2021/47 | wohin Dezember
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
dez 21<br />
jan 22<br />
<strong>wohin</strong><br />
ulm.neuulm.region<br />
UND WIE<br />
FEIERN SIE?<br />
Weihnachten am Lagerfeuer,<br />
heiliges Würfeln und Santa Claus in Flip Flops:<br />
24 Ulmer berichten von ihren Traditionen
www.ding.eu<br />
attacke.love
EDITORIAL | 3<br />
Heiliger Chicorée<br />
An Weihnachten ist für jeden etwas anderes wichtig.<br />
Laut Wikipedia gehört Chicorée<br />
zur Familie der Korbblütler.<br />
Für mich gehört<br />
Chicorée dagegen eindeutig<br />
zu Weihnachten. Nach einer<br />
Adventszeit mit Weihnachtsgebäck,<br />
einem Heiligen<br />
Abend mit Leckereien<br />
und einem großen Familienessen<br />
am ersten Feiertag gibt<br />
es bei uns schon seit ewigen<br />
Zeiten am zweiten Feiertag: Chicorée.<br />
Schlicht, Bitter. Herrlich!<br />
Spätestens beim ersten Bissen<br />
weiß ich, jetzt nähert sich Weihnachten<br />
dem Ende zu.<br />
„Weihnachten ist keine<br />
Jahreszeit.<br />
Es ist ein Gefühl.<br />
Edna Ferber (1885 - 1968)<br />
amerikanische Schriftstellerin<br />
Wann bekommen Sie Ihr „richtiges<br />
Weihnachtsgefühl“? Was gehört<br />
für Sie unbedingt zum Fest?<br />
Das haben wir für diese Ausgabe<br />
zahlreiche Ulmer gefragt. Ganz<br />
spezielle Traditionen und Erinnerungen<br />
kamen zutage! Seit<br />
Jahrzehnten legt beispielsweise<br />
der Vater von Claudia Kamphausen<br />
eine Schallplatte von Rudolf<br />
Schock auf, der die Glocken süß<br />
klingen lässt. Bei Familie Holländer<br />
wird eine Krippe aufgebaut,<br />
die fast so viel Platz wie<br />
eine Modelleisenbahn benötigt.<br />
Dabei stammt die riesige Krippe<br />
ursprünglich von einer anderen<br />
Familie. Für Manfred Preissler<br />
und seine große Familie<br />
beginnt der Heilige Abend<br />
an einem Lagerfeuer, bevor<br />
zuhause weitergefeiert<br />
wird. Warum, das erzählt<br />
er auf Seite 19. Hier finden<br />
Sie auch weitere Einblicke<br />
in berührende und ungewöhnliche<br />
Festtagsabläufe.<br />
Für die offenen Antworten<br />
der Befragten bedanke ich mich<br />
an dieser Stelle von Herzen.<br />
Ich wünsche Ihnen und Ihren<br />
Lieben eine schöne Adventszeit,<br />
fröhliche Weihnachten und ein<br />
gutes neues Jahr. Falls Sie Lust<br />
haben, einen ersten Blick auf geplante<br />
Veranstaltungen im Jahr<br />
2022 zu werfen, finden Sie die<br />
ebenfalls in dieser <strong>Dezember</strong>/<br />
Januar-Doppelausgabe.<br />
Bis im Februar wieder,<br />
herzlich<br />
Ulrike Hoche<br />
u.hoche@swp.de<br />
© s.müller
4 | INHALT<br />
So feiern die Ulmer Weihnachten<br />
Für das Titelthema dieser Ausgabe befragten wir<br />
24 Menschen aus Ulm und der Region, ob es etwas gibt,<br />
was sie an den Feiertagen ganz speziell machen.<br />
Heraus kam ein Blick auf herzerwärmende, lustige und<br />
auch ungewöhnliche Familienrituale. Ab Seite 18<br />
© u.hoche<br />
06 <strong>Dezember</strong>- und Januar-Highlights<br />
14 Morgens, halb zehn in Ulm<br />
16 Marktbeobachtung<br />
18 Titelstory: Dann ist Weihnachten!<br />
38 Zahlen, bitte!<br />
42 Stadt, Land, Fluss<br />
50 Orientierung: Stadtplan / SWU-Liniennetz<br />
54 Aktuelle Ausstellungen<br />
58 Persönliche Veranstaltungstipps<br />
60 Veranstaltungskalender<br />
70 Locations und Sehenswürdigkeiten<br />
77 Impressum<br />
78 mega! Ein regionaler Superlativ zum Schluss
14<br />
42<br />
30<br />
48<br />
Menschen<br />
in diesem Heft<br />
14<br />
Christa Kaiser hat jetzt<br />
Hochsaison, denn sie ist auf<br />
dem Ulmer Wochenmarkt<br />
für Weihnachtsgänse zuständig.<br />
Aber die erfahrene<br />
Landwirtin lässt sich nicht<br />
aus der Ruhe bringen.<br />
30<br />
Miriam Pellegrino liebt die<br />
deutsche Kultur, aber zu<br />
Weihnachten bäckt sie traditionelle<br />
apulische Lebkuchen<br />
aus ihrer Heimat Bari.<br />
Den <strong>wohin</strong>-Lesern hat sie ihr<br />
Familienrezept verraten.<br />
42<br />
Andreas Lanwehr ist Betriebswirt<br />
und Konditor aus<br />
Leidenschaft. Er kennt jede<br />
der über 140 Pralinensorten<br />
seiner Manufaktur von innen<br />
und außen ganz genau.<br />
48<br />
Tobias Rägle ist Bassposaunist,<br />
Metallblasinstrumentenmacher<br />
und Fotograf<br />
aus Leidenschaft. Nun gibt<br />
er bereits seinen zweiten<br />
Kalender mit ausgefallenen<br />
Ulmer Motiven heraus.
6 | DEZEMBER/JANUAR-HIGHLIGHTS<br />
Meine<br />
Top 5<br />
Markttag mal drei<br />
<strong>Dezember</strong> und Januar in Ulm:<br />
<strong>wohin</strong>-Redakteurin Stefanie<br />
Müller probiert sich durch<br />
die Weihnachtsmärkte, hofft<br />
auf winterliche Ausflüge und<br />
taucht einfach mal ab.<br />
Es ist Hochsaison für Weihnachtsmärkte, bei mir sind dieses Mal<br />
aller guten Dinge drei. Los geht’s auf dem Klassiker schlechthin, dem<br />
Ulmer Weihnachtsmarkt vorm Münster, die Zehnerkarte Feuerzangenbowle<br />
muss schließlich weg. Weiter über die Donau zu meinem<br />
persönlichen Favoriten, dem mittelalterlichen Markt am Neu-Ulmer<br />
Rathaus. Feuerschalen und Met sind einfach mein Ding. Und zum<br />
Dritten gibt’s eine Premiere: der Weihnachtsmarkt in der Friedrichsau.<br />
Bei Teutonia und Liederkranz wird er dieses Jahr zum ersten<br />
Mal stattfinden, und das Schöne, er ist auch noch nach Weihnachten<br />
aufgebaut.<br />
> www.winterwunderulm.de/www.weihnachtsmarkt-neu-ulm.de<br />
www.ulmer-weihnachtsmarkt.de<br />
1<br />
© v.könnecke
© s.müller<br />
Über sieben Brücken 2<br />
Ein winterlicher Ausflug kann natürlich viele Ziele in der Region<br />
haben. Im vergangenen Jahr war ich im Donaumoos – dort gibt es<br />
weite Flächen, die, wenn es geschneit hat, ohne Ende glitzern. Zwischendrin<br />
läuft man über Brücken und Stege und schaut haarigen<br />
Schottischen Hochlandrindern beim Dösen zu.<br />
> www.arge-donaumoos.de<br />
3Manche mögen‘s heiß<br />
© v.könnecke<br />
Und wenn es dann doch zu kalt wird, geht es eine Runde ins warme<br />
Thermalwasser – einfach mal abtauchen. Oder noch besser: in die<br />
Sauna. Mein Favorit: die Münsterblick-Sauna im Donaubad.<br />
> Info unter: www.donaubad.de/www.badblau.de
8 | DEZEMBER/JANUAR-HIGHLIGHTS<br />
4<br />
© o.schulz<br />
Feuer frei für 2022<br />
Ob uns der Nebel an Silvester beehrt oder nicht – das weiß man nie.<br />
Sollte es klar sein, ist mein Favorit zum Ins-Neue-Jahr-Feiern ein<br />
Plätzchen oben vor der Wilhelmsburg. Ein einmaliger Blick über die<br />
ganze Stadt – so ähnlich wie auf dem Foto oben.<br />
Schnee oder<br />
kein Schnee?<br />
© s.müller<br />
Wintersport geht, ob es nun Frau<br />
Holle gut mit uns meint oder<br />
nicht. Gibt es Schnee, heißt es<br />
ab zum Langlaufen ins Kiesental,<br />
bei Sonnenschein eine<br />
echte Traumkulisse, übrigens<br />
auch zum Spazierengehen. Und<br />
ohne Schnee? Dann einfach<br />
5<br />
zum Schlittschuhlaufen auf die<br />
Eisbahn des Donaubads nach<br />
Neu-Ulm, ab und an gibt es hier<br />
auch eine Eisdisco.<br />
> Info unter<br />
www.dornstadt.de<br />
www.donaubad.de
Rabengasse 11 · 89073 Ulm<br />
Tel. 07 31 - 602 620 60<br />
info@Angelo-Parrucchieri.com<br />
Di-Fr 10-19 Uhr · Sa 9-14 Uhr · Mo Ruhetag<br />
Termine<br />
zu Specials auf<br />
Instagram unter:<br />
fischerinskleid<br />
Fair Fashion Store und Schneiderei im Ulmer Fischerviertel<br />
www.fischerins-kleid.de<br />
Fischerins Kleid | Fischergasse 6 | 89073 Ulm | info@fischerins-kleid.de<br />
Di - Do 10 - 13 und 14 - 18 Uhr | Fr 10 - 18 Uhr | Sa 10 - 15 Uhr
10 | WEIHNACHTSSHOPPING<br />
Tipps fürs<br />
Weihnachtsshopping<br />
Persönliche Beratung, qualitative Vorauswahl und eine gute<br />
Atmosphäre: Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit<br />
macht es Spaß, in kleineren Geschäften zu stöbern.<br />
Es dämmert schon, die weihnachtliche<br />
Beleuchtung in den Straßen<br />
versetzt uns in gute Stimmung,<br />
Weihnachten ist nicht mehr weit.<br />
Jetzt noch ein paar Geschenke<br />
besorgen, damit die Liste kleiner<br />
wird. Herrlich, wenn man dazu<br />
durch die Ulmer Gassen bummeln<br />
und das eine oder andere kleine<br />
inhabergeführte Geschäft betreten<br />
kann. Bei allen hier aufgeführten<br />
Läden, kann man übrigens<br />
auch den Citygutschein einlösen.<br />
ambiente & fiori (1) Dekoration<br />
und Floristik in Hülle und Fülle!<br />
Inhaberin Martina Zerman-<br />
Holm hatte schon immer den<br />
Herzenswunsch, die Floristik in<br />
Verbindung mit hochwertiger<br />
Dekoration im eigenen Laden zu<br />
präsentieren, so entstand bereits<br />
2015 „ambiente & fiori“ ( jetzt in<br />
der Herrenkellergasse). Hochwertige<br />
Wohnaccessoires, Geschirr,<br />
Vasen, Düfte, feine Stoffe<br />
sowie sorgfältig und auf Wunsch<br />
zusammengesteckte Sträuße und<br />
Gestecke: Die Waren sind meist<br />
einzigartig in Ulm vertreten und<br />
grundsätzlich wird darauf geachtet,<br />
dass Partner ihre Waren handwerklich,<br />
nachhaltig und gegebenenfalls<br />
in Verbindung zu sozialen<br />
Projekten herstellen. Die Beratung<br />
und Gestaltung von Hochzeits-<br />
und Eventdekorationen<br />
oder regelmäßige Blumenarrangements<br />
für Empfangsbereiche,<br />
Besprechungs- und Behandlungsräumlichkeiten,<br />
aber auch für Privatkunden,<br />
übernimmt Martina<br />
Zerman-Holm jederzeit gern.<br />
Gutes von Hier (2) Das Lädele<br />
liegt ebenfalls in der Herrenkellergasse<br />
und überzeugt mit einer<br />
enormen Auswahl an regiona-<br />
1<br />
www.ambiente-fiori.de
PR-Anzeige<br />
2<br />
www.gutesvonhier.de<br />
Mit dem<br />
Citygutschein<br />
auch kleine<br />
Geschäfte<br />
unterstützen<br />
len Manufakturprodukten. „Von<br />
Hand, Von Herz, Von Hier“. Die<br />
Waren werden ohne Zwischenhandel<br />
bezogen, das Schönste<br />
daran: Die Lebensmittel aus dem<br />
Schwabenländle kann man sich<br />
zu besonderen Anlässen liebevoll<br />
verpacken lassen, sei es in Geschenkkartons,<br />
-körben, -tüten<br />
oder -taschen. So wird jedes Geschenk<br />
ein echter Hingucker.<br />
Schmück Dich (3) Wie der Name<br />
des Geschäftes schon verrät, findet<br />
man hier in der Hafengasse<br />
viele Accessoires für einen perfekten<br />
Look. Neben einer großen<br />
Auswahl an stilvollem Silber-<br />
und Modeschmuck gibt es<br />
auch Taschen und Lederwaren<br />
sowie wunderschöne Papeterie<br />
und Dekoartikel. Die Inhaberin<br />
Brigitte Matthes-Uetz ist gelernte<br />
Goldschmiedin und war zuvor<br />
Geschäftspartnerin im Laden Callas.<br />
Vor fünf Jahren hat sie sich<br />
mit „Schmück Dich“ selbstständig<br />
gemacht. Sie ist immer auf der<br />
Suche nach den neuesten Trends,<br />
die in ihr einzigartiges Ladenkonzept<br />
passen. Sie achtet besonders<br />
auf Qualität und auch auf die faire<br />
und regionale Produktion der<br />
Ware. Natürlich wird jeder nach<br />
Wunsch liebevoll beraten. Einen<br />
Einblick in das Sortiment findet<br />
man auch auf Instagram und Facebook<br />
– gerne kann man auch<br />
über diese Kanäle mit Brigitte<br />
Matthes-Uetz in Kontakt treten.<br />
www.schmueckdich-ulm.de<br />
3
12 | WEIHNACHTSSHOPPING PR-Anzeige<br />
4<br />
www.melicatessen-ulm.de<br />
text/fotos: ulmer city marketing/uho<br />
Melicatessen (4) Anastasia und<br />
Georgios hat es vor nicht allzu<br />
langer Zeit nach Deutschland<br />
gezogen und da haben sie festgestellt,<br />
dass es hier gar nicht die tollen<br />
Produkte gibt, die sie aus ihrer<br />
Heimat Griechenland kennen.<br />
So haben sie einen Laden in der<br />
Kornhausgasse eröffnet. Ihre ü ber<br />
60 Lieferanten sind alle aus Griechenland<br />
und stellen die Produkte<br />
selbst her. Von frischer Ware wie<br />
Kä se ü ber Keramik bis hin zu Naturkosmetikprodukten<br />
findet man<br />
hier alles – und zwar in hö chster<br />
Qualitä t. Das gilt auch für das<br />
Olivenö l in unterschiedlichsten<br />
Variationen. Da es viele Produkte<br />
abgefü llt in kleinen Flä schchen<br />
oder Verpackungen gibt, lä sst sich<br />
auch ein kleiner Geschenkkorb<br />
zusammenstellen.<br />
5<br />
herzallerliebst (5) Der Name ist<br />
Programm: Der kleine Ulmer Laden<br />
in der Herrenkellergasse ist<br />
persönlich, herzlich und liebevoll<br />
geführt. Inhaberin Birgit Hohbach<br />
verkauft hier alles, was man<br />
für den kleinen Nachwuchs benötigt.<br />
Robuste Kombinationen für<br />
den Alltag, aber auch Taufbekleidung,<br />
Schlaf- und Unterwäsche.<br />
Accessoires wie Schnullerketten,<br />
Schnuffeltücher, Rucksäcke und<br />
Spielwaren wie Stoffrasseln oder<br />
Kuschelbären runden das Sortiment<br />
ab. Auch Umstandsware für<br />
werdende Mamis in den Größen<br />
34-48 ist hier zu finden. Bei allem<br />
achtet Birgit Hohbach auf umweltbewusste<br />
und vor allem faire<br />
Produktionsbedingungen. Viele<br />
Produkte sind sogar „made in Baden-Württemberg“!<br />
www.baby-allerliebst.de
14 | MORGENS HALB ZEHN<br />
Aufstehen, Arbeiten, Frühstücken, Flanieren,<br />
Schlafen oder Dinge erledigen, für die man bislang<br />
kein Zeit gefunden hat … morgens um halb zehn<br />
sieht die Welt in Ulm für jeden ein bisschen anders<br />
aus. Eine Momentaufnahme unserer Stadt, eingefangen<br />
von <strong>wohin</strong>-Redakteurin Heike Viefhaus<br />
Den Wandel<br />
wagen<br />
„Wir führen jede Änderung mit<br />
größter Sorgfalt durch“ – was<br />
für ein Versprechen, ein Traum<br />
… morgens, um halb zehn in<br />
Ulm. Ein Hoffnungsschimmer in<br />
Großbuchstaben hinter Glas.<br />
Rot auf Weiß. Ein Hinweis, anziehend<br />
und warnend zugleich:<br />
Möglicher Neuanfang!<br />
Gedanken wachen auf, treiben<br />
einen um und an, drehen<br />
noch einmal eine Runde mit<br />
beim Gang durch die Gassen …<br />
morgens, paar Minuten nach<br />
halb zehn: Was würde man nicht<br />
gerne geändert wissen – an sich,<br />
an anderen und in der Welt?<br />
Und wer erledigt das? Wir – mit<br />
größter Sorgfalt?!<br />
Um Vorsätze für die Zukunft<br />
zu fassen, ist es nie zu spät. Um<br />
herauszufinden, was unzufrieden<br />
macht und was glücklich.<br />
Um Strategien zu entwickeln,<br />
wie man Abschied nimmt von<br />
all dem, was einen zum Wunsch
© h.viefhaus<br />
nach Veränderung geführt hat.<br />
Wünsche, Vorsätze, Veränderung?<br />
Das Gedankenkarussel<br />
dreht noch eine Weile seine<br />
Runden. Kommt ab und zu ins<br />
Stocken – Emotionen steigen ab<br />
und auf – um von einer neuen<br />
Idee angestoßen, entschlossen<br />
wieder an Fahrt aufzunehmen …<br />
morgens, so kurz vor zehn.<br />
Ist jetzt nicht auch ein guter<br />
Zeitpunkt, um vorerst – do it<br />
yourself – einen Knopf an die<br />
Sache zu machen?<br />
Doch der ausgerissene Reißverschluss<br />
an meinem Anorak,<br />
ist bei dem sorgfältigen Schneidermeister<br />
am Gasseneck in<br />
besseren Händen.<br />
Heike Viefhaus
16 | MARKTBEOBACHTUNG<br />
Frühstückseier<br />
und Gänsebraten<br />
Blaukraut, Esskastanien und buntes Wurzelgemüse – auf dem<br />
Wochenmarkt ist der Winter eingezogen. <strong>wohin</strong> dreht wieder<br />
eine Runde auf dem Ulmer Wochenmarkt und besucht dieses<br />
Mal Christa Kaiser an ihrem Geflügel- und Eierstand.<br />
Der dottergelbe Stand von Christa<br />
Kaiser am Ulmer Wochenmarkt<br />
ist eigentlich nur die Spitze des<br />
Eier- äh Eisbergs. Denn dahinter<br />
steckt ein großes Familienunternehmen,<br />
nämlich ein Geflügelhof<br />
in Öllingen, dessen Entstehung<br />
auf dem elterlichen Bauernhof<br />
beruht. Fünf Kinder hat Christa<br />
Kaiser, der älteste Sohn Hans-<br />
Martin hat den Betrieb vor sieben<br />
Jahren übernommen. Die<br />
anderen sind entweder im Vollerwerb<br />
dabei oder zumindest in<br />
Spitzenzeiten, wie jetzt kurz vor<br />
Weihnachten. Anfang <strong>Dezember</strong><br />
zeigen schon die vielen Vorbe-<br />
„Ich bin am liebsten<br />
auf dem Ulmer<br />
Wochenmarkt.“<br />
Christa Kaiser<br />
stellungen, dass es stramm auf<br />
Weihnachten zugeht. Gänse, Enten,<br />
Puten: Seit über 25 Jahren<br />
verkaufen Kaisers nun schon auf<br />
dem Ulmer Bauernmarkt. „Alle<br />
Tiere werden bei uns vom Küken<br />
an aufgezogen und bekommen<br />
Getreide aus eigenem Anbau“,<br />
sagt Christa Kaiser. Nudeln, Fläd-<br />
© u.hoche<br />
Eier, Geflügel, Wurst und Nudeln: Die Kunden von Christa Kaiser schätzen die Qualität.<br />
© h.viefhaus
© h.viefhaus<br />
© u.hoche<br />
Der Geflügelhof Kaiser ist auf einigen Märkten der Region vertreten, Christa Kaiser<br />
selbst übernimmt am liebsten den Stand auf dem Ulmer Münsterplatz.<br />
le und Maultaschen werden von<br />
regionalen Produzenten mit den<br />
frischen Kaiser-Eiern hergestellt.<br />
Wienerle, Salami und Leberkäs:<br />
Auch die zahlreichen Wurstsorten<br />
und Fleischsalate werden<br />
ausschließlich mit Fleisch vom<br />
Geflügelhof hergestellt.<br />
Neben Ulm bieten Kaisers ihre<br />
Ware auch auf den Wochenmärkten<br />
von Langenau und Herbrechtingen,<br />
in der Markthalle<br />
Elchingen und freitags bei der<br />
Gärtnerei Gairing im Donautal<br />
an. Und natürlich in Öllingen<br />
selbst im eigenen Hofladen. Wie<br />
gut, dass neben Christa Kaiser<br />
und ihrem Mann eine große tatkräftige<br />
Familie und viele langjährige<br />
Mitarbeiter mit anpacken.<br />
Die 67-Jährige sagt lachend: „Solange<br />
man mir nicht sagt, dass ich<br />
das nicht mehr kann, mache ich<br />
die Arbeit hier gern weiter“.<br />
www.gefluegel-kaiser.com<br />
Ulrike Hoche<br />
Marktgeschehen in und um Ulm<br />
• Ulmer Wochenmarkt am Münsterplatz: Mi + Sa: 6 - 13 Uhr<br />
• Neu-Ulmer Wochenmarkt, Petrusplatz: Mi + Sa: 7 - 13 Uhr<br />
• Ulmer Weststadt vor dem Weststadthaus: Di: 14 - 18 Uhr<br />
• Söflinger Wochenmarkt auf dem Klosterhof, Fr: 14 - 18 Uhr<br />
• Wiblinger Wochenmarkt am Tannenplatz, Fr: 9 - 16 Uhr<br />
• Wochenmarkt am Eselsberg, Stifterweg 88, Do: 14 - 18 Uhr<br />
• Blausteiner Wochenmarkt, Auf dem Marktplatz: Fr: 14 - 17 Uhr
18 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
Der Heiligabend kann auch an einem<br />
Lagerfeuer beginnen. Hauptsache, es werden<br />
Weihnachtslieder gesungen.<br />
© stocksnap/pixabay
Geliebte Ulmer<br />
Weihnachtsrituale<br />
Gerade an Weihnachten werden Traditionen hochgehalten<br />
und Familienbräuche gepflegt. Das brachte auch unsere<br />
Umfrage in und um Ulm zutage. Von herzerwärmend, wehmütig<br />
bis lustig: So feiern die Ulmer!<br />
Was ist Ihnen an Weihnachten<br />
„heilig“. So lautete unsere Frage<br />
an zahlreiche Ulmer. Und damit<br />
ist nicht allein der Kirchgang<br />
oder das klassische Weihnachtsmenü<br />
gemeint. Wir haben nicht<br />
nach Wienerle und Kartoffelsalat<br />
gefragt, sondern nach den<br />
kleinen Eigenheiten und Familientraditionen,<br />
die gerade an den<br />
Feiertagen eine erstaunliche Lebensdauer<br />
haben. Aus den eingegangenen<br />
Antworten haben wir<br />
24 liebevolle, überraschende und<br />
durchaus auch nachzuahmende<br />
Weihnachtsrituale ausgewählt:<br />
01<br />
Der Pfarrer kam einfach<br />
nicht zum Amen!<br />
Bei Familie Preissler wird mit<br />
allen Kindern, Enkeln und<br />
Schwiegereltern in großer Runde<br />
gefeiert, 18 Personen sind das<br />
mittlerweile. Doch irgendwann<br />
wurde die Weihnachtstradition<br />
radikal geändert, und das hatte<br />
einen Grund. Manfred Preissler:<br />
„Vor vielen Jahren waren wir am<br />
Heiligabend mit den Kindern wie<br />
immer nachmittags im Gottesdienst.<br />
Der Pfarrer sprach und<br />
sprach und kam einfach zu keinem<br />
Amen. Dabei warteten die<br />
Kinder doch so ungeduldig auf<br />
die Bescherung. Als wir endlich<br />
zuhause waren, dauerte es noch<br />
lange, bis sie ihrer Empörung Luft<br />
gemacht hatten. Da beschlossen<br />
wir, eine neue Tradition einzuführen<br />
und seitdem treffen wir<br />
uns nicht mehr in der Kirche sondern<br />
im Wald an einem Grillplatz.<br />
Wir machen ein Lagerfeuer, zünden<br />
Wunderkerzen an und trinken<br />
Glühwein. Dazu singen wir<br />
Weihnachtslieder und machen<br />
eine kleine Vorab-Bescherung<br />
für die Kinder. Das entspannt das<br />
ganze folgende Weihnachtsfest.<br />
So machen wir das nun schon seit<br />
22 Jahren und ich bin mir sicher,<br />
dass unsere in der Zwischenzeit<br />
erwachsenen Kinder diese Tradition<br />
weiterführen werden.<br />
01<br />
© u.hoche<br />
Manfred Preissler ist Holzkünstler, von<br />
ihm stammen die „Ulmer Bretter“. Auch<br />
für Weihnachten hat er gute Ideen.
20 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
© fotoschmaus<br />
02<br />
Für Gaby Fischer<br />
gehört ein Waldspaziergang<br />
mit<br />
ihren Töchtern zu<br />
Weihnachten.<br />
02<br />
Katerpflege vom Feinsten<br />
Die Ulmer Stadtführerin Gaby<br />
Fischer macht am 24. am liebsten<br />
einen Waldspaziergang mit<br />
ihren Töchtern. Rast wird gern<br />
an einem Jägerstand gemacht.<br />
Da wird dann mit Glühwein auf<br />
Weihnachten angestoßen. „Was<br />
für mich schon immer zu Weihnachten<br />
gehört, ist ein leicht verkatertes<br />
Gefühl, denn am Tag davor<br />
habe ich Geburtstag“, meint<br />
Gaby Fischer herzlich lachend.<br />
03<br />
Die Hirten im Tunnel<br />
Die Ulmer Redakteurin Bärbel<br />
Holländer pflegt mit ihrem<br />
Mann Brian die Tradition einer<br />
befreundeten Familie weiter.<br />
„In den 50er-Jahren baute Ernst<br />
Zenz, der Vater meiner Freundin<br />
Ute, eine Krippe mit Hügellandschaft.<br />
Das Besondere: Die<br />
Hirten sind auf einer Drehscheibe<br />
angebracht, und so wandern<br />
sie durch den Berg. Die Krippe<br />
war jedes Jahr eine große Freude<br />
für Ute und ihre Schwester<br />
Mechthild, die jeden aus dem<br />
Tunnel kommenden Hirten mit<br />
,Da kommt er!‘ begrüßten. Lange<br />
nach dem Tod von Ernst Zenz<br />
beschlossen seine Frau Annelies<br />
und ihre Töchter, die selbst keine<br />
Kinder haben, die Krippe an uns<br />
und vor allem unsere Söhne Jan<br />
und Paul weiterzugeben. Seither<br />
bauen wir sie jeden Advent auf.<br />
Seit unsere Söhne ausgezogen<br />
03<br />
Für seine Töchter Ute (links) und Mechthild baute Ernst Zenz schon in den 50er-Jahren<br />
eine ungewöhnliche Krippe mit fahrenden Hirten.
sind, schmücken wir die Krippe<br />
zusammen mit den Nachbarkindern“,<br />
erzählt Bärbel Holländer.<br />
04<br />
Absolute Auszeit<br />
Zwei Wochen vor Weihnachten<br />
beginnt der größte Stress bei Familie<br />
Kaiser aus Öllingen. Da arbeitet<br />
die ganze Familie eng zusammen:<br />
Christa Kaiser und ihr<br />
Mann sowie die fünf erwachsenen<br />
Kinder mit den Partnerinnen und<br />
Partnern. Denn ihr Fachgebiet auf<br />
dem Geflügelhof sind in der Zeit<br />
Weihnachtsgänse und -enten.<br />
Wenn alles pünktlich ausgeliefert<br />
wurde, die Marktstände und der<br />
Hofladen geputzt sind, dann …<br />
ja, dann ziehen sich alle erst einmal<br />
zurück und feiern mit ihren<br />
jeweiligen Familien Weihnachten.<br />
„Nach der intensiven Phase<br />
vor den Feiertagen brauchen wir<br />
alle eine absolute Auszeit“, verrät<br />
Christa Kaiser augenzwinkernd.<br />
„Am 27. <strong>Dezember</strong> treffen wir uns<br />
dann aber alle – das sind über 20<br />
Personen – zu einem gemeinsamen<br />
Essen, egal, ob der Tag auf<br />
ein Wochenende fällt oder ein<br />
Werktag ist – der Betrieb bleibt<br />
geschlossen und wir feiern in aller<br />
Ruhe Weihnachten.“ Wie ruhig<br />
das tatsächlich ist bei einer<br />
so großen Familie mit vielen Kindern<br />
sei mal dahingestellt.<br />
04<br />
© u.hoche<br />
Time out: Bei Familie Kaiser zieht sich an<br />
Weihnachten jeder erst mal zurück.<br />
05<br />
Eigentlich ganz normal<br />
Sandra Walter, Citymanagerin<br />
von Ulm: „Ich feiere eigentlich<br />
ganz normal“, sagt sie und weil<br />
normal ein sehr dehnbarer Begriff<br />
ist, führt sie aus: „Weihnachten<br />
ist bei uns ganz, ganz viel<br />
Familie! Am 24. selber treffen<br />
wir uns morgens traditionell bei<br />
einer meiner zwei Schwestern<br />
und machen ein schönes Frühstück.<br />
Nachmittags bin ich dann<br />
mit dem Musikverein unterwegs,<br />
ich spiele Saxophon! An drei verschiedenen<br />
Stellen im Ort spielen<br />
wir Weihnachtslieder und dann<br />
bleibt man einfach noch stehen<br />
und trifft Freunde und Bekannte,<br />
die man sonst oft das ganze Jahr<br />
nicht sieht – das ist immer eine<br />
schöne Runde. Danach geht’s mit<br />
meinen Mädels in die Kirche, in<br />
Reutti gibt es eine Kinderkirche<br />
mit ganz süßen Babylämmchen“,<br />
so die Citymanagerin. „Die restlichen<br />
Tage bestehen auch aus viel<br />
Familie und ganz viel Essen. Und<br />
aus Vorbereitung und Kuchen-<br />
05<br />
Die Ulmer City-Managerin Sandra<br />
Walter spielt am 24.12. Saxophon mit<br />
ihrem Musikverein.<br />
© swp-archiv
22 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
06<br />
© k.fegert<br />
Der Anblick des Abendsterns erinnert Sylvie aus Ulm an den Beginn der Bescherung.<br />
backen für den 27. – da habe ich<br />
dann auch noch Geburtstag. Und<br />
dann kommen wieder die ganze<br />
Familie und meine Freunde.“<br />
06<br />
Wo ist der Abendstern?<br />
„Schon in der Adventszeit erinnere<br />
ich mich immer gerne daran,<br />
dass am Heiligabend die Weihnachtsgeschenke<br />
bei uns zuhause<br />
erst ausgepackt werden durften,<br />
wenn das jüngste Kind der Familie<br />
den ersten Stern am Abendhimmel<br />
erblickt hat“, erzählt<br />
Sylvie aus Ulm. „Diesen schönen<br />
Brauch hatte meine Mutter wohl<br />
aus ihrer Heimat in Schlesien<br />
übernommen. Und er wurde innerhalb<br />
der Familie weitergegeben.<br />
Wenn der Weihnachtshimmel<br />
wolkenbedeckt war, wartete<br />
man einfach solange, bis die Oma<br />
mit einem Glöckchen die Bescherung<br />
eingeläutet hat.“<br />
07<br />
Heilige KitschKunst<br />
Die Künstlerin Heike Sauer pflegt<br />
die Feiertage in ihre Kunst zu<br />
integrieren. „Oh, das ist ja wie<br />
Weihnachten, denke ich jedes<br />
Mal, wenn ich eine der Kisten<br />
öffne, in der Figürchen und andere<br />
Utensilien für meine Kitsch-<br />
Kunst-Skulpturen aufbewahrt<br />
sind. ,Hasige Weihnachten‘ ist<br />
zum Beispiel so ein Kunstobjekt:<br />
Der Engelchenspieluhr war der<br />
Mittelpunkt abhanden gekommen.<br />
Und der Osterhase hat einfach<br />
perfekt dahinein gepasst.<br />
07<br />
Hasige Weihnacht.<br />
Heike Sauer mischt<br />
die Symbole der<br />
Feiertage für ihre<br />
KitschKunst ganz<br />
unbekümmert.<br />
© h.viefhaus
Wenn Mr. Big, der<br />
Hund von Tierärztin<br />
Jasmin Grau,<br />
an Weihnachten<br />
seinen Kauknochen<br />
auspackt, geht es<br />
lebhaft zu.<br />
08<br />
© privat<br />
Als Crossover-Deko würde ich<br />
das Objekt einstufen: Nach Weihnachten<br />
ist vor Ostern, Ostern ist<br />
vor Weihnachten, vor Ostern ist<br />
Weihnachten … es geht immer im<br />
Kreis“, so Heike Sauer scherzend.<br />
08<br />
Tierisches Fest!<br />
Tierärztin Jasmin Grau ist es<br />
wichtig, dass auch ihr Hund Mr.<br />
Big etwas von Weihnachten hat.<br />
„Unser Mr.-Big-Ritual sieht als<br />
Start in den Heiligen Abend immer<br />
so aus: Es gibt ein kleines<br />
Überraschungsgeschenk für Mr.<br />
Big (Lieblings-Kau-Knochen, den<br />
es wirklich nur zu Weihnachten<br />
gibt), bunt und ,Dinosaurierknochenmäßig‘<br />
eingepackt. Der<br />
wird sofort in die ,Hunde-Pfoten-Mangel‘<br />
genommen, dass die<br />
Geschenkpapier-Fetzen nur so<br />
fliegen. Bei Mr. Big geht sachtes<br />
Auspacken an Weihnachten nie,<br />
er hat sein Ziel immer klar vor<br />
Augen“, erzählt Jasmin Grau.<br />
09<br />
Santa Claus in Flip Flops<br />
Der Choreograph Pablo Sansalvador<br />
ist in Neuseeland groß geworden.<br />
„Wir haben am 24. <strong>Dezember</strong><br />
abends immer große Socken an<br />
den Kamin gehängt. Meine Mutter<br />
hat außerdem Milch und Kekse<br />
für Santa Claus rausgestellt.<br />
Unsere Familientradition war ein<br />
ausgiebiger Brunch am 25. <strong>Dezember</strong><br />
nach dem Auspacken der<br />
Geschenke. Dann ging es mit der<br />
ganzen Familie zum Strand. Dort<br />
war Santa Claus oft mit Flip Flops<br />
unterwegs. Inzwischen treffen<br />
wir uns jedes Jahr an Weihnachten<br />
mit der ganzen Familie in<br />
Barcelona. Dann bummeln wir<br />
gemeinsam durch die festlich<br />
beleuchteten Gassen dieser wunderbaren<br />
Stadt.“<br />
© j.haaga<br />
09<br />
Pablo Sansalvador erinnert sich an<br />
Weihnachten am Strand. Da kam sogar<br />
der Weihnachtsmann in Flip Flops.
24 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
10<br />
© privat<br />
© privat<br />
Glühwein und Schmalzbrote: eine tolle<br />
Kombination, findet Susanne Fuchs, auch<br />
bekannt als FrauFux.<br />
10<br />
Schmalzbrote mit Freunden<br />
Susanne Fuchs hat sich ihre eigenen<br />
Traditionen geschaffen.<br />
„Seit 34 Jahren mache ich immer<br />
(wirklich immer) am 23.12. ein<br />
Glühweintrinken mit Läääberwurschd-<br />
und Schmalzbroten“,<br />
so die Neu-Ulmer Beton-Künstlerin<br />
schwäbelnd. „Viele aus meinem<br />
Freundeskreis gingen zum<br />
Studieren in andere Städte, aber<br />
zu Weihnachten kamen immer<br />
alle heim und so hat sich der Tag<br />
vor Weihnachten zu einem großen<br />
Treffen entwickelt. Keiner<br />
braucht eine Einladung, es ist<br />
einfach so: Am 23. kommt man<br />
zu uns. Früher waren es ungefähr<br />
30 Leute, heute sind wir nur<br />
noch rund 20 Personen. Bisher<br />
ist es nur einmal ausgefallen. Warum?<br />
Corona! Letztes Jahr war<br />
das schon richtig traurig. Aber<br />
meine beiden Jungs haben mich<br />
mit einem minikleinen familiären<br />
Glühweintrinken überrascht.“<br />
11<br />
Noch gar keine<br />
Weihnachtserfahrung<br />
Diane aus Ulm: „Das wird unser<br />
erstes gemeinsames Weihnachtsfest,<br />
für meinen Freund Ahmet ist<br />
es sogar das erste Weihnachtsfest<br />
im Leben. Ahmet hat 51 Jahre seines<br />
Lebens zwar die Adventszeit<br />
und die Weihnachtsmärkte mit<br />
11<br />
© privat<br />
Seit einem halben Jahr ein Paar: Für Diane und Ahmet ist Weihnachten <strong>2021</strong> das erste<br />
gemeinsame Fest.
© u.hoche<br />
12<br />
Das sind nur zwei<br />
Exemplare der<br />
vielen bunten<br />
Ostereier, die bei<br />
Diether Mähr<br />
traditionell am<br />
Weihnachtsbaum<br />
hängen.<br />
großer Faszination erlebt, bisher<br />
fehlte ihm allerdings der krönende<br />
Abschluss mit den Festtagen.<br />
Aufgrund seiner türkischen Wurzeln<br />
hatte er das christliche Fest<br />
noch nie gefeiert. Doch dieses<br />
Jahr ist alles anders. Wir sind seit<br />
fast sechs Monaten ein Paar. Die<br />
ersten gemeinsamen Geschenke<br />
für Freunde sind bereits gekauft,<br />
die Reise zu meiner Familie in<br />
Norddeutschland ist geplant. Vier<br />
Generationen an einem Tisch,<br />
unzählige Geschenke unterm<br />
Christbaum, Weihnachtsgans mit<br />
Rotkohl, Glühwein und Plätzchen:<br />
Unser erstes gemeinsames<br />
Weihnachten wird unseren Vorstellungen<br />
vom Familienfest gerecht<br />
werden. Ich freue mich jetzt<br />
schon auf Ahmets Augen, wenn<br />
er das erste Weihnachtsgeschenk<br />
seines Lebens auspackt. Er freut<br />
sich jetzt schon wie ein kleines<br />
Kind darauf.<br />
12<br />
Fröhliche Ostern?<br />
„Wir haben eine Menge schöner<br />
Ostereier aus Polen und Ungarn“,<br />
erzählen Inge und Diether Mähr.<br />
„Die sind so kunstvoll gefertigt,<br />
es wäre doch ein Jammer, die nur<br />
ein paar Tage vor Ostern zu dekorieren.<br />
Deshalb haben wir vor<br />
vielen Jahren beschlossen, die Ostereier<br />
auch an den Weihnachtsbaum<br />
zu hängen. Der ist bei uns<br />
sowieso wild durcheinander dekoriert<br />
mit Nüssen, Wachskugeln<br />
und Strohsternen. Die bunten<br />
Eier fügen sich da gut ein,“ erzählt<br />
der pensionierte Werbefachmann<br />
aus Ulm.<br />
13<br />
Süßer die Glocken nie klingen!<br />
„Wir haben viele Schallplatten.<br />
Aber an Weihnachten muss immer<br />
eine ganz bestimmte laufen,<br />
sonst wissen wir nicht, dass<br />
Weihnachten ist“, erzählt Claudia
26 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
13<br />
© u.hoche<br />
Claudia Kamphausen in ihrem Second-Hand-Laden „Kleiderrausch“. Für das Fotoshooting<br />
brachte ihr Vater extra die gut gehütete Weihnachtsplatte vorbei.<br />
Kamphausen. „Ich glaube, mein<br />
Papa hebt seinen Plattenspieler<br />
nur für diesen Zweck auf.“ Und<br />
was dreht sich am Festtag auf dem<br />
Plattenteller? „Eine schon reichlich<br />
abgegriffene und sorgfältig<br />
gehütete Langspielplatte: ,Rudolf<br />
Schock singt Weihnachtslieder‘.<br />
Die LP gab es schon vor mir“,<br />
meint Kamphausen schmunzelnd.<br />
Das Bescherungslied:<br />
Süßer die Glocken nie klingen!<br />
THEATEREI HERRLINGEN<br />
Theaterei<br />
Gutscheine<br />
verschenken<br />
macht<br />
Freude<br />
www.theaterei.de
14<br />
© j.haaga<br />
Joelle Sahyouni erzählt von nahezu vergessenen<br />
Weihnachtstraditionen im Libanon,<br />
die sie auch in Ulm weiterpflegt.<br />
15<br />
© privat<br />
Ein Troll mit grimmigem Blick<br />
ziert die Weihnachtskugel<br />
aus Island. Die und noch viele weitere<br />
hängen am Weihnachtsbaum von Frieder<br />
und Hanni in Schemmerhofen.<br />
14<br />
Ein fast vergessener Brauch<br />
„Bei uns im Libanon gibt es einen<br />
nahezu vergessenen Brauch, den<br />
meine Mutter und ich auch hier<br />
fortführen“, erzählt Joelle Sahyouni.<br />
„Weit vor Weihnachten gehen<br />
wir in den Wald und suchen<br />
einen Baumstamm aus. Daneben<br />
pflanzen wir Weizen und Linsen.<br />
Damit dekorieren wir später den<br />
Baumstamm und verzieren ihn<br />
außerdem mit Zuckersirup, der<br />
den Schnee symbolisiert. Dieser<br />
Brauch soll der Menschen gedenken,<br />
die in vergangenen Zeiten<br />
heimlich Weihnachten feiern<br />
mussten. Um nicht gesehen zu<br />
werden, haben sie das Weihnachtsfest<br />
in Weizen- und Linsenfeldern<br />
verbracht. In unserer<br />
Familie ist es an Weihnachten<br />
Brauch, neben süßen Weinen und<br />
getrockneten Früchten Maronen<br />
zu essen. Die Esskastanien werden<br />
nicht nur zum Hauptgang,<br />
dem Truthahn, serviert.“ Und<br />
weil die Familie der Marketingexpertin<br />
so groß ist, gibt es auch<br />
nach Weihnachten viele Treffen<br />
mit der Verwandtschaft. „Es ist<br />
zu unserer Tradition geworden,<br />
gemütliche Kleinigkeiten wie Socken,<br />
Kerzen, Decken und Wein<br />
zu verschenken. Zum ersten Mal<br />
nach zwei Jahren bin ich dieses<br />
Jahr wieder zuhause im Libanon<br />
und treffe meine gesamte Familie.<br />
Meine Vorfreude ist riesig!“<br />
15<br />
Europa am Baum<br />
Frieder und Hanni aus Aßmanshardt/Schemmerhofen<br />
haben<br />
eine ganz eigene Tradition entwickelt,<br />
was ihren Weihnachtsbaum<br />
betrifft: „Seit einigen Jahren hängen<br />
an unserem Weihnachtsbaum<br />
Kugeln aus verschiedenen europäischen<br />
Ländern. Zehn Stück<br />
sind es bislang – unter anderem<br />
aus Grönland, Island, Irland, England,<br />
Schottland, Frankreich und<br />
Italien. Wir haben sie von unseren<br />
Reisen mitgebracht und es<br />
werden künftig bestimmt noch<br />
mehr.“
28 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
Und natürlich wird die Würfelrunde<br />
im Laufe des Abends immer<br />
kleiner, denn wer alle seine<br />
Geschenke schon ausgepackt hat,<br />
fliegt aus der Würfelrunde.“<br />
16<br />
© u.hoche<br />
Rosalinde Thoma führt das Bettenfachgeschäft<br />
Kuhn in Beimerstetten. An<br />
Weihnachten bleiben die Bettfedern, wo sie<br />
hingehören, und Familie Thoma greift zum<br />
Würfel, wenn es an die Bescherung geht.<br />
17<br />
James Last sorgt für<br />
die richtige Stimmung<br />
„Um für das Christbaumschmücken<br />
in Stimmung zu kommen,<br />
müssen wir unbedingt ,Christmas<br />
Dancing‘ von James Last hören<br />
– eine naja, schreckliche CD, die<br />
mein Vater früher immer aufgelegt<br />
hat. Und wenn er die ersten<br />
Figuren aus den Kartons genommen<br />
hat, ist er zur Musik immer<br />
um den Weihnachtsbaum rumgetanzt,“<br />
erzählt Petra aus Oberelchingen<br />
augenzwinkernd.<br />
© planner/shutterstock.com<br />
16<br />
Heiliges Würfeln<br />
Seit die beiden Kinder von Rosalinde<br />
Thoma aus Beimerstetten<br />
erwachsen sind, gibt es bei der<br />
Bescherung am Heiligabend kein<br />
Gerangel mehr darum, wer als<br />
erster auspacken darf. Aber gefeiert<br />
und beschenkt wird in der Familie<br />
natürlich immer noch. „Seit<br />
einigen Jahren würfeln wir bei<br />
der Bescherung. Wer eine Sechs<br />
würfelt, darf auspacken“, erzählt<br />
die Besitzerin eines Bettenfachgeschäfts<br />
lachend. „Das erhöht<br />
die Spannung und manchmal<br />
dauert es ganz schön lang, bis es<br />
weiter geht mit dem Auspacken.<br />
© privat<br />
Wenn‘s um<br />
Weihnachtstraditionen geht,<br />
ist man zu vielen Kompromissen<br />
bereit, auch musikalisch.<br />
17<br />
„Diese CD haben inzwischen gar unsere Kinder zuhause. Die<br />
so-<br />
Musik läuft auch am 24. <strong>Dezember</strong><br />
morgens zuhause bei meiner<br />
Schwester – wenn man dort anruft,<br />
hört man‘s im Hintergrund<br />
laut dudeln. Ist die CD durch –<br />
wir brauchen meistens drei oder<br />
vier Durchgänge – dann kommt<br />
es uns allen zu den Ohren raus;<br />
aber: Der Christbaum ist fertig<br />
geschmückt und wir sind in guter<br />
Stimmung.“
Erlebnisse zum Verschenken<br />
Verflixt!<br />
Was verschenk’<br />
ich nur?<br />
Alle Jahre wieder diese Frage.<br />
Die einfache Antwort: Gutscheine<br />
für Erlebnisführungen durch Ulm<br />
und Neu-Ulm.<br />
Da wäre etwa die Gruselführung<br />
über den alten Ulmer Friedhof,<br />
ein Rundgang mit der spitzbübischen<br />
Lügengretel, die Tour mit<br />
(B)Erblinger oder Besuche von<br />
Bundesfestungs-Forts – vier Vorschläge<br />
aus über 50 Führungen!<br />
GUTSCHEINE<br />
FÜR STADT-<br />
FÜHRUNGEN<br />
Stadtführungs-Gutscheine gibt’s<br />
in der Tourist-Information im<br />
Stadthaus (Münsterplatz). Mehr zum<br />
Führungsprogramm unter www.<br />
tourismus.ulm.de oder telefonisch<br />
unter +49 731 1612830.<br />
bertsche-spiegel.de<br />
ulm . neu-ulm<br />
gutschein<br />
Stadt- und Erlebnisführung<br />
www.tourismus.ulm.de<br />
www.tourismus.ulm.de
30 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
Miriam Pellegrino liebt die<br />
deutsche Kultur. Aber an<br />
Weihnachten werden in<br />
ihrer Familie traditionelle<br />
apulische Lebkuchen<br />
gebacken.<br />
18<br />
© pexels/pixabay.com<br />
© u.hoche<br />
18<br />
Feigensirup und viele Gewürze<br />
Die Frauenärztin Miriam Pellegrino<br />
lebt mit ihrer Familie seit<br />
sechs Jahren in Ulm. Ursprünglich<br />
kommt sie aus der apulischen<br />
Hafenstadt Bari. An Weihnachten<br />
fährt sie mit ihrem Mann und den<br />
beiden Kindern am liebsten in die<br />
süditalienische Heimat zur Familie.<br />
Das ergibt sich<br />
aber<br />
Sasanelli<br />
1 kg Mehl<br />
750 ml Feigensirup (Feigenvincotto)<br />
200 g geschälte Mandeln<br />
200 g gehackte Walnüsse<br />
100 g dunkle Schokolade in kleinen Stücken<br />
½ Päckchen Backpulver<br />
350 g Zucker<br />
5 g Zimt<br />
5 g Nelken gemahlen<br />
Schale 1 Zitrone und 1 Orange, gerieben<br />
1. Mandeln im Ofen 15 Minuten bei 180 Grad<br />
rösten, dabei umrühren. Abkühlen lassen<br />
und mit einem Mixer hacken.<br />
2. Zutaten in eine Schüssel geben und<br />
kneten. Nach und nach den Feigensirup<br />
unterkneten. Es wird ein feuchter und<br />
klebriger Teig.<br />
3. Die Hände mit Öl einfetten und dann<br />
Teigbällchen formen.<br />
4. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen<br />
und die Sasanelli 8/10 Minuten backen.<br />
nicht immer, und wenn sie in Ulm<br />
feiert, wird mit den Kindern gebacken.<br />
Walnüsse, Haselnüsse und<br />
Schokolade dürfen da nicht fehlen.<br />
„Aber richtig Weihnachten<br />
ist für mich eigentlich erst, wenn<br />
ich die Dose Cartellate meiner<br />
Nonna öffne“, so die 37-Jährige.<br />
Das ist eine Weihnachtsspezialität<br />
aus Apulien,<br />
bei der Teigstreifen zu<br />
Rosen geformt und<br />
frittiert werden. Anschließend<br />
erhalten<br />
sie eine süße Glasur<br />
Sasanelli heißen die<br />
apulischen Lebkuchen<br />
mit Nüssen,<br />
Schokolade und<br />
Feigensirup. Hier<br />
das Familienrezept<br />
von Miriam<br />
Pellegrino.
19<br />
Maria, Josef, das Kind. Soweit alles klar. Dass die Hirten alle rote<br />
Haare haben, glaubte Hannas Mutter lange Zeit.<br />
© kkipgodi/shutterstock.com<br />
aus Honig oder Feigensirup. Ein<br />
Rezept der Großmutter, an das<br />
sich die Wahlulmerin übrigens<br />
noch nicht selbst gewagt hat. Die<br />
traditionellen apulischen Sasanelli<br />
(übersetzt „kleine Steine“)<br />
finden dagegen auch in der Neu-<br />
Ulmer Küche der Pellegrinos<br />
eine Heimat. Das Familienrezept<br />
mit Schokolade, Zimt, Mandeln<br />
und Zitronenschale hat sie den<br />
„<strong>wohin</strong>“-Lesern verraten.<br />
19<br />
Rötliche Hirten<br />
„Seit Kindertagen zaubern mir<br />
die ,rötlichen Hirten‘ zu Weihnachten<br />
ein Schmunzeln ins Gesicht“,<br />
erzählt Hanna aus Ulm.<br />
„Und zwar immer dann, wenn ich<br />
irgendwo das Weihnachtslied ,Ihr<br />
Kinderlein kommet‘ höre. Die Geschichte<br />
dazu: Meine Mutter ist<br />
mit der Schwäbischen Mundart<br />
aufgewachsen. Entsprechend dialektal<br />
geprägt war auch die Aussprache,<br />
wenn Weihnachtslieder<br />
gesungen wurden: Die ,redlichen<br />
Hirten‘ klangen wohl eher wie<br />
,rädliche Hirten‘ … also auf jeden<br />
Fall so, dass meine Mutter – wie<br />
sie uns oft erzählte – die Vorstellung<br />
von Hirten mit roten Haaren<br />
hatte“, so Hanna lachend.<br />
Duft & Wärme<br />
Duft & Wärme<br />
Produkte für Ihr Wohlbefinden<br />
Frauenstraße 19 - Ecke Hafengasse<br />
89073 Ulm - Telefon: 0731 - 64131<br />
www.dw-ulm.de
32 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
Mariella (links)<br />
und Melina haben<br />
klare Vorstellungen,<br />
wie sie das<br />
Christkind unterstützen<br />
können.<br />
20<br />
© s.brändle<br />
20<br />
Das Christkind hat viel zu tun!<br />
Dass auch das Christkind mal ins<br />
Schwitzen kommen kann, wissen<br />
die Schwestern Mariella (9) und<br />
Melina (5) schon länger. „Mama<br />
sagt, dass wir dem Christkind<br />
helfen können, wenn wir unseren<br />
Baum selber schmücken. Das<br />
machen wir dann immer und es<br />
macht so viel Spaß“, erzählt Melina<br />
begeistert. „An Heiligabend<br />
dürfen wir mittags oft zu Oma,<br />
weil Mama auch so viel zu tun<br />
hat. Dort lesen wir Geschichten<br />
und schauen Weihnachtsfilme,<br />
danach gehen wir in die Kirche.“<br />
Der Schneemann<br />
Geschichte(n)<br />
eines Winterhelden<br />
20.10.21 – 06.02.22<br />
Kunstmuseum Oberfahlheim<br />
Alte Landstr. 1a, 89278 Nersingen<br />
Museen des Landkreises Neu-Ulm<br />
Tel. 0731 70 40 42014<br />
kreismuseen@lra.neu-ulm.de<br />
www.landkreis-nu.de/museen
In den letzten Jahren hat das<br />
Christkind bei den beiden auch<br />
einen Einkaufsladen aufgestellt.<br />
Mariella: „Mama, Onkel Matze<br />
und Tante Suse behaupten, dass<br />
das Christkind genau denselben<br />
bei ihnen früher auch aufgestellt<br />
hat. (Oma lacht dann immer ganz<br />
komisch und sagt, dass sie sich<br />
daran kaum erinnern kann!) Jedenfalls<br />
spielen die mit uns dann<br />
immer, bis wir ins Bett müssen.“<br />
Am zweiten Feiertag geht die Familie<br />
mit vielen Verwandten zum<br />
Grillen in den Wald oder an den<br />
See. „Dann gibt es Würstchen am<br />
Lagerfeuer – da dürfen wir helfen,<br />
Holz ins Feuer zu werfen – das ist<br />
total cool“ sagt die 9-Jährige.<br />
21<br />
Laut und rosa<br />
Eine ganz eigene Art des Schenkens<br />
haben Sarina und ihr Bruder<br />
entwickelt. „Keine Ahnung,<br />
wie lange das her ist. Ich sag jetzt<br />
einfach mal: Vor rund 20 Jahren<br />
wurde die ,Vorlage‘ erfunden“,<br />
beginnt Sarina aus Ehingen. „Um<br />
das Schenken etwas aufzupeppen,<br />
stellten mein Bruder und ich<br />
uns gegenseitig eine Aufgabe. Jeder<br />
sollte dem anderen ,etwas mit<br />
einem kleinen, grünen Dreieck‘<br />
unter den Baum legen. Ich weiß<br />
heute nicht mehr, was wir damals<br />
ausgesucht haben, aber aus dem<br />
Versuch wurde eine Tradition.<br />
Mit der Zeit wurden die ,Vorlagen‘<br />
immer komplexer. Von „etwas<br />
Lautes in rosa“ über „die Verbindung<br />
zwischen einem Gnom<br />
und einem Kehrwisch“ bis hin zu:<br />
,Angenommen Bibi Blocksberg<br />
würde Batman etwas zu Weihnachten<br />
schenken, was wäre es?‘<br />
waren viele interessante Sachen<br />
dabei. Die Geschenke selbst sind<br />
eher zweitrangig. Es geht vor allem<br />
darum, zu erfahren, was mein<br />
Brüderchen sich überlegt hat.“<br />
22<br />
An der Festtagstafel<br />
ist immer ein Platz frei<br />
„Heiligabend, oder auch Wigilia,<br />
wird bei uns entsprechend<br />
der polnischen Tradition gefeiert“,<br />
erzählt Sylwia aus Dornstadt.<br />
„Wir feiern gemeinsam mit<br />
Freunden, die auch aus Polen<br />
stammen. Es wird an der Festtagstafel<br />
immer ein Platz mehr<br />
mit eingedeckt, für den Fall, dass<br />
ein Bedürftiger an der Tür klopft.<br />
Für das Festessen werden insgesamt<br />
12 verschiedene kleinere<br />
und größere Gerichte aus der<br />
21<br />
© privat<br />
Eine ganz eigene Art des Schenkens<br />
haben Sarina und ihr Bruder entwickelt.<br />
Nachahmenswert!
34 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
Für Sylwia und<br />
Jens sind die polnischen<br />
Traditionen<br />
gerade an Weihnachten<br />
wichtig.<br />
22<br />
© privat<br />
polnischen Küche zubereitet.<br />
Diese sind fleischlos und stehen<br />
sinnbildlich für die 12 Monate des<br />
Jahres oder auch für die 12 Apostel<br />
im christlichen Glauben. Zu<br />
den Bräuchen gehört es, dass jeder<br />
an der Tafel von jeder Speise<br />
zumindest einmal kostet, um die<br />
Früchte der Erde zu ehren. Bevor<br />
ausgiebig geschlemmt wird,<br />
werden gemeinsam Weihnachtsoblaten<br />
gebrochen und es werden<br />
gegenseitig gute Wünsche für das<br />
kommende Jahr ausgesprochen.<br />
Und nach der Bescherung geht<br />
es um Mitternacht zur Messe der<br />
polnischen Gemeinde in die Kirche<br />
nach Offenhausen.“<br />
23<br />
Weihnachten in den Bergen<br />
„Seit etwa zehn Jahren verbringen<br />
wir Heiligabend mit unseren<br />
Kindern in den Bergen, entweder<br />
beim Skifahren oder auf einer<br />
Bergtour“, erzählt Ilka aus<br />
23<br />
Weihnachten in den Bergen: Ilka aus Oberelchingen<br />
feiert mit ihrer Familie schon seit<br />
vielen Jahren in der Höhe.<br />
© dzmitrock/shutterstock.com
Wer die Natur liebt,<br />
kann das auch anders<br />
beweisen.<br />
Zum Beispiel mit<br />
SWU NaturStrom.<br />
swu.de/naturstrom
36 | DANN IST WEIHNACHTEN!<br />
Der Gastronom<br />
Brian Caleda –<br />
hier mit seiner<br />
Familie – ist in<br />
Ulm mit seinem<br />
Pacific Food Truck<br />
unterwegs. Er liebt<br />
die philippinische<br />
Art Weihnachten<br />
zu feiern, kommt<br />
aber auch gut mit<br />
den deutschen<br />
Traditionen klar.<br />
24<br />
© privat<br />
Oberelchingen. Die Geschenke<br />
sind nicht mehr so wichtig, aber<br />
dafür haben wir einen ganzen Tag<br />
Zeit für uns. Es waren schon skibegeisterte<br />
Freunde mit uns auf<br />
einer Hütte und auch eine australische<br />
Austauschschülerin genoss<br />
mit uns die Hüttenromantik. Wir<br />
machen oft Wanderungen und auf<br />
dem Gipfel gibts dann schon mal<br />
den ersten Glühwein“, meint Ilka<br />
lächelnd. „Inzwischen wird die<br />
Gruppe immer größer, die Partner<br />
der Kinder, sowie deren Eltern<br />
begleiten uns dann gerne in<br />
der Tradition der ,Heilig-Morgen-<br />
Wanderung‘ “.<br />
24<br />
Am liebsten mit Chor und Band<br />
Der Gastronom Brian Caleda ist<br />
in seinem Leben schon viel rumgekommen:<br />
„Ursprünglich komme<br />
ich von den Philippinen, bin<br />
in Indonesien großgeworden,<br />
habe bei meinen Großeltern auf<br />
Hawaii gelebt, und dann in Vietnam.<br />
Jetzt bin ich in Ulm. Eines<br />
kann ich mit Sicherheit sagen:<br />
Weihnachten ist auf den Philippinen<br />
am schönsten!“ erzählt Brian<br />
begeistert. „Am 24. <strong>Dezember</strong><br />
gehen wir dort mit der ganzen<br />
Familie in die Kirche. Da geht es<br />
laut her, denn der Chor wird von<br />
einer Band begleitet. Zur ,noche<br />
buena‘, Heiligabend, gibt es das<br />
philippinische Reisnudel-Nationalgericht<br />
,pancit‘ und ,picadillos‘.<br />
Am nächsten Tag grillen wir<br />
,lechon‘, das ist das philippinische<br />
Gegenstück zum deutschen Spanferkel.<br />
2018, als ich das letzte Mal<br />
Weihnachten auf den Philippinen<br />
verbrachte, waren wir vierzig<br />
Personen. Jeder brachte etwas<br />
zum Essen mit. Am Ende hatten<br />
wir 15 Hauptgerichte und feierten<br />
von neun bis fünf Uhr morgens.<br />
Dieses Jahr feiere ich Weihnachten<br />
wieder bei der Familie meiner<br />
Freundin in Ulm. Letztes Jahr gab<br />
es Würstchen und Kartoffelsalat.<br />
Dieses Jahr werde ich uns mit<br />
meinem Food Truck bewirten,<br />
vielleicht sogar mit einem Spanferkel!<br />
© m.lashcheuski/shutterstock.com
BEAT<br />
ZODERER<br />
VISUELLE<br />
INTER FERENZEN<br />
1990 – 2020<br />
BIS 30.01.22<br />
KUNSTHALLE<br />
WEISHAUPT
38 | ZAHLENSPIELE<br />
Zahlen, bitte!<br />
Wenn man Ulm mal rein aus Zahlensicht betrachtet,<br />
kommen kuriose und überraschende Fakten zutage.<br />
Wer in Zukunft mit dem Zug von Ulm nach Stuttgart oder<br />
auch von Stuttgart nach Ulm fährt, überquert die dritthöchste<br />
Eisenbahnbrücke Deutschlands: die Filstalbrücke. Momentan<br />
befindet sie sich noch im Bau. Wenn sie aber fertig ist, laufen<br />
die Schienen in einer Höhe von 85 Metern über dem Boden.<br />
85<br />
In dem Jahr, in dem Änne<br />
Matschewsky geboren<br />
wurde, sank die Titanic.<br />
Das war 1912. Am 3. Oktober<br />
<strong>2021</strong> feierte die Seniorin<br />
ihren 109. Geburtstag<br />
und war damit die älteste<br />
Frau in Ulm. Geboren wurde<br />
Änne Matschewsky im<br />
nordrhein-westfälischen<br />
Weeze als Anna-Maria<br />
Magdalena Kertz. 1937<br />
kam sie nach Ulm.<br />
109
1377<br />
Während viele Menschen<br />
wissen, wie hoch der Turm<br />
des Ulmer Münsters ist, sagt<br />
das Datum 30. Juni 1377<br />
vermutlich kaum jemandem<br />
etwas. Dabei gäbe es ohne<br />
diesen Tag, es war übrigens<br />
ein Dienstag, vor über 640<br />
Jahren das Münster gar<br />
nicht. Da fand nämlich die<br />
Grundsteinlegung statt.<br />
Unsere Stadt hat mit dem<br />
Theater Ulm das älteste<br />
Stadttheater Deutschlands.<br />
Ja, richtig gelesen. Früheste<br />
Belege für Theateraufführungen<br />
stammen bereits vom Beginn<br />
des 16. Jahrhunderts. Gründer<br />
war der Stadtbaumeister<br />
Jospeh Furttenbach, der das<br />
Theater am heutigen Standort<br />
nach italienischem Vorbild 1641<br />
errichten ließ.<br />
1641<br />
1.015,7<br />
Die Schwäbische Alb ist immer einen Besuch wert. Und wer<br />
Lust hat, einmal auf ihrem höchsten Gipfel zu stehen, der muss<br />
den Lemberg besteigen. Denn dieser ist mit 1015,7 Metern ihr<br />
höchster Punkt. Der Lemberg liegt am Westrand der Alb im<br />
Landkreis Tuttlingen.<br />
Texte: Anne Meßmer / Alle Illustrationen: freepik.com; designed by Vitaly Gorbachev (Berg)
Christmas -<br />
GIFTCOMPANY<br />
moshi<br />
Nesti Dante<br />
PTMD<br />
Proflax<br />
asa<br />
Wohnambiente & Accessoires<br />
Kohlgasse 20 · 89073 Ulm
Shopping<br />
Many Mornings<br />
Happy Socks<br />
Art Sox<br />
Mr Heron / Miss Sparrow<br />
große Farbauswahl!<br />
Bambus<br />
Leder-Handschuhe<br />
moshi-Schals<br />
Münsterplatz 13 | 89073 Ulm<br />
www.socksandmore.shop<br />
© ninell, shutterstock.com
42 | STADT · LAND · FLUSS<br />
© lanwehr<br />
Die längste<br />
Pralinentheke der Stadt<br />
Pralinen – fast ohne Ende – gibt es seit November in<br />
der Lanwehr-Confiserie in der Ulmer Herrenkellergasse.<br />
Der Betriebswirt und gelernte Konditor Andreas Lanwehr<br />
sprach mit „<strong>wohin</strong>“ über den neuen Standort.<br />
Zimt-Blätterkrokant, Maronen-<br />
Trüffel, Punsch-Pralinen – 145<br />
verschiedene Pralinen gibt es<br />
aus Ihrem Haus! Herr Lanwehr,<br />
kennen Sie jede Praline von<br />
innen?<br />
Andreas Lanwehr: Natürlich. Wir<br />
haben die Pralinen in unserer<br />
Manufaktur kreiert und produziert,<br />
die kenne ich bis zum letzten<br />
Tüpfelchen.<br />
Und jetzt gibt es die Pralinen<br />
auch in Ulm?<br />
Unsere Pralinen gibt es ja schon<br />
länger in ausgesuchten Fachgeschäften,<br />
aber jetzt treten wir<br />
mit dem gesamten Sortiment an.<br />
Zumindest mit rund 120 Sorten<br />
davon. Einige sind auch saisonal,<br />
wie beispielsweise die Spekulatius-Trüffel.<br />
© u.hoche<br />
Andreas Lanwehr bringt die Köstlichkeiten<br />
seiner Manufaktur nach Ulm.<br />
Die Confiserie liegt ja optisch<br />
ganz im Trend.<br />
Wir haben uns am Illertissener<br />
Stammhaus orientiert. Die Einrichtung<br />
ist hell, viele warme<br />
Holzelemente werden mit Oberflächen<br />
aus rostigem Cortenstahl<br />
kombiniert. Das Herzstück<br />
ist aber die 13 Meter lange Pralinentheke.<br />
Die ist schon optisch<br />
ein Genuss, wenn wir darin die<br />
vielen Pralinen präsentieren.<br />
Aber sie ist auch etwas ganz Besonderes,<br />
was die Technik angeht.<br />
Eine Entfeuchtungsanlage<br />
kühlt durch eine ausgefeilte Luftzirkulation<br />
die Ware auf 18 Grad<br />
und hält sie schön frisch.<br />
Und was wird außer Pralinen<br />
noch angeboten?<br />
95 Prozent der Ware, die wir in
Ein Blick in die<br />
Lanwehr-Confiserie<br />
Illertissen. Das<br />
Ulmer Geschäft ist<br />
nach dem gleichen<br />
Konzept aufgebaut.<br />
© u.hoche<br />
der Confiserie anbieten, stammen<br />
aus eigener Produktion. Da gehören<br />
auch die Crevisio-Schichtpralinen<br />
dazu. Ab Frühjahr gibt<br />
es dann auch wieder die Macarons<br />
du Chocolat in vielen fruchtigen<br />
Varianten. Außerdem bieten<br />
wir schon seit längerer Zeit<br />
viele Produkte mit Bio-Fairtrade-<br />
Zutaten an.<br />
uho<br />
Confiserie Lanwehr<br />
Herrenkellergasse 23, Ulm<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Do, Fr:<br />
10.00 - 18.00 Uhr<br />
Mittwoch:<br />
9.00 - 18.00 Uhr und<br />
Samstag: 9.00 - 16.00 Uhr<br />
LAHL KONZEPT<br />
LAHL KONZEPT<br />
Die Goldschmiede<br />
Die Goldschmiede<br />
www.lahl-konz<br />
www.lahl-konzept.de<br />
...Unikate . . . in in Silber, Gold & Bronze Platin<br />
...Unikate in Silber, Gold ■ &<br />
40 Jahre LAHL KONZEPT<br />
Schmuckdesign & Meisterhandwerk<br />
■ Handwerk und künstlerisches Schaffen<br />
■ Sensibler Umgang mit den Materialien<br />
■ Gespür für Form und Farbe<br />
■ Hochwertige Verarbeitung<br />
■ Die Wünsche unserer Kunden stehen im Mittelpunkt
44 | STADT · LAND · FLUSS<br />
Das Hörbuch kostet 27,90 Euro und erschien gerade<br />
noch rechtzeitig vor Weihnachten. Einfach über die<br />
Homepage direkt bestellen, dort sind auch rund<br />
20 weitere Verkaufsstellen aufgelistet.<br />
© ulm-träumer<br />
© u.hoche<br />
Geheimnisse aus dem<br />
Niemandsland<br />
Das Hörspiel „Der Ulm-Träumer“ wird fortgesetzt. Gaby<br />
Fischer und Peter Laib locken in den alten Friedhof von Ulm.<br />
Die beiden Allroundtalente Gaby<br />
Fischer (Autorin und Ulmer<br />
Gästeführerin) und Peter Laib<br />
(Komponist und Musiker) haben<br />
während des zweiten Lockdowns<br />
aus der Not eine Tugend gemacht<br />
und nach dem erfolgreichen Hörspiel<br />
„Der Ulm-Träumer: Auf der<br />
Jagd nach dem Rosenkranzdieb“<br />
an der Fortsetzung gesponnen.<br />
„Geheimnisse aus dem Niemandsland“<br />
heißt der zweite Teil.<br />
Diesmal spielen die Geschichten,<br />
die der kleine Fips träumt,<br />
auf dem Alten Friedhof in Ulm.<br />
Mit dabei ist wieder der ehe-<br />
„Da ham mer überraschende<br />
G‘schichta<br />
ausgraba.<br />
Gaby Fischer,<br />
Autorin und Gästeführerin<br />
in ihrer typischen schwäbischen Art<br />
malige Oberbürgermeister Ivo<br />
Gönner als schwäbisch sprechender<br />
Stauferlöwe „Bärtle“. Auch<br />
Basketball-Ikone Per Günther<br />
ließ sich nicht lange bitten und<br />
übernahm dieses Mal eine Rolle.<br />
Die Musik unterstützt die Stimmungen<br />
der Story und wurde neben<br />
Peter Laib wieder von Tanja<br />
und Lukas Weiss aufgenommen.<br />
Optisch toll in Wort und Bild<br />
gesetzt, wurde das begleitende<br />
Büchlein von Charlotte Häge und<br />
Anna Obermüller. Die Schauplätze,<br />
bekannte Ulmer Persönlichkeiten,<br />
ein Plan des Alten<br />
Friedhofs und sogar ein schwäbisches<br />
Wörterbuch sind liebevoll<br />
illustriert. Das Büchlein samt CD<br />
und MP3-Download-Code kostet<br />
27,90 Euro. Zu bestellen über die<br />
Homepage. Dort sind auch alle<br />
weiteren Verkaufsstellen aufgelistet.<br />
pm/uho<br />
www.derulmtraeumer.de
9
46 | STADT · LAND · FLUSS<br />
© veranstalter<br />
Großformatige,<br />
dreidimensionale<br />
Ölgemälde laden<br />
zum Mitmachen<br />
ein.<br />
Anfassen ist erlaubt!<br />
Im Kloster Schussenried finden derzeit gleich zwei<br />
faszinierende Sonderausstellungen statt.<br />
Die interaktive Schau „Tricture 3D – Komm ins Bild!“ lädt Besucherinnen<br />
und Besucher mit großformatigen Gemälden zum Mitmachen<br />
und Fotografieren ein. Auch die Ausstellung „Lego-Welten der Klötzlebauer<br />
Ulm“ hat wieder geöffnet. Lego-Fans können die Ausstellung<br />
im Magnus-Kleber-Saal bewundern. Die Besichtigung des Bibliothekensaals<br />
und des Museums rundet einen Besuch im Kloster Schussenried<br />
ab.<br />
www.kloster-schussenried.de<br />
Grössen-Wahnsinnig<br />
Second Hand Mode in großen Größen<br />
Ulm, Hafenbad 33<br />
Tel. 0731 - 143 97 15<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di-Do 12:00-18:00 Uhr<br />
Fr 10:00-19:00 Uhr<br />
Sa 10:00-15:00 Uhr<br />
www.groessen-wahnsinnig.de<br />
Nachhaltig denken,<br />
Second Hand-Mode tragen!<br />
■ Damenkleidung ab Größe 42<br />
■ Herrenmode ab Größe 52<br />
■ Wenig Zeit?<br />
Einfach persönlichen Einkaufstermin vereinbaren!<br />
■ Abgabe von Kommissionsware<br />
nur nach Terminvereinbarung möglich
Die Ausstellung<br />
„Visuelle Interferenzen“<br />
ist bis<br />
30. Januar<br />
verlängert.<br />
© m.mueller<br />
Auch im Januar zu sehen<br />
Wer die Ausstellung „Visuelle Interferenzen“ in der Kunsthalle<br />
Weishaupt bisher versäumt hat, bekommt noch eine Chance.<br />
Die Ausstellung umfasst 150 Werke aus den letzten drei Schaffensjahrzehnten<br />
des Schweizer Künstlers Beat Zoderer. Auf den ersten<br />
Blick wirken die Objekte oft wie Malerei, bei genauer Betrachtung<br />
entpuppen sich die Arbeiten als Skulpturen und Reliefs aus gängigen<br />
und überraschenden Alltagsmaterialien wie Haftetiketten, Blech oder<br />
PVC-Folien. Die Ausstellung wurde bis 30. Januar verlängert.<br />
www.kunsthalle-weishaupt.de<br />
Heidi s<br />
lädle<br />
89073 Ulm • Walfischgasse 10 ☎ 0731 / 64665<br />
89073 Ulm · Walfischgasse 10 · ☎ 07 31 / 6 46 65<br />
Wohnaccessoires und<br />
Geschenke in Hülle und Fülle<br />
Einkaufstaschen, Karten, Kerzen, Kunstobjekte,<br />
Etageren, Vasen, Figuren, Servietten, Porzellantassen,<br />
Uhren, Lampen, Schuhabstreifer, Windlichter und<br />
jetzt natürlich: weihnachtliche Deko-Artikel.<br />
„Wir legen Wert auf Qualität und edle Produkte!“<br />
‘
48 | STADT · LAND · FLUSS<br />
© u.hoche<br />
Tobias Rägle ist Berufsmusiker, Metallblasinstrumentenmacher und fotografiert gern.<br />
Mehr als ein Talent<br />
Ein Posaunist, der auch ein fotografisches Auge hat: Tobias<br />
Rägle hat wieder einen Ulm-Kalender mit den besten seiner<br />
Stadtmotiven herausgegeben.<br />
Tobias Rägle ist Bassposaunist<br />
am Ulmer Theater. Das heißt:<br />
abends spielen und tagsüber proben<br />
und üben. Aber dazwischen<br />
findet das Multitalent genug<br />
Zeit zu fotografieren. Denn das<br />
ist seine zweite Begabung. „Ich<br />
habe eigentlich immer meine Kamera<br />
dabei und lasse meine Augen<br />
wandern, ob ich ein schönes<br />
Motiv finde“, meint der Musiker<br />
ganz ruhig. Und welche Motive<br />
lohnen sich für ihn festzuhalten?<br />
„Natürlich fotografiere ich gern<br />
das Ulmer Münster in all seinen<br />
Facetten, das Bauwerk fasziniert<br />
mich einfach“, meint Rägle. „Aber<br />
ich entdecke auch oft unscheinbare<br />
Details, die herangezoomt<br />
ganz großartig wirken.“ Eben<br />
Hochwertiger Karton, weißer Rand: neben den<br />
ungewöhnlichen Motiven überzeugen die Postkarten<br />
auch qualitativ.
Aus seinen Lieblingsmotiven<br />
hat<br />
Tobias Rägle am<br />
Ende des Jahres<br />
einen Ulm-Kalender<br />
gestaltet.<br />
diese Motive kann man käuflich<br />
erwerben. Zum einen in Postkartenform,<br />
zum anderen gibt der<br />
Fotograf aus Leidenschaft nun<br />
schon zum zweiten Mal einen<br />
Kalender heraus. Den – und auch<br />
eine Auswahl der Karten – findet<br />
man in den Ulmer Buchhandlungen<br />
Aegis und Jastram, bei<br />
Hugendubel, im Stadthaus und<br />
im Laden „Gutes von Hier“. Alle<br />
Postkartenmotive kann man auf<br />
der Homepage des Künstlers betrachten.<br />
Hier sieht man auch die<br />
Ergebnisse seines Fotoprojektes<br />
„Quadratordnung“. Nudeln, Büroklammern<br />
oder Gummibärchen<br />
in akkurater Anordnung<br />
festgehalten. Ein Hingucker!<br />
www.noten-labor.de/shop
50 | ORIENTIERUNG · STADTPLAN<br />
Sedelhöfe<br />
Sonnenterrasse<br />
3 Restaurants<br />
11 Eventräume<br />
160 Hotelzimmer<br />
Seligweiler 1 • 890891 Ulm • T. 0731 20540 • www.seligweiler.de
Ermingen
52 | ORIENTIERUNG · SWU-LINIENNETZ
1<br />
4
54 | BLICK INS MUSEUM<br />
© bege-galerie/marcus pummer<br />
Marcus Pummer –<br />
Today and Tomorrow<br />
in der Bege Galerie<br />
Aktuelle<br />
Ausstellungen<br />
Gerade liegt in der Doppelstadt die Betonung auf<br />
Fotografie. Im Stadthaus werden ab 12.12. Fotos von<br />
Debi Cornwall zu sehen sein, das Edwin-Scharff-Museum<br />
zeigt die Fotoausstellung „Where Children sleep“.<br />
Geheimtipp: „Outside Hollywood“, Fotoausstellung im<br />
Casino am Weinhof. Nur noch bis 5.12. Das lohnt sich!
ULM<br />
Bege Galerie<br />
Marcus Pummer –<br />
Today and Tomorrow<br />
bis 11. <strong>Dezember</strong><br />
schwarzweiß – weißschwarz<br />
bis 29. Januar<br />
Kunsthalle Weishaupt<br />
Beat Zoderer – Visuelle<br />
Interferenzen 1990 – 2020<br />
verlängert bis 30. Januar<br />
Galerie Tobias Schrade<br />
25 Jahre Galerie Tobias Schrade<br />
bis 22. Januar<br />
Friedemann Grieshaber<br />
ab 29. Januar<br />
EinsteinHaus<br />
Dauerausstellungen:<br />
Einmischung erwünscht –<br />
Dauerausstellung zur Geschichte<br />
der vh (Erdgeschoss)<br />
Albert Einstein – Fotos aus<br />
seinem Leben (Foyer, 1. Stock)<br />
Ulmer DenkStätte Weiße Rose:<br />
„wir wollten das andere“<br />
(Foyer, Erdgeschoss)<br />
Kunstverein Ulm<br />
Helnwein – Red Sleep<br />
bis 16. Januar<br />
m25 – Städtischer Erlebnisraum<br />
Dauerausstellung<br />
Die Münsterbauhütte<br />
Haus der Stadtgeschichte<br />
Dauerausstellung:<br />
Stadtgeschichtliche Ausstellung<br />
im historischen Gewölbesaal im<br />
Schwörhaus<br />
HfG-Archiv<br />
Dauerausstellung:<br />
Von der Stunde Null bis 1968<br />
Museum Brot und Kunst<br />
Future Food –<br />
Essen für<br />
die Welt<br />
von morgen<br />
bis 27. Feb.<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 70
56 | AKTUELLE AUSSTELLUNGEN<br />
Museum Ulm<br />
Förderpreis Junge Ulmer Kunst<br />
<strong>2021</strong> – Dean Annunziata und<br />
Luise Reinholz<br />
bis 30. Januar<br />
Metamorphosen.<br />
Von der Larve zum Imago –<br />
Insekten im Großformat<br />
bis 5. <strong>Dezember</strong><br />
Debi Cornwall<br />
Welcome to Camp America:<br />
Inside Guantánamo Bay<br />
Fotoausstellung<br />
ab 12. <strong>Dezember</strong> bis 13. März<br />
Dauerausstellung: Unterirdisch!<br />
Brunner/Ritz – Kunstturnen<br />
bis 27. März<br />
Der Ulmer Hocker –<br />
Idee – Ikone – Idol<br />
bis 27. Februar 22<br />
Naturkundliches<br />
Bildungszentrum Ulm<br />
Dauerausstellung: Naturräume,<br />
Naturvielfalt, Naturgeschichte<br />
Stadthaus Ulm<br />
Venet Haus Galerie II<br />
Sterngasse 14<br />
Bloom & Wild – Guido Weggemann<br />
und Bas Meeuws<br />
NEU-ULM<br />
Edwin-Scharff-Museum<br />
Dauerausstellung: Edwin Scharff<br />
– Malerei, Grafik, Bildhauerei<br />
Kindermuseum: Architektierisch<br />
– Bauten von Menschen und Tier<br />
Eine interaktive Ausstellung des<br />
Grazer Kindermuseums Frida<br />
& freD<br />
bis 18. September 2022<br />
Sonderausstellung: Postproduktion<br />
– Stefan Wissel im Dialog<br />
mit Edwin Scharff<br />
bis 30. Juli 2023<br />
Rudi Bodmeier – Traumfrauen<br />
bis 5. <strong>Dezember</strong><br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 70
Edwin-Scharff-Museum<br />
Where Children sleep –<br />
Fotoprojekt von James Mollison<br />
bis 6. <strong>Dezember</strong> 2022<br />
Rathaus Neu-Ulm<br />
Dauerausstellung: Geologische<br />
Sammlung (1. Stock)<br />
Herr Zopf’s Friseurmuseum<br />
Dauerausstellung<br />
Öffnungszeiten auf Anfrage<br />
unter 0731 378 46 57-18<br />
REGION<br />
Bad Buchau<br />
Federseemuseum<br />
Bad Schussenried<br />
Kloster Schussenried<br />
Klostermuseum – „Verborgene<br />
Pracht – Vom Leben hinter<br />
Klostermauern“<br />
Tricture 3D - Komm ins Bild<br />
Interaktive Ausstellung<br />
bis 6. Oktober 22<br />
Blaubeuren<br />
Urgeschichtliches Museum<br />
(Urmu)<br />
Dauerausstellung<br />
Illertissen<br />
Bayerisches Bienenmuseum<br />
im Vöhlin-Schluss<br />
Dauerausstellung:<br />
Sammlung Forster<br />
Langenau<br />
Galerie Schneider<br />
„Land-schafft“ –<br />
Petra Starzmann<br />
Laupheim<br />
Museum zur Geschichte von<br />
Christen und Juden<br />
Schloss Großlaupheim<br />
Dauerausstellung: Nebeneinander,<br />
miteinander, gegeneinander<br />
Mindelheim<br />
Textilmuseum<br />
Dauerausstellung: Mode.Kunst.<br />
Handwerk – Kunst.Stoff<br />
Schwäbisches Krippenmuseum<br />
Dauerausstellung: Weihnachtskrippen<br />
im Schwäbischen Raum<br />
Mochental<br />
Galerie Schrade<br />
Schlaglichter aus 5 Jahrzehnten<br />
Galeriearbeit 50 Jahre –<br />
100 Künstler<br />
bis 19. <strong>Dezember</strong><br />
Oberfahlheim<br />
Museum für bildende Kunst<br />
Die Kulturgeschichte des<br />
Schneemanns<br />
Heinz Dieter Zimmermann –<br />
Interferenzen<br />
Roggenburg<br />
Dauerausstellung Klostermuseum:<br />
Kunstschätze<br />
verschiedener Jahrhunderte
58 | VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
Da gehen wir hin!<br />
Was kann man diesen Monat unternehmen? Was muss<br />
man im <strong>Dezember</strong> und Januar in und um Ulm gesehen haben?<br />
Hier die persönlichen Highlights des <strong>wohin</strong>-Teams.<br />
© l.medina/shutterstock.com<br />
Anne Meßmer<br />
Bücher ohne Ende<br />
Ich bin ja bekennender Bücherwurm samt hauseigener Bibliothek.<br />
Darum ist der 1. Wiblinger Bücherflohmarkt für mich auch ein Pflichttermin.<br />
Denn dabei lässt sich sicher der ein oder andere Schatz entdecken.<br />
Ob es sich dabei nun um ein Buch handelt, das ich schon lange<br />
auf der Wunschliste habe oder um eine spontane Neuentdeckung, ist<br />
dabei ganz unerheblich. Hauptsache, meine Transporttasche ist groß<br />
genug.<br />
❱ Sonntag, 12. <strong>Dezember</strong>, 9 Uhr,<br />
Evang. Gemeindezentrum am Tannenhof<br />
Dominik Schele<br />
© Die Autos<br />
Indie im Gold<br />
Ich sag‘s ehrlich, Autos interessieren mich nicht. Hubraum, Höchstgeschwindigkeit<br />
oder Tankvolumen? Ist mir vollkommen schnurzpiepegal!<br />
„Die Autos“ hingegen finde ich sehr interessant. Keine<br />
Ahnung, wie viel PS die Ulmer Band hat, aber ihre Musik gibt dann<br />
und wann schon richtig Gas. Wer auf Indie-Rock steht, sollte den<br />
Blinker setzen ...<br />
❱ Neu-Ulm, GOLD, Montag, 27. 12., 21 Uhr www.dasgold.org
Kerstin<br />
Auernhammer<br />
© s.ackermann<br />
Einmal kräftig lachen, bitte<br />
Kopftuch und Kittelschürze – das sind die Markenzeichen von Hillu<br />
Stoll. Und ihre freche schwäbische „Gosch“. Seit fast sechs Jahren<br />
steht sie mit Franz Auber in Vollzeit auf der Bühne. Ihre Kabarettvorstellungen<br />
sind regelmäßig ausverkauft. Am 6. Januar sind sie im<br />
Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm zu Gast. Gleich zwei Vorstellungen<br />
des Programms „Schtoi(-reiche) Albschwoba“ stehen auf dem Programm.<br />
Letztes Jahr mussten die Termine coronabedingt ausfallen.<br />
Umso heißer sind Hillus Herzdropfa und das Publikum jetzt darauf.<br />
❱ Donnerstag, 6. Januar 2022, 14/18 Uhr,<br />
Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm<br />
Ulrike Hoche<br />
© id-art-shutterstock.com<br />
Reisen mit Stefan Zweig<br />
Ich bin ein großer Fan von Stefan Zweig. Deshalb mache ich eine<br />
„kleine Reise“ nach Langenau, um dort eine literarische Reise<br />
anzutreten. Schon seit seiner Jugend ist der Schriftsteller Stefan<br />
Zweig auf Reisen gegangen. Später war es seine Flucht vor den<br />
Nationalsozialisten, die das Reisen notwendig machte. Ganz kurz vor<br />
dem Jahresende wird Bernd Weltin uns Zuhörer mitnehmen, den<br />
Schriftsteller bei seinen Fahrten zu begleiten und sich dabei Stefan<br />
Zweigs Leben und Werk zu betrachten. Ich bin gespannt! Eine Voranmeldung<br />
ist nicht nötig.<br />
❱ Langenau, Buchhandlung Mahr, Donnerstag, 30.12., 20 Uhr
60 | VERANSTALTUNGEN<br />
© v.melnik · fotolia<br />
<strong>wohin</strong><br />
im <strong>Dezember</strong>?<br />
Kino? Theater? Konzert? Musical?<br />
Gerade jetzt freut man sich über jede<br />
Unterhaltung! Bitte holen Sie sich über<br />
die Website des jeweiligen Veranstalters<br />
aktuelle Informationen.<br />
01 Mi<br />
Mit<br />
Ausblick<br />
Januar<br />
2022<br />
BÜHNE<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
MÄRKTE<br />
Mittelalterlicher<br />
Weihnachtsmarkt<br />
bis 22.12<br />
Neu-Ulm, Rathaus- und<br />
Johannesplatz, 11.30-21.30<br />
Ulmer Weihnachtsmarkt<br />
bis 22.12<br />
Ulm, Münsterplatz,<br />
11.30-21.30<br />
KINDER<br />
Fridolin der Weihnachtsesel<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Geschichtenschatz<br />
Neu-Ulm, Stadtbücherei<br />
15.00-15.30<br />
02 Do<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte" – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Philotas<br />
Trauerspiel von Gotthold<br />
Ephraim Lessing<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
MUSIK<br />
Füenf<br />
005 im Dienste ihrer Mayonnaise<br />
RELOADED<br />
Ulm, Roxy, 20.00
VORTRAG<br />
Was geht mich der Hunger<br />
in der Welt an?<br />
Ulm, Museum Brot und<br />
Kunst, 18.30<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 70<br />
FÜHRUNG<br />
Metamorphosen. Von der<br />
Larve zum Imago – Insekten<br />
im Großformat<br />
Ulm, Stadthaus, 18.00<br />
KINDER<br />
Fridolin der Weihnachtsesel<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
03 Fr<br />
BÜHNE<br />
„Liftboy" Groteske von<br />
Huug van't Hoff<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00<br />
Abendjurte – Geschichten<br />
für Erwachsene<br />
Ulm, Altes Theater Ulm,<br />
19.30<br />
Caveman<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
Helga räumt auf<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 19.00<br />
The Addams Family<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 20.00<br />
MUSIK<br />
Dorn Elgart Lucaciu<br />
Ulm, EinsteinHaus, vh Ulm,<br />
Club Orange, 21.00-23.00<br />
Kastelruther Spatzen –<br />
Weihnachtskonzert<br />
Ulm, Congress Centrum Ulm<br />
(CCU), 19.30<br />
04 Sa<br />
BÜHNE<br />
„Liftboy" Groteske von<br />
Huug van't Hoff<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00<br />
Adventsfenster<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Theaterfront, 17.30<br />
Antigone<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 19.00<br />
Helga räumt auf<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 20.00<br />
Leben des Galilei<br />
Ulm, Theater Ulm, Podium,<br />
19.30<br />
MUSIK<br />
Adventsmusik<br />
Ulm, EinsteinHaus, vh Ulm,<br />
Club Orange, 11.00-16.00<br />
Robbi & Friends<br />
Ulm, Roxy, Werkhalle, 20.00<br />
LITERATUR<br />
Blausteiner Bücherwinter<br />
Blaustein, Rathaus, Generationentreff,<br />
16.00-17.00
62 | VERANSTALTUNGEN<br />
KINDER<br />
Das tapfere Schneiderlein<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 15.00<br />
Fridolin der Weihnachtsesel<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
Samstagswerkstatt<br />
für Kinder (6-12 Jahre)<br />
Ulm, Museum Brot und<br />
Kunst, 11.00-13.00<br />
05 So<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte" – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
„Liftboy" Groteske von<br />
Huug van't Hoff<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
18.00<br />
Helga räumt auf<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 17.00<br />
Nussknacker und Mausekönig<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00<br />
MUSIK<br />
Alte Bekannte – „Bunte<br />
Socken"-Tour<br />
Ulm, Congress Centrum Ulm<br />
(CCU), 18.00<br />
LITERATUR<br />
Matou – Ein Kater, wie ihn<br />
noch keiner erfand<br />
Langenau, Pfleghof, 17.00<br />
KINDER<br />
Der Froschkönig<br />
Laupheim, Kulturhaus<br />
Schloss Großlaupheim, 15.00<br />
Fridolin der Weihnachtsesel<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
06 Mo<br />
MUSIK<br />
Beatrice Egli<br />
Neu-Ulm, ratiopharm arena,<br />
19.00<br />
07 Di<br />
VORTRAG<br />
Glücklich sein<br />
Ulm, EinsteinHaus, 19.30<br />
08 Mi<br />
BÜHNE<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm, Großes<br />
Haus, 11.00 und 13.30<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
NightWash Live<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Nussknacker und Mausekönig<br />
Ulm, Theater Ulm, 20.00<br />
KINDER<br />
Kasperle freut sich auf<br />
Weihnachten<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
09 Do<br />
BÜHNE<br />
Altes Land<br />
Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />
Herrlingen, 19.00
Le nozze di Figaro<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
Philotas<br />
Ulm, Theater Ulm, 18.30<br />
und 21.00<br />
LITERATUR<br />
Hana oder Das böhmische<br />
Geschenk. Ein Album<br />
Ulm, EinsteinHaus, 20.00<br />
KINDER<br />
Kasperle freut sich auf<br />
Weihnachten<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
10 Fr<br />
BÜHNE<br />
Die erfolgreiche Frau<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
Die weiße Rose<br />
Tanzperformance<br />
Ulm, Stadthaus, 20.30<br />
Helga räumt auf<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 19.00<br />
Jenseits der Schwerkraft<br />
Vöhringen, Wolfgang-Eychmüller-Haus,<br />
20.00<br />
Moving Shadows<br />
Neu-Ulm, Edwin-Scharff-<br />
Haus, 19.00<br />
The Addams Family<br />
Ulm, Theater Ulm,<br />
Großes Haus, 20.00<br />
MUSIK<br />
ZSK – Ende der Welt Tour<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
KINDER<br />
Kasperle freut sich auf<br />
Weihnachten<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
PR-Anzeige<br />
Im Fair Fashion-Store „Fischerins Kleid“ werden an den<br />
Adventssamstagen Produzenten und Künstler einen<br />
kleinen Stand im Laden aufbauen.<br />
Samstag, 27. 11: Roze Fashion Art (Rosella)<br />
mit pflanzlicher Farbe gefärbte Kleidung<br />
Samstag, 4. 12: Alchemiewerk (Amelie)<br />
mit Goldschmied-Produkten<br />
Samstag, 11. 12: Ronschah (Ronja)<br />
mit Aquarell-Zeichnungen<br />
Samstag, 18. 12: Binandala (Sabine)<br />
mit selbst geknüpften und genähten Artikeln
64 | VERANSTALTUNGEN<br />
11 Sa<br />
BÜHNE<br />
Abendjurte – Geschichten<br />
für Erwachsene<br />
Ulm, Altes Theater, 19.30<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
Die weiße Rose<br />
Ulm, Stadthaus, 20.30<br />
Le nozze di Figaro<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00<br />
Poetry Slam<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
MUSIK<br />
Culk<br />
Neu-UlmUlm, Gold, 21.00<br />
12 So<br />
BÜHNE<br />
A Christmas Carol<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00<br />
Die erfolgreiche Frau<br />
Neu-Ulm, Theater, 18.00<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm, 11.00<br />
Helga räumt auf<br />
Blaustein, Herrlingen,<br />
Theaterei Herrlingen, 17.00<br />
14 Di<br />
BÜHNE<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm, 9.00<br />
SONSTIGES<br />
European Outdoor Film <strong>2021</strong><br />
Ulm, CCU, 19.30<br />
15 Mi<br />
BÜHNE<br />
Gestik<br />
Tanz Performance<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm, 9.00<br />
Nussknacker und Mausekönig<br />
Ulm, Theater Ulm, 20.00<br />
16 Do<br />
BÜHNE<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
The Addams Family<br />
Ulm, Theater Ulm, 20.00<br />
MUSIK<br />
Quadro Nuevo<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
17 Fr<br />
BÜHNE<br />
Altes Land<br />
Blaustein,<br />
Theaterei Herrlingen, 19.00<br />
Philotas<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
LITERATUR<br />
Glasdecke Durchbrechen<br />
Ulm, EinsteinHaus, 20.00<br />
18 Sa<br />
BÜHNE<br />
Abendjurte<br />
Ulm, Altes Theater, 19.30
Die erfolgreiche Frau<br />
Neu-Ulm, Theater Neu-Ulm,<br />
20.00<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 70<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
MUSIK<br />
Bodo Wartke<br />
Ulm, CCU, 20.00<br />
Jaya The Cat<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
19 So<br />
BÜHNE<br />
Die Schneekönigin<br />
Ulm, Theater Ulm, 15.00<br />
Leben des Galilei<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
Oh mein Gott...<br />
Theaterei Herrlingen, 17.00<br />
KINDER<br />
Der Froschkönig<br />
Ulm, Altes Theater, 15.00<br />
23 Do<br />
BÜHNE<br />
Die Vermessung der Welt<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
MUSIK<br />
Heimspiel <strong>2021</strong><br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
24 Fr<br />
KINDER<br />
Fridolin der Weihnachtsesel<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
12.00-12.40<br />
Kasperle freut sich auf<br />
Weihnachten<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
11.00-11.40<br />
22 Mi<br />
BÜHNE<br />
Die Wand<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
26 So<br />
BÜHNE<br />
Le nozze di Figaro<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.00
66 | VERANSTALTUNGEN<br />
MUSIK<br />
Zieh & Zupf Kapelle<br />
Ulm, Roxy, 19.00<br />
Die Autos<br />
Neu-Ulm, Gold, 21.00<br />
SONSTIGES<br />
Charity Sunday<br />
Ulm, Friedrichsau<br />
28 Di<br />
BÜHNE<br />
Antigone<br />
Ulm, Theater Ulm, 20.00<br />
Philotas<br />
Ulm, Theater Ulm, 19.30<br />
29 Mi<br />
MUSIK<br />
Mono & Nikitaman<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
30 Do<br />
LITERATUR<br />
Reisen mit Stefan Zweig<br />
Langenau, Buchhandlung<br />
Mahr, 20.00<br />
31 Fr<br />
BÜHNE<br />
Romeo und Julia<br />
Ulm, Stadthaus, 20.00<br />
The Addams Family<br />
Ulm, Theater Ulm, 17.30 und<br />
22.00<br />
SONSTIGES<br />
Silvester-Party at the Club<br />
Neu-Ulm, Wiley Club, 20.00<br />
Silvester<br />
in der Friedrichsau<br />
Ulm, Lago, 18.30<br />
© j.klenk © veranstalter<br />
Lichterwald<br />
Das Weihnachtsmärktle im Kulturgewächshaus Birkenried<br />
bei Gundelfingen wird am 4. <strong>Dezember</strong> um 14 Uhr eröffnet.<br />
Hier gibt es ausgesuchte regionale, nachhaltige Produkte.<br />
Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Lichterwald<br />
findet dann jeden Samstag im <strong>Dezember</strong> von 17 bis<br />
19 Uhr statt.<br />
www.birkenried.de
Januar 22<br />
Alle Angaben<br />
sind ohne Gewähr.<br />
Locations und<br />
reguläre<br />
Öffnungszeiten<br />
ab Seite 70<br />
06 Do<br />
BÜHNE<br />
Hillu´s Herzdropfa<br />
Neu-Ulm, Edwin-Scharff-<br />
Haus, 14.00 und 18.00<br />
07 Fr<br />
KINDER<br />
Kasperle baut einen<br />
Schneemann<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
14 Fr<br />
MUSIK<br />
Christian Steiffen<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
Ernst Hutter & Egerländer<br />
Musikanten<br />
Ulm, CCU, 20.00<br />
Jazz Zone Trio feat. Colin<br />
Dawson<br />
Ulm, Teutonia, 20.00<br />
09 So<br />
BÜHNE<br />
„Giacomettis gefährliche<br />
Geliebte" – Ich war sein<br />
Wahnsinn<br />
Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />
19.00<br />
Schneewittchen Musical<br />
Neu-Ulm, Edwin-Scharff-<br />
Haus, 15.00-17.00<br />
FÜHRUNG<br />
Glückszustand und große<br />
Rätsel<br />
Neu-Ulm, Edwin Scharff<br />
Museum, 14.00<br />
15 Sa<br />
BÜHNE<br />
Die Reise der Verlorenen<br />
Vöhringen, Wolfgang-Eychmüller-Haus,<br />
20.00<br />
Jedermann<br />
Hohenloher Figurentheater<br />
Langenau, Pfleghof, 20.00<br />
16 So<br />
MUSIK<br />
Das Phantom der Oper<br />
Ulm, CCU, 19.00<br />
13 Do<br />
VORTRAG<br />
Das Leben wird nach und<br />
nach zu dem, worin für<br />
Hoffnung Platz ist<br />
Ulm, Uni Ulm, 19.30<br />
17 Mo<br />
SONSTIGES<br />
European Outdoor Film <strong>2021</strong><br />
Ulm, Kornhaus, 19.30
68 | VERANSTALTUNGEN<br />
20 Do<br />
VORTRAG<br />
Jazz-Fotografie und ihre<br />
Geschichte<br />
Ulm, EinsteinHaus, 20.00<br />
26 Mi<br />
KINDER<br />
Kasperle auf Drachenjagd<br />
Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,<br />
15.00-15.40<br />
21 Fr<br />
MUSIK<br />
Eau Rouge<br />
Ulm, Club Schilli, 20.00<br />
27 Do<br />
DISKUSSION<br />
Max Schrill x Ulmer Hocker<br />
Ulm, HfG-Archiv, 18.00<br />
22 Sa<br />
BÜHNE<br />
Josef Brustmann<br />
Ulm, Roxy, Studio, 20.00<br />
PARTYS<br />
Schüttel dein Speck<br />
Ulm, Roxy, Cafébar, 22.30<br />
28 Fr<br />
BÜHNE<br />
11 Freunde live<br />
Ulm, Roxy, 20.00<br />
MUSIK<br />
SWR Big Band & Max Mutzke<br />
Ulm, CCU, 20.00<br />
23 So<br />
MUSIK<br />
Heavysaurus – Retter der<br />
Welt Tour<br />
Ulm, Roxy, 15.00<br />
30 So<br />
MUSIK<br />
Crystal Ball<br />
Special Guest: Jaded Heart<br />
Ulm, Roxy, 19.00<br />
MITMACHSPASS<br />
IM KLOSTER<br />
SCHUSSENRIED<br />
BIS 6. MÄRZ ’22<br />
www.kloster-schussenried.de
Das bringt 2022<br />
Auch wenn man in der derzeitigen Lage für manche<br />
Planung fast eine Glaskugel bräuchte, gibt es nächstes Jahr<br />
schöne Highlights, auf die man sich verhalten freuen kann.<br />
11. bis 13. Februar<br />
Neu-Ulmer<br />
Orchideentage<br />
19. bis 26. Juni<br />
Wiley-Open-Airs<br />
1. bis 10. Juli<br />
Ulmer Donaufest<br />
18. Juli<br />
Schwörmontag<br />
7. und 8. Mai<br />
Neu-Ulmer Kunsthandwerkermarkt<br />
24. und 31. Juli<br />
Fischerstechen<br />
18. Mai bis 2. Juli<br />
Ulmer Zelt<br />
28. Mai<br />
Stadtfest Neu-Ulm<br />
15. bis 19. Juni<br />
Klosterhofkonzerte<br />
Wiblingen<br />
20. und 21. August<br />
Kultur auf der Straße/<br />
Neu-Ulm<br />
© Hendrik Schmidt<br />
3. und 4. September<br />
Neu-Ulmer<br />
Töpfermarkt<br />
25. September<br />
Einstein-Marathon
70 | LOCATIONS / SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />
01<br />
03<br />
05<br />
02<br />
© Günther Bayerl<br />
04<br />
06<br />
❱ Bibliotheken<br />
Kinderbibliothek (01)<br />
in der Stadtbibliothek<br />
Vestgasse 1, Ulm<br />
Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />
Stadtbibliothek Ulm (02)<br />
Vestgasse 1, 89073 Ulm<br />
Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />
Stadtbücherei Neu-Ulm (03)<br />
Heiner-Metzger-Platz 1,<br />
Neu-Ulm, Di, Mi, Fr 10-18 Uhr,<br />
Do 10-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr<br />
❱ Natur · Tiere<br />
Archäologischer Park<br />
Caelius Mons (04)<br />
Rechbergring 6, Kellmünz<br />
Museumsturm von Apr. bis Okt.<br />
geöffnet: Sa/So/Fei 10-17 Uhr<br />
Das Parkgelände ganzjährig zu<br />
besichtigen, Führungen nach<br />
Vereinbarung.<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Am Vogelherd 1, Niederstotzingen-Stetten,<br />
Apr.-Okt.: tägl. 10-18<br />
Uhr, Mo geschl.<br />
November-März:<br />
Für Gruppen auf Voranmeldung:<br />
Täglich 10-16 Uhr<br />
Einzelbesucher:<br />
So 12-17 Uhr<br />
Botanischer Garten (05)<br />
der Universität Ulm<br />
· Führung: 1. So im Monat, 14 Uhr<br />
Oberer Eselsberg,<br />
Öffnungszeiten bis 15.10.<br />
Freiland, tgl. 9-20 Uhr<br />
ab 16. Oktober-28. Februar<br />
Freiland tgl. 9-16 Uhr<br />
· Gewächshäuser<br />
1. März-15. Oktober<br />
Dienstag und Donnerstag:<br />
13-15 Uhr<br />
16. Oktober-28. Februar<br />
jeden ersten Sonntag im Monat:<br />
14-16 Uhr<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
(06)<br />
Städt. Verkehrsamt, Marktplatz 1<br />
88416 Ochsenhausen<br />
www.oechsle-bahn.de<br />
Planetarium | Sternwarte<br />
Volkssternwarte Laupheim<br />
Milchstraße 1<br />
88<strong>47</strong>1 Laupheim<br />
Tiergarten Ulm<br />
Friedrichsau 40, Ulm<br />
Oktober bis März,<br />
tgl. 10-17 Uhr<br />
Aktuelle<br />
Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie<br />
bitte den Websites<br />
der Locations
07<br />
09<br />
11<br />
08<br />
10<br />
12<br />
© Stadtarchiv<br />
❱ Museen · Galerien<br />
Bayerisches Bienenmuseum (07)<br />
Illertissen, Sammlung Forster<br />
Vöhlinschloss, Schlossallee 23<br />
Illertissen,<br />
www.landkreis.neu-ulm.de<br />
Do-So/Fei 13-17 Uhr, Eintritt frei<br />
BBK Ulm Künstlerhaus<br />
im Ochsenhäuser Hof<br />
Grüner Hof 5, Ulm<br />
www.kuenstlerhaus-ulm.de<br />
Do + Fr 14-18 Uhr<br />
Sa + So 11-16 Uhr<br />
Donauschwäbisches<br />
Zentralmuseum<br />
Obere Donaubastion<br />
Schillerstr. 1, Ulm,<br />
Di-So 11-17 Uhr<br />
Dokumentationszentrum<br />
Oberer Kuhberg, KZ-Gedenkstätte<br />
Am Hochsträß 1, Ulm<br />
Öffnungszeit So 14-17 Uhr<br />
öffentl. Führung So 14.30 Uhr<br />
www.dzok-ulm.de<br />
Edwin-Scharff-Museum (08)<br />
Kunstmuseum, Kindermuseum<br />
Petrusplatz 4, Neu-Ulm<br />
www.edwinscharffmuseum.de<br />
Federseemuseum Bad Buchau<br />
(09)<br />
Zweigmuseum des Archäologischen<br />
Landesmuseums Baden-<br />
Württemberg, August-Gröber-<br />
Platz, Bad Buchau<br />
www.federseemuseum.de<br />
Galerie auf der Insel (10)<br />
Ulmerstr. 6, Thalfingen<br />
Do-So 16-18 Uhr<br />
Galerie Sebastianskapelle (11)<br />
gegenwärtige Kunst in historischen<br />
Räumen, Hahnengasse 25, Ulm<br />
Geöffnet während der Ausstellungen,<br />
www.galerie-sebastianskapelle.de<br />
Geologische Sammlung<br />
im Rathaus Neu-Ulm<br />
Rathaus Neu-Ulm, 1. Stock<br />
Augsburger Str. 15, Neu-Ulm<br />
Mo, Di 8-16 Uhr, Mi 8-12 Uhr,<br />
Do 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr<br />
Griesbadgalerie<br />
Die Galerie für junge Kunst<br />
Seelengraben 30, Ulm<br />
Do-So 14-18 Uhr<br />
Haus der Stadtgeschichte (12)<br />
Stadtarchiv Ulm<br />
Schwörhaus, Weinhof 12, Ulm<br />
Führungen nach Vereinbarung<br />
Di-So 11-17 Uhr,<br />
Mo + Fei geschl.
72 | LOCATIONS / SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />
13<br />
15<br />
17<br />
© Ulrich Rothfuss<br />
14 16<br />
18<br />
❱ Museen · Galerien<br />
Heimatmuseum Pfuhl (13)<br />
Hauptstraße 73, Neu-Ulm/Pfuhl<br />
jeden Sonntag 14-17 Uhr<br />
Eintritt frei<br />
www.heimatmuseum-pfuhl.de<br />
HfG Hochschule für Gestaltung<br />
(14)<br />
Am Hochsträß 8, Ulm<br />
www.hfg-archiv.ulm.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di-So + Fei 11-17 Uhr<br />
Klostermuseum Roggenburg<br />
(15)<br />
Klosterstraße 7,<br />
Roggenburg<br />
www.landkreis.neu-ulm.de<br />
April-Oktober:<br />
Do-So 14-17 Uhr<br />
November-März:<br />
Sa+So 14-17 Uhr<br />
Kloster Bad Schussenried<br />
Neues Kloster 1,<br />
88427 Bad Schussenried<br />
www.kloster-schussenried.de<br />
Aktuelle<br />
Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie<br />
bitte den Websites<br />
der Locations<br />
Künstlergilde Ulm (16)<br />
Dauerausstellung in der<br />
Schaufenstergalerie<br />
Donaustr. 5, Ulm<br />
Bei Ausstellungen<br />
in den Räumen<br />
Do + Fr 14-18, Sa + So 11-16 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Kunsthalle Weishaupt (17)<br />
Hans-und-Sophie-Scholl-<br />
Platz 1, Ulm,<br />
Di-So 11-17, Do 11-20 Uhr<br />
Öffentliche Führung<br />
Do 18 + Sa 14 Uhr<br />
Kunstverein Ulm (18)<br />
Kramgasse 4, Ulm<br />
Di-Fr 14-18, Sa u. So 11-17 Uhr<br />
K-Werk – Künstlerhaus<br />
Schillerstraße 18, Ulm<br />
Eingang Gebäuderückseite<br />
Fr + Sa 17-21 Uhr<br />
Mein Museum<br />
Sammlung aus dem Leben<br />
Max Neuendorf<br />
Franzenhauserweg 8,<br />
Ulm-Jungingen<br />
Jeden 3. So im Monat 14-17 Uhr
19<br />
21 23<br />
20<br />
© Sabrina Stopp<br />
22 24<br />
Museum Brot und Kunst (19)<br />
Forum Welternährung<br />
Salzstadelgasse 10, Ulm<br />
Mo 10-15 Uhr<br />
Di 10-17 Uhr<br />
Mi 10-19 Uhr<br />
Do, Fr, Sa, So 10-17 Uhr<br />
Museum Ulm (20)<br />
Marktplatz 9, Ulm<br />
Mo geschl., Di-So 11-17,<br />
Do 11-20 Uhr<br />
Museum im Konventbau (21)<br />
mit Bibliothekssaal<br />
Kloster Wiblingen<br />
Schloßstraße 38, Ulm<br />
Öffnungszeiten bis 28.02.22<br />
Sa, So und Feiertage 13 – 17 Uhr<br />
24.,25.,31.12.<strong>2021</strong> und 01.01.<strong>2021</strong><br />
geschlossen<br />
Museum zur Geschichte von<br />
Christen und Juden (22)<br />
Schloss Großlaupheim<br />
Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15<br />
Laupheim<br />
Sa, So + Fei 13-17 Uhr<br />
Museum für bildende Kunst im<br />
Landkreis Neu-Ulm (23)<br />
Alte Landstraße 1a,<br />
Nersingen-Oberfahlheim<br />
www.landkreis.neu-ulm.de<br />
Di 16-20 Uhr, Sa + So 13-17 Uhr<br />
Naturkundliches<br />
Bildungszentrum (24)<br />
Kornhausgasse 3, Ulm<br />
Di - Fr: 10 - 16 Uhr<br />
Sa, So, Feiertage: 11 - 17 Uhr<br />
pro arte ulmer kunststiftung<br />
(25)<br />
mit Galerie im Kornhauskeller<br />
Hafengasse 19, Ulm<br />
Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr<br />
Putte (26)<br />
Projektraum<br />
für aktuelle Kunst<br />
Brückenstr. 2, Neu-Ulm<br />
Stadthaus Ulm (27)<br />
Münsterplatz, Ulm<br />
Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr<br />
So u. Fei 11-18 Uhr<br />
Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs<br />
im Stadthaus,<br />
2. + 3. OG<br />
Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr<br />
So + Fei 11-18 Uhr<br />
The Walther Collection<br />
Reichenauerstraße 21<br />
Neu-Ulm/Burlafingen<br />
www.walthercollection.com
74 | LOCATIONS / SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />
25<br />
27<br />
29<br />
© Matthias Bueger<br />
26<br />
28<br />
30<br />
❱ Museen · Galerien<br />
Turmuhrenmuseum Granheim<br />
mit Motorrad- und<br />
Apparaturensammlung,<br />
Pfarrgasse 20, Ehingen-Granheim,<br />
www.turmuhrenmuseumgranheim.de<br />
Urgeschichtliches Museum<br />
Blaubeuren (28)<br />
Kirchplatz 10, Blaubeuren<br />
Di + Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr<br />
Spätzle-Museum<br />
(das kleinste der Welt)<br />
Crêperie Kornhäusle<br />
Kornhausgasse 8, Ulm<br />
Lokalzeiten:<br />
Mo - Fr 17-24 Uhr<br />
Sa + So 11.30-24 Uhr<br />
Venet-Haus Galerie<br />
Neu-Ulm: Bahnhofstr. 41<br />
Mi + Do 11-18, Fr 11-17 und<br />
Sa 10-14 Uhr<br />
Ulm: Sterngasse 14,<br />
Mi - Fr 10.30 -17.30, Sa 10-14 Uhr<br />
Herr Zopf’s Friseurmuseum<br />
Dieselstraße 4, Neu-Ulm<br />
Sa, So, Mo 10-17 Uhr<br />
Sonderführungen<br />
nach telef. Vereinb.<br />
0731 378 46 57 -18<br />
❱ Sehenswürdigkeiten<br />
Fort Oberer Kuhberg (29)<br />
Werk XXXII der Bundesfestung<br />
Ulm<br />
Bundesfestung Ulm: Aktuelle<br />
Informationen über Besuche in<br />
den Festungswerken finden Sie<br />
im Internet unter:<br />
www.festung-ulm.de<br />
Kloster Wiblingen (30)<br />
Schloßstraße 38, Ulm<br />
Sa, So und Fei 10-17 Uhr<br />
Besichtigung Basilika St. Martin<br />
Mo-So und Fei 9-18 Uhr<br />
Pauluskirche (31)<br />
Frauenstraße 110, Ulm<br />
Ulmer Münster (32)<br />
Öffnungszeiten:<br />
Apr.-Sept. 10-18 Uhr<br />
Okt.-März 10-18 Uhr<br />
Turmbesteigung:<br />
Mai-Sep. Mo-Fr. 9-18 Uhr<br />
Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr<br />
Oktober 10-16.00 Uhr<br />
Nov.-Jan. 10-15.45 Uhr<br />
Febr.-April 10-16 Uhr
33<br />
© Matthias Burger<br />
31<br />
32<br />
© Yvonne Faber<br />
34<br />
Wilhelmsburg (33)<br />
Werk XII der Bundesfestung<br />
Ulm<br />
Bundesfestung Ulm: Aktuelle<br />
Informationen über Besuche in<br />
den Festungswerken finden Sie<br />
im Internet unter:<br />
www.festung-ulm.de<br />
❱ Theater<br />
AdK Akademietheater -<br />
blackBOX<br />
Zinglerstraße 35, Ulm<br />
www.adk-ulm.de<br />
Altes Theater Ulm (34)<br />
Wagnerstr. 1, 89077 Ulm<br />
JUB – Junge Ulmer Bühne<br />
Kinder- und Jugendtheater<br />
Lehrertal Weg 38, Ulm<br />
Spielstätte: Wagnerstr. 1, Ulm<br />
1. Ulmer Kasperletheater<br />
Büchsengasse 3, Ulm<br />
KCC Theater<br />
Pfarrer-Weiß-Weg 16, Ulm<br />
www.kcctheater.de<br />
Theaterei Herrlingen<br />
Oberherrlinger Straße 22<br />
Blaustein-Herrlingen<br />
Geschäftsstelle:<br />
Lindenhof 1, Herrlingen<br />
Di-Sa 9-14 Uhr<br />
www.theaterei.de<br />
Theater Neu-Ulm (35)<br />
Theaterplatz, Hermann-Köhl-<br />
Str. 3, Neu-Ulm,<br />
www.theater-neu-ulm.de<br />
Theater Ulm (36)<br />
Herbert-von-Karajan-Platz 1<br />
Ulm<br />
www.theater.ulm.de<br />
Kartenservice: 0731/161-4444<br />
Aboservice: 0731/161-4458<br />
TheaterWerkstatt Ulm (37)<br />
Kinder-Theater<br />
Werkstatt, Donaubastion<br />
Schillerstraße 1<br />
Topolino Figurentheater<br />
Musikschule Neu-Ulm,<br />
Gartenstraße 13, Neu-Ulm<br />
Aktuelle<br />
Öffnungszeiten<br />
entnehmen Sie<br />
bitte den Websites<br />
der Locations
76 | LOCATIONS / SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />
35 37<br />
39<br />
36<br />
38 40<br />
❱ Tourist-Info<br />
Stadtführungen<br />
Tourist-Information Ulm/<br />
Neu-Ulm (38)<br />
Stadthaus, Münsterplatz<br />
Auskünfte, Zimmervermittlung,<br />
Stadtführungen, Tagungsservice<br />
www.tourismus.ulm.de<br />
Stadtführung in Ulm<br />
Erleben Sie Ulm. Besichtigung<br />
des Münsters, Altstadt, Rathaus,<br />
u.v.m.<br />
www.tourismus.ulm.de<br />
Treffpunkt: Tourist-Information<br />
01.04.-31.10.<br />
Mo-Sa 10 und 14.30 Uhr,<br />
So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr<br />
01.11.-31.03.<br />
Sa 10 und 14.30 Uhr<br />
So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr<br />
Mit dem Nachtwächter<br />
durch Ulm<br />
Erlebnisrundgang, abenteuerliche<br />
Geschichten, spannende<br />
Anekdoten und jede Menge<br />
„Ulmisches“,<br />
jeden Mittwoch, 21.00 Uhr<br />
Voranmeldung:<br />
Tel. 0731 161-2830<br />
Abendbummel durch<br />
die Ulmer Altstadt<br />
ca. 90-minütige Führung mit<br />
Besuch des Fischer- und Gerberviertels<br />
Anmeldung und Treff: Tourist-<br />
Information (Stadthaus)<br />
❱ Veranstaltungsorte<br />
Bürgerhaus Senden<br />
Am Marktplatz 1, Senden<br />
Charivari Begegnungsstätte<br />
Stuttgarter Straße 13, Ulm<br />
Congress Centrum Ulm<br />
Basteistraße 40, Ulm<br />
Edwin-Scharff-Haus (39)<br />
Silcherstraße 40, Neu-Ulm<br />
www.esh.neu-ulm.de<br />
Familien-Bildungsstätte Ulm<br />
Sattlergasse 6, Ulm<br />
GenerationenTreff (40)<br />
Ulm/Neu-Ulm<br />
Grüner Hof 5, Ulm<br />
Mo-Do 8-12 und 14-17 Uhr<br />
Fr 8-12 Uhr<br />
Haus der Begegnung<br />
Grüner Hof 7, Ulm
41<br />
© Bozker<br />
43<br />
45<br />
© Anton H. Konrad-Verlag<br />
42<br />
44<br />
© Nik Schölzel<br />
46<br />
Jazzkeller Sauschdall<br />
Prittwitzstraße 10, Ulm<br />
Kornhaus<br />
Kornhausplatz 1, Ulm<br />
Langenauer Pfleghofsaal (41)<br />
Kirchgasse 9, Langenau<br />
Info: Kulturamt Langenau<br />
Ratiopharm-Arena (42)<br />
Europastraße 25, Neu-Ulm<br />
Roxy – Kultur in Ulm (43)<br />
Schillerstraße 1/2, Ulm<br />
Stadthaus Ulm (44)<br />
Münsterplatz, Ulm<br />
Tel. 0731 161-7700<br />
Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr<br />
So u. Fei 11-18 Uhr<br />
Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs<br />
im Stadthaus,<br />
2. + 3. OG<br />
Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr<br />
So + Fei 11-18 Uhr<br />
Ulmer Volkshochschule<br />
Einsteinhaus, Kornhausplatz 5<br />
Tel. 0731 1530-0<br />
Wolfgang-Eychmüller-Haus<br />
(45)<br />
Kulturzentrum Vöhringen<br />
Hettstedter Platz 1, Vöhringen<br />
Zehntstadel Leipheim (46)<br />
Schlosshof 2, Leipheim<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>wohin</strong> erscheint monatlich<br />
im 83. Jahrgang<br />
Herausgeber:<br />
Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG<br />
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />
Tel: 0731 156-156<br />
E-Mail: mag@swp.de<br />
www.frizz-ulm.de/magazin-<strong>wohin</strong>/<br />
Verlagsleitung:<br />
Stefan Schaumburg (verantwortlich),<br />
Anschrift wie Verlag,<br />
Yasmin Tan (Objektleitung)<br />
Redaktionsleitung:<br />
Stefanie Müller (verantwortlich),<br />
Ulrike Hoche<br />
SVH GmbH & Co. KG<br />
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />
Titelbild:<br />
Volkmar Könneke<br />
Datenschutz:<br />
datenschutz@swp.de<br />
Terminerfassung:<br />
Termine bis zum 5. des<br />
Vormonats an:<br />
veranstaltungen@swp.de<br />
Februarausgabe 22:<br />
Redaktionsschluss: 10.01.22<br />
Anzeigenschluss: 12.01.22<br />
Erscheinungstermin: 01.02.22
78 | ZUM SCHLUSS<br />
mega!<br />
Der Knaller<br />
Für viele gehört ein ordentliches Feuerwerk an Silvester<br />
einfach dazu, so wie hier an Silvester 2019. Zum Jahreswechsel<br />
2020/21 war ja nix mit Feuerwerk und Party.<br />
Wobei die Frage ist, ob man das mit Blick auf den Umweltschutz<br />
nicht vielleicht ganz lassen sollte. Alternativen gibt<br />
es, wie das Ulmer Volksfest bewiesen hat: Dort wurde das<br />
traditionelle Feuerwerk 2019 von einer Lasershow abgelöst.<br />
Kerstin Auernhammer<br />
© m.kessler
.....................................<br />
30.12.21<br />
NEU-ULM<br />
......................................<br />
04.03.22<br />
NEU-ULM<br />
Tickets: www.reservix.de und an allen bekannten VVK-Stellen<br />
www.wacky-showkultur.de
Zukunft? Safe.<br />
Ausbildung - jetzt bewerben!<br />
Gemeinsam<br />
400chancen.de