Gesundheitsführer 2022
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Gesundheit & Pflege
2022
Ratgeber: Wichtige
Informationen und
Anlaufstellen in der Region!
- Bitte gut aufheben! -
Landkreis
Deggendorf
und Umgebung
Grußwort Staatsminister Klaus Holetschek
Einer der
modernsten OPs
in Ba yern!
DONAU ISAR
KLINIKUM
DEGGENDORF · DINGOLFING · LANDAU
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Anzahl Pflegebedürftiger wächst stetig. Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich rund eine
Million Menschen in Bayern pflegebedürftig sein. In Deggendorf wird die Zahl der Pflegebedürftigen
von derzeit knapp 6.100 Personen auf ca. 9.900 im Jahr 2050 steigen, das entspricht einem
Zuwachs von 62 Prozent.
Pflegebedürftigkeit darf nicht bedeuten, zu vereinsamen und auf notwendige medizinische, pflegerische
und soziale Unterstützung zu verzichten. Wir hoffen doch alle, dass ein Gewinn an Jahren
auch ein Mehr an Lebensfreude bedeutet. Deshalb müssen wir viel stärker als bisher dafür sorgen,
dass wir gesund bleiben und das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit im Blick behalten.
Hierbei soll der Gesundheitsführer unterstützen und Informationen und Anlaufstellen rund um
die Bereiche Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Pflege in Ihrer Region bereithalten.
Der demografische Wandel ist eine große Herausforderung für alle gesellschaftlichen Bereiche,
dem wir uns gemeinsam stellen müssen. Dafür sollten wir uns von alten Denkmustern verabschieden
und neuen, tragfähigen Konzepten, die neue Formen des Zusammenlebens zulassen,
offen gegenüberstehen. Wenn wir am Ende den Wandel nicht einfach nur hinnehmen, sondern
gemeinsam aktiv gestalten, haben wir alle viel gewonnen.
Quelle:
Andi Frank
Im Kontext der Pflege setze ich mich deshalb für eine Pflegereform mit drei Zielen ein: Vereinfachen – Flexibilisieren – Entlasten.
Dabei muss immer der Mensch im Mittelpunkt stehen – der Pflegebedürftige und der Pflegende.
Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie sich in den wichtigen Bereichen Gesundheit und Pflege im Landkreis Deggendorf engagieren,
ob beruflich, ehrenamtlich oder als pflegende Angehörige. Alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!
Ihr Klaus Holetschek MdL, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege
2 Perlasberger Str. 41 · 94469 Deggendorf · Tel. 0991/380-0 · info@donau-isar-klinikum.de · www.donau-isar-klinikum.de
3
Inhaltsverzeichnis
Editorial Beatrice Hohler
Kliniken
DONAUISAR Klinikum, überregionale Schlaganfalleinheit. . . . . . . . 6
Bezirksklinikum Mainkofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fachklinik Osterhofen, Amputation, Schmerztherapie . . . . . . . . . . 10
Orthopädische Fachklinik Schwarzach und MVZs . . . . . . . . . . . . . . 12
Pflegeheime und sonstige Pflegeformen
BRK Senioren- und Pflegeheime Plattling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
BRK Senioren- und Pflegeheime Deggendorf ..................18
BRK Senioren- und Pflegeheime Osterhofen, Winzer ...........20
Pflegewerk St. Antonius, Osterhofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Seniorenresidenz Georgihof, Osterhofen .......................24
Tagespflege & ambulant betr. Wohnen, Niederwinkling. . . . . . . .26
Compassio Pflegeheime Deggendorf, Regen ..................28
Rosenium Pflegeheime Künzing, Schöllnach ...................29
Impressum
Herausgeber: Medienbüro Beatrice Hohler, Abt-Paulus-Str. 4,
94486 Osterhofen, Tel: 09932 / 49 19, Mobil: 0171 / 380 98 89,
gesund.pflege@gmail.com, www.gesund-pflege.de – Ust-ID: DE213480574
Redaktion: Beatrice Hohler, (V.i.S.d.P.), copyright auf alle Texte
Europflege-24, Lorenz: Pflege Zuhause .........................30
Kostenlose Pflegeberatung, Broschüren, nützl. Links ...........32
THD-Pflegestudium: Theorie + Praxis verbinden ...............33
THD Weiterbildung: Zukunftslenker Gesundheitswesen. . . . . . . .34
THD Dein Haus 4.0: Länger Leben Zuhause, NBY ...............35
Weitere Dienstleister und Hilfsangebote
BRK Betreuter Fahrdienst, Hausnotruf, ambulante Pflege .......36
VDK Sozialrecht, Behindertenhilfe, Arberland, Deggendorf .....38
Die Radiologen Deggendorf, Mammographie Screening ......40
OT-Süd: Orthopädietechnik, Venen-und Lymphzentrum .......42
Mais Sanitätshäuser, Zahnärztin Obermeier Osterhofen ........44
Waldbahn-Ausflüge, Seniorentickets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Notfallnummern .............................................46
Grafik und Design: c Jessica Stefani, www.blattgold-grafik.de
Druck: Ebner Verlag Druckerei, www.verlag-ebner.de Auflage: 50.000 Stück
Titelbilder: 123rf.com © Urheber: kzenon – © Urheber: victor69 – © Urheber: stockbroker – © Urheber: leaf
Urheberrechtliche Angaben: Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Publikation, ob ganz oder teilweise, sowie aller in ihr enthaltenen
Beiträge, Abbildungen und von uns gestalteter Anzeigen c , bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Insbesondere
ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung in Datensystemen ohne Zustimmung der Herausgeberin Beatrice Hohler, unzulässig.
Gesundheit ist das höchste Gut
Ein schwieriges Coronajahr liegt hinter uns, in dem Ärzte, Pflegepersonal und pflegende Angehörige
Unglaubliches geleistet haben. Man kann allen nur von Herzen danken. Was jedoch fehlt, sind weitere,
gut ausgebildete Pflegefachkräfte. Die THD bietet nun erstmals einen Studiengang Pflege an, um die
Qualität der Pflege zu steigern. Man kann nur hoffen, dass sich schnell genug zahlreiche Menschen für
diese Berufe interessieren, damit diejenigen, die bis jetzt am Limit arbeiten, entlastet werden können.
Fachkräfte fehlen nicht nur in Kliniken und Pflegeheimen, sondern auch in der ambulanten Pflege
und bei der 24-Stunden-Pflege. Für Angehörige, die dringend für ihre Lieben Hilfe benötigen, wird
es immer schwerer, und immer teurer. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek, MdL,
drängt auf eine Pflegereform.
Insgesamt dürfen wir in unserer Region dankbar sein für die vielen guten Angebote rund um Gesundheit
und Pflege. Vor allem aber über das, was hier mit ganzem Herzen für die Pflegebedürftigen
geleistet wird. Auf die Dienstleister in diesem Gesundheitsführer ist Verlass.
Ich wünsche allen langanhaltende Gesundheit, und im Krankheitsfall beste Genesung.
Herzlichst
Beatrice Hohler
www.gesund-pflege.de
Fotos: Roland Beysel-Hohler, Beatrice Hohler, Heime und Anbieter
4 5
DonauIsar Klinikum Deggendorf
Deggendorf
DONAU ISAR
KLINIKUM
DEGGENDORF · DINGOLFING · LANDAU
DonauIsar Klinikum Deggendorf
Deggendorf
Die überregionale Schlaganfalleinheit
Am Donau-Isar-Klinikum gibt es verschiedene Bereiche,
die „ausgezeichnet“ sind.
Das DONAUISAR-Klinikum Deggendorf betreibt eine zertifizierte Überregionale
Schlaganfalleinheit. Es besteht in Deggendorf für Niederbayern einmalig an jedem
Tag der Woche und „rund um die Uhr“ die Möglichkeit der überregionalen Behandlung
auch schwerster Schlaganfälle. Möglich wird dies durch die enge Zusammenarbeit
der Neurologie, der Neurochirurgie, der Neuroradiologie, der Intensivmedizin
und der Gefäßchirurgie.
Was zeichnet das Klinikum besonders aus?
Ausgezeichnet ist am Klinikum Deggendorf unter anderem die interdisziplinäre
Verknüpfung von Neurologie mit Neurochirurgie und Neuroradiologie. Durch diese
enge Zusammenarbeit ist das Klinikum Deggendorf weit über den Bezirk Niederbayern
hinaus für ärztliche Kollegen und Krankenhäuser der Ansprechpartner für
Gefäßfragestellungen sowie für die Behandlung schwerwiegender neurologischer
und neurochirurgischer Erkrankungen.
Worum geht es beim Schlaganfall?
Bei einem Schlaganfall verschließt z.B. ein Blutpfropfen ein Gefäß, das das Gehirn mit
Sauerstoff versorgt, oder es kommt zu einer Gehirnblutung. Nach und nach stirbt
das Gewebe ab und der Betroffene verliert einen Teil seiner Fähigkeiten. Typisch
ist der Verlust der Sprache oder der Bewegungsfähigkeit einer Körperseite. Durch
schnelle Diagnose und Therapie können die Auswirkungen minimiert werden.
Pro Jahr werden am DONAUISAR Klinikum rund 1.000 Patienten mit diesem Krankheitsbild
behandelt.
Wer gehört zum Team?
Bei der Behandlung des akuten Schlaganfalles arbeiten mehrere
Bereiche des Klinikums eng zusammen. Federführend
bei der Schlaganfallbehandlung ist die Neurologie. Sie trifft
nach einer Bildgebung des Kopfes (mittels CT), meist verbunden
mit einer Gefäßdarstellung im unmittelbaren Anschluss
die Entscheidung der weiteren Schlaganfallbehandlung. Sie
hat die Möglichkeit, das Blutgerinnsel medikamentös aufzulösen.
Dieses Verfahren nennt man Lyse. Handelt es sich
um eine Hirnblutung, übernimmt die Neurochirurgie die Behandlung,
wenn eine Operation erforderlich ist. Handelt es
sich um den Verschluss eines hirnzuführenden Gefäßes oder
auch einer größeren Hirnarterie, so kann durch die Neuroradiologie
auch die mechanische Entfernung der Gerinnselanteile
über ein Katheterverfahren am DONAUISAR-Klinikum
erfolgen.
Was tun im Notfall?
Folgende Hinweise helfen beim Erkennen eines Schlaganfalls:
Wichtig ist es, für jeden Patienten zeitnah die richtige Behandlung
zu wählen. Die Gefäßchirurgie kümmert sich
Bitten Sie die Person, zu lächeln. Sie wird es nicht schaffen.
Perlasberger Str. 41
Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz zu sprechen.
94469 Deggendorf
zudem um die Entfernung von Kalkablagerungen in der
Bitten Sie die Person, beide Arme zu heben.
Tel. 0991/380-0
Halsschlagader zur Prävention eines Schlaganfalls. Aber
Sie wird es nicht oder nur teilweise können.
info@donau-isar-klinikum.de
ohne engagierte Pflegekräfte und Therapeuten – vor allem
Falls jemand Probleme mit einem dieser Schritte hat, rufen Sie sofort
www.donau-isar-klinikum.de
Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten ist eine moderne
den Rettungsdienst (Tel. 112) und beschreiben Sie die Symptome.
Schlaganfallbehandlung nicht denkbar.
Einen Schlaganfall bekommen auch jüngere Menschen und ganz
6
selten auch Kinder. Das sollte man im Hinterkopf behalten.
7
Bezirksklinikum Mainkofen
Deggendorf
Bezirksklinikum Mainkofen
Deggendorf
„Mehr als nur ein Klinikum…“
Das Bezirksklinikum Mainkofen ist die größte Gesundheitseinrichtung
des Bezirks Niederbayern
Am Standort Mainkofen befindet sich die Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie,
die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie,
das Neurologische Zentrum sowie die Rehabilitationsklinik
ALKURE.
Die Institute für Diagnostische Radiologie, Innere Medizin und
Labordiagnostik sowie für Neurophysiologische Diagnostik
und Neurosonologie ergänzen unser stationäres Angebot.
Am Standort Passau betreiben wir eine Klinik für Erwachsenenpsychiatrie,
-psychotherapie und -psychosomatik sowie eine Tagklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie. Darüberhinaus auch eine Tagklinik
für Psychosomatik und Psychotherapie. Eine hochspezialisierte ambulante
psychiatrische Versorgung gewährleisten wir mit unseren
Ambulanzen für psychische Gesundheit in Mainkofen, Passau,
Grafenau und Pfarrkirchen.
Mainkofen
Das modern ausgestattete Klinikum Mainkofen liegt in landschaftlich
reizvoller Umgebung und vereint verschiedene Fachabteilungen
unter einem Dach. In den Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik wird das gesamte Spektrum psychiatrischer und
psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Damit ist eine medizinisch
kompetente, erstklassige Versorgung gewährleistet, die schnell
und ganz individuell an den Einzelnen angepasst werden kann.
Neurologisches Zentrum
Chefarzt Prof. Dr. Schmidt-Wilcke und sein professionelles Team des
Neurologischen Zentrums sind Experten bei allen neurologischen
Krankheitsbildern wie Schlaganfall, Parkinson, Multipler Sklerose,
chronischen Schmerzen, Epilepsie sowie im Bereich der Neurologischen
Frührehabilitation. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen
den Fachbereichen ermöglicht eine umfassende medizinische
Betreuung. Dank einer hochmodernen Ausstattung im medizinischtherapeutischen
und wirtschaftlichen Bereich ist es möglich, eine
hohe Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. Entscheidend ist
dabei der Einsatz professioneller Teams.
Starker Arbeitgeber
Das Klinikum Mainkofen bildet selbst kontinuierlich mehr als 40
Nachwuchskräfte in über 15 verschiedenen Berufen aus. Angehende
Pflegefachkräfte starten direkt an der Berufsfachschule in Mainkofen
ins Berufsleben.
Tiergestützte Therapie
Tiere unterstützen verschiedene Therapien. Für depressive Patienten
ist die unvoreingenommene Zuwendung eines Tieres sehr hilfreich.
Der Einsatz der Tiere erfolgt durch Fachtherapeuten mit speziell ausgebildeten
Tieren. Sie geben den Menschen ein positives Grundgefühl.
Bezirksklinikum Mainkofen
Mainkofen A 3 · 94469 Deggendorf
Tel. 09931 / 87 - 0 · info@mainkofen.de
www.mainkofen.de
8 9
Fachklinik Osterhofen – Zentrum für Amputationsmedizin
Osterhofen
Fachklinik Osterhofen – Zentrum für Schmerztherapie
Osterhofen
Ambulanzsprechstunde
stationäre Akutbehandlung ∙ Rehabilitation
Der Verlust einer Extremität ist sowohl körperlich als auch seelisch ein
tiefgreifender Einschnitt in das Leben eines Menschen. Deshalb setzen
wir im Zentrum für Amputationsmedizin alles daran, unfall- oder krankheitsbedingte
Arm- und Beinamputationen so lange wie möglich zu
Zentrum für Amputationsmedizin
vermeiden. Seit 1999 bieten wir Patienten mit drohender oder erfolgter
und multimodale Schmerztherapie
Amputation eine hochspezialisierte prä- und postoperative Akut- und Rehabilitationsmedizin
Behandlung.
Unsere Experten (Fachärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Sozialpädagogen,
Physio- und Trainingstherapeuten) sind Tel. 09932/39-0 erfahren · Fax 09932/39-299 in der Ver-
Plattlinger Straße 29 · 94486 Osterhofen
www.fachklinik-osterhofen.de
sorgung schwer heilender Wunden und der frühzeitigen Mobilisierung
nach Amputation.
Mit Steh-, Gewichts- und Balanceübungen führen wir die Patienten behutsam
an den Gebrauch einer Prothese heran. Bewegung und Sport
– trotz Prothese – stärken das körperliche und seelische Wohlbefinden.
Neben Gangschulung und Lauftraining fördern Sportarten wie Nordic-
Walking, Kegeln oder Bogenschießen ein neues Körpergefühl. Begleitende
psychologische Betreuung, Seelsorge, Sozial- und Ernährungsberatung
runden unser ganzheitliches Behandlungskonzept ab.
Die Fachklinik Osterhofen zeichnet sich durch eine überschaubare Größe,
kurze Wege und eine angenehme, familiäre Atmosphäre aus. Nicht
nur fachlich, auch menschlich sind Patienten hier in den besten Händen.
Ganzheitliches Therapiekonzept
zur Behandlung chronischer Schmerzen
Chronische Schmerzen zermürben Menschen über Jahre. Häufig haben sich
die Schmerzen verselbständigt, die eigentliche Ursache ist meist nicht mehr
feststellbar. Seit 2013 bieten wir Patienten mit chronischen Schmerzleiden in
unserem Zentrum für Schmerztherapie ein ganzheitliches Behandlungskonzept.
Unsere erfahrenen Spezialisten unterschiedlichster Fachgebiete (Neurochirurgen,
Orthopäden, Psychotherapeuten, Psychologen, Sporttherapeuten,
Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Ernährungs- und Diabetesberater, Seelsorger,
speziell ausgebildete Pflegekräfte (Pain Nurses)) arbeiten Hand in Hand.
In der Kombination aus fachärztlicher Behandlung, psychologischer Begleitung
und vielfältigen therapeutischen Übungen liegt der Schlüssel für den Erfolg
der „multimodalen Schmerztherapie“. Bewegung wirkt sich nachweislich effektiv
auf den Genesungsprozess aus. So erleichtern beispielsweise gelenkschonende
Übungen in unserem Schwimmbad eine behutsame Annäherung an
sonst schmerzende Bewegungen. Nordic Walking durch unseren Park bringt
Sie in Schwung und lässt den Gedanken freien Lauf.
Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Ihren Schmerz verstehen lernen, helfen Ihnen
neue Verhaltensstrategien für den Alltag zu entwickeln und zeigen Ihnen
vielfältige Übungen und Entspannungstechniken, die schmerzlindernd und
bewegungsfördernd wirken, so dass Sie wieder aktiv am Leben teilnehmen. Sie
durchlaufen bei uns ein 14-tägiges Therapieprogramm, in einer kleinen, überschaubaren
Gruppe, in familiärem Umfeld.
Plattlinger Straße 29 · 94486 Osterhofen
Tel. 09932/39-0 · Fax: 09932/15 59
info@fachklinik-osterhofen.de
www.fachklinik-osterhofen.de
10 11
Orthopädische Fachklinik Schwarzach
OFS Spezialisierte Fachabteilungen
Schwarzach
12
Spezialgebiet Orthopädie
Die Orthopädische Fachklinik Schwarzach ist das einzige
orthopädische Fach- und Stiftungskrankenhaus im
Regierungsbezirk Niederbayern. Ziel ist es, die Gesundheit
der Menschen in Niederbayern, insbesondere in
der Region „Donau-Wald“, zu erhalten oder wiederherzustellen.
Dafür arbeitet seit rund 40 Jahren ein hochprofessionelles
Team nach bewährten Methoden sowie
nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Behandelt werden verschiedenste Erkrankungen und
Verletzungen an Knochen und Gelenken, am gesamten
Stütz- und Bewegungsapparat. Dabei werden
sämtliche heute gängigen operativen Verfahren sowohl
bei degenerativen Verschleißerscheinungen als
auch bei Verletzungen und Unfallfolgen durchgeführt.
Um Gelenke zu erhalten, bieten sich vor allem sogenannte
minimal-invasive Eingriffe (Arthroskopie, Handund
Fußchirurgie) an, die zum Teil ambulant erfolgen,
für schnellere Heilerfolge. Operationen mit künstlichen
Gelenken (Endoprothesen) oder an Schulter, Fuß, Bandscheibe
und Wirbelsäule führen hochspezialisierte
Chef- und Oberärzte in verschiedenen Fachabteilungen
durch. Es geht immer darum, die Schmerzen zu
lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Endoprothetik, Rheuma- und Kinderorthopädie
Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Franz Martini
Schwerpunkte: Endoprothetik (künstlicher
Gelenkersatz) an Hüfte und Kniegelenk, Primäreingriffe
und komplexe Wechseloperationen,
gelenkerhaltende Eingriffe (Beinachsengeradstellung,
Beckenkorrektur), Rheumaorthopädie,
Kinderorthopädie (Klumpfuß, Hüftdysplasie)
Wirbelsäulenchirurgie und Traumatologie
Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas R. Blattert
Schwerpunkte: Minimalinvasive sowie
konventionell-offene Operationen bei Verschleißerkrankungen
(bewegungserhaltende und stabilisierende
Eingriffe an Hals-/Brust-/Lendenwirbelsäule).
Stabilisierende Verfahren bei Verletzungen,
Entzündungen und Tumoren, Rekonstruktionen
bei Fehlstellungen
Anästhesie
Chefarzt Dr. med. Charilaos Zourelidis
Alle modernen Anästhesieverfahren mit Schwerpunkt
Kombinationsanästhesien (Vollnarkose mit Regionalanästhesie),
Narkosetiefenmessung, bei Bedarf intensive
Kreislaufüberwachung und Therapie, standardisiertes
Notfallmanagement, standardisiertes Patient-Blood-
Management, engmaschige Betreuung unserer
Patienten vor, während und nach der Operation, tägliche
Akutschmerzvisiten und Schmerzkonsiliardienst.
Arthroskopie und Schulterchirurgie
Chefarzt Dr. med. Karl Traimer
Schwerpunkte: Schulterendoprothetik, Arthroskopie
(minimal-invasive Eingriffe) bei Verletzungen
und Verschleißschäden an Knie- und Schultergelenk,
Ellenbogen- und oberem Sprunggelenk,
Differenzierte Kreuzbandersatztechniken inklusive
Revisionseingriffe
Fußchirurgie
Oberarzt Dr. med. univ. Janos Mityko
Schwerpunkte: Korrigierende Operationen an
Vor- und Mittelfuß, z. B. bei Hallux valgus, Krallenund
Hammerzehen
• Operative Behandlung von frischen, aber auch
älteren Verletzungen und Verschleißschäden der
Sehnen, Bänder und Gelenke des Fußes
• Seit Januar 2019 Zertifikat Fußchirurgie D.A.F.
Abteilung für Osteologie
Lt. Arzt Dr. med. Ch. Günther
• umfassende osteologische Diagnostik und
Beratung
• Einleitung einer individuellen Therapie auf
dem aktuellen Stand der Wissenschaft
13
MVZ Schwarzach
MVZ Regen
MVZ Deggendorf
Schwarzach
Die sanfte Kraft des Wassers
Behandlungserfolge dank Hydrojet Massage
An der Orthopädischen Fachklinik Schwarzach hat sich bei der
Behandlung von Patient*innen eine Überwasser-Massage als
erfolgreiche Therapie etabliert. Mit einem neuen Hydrojet Massagegerät
erzielen wir im MVZ OrthoMed in Schwarzach beste
Behandlungsergebnisse. Bei einer Hydrojet Massage werden – dank
Massagedüsen, wie auf einem Wasserbett – die sanfte Kraft des
Wassers, die stimulierende Wirkung einer klassischen Massage und
eine Wärmetherapie kombiniert.
Beste Ergebnisse erzielt man bei Rücken- und Gelenkschmerzen,
Muskelverspannungen, Migräne, oder auch einer leichten Form der
Fibromyalgie. Ferner kommt der Hydrojet bei Funktionsstörungen
der Wirbelsäule, Lumbal- oder LWS-Syndrom zum Einsatz.
Dank der Hydrojetbehandlung erleben die Patienten Schmerzlinderung,
Muskelentspannung, lokale Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung,
venöse und lymphatische Entstauung. Auch
das vegetative Nervensystem wird positiv beeinflusst, was sich
wohltuend auf die Organe auswirkt.
Spezialgebiete:
Orthopädie, Anästhesie, Schmerztherapie,
Psychotherapie, Chirotherapie und Sportmedizin
Unser Leistungsspektrum
• Konservative Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und
Verletzungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose, Osteoporose
und Rheuma) • Medizinische Heil – und Hilfsmittelversorgung
• Durchführung von bildwandlerunterstützten Infiltrationen an der
Wirbelsäule und Gelenken • Manuelle Therapie
• Postoperative Nachsorge • Hyaluronsäurebehandlung
• ACP Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma)
• Knochendichtemessung • Stoßwellentherapie
• Hydrojet • Infusionstherapie • Sport- und Kinesiotaping
• Multimodale fachübergreifende Schmerztherapie • Akkupunktur
• Autogenese Training • Entspannungstherapie • Psychotherapie
IGEL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen)
• Radiale Stoßwellentherapie ESWL
• Gelenkinjektionen mit Hyaluronsäure / Chondroprotektiva
• Procain-Basen-Infusionen • Hydrojet-Therapie • Kinesio-Taping
Die aktuellen Öffnungszeiten für Orthopädie und
Schmerztherapie entnehmen Sie bitte unserer Webseite:
www.mvz-orthomed.de
Spezialgebiete:
Orthopädie
Unser Leistungsspektrum
• Konservative Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
und Verletzungen des Bewegungsapparates, einschließlich
Osteoporose, Arthrose und Rheuma
• Schmerzbehandlung
>> Infiltrationen in Wirbelsäule und Gelenke
• Versorgung von Frakturen sowie kleine Wundversorgung
• Tens, Wärmetherapie • Manuelle Therapie
IGEL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen)
• Radiale Stoßwelle ESWT
• Hydro-Jet – Wasserdruckstrahlmassage
• Gelenkinjektionen mit Hyaluron
• Injektionen auf homöopathischer Basis
Diagnostik
• Digitales Röntgen
Die aktuellen Öffnungszeiten für Orthopädie entnehmen
Sie bitte unserer Webseite: www.mvz-regen.de
Spezialgebiete:
Sportmedizin, Orthopädie, Unfallchirurgie, Physikalische
und Rehabilitative Medizin, Kinderorthopädie, Chirotherapie,
Akupunktur, Psychosomatische Grundversorgung
Diagnostische Verfahren:
• digitales Röntgen • Sonographie
An speziellen Behandlungen bieten wir an:
• Radiale Stoßwellentherapie (z.B. Fersensporn, Kalkschulter, etc.)
• Sporttauglichkeitsuntersuchung und Beratung
• Ernährungsberatung
• konservative Arthrosebehandlung (u.a. chondroprotektive
Therapie mit Hyaluronsäure)
• röntgengestützte minimalinvasive Interventionen an
Wirbelsäule und Gelenken
• muskuläre Funktionsdiagnostik und Statikbeurteilung
• sportmedizinischer Ansatz in der Schmerztherapie
• Wachstumsdiagnostik • Kinesiotaping
• Skoliose-Sprechstunden, TENS-Behandlung
• Physikalische Therapie (Hydrojet, Extensionsbehandlung)
Wir stehen Ihnen montags–donnerstags von 7.30–17.30 Uhr
und freitags von 7.30–15.30 Uhr zur Verfügung.
14
Ärztlicher Leiter: Dr. med. Markus Paul (im Angestelltenverhältnis) Dekan-Graf-Straße 8 · 94374 Schwarzach
Tel.: 09962/209-880 · Fax: 09962/209-7880 · E-Mail: info@mvz-orthomed.de · www.mvz-orthomed.de
Ärztlicher Leiter: Dr. med. Markus Roidl (im Angestelltenverhältnis)
Stadtplatz 11 · 94209 Regen
Tel.: 09962/209-840 · Fax: 09962/209-7840
E-Mail: info@mvz-regen.de · www.mvz-regen.de
Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. Jens Martin (im Angestelltenverhältnis)
Westlicher Stadtgraben 38 · 94469 Deggendorf
Tel. 09962/209-860 · Fax: 09962/209-7860
E-Mail: deggendorf@mvz-sporthomed.de · www.mvz-sporthomed.de 15
BRK Senioren- und Pflegeheim Isarpark
BRK Senioren Wohn- und Pflegeheim Plattling
Plattling
Kreisverband Deggendorf
Kreisverband Deggendorf
Plattling
uraltes Radio vermitteln ein
heimeliges Gefühl. Alles ist
liebevoll bis ins letzte Detail
dekoriert.
Wohnen im Isarpark
Moderne, helle und großzügige Räume machen aus diesem
Haus am Isarpark ein besonderes Kleinod für ältere, hilfsbedürftige
Menschen. Zur besseren Orientierung hat jede
Station, wie in den anderen Häusern auch, ihr eigenes Farbkonzept
für jeden „Marktplatz“ oder Pflegestützpunkt.
Die Treffpunkte sind so großzügig, dass auch bettlägerige
Bewohner einfach mit ihrem Bett in die Gemeinschaft integriert
werden können. Alle helfen sich gegenseitig, backen,
basteln, werkeln oder musizieren gemeinsam. Wer eher seine
Ruhe haben möchte, der kann sich auch zurückziehen,
z.B. in eine kleine Bibliothek. Sofa mit Deckchen und ein
Auch im wunderschönen
Garten fühlen sich die Bewohner
„wie zuhause“. Ob
mit dem Marterl am Wegesrand,
oder dem eigenen Bauerngarten,
den sie selbst
pflegen, hier geht es mehr
um ein glückliches Leben als
um die eigenen Einschränkungen,
für die es die jeweils
nötigen Hilfestellungen gibt.
Das Haus hat seinen pflegerischen
Schwerpunkt auf die
Versorgung von dementiell
erkrankten Personen gelegt,
für die die „Erinnerungen an
alte Zeiten“ durch typische
Einrichtungsgegenstände
und individuell ausgestattete
Zimmer erleichtert wird.
Dr.-Kiefl-Str. 12
94447 Plattling
Tel. 09931/8957-300
info@ahisarparkplattling.brk.de
Ein Haus zum Wohlfühlen
Bereits seit 1973 leben ältere Menschen hier „wie in einer Großfamilie“ und fühlen sich
wohl. Das Leben in der Gemeinschaft macht sichtlich Spaß und sorgt für einen abwechslungsreichen
Lebensabend, in angenehmer Atmosphäre. Bewohner und Angehörige genießen
die Vorzüge ihres neuen Zuhauses. Die Männer haben ihren eigenen Werkraum,
Frauen Ihre Bastelstube, in der sie ihren Hobbies nachgehen können. In einem kleinen Verkaufstandl
erhalten die Senioren unter anderem Schmankerl wie Sekt und Süßes. Ein rundum
stimmiges Konzept. Je rüstiger man ist, umso besser kann man die Angebote im Heim
noch nutzen und diese wunderbare Gemeinschaft genießen. Die Versorgung und Betreuung
erstreckt sich vom rüstigen Personenkreis bis hin zu Bewohner/innen mit einem
Pflegegrad, sowie teilweise in Verbindung mit dementiellen Erkrankungen. Die Vorteile
dieses Hauses erleben viele zunächst in der Kurzzeitpflege. Die meisten Bewohner
stammen aus der Region, viele kommen auch von auswärts im Alter wieder zurück hierher
in ihre Heimat. Hier ist niemand alleine, alle werden je nach Ihren Möglichkeiten in die Gemeinschaft
integriert und gefördert. Ein riesiger Garten mit herrlicher Terrasse und einem
eigenen Brotbackofen runden das vielfältige Angebot ab und bieten lauschige Plätze zum
geselligen Beisammensein mit Angehörigen.
Luitpoldstr. 14 a
94447 Plattling
Tel. 09931/9163 -0
info@ahplattling.brk.de
16 17
BRK Senioren- und Pflegeheim Stadtfeldstraße
BRK Seniorenzentrum Perlasberg
Deggendorf
Kreisverband Deggendorf
Kreisverband Deggendorf
Deggendorf
Ideal Leben und Wohnen im Alter
Dieses Wohnkonzept ist alltagsorientiert und steht unter der
Prämisse: „jeder darf machen, was er noch kann und möchte“.
Ob gemeinsam Kochen, Backen, Kreatives Gestalten,
Gedächtnistraining oder Gymnastik: jeder Wohnbereich hat
dafür ihren eigenen Marktplatz, mit Küche und Betreuung
einer hauswirtschaftlichen Präsenzkraft. Auch Angehörige
sind dabei jederzeit willkommen. Hier geht man gemeinsam
„ins Cafe“, auf der Dachterrasse, mit herrlichem Ausblick
über die Stadt, oder daneben in den lichtdurchfluteten Saal,
in dem je nach Jahreszeit dekoriert und gefeiert wird. Wie
im gewohnten Alltag gehen die Bewohner hier „zum (hauseigenen)
Friseur“ oder zum Gottesdienst.
Im Erdgeschoss befindet sich eine Wohngruppe für Bewohner
mit Demenz. An diesen Bereich gliedert sich der Garten
mit Rundwegen an. Ebenso ist hier ein Desorientiertensystem
vorhanden: Ein Sicherheitsarmband warnt das Pflegepersonal,
falls weglaufgefährdete Personen die Einrichtung
verlassen. Alle Bereiche sind mit einem Lichtkonzept ausgestattet,
dass Orientierung für den Tag- und Nachtrhythmus
gibt. Hier sind alle zufrieden, gut beschützt und betreut.
Stadtfeldstr. 18 · 94469 Deggendorf · Tel. 0991/290982-0 · Fax: 290982-499 · info@ahdegstadtfeld.brk.de
Im Alter einsam? Oder lieber gemeinsam?
Im BRK-Senioren- und Pflegeheim am Perlasberg ist der Alltag
für die Bewohner so angenehm und abwechslungsreich,
dass man älteren Menschen, die zuhause alleine sind und
teilweise auf fremde Hilfe angewiesen sind, nur empfehlen
kann, ins Heim zu gehen, so lange sie das breite Angebot an
Beschäftigungen, Veranstaltungen etc. noch nutzen können.
Wer will, kann dies zunächst einmal in der Tagespflege ausprobieren.
Das bedeutet, tagsüber den Alltag gemeinsam
mit den Bewohnern zu verbringen, bestens versorgt zu sein,
aber abends wieder im eigenen Zuhause sein zu können.
Ziel des gesamten Teams ist es, den Austausch zwischen al-
len zu fördern, so dass man dann, wenn
Vollzeitpflege benötigt wird, schon den
Alltag im Heim, sowie viele Mitbewohner
kennt und weiß, wie zufrieden alle sind.
Der außergewöhnliche Bau am Hang hat
zahlreiche Aufenthaltsräume mit riesigen
Fensterfronten und verleiht das Gefühl,
mitten in herrlichster Natur zu leben.
Sinnvolle Tagesstrukturen mit festen Therapiezeiten,
aber auch viel Freizeit, dazu
beste Betreuung gemäß der individuellen
Anforderungen, auch für Bewohner/innen
mit Demenz, garantieren
einen würdevollen Aufenthalt in schöner
Gemeinschaft. Kulinarisch werden
die Bewohner von einem „Sterne“-koch
verwöhnt, der bereits mit 2 „Kesseln“ ausgezeichnet
wurde. Fast könnte man meinen,
man sei auf Dauerurlaub . . .
Perlasberger Str. 25 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991/3613-0 · Fax 3613-407
info@ahdeggendorf.brk.de
www.kvdeggendorf.brk.de/seniorenheime
18 19
BRK Senioren- und Pflegeheim Osterhofen
BRK Senioren- und Pflegeheim Winzer
Osterhofen
Kreisverband Deggendorf
Kreisverband Deggendorf
Winzer
Behagliches Heim spezialisiert für Demenzkranke
Es ist das Jüngste (2013) im Bunde der BRK-Häuser im Landkreis, und kann somit von all den
guten Erfahrungen der anderen Häuser profitieren. Für bessere Orientierung sorgt hier ein Farbkonzept
für jedes Stockwerk und jede Station, im Gang, an Türen und den jeweiligen Treffpunkten.
Jede Wohngruppe wird optisch mit einem bekannten Platz aus der Stadt assoziiert. Im herrlichen
Garten ziehen sich die Patienten ihre eigenen Kräuter, und gießen die Blumen mit Wasser
aus dem Hausbrunnen. Für die Demenzgruppe im Erdgeschoss hat sich der BRK-Kreisverband
Deggendorf etwas Besonderes ausgedacht, um die Bewohner in dem stets offenen Haus vor
dem ziellosen Ausgehen zu schützen: auf den Ausgangstüren oder dem Aufzug gehen fotografisch
Mauern und Handläufe weiter, man steht optisch vor der Heizung an der Wand, einfach
genial. Ähnlich wie im gewohnten Alltag geht man hier offiziell „ins Café“, in einem riesigen, lichtdurchfluteten
Saal, mit Spielecke für die Enkel. Genauso geht man „zum Friseur“ im Haus, oder in
die große Kapelle, in der öffentliche Gottesdienste abgehalten werden. Man ist also trotz „Heim“
weiterhin mit der öffentlichen Gemeinschaft verbunden. Die Möglichkeit von 6 eingestreuten
Tagespflegeplätzen rundet das facettenreiche Angebot an Pflege und Betreuung ab.
Mühlhamer Str. 13
94486 Osterhofen
Tel. 09932/95406-0
info@shosterhofen.brk.de
Ein zweites Zuhause
Mitten im Ort, eingebettet zwischen Kirche, Kindergarten,
Schule, Gasthaus und Cafe: ideal für ältere
Menschen aus der ländlichen Region. Wie in einer
Großfamilie spürt man hier das Miteinander
der Generationen. Kinder und Schüler gestalten
Maifeiern, Nikolausabende, Muttertag
usw. Ein schöner Garten, Terrasse und
Balkon bieten die optimale Kulisse für geselliges
Beisammensein und jegliche Feste.
Führungskräfte und Team sorgen mit viel
Engagement und liebevoller Betreuung
dafür, dass sich alle geborgen fühlen. Unter
dem Motto: „jeder kann, keiner muss“
steht es Bewohnern und Angehörigen frei,
sich an den vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten
und Veranstaltungen zu beteiligen.
Geschmackvolle Dekoration nach
Jahreszeit und großformatige Fotos unterstreichen
das Zugehörigkeitsgefühl zum
ehemaligen Korbflechterort Winzer. Sie
wecken selbst bei Demenzkranken schöne
Erinnerungen an „die guten alten Zeiten“.
Dorfbewohner kommen gerne zum öffentlichen
Gottesdienst in die künstlerisch
sehr wertvolle Kapelle im Heim, mit einem
ganz besonderen Kreuzgang. Wer möchte,
geht hier im Haus auch „zum Friseur“, „ins
Cafe“, oder in das Wirtshaus ums Eck, ganz
wie früher. Um pflegende Angehörige
zu entlasten und Seniorinnen und
Senioren den Eintritt ins Heimgeschehen
zu erleichtern, gibt es auch
hier die Möglichkeit der Tagespflege.
Passauer Str. 77 a · 94577 Winzer
Tel. 09901/20257-0
info@ahwinzer.brk.de
20 21
Pflegewerk Osterhofen St. Antonius
Osterhofen
Pflegewerk Osterhofen St. Antonius
Osterhofen
Ein neues Zuhause!
Im Haus St. Antonius wissen wir um die starke Umstellung unserer
neuen Bewohner. Bei uns bedeutet das Wort Pflegeeinrichtung
auch Heimat. Die eigenen Möbel, viel Freiraum und offene Besuchszeiten
gehen Hand in Hand mit der selbstbestimmten Gestaltung
der eigenen Zeit. Ohne Zwang schaffen wir Angebote zur
Unterhaltung und Gemeinschaft – Hauptsache man fühlt sich bei
uns „dahoam“.
Im besten Alter! Unsere Mauern haben schon einiges miterlebt.
Genauso wie unsere Bewohner. Wir sehen uns als Osterhofener
Urgestein, mitten im Grünen, direkt neben dem Stadtpark und mit
der Zeit gewachsen. Mit Stolz blicken wir auf unser Haus als Ganzes:
Die Herzlichkeit, das Miteinander und selbst die alten Mauern.
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle
Im Zuge der weltweiten Gesundheitskrise standen und stehen wir vor besonderen
Herausforderungen. Diesen begegnen wir mit einem ausgedehnten Hygienekonzept.
Auch 2021 bleiben wir wachsam: angemessen flexibel, mit viel Geduld und vor allem
zusammen.
Unsere Leistungen im Überblick:
• Versorgung in allen Pflegegraden
• Dementen-, Gruppen- und Einzelbetreuung
• Kooperation mit Physio-, Logo- und Ergotherapie
• Unterstützung bei Antragsstellungen bei Ämtern, Behörden, Krankenkassen
• Essen auf Rädern
Plattlinger Str. 17 · 94486 Osterhofen
Tel. 09932/4010 · Fax 401601
info@pflegewerk-osterhofen.de
www.pflegewerk-osterhofen.de
22 23
Seniorenresidenz Georgihof
Osterhofen
Seniorenresidenz Georgihof – vitalis Pflege & Wohnen
Osterhofen
Hohe Lebensqualität im Alter
Der Georgihof in Osterhofen bietet ein Wohn- und Pflegekonzept für ältere Menschen
in 1- und 2- Zimmerwohnungen. Die Lage ist ideal: nur wenige Schritte vom Stadtplatz
entfernt, mit direktem Zugang zum Stadtpark. Die hauseigene Küche ermöglicht die
Auswahl einzelner Mahlzeiten, bis hin zur Vollverpflegung.
Hier wird ein ambulantes Konzept verwirklicht, bei dem selbst Bewohner mit intensivem
Pflege- und Betreuungsbedarf in ihrer Wohnung leben können. Die Kombination
von seniorengerechten Wohnungen mit hausinternen 24-h-Pflegedienst von Vitalis
hat sich bestens bewährt. Auch unsere Bewohner müssen Einschränkungen aufgrund
der Corona-Pandemie hinnehmen, aber wir versuchen, durch verstärkte individuelle
Betreuung die Auswirkungen zu mildern. Es wurde ein Einkaufsservice organisiert.
Massagen, Handbäder oder Vorlesen sorgen dafür, dass sich unsere Bewohner wohlfühlen.
Wenn die Corona Situation es zulässt, gibt es hausinterne Veranstaltungen, wie
ein Fitnessfrühstück, Vorträge, oder einen Kinonachmittag.
Geprüfte Qualität
Ein Konzept, das Sicherheit, Selbstbestimmtheit und Individualität garantiert.
Das Angebot ist sehr flexibel und reicht vom reinen seniorengerechten Wohnen bis hin zur
„Rund-um-Versorgung.“
Betreutes Wohnen: Je früher man ins Haus kommt, je besser: gerade für rüstige Senioren, ob
alleinstehend oder als Paar, sind die Wohnungen mitten im Stadtzentrum ideal. Sie verfügen
über eigene Küche, barrierefreies Bad, schönen Balkon, Telefon, Notrufsystem, Briefkasten und
Autostellplatz. Pflege, Haushaltshilfe, Fahrdienste, etc. können „maßgeschneidert“ dazu gebucht
werden. Dies gibt größtmögliche Selbstständigkeit, Geborgenheit mit eigenen Möbeln, bei bester
Versorgung.
Komfortwohnen: Tritt hohe Pflegebedürftigkeit ein, sorgt ein Pflege- und Versorgungspauschalangebot
für optimale 24h-Betreuung in den eigenen vier Wänden. Wer nicht mehr selbst
kochen möchte, kann entweder einzelne Mahlzeiten oder auch Vollverpflegung aus der hauseigenen
Küche nutzen und die Mahlzeiten in Gemeinschaft im gemütlichen Café, auf der sonnigen
Terrasse vor dem Haus, oder in der eigenen Wohnung einnehmen. Alles wird frisch zubereitet,
sowohl leckere Menüs als auch Diätkost. Die Mitarbeiter sind jederzeit verfügbar, da
sie ausschließlich hauseigene Bewohner betreuen und pflegen. Das Waschen der Wäsche wird
ebenso übernommen wie die Reinigung der Wohnung. Für ein abwechslungsreiches Miteinander
werden Gesprächsrunden, Spiele, Spaziergänge oder Ausflüge organisiert, sowie viele Feste
zu Feiertagen, Geburtstagen oder Jubiläen.
23 Jahre Pflegeerfahrung garantieren den Bewohnern kompetente Pflege, liebevolle Betreuung,
ein abwechslungsreiches Gemeinschaftsprogramm, und das in einem sehr familiären Ambiente.
Georgiplatz 3
94486 Osterhofen
Tel. 09932/920-0 · Fax 920-170
info@georgihof.de
www.georgihof.de
24 25
Tagespflege & Ambulant betreute Wohngemeinschaft
Niederwinkling
Tagespflege & Ambulant betreute Wohngemeinschaft
Niederwinkling
Tagespflege in Niederwinkling – „wie im Urlaub“
Bilder: Sören Rybak
„Abends wollen wir zwar wieder zu Hause sein, aber tagsüber haben wir es wie im Urlaub.“ Dieses Lob bekommt Leiterin Frau Bayer
Monika immer wieder. Die Gäste in der Tagespflege Niederwinkling sind immer gut betreut und umsorgt. Sie lieben die gemeinsame
Unterhaltung und das gesellige Beisammensein. Feste Strukturen im Tagesablauf geben ein Gefühl von Sicherheit und fördern die Beständigkeit
und Gemeinschaft. Kompetente Pflege ist selbstverständlich.
Die Tagespflegeeinrichtung beim Begegnungszentrum ist ab 7.30 Uhr geöffnet. Die Gäste nehmen zunächst gemeinsam ihr Frühstück
ein und lesen dann die Zeitung. Das Programm am Vormittag umfasst Morgensport im Wintergarten, Spaziergänge, Singen und Musizieren,
Bastelgruppen oder aktivierende Kochgruppe. Frische Produkte zum Kochen kommen aus den Hochbeeten im Garten. Nach einem
Mittagsschläfchen in bequemen Ruhesesseln gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.
Um 16.30 Uhr geht es wieder nach Hause.
Auf Wunsch werden die Gäste in der Früh
abgeholt und abends wieder nach Hause
gebracht. Das Tagesprogramm richtet sich
nach der Jahreszeit sowie nach den Bedürfnissen
und Wünschen der Gäste. Das
Betreuungsteam unterstützt bei Bedarf
beim Essen, Trinken, Toilettengang und
beim Einnehmen der verordneten Medikamente.
Auch die Behandlungspflege wird
nach ärztlicher Verordnung fachgerecht
durchgeführt. Dank der Tagespflege werden
Angehörige effektiv entlastet und können
so eine Heimunterbringung hinauszögern
oder sogar ganz vermeiden. Gezielte
Beschäftigungsangebote und anregende
Aktivitäten fördern die Selbstständigkeit
der Bewohner und stärken ihr Selbstvertrauen.
Die Kosten für eine Betreuung in
der Tagespflege können größtenteils mit
den Pflegekassen abgerechnet werden.
Tagespflege kann ganz flexibel gebucht
werden: entweder ganztags, halbtags, nur
an einzelnen Tagen oder jeden Tag.
Ambulant Betreutes Wohnen
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Tagespflegeeinrichtung
befindet sich eine ambulant
betreute Wohngemeinschaft. In zehn
Appartements können maximal 12 Seniorinnen
und Senioren selbstbestimmt wohnen.
Das gemeinschaftliche Zusammenleben
und die pflegerische Betreuung übernimmt
die Caritas Straubing-Bogen. Präsenzkräfte
stehen rund um die Uhr für Hilfe zur Verfügung.
Auch hier stehen gemeinsames
Kochen, Unterhaltung und ein vielfältiges
Beschäftigungsprogramm im Vordergrund,
alles in einem familiären Ambiente. Ein
kommunales Begegnungszentrum in unmittelbarer
Nachbarschaft beherbergt auch
die Fachstelle für pflegende Angehörige.
Hier erhalten sie Informationen zu weiteren
Möglichkeiten und Alternativen sowie
Hilfestellungen für eine Pflege zu Hause.
Die unmittelbare Nähe zu Fachärzten, Apotheke
und Lebensmittelmarkt garantiert
kurze Wege für alle Bewohner.
Tagespflege: Bayerwaldstraße 5
94559 Niederwinkling
Tel. 09962/9509767
tagespflege@caritas-straubing.de
Ambulant betreute Wohngemeinschaft:
Bayerwaldstraße 5
94559 Niederwinkling
Tel. 09962/9598733
www.niederwinkling.de/
bauen-wohnen/seniorenbetreuung
26 27
Rosenium in Künzing und Schöllnach
Künzing & Schöllnach
Hell und freundlich, übersichtlich und familiär:
Kleine, überschaubare Häuser, direkt am Heimatort, mit liebevoller
Betreuung: so bietet die Rosenium GmbH in Bayern verschiedene
Pflegeheime an. Bei der Pflege und Versorgung stehen Individualität,
Würde und Selbstbestimmung der Bewohner im Vordergrund.
SENIORENDOMIZIL HAUS MARIENTHAL
JETZT
INFORMIEREN
Seniorendomizil Haus Marienthal
Kieslingstraße 2 · 94469 Deggendorf ·
0991 27034-0 ·
haus-marienthal@compassio.de ·
www.compassio.de
Dauer- und Kurzzeitpflege
Betreutes Wohnen
Bei uns stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im
Vordergrund. Individualität und eine respektvolle
Begleitung sind bei uns täglicher Bestandteil.
Dauer- und Kurzzeitpflege | Tagespflege |
Offene Angebote | Betreutes Wohnen
SENIORENDOMIZIL HAUS GUNTHER
Das Seniorendomizil Haus Gunther bietet
90 Menschen liebevolle Pflege und Betreuung.
Bei uns steht das Wohlbefinden der uns
anvertrauten Menschen im Mittelpunkt.
„Alltagsnormalität“ statt „Pflegealltag“ steht dabei
im Vordergrund aller Aktivitäten in der Einrichtung.
Seniorendomizil Haus Gunther
Bürgerholzring 7/9 · 94209 Regen ·
09921 8821-0 ·
haus-gunther@compassio.de ·
www.compassio.de
Im Landkreis Deggendorf hat Rosenium ein Pflegeheim in Künzing
und eines in Schöllnach. Gemütliche, überschaubare Häuser, in
denen man sich „wie zuhause“ fühlt. Bewohner können wählen
zwischen Einzel-, Doppelzimmer oder einem kompletten Apartment.
Dazu gehört jeweils ein geräumiges Bad mit eigener Dusche,
sowie Balkon oder Terrasse. Es hat sich bewährt, für jede Abteilung
Aufenthaltsräume mit Teeküche zu haben, mit Platz für Mahlzeiten
oder gemeinsame Aktivitäten. Die Speisen werden für die Bewohner
täglich frisch und abwechslungsreich zubereitet. Beliebte Treffpunkte
sind die Terrasse vor dem Haus, oder der schöne Garten. Wer
fit genug ist, kann das jeweilige Ortszentrum leicht zu Fuß erreichen.
Wir bieten auch schöne Ausflüge in die Umgebung oder Einkaufsfahrten
nach Deggendorf an.
Jahreszeitliche und kirchliche Feste für alle gemeinsam im großen
Speisesaal, sowie Ausflüge runden das abwechslungsreiche Angebot
ab. In Künzing ist man auch bestens speziell für demente
Bewohner eingerichtet. Eine Besichtigung der Häuser ist jederzeit
nach Terminabsprache möglich.
Rosenium Künzing · Runicatenweg 1 · 94550 Künzing
Tel. 08549/97320-0 · E-Mail: rosenium11@rosenium.de
Rosenium Schöllnach · Schosserweg 6 · 94508 Schöllnach
Tel. 09903/201-0 · E-Mail: rosenium4@rosenium.de
www.rosenium.de
28 29
EuroPflege-24 Lorenz
Deggendorf
EuroPflege-24 Lorenz
Deggendorf
24 Stunden Pflege Lorenz: Ehrlich, transparent und sehr persönlich!
Viele Senioren wollen bei Pflegebedürftigkeit am liebsten im eigenen Zuhause bleiben und betreut werden. Wenn die Angehörigen
die nötige Pflege nicht mehr übernehmen können, bieten unsere qualifizierten Pflegekräfte ein würdevolles Leben. Sie leisten den
älteren Menschen Gesellschaft. Sie haben Zeit zum Plaudern, spazieren gehen, gemeinsam kochen, essen, etc. . Wir arbeiten eng mit
speziellen Agenturen in Rumänien, Polen und der Slowakei zusammen, die auf die Betreuung in häuslicher Umgebung spezialisiert sind.
Als eine der wenigen Agenturen sind wir anerkanntes Mitglied im Bundesverband für Senioren Betreuung e. V. Das garantiert Legalität,
Seriosität und Zufriedenheit der Kunden. Alle Pflegekräfte sind im Heimatland fest angestellt und werden offiziell hierher entsendet.
D. h. sie sind kranken- und sozialversichert und erhalten den gesetzlichen Mindestlohn.
In der Regel können wir ab dem Erstkontakt mit der Familie binnen einer Woche eine geeignete Betreuungskraft zur Verfügung
stellen. Dazu führen wir eine ausführliche persönliche Beratung vor Ort durch, um den Bedarf und die Ansprüche an eine Pflegekraft
möglichst genau zu eruieren. Dadurch ist auch der Kunde umfassend informiert und weiß genau, was ihn erwartet.
Die meisten Pflegekräfte bleiben 2 – 3 Monate in einer Familie. Idealerweise fühlen sich Pflegekräfte
und Familien so wohl, dass sie möglichst nur zwei feste Betreuerinnen haben, die sich
abwechseln. Die Betreuer*innen erhalten Kost und Logis gratis, und wollen genauso respektvoll
behandelt werden, wie sie mit den älteren Menschen umgehen.
Die Nachfrage wird immer größer, weil sich das System bewährt. Wir helfen dabei, die perfekte
und bezahlbare Pflegekraft zu finden, die sich liebevoll, motiviert und freundlich um die zu pflegende
Person kümmert. „Meine“ Familien sind absolut zufrieden und dankbar für die wertvolle
Hilfe, die ihre Liebsten erhalten, und sie schätzen die gute Betreuung durch mich persönlich für
all ihre Anliegen.
Wir lieben was wir tun, wir lieben die menschlichen Kontakte und sind erst zufrieden, wenn der
Kunde zufrieden ist. Qualität wird für uns ganz groß geschrieben!
Altholzstr. 6
94469 Deggendorf
Tel.: 0170 / 345 83 68
Tel.: 0991 / 38 30 30 76
lorenz@europflege-24.de
www.europflege-24.de
30 31
Kostenlose Hilfsangebote rund um das Thema Pflege
Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf
Die Pflege eines Angehörigen ist eine große Verantwortung
einem geliebten Menschen gegenüber.
Häufig wissen die Familienmitglieder nicht so recht,
was dabei alles beachtet werden muss und welche finanzielle
Unterstützung sie erhalten können. Um die
Pflegenden auf die praktische Umsetzung vorzubereiten,
bieten die Krankenkassen kostenlose Pflegekurse
mit individuellen Tipps und Beratungsgesprächen
an, für Angehörige oder Ehrenamtliche Helfer.
Viele nützliche und ausführliche Informationen gibt
es in verschiedenen Broschüren, die man sich kostenlos
auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums
für Gesundheit und Pflege www.stmgp.bayern.de
herunterladen kann oder per Post als Broschüre zuschicken
lassen kann: www.bestellen.bayern.de
Menschen mit Pflegegrad 2 oder höher, die ihren
Hauptwohnsitz in Bayern haben, haben Anspruch auf
jährlich 1.000 Euro Landespflegegeld. Informationen
über Landespflegegeld:
www.lfp.bayern.de/landespflegegeld
DEMENZ: betrifft immer mehr Menschen. Auch dazu findet man unter
der Bestellseite www.bestellen.bayern.de ausführliches Material mit umfangreichen
Informationen, beispielsweise: wie Angehörige den eigenen
Weg im Umgang mit Demenzkranken finden. Dazu einen ausführlichen
Demenzratgeber für Angehörige, oder Informationen über Fortgeschrittene
Demenz, etc. .
Senioren und ihre Angehörigen können sich auch zu den verschiedensten
Wohnformen im Alter informieren.
Pflegestudium: Theorie und Praxis verbinden. Ein Studium – doppelter Abschluss
NEU: Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine
der wenigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in
Bayern, an der man Pflege studieren kann. Studierende lernen
dabei, pflegebedürftige Menschen und deren Umfeld zu versorgen
und zu betreuen. Neben der klassischen Berufsausbildung
ergänzt wissenschaftliche Theorie den Pflegealltag und
hilft, den Pflegeprozess eigenverantwortlich zu steuern.
Mit erfolgreicher Beendigung des Pflegestudiums erhalten die
Studierenden nach acht Semestern gleich zwei Abschlüsse: den
Bachelor of Science und die staatliche Zulassung zur Pflegefachfrau
/ Pflegefachmann.
Neben den theoretischen Fächern wie Pflegediagnostik und Health
Promotion können die Studierenden im hochschuleigenen Lernund
Transferzentrum und Skills Lab erste praktische Erfahrungen
sammeln. Mit Simulationspuppen und Schauspielpatient:innen
werden verschiedene Praxissituationen und Patientenfälle nachgestellt.
So werden die Inhalte aus der Praxis mit der hochschulischen,
wissenschaftlichen Ausbildung optimal verknüpft. Zusätzlich durchlaufen
die Studierenden acht Praxisphasen in verschiedenen Einrichtungen
wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen.
Mehr Informationen über den Studiengang Pflege an der THD
unter www.th-deg.de/pf-b.
Für viele Fragen rund um die Gesundheit und Pflege
steht der Patienten- und Pflegebeauftragter, Prof. Einige Broschüren widmen sich dem Begleiten Sterbender, Palliativ-
(Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL, zur Verfügung. Informationen:
und Hospizarbeit. Weitreichende Informationen findet man auch für
www.patientenportal.bayern.de
Menschen mit Behinderung.
Technische Hochschule Deggendorf · Dieter-Görlitz-Platz 1 · 94469 Deggendorf
32 Tel.: 0991/3615-423 · pflege@th-deg.de · www.th-deg.de/pf-b
33
Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf
DeinHaus 4.0
Deggendorf
Zukunftslenker im Gesundheitswesen werden
Welche Kompetenzen benötigen Fach- und Führungskräfte aktuell für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen?
Wie können Auszubildende und Studierende in Gesundheitsberufen kompetent
und innovativ angeleitet und ausgebildet werden? Diese und weitere Fragen sind Anreiz
für das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf
(THD), hierfür passgenaue, praxisbezogene Studien- und Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Mit dem Bachelor Pflegepädagogik qualifizieren sich Pflegefachkräfte neben dem Beruf
für eine Lehrtätigkeit an Berufsfachschulen für Pflege. Der Studiengang feiert in diesem Jahr
10-jähriges Jubiläum.
Der Bachelor Pädagogik im Rettungswesen wendet sich an ausgebildete Notfallsanitäter,
die zukünftig ihr Wissen in Berufsfachschulen an die nächsten Generationen an Notfallsanitätern
weitergeben möchten.
Durch den Master Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege reagiert die THD auf den
steigenden Bedarf an qualifizierten Lehrkräften auf Masterniveau. Das Studium qualifiziert für
vertiefende Lehr- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens.
Auch ein breites Angebot an Hochschulzertifikatskursen bietet die THD: Die Weiterbildung
„Pflegeberatung nach §7a SGB XI“ befähigt dazu, Pflegebedürftige und ihre Angehörige
individuell und fachkundig über ihnen zustehende Leistungen zu informieren. Ziel ist es, zur
Verbesserung der Versorgungssituation der Pflegebedürftigen beizutragen.
Wie werden wir im Alter
wohnen?
Ein Forschungsteam der Technischen
Hochschule Deggendorf (THD) beschäftigt
sich mit Ideen und Lösungen, mit denen
Menschen dank Digitalisierung möglichst
lange selbstbestimmt in ihrer vertrauten
Umgebung wohnen können. Die meisten
Personen wünschen sich, zuhause alt
zu werden. Angehörige oder ambulante
Pflegedienste können dies nicht immer
gewährleisten, sei es aufgrund von Berufstätigkeit
oder Zeit- und Personalmangel.
Des Weiteren sind – gerade in ländlicher
Gegend – nur die wenigsten Haushalte
seniorengerecht ausgestattet. Mit dem
Forschungsprojekt „DeinHaus 4.0“ möchte
die THD Lösungen anbieten, durch welche
mit Hilfe modernster Technik ein vorbildliches
Wohnumfeld für hilfs- und pflegebedürftige
Personen entsteht. Vielfältige
Sensoren lassen sich stets individuell an die
Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren
anpassen. Betroffene Personen erhalten
Erleichterung und mehr Sicherheit im Alltag
und pflegende Angehörige und Pflegekräfte
werden entlastet. In Osterhofen,
Deggendorf und Roding bestehen Mustereinrichtungen,
in denen sich interessierte
Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von
möglichen technischen Assistenz-Systemen
machen können. Wenn Sie Interesse
an einer Führung oder einem Vortrag
haben, melden Sie sich gerne bei uns:
Tel.: 0991 / 3615-615
E-Mail: deinhaus4.0@th-deg.de
www.deinhaus4-0.de/start
Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD
Dieter-Görlitz-Platz 1 · 94469 Deggendorf · Tel: 0991 / 3615-437
34
gesundheit@th-deg.de · www.th-deg.de/weiterbildung
35
BRK Betreuter Fahrdienst & Hausnotruf
BRK Ambulante Pflege
Deggendorf
Kreisverband Deggendorf
Kreisverband Deggendorf
Deggendorf
Pflege ist
Vertrauenssache
Mit Sicherheit gut aufgehoben
Kompetent und zuverlässig: der betreute Fahrdienst beim Roten Kreuz in Deggendorf
bringt Patienten gut gesichert zur Dialyse, Bestrahlung, oder aus der Klinik nach Hause.
Je nach Schwere der Krankheit werden Patienten sitzend, im Rollstuhl, oder liegend
transportiert und auf der Fahrt betreut. Auch Angehörige dürfen mitfahren.
In der Regel werden diese Dienste von Ärzten, Kliniken oder Heimen beauftragt und
von den Krankenkassen übernommen. Dies gilt für Menschen, die nicht mehr selbst
gehen oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen können. Gut geschultes Personal und
eine optimale Disposition sorgen für möglichst kurze, schonende Transporte.
Hilfe rund um die Uhr –
auf Knopfdruck!
Haus- oder mobiler Notruf ist eine großartige
Hilfe für alleinstehende Senioren:
über die gelbe Taste wird täglich bestätigt,
dass alles in Ordnung ist. Drückt man
im Notfall auf Rot, fragt die Rettungsleitstelle,
was passiert ist. Selbst wenn man
nichts mehr sagen kann, wird erkannt,
woher der Notruf kam, und sofort Hilfe
geschickt.
Viele Senioren wünschen
sich, so lange wie möglich
in ihrem Zuhause leben zu
können. Ambulante Pflegedienste
unterstützen sie dabei.
Beim BRK an den Zweigstellen
Deggendorf und
ganz neu in Hengersberg,
betreut ein Team aus examinierten
Pflegefachkräften,
ausgebildeten Pflegehelferinnen
sowie Hauswirtschafterinnen
ca. 140 Patienten.
Anfangs ist es für viele ungewohnt,
sich von fremden
Menschen an und ausziehen
lassen, gewaschen zu werden
oder Unterstützung bei
der Nahrungsaufnahme zu
erfahren. Doch bald schon
freuen sie sich auf „Ihre Betreuer“
des BRK, die einfühlsam
und mit viel Zuwendung Patienten auch mit frischen
Verbänden und Medikamenten versorgen, oder
den Blutdruck messen. Oftmals sind die Pflegekräfte
die einzigen Ansprechpartner für pflegebedürftige
Menschen. Hauswirtschaftliche Betreuerinnen kümmern
sich um den Einkauf, Zubereitung der Speisen,
Wäsche oder die Reinhaltung der Wohnung. Bezahlt
wird, was an Hilfe bestellt wurde. Je nach Pflegegrad
werden bestimmte Beträge von den Krankenkassen
übernommen. Ganz egal, was benötigt wird:
Unsere Schwestern kommen wie gerufen!
BRK Kreisverband Deggendorf
Wiesenstraße 8 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991/3604-0
info@kvdeggendorf.brk.de
www.kvdeggendorf.brk.de
36 37
VdK Kreisverband Arberland
VdK Kreisverband Deggendorf
Deggendorf
unabhängig. solidarisch. stark.
unabhängig. solidarisch. stark.
Deggendorf
VdK KV Arberland
kv-arberland@vdk.de
Kreisgeschäftsführer:
Helmut Plenk
Zukunft braucht Menschlichkeit
Rentner, ältere Arbeitnehmer, Arbeitslose, aber auch
Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige
und deren Angehörige haben es oft
schwer, sich im Dschungel der Gesetze, Vorschriften,
Bewilligungen von möglichen Hilfen etc. zurechtzufinden.
Noch schwieriger ist es häufig, für die eigenen
Rechte zu kämpfen.
Unterstützung und Hilfe erfahren sie beim VdK. Mit
bundesweit über 2 Millionen Mitgliedern ist der Sozialverband
VdK die größte Selbsthilfe-Organisation
für sozialbenachteiligte Menschen in Deutschland.
Allein in Bayern schenken über 745.000 Mitglieder
dem Landesverband ihr Vertrauen. Zu den großen
Kreisverbänden zählen der VdK Arberland sowie der
VdK Kreisverband Deggendorf.
Dank seiner Mitgliederstärke kann sich der Sozialverband
VdK erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder
in der Renten-, Pflege-, Gesundheits- und Behindertenpolitik
einsetzen. Als kompetenter Ratgeber
und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen vertritt
der VdK die Mitglieder bei Bedarf vor den Sozialgerichten,
und zwar durch alle Instanzen.
Unser Ziel: für Ihr Recht zu kämpfen
Wir helfen in Fragen des Sozialrechts:
· gesetzliche Rentenversicherung
· gesetzliche Krankenversicherung
· gesetzliche Pflegeversicherung
· gesetzliche Unfallversicherung
· Arbeitslosenversicherung
· Schwerbehindertenrecht
· Vertretung in allen Instanzen
VdK-Kreisgeschäftsstelle Arberland
Auwiesenweg 6 · 94209 Regen
Tel. 09921 / 9700112
Leben mit Behinderung
Der VdK setzt sich vor allem für Menschen mit
Behinderung ein. Behinderung kann jeden
treffen, schon von Geburt an, oder durch Unfälle
und Krankheiten. Der VdK gibt Betroffenen
und deren Angehörigen Unterstützung
und individuelle Beratung über Netzwerke,
Integration und Inklusion, oder Barrierefreiheit.
Es geht um Teilhabe und Selbstbestimmung,
oder auch um Leistungen bei Schwerbehinderung,
Unterstützung im Wohnumfeld, Schule,
Arbeit und Freizeit.
Bei der sogenannten Inklusion (Einschluss
statt Ausschluss) geht es um Chancengleichheit
und Gleichberechtigung für alle Menschen,
die Wahrung ihrer Menschwürde,
und die Teilhabe am Gesellschaftsleben. Das
schließt ein, dass niemand diskriminiert wird
und dass alle Barrieren abgebaut werden.
Kreisgeschäftsstelle Deggendorf
Bahnhofstraße 23 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 / 3741130
Damit Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz
besser gefördert werden können, arbeitet der VdK
eng mit Inklusionsbeauftragten, Betriebs- und Personalräten,
Richtern, Staatsanwälten, Präsidialräten
etc. zusammen.
Ein wichtiges Thema im VdK ist:
Behinderung und Pflege.
Menschen mit körperlichen, aber auch seelischen
und psychischen Behinderungen benötigen spezielle
Einrichtungen und erhalten unterschiedliche
Hilfestellungen, je nachdem welcher Grad der Behinderung
festgestellt wird. Auch dabei ist der Sozialverband
VdK ein starker Partner, der sich für die
Rechte und Bedürfnisse seiner Mitglieder einsetzt.
VdK KV Deggendorf
kv-deggendorf@vdk.de
Kreisgeschäftsführer:
Helmut Plenk
38 39
Die Radiologen Deggendorf
Deggendorf
Mammographie Screening Niederbayern
Deggendorf
Neu, modern, höchste Sicherheit
Gut für die Versorgung der Menschen in der
Region Deggendorf: um bei Krankheiten ambulant
schnell den „Durchblick“ zu haben, wo
die Ursachen liegen könnten, haben sich in
Deggendorf in der Graflinger Straße Spezialisten
der Radiologie in freier Trägerschaft niedergelassen:
„Die Deggendorfer Radiologen“. Das
Team um Dr. Nikolaus Arndt und Dr. Michael
Schwanzer ist stolz auf die Geräte der neuesten
Generation, mit dem Schwerpunkt „bildgebende
Diagnostik“.
Mit zwei Magnet-Resonanztomographen
(MRT) und Computertomographie (CT)
lassen sich feinste Abweichungen bildlich
exakt darstellen, wie beispielsweise Früherkennung
von Brustkrebs (Mammadiagnostik).
„Je genauer die Diagnose einer
Krankheit, umso besser kann die Therapie
darauf eingestellt werden“. Dies erfordert
neben den bildlichen Ergebnissen viel Erfahrung
und Fachwissen, um daraus die
entsprechenden Rückschlüsse zu ziehen.
Helle, farbenfrohe Gestaltung am Empfang
und im Wartebereich vermittelt ein
angenehmes, wohliges Gefühl. Modernste,
schonende Verfahren und Geräte sorgen
für Sicherheit und geringstmögliche
Strahlenbelastung. Nirgendwo sonst in
der Region können Radiologen auf einen
derart modernen Maschinenpark an
Hightech-Untersuchungsgeräten zugreifen.
Trotz der „Apparatemedizin“ steht der
Mensch mit seinen Ängsten und Befürchtungen
im Mittelpunkt. Wir versuchen, die
ambulanten Untersuchungen in ansprechender
Atmosphäre so angenehm wie
möglich zu gestalten.
Graflinger Str. 135
94469 Deggendorf
Tel. 0991-370480 · Fax -37 04 848
www.die-radiologen-deggendorf.de
Früherkennung nutzt
Alle zwei Jahre bekommen Frauen im Alter zwischen
50 und 69 Jahren Post: Diese enthält eine Einladung
zur Früherkennungsuntersuchung auf erste Anzeichen
von Brustkrebs, denn in dieser Altersgruppe tritt die Erkrankung
besonders häufig auf. In Niederbayern haben
Frauen mehrere Möglichkeiten, das Angebot des Mammographie-Screening
zu nutzen: In Deggendorf halten
DIE RADIOLOGEN spezielle Zeitfenster für das Mammographie-Screening
frei, in Passau und Straubing bietet
RADIO-LOG diese Möglichkeit und in Landshut-Achdorf
das LAKUMED-Krankenhaus. Zusätzlich sind zwei
mobile Einheiten in den ländlichen Gebieten der Region
unterwegs – und kommen so den Frauen ein Stück
entgegen. Das Bundesgesundheitsministerium unterstreicht
den Nutzen von Früherkennungsprogrammen.
Denn aufgrund des steigenden Lebensalters der Menschen
in Deutschland nehmen Krebserkrankungen zu.
Die Chancen auf Heilung sind heute aber hoch – dies
ermöglichen ständige Fortschritte sowohl bei der Behandlung
als auch bei der Früherkennung. Denn bei
den modernen bildgebenden Verfahren des Mammographie-Screenings
können bereits millimeterkleine
Karzinome entdeckt werden – in diesem Stadium sind
sie noch nicht tastbar.
Gesicherte Qualität
Das Mammographie-Screening ist ein Programm höchster Güte: Die gesamte
Organisation wird regelmäßig zertifiziert, alle Screening-Aufnahmen werden
doppelt begutachtet, die Geräte täglich überprüft und das Personal regelmäßig
geschult. Speziell ausgebildete Fachärzte und radiologische Fachkräfte
sorgen für höchste Qualität bei der Diagnose.
Infos zur Brustkrebs-Früherkennung:
Tel. 089-54546 40 200
www.mammo-screening.org
https://www.facebook.com/
MammographieScreeningNiederbayern
40 41
OT Süd Orthopädietechnik
Osterhofen
OT Süd Venen- & Lymphzentrum
Osterhofen
Unsere Leistungen
· Armprothesen
· Beinprothesen
· Orthesen
· Bandagen
· Sicherheitsschuhe
· Kompressionstherapie
· Orthopädische Einlagen
· Orthopädische Maßschuhe
· Prothesen-Schuhe
Prothesen und Orthesen von OT Süd machen das Leben leichter
Prothesen können helfen, den Verlust eines Körperteils wie Fuß, Arm oder Bein zumindest teilweise
auszugleichen. Sie geben ihren Trägern viel verlorene Eigenständigkeit und Freiheit zurück
– wenn sie perfekt sitzen und funktionieren. Dafür bedarf es neben guter medizinischer
Betreuung vor allem Orthopädietechnik auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik.
Die Orthopädietechnikmeister von OT Süd wissen, was eine optimal funktionierende, gut
sitzende und komfortable Prothese ausmacht.
Persönlich besser beraten. Die OT Süd Orthopädietechnik GmbH ermöglicht ihren Kunden
mit drei Standorten in Bayern eine wohnortnahe Versorgung. In Osterhofen, München und
Schrobenhausen stellen die drei Inhaber und Orthopädietechnikmeister mit ihren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern individuell passende Prothesen und Orthesen her – damit Sie mehr
Freude am Leben haben. Alle drei Standorte verfügen über Parkplätze direkt vor der Werkstatt
und sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen.
Medizinische Hilfsmittel – Unterstützung da, wo sie gebraucht wird. Ob bei schmerzhaften
oder verletzten Gelenken oder anderen Beschwerden, die Bandbreite an orthopädischen
Hilfsmitteln ist vielfältig: Individuelle Sportbandagen machen Bewegung wieder schmerzfreier.
Orthopädische Schuheinlagen reduzieren Schmerzen und stimulieren die Muskeln. Das für Sie
passende Hilfsmittel erhalten Sie vom kompetenten und einfühlsamen Fachpersonal.
Unsere neueste Innovation: Mit einem 3D-Drucker fertigen wir passgenau orthopädische Schuheinlagen. Sie sind extrem belastbar
und dennoch flexibel. Zunächst vermessen wir Ihren Fuß digital. Nach der individuellen digitalen Modellierung Ihrer Einlage durch
unsere Spezialisten kann der 3D-Drucker Ihre Einlage herstellen. Diese sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse maßgefertigt: Von sehr
weich und bequem bis ultra dünn und sehr belastbar. Die Einlagen werden wie ein Netz gedruckt und sind dadurch sehr atmungsaktiv.
Ein weiterer Vorteil: Bei dieser Druckmethode fällt fast kein Abfall an, sie hat eine sehr gute CO2-Bilanz. Ferner fertigen wir auch
orthopädische Maßschuhe oder Schuhe für Prothesenträger. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin!
Venen- und Lymphzentrum
Wohlbefinden für den Körper: In unserem Venen- und Lymphzentrum sind wir unter
anderem spezialisiert auf Probleme der Lymphe oder bei Lipödem. Wir fertigen Kompressionswäsche
für Beine, Füße, Arme etc. nach Maß. Dazu bieten wir spezielle Waschmittel
sowie praktische Anziehhilfen. Lympfpads unterstützen die Entstauung.
Brustästhetik: Wir bieten natürlich aussehende Brustprothesen (Voll- und Teilprothesen)
sowie alles zur Nachversorgung nach Operation: Kompressions-BHs, weiche Erstversorgungs-BHs,
angenehme Entlastungskorsetts sowie medizinische Spezial-BHs.
Narbenversorgung: Auch für Narben nach Verletzungen fertigen wir individuell nach
Maß Kompressionswäsche für Kopf, Thorax, Arme, Beine, Hände, mit praktischen Anziehhilfen.
Dank Scarpads ist eine wirksame Narbenpflege möglich. Spezielle Hautpflegeprodukte
sorgen für ein wohliges Gefühl.
Plattlinger Str. 31 · 94486 Osterhofen
Tel. 09932/9099940
osterhofen@otsued.de
www.otsued.de
42 43
Die Waldbahn – Bayerisch Kanada
Deggendorf
Viechtach
© Klaus-Dieter Neumann
www.maispassau.de
info@maispassau.de
94036 Passau, Josef-Großwald-Weg 1 0851/988280
94065 Waldkirchen, Schmiedgasse 9 08581/910606
94060 Pocking, Berger Straße 5 08531/8466
94474 Vilshofen, Aidenbacher Straße 36 08541/7204
94486 Osterhofen, Stadtplatz 36 09932/400184
c
Zahnarztservice
auch zuhause!
bei Pflegebedürftigkeit
Ringallee 2
94486 Osterhofen
Tel. 09932/4731
Fax 09932/90335
www.zahnarztpraxis-obermeier.de
Sprechzeiten: Mo.-Di., Do.-Fr. 7.30–11.00 Uhr,
13.00-18.00 Uhr – Mittwoch nach Vereinbarung
Herrliche Landschaft,
unberührte Natur:
zwischen Teisnach und Viechtach schlängelt
sich malerisch der schwarze Regen durch unberührte
Natur. Die schönste Art, diese wildromantische
Gegend, die liebevoll „Bayerisch Kanada“
genannt wird, zu entdecken, ist die Fahrt entlang
des Flusses mit der Waldbahn. Früher war die Region
eher ein Geheimtipp für Ortskundige, Kanuten
und Kajakfahrer. Dank der Waldbahn ist „Bayerisch
Kanada“ nun für Jung und Alt bequem zu
erleben, auf einer der schönsten Bahnstrecken
Deutschlands. Diese idyllische Landschaft liegt
mitten in der Urlaubsregion Bayerischer Wald,
mit einem breiten Angebot für Familien, Senioren
und Aktivurlauber.
Einfach und bequem:
Tickets für das gesamte Streckennetz der Waldbahn
kann man bequem direkt im Zug bei den
freundlichen Fahrgastbetreuern kaufen, die auch
gerne Fragen zu Sehenswürdigkeiten und Gastronomie
beantworten. Die Tageskarte für unter
10 €. Kinder reisen gratis mit und schätzen nicht
nur die Spielecke im Zug, sondern auch die
vielen Abenteuererlebnisse, Spielplätze etc. in
dieser einmaligen Natur. Senioren lieben Ausflüge
mit ihren Enkeln, und am Abend weiß man
nicht, wessen Augen mehr leuchten. Das gesamte
Streckennetz der Waldbahn führt auch nach
Bodenmais, Grafenau und nach Bayerisch Eisenstein
und bietet Urlaubern wie Ausflugsgästen
ein unvergessliches Natur- und Kulturerlebnis.
© flohagena
© TI Bayerisch Eisenstein
www.waldbahn.de
44 45
Notfallnummern
(alle Angaben
ohne Gewähr)
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst/Notarzt 112
Ärztlicher Bereitschaftsd., Terminservice 116 117
Zahnärztlicher
Bereitschaftsdienst www.notdienst-zahn.de
Apotheken-Notdienstfinder: www.aponet.de
kostenlos vom Festnetz: 0800 / 00 22 8 33
vom Handy (69 ct/Min), ohne Vorwahl 22 8 33
Krankenhäuser:
Deggendorf 0991 / 380-0
Osterhofen 09932 / 39-0
Mainkofen 09931 / 87-0
Schlaganfall-Hotline 09931 / 87-150
Corona Nummern Bayern
Corona-Hotline (8–18 Uhr): 089/ 122 220
Corona-Telefonseelsorge: 0800/ 111 0 222
Corona-Team LKR DEG: 0991/ 3100-477
Mail: corona@lra-deg.bayern.de
Bayerisches Rotes Kreuz 0991 / 3 60 40
Gift-Notruf München 089 / 192 40
Sucht-Hotline (24 h, anonym) 089 / 28 28 22
Sozialpädiatrisches Zentrum 0991 / 380-34 40
Sozialpsychiatrischer Dienst 09931 / 89 609-0
Fachstelle für pflegende Angehörige 0991 / 38 97 35
Telefon-Seelsorge, kostenlos 0800 / 111 0 111
Elterntelefon, kostenlos 0800 / 111 0 550
Kinder- und Jugendtelefon, kostenlos 0800 / 111 0 333
Frauennotruf Deggendorf e. V. 0991 / 38 24 60
Frauenhaus Deggendorf 0991 / 38 20 20
Hospiz-Verein Deggendorf 09901 / 900 31 00
Entdecke
BAYERISCH KANADA
Die Waldbahn nach Viechtach
Fahrscheine
direkt im Zug beim
Fahrgastbetreuer
erhältlich
EINE DER SCHÖNSTEN BAHNSTRECKEN DEUTSCHLANDS!
waldbahn.de
089/54 888 97 25
46 47
ZUKUNFT ZUKUNFT
LENKEN LENKEN
IM IM GESUNDHEITSWESEN
GESUNDHEITSWESEN
DER KARRIEREKICK - - BERUFSBEGLEITEND WEITERBILDEN
DER KARRIEREKICK - BERUFSBEGLEITEND WEITERBILDEN
Studiengänge
Studiengänge
▶▶B.A. B.A. Pflegepädagogik
▶ ▶B.A. B.A.
Pflegepädagogik
Pädagogik im im Rettungswesen
▶ B.A.
▶ Pädagogik im Rettungswesen
▶ M.A. Berufspädagogik - - Gesundheit und und Pflege
▶ M.A. Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege
Hochschulzertifikatskurse
Hochschulzertifikatskurse
▶▶ Pflegeberatung nach §7a §7a SGB XI XI
▶
▶Pflegeberatung ▶ Zertifizierte:r Berufsbetreuer:in
nach §7a SGB XI
- - Curator de de Jure
▶ Zertifizierte:r Berufsbetreuer:in - Curator de Jure
Akademische Weiterbildung | | www.th-deg.de/weiterbildung | | gesundheit@th-deg.de
Akademische Weiterbildung | www.th-deg.de/weiterbildung | gesundheit@th-deg.de