wohnart Buch 2021 Neutral
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2022
wohnart
schlafen
leben
genießen
essen
wohnen
116
SEITEN
RAUM-
WUNDER
Nehmen Sie
sich Zeit_4
Stories
Essen_36
Entspannen_98
2_3
Kochen_50
Ein Hoch auf
das Verweilen
Wohnen_6
Gewiss kennen Sie die Weisheit nomadischer Indianer: „Wenn du an einen
neuen Ort gelangst, warte. Es braucht Zeit, bis die Seele nachkommt.“
Besonders heute, in einer Zeit voll schnelllebiger Trends und Konsum, ist
es wichtig, der Seele einen Ort zu bieten, an dem sie frei atmen und sich
entfalten kann. Wo nicht das Tempo zählt, sondern Entspannung, Genuss
und Wohlfühlen an erster Stelle stehen. Bewusstes Innehalten und Verweilen
machen Leben und Wohnen um so vieles reicher. Schaffen wir also
der Seele ein Zuhause!
IMPRESSUM: Herausgeber SERVICE&MORE GmbH, Diefenbachgasse 9/301, 1150 Wien, office@serviceandmore.at,
www.serviceandmore.at. Gestaltung: Andrea Kriz. Schutzgebühr von EUR 5,– (inkl. MwSt.). Stand November 2021. Irrtum, Druckfehler,
Modelländerungen und Liefermöglichkeiten sind für alle Angebote vorbehalten. Alle angegebenen Maße sind Zirkamaße und können
Schwankungen unterworfen sein. Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Herstellungsort: Bad Vöslau.
Liebe Leserinnen
und Leser,
LASSEN SIE UNS IN DIESER AUSGABE VON WOHN-
ART DIE LANGSAMKEIT WIEDERENTDECKEN. Die
Schönheit des Lebens und die wirklich wertvollen
Momente erlebt man nicht im schnellen Vorbeigehen,
sondern indem man sich Zeit nimmt und sich bewusst
den positiven Dingen zuwendet.
Ganz in diesem Sinne haben wir auch die Gestaltung unseres Magazins
etwas überarbeitet. Wir werden Ihnen zum einen natürlich weiterhin unsere
schönsten Designs und neuesten Produkte vorstellen, mit denen Ihre
Wohnträume Wirklichkeit werden.
Und zum anderen werden Sie auch deutlich mehr Lesestoff vorfinden:
spannendes Hintergrundwissen rund um die Themen Wohnen & Leben,
Einblicke in unkonventionelle Businessmodelle, nützliche Fakten für mehr
Lebensqualität und humorvolle Betrachtungen sollen Ihnen entspannte
Schmökerstündchen liefern. Ganz ohne Blick auf die Uhr, doch mit einem
rundum guten Gefühl.
Bewusst leben, nachhaltig wohnen, lange genießen
Als Ihr regionaler Fachhändler setzen wir auf Qualität aus nächster Nähe.
Statt weiter Wege und exotischer Materialien fokussieren wir uns auf die
Kraft aus der Region – nachhaltig, entschleunigt und absolut zuverlässig.
Gemeinsam mit Ihnen reflektieren wir Nutzen und Bedarf. Unsere Vision
von Einrichtung ist zeitlos und soll Ihnen lange Jahre der Freude und des
Genusses bieten.
Apropos Genuss: Slow Food ist derzeit buchstäblich in aller Munde, richtig?
Im Innenteil finden Sie daher eine Reportage über die wohl kurioseste Farm
Österreichs, auf der Slow Food im wahrsten Sinn des Wortes entsteht.
Einer
für
Alles
2/9
GANZ PERSÖNLICH _ Ob Planung,
Montage oder Nachbetreuung: Sie
haben einen einzigen Ansprechpartner
für alle Themen rund um Ihr
Wohnprojekt.
Tolle
Raumkonzepte
4/9
DIE GANZE MIETE _ Ein Möbelstück
alleine macht noch kein Zuhause.
Gerne planen wir mit Ihnen alle
Aspekte rund um Ihre Wohnträume
und schaffen ein Daheim zum
Wohlfühlen.
Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall spannende Lektüre und viel Vergnügen
mit unserem neuen wohnart!
4_5
Natürliche
6_7
Entfaltung
WO SICH GEBORGENHEIT UND
FREIRAUM DIE HAND GEBEN
In der Wohnraumgestaltung sollen sich
Charakter und Persönlichkeit der Bewohner*innen
frei entfalten und entwickeln
dürfen. Und auch jedes einzelne Möbelstück
benötigt „seinen“ Raum, um perfekt
zur Geltung zu kommen.
Trends gibt es viele, doch nicht allen soll
man folgen. Vielmehr geht es doch darum,
aus einer großen Vielfalt nur jenes zu
wählen, das den eigenen Vorstellungen
von Geborgenheit, Komfort und Ästhetik
entspricht.
Und auch Qualität spielt bei der Gestaltung
einer perfekten Wohlfühlzone eine wichtige
Rolle: Schließlich soll das Wohnglück so
lange wie möglich halten.
Trend_Be
Aktuelle Trends hier, brandheiße
Trends da. Oft gewinnt
man den Eindruck, die
Zeiten würden sich derart
schnell wandeln, dass man
nach kurzer Zeit schon
wieder hoffnungslos hinterherhinkt.
Dagegen möchten
wir ein Zeichen setzen.
Warum folgen wir denn Trends? Weil
wir cool, modisch und immer vorne dabei
sein wollen? Oder, provokant formuliert,
weil wir unseren Eindruck auf
andere höher priorisieren als unsere
eigenen Wünsche und Vorstellungen?
Ob sich so auf Dauer Zufriedenheit
einstellt, ist doch mehr als fraglich.
Sehen wir Trends nicht als Richtungsvorgabe,
sondern lieber als Angebot!
Wie aus einem Karussellschrank, der
sich beständig dreht und immer wieder
neue Inspiration und Ideen zutage
fördert, kann man sich auch aus den
stetig wechselnden Trends die Dinge
herauspicken, die zu einem passen
und den eigenen Anforderungen
entsprechen. Ohne Konsumzwang,
ohne Druck, stattdessen in aller Ruhe
und nach sorgfältiger Abwägung, ob
dieses oder jenes Produkt wirklich
rundum gefällt.
2022 bietet vielfältige Auswahl
Und nun zur Sache! Selbstverständlich
hat auch das Jahr 2022 eine ganze
Reihe Trends vorrätig, die die Wohnraumgestaltung
um viele Impulse
reicher machen werden. Wir haben
für Sie einige davon ausgewählt,
die unterschiedlichste Richtungen
repräsentieren und gewiss für jeden
Geschmack etwas zu bieten haben!
Grandmillennial Chic:
wohnen à la Bridgerton
Diese Mischung aus „Granny“ und
„Millennial“ hat es in sich: Das Faible
für massive, dunkle Möbel, bestickte
Kissen, Porzellan-Deko, bodenlange
Tischdecken und floral gemusterte
Tapeten lässt die Herzen von Retro-
Fans höherschlagen. Doch keineswegs
ist der Grandmillennial Chic als
bloße Kopie der überfrachteten Räume
der Großeltern-Generation zu sehen!
Stattdessen versteht sich dieser
Design-Stil als eine Kombination aus
Minimalismus und Maximalismus, als
Verbindung von altmodischer Ästhetik
und modernstem Komfort. Traditionelle,
üppige Stilelemente werden
aufgebrochen von kühlen, reduzierten
Akzenten aus dem 21. Jahrhundert,
sodass ein ganz eigener, unverwechselbarer
Eindruck entsteht. Befeuert
wird der Trend übrigens von historischen
Netflix-Serien wie „Bridgerton“,
die die Regency-Ära nostalgisch-idyllisch
abbilden und den Wunsch nach
den guten alten Zeiten wachrufen.
Lieber dem Herz
als jedem Trend folgen!
wusstsein
8_9
Hier geht es rund!
Harte Kante zeigt dieser Design-Stil
nicht, vielmehr sorgt er dafür, dass
alles schön rund läuft. Wer es puristisch
liebt, in den eigenen vier Wänden
aber dennoch eine etwas weichere,
sanftere Atmosphäre bevorzugt, der
ist in der Welt der Rundungen perfekt
aufgehoben. Organische, natürlich
anmutende Formgebung eignet sich
für nahezu jedes Element in der Wohnraumgestaltung,
von wellenförmigen
Sofas oder Polstersesseln über zart
geschwungene Beleuchtungskörper
bis hin zu Accessoires wie bauchigen
Vasen. Ein weiterer Vorteil dieser
Stilrichtung ist übrigens die enorme
Bandbreite der Auslegungsmöglichkeiten:
Von Retro-Feeling dank Anleihen
an die 1960er bis hin zu moderner
Interpretation ist so gut wie alles
möglich!
Ton-in-Ton-Design
Ähnlich wie in der Mode, zeigt auch der
Einrichtungssektor derzeit eine starke
Tendenz zu monochromatischen
Looks und neutralen Farben wie Creme
oder Beige. Zeitlos und edel, punktet
das helle Ton-in-Ton-Design durch
subtilen Tiefgang und unaufdringliche
Präsenz. Nicht nur kleine oder niedrige
Räume wirken durch helle Farben
viel luftiger und größer, auch in großen
Räumen lässt sich wunderbar mit
Ton-in-Ton-Designs spielen. Damit die
Ruhe allerdings nicht zur Eintönigkeit
wird, sollte man auch innerhalb dieser
relativ eng gezogenen Parameter für
Abwechslung sorgen. Die Kombination
unterschiedlicher Materialien sowie
Farbakzente in wechselnden Nuancen
beleben das Gesamtbild und wirken
sich anregend auf die Stimmung aus!
Green Living: alles für die
Nachhaltigkeit
Umweltbewusste, ressourcenschonende
Einrichtung boomt – und zwar in
allen Designrichtungen! Immer mehr
Designer*innen und Wohngestalter*innen
folgen dem Wunsch nach mehr
Nachhaltigkeit im täglichen Leben
und suchen nach „grünen“ Lösungen
für schönes Wohnen. Entsprechend
breit ist die Palette an Angeboten. So
sind Hölzer aus regionaler, verantwortungsvoller
Forstwirtschaft, Farben
und Klebstoffe ohne Lösungsmittel
oder herbizidfreie Stoffe heute zum
Glück schon mehr Regel als Ausnahme.
Zudem liegt ein klarer Fokus auf der
Verlängerung des Produktlebenszyklus.
Innovative Upcycling-Methoden
erlauben beispielsweise die Verarbeitung
alter PET-Flaschen zu Möbeloder
Vorhangstoffen oder die Herstellung
von schicken Teppichen aus
ausgedienten Fischernetzen. Nicht
zuletzt macht die Rückbesinnung auf
natürliche Materialien wie Kork, Hanf &
Co Wohnen zu einer rundum harmonischen
und nachhaltigen Sache!
Formvollendet
Starke Präsenz durch originäres Design und Qualität. Forma von Tommy M hat überall und in jeder Ausführung einen beeindruckenden
Auftritt. Der schwebende Charakter und die Geradlinigkeit des zeitlosen Designs geben der Modellphilosophie Raum:
Leder in vorzüglichen Qualitäten und mit markanten Oberflächen. Jedes Ledersofa hat seinen eigenen Herzschlag. Exklusives
Material und Handwerkskunst verbinden sich so authentisch miteinander, als würden sie eine Geschichte erzählen. Eine Geschichte
vom Leben ohne Kompromisse und voller Leidenschaft.
10_11
_1
1 Legerer Charakter
Eastorange von PAUL LEVÍN lädt zum
gemütlichen Kuscheln und Träumen
ein. Die überdurchschnittlich tiefe,
leger gepolsterte Sitzfläche mit den
großzügigen Kissen und drei verschiedenen
Sitztiefen erlaubt ein
bequemes Hineinschmiegen mit dem
ganzen Körper.
2 Natürliche Optik
Southbend von PAUL LEVÍN ist in
verschiedenden Bezugsqualitäten
erhältlich. Egal ob Leder oder Textil
- Ihrer Fantasie sind keine Grenzen
gesetzt! So wird das Sofa zu Ihrem
ganz persönlichen Unikat.
_2
Perfekter Komfort
Das modulare Sofa England von PAUL LEVÍN können Sie in Ihrem ganz persönlichen Stil gestalten. Ob für ein kleineres oder ein
großes Wohnzimmer oder auch Ihr Gästezimmer - die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig.
1 Klare Linienführung
ANNA von Sedda ist eine vollendete Design-Couch
und Kissenlounge mit eleganten hohen Füßen, die in
verschiedenen Varianten erhältlich sind. Charakteristisch
sind die aufwendigen Dekor-Nähte und die leger
anmutende Polsterung. Im Inneren befindet sich
allerdings ein komplexer Sitzaufbau aus einer speziellen
Softauflage, kombiniert mit einer hochwertigen
Kaltschaum- oder Federkernpolsterung. Das Ergebnis
ist ein einzigartiges Sitzgefühl – vom ersten Augenblick
an fühlt man sich geborgen wie auf einer Wolke. Passend
dazu sind die Rückenkissen besonders voluminös und
gemütlich ausgeführt.
12_13
2_3 Funktionelles Highlight
Erfrischendes Design und einzigartiger Boxspringkomfort
- Die Designcouch BELLINI von Sedda ist die perfekte
Symbiose von österreichischer Handwerkskunst und
mediterranem Flair. Mit dem speziellen Verbindungssystem
können die einzelnen Elemente jederzeit neu
kombiniert und umgestellt werden. Zusätzlich bietet die
neue Homeoffice Funktion noch mehr Flexibilität. Durch
Druck lässt sich eine Tischplatte ausfahren, welche 360°
drehbar ist. So kann das Tischelement von den umliegenden
Sitzplätzen aus für einen Snack, zum Lesen oder dank
der Powerstation auch zum Arbeiten mit dem Laptop oder
Tablet genutzt werden. Der versteckte Stauraum bietet
zudem ausreichend Platz für Zeitschriften, Fernbedienungen,
Tablets oder andere Utensilien.
_2
_1
_3
Der Meister des
individuellen
Im Gespräch mit PAUL LEVÍN
Mittlerweile ist er vom mysteriösen Newcomer zum bekannten Design- Star
avanciert; denn PAUL LEVÍN liefert immer wieder überraschende Neuerungen und
kreative Ansätze, mit denen er in der Einrichtungs branche für Begeisterung sorgt. Wir
haben nachgefragt, woher er seine Inspiration bezieht, was es mit sogenannten
Mega-Trends auf sich hat und wie er persönlich zu umweltbewusstem Wohnen steht.
Trends tauchen aus der Sicht von Konsument*innen oft
scheinbar aus dem Nichts auf: Wer „erfindet“ sie, wie
verbreiten sie sich?
PL: Die Formsprache der Wohntrends beginnt sehr
oft bei kreativen Architekt*innen und Planer*innen
– denken wir beispielsweise an die vorletzte Jahrhundertwende.
Der Jugendstil prägte erst das Bild
der Architektur, im gleichen Schritt nahmen Kunstschaffende
diesen Faden auf und brachten Leben
und Farbe ins Spiel. Diese Farben wiederum hatten
großen Einfluss auf die Textilindustrie. Von Kunst
zum Objekt, sei es nun eine Lampe oder die Formsprache
von Möbeln, ist es ebenfalls nur noch ein
kleiner Schritt. Man könnte also sagen, oft ist es eine
Entwicklung vom Großen ins Kleine, Detailreiche.
Woran orientieren Sie sich?
PL: Das ist eigentlich ein Potpourri (lacht). Ich versuche,
und das ist generell mein Lebensmotto, für alles
offen zu bleiben, meine Neugierde zu erhalten und
mit wachen Sinnen durch die Welt zu gehen. Natürlich
richte ich besonderes Augenmerk auf die Kreativen
innerhalb der Branche, auf Messen, wo der lebendige
Austausch stattfindet. Und natürlich ist die Natur eine
gigantische Inspirationsquelle, die immer wieder Impulse
für neue, geniale Ideen liefert!
Mega-Trends oder Nischenprodukte, was liefert Ihnen
mehr Inspiration?
PL: Weder noch! Mega-Trends sind oft mega kurz
am Markt und danach nicht mehr sehenswert – das
klassische Beispiel eines Strohfeuers, in dem wenig
Substanz steckt. Nischenprodukte sind oftmals sehr
kreativ, aber eben auf spezielle Aspekte zugeschnitten
und schaffen häufig den Sprung aus der Nische auf
den Markt nicht. Der Mix macht es aus – oder wenn die
Kreativen mit den Produzent*innen auf Augenhöhe
arbeiten: In diesem gegenseitigen Befeuern entstehen
sehr oft geniale Konzepte, die uns lange sehr viel
Freude bereiten!
So zum Beispiel schwarze Tische und Stuhlgestelle:
Die Farbe Schwarz hat Edelstahl mittlerweile den Rang
abgelaufen, sowohl was die Funktionalität als auch
die Optik betrifft. Schwarze Oberflächen sind generell
pflegeleichter als Edelstahl oder Chrom, da man hier
keine Fingerabdrücke hinterlässt. Zudem ist Schwarz
zeitlos und wertet jedes Material auf. Auch auf dem
Sektor der Armaturen ist Schwarz stark im Kommen.
Man kennt diese eigentlich in blitzender Chrom-Optik,
sodass mattes Schwarz nicht nur für eine angenehme
Abwechslung sorgt, sondern auch der Küche oder dem
Bad als solches ein ganz anderes Ambiente verleiht.
14_15
Weges
Welche Trends würden Sie auf dem Sektor Wohnen
gerne als „Alltime Favorite“ verankert sehen?
PL: In erster Linie fällt mir dazu Funktionalität ein!
Komfort und Erleichterung im Alltag sind zwei Aspekte,
auf die Design meiner Ansicht nach nicht verzichten
darf. „Alltime“ kann außerdem nur sein, was
lange hält. Entsprechend wurde die Eiche, die ja nicht
umsonst als Sinnbild für das Dauerhafte, Robuste gilt,
neu interpretiert.
Aber auch andere, multifunktionale Materialien, die
gerade im Kommen sind, werden das Wohnen in Zukunft
nachhaltig bereichern.
Nachhaltigkeit ist ein gutes Stichwort. Wie stehen
Sie dazu - entwickeln Sie daraus mutige, innovative
Lösungsansätze?
PL: Natürlich! Nachhaltigkeit schließt für mich zum
einen Regionalität ein: Warum sollte man in Übersee
Produkte kaufen, die Europa produzieren kann? Zum
anderen bedeutet Nachhaltigkeit auch, sich einmal genau
mit dem Produktlebenszyklus auseinanderzusetzen.
Jedes Möbelstück soll, in seine Grundbestandteile
zerlegt, auch wiederverwertet werden können, anstatt
auf dem Sperrmüll zu landen. Möbel als Wegwerfprodukt
– da blutet mir als Einrichtungsgestalter das
Herz! Nachhaltigkeit erkennt man auch darin, dass ein
Produkt lange Zeit Freude macht, und auch qualitativ
lange Zeit hält.
Danke für das Gespräch!
1 Stylischer Blickfang
VOLO von Rolf Benz kombiniert luxuriöse Leichtigkeit mit
höchstem Komfort. Die elegante Komposition aus besonders
weichen Kissen, einem feinen bezogenen Rahmen
und zierlichen Füßen scheint im Raum zu schweben. Das
flexible System bietet eine Vielzahl von Polsterungs - und
Gestaltungsmöglichkeiten inklusive „Mix & Match“ von
Stoffen und Ledern. Rolf Benz. Made in Germany.
_1
_2
2 Perfekte Anlehnung
Legere Sitztiefe, loungige Polster, großzügige Eleganz:
JOLA von Rolf Benz fördert mit seinem vielseitig einsetzbaren,
internationalen Flair die entspannte Kommunikation.
Als bodenfernes Einzel- und Anreihsofa in schlanker
Arm- und Rückenkonstruktion überzeugt es optisch mit
Leichtigkeit und mit Maßen, die eine hohe Planungsvielfalt
erlauben. Das durchdachte Wohlfühlkonzept ermöglicht
schon bei der Grundrissplanung viel Flexibilität.
3 Moderner Komfort
Großzügig ausladend oder: purer Sitzkomfort ganz ohne
Ecken und Kanten. Mit KUMO von Rolf Benz hat das erfolgreiche
Designbüro Beck Design für Rolf Benz das Konzept
der großzügigen Sitzlandschaft neu belebt. In vielen
Grundrissvarianten und ohne sich aufzudrängen erobert
Rolf Benz KUMO den modernen Wohnraum und schafft dort
weiche, anschmiegsame Rückzugs- und Entspannungszonen
in lebendigen Farb- und Formvarianten.
_3
16_17
_4
4 Vielseitig kombinierbar
Wer gern tief in weiche Polster sinkt, ist hier genau richtig. Mit dem Modulsofa freistil142 bringt man sich bequem in Stellung für
alles, was das Leben so zu bieten hat: Höhen und Tiefen, laute und leise Töne, Träume und Wirklichkeit - denn das Sofa lässt sich
auf keine Form festnageln. Machen Sie es sich auf Ihrem freistil142 im Sitzen und im Liegen gemütlich!
5 Der Klassiker
freistil feiert im Jahr 2021 sein 10-jähriges Jubiläum und ist stolz, schon ein Stück Designgeschichte geschrieben zu haben. Seit
zehn Jahren außerordentlich begehrt, hat sich das Sofa freistil185 zum Klassiker entwickelt. Großzügig und anschmiegsam, ist es
der zeitlose Begleiter in einem bunten Leben. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten wird das Bezugssortiment um 5 frische Stoffe
aus der italienischen Weberei Rossini della Querica erweitert.
_5
Wohnen mit
Charme – Schlafen
mit Genuss
Nach einer erholsamen Nacht sieht die Welt gleich viel freundlicher
aus! JOKA ist es daher seit Generationen ein Anliegen, allen
Menschen einen körpergerechten Schlaf zu ermöglichen.
Am Anfang stand eine gute Nacht
Als Firmengründer Johann Kapsamer
zum ersten Mal auf einem gefederten
Betteinsatz übernachtete, war er so
begeistert davon, dass er diesen auch
für zu Hause haben wollte. Damit war
die Idee für die Herstellung hochwertiger
Betten geboren. Was als
Zweimannbetrieb begann, wurde
schnell zu einem florierenden Unternehmen.
Ab 1922 eroberte JOKA mit
der Bonellfeder, der ersten geknoteten
Möbelfeder, den Markt. Ein weiterer
Meilenstein folgte mit der Einführung
der Federkern-Produktion. Nach wie
vor überzeugt JOKA mit Schlafkomfort
der Extraklasse und einer vielfältigen
Auswahl individueller Schlafsysteme.
Bis heute zählt die Federkernmatratze
zu den meistverkauften Produkten von
JOKA. Der Klassiker hat sich seit damals
nur wenig verändert. Vor ein paar Jahren
wurden die Federkernmatratzen in
Zusammenarbeit mit dem anthropologischen
Institut in Kiel getestet und neu
überarbeitet. Die Qualität des Drahtes
ist aber seit dem Tag ihrer Einführung
die gleiche!
Tradition, neu positioniert
Mittlerweile tritt die vierte Generation
die Geschäftsleitung an: Das Geschwisterpaar
Anna Kapsamer-Fellner
und Johannes Kapsamer bildet eine
innovative und zugleich traditionsbewusste
und werteorientierte Doppelspitze
des Unternehmens. Zeitgemäßes
Marketing triff auf Qualität und
Nachhaltigkeit.
Als einziger österreichischer Matratzenproduzent
mit dem Österreichischen
Umweltzeichen zertifiziert,
steht JOKA für ökologischen Einkauf
und umweltfreundliches Alltagsverhalten,
für Lebens- und Umweltqualität
und eigenverantwortliches Handeln
nach innen und außen. Seit der Gründung
kauft das Unternehmen alle Materialien
so regional wie möglich ein und
produziert seine Möbel bis heute ausschließlich
in Schwanenstadt. Durch
den hohen Qualitätsstandard und das
zeitlose Design erhalten Kunden bei
JOKA ein Möbelstück für Jahrzehnte.
18_19
_1
1 Einfach relaxen
So gemütlich wie nie zuvor: Die Wohnecke Siesta von Joka ist zum Entspannen gemacht! Sitztiefen- und Rückenlehnverstellung
passen sich an die gewünschte Position an. Wer es noch gemütlicher will, kann abklappbare Armteile dazu wählen
oder die elektrische Relaxfunktion, bei der Sie mittels Sensor den Fußhochsteller aktivieren können. Der Zweisitzer kann
mit schmaler oder breiter Chaiselongue gewählt werden und wird dadurch zu einer Wohnecke der Extraklasse.
2 Das Jubiläumsmodell
Mit der Kippcouch Cento, die anlässlich des 100-jährigen JOKA Jubiläums entstanden ist, wurde ein Klassiker in die Gegenwart
geholt, der höchste Ansprüche in Form und Design erfüllt – eine Hommage an längst vergangene Tage und doch bedeutsamer
als je zuvor! Die Kippcouch Cento lässt sich schnell und einfach mittels Hebebeschlag in drei unterschiedliche
Positionen verwandeln. Die elegante Pfeifensteppung sowie die extravaganten Holzsprossen der Armteile sorgen für einen
besonderen Flair. Cento ist aus Massivholz Esche gefertigt und in schwarz lackiert sowie weiß lasiert erhältlich.
_2
Zeitlos modern
Weil Smart Living nicht bei den Möbeln aufhört, gibt es mit der Sitzgruppe AMSTERDAM von ADA premium auch
eine intelligente Lösung für das moderne Zuhause. Die exklusive Wohnlandschaft überzeugt mit einem Premium-
Design und verwandelt so das Wohnzimmer in eine Oase des stilvollen Wohnens. Smarte Features machen
diese Sitzgarnitur zu einem High-End-Funktionsmöbelstück. Individuell positionierbare Rückenlehnen und
Nackenstützen garantieren höchsten Komfort – und das mit nur wenigen Zentimetern an benötigter Wandfreiheit.
Persönliche Ruheinsel
ALIKA von ADA trendline verspricht zu jeder Zeit Gemütlichkeit. Die moderne Form der Wohnlandschaft
versprüht legeren Charme, der mit verschiedensten Einrichtungsstilen harmoniert. Ob frei im Raum
stehend oder an der Wand platziert, dank hoher Bodenfreiheit entsteht so eine luftige Atmosphäre mit
Wohlfühlfaktor. Funktionelle Raffinessen wie die optionale Motor-Relaxfunktion unterstützen das Genusserlebnis
noch weiter: Innerhalb von Sekunden neigt sich die Rückenlehne leicht nach hinten und die Füße
werden sanft hochgelagert.
20_21
affinesse
und
eleganz
Entspannung pur
Das unverwechselbare Design des Sofas Flick-Flack von Ditre Italia begeistert mit Liebe zum Detail.
Die exklusiven Kanteneinfassungen schenken dem Modell ein nicht nur sichtbares, sondern auch spürbares
Gefühl von Behaglichkeit. Der geräuscharme Mechanismus erlaubt das Anheben aller Kissen für
eine völlige Entspannung des Körpers.
Facettenreicher Charme
Mit dem Wohnprogramm GIORNO von PAUL LEVÍN können
Sie und Ihre Wohnung sich sehen lassen. Giorno bietet
Ihnen viele Möglichkeiten Ihre Wohnung einzurichten,
ob als Bibliothekswand, Raumteiler, Sideboard oder
als Highboard. Die Verbindung verschiedenster
Materialien sorgt für die exklusive Optik und lässt Giorno
trendbewusst und zeitlos erscheinen. Darüber hinaus
stehen nicht nur über zwanzig verschiedene Farben zur
Auswahl, sondern auch unterschiedliche Oberflächen und
Ausführungen; so können Sie beispielsweise zwischen
Hochglanzfronten und matten Oberflächen wählen.
22_23
Wo die schönsten
Möbel wachsen
Als hochkomplexes Ökosystem ist der Wald ein einzigartiger Lebensraum für
Tiere und Pflanzen. Wälder sind wichtige Wasserspeicher, Sauerstofferzeuger,
Naherholungsgebiete und natürlich Lieferanten für nachwachsende Rohstoffe.
Holz ist somit einer der natürlichsten Werkstoffe, die es gibt.
47,9 % der Fläche Österreichs sind bewaldet – Tendenz
steigend. Jährlich wird bei den österreichischen
Wäldern ein Zuwachs von rund 4.700 Fußballfeldern
verzeichnet. Nicht nur flächenmäßig nimmt Holz also
eine wachsende Rolle ein, auch auf dem Einrichtungssektor
steigt die Nachfrage nach heimischen
und daher nachhaltig produzierten Produkten wie
Vollholzparkett und Massivholzmöbeln. Doch wie
genau sieht der Weg vom Baum zum Möbelstück aus?
Schritt 1: Die Holzernte
Zur Möbelproduktion werden Bretter, Kanthölzer und
Leisten benötigt – doch für deren Herstellung eignet
sich nicht der gesamte Baum. Während sich das Holz
aus der Krone lediglich als Brennholz eignet, werden
die oberen, stark verasteten Stammteile zu Spanplatten
oder Zellulose verarbeitet. Deutlich höhere
Qualität weist der Mittelstamm auf, aus diesem Holz
werden Kanthölzer, Schalhölzer oder Bohlen für den
Bau gefertigt. Erst der Endstamm eignet sich für die
Produktion von Möbelholz. Er ist, wie man so schön
sagt, astrein! Doch auch aus dem Endstamm lassen
sich Bretter in unterschiedlichen Qualitätsstufen
gewinnen. Das Brett im Zentrum, auch Kernbrett
genannt, weist die höchste Formstabilität auf. Je
weiter außen am Stamm, desto stärker wölben sich
die Bretter auch beim Trocknen nach außen.
24_25
Schritt 2: Die Aufbereitung des Materials
Nach dem Schnitt folgt das Dämpfen: Im Möbelbau
wird diese Technik vor allem dazu angewandt, um das
Holz besser biegen und umformen zu können. Je nach
Verwendungszweck und Holzart bleiben die Bretter
unterschiedlich lange im Dampf; die Abkühlung
erfolgt langsam und schonend, um Risse im Holz zu
vermeiden.
Bei der darauffolgenden Trocknung finden oft zwei
Verfahren nacheinander statt. Zuerst erfolgt eine
Vortrocknung im Freien und später die technische
Endtrocknung. Sie ist ein entscheidender Schritt für
die Haltbarkeit und Langlebigkeit des späteren Produkts.
Generell sollte die Holzfeuchte für die Herstellung
von Möbelstücken nicht mehr als 8 % betragen.
Schritt 3: Die Herstellung von Leimholzbrettern
Für Schränke, Tische oder Betten benötigt man großflächige,
massive Holzplatten. Hierfür werden Holzlamellen
in gleicher Länge und Breite aus dem getrockneten
Holz gesägt, glatt gehobelt und geschliffen.
Anschließend werden sie nach Qualität und Aussehen
sortiert und im gegensätzlichen Faserverlauf dauerhaft
verleimt. Sorgfältiges Hobeln und Schleifen
schaffen übrigens bereits bei diesem Arbeitsschritt
die Grundlage für eine unvergleichliche Oberfläche.
Dafür kommen heute wieder vermehrt traditionelle
Handarbeitstechniken zum Einsatz.
Schritt 4: Das Tischlern kann beginnen
Jetzt beginnt die eigentliche Herstellung eines
Möbelstücks. Zu Korpen, Rahmen, Tischplatten,
Schranktüren und vielem mehr geformt, kann in der
Möbeltischlerei die Verbindung dieser Einzelteile vorgenommen
werden. Dabei zählen natürlich technisches
Können, Liebe zum Detail und Leidenschaft für
Design.
Schritt 5: Die Veredelung
Erneutes Hobeln, Schleifen und die exakte Kantenbearbeitung
geben dem fast fertigen Möbelstück den
letzten Schliff, bevor die abschließende Veredelung
durch Öl, Wachs oder Lack erfolgt. Öle dringen verhältnismäßig
tief in das Holz ein, dadurch bleibt die
Oberfläche luftdurchlässig und punktet mit einem
sehr naturnahen Look – allerdings muss regelmäßig
nachgearbeitet werden. Eine Veredelung mit Wachs
erzielt eine etwas höhere wasserabweisende Wirkung
sowie einen schönen Glanz. Lacke versiegeln
die Oberfläche vollständig und schützen stark beanspruchte
Flächen wie beispielsweise Tischplatten.
êtt-àporter
_1
1 Eichendielen mit Format
Brêtt-à-porter präsentiert fünf Eichenböden mit
Format. In verschiedenen Facetten, Dimensionen und
Ausführungen bekleiden sie Räume von Casual bis Haute
Couture. Europäischer Eichenbaum in seinen schönsten
Facetten und Ausführungen. So spannt sich der Bogen,
beginnend vom preislich attraktiven Naturboden bis hin
zum luftgetrockneten Waldboden mit beeindruckendem
Natur-Relief. Alle 5 Eichenböden zeigen sich in gut
abgestimmten Farbtönen und variieren in Format sowie
Stärke der Nutzschicht. Eines haben sie gemeinsam –
nachhaltige Qualität und überzeugende Natürlichkeit.
2 Neue Dimension
Souveräne Ruhe und feine Eleganz verbreitet der
beeindruckende Eichenboden Loft No.6 mocca von
Landegger. Im wahrsten Sinne des Wortes – verbreitet!
Mit einer stattlichen Breite und auch Länge entfaltet
das Holz seine Schönheit im großen Format. Da kehrt
Gelassenheit und Ruhe ein und die Natur fließt in den
Lebensraum.
_2
_2
Inspiration trifft Handwerk
Beeindruckend im wahrsten Sinne des Wortes. Echte
Kunst gestaltet die Oberflächen hochwertiger Möbel
und berührt die Sinne des Menschen nicht nur optisch,
sondern auch mit einem haptischen Relief. Die Tischlerei
Andexlinger zeigt gemeinsam mit der diasgaleria, wohin
sich der Weg beim Wohnen entwickelt. Nämlich dahin, wo
er schon einmal war… Vor 100 und mehr Jahren bauten die
Menschen feine Möbel und gaben dabei ihr Bestes. Wände
wurden aufwendig verziert mit Fresken. Tischler fertigten
Möbel, die noch heute zeigen, was möglich ist. Auch
bei miaa geht es um die Darstellung von schönen und
dauerhaften Möbeln, die dem Wohnen ein einzigartiges
Bild geben, in dem sich seine Bewohner bewegen und ein
Lebensgefühl einsaugen. Keine Frage, wir leben im „Hier
und Jetzt“, darum verwenden die Tischler und Gestalter
des Wohnsystems miaa auch die modernsten Methoden,
um die Möbel mit Bildern und Grafiken zu veredeln.
26_27
1 Besonders ausgefallen
BUBBLES von Leuchtwurm gibt es als Deckenaufbauleuchte
und als Deckeneinbauleuchte.
Aufgrund verschiedener Größen und Oberflächen
macht sie in jedem Ambiente eine gute Figur. Die
eingeschlossenen Luftblasen umspielen das Licht.
2 Minimalistisch
Der zarte Leuchtring LEGGERA von Leuchtwurm
erlaubt dank seines ästhetischen Designs und dem
diffusen Lichtaustritt, einzigartige Raumkonzepte
zu erleuchten. Somit ist diese Lichtquelle perfekt
für das innovative Wohnambiente als auch für
Büros im privaten oder gewerblichen Gebrauch
passend.
3 Einfache Eleganz
Der Deckenstrahler OCULUS von Leuchtwurm
punktet aufgrund seiner Größe und seines Designs
mit einer eleganten optischen Form. Die Leuchte
strahlt direkt nach unten und erzeugt somit ein angenehmes
und zielgerichtetes Licht. Sie bietet sich
perfekt für jeden Bereich an, der gezielt in Szene
gesetzt werden soll.
_2
_1
_3
Neue Dimension
Mit lina öffnet Anrei eine neue Dimension der anspruchsvollen Wohn- und Designqualität. Was ist der
Unterschied zwischen irgendeinem Möbel und einem, das das Zeug hat zu einem Klassiker, einem Begleiter
durch Jahrzehnte? Vertrauen Sie Ihren Augen und Ihren Fingerspitzen! Ob als Einzelmöbel oder
als frei nach Ihren Wünschen gestaltetes Ensemble: Realisieren Sie Ihre Vision von exklusiver Wohnkultur!
Mit lina kreieren Sie wertvolle Unikate.
28_29
Echt ist,
was man fühlt.
Werte sind,
was man lebt.
Seit 1894 baut Anrei Vollholzmöbel: Mit großem Wissen und gediegenem Können
geht bereits die vierte Generation ihrem Handwerk nach. Auf Bestellung
entsteht in den Mühlviertler Werkstätten millimetergenaue Behaglichkeit für
jedes Zuhause.
Die Leidenschaft für Form und Funktion in Verbindung
mit dem Werkstoff Holz und die Liebe
zur meisterlichen Ausführung der Möbelstücke
zeigt sich in jedem einzelnen Produkt, das die
Werkstatt von Anrei verlässt. Dabei handelt es
sich um echte Unikate: Jedes Stück wird seiner
Besitzerin, seinem Besitzer auf den Leib geschneidert.
Individualität zieht sich durch das
gesamte Sortiment wie der berühmte rote Faden.
Ausgestattet mit sympathischen Vornamen, weisen
die diversen Design-Linien eine verblüffende
Wandlungsfähigkeit und unzählige Varianten auf.
So wird ein Schrank in zwei Handgriffen zum Mini-
Büro, eine Essbank ist gleichzeitig Couch, Stühle
und Tische fügen sich, leicht adaptiert, in jedes
Ambiente ein.
Tradition, weiterentwickelt in zeitgemäßer Formgebung:
Wie würde eine Stube heute aussehen?
Wie lassen sich unverfälschte, ursprüngliche
Materialien wie Fichte und Fels, Glas und Eiche
zu modernen Einrichtungslösungen verarbeiten?
Anrei verwendet Materialien, die das Zeug dazu
haben, als Möbelstücke praktisch unbegrenzt
haltbar zu sein. Und natürlich entstehen daraus
zeitlose Möbelformen, an denen man sich nicht
nach wenigen Jahren satt gesehen hat.
Lebendiger Werkstoff
Echtes Vollholz, also das Wertvollste aus unseren
Wäldern, ist zu kostbar, um aufs Geratewohl
verbraucht zu werden – daher wird bei Anrei nur
auf Bestellung und nach Maß produziert. Sämtliche
Hölzer stammen zu 100 % aus nachhaltiger
Forstwirtschaft und vorwiegend heimischem
Anbau. Die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit
Sägewerken in der Region garantiert die Verfügbarkeit
der schönsten Stämme – diese werden zu
Brettern vorgefertigt und gelagert, bis ihr großer
Tag kommt. Bei Anrei werden die Bretter noch
einmal geschnitten und anschließend zu Massivholzplatten
verleimt. So erhalten sich die Vorzüge
von echtem Holz – und die einzigartige Form des
fertigen Werkstücks.
Der Zirbe kommt bei Anrei eine ganz besondere
Rolle zu! Ihr würziger, alpiner Duft ist einzigartig,
man sagt ihm eine herzfrequenzsenkende
30_31
Wirkung nach und dass er tieferen Schlaf und
erholsamere Ruhephasen fördert. Bei einem
Schlafzimmer aus von Natur aus antibakteriellem
Zirbenholz haben Pilze, Motten & Co keine Chance
mehr!
Gegen den Strom, der Zeit weit voraus
Seit 1979 beheizt Anrei mit seinen Bio-Abfällen das
gesamte Unternehmen, Werkstätten, Büro und
Schauraum. Eine echte Pionierleistung! „Der traut
sich was, der Reisinger“, schüttelte die Konkurrenz
1994 den Kopf, „mit einem Wasserlack kann das nie
funktionieren!“ Als erster Möbelhersteller weltweit
(!) entschloss sich Anrei nämlich, die gesamte
Oberflächenbehandlung auf Wasserlack umzustellen
– dass es natürlich doch funktioniert, zeigte
sich kurz darauf, und die Verleihung des Öko-Audits
folgte prompt. Eine schöne Bestätigung, doch
keine Lorbeeren, auf denen man sich ausruht.
Anrei geht seinen Weg konsequent weiter, aus echter
Überzeugung und mit dem Ziel größtmöglicher
Nachhaltigkeit: Jeder Auftrag wird von A bis Z im
Haus gefertigt, mit den eigenen Lkws ausgeliefert
und danach von Partnern vor Ort aufgebaut. Damit
erspart Anrei der Umwelt jede Menge CO 2
und Verpackungsmaterial.
Imposante Kreation
Das Systemmöbelprogramm Deviso von RMW
vereint sämtliche Pluspunkte eines modernen,
wandelbaren und hochwertigen Möbels. Neben
einer großen Auswahl an Oberflächen aus Furnierund
Massivhölzern sowie vielen Lacktönen, sind
es Merkmale wie bündig einschlagende Fronten
mit Push-to-open Beschlägen und die zeitlose
Formsprache, die Deviso zu etwas Besonderem
machen.
Exklusives Design
„Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt.“ Nein, Pippi Langstrumpf ist natürlich keine Mitarbeiterin
in der Kreativabteilung von Forcher. Sehr schade eigentlich. Eine Gemeinsamkeit mit der exzentrischen
Hauptfigur des Kinderbuchklassikers stellt allerdings die unbändige Freude und Leichtigkeit
dar, neue Projekte zu gestalten. Und dafür hat sich die Firma Forcher jetzt einen neuen Baukasten
zusammengebaukastelt. LENA ist quasi die Essenz der Forcher Kollektion: Neue Designmöbel aus dem
Kreativlabor, bewährte Basismöbel aus der Forcher Kollektion, ausgewählte Holzarten aus Europas
Wäldern und eine schier unendliche Farbpalette.
32_33
1 Maximum an Vielseitigkeit
Wohl kaum eine andere Sonnenschutzlösung bietet
ein ähnliches Ausmaß an Möglichkeiten: unzählige
Stoffe, Sonderformen, Bedien- und Montagevarianten
lassen Sonnenschutz für jede Art von Fenster
oder Wintergarten zu und sorgen dafür, dass sich
das Wabenplissee von Schwöller in jeden Wohnoder
Bürostil perfekt einfügt. Je nach Anforderung
stehen transparente, halbtransparente, dichte und
abdunkelnde Stoffe in einer großen Farbpalette zur
Auswahl. Neun Schienenfarben ermöglichen ein
perfektes Zusammenspiel aus Schienen, Stoffen
und Farbkonzept des Raumes. Beim Wabenplissee
verlaufen die Schnüre ohne sichtbare Löcher
innerhalb der Wabe. Dadurch können mit abdunkelnden
Stoffen nahezu komplette Verdunkelungen
eines Raumes erzielt werden. Schwöller setzt auf
das Thema Nachhaltigkeit und bietet auch Stoffe
an, die aus recycelten PET-Flaschen hergestellt
werden.
_1
2 Aufregende Kontraste
Schwöller Vorhanggarnituren in den Trendfarben
„Black & White“ stehen für zeitloses Wohnen,
Licht und Schatten, Kontrast und Sinnlichkeit. Wer
monochromes Wohnen liebt, wird schnell erkennen,
wie harmonisch sich diese Serie in die eigenen
vier Wände integriert und gleichzeitig Spannung
und Erholung für das Auge bietet. Die Black &
White-Edition ist als Innenlaufprofil (Durchmesser
20 und 28 mm), Quadratprofil 20 x 20 mm sowie
Rechteckprofil 40 x 15 mm erhätlich und sowohl
für die Montage an der Wand als auch an der Decke
geeignet.
_2
34_35
3 Genau das Richtige
Mitten im 21. Jahrhundert ist die Zeit
reif für eine neue Interpretation des
klassischen Vorhangs. Und diese ist
genau für diejenigen das Richtige, für
die weniger einfach mehr ist. Der Flächenvorhang
von LEHA besticht durch
großflächige Paneele, die sich genau
nach Ihren Wünschen gestalten lassen.
Die Paneele lassen sich dank des
Schiebesystems beliebig seitlich verschieben
und hintereinander stapeln.
Ein abwechslungsreiches Spiel mit
Licht, Schatten, Ein- und Ausblicken!
_3
4 Schöne Ausblicke
Das Twinrollo von LEHA hat viele Facetten: Es kombiniert die Vorzüge eines Rollos und die einer Jalousie. Abwechselnd blickdicht
und transparent gewebte Stoffe ermöglichen eine stufenlose Lichtregulierung mit angenehm sanftem Raumlicht. Gestaltungsmöglichkeiten
gibt es beim Twinrollo unzählige – im Trend liegen ganz klar klassisch-textile Stoffe, aber auch farbige,
ausgefallene Designs und Strukturen sind möglich.
_4
Genuss
zum
36_37
Quadrat
NIMM PLATZ UND ISS MIT UNS!
Auch wenn der Esstisch rund, oval oder
rechteckig ist: An ihm findet man Genuss
in neuen Dimensionen. Er ist der Mittelpunkt
für heitere Mahlzeiten im Freundes-
und Familienkreis gleichermaßen wie
für ein ausgedehntes Frühstück in herrlicher
Ruhe und Einsamkeit. Und auch ein
romantisches Rendezvous läuft an einem
liebevoll gedeckten Tisch gleich noch viel
besser.
Zusammen an einem Tisch zu sitzen und
eine Mahlzeit zu genießen, ist und bleibt
Teil der Herzenskultur. Denn was ist gastlicher
und offenherziger, als noch ein
Gedeck aufzulegen und zu einer gemeinsamen
Mahlzeit einzuladen?
Vielleicht mag es in manchen Wohnungen so sauber sein, dass man
vom Boden essen könnte – getan wird dies in der Regel aber nicht. Dass
bereits frühe Kulturen eine Art Tisch nutzten, um Lebensmittel sicher
platzieren zu können, zeigt ein spannender Rückblick zu den Anfängen
der Menschheitsgeschichte.
Fragt man nach dem ihrer Meinung nach ältesten
Möbelstück, nennen viele Leute spontan
das Bett. Natürlich liegt dieser Gedanke nahe,
bietet ein Bett doch Wärme und Geborgenheit.
Bei näherer Betrachtung hingegen ist es viel
wichtiger, Speisen vom Erdboden und somit
von Schmutz und Ungeziefer zu trennen.
Die Wurzeln des deutschen Wortes „Tisch“ bestätigen
den Zusammenhang zwischen Essen
und Tisch: Das althochdeutsche tisc, altsächsische
disk und altenglische disc stehen allesamt
für Platte, Schüssel, Schale. Ein Tisch
war also ursprünglich eine hölzerne Platte, von
der gegessen wurde.
Das erste Möbel
der Menschheit
Von der Antike bis ins Bürgertum
Bereits in den frühen Hochkulturen waren
Tischgestelle sehr populär. Während sie
im alten Ägypten vorwiegend zu religiösen
Zwecken genutzt wurden, schwelgte man im
antiken Griechenland und Rom hingegen in
höchst weltlichen Genüssen. An niedrigen
Tischen aus Marmor, Bronze oder Holz wurde
gegessen, getrunken, gesungen und debattiert
– bekanntermaßen im Liegen.
ein umfassender Leitfaden für allgemeingültige
Tischmanieren. Ab etwa 1700 etablierte
sich der Esstisch auch in Privathaushalten als
familiärer Mittelpunkt: Waren es vormals die
Küche respektive der Herd, in deren Umfeld
sich das Leben abspielte, galten nun der Tisch
und die gemeinsame Mahlzeit als Mittelpunkt
des bürgerlichen Wohnens.
Im Mittelalter existierten bereits Tische, wie
wir sie heute kennen. In erster Linie aus Holz
gefertigt, saß man in Gaststätten und bei Hofe
an langen Tafeln. Von Tischetikette hingegen
sprach damals noch niemand: Gegessen
wurde mit bloßen Händen und ohne Regeln,
erst ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich
Mittlerweile haben sich vielfältige Tischformen
für verschiedene Anlässe entwickelt.
Runde Tische unterstreichen eine lockere,
kommunikative Atmosphäre, bei der alle Personen
gleichwertig sind – sie findet man daher
häufig in Pubs oder Cafés. Rechteckige Tafeln
wiederum heben die Wichtigkeit der Personen
am Kopf des Tisches hervor.
Aber doch nicht mit den Fingern!
Das Essbesteck, wie wir es heute kennen, entstand
erst im 17. Jahrhundert. War das Messer
als unentbehrliches Schneidewerkzeug schon
in der Steinzeit ein fester Bestandteil der Esskultur,
fand die Gabel erst im späten Mittelalter
Kurioses
Für das Platzieren des Bestecks gilt
die goldene Regel: Messer und Löffel
rechts, Gabel links. Allerdings scheiden
sich die Geister bei der Frage, ob
Löffel und Gabel mit der Wölbung nach
oben oder unten angeordnet werden
sollten. Erlaubt ist beides! Werden
Löffel und Gabel mit Zinken und Spitze
nach oben eingedeckt, nennt man
das „à la mode française“ oder auch
„Continental style“. Zeigt die Wölbung
hingegen nach unten, bezeichnet
man dies als „à la mode anglaise“ oder
„American style“.
38_39
stück
Warum Esstisch und
Zivilisation untrennbar
miteinander verknüpft sind
Verbreitung – und dies mit starken anfänglichen
Bedenken. So soll auch Luther gesagt
haben: „Gott behüte mich vor den Gäbelchen.“
Mit dem Ende des 30-jährigen Krieges war bei
Tisch die „heilige Sieben“ üblich: Teller, Löffel,
Messer, Gabel, Handtuch, Trinkglas und Zahnstocher.
Ab diesem Zeitpunkt waren Besteck
und Serviette vom Arrangement einer guten
Tafel nicht mehr wegzudenken.
Im 19. und 20. Jahrhundert verfeinerte sich die
Tischkultur; raffinierteres Geschirr und spezielle
Bestecke wie Fischmesser oder Kuchengabel
ergänzten die „Grundausstattung“.
Klare
Formensprache
Beeindruckende Maße
Der Gott des Waldes aus der griechischen Mythologie ist Namenspate für diesen Tisch: pan von ANREI
ist eine Einladung zum gemeinsamen Essen, Trinken, Lachen und Feiern an einem Tisch, der groß
genug ist für Freundeskreise. Dazu gibt es natürlich auch eine neue Stuhlfamilie mit hervorragendem
Sitzkomfort.
40_41
_1
1 Ehrlicher Materialismus
Das Modell Emma von Forcher bietet der Schönheit
der einzelnen Materialien eine besondere Bühne.
Massivholz, Rohstahl, Loden und Leder werden mit
handwerklicher Fertigkeit zu einem einzigartigen
Möbel kombiniert und unterstreichen so die Authentizität
und natürlich die Forcher Möbelqualität
aus Tirol.
1 Reduzierte Form
Der elegante Querschnitt bei dem Model Serif von
Forcher ist der klassischen Serifenschrift entlehnt,
also den kleinen, schön gerundeten Details
eines Buchstabens. Dadurch entsteht die schöne
Hohlkehle als Assoziation an römische Säulen, nur
super zart.
_2
Kreative Leichtigkeit
Moods by Mobitec, das sind drei Generationen an Tischen und Stühlen, die sich Ihrem Lebensgefühl und Einrichtungsstil anpassen:
Moods, Moods‘16 und Moods‘18. Das Konzept? Ihnen ein Maximum an personalisierbaren Optionen zu bieten, für das Designerstück
Ihrer Träume. Spielen Sie mit den endlosen Optionen, um Ihr Unikat zu kreieren: ein Untergestell aus Holz oder Metall,
Stühle mit oder ohne Armlehnen, ein- oder zweifarbig, fest oder drehbar, Bezüge aus Stoff, Leder oder Kunstleder... Hunderttausende
Kombinationen stehen Ihnen zur freien Verfügung – legen Sie los!
Design zum Fühlen
Dexter von haas hat eine freistehend aufgesetzte Rückenlehne in Kissenoptik und dadurch auch
rundum nur schöne Ansichtsseiten. Die Sitzfläche zeigt sich in einem charmanten Matratzenlook mit
Knopfheftung, unregelmässigem Keder und fröhlichem Faltenwurf. Dexter fühlt sich gut an, verbreitet
textiles Wohngefühl und bietet hohen Sitzkomfort.
42_43
Das Slowfood
der Zukunft
Neue Konzepte der urbanen Landwirtschaft
können die Umwelt wesentlich
entlasten. Der Wiener Gugumuck-Hof
nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein: Auf
der wohl kuriosesten Farm Österreichs
weiden weder Schafe noch Kühe, sondern
Schnecken. Und das im ganz großen Stil.
Ganze 300.000 Tiere dürfen auf ehemaligen Gemüseäckern
ein artgerechtes Leben führen. Futter aus der eigenen
Landwirtschaft sowie Suppengrün und Kräuter aus der
Umgebung, dazu Kalk, den sie zum Aufbau ihres Häuschens
benötigen, stehen auf dem Speiseplan der genügsamen
Tiere. Klingt exotisch? Mitnichten: Schnecken waren schon
zu früheren Zeiten in der österreichischen Küche beliebt
und weit verbreitet.
Fastenspeise zu Kaisers Zeiten
Anno dazumal dominierte Fleisch in den oberen Gesellschaftsschichten
den Speiseplan. Die Fastenzeit wurde
deshalb zur Herausforderung, entsprechend dankbar
wurden Schnecken & Co als Fleischalternative aufgenommen.
Im 18. Jahrhundert war Wien geradezu eine
Schneckenhochburg: Ein eigener Schneckenmarkt,
Imbissbuden, an denen die Weichtiere gekocht und
gezuckert, gebacken oder auch in Speck gebraten
angeboten wurden sowie ein traditionelles Schneckenbrauhaus
prägten das Ortsbild.
© Bilder: www.gugumuck.at
1000+ Möglichkeiten
Und heute? Das bekannteste Schneckenrezept empfiehlt
diese in Kräuterbutter gratiniert und mit Weißbrot
gereicht. Allerdings existiert abseits dieses „Klassikers“
eine Vielzahl leckerer Rezepte, die der Phantasie von
Gourmets keine Grenzen setzt. Das zarte Fleisch eignet
sich als Einlage in Suppen oder Gulasch ebenso wie zur
Verfeinerung von Risottos, als Knödelfülle oder in Balsamico
eingelegt als Antipasto.
44_45
Im Gespräch mit Schnecken-
Flüsterer Andreas Gugumuck
Von der Fastenspeise zum Kaviar: Schnecken
sind kulinarisch ausgesprochen vielfältig, gelten
aber immer noch als nicht alltäglich, als Delikatesse.
Ändert sich diese Einstellung langsam?
Absolut! Im Rahmen unseres jährlichen Schneckenfestivals
erschließen wir immer wieder neue
Zielgruppen, die sich für unsere spannenden und
vielfältigen Rezepte interessieren. Auch beliefern
wir zahlreiche Restaurants, die Schnecken
in zahlreichen Varianten auf der Karte führen.
Köstlich und gesund
Weitgehend cholesterinfrei, gelten
Schnecken als durchaus gesundes
Lebensmittel. 100 Gramm Schneckenfleisch
enthalten gerade einmal
60 Kalorien, weisen aber gleich zeitig
einen hohen Eiweißgehalt von 16 Gramm
Eiweiß auf. Außerdem liefern Schnecken
Vitamin B, wertvolle Mineralien,
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
und Spurenelemente.
Regionaler Familienbetrieb
Nicht nur kulinarisch, sondern auch
beruflich setzt der Betreiber des Hofes
auf unkonventionelle Wege. Nach
einem Studium an der TU und einer
Karriere als IT-Manager, Amateur-
Boxer und Techno-Produzent deutete
anfangs nichts auf eine Laufbahn in
der Landwirtschaft hin. 2008 startete
er jedoch als Nebenerwerbsbauer mit
extensiven Freilandkulturen für Weinbergschnecken
und baute die Marke
„Wiener Schnecke“ auf. Dem als Familienbetrieb
geführten Unternehmen
wurden seither etliche Auszeichnungen
verliehen, u. a. der „Best Young
Farmer of Europe“ und die „Trophée
Gourmet“.
Wie würden Sie „Schnecken-Neulingen“ den
Geschmack beschreiben?
Schnecken haben ein wunderbar zartes, aber
dennoch bissfestes Fleisch, vergleichbar mit
Meeresfrüchten wie Muscheln oder Tintenfisch.
Der Geschmack geht in Richtung nussig, allerdings
hängt ja viel von der Zubereitungsart und
der Würze ab. Übrigens ist das Protein von Wirbellosen
viel bekömmlicher als das von Säugetieren.
Die ersten Vorfahren ernährten sich ja
bekanntlich von Muscheln, Schnecken und Ähnlichem,
weshalb wir aus epigenetischer Sicht auf
diese Art von Ernährung „programmiert“ sind.
Ökofaktor: Sind Schnecken nachhaltiger als
konventionelle Fleischerzeugung?
Voll und ganz. Zum Vergleich: Unsere Schnecken
leben seit 12 Jahren auf ein und demselben
Grundstück, und alles grünt und blüht nach wie
vor. Hühner hingegen würden innerhalb von
6 Wochen alles dem Erdboden gleichmachen
(lacht). Schnecken leben sehr ressourcenschonend:
Für ihre Aufzucht werden weder
Spritzmittel noch Dünger benötigt. Auch hinsichtlich
des geringeren Wasser- und Flächenverbrauchs
sind sie eine klimaschonende Alternative
zur konventionellen Fleischproduktion.
Neuer Sound des Wohnens
Belcanto, der schöne Gesang, der in den italienischen Opern des 16. Jahrhunderts seinen Ursprung hat, ist genauso ausdrucksstark,
umfassend und charakteristisch wie das neue Schösswender Wohnsystem. Denn mit BELCANTO schafft Schösswender
einen fulminanten Einstieg ins Thema Wohnen, der ab sofort neben den Bereichen Speisen, Homeoffice und Garderobe für
Furore sorgt. Als neue Holzart wird die charakteristische und ausdrucksstarke Balkeneiche präsentiert, die durch lebendige Maserung
und ästhetisches Farbenspiel eine einzigartige Schönheit zu Tage fördert. Ihr oft jahrzehnte-, wenn nicht jahrhundertealter
Wuchs verleiht jedem Zuhause eine ganz neue Bodenhaftung und Erdung. Ebenfalls neu sind die Akzentfronten in Schwarz
und Kaschmir mit dem praktischen Anti-Fingerprint-Material, eine technisch fortgeschrittene Möbeloberfläche, welche die
Rückstände von Fingerabdrücken minimiert. Sie ist außerdem lichtecht, leicht zu pflegen und höchst strapazierfähig. Die echte
gewachsene Baum- und Waldkante, innovativ durchgezogen vom Tisch bis zur Vitrine, macht jedes Wohnteil zum Unikat.
46_47
Schlanke Beine begeistern
Die Planungsbank VIRGINIA von PAUL LEVÍN bietet unendlich viele
Möglichkeiten der Zusammenstellung. Ob als Einzelbank oder
Eckkombination, mit bündigen Armlehnen oder 3/4 Armlehnen - VIRGINIA
lässt keine Wünsche offen. Diese Bank ist in 5 cm Schritten individuell nach
jedem Bedürfnis planbar. Egal ob Leder oder Textil, Ihrer Fantasie sind keine
Grenzen gesetzt.
trendig
stylisch
planbar
48_49
_1
1 Retro Trend
Die Essgruppe MARANOSA von PAUL LEVÍN bietet viele Möglichkeiten an Zusammenstellungen und Größen und macht so Ihr
Esszimmer zum Spiegelbild Ihrer Persönlichkeit. Eine große Stoff- und Lederauswahl, sowie die unterschiedlichen Holzarten
lassen keine Wünsche offen.
2 Moderner Twist
Gegensätze ziehen sich an - so wie das schwarz-kühle Metall und der braun-kuschlige Bezugsstoff der Esstischgruppe Tarragona
von PAUL LEVÍN. Die runden Formen der Stühle und der Lehnen des Bankteils finden - ebenso wie die abgerundete Tischkante
- ihre kongeniale Entsprechung in den Tisch-, Bank- und Stuhlgestellen.
_2
Die Kultur
des
50_51
Kochens
WARUM IN JEDER KÜCHE
KUNST ENTSTEHT
Wenn gutes Essen wie Musik ist, dann
ist Kochen wie Tanzen: ein beschwingter
Walzer, ein sinnlicher Tango oder ein flotter
Freestyle-Breakdance. Beim Kochen erschaffen
wir unsere eigene Choreographie
zwischen Arbeitsfläche, Kühlschrank und
Herd, schnipseln Gemüse im Takt, schwenken
die Pfanne und würzen allegro oder
andante.
Die perfekte Küche ist eine Bühne, zu 100 %
abgestimmt auf die Hauptdarsteller*innen.
Wo kein Schritt zu viel gemacht werden
muss, dafür jeder Handgriff sitzt, und wo
Kreativität durch den ganzen Körper fließt.
Das ergonomi
Küchen-ABC
Die Durchschnittswerte für die Arbeitshöhe in
der Küche liegen zwischen 850 und 950 mm –
doch diese Differenz von 10 Zentimetern kann
sich auf Dauer als erhebliche Belastung für die
Bandscheiben erweisen.
Faustregel: Der Ellbogen zählt!
Wer schon einmal gebückt Spargel geschält
oder auf einer zu hohen Arbeitsfläche Pilze geputzt
hat, kann sicherlich ein Lied von Kreuz-,
Schulter- und Nackenschmerzen singen. Wie bei
allen Arbeitsplätzen gibt auch bei der Küchenplanung
die eigene Körpergröße die optimale
Höhe vor: So sollte bei abgewinkeltem Arm ein
Abstand von 10 bis 20 Zentimetern zwischen
Ellbogen und jeweiligem Arbeitsbereich liegen.
Vorsicht: Beim Spülen und beim Hantieren mit
Töpfen weicht die reale Arbeitshöhe im Vergleich
zur Arbeitsplatte ab! Ein etwas abgesenktes
Kochfeld erleichtert das Rühren in den
Töpfen. Die Spüle hingegen sollte um ca. 10 bis 15
Zentimeter erhöht angebracht sein, sodass der
Boden des Beckens ohne Bücken erreichbar ist.
Auch häufig benutzte Einbaugeräte wie Dampfgarer
oder Backofen sollten im Idealfall auf
Zugriffshöhe angebracht werden.
Kein Schritt zu viel
Ist man im Alltag grundsätzlich dazu angehalten,
gern ein paar Schritte mehr einzulegen, verhält
es sich bei der Küche genau umgekehrt. Kurze
Wege und optimal aufeinander abgestimmte
Abstände lassen die Arbeit leichter von der Hand
gehen und schonen Rücken & Co. Daher sollten
bereits bei der Planung Arbeitsfläche, Spüle und
Kühlschrank so nahe aneinander wie möglich
platziert werden, gleiches gilt für Geschirrspüler
und Geschirrschrank. Karussellsysteme in Eckschränken
und Auszugsysteme in den unteren
Elementen erleichtern das Verstauen und
Entnehmen von Gegenständen in natürlicher
Haltung. Hängeschränke hingegen sollten mit
Falttüren oder Klappen ausgestattet sein: Diese
bieten viel Kopffreiheit und verhindern schmerzhafte
Missgeschicke.
Ideal für Groß und Klein
Die Küchen der neuesten Generation bieten
mittlerweile ein hohes Maß an Flexibilität,
damit auch in einem großen Haushalt jede/r die
perfekten ergonomischen Bedingungen für kulinarische
Höhenflüge findet. So gibt es beispielsweise
bereits Geschirrspüler, deren Unterkorb
sich mit nur einem Handgriff auf eine angenehme
Arbeitshöhe fahren lässt. Andere Küchenhersteller
gehen einen Schritt weiter und bieten
Unterschrank-, Kochfeld- und Spülenmodule,
welche sich stufenlos in der Höhe variieren und
exakt auf jedes Mitglied des Haushalts einstellen
lassen. Ergonomisches und ermüdungsfreies
Arbeiten ohne Verlust von Stauraum ist somit
garantiert. So können große und kleine Personen
nebeneinander arbeiten und gemeinsam
kreative Kochmomente genießen.
sche
52_53
Gesunde Ernährung ist für die meisten
von uns selbstverständlich. Doch wie
sieht es mit der gesunden Haltung
während der Zubereitung aus?
Checkliste für die
Küchenplanung
1. Beratung in Anspruch nehmen! Nur ein
Profi kann die Planung bis ins letzte Detail
ausführen!
2. Anforderungen genau definieren: Welche
Tätigkeiten werden am häufigsten ausgeführt?
Wer nutzt die Küche am meisten?
3. Räumliche Voraussetzungen bedenken:
Gibt es ein Fenster? Wo befinden sich die
Anschlüsse für Wasser und Strom? Soll
die Wand bis zur Decke verbaut werden,
oder sind niedrige Kästen vorteilhafter?
4. Materialien wählen: Bevorzugen Sie
glänzende oder matte Oberflächen, wie
pflegeleicht soll der Arbeitsbereich sein?
5. Wie wichtig ist Vorratshaltung? Gibt es
einen Wirtschaftsraum und eine Speisekammer,
oder muss die Küche Stauraum
für alles bieten?
6. Soll in der Küche gegessen werden? Oder
hätten Sie, falls dies nicht möglich ist,
gern eine kleine Sitzgelegenheit oder eine
Durchreiche?
Pures Design
Neue Freiheiten zu entdecken, das ist Luxus pur. Wie der schöne Moment, nach einem langen Spaziergang entspannt eine Tasse
Tee in seiner Traumküche zu genießen. Die ausdrucksstarke Farbe und die goldfarbenen Details verleihen der Küche LIMA von PAUL
LEVÍN einen exklusiven Look. Die reduzierte Formsprache lässt die eleganten Feinheiten noch besser zur Geltung kommen.
Spannende Kontraste
Weiß erzeugt eine gewisse Weite und wirkt immer frisch und modern. Daher gibt es bei der Küche BERLIN von PAUL LEVÍN die
exklusiven Fronten in Glasoptik jetzt auch in der Farbe Alpinweiß: eine außergewöhnliche Optik mit spannender Tiefenwirkung.
Starker Kontrast dazu: Die matte, tiefschwarze Arbeitsplatte Xtra Ceramic.
54_55
Supermatt und pflegeleicht: nanoo®
Eine Küche ist nicht dafür gemacht, immer picobello und wie
unberührt zu erstrahlen. Sie ist voller Leben – hier wird gelacht,
geplaudert und ja, gekocht! Und so soll es auch sein. Denn
Küchen sind zum Kochen da. Umso besser, wenn sie nicht nur
schön sind, sondern uns unterstützen und hinterher sogar das
Reinigen erleichtern. Inspiriert durch die Nanotechnologie wurde
für die supermatte und pflegeleichte Oberfläche ein einzigartiges
Verfahren bei der Speziallackierung angewandt.
ewe nanoo® – hinterlässt Eindruck, keine Spuren.
Souveräne Präsenz
Das ausdrucksstarke Raumkonzept Sentu von INTUO beeindruckt mit einem Körper aus Naturstein und Fronten in der Farbe von
grauem Basalt, kombiniert mit Rückwandpaneelen und Verkleidungen im Nischenbereich aus arabica oak. Die Arbeitsplatte in
atlantis leather wird im Kochbereich zum Quader und ragt imposant aus der Insel. Highlights setzen der im Unterschrankbereich
integrierte Weinkühler und der in getöntem Glas angegliederte Hidden Storage mit passenden Rückwandpaneelen und Glasborden
aus dunklem Parsolglas. Ein Blickfang – verborgen und edel einsichtig. Neue Supermatt-Front-Füllungen in INTUO nanoo®
Qualität mit Abperleffekt, eingefasst in einen schwarz lackierten Alurahmen, grenzen an den massiven Spülenstein inklusive
Becken aus Naturstein. Legrabox-Vollauszüge mit automatischer Innenbeleuchtung vereinen Design und Funktion.
56_57
Die neue
Wohngesundheit
Markenqualität Made in Austria
vereint Design und Nachhaltigkeit
Die Küche ist Dreh- und Angelpunkt in den eigenen vier Wänden,
der Ort, an dem sich die ganze Familie täglich versammelt, ob
zum gemeinsamen Frühstück oder zum Abendessen. Küchen
aus dem Hause ewe bieten für jede Mahlzeit die perfekte Lösung –
stilvoll, nachhaltig und individuell an jeden Wunsch angepasst.
Wer in einer Küche von ewe kocht, kann
dies mit gutem Gefühl tun – die Produkte
des österreichischen Herstellers spielen
in puncto Nachhaltigkeit alle Stücke:
Die Fertigung findet ausschließlich in
Österreich statt, die verwendeten Hölzer
stammen zu 96 % aus heimischen und
europäischen Wäldern. Zur Veredelung
kommen zu 96 % Lacke auf Wasserbasis
zum Einsatz. Wer sich mit einer ewe
Küche umgibt und dort gerne hantiert,
vorbereitet, ausprobiert und allerlei
Köstlichkeiten zaubert, der tut dies in
einer Umgebung, die rundum wohngesund
ist.
Stil und Optik ganz nach Wunsch
Beim Design macht ewe keine Abstriche –
im Gegenteil: Ob Akzente in täuschend
echter Holzoptik, Echtholzfurnier,
Hochglanzlack oder supermatte Oberfläche
mit Abperleffekt, optisch ist jede
ewe Küche ein Highlight! Wer es clean
58_59
und modern liebt, findet ebenso seine Lieblingsküche
wie jemand, der den gemütlichen
Charme und die Anmutung einer Landhausküche
bevorzugt. Ob dunkler Trendlook mit
Betonoptik, klassisch in zeitlosem Weiß oder
in der persönlichen Lieblingsfarbe – bei ewe
wird jede Küche nach individuellen Vorlieben
gefertigt.
Neue Designs mit noch mehr Stauraum
Die Neuheiten von ewe Küchen können
sich sehen lassen! Während der glänzende
Steindekorlook beim Neumodell „Sassofina“
mit täuschend echter Holzsynchronpore in
Berglärche überzeugt, besticht das Modell
ewe50 in komplett neuem Look & Feel mit
einem Hauch von Italo-Flair, das mit Echtholz
in Eiche dunkel veredelt wird. In der Designlinie
FM für moderne Landhausküchen zeigt
ewe eine Weiterentwicklung des imposanten
Modells Hirschalm: Nun in Weiß gehalten, aufgefrischt
mit Fichte (Zinnton) und Rauchfichte,
akzentuiert mit hochmodernen Retrofliesen,
versprüht das Modell abermals pure Gemütlichkeit.
Die versteckte kleine Vorratskammer
bietet zusätzlichen Stauraum, ästhetisch und
zurückhaltend versteckt. Deckenhohe Oberschränke
maximieren den Platz auch in kleinen
Küchen und helfen dabei, immer alles in Ordnung
zu halten.
Das Lieblingsmodell Fina, das mit der supermatten
Oberfläche ewe nanoo® mit Abperleffekt
punktet, wurde mit Akzenten in schwarz,
ergonomisch angepassten Arbeitshöhen und
ganz im Trendlook grau konzipiert. Das leichte
Entfernen von Flüssigkeiten und der Antifingerprint-Effekt
der Oberfläche machen dieses
Küchenmodell zu einem stilvollen und absolut
pflegeleichten täglichen Begleiter!
Eine Küche
für alle
Perfekte Kombination
Die Küche ist der Mittelpunkt des Familienlebens. Hier trifft Wohnen auf Kochen und Arbeiten auf
Spielen. Da kann es schon mal etwas chaotischer werden. Umso besser, wenn moderne Optik und hohe
Funktionalität für eine klare Linie sorgen. Die FINO GLOSS von PAUL LEVÍN erhält durch offene, variable
Frame Rack Regale zwischen Oberschrank und Arbeitsplatte eine lässige Leichtigkeit.
Funktion, Ästhetik & Individualität
Extra hohe Schränke und Regale schaffen bei der nx912/
nx505 von next125 Stauraum bis unter die Decke. Auch
die ergonomisch integrierten Geräte vereinfachen die
täglichen Arbeitsabläufe. Eine tolle Idee für Schübe und
Züge: Inneneinteilungen aus Formvlies. Das weiche Vliesmaterial
ist haptisch angenehm und dämpft Geräusche
von Küchenwerkzeugen. Die ideale Ergänzung dazu:
Flex-Boxen aus Eiche. So entsteht eine gut durchdachte
Organisation für alles, was im Zugriff sein soll. Funktion in
ihrer schönsten Form.
60_61
Cooler Auftritt
Freistehend und im Zentrum des Geschehens: Der monolithische
Inselblock der Küche ORLANDO von Leicht ist
zum Kochen, Zubereiten und Zusammenkommen ausgelegt.
Die von allen Seiten zugängliche Insel fungiert
einerseits als funktionaler Arbeitsplatz und andererseits
als prägendes architektonisches Element. Der markante
Block zieht mit seiner Oberfläche und auf Gehrung
gearbeiteter Front aus Naturstein in der Version white
fantasy sanded die Blicke auf sich. Unmittelbar gegenüber
des Ensembles nimmt sich ein Hochschrankmodul
und in dessen Fortführung eine Arbeitsfläche mit Unterschränken
deutlich zurück. Vollständig in ORLANDO-C
Bergrubinie gehalten, bietet diese Planung einen ausgleichenden
Gegenpol zur Kochinsel. Waagerecht sowie
horizontal inszeniert ein umlaufendes Lichtkonzept den
Hochschrank- und Nischenbereich und zeichnet dessen
Kontur schemenhaft nach.
Attraktiver Freiraum
Das schönste an einem Loft sind die großen, hohen Räume und
das damit verbundene Gefühl von Freiheit. Das Hauptaugenmerk
liegt dabei immer auf dem überdimensionalen offenen Wohn-,
Koch- und Essbereich. Bühnenreif tritt hier die extravagante
Kochinsel auf. Die hochwertige Keramik Laurent wird nicht nur
für die Arbeitsfläche sondern auch für die Fronten verwendet.
Die Oberfläche Dekton von Cosentino besteht aus 100 % natürlichen
Materialien und ist maximal widerstandsfähig. Der Arbeitsund
Spülbereich kann clever hinter funktionalen Pocket-Falttüren
versteckt werden und fördert so ein rundum wohnliches
Ambiente. Die Fronten in Kaschmirgrau Softlack, einem leicht
rötlichen Grauton, harmonisieren perfekt mit der Reproduktion
in rustikaler Eiche dunkelbraun.
62_63
ualität steht für
immer an
Tausendsassa Charly Buxer ist für sein Fachwissen in Theorie und Praxis
bekannt. Der leidenschaftliche Koch war früher im Vertrieb für namhafte
Hersteller von Hausgeräten tätig und zaubert heute raffinierte Köstlichkeiten
in Shows, beim Heurigen und mit seinem eigenen Catering. Wir haben mit ihm
über die ideale Küchenausstattung gesprochen.
Küchen werden immer intelligenter, Haus -
geräte nehmen uns immer mehr Arbeit ab.
Wie sehen Sie diesen Trend?
Dieser Trend ist durch die veränderte Arbeitswelt
entstanden. Während früher die Hausarbeit
sozusagen ein Vollzeitjob war, ist in der
heutigen Zeit der Großteil der Bevölkerung mit
Beruf, Kindern und dem Haushalt beschäftigt.
Daher sind intelligente Küchen und Hausgeräte
sehr wichtig geworden. Frische Gerichte sind
dank Induktion bei den Kochfeldern und
Automatikprogrammen beim Backofen in
30 Minuten herstellbar.
Was ist für Sie das Wichtigste in einer guten
Küche? Wie würden Sie persönlich eine „gute“
Küche definieren?
Die Ergonomie der Küche steht für mich im
Vordergrund: Eine perfekt auf die eigene
Person abgestimmte Arbeitshöhe, um den
Bewegungsapparat nicht zu sehr zu belasten.
Und eine mit guten Hausgeräten ausgestattete
Küche, um Zeit zu sparen.
Sie waren erst im Vertrieb bei BSH tätig,
haben dann quasi die Seite gewechselt und
kochen nun hauptberuflich. Warum?
Mein Vertriebsjob bei BSH Siemens hat mir
viel Spaß gemacht! Das Kochen war aber auch
mich
64_65
oberster Stelle!
in dieser Zeit wichtiger Bestandteil meines
Lebens: Es ist von Vorteil, den Kundinnen und
Kunden die Superfunktionen von Hausgeräten
in der Praxis zeigen zu können. Da Kochen
schon seit vier Jahrzehnten meine Leidenschaft
ist, war es eine leichte Entscheidung,
diese Tätigkeit nun auch auf anderen Ebenen
zu meinem Beruf zu machen. Zu meinem derzeitigen
Job zählt mein Cateringunternehmen,
weiters mache ich Kochshows bei Küchenfachhändlern
für Siemens und Bosch sowie für Neff
in der Stilarena. Außerdem bin ich Koch bei
einem Heurigenwirten in Leobersdorf. Das ist
schon ein sehr abwechslungsreicher Mix!
Was zählt für Sie: Qualität oder Quantität?
Qualität steht für mich immer an oberster
Stelle! Vor allem bei der Vorbereitung und beim
Einkauf von Lebensmitteln lege ich sehr viel
Wert auf Regionalität. Bei der Ausstattung ist
es ein vernünftiger Mittelweg, der zählt: Mit
einem einzigen Messer komme ich nicht aus,
brauche aber auch nicht zehn. Drei gute Messer
sind wichtig.
Was sollte man beim Kauf von Hausgeräten
beachten?
Viele Menschen kaufen hochwertige Geräte,
arbeiten dann aber nicht damit. Der Umstieg
auf etwas Neues erfordert eben immer etwas
Beschäftigung mit der Thematik, sonst steht
das Gerät letztendlich in der Ecke und verstaubt.
Meine Meinung ist: Wenn ich nach zehn
Jahren wieder einmal ein neues Auto kaufe,
muss ich mich erst mit den neuen Modellen beschäftigen.
Wenn ich von einem Tastentelefon
auf ein Smartphone umsteige, muss ich mich
damit beschäftigen. Daher sehe ich auch die
Notwendigkeit, dass sich Konsumenten mit den
Hausgeräten beschäftigen! Nur so können sie
die idealen Ausführungen für sich finden und
dadurch viel Zeit sparen.
_1
1_2 Strahlend & munter
Ein schönes Weiß ist immer im Trend. Und dann hat
die AV 2130 GL von systemat ihren großen Auftritt.
Denn diese Küche ist optimal für offenes Wohnen
und Leben geeignet. Auch Dachschrägen, Winkel
und Nischen lassen sich dank der modularen Bauweise
bestens nutzen. Die vorgelagerte Kücheninsel
mit verlängerter Arbeitsplatte schafft einen
klar definierten Küchenbereich auch bei offener
Bauweise. Die grifflose Ausführung der Fronten,
das OneLINE-Design mit seinem Minimalfugenbild
und der Tipmatic-Öffnungsmechanismus sind
technische Raffinessen, die bei der AV 2130 GL den
eleganten, puristischen Stil unterstreichen.
3 Luftig & leicht
Das wohlsortierte Farbenspiel von Weiß und silbergrauer
Sommereiche sorgt dafür, dass jedes Detail bei der Bali
GL von Häcker ins Auge fällt. Die geradlinige Anordnung
der Fronten und die helle Arbeitsplatte setzen feine
Akzente und sorgen für ein stimmiges Ambiente. Die Holzelemente
bringen zusätzlich Wärme ins Spiel.
_2
_3
Fugenspiel
Dieses Schmuckstück ist gut geplant. Lebendige Holz optik und loftige Regalwände sind in der Küche LANA/FIORA von PAUL
LEVÍN Pfeiler eines wohldurchdachten Wohnkonzepts. Im Zentrum: die über Eck verlaufende Küchenzeile, die – mal ganz anders
– in einen Loungebereich mündet. Geschlossene Korpusse mit schwarzen Glasfronten lassen Staugut elegant verschwinden,
während die offenen Regale in der Küche Porzellan und Küchen dekoration sichtbar präsentieren und direkten Zugriff ermöglichen.
66_67
_1
1 Ausdrucksvoller Mix
Mit der Leitküche Jette/Anabelle bringt burger den Cozy-Faktor von natürlichen Holzdekoren mit der elegant dunklen
Farbgebung Schwarz seidenmatt zusammen. So zieht per Mix & Match mehr Flexibilität ins Zuhause ein.
2 Zeitlose Eleganz
Dunkle Hölzer, Stein, Naturtöne wie Black
Green und Metallakzente wirken luxuriös und
edel. Bei der Küche Girona S von BAUFORMAT
überzeugen diese neuen Farbkonzepte mit fein
abgestimmten Nuancen, die perfekt miteinander
harmonieren. Per Mix & Match können
verschiedene Materialien ganz nach Wunsch
kombiniert werden.
_2
3 Natürlichkeit und Wärme
Der Wunsch nach mehr Natur im eigenen
Zuhause spiegelt sich auch in den Möbelund
Küchentrends wider. Ruhig wirkende
Holz- und Naturfarben sind weiterhin
angesagt. Moderne Holzanmutungen wie
beispielsweise Nussbaum bereichern die
Auswahl und sorgen für noch mehr Möglichkeiten,
die Küche mit einem Touch natürlicher
Behaglichkeit zu gestalten. Dekorative
Echtholzelemente wie Unterschrankregale
mit Echtholz-Schubkästen und Holzbesteckeinsätzen
lassen eine wohnliche
Atmosphäre entstehen.
68_69
4 Glas neu interpretiert
Das Material Smartglas in Titanio Matt verbindet
Funktionalität und Langlebigkeit: es
wirkt wie echtes Glas und fühlt sich auch
so an. Es ist aber deutlich leichter, widerstandsfähiger
und flexibler in der Verarbeitung.
In Kombination mit dem angesagten
Farbton Salbei in Struktursamtlack eine
exzellente Wahl. Denn Farben lassen Emotionen
entstehen und haben damit direkten
Einfluss auf unser Wohlbefinden.
_3
_4
Gestatten, eVA
Sie ist digital, inspirierend und steckt voller Überraschungen. eVA ist die
persönliche Einrichtungsassistentin, die mit Treffsicherheit genau das aus
ihrem scheinbar unendlichen Portfolio hervorzaubert, was am besten passt.
Eine neue Küche, ein neues Wohnzimmer oder
generell ein Neuanfang in den eigenen vier
Wänden: Gute Einrichtung, an der man lange
Freude hat, braucht Weitblick und Kreativität.
Doch am Anfang aller Pläne stehen viele Fragen.
Was soll verändert werden? Wer benötigt
wie viel Platz? Kommen oft Gäste, leidet jemand
an Allergien, gibt es Kinder und Haustiere
– oder sind selbige erst in Planung? Und wie soll
das alles eigentlich aussehen?
Intelligent, interaktiv, inspirierend
Eile mit Weile, wie es so schön heißt. Für eine
neue Einrichtung sollte man sich unbedingt
Zeit lassen, sein Zuhause genau in Augenschein
nehmen und dabei in aller Ruhe überlegen,
was, wo und wie verändert werden soll.
Und nun kommt die beste Nachricht: Mit der
interaktiven Bedarfsanalyse von eVA lässt sich
herausfinden, wie die neue Wohnsituation
ausgelegt sein muss, um alle Anforderungen zu
Manuela F. über das Einrichten
mit eVA
Ich gehöre zu den Menschen, die
wissen, was sie wollen. Dennoch
habe ich durch eVAs Style-Check
etliche spannende Inspirationen
erhalten, wie ich mein neues
Wohnzimmer aufpeppen und
verschönern kann. Auch als es um
die Entscheidung zwischen mehreren
Sofa-Modulen ging, konnte
eVA aus ihrem riesigen virtuellen
Katalog schnell jene Variante
hervorzaubern, die am besten in
den Raum passt.
70_71
erfüllen. eVA fragt sämtliche Parameter rund
um die Kundenbedürfnisse ab, errechnet blitzschnell
den individuellen Bedarf und schlägt
aktiv Lösungen vor. Und das Beste ist: Dies
lässt sich zu jeder Tages- und Nachtzeit auch
bequem von zu Hause aus auf unserer Website
durchspielen.
Kennen Sie Ihr Wohnhoroskop?
Richtig gelesen, Wohnhoroskop. Mit Sternzeichen
hat dies allerdings gar nichts zu tun,
sondern mit individuellen Vorlieben.
Natürlich ist man sich im Klaren darüber, was
gefällt, und was nicht, welche Stilrichtungen
man bevorzugt und mit welchen Farben und
Materialien man sich generell wohlfühlt.
Doch der Style-Check von eVA verrät noch
mehr! Eine Reise durch verschiedene Wohnwelten,
Stilformen, Farbnuancen und vieles
mehr enthüllt vielleicht neue Facetten über
Wohnvorlieben, Lieblingsfarben und -formen.
Die gute Nachricht für Couch-Potatoes, die
trotzdem ihre Wohnträume verfolgen wollen:
Auch der Style-Check kann bequem vom Sofa
aus durchgeführt werden. Aus den Antworten
errechnet das System Ihre favorisierte Einrichtung
und die Gewichtung der restlichen
Stilrichtungen für individuelle Akzente. Die
detaillierte Auswertung Ihrer Angaben kann
ausgedruckt zum Beratungsgespräch mitgebracht
werden – dann kann die Detailplanung
losgehen!
Ein Schauraum, so groß wie die Welt
Ein großer Vorteil des regionalen Fachhandels
sind gewiss die exklusiven, gut sortierten
Schauräume, in denen man sich gut aufgehoben
fühlt. Dank eVA wird die Auswahl nun schier
grenzenlos: Ihre virtuelle Verkaufsfläche ergänzt
die realen Schauräume mit einer riesigen
Vielfalt an Modellen und Variationen. Möchte
man also ein Exponat im Schauraum in einer
anderen Farbe, Ausführung oder Größe, liefert
eVA sofort das Gewünschte – nähere Angaben
zu Preis, Materialien und Lieferdaten inklusive.
Das Beste aus zwei Welten
STRASSER Natursteine zeichnen sich nicht nur durch ihre unvergleichliche Optik, sondern auch durch ihre Beständigkeit aus.
Durch die Verbindung der besten Eigenschaften von Leather Look und der polierten Variante wird mit semi gloss eine völlig neue
– glatte und samtig matte – Oberfläche geschaffen. Damit gelingt eine erneute Revolution in der Oberflächenbeschaffenheit von
Küchenarbeitsplatten aus Natursteinen. Durch diese neuen Charakteristiken erstrahlen Natursteine in neuem Glanz und verpassen
der aktuellen Küchengeneration mit den matten Fronten einen modernen Schliff.
1 Formschöne Funktion
Die Armatur Stelo von hkt zeichnet sich durch innovatives
Design aus und begeistert mit funktionellen
Lösungen wie der herausziehbaren Brause, dem
Flüsterperlator und ihrem hochwertigen Material in
zeitgemäßen Farben.
2 Neuer Blickfang
Die Edelstahlspüle Kumu In-Tech FB/U von hkt ist
ein echter Hingucker für edle Küchen. Das exklusive
Produktkonzept für den Unterbau und flächenbündigen
Einbau bietet verschiedene Kombinationsmöglichkeiten
und schafft so Spielraum für die individuelle
Küchengestaltung.
schick
und
effektiv
72_73
3 Perfekt für kleine Küchen
Zurückhaltend ist bei dem Duo NikolaTesla FIT von hkt
aus Kochfeld und Abzug nur das elegante Design. Bei
der Leistung, sei es beim Kochen oder beim Luftansaugen,
spielt die kompakte Kombination in der Liga
der Großen – und ist ganz einfach in 60 cm Unterschränke
integrierbar.
_2
_1
_3
Hygienischer Chic
Kontaktlose Armaturen sind die Zukunft. Und zwar nicht
nur für öffentliche Waschräume und unter dem Hygieneaspekt.
Insbesondere im Küchenalltag gibt es viele
Situationen, in denen Hände die Armatur besser nicht
berühren sollten – etwa nach dem Teigkneten oder dem
Schneiden von frischem Fleisch. Die neue Atlas Neo
Sensor von Franke ist zugleich ein Vorbild in Sachen
Nachhaltigkeit: Sie lässt sich berührungslos über einen
Sensor aktivieren und stoppen – selbst mit eingeseiften
Händen. Zudem wird der Wasserfluss automatisch nach
30 Sekunden deaktiviert. So wird Wassersparen zum
Kinderspiel. Alternativ lässt sich die Atlas Neo Sensor
klassisch über einen seitlichen Hebel bedienen. Ihr Look
ist zeitlos schön, besonders edel wirkt die massive Edelstahlarmatur
in Industrial Black.
_1
1 Attraktives Highlight
Bei der Skyline Edge Black Edition von
berbel sind Dekor, Deckenanschlussplatte
und Unterschale aus mattschwarz satiniertem
Glas. Der typische Lichtschlitz bringt die
Oberfläche wunderschön zum Schimmern.
Derart zeitgemäß gestylt zieht die Haube
garantiert alle Blicke auf sich und wird zum
perfekten Akzent in modernen Wohnküchen.
Die Haube kann direkt vom Kochfeld aus gesteuert
werden.
74_75
2 Absolute Freiheit
Die Downline Infinity von berbel für begeisterte
Köche und alle, die es werden
wollen, hat ein besonders leistungsstarkes,
energieeffizientes Lüftungskonzept. Über
das Einströmgitter mit schräg gestellten
Leitkörpern werden Gerüche und Dämpfe
zuverlässig eingesogen. Alle Einzelelemente
der Abscheidekassette lassen sich auswischen
oder sind einfach in der Spülmaschine
zu reinigen.
_2
Intelligenz,
die
beeindruckt
Diese Neuheiten für die Küche machen das Leben leichter!
Sie sind definitiv die Highlights der Saison: die intelligenten
Hausgeräte von Siemens in eindrucksvollem Design. Von überall
per App steuerbar, nehmen die innovativen Funktionen von
Kühlschrank, Geschirrspüler und Backofen ihren Besitzer*innen
die Arbeit ab. Was bleibt, ist uneingeschränkter Genuss und
mehr Zeit für die noch schöneren Dinge im Leben.
Viel Platz für viel Frische
Die neue Generation der coolFlex Bottom
Freezer überzeugt durch großzügige
Dimensionierung, ein clever durchdachtes
System und edles Design.
Das multiAirflow-System garantiert
eine gleichmäßige Kühlung der
Lebensmittel auf allen Ebenen. In der
extra großen hyperFresh-Schublade
können Obst und Gemüse unter optimalen
Bedingungen länger gelagert
werden. In der Nahe-0 °C-Schublade
bleiben Fleisch und Fisch dank eigener
Kaltluftzufuhr extra lange einwandfrei
frisch – und der bottleCooler
sorgt in kürzester Zeit für gut gekühlte
Getränke.
Die optimierte LED-Beleuchtung
erhellt den gesamten Kühlschrank,
und die einzigartige freezerLight LED
sorgt für eine perfekte Übersicht über
das Gefriergut. Darüber hinaus lässt
sich das freezerLight über die Home
Connect App auch als Ambientelicht
aktivieren – für einen strahlenden Akzent
und viel gute Stimmung in jeder
Küche.
Ein Geschirrspüler, der mitdenkt
Die intelligenten Geschirrspüler der
Premiumklasse iQ700 und ausgewählte
Modelle der Werteklasse iQ500
definieren Geräte-Intelligenz neu:
Das intelligentProgramm passt sich
individuellen Bedürfnissen an, so dass
der Geschirrspüler von seinen Besitzer*innen
lernt. Nach jedem Feedback
in der Home Connect App adaptiert
das Gerät seine Parameter und kreiert
so ein maßgeschneidertes Spülprogramm.
Für besonders hochwertige
Gläser gibt es jetzt die glassZone:
Nach manueller Aktivierung im Oberkorb
reinigen sechs integrierte Düsen
selbst sensibles Geschirr gründlich
und schonend.
76_77
Und jetzt festhalten: Ab sofort lässt
sich per App auch von unterwegs
der Turbo einschalten, wenn es mal
schneller gehen muss.
Der Backofen mit Dampffunktion
Zum ersten Mal kommen gleich mehrere
innovative Funktionen in einem Gerät
der Werteklasse iQ300 zum Einsatz.
Die Dampfunterstützung kann bei verschiedenen
Beheizungsarten zugeschaltet
werden und noch köstlichere
Resultate erzielen. Brot beispielsweise
erhält beim Backen mit Dampfunterstützung
eine bessere Textur, die Kruste
wird knuspriger. Nicht nur das Backen
läuft wie von selbst, auch die Reinigung
wird mit dem activeClean-Programm
zum Kinderspiel: Der iQ300 Backofen
reinigt sich dank Pyrolyse selbst.
Zeit gespart wird auch durch eine
weitere Neuerung: Wie oft ist man
schon Schritt für Schritt einem Rezept
gefolgt, um schließlich bei der Anweisung
„Backofen vorheizen“ zu stranden?
Mit der Schnellaufheizung ist das
kein Thema mehr. Um schneller auf die
gewünschte Temperatur zu kommen,
werden alle Heizelemente gleichzeitig
genutzt. Im Vergleich zum normalen
Vorheizen wird nicht mehr Energie
verbraucht, da die gewünschte Temperatur
schneller erreicht wird.
Gemeinsam ist den Geräten eins:
Höchste technische Raffinesse,
gepaart mit edlem Design. Auf das
Wesentliche reduzierte, elegante
Formgebung und zeitlose Oberflächen
drängen sich nicht in den Vordergrund,
sondern fügen sich harmonisch
in jede Stilrichtung ein.
Klare Präzision
Die neue glassdraftAir von Siemens hält die Luft beim Kochen automatisch sauber. So können Sie sich auf die schönen Seiten
des Kochens konzentrieren: den Genuss. Der Dunstabzug ist bündig in die Arbeitsfläche eingelassen und wird nur bei Bedarf
herausgefahren. Die Guided Air Technologie erzeugt eine Luftwand hinter dem Glas, um den Luftstrom zu verbessern und die
optimale Absaugleistung auf allen Kochzonen zu garantieren. So haben Sie immer freie Sicht auf Ihr Kochfeld.
Stylisch, leise und smart
Der integrierte Glasdunstabzug der accent line von
Bosch ist nicht nur die perfekte Lüftungslösung für
breite Kochfelder, er ist auch ein formvollendetes
Highlight für Kücheninsel-Lösungen. Ausgeschaltet
kann er in die Arbeitsplatte abgesenkt werden
und ist damit so gut wie unsichtbar. Der reddot
winner 2020 lenkt den Dunst dank der patentierten
Innovation Guided Air direkt in die richtige Richtung
und nimmt Gerüche dort auf, wo sie entstehen. Ein
besonderes Highlight ist die dekorative LED-Beleuchtung,
die für mehr Atmosphäre in Ihrer Küche
sorgt.
78_79
_1
1 Echte Teamplayer
Küchen brauchen Teamplayer für ein flexibles Zusammenspiel der Komponenten. Naya von BLANCO ist dafür wie geschaffen. Die
Beckenserie für vier verschiedene Unterschrankgrößen nutzt den vorhandenen Platz optimal aus. Zum wahren Raumwunder wird
die Beckenserie dank ihrer durchdachten Form. Sie fügt sich ideal in jedes Küchendesign ein. Ein echter Form-Vorteil für mehr
Funktionalität auf kleinstem Raum: der Beckenrand. Er dient als Einfassung und Spritzschutz zugleich und besitzt eine integrierte
Batteriebank. Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit von Silgranit® eignet sich BLANCO Naya sehr gut für den intensiven täglichen
Gebrauch.
2 Harmonischer Mix
Mit Flexon II Low von BLANCO geht Abfall trennen noch leichter von der Hand als bisher. Das innovative System zum Sammeln,
Sortieren und Ordnung schaffen macht nachhaltiges Verhalten zum Selbstläufer. Denn je einfacher die Mülltrennung, desto besser
gelingt sie – und das auf kleinstem Raum. Das neue Abfallsystem nimmt lediglich 50 Prozent des Unterschranks in Anspruch und
kann platzsparend unter der Spüle, in oder unter einer Schublade und sogar direkt unter der Arbeitsplatte angebracht werden.
_2
80_81
3 Einfach aufdrehen
Hohe Wasserqualität auf Knopfdruck, kochend heiß bis kalt, gehüllt in die ultimative
Eleganz von mattem Schwarz. Die Wassersysteme drink.soda Evol-S Pro schwarz
matt und drink.hot Evol Mono schwarz matt von BLANCO, kombiniert mit einem extrabreiten
schwarzen Etagon-Becken, ergeben einen Wasserplatz mit höchstem Anspruch
an Design und Leistung. Genauso harmonisch wie in ihrer Optik ergänzen sich
die Wassersysteme in ihren Funktionen. Gefiltert veredeltes Wasser von heiß bis kalt,
prickelnd bis still und punktgenau in der Menge dosiert bietet das Armaturen-Tandem
jederzeit per Drehrad und Click & Touch. Einfacher im Handling und komfortabler in der
Vielzahl an Möglichkeiten kann ein Wasserplatz fast nicht sein.
_3
Ich bin dann
mal im Garten
Warum Gärtnern
gut für Körper, Seele
und Umwelt ist.
Kräuter, Obst und Gemüse aus eigenem Anbau sind zweifellos etwas Besonderes!
Nicht nur, dass Selbstgemachtes einfach besser schmeckt, es ist auch einfach praktisch
und nachhaltig, frische Produkte in nächster Nähe zur Verfügung zu haben.
Vorweg: Es muss kein großer Garten sein, auch am
Balkon oder Fensterbrett lassen sich mit ein bisschen
Geschick Schnittlauch, Snackpaprika, Säulenobst
& Co ziehen. Schon ein eigener Kräutergarten
oder selbstgezogene Tomaten verringern Ihren
CO 2
-Abdruck und steigern das Wohlbefinden. Gartenarbeit
ist zudem mit frischer Luft und Sonne verbunden;
zartes Grün, kühle Erde, duftende Blüten und
vieles mehr machen die Beschäftigung mit der Natur
zu einem sinnlichen und entspannenden Hobby. Auch
für Kinder ist das Beobachten des Wachstumsprozesses
vom Schössling bis zur Ernte eine lehrreiche
und spannende Sache!
Mischkultur und Fruchtfolge
Vor der Ernte steht allerdings die Planung. Erst wenn
die Größe der Beete oder Pflanzbehälter feststeht,
die Lage beziehungsweise Anzahl der Sonnenstunden
bestimmt ist und klar ist, ob ein- oder mehrjährige
Bepflanzung gewünscht wird, kann begonnen
werden. Sinnvoll ist die sogenannte Mischkultur, bei
der unterschiedliche Gemüsearten reihenweise in
dasselbe Beet gesetzt werden. Dies hat den Vorteil,
dass die Nährstoffe im Boden besser genutzt werden.
Auch die Fruchtfolge, bei der die gewünschten
Pflanzen zeitlich versetzt im selben Beet angebaut
werden, steht für eine optimale Platznutzung und
ganzjährige Ernte. Grundsätzlich macht ein guter
Mix aus unterschiedlich langen Wachstumsphasen
und unterschiedlichem Nährstoffbedarf schon einen
Teil des Erfolges aus. Hohen Nährstoffbedarf haben
übrigens Kürbisse (nicht ohne Grund werden sie im
Bauerngarten gern auf dem Kompost gesetzt), einen
mittleren Bedarf Gurken, Paprika, Stangenbohnen
und Tomaten. Als bescheiden hingegen gelten Fisolen,
Erbsen, Kopfsalat, Radieschen und Zwiebeln sowie
fast alle Kräuter.
Achten Sie schon bei der Pflanzenauswahl auf biologische
Herkunft der Setzlinge; auch bei Saatgut empfiehlt
sich, zu biologischen Anbietern zu greifen. Ein
funktionierendes, lebendiges Ökosystem aus verschiedenen
Arten kommt gänzlich ohne Chemikalien aus!
Wasser sparsam verwenden
Wasser ist auch im Garten ein wichtiges Thema. Wer
über ausreichend Platz verfügt, kann beispielsweise
Holzfässer als dekoratives Stilelement zum Sammeln
82_83
von Regenwasser sinnvoll nutzen. Auch durch Techniken
wie Mulchen hält sich die Feuchtigkeit länger. Bei
Gemüsebeeten gilt zudem das Motto: Dreimal Harken
ist soviel wie einmal Gießen.
Optisches Highlight und lebendige Vielfalt
Nicht nur kulinarisch werden fleißige Hobbygärtner*innen
belohnt. Auch als Gestaltungselement
sind Nutzpflanzen sehr beliebt. Bohnen beispielsweise
eignen sich als rankender Sichtschutz und
bilden wunderschöne Blüten aus. Ein Kräutertopf mit
Rosmarin, Oregano, Salbei, Thymian und Lavendel
zaubert herrlich mediterranes Flair. Mangold strahlt
in leuchtendem Rot, Gelb und Grün und bringt kräftige
Farbe in den Gemüsegarten, während Kapuzinerkresse
mit ihren vielen essbaren Blüten eine wahre Zierde
für Blumenampeln ist. Das Beste allerdings ist, dass
Pflanzen auch Besuch anlocken: Freuen Sie sich über
Schmetterlinge und Bienen, die Ihre Pflanzen fleißig
bestäuben und für eine reiche Ernte sorgen!
Tipp 1: Gute Nachbarn
Eine gut durchdachte Mischkultur platziert jene Pflanzen
nebeneinander, die von ihrer Nachbarschaft profitieren.
Tomaten stehen als Starkzehrer ideal neben Knoblauch, Kohl,
Kohlrabi. Erdbeeren gedeihen optimal neben Dill, Schnittlauch,
Fisolen oder Kopfsalat. Erbsen vertragen sich mit Dill,
Gurken, Karotten, Kopfsalat, Zucchini. Radieschen bevorzugen
Kopfsalat, Karotten, Kohl, Erbsen, Bohnen. Paprika mag
Karotten, Kohl, Borretsch (zieht Insekten zur Bestäubung an!)
Tipp 2: Saisonkalender
Wer im Voraus plant, kann das ganze Jahr über ernten. Damit
die vorhandene Fläche bestmöglich ausgenutzt wird, können
rankende Pflanzen nach oben geführt werden und somit
Platz für eine Unterpflanzung freimachen.
Ab März: Erbsen, Karotten und Radieschen
Ab April: Kopfsalat, Karotten, Steckzwiebeln
Ab Mai: Gurken, Tomaten, Paprika, Zucchini, Kürbis
Tipp 3: Schattengewächse
Die meisten Obst- und Gemüsepflanzen brauchen viel Sonne.
Dennoch gibt es für Besitzer*innen von Nordbalkons und
Schattengärten gute Nachrichten!
Waldbeeren: Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und
Walderdbeeren stammen aus schattigen Gefilden.
Kräuter: Waldmeister, Zitronenmelisse, Brunnenkresse, Bärlauch
und Sauerampfer brauchen nur wenig Licht.
Gemüse: Feldsalat, aber auch Kohl, Pastinaken, Radieschen,
Lauch und Karotten gedeihen auch im Schatten, sollten dann
aber nicht zu eng gesetzt werden.
Vielfältig wie das Leben
Subway Style von Villeroy & Boch bietet Ihnen jede Menge
Möglichkeiten, ihren individuellen Stil in der Küche zu
inszenieren. Das klare Design verleiht der bekannten
Formensprache der Subway-Serie mit feiner Linienführung
eine besonders filigrane Note und lässt die Keramik
mit dünnem Auflagerand zeitlos schön und stylish zugleich
aussehen. Erhältlich in 13 lichtechten Keramikfarben,
passend für minimale Unterschrankbreiten von 50 cm beziehungsweise
60 cm und wahlweise aufliegend oder flächenbündig
installierbar, erfüllt die neue Keramikspüle die
unterschiedlichsten Einrichtungswünsche und ermöglicht
vielfältige Gestaltungslösungen in diversen Küchensituationen.
Dabei bietet Subway Style alle Vorteile des Materials
Keramik: Die Spüle ist kratz- und stoßfest, hitzebeständig,
lebensmittelecht und dank der Oberflächenveredelung
Ceramicplus besonders leicht zu reinigen. Passend zu
Subway bietet Villeroy & Boch hochwertige Küchenarmaturen
an, die je nach Modell in klassischem Chrom oder
Edelstahl und in den starken Trendfarben Anthracite, Gold
oder Bronze erhältlich sind.
84_85
_1
1 Markanter Auftritt
Design, Funktionalität und Qualität – die stilvolle Einbauspüle Kara 57 von systemceram entspricht nicht nur optisch höchsten
Anforderungen. Traditionelles Handwerk bildet die Basis für die hochmoderne und puristische Ausstrahlung dieser Keramikspüle.
Durch die abgeschrägten Innenkanten mit dem Multifunktionsboard Medio-Matte entsteht eine zweite Spül- und Funktionsebene.
2 Ideal proportioniert
Vom innovativen Konzept der Solospüle Kara 57 profitiert nun eine komplette Produktlinie. Aus dem Solobecken wird mit der neuen
Kara 85 von systemceram eine stilistisch und praktisch großzügige Einbauspüle mit allem Drum und Dran: vor allem einem glatten
Arbeitsbereich in der Abtropffläche. Die angeschrägten Beckenkanten nehmen die Medio-Matte als zweite Funktionsebene im
Becken auf. Mittig platziert entsteht dabei eine optische Fortsetzung der markanten Rillen auf der praktischen Abtropffläche.
_2
1_2 Maximale Flexibilität
Innovativ, vernetzt und produziert in Rothenburg:
Die neuen FlexiBridge® XT 2in1-Induktionskochfelder
von AEG geben Ihnen dank nahtlos
integriertem Dunstabzug mit intelligenter Auto-
Steuerung nicht nur alle Freiheiten bei der Küchengestaltung
– Sie genießen auch maximale Präzision
und Flexibilität beim Kochen. Jeden Tag, bei jedem
Gericht und mit jeder Art von Kochgeschirr. Verzichten
Sie auf nichts und erleben Sie stattdessen
punktgenaues Erhitzen, individuelle Kochzonen-
Steuerung, intuitive Slider-Bedienung und erweiterte
Möglichkeiten mit der My AEG Kitchen App.
_1
_3
86_87
_2
3 Immer alles im Blick
Die AEG-MattBlack Range ist in jeder Hinsicht ein
Statement in Sachen Geschmack. Das Design ist zeitlos
und minimalistisch mit klaren Linien und exklusiven
Materialien. Innovative Technologien und intuitive
Funktionalität garantieren Kocherlebnisse auf höchstem
Niveau. Regulieren Sie die Temperatur und behalten
Sie dabei den Garvorgang immer im Blick. Sie
entscheiden, wann und wie Sie diesen beenden – auch
wenn Sie gerade nicht in der Küche sind - einfach per My
AEG Kitchen App oder Sprachsteuerung. Die WiFi-Vernetzung
Ihres Backofens über WLAN macht es möglich.
Mit der CookView® Kamera erhalten Sie ein Live-Bild
aus dem Ofen direkt auf Ihr Smartphone. So beenden
Sie punktgenau den Garvorgang ohne den wiederholten
Gang zum Ofen. So haben Sie beides: Zeit für sich oder
Ihre Gäste, gleichzeitig gelungene Bratenkrusten und
saftig lockere Kuchen.
Starke Leistung,
Die Küche, der
Hausgeräte von NEFF sind viel mehr als nur Küchengeräte: Sie bieten
aktive Unterstützung für kreative Feinspitze, stecken voll innovativer
Ideen und verwöhnen die Sinne. Mit zwei exklusiven Neuerungen
begeistert NEFF nun erneut anspruchsvolle Küchenprofis.
Funktionalität, Design, Innovation: Der erste
ausfahrbare Dunstabzug aus Glas feiert seinen
großen Auftritt als Stimmungsmacher und
Lufterfrischer. Dank Sensorfunktion fährt die
vorher verborgene Scheibe des Dunstabzugs
mit Einschalten des Kochfeldes automatisch
nach oben. Neutrales Licht zeigt die Betriebsbereitschaft
an; für persönliche Wohlfühl-
Stimmung sorgt schließlich das EmotionLight
mit unzähligen Farbnuancen. So wird die Beleuchtung
nach Wunsch zum coolen Hingucker
oder zum dezenten Hintergrund.
Intelligente Flüstertechnologie
Angenehm leiser Betrieb ermöglicht ungestörte
Koch- und Tischgespräche. Der integrierte
Luftsensor erkennt Kochdünste und passt
die Leistung automatisch an. Die Funktionsweise
ist ebenso einfach wie effektiv: Hinter
der Glasscheibe wird ein Luftstrom erzeugt,
der den Dampf gezielt in den Abzug leitet. Mit
dieser cleveren Technik erzielt das Gerät beste
Abzugswerte in allen Kochzonen. Auch die
Reinigung funktioniert denkbar unkompliziert:
Die Glasscheibe lässt sich leicht von oben
herausnehmen, säubern und wieder einsetzen,
die sogenannten Fettfilter-Kassetten können
im Geschirrspüler gereinigt werden.
Maximale Flexibilität beim Einbau
Bei der SeamlessCombination® von NEFF verschmelzen
Kochfeld und Dunstabzug optisch
zu einem Gerät. Diese Designlösung erfüllt den
Wunsch vieler Haushalte nach maximaler Integration
ihrer Geräte. Alternativ ist der flächenbündige
Einbau möglich, bei dem Dunstabzug
und Kochfeld ein elegantes, harmonisches Duo
ergeben. Auch sonst passt sich die gläserne
Haube an individuelle Gegebenheiten an: Der
Motor ist um bis zu drei Meter zur Seite oder
nach hinten versetzbar, so sind Wand und
starkes Design.
88_89
Köche vertrauen!
Insellösungen gleichermaßen möglich. Beim
Einbau benötigt der Abzug nur ein Minimum an
Platz – sogar die Schublade direkt unter dem
Kochfeld bleibt bei NEFF künftig komplett
nutzbar.
Die neue Graphite-Grey-Linie: attraktiv,
neutral, vielseitig
Backöfen und Kompaktgeräte, Wärmeschubladen,
Einbau-Kaffeevollautomat und Schrägessen
bilden eine stimmige optische Einheit:
Ihre Lisenen, Blenden und Griffe sind in einem
dunklen Graphit-Ton gestaltet – passend zum
aktuellen Wohntrend, bei dem die unterschiedlichsten
Grautöne elegantes Understatement
verbreiten. Zudem ist das dunkle Grau so
neutral und vielseitig, dass es praktisch in jede
Küche passt – ähnlich wie der Küchenklassiker
Weiß – dabei bringt es aber deutlich mehr Tiefe
und Charakter ins Spiel. Ein offener Grundriss
prägt immer mehr Wohnräume und weckt den
Wunsch nach einem harmonischen Miteinander
von Möbeln und Geräten. Mit der NEFF
Collection in Graphite-Grey bietet NEFF einen
hochwertigen Look, der durch seine reduzierten
Lichtreflexionen überzeugt und sich in
zeitgemäße Küchengestaltungen einfügt. Weg
von der Erscheinung eines Arbeitsgerätes, hin
zum eleganten Wohnmöbel.
Ganz in diesem Sinn betrachtet NEFF die
Küche nicht als abgetrennten Bereich, sondern
entwickelt Konzepte für eine voll integrierte,
hochqualitative Einrichtungslösung, bei der
der Mensch im Mittelpunkt steht. Alle Geräte
sind „Made in Germany“ und voll vernetzbar. Sie
lassen sich einfach über die Home-Connect-
App, das Gerät selbst oder – in Kombination mit
unterschiedlichen Sprachassistenten – mit der
eigenen Stimme steuern.
Elegantes Understatement
Die Einbaugeräte aus der NEFF Collection stehen
vor allem für Eines: Sie machen das Kochen zum
Erlebnis und das Genießen zu einer puren Freude.
Clevere Ideen, gepaart mit einer einzigartigen Ausstattung,
großem Komfort und herausragendem
Design, entfachen die Leidenschaft von Kochenthusiasten.
Bei aller Freude findet NEFF aber, dass
die Geräte auch optisch dem Zeitgeist folgen sollen.
Dass man ihnen ansieht, was in ihnen steckt.
Herausgekommen ist ein wunderschöner Facelift
für die Backöfen, Wärmeschubladen, Kochfelder
mit Abzug und Einbau-Kaffeevollautomaten. Mit
Graphite-Grey, dem neuen Edelstahl - herrlich
zurückgenommen in der Optik und schmeichelnd
in der Haptik - setzen die bewährten Top-Geräte
Akzente in der Küchengestaltung und werden zu
Highlights in der modernen Küche.
Ikonen in
neuem Design
90_91
Länger lecker
Wer Lebensmittel unter optimalen klimatischen Bedingungen
lagert, sorgt nicht nur für besonders lange
Frische und Haltbarkeit, sondern leistet auch einen
großen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Bei
den Kühlschränken von Liebherr gelingt das — dank der
perfekten Kombination integrierter Frischetechnologien.
BioFresh Professional: mit HydroBreeze - Kühlen wie die
Profis: Kalter Frischenebel sorgt für knackige Frische und
verbessert die Struktur — der besondere Wow-Effekt für
Obst und Gemüse im BioFresh-Safe.
92_93
_1
1 Beeindruckende Leistung
Die neuen Backöfen von Bauknecht wecken die Lust aufs Kochen. Erleben Sie maximale Flexibilität für außergewöhnliche
Ergebnisse - mit Geräten, die sich den Bedürfnissen des Benutzers anpassen und aktiv mitarbeiten statt
Arbeit zu machen.
2 Ausgezeichnete Ergebnisse
Dank der Induktionskochfelder von Bauknecht mit Active Cook Modus können Sie Ihr kulinarisches Talent voll
entfalten. Das interaktive Bedienfeld leitet Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung im ausgewählten Kochprogramm
und wird so zu Ihrem ganz persönlichen Kochassistenten.
_2
Neues aus der
Gerüch(t)eküche
Dass sie neugierig ist, lässt sich Frau Anni nun wirklich nicht gern nachsagen.
Aber wenn man wie sie eine Wohnung im obersten Stock hat und beim täglichen
Stiegensteigen an den anderen Wohnungen vorbeigeht, drängen sich einem
manche Dinge ja geradezu auf. Die Nase müsste man sich zuhalten, wollte man
nicht wissen, was hinter diesen Türen vorgeht.
Bei den Grisslers hängt wieder einmal der Haussegen
schief - so stark, wie der Fischgeruch vor deren Tür
heute ist. Immer dasselbe bei diesen beiden: Erst
fliegen die Fetzen, dann zieht er sich beleidigt mit
seiner Angel an den See zurück, und zum Schluss
riecht das halbe Haus nach seinem Fang. Naja,
Hauptsache, es schmeckt.
Die Studenten aus dem 2. Stock sind offenbar wirklich
Vegetarier geworden; in den letzten Wochen haben
sie immer wieder Flugzettel für mehr Tierschutz
in die Briefkästen gestopft, wenn sie sich unbeobachtet
gefühlt haben. Als bekennende Tierliebhaberin
und Katzenbesitzerin ist Frau Anni ja auch voll auf
ihrer Seite, aber dieser durchdringende Kohlgeruch,
den die beiden jungen Herren in letzter Zeit produzieren,
ist schon ein starkes Stück …
Die Frau Graf scheint sich von der hartnäckigen
Bronchitis, wegen der sie letzte Woche das gewohnte
Kaffeetratscherl mit ihrer Freundin hat ausfallen
lassen, erholt zu haben. Schließlich strömt heute
wieder herrlicher Kuchenduft unter ihrer Wohnungstür
hervor.
Und dass der ängstliche Herr Egon, den man nie ohne
Schal sieht, fürchtet, sich bei der Frau Graf angesteckt
zu haben, ist wirklich nicht zu überriechen.
Knoblauch, Knoblauch, Knoblauch – ob den die Frau
Graf noch einmal küsst, ist eine andere Frage. Aber
Frau Anni steckt ihre Nase schließlich nicht in anderer
Leute Angelegenheiten!
94_95
Die besten Hausmittel gegen Küchengerüche
Bratfett, Kohl, Fisch oder ein müffelnder Abfluss: Auch
bei sorgfältiger Küchenhygiene kommt es mitunter vor,
dass sich ein Potpourri unangenehmer Gerüche nach
dem Lüften hartnäckig im Raum hält. Wir haben einige
Tipps und Tricks für Sie gesammelt, mit deren Hilfe sie
unerwünschten Düften den Garaus machen können.
Essig als Alleskönner für gute Raumluft: Einfach etwas
Essig mit Wasser mischen und eine Zeitlang ohne
Deckel köcheln lassen. Der Dampf bindet unangenehme
Gerüche, ohne selbst Essiggeruch abzugeben.
Kaffee hilft immer: Nicht nur am Morgen, auch gegen
unerwünschte Gerüche kann Kaffeepulver Wunder
bewirken. Dazu einen Teller mit Kaffeepulver in den
Raum oder auf die Heizung stellen – in nur wenigen
Stunden riecht die Luft wieder rein.
Mischung schäumt heftig auf und reinigt den Abfluss
von Bakterien, Resten und Gerüchen. Nach etwa 20
Minuten alles mit heißem Wasser wegspülen – fertig!
Die zwei „Z“ gegen Fischgeruch: Wenn nach dem Kochen
starker Fischgeruch auf Besteck, Schneidbrettern
und anderen Oberflächen haftet, kann man sie
wahlweise mit Zitrone oder Zahnpasta abreiben. Kurz
einwirken lassen, anschließend gründlich abspülen.
Zitrone und Nuss: Um den unangenehmen Geruch,
den Kohl beim Kochen entfaltet, gar nicht erst aufkommen
zu lassen, soll es helfen, frischen Zitronensaft
ins Kochwasser zu träufeln beziehungsweise
Walnüsse mitzukochen.
Großmutter rät zu Natron: Ein uraltes Hausmittel
gegen Gerüche, Flecken, Bakterien und Kalk ist
Natron. Steigt aus dem Abfluss ein unangenehmer
Geruch hoch, sollte man erst kochendes Wasser den
Abfluss hinunterschütten und anschließend etwas
Natron und einen Schuss Essig hineingeben. Die
kraftvoll
und
elegant
Viel Power
Die Kombination aus Induktionskochfeld und effektivem
Dunstabzug spart Platz und ist von dezenter Eleganz – und
deshalb in hochwertig ausgestatteten Küchen immer
öfter die erste Wahl. Jetzt weitet Miele sein Angebot bei
diesen Multitalenten weiter aus: Der leistungsstarke Neuzugang
KMDA 7476 bietet bei unveränderten Außenmaßen
sieben Zentimeter mehr Platz für Töpfe und Pfannen.
Ebenfalls neu ist das gleichermaßen kompakte wie intuitive
Bedienfeld unterhalb des konsequent flächenbündigen
Wrasenabzugs. Gehen Koch-, Ess- und Wohnbereich
offen ineinander über, ist ein leistungsfähiger Dunstabzug
unverzichtbar. Zugleich sollen sich die Geräte möglichst
harmonisch ins Möbelumfeld einfügen, sodass Einbaulösungen
mit klaren Linien und bündigen Flächen hoch im
Kurs stehen.
96_97
Tägliche
98_99
Rituale
HEIMKOMMEN, KRAFT TANKEN,
DURCHSTARTEN
Nach einem langen Tag heimkommen, die
Tür hinter sich schließen und entspannen.
Schuhe, Jacke und Anspannung abstreifen.
Unter einer fabelhaft warmen Dusche
den Stress und Lärm des Alltags hinter
sich lassen. Später darf man sich in das
behaglich duftende Bett kuscheln und
wunderbar erholsamen Schlaf genießen.
Klingt herrlich und ist auch in umgekehrter
Reihenfolge sehr zu empfehlen:
Nach einer erholsamen Nacht folgt im
Badezimmer der Frischekick für Vitalität
und Tatkraft. Im Vorzimmer liegen, hängen
und stehen alle Accessoires für einen Start
in den neuen Tag bereit: Schuhe, Jacke,
Schlüssel – und es kann losgehen!
in Bad für
mich allein
Halten En Suite Bäder wirklich, was sie versprechen? Hierzulande kennen wir
das Konzept des im Schlafzimmer integrierten Bades hauptsächlich aus Designerhotels,
während wiederum in bessergestellten amerikanischen Haushalten ein
En Suite Bad zum Standard gehört. Mittlerweile verbreitet sich dieser Trend
auch bei uns – mit all seinen Vorteilen, aber auch einigen Herausforderungen.
Privatsphäre ist Gold wert
Ein hauseigener, völlig privater Wellnessbereich
– wer würde dazu nein sagen?
Ein offenes Bad, direkt integriert
in den Schlafbereich, erzeugt tatsächlich
ein großzügiges Raumgefühl und
den Eindruck einer exklusiven Spa-
Oase. Keine Kinder, keine Gäste, dafür
alles nach dem eigenen Geschmack.
Ein weiterer Vorteil sind die kurzen
Wege: Ob man morgens direkt aus
dem Bett unter die Dusche schlurfen
oder vor dem Zubettgehen noch ein
romantisches Vollbad mit Kerzenlicht
genießen will, die Verbindung von Bad
und Schlafbereich hat durchaus ihre
Vorteile. Auch erhalten ursprünglich
innenliegende Bäder durch den Anschluss
ans Schlafzimmer Tageslicht
und bezaubern mit einer angenehmen
Atmosphäre.
ersehnte Luxus-Feeling verlässlich einstellt,
bietet die Abtrennung intimerer
Sanitärbereiche genügend Privatsphäre
vor dem Partner.
Transparent getrennt: Vor allem bei
der Sanierung von Altbauten kommt
die Abtrennung durch Glaswände zum
Einsatz, da deren Bäder häufig sehr
klein sind. Durch die transparente Abtrennung
der beiden Raumeinheiten
wirken zwar beide Räume offener und
großzügiger, jedoch können Temperatur
und Luftfeuchtigkeit unabhängig
voneinander geregelt werden.
Profis eine automatische Raumentfeuchtung:
Moderne Lüftungsanlagen
gewährleisten einen kontinuierlichen
Luftaustausch und beseitigen dadurch
entstandene Feuchtespitzen in Innenräumen.
Unvermeidliche Geräuschkulisse
Ebenfalls bedenken sollte man die unvermeidlichen
Geräusche, die in Nassräumen
entstehen: Plätschern und
Wasserrauschen, die Toilettenspülung,
Geräusche von Föhn, Rasierapparat
und elektrischer Zahnbürste können
empfindsamen Schlaf schnell stören.
100_101
Für die Integration des Badezimmers
im Ruhebereich gibt es mehrere Lösungen,
die je nach baulicher Voraussetzung
oder privaten Vorlieben zum
Tragen kommen.
Offen: Komplett verschmolzen oder
nur durch einen dezenten Raumteiler
strukturiert, bilden Bad und Schlafzimmer
bei dieser Variante eine Einheit.
Der Gestaltungsfreiheit sind hierbei
keine Grenzen gesetzt: Ob Badewanne
zwischen Bett und offenem Kamin,
Waschbecken als zentrales Designelement
mitten im Raum oder Deckenbrause
als Blickfang - erlaubt ist alles,
was gefällt. Ein durchgängig verlegter
Boden aus Keramik, Holz oder Naturstein
sorgt für die zusätzliche optische
Verbindung.
Halb offen: Waschbecken oder eine
dekorative, freistehende Wanne sind
nahtlos in den Schlafbereich integriert,
WC oder Dusche hingegen werden
vom restlichen Raum abgetrennt.
Vielen Designern erscheint dies als
idealer Kompromiss: Während sich das
Tropische Feuchte
Und hier sind wir bei den nicht zu unterschätzenden
Herausforderungen, die
mit einem offenen Bad einhergehen.
Während man es im Bad gerne mollig
warm wünscht, empfehlen Profis für
den Schlafbereich deutlich kühlere
Temperaturen. Zudem entsteht beim
Duschen oder Baden sehr viel feuchtwarmer
Dunst, der sich auf allen
Oberflächen niederschlägt – und in
Wohn- und Schlafräumen leider die
Schimmelquelle Nummer eins darstellt.
Gute Dämmung, perfekt auf die
Gegebenheiten abgestimmte Wandbeläge
wie ph-neutraler Kalk sowie
erstklassiger Luftaustausch sind daher
unabdingbar. Für letzteren empfehlen
Fazit: Ein En Suite Bad zaubert definitiv
eine traumhafte Atmosphäre, in der
man in aller Ruhe die Seele baumeln
lassen und den Körper entspannen
kann. Ein großzügiges lichtdurchflutetes
Raumgefühl und raffinierte Gestaltungsmöglichkeiten
bringen Exklusivität
für jeden Geschmack in die eigenen
vier Wände. Für uneingeschränkte
Zufriedenheit ohne böse Überraschungen
ist allerdings der Profi gefragt:
Fachkundige Beratung, akribische
Planung und eine ausnahmslos exzellente
Durchlüftung zur Vorbeugung von
Schimmel sind in jedem En Suite Bad
ein Muss!
Fabelhafter Schlafkomfort
Marylin ist mit seinem markanten Kopfteil mit XXL-
Rautensteppung eines der Flaggschiffe der neuen
sembella®-Polsterbetten-Kollektion. Das Design ist
so gelungen, dass es mit dem German Design Award
2021 ausgezeichnet wurde. So wie Marylin lassen
sich auch alle anderen Modelle dank der großen Auswahl
an Stoffen und Bettfüßen komplett individuell
gestalten oder mit Stauraum versehen. Matratze
und Betteinsatz können aus dem gesamten sembella®-Sortiment
frei kombiniert werden, sodass der
Liegekomfort dem Design in nichts nachsteht.
Wie man sich bettet,
so schläft man
102_103
Sonniges Naturell
Ob dichte Regenwolken oder zäher Hochnebel: In diesem Bett geht für Aufwachende zuverlässig jeden Tag die Sonne auf. Ihre
Strahlen krönen das massive Betthaupt und zieren die Fronten der Kästen. Keine Schraube bohrt sich in die Nachtruhe: ANREI
sol besteht durch und durch aus echter Zirbe - handwerklich gekonnt und ausschließlich mit metallfreien Holzverbindungen
verarbeitet.
Purer Luxus
Da kann kaum jemand widerstehen - NOTTE verwandelt Ihr
Schlafzimmer in ein Luxuskabinett. Ob Kleiderschrank oder
begehbarer Schrankraum, beide bestechen durch schlichte
Eleganz und bieten viel Platz und eine Menge Stauraum.
Die bequemen Betten von PAUL LEVÍN sorgen für einen
entspannten Schlaf und stehen in einer großen Auswahl an
exzellenten Farben und Stoffen zur Verfügung. Erstklassige
Fertigung versteht sich von selbst. Da bleiben keine Wünsche
offen.
104_105
Gut geschlafen?
So findet man die perfekte Matratze.
4 Stunden schläft der Mann, 5 Stunden die Frau, 6 Stunden ein Idiot, behauptete
einst Napoleon – eine fürchterliche Botschaft in den Ohren von Langschläfern.
Zum Glück wurde dies von Albert Einstein klar widerlegt; er schlief
oft 12 Stunden oder länger am Stück. Tatsächlich hängt das individuelle
Schlafbedürfnis von Alter, Genetik und individuellem Biorhythmus ab.
Entscheidend für guten, erholsamen
Schlaf ist jedoch keineswegs nur
die Dauer der Nachtruhe. Auch das
Bettsystem, allem voran die Matratze,
kann die Qualität des Schlafs erheblich
beeinflussen.
Eine gute Matratze für guten Schlaf
Bei der Auswahl der idealen Matratze
gibt es einige Richtlinien, die für eine
erholsame Nacht unbedingt zu beachten
sind: Idealerweise befindet sich
die Wirbelsäule nachts in einer annähernd
waagrechten, leicht geschwungenen
S-Form. So werden sowohl die
Bandscheiben als auch die Nacken,-
Schulter- und Beckenmuskulatur entlastet.
Was einfach klingt, erfordert
allerdings eine genaue Abstimmung
der Matratze auf Körpergewicht und
Größe. Gute Schlafsysteme sind in
verschiedene Liegezonen eingeteilt,
welche an den richtigen Stellen
stützen, an anderen ein kontrolliertes
Einsinken ermöglichen. Die Unterfederung
sollte in den wesentlichen
Liegezonen Schulter - Taille - Becken
individuell einstellbar sein.
Hart oder weich?
Wussten Sie, dass nachts rund 30
Kilogramm auf dem Lendenbereich
eines durchschnittlichen Erwachsenen
lasten? Umso wichtiger ist es, den
optimalen Härtegrad der Matratze für
sich zu finden. Dieser sorgt für eine typengerechte
Entlastung des Körpers
und Stabilisierung in den Hohlräumen.
Als Faustregel gilt hier: Je geringer
das Körpergewicht, desto niedriger
der Härtegrad und umgekehrt. Bei zu
harten Matratzen wird die Wirbelsäule
unnatürlich gebogen, die Folge sind
schmerzhafte Verspannungen. Ist die
Matratze hingegen zu weich, tritt der
typische Hängematten-Effekt ein,
auch hier sind Rückenprobleme vorprogrammiert.
Die Schlafposition ist entscheidend
Rund 20 % der Bevölkerung zählen zu
Rückenschläfern. Für sie eignet sich am
besten ein Matratzenmodell, das Stabilität
bietet und der natürlichen Form von
Rücken und Wirbelsäule entgegenkommt.
Weder zu hart noch zu weich,
sollte sie außerdem speziell im Lendenwirbelbereich
besonders gut stützen
und über eine angenehme Unterfederung
der Beckenzone verfügen.
Mit rund 60 % zählen die Seitenschläfer
zur größten und aktivsten Gruppe
von Schlaftypen: Sie ändern nachts
mehrmals ihre Position. Wichtig ist für
sie eine Matratze mit optimaler Zonie-
106_107
rung! Becken und Schultern sollen gut
einsinken können, während die Taille
dabei stabilisiert wird. Neben der Zonierung
muss auch die Punktelastizität
stimmen; die Unterfederung sollte
eine flexible Schulterabsenkung und
individuell einstellbare Beckenkomfortzone
erlauben. Nur rund 13 – 20 %
bezeichnen sich als Bauchschläfer.
Auch sie verändern nachts oft ihre
Lage. Sehr flexible Matratzen sind für
sie ungeeignet; ein stabiler Beckenbereich
mit ausreichend Unterstützung
ist genau das Richtige.
Grundsätzlich gilt: vor der Anschaffung
einer Matratze oder eines Schlafsystems
unbedingt probeliegen! Gute Bettenstudios
und Fachhändler beraten
kompetent und können beurteilen, ob
Ihre Liegeposition den empfohlenen
ergonomischen Kriterien entspricht.
Dann wird jede Nacht eine rundum
gute Nacht.
Tierische Schlaftypen
Die wohl bekannteste
Unterscheidung von
Schlaftypen gliedert
sich in Lerche und Eule.
Lerchen stehen zeitig auf,
haben ihre produktivste
Zeit gegen Mittag, werden
aber abends früh müde.
Eulen hingegen hinken
den Lerchen hinterher, als
klassische Morgenmuffel
schlafen sie gern aus und
werden erst gegen Abend
richtig energiegeladen. Zu
welchem Typ man zählt,
ist übrigens keine Willensfrage,
sondern genetisch
„vorprogrammiert“. Sorry,
Napoleon!
Einfach Wohlfühlen
Als 100 % klimaneutral zertifizierter Hersteller produziert Elastica auf Basis strenger Nachhaltigkeitskriterien
Matratzen, Betteinsätze, Boxspringbetten, Funktionscouchen und Schlafzubehör
für den gesunden Schlaf. Dabei werden traditionelle Werte wie rein österreichische Handarbeit,
hochwertige Qualität und ausgesuchte internationale Designs mit hohem Innovationsgrad verbunden.
Die tiefe Kenntnis der Bedürfnisse der Kunden ist für Elastica Basis für das innovative
Leistungsangebot. So findet jeder Kunde die optimal passende Matratze, das perfekte Schlafsystem
oder sein Lieblingsbett „made in Salzburg“ für einen gesunden Schlaf mit gutem Gewissen.
Schlaftypgerecht
Sie träumen davon, immer richtig zu liegen? Egal ob Tag oder Nacht - das neue HalsWirbelSäulen plus
Konzept von austroflex macht dies möglich. Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Stardesigner
Martin Ballendat hat exklusiv für das neue austroflex System das Systembett volando entworfen,
das höchsten Schlafkomfort auch optisch auf ein neues Level bringt. Ein Zusammenspiel von ausgereifter
Technik und ansprechendem Design!
108_109
Von der Urlaubolo
Neuigkeitsismus
Der Kleinsasserhof im
malerischen Kärnten: Ein
alter Bauernhof aus dem
16. Jahrhundert, mit Liebe
zum Detail renoviert und
parallel zum Hotelbetrieb
weiterhin bewirtschaftet.
Was nach einem traditionellen
Urlaubsdomizil am Lande
klingt, gleicht allerdings viel
mehr einem Besuch in der
Villa Kunterbunt.
Dass Chef Ludwig und sein Vater
Josef leidenschaftliche Sammler sind,
wird auf den ersten Blick klar. Am Eingang
des farbenfrohen Gebäudes werden
die Gäste von zwei lebensgroßen
Holzelefanten begrüßt, im Speiseraum
thronen Portraits von Frida Kahlo, der
Queen und dem Papst dicht an dicht
neben einem Elchschädel und schrill
bemalten Tabletts an der rot gestrichenen
Holzwand.
„Die Innenraumgestaltung wächst langsam
aber stetig in den Garten hinaus.
Jetzt gibt‘s einen 3-Tonnen-Steintisch
mit Buddhakopf und Muschelbäume
mit Glaskugeln“, erzählt Ludwig. Das
Gesamtkunstwerk Kleinsasserhof ist
ganz offenbar weiter im Wachsen.
Hier bin ich Mensch, hier kann ich sein
Asien, Afrika, Pop-Kultur und bäuerliche
Romantik treffen in einem bunten
Stilmix aufeinander, der trotzdem
völlig harmonisch und ruhig wirkt. Hier
ist nichts erzwungen, nichts einem
Trend oder einer Vorgabe geschuldet.
Ganz im Gegenteil erhält hier alles und
jeder den Raum für freie, individuelle
Entfaltung. Entschleunigung und die
„Erholonomie“, wie es die Betreiber
ausdrücken, steht an erster Stelle.
Die Individualität erstreckt sich
auch auf die Unterbringung der Besucher*innen:
So wie jeder Mensch
einzigartig ist, gleicht auch keines der
16 Zimmer dem anderen. TV-Geräte
sucht man hier vergebens.
Und rundherum Natur pur
Neuartig und dennoch ursprünglich,
schrill und gleichzeitig tiefenentspannt,
so lässt sich die Atmosphäre
wohl am besten beschreiben. Dass
sich Gegensätze anziehen, bewahrheitet
sich am Beispiel Kleinsasserhof.
Die kleine Landwirtschaft für den
Eigenbedarf mit Schafen, Eseln & Co
fügt sich perfekt in die grüne Idylle der
Umgebung ein: Blumenwiese, Biotop,
Obstbäume und die beredte Stille der
Natur erzeugen ein herrliches Refugium
für Körper und Geist.
Was stand am Anfang – der Wunsch
nach Selbständigkeit, der Wunsch,
„auszusteigen“, einfach ein komplett
eigenes Ding zu machen?
In den 80er Jahren haben wir so
einiges probiert: Vom Seminarhotel
über eine Hundepension bis hin
zu einer Musikinsel – die uns nach
einem Akkorden-Kurs für Anfänger
aber sehr schnell zu laut wurde – war
vieles dabei. 1991 haben wir dann den
Beschluss gefasst, nach unseren
eigenen Vorstellungen zu arbeiten.
Ein Gegenpol zur Wegwerfkultur?
Das kann man so nicht direkt sagen,
denn 1991, als unser Hof begann, das
zu werden, was er heute ist, redete
man ja noch nicht von Wegwerfkultur.
Als wir begannen, unsere
eigenen Vorstellungen umzusetzen,
waren wir notgedrungen viel auf
Flohmärkten unterwegs, um dort
günstige und dekorative Kunst zu
gie und
110_111
finden. Häufig kamen auch Gäste aus
der Kunstszene, die statt Bargeld
ebenfalls Kunst daließen – so führte
eines zum anderen. Wir haben auch
viel mit Farbe gearbeitet, um die
klassisch-düstere Atmosphäre der
70er Jahre heller, flippiger, einfach
anders zu gestalten.
Wie kommt euer Hof bei den anderen,
vermutlich deutlich traditioneller
gestalteten Nachbarhöfen an?
Anfangs hat man doch viele Leute vor
den Kopf gestoßen: Durch die Nähe
zum Skilift kamen früher hauptsächlich
Einheimische direkt von der Piste
zu uns auf eine Jause und Getränke.
Der Stilwechsel von 08/15 zu ausgefallen
stieß größtenteils auf Unverständnis,
die meisten Einheimischen
blieben aus. Zu unserem Glück hatte
sich unser Konzept aber bereits bis
nach Wien durchgesprochen, Gäste
aus der Werbebranche und der Kunstszene
kamen immer häufiger.
Heute ist auch unser Ruf in der Region
wieder viel positiver - so gut, dass wir
zu wenig Tische haben, um all das zu
bewältigen (lacht).
DIY-Deko, traditionelle Landwirtschaft,
Nachhaltigkeit – ist der
Kleinsasserhof ein eigenständiges
„Ökosystem“?
Aus unserem eigenen Wald beziehen
wir genug Holz, um damit eine Hackschnitzelheizung
zu betreiben. 70
Schafe und ein großer Gemüsegarten
liefern frische, biologische Zutaten
für unsere Restaurantküche: Lammbraten,
Salate, Tartes … Für die Kinder
gibt es einen Streichelzoo.
Da außerdem auf dem Berg die Stromversorgung
schnell unterbrochen
werden kann, haben wir uns kürzlich
für eigenständige Energieversorgung
mit Photovoltaik entschieden. Dank
Schiff-Akkus sind wir dann komplett
autark!
Ganz wichtig ist uns in all unserem
Tun die Nachhaltigkeit: Aus der Natur,
insbesondere dem Wald, nur so viel zu
entnehmen, wie man wirklich braucht,
Artenvielfalt zu fördern, die Natur
wahrzunehmen als Quelle der Bereicherung
und Entschleunigung.
Natürlicher Look
Von frisch und leger bis hin zu
elegant und seriös: DONAU von
PAUL LEVÍN macht es Ihnen leicht,
sich Ihr Bad nach Ihren persönlichen
Vorstellungen einzurichten. Je
nach Waschtischbreite bietet der
Unterschrank jede Menge nützlichen
Stauraum. Mit einem Hochschrank
oder einem Halbhochschrank
schaffen Sie darüber hinaus ideale
Voraussetzungen für ein Bad, in dem
alles seinen Platz hat.
Integrierte Details
Das Badezimmerprogramm MISURA von PAUL LEVÍN besticht durch klare Linien und eine große
Auswahl an verfügbaren Modellen, die elegante und funktionelle Lösungen ermöglicht. Die breite
Vielfalt der Oberflächen macht MISURA zu einem transversalen Badezimmerprogramm, das sich
jeder Räumlichkeit anpassen kann.
112_113
eist
.
r-
.
f-
Zuhause ankommen
Dieses Vorzimmer-System von PAUL LEVÍN
passt sich mit seinen unterschiedlichsten
Ausführungen ganz an Ihr Wohnambiente an. Es
bietet für jede Raum- und Platzsituation stets eine
überzeugende Antwort. Die durchdachten Details
von CINQUANTA3 garantieren eine hervorragende
Alltagstauglichkeit.
originelle
114_115
lösungen
Platz genug
Die Garderobe MAILAND von PAUL LEVÍN beweist ihr Organisationstalent täglich aufs Neue. Durch Ablageflächen,
Auszüge und Kleiderstangen hilft sie, den Alltag zu organisieren. Praktisch, wenn Schlüssel und Handy griffbereit
abgelegt werden können, Schal und Schirm ihren Platz finden. Das Stollen-Regalsystem ist beliebig erweiterbar
und wird zu einem wahren Raumwunder. Highlight: die Stollen können optional mit integrierter Beleuchtung
ausgestattet werden.