – national und<br />

international − steht die Premiummarke für<br />

das moderne Italien, Eleganz und unbeschwertes<br />

italienisches Lebensgefühl. Einer<br />

der Erfolgsfaktoren sind die hervorragenden<br />

Trauben, die Mionetto in Zusammenarbeit<br />

mit hochkarätigen Weinanbauern der Region<br />

hegt, pflegt, liest und durch geschätzte Kellermeister<br />

mit viel Begeisterung und Innovationsgeist<br />

veredelt. Basis für Prosecco ist die<br />

Glera-Traube, ihr Anteil muss mindestens<br />

85 Prozent betragen. Den Rest bilden weitere<br />

lokale Sorten. Die Glera-Traube zeichnet sich<br />

durch zarte Aromatik aus. Um den Schutz<br />

der besonderen Aromen und Geschmacksnoten<br />

des Prosecco sicherzustellen, setzt Mionetto<br />

seit 1982 auf die Méthode Charmat,<br />

die für einen innovativen Schaumweinstil<br />

steht. Die Trauben werden sanft gepresst. Die<br />

erste Gärung erfolgt bei sorgsam kontrollierter<br />

Temperatur. Die zweite Gärung erfolgt im<br />

Gärtank, um die anhaltende Frische und<br />

typische Aromatik der Trauben zu gewährleisten.<br />

Nach einer Lagerung von drei bis vier<br />

Monaten ist der Wein fertig, hat bereits eine<br />

feine Perlage, aber auch noch frische Frucht.<br />

SPUMANTE UND FRIZZANTE<br />

Bei Prosecco wird zwischen Spumante und<br />

Frizzante unterschieden. Prosecco Spumante<br />

verfügt über eine feine und lang anhaltende<br />

Perlage. Abhängig vom Zuckergehalt wird<br />

Prosecco Spumante mit dem Zusatz brut,<br />

extra dry oder dry versehen. Prosecco Frizzante<br />

ist leichter im Geschmack und hat eine<br />

sanftere Perlage.<br />

PROSECCO VON MIONETTO<br />

Mionetto zählt nicht nur zu den ältesten,<br />

sondern gleichzeitig auch zu den innovativsten<br />

Prosecco-Herstellern und glänzt<br />

durch wahre Einzigartigkeit. Somit wird<br />

Mionetto, sowohl in Österreich als auch in<br />

unzähligen anderen Ländern der Welt, zu<br />

den führenden sowie beliebtesten Premium-<br />

Prosecco-Marken gezählt.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen unter<br />

mionetto.com<br />

ADVERTORIAL Fotos: beigestellt<br />

32<br />

falstaff


sparkling / WISSENSCHAFT<br />

PRICKELNDES<br />

Wer gerne scharf isst, hat meistens auch Freude an <strong>Sparkling</strong>. Denn der<br />

Trigeminusnerv nimmt nicht nur Temperatur und Textur von Speisen<br />

und Getränken wahr, sondern spricht auch auf chemische Substanzen<br />

an, die als irritierend empfunden werden.<br />

TEXT MARLIES GRUBER<br />

ILLUSTRATION GINA MÜLLER / CAROLINESEIDLER.COM<br />

34 falstaff ???monat???


AM GAUMEN<br />

???monat???<br />

falstaff<br />

35


sparkling / WISSENSCHAFT<br />

Komm schnell, ich trinke Sterne!«,<br />

soll Dom Pérignon, ein Mönch<br />

im 17. Jahrhundert in der<br />

Champagne, ausgerufen haben,<br />

als er der Legende nach seinen<br />

versehentlich produzierten Schaumwein das<br />

erste Mal verkostet hatte. Auch wenn die<br />

Geschichte nicht ganz stimmen mag, macht<br />

sie deutlich, was einen guten Schaumwein<br />

kennzeichnet: die zweite Gärung in der Flasche,<br />

durch die sich die feinperlige natürliche<br />

Kohlensäure bildet. Das ist bei allen Schaumweinen<br />

der Fall, die mit der Méthode traditionnelle<br />

hergestellt werden. Dazu zählen neben<br />

dem Champagner Crémants, Cava oder<br />

Sekt. Die zweite Gärung kann aber auch bereits<br />

im Tank erfolgen. Das ist üblicherweise<br />

bei Prosecco Spumante und Lam brusco der<br />

Fall und wird mitunter auch bei Sekt angewendet.<br />

Zudem gibt es die Möglichkeit, dass<br />

der Grundwein einfach mit Kohlendioxid<br />

versetzt wird. Diese schlichte Karbonisierung<br />

kommt bei sehr einfachen Sprudelweinen<br />

zum Einsatz, die nur »Perlwein« genannt<br />

werden dürfen, etwa beim Prosecco Frizzante<br />

oder beim australischen <strong>Sparkling</strong> Shiraz.<br />

PERLAGE VERÄNDERT<br />

DEN GAUMEN<br />

Die Kohlensäure ist sensorisch jedenfalls<br />

nicht zu unterschätzen. Sie macht das Aroma<br />

frischer, weil sie den pH-Wert senkt und<br />

somit unangenehmere Bedingungen für<br />

störende Mikroorganismen schafft. Zudem<br />

fördert sie vor allem frisch-grüne und fruchtige<br />

Aromen schneller zutage. Kohlensäure<br />

zählt vor allem aber zu den trigeminalen<br />

Reizen wie Hitze, Schärfe oder Adstringenz.<br />

Kohlensäure stimuliert also dieselben Andockstellen<br />

in den Trigeminus-Nervenenden<br />

auf den Schleimhäuten des Mundes wie etwa<br />

Senf, Chili oder Kren. Nur kommt es statt<br />

Hitze oder Schärfe zu einer prickelnden<br />

Wahrnehmung. Als physiologische Reaktionen<br />

auf Kohlensäure zeigen sich demnach<br />

auch eine bessere Durchblutung der Zunge<br />

und vermehrter Speichelfluss, der wiederum<br />

die Aroma- und Geschmackswahrnehmung<br />

verbessert. Bei zu viel Kohlensäure jedoch<br />

gerät die Wahrnehmung ins Hintertreffen.<br />

Dann sind wir mehr damit beschäftigt, die<br />

Irritation als potenzielle »Gefahr« zu reduzieren.<br />

36 falstaff


DAS PRICKELN ZÄHLT ZU<br />

DEN TRIGEMINALEN REIZEN:<br />

WIE HITZE, SCHÄRFE ODER<br />

ADSTRINGENZ.<br />

PUR ODER GEPAART<br />

Wichtig für die Kombination mit Speisen ist,<br />

dass sich die trigeminalen Effekte summieren<br />

können. Scharfe Gerichte mit <strong>Sparkling</strong> zu<br />

begleiten, kann demnach das eine wie das<br />

andere in seinem Wert untergraben. Ansonsten<br />

ist beim Foodpairing vor allem die Geschmacksrichtung<br />

zu beachten. Schließlich<br />

sind Schaumweine deutlich vielfältiger<br />

einsetzbar als oft vermutet. Sie können nicht<br />

nur Kaviar und Austern begleiten, sondern<br />

etwa genauso gut Schweinsbraten, Hotdog,<br />

Frittiertes oder Pilzgerichte. Gerade das<br />

erdige Aroma der Schwammerln harmoniert<br />

exzellent mit den Frucht- und Hefenoten<br />

beispielsweise eines Blanc de Noir. Will man<br />

nach dem Grad der Süße unterscheiden, gibt<br />

es auch dafür ein paar dezidierte Tipps.<br />

Extra-Brut-Schaumweine mit nur 0–6 g/l<br />

Restzucker sind superfrisch und klar, haben<br />

eine lebendige Säure. Das macht sie zum idealen<br />

Sparringpartner für Meeresfrüchte wie<br />

Austern. Sie passen aber auch zu so simplen<br />

Sachen wie Weißbrot, getunkt in grasiges<br />

Olivenöl. Mit Süßspeisen dagegen sollte man<br />

Extra Brut nicht kombinieren, da die Süße<br />

den Sprudel herber wirken lässt.<br />

Brut-<strong>Sparkling</strong> kann bis zu 12 g/l Restzucker<br />

aufweisen, schmeckt für die meisten<br />

aber immer noch sehr trocken. Der Zucker<br />

verleiht eher mehr Körper als Süße am<br />

Gaumen. Brut ist quasi ein kulinarischer<br />

Universalschlüssel, ergänzt aber vor allem<br />

salzige Speisen bestens, egal, ob Backhendl<br />

oder Popcorn.<br />

Mit ihren 33–50 g/l Restzucker sind halbtrockene<br />

Schaumweine dagegen merkbar<br />

süß, aber aufgrund der Säure und der<br />

Kohlensäure meistens doch nicht picksüß.<br />

Sie lassen sich daher überraschend erfolgreich<br />

mit einer großen Spanne an Speisen<br />

kombinieren. Demi-Sec-<strong>Sparkling</strong> wird gerne<br />

zu fruchtigen Desserts gereicht, begleitet aber<br />

auch Salziges und passt ebenso zur Käseplatte<br />

– insbesondere wenn kräftige Käsesorten<br />

darauf zu finden sind. Einen Versuch wert<br />

können zudem Kombinationen mit anderen<br />

pikanten Gerichten sein, etwa mit gebratenen<br />

Jakobsmuscheln oder mit Burrata, Tomaten<br />

und Meersalzflocken. <<br />

???monat??? falstaff<br />

37


sparkling / ENGLAND<br />

BRUT<br />

BRITANNIA<br />

Englischer Schaumwein hat es in kurzer Zeit weit gebracht. Vor zwanzig<br />

Jahren hat man ihn noch ruhig belächelt, heute werden Weine produziert, die<br />

keinen Vergleich auf der Weltbühne scheuen müssen.<br />

TEXT ANNE KREBIEHL MW<br />

Photo: Matthew J Thomas<br />

38 falstaff


Wiston House: Wiston<br />

Estate ist eines der ersten<br />

Weingüter Englands.<br />

falstaff<br />

39


sparkling / ENGLAND<br />

Das Wachstum ist bemerkenswert:<br />

Die Rebfläche Großbritanniens<br />

hat sich in den<br />

letzten zehn Jahren auf<br />

3800 Hektar verdreifacht und<br />

ist allein in den letzten fünf Jahren um<br />

70 Prozent angestiegen. Genau bedeutet<br />

das, dass in diesem Zeitraum etwa 8,7 Millionen<br />

Rebstöcke gepflanzt wurden. Die<br />

junge Weinindustrie ist im Aufschwung, es<br />

wird weiterhin fleißig gepflanzt.<br />

DER SCHLÜSSELMOMENT<br />

Englands Weinindustrie ist in der Tat jung,<br />

denn der wirkliche Startschuss fiel vor<br />

gerade einmal 33 Jahren. Man schrieb das<br />

Jahr 1988, als zwei Amerikaner, Sandy und<br />

Stuart Moss, auf ihrem Nyetimber Estate in<br />

West Sussex erstmals Chardonnay- und<br />

Pinot-Noir-Reben setzten, und zwar mit<br />

dem ausdrücklichen Ziel, Schaumwein zu<br />

erzeugen. Vor diesem Zeitpunkt führte der<br />

englische Weinbau ein Nischendasein. Er<br />

basierte zumeist auf früh reifenden<br />

Rebsorten wie Seyval Blanc und Madeleine<br />

Angevine, die in diesem eher kühlen Klima<br />

zwar reifen konnten, aber keine<br />

wirklich überzeugenden Weine<br />

hervorbrachten. Am Markt<br />

konnten sie sich kaum als<br />

ernsthafte Weine etablieren.<br />

Das Ziel, Schaumwein zu<br />

erzeugen, war jedoch der<br />

entscheidende Wendepunkt.<br />

Es war der Ausgang<br />

für eine neue Industrie, die<br />

heute unglaublich dynamisch<br />

ist.<br />

KLASSISCHE REBSORTEN<br />

Derzeit gibt es rund 800 Weinberge und<br />

178 Weingüter, die sich in den südlichen<br />

Grafschaften Kent, Sussex, Surrey und<br />

Hampshire konzentrieren, obwohl es auch<br />

Weinberge im Westen Englands gibt,<br />

insbesondere in Cornwall, ebenso wie in<br />

East Anglia und noch weiter nördlich. Und<br />

wenngleich sich der englische Weinverband<br />

in Wine GB umtaufte, muss man betonen,<br />

dass sich 98 Prozent der Rebflächen in<br />

England befinden – mit ein paar vereinzelten<br />

Rebstöcken in Wales, Schottland und<br />

auf den Kanalinseln. Ganz im Zeichen des<br />

Schaumweins handelt es sich bei der<br />

überwiegenden Mehrheit der Neupflan­<br />

Der Direktor<br />

des Exton-Park-<br />

Weinguts, Fred<br />

Langdale, und<br />

der Leiter des<br />

Weingartens, Ben<br />

Adams, beweisen,<br />

wie dominant und<br />

tief die Kalkböden<br />

hier sind.<br />

DER KALK HIER IST<br />

URSPRÜNGLICH UND<br />

UNVERSÖHNLICH. ER<br />

ENTZIEHT DEN REBEN<br />

ALLES NÖTIGE UND<br />

SCHRÄNKT SIE IN<br />

IHRER VITALITÄT EIN.<br />

DERMOT SUGRUE WINZER<br />

Die Winzer Cherie<br />

Spriggs und Brad<br />

Greatrix vom Weingut<br />

Nyetimber’s.<br />

Ihr hauseigener Bus tourt von<br />

London in Richtung Süden.<br />

zungen um Chardonnay und Pinot Noir –<br />

mit ein wenig Pinot Meunier – die klassischen<br />

Schaumweinsorten also. Und laut<br />

Statistik wurden aus 72 Prozent der<br />

2019-er Ernte Schaumweine gekeltert.<br />

Wenn es ehemals zu kalt für stille Weißweine<br />

aus früh reifenden Sorten war, ist es<br />

dem Klimawandel zu verdanken, dass das<br />

kühle, aber milde Klima Südenglands sich<br />

so ausgezeichnet für Schaumweine eignet.<br />

Es bringt rassige Frische und natürliche<br />

Leichtigkeit in die Weine, die geradezu für<br />

das lange Hefelager der klassischen<br />

Flaschengärung prädestiniert sind.<br />

DER RICHTIGE FLECK<br />

Es gibt noch einen weiteren triftigen Grund<br />

für Schaumweinproduktion: Kreideböden.<br />

In einigen Gegenden Südenglands gibt es<br />

dieselbe Kreide wie an der Côte des Blancs<br />

der Champagne. Diese Kreide macht den<br />

Reben das Wachstum nicht leicht, resultiert<br />

aber in erstaunlich ausdrucksstarker<br />

Frucht: »Die Kreide hier ist rau und<br />

unversöhnlich. Sie lässt die Reben hungern<br />

und kämpfen, schränkt ihre Vitalität ein,<br />

macht ihnen in entscheidenden Momenten<br />

zu schaffen und fordert den Winzer immer<br />

wieder heraus«, sagt Dermot Sugrue,<br />

Kellermeister bei Wiston und auf seinem<br />

eigenen Weingut Sugrue South Downs.<br />

»Oftmals sind sie von Chloroseschäden<br />

betroffen, die das satte Grün fahl und blass<br />

werden lassen, aber die Trauben reagieren<br />

darauf: Sie sind dicht gepackt, mineralisch<br />

aufgeladen und von aromatischer Intensität,<br />

Reinheit und Frische.« Doch wie<br />

Sugrue betont, bringen auch Grünsandund<br />

Lehmböden gute Trauben hervor:<br />

»Grünsand nährt und umschmeichelt<br />

blättriges, gesundes Wachstum, fördert<br />

Fruchtbarkeit und einen leichteren Ausdruck<br />

der Traube«, stellt Sugrue fest. Eine<br />

geschützte Lage ist ebenfalls von größter<br />

Wichtigkeit: nicht nur, wenn die Früchte<br />

Photos: The Electric Eye Photography, Nyetimber, Charlie Clift/Gusbourne25<br />

40 falstaff


Frisch gesetzte<br />

Weinreben bekommen<br />

hier besonders viel<br />

Aufmerksamkeit<br />

reifen, sondern schon viel früher, während<br />

der Blüte, damit sich genügend Fruchtstände<br />

überhaupt erst bilden. Die Erträge in<br />

England sind relativ gering, und Spätfröste<br />

im Frühjahr sind eine wirkliche Gefahr.<br />

Jeder Sonnenstrahl zählt, bis die Weine im<br />

Oktober gelesen werden. Mark Driver,<br />

Eigentümer und Gründer von Rathfinny<br />

Estate in Sussex, weiß, dass die Nähe zum<br />

Meer seine Reben vor späten Frühjahrsfrösten<br />

schützt, während die ständige Brise<br />

an den kreidigen Hängen die Trauben<br />

gesund hält und damit einen idealen<br />

Grundwein für feinen Schaumwein ergibt:<br />

»Wir lassen die Trauben in der Regel über<br />

100 Tage nach der Blüte am Rebstock<br />

hängen. Sie erreichen somit ihre phenolische<br />

Reife bei einem relativ niedrigen<br />

potenziellen Alkoholgehalt von 10,5<br />

Prozent und hoher Säure. Dies verleiht den<br />

Weinen eine wunderbare Spannung.«<br />

EINE INDUSTRIE WIRD ERWACHSEN<br />

Anfangs waren alle englischen Schaumweine,<br />

die auf den Markt kamen, Jahrgangsweine.<br />

Die Erträge waren schlichtweg<br />

zu gering und der Kapitaldruck für die<br />

neuen Weingüter im Schaumweingeschäft<br />

zu hoch, um Reserveweine zurückzuhalten.<br />

Es dauert Jahre, bis ein neu gepflanzter<br />

Rebstock Früchte trägt, und es dauert<br />

weitere Jahre, bis die Schaumweine der<br />

traditionellen Methode auf ihrer Hefe<br />

reifen, bevor sie degorgiert werden und auf<br />

den Markt kommen – das benötigt langen<br />

finanziellen Atem. Ab den 2010er-Jahren<br />

begannen jedoch einige Weingüter damit,<br />

Reserven aufzubauen und ganz nach dem<br />

etablierten Champagnermodell verschiedene<br />

Jahrgänge zu kombinieren um<br />

Non-Vintage-Weine zu machen. Einige<br />

taten dies, um der Marktnachfrage gerecht<br />

zu werden, andere, um ihren Weinen mehr<br />

Ausgewogenheit zu geben. Mittlerweile,<br />

DER SPRUNG<br />

ÜBER DEN<br />

ÄRMELKANAL<br />

Das Potenzial der südenglischen Grafschaften<br />

ist auch den französischen Nachbarn jenseits<br />

des Ärmelkanals nicht entgangen: Champagne<br />

Pommery pflanzte 2014 den Pinglestone<br />

Vineyard in Hampshire und brachte 2018<br />

den ersten englischen Schaumwein Louis<br />

Pommery heraus. Taittinger gründete 2017 die<br />

Domaine Evremond in Kent. Zahlreiche Weinkellereien<br />

haben ebenfalls Kellermeister und<br />

Önologen aus der Champagne eingestellt.<br />

nach einem weiteren Jahrzehnt, sind die<br />

stilistische Bandbreite und die Qualität der<br />

Weine hervorragend. Zur Jahrtausendwende<br />

war englischer Schaumwein eine<br />

Kuriosität, heute ist er auf jeder halbwegs<br />

anständigen Weinkarte in London zu<br />

finden. Es gibt nichts, was es nicht gibt –<br />

bei wunderbar zahmen Dosagewerten.<br />

Langes Hefelager macht den Unterschied.<br />

Da sind absolut überzeugende Schaumweine<br />

aus Einzellagen, lebendige<br />

Roséweine, die die herbe, helle Frucht des<br />

englischen Sommers zu transportieren<br />

scheinen, cremige Blancs de Noir, die mit<br />

jedem Jahr auf der Hefe noch besser<br />

werden, und salzige, tiefgründige Blancs de<br />

Blancs, die ihre englische Herkunft perfekt<br />

ausdrücken. In der Tat ist der Blanc de<br />

Blancs ein Stil, der in England hervorragend<br />

gedeiht. Die Französin Corinne Seely,<br />

Kellermeisterin auf dem Weingut Exton<br />

Park in Hampshire, die in Bordeaux,<br />

Portugal und Tasmanien Weine gemacht<br />

hat, sagt: »Der Charakter des Chardonnays<br />

in England hat mich schon immer fasziniert.<br />

Er ist anders als sonst wo auf der<br />

Welt: heller, länger, geradliniger, und er hat<br />

viel Persönlichkeit.« Kein Wunder, dass im<br />

Jahr <strong>2021</strong> in England rund 1,4 Millionen<br />

Rebstöcke gepflanzt wurden. Was im Glas<br />

sprudelt, ist offenbar überzeugend.<br />

<<br />

falstaff<br />

41


sparkling / ENGLAND<br />

BEST OF<br />

ENGLISH SPARKLING<br />

96<br />

95<br />

93<br />

NYETIMBER 1086 VINTAGE 2010<br />

Ein Hauch von kandierter Zitrone<br />

erscheint vor einer leicht reduktiven<br />

aber intensiven Cremigkeit an der<br />

Nase. Am Gaumen zeigt sich sofort<br />

Ausgewogenheit und lineare<br />

Geschmeidigkeit, getragen von cremigem<br />

Schaum. Die Aromen sind<br />

subtil, abgerundet und äußerst<br />

ausgewogen. Gelber Apfel, frische<br />

Zitrone und Mürbteig vereinen sich<br />

auf einer höheren Ebene. Trotz des<br />

2010er-Jahrgangs wirkt der Wein<br />

noch sehr jung und hat seinen Zenit<br />

noch nicht erreicht.<br />

€€€€€<br />

HAMBLEDON VINEYARD<br />

PREMIÈRE CUVÉE NV<br />

Der erste Hauch erinnert an<br />

Granny-Smith-Apfel, gefolgt von<br />

gesalzenem Shortbread und einem<br />

Touch von Cremigkeit. Am Gaumen<br />

zeigt sich der Wein sofort ausgeglichen<br />

und schlank mit wirklicher<br />

Tiefe und einer Gelassenheit, die an<br />

Kreide und Meeresbrise erinnert.<br />

Reife Zitrone im Kern, lebendige,<br />

cremige Mousse und ein äußerst<br />

ausgewogener, knochentrockener<br />

Abgang. Eine Klasse für sich.<br />

€€€<br />

RATHFINNY WINE ESTATE<br />

BLANC DE NOIRS 2016<br />

Ein Hauch von Nougat mit frischem<br />

Red-Delicious-Apfel an der Nase<br />

suggeriert sowohl Cremigkeit als<br />

auch Lebendigkeit. Dazu kommen<br />

Nuancen von Blüten und Honig. Am<br />

Gaumen zeigt sich schöne Ausgewogenheit,<br />

die vor roten Apfelfrucht<br />

strotzt und einen abgerundeten Körper<br />

hat. Der lange, cremige Abgang<br />

schmeckt nach Roggenbrot, Sauerteig<br />

und weißem Pfeffer. Wirklich<br />

elegant.<br />

€€€<br />

96<br />

94<br />

93<br />

WISTON BLANC DE NOIRS 2014<br />

An der Nase schwebt ein Hauch von<br />

Narzisse, gefolgt von Aromen von<br />

Red Delicious, Limettenzesten, Nougat<br />

und gesalzenem Mürbgebäck.<br />

Am Gaumen zeigen sich exquisite<br />

Cremigkeit und sanfter Schaum, der<br />

die Geschmackskonzentration, die<br />

Tiefe und die wohlproportionierte<br />

Rundheit unterstreicht. Der Abgang<br />

ist von salzigen Umamiaromen<br />

charakterisiert. Bereits jetzt<br />

wunderschön, jedoch mit viel<br />

Alterungspotential.<br />

€€€€<br />

EXTON PARK RESERVE BLEND<br />

RB45 BLANC DE BLANCS NV<br />

In der Nase findet sich ein Quartett<br />

aus Kreide, Meeresbrise, Honig und<br />

Zitronenconfit, das Frische und Tiefe<br />

verspricht. Der Gaumen ist wunderbar<br />

hell und lebhaft, die feine<br />

Mousse verleiht den Zitronennoten<br />

zusätzliche Brillanz, während alles<br />

in kühler Kreide geerdet ist. Hier und<br />

da blitzt ein Hauch von Honig auf in<br />

diesem schlanken, lebendigen und<br />

absolut erfrischenden Wein.<br />

€€€<br />

RIDGEVIEW BLANC DE BLANCS<br />

SINGLE VINEYARD 2016<br />

Aus dem ersten Weinberg, der 1995<br />

von Ridgeview gepflanzt wurde, wird<br />

dieser wohlverdiente Jahrgangs-<br />

Blanc-de-Blancs gekeltert. Subtile<br />

Noten von Austernschale mischen<br />

sich mit heller, lebendiger, blasser<br />

Zitronenfrische in der Nase. Am<br />

Gaumen ist der Wein ebenso frisch,<br />

hat aber eine cremige, sanfte Ader<br />

als Gegengewicht und wunderbar<br />

cremige Mousse. Ein Wein voll<br />

Eleganz und Frische.<br />

€€€€<br />

96<br />

94<br />

92<br />

SUGRUE SOUTH DOWNS CUVÉE<br />

BOZ BLANC DE BLANCS 2015<br />

Eine faszinierende Kombination aus<br />

Sahne, Vanille und Rauch sorgt für<br />

einen dramatischen Auftakt. Cremige<br />

Mousse definiert den Gaumen voll<br />

Austernschale, eingelegten Zitronen,<br />

Mürbgebäck und subtiler Salzigkeit.<br />

Die rauchige Note kehrt im reinen<br />

und langen Abgang wieder, der von<br />

einer unverfälschten Zitrone geprägt<br />

ist, die gleichermaßen Tiefe und aufstrebende<br />

Frische ausdrückt. Wer<br />

den Wein reifen lässt, wird einen<br />

Schatz haben. €€€€<br />

GUSBOURNE<br />

BLANC DE BLANCS 2016<br />

In der Nase ist ein leicht rauchiger<br />

Hauch von Reduktion zu erkennen,<br />

bevor Nuancen von gesalzenem<br />

Shortbread auftauchen. Am Gaumen<br />

setzt sich diese rauchige Note<br />

fort und färbt die abgerundeten,<br />

weichen Buttergebäcknoten, die von<br />

Golden-Delicious-Äpfeln und einem<br />

Hauch von Limettenschale umgeben<br />

sind. Die Mousse ist cremig und<br />

geschmeidig, die Ausgewogenheit<br />

ist wunderbar.<br />

€€€€<br />

BALFOUR SKYE BLANC DE<br />

BLANCS 2014<br />

Eine nahezu florale Note mischt sich<br />

in die hellen Zitronentöne der Nase.<br />

Auch ein Hauch von grünem Apfel<br />

ist zu erkennen. Der Gaumen ist<br />

frisch mit einer silbrigen, hellen<br />

Note von reiner, blasser Zitronenfrische.<br />

Der zarte Schaum ist fein<br />

und verleiht dem schlanken Körper<br />

cremige Frische und subtile Fülle.<br />

Der Abgang ist lang und cremig.<br />

€€€<br />

Photos: Rob Jewell, Matthew J Thomas, Wineries<br />

42 falstaff


PERRIER-JOUËT<br />

DIE KUNST DES<br />

SCHENKENS<br />

Die Cuvée Belle Epoque ist die Ikone des Hauses Perrier-Jouët. Nur in Jahren,<br />

in denen die Jahreszeiten perfekt harmonieren, entscheidet sich die Maison<br />

diesen kostbaren Champagner in streng limitierter Menge herzustellen.<br />

ADVERTORIAL Fotos: © Pierre Mahieu; Alice Jacquemin; beigestellt<br />

Die Enthüllung eines neuen Jahrgangs<br />

des Perrier-Jouët Belle<br />

Epoque Champagners wird<br />

immer mit großer Spannung<br />

erwartet. 2013 war ein Jahr, in dem sich<br />

der übliche Verlauf der Jahreszeiten verzögerte.<br />

Nach einem trockenen, sonnenreichen<br />

Sommer brachte der Herbst günstige<br />

Bedingungen bis zur Lese, die am 30. September<br />

begann und klare Weine mit einem<br />

ausgewogenen Verhältnis von Alkoholgehalt<br />

und Säure hervorbrachte. Daraus ging<br />

ein Jahrgang von außergewöhnlicher Finesse<br />

und Charakter mit großem Reifepotential<br />

hervor. Wenngleich die Maison Perrier-<br />

Jouët für ihre Chardonnay-Weinberge<br />

berühmt ist, verfügt sie auch über außergewöhnliche<br />

Pinot-Noir-Parzellen. Der neue<br />

Perrier-Jouët Belle Epoque 2013 ist ein perfektes<br />

Beispiel für die Kunst der Assemblage<br />

im Stil der Maison, wobei die Pinot<br />

Noir-Trauben (45%) aus der Montagne de<br />

Reims nicht nur wegen ihrer Vollmundigkeit<br />

verwendet werden, sondern auch, um<br />

die feine Struktur des Chardonnay (50%)<br />

aus den Grand-Cru-Gemeinden Cramant<br />

und Avize zu unterstützen. Ein kleiner<br />

Anteil an Meunier-Trauben (5%) aus Dizy<br />

komplementiert die Ausgewogenheit zwi-<br />

schen den Rebsorten und demonstriert den<br />

floralen Stil des Hauses.<br />

EIN VERFÜHRERISCHER UND<br />

HARMONISCHER CHAMPAGNER<br />

Mit seiner hellgoldenen Farbe und einem<br />

feinen Schimmer von Apfelgrün bringt der<br />

Perrier-Jouët Belle Epoque 2013 die charakteristischen<br />

Aromen von weißen Früchten<br />

und Blumen zum Ausdruck. Die Feinheit<br />

und Eleganz bleiben bis in den langanhaltenden<br />

Abgang bestehen, der durch seine<br />

Kombination aus Frische und Finesse<br />

besticht. Idealerweise wird der Perrier-Jouët<br />

Belle Epoque 2013 bei einer Temperatur<br />

von etwa 12 °C serviert und kann als Aperitif<br />

oder zu feinen Gerichten wie Seezunge<br />

oder gegrilltem Steinbutt genossen werden.<br />

UMWELTBEWUSSTE<br />

GESCHENKBOXEN FÜR<br />

CHAMPAGNERLIEBHABER<br />

Seit über 200 Jahren steht die Natur bei<br />

Perrier-Jouët im Mittelpunkt und dient<br />

gleichzeitig auch als Inspirationsquelle. Ab<br />

sofort bietet das Champagnerhaus mit seiner<br />

neuen EcoBox eine Verpackung, die<br />

Schönheit und Nachhaltigkeit verbindet,<br />

und gleichzeitig als perfekte Geschenkidee<br />

dient. Für die Herstellung der neuen<br />

Geschenkboxen werden nur natürliche<br />

Materialien verwendet – 100% Naturfasern<br />

aus FSC-zertifizierten Wäldern sowie<br />

mineralölfreie Tinte und Klebstoffe. Stationär<br />

sind der neue Belle Epoque 2013 und<br />

weitere Qualitäten der Maison in dieser<br />

Geschenkbox bei Käfer oder KaDeWe<br />

erhältlich sowie online über Drinks&Co.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen unter<br />

perrier-jouet.de<br />

falstaff 43


sparkling / ESSAY<br />

BLÄSCHEN<br />

STEIGEN AUF<br />

Was kann der Schaumwein, was stille Weine nicht vermögen?<br />

Er ist ein Getränk aus dem Reich der Bilder und Zeichen.<br />

Seine Sinnesreize schaffen ein Gesamtkunstwerk,<br />

das kein anderer Wein präsentiert.<br />

Wer könnte sich der<br />

Symbolik des Schaumweins<br />

entziehen?<br />

Schwere Flasche, goldoder<br />

silberfarbene<br />

Folie, Drahtkorb und Korken, Plopp! Und<br />

dann das Prickeln im Glas, das alles sind<br />

ebenso viele Zeichen, die auf Besonderes<br />

deuten. Auf Feste, Ereignisse, große Gefühle.<br />

Diese Bezüge sind Teil der Kultur, sind<br />

fest programmiert, und sie werden unausgesetzt<br />

eingeübt. Schaumwein, namentlich<br />

Champagner, besetzt einen Stammplatz in<br />

der Welt der Bilder und Zeichen – es gibt<br />

ihn sogar als Emoji.<br />

Vielleicht liegt es daran, dass seine<br />

Herstellung aufwendig ist, er kann sogar<br />

Luxusprodukt sein, aber eigentlich ist der<br />

Grund egal: Wenn eine symbolische Beziehung<br />

erst einmal etabliert ist, fragt niemand<br />

mehr nach den Ursachen. Sie wirkt sich auf<br />

den Genuss aus, die Psychologie nennt dies<br />

»Priming«: Schon der Anblick der Flasche<br />

ruft Erinnerungen hervor, die ihrerseits den<br />

nachfolgenden Sinnesreiz beeinflussen. Das<br />

erhebende Gefühl ist zuerst da und will nur<br />

noch durch den Genuss gesteigert werden.<br />

Perlende Weine bieten ihm alle Gelegenheit<br />

dazu. Die Bläschen steigen auf, kurzzeitig<br />

sogar in die Luft, sie zerplatzen, kitzeln<br />

die Nase und schmeicheln ihr mit Duftstoffen.<br />

Wer genau hinhört, kann diese Ereignisse<br />

sogar akustisch wahrnehmen. Ein<br />

Gesamtkunstwerk, das kein anderer Wein<br />

zu präsentieren vermag.<br />

Je besser der Schaumwein, desto feiner<br />

und beständiger die Perlage, deren Schnüre<br />

das gefüllte Glas zur bewegten Skulptur<br />

44 falstaff


GERO VON RANDOW,<br />

geboren 1953, war<br />

Redakteur der Wochenzeitung<br />

»Die Zeit«, unter<br />

anderem als Chefredakteur<br />

von »Zeit online«, als<br />

Mitherausgeber von<br />

»Zeit Wissen« sowie als<br />

Korrespondent in Paris.<br />

Seit vielen Jahren<br />

schreibt er auch über Wein.<br />

Illustration: Shutterstock<br />

machen. Sie entsteht, weil es Unregelmäßigkeiten<br />

oder Unreinheiten aufweist.<br />

Ohne sie trieben die Kohlendioxidmoleküle<br />

nicht in Blasen, sondern absolut gleichmäßig<br />

nach oben. Absolutes Gleichmaß aber<br />

ist der Tod. Unregelmäßigkeit hingegen das<br />

Leben. Der Mensch ist ein symbolverarbeitendes<br />

Lebewesen: Die Bläschen erinnern<br />

ihn an sein Streben nach Höherem und an<br />

seine kurze Lebensspanne.<br />

Damit Champagner oder ein anderer<br />

hochwertiger Schaumwein entsteht, durchlebt<br />

das Produkt einen mehrstufigen Herstellungsprozess.<br />

Diese Vorgänge verleihen<br />

ihm eine Komplexität, die nicht vielen Weinen<br />

gegeben ist. Weshalb es schade wäre,<br />

ihn nur als Aperitif einzusetzen. Dort zum<br />

Beispiel, wo Champagner entsteht, wird er<br />

gerne während des gesamten Menüs<br />

getrunken. Wenn dadurch der ganze Abend<br />

einen festlichen Glanz verliehen bekommt –<br />

tant mieux!<br />

Die symbolische Aufladung ließ Champagner<br />

zum Prestigegetränk werden. Jede<br />

Zeit hat ihre Promis. Früher griffen Kaiser<br />

und Königinnen demonstrativ zum Champagner,<br />

heute sind es beispielsweise Rapper.<br />

Wegen dieses Symbolcharakters ist das<br />

Getränk auch ein Politikum. Wie viele diplomatische<br />

Verstimmungen gab es schon,<br />

weil Frankreichs Regierungen den Namen<br />

des Champagners schützen wollten! Ihre<br />

Leidenschaftlichkeit hat nicht nur wirtschaftliche<br />

Gründe, das Nationalprestige<br />

steht auf dem Spiel. Wladimir Putin drehte<br />

den Spieß um und drohte damit, in Russland<br />

nur Schampanskoje zuzulassen und<br />

»Champagner« zu einer irreführenden<br />

DIE SCHNÜRE DER<br />

PERLAGE MACHEN<br />

DAS GEFÜLLTE GLAS<br />

ZUR BEWEGTEN<br />

SKULPTUR.<br />

Warenbezeichnung zu erklären. Pure<br />

Machtdemonstration.<br />

Weinregionen, die etwas auf sich halten,<br />

bringen unweigerlich auch Schaumweine<br />

hervor. Die Varianten sind nicht abzählbar,<br />

wir haben es mit einem eigenen Universum<br />

innerhalb des Weinuniversums zu<br />

tun. Das abgestufte Nacheinander von<br />

Assemblage, zweiter Gärung und Dosage<br />

erlaubt das Aufblühen einer Vielfalt aromatischer<br />

Noten, da gibt es Brioche- und<br />

Nusstöne, Zitrusgeschmack und Blumenduft,<br />

kurz: hell und dunkel, frisch und reif,<br />

einander abwechselnd und ohnehin abhängig<br />

von den Rebsorten, Jahrgängen und der<br />

Vinifizierung der Grundweine sowie den<br />

Jahren der Lagerung. Die vielen Facetten<br />

der Schaumweinherstellung erlauben daher<br />

eine Vielfalt der Stile. Selbst wenn man nur<br />

auf die Champagne blickt, eröffnet sich<br />

eine kaum überschaubare Mannigfaltigkeit.<br />

Man wünschte sich übrigens, dass sie sich<br />

auf Weinkarten und in Supermarktregalen<br />

getreuer abbilden würde, als es immer noch<br />

der Fall ist.<br />

Wenn wir zusätzlich bedenken, wie viele<br />

Crémants es allein in Frankreichs Regionen<br />

jenseits der Champagne gibt, welche<br />

Schaumweinfülle sich Jahr für Jahr in Südafrika<br />

und Spanien, Italien und Österreich,<br />

Deutschland, England, den Vereinigten<br />

Staaten und anderswo ergießt, dann erinnern<br />

wir uns an die alte Weisheit, dass ein<br />

Leben allein nicht genügt, die Schönheit der<br />

Welt zu ermessen. Auch das gehört zur<br />

Symbolik dieses außergewöhnlichen, uns<br />

aus dem Gewöhnlichen heraushebenden<br />

Getränks.<br />

<<br />

falstaff<br />

45


sparkling / CHAMPAGNER<br />

Foto: Getty Images<br />

46 falstaff


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

MAGISCHE<br />

CHAMPAGNER-<br />

PERLEN<br />

Die vom lateinischen »Campania« abgeleitete Bezeichnung »Champagner«, ein<br />

Synonym offener Landschaft mit weiten Feldern, ist in der ländlich geprägten<br />

Côte des Bar unübersehbar. Bis heute wechseln sich in der südlichsten der vier<br />

Champagnerregionen sanfte Hügelketten, landwirtschaftliche Flächen<br />

mit lichten Wäldern und Rebflächen ab.<br />

TEXT GERHILD BURKARD<br />

falstaff<br />

47


sparkling / CHAMPAGNER<br />

Die Familie Drappier ist mit<br />

der Côte de Bars in der<br />

südlichen Champagne in der<br />

achten Generation tief<br />

verwurzelt.<br />

»WIR SIND STOLZ,<br />

DASS WIR ZU DEN<br />

WENIGEN GEHÖREN,<br />

DIE ALTE SORTEN<br />

WIE PETIT MESLIER<br />

ODER ARBANNE<br />

REKULTIVIEREN.«<br />

MICHEL DRAPPIER<br />

Champagne Drappier<br />

Dort, in dem kleinen Ort<br />

Urville, fünfzig Kilometer<br />

östlich von Troyes, hat<br />

sich vor Generationen die<br />

Familie Drappier angesiedelt.<br />

Hier baut sie in alter<br />

Tradition Trauben auf nur 3,5 Hektar für<br />

eine der Raritäten der magischen Perlen an.<br />

»Wir sind stolz, dass wir zu den wenigen<br />

Winzern gehören, die die alten, autochthonen<br />

und fast vergessenen Rebsorten wie<br />

Arbanne, Petit Meslier, Blanc Vrai und Fromenteau<br />

rekultivieren«, erklärt der sympathische<br />

Michel Drappier. »Diese Traubensorten<br />

sind ein regionaler, teils Jahrhunderte<br />

alter Kulturschatz, den wir für die<br />

Zukunft sichern möchten. Im Cuvées Quattour<br />

vermählen wir alle vier Rebsorten.«<br />

Der »Trop m’enfaut!« Brut Nature, ein<br />

reiner Fromenteau aus einer nur 70 Ar<br />

großen Einzellage, begeistert in der Verkostung.<br />

Dieser Grauburgunder hat seine Herkunft<br />

in der Champagne und besticht durch<br />

seine außergewöhnliche Ausprägung mit<br />

einem unvergesslichen Bukett und erdigem,<br />

geschmeidigen Gaumen.<br />

Der Begriff »Fromanteau« geht zurück<br />

auf die weiße Patina, die wie Weizenmehl<br />

(»Froment« = Weizen) die Beeren bedeckt.<br />

»Neben diesen absoluten Raritäten verwenden<br />

wir in großen Teilen unserer Cuvées die<br />

traditionell regionstypische Rebsorte Pinot<br />

Noir«, ergänzt Sohn Hugo Drappier. Wie<br />

seine Schwester Charline führt er die Familientradition<br />

in der achten Generation fort.<br />

Auch andere kleine Champagnerproduzenten<br />

wie Champagne Moutard oder<br />

Alexandre Bonnet pflegen den Anbau der<br />

48 falstaff<br />

Carol Duval-Leroy steht seit dreißig Jahren<br />

an der Spitze des Champagnerhauses ihrer<br />

Familie.


Fotos: Philippe Martineau, Franck Kauff, beigestellt<br />

In der Champagne<br />

geboren und<br />

aufgewachsen:<br />

Kellermeister Odilon<br />

de Varine von<br />

Champagne Gosset.<br />

alten Rebsorten in der südlichen Champagne.<br />

Wie in jedem Jahr zeigen die Prestige-<br />

Cuvées und die Vintage-Champagner der<br />

bekannten namhaften Champagnerhäuser<br />

wie beispielsweise Krug, Duval-Leory, Laurent-Perrier,<br />

Billecart Salmon beeindruckenden<br />

High-End-Champagner.<br />

Die 15. Edition der »Louise 2004« von<br />

Pommery, im Jahr 2020 degorgiert, überrascht<br />

dabei besonders in der Reife mit<br />

einer bestechenden, noch jugendlichen Ausstrahlung.<br />

Eine wahre Grande Dame, die<br />

uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt.<br />

Auch die Winzerchampagner der »Récoltant<br />

Manupulant« oder der kleineren<br />

Champagnerproduzenten präsentieren ein<br />

Feuerwerk unterschiedlichster Geschmackserlebnisse.<br />

Die Blancs de Blancs, ob als Vintage<br />

oder Non-Vintage, sind charakterstark<br />

und offenbaren mit ihrer vielfältigen Stilistik<br />

die unterschiedlichen Ausprägungen der<br />

Chardonnays von der Côte des Blancs. Beispielhaft<br />

sind Winzerin Nicole Moncuit<br />

und ihre Tochter Valerie aus der Familiendomaine<br />

Champagne Pierre Moncuit. »Wir<br />

wollen nur Jahrgangschampagner mit den<br />

jeweils jahresspezifischen Merkmalen herstellen.<br />

Hinzu prägt unser wunderbarer<br />

Boden gerade aus den 15 Hektar Grand-<br />

Cru-Lagen die mineralische Tiefe unserer<br />

Champagner«, unterstreicht sich Tochter<br />

Valérie Charpentier.<br />

Auch der neue Blanc de Blancs »Les<br />

Aventures«, ein Parzellenwein von A. R.<br />

Lenoble, spielt in der Oberliga mit. Vor<br />

allem bei den Winzerchampagnern liegen<br />

die Lagenchampagner voll im Trend.<br />

Das Herausarbeiten besonderer Eigenschaften<br />

einzelner Parzellen aus Ay hat zum<br />

Beispiel bei Champagne Deutz eine lange<br />

Tradition. Markant in der Verkostung ist der<br />

Pinot Noir »2015 Hommage à Deutz, Meurtet«,<br />

der sich wie eine »Ile Flottant« nachhaltig<br />

seidig und schaumig an den Gaumen<br />

schmiegt. »Die Parzelle liegt ca. 200 Meter<br />

von unserem Weinkeller in Ay entfernt. Der<br />

Weinberg ist nach Südosten ausgerichtet«,<br />

erklärt der Chef de Cave Michel Davesne.<br />

»Aufgrund der unterschiedlichen Himmelsausrichtung<br />

präsentiert sich der Champagner<br />

Meurtet oft weicher und jugendlicher<br />

als der Blanc de Noir aus der La Côte<br />

Glacière, der aus einer reinen Südlage<br />

stammt«, erklärt er die Unterschiede.<br />

Das Thema Nachhaltigkeit ist auch in der<br />

Champagne ein allgegenwärtiges und angestrebtes<br />

Zukunftsziel. Die zertifizierten Biobetriebe<br />

machen mittlerweile eine Fläche<br />

von ca. sechs Prozent der Gesamtfläche aus,<br />

mit steigender Tendenz. Selbst die großen<br />

Champagnerhäuser wie beispielsweise<br />

Pommery sind mit ihren eigenen Weinbergflächen<br />

mittlerweile in der Umstellung auf<br />

biologischen Anbau. Louis Roederer hat es<br />

für große Teile der eigenen Anbauflächen<br />

bereits geschafft, biologisch angebaute<br />

Trauben in den Cuvées zu verwendet.<br />

Für den Großteil der Anbaufläche hat<br />

man in den letzten Jahren u. a. mit dem<br />

Comité de Champagne Nachhaltigkeitskonzepte<br />

und Hilfestellungen für die Winzer<br />

entwickelt. Neben dem in ganz Frankreich<br />

genutzte Umwelt-Parameter HVE 3<br />

(Haut Valeur Environnementale Stufe 3),<br />

basierend auf einem System von Biodiversität,<br />

Düngung- und Pflanzenschutzstrategien<br />

sowie Wasserressourcen, hat man in der<br />

Champagne ein eigenes Label entwi-<br />

><br />

RUND SECHS<br />

PROZENT DER<br />

ANBAUFLÄCHEN<br />

DER CHAMPAGNE<br />

SIND HEUTE BIO-<br />

ZERTIFIZIERT –<br />

TENDENZ STEIGEND!<br />

Einmal mehr erstklassig:<br />

die legendäre<br />

Krug Grande Cuvée.<br />

falstaff<br />

49


sparkling / CHAMPAGNER<br />

»FÜR UNS LIEGT<br />

DIE AUSDRUCKS-<br />

STÄRKE UNSERER<br />

CUVÉES IM<br />

BIODYNAMISCHEN<br />

AN- UND AUSBAU<br />

UNSERER WEINE.«<br />

FRÉDÉRIC ZEIMET Leclerc-Briant<br />

Cyril Brun ist Kellermeister bei<br />

Charles Heidsieck. Sein Rosé<br />

Réserve gehört zu den Top-<br />

Non-Vintage-Champagnern.<br />

><br />

ckelt. »Viticulture Durable en Champagne«<br />

ist das Nachhaltigkeitszertifikat in der<br />

Champagne. Hier setzt man auf ganzheitliche<br />

Konzepte, die über die Anforderungen<br />

der HVE hinausgehen.<br />

»Für uns liegen die Ausdruckstärke und<br />

der Finessenreichtum im biologischen und<br />

biodynamischen An- und Ausbau unserer<br />

Cuvées«, erläutert Frédéric Zeimet von<br />

Leclerc Briant. Seit Jahren gehören die Produkte<br />

seines Hauses zu den hoch bewerteten<br />

Champagnern. Diese Ergebnisse belegen,<br />

dass auch in dem nördlichsten Anbaugebiet<br />

Frankreichs die »Biodynamie«, die<br />

höchste Stufe der Nachhaltigkeit, erfolgreich<br />

sein kann und eine Chance verdient.<br />

Auch bei den Rosé-Champagnern zeigt<br />

sich ein ungebrochener Markttrend mit<br />

hervorragenden Qualitäten. Die ständig<br />

steigende Beliebtheit und hohe Nachfrage<br />

dieser Produkte haben zu einem Qualitätssprung<br />

geführt. Mittlerweile gehört der<br />

Rosé Réserve von Charles Heidsieck zu den<br />

Top-Non-Vintage-Champagnern. »In diesem<br />

Rosé suchen wir Spannung und Komplexität<br />

am Gaumen«, erklärt Kellermeister<br />

Cyril Brun. »Dies erreichen wir durch einen<br />

hohen Anteil von 20 Prozent der Reserveweine<br />

und einem Hefelager von über drei<br />

Jahren.« In der Verkostung bestätigt dieser<br />

besondere Rosé-Champagner seinen Rang<br />

mit wunderbarer Vollmundigkeit. Die Einsatzmöglichkeiten<br />

dieser rassigen, oftmals<br />

stoffigen Rosékreationen gehen über den<br />

klassischen, beschwingten Aperitif hinaus.<br />

Sie sind ideale Speisebegleiter für würzige<br />

und auch herzhafte Gerichte.<br />

Die Verkostung der eingereichten hoch<br />

bewerteten Champagner bestätigt größtenteils<br />

die Einzigartigkeit dieser Produkte.<br />

Der individuelle Geschmack, geprägt von<br />

Besonderheiten der Lagen, von Klima und<br />

vor allem der diversen Kreideböden überrascht<br />

immer wieder. Die Suche nach noch<br />

mehr Ausdruck und Vielfalt zeichnet sich<br />

durch die immer länger werdenden Reifezeiten<br />

aus. Dies gilt nicht nur für die Jahrgangschampagner,<br />

sondern auch für die<br />

Non-Vintage-Cuvées. Selbst bei den Basiscuvées<br />

geht man vielfach über die 15<br />

Monate Mindestlagerzeit hinaus. Außerdem<br />

haben sich die Kellermeister beim Spiel<br />

mit der Assemblage, der Vermählung unterschiedlicher<br />

Grundweine, zu wahren Künstlern<br />

entwickelt. Sie jonglieren virtuos mit<br />

Kompositionen aus unterschiedlichen<br />

Reserveweinen verschiedener Jahrgänge<br />

und Ausbaubehältnissen wie beispielsweise<br />

Holz, Stahltank oder Beton.<br />

Als Ergebnis dieses kreativen Aufbruchs<br />

können Champagnergenießer aus einer<br />

wunderbaren, vielfältigen Genusspalette<br />

schöpfen. Neben den Champagnerklassikern<br />

und traditionell bekannten Markennamen<br />

kann man sich neugierig auf Entdeckungsreise<br />

begeben und spannende neue Champagnerkreationen<br />

für seinen persönlichen<br />

magischen Genussmoment entdecken.<br />

<<br />

Foto: Michaël BOUDOT - www.mkb.photos , CharlesHeidsieck/P.Baril/C.Rousseau, LEIF CARLSSON<br />

50 falstaff


SEKTKELLEREI - ZURNDORF<br />

KELLERFÜHRUNG, VERKOSTUNG<br />

& AB HOF VERKAUF


sparkling / CHAMPAGNER<br />

DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

BRUT BLANC DE BLANCS<br />

NON VINTAGE<br />

Bei der Herstellung von<br />

Blanc-de-Blancs-Champagnern<br />

sind nur weiße<br />

Rebsorten zu gelassen. Er besteht<br />

fast ausschließlich aus<br />

Chardonnay. Ein Großteil der<br />

Trauben wird an der Côte des<br />

Blancs angebaut. Hier reihen<br />

sich zahlreiche Dörfer mit<br />

Grand-Crus-Lagen aneinander.<br />

Die oft an der Oberfläche »liegenden«<br />

weißen Kreideböden<br />

sind Namensgeber dieser Anbauregion<br />

und verleihen den<br />

Champagnern eine besondere<br />

mineralische Note. In Bukett<br />

finden sich oft Zitrus- oder<br />

gelbfruchtige Aromen mit<br />

Hefeanklängen vorherrschend.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

94<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Les Aventures Grand Cru Blanc de<br />

Blancs Extra Brut NV<br />

Champagne A. R. Lenoble<br />

Damery, Champagne<br />

Intensives Goldgelb. Zuerst etwas verhalten,<br />

dann mit Luft reichhaltiges Bukett<br />

von gedörrten, gelben Früchten, Vanillecreme<br />

mit leichtem Hefeansatz, etwas<br />

Holzwürze. Druckvoll am Gaumen, geprägt<br />

von delikatem weißem Nougat,<br />

subtiler linearer Säure, feinstem Mousse<br />

und zartem Salzkaramell. Geschmeidig,<br />

kompakt ausklingend mit frischem<br />

Pflaumenmus und ätherischen Kräutern.<br />

Charakterstarke Länge. Braucht Luft.<br />

champagne-arlenoble.com, €€€€€<br />

2 Champagne Norbert Deux-Coeurs<br />

Blanc de Blanc Brut NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Epernay, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes,<br />

anhaltendes Mousseux. Feine helle Tropenfrucht,<br />

Nuancen von Limetten, Mango<br />

unterlegt, florale Noten, facettenreiches<br />

Bukett. Straff, elegant und engmaschig,<br />

zart nussig, weißer Apfel, finessenreicher<br />

Säurebogen, salzig und gut<br />

anhaftend im Finish, sehr jugendlich,<br />

besitzt gute Länge, tolles Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis. (Tir. 2014,<br />

Deg. 4/<strong>2021</strong>)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

3 Blanc de Blancs NV<br />

Champagne Charles Heidsieck<br />

Reims, Champagne<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgrün, Silberreflexe,<br />

feines Mousseux. Zart nach Biskuit,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, reifer gelber<br />

Apfel, weißer Pfirsich, ein Hauch von<br />

Blütenhonig und Walnuss. Saftig, weißer<br />

Apfel, komplex und mit seidiger Textur<br />

ausgestattet, präsente, fast rassige<br />

Säurestruktur, Kernobst auch im Abgang,<br />

gute Länge, fruchtsüßer Nachhall, gutes<br />

Reifepotenzial. (Deg. 2020)<br />

Morandell International, Vinorama<br />

Weinversand, €€€€<br />

52 falstaff


Fotos: beigestellt<br />

4 Duval-Leroy Prestige Blanc de<br />

Blancs Brut Grand Cru NV<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines stabiles<br />

Mousseux. Weiße Steinobstnuancen,<br />

ein Hauch von Limetten, etwas Biskuit im<br />

Hintergrund, florale Nuancen, facettenreiches,<br />

frisches Bukett. Straff, engmaschig,<br />

feine Fruchtsüße, die von einer rassigen<br />

Säure gut konturiert wird, bleibt gut<br />

haften, mineralisch-zitronig im Abgang,<br />

ein energiegeladender Speisebegleiter.<br />

Schenk Gmbh, Wein & Co SCS,<br />

Obrist SA, €€€€<br />

Grand Cru Blanc de Blancs »mag 17« NV<br />

Champagne A. R. Lenoble<br />

Damery, Champagne<br />

Helles Goldgelb. Im Auftakt frische Aromen<br />

von Zitronenöl, Limettenschale und<br />

grünem Steinobst mit feinen Nuancen von<br />

frischem Mürbteig. Belebende Gaumenfrische<br />

mit salziger Untermalung und<br />

delikate Cremigkeit bleiben lange haften.<br />

Geradlinige Eleganz mit Rückgrat.<br />

champagne-arlenoble.com, €€€<br />

93<br />

5 Perrier-Jouët Blanc de Blancs NV<br />

Champagne Perrier-Jouët<br />

Epernay, Champagne<br />

Silbriges, brillantes helles Goldgelb. Einladendes<br />

Bukett von gelber Steinfrucht<br />

mit erfrischenden tropischen Nuancen,<br />

Kiwi, Sternfrucht und frisches Hefegebäck.<br />

Den Gaumen umspielt saftige<br />

Salzzitrone, lebendiger Säurebogen und<br />

feinstes cremiges Mousseux. Finessenreicher<br />

Ausklang von animierendem Austernwasser<br />

prägen den guten Trinkfluss.<br />

perrier-jouet.com, €€€€<br />

92<br />

Pierre Gimonnet Cuis 1er Cru Blanc de<br />

Blancs Brut NV<br />

Champagne Pierre Gimonnet & Fils<br />

Cuis, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges<br />

zartes Mousseux. Frische Nuancen von gelbem<br />

Apfel, ein Hauch von Birne, Limettenzesten<br />

unterlegt, etwas Walnuss im Hintergrund.<br />

Mittlerer Körper, weiße Frucht, straff<br />

und rassig, engmaschiger, betont salziger<br />

Stil, finessenreicher Speisebegleiter,<br />

Assemblage aus sieben Jahrgängen.<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

Philippe Gonet Roy Soleil Blanc de<br />

Blancs Grand Cru NV<br />

Champagne Philippe Gonet<br />

Le Mesnil sur Oger, Champagne<br />

Helles Grüngelb. In der Nase reife Zitrusfrüchte,<br />

helle Steinfrüchte, dezent Nougat<br />

sowie Nuancen von weißen Blüten. Am<br />

Gaumen elegant und angenehm schlank<br />

mit feiner, cremiger Perlage, zitrischen Eindrücken,<br />

spürbarer, aber reifer Säure und<br />

langem Nachhall mit salzigem Eindruck.<br />

Schuler St. Jakobs Kellerei, €€€€<br />

Blanc de Blancs Grand Cru Chouilly<br />

Brut NV<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Strahlendes helles Gold mit grünen<br />

Reflexen. Bukett von Holunderblüten,<br />

gelbem Apfel und Zitruszeste mit einem<br />

Touch feiner Hefe. Spannungsreicher<br />

Säurenerv mit delikatem feinem Mousse<br />

und mineralischen Untertönen sind<br />

zupackend am Gaumen. Schnörkellose<br />

Frische belebt das lange Finale.<br />

legras-et-haas.com, €€€<br />

Blanc de Blancs Grand Cru Chouilly<br />

Extra Brut NV<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

anhaltendes Mousseux. Reife gelbe<br />

Apfelfrucht, Nuancen von Honig, frische<br />

Orangenzesten, etwas Brioche, ein Hauch<br />

von weißen Blüten unterlegt. Mittlere<br />

Komplexität, Noten von Apfel, etwas<br />

Birne, frischer Säurebogen, mineralisch,<br />

straff im Abgang, noch sehr jugendlich,<br />

energischer Speisebegleiter.<br />

legras-et-haas.com, €€€<br />

Champagne Blanc de Blancs NV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart kreidig unterlegte<br />

feine Apfelfrucht, ein Hauch von<br />

weißen Blüten, ein Hauch von Honig unterlegt.<br />

Stoffig, frisch strukturiert, wirkt<br />

engmaschig, kreidig-zitroniger Touch im<br />

Nachhall, ein lebendiger Aperitifstil.<br />

Morandell International, Vinorama<br />

Weinversand, €€€<br />

91<br />

6 JL Vergnon Blanc de Blancs 1er<br />

Cru Murmure Brut Nature NV<br />

J. L. Vergnon<br />

Le Mesnil-sur-Oger, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines, anhaltendes<br />

Mousseux. Zart nach Birne und<br />

Wiesenkräutern, eher verhaltenes Bukett,<br />

zart nach Walnuss. Leichtfüßig, weißer<br />

Apfel, straff, geradlinig, rassig strukturiert,<br />

feine salzige Nuancen, mittlere Länge, ein<br />

unkomplizierter Speisebegleiter.<br />

Lobenbergs Gute Weine, €€€<br />

Empreinte Blanc de Blancs Premièr<br />

Cru Brut NV<br />

Champagne Doyard-Mahé<br />

Vertus, Champagne<br />

Leuchtendes, silbriges Weißgold. Im<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Bukett anfangs Zitrusfrucht, Waldmeister,<br />

Estragon, mit Luft zartes Hefebackwerk.<br />

Weicher Säurebogen, feiner mineralischer<br />

Schmelz mit zarter Honigsüße, cremiges<br />

Mousseux. Mittlere Länge mit angenehmen<br />

herben Nachhall von Pomelozeste<br />

und mit karg-mineralischem Finale.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

Preis: k. A.<br />

Blanc de Blancs »Désir« Premier Cru<br />

Extra Brut NV<br />

Champagne Doyard-Mahé<br />

Vertus, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb. Bukett von Williamsbirne,<br />

gelbem Apfel und Zitronenconfit,<br />

Anklänge von Mandelbrioche. Feinperlig<br />

cremig am Gaumen mit weichem Säurebogen,<br />

mineralischer Touch. Im Finish<br />

etwas Blütenhonig und Limettenabrieb.<br />

Bleibt lange haften, guter Trinkfluss.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

€€€<br />

7 Blanc de Blancs NV<br />

Champagne Alexandre Bonnet<br />

Les Riceys, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, sehr feines,<br />

dezentes Mousseux. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Mango, Blütenhonig,<br />

tabakige Nuancen. Straff, engmaschig,<br />

weiße Birne, lebendiger Säurebogen, feine<br />

Fruchtsüße, mineralisch, zart salzig im<br />

Abgang, ein stoffiger Speisebegleiter mit<br />

kalkigem Nachhall, mittlere Länge.<br />

(Deg. 10/02/<strong>2021</strong>)<br />

R9 - Die Weinboutique, €€€<br />

90<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Blanc de Blancs NV<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb mit Silberreflexen. Zart<br />

nach Zitronenabrieb, Reineclaude und frische<br />

Gartenkräuter, hefige Nuancen im Bukett.<br />

Cremiger Schaum mit erfrischender<br />

Säure und angenehmer Fruchtsüße umspielen<br />

den Gaumen. Schlanker, harmonischer<br />

Körper, grüner Apfel im Nachklang.<br />

champagne-bdr.com, €€€€<br />

87<br />

Champagne Brimoncourt Blanc de<br />

Blancs NV<br />

Champagne Brimoncourt<br />

Aÿ, Champagne<br />

Leuchtendes Grüngold. Im Bukett frische<br />

Gartenkräuter, Brennnessel und Melisse,<br />

etwas reife Birne und Hefetouch. Am<br />

Gaumen merkliches Mousse, gut integrierte<br />

Säure, mittlere Struktur. Im<br />

Finale herbe Kräuterwürze. Stoppt etwas<br />

ab. Jetzt zu trinken.<br />

brimoncourt.com, €€€<br />

falstaff<br />

53


sparkling / CHAMPAGNER<br />

DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

BRUT NATURE<br />

Die Herstellung von Brut-<br />

Nature-Champagner ist<br />

eine große Herausforderung<br />

für den Winzer. Nach<br />

einem langen Hefelager nach<br />

der Zweitvergärung, der<br />

Méthode traditionnelle, werden<br />

sie ohne bzw. nur mit einem<br />

geringen Zusatz einer gesüßten<br />

»Versanddosage« nach dem<br />

Degorgieren verschlossen. Genießer<br />

schätzen ihren puristischen,<br />

oft geradlinigen Geschmack,<br />

der das Terroir »ungeschminkt«<br />

zum Ausdruck<br />

bringt. Sie bieten sich als ideale<br />

Essensbegleiter an.<br />

1 2 3<br />

94<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

94<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

93<br />

2. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2005 Tarlant La Lutétienne Brut<br />

Nature<br />

Champagne Tarlant<br />

Oeuilly, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

stabiles Mousseux. Zart nach Nuss und<br />

Wiesenkräutern, ein Hauch von Brioche<br />

und reifem gelben Apfel, feine Honigaspekte<br />

unterlegt. Elegant, komplex, feine<br />

weiße Frucht, ein Hauch von Nougat<br />

im Kern, betont mineralisch, reifer, von<br />

Chardonnay geprägter Stil, zeigt gute<br />

Länge, ein staubtrockener, und doch<br />

auch ausdrucksstarker Wein. (Deg.<br />

12/2019)<br />

Weinturm GmbH, €€€€<br />

2 Champagne Drappier »Trop m’en<br />

faut!« Fromenteau Zero Dosage NV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Eine auffallend duftende Nase hat eine<br />

fast unheimliche Ähnlichkeit mit der<br />

frischen Schale von Egremont-Russet-<br />

Äpfeln und verleiht dem gesamten Wein<br />

ein Gefühl köstlicher Saftigkeit. Mehr<br />

Luft und Temperatur bringen einen<br />

Hauch von Käsekuchen hervor. Der Gaumen<br />

hält mit Salzigkeit, weißem Pfeffer<br />

und Roggenbrot dagegen. Er hat etwas<br />

Robustes an sich, etwas Erdiges, ist aber<br />

absolut geschmeidig und definiert. Der<br />

Widerspruch von vollster Frucht auf<br />

kargsten Böden wird manifest.<br />

champagne-drappier.com, €€€€<br />

3 Laurent-Perrier Blanc de Blancs<br />

Brut Nature NV<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Tours-sur-Marne, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines,<br />

gut anhaltendes Mousseux. Mit einem<br />

Hauch von frischen Zitruszesten unterlegte<br />

Apfelfrucht, ein Hauch von Backwerk,<br />

mineralisch, weiße Blüten im<br />

Hintergrund. Engmaschig, zart nussig,<br />

frische Säurestruktur, ein Hauch von<br />

Limetten im Finish, gut anhaftend,<br />

verfügt über Länge.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€€€<br />

54 falstaff


92<br />

Laurent-Perrier Ultra Brut NV<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Tours-sur-Marne, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, sehr<br />

zartperliges, anhaltendes Mousseux. Mit<br />

einem Hauch von Walnuss unterlegte<br />

gelbe Apfelfrucht, frische Mango,<br />

Nuancen von Wiesenkräutern. Mittlerer<br />

Körper, weißes Steinobst, frischer<br />

Säurebogen, angenehme Frucht im<br />

Abgang, ausgewogener trockener Stil,<br />

ein vielseitiger Speisebegleiter.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€€€<br />

Tarlant Zero Brut Nature NV<br />

Champagne Tarlant<br />

Oeuilly, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes,<br />

feinperliges Mousseux. Feiner Touch von<br />

Walnuss und Kräutern, reife Birne, etwas<br />

Quitte, zart nach Biskuit, kandierte Orangenzesten<br />

unterlegt. Straff, weißer<br />

Apfel, elegant, mineralisch geprägte Textur,<br />

kalkig-zitronige Nuancen im Abgang,<br />

ein trockener Begleiter bei Tisch, zeigt<br />

Länge, besitzt Entwicklungspotenzial.<br />

(Basisjahr 2012, Deg. 7/2019)<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

Brut Nature Dosage Zero »mag 16« NV<br />

Champagne A. R. Lenoble<br />

Damery, Champagne<br />

Strahlendes Goldgelb mit Kupferreflexen.<br />

Feines Duftkleid von reifem roten<br />

Apfel, Creme brulée und Anklängen von<br />

geröstetem Anis und Fenchelsamen,<br />

etwas Baccararose. Stoffig fordernder<br />

Gaumen, angenehmer Säurekern,<br />

komplexer, straffer trockener Zug.<br />

Pointiertes, geradliniges Finale mit<br />

mineralischer Anlage.<br />

champagne-arlenoble.com, €€€<br />

4<br />

Mineralik, vollmundig zupackend. Im<br />

Finale trocken und klar mit langem<br />

pfeffrigem Nachhall. Eigenwilliger,<br />

spannungsreicher Genuss, der durch die<br />

sieben Rebsorten geprägt ist.<br />

R9 - Die Weinboutique, €€€€<br />

91<br />

Champagne Drappier Pinot Noir Brut<br />

Nature André et MichelNV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, sehr<br />

zartes Mousseux. Zart nach frischer Birne,<br />

ein Hauch von Kirschen, Noten von<br />

Mandarinenzesten, mineralischer Touch.<br />

Mittlerer Körper, zartblättriger Touch,<br />

kreidige Mineralität, zitroniger Anklang,<br />

bleibt noch etwas kurz, leicht<br />

austrocknender Nachhall.<br />

champagne-drappier.com, €€€<br />

89<br />

Fotos: Shutterstock, Std Monteclair/Vincent DUTERME, beigestellt<br />

4 2017 La Géande 7 cépages Zero<br />

Dosage<br />

Champagne Alexandre Bonnet<br />

Les Riceys, Champagne<br />

Leuchtendes Grüngelb mit silbernen Reflexen.<br />

Grüner Apfel, Birne und frische<br />

Gartenkräuter mit etwas Limettenzeste<br />

in der Nase. Geradliniger Zug am Gaumen,<br />

leichte Extraktsüße, feinste Perlage<br />

und pointierte Säure mit kalkiger<br />

Eclipse Meunier Zero Dosage NV<br />

Champagne Vincent d’Astrée<br />

Pierry, Champagne<br />

Sattes Goldgelb mit orangen Reflexen.<br />

Intensives Bukett, Red-Delicious-Apfel,<br />

eingelegte Erdbeeren subtil nach Tabakwürze<br />

und Orangenconfit. Griffiges Mousseux<br />

und knackige Säure fordern den<br />

Gaumen. Puristisch, knochentrockenes<br />

Finale mit salzig-zitronigem Nachklang.<br />

Carre D’Or OÜ, €€€<br />

falstaff<br />

55


sparkling / CHAMPAGNER<br />

DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

BRUT NON VINTAGE<br />

Die Non-Vintage-<br />

Champagner, also<br />

Champagner ohne<br />

Jahrgangsangabe, zeigen die<br />

Handschrift des Champagnerproduzenten.<br />

Meist sind es die<br />

Einstiegschampagner, die zu<br />

einem hervorragenden Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis angeboten<br />

werden. Für die Cuvées werden<br />

in der Regel mindestens zwei<br />

der drei traditionellen Rebsorten<br />

Chardonnay, Pinot Noir<br />

und Meunier verwendet.<br />

Geschmacklich bieten sie große<br />

Vielfalt von fruchtiger bis hefegeprägter<br />

Aromatik, die durch<br />

die unterschiedlichen Lagerzeiten<br />

entstehen können.<br />

98<br />

1<br />

1. PLATZ<br />

2 3<br />

97 95<br />

2. PLATZ<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Grand Siècle par Laurent-Perrier<br />

Itération N° 23 en Magnum NV<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Tours-sur-Marne, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, sehr feines<br />

anhaltendes Mousseux. Zart mit Biskuit<br />

und Nüssen unterlegte feine gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Limetten- und<br />

Orangenzesten, mineralischer Touch, mit<br />

Luft etwas Mandelsplitter und florale Nuancen.<br />

Straff, engmaschig, Weingartenpfirsich,<br />

lebendige Struktur, Ananasfrucht<br />

im Abgang, feiner salziger Touch, wirkt<br />

sehr jugendlich, weißer Apfel im Nachhall,<br />

sehr gute Länge, sicheres weiteres Reifepotenzial,<br />

verfügt über eine schier unglaubliche<br />

Frische, bestechende Delikatesse<br />

und eindrucksvolle aromatische<br />

Breite. Drei Jahrgänge wurden verwendet,<br />

um das „perfekte Jahr“ nachzubauen.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH<br />

Preis: k. A.<br />

2 Krug Grand Cuvée 169ème Édition<br />

NV<br />

Champagne Krug<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb, silberfarbene Reflexe,<br />

feines, gut eingebundenes Mousseux.<br />

Feine gelbe Tropenfrucht, Nuancen von<br />

Mango und gelben Pflaumen, ein Hauch<br />

von weißen Blüten, ein Hauch von Biskuit,<br />

kandierte Zesten von Limetten, Noten von<br />

Mandeln. Stoffig, Nuancen von Marzipan,<br />

reifer gelber Apfel, ein Hauch von Quitten,<br />

finessenreiche Säurestruktur, salzige<br />

Mineralität, zitroniger Hauch im Abgang,<br />

feiner Blütenhonig im Nachhall.<br />

Moët Hennessy Österreich GmbH,<br />

Moët Hennessy Deutschland GmbH,<br />

€€€€€<br />

3 Duval-Leroy »Femme de<br />

Champagne« Grand Cru Brut NV<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, silberfarbene Reflexe,<br />

feines, anhaltendes Mousseux. Ein Hauch<br />

von frischem Pfirsich, zart nach Biskuit,<br />

kandierte Mandarinenzesten. Floral unterlegtes,<br />

facettenreiches Bukett. Straff,<br />

elegant und frisch, feine Fruchtsüße,<br />

lebendiger Säurebogen, mineralischsalzig<br />

im Nachhall, gutes Reifepotenzial,<br />

besitzt gute Länge.<br />

Schenk Gmbh, Obrist SA, Wein & Co<br />

SCS, €€€€<br />

56 falstaff


Fotos: beigestellt<br />

94<br />

4 Champagne Premier Cru Extra<br />

Brut NV<br />

Champagne Leclerc Briant<br />

Epernay Cedex, Champagne<br />

Leuchtendes Goldgelb. Vielschichtiges<br />

Bukett von gerösteten Haselnüssen,<br />

Zitronenconfit, etwas Bienenwabe und<br />

reife Gelbfrucht, leicht nach Rauch.<br />

Spannt sich saftig mit erfrischendem<br />

Säurebogen und viel Druck cremig an den<br />

Gaumen, sehr elegant und komplex mit<br />

Marzipan im Rückgeschmack, gut eingebundene<br />

Perlage. Mundwässernd bis<br />

zum langen salzigen Finish. Vielseitiger<br />

Speisebegleiter.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€€€<br />

93<br />

Bollinger <strong>Special</strong> Cuvée Brut NV<br />

Champagne Bollinger<br />

Ay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Reife gelbe Tropenfrucht, zarter<br />

Blütenhonig, kandierte Mandarinen,<br />

ein Hauch von Biskuit. Saftig, reifer Golden-Delicious-Apfel,<br />

kreidige Mineralität,<br />

komplex und anhaftend, feine Fruchtsüße,<br />

unterlegt mit salzigem Abgang,<br />

vielseitig einsetzbar. (L<strong>2021</strong>)<br />

Kate & Kon, €€€€<br />

Champagne Eric Rodez Cuvée de<br />

Crayères Brut NV<br />

Champagne Eric Rodez<br />

Ambonnay, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Zarte Nuancen von<br />

Birne, gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Blütenhonig und kandierte Orange n­<br />

zesten. Saftig, elegant, ein Hauch von<br />

gelbem Apfel, finessenreiche Säurestruktur,<br />

gut anhaftend, ein facettenreicher<br />

Speisebegleiter mit Potenzial. Ein<br />

Einstiegschampagner der Extraklasse.<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

5 Champagne Grande Reserve<br />

Bouzy Grand Cru Brut NV<br />

Andre Clouet<br />

Bouzy, Champagne<br />

Leuchtendes Goldgelb. Feines Duftspiel<br />

von Zitrusconfit, Dörrapfel, Geißblatt und<br />

frischem Nussbrot. Elegantes Mousseux,<br />

finessenreich strukturiert mit sehr ansprechender<br />

Mineralik, frische Säure von<br />

Pomelo, cremige Textur. Im Finale etwas<br />

Blütenhonig, ausbalancierter guter<br />

Trinkfluss. Vielseitiger Speisebegleiter.<br />

Lobenbergs Gute Weine, €€€<br />

Intense »mag 17« Extra Brut NV<br />

Champagne A. R. Lenoble<br />

Damery, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb mit Kupferreflexen.<br />

Zarte Aromen von getrockneter Zitruszeste,<br />

aparte Birne und Kiwi, ein Hauch<br />

von Nusscreme und Brioche. Saftiger, saliner<br />

Zug mit mundwässerndem Säurespiel,<br />

sehr präzise geradliniges, feingliedriges<br />

Mousse. Mineralischer Nachhall mit<br />

guter Haftung. Erfrischende Minznote im<br />

langen Finale, sehr stimmig.<br />

champagne-arlenoble.com, €€€<br />

Champagne Drappier »Clarevallis«<br />

Extra Brut NV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Reinster Golden-Delicious-Apfel-Duft füllt<br />

sofort die Nase, gerahmt von Limettenschale.<br />

Salzige Noten von Sauerteig sind<br />

ein sanftes Zeichen von Autolyse. Der Gaumen<br />

überzeugt sofort mit Ausgewogenheit,<br />

mit recht viel Körper, der eine innere Energie<br />

zu haben scheint, eine Art Perpetuum<br />

mobile, das sich in sich selbst bewegt. Die<br />

Salzigkeit wird intensiv im Umami-Abgang.<br />

Ein runder, würziger, f rischer und zutiefst<br />

gastronomischer Wein.<br />

champagne-drappier.com, €€€<br />

6 Roederer Collection 242 Brut NV<br />

Champagne Louis Roederer<br />

Reims, Champagne<br />

Intensives, leuchtendes Goldgelb.<br />

Einladendes Bukett von Biskuit, grünem<br />

Steinobst und zarten Karamellnoten, etwas<br />

Rauch. Sehr feines Mousse vermählt<br />

sich mit saftig-delikatem Säurekern und<br />

salzig-mineralischen Untertönen, sehr<br />

kompakt. Geradlinig, stoffig im Nachhall<br />

mit großartiger, jugendlicher, herber<br />

Länge. Gutes Potenzial.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€<br />

Champagne Réserve Brut NV<br />

Champagne Leclerc Briant<br />

Epernay Cedex, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, stabiles<br />

feines Mousseux. Zarte Kräuterwürze,<br />

dezente gelbe Kernobstnuancen, etwas<br />

Mango, Marille, frische Orangenzesten,<br />

nussige Aromen. Saftig, frische Ringlotte,<br />

mineralisch und straff, sehr gute Frische,<br />

komplex und anhaftend, salzig-dezente<br />

Aprikose im Nachhall, vielschichtiger Stil.<br />

Peter Riegel Weinimport,<br />

€€€€<br />

Brut Réserve NV<br />

Champagne Charles Heidsieck<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes,<br />

anhaltendes Mousseux. Zarte gelbe<br />

Fruchtnuancen, ein Hauch von gelben<br />

Ringlotten, Nuancen von weißen Blüten,<br />

grüner Apfel, Limettenzesten im Bukett.<br />

Straff, engmaschig, feine Extraktsüße,<br />

frische Säurestruktur, salzige Mineralität,<br />

zart nach Orangenzesten im Nachhall.<br />

Morandell International,<br />

Vinorama Weinversand, €€€€<br />

4<br />

6<br />

8<br />

5<br />

7<br />

Alfred Gratien Brut NV<br />

Champagne Alfred Gratien<br />

Epernay, Champagne<br />

Leuchtendes Goldgelb. Zitrus, Williamsbirne,<br />

gelbe Apfelschale mit einem Touch weißem<br />

Nougat und Hefewürze in der Nase.<br />

Am Gaumen saftig, viel Schmelz und animierender<br />

Säure, fein gegliederte Perlage,<br />

zarte Gelbfruchtnoten im Rückgeschmack.<br />

Saftiges, salines Finale mit guter Länge.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €€€<br />

92<br />

Eric Rodez Blanc de Noirs Brut NV<br />

Champagne Eric Rodez<br />

Ambonnay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Feine gelbe<br />

Birnenfrucht, zart nach Ringlotte,<br />

kandierte Orangenzesten, etwas Biskuit.<br />

Straff, weiße Frucht, engmaschig,<br />

lebendig strukturiert, salzig unterlegtes<br />

Kernobst im Abgang, ein vielseitiger<br />

Speisebegleiter, Limetten im<br />

Rückgeschmack. (Lot 05-21)<br />

Weinturm GmbH, €€€€<br />

Duval-Leroy »Fleur de Champagne«<br />

Premier Cru NV<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Nuancen von getrockneter<br />

Marille, frische Feigen, feiner<br />

Hauch von Walnuss, kandierte Orangenzesten,<br />

etwas Blütenhonig. Saftig, reife<br />

Tropenfrucht, mineralisch-kreidig unterlegt,<br />

dezente Fruchtsüße im Abgang, ein<br />

harmonischer Begleiter bei Tisch.<br />

Schenk Gmbh, Wein & Co SCS,<br />

Obrist SA, €€€<br />

»La Cuvée« NV<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Tours-sur-Marne, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nussig unterlegte<br />

frische weiße Apfelfrucht, ein<br />

Hauch von Orangenblüten, einladendes<br />

Bukett. Mittlere Komplexität, feine gelbe<br />

Tropenfrucht, ausgewogen, gute Frische,<br />

bleibt gut haften, zugänglicher und<br />

vielseitig einsetzbarer Stil.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€€<br />

Ayala Brut Majeur NV<br />

Champagne Ayala<br />

Aÿ, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

anhaltendes Mousseux. Attraktive<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Backwerk<br />

und Blütenhonig, Mandarinenzesten<br />

unterlegt. Gute Komplexität, frische<br />

gelbe Fruchtnuancen, ein Hauch von<br />

Apfel und Ringlotte, frischer Säurebogen,<br />

salzig-zitroniger Nachhall.<br />

Kate & Kon, €€€€€<br />

falstaff<br />

57


sparkling / CHAMPAGNER<br />

von Brioche und Honigmelone, ein Hauch<br />

von Pfirsich und Limettenzesten,<br />

einladendes Bukett. Saftig, weiße<br />

Apfelfrucht, frisch strukturiert und<br />

mineralisch, animierender Stil, vielseitig<br />

einsetzbar. (Deg. 10/2020),<br />

a-nobis.at, €€€<br />

6 Duval-Leroy Brut Réserve NV<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nach Backwerk,<br />

gelbe Tropenfrucht, reifer gelber<br />

Apfel, etwas Blütenhonig. Mittlerer<br />

Körper, weißer Apfel, stramme<br />

Säurestruktur, feine Fruchtsüße im<br />

mineralischen Abgang.<br />

Schenk Gmbh, Wein & Co SCS,<br />

Obrist SA, €€€<br />

Champagne Norbert Deux-Coeurs<br />

Pinot Meunier Brut NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Epernay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

lebendiges Mousseux. Zart nussig unterlegte<br />

frische gelbe Tropenfrucht, Nuancen<br />

von Mango, kräuterwürzig, zart nach<br />

dunklen Beeren und Blutorangen. Mittlere<br />

Komplexität, gelbe Birnenfrucht, zarte<br />

Fruchtsüße im Abgang, bereits zugänglich,<br />

nussig im Nachhall. (Deg. 5/<strong>2021</strong>),<br />

a-nobis.at, €€€<br />

7 Blanc de Noirs NV<br />

Champagne Alexandre Bonnet<br />

Les Riceys, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Frische gelbe<br />

Birnenfrucht, ein Hauch von Ringlotten,<br />

zart nach Kletzen. Saftig, elegant, feine<br />

gelbe Tropenfrucht, straffer Säurebogen,<br />

mineralisch im Abgang, weißes Kernobst,<br />

zitronig-salzig im Nachhall, gute Länge,<br />

vielseitig einsetzbar. (Deg. 9/02/<strong>2021</strong>)<br />

R9 - Die Weinboutique, €€€<br />

Champagne Norbert Deux-Coeurs<br />

Pinot Noir Brut NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Epernay, Champagne<br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe, feines,<br />

stabiles Mousseux. Zart floral unterlegte<br />

Nuancen von frischer Birne und Ring lotte,<br />

zarter Anklang von eingelegten Kirschen,<br />

dezentes Backwerk. Straff, engmaschig,<br />

weißes Kernobst, rassig strukturiert,<br />

salzig-mineralisch im Abgang, zitronige<br />

Nuancen im Rückgeschmack, anregender<br />

Aperitif. (Deg. 5/<strong>2021</strong>),<br />

a-nobis.at, €€€<br />

8 Brut Réserve NV<br />

Champagne Pol Roger<br />

Epernay, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Zart nussig unterlegte<br />

Nuancen von reifer gelber Birne, zart<br />

8<br />

10<br />

12<br />

9<br />

11<br />

nach Blütenhonig. Stoffig, weißer Apfel,<br />

animierender Säurebogen, Honigmelone<br />

im Abgang, dezente Süße im Nachhall,<br />

bietet unkompliziertes, fruchtbetontes<br />

Trinkvergnügen. (Deg. 9/<strong>2021</strong>)<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

Preis: k. A.<br />

Champagne »Exigence N° 10« Brut NV<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Silbrig leuchtendes Goldgelb. Zarte Aromen<br />

von Kräuterwürze, Limettenzeste<br />

und grünem Steinobst, zart nach Biskuit<br />

in der Nase. Elegant strukturiertes Mousseux,<br />

zupackender Gaumen mit gutem<br />

Säurezug, kalkig unterlegte Mineralik,<br />

sehr saftig und präzise. Zart nussiger<br />

Nachhall mit unterlegter Salzzitrone.<br />

legras-et-haas.com, €€€€<br />

91<br />

Taittinger Brut Reserve NV<br />

Champagne Taittinger<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Goldreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Frisches Biskuit,<br />

feine gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Wiesenkräutern, kandierte Orangenzesten,<br />

einladendes Bukett. Mittlerer Körper,<br />

weiße Birnenfrucht, zart nussige Aromen,<br />

dezenter Blütenhonig im Abgang,<br />

ausgewogen und vielseitig einsetzbar.<br />

(Lot 171070017)<br />

Wein Wolf Import GmbH & Co Vertriebs<br />

GmbH, €€€<br />

Jean Vesselle Brut Réserve NV<br />

Champagne Jean Vesselle<br />

Bouzy, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Frische Orangenzesten, gelbe<br />

Tropenfrucht, zarte Kräuterwürze, etwas<br />

Blütenhonig. Mittlerer Körper, reifer<br />

gelber Apfel, dezente Fruchtsüße, zarte<br />

Säurestruktur, bleibt haften, bietet<br />

unkomplizierten Trinkspaß.<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

Moutard Cuvée Royale Brut Blanc de<br />

Noirs NV<br />

Champagne Moutard<br />

Buxeuil, Champagne<br />

Helles Goldgelb. Ausgewogene Nase zwischen<br />

Zitrusfrische und Reifenoten, zeigt<br />

Nuancen von Kräutern, Boskoop-Apfel,<br />

hellen Steinfrüchten sowie einen Hauch<br />

Hefegebäck. Am Gaumen von feiner Perlage<br />

und passender Fülle geprägt, wiederum<br />

angenehm frische Apfelnoten. Reife<br />

Säure, spürbare Dosage, schöne Länge.<br />

schuler.ch, €€€<br />

Jean Vesselle Oeil de Perdrix Brut NV<br />

Champagne Jean Vesselle<br />

Bouzy, Champagne<br />

Helles Kupfergold, Silberreflexe, zartes,<br />

lebendiges Mousseux. Mit einem Hauch<br />

von Honig unterlegte rote Beerenfrucht,<br />

zart nach eingelegter Kirsche, frische<br />

Orangenzesten. Mittlerer Körper, weißer<br />

Apfel, etwas Birne, frisch strukturiert,<br />

mineralisch und anhaftend, dezente<br />

Süße im Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

Champagne Drappier »Carte d’Or«<br />

Brut NV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, zartes,<br />

feines Mousseux. Nuancen von reifer<br />

gelber Tropenfrucht, Anklänge von Mango,<br />

Papaya, Pfirsich, etwas Blütenhonig,<br />

zart nach Walnuss. Mittlerer Körper,<br />

reifer gelber Apfel, dezente Süße im<br />

Abgang, Orangenfrucht im Nachhall,<br />

unkomplizierter, fruchtbetonter Stil.<br />

champagne-drappier.com, €€€<br />

Champagne Norbert Deux-Coeurs<br />

Demi Sec NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Epernay, Champagne<br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Bukett. Verhalten, zarte gelbe<br />

Tropenfrucht, blumige Nuancen, etwas<br />

Honigmelone. Saftig, angenehme fruchtige<br />

Süße nach Ananas, dezenter Säurebogen,<br />

cremiger Abgang, Honig im<br />

Nachhall. (Deg. 6/<strong>2021</strong>),<br />

a-nobis.at, €€€<br />

Champagne Forget-Brimont Premiere<br />

Cru Extra Brut »Capsule« NV<br />

Champagne Forget-Brimont<br />

Craon de Ludes, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, anhaltendes<br />

feines Mousseux. Mit einem Hauch<br />

von Zitruszesten und Verveine unterlegte<br />

Pfirsichfrucht, feiner Hauch von Biskuit,<br />

einladendes frisches Bukett. Mittlere<br />

Komplexität, gelbe Apfelfrucht, lebendig<br />

strukturiert, mineralisch im Abgang,<br />

bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

capsule-champagne.com, €€€<br />

9 Perrier-Jouët Grand Brut NV<br />

Champagne Perrier-Jouët<br />

Epernay, Champagne<br />

Leuchtendes Strohgelb mit grünen Reflexen.<br />

Weiße Blüten, Nashibirne, etwas<br />

Zitruszeste und kräuterwürzige Anklänge<br />

im Bukett. Zarte Perlage am Gaumen mit<br />

stimmigem Säurebogen mit salzigem<br />

Touch, feine Fruchtsüße mit etwas<br />

Ananas im Hintergrund. Abgerundetes,<br />

saftiges Finale. Trinkfreudig.<br />

perrier-jouet.com, €€€<br />

Champagne Thiénot Brut NV<br />

Champagne Thiénot<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Zart nach Biskuit und gelber<br />

Tropenfrucht, Mandarinenzesten und<br />

58 falstaff


Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

Blütenhonig unterlegt. Saftig, süße Tropenfrucht,<br />

zart nach Ananas, reifer Pfirsich,<br />

lebendiges Säurespiel, ein harmonischer<br />

Aperitif, vielseitig einsetzbar.<br />

Morandell International,<br />

Vinorama Weinversand, €€€<br />

90<br />

10 Pol Caston Brut NV<br />

Champagne Nicolas Feuillatte<br />

Chouilly, Champagne<br />

Eher helles Strohgelb. In der Nase<br />

getrockneter Apfel, weiße Blüten sowie<br />

Nuancen von Nussnougat, dezent reife<br />

Zitrusfrüchte. Am Gaumen von mittlerer<br />

Fülle mit spürbarer Dosage, die von einer<br />

vifen Säure abgefedert wird. Mittellang<br />

mit Apfelnoten. Feine, aber eher schnell<br />

abbauende Perlage.<br />

Denner, €€<br />

11 Colligny Brut NV<br />

Maison Burtin<br />

Epernay, Champagne<br />

Feine, elegante Nase mit Noten von<br />

Gebäck, etwas Apfel sowie dezent Mandarine<br />

und ein Hauch Würze. Am Gaumen<br />

von einer feinen Perlage geprägt. Wirkt<br />

elegant und schlank mit schönem, frischem<br />

Fruchtausdruck und guter Länge.<br />

Denner, €€€<br />

Brut Classic NV<br />

Champagne Deutz<br />

Aÿ, Champagne<br />

Leuchtendes mittleres Gelbgold. Im<br />

Bukett zarte Zitronenanklänge, weißer<br />

Pfirsich und gelber Apfel, ein Hauch von<br />

Hefezopf und Lindenblüte. Ausgewogenes<br />

Süße-Säure-Spiel am Gaumen mit<br />

angenehmem Mousseux belebt saftig<br />

den Gaumen, mittlerer Körper. Harmonisch<br />

gelbfruchtiges Finish. Unkomplizierter<br />

Genuss für viele Tage.<br />

champagne-deutz.com,<br />

Preis: k. A.<br />

12 Tarlant Brut Réserve NV<br />

Champagne Tarlant<br />

Oeuilly, Champagne<br />

Mittleres Strohgelb. Eher reiffruchtige<br />

Nase mit Noten von eingelegter Ananas,<br />

Kumquat und hefigen Nuancen. Am<br />

Gaumen von mittlerer Fülle mit feiner<br />

Perlage und spürbarer Dosage. Endet<br />

mittellang mit frischem Säureeindruck.<br />

Baur au Lac Vins, €€€<br />

89<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Brut NV<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Reims, Champagne<br />

Brillantes Goldgelb. Zarter Duft von gelbem<br />

Pfirsich, weißen Blüten, leicht nach<br />

13<br />

15<br />

17<br />

14<br />

16<br />

Birne und Zitronenzeste. Feine Perlage.<br />

Gut ausbalancierte Säure und angenehme<br />

Fruchtsüße bereiten ein saftigcremiges<br />

Mundgefühl. Im Finale mittellang,<br />

frisch mit zartem Süßeschweif.<br />

champagne-bdr.com, €€€<br />

Alfred Rothschild & Cie NV<br />

Maison Burtin<br />

Epernay, Champagne<br />

Leuchtendes Goldgelb mit Kupferreflexen.<br />

Gelbfruchtige Nase von Apfelfrucht,<br />

Mirabelle und Pfirsich. Mittlerer Körper<br />

mit harmonischem fruchtsüßem Kern,<br />

zartes Mousseux. Im Nachhall saftige<br />

Aprikose. Guter Aperitif.<br />

maison-burtin.com, €€€<br />

Champagne Brimoncourt Brut<br />

Régence NV<br />

Champagne Brimoncourt<br />

Aÿ, Champagne<br />

Strahlendes Goldgelb. Feine zitrische Anklänge,<br />

grüner Apfel mit frischen Gartenkräutern<br />

und einem Touch Mandelbiskuit<br />

im Bukett. Weiches Mousseux, angenehm<br />

cremiges Mundgefühl mit ansprechender<br />

Säurestruktur. Mittlere Länge. Im Nachgeschmack<br />

herbe Noten von Grapefruit.<br />

brimoncourt.com, €€€<br />

13 Rive Gauche Brut NV<br />

Champagne Gamet<br />

Mardeuil, Champagne<br />

Sattes Goldgelb mit Kupferreflexen. Einladendes<br />

Bukett nach reifen gelben Früchten,<br />

Pfirsich, Williamsbirne und frische<br />

Apeltarte. Mit Luft exotische Noten und<br />

etwas Lindenblüte. Am Gaumen zarter<br />

Fruchtschmelz mit schmackhafter Säure<br />

und mittlerem Körper, feine Perlage. Im<br />

Finale leicht herber Grapefruit-Ausklang.<br />

champagne-gamet.com, €€€<br />

88<br />

Legras & Haas »Intuition« Brut NV<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Helles Goldgelb mit grünen Reflexen. Zarte<br />

Wiesenkräuter und Zitrusaromen in der<br />

Nase. Filigranes Mousseux umspielt cremig<br />

den Gaumen mit dezenter Säure und<br />

merklicher Fruchtsüße, zart nach Pfirsich.<br />

Im Finale leicht herbe Zitrusfrucht.<br />

Garibaldi GmbH, Perlage Champanger<br />

& Co, Wein & Glas Compagnie, Weinkellerei<br />

Spielmann GmbH, Zürche<br />

Gehrig AG, €€€<br />

14 Rive Droite Blanc de Noirs Brut NV<br />

Champagne Gamet<br />

Mardeuil, Champagne<br />

Helle Zwiebelschale mit kupfernen<br />

Reflexen. Zartduftig nach Himbeeren,<br />

Süßkirsche und weißer Johannisbeere<br />

mit einem Touch von Zitronenmelisse.<br />

Fruchtsüß mit milder Säure am Gaumen,<br />

mittlerer Körper. Im Nachgeschmack<br />

etwas Austernwasser mit feinherbem<br />

Finish. Guter Aperitif.<br />

champagne-gamet.com, €€€<br />

87<br />

15 G.H. Mumm Grand Cordon NV<br />

Champagne G. H. Mumm<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb mit grünen Reflexen.<br />

Verhaltene Nase mit Luft, gelber Apfel,<br />

Zitrusfrucht und kräutrige Noten. Vitales<br />

Mousseux mit fruchtsüßem Gaumenabdruck,<br />

mittlerer Körper. Im Finale<br />

süßlich ausklingende Tropenfrucht.<br />

mumm.com, €€€<br />

86<br />

16 Colligny Cool dry sec NV<br />

Maison Burtin<br />

Epernay, Champagne<br />

Betont nussig mit Noten von Nougat und<br />

Honig, dezent Blüten und Zitrus. Am<br />

Gaumen sehr süß mit zurückhaltender<br />

Säure, mittelfeiner, aufbrausender<br />

Perlage und mittlerer Länge. Endet auf<br />

oxidative Noten.<br />

Denner, €€€<br />

17 Colligny Demi-sec NV<br />

Maison Burtin<br />

Epernay, Champagne<br />

Intensiv nussige Aromatik mit Nuancen<br />

von reifen Zitrusfrüchten und aufgeschnittenem<br />

Apfel. Am Gaumen klar süß<br />

mit zurückhaltender Säure, mittelfeiner<br />

Perlage und mittlerer Länge. Verbleibt<br />

süß am Gaumen.<br />

Denner, €€€<br />

falstaff<br />

59


sparkling / CHAMPAGNER<br />

DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

BRUT ROSÉ NON-VINTAGE<br />

Die oft rotfruchtigen<br />

Rosé-Champagner erfreuen<br />

sich seit Jahren<br />

großer Beliebtheit. Der Export<br />

beträgt ca. zehn Prozent der<br />

Gesamtproduktion. Bei der<br />

Herstellung werden verschiedene<br />

Verfahren verwendet. Die<br />

hellen, meist lachsfarbenen<br />

Champagner entstehen dabei<br />

durch die Vermählung von<br />

weißem und rotem Grundwein<br />

vor der zweiten Vergärung. Bei<br />

den dunkleren, etwas ins helle<br />

Rubinrot gehenden Champagnern<br />

wird die Saignée-Methode<br />

angewandt. Die Farbe geben<br />

die roten Trauben durch kurze<br />

Maischestandzeiten ab. Sie sind<br />

in der Regel kräftiger im Geschmack<br />

und eignen sich hervorragend<br />

als Speisebegleiter.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

94<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Rosé Réserve Brut NV<br />

Champagne Charles Heidsieck<br />

Reims, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart rauchig-tabakig<br />

unterlegte feine rote Beerenfrucht,<br />

aber auch gelbe Tropenfrucht, kandierte<br />

Orangenzesten, mineralischer Touch.<br />

Komplex, saftig, eingelegte Kirschen,<br />

dezente Fruchtsüße, feines Säuregerüst,<br />

gute Länge, ein komplexer Speisebegleiter<br />

mit salzigem Nachhall, einer der<br />

besten Non-Vintage-Rosés am Markt.<br />

(Eingekellert 2013, Deg. 2019)<br />

Morandell International, Vinorama<br />

Weinversand, €€€€<br />

2 Champagne Drappier »Les Riceys«<br />

Brut Nature Rosé NV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Zuerst ein Hauch von Erdbeer-Zitronen-<br />

Sorbet, dann Walderdbeere, dann Eisenoxid,<br />

dann weißer Trüffel und Unterholz:<br />

Ja, das kann nur Pinot Noir sein. Luft und<br />

Temperatur kleiden das Eisenoxid dann<br />

in cremigen, floralen Charme. Der Körper<br />

ist rund und texturiert und schwingt mit<br />

der gleichen, eindringlichen Trüffeltiefe.<br />

Dieser Wein ist tiefgründig, authentisch<br />

und vor allem rein. Eine Vermählung von<br />

Burgunder und Champagner, leidenschaftlich,<br />

ursprünglich und deshalb<br />

absolut überzeugend.<br />

champagne-drappier.com, €€€<br />

3 Rosé Terroirs »mag 14« Extra Brut<br />

NV<br />

Champagne A. R. Lenoble<br />

Damery, Champagne<br />

Helles Kupferrot, Orangereflexe. Feines<br />

Bukett, frischer Hefezopf mit fruchtigen<br />

Aromen von Weinbergpfirsich und<br />

Schlehe, mit Luft zarte Tabakwürze und<br />

Rauch. Feines Perlenspiel. Stoffig, zupackend<br />

am Gaumen mit griffiger Säure,<br />

angenehme Gerbstoffe, kalkig-mineralisch<br />

geprägt. Vollmundig ausklingend<br />

mit charaktervoller Tiefe. Toller<br />

Speisebegleiter.<br />

champagne-arlenoble.com, €€€<br />

60 falstaff


93<br />

Bollinger Rosé Brut NV<br />

Champagne Bollinger<br />

Ay, Champagne<br />

Helles Lachsrosa, zarte Kupferreflexe,<br />

sehr feines Mousseux. Frische Herzkirschen,<br />

zart nach roten Waldbeeren,<br />

kandierte Orangenzesten, ein Hauch von<br />

Honig und Backwerk. Stoffig, frische<br />

Birne, zart nach Ringlotte, feiner Säurebogen,<br />

zart salzig im Abgang, bleibt haften,<br />

mineralischer Nachhall. (Lot <strong>2021</strong>)<br />

Kate & Kon, €€€€<br />

Laurent-Perrier Cuvée Rosé Brut NV<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Tours-sur-Marne, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa, deutliche Kupferreflexe,<br />

feines Mousseux. Zart nach Biskuit,<br />

feine Kirschenfrucht, rote Beeren<br />

unterlegt, ein Hauch von Orangenzesten.<br />

Stoffig, reife Erdbeeren, feine Fruchtsüße,<br />

zarte Mineralität, Kirschen auch im<br />

Abgang, seidiger Stil, ein dezenter<br />

Speisebegleiter.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH,<br />

€€€€<br />

4 Ruinart Rosé Brut NV<br />

Champagne Ruinart<br />

Epernay, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa, Goldreflexe, feines<br />

Mousseux. Ein Hauch von reifen Herzkirschen,<br />

zart nach rotem Waldbeerkonfit,<br />

kandierte Orangenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, feine Fruchtsüße, elegant,<br />

harmonisch, zeigt gute Frische, mineralisch<br />

im Nachhall, bleibt gut haften, ein<br />

facettenreicher Begleiter bei Tisch.<br />

Moet Hennessy Österreich GmbH,<br />

Moët Hennessy Deutschland GmbH,<br />

€€€€<br />

feine rote Fruchtnuancen, frisch<br />

strukturiert, ausgewogener, eleganter<br />

Stil, vielseitig einsetzbar.<br />

Kate & Kon, €€€<br />

Duval-Leroy Rosé Prestige Premier<br />

Cru Brut NV<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Lachsrosa, zarte Pinkreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Frische rote<br />

Früchte, Nuancen von Kirschen, Erdbeeren,<br />

ein Hauch von Ringlotte, kandierte<br />

Orangenzesten. Leichtfüßig, weiße Apfelfrucht,<br />

frisch strukturiert, kreidig-zitronig<br />

im Abgang, feiner Speisebegleiter.<br />

Schenk Gmbh, Obrist SA, Wein & Co<br />

SCS, €€€€<br />

Eric Rodez Rosé Brut NV<br />

Champagne Eric Rodez<br />

Ambonnay, Champagne<br />

Helles Lachsrosa, zarte Kupferreflexe,<br />

sehr feinperliges Mousseux. Nuancen von<br />

Himbeeren und eingelegten roten Kirschen,<br />

zart nach Quitten, etwas Biskuit<br />

im Hintergrund. Mittlerer Körper, weißer<br />

Apfel, straff und engmaschig, feine Säurestruktur,<br />

fast staubtrocken im Abgang,<br />

ein facettenreicher Speisebegleiter.<br />

Weinturm GmbH, €€€€<br />

Legras & Haas Rosé Brut NV<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Mittleres Zwiebelrosa mit Orangereflexen,<br />

feines, anhaltendes Mousseux. Zart<br />

nach weißem Pfirsich, ein Hauch von<br />

Waldbeeren und eingelegten roten Kirschen,<br />

etwas Blütenhonig. Saftig, frischer<br />

weißer Apfel, lebendig strukturiert,<br />

zitronig-mineralisch, straff im Abgang,<br />

auch als Speisebegleiter gut einsetzbar.<br />

Perlage Champanger & Co, Wein &<br />

Glas Compagnie, €€€<br />

Rosé Première Cuvée Extra Brut NV<br />

Champagne Bruno Paillard<br />

Reims, Champagne<br />

Brillantes helles Lachsrosa. Intensiver<br />

Duft von kandierter Orange, Walderdbeeren,<br />

Biskuit und einem Touch Rose.<br />

Zartes Mousseux. Saftig, salziger Antrunk,<br />

ausgewogene Säurestruktur mit<br />

feinherber Grapefruitnote, Cassisanklänge<br />

verleihen Fülle. Bleibt gut haften.<br />

Vielseitiger Essensbegleiter.<br />

everChamp Wine.Champagne.<br />

Lifestyle, €€€€<br />

91<br />

Champagne Forget-Brimont Premiere<br />

Cru Brut Rosé »Capsule« NV<br />

Champagne Forget-Brimont<br />

Craon de Ludes, Champagne<br />

Dezentes Lachsrosa, Pinkreflexe, zartes,<br />

feines Mousseux. Nuancen von roten<br />

Waldbeeren, ein Hauch von Ribisel, Limettenzesten<br />

unterlegt. Leichtfüßig,<br />

weißer Apfel, lebendiger Säurebogen,<br />

mineralischer Abgang, ein Hauch von<br />

Kirschen im Nachhall, ein lebendiger<br />

Aperitifstil.<br />

capsule-champagne.com, Preis: k. A.<br />

Tarlant Rosé Zero Brut Nature NV<br />

Champagne Tarlant<br />

Oeuilly, Champagne<br />

Helles Kupferrot, Orangereflexe, feines<br />

Mousseux. Sehr zart nach eingelegten<br />

Kirschen, scheues Bukett, feine rotbeerige<br />

Nuancen, frische Orangenzesten. Zart<br />

nach weißem Apfel, schlanke Textur,<br />

rassiger Säurebogen, zitroniger Touch,<br />

ein lebendiger Aperitif. (Basisjahrgang<br />

2013, Deg. 1/2019)<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

Champagne Rosé Extra Brut NV<br />

SAS Champagne Leclerc Briant<br />

Épernay, Champagne<br />

Brillante Kupferfarbe. Rotfruchtiger Duft<br />

von eingelegten Kirschen, Orangenconfit,<br />

Hagebutte und zarten Briochenoten.<br />

Kraftvoll, strukturiert am Gaumen mit<br />

pikanter Säure, fein pfeffrig unterlegt<br />

und mineralisch geprägt. Gute Länge im<br />

feinherben, dezenten phenolischen<br />

Finish. Passt zu kräftigen Speisen.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€€€<br />

92<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

Ayala Rosé Majeur NV<br />

Champagne Ayala<br />

Aÿ, Champagne<br />

Helles Lachsrosa, Pinkreflexe, sehr feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Frische rote<br />

Waldbeeren, zart nach Himbeeren und<br />

eingelegten Kirschen, zart nach Orangenzesten,<br />

etwas Biskuit. Mittlerer Körper,<br />

falstaff<br />

61


sparkling / CHAMPAGNER<br />

Brut Rosé NV<br />

Champagne Deutz<br />

Aÿ, Champagne<br />

Mittleres Lachsrot mit kupfernen Reflexen.<br />

Feine Nase, unterlegt von hellen Kirschen,<br />

Himbeeren und Zitruskonfitüre,<br />

etwas rosa Biskuit. Saftig frischer Kern,<br />

harmonische Säure, feines Mousseux, mit<br />

kandiertem Apfel im Rückgeschmack,<br />

mittlere Länge. Ausgewogener Aperitif.<br />

champagne-deutz.com,<br />

Preis: k. A.<br />

Pierre Gimonnet Rosé de Blanc 1er<br />

Cru Brut NV<br />

Champagne Pierre Gimonnet & Fils<br />

Cuis, Champagne<br />

Zartes Orangegelb, Silberreflexe, dezentes<br />

Mousseux. Etwas Biskuit und Birne,<br />

gelber Apfel klingt an, der hohe Chardonnay-Anteil<br />

ist spürbar, mineralischer<br />

Touch. Straff, weißes Kernobst, lebendig<br />

strukturiert, gute Frische, ein versatiler<br />

Speisebegleiter, eigentlich ein erröteter<br />

Blanc de Blancs. (Deg.1/2020)<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

4<br />

Champagne Norbert Deux-Coeurs<br />

Rosé Brut NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Epernay, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa, Messingreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Zart nach kandierten<br />

Mandarinenzesten und Blütenhonig,<br />

eingelegte Kirschen im Hintergrund,<br />

fruchtiges Bukett. Mittlerer Körper, süße<br />

Birnenfrucht, dezenter Säurebogen,<br />

bereits zugänglich, Erdbeeren und etwas<br />

Honig im Nachhall. (Deg 8/2020)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

Champagne Rosé de Saignée Brut NV<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Dezentes Lachsrosa mit Pinkreflexen,<br />

feines Mousseux. Ein Hauch von Erdbeerkonfitüre,<br />

Noten von Ringlotten, floraler<br />

Touch, einladendes Bukett. Mittlere<br />

Komplexität, weiße Birnenfrucht,<br />

mineralisch, dezenter Säurebogen, zart<br />

würziger Nachhall, reife Kirschen im<br />

Rückgeschmack.<br />

Morandell International, Vinorama<br />

Weinversand, €€€<br />

90<br />

Alfred Gratien Rosé Brut NV<br />

Champagne Alfred Gratien<br />

Epernay, Champagne<br />

Leuchtendes Altrosa. Rote Apfelschale,<br />

Süßkirsche und etwas Orangenschale in<br />

der Nase. Zartes Mousseux, die vitale<br />

Säure am Gaumen paart sich mit feiner<br />

Fruchtsüße. Mittlerer Körper und<br />

Grapefruit im Rückgeschmack.<br />

Schmackhafter Aperitif.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €€€<br />

5<br />

6<br />

7<br />

5 Pol Caston Rosé Demi-sec NV<br />

Champagne Nicolas Feuillatte<br />

Chouilly, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa. Sauerkirsche in der<br />

Nase, dazu Nuancen von roten Beeren<br />

sowie nussige und florale Anklänge. Am<br />

Gaumen harmonisch mit präsenter Süße<br />

aber ebenso vifer, ausbalancierender<br />

Säure. Mittlere Länge mit Beerennoten.<br />

Süße bleibt etwas haften. GB<br />

Denner, €€€<br />

89<br />

Delamotte Brut Rosé NV<br />

Champagne Delamotte<br />

Le Mesnil sur Oger, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa mit Kupferreflexen,<br />

lebendiges anhaltendes Mousseux. Rote<br />

Waldbeeren, ein Hauch von eingelegten<br />

Kirschen, zart nussig, etwas Honig unterlegt.<br />

Mittlerer Körper, weiße Apfelfrucht,<br />

rassiges Säurespiel, etwas blättrig im<br />

Finish, zitroniger Nachhall.<br />

Kate & Kon,<br />

€€€€<br />

6 Perrier-Jouët Blason Rosé NV<br />

Champagne Perrier-Jouët<br />

Epernay, Champagne<br />

Mittleres Kupferrot. Zartes rosa Biskuit,<br />

Grapefruitzesten und rote Beerenfrucht<br />

im Bukett. Fein gegliedertes Mousse. Dezente<br />

Säurestruktur, mittelgewichtig am<br />

Gaumen mit fruchtsüßer harmonischer<br />

Textur. Im Finish etwas Kräutersalz.<br />

Idealer Aperitif.<br />

perrier-jouet.com,<br />

€€€€<br />

88<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Rosé NV<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Reims, Champagne<br />

Leuchtendes Lachsrosa mit Kupferreflexen.<br />

Reichhaltiges, rotfruchtiges Bukett<br />

von Himbeere, Walderdbeere und etwas<br />

Orangenconfit. Feines zartes Mousseux,<br />

harmonisches Süße-Säure-Spiel, cremig,<br />

saftiges Finale mit Zitrusanklängen im<br />

Rückgeschmack.<br />

champagne-bdr.com, €€€€<br />

7 G.H. Mumm Grand Cordon Rosé NV<br />

Champagne G. H. Mumm<br />

Reims, Champagne<br />

Leuchtendes Lachrosa mit Kupferreflexen.<br />

In der Nase zarte Kirschfrucht,<br />

Erdbeere und ein Hauch rote Johannisbeere.<br />

Am Gaumen weiches Mousseux<br />

mit fruchtsüßen Anklängen und milder<br />

Säure. Klingt harmonisch aus.<br />

mumm.com, €€€<br />

87<br />

Alfred Rothschild & Cie Rosé »Excellence«<br />

NV<br />

Maison Burtin<br />

Epernay, Champagne<br />

Leuchtendes helles Kirschrot. Rotfruchtiges<br />

Bukett von Himmbeere, Erdbeere<br />

und Johannisbeere. Forderndes Mousseux,<br />

saftige Säure mit vorstehender<br />

Fruchtsüße. Herber Nachhall nach<br />

Grapefruit. Sommerlicher Aperitif.<br />

maison-burtin.com, €€€<br />

62 falstaff


DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

VINTAGE<br />

BLANC DE BLANCS<br />

1 2 3 4<br />

94 94 94 94<br />

1. PLATZ<br />

2. PLATZ<br />

3. PLATZ ex aequo 3. PLATZ ex aequo<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

1 2014 Ayala Le Blanc de Blancs<br />

Brut<br />

Champagne Ayala<br />

Aÿ, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Zart nach weißen<br />

Blüten, frische Apfelfrucht, ein Hauch<br />

von Mango, Limettenzesten, mineralischer<br />

Anklang, animierendes Bukett.<br />

Stoffig, elegant, feine Fruchtsüße im<br />

Kern, gut integrierte Säurestruktur, zart<br />

nach Birne im Abgang, ein ausgewogener<br />

Speisebegleiter mit Entwicklungspotenzial.<br />

Kate & Kon, €€€€<br />

2 2013 Robert Moncuit Blanc de<br />

Blancs Grand Cru Extra Brut<br />

Millésime<br />

Champagne Robert Moncuit<br />

Le Mesnil-sur-Oger, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart rauchigkräuterwürzig<br />

unterlegte frische gelbe<br />

Apfelfrucht, zart nach Mango, kreidige<br />

Mineralität, ein Hauch von Limette.<br />

Straff, frische weiße Kernobstnuancen,<br />

lebendiger Säurebogen, engmaschiger,<br />

animierender Stil, bleibt gut haften, wirkt<br />

enorm jugendlich und lebendig, gutes<br />

Reifepotenzial. (Deg. 6/2018)<br />

Champagne Characters, €€€€<br />

3 2008 Pierre Moncuit Grand Cru<br />

Millésime Brut<br />

Pierre Moncuit<br />

Le Mesnil-sur-Oger, Champagne<br />

Rauchige Noten treffen auf zitrische Frische,<br />

dazu Birne und Gebäcknuancen,<br />

wirkt elegant und frisch und zeigt dennoch<br />

herrliche Reifenoten. Am Gaumen<br />

wunderbar cremig mit Noten von Zitronat,<br />

etwas Apfel sowie würziger Rauchigkeit.<br />

Salzig-kreidiger, saftiger und langer<br />

Nachhall.<br />

HamrinOvin, €€€€<br />

4 2013 Pol Roger Blanc de Blancs<br />

Brut Vintage<br />

Champagne Pol Roger<br />

Epernay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines, anhaltendes<br />

Mousseux. Zart nussig-buttrig<br />

unterlegt feine Kernobstnuancen, etwas<br />

Biskuit, frische Orangenzesten, mineralischer<br />

Touch. Saftig, gute Komplexität,<br />

weißer Pfirsich, frische Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig im Abgang, ein Hauch<br />

von Banane, stoffig im Abgang, zarte<br />

Süße im Abgang, gelbe Tropenfrucht im<br />

Nachhall.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

Preis: k. A.<br />

falstaff<br />

63


sparkling / CHAMPAGNER<br />

93<br />

2014 Delamotte Blanc de Blancs<br />

Millesimé Brut<br />

Champagne Delamotte<br />

Le Mesnil sur Oger, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Weiße Blüten, frischer<br />

Pfirsich, ein Hauch von Ananas, zarte Nuancen<br />

von Honig und Biskuit unterlegt.<br />

Straff, mineralisch, engmaschiger Stil,<br />

weißer Apfel, zitronig-salziger Nachhall,<br />

ein animierender Speisebegleiter.<br />

Kate & Kon, €€€€<br />

2013 Gentilhomme Grand Cru Blanc<br />

de Blancs Brut<br />

Champagne A. R. Lenoble<br />

Damery, Champagne<br />

Leuchtendes sattes Strohgelb. Einladender<br />

Duft von Zitronenöl, reifem Steinobst<br />

und Akazienblüte mit zarten Anklängen<br />

von Hefezopf und Tabakwürze. Stoffig,<br />

vollmundig mit exzellenter saftige Frische<br />

von Grapefruit am Gaumen, graziler<br />

Säureader und salzig-mineralischem<br />

Schliff, extraktreich. Vinös mit feinstem<br />

Perlenkleid. Delikater herber Ausklang<br />

von Walnussnoten. Sehr gute Länge.<br />

Großartiger Speisebegleiter.<br />

champagne-arlenoble.com, €€€€<br />

2008 Blanc de Blanc Millésime L.T.S.<br />

Grand Cru Chouilly Extra Brut<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Leuchtendes sattes Gold. Bestechend<br />

reifes Bukett von gerösteten Nüssen,<br />

Creme Caramel, unterlegt von eingelegter<br />

Zitrusfrucht und zartduftiger gelber<br />

Tropenfrucht. Sehr feine, saftige Säure<br />

und zugleich cremiger Schmelz am Gaumen<br />

mit weichem Mousse sind elegant<br />

und noch jugendlich angelegt. Salziges<br />

Gebäck im Nachhall. Gutes<br />

Reife potenzial.<br />

legras-et-haas.com, €€€€<br />

92<br />

2012 Blanc de Blancs Millésime Grand<br />

Cru Chouilly<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Brillantes helles Goldgelb. Kompakte<br />

Kräuterwürze, Zitrusschale, hefige Nuancen,<br />

mit Luft Karamellnoten in der Nase.<br />

Feinste Perlage, begleitet von weichem<br />

Säurekleid, umhüllt den Gaumen, gute<br />

Extrakttiefe. Im Rückgeschmack klingen<br />

geröstete Nüsse und etwas Tabak lange<br />

nach. Harmonischer Speisebegleiter.<br />

legras-et-haas.com, €€€€<br />

91<br />

2015 Blanc de Blancs »Les Sillons<br />

2015« Grand Cru Chouilly Brut Nature<br />

Champagne Legras et Haas<br />

Chouilly, Champagne<br />

Helles silbriges Gold. Florale Note von<br />

weißen Blüten, frischer Zitrusfrucht und<br />

Geißblatt mit einem Touch Zitronenkuchen<br />

im Bukett. Dynamisches Mousseux<br />

und rassige Säure haften fest am<br />

Gaumen, etwas austrocknend. Karge,<br />

dunkle Mineralik verleiht Struktur und<br />

Körper. Trocken ausklingend.<br />

legras-et-haas.com, €€€€<br />

87<br />

2008 Duval-Leroy Précieuses Parcelles<br />

Petit Meslier Extra Brut<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nussig, ein<br />

Hauch von Dörrobst, zarte vegetale Noten<br />

nach Trebern, zart nach Haselnussöl,<br />

sehr individuelles Bukett. Mittlerer Körper,<br />

weißer Apfel, mineralisch-salzig im<br />

Abgang, zitroniger Touch, nicht ohne<br />

Grund wird diese Sorte heute recht<br />

selten zu Champagner verarbeitet.<br />

Schenk Gmbh, €€€€<br />

64 falstaff


DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

VINTAGE BRUT<br />

Bei den Jahrgangschampagnern<br />

dürfen nur die<br />

Trauben aus einem Jahr<br />

verwendet werden. Sie werden<br />

nur in den besten Jahren hergestellt<br />

und sind das Aushängeschild<br />

des Champagnerhauses.<br />

Die besten Lagen und das beste<br />

Traubenmaterial dienen als Basis<br />

für diese herausragenden<br />

Cuvées. Durch die Mindestlagerdauer<br />

von drei Jahren auf<br />

der Hefe entwickeln sie die<br />

typischen Briochenoten.<br />

1 2 3<br />

100 97 96<br />

1. PLATZ<br />

2. PLATZ<br />

3. PLATZ<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2008 Krug Vintage Brut<br />

Champagne Krug<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb, silberfarbene Reflexe,<br />

feines, lebendiges und anhaltendes Mousseux.<br />

Zunächst frisches Backwerk, Biskuit<br />

und Mandeln, unterlegt mit Akazienhonig<br />

und -blüten, feine Nuancen von kandierten<br />

Limettenzesten, reife Kirschen und Orangen<br />

im Hintergrund, symphonisches Bukett.<br />

Stoffige Textur, die große Frische vermittelt,<br />

straffe Kalkigkeit verbindet sich<br />

mit fruchtiger Säure, wirkt jung und straff,<br />

zeigt ein kraftvolles Finale mit enormer<br />

Länge – auf diese klassische Schönheit haben<br />

sich alle wahren Champagnerfreunde<br />

zu Recht gefreut. Lebendig, vielschichtig<br />

und präzise, getragen von einer unglaublichen<br />

Leichtigkeit und Trinkfreude. Besser<br />

kann Champagner nicht sein.<br />

Moet Hennessy Österreich GmbH,<br />

Preis: k. A.<br />

2 2012 Bollinger La Grande Année<br />

Champagne Bollinger<br />

Ay, Champagne<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines<br />

anhaltendes Mousseux. Zarte Nuancen<br />

von frischer Birne und gelben Ringlotten,<br />

ein Hauch von Kirschen und Grapefruitzesten,<br />

Noten von feinem Karamell und<br />

Limoncino. Saftig, sehr komplex, dreidimensionaler<br />

Körper am Gaumen, finessenreiche<br />

Säurestruktur, lebendig, mit<br />

einem salinen Touch im Abgang, präziser,<br />

vinöser Stil, ausgestattet mit feiner<br />

Fruchtsüße und großer Länge.<br />

Kate & Kon, €€€€€<br />

3 2012 Assemblage Extra Brut<br />

Champagne Bruno Paillard<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes,<br />

eher dezentes Mousseux. Reife gelbe<br />

Birnenfrucht, dezente Dörrfruchtnuancen,<br />

weißer Apfel, etwas Mango und<br />

Akazienhonig. Saftig, straff und elegant,<br />

weiße Tropenfrucht, finessenreiche<br />

Säurestruktur, mineralisch-kalkig im<br />

Abgang, dezente Pomelo-Note im<br />

Abgang, sehr gute Länge, sicheres<br />

weiteres Reifepotenzial, ein<br />

facettenreicher Speisebegleiter.<br />

everchamp.de, €€€€<br />

falstaff<br />

65


sparkling / CHAMPAGNER<br />

95<br />

2013 Bollinger »B13« Blanc de Noir<br />

Vintage<br />

Champagne Bollinger<br />

Ay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

feines Mousseux. Zart nach Orangenzesten,<br />

gelbe Pflaumen, Pfirsich, weiße<br />

Blüten, feiner Honigtouch, ein Hauch von<br />

Nuss. Saftig, reifer gelber Apfel, gute<br />

Frucht, ohne süß zu wirken, ein Hauch<br />

von Grapefruit, finessenreich strukturiert,<br />

zitronig-salziger Touch im Abgang,<br />

animierende Stilistik.<br />

Kate & Kon, €€€€€<br />

2008 René Geoffroy Millésime Terre<br />

Extra Brut<br />

Champagne Geoffroy<br />

Ay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes,<br />

feinperliges Mousseux. Ein Hauch von<br />

Pfirsich, unterlegt mit Brioche, Nuancen<br />

von Brombeerblatt, zart nach Cassis,<br />

Zitruszesten und Velours, feiner Nougat<br />

im Hintergrund, sehr facettenreiches<br />

Bukett, mineralisch unterlegt. Komplex,<br />

feine Holznuancen, engmaschig, gelbfruchtig<br />

im Abgang, weiße Schokolade<br />

im Nachhall, trocken-salziges Finale,<br />

toller Speisebegleiter.<br />

Champagne Characters, €€€€<br />

2008 Millésimé<br />

Champagne Laurent-Perrier<br />

Tours-sur-Marne, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes,<br />

feinperliges Mousseux. Noten von Minzeblatt<br />

und Zitruszesten, unterlegte weiße<br />

Pfirsichfrucht, mineralischer Touch, ein<br />

Hauch von Kreide, mineralischer Anklang,<br />

zart nach Biskuit. Saftig, engmaschig,<br />

gelbe Frucht, cremige Textur<br />

mit nussigem Anklang, feine Säurestruktur,<br />

salziger Nachhall, verfügt über<br />

Länge und Reifepotenzial.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH,<br />

€€€€<br />

2015 Deutz Hommage à William Deutz<br />

Brut Blanc de Noir Parcelle d’Aÿ Meurtet<br />

Champagne Deutz<br />

Aÿ, Champagne<br />

Strahlendes Goldgelb. Ausladendes<br />

Bukett von frischem Biskuit mit weißem<br />

Pfirsich, Dörrapfel, Bachblüten und einem<br />

Touch Orangenkonfit. Seidiger<br />

Schaum und finessenreicher Säurebogen<br />

tänzeln feingliedrig, wie eine Ballerina<br />

am Gaumen, Fleur de Sel, weiße Schokolade<br />

und raffinierte Fruchtsüße schmiegen<br />

sich samtig an. Eine »Ile flottant« mit<br />

anmutender purer Eleganz und<br />

großartiger delikater Länge.<br />

champagne-deutz.com, Preis: k. A.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

94<br />

2016 Champagne Norbert Deux-<br />

Coeurs Grand Cru Millesime extra brut<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Epernay, Champagne<br />

Sehr helles Goldgelb, Silberreflexe,<br />

lebendiges Mousseux. Zart nach gelber<br />

Tropenfrucht und Orangenzesten, floraler<br />

Anklang, ein Hauch von Blütenhonig.<br />

Straff, weißer Apfel, finessenreicher Säurebogen,<br />

salzig-mineralisch im Abgang,<br />

ein staubtrockener Speisebegleiter, wirkt<br />

leichtfüßig und balanciert.(Deg. 5/<strong>2021</strong>),<br />

a-nobis.at, €€€€<br />

93<br />

Champagne Bruno Paillard N.P.U.<br />

2008 »Nec Plus Ultra« Grand Cru Extra<br />

Brut<br />

Champagne Bruno Paillard<br />

Reims, Champagne<br />

Strahlendes Goldgelb mit silbrigen Reflexen.<br />

Eingelegte Salzzitrone, reifer gelber<br />

Apfel, Holunderblüten und Nuancen von<br />

hellem Tabakblatt, feines Hefebackwerk<br />

im Hintergrund. Erfrischend saftiger Gaumenabdruck,<br />

finessenreicher, griffiger<br />

Säurebogen, feine Extraktsüße mit<br />

salziger Untermalung, dezente Ingwerschärfe.<br />

Harmonisch, feinnussiger Rückgeschmack.<br />

Stilvoller Speisebegleiter<br />

mit Potenzial.<br />

everchamp.de, €€€€€<br />

4 2014 Roederer Brut Vintage<br />

Champagne Louis Roederer<br />

Reims, Champagne<br />

Brillantes bernsteinfarbenes Gold. Roter<br />

Dörrapfel, Cassisnoten und gelbe Tropenfrucht<br />

vermählen sich mit einem Touch<br />

von Nougat und Räucherspeck in der<br />

Nase. Kraftvoll dicht gewebt am Gaumen,<br />

spannungsreiches Spiel von Mineralik<br />

und Säure, leichte Toastwürze im Hintergrund.<br />

Lang und intensiv anhaltendes<br />

Finale. Kühle, vollmundige Eleganz mit<br />

viel Potenzial. Schmackhaft zur<br />

herbstlichen Küche.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

5 2013 Moët & Chandon<br />

Grand Vintage<br />

Moët & Chandon<br />

Epernay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, sehr<br />

zartes, kleinperliges Mousseux. Feine gelbe<br />

Tropenfrucht, zart nach Ananas und<br />

Mango, ein Hauch von Blütenhonig, dezent<br />

nussiger Biskuittouch. Am Gaumen<br />

frische weiße Birnenfrucht, etwas Melone,<br />

lebendige Rasse, zitroniger Touch im<br />

Abgang, etwas Grapefruit, wirkt bereits<br />

entwickelt und gut antrinkbar, feine<br />

Mineralität im Nachhall, ein Hauch von<br />

Röstaromen im Rückgeschmack.<br />

Moët Hennessy Deutschland GmbH,<br />

€€€€<br />

2012 Thiénot Champagne Vintage<br />

Brut<br />

Champagne Thiénot<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

anhaltendes Mousseux. Zarte weiße<br />

Blüten, ein Hauch von Backwerk und Honig,<br />

frischer Pfirsich unterlegt, zart nach<br />

Marzipan, kandierte Limettenzesten.<br />

Saftig, elegant, gelbe Tropenfrucht, feine<br />

nussige Aromen im Abgang, ein<br />

eleganter Speisebegleiter.<br />

Morandell International, Vinorama<br />

Weinversand, €€€€<br />

2014 Taittinger Brut Millésimé<br />

Champagne Taittinger<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines,<br />

lebendiges Mousseux. Ein Hauch von<br />

weißem Apfel, etwas Mango, zart nach<br />

Blütenhonig und Brioche. Mittlerer<br />

Körper, Nuancen von frischem Kernobst,<br />

etwas Birne im Abgang, frisch, dezente<br />

Fruchtsüße im Nachhall, ein versatiler<br />

Speisebegleiter.<br />

Wein Wolf Import GmbH & Co<br />

Vertriebs GmbH, €€€€<br />

2013 Pol Roger Vintage Brut<br />

Champagne Pol Roger<br />

Epernay, Champagne<br />

Silbrig, leuchtendes Grüngelb. Hefig anmutender<br />

Duft mit Nuancen von Zitruszeste,<br />

Lindenblüte und Mandelmus. Weiches,<br />

seidiges Mousseux umhüllt mit de-<br />

66 falstaff


likater, cremiger Säure den Gaumen, sehr<br />

saftig, animierend mit feiner Tabakspur,<br />

spannungsreicher geladener mine ralischer<br />

Abdruck mit hervorragender<br />

Länge im kräuterwürzigen Nachklang.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co. KG,<br />

Preis: k. A.<br />

2014 Champagne Millésime Extra Brut<br />

SAS Champagne Leclerc Briant<br />

Épernay, Champagne<br />

Sattes Strohgelb mit grünen Reflexen.<br />

Intensive Nase von reifem roten Apfel,<br />

kandierter Mandel, Orangenzeste, Anklänge<br />

von Rauch und Tabak. Stoffige,<br />

straffe mineralische Textur mit feiner<br />

Note von Austernschale, lebendige,<br />

schmackhafte Säure setzt sich tiefgründig<br />

am Gaumen fest. Quittentouch im<br />

langen Finale. Spannend und eigenwillig.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€€€<br />

92<br />

2015 Deutz Hommage à William Deutz<br />

Brut Blanc de Noir Parcelle d’Aÿ La<br />

Côte Glacière<br />

Champagne Deutz<br />

Aÿ, Champagne<br />

Leuchtendes helles Goldgelb. Die Nase<br />

umweht eine zarte Meeresbrise, reife Nuancen<br />

von gelbem Pfirsich, Honigmelone,<br />

weiße Johannisbeere und frischem Zitronenkuchen.<br />

Am Gaumen schlank und<br />

cremig, sehr weiches Mousseux, fruchtsüße<br />

Textur mit zartem Säurekern,<br />

mittlerer Körper. Salziger Austernsaft im<br />

Finale. Sehr jugendlich mit<br />

Entwicklungspotenzial.<br />

champagne-deutz.com, Preis: k. A.<br />

2006 Duval-Leroy Précieuses<br />

Parcelles Clos des Bouveries<br />

Chardonnay Premier Cru Extra Brut<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes,<br />

verhaltenes Mousseux. Reifer gelber<br />

Apfel, Nuancen von Birnen, ein Hauch von<br />

Feige und Walnuss im Hintergrund, kalkiger<br />

Touch. Mittlerer Körper, etwas<br />

Biskuit, Apfel und ein Hauch von Nougat,<br />

feiner Hauch von Dörrobst im Abgang,<br />

angenehme Salzigkeit, individueller Stil,<br />

salzig-zitronig im Rückgeschmack.<br />

Schenk Gmbh, Obrist SA, €€€€<br />

91<br />

6 2008 Pommery Grand Cru Royal<br />

Brut<br />

Vranken-Pommery Deutschland & Österreich<br />

GmbH<br />

Champagne<br />

Goldgeld mit grünschimmernden Reflexen.<br />

In der Nase Zitronenblüte, Dörrapfel,<br />

gelber Pfirisch und Biskuitgebäck. Harmoisch<br />

integrierte Perlage verbindet sich<br />

mit weichem Säurekleid, ausgewogene<br />

Textur mit weißen Salzmandeln im Hintergrund.<br />

Zeigt gute Länge mit zartem<br />

Ausklang von Blütenhonig.<br />

vranken-pommery.de, €€€€<br />

2012 Champagne Barons de Rothschild<br />

Brut Millésimé<br />

Champagne Barons de Rothschild<br />

Reims, Champagne<br />

Stahlendes Goldgelb. Zarte Briochenoten,<br />

Nougat und Buttercreme mit etwas<br />

Zitroneschale betören die Nase. Lebendig<br />

feines Mousseux, feingliedrige, saftige<br />

Säure mit mineralisch Prägung beleben<br />

den Gaumen mit erfrischender Fülle und<br />

zartem Schmelz. Fokussierte zitrische<br />

Länge mit salinen Zug.<br />

champagne-bdr.com, €€€€<br />

2011 Brut Millésimé<br />

Champagne Vincent d’Astrée<br />

Pierry, Champagne<br />

Helles Gelbgold mit Silberreflexen. Einladender<br />

Duft von weißem Dörrapfel, feinem<br />

Hauch von Hefebrötchen und gerösteten<br />

Mandeln. Agile, saftige Säure mit<br />

zartem Süßeschweif und kühler Frucht<br />

wirken belebend, kreidiger, feiner Schaum.<br />

Im Ausklang jugendliche, anregende Zitrusfrische.<br />

Schmackhafter Aperitif.<br />

Carre d’Or OÜ, €€€<br />

89<br />

Cuvée Brut Premier Cru NV<br />

Champagne Vincent d’Astrée<br />

Pierry, Champagne<br />

Mittleres brillantes Gelbgold. Reineclaude,<br />

Lindenblüten, Akzente von weißem<br />

Apfel und Hefegebäck. Klare, ausgewogene<br />

Säurestruktur, sanfte mineralische<br />

Textur mit weichem Mousse. Insgesamt<br />

zart gegliedert mit harmonischem<br />

Fruchtausklang von frischem Birnensaft.<br />

Carre d’Or OÜ, €€€<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

falstaff<br />

67


sparkling / CHAMPAGNER<br />

DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

VINTAGE PRESTIGE CUVÉE<br />

Das Prestige Cuvée ist das<br />

Flaggschiff eines Champagnerhauses<br />

und wird<br />

nur in besonderen Jahren hergestellt.<br />

Das ausgesuchte Traubenmaterial<br />

aus den besten<br />

Lagen darf nur aus einem Jahrgang<br />

stammen. Die Champagner<br />

reifen oft über zehn Jahre<br />

in den Kellern und zeichnen<br />

sich durch ihre große Komplexität<br />

aus. Vielfach tragen diese<br />

Cuvées Namen berühmter<br />

Persönlichkeiten, denen diese<br />

herausragenden Champagner<br />

gewidmet sind.<br />

LEGENDE<br />

68 falstaff<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

100<br />

1. PLATZ<br />

1 2<br />

1 2002 Duval-Leroy »Femme de<br />

Champagne« Millesimé Brut<br />

Champagne Duval-Leroy<br />

Vertus, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes, kleinperliges Mousseux. Im<br />

Bukett zunächst Nuancen von Kräutern<br />

und Backwerk, feine nussig-tabakige Aromen,<br />

mineralische Aspekte dominieren die<br />

Frucht, mit mehr Luft eine facettenreiche<br />

gelbe Aromatik, ein Hauch von reifem<br />

Apfel, Dörrmarillen, ein Hauch von weißen<br />

Blüten im Hintergrund. Komplex am Gaumen,<br />

Hauch von Holznuancen, seidige Textur,<br />

straffer Körper, verfügt über Eleganz<br />

und Tiefgang, wie ihn nur ein lange auf der<br />

Hefe ausgebauter Champagner besitzt (es<br />

waren 18 Jahre), salzig und fokussiert im<br />

Abgang, besitzt große Länge und Ausdruck.<br />

Am besten im Burgunderglas servieren.<br />

Schenk Gmbh, Obrist SA, Wein & Co<br />

SCS, €€€€€<br />

98<br />

2. PLATZ<br />

2 2007 Billecart-Salmon Cuvée<br />

Nicolas François Brut<br />

Champagne Billecart-Salmon<br />

Mareuil-Sur-Ay, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes, feines<br />

Mousseux. Zart nach Orangenzesten,<br />

feine gelbe Frucht nach Apfel und Mango,<br />

ein Hauch von Biskuit und Blütenhonig,<br />

ein Hauch von Karamell. Saftig, elegant,<br />

weißer Pfirsich, frische Säurestruktur,<br />

bleibt sehr gut haften, ein Hauch von<br />

Ananas im Rückgeschmack, mineralisch,<br />

zart kalkig, Limetten im Nachhall, mit<br />

sehr gutem Reifepotenzial ausgestattet.<br />

champagne-billecart.fr, Preis: k. A.<br />

3<br />

96<br />

3. PLATZ ex aequo<br />

2006 Blanc des Millénaires<br />

Champagne Charles Heidsieck<br />

Reims, Champagne<br />

Helles Geolbgold, Silberreflexe, anhaltendes<br />

feines Mousseux. Zart rauchig unterlegte<br />

reife Apfelfrucht, zart nach Mango<br />

und Biskuit, kalkige Nuancen, kandierte<br />

Orangenzesten, facettenreiches Bukett.<br />

Komplex, stoffig, zarte Birnenfrucht, salzig-mineralisch,<br />

verfügt über große Länge<br />

und Frische, dezente Fruchtsüße im Abgang,<br />

ein Hauch von Pomelo im Nachhall,<br />

sicheres weiteres Reifepotenzial.<br />

Morandell International, Vinorama<br />

Weinversand, €€€€€<br />

96<br />

3. PLATZ ex aequo<br />

3 2004 Pommery Cuvée Louise Brut<br />

Nature<br />

Vranken-Pommery Deutschland &<br />

Österreich GmbH<br />

Champagne<br />

Sattes strahlendes Strohgelb. Reife<br />

4


Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

intensive Nase von frischem Nougat,<br />

Virginiatabak, Karamell und Orangenmarmelade,<br />

unterlegt mit feinem Biskuit.<br />

Am Gaumen überraschende Frische,<br />

extrem feines Mousse, kraftvoll strukturiert,<br />

engmaschig, charaktervolle Säure<br />

mit jodig-mineralischem Rückgrat. Spannungsgeladener<br />

Ausklang von kandierter<br />

Salzzitrone mit extrem langer Haftung.<br />

Finessenreich, jugendlich im Alter.<br />

vranken-pommery.de,<br />

€€€€€<br />

96<br />

3. PLATZ ex aequo<br />

2011 Amour de Deutz<br />

Champagne Deutz<br />

Aÿ, Champagne<br />

Brillantes Goldgelb, Grünreflexe. Feinduftiges<br />

Biskuitgebäck, Marzipan und<br />

Anklänge von Mirabelle, gelber Pflaume,<br />

etwas weißer Pfirsich und einem Touch<br />

Akazienblüte. Kraftvoll, mineralische<br />

Gaumenansprache, Extrakttiefe, anschmiegsames,<br />

feines Säurekleid, extrem<br />

dicht gewebte Textur mit nussigen und<br />

fruchtigen Tönen von rosa Pampelmuse,<br />

etwas Ingwerschärfe. Hält den<br />

Spannungsbogen im großen, lang<br />

anhaftenden Finale. Berührende,<br />

brillante, tiefgründige Eleganz.<br />

champagne-deutz.com,<br />

Preis: k. A.<br />

96<br />

3. PLATZ ex aequo<br />

2007 Bollinger R.D.<br />

Champagne Bollinger<br />

Ay, Champagne<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines, anhaltendes<br />

Mousseux. Haselnusskrokant,<br />

angenehme Rauchigkeit und einer Spur<br />

dunkler Pfingstrose, weißer Pfeffer und<br />

gerösteter Kreuzkümmel unterlegt. Am<br />

Gaumen cremig, Textur mit exquisiter<br />

Gelassenheit, frische subtile Säure, die<br />

stets präsent ist, Struktur, viel Tiefe, gute<br />

Festigkeit, kreidiger Touch, zeigt Klasse<br />

und durchgängige Eleganz.<br />

Kate & Kon, €€€€€<br />

96<br />

3. PLATZ ex aequo<br />

4 2006 Pierre Moncuit Vielle Vigne<br />

Nicole Moncuit Extra Brut<br />

Pierre Moncuit<br />

Le Mesnil-sur-Oger, Champagne<br />

Feine, elegante Nase mit Noten von<br />

Zitrusfrüchten wie Kumquat und Bergamotte,<br />

dazu Nuancen von Pumpernickel,<br />

etwas Nougat und reife Birne, auch<br />

kreidige und kräutrige Anklänge. Am<br />

Gaumen straff und dennoch cremig, reif<br />

und dennoch frisch, mit rauchiger<br />

Mineralik und sehr langem Nachhall.<br />

HamrinOvin, €€€€<br />

95<br />

5 2004 Pommery Cuvée Louise Brut<br />

Vranken-Pommery Deutschland &<br />

Österreich GmbH<br />

Champagne<br />

Leuchtendes Goldgelb. Ausgeprägtes<br />

vielschichtiges Bukett von reifen gelben<br />

Früchten, Mango, Guave, gepaart mit feinen<br />

Nougatnuancen und Hefeuntermalung,<br />

etwas Vanille und Kumquat. Elegant,<br />

kreidig und zugleich cremig umschmeichelnd<br />

im Mund, harmonischer<br />

Säureschliff, seidges Perlenkleid.<br />

Delikater mineralischer Hall mit langer<br />

Gaumenhaftung. Würdevolle Alterung<br />

mit weiterem Reifepotenzial.<br />

vranken-pommery.de, €€€€€<br />

2015 Champagne ABYSS Millésime<br />

Brut Zero<br />

Champagne Leclerc Briant<br />

Epernay Cedex, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines, gut<br />

anhaltendes Mousseux. Feine gelbe<br />

Fruchtnuancen nach Mango, Ringlotte<br />

und Apfel, ein Hauch von Brioche, zart<br />

rauchige Mineralität, etwas Limetten im<br />

Hintergrund. Saftig, engmaschig, finessenreich<br />

strukturiert, weiße Frucht,<br />

Zitrone, Walnuss und Jod im Nachhall,<br />

gute Länge, salziger Touch im Rückgeschmack,<br />

ein komplexer Speisebegleiter.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€€€€<br />

94<br />

2014 Pierre Gimonnet <strong>Special</strong> Club<br />

Grand Cru Brut<br />

Champagne Pierre Gimonnet & Fils<br />

Cuis, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, dezentes,<br />

stabiles Mousseux. Zart rauchig unterlegte<br />

Nuancen von reifem Golden Delicious-<br />

Apfel, etwas Mango, kreidig-mineralischer<br />

Touch. Saftig, komplex, reife weiße<br />

Kernosbtfrucht, feiner Säurebogen, ausgewogen<br />

und gut anhaftend, fruchtige<br />

Süße im Nachhall, ein stoffiger<br />

Speisebegleiter.<br />

Weinturm GmbH, €€€€<br />

5<br />

6<br />

2010 Champagne Drappier »Grande<br />

Sendrée«<br />

Champagne Drappier<br />

Urville, Champagne<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines, gut<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nach frischem<br />

Biskuit, ein Hauch von weißem<br />

Pfirsich, unterlegt mit Anklängen von frischem<br />

Apfel und Limettenzesten, einladendes<br />

Bukett. Saftig, energisch, gute<br />

Komplexität, gelbe Ringlotte, lebendiger<br />

Säurebogen, straff und anhaftend im Finale,<br />

ein animierender Speisebegleiter<br />

mit Potenzial.<br />

champagne-drappier.com, €€€€<br />

6 2013 Perrier-Jouët Belle Epoque<br />

Champagne Perrier-Jouët<br />

Epernay, Champagne<br />

Strahlendes Gelbgold mit grünen Reflexen.<br />

Einladender Duftstrauß von Frühlingsblumen,<br />

weißem Pfirsich, Nashibirne,<br />

eingelegter Zitrusfrucht und frischem<br />

Backwerk. Seidiges Mousseux mit feinziseliertem<br />

Säurekleid umschließt, cremig<br />

von Marzipan begleitet, den Gaumen. Im<br />

Finish zart nach Honigmelone und Safran<br />

wohlschmeckend ausklingend.<br />

perrier-jouet.com, €€€€€<br />

92<br />

2005 Cuvée Equinoxe Brut Millésime<br />

Champagne Vincent d’Astrée<br />

Pierry, Champagne<br />

Leuchtendes Goldgelb. Intensive Nase<br />

von Karamell, gelbem Dörrapfel, frischem<br />

Hefebrot und etwas Blütenhonig.<br />

Sehr feines Mousseux. Im Mund saftige<br />

Anklänge mit feinem Säurebogen und<br />

guter Komplexität, nussige Noten. Im<br />

Nachklang eingelegte Salzzitrone und<br />

Tabakwürze, die lange haften bleiben.<br />

Stoffiger und zugleich erfrischender Stil<br />

trotz des Alters.<br />

Carre d’Or OÜ, €€€<br />

falstaff<br />

69


sparkling / CHAMPAGNER<br />

DIE BESTEN CHAMPAGNER<br />

VINTAGE ROSÉ<br />

4<br />

98<br />

1. PLATZ<br />

1 2012 Bollinger La Grande Année<br />

Rosé<br />

Champagne Bollinger<br />

Ay, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa, Silberreflexe, feines<br />

anhaltendes Mousseux. Ein Hauch von<br />

roten Waldbeeren, dezent rauchige Würze,<br />

frische Kirschnuancen, weißer Apfel<br />

klingt an. Am Gaumen saftig und elegant,<br />

befindet sich bereits in perfekter Balance,<br />

verfügt über eine bezaubernde Frucht,<br />

wirkt im Abgang salzig-mineralisch, zeigt<br />

eine enorme Länge, besitzt einen tollen<br />

Trinkfluss, ein ungemein verführerischer<br />

Rosé-Champagner mit großer Persönlichkeit<br />

und sicherem Reifepotenzial.<br />

Kate & Kon, €€€€€<br />

70 falstaff<br />

1 2 3<br />

95<br />

2. PLATZ<br />

2 2007 Taittinger Comtes de Champagne<br />

Rosé<br />

Champagne Taittinger<br />

Reims, Champagne<br />

Mittleres Lachsrosa mit Orangetouch,<br />

Pinkreflexe, feines, anhaltendes Mousseux.<br />

Zart rauchig unterlegte Nuancen<br />

von roten Waldbeeren, Kirschen und<br />

Ribisel, dazu Noten von Backwerk. Straff,<br />

knackige Textur, weißer Pfirsich, zart<br />

nach süßen Waldbeeren, rassige Struktur,<br />

kalkige Mineralität, fest verwoben<br />

und lange anhaftend, ein facettenreicher<br />

Speisebegleiter mit Reifepotenzial.<br />

Wein Wolf Import GmbH & Co Vertriebs<br />

GmbH, €€€€€<br />

94<br />

3. PLATZ<br />

3 2014 Roederer Brut Rosé Vintage<br />

Champagne Louis Roederer<br />

Reims, Champagne<br />

Leuchtendes helles Orangerot. Vielschichtiges<br />

Bukett von delikaten Briochenoten,<br />

resüchertem Schinkenspeck,<br />

gedörrter rote Apfelschale, Hauch von<br />

Orangenmarmelade. Feines Mousseux,<br />

kompakt lebendig am Gaumen, feine<br />

Säurestruktur und beeindruckendem<br />

mineralischem Abdruck, Cassis im<br />

Nachhall. Sehr gute saftige Länge. Ein<br />

rassiger Rosé für viele Gelegenheiten.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

2012 Pol Roger Rosé Brut<br />

Champagne Pol Roger<br />

Epernay, Champagne<br />

Leuchtendes Lachsrosa mit Kupferstich.<br />

Ausgeprägtes Duftspiel von eingelegten<br />

roten Beeren, Granatapfel, Pflaume, etwas<br />

frischem rosa Pfeffer und Hefenoten.<br />

Zartes Mousse. Komplexer Gaumen<br />

mit delikat saftigem Säurekleid, straff,<br />

mineralischer Touch, feinwürzige Nuancen,<br />

etwas Schwarzkirsche im Rückgeschmack.<br />

Vinöser Charakter mit<br />

großer Länge. Idealer Matchpartner für<br />

vollmundige Speisen.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

Preis: k. A.<br />

89<br />

4 2015 La Forêt Rosé de saignée<br />

Champagne Alexandre Bonnet<br />

Les Riceys, Champagne<br />

Kräftiges Kirschrot mit Orangereflexen,<br />

sehr zartes Mousseux. Zart tabakige<br />

Nuancen, ein Hauch von roten Kirschen,<br />

frische Erdbeeren, kandierte Orangenzesten,<br />

mineralischer Anklang. Saftig,<br />

weiße Apfelfrucht, straffe Textur,<br />

mineralisch-salzig, zitroniger Touch im<br />

Abgang, dezente Länge, ein stoffiger<br />

Speisebegleiter. (Deg. 11/06/<strong>2021</strong>)<br />

R9 - Die Weinboutique, €€€€<br />

Fotos: HALL J-B 2019, beigestellt


KATTUS<br />

PERLENDE<br />

INNOVATIONEN<br />

Kunstvoll und nachhaltig: Künstlerin Kater D. gestaltet das »Kattus Kunststück –<br />

Die Große Reserve«. Nach dem großen Erfolg des ersten Bio-Sekts gibt es den<br />

veganen Schaumwein jetzt auch als »Kattus Organic Rosé«.<br />

Große Reserve,<br />

große Kunst: Etiketten,<br />

gestaltete von Kater D.<br />

Rosige<br />

Aussichten:<br />

Kattus Organic<br />

Rose.<br />

ADVERTORIAL Fotos: © Aelia Schreder; Florence Stoiber; beigestellt<br />

Die bereits in fünfter Generation<br />

familiengeführte Traditionskellerei<br />

serviert zum Höhepunkt<br />

der Sektsaison gleich zwei<br />

prickelnde Neuigkeiten, die den Gaumen<br />

echter Connaisseurs begeistern.<br />

Die erstmalige Präsentation der beiden<br />

außergewöhnlichen Schaumweine fand im<br />

im Jahr 2019 statt. Damals legte Johannes<br />

Kattus den Grundstein für die vegane Bio-<br />

Sektlinie »Kattus Organic«, die zuerst als<br />

reinsortiger Grüner- Veltliner-Sekt auf den<br />

Markt kam und den Geschmack von Konsumenten<br />

mit nachhaltigem Lebensstil auf<br />

Anhieb traf.<br />

Der innovative Sekt war so erfolgreich,<br />

dass er auch den Geschmack von Rosé-<br />

Liebhabern traf.<br />

Der vegane »Kattus Organic Rosé« ist,<br />

leicht zu erkennen an der rot-weiß-roten<br />

Banderole, auf der österreichischen Sektpyramide<br />

in der Kategorie »Klassik« verortet<br />

und reif mindestens neun Monate auf<br />

der Hefe. Erhältlich sind die ressourcenschonend<br />

und nachhaltig hergestellten<br />

Bio-Sekte im gut sortierten Fachhandel<br />

sowie bei Billa Plus.<br />

DAS BEGEHRTE KUNSTSTÜCK<br />

Ebenfalls 2019 hatte das »Kattus Kunststück<br />

– Die Große Reserve« ihren ersten<br />

großen Auftritt. Für den besten Sekt, der in<br />

der über 160-jährigen Geschichte des Wiener<br />

Traditionshauses hergestellt wurde,<br />

nimmt sich Kellermeister Herbert Pratsch<br />

viel Zeit. Die Große Reserve lagert über 40<br />

Monate auf der Hefe und wird nach der<br />

aufwendigen »Méthode Traditionelle« hergestellt.<br />

Nicht nur der Sekt selbst, der<br />

streng limitiert ausschließlich in Magnumflaschen<br />

abgefüllt wird, ist ein wahres<br />

Kunststück. Jede Flasche ist ein Unikat und<br />

begehrtes Sammlerobjekt. Alljährlich gestalten<br />

aufstrebende Künstler das Kattus-Flaggschiff<br />

und folgen dem Leitsatz »Zeiten<br />

ändern sich, Werte bleiben bestehen«. Den<br />

Jahrgang 2017 gestaltete heuer die Künstlerin<br />

Kater D., die einen Gesamtopus aus perlenden<br />

Einzelstücken geschaffen hat.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen unter<br />

kattus.at<br />

falstaff 71


DIE LADY DES<br />

CHAMPAGNERS<br />

Seit 1859 ist das Duval-Leroy Champagne House ein Juwel an der Côte des Blancs,<br />

das eleganten und frischen Champagner für den Kenner und den neuen Enthusiasten herstellt.<br />

72 falstaff


DUVAL-LEROY<br />

ADVERTORIAL Fotos: © Juliette Jem; beigestellt<br />

In Vertus im Herzen der Côte des<br />

Blancs profitiert das Haus von einer<br />

großen Vielfalt des Terroirs. Der typische<br />

Champagnerstil wurzelt in der<br />

Vielfalt der eigenen Parzellen: Diese liegen<br />

meist in 1er-Cru- und Grand-Cru-Gebieten.<br />

Der jüngste Champagner hat eine Reifezeit<br />

von mindestens 36 Monaten, die kultigsten<br />

Cuvées warten teils sogar zwei Jahrzehnte<br />

auf den Trinkgenuss – diese lange Lagerzeit<br />

bedeutet aber keineswegs altmodischen<br />

Champagnergenuss. Durch kurze Delogierung<br />

bleibt eine schöne Frische, die das perfekte<br />

Gegenstück zu den komplexen Aromen<br />

ist, erhalten. Einfach die Nase in ein<br />

Glas mit Prestige Blanc de Blancs Grand<br />

Cru, Basisjahrgang 2007 extra-brut, tauchen<br />

und selbst überzeugen!<br />

LA FEMME DE CHAMPAGNE<br />

Die Champagner glänzen am besten, wenn<br />

sie mit Fine Dining gepaart werden. Hier<br />

harmoniert die seidige und subtil sprudelnde<br />

Textur eines Cuvées wie Femme de<br />

Champagne 2002 perfekt mit der Textur<br />

der Gerichte und zeigt uns einmal mehr,<br />

dass Champagner ein echter Essenswein ist.<br />

Vielleicht liegt es daran, dass Frau Duval-<br />

Leroy eine echte Genießerin ist! Die gebürtige<br />

Belgierin sollte nicht unbedingt »Die Frau<br />

der Champagne« werden. 1991 musste sie<br />

Dégustation Secrète:<br />

Sechs hochkarätige Cuvées<br />

in jeweils identischen<br />

Geschenkverpackungen<br />

machen jede Verkostung zum<br />

prickelnden Erlebnis.<br />

nach dem Tod ihres Mannes ihr Versprechen<br />

einlösen, das Unternehmen an die drei Söhne<br />

weiterzugeben. Die ersten Jahre waren<br />

nicht einfach, sie musste vieles von Grund<br />

auf neu lernen. Sie konnte und kann immer<br />

noch auf die Unterstützung von Frau<br />

Sandrine Logette-Jardin zählen, der eigentlichen<br />

»Cheffe de Cave«, die 1991 in Duval-<br />

Leroy eintrat. Heute ist Sandrine für den<br />

gesamten Weinherstellungsprozess verantwortlich.<br />

Carol feiert in diesem Jahr ihr<br />

30-jähriges Bestehen an der Spitze von<br />

Duval-Leroy und muss sicherlich<br />

schätzen, wie weit sie das Unternehmen<br />

gebracht hat. Die echte<br />

Geschäftsfrau hat den Vertrieb<br />

auf allen Kontinenten ausgeweitet,<br />

war Pionierin beim<br />

Experimentieren mit biologischem<br />

Weinbau in einigen<br />

Parzellen und wurde als erste<br />

Frau in die Präsidentschaft der<br />

»Association Viticole Champenoise«<br />

gewählt. Doch am meisten stolz<br />

ist sie auf den Erfolg der drei Söhne<br />

Julien, Charles und Louis, die nun an ihrer<br />

Seite das Sagen haben.<br />

TRADITION TRIFFT INNOVATION<br />

Das beste Beispiel dafür ist das in diesem<br />

Jahr lancierte Ausnahmeprojekt<br />

»Dégustation Secrète«. Zu diesem Anlass<br />

hat Carol sechs großartige Cuvées ausgewählt,<br />

die seit ihrem Eintritt in das Unternehmen<br />

hergestellt wurden. Um den Champagnergenuss<br />

noch etwas spannender zu<br />

gestalten, sind alle Geschenkboxen identisch.<br />

Unter jeder Verpackung befindet sich<br />

ein QR-Code, mit dem man den Verkostungsmoment<br />

auf unglaubliche Art erleben<br />

kann. Ein spielerisches Erlebnis, bei dem<br />

mythische Jahrgänge wie 1996, 1998 oder<br />

2008 entdeckt werden können. Jede Flasche<br />

wird zum Preis eines klassischen Champagners<br />

verkauft, wenngleich einige der präsentierten<br />

Cuvées einen zwei- bis dreimal höheren<br />

Preis hätten erreichen können. Die Leidenschaft<br />

für Champagner zu teilen, ist<br />

wohl der beste Weg, das Versprechen ihres<br />

Mannes einzuhalten.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen<br />

duval-leroy.com<br />

falstaff 73


sparkling / CRÉMANTS<br />

Foto: Daniel Schoenen/imageBROKER/picturedesk.com<br />

74 falstaff


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

PRICKELNDE<br />

CRÉMANTS<br />

Jede der acht Anbauregionen bringt besondere, einzigartige Produkte<br />

hervor, die sich durch die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen,<br />

Böden und Rebsorten sowie Ausbauarten unterscheiden.<br />

TEXT GERHILD BURKARD<br />

Auf den 170 Kilometern<br />

der legendären Elsässer<br />

Weinstraße reihen sich<br />

malerische Dörfer,<br />

bekannte Winzerorte und<br />

traumhafte Landschaften<br />

aneinander wie Perlen an einer Kette. Mittendrin<br />

zwischen bekannten Weinberg lagen<br />

und pittoresken Burgruinen in Wettolsheim<br />

nahe Colmar trifft man auf Corinne Ehrhart<br />

vom Familienweingut Saint-Remy.<br />

Stillweine und ein ausgewähltes Sortiment<br />

von Crémants stammen von Trauben aus<br />

biodynamischem Anbau. »Unsere Anbaumethode,<br />

der Ausbau der Grundweine im<br />

Edelstahl und ein Hefelager von mindestens<br />

drei Jahren bilden die Basis für die feinste<br />

Perlage und Cremigkeit unserer Crémants«,<br />

erklärt engagiert die selbstbewusste Winzerin.<br />

»Hinzu kommt die Bodenunterlage aus<br />

Granit, die ihnen den finalen mineralischen<br />

Schliff gibt.« Mit diesen Eigenschaften brilliert<br />

der finessenreichen und seidige »Brut<br />

Prestige« mit dem überwiegenden Anteil<br />

von Auxerrois- und Chardonnay-Trauben<br />

in der Verkostung.<br />

Vergleichbare »Charaktercrémants« produziert<br />

auch das fast angrenzende Weingut<br />

André Stenz und die 20 Kilometer südlich<br />

gelegene Familiendomaine Dirler-Cadé aus<br />

Bergholtz. Schon in den vergangen Jahren<br />

glänzte das Winzerehepaar Ludivine und<br />

Jean Dirler mit ihren Crémants. Bekannt<br />

sind sie für ihre biodynamische Bewirtschaftung,<br />

für ihre geradlinigen, undosierten<br />

Jahrgangscrémants »Brut-Nature«. Die zeigen<br />

sich am Gaumen mit geradezu schnörkelloser,<br />

großer Eleganz.<br />

Sie gehören, ebenso wie Albert Mann<br />

und Pierre Frick, zu rund 15 Prozent der<br />

Winzerschaft, die sich dem biologischen<br />

und biodynamischen Weinbau verschrieben<br />

haben. Das Elsass als größtes Crémant-<br />

Anbaugebiet Frankreichs beeindruckt<br />

mittlerweile mit über 30 Prozent biologisch<br />

zertifizierten Weinbergen. Ein Trend, der<br />

hoffentlich auch in anderen Gebieten<br />

aufgegriffen wird.<br />

Die in Höhenlagen gelegenen Weinbaugebiete<br />

Jura mit 480 Hektar und Savoie mit nur<br />

41 Hektar Anbaufläche für die Crémant-<br />

Herstellung sorgen mit den speziellen kalkigen<br />

Böden für eine besondere geschmackliche<br />

Differenzierung. Die Hauptrebsorten Chardonnay,<br />

Pinot Noir und Trousseau geben den<br />

Schaumweinen im Jura zusätzlichen eigenständigen<br />

Charakter. Dies bestätigt Benoît<br />

Mulin von der Domaine Clos des Grives.<br />

Auch sein Weingut baut auf biologisch-dynamische<br />

Methoden. Schafe grasen gemächlich<br />

zwischen den Weinbergen, und Eingriffe in<br />

Natur und Weinbereitung sind auf ein Minimum<br />

beschränkt. Das Besondere im Savoie<br />

ist die Verwendung von mindestens 60 Prozent<br />

der autochthonen Rebsorten Altesse und<br />

Jacquère. Sie sind die Grundlage für außergewöhnliche,<br />

eigenständige Geschmackerlebnisse.<br />

Das auf 700 Metern höchstgelegene<br />

und zugleich kleinste Anbaugebiet ><br />

falstaff<br />

75


sparkling / CRÉMANTS<br />

> spielt im Export dagegen keine Rolle.<br />

Burgund, die Wiege der Crémant-<br />

Herstellung, ist heute die Nummer zwei der<br />

acht Weinbaugebiete für die Crémant-<br />

Herstellung. Der Begriff »Crémant« mit<br />

geschützter Ursprungsbezeichnung und traditioneller<br />

Flaschengärung wurde hier erstmalig<br />

1975 eingeführt. Neben den großen<br />

Handelshäusern spielen hier auch die familiengeführten<br />

Weingüter eine prägende Rolle.<br />

Die Marke Louis Bouillot setzt auf größere<br />

Distribution und bedient deshalb den<br />

klassischen Crémantgeschmack für ihre<br />

breite Klientel mit Vorlieben für unkomplizierten,<br />

leichten Genuss.<br />

Agnes Paquet kreiert in ihrem kleinen<br />

nur 13 Hektar großen Weingut aus ihren<br />

eigenen Trauben jahrgangsbeeinflusste,<br />

individuelle und finessenreiche Crémants.<br />

Traditionelle Rebsorten wie Chardonnay<br />

und Aligoté sowie bei den roten Pinot Noir<br />

und Gamay prägen neben dem kalkhaltigen,<br />

einzigartigen Terroir den Charakter dieser<br />

hervorragenden Crémants der Region.<br />

In der Hügellandschaft des Languedoc<br />

liegt das Crémant-Gebiet Limoux. Vom<br />

warmen mediterranen Klima des Mittelmeers<br />

beeinflusst blickt man auf eine lange<br />

Schaumweintradition zurück, die bis ins<br />

16. Jahrhundert reicht.<br />

Die Genossenschaft Sieur d’Arques ist<br />

mit den Leitrebsorten Chardonnay<br />

und Chenin Blanc und den<br />

daraus gewonnenen<br />

zugänglichen, feinfruchtigen<br />

Schaumweinen<br />

für den<br />

täglichen Genuss<br />

marktführend in<br />

Deutschland. In<br />

den letzten Jahren<br />

findet auch<br />

Juliette Monmousseau<br />

und ihr Vater Patrice<br />

Monmousseau besitzen<br />

und führen das Weingut<br />

Bouvet Ladubay in<br />

Saumur.<br />

das südliche Bordeauxgebiet<br />

als traditionelle<br />

Stillweinregion eine<br />

zunehmende Fangemeinde<br />

im In- und Ausland mit<br />

den überwiegend aus Sémillon<br />

und Sauvignon bestehenden<br />

Cuvées.<br />

Weitere Spielarten der französischen<br />

»Appellation Crémants« zeigen sich auch in<br />

der nördlichsten Crémant-Region, der Loire.<br />

Im kulturellen Herzland, geschmückt von<br />

herrlichen Schlössern am längsten Fluss<br />

Frankreichs, sind die Schaumweine aus dieser<br />

Region nicht mehr wegzudenken.<br />

Unterschiedliche klimatische Bedingungen<br />

– mildes atlantisches bis hin zu halbkontinental<br />

geprägtem Klima, unzählige<br />

Bodenformationen, u. a. Sandstein, Schiefer<br />

und Kalkstein – bestimmen die Ausprägungen<br />

unterschiedlichster Schaumweine.<br />

Dies gilt z. B. für Domaine Clos des<br />

Quarterons der Familie Amirault. Mitten<br />

im Zentrum der Crémant-Herstellung, in<br />

St. Saint-Nicolas-de-Bourgueil zwischen<br />

Saumur und Tours, befindet sich dieses<br />

Weingut. Seit 160 Jahren baut man hier<br />

Weine an. »Der vollmundige, saline Charakter<br />

unserer Crémants wird durch den<br />

hier einzigartigen tiefgründigen Kieselboden<br />

und durch biodynamischen An- und<br />

Ausbau der Trauben bestimmt«,<br />

berichtet Xavier Amirault. Seit<br />

mehr als zehn Jahren ist<br />

die Domaine Demeterzertifiziert<br />

und besitzt<br />

mit den »Lieu Dit«<br />

besondere alte kartierte<br />

Weinbergslagen.<br />

»Auch bei<br />

den Schaumweinen<br />

schätzen<br />

unsere Kunden die geschmacklich unterschiedlichen<br />

Jahr gänge. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal,<br />

bedingt durch die Verwendung<br />

eigener Trauben.« Der angrenzende<br />

Steinbruch mit langen, in den Berg<br />

getriebene Stollen bietet optimale Reifebedingungen<br />

für die Flaschen. Diese für die<br />

Region typischen kilometerlangen<br />

Tuffsteinstollen findet man<br />

auch beim größten Familienunternehmen<br />

der Region,<br />

Bouvet Ladubay.<br />

Hier kauft man alle<br />

Trauben zu und<br />

bringt sie mit einem<br />

vielseitigen Schaumweinsortiment<br />

auf den<br />

Markt. »Deutschland<br />

ist einer unserer größten<br />

Märkte«, erläutert<br />

die Mitinhaberin Juliette<br />

Monmousseau. »In diesem Jahr<br />

zeigen wir zum ersten Mal den Ogmius<br />

Saumur 2015, der das Potenzial langer<br />

Reifezeiten in unseren Cuvées zeigen soll«,<br />

fährt sie selbstbewusst fort. Dieser immer<br />

in der Magnumflasche gereifte Crémant<br />

zeigt im Gegensatz zu dem 2007 Jahrgang<br />

noch ein jugendliches Ungestüm.<br />

Charles Schaller, Präsident der Fédération<br />

Nationale des Producteurs et Élaborateurs<br />

de Crémant, des Verband der Crémant-<br />

Produzenten, unterstreicht entschlossen das<br />

Streben nach noch mehr Qualität im Premiumbereich.<br />

Die qualitative Höherstufung<br />

hat man bereits seit einigen Jahren über längere<br />

Hefelager erreicht. Die Einführung<br />

zusätzlicher Bezeichnungen wie »Eminat«<br />

und »Grand Eminent« in Burgund, »Emotion«<br />

im Elsass an der Loire »Prestige de<br />

Loire«, die Mindestlagerzeiten von 24 bzw.<br />

36 Monaten »sur latte« vorgeben, sollen <<br />

dem Crémant mehr Ansehen und Popularität<br />

verschaffen. Der Verkaufseinbruch durch<br />

die Pandemie im Jahr 2020 wendet sich<br />

<strong>2021</strong> wieder zum Positiven.<br />

Auch in diesem Jahr zeigen die französischen<br />

Crémants der acht Anbauregionen<br />

wieder eine einzigartige, typische, durch die<br />

unterschiedlichen Anbaugebiete geprägte<br />

Vielfalt. Konsumenten haben eine riesige<br />

Auswahl von »leichtgewichtigen« Alltags-<br />

Crémants bis hin zu komplexen, langen<br />

gereiften Produkten. Von festlichen Anlässen<br />

bis zur Menübegleitung wird jeder<br />

Schaumweinliebhaber den passenden<br />

Crémant finden.<br />

<<br />

Fotos: Getty Images, Bouvet Ladubay/ Guillaume Satre, Carlo Rinnen, beigestellt<br />

76 falstaff<br />

Xavier Amirault und seine Frau Agnès von der<br />

Domaine Clos des Quarterons stehen für den<br />

biodynamischen Weinbau.


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

»LËTZEBUERGESCHE«<br />

CRÉMANTS<br />

Auch <strong>2021</strong> begeistern bei der Verkostung wieder eine Vielfalt<br />

von Crémants unterschiedlicher Stilrichtungen mit<br />

hervorragenden Qualitäten aus Luxemburg.<br />

TEXT GERHILD BURKARD<br />

Grüne Weinhänge, eine malerische<br />

Flusslandschaft und<br />

pittoreske Städtchen mit<br />

viel Geschichte machen die<br />

Mosel und ihr Umland zu<br />

einer der schönsten Regionen<br />

Europas. 42 Kilometer dieses Naturerbes<br />

gehören zum Großherzogtum Luxemburg.<br />

Hier, zwischen Wasserbillig und<br />

Schengen, wird neben moseltypischen Stillweinen<br />

auch der Verkaufsschlager »Crémant<br />

de Luxemburg« produziert. Es ist ein<br />

Schaumwein in traditioneller Flaschengärung<br />

mit geschützter Ursprungsbezeichnung,<br />

der ständig an Bekanntheit und<br />

Wertschätzung gewinnt.<br />

Fast jedes Weingut hat eine eigene Variante<br />

im Programm. Manche sogar ein ganzes<br />

Sortiment aus weißen und Rosé-Crémants.<br />

Abi Duhr vom Château Pauqué aus<br />

Grevenmacher konzentriert sich auf einen<br />

einzigen Cremant. Er, der oft als »Enfant<br />

terrible« in Luxemburg eingestuft wird,<br />

steht für einen eigenwilligen Stil, der sich in<br />

seinem »Bulles du Paradies 2011« herausschmecken<br />

lässt. »Ich bin kein Weinmacher<br />

– ich lasse den Wein machen«,<br />

erklärt Abi Duhr mit unverwechselbarem<br />

Dialekt. Auf acht Hektar wächst ein guter<br />

Teil der Trauben für die Grundweine seiner<br />

Jahrgangscrémants.<br />

»Ich setzte auf reifes Lesegut mit natürlichem<br />

Restzucker, Spontanvergärung und<br />

gebe zur Einleitung der zweiten Gärung<br />

normalerweise nur Hefe und keinen zusätzlichen<br />

Zucker mehr dazu«, unterstreicht<br />

der Winzer. Seine weiteren Maxime, um die<br />

Komplexität seiner Crémants zu erreichen,<br />

sind optimale Nutzung des Terroirs, lange<br />

Hefelager und Teilausbau im Holzfass.<br />

Gleichfalls für den Holzeinsatz stehen<br />

auch andere der Topbetriebe der Regi­ ><br />

»DER TREND GEHT<br />

ZUM LANGEN<br />

HEFELAGER BEI<br />

PREMIUM-<br />

PRODUKTEN.«<br />

ANDRÉ MEHLEN Intitut Viti-Vini-Cole<br />

falstaff<br />

77


sparkling / CRÉMANTS LUXEMBURG<br />

Neben den<br />

Schaumweinen der<br />

Domaine Henri Ruppert<br />

kann sich auch das<br />

architektonisch gut<br />

gestaltete Weingut sehen<br />

lassen.<br />

»ICH BIN KEIN<br />

WEINMACHER –<br />

ICH LASSE DEN<br />

WEIN MACHEN.«<br />

ABI DUHR BESITZER CHÂTEAU<br />

PAUQUÉ<br />

><br />

on wie Domaine Henri Ruppert und<br />

Alice Hartmann. Henri Ruppert verfügt<br />

mittlerweile über ein umfangreiches Portfolio<br />

diverser Crémants. Neben den Basiscrémants,<br />

die meist über die geforderte<br />

Mindestlagerzeit von neun Monaten<br />

hinausgehen, setzt er auf oxidativen<br />

Ansatz der Barriqueverwendung. Die<br />

lange auf der Hefe liegenden Schaumweine<br />

erreichen für ihn einen zusätzlichen<br />

»komplexen Facettenreichtum<br />

mit hohem Genusswert«.<br />

Auch die Domaine Alice Hartmann<br />

setzt auf individuellen Ausbau. Hier ist<br />

das Markenzeichen der merkliche Holzeinsatz,<br />

der für Vollmundigkeit und lange<br />

Gaumenhaftung sorgt.<br />

Diese stoffigen, vom Kellermeister Jörg<br />

Befort kreierten Cuvées besitzen großes<br />

Lagerpotenzial und passen hervorragend zu<br />

kräftigen Speisen.<br />

Auch jüngere Winzerinnen und Winzer<br />

wie Corinne Kox von der Domaine Kox,<br />

Lisa Vesque von Cep d’Or oder Pit Pundel<br />

vom Weingut Pundel Vins Purs sorgen für<br />

frischen Wind und Mut zur Innovation in<br />

ihren Crémants. Beachtenswert auch die<br />

Qualitätssteigerung der Genossenschaft<br />

mit dem Label »Pol Fabaire«.<br />

Mittlerweile blickt das Anbaugebiet<br />

Luxemburg mit einer Fläche von nur 1300<br />

Hektar und einem Produktionsanteil von<br />

ca. 25 Prozent auf 30 Jahre Crémant-<br />

Erzeugung zurück. Der Trend geht nach<br />

Ansicht von André Mehlen vom Institut<br />

Viti-Vinicole aus dem Landwirtschafts- und<br />

Weinbauministerium »zum langen Hefelager<br />

von mehreren Jahren bei den Premiumprodukten«.<br />

Das trifft auf Privatwinzer wie<br />

auch auf die Handelshäuser oder die<br />

Genossenschaft Domaines Vinsmoselles zu.<br />

Der Einsatz einer Vielzahl zugelassener<br />

Rebsorten für die Crémant-Herstellung von<br />

Pinot Blanc, Chardonnay, Grauburgunder,<br />

Auxerrois und Riesling bis hin zu Pinot Noir<br />

sorgt für zusätzliche Vielfalt und<br />

Geschmacksnuancen. Der vorherrschende<br />

Boden aus Keuper und Muschelkalk gibt den<br />

Grundweinen die notwendige Mineralität.<br />

Wie die vielen Topbewertungen in diesem<br />

Jahr erkennen lassen, entwickelt sich in der<br />

Region eine breite Spitze von Produzentinnen<br />

und Produzenten mit Hochqualitätsprodukten<br />

in einem breiten Sortiment.<br />

Auch Deutschland gehört mittlerweile zu<br />

den größten Abnehmern luxemburgischer<br />

Crémants. Die vielfältigen schlankeren und<br />

erfrischenden Basis-Cuvées eignen sich hervorragend<br />

für den lauen Sommerabend auf<br />

der Terrasse oder als Aperitif. Für herzhafte<br />

Speisen und im gastronomischen Bereich<br />

greifen Genießer sehr gerne zu den vollmundigen,<br />

gereifteren Crémants. Für den<br />

Schaumweinliebhaber jeglicher<br />

Geschmacksrichtung ergibt sich damit<br />

immer mehr die Qual der Wahl.<br />

<<br />

Fotos: Pierre Matgé, beigestellt<br />

78 falstaff


Charles Heidsieck Brut Réserve ist<br />

außergewöhnlich. Er besteht zu 40 % aus<br />

Reserveweinen und reift mindestens drei<br />

Jahre in riesigen und seltenen Crayères<br />

(Kreidekellern). Charles Heidsieck ist einer<br />

der weltweit am meisten ausgezeichneten<br />

Champagner. Genau wie sein Wein war<br />

Charles ein Mann von Stil und Tiefe, von<br />

Überzeugung und Charakter.<br />

@MORANDELL.INTERNATIONAL<br />

@VINORAMA_AT<br />

Importiert durch: MORANDELL INTERNATIONAL GMBH · +43 50 220 · wein@morandell.com · www.morandell.com<br />

Online erhältlich auf: WWW.VINORAMA.AT


sparkling / CRÉMANTS<br />

DIE BESTEN CRÉMANTS<br />

ELSASS & BURGUND<br />

Die beiden Crémant-<br />

Regionen Elsass und<br />

Burgund sind die größten<br />

Anbauregionen für die<br />

Crémant-Produktion. Das<br />

Elsass liegt im Verkauf von<br />

über 30 Millionen Flaschen im<br />

Jahr 2020 an der Spitze, gefolgt<br />

vom Burgund mit ca. 20 Millionen<br />

Flaschen. Beide Regionen<br />

prägen unterschiedliche Klimaund<br />

Bodenverhältnisse und die<br />

zugelassenen Rebsorten. Im<br />

Elsass zählt der Pinot Blanc<br />

(Weißburgunder) zur Leitrebsorte.<br />

Hier schützen die Vogesen<br />

die Weinberge vor ozeanischen<br />

Einflüssen, sodass die<br />

Niederschlagsmengen zu den<br />

niedrigsten in Frankreich zählen.<br />

Daneben ist die geologische<br />

Vielfalt ein weiteres Markenzeichen<br />

der Region. Die Crémants<br />

aus dem Burgund sind geprägt<br />

von den beiden regionalen klassischen<br />

Rebsorten Pinot Noir<br />

und Chardonnay. Der hohe<br />

Kalkanteil und die damit verbundene<br />

Mineralität machen<br />

sich hier geschmacklich besonders<br />

bemerkbar.<br />

1 2 3<br />

94 93 93<br />

1. PLATZ<br />

2. PLATZ ex aequo 3. PLATZ ex aequo<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2018 Crémant d’Alsace Rosé Brut<br />

Nature<br />

Dirler-Cadé<br />

Bergholtz, Elsass<br />

Altrosa mit Kupferreflexen. Blutorange,<br />

Heidelbeeren, Cassis, etwas roter Pfeffer.<br />

Vollmundig, zupackender Gaumen mit<br />

leichter Phenolik, sehr dicht gewebte<br />

Textur, stoffig mit feinem salinen Touch,<br />

schmackhafte Säure. Im Rückgeschmack<br />

dunkles Beerenconfit und Bitterschokolade<br />

mit tiefgründigem langem Nachhall.<br />

Weiniger, charaktervoller Typ. Ideal zu<br />

herzhaften Speisen.<br />

dirler-cade.com, €€€<br />

2 Crémant Brut Cuvée Prestige NV<br />

Domaine Saint-Rémy/Ehrhart<br />

Wettolsheim, Elsass<br />

Hellgold mit silbrigen Reflexen. Fruchtiges<br />

Bukett nach gelbem Pfirsich, Birne<br />

und gerösteten Mandeln, zarte Rauchnoten.<br />

Cremiger Gaumenabdruck mit<br />

saftigem Zug, delikate Salznoten, stoffig<br />

elegant mit langem Nachhall. Macht<br />

Lust auf ein zweites Glas.<br />

domainesaintremy.com, €€<br />

3 2017 Crémant d’Alsace Brut<br />

Nature NV<br />

Dirler-Cadé<br />

Bergholtz, Elsass<br />

Mittleres Gold mit silbrigen Reflexen.<br />

Zartes Bukett von Waldmeister, Zitronenmelisse,<br />

gelber Steinfrucht. Glockenklarer<br />

saftiger Antrunk, pikante geradlinige<br />

Säure und feste mineralische Struktur.<br />

Feines Mousseux. Saftiger Rückgeschmack<br />

von Fenchelsaat und Minze.<br />

Kühl und straff mit harmonischer, herber<br />

langer Gaumenhaftung. Sehr elegant.<br />

dirler-cade.com, Preis: k. A.<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

80 falstaff


92<br />

4 Crémant de Bourgogne NV<br />

Agnes Paquet<br />

Meloisey, Burgund<br />

Silbriges Goldgelb mit rötlichen Reflexen.<br />

Feine Aromen von Cassis, Orangenabrieb,<br />

Pomelo, etwas Zitronenkuchen in<br />

der Nase. Schlank, fokussiert am Gaumen,<br />

substantiiert saftige, mundwässernde<br />

Länge mit Zitronemelisse im<br />

Nachhall. Schwungvoller Aperitif.<br />

Lobenbergs Gute Weine, €€<br />

2018 Domaine Ansen Lieu-dit Struch<br />

Domaine Ansen<br />

Westhoffen, Elsass<br />

Rötlich schimmerndes Weißgold. In der<br />

Nase zarte rotbeerige Frucht, Blutorange,<br />

feine Nuancen von Brioche und Holunderblüten.<br />

Spannt sich saftig, cremig<br />

über die Zunge mit sehr feinem Perlenspiel<br />

und mineralischem Touch. Die<br />

leicht herbe Kräuterwürze im Nachhall<br />

verleiht ausdrucksvolle Spannung und<br />

Tiefe. Verträgt deftige Speisen.<br />

ansen.fr, €€<br />

2016 Crémant d’Alsace AOP Brut<br />

Nature<br />

SARL André Stentz<br />

Wettolsheim, Elsass<br />

Weißgold mit grünlichen Reflexen. Im<br />

Duft kräuterwürzige Töne von Brennnessel,<br />

Zitronenmelisse, etwas Karamell und<br />

Brioche. Geradlinig, saftig und zugleich<br />

puristisch am Gaumen mit salzig-mineralischem<br />

Zug. Im Rückgeschmack anregende<br />

Limette. Schnörkellose Finesse!<br />

Peter Riegel Weinimport, €€<br />

91<br />

2018 Crémant d’Alsace Extra Brut<br />

Domaine Albert Mann<br />

Wettolsheim, Elsass<br />

Weißgold mit grünlichen Reflexen. Zu Beginn<br />

zarte Briochenoten, mit Luft fruchtiges<br />

Bukett von weißem Pfirsich, Aprikose<br />

und frischem Wiesengrün. Erfrischender<br />

Gaumen mit fein ziseliertem Mousseux<br />

und einem Touch Ingwerschärfe. Im<br />

Nachhall nasser Stein und herbe<br />

schmackhafte Quitte bei mittlerer Länge.<br />

Vinaturel GmbH, WeinTurm, Siebe<br />

Dupf Kellerei AG, €€<br />

90<br />

5 Arthur Metz Grand Terroir Schiste<br />

Schieferberg NV<br />

Les Grands Chais de France<br />

Elsass<br />

Leuchtendes Weißgold mit silbrigen Reflexen.<br />

Hefig rauchige Nase, dahinter frische<br />

Kräuterwürze von Estragon und Melisse<br />

und etwas Kiwi. Feinperjiges Mousseux,<br />

kompakt gebaut am Gaumen mit<br />

animierender Säure und feinem Süßeschweif.<br />

Ein vielseitiger Speisenbegleiter<br />

mit guter Länge und mineralischer<br />

Untermalung.<br />

groupegcf.com, Preis: k. A.<br />

2018 Pierre Frick Auxerrois<br />

Pierre Frick<br />

Pfaffenheim, Elsass<br />

Sattes Goldgelb mit bernsteinen Reflexen.<br />

Gewöhnungsbedürftige intensive<br />

Nase, zuerst reduktiv, mit Luft Heu,<br />

Apfelmost, getrocknete Walnussschale,<br />

Tannenhonig und Kumin, etwas kalter<br />

Rauch. Weinig-saftiger, stoffiger Gaumen<br />

mit feinnerviger Säure, pfeffriger Schärfe<br />

und Quittenkompott im Rückgeschmack.<br />

Braucht Luft. Sehr eigenständiger und<br />

polarisierender Essensbegleiter. Für<br />

Naturweinliebhaber.<br />

pierrefrick.com, €€<br />

89<br />

6 Arthur Metz »110« Crémant<br />

d’Alsace Brut NV<br />

Les Grands Chais de France<br />

Elsass<br />

Brillantes Weißgold. Nuanciertes Bukett<br />

von Brioche, gerösteten Nüssen und exotischem<br />

Touch nach Kiwi, etwas Zitrusschale.<br />

Saftiger Auftakt mit ausgewogenem<br />

Spiel von Süße und Säure und ani­<br />

4<br />

5<br />

6<br />

mierendem Säurebogen. Mittlere Länge<br />

und fruchtbetonter, milder Abklang, der<br />

viele Anhänger findet.<br />

groupegcf.com, Preis: k. A.<br />

Crémant De Bourgogne »Perle De<br />

Jade« NV<br />

Maison Louis Bouillot<br />

Nuits-Saint-Georges, Burgund<br />

Weißgold mit grünen Silberreflexen.<br />

Klares Bukett von Birne, Stachelbeere,<br />

Wiesenkräutern und nassem Stein. Am<br />

Gaumen feingliedriges Mousseux mit<br />

frischer Säure. Ein Leichtgewicht mit<br />

zitrisch-herbem Nachhall.<br />

louis-bouillot.com, €€<br />

88<br />

Crémant de Bourgogne Blanc de<br />

Blanc brut NV<br />

Laurent Perrachon et Fils<br />

Julienas, Burgund<br />

Helles Strohgelb. In der Nase weiße Blüten,<br />

Zitrone sowie Nuancen von hellen<br />

Steinfrüchten, wirkt frisch und ausgewogen.<br />

Am Gaumen ebenfalls auf der<br />

frischen Seite mit Birnennoten, Nuancen<br />

von weißen Blüten, mittelfeine Perlage<br />

und mittlere Länge.<br />

Baur au Lac Vins, €€<br />

7 2018 Chartron Et Trébuchet Rosé<br />

Millésimé Pinot Noir AOP Crémant De<br />

Bourgogne<br />

Les Grands Chais de France<br />

Burgund<br />

Leuchtendes helles Lachsrot. Bukett<br />

nach Himbeerconfit, Cassis, zarte Orangennote.<br />

Mittlere Perlage, saftig zitrischer<br />

Gaumen, dezente gezuckerte Pampelmuse<br />

im Rückgeschmack. Leichter<br />

Sommeraperitif.<br />

groupegcf.com, Preis: k. A.<br />

87<br />

7<br />

Crémant De Bourgogne Blanc De<br />

Blancs Brut »Perle d’Ivoire« NV<br />

Maison Louis Bouillot<br />

Nuits-Saint-Georges, Burgund<br />

Weißgold mit grünen Reflexen. In der<br />

Nase Zitronenmelisse, Lindenblüte, etwas<br />

Lavendel. Am Gaumen leichtgewichtig<br />

mit weichem Säurekern und zartem<br />

Mousse. Fruchtsüßes Finale mit Nuancen<br />

von Bittermandel.<br />

louis-bouillot.com, €€<br />

falstaff<br />

81


sparkling / CRÉMANTS<br />

DIE BESTEN CRÉMANTS<br />

LOIRE<br />

Rund um die Städte<br />

Saumur, Tours und<br />

Cheverny wird der größte<br />

Anteil der Crémants oder<br />

anderer Schaumweine in traditioneller<br />

Flaschengärung mit<br />

Ursprungsbezeichnung wie<br />

beispielsweise Saumur AOP<br />

hergestellt. Ein Mosaik unterschiedlicher<br />

Bodenverhältnisse<br />

wie Kreide, Schiefer und Kalkstein<br />

prägen die vielfältigen<br />

Geschmacksnuancen. In den<br />

Cuvées geben die Hauptrebsorten<br />

Chenin- und Cabernet-<br />

Franc den Ton an. Über 60 Prozent<br />

der Crémant-Produktion<br />

werden exportiert. Deutschland<br />

ist das größte Abnehmerland.<br />

1 2 3<br />

93 92 92<br />

1. PLATZ<br />

2. PLATZ ex aequo 2. PLATZ ex aequo<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Crémant de Loire AOP Brut<br />

Sas Amirault Selection Le Clos des<br />

Quarterons<br />

Saint-Nicolas-de-Bourgueil, Loire<br />

Brillantes Grüngelb. Zarte Kräuternote in<br />

der Nase von Verveine und Kamille, mit<br />

Luft etwas Rauch und Blütenhonig. Fein<br />

perlendes Mousse mit mineralischem<br />

Touch. Saftig animierend am Gaumen<br />

mit schmackhaft herber Limettennote.<br />

Im Finale bleibt die Spannung mit viel<br />

Druck.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€<br />

2 2016 Bouvet Instinct Saumur Brut<br />

Vintage<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Goldgelb mit silbernen Reflexen.<br />

Ansprechendes Bukett von Vanillecreme,<br />

Hefezopf, kandierter Grapefruit und reifer<br />

Kiwi. Schmackhaft, vollmundig am<br />

Gaumen, feines Säurespiel und belebendes<br />

Mousseux verleihen delikate Cremigkeit.<br />

Stimmiges, salziges Finale.<br />

bouvet-ladubay.fr, Preis: k. A.<br />

3 2015 Bouvet Ogmius Saumur Brut<br />

Vintage<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Strohgelb. Feinwürzige Zitrusnote<br />

mit blumigen Anklängen, etwas Hefezopf<br />

und weiße Mandeln. Harmonischer, noch<br />

jugendlicher Gaumenauftakt mit lebendiger<br />

Säure und feinstem Mousseux. Mineralisch<br />

strukturiert und ausbalanciert<br />

bis ins lange Finale. Gutes Potenzial!<br />

bouvet-ladubay.fr, Preis: k. A.<br />

Fotos: Yvon Meyer Photographies 2012 , beigestellt<br />

82 falstaff


Bouvet Trésor Saumur Brut Rosé NV<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Wunderbarer lachsfarbener Eyecatcher<br />

mit zartem Kupferstich. Rauchige, speckige<br />

Nase, nasser Stein, mit Luft zarte<br />

Walderdbeere. Stoffig, fleischig am Gaumen,<br />

mit feinstem Mousseux und Roibusch<br />

im Rückgeschmack. Ein gelungener,<br />

vollmundiger Rosé. Passend zu<br />

herzhaften Speisen.<br />

bouvet-ladubay.fr,<br />

Preis: k. A.<br />

91<br />

Langlois Crémant de Loire Blanc Brut<br />

NV<br />

Langlois-Chateau<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Ein Hauch von Blütenhonig<br />

und frischen Orangenzesten, feine Birnenfrucht,<br />

etwas Mango, einladendes,<br />

fruchtiges Bukett. Mittlerer Körper, weißer<br />

Apfel, frischer Säurebogen, fruchtige<br />

Süße im Nachhall, zitroniger Rückgeschmack.<br />

Kate & Kon, €€<br />

2017 Bouvet Trésor Saumur<br />

Brut Vintage<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Grüngelb mit silbernen Reflexen.<br />

Im Auftakt zartes Brioche, gelber Apfel,<br />

reife Aprikose, etwas Vanille. Am Gaumen<br />

ausgewogenes Säuregerüst, cremig,<br />

vollmundige Textur, angenehmer Süßeschweif.<br />

Im Nachhall zarte Holznote, die<br />

schmackhaft ins lange Finale reicht.<br />

Passt zu vollmundigen Speisen.<br />

bouvet-ladubay.fr, Preis: k. A.<br />

90<br />

Langlois Crémant de Loire Brut Rosé<br />

NV<br />

Langlois-Chateau<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Lachsrosa, Orangereflexe, lebendige,<br />

feine Perlage. Etwas scheues Bukett,<br />

zart nach Apfel, und ein Hauch von<br />

roten Kirschen, Nuancen von Mandarinenzesten<br />

und Backwerk. Mittlerer Körper,<br />

gelbe Ringlotte, frischer Säurebogen,<br />

dezenter Blütenhonig im Abgang, zarter<br />

Bananentouch im Finish.<br />

Kate & Kon, Preis: k. A.<br />

4 Ackerman Royal Brut NV<br />

Ackerman<br />

Saumur, Loire<br />

Helles, leuchtendes Gold. Offener Duft<br />

von Zitrusnoten, Akazienblüte mit zarter<br />

Hefenote im Bukett. Schmelzig, schlotzig<br />

am Gaumen, bestimmt durch feines<br />

Säurekleid und schmackhaften Süßeschweif,<br />

sehr feines Perlenspiel. Animierende<br />

Trinklust für festliche Momente.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€<br />

2018 Bouvet Saphir Saumur Brut Vintage<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Leuchtendes Grüngold. Im Duft Reineclaude,<br />

grüner Apfel, zarte Briochenoten<br />

und ein Hauch von Brennnessel. Geradlinig,<br />

saftig am Gaumen mit Speichelfluss<br />

animierender Säure, feine Perlage. Lebendiges<br />

Finale mit kräuterwürzigem<br />

Nachhall.<br />

bouvet-ladubay.fr,<br />

Preis: k. A.<br />

4 7<br />

5 Château De Montgueret Saumur<br />

»Tête de Cuvée« Brut NV<br />

Les Grands Chais de France<br />

Loire<br />

Strahlendes Gelbgold. Intensives Bukett<br />

von reifer gelber Frucht, Marille, Birne<br />

und tropische Aromen. Sehr feines Mousseux,<br />

schmackhafte Säure und gut integrierte<br />

Dosage sind harmonisch abgestimmt.<br />

Die angenehme Fruchtsüße im<br />

Rückgeschmack verleiht guten Trinkfluss.<br />

groupegcf.com,<br />

Preis: k. A.<br />

5<br />

Bouvet Excellence Crémant de Loire<br />

Brut NV<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Weißgold mit strohgelben Reflexen. Feine<br />

Hefenote im Auftakt, unterlegt mit<br />

Zitronenkonfit, Dörraprikose und weißen<br />

Blüten. Am Gaumen rund, cremig mit<br />

fein gewebtem Säurekleid, dabei frisch<br />

und saftig. Feines, anhaltendes Mousseux.<br />

Ein Multitalent für viele Gelegenheiten.<br />

bouvet-ladubay.fr,<br />

Preis: k. A.<br />

8<br />

6<br />

Brut de Franc Vin Mousseux de Qualité<br />

Méthode traditionelle NV<br />

Domaine Couly-Dutheil<br />

Chinon, Loire<br />

Leuchtendes, silbriges, helles Gold. Feinfruchtige<br />

Noten von Guave, Mirabelle,<br />

Pampelmusenzesten und einem Touch<br />

Kräuterwürze in der Nase. Herzhafter<br />

Antrunk, zart mit Walnuss unterlegt, geschmeidiges<br />

Säurekleid, feines Mousseux<br />

am Gaumen. Strukturgebender herber<br />

Nachhall von Garriguekräutern, mit guter<br />

Länge. Essensbegleiter zu deftigen<br />

Vorspeisen.<br />

coulydutheil-chinon.com, €€<br />

9<br />

falstaff<br />

83


sparkling / CRÉMANTS<br />

89<br />

6 Ackerman Blanc de Noir Brut NV<br />

Ackerman<br />

Saumur, Loire<br />

Leuchtendes Rotgold mit kupferfarbenen<br />

Reflexen. Intensives Bukett von roter<br />

Beerenfrucht, Cassis, Holunder und<br />

Grapefruit. Gut integrierte Säure, süßliche<br />

Frucht mit feinem, erfrischendem<br />

Mousseux am Gaumen. Herzhaft, herber<br />

Ausklang von Orangenkonfit. Vielseitiger<br />

Speisebegleiter für die Sommerküche.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€<br />

7 Ackerman Organic Brut BIO NV<br />

Ackerman<br />

Saumur, Loire<br />

Silbriges Weißgold mit grünen Reflexen.<br />

Zarte Aromen von frischen Gartenkräutern,<br />

Estragon, Fenchelkraut, dazu Reineclaude.<br />

Mittelgewichtiger Gaumen, frisches<br />

Mousseux und gut eingebundene<br />

Säure sind animierend. Schlank gefasst<br />

und zugleich beschwingt im kräuterwürzigen<br />

Nachklang.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€<br />

Crémant de Loire Rosé AOP Brut Nature<br />

NV<br />

Sas Amirault Selection Le Clos des<br />

Quarterons<br />

Saint-Nicolas-de-Bourgueil, Loire<br />

Helles Rosa, Reflexe von Zwiebelschale.<br />

In der Nase Holunderblüte, Johannisbeere,<br />

Himbeermark und Hagebutte. Zupackendes<br />

Mousseux, geradlinig, spürbar<br />

trocken strukturiert und vitale Säure.<br />

Leicht phenolischer, herber Nachgeschmack<br />

mit viel Grip.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€<br />

88<br />

Gratien Meyer Cuvée Diadem NV<br />

Gratien et Meyer<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Goldgelb. Fruchtiger Auftakt in<br />

der Nase nach reifem Apfel, Birne und<br />

Lindenblüten. Griffiges Mousseux, feinfruchtige<br />

Gaumenmitte, mit saftiger<br />

Fruchtsüße unterlegt. Harmonisch-cremiger<br />

Nachklang, der als Aperitif gefällt.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €€<br />

8 Ackerman Cuvée Privée Brut NV<br />

Ackerman<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Grüngelb. Einladendes, klares<br />

Bukett aus gelbem Apfel, Williamsbirne<br />

und zarter Kräuterwürze. Harmonisches<br />

Zusammenspiel von Süße und Säure mit<br />

Schmelz am Gaumen. Im Nachhall herbe<br />

Steinobst-Anklänge mit angenehmer<br />

Länge. Unkomplizierter Aperitif.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€<br />

2017 Bouvet Zéro Saumur Extra Brut<br />

Vintage<br />

Bouvet Ladubay<br />

Saumur, Loire<br />

Helles Weißgold. Delikate Nase: Brennnesselblüten,<br />

aparte Birne und Zitrusabrieb.<br />

Am Gaumen schlank, säurebetont,<br />

fein gegliedertes Mousseux mit<br />

herben Anklängen von Quitte und zarter<br />

Ingwerschärfe. Im kräuterwürzigen<br />

Finish leicht austrocknend.<br />

bouvet-ladubay.fr, Preis: k. A.<br />

Gratien Meyer Crémant de Loire AOC<br />

Brut Rosé NV<br />

Gratien et Meyer<br />

Saumur, Loire<br />

Sehr helles Lachsrosa. Verhaltene Nase<br />

nach roter Beerenfrucht, Erdbeere und<br />

weißer Johannisbeere. Feingliedrige Perlage,<br />

am Gaumen merkliche Süße, die<br />

durch die Säure etwas gepuffert wird. Ein<br />

schlanker Aperitif, auf Frucht gebaut.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

9 Ackerman Cuvée Privée<br />

Rosé Brut NV<br />

Ackerman<br />

Saumur, Loire<br />

Silbriges Lachsrosa. Feines Bukett nach<br />

rotem Beerenkonfit, Himbeere, Johannisbeere<br />

mit leicht floralen Untertönen.<br />

Präsentes Mousseux, am Gaumen von<br />

merklicher Fruchtsüße geprägt. Schlanker,<br />

geradliniger Typ.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€<br />

87<br />

Gratien Meyer Crémant de Loire AOC<br />

Brut NV<br />

Gratien et Meyer<br />

Saumur, Loire<br />

Silbrig leuchtendes Weißgold. Gelber<br />

Pfirsich, Birne und dezent exotische<br />

Noten in der Nase. Feines süßsaures<br />

Spiel mit kultivierter Perlage am<br />

Gaumen. Saftiger, guter Trinkfluss mit<br />

abklingender Süße.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

Fotos: Shutterstock, STUDION Photography, beigestellt<br />

84 falstaff


DIE BESTEN CRÉMANTS<br />

LUXEMBURG<br />

Das Anbaugebiet Luxemburg<br />

mit der erst 1991<br />

eingeführten »Appellation<br />

Crémant Luxemburg« erstreckt<br />

sich an der Mosel auf<br />

einer Länge von nur 42 km von<br />

Wasserbillig bis Schengen. Die<br />

Vielfalt der Crémant-Kreationen<br />

entspricht der Vielzahl zugelassener<br />

Rebsorten wie z. B.<br />

Weißburgunder, Chardonnay,<br />

Grauburgunder, Auxerrois,<br />

Riesling und natürlich Pinot<br />

Noir. Für die notwendige Mineralität<br />

der Weine sorgen die differenzierten<br />

Bodenstrukturen<br />

wie der Keuper rund um Remich<br />

und der an der Obermosel<br />

vorherrschendem Muschelkalk.<br />

1 2 3<br />

93 93 93<br />

1. PLATZ<br />

2. PLATZ<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Crémant de Luxembourg<br />

»La Brute Rosé« NV<br />

Domaine Henri Ruppert<br />

Schengen, Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes Kupferrot mit orangen Reflexen.<br />

Intensive vielschichtige Nase von<br />

Hagebutte, Blutorange und Roibusch, etwas<br />

Lorbeer. Fordernd stoffiger Gaumen,<br />

knackige Säure und genussvolle Phenolik<br />

mit druckvollem Zug. Ein charaktervoller<br />

Crémant mit Spannung und Tiefe, der bei<br />

kräftigen Speisen zu Hochform aufläuft.<br />

Gutes Potenzial.<br />

domaine-ruppert.lu, €€€<br />

2 Domaine Alice Hartmann Crémant<br />

Grande Cuvée NV<br />

Domaine Alice Hartmann<br />

Wormeldange, Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes Goldgelb. Vordergründige<br />

Holzaromatik, gegrillte tropische Frucht,<br />

Bananenschale, Crème Caramel und Mokka<br />

intensiv in der Nase. Mundfüllender<br />

opulenter Druck mit barocker, süßlicher<br />

Anmutung, fast ölig am Gaumen, feine<br />

Säure. Komplexer, weiniger Stil mit stoffiger<br />

Eleganz im intensiven Ausklang von<br />

gerösteten Nüssen. Anspruchsvoller Charaktercrémant,<br />

der Luft und Zeit benötigt.<br />

Der Weinkeller, Masterwein Frank Roeder<br />

GmbH, Domaine Alice Hartmann,<br />

€€€€<br />

3 2011 Crémant »Bulles du Paradis«<br />

Château Pauqué<br />

Grevenmacher,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes Goldgelb. Spannungsreiches<br />

Bukett. Crème brulée, kandierte<br />

Orange, tropische Frucht, Senfsaat,<br />

geröstete Mandeln, etwas Kaffee. Sehr<br />

feines Mousse. Kompakt, stoffig am Gaumen<br />

mit zurückhaltender Säure, fast<br />

mollig wärmend, geht in die Tiefe,<br />

braucht Luft. Betörende Karamellnoten<br />

im Finale. Polarisierender Matchpartner<br />

zu würzigen Speisen. Außergewöhnlich<br />

eigenständig.<br />

Château Pauqué, €€€€<br />

falstaff<br />

85


sparkling / CRÉMANTS<br />

92<br />

2017 Crémant Cep d’Or Signature AOP<br />

Domaine Viticole Cep d’Or<br />

Hettermillen,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes Goldgelb mit orangen Reflexen.<br />

Duftige Nase von reifem gelbem<br />

Pfirsich, Aprikose mit Anklängen von<br />

Vanille. Mundfüllend saftig und zugleich<br />

stoffig am Gaumen mit großer Tiefe und<br />

cremigem Mousseux. Langes Finale.<br />

Kulinarisch vielseitig einsetzbar.<br />

cepdor.lu, €€<br />

Domaine Alice Hartmann Crémant<br />

Brut NV<br />

Domaine Alice Hartmann<br />

Wormeldange,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Helles Weißgold. Eigenwilliges kräftiges<br />

Bukett von Heu, Zitronenzeste, reifer<br />

Gelbfrucht mit Luft, Süßholz und Brioche.<br />

Vom Holz geprägter süßlicher Gaumenabdruck,<br />

üppige Vanillecreme, sehr<br />

feines Mousseux mit vinöser Stilistik zeugen<br />

von großer Spannung. Braucht viel<br />

Luft und herzhafte Speisebegleitung.<br />

Der Weinkeller, Masterwein Frank Roeder<br />

GmbH, Domaine Alice Hartmann,<br />

€€<br />

Crémant de Luxembourg<br />

»La Brute« NV<br />

Domaine Henri Ruppert<br />

Schengen, Moselle Luxembourgeoise<br />

Schimmerndes Goldgelb. Zartduftiger Hefezopf<br />

und Zitrusconfit mit einem Touch<br />

von Honigmelone und reifer Kiwi. Cremig<br />

weich am Gaumen mit feinem Mousseux<br />

und delikatem Säurekleid, mineralisch unterlegt.<br />

Zarte Honignoten und saftiger<br />

Schmelz bestimmen das lange nussige Finale.<br />

Vielseitig einsetzbar.<br />

domaine-ruppert.lu, €€€<br />

4 2011 Crémant<br />

»Charta Luxembourg« extra brut<br />

Domaine L&R Kox<br />

Remich, Moselle Luxembourgeoise<br />

Brillantes Goldgelb. Einladend im Bukett<br />

von Crème brulée, frischem Hefezopf,<br />

Akazienblüte und Zedernote. Charaktervoller<br />

Antrunk, gut strukturiert mit stoffigem<br />

Druck am Gaumen, weinig, nussige<br />

Anklänge. Im Nachgeschmack begleiten<br />

Röstaromen das saline Finale. Erfrischend<br />

in der Reife.<br />

domainekox.lu, €€€<br />

91<br />

Poll-Fabaire Cuvée »Vignum« brut NV<br />

Domaines Vinsmoselle<br />

Remich, Moselle Luxembourgeoise<br />

Silbriges Grüngold. Feinduftig nach Hefebrötchen,<br />

Zitronenconfit und frischer<br />

Vanillecreme. Herzhafter, stoffiger Gaumen,<br />

gut integrierte Säure und harmonische<br />

Perlage mit mineralischem Schliff.<br />

Delikate kandierte Mandeln im Abklang.<br />

Stillvoller Essensbegleiter.<br />

vinsmoselle.lu, Preis: k. A.<br />

2018 Crémant »Cuvée Nicolas«<br />

Caves René Bentz<br />

Wellenstein, Moselle Luxembourgeoise<br />

Strahlendes Weißgold mit grünen Reflexen.<br />

Delikates Bukett von frischem Hefegebäck,<br />

weißen Blüten und Apfeltouch.<br />

Saftiger Gaumenauftakt mit harmonischem<br />

Süße-Säure-Spiel und fein ziselierte<br />

Perlage sind elegant abgestimmt.<br />

Unkompliziertes Trinkvergnügen.<br />

cavesrenebentz.lu, €€<br />

Gales Héritage Crémant de<br />

Luxembourg NV<br />

Caves Gales Ellange-Gare,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes helles Gold. Im Bukett zarte<br />

Aromen von Pfirsich, grüne Birne mit einem<br />

Hauch von Zitronenmelisse. Feines<br />

Mousseux. Saftiges Mundgefühl,<br />

schmackhafte Säure und delikate<br />

Fruchtsüße versprechen unkomplizierten<br />

Trinkgenuss. Saftiges Finale.<br />

gales.lu, €€<br />

Crémant Cep d’Or Pinot Noir Rosé<br />

Brut Nature AOP NV<br />

Domaine Viticole Cep d’Or<br />

Hettermillen,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes helles Kupferrot. Feines<br />

Beerenmark, eingelegte Kirschen und ein<br />

Hauch von Orangenzeste im zarten Bukett.<br />

Geradlinig, fruchtbetonter Gaumen,<br />

etwas Erdbeerkonfit mit angenehmer<br />

Säurestruktur, fein gegliedertes Mousseux.<br />

Lebendig erfrischender Nachhall.<br />

Toller Sommeraperitif!<br />

cepdor.lu, €€<br />

5 2017 Crémant »Cuvée Spéciale«<br />

Weingut Vins Purs Pundel<br />

Wormeldange,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Weißgold mit Kupferreflexen. Im Bukett<br />

rosa Biskuit, zarte Himbeernoten, Kirsche,<br />

etwas Hagebutte. Harmonisches<br />

Mousseux, schmackhafte Säure am Gaumen<br />

mit gutem mineralischem Grip. Dezenter<br />

Gerbstoffeintrag im Nachhall verleiht<br />

Fülle. Guter Speisebegleiter.<br />

pundel-vinspurs.lu, €€<br />

6 2018 Cuvée »Edition du Futur«<br />

Domaine L&R Kox<br />

Remich, Moselle Luxembourgeoise<br />

Brillantes Weißgold mit silbernen Reflexen.<br />

Zitrusnoten vermählen sich mit zarten<br />

Kräuteraromen von Melisse und Minze<br />

in der Nase. Saftiger, mundwässernder<br />

Antrunk mit zarter Fruchtsüße verleiht<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Schmelz, jugendliches Mousseux. Appetitanregender<br />

fruchtiger Crémant für<br />

viele Gelegenheiten.<br />

domainekox.lu, €€<br />

90<br />

Crémant Cep d’Or Brut NV<br />

Domaine Viticole Cep d’Or<br />

Hettermillen,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Brillantes Goldgelb. Im Bukett Hefewürze,<br />

Williamsbirne, Galiamelone und einem<br />

Touch Lindenblüte. Am Gaumen<br />

rund, cremig mit feinsaftigem Säurenerv<br />

und geschmeidiger Perlage. Ausgewogener,<br />

unkomplizierter Crémant.<br />

cepdor.lu, €€<br />

2016 AOP Crémant Cep d’Or »36« Brut<br />

Domaine Viticole Cep d’Or<br />

Hettermillen,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Brillantes Goldgelb. Hefewürzig im Duft,<br />

dazu reifes Steinobst, Williamsbirne und<br />

ein Hauch von Lindenblüte und Zitrusabrieb.<br />

Sehr feines Mousse und erfrischender<br />

Gaumenfluss durch animierende Säurestruktur.<br />

Harmonisch, cremig im Finale.<br />

cepdor.lu, €€<br />

Crémant de Luxembourg »Esprit de<br />

Schengen« NV<br />

Domaine Henri Ruppert<br />

Schengen, Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes Weißgold mit grünen Reflexen.<br />

Vielschichtiges Bukett nach Reineclaude,<br />

Granny Smith, Zitronenkonfit, Anklänge<br />

von gerösteten Mandeln und Lindenblüte.<br />

Am Gaumen gut strukturiert mit animierender<br />

Säure und feinem unterstützenden<br />

Mousseux. Ausgewogene gute Länge mit<br />

zarter Kräuterwürze im Nachhall.<br />

domaine-ruppert.lu, €€<br />

2018 Crémant »Cuvée Le Noble«<br />

Caves René Bentz<br />

Wellenstein, Moselle Luxembourgeoise<br />

Helles, leuchtendes Altrosa. Zartes Bukett<br />

von Sauerkirsche, rotem Apfel, Orangenblüte<br />

und floralen Anklängen.<br />

Schmackhaft animierende, feine Säure,<br />

dezente Fruchtsüße und feinperliges<br />

Mousseux verführen den Gaumen. Der<br />

Sommer kann kommen.<br />

cavesrenebentz.lu, €€<br />

2019 Cuvée Extra Brut<br />

Domaine L&R Kox<br />

Remich, Moselle Luxembourgeoise<br />

Silbriges Weißgold. Im Bukett gelbes<br />

Steinobst, weißer Pfirsich, Honigmelone,<br />

etwas Vanille. Im Mund mittelfeine Perlage<br />

mit ansprechender Säure und cremiger<br />

Textur. Bleibt gut haften bei zartem<br />

fruchtsüßem Rückgeschmack. Jugendliche<br />

Prägung.<br />

domainekox.lu, €€<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

86 falstaff


2015 Crémant Poll Fabaire Cuvée<br />

Millésimée Brut<br />

Domaines Vinsmoselle<br />

Remich, Moselle Luxembourgeoise<br />

Leuchtendes Gelbgrün. Fruchtige Aromen<br />

von gelbem Apfel, Mirabelle, etwas<br />

Ananas und zart unterlegter Kräuterwürze<br />

und Hefetouch. Vitales, feines Mousseux<br />

und mundwässerndes Süße-Säure-<br />

Spiel erfrischen den Gaumen. Fruchtbetonter<br />

Ausklang mit würziger Länge.<br />

Guter Trinkfluss.<br />

vinsmoselle.lu, €€<br />

89<br />

Poll-Fabaire Cuvée 30 Ans brut NV<br />

Domaines Vinsmoselle<br />

Remich, Moselle Luxembourgeoise<br />

Silbrig leuchtendes Weißgold. Bukett von<br />

frischer geriebener Zitrusfrucht, Dörraprikose,<br />

Bachblüten und zarter exotischer<br />

Touch. Am Gaumen mittelfeines Mousseux<br />

mit lebendiger Säure, verträgt sich<br />

gut mit der zarten Fruchtsüße. Ausgewogene<br />

gute Länge mit nussigem Ausklang.<br />

vinsmoselle.lu, Preis: k. A.<br />

Gales Héritage Rose Brut Crémant de<br />

Luxembourg NV<br />

Caves Gales<br />

Ellange-Gare<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Zartes Lachsrosa. In der Nase klassisches,<br />

rotfruchtiges Bukett von Himbeere,<br />

Erdbeere und einem Touch Johannisbeere.<br />

Im Mund geschmeidiges Mousseux<br />

und saftiges Säurekleid mit leichtem Süßetouch,<br />

schmeichelt dem Gaumen.<br />

Harmonischer erfrischender Aperitif.<br />

gales.lu, €€<br />

Crémant Riesling Brut NV<br />

Weingut Vins Purs Pundel<br />

Wormeldange,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Durchscheinendes Weißgold mit<br />

grünlichen Reflexen. Intensive Nase nach<br />

frischen Wiesenkräutern, Limettenzeste,<br />

grüner Apfelschale, Feines Mousseux,<br />

geradlinig gebaut, straffer Zug am<br />

Gaumen, mittlere Komplexität. Im Finale<br />

getragen von Zitrusfrucht mit<br />

Kräuterwürze.<br />

pundel-vinspurs.lu, €€<br />

2016 Crémant Riesling Brut Nature AOP<br />

Domaine Viticole Cep d’Or<br />

Hettermillen,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Brillantes Goldgelb mit grünen Reflexen.<br />

Zarte grüne Apfelfrucht, Aromen von frischen<br />

Gartenkräutern in der Nase, mit Luft<br />

dezenter Biskuittouch. Animierender Säurebogen<br />

mit lebendigem Mousseux verleiht<br />

Zug am Gaumen. Mittlerer Nachhall mit<br />

herber Grapefruit, bleibt gut haften.<br />

cepdor.lu, €€<br />

Domaine Alice Hartmann Crémant<br />

Brut Rosé NV<br />

Domaine Alice Hartmann<br />

Wormeldange,<br />

Moselle Luxembourgeoise<br />

Helles brillantes Lachsrosa. Anfangs verhalten,<br />

dann mit Luft Himbeere, frische<br />

Erdbeere, etwas Blutorange. Süßlicher<br />

Gaumenauftakt, runder Säurebogen,<br />

mittlere Komplexität. Zartes Mousseux.<br />

Im Nachhall verhaltene Rotfrucht mit<br />

fruchtsüßem Nachgeschmack.<br />

Der Weinkeller, Masterwein Frank Roeder<br />

GmbH, Domaine Alice Hartmann,<br />

€€€<br />

falstaff<br />

87


sparkling / CRÉMANTS<br />

DIE BESTEN CRÉMANTS<br />

SONSTIGE<br />

Diese vier Regionen gehören<br />

zu den kleineren<br />

Anbaugebieten für die<br />

Crémant-Herstellung. Das<br />

Limoux mit einer Anbaufläche<br />

von ca. 980 Hektar zählt dabei<br />

noch zu den größten der vier<br />

Regionen. Mediterrane und<br />

ozeanische Witterungseinflüsse<br />

prägen das Klima. Die Hauptrebsorten<br />

Chardonnay und<br />

Chenin ragen heraus. Im Jura<br />

bestimmen neben dem halbkontinentalen<br />

Klima mit sehr<br />

kaltem Winter und oft heißem<br />

Sommern die Rebsorten Chardonnay,<br />

Pinot Noir, Trusseau<br />

und Pousard die Grundlage für<br />

den oft eigenwilligen Crémant-<br />

Stil. Bei den überwiegend weißen<br />

Crémants aus Bordeaux<br />

spielt die Assemblage aus<br />

Sémillon und Sauvignon die<br />

größte Rolle.<br />

Im von Bergen und rauen<br />

Klimaverhältnissen geprägten<br />

kleinen Weingebiet Savoie setzt<br />

man auf einen großen Anteil<br />

der autochthonen regionalen<br />

Rebsorten Jacquère und Altesse<br />

in den Cuvées.<br />

1 2 3<br />

93<br />

1. PLATZ<br />

90<br />

2. PLATZ<br />

90<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Crémant du Jura Blanc Brut NV<br />

Le Clos des Grives<br />

Arbois, Jura<br />

Strahlendes Goldgelb. Vielschichtiger<br />

Duft von gelbem Apfel, Williamsbirne,<br />

flankiert von zarten Röstaromen und<br />

Brioche. Zupackender saftiger Zug am<br />

Gaumen, straff gebaut und füllig, mineralisch<br />

unterlegt. Behält Spannung im<br />

langen Finale mit nussigem Rückgeschmack.<br />

Idealer Essenspartner.<br />

Lobenbergs Gute Weine, €€€<br />

2 Marcel Cabelier »Quintessence«<br />

Chardonnay Crémant Du Jura AOC<br />

Brut NV<br />

Les Grands Chais de France<br />

Jura<br />

Leuchtendes helles Gold mit grünen Reflexen.<br />

Kräuterwürzige Nase mit Zitrusaromen<br />

von Limette und Pampelmuse.<br />

Süßlicher Antrunk mit mittelfeinem<br />

Mousseux, lebendige Säure. Dezente<br />

Phenolik und grüner Apfel im Nachhall<br />

bleiben gut haften.<br />

groupegcf.com, Preis: k. A.<br />

3 Grande Cuvée 1531 de Aimery NV<br />

Sieur d’Arques<br />

Limoux, Languedoc<br />

Helles leuchtendes Goldgelb. Zartes einladendes<br />

Bukett von Zitronenkonfit, grünem<br />

Apfel und Akazienblüten mit einem<br />

Touch von gerösteten Nüssen. Erfrischend,<br />

belebend am Gaumen durch<br />

saftige Säurestruktur mit gut gesetzter<br />

Süße und cremigem Mousseux. Ein Allrounder<br />

vom Aperitif bis hin zu leichten<br />

Vorspeisen.<br />

Zeter - Die Weinagentur, €€<br />

88 falstaff


Tissot-Maire Crémant Du Jura Brut<br />

Blanc De Noirs NV<br />

Henri Maire<br />

Arbois, Jura<br />

Leuchtendes Weißgold. Zarte Aromen<br />

von weißer Johannisbeere, frischem<br />

Biskuit und einem Hauch Wiesenkräuter.<br />

Feine Perlage, saftiger, schlanker Antrunk<br />

mit animierender Zitrusfrucht. Im<br />

Rückgeschmack erfrischende Kräuterwürze.<br />

Sommer im Glas.<br />

Zeter – Die Weinagentur,<br />

€€<br />

89<br />

4<br />

5<br />

4 Haut-Mouleyre Crémant De<br />

Bordeaux Brut NV<br />

Les Grands Chais de France<br />

Bordeaux<br />

Silbriges Weißgold mit grünen Reflexen.<br />

Einladendes zartes Bukett von Zitronenmelisse,<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht<br />

und ein Touch Physalis. Geschmeidiger<br />

Gaumen, von feinem Mousseux, Fruchtsüße<br />

und saftigem Säurekleid unterstützt.<br />

Erfrischender Aperitif für viele Gelegenheiten.<br />

groupegcf.com,<br />

Preis: k. A.<br />

88<br />

5 Salasar »Révélation«<br />

AOP Crémant de Limoux Brut NV<br />

Les Grands Chais de France<br />

Languedoc-Roussillon<br />

Grünliches, leuchtendes helles Gold. Hefegebäck,<br />

gelbfruchtiges Bukett, Pfirsich,<br />

Aprikose und Akazienblüten. Geschmeidig<br />

leicht am Gaumen mit feinem Mousse und<br />

süßlicher Frucht. Harmonisch abgerundet<br />

bei mittlerer Länge. Guter Aperitif.<br />

groupegcf.com,<br />

Preis: k. A.<br />

Fotos: Shutterstock, AD LUMINA Ralf Ziegler, beigestellt<br />

6<br />

6 Domaine G&G Bouvet<br />

»Victor Emmanuel« AOP NV<br />

Crémant de Savoie Brut<br />

Les Grands Chais de France<br />

Savoyen<br />

Helles Zitronengelb mit silbrigen Reflexen.<br />

Feinduftig nach Granny Smith, weißer<br />

Johannisbeere, Wiesenkräutern und<br />

einem Hefetouch. Mittelgewichtig am<br />

Gaumen, zart cremig mit weichem<br />

Säure ansatz. Eigenwillig im Nachhall,<br />

der den außergewöhnlichen Rebsorten<br />

der Region geschuldet ist.<br />

groupegcf.com,<br />

Preis: k. A.<br />

falstaff<br />

89


ASTI SPUMANTE &<br />

MOSCATO D’ASTI DOCG<br />

Großen Trinkgenuss versprechen der Asti Spumante und der Moscato D’Asti DOCG.<br />

Nicht umsonst zwei der absoluten Favoriten am Schaumwein-Markt.<br />

Im Jahr 1865 wurde in Canelli, einem<br />

kleinem Dorf im Piemont, der erste<br />

italienische Schaumwein geboren. Er<br />

wird aus weißen Muskatellertrauben<br />

hergestellt und nennt sich Asti Spumante.<br />

Fast zwei Jahrhunderte später wurden die<br />

historischen Keller, die »unterirdischen<br />

Kathedralen«, in denen Asti Spumante und<br />

Moscato d’Asti DOCG hergestellt und<br />

gelagert werden, zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />

erklärt. Das Erzeugungsgebiet, das<br />

etwa fünfzig Gemeinden in den Provinzen<br />

Asti, Cuneo und Alessandria umfasst,<br />

wurde als erstes italienisches Weinbaugebiet<br />

zusammen mit den Weinbaulandschaften<br />

90<br />

falstaff


CONSORZIO ASTI DOCG<br />

Unter Méthode Charmat<br />

versteht man die Herstellung<br />

von Schaumwein in einem<br />

Tank. Im Unterschied dazu<br />

findet bei der Méthode<br />

classique die zweite Gärung<br />

in der Flasche statt.<br />

ADVERTORIAL Fotos: Nicola Lorusso, beigestellt<br />

Langhe-Roero und Monferrato in die Liste<br />

der UNESCO aufgenommen.<br />

DER URSPRUNG ZWEIER<br />

LEGENDEN<br />

Die Geschichte des Asti Spumante und des<br />

Moscato d’Asti DOCG entspringt dem<br />

weißen Muskateller, einer historischen<br />

piemontesischen Rebsorte. Der Muskateller<br />

ist zwar eine der am meisten verbreiteten<br />

Rebsorten der Welt, allerdings kommt<br />

nur der Weiße Muskateller in den Hügeln<br />

der Provinzen Asti, Cuneo und Alessan dria<br />

am besten zur Geltung.<br />

1865 reiste ein junger piemontesischer<br />

Winzer, Carlo Gancia, in die Champagne,<br />

um die Techniken der Flaschengärung zu<br />

erlernen. Er kehrte belehrt nach Italien<br />

zurück und empfand das Anbaugebiet des<br />

Weißen Muskatellers als ideal für die<br />

Herstellung eines Schaumweins aus aromatischen<br />

Trauben. Damit war der Asti<br />

Spumante geboren, der erste italienische<br />

Schaumwein, der alsbald in Italien und im<br />

Ausland populär wurde. Im Jahr 1895<br />

erfand Federico Martinotti eine neue<br />

Methode zur Herstellung von Schaumwein:<br />

die Gärung in großen Stahlbehältern,<br />

die eine größere Produktion in<br />

kürzerer Zeit ermöglichte.<br />

UNGESCHLAGENER<br />

REKORDHALTER<br />

Asti Spumante und Moscato d’Asti halten<br />

einen Rekord, der bis heute ungebrochen<br />

bleibt. Die von Martinotti erfundene<br />

Methode wurde später vom Franzosen<br />

Eugène Charmat patentiertet und ist bis<br />

heute das schnellste Verfahren der Weinbereitung.<br />

Mit diesem Patent vergeht von<br />

der Ernte bis zur Abfüllung nur knapp ein<br />

Monat, und es gibt keinen Wein auf der<br />

Welt, der so schnell vom Weinberg ins Glas<br />

gelangt. Dies ist ein enormer Vorteil, der es<br />

ermöglicht, den Asti Spumante und den<br />

Moscato d’Asti DOCG schnell genussfertig<br />

zu machen und dabei auf ganz natürliche<br />

Weise die Frische, die Aromen, die Düfte,<br />

die Würze und den Geschmack der frisch<br />

geernteten Trauben zu bewahren.<br />

DER TOAST DER WELT<br />

Die Italiener sind dafür bekannt, dass sie<br />

Weine gerne mit gutem Essen kombinieren.<br />

Asti Spumante und Moscato d’Asti passen<br />

perfekt zu italienischen Rezepten und Produkten,<br />

die nicht nur süß, sondern auch<br />

herzhaft sind. Probieren Sie den Moscato<br />

d’Asti zu Wurst, zu Käse und zu Kuchen,<br />

Keksen und Desserts sowie überraschend zu<br />

anderen internationalen Gerichten von japanischem<br />

Sushi bis zu maghrebinischem<br />

Gebäck, von kreolischer bis zu afroamerikanischer<br />

Küche. Hinzu kommt die restzuckerreduzierte<br />

Version des Asti Spumante von<br />

Extra Dry bis Pas Dosé, die neue Genussmöglichkeiten<br />

eröffnet hat. Kurzum: Asti<br />

Spumante und Moscato d’Asti DOCG sind<br />

ausgezeichnete Speisebegleiter, unabhängig<br />

von ihrem Geschmack und ihrer Dosage!<br />

INFO<br />

Weitere Informationen unter<br />

consorzio.asti.docg<br />

Consorzio dell’Asti DOCG<br />

Consorzio Asti e Moscato d’Asti DOCG<br />

#ruralglam #asti #moscatoasti #docg<br />

astidocg.it<br />

falstaff 91


sparkling / ITALIEN<br />

FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

ITALIENISCHE<br />

PERLEN<br />

Schaumweine stehen in Italien hoch im Kurs, bei Produzenten ebenso<br />

wie bei Konsumenten. »Bollicine«, »Bläschen«, werden sie liebevoll genannt.<br />

Metodo classico sind Schaumweine, die in klassischer<br />

Flaschengärung reifen. Dann gibt es noch die Schäumer, die in Tankgärung<br />

entstehen, auch Charmat-Verfahren oder Metodo Martinotti genannt.<br />

Foto: Shutterstock<br />

92 falstaff


In den Weingärten um die<br />

oberitalienischen Seen<br />

gedeihen feine Bollicine.<br />

falstaff<br />

93


sparkling / ITALIEN<br />

Ferrari Trento ist Italiens<br />

größter Erzeuger von<br />

Schaumweinen in klassischer<br />

Flaschengärung.<br />

TRENTODOC IST<br />

DIE MARKE FÜR<br />

SPANNENDE<br />

SCHAUMWEINE,<br />

DIE AM FUSS DER<br />

DOLOMITEN<br />

ENTSTEHEN.<br />

Ein gutes Glas Bollicine zum<br />

Aperitivo auf der Piazza<br />

oder zu Beginn eines feinen<br />

Essens gehört in Italien einfach<br />

dazu, da sind sich alle<br />

einig. Schaumweine sind<br />

beliebt und kommen gerade auch beim jüngeren<br />

Publikum gut an. Wenn man in Mailand<br />

frühabends über den Naviglio schlendert,<br />

ploppt und sprudelt es an jeder Ecke.<br />

Das gleiche Bild bietet sich auch in vielen<br />

anderen Städten und Ortschaften. Meist<br />

handelt es sich dabei um Prosecco, der den<br />

Löwenanteil der italienischen Schaumweinproduktion<br />

ausmacht, aber auch feine<br />

Schäumer aus klassischer Flaschengärung<br />

sind mit dabei. Der Trend zu<br />

Produktion von Schaumweinen<br />

ist auf der gesamten Apenni-<br />

nenhalbinsel feststellbar. Der Schwerpunkt<br />

liegt aber klar auf den nördlichen Regionen<br />

Piemont, Lombardei, Veneto, Trentino und<br />

Südtirol – über 90 Prozent aller in Italien<br />

erzeugten Schaumweine stammen aus dieser<br />

Gegend. Während das Veneto mit Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG und Prosecco DOC führend bei der<br />

Menge ist, kommen aus den anderen norditalienischen<br />

Regionen feine Schaumweine<br />

mit durchaus eigenem Profil – alles Metodo<br />

classico. Die beiden wichtigsten Gebiete<br />

sind die Franciacorta in der Lombardei und<br />

das Trentino. Als Franciacorta werden die<br />

Hügel am Südufer des Iseo-Sees bezeichnet,<br />

zwischen Brescia und Bergamo gelegen und<br />

von der Metropole Mailand nur etwas<br />

mehr als eine Autostunde entfernt. Während<br />

der letzten Eiszeit hat der große<br />

94 falstaff<br />

In unterirdischen<br />

Kathedralen wie hier im<br />

Piemont reifen die<br />

Flaschen bis zu zehn<br />

Jahren auf der Hefe.<br />

Fotos: Xxxxxxxxxx


DIE FRANCIACORTA<br />

AM UFER DES<br />

ISEO-SEES GILT ALS<br />

SPITZENREGION<br />

FÜR FEINE PERLEN.<br />

Fotos: Getty Images, Instituto Trento Doc, Cracking Art/Ph Massimo Listri, DANIELE CIRAOLO, beigestellt<br />

Alpengletscher hier Steine aus den Bergen<br />

abgelagert. Mineralstoffreiche Böden, warme<br />

Tage und kühle Nächte sind wie<br />

geschaffen für strukturierte und bukettreiche<br />

Grundweine. Guido Berlucchi und<br />

Franco Ziliani waren die ersten, die in den<br />

1960er-Jahren einen »Spumante Franciacorta«<br />

auf den Markt brachten. Der Erfolg<br />

von Berlucchi rief andere Unternehmer auf<br />

den Plan, etwa Maurizio Zanella oder<br />

Vittorio Moretti. Ihre Betriebe Ca’ del<br />

Bosco und Bellavista sind untrennbar mit<br />

dem Aufstieg der Franciacorta zum führenden<br />

Bollicine-Gebiet verbunden. Ca’ del<br />

Bosco wurde schon von Jahren der Santa-<br />

Margherita-Gruppe eingegliedert, Maurizio<br />

Zanella fungiert aber nach wie vor an zentraler<br />

Stelle. Er war auch viele Jahre Präsident<br />

des Consorzio Franciacorta, in dem<br />

alle wichtigen Produzenten vereint sind.<br />

»Wir sind eigentlich ein kleines Gebiet, im<br />

dem alle Betriebe auf hohem Niveau arbeiten<br />

und für ihre Franciacorta nur die eigenen<br />

Trauben verarbeiten. Im Gegensatz zu<br />

anderen Gebieten haben wir hier keine<br />

Genossenschaften«, erklärt er ganz präsidentiell.<br />

Angebaut wird in erster Linie<br />

Chardonnay, dazu auch Pinot Noir. Der<br />

früher weiter verbreitete Pinot Bianco<br />

(Weißburgunder) ist rückläufig. Die<br />

autoch thone Sorte Erbamat steuert regionalen<br />

Charakter bei. Nach dem Vorbild der<br />

Champagne nennt sich der Schaumwein<br />

aus der Region seit 1996 einfach Franciacorta<br />

und trägt eine eigene DOCG- ><br />

Maurizio Zanella hat Ca’<br />

del Bosco groß gemacht<br />

und ist unermüdlicher<br />

Botschafter der<br />

Franciacorta.<br />

falstaff<br />

95


sparkling / ITALIEN<br />

PROSECCO<br />

SUPERIORE DOCG<br />

UND PROSECCO<br />

DOC SIND DIE<br />

MENGENMÄSSIGEN<br />

SPITZENREITER.<br />

><br />

Bezeichnung. Ein Franciacorta kann in<br />

allen bekannten Dosage-Kategorien erzeugt<br />

werden. Vornehmlich findet man Brut und<br />

Extra Brut, in letzter Zeit verstärkt auch<br />

Brut Nature oder Pas Dosage. Mit dem<br />

Satén gibt es in der Franciacorta auch eine<br />

gebietsspezifische Kategorie. Ein solcher<br />

darf ausschließlich als Brut gefüllt werden<br />

und nur aus weißen Trauben erzeugt sein.<br />

Sein geringerer Flaschendruck von fünf Bar<br />

macht ihn cremiger und weicher – eben<br />

typisch Franciacorta<br />

Das Trentino besitzt mit Trentodoc eine<br />

eigene Ursprungsbezeichnung für Topschaumwein<br />

aus klassischer Flaschengärung.<br />

Die hoch gelegenen Weinberge an den<br />

Hängen der Dolomiten sind ideal für die<br />

Erzeugung feiner Grundweine. Durch die<br />

kühlere Lage hat ein Trentodoc in der Regel<br />

mehr Rasse und Spannung als ein Franciacorta.<br />

Das hohe Renommee von Trentodoc<br />

ist in erster Linie Ferrari in Trento zu verdanken.<br />

Mit über fünf Millionen Flaschen<br />

Jahresproduktion ist Ferrari, geleitet von<br />

Familie Lunelli, nicht nur der mit Abstand<br />

größte Erzeuger von Trentodoc, sondern<br />

auch größter Erzeuger von Metodo classico<br />

in ganz Italien. Ferraris »Riserva Giulio«<br />

zählt regelmäßig zu den besten Schäumern<br />

Italiens. Im Windschatten von Ferrari, mit<br />

dem seit der Saison <strong>2021</strong> auch die Siege der<br />

Formel 1 begossen werden, haben sich in<br />

den vergangenen Jahrzehnten eine Reihe<br />

weiterer hervorragender Erzeuger von<br />

Trentodoc heraus gebildet, darunter viele<br />

kleine Winzer, aber auch große Genossenschaften.<br />

Die längste Schaumweintradition in Italien<br />

hat das Piemont. Häuser wie Gancia,<br />

Contratto oder Martini & Rossi waren<br />

bereits vor über 100 Jahren für ihre Spumanti<br />

bekannt. Unter der Bezeichnung<br />

»Alta Langa« haben sich die Erzeuger vor<br />

einigen Jahren neu organisiert. Ein »Alta<br />

Langa DOCG« entsteht aus Chardonnay<br />

und Pinot Noir aus höher gelegenen Weingärten<br />

in den Provinzen Asti, Alessandria<br />

und Cuneo. Er reift für mindestens<br />

30 Monate auf der Flasche. Ein weiteres<br />

Gebiet mit langer Spumante-Tradition ist<br />

Oltrepò Pavese in der südlichen Lombardei.<br />

Die Hügel im Hinterland von Pavia sind<br />

klassisches Weinland. Viel Pinot Noir wird<br />

hier angebaut. Ein »Oltrepò Pavese<br />

DOCG« besteht zu mindestens 70 Prozent<br />

aus Pinot Noir und wird in der Flasche vergoren.<br />

Lessini Durello ist ein überaus interessanter<br />

Schaumwein aus dem Veneto. Im<br />

Fotos: Shutterstock, Alice Russolo, Instituto Trento Doc, Yadid Levy/robertharding/picturedesk.com, beigestellt,<br />

96 falstaff


In steilen Lagen wachsen die<br />

Trauben für fruchtigen<br />

Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG.<br />

Grenzgebiet der Provinzen Verona und<br />

Vicenza hat die Durella-Traube seit Jahrhunderten<br />

Tradition. Erst in letzter Zeit<br />

werden daraus auch Schaumweine erzeugt.<br />

Dabei ist die Durella-Traube dafür prädestiniert:<br />

Sie reift spät und zeigt markante<br />

Säure. Lessini Durello gibt es sowohl mit<br />

Tankgärung als auch mit klassischer Flaschengärung.<br />

Ihr volles Potenzial allerdings<br />

kann er nur in letzter Version voll ausspielen.<br />

Die Bollicine-Landschaft Italiens ist<br />

reich und vielfältig und auf jeden Fall eine<br />

Entdeckung wert.<br />

DAS REICH DES PROSECCO<br />

Dank Prosecco hat sich das Veneto in den<br />

vergangenen zwei Jahrzehnten zur führenden<br />

Schaumweinregion Italiens entwickelt.<br />

Der unkomplizierte und heitere Schäumer<br />

ist zum Ausdruck des italienischen Schaumweins<br />

schlechthin geworden. Über 500 Millionen<br />

Flaschen Prosecco werden jährlich<br />

erzeugt, über drei Viertel davon gehen in<br />

den Export – keine Kleinigkeit. Dabei gilt,<br />

zwischen Prosecco DOC und Prosecco<br />

Superiore DOCG zu unterscheiden. Vom<br />

Prosecco Superiore DOCG werden rund<br />

90 Millionen Flaschen gefüllt, der große<br />

Rest entfällt auf Prosecco DOC. Die Hügel<br />

Nach der Lagerung auf der<br />

Hefe kommen die Metodoclassico-Flaschen<br />

aufs<br />

Rüttelpult.<br />

um Conegliano und Valdobbiadene nordwestlich<br />

von Treviso sind das ursprüngliche<br />

Produktionsgebiet für Prosecco. Die Weingärten<br />

befinden sich ausschließlich in<br />

Hanglagen, einige stehen an Steilheit jenen<br />

an der Mosel um nichts nach. Nur Prosecco,<br />

der aus diesen Lagen kommt, darf sich<br />

»Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG« nennen. Auch Prosecco, der<br />

aus den Hängen um die Stadt Asolo<br />

stammt, darf das DOCG-Gütesiegel tragen.<br />

Die Mengen an »Asolo Prosecco Superiore<br />

DOCG« sind aber gering. Weit größere<br />

Mengen werden vom »Prosecco DOC«<br />

erzeugt. Diese Bezeichnung besteht seit<br />

2009, erstreckt sich über zwei Regionen –<br />

Veneto und Friaul-Julisch Venezien – und<br />

umfasst neun Provinzen von Treviso im<br />

Westen bis Triest im Osten. Die Weinflächen<br />

liegen überwiegend in der Ebene. Basis<br />

für Prosecco ist die Glera-Traube, die einen<br />

Anteil von mindesten 85 Prozent haben<br />

muss. Den Rest bilden weitere lokale Sorten.<br />

Die Glera-Traube zeichnet sich durch<br />

zarte Aromatik aus. Damit diese erhalten<br />

bleibt, wird Prosecco im Tankgärverfahren<br />

erzeugt. Nach einer Lagerung von drei bis<br />

vier Monate ist der Wein fertig. Das erklärt<br />

den im Vergleich zu Metodo classico günstigeren<br />

Preis für Prosecco. Bei der seit wenigen<br />

Jahren bestehenden, überaus erfolgreichen<br />

Kategorie »Prosecco Rosé DOC«<br />

kommt zur Glera noch Most von Pinot<br />

Noir hinzu, der die zartrosa Farbe bringt.<br />

Was ist nun der Unterschied zwischen<br />

Prosecco DOC und Prosecco Superiore<br />

DOCG? Die Weingärten für den Superiore<br />

werden in aufwändiger Handarbeit bewirtschaftet,<br />

die Ertragsmengen sind geringer.<br />

Das kommt im Wein durch mehr Finesse<br />

und größere Ausdruckskraft zum Tragen.<br />

Von beiden gibt es sehr gute Qualitäten.<br />

Das konnten wir auch in unserer Verkostung<br />

feststellen. <<br />

falstaff<br />

97


sparkling / ITALIEN<br />

DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

FRANCIACORTA DOCG<br />

Franciacorta liegt in der<br />

nördlichen Lombardei<br />

zwischen den Städten<br />

Brescia und Bergamo und gilt<br />

als das hippste Schaumwein -<br />

Gebiet Italiens. Auf den mineralstoffreichen<br />

Gletscherböden<br />

fühlen sich Chardonnay und<br />

Pinot Noir überaus wohl. Dazu<br />

kommen in kleineren Mengen<br />

die Sorten Pinot Blanc und Erbamat.<br />

Rund und cremig präsentieren<br />

sich die Franciacorta,<br />

die in klassischer Flaschengärung<br />

reifen. Neben den Pionieren<br />

Berlucchi, Ca’ del Bosco<br />

und Bellavista gibt es eine Vielzahl<br />

spannender kleiner Betriebe.<br />

Mit dem Satèn hat die<br />

Franciacorta eine eigene Kategorie<br />

geschaffen.<br />

1 2 3<br />

96<br />

1. PLATZ<br />

95<br />

2. PLATZ<br />

95<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Annamaria Clementi Riserva<br />

Franciacorta DOCG 2011 Dosage Zéro<br />

Ca’ del Bosco<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Intensives, brillantes Strohgelb mit<br />

feiner Perlage. Duftet in der Nase nach<br />

Meersalz, frischer Ananas, frischem<br />

Apfel, dazu zartes Wachs und Honig, im<br />

Nachhall Nougat und ein Hauch Toast.<br />

Am Gaumen strahlend und mit präzisem<br />

Fruchtkern, sehr saftig und sehr salzig,<br />

breitet einen schönen Fächer aus, lange<br />

und elegant.<br />

cadelbosco.it, €€€€€<br />

2 Decem Annis Riserva Franciacorta<br />

DOCG 2009 Pas Dosé<br />

Derbusco Cives<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Hellgold mit feingliedriger<br />

Perlage. In der Nase nach Feuerstein,<br />

Graphit und Fumé, kandierte Zitrusfrucht,<br />

Meersalz, präsent und einladend.<br />

Am Gaumen geschliffen und mit wohlig<br />

eingebetteter Perlage, zeigt viel Spannung<br />

und Salz, hat viele Schichten, lange.<br />

derbuscocives.com, €€€€€<br />

3 Cabochon Fuoriserie N° 06<br />

Franciacorta Rosé DOCG Brut<br />

Monte Rossa<br />

Bornato (BS), Franciacorta<br />

Satt schimmerndes Babyrosa mit<br />

Kupfer einschlüssen. Einladend im Bouquet,<br />

öffnet sich auf frisch gebackenem<br />

Brioche und Haselnüssen, dazu kandierte<br />

Zitronenschale und reife Walderdbeeren,<br />

sehr vielschichtig. Trifft mit Spannung<br />

auf den Gaumen, spannt ein weites Kleid<br />

auf, mit sattem Schmelz und viel Druck,<br />

präzise im Verlauf, engmaschig, zeigt viel<br />

rote Frucht im Finale, endlos im<br />

Nachklang.<br />

monterossa.com, Preis: k. A.<br />

Fotos: Shutterstock,Tiziano Reguzzi Studio fotografico, beigestellt<br />

98 falstaff


4 Vintage Collection Franciacorta<br />

DOCG 2016 Brut<br />

Ca’ del Bosco<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes, sattes Strohgelb, anhaltende,<br />

feine Perlage. In der Nase präsent und<br />

ausgewogen, zeigt Noten nach Himbeere,<br />

Akazienhonig und Marille. Rund und geschmeidig<br />

am Gaumen, breitet sich weit<br />

aus, feine Perlage, betont cremige Noten,<br />

im Finale nach Nougat, feine Holzdosage.<br />

cadelbosco.it, €€€<br />

94<br />

Edizione Franciacorta Satèn DOCG<br />

2017 Brut<br />

Barone Pizzini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Glänzendes helles Strohgelb, anhaltende<br />

Perlage. Sehr intensive Nase, eröffnet<br />

mit betont mineralischen Noten nach<br />

Haselnüssen und Marille. Am Gaumen<br />

rund und geschliffen, zeigt sehr gute<br />

Spannung, feine gereifte, sehr präsente<br />

Frucht, langer Nachhall.<br />

baronepizzini.it, €€€<br />

Teatro la Scala Franciacorta DOCG<br />

2016 Brut<br />

Bellavista<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Helles Graugelb, zarte, anhaltende Perlage.<br />

Eröffnet mit betont metallisch-mineralischen<br />

Noten, entwickelt dann feine<br />

Noten von Himbeere und Erdbeere. Sehr<br />

eigene Stilistik mit reifen, etwas üppigen<br />

Noten, aber durchaus stimmig, cremig<br />

und rund, baut viel satten Druck auf,<br />

langer Nachhall.<br />

bellavistawine.it, €€<br />

Franciacorta DOCG Brut Nature<br />

Mosnel<br />

Camignone (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes Silbergrau mit Strohgelb<br />

und grobkörniger Perlage. In der Nase<br />

von mittlerem Ausdruck, nach Feuerstein<br />

und Graphit, unterlegt von getrockneten<br />

Zitrusfrüchten, im Nachhall nach Haselnuss.<br />

Am Gaumen sehr trocken und klar<br />

mit wohlig eingebundener Perlage, wirkt<br />

sehr sauber, langer Nachklang.<br />

mosnel.com, Preis: k. A.<br />

Selezione Franciacorta DOCG 2011<br />

Brut<br />

Villa Franciacorta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Sattes, dunkles Strohgelb, zarte Perlage.<br />

Intensive Nase mit Noten nach schön<br />

gereiften Früchten, nach Marille, etwas<br />

Kamille, dazu Kaffee und Brioche. Rund<br />

und stoffig am Gaumen, baut sich gut<br />

auf, im Finale nach reifer Frucht und<br />

Milchkaffee.<br />

villafranciacorta.it, €€€<br />

Franciacorta DOCG 2016 Brut Nature<br />

Bosio<br />

Corte Franca (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Silber mit Grüngelb. In der<br />

Nase intensive und feine Nuancen nach<br />

weißen Blüten und hellem Honig, Meersalz,<br />

zarter Graphit, im Nachhall kandierte<br />

Zitronenschale. Am Gaumen sehr saftig<br />

und präzise, breitet sich mit viel Saft<br />

über die Zunge, klar und finessenreich.<br />

bosiofranciacorta.it, €€€<br />

93<br />

Boschedòr Franciacorta DOCG 2016<br />

Extra Brut<br />

Bosio<br />

Corte Franca (BS), Franciacorta<br />

Brillantes Silbergrau mit Strohgelb und<br />

feiner Perlage. In der Nase von mittlerem<br />

Ausdruck, zarte Zitrusfrucht, weißer Pfirsich<br />

und weiße Blüte, Meersalz. Am Gaumen<br />

frisch und leichtfüßig, breitet sich<br />

schön über die Zunge, gute Länge mit<br />

salzigem Finish.<br />

bosiofranciacorta.it, €€€<br />

5 Riserva Baiana Franciacorta DOCG<br />

2012 Pas Dosé<br />

La Montina<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Brillantes Strohgelb mit leichten grüngelben<br />

Reflexen. In der Nase mit satten,<br />

gelbfruchtigen Nuancen, zartem Toast,<br />

kandierten Zitrusnuancen, gerösteten<br />

Haselnüssen, im Nachhall weiße Schokolade.<br />

Am Gaumen frisch und klar mit<br />

toller Struktur, breitet sich saftig über<br />

die Zunge, toller Zug, ausgewogen und<br />

lange.<br />

lamontina.com, €€€<br />

Franciacorta Satèn DOCG 2016 Brut<br />

Bellavista<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Funkelndes Gelbgrün, kraftvolle, anhaltende<br />

Perlage. Offen und zugänglich in<br />

der Nase, feine Kamille, zarte Haselnussund<br />

Nougatnote, dazu etwas Brioche. Am<br />

Gaumen rund und gut gereift nach Himbeere,<br />

viel Nougat, rollt rund über den<br />

Gaumen.<br />

bellavistawine.it, €€€<br />

Cuvée Monogram Franciacorta Satèn<br />

DOCG 2014<br />

Castel Faglia<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Funkelndes Grüngelb, zarte Perlage. Zeigt<br />

sich in der Nase mit feinen Zitrusnuancen<br />

nach hellem Nougat und gerösteten Haselnüssen,<br />

etwas Bienenwachs, dazu Marille<br />

im Nachklang. Am Gaumen rund und geschmeidig,<br />

bleibt im Verlauf präsent und<br />

zügig, feine salzige Noten im Finale.<br />

castelfaglia.it, €€<br />

61 Nature Franciacorta Rosé DOCG<br />

2014 Zero Dosage<br />

Berlucchi<br />

Borgonato di Corte Franca (BS), Franciacorta<br />

Intensiv leuchtendes Pink mit kupfernen<br />

Akzenten. Öffnet sich im Bukett auf kandierten<br />

Mandarinen und frischen Erdbeeren,<br />

leicht jodig, dann Mandelcreme und<br />

feine Wiesenkräuter. Spannt sich lebhaft<br />

über die Zunge mit knackiger Säure, spannungsgeladen,<br />

straff im Zug, zeigt Grip<br />

und gute Länge, endet animierend salzig.<br />

berlucchi.it, €€€<br />

Grande Taille Franciacorta DOCG 2014<br />

Extra Brut<br />

Derbusco Cives<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Intensives Strohgelb. In der Nase deutlich<br />

nach Bienenwachs und Honig, öffnet<br />

sich auf Nuancen von kandierten Orangen<br />

und rosafarbenem Rosenblatt. Am<br />

Gaumen sehr salzig und rassig, breitet<br />

sich schön über die Zunge, spannungsgeladen<br />

und saftig bis ins lange Finish.<br />

derbuscocives.com, €€€€<br />

2011 Contessa Maggi Franciacorta Riserva<br />

DOCG 2011 Brut<br />

Tenuta Montenisa – Marchese Antinori<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes Gold. In der Nase nach Walnüssen,<br />

Datteln, erinnert an Harz und Pinienkerne,<br />

getrocknete Marillen, Honig.<br />

Am Gaumen mit reifen Fruchtnuancen<br />

nach gerösteten Nüssen mit filigraner,<br />

eng gewobener Perlage, die sich im Hintergrund<br />

hält, sehr weinig. Im Nachklang<br />

edelbitter, wirkt sehr reif.<br />

tenutamontenisa.it, €€€<br />

Franciacorta DOCG 2016 Extra Brut<br />

Bersi Serlini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit feiner Perlage.<br />

In der Nase zarte Brotkruste, Toast,<br />

etwas Ananas und Meersalz, im Nachhall<br />

leichte weiße Blüte. Sehr strahlend und<br />

klar am Gaumen mit viel Saft und Zug,<br />

sehr gut integrierte Perlage, leichter<br />

Schmelz, schöner Bogen.<br />

bersiserlini.it, €€€<br />

6 Arcadia Franciacorta DOCG 2017 Brut<br />

Lantieri De Paratico<br />

Capriolo (BS), Franciacorta<br />

Helles, funkelndes Grüngelb, kraftvolle<br />

Perlage. Zeigt in der Nase Noten nach frischem<br />

Apfel, etwas Jasminblüten. Blüht<br />

am Gaumen toll auf, saftig und salzig im<br />

Verlauf, feine reife Fruchtkomponenten,<br />

sehr langer Nachhall.<br />

lantierideparatico.it, Preis: k. A.<br />

7 Cabochon Franciacorta DOCG 2014<br />

Brut<br />

Monte Rossa<br />

Bornato (BS), Franciacorta<br />

Funkelndes Grüngelb, zarte Perlage.<br />

Zeigt sich in der Nase vielschichtig und<br />

ansprechend, etwas Kaffee, dann Hefegebäck,<br />

etwas Marille, viel Meersalz.<br />

Rund und geschmeidig im Ansatz, zeigt<br />

feine gelbe Fruchtnoten, sehr gute<br />

Spannung, salzig und lange.<br />

monterossa.com, Preis: k. A.<br />

92<br />

Zero Franciacorta Rosé DOCG 2015<br />

Zero Dosage<br />

Santus<br />

Rovato (BS), Franciacorta<br />

Brillant schimmerndes Kupfer mit rosafarbenen<br />

Reflexen. Fein gezeichnete<br />

Nase nach kandierten Orangenschalen<br />

und Cassis, auch Veilchen und etwas von<br />

getrockneter Brotkruste. Trifft schwungvoll<br />

auf den Gaumen mit lebendigem<br />

Säurespiel, animierend schmelzig im<br />

Trunk, straff, geht mit sattem Nachdruck<br />

ins Finale und endet auf Salzlimette.<br />

santus.it, €€€<br />

Palazzo Lana Extrême Riserva<br />

Franciacorta DOCG 2010 Extra Brut<br />

Berlucchi<br />

Borgonato di Corte Franca (BS),<br />

F ranciacorta<br />

Brillantes Hellgold mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase zunächst leicht nach<br />

Jod, dann nach gerösteten Haselnüssen<br />

und Toast, Anklänge von kandierter Zitrusfrucht,<br />

im Nachhall dezentes Kerzenwachs.<br />

Am Gaumen strahlend und elegant<br />

mit zurückhaltender, jedoch wohlig<br />

eingebetteter Perlage, salzig und spannungsvoll,<br />

mit langem Nachklang.<br />

berlucchi.it, €€€€<br />

falstaff<br />

99


sparkling / ITALIEN<br />

Girolamo Bosio Riserva Franciacorta<br />

DOCG 2013 Pas Dosé<br />

Bosio<br />

Corte Franca (BS), Franciacorta<br />

Brillantes Strohgelb. In der Nase filigran,<br />

von mittlerem Ausdruck, zarte Zitrusfrucht,<br />

feine Blume, etwas Jod. Am Gaumen<br />

klar, strahlend und mit feinem Saft,<br />

zeigt sich ausgewogen und erstaunlich<br />

frisch.<br />

bosiofranciacorta.it, €€€€<br />

Essence Brut Franciacorta DOCG 2016<br />

Millesimato Brut<br />

Antica Fratta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Funkelndes, helles Gelbgrün, kräftige<br />

Perlage. Sehr intensive und vielschichtige<br />

Nase nach frischem Apfel, etwas Jasminblüten,<br />

Kamille und Meersalz. Rund<br />

und geschmeidig in Ansatz und Verlauf,<br />

breitet sich gut aus, feine Perlage, im<br />

Finale ein dezenter Bitterton.<br />

anticafratta.it, €€€<br />

Franciacorta Rosé DOCG Brut<br />

Contadi Castaldi – Terra Moretti<br />

Adro (BS), Franciacorta<br />

Hell leuchtende Lachsfarbe. Öffnet sich<br />

an der Nase leicht floral nach Orangenblüten,<br />

dann auf Preiselbeere und roten<br />

Ribiseln, ein Anklang von Butter und<br />

Mandeln. Trifft schwungvoll auf den Gaumen,<br />

zeigt sich leichtfüßig im Körper,<br />

fließt mit feinem Schmelz dahin, weich<br />

in der Perlage, ausgewogen, gut eingebettete<br />

Säure, hallt animierend würzig<br />

nach.<br />

contadicastaldi.it, €€<br />

Cuvée Monogram Franciacorta Rosé<br />

DOCG 2014 Brut<br />

Castel Faglia<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Hellstes, glänzendes Rosa mit kupferfarbenen<br />

Reflexen. Zart duftend nach<br />

baumreifen Kirschen, rote Ribisel, leicht<br />

hefig, auch würzig nach Schlehen und<br />

rosa Pfeffer, im Nachhall Milchschokolade.<br />

Trifft in Spannung auf den Gaumen,<br />

zeigt sich präzise mit Schliff, knackig in<br />

der Säure, leicht salzig, im Abgang dann<br />

recht druckvoll und ausgedehnt lang.<br />

castelfaglia.it, €€<br />

Blanc de Blancs Franciacorta DOCG<br />

Brut<br />

Tenuta Montenisa – Marchese Antinori<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Hellstes, schimmerndes Grüngelb. Ausgeprägt<br />

im Bukett nach frischer Weißbrotkruste,<br />

dazu Butterzopf und Mandelblättchen,<br />

im zweiten Anriechen Zitronenschale<br />

und Banane. Spannt sich am<br />

Gaumen saftig auf, straff, mit rassiger<br />

Säure und feinsten Perlen, mundfüllend<br />

in seiner Textur, wohlig im Verlauf, zeigt<br />

reife Südfrüchte im Nachklang.<br />

tenutamontenisa.it, €€€<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Bokè Noir Franciacorta Rosé DOCG<br />

Pas Dosé<br />

Villa Franciacorta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Intensiv schimmernde Lachsfarbe mit<br />

pinken Reflexen. Im Duft nach saftigen<br />

rotbackigen Äpfeln, Waldbeeren, auch Heidelbeere<br />

und zarte Hefenoten, dann etwas<br />

Butterscotch und Fumé. Im Auftakt saftig<br />

mit gutem Grip und kerniger Struktur, dicht<br />

im Verlauf, zieht sich im hinteren Teil eng<br />

zusammen und bleibt lange im Abgang.<br />

villafranciacorta.it, €€€<br />

Essence Franciacorta Rosé DOCG<br />

Millesimato 2016 Brut<br />

Antica Fratta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Klare, schimmernde Zwiebelschalenfarbe.<br />

Fein gezeichnet, delikat im Aroma nach<br />

gerösteten Mandeln und Weißbrotkruste,<br />

dazu kandierte Mandarinen, auch etwas<br />

floral an Pfirsichblüten. Trifft mit feinem<br />

Fruchtschmelz auf den Gaumen, satt im<br />

Trunk, zeigt feine Cremigkeit, Haselnuss<br />

und weiße Schokolade, finessenreich mit<br />

geschliffenem Mousseux, im Finale<br />

engmaschig mit ausgedehntem Nachhall.<br />

anticafratta.it, €€€<br />

Franciacorta Satèn DOCG 2017 Brut<br />

Mosnel<br />

Camignone (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes Gelbgrün, zarte Perlage.<br />

Zeigt sich in der Nase zunächst etwas<br />

verhangen, öffnet sich dann mit feinen<br />

Haselnussnoten und grünem Pfirsich. Im<br />

Ansatz cremig und geschmeidig, zeigt<br />

feine gereifte Frucht, salzig und lange.<br />

mosnel.com, €€€<br />

Franciacorta DOCG Brut<br />

Mosnel<br />

Camignone (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes, helles Grüngelb. Fein gezeichnete<br />

Nase mit Noten nach Jasminblüten,<br />

dann nach Marille und Kaki. Zeigt<br />

am Gaumen schönes Spiel, saftig, füllt<br />

den Mund satt aus, etwas hoch in der<br />

Dosage, aber sehr gut abgestimmt.<br />

mosnel.com, €€€<br />

Freccianera Franciacorta DOCG 2015<br />

Brut<br />

Fratelli Berlucchi<br />

Corte Franca (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes, sattes Grüngelb. Etwas<br />

verhangene Nase, leicht metallische<br />

Noten, dann fein gereifter Apfel. Am<br />

Gaumen sehr präsent, feine Nougatnoten,<br />

gute Spannung, salzig und lange.<br />

fratelliberlucchi.it, €€€<br />

Bokè Franciacorta Rosé DOCG 2015<br />

Brut<br />

Villa Franciacorta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Satt schimmernde Lachsfarbe mit rosafarbenen<br />

Reflexen. Ausgeprägt im Duft,<br />

öffnet sich auf Noten von Brombeergelee,<br />

Cassis und Wiesenkräutern, auch<br />

etwas Heu und Kastaniencreme, im<br />

Hintergrund Schokolade. Am Gaumen<br />

wohlig mit gut eingebundener Perlage,<br />

zeigt guten Druck und Zug, endet auf<br />

herben Würznoten mit guter Länge.<br />

villafranciacorta.it, €€€<br />

Donna Cora Satèn Franciacorta DOCG<br />

2015 Millesimato Brut<br />

Tenuta Montenisa – Marchese<br />

Antinori<br />

Cazzago San Martino (BS),<br />

Franciacorta<br />

Satt strahlendes Goldgelb mit grünen<br />

Reflexen. Ausgeprägt im Aroma nach<br />

frischem Toastbrot und hellem Nougat,<br />

dazu Banane und reife Mango, im Anklang<br />

Haselnusscreme. Im Auftakt saftig,<br />

zeigt frische Säure im Wechselspiel mit<br />

feinem Mousseux, im Geschmack reife<br />

Ananas und Brioche, straff, zeigt Finesse<br />

und Schmelz, bleibt lang im Abgang.<br />

tenutamontenisa.it,<br />

€€€<br />

Franciacorta DOCG 2016 Brut Nature<br />

Ronco Calino<br />

Adro (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Silber mit grüngelben Reflexen.<br />

In der Nase fein gezeichnet, mit<br />

blumigen Nuancen, zarte Zitrusfrucht,<br />

Himbeeren und Meersalz, nicht laut,<br />

dafür einladend. Am Gaumen saftig, mit<br />

klarem Fruchtkern, spannt einen feinen<br />

Bogen auf, filigrane Perlen begleiten das<br />

lange Finale.<br />

roncocalino.it,<br />

€€€<br />

Naturae Edizione Franciacorta DOCG<br />

2017 Brut Nature<br />

Barone Pizzini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Silbergrau mit feinster<br />

Perlage. In der Nase von mittlerem Ausdruck,<br />

zarte Blume, Brotkruste, auch Nuancen<br />

von roten Beeren, im Nachhall<br />

Pekannuss. Am Gaumen sehr saftig, sehr<br />

klar mit feiner, gut eingebundener Perlage,<br />

im Finale lange und saftig, endet mit<br />

feinen salzigen und blumigen Nuancen.<br />

baronepizzini.it,<br />

€€€<br />

Franciacorta DOCG 2016 Dosaggio<br />

Zero<br />

Santus<br />

Rovato (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit einem Tropfen<br />

Rost und anhaltender Perlage. In der<br />

Nase mit feinen Hefetönen, kandierter<br />

Blutorange, Meersalz, hat im Nachhall<br />

Anklänge von weißem Pfirsich, zarter<br />

Toast. Am Gaumen sehr saftig und ausgewogen,<br />

zieht sich knackig über die Zunge,<br />

lange, mit blitzsauberem Nachklang.<br />

santus.it, €€€<br />

100 falstaff


Fotos: Tiziano Reguzzi Studio fotografico, beigestellt<br />

Franciacorta Satèn DOCG Brut<br />

La Montina<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zarte Anklänge von<br />

Edelholz, Steinobst, kandierten Zitrusschalen,<br />

auch Meersalz, zarter Toast. Am<br />

Gaumen schmelzig und mit satter Struktur,<br />

zeigt sich präzise und mit lebendiger<br />

Perlage, drückt ordentlich auf den<br />

Gaumen bis ins Finale.<br />

lamontina.com, €€€<br />

Cuvée Monogram DOCG Dosage Zéro<br />

Castel Faglia<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit grünlichen<br />

Reflexen, anhaltende Perlage. In der<br />

Nase duftig und fruchtig nach frischen<br />

Zitrusfrüchten und knackiger Ananas, im<br />

Nachhall auf Limetten und Minze. Eröffnet<br />

sich am Gaumen mit feiner Perlage,<br />

zeigt sich saftig, leicht salziger Unterton,<br />

feine Länge.<br />

castelfaglia.it, €€<br />

Animante Franciacorta DOCG Extra<br />

Brut<br />

Barone Pizzini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit grünlichen<br />

Reflexen. In der Nase feine Nuancen nach<br />

gerösteten Haselnüssen, gedörrter Zitronenschale,<br />

Jod, Salz, im Nachhall leichte<br />

rote Frucht. Am Gaumen strahlend und<br />

klar, öffnet sich auf saftigen Nuancen,<br />

zieht sich schön durch bis ins Finale, wo<br />

er knackig überbleibt.<br />

baronepizzini.it, Preis: k. A.<br />

8 43° Edizione Cuvée Prestige<br />

Franciacorta DOCG Extra Brut<br />

Ca’ del Bosco<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb. Ansprechende<br />

Nase nach zartem Toast, dann Ananas<br />

und Zitrusfrucht, knackiger gelber Apfel.<br />

Am Gaumen mit feiner, gut eingebundener<br />

Perlage, lebendig und knackig, trinkt<br />

sich unkompliziert und gut, zarte Bitterkeit<br />

im Nachklang.<br />

Lobenbergs Gute Weine,<br />

cadelbosco.it, €€€<br />

Animante L.A. Franciacorta DOCG<br />

Dosaggio Zero<br />

Barone Pizzini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes, helles Strohgelb mit persistenter<br />

Perlage. Eröffnet sich an der Nase<br />

mit Nuancen von Walnüssen, Datteln,<br />

getrocknete weiße Rosen, deutliche<br />

Meersalz-Komponenten, im Nachklang<br />

Schwarzbrotkruste und Blutorange. Am<br />

Gaumen saftig und präzise, breitet sich<br />

mit toller Perlage aus, Zielgerade und<br />

knochentrocken, toll ausbalanciert.<br />

baronepizzini.it, Preis: k. A.<br />

7<br />

P.R. Franciacorta DOCG Brut<br />

Monte Rossa<br />

Bornato (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes helles Strohgelb, feines<br />

Blubbern. Eröffnet mit Noten nach Hefegebäck,<br />

etwas reifer Apfel, im Hintergrund<br />

salzige Komponenten. Cremig und ausgewogen<br />

am Gaumen, zeigt gute Fülle, im<br />

hinteren Verlauf dann schöne Spannung.<br />

monterossa.com, Preis: k. A.<br />

Franciacorta Rosé DOCG Brut<br />

Lantieri De Paratico<br />

Capriolo (BS), Franciacorta<br />

Strahlend leuchtendes Altrosa. Delikat<br />

an der Nase nach reifen Waldhimbeeren<br />

und nassem Stein, im zweiten Anriechen<br />

Zitronenzesten und gebackener Apfel.<br />

Öffnet sich am Gaumen auf rote Beeren,<br />

dicht, verwoben in der Perlage, zeigt<br />

lebhaftes Spiel, saftig mit feinem Zug,<br />

endet druckvoll und salzig.<br />

lantierideparatico.it, Preis: k. A.<br />

91<br />

Demetra Franciacorta DOCG 2015<br />

Brut Nature<br />

Mirabella<br />

Rodengo Saiano (BS), Franciacorta<br />

Brillantes Strohgelb mit zarten grüngelben<br />

Reflexen und anhaltender Perlage. In<br />

der Nase nach Schwarzbrot, Hefe, zartes<br />

Kerzenwachs, Zitrus, Graphit. Zeigt sich<br />

in der Nase mit viel Saft und hintergründiger<br />

Perlage, klar und mit eigenem<br />

Stil, im Finale knochentrocken.<br />

mirabellafranciacorta.it, €€€<br />

La Via della Seta Franciacorta Satèn<br />

DOCG<br />

Vigneti Cenci<br />

Cologne (BS), Franciacorta<br />

Funkelndes Grüngelb, zarte Perlage. Eröffnet<br />

mit zarten Noten nach Pfirsich, etwas<br />

grüner Apfel. Rund und geschmeidig<br />

am Gaumen, im Finale guter Druck.<br />

vigneticenci.com, €€€<br />

8<br />

Cuvée Royal Franciacorta DOCG Brut<br />

Tenuta Montenisa – Marchese Antinori<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Glanzvoll leuchtendes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich wohlig auf frisch gebackenes<br />

Buttercroissant, dazu Haselnüsse und<br />

Nougatcreme, im zweiten Anriechen reife<br />

Südfrucht, reife Ananas und Banane.<br />

Baut sich kraftvoll auf, zeigt Intensität<br />

und feinmaschige Perlage, satter<br />

Schmelz füllt den gesamten Gaumen,<br />

lang anhaltend im Finale.<br />

tenutamontenisa.it, €€€<br />

Alma Grande Cuvée Franciacorta<br />

DOCG Brut<br />

Bellavista<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Helles, leuchtendes Graugelb mit goldenem<br />

Schimmer, sehr feine Perlage. Zeigt<br />

in der Nase betont reife Noten nach Himbeere,<br />

viel Brioche. Einladend in Ansatz<br />

und Verlauf, zeigt betont cremige Konsistenz,<br />

im Finale zartbitter mit gutem<br />

Druck.<br />

bellavistawine.it, €€<br />

Emozione Franciacorta DOCG 2016<br />

Brut<br />

Villa Franciacorta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Intensives, helles Goldgelb, sehr intensive<br />

Perlage. Ausgeprägte und einladende<br />

Nase mit Noten nach Walnüssen, Quitte<br />

und Nougat. Am Gaumen mit präsenter<br />

Perlage, feinen salzigen Nuancen im<br />

Unterton nach gerösteten Haselnüssen,<br />

animierend zartbitter im Finish.<br />

villafranciacorta.it, €€€<br />

61 Franciacorta Rosé DOCG Brut<br />

Berlucchi<br />

Borgonato di Corte Franca (BS),<br />

Franciacorta<br />

Kraftvoll leuchtende Zwiebelschalenfarbe.<br />

Feine Röstaromen zieren die Nase,<br />

dazu Walnuss, Bergamotte und Grapefruit,<br />

im Nachhall Himbeeren und rote<br />

Johannisbeeren. Wohlig im Antrunk,<br />

gleitet sanft durch den Gaumen mit gut<br />

eingebundene Perlage, delikat in der Säure,<br />

ausgewogen, zieht sich mit Finesse<br />

und Nachdruck ins Finish.<br />

berlucchi.it, €€€<br />

Edizione Franciacorta Rosé DOCG<br />

2017 Extra Brut<br />

Barone Pizzini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Kraftvoll leuchtendes, leicht aufhellendes<br />

Altrosa. Fein gezeichnete Nase, öffnet sich<br />

auf Nuancen von reifen Herzkirschen, Cassis<br />

und Haselnüssen, dann Nussbutter und<br />

ein Hint Nougat. Zieht sich schwungvoll<br />

durch den Gaumen, wirkt äußerst leichtfüßig,<br />

zeigt Finesse und tänzelnde Säure,<br />

animierend engmaschig im Ausklang,<br />

zeigt sehr guten Trinkfluss.<br />

baronepizzini.it, €€€<br />

Franciacorta Rosé DOCG Brut<br />

Mosnel<br />

Camignone (BS), Franciacorta<br />

Leuchtende, leicht aufhellende Lachsfarbe.<br />

Im Bukett nach frisch gebackenem<br />

Brot, Vanillecreme und Hefe, dann Himbeergelee<br />

und Mandarinenschalen. Tritt<br />

kraftvoll in den Gaumen ein, füllt den gesamten<br />

Mund aus, zeigt satten Schmelz.<br />

Deutlicher Holzeinsatz, engmaschig im<br />

Trunk, hält sich lange und mit Nachdruck<br />

im Abgang.<br />

mosnel.com, €€€<br />

Franciacorta Satèn DOCG Brut<br />

Ronco Calino<br />

Adro (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Silbergrau mit strohgelben<br />

Reflexen. In der Nase von mittlerem Ausdruck,<br />

leichte Hefe und Feuerstein, schüchterne<br />

Zitrusfrucht. Am Gaumen saftig und<br />

mit viel Zug, spannt sich trocken und zielgerade<br />

auf, schöne Länge und Finesse.<br />

roncocalino.it, €€€<br />

Franciacorta Satèn DOCG Brut<br />

Majolini<br />

Ome (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb. In der Nase nach<br />

goldenem Apfel und leichtem Chlor,<br />

Walnuss, zarter kalter Rauch, Zitrus. Am<br />

Gaumen dann sehr klar und mit saftigem<br />

Verlauf, spannungsvoll, hat auch Druck<br />

und bleibt lange haften.<br />

majolini.it, €€€<br />

Disobbedisco Franciacorta DOCG<br />

Extra Brut<br />

Majolini<br />

Ome (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb. In der Nase nach<br />

Jod und Chlor, braucht viel Zeit im Glas,<br />

leichte Zitrusfrucht. Am Gaumen mit gut<br />

eingebundener Perlage, toller Saftigkeit,<br />

zeigt sich strahlend in Ansatz und<br />

Verlauf, im Nachhall zarte Trocknung.<br />

majolini.it, €€€<br />

falstaff<br />

101


sparkling / ITALIEN<br />

Cuvée Monogram Franciacorta Satèn<br />

DOCG Brut<br />

Castel Faglia<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb. In der Nase nach<br />

kandierter Ananas, frisch ausgepresster<br />

Zitrone und Meersalz, leichtes Bienenwachs<br />

und geröstete Haselnuss. Zeigt<br />

sich am Gaumen mit feiner Perlage und<br />

cremigem Schmelz, leicht nach weißer<br />

Schokolade, auch salzig, im Finale<br />

anhaltend.<br />

castelfaglia.it, €€<br />

Brolese Franciacorta Rosé DOCG 2019<br />

Extra Brut<br />

Tenuta Villa Crespia<br />

Adro, Franciacorta<br />

Zart rosafarben. Elegante, vielschichtige<br />

Nase mit Noten von roten Früchten,<br />

Apfel, Brotkruste, Nuancen von warmen,<br />

süßen Gewürzen und Zitrus. Am Gaumen<br />

ebenfalls elegant mit feiner Perlage,<br />

mittlerer Fülle und Noten von Apfel,<br />

Sommerblüten sowie Mandelgebäck.<br />

Gute Länge.<br />

Hischier Weine AG, €€€<br />

90<br />

Essence Nature Franciacorta DOCG<br />

2016 Dosaggio Zero<br />

Antica Fratta<br />

Monticelli Brusati (BS), Franciacorta<br />

Blasses Strohgelb mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase von mittlerem Ausdruck,<br />

zarte Zitrone und heller Honig. Am Gaumen<br />

sehr präsent mit kecker Perlage,<br />

breitet sich gut aus, im Nachhall dann<br />

minimal zartbitter.<br />

anticafratta.it, €€€<br />

Golf 1927 Franciacorta DOCG Brut<br />

Barone Pizzini<br />

Provaglio d’Iseo (BS), Franciacorta<br />

Funkelndes Silbergrau, etwas grobe Perlage.<br />

Eröffnet mit betont mineralischen<br />

Noten nach Sardellen und Jod, dazu etwas<br />

Salzgebäck. Am Gaumen süßliche<br />

Frucht nach Marille und Pfirsich Melba.<br />

baronepizzini.it, €€€<br />

Franciacorta DOCG Brut<br />

Contadi Castaldi – Terra Moretti<br />

Adro (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes Gelbgrün mit anhaltender<br />

Perlage. Eröffnet mit Noten nach Zitrusfrüchten,<br />

dazu grüner Apfel. Saftig am<br />

Gaumen, zeigt feine Perlage, auch da<br />

wieder viel Apfel.<br />

contadicastaldi.it, €€<br />

Crisalis Franciacorta DOCG 2015 Brut<br />

Derbusco Cives<br />

Erbusco (BS), Franciacorta<br />

Leuchtendes, helles Strohgelb, anhaltende<br />

Perlage. Eröffnet mit leichten Noten<br />

nach Milchkaffee, dann viel reifer Apfel.<br />

Zeigt sich am Gaumen recht kantig, etwas<br />

metallische Noten, salzig im Finale.<br />

derbuscocives.com, €€€€<br />

Franciacorta Satèn DOCG Brut<br />

Elisabetta Abrami<br />

Paderno Franciacorta (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase duftig und knackig<br />

nach Zitronen und Limetten, unterlegt<br />

von zartem Meersalz, einem Hauch weißem<br />

Pfirsich und Ananas. Am Gaumen<br />

klar und saftig mit gut eingebundener<br />

Perlage, spannt einen feinen Bogen,<br />

trinkt sich gut.<br />

vinielisabettaabrami.it, €€€<br />

Franciacorta DOCG 2016 Extra Brut<br />

Romantica<br />

Passirano (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit persistenter<br />

Perlage. In der Nase leichte Hefe, etwas<br />

verhangen, braucht viel Zeit im Glas, um<br />

sich zu öffnen. Am Gaumen dann ausgewogen<br />

in Frucht und Perlage, kompakt,<br />

im Nachhall dann minimale Nachtrocknung.<br />

romanticafranciacorta.com, €€<br />

Franciacorta DOCG Brut<br />

Clarabella Società Cooperativa Sociale<br />

Agricola Onlus<br />

Iseo (BS), Franciacorta<br />

Kraftvoll schimmerndes Zitronengelb<br />

mit goldgelben Akzenten. Delikat im Duft<br />

nach gebackenem Apfel, etwas Brioche<br />

und Milchschokolade, im Anklang kandierte<br />

Zitronenschalen. Trifft mit explosiver<br />

Perlage auf den Gaumen, herzhaft im<br />

Trunk, zeigt schöne Frische und Zug bei<br />

mittlerem Gewicht, im hinteren Teil<br />

etwas karg, endet auf Grapefruit.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€€<br />

Franciacorta Satèn DOCG Brut<br />

Clarabella<br />

Iseo (BS), Franciacorta<br />

Klar leuchtendes Strohgelb mit grünem<br />

Touch. An der Nase duftend nach frisch<br />

geschnittenen Zitronen, Grapefruit, gelbe<br />

Birne, ein Hauch Mandelbutter und<br />

Mango. Spannt sich drahtig auf, zeigt<br />

Rasse, sehr spannungsvoll, windet sich<br />

elegant durch den Gaumen, im Abgang<br />

sehr präzise, hallt leicht würzig nach.<br />

Peter Riegel Weinimport, €€€<br />

89<br />

Riserva Franciacorta DOCG 2011 Dosage<br />

Zéro<br />

Romantica<br />

Passirano (BS), Franciacorta<br />

Brillantes Strohgelb. In der Nase nach<br />

Bienenwachs, Honig, gedörrter Papaya,<br />

Haselnüssen und Schwarzbrot. Am Gaumen<br />

zunächst präsent, bricht im hinteren<br />

Teil ein, etwas gesetzt, trocknet im<br />

Nachhall leicht aus.<br />

romanticafranciacorta.com, €€€<br />

Rosé Franciacorta DOCG<br />

Tenuta Montenisa – Marchese Antinori<br />

Cazzago San Martino (BS), Franciacorta<br />

Delikat funkelnde Lachsfarbe mit goldenen<br />

Akzenten. Fein gezeichnete Nase<br />

nach reifen Brombeeren, eingelegte Quitten,<br />

dann leicht nach Biskuit und gerösteten<br />

Haselnüssen. Herzhaft im Antrunk,<br />

spannt ein weites Kleid auf, verwobene<br />

Perlage, weitläufig fast opulent, minimal<br />

Grapefruit im Finale.<br />

tenutamontenisa.it, €€€<br />

Vintage Franciacorta DOCG 2016 Brut<br />

Majolini<br />

Ome (BS), Franciacorta<br />

Funkendes, intensives Strohgelb, anhaltende<br />

Perlage. Zeigt in der Nase betont<br />

reife Noten nach Haselnüssen und reifem<br />

Apfel, wirkt ein wenig müde. Rund und<br />

cremig im Ansatz nach hellem Nougat,<br />

im Finale etwas süßlich.<br />

majolini.it, €€€<br />

Franciacorta DOCG Brut<br />

Elisabetta Abrami<br />

Paderno Franciacorta (BS),<br />

Franciacorta<br />

Leuchtendes, helles Strohgelb, etwas<br />

verhaltende Perlage. Eröffnet mit dezenten<br />

Noten nach Orange, dann viel reifer<br />

Apfel. Wirkt am Gaumen etwas müde,<br />

viel reifer bis überreifer Apfel, im Finale<br />

leichte salzige Komponenten.<br />

vinielisabettaabrami.it, €€€<br />

Franciacorta Rosé DOCG Brut<br />

Mirabella<br />

Rodengo Saiano (BS), Franciacorta<br />

Strahlend klares Babyrosa. An der Nase<br />

ausgeprägt nach kandierten Orangenschalen,<br />

frischen Himbeeren und Hagebutten,<br />

im zweiten Anriechen Buttertoast.<br />

Saftig im Antrunk, windet sich anmutig<br />

durch den Gaumen, zeigt Struktur<br />

und satten Schmelz, fein, aber etwas verhalten<br />

in der Perlage, geht mit Druck ins<br />

Finale, im Abgang etwas plump.<br />

mirabellafranciacorta.it, €€€<br />

Cuvée Zero Franciacorta DOCG Pas<br />

Dosé<br />

Vigneti Cenci<br />

Cologne (BS), Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb mit persistenter<br />

Perlage. In der Nase nach Hefe und<br />

Speck, zarte Zitrone. Am Gaumen klar<br />

und mit gewisser Saftigkeit, knackig, im<br />

Abgang dann etwas zu austrocknend, in<br />

der Gesamtharmonie etwas unstimmig.<br />

vigneticenci.com,<br />

€€€<br />

61 Franciacorta Satèn DOCG Brut<br />

Berlucchi<br />

Borgonato di Corte Franca (BS),<br />

Franciacorta<br />

Strahlendes Strohgelb. In der Nase nach<br />

Limetten und einem Hauch Minze, zartes<br />

Meersalz, von mittlerem Ausdruck. Am<br />

Gaumen mit süßem Fruchtschmelz und<br />

kecker Perlage, wirkt aktuell noch etwas<br />

unausgewogen.<br />

berlucchi.it, €€<br />

Franciacorta DOCG Brut<br />

Centinari<br />

Cazzago San Martino (BS),<br />

Franciacorta<br />

Funkelndes, helles Silber. Zeigt sich in<br />

der Nase recht verhalten, etwas reifer<br />

Apfel. Auch am Gaumen recht reife<br />

Noten, im hinteren Verlauf etwas breit<br />

und gesetzt.<br />

centinari.it, Preis: k. A.<br />

Franciacorta DOCG Dosage Zéro<br />

Centinari<br />

Cazzago San Martino (BS),<br />

Franciacorta<br />

Brillantes, aufhellendes Silbergrau mit<br />

strohgelben Reflexen. Duftet einladend<br />

in der Nase nach Meersalz, frisch ausgepresster<br />

Zitrone und einem Hauch gerösteter<br />

Mandel. Am Gaumen saftig und<br />

klar, breitet sich mit mittelkräftiger Perlage<br />

aus, zart bitter im Nachklang.<br />

centinari.it, Preis: k. A.<br />

Fotos: Shutterstock, Othmar Kiem / Wineline International, Merano, Italy, beigestellt<br />

102 falstaff


DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

TRENTODOC<br />

Das Trentino ist ein herausragendes<br />

Gebiet für<br />

feine Schaumweine.<br />

Unter der Marke Trentodoc<br />

werden »Bollicine« auf der Basis<br />

von Chardonnay und Pinot<br />

Noir erzeugt, manchmal ist<br />

auch Pinot Bianco mit dabei.<br />

Trentodoc entsteht ausschließlich<br />

in klassischer Flaschengärung.<br />

An den Hängen der Dolomiten<br />

bekommen die Grundweine<br />

die ideale Spannung. Die<br />

Reifezeit eines Trentodoc variiert:<br />

mindestens 15 Monate für<br />

einen Brut, 24 Monate für<br />

einen Jahrgangswein und<br />

36 Monate für eine Riserva.<br />

1 2 3<br />

96<br />

1. PLATZ<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Giulio Ferrari Riserva del Fondatore<br />

Trento DOC 2009 Extra Brut<br />

Ferrari Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Strahlendes, leuchtendes Hellgold. In der<br />

Nase nach saftigem goldenem Apfel,<br />

Meersalz, nasser Stein, helles Nougat,<br />

dann im Nachhall nach Trockenfrüchten.<br />

Am Gaumen präzise, klar und saftig,<br />

spannt sich salzig auf, wirkt sehr frisch,<br />

Finesse und Eleganz, langer Ausklang.<br />

ferraritrento.it, Preis: k. A.<br />

2 Erminia Segalla Riserva Trento<br />

DOC 2013 Extra Brut<br />

Pisoni<br />

Madruzzo (TN), Trentino<br />

Satt leuchtendes Gold. In der Nase<br />

ausdrucksstark und vielschichtig nach<br />

reifem Steinobst, Feuerstein, Meersalz,<br />

dann wieder ein Hauch Honig und satter<br />

Pfirsich, Zitronenzesten. Am Gaumen<br />

golden und cremig, breitet sich mit<br />

engmaschiger Perlage über den Gaumen,<br />

finessenreich und elegant, gleichzeitig<br />

leichtfüßig, klares, saftiges Finish.<br />

pisoni.it, €€€<br />

3 Riserva Lunelli Trento DOC 2012<br />

Extra Brut<br />

Ferrari Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Leuchtendes, strahlendes Gold. In der<br />

Nase nach Butter, kaltem Rauch, gerösteten<br />

Haselnüssen, nach etwas Zeit auch<br />

klare, reife Zitrusfrucht, Banane und<br />

weiße Schokolade, komplex. Am Gaumen<br />

sehr toll ausbalanciert mit eleganter und<br />

feingliedriger Perlage und trockenem<br />

Verlauf, klarer, präziser langer Nachhall.<br />

ferraritrento.it, €€€<br />

falstaff<br />

103


sparkling / ITALIEN<br />

Riserva Graal Trento DOC 2014 Brut<br />

Altemasi<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Satt leuchtendes Gold. In der Nase<br />

zunächst leicht geräuchert, dann nach<br />

etwas Zeit Zitronenzesten, Meersalz, Jod<br />

und Pfirsich, etwas Honig und Wachs. Am<br />

Gaumen geschliffen und mit klarem Verlauf,<br />

kühle Frucht mit gut eingebundener<br />

Perlage, wirkt knochentrocken, leicht<br />

salziger Nachhall, schöner Bogen.<br />

cavit.it, €€€<br />

92<br />

Nature Trento DOC 2018 Millesimato<br />

Brut Nature<br />

Pisoni<br />

Madruzzo (TN), Trentino<br />

Brillantes Grüngelb mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase ausgeprägt nach frischer<br />

Birne, einem Hauch Banane, weißen<br />

Blüten und saftigem Apfel, im Nachklang<br />

leicht nach Kräutern. Am Gaumen saftig<br />

und mit aufbrausender Perlage, knackig<br />

und trocken, breitet sich schön aus, minimal<br />

Edelbitter im mittellangen Abgang.<br />

pisoni.it, €€€<br />

Trento DOC Pas Dosé<br />

Altemasi<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Dezent schimmerndes Goldgelb. Öffnet<br />

sich ausgeprägt auf frisches Buttercroissant,<br />

Vanillecreme und Birnen, auch etwas<br />

von gelben Äpfeln und Kamille. Im<br />

Gaumeneintritt saftig mit tänzelnder<br />

Säure, zeigt feinen Schliff, angenehm<br />

weiche Perlage, baut schönen Druck auf,<br />

anhaltend im Abgang.<br />

cavit.it, €€€<br />

Trento DOC 2017 Millesimato Brut<br />

Altemasi<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Intensiv strahlendes Zitronengelb. Ausgeprägt<br />

im Bukett nach reifen Marillen,<br />

ummantelt von schwarzer Brotkruste<br />

und hellem Karamell, auch leicht nach<br />

Mandelcreme. Im Auftakt saftig, zeigt<br />

klare Frucht, zieht sich mit feinem<br />

Schmelz über die Zunge, drückt im Finale<br />

nochmal satt auf den Gaumen.<br />

cavit.it, €€<br />

R Trento DOC Riserva Brut<br />

Cantina Rotaliana<br />

Mezzolombardo (TN), Trentino<br />

Kräftig leuchtendes Goldgelb. Ausgeprägt<br />

im Aroma nach exotischen Früchten,<br />

Papaya, dazu Zuckermelone und kandierte<br />

Orangen, im Nachklang gebratene<br />

Mandeln und Kandis. Vielschichtig auch<br />

am Gaumen, baut sich satt auf, zeigt<br />

Schliff und kleinste verwobene Perlen,<br />

animierend im Trunk, geht druckvoll ins<br />

Finish, macht Spaß.<br />

cantinarotaliana.it, €€€<br />

Perlè Rosé Trento DOC Riserva 2016<br />

Brut<br />

Ferrari Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Kraftvoll funkelndes Kupfer. Öffnet sich<br />

im Duft auf Noten von reifen Ribiseln und<br />

Vogelbeere, auch intensiv nach Weihrauch<br />

und Schlehen, im Anklang Graphit.<br />

Wohlig im Geschmack, ausgesprochen<br />

feingliedrige Perlage, windet sich elegant<br />

durch den Gaumen, zeigt sich herbwürzig,<br />

leicht salzig und anhaltend im<br />

Ausklang, schöne Interpretation.<br />

ferraritrento.it, €€€<br />

Perlè Bianco Riserva Trento DOC 2013<br />

Brut<br />

Ferrari Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Satt leuchtendes Goldgelb. Fein gezeichnete<br />

Nase nach gebuttertem Weißbrot,<br />

etwas Vanille, dazu reife Bananen, im<br />

Hintergrund kandierter Apfel. Im Antrunk<br />

saftig, zeigt elegante Perlage, zartes Hefegebäck<br />

am Gaumen, geschmeidig, mit<br />

gewissem Zug, etwas Salz und Limette<br />

im Finish, stimmig im Nachklang.<br />

ferraritrento.it, €€€<br />

Piancastello Riserva Trento DOC 2016<br />

Millesimato Brut<br />

Endrizzi<br />

San Michele all’Adige (TN), Trentino<br />

Satt schimmerndes Grüngelb. Herzhaft<br />

im Duft nach getrockneter Brotkruste,<br />

goldgelber Apfel, Quitte und reife Birne,<br />

im zweiten Anriechen Meersalz. Spannt<br />

einen feinen Bogen, filigrane Perlage, saftig<br />

im Verlauf, fließt geschmeidig dahin,<br />

sehr klar, im Finale dann Grapefruit und<br />

leichtes Salz.<br />

endrizzi.it, €€<br />

600Uno Trento DOC Brut<br />

Concilio<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Satt strahlendes Strohgelb. Fein gezeichnete<br />

Nase nach gelben Blüten, Orangenblüten<br />

und Holunder, auch Himbeere und<br />

reife Birnen. Im Gaumeneintritt wohlig,<br />

gleitet filigran durch den Gaumen, mit<br />

feinem Mousseux, zeigt feinen Zug, endet<br />

salzig lang, sehr schöner Trinkfluss.<br />

cantinasocialetrento.it, Preis: k. A.<br />

Zell Trento DOC Brut Nature<br />

Cantina Sociale Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Satt glänzendes Goldgelb mit schimmerndem<br />

Kern. Verhalten in der Nase<br />

nach Lindenblüten, dazu satter gelber<br />

Apfel und Birne, im zweiten Anriechen<br />

Buttercreme und Marzipan. Im Auftakt<br />

geschmeidig, füllt den Gaumen schön<br />

aus, kommt mit frischer Säure und gut<br />

eingebundener Perlage, klar, präzise,<br />

endet auf Grapefruit.<br />

concilio.it,<br />

Preis: k. A.<br />

91<br />

R Trento DOC Extra Brut<br />

Cantina Rotaliana<br />

Mezzolombardo (TN), Trentino<br />

Kraftvoll glänzendes Goldgelb mit grünen<br />

Reflexen. Delikate Aromen von reifen<br />

Quitten und gelben Zwetschken, dann<br />

Zitronengras und Mandelcreme, im Anklang<br />

Walnuss. Im Mund sehr klar, zieht<br />

sich präzise über die Zunge, lebhaft in der<br />

Säure, kompakt und dicht im Trunk, hallt<br />

auf Zitrusfrüchten lange nach.<br />

cantinarotaliana.it, €€<br />

Piancastello Zero Riserva Metodo<br />

Classico Trento DOC Millesimato 2016<br />

Dosaggio Zero<br />

Endrizzi<br />

San Michele all’Adige (TN), Trentino<br />

Kraftvoll strahlendes Zitronengelb mit<br />

grünen Reflexen. Im Bukett duftend, öffnet<br />

sich auf Noten von reifer Melone und Ananas,<br />

dazu feines Brioche und helles Nougat,<br />

im Anklang Mandarinen. Spannt am<br />

Gaumen ein weites Kleid auf, zeigt Körper<br />

und Rückgrat, satt im Trunk, kompakt,<br />

straff, im Abgang lang und leicht hefig.<br />

endrizzi.it, €€€<br />

Rosé Trento DOC Brut<br />

Altemasi<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Leuchtendes Rosa mit zwiebelfarbenen<br />

Reflexen. An der Nase Nuancen von roten<br />

Johannisbeeren und Pfirsich, dazu Salzzitrone<br />

und weißer Tee. Im Auftakt saftig,<br />

zieht sich mit lebhafter Säure auf, saftig,<br />

klar, zeigt Trinkfluss mit druckvoll<br />

würzigem Finish.<br />

cavit.it, €€<br />

600Uno Rosé Trento DOC Brut<br />

Concilio<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Brillant glänzendes Altrosa. Ausgesprochen<br />

duftig nach reifen Himbeeren und<br />

Hagebutten, sehr klar in der Frucht,<br />

Brombeere, minimal weißer Pfeffer. Am<br />

Gaumen knackig, zeigt schönes Säurespiel,<br />

persistent, geradlinig, zeigt sich mit<br />

anständigem Gewicht, leicht salzig mit<br />

Nachdruck im Finale.<br />

cantinasocialetrento.it, Preis: k. A.<br />

Zell Rosé Trento DOC Brut<br />

Cantina Sociale Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Kraftvoll leuchtendes Orange mit rosa<br />

Schimmer. Öffnet sich im Aroma auf<br />

kandierte Orangen und Zimt, dann Weingartenpfirsich<br />

und leicht nasser Stein.<br />

Spannt sich satt über die Zunge mit feinem<br />

Wechselspiel zwischen Säure und<br />

Frucht, zeigt guten Druck im Verlauf,<br />

hallt mit schöner Länge auf rote<br />

Beerenfrucht aus.<br />

concilio.it, Preis: k. A.<br />

90<br />

Sellaronda Trento DOC<br />

Italian Wine Brands<br />

Rovereto (TN), Trentino<br />

Klar funkelndes Strohgelb. Delikat im<br />

Bukett nach reifen Marillen, zarte Williamsbirne<br />

und etwas Akazienhonig, im<br />

Nachhall Walnuss. Am Gaumen füllig,<br />

zeigt dichte Perlage, fließt anschmiegsam<br />

dahin, im Finale recht trocken.<br />

provincoitalia.com, €€<br />

Zell Trento Doc Brut<br />

Cantina Sociale Trento<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Klares, schimmerndes Zitronengelb. Im<br />

Aroma nach frisch gebackenem Brot,<br />

dazu Walnuss und satter gelber Apfel, im<br />

Hintergrund Limettenzesten. Zeigt am<br />

Gaumen schönen Schliff, engmaschig im<br />

Verlauf mit gutem Druck, geradlinig, gute<br />

Länge im Finale, solide.<br />

concilio.it, Preis: k. A.<br />

600Uno Trento DOC Dosaggio Zero<br />

Concilio<br />

Trento (TN), Trentino<br />

Mitteldichtes, leuchtendes Zitronengelb.<br />

Einladend im Duft nach Akazien und Kamillenblüten,<br />

dann roter Pfirsich und zarte<br />

Hefenoten. Trifft spannungsgeladen<br />

auf den Gaumen, viel Perlage, knackig in<br />

der Säure, zieht sich präzise durch den<br />

Gaumen, am Ende nochmal druckvoll,<br />

klingt auf feine Kräuternoten aus.<br />

cantinasocialetrento.it, Preis: k. A.<br />

89<br />

Rotari Trento Rosé DOC 2016 Brut<br />

Rotari-Mezzacorona<br />

Mezzocorona (TN), Trentino<br />

Intensiv glänzende Lachsfarbe mit Kupfertouch.<br />

In der Nase eigenständig nach<br />

eingelegten Brombeeren und Weihrauch,<br />

auch nasser Stein und Ebenholz. Erfrischender<br />

Gaumeneintritt, zeigt feines<br />

Mousseux, schnörkellos mit gutem Trinkfluss,<br />

im hinteren Teil offenherzig bei<br />

mittlerem Abgang.<br />

mezzacorona.it, €€<br />

104 falstaff


DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

OLTREPÒ PAVESE<br />

Oltrepò liegt eine knappe<br />

Stunde südlich von<br />

Mailand und ist traditionelles<br />

Weinbauland. Hier<br />

findet man die größten Pinot-<br />

Noir-Flächen ganz Italiens.<br />

Oltrepò hat Tradition in der<br />

Erzeugung hochwertiger Sektgrundweine,<br />

die in ganz Italien<br />

begehrt sind. In den vergangenen<br />

Jahrzehnten füllen immer<br />

mehr Betriebe auch selbst<br />

hochwertige Schaumweine. Das<br />

Aushängeschild der Region ist<br />

»Crusé«, Bezeichnung des Metodo-Classico-Rosé<br />

im Oltrepò<br />

Pavese, der nur aus der Pinot-<br />

Noir-Traube erzeugt wird.<br />

Fotos: Shutterstock, Othmar Kiem/Wineline International, Merano, Italy, alessandro castiglioni, beigestellt<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

94<br />

1 2 3<br />

1. PLATZ<br />

1 Blanc de Noir Oltrepò Pavese<br />

Metodo Classico Pinot Nero DOCG<br />

Brut<br />

Isimbarda<br />

Santa Giuletta (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Grüngelb mit feiner Perlage.<br />

Duftende, ansprechende Nase nach frischen<br />

Zitrusfrüchten, Limetten, Minze,<br />

Meersalz, Holunderblüten, präzise und<br />

klar. Am Gaumen straff und sehr saftig,<br />

spannt sich toll auf, ausgewogen und<br />

rund, Trinkspaß pur!<br />

isimbarda.com, €€€<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

2 Oltre il Classico Brut T4 Oltrepò<br />

Pavese Metodo Classico DOCG Brut<br />

Nature<br />

Ca’ di Frara<br />

Mornico Losana (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb mit feiner, anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach kandierten<br />

Früchten, Zitruszesten, Salbei, ein Hauch<br />

heller Honig und Haselnüsse, im Nachhall<br />

zartes Meersalz. Im Gaumeneintritt<br />

sehr saftig, mit feiner Perlage, zeigt sich<br />

mit feinem Schmelz und toller Har monie,<br />

knackig, bleibt sehr sauber über, tolle<br />

Länge.<br />

cadifrara.com, €€<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

3 Saignée della Rocca Oltrepò<br />

Pavese Metodo Classico Pinot Nero<br />

Rosé DOCG Brut<br />

Conte Vistarino<br />

Rocca de' Giorgi (PV), Oltrepò Pavese<br />

Blasse Zwiebelschalenfarbe mit feiner<br />

Perlage. Duftet in der Nase nach frisch<br />

ausgepresster Grapefruit, Orangenblüten,<br />

zart nach rosafarbenem Pfirsich,<br />

Meersalz und Graphit. Am Gaumen sehr<br />

saftig und frisch, leicht salzig, nach<br />

Pampelmuse, mit leichtfüßigem Verlauf<br />

und tollem Spiel.<br />

contevistarino.it, €€€<br />

falstaff<br />

105


sparkling / ITALIEN<br />

Première Cuvée Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero DOCG Brut<br />

Isimbarda<br />

Santa Giuletta (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase zunächst nach Schwarzbrotkruste,<br />

dann Feuerstein, Salzzitrone,<br />

Minze, im Nachhall Anklänge von Orangenblüten.<br />

Am Gaumen mit tollem Spiel,<br />

dicht und lebhaft, zeigt feine und gut<br />

integrierte Perlage, finessenreich mit<br />

saftigem und persistentem Finale.<br />

isimbarda.com, €€<br />

1865 Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG 2014 Pas Dosé<br />

Conte Vistarino<br />

Rocca de' Giorgi (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb mit hellgoldenem<br />

Schimmer und feiner Perlage. In der Nase<br />

nach hellem Honig, Wiesenkräutern,<br />

gelben Blüten, Heu und kandierten<br />

Früchten. Am Gaumen stoffig mit toller<br />

Struktur, gut integrierter, feinster Perlage,<br />

spannt sich reichhaltig und präsent<br />

über die Zunge, hallt lange nach.<br />

contevistarino.it, €€€<br />

Giorgi 1870 Gran Cuvée Storica<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero DOCG Brut<br />

Giorgi<br />

Canneto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Kraftvoll glänzendes Goldgelb mit kupferfarbenen<br />

Akzenten. Fein gezeichnete<br />

Nase nach kandierten Früchten und<br />

Nussbutter, dann eingelegte Birnen und<br />

ein Hint Melisse. Spannt sich mit feingliedriger<br />

Perlage über die Zunge, zeigt<br />

Spannung und knackige Säure, sehr<br />

geradlinig, zeigt Nachdruck im Abgang.<br />

giorgi-wines.it, €€€<br />

92<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero Cruasé DOCG Brut<br />

Isimbarda<br />

Santa Giuletta (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Altrosa mit feiner Perlage. In<br />

der Nase ausdrucksstark und einladend<br />

nach reifen Waldbeeren, Himbeeren, zudem<br />

zart florale Anklänge, im Nachhall<br />

minimaler Hefeton. Am Gaumen tolle<br />

Perlage mit kompaktem Fruchtkern,<br />

spannt sich locker-flockig über die<br />

Zunge, ohne dabei banal zu wirken, harmonisch<br />

und stimmig, feiner Cruasé.<br />

isimbarda.com, €€€<br />

Cuvée Nero d’Oro Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero DOCG Brut<br />

Bertè & Cordini<br />

Broni (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Grüngelb mit feiner Perlage. In<br />

der Nase mit zartem Honigduft, gelbe<br />

Blüten, geröstete Walnuss, nach etwas<br />

Zeit im Glas nach nassem Stein. Am<br />

Gaumen sehr saftig und strahlend mit<br />

engmaschiger Perlage, spannt einen<br />

feinen Bogen, trinkt sich sehr gut.<br />

bertecordini.it, €€<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero Cruasé DOCG Brut<br />

Bertè & Cordini<br />

Broni (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Lachsrosa mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach kandierten<br />

Orangenzesten, zart hefigen Nuancen,<br />

nach etwas Luft ein Hauch Marille und<br />

Erdbeere. Am Gaumen mit sehr feiner<br />

Perlage, breitet sich toll aus, fruchtig und<br />

mit saftigem Zug, gute Länge.<br />

bertecordini.it, €€<br />

Vergomberra Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero DOCG 2017<br />

Dosage Zero<br />

Bruno Verdi<br />

Canneto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb mit feiner Perlage.<br />

In der Nase nach satter Zitrusfrucht,<br />

kandierter Ananas, florale Nuancen nach<br />

weißen Blüten und weißer Rose, zartes<br />

Heu und Graphit. Am Gaumen mit fruchtigem<br />

Kern und toller Spannung, breitet<br />

sich kompakt über die Zunge, trocken in<br />

Ansatz und Verlauf, mit Nachdruck.<br />

brunoverdi.it, €€€<br />

Classese Oltrepò Pavese Methodo<br />

Classico Pinot Nero DOCG 2015 Brut<br />

Monterucco<br />

Cigognola (PV), Oltrepò Pavese<br />

Mittelkräftiges, glänzendes Strohgelb.<br />

Öffnet sich delikat auf frisch gebackenes<br />

Croissant, Sahnecreme und Toast, dann<br />

reife gelbe Frucht, Marillen und etwas<br />

von reifer Ananas. Zeigt gute Spannung<br />

am Gaumen, verspielt in der Säure, saftig,<br />

klar, zeigt im Ausklang reife Zitrusfrucht,<br />

schöner Trinkfluss.<br />

monterucco.it, Preis: k. A.<br />

Montecérésino Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Rosé DOCG 2014 Brut<br />

Travaglino<br />

Calvignano (PV), Oltrepò Pavese<br />

Satt leuchtende Lachsfarbe mit pinken<br />

Reflexen. Anfangs etwas verhalten, dann<br />

rote Ribisel, Orangenzeste, Grapefruit,<br />

auch leicht mandelig, im Hintergrund<br />

nasser Ziegel. Im Geschmack rotbeerig,<br />

reife Erdbeere, filigran, geradlinig, zieht<br />

sich schwungvoll durch den Gaumen,<br />

zeigt gewisse Spannung mit toller Länge<br />

im Abgang.<br />

travaglino.com, €€<br />

Oltrepò Pavese Pinot Nero Metodo<br />

Classico DOCG 2016 Brut<br />

Torre degli Alberi<br />

Tromello (PV), Oltrepò Pavese<br />

Schimmerndes Strohgelb mit kupferfarbenen<br />

Akzenten. Ausgeprägt im Bukett,<br />

Pfirsichblüten und Papaya, dazu Bergamotte,<br />

im Anklang mandelig. Baut sich in<br />

Schichten auf, gebackene Früchte im<br />

Geschmack, saftig, finessenreich, feine<br />

Perlen zieren den Gaumen, spannungsvoll<br />

im Verlauf mit ausgedehnt langem<br />

Nachhall, schöne Interpretation.<br />

torredeglialberi.it, €€<br />

Testarossa Metodo Classico Oltrepò<br />

Pavese DOCG 2016 Brut<br />

La Versa<br />

S. Maria della Versa (PV), Oltrepò<br />

Pavese<br />

Hell leuchtendes Goldgelb mit rosa<br />

Touch. Öffnet sich auf Aromen von<br />

Kirschblüten und rotbackigem Apfel,<br />

auch Quitten und etwas Holunder, im<br />

Nachhall dann Vanillecreme und Nougat.<br />

Satt im Auftakt, spannt ein weites Kleid<br />

auf, kommt mit Druck und Persistenz,<br />

zeigt feinen Schmelz im Verlauf, endet<br />

auf Grapefruit und salzige Nuancen.<br />

Preis: k. A.<br />

91<br />

Gran Cuvée Blanc de Noir Oltrepò<br />

Pavese Metodo Classico Pinot Nero<br />

DOCG 2017 Brut<br />

Travaglino<br />

Calvignano (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillant schimmerndes Zitronengelb.<br />

Zunächst leicht reduktiv, öffnet sich dann<br />

auf frisch geschnittenen gelben Apfel<br />

und Quitten, etwas rauchig, im Hintergrund<br />

Walnuss und Heu. Im Antrunk<br />

lebhaft, zieht sich keck über die Zunge,<br />

herzhaft im Kern, geht mit sattem Nachdruck<br />

ins Finale und hallt lange nach.<br />

travaglino.com, €€€<br />

Gerry Scotti Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico DOCG Extra Brut<br />

Giorgi<br />

Canneto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb mit anhaltender<br />

Perlage. Duftend-florale Nase nach Orangenblüten,<br />

Zitrusfrüchten und einem<br />

Hauch Meersalz. Zeigt sich am Gaumen<br />

mit aufbrausender Perlage, sehr präsent<br />

mit knackiger Frucht, gewisse Spannung,<br />

in Ansatz und Verlauf sehr lebendig.<br />

giorgi-wines.it, €€€<br />

Cuvée 59 Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico DOCG Brut<br />

Travaglino<br />

Calvignano (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb mit anhaltender<br />

Perlage. Duftige Nase nach frischen<br />

Südfrüchten, zarte Brotkruste, kandierte<br />

Zitrone, im Nachklang Wiesenkräuter.<br />

Am Gaumen sehr stimmig und rund, zeigt<br />

sich ausgewogen in Saft und Perlage,<br />

trinkt sich sehr gut.<br />

travaglino.com, €€€<br />

Süspir Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero Cruasé DOCG Brut<br />

La Piotta<br />

Montalto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Helles Lachsrosa mit brillanten Reflexen.<br />

In der Nase feinduftige Anklänge nach<br />

nassem Stein, Orangen und Orangenblüten,<br />

einladend. Am Gaumen saftig und<br />

mit knackiger Perlage, breitet sich gut<br />

auf, herzhaft in Ansatz und Verlauf, zarte<br />

Nachtrocknung, mit Druck.<br />

padroggilapiotta.it, €€<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero Cruasé DOCG 2015 Brut<br />

Torre degli Alberi<br />

Tromello (PV), Oltrepò Pavese<br />

Intensives, brillantes Orangerosa mit<br />

anhaltender, grobkörniger Perlage. In der<br />

Nase nach kandierten Orangenzesten, mediterranen<br />

Kräutern, Rosmarin, ein Hauch<br />

Pfeffer, im Nachhall rote Waldfrucht. Am<br />

Gaumen mit ausgeprägt nussigen Nuancen,<br />

zart nach Orangen, zeigt feine Perlage<br />

und mittleres Gewicht, hat nach einem<br />

Jahr Flaschenreife etwas abgebaut.<br />

torredeglialberi.it, €€<br />

Collezione Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico DOCG 2007 Brut<br />

La Versa<br />

S. Maria della Versa (PV), Oltrepò Pavese<br />

Kraftvoll glänzendes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich an der Nase auf Nuancen von<br />

Grapefruit und frischen Wiesenkräutern,<br />

auch etwas von Mango, im Anklang Harz<br />

und Walnuss. Spannt am Gaumen ein<br />

wohliges Kleid auf mit feingliedrigem<br />

Mousseux, vielschichtig im Aroma, zeigt<br />

sich filigran, fließt geschmeidig dahin, im<br />

Abgang leicht salzig.<br />

Preis: k. A.<br />

Fotos: Shutterstock<br />

106 falstaff


Principio Metodo Classico VSQ 2008<br />

Brut<br />

La Versa<br />

S. Maria della Versa (PV), Oltrepò Pavese<br />

Intensiv leuchtendes Zitronengelb mit<br />

einem Touch Gold. Im Duft ausgeprägt<br />

nach frischen Wiesenkräutern und Bergamotte,<br />

kleine rote Beeren und Nussbutter.<br />

Im Gaumeneintritt satt, spannt einen<br />

weiten Fächer auf, gut eingebundene<br />

Perlage, gleitet anmutend durch, zeigt<br />

Persistenz und Schliff, im Abgang herzhaft<br />

mit sehr guter Länge, gut gemacht.<br />

Preis: k. A.<br />

90<br />

145 Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero Rosé DOCG 2016 Brut<br />

Manuelina<br />

27047, Oltrepò Pavese<br />

Blasses Babyrosa mit zarter Perlage. In<br />

der Nase edle Nuancen nach gerösteten<br />

Haselnüssen, Toast, zartem Fumé, auch<br />

nach nassem Stein, im Nachklang zarte<br />

Orange. Am Gaumen saftig und mit knackigem<br />

Kern, zeigt sehr gut eingebundene<br />

Perlage, zarte Walnuss, endet sauber<br />

und lange.<br />

manuelina.com, €€€<br />

2005 Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG Pas Dosé<br />

Finigeto<br />

Montalto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Grüngelb mit feinster Perlage.<br />

In der Nase von mittlerem Ausdruck,<br />

etwas Limette und Minze, dezent floralfrische<br />

Nuancen. Am Gaumen mit<br />

feinster Perlage, trockenem Ansatz und<br />

Verlauf auf Ananas, kühler Fruchtkern,<br />

bricht im Nachhall etwas ein.<br />

finigeto.com, €€<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero DOCG 2016 Pas Dosé<br />

Torre degli Alberi<br />

Tromello (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Silbergrau mit Strohgelb. In<br />

der Nase von mittlerem Ausdruck, zarte<br />

kandierte Frucht mit leichten floralen<br />

Anklängen. Am Gaumen fruchtbetont,<br />

sehr saftig, hat hintergründige, feine Perlage,<br />

mittlere Länge, bleibt sauber über.<br />

torredeglialberi.it, €€<br />

Isabèl Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero DOCG 2018 Brut<br />

Lefiole<br />

Montalto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Satt schimmerndes Zitronengelb mit<br />

goldenen Reflexen. An der Nase duftend<br />

nach reifen gelben Früchten, Pfirsich und<br />

gelbe Pflaumen, öffnet sich dann auf<br />

zarte Buttercreme und gebackene Äpfel.<br />

Spannt sich fein über den Gaumen, zunächst<br />

Brioche und Hefe, im hinteren Teil<br />

etwas kühler in der Frucht, zeigt gewissen<br />

Zug, mittelkräftig im Abgang.<br />

lefiole.com, €€€<br />

2005 Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG 2018 Brut<br />

Finigeto<br />

Montalto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Strahlend klares Strohgelb. Im Duft<br />

ausgesprochen floral nach Akazien und<br />

Lindenblüten, kandierte Zitronen, ein<br />

Hauch Bergamotte und reife Marillen.<br />

Trifft saftig auf den Gaumen, zeigt Noten<br />

von frisch geschnittenen Limetten und<br />

Grapefruit, schnörkellos und frisch im<br />

Trunk, zeigt gewissen Grip und klare<br />

Frucht im Abgang.<br />

finigeto.com, €€<br />

89<br />

aber guten Trinkfluss, im Nachklang<br />

wiederum reife Kernobstnoten.<br />

quaquarinifrancesco.com, €€€<br />

Maria Cristina Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero Rosé DOCG 2013<br />

Pas Dosé<br />

Defilippi – Cantine i Gessi<br />

Corvino San Quirico (PV), Oltrepò<br />

Pavese<br />

Blasse Zwiebelschalenfarbe. In der Nase<br />

von mittlerem Ausdruck, zarte Zitrusfrucht,<br />

etwas Siegellack, nach etwas Zeit<br />

im Glas auch leicht nach roten Johannisbeeren.<br />

Am Gaumen mit feinem Saft und<br />

gut integrierten Perlen, breitet sich gut<br />

über die Zunge, wird im Nachhall dann<br />

leider etwas bitter.<br />

cantineigessi.it, €€€<br />

Nature Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG Nature<br />

La Piotta<br />

Montalto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Grüngelb mit feiner, anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach hellem<br />

Malz, gerösteten Mandeln, weißer Schokolade,<br />

reifer gelber Frucht und einem<br />

Hauch hellem Honig. Am Gaumen mit<br />

kühlen Nuancen, sehr feinen, zurückhaltenden<br />

Perlen und frischem Trunk, wirkt<br />

im hinteren Bereich etwas gesetzt.<br />

padroggilapiotta.it, €€<br />

Talento Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG Brut<br />

La Piotta<br />

Montalto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Strohgelb. In der Nase Töne<br />

von reifer Gelbfrucht, ein Hauch Lack,<br />

Walnüsse, Marillen. Zeigt sich am Gaumen<br />

mit kleinen Perlen, mit gewisser<br />

Saftigkeit, bricht im hinteren Bereich<br />

dann leider etwas ein und bleibt<br />

trocknend zurück.<br />

padroggilapiotta.it, €€<br />

Classese Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG 2013 Brut<br />

Quaquarini Francesco<br />

Canneto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Intensiv strahlendes Zitronengelb. In der<br />

Nase Siegellack und reduktive Töne, dann<br />

zarte Südfrüchte, Haselnüsse und<br />

Schwarzbrotkruste. Breitet sich mit<br />

sattem Schmelz am Gaumen aus, cremig<br />

verwoben in der Perlage, zeigt Grip, wird<br />

allerdings bitter im Nachklang.<br />

quaquarinifrancesco.com,<br />

€€€<br />

La Bolla Rosé Oltrepò Pavese Metodo<br />

Classico Pinot Nero Cruasé DOCG Brut<br />

Cantine Cavallotti<br />

Bubbiano (MI), Oltrepò Pavese<br />

Strahlendes Babyrosa. In der Nase nach<br />

Rosenblüten, Orangen, zarten Himbeeren.<br />

Am Gaumen mit feinem Fruchtschmelz<br />

und sanften Perlen, mittleres<br />

Gewicht, trinkt sich gut und einfach.<br />

cantinecavallotti.it, €€<br />

88<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero Cruasé DOCG Brut<br />

Tenuta Mazzolino<br />

Corvino San Quirico (PV), Oltrepò<br />

Pavese<br />

Brillantes Altrosa mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase reife rote Johannisbeeren<br />

und frische Pflaume, dann Fenchel und<br />

Zitrone. Am Gaumen mit tollem Fruchtschmelz,<br />

zeigt sich offenherzig, saftig im<br />

Trunk, stoppt im hinteren Teil dann leider<br />

abrupt ab und wird leicht mandelbitter<br />

im Ausklang.<br />

tenuta-mazzolino.com,<br />

€€€<br />

Oltrepò Pavese Metodo Classico Pinot<br />

Nero Cruasé DOCG 2014 Brut<br />

Quaquarini Francesco<br />

Canneto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Hell schimmerndes Babyrosa. In der<br />

Nase nach Klebstoff, zeigt nach etwas<br />

Luft Aromen von reifen roten Johannisbeeren,<br />

dazu gebutterter Toast und helles<br />

Nougat. Am Gaumen bitter und zart<br />

nach Klebstoff, wirkt sehr unstimmig.<br />

quaquarinifrancesco.com,<br />

€€€<br />

Oblio Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG 2010 Dosaggio Zero<br />

Bertè & Cordini<br />

Broni (PV), Oltrepò Pavese<br />

Brillantes Hellgold mit feiner Perlage. In<br />

der Nase nach Walnuss, Meersalz, zart<br />

medizinalen Tönen, dann Nougat und<br />

Milchschokolade. Am Gaumen ebenso<br />

nussige Töne, zeigt durchwegs Saft und<br />

Spiel, bricht im hinteren Bereich dann<br />

allerdings etwas ein.<br />

bertecordini.it, €€€<br />

Classese Oltrepò Pavese Metodo Classico<br />

Pinot Nero DOCG 2014 Brut<br />

Quaquarini Francesco<br />

Canneto Pavese (PV), Oltrepò Pavese<br />

Blass leuchtendes Strohgelb mit silbernem<br />

Schimmern. Zunächst recht verhalten<br />

an der Nase, öffnet sich dann auf<br />

satte grüne Äpfel, frische Williamsbirne,<br />

Quitte, auch etwas Akazienhonig im<br />

Nachhall. Öffnet sich auf Birnenkompott,<br />

bei mittlerem Gewicht, geschmeidig im<br />

Verlauf, recht einfach gestrickt, zeigt<br />

falstaff<br />

107


sparkling / ITALIEN<br />

DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

RESTLICHES ITALIEN<br />

Schaumwein liegt in Italien<br />

voll im Trend. Von Süd bis<br />

Nord gibt es immer mehr<br />

Betriebe, die auf feine Perlen<br />

setzen. Die klassischen Gebiete<br />

liegen im Norden. Sei es ein<br />

»Alta Lange DOCG« aus dem<br />

Piemont, ein »Lessini Durello<br />

DOC« aus dem Veneto oder ein<br />

»Südtiroler Sekt DOC« aus<br />

steilen Berglagen – alle bereiten<br />

perlenden Genuss. Aber selbst<br />

in der Toskana, in Apulien oder<br />

in Sizilien sind mittlerweile<br />

Schaumweine weit verbreitet.<br />

Italienischer Sekt kann den<br />

Vorteil der Leichtigkeit voll<br />

ausspielen.<br />

1 2 3<br />

93<br />

1. PLATZ<br />

93<br />

2. PLATZ<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Perpetuum Südtirol DOC Extra<br />

Brut<br />

Arunda<br />

Mölten (BZ), Südtirol<br />

Strahlendes und intensives Hellgold mit<br />

feiner Perlage. In der Nase zarte Südfrucht,<br />

Ananas, getrocknete Bananenstücke,<br />

Buttercroissant, ein Hauch Bienenwachs,<br />

im Nachklang nach Marillen. Am<br />

Gaumen ausdrucksstark und mit toller<br />

Struktur, wirkt in Ansatz und Verlauf<br />

blitzsauber, breitet sich mit leichter Cremigkeit<br />

über den Gaumen, sehr trocken,<br />

saftiger und langer Ausklang.<br />

arundavivaldi.it, €€€<br />

2 Cuvée Augusto Riserva Metodo<br />

Classico Lessini Durello DOC 2015<br />

Extra Brut<br />

Dal Cero Family<br />

Roncà (VR), Veneto<br />

Klar funkelndes Zitronengelb mit goldenem<br />

Schimmer. Einladend im Aroma<br />

nach reifen Quitten, dazu gebackener<br />

gelber Apfel und krosser Toast, auch<br />

etwas weiße Schokolade. Breitet sich am<br />

Gaumen sanft aus, kleine Perlen begleiten<br />

den Trunk, geschmeidig, satte<br />

Briochenoten, saftige Frische, sehr<br />

harmonisch, vielschichtig im Ausklang.<br />

dalcerofamily.it, €€€<br />

3 Lamm N° 12 Extra Brut VSQ<br />

Sektmanufaktur Winkler<br />

Girlan/Eppan (BZ), Südtirol<br />

Strahlendes, funkelndes Hellgold mit feiner<br />

Perlage. In der Nase nach knackigem<br />

grünem Apfel, zarter Birne, weiße Blüten,<br />

erinnert an Limetten im Nachklang,<br />

Meersalz. Am Gaumen sehr ausgewogen<br />

und rund, öffnet sich fein salzig und mit<br />

klarer Frucht, ausgewogen und rund,<br />

sauberer, frischer Ausklang.<br />

sektmanufaktur.it, €€€<br />

Fotos: pietro-savorelli, beigestellt<br />

108 falstaff


Mirafiore Alta Langa DOCG Blanc de<br />

Noir<br />

Mirafiore<br />

Serralunga d’Alba (CN), Piemonte<br />

Reichhaltiges Aromenbild mit Noten von<br />

reifen Früchten wie Pfirsich und Apfel,<br />

dazu elegante Reifenoten von gerösteten<br />

Haselnüssen und Brotkruste, dezente<br />

Lindenblüte. Am Gaumen von einer<br />

feinen Perlage und einer frischen Säure<br />

getragen. Von mittlerer Statur mit schöner<br />

Cremigkeit und einer strukturierenden,<br />

trinkfördernden Salzigkeit. Hallt<br />

lange nach.<br />

schuler.ch, €€€<br />

Zero »140 dedicated to Planet Earth«<br />

Alta Langa Riserva DOC 2007 Zero<br />

Dosage<br />

Enrico Serafino<br />

Canale (CN), Piemonte<br />

Satt leuchtendes Zitronengelb mit Silber.<br />

Öffnet sich herzhaft auf Nuancen von gebuttertem<br />

Toast und Vanillecreme, dazu<br />

reife exotische Frucht, etwas Banane und<br />

leicht rauchig. Zartes Mousseux gleitet<br />

über die Zunge, saftig frisch mit gutem<br />

Zug, zeigt Finesse und feinen Schmelz,<br />

im Finale dicht mit schönem Schliff,<br />

endloser Nachklang.<br />

Weinturm GmbH, €€€€€<br />

Amedeo Metodo Classico Lessini<br />

Durello Riserva DOC<br />

Ca’ Rugate<br />

Montecchia di Crosara (VR), Veneto<br />

Schimmerndes Goldgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Ausgeprägt im Aroma nach<br />

gerösteten Nüssen, fermentierter Apfel<br />

und Quitte, im zweiten Anriechen Fumé.<br />

Lebhafter Gaumeneintritt, zeigt Präzision<br />

in der Säure, sehr geradlinig im<br />

Verlauf, öffnet sich auf Zitrusfrüchte,<br />

zeigt feine Perlen, zieht sich trocken,<br />

aber mit Nachdruck ins Finale.<br />

carugate.it, €€€<br />

Alta Langa Metodo Classico DOCG<br />

2017 Extra Brut<br />

Ettore Germano<br />

Serralunga d’Alba (CN), Piemonte<br />

Zart glänzendes Goldgelb mit silbernen<br />

Reflexen. Einladend an der Nase nach<br />

reifen Marillen und gebackenen Birnen,<br />

dazu Buttercroissant und ein Hauch<br />

Vanille. Am Gaumen druckvoll, zarte Hefenoten<br />

und Limette, zeigt sich finessenreich<br />

mit gutem Zug, im hinteren Teil<br />

dicht mit feingliedrigen Perlen,<br />

anhaltender Ausklang.<br />

ettoregermano.com, €€€<br />

Grave di Stecca Metodo Charmat 2016<br />

Millesimato Brut<br />

Nino Franco<br />

Valdobbiadene (TV), Veneto<br />

Kraftvoll leuchtendes Zitronengelb mit<br />

grünen Akzenten. Ausgeprägt im Aroma<br />

nach zarten Kräutern, Thymian, reife<br />

Ananas und Maracuja, dazu feinste<br />

Briochenoten und Nussbutter. Baut sich<br />

satt auf, füllt den gesamten Gaumen aus,<br />

feingliedrig und vielschichtig im Trunk,<br />

stimmig, im Abgang ebenfalls komplex<br />

und lang anhaltend.<br />

ninofranco.it,<br />

Preis: k. A.<br />

92<br />

Valsellera Metodo Classico Rosé Brut<br />

Francone<br />

Neive (CN), Piemonte<br />

Brillant leuchtendes Kupfer mit pinken<br />

Reflexen. Ausgeprägt im Aroma nach<br />

reifen Himbeeren, umhüllt von zarter<br />

Kräuterwürze, auch leicht nach Kirschen,<br />

im Hintergrund zarte Hefenoten. Trifft<br />

füllig auf den Gaumen, zeigt feinen<br />

Schmelz und verwobene Perlage,<br />

offenherzig im Trunk mit griffiger<br />

Struktur, im Abgang stimmig und lang.<br />

franconevini.com, €€<br />

Rosanna Metodo Classico Rosé Extra<br />

Brut<br />

Ettore Germano<br />

Serralunga d’Alba (CN), Piemonte<br />

Glanzvoll leuchtende Lachsfarbe. Im<br />

Duft leicht floral nach Kirschblüten, dann<br />

auf Himbeere und Holunderbeere, auch<br />

etwas Butter und weiße Schokolade.<br />

Trifft mit Schwung auf den Gaumen,<br />

knackig in der Säure, viel Perlage, animierend,<br />

saftig, mit feinem Druck, im<br />

hinteren Teil reife Zitrusfrüchte, lang und<br />

stimmig im Finale.<br />

ettoregermano.com,<br />

€€€<br />

4 Il Giardino di Caiano Methodo<br />

Classico Brut<br />

Cantine Romagnoli<br />

Vigolzone (PC), Emilia-Romagna<br />

Hell funkelndes Strohgelb mit grünen<br />

Akzenten. Duftend nach frischen Wiesenkräutern,<br />

frisch geschnittene Zitrone,<br />

Bergamotte, im zweiten Anriechen<br />

Mango. Breitet sich samtig auf den Zunge<br />

aus, cremige Textur, geschmeidig, satt,<br />

ausgewogen im Trunk, im Abgang lang<br />

auf reife Zitrusfrüchte.<br />

cantineromagnoli.it, €€€<br />

»Oudeis« Alta Langa DOCG Brut<br />

Enrico Serafino<br />

Canale (CN), Piemonte<br />

Hell funkelndes Strohgelb mit grünen<br />

Reflexen. Ausgeprägt im Duft nach frischen<br />

Wiesenkräutern, etwas Grapefruit<br />

und Salzkaramell, leicht hefig, auch<br />

recht rauchig. Baut sich in Schichten auf,<br />

zeigt sich sehr präzise, animierendes<br />

Säurespiel, knackig, geschliffen, hält sich<br />

mit sattem Nachdruck im Finale, macht<br />

Spaß.<br />

Weinturm GmbH, €€€<br />

6<br />

4<br />

8<br />

5<br />

7<br />

Bacio della Luna Metodo Classico<br />

Brut<br />

Bacio della Luna<br />

Vidor (TV), Veneto<br />

Hell schimmerndes Goldgelb. An der<br />

Nase Limettenzesten und weiße Blüten,<br />

Rosen und Jasmin, auch etwas von Mango.<br />

Trifft wohlig auf den Gaumen, breitet<br />

sich mit feinen Perlen aus, zeigt Druck<br />

und stoffige Konsistenz, präzise im<br />

Verlauf, geht druckvoll ins Finale, endet<br />

auf Salzzitrone.<br />

baciodellaluna.it, €€<br />

Metodo Classico Brut<br />

Francesco Bellei<br />

Bomporto (MO), Emilia-Romagna<br />

Herzhaft schimmerndes Goldgelb mit<br />

grünen Reflexen. An der Nase delikat<br />

nach Orangenblüten und Williamsbirne,<br />

dann leicht Salbei und weißer Tee, im<br />

Anklang Vanillecreme. Tritt geschmeidig<br />

in den Gaumen ein, zeigt guten Schmelz,<br />

kompakt im Kern, saftig, verwoben im<br />

Mousseux, drückt im Finale nochmal<br />

schön nach und zeigt gute Länge im<br />

Abgang.<br />

francescobellei.it, €€€<br />

Corte Giacobbe »B« Metodo Classico<br />

Brut<br />

Dal Cero Family<br />

Roncà (VR), Veneto<br />

Intensiv funkelndes Goldgelb. Öffnet sich<br />

auf reife rote Pfirsiche, dazu feinster Akazienhonig,<br />

auch etwas von Haselnuss und<br />

Toffee. Am Gaumen einladend, feine Vanillenoten,<br />

breitet sich wohlig aus, stimmig<br />

im Verlauf, mundfüllend, trotzdem<br />

animierend und saftig, vielschichtig und<br />

lang im Finale.<br />

dalcerofamily.it, €€<br />

Praeclarus Blanc de Blancs Südtirol<br />

DOC Brut<br />

Kellerei St. Pauls<br />

St. Pauls/Eppan (BZ), Südtirol<br />

Kraftvoll funkelndes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich auf Nuancen von warmem Toast und<br />

Banane, dann reife Ananas und Maracuja,<br />

im Nachhall helles Nougat. Baut sich<br />

satt auf, fließt geschmeidig durch den<br />

Gaumen, füllig im Trunk, ausgewogen,<br />

fein in der Perlage, geht saftig ins Finish.<br />

stpauls.wine, €€<br />

2015 Riserva Extra Brut Südtirol DOC<br />

Arunda<br />

Mölten (BZ), Südtirol<br />

Satt leuchtendes Gold mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach Blutorangen,<br />

nassem Stein, einem Hauch gelbem<br />

Pfirsich, im Nachhall Toast und geröstete<br />

Haselnüsse, Honig. Am Gaumen sehr<br />

präsent, mit viel Perlage, reifer Frucht,<br />

aktuell etwas ungestüm, mit etwas<br />

Flaschenreife sehr gut.<br />

Vinizia, €€€<br />

falstaff<br />

109


sparkling / ITALIEN<br />

9<br />

11<br />

13<br />

Valsellera Metodo Classico Extra Brut<br />

Francone<br />

Neive (CN), Piemonte<br />

Schimmerndes Strohgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Reife gelbe Früchte zieren die<br />

Nase, satte Marillen, weiße Pfirsiche,<br />

gepaart mit einem leichten Vanilleton,<br />

Nussbutter und frisch geröstete Mandeln.<br />

Öffnet sich am Gaumen prachtvoll,<br />

satt im Trunk, feingliedrig im Mousseux,<br />

geht zügig ins Finish und zeigt sich<br />

animierend salzig im Nachklang.<br />

franconevini.com, €€€<br />

5 MC 36 Lessini Durello DOC 2015<br />

Brut<br />

Fattori<br />

Roncà (VR), Veneto<br />

Zart schimmerndes Strohgelb mit<br />

grünen Akzenten. Einladend floral im<br />

Duft nach Flieder und Akazie, auch etwas<br />

Zitronenmelisse und Buttercreme, im<br />

Anklang Fumé. Im Antrunk lebhaft, mit<br />

saftiger Frische, zeigt Schliff und Finesse,<br />

animierend, im Abgang straff und<br />

leicht salzig.<br />

fattoriwines.com, €€€<br />

6 Metodo Classico Spumante Emilia<br />

Rosé IGP 2016 Brut<br />

Venturini Baldini<br />

Roncolo di Quattro Castella (RE), Emilia-Romagna<br />

Zart schimmerndes Rosa. Delikat im Aroma<br />

nach frischen Kirschen und Himbeeren,<br />

dezente Buttercreme umhüllt den<br />

Duft, auch geröstete Walnuss und Fumé.<br />

Elegant auch am Gaumen, zieht sich<br />

filigran über die Zunge, zeigt Finesse und<br />

guten Zug, eng verwobene Perlage, reife<br />

Zitrusfrucht, gepaart mit feinem Biskuit,<br />

mit Schliff im Finish.<br />

venturinibaldini.it, Preis: k. A.<br />

Alta Langa Pas Dosé Metodo Classico<br />

2017<br />

Calissano<br />

Alice Bel Colle (AL), Piemonte<br />

Schimmerndes Strohgelb mit goldenen<br />

Akzenten. Im Duft ausdrucksstark nach<br />

frisch gebackenem Brot und Hefe, auch<br />

kandierte Zitronenschalen und Mango.<br />

Knackig im Antrunk, zieht sich sehr<br />

präzise durch den Gaumen, öffnet sich<br />

auf Zitrusfrüchte und Äpfel, knochentrocken,<br />

klar, drückt im Finale nochmal<br />

leicht nach, langer Nachklang.<br />

gruppoitalianovini.it, Preis: k. A.<br />

91<br />

7 Praeclarus Blanc de Blancs<br />

Südtirol DOC Pas Dosé<br />

Kellerei St. Pauls<br />

St. Pauls/Eppan (BZ), Südtirol<br />

Intensiv leuchtendes Zitronengelb. Recht<br />

offenherzig im Duft nach reifen Südfrüchten,<br />

Mango, Melone, auch floral<br />

10<br />

12<br />

14<br />

nach Zitronenblüten und gebuttertem<br />

Toast. Baut sich wohlig auf, zeigt sich mit<br />

sattem Schmelz, fein verwobene Perlage,<br />

zupackend im Trunk, endet saftig auf<br />

Salzzitrone und Haselnuss.<br />

stpauls.wine, €€€<br />

8 Macchia di Gatto Spumante<br />

Bianco Metodo Classico Puglia IGT<br />

2017 Brut<br />

Polvanera<br />

Gioia del Colle (BA), Puglia<br />

Klar strahlendes Goldgelb mit Silber. Ausgeprägt<br />

im Duft nach reifer Ananas und<br />

Banane, umhüllt von zarter Nussbutter<br />

und Toast, dazu kandierte Orangenschale.<br />

Spannt am Gaumen ein weites Kleid auf,<br />

saftig in der Säure, fließt geschmeidig<br />

dahin mit feinen Perlen, drückt am Ende<br />

nochmal satt nach, zeigt schöne Länge.<br />

cantinepolvanera.it, €€€<br />

9 Il Pigro Metodo Classico Extra Brut<br />

Cantine Romagnoli<br />

Vigolzone (PC), Emilia-Romagna<br />

Kraftvoll schimmerndes Zitronengelb. Im<br />

Bukett offenherzig nach warmer Brotkruste,<br />

frisches Brioche, etwas Buttercreme<br />

und leicht heftig, im Nachhall reife Südfrüchte,<br />

Banane. Baut sich am Gaumen<br />

wohlig auf mit eingebundenem Mousseux,<br />

zeigt gute Intensität, kompakt, saftig,<br />

zieht sich mit gutem Druck ins Finale.<br />

cantineromagnoli.it, €€<br />

10 600 Blanc de Blancs Riserva<br />

Südtirol DOC 2015 Pas Dosé<br />

Kellerei Kurtatsch<br />

Kurtatsch (BZ), Südtirol<br />

Leuchtendes, helles Goldgelb. In der<br />

Nase nach kandierten Zitronenzesten,<br />

zart nach weißem Pfirsich, leicht blumige<br />

Nuancen, im Nachklang nach Meersalz<br />

und Kamille. Am Gaumen saftig mit<br />

goldener Frucht, spannt ein feines Kleid<br />

auf, gut integrierte Perlage, endet mit<br />

zartbitterem Ausklang.<br />

kellerei-kurtatsch.it, €€€<br />

11 Il Pigro Metodo Classico Rosé 2018<br />

Brut<br />

Cantine Romagnoli<br />

Vigolzone (PC), Emilia-Romagna<br />

Zart funkelndes Babyrosa. Im Duft intensiv<br />

nach reifen Preiselbeeren und Holunder,<br />

dazu Lebkuchen und Zimt, im Hintergrund<br />

auch Noten von Thymian und Heu. Lebhaft<br />

im Auftakt mit tänzelnder Säure, kompakt<br />

im Kern, zeigt Finesse und Rückgrat, drückt<br />

im Abgang nochmal auf den Gaumen.<br />

cantineromagnoli.it, €€<br />

90<br />

075 Carati Ribolla Gialla <strong>Sparkling</strong><br />

Piera1899<br />

San Quirino (PN), Friuli-Venezia Giulia<br />

Funkelndes Zitronengelb mit grünen<br />

110 falstaff


Reflexen. Weiße Blüten im Auftakt,<br />

Linden, dazu reife Birne und roter Apfel.<br />

Zieht sich saftig über die Zunge, zeigt<br />

frische Frucht, klar, schwungvoll im<br />

Verlauf, wirkt leichtfüßig, einfach im<br />

Trunk, ausgewogen im Abgang.<br />

piera1899.com, €€<br />

12 Il Prigro Metodo Classico 2019<br />

Brut<br />

Cantine Romagnoli<br />

Vigolzone (PC), Emilia-Romagna<br />

Leuchtend schimmerndes Strohgelb. Im<br />

Duft nach kandierten Zitronenschalen,<br />

frisches Brioche und reife Mango, dazu<br />

Buttercreme. Spannt sich elegant auf,<br />

zeigt feine Salzigkeit, filigran im Verlauf,<br />

etwas grobe Perlage, trinkig, im Finale<br />

zügig mit schönem Nachklang.<br />

cantineromagnoli.it, €€<br />

For.Mo.Sa Spumante Pignoletto DOP<br />

Brut<br />

Cantina Sociale Formigine Pedemontana<br />

Formigine (MO), Emilia-Romagna<br />

Leuchtendes Silbergrau mit strohgelben<br />

Reflexen und feiner, anhaltenden Perlage.<br />

In der Nase nach gelber Birne und<br />

gelbem Apfel, zarte Banane, im Nachklang<br />

zarte florale Nuancen. Am Gaumen<br />

saftig, mit präsenter Fruchtsüße, erinnert<br />

an Birnenjoghurt, in sich stimmig.<br />

lambruscodoc.it, €<br />

15<br />

schönem Spiel aus Süße und saftiger<br />

Säure. Feine Perlage, mittellanger<br />

Nachhall mit reifen Fruchtnoten.<br />

Denner, €<br />

15 Montevella Rosé Spumante<br />

Metodo Classico Puglia IGT Brut 2017<br />

Polvanera<br />

Gioia del Colle (BA), Puglia<br />

Satt leuchtende Zwiebelschalenfarbe. An<br />

der Nase einladend nach reifen Himbeeren<br />

und Cassis, umhüllt von gebuttertem<br />

Toast und Nüssen, im Anklang Milchschokolade.<br />

Im Auftakt lebhaft, zeigt schönes<br />

Wechselspiel zwischen Säure und Frucht,<br />

sehr eigenständig, mittelkräftig, zeigt<br />

gewissen Zug im Verlauf und endet salzig<br />

auf rote Beerenfrucht.<br />

cantinepolvanera.it, €€€<br />

Metodo Classico 2015 Brut Nature<br />

Francesco Bellei<br />

Bomporto (MO), Emilia-Romagna<br />

Sattes, strahlendes Strohgelb mit goldenen<br />

Reflexen. Fein gezeichnete Nase<br />

nach reifen Marillen und Quitte, dazu satte<br />

Birne und Toast, im Hintergrund zarte<br />

Nougattöne. Im Auftakt füllig, zieht sich<br />

in breitem Kleid über die Zunge, etwas<br />

verhalten in der Perlage, wird im hinteren<br />

schmelzig, im Abgang Grapefruit und<br />

getrocknete Brotkruste.<br />

francescobellei.it, €€€<br />

18<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

Accussì Extra Dry<br />

Feudo Arancio<br />

Sambuca di Sicilia (AG), Sicilia<br />

Leuchtendes Zitronengelb mit grünen<br />

Akzenten. Öffnet sich auf Noten von reifen<br />

Birnen, Akazien und weißen Rosenblüten,<br />

auch leicht nach Blütenhonig.<br />

Windet sich mit zartem Schmelz durch<br />

den Gaumen, zeigt sich filigran mit tollen<br />

Fruchtaromen, animierend im Trunk,<br />

sehr ausgewogen im Finale.<br />

feudoarancio.it, €<br />

13 Il Pigro Metodo Classico Dosaggio<br />

Zero<br />

Cantine Romagnoli<br />

Vigolzone (PC), Emilia-Romagna<br />

Leuchtendes Zitronengelb mit grünen<br />

Akzenten. Zarte Kräuternoten zieren die<br />

Nase, etwas von Thymian und rosa Pfeffer,<br />

dazu frische Mostbirne und Quitte.<br />

Am Gaumen lebhaft, zieht sich saftig auf,<br />

mittelkräftig im Körper, gut eingebunden<br />

in der Perlage, mit frischen Zitrusnoten,<br />

zeigt guten Zug und Länge im Abgang.<br />

cantineromagnoli.it, €€<br />

14 Leopardo Vino Spumante Extra<br />

Dry<br />

Fratelli Martini Secondo Luigi<br />

Cossano Belbo (CN), Piemonte<br />

Recht intensive, reiffruchtige Aromatik<br />

mit Noten von hellen Steinfrüchten,<br />

Zitrus und Akazienhonig, dezent Lindenblüte.<br />

Am Gaumen leicht und frisch mit<br />

16<br />

17<br />

Metodo Classico Pas Dosé<br />

Ventiventi<br />

Medolla (MO), Emilia-Romagna<br />

Klar schimmerndes Zitronengelb. Delikat<br />

im Bukett nach reifer Ananas, auch leicht<br />

floral mit Kirschblüten, dazu Zitronenzesten<br />

und Nussbutter. Spannt am Gaumen<br />

einen feinen Bogen, zeigt sich mit<br />

guter Struktur, klar, sehr trocken, endet<br />

klar auf Salzzitrone im Ausklang<br />

ventiventi.it, Preis: k. A.<br />

89<br />

La Vita è Bella Raphael dal Bo Rosé<br />

Extra Dry<br />

Italian Wine Brands<br />

Rovereto (TN), Trentino<br />

Hell funkelndes Kirschrot mit kupfernen<br />

Akzenten. An der Nase einladend nach<br />

reifen Preiselbeeren und Ribisel, auch<br />

Stachelbeere und Mandarinenschalen.<br />

Im Auftakt offenherzig nach roten Früchten,<br />

windet sich geschmeidig durch den<br />

Gaumen ausgewogen, schmelzig, nicht<br />

ewig lang, endet minimal Mandelbitter.<br />

provincoitalia.com, €€<br />

16 B Spumante Bianco Metodo<br />

Charmat Puglia IGT Brut<br />

Polvanera<br />

Gioia del Colle (BA), Puglia<br />

Hellstes, funkelndes Strohgelb mit<br />

grünen Reflexen. Im Duft ausgeprägt<br />

19<br />

20<br />

falstaff<br />

111


sparkling / ITALIEN<br />

nach reifen Pfirsichen, Marillen, etwas<br />

Maracuja, auch Lindenblüten und Holunder.<br />

Trifft mit viel Fruchtschmelz auf den<br />

Gaumen, intensiv im Aroma, fast etwas<br />

überladen, lebhaft, saftig, etwas<br />

schmälernd im Abgang.<br />

cantinepolvanera.it, €€<br />

Rosa del Faé Spumante Rosé<br />

Marzemino Brut Millesimato<br />

Canevel<br />

Valdobbiadene (TV), Veneto<br />

Satt schimmerndes Rosa mit goldenen<br />

Reflexen. Sehr ausgeprägt im Duft nach<br />

reifen Walderdbeeren und Rosenblüten,<br />

auch etwas von Birnenkompott. Im<br />

Antrunk wohlig, zieht sich geschmeidig<br />

durch den Gaumen, klar, einfach<br />

gestrickt, ausgewogen, mit viel<br />

Fruchtschmelz im Abgang.<br />

canevel.it, €€<br />

17 A Metodo Charmat Puglia Rosé<br />

IGT Brut<br />

Polvanera<br />

Gioia del Colle (BA), Puglia<br />

Satt strahlendes Pink mit silbernem<br />

Touch. Animierende Fruchtnoten in der<br />

Nase, Himbeerkompott, reife Erdbeeren<br />

und Kirschen. Im Antrunk saftig, klar, mit<br />

frischem Säurespiel, viel rote Frucht<br />

auch am Gaumen, wirkt leichtfüßig und<br />

zeigt schönen Trinkfluss, viel<br />

Fruchtschmelz im Nachklang.<br />

cantinepolvanera.it, €€<br />

A’llori Metodo Classico Rifermentato<br />

in Bottiglia VSQ Extra Brut<br />

Gli Allori<br />

Conegliano (TV), Veneto<br />

Strahlend klares Strohgelb. Im Bouquet<br />

nach Mostbirnen und grünen Äpfeln,<br />

dann zarte Hefenoten, Brotkruste und<br />

Walnuss. Im Antrunk saftig, zeigt sich in<br />

frischem Kleid, mit feinem Mousseux,<br />

schnörkellos, geradlinig mit gewissem<br />

Druck, hallt fruchtbetont nach.<br />

gliallori.eu, €€<br />

Blanc de Blancs Metodo Classico<br />

Pignoletto DOC Brut<br />

Ventiventi<br />

Medolla (MO), Emilia-Romagna<br />

Brillant leuchtendes Strohgelb. Im Duft<br />

nach frisch geschnittenen Zitronen, dazu<br />

Holunderblüten und feiner Akazienhonig,<br />

im Anklang nussig. Zieht sich saftig auf,<br />

mit knackigem Säurespiel, explosive<br />

Perlage, geradlinig in Ansatz und Verlauf,<br />

franst im hinteren Teil leicht aus, zeigt<br />

aber insgesamt guten Trinkfluss.<br />

ventiventi.it, Preis: k. A.<br />

88<br />

Mezza di Mezzacorona Extra Dry<br />

Mezzacorona<br />

Mezzocorona (TN), Trentino<br />

Brillant leuchtendes Strohgelb. Öffnet sich<br />

auf saftigen Kräuternoten, Thymian, ein<br />

Hint Honig, dann gelber Apfel und Melone.<br />

Am Gaumen stimmig, feine Süße in Wechsel<br />

mit saftiger Säure, einfach im Trunk,<br />

etwas weite Perlen, ausgewogen im Finish.<br />

mezzacorona.it, €<br />

18 Marchesana Spumante Bianco<br />

Puglia IGT Brut<br />

Polvanera<br />

Gioia del Colle (BA), Puglia<br />

Brillant leuchtendes Strohgelb. Reife gelbe<br />

Früchte, Marille, überreife Quitte, dazu<br />

Melisse und ein Hint Papaya. Zeigt sich am<br />

Gaumen mit klarer Frucht, feiner Schmelz<br />

spannt sich über die Zunge, mittel im<br />

Gewicht, salzig, feines Mousseux, wirkt im<br />

hinteren Teil recht opulent in der Frucht.<br />

cantinepolvanera.it, €<br />

Nebbia Felsinea Metodo Ancestrale<br />

Pignoletto Frizzante DOCG 2020<br />

Poderi Fiorini<br />

Savignano sul Panaro, Emilia-Romagna<br />

Intensivst funkelndes Zitronengelb. Im Bukett<br />

ausgeprägt nach wilden Kräutern und<br />

Wiesenheu, dazu Kamillenblüten und<br />

Mandarinenschalen, auch nasse Wolle und<br />

Hefe. Im Geschmack fermentierter Apfel,<br />

frisch, animierend, etwas karg in der<br />

Struktur, verliert im hinteren Teil dann<br />

schnell an Frucht und wird herb, sehr<br />

eigenständig, im Abgang leicht bitter.<br />

poderifiorini.com, €<br />

Selezione di Piera Ribolla Gialla<br />

<strong>Sparkling</strong><br />

Piera1899<br />

San Quirino (PN), Friuli-Venezia Giulia<br />

Klar funkelndes Zitronengelb. Zarte Exotik<br />

ziert die Nase, Ananas, Maracuja, dazu<br />

Birnenkompott und weiße Rosen. Klare<br />

Frucht auch am Gaumen, erfrischend im<br />

Trunk, zeigt sich leichtfüßig, kompakt,<br />

etwas grob in der Perlage, franst am<br />

Ende leider etwas aus.<br />

piera1899.com, €€<br />

Camelý Tenuta Montecchiesi Metodo<br />

Classico Rosé Brut<br />

Dal Cero Family<br />

Roncà (VR), Veneto<br />

Strahlendes Kupfer mit goldenen Akzenten.<br />

Öffnet sich auf zartem Butterbrioche<br />

und Brotkruste, dazu Erdbeerkonfit, im<br />

Hintergrund nussig und leicht erdig.<br />

Spannt sich druckvoll über die Zunge,<br />

feingliedrige Perlage, kompakt, etwas<br />

kernig, endet frisch auf Zitrusfrüchte,<br />

leider recht austrocknend im Finish.<br />

dalcerofamily.it, €€<br />

Rosé Metodo Martinotti Pinot Nero<br />

Brut<br />

Canella<br />

San Donà di Piave (VE), Veneto<br />

Zart funkelndes Rosa mit silbernen<br />

Reflexen. Etwas karg an der Nase nach<br />

reifen Preiselbeeren und Sanddorn, dann<br />

leicht vegetabil nach Teeblättern. Spannt<br />

sich schwungvoll über die Zunge,<br />

offenherzig im Trunk, einfach gestrickt,<br />

trotzdem animierend, endet dann leider<br />

recht bitter auf Grapefruit.<br />

canellaspa.it, €€<br />

19 Scavi & Ray Moscato Dolce<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV), Veneto<br />

Hell glänzendes Strohgelb mit Silber. An<br />

der Nase intensiv nach reifen Mango,<br />

Litschi und Papaya, etwas Blütenhonig<br />

und Haselnüsse, im Anklang Zuckermelone.<br />

Trifft lebhaft auf den Gaumen,<br />

Blütenhonig und kandierte Zitrone, saftige<br />

Säure im Wechselspiel mit der süßen<br />

Frucht, etwas grobe Perlen, endet auf<br />

Maracuja bei mittlerer Länge.<br />

mbgglobal.net, Preis: k. A.<br />

20 Scavi & Ray Ice Prestige<br />

Spumante Medium Dry<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV), Veneto<br />

Leuchtendes Zitronengelb mit goldgelben<br />

Akzenten. Ausgeprägt im Duft<br />

nach reifen exotischen Früchten, Ananas,<br />

Papaya, reife Mango, auch etwas Litschi<br />

und Honig. Zeigt Intensität auch am Gaumen,<br />

wiederum reife Südfrüchte, saftig<br />

im Verlauf, recht schlank, zeigt dennoch<br />

Trinkfluss, im Abgang dann viel<br />

Fruchtschmelz.<br />

mbgglobal.net, Preis: k. A.<br />

Moma Pignoletto Spumante DOC<br />

Cesari<br />

Quinzano D’Oglio (BS), Lombardia<br />

Hell schillerndes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich auf Noten von Mostbirne und kernigem<br />

grünem Apfel, dazu zarte Kräuter,<br />

auch etwas von Sanddorn und Harz.<br />

Spannt sich am Gaumen heiter auf, mit<br />

viel reifer Frucht, saftig im Verlauf, in sich<br />

stimmig, im Abgang dann allerdings<br />

minimal bitter.<br />

cesari-spa.it, Preis: k. A.<br />

Fotos: Shutterstock, beigestellt<br />

112 falstaff


DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

PROSECCO ROSÉ DOC<br />

Prosecco DOC Rosé ist der<br />

neue Renner. Obwohl erst<br />

seit Herbst 2020 auf dem<br />

Markt, hat sich der rosige Sprudel<br />

sofort zum Überflieger gemausert.<br />

Zum Grundwein aus<br />

der Glera-Traube kommen<br />

beim Prosecco DOC Rosé noch<br />

zehn bis 15 Prozent Pinot Noir<br />

hinzu, die dem zart nach Waldbeeren<br />

duftenden Rosé seine<br />

anmutige Farbe verleihen. Der<br />

ideale Schäumer für den<br />

Aperitif!<br />

1 2 3<br />

92<br />

1. PLATZ<br />

92<br />

2. PLATZ<br />

92<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Rosé Prosecco DOC 2020<br />

Millesimato Extra Dry<br />

Zardetto<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Altrosa. In der Nase nach frischer<br />

Orange und weißen Blüten, hat<br />

auch was von gerösteten Mandeln. Am<br />

Gaumen ausgewogen und mit feiner<br />

Fruchtsüße, spannt sich schön auf, keck<br />

und klar bis ins lange Finale.<br />

zardettoprosecco.com, €€<br />

2 Tor Sè Prosecco Rosé Treviso DOC<br />

2020 Millesimato Brut<br />

La Tordera<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillant schimmerndes Babyrosa. An der<br />

Nase Noten von Preiselbeeren und reifen<br />

roten Ribiseln, auch zart nach Rosenblättern.<br />

Saftig im Trunk bei frischer Säure,<br />

feine Perlage, ausgewogen, gleitet lebhaft<br />

durch den Gaumen, klar, mit gutem<br />

Nachdruck im Ausklang.<br />

latordera.it, €€<br />

3 Perlae Prosecco Rosé DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

San Simone<br />

Porcia (PN), Prosecco<br />

Hell strahlende Lachsfarbe mit kupfernen<br />

Reflexen. Öffnet sich auf Nuancen<br />

von reifen roten Johannisbeeren und<br />

satten Herzkirschen, auch Anklänge von<br />

Limettenzesten. Fein verwoben in der<br />

Perlage, zeigt zarte rote Beeren auch am<br />

Gaumen, wirkt ausgewogen, saftig in der<br />

Säure, animierend im Trunk, endet leicht<br />

salzig auf feinen Fruchtschmelz.<br />

sansimone.it, €€


sparkling / ITALIEN<br />

91<br />

Tenuta la Maredana Prosecco Rosé<br />

DOC Brut<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Intensiv schimmerndes Babyrosa. Öffnet<br />

sich auf zarte Briochenoten, dazu Erdbeeren<br />

und Schwarzbeeren, dann wiederum<br />

auch leichte Würznoten nach Schlehe.<br />

Im Gaumeneintritt ebenfalls würzig,<br />

kräftig in der Perlage, wirkt etwas karg,<br />

zeigt trotzdem Trinkfluss, gute Länge,<br />

endet auf Grapefruit.<br />

valdo.com, €€€<br />

Prosecco Rosé DOC 2020 Millesimato<br />

Brut<br />

Tenuta Sant'Anna<br />

Loncon di Annone (VE), Prosecco<br />

Leuchtendes Rosarot mit anhaltender<br />

Perlage. Duftig-florale Nase nach knackigen<br />

Waldbeeren, Himbeeren und weißen<br />

Rosen. Am Gaumen saftig und klar, mit<br />

lebendiger Perlage, zeigt sich präzise im<br />

Trunk, anhaltend.<br />

tenutasantanna.it, €<br />

Patriarca Prosecco Rosé Treviso DOC<br />

2020 Millesimato Extra Dry<br />

Castello di Roncade<br />

Roncade (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes, blasses Babyrosa mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zunächst<br />

reduktiv, braucht etwas Zeit, um sich zu<br />

öffnen, dann satte rote Beerenfrucht und<br />

florale Anklänge. Am Gaumen saftig mit<br />

klarem Fruchtkern, spannt sich schön<br />

auf, von mittlerem Gewicht und Länge,<br />

dafür mit ausgewogenem Trinkspaß.<br />

castellodironcade.com, €<br />

90<br />

2020 Prosecco Rosé Brut<br />

Paladin<br />

Pravisdomini (PN), Prosecco<br />

Blasses Altrosa. Zeigt in der Nase<br />

dezente Nuancen nach Walderdbeeren,<br />

gepaart mit einem Hauch Blutorange,<br />

wenig Stroh. Am Gaumen mit kühler<br />

Frucht und gut eingebundener Perlage,<br />

breitet ein luftiges Kleid aus, im Finale<br />

mit zarter Saftigkeit.<br />

Baur au Lac Vins, €€<br />

4<br />

5<br />

Costa del Rè Prosecco Rosé Treviso<br />

DOC Brut<br />

Fattoria Conca D’Oro<br />

Congeliano (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Pink mit kupferfarbenen<br />

Akzenten. Delikate Aromen von<br />

Preiselbeeren und Weichsel, dazu reifer<br />

roter Apfel und Mandelcreme, ein Hint<br />

von hellem Nougat. Am Gaumen frische<br />

Erdbeeren, saftige Säure begleitet den<br />

Trunk, zeigt guten Zug, klar, animierend,<br />

im Abgang leicht salzig, zeigt schönen<br />

Trinkfluss.<br />

Weinturm GmbH, Vinospirit GmbH, €<br />

Viaventi Prosecco Rosé Treviso DOC<br />

2020 Millesimato Brut<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Klar leuchtende Zwiebelschalenfarbe. An<br />

der Nase leicht floral nach Akazie und<br />

Pfirsichblüten, dann reife Erdbeeren und<br />

rote Johannisbeere. Im Trunk ebenfalls<br />

viel rote Frucht, windet sich mit sattem<br />

Fruchtschmelz durch den Gaumen, ausgewogen,<br />

zeigt feines Spiel, im Abgang<br />

druckvoll mit langem Nachklang.<br />

masottina.it, €€<br />

Argeo Prosecco Rosé DOC 2020 Brut<br />

Ruggeri<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Klares, hell leuchtendes Kupfer. Im Duft<br />

zunächst recht floral, Zitronenblüten,<br />

Holunder, dann reife Pfirsich und Blutorange.<br />

Zeigt am Gaumen dann präsente<br />

Erdbeerfrucht, etwas grob in der Perlage,<br />

von mittlerem Gewicht, dann auch<br />

würzige Komponenten, zeigt guten Zug,<br />

im Finale satt und leicht schmelzig.<br />

ruggeri.it, €<br />

Kattus Prosecco Spumante Rosé DOC<br />

2019 Millesimato Brut<br />

Johann Kattus<br />

Prosecco<br />

Strahlende Zwiebelschalenfarbe mit kupfertouch.<br />

Fein gezeichnete Nase nach<br />

Pfirsichblüten und Kornelkirschen, umhüllt<br />

von saftigen Orangen, dazu frisches<br />

Zitronengras und Bergamotte. Am Gaumen<br />

feine Perlen, fließt geschmeidig<br />

dahin, spannungsvoll und animierend im<br />

Trunk, lebhaft, klar, zeigt im hinteren Teil<br />

guten Zug und kommt im Abgang<br />

nochmal recht saftig.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €<br />

4 Prosecco Rosé DOC 2020<br />

Millesimato Extra Brut<br />

Balan<br />

Sant’Ambrogio (PD), Prosecco<br />

Zart schimmernde Lachsfarbe mit<br />

pinken Akzenten. An der Nase etwas<br />

verhalten, zeigt Noten von roter Johannisbeere,<br />

Jostabeere und Akazie. Zieht<br />

sich saftig über de Zunge, mit tänzelnder<br />

Säure, frische Limettenzesten im Geschmack,<br />

zeigt guten Zug, endet auf reife<br />

Zitrusfrüchte.<br />

balan.it, €€<br />

Prosecco Rosé Treviso DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

Ca’ di Rajo<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Zart schimmerndes Babyrosa. Zeigt<br />

einladende Aromen nach Veilchen und<br />

Holunder, auch Zitronenmelisse, reife<br />

rote Äpfel und Kardamom. Offenherzig<br />

im Trunk, fließt geschmeidig durch den<br />

Gaumen, viel Perlage, einfach gestrickt,<br />

aber trinkig mit heiterem Ausklang.<br />

cadirajo.it, €€<br />

Prosecco Rosé Treviso DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

La Farra<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Altrosa mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase zurückhaltend, zeigt<br />

sich dafür am Gaumen ausdrucksstark<br />

und mit kecker-kerniger Perlage, hat zudem<br />

ordentlich Nachdruck, sehr trocken.<br />

lafarra.it,<br />

Preis: k. A.<br />

Voga Prosecco Rosé DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

Enoitalia<br />

Verona (VR), Prosecco<br />

Brillantes Babyrosa. In der Nase zarte<br />

Hefetöne, auch nach Feuerstein und Zitrus.<br />

Am Gaumen sehr saftig, mit kühler<br />

Frucht und knackigem Verlauf, in sich<br />

stimmig, hallt beachtlich lange und<br />

frisch nach.<br />

enoitalia.it, €<br />

6<br />

Fotos: Mauritius Images, Shutterstock, beigestellt<br />

114 falstaff


fließt sanft dahin mit gut eingebundener<br />

Perlage, herzhaft fruchtig im Kern, einfach,<br />

im hinteren Teil leicht verwaschen.<br />

canellaspa.it, €€<br />

Prosecco Rosé DOC 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Canti<br />

Cossano Belbo (CN), Prosecco<br />

Leuchtende Zwiebelschalenfarbe mit<br />

pinken Reflexen. Im Duft intensiv nach<br />

geeisten Himbeeren, Walderdbeeren und<br />

baumreifen Herzkirschen, sehr klar in der<br />

Frucht. Locker im Trunk mit feinem<br />

Fruchtschmelz, einfach gestrickt,<br />

leichtfüßig, saftig, klingt heiter aus.<br />

cantiwine.com, Preis: k. A.<br />

89<br />

5 Borgo Molino Prosecco Rosé DOC<br />

<strong>2021</strong> Millesimato Extra Dry<br />

Borgo Molino<br />

Ormelle (TV), Prosecco<br />

Hell leuchtende Zwiebelschalenfarbe mit<br />

rosafarbenem Schimmer. Öffnet sich an<br />

der Nase auf Noten von reifen Himbeeren<br />

und geeisten Erdbeeren, dann kandierte<br />

Orangen und Kirschblüten. Am Gaumen<br />

sehr saftig, zeigt sich lebhaft im Verlauf,<br />

zeigt feinen Fruchtschmelz, klar, explosive<br />

Perlen, jedoch animierend im Trunk, im<br />

Ausklang auf rote Beerenfrucht.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

m.b.H. & Co KG, €€<br />

Prosecco Treviso Rosé DOC 2020<br />

Millesimato Extra Brut<br />

Antonio Facchin<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Helles Lachsrosa mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase nicht ganz präzise, etwas<br />

Orange. Am Gaumen saftig, mit kühlem<br />

Fruchtkern, im hinteren Bereich dann<br />

minimal zartbitter.<br />

antoniofacchin.com, €<br />

Prosecco Rosé Treviso DOC 2020 Millesimato<br />

Brut<br />

Colli del Soligo<br />

Pieve di Soligo (TV), Prosecco<br />

Helles Lachsrosa. In der Nase nach reifer<br />

Pink Grapefruit, Ananas, dann nach Amarenakirsche,<br />

nach etwas Luft deutliche<br />

Hefenuancen. Am Gaumen leicht bitter,<br />

mit kecker Perlage, im Finale leicht<br />

verhangen.<br />

collisoligo.com, €€<br />

Spumante Rosa Prosecco Rosé DOC<br />

2020 Millesimato Brut<br />

BiancaVigna<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Helles Lachsrosa. In der Nase zurückhaltend.<br />

Wirkt am Gaumen weinig, klar, mit<br />

kecker Perlage und knochentrockenem<br />

Verlauf, pfeilspitz.<br />

biancavigna.it, €<br />

Fili Rosé Prosecco DOC Brut 2020<br />

Sacchetto<br />

Trebaseleghe (PD), Prosecco<br />

Hellste glänzende Zwiebelschale.<br />

Offenherzig im Duft nach Ribiseln und<br />

Brombeere, auch etwas von Gojibeere<br />

und Limettenzeste, im Anklang Kardamom.<br />

Saftig im Antrunk, öffnet sich auf<br />

reifen Pfirsich, frisch in der Säure, von<br />

leichtfüßigem Körper, im Abgang zarter<br />

Fruchtschmelz, etwas mandelig.<br />

sacchettovini.it, €€<br />

Lele Prosecco Rosé DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

V8+<br />

Loncon di Annone (VE), Prosecco<br />

Zartes Babyrosa. In der Nase nach zarter<br />

Zitrusfrucht und weißen Blüten. Am<br />

Gaumen frisch mit gewisser Spannung,<br />

kecke Perlage, trocknet etwas nach.<br />

ottopiuvineyards.it, €€<br />

88<br />

Velère Rosé Prosecco DOC­<br />

Millesimato 2020<br />

Astoria<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Babyrosa mit Kupfer.<br />

Reife Himbeerfrucht ziert die Nase, dazu<br />

rote Johannisbeere, kandierte Mandarine<br />

und Mandeln. Trifft mit zartem Fruchtschmelz<br />

auf den Gaumen, wirkt leichtfüßig,<br />

zunächst ausgewogen im Verlauf,<br />

am Ende dann etwas verwaschen, endet<br />

etwas plump auf süße Frucht.<br />

astoria.it, €<br />

2019 Henri Prosecco Rosé DOC Extra<br />

Dry<br />

Henri Badoux<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Fruchtiges Bouquet mit Noten von<br />

Eisbonbon, Pfirsich, Birne und Agrumen.<br />

Am Gaumen süßlicher Charakter, weiche<br />

Säure und Aroma von Agrumen sowie<br />

reifen exotischen Früchten. Feine Perlage<br />

und recht langer Abgang.<br />

badoux-vins.ch, Preis: k. A.<br />

Rosé Frizzante Prosecco DOC<br />

Martellozzo<br />

San Quirino (PN), Prosecco<br />

Hellstes, schimmerndes Rosa mit einem<br />

Tropfen Silber. An der Nase getrocknete<br />

Himbeeren, Erdbeerbonbon, leicht nach<br />

Zitronenmelisse. Trifft mit sattem<br />

Fruchtschmelz auf den Gaumen,<br />

animierend frisch, saftig, einfach und<br />

recht schlank im Trunk.<br />

martellozzo.com, €<br />

Lido Prosecco Rosé DOC 2020 Brut<br />

Canella<br />

San Donà di Piave (VE), Prosecco<br />

Leuchtend klare Lachsfarbe mit kupfernen<br />

Akzenten. Öffnet sich delikat mit<br />

Noten auf getrocknete Himbeere, dann<br />

rotbackiger Apfel und Zitronenzesten, im<br />

Anklang Walnuss. Wohlig im Geschmack,<br />

Prosecco Rosé DOC Brut Millesimato<br />

2020<br />

Bosco del Merlo<br />

Pravisdomini (PN), Prosecco<br />

Leuchtendes Babyrosa mit schimmernden<br />

Reflexen. An der Nase Noten von frischen<br />

Waldbeeren, Himbeere, auch leicht floral<br />

nach Orangenblüten. Explosiv in der Perlage,<br />

saftig im Trunk, zieht sich schwungvoll<br />

über den Gaumen, zeigt auch gewissen<br />

Druck, am Ende dann minimal bitter.<br />

boscodelmerlo.it, €€<br />

6 Scavi & Ray Prosecco Rosé DOC<br />

Brut<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes Kupfer mit pinkfarbenen<br />

Reflexen. Fein gezeichnete Nase nach kandierten<br />

Himbeeren und Brombeerbonbon,<br />

auch reife Kirschen und kandierte Limette.<br />

Spannt sich lebhaft über die Zunge,<br />

rassig in der Säure, explosives Mousseux,<br />

drückt am Ende nochmal leicht nach, wird<br />

im Abgang aber etwas bitter.<br />

mbgglobal.net, Preis: k. A.<br />

2020 Fellini Prosecco Rosé DOC Extra<br />

dry Millesimato<br />

Mabis<br />

San Bonifacio, Prosecco<br />

Zartes Hellrosa. In der Nase Zitrus, etwas<br />

grüner Apfel, Lindenblüte sowie Nuancen<br />

von roten Beeren. Am Gaumen süßlich<br />

mit mittelfeiner Perlage, frischer Säure<br />

und mittlerer Länge.<br />

schuler.ch, €€<br />

falstaff<br />

115


sparkling / ITALIEN<br />

DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

PROSECCO DOC<br />

Unkompliziert und heiter,<br />

der perlende Schluck zu<br />

jeder Gelegenheit: So<br />

präsentiert sich Prosecco DOC.<br />

Das macht auch seinen weltweiten<br />

Erfolg aus. 2006 wurde<br />

das Anbaugebiet für Prosecco<br />

DOC festgelegt. Es reicht von<br />

Treviso im Westen bis nach<br />

Triest im Osten – eine weite<br />

Fläche. Grundlage für Prosecco<br />

ist immer die lokale Glera-<br />

Traube. Um das zarte Aroma<br />

der Glera beizubehalten, wird<br />

Prosecco im Tankgärungsverfahren<br />

erzeugt.<br />

1 2 3<br />

92<br />

1. PLATZ<br />

92<br />

2. PLATZ<br />

92<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Prosecco DOC 2020 Millesimato<br />

Brut<br />

Bosco Albano<br />

Pasiano di Pordenone (PN), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach nassem Stein<br />

und gerösteten Haselnüssen, Meersalz<br />

und Zitrus. Am Gaumen sehr saftig und<br />

geradlinig, öffnet sich mit toller Spannung,<br />

gut eingebundene Perlage, sogar<br />

leicht salzig im Finale.<br />

boscoalbano.com, €<br />

2 Tenuta La Maredana Prosecco<br />

Treviso DOC Brut<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes und leuchtendes Silbergrün. In<br />

der Nase duftig und floral nach weißen<br />

Rosenblüten, weißer Birne und zartem<br />

Meersalz. Am Gaumen sehr saftig und<br />

lebendig mit klarer, kühler Frucht auf<br />

kleinsten Perlen, wirkt präzise mit<br />

schöner Länge.<br />

valdo.com, €€€<br />

3 Prosecco DOC 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Le Celline<br />

S. Martino di Codroipo (UD), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase ausdrucksstark nach<br />

frisch ausgepressten Zitronen, ein Hauch<br />

Limetten, auch nach weißen Blüten. Am<br />

Gaumen sehr knackig und präzise, öffnet<br />

sich auf saftiger Frucht, toller Bogen,<br />

ausgewogener Trunk.<br />

lecelline.it, €<br />

116 falstaff


Fotos: beigestellt<br />

91<br />

Afra Prosecco DOC 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Perlage<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Lachsrosa. In der Nase von<br />

zartem Ausdruck, zeigt sich am Gaumen<br />

dann fruchtbetont und mit frischer<br />

ausgewogener Perlage, sehr saftig in<br />

Ansatz und Verlauf.<br />

perlagewines.com, €€<br />

Prosecco Treviso DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

Antonio Facchin<br />

San Polo di Piave (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender,<br />

mittelgroßer Perlage. In der Nase nach<br />

ausgepresster Grapefruit, nassem Stein<br />

und frisch geschnittenem Gras, im Nachhall<br />

nach Litschi. Am Gaumen ebenso<br />

Litschi und satte Frucht mit präsenter<br />

Perlage, hält sich lange am Gaumen.<br />

antoniofacchin.com, €<br />

ViaVenti Prosecco Treviso DOC Extra<br />

Brut<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit feiner Perlage.<br />

In der Nase nach knackiger weißer Birne<br />

und Pfirsich, zartes Butterbrioche und<br />

frisch geschnittenes Gras. Am Gaumen<br />

sehr frisch und knackig, öffnet sich mit<br />

kühler Frucht, spielerisch-leicht, im<br />

Nachhall nach Akazienblüten,<br />

trocken-saftiger Ausklang.<br />

masottina.it, €€<br />

Perlae Zero Prosecco DOC 2020<br />

Millesimato Brut Nature<br />

San Simone<br />

Porcia (PN)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender,<br />

feiner Perlage. Duftet in der Nase nach<br />

saftigem weißen Pfirsich, Zitrone, unterstützt<br />

von weißen Blütennuancen. Frischer<br />

Gaumen mit knackigem Kern und<br />

flaumigem Schaum, sehr präzise, Zero<br />

Dosage, pfeilgerade und spaßig.<br />

sansimone.it, €€<br />

Garbèl Prosecco Treviso DOC Brut<br />

Adami<br />

Colbertaldo di Vidor (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender,<br />

feinkörniger Perlage. Duftend und ausdrucksstark<br />

nach Akazienblüten, frischem<br />

Honig und Obstkorb. Am Gaumen<br />

ausgewogen und mit toller Fruchtsüße,<br />

breitet sich leichtfüßig über die Zunge,<br />

trinkt sich fein.<br />

adamispumanti.it, €€<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Etichetta Nera Prosecco DOC Extra<br />

Dry<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Intensiv glänzendes Strohgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Öffnet sich auf Nuancen<br />

von reifen Quitten, auch leicht floral nach<br />

Holunder und weißen Rosenblüten.<br />

Saftig im Auftakt, spannt ein feines Kleid<br />

auf, verwoben in der Perlage. animierend,<br />

zeigt sich ausgewogen mit feinem<br />

Schmelz, geht mit Nachdruck ins Finale,<br />

hallt ausgesprochen fruchtig nach.<br />

valdo.com, €€€<br />

Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Colli del Soligo<br />

Pieve di Soligo (TV), Prosecco<br />

Mittelkräftig schimmerndes Strohgelb.<br />

Öffnet sich auf Noten von frischem grünem<br />

Apfel, Williamsbirne, auch etwas<br />

von weißem Pfirsich, ein Hint Akazienhonig.<br />

Wirkt am Gaumen knackig, mit<br />

kräftiger Perlage, drahtig in der Struktur,<br />

im hinteren Teil satt in der Frucht, endet<br />

leicht würzig auf Grapefruit.<br />

collisoligo.com, €<br />

4 Il Fresco Prosecco Treviso DOC<br />

Brut<br />

Villa Sandi<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Grüngelb mit anhaltender,<br />

persistenter Perlage. In der Nase nach<br />

knackigem grünem Apfel, Grapefruit, ein<br />

Hauch nasser Stein. Am Gaumen sehr<br />

frisch mit kecker, gut eingebundener<br />

Perlage, spannt einen feinen luftigen<br />

Bogen, sehr ausgewogen.<br />

villasandi.it, €€<br />

Prosecco Treviso DOC Brut<br />

Castello di Roncade<br />

Roncade (TV), Prosecco<br />

Zart schimmerndes Strohgelb mit Silber.<br />

Öffnet sich auf Nuancen von satten Birnen,<br />

gelber Apfel und dezentem Brioche,<br />

im Nachhall Butter. Trifft mit feiner<br />

Perlage auf den Gaumen, zeigt saftiges<br />

Spiel und gewissen Zug, leichtfüßig, mit<br />

schönem Nachklang.<br />

castellodironcade.com, €<br />

90<br />

Miól Prosecco Treviso DOC Brut<br />

Bortolomiol<br />

Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Brillant strahlendes Zitronengelb. Einladend<br />

nach satten Williamsbirnen und<br />

knackigem Apfel, dazu Zitronengras und<br />

etwas Bergamotte. Öffnet sich saftig im<br />

Trunk, zieht sich mit feinem Zug durch<br />

den Gaumen, wirkt aufgewogen, recht<br />

einfach gestrickt, authentisch, klar, endet<br />

auf Salzzitrone.<br />

bortolomiol.com, €€<br />

Prosecco DOC Treviso Brut<br />

Ca’ di Rajo<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. Duftet in der Nase nach frischen<br />

Marillen, Bienenwaben und Heu, im<br />

Nachhall nach kandierter Zitrone. Am<br />

Gaumen aufbrausend und sehr frisch,<br />

zeigt kecke Perlage. Stimmiger Trunk, im<br />

Nachhall leichte Pappigkeit.<br />

cadirajo.it, €€<br />

Prosecco DOC Extra Dry<br />

Tenuta Civranetta - Fidora<br />

Padova (PD), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach Amarenakirschen,<br />

gelbem Pfirsich, kandierten<br />

Zitronen und Meersalz. Zeigt sich am<br />

Gaumen saftig, mit klarer, reifer Frucht,<br />

schöner Verlauf, stoffiger Nachhall.<br />

fidorawines.com, €€<br />

Calmaggiore Prosecco Treviso DOC<br />

Extra Dry<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit zarter Perlage.<br />

In der Nase sehr frisch nach Meersalz und<br />

weißem Pfirsich, Salzzitrone, Minze. Am<br />

Gaumen frisch und klar, zeigt sich mit<br />

feinem Spiel, saftig und mit luftiger Perlage,<br />

schön dosiert, bricht im Nachhall<br />

dann leider etwas ein.<br />

masottina.it, €€<br />

Prosecco Treviso DOC Brut<br />

La Gioiosa<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach Bienenwaben,<br />

exotischen Früchten und leichtem Hefeton.<br />

Am Gaumen mit klarer Frucht und<br />

saftigem Spiel, breitet sich auf exotischen<br />

Nuancen über den Gaumen, gut<br />

eingebundene Perlage, stimmig in Ansatz<br />

und Verlauf.<br />

villasandi.it, €<br />

5 Prosecco Treviso DOC 2020<br />

Millesimato Extra Dry<br />

Sui Nui<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün. In der Nase von<br />

mittlerem Ausdruck, nach Zitronenblüten,<br />

Akazien und knackigem grünem<br />

Apfel. Am Gaumen fruchtsüß mit gut<br />

eingebundener Perlage, keck und klar,<br />

spannt sich fein auf, zeigt auch gewissen<br />

Nachdruck.<br />

suinuispumanti.it, €<br />

Wallia Prosecco DOC Treviso Brut<br />

Vigna del Gal<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb, nahezu transparent<br />

im Kern. Ausgeprägt im Duft nach Holunderblüten<br />

und saftigen Zitronen, dazu<br />

Limettenzeste und reife Stachelbeere, im<br />

falstaff<br />

117


sparkling / ITALIEN<br />

Hintergrund zarte Kräuternoten. Im Auftakt<br />

schwungvoll, mit satten Noten von<br />

Hefe, dazu frische Birnen, klar, zügig, mit<br />

gutem Druck und Persistenz, explosive<br />

Perlage, drückt am Ende nochmal auf<br />

den Gaumen und hallt lange nach.<br />

vignadelgal.it, €<br />

Argeo Prosecco Treviso DOC Brut<br />

Ruggeri<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell leuchtendes Goldgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Im Duft nach frisch geschnittenem<br />

Apfel und Mostbirne, dann etwas<br />

Grapefruit und Bergamotte. Saftig frisch<br />

im Gaumeneintritt, zeigt sich lebhaft in<br />

der Säure, schäumend im Trunk mit viel<br />

Fruchtschmelz, leichtfüßig, im Abgang<br />

dann leicht Grapefruit.<br />

ruggeri.it, €<br />

Prosecco Treviso DOC Dry<br />

Sui Nui<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell leuchtendes Strohgelb mit grünen<br />

Akzenten. An der Nase florale Aromen<br />

von Akazien und Holunder, dezent nach<br />

Birne, im Anklang Zitronen und weißer<br />

Pfirsich. Trifft mit feinem Fruchtschmelz<br />

auf den Gaumen, windet sich mit feiner<br />

Perlage über die Zunge, wirkt leichtfüßig<br />

im Trunk, minimal üppig, jedoch saftig im<br />

Finish.<br />

suinuispumanti.it, €<br />

Galie Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Astoria<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Silber schimmerndes Strohgelb. Delikat<br />

an der Nase nach weißen Blüten, Kamille<br />

und Lindenblüten, dann kandierte Zitronenschalen<br />

und etwas Minze, im Hintergrund<br />

gelbgrüner Apfel. Geschmeidig im<br />

Trunk, öffnet sich mit Kernobstnoten und<br />

saftiger Frische, von mittlerer Intensität,<br />

zeigt Trinkfluss und wirkt in sich stimmig,<br />

im Abgang leicht salzig.<br />

astoria.it, €€<br />

Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Castello di Roncade<br />

Roncade (TV), Prosecco<br />

Zart leuchtendes Zitronengelb mit grünen<br />

Reflexen. Fein gezeichnete Nase<br />

nach reifen Quitten, satter gelber Apfel,<br />

dazu Weißbrotkruste und minimal hefig.<br />

Zieht sich saftig über die Zunge, zeigt<br />

feinen Fruchtschmelz, ausgewogen im<br />

Trunk, klar, lebendig, endet leicht salzig,<br />

bei mittlerer Länge.<br />

castellodironcade.com, €<br />

Kattus Prosecco Spumante DOC Extra<br />

Dry<br />

Johann Kattus<br />

Prosecco<br />

Zart schimmerndes Goldgelb mit grünen<br />

Reflexen. Öffnet sich an der Nase auf reife<br />

gelbe Äpfel, frisch geschnittene Quitte<br />

und Litschi, im Anklang nach grünen<br />

Walnüssen. Spannt sich saftig über die<br />

Zunge, zeigt feinen Schmelz und samtiges<br />

Mousseux, fließt geschmeidig dahin,<br />

zeigt im Finale schöne Frische, toller<br />

Trinkfluss.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH,<br />

€€€€€<br />

Serenitatis Cuvée dell’Erede Prosecco<br />

Treviso DOC Extra Dry<br />

Montelvini<br />

Volpago del Montello (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silber mit Strohgelb. In der<br />

Nase von mittlerem Ausdruck, reife Gelbfrucht.<br />

Am Gaumen mit feiner, luftiger<br />

Perlage, zeigt sich fruchtig-kompakt, im<br />

Nachklang feiner Saft.<br />

montelvini.it, Preis: k. A.<br />

Serenitatis Prosecco Treviso DOC<br />

Brut<br />

Montelvini<br />

Volpago del Montello (TV), Prosecco<br />

Strahlend klares Zitronengelb. An der<br />

Nase recht duftig nach frischen Wiesenkräutern,<br />

frischen Birnen und Quitte.<br />

Saftig im Antrunk, öffnet sich auf saftigen<br />

Apfel und Mandarinen, frisch im<br />

Trunk, im hinteren Teil zügig, klingt auf<br />

frische Zitrusnoten, leicht salzig aus.<br />

montelvini.it, Preis: k. A.<br />

Mesai Prosecco Doc Treviso Extra Dry<br />

Daldin<br />

Vidor (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes Strohgelb mit funkelndem<br />

Kern. Elegante Nuancen von weißen Blüten,<br />

Akazie, Zitronenblüten, dann reife<br />

Williamsbirne und gelber Apfel, im<br />

Hintergrund Salbeiblätter. Im Gaumeneintritt<br />

schwungvoll, tänzelnde Säure<br />

windet sich durch die leichte Süße des<br />

Weins, geschmeidig frisch im Trunk, zeigt<br />

gute Länge und harmonischen Abgang.<br />

daldin.it, Preis: k. A.<br />

89<br />

Prosecco Treviso DOC 2020<br />

Millesimato<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillant strahlendes Zitronengelb mit<br />

Silber. Öffnet sich auf Aromen von frischem<br />

Zitronengras, dazu Quitten und<br />

gelber Apfel. Am Gaumen deutlich nach<br />

Birnen, zeigt sich in feinem Kleid, auch<br />

leicht kräutrig, frisch im Trunk, wirkt<br />

leichtfüßig, endet leicht salzig.<br />

valdo.com, €€€<br />

Prosecco DOC Brut<br />

Balan<br />

Sant’Ambrogio (PD), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zarte hefige Nuancen,<br />

wenig Ausdruck. Am Gaumen von<br />

mittlerem Ausdruck mit zartem Saft und<br />

zarter Perlage, bricht im hinteren<br />

Bereich ein.<br />

balan.it, €<br />

Sgàjo Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Perlage<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün. In der Nase nach<br />

Blütenhonig, Blutorange, gelben Früchten.<br />

Am Gaumen fruchtsüß mit leichten<br />

Honig-Anklängen, die Perlage ist gut<br />

eingebunden, bricht im Nachklang etwas<br />

ein, wirkt etwas verhangen.<br />

perlagewines.com, €€<br />

Soli Dea Prosecco Spumante DOC<br />

Extra Dry<br />

Bosco Viticultori<br />

Salgareda (TV), Prosecco<br />

Frisch wirkende Nase mit Noten von Zitrusfrüchten,<br />

gelben Steinfrüchten sowie<br />

Nuancen von Akazienhonig, dezent<br />

Lindenblüte. Die deutliche Süße am<br />

Gaumen wird von einer prägnanten Säure<br />

abgefedert. Feine, harmonische Perlage,<br />

mittellanger Nachhall.<br />

schuler.ch, €€<br />

Freixenet Prosecco DOC<br />

Freixenet<br />

Oderzo (TV), Prosecco<br />

Glasklares, nahezu Transparentes<br />

Zitronengelb. Duftig im Bukett nach Melissenblüten,<br />

Jasmin, und frischem<br />

Zitronengras und Limette, dazu reife<br />

Birnen und Bergamotte. Feiner Fruchtschmelz<br />

trifft auf den Gaumen, baut sich<br />

schön auf, zeigt klare Frucht, feine<br />

Perlen, locker im Trunk, einfach, aber<br />

lebhaft und animierend.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei,<br />

€€<br />

Miól Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Bortolomiol<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell glänzendes Strohgelb mit einem<br />

Hauch Kupfer. Im Duft nach Akazienblüten,<br />

Melissenblüten, reifer gelber<br />

Apfel, im Anklang Marillen. Trifft saftig<br />

auf den Gaumen, zeigt frisches Spiel bei<br />

mittlerem Gewicht, breitet sich gut aus,<br />

zeigt gewissen Zug bis ins Finale, hält<br />

sich auch recht lange im Abgang,<br />

trocknet aber etwas nach.<br />

bortolomiol.com, €€<br />

Prosecco Treviso DOC 2020<br />

Millesimato Extra Dry<br />

Antonio Facchin<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Hell glänzendes Strohgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Zart duftend nach Holunder und<br />

Akazie, dann frische Quitten und Pfirsich.<br />

Spannt sich lebhaft über die Zunge, zeigt<br />

feine Säure, animierend im Trunk, in sich<br />

ausgewogen, im Abgang auf Grapefruit.<br />

antoniofacchin.com, €<br />

Prosecco DOC Brut<br />

Zardetto<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Goldgelb mit grünem<br />

Touch. Öffnet sich auf floralen Noten von<br />

Holunder und Akazie, dann etwas grüner<br />

Apfel und Pfeffer. Ausgeprägt fruchtig<br />

auch am Gaumen, zeigt sich mit viel<br />

Perlage, klar, saftig, schnörkellos,<br />

mittellang im Abgang.<br />

zardettoprosecco.com, €<br />

One&Only Prosecco DOC 2020<br />

Millesimato Brut<br />

Fantinel<br />

Tauriano di Spilimbergo (PN), Prosecco<br />

Hellstes, strahlendes Goldgelb. Dezente<br />

Aromen nach reifen gelben Äpfeln und<br />

Quitte, ein Hauch Zitronenblüte und<br />

Mandeln. Schwungvoll im Auftakt, zeigt<br />

sich recht ausgeprägt in der Perlage,<br />

saftig, mit gutem Zug, im hinteren Teil<br />

finessenreich, hallt munter nach.<br />

fantinel.com, €€<br />

Henri Prosecco D.O.C. Extra Dry<br />

Henri Badoux<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

In der Nase Noten von reifem Apfel,<br />

Pfirsich und Agrumen. Zudem Anklänge<br />

von weißen Blüten. Am Gaumen von<br />

deutlich spürbarer Süße geprägt, zudem<br />

reife Säure, Aroma von gelbem Steinobst<br />

und Apfel sowie Agrumen. Feine Perlage<br />

und mittellanger Abgang.<br />

badoux-vins.ch, Preis: k. A.<br />

Calmaggiore Prosecco Treviso DOC<br />

Brut<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Intensiv schimmerndes Zitronengelb.<br />

Öffnet sich in der Nase auch weißen<br />

Pfirsich, Holunderblüten und frischem<br />

Zitronengras. Am Gaumen nicht ganz so<br />

aromatisch wie an der Nase, zieht sich<br />

geradlinig durch, schlank im Körper,<br />

einfach gestrickt, locker im Abgang.<br />

masottina.it, €€<br />

Prosecco Treviso DOC Brut<br />

Casa Gheller<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes Silbergrau. In der Nase<br />

nach Limetten und Grapefruit, unterlegt<br />

von zartem nassem Stein. Auch am<br />

Gaumen leicht nach Grapefruit mit<br />

kecker Perlage, zart grasiger Ton, im<br />

Nachhall etwas verhangen.<br />

villasandi.it, €<br />

6 Scavi & Ray Prosecco DOC Extra<br />

Dry<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Zart strahlendes Goldgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Offenherzig im Duft nach<br />

reifen roten Äpfeln, dazu Akazienblüten<br />

und weiße Rosen, im Hintergrund<br />

118 falstaff


8<br />

9 10<br />

Gaumen, zeigt sich animierend frisch,<br />

klar, gewisser Zug, wirkt harmonisch im<br />

Verlauf, leider dann bitter im Abgang.<br />

vignadelgal.it, €<br />

Diamante Prosecco DOC Extra Dry<br />

Beato Bartolomeo<br />

Breganze (VI), Prosecco<br />

Hell strahlendes Strohgelb. Duftende<br />

Zitronenblüte an der Nase, gepaart mit<br />

weißen Rosenblättern und Akazie, im<br />

Hintergrund leicht nach Pfirsich. Floral<br />

auch am Gaumen, dazu saftiger grüner<br />

Apfel, zeiht sich lebhaft auf, ausgesprochen<br />

frisch im Trunk, am Ende dann<br />

etwas karg, endet auf Mandelbitter.<br />

cantinabreganze.it, Preis: k. A.<br />

Costa del Rè Prosecco Treviso DOC<br />

Extra Dry<br />

Fattoria Conca D’Oro<br />

Congeliano (TV), Prosecco<br />

Zart schimmerndes Strohgelb. An der<br />

Nase etwas zurückhaltend, öffnet sich<br />

auf Akazie und weißen Pfirsich, delikat<br />

nach Williamsbirne und Zitrone. Spannt<br />

sich fein auf, zeigt etwas grobe Perlage,<br />

guten Druck, merklich saftig im Trunk,<br />

trotzdem etwas karg, im Nachklang dann<br />

wieder saftig.<br />

Weinturm GmbH,<br />

Vinospirit GmbH, €<br />

87<br />

Fotos: beigestellt<br />

Ananas. Am Gaumen lebhaft mit gut<br />

integrierter Perlage, frisch im Trunk,<br />

saftig, wirkt geradlinig und zeigt sich kernig,<br />

im hinteren Teil frisch geschnittener<br />

Apfel, endet leicht salzig auf Zitrus.<br />

mbgglobal.net, Preis: k. A.<br />

7 Penombra Prosecco Treviso DOC<br />

Brut<br />

Diotisalvi<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Satt leuchtendes Zitronen. An der Nase<br />

reifer roter Apfel und Mostbirne, auch<br />

leicht kräutrig nach Bergamotte und<br />

Harz. Im Gaumeneintritt offenherzig,<br />

zeigt explosive Perlage, windet sich saftig<br />

durch den Gaumen, klar, einfach im<br />

Trunk, endet auf Grapefruit.<br />

diotisalvi.it, Preis: k. A.<br />

8 2020 Fellini Prosecco DOC Extra<br />

Dry Millesimato<br />

Mabis<br />

San Bonifacio, Prosecco<br />

Frisch in der Nase mit Noten von weißen<br />

Blüten, Zitrusfrüchten und Apfel. Am<br />

Gaumen süßlich mit feiner Perlage, schön<br />

ausbalancierender Säure und mittlerer<br />

Länge mit floralen und fruchtigen Noten.<br />

schuler.ch, €€<br />

88<br />

Cuvée I Magredi Prosecco DOC Extra Dry<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillant glänzendes Grüngelb. Im Bukett<br />

nach Mostbirnen und grünem Apfel, gepaart<br />

mit feinen Wiesenkräutern. Zieht<br />

sich mit feiner Perlage über die Zunge,<br />

zeigt Spannung, frisch im Trunk, saftig,<br />

klar, endet minimal mandelbitter.<br />

valdo.com, €€<br />

Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Ca’ di Rajo<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich auf Nuancen von reifen Quitten<br />

und weißem Pfirsich, dann auch etwas<br />

nach Butter und Pinienkernen. Trifft mit<br />

explosiver Perlage auf den Gaumen, wirkt<br />

saftig, frisches Zitronengras, im hinteren<br />

Teil dann leicht austrocknend, bleibt<br />

bitter übrig.<br />

cadirajo.it, €€<br />

Diamante Prosecco DOC Brut<br />

Beato Bartolomeo<br />

Breganze (VI), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Zitronengelb. Zarte<br />

Kräuterwürze ziert die Nase, dazu weiße<br />

Rosenblüten und satte Mostbirne. Frischer<br />

Gaumeneintritt, windet sich mit lebhafter<br />

Säure durch den Gaumen, wird am Ende<br />

dann leicht bitter und stoppt etwas ab.<br />

cantinabreganze.it, Preis: k. A.<br />

Il Fresco Bio Prosecco DOC<br />

Villa Sandi<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase nicht ganz präzise, zarte<br />

kandierte Zitrusfrucht und Apfel. Am<br />

Gaumen mit gewissem Saft und pappiger<br />

Frucht, wirkt insgesamt etwas verhangen.<br />

villasandi.it, €€<br />

Mionetto Prosecco Treviso DOC Brut<br />

Mionetto<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Funkelndes Hellgelb mit silbernen Reflexen.<br />

Im Bukett nach Zitronengras und<br />

Melisse, dann frisch geschnittener Apfel<br />

und Quitte. Öffnet sich auf explosiven<br />

Perlen, sehr frischfruchtig, grüner Apfel,<br />

Limette, klar, zeigt gewissen Zug, einfach<br />

im Trunk, endet auf Mandelbitter.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei,<br />

€€<br />

Prosecco Treviso DOC Extra Dry<br />

Vigna del Gal<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Hell leuchtendes Goldgelb mit silbernen<br />

Schimmern. Im Duft ausgesprochen<br />

floral, Veilchen und weiße Rosenblüten,<br />

dann etwas Birne und grüne Stachelbeere.<br />

Trifft mit feinen Perlen auf den<br />

Giordano Prosecco DOC 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Italian Wine Brands<br />

Rovereto (TN), Prosecco<br />

Intensiv leuchtendes Zitronengelb. Im<br />

Duft zunächst recht würzig, Thymian,<br />

Schlehen, dann auch Bergamotte und<br />

grüner Apfel. Im Gaumeneintritt saftig,<br />

zeigt satte Zitrusaromen, minimal grobe<br />

Perlen schmiegen sich an die Wangen,<br />

klar, im Nachklang leicht bitter.<br />

provincoitalia.com, €<br />

Perlae Naonis Prosecco DOC 2020 Millesimato<br />

Brut<br />

San Simone<br />

Porcia (PN), Prosecco<br />

Leuchtend klares Zitronengelb. An der<br />

Nase delikate weiße Blüten, Akazie, Rosenblüten,<br />

dann etwas nach Birne. Saftig<br />

im Trunk, öffnet sich auf grüne Äpfel und<br />

Grapefruit, klar, lebhaft, im Abgang leicht<br />

schmälernd.<br />

sansimone.it, €€<br />

Fili Prosecco DOC Brut Millesimato<br />

2020<br />

Sacchetto<br />

Trebaseleghe (PD), Prosecco<br />

Strahlend klares Strohgelb mit silbergrünen<br />

Reflexen. Im Bukett recht klar, satter<br />

grüner Apfel, etwas Grapefruit und frische<br />

Wiesenkräuter. Lebhafter Auftakt<br />

mit viel schäumender Kohlensäure,<br />

Zitronenblüten und Quitten im Geschmack,<br />

klare Frucht, zeigt gewisse<br />

Spannung, hält sich bei mittlerer Länge,<br />

leicht salziges mandeliges Finish.<br />

sacchettovini.it, €€<br />

Frizzante Prosecco DOC<br />

Martellozzo<br />

San Quirino (PN), Prosecco<br />

Strahlendes Strohgelb mit Silbertouch.<br />

Öffnet sich im Aroma auf frisch geschnittene<br />

Birne und Quitten, dazu zarte Wiesenkräuter<br />

und Heu. Im Geschmack ausgesprochen<br />

fruchtig nach satten gelben<br />

Äpfeln, klar, schlank, saftig im Trunk, einfach<br />

gestrickt, zeigt aber feinen Trinkfluss.<br />

martellozzo.com, €<br />

Raphael Dal Bo Prosecco DOC Bio<br />

Extra Dry<br />

Italian Wine Brands<br />

Rovereto (TN), Prosecco<br />

Hell schillerndes Zitronengelb. An der<br />

Nase recht reif, nach fermentiertem<br />

Apfel, reife Birne, dazu etwas Grapefruit<br />

und Holunder. Im Auftakt knackig, zeigt<br />

saftiges Spiel, klar, mit feinem Zug, hinten<br />

dann etwas kantig, endet abrupt.<br />

provincoitalia.com, €€<br />

Spago Frizzante Prosecco DOC<br />

Martellozzo<br />

San Quirino (PN), Prosecco<br />

Hellstes Strohgelb. Im Duft etwas reduktiv,<br />

gelber knackiger Apfel, Quitte und<br />

etwas Holunder. Explosiv in der Perlage,<br />

trifft schäumend auf den Gaumen, öffnet<br />

sich auf frisch geschnittene Limetten<br />

und Äpfel, im hinteren Teil verliert er<br />

dann leider seine Frucht und wird bitter.<br />

martellozzo.com, €<br />

9 Scavi & Ray Prosecco Frizzante<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Helles, brillantes Weißgold. Im Bukett<br />

weiße Blüten, Eisbonbon und ein Touch<br />

weißer Pfirsich. Am Gaumen zeigt er sich<br />

fruchtig und sehr süß, leicht klebend mit<br />

mittelfeiner Perlage. Ein Leichtgewicht,<br />

der durch die Fruchtsüße und herben<br />

Noten ausklingt.<br />

mbgglobal.net,<br />

Preis: k. A.<br />

86<br />

10 Porta Leone Prosecco DOC Extra<br />

Dry<br />

Le Contesse SRL<br />

Vazzola (TV), Prosecco<br />

Süßlich wirkende Nase mit Noten von<br />

Birne, Pfirsich und reifen Zitrusfrüchten.<br />

Am Gaumen eher süß mit etwas aufbrausender<br />

Perlage und prägnanter,<br />

harmonisierender Säure. Eher kurzer<br />

Nachhall.<br />

Denner, €<br />

falstaff<br />

119


sparkling / ITALIEN<br />

DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

PROSECCO DOCG<br />

Das Hügelgebiet im Hinterland<br />

von Treviso im<br />

Veneto ist die ursprüngliche<br />

Heimat des Prosecco.<br />

Von Conegliano im Osten bis<br />

nach Valdobbiadene im Westen<br />

reicht das klassische Gebiet.<br />

Im Osten ist die Landschaft<br />

weit und offen, im Westen<br />

dominieren schroffe Hügel und<br />

spektakuläre Steillagen. Nur<br />

Prosecco der aus diesem klar<br />

umgrenzten Gebiet kommt,<br />

darf sich »Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG« nennen.<br />

1 2 3<br />

94<br />

1. PLATZ<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

94<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Col del Forno Rive di Refrontolo<br />

Valdobbiadene DOCG Brut<br />

Andreola<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Mittelkräftig leuchtendes Goldgelb.<br />

Delikate Noten von Akazie und Holunder,<br />

Lindenblüten, im Anklang Quitten, sehr<br />

dezent im Aroma. Zeigt am Gaumen<br />

saftigen Schmelz, windet sich wohlig<br />

durch bei mittlerem Gewicht und feinster<br />

Perlage, im Finale dann leicht salzig,<br />

zeigt tollen Trinkfluss.<br />

andreola.eu, €€<br />

2 Valdobbiadene Superiore di<br />

Cartizze DOCG Brut<br />

Ruggeri<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Strohgelb. Öffnet<br />

sich an der Nase nach gebackener<br />

Frucht, Banane, Ananas, recht exotisch,<br />

dazu Holunderblüten und Melisse, im<br />

Nachhall Haselnuss. Am Gaumen<br />

mundfüllend, windet sich saftig über die<br />

Zunge, zeigt Zug und gute Persistenz,<br />

feinste Perlen ummanteln gelbe Frucht,<br />

lang anhaltend, stimmig im Ausklang.<br />

ruggeri.it, €€<br />

3 Cuvée 5 Valdobbiadene DOCG<br />

2020 Extra Brut<br />

Col Vetoraz<br />

San Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit feinster Perlage.<br />

Fein gezeichnete Nase, nach<br />

Limetten, Minze und einem Hauch Flint,<br />

wirkt sehr frisch und klar. Am Gaumen<br />

mit sehr toller Perlage, luftig und leichtfüßig,<br />

trägt die salzige Frucht fein über<br />

die Zunge, mit Spannung und Finesse.<br />

colvetoraz.it, €€<br />

120 falstaff


Fotos: Arcangelo Piai, beigestellt<br />

93<br />

Tittoni Rive di Vidor Valdobbiadene<br />

DOCG 2020 Dry<br />

La Tordera<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Zitronengelb. Fein<br />

gezeichnete Nase nach reifen Marillen<br />

und Pfirsichblüten, auch etwas von Zitronenschale<br />

und reifen Birnen. Im Auftakt<br />

schwungvoll mit schöner Frische, zeigt<br />

sich ausgewogen, feiner Fruchtschmelz<br />

begleitet den Trunk, ausgesprochen<br />

saftig, mit sehr gutem Trinkfluss,<br />

herzhafter Abgang, hallt lange nach.<br />

latordera.it, €€<br />

Franco Valdobbiadene DOCG 2020<br />

Millesimato Extra Brut<br />

Le Bertole<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Grüngelb mit anhaltender<br />

Perlage. Duftige und ausdrucksstarke<br />

Nase nach Akazienblüten, knackiger<br />

Birne und weißem Pfirsich. Am Gaumen<br />

klar und strahlend, sehr saftiger Kern mit<br />

trockenem Ansatz und Verlauf, spannt<br />

einen tollen Bogen mit luftiger Perlage,<br />

im Abgang salzig.<br />

lebertole.it, €€<br />

Tre Venti Edizione Limitata Rive di<br />

Ogliano Conegliano Valdobbiadene<br />

DOCG 2020 Millesimato Extra Brut<br />

Zardetto<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Grüngelb mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase ausdrucksstark nach<br />

gelbfruchtigen Nuancen, zarter Blütenhonig,<br />

Holundersirup und Melone. Am<br />

Gaumen fruchtbetont und sehr stoffig,<br />

spannt sich straff über den Gaumen,<br />

klarer Fruchtkern mit viel Saft, langer<br />

Nachklang.<br />

zardettoprosecco.com, €€<br />

Amolèr Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Brut<br />

Marsuret<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Grünsilber mit anhaltender<br />

Perlage. Duftende Nase nach knackigen<br />

Zitrusfrüchten und weißen Blüten, hat<br />

etwas von Holundersirup und weißem<br />

Pfirsich. Am Gaumen stoffig mit schöner<br />

Spannung und viel Saft, spannt sich toll<br />

auf, harmonisch in Ansatz und Verlauf.<br />

marsuret.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Extra Dry<br />

Borgoluce<br />

Susegnana (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. Knackige Nase nach weißen<br />

Birnen, einem Hauch Melone, erinnert<br />

kurz an hellen Blütenhonig, im Nachhall<br />

leicht exotisch nach Mango. Am Gaumen<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

strahlend und klar mit wohlig eingebundener<br />

Perlage, herzhaft und sehr trinkig,<br />

harmonischer Ansatz und Verlauf.<br />

borgoluce.it, €€<br />

4 Valdobbiadene Superiore di<br />

Cartizze DOCG 2020 Dry<br />

Col Vetoraz<br />

San Stefano di Valdobbiadene (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender,<br />

feiner Perlage. In der Nase duftig und<br />

ausdrucksstark nach Obstkorb, weißem<br />

Pfirsich, Babybanane, einem Hauch<br />

geraspelter weißer Schokolade und<br />

Akazienblüten. Am Gaumen strahlend<br />

und perfekt ausbalanciert, spannt sich<br />

sehr klar und leichtfüßig über den<br />

Gaumen, stimmt von vorne bis hinten,<br />

jedes Jahr eine Garantie.<br />

colvetoraz.it, €€€<br />

Col Credas Rive di Farra di Soligo<br />

Valdobbiadene DOCG 2020 Extra Brut<br />

Adami<br />

Colbertaldo di Vidor (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender,<br />

persistenter Perlage. In der Nase duftig<br />

und ausdrucksstark nach saftiger Zitrone,<br />

Minze, knackigem grünem Apfel und<br />

zarter Blume, einladend. Am Gaumen<br />

straff und klar mit saftiger, kühler Frucht<br />

und tollem Spannungsbogen. Salziger<br />

Unterton, füllt den Mund prächtig aus,<br />

hoher Trinkfluss.<br />

adamispumanti.it,<br />

€€<br />

Relio Rive di Guia Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020 Extra<br />

Brut<br />

Bisol 1542<br />

Santo Stefano di Valdobbiadene (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit strohgelben<br />

Akzenten. In der Nase nach knackiger<br />

Ananas, gelbem Apfel und einem Hauch<br />

Marille, unterlegt von leicht meersalzigen<br />

Nuancen. Am Gaumen mit aufbrausender<br />

Perlage, sehr geradlinig,<br />

blitzsauber und frisch, im Nachklang<br />

animierend zartbitter.<br />

bisol.it, €€<br />

Mas de Fer Rive di Soligo<br />

Valdobbiadene DOCG 2020 Extra Dry<br />

Andreola<br />

Farra di Soligo (TV)<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. Duftende, sehr präzise Nase<br />

nach Limette, Salbei, sehr saftigen<br />

Zitrusfrüchten, Grapefruit. Am Gaumen<br />

enorm leichtfüßig, dennoch komplex und<br />

dicht, zeigt luftige Perlage, perfekt<br />

dosiert, spannt sich toll über die Zunge<br />

und bleibt sauber im Finale über.<br />

andreola.eu, €€<br />

Rive di Collalto Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020 Extra<br />

Brut<br />

Borgoluce<br />

Susegnana (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit feinster Perlage.<br />

In der Nase ausdrucksstark nach<br />

saftigen Zitrusfrüchten, Grapefruit,<br />

einem Hauch Salzzitrone, dann nach<br />

weißem Steinobst und Holunderblüten.<br />

Am Gaumen saftig mit kühlem Fruchtkern<br />

und klarem Ansatz, spannt sich<br />

mineralisch-karg über die Zunge mit viel<br />

Rasse und Zug, schöner Bogen.<br />

borgoluce.it, €€<br />

Rive di San Pietro di Barbozza<br />

Valdobbiadene DOCG 2019<br />

Millesimato Extra Brut<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb mit anhaltender<br />

Perlage. Ausdrucksstarke Nase, zunächst<br />

nach Käserinde, dann nach saftiger Ananas,<br />

Melone und einem Hauch Akazienhonig,<br />

satte gelbe Frucht, weiße Blüte.<br />

Am Gaumen saftig, dicht mit hervorragend<br />

eingebundener Perlage, spannend<br />

und finessenreich, wirkt sehr elegant.<br />

valdo.com, €€€<br />

26° Primo Rive di Col San Martino<br />

Valdobbiadene DOCG 2020 Extra Brut<br />

Andreola<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb mit grünlichen<br />

Reflexen. Duftige und ausdrucksstarke<br />

Nase nach saftigem Steinobst, weißen<br />

Holunderblüten, Salzzitrone. Am Gaumen<br />

mit feiner, toll integrierter Perlage,<br />

enormer Saftigkeit und strahlendem<br />

Kern, trinkt sich hervorragend.<br />

andreola.eu, €€<br />

5 MillesiMatte Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Extra Dry<br />

Vigne Matte<br />

Cison di Valmarino (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb mit Silber und<br />

anhaltender Perlage. In der Nase zartes<br />

Kerzenwachs, nasser Stein, Graphit, dann<br />

ausgepresste Zitrone. Am Gaumen frisch<br />

und strahlend mit viel Spannung und<br />

Druck, öffnet sich stoffig, fein dosiert mit<br />

anhaftendem Verlauf, lange.<br />

vignematte.it, €€<br />

6 Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Extra Dry<br />

Zardetto<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb mit zart grünlichen<br />

Reflexen. In der Nase leicht reduktiv,<br />

dann nach Feuerstein, Salz zitrone, Grapefruit,<br />

Salbei. Am Gaumen ausdrucksstark,<br />

knackig mit tollem Bogen und wohlig eingebundener<br />

Perlage, stimmig, mit schöner<br />

Länge und Finesse.<br />

zardettoprosecco.com, €€<br />

falstaff<br />

121


sparkling / ITALIEN<br />

Dei Casel Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Dry<br />

Adami<br />

Colbertaldo di Vidor (TV), Prosecco<br />

Brillantes Weißgold mit grünlichen<br />

Reflexen. Duftige Nase nach frisch<br />

angeschnittener Birne, Zuckermelone<br />

und Zitrone, im Nachklang blumige<br />

Nuancen, fein und einladend. Am<br />

Gaumen sehr knackig und klar, zeigt<br />

tollen Fruchtschmelz mit wohliger<br />

Dosage, leichtfüßige Perlen begleiten<br />

den Trunk, harmonisch von A bis Z.<br />

adamispumanti.it, €€<br />

Giustino B Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Extra Dry<br />

Ruggeri<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Delikat schimmerndes Goldgelb. Im Duft<br />

einladend nach weißen Rosenblüten und<br />

etwas Muskat, dazu Bergamotte, Zitronen,<br />

im Anklang Birnen. Zart, und doch<br />

anmutig im Trunk, mit feinen Perlen,<br />

fließt leichtfüßig dahin mit schön<br />

integriertem Fruchtschmelz. Sehr<br />

harmonisch, zeigt im Abgang klare<br />

Birnenfrucht, anhaltender Nachhall.<br />

ruggeri.it, €€<br />

Cuvée di Boj Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Glanzvoll schimmerndes Zitronengelb.<br />

Reifer gelber Pfirsich ziert die Nase, dazu<br />

Honigmelone und frisch geschnittene Zitrone,<br />

auch etwas von Brotkruste. Am Gaumen<br />

sehr spannungsvoll mit wohlig integrierter<br />

Perlage, saftig im Trunk, ausgewogen<br />

mit gutem Druck, hallt lange nach.<br />

valdo.com, €€€<br />

Rive di Guia Valdobbiadene DOCG Brut<br />

Tanorè<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell glänzendes Goldgelb mit silbernen<br />

Akzenten. An der Nase nach weißen Pfirsichen,<br />

auch Akazie und Zitronenblüten,<br />

dazu satter gelber Apfel. Spannt sich<br />

schwungvoll über die Zunge mit klarer<br />

Frucht im Kern, etwas grobe Perlage,<br />

saftig, mit straffem Zug. Endet mit sehr<br />

guter Länge auf Salzzitrone.<br />

tanore.it, €€<br />

Conegliano Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Brut<br />

San Giuseppe<br />

San Pietro di Feletto (TV), Prosecco<br />

Hell leuchtendes Goldgelb mit grünen<br />

Reflexen. An der Nase zunächst reif in der<br />

Frucht, Mango, dann Quitte, auch etwas<br />

von Grapefruit. Zieht sich straff über die<br />

Zunge, animierend saftig im Trunk, zeigt<br />

Schliff und Finesse mit sattem Druck im<br />

Finale, hallt lange nach.<br />

aziendaagricolasangiuseppe.it, €€<br />

Cuvée del Fondatore Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2019<br />

Millesimato Brut<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell leuchtendes Zitronengelb mit grünem<br />

Schimmer. Fein gezeichnete Nase,<br />

im Bukett nach frisch gebackenem Brioche,<br />

dazu Brotkruste, dann satter gelber<br />

Apfel und Quitte, im Hintergrund leicht<br />

kräutrig. Im Antrunk saftig, zeigt sich<br />

vielschichtig mit verwobener Perlage,<br />

fließt samtig dahin mit gutem Druck,<br />

geht spannungsvoll mit feinem<br />

Fruchtschmelz ins Finale.<br />

valdo.com, €€€<br />

Vigneto Giardino Rive di Colbertaldo<br />

Asciutto Valdobbiadene DOCG 2020<br />

Dry<br />

Adami<br />

Colbertaldo di Vidor (TV), Prosecco<br />

Hellstes, glänzendes Strohgelb. An der<br />

Nase zunächst würzig nach frischen<br />

Salbeiblättern und Schlehen, dann satter<br />

grüner Apfel und Quitte. Baut sich am<br />

Gaumen fruchtig auf, zeigt feine Perlage,<br />

stimmig in Ansatz und Verlauf, zeigt gewissen<br />

Zug und feinen Fruchtschmelz,<br />

elegant im Trunk, bleibt lange im<br />

Abgang, sehr ausgewogen.<br />

adamispumanti.it, €€<br />

Contradagranda Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Kraftvoll leuchtendes Strohgelb. Öffnet<br />

sich an der Nase auf frisch geschnittene<br />

Birnen, auch etwas Holunder und Veilchen,<br />

dazu ein Hint Bergamotte und<br />

Brennnessel. Baut sich wohlig auf mit<br />

fein verwobener Perlage, mittel im<br />

Gewicht, zeigt schönen Schmelz, fließt<br />

fein dahin, öffnet sich im Ausklang noch<br />

einmal saftig auf Salzzitrone.<br />

masottina.it, €€<br />

Cartizze Valdobbiadene Superiore di<br />

Cartizze DOCG 2020 Dry<br />

Andreola<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes Silber. In der Nase nach Kokosflocken,<br />

weißem Pfirsich, auch nach<br />

Melone, kandierten Zitronenzesten und<br />

Holunderblüten, Meersalz. Am Gaumen<br />

mit toller Dichte und feiner Fruchtsüße,<br />

spannt sich rassig über die Zunge, wohlig<br />

dosiert mit strahlendem Kern, sehr lange.<br />

andreola.eu, €€€<br />

Vigna Ochera Rive di Rolle Valdobbiadene<br />

DOCG 2020 Millesimato Dry<br />

Andreola<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Satt schimmerndes Grüngelb. Im Duft<br />

ausgeprägt nach weißen Blüten, Linden<br />

und weiße Rosen, dann Quitten und<br />

frische Butter. Zieht sich wohlig über die<br />

Zunge, saftig, klar, fein eingebundene<br />

Perlage, lebhaft im Trunk, ausgewogen in<br />

Ansatz und Verlauf mit tollem<br />

Fruchtschmelz im Abgang.<br />

andreola.eu, €€<br />

R.D.O. Ponente Rive di Ogliano<br />

Conegliano Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Schillerndes Goldgelb mit einem Tropfen<br />

Silber. Sehr exotische Nase nach Litschi,<br />

Maracuja und Mango, dazu Lindenblüten<br />

und Melisse. Saftig im Antrunk, wirkt am<br />

Gaumen recht reif in der Frucht, sehr<br />

exotisch bei feinster Perlage, zieht sich<br />

präzise durch den Gaumen, zeigt satten<br />

Nachdruck im Finale.<br />

masottina.it, €€€<br />

Gerardo Rive di Santo Stefano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Extra Brut<br />

Le Colture<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase mit einladendem Bukett<br />

nach knackigem Steinobst und kandierter<br />

Zitrone, unterlegt von nassem Stein.<br />

Am Gaumen strahlend und klar, öffnet sich<br />

mit toll integrierter Perlage, spannt einen<br />

weiten Bogen, harmonischer Abgang.<br />

lecolture.com, €€<br />

Rive di Farra del Soligo Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Extra Brut<br />

La Farra<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrün mit anhaltender,<br />

feiner Perlage. Duftende Nase nach<br />

knackiger weißer Birne, grünem Apfel<br />

und Akazienblüten. Am Gaumen<br />

knochentrocken mit feiner Perlage und<br />

kühlem Kern, breitet sich blitzsauber<br />

aus, sehr saftiger Nachklang.<br />

lafarra.it, Preis: k. A.<br />

RY Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Extra Brut<br />

Daldin<br />

Vidor (TV), Prosecco<br />

Intensiv strahlendes Zitronengelb. Im<br />

Bukett ausgeprägt nach reifen gelben Äpfeln<br />

und Quitte, auch dezent nach Thymian<br />

und Zitronengras. Im Auftakt drahtig,<br />

zieht sich mit Schwung über die Zunge,<br />

zeigt guten Druck und wirkt sehr geradlinig,<br />

feine Perlage legt sich samtig an die<br />

Wangen, finessenreich, dicht im Ausklang.<br />

daldin.it, Preis: k. A.<br />

PRIOR Prosecco Valdobbiadene Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Brut<br />

Bortolomiol<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit feingliedriger,<br />

anhaltender Perlage. In der Nase nach<br />

weißem Pfirsich und Akazienblüten, auch<br />

einem Hauch von Wiesenkräutern, sehr<br />

einladend und frisch. Am Gaumen mit<br />

luftiger Perlage, sehr ausdrucksstark und<br />

gleichzeitig filigran, breitet sich sanft<br />

aus, langer, klarer Nachhall.<br />

Hischier Weine AG, €€<br />

Nodi Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2019 Millesimato<br />

Brut<br />

Nino Franco<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Glanzvoll leuchtendes Zitronengelb. An<br />

der Nase zunächst verhalten, dann auf<br />

reife Ananas, Mango und Marillen, im<br />

Hintergrund Akazienhonig. Spannt am<br />

Gaumen ein weites Kleid auf, straff,<br />

bleibt trotzdem elegant, zeigt Schliff mit<br />

kompaktem Fruchtkern, spannungsgeladen<br />

bis ins lange Finish.<br />

ninofranco.it, Preis: k. A.<br />

Valdobbiadene Superiore di Cartizze<br />

DOCG Dry<br />

Merotto<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zart nach Flint und<br />

ganz leicht nach weißen Blüten, hält sich<br />

stark zurück. Am Gaumen mit feiner<br />

Fruchtsüße, nicht überbordend, stoffig<br />

und klar, baut sich langsam und in vielen<br />

Schichten auf, bleibt lange auf der<br />

Zunge.<br />

merotto.it, Preis: k. A.<br />

92<br />

Suprème Valdobbiadene DOCG 2020<br />

Millesimato Dry<br />

Le Bertole<br />

Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Strohgelb. Öffnet<br />

sich duftig an der Nase auf Noten von<br />

Orangenblüten und Kamille, dazu satte<br />

Williamsbirnen und gelber Apfel. Im<br />

Antrunk satter Fruchtschmelz, öffnet<br />

sich saftig auf feinen Perlen, sehr<br />

gelbfruchtig, wohlig, herzhaft, zeigt<br />

guten Trinkfluss, endet mit Spannung auf<br />

süße Frucht.<br />

lebertole.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Brut<br />

Borgoluce<br />

Susegnana (TV), Prosecco<br />

Brillant strahlendes Strohgelb. Öffnet<br />

sich auf reife gelbe Frucht, Pfirsich, dazu<br />

etwas Salbei und Minze, im zweiten Anriechen<br />

Holunder. Zieht sich mit Spannung<br />

über die Zunge, zeigt guten Zug und<br />

Druck bei mittelkräftigem Körper, feingliedrig<br />

im Verlauf, endet leicht salzig bei<br />

langem Abgang, feiner Trinkfluss!<br />

borgoluce.it, €€<br />

122 falstaff


Fotos: Arcangelo Piai, beigestellt<br />

Rive di Collalto Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Extra Dry<br />

Borgoluce<br />

Susegnana (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. Duftende und ausdrucksstarke<br />

Nase nach Orangenblüten, saftigem<br />

Pfirsich und Holundersaft, strahlend und<br />

einladend. Am Gaumen mit tollem<br />

Fächer und fruchtsüßem, klarem Kern,<br />

tolle Harmonie zwischen Saft und<br />

Perlage, lange nachklingend.<br />

borgoluce.it, €€<br />

7 Cuvée 13 Valdobbiadene DOCG<br />

2020 Extra Dry<br />

Col Vetoraz<br />

San Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase duftig und ausdrucksstark<br />

nach saftigem Steinobst,<br />

Akazienblüten, knackiger Birne, im Nachhall<br />

auch leicht nach nassem Stein. Am<br />

Gaumen ausgewogen und sehr stimmig,<br />

Säure, Perlage und Frucht sind toll<br />

ausbalanciert, spannt einen cremigluftigen<br />

Bogen bis ins lange Finale.<br />

colvetoraz.it, €€<br />

Ponte Rosso Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Extra Brut<br />

Collalto<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach weißem<br />

Pfeffer, zart vegetabilen Nuancen, dann<br />

knackiger grüner Apfel. Am Gaumen<br />

saftig und mit gut eingebundener<br />

Perlage, stoffig, zeigt schöne Dichte und<br />

satten Druck im Nachklang.<br />

cantine-collalto.it, Preis: k. A.<br />

Rive di Colbertaldo Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020 Extra Dry<br />

Val d’Oca<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender Perlage.<br />

In der Nase von mittlerem Ausdruck,<br />

ein Hauch Limette und nasser Stein. Am<br />

Gaumen mit schönem Bogen und feingliedriger<br />

Perlage, breitet sich saftig über<br />

die Zunge, toll dosiert, trinkt sich sehr gut.<br />

valdoca.com, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2019 Millesimato Extra Brut<br />

Vigne Matte<br />

Cison di Valmarino (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zarter Hefeton,<br />

gepaart mit Flint, ein hauch weiße Schokolade,<br />

im Nachklang nach etwas Zeit<br />

weiße Blüten. Am Gaumen nach kandierten<br />

Zitrusfrüchten und Melone, zeigt ordentlich<br />

Schmelz und präsente Perlage,<br />

satter, mundfüllender Nachklang.<br />

vignematte.it, €€<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

2019 Col di Manza Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Extra Dry<br />

Perlage<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit anhaltender,<br />

feingliedriger Perlage. In der Nase nach<br />

frischem Steinobst mit Anklängen von<br />

saftiger Ananas und ausgepresster<br />

Zitrone, feine Blume. Am Gaumen mit<br />

ausgeprägter Fruchtsüße, zeigt wohlig<br />

eingebundene Perlage, knackig und mit<br />

feinem Bogen bis ins Finale.<br />

perlagewines.com, €€<br />

Cartizze Valdobbiadene Superiore di<br />

Cartizze DOCG Dry<br />

Le Colture<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit feiner Perlage. In<br />

der Nase verhalten. Am Gaumen dicht und<br />

stoffig gewoben mit viel Saft, zeigt feine,<br />

sehr gut eingebundene Perlage, leicht<br />

salzig, kommt im Finale saftig wieder.<br />

lecolture.com, €€€<br />

Conegliano Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

San Giuseppe<br />

San Pietro di Feletto (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit feingliedriger<br />

Perlage. In der Nase sehr duftig und klar<br />

nach Limetten und frisch ausgepresster<br />

Zitrone, rosa Pfirsich, unterlegt von<br />

weißen Blüten. Spannt einen tollen<br />

Bogen über der Zunge auf, getragen von<br />

filigraner, leichtfüßiger Perlage, trocken<br />

dosiert für einen Extra Dry, hohes<br />

Trinkvergnügen.<br />

aziendaagricolasangiuseppe.it, €€<br />

Sommaval Rive di Guia Valdobbiadene<br />

DOCG 2020 Extra Brut<br />

Bortolin Angelo<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit persistenter<br />

Perlage. In der Nase nach nassem Stein,<br />

zarter Flint, dann Salzzitrone, im Nachklang<br />

nach weißem Pfirsich. Am Gaumen<br />

mit kühlem Kern und filigraner Perlage,<br />

hält sich im Hintergrund, kommt im Nachklang<br />

saftig wieder, endet blitzsauber.<br />

bortolinangelo.com, €€<br />

Contradagranda Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Extra Dry<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau. Florale, duftende<br />

Nase nach einem Potpourri aus weißen<br />

und rosaroten Blüten, zarte Zitrusfrucht,<br />

im Nachklang Steinfrüchte und heller<br />

Honig. Am Gaumen mit präsenter, kecker<br />

Perlage, spannt sich bestimmt auf mit<br />

feinem Bogen und herzhaftem<br />

Fruchtkern, gute Länge.<br />

masottina.it, €€<br />

Valdobbiadene DOCG Extra Dry<br />

Tanorè<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase duftig und ausdrucksstark<br />

nach Limetten und Zitrusfrüchten,<br />

ein Hauch Minze. Am Gaumen<br />

straff und klar, spannt einen tollen Bogen<br />

auf mit wohlig integrierten Perlen,<br />

saftiger Ausklang.<br />

tanore.it, €€<br />

Cuvée 1926 Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Dry<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

und feingliedriger Perlage. In der Nase<br />

nach Meersalz, frischen Limetten, einem<br />

Hauch Minze, unterlegt von feinen Holunderblüten.<br />

Am Gaumen sehr saftig und<br />

sehr klar, spannt sich mit luftig-flockiger<br />

Perlage auf, strahlender Kern mit feinem<br />

Bogen.<br />

valdo.com, €€€<br />

R.D.O. Levante Rive di Ogliano<br />

Conegliano Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb mit zart grünlichen<br />

Reflexen. In der Nase exotisch nach Ananas<br />

und Mango, erinnert auch an Litschi,<br />

weiße Rosenblüten, ein Hauch Würze,<br />

wirkt sehr komplex. Am Gaumen stoffig,<br />

leicht aromatisch, zieht sich dicht über<br />

die Zunge, im Abgang stimmig und klar.<br />

masottina.it, €€€<br />

Valdobbiadene DOCG 2020 Extra Dry<br />

Bortolin Angelo<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillantes, leuchtendes Grünsilber mit<br />

anhaltender Perlage. In der Nase fein<br />

gezeichnet, nach weißen Blüten, frischer<br />

Birne und frischem Pfirsich, duftend. Am<br />

Gaumen mit klarem Fruchtkern und<br />

schöner Spannung, zeigt sich leicht<br />

salzig im Trunk, kommt frisch wieder,<br />

gute Länge.<br />

bortolinangelo.com, €€<br />

8 Valdobbiadene DOCG 2020 Extra<br />

Dry<br />

Col Vetoraz<br />

San Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Brillantes, leuchtendes Silbergrün mit<br />

anhaltender Perlage. In der Nase nach frischen,<br />

saftigen Zitronen, Zuckermelone<br />

und Akazienblüten, duftig, erinnert auch<br />

leicht an weiße Rosen. Am Gaumen mit<br />

feiner Fruchtsüße und strahlendem Kern,<br />

spannt sich mit feinen Perlen auf,<br />

stimmig und ausgewogen.<br />

colvetoraz.it, €€<br />

falstaff<br />

123


sparkling / ITALIEN<br />

Bosco di Gica Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Adami<br />

Colbertaldo di Vidor (TV), Prosecco<br />

Feinstes schimmerndes Goldgelb. An der<br />

Nase weißer Pfirsich, dazu gelber Apfel<br />

und Zitronengras, im Anklang Grapefruit.<br />

Trifft lebhaft auf den Gaumen, baut sich<br />

mit sattem Schmelz auf, zeigt minimale<br />

Hefenoten, knackig im Trunk, salzig, zeigt<br />

Finesse und Persistenz, ausgesprochen<br />

langes Finish.<br />

adamispumanti.it, €€<br />

Canah Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut<br />

Perlage<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Glanzvoll schimmerndes Strohgelb mit<br />

grünem Touch. Ausgeprägt im Duft nach<br />

reifer Grapefruit und Limette, dazu<br />

Quitte und Brennnessel, auch leicht nach<br />

Lavendel. Spannt ein feines Kleid auf,<br />

zeigt sich klar in der Frucht, fließt<br />

schwungvoll dahin mit saftiger Frische,<br />

zeigt gewissen Schliff und Persistenz, im<br />

Abgang stimmig.<br />

perlagewines.com, €€<br />

Dirupo Valdobbiadene Prosecco DOCG<br />

Brut<br />

Andreola<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Glasklares, schimmerndes Strohgelb. Im<br />

Duft zunächst Feuerstein und grüner<br />

Apfel, dann etwas Brioche und zarte<br />

Hefenoten, im Nachhall Bergamotte.<br />

Trifft mit Spannung auf den Gaumen,<br />

zeigt Zug und zieht sich präzise über die<br />

Zunge, geschliffen, ausgewogen im<br />

Trunk, klar, zeigt im Finale reife gelbe<br />

Frucht, kommt immer wieder.<br />

andreola.eu, €€<br />

9 Progetto Zero Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Extra Brut<br />

Progettidivini<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Zitronengelb mit<br />

grünen Reflexen. Öffnet sich an der Nase<br />

auf weiße Blüten, Akazien, Melisse, dazu<br />

frisch geschnittene Zitrone und baumreife<br />

Birne. Trifft lebhaft auf den Gaumen,<br />

zeigt knackiges Säurespiel mit gut<br />

integrierter Perlage, im Geschmack<br />

Grapefruit und Wiesenkräuter, sehr<br />

präzise im Ausklang mit viel Nachdruck.<br />

progettidivini.it, €€<br />

10 Nebbia Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut Millesimato<br />

Vedova<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Herzhaft glänzendes Strohgelb mit<br />

silbernen Reflexen. An der Nase Aromen<br />

von weißen Blüten, Akazie, Lindenblüten,<br />

dazu satte Birnen und Marillen, im Nachhall<br />

Zitronengras. Baut sich mit feinem<br />

Fruchtschmelz auf, füllt den Gaumen<br />

schön aus, wohlig im Trunk, mit fein<br />

eingebundener Perlage, endet auf reife<br />

Zitrusfrüchte mit feinem Nachdruck.<br />

cantinevedova.com, €€<br />

Terre del Faé Valdobbiadene Superiore<br />

DOCG Extra Brut<br />

Canevel<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Herzhaft schimmerndes Zitronengelb. Im<br />

Duft verhalten, weiße Blüten, Linden,<br />

Kamille, auch etwas von Quitte und weißem<br />

Salbei. Im Geschmack dann saftige<br />

Limetten, zeigt Präzision und Zug im<br />

Verlauf, rassig in der Säure mit schäumender<br />

Perlage, von mittlerem Gewicht,<br />

im Finale druckvoll auf Salzzitrone.<br />

canevel.it, €€<br />

Fagher Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut<br />

Le Colture<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Intensiv leuchtendes Zitronengelb. Fein<br />

gezeichnete Nase nach reifen gelben<br />

Früchten, gelber Pflaume und sattem<br />

Pfirsich, im Nachhall Lavendel. Auch am<br />

Gaumen sehr klar in der Frucht, zeigt<br />

verwobenes Mousseux, fließt angenehm<br />

dahin, zeigt guten Trinkfluss, sehr präzise,<br />

endet straff auf Zitrus und Apfel.<br />

lecolture.com, €<br />

Mionetto MO Cartizze DOCG Dry<br />

Mionetto<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Klares, funkelndes Strohgelb. Etwas<br />

verhalten im Duft nach Akazien und<br />

Linden, frische Mostbirne und Quitten,<br />

auch etwas von Kandis und Nussbutter.<br />

Zieht sich wohlig über die Zunge, verspielte<br />

Säure durchdringt satten Fruchtschmelz,<br />

gute Harmonie, zeigt frischen<br />

Trunk, kompakt, leichtfüßig, im Abgang<br />

nochmal saftig mit schöner Länge.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei,<br />

€€<br />

11 Valdobbiadene DOCG 2020 Brut<br />

Col Vetoraz<br />

San Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Klares, nahezu transparentes Goldgelb.<br />

Im Duft nach reifen gelben Marillen,<br />

Weingartenpfirsichen, auch weißen Rosenblättern<br />

und Akazie. Zeigt sich ausgesprochen<br />

floral am Gaumen, saftig in der<br />

Säure mit wohliger Perlage, animierend,<br />

kommt am Ende nochmal elegant auf<br />

gelbe Frucht und geht präzise ins Finale.<br />

colvetoraz.it, €€<br />

Gaio Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Extra Dry<br />

Collalto<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes Grünsilber mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zart nach nassem<br />

Stein, Flint, Holunderblüten und Zitronensaft.<br />

Am Gaumen saftig und klar,<br />

breitet sich strahlend über die Zunge,<br />

ausgewogen mit frischer Frucht und<br />

knackigen Perlen, trinkt sich sehr fein.<br />

cantine-collalto.it, Preis: k. A.<br />

12 IUS Naturae, Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2019<br />

Millesimato<br />

Bortolomiol<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Satt leuchtendes Zitronengelb mit<br />

grünen Reflexen. Einladende Nase nach<br />

reifer Mango und frisch geschnittener<br />

Birne, dazu Zitronengras und duftende<br />

Wiesenkräuter. Spannt sich am Gaumen<br />

lebhaft auf, zeigt viel Frische und feine<br />

Perlage, wirkt stimmig und fließt saftig<br />

durch, klar in der Frucht, anhaltend im<br />

Abgang mit feiner Salzigkeit.<br />

Hischier Weine AG, €€<br />

Arzanà Superiore di Cartizze<br />

Valdobbiadene DOCG Dry<br />

Astoria<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Satt strahlendes Zitronengelb. Fein<br />

gezeichnete Nase nach reifen Williamsbirnen<br />

und Quitte, umhüllt von zarten<br />

Holunderblüten und weißen Rosen.<br />

Saftiger Fruchtschmelz eröffnet den<br />

Trunk, feine Perlen tänzeln leichtfüßig<br />

durch den Gaumen, mineralisch, satt im<br />

Trunk, im Ausklang druckvoll auf frische<br />

Grapefruit.<br />

astoria.it, €€<br />

Valdobbiadene Superiore di Cartizze<br />

DOCG Dry<br />

Tanorè<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrau mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase etwas zurückhaltend,<br />

fein gezeichnet. Am Gaumen dann<br />

saftig und mit knackiger Säure, zeigt<br />

dichte Perlage und kecken Verlauf auf<br />

Blutorangen, stoffiger Nachhall.<br />

tanore.it, €€€<br />

Angelin Beo Rive di Guia<br />

Valdobbiadene DOCG 2020 Extra Brut<br />

Bortolin Angelo<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrau mit filigraner,<br />

anhaltender Perlage. Duftige Nase nach<br />

gelben Blüten und zarter, exotischer<br />

Frucht, erinnert an Melone, einladend.<br />

Am Gaumen saftig, mit zarter Frucht,<br />

spannt einen feinen Bogen, im Finale<br />

knochentrocken.<br />

bortolinangelo.com, €€<br />

Rive di Santo Stefano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020 Extra<br />

Brut<br />

Val d’Oca<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Strohgelb mit silbernen<br />

Reflexen. In der Nase duftig nach Zuckermelone,<br />

Holunderblüten, knackiger Birne<br />

und zartem Meersalz. Am Gaumen strahlend<br />

und klar, öffnet sich mit kühlem<br />

Fruchtkern und gut eingebundener<br />

Perlage, spannt sich schön über die<br />

Zunge, trockener Nachklang.<br />

valdoca.com, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Dry<br />

Vigne Matte<br />

Cison di Valmarino (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Zitronengelb mit grünen<br />

Reflexen. Zunächst würzig mit Noten von<br />

Thymian und Bergamotte, dann frischer<br />

grüner Apfel und Quitten, im Anklang<br />

Feuerstein. Spannt ein feines Kleid auf,<br />

zeigt guten Zug, viel Persistenz im Trunk,<br />

knackig, drückt am Ende nochmal auf<br />

den Gaumen, im Nachklang Grapefruit<br />

und Melisse.<br />

vignematte.it, €€<br />

13 Valdobbiadene DOCG 2020<br />

Millesimato Dry<br />

Col Vetoraz<br />

San Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Zart leuchtendes Zitronengelb. Etwas<br />

verhalten im Duft, öffnet sich dann auf<br />

Noten von Kamille und Akazie, dazu reife<br />

Pfirsiche, im Hintergrund kandierte<br />

Orangen. Trifft saftig auf den Gaumen,<br />

frische Säure im Wechselspiel mit gelben<br />

Früchten. Zeigt gewissen Zug und geht<br />

mit feinem Fruchtschmelz ins Finale,<br />

sehr stimmig.<br />

colvetoraz.it, €€<br />

Ottaviano Metodo Ancestrale<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020 Brut<br />

Nature sui Lieviti<br />

Collalto<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Zart schimmerndes Goldgelb mit einem<br />

Tropfen Kupfer. Delikate Briochenoten<br />

zieren die Nase, dazu Mandel und Birne,<br />

im zweiten Anriechen Apfel und Walnuss.<br />

Baut sich saftig auf, am Gaumen persistent<br />

mit gutem Zug im Verlauf, zeigt sich<br />

gewichtig mit schönem Schmelz, straff,<br />

geht druckvoll ins Finale und bleibt noch<br />

lange im Ausklang.<br />

cantine-collalto.it, Preis: k. A.<br />

Valdobbiadene DOCG Brut<br />

Millesimato 2020<br />

La Farra<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Klar strahlendes Goldgelb mit silbernen<br />

Reflexen. Delikat im Duft nach Veilchen<br />

und Holunder, dezent nach Litschi und<br />

Ananas. Wohlig im Antrunk, zeigt schöne<br />

reife Fruchtaromen, filigran im Trunk, mit<br />

feiner Perlage, geradlinig, elegant,<br />

schnörkellos, bleibt lange im Nachklang.<br />

lafarra.it,<br />

Preis: k. A.<br />

124 falstaff


Fotos: Arcangelo Piai, Maurizio Parravicini, beigestellt<br />

Rive di Farra di Soligo Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Extra Dry<br />

La Farra<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau mit persistenter,<br />

feingliedriger Perlage. In der Nase duftig<br />

und ausdrucksstark nach knackigen<br />

Birnen und Pfirsichen, reifer Zitrone und<br />

weißen Blüten. Am Gaumen strahlend<br />

und mit tollem Fruchtkern, zeigt<br />

hervorragend eingebundene Perlage,<br />

wirkt sehr elegant und stimmig.<br />

lafarra.it, Preis: k. A.<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Brut<br />

Daldin<br />

Vidor (TV), Prosecco<br />

Hell schillerndes Goldgelb. Öffnet sich<br />

auf Aromen von Papaya und Litschi, auch<br />

dezent nach Banane, dazu reife Quitten<br />

und Holunder. Im Antrunk wohlig, baut<br />

sich auf satter Frucht auf, windet sich<br />

schmelzig durch den Gaumen, sehr<br />

ausgewogen in Säure, Frucht und<br />

Perlage, stimmig und saftig im Finale.<br />

daldin.it, Preis: k. A.<br />

Rive di Collalto Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Extra Dry<br />

BiancaVigna<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zurückhaltend, sanfter<br />

Hefeton, leicht rauchig. Am Gaumen<br />

dann mit saftigem Eintritt und luftiger<br />

Perlage, zeigt schönen Saft und straffen<br />

Verlauf, feiner Nachdruck, endet<br />

beachtlich trocken für einen Extra Dry.<br />

biancavigna.it, Preis: k. A.<br />

Castè Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Merotto<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silber-Strohgelb mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase von mittlerem<br />

Ausdruck, zarter Hefeton, Zitrone,<br />

Meersalz. Am Gaumen mit kecker<br />

Perlage und starker Präsenz, spannt<br />

einen tollen Bogen, mit Nachdruck!<br />

merotto.it, Preis: k. A.<br />

Graziano Merotto Cuvée del Fondatore<br />

Rive di Col San Martino Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Millesimato<br />

2020 Brut<br />

Merotto<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Hellstes Strohgelb mit grünen Reflexen.<br />

Duftend nach feinen Wiesenkräutern, etwas<br />

Akazie und frisch geschnittene Mostbirnen.<br />

Saftig im Gaumeneintritt, weiße<br />

Blüten im Geschmack, leichtfüßig im Verlauf,<br />

knackig, geradlinig, endet auf Mandarinenschalen<br />

und hallt ausgedehnt nach.<br />

merotto.it, Preis: k. A.<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

14 Empatico Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Brut<br />

Diotisalvi<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Brillantes Strohgelb mit feiner Perlage.<br />

In der Nase zunächst zarter Hefeton,<br />

zeigt dann Nuancen von gelbem Apfel<br />

und einem Hauch Butterkeks, leichte gelbe<br />

Blüte, erinnert nach etwas Zeit auch<br />

an weißes Schokolademousse. In der<br />

Nase dann ausdrucksstark und klar, zeigt<br />

sich leicht schmelzig, ordentlicher<br />

Nachdruck.<br />

diotisalvi.it, Preis: k. A.<br />

91<br />

Asolo Prosecco Superiore DOCG Extra<br />

Brut<br />

Tenuta Amadio<br />

Monfumo (TV), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Strohgelb mit<br />

silbernen Akzenten. An der Nase zunächst<br />

exotische Noten von Papaya, dann<br />

reifer gelber Apfel und ein Hauch Zitrone.<br />

Trifft lebhaft auf den Gaumen, zeigt<br />

Spannung, läuft sehr vertikal durch, sehr<br />

trocken, mit guter Länge im Finale.<br />

tenutamadio.com, €€<br />

San Salvatore Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Brut<br />

Collalto<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Brillant schimmerndes Strohgelb. Öffnet<br />

sich im Duft auf zarte Heunoten, leicht<br />

kräutrig auf Schlehen, dann Grapefruit<br />

und gelber Apfel. Am Gaumen dann mehr<br />

gelbe Frucht, gelbe Pflaume, Ananas,<br />

saftig, animierend in der Säure, feine<br />

Perlage, baut sich in Schichten auf, hallt<br />

auf reife Zitrusfrüchte aus.<br />

cantine-collalto.it, Preis: k. A.<br />

Rive di Col San Martino Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Dry<br />

Vigna del Gal<br />

Farra di Soligo (TV), Prosecco<br />

Brillant strahlendes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich auf weiße Rosenblüten, Linden, auch<br />

etwas Salbei, dann reife Quitten und<br />

Birnenmousse. Spritzig im Antrunk, trifft<br />

mit knackiger Säure auf den Gaumen,<br />

klar, animierend, zeigt auch im Finale<br />

noch deutlich Spannung.<br />

vignadelgal.it, €<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Extra Dry<br />

Ca’ di Rajo<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrau. In der Nase von<br />

wenig Ausdruck. Am Gaumen nach<br />

frischer Ananas und saftigen Zitrusfrüchten,<br />

spannt sich klar auf mit milder<br />

Perlage, feiner Bogen, stimmig.<br />

cadirajo.it, €€<br />

15 Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Extra Dry<br />

Villa Sandi<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Brillantes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase leicht hefig-reduktiv,<br />

nach etwas Zeit Flint und Aprikosen. Am<br />

Gaumen ebenso nach goldenem Steinobst,<br />

saftig, spannt sich gut auf, wohlig<br />

integrierte Perlage, leichtfüßig und mit<br />

gutem Trinkfluss.<br />

villasandi.it, €€<br />

Desiderio Rive di Guia Valdobbiadene<br />

DOCG 2020 Millesimato Dry<br />

Bortolin Angelo<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Glanzvoll strahlendes Goldgelb. An der<br />

Nase ausgeprägte Aromen von Pfirsichblüten<br />

und Holunder, dann Williamsbirne,<br />

Melone und zart nach Maracuja.<br />

Trifft mit saftiger Frische auf den Gaumen,<br />

spannt sich wohlig auf, gleitet sanft<br />

dahin, wirkt elegant, ausgewogen mit<br />

feinen Perlen, zeigt schöne Länge und<br />

Schliff im Abgang.<br />

bortolinangelo.com, €€<br />

Le Tose Rive di Costa e Collalbrigo<br />

Conegliano Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Brut<br />

Gli Allori<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Hell funkelndes Strohgelb mit grünen<br />

Reflexen. An der Nase satter gelber<br />

Apfel, Williamsbirne, etwas Holunder<br />

und Zitronengras, auch der Abrieb einer<br />

Limette. Baut sich zunächst saftig auf<br />

mit explosiver Perlage, zarte weiße Blüten<br />

am Gaumen, einladend, animierend<br />

saftig im Trunk, endet leicht salzig,<br />

schöner Trinkfluss.<br />

gliallori.eu, €€<br />

Dame Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Dry<br />

Collalto<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Hell glänzendes Goldgelb mit silbernen<br />

Schlieren. Zeigt sich im Duft zunächst<br />

kräutrig nach Rosmarin und Kamille,<br />

dann Bergamotte, satter Apfel und<br />

Zitrus. Eröffnet am Gaumen saftiges<br />

Spiel mit tänzelnder Säure. Feine Perlen<br />

säumen den Trunk, ausgewogen, frisch,<br />

mittlere Länge im Abgang.<br />

cantine-collalto.it, Preis: k. A.<br />

Asolo Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Tenuta Amadio<br />

Monfumo (TV), Prosecco<br />

Hell schillerndes Zitronengelb. Fein<br />

gezeichnete Nase nach weißen Rosenblüten<br />

und Linden, dann saftige Zitrone<br />

und frisch geschnittene Williamsbirne.<br />

Wohlig im Antrunk, spannt einen feinen<br />

Bogen, mit schönem Wechselspiel<br />

zwischen Frucht und Säure, fließt sanft<br />

falstaff<br />

125


sparkling / ITALIEN<br />

dahin, animierend im Trunk, stimmige<br />

Länge.<br />

tenutamadio.com, €€<br />

Audax Zero 3 Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Extra Brut<br />

Bortolomiol<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Goldgelb mit Silber.<br />

Öffnet sich auf Nuancen von Birnen und<br />

reifen Quitten, delikat umhüllt von Bergamotte<br />

und Grapefruit. Geschmeidig im<br />

Gaumeneintritt, zeigt sich saftig in der<br />

Säure mit gut integrierter Perlage, zügig,<br />

klar, mit Nachdruck.<br />

bortolomiol.com, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Extra Dry<br />

Astoria<br />

Crocetta del Montello (TV), Prosecco<br />

Hellstes funkelndes Gold mit einem<br />

Tropfen Grün. Im Duft zunächst delikat<br />

nach feinsten Akazienblüten und Kamille,<br />

dann nach und nach weißer Pfirsich<br />

und Quitten. Tritt lebhaft in den Gaumen,<br />

zeigt dichte verwobene Perlage, herzhaft<br />

im Trunk, schmelzig, ausgewogen, mit<br />

gutem Druck, endet samtig.<br />

astoria.it, €€<br />

Rive di San Pietro di Berbozza<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Brut<br />

Val d’Oca<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hellstes, leuchtendes Strohgelb. Zart im<br />

Duft nach Akazie und weißen Rosenblättern,<br />

dann saftige Zitrone, leicht jodig,<br />

auch etwas von Bergamotte. Am Gaumen<br />

dann sehr klar in der Frucht, mit feiner<br />

Perlage, öffnet sich auf Zitrusfrüchte,<br />

zeigt satten Druck und Zug im Verlauf,<br />

endet salzig mit langem Nachklang.<br />

valdoca.com, €€<br />

Asolo Prosecco Superiore DOCG Extra<br />

Dry<br />

Tenuta Amadio<br />

Monfumo (TV), Prosecco<br />

Herzhaft glänzendes Grüngelb. Im Aroma<br />

weiße Blüten, Holunder und Linden, dann<br />

Zitronenzesten und gelber Pfirsich. Feine<br />

Perlen winden sich durch den Gaumen,<br />

saftig in der Säure, fließt geschmeidig<br />

dahin, klar, ausgewogen, drückt im Finale<br />

nochmal auf den Gaumen, das zischt!<br />

tenutamadio.com, €€<br />

Cuvée del Fondatore Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Brut<br />

Ca’ di Rajo<br />

San Polo di Piave (TV), Prosecco<br />

Herzhaft leuchtendes Zitronengelb mit<br />

Silber. Ausgeprägt im Duft nach zarten<br />

weißen Rosenblüten, Akazie, auch<br />

saftige Birnen, ummantelt von zarter<br />

Buttercreme. Floral auch am Gaumen,<br />

wirkt delikat im Trunk mit feiner Perlage,<br />

saftig, zeigt sich geschliffen, elegant mit<br />

gelbfruchtigem Nachklang.<br />

cadirajo.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Brut<br />

Sui Nui<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Intensiv glänzendes Strohgelb mit Silbertouch.<br />

Delikat im Aroma nach reifen<br />

Quitten und Birne, dann zart nach Minze<br />

und Lindenblüten, im Hintergrund minimal<br />

Harz. Knackiger Gaumeneintritt mit<br />

tänzelnder Säure, zeigt sich frisch und<br />

verwoben in der Perlage, leichtfüßige<br />

Textur, animierend im Trunk, klingt<br />

herzhaft mit gutem Zug aus.<br />

suinuispumanti.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco DOCG 2020<br />

Millesimato Brut<br />

Bortolin Angelo<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Intensiv schimmerndes Zitronengelb.<br />

Fein gezeichnete Nase nach weißen<br />

Blüten, Rosen und Orangenblüte, dann<br />

Marillen, auch etwas von reifer Ananas.<br />

Spannt sich wohlig über die Zunge, zeigt<br />

feinen Zug, geradlinig in Ansatz und<br />

Verlauf, reife Zitrusfrüchte im<br />

Geschmack, stimmig im Abgang.<br />

bortolinangelo.com, €€<br />

Campofalco Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut<br />

Canevel<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Klar leuchtendes Zitronengelb. Im Aroma<br />

ausgeprägt nach gelben Südfrüchten,<br />

Papaya, dazu satter gelber Apfel auch<br />

deutlich floral nach Jasmin. Im Antrunk<br />

satt, zeigt schönen Schmelz, füllt den<br />

Gaumen schön aus, in sich stimmig, zeigt<br />

guten Trinkfluss, endet spritzig auf<br />

Zitrone.<br />

canevel.it, €€<br />

Giall’Oro Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Dry<br />

Ruggeri<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Klar strahlendes Strohgelb. Im Duft nach<br />

satten gelben Äpfeln, dazu Grapefruit<br />

und Zitronenschalen, im Anklang feine<br />

Aromen von Akazienhonig. Im Auftakt<br />

saftig, verspielte Säure im Wechselspiel<br />

mit feinem Fruchtschmelz, zeigt guten<br />

Druck, sehr animierend, endet auf<br />

Birnenfrucht, schöner Trinkfluss.<br />

ruggeri.it, €€<br />

16 Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato Dry<br />

Vedova<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Kraftvoll glänzendes Strohgelb. Zeigt<br />

sich im Aroma auf Lindenblüten, Akazie,<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

dazu saftige Marillen und zarte Wiesenkräuter.<br />

Wohlig im Antrunk, öffnet ein<br />

weites Kleid, saftig in der Säure mit<br />

feinen Perlen, stimmig im Verlauf, zeigt<br />

sich filigran, saftig, herzhaft im Ausklang.<br />

cantinevedova.com, €€<br />

17 Crede Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG 2020 Brut<br />

Bisol 1542<br />

Santo Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Leuchtendes Zitronengelb mit grünen<br />

Akzenten. Zarte weiße Blüten im Aroma,<br />

Akazie, Lindenblüten, dann frisch geschnittene<br />

Zitrone und etwas Jod, im<br />

Hintergrund Thymian. Baut sich herzhaft<br />

auf, zeigt sich saftig im Trunk bei<br />

mittlerem Gewicht, dichte Perlage,<br />

Spannung im Abgang.<br />

bisol.it, €€<br />

Cartizze Valdobbiadene Superiore di<br />

Cartizze DOCG 2020 Dry<br />

La Tordera<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Leuchtendes, strahlendes Silbergrün mit<br />

feinster Perlage. In der Nase fast ausdruckslos,<br />

nur zarte Zitrusnuancen. Am<br />

Gaumen mit klarem, fruchtsüßem Saft,<br />

schöner Dichte und fruchtigem Verlauf,<br />

spannt sich zögernd auf, feine Süße, mit<br />

zurückhaltender Perlage, im Nachhall<br />

etwas verwaschen.<br />

latordera.it, €€€<br />

Rive di Rolle Conegliano<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Brut<br />

Rive di Alberto<br />

Cison di Valmarino (TV), Prosecco<br />

Mittelkräftig schimmerndes Strohgelb<br />

mit grünen Reflexen. Öffnet sich auf<br />

Nuancen von weißen Rosenblüten und<br />

Holunder, dann satter gelber Apfel und<br />

etwas Pfirsich, ein Hauch Melisse. Spannt<br />

sich leichtfüßig über die Zunge, etwas<br />

grob in der Perlage, feinster Blütenduft<br />

auch am Gaumen, zeigt schönes Spiel,<br />

hält sich mit gutem Nachdruck im Finale.<br />

rivedialberto.it, €<br />

18 Valdobbiadene Prosecco<br />

S uperiore DOCG 2020 Extra Dry<br />

Sui Nui<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase nach reifem Steinobst<br />

und gelben Blüten, im Nachklang<br />

kandierte Zitrusfrucht. Am Gaumen<br />

ebenso, zeigt feine Nuancen von reifer<br />

Frucht im Kern, mit gewissem Druck,<br />

bleibt mit schöner Länge haften.<br />

suinuispumanti.it, €€<br />

Valdobbiadene Superiore di Cartizze<br />

DOCG 2020 Dry<br />

Bortolin Angelo<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

126 falstaff


Fotos: beigestellt<br />

Strahlendes Silbergrün mit anhaltender,<br />

feingliedriger Perlage. In der Nase fein<br />

gezeichnet, hält sich etwas zurück. Am<br />

Gaumen mit klarer Fruchtsüße und<br />

schöner Dichte, wirkt sehr weinig, mit<br />

vielen, filigranen Perlen, feiner Trunk.<br />

bortolinangelo.com,<br />

€€€<br />

Cartizze Valdobbiadene Superiore di<br />

Cartizze DOCG 2020 Dry<br />

Bisol 1542<br />

Santo Stefano di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Strahlendes Weißgold. In der Nase nach<br />

Steinobst, gelben Blüten, auch nach Heu,<br />

ein Hauch Flint und kalter Rauch. Am<br />

Gaumen mit viel Frucht und spürbar<br />

süßer Dosage, die Perlage hält sich im<br />

Hintergrund, bricht im hinteren Bereich<br />

dann etwas ein.<br />

bisol.it, €€€<br />

19 San Boldo Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Marsuret<br />

Guia di Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Zart schimmerndes Strohgelb. Öffnet<br />

sich auf Aromen von feinsten Wiesenkräutern,<br />

dann Akazie und Bergamotte,<br />

im zweiten Anriechen satter gelber Apfel.<br />

Im Antrunk schwungvoll, zeigt sich<br />

recht explosiv in der Perlage mit ausgebreiteten<br />

Schultern, klar, öffnet sich am<br />

Ende auf Kernobst, im Nachhall salzig.<br />

marsuret.it,<br />

€€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOC Extra Dry<br />

Daldin<br />

Vidor (TV), Prosecco<br />

Klar glänzendes Strohgelb mit silbernen<br />

Akzenten. Feinster Akazienhonig ziert die<br />

Nase, dazu Williamsbirnen und auch<br />

leicht exotische Noten von Ananas.<br />

Wohlig im Antrunk, zieht sich saftig<br />

durch den Gaumen, zeigt ausgewogenen<br />

Fruchtschmelz, füllt den Gaumen schön<br />

aus, geschmeidig lang im Ausklang.<br />

daldin.it,<br />

Preis: k. A.<br />

Conegliano Valdobbiadene DOCG<br />

2020 Millesimato Brut<br />

BiancaVigna<br />

Conegliano (TV),<br />

Prosecco<br />

Leuchtendes Strohgelb mit grünem<br />

Touch. Exotische Früchte zieren die Nase,<br />

Melone, Litschi, auch etwas von Bergamotte<br />

und Grapefruit. Im Geschmack<br />

dicht, windet sich geschliffen durch den<br />

Gaumen, zeigt sich engmaschig, geradlinig,<br />

animierend im Trunk, drückt am<br />

Ende nochmal auf den Gaumen und<br />

bleibt saftig über.<br />

biancavigna.it,<br />

Preis: k. A.<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

90<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Brut<br />

Fratelli Gatto Cavalier<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Grüngelb. Im Bukett<br />

nach knackigen grünen Äpfeln und Mostbirne,<br />

auch Melone und leichte Kräuternoten,<br />

Thymian. Trifft mit Spannung auf den Gaumen,<br />

klar, präzise, wiederum leicht würzig,<br />

mittelkräftig im Trunk, zieht sich geradlinig<br />

durch, wirkt im Finale leicht edelbitter.<br />

fratelligattocavalier.it, €€<br />

20 Col de l’Utia Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Sacchetto<br />

Trebaseleghe (PD), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes Strohgelb. Zeigt an<br />

der Nase leicht florale Noten von Akazie<br />

und Kamillenblüten, dazu frisch geschnittene<br />

Zitrone und etwas Mostbirne.<br />

Im Antrunk saftig, zeigt sich präsent und<br />

mit viel Frische und schäumender Perlage,<br />

knackig im Trunk, zügig, bei mittlerer<br />

Länge und Grapefruit im Abgang.<br />

sacchettovini.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Dry<br />

Terre di San Venanzio<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Brillant strahlendes Zitronengelb.<br />

Delikate Aromen nach Akazien und<br />

Kamille, dann Lindenblüten und frisch<br />

geschnittene Birne, im Anklang weißer<br />

Pfirsich. Saftig im Auftakt, präsentiert<br />

sich mit feinem Fruchtschmelz, trotzdem<br />

knackig, mit gutem Zug bei mittlerem<br />

Gewicht, endet auf reife gelbe Frucht.<br />

terredisanvenanzio.it, €€<br />

Conegliano Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Dry<br />

Vigne Matte<br />

Cison di Valmarino (TV), Prosecco<br />

Brillantes, leuchtendes Strohgelb mit zart<br />

grünlichen Reflexen. In der Nase zarter<br />

Hefeton, Flint, dann kandierte Zitrusfrucht.<br />

Am Gaumen straff und kraftvoll, bestimmt<br />

und mit knackiger Säure, sehr lebendig und<br />

klar, im Nachhall zarte Nachtrocknung<br />

aufgrund der Säure.<br />

vignematte.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Brut<br />

Ville d’Arfanta<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Goldgelb mit grünen<br />

Reflexen. Öffnet sich auf leicht exotischen<br />

Noten nach Mango und Ananas, dann etwas<br />

Quitte und Williamsbirne. Zeigt ausgesprochen<br />

feine Perlage, reifer gelber Apfel,<br />

klar, zügig, mit gutem Druck und Persistenz,<br />

ausgewogen und saftig im Finish.<br />

villedarfanta.it, €<br />

Refosso Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG 2020<br />

Millesimato Brut<br />

Zardetto<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Strohgelb mit grünen<br />

Akzenten. Zeigt an der Nase Noten von<br />

feinem Wiesenheu, dann Birnen und gelbe<br />

Pflaumen, dann Bergamotte und Limettenzesten.<br />

Im Geschmack saftig, zeigt sich<br />

klar in der Frucht, viel grüner Apfel, recht<br />

einfach gestrickt, trotzdem animierend im<br />

Trunk, mittlere Länge im Abgang.<br />

zardettoprosecco.com, €€<br />

Prosecco Conegliano Valdobbiadene<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Brut<br />

Canella<br />

San Donà di Piave (VE), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Strohgelb mit grünen<br />

Reflexen. Etwas zurückhaltend im<br />

Duft, öffnet sich delikat auf Lindenblüten<br />

und Minze, ummantelt von Birnen und<br />

Zitronenschale. Öffnet saftiges Spiel am<br />

Gaumen, zeigt Trinkfluss und schäumende<br />

Perlen, recht einfach im Verlauf,<br />

trotzdem ausgewogen mit sattem<br />

Fruchtschmelz im Ausklang.<br />

canellaspa.it, €€<br />

Isabella Rive di Collalto Prosecco<br />

Superiore DOCG Charmat Lungo<br />

Collalto<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Hell schimmerndes Zitronengelb. Im<br />

Duft nach frisch geschnittenen Limetten<br />

und Birne, auch etwas grüner Apfel und<br />

zarte Würztöne. Spannt sich lebhaft über<br />

die Zunge, zeigt Rückgrat und guten<br />

Druck, klar, geradlinig, kommt im Finale<br />

nochmal saftig.<br />

cantine-collalto.it, Preis: k. A.<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Brut<br />

Terre di San Venanzio<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hellstes, nahezu transparentes Goldgelb.<br />

Delikate Aromen von Veilchen und Akazie,<br />

auch Rosenblüten, dann zart nach Quitten<br />

und Litschi. Sehr klare Frucht auch am<br />

Gaumen, locker im Trunk, fließt wohlig<br />

dahin mit feinem Fruchtschmelz, ausgewogen,<br />

zeigt mittlere Länge im Abgang.<br />

terredisanvenanzio.it, €€<br />

Setàge Valdobbiadene Superiore<br />

DOCG Brut<br />

Canevel<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Herzhaft schimmerndes Goldgelb. An der<br />

Nase nach Thymian und Wiesenkräutern,<br />

dann Lindenblüten und Mandarine, im<br />

Nachklang etwas roter Apfel. Frisch im<br />

Trunk mit tänzelnder Säure, gut<br />

integrierte Perlage, viel Fruchtschmelz<br />

im Mittelteil, gute Länge im Finish.<br />

canevel.it, €€<br />

falstaff<br />

127


sparkling / ITALIEN<br />

Quartese Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Brut<br />

Ruggeri<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Klar leuchtendes Strohgelb mit Grün.<br />

Duftend nach reifen gelben Pfirsichen,<br />

dazu Ananas und Litschi, im Nachhall<br />

Banane. Im Gaumeneintritt wohlig, zieht<br />

sich frisch über die Zunge, zeigt sich<br />

leichtfüßig, trotzdem schmelzig, mit<br />

schäumender Perlen, im Finale druckvoll<br />

jedoch minimal Bitter.<br />

ruggeri.it, €€<br />

21 Asolo Prosecco Superiore DOCG<br />

Brut<br />

Loredan Gasparini<br />

Volpago del Montello (TV), Prosecco<br />

Kraftvoll glänzendes Zitronengelb. Delikate<br />

Aromen von weißen Zitronenblüten<br />

und Kamille, gepaart mit reifen Quitten,<br />

insgesamt aber etwas verhalten. Am<br />

Gaumen dann saftig, recht explosiv in der<br />

Perlage, kompakt im Trunk, mittelkräftig,<br />

endet auf gelben Apfel und Grapefruit.<br />

loredangasparini.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Extra Dry<br />

Serena Wines 1881<br />

Conegliano (TV),<br />

Prosecco<br />

Leuchtendes Strohgelb mit silbergrünen<br />

Reflexen. In der Nase nach exotischen<br />

Früchten, Obstkorb, ein Hauch Akazienblüten.<br />

Am Gaumen mit saftigem Kern,<br />

zeigt kecke, gut eingebundene Perlage,<br />

von mittlerer Dichte und Länge.<br />

serenawines.it, €<br />

Uvaggio Storico Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Dry<br />

Val d’Oca<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Schimmerndes Zitronengelb mit grünen<br />

Akzenten. Im Bukett nach reifen Limetten,<br />

gepaart mit Lindenblüten und kandierten<br />

Orangenschalen, auch etwas von<br />

Williamsbirne. Trifft mit sattem Fruchtschmelz<br />

auf den Gaumen, wirkt stimmig<br />

mit feinen Perlen, zeigt gewissen Zug, im<br />

Abgang minimal üppig.<br />

valdoca.com, €€<br />

Marca Oro Valdobbiadene Prosecco<br />

Superiore DOCG Extra Dry<br />

Valdo<br />

Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Strahlendes Silbergrün mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase fein gezeichnet nach<br />

reifen Zitrusfrüchten und goldenem<br />

Steinobst, im Nachhall nach etwas Zeit<br />

nach feinen weißen Blüten. Am Gaumen<br />

stimmig und ausgewogen, zeigt feine<br />

Perlage und wohlige Dosage, harmonisch<br />

in Ansatz und Verlauf, jedes Jahr aufs<br />

Neue eine sichere Bank.<br />

valdo.com, €<br />

Rive di Collalto Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Tenuta 2castelli<br />

Susegana (TV), Prosecco<br />

Strahlendes Strohgelb mit Silbertouch.<br />

Öffnet sich auf gelbe Früchten, Marille,<br />

Pfirsich, auch reife Quitten und leicht<br />

nach Lavendel. Spannt sich wohlig auf,<br />

zeigt feine Perlage, frisch in der Säure,<br />

wirkt leichtfüßig, druckvoll im Abgang,<br />

zeigt schönen Trinkfluss.<br />

2castelli.com, €€<br />

89<br />

Raphael Dal Bo Prosecco Superiore<br />

DOCG 2020 Millesimato Extra Dry<br />

Italian Wine Brands<br />

Rovereto (TN), Prosecco<br />

Hellstes schimmerndes Zitronengelb. An<br />

der Nase schmeichelnd nach reifen Pfirsichen<br />

und Litschi, im Anklang Maracuja.<br />

Im Gaumeneintritt saftig, spannt sich<br />

fein über die Zunge, leicht salzig, klar,<br />

zeigt schöne Frische, einfach,<br />

schnörkellos, im Abgang stimmig.<br />

provincoitalia.com, €€<br />

Valdobbiadene Superiore di Cartizze<br />

DOCG Dry<br />

Fratelli Gatto Cavalier<br />

Valdobbiadene (TV), Prosecco<br />

Hellstes, nahezu transparentes<br />

Strohgelb mit Grün. Im Duft nach reifen<br />

Birnen und Zuckermelone, auch leicht<br />

floral nach Veilchen und Kamille. Spannt<br />

sich mit feinen Perlen über die Zunge,<br />

zeigt frische Säure im Wechselspiel mit<br />

feiner Frucht, klar, animierend saftig,<br />

endet dann etwas bitter auf<br />

fermentierten gelben Apfel.<br />

fratelligattocavalier.it, €€<br />

Prosecco Conegliano Valdobbiadene<br />

Superiore DOCG 2020 Millesimato<br />

Extra Dry<br />

Canella<br />

San Donà di Piave (VE),<br />

Prosecco<br />

Leuchtendes Strohgelb mit grünem<br />

Touch. Im Bukett nach satten Wiesenkräutern,<br />

Thymian, Zitronenmelisse,<br />

umhüllt von grünem Apfel. Am Gaumen<br />

dann zunächst recht karg, öffnet sich<br />

dann auf Birnenfrucht, zeigt eigenständigen<br />

Charakter, endet wiederum würzig.<br />

canellaspa.it, €€<br />

Valdobbiadene Prosecco Superiore<br />

DOCG Extra Dry<br />

La Gioiosa<br />

Crocetta del Montello (TV),<br />

Prosecco<br />

Leuchtendes Strohgelb mit Silber. In der<br />

Nase von mittlerem Ausdruck, etwas<br />

rosafarbene Blüten und Zitrus. Am Gaumen<br />

von stimmig und harmonisch, hat<br />

von allem etwas und von nichts zu viel,<br />

wirkt im Nachhall dann etwas gesetzt.<br />

villasandi.it,<br />

€€<br />

22 Scavi & Ray Prosecco Superiore<br />

Valdobbiadene DOCG Extra Dry<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV),<br />

Prosecco<br />

Hell leuchtendes Strohgelb mit Silbergrün.<br />

Im Bukett nach reifen Zitrusfrüchten,<br />

Grapefruit, auch Mostbirne und<br />

etwas Bergamotte, im Anklang Melone.<br />

Trifft lebhaft auf den Gaumen, saftig,<br />

klar, wirkt leichtfüßig im Trunk, im Abgang<br />

zeigt sich feiner Fruchtschmelz.<br />

mbgglobal.net,<br />

Preis: k. A.<br />

88<br />

Costabella Conegliano Valdobbiadene<br />

Prosecco Superiore DOCG Brut<br />

Masottina<br />

Conegliano (TV), Prosecco<br />

Brillant leuchtendes, helles Goldgelb.<br />

Feine Wiesenkräuter zieren die Nase,<br />

dazu satter grüner Apfel und Mostbirne.<br />

Zieht sich knackig über die Zunge mit<br />

explosivem Mousseux, saftig, bricht im<br />

hinteren Teil leider etwas ein, endet auf<br />

Grapefruit.<br />

masottina.it, €€€<br />

Oroperla Prosecco Superiore DOCG<br />

2020 Millesimato Extra Dry<br />

Italian Wine Brands<br />

Rovereto (TN), Prosecco<br />

Mittelkräftig schimmerndes Strohgelb. In<br />

der Nase viel grüner Apfel und Zitrus,<br />

auch etwas Klebstoff und Siegellack.<br />

Mehr Ausdruck am Gaumen, breitet sich<br />

wohlig aus, sehr eigenständig, trotzdem<br />

frisch im Trunk, hallt leicht würzig aus.<br />

provincoitalia.com, €<br />

87<br />

23 Col del Sol Prosecco Valdobbiadene<br />

DOCG Extra Dry<br />

Drusian<br />

Bigolino di Valdobbiadene (TV),<br />

Prosecco<br />

Etwas diffuse Aromatik von reifen<br />

tropischen Früchten, Apfel sowie<br />

Zitrusnuancen. Am Gaumen recht süß<br />

mit feiner Perlage und mittlerer Länge.<br />

Leicht herb im Abgang.<br />

Denner, €€<br />

128 falstaff


DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

LAMBRUSCO DOC<br />

Modena, Reggio Emilia<br />

und Mantova, das<br />

sind die Hauptorte<br />

des Lambruscolands. Im Ausland<br />

ist Lambrusco leider häufig<br />

mit deutlich ausgeprägter<br />

Restsüße zu finden. Hochwertiger<br />

Lambrusco aber ist knochentrocken,<br />

als Sorbara zeigt<br />

er auch lebhafte Säure. Lambrusco<br />

ist einfach ein Lebensgefühl.<br />

Duftig und saftig, leicht<br />

prickelnd und mit verhaltenem<br />

Alkohol ist er – egal, ob Grasparossa,<br />

Sorbara oder Reggiano,<br />

so die Varianten – ein idealer<br />

Begleiter zu den herzhaften<br />

Gerichten der Emilia, die viele<br />

auch als Bauch Italiens<br />

bezeichnen.<br />

1 2 3<br />

Fotos: Getty Images, Othmar Kiem/Wineline International, Merano, Italy, beigestellt<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

93<br />

1. PLATZ<br />

1 Rosé Lambrusco di Sorbara<br />

Spumante DOC 2016 Brut<br />

Cantina della Volta<br />

Bomporto (MO), Emilia-Romagna<br />

Brillant glänzende Zwiebelschalenfarbe.<br />

Öffnet sich auf kleine rote Beeren, auch<br />

Cassis und Hagebutten, dann leicht buttrig<br />

und Pinienkerne, im Nachhall Schokolade.<br />

Im Gaumeneintritt lebhaft, animierend<br />

klar in Ansatz und Verlauf, zeigt<br />

Druck, wirkt trotzdem filigran, ausgewogen<br />

und anhaltend lang im Finale.<br />

cantinadellavolta.com, Preis: k. A.<br />

93<br />

2. PLATZ<br />

2 Bruno Zanasi Lambrusco<br />

Grasparossa di Castelvetro DOP Secco<br />

Zanasi<br />

Castelnuovo Rangone (MO),<br />

Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur mit anhaltender<br />

Schaumkrone. In der Nase nach reifen<br />

Herzkirschen und Zwetschken, erinnert<br />

am Waldbeermousse, ein Hauch Lakritze<br />

im Nachklang, einladend. Am Gaumen<br />

tolle Perlage mit luftigem Verlauf, saftig,<br />

klarer Fruchtkern, zartes Tannin, sehr<br />

stimmig.<br />

zanasi.net, €€<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

3 Vigneto Cialdini Lambrusco<br />

Grasparossa di Castelvetro DOC 2020<br />

Secco<br />

Cleto Chiarli<br />

Castelvetro di Modena,<br />

Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur mit anhaltender<br />

Schaumkrone. Einladende Nase nach<br />

dunklen Beeren, Brombeeren, Holunderbeeren,<br />

zart nach Veilchen, im Nachklang<br />

nach Kirschen und Pflaumen. Am<br />

Gaumen sehr saftig, mit zartem, gut<br />

integriertem Tannin, zeigt leichten Druck<br />

und feine Perlage, toller Lambrusco!<br />

chiarli.it, €€<br />

falstaff<br />

129


sparkling / ITALIEN<br />

Rosé del Cristo Metodo Classico<br />

Lambrusco di Sorbara DOC 2017 Brut<br />

Cavicchioli<br />

San Prospero (MO), Emilia-Romagna<br />

Strahlendes Orangerosa. In der Nase zunächst<br />

nach nassem Stein, dann weißen<br />

Blüten, etwas nach Marillen, Quitten, Kirschen.<br />

Am Gaumen sehr saftig und knackig,<br />

frische, strahlende Frucht eingebettet<br />

in viele engmaschige Perlen, trocken<br />

und saftig, macht sehr viel Spaß im Glas.<br />

cavicchioli.it, Preis: k. A.<br />

92<br />

4 Cadelvento Rosé Lambrusco<br />

Spumante DOP Secco<br />

Venturini Baldini<br />

Roncolo di Quattro Castella (RE),<br />

Emilia-Romagna<br />

Hell strahlendes Babyrosa mit Kupfer.<br />

Offenherzig im Duft nach reifen Herzkirschen,<br />

roten Johannisbeeren, auch<br />

Waldbeergelee und etwas von Früchtetee,<br />

im Nachhall Sternanis. Zieht sich mit<br />

Spannung über die Zunge, zeigt feinen<br />

Schmelz, öffnet sich auf rote Beeren und<br />

Orangenschalen, satt im Trunk, dicht und<br />

finessenreich im Ausklang.<br />

venturinibaldini.it, €€<br />

Lambrusco del Fondatore Lambrusco<br />

di Sorbara DOC 2020 Secco<br />

Cleto Chiarli<br />

Castelvetro di Modena, Emilia-Romagna<br />

Strahlendes Kirschrot mit aufhellendem<br />

Rand. In der Nase nach Kirschen und<br />

Veilchenblüten, leicht vegetaler Touch,<br />

floraler Nachklang. Am Gaumen sehr<br />

saftig mit knackiger Perlage, zeigt sich<br />

durchwegs salzig. Zartbitterer Nachklang,<br />

kommt im Finale saftig wieder.<br />

chiarli.it, €€<br />

Grosso Metodo Classico Lambrusco di<br />

Sorbara DOC Brut<br />

Paltrinieri<br />

Sorbara (MO), Emilia-Romagna<br />

Hellstes, glänzendes Kupfer mit goldenen<br />

Akzenten. Im Bukett rote Johannisbeere,<br />

wilde Preiselbeeren, dazu zarte Wiesenkräuter,<br />

leicht hefig. Im Geschmack wiederum<br />

ausgesprochen würzig, zeigt satten<br />

Schmelz und windet sich drahtig durch<br />

den Gaumen, animierend im Trunk, im<br />

Ausklang finessenreich und leicht salzig.<br />

cantinapaltrinieri.it, Preis: k. A.<br />

91<br />

Corleto Lambrusco Grasparossa di<br />

Castelvetro DOC 2020 Secco<br />

Villa di Corlo<br />

Baggiovara (MO), Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur mit anhaltender<br />

Schaumkrone. In der Nase nach Brombeeren<br />

und reifen Herzkirschen, zart<br />

4<br />

5<br />

6<br />

nach roter Bete, Lakritze im Nachklang<br />

und Bitterschokolade. Am Gaumen mit<br />

klarem Fruchtkern, zeigt sich herzhaft,<br />

leicht erdige Töne mit präsentem Tannin,<br />

dennoch sehr saftig, endet sehr trocken.<br />

villadicorlo.com, €<br />

Concerto Lambrusco Reggiano DOC<br />

2020 Secco<br />

Medici Ermete<br />

Reggio Emilia (RE), Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur mit anhaltender Schaumkrone.<br />

In der Nase nach satten Kirschen<br />

und Zwetschken, Brombeersirup, hat auch<br />

was von Holunderbeeren, im Nachklang<br />

zarte Hefenoten. Am Gaumen saftig mit<br />

Spannung, zeigt gut eingebundene<br />

Perlage, hat durchwegs Nachdruck.<br />

medici.it, €€<br />

SassoStorno Lambrusco Grasparossa<br />

di Castelvetro DOP Secco<br />

Zanasi<br />

Castelnuovo Rangone (MO), Emilia-<br />

Romagna<br />

Dunkles Purpur mit feiner Schaumkrone.<br />

Zeigt in der Nase zunächst leicht hefigerdige<br />

Nuancen, dann satte Herzkirsche<br />

und Pflaume, auch nach roter Bete, wirkt<br />

tiefgründig. Am Gaumen trocken und mit<br />

saftigem Unterton, zeigt frische Perlage,<br />

im Finale auf reifen Fruchtnuancen,<br />

endet deutlich trocken.<br />

zanasi.net, €€<br />

5 Antica Natura Lambrusco Grasparossa<br />

di Castelvetro DOP Secco<br />

Zanasi<br />

Castelnuovo Rangone (MO), Emilia-<br />

Romagna<br />

Dunkles Purpur. Intensive Nase nach herzhaften<br />

reifen Pflaumen, Amarenakirschen<br />

und Brombeeren, einladend, minimal<br />

erdiger Nachhall. Am Gaumen trocken,<br />

mit klarer Frucht und zartem Tannin,<br />

kommt immer wieder saftig, zarter Druck.<br />

zanasi.net, €€<br />

Lariserva Lambrusco di Sorbara DOC<br />

Extra Brut<br />

Paltrinieri<br />

Sorbara (MO), Emilia-Romagna<br />

Hell schimmerndes Babyrosa mit<br />

kupferfarbenen Reflexen. Öffnet sich auf<br />

Nuancen von baumreifen Kirschen, Himbeere,<br />

getrocknete Rosenblätter und Pinienkerne.<br />

Trifft mit rassiger Säure auf<br />

den Gaumen, sehr präzise, im hinteren<br />

Teil druckvoll, zieht sich mit Spannung<br />

ins Finale, im Nachklang rote Früchte.<br />

cantinapaltrinieri.it, €€<br />

6 T.E.R.S. Lambrusco Metodo<br />

Ancestrale Emilia IGP 2018<br />

Venturini Baldini<br />

Roncolo di Quattro Castella (RE)<br />

Emilia-Romagna<br />

Brillant schimmerndes Kirschrot mit rubinroten<br />

Reflexen. Im Bukett nach roten<br />

Johannisbeeren und Brombeeren, dazu<br />

etwas Liebstöckel und Wermut. Spannt<br />

sich im Mund saftig auf, zarte Frucht,<br />

unterlegt von herben Würztönen, zeigt<br />

Präzision im Verlauf, etwas grobkörnige<br />

Perlage, drückt im Finale nochmal leicht<br />

nach.<br />

venturinibaldini.it, Preis: k. A.<br />

Spumante Metodo Classico Lambrusco<br />

di Modena Rosato DOC Brut<br />

Ventiventi<br />

Medolla (MO), Emilia-Romagna<br />

Kräftig schimmerndes Goldgelb mit Kupfertouch.<br />

Feine Noten von reifen Quitten<br />

und Mango, dann weiße Schokolade und<br />

Honig, ein Hint Muskat. Im Geschmack<br />

saftig nach Birnenkompott und<br />

Rosenblätter, spannt sich knackig auf,<br />

animierend im Trunk, klar, geradlinig,<br />

zeigt gute Länge im Finish.<br />

ventiventi.it, Preis: k. A.<br />

90<br />

Phermento Metodo Ancestrale Lambrusco<br />

di Sorbara DOP 2020 secco<br />

Medici Ermete<br />

Reggio Emilia (RE), Emilia-Romagna<br />

Aufhellendes Kirschrot mit anhaltender<br />

Schaumkrone. In der Nase mit deutlichen<br />

Hefenoten und zarter roter Beerenfrucht.<br />

Am Gaumen trocken in Ansatz und Verlauf,<br />

knackig-vegetaler Kern mit viel Saft<br />

im Nachklang.<br />

medici.it, €€<br />

Lambrusco Salamino di Santa Croce<br />

DOP Amabile<br />

Cantina di Santa Croce<br />

S. Croce di Carpi (MO), Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur-Rubin mit anhaltender<br />

Schaumkrone. In der Nase von zartem<br />

Ausdruck, etwas Grapefruit und rote<br />

Bete, nach etwas Zeit Waldfrüchte. Am<br />

Gaumen ausgewogen und saftig mit gut<br />

eingebundener Fruchtsüße und zartem<br />

Tannin, stimmig von vorne bis hinten.<br />

cantinasantacroce.it, €<br />

Lambrusco Grasparossa di<br />

Castelvetro DOC 2020 Amabile<br />

Villa di Corlo<br />

Baggiovara (MO), Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur-Rubin. In der Nase duftig,<br />

nach Holunderbeeren und Brombeeren,<br />

zarte Milchschokolade, im Nachklang minimal<br />

nach Rumtopf. Am Gaumen saftig und<br />

mit präsenter Perlage, zeigt ordentlich<br />

Süße, mit Tannin in Ansatz und Verlauf.<br />

villadicorlo.com, €<br />

7 Olimpia Lambrusco Grasparossa<br />

di Castelvetro DOC 2020 Semisecco<br />

Villa di Corlo<br />

Baggiovara (MO), Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur-Rubin. In der Nase zart<br />

vegetal mit Nuancen von frischen<br />

130 falstaff


Himbeeren und Veilchenblüten und zarter<br />

Bittermandel. Am Gaumen mit feiner<br />

Süße und gut eingebundener Perlage,<br />

saftig, von mittlerem Gewicht.<br />

villadicorlo.com, €<br />

Lambrusco di Sorbara DOP Secco<br />

Cantina di Santa Croce<br />

S. Croce di Carpi (MO), Emilia-<br />

Romagna<br />

Funkelndes Kirschrot mit feiner Schaumkrone.<br />

In der Nase sehr klar nach reifen<br />

Kirschen, etwas Zwetschken und weißer<br />

Schokolade, im Nachklang floral. Zeigt<br />

sich am Gaumen knackig und mit engmaschiger<br />

Perlage, schön saftig, von<br />

leichtem bis mittlerem Gewicht,<br />

trockenes Finish, stimmig.<br />

cantinasantacroce.it, €<br />

For.Mo.Sa Rosé Lambrusco Modena<br />

DOP Brut<br />

Cantina Sociale Formigine<br />

Pedemontana<br />

Formigine (MO), Emilia-Romagna<br />

Glänzendes Lachsrosa mit anhaltender<br />

Perlage. In der Nase zarter Duft, ein<br />

Hauch Himbeeren, Pink Grapefruit und<br />

florale Töne. Am Gaumen mit zarter<br />

Fruchtsüße und präsenter Perlage, zeigt<br />

ganz leichtes Tannin, saftig.<br />

lambruscodoc.it, €<br />

Carezza Metodo Classico Lambrusco<br />

di Sorbara DOC Brut<br />

Medici Ermete<br />

Reggio Emilia (RE), Emilia-Romagna<br />

Mittelkräftig glänzendes Altrosa. Ausgesprochen<br />

duftig nach satten Erdbeeren,<br />

Herzkirschen, und roten Ribiseln, sehr<br />

klar in der Frucht, dazu leichte Hefenoten.<br />

Schäumend im Auftakt, kommt<br />

auf reifen rotbackigen Apfel und herber<br />

Würze, windet sich drahtig durch den<br />

Gaumen, zeigt guten Druck und hält sich<br />

gut im Ausklang.<br />

medici.it, €€<br />

7<br />

leicht heftig, dann Mostbirnen und Melisse,<br />

auch etwas von Mandeln und Walnuss.<br />

Knackig im Antrunk, öffnet sich auf<br />

satten Kernobstnoten, grüngelber Apfel,<br />

zeigt guten Zug, bei mittlerem Gewicht,<br />

geht straff auf Grapefruit ins Finale.<br />

ventiventi.it, Preis: k. A.<br />

Metodo Classico Lambrusco Salamino<br />

di Santa Croce DOC Brut<br />

Ventiventi<br />

Medolla (MO), Emilia-Romagna<br />

Klares, leuchtendes Rubinrot mit pinken<br />

Reflexen. An der Nase Noten von schwarzen<br />

Johannisbeeren, etwas Weichsel und<br />

Holunderbeere, im Ansatz schwarzer Tee<br />

und Lakritze. Zunächst schwungvoll mit<br />

viel Frische und Saft, mittelkräftig im<br />

Körper zeigt Struktur und verwobene<br />

Perlage, klar, im Abgang leicht würzig,<br />

recht trocken im Finale.<br />

ventiventi.it,<br />

Preis: k. A.<br />

89<br />

8 9<br />

Lambrusco Salamino di Santa Croce<br />

DOP Secco<br />

Cantina di Santa Croce<br />

S. Croce di Carpi (MO), Emilia-Romagna<br />

Dunkles Purpur mit aufhellendem Kern.<br />

In der Nase mit zart hefigen Tönen, dann<br />

nach Pampelmuse, einem Hauch Quitten<br />

und Herzkirschen, im Nachklang leicht<br />

vegetal. Am Gaumen saftig mit feiner<br />

Perlage, wird im hinteren Bereich etwas<br />

schmalspurig und endet trocknend.<br />

cantinasantacroce.it, €<br />

Terre Al Sole Metodo Classico<br />

Lambrusco Grasparossa di<br />

Castelvetro DOC 2019<br />

Poderi Fiorini<br />

Savignano sul Panaro, Emilia-Romagna<br />

Kraftvolles, undurchdringliches Rubinrot<br />

mit violetten Reflexen. An der Nase nach<br />

reifen Heidelbeeren, Brombeere und getrocknete<br />

Kirschen, auch zarte Kräuterwürze<br />

wahrnehmbar. Zieht sich drahtig<br />

über die Zunge, wirkt leichtfüßig, das<br />

leichte Tannin gibt Frische. Zeigt klar,<br />

mittlere Länge im Abgang.<br />

poderifiorini.com, €€<br />

9 Scavi & Ray Lambrusco Emilia IGT<br />

Dolce<br />

Scavi & Ray<br />

Conegliano (TV), Emilia-Romagna<br />

Intensiv leuchtendes Rubin mit purpurfarbenen<br />

Akzenten. Herzhaft im Duft<br />

nach reifen Johannisbeeren, Brombeergelee<br />

und geeisten Erdbeeren. Trifft mit<br />

süßem Fruchtschmelz auf den Gaumen,<br />

zeigt feine Perlen, saftig, fließt sanft<br />

dahin, zeigt schönen Trinkfluss, in sich<br />

stimmig, etwas schmälernd mit viel<br />

süßer Frucht im Ausklang.<br />

Scavi & Ray, €<br />

Fotos: Getty Images, beigestellt<br />

8 Rubino del Cerro Reggiano<br />

Lambrusco Spumante DOP<br />

Venturini Baldini<br />

Roncolo di Quattro Castella (RE)<br />

Emilia-Romagna<br />

Intensiv glänzendes Rubin mit violetten<br />

Reflexen. Öffnet sich an der Nase auf<br />

Nuancen von reifen Pflaumen, Brombeergelee,<br />

auch Heidelbeere, sehr klar in der<br />

Frucht. Im Auftakt saftig, zeigt schöne<br />

Fülle und belebenden Gerbstoff,<br />

druckvoll mit kompaktem Kern, am Ende<br />

dann recht trocken, hallt lange leicht<br />

würzig nach.<br />

venturinibaldini.it, Preis: k. A.<br />

Metodo Classico 2020 Brut<br />

Ventiventi<br />

Medolla (MO), Emilia-Romagna<br />

Brillant strahlendes Zitronengelb. An der<br />

Nase Noten von frischem Schwarzbrot,<br />

falstaff<br />

131


sparkling / ITALIEN<br />

DIE BESTEN AUS ITALIEN<br />

ASTI DOCG<br />

Mit einer Fläche von<br />

9.700 Hektar, 85<br />

Millionen Flaschen<br />

Jahresproduktion die in 4.000<br />

Betrieben erzeugt werden, ist<br />

Asti DOCG und Moscato<br />

d’Asti DOCG eine der gewichtigsten<br />

Realitäten im Piemont.<br />

Basis für beide Varianten ist<br />

immer die aromatische Moscato-Traube.<br />

Moscato d’Asti ist<br />

mehr die handwerkliche Variante.<br />

Er hat weniger Kohlensäuredruck,<br />

ist süßer und weist<br />

einen relativ geringen Alkoholgehalt<br />

von 5,5 % auf. Frisch<br />

und duftig, ist er oft ein idealer<br />

Begleiter zu Desserts. Asti<br />

DOCG ist ein richtiger Schaumwein,<br />

etwas weniger süß, dafür<br />

aber mit mehr Alkohol von<br />

7 %. Im Unterschied zum<br />

Moscato d’Asti DOCG ist Asti<br />

DOCG mit einem typischen<br />

Champagnerkorken<br />

verschlossen.<br />

1 2 3<br />

92<br />

1. PLATZ<br />

92<br />

2. PLATZ<br />

92<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Asti DOCG Secco<br />

Tosti1820<br />

Milano (MI), Piemonte<br />

Samtig leuchtendes Goldgelb. An der<br />

Nase klar nach reifen Birnen und Quitten,<br />

dazu etwas Bergamotte, zarter Blütenduft<br />

und Rosmarin im Nachhall. Spannt<br />

am Gaumen einen saftigen Bogen, mit<br />

wohlig eingebundener Säure und klarer,<br />

süßer Frucht, gut eingebundene Perlage,<br />

stimmiger Abgang.<br />

tosti.it, Preis: k. A.<br />

2 Asti DOCG 2017 Millesimato Dolce<br />

Cuvage<br />

Acqui Terme (AL), Piemonte<br />

Satt glänzendes Grüngelb mit Silberreflexen.<br />

Öffnet sich im Duft auf<br />

rotbackige Äpfel, gebackene Mostbirne,<br />

etwas Melone, aber auch frische Kräuter<br />

und Rosenblätter. Trifft mit feinen Perlen<br />

auf den Gaumen, zeigt Frische und Intensität,<br />

eigenständig, sattes, jedoch<br />

stimmiges Finish.<br />

cuvage.it, Preis: k. A.<br />

3 Asti DOCG Secco<br />

Roberto Sarotto<br />

Neviglie (CN), Piemonte<br />

Hell schimmerndes Zitronengelb. Offenherzig<br />

im Duft nach reifen Südfrüchten,<br />

Mango, Papaya, dazu frisch geschnittene<br />

Zitrone und Muskat. Am Gaumen saftig<br />

mit viel Fruchtschmelz, füllig im Kern,<br />

gute Perlage, zeigt Intensität, hallt schön<br />

nach.<br />

robertosarotto.com, Preis: k. A.<br />

132 falstaff


Fotos: Othmar Kiem/Wineline International, Merano, Italy<br />

91<br />

Asti DOCG Dolce<br />

Tosti1820<br />

Milano (MI), Piemonte<br />

Strahlendes Strohgelb mit silbernen<br />

Reflexen. Im Bukett nach frischen<br />

Wiesenkräutern und Heu, dazu Akazien<br />

und Melisse, im Hintergrund Limettenschalen.<br />

Am Gaumen ein Wechselspiel<br />

zwischen Süße und Würze, ausgewogen,<br />

in sich stimmig.<br />

tosti.it, Preis: k. A.<br />

Bric Prima Bella Asti DOCG Brut<br />

Matteo Soria<br />

Castiglione Tinella (CN), Piemonte<br />

Intensiv leuchtendes Zitronengelb. An<br />

der Nase zunächst sehr würzig, leicht<br />

herb nach Salbei und Walnuss, dann<br />

reifer roter Pfirsich und Quitte. Im<br />

Geschmack leicht hefig mit Mostbirne,<br />

fein in der Perlage, im Finale saftig,<br />

etwas zartbitter.<br />

matteosoria.it, Preis: k. A.<br />

90<br />

Asti DOCG Secco<br />

Tre Secoli<br />

Mombaruzzo (AT), Piemonte<br />

Hell schimmerndes Grüngelb. Fein<br />

gezeichnete Nase nach saftigen Birnen,<br />

dazu Bergamotte und feine Wiesenkräuter,<br />

auch etwas von roten Äpfeln.<br />

Tritt mit sattem Fruchtschmelz in den<br />

Gaumen ein, baut sich wohlig auf, zeigt<br />

frischen Trunk und läuft locker dahin,<br />

saftig, satt im Finale.<br />

tresecoli.com, Preis: k. A.<br />

Asti Spumante DOCG Dolce<br />

Roberto Sarotto<br />

Neviglie (CN), Piemonte<br />

Intensiv strahlendes Zitronengelb mit<br />

goldgelben Reflexen. Explosiv im Bukett<br />

nach reifen exotischen Früchten, Papaya,<br />

Maracuja, auch etwas Banane, dazu Waldhonig.<br />

Zieht sich füllig auf, zeigt reichlich<br />

Schmelz, gute Perlage, mittelgewichtig,<br />

mit süßlich-pappigem Ausklang.<br />

robertosarotto.com, Preis: k. A.<br />

89<br />

Asti Spumante DOCG<br />

Manfredi<br />

Farigliano (CN), Piemonte<br />

Dezent leuchtendes Strohgelb mit goldenem<br />

Touch. Im Duft ausgeprägt nach weißen<br />

Pfirsichen und Williamsbirne, umhüllt<br />

von reifer exotischer Frucht. Füllig im Gaumeneintritt,<br />

spannt einen feinen Bogen,<br />

zeigt sich mit leichter Perlage und süßem<br />

Fruchtschmelz, am Ende etwas kurz.<br />

manfredicantine.it, €<br />

Asti Spumante DOCG Dolce<br />

Arione<br />

Canelli (AT), Piemonte<br />

Hell schimmerndes Zitronengelb. Öffnet<br />

sich auf zarte Würznoten, Thymian, dazu<br />

reichlich Ananas und weißer Pfirsich. Am<br />

Gaumen dann explosive Perlen und viel<br />

süße Frucht, klar, sehr satt im Verlauf,<br />

zeigt aber auch Frische, viel süßer<br />

Fruchtschmelz im Abgang.<br />

arione.it, €<br />

Asti Spumante DOCG<br />

Martini & Rossi<br />

Pessione (TO), Piemonte<br />

Klar funkelndes Strohgelb. Im Bukett reifer<br />

Pfirsich, Marille, dazu frisch gepresste<br />

Zitronen und ein Hauch Bergamotte.<br />

Wohlig im Auftakt, zeigt feines Mousseux,<br />

satter Fruchtschmelz, klar, in gewissem<br />

Maße ausgewogen, heiter im Abgang.<br />

martini.com, €<br />

Asti Spumante DOCG<br />

Giulio Cocchi<br />

Cocconato (AT), Piemonte<br />

Klar funkelndes Strohgelb. Öffnet sich<br />

auf zarter Exotik, reife Mango und<br />

Maracuja, dann kandierte Orangen und<br />

Honig. Am Gaumen explosiv schäumend,<br />

üppige Frucht, zeigt gewisse Säure, frisch<br />

im Trunk, im Abgang dann wiederum<br />

recht süß und reife Südfrüchte.<br />

cocchi.com, €€<br />

Cinzano Cuvèe Storica Asti DOCG<br />

Dolce<br />

Campari Group<br />

Esto San Giovanni (MI), Piemonte<br />

Satt glänzendes Goldgelb. Im Duft explosiv,<br />

überreife Frucht, Ananas, Banane,<br />

Maracuja, dazu Zuckermelone und fermentierter<br />

Apfel. Baut sich am Gaumen<br />

füllig auf, wiederum die reife Frucht,<br />

feine Perlen winden sich durch mit ein<br />

wenig Frische, süßer Fruchtschmelz im<br />

Abgang.<br />

camparigroup.com, €<br />

Asti Spumante DOCG Dolce<br />

Bel Colle<br />

Verduno (CN), Piemonte<br />

Schimmerndes Hellgelb mit silbernen<br />

Reflexen. An der Nase Noten von reifen<br />

Marillen, Williamsbirne und Ananas, im<br />

Anklang Blütenhonig. Im Auftakt sehr<br />

süß, etwas explosiv in der Perlage, jedoch<br />

heiter im Trunk, satt, schmelzig, viel<br />

süße Frucht im Ausklang.<br />

belcolle.it, €<br />

Acquesi Asti DOCG<br />

Cuvage<br />

Acqui Terme (AL), Piemonte<br />

Strahlend klares Grüngelb. Ausgeprägte<br />

Nase nach reifer Ananas und Birnen,<br />

dazu Zitronenblüten und Bergamotte.<br />

Windet sich mit Opulenz durch den Gaumen,<br />

feine Perlage, viel Fruchtschmelz<br />

jedoch gewisse Frische, im Finale dann<br />

nicht ganz lang und etwas plump.<br />

cuvage.it, €<br />

Asti Spumante DOCG<br />

Cantina Alice Bel Colle<br />

Alice Bel Colle (AL), Piemonte<br />

Strahlendes Zitronengelb. An der Nase<br />

zunächst zurückhaltend, kommt dann<br />

auf Melone und Birnen, dazu Kamillenblüten.<br />

Spannt sich wohlig auf, reife gelbe<br />

Früchte am Gaumen, gute Perlage,<br />

fließt samtig dahin, viel Fruchtschmelz,<br />

jedoch recht ausgewogen im Abgang.<br />

cantinaalicebc.it, €€<br />

Asti DOCG Dolce<br />

Tre Secoli<br />

Mombaruzzo (AT), Piemonte<br />

Satt glänzendes Zitronengelb. Ausgeprägt<br />

im Duft nach reifer Maracuja und<br />

Ananas, im Hintergrund Waldhonig und<br />

Holunderblüten. Am Gaumen explosiv,<br />

nach süßer Birne, satt, mit gut eingebundener<br />

Perlage, üppig im Abgang.<br />

tresecoli.com, Preis: k. A.<br />

La Selvatica Asti DOCG Dolce<br />

Caudrina<br />

Castiglione Tinella (CN), Piemonte<br />

Zart schimmerndes Zitronengelb mit<br />

Grün. Delikate weiße Rosenblüten im Bukett,<br />

satte Marillen und Zitronenblüten,<br />

im Anklang Papaya. Baut sich mit sattem<br />

Fruchtschmelz auf, füllig im Trunk, zeigt<br />

im Ansatz Frische, wirkt minimal<br />

überladen, schmälernd im Abgang.<br />

caudrina.it, Preis: k. A.<br />

Asti DOCG 2020 Millesimato Dolce<br />

Bosio<br />

Santo Stefano Belbo (CN), Piemonte<br />

Hell leuchtendes Strohgelb mit Grün.<br />

Explosiver Duft nach reifen exotischen<br />

Früchten, Ananas, Banane, auch leicht<br />

nach Grapefruit. Üppig süß am Gaumen,<br />

sehr intensiv im Geschmack, zeigt gewisse<br />

Frische, etwas drückend im Abgang.<br />

bosiofamilyestates.it, €<br />

88<br />

Truffle Hunter Asti DOCG Dolce<br />

Bosio<br />

Santo Stefano Belbo (CN), Piemonte<br />

Hell funkelndes Zitronengelb. Im Duft nach<br />

reifen Pfirsichen und Melone, gepaart mit<br />

feinem Akazienhonig. Trifft mit sattem<br />

Fruchtschmelz auf den Gaumen, zeigt gute<br />

Perlage, sehr süß, jedoch mit gewissem<br />

Saft, hallt auf satte Südfrucht aus.<br />

bosiofamilyestates.it, €<br />

Asti Spumante DOCG<br />

Malgrà<br />

Mombaruzzo (AT), Piemonte<br />

Hell leuchtendes Strohgelb mit silbernen<br />

Schimmern. In der Nase reife gelbe<br />

Frucht, Marille, auch Pfirsichblüten und<br />

Zitronensaft, im Hintergrund Kandis. Am<br />

Gaumen süß, zeigt sich mit satten<br />

Perlen, vordergründig Honignoten, hin<br />

und wieder blitzt die Säure durch, jedoch<br />

allesamt etwas zu üppig und recht kurz<br />

im Abgang.<br />

malgra.it, €€<br />

Asti DOCG Millesimato 2020<br />

Canti<br />

Cossano Belbo (CN), Piemonte<br />

Hell leuchtendes Strohgelb. Eine Komposition<br />

aus reifen Südfrüchten in der<br />

Nase, Mango, Papaya, Ananas, umhüllt<br />

von Akazienhonig. Am Gaumen süße<br />

Frucht, grobe Perlen durchbohren den<br />

satten Fruchtschmelz, im Trunk aber<br />

eher unausgewogen süß.<br />

cantiwine.com, €<br />

Asti DOCG Extra Secco<br />

Arione<br />

Canelli (AT), Piemonte<br />

Mittelkräftig strahlendes Zitronengelb.<br />

Öffnet sich an der Nase mit weißen Blüten<br />

und Pfirsich, auch exotische Nuancen<br />

von Papaya und etwas Honig am Nachhall.<br />

Am Gaumen saftig, zieht sich frisch<br />

über die Zunge, etwas grobe Perlage,<br />

klar, lebhaft, jedoch im Abgang etwas<br />

bitter und austrocknend.<br />

arione.it, €<br />

Esploro Asti DOCG Secco<br />

Bosca<br />

Canelli (AT), Piemonte<br />

Satt schimmerndes Zitronengelb. Fein<br />

gezeichnete Nase nach Pfirsichblüten<br />

und Holunder, zarter Muskat und Haselnuss,<br />

ein Hint Honig. Im Gaumeneintritt<br />

herzhaft, mit sattem Schmelz, windet<br />

sich füllig durch den Gaumen, sehr süß<br />

im Trunk, üppig im Ausklang.<br />

bosca.it, €<br />

Esploro Asti DOCG Dolce<br />

Bosca<br />

Canelli (AT), Piemonte<br />

Strahlendes Zitronengelb, deutlich<br />

schäumend. An der Nase reife<br />

Williamsbirne, Melone und Akazienhonig,<br />

im Nachhall Orangenzesten. Opulenter<br />

Gaumeneintritt, sehr exotische Frucht,<br />

Maracuja, Ananas, wenig Druck am<br />

Gaumen, ermüdend süß im Abgang.<br />

bosca.it, €<br />

Asti Spumante DOCG Dolce<br />

La Maranzana<br />

Maranzana (AT), Piemonte<br />

Zart schimmerndes Strohgelb mit goldenen<br />

Strahlen. Im Duft dezent nach weißen<br />

Pfirsichen und Birne, dann auch Maracuja<br />

und ein Hint Zitrone. Wohlig im Antrunk,<br />

spannt einen feinen Borgen, zeigt<br />

sich mit süßem Fruchtschmelz, extrem<br />

schlank, am Ende kurz und recht süß.<br />

cantinamaranzana.it, €<br />

falstaff<br />

133


INNOVATION &<br />

TRADITION SEIT 1842<br />

Die traditionsreiche Sektkellerei Schlumberger legt seit jeher größten Wert<br />

auf Regionalität, heimische Wertschöpfung und nachhaltige Vorgehensweise bei der<br />

Produktion ihrer Schaumweine. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Genusserlebnis<br />

von höchster Qualität – ab sofort auch in Bio.<br />

Für die Herstellung der Schlumberger-<br />

Spezialitäten werden ausnahmslos<br />

österreichische Qualitätstrauben aus<br />

dem niederösterreichischen Weinviertel<br />

sowie dem nördlichen Burgenland verwendet,<br />

welche die Sektkellerei von knapp<br />

350 langjährigen Partnerwinzern bezieht.<br />

Pünktlich zur anstehenden Hochsaison<br />

für Schaumwein präsentiert die Sektkellerei<br />

ihren ersten Sekt in Bio-Qualität und geht<br />

so einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung<br />

Nachhaltigkeit. Damit unterstreicht<br />

Schlumberger einmal mehr seine hohen<br />

Qualitätsansprüche an die eigenen Produkte.<br />

Der erste Sekt der traditionsreichen<br />

Neu: der Grüne<br />

Veltliner BIO,<br />

eine reinsortige<br />

Jahrgangsspezialität,<br />

ist Schlumbergers<br />

erster Bio-Sekt.<br />

Kellerei, der das Bio-Siegel trägt, ist der<br />

beliebte Schlumberger Grüner Veltliner<br />

Klassik. Zur Herstellung des Sekts werden<br />

ausschließlich Zutaten aus kontrolliert biologischem<br />

Anbau aus Österreich verwendet.<br />

Mit einem Grenzwert von


SCHLUMBERGER<br />

Champagne nach Österreich und prägte die<br />

heimische Sektkultur damit maßgeblich.<br />

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal dieser<br />

Methode ist die längere Reifezeit der Weine<br />

auf der Hefe. Außerdem bleibt der Sekt von<br />

Beginn bis zum Ende in einer und derselben<br />

Flasche, dadurch ist das Mousseux<br />

feinperliger und besser eingebunden.<br />

SCHLUMBERGER STEHT<br />

FÜR HEIMISCHE QUALITÄT<br />

Die Herkunft des Sekts ist für KonsumentInnen<br />

ein immer wichtigeres Qualitätskriterium:<br />

In einer repräsentativen Umfrage<br />

des market-Instituts geben sechs von zehn<br />

Befragten an, beim Schaumwein auf die<br />

Herkunft zu achten – bei Menschen, die<br />

regelmäßig Sekt trinken, erhöht sich dieser<br />

Wert sogar auf 80 Prozent! Für mehr als<br />

50 Prozent der Befragten steht Schlumberger<br />

an erster Stelle für heimische Qualität<br />

bei Schaumwein. Auch die Qualitätspyramide<br />

für österreichischen Sekt g. U., vor<br />

allem als Orientierungshilfe und zur Kennzeichnung<br />

österreichischer Sekte gedacht,<br />

ist inzwischen schon mehr als einem Viertel<br />

der SekttrinkerInnen ein Begriff.<br />

Entsprechend der Qualitätspyramide<br />

unterteilt Schlumberger seine Sekte in die<br />

drei Kategorien Klassik, Reserve und<br />

Große Reserve. Zum Klassik-Sortiment<br />

zählen die beliebten Sorten <strong>Sparkling</strong><br />

Brut, Rosé Brut und Grüner Veltliner Bio<br />

Brut. Mit den drei Schaumweinspezialitäten<br />

Chardonnay Brut, Pinot Noir Brut<br />

und Prestige Cuvée Brut ist beim<br />

Traditionshaus Schlumberger<br />

auch die Riege der<br />

Reserve breit besetzt. Die Große Reserve,<br />

eine Hommage an Gründer Robert Alwin<br />

Schlumberger, bildet die Spitze des<br />

Sortiments.<br />

SCHLUMBERGER KELLER­<br />

WELTEN: DEN URSPRUNG DES<br />

SEKTS ENTDECKEN<br />

Für das perfekte Genusserlebnis wird Sekt<br />

am besten lichtgeschützt, trocken, kühl und<br />

stehend gelagert. Die über 300 Jahre alten<br />

Schlumberger Kellerwelten in Wien Heiligenstadt<br />

bieten dafür die idealen Bedingungen.<br />

Bei einer Führung durch die beeindruckenden<br />

Gewölbekeller tauchen Sie ein in<br />

die Welt der prickelnden Genüsse und erleben<br />

die spannende Sinnesreise der Traube<br />

von der Rebe im Weingarten bis zum<br />

perlenden Mousseux im Glas.<br />

Qualität und Tradition: Das<br />

hochwertige Traubenmaterial<br />

stammt ausschließlich aus dem<br />

niederösterreichischen Weinviertel<br />

und dem nördlichen Burgenland.<br />

PRODUKT­<br />

INFORMATION<br />

SCHLUMBERGER GRÜNER VELTLINER<br />

BIO BRUT KLASSIK<br />

ADVERTORIAL Fotos: © goodlifecrew.at / Phillip Lipiarski; Stephanie Golser<br />

Der Schlumberger Grüne Veltliner BIO ist<br />

eine reinsortige Jahrgangsspezialität aus der<br />

beliebtesten Rebsorte Österreichs. Seinen<br />

edlen, würzig-intensiven Geschmack verdankt<br />

er der sorgfältigen Selektion ausschließlich<br />

österreichischer Grüner-Veltliner-Trauben<br />

aus Niederösterreich. Sein Duft ist intensiv<br />

fruchtig, sein Geschmack markant würzig mit<br />

animierender Frische. Das macht den Sekt zur<br />

perfekten Speisebegleitung für gebratenen<br />

Fisch, kräftige Käsesorten und klassische<br />

österreichische Fleischgerichte, aber auch<br />

für asiatische Speisen und leichte Gerichte.<br />

Mit seiner fruchtig-frischen Note eignet sich<br />

der Schlumberger Grüner Veltliner BIO auch<br />

perfekt als Aperitif.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen unter<br />

schlumberger.at<br />

falstaff 135


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

An den Hängen der Hessischen<br />

Bergstraße findet das Sekthaus Griesel<br />

die idealen Bedingungen, um knackigsäurefrische<br />

Trauben für die<br />

Premiumsekte des Betriebs zu erzeugen.<br />

Foto: Sascha Rothe<br />

136 falstaff


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

DER WERT<br />

DER ZEIT<br />

Das deutsche Sektwunder hat in den letzten Jahren für<br />

Schlagzeilen gesorgt. Doch es begann viel früher, als man denkt,<br />

und sehr wahrscheinlich wird die dynamische Aufschwungphase<br />

auch länger andauern, als man es heute für möglich hält.<br />

TEXT ULRICH SAUTTER<br />

falstaff<br />

137


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

Sekttrauben<br />

werden schon im<br />

Anbau anders<br />

behandelt als<br />

solche für<br />

Stillwein – und<br />

sie werden<br />

deutlich früher<br />

gelesen.<br />

Deutschlands Sektpapst Volker<br />

Raumland mit seinen Töchtern<br />

und künftigen Nachfolgerinnen<br />

Katharina (Mitte) und<br />

Marie-Luise.<br />

»BEIM SEKT GEHT<br />

ALLES LANGSAM:<br />

ES DAUERT DREI,<br />

VIER ODER ZEHN<br />

JAHRE, BIS MAN<br />

EINE EINZIGE<br />

ERFAHRUNG<br />

GEMACHT HAT.«<br />

VOLKER RAUMLAND Sektpionier<br />

Da werd ich gegenüber<br />

meinem eigenem<br />

Produkt ganz<br />

ehrfürchtig, wenn<br />

ich so eine zehn<br />

Jahre alte Flasche in<br />

Händen halte«, sagt Heiko Bamberger,<br />

der bei der diesjährigen Sektverkostung<br />

von <strong>Falstaff</strong> mit seinem Dekadensprung<br />

aus dem Jahr 2010 den ersten<br />

Platz in der Kategorie »Rieslingsekt«<br />

gewonnen hat. Nur zu verständlich ist die<br />

Gefühlsregung des 52-jährigen Sekt-Routiniers,<br />

denn jede dieser Flaschen löst Erinnerungen<br />

aus: an die Lese 2010, die wegen<br />

des unsteten Wetters eine Zitterpartie war<br />

und am Ende reife Rieslingtrauben brachte,<br />

die aber hohe Säurewerte aufwiesen. Auch<br />

das Ringen um den richtigen Umgang mit<br />

den Säuren steht Bamberger noch vor<br />

Augen: »Ich glaube, ich habe damals einen<br />

guten Weg gefunden, indem ich einen Teil<br />

der Weine einen biologischen Säureabbau<br />

habe machen lassen.«<br />

Aber eben nur einen Teil! Die Handschrift<br />

der oberen Nahe sollte ja nicht verwischt<br />

werden, die Rieslingfrucht, die<br />

»kühle« Anmutung. Dann, nachdem die<br />

Grundweine assembliert waren, begann<br />

2011 die Flaschengärung. Seit diesem<br />

Moment sind die Flaschen die physische<br />

Behausung für einen Sekt, der sich während<br />

der zehn Jahre dauernden Reifeperiode im<br />

dunklen Keller immer weiter verfeinert hat.<br />

Im Februar <strong>2021</strong> wurden die Flaschen<br />

schließlich von der Hefe befreit und ohne<br />

Dosage zum Verkauf fertiggestellt. »Jodige<br />

Noten« bescheinigte die <strong>Falstaff</strong>-Jury dem<br />

subtil gereiften Wein, ein »sehr feines<br />

Mousseux« und eine »Abgangswürze, aus<br />

der der Wein Milde bezieht«.<br />

»TRADITIONELLE SEKTMACHER«<br />

In diesen vergangenen zehn Jahren ist in<br />

der deutschen Sektwelt viel passiert. Eine<br />

junge Generation von Sektmachern ist auf<br />

der Bühne erschienen, man müsste geradezu<br />

sagen: hat die Bühne gestürmt. Stilistisch<br />

sind die Sekt heute oft so nah an der<br />

Champagne wie wohl noch nie in der deutschen<br />

Weinbaugeschichte. Heiko Bamberger,<br />

der zu den Jüngeren der älteren Generation<br />

gehört, sieht es durchaus kritisch,<br />

dass der Rieslingsekt in dieser Entwicklung<br />

etwas ins Hintertreffen geraten ist – nicht<br />

qualitativ, sondern in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung. Aber er ist weit davon entfernt,<br />

deshalb eine Früher-war-alles-besser-<br />

Attitüde einzunehmen: »Ich beobachte das<br />

ja immer mit der Sektbrille, und man muss<br />

einfach sagen: Wir haben in den letzten<br />

Jahren einen enormen Qualitätsschub<br />

bekommen. Und im Verband der traditionellen<br />

Sektmacher, der sich die Abgrenzung<br />

handwerklich erzeugter Sekte von Industrieprodukten<br />

auf die Fahnen geschrieben<br />

hat, gibt es gute Köpfe. Jeder, der etwas<br />

Hubraum im Oberstübchen hat, merkt<br />

doch, dass man gemeinsam weiter kommt<br />

als alleine.«<br />

Einer, der zu den jungen Gipfelstürmern<br />

gehört und sich im Ende 2019 als Vorstand<br />

des aus einer Vorgängerorganisation formierten<br />

»Verbands der traditionellen Sektmacher«<br />

engagiert, ist Niko Brandner vom<br />

Sekthaus Griesel aus Bensheim an der Hessischen<br />

Bergstraße. »Wo steht das deutsche<br />

Sektwunder gerade?«, wollen wir von ihm<br />

wissen. Ist nach einem Jahrzehnt gigantischer<br />

Dynamik langsam der Zenit erreicht?<br />

»Im Gegenteil«, sagt Brandner. »Es geht<br />

gerade erst los! Sicher, für einige ging’s<br />

schnell und forsch voran, aber was noch<br />

Fotos: Bassermann-Jordan/Hans Georg Merkel Fotografie, Oliver Ruether, Sascha Rothe, Timo Volz, beigestellt<br />

138 falstaff


Begann 2013 mit zugekauften<br />

Trauben und hat inzwischen<br />

bereits Lagensekte aus Eigenbau<br />

im Keller: Niko Brandner,<br />

Sekthaus Griesel.<br />

fehlt, ist die Breite. Und die wird kommen.<br />

Bei den traditionellen Sekt machern machen<br />

30 Betriebe vor, dass man mit der Champagne<br />

mithalten kann, wenn man es wirklich<br />

will und Weinbau und Keller darauf einrichtet.«<br />

Auf die Frage, ob die traditionellen Sektmacher<br />

auf dem Weg dazu seien, so eine Art<br />

Gegen-VDP im Zeichen des Schaumweins zu<br />

werden, muss Brandner lachen und wehrt<br />

ab: »Auf keinen Fall. Volker Raumland ist ja<br />

jetzt schon Mitglied in beiden Verbänden.<br />

Aber bei den Sektmachern gibt es auch<br />

Betriebe, die nicht in den VDP passen würden,<br />

weil sie keine eigenen Rebflächen<br />

haben. Bei den Sektmachern steht der Topstoff<br />

im Vordergrund, die Aussage ist traditionelle<br />

Methode und einheimische Trauben.<br />

Das beißt sich überhaupt nicht mit der Ausrichtung<br />

des VDP. Umgekehrt ist es super,<br />

dass der VDP mit seinem Sektstatut und der<br />

Sektklassifikation Gas gibt.«<br />

GEDULD IST TRUMPF<br />

Brandner arbeitet für ein Sekthaus, das erst<br />

2013 den Betrieb aufgenommen hat. Wie<br />

laufen in einem dermaßen jungen Unternehmen<br />

der Aufbau von Reserveweinen<br />

und der Aufbau von Beständen, die erst<br />

später einmal degorgiert werden? »Aus<br />

dem ersten Jahr, als ich noch ganz allein<br />

war und wir ausschließlich zugekaufte<br />

Trauben hatten, haben wir jetzt schon mal<br />

einen Jahrgangswein gebracht, aber natürlich<br />

braucht alles sehr viel Geduld. Die jüngeren<br />

Sekte passen und laufen gut, daneben<br />

muss man immer in die Zukunft denken.<br />

Ich habe ja bei Volker Raumland gelernt –<br />

wenn ich sehe, was er heute alles in den<br />

Verkauf bringen kann, daran müssen wir<br />

noch 30 Jahre schrauben. Aber es liegt<br />

auch bei uns schon einiges auf der Hefe,<br />

seit 2016 erzeugen wir Bergsträßer Lagensekte,<br />

davon wird vermutlich nächstes Jahr<br />

der erste auf den Markt kommen. Aber es<br />

wird auch andere Sachen geben, Réserve<br />

perpetuelle und Solera-Weine. Manches<br />

davon werd ich wohl erst so knapp vor der<br />

Rente auf den<br />

Markt bringen<br />

können«, sagt<br />

der heute<br />

37-Jährige.<br />

Der Pionier Volker Raumland selbst, der<br />

in unserer Verkostung in fast jeder Kategorie<br />

mit mindestens einem Wein in den top<br />

drei vertreten ist, hat einen anschaulichen<br />

Vergleich, wie eigen das Sektgeschäft ist<br />

und wie lange es dauert, Erfahrungen zu<br />

sammeln: »Ein Bäcker kann das Rezept für<br />

seine Brötchen jeden Tag verändern. Beim<br />

Stillwein hat man eine Chance pro Jahr,<br />

Wein zu machen. Und beim Sekt geht alles<br />

nochmal langsamer: Wenn man auf höchstem<br />

Niveau arbeiten will, dann dauert es<br />

drei, vier oder zehn Jahre, bis man eine<br />

einzige Erfahrung gemacht hat.«<br />

<<br />

»DAS DEUTSCHE<br />

SEKTWUNDER IST<br />

NOCH LANG NICHT<br />

AM ZENIT, ES GEHT<br />

GERADE ERST LOS.«<br />

NIKO BRANDNER Griesel Sekt<br />

Verfügen über Sekt-<br />

Begeisterung und sehr viel<br />

Geduld an der oberen Nahe:<br />

Ute und Heiko Bamberger<br />

aus Meddersheim.<br />

falstaff<br />

139


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

DIE BESTEN<br />

BLANC DE BLANCS<br />

Der Blanc de Blancs, also<br />

der weiße Schaumwein<br />

aus weißen Trauben, ist<br />

in der Champagne ein reinsortiger<br />

Chardonnay. In Deutschland<br />

legt man diese Kategorie<br />

deutlich breiter aus, denn natürlich<br />

stehen hierzulande, anders<br />

als in der Champagne,<br />

auch andere weiße Rebsorten in<br />

den Weinbergen. Das Sekthaus<br />

Raumland, das in dieser Kategorie<br />

gleich alle drei Spitzenplätze<br />

belegt, dekliniert mit diesen<br />

drei Weinen die Möglichkeiten<br />

durch: Der Trophysieger<br />

ist ein reinsortiger Weißburgunder,<br />

der zweitplatzierte Wein ein<br />

reinsortiger Chardonnay, der<br />

drittplatzierte Wein eine Cuvée<br />

aus Weißburgunder und Chardonnay.<br />

In der Regel gehören<br />

Blanc-de-Blancs-Schaumweine<br />

zu den trockensten Vertretern<br />

des sprudeligen Genres, gleichzeitig<br />

wird ihr Mousseux auf<br />

eine besonders feinperlige Milde<br />

angelegt.<br />

1 2 3<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

1 2008 Blanc de Blancs Grande<br />

Réserve Extra Brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Nuanciert und zurückhaltend<br />

im Duft, Hefewürze steht im Vordergrund.<br />

Dazu treten Aromen von Kräutern<br />

und leicht mineralwürzige Töne. Der<br />

Gaumeneindruck strahlt große Kohärenz<br />

aus: Neben einer sehr kultivierten Säure<br />

steht ein cremiges Mousseux, ein Block<br />

von frischer, unaufdringlicher Stoffigkeit<br />

zieht den Wein in ein sehr langes Finale.<br />

raumland.de, €€€€<br />

93+<br />

2. PLATZ<br />

2 2012 »Réserve« Chardonnay Brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Im Duft erscheinen<br />

Aromen von Haselnuss, Heu und Butter.<br />

Feines Mousseux mit kräftiger Dynamik,<br />

lebendige, aber reife Säure, präsente<br />

taktilmineralische Noten, wirkt noch<br />

sehr in sich gekehrt und ist noch deutlich<br />

zu jung. Großes Potenzial zu würziger<br />

Entfaltung.<br />

raumland.de, €€<br />

92+<br />

3. PLATZ<br />

3 2012 »Réserve Blanc de Blancs«<br />

brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Duftet getreideartig<br />

nach Mais, aber auch nach Kalk, dazu<br />

kommen etwas Gelbfrucht und eine feine<br />

Hefewürze. Knackige Säure am Gaumen,<br />

straff, druckvoll, gut balancierende,<br />

durchaus präsente Süße, frisches<br />

Mousseux, feinwürzige Abgangsaromen.<br />

raumland.de, Preis: €€<br />

Fotos: Marie-Luise Raumland, MELHUBACH PHOTOGRAPHIE, beigestellt<br />

140 falstaff


92<br />

2018 Gewürztraminer Sekt brut<br />

Wein & Sekthaus Alois Kiefer<br />

Sankt Martin, Pfalz<br />

Ein recht purer Sortenduft, rauchig, Rose<br />

und Litschi. Am Gaumen reif und rund und<br />

geschmeidig, milde Säure, feines, cremiges<br />

Mousseux, ein Anflug von Süße. Ein höchst<br />

origineller Sekt voller Würze und Liebreiz.<br />

aloisiushof.de, €€<br />

2018 »Blanc de Blancs Tradition«<br />

extra brut<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Feine Perlage und ebenfalls feiner Duft in<br />

der Nase von Zitronenzeste, Birne, Pfirsich<br />

und »Toast Delight«. Am Gaumen<br />

mit prägnanter Säure, die fruchtige Aromatik<br />

und die eher moderate Cremigkeit<br />

sehr gut balanciert. Gutes Mousseux und<br />

spannender Nachhall.<br />

griesel-sekt.de, €€<br />

NV »Blanc de Blancs Prestige« brut<br />

Weingut Reichsrat von Buhl<br />

Deidesheim, Pfalz<br />

Im Duft sehr intensiv hefewürzig, dazu<br />

kommen Aromen von Apfel und Apfelschale.<br />

Lebendiger Säurenerv am Gaumen,<br />

feines, aber dynamisches Mousseux,<br />

leicht- bis mittelgewichtiger Extrakt, fast<br />

als »brut nature« abgestimmt, im Abklang<br />

hefig und kräuterwürzig, Wermut.<br />

von-buhl.de, €€€<br />

91+<br />

NV avec pläsier Blanc de Blancs Brut<br />

Weingut Schloss Sommerhausen<br />

Martin Steinmann<br />

Sommerhausen, Franken<br />

Im Duft hefewürzig und buttrig, dazu ein<br />

Aroma von Wiesenblüten. Feine Süße im<br />

Auftakt, gut eingebundene Säure, frisches,<br />

aber nicht im Übermaß stürmisches<br />

Mousseux gibt Eleganz, die zum<br />

Duft kongruenten Aromen hallen<br />

lange nach.<br />

sommerhausen.com, €€<br />

91<br />

2018 »Blanc de Blancs« extra brut<br />

Weingut Kopp<br />

Sinzheim, Baden<br />

In der Nase ein Duft von Lemon Tart,<br />

Orangenschale und Cassis. Am Gaumen<br />

mit attraktiver Säure, welche die<br />

primären als auch sekundären Aromen<br />

sehr gut balanciert. Aus dem<br />

mittelgewich tigen Körper entwickelt<br />

sich ein guter Nachhall, begleitet von<br />

feiner Mousse.<br />

weingut-kopp.com, €€<br />

4 2016 Chardonnay brut<br />

Sektkellerei Bardong GbR<br />

Geisenheim, Rheingau<br />

Sattes Gelb. In der Nase reife helle Früchte,<br />

etwas Vanille, Anklang von Honig. Am<br />

Gaumen schönes Mousseux, lebendige<br />

Säure, reife helle Früchte, Pfirsich,<br />

Aprikose, mittlere Struktur und Länge,<br />

weiniger Charakter, gut zum Essen.<br />

bardong.de, €€<br />

2016 »Therèse« Chardonnay-Sekt<br />

Wein- und Sektgut Hummel, Inhaber<br />

Daniel Rhein<br />

Malsch, Baden<br />

Zurückhaltend hefig im Duft, ein Aroma von<br />

Haferbrei und ein Anflug von Zitrus. Am<br />

Gaumen weich und rund mit leichter Süße,<br />

verhaltene Mousse, gut eingebundene<br />

Säure. Hält lange an. Ein Speisebegleiter.<br />

weingut-hummel.de, €€<br />

90+<br />

2019 »Tradition« Blanc de Blanc extra<br />

brut<br />

Wein- und Sektgut Bamberger<br />

Meddersheim, Nahe<br />

Im Duft zeigt sich der Sekt zuallererst<br />

burgunderbeerig mit etwas Heu und Hefe<br />

dabei. Am Gaumen erfrischt ein schlanker,<br />

von dynamischem Mousseux pointierter<br />

Auftritt, die Säure hat Kraft, die<br />

betont trockene Abstimmung gibt dem<br />

Wein einen trinkfreudigen Appeal.<br />

weingut-bamberger.de, €€<br />

90<br />

NV »Impuls« Blanc de blanc brut<br />

Weingut Dr. Baumann<br />

Obersulm, Württemberg<br />

Im Duft noch kräftig hefebeeinflusst,<br />

etwas Heu, Haselnuss. Im Mund gut<br />

abgestimmt, vitale Säure und eine Spur<br />

von Süße, die würzigen Gaumenaromen<br />

drücken eine erste Reife aus, mittelfeines<br />

Mousseux, ein kraftvoller und<br />

ausgewogener Sekt.<br />

weingut-dr-baumann.de, €€<br />

5 2017 Blanc de Blancs brut<br />

Wein & Sekthaus Alois Kiefer<br />

Sankt Martin, Pfalz<br />

Gelbfruchtiger und üppiger Duft mit<br />

buttrigen Noten, dazu Komponenten von<br />

Banane und Birne. Am Gaumen ist die<br />

Perlage sehr fein und geschmeidig. Der<br />

buttrige Ton hallt nach und lässt den auf<br />

Burgundersorten basierten Sekt als<br />

Schmeichler erscheinen.<br />

aloisiushof.de, €€<br />

2017 »Chardonnay Crémant Pfalz«<br />

brut nature<br />

Weingut Oberhofer<br />

Edesheim, Pfalz<br />

4<br />

5<br />

Hefe und reife Gelbfrucht, Kräuterwürze,<br />

etwas Aprikose. Im Mund mit Mousseux,<br />

das viel Volumen gibt, mit mittlerer<br />

Konzentration und ganz trockener<br />

Abstimmung bei stabiler, aber nicht<br />

betonter Säure. Erfrischender Aperitif.<br />

weingutoberhofer.de, €€<br />

89+<br />

NV »Impuls« Muskateller trocken b.A.<br />

Württemberg<br />

Weingut Dr. Baumann<br />

Obersulm, Württemberg<br />

Eine intensive Muskatwürze bestimmt den<br />

Duft, daneben stehen hefige und brotige<br />

Aromen. Die würzige und nachgerade parfümierte<br />

Aromatik setzt sich im Gaumen<br />

fort, wo sich knackige Säure und reichliche<br />

Süße mit lebendigem Mousseux<br />

vereinen. Für die Liebhaberinnen und<br />

Liebhaber von Bukettsorten.<br />

weingut-dr-baumann.de, €€<br />

2015 Pinot Blanc brut<br />

SM Sektmanufaktur<br />

Waldlaubersheim, Nahe<br />

Leichtes Goldgelb in der Farbe, in der<br />

Nase etwas Aprikose, kandierte Haselnüsse,<br />

Himbeere und feines Karamell,<br />

auch helle Blüten. Präsente Säure im<br />

Mund und feines, eher zurückhaltendes<br />

Mousseux, cremig, saftig und mit Würze.<br />

Geschmeidig und mit Profil.<br />

sm-sektmanufaktur.de, €€<br />

6 2019 Chardonnay »Grande<br />

Réserve« brut<br />

Weingut Dackermann<br />

Dittelsheim-Heßloch, Rheinhessen<br />

Buttrige Noten im Duft, Hefe, fruchtige<br />

Aromen von Orangenkonfitüre, Aprikose.<br />

6<br />

Im Mund mit Wucht und Druck, dezente<br />

Süße und markante, konzentrierte Säure,<br />

zarte Bittertöne am Alkohol, aber auch<br />

intensive, komplexe Abgangsfrucht.<br />

weingut-dackermann.de, €€<br />

89<br />

2019 »Cisterzienser Sekt« Sauvignon<br />

Blanc brut<br />

Cisterzienser Weingut<br />

Dittelsheim-Heßloch, Rheinhessen<br />

Lebhafte Perlage im Glas. Intensiver Duft<br />

von Stachelbeere, grünem Paprika und<br />

Grapefruit in der Nase, gefolgt von einem<br />

Touch von Honigmelone am Gaumen. Die<br />

gute Säure kompensiert die angenehme<br />

leichte Süße in einem mittelgewichtigem<br />

Körper bei attraktivem Abgang.<br />

cisterzienser-weingut.de, €€<br />

2018 Scheurebe Sekt trocken<br />

Sächsisches Staatsweingut Schloss<br />

Wackerbarth<br />

Radebeul, Sachsen<br />

Ein blasses Zitronengelb mit Perlage im<br />

Glas. Ein Duft von Melone, Mango, Limette<br />

und Biskuit Am Gaumen folgen Aromen<br />

von süßer Brioche, Honigmelone<br />

schwarzer Johannisbeere bei lebendiger<br />

Säure und cremigem Mousseux.<br />

schloss-wackerbarth.de, €€€<br />

88<br />

NV Menger Krug Chardonnay<br />

Menger & Krug Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Etwas nussig im Duft, Hefe, eine recht<br />

kultivierte Blanc-de-Blancs-Nase. Im<br />

Mund leichtgewichtig ansetzend, frisch,<br />

markante Säure, eher zurückhaltendes<br />

Mousseux, leichte Süße im Abklang.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €€<br />

87<br />

NV Fürst von Metternich Chardonnay<br />

trocken<br />

Fürst von Metternich Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Hefig im Duft, neutrale Aromen, Heu,<br />

buttrige Töne. Im Mund sehr cremiges<br />

Mousseux und dezent stützende Süße, in<br />

der Säure recht forsch, mittlere Länge.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

NV Henkell Blanc de Blancs<br />

Henkell & Co. Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Rauchige Hefenoten im Duft, leicht nussig.<br />

Im Mund sehr süß beginnend, relativ weiches<br />

Mousseux, lebendiges Säurerückgrat,<br />

zuletzt wieder nussige Aromen im Abgang.<br />

Ein ganz und gar abgerundeter Sekt.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

falstaff<br />

141


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

DIE BESTEN<br />

BLANC DE NOIRS<br />

W<br />

ährend der Blanc de<br />

Blanc meist als kulinarischster<br />

aller<br />

Schaumweine angesehen wird,<br />

gilt der Blanc de Noirs als der<br />

weinigste Typus. Da er ein weißer<br />

Schaumwein aus schwarzen<br />

Trauben ist, verwenden die<br />

Winzer in der Regel Spätburgunder,<br />

also Pinot Noir, seltener<br />

auch Pinot Meunier (Schwarzriesling).<br />

Die Verarbeitung der<br />

Trauben verlangt höchste Präzision<br />

(und Schnelligkeit), denn<br />

man möchte nicht, dass dunkle<br />

Farbpartikel aus der Beerenhaut<br />

in den Wein übergehen.<br />

Das Spitzentrio unserer Verkostung<br />

besteht durchgängig<br />

aus Pinot Noir, und es kehrt<br />

unisono die knackige Eleganz<br />

früh gelesenen Burgunders nach<br />

vorn: komplett ohne Dosage<br />

beim Sekthaus Griesel, mit vier<br />

Gramm bei Caro Bergdolts<br />

Extra Brut und mit sechs<br />

Gramm bei der Grande Réserve<br />

von Volker Raumland.<br />

142 falstaff<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

94<br />

1 2 3<br />

1. PLATZ<br />

1 2018 Spätburgunder Blanc de Noir<br />

Weingut Bergdolt St. Lamprecht<br />

Neustadt an der Weinstraße, Pfalz<br />

Im nuancierten und sehr feinen Duft findet<br />

man Noten von kleinen roten Beeren,<br />

Hefe und Lakritze. Im Mund entfaltet sich<br />

ein sehr feines Mousseux, leitet über in<br />

eine geschmeidig unterlegte Burgunderfrucht,<br />

getragen von reifer Säure, Salzigkeit<br />

und einem spielerisch eingefügten<br />

Hauch Süße. Ein sehr distinguierter Sekt,<br />

klar in allen Komponenten und auf<br />

perfekte Weise stilvoll abgestimmt.<br />

weingut-bergdolt.de, €€<br />

93+<br />

2. PLATZ<br />

2 2017 »Pinot Prestige« brut nature<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Sehr feine Perlage. Am Gaumen entwickelt<br />

sich ein Duft von Aprikosentarte,<br />

mürbem roten Apfel und nassem Stein.<br />

Am Gaumen kommen Spannung, gut integrierte<br />

Säure und Kraft hinzu. Perliges<br />

Mousseux, Zitrus und eine florale Note<br />

führen in einen attraktiven Nachhall.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

3 2008 »Grande Réserve« Blanc de<br />

Noirs brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Im Duft findet man<br />

zugleich Hefewürze und einen Hauch tertiärer<br />

Aromen. Lakritze. Mit Standzeit im<br />

Glas immer mehr Burgunderwürze. Im<br />

Mund mit geschmeidigem Auftakt und<br />

deutlicher Süße, die Säure gibt Festigkeit<br />

und Halt, sattes Mousseux. Subtil würzige<br />

Abgangsaromatik.<br />

raumland.de, €€€€<br />

Fotos: Getty Images, MICHAEL HOLZ, HAMBURG, Marie-Luise Raumland, lukas breusch photography, beigestellt


2018 »Blanc de Noirs Tradition« brut<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Komplex im Duft mit Aromen von Toast,<br />

gelbem Apfel, Ananas und weißer Schokolade.<br />

Am Gaumen balanciert die lebendige<br />

Säure das vorherige intensive Aromen-Potpourri<br />

bei sehr gelungenem<br />

Mousseux. Ebenso feine Perlage. Ein Wein<br />

mit noblem Nachhall mit viel Potenzial.<br />

griesel-sekt.de, €€<br />

2016 »Blanc de Noirs DT Prestige«<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Fein in der Perlage. Im Duft intensiv und<br />

elegant mit Aromen von rotem Apfel,<br />

Aprikose und Brioche. Am Gaumen mit<br />

guter Säure, die die Aromen von Limette,<br />

Orangenzeste, Grapefruit und Honigtoast<br />

sehr gut begleitet. Der Nachhall ist lang<br />

und bedeutend.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

92+<br />

4 2017 Pinot Brut<br />

Weingut Bernhard Ellwanger<br />

Weinstadt-Großheppach,<br />

Württemberg<br />

Feine Hefewürze und dazu auch ein<br />

Hauch von Holz. Im Mund straff, saftig,<br />

eine lebendige Pinot-Säure trifft auf<br />

feinperliges, nicht zu forsches Mousseux,<br />

der Pinot-Charakter drückt sich mit<br />

gewisser Strenge aus, aber auch mit<br />

Frische und aromatischer Delikatesse.<br />

weingut-ellwanger.com, €€<br />

5 2015 Assmannshausen Hinterkirch<br />

Blanc de Noir brut<br />

Sektkellerei Bardong GbR<br />

Geisenheim, Rheingau<br />

Klares, sattes Gelb. Duft nach Brioche,<br />

reifem Apfel und Birne, dazu etwas Mandel.<br />

Am Gaumen feines Mousseux, lebendige<br />

Säure, Schmelz, Apfel. Dicht gewoben,<br />

gute Länge, auch als Essensbegleiter<br />

geeignet, elegant und vielschichtig.<br />

bardong.de,<br />

€€€<br />

2015 Pinot Meunier Blanc de Noirs<br />

Wein- und Sektgut Hummel, Inhaber<br />

Daniel Rhein<br />

Malsch, Baden<br />

Lachsrosa mit orangetönigen Reflexen.<br />

Im Duft beerige Note mit dezent tertiären<br />

Untertönen, Honig. Am Gaumen<br />

leichtgewichtig, aber auch sehr fein<br />

gewoben, erfrischender Säurenerv,<br />

frisches, kultiviertes Mousseux, zart<br />

mineralisch gefärbt, ein sehr stilvoller<br />

Aperitif.<br />

weingut-hummel.de,<br />

€€€<br />

4 5<br />

2017 Blanc de Noir Sekt b. A.<br />

Sächsisches Staatsweingut Schloss<br />

Wackerbarth<br />

Radebeul, Sachsen<br />

Feine Hefe, süße Beerenfrucht, sehr<br />

feines Mousseux, gradlinig und fein<br />

gebaut, viel Saft, reife Säure, fast zum<br />

Kauen in seiner dichten Anlage, bleibt<br />

kompakt und frisch in der Gaumenstruktur,<br />

endet mit delikaten ersten<br />

Reifearomen. Stilvoller Sekt.<br />

schloss-wackerbarth.de, €€€<br />

92<br />

2015 Blanc de Noir Réserve<br />

Weingut Jülg<br />

Schweigen-Rechtenbach, Pfalz<br />

Nuanciert hefewürzig, Burgunderbeeren,<br />

geriebener Apfel. Im Mund stoffig, eher<br />

reif in der Säure, kraftvoll im Körper, eher<br />

verhalten im Mousseux, aparte zartbittere<br />

Noten im Abklang.<br />

Charaktervoller Pinotsekt.<br />

weingut-juelg.de, €€€<br />

91<br />

2016 Pinot Sekt b. A.<br />

Sächsisches Staatsweingut<br />

Schloss Wackerbarth<br />

Radebeul, Sachsen<br />

Ein Hauch von Honig im Duft, gerösteter<br />

Sesam, Himbeere, Quitte. Im Mund mit<br />

guter Dichte, leicht phenolisch, reife<br />

Säure, zurückhaltende Dosage, pinotbeerige<br />

Gaumenfrucht, feingliedriger,<br />

saftiger und hefewürzig nachhallender<br />

Abklang. Frisch, aber nicht zu kernig,<br />

bleibt ein Konsenswein.<br />

schloss-wackerbarth.de, €€<br />

NV »Blanc de Noir Prestige« brut<br />

Weingut Reichsrat von Buhl<br />

Deidesheim, Pfalz<br />

Eine delikate Hefewürze im Duft,<br />

Apfelschale, Kräuter, dazu pinotbeerige<br />

Aromen. Im Mund eher leichtgewichtig<br />

im Extrakt, mittel im Körper, reife Säure,<br />

als Zero Dosage abgestimmt, mittlere<br />

Länge.<br />

von-buhl.de, €€€<br />

90+<br />

2018 Blanc de Noir<br />

Weingut Jülg<br />

Schweigen-Rechtenbach, Pfalz<br />

Hell pastellfarben lachsrosa. Nicht sehr<br />

offen im Duft. Etwas Hagebutte, Preiselbeere.<br />

Beerige Frucht im Gaumen, die<br />

Reife und Geschmeidigkeit des Jahrgangs<br />

zeigend und mit einem frischen<br />

Mousseux vermählend, eher milde Säure,<br />

saftig und rund abklingend.<br />

weingut-juelg.de, €€<br />

2016 Blanc de Noirs brut nature<br />

SM Sektmanufaktur<br />

Waldlaubersheim, Nahe<br />

Weiße Blüten, gelbe Frucht wie Aprikose,<br />

auch Mandarine, Himbeere und etwas<br />

Steinstaub. Am Gaumen mit gutem Zug<br />

und straffer Struktur, die Säure wirkt<br />

durch die niedrige Dosage präsent und<br />

führend, feine Würze kommt zu feiner<br />

Cremigkeit. Sekt mit Profil.<br />

sm-sektmanufaktur.de, €€<br />

90<br />

2018 »Monopol Held« Pinot brut<br />

Weingut Disibodenberg KG<br />

Odernheim, Nahe<br />

In der Nase entwickelt sich ein Duft von<br />

Veilchen, Brot, Nüssen und Orangenzeste.<br />

Am Gaumen mit sehr lebendige Säure<br />

ausgestattet, welche die Aromatik der<br />

Nase sowie eine Note von Apfel- bzw.<br />

Birnenschale gut trägt. Erkennbares<br />

Mousseux und guter Abgang.<br />

weingut-disibodenberg.de, €€<br />

89<br />

2018 Pinot Meunier brut<br />

SM Sektmanufaktur<br />

Waldlaubersheim, Nahe<br />

Leichtes Goldgelb in der Farbe, Himbeere<br />

und feine Kirschnoten im Duft, auch etwas<br />

Steinstaub und Brioche. Mit Schmelz<br />

und reifer, süßlicher Frucht am Gaumen,<br />

die ausgewogene Säure ist gut integriert,<br />

feine Mineralität im Hintergrund.<br />

sm-sektmanufaktur.de, €€<br />

88<br />

2018 »Mysterious« Blanc de Noir Pinot<br />

Noir extra brut<br />

Bickensohler Weinvogtei eG<br />

Vogtsburg-Bickensohl am Kaiserstuhl,<br />

Baden<br />

In der Nase rotschaliger Apfel, Erdbeere<br />

und Grapefruit. Sehr fruchtig und plakativ.<br />

Am Gaumen mit feiner Perlage und<br />

sehr schlankem Körper. Ein schöner Sekt,<br />

ohne viel dabei nachdenken zu müssen.<br />

bickensohler.de, €€<br />

falstaff<br />

143


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

DIE BESTEN<br />

BRUT NATURE<br />

Für Schaumwein-Aficionados<br />

ist es die reine Lehre:<br />

Einem Brut Nature wird<br />

nach dem »Degorgieren«, dem<br />

Entfernen der aus der Flaschengärung<br />

stammenden Hefe, keine<br />

Dosage hinzugefügt. Der<br />

Reststzucker ist also nahe null,<br />

der Flascheninhalt besteht aus<br />

nichts als vergorenem Traubensaft.<br />

Nur die besten, ausgewogensten<br />

Grundweine taugen für<br />

diese Art der Sektbereitung. Dabei<br />

handelt es sich beim Brut<br />

Nature des Weinguts Aldinger<br />

sowie bei Bergdolts »Fluxus«<br />

um Cuvées. Volker Raumlands<br />

Brut Nature ist anders angelegt:<br />

Er stammt aus einer Einzellage,<br />

und er besteht zu 100 Prozent<br />

aus Pinot Noir. Jeder dieser drei<br />

Sekte steht auf so herausragende<br />

Weise für sich, dass die<br />

<strong>Falstaff</strong>-Jury auf eine Feinwertung<br />

und auf die Abstufung von<br />

Plätzen eins bis drei verzichtet<br />

hat. Es gibt dieses Jahr drei<br />

gleichberechtigte Sieger!<br />

1 2 3<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

94<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

1 2014 »Aldinger« brut nature<br />

Weingut Aldinger<br />

Fellbach, Württemberg<br />

Feine Perlage. Es folgt ein komplexer<br />

Duft von jungen Mandeln, Zitronenzeste,<br />

Brioche und Sternfrucht. Am Gaumen<br />

balanciert feine Säure die Aromen von<br />

reifer Ananas und Quitte. Weiße Blüten<br />

und Meersalz. Begleitet von idealem<br />

Mousseux folgt ein langer Nachhall.<br />

weingut-aldinger.de, €€€<br />

94<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

2 2015 Fluxus Brut Nature<br />

Weingut Bergdolt St. Lamprecht<br />

Neustadt an der Weinstraße, Pfalz<br />

Eine leicht balsamische Würze, nussig,<br />

Haselnuss, Rucola, Frühlingswiese. Im<br />

Mund mit festem Mousseux, gradlinig<br />

gebaut, sehr trocken, noch jung, merklich<br />

stoffig, vergleichsweise reif in der Säure,<br />

die sich allerdings im Gaumenverlauf<br />

steigert, noch wenig Reifewürze im<br />

Abklang.<br />

weingut-bergdolt.de, €€€<br />

94<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

3 2011 »Pinot Réserve« Hohen-Sülzen<br />

Kirchenstück brut nature<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Zunächst zeigt sich<br />

ein Hauch von Honig im Duft, Trockenfrüchte,<br />

Hefe, feuchter Kalkstein. Im<br />

Mund geschmeidig grundiert, von einer<br />

trockenen, stoffigen Extraktfüllung<br />

ergänzt, reife, lange anhaltende Säure,<br />

feines, zurückhaltendes Mousseux.<br />

Mineralisch verspielter Sekt.<br />

raumland.de, €€€<br />

Fotos: Getty Images, MICHAEL HOLZ, HAMBURG, Marie-Luise Raumland, beigestellt<br />

144 falstaff


2013 »Pinot Réserve Exquisit Dosage<br />

Zero«<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Im Duft und in der Perlage sehr fein mit<br />

Aromen von Haselnuss, Veilchen, Zitronenzeste<br />

und Brioche. Am Gaumen folgen<br />

reife Aprikose, Limette sowie French<br />

Toast bei gut integrierter Säure. Vor dem<br />

spannenden Nachhall entsteht auch eine<br />

gewisse Salzigkeit.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

93<br />

4<br />

2017 »Chardonnay Prestige« brut nature<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

In der Nase ebenso intensiv wie fein, der<br />

teilweise Ausbau des Grundweins im<br />

Holz sorgt für rauchige Noten, dazu<br />

etwas roter Apfel und auch leicht<br />

gelbfruchtig, etwas Aprikose. Fein in der<br />

Perlage. Im Mund trifft dann der feine<br />

Schmelz vom langen Hefelager mit herrlich<br />

animierender Frische zusammen, der<br />

Sekt ist knackig trocken, präzise, ganz geradlinig<br />

und voller Spannung, besitzt bei<br />

aller Eleganz aber auch Druck und Kraft.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

NV »17 18 19« brut nature<br />

Weingut Leiner<br />

Ilbesheim, Pfalz<br />

Karg und steinig ist der Sekt von Leiner<br />

mit einer Spur reifem Apfel und nussiger<br />

Würze. Die Perlage am Mund ist fein, die<br />

Textur geht in eine gewisse Opulenz über,<br />

ohne breit zu wirken. Ein großartiger<br />

Schaumwein mit spannender Aromatik.<br />

weingut-leiner.de, €€€<br />

92+<br />

4 2018 »Schwarze Linie« Riesling<br />

brut nature<br />

Weingut Egert<br />

Eltville am Rhein, Rheingau<br />

Zitrusfrucht und Hefe im Duft, Bergamotte,<br />

ein Anflug Lavendel, und mit Luftkontakt<br />

auch eine brenzlig-mineralwürzige<br />

Note. Im Mund mit feinem, aber auch<br />

frischem Mousseux und lebendigem<br />

Säurenerv, trotz der Abstimmung als<br />

brut nature nicht im Übermaß herb,<br />

vielmehr saftig und lang.<br />

weingut-egert.de, €€<br />

NV »resolut« brut nature<br />

Weinhaus Boessneck<br />

Iphofen, Franken<br />

Helles Goldgelb mit grünlichen Reflexen.<br />

Duft nach gelbem Apfel, Hefe, eine<br />

Ahnung von Holzfasseinfluss. Im Mund<br />

geschmeidig im Ansatz, dann stoffig, ein<br />

lebendiger Säurenerv gibt Länge, das<br />

sehr feine Mousseux schafft Volumen.<br />

Elaborierter Sekt. Zuletzt Keuperwürze<br />

im Abklang.<br />

boessneck.com, €€€<br />

NV »resolut« brut nature<br />

Weinhaus Boessneck<br />

Iphofen, Franken<br />

Helles Goldgelb mit grünlichen Reflexen.<br />

Duft nach gelbem Apfel, Hefe, eine<br />

Ahnung von Holzfasseinfluss. Im Mund<br />

geschmeidig im Ansatz, dann stoffig, ein<br />

lebendiger Säurenerv gibt Länge, das<br />

sehr feine Mousseux schafft Volumen.<br />

Elaborierter Sekt. Zuletzt Keuperwürze<br />

im Abklang.<br />

boessneck.com, €€€<br />

92<br />

2015 »Cuvée Katharina« brut nature<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Im Duft zeigen sich<br />

Aromen von Apfel und roter Johannisbeere,<br />

dazu eine dezente Hefenote und<br />

etwas Lakritze. Im Mund wirkt der Wein<br />

eher weich im Ansatz, die milde Fülle<br />

eines warmen Jahres, aber auch<br />

Saftigkeit, feines Mousseux, trotz der<br />

zuckerfreien Dosage wirkt der Wein rund<br />

und harmonisch.<br />

raumland.de, €€<br />

91<br />

2016 »Cuvée Dosage Zero« brut nature<br />

SM Sektmanufaktur<br />

Waldlaubersheim, Nahe<br />

Der Duft von Lakritz, rotem Apfel, einem<br />

Hauch Vanille und Pfeffer steigt in die<br />

Nase. Am Gaumen puristisch und mit leicht<br />

herber Note, die den Schaumwein angenehm<br />

elegant hervorhebt. Die Perlage ist<br />

markant und dabei doch sehr harmonisch.<br />

sm-sektmanufaktur.de, €€<br />

2014 »Ultra Pinot« brut nature<br />

Wein- und Sektgut Barth<br />

Eltville-Hattenheim, Rheingau<br />

In der Nase helle Frucht, Mandel, Brioche,<br />

Vanille, dazu etwas Unterholz und Rauch,<br />

dazu Birne und Quitte. Am Gaumen<br />

Mandel, Haselnuss, geriebener Apfel,<br />

etwas gereift. Frische Säure, griffige<br />

Struktur, mittlere Länge.<br />

Terravigna Shop, €€€<br />

90+<br />

NV »Impuls« Brut Nature<br />

Weingut Dr. Baumann<br />

Obersulm, Württemberg<br />

Feiner Duft nach Brioche, heller Frucht,<br />

Birne, Apfel und Quitte. Am Gaumen mit<br />

feiner Perlage, frischer Säure und schöner<br />

Würzigkeit. Sehr lebendig und anregend,<br />

klar, sehr schöner Aperitif, gute<br />

Länge, elegant.<br />

weingut-dr-baumann.de, €€€<br />

NV »Black« brut nature<br />

Weinhaus Boessneck<br />

Iphofen, Franken<br />

Hellgold in der Farbe. Strahlend fruchtig<br />

im Duft, Aprikose, Mirabelle, sehr klar<br />

und frischfruchtig. Feines, aber dynamisches<br />

Mousseux, sehr kräftiger Körper,<br />

nachgerade wuchtig, reife, feste Säure,<br />

ein ungewöhnlicher Sekt, weinig, auf<br />

Fülle zielend.<br />

boessneck.com, €€€€<br />

2018 »Zero Dosage« Sekt brut nature<br />

Weingut Greiner<br />

Schliengen, Baden<br />

Sehr puristisch und karg in Nase. Man<br />

will fast »steinig« sagen. Außerdem<br />

heller Pfirsich und knackiger Apfel mit<br />

einem Hauch Verbene und Zitronenzeste.<br />

Im Mund ist die Perlage ein wenig<br />

stürmisch und eine leichte und elegante<br />

Bitterness bleibt. Sehr gut.<br />

weingut-greiner.com, €€€<br />

falstaff<br />

145


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

DIE BESTEN<br />

CUVÉES<br />

Das Cuvetieren ist die<br />

Kernkompetenz eines jeden<br />

Schaumwein-Erzeugers.<br />

Denn letztlich steht hinter<br />

den bekanntesten Schaumweinen<br />

immer auch das Markenversprechen,<br />

ein verlässlich<br />

wiedererkennbares Geschmacksbild<br />

zu liefern,<br />

unabhängig von qualitativen<br />

Schwankungen durch Jahrgang<br />

und Rebsorte. Bei der arbeitsaufwendigen<br />

Abstimmung einer<br />

Cuvée werden die unterschiedlichen<br />

Komponenten so vereint,<br />

dass ein harmonisches Ganzes<br />

entsteht. Der Cuvée-Sieger aus<br />

dem Hause Raumland folgt<br />

dabei dem klassischen Champagner-Rezept:<br />

In der Grand<br />

Cuvée »Triumvirat« ergänzen<br />

einander Pinot Noir, Pinot<br />

Meunier und Chardonnay, und<br />

auch die zweitplatzierte Cuvée<br />

von Griesel verwendet dieselben<br />

drei Sorten. Der »Pierre«<br />

von Bassermann vereint hingegen<br />

ausschließlich Chardonnay<br />

und Pinot Noir.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2012 XII. Triumvirat Grande Cuvée<br />

Brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Dezenter Holzeinfluss. Auch abseits davon<br />

dezente, aber vielschichtige Aromen:<br />

Sesam und rote Beeren, Heu, Rost,<br />

kandierte Orangenschale. Im Mund hat<br />

der Wein Fülle und große Präsenz, bleibt<br />

aber dennoch höchst elegant in seiner<br />

saftigen, feinnervigen, intensiv mineralisch<br />

geprägten Struktur. Endet rund<br />

und komplett.<br />

raumland.de, €€€<br />

2 2016 »Grande Cuvée Exquisit Dosage<br />

Zero«<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Brillant mit leichtem Kupferton der Farbgebung.<br />

Ein Duft von Mandel, Brotkruste<br />

und Orangenzeste. Am Gaumen viel<br />

Harmonie aus straffer Säure und feinster<br />

Frucht sowie sekundärer Aromatik von<br />

Brioche und Toast. Die motivierende<br />

Mousse begleitet den sehr langen<br />

Nachhall.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

3 2016 Pierre Brut<br />

Geheimer Rat Dr. von Bassermann-<br />

Jordan<br />

Deidesheim, Pfalz<br />

Ein helles Goldgelb mit leichtem Kuperschimmer.<br />

Geriebener Apfel, kleine rote<br />

Beeren, ein Hauch von Holz und champagnerhafte<br />

Hefetöne. Im Mund eröffnet<br />

das Mousseux mit kräftiger Dynamik. Lebendige<br />

Säure, guter Extrakt, komplexe<br />

Abgangsaromen. Sehr stilvoll.<br />

bassermann-jordan.de, €€€<br />

Fotos: Getty Images, beigestellt<br />

146 falstaff


92<br />

4 NV Pinot & Chardonnay Sekt Bio<br />

brut klassische Flaschengärung<br />

Weingut Riffel<br />

Bingen-Büdesheim, Rheinhessen<br />

Hefewürzig im Duft. Ein Hauch nussiger<br />

Aromen. Im Mund mit einem recht körperreichen<br />

Bau, das Mousseux gibt Volumen,<br />

zarte Süße stützt die feingliedrigen,<br />

vor allem an Weißburgunder gemahnenden<br />

Aromen. Ein recht kompletter,<br />

kitschfrei harmonischer Sekt.<br />

weingut-riffel.de, €€<br />

NV avec pläsier Fleur des Vignes<br />

Weingut Schloss Sommerhausen<br />

Martin Steinmann<br />

Sommerhausen, Franken<br />

Degorgiert <strong>2021</strong>. In der Farbe ein helles<br />

Goldgelb mit grünlichen Reflexen. Der<br />

Duft breitet eine üppige Würze aus: Rose<br />

und Litschi. Am Gaumen erscheint ein<br />

fülliger, runder, mit seiner präsenten<br />

Fruchtsüße fast schmelzig wirkender<br />

Schaumwein mit feinem Mousseux, nahtlos<br />

eingebundener reifer Säure und guter<br />

aromatischer Länge. Recht eigenständig<br />

und originell.<br />

sommerhausen.com, €€<br />

91+<br />

4<br />

Säure dezent bleibend, ein transparent<br />

aufgebauter, in allen Komponenten sehr<br />

klarer Pinot-Sekt.<br />

weingut-hauck.de, €€<br />

90+<br />

2016 »Noir« Cuvée Rot-Sekt brut<br />

Wein- und Sektgut Hummel, Inhaber<br />

Daniel Rhein<br />

Malsch, Baden<br />

In der Farbe wie ein traditioneller Spätburgunder.<br />

Im Duft Brombeere, Holunder,<br />

rote Johannisbeere, ein Anflug Honig. Im<br />

Mund saftig, weitmaschiges, eher zurückhaltend<br />

eingesetztes Mousseux, mürbes<br />

Tannin in ebenfalls vorsichtig gewählter<br />

Menge, reife Säure, kein merklicher Zucker.<br />

Eigenständiger, weiniger Rotsekt.<br />

weingut-hummel.de, €€€<br />

NV »resolut« brut<br />

Weinhaus Boessneck<br />

Iphofen, Franken<br />

Hellgold. Etwas Birne im Duft. Reife Gelbfrucht,<br />

zitrisch-terpenige und nussige<br />

Untertöne. Im Mund voll und weich im<br />

Auftakt, reichliche Süße, cremig-mildes<br />

Mousseux, ein kultivierter Säurenerv erfrischt<br />

die an sich eher rundliche Struktur.<br />

boessneck.com, €€€<br />

90<br />

2018 »Cuvée Blanc« brut<br />

Weingut Kopp<br />

Sinzheim, Baden<br />

Anfangs opulente Perlage. Zitrisch, floral<br />

und eine Note von Brioche in der Nase.<br />

Am Gaumen wiederum Zitrone, süßer<br />

Pfirsich, reife Kirsche und Veilchen,<br />

abgefedert von lebendiger Säure bei fast<br />

feiner Mousse und gutem Nachhall.<br />

weingut-kopp.com, €€<br />

2012 »Cuvée Henri« Réserve<br />

brut nature<br />

Sekthaus Solter<br />

Rüdesheim am Rhein,<br />

Rheingau<br />

Etwas Blütenhonig, Mandel, hefige Aromen,<br />

etwas Kirschlorbeer. Im Mund mit<br />

einem Kontrast aus Geschmeidigkeit auf<br />

der einen Seite und fester säure und<br />

leichter Phenolik auf der anderen. Feines<br />

Mousseux, mineralische Färbung,<br />

pointiert erfrischender Abklang.<br />

sekthaus-solter.de, €€<br />

89+<br />

NV Sekt brut<br />

Schmidt am Bodensee<br />

Wasserburg (Bodensee),<br />

Württemberg<br />

Sehr viel Hefe im Duft, Apfel, aber auch<br />

Frühlingszwiebel, braucht etwas Luft. Im<br />

Mund mit guter Struktur: leicht, aber<br />

nicht schwach, kultiviertes Mousseux,<br />

Frische gebende Säure, eine Spur<br />

Süße und Geschmeidigkeit runden das<br />

Finale ab.<br />

schmidt-am-bodensee.de, €€€<br />

2018 »Ida Marie« brut<br />

Weingut Leon Gold<br />

Weinstadt, Württemberg<br />

Zitrische Aromatik, Schwarzbrot und<br />

Melonentöne tummeln sich in der Nase.<br />

Der Duft des Sekts strahlt aus dem Glas<br />

heraus. Am Gaumen mit grobkörniger<br />

Perlage und salzigem Nachhall sowie<br />

eleganter Mineralik. Viel Sekt für<br />

wenig Geld.<br />

weingut-gold.de, €€<br />

2015 Pinot Réserve<br />

Weingut Jülg<br />

Schweigen-Rechtenbach, Pfalz<br />

Etwas buttrig und hefig im Duft, rotbeerig,<br />

Im Mund mit gewisser Großzügigkeit,<br />

eher mildes Mousseux, jahrgangstypische<br />

reife Säure, dennoch frisch und von<br />

leicht mineralischen Noten belebt.<br />

weingut-juelg.de, €€<br />

91<br />

2019 Pinot brut<br />

Weingut Hauck<br />

Bermersheim vor der Höhe, Rheinhessen<br />

Cremefarben. Im Duft sehr klarer, nuancierter<br />

Blanc-de-Noirs-Duft, kleine rote<br />

Beeren, leicht hefig begleitet. Im Mund<br />

saftig, schlank, elegant, kräftiges, noch<br />

jugendliches Mousseux, in Süße und<br />

falstaff<br />

147


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

DIE BESTEN<br />

RIESLINGSEKTE<br />

Für den deutschen Sekt ist<br />

er eigentlich die Königsdisziplin,<br />

allerdings steht<br />

König Riesling in den letzten<br />

Jahren zuweilen etwas im<br />

Schatten der Schaumweine aus<br />

Burgundersorten. Dabei reagiert<br />

Riesling ebenso positiv auf<br />

champagnerhaftes Know-how<br />

wie Schaumweine aus Burgundersorten.<br />

Der Kronzeuge dafür<br />

ist unser diesjähriger Trophy-<br />

Sieger, der aus dem Jahrgang<br />

2010 stammende Rieslingsekt<br />

von Heiko Bamberger aus<br />

Meddersheim an der Nahe, der<br />

zehn Jahre auf der Hefe verbracht<br />

hat – und auf feinsinnige<br />

Art mit der Reifewürze spielt.<br />

Ebenso wie der Sieger widerlegt<br />

auch der zweitplatzierte<br />

Sekt vom Weingut Bassermann-<br />

Jordan die Behauptung, dass<br />

Rieslingsekt Süße benötige.<br />

Die wunderbare Wirkung des<br />

Hefeeinflusses illustriert der<br />

Wein von Frank John auf Platz<br />

drei: welch kultivierte Frische!<br />

1 2 3<br />

94<br />

1. PLATZ<br />

93+<br />

2. PLATZ<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2010 »Grande Réserve Decade«<br />

Riesling brut nature<br />

Wein- und Sektgut Bamberger<br />

Meddersheim, Nahe<br />

Degorgiert 2/<strong>2021</strong>. Komplex im Duft,<br />

Boskoop, jodig, Bergamotte, tertiäre<br />

Noten. Im Mund mit einem Fond aus<br />

reifer Geschmeidigkeit mit zurückhaltendem,<br />

sehr feinem Mousseux, mit für den<br />

Jahrgang recht reifer Säure und einer<br />

Abgangswürze, aus der der Wein Milde<br />

bezieht.<br />

weingut-bamberger.de, €€€€<br />

2 2015 Riesling Brut Nature<br />

Geheimer Rat Dr. von Bassermann-<br />

Jordan<br />

Deidesheim, Pfalz<br />

Helles Goldgelb. Ein kräuterwürziger<br />

Rieslingduft, dezent mineralisch, dezent<br />

hefig, schön in der Klarheit. Im Mund voll,<br />

seidig, sehr kultiviertes Mousseux, deutlich<br />

mineralisches Spiel, hat Extraktsüße<br />

und Balance, salzige Noten im Abgang<br />

und eine subtile Würze.<br />

bassermann-jordan.de, €€€<br />

3 2017 Riesling brut 36<br />

Das Hirschhorner Weinkontor<br />

Neustadt, Pfalz<br />

Ein sehr frischer Duft, geriebene Zitronenschale,<br />

Melisse, Passionsfrucht. Im<br />

Mund mit einem sehr appetitlichen Auftritt:<br />

kultiviertes Mousseux, feinnervige<br />

Säure, zurückhaltende, perfekt integrierte<br />

Süße, ein ausgesprochen feiner,<br />

stilvoller Rieslingsekt.<br />

hirschhornerhof.de, €€€<br />

Fotos: PFALZWEINFOTO | André Kunz, beigestellt<br />

148 falstaff


2015 »Prestige« Riesling brut nature<br />

Wein- und Sektgut Bamberger<br />

Meddersheim, Nahe<br />

Ein feiner Schnittpunkt aus würziger,<br />

aber auch noch frischer Rieslingfrucht<br />

und ersten tertiären Aromen. Im Mund<br />

imponiert ein cremiges, sehr feines<br />

Mousseux, lebendige, aber feine Säure,<br />

subtile Gaumenaromen, mineralisch<br />

unterlegt, feiner Stil.<br />

weingut-bamberger.de,<br />

€€<br />

4 2014 Erbach Marcobrunn Riesling<br />

extra brut<br />

Sektkellerei Bardong GbR<br />

Geisenheim, Rheingau<br />

Klares, sattes Gelb. In der Nase reife<br />

Zitrusfrucht, Mandarine, Pampelmuse,<br />

mineralisch. Feines, explosives Mousseux,<br />

frische Säure, Limette, lebendig und<br />

anregend, gute Struktur und Länge.<br />

Exzellent als Aperitif, gut balanciert.<br />

bardong.de, €€€<br />

5 2001 »Réserve« Riesling brut<br />

Sektkellerei Bardong GbR<br />

Geisenheim, Rheingau<br />

Reifes, sattes Gelb. In der Nase getrocknete<br />

Südfrüchte, Aprikose, etwas Unterholz,<br />

klassisch reife Nase. Am Gaumen<br />

feines Mousseux, viel Schmelz, Mandel,<br />

cremige Art, lebendige, reife Säure,<br />

komplexe Struktur, gute Länge, edel. Toll<br />

zum Essen.<br />

bardong.de,<br />

€€€<br />

2015 Hattenheim Schützenhaus<br />

Riesling brut nature<br />

Wein- und Sektgut Barth<br />

Eltville-Hattenheim,<br />

Rheingau<br />

Klares Gelb. In der Nase helle Früchte,<br />

Limonenzeste, Minze, mineralisch und<br />

frisch. Am Gaumen sehr feines Mousseux,<br />

knackige Zitrusfrucht, Limone, etwas<br />

Quitte, lebendige Säure, feiner Grip, gute<br />

Struktur und Länge, animierend.<br />

Terravigna Shop,<br />

€€€<br />

avec pläsier 1996 Le Grand Riesling<br />

Brut degorgement tardif<br />

Weingut Schloss Sommerhausen<br />

Martin Steinmann<br />

Sommerhausen,<br />

Franken<br />

In der Farbe goldgelb mit grünlichen Reflexen.<br />

Reifepatina im Duft, leicht tertiär,<br />

dazu Aromen von kandierten Früchten,<br />

Cocktailkirsche , Cassata, aber auch etwas<br />

Bergamotte. Im Mund seidig und cremig<br />

im Mousseux, die Säure ist sehr gut<br />

eingebunden, der Abgang mischt wieder<br />

tertiäre Aromen in die Sortenwürze.<br />

sommerhausen.com,<br />

€€€€€<br />

92<br />

2017 Nierstein Schloss Schwabsburg<br />

Riesling brut nature<br />

Weingut Gehring<br />

Nierstein, Rheinhessen<br />

Goldgelb in der Farbe. Im Duft vielschichtig:<br />

Mandarine und gelbfleischiger Pfirsich,<br />

kandierte Ananas und mineralisch<br />

angehauchte Kräuternoten, Eisen und<br />

Safran. Im Mund sehr trocken, früh präsente<br />

Gaumenaromen, Mandarine, Blutorange,<br />

Karamell, eher forsches Mousseux,<br />

lebendige Rieslingsäure. Die Stärke<br />

des Weins liegt vor allem in seiner komplexen,<br />

hoch individuellen Aromatik.<br />

weingut-gehring.com, €€<br />

2018 Riesling Sekt brut<br />

Sächsisches Staatsweingut Schloss<br />

Wackerbarth<br />

Radebeul, Sachsen<br />

Ein würziger Sortentyp im Duft, Melisse,<br />

Rosmarin, Majoran. Etwas Hefe. Knackige<br />

Säure, saftige, weinige Gaumenmitte,<br />

zurückhaltend eingesetzte Süße zur<br />

Balance, frisches Mousseux, deutlich<br />

mineralischer Hintergrund. Eleganter,<br />

vielschichtiger Rieslingsekt.<br />

schloss-wackerbarth.de, €€<br />

2017 »Riesling Prestige« extra brut<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Anfangs eher dezent im Duft. Aromen<br />

von Litschi, Zitronenzeste und eine feine<br />

Briochenote. Am Gaumen mit feinem<br />

Mousseux, aktuell mit sehr straffer Säure<br />

und viel Frucht der Rieslingtraube. Der<br />

attraktive Abgang beinhaltet ebenfalls<br />

eine leichte Toastnote.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

4<br />

5<br />

2008 Riesling Grande Réserve Brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Hellgold in der Farbe. Im Duft erscheinen<br />

leicht karamelisierte Aromen. Ein ganz<br />

zarter Oberton von Petrol. Melisse,<br />

Currypulver. Im Mund beginnt das<br />

Spektakel sehr knackig, aber auch mit<br />

geschmeidiger Grundierung, salzig,<br />

pikant, herb und fordernd, mit<br />

kräuterwürzigem Abklang.<br />

raumland.de, €€€€<br />

91+<br />

2018 »Riesling Tradition« brut<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Gute Perlage im Glas. In der Nase entwickelt<br />

sich ein Duft von Apfel, Orangenblüten,<br />

Zitronenzeste und eine leichte<br />

Biskuitnote. Am Gaumen federt die<br />

lebendige Säure sowohl die primären<br />

Aromen als auch die Cremigkeit sehr gut<br />

ab. Feines Mousseux.<br />

griesel-sekt.de, €€<br />

2014 Riesling Sekt extra brut<br />

Weingut Zipf<br />

Löwenstein, Württemberg<br />

Helles Goldgelb mit grünlichen Reflexen.<br />

Melisse, Bergamotte, Kräuteraromen.<br />

Eine nuancierte Reifewürze. Im Mund mit<br />

mittelfeinem Mousseux und einer kräftigen<br />

Ladung aromatischer Terpene, kultivierte<br />

Säure, ein weiniger Sekt, den man<br />

sich als Speisebegleiter vorstellen kann.<br />

zipf.com, €€<br />

2014 Oestricher Doosberg<br />

VDP. PRESTIGE<br />

Wein- und Sektgut F. B. Schönleber<br />

Oestrich-Winkel, Rheingau<br />

Reifes Goldgelb mit grünlichen Reflexen.<br />

Etwas Hefe, Strohblumen, Gelbfrucht,<br />

ein Hauch Hefe. Im Mund mit hoher Intensität,<br />

leicht viskos grundiert, frisches<br />

Mousseux, lebendige, aber nicht grüne<br />

Säure, deutliche Salzigkeit und ebenso<br />

deutliche Süße.<br />

fb-schoenleber.de, €€€<br />

91<br />

2016 Rheingau Riesling<br />

Sekthaus Solter<br />

Rüdesheim am Rhein, Rheingau<br />

Melisse und frisch geriebene Zitronenschale<br />

im Duft, ein Hauch von Hefe. Im<br />

Mund mit einer bezaubernden Kombination<br />

aus Leichtigkeit und Frische: feines,<br />

dynamisches Mousseux, schöne Balance<br />

aus lebendiger Säure und Frucht, die<br />

zurückhaltende Dosage rundet ab, ohne<br />

dem Sekt seinen Schwung zu nehmen.<br />

sekthaus-solter.de, €€<br />

2017 Sinzheimer Klostergut<br />

Fremersberg Feigenwäldchen<br />

Riesling Sekt Brut<br />

Weingut Kopp<br />

Sinzheim, Baden<br />

Melisse, getrocknete Orangenschale, im<br />

Mund mit gutem Volumen im Mousseux<br />

mit reifer Säure und einer betont trockenen<br />

Abstimmung. Ein Sekt mit sehr guter<br />

Frische und einer schönen Rieslingart.<br />

weingut-kopp.com, €€<br />

90<br />

NV Riesling Sekt trocken<br />

Wein & Sekthaus Alois Kiefer<br />

Sankt Martin, Pfalz<br />

Pfirsich, Bergamotte, rauchige (Hefe-)­<br />

Noten. Im Mund mit ausgeprägter Süße,<br />

kräftig im Körper bei eher verhaltener<br />

Säure, im Mousseux dynamisch, aber<br />

nicht grob, ein Sekt, der auf sehr adrette<br />

Weise die Frucht des Sortentyps<br />

präsentiert.<br />

aloisiushof.de, €<br />

89<br />

NV Fürst von Metternich Riesling Brut<br />

Fürst von Metternich Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Im Duft sehr sortentypisch: Pfirsich,<br />

Melisse, im Mund mit saftiger Säure,<br />

passender, dezent eingesetzter Süße,<br />

recht feinem Mousseux. Ein gehaltvoller<br />

und dennoch eleganter Rieslingsekt.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

88+<br />

2020 Riesling »Méthode Rural«<br />

trocken<br />

Winzer von Erbach<br />

Erbach im Rheingau, Rheingau<br />

Duft nach reifen, hellen Früchten, geriebener<br />

Apfel, Papaya, Mandarine. Am Gaumen<br />

eine feine Perlung, mittlere Säure und lebendiges<br />

Fruchtspiel: süße Zitrusfrüchte,<br />

etwas Mango, Pfirsich, harmonisch<br />

abgestimmt mit mittlerer Struktur.<br />

winzer-von-erbach.de, €<br />

88<br />

NV Fürst von Metternich Riesling<br />

trocken<br />

Fürst von Metternich Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Ein reifer Rieslingduft, Melisse, Rauch,<br />

ein Hauch Petrol, im Mund mit guter Ausprägung<br />

der Frucht, recht dynamisches<br />

Mousseux, lebendig in der Säure, in der<br />

Süße gerade so dosiert, dass die Frucht<br />

unterstrichen wird. Mittlere Länge.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

falstaff<br />

149


sparkling / DEUTSCHLAND<br />

DIE BESTEN<br />

ROSÉ-SEKTE<br />

Rosé-Schaumweine neigen<br />

dazu, einen mit ihren<br />

Farben in den Bann zu<br />

schlagen. Doch man sollte nicht<br />

übersehen, dass die Farbe dieser<br />

Weine eigentlich nur eine Sekundärtugend<br />

ist. Denn die feinen<br />

Abstufungen verweisen in<br />

aller Regel auch auf die inneren<br />

Werten dieser Sekte: Ist die Farbe<br />

nur zart pastellig (wie bei<br />

unserem Sieger), dann wurde<br />

der Sekt in der Regel besonders<br />

schonend gepresst und stellt<br />

eine nuancenreiche, duftige<br />

Frucht in den Vordergrund. Der<br />

»Réserve«-Rosé von Raumland<br />

belegt überdies, wie gut auch<br />

Rosés durch das Hefelager ihre<br />

Frische bewahren: Der 2015er<br />

ist taufrisch.<br />

Rosés mit kräftigerer Farbe<br />

sind meist stoffiger und weiniger,<br />

stärker von der Gaumenstruktur<br />

geprägt. Diesen stilistischen<br />

Übergang illustrieren sehr<br />

gut die beiden Griesel-Rosés<br />

auf Platz zwei und drei.<br />

1 2 3<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

94<br />

1. PLATZ<br />

1 2015 »Réserve« Rosé brut<br />

Sekthaus Raumland<br />

Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen<br />

Degorgiert 3/<strong>2021</strong>. Helles Lachsrosa. Eine<br />

sehr delikate beerige Frucht und florale<br />

Töne mischen sich. Im Mund zeigt sich<br />

ein ultrafeines Mousseux, die Säure<br />

durchzieht die Struktur wie ein<br />

Laserstrahl, mittlerer Extrakt, mittlere<br />

Länge, aber sehr viel Saftigkeit. Subtil.<br />

raumland.de, €€€<br />

93+<br />

2. PLATZ<br />

2 2017 »Rosé Prestige« extra brut<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Brillantes Lachsrosa im Glas. Feine<br />

Perlage. Ein Duft von Mandarinenschale,<br />

Apfeltarte und Grapefruit. Am Gaumen<br />

mit elegantem Mousseux und ergänzender<br />

Aromatik von Johannisbeere. Rosa<br />

Pfirsich und Haselnuss. Komplexe<br />

Komposition mit langem Nachhall.<br />

griesel-sekt.de, €€€<br />

92+<br />

3. PLATZ<br />

3 2018 »Rosé Tradition« brut<br />

Griesel & Compagnie<br />

Bensheim, Hessische Bergstraße<br />

Mittleres Lachsrosa. Feine Perlage. Ein<br />

Duft von roter Johannisbeere, frischer<br />

Birne und von Mango-Lassi. Am Gaumen<br />

mit klar erkennbarer Säure , die sowohl<br />

die primäre Frucht als auch das Aroma<br />

getrockneter Aprikose sehr gut einbindet.<br />

Trocken und lang im Abgang.<br />

griesel-sekt.de, €€<br />

Fotos: Getty Images, Marie-Luise Raumland, beigestellt<br />

150 falstaff


92<br />

2013 »Pinot Rosé« brut<br />

Weingut Stigler<br />

Ihringen, Baden<br />

Degorgiert 7/<strong>2021</strong>. Ein heller, rötlichgoldener<br />

Farbton im Glas. Im Duft eine<br />

Fruchtparade: Quitte und Walderdbeere,<br />

gelbe Pflaume, Rhabarber. Im Mund zeigen<br />

sich ein mild gewordenes Mousseux<br />

und ein stattlicher Körper, merkliche<br />

Phenole, reife Säure, und eine<br />

Extra-Brut-Abstimmung.<br />

weingut-stigler.de, €€<br />

avec pläsier 2014 Le Grand Rosé<br />

Weingut Schloss Sommerhausen<br />

Martin Steinmann<br />

Sommerhausen, Franken<br />

In der Farbe »Gris«, zartes Lachsrosa mit<br />

beigem Schimmer. Der beerige Duft weist<br />

eine schöne Klarheit auf, ist mit ersten<br />

hefigen Reifearomen bereichert. Am<br />

Gaumen zeigt sich der Schaumwein trocken<br />

und frisch mit einem eher milden<br />

Mousseux, das im Abgang der Frucht die<br />

Bühne überlässt. Ein kulinarischer Sekt,<br />

der sich auch als Speisebegleiter anbietet,<br />

beispielsweise zu Wildgeflügel.<br />

sommerhausen.com, €€€<br />

2016 Margrit Rosé Brut<br />

Geheimer Rat Dr. von<br />

Bassermann-Jordan<br />

Deidesheim, Pfalz<br />

Relativ kräftig in der Farbe mit ziegelroten<br />

Reflexen. Duft nach Hefe, Hagebutte und<br />

Tomatenmark. Buttrige Töne. Im Mund<br />

mit einem in der Dynamik eher zurückhaltenden<br />

Mousseux, Geschmeidigkeit<br />

und ein Hauch Phenolik schaffen in der<br />

Gaumenmitte Kontrast. Der Sekt endet<br />

bei reifer Säure kompakt, dicht, stoffig.<br />

bassermann-jordan.de, €€€<br />

91<br />

2016 Spätburgunder Rosé Brut<br />

Weingut der Stadt Stuttgart<br />

Stuttgart, Württemberg<br />

Cremefarben mit Kupferreflexen. Spontangärungsnoten<br />

und eine verschlossene<br />

Burgunderfrucht, Mandel, Haselnuss,<br />

dunkle Erdbeere. Lebendige Säure im<br />

Mund und eine zarte Süße als Gegengewicht.<br />

Frisches Mousseux und klare<br />

Frucht – ein Sekt als Allrounder zum<br />

Aperitif und bei Tisch.<br />

weingutstuttgart.de, €€<br />

2017 Montfort »Monopol Held« Pinot<br />

Rosé brut<br />

Weingut Disibodenberg KG<br />

Odernheim, Nahe<br />

Leuchtend hellorange. Apfelschalentee<br />

und Hagebutte. Im Mund saftig und trocken,<br />

das Mousseux wirkt in Dynamik und<br />

Feinheit ausgewogen, taktil-mineralische<br />

Komponenten unterstreichen die Frische,<br />

gute Länge, auf aparte Weise herb im<br />

Abklang.<br />

weingut-disibodenberg.de,<br />

€€<br />

2016 Rosé Sekt brut<br />

Sächsisches Staatsweingut Schloss<br />

Wackerbarth<br />

Radebeul, Sachsen<br />

Ein klassisches Lachsrosa in der Farbe.<br />

Feinfruchtiger Duft, Cranberry, Granatapfel,<br />

Himbeere. Etwas Lakritze. Am Gaumen<br />

wird die üppige Frucht von etwas<br />

Süße hervorgehoben, die Säure trägt, das<br />

Mousseux erfrischt, der Abgang zeigt sich<br />

extraktreich mit einer Spur Phenolik.<br />

schloss-wackerbarth.de, €€€<br />

NV »resolut« Rosé brut<br />

Weinhaus Boessneck<br />

Iphofen, Franken<br />

Eine Spur dunkler als Lachsrosa: in der<br />

Farbe wie ein traditioneller Weißherbst.<br />

Im Duft Quittengelee, Erdbeere. Im Mund<br />

voll durch ein Mousseux, das Volumen<br />

gibt, und voll in der Frucht und im Körper.<br />

Dezent süß abgerundet, aber nicht zu<br />

süß.<br />

boessneck.com, €€€<br />

90+<br />

NV Rosé Sekt Bio brut klassische Flaschengärung<br />

Weingut Riffel<br />

Bingen-Büdesheim, Rheinhessen<br />

Helles Lachsrosa in der Farbe. Im Duft<br />

Quitte, rote Johannisbeere, sehr viel<br />

Hefe. Im Mund mit markanter Säure, mittelgewichtig<br />

im Extrakt, vergleichsweise<br />

kräftig dosiert, das feine Mousseux trägt<br />

in ein langes, sehr süß abschließendes<br />

Finale.<br />

weingut-riffel.de, €€<br />

90<br />

2019 Pinot Meunier Dosage Zéro<br />

Weingut Manz<br />

Weinolsheim, Rheinhessen<br />

Cremefarben mit leicht kupferfarbenem<br />

Schimmer. Walderdbeere, Himbeere.<br />

Kräftiges Mousseux, eher reife Säure,<br />

wirkt trotz der Abstimmung als Dosage<br />

Zero nachgerade mild. In Dichte und Länge<br />

eher mittelgewichtig. Ein origineller,<br />

geschmacklich eigenständiger Aperitif<br />

aus Pinot Meunier (Schwarzriesling).<br />

manz-weinolsheim.de, €€<br />

2016 »Prestige« Pinot Rosé brutnature<br />

Wein- und Sektgut Bamberger<br />

Meddersheim, Nahe<br />

Helles lachsrosa. Im Duft reintönig-beerig,<br />

reifer Pinot, leicht balsamisch. Hat im<br />

Mund sehr feines Mousseux, eher reife<br />

Säure, eine gute Dichte der Aromen und<br />

einen harmonischen Abklang, der süßer<br />

wirkt, als »Brut Nature« es andeutet.<br />

weingut-bamberger.de, €€<br />

89<br />

2019 Cisterzienser Sekt<br />

Spätburgunder Rosé trocken<br />

Cisterzienser Weingut<br />

Dittelsheim-Heßloch, Rheinhessen<br />

Ein beeriger Sortenduft, Lindenblütentee,<br />

im Mund mit eher dezentem Mousseux,<br />

präsenter Süße, reifer Säure, ein<br />

ganz runder, harmonischer Sekt, der<br />

auch Freunden und Freundinnen<br />

lieblicher Weine gefallen wird.<br />

cisterzienser-weingut.de, €<br />

Bickensohler Pinot Noir Sekt b. A.<br />

trocken<br />

Bickensohler Weinvogtei eG<br />

Vogtsburg-Bickensohl am Kaiserstuhl,<br />

Baden<br />

Karminrot in der Farbe. Im Duft Mandel<br />

und Waldbeeren. Am Gaumen folgt auf<br />

ein dynamisches Mousseux eine recht<br />

präsente Süße, eine kräftige Prise<br />

Gerbstoff, die aber zur süßen und recht<br />

intensiven Frucht gar nicht schlecht<br />

harmoniert.<br />

bickensohler.de, €<br />

NV »Impuls« Muskattrollinger Rosé<br />

Extra trocken<br />

Weingut Dr. Baumann<br />

Obersulm, Württemberg<br />

Zartes Lachsrosa. Die typischen blumigen<br />

und Muskataromen der Sorte verbergen<br />

sich unter kräftigen Hefetönen. Im<br />

Mund leichtgewichtig im Körper, zurück-<br />

haltendes Mousseux, reife Säure und eine<br />

recht präsente Säure schaffen gute<br />

Harmonie. Ein origineller Aperitif.<br />

weingut-dr-baumann.de, €€<br />

NV Spätburgunder Rosé<br />

Sekthaus Solter<br />

Rüdesheim am Rhein, Rheingau<br />

Zwiebelschale bis »Gris« in der Farbe. Im<br />

Duft Hefe und reife Burgunderwürze, auch<br />

etwas buttrige Untertöne. Am Gaumen<br />

mit verhaltener Mousse, milder Säure und<br />

merklicher Süße, ein fruchtbetonter, sehr<br />

zugänglich abgestimmter Rosésekt.<br />

sekthaus-solter.de, €€<br />

88+<br />

2018 »Fructikus(s)« Rosé brut<br />

SM Sektmanufaktur<br />

Waldlaubersheim, Nahe<br />

Portugieser, Dornfelder, Regent und<br />

Spätburgunder bilden den Rosé. Mittelfeine<br />

Perlage, Noten von Waldfrüchten<br />

wie Brombeere und Himbeere in der<br />

Nase. Am Gaumen mit straffer Säure und<br />

zurückhaltendem Mousseux, die süßliche<br />

Frucht bindet sich ein. Geradliniger Sekt.<br />

sm-sektmanufaktur.de, €<br />

88<br />

NV Menger Krug Rosé<br />

Menger & Krug Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Ein helles Lachsrosa, leicht Zwiebelschale.<br />

Im Duft kleine rote Beeren. Im<br />

Mund saftig, dynamisches Mousseux,<br />

leichte Süße, lebendige Säure, ein Hauch<br />

Phenole. Ein guter Kompromiss aus<br />

Zugänglichkeit und Struktur.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €€<br />

NV Fürst von Metternich<br />

Spätburgunder Rosé trocken<br />

Fürst von Metternich Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Helles Lachsrosa. Im Duft Erdbeere und<br />

etwas Hefe. Frisches Mousseux, mittlere<br />

Dichte, leichte Phenolik, zarte Süße im<br />

Mund, passende Säure, gute<br />

Abgangsfrucht.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

86<br />

NV Henkell Rosé<br />

Henkell & Co. Sektkellerei<br />

Wiesbaden, Rheingau<br />

Lachsrosa in der Farbe. Im Duft<br />

Erdbeerkonfitüre. Im Mund mit kräftigem<br />

Schaum, reichlich Süße und fester, aber<br />

gegenüber der Süße zurückhaltend<br />

bleibender Säure. Zuletzt eine beerige<br />

Abgangsfrucht<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

falstaff<br />

151


PROSIT & SANTÉ !<br />

Edler Champagner aus dem 19.<br />

Jahrhundert, Niersteiner Riesling-<br />

Sekt, Individualisten aus Iphofen,<br />

Schweizer Wodka und Schaumweine<br />

aus Sommerhausen und Stuttgart.<br />

Weltweit ältester, trinkbarer<br />

Champagner im Luzerner<br />

Restaurant »Olivo« ausgestellt<br />

Das Restaurant »Olivo« lässt die Herzen von<br />

Champagnerkennern höherschlagen: Grund ist eine<br />

besondere Rarität aus dem 19. Jahrhundert. Eine<br />

der begehrten Flaschen des ältesten trinkbaren<br />

Champagners. Das mit 16 Gault-Millau-Punkten<br />

ausgezeichneten Restaurant »Olivo« begeistert mit<br />

mediterranen Genüssen und herrlichen Kreationen,<br />

die von Küchenchef Hugues Blanchard kreiert<br />

werden. Dazu verwöhnt das Team um Sommelière<br />

Claudia Bucher mit edlen Tropfen. Dem Luzerner Restaurant<br />

wurde die Ehre zuteil, als Ausstellungsort<br />

auserwählt zu werden und eine der wenigen Exemplare<br />

einer rund 180 Jahre alten Champagnerflasche<br />

als Leihgabe zu erhalten. Damit unterstreicht das<br />

Restaurant seinen Ruf. »Wir fühlen uns sehr geehrt,<br />

diesen historischen Fund bei uns ausstellen zu dürfen«,<br />

erklärt Wolfgang Bliem, CEO des Grand Casino<br />

Luzern. »Durch unseren Online-Technologiepartner<br />

Paf haben wir eine starke Verbundenheit zu Åland,<br />

die mit dieser wertvollen Leihgabe unterstrichen<br />

wird.« Das Ausstellungsstück stammt aus einem<br />

spektakulären Fund, der 2010 vor den finnischen<br />

Åland-Inseln in knapp 50 Metern Tiefe entdeckt<br />

wurde. An Bord eines Segelschiffwracks, das<br />

vermutlich um 1841 gesunken ist, fanden Taucher<br />

unter zahlreichen Artefakten auch mehrere Champagnerflaschen.<br />

Durch ideale Bedingungen wurden<br />

die Flaschen konserviert und deren Inhalt damit<br />

zum wohl ältesten, trinkbaren Champagner der<br />

Welt. Ein Teil des Champagner-Fundes wurde inzwischen<br />

versteigert; 2011 erstand ein Käufer eine Flasche<br />

für einen damaligen Rekordbetrag von 30.000<br />

Euro. Der nicht veräußerte Bestand ist seither in der<br />

Hand der Regierung von Åland, welche die Flaschen<br />

als Ausstellungsstücke verleiht. Das »Olivo« ist<br />

mit dem Ausstellungsstück nicht nur eine exquisite<br />

Anlaufstelle für nationale und internationale Gourmets,<br />

sondern auch für Champagnerlieberhaber mit<br />

besonderer Geschichte.<br />

PHILIPP ALBRECHT, CMO,<br />

GRAND CASINO LUZERN<br />

philipp.albrecht@grandcasinoluzern.ch<br />

T: +41 41 4185656<br />

152<br />

falstaff


PROMO<br />

Winzersekt aus der<br />

Landeshauptstadt Stuttgart<br />

Der Fokus ist klar! Das Weingut der Stadt Stuttgart<br />

setzt mehr und mehr auf astreinen Winzersekt.<br />

Die Lage, der Jahrgang und der Ausbau sind die<br />

Grundpfeiler für Blubberwasser der Extraklasse.<br />

Die Landeshauptstadt Stuttgart betreibt auf 16<br />

Hektar Rebfläche das Weingut Stadt Stuttgart.<br />

Inmitten der schwäbischen Metropole im Zentrum<br />

von Württemberg wachsen die unterschiedlichsten<br />

Rebsorten mitten im urbanen Flair. Die passenden<br />

Lagen werden in den richtigen Jahren ausschließlich<br />

für die Sektproduktion reserviert. Mit Lagen- und<br />

Jahrgangssekt garantiert das Team um Betriebsleiter<br />

Timo Saier die höchste Qualität. Über traditionelle<br />

Flaschengärung und 24 Monate Hefelager wird hier<br />

natürlich nicht mehr diskutiert. Die aktuelle Auswahl<br />

an Riesling- und Spätburgundersekt wird in Zukunft<br />

erweitert durch Chardonnay und Weißburgunder.<br />

Speziell dafür wurden komplette Weinberge neu angelegt<br />

und mit neuen Reben bepflanzt. Überzeugen<br />

Sie sich selbst von der Qualität und besuchen Sie das<br />

Weingut der Stadt Stuttgart in der Vinothek direkt in<br />

der Stuttgarter Stadtmitte. Sie finden hier nicht nur<br />

den passenden Sekt, sondern können sich auch durch<br />

die große Auswahl an Stillweinen aus den besten<br />

Lagen der Stadt probieren. Das Weingut der Stadt<br />

Stuttgart erfindet sich in den letzten Jahren neu und<br />

zeigt sich mit jedem Jahrgang von seiner besten<br />

Seite. Die einzigartigen Lagen inmitten der Landeshauptstadt<br />

Stuttgart sind europaweit einzigartig. Das<br />

Sortiment ist vielfältig. Im Barrique gereifte Rotweine<br />

aus internationalen Rebsorten, spontanvergorene<br />

Rieslinge aus den Toplagen, maischevergorene<br />

Weißweine und erstklassige Sekte sind das Ergebnis<br />

gelebter Önologie, ungebundener Kreativität und der<br />

nötigen Prise Wahnsinn. Die neu eröffnete Vinothek in<br />

der Stuttgarter Stadtmitte mit der integrierten Weinbar<br />

»Schattenbruder« wird nicht der letzte Streich.<br />

Wer es erleben will, muss auf ein Glas vorbeikommen.<br />

Urbane Weinkultur erleben!<br />

WEINGUT STADT STUTTGART<br />

Vinothek und Weinbar<br />

Breite Str. 4, 70173 Stuttgart<br />

T: +49 711 216 57 507<br />

weingut@stuttgart.de<br />

weingutstuttgart.de<br />

ADVERTORIAL Foto: © Shutterstock; Tomas Capek / Swissatelier; Beigestellt<br />

Schloss Schwabsburg:<br />

Rieslingsekt mit Klasse<br />

Unser Weinberg am westlichen Ende<br />

des Roten Hanges und hat einen hohen<br />

Gesteinsanteil. Der rote Schiefer<br />

ist hier karg, die Wurzeln müssen tief<br />

in den Boden vordringen. Die Trauben<br />

sind häufig dem vorherrschenden<br />

Wind aus Westen ausgesetzt. Toller<br />

Menübegleiter mit wenig Schwefel<br />

und null Gramm Restzucker.<br />

WEINGUT GEHRING<br />

Außerhalb 17, 55283 Nierstein<br />

T: +49 6133 5470<br />

weingut-gehring.com<br />

Die Individualisten<br />

aus Iphofen<br />

Im Einklang mit der Natur gilt unser<br />

Streben individuellen Weinen und<br />

besten Qualitäten. Es beginnt bei der<br />

Auswahl der Weinlagen, dem Alter<br />

und passenden Rebsorten. Hinzu<br />

kommt Handarbeit. Die Trauben werden<br />

während der Gärung so wenig<br />

wie möglich beeinflusst, um ihr volles<br />

Potenzial entwickeln zu können.<br />

WEINHAUS BOESSNECK<br />

Lange Gasse 26/28, 97346 Iphofen<br />

T: +49 175 8225394<br />

boessneck.com<br />

Avec Pläsier<br />

Ausgewählte Gutsweine werden<br />

hier zu eleganten, vielschichtigen<br />

Schaumweinen veredelt. Die<br />

traditionelle Flaschengärung und<br />

die mehrjährige Lagerung im<br />

historischen Schlosskeller begründen<br />

die außergewöhnliche Qualität.<br />

WEINGUT SCHLOSS<br />

SOMMERHAUSEN<br />

Hauptstraße 25<br />

97286 Sommerhausen<br />

T: +49 9333 260<br />

sommerhausen.com<br />

Hattenheim:<br />

Sekt ist unser<br />

Paradestück<br />

Unser Familienweingut steht für<br />

ökologischen Weinbau, klassifizierte<br />

Lagen, Wissen, Kreativität und Leidenschaft.<br />

BARTH Sekt: ein handwerkliches<br />

Traditionsprodukt auf<br />

höchstem Niveau.<br />

WEIN- UND SEKTGUT BARTH<br />

Bergweg 20, 65347 D-Hattenheim<br />

T: +49 6723 2514<br />

mail@weingut-barth.de<br />

weingut-barth.de<br />

falstaff 153


sparkling / ÖSTERREICH<br />

FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

SEKT AUSTRIA<br />

Österreich verfügt über hervorragende Weinbaugebiete, Winzer und international<br />

anerkannte Weine aus einer Vielzahl von Rebsorten. Wo Österreich draufsteht,<br />

muss auch Österreich drin sein, nur so kann das Topimage heimischer Produkte<br />

auch in Zukunft weltweit gesichert werden. Das österreichische Weingesetz<br />

definiert »Österreichischen Wein« als in Österreich aus österreichischen<br />

Weintrauben hergestellten Wein. Das gilt auch für österreichischen Sekt,<br />

der zukünftig vom Begriff Sekt Austria repräsentiert wird.<br />

TEXT PETER MOSER<br />

Foto: Shutterstock<br />

154 falstaff


Viele Anbaugebiete<br />

Österreichs bringen erstklassige<br />

Sektgrundweine<br />

hervor. So auch die Wachau.<br />

falstaff<br />

155


sparkling / ÖSTERREICH<br />

ETWA ZEHN PROZENT DER<br />

ÖSTERREICHISCHEN WEINE<br />

WERDEN VERSEKTET UND<br />

KOMMEN PRICKELND INS GLAS.<br />

Alwin und Stefanie<br />

Jurtschtisch aus<br />

dem Kamptal<br />

gehören zu den<br />

Sektkönnern<br />

Österreichs.<br />

Fotos: Shutterstock, WWW.POV.AT, www.bigshot.at/Christian Jungwirth, beigestellt<br />

156 falstaff


D<br />

ie Vorzeichen für die<br />

Zukunft des österreichischen<br />

Sektes sind günstig.<br />

Die Hoffnung auf ein<br />

schrittweises Abebben der<br />

Covid-Pandemie und die<br />

Aussicht auf einen positiven Verlauf der<br />

Wintergeneration in der heimischen Gastronomie<br />

und Hotellerie beflügelt auch die<br />

österreichische Sektwirtschaft. Ausgesprochen<br />

positiv bewerten daher die Sekthersteller<br />

den Jahrgang <strong>2021</strong> in Hinblick auf<br />

den Sektgrundwein, ein sogenanntes spätes<br />

Jahr, bei dem die Reben erst gegen Ende<br />

April austrieben. Durch die kühle Witterung<br />

im Mai verzögerte sich die Vegetation<br />

weiter, und erst Mitte Juni setzte die Rebblüte<br />

ein. Ab Mitte Juni herrschte sommerliche<br />

Hitze vor, die weiterhin durch Niederschläge<br />

unterbrochen wurde. Dies bedingte<br />

eine Verschiebung der Reife in einen normalen,<br />

etwas kühleren Zeitraum mit bereits<br />

etwas tieferen nächtlichen Temperaturen.<br />

Dadurch wiesen die Trauben eine gute physiologische<br />

Reife auf und waren mit einem<br />

ausreichenden Maß an Säure und einer<br />

geradezu idealtypischen Aromaausprägung<br />

ausgestattet. Österreichweit beträgt <strong>2021</strong><br />

die Erntemenge rund 2,4 Millionen<br />

Hektoliter Wein, etwa zehn Prozent davon<br />

werden zu Sekt veredelt.<br />

ÖSTERREICHISCHER SEKT<br />

WIRD ZU »SEKT AUSTRIA«<br />

Im Vorfeld der Sektgala <strong>2021</strong>, die alljährlich<br />

anlässlich des »Tags des österreichischen<br />

Sektes«, des 22. Oktober, ins Leben<br />

gerufen wurde, präsentierte Herbert Jagersberger,<br />

Vorsitzender des Österreichi- ><br />

DER JAHRGANG <strong>2021</strong><br />

LIEFERTE PERFEKTE<br />

TRAUBEN FÜR DIE<br />

HERSTELLUNG VON<br />

SEKTGRUNDWEIN.<br />

Mit seiner ganz persönlichen Handschrift prägt Michael Malat die Weine des Familenbetriebs und damit<br />

auch den einzigartigen Stil der Weine.<br />

falstaff<br />

157


sparkling / ÖSTERREICH<br />

Familie Steininger aus Langenlois<br />

praktiziert die traditionelle<br />

Flaschengärung nach<br />

Champagnervorbild seit 1989.<br />

ÖSTERREICHISCHER<br />

SEKT IST VIELFÄLTIG<br />

UND GENAUSO<br />

ERSTKLASSIG. DAS<br />

ZEIGT DIE FALSTAFF-<br />

TROPHY <strong>2021</strong> EIN<br />

WEITERES MAL.<br />

><br />

SEKT AUSTRIA IN ALLEN<br />

FACETTEN<br />

Um die Vielfalt der österreichischen Spitschen<br />

Sektkomitees, mit »Sekt Austria«<br />

die neue offizielle Bezeichnung für österreichischen<br />

Sekt. Die dafür nötige Verordnung<br />

liegt der Regierung zur Begutachtung vor<br />

und beinhaltet, dass »Qualitätsschaumwein<br />

mit geschützter Ursprungsbezeichnung«<br />

(»Qualitätsschaumwein g.U.«) und »Sekt<br />

mit geschützter Ursprungsbezeichnung«<br />

(»Sekt g.U.«) zukünftig ausschließlich in<br />

Verbindung mit den Begriffen »Sekt Austria«,<br />

»Sekt Austria Reserve« oder »Sekt<br />

Austria Große Reserve« in Verkehr<br />

gebracht werden dürfen. Erklärtes Ziel ist<br />

es, österreichischen Sekt damit noch klarer<br />

zu positionieren und verständlicher zu<br />

machen, dass damit die 100-prozentig<br />

österreichische Herkunft (nur Trauben aus<br />

Österreich und ebenda versektet) und die<br />

geprüfte Qualität durch eine eigene<br />

Verkosterkommission garantiert wird.<br />

Benedikt Zacherl ist seit April<br />

<strong>2021</strong> Vorstandsvorsitzender<br />

der Sektkellerei<br />

Schlumberger in Wien.<br />

Fotos: WWW.POV.AT, Schlumberger, Florian Wieser, Weingut Harkamp, Anna Stöcher,, beigestellt<br />

158 falstaff


Hier lässt sich hervorragend Sekt<br />

genießen: Die beliebte Buschenschank<br />

»Mayer am Nussberg« bei Wien.<br />

zenschaumweine für Sie besser zu strukturieren,<br />

haben wir die Ergebnisse der<br />

umfangreichen Verkostungen der aktuellen<br />

Produkte nach mehreren Kategorien eingeteilt.<br />

So finden sie auf den folgenden Seiten<br />

die besten Sekte nach Punkte und innerhalb<br />

dieser nach Preis aufsteigend geordnet präsentiert.<br />

Den Auftakt machen die Blancs de<br />

Blancs, nach dem Vorbild der Champagne<br />

ausschließlich aus weißen Trauben hergestellte<br />

Sekte, bei der Mehrheit aus der Sorte<br />

Chardonnay. Die zweite Gruppe ist »Blanc<br />

de Noirs«, hergestellt ausschließlich aus<br />

blauen Trauben. In der Gruppe »Cuvée«<br />

werden jene Sekte hergestellt, die sowohl<br />

aus weißen wie blauen Trauben erzeugt<br />

werden, danach folgend reinsortige Weine<br />

aus der großen österreichischen Sortenvielfalt<br />

von Riesling, Grüner Veltliner, Sauvignon<br />

Blanc bis Traminer.<br />

Den Abschluss bildet die Kategorie »Sekt<br />

Austria Rosé«, die sich eines in den letzten<br />

Jahren unübersehbaren und ungebrochenen<br />

Aufwärtstrends erfreut. <<br />

Petra und Hannes Harkamp<br />

bewirtschaften ihre Reben im<br />

Sausal im Südburgenland nach<br />

biodynamischen Richtlinien.<br />

Das Weingut<br />

Bründlmayer aus dem<br />

Kamptal gehört zu den<br />

Vorreitern des<br />

österreichischen Sekts –<br />

auch <strong>2021</strong> brilliert es bei<br />

der <strong>Falstaff</strong>-Trophy.<br />

falstaff<br />

159


sparkling / ÖSTERREICH<br />

DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH<br />

BLANC DE BLANCS<br />

Die Eleganten: Wie der<br />

französische Name<br />

schon verrät, werden<br />

Schaumweine mit der Bezeichnung<br />

Blanc de Blancs ausschließlich<br />

aus weißen Trauben<br />

hergestellt – es handelt sich um<br />

einen weißen Wein aus weißen<br />

Trauben, Blanc den Blancs also.<br />

In der Champagne ist diese Bezeichnung<br />

Weinen vorbehalten,<br />

die zu 100 Prozent aus Chardonnay-Trauben<br />

hergestellt<br />

werden, in Österreich sind auch<br />

andere weiße Sorten zugelassen.<br />

Blanc-de-Blancs-Schaumweine<br />

zeichnen sich durch Eleganz<br />

und Finesse aus, zudem gelten<br />

sie als besonders lager fähig.<br />

1 2 3<br />

96<br />

1. PLATZ<br />

95<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

95<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Bründlmayer Blanc de Blancs<br />

Langenlois Große Reserve Extra Brut<br />

2014<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines, gut<br />

anhaltendes Mousseux. Mit einem Hauch<br />

von Biskuit unterlegte feine gelbe Apfelfrucht,<br />

ein Hauch von Honigmelone, zarte<br />

Wiesenkräuter, Nuancen von Mandarinenzesten.<br />

Stoffig, feine weiße Kernobstnuancen,<br />

finessenreich und frisch, gute<br />

Komplexität, straffer Abgang, wirkt sehr<br />

jugendlich, zeigt Länge, verfügt über<br />

sicheres weiteres Entwicklungspotenzial,<br />

jedem Topchampagner ebenbürtig.<br />

(Deg. 21. 7. 2020)<br />

bruendlmayer.at, €€€<br />

2 Malat Blanc de Blancs<br />

Große Reserve 2014<br />

Weingut Malat<br />

Furth bei Göttweig, Kremstal<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

konstantes Mousseux. Mit einem Hauch<br />

von frischem Backwerk unterlegte gelbe<br />

Tropenfrucht, zart nach Pfirsich und Blütenhonig,<br />

rauchige Mineralität. Komplex,<br />

saftig, ein Hauch von Extraktsüße, frischer<br />

Apfel, salzige Nuancen im Abgang,<br />

sehr gute Länge, zarter Stil, sicheres<br />

weiteres Reifepotenzial. (Deg. 8/2020)<br />

malat.at, €€€€<br />

3 A-Nobis Grand Cuvée<br />

Blanc de Blanc Sekt 2013<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, zartes,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nach Nougat,<br />

ein Hauch von Vanille, reife gelbe<br />

Frucht nach Mango und Apfel, ein Hauch<br />

von Dörrobst und Kräuterwürze. Komplex,<br />

kraftvoll, feiner Touch von Gewürznelken,<br />

gelber Pfirsich und etwas Ananas,<br />

mineralisch und lange anhaftend,<br />

salzig-mineralisch im Nachhall, gutes<br />

weiteres Entwicklungspotenzial.<br />

a-nobis.at, €€€€<br />

Fotos: Herber Lehmann/ Lehmann.at, POINT OF VIEW GmbH, beigestellt<br />

160 falstaff


94<br />

4 Schloss Gobelsburg Blanc de<br />

Blancs Niederösterreich g.U. Brut NV<br />

Weingut Schloss Gobelsburg<br />

Gobelsburg, Kamptal<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

anhaltendes Mousseux. Ein Hauch von gelbem<br />

Kernobst, zart nach Golden-Delicious-Apfel,<br />

kandierte Mandarinenzesten,<br />

feiner Blütenhonig, Noten von Limettenzesten.<br />

Saftig, weißer Apfel, feiner Säurebogen,<br />

finessenreich und sehr gut anhaftend,<br />

mineralisch und leichtfüßig, zitronig,<br />

ein toller Speisebegleiter mit sicherem<br />

Reifepotenzial. (Deg. 12/2020)<br />

gobelsburg.at, €€€<br />

Bründlmayer Blanc de Blancs Extra<br />

Brut Reserve Niederösterreich g.U. NV<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe, anhaltendes,<br />

feines Mousseux. Zart kräuterwürzig-nussig<br />

unterlegte weiße Tropenfrucht,<br />

kandierte Mandarinenzesten, ein<br />

Hauch von frischem Apfel. Saftig, dabei<br />

engmaschig, feine Kernobstnuancen, finessenreicher<br />

Säurebogen, salzig-mineralisch<br />

im Abgang, bleibt haften, ein vielseitiger<br />

Begleiter bei Tisch. (Deg. 2/<strong>2021</strong>)<br />

bruendlmayer.at, €€€<br />

5 Weißburgunder Sekt Langenlois<br />

g. U. Große Reserve Ried Panzaun<br />

2016<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Leuchtendes Grüngelb, zartes Mousseux.<br />

Feine gelbe Birnenfrucht, etwas Ananas,<br />

ein Hauch von Backwerk und Nougat, mit<br />

Mandarinenzesten unterlegt, einladendes<br />

Bukett. Saftig, gute Komplexität, reife<br />

Mangofrucht, feiner Säurebogen, süße<br />

Fruchtnuancen im Abgang, gute Länge,<br />

mineralischer Nachhall, perfekter<br />

Speisebegleiter. (Deg. 4/<strong>2021</strong>)<br />

weingut-steininger.at, €€€<br />

6 R. Schlumberger Chardonnay Brut<br />

Poysdorf g.U. Große Reserve 2015<br />

Schlumberger Wein-und Sektkellerei<br />

Poysdorf, Weinviertel<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Mit einem Hauch von Blütenhonig<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach Mango, Pfirsich und kandierten<br />

Orangenzesten. Komplex, stoffig, feine<br />

Nuancen von Backwerk, ein Hauch von<br />

Karamell, mineralisch und anhaftend, ein<br />

saftiger Speisebegleiter mit weiterem<br />

Potenzial. (Deg. 7/2018)<br />

schlumberger.at, €€€<br />

Harkamp 5 Elemente Steiermark g.U.<br />

Große Reserve Extra Brut 2015<br />

Weingut Harkamp<br />

Leibnitz, Südsteiermark<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe,<br />

lebendiges zartes Mousseux. Floraler<br />

Touch, weiße Tropenfrucht, ein Hauch<br />

von Limetten, mineralischer Anklang.<br />

Saftig, zart nussig, weiße Birnenfrucht,<br />

straff, kalkig, bleibt gut haften, ein Hauch<br />

von Nougat im Abgang, ein charaktervoller<br />

Begleiter bei Tisch. (Deg. 3/<strong>2021</strong>)<br />

harkamp.at, €€€€<br />

93<br />

7 Chardonnay Sekt Niederösterreich<br />

g.U. Reserve 2019<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nach Apfel,<br />

ein Hauch von Wiesenkräutern, feine<br />

weiße Tropenfrucht unterlegt, Limettenzesten.<br />

Komplex, feine süße Birnenfrucht,<br />

lebendige Säurestruktur, mineralisch-salzig<br />

im Abgang, bleibt haften, ein<br />

vielseitiger Speisebegleiter. (Deg. 7/<strong>2021</strong>)<br />

weingut-steininger.at, €€<br />

A-Nobis »Cuvée 1217« Blanc de Blanc<br />

Sekt NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Ein Hauch von<br />

Grapefruitzesten und Quitten, zarte<br />

Wiesenkräuter, ein Hauch von Limetten.<br />

Saftig, weiße Tropenfrucht, frisch und<br />

straff strukturiert, zitronig-mineralisch<br />

im Abgang, ein lebendiger Speisebegleiter<br />

mit weiterem Entwicklungspotenzial.<br />

(Deg. 12/2020)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

8 Blanc de Blancs Brut 2016<br />

Sektkellerei Christian Madl<br />

Schrattenberg, Weinviertel<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendige<br />

Perlage. Zart nach Orangenzesten, etwas<br />

Biskuit und gelbe Apfelfrucht, Nuancen<br />

von Mango, attraktives Bukett. Saftig, seidige<br />

Textur, finessenreicher Säurebogen,<br />

zarte gelbe Tropenfrucht im Abgang, salziger<br />

Touch, bleibt haften, ein facettenreicher<br />

Speisebegleiter. (Deg. 7/<strong>2021</strong>)<br />

madlsekt.at, €€€<br />

Blanc de Blancs Chardonnay<br />

Steiermark g.U. Große Reserve 2012<br />

Weingut Regele<br />

Ehrenhausen a.d.Weinstrasse,<br />

Südsteiermark<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Sehr<br />

feines Mousseux. Zart nach Quittengelee,<br />

feine Apfelnuancen, ein Hauch von Physalis,<br />

Karamell und Blütenhonig. Komplex,<br />

elegant, saftige Pfirsichfrucht, feiner<br />

Säurebogen, zart nach Tropenfrucht<br />

im Abgang, mineralisch, dezente Fruchtsüße,<br />

elegant und vielseitig einsetzbar,<br />

etwas Nougat im Nachhall. (Deg. 11/2020)<br />

regele.com, €€€<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Mathäi Wien g.U. Große Reserve Brut<br />

NV<br />

Weingut Stift Klosterneuburg<br />

Klosterneuburg, Niederösterreich<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

feines Mousseux. Dezente Wiesenkräuter,<br />

ein Hauch von Limetten, feine gelbe<br />

Tropenfrucht, zart nach Backwerk und<br />

Blütenhonig, einladendes Bukett. Straff,<br />

weißer Apfel, etwas Steinobst, frischer<br />

Säurebogen, mineralisch-salzig, Limetten<br />

im Nachhall, sehr jugendlich und trinkanimierend,<br />

gutes Zukunftspotenzial.<br />

stift-klosterneuburg.at, €€€<br />

9 Muschelkalk Brut 2017<br />

Thomas Schwarz<br />

Purbach, Leithaberg<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Ein Hauch von frischen<br />

Kräutern und Limoncello, weiße Tropenfrucht,<br />

mineralisch, etwas Biskuit. Saftig,<br />

elegant, cremige Textur, feine Frucht,<br />

lebendig-mineralisch, salziger Nachhall,<br />

ein facettenreicher Speisebegleiter. (Deg<br />

5/<strong>2021</strong>)<br />

thomasschwarz.at, €€€<br />

92<br />

Mathäi Wien g.U. Reserve Brut NV<br />

Weingut Stift Klosterneuburg<br />

Klosterneuburg, Niederösterreich<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Zarte Kräuterwürze,<br />

floraler Touch, feine gelbe Birnenfruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Papaya, mit<br />

Grapefruitzesten unterlegt. Gute Komplexität,<br />

weiße Kernobstfrucht, dezente<br />

Süße, frische Säure, gelbe Tropenfrucht<br />

im Abgang, bleibt gut haften, vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

stift-klosterneuburg.at, €€<br />

10 Grüner Veltliner Brut Reserve 2019<br />

Weingut Jordan<br />

Pulkau, Weinviertel<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes,<br />

feinperliges Mousseux. Zart nach gelber<br />

Birne, ein Hauch von Wiesenkräutern,<br />

dezenter Blütenhonig, etwas scheues<br />

Bukett. Mittlerer Körper, weiße Kernobstnuancen,<br />

dezente Säurestruktur, süße<br />

Apfelnote im Abgang.<br />

weingut-jordan.at, €€<br />

A-Nobis Chardonnay 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebhaftes<br />

Mousseux. Zart nussig unterlegte gelbe<br />

Kernobstnuancen, ein Hauch von Apfel<br />

und Mango, feine Orangenzesten. Straff,<br />

elegant, etwas Rhabarber, mineralischer<br />

Kern, dunkle Mineralität, salziger Nachhall,<br />

ein engmaschiger Speisebegleiter.<br />

(Deg. 2/<strong>2021</strong>)<br />

a-nobis.at, €€<br />

falstaff<br />

161


sparkling / ÖSTERREICH<br />

11 Chardonnay Steiermark g.U.<br />

Große Reserve 2017<br />

KulturWeingut Kästenburg<br />

Ratsch an der Weinstraße,<br />

Südsteiermark<br />

Sehr helles Grüngelb, Silberreflexe,<br />

feines anhaltendes Mousseux. Frische<br />

Wiesenkräuter, weißer Apfel, ein Hauch<br />

von Grapefruitzesten, florale Nuancen,<br />

Blütenhonig unterlegt. Mittlere Komplexität,<br />

ausgewogen, gelber Pfirsich, feine<br />

Struktur, harmonisch und anhaftend,<br />

vielseitiger Stil. (Deg. 6/2020)<br />

kaestenburg.at, €€<br />

Brut Blanc NV<br />

Weingut Polz<br />

Strass in der Steiermark,<br />

Südsteiermark<br />

Mittleres Grüngelb, lebendiges, feines<br />

Mousseux. Frische weiße Tropenfrucht,<br />

zart nach Lampionfrucht und Cassis,<br />

mineralischer Touch, Grapefruitzesten.<br />

Saftig, straff, etwas Mango, zarte<br />

Fruchtsüße, lebendig strukturiert, ein<br />

animierender Speisebegleiter.<br />

weingutpolz.at, €€<br />

91<br />

A-Nobis Pinot Blanc Brut 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

dezentes Mousseux. Zart floral unterlegte<br />

Pfirsichfrucht, ein Hauch von Kamille,<br />

frischer Verveine. Saftig, frische, reife,<br />

gelbe Tropenfrucht, lebendige Säurestruktur,<br />

zitronig-mineralisch im Abgang,<br />

feine Süße im Nachhall, Honig im Finish.<br />

(Deg. 12/2020)<br />

a-nobis.at, €€<br />

8 12<br />

14 Wien Sekt g.U. Gemischter Satz<br />

Brut Reserve 2017<br />

Weingut Wien Cobenzl<br />

Wien, Wien<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe,<br />

sehr zartes Mousseux. Frische gelbe<br />

Tropenfrucht, zart nach Biskuit und<br />

Limetten, floraler Touch. Saftig, gelbe<br />

Birnen, frisch strukturiert, zart nach<br />

Nougat im Finish, zitroniger Nachhall.<br />

weingutcobenzl.at, €€€<br />

12 Weißburgunder Sekt g.U. Reserve<br />

2018<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes anhaltendes<br />

Mousseux. Zart nach frischer<br />

gelber Birne und Mango, ein Hauch von<br />

Blütenhonig, zart nach Grapefruitzesten.<br />

Saftig, mineralisch, dezente Fruchtsüße<br />

nach Ringlotten, etwas Karamell, zarte<br />

Kräuterwürze im Nachhall, ein saftiger<br />

Speisebegleiter. (Deg. 3/<strong>2021</strong>)<br />

weingut-steininger.at, €€<br />

9<br />

15 Blanc de Blancs Niederösterreich<br />

g.U. Große Reserve 2017<br />

Weingut Ernst Semmler<br />

Hohenruppersdorf, Weinviertel<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Frische gelbe Tropenfruchtnuancen,<br />

Mango und Papaya,<br />

kandierte Grapefruitzesten, etwas<br />

Blütenhonig. Saftig, frische Ananas, feiner<br />

Säurebogen, mineralisch, fruchtiger<br />

Nachhall, ein lebendiger Stil, zart nach<br />

Biskuit im Nachhall.<br />

weingut-semmler.at, €€€<br />

13<br />

13 Schlumberger Chardonnay Brut<br />

Niederösterreich g.U. Reserve 2017<br />

Schlumberger Wein-und Sektkellerei<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feinperliges<br />

anhaltendes Mousseux. Mit Wiesenkräutern<br />

und Limetten unterlegte frische<br />

Apfelfrucht, mineralischer Touch. Leichtfüßig,<br />

weißes Kernobstnuancen, feiner<br />

Säurebogen, ein Hauch von Birne im<br />

Nachhall, bereits gut entwickelt, ein<br />

balancierter Speisebegleiter.<br />

schlumberger.at, €€€<br />

Blanc de Blancs Niederösterreich g.U.<br />

Reserve NV<br />

Weingut Johann Topf<br />

Straß im Straßertale, Österreich<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines<br />

anhaltendes Mousseux. Mit frischen<br />

Orangenzesten unterlegte gelbe<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Ringlotte<br />

und Mango, zart nach Blütenhonig.<br />

Saftig, feine Fruchtsüße, mineralisch,<br />

zitronig-nussiger Touch im Abgang, ein<br />

vielseitiger Speisebegleiter.<br />

weingut-topf.at, €€€<br />

10 14<br />

11 15<br />

162 falstaff


DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH<br />

BLANC DE NOIRS<br />

Die Fruchtigen: Wie der<br />

Name «Weißer aus<br />

Schwarzen» schon sagt,<br />

werden so bezeichnete Weine<br />

ausschließlich aus roten beziehungsweise<br />

schwarzen Trauben<br />

hergestellt. Dafür werden die<br />

dunklen Trauben direkt abgepresst,<br />

um hellen Saft für die<br />

Weiterverarbeitung zu erhalten.<br />

Der Saft der meisten Weinbeeren<br />

ist nämlich hell, unabhängig<br />

davon, welche Farbe die Schale<br />

hat. Die Farbstoffe der Traube<br />

sitzen nahezu vollständig in der<br />

Haut. Wird der Saft vor der Gärung<br />

von den Schalen getrennt,<br />

erhält man hellen Wein – also<br />

einen Blanc de Noirs. Diese<br />

Schaumweine weisen meist<br />

fruchtige Noten auf und gelten<br />

als hervorragende Speisebegleiter.<br />

1 2 3<br />

94<br />

1. PLATZ<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

Fotos: Getty Images, Shutterstock, beigestellt<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Bründlmayer Blanc de Noirs<br />

Langenlois Große Reserve 2015<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, fein perliges,<br />

anhaltendes Mousseux. Zarte<br />

Nuancen von gelben Pflaumen und Ringlotten,<br />

Hauch von Papaya, zarte Kräuterwürze,<br />

ein Hauch von frischen Mandeln.<br />

Stoffig, weiße Birnenfrucht, lebendiger<br />

Säurebogen, salzig und straff im Abgang,<br />

nussiger Touch im Nachhall, ein vielseitiger<br />

Speisebegleiter. (Deg. 18. 1. <strong>2021</strong>)<br />

bruendlmayer.at, €€€<br />

2 A-Nobis Cuvée 1217 Blanc de Noirs<br />

Extra Brut 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Sehr helles Lachsrosa, zarte Kupferreflexe,<br />

lebendiges Mousseux. Zart floral mit<br />

Limetten unterlegte zarte rote Beerenfrucht,<br />

mineralischer Touch, ein Hauch<br />

von Kirschen. Mittlerer Körper, weiße<br />

Tropenfrucht, angenehmer Säurebogen,<br />

dezent nach Erdbeeren, zitronig-mineralisch<br />

im Finish, vielseitig einsetzbar.<br />

(Deg. 12/2020)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

3 Blanc de Noirs brut 2012<br />

Sektkellerei Christian Madl<br />

Schrattenberg, Weinviertel<br />

Mittleres Strohgelb, Silberreflexe, zartes<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nach Ringlotte,<br />

helle Kirsche, feine Nuancen nach<br />

Honig und Orangenzesten, etwas Biskuit.<br />

Saftig, zart nach gelbem Pfirsich, frisch<br />

strukturiert, feine Tropenfrucht im<br />

Abgang, ein facettenreicher Speisebegleiter.<br />

(Deg. 5/<strong>2021</strong>)<br />

madlsekt.at, €€€<br />

falstaff<br />

163


sparkling / ÖSTERREICH<br />

DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH<br />

BRUT NATURE<br />

4<br />

95<br />

1 2 3<br />

1. PLATZ<br />

1 Bründlmayer Brut Nature Blanc de<br />

Blancs Langenlois Große Reserve<br />

2017<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Mittleres Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

feinperliges Mousseux. Attraktive<br />

gelbe Fruchtnuancen nach Golden Delicious<br />

und Mango, weiße Beeren, Wiesenkräuter,<br />

mineralischer Touch. Straff, engmaschig,<br />

weiße Apfelfrucht, lebendige<br />

Struktur, ein Hauch von Birne, nussiger<br />

Touch im Abgang, gute Länge, reduktivflintige<br />

Nuancen, Limetten im Nachhall,<br />

sicheres Reifepotenzial. (Deg. 13. 4. <strong>2021</strong>)<br />

Weingut Bründlmayer, €€€<br />

94<br />

2. PLATZ<br />

2 Jurtschitsch Brut Nature Sekt g.U.<br />

Große Reserve 2016<br />

Weingut Jurtschitsch<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Zart nach Backwerk,<br />

ein Hauch von Limetten und weißem<br />

Pfirsich, Nuancen von Blütenhonig,<br />

einladendes Bukett. Mittlere Komplexität,<br />

weißer Apfel, finessenreicher Säurebogen,<br />

zitronig-salzig im Abgang, wirkt<br />

leichtfüßig, bleibt haften, ein anregender<br />

Speisebegleiter. (Deg. 5/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Jurtschitsch, €€€<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

3 Malat Brut Nature Reserve 2016<br />

Weingut Malat<br />

Furth bei Göttweig, Kremstal<br />

Helles Strohgelb, Silberreflexe, lebendiges,<br />

zartes Mousseux. Zart nach frischen<br />

Orangenzesten und Biskuit, florale Nuancen,<br />

ein Hauch von Pfirsich, einladendes<br />

Bukett. Mittlere Komplexität, weiße Apfelfrucht,<br />

finessenreicher Säurebogen,<br />

mineralisch-salzig, ein Hauch von Limetten,<br />

ein vielschichtiger Speisebegleiter<br />

mit Reifepotenzial.<br />

(Deg. 3/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Malat, €€€<br />

Harkamp Zero Dosage Brut Nature NV<br />

Weingut Harkamp<br />

Leibnitz, Südsteiermark<br />

Helles Grüngelb , Silberreflexe. Mit Kräutern<br />

und etwas Nougat unterlegte reife<br />

gelbe Birnenfrucht, zart mit Tropenfrüchten<br />

unterlegt, etwas Blütenhonig,<br />

kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant,<br />

feine Fruchtsüße, mineralisch, frisch<br />

strukturiert, salzig-zitronig im Nachhall,<br />

ein facettenreicher Essensbegleiter oder<br />

Aperitif. (Deg. 1/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Harkamp, €€€<br />

92<br />

4 Brut Nature 2018<br />

Sektkellerei Christian Madl<br />

Schrattenberg, Weinviertel<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes,<br />

feinperliges Mousseux. Zart tabakig<br />

unterlegte gelbe Kernobstnuancen,<br />

Wiesenkräuter, Limettenzesten. Mittlere<br />

Komplexität, grüner Apfel, zart nach<br />

Ananas, frischer Säurebogen, feine<br />

Mineralität, zitroniger Touch im Abgang,<br />

typische Grüner-Veltliner-Nuancen,<br />

angenehmer Aperitif. (Deg. 6/<strong>2021</strong>)<br />

Sektkellerei Christian Madl, €€<br />

164 falstaff


DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH<br />

CUVÉE<br />

Die Klassischen: Die<br />

Möglichkeit, verschiedene<br />

Grundweine zu<br />

einem harmonischen Ganzen<br />

zusammenzuführen, macht die<br />

große Kunst der Cuvée aus. Sie<br />

bietet dem erfahrenen Kellermeister<br />

die Chance, einen für<br />

sein Haus typischen, unverwechselbaren<br />

Stil zu kreieren,<br />

der trotz der Unterschiede der<br />

Jahrgänge eine klare Linie<br />

erkennen lässt. Egal, ob die<br />

Grundweine aus einem einzigen<br />

Jahrgang zu einem Jahrgangssekt<br />

werden oder zusammen<br />

mit Reservewein eine Mischung<br />

aus verschiedenen Jahren sind:<br />

Am Ende zählt die höchstmögliche<br />

Harmonie.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

95<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

95<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

Fotos: Hebert Lehmann/ Lehmann.at, beigestellt<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Harkamp Solera Steiermark g.U.<br />

Reserve NV<br />

Weingut Harkamp<br />

Leibnitz, Südsteiermark<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Frische Wiesenkräuter, ein<br />

Hauch von Walnuss, Anklänge von weißer<br />

Tropenfrucht, mineralisch, zitroniger<br />

Touch. Straff, engmaschig, weißer Apfel,<br />

finessenreich strukturiert, mineralischsalzig<br />

im Abgang, facettenreich und<br />

anhaftend, ein feiner Speisebegleiter mit<br />

Limetten im Nachhall. (Deg. 7/<strong>2021</strong>)<br />

harkamp.at, €€€<br />

2 Brut Große Reserve g.U. Niederösterreich<br />

2014<br />

Weingut Johann Topf<br />

Straß im Straßertale, Kamptal<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, feines<br />

anhaltendes Mousseux. Gelbe Tropenfrucht,<br />

etwas Mango, zarter Blütenhonig,<br />

kandierte Mandarinenzesten, ein Hauch<br />

von Biskuit. Komplex, saftig, feine gelbe<br />

Apfelfrucht, lebendig strukturiert, finessenreich<br />

und gut anhaftend, frische<br />

Mineralität, zart nussiger Nachhall, sehr<br />

gute Länge, delikater Stil.<br />

weingut-topf.at, €€€<br />

3 A-Nobis Grand Cuvée Sekt 2013<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Leuchtendes Goldgelb, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nussig,<br />

ein Hauch von Brioche, gelbe Fruchtnuancen,<br />

zart nach Orangenzesten und<br />

Blütenhonig, einladendes Bukett. Straff,<br />

engmaschig, mineralische Textur, finessenreich<br />

strukturiert, weiße Frucht im<br />

Nachhall, ein vielseitiger Speisebegleiter,<br />

besitzt Länge und Potenzial.<br />

a-nobis.at, €€€€<br />

falstaff<br />

165


sparkling / ÖSTERREICH<br />

93<br />

A-Nobis »Cuvée 1217« Cuvée Sekt<br />

Extra Brut 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, sehr<br />

feines, anhaltendes Mousseux. Etwas<br />

scheues Bukett, zarte gelbe Fruchtnuancen,<br />

ein Hauch von Ananas, zart nach<br />

Orangenzesten. Saftig, elegant, frischer<br />

gelber Apfel, feiner Säurebogen, mineralisch-zitronig<br />

im Abgang, ausgewogen,<br />

vielseitig einsetzbar, verfügt über Länge.<br />

(Deg. 12/2020)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

A-Nobis Bio Cuvée weiß Sekt 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe,<br />

lebendiges, feines Mousseux. Mit etwas<br />

Wiesenkräutern unterlegte reife gelbe<br />

Tropenfrüchte, zart nach Mango und<br />

Ananas, kandierte Orangenzesten und etwas<br />

Blütenhonig. Komplex, mineralisch,<br />

reifes Kernobst, dezenter Säurebogen,<br />

zarte Fruchtsüße im Nachhall, ein würziger<br />

Begleiter bei Tisch. (Deg. 1/2020)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

Bründlmayer Extra Brut Reserve<br />

Niederösterreich g.U. NV<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Strohgelb, Messingreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Attraktive weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Walnuss,<br />

florale Aspekte im Bukett, zitroniger<br />

Touch. Straff, engmaschig, grüner Apfel,<br />

animierende Säurestruktur, zitronigsalzig<br />

im Abgang, ein lebendiger<br />

Speisebegleiter. (Deg. 10/2020)<br />

bruendlmayer.at, €€€<br />

Harkamp Brut Reserve Steiermark<br />

g.U. Reserve NV<br />

Weingut Harkamp<br />

Leibnitz, Südsteiermark<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Feine gelbe Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Mango und Blütenhonig, einladendes<br />

Bukett. Komplex , feine Fruchtsüße,<br />

lebendig strukturiert, mineralisch<br />

und gut anhaftend, zarter Honig und etwas<br />

Backwerk im Nachhall, gute Länge,<br />

vielseitig einsetzbar. (Deg 6/<strong>2021</strong>)<br />

harkamp.at, €€€<br />

92<br />

4 Burgunder Sekt Brut<br />

Niederösterreich g.U. Reserve 2017<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, dezentes<br />

Mousseux. Reife gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Papaya, Mango und<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Blütenhonig, zart nach frischer Birne, kandierte<br />

Orangenzesten. Kraftvoll, ein Hauch<br />

von Karamell, gelber Apfel, eher dezenter<br />

Säurebogen, cremiger Stil, bleibt haften,<br />

weißer Nougat im Nachhall. (Deg. 2/<strong>2021</strong>)<br />

weingut-steininger.at, €€<br />

Brut Reserve NV<br />

Weingut Schloss Gobelsburg<br />

Gobelsburg, Kamptal<br />

Mittleres Goldgelb. Mineralisch wirkende<br />

Nase mit Noten von Feuerstein, dazu<br />

tropische Fruchtnuancen sowie reife<br />

Zitrusfrüchte, etwas Gebäck. Am Gaumen<br />

elegant und druckvoll mit feiner<br />

Perlage, reifer, zupackender Säure.<br />

Schöne Länge mit mineralischen sowie<br />

Noten und Nuancen von Stachelbeere.<br />

Baur au Lac Vins, €€€<br />

Cuvée Burgunder Steiermark g.U.<br />

Große Reserve 2014<br />

KulturWeingut Kästenburg<br />

Ratsch a. d. Weinstraße, Steiermark<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges<br />

anhaltendes Mousseux. Rotbeeriger<br />

Hauch nach Kirschen, zart nach Blutorangenzesten,<br />

etwas nach Cassis, Blütenhonig<br />

ist unterlegt, etwas Nougat. Saftig,<br />

feine Struktur, eingebundene Säurestruktur,<br />

zart nussige Nuancen im Abgang, gelber<br />

Apfel im Nachhall, mineralisch, guter<br />

Speisebegleiter mit weiterem Potenzial.<br />

kaestenburg.at, €€€<br />

Bründlmayer Brut Reserve<br />

Niederösterreich g.U. NV<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Mittleres Strohgelb, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Nuancen von frischer gelber<br />

Birne, zart nach Ringlotten, Orangenzesten,<br />

ein Hauch von Honig und Biskuit.<br />

Mittlerer Körper, feine Fruchtsüße, rassiges<br />

Säuregerüst, etwas Backwerk im Abgang,<br />

vielseitig einsetzbar. (Deg. 10/2020)<br />

bruendlmayer.at, €€€<br />

5 Cuvée <strong>Special</strong> brut 2015<br />

Sektkellerei Christian Madl<br />

Schrattenberg, Weinviertel<br />

Mittleres Strohgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Einladende gelbe Tropenfrucht,<br />

zart nach frischer Ananas, reifer<br />

Mango und etwas Maracuja, dezenter<br />

Blütenhonig. Komplex, engmaschig, weißer<br />

Apfel, frischer Säurebogen, mineralisch,<br />

ein Hauch von Limetten, facettenreicher<br />

Speisebegleiter. (Deg. 3/<strong>2021</strong>)<br />

madlsekt.at, €€€<br />

6 Spätrot-Rotgipfler Sekt g.U.<br />

Reserve Extra Brut 2017<br />

Weinbau Michael Ramberger<br />

Gumpoldskirchen, Thermenregion<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, sehr<br />

zartes Mousseux. Mit weißen Blüten und<br />

einem Hauch von Honig unterlegte Pfirsichnuancen,<br />

zarte weiße Tropenfrucht,<br />

einladendes Bukett. Mittlerer Körper,<br />

weißer Apfel, frischer Säurebogen, zitronig-salzig<br />

im Abgang, ein finessenreicher,<br />

trinkanimierender Aperitifstil.<br />

Weinbau Michael Ramberger, €€€<br />

91<br />

Kattus Brokat Brut Niederösterreich<br />

g.U. Klassik NV<br />

Johann Kattus<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Floral unterlegte weiße Tropenfrucht,<br />

frische Limettenzesten, einladendes<br />

Bukett. Stoffig, feine weiße Kernobstnuancen,<br />

lebendig strukturiert, mineralisch-salzig,<br />

als Aperitif gut einsetzbar.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€<br />

Kattus Grande Cuvée »Opera Edition«<br />

NV<br />

Johann Kattus<br />

Wien, Wien<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Zart blumig unterlegte feine<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Grapefruitzesten. Mittlere Komplexität,<br />

weißer Apfel, dezenter Säurebogen,<br />

mineralische Nuancen, feiner Blütenhonig<br />

im Abgang.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€<br />

A-Nobis Dry Sekt NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Mit zarter Kräuterwürze<br />

unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein<br />

Hauch von Ringlotten, Ananas und<br />

Blütenhonig. Mittlere Komplexität,<br />

angenehme Fruchtsüße, von lebendiger<br />

Säure getragen, mineralisch-zitronig<br />

unterlegtes Finale. (Deg. 10/2020)<br />

a-nobis.at, €€<br />

A-Nobis Brut Sekt 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe. Dezentes,<br />

feines Mousseux. Frische gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Maracuja, blumige<br />

Nuancen, einladendes Bukett. Saftig,<br />

fruchtige Süße, lebendig strukturiert,<br />

zitronig-mineralisch im Abgang, macht<br />

Lust auf ein zweites Glas. (Deg. 3/<strong>2021</strong>)<br />

a-nobis.at, €€<br />

90<br />

Kattus Cuvée No1 Niederösterreich<br />

g.U. Klassik NV<br />

Johann Kattus<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe. Lebendiges,<br />

feinperliges Mousseux. Zart nach<br />

Wiesenkräutern, zitronige Nuancen, ein<br />

Hauch von Pomelozesten. Mittlerer<br />

Körper, weißer Apfel, frisch strukturiert,<br />

fruchtige Süße im Abgang, bietet<br />

unkomplizierten Trinkspaß.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€<br />

89<br />

Souveräner Malteser Ritterorden<br />

Malteser Brut Niederösterreich g.U.<br />

Klassik 2018<br />

Weinkellerei Lenz Moser<br />

Rohrendorf, Kremstal<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes<br />

anhaltendes Mousseux. Zart floral, ein<br />

Hauch von gelbem Apfel, etwas Birne,<br />

Anklänge von Honig. Mittlerer Körper,<br />

zart nach Karamell, feine Fruchtsüße,<br />

Golden Delicious im Nachhall.<br />

lenzmoser.at, €<br />

166 falstaff


DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH<br />

REINSORTIG<br />

Die Vielfältigen: Eine Besonderheit<br />

des österreichischen<br />

Sektangebots<br />

ist die schier unendliche Zahl<br />

an reinsortig ausgebauten Produkten.<br />

So wie die einzelnen<br />

Herkunftsregionen ihre Sortenspezialitäten<br />

pflegen, spiegelt<br />

sich das im Schaumweinbereich<br />

wider. Grüner Veltliner und<br />

Riesling aus Niederösterreich,<br />

dazu die Burgundersorten, in<br />

der Steiermark Muskateller und<br />

Sauvignon Blanc, der typische<br />

Welschriesling des Burgenlands,<br />

um nur einige herauszugreifen.<br />

Hier kommen Sektfreunde ganz<br />

und gar auf ihre Rechnung.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

Fotos: Jansenberger Fotografie, beigestellt<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 Riesling Sekt Langenlois g.U.<br />

Große Reserve Ried Heiligenstein 2017<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines<br />

anhaltendes, sehr zartes Mousseux. Zart<br />

floral unterlegte feine Nuancen von<br />

weißem Pfirsich, ein Hauch von Zitronen<br />

und Limetten, mineralischer Touch,<br />

etwas Safran. Straff, balanciert, feine<br />

weiße Tropenfruchtnuancen, finessenreiche<br />

Säurestruktur, elegant und gut<br />

anhaftend, mineralischer Nachhall, zart,<br />

sehr gute Länge, gelbe Fruchtnuancen<br />

im Rückgeschmack. (Deg. 6/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Steininger, €€€<br />

2 Kattus Kunststück JG 2016 Große<br />

Reserve<br />

Johann Kattus<br />

Wien, Wien<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Zarte gelbe Tropenfrucht,<br />

Mango, Hauch frischer Limetten unterlegt,<br />

roter Apfel, floraler Touch nach<br />

Hibiskus, attraktives Bukett. Saftig, zarte<br />

Fruchtsüße nach Waldbeeren, angenehmer<br />

Säurebogen, harmonisch und gut<br />

anhaftend, ein eleganter, facettenreicher<br />

Speisebegleiter, gutes Entwicklungspotenzial.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€€€<br />

3 Riesling Sekt Brut Wien g.U.<br />

Große Reserve 2016<br />

Weingut Mayer am Pfarrplatz<br />

Wien, Wien<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, sehr feines,<br />

lebendiges Mousseux. Angenehme<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Mango und Weingartenpfirsich, zarter<br />

Blütenhonig, einladend-rauchiges Bukett,<br />

floraler Touch. Straff, engmaschig,<br />

weiße Steinobstfrucht, rassig und trinkanimierend<br />

strukturiert, mineralischzitronig<br />

im Abgang, gut anhaftend, tolles<br />

Sortenprofil, gutes Reifepotenzial.<br />

Weingut Mayer am Pfarrplatz, €€<br />

falstaff<br />

167


sparkling / ÖSTERREICH<br />

4 Sauvignon Blanc Sekt<br />

Niederösterreich g.U. Reserve 2018<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines,<br />

anhaltendes Mousseux. Zart nach<br />

Holunderblüten, etwas Physalis, weiße<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Limettenzesten<br />

unterlegt. Straff, mineralisch, ein<br />

Hauch von weißem Pfirsich, zitronig,<br />

dezente Fruchtsüße im Abgang, salziger<br />

Nachhall. (Deg. 6/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Steininger, €€<br />

5 Grüner Veltliner Sekt<br />

Niederösterreich g.U. Reserve 2018<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe,<br />

lebendiges feines Mousseux. Frische<br />

Orangenzesten, feine reife Tropenfruchtnuancen,<br />

zart nach Mango und Blütenhonig,<br />

attraktives Bukett. Komplex, weißer<br />

Apfel, zarte Kräuterwürze, dezente<br />

Süße im Abgang, bleibt haften, stoffig<br />

und ausgewogen. (Deg. 5/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Steininger, €€<br />

6 Traminer Sekt g.U. brut Reserve<br />

2017<br />

Weingut Steininger<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Nuancen von Holundersorbet,<br />

weiße Tropenfrucht, zart nach<br />

Litschi und kandierte Limettenzesten,<br />

mineralischer Touch. Am Gaumen<br />

elegant, zart nach Marshmallows,<br />

balanciert und frisch strukturiert, zart<br />

salzig im Abgang, ausgewogen,<br />

individuelle Stilistik. (Deg. 6/<strong>2021</strong>)<br />

Weingut Steininger, €€<br />

92<br />

7 Schlumberger Grüner Veltliner<br />

BIO Brut Niederösterreich g.U. Klassik<br />

2019<br />

Schlumberger Wein-und Sektkellerei<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Mit einem Hauch von frischen<br />

Limetten und Litschi unterlegte weiße<br />

Apfelfrucht, floraler Touch, einladendes<br />

Bukett. Saftig, elegant, fruchtige Süße,<br />

lebendige Säurestruktur, mineralisch im<br />

Abgang, ein Hauch von Granny Smith im<br />

Nachhall, animierend-zitroniger Stil.<br />

Schlumberger Wein-und Sektkellerei,<br />

€€<br />

A-Nobis Welschriesling Brut 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines<br />

anhaltendes Mousseux. Nuancen von<br />

gelber Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Ananas, gelber Pfirsich, kandierte<br />

Mandarinenzesten, einladendes Bukett.<br />

Saftig, weiße Fruchtnuancen, gute<br />

Frische, angenehme Süße im Nachhall,<br />

bleibt gut haften.<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti, €€<br />

A-Nobis Grüner Veltliner Brut 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Mit einem Hauch von Limetten<br />

unterlegter gelber Apfel, zart<br />

nach Mango, feiner floraler Touch. Mittlerer<br />

Körper, frisches Kernobst, angenehmer<br />

Säurebogen, feine Fruchtsüße im<br />

Nachhall, ein ausgewogener Speisebegleiter.<br />

(Deg. 5/<strong>2021</strong>)<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti, €€<br />

Grüner Veltliner Niederösterreich g.U.<br />

Reserve Brut NV<br />

Weingut Stift Klosterneuburg<br />

Klosterneuburg, Niederösterreich<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

Mousseux. Mit Mandarinenzesten<br />

unterlegte gelbe Apfelfrucht, ein Hauch<br />

von Biskuit, zart nach Limettenzesten.<br />

Mittlerer Körper, weißer Apfel, mit feiner<br />

Fruchtsüße unterlegt, lebendig strukturiert,<br />

etwas Honig, zitronig-würziger<br />

Nachhall, leichtfüßiger Stil.<br />

Weingut Stift Klosterneuburg, €€<br />

A-Nobis Muskat-Ottonel brut 2019<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Goldgelb, Silberreflexe., zartes,<br />

lebendiges Mousseux. Traubige Frucht,<br />

feiner Hauch von Holunderblüten, zart<br />

nach Muskatnuss. Saftiger Maracujatouch,<br />

elegant, lebendig, mineralisch-zitronig,<br />

ein Hauch von frischem Ingwer im<br />

Nachhall, animierender Stil. (Deg. 6/<strong>2021</strong>)<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti, €€<br />

A-Nobis Traminer Brut 2015<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Nussig-kräuterwürzig unterlegte<br />

gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von<br />

Grapefruitzesten, etwas Blütenhonig.<br />

Saftig, etwas Nougatkaramell, feine<br />

Süße, mineralisch im Abgang, gelber<br />

Pfirsich im Rückgeschmack, Vanille im<br />

Nachhall. (Deg. 12/<strong>2021</strong>)<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti, €€<br />

Riesling Brut Große Reserve 2016<br />

Weingut Jordan<br />

Pulkau, Weinviertel<br />

Mittleres Grüngelb, Silberreflexe, feinperliges<br />

Mousseux. Attraktive gelbe Tropenfrucht,<br />

zarter Blütenhonig, kandierte<br />

Orangenzesten, mineralischer Touch.<br />

Straff, elegant, feine Fruchtsüße, zart<br />

nach Ananas, integrierter Säurebogen,<br />

salziger Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

Weingut Jordan, €€€<br />

4<br />

6<br />

8<br />

91<br />

Kattus Organic Niederösterreich g.U.<br />

Klassik NV<br />

Johann Kattus<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Zarte Kräuterwürze, etwas<br />

Zitronenmelisse, grüner Apfel, frisches<br />

Bukett. Leichtfüßig, zart nussig unterlegte<br />

reife Birnenfrucht, mineralischer<br />

Touch, ausgewogen und gut anhaftend,<br />

etwas Biskuit im Nachhall.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €<br />

5<br />

7<br />

8 Grüner Veltliner Goldeck Die Edle<br />

Niederösterreich g.U. Klassik 2019<br />

Goldeck Wein- und Sektkellerei<br />

Bad Vöslau, Thermenregion<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, feines,<br />

lebendiges Mousseux. Nuancen von Wiesenkräutern,<br />

frischer Golden-Delicious-<br />

Apfel, floral, zart nach Limetten, einladendes<br />

Bukett. Mittlere Komplexität,<br />

süße Birnenfrucht, frisch strukturiert,<br />

reifes Kernobst im Abgang, feiner<br />

Blütenhonig, zitronige Frische im<br />

Nachhall.<br />

Goldeck Wein- und Sektkellerei, €<br />

Pfaffl Grüner Veltliner Brut NV<br />

Weingut R. & A. Pfaffl<br />

Stetten, Weinviertel<br />

Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe, lebendiges,<br />

anhaltendes Mousseux. Mit einem<br />

Hauch von Wiesenkräuter unterlegte<br />

gelbe Apfelnote, zarter Blütenhonig, Nuancen<br />

von Papaya und Biskuit. Cremige<br />

Textur, reife gelber Frucht, süßer Pfirsich<br />

im Abgang, dezenter Honignachhall.<br />

Weingut R. & A. Pfaffl, €€<br />

Riesling Steiermark g.U. Große<br />

Reserve 2016<br />

KulturWeingut Kästenburg<br />

Ratsch an der Weinstraße,<br />

Südsteiermark<br />

Helles Grüngelb, Silberreflexe, lebendiges<br />

feines Mousseux. Frische weiße Tropenfrucht,<br />

zart nach Mango, Physalis, Hauch<br />

von Limetten & Blütenhonig, scheues Bukett.<br />

Mittlere Komplexität, reifer weißer<br />

Pfirsich, feine Mineralität, süße Frucht im<br />

Abgang, gut entwickelt. (Deg. 3/2020)<br />

KulturWeingut Kästenburg, €€<br />

A-Nobis Pinot Noir brut Sekt 2017<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Kärftiges Lachsrosa, Kupferreflexe, zartes<br />

Mousseux. Eingelegte Kirschen, rotes<br />

Waldbeerkonfit, ein Hauch von Feigen<br />

und Dörrmarille. Feinwürzig, dunkle<br />

Beerenfrucht, frisch strukturiert, zart<br />

nach Kletzen im Abgang, salziger<br />

Nachhall, individueller Stil. (Deg. 3/<strong>2021</strong>)<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti,<br />

€€<br />

89<br />

Wiener Hofburg Sekt trocken NV<br />

Henkell & Co. Sektkellerei<br />

Österreich<br />

Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Nuancen von gelber Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von Ananas, etwas Limette<br />

und Blütenhonig im Hintergrund.<br />

Mittlerer Körper, gelber Pfirsich, süße<br />

Fruchtnuancen, mineralisch im Abgang,<br />

feiner Honig auch im Nachhall.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei<br />

Walter Bischof, €€<br />

Fotos: derpaul.at, Herbert Lehmann/ Lehmann.at, beigestellt<br />

168 falstaff


DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH<br />

ROSÉ<br />

Die Trendigsten: Unter<br />

allen Schaumweinkategorien<br />

hat der Rosésekt<br />

in jüngerer Zeit die meisten<br />

neuen Freunde gewonnen. Dieser<br />

internationale Trend hat<br />

sich auch in Österreich bemerkbar<br />

gemacht – eine Tatsache,<br />

die für den Stillwein so nicht<br />

zutreffend ist. Beim Sekt hat<br />

das eindeutig auch im Angebot<br />

seinen Niederschlag gefunden,<br />

denn noch nie war die Palette<br />

an Roséschaumwein so groß,<br />

und noch nie präsentierte sich<br />

die Qualität auf derart gutem,<br />

einladendem Niveau. Es macht<br />

richtig Spaß, die unterschiedlichen<br />

Stile zu verkosten.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 A-Nobis Grand Cuvée Rosé Sekt<br />

2013<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Leuchtendes mittleres Lachsrosa, Silberreflexe.<br />

Nuancen von Biskuit, kandierten<br />

Mandarinenzesten, gelbe Tropenfrucht,<br />

ein Hauch von roten Waldbeeren, facettenreiches<br />

Bukett. Saftig, elegant, feine<br />

Textur, dezente Himbeerfrucht, feines<br />

Säurekleid, zeigt gute Länge,<br />

Blutorangenzesten im Nachhall.<br />

a-nobis.at, €€€€<br />

2 Rosé »ZZ« Brut NV<br />

Thomas Schwarz<br />

Purbach, Leithaberg<br />

Zartes helles Kirschrot, Silberreflexe,<br />

zartes Mousseux. Attraktives rotes Beerenkonfit,<br />

Nuancen von Preiselbeeren,<br />

ein Hauch von Pfirsich, einladendes Bukett.<br />

Straff, feine weiße Apfelfrucht, finessenreich,<br />

gut anhaftend, mineralischsalzig<br />

im Abgang, gute Länge, vielseitig<br />

einsetzbar, weiteres Reifepotenzial.<br />

thomasschwarz.at, €€<br />

3 Malat Brut Rosé Reserve 2016<br />

Weingut Malat<br />

Furth bei Göttweig, Kremstal<br />

Helles Lachsrosa, Kupferreflexe,<br />

anhaltendes, feines Mousseux. Zart nach<br />

Brioche, Grapefruitzesten und eingelegte<br />

Kirschen, mineralischer Touch. Stoffig,<br />

straff, weißer Apfel, frische Säurestruktur,<br />

zitronige Nuancen im Abgang,<br />

anregender Stil, ein facettenreicher<br />

Begleiter bei Tisch.<br />

(Deg. 11/2020)<br />

malat.at, €€€<br />

falstaff<br />

169


sparkling / ÖSTERREICH<br />

92<br />

91<br />

90<br />

4 Rosé Brut NV<br />

Thomas Schwarz<br />

Purbach, Leithaberg<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, zartes<br />

Mousseux. Dunkle Kirschfrucht, ein<br />

Hauch von Brombeeraromen und<br />

Mandarinenzesten, feiner Blütenhonig.<br />

Mittlerer Körper, weißer Pfirsich, rotbeerige<br />

Nuancen, frisch und gut anhaftend,<br />

dezente Fruchtsüße im Nachhall.<br />

thomasschwarz.at, €€<br />

A-Nobis Bio Cuvée Rosé Sekt 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Mittleres Altrosa, Kupferreflexe, zartes<br />

Mousseux. Feine rote Waldbeeren, ein<br />

Hauch von Kirschen, zarte Kräuterwürze,<br />

Orangezesten unterlegt. Gute Komplexität,<br />

reife Birnenfrucht, feine Säurestruktur,<br />

bleibt haften, harmonisch, ein facettenreicher<br />

Speisebegleiter. (Deg. 9/2020)<br />

a-nobis.at, €€<br />

Jurtschitsch Brut Rosé g.U Klassik NV<br />

Weingut Jurtschitsch<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, feinperliges<br />

Mousseux. Floral unterlegte frische<br />

rote Kirschen, ein Hauch von Waldbeeren,<br />

Limettenzesten unterlegt. Straff, weißer<br />

Apfel, knackige Säurestruktur, salziger<br />

Touch im Abgang, Himbeeren im<br />

Nachhall.<br />

jurtschitsch.com,<br />

€€€<br />

A-Nobis »Cuvée 1217« Rosé Sekt 2018<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Lachsrosa, Kupferreflexe, lebendiges,<br />

feines Mousseux. Zart nach gelber<br />

Tropenfrucht, ein Hauch von Pfirsich,<br />

Nuancen von roten Beeren unterlegt,<br />

etwas Ringlotte. Elegant, leichtfüßig,<br />

feine Fruchtsüße, feiner Säurebogen, ein<br />

Hauch von Erdbeeren im Nachhall, ausgewogen,<br />

eher zarter Stil mit Honigfinish.<br />

(Deg. 2/<strong>2021</strong>)<br />

a-nobis.at, €€€<br />

Bründlmayer Brut Rosé Reserve<br />

Niederösterreich g.U. NV<br />

Weingut Bründlmayer<br />

Langenlois, Kamptal<br />

Helles Altrosa, feiner Messingschimmer.<br />

Mit Biskuit und roten Beeren unterlegte<br />

Pfirsichnuancen, Anklänge von Ringlotte,<br />

frische Orangenzesten. Leichtfüßig,<br />

dabei straff, fruchtige Süße im Kern, ein<br />

Hauch von Limetten und Blütenhonig im<br />

Abgang, salzige Mineralität im Nachhall.<br />

(Deg. 1/<strong>2021</strong>)<br />

bruendlmayer.at,<br />

€€€<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Kattus Brokat Rosé g.U.<br />

Niederösterreich Klassik NV<br />

Johann Kattus<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Altrosa, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Attraktive rote Frucht nach<br />

Himbeeren und eingelegten Kirschen, ein<br />

Hauch von Limettenzesten im Hintergrund.<br />

Elegant, fruchtig, angenehmes<br />

Säurespiel unterlegt, ein Hauch von<br />

Pfirsich und Blütenhonig im Abgang,<br />

charmanter Stil.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€<br />

A-Nobis Rosé Brut NV<br />

A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti<br />

Zurndorf, Neusiedlersee<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, feines<br />

Mousseux. Nuancen von Honig und Erdbeeren,<br />

eingelegte Kirschen, zart nach<br />

Orangenzesten. Mittlere Komplexität,<br />

dezente Fruchtsüße, etwas Birne, rote<br />

Beeren im Abgang, bereits gut antrinkbar<br />

und entwickelt. (Deg. 2/<strong>2021</strong>)<br />

a-nobis.at, €€<br />

Rosé Sekt. g.U. Brut Nature 2019<br />

Weingut Salomon Undhof<br />

Stein an der Donau, Kremstal<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, sehr feines,<br />

zartes Mousseux. Feine Nuancen von<br />

Erdbeeren und roten Kirschen, mit Noten<br />

von Blütenhonig unterlegt. Saftig, süße<br />

Beerenfrucht am Gaumen, mine ralischfrischer<br />

Nachhall, Herzkirschen im Rückgeschmack.<br />

salomonwein.at, €€<br />

»N/V« Brut Rosé NV<br />

Weinlaubenhof Kracher<br />

Illmitz, Neusiedlersee<br />

Mittleres Lachsrosa, Pinkreflexe, feines<br />

Mousseux. Mit Pomelozesten und Wiesenkräutern<br />

unterlegte Beeren, ein<br />

Hauch von weißen Johannisbeeren und<br />

Himbeeren. Leichtfüßig, feine Fruchtsüße,<br />

lebendig strukturiert, mineralisch<br />

im Abgang, gute Balance, ein facettenreicher<br />

Aperitif und Speisebegleiter.<br />

kracher.at, €€<br />

5 Brut Rosé NV<br />

Weingut Polz<br />

Strass in der Steiermark,<br />

Südsteiermark<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Zartes,<br />

anhaltendes Mousseux. Zarte rote Beerenfrucht,<br />

ein Hauch von Kirschen, Nuancen<br />

von Grapefruitzesten unterlegt. Mittlerer<br />

Körper, reife Pfirsichfrucht, feine<br />

Säurestruktur, mineralisch im Abgang,<br />

zitronig, zarte Fruchtsüße im Nachhall.<br />

weingutpolz.at, €€<br />

Wiener Hofburg Sekt Rosé trocken NV<br />

Henkell & Co. Sektkellerei<br />

Österreich<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe, feinperliges<br />

Mousseux. Floral, rote Waldbeeren,<br />

ein Hauch von Himbeerkonfit und<br />

Hibiskusblüten. Leichtfüßig, ein Hauch<br />

von Ananaserdbeeren, fruchtige Süße,<br />

zitroniger Touch im Nachhall, ein<br />

anregender Aperitif.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

Kattus Cuvée Rosé g.U.<br />

Niederösterreich Klassik NV<br />

Johann Kattus<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Frische<br />

rote Waldbeeren, etwas Zitronenmelisse,<br />

Mandarinenzesten. Mittlere Komplexität,<br />

fruchtsüße Textur, dezente Säure, mineralische<br />

Nuancen, etwas Blütenhonig im<br />

Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €€<br />

Kattus Organic Rosé g.U.<br />

Niederösterreich Klassik NV<br />

Johann Kattus<br />

Weinviertel, Niederösterreich<br />

Helles Lachsrosa, zarte Pinkreflexe, feines<br />

Mousseux. Rauchige Kräuterwürze,<br />

etwas Verveine und Minze, rote Beeren<br />

unterlegt. Rund, von deutlicher Fruchtsüße<br />

geprägte Textur, zart nach Honig im<br />

Abgang, Kirschen im Nachhall, bereits<br />

gut entwickelt.<br />

Kattus-Borco Vertriebs GmbH, €<br />

6 Schlumberger Rosé Brut<br />

Burgenland g.U. Klassik 2019<br />

Schlumberger Wein-und Sektkellerei<br />

Neusiedlersee, Burgenland<br />

Sehr helles Lachsrosa, Silberreflexe,<br />

zartes, anhaltendes Mousseux. Frische<br />

rote Kirschen, Nuancen von Erdbeeren<br />

und Himbeeren, zart nach Limettenzesten.<br />

Saftig, rotes Beerenkonfit, dezente<br />

Fruchtsüße, ein Hauch von Birnenfrucht<br />

im Nachhall, vielseitig einsetzbar.<br />

schlumberger.at, €€<br />

Fotos: Getty Images, derpaul.at, beigestellt<br />

170 falstaff


ZUR BALLSAISON<br />

IST WIEN DIE STADT DER<br />

TRAUME.<br />

LASSEN SIE IHRE<br />

BEI UNS BEGINNEN.<br />

ABENDKLEID VON WWW.CALLISTI.AT<br />

BALLKARTEN,<br />

TANZSTUNDEN, BALLDINNER<br />

IM VERANDA, FESTLICHE<br />

ABENDMODE, STYLING, …<br />

WELCHE WÜNSCHE SIE<br />

AUCH IMMER AN EIN TRAUM-<br />

HAFTES BALLERLEBNIS HABEN,<br />

WIR WERDEN EINEN<br />

UNVERGESSLICHEN AUFENTHALT<br />

FÜR SIE ARRANGIEREN.<br />

JETZT<br />

EXKLUSIVE<br />

VORTEILE<br />

FÜR FALSTAFF LESER/INNEN BEI<br />

DIREKTBUCHUNG!<br />

GLEICH ANFRAGEN:<br />

RESERVATION@<br />

SANSSOUCI-WIEN.COM<br />

HOTEL | SPA | RESTAURANT & BAR<br />

BURGGASSE 2 | 1070 WIEN, AUSTRIA | T: +43-1-522 25 20<br />

WWW.SANSSOUCI-WIEN.COM


sparkling / SPANIEN<br />

Foto: Getty Images<br />

172 falstaff


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

SPANIEN<br />

OLÉ<br />

In der historisch gewachsenen Region Penedès nahe<br />

Barcelona werden über 90 Prozent der Schaumweine<br />

Spaniens produziert. Dies betrifft nicht nur die<br />

Appellation DO Cava, sondern auch eine Reihe<br />

unabhängiger namhafter Produzenten.<br />

TEXT GERHILD BURKARD<br />

falstaff<br />

173


sparkling / SPANIEN<br />

Pere Ventura, Besitzer des<br />

gleichnamigen Weinguts,<br />

arbeitet mit der leitenden<br />

Önlologin Marta San Vicente<br />

eng zusammen.<br />

»AUS CAN BAS,<br />

EINEM MAGISCHEN<br />

ORT, DER SCHON IM<br />

17. JAHRHUNDERT<br />

ERWÄHNUNG FAND,<br />

STAMMEN UNSERE<br />

TRAUBEN<br />

MACABEU UND<br />

XAREL.LO.«<br />

MARTA SAN VICENTE<br />

CHEFÖNOLOGIN PERE VENTURA<br />

Am Rande des von Wäldern,<br />

sanften Hügeln und<br />

kleinen Bächen durchzogenen<br />

Pacs del Penedès<br />

liegt das zwischen den<br />

Weinbergen idyllisch<br />

eingebettete Weingut Pares Baltà. Hier, im<br />

Herzen des Penedès, 30 Kilometer südlich<br />

von Barcelona, geht die Weinherstellung des<br />

Familienweinguts zurück bis ins 18. Jahrhundert.<br />

Heute liegen die Geschicke der<br />

biodynamischen Weinproduktion in den<br />

Händen der beiden Önologinnen und<br />

Kellermeisterinnen Maria Elena Jiménez<br />

und Marta Casas.<br />

»Die unglaubliche Vielfalt im Mikroklima<br />

bis auf eine Höhenlage von 900 Metern<br />

und die Verschiedenheit der teils kalkhaltigen,<br />

teils lehmigen Böden bieten die hervorragende<br />

Grundlage für unsere Schaumweine«,<br />

erklärt Marta Casas.<br />

»Wir lieben diese Region und möchten,<br />

dass unsere Cavas das Gefühl für diesen<br />

besonderen Ort transportieren«, ergänzt<br />

Maria Elena. Genau dies zeigt sich in dem<br />

Microcuvée 2011 »Cuvée de Carol« mit<br />

einem geschmacklich faszinierenden, fast<br />

schon berührenden Tiefgang und mit Seele.<br />

Nur diese Topcuvées, wozu auch der<br />

»Blanca Cuisiné« gehört, werden im Holz<br />

ausgebaut und zeigen in ihrer Reife, welche<br />

besondere Ausdrucksstärke ein Cava<br />

hervorzubringen vermag.<br />

Aus dem Massenprodukt Cava wieder<br />

einen Premiumschaumwein zu machen, wird<br />

seit Jahren diskutiert. Einigen der kleinen<br />

namhaften Topproduzenten wie Gramona<br />

ging die Entwicklung nicht schnell genug.<br />

Man verließ die DO Cava (Denominación<br />

de Origen Cava) und gründete eine eigene<br />

Gruppe unter dem Markennamen Corpinnat.<br />

Hier gab man sich besondere qualitätssichernde<br />

und -steigernde Regeln. Seit der<br />

Gründung 2019 gehen die mittlerweile elf<br />

Mitglieder ihren eigenen Weg.<br />

Diese Entscheidung hat Manuel Raventós<br />

i Blanc bereits 2012 durch sein Ausscheiden<br />

aus der DO mit seinem biodynamisch wirtschaftenden<br />

Weingut getroffen. Er stammt<br />

aus einer Weindynastie, die bis ins 15. Jahrhundert<br />

reicht und die immer eng mit der<br />

Appellation verbunden war.<br />

Die besondere geografische Lage Conca<br />

del Riu Anoia mit teils kalkhaltigen Böden<br />

bietet »beste Voraussetzungen für autochthone<br />

Rebsorten wie Sumoll und Xarello<br />

Vermell«, erklärt Pepe, sein Sohn. Er ist<br />

Fotos: Getty Images, CESC GARSOT, jordielias@jordielias.net<br />

174 falstaff


inzwischen mit für die Weinproduktion verantwortlich.<br />

Um den Austritten entgegenzuwirken und<br />

dem traditionellen Produkt Cava wieder<br />

höheres internationales Ansehen zu verleihen,<br />

hat die DO im Jahr <strong>2021</strong> ein neues<br />

Regelwerk verabschiedet. Dies erfolgte in<br />

einem intensiven Diskussionsprozess unter<br />

Beteiligung aller Cava-Produzenten. Dazu<br />

zählen die kleinen Hersteller ebenso wie die<br />

mit ca. 90 Prozent der Gesamtproduktion<br />

marktbestimmenden Global Player wie<br />

Freixenet, Codorníu und García Carríon.<br />

»Cava ist ein in traditioneller Methode hergestellter<br />

Schaumwein. In dieser Regelung<br />

wird eine neue Dimension in Bezug auf die<br />

unterschiedlichen Anbaugebiete, die sogenannten<br />

Zonen, in den Vordergrund treten.<br />

Hinzu kommt ein klares Bekenntnis zu<br />

Nachhaltigkeit und Ökologie«, erläutert<br />

der Präsident der DO, Javier Pagés. »Alle<br />

Cavas werden ein DO-Gütesiegel tragen,<br />

das die Region bzw. das Gebiet angibt, aus<br />

dem sie stammen.« Die Klassifikationen<br />

reichen von mindestens neun Monaten<br />

Hefelager beim »Cava de Guarda« bis hin<br />

zum »Cava de Guarda Superior« mit einer<br />

Reifezeit von 18 Monaten beim »Reserva«<br />

und 30 Monaten beim »Gran Reserva«.<br />

Alle Trauben müssen ab 2025 aus<br />

biologischem Anbau stammen.<br />

Die spanischen Schaumweine von Corpinnat<br />

oder aus der »Appellation DO Penedès«<br />

garantieren diesen hohen Qualitäts anspruch<br />

u. a. durch langes Hefelager und nachhaltigem<br />

Anbau schon seit vielen Jahren.<br />

Als höchste Klasse für die außergewöhnliche<br />

Qualität, geprägt durch Lage, Terroir<br />

und biologisch erzeugte Trauben, hat man<br />

bereits vor einigen Jahren den »Cava de<br />

Paraje Calificado« mit mindestens<br />

36 Monaten Hefelager eingeführt. Einer<br />

dieser besonderen Cavas stammt aus dem<br />

Familienweingut Pere Ventura, der »2015<br />

Vintage Gran Reserva Brut«. »Hier aus der<br />

Einzellage Can Bas, einem magischen Ort,<br />

der schon im 17. Jahrhundert Erwähnung<br />

fand, stammen unsere Trauben Macabeu<br />

und Xarel.lo«, erzählt uns mit leuchtenden<br />

Augen Marta San Vicente, die Chefönologin.<br />

»Das Beste, was diese ca. fünf Hektar<br />

große Einzellage zu bieten hat, möchten wir<br />

in diesem besonderen Cava zeigen«.<br />

Wie die Verkostung zeigt, ist dies gelungen.<br />

Trotz seiner Jugendlichkeit besitzt das<br />

Flaggschiff von Pere Ventura bereits jetzt<br />

ein hervorragendes Rückgrat, das mit<br />

zunehmender Reife weiteren Hochgenuss<br />

verspricht. Bemerkenswert, dass fast alle<br />

ausgezeichneten Cavas von Önologinnen<br />

produziert werden. Dies gilt auch für das<br />

Weingut Castillo Perelada, wo Elisabet<br />

Figueras das Sagen im Weinkeller hat.<br />

In diesem Jahr konnten vor allem die<br />

Cavas mit langem Hefelager und ihren<br />

dadurch vielfältigen Geschmacksausprägungen<br />

überzeugen.<br />

Cavaliebhaber wird die neue Entwicklung<br />

hin zu mehr Qualität erfreuen. Die Unterscheidung<br />

der unterschiedlichen Qualitätsstufen<br />

ist für Konsumenten künftig klar<br />

erkennbar. Die Entscheidung für ein preiswertes<br />

Basisprodukt, gedacht für den alltäglichen<br />

Genuss, oder für einen hochwertigen,<br />

nachhaltig produzierten Cava mit wunderbarer<br />

Gaumenfreude und Substanz kann<br />

jeder Genießer individuell treffen.<br />

Maria Elena Jiménez<br />

und Marta Casas<br />

werden von ihren<br />

Ehemännern und<br />

Brüdern im<br />

Familienweingut<br />

Parès Balta<br />

unterstützt.<br />

<<br />

»WIR LIEBEN DIESE<br />

REGION UND<br />

MÖCHTEN, DASS<br />

UNSERE CAVAS DAS<br />

GEFÜHL FÜR DIESEN<br />

BESONDEREN ORT<br />

TRANSPORTIEREN.«<br />

MARIAELENA JIMÉNEZ<br />

PARÈS BALTA<br />

falstaff<br />

175


sparkling / SPANIEN<br />

DIE BESTEN AUS<br />

SPANIEN<br />

DDie Schaumweine der<br />

D.O. Cava werden nach<br />

der Methode der traditionellen<br />

Flaschengärung hergestellt.<br />

Der größte Teil der Produktion<br />

stammt aus der katalonischen<br />

Weinbauregion Penedès<br />

nahe Barcelona. Stolz ist<br />

man auf die Verwendung von<br />

einem überwiegenden Anteil<br />

autochtoner Rebsorten wie<br />

Macabeo, Xarel·lo, Parellada in<br />

den Cuvées. Weitere Rebsorten<br />

wie z. B. Red Garnacha, Chardonnay<br />

und Pinot Noir spielen<br />

eine untergeordnete Rolle.<br />

Nachhaltige Konzepte, Förderung<br />

des biologischen Anbaus<br />

und längere Hefelager sollen in<br />

der neuen D.O.-Regelung zur<br />

Qualitätssicherung führen. Neben<br />

den Produzenten aus der<br />

D.O. Cava gibt es weitere international,<br />

namhafte Winzer<br />

spanischer Schaumweine in<br />

traditioneller Methode.<br />

1 2 3<br />

94<br />

1. PLATZ<br />

93+<br />

2. PLATZ<br />

93<br />

3. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2011 Parés Baltà Cuvée de Carol<br />

Parés Baltà<br />

Pacs del Penedès, Catalunya [Cataluña]<br />

Leuchtendes Bernstein. Betörende, intensive<br />

Nase nach Karamell, Vanillecreme,<br />

Bratapfel, etwas Räucherspeck<br />

und Anis. Sehr feine Perlage. Konzentrierte,<br />

cremige komplexe Mundfülle von<br />

Salzkaramell, weichen Tanninen und<br />

spannungsreicher Säure sind beeindruckend<br />

jugendlich, vinöser Stil. Ein Cava<br />

mit faszinierender opulenter Tiefe bis<br />

zum letzten Schluck.<br />

Franz Messeritsch Weinhandel &<br />

Sommelier, FiGee Fine Goods, €€€€<br />

2 2015 Pere Ventura Vintage Gran<br />

Reserva Brut<br />

Pere Ventura<br />

Sant Sadurní D’Anoia, Penedès<br />

Helles Goldgelb, silbrige Reflexe. Frisches<br />

Backwerk, Vanille vermählen sich<br />

mit fruchtigen Noten von Pfirsich und<br />

Limettenzeste in der Nase. Spritziges<br />

Mousseux, elegantes Säurerückgrat und<br />

mineralische Finesse beleben nachhaltig<br />

den Gaumen. Delikat -würzige Hefenoten<br />

im Finale. Jugendlich schmackhaft!<br />

BELViNi, Fischer Weine Sursee AG,<br />

Wein & Co Handelsges. m. b. H., €€€<br />

3 2012 Parés Baltà Blanca Cusiné<br />

Parés Baltà<br />

Pacs del Penedès, Catalunya<br />

[Cataluña]<br />

Dunkles Goldgelb. Intensives Bukett von<br />

Dörrobst, Aprikosen, Rosinen, Blütenhonig<br />

und Briochenoten. Am Gaumen<br />

komplex kraftvoll, strukturiert, salzige<br />

Mineralik, Rauch und Anklänge von Bitterschokolade.<br />

Gaumenfüllend, weinig<br />

geprägt mit großartiger Länge. Stoffiger<br />

Speisebegleiter.<br />

Franz Messeritsch Weinhandel &<br />

Sommelier, Hunfeld-Wein, FiGee Fine<br />

Goods, €€€<br />

Fotos: Getty Images, beigestellt<br />

176 falstaff


92+<br />

Raventos i Blanc De la Finca<br />

Raventos i Blanc<br />

Sant Sadurni d’Anoia, Penedès<br />

Leuchtendes Grüngold. Rauchige Nase,<br />

umrahmt von Reineclaude, Estragon und<br />

Fenchelgrün, etwas Backwerk. Feinstes<br />

Mousseux. Am Gaumen salzig grundiert<br />

von Austernwasser und herbem Quittenkompott,<br />

Muskatnuss, gute Komplexität.<br />

Eigenwillig eleganter Typ, der lange<br />

saftig nachklingt.<br />

Lobenbergs Gute Weine, €€€<br />

92<br />

2016 Cava Reyes de Aragon Gran<br />

Reserva<br />

Bodegas Langa<br />

Calatayud, Aragonien<br />

Leuchtendes Gelbgold. Im Bukett gelber<br />

Pfirsich, Williamsbirne, zarte Briochnoten,<br />

etwas Zitronenzeste. Straffe, druckvolle<br />

Textur mit feinziselierter Mousse<br />

und kultivierte Säure erzeugen<br />

Spannung. Stimmig und elegant.<br />

bodegas-langa.com, Preis: k. A.<br />

2016 Cava Brut Nature Gran Claustro<br />

Castillo de Perelada<br />

Perelada, Catalunya [Cataluña]<br />

Silbriges Goldgelb. Würzige Nase nach<br />

frischen Gartenkräutern, unterlegt von<br />

Kakifrucht und Vanilleschote. Kernig substanziiert<br />

am Gaumen mit saftiger Säure<br />

und feinster Perlage. Geradliniger, langer<br />

Nachhall mit salzigem Finish.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€<br />

Blüten. Feines Mousseux, saftige, elegante<br />

Säure und Extraktsüße schmiegen<br />

sich cremig an den Gaumen. Zarte Bergamottenoten<br />

klingen harmonisch frisch<br />

im Finale aus. Gute Komplexität.<br />

la-tienda.de,<br />

Preis: k. A.<br />

2017 Cava Stars Brut Reserva<br />

Castillo de Perelada<br />

Perelada, Catalunya [Cataluña]<br />

Strahlendes Goldgelb mit grünen Reflexen.<br />

Zarte Kräuternoten von Pimpernell,<br />

Estragon und Zitronenmelisse, begleitet<br />

von einem Hauch schwarzer Johannisbeere<br />

und Hefe im Bukett. Elegantes<br />

Mousseux, harmonisch pointierte Säure<br />

mit cremiger Fruchtsüße sind schmackhaft<br />

saftig abgestimmt. Feinwürziges<br />

Finale mit guter Länge. Vielseitiger<br />

Genuss.<br />

Schlumberger<br />

Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG,<br />

€€<br />

2013 Vardon Kennett Cuvée Esplendor<br />

Extra Brut<br />

Vardon Kennett<br />

Mediona, Penedès<br />

Helles Grüngelb. Frische Nase mit Noten<br />

von Birne, Hefe sowie tropischen und<br />

apfeligen Nuancen, dezent Brioche. Am<br />

Gaumen zitrisch wirkend mit mittelfeiner<br />

Perlage, passender Dosage und saftigem<br />

Nachhall mit Apfelnoten.<br />

globalwine.com, €€€<br />

90<br />

2017 Cava Stars Brut Touch of Rosé<br />

Castillo de Perelada<br />

Perelada, Catalunya [Cataluña]<br />

Helles leuchtendes Lachsrosa. In der<br />

Nase zarte rote Früchte von Johannisbeere,<br />

Himbeere und Wassermelone.<br />

Schmeichelnd erfrischender Gaumen mit<br />

feinstem Mousseux und ansprechender<br />

Säure sorgen für einen beschwingten<br />

Nachhall. Guter Aperitif.<br />

Schlumberger<br />

Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG,<br />

€€<br />

89<br />

Cava Reyes de Aragon »El Casto«<br />

Bodegas Langa<br />

Calatayud, Aragonien<br />

Silbriges Weißgold. Zartes Bukett von<br />

Melisse, Holunderblüte und fruchtiger<br />

Reineclaude, etwas Buttercreme. Am<br />

Gaumen herbe Noten nach Bittermandel<br />

mit dezenter Perlage und ausgewogener<br />

Säure, salzig untermalt. Ein Leichtgewicht<br />

für laue Sommerabende.<br />

Edelrausch Handels und Service<br />

Gmbh, €<br />

88<br />

Maria Casanovas Brut de Brut<br />

Cava Maria Casanovas<br />

Sant Jaume Sesoliveres, Penedès<br />

Helles Strohgelb. In der Nase Noten von<br />

reifem Apfel, tropischen Früchten sowie<br />

Zitrus, dezent auch Baumnuss. Am Gaumen<br />

von mittlerer Fülle mit mittelfeiner<br />

Perlage, prägnanten Apfelnoten und<br />

mittlerer Länge.<br />

Baur au Lac Vins, €€<br />

Freixenet Cordon Negro<br />

Freixenet<br />

Sant Sadurní d’Anoia, Penedès<br />

Silbriges, leuchtendes Weißgold. Zarte<br />

Aromen von weißen Blüten, Pfirsich,<br />

gekochtem Rhabarber und Melisse in der<br />

Nase. Am Gaumen markantes Mousseux<br />

mit pikanter Säure, mild dosiert.<br />

Mittelgewichtiger, fruchtiger Abklang.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

86<br />

Freixenet Carta Nevada<br />

Freixenet<br />

Sant Sadurní d’Anoia, Penedès<br />

Leuchtendes, silbriges Weißgold. Fruchtiger<br />

Duft von gelbem Pfirsich, gezuckerter<br />

Zitrone und Apfelmus. Mittelfeines<br />

Mouse. Intensive Süße und milde Säure<br />

bestimmen den markanten hochdosierten,<br />

fruchtsüßen Charakter. Verhalten im<br />

Nachklang.<br />

Henkell & Co. Sektkellerei, €<br />

2017 Pere Ventura Tresor Grand<br />

Reserva Brut<br />

Pere Ventura<br />

Sant Sadurní D’Anoia, Penedès<br />

Grünliches Goldgelb. Zartes Buttergebäck,<br />

Vanille, Honigmelone, Williamsbirne<br />

und Pomelo im Bukett. Zartes, wie<br />

Eischnee geschlagenes schaumiges<br />

Mousseux füllen den Gaumen. Feine<br />

Säure und kalkige Mineralik verleihen<br />

Struktur. Charaktervolle Grapefruitnoten<br />

im Rückgeschmack. Vielseitiger<br />

Essensbegleiter.<br />

Belvini, SCHÜWO Trink-Kultur, Wein &<br />

Co Handelsges. m. b. H., €€<br />

91<br />

2015 Gramona Imperial Brut<br />

Gramona<br />

Sant Sadurní d’Anoia, Penedès<br />

Leuchtendes Goldgelb. Feine fruchtige<br />

Noten von gelber Apfelschale, Pfirsich,<br />

unterlegt von Hefenoten und weißen<br />

falstaff<br />

177


sparkling / SCHWEIZ<br />

Am Ufer des Zürichsees<br />

wachsen erstklassige<br />

Schaumweine. Im Bild:<br />

Rapperswil-Jona.<br />

Foto: Getty Images<br />

178 falstaff


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

SCHWEIZER<br />

PR ÄZISION<br />

Die Schweiz ist ein Schaumweinland. Das Angebot an Spitzenprodukten –<br />

insbesondere aus dem nahen Frankreich – ist groß. Seit einigen Jahren wächst<br />

auch das Angebot an heimischen Schäumern, die Champagner & Co. mehr als nur<br />

das Wasser reichen können. Das zeigt auch die Schaumweintrophy <strong>2021</strong>.<br />

TEXT BENJAMIN HERZOG<br />

falstaff<br />

179


sparkling / SCHWEIZ<br />

Die Lagen von Erich Meier liegen am<br />

Zürichsee. Von hier stammen auch<br />

die Trauben für seinen Schaumwein.<br />

ERICH MEIER VOM<br />

ZÜRICHSEE<br />

ÜBERZEUGTE MIT<br />

SEINEM<br />

»SCHAUMWEIN<br />

BRUT« AUS DEM<br />

JAHRGANG 2020.<br />

In der Schweiz gab es viele Jahre<br />

keinen wirklich guten Grund, statt<br />

eines Champagners einen heimischen<br />

Schaumwein zu entkorken.<br />

Denn während in vielen europäischen<br />

Ländern die Qualitätsrevolution<br />

beim Schaumwein längst abgeschlossen<br />

ist, befindet sich die Schweizer Weinwelt<br />

gerade mitten in diesem Prozess. Der<br />

Vorteil: Unter den Schaumweinen made in<br />

Switzerland gibt es immer wieder Neues zu<br />

entdecken – so auch bei der Schaumweintrophy<br />

<strong>2021</strong>.<br />

Schaumweine aus der Schweiz gibt es<br />

natürlich seit vielen Jahren – viele Winzer<br />

produzieren sie, aber ebenso Kellereien.<br />

Exzellente Spitzenprodukte allerdings<br />

waren lange rar. Bei<br />

Schaumwein auf Exzellenz zu<br />

setzen, braucht Mut. Denn der Aufwand ist<br />

immens – nicht nur im Rebberg, sondern<br />

auch im Keller. Und so ist es logisch, dass<br />

bis heute viele Schweizer Weingüter die Versektung,<br />

also den Akt der zweiten Gärung,<br />

an Betriebe vergeben, die darauf spezialisiert<br />

sind. Exzellenz sucht man bei so<br />

produzierten Weinen meist allerdings<br />

vergebens.<br />

Zu den Pionieren des Schweizer Schaumweins<br />

auf Spitzenniveau gehören unbestritten<br />

Francisca und Christian Obrecht aus<br />

Fläsch in Graubünden. Ihr »Brut Rosé«<br />

überzeugt die <strong>Falstaff</strong>-Verkoster Jahr für<br />

Jahr, in diesem Jahr erreichte er den zweiten<br />

Platz. Doch die Obrechts legten diesmal<br />

noch einen drauf und holten mit dem erst<br />

kürzlich lancierten »Brut Nature Blanc«<br />

auf Anhieb den ersten Platz. Während der<br />

Fotos: Xxxxxxxxxx<br />

180 falstaff


Christian (l. ) und Francisca<br />

Obrecht gehören zu den<br />

Pionieren der Schweizer<br />

Spitzenschaumweine. Bei<br />

der Schaumweintrophy<br />

belegen sie gleich den ersten<br />

und den zweiten Platz.<br />

Fotos: Esther Michel, Michael Peuckert/imageBROKER/picturedesk.com, Gaudenz Danuser<br />

»Brut Rosé« aus Pinot Noir hergestellt<br />

wird, sind die Basis für den neuen »Brut<br />

Nature Blanc« weiße Trauben, genauer<br />

gesagt Chardonnay. Die Trauben für die<br />

siegreiche erste Edition wurden im Jahr<br />

2018 in der Toplage Schatz besonders früh<br />

gelesen. Der Saft wurde in Barriques und<br />

anschließend auf der Flasche vergoren und<br />

ganze 20 Monate auf der Hefe gereift. Der<br />

Wein wurde degorgiert und ohne Dosage<br />

auf den Markt gebracht. Die <strong>Falstaff</strong>-Verkoster<br />

überzeugte das auf der ganzen Linie<br />

VIELFÄLTIGE SCHWEIZ<br />

Erstmals auf dem Treppchen dabei und<br />

trotzdem keine wirkliche Überraschung ist<br />

der »Schaumwein Brut 2020« vom bekannten<br />

Zürichsee-Winzer Erich Meier. Der<br />

experimentierfreudige Winzer ist bekannt<br />

für seine erstklassigen Stillweine und<br />

schafft es in diesem Jahr auch erstmals, die<br />

<strong>Falstaff</strong>-Jury mit seinem Schaumwein komplett<br />

zu überzeugen. Meiers Prickler wird<br />

aus 90 Prozent Chardonnay und zehn Prozent<br />

Pinot Noir gekeltert und erreichte die<br />

gleiche Punktezahl wie der »Rosé Brut« aus<br />

dem Hause Obrecht. Er steht somit ebenfalls<br />

auf dem zweiten Platz. Die spürbare<br />

aber perfekt eingesetzte Dosage kontrastiert<br />

mit dem sehr frischen Gesamteindruck und<br />

sorgt für eine schöne Balance.<br />

Den Siegern dicht auf den Fersen sind<br />

verschiedene bekannte Namen der Schweizer<br />

Weinszene. Darunter etwa das Schlossgut<br />

Bachtobel aus Weinfelden im Thurgau,<br />

das in anderen Jahren schon auf dem<br />

Treppchen stand. Aber auch im Tessin formieren<br />

sich die Schaumweinkönner – der<br />

»SottoSopra« von Gialdi wie auch der<br />

»Refolo Brut« von der Fattoria Moncuchetto<br />

verpassten das Treppchen nur<br />

knapp.<br />

Allgemein zeigt die Trophy <strong>2021</strong> ein vielfältiges<br />

Bild des Schweizer Schaumweinschaffens.<br />

Einserseits dank der Herstellungsmethoden,<br />

andererseits dank der eingesetzten<br />

Traubensorten. Neben der<br />

Méthode traditionnelle setzen vermehrt<br />

Produzenten auch auf das Tankgärverfahren<br />

nach Vorbild von Prosecco. Auch hier<br />

zeigt sich in den letzten Jahren ein Qualitätssprung.<br />

Wie erwähnt sind es auch die verwendeten<br />

Traubensorten, die beim Schweizer<br />

Schaumwein für Vielfalt sorgen. Neben den<br />

bewährten Champagner- respektive Burgundersorten<br />

Pinot Noir und Chardonnay<br />

findet man vermehrt auch Schaumweine<br />

aus Riesling nach dem Vorbild deutscher<br />

Rieslingsekte aus Schweizer Herstellung. Es<br />

gibt Prickler aus der Schweizer Paradesorte<br />

Chasselas genauso wie solche aus aromatischeren<br />

Varietäten wie Müller-Thurgau.<br />

<<br />

DER NEUE »BRUT<br />

NATURE BLANC« AUS<br />

DEM HAUSE<br />

OBRECHT IN<br />

GRAUBÜNDEN<br />

ERREICHTE GLEICH<br />

AUF ANHIEB DEN<br />

ERSTEN PLATZ.<br />

Aus der Bündner Herrschaft stammen gleich mehrere der besten Schaumweine der Schweiz,<br />

Burgundersorten fühlen sich hier sichtlich wohl. Im Bild eine Lage bei Maienfeld.<br />

falstaff<br />

181


sparkling / SCHWEIZ<br />

DIE BESTEN AUS DER<br />

SCHWEIZ<br />

Viele Schweizer Winzer<br />

produzieren Schaumwein,<br />

und immer häufiger<br />

ist dieser von exzellenter<br />

Qualität. Schaumwein-Könner<br />

sind in allen Weinregionen des<br />

Landes zu finden – von Graubünden<br />

über den Zürichsee bis<br />

in die Westschweiz und das Tessin.<br />

Immer mehr Produzenten<br />

nehmen die Mühe auf sich, ihre<br />

Schaumweine komplett im<br />

eigenen Keller herzustellen – inklusive<br />

Versektung. Viele Jahre<br />

wurde diese Aufgabe an Sekthersteller<br />

vergeben, was für<br />

eine gewisse Vereinheitlichung<br />

des Geschmacks sorgte. Diese<br />

Zeiten scheinen endgültig vorbei<br />

zu sein – vielfältiger als<br />

heute war der Schweizer<br />

Schaumwein noch nie.<br />

1 2 3<br />

94<br />

1. PLATZ<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

93<br />

2. PLATZ ex aequo<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2018 Obrecht Brut Nature Blanc<br />

Weingut Obrecht AG, Francisca &<br />

Christian Obrecht<br />

Jenins, Bündner Herrschaft<br />

Schöne Intensität mit orientalischen Gewürznoten<br />

wie Macis und Fenchelsamen,<br />

reifem Apfel sowie Gebäcknuancen. Am<br />

Gaumen trocken mit sehr feiner Perlage,<br />

schönem Schmelz und saftigem, langem<br />

Nachhall mit Gewürz- und Zitrusnoten.<br />

obrecht.ch, €€€<br />

2 2020 Schaumwein Brut<br />

Weingut Erich Meier<br />

Uetikon am See, Kanton Zürich<br />

Feine, zarte Nase mit Noten von Zitrusbisquit,<br />

Apfel und hefigen Noten, etwas<br />

Dörraprikose. Am Gaumen sehr frisch<br />

und leichtfüßig mit feiner Perlage,<br />

Aromen von Agrumen und dezent Kiwi im<br />

Nachhall.<br />

erichmeier.ch, €€€<br />

3 Obrecht Brut Rosé NV<br />

Weingut Obrecht AG, Francisca &<br />

Christian Obrecht<br />

Jenins, Bündner Herrschaft<br />

Zartes Lachsrosa. In der Nase rote Beeren,<br />

Sauerkirsche, Zitrone sowie Nuancen<br />

von Gebäck. Am Gaumen sehr harmonisch<br />

mit feiner Perlage und schönem<br />

Spiel aus dezenter Süße und vifer Säure.<br />

Endet lang mit Rauch- und Beerennoten.<br />

obrecht.ch, €€€<br />

Fotos: Getty Images, Alexandra Roth, beigestellt<br />

182 falstaff


92<br />

4<br />

2020 SottoSopra<br />

Gialdi Vini SA<br />

Mendrisio, Kanton Tessin<br />

Elegantes Bouquet mit Noten von<br />

Mirabelle, grünem Apfel und Zitrusfrüchten.<br />

Zudem dezente kräutrigwürzige<br />

Anklänge. Am Gaumen saftige<br />

Säure und schöne Aromatik mit Honig<br />

und Zitrusfrüchten. Cremige Textur, feine<br />

Perlage, langer Abgang.<br />

gialdi.ch, €€€<br />

Mousseux Extra Brut NV<br />

Schlossgut Bachtobel<br />

Weinfelden, Kanton Thurgau<br />

Frisches Bouquet mit Noten von grünem<br />

Apfel, Pfirsich und Agrumen. Dazu Anklänge<br />

von Honig und gedörrter Ananas.<br />

Am Gaumen feine Perlage und schöne<br />

tragende Säure. Aroma von Zitrusfrüchten<br />

und gedörrter Aprikose. Langer<br />

mineralisch anmutender Abgang.<br />

bachtobel.ch, €€€<br />

2016 Refolo brut<br />

Moncucchetto<br />

Lugano, Kanton Tessin<br />

Mittleres Strohgelb. Edle, gereifte Nase<br />

mit Noten von gerösteten Haselnüssen,<br />

reifen Zitrusfrüchten, Nougat und Buttergebäck.<br />

Am Gaumen von einer feinen<br />

Perlage getragen mit schönem Spiel aus<br />

Schmelz und frischer Säure. Mittel langer,<br />

saftiger Nachhall mit nussigen und reifen<br />

Zitrusnoten.<br />

Moncucchetto, €€€<br />

91<br />

4 2018 Adrians Crémant<br />

Adrians Weingut<br />

Oberflachs, Schenkenbergertal<br />

Fruchtig-frisches Bouquet mit Noten von<br />

Agrumen, Honig, Ananas und gedörrten<br />

exotischen Früchten. Zudem hefige<br />

Anklänge. Am Gaumen frischer Eindruck,<br />

reife Säure, feine Perlage. Aroma von<br />

grünem Apfel, Agrumen, schöner<br />

Schmelz. Langer Abgang.<br />

Gerstl Weinselektionen, €€€<br />

2019 Nothing left to lose<br />

Schwarzenbach Weinbau<br />

Meilen, Zürichsee<br />

Helles Strohgelb. Eher dezente, elegante<br />

Aromatik mit Noten von reifen Zitrusfrüchten,<br />

Obst sowie sommerlichen Blüten,<br />

im Hintergrund auch hefige Anklänge.<br />

Am Gaumen angenehm trocken mit<br />

schöner Saftigkeit, feiner Perlage und<br />

erfrischendem, mittellangem Abgang.<br />

schwarzenbach-weinbau.ch,<br />

€€<br />

90<br />

2018 DW Petit Rhin «brut» Zürichsee<br />

Weingut Diederik<br />

Küsnacht ZH, Zürichsee<br />

Mittleres Goldgelb. In der Nase intensiv<br />

mit Noten von Dörraprikose, Nougat, Haselnüssen<br />

sowie Petrolnuancen, dezent<br />

weiße Blüten und Minze. Am Gaumen von<br />

schönem Schmelz mit mittelfeiner<br />

Perlage. Wirkt elegant, könnte einzig<br />

aromatisch nachhaltiger sein.<br />

diederik.ch,<br />

€€€<br />

89<br />

Riesling Brut NV<br />

ck-Weine<br />

Schinznach Dorf, Schenkenbergertal<br />

Mittleres Gelb. Dezentes Bouquet mit<br />

Noten von Agrumen, Buttertoast und gelbem<br />

Steinobst. Zudem hefige Anklänge.<br />

Am Gaumen vollmundig mit breiter<br />

Frucht. Aroma von Agrumen, Honig und<br />

heimischem Steinobst. Frische Säure,<br />

recht feine Perlage. Bleibt lang am<br />

Gaumen.<br />

ck-weine.ch,<br />

€€€<br />

Prickelt anders.<br />

falstaff<br />

183<br />

Jetzt geniessen:<br />

Der fruchtig-frische Schaumwein.<br />

100% schweizerisch. Erhältlich bei Denner.


sparkling / SCHWEIZ<br />

OPUS10 NV<br />

Weingut zum Sternen, Andreas Meier<br />

& Co AG<br />

Würenlingen, Unteres Aaretal<br />

Zartes, helles Zitronengelb. Perfekt reife<br />

Frucht mit Noten von Zitrusfrüchten,<br />

etwas Ananas und roten Beeren, dezent<br />

kräutrig. Am Gaumen harmonisch mit<br />

spürbarer Dosage, feiner Perlage und<br />

mittellangem, frischfruchtigem Nachhall.<br />

weingut-sternen.ch, €€<br />

88<br />

Vivus Rosé NV<br />

Kellerei Kloster Einsiedeln<br />

Einsiedeln, Zürichsee<br />

Dezentes Bouquet mit Noten von<br />

Zitrusfrüchten, roten Beeren und floralen<br />

Anklängen. Am Gaumen recht breite Aromatik<br />

mit Noten von exotischen Früchten<br />

und Agrumen. Feine Säure, spürbare<br />

Restsüße, angenehme Perlage. Mittlere<br />

Länge.<br />

klosterkellerei.ch, €€€<br />

Gaudeamus Vin Mousseux Brut NV<br />

Kloster Fahr Weinbau<br />

Kloster Fahr, Limmattal<br />

Helles Strohgelb. In der Nase recht intensiv<br />

mit Muskataromen, etwas Erdbeere,<br />

weißen Blüten sowie reifen Zitrusnoten.<br />

Am Gaumen von schönem Schmelz mit<br />

feiner Perlage, harmonisierender Säure<br />

und schöner Länge mit salzigem<br />

Eindruck. Endet eher abrupt.<br />

kloster-fahr.ch, Preis: k. A.<br />

Murailles Brut Rosé NV<br />

Henri Badoux<br />

Aigle, Schweiz<br />

Zurückhaltendes Bouquet mit Noten von<br />

Grapefruit, Zitrusfrüchten und exotischen<br />

Anklängen. Am Gaumen von spürbarer<br />

Restsüße geprägt, weiche Säure,<br />

feine Perlage. Aroma von exotischen<br />

Früchten und Agrumen. Mittellanger<br />

Abgang.<br />

badoux-vins.ch, €€<br />

87<br />

Le Petit Mousseux NV<br />

Weinbau Ottiger<br />

Kastanienbaum, Luzern<br />

Frische, eigenständige Nase mit Noten<br />

von Bockshornklee, Zitrone und tropische<br />

Fruchtnuancen, dezent kräutrig. Am Gaumen<br />

unkompliziert, von einer leichten<br />

Süße und mittelfeinen Kohlensäure getragen.<br />

Endet schlank und mittellang mit<br />

Passionsfruchtnoten.<br />

weinbauottiger.ch, €€<br />

Chamois Brut NV<br />

Besserstein Wein<br />

Villigen, Geissberg<br />

Helles Strohgelb. In der Nase dezent<br />

tropische Früchte wie Litschi, dazu<br />

Zitrusfrüchte sowie apfelige Nuancen,<br />

dezent weiße Blüten. Am Gaumen<br />

süßlich und eher schlank mit feiner<br />

Perlage, wiederum blumigen Noten<br />

sowie reifen Zitrusfrüchten im<br />

mittellangen Abgang.<br />

besserstein-wein.ch, €€<br />

Chamois Brut Rosé NV<br />

Besserstein Wein<br />

Villigen, Geissberg<br />

Mittleres Lachsrosa. In der Nase reife<br />

tropische Früchte, etwas Grapefruit und<br />

Nuancen von roten Früchten. Rauchige<br />

Anklänge. Am Gaumen süßlich mit Erdbeernoten,<br />

eher zurückhaltender Säure<br />

und mittellangem Nachhall.<br />

besserstein-wein.ch, €€<br />

Murailles Brut NV<br />

Henri Badoux<br />

Aigle, Schweiz<br />

Üppig-fruchtiges Bouquet mit Noten von<br />

gedörrter Arikose, Orange und Mango.<br />

Dazu dezente florale Anklänge. Am<br />

Gaumen süss, mit weicher Säure und<br />

Aroma von exotischen Früchten, Apfel<br />

sowie Agrumen. Feine Perlage, mittellanger<br />

Abgang.<br />

badoux-vins.ch, €€<br />

Fotos: Getty Images<br />

184 falstaff


SEKTKELLEREI MADL<br />

PRICKELNDER GENUSS<br />

FÜR JEDEN ANLASS<br />

Ein besonderes Ereignis steht vor der Tür, und Sie möchten die Korken knallen<br />

lassen? Christian Madl hat sich mit seinem Team in Schrattenberg im Weinviertel<br />

zum Ziel gesetzt, seine Sekte bei jedem Anlass in den Mittelpunkt zu rücken.<br />

ADVERTORIAL Fotos: © Michael Reidinger; beigestellt<br />

Im Rahmen eines Auslandspraktikums<br />

unter anderem in der Champagne<br />

entdeckte der gebürtige Weinviertler<br />

Christian Madl schon sehr früh seine<br />

Leidenschaft für Schaumwein.<br />

»Mit der Erkenntnis, dass das Weinviertel<br />

hervorragende Voraussetzungen bietet, um<br />

außergewöhnliche Sekte herzustellen, kehrte<br />

ich nach meiner Walz nach Hause<br />

zurück. Es folgten wertvolle Jahre im elterlichen<br />

Weinbau-Betrieb. Im Alter von 30<br />

setzte ich meine Vision um und startete auf<br />

0,4 Hektar Fläche in einem kleinen Keller<br />

meine eigene Sektkellerei«, blickt der<br />

erfolgreiche Winzer begeistert zurück.<br />

Der Name Madl steht heute für exzellenten<br />

Sekt aus Österreich, der mit seiner Feinperligkeit<br />

und Eleganz bei nationalen und<br />

internationalen Prämierungen punktet.<br />

Dafür verbringt Christian Madl mit seiner<br />

Ehefrau Claudia und seinem Team viel Zeit<br />

in den Weingärten, denn nur dort kann er<br />

sicherstellen, dass die Trauben nach den<br />

höchsten Qualitätsansprüchen reifen. Die<br />

Trauben der außergewöhnlichen Schaumweine<br />

finden derzeit auf drei Hektar bestem<br />

»Zeit ist ein wichtiges<br />

Qualitätskriterium.<br />

Damit sich<br />

vielschichtige und edle<br />

Aromen entwickeln,<br />

gewähren wir unseren<br />

Sekten eine Reifedauer<br />

bis zu neun Jahren.«<br />

Rebland im nordöstlichen Weinviertel in<br />

Schrattenberg einzigartige Bedingungen. Das<br />

Zusammenspiel von kontinentalem Klima,<br />

tiefgründigen Lehm- und Lössböden, die<br />

sehr nährstoffreich und kalkhaltig sind, und<br />

stetigen Luftströmungen ist die Grundlage<br />

dafür, dass die Trauben zur idealen Reife<br />

gelangen. Die wichtigsten Rebsorten der<br />

Sektkellerei Madl sind Welschriesling und<br />

Chardonnay. Mit großem Aufwand werden<br />

die Trauben Jahr für Jahr sorgfältig per<br />

Hand gelesen und äußerst schonend zu<br />

Sekt-Grundwein verarbeitet. Madl gehört zu<br />

den wenigen Sektkellereien, die in Österreich<br />

ausschließlich nach der traditionellen Flaschengärung,<br />

der Méthode traditionnelle,<br />

Sekt herstellen.<br />

SEKTE, DIE VON ELEGANZ<br />

GEPRÄGT SIND<br />

SCHRETENPERG-Sekt – die junge, frische,<br />

fruchtige Sektlinie (1–2 Jahre auf der Hefe,<br />

von Trocken bis Halbtrocken).<br />

MADL-Sekt – die elegante und lang<br />

gereifte Sektlinie (3–9 Jahre auf der Hefe,<br />

von Brut Nature bis Trocken)<br />

Im Sektkeller, den Vater und Sohn aus<br />

drei alten Weinkellern gebaut haben, werden<br />

Verkostungen und Führungen in einem<br />

schönen Kuppelgewölbe, der Rotunde, für<br />

sechs bis 15 Personen angeboten. Eine große<br />

Palette verschiedener Cuvées und Jahrgänge<br />

gibt es dort zu kosten und zu kaufen.<br />

INFO<br />

Weitere Informationen unter<br />

madlsekt.at<br />

falstaff 185


sparkling / SCHAUMWEINE AUS ALLER WELT<br />

Nyetimber in der Region<br />

Sussex gehört zu den<br />

Pionieren des englischen<br />

<strong>Sparkling</strong>-Weins.<br />

Foto: beigestellt<br />

186 falstaff


FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY <strong>2021</strong><br />

ETABLIERTE<br />

EXOTEN<br />

Schaumweine entstehen in praktisch allen Weinregionen der Welt.<br />

Während einige Prickler neuartiger Herkunft noch heute als Exoten gelten,<br />

sind andere bereits etabliert und überraschen mit Spitzenqualitäten.<br />

TEXT BENJAMIN HERZOG<br />

falstaff<br />

187


sparkling / SCHAUMWEINE AUS ALLER WELT<br />

DIE BESTEN<br />

SCHAUMWEINE<br />

FERNAB DER<br />

KLASSISCHEN<br />

ANBAUZONEN<br />

STAMMEN AUS<br />

PRIVILEGIERTEN<br />

REGIONEN.<br />

Nyetimber ist der größte<br />

Schaumweinhersteller Englands<br />

(u. l.). Roederer ist seit 1982 in den<br />

USA aktiv.<br />

Praktisch überall auf der<br />

Welt, wo Reben wachsen,<br />

kann auch Schaumwein<br />

produziert werden. Grundsätzlich<br />

ist das sicher richtig,<br />

denn die bewusst für<br />

die Schaumweinproduktion angestrebte<br />

niedrigere Traubenreife macht es einfacher,<br />

geeignetes Traubenmaterial zu produzieren.<br />

Ganz anders ist das etwa bei tiefgründigen<br />

Rotweinen mit Barriqueausbau, die nach<br />

besonders reifen Trauben verlangen. Wer<br />

erstklassige Schaumweine von internationalem<br />

Format produzieren will, braucht<br />

jedoch mehr als nur Reben und mildes<br />

Klima. Vielmehr stammen auch die besten<br />

Schaumweine fernab der klassischen<br />

Anbauzonen Mitteleuropas immer aus<br />

privilegierten Regionen.<br />

Berühmtester Aufsteiger im<br />

Schaumweinsegment war in den<br />

letzten Jahren England. Der Erfolg<br />

der englischen Schaumweine ist<br />

mitunter der Tatsache geschuldet,<br />

dass die Kreideböden der Insel<br />

geologisch nahezu identisch mit<br />

jenen der Champagne sind. Erst<br />

seit 1992 werden auf der Insel dank der<br />

Klimaerwärmung Schaumweine aus den<br />

klassischen Champagnersorten hergestellt –<br />

und heute in alle Welt exportiert. Gleich<br />

mehrere Champagnerhäuser investieren<br />

derzeit in den Weinbau in England und<br />

bauen Produktionsstätten auf. Der wirkliche<br />

Erfolg der englischen Prickler scheint<br />

aber noch bevorzustehen. 1992 erster und<br />

heute größter Hersteller ist Nyetimber, der<br />

auch bei der <strong>Falstaff</strong>-<strong>Sparkling</strong>-Trophy<br />

erfolgreich war. Rund 1,5 Millionen<br />

Flaschen Schaumwein produziert das Gut<br />

jährlich. Mit Erfolg, wie der erste Platz bei<br />

unserer diesjährigen Trophy beweist. Auf<br />

dem zweiten Platz landete das eigentlich<br />

noch junge und sehr beliebte Gut Gusbourne,<br />

das 2006 die ersten Weine auf den<br />

Markt brachte. Wichtigster Exportmarkt<br />

für die englischen Schaumweine sind heute<br />

die USA.<br />

Die USA selbst haben eine lange<br />

Geschichte in der Produktion von Schaumweinen<br />

nach Champagner-Vorbild. In Kalifornien<br />

werden seit den 1860er-Jahren prickelnde<br />

Weine produziert. Bemerkenswert<br />

dabei ist, dass man in den USA noch heute<br />

188 falstaff


Fotos: Getty Images, 2018 Olivia Smartt Photography, Charmaine Grieger 2014, Thomas Linkel / laif / picturedesk.com, NIC BOTHMA / EPA / picturedesk.com<br />

Charlie Holland ist Chief Winemaker von Gusbourne in Südengland (o.). In Kalifornien wird seit<br />

den 1860er-Jahren Schaumwein produziert. So auch im Napa Valley (u.).<br />

Flaschen produziert<br />

auf denen der Begriff<br />

»Californian Champagne«<br />

Verwendung findet. Und<br />

das völlig legal. Dies ist auf ein<br />

Abkommen von 2005 zwischen den USA<br />

und der EU zurückzuführen, das Produzenten<br />

erlaubt, Begriffe wie »Champagner«,<br />

»Chablis« oder »Sherry« auf ihren Etiketten<br />

weiter zu verwenden, wenn sie diese<br />

Namen bereits vor der Vereinbarung verwendet<br />

haben. Nach 2005 ist das verboten.<br />

Allerdings sind es nur mehr vereinzelte,<br />

eher industrielle Produzenten, die davon<br />

heute noch Gebrauch machen. Die kalifornischen<br />

Schaumwein-Spitzenproduzenten<br />

sind heute stolz auf ihre eigenen Produkte.<br />

Und das dürfen sie auch!<br />

Wie in England traten auch in den USA<br />

einst Champagnerproduzenten auf den<br />

Plan und investierten in den Weinbau in<br />

aufstrebenden Schaumwein-Gegenden. Die<br />

Familie Roederer kam 1982 ins nebelverhangene<br />

Anderson Valley in Mendocino<br />

County. Durch die Nähe zum Pazifik profitieren<br />

die Trauben hier von warmen Tagen<br />

und kühlen Nächten, was eine langsame<br />

Reifung und eine gute Aromenentwicklung<br />

erlaubt. Das Gut gehört zu den wenigen<br />

Schaumweinproduzenten Kaliforniens, die<br />

nur eigene Trauben verarbeiten. Der bei der<br />

<strong>Falstaff</strong>-Trophy siegreiche Spitzenwein<br />

»L’Ermitage 2013« produziert Roederer<br />

Estate seit 1989. Die »Tête de Cuvée« wird<br />

nur in den besten Jahren produziert. Der<br />

Tradition in der Heimat Frankreich folgend<br />

werden die Grundweine teilweise im Holzfass<br />

ausgebaut und mittels traditioneller<br />

Flaschengärung mit langem Ausbau auf der<br />

Hefe versektet.<br />

Bei der <strong>Falstaff</strong>-Trophy ebenfalls vorne<br />

mit dabei, aber diesmal nicht auf dem<br />

Treppchen, sind Schaumweine aus Südafrika.<br />

Auch hier etablierte sich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten eine Kultur um die Produktion<br />

erstklassiger Schaumweine. Als<br />

Geburtsjahr des südafrikanischen Schaumweins<br />

gilt das Jahr 1971 – damals produzierte<br />

das bekannte Weingut Simonsig den<br />

ersten Schaumwein aus traditioneller Flaschengärung.<br />

Seit rund 20 Jahren – seit<br />

1992 – wurde die Bezeichnung »Méthode<br />

Cap Classique« für die nach der Champagnermethode<br />

hergestellten südafrikanischen<br />

Weine eingeführt. Die Initiative kam damals<br />

von Herstellern von Qualitätsschaumweinen,<br />

die sich von den einfach im Tankgärverfahren<br />

oder mittels CO 2<br />

-Zugabe hergestellten<br />

Pricklern abgrenzen wollten.<br />

Der gewählte Name Méthode Cap Classique<br />

lässt die Verbindung zum französischen<br />

Vorbild mehr als erahnen, und auch<br />

die Qualität in den Flaschen legitimiert diese<br />

Marketingstrategie durchaus. Obwohl<br />

bei Cap Classique theoretisch alle Traubensorten<br />

zugelassen sind, setzen auch die südafrikanischen<br />

<strong>Sparkling</strong>produzenten insbesondere<br />

auf die klassischen Champagnersorten<br />

wie Chardonnay oder Pinot Noir.<br />

Die Weine müssen mindestens neun Monate<br />

auf der Hefe und insgesamt zwölf Monate<br />

auf der Flasche verbringen, um als Cap<br />

Classique bezeichnet werden zu dürfen.<br />

Erklärtes Ziel ist es, diesen<br />

Wert auf 15 Monate zu erhöhen,<br />

womit die Anforderungen an<br />

den Ausbau denen von klassischem<br />

Champagner entsprechen<br />

würden. Qualitativ<br />

spricht dagegen schon heute<br />

nichts.<br />

><br />

WIE HEUTE IN<br />

ENGLAND TRATEN<br />

AUCH EINST IN DEN<br />

USA DIE<br />

CHAMAPAGNER-<br />

PRODUZENTEN<br />

AUF DEN PLAN UND<br />

INVESTIERTEN.<br />

Grund zum Feiern:<br />

Schaumwein<br />

boomt auf der<br />

ganzen Welt.<br />

falstaff<br />

189


sparkling / AUS ALLER WELT<br />

DIE BESTEN SCHAUMWEINE<br />

AUS ALLER WELT<br />

Schaumweine gibt es heute<br />

aus aller Welt – in allen<br />

Weinbaugebieten wird damit<br />

experimentiert, und in einigen<br />

sehr erfolgreich. Berühmtestes<br />

Beispiel ist sicher England,<br />

das sich in den letzten<br />

Jahren mit erstklassigen Pricklern<br />

einen Namen gemacht hat.<br />

Wie die <strong>Falstaff</strong>-Trophy zeigt,<br />

ist erste Klasse aber etwa auch<br />

in Kalifornien oder Südafrika<br />

zu finden. Vorbild ist und bleibt<br />

fast immer die Champagne, das<br />

ist den Weinen stilistisch deutlich<br />

anzumerken. Dem Genuss<br />

schadet das aber in keiner<br />

Weise.<br />

1 2 3<br />

95<br />

1. PLATZ<br />

95<br />

1. PLATZ ex aequo<br />

94+<br />

2. PLATZ<br />

LEGENDE<br />

95 – 100 Klassiker<br />

93 – 94 ausgezeichnet<br />

91 – 92 exzellent<br />

88 – 90 sehr gut<br />

85 – 87 empfehlenswert<br />

1 2013 L’Ermitage Brut<br />

Roederer Estate<br />

Philo, Kalifornien<br />

Brillantes Goldgelb. Vielschichtiges Bukett<br />

von Mandelbrioche, Zitronenconfit,<br />

Johannisbeere und ein Touch Blütenhonig.<br />

Fein abgestimmte erfrischende<br />

Säure, zartes Mousseux und stoffige<br />

Gaumenmitte betören. Großer Spannungsbogen<br />

mit deutlichem mineralischem<br />

Ausklang und leichter Ingwerschärfe<br />

begleitet das lange Finale.<br />

Großartige Eleganz.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

2 2013 Tillington Single Vineyard<br />

Nyetimber<br />

West Chiltington, England<br />

Leuchtendes Goldgelb. Vanillecreme,<br />

Zitronenkonfit, etwas Biskuit und Blütenhonig<br />

bestimmen das vielschichtige<br />

Bukett. Vollmundiger, tiefgründiger Gaumenabdruck<br />

mit mineralischer Finesse<br />

und delikatem Säurebogen. Ein weiniger<br />

Typ von großer Länge und Komplexität.<br />

Toller Essensbegleiter mit Potenzial.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

€€€€<br />

3 2015 Gusbourne Blanc de Blanc<br />

Brut<br />

Gusbourne<br />

Appledore, England<br />

Silbriges Goldgelb mit grünen Reflexen.<br />

Vielschichtiger Duft nach Crème Caramel,<br />

Hefezopf und gelbem Apfel, mit Luft<br />

kräutrige Untertöne, Zitruszeste. Vollmundige,<br />

dicht gewebte Textur am<br />

Gaumen mit feingliedrigem Mousseux,<br />

pikante Säure und weißer Pfeffer<br />

unterlegt. Im langen Finish eindrucksvolle,<br />

jugendliche Spannung von frischer,<br />

salziger Meeresbrise. Überzeugend!<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

Fotos: Soo Photography, beigestellt<br />

190 falstaff


94<br />

2015 Graham Beck Cuvée Clive<br />

Graham Beck<br />

Robertson, Western Cape<br />

Dezentes elegantes Bouquet mit Noten<br />

von Zitrusfrüchten, gelbem Steinobst<br />

und reifem Apfel. Zudem ein Hauch von<br />

Bouillon, Zitrusfrüchten und grünem<br />

Apfel. Am Gaumen reife saftige Säure,<br />

schöner Schmelz, Aroma von Honig,<br />

Zitrusfrüchten und etwas Karamell.<br />

Mineralisches, lange Finish.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

4 2009 L’Ermitage Brut Rosé<br />

Roederer Estate<br />

Philo, Kalifornien<br />

Helles Lachsrot mit Kupferstich. Attraktive<br />

komplexe Nase, reife Walderdbeeren,<br />

Blutorangenzeste, Zitronenthymian, zart<br />

nach rosa Biskuit und kandierter Mandel.<br />

Straffer Zug, energetisch geladene Säure,<br />

finessenreich strukturierter Körper mit<br />

viel Schmelz im Mund, elegantes Mousse.<br />

Pikanter Nachklang von Grapefruit.<br />

Erstaunliche Frische, sehr harmonisch mit<br />

langer Gaumenhaftung. Einzigartig!<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

5 2016 Gusbourne Rosé<br />

Gusbourne<br />

Appledore, England<br />

Leuchtende Kupferfarbe. Einladend reifes<br />

Fruchtbukett, Schwarzkirsche, Preiselbeere<br />

und Roibusch. Stoffiger Zug am<br />

Gaumen mit gekonntem Spiel von feinstem<br />

Säurenerv, Mineralität und Mousse.<br />

Komplexer Rosé mit elegantem Finale<br />

und langem Nachhall. Einfach großartig.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

6 2013 Blanc de Blancs<br />

Nyetimber<br />

West Chiltington, England<br />

Leuchtendes Gold mit silbrigen Reflexen.<br />

Delikate Aromen von Butterbrioche, eingelegte<br />

Limonen und Nuancen von Lindenblüte<br />

und Marzipan. Feinste Perlage<br />

umschmeichelt den Gaumen, dabei dicht<br />

und druckvoll mit gutem Trinkfluss und<br />

mineralischer Untermalung. Charaktervolle<br />

mundwässernde Länge mit spannungsreichem<br />

herbem Touch.<br />

Beeindruckend jugendlich.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

€€€€<br />

93<br />

7 2016 Gusbourne Brut Reserve<br />

Gusbourne<br />

Appledore, England<br />

Brillantes Goldgelb. Im duftigen Auftakt<br />

Brioche, geröstete Mandeln, frischer<br />

Zitrusabrieb, Hauch von Blütenhonig.<br />

Mineralisch, kalkig am Gaumen, saftig, delikater<br />

Säurebogen, elegantes Mousseux. Im<br />

langen Finale jugendliche Eleganz mit<br />

schmackhafter Frische, zitrischer Kick.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€€<br />

Leopard’s Leap Culinaria Brut<br />

Méthode Cap Classique NV<br />

Leopard’s Leap<br />

Franschhoek, Western Cape<br />

In der Nase elegante Fruchtaromatik mit<br />

Noten von gelbem Steinobst, reifem Apfel,<br />

Agrumen und exotischen Früchten.<br />

Dazu Anklänge von Buttertoast und weißem<br />

Pfeffer. Am Gaumen filigran, mit reifer<br />

Säure und feiner Perlage. Aromatisch<br />

frisch, mit reifem gelbem Apfel, buttrigen<br />

Anklängen und dezenter Zitrusfrucht.<br />

Langer Abgang auf Mirabelle.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

2016 Silverthorn Jewel Box<br />

Silverthorn Wines<br />

Robertson, Western Cape<br />

Mittleres Goldgelb. Schöne Reife mit<br />

Noten gerösteter Mandeln, Nougat sowie<br />

Nuancen von roten Beeren, dazu Würznuancen.<br />

Am Gaumen von einer feinen,<br />

cremigen Perlage geprägt. Von mittlerer<br />

Statur mit saftiger Säure und langem<br />

Nachhall auf Nougat.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

The Genie Rosé Brut NV<br />

Silverthorn Wines<br />

Robertson, Western Cape<br />

Mittleres Rosa. In der Nase Beerennoten,<br />

Kirsche sowie sommerliche Blüten. Am<br />

Gaumen von einer feinen, cremigen<br />

Perlage geprägt. Spürbare Dosage, reife<br />

Säure, Cassisnoten. Endet lang.<br />

kapweine.ch, Preis: k.A.<br />

92<br />

2017 La Motte Brut<br />

La Motte<br />

Franschhoek, Franschhoek/<br />

Franschhoek Valley<br />

Fruchtiges Bouquet mit Noten von Zitrusfrüchten,<br />

reifem Apfel und gelbem Steinobst.<br />

Dazu Anklänge von Honig und Aprikosenkonfitüre.<br />

Am Gaumen feine Säure und<br />

schöner Schmelz, feine Perlage und Aroma<br />

von heimischem Kernobst sowie Agrumen.<br />

Saline Anmut im langen Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

2014 Graham Beck Brut Zero<br />

Graham Beck<br />

Robertson, Western Cape<br />

Helles Goldgelb. In der Nase angenehm<br />

reif mit Noten von Nussnougat, gerösteten<br />

Mandeln sowie Brioche, dazu reife<br />

Zitrusfrüchte und Apfel. Am Gaumen von<br />

einer eher dezenten aber lebhaften,<br />

feinen Perlage geprägt. Mittlere Haftung,<br />

4<br />

6<br />

8<br />

5<br />

7<br />

reife Säure, langer Nachhall mit<br />

Kräuternoten.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

2017 Silverthorn The Green Man<br />

Silverthorn Wines<br />

Robertson, Western Cape<br />

Helles Goldgelb. In der Nase reichhaltig<br />

und süßlich wirkend mit Noten von hellen<br />

Steinfrüchten, reifen Zitrusfrüchten,<br />

Akazienhonig, grünem Apfel sowie Briochenuancen.<br />

Am Gaumen elegant und<br />

ausgewogen mit feiner Perlage, saftigem<br />

Gesamteindruck und einer gewissen<br />

Herbe im langen Nachhall.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

2012 Tokara Blanc de Blanc Vintage<br />

Tokara<br />

Stellenbosch, Elgin<br />

Helles Goldgelb. Intensive Nase mit Noten<br />

von reifen Zitrusfrüchten, Hefe sowie Gebäck<br />

und Apfelnuancen. Am Gaumen sehr<br />

elegant mit feiner Perlage, reifer Säure,<br />

reifen Zitrusnoten und mineralischem Abgang.<br />

Hinterlässt einen salzigen Eindruck.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

8 Quartet Brut<br />

Roederer Estate<br />

Philo, Kalifornien<br />

Strahlendes Gelbgold. Erfrischendes Bukett<br />

von Limettenabrieb, weißem Pfirsich,<br />

Minze, zarte rauchige Noten. Im Mund lebendiges<br />

Mousseux, harmonisch abgestimmter<br />

Säurebogen, viel Druck am Gaumen,<br />

mit Ingwerschärfe unterlegt. Saftiges,<br />

salines Finale mit guter Länge. Schmackhaft.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€<br />

Nyetimber Rosé Brut NV<br />

Nyetimber<br />

West Chiltington, England<br />

Brillantes Altrosa mit orangen Reflexen. In<br />

der Nase reife, rote Früchte von Süßkirsche<br />

und Himbeerkompott, flankiert von kandierten<br />

Mandeln. Im Mund saftige Textur<br />

mit pikantem Säurenerv und delikatem<br />

Süßeschweif, weiches Mousse. Im Finale<br />

erfrischend salzig mit wohlschmeckender,<br />

ausklingender Walderdbeere.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

€€€€<br />

91<br />

9 L’Ormarins Brut NV<br />

Anthonij Rupert<br />

Franschhoek, Western Cape<br />

Dezentes Bouquet mit Noten von reifem<br />

gelbem Apfel, Orangenzeste, Grapefruit<br />

und exotischen Früchten. Zudem Anklänge<br />

von Aprikosentarte. Am Gaumen saftige<br />

Säure, feine Perlage und Aroma von<br />

Zitrusfrüchten, reifem Kernobst und exotische<br />

Anklänge. Mittellanger Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

falstaff 191


sparkling / AUS ALLER WELT<br />

Graham Beck Brut NV<br />

Graham Beck<br />

Robertson, Western Cape<br />

Elegantes Bouquet mit Noten von Kiwi,<br />

Zitrusfrüchten und gelbem Steinobst.<br />

Dazu hefige und exotische Anklänge. Am<br />

Gaumen reife Säure, feine Perlage,<br />

Aroma von Zitrusfrüchten und reifem<br />

Apfel sowie Mango. Langer mineralisch<br />

anmutender Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

Steenberg 1682 Pinot Noir Cap<br />

Classique<br />

Steenberg Vineyards<br />

Steenberg, Western Cape<br />

Fruchtig-florales Bouquet mit Noten von<br />

roten Beeren, Grapefruit und reifem Apfel.<br />

Dazu Anklänge von Physalis und hellen<br />

Blüten. Am Gaumen schönes Spiel zwischen<br />

Süße und Säure, feine Perlage und<br />

Aroma von roten Beeren, Agrumen sowie<br />

ein Hauch Exotik. Langer frischer Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

10 2013 L’Ormarins Blanc de Blanc<br />

Anthonij Rupert<br />

Franschhoek, Coastal Region<br />

Helles Zitronengelb. In der Nase betont<br />

zitrisch mit Zitronenoten, dezent grüner<br />

Apfel. Am Gaumen zunächst etwas<br />

aufbrausend mit Apfel- und Hefenoten.<br />

Eher schlanker Gesamteindruck. Endet<br />

mittellang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

11 L’Ormarins Brut NV Rosé<br />

Anthonij Rupert<br />

Franschhoek, Western Cape<br />

In der Nase schöne Fruchtaromatik mit<br />

Noten von Grapefruit, grünem Apfel und<br />

gelbem Steinobst. Dazu dezente Hefenoten.<br />

Am Gaumen reife Säure, angenehme<br />

Herbe und feine Perlage. Aroma von<br />

Zitrusfrüchten, Pfirsich und Birne.<br />

Mittellanger Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

12 Quartet Rosé Brut<br />

Roederer Estate<br />

Philo, Kalifornien<br />

Leuchtende Kupferfarbe. Fruchtige rote<br />

Beerenfrucht, Safran, Hefetouch und zarte<br />

florale Töne im Bukett. Geschmeidiges<br />

Mousseux, pointierte Säure legen sich<br />

cremig an den Gaumen. Im Finale gut<br />

anhaftende Zitrusfrucht, herzhafte, phenolische<br />

Anklänge. Saftig bestechende<br />

Länge. Ein feiner Speisebegleiter.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€<br />

2016 Graham Beck Blanc de Blancs<br />

Graham Beck<br />

Robertson, Robertson<br />

Mittleres Grüngelb. Brotkruste in der<br />

Nase, dezent Bockshornklee sowie Honig.<br />

Am Gaumen von einer feinen Mousse<br />

geprägt mit kreidigen und fruchtigen<br />

9 13<br />

Nuancen von hellen Steinfrüchten. Endet<br />

mittellang mit einer gewissen Pikanz.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

13 2015 L’Ormarins Brut Rosé<br />

Anthonij Rupert<br />

Franschhoek, Western Cape<br />

Zartes Lachsrosa. In der Nase dezente<br />

Fruchtaromatik mit Noten von Agrumen,<br />

Birne, Apfel und exotischen Früchten.<br />

Dazu ein Hauch Cassis. Am Gaumen<br />

saftige Säure und feine Perlage, Aroma<br />

von Zitrusfrüchten, roten Beeren und<br />

grünem Apfel. Mittellanger Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

10 14<br />

11 15<br />

12<br />

14 Nyetimber Classic Cuvée Brut NV<br />

Nyetimber<br />

West Chiltington, England<br />

Silbriges helles Gold mit grünen Reflexen.<br />

Zarte Biskuitnoten, Reineclaude und<br />

Kräuterwürze von Fenchelsaat im Bukett.<br />

Sehr feines Mousseux. Erfrischender<br />

Gaumenfluss mit feinsaftiger Säurestruktur,<br />

mineralischem Touch. Im Nachhall<br />

angenehme Zitrusfrucht. Geradlinig,<br />

anhaftend und zupackendes Finish.<br />

Veritable Negociant GmbH & Co.KG,<br />

€€€<br />

90<br />

Graham Beck Rose NV<br />

Graham Beck<br />

Robertson, Western Cape<br />

Dezentes Bouquet mit Noten von roten<br />

Beeren und Agrumen sowie gelbem<br />

Steinobst. Dazu Anklänge von Honig. Am<br />

Gaumen reife Säure, cremige Textur und<br />

16<br />

feine Perlage. Aroma von grünem Apfel,<br />

Zitrusfrüchten und ein Hauch Exotik.<br />

Langer Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

Steenberg 1682 Chardonnay Cape<br />

Classique<br />

Steenberg Vineyards<br />

Steenberg, Western Cape<br />

Eher helles Goldgelb. In der Nase angenehm<br />

reiffruchtig mit Noten heller Steinfrüchte,<br />

reifer Zitrusfrüchte, dezent<br />

Nussnougat. Am Gaumen von mittlerer<br />

Fülle und angenehmer Struktur mit reifer<br />

Säure, mittelfeiner Perlage und mineralisch-salzigem<br />

Nachhall.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

2016 Klein Constantia MCC Brut<br />

Klein Constantia<br />

Constantia, Constantia<br />

Helles Goldgelb. In der Nase betont<br />

zitrisch mit Noten reifer Agrumen und<br />

Zitrusblüten, dezent Gebäck- und Nougatnoten.<br />

Am Gaumen frisch mit Zitrusund<br />

Apfelnoten. Endet mittellang.<br />

Kap Weine AG, €€€<br />

15 Pongracz Rosé Sekt NV<br />

Distell<br />

Stellenbosch, Südafrika<br />

Lachsrosa mit Kupferreflexen. Rotfruchtige<br />

Untermalung von Walderdbeere, Himbeere<br />

und Blutorangen in der Nase. Saftig<br />

straffe Textur, lebendiges Mousseux und<br />

angenehmer Säurebogen. Harmonisch ausklingende<br />

Fruchtsüße mit herben Touch<br />

bleibt gut haften. Anregender Aperitif.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€€<br />

16 Pongracz Sekt NV<br />

Distell<br />

Stellenbosch, Südafrika<br />

Strahlend helles Gold mit grünen Reflexen.<br />

Zarte Aromen von Mirabellen, eingelegter<br />

Zitrusfrucht, Vanillecreme und<br />

einem Hauch Lindenblüten. Feines<br />

Mousseux. Am Gaumen fruchtgetragene<br />

Säure und animierende Salzgrundierung.<br />

Charmant und komplex mit würzigem<br />

langem Abklang.<br />

Schlumberger Vertriebsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, €€<br />

89<br />

Graham Beck Bliss NV<br />

Graham Beck<br />

Robertson, Western Cape<br />

Fruchtiges Bukett mit Noten von Grapefruit,<br />

roten Beeren und exotischen Früchten.<br />

Dazu Anklänge von gedörrter Ananas<br />

und Mango. Am Gaumen reife Säure,<br />

deutlich spürbarer Restzucker, Aroma<br />

von gelbem Apfel, Erdbeere und<br />

Zitrusfrüchten. Mittellanger Abgang.<br />

Kap Weine AG, €€<br />

Fotos: beigestellt<br />

192 falstaff


DIE BESTEN<br />

PET NAT<br />

4 5<br />

90<br />

4 2020 Johanna Markowitsch<br />

»JoMa« Pet Nat Blanc de Blanc<br />

Weingut Gerhard Markowitsch<br />

Göttlesbrunn, Österreich<br />

Helles Grün, Silberreflexe, feine, aufschäumende<br />

Perlage. Frische Birnenfrucht,<br />

ein Hauch von Mango, zart nach<br />

Wiesenkräuter, gelber Apfel. Dezent süße<br />

Frucht, reifer Apfel, angenehme Säurestruktur,<br />

mineralisch-salzig im Abgang,<br />

zitroniger Nachhall.<br />

Weinturm GmbH, €€<br />

89<br />

93<br />

1 2 3<br />

1. PLATZ<br />

1 Pet Nat brut 2020<br />

Weingut Schabl<br />

Königsbrunn am Wagram, Österreich<br />

Zart wolkig unterlegtes helles Gelbgrün,<br />

Silberreflexe, feine Perlage. Attraktive<br />

weiße Tropenfrucht, Nuancen von Weingartenpfirsich,<br />

ein Hauch von frischen<br />

Litschis, mit Limettenzesten unterlegt.<br />

Straff, saftige Frucht, ein Hauch von<br />

Maracuja, lebendiges Säuregerüst, perfekt<br />

ausgewogen, stoffiger Steinobsttouch,<br />

mineralisch und lange, überzeugender<br />

Stil.<br />

Vinmonopolet AS, €€<br />

92<br />

2. PLATZ<br />

2 2020 Pet Nat »Wolke für Zwei«<br />

Weingut Salomon Undhof<br />

Stein an der Donau, Österreich<br />

Zart wolkiges Grüngelb, Silberreflexe,<br />

sehr feine Kohlensäure. Frische weiße<br />

Frucht nach Apfel und Pfirsich, florale<br />

Nuancen, ein Hauch von frischen Wiesenkräutern.<br />

Mittlerer Körper, frischer Golden<br />

Delicious, lebendig strukturiert, seidig<br />

am Gaumen, pikant im Nachhall, zitroniger<br />

Rückgeschmack.<br />

Weinturm GmbH, €€<br />

91<br />

3. PLATZ<br />

3 2019 The Super Nat<br />

Supernatural Wine Co.<br />

Hastings, Hawke's Bay, Neuseeland<br />

Duftig-fruchtiges Bouquet mit Noten von<br />

reifem Apfel, Honig, Birnell und Zitrusfrüchten.<br />

Dazu Anklänge von gelbem<br />

Steinobst und exotichen Früchten. Am<br />

Gaumen schöne Säure, Aroma von Kiwi,<br />

Blutorange und reifem Apfel. Feine Perlage,<br />

langer Abgang.<br />

Baur au Lac Vins, €€€<br />

5 2020 Johanna Markowitsch<br />

»JoMa« Pet Nat Blanc de Noir<br />

Weingut Gerhard Markowitsch<br />

Göttlesbrunn, Österreich<br />

Etwas getrübtes helles Lachsrosa, zarte<br />

Perlage. Feine rote Waldbeernunacen, ein<br />

Hauch von Kirschen, zarte Kräuterwürze.<br />

Saftig, süße Frucht im Kern, reife Birnen<br />

und Ringlotten, mineralischer Nachhall,<br />

etwas feuchtes Heu im Abgang, zartwürziger<br />

Speisenbegleiter.<br />

Weinturm GmbH, €€<br />

88<br />

<strong>2021</strong> PétNat<br />

Weingut zum Sternen, Andreas Meier<br />

& Co AG<br />

Würenlingen, Schweiz<br />

Zarte, hellrosa Farbe. In der Nase Agrumen,<br />

Hefenoten sowie Nauncen von roten<br />

Früchten. Am Gaumen nur leicht perlend<br />

mit süsslichem Eindruck sowie<br />

recht zahmer Säure. Endet mittellang<br />

mit Hefenoten.<br />

weingut-sternen.ch, €€€<br />

falstaff<br />

193


sparkling / NACHGEFRAGT<br />

SAGEN SIE EINMAL,<br />

CAROL DUVAL-LEROY …<br />

CAROL<br />

DUVAL-LEROY<br />

Carol Duval-Leroy übernahm 1991<br />

im Alter von 35 Jahren die Leitung des<br />

Champagnerhauses ihrer Familie, als ihr<br />

Mann jung verstarb. In den 30 Jahren danach<br />

hat sie das Unternehmen zu einem der<br />

besten Häuser der Region gemacht. Das Versprechen<br />

an ihren Ehemann, das Weingut<br />

eines Tages an ihre drei Söhne zu<br />

übergeben, hat sie ebenfalls erfüllt.<br />

Diese arbeiten heute<br />

an der Seite ihrer<br />

Mutter.<br />

WAS BEWEGT DIE<br />

CHAMPAGNE DERZEIT?<br />

INTERVIEW BENJAMIN HERZOG<br />

FALSTAFF Die Ernte ihres Jubiläumsjahres <strong>2021</strong> war besonders herausfordernd. Wie schätzen Sie die Qualität ein?<br />

CAROL DUVAL-LEROY Die Wetterbedingungen waren in der Tat das ganze Jahr über schwierig. Wir starteten mit der Weinlese<br />

Mitte September – diese dauerte mehrere Wochen, da wir die Trauben sortieren und auf die optimale Reife warten mussten.<br />

Im Vergleich zu einem normalen Jahr haben wir etwa 25 Prozent Menge verloren. Wir haben aber noch Glück: Bei uns an der<br />

Côte des Blancs haben die Reben weniger gelitten. Die Qualität ist vorhanden, aber in kleinen Mengen.<br />

Seit 30 Jahren leiten Sie Champagne Duval-Leroy, das Haus Ihrer Familie. In dieser Zeit hat sich in der Champagne<br />

und in der Welt des Schaumweins viel getan. Was hat Sie in dieser Zeit besonders beeinflusst?<br />

Ich war unvorbereitet, als ich 1991 die Leitung übernahm. Unter diesen Umständen denkt man nicht viel nach, man handelt!<br />

Die Champagne hat von 1995 bis 2010 ein goldenes Zeitalter erlebt: Der Umsatz war hoch und wuchs. Die Krise von 2008<br />

markierte das Ende dieses Trends, führte aber zu einer neuen Wahrnehmung unserer Weine. Wir bei Duval-Leroy haben in<br />

Folge die Flaschenzahl reduziert und uns nur mehr auf Grand-Cru- und Premier-Cru-Lagen konzentriert. Außerdem haben<br />

wir die Reifephasen verlängert, um unseren Champagnern Komplexität zu verleihen, ohne Frische zu verlieren. Ich würde<br />

sagen, dass der Markt heute offener, dynamischer und damit wettbewerbsfähiger ist. Junge Winzer geben neue<br />

Impulse. Es ist spannend, und wir sind immer auf der Suche nach Weiterentwicklung und Innovation.<br />

Wie sehen Sie diese Entwicklungen für Ihr Haus, auch in Hinblick auf die Zukunft?<br />

Wir haben früh auf Innovation gesetzt, auf eine nachhaltige, bewusste Entwicklung: Wir setzen schon<br />

lange auf Dinge wie Regenwasserrückgewinnung, pflanzliche Wärmedämmung oder Photovoltaik<br />

zur Energiegewinnung. Heute ist das normal – vor 20 Jahren war das innovativ! Alle Weinberge<br />

sind zertifiziert nachhaltig, teilweise arbeiten wir biologisch. All dies geschieht<br />

nur aus einem einzigen Grund: Wir streben nach Exzellenz in allen unseren<br />

Champagnern. Heute sind meine drei Söhne an meiner Seite, um die<br />

Zukunft zu sichern. Ich habe also meinen Auftrag erfüllt –<br />

die Zukunft des Hauses gehört ihnen.<br />

Fotos: Claus Starup, beigestelllt<br />

194 falstaff


Please enjoy responsibly - www.verantwortungsvoll.at


Weit über seltene Jahrgänge hinaus<br />

Die Kreation<br />

des idealen Jahrgangs<br />

98/100 98/100 18,5/20<br />

Fotograf Iris Velghe - Design LUMA<br />

Grand Siècle Nº22 in der Magnum-Flasche.<br />

Limitierte Edition - nur auf Anfrage.<br />

www.laurent-perrier.com - #grandsiecle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!