17. November 2021
- Graz hat seit heute seine erste Bürgermeisterin - 26 Gesichter sind jetzt neu im Grazer Gemeinderat - Elke Kahr in erster Rede: „Wir alle sind Graz" - Nachhaltige, soziale Wirtschaft nun im Fokus - Gustav: Gutschein für die Nachhaltigkeit - Grazer Unis haben große Pläne
- Graz hat seit heute seine erste Bürgermeisterin
- 26 Gesichter sind jetzt neu im Grazer Gemeinderat
- Elke Kahr in erster Rede: „Wir alle sind Graz"
- Nachhaltige, soziale Wirtschaft nun im Fokus
- Gustav: Gutschein für die Nachhaltigkeit
- Grazer Unis haben große Pläne
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />
Getty<br />
Quelle: ZAMG<br />
10°<br />
Morgen<br />
Donnerstag<br />
wird es wieder<br />
ein bisschen<br />
freundlicher: Am<br />
Nachmittag ist bei bis zu 10 Grad<br />
sogar ein wenig Sonne drin.<br />
Fortschrittlich<br />
Rechtzeitig vor Weihnachten wurde<br />
der „Gutschein für Nachhaltiges”<br />
Gustav in Graz ins Leben gerufen. 5<br />
Fortschritt<br />
An den Grazer Universitäten tut sich einiges:<br />
So gibt es etwa neue Studiengänge<br />
und Nachhaltigkeits-Offensiven. 7<br />
Gustav in Graz ins Leben gerufen. 5 und Nachhaltigkeits-Offensiven. 7<br />
Habemus<br />
Bürgermeisterin!<br />
STADT GRAZ/FISCHER, GUSTAV, SCHERIAU<br />
Neue Ära. In der heutigen konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurden nicht nur die Mandatare angelobt, sondern auch Elke Kahr von der<br />
KPÖ offiziell zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Mit Stellvertreterin Judith Schwentner sind nun zwei Frauen an der Spitze der Stadt Graz. SEITEN 2-5
2 graz<br />
www.grazer.at <strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong><br />
Die Corona-Zahlen steigen auch<br />
in Graz dramatisch an.<br />
GETTY<br />
Corona-Zahlen<br />
aus Graz und GU<br />
■ Österreichweit gab es heute<br />
wieder einen neuen Rekord an<br />
Neuinfektionen: 14.416 wurden<br />
vom Innenministerium<br />
vermeldet – 1.966 davon in der<br />
Steiermark. Das ergibt eine Sieben-Tage-Inzidenz<br />
von 710,8<br />
Fällen pro 100.000 Einwohner<br />
im Bundesland. In Graz beträgt<br />
diese nach einem starken<br />
Anstieg nun 565,7 (gestern:<br />
509,4), in Graz-Umgebung sogar<br />
591,7 (gestern: 561,9)<br />
Graz hat seit<br />
heute seine erste<br />
Bürgermeisterin<br />
Elke Kahr wurde heute offiziell in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats zur Bürgermeisterin gewählt. KPÖ<br />
NEU ÄRA. In der konstituierenden Gemeinderatssitzung wurden die Mandatare<br />
angelobt. Zwei Frauen stehen nun an der Spitze der Stadt: Elke Kahr<br />
wurde zur Bürgermeisterin gewählt, Judith Schwentner zur Stellvertreterin.<br />
Vor der Impfstraße in Graz gab es<br />
gestern eine lange Schlange. KK<br />
Neuer Rekord<br />
bei Impfaktion<br />
■ Im Rahmen des gestrigen<br />
freien Impfdienstags wurden<br />
gestern von 10 bis 20 Uhr insgesamt<br />
6.760 Impfungen an den<br />
steirischen Impfstraßen und in<br />
Impfbussen verabreicht – ein<br />
neuer Rekord! Aufgrund des<br />
großen Andrangs kam es auch<br />
zu Wartezeiten vor allem in<br />
Graz. Dies war vor allem darauf<br />
zurückzuführen, dass es auch<br />
erstmals dort die Möglichkeit<br />
gab sich die Auffrischung mit<br />
Astra Zeneca zu holen.<br />
Von Verena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Sieben Wochen nach der Grazer<br />
Gemeinderatswahl fand<br />
heute die konstituierende<br />
Sitzung statt. Gemäß den Statuten<br />
schlug die mandatsstärkste Partei,<br />
die KPÖ dann die neue Bürgermeisterin<br />
vor: namentlich Wahlsiegerin<br />
Elke Kahr.<br />
„Mit ihr gelingen Stabilität und<br />
Kontinuität, aber es sind auch<br />
neue Akzente möglich“, betonte<br />
Parteikollege und Stadtrat Robert<br />
Krotzer in seiner Stellungnahme.<br />
Er lobte Kahrs Engagement und<br />
ihr offenes Ohr und ihre Zugänglichkeit<br />
für Jedermann.<br />
Stadtrat Kurt Hohensinner<br />
von der ÖVP kritisierte die Politik<br />
der Kommunisten. Der Wahlvorschlag<br />
wurde von der Volkspartei<br />
nicht unterstützt: „Es reicht nicht<br />
für die Gesamtverantwortung und<br />
das Amt der Bürgermeisterin.“<br />
Der neue Clubobmann der FPÖ,<br />
der bisherige Göstinger Bezirksparteiobmann<br />
Alexis Pascuttini,<br />
kritisierte: „In diesem Programm<br />
gibt es wenige Visionen. Diese 17<br />
Seiten sind zu wenig, sie sind das<br />
Papier nicht wert.“ Deshalb haben<br />
auch die Freiheitlichen Elke Kahr<br />
nicht zu Bürgermeisterin gewählt.<br />
Auch die Neos haben einen neuen<br />
Frontmann mit dem Dirigenten<br />
Philipp Pointner: „Ich bin mir<br />
sicher, dass wir in Zukunft konstruktiv-kritisch<br />
zusammen arbeiten<br />
werden. Dem Arbeitsprogramm<br />
werden wir aber nicht in seiner<br />
Gesamtheit zustimmen.“ Deshalb<br />
wurde Kahr von den Pinken auch<br />
nicht zur Bürgermeisterin gewählt.<br />
Manuela Wutte von den Grünen<br />
betonte: „Diese Koalition verlässt<br />
auf keinen Fall den Weg der Mitte.<br />
Alle Parteien sollen gut eingebunden<br />
werden. Wir sollen wieder<br />
zuhören - den Bürgern und den<br />
politischen Kontrahenten. Diese<br />
Koalition steht auch für Respekt.“<br />
Die Grünen als Koalitionspartner<br />
stimmten natürlich für Bürgermeisterin<br />
Elke Kahr.<br />
SPÖ-Clubobmann Michael Ehmann<br />
erläuterte die Gründe, wieso<br />
Elke Kahr auch von den Roten<br />
zur Bürgermeisterin gewählt wurde:<br />
„Nicht nur weil ich sie und ihre<br />
Art Politik zu machen sehr schätze,<br />
sondern auch, weil die SPÖ wie<br />
schon in den letzten Regierungsperioden<br />
die stimmenstärkste<br />
Partei unterstützt.“<br />
Elke Kahr bekam 28 der 46<br />
Stimmen (zwei Mandatare waren<br />
entschuldigt). Damit hat in der<br />
geheimen Abstimmung auch jemand<br />
aus der Opposition für sie<br />
gestimmt. Die KP-Chefin nahm<br />
das Wahlergebnis an und wurde<br />
von Landeshauptmann Hermann<br />
Schützenhöfer offiziell angelobt.<br />
Vizebürgermeisterin<br />
Der ÖVP als zweitstärkster Kraft<br />
stand es zu, den Vizebürgermeister<br />
vorzuschlagen. Kurt Hohensinner<br />
erreichte keine Mehrheit (17<br />
von 46 Stimmen). Die Volkspartei<br />
sah von einem zweiten Wahlgang<br />
ab, die Sitzung hätte um 24 Stunden<br />
vertagt werden müssen, wäre<br />
er zwei Mal nicht gewählt worden.<br />
Auch die ÖVP stimmte im zweiten<br />
Wahlgang für Judith Schwentner<br />
von den Grünen als Vizebürgermeisterin.<br />
Auf sie kamen damit 42<br />
der 46 Stimmen.<br />
Des weiteren wurden die sieben<br />
Stadtsenatsmitglieder angelobt.<br />
Die Neos stimmten gegen die einzelnen<br />
Stadträte, da sie grundsätzlich<br />
gegen das Proporzsystem<br />
auftreten. Die SPÖ stimmte außerdem<br />
gegen Claudia Schönbacher<br />
von der FPÖ.
<strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong> www.grazer.at<br />
graz 3<br />
26 Gesichter sind jetzt neu<br />
im Grazer Gemeinderat<br />
46 der 48 Gemeinderatsmitglieder wurden heute offiziell angelobt – zwei waren aus gesundheitlichen bzw. beruflichen Gründen entschuldigt. KK<br />
FRISCH. Von den 48 Mandataren waren 26 in der letzten Regierungsperiode nicht im Gemeinderat<br />
vertreten. Genau die Hälfte ist weiblich – die höchste Frauenquote bisher. Der Jüngste ist 21 Jahre alt.<br />
VonVerena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Der Grazer Gemeinderat<br />
besteht aus 48 Mitgliedern<br />
– das Machtverhältnis<br />
hat sich seit der Wahl am 26.<br />
September verändert: 15 Mandatare<br />
stellt die KPÖ als stimmenstärkste<br />
Partei (+5), 13 die<br />
ÖVP (-6). Die Grünen sind nun<br />
zu neunt (+4), die FPÖ zu fünft<br />
(-3). Die SPÖ hat vier Gemeinderäte<br />
(-1), die neues zwei (+1).<br />
Mehr als die Hälfte der Mandatare<br />
wurde heute neu angelobt<br />
und saß in der letzten Regierungsperiode<br />
noch nicht im<br />
Gremium: 26 neue Gesichter<br />
stehen 22 „alten Hasen“ gegenüber.<br />
Übrigens gibt es mit 24<br />
Frauen die bisher höchste Frauenquote<br />
im Haus.<br />
Von der KPÖ sind Installateur<br />
Metin Devci, Grafiker Simon<br />
Gostentschnigg, Angestellte<br />
Daniela Katzensteiner, Ärztin<br />
Maike Manecke, Angestellte<br />
Miriam Herlicska, Elemen-<br />
tarpädagogin Mina Naghibi,<br />
Behindertenbetreuer Philipp<br />
Ulrich und Journalist (der in<br />
der Türkei in Gefangenschaft<br />
genommen wurde) Max Zirngast<br />
die neuen im Kreis.<br />
Neu bei der ÖVP ist der Obmann<br />
der Jungen Volkspartei<br />
Graz, Martin Brandstätter. Mit<br />
seinen 21 Jahren ist er der jüngste<br />
Mandatar der Volkspartei aller<br />
Zeiten und der jüngste männliche<br />
im Hohen Haus überhaupt.<br />
Neben ihm werden Hebamme<br />
Eva Derler, der Göstinger Bezirksparteiobmann<br />
Markus Huber,<br />
Volkskundemuseumsleiterin<br />
Claudia Unger, fifteen-seconds-<br />
Erfinder Stefan Stücklschweiger<br />
und Tanzschulchefin Cornelia<br />
Leban-Ibrakovic neu angelobt.<br />
Die Grünen gehen mit folgenden<br />
Frischlingen an den Start:<br />
Rechtsanwalt Gerhard Hackenberger,<br />
Angestellte Zeynep<br />
Aygan-Romaner, Unternehmer<br />
David Ram, Hochschullehrende<br />
Alexandra Würz-Stadler, Studentin<br />
Anna Slama, Forscher<br />
und Aktivist Christian Kozina<br />
sowie Ex-Gries-Bezirksvorsteher<br />
Tristan Ammerer.<br />
Neu bei der FPÖ sind der Exekutivbeamte<br />
Michael Winter,<br />
der ja für Aufregung sorgte, da<br />
er bereits wegen Verhetzung<br />
verurteilt wurde, sowie der<br />
Göstinger Bezirksparteiobmann<br />
Alexis Pascuttini, der<br />
auch Klubobmann wird.<br />
Die SPÖ schickt Projektleiterin<br />
Daniela Schlüsselberger<br />
und Betriebsrat Manuel Lenarititsch<br />
neu in den Ring.<br />
Bei den Neos kommt Spitzenkandidat<br />
Dirigent Philipp<br />
Pointner als zweiter Mandatar<br />
neu dazu.<br />
Gemeinderatsclubs<br />
Bei den Clubobleuten gibt es –<br />
außer wie oben bereits erwähnt<br />
bei den Freiheitlichen – auch<br />
bei der KPÖ einen Wechsel:<br />
Nachdem Manfred Eber ja nun<br />
Stadtrat ist, übernimmt Christine<br />
Braunersreuther den<br />
Klub.<br />
Martin Brandstätter, ÖVP<br />
Tristan Ammerer, die Grünen<br />
Alexis Pascuttini, FPÖ
4 graz<br />
www.grazer.at <strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong><br />
Kahr: „Wir alle sind Graz“<br />
ANTRITTSREDE. Die frischgebackene Bürgermeisterin Elke Kahr betonte in ihrer ersten Rede in neuer<br />
Funktion einen neuen politischen Stil pflegen und für alle Menschen ein offenes Ohr haben zu wollen.<br />
Elke Kahr von der KPÖ ist die neue Bürgermeisterin. In ihrer ersten Rede im<br />
Amt versprach sie, mit aller Kraft für alle Grazer da zu sein.<br />
STADT GRAZ/FISCHER<br />
In der ersten Rede im Amt bezeichnete<br />
Elke Kahr den Tag als<br />
„einen besonderen für Graz. Die<br />
Wähler haben eine überraschende<br />
Entscheidung getroffen. Zur Demokratie<br />
gehört untrennbar der<br />
Wechsel, daran müssen auch die<br />
Gewinner denken. Jede Funktion,<br />
auch die der Bürgermeisterin, gibt<br />
es nur auf eine bestimmte Zeit.<br />
Siegfried Nagl hat in den 18 Jahren<br />
als Bürgermeister viel für unsere<br />
Stadt geleistet und dafür möchte<br />
ich mich noch einmal bedanken.<br />
Nach der Amokfahrt im Juni 2015<br />
war sein Beitrag für die Beruhigung<br />
der Menschen sehr wichtig.“<br />
Kahr weiter: „Wer hätte gedacht,<br />
dass ich die erste Frau im Bürgermeisteramt<br />
von Graz werde, noch<br />
dazu aus der KPÖ? Wir - KPÖ, SPÖ,<br />
Grüne - wollen einen neuen Weg<br />
gehen. Wir wollen die Menschen<br />
zusammenführen und niemanden<br />
ausgrenzen. Wir alle sind Graz. Ich<br />
werde weiterhin meine Sprechstunden<br />
abhalten. Unser Blick auf viele<br />
Fragen wird ein Blick von unten sein.<br />
Die Stärken unserer Stadt wollen wir<br />
in den nächsten Jahren ausbauen.<br />
Den Schwächen wollen wir Grenzen<br />
setzen. Klimaschutz und Innovation<br />
sollen der wirtschaftliche Motor sein.<br />
Mit unserer Koalitionsvereinbarung<br />
eröffnen wir ein neues Kapitel. Wir<br />
wollen an die besten Traditionen<br />
unserer Bewegungen anschließen<br />
und Graz sozialer, freundlicher, ökologischer<br />
und demokratischer machen.<br />
Die gesamte Politik muss an<br />
einem Strang ziehen. Wir müssen<br />
das Gemeinwohl im Auge haben.<br />
Unsere Stadt muss immer eine gute<br />
Heimat sein, daran wollen wir gemeinsam<br />
arbeiten. Ich werde meine<br />
ganze Kraft einbringen.“<br />
Winter im Zeichen des Eissports<br />
SPORTJAHR <strong>2021</strong>. Auf der Zielgerade gibt das Sportjahr noch mal so richtig Gas und setzt im<br />
<strong>November</strong> und Dezember einen sportlichen Eis-Schwerpunkt inklusive Suche nach Curling-Stars.<br />
Mit der Eröffnung des<br />
„Like Ice“ Kunst-Eislaufplatzes<br />
am Citypark-Dach<br />
setzte das Sportamt<br />
gemeinsam mit dem Grazer und<br />
dem Citypark bereits ein Zeichen<br />
für den Eissport. Neben<br />
dem temporären Bezirkssportplatz<br />
gibt es aber noch einige<br />
weitere Highlights in den Wintermonaten:<br />
So lädt das Sportjahr<br />
von 26. <strong>November</strong> bis 3. Dezember<br />
in die neue Winterwelt<br />
im Landessportzentrum in der<br />
Jahngasse ein. Eine Woche kann<br />
man dort alles ausprobieren,<br />
was auf dem glatten Untergrund<br />
Spaß macht – von Eislaufen, Eishockey<br />
und Eisstockschießen bis<br />
zu Shorttrack und einem Show-<br />
training der Graz 99ers.<br />
Außerdem sucht Graz seine<br />
Curling-Stars: Von 3. bis 5. Dezember<br />
kann die Kultsportart<br />
ausprobiert werden, mit Unterstützung<br />
des Österreichischen<br />
Curlingverbandes. Ziel ist es,<br />
durch viele begeisterte SportlerInnen<br />
einen eigenen Curlingverein<br />
in Graz gründen zu können.<br />
Und auch abseits von Eisflächen<br />
gibt es einiges zu sehen:<br />
Die Austrian Open International<br />
der Ästhetischen Gruppengymnastik<br />
und die Staatsmeisterschaften<br />
der Rhythmischen<br />
Gymnastik werden von 25. bis<br />
27. <strong>November</strong> im Raiffeisen<br />
Sportpark ausgetragen. Mehr<br />
dazu unter letsgograz.at.<br />
Seit Montag ist die „LIKE ICE“ Eisfläche am Citypark-Dach eröffnet. Mehr eisige<br />
Highlights warten im Sportjahr-<strong>November</strong> auf die GrazerInnen. STADT GRAZ/FISCHER<br />
NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS<br />
ENTGELTLICHE KOOPERATION
<strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong> www.grazer.at<br />
graz 5<br />
Judith Schwentner, Elke Kahr und Michael Ehmann haben sich in der Wirtschaft<br />
auf einige Punkte geeinigt. Neuer Stadtrat wird Günter Riegler (kleines Bild-<br />
Nachhaltige, soziale<br />
Wirtschaft im Fokus<br />
PROGRAMM. Was sich die neue Koalition in<br />
Sachen Wirtschaft und Tourismus vornimmt.<br />
FISCHER, KANIZAJ<br />
Schenken wird jetzt nachhaltig mit „Gustav – Gutschein für Nachhaltiges“.<br />
Bereits elf regionale Unternehmen kann man damit unterstützen. GUSTAV<br />
Gustav: Gutscheine für<br />
die Nachhaltigkeit<br />
COOL. Mit Gutschein für Nachhaltiges kann in verantwortungsvollen<br />
Betrieben eingekauft werden.<br />
Von Verena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Die neue Rathauskoalition<br />
aus KPÖ, Grünen und SPÖ<br />
möchte Wirtschaft und<br />
Tourismus laut Arbeitsprogramm<br />
„im Sinne einer nachhaltigen Lebensweise,<br />
die Klimaschutz und<br />
gute Arbeitsbedingungen für die<br />
Beschäftigten in den Mittelpunkt<br />
stellt, entwickeln und umbauen.“<br />
Weiter heißt es: „Wir erweitern<br />
unseren Fokus auf Ein-Personen-<br />
Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe.<br />
Wir fördern Nachhaltigkeit<br />
und Regionalität und stärken<br />
Nachversorger und den regionalen<br />
Handel.“<br />
So weit, so wenig überraschend.<br />
Die drei Parteien hatten<br />
ja auch bisher immer kritisiert,<br />
dass zu sehr für große Unternehmen<br />
Politik gemacht würde<br />
und die Regionalität und Nachhaltigkeit<br />
dabei oftmals vergessen<br />
werde. In ihrer Koalitionsvereinbarung<br />
stehen nun einige<br />
Punkte, die angegangen werden<br />
sollen – sehr konkret ist bisher<br />
keiner davon, es handelt sich<br />
mehr um Teaser.<br />
Als Vorhaben sind da etwa die<br />
Ausrichtung der Wirtschaftsförderung<br />
nach sozialen, regionalen<br />
und ökologischen Kriterien<br />
oder die Stärkung von KMUs,<br />
Handwerksbetrieben und der<br />
Kreativwirtschaft genannt. Man<br />
möchte außerdem die Zusammenarbeit<br />
im steirischen Zentralraum<br />
stärken. Man nimmt<br />
sich vor, ein Konzept für leistbare<br />
Geschäftsfächen zu entwickeln<br />
und den Breitbandausbau<br />
zu beschleunigen.<br />
Haus Graz<br />
Die hauseigenen Unternehmen<br />
möchte man besser positionieren.<br />
Klar im Programm steht auch, was<br />
nicht geplant ist: nämlich Privatisierungen<br />
oder Ausgliederungen<br />
im Haus Graz. Dass die Holding<br />
wieder Rückeingegliedert wird,<br />
wie im Wahlkampf gefordert,<br />
wurde ja bereits abgesagt.<br />
Im Stadtsenat für das Wirtschafts-<br />
und Tourismusressort<br />
zuständig bleibt die ÖVP mit<br />
Günter Riegler als zuständigem<br />
Stadtrat.<br />
Von Valentina Gartner<br />
valentina.gartner@grazer.at<br />
Weihnachten steht vor<br />
der Türe und wie jedes<br />
Jahr stellen sich die<br />
Grazer die Frage, was sie ihren<br />
Liebsten wohl schenken könnten.<br />
Das Ranking der häufigsten<br />
Weihnachtspräsente wird einmal<br />
mehr von Gutscheinen angeführt<br />
– 51 Prozent der Steirer<br />
besorgen genau solche. Umso<br />
besser, dass Schenken ab sofort<br />
nachhaltig wird!<br />
Das Grazer Institut für Nachhaltiges<br />
Wirtschaften hat nämlich<br />
gemeinsam mit regionalen<br />
Unternehmen und der Firma<br />
ITELL Solutions „Gustav, den<br />
Gutschein für Nachhaltiges“<br />
ins Leben gerufen. Gustav kann<br />
bei Betrieben in Graz und Umgebung<br />
eingelöst werden, die<br />
ihre Verantwortung gegenüber<br />
Mensch und Umwelt ernst nehmen.<br />
Die Palette reicht von fairer<br />
und Second-Hand-Mode<br />
über regionale Delikatessen bis<br />
hin zu Upcycling-Möbeln.<br />
Es ist es oft nicht leicht, nach-<br />
haltige Geschäfte zu erkennen.<br />
Mit dem ersten Gutschein für<br />
Nachhaltiges wird diese Entscheidung<br />
hingegen erleichtert.<br />
Jedes Geschäft, in dem der Gutschein<br />
eingelöst werden kann,<br />
wird vorab vom Institut für<br />
Nachhaltiges Wirtschaften auf<br />
seine nachhaltige Ausrichtung<br />
hin kontrolliert. Also sind es ausschließlich<br />
Unternehmen, die<br />
konsequent daran arbeiten, ihre<br />
negativen Auswirkungen auf Natur<br />
und Umwelt zu reduzieren.<br />
Elf Unternehmen dabei<br />
Aktuell kann Gustav bei elf Unternehmen<br />
eingelöst werden – beispielsweise<br />
bei Dogdays of Summer,<br />
BUNA Coffee, Apflbutzn<br />
Conceptstore, im Weltladen und<br />
bei weiteren. Im kommenden<br />
Jahr 2022 werden noch mehr Betriebe<br />
dazukommen.<br />
Unternehmen, die am Gutschein<br />
Gustav teilnehmen möchten,<br />
können sich beim Institut<br />
für Nachhaltiges Wirtschaften<br />
bei Angelika Mende unter am@<br />
nachhaltiges-wirtschaften.at<br />
melden.<br />
derGrazer<br />
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10<br />
| GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/<br />
80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.<br />
at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/<br />
80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Michelle Scheiber (0664/80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der<br />
Grazer, wö, ÖAK 1.HJ <strong>2021</strong>). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
6 graz<br />
www.grazer.at <strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong><br />
C H R O N I K<br />
Blaulicht<br />
Report<br />
✏ valentina.gartner@grazer.at<br />
Schwerer Betrug in<br />
Graz aufgeklärt<br />
■ Ein Schaden von mehr als<br />
60.000 Euro ist entstanden, weil<br />
ein 30-jähriger Grazer seit Sommer<br />
2020 bei zahlreichen Firmen<br />
in Österreich und Deutschland<br />
unter anderem FFP2-Masken,<br />
Covid-Testkits und diverse Auswerte-Geräte<br />
bestellt, jedoch<br />
nie bezahlt hat. Über verschiedene<br />
Plattformen im Internet<br />
verkaufte der Mann die Waren<br />
und behielt den Gewinn für sich.<br />
Eine der geschädigten Firmen<br />
zeigte ihn daraufhin allerdings<br />
an und er konnte gestern festgenommen<br />
werden. Bei seiner<br />
Einvernahme zeigte er sich umfassend<br />
geständig. Ein geringer<br />
Teil der Waren konnte in einem<br />
Kellerabteil sichergestellt wer-<br />
Revierinspektorin Theresa mit Diensthund „Fly Spirit of Graz“.<br />
den. Er wurde in die Justizanstalt<br />
Graz-Jakomini eingeliefert. Die<br />
Ermittlungen nach weiteren Geschädigten<br />
dauern an.<br />
Lkw überfuhr<br />
36-jährige Grazerin<br />
■ Gestern kollidierte ein 47-jähriger<br />
Lkw-Fahrer im Bezirk St.<br />
Leonhard mit einer 36-jährigen<br />
Grazerin, die gerade auf einem<br />
Zebrastreifen ging. Dabei dürfte<br />
er beim Abbiegen nach rechts<br />
LPD/STMK<br />
auf den Leonhardgürtel die<br />
Fußgängerin übersehen haben.<br />
Der 47-Jährige stieß die Frau<br />
am Schutzweg mit der rechten<br />
vorderen Seite des Lkw nieder<br />
und überfuhr sie. Die Grazerin<br />
erlitt schwere Verletzungen<br />
und wurde vom Roten Kreuz<br />
ins LKH Graz eingeliefert, wo<br />
sie notoperiert werden musste.<br />
Nach letzten Informationen<br />
aus dem Krankenhaus besteht<br />
zumindest keine Lebensgefahr.<br />
Ein Alkotest verlief negativ.<br />
Einbrecher ertappt:<br />
Held auf vier Pfoten<br />
■ Heute in der Früh nahmen<br />
Grazer Polizisten einen 25-jährigen<br />
Einbrecher fest. Nachdem<br />
er vor gleich mehreren Polizei-<br />
Einheiten – von der Polizeiinspektion<br />
Graz-Lend, Hauptbahnhof,<br />
Fremdenpolizei,<br />
Karlau sowie vor einer Streife<br />
der Schnellen Reaktionskräfte<br />
(SRK-SIG) und der Diensthundeinspektion<br />
– flüchtete,<br />
schlug ihn daraufhin der tapfere<br />
Polizeidiensthund „Fly Spirit<br />
of Graz“ von Revierinspektorin<br />
Theresa bei einem Einbruch<br />
im Bezirk Lend in die Flucht.<br />
Der Diensthund spürte den<br />
Verdächtigen im Obergeschoss<br />
des Hauses auf. Der 25-Jährige<br />
hatte sich dort in einem Kasten<br />
versteckt – vergeblich. Er wurde<br />
festgenommen und in die Polizeiinspektion<br />
Lend überstellt.<br />
Das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos<br />
Graz hat<br />
nun die weiteren Ermittlungen<br />
zu dem Fall übernommen.<br />
LARCHER,<br />
LEITER ABTEILUNG BERGSPORT<br />
GRAZER SPORTMONTAG #16<br />
MICHAEL<br />
VORTRAG<br />
LAWINEN UPDATE<br />
Aus Lawinenunfällen lernen. Ein Abend für alle,<br />
die im Winter am Berg unterwegs sind.<br />
29. 11. <strong>2021</strong> | 19.00 UHR<br />
MESSE CONGRESS GRAZ – Steiermark Saal<br />
Kostenlose Anmeldung unter<br />
book.venuzle.at/lets-go-graz/courses/72<br />
Mit freundlicher Unterstützung<br />
der Stadt Graz
<strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong> www.grazer.at<br />
graz 7<br />
Die Unis haben große Pläne<br />
BILDUNG. Die acht Grazer Hochschulen haben in Zukunft vieles vor. Egal ob Großprojekte oder<br />
die Einführung von neuen Lehveranstaltungen, die Unis und FHs entwickeln sich ständig weiter.<br />
Von Nina Wiesmüller<br />
nina.wiesmueller@grazer.at<br />
Am heutigen <strong>17.</strong> <strong>November</strong><br />
ist der Welttag der Studenten<br />
und die insgesamt<br />
rund 50.000 Studenten von Graz<br />
stehen ebenfalls im Mittelpunkt.<br />
An insgesamt vier Universitäten,<br />
zwei Fachhochschulen und<br />
zwei Pädagogischen Hochschulen<br />
gibt‘s ein umfassendes Bildungsangebot.<br />
Damit das auch<br />
in Zukunft so bleibt, ist es den<br />
Hochschulen wichtig, sich ständig<br />
weiterzuentwickeln. So gibt<br />
es beispielsweise allein auf der<br />
Technischen Universität zwei<br />
neue Studiengänge. Das Masterstudium<br />
Computational Social<br />
Science und das Bachelorstudium<br />
Digital Engineering sorgen<br />
dafür, dass auch in Zukunft Graz<br />
mit topausgebildeten Fachkräften<br />
versorgt wird.<br />
Auch an der FH Joanneum<br />
gibt es ein neues Masterstudium,<br />
welches auch voll im Fokus<br />
der Digitalisierung steht. Digital<br />
Entrepreneurship soll zukünftige<br />
Gründer vorbereiten aber auch<br />
Innovatoren ausbilden.<br />
Nachhaltigkeit<br />
Die Universität Graz möchte ihren<br />
Fokus in den nächsten Jahren auf<br />
Nachhaltigkeit legen. Aus diesem<br />
Grund gibt es ab dem Sommersemester<br />
2022 das neue Mastermodul<br />
„Klimawandel & nachhaltige<br />
Interpretation“. Abgesehen von der<br />
verbesserten Studierbarkeit möchte<br />
man die Anzahl der prüfungsativen<br />
Studenten erhöhen. Dies ist<br />
zurzeit nämlich nur bei zwei Drittel<br />
der Studierenden der Fall.<br />
An der Universität Graz liegt der Fokus in Zukunft auf dem Thema Nachhaltigkeit.<br />
Aber auch die anderen Grazer Hochschulen haben viel vor.<br />
KK<br />
Marly sucht<br />
ein Zuhause<br />
Grazer<br />
Pfoten<br />
Blog<br />
achtnull<br />
www.grazer.at<br />
/achtnull<br />
Marly ist ein freundlicher<br />
Rüde, der zurückhaltend<br />
und anfangs ängstlich ist. Seine<br />
Angst legt sich aber schnell und<br />
dann ist er ein sehr zugänglicher<br />
Hund. Marly kam aus<br />
mehreren Gründen in die Arche<br />
Noah: Zum einen war zu wenig<br />
Platz in der Wohnung, zum anderen<br />
war keine Zeit mehr für<br />
ihn da. Wer diese Rasse kennt,<br />
weiß, dass sie gefordert werden<br />
will und eine Aufgabe braucht.<br />
M a r l y<br />
wünscht<br />
sich eine<br />
liebevolle<br />
und sportliche<br />
Familie.<br />
KK<br />
Der sportliche Marly, würde<br />
sich über eine bewegungsfreudige,<br />
rasseerfahrene Familie<br />
freuen.<br />
- 3 Jahre<br />
- Australian Shepherd<br />
- mag Hunde und Teenager<br />
- mag keine Katzen<br />
Kontakt: Arche Noah<br />
www. aktivertierschutz.at<br />
Tel. 0676/84 24 17 437<br />
Der 6er Stand „Die Speis“ bietet ab jetzt bis März Kaiserschmarrn an.<br />
Kaiserschmarrn to Go<br />
■ Unsere Redakteurin und<br />
Bloggerin Valentina Gartner<br />
testet jede Woche ein neues<br />
Lokal in Graz und verrät ihre<br />
Meinung dazu – wie schmeckt<br />
es, wie ist der Preis und wie ist<br />
das Ambiete? All das kann man<br />
jeden Mittwoch nachlesen.<br />
Diese Woche geht es um das<br />
6er-Standl „Die Speis“ am Grazer<br />
Hauptplatz, welches erst<br />
seit kurzem etwas Neues und<br />
weihnachtliches im Angebot<br />
hat. Sie bieten jetzt nämlich neben<br />
regionalen Nudeln, hausgemachtem<br />
Curry und frischer<br />
Eierspeis auch Kaiserschmarrn<br />
an. Das neue Kulinarik-Angebot<br />
gibt‘s ab jetzt bis März, vor<br />
Ort oder auch to Go. Gewählt<br />
werden kann zwischen Kaiserschmarrn<br />
mit Apfelmus,<br />
Zwetschkenröster oder Vanillesauce.<br />
Mehr dazu und wie es<br />
unserer Vali geschmeckt hat,<br />
kann man schon jetzt im Blog<br />
auf www.grazer.at/achtnull<br />
nachlesen.<br />
KK
8 graz<br />
www.grazer.at <strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong><br />
Jetzt<br />
mitdiskutieren<br />
www.facebook.com/derGrazer<br />
Pures Chaos<br />
Graz, immer das gleiche Bild<br />
in der Pandemiebekämpfung:<br />
Chaos, Chaos und nochmals<br />
Chaos!<br />
René Rainer<br />
* * *<br />
Schuld ist Regierung<br />
Trauriges Beispiel für das Versagen<br />
der Regierung. Denn wer<br />
etwas verpflichtend macht, sollte<br />
auch für Kapazitäten sorgen<br />
– aber das hat man in zwei Jahren<br />
überall anders auch nicht<br />
geschafft.<br />
Markus Blasl<br />
* * *<br />
Nichts wird sich ändern<br />
Das blöde ist, auch wenn 100<br />
Prozent geimpft sind, wird sich<br />
nichts ändern. Die finden sicher<br />
irgendwas, was man schützen<br />
muss: Hunde, Katzen, Vögel,<br />
Mäuse.<br />
Andreas Tatzgern<br />
* * *<br />
Wo ist der Abstand<br />
Von Abstand halten haben die<br />
Impfwütigen auch noch nichts<br />
gehört?<br />
Franz Wiedner<br />
* * *<br />
Super<br />
Gut so, weiter so!<br />
Alex Raudner<br />
* * *<br />
Anstecken beim Anstehen<br />
So und jetzt stecken sich alle,<br />
die zum Testen gehen an, sehr<br />
schlau. Wie wird es werden bei<br />
dem Modell 2G+?<br />
Stephan Kraus<br />
* * *<br />
Testschlange<br />
Kann es auch nicht ganz glauben!<br />
Bei uns in Deutschlandsberg<br />
fragen sie händeringend<br />
die Schlange zum Testen durch,<br />
ob jemand impfen möchte und<br />
es geht so gut wie keiner! Ich<br />
hab gehört, dass man bei der<br />
Apotheke auch lange wartet<br />
und ich tippe mal, dass die<br />
meisten zur Teststraße gehen!<br />
Aber was weiß man sicher?<br />
Klaus Pölzl<br />
* * *<br />
Schikane<br />
Sie werden die Gesellschaft solange<br />
schikanieren bis wieder<br />
einer durchdreht.<br />
Astrid Söls<br />
* * *<br />
Wird auch Zeit<br />
Kommen eh früh drauf.<br />
Renate Karinger<br />
Meistkommentierte<br />
Geschichte<br />
des Tages<br />
Riesen-<br />
Andrang an<br />
Impfstraße<br />
Seit diesem Montag gelten Ausgangsbeschränkungen<br />
für<br />
ungeschützte Personen (also ungeimpfte<br />
und nicht gültig genesene).<br />
Am seither ersten freien Impf-<br />
Dienstag gestern herrschte auch<br />
aufgrund von Auffrischungen und<br />
PCR-Tests ein riesiger Andrang vor<br />
der Impfstraße in der Grazer Messe.<br />
Die Schlange reichte bis in die<br />
Conrad-von-Hötzendorf-Straße.<br />
Das sorgte für Dikussionsstoff.<br />
REAKTIONEN & KOMMENTARE<br />
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIARMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / FERRANTRAITE<br />
Steiermark<br />
impft.<br />
Eine Corona-Schutzimpfung schützt nicht nur<br />
unsere Gesundheit. Sie ist der Weg zurück in<br />
unser normales Leben. Die Schutzimpfung ist<br />
gratis und sicher.<br />
!<br />
Bitte melden Sie sich unter www.steiermarkimpft.at an!<br />
Mehr erfahren Sie auch unter www.impfen.steiermark.at<br />
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch<br />
über die Hotline der AGES unter 0800 555 621
<strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong> www.grazer.at<br />
graz 9<br />
<br />
<br />
<br />
„Marta“: Grazerin als<br />
ideale Übersetzerin<br />
DRAMA. Die Grazerin Claudia Lederbauer hat das Buch „Marta“ der italienischen<br />
Autorin Valentina di Cesare übersetzt. Ein Buch voller Emotionen.<br />
Von Vojo Radkovic<br />
vojo.radkovic@grazer.at<br />
Heldin des Buches von<br />
Valentina di Cesare ist<br />
„Marta“. Nach außen hin<br />
eine eher unscheinbare Figur,<br />
eine Verkäuferin in einem Handarbeitsgeschäft.<br />
Im Inneren von<br />
Marta aber spielt es sich ab. Alles<br />
was ein Leben hergibt: Kindheit,<br />
Liebe, Hund, Beruf, und eine<br />
heftige Überlebenskrise bei der<br />
Marta selbst den Tod überwinden<br />
muss. Marta wird dem Leser<br />
schnell vertraut, man fühlt mit ihr,<br />
hat Verständnis, leidet mit oder<br />
freut sich mit Marta. Die Hauptfigur<br />
des Romans lebt und arbeitet<br />
in einem kleinen italienischen<br />
Dorf in den Abruzzen, in dem gerade<br />
so etwas wie Aufbruchstimmung<br />
spürbar ist. Die Autorin ist<br />
eine emotionale Erzählerin, die,<br />
obgleich kein ganz großes Drama<br />
passiert im Leben von Marta, die<br />
Lebensgeschichte so erzählt, dass<br />
man am Bruch dran bleibt.<br />
Die Grazer Übersetzerin Claudia<br />
Lederer hat an der Karl-<br />
Franzens-Universität Übersetzen<br />
studiert. In Österreich war<br />
sie bislang als freischaffende<br />
Übersetzerin und auch als Lehrerin<br />
tätig. Zur Zeit lebt sie in<br />
Venedig, wo sie im Bereich Tourismus<br />
arbeitet. „Marta La Sarta“<br />
ist ihr ersten übersetzerisches<br />
Buchprojekt.<br />
Valentina Di Cesare lebt und<br />
arbeitet in Mailand. Sie unterrichtet<br />
Literatur an einer öffentlichen<br />
Schule und Italienisch<br />
als Fremdsprache an der Universität.<br />
Im Jahr 2014 wurde ihr<br />
erster Roman „Marta La Sarta“<br />
(Edizioni Tabula fati, Chieti) veröffentlicht.<br />
Marta La Sarta wurde<br />
ins Rumänische und Arabische<br />
übersetzt.<br />
Im Jahr 2019 folgte ihr zweiter<br />
Roman, „L’anno che Bartolo decise<br />
di morire“ (Arkadia Editore,<br />
Cagliari). „Marta“ erschien im<br />
Verlag Sippach. Das Buch hat 228<br />
Seiten und kostet 19,80 Euro.<br />
Valentina Di Cesare lebt in Mailandund<br />
ist eine fesselnde Erzählerin. KK<br />
<br />
Geboren in den Abruzzen. Studium<br />
der Li teraturwissenschaften.<br />
Lebt und arbeitet in M ailand.<br />
<br />
Geboren in Graz/ Österreich.<br />
Studium Übersetzen.<br />
Lebt und arbeitet in Venedig.<br />
M<br />
Le<br />
Glü<br />
Vers<br />
und d<br />
ist. I<br />
M ensch<br />
nisse, w<br />
eigenes<br />
Kommode<br />
Das Glück<br />
allein<br />
Die Grazerin Claudia Lederer hat das<br />
Buch mit viel Liebe übersetzt. KK<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
€ <br />
Purple and the Ghostbuster: X-<br />
Mas-Rock-Show im Frühling. KK<br />
Purple & Band<br />
auf 2022 verlegt<br />
■ Corona ist überall als Spielverderber<br />
unterwegs. Auch die<br />
traditionelle Weihnachtsshow<br />
von Purple & The Ghostbusters,<br />
die am 27. <strong>November</strong> im<br />
Orpheum hätte stattfinden sollen,<br />
muss auf den 19. März 2022<br />
verschoben werden. Purple bittet<br />
die Fans um Verständnis.<br />
Grazer Sänger bei X-Mas-Gala in Wien<br />
WEIHNACHTEN. Bei der X-Mas-Gala am 14. Dezember<br />
im Wiener Musikverein ist ein Grazer Tenor dabei.<br />
Rene Probst aka 7 Ray aus<br />
Graz ist vielseitig im Musikgeschäft<br />
umtriebig. Der leidenschaftliche<br />
Soundtüftler, Performer<br />
und Entertainer hat auch<br />
ein tiefgehende klassische Seite.<br />
7 Ray ist ausgebildeter Opernsänger<br />
und als solcher auch schon<br />
weltweit aufgetreten. Am 14. Dezember<br />
wird 7 Ray als Tenor gemeinsam<br />
mit der Solistin Julia<br />
Savrasova (Mezzosopran) sowie<br />
Vasilis Tsiatsianis am Dirigentenpult<br />
im Rahmen von „Christmas<br />
im Wiener Musikverein“ im Großen<br />
Saal auftreten. Beginn 19.30<br />
Uhr. Ausgangspunkt für die Solisten<br />
und große Orchesterbesetzung<br />
mit 55 Musikern werden die Meisterwerke<br />
von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky<br />
wie die „Nussknacker-Suite“<br />
und Engelbert Humperdincks<br />
Overtüre zu „Hänsel und Gretel“<br />
sein. Die beiden Stücke gehören<br />
zu den beliebtesten Weihnachts-<br />
Kompositionen aller Zeiten.<br />
Für den Grazer Tenor 7 Ray ist<br />
diese Einladung an der Weihnachtsgala<br />
teilzunehmen Auszeichnung<br />
und Ehrung zugleich.<br />
7 Ray, der einen Teil des Jahres<br />
auch in Los Angeles lebt und<br />
arbeitet, hat allein in der Pandemie-Zeit<br />
sieben LPs produziert.<br />
Die Musik reicht von Jazz, über<br />
Soul,Funk, Pop und Klassik.<br />
Mit großem Orchester bei Weihnachtsgala<br />
in Wien: Tenor 7 Ray. KK
10 graz<br />
www.grazer.at <strong>17.</strong> NOVEMBER <strong>2021</strong><br />
Ausblick<br />
Was morgen in Graz wichtig ist<br />
■ Morgen Donnerstag wird die Weihnachtsbeleuchtung in der Herrengasse<br />
eingeschaltet. Damit kommt auch die neue Dekorierung der<br />
Herrengasse erstmals zum Einsatz: romantische Schneeflocken auf<br />
vertikalen RGB-Lichtsegeln wird es dort geben. Die „falling christmas<br />
trees“ sind in die Schmiedgasse gewandert. Neue Beleuchtungen gibt<br />
es außerdem in der Raubergasse, Albrechtgasse und Kalchberggasse.<br />
■ Heinz Trenczaks neuer Langzeitdokumentarfilm „3400 Semmeln<br />
– Flüchtende. Helfende. Menschen.“ feiert im Schubertkino Premiere.<br />
Dieser beschäftigt sich mit mit der Flüchtlingswelle von 2015. Hunderte<br />
Stunden wurden gedreht, darunter individuelle Porträts von<br />
sechs Schutzsuchenden und Helfern.<br />
■ Eine neue Ausstellung wird im Bruseum eröffnet: Diese beleuchtet<br />
anhand zentraler sowie nahezu unbekannter Arbeiten jene kurze Zeit<br />
um 1960, in der Günter Brus und Alfons Schilling über die Malerei<br />
des Informel zu ihrer international bedeutsamen Neuausrichtung der<br />
Kunst fanden.<br />
■ Ab morgen ist die Klebevignette für 2022 in der Farbe „Marille“<br />
erhältlich. Diese gilt ab 1. Dezember. Die alte Jahresvignette in Apfelgrün<br />
behält bis 31. Jänner ihre Gültigkeit. Außerdem gibt es eine<br />
digitale Vignette im Mautshop der Asfinag oder über die App „Unterwegs“.<br />
■ Die 15. Werkstofftagung an der TU Graz steht unter dem Motto<br />
„Additive Fertigung von performanten und hybriden Strukturen“.<br />
Romantische Schneeflocken statt verkehrte Bäume: Morgen Donnerstag wird<br />
auch die neue Weihnachtsbleuchtung in der Herrengasse eingeschaltet. KK