Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Unfallschadenbeseitigung • Kfz-Reparaturen aller Fabrikate • Windschutzscheiben-Instandsetzung
Autohaus Rieper GmbH – Mitsubishi & Nissan Vertragshändler ∙ Zum Schönenfelde 1 ∙ 21775 Ihlienworth · (04755) 296 ∙ www.autohaus-rieper.de
Haduloha
Restaurant • Hotel • Biergarten
Jeden Montag
ab 17:30 Uhr
Grillabend!
Marktstraße 24
21762 Otterndorf
Tel. 0 47 51 / 404 34 10
haduloha@otterndorf.com
www.haduloha.otterndorf.com
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
1. Jahrgang KW 46a - 20.11.2021 - Ausgabe E - Hadeln
Stade
Wir wünschen Andrea und Carsten Richter
• Riesen alles Gute zur Neueröffnung! Auswahl
Wir lieferten edles
und pflegeleichtes Material!
• freundliche
Tel. 0 41 41 / 51 11 11 • www.wir-verlegen-fliesen.de
Carl-Benz-Straße Fachberatung
7 • 21684 Stade • Gewerbegebiet Stade Süd
• Fliesen und Vinyl
Verlegung
Tel. 0 41 41 51 11 11
www.fliesenmarkt-braun.de
Carl-Benz-Straße 7
21684 Stade
Gewerbegebiet Stade Süd
SCORE-SB-STATION
OTTERNdORF
ÖFFNuNgSzEITEN
Montag bis Freitag:
06:00 – 22:00
Samstag und Sonntag:
07:00 – 22:00
SCORE-SB-STATION –
Torsten Saß
Stader Straße 48
21762 Otterndorf
Tel. 04751 - 91560
Fax 04751 - 6368
Propellermaschinen machen einen guten Teil der Exponate aus
Wo der Zeppelin Flügel bekam
Aeronauticum zeigt die Geschichte der Marineflieger
Museen
in der
Region
NORDHOLZ sh ∙ Wo heute
Geschichte steht, wurde
einst Geschichte geschrieben.
In Nordholz direkt
neben der Kaserne der Marineflieger,
befindet sich
das Aeronauticum. Es ist
das Museum der maritimen
Luftfahrt. Und hat seine
Wurzeln an dem Ort, an
dem das Starrluftschiff, allgemein
Zeppelin genannt,
Schütte-Lanz S.L.II seinen
Heimathafen hatte.
Und an dem, in direkter
Nachbarschaft zum Museum,
das Marinefliegergeschwader
3 heute seine
Heimat hat. Und deren Traditionsraum
ist auch der Ursprung
des heutigen Aeronauticums.
Nach Gründung
eines Fördervereins im Mai
1987 übergab das Fliegergeschwader
1991 die Devotionalien
an den Förderverein.
Und was zuerst in überschaubarer
Anzahl den Museumsgrundstock
bildete,
wuchs sich schnell zu einem
Foto: sh
flächenmäßig „richtigem“
Museum aus. Deutlich sichtbar
auf dem Außengelände.
Dort stehen mittlerweile fast
20 Flugzeuge, Hubschrauber,
Fahrzeuge und sogar
eine Lok samt Waggon.
Das Außengelände ist eine
wahre Fundgrube für Piloten
allen Alters. Ein Jungbrunnen
für Besucher allemal,
denn es ist erstaunlich
wie schnell man wieder
das Lenkrad der Familienkutsche
gegen den Steuerknüppel
einer Dornier DO
28 oder eines Tornado tauschen
möchte.
Fortsetzung Seite 3
Das große Fachgeschäft
mit der Riesenauswahl
aller führenden Marken.
Spielwarenparadies
Märklin • Lego • Puzzle • Bastelartikel
Porzellan & Glas
Rosenthal • Villeroy&Boch • Friesland • Leonardo
Werkzeuge • Metabo-Makita
Baubeschläge • Schließanlagen
Möbel für Haus und Garten • Strandkörbe
Der Weg zu Fleischhut immer lohnt, auch wenn man ganz woanders wohnt!
Auf dem Delft 2-10, 27472 Cuxhaven
(0 4721) 21) 2 20 6 64 55 oder 70 26 39 52 10
kontakt@fleischhut-cux.de, www.fleischhut-cux.de
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Mittwoch
04721/
72 15-0
Ihr Raumausstattermeister
in Hemmoor
Sonne im Schatten genießen,
Unsere wärmste
mit Sonnenschutzanlagen
Empfehlung
von Ihrem
Gardinenstübchen
für den Winter
Klaus Winter
Thermo-Stoffe
Am in Schulzentrum Hemmoor 6
an 21745 Fenstern Hemmoor und
Telefon (047 71) 49 07
Türen
Ihr Raumausstattermeister
Sonne im Schatten genießen,
mit Sonnenschutzanlagen
www.gardinenstuebchenwinter.de
von Ihrem
Gardinenstübchen
Klaus Winter
Am Schulzentrum 6
21745 Hemmoor
Telefon (047 71) 49 07
www.gardinenstuebchenwinter.de
Beratung und Verkauf nur zu den gesetzlichen Öffnungszeiten
Grillfleisch der Spitzenklas
Advent, Advent ein Lichtlein brennt seit Grillfleisch über 100 der Spitzenklasse
Jahren
seit über 100 Jahren
Aus diesem Grund laden wir wieder herzlich ein zu unserer
Bewährtes trifft Innovation – egal ob Nackensteak, Bra
Grillfleisch der seit Spitzenklasse über 100 Jahren –
wir Bewährtes haben trifft für jeden Innovation „Griller“ – egal das ob Richtige Nackensteak, im Angebot. Bratwur
Bewährtes wir haben trifft für jeden Innovation „Griller“ – egal das ob Richtige Nackensteak, im Angebot. Bratwurst ode
seit über 100 Jahren
großen Adventsausstellung
am 1. Adventswochenende
Mit uns die
Grünkohlsaison genießen!
Grillfleisch der Spitzenk
wir haben für jeden „Griller“ das Richtige im Angebot.
Bewährtes trifft Innovation – egal ob Nackensteak, Bratwurst oder Spieße,
Samstag ab 11 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr (2G-Regelung!) wir haben für jeden „Griller“ das Richtige im Angebot.
Unser Fabrikverkauf
Ein zauberhafter Schimmer und ein süßer Duft erfüllen den ganzen Raum und viele Lichter flackern zum grünen Tannenbaum. seit
Unser
über
Fabrikverkauf
Unser Fabrikverkauf 100 Jahren
Die Weihnachtszeit ist nun gekommen und hat mit ihrer großen Pracht die Herzen eingefangen, sie hell und froh gemacht. Fleisch- Wurstspezialitäten
Fleisch- Fleisch- & Wurstspezialitäten
Wurstspezialitäten
Ein Erlebnis für die ganze Familie. Es erwarten Sie viele weihnachtliche Aussteller und der Besuch des Weihnachtsmannes.
wir haben für der jeden „Griller“ das Richtige im Angebot.
Unser Fabrikverkauf
von der Nordseeküste
Fleisch- & Wurstspezialitäten
ABGESAGT
Grillfleisch der Spitzenklasse –
Bewährtes trifft Innovation – egal ob Nackensteak, Bratwurst oder Spieße,
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich verzaubern im
– 9.00 9.00 – 17.00 – 17.00 Uhr Uhr
Unser Montag Fabrikverkauf – Freitag
9.00 9.00 – 17.00 17.00 Uhr Uhr
von der Nordseeküste
Fleisch- Samstag
& Wurstspezialitäten 8.00 8.00 8.00 13.00 – 13.00 – 13.00 Uhr Uhr (Ostern Uhr (Ostern (Ostern bis Ende bis Ende September) bis Ende September) September)
HW Autohaus Otterndorf GmbH
Samstag
9.00 – 13.00 Uhr
von Sowie der Nordseeküste
nach Vereinbarung
Raiffeisenstraße 1 • 21762 Otterndorf Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Telefon 0 47 51/20 04 • Fax 0 47 51/97 81 Samstag 7-19
8.00 – 13.00 Uhr Hermann (Ostern Busse bis
Samstag Busse Ende GmbH 8.00 GmbH September)
& – 13.00 &
Co.
& Co.
KG
Uhr Co. (Ostern KG
• Cux-Fleisch
KG • Cux-Fleisch
GmbH
bis • Cux-Fleisch Ende September) GmbH
• Präsident-Herwig-Straße
GmbH • Präsident-Herwig-Straße
10 – 14 •
• 10
27472
– 14
Cuxhaven
• 10 27472 – 14 Cux
• Te
• 27
Ihr OPEL Partner
Sowie nach Vereinbarung
Sowie nach Vereinbarung
info@autohaus-otterndorf.de
Hermann Busse GmbH & Co. KG • Cux-Fleisch GmbH • Präsident-Herwig-Straße 10 – 14 • 27472 Cuxhaven • Telefon (0 47 21) 7 20 80 • www.fleischerei-busse.de
Hermann Busse GmbH & Co. KG • Cux-Fleisch GmbH • Präsident-Herwig-Straße 10 – 14 • 27472 Cuxhaven • Telefon (0 47 21) 7 20 80 • www.fleischerei-busse.de
2 Regional
20. November 2021
Vom Acker auf den Teller der Genussmenschen im Land
Bei Harry Vorthmann in Nordleda ist die Grünkohlernte jetzt in vollem Gange
NORDLEDA jt ∙ „November
nass, bringt jedem was“,
lautet eine Bauerweisheit.
Uns bringt er Grünkohl auf
den Teller. Für Harry Vorthmann
und seinen Angestellten
Detlef Knust geht
es heute raus aufs Feld zur
Grünkohlernte. Selbst wenn
es draußen nass, kalt und
klamm ist. Und einem ein
unangenehmer Wind um
die Ohren pfeift. Der Elbe
Weser Kurier durfte bei der
Ernte dabei.
„Haben sie Gummistiefel
mit?“ Klar, sie quietschen
noch, so neu sind sie. Mithelfen
will ich auch. „Nehmen
Sie einfach die Schubkarre,
die ist CO 2
-neutral
(lacht) und dann rechts ab
aufs Feld.“ Das liegt hinterm
Haus und ist mindestens so
groß wie ein halbes Fußballfeld.
Der Sturm hatte tüchtig
ins Gelände gehauen,
viele der etwa 2000 Grünkohl-Palmen
hat er platt auf
den Boden gedrückt. Wenn
sie Harry Vorthmann mit
seiner Astschere abschneiden
will, muss er sie erst mal
ein Stück anheben. Dann
die Nässe abschütteln, die
Palmenstängel abschneiden
und dann die Blätter abrupfen.
Die Strunke werden untergepflügt;
ein Teil davon
ist für die Kaninchen. „Jetzt
fängst du erst mal an, Büdel
zu machen“, geht die Aufforderung
an Harry Knust.
„Wenn Schweinewetter ist,
holen wir den Grünkohl
zum Abstrippeln auch rein,
machen den Bullerjan an
und es gibt einen schönen
Grog dabei“, lacht Harry
Vorthmann.
Die beste Erntezeit ist von
Ende Oktober bis Mitte Januar“,
sagt der Landwirt.
Danach könne es auch
noch Grünkohl geben, aber
mit abfallender Qualität.
Letztendlich setze ihm die
warme Witterung auch zu.
Doch niemand müsse auf
des norddeutschen liebsten
Winterschmaus verzichten,
Wer vorgesorgt hat
und ihn die Truhe packt,
könne ihn das ganze Jahr
essen. Auf seinem Hof in
Nordleda hat er neben anderen
Feldfrüchten auch
Grünkohl angepflanzt. „Die
Grünkohlpflanzen, eine Miniaturausgabe
der Palme,
haben wir bereits Mitte bis
Geerntet wird die Pflanze mit einem langen Messer - Harry Vorthmann (v.) und Detlef Knust bei
der Arbeit
Foto: jt
Ende Juni gesetzt. Der Boden
müsse dafür in einem
richtig krümeligen Zustand
sein, erklärt der Landwirt
in dritter Generation.
Das Pflänzchen werde so
tief eingepflanzt, dass das
Herzblatt herausguckt. Die
Feuchtigkeit reicht aus, dass
er gut heranwächst. In einer
Zeitspanne von knapp fünf
Monaten müsse er relativ
viel an Masse zulegen.
„Händische Grünkohlernte
ist eine ganz stille Arbeit,
man hat keinen Krach um
die Ohren. Von wegen. Die
heiseren Schreie der Wildgänse
und die schmetternden
Trompetenrufe der
Kraniche gellen über das
Feld. „Das kann man auch
allein machen. Heute ist
Detlef Knust mit dabei. Bereits
seit fünfeinhalb Jahren
hilft der gebürtige Nordledaer
mit auf dem Hof. „Schade,
dass die beiden Störche
nicht da sind. Vor 14 Tagen
waren sie noch hier“, sagt
er. Die Hauptwerkzeuge
bei der Grünkohlernte sind
die Hände und das Messer.
„Ohne Messer kein Grünkohl
Abschneiden“, sagt
Harry Vorthmann und deutet
auf eine Pflanze. „Das
ist ein Doppelherzen-Grünkohl.“
Das sei eine Laune
der Natur, die sich gedacht
hat: Wir teilen uns hier mal
im Strunk, lacht er. „Das
Herz ist ja das Zarteste an
dem Grünkohl. Früher war
den Leuten wichtig, dass ein
Herz mit im Beutel ist.“
Bevor der Buß- und Bettag
abgeschafft wurde, war er
der Tag, an dem zum ersten
Mal Grünkohl auf den Tisch
kam und die Grünkohlzeit
begann“, erinnert sich Harry
Vorthmann. Früher sei es
um diese Zeit schon kälter
gewesen und niedrige Außentemperaturen
gehörten
zum Grünkohlessen dazu.
Aber braucht der grüne
Kohl überhaupt Minusgrade,
um richtig gut zu schmecken?
Die Weisheit, dass sich
die Stärke im Kohl nur bei
Frost in Zucker umwandelt,
stimmt nicht so ganz. In der
Tat schmeckt der Grünkohl
bei steigenden Zuckergehalten
milder, süßer und weniger
bitter. Für einen guten
Geschmack reichen jedoch
bereits niedrige Temperaturen
über null Grad. Nur
zu warm dürfe es nicht sein,
das merke er am Verkauf:
Den Menschen sei dann
noch nicht danach. Bei Sonnenschein
und 15 Grad will
der Grünkohl noch nicht so
recht schmecken. „Das Einzige,
was ich zum Grünkohl
brauch, ist eine schöne Kohlwurst
und scharfer Senf. Ich
bin ein Salzkartoffelfan.“
Zwei bis drei Palmen füllen
einen Beutel
Ein Großteil der Leute möchten
den Grünkohl schon
für alle fÄlle
Wochenendnotdienst vom 20. - 21. November 2021
Für alle Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
küchenfertig abgerupft, nur
Wenige verlangen nach der
ganzen Palme.“ Viel Arbeit
ist am frisch abgezupften
Grünkohl nicht mehr dran.
Nur noch ein bisschen waschen.
„Für einen Kilobeutel
brauchen wir mindestens
zwei Palmen. Wenn wir in
der Saison weiter fortgeschritten
sind und der Abfallanteil
höher werde, brauchen
wir vier bis fünf Palmen. Es
wird immer frisch nachgeerntet“,
sagt Harry Vorthmann.
„Letztlich aber bestimmen
die Nachfrage und
die Witterung das Ende der
Grünkohlernte. Wir haben es
auch schon gehabt, dass uns
der Grünkohl verfroren ist.“
Gibt es Tiere, die den Grünkohl
genauso gerne mögen
wie wir? Wenn jetzt Schnee
liegen würde und der Grünkohl
rausguckt, würden
ihn die Wildtiere nicht verschmähen.
Sie fangen immer
ganz zaghaft an einem
Ende an, wo man sie nicht
so sieht“, schmunzelt er. Der
Grünkohl sei zu dieser Zeit
schon recht viel karger als
jetzt im November, wo die
Ernte in vollem Gange ist.
„Die Grünkohlbeutel stellen
wir auf dem Markt
immer aufrecht hin und
öffnen die Beutel ein bisschen,
so dass die Kunden
reingucken können. Frischer
Grünkohl muss beim
Verkauf raschelig sein und
quietschen, denn schon
nach zwei bis drei Tagen
werden die Blätter welk und
blass. Der Kohl sollte deshalb
zügig verarbeitet werden.
Vielleicht gehört diese
Art von Grünkohlernte
bald der Vergangenheit an“,
sagt Harry Vorthmann etwas
nachdenklich. Schade
wär’s, denn frisch geerntet
schmeckt er am besten. Und
ist kein Vergleich zu Ware
aus dem Supermarkt. Es
quatscht und knatscht. Mit
den neuen Gummistiefeln
und einem Sack voll selbst
geerntetem Grünkohl geht
es vom nassen Feld - mit
schönen Aussichten fürs
neue Jahr. „Novemberwasser
auf den Wiesen, dann
wird das Gras im Lenze
sprießen“, heißt es doch so
sinnig.
Grünkohl „Nordleda“
Das Rezept kommt von
Landwirtsgattin Beate
Vorth mann: „Meistens koche
ich Grünkohl von drei
Kilo. Dann reicht das für
zehn Personen. Als allererstes
muss der Grünkohl
dreimal gewaschen werden.
Wird dann in Salzwasser
blanchiert, abgeseit, und
dann lässt man ihn abkühlen.
Dann wird er ausgedrückt
und klein geschnitten.
Das mache ich meistens
schon den Abend vorher.
Am nächsten Tag setze ich in
einem 6-Liter Kochtopf ein
Kilogramm Rinder-Suppenknochen
und 300 Gramm geräucherten
Bauchspeck mit
circa 1,5 Liter Wasser auf. Ich
weiß immer, wem das Rind
mal gehört hat, wer es geschlachtet
hat und wie lange
es abgehangen ist“, sagt
sie. „Je länger, desto zarter
das Fleisch. Neun Tage
dürfen es schon sein. Darin
kommt der kleingeschnittene
Grünkohl. Nach 30 Minuten
Kochzeit füge ich etwa
120 Gramm Gerstengrütze
hinzu und lasse das zwanzig
Minuten weiterkochen.
Dann lege ich zehn Stück
Pinkel obendrauf und lasse
sie dort zehn Minuten garziehen.
Jetzt wird mit Salz
und Pfeffer abgeschmeckt.
In einem zweiten Kochtopf
koche ich zehn Kohlwürste.
Dazu gibt’s Salzkartoffeln
und natürlich darf scharfer
Senf nicht fehlen.“
Ver.di-Senioren
laden ein
LANDKREIS re ∙ Seit der
Gründung der Dienstleistungsgewerkschaft
Ver.di
im Jahre 2001 in Cuxhaven
feiern die Senioren den Jahresabschluss.
Hierzu lädt
der Vorstand die Senioren
aus dem Ver.di-Ortsverein
Landkreis Cuxhaven
für den Bereich Geestland,
Wurster Nordseeküste und
Cuxhaven am Dienstag, 7.
Dezember1, um 11 Uhr in
das „Schützenhaus Brockeswalde“,
Barnhope 6 in
Cuxhaven, ein. Gastrednerin
wird Kornelia Knieper,
stellvertretende Geschäftsführerin
des Ver.di-Bezirk
Bremen-Nord Niedersachsen,
sein. Die Ortsvorsitzende
der Senioren, Gudrun
Köppen, wird die besonderen
Anforderungen in der
Corona-Pandemie an die
örtliche Tätigkeit herausstellen
und einen Ausblick
auf die zukünftige Betreuungsarbeit
geben. Abgeschlossen
wird die Jahresabschlussveranstaltung
mit
einem Grünkohlessen.
Es gilt die 3-G-Regel. Anmeldungen
nimmt bis zum
1. Dezember Klaus Rogge
unter (04721) 61 1 33 (auch
AB benutzen) unter Angabe
einer Rückrufnummer
entgegen.
Einbruch in
Moschee
CUXHAVEN re ∙ Wie die
Polizei jetzt mitteilte, brach
bereits am 7. November eine
männliche Person in den
Morgenstunden in eine Moschee
in der Meyerstraße in
Cuxhaven ein. Im Inneren
wurden alle Räumlichkeiten
nach Diebesgut durchsucht.
Dabei beschädigte der Mann
auch die Mihrab, die islamische
Gebetsnische. Am
Nachmittag versuchte er
mehrfach in einen Verbrauchermarkt
in Groden einzubrechen.
Nach mehreren Versuchen
gelang ein Eindringen
ins Gebäude. Hier konnte ein
25-jähriger Tatverdächtiger
gestellt werden. Durch Zeugenaussagen
konnten beide
Taten mit dem 25-jährigen
in Verbindung gebracht werden.
Das Diebesgut aus dem
Einbruch in die Moschee
wurde bei ihm sichergestellt.
Nach derzeitigem Stand ist
ein religiöser Hintergrund
auszuschließen.
> Im notfall: notruf: 110 feuerwehr/ notarzt: 112
> ÄrztlIcher & apotheken-notdIenst
cuxhaven: 0 47 21 / 1 92 22 / landkreIs: 04 71 / 1 92 22
> frauennotruf des parItÄtIschen tag + nacht tel. 0 47 21 / 57 93 93
> telefonseelsorge tag + nacht tel. 08 00 / 1 11 01 11
arzt
cuxhaven
Bereitschaftsdienstpraxis
der niedergelassenen Ärzte
am Krankenhaus Cuxhaven
Altenwalder Chaussee 10,
Cuxhaven
bundeseinheitliche
Rufnummer: 116 117
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag & Feiertage:
10 bis 13 Uhr u. 17 bis 20 Uhr
Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr
wesermünde nord:
Bad Bederkesa, langen,
land wursten
Diensthabender Arzt ist unter der
bundeseinheitlichen
Rufnummer: 116 117
zu erreichen. Notfallsprechstunde
in der jeweiligen
Praxis von 10 bis 11 Uhr und
17 bis 18 Uhr, telef. Nachfragen
zu den Sprechzeiten
otterndorf, cadenberge,
neuhaus, Bülkau
Diensthabender Arzt ist unter der
bundeseinheitlichen
Rufnummer: 116 117
zu erreichen. Notfallsprechstunde
in der jeweiligen Praxis von 10 bis
11 Uhr und 17 bis 18 Uhr, telef.
Nachfragen zu den Sprechzeiten.
osten, hemmoor, lamstedt,
freiburg, wingst, oberndorf,
hechthausen u. wischhafen
Diensthabender Arzt ist unter der
bundeseinheitlichen
Rufnummer: 116 117
zu erreichen. Notfallsprechstunde
in der jeweiligen Praxis
von 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18
Uhr, telef. Nachfragen zu den
Sprechstunden.
augenarzt
landkreis cuxhaven
Notdienst-Tel.: 0 41 41/98 17 87
zahnarzt
cuxhaven
Notfallsprechstunde von 11 bis
12 Uhr und 18 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag:
Zä. Michelle Rennspieß
Wilhelm-Heidsiek-Straße 36,
Cuxhaven
Tel.: 0 47 21 / 3 66 60
land hadeln
Notfallsprechstunde von
10 bis 11 Uhr und 19 Uhr
Samstag und Sonntag:
GP Orban und Dr. Haase
Am Gr. Specken 3, Otterndorf
Tel.: 0 47 51 / 66 67
altkreis wesermünde
Notfallsprechstunde von
10 bis 11 Uhr und 19 Uhr
Samstag und Sonntag:
Za. Antero Ahonen
Schmiedestr.17, Lunestedt
Tel.: 0 47 48 / 4 55
apotheke
cuxhaven
Samstag:
Deich-Apotheke
Heinrich-Grube-Weg 48,
Cuxhaven
Tel.: 0 47 21/4 90 40
Sonntag:
Heide-Apotheke
Nordheimstr. 60, Cuxhaven
Tel.: 0 47 21/2 93 22
land hadeln, cadenberge,
wingst, hemmoor,
lamstedt, hechthausen
Samstag und Sonntag:
Ratsapotheke
Reichenstraße 5, Otterndorf
Tel.: 0 47 51 / 60 11
Drei Tannen-Apotheke
Große Straße 8,
Lamstedt
Tel.: 0 47 73 / 73 00
Bad Bederkesa
Nächstgelegene Notdienstapotheke
Sa. ab 9 Uhr bis So. 9 Uhr
Apotheke Im Alten Feld
Altes Feld 1, Bad Bederkesa
Tel.: 0 47 45/9 44 60
So. ab 9 Uhr bis Mo. 9 Uhr
Möwen-Apotheke
Hans-Böckler-Straße 32,
Bremerhaven-Leherheide
Tel.: 04 71 / 6 29 29
Bremerhaven, langen,
dorum, wremen
Samstag:
Stern-Apotheke
Bgm.-Smidt-Str. 88,
Bremerhaven-Mitte
Tel.: 04 71 / 4 64 30
Marien-Apotheke
Leher Landstraße 38,
Geestland-Langen
Tel.: 0 47 43 / 84 62
Sonntag:
Möwen-Apotheke
Hans-Böckler-Straße 32,
Bremerhaven-Leherheide
Tel.: 04 71 / 6 29 29
stadt cuxhaven
Nur in dringenden Fällen, wenn
der/die Hausarzt/ärztin nicht
erreichbar ist.
Samstag und Sonntag:
KP Dr. Gudrun Stede
Alter Duhner Weg 5a,
Cuxhaven-Döse
Tel.: 0 47 21 / 4 89 11
Immer gut informiert....
tIerarzt
www.elbe-weser-kurier.de
20. November 2021 Regional
3
Adventfeier in
Nordleda
NORDLEDA fs ∙ Da in
diesem Jahr wieder kein
Christkindlmarkt in Nordleda
stattfindet, hat sich der
Kirchenvorstand für einen
musikalischen Adventsnachmittag
am Sonntag,
28. November, im Dörphuus
entschieden. Um 11
Uhr findet zunächst in der
St. Nicolai-Kirche der Gottesdienst
unter dem Motto
„Friedenslicht und Friedenskönig“
statt, den Pastor
Lenzer hält. Ab 11.30 Uhr
bietet das DRK Erbsensuppe
und Brod‘n Klüten zum
Abholen an. Um 14.30 Uhr
findet der Kaffeenachmittag
statt, zu dessen Unterhaltung
Pas tor Lenzer und Mariola
Hoss-Hillmann mit einer
Gruppe beitragen werden.
Zu diesem Nachmittag wird
um Anmeldung bei Uwe
Blohm unter (04758) 368 oder
Ute Hoberg unter (04758) 546.
Es gilt die 2-G-Regel.
Kinderfeuerwehr
„Löschotter“
OTTERNDORF re ∙ Vor
kurzem erlebten die Mitglieder
der Otterndorfer Kinderfeuerwehr
„Löschotter“
im Alter von sechs bis zehn
Jahren, einen ganz besonderen
Dienst. Nachdem die
kleinen „Löschotter“ sich mit
dem Umgang und der Handhabung
von Feuerlöschern
vertraut gemacht hatten, ging
es richtig los. Eine Cuxhavener
Firma stellte den kleinen,
sehr interessierten „Löschottern“
für diesen Tag einen
sogenannten „Löschtrainer“
(Foto: Privat) zur Verfügung,
damit die „Kinder“ mal richtig
Feuer ausmachen üben
konnten. Das machte allen
anwesenden Kindern und
Betreuern einen Riesenspaß
und war sehr lehrreich.
LANDKREIS re ∙ Regelmäßig
und zuverlässig: Als
Dienstleister im Auftrag des
Landkreises Cuxhaven holt
die Karl Nehlsen GmbH &
Co. KG, Betriebsstätte Loxstedt,
seit vielen Jahren die
Kunststoffverpackungen
der Bürger in Gelben Säcken
ab, um sie der Weiterverabeitung
zuzuführen. Der
Landkreis Cuxhaven ist ein
ausgewiesenes, sogenanntes
Sacksammelgebiet - diese
Entscheidung für die Sammlung
im Gelben Sack hat der
Landkreis seinerzeit gemeinsam
mit dem Dualen System
getroffen. Entsprechend ist
eine Leerung der Gelben
Tonnen nicht möglich.
Nehlsen als Recyclingdienstleister
ist dazu verpflichtet,
die Abholung entsprechend
der Vorgaben zu
erfüllen. Die Planung der
Touren und die Fahrzeuge
sind deshalb ausschließlich
auf die Aufnahme von
Mit Glück zum Luftschifferdiplom
Marinefliegermuseum bietet viele interessante Details
Fortsetzung von Seite 1
Tatsächlich sind die wahren
Schätze aber in dem Museum.
Was nicht verwundert.
Denn das Aeronauticum ist
vielmehr als ein Showroom
still gelegter Flugzeuge. Es
ist aktuell, und wird ständig
aktualisiert, und so mit den
Möglichkeiten modernster
digitaler Technik zu einer
wahren Erlebnisreise. Da
gibt es Modelle in Glaskästen,
an denen auf einem
Schienensystem außen ein
multimediales Tool parallel
zum Objekt bewegt werden
kann. Und mit Informationen
in Form von Audio,
Video, Zeichnungen und
Texten über die jeweilige
Stelle des Objektes glänzt,
an der sich das Tool gerade
befindet. Dazu sind in den
auf zwei Etagen verteilten
Ausstellungsräumen jede
Menge Ausstellungsstücke,
die teilweise Ziel eigener
Führungen sind. Der Simulator
Breguet Atlantic ist definitiv
eine eigene Führung
wert. Und wer die Marinelokomotive
samt Waggon
„erfahren“ möchte, sollte in
den Sommermonaten mittwochs
ins Aeronauticum
kommen. Sogar ein Luftschifferdiplom
im Rahmen
einer Führung kann erworben
werden.
Zum ständigen Museumsbestand
kommen auch immer
wieder Sonderausstellungen.
Momentan geht es
Das Innere eines Zeppelins macht deutlich, wie fragil ein solches
Luftschiff war
Fotos: sh
Dr. Anja Dörfer ist die Leiterin des Aeronauticums
Nur Gelber Sack wird abgeholt
Gelbe Tonnen nur für private Zwischenlagerung zulässig
Gelbe Tonnen werden nicht geleert
Foto: Pixabay
Gelben Säcken ausgerichtet.
Aus Kulanz wurden
in der Vergangenheit vereinzelt
trotzdem privat angeschaffte
Gelbe Tonnen
entleert. Da sich die Anzahl
dieser Tonnen jedoch
immer weiter erhöht, kann
Nehlsen die Tonnen-Leerung
zukünftig nicht weiter
durchführen - unter anderem
aus Kapazitäts- und
Arbeitsschutzgründen.
Nehlsen weist daher erneut
darauf hin, dass ab sofort
ausschließlich Gelbe Säcke,
die am Straßenrand bereitstehen,
abgeholt werden
können. Private Tonnen
dienen nur der Zwischenlagerung
und werden nicht
geleert.
ums Spielzeug, und damit
ist der Grund für einen erneuten
Besuch auch schon
genannt. Spielzeug, bei dem
es schwimmt und fliegt.
Auf eine besondere Vitrine
werden beispielsweise alle
Indianer Jones-Fans fliegen.
Die Flug-Modelle aus
dem dritten Teil der Saga
sind liebevoll nachgebaut
worden. Man erinnere sich
nur an die Luftschiffszene
oder den Flug durch
den Autotunnel. Und dann
sind da noch Bücher, Spiele
und für erschöpfte Helden,
eine Spielecke mit großen
Sitzkissen.
Neben Spiel und Unterhaltung
hat das Aeronauticum
auch einen anderen wichtigen
Zweck. Hier wird
Wissenschaft betrieben.
Grundlage dafür ist ein riesiges
Archiv, in dem sich
Material für „lebenslange“
Forschung befindet. Immer
mal wieder gibt es zudem
eine Zusammenarbeit, beispielsweise
bei speziellen
Fragen, mit Hochschulen
und Universitäten.
Darüber hinaus bietet sich
das Aeronauticum als Ort
für besondere Ereignisse
an. So gibt es die Möglichkeit,
größere Familienfeste
sowie Hochzeiten auf dem
Gelände zu feiern. Und auch
die Wirtschaft hat diese besondere
„Location“ für sich
entdeckt. Von der Autopräsentation
bis zum Firmenmeeting
kann man Räumlichkeiten
und oder Fläche
des Aeronauticum mieten.
Tagungen und Seminare in
einer wirklich beflügelnden
Umgebung. Das Beste daran
ist jedoch das Beste darin.
Fluggeschichte, die nie langweilig
wird.
BREMERHAVEN re ∙ „Ein
Mann im Schnee“ - ein
Schauspiel mit Musik mit
Walter Sittler (Foto: Killig)
und „Die Sextanten“ ist am
Donnerstag, 2. Dezember,
um 20 Uhr im Theater im Fischereihafen
zu erleben.
„Komm‘ mir ja nicht ohne
die Weihnachtsgeschichte
nach Hause“, ruft Mutter
Kästner ihrem Sohn nach,
als der junge Erfolgsautor
am Dresdner Bahnhof aufbricht
gen Süden, zur Zugspitze,
in der Hoffnung,
dort, von schneebedeckten
Bergen inspiriert, endlich
eine Geschichte zu Papier
zu bringen, die im Winter
spielt. Da sitzt er nun auf
der blumenbedeckten Wiese
mitten im Hochsommer,
schaut auf die Berge und
aus seinen Gedanken erwachsen
Anekdoten und
Beobachtungen, von denen
er zu erzählen beginnt.
Dieses Kästner-Programm
ist eine in sich abgeschlossene
Erzählung in zwei
Teilen, die Geschichte eines
Mannes, dessen Gedanken
und Erlebnisse sich zu einer
Winterreise fügen, beginnend
in den 1920ern bis
zum Silvesterabend 1945.
Und Kästner wäre nicht der
Dichter, als der er geliebt
und geschätzt wird, würde
er das Sujet „Weihnachten“
nicht nutzen, um dabei seinen
analytischen Blick auf
die Zeit und den Menschen
zu richten, ein humorvoller
Beobachter und scharfzüngiger
Mahner von nicht zu
bremsender Aktualität. Und
das soll eine Weihnachtsgeschichte
sein? Oh ja! Keine,
Stutenkerle zum Laternelaufen
IHLIENWORTH re ∙ So ist
es schon Tradition, dass am
Freitagvormittag nach dem
Martinstag Schüler der 3.
Klassen in der
Ihlienworther
Schulküche stehen
und Stutenkerle
herstellen.
Die Sietländer
Landfrauen Heike Horeis
und Katrin Esselborn unterstützten
die eifrigen Bäcker,
die mit viel Spaß und
„Ein Mann im Schnee“
Weihnachten mit Erich Kästner im Fischereihafen
die von Kitsch trieft, aber
eine, die von Krieg und Frieden
erzählt, von Liebe und
Demut und davon, wie die
Menschen miteinander umgehen
könnten, wenn sie
nur wollten.
Libor Síma hat für die außergewöhnliche
Besetzung der
Sextanten die Bühnenmusik
komponiert und darüber
Fantasie ihre Teigmännchen
formten und mit Rosinen
verzierten. Kleine Kostproben
nach dem Backen waren
wichtig, bevor
die etwa 100
Männer an die
übrigen Klassen
vor dem abendlichen
Laternelaufen
verteilt wurden. Der
Hefeteig wurde, wie in jedem
Jahr, von Bäcker Lohse
gespendet.
hinaus einige der schönsten
europäischen Weihnachtslieder
neu arrangiert.
Walter Sittler gilt als einer
der beliebtesten Fernsehschauspieler
unserer Zeit im
deutschsprachigen Raum.
Tickets gibt es unter www.
tif-bremerhaven.de. Es
gilt die 3-G-Regel für die
Vorstellung.
4 Regional
20. November 2021
Zutaten (4 Personen)
1 Zwiebel
2 EL Butter
1 kleine Stange Lauch
1 Möhre
1 l Gemüsebrühe
750 g Kartoffeln
Salz
Pfeffer
Muskat
100 ml Kaffeesahne,
10 % Fett
100 g Krabben
Petersilie
Zwiebel schälen, fein würfeln,
in heißer Butter glasig
werden lassen. Lauch in
Ringe, die Möhre in Stifte
schneiden, kurz mitdünsten,
mit Gemüsebrühe aufgießen
und zum Kochen bringen.
Inzwischen die Kartoffeln
schälen, würfeln und alles
30 Minuten köcheln lassen.
Die Hälfte der Suppe pürieren,
wieder zufügen und
gut würzen. Kaffeesahne
CUXHAVEN re ∙ Im Spätsommer
2019 bewarb sich
eine junge holländische
Bluesband beim Verein
„Jazz und Folk Cuxhaven“
für einen Auftritt in den
Hapag-Hallen, die im Vorstand
sofort für Begeisterung
sorgte. Da ahnte noch
niemand, wie lang es bis zu
einem Konzert dauern würde
und was sich bei der Band
alles entwickeln und ändern
würde. „The Dave Warmerdam
Band“ gewann noch
Ende 2019 die „Dutch Blues
Challenge“, wurden also von
einer unabhängigen Jury zur
besten holländischen Blues-
Band gewählt. Damit waren
sie berechtigt, an der „ International
Blues Challenge“ in
Memphis teilzunehmen und
überraschten das amerikanische
Publikum, als sie auch
dort noch unter den weltbesten
Bands aller Länder bis
ins Halbfinale kamen. Der
amerikanische Blues-Held
Walter Trout war unter anderem
von ihrem Auftritt so
verzaubert, dass er die Band
als seinen Support-Act verpflichtete.
Während der Corona-Zwangspause
wurden
ein Live-Album produziert,
neue Songs geschrieben und
ein neuer Name gefunden:
„Harlem Lake“.
Beim JFC ist man ein bisschen
stolz, das Potenzial des
Sahnige Kartoffelsuppe mit Krabben
In der Profiküche immer etwas Leckeres zubereiten
unterrühren. Die Krabben
zugeben, kurz ziehen lassen,
nochmals abschmecken
und mit Petersilie bestreut
servieren.
Weltklasse Bluesband
„Harlem Lake“ in Hapag-Hallen
„Harlem Lake“
Quintetts schon rechtzeitig
erkannt zu haben und jetzt
endlich am Donnerstag, 25.
November, ab 20 Uhr in den
Hapag-Hallen beim JFC präsentieren
zu können.
Jung, ehrgeizig, aufrichtig,
leidenschaftlich und kraftvoll.
Sie brauchen nicht mehr
viele Worte, um „Harlem
Lake“ zu beschreiben. Das
Quintett hat eine erfolgreiche
Formel: eine starke Frontfrau
mit einem einzigartigen Sinn
für Text und Emotion, ein
charaktervoller Gitarrist, der
mit seinem Instrument fesselnde
Geschichten erzählt,
ein genialer Keyboarder/
Komponist/Arrangeur und
eine solide Rhythmusgruppe,
die für das Fundament
der Musik verantwortlich ist.
Um das Konzert (auch finanziell)
in den Hapag-Hallen
zu ermöglichen, sieht
der JFC zurzeit keine andere
Möglichkeit, als eine strenge
Einlass-Kontrolle nach den
2-G-Regeln durchzuführen.
Karten für das Konzert bekommen
Interessierte zum
Preis von 20 bzw. 15 Euro
(ermäßigt für JFC-Mitglieder,
Schüler, Studenten,
Behinderte bei Vorlage des
entsprechenden Ausweises)
an der Abendkasse
oder im Vorverkauf beim
CN-Ticket-Service am
Kaemmererplatz.
Foto: Acoon
Pro Person: 230 kcal (962
kJ), 10,2 g Eiweiß, 8,4 g
Fett, 27,7 g Kohlenhydrate
GRÜNENDEICH re ∙ Die
Glückstädter Bürgermeisterin
Manja Biel ist neue Vorsitzende
der Lenkungsgruppe
der Maritimen Landschaft
Unterelbe (MLU). Der neue
Stader Landrat Kai Seefried
wird Vorsitzender der Mitgliederversammlung.
Die
MLU existiert als Arbeitsgemeinschaft
von Kommunen
aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen
und Hamburg
seit 2002 und ist ein Leitprojekt
der Metropolregion
Hamburg. Ziel ist es, das maritime
Erbe an der Unterelbe
zu erhalten, auch touristisch
weiterzuentwickeln und
diesen einzigartigen Kulturraum
zu stärken.
Nach ihrer Wahl durch die
Mitgliederversammlung
betonte Biel: „Die Maritime
Landschaft Unterelbe
ist ein starker Partner für
Redaktion/Foto:
PublicRelation Wirths
Wechsel bei Maritimer Landschaft Unterelbe
Glückstädter Bürgermeisterin Manja Biel leitet Lenkungsgruppe
SoVD feiert
Jahresabschluss
NEUENKIRCHEN re ∙
Der SoVD-Ortsverband
Neuenkirchen/Nordleda
lädt am Freitag, 26. November,
zu seiner Jahressind
alle Mitglieder in das
Landgasthaus Müller in
Neuenkirchen-Pedingworth
ein. Beginn ist um 18
Uhr. Nach einem gemeinsamen
Essen gibt es kleine
Geschichten und Anekdoten.
Anmeldungen bis zum
20. November bei Gernoldt
Frey unter (04751) 24 35
oder (0160) 35 027 13 sowie
bei Anneliese Schriever
unter (04758) 276. Die Veranstaltung
findet unter der
2-G-Regel statt.
Manja Biel Kai Seefried Fotos: MLU
den länderübergreifenden
Wissenstransfer rund
um maritim-touristische
Entwicklungen. Wenn es
darum geht, die Elbufer in
Niedersachsen, Hamburg
und Schleswig-Holstein als
gemeinsamen Raum zu betrachten,
leistet die Arbeitsgemeinschaft
durch konkrete
Projektinitiativen sehr
wertvolle Beiträge. Ich freue
mich darauf, diesen Prozess
in Zukunft noch stärker mit
zu gestalten.“
Zu den Projektinitiativen
zählt zum Beispiel die Info-Broschüre
„Skipper
Guide“ mit einer Zusammenstellung
der wassertouristisch
attraktiven Yachtund
Sportboothäfen von
Hamburg bis zur Nordsee.
Auch an einer Vielzahl von
Machbarkeitsstudien für
Leitgedanke
„Andere Zeiten“
OTTERNDORF re ∙ Die
Hospizgruppe Land Hadeln
lädt am 21. November
zur Lesung am Ewigkeitssonntag
in die ev. St.-Severi-Kirche
in Otterndorf
ein. Die Lesung, die unter
dem Leitgedanken „Andere
Zeiten“ steht, beginnt
um 17 Uhr. Musikalisch
begleiten Regina Bolten
und Reinhard Gramm die
Veranstaltung. Gelesen
werden Texte von Mitgliedern
der Hospizgruppe
Land Hadeln. Gäste sind
willkommen. Der Eintritt
ist frei. Für die Besucher
besteht am Platz
Maskenpflicht.
„Der Sturm ritt johlend
durch das Land der Farben.
Die Wälder weinten. Und
die Farben starben. Nun
sind die Tage grau wie nie
zuvor. Und der November
trägt den Trauerflor“, heißt
es bei Erich
Kästner. Allerheiligen,
Volkstrauertag,
Totensonntag.
Der
November hat wirklich
traurige Sonntage. Doch hat
niemand etwas davon, nur
traurig zu sein. Auch wenn
man an liebe Verstorbene
denkt, kann man das mit
einem Lächeln tun. Sich an
schöne Stunden zu erinnern,
tut auf jeden Fall der
Seele gut. Überall leuchten
CUXHAVEN re ∙ Sie haben
Fragen, Anliegen oder
Anregungen an die Stadtverwaltung
in Cuxhaven?
Dann sollten Bürger die
telefonische Bürgersprechstunde
am Montag, 22. November,
mit dem Team der
Cuxhavener Stadtverwaltung
nutzen. Interessierte
können sich in der Zeit von
16 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer
(04721) 70 01
50 melden. Das Büro des
maritime Entwicklungsprojekte,
etwa für den Bereich
des Horneburger Hafens,
war und ist die Maritime
Landschaft Unterelbe maßgeblich
beteiligt.
Biel folgt als Leiterin der
MLU-Lenkungsgruppe Michael
Roesberg, der sich als
Stader Landrat kürzlich in
den Ruhestand verabschiedet
und damit auch seine
Funktion bei der Maritimen
Landschaft Unterelbe aufgegeben
hat. Den neuen Stader
Landrat Kai Seefried wählten
die Mitglieder zu ihrem
GEDANKENSPIELE
„Stille Zeit“
schöne Herbstpflanzen, Gestecke
oder Kränze, mit denen
man das Friedhofsgrab
schmücken kann. Mit lieben
Gedanken und Erinnerungen
sollte man sich auch
Blumen für zu Hause mitnehmen.
Denn die frischen
Farben der Herbstastern
oder Dahlien wischen alle
grauen Gedanken weg. Sich
selbst verwöhnen nicht vergessen.
Ein gutes Buch, eine
Kerze, dazu einen leckeren
Tee mit Kandiszucker nach
ostfriesischer Art oder ein
Besuch bei lieben Freunden,
kann die stille Zeit durchaus
bereichern. Ebenso
kann ein Spaziergang am
Meer, um zu sich selbst zu
finden, guttun. Und das zu
jeder Zeit. Joachim Tonn
Telefonische Sprechstunde
Weihnachtsfeier
DRK Cadenberge
CADENBERGE re ∙ Der
DRK-Ortsverein Cadenberge
richtet am Samstag,
27. November, um 15 Uhr im
MarC5 seine Weihnachtsfeier
aus. Neben dem gemeinsamen
Kaffeetrinken wird
in adventlicher Stimmung
ein kleines Programm geboten.
In diesem Rahmen finden
außerdem die Ehrungen
langjähriger Mitglieder
statt. Alle Cadenberger Bürger
sind zu dieser Veranstaltung
willkommen. Wer den
Fahrdienst nutzen möchte,
kann sich unter (04777) 712
bei Grantz melden. Die Veranstaltung
findet unter der
2-G-Regel statt.
Oberbürgermeisters bittet
um Verständnis, dass es
auf Grund der terminlichen
Begrenzung und des hohen
Aufkommens an Anrufen
zu Wartezeiten kommen
kann. Bürger können sich
mit ihren Anliegen auch
jederzeit direkt an das Büro
des Oberbürgermeisters
unter (04721) 70 06 10 oder
per E-Mail an oberbuergermeister@cuxhaven.de
wenden.
neuen Vorsitzenden. Er löst
in dieser Funktion Manja
Biel ab. Seefried weist auf
die besondere Bedeutung
des Ehrenamtes hin: „Ohne
die vielen ehrenamtlichen
Initiativen in der Maritimen
Landschaft Unterelbe
wäre unsere maritime Kulturlandschaft
nicht die, die
sie heute ist. Hier kann die
Arbeitsgemeinschaft mit
ihrer Geschäftsstelle sehr
wertvolle Beiträge zur Vernetzung
und Stärkung der
Akteure leisten.“
Der Vorsitz der Lenkungsgruppe
und der Mitgliederversammlung
sind Ehrenämter.
23 Landkreise
- darunter der Landkreis
Cuxhaven -, Städte und Gemeinden
in Niedersachsen
und Schleswig-Holstein gehören
zur Arbeitsgemeinschaft.
Die Freie und Hansestadt
Hamburg und das Land
Niedersachsen sind als beratende
Mitglieder betei ligt.
Die hauptamtlich besetzte
Geschäftsstelle im Haus der
Maritimen Landschaft Unterelbe
in Grünendeich leitet
Matthias Bunzel.
Adventfeier des
Wingster DRK
WINGST re ∙ Der DRK-Ortsverein
Wingst lädt am Samstag,
4. Dezember, ab 14.30
Uhr zur Adventfeier in das
Gasthaus „Zur Linde“ in
Wingst-Weißenmoor ein.
Neben dem gemeinsamen
Kaffeetrinken in adventlicher
Stimmung wird ein abwechslungsreiches
Programm mit
fröhlichen und besinnlichen
Vorträgen und Darbietungen
geboten. Um besser planen
und die geltenden Corona-Regeln
einhalten zu können,
wird um Anmeldung bei
Marion Fastert unter (04777)
583 bis 29. November gebeten.
Die Veranstaltung findet
unter der 2-G-Regel statt.
20. November 2021 Regional
5
Menschenbilder - „Keiner ist wie du“
Brigitte Schulte zeigt Werke im Schloss Ritzebüttel
CUXHAVEN tw ∙ „Auf jeden
Fall Orange“, „Gelbe
Gedanken“ oder „Schwarz
im Kopf“ - mit ihren Beschreibungen
für ihre Bilder
gibt die Künstlerin Brigitte
Schulte gleich einen Einblick
in die Stimmungslage
der von ihr dargestellten
Menschen. Mit kraftvollen
Pinselschwüngen erweckt
sie Menschen zum Leben,
die ihrer eigenen Empfindung
entsprechen und eine
ungeheure Energie entfalten.
In der Ausstellung
„Keiner ist wie du“, die am
21. November um 11 Uhr im
Schloss Ritzebüttel eröffnet
wird, gibt die Wremerin einen
Einblick in ihr Werk.
„Ich lasse meine Menschen
sich frei entfalten“
CADENBERTGE re ∙ Die
diesjährige Jahreshauptversammlung
des Kulturkreises
Am Dobrock hat erneut zur
Vereinsrettung beigetragen.
17 Mitglieder und Interessierte
konnte die Vorsitzende
Cordula Clausen begrüßen
und freute sich ob dieser
Resonanz. In ihrem Rechenschaftsbericht
führte Clausen
durch ein bewegtes, aber
doch interessantes Jahr des
Kulturkreises. So berichtete
sie vom „Baumtraum“, dem
Jubiläumsgeschenk an den
Kulturkreis, in dem in jeder
Gemeinde der ehemaligen
Samtgemeinde und auch in
den umliegenden Gemeinden
ein Baum, jeweils unter Beteiligung
des Dorfes gepflanzt
wurde oder noch werden
soll. Weiter wurde der Poesiehaven
in Neuhaus aus der
Taufe gehoben. Hier wurde
ein Postkasten aufgestellt,
der unter eigener Postadresse,
auf Poesie aus der ganzen
Welt wartet. Das Jubiläumsfest
zum 40-jährigen Bestehen
des Kulturkreises wurde
groß im August gefeiert. Hier
wurde ein interessantes und
abwechslungsreiches Programm
mit Kunst, Kultur,
Theater und Musik geboten.
Dann wurde noch das Literaturfest
zum Thema „Rituale“
mit Lesungen von bekannten
„Wage zu träumen“ heißt eines der neuesten Werk der Künstlerin
Brigitte Schulte
Foto: tw
In diesem bricht sie kunstvoll
mit einmal gelerntem,
setzt Farbe ganz nach ihrem
Bauchgefühl ein. „Ich
lasse meine Menschen sich
frei entfalten“, sagt sie. So
werde jedes Werk zu einem
Abenteuer, bei dem zu Beginn
noch nicht feststehe,
„zu welchem Ergebnis ich
am Ende kommen werden.
Ganz spontan entscheide
ich mich für Farbzusammenstellungen
und lasse
mich auf formale Zufälligkeiten
ein, die mich bei
der Gestaltung eines Bildes
leiten“. Dabei tritt sie mit
der Leinwand in Dialog,
erspürt die Fragen die ihr
der weiße Grund stellt und
antwortet mit Farbe. Ein
stiller Dialog, in den auch
der Betrachter tritt, wenn er
den herausfordernden, verschmitzt
lächelnden oder
träumerischen Gesichtern
gegenübertritt.
Schon als Kind habe sie
gern und auch gut gezeichnet,
so Schulte. Doch eine
andere Leidenschaft gewann
in jungen Jahren die
Oberhand - der Sport. Als
sie mit Mitte 40 diesen aus
gesundheitlichen Gründen
nicht mehr ausüben konnte,
stellte sich ihr die Frage:
„Was mache ich mit meinen
Ambitionen?“. Die Antwort
war schnell gefunden.
Sie erinnerte sich an ihre
frühere Begeisterung fürs
Zeichnen, wandte sich der
Kunst zu und hatte gleich
wieder Feuer gefangen. Vor
allem das Farbstiftzeichnen
fotorealistischer Werke hatten
es ihr angetan. Immer
verbunden mit dem an sich
selbst gestellten Anspruch
neues zu entdecken. Sie arbeitete
mit Farbschichten,
verfremdete bekannte Sichtweisen
und kam auf diesem
Weg zur Acrylmalerei.
Sie besuchte verschiedene
Lehrgänge und Seminare
etwa zu Radierungen, Ton
und Steinbildhauerei, nahm
an zahlreichen Sommerakademien
in Bremerhaven teil,
besuchte 2011 die Europäische
Kunst-Akademie Trier,
unternahm Studienfahrten
nach Rügen und Italien,
lernte bei Manfred Fischer
und Heide Duwe und toppte
das Ganze von 2010 bis 2014
mit einem Zertifikatsstudium
an der Kunsthochschule
Bremen mit dem Schwerpunkt
Malerei und Zeichnen.
Hier erkannte sie auch,
dass der von ihr eingeschlagene
Weg der Acrylmalerei
genau der richtige war.
Die Eröffnung der Ausstellung
findet am Sonntag, 21.
November, um 11 Uhr im
Beisein der Künstlerin statt.
Es gelten die 2G-Regeln. Brigitte
Schultes Werke sind
dann bis zum 30. Januar
2022 zu sehen. Die Öffnungszeiten
sind dienstags
und mittwochs von 11 bis 13
und 15 bis 18 Uhr, sonntags
von 15 bis 18 Uhr sowie vom
28. Dezember an dienstags
und mittwochs von 11 bis 13
und 14 bis 16 Uhr, sonntags
von 11 bis 15 Uhr.
Einige Bilder fordern zum direkten
Dialog auf
Kulturkreis ist erneut gerettet
Jahreshauptversammlung wählt neuen Vorstand
Der neue Kulturkreis-Vorstand
Synchronsprechern im Hafenschuppen
in Neuhaus
veranstaltet.
Doch trotz all dieser erfolgreichen
Veranstaltungen,
hatte der Vorstand, sich im
Sommer entschieden, unter
diesen Bedingungen nicht
mehr weiter zu machen. Das
Team schrumpfte und Unterstützung
aus den Reihen der
Mitglieder blieben aus. Clausen
teilte den Mitgliedern
und Bürgermeistern weit im
Vorfeld der Jahreshauptversammlung
mit, für eine neue
Amtszeit nicht mehr zur Verfügung
zu stehen. Der momentane
Umgang mit Corona
und die damit verbundene
Ausgrenzung von Menschen
mache eine weitere ehrenamtliche
Arbeit in diesem Bereich
für sie unmöglich.
Foto: Privat
Lediglich Andreas Lauer, 2.
Vorsitzender, hielt die Stellung,
als er hörte, es kommt
eine neue Besatzung an Bord,
mit der er die Vision von einer
neuen Kultur weiter lenkt
bzw. neu ausrichten kann. So
wurde erneut der Verein vor
dem Auflösen bewahrt und
wird wohl noch viele Jubiläen
feiern.
Als neue Vorsitzende wurde
Kirsten Söhl (Wingst)
ebenso einstimmig gewählt
wie Andreas Lauer (2. Vorsitzender/Bülkau),
Stefan
Woltmann (Kassenwart/ Cadenberge),
Wolfgang Hess
(Schriftführer/Cadenberge),
Michael Tiefensee und Daniela
Siemer (Beisitzer/beide
Cadenberge). Als Kassenprüfer
wurde Calle Blohm (Cadenberge)
gewählt.
Bis zu
75 €
Jubiläums-
Prämie¹
Dreifach
kombiniert,
einfach
gespart.
ZuhauseKombi:¹ Strom,
Gas und Internet von EWE.
Alle Jubiläumsangebote:
ewe.de/mitfeiern
¹ Voraussetzung für den ZuhauseKombi ist der Abschluss eines gesonderten Vertrags
mit der EWE VERTRIEB GmbH, in welchem die Konditionen und Bedingungen des ZuhauseKombi
geregelt werden. Die Höhe der Prämie ist abhängig von der Anzahl der
aktiven teilnahmeberechtigten Verträge. Je teilnahmeberechtigten Vertrag erhält
der Kunde eine Prämie in Höhe von 25 €, maximal kann der Kunde 75 € als Prämie
erhalten. Voraussetzung für ZuhauseKombi ist die Belieferung durch EWE auf Grundlage
mindestens zwei unterschiedlicher und teilnahmeberechtigter Verträge. Teilnahmeberechtigt
sind alle EWE Zuhause+ Produkte der EWE VERTRIEB GmbH, die
Produkte des aktuellen DSL- und Glasfaser der EWE TEL GmbH. Bei zwei aktiven teilnahmeberechtigten
Verträgen beträgt die Höhe der Prämie z. B. 50 € pro Jahr. Die
Prämie wird als Gutschrift nach 12 Monaten Vertragslaufzeit des ZuhauseKombi auf
das Bankkonto gutgeschrieben. Eine nachträgliche Gewährung für den Zeitraum vor
Abschluss des ZuhauseKombi ist ausgeschlossen. Die Kündigungsfrist beträgt einen
Werktag. Sollten die Teilnahmevoraussetzungen für den ZuhauseKombi nach Vertragsschluss
entfallen, endet der ZuhauseKombi automatisch. Einer gesonderten
Kündigung bedarf es in diesem Fall nicht. Die Gutschrift erfolgt im Fall einer vorzeitigen
Vertrags beendigung anteilig. EWE behält sich vor, die Höhe der Prämie einseitig
mit einer Frist von drei Monaten mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Dem Kunden
entsteht hierdurch kein Sonderkündigungsrecht seiner teilnahmeberechtigten Verträge.
Der ZuhauseKombi kann nur durch den jeweiligen Vertragsinhaber des teilnahmeberechtigten
Produkts und nur von Privatkunden abgeschlossen werden. Alle Preise
inkl. der gesetzlichen MwSt. Angebot regional begrenzt verfügbar und vorbehaltlich
technischer Realisierbarkeit. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
EWE VERTRIEB GmbH & EWE TEL GmbH, Cloppenburger Straße 310, 26133 Oldenburg
6 Regional
20. November 2021
Gegen Mediensucht: Online-Vortrag für Eltern
DAK bietet am 24. November Hilfe zur gesunden Medienerziehung
Erfolg mit Armbrust
Dieter Voß ist erster Würdenträger
OTTERNDORF re ∙ Kürzlich
fand in Otterndorf das
erste Armbrustkönigschießen
des Hadler Schützencorps
von 1863 statt. Erster
Würdenträger wurde nach
einem langen Wettkampf
Dieter Voß.
Da sich die Otterndorfer
„Wilden Schützen“ aus Altersgründen
aufgelöst haben,
stand die Frage im Raum, in
welchen Besitz das gut behütete
Inventar übergeht. Hierauf
hatte der Sprecher „der
Wilden“, Hans-Peter Weber,
einen klaren Standpunkt:
,,An die Zahmen natürlich
und immer Gut Schuss!“
Dies ließ sich Präsidentin
Tanja Grabau nicht zweimal
sagen und initiierte kurzerhand
das erste Otterndorfer
Armbrustkönigschießen in
der Stadthalle. Auch der amtierende
Schützenkönig des
Hadler Schützencorps, Dieter
Voß, steuerte seinen Teil
in Form einer neuen Königsschärpe
für den zukünftigen
Armbrustschützenkönig bei.
Unter Beachtung der 3-G-Regeln
folgten der Einladung
die Freiwillige Feuerwehr
und der Spielmannszug Otterndorf,
so dass die Veranstaltung
gut besucht war.
Einzig der Holzvogel hielt
sich nicht an den Zeitplan,
da er sich als schwerer Gegner
entpuppte. Erst nach
einer ausgiebigen Stärkung
mit Schnitzeln und Salaten
gelang es Dieter Voß den
Vogel abzuschießen. Der
Otterndorfer Schützenverein
hofft im nächsten Jahr
wieder unter normalen Bedingungen
sein Schützenfest
feiern zu können.
Hans-Peter Weber überreicht Tanja Grabau eine Armbrust und
Dieter Voß stiftete die neue Königsschärpe Foto: Röse
Vorlesen im Schloss
Diakonie lädt zum Zuhören ein
CUXHAVEN jt ∙ „Über
jedem guten Buch muss
das Gesicht des Lesers
von Zeit zu Zeit hell werden“.
Ein Zitat von Christian
Morgenstern, das
die Vorleser im Schloss
gerne erfüllen.
Das Vorlesen im Schloss
Ritzebüttel wird traditionell
schon seit 17 Jahren
von der Diakonie Cuxland
mit Hilfe von Karin
Weber als Bereicherung
zum „Weihnachtszauber
am Schloss“ organisiert.
Vor zwei Monaten wurde
Karin Weber zwar in den
verdienten Ruhestand versetzt,
aber das Vorlesen
liegt ihr am Herzen und
sie organisiert es weiterhin
ehrenamtlich.
Genauso wie die Vorleser,
die mit viel Liebe ihre Geschichten
auswählen, um sie
um 17 Uhr eine halbe Stunde
lang im Trauzimmer vorzulesen.
Gemütlich warm
und bei stimmungsvollem
Kerzenschein können die
Zuhörer eine Auszeit von
Vorleserin Heidi Giesecke (l.) und
Koordinatorin Karin Weber freuen
sich auf Zuhörer Foto: jt
der Hektik des Alltags nehmen.
Besinnliche und fröhliche
Gedichte, Geschichten
oder auch Lieder stimmen
auf die Weihnachtszeit ein
und erfreuen Herz und
Sinne.
Nachdem im letzten Jahr
der Weihnachtsmarkt und
somit auch das Vorlesen ausfallen
musste, freuen sich
die Vorleser in diesem Jahr
an zwölf Terminen ihre Geschichten
wieder begeisterten
Zuhörern vorzustellen.
An folgenden Tagen wird
um 17 Uhr gelesen: 24. und
30. November; 1., 4., 5., 8.,
11., 14., 18., 19., 21. und 22.
Dezember.
CUXHAVEN re ∙ In der Corona-Pandemie
ist die Mediensucht
bei Kindern und
Jugendlichen stark gestiegen.
Bei der Abhängigkeit
von Computerspielen gab
es einen Zuwachs von über
50 Prozent und bei Social
Media von deutlich über
40 Prozent. Das zeigt eine
Längsschnittuntersuchung
der DAK-Gesundheit und
des Hamburger Universitätsklinikums
Eppendorf.
Die Krankenkasse reagiert
darauf und informiert Eltern,
wie sie den Medienkonsum
ihrer Kinder kritisch im
Blick behalten können. Bei
einem Online-Vortrag gibt
Experte Andreas Pauly von
der update-Fachstelle für
Suchtprävention hilfreiche
Tipps. Pauly präsentiert am
24. November ab 18.30 Uhr
seine Ideen zur Stärkung
der digitalen Balance. Die
Teilnahme ist kostenlos und
für Versicherte aller Krankenkassen
möglich.
Digitale Medien waren
LAMSTEDT jt ∙ „Wir haben
das als Team geschafft und
klopfen uns jetzt alle einmal
auf die Schulter“, ermunterte
Konrektorin Marita Hellwege
ihre kleinen Sportler.
Beim AOK-Laufzeichenwettbewerb
2021 hatten die
Grundschüler der Grundschule
Börde Lamstedt in ihrer
Wertungskategorie den
2. Platz erlaufen. „Es galt, 15
Minuten, 30 Minuten oder
60 Minuten zu laufen, ohne
aufzuhören“, sagte Schulleiter
Malte Stoffel. Prämiert
wurde die hervorragende
Leistung mit einem Gutschein
im Wert von 200 Euro
(2. Platz) sowie einem Schild
mit der Aufschrift „Laufbegeisterte
Schule 2021“.
„Von den 200 Euro schaffen
wir ca. 20 Elefantenhaut-Bälle
an. Schaumstoffbälle mit
einer robusten Außenhaut.
Sie sind so geartet, dass die
Kinder sie gut mit ihren
Händen greifen können und
es weniger Verletzungen im
Sportunterricht gibt“, sagte
Fachkonfererenzleiterin
Sport Maren Peters-Peycke.
„Sportfreundliche Schule
sind wir schon seit 2014, am
Küstenmarathon nehmen wir
auch seit Jahren schon teil
und da lag es nahe, dass wir
uns auch am AOK-Laufabzeichenwettbewerb
des Landes
Niedersachsen beteiligen“,
sagte die Fachkonferenzleiterin
Sport. Gerade stelle man
den Antrag auf Verlängerung
der Zertifizierung „Sportfreundliche
Schule.
Nach einem schwierigen
letzten Jahr erfreute sich der
AOK-Laufabzeichenwettbewerb
2021 trotz Pandemie
einer guten Beteiligung von
Schulen, die in vier Wertungskategorien
an den
Start gingen.
Fast 12.800 Teilnehmende
aus 121 Schulen erliefen
insgesamt 605.670 Minuten.
Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit
von 10 km/h
ergibt dies zehn Mal die
Strecke von Hannover nach
Tokio. Gesucht waren laufbegeisterte
Schulen in Niedersachsen,
die mit ihren
Schülerinnen und Schülern
durch eine gemeinsame
und sind für Kinder und
Jugendliche ein wichtiges
Mittel, um auch mit herausfordernden
Situationen
umzugehen, zu denen die
Corona-Pandemie mit ihren
vielen einschränkenden
Maßnahmen durchaus
zählt. Doch wenn Minderjährige
die Kontrolle über
ihr Verhalten verlieren und
Medien so intensiv und lange
nutzen, dass es krankhaft
ist, kann das weitreichende
Laufleistung Ausdauer beweisen.
Dabei zählte die
bes te Laufleistung ohne
Pause. Jeder Teilnehmende
durfte dabei das Lauftempo
selbst bestimmen
„Ich möchte euch ganz herzlich
zu dieser tollen Leistung
gratulieren“, sagte Frank
Springer von der Samtgemeinde,
der in Vertretung
des Bürgermeisters in die
Turnhalle gekommen war.
„Ihr habt euer Bestes gegeben
und das ist der Grund
dafür, dass ihr heute hier
sein dürft. Bis zu einer Stunde
habt ihr ununterbrochen
durchgehalten“, lobte der
aktive Fußballer und Trainer
der „Bambinis“ der JSG
Börde Lamstedt die Laufleistung.
Noch etwas Wichtiges
gehöre aber dazu: Spaß
an der Bewegung, Freude
und Begeisterung am Sport.
„Was auch noch mit dazugehört,
um so einen Erfolg auf
die Strecke zu bringen, sei
ein intaktes Umfeld: Lehrer,
Eltern und euch Schüler“,
Foto: Pixabay
Folgen haben. „Oft treten
persönliche, familiäre und
schulische Ziele so sehr in
den Hintergrund, dass die
Betroffenen alterstypische
Entwicklungsaufgaben
nicht mehr angemessen
lösen können“, erklärt Jacqueline
Duetsch Chefin der
DAK-Gesundheit in Bremerhaven.
„Unter Umständen
droht ein Stillstand in der
psychosozialen Reifung. Damit
es nicht so weit kommt,
richtete er den Dank an alle,
die an dieser Auszeichnung
beteiligt sind.
„Herzlichen Glückwunsch
vom ganzen Förderverein“,
freute sich Kristina Beese
zusammen mit den Kindern.
Die Urkunde, den Gutschein
sowie das Zertifikat zum
Aufhängen im Eingangsbereich
der Schule überreichte
Dorit Böhme, Fachberaterin
für Schulsport beim Landkreis
Cuxhaven. „Anerkennung
für herausragende
läuferische Leistungen der
Schüler im Rahmen des
AOK-Laufabzeichenwettbewerbs
der niedersächsischen
Grundschulen“, war
darauf zu lesen. „Ich bin selber
Sportlehrerin an einer
weiterführenden Schule in
Cuxhaven und weiß, wie es
ist, Kinder und Jugendliche
zum Ausdauerlauf zu motivieren.
Bei euch an der Schule
hat das super geklappt!“
36 Schüler der Jahrgänge 1
bis 4 sind mindesten 15 Minuten
ohne Stopp gelaufen,
macht die DAK-Gesundheit
Kindern und Eltern gezielte
Präventionsangebote, zu denen
auch dieser Online-Vortrag
gehört.“
Referent Andreas Pauly ist
Diplom-Sozialpädagoge
und Vater von vier Töchtern.
Als Experte der update-Fachstelle
für Suchtprävention
der Caritas und
Diakonie in Bonn ist er ein
gefragter Vortragsredner
zum Problem exzessiver
Mediennutzung. „Wichtig
ist, dass Eltern beim Thema
Medien mit ihren Kindern
in Kontakt bleiben und gemeinsam
klären: Wie viel ist
gut und ab wann ist es zu
viel?“, sagt Pauly.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wegen der begrenzten
Teilnehmerzahl bittet
die DAK-Gesundheit um
Anmeldung unter
www.dak.de/medienerziehung.
Nach erfolgreicher
Anmeldung gibt es einen
Teilnahmelink für die
Veranstaltung.
Sportlich: „Klopfen uns alle auf die Schulter“
Grundschule Börde Lamstedt erlief sich den 2. Platz in Wertungskategorie
Die Schüler der Grundschule Börde Lamstedt feierten ihren Erfolg gemeinsam mit ihren Eltern und
Lehrern
Fotos: jt/GS Lamstedt
49 Schüler sind mindestens
30 Minuten durchgängig
gelaufen, der größte Anteil
an Schülern, 111 Kinder,
sind mindestens 60 Minuten
ohne Stopp gelaufen. Das
sei eine tolle Leistung.
„Muskeln müssen stark sein,
sie dürfen nicht aus Quark
sein,“ das Bewegungslied
zum Mitmachen für alle
weckte die Lebensgeister.
„Das ist ein Tanz, den wir
auch im Unterricht einsetzen,
wenn die Kinder ein
bisschen müde sind“, verriet
Maren Peters-Peycke. Doch
damit nicht genug. „Iko,
iko!“ - ein Lied im Karibik
Sound ließ die Siegesstimmung
noch einmal hochkochen,
bevor es nach einem
Trommelapplaus in einzelnen
Grüppchen in den Unterricht
ging, um auch Bewegung
ins Denkstübchen
zu bringen. Ein helles Köpfchen
und Bewegung hängen
zusammen, heißt es. Bestes
Beispiel dafür ist die Grundschule
Börde Lamstedt.
20. November 2021 Regional
7
Von den Bücherwürmern geht es auf zum hellen Lichterschein
Nächster Landfrauenmarkt am 26./27. November läutet unter dem Motto „Zünde eine Kerze an“ den Advent ein
INLIENWORTH jt ∙ Bücher
sind fliegende Teppiche
ins Reich der Fantasie, es
müssen ja nicht nur Krimis
sein. Auf dem Landfrauenmarkt
in Ihlienworth wurde
man zum Thema „Ohne
Krimi geht die Mimi …“
unterschiedlich fündig. Der
Büchermarkt, der einmal
im Jahr stattfindet, lockte
Lesefreunde ebenso wie
„Buchkunst“ by Michaela
Münchmeyer aus Kehdingbruch,
die zum ersten
Mal als Anbieterin auf dem
Landfrauenmarkt war. Seit
zwei Jahren beschäftigt sie
sich mit künstlerischer Ausgestaltung
von Büchern.
„Ich habe ganz klein angefangen“,
berichtete sie.
„Wenn in einem Band 3158
Schnitte nötig sind, bedeutet
das neun Stunden
Arbeit.“
Nachdem ich die Technik
im Internet gesehen hatte,
war ich begeistert davon.“
Es seien alte Bücher, die
keiner mehr lesen will. Voraussetzung
sei ein Hardcover
Einband, damit sie
stehen können. Das Muster
wird Seite für Seite in dem
Buch mit der Schere markiert.
„Wenn in einem Band
3158 Schnitte nötig sind,
bedeutet das neun Stunden
Arbeit.“ Ein schönes Hobby
gerade für die dunkle Jahreszeit
mit langen Abenden.
Mit einem Teelicht und entsprechendem
Motiv passt
die außergewöhnliche
„Die Menschen sollen uns finden, wenn sie uns brauchen“, sagen
Birgit Meier und Gisela Hagemeyer von der Hospizgruppe Land
Hadeln
Foto: jt
Buchkunst als Dekoration
der besonderen Art zur
Adventszeit.
Die Otterndorferin Birgit
Meyer, Koordinatorin der
Hospizgruppe Land Hadeln
und Gisela Hagemeier aus
Alfstedt bei Bremervörde
standen mit ihrem Stand
gleich im Eingangsbereich.
Einmal im Jahr sind sie auf
dem Landfrauenmarkt.
„Wir freuen uns, dass wir
hier so präsent sein dürfen“,
sagen sie. „Leben bis zuletzt“
lautet das Motto, das
sich die Hospizgruppe Land
Hadeln auf ihre Fahnen geschrieben
hat.
Gisela Hagemeyer hat zusammen
mit einigen Kolleginnen
eine Spendenaktion
mit einem Ölverkauf ins
Leben gerufen. Pro verkauftem
Fläschchen Orangenöl
gehen zwei Euro direkt in
den Spendentopf. In einigen
Geschäften in Lamstedt ist
die Spendenaktion ebenfalls
präsent. „Es geht uns gar
nicht so sehr um die Spende,
sondern vielmehr darum,
dass uns die Menschen,
wenn sie uns brauchen, finden.
Und dass sie wissen,
dass unsere Hospizarbeit
kein Geld kostet, sondern
aus dem Herzen kommt.“
Als Leseratte fühlte sich
Anke Gerdes aus Westerstede
von dem Motto angesprochen.
„Ich lese gerne Romane“,
verrät sie. Mitgebracht
hatte sie und wunderschöne
Weihnachtsdekoration. „Es
ist alles selbstgemacht. Mit
Advent verbinde ich, sich
Zeit für die schönen Dinge
zu nehmen.“ An jedem
Markt anwesend ist Birgit
Görlitz-Beerens abwechselnd
mit drei weiteren
Frauen. Dieses Mal stand sie
mit Gestecken aus Naturmaterialien
hauptsächlich
für Friedhofsgräber im Freien.
„Ich habe letzte Nacht
bis halb zwei Uhr Sträuße
gebunden, weil gestern so
viel gekauft wurde“, erzählt
sie Gertrud Bösch. Diese ist
von Anfang an dabei und
heute, mit 84 Jahren, noch
genauso aktiv. „Früher gab
es vor dem Totensonntag bei
uns Landfrauen nichts Adventliches
zu sehen“, meint
sie. „Aber das hat sich inzwischen
etwas geändert.“
Andrea Osterholz findet im
Nähen ihre große Erfüllung
und liest für ihr Leben gern.
„Ich lese am liebsten Familienbiografien.
Das Buch von
Petra Gerster hat mich sehr
beeindruckt.“ Marktleitung
Getrude Weinert dagegen
schmökert gerne in Familien-Sagas
oder liest Berichte
über ferne Länder. „Kanada
ist mein Traumland. Dreimal
war ich schon da, denn
meine Tochter wohnt dort
samt Familie.“ „Ich lese gerne
mal historische Romane
nach wahrer Begebenheit“,
verrät Silke Dreyer-Griemsmann
ihre Lesevorlieben.
„Ansonsten Fachzeitschriften
von der Landwirtschaft
oder Kochzeitschriften.“
„Das familiäre Umfeld hier
liebe ich sehr und komme
mindestens sechsmal im
Jahr gerne zum Landfrauenmarkt“,
erzählt Elke Meyer
aus Norden, während
sie mit einer spitzen Nadel
in ein Wollgebilde sticht.
„Das wird ein Bücherwurm“,
lacht sie. Neben ihr
stand ein Steckenpferd, eine
ganz besondere Handarbeit.
Des Weiteren lagen neben
Buchhüllen und Handytaschen
viele gefilzte Figuren.
Weihnachtszwerge mit Zipfelmützen
und langen Bärten
erinnerten bereits an das
Thema des nächsten Landfrauenmarktes
am 26./27.
November „Zünde eine Kerze
an“. Die Adventszeit ist
für die kreativen Anbieter
eine besondere Zeit. Lesen,
Singen, Basteln, Dekorieren
und Backen gehören unbedingt
dazu. Nicht zu vergessen,
gemeinsam die Besinnlichkeit
zu genießen.
Weihnachtsstimmung hält
Einzug
„Zünde eine Kerze an“,
heißt das Motto des nächsten
Landfrauenmarktes am
26./27. November. Die Anbieter
und die Besucher des
Landfrauenmarktes finden
sich im Licht des Advents
zusammen. „Wir sind froh
darüber, dass wir immer
wieder neue Anbieter mit
ihren besonderen Schätzen
und handwerklichen Ideen
gewinnen können“, freut
sich Marktleitung Gertrude
Weinert. „Nächstes Mal
ist auch der Zirkuswagen
mit Apfelpunsch und Waffeln
draußen. Dann wird
hier Weihnachtstimmung
Einzug halten, denn am
Tag darauf ist schon der 1.
Advent. Dazu hängen wir
einen großen Adventskranz
in unsere Halle. Den bindet
die Landfrau Ingrid Schumacher
aus Lüdingworth.
Nächste Woche wollen wir
schon alles weihnachtlich
schmücken.“ Freuen wir
uns darauf!
Auf ein Wort mit
den Landfrauen
LANDKREIS re ∙ Die Landfrauen
Land Hadeln-Cuxhaven
und Wesermünde laden
im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe
„Auf ein Wort mit
den Landfrauen im Landkreis
Cuxhaven“ am Freitag,
26. November, um 19 Uhr
zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
zum
Thema „Vom Küchentisch
bis ins Parlament - Welche
Möglichkeiten der Mitbestimmung
gibt es?“ ein. Die
Veranstaltung, bei der David
McAllister, MdEP, zu Gast ist,
findet in der „Alten Scheune“
in Neuenwalde statt.
Im Focus steht die Politik in
den Gemeinden. Und: wie leben
wir, und im Besonderen
die Frauen, Demokratie in
D e ut s c h l a nd u nd i n Eu ropa?
Zu dieser Veranstaltung sind
alle Interessierten eingeladen.
Anmeldungen bis zum 23.
November bei Doris Wettwer
u nter (0160) 99 20 94 27 o der
E-Mail d.wettwer@web.de.
Die Veranstaltung findet unter
der 2-G- Regel statt.
8 Regional
20. November 2021
Schmunzeln op platt
Ein Kalender geht um die Welt
JADERBERG re ∙ „Damit
habe ich selbst nicht gerechnet“
äußert sich Klaus
Decker überrascht über den
Erfolg von „De Kalenner
ton Schmunzeln op platt“.
Bereits im dritten Jahr vertreibt
er nun den Jahreskalender
im DIN-A4-Format
mit zwölf lustigen plattdeutschen
Sprüchen - mit
wachsendem Erfolg. Ursprünglich
war der Kalender
als Weihnachtsgeschenk
für Familie und Freunde gedacht.
Doch weil der aus Jaderberg
in der Wesermarsch
stammende Klaus Decker
mit seinen plattdeutschen
Döntjes und Anekdoten
in seiner Figur als „Buur
Decker“ inzwischen auch
in den sozialen Medien
über Facebook, Instagram
und Youtube überregional
Bekanntheit erlangt hat,
musste zügig Nachschub
geordert werden, um das
Interesse an dem Kalender
zu befriedigen.
„Inzwischen haben wir die
Kalender nicht nur in alle
Bundesländer sondern auch
international verschickt“,
freut sich die mitanpackende
Familie. So hat der
druckfrische Kalender bereits
Kunden in Österreich,
der Schweiz, den Niederlanden,
Irland, Großbritannien
Klaus Decker und sein Kalender
oder auch in Skandinavien
gefunden. Doch nicht nur
in Europa scheinen sich
Freunde der plattdeutschen
Sprache zu finden. Vereinzelte
Exemplare wurden sogar
schon in die USA, nach
Kanada und jüngst auch
nach Peru verschickt. Inzwischen
gibt es auch erste
Kunden im stationären
Handel, die den Kalender
an Kunden zwischen Ems
und Elbe weiterverkaufen.
Klaus Decker selbst setzt
sich gerne für den Erhalt
der plattdeutschen Sprache
ein. Ob nun als Buur Decker
oder als Schauspieler
auf plattdeutschen Bühnen.
Doch auch in Alters- und
Pflegeheimen unter dem
Motto „Weetst Du noch“
oder in der Grundschule im
Rahmen einer AG engagiert
er sich auf Platt. „Hauptsache
es macht Spaß“ ist
sein Credo und sein Erfolgsrezept
für ein Stück
Heimatgefühl.
Wer selbst den Kalender
beziehen möchte, kann dieses
leicht online erledigen.
Die Adresse lautet www.
plattduetsch-is-cool.de
oder einfach per E-Mail
unter buurdecker@web.
de. Der Kalender kostet pro
Stück zehn Euro zuzüglich
Versandkosten.
Foto: Privat
„Goldfische“ im Gemeindehaus
OSTEN re ∙ Zum diesjährigen
Saisonabschluss zeigt die
Kulturmühle Osten nach langer
Pause einen Film im Ev.
Gemeindehaus in Osten. Am
Freitag, 26. November, wird
der Film „Die Goldfische“
ab 20 Uhr das Publikum unterhalten.
Oliver ist Portfolio
Manager und lebt ein Leben
auf der Überholspur. Nach
einem schweren Unfall landet
er als Querschnittsgelähmter
in einer Reha und
lernt in einer Wohnanlage
die gehandicapten Mitbewohner
kennen. Diese nutzt
er aus, um in die Schweiz zu
kommen und dort sein verstecktes
Geld zu retten. Doch
es kommt anders als gedacht.
Mit Tom Schilling und Jella
Haase. Die Veranstaltung findet
mit der 2-G- Regel statt.
Der Eintritt ist frei; Spenden
werden erbeten.
Sponsoring: Offshore Competence Thorhorst
Tag der Versöhnung und der Verständigung
Zentrale Gedenkfeier der Stadt Cuxhaven anlässlich des Volkstrauertages
CUXHAVEN re ∙ Zur Gedenkfeier
der Stadt Cuxhaven
anlässlich des Volkstrauertages
für die Toten
und Vermissten der Weltkriege
und aller Opfer von
Gewaltherrschaft auf dieser
Welt hatte Oberbürgermeister
Uwe Santjer, in die
Friedhofskapelle Brockeswalde
eingeladen.
Zahlreiche Mitbürger,
darunter auch Angehörige
der Marine, ziviler Blaulichtkräfte
und diverser
Verbände, hatten sich in der
Friedhofskapelle Brockeswalde
versammelt, um der
Menschen, die in unserem
Land und weltweit Opfer
von Krieg und Gewalt geworden
sind, zu gedenken.
Die Toten ehrung übernahm
Kapitän zur See Oliver Ottmüller,
Kommandeur der
Marinefliegerkommandos
in Nordholz. Vier Lehrende
von der Musikschule Cuxhaven
verliehen der Andacht
mit der Triosonate h-moll
von Johann Joachim Quantz
einen stimmungsvollen
Rahmen. Sie intonierten
auch die Nationalhymne.
Uwe Santjer nahm seine
Zuhörer in seiner Festrede
mit auf eine Zeitreise in
Joseph Parsons
kommt zurück
CADENBERGE re ∙ Mit
großer Freude erwartet der
Kulturkreis Am Dobrock
Joseph Parsons in Cadenberge.
Schon einmal bestritt
er das Adventskonzert in
der St. Nicolai Kirche; nach
einjähriger Pause ist er wieder
in der Kirche mit einem
ein Konzert zu erleben: am
Freitag, 10. Dezember, um
19.30 Uhr. Joseph ist sehr
vielseitig, macht Rock, Pop
und Singer/Songwriter-Musik.
Er ist Amerikaner, der
schon lange in Deutschland
lebt, lange Zeit in Hannover,
jetzt in Parchim. Vorverkauf
in Cadenberge bei „Garten
& Ambiente“ und Uhrmacher
Hess, in Otterndorf im
Meehrhus und in Hemmoor
in der Buchhandlung Flaig.
Die U17-Kicker der JSG Börde Lamstedt freuten sich zu Saisonbeginn über neue Trikots
und Trainingsanzüge von der Firma Offshore Competence Thorhorst GmbH. So kann
die U17 Kurs auf die Meisterschaft nehmen. Sponsor Martin Thorhorst, der selbst seit 16
Jahren im Offshore-Bereich tätig ist, kann rückblickend erfolgreiche Jahre verzeichnen,
seitdem er 2018 den Sprung in die Selbständigkeit wagte. Seine Schwerpunkte mit seinem
erfahrenden Team liegen im Projekt- und Qualitätsmanagement, Beratung, Entwicklung,
Planung und Inbetriebnahme von Offshore-Anlagen (Windparks), Umspannstationen
und der Parkverkabelung. Spieler und Trainer bedankten sich mit einem Präsent.
Die Opfer der Kriege bleiben unvergessen: Die Zeremonie der
Kranzniederlegung auf dem Friedhof Brockeswalde war viel mehr
als ein symbolträchtiger Akt
Foto: jt
die Entstehungsgeschichte
des Volkstrauertages bis
in das Jahr 1922 – damals
wurde der Kriegstoten aus
dem 1. Weltkrieg gedacht.
Während die Nazis aus
dem Volkstrauertag einen
Heldengedenktag machten,
wurde der Volkstrauertag
ab 1950 in seiner ursprünglichen
Bedeutung wieder
eingeführt. Der Volksbund
Deutsche Kriegsgräberfürsorge
betreut heute die
Gräber von etwa 2,8 Millionen
Kriegstoten auf über
832 Kriegsgräberstätten
in 46 Staaten. „Mit zunehmendem
Abstand zum
Krieg ist es mittlerweile vor
allem ein Tag der Trauer.
Darüber hinaus aber auch
ein Tag der Versöhnung,
Verständigung und für Frieden“,
sagte Santjer. „Wir
können uns glücklich schätzen,
dass die Schrecken des
Zweiten Weltkrieges nun 76
Jahre zurückliegen.“
Dennoch sei die Welt nicht
frei von Krieg. „Es vergeht
kein Tag, an dem nicht in irgendeinem
Land oder Kontinent
geschossen, gebombt
und getötet wird“, führte
er seinen Zuhörern vor Augen.
Mit dem Terror sei die
Gewalt ganz nah in unseren
BREMERHAVEN/LAND-
KREIS re ∙ Damit die bange
Frage „Ob der Weihnachtsmann
wohl kommt?“
zuversichtlich mit „Ja!“
beantwortet werden kann, organisieren
die irdischen Helfer
des Weihnachtsmannes
bei der Arbeitsagentur Bremerhaven
schon wieder fleißig
die Weihnachtsvermittlung.
Natürlich sollen alle
gesund bleiben und auf sichere
Weise den seltenen Besuch
des berühmten Kinderfreundes
genießen können.
Die Arbeitsagentur vermittelt
daher nach 2-G+ (geimpft
oder genesen und tagesaktueller
Corona-Test) ihre ausgewählten
Weihnachtsmänner
an Familien oder Gastgeber
von Weihnachtsfeiern.
Die Herren im roten Mantel
benötigen zur Vorbereitung
ein wenig Unterstützung
der Familien oder Gastgebenden.
Jeder Weihnachtsmann
klärt vorab vertraulich,
was am Heiligen
Abend oder bei der Weihnachtsfeier
denn genau passieren
soll. Dann steht seinem
Kommen nichts mehr
im Wege. Um Schlitten und
Rentiere für die Reise müssen
die Gastgeber sich nicht
kümmern.
„Unsere Weihnachtsmänner
haben vor den prüfenden
Augen unserer irdischen
Helfer bestanden. Sie helfen
dem Chef mit dem großen
Geschenkesack meist schon
seit mehreren Jahren aus
- zur Freude der Kinder“,
erklärt Frank Westphal, Geschäftsstellenleiter
der Arbeitsagentur
Bremerhaven.
Er ergänzt: „Alles ist fein
Lebensalltag gekommen.
„Der Krieg findet nicht auf
fernen Schlachtfeldern statt,
sondern vor der eigenen
Haustür.“
Der Bürgerkrieg in Syrien,
kriegerische Auseinandersetzungen
in afrikanischen
Staaten oder der
Nahost-Konflikt träfen uns
mittelbar. Aber auch das
gewaltsame Vorgehen diktatorischer
Staaten gegen
Bürger, die sich einer unrechtmäßigen
Politik widersetzen,
sei eine Art von
Krieg“, gab er zu bedenken.
„Nein, wir leben weiß Gott
nicht in einer friedvollen
Welt. Ganz gleich, ob im
konkreten Krieg oder in
‚nur‘ gewaltsamen Aktionen,
dass Menschen nach
wie vor sterben müssen
durch die Hand Dritter, ist
eine schreckliche Tatsache,
die sofort aufhören muss.
Aber wir alle wissen und
vorbereitet, denn der Terminkalender
vor Weihnachten
ist gut gefüllt. Mit rund
100 Touren rechnen wir für
unsere Weihnachtsmänner.
Die Wege werden regional
sehr sorgsam und angenehm
ausgetüftelt, sie sind
ja schließlich nicht mehr die
Jüngsten.“
Wer sich den Besuch eines
Weihnachtsmannes bei der
begreifen schmerzlichst,
dass Gewalt und Tod wohl
zum Leben gehören.“
Dennoch könne man auf
weiteren Aktionsfeldern
etwas dagegen tun: Solidarität
- mit Opfern, Betroffenen
und Hinterbliebenen.
Gewaltvermeidung - alles,
was helfen kann, Gewalt
zu verhindern, Verständigung
- miteinander reden
und sich austauschen.
Unterstützung - finanziell,
aber auch in Form des
Füreinander-da-Seins.
Das große Ziel solle Freiheit
für alle sein. Dazu zitierte er
Nelson Mandela, der sagte:
„Frei zu sein, bedeutet nicht
nur, seine eigenen Fesseln
zu lösen, sondern ein Leben
zu führen, das auch die Freiheit
anderer respektiert und
fördert.“
Schlussendlich aber ginge
es aber um den inneren Frieden,
um ein gutes Miteinander
vor Ort, betonte er. „Wir
alle können einen Beitrag
dafür leisten, dass Cuxhaven
ein Ort ist und bleibt,
der sich gegen Hetze und
Antisemitismus verwahrt
und in dem das Zusammenleben
gut funktioniert.
Das Gebet hielt Pastor Marcus
Christ von der Cuxhavener
St. Petri-Kirche. „Wir
trauern mit allen, die Leid
tragen. Aber unser Leben
steht auf Versöhnung
unter den Menschen und
Völkern“, diese Gedanken
nahmen die Menschen mit
hinaus vom Ort der Kranzniederlegung
in die Welt.
Kinderfreund ins Haus holen
Weihnachtliches Vermittlungsbüro wieder geöffnet
Ob es zum Selfie kommt?
Foto: Pixabay
Familie oder einer Firmenfeier
wünscht, sollte in der
Job-Vermittlung möglichst
bald anrufen - weihnachtliche
Durchwahl: (0471) 94
496 36. Ein Einsatz dauert so
lange wie die Kinder durchhalten,
aber maximal 20 Minuten
und kostet 40 Euro
für Familien. Bei Firmenfeiern
und ähnlichem wird der
Preis vorab abgesprochen.
20. November 2021 Regional
9
57 Blutspender
in Ihlienworth
IHLIENWORTH re ∙ Zum
letzten Blutspendetermin
dieses Jahres konnte der
DRK-Ortsverein Ihlienworth
insgesamt 57 Spender,
davon einen Erstspender,
begrüßen. Auch dieses Mal
gab es noch kein Büfettessen.
Organisationschefin
Karin Heinemann hofft,
dass es im nächsten Jahr
wieder möglich ist. Als
Ersatz dafür war jetzt ein
Bratwurstwagen im Einsatz.
Und die Jubiläumsspender
wurden mit einem
Geschenk bedacht. So wie
Arno Heß (Foto), der zum
150. Mal sein Blut spendete.
Für ihre 75. Blutspende
wurde Katrin Esselborn geehrt.
Im nächsten Jahr werden
die Blutspenden voraussichtlich
an folgenden
Terminen stattfinden: 1.
Februar, 10. Mai, 23. August
und 15. November 2022.
Arno Heß spendete zum 150.
Mal sein Blut - Organisationschefin
Karin Heinmann bedankte
sich dafür Foto: Privat
Gottesdienst
„Echt leben?!“
HEMMOOR re ∙ „Komm
ins Eventureland von Mc
Life: Leben in fünf individuellen
Größen!“, verspricht
der Clown per Megaphon
der verdutzten Gottesdienstgemeinde
in der Michaelis-Kirche
am Sonntagabend.
Aber dann will er
kein Ansager im Clownskostüm
mehr sein, sondern
endlich ein echter Clown.
Viele junge Leute waren der
Einladung der Ev. Jugend
in die Michaelis-Kirche
gefolgt. Sie erlebten einen
stimmungsvollen und abwechslungsreichen
Jugendgottesdienst.
Gleich zu Beginn
konnten sie ihre eigene
Meinung dazu kundtun,
was für sie „echtes Leben“
bedeutet. Die Antwortkarten
wurden auf die große
Maske im Altarraum angeheftet.
„Wo tragen wir im
Alltag Masken und wo trauen
wir uns, echt zu leben?“,
fragten Orli und Merle in
der Predigt. Sie machten
Mut, die eigenen Träume
zu verwirklichen. Gott
wolle auf diesem Weg den
jungen Leuten ein Begleiter
sein. Der Gottesdienst
wurde komplett von jungen
Leuten gestaltet. In der
Vorbereitung hatten die Jugendlichen
zusammen mit
Diakon Detlev Dormeyer
diesen Jugendgottesdienst
erarbeitet. Die Lieder wurden
schwungvoll von der
Projektband „Kugelkreuz“
unter der Leitung von
Kreisjugenddiakon Matthias
Schiefer begleitet.
Tatverdächtige rasch ermittelt
Asbestplatten wurden einfach im Wald entsorgt
LAMSTEDT/STADE re ∙
Ein Landwirt aus der Börde
Lamstedt meldete sich
am Dienstag bei der Polizei
und gab an, dass er mehrere
Personen beim Abladen von
Dachplatten in einem Waldstück
beobachtet habe. Als
er die Personen ansprach,
wurden ihm „Probleme“
angedroht, sollte er den Weg
mit seinem Traktor nicht
frei machen. Die Personen
flüchteten daraufhin mit
einem Lieferwagen mit bulgarischem
Kennzeichen.
Die Dachplatten stellten sich
als asbesthaltige Zementfaserplatten
(Eternit) heraus.
Der Landwirt lud Bilder der
Abfallhaufen in den sozialen
Medien hoch. Schon nach
kurzer Zeit meldete sich
der Bauherr aus Lamstedt
bei ihm und der Polizei. Er
hatte bei einer Firma, die im
Internet mit der Entsorgung
von Asbest warb, den Abriss
und die Entsorgung eines
Schuppens in Auftrag gegeben.
Am gleichen Tag erschienen
der Firmeninhaber
und seine zwei Mitarbeiter
wieder auf der Baustelle, um
Restarbeiten vorzunehmen.
Hier wurden sie von Einsatzkräften
aus Hemmoor
und Lamstedt angetroffen
und kontrolliert. Es handelte
sich um drei bulgarische
Staatsbürger einer Firma
aus Stade. Der Firmeninhaber
hatte ein Gewerbe für
Abrissarbeiten angemeldet,
besaß allerdings keine
Zertifizierung für die Entsorgung
von Asbest. Auch
Asbestplatten einfach im Wald entsorgt
trug keiner der Männer eine
vorgeschriebene Schutzkleidung.
Entgegen der Vereinbarung
und der entsprechenden
Entlohnung für
eine ordnungsgemäße Entsorgung
hatten die Männer
die Asbestplatten einfach in
dem Waldstück abgeladen.
Die Männer erwarten nun
mehrere Strafverfahren wegen
unerlaubtem Umgang
mit gefährlichen Stoffen, einer
Baugefährdung, einem
Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz,
da
ein ausländisches Fahrzeug
im Inland benutzt wurde
Foto: Polizei
sowie ein Verstoß gegen
das Chemikaliengesetz in
Verbindung mit der Gefahrstoffverordnung.
Auch wurde
ein Vermögensabschöpfungsverfahren
eingeleitet.
Verschärfung der Corona-Lage
Gottesdienste: Landeskirche empfiehlt Abstandsregeln
HANNOVER re ∙ Auf die
Verschärfung der Infektionslage
reagiert die Landeskirche
Hannovers mit
überarbeiteten Handlungsempfehlungen
für Gottesdienste.
Die am Freitag letzter
Woche veröffentlichen
Empfehlungen nehmen besonders
die gut besuchten
Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag
und an den
Advents- und Weihnachtsfeiertagen
in den Blick. Mit
ihren Empfehlungen geht
die Landeskirche über die
Vorgaben hinaus, die laut
der Corona-Verordnung des
Landes Niedersachsen für
Religionsgemeinschaften
gelten.
Der Leiter der Corona-Taskforce
der Landeskirche Hannovers,
Vizepräsident Dr.
Ralph Charbonnier, sagt:
„Die aktuelle Corona-Verordnung
gibt uns einen
Rahmen für Hygienemaßnahmen
bei Gottesdiensten
vor, den wir verantwortlich
füllen können. Es ist unser
Ziel, gottesdienstliche
Verkündigung unter den
Bedingungen der derzeit
herrschenden Infektionslage
zu ermöglichen und dabei
einen größtmöglichen
Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Gottesdienste
sollen auch unter diesen Bedingungen
einladend sein.“
Nach den Empfehlungen
der Landeskirche sollten
in allen Gottesdiensten die
Abstandsregeln eingehalten
werden. Dieses empfiehlt
die Landeskirche ausdrücklich
unabhängig davon, ob
ein Gottesdienst ohne Zugangsbeschränkungen
gefeiert
wird, als 3-G-Gottesdienst
(Teilnahme nur für
Genesene, Geimpfte oder
aktuell Getestete) oder als
2-G-Gottesdienst (Teilnahme
nur für Genesene und
Geimpfte). „Diese Empfehlung
beruht auf Hinweisen
des Wochenberichts des Ro-
Abstand zu anderen halten
bert-Koch-Institutes (RKI)
vom 4. November. Dieser
empfiehlt, dass alle Menschen,
unabhängig vom
Impf-, Genesenen- oder
Teststatus die AHA+L-Regeln
einhalten sollten (Abstand,
Hygieneregeln, Alltag
mit Maske, Lüften)“,
sagt Ralph Charbonnier.
„Uns ist klar, dass es bei
2-G-Gottesdiensten nach
der Corona-Verordnung
rechtlich möglich wäre, Teilnehmende
ohne Abstand
sitzen zu lassen und somit
auch in Kirchräumen vielen
Menschen die Teilnahme zu
ermöglichen. Die Empfehlung
des RKI, die auch auf
die Erfahrungen der Infektiosität
von Geimpften und
von Impfdurchbrüchen reagiert,
lässt es aus unserer
Sicht jedoch angeraten sein,
über diese rechtliche Möglichkeit
hinaus Abstände
einzuhalten.“
Auch beim Gemeindegesang
gibt es Empfehlungen,
die über die Corona-Verordnung
des Landes hinaus
gehen: Bei Gottesdiensten,
für die es keine Zugangsbeschränkungen
gibt, sollte in
Innenräumen auf Gemeindegesang
verzichtet werden.
Im Freien ist Gesang mit
Tragen von FFP2-Masken
möglich. Feiern Gemeinden
Gottesdienste unter 2-Goder
3-G-Bedingungen, ist
in Innenräumen das Singen
mit Masken möglich,
im Freien auch ohne Maske.
„Es ist schmerzlich, auch
in dieser Advents- und
Weihnachtszeit nur mit
Foto: Pixaby
Einschränkung singen und
musizieren zu können. Um
so mehr freuen wir uns wenigstens
auf ein gemeinsam
gesungenes ‚O du fröhliche‘,
was in den meisten Fällen
möglich sein wird“, sagt
Ralph Charbonnier.
Besonderen Augenmerk
legt die Landeskirche in
ihren Empfehlungen auf
Gottesdienste, an denen
viele Kinder und Jugendliche
teilnehmen wie etwa
mit Krippenspiel. Hier lautet
die Empfehlung, solche
Gottesdienste so weit wie
möglich ins Freie zu verlagern.
„Auch wenn Gottesdienste
nach den 2-G-Regeln
durchgeführt würden,
wären insbesondere Kinder
weder geimpft noch genesen
und damit einer hohen
Infektionsgefahr ausgesetzt.
Der Schutz der ungeimpften
Kinder und Jugendlichen
hat für uns eine sehr hohe
Priorität“, so Charbonnier.
Im Vergleich zu den letzten
Empfehlungen vom
13. Oktober ermutigt die
Landeskirche jetzt Kirchengemeinden,
auch verstärkt
Gottesdienste nach
2-G- oder 3-G-Regelungen
anzubieten.
Eine Geschichte
des Tanzes
CUXHAVEN re ∙ Für tanzbegeisterte
und neugierige
Cuxhavener wollen Klaus
Ebeling von „Kunst am
Meer e.V.“ und Suse Tietjen
als Choreografin am heutigen
Samstag, 20. November,
um 17 und um 20 Uhr
ihr Projekt „Eine Geschichte
des Tanzes“ im Stadttheater
Cuxhaven vorstellen. In
Form eines multimedialen
Vortrages erzählt „Eine
Geschichte des Tanzes“
von der Entwicklung des
zeitgenössischen Bühnentanzes
im 20. Jahrhundert.
In diesem Rahmen stellt
„The Current Dance Collective“
aus Hamburg eine
Auswahl von Choreografinnen
und Choreografen
vor - von Mary Wigman,
über Pina Bausch bis hin zu
Yvonne Rainer und Hofesh
Shechter. Der Vortrag wird
begleitet von Solo- und
Gruppen-Choreografien,
getanzt von Tänzerinnen
aus Hamburg, Berlin und
Norwegen. Gefördert wird
das Projekt von dem Landschaftsverband
Stade, der
Stadtsparkasse Cuxhaven
und Pegbar Animation. Der
Eintritt ist frei, es gilt die
2-G-Regel.
CUXHAVEN re ∙ Das Treffen
des Seniorenclubs Altenwalde
muss am Dienstag,
23. November, leider
ausfallen, da einige Mitglieder
des Betreuerteams
nicht zur Verfügung stehen.
Als nächstes Treffen ist die
gemeinsame Weihnachtsfeier
mit der evangelischen
Kirche im Gemeindehaus
der Kirche am 30. November
vorgesehen.
Combi
Netto
Seniorenclub
fällt aus
BEILAGEN
Action
Heute in
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
Gesamt oder in Teilen
Raiffeisen
Bening
Rossmann
Jawoll
Lidl
ALDI
Marktkauf
Hol ab
team baucenter
EDEKA Holling
EDEKA Tiedemann
EDEKA Keil
EDEKA Cohrt/Kliebisch
EDEKA Küver
Möbel Steffens
AH Manikowski
Konzerte an
der Haustür
CUXHAVEN re ∙ Ob
haupt- oder nebenberuflich:
Künstler haben es in
der Coronazeit schwer und
müssen sich etwas einfallen
lassen, denn Auftritte und
Weihnachtskonzerte dürfen
nur bedingt stattfinden.
Britta Quaiser und Ulrike
Staufenbiel vom Duo „Ebbe
& Flut“ (Foto: Privat) wollen
dennoch nicht auf Weihnachtsmusik
verzichten
und möchten auch in diesem
Winter Bürger daran
teilhaben lassen. Für kleines
Geld (79 Euro im Cuxhavener
Stadtbezirk, im Umland
89 Euro) geben die beiden
Musikerinnen ein 20-minütiges
Weihnachtskonzert
vor der Haustür, auf der
Terrasse oder im Garten
- selbstverständlich unter
Einhaltung der geltenden
Abstands- und Hygieneregeln.
Wer unter (0171) 68
664 30 einen Termin im Dezember
vereinbart, erhält
als Weihnachtsgeschenk die
aktuelle CD des Duos dazu.
ZITAT DER WOCHE
„Würde Sport nicht viel
mehr Spaß machen, wenn
man die kleinen Kalorien
schreien hört, während
man sie verbrennt?“
Bill Murray, amerikanischer
Schauspieler, *1950
KFZ-MARKT
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
Herausgeber und Verlag:
EWa Verlag GmbH
Grodener Chaussee 34,
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721/72 15-0,
Fax: 04721/72 15-45
E-Mail: info@elbe-weser-kurier.de
Geschäftsführer:
Michael Fernandes Lomba
Ralf Drossner
Redaktionsleitung:
Andreas Oetjen
Medienmanager:
Manfred Schultz
Druck:
Druckzentrum Nordsee GmbH
Druckauflage Mittwoch 65.850
Druckauflage Wochenende 52.055
ELBE WESER kurier
die Wochenzeitung für den
nördlichen Landkreis Cuxhaven,
wird an alle erreichbaren Haushalte
kostenlos verteilt.
Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten
möchten, bitten wir Sie,
eine E-Mail an
vertrieb@elbe-weser-kurier.de
zu senden oder einen Aufkleber mit
dem Hinweis „Bitte keine kostenlosesn
Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen.
mehr Infos:
werbung-im-briefkasten.de
Es gilt die Preisliste Nr. 29 ab 1.11.2021.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck nur mit vorheriger
schriftlicher Einwilligung.
Regional
21. 1011. 2021
20. November KURIER 20211
MARKTPLATZ
STELLENANGEBOTE
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Elektrotechniker (m/w/d)
mit abgeschlossener Berufsausbildung in Vollzeit 40 Std.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an:
Grantz GmbH & Co. KG,
Bahnhofstraße 29, 21781 Cadenberge oder
per EMail an: s.grantz@grantzmetallbau.de
Die Samtgemeinde Hemmoor sucht
zum 01. August 2022
zwei Auszubildende für den Ausbildungsberuf
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
in der Kommunalverwaltung.
Nähere Informationen findest Du auf unserer Internetseite unter
unter www.samtgemeindehemmoor.de/Stellenangebote.
Bei Interesse sendest Du Deine Bewerbung bitte bis zum
03. Dezember 2021 an die Samtgemeinde Hemmoor, Perso
nalamt, Rathausplatz 5, 21745 Hemmoor oder per EMail an
die samtgemeinde@hemmoor.de
Bewirb Dich bei uns. Wir freuen uns auf Dich.
Wir suchen ab Februar 2022 in Voll- o. Teilzeit in Nordholz
Physiotherapeuten (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
email: kontakt@physiotherapie53nord.de
oder Tel.: 04741 / 603233
SORRY, DAS IST NICHTS FÜR DICH!
Es sei denn, du bist…
- ein Teamplayer, leistungsbereit und motiviert
Es sei denn, du willst…
- einen sicheren Arbeitsplatz mit planbaren Arbeitszeiten
- ein spannendes Arbeitsumfeld
- die Chance auf persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
- einen wertschätzenden Umgang in einem jungen Team
- eine leistungsgerechte Entlohnung
Wir suchen ab sofort:
- Fleischer (m/w/d) in Vollzeit
- Produktionshelfer (m/w/d)
in Vollzeit, Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung
Bist du bereit für eine neue Herausforderung?
Dann lass es uns wissen, ab wann und warum du zu unserem
Erfolg mitwirken kannst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Komm vorbei, ruf uns an oder schicke sie uns per E-Mail.
Cux-Fleisch GmbH
z.H. Herrn Marc Vergien
Präsident-Herwig-Straße 10-14
27472 Cuxhaven
Tel: 04721/72080 • info@cuxfleisch-busse.de
Ambulanter Pflegedienst sucht Sie!
Sie möchten ohne Zeitdruck arbeiten und keine geteilten
Dienste ableisten?
Für den Frühdienst suchen wir
Examiniertes Pflegepersonal (m/w/d)
Altenpflegehelfer (m/w/d)
Pflegeassistenten (m/w/d) oder auch
Arzthelfer (m/w/d)
von EUR 450,00 bis zur Vollzeitstelle ist alles möglich.
Wir bieten Ihnen eine übertarifliche Bezahlung, 28 Tage
Urlaub nach einer 5TageWoche.
Für weitere Details melden Sie sich bei:
Profi Pflege Ellen Aurig
Geversdorf, Dingwörden 2, 21781 Cadenberge
Tel. 04752 / 7232 Mo – Fr ab 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Gesucht – Gefunden in den Kleinanzeigen
Ihrer Lokalzeitung
MFA gesucht
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n MFA
(m/w/d) für unsere hausärztliche Praxis in Otterndorf.
Über Ihre Zuschrift würden wir,
Dr. Majewski und Dres. Holzgrabe,
uns sehr freuen.
Cuxhavener Str. 17
21762 Otterndorf
EMail praxis_dr_majewski@aol.com
WIR SUCHEN:
Techniker für den Bereich Großküchentechnik (m/w/d)
in Vollzeit und Festanstellung
und
Montagehelfer für Großküchentechnik (m/w/d)
zeitlich flexibel / auf 450 ¤Basis oder Minijob
Bewerbungen bitte per EMail an:
Herrn Dirk Mehlhase / kneifelmehlhase@ewe.net
Nebenverdienst als Zusteller
m/w/d in CUXHAVEN-GRODEN
Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?
Dann komme zu uns!
Als Zusteller/in für den ELBE WESER KURIER AM WOCHENENDE
bist Du wöchentlich am Samstag an der frischen Luft unterwegs.
Du verfügst damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen
Nebenverdienst.
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:
• Detlev-Bremer-Straße
• Ditmar-Koel-Straße
• Grodener Chaussee
• Lappeplatz
• Wernerstraße
Dein Interesse ist geweckt?
Dann werde Teil unseres großen Teams und bewirb Dich
per E-Mail an zustellung@cuxonline.de oder gleich direkt
telefonisch unter 04721/585-178.
Elbe Weser Vertrieb GmbH
Grodener Chaussee 34
27472 Cuxhaven
Nebenverdienst als
Tageszeitungszusteller m/w/d
in HEMMOOR frei ab 1.1.2022
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“
Als Zusteller/in für die NIEDERELBE ZEITUNG und Briefsendungen
sind Sie frühmorgens an der frischen Luft unterwegs.
Sie verfügen damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen
Zusatzverdienst.
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:
Am Berg
Am Hang
Birkenweg
Hemmkuhlenweg
Lindenstraße
Was wir von Ihnen erwarten:
Zuverlässigkeit und Sorgfalt
Belastbarkeit und Flexibilität
Sie sind ortskundig und neugierig auf Ihre Heimat
Was Sie von uns erwarten dürfen:
einen attraktiven Nebenverdienst bei
leistungsgerechter Entlohnung
ein sicheres Arbeitsverhältnis
Arbeitshilfsmittel werden von uns gestellt
Zustellbezirke ganz in Ihrer Nähe
ein Freiexemplar der NiederelbeZeitung
viel frische Luft mit FitnessPotenzial
ein tolles und motiviertes Team
eine qualifizierte Einarbeitung
Ihr Interesse ist geweckt?
Dann werden Sie Teil unseres großen Teams und bewerben Sie
sich per EMail an zustellung@cuxonline.de oder direkt
telefonisch unter 04721/585142 bei Sarah Gersonde.
Hadler Zeitungsvertriebs GmbH
Neue Industriestraße 14
27472 Cuxhaven
Nebenverdienst als Zusteller
m/w/d in WISCHHAFEN
Sie möchten sich zusätzliche Wünsche erfüllen?
Dann komm zu uns!
Als Zusteller/in für den ELBE WESER KURIER AM WOCHENENDE
sind Sie wöchentlich am Samstag an der frischen Luft unterwegs.
Sie verfügen damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen
Nebenverdienst.
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:
• Bei der Kirche
• Brammerweg
• Dorfstieg
• Kirchweg
• Tulpenweg
Dein Interesse ist geweckt?
Dann werde Teil unseres großen Teams und bewerben Sie sich
per E-Mail an zustellung@cuxonline.de oder gleich direkt
telefonisch unter 04721/585-178.
Elbe Weser Vertrieb GmbH
Grodener Chaussee 34
27472 Cuxhaven
Kaum Besucher auf Ihrer Veranstaltung? Eine Anzeige in Ihrer Lokalzeitung ver
hilft Ihnen und Ihrer Veranstaltung zu einem »vollen Haus«. Sprechen Sie uns an:
04721 585 222 anzeigen@cuxonline.de www.cnonline
04751 901 110 anzeigen@nez.de www.nez.de
Regional
20. 2 November KURIER 2021 21. 11. 2021
11
MARKTPLATZ
LUST AUF EINE NEUE BERUFLICHE
HERAUSFORDERUNG?
Wir sind ein modernes, innovatives Medienhaus, das sich mitten in einer
Transformation befindet. Sich ständig verändernde Märkte, der digitale Wandel,
neue Geschäftsmodelle fordern neugierige, aktive und dynamische Mitarbeiter.
MEDIA-SALES
MANAGER (m/w/d)
zum schnellstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams gesucht.
Ihre zukünftigen Herausforderungen:
» Verkauf von Print- und Onlineprodukten
» Akquise von Neukunden
» Betreuung von Bestandskunden
» Einbindung bei der Entwicklung
neuer Verkaufsthemen
» eine leistungsorientierte Bezahlung
mit Fixum
Die CITIPOST
ist einer der größten
privaten Postdienstleister
in Norddeutschland.
Wir suchen m/w/d:
»Ab sofort zur Verstärkung unseres Teams,
für die Stadt Cuxhaven, in Vollzeit
Kurierfahrer
CUXLAND
für Zeitungen und Briefe
Was wir von Ihnen erwarten:
»Zuverlässigkeit und Sorgfalt
»Belastbarkeit und Flexibilität
»Sie sind ortskundig und
neugierig auf Ihre Heimat
Was Sie von uns erwarten dürfen:
»eine eigenverantwortliche und
abwechslungsreiche Tätigkeit
»ein Lastenfahrrad wird zur
Verfügung gestellt
»ein Freiexemplar der Cuxhavener Nachrichten
oder Niederelbe-Zeitung
»Arbeitshilfsmittel werden von uns gestellt
»viel frische Luft mit Fitness-Potenzial
»ein tolles und motiviertes Team
»eine qualifizierte Einarbeitung
Das sollten Sie mitbringen:
» abgeschlossene betriebswirtschaftliche
oder kaufmännische Ausbildung mit
Berufserfahrung
» sicheres und zielorientiertes Auftreten
und Verkaufen
» große Leidenschaft für Beratung
und Verkauf
» Verhandlungsgeschick und
Kommuni kationsstärke
» selbstständige, strukturierte und
effiziente Arbeitsweise
Das erwartet Sie bei uns:
STELLENANGEBOTE
» Wir bieten Ihnen spannende Aufgaben,
eine wertschätzende Unternehmenskultur
und ein attraktives Arbeitsumfeld in
einem jungen motivierten Team, das Sie
zukünftig mitgestalten können
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Personalreferentin Mirja Gefers
Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven
Telefon: (04721) 585-312, E-Mail: jobs@cuxonline.de
www.citipost-cuxland.de
Das medizinische Versorgungs
zentrum Timmermann und Part
ner sucht für den Standort Hem
moor eine*n Ergotherapeut*n
(m/w/d) in Volloder Teilzeit.
Bewerbungen richten Sie bitte per
Mail an: bewerbung@timmer
mannundpartner.de
Gesucht – Gefunden in den
Kleinanzeigen Ihrer Lokalzeitung
Landkreis Stade •Der Landrat
21677 Stade
www.landkreis-stade.de
Sie suchen eine berufliche Veränderung ?
Zur Erweiterung unseres Mitarbeiterteams stellen wir
zum nächstmöglichen Termin zusätzlichein:
einen qualifizierten
LEHRSTELLEN
Steuerfachangestellten (m/w/d)
und/ oder einen engagierten
Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams
zum 01. August 2022 zusätzlich
einen engagierten (m/w/d) und qualifizierten
und/ oder einen qualifizierten und engagierten
Auszubildenden zum Steuerfachangestellten
Auszubildenden zum
Steuerfachangestellten Finanzbuchhalter (m/w/d) (m/w/d)
Ihre Bewerbung Ihre Bewerbung mit den üblichen mit den Unterlagen üblichen Unterlagen
senden Sie bitte an
senden sie bitte an
Steuerberaterkanzlei
Udo Tiedemann
Hilfe auf dem
Reiterhof gesucht
Wir suchen für unseren Rei
terhof in Oxstedt eine zuverl.
flexible Aushilfe (m/w/d).
Einmal die Woche für 4 5
Stunden vormittags. Dazu
kommt noch Urlaubs und
WochenendVertretung
Mobil 0172 / 1900372
Beim Landkreis Stade ist eine Stelle als
Disponent (m/w/d)
in der Feuerwehr-und
Rettungsleitstelle
(Entgeltgr. 9aTVöD/VKA)
zu besetzen. Die Stelle steht unbefristet in Vollzeit
zur Verfügung.
Sie entsprechen unserem Anforderungsprofil,
wenn Sie über eine abgeschlossene Ausbildung
als Rettungsassistent (m/w/d) oder als Notfallsanitäter
(m/w/d) verfügen. Mehrjährige berufliche
Erfahrungen in der Tätigkeit als Rettungsassistent
(m/w/d) oder als Notfallsanitäter (m/w/d) werden
vorausgesetzt. Das Engagement in einer Freiwilligen
Feuerwehr ist von Vorteil. Die Art der Tätigkeit
bedingt zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen,
auch in Stresssituationen. Vor diesem Hintergrund
sind ein hohes Maß an Belastbarkeit,
Organisationsfähigkeit genauso unerlässlich wie
Einsatzbereitschaft und gute kommunikative
Fähigkeiten.
Der Dienst in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle
ist im 12-Stunden-Schichtdienst organisiert, der
durch Rufbereitschaftszeiten ergänzt wird. Die
Arbeit ist an einem Dienstplan ausgerichtet, der
regelmäßig Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste
beinhaltet.
Die vollständige Stellenausschreibung mit dem Anforderungsprofil
und weitere Informationen erhalten
Sie im Internet unter www.landkreis-stade.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen
wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis
zum 15.12.2021 an die nebenstehende Adresse
oder an bewerbung@landkreis-stade.de.
Steuerberater, Testamentsvollstrecker
Fachberater für Unternehmensnachfolge
Reinekestraße 29/ 29a 27472 Cuxhaven
Telefon 04721 36097 Telefax 04721 32925
Email: info@steuerberater-tiedemann.de
So manche Kariere nahm ihren Anfang im Stellenmarkt
der Lokalzeitung – warum nicht auch Ihre?
GESCHÄFTLICHES
STELLENGESUCHE
Su. Arbeit als Putzfrau
für Privat.
Mobil 0163 / 1934083
IMMO
EIGENTUMSWOHNUNGEN
Wohnen, wo andere
Urlaub machen
in CuxhavenDöse
aus gesundheitlichen Grün
den bis Ende 12/2021 bzw.
Ende 01/2022 zu verkaufen:
50 m zum Strand, 3 Zi., Kü.,
Diele, Bad, GästeWC,
Abstellr., Keller, Tiefgarage,
ca. 7071 m², Schwimmb.,
Sauna etc., sonnige Südlage,
Balkon, 450.000, ¤
m. Tiefgaragenstellplatz,
maklerfrei. Kann auch als
FeWo vermietet werden.
Mobil 0172 / 9116649
KFZ
ANKAUF
Aktion: Wir kaufen Ihr Auto
Egal ob Motorschaden, Unfall
fahrzeug, hohe km, ohne Tüv
oder sonstige Mängel.
Mobil 0163 / 7940925
Sofort Bargeld!
Wir kaufen alle PKW, LKW, Busse, auch
Unfall, Stader Str. 65, 21745 Hemmoor,
(0163) 7778469 oder (0 4771) 8897335
Verkauf auch im Kundenauftrag möglich
REISEMOBILE
ANKAUF
Suche Aufsitzmäher
auch defekt. 0152 / 22110661
¤ Pelzankauf!
Wir zahlen von 1005000 ¤ für
gut erhaltene Pelze. Ankauf v.
Puppen, Nähmaschinen, Bilder,
Porzellan, Tafelsilber, Münzen,
Schmuck aller Art. Wir freuen
uns auf Ihren Anruf. Seriöse
Abwicklung. Firma Klimkeit
Tel. 0471 / 30940881
Bares für Rares
Wandeln sie Ihre Pelze in Bar
geld um. Zahle Höchstpreise.
Ankauf von Perserteppichen,
Porzellan, Tafelsilber, Münzen,
Markenuhren, Zahngold,
Schmuck, Instrumente, Bronze,
Fotokameras etc. Seriöse Ab
wicklung. Tel. 04743 / 3709576
oder Mobil 0176 / 27058018
VERSCHIEDENES
Biete Gartenarbeiten
aller Art, Ast und Baumbe
schnitt mit Entsorgung, gün
stig. ☎ 0176 / 22642696
Kleine Anzeige – großer Erfolg
BEKANNTSCHAFTEN
Witwe, 76 J., leicht
gehbehindert su. aufgeschlosse
nen Herren. Kontaktaufnahme
unter CKSOZ55013
Interesse geweckt? Werden Sie jetzt ein Teil unseres Teams!
Bewerbungen ab sofort an die Hadler Zeitungsvertriebs GmbH,
Neue Industriestr. 14, 27472 Cuxhaven oder gleich direkt bei Sabine Hurrell
unter Tel.: 04721 / 58 53 85 oder per E-Mail an zustellung@cuxonline.de