SaarLorLux ...c'est savoir vivre Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
saarlorluxmagazin.de
@saarlorluxmagazin
saarlorluxmagazin
7,00 € | 3. Jahrgang | Ausgabe 9
Winter Edition 2021
SaarLorLux
Magazin für Lifestyle
... c' est savoir vivre
ANZEIGE
Den Sternen so nah... MATTHIAS MAURER – Die Kristall- und Glasmanufakturen der
Nordvogesen „TROIS ÉTOILES TERRESTRES“ – Ein besonderes Museum HISTORISCHES
MUSEUM – Place Saint-Louis und an der Seille METZ BIETET VIELE ELEGANTE PLÄTZE
SaarLorLux
... c' est savoir vivre
I M P R E S S U M
Winter Edition 2021
Inhalt
INHALT
Bereiten Sie sich darauf vor,
Köpfe zu verdrehen.
Entdecken Sie den neuen, vollelektrischen Taycan.
Ab sofort in Ihrem Porsche Zentrum Saarland.
Porsche Zentrum Saarland
Scherer Sportwagen GmbH & Co. KG
Im Rotfeld 19
66115 Saarbrücken
Tel. +49 681 98816-0
www.porsche-saarland.de
Taycan Turbo · Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 28,0 (NEFZ); 26,6–22,9 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km:
0 (NEFZ); 0 (WLTP); elektrische Reichweite in km: 383–452 (WLTP) · 432–498 (WLTP innerorts); Stand 11/2021
SaarLorLux ...c'est savoir vivre
Das Magazin für Lifestyle!
erscheint bei
SN CreativDesign
WERBEAGENTUR & VERLAG
Inhaberin: Nicole Sciové
Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg
Gleichzeitig Briefadresse des Verlags,
des verantwortlichen Redakteurs und
des Verantwortlichen für den Anzeigenteil
IMPRESSUM
Telefon: 0 68 06 / 49 640 67
Telefax: 0 68 06 / 49 640 32
E-Mail: info@saarlorlux-savoir-vivre.de
Anzeigen: anzeigen@saarlorlux-savoir-vivre.de
Redaktion: redaktion@saarlorlux-savoir-vivre.de
Herausgeberin/Verlegerin
Nicole Sciové · Mobil: 0160 / 944 60 239
Verkaufsleitung & Chefredaktion
Werner Staudt - Dipl. Betriebswirt
Mobil: 0170 / 77 22 502
Redaktionsteam:
Chefredakteur: Werner Staudt (sta-w) (V.i.S.d.P.),
Nicole Sciové (sci-n), Christa Staudt,
Karin Telke (tel-k), Viviane Shabanzadeh (sha-v)
Markus Schramm (sch-m), Hans-Peter Hammes
Viviane Shabanzadeh (frz. Übersetzungen)
Fotonachweise:
Werner Staudt, www.fotolia.de, Kunden,
www.shutterstock.com, www.pixabay.de,
Dirk Meyer – Prisma Fotografi e, Redaktion
Layout:
Nicole Sciové
SN CreativDesign · Werbeagentur & Verlag
Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg
Druck:
O/D Ottweiler Druckerei und Verlag GmbH
Johannes-Gutenberg-Straße 14
66564 Ottweiler
Verteilungsgebiet:
SaarLorLux, angrenzendes Rheinland-Pfalz
Erscheinungsweise:
1/4jährlich
Alle Veröffentlichungen sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt
auch für speziell angefertigte Werbeanzeigen. Weiterverwendung
jeweils nur mit schriftlicher Genehmigung möglich. Namentlich
gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht die Meinung der Redaktion
wieder. Keine Haftung bei Druck- oder Satzfehlern. Die Redaktion
freut sich über eingesandte Beiträge, behält sich jedoch das Recht
der Nichtveröffentlichung oder Kürzung vor.
Termininfo:
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
Autopräsentation
des neuen BMW iX xDrive50 10-11
GOURMET&SAVOIR VIVRE
„Mit Herz am Herd“
Das zweite Kochbuch ist erschienen 12
ART&CULTUR
Günter Rohrbach Filmpreis 2021
SR-Preis für Jannis Niewöhner & Saskia ... 24-25
AFFAIRE&INVESTISSEMENT
„RETTET LEBEN!
– Für mehr Sicherheit beim Schwimmen" 32
GOURMET&SAVOIR VIVRE
Genuss-Gastwirte
für das Saarland 2022/23 34-35
ART&CULTUR
Saarland auf Platz 1…
Wissenschaftspersonal für Hochschulen 50
ART&CULTUR
Tag der Deutschen Einheit in Paris
Tobias Hans beim Empfang 58
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
Marijan Griebel
ist Deutscher Rallye Meister (DRM) 60-61
AUTOMOBILE&TECHNIQUE
Autoregion-Chef Armin Gehl
Der Kolbenmotor kann... 65
ART&CULTUR
Stadt, Land, Wandel...
Dorfl eben digital 66
Foto © Sascha Dörrenbächer Bildquelle: Saarland/ E. Girardot Foto: © Jennifer Weyland
Foto: © Thomas Seeber
Foto: © Werner Staudt
Redaktions- und Anzeigenschluss für nächste
Ausgabe ist Anfang Februar 2022
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 3
editorial
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
editorial
Liebe Leserinnen
und Leser,
das neue Jahr und damit ein Stück
Zukunft liegt vor uns. Das vergangene
Jahr verschwindet in der
Truhe der Erinnerung. Das Beste
am neuen Jahr ist, dass es neu
ist. Denn es weiß niemand, wie es
sein wird. Vielleicht wird es wie
ein Teppich sein, weich und einladend,
oder wie eine Straße voller Schlaglöcher und Warndreiecke.
Keiner kann uns sagen, was uns 2022 erwartet, weder Politiker,
Experten, noch Sterndeuter, einfach niemand…
#ZUVERSICHT
#DURCHHALTEN
#MENSCH BLEIBEN
Alles kann anders werden. Vieles löst das Alte und Gewohnte ab.
Die Zukunft ist überall und fordert uns neu heraus. Wer jedoch
im Alten beharrt, vergreist im Denken. Dann ist weder das Neue
zu verstehen noch zu beherrschen. Und was wünschen wir uns
mehr, als Verbindungen zu Menschen zu knüpfen, die, wie wir,
im Herzen Europas in der attraktiven SaarLorLux-Region leben und
die es verstehen das besondere Flair und die Ausstrahlungskraft zu
fühlen, zu genießen und mitzuteilen?
Jedoch nicht nur in der festlichen Zeit des Jahres, sondern viele
Monate zuvor, fi nden sich viele Themen, die zum Nachdenken
anregen oder auf Missstände aufmerksam machen. Nur jetzt werden
Dinge und Geschehnisse besonders beachtet und nicht nur
belanglos Notiz davon genommen. Diese Zeit ist nicht nur gefühlsselig,
lieblich und heimelig, sie zielt tief in unser Herz und öffnet
uns die Augen sowohl für die wunderbaren Dinge des Lebens, als
auch für die Armut, das Elend verstärkt durch die Pandemie und
die daraus entstehende Einsamkeit, die Angst macht.
Die allgemeine Stimmung ist gereizt und angespannt, und wir alle
tragen in dieser Zeit unser „Päckchen“ mit Sorgen und Nöten mit
uns herum.
Ich wünsche Ihnen deshalb eine große „Portion“ Resilienz, denn
mit ihr sind Sie besser für die Herausforderungen Ihres Lebens
gerüstet. Große und kleine Krisen wird es immer wieder geben.
Wer resilient ist, kommt bei den großen Schicksalsschlägen wieder
auf die Beine und kann die Kleinen auch einfach mal mit Humor
nehmen.
Bleiben Sie zuversichtlich, halten Sie durch, geben Sie nicht auf,
sonst könnten Sie riskieren, eine Stunde vor dem Wunder aufzugeben.
Möge Ihnen – liebe Leserinnen und liebe Leser – die Weihnachtsund
Winterzeit in warmem und festlichem Licht erstrahlen.
HERZLICHST, IHR/ CORDIALEMENT
Werner Staudt
Verkaufsleitung & Chefredaktion
4 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
Chères lectrices, chers lecteurs,
L'année 2021 touche à sa fin et avec suspense nous attendons
l'année nouvelle. Mais que va nous réserver l'année
2022? Nous ne le savons pas. Et c'est bien ainsi. Car la seule
chose que nous savons, c'est qu'elle sera neuve. Alors laissons-la
venir, tranquillement, avec tout ce qu'elle aura dans
ses bagages. Accueillons-la à bras ouverts et donnons-lui
une chance d'être meilleure. Mais cette chance, c'est nous
qui l'avons dans nos mains. Alors aidons la nouvelle année
à devenir celle que nous souhaitons. Prenons courage, confiance
et force en main, ajoutons une portion de bon sens,
d'optimisme, une prise de réalisme, beaucoup d'élan, de
sagesse et de détermination. Et peut-être qu'elle deviendra
vraiment une bonne année. C'est en tout cas ce que la
rédaction et moi-même vous souhaitons de tout cœur….
SaarLorLux ...c›est savoir vivre | 5
affaire&investissement
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
affaire&investissement
DEN STERNEN SO NAH
und doch so unendlich weit
Foto © ESA-Stephane Corvaja
Foto © ESA - S. Corvaja
Mission. „Der Name steht für die besondere Verbindung, die die ISS
zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern der Erde und dem
Kosmos herstellt“, erklärt Matthias Maurer. „Und er vermittelt, wie
wichtig Partnerschaften bei der weiteren Erforschung von Mond und
Mars sind, ebenso wie der Respekt, der Schutz und der Erhalt der
Natur auf unserem Heimatplaneten. Diese Werte müssen uns auf
unserer Suche nach einer nachhaltigen Zukunft auf der Erde leiten.“
„Ich freue mich schon sehr darauf, auf der Neugier und dem Wissen
derer, die vor mir zur ISS gereist sind, aufzubauen, sowie meine
eigenen Erfahrungen als europäischer Botschafter im Orbit zu teilen“
so der Astronaut
Si proche des étoiles mais
infiniment loin de nous…
Foto © SpaceX
"L'allumage des moteurs a été un vrai moment de joie", s'exprima
le ministre-président sarrois Tobias Hans en suivant le
lancement de la fusée avec le sarrois Matthias Maurer vers
l'espace, le 11 novembre à 3h03 du matin. Tous les habitants
d'Oberthal, le lieu natal de l'astronaute, ont vécu ce moment
passionnant, indescriptible. Avec Mathias Maurer, la Sarre rejoint
la liste des plus de 500 astronautes ayant déjà participé à
des missions spatiales.
Ministerpräsident Tobias Hans hat den Start des saarländischen
Astronauten Matthias Maurer ins All am 11. November um 3.03
Uhr deutscher Zeit gemeinsam mit Landrat Udo Recktenwald sowie
Freunden und Familie von Maurer im Rathaus Oberthal verfolgt. Als
erster Saarländer, als erster St. Wendeler!
Ministerpräsident Tobias Hans: „Das Zünden der Triebwerke war
ein echter Herzschlagmoment. Mit Matthias Maurer reiht sich heute
ein Saarlandder in die Liste von über 500 Astronauten ein, die
bisher auf bemannten Missionen im Weltraum waren. Das ganze
Saarland ist stolz auf diesen Erfolg von Matthias Maurer, der es mit
Pioniergeist, Zielstrebigkeit und Willenskraft jetzt buchstäblich bis
ganz nach oben geschafft hat. Ich drücke der gesamten Mannschaft
und natürlich ganz besonders Matthias Maurer fest die Daumen und
wünsche viel Erfolg auf der Mission.“
Bevor Matthias Maurer - der sympathische Materialwissenschaftler
- als erster Saarländer das Weltall erkundet, bestimmten hartes Training
und die Vorbereitung auf gefährliche Situationen sein Leben.
Der 51-Jährige kommt auch gerne in seine Heimat zurück, wird aber
nun im Weltall erkunden, wie in den unendlichen Weiten Leben
entstehen kann. Matthias Maurer kann sich seinen Lebenstraum
erfüllen. Vielleicht fliegt er auch bald zum Mond.
Eine Bekundung der Liebe zum All – das verbirgt sich hinter dem
Namen „Cosmic Kiss“. So nennt der aus Gronig, im schönen Landkreis
St. Wendel, stammende Astronaut Matthias Maurer seine
DIE ISS - Wissenswertes:
Die Internationale Raumstation ISS mit dem Columbus-Labor der
ESA an Bord fliegt in einer Höhe von 400 Kilometern mit einer
solchen Geschwindigkeit, dass sie der Erdanziehungskraft trotzt.
Mit 28 800 Kilometern pro Stunde braucht das Labor in der Schwerelosigkeit
nur 90 Minuten, um die Erde einmal zu umrunden.
Astronauten, die auf der Station leben und arbeiten, erleben somit
jeden Tag 16 Sonnenauf- und Sonnenuntergänge.
Seit dem 2. November 2000 ist die ISS ständig bemannt. Sie ist der
Beweis, dass eine friedliche globale Zusammenarbeit von Partnern
unterschiedlichster Kulturen nicht nur möglich, sondern sinnvoll ist.
„Ein Maurer für den Weltraum“: „Der
erste Saarländer im All“, das „SAART-
HEMA“ vom 14. Oktober dieses Jahres,
in der ARD Mediathek verfügbar bis
14.10.2022.
https://www.ardmediathek.de/video/
saarthema/ein-maurer-fuer-den-weltraum-der-erste-saarlaender-im-all/sr/
Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9TVEhfMTA4MTQ1/
ARD
Mediathek!
Einfach QR-Code
abscannen
Foto: Gemeinde Oberthal
Foto: NASA-R.Markowitz
Foto: ESA/NASA
Matthias Maurer & Bürgermeister der Gemeinde Oberthal - Stephan Rausch
Foto © SpaceX
6 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 7
art&cultur
PRÄSENTIERT
NEUE KINOSTARTS
Spider-Man 3: No Way Home - vsl. Vö: 16.12.21
Peter Parker alias Spider-Man (Tom Holland) muss nun damit klarkommen,
dass die ganze Welt seine Identität kennt. Denn Quentin
Beck alias Mysterio (Jake Gyllenhaal), der Drahtzieher hinter den
Ereignissen in „Far From Home“, hat gemeinsam mit dem Reporter
J. Jonah Jameson (J.K. Simmons) dafür gesorgt, dass jeder weiß,
dass Peter Parker unter der Spider-Man-Maske steckt...
Matrix 4: Resurrections - vsl. Vö: 23.12.21
Neuer Film der Sci-Fi-Reihe „Matrix“, in dem Keanu Reeves und
Carrie-Anne Moss als Neo und Trinity zurückkehren werden, obwohl
ihre Figuren in „Matrix: Revolutions“ eigentlich gestorben sind. Zur
Handlung ist bislang nur bekannt, dass es eine Fortsetzung werden
soll und es nicht in die Vergangenheit gehen soll. Spekulationen und
Gerüchte drehen sich aber dennoch um Zeitreisen, Körpertausch...
Verschenke Kinospaß und Schokogenuss im Set!
The King’s Man: The Beginning - vsl. Vö: 06.01.22
Der junge Conrad (Harris Dickinson) wird vom Duke of Oxford
(Ralph Fiennes) in die geheime Welt der britischen Spionage eingeführt.
Dabei trifft er auf zahlreiche historische Figuren wie z. B.
den britischen General Herbert Kitchener (Charles Dance) und den
serbischen Attentäter Gavrilo Princip (Robert Aramayo), sowie den
mysteriösen und ebenso gefährlichen Russen Grigori Rasputin...
Der Nachname - vsl. Vö: 20.01.22
Zwei Jahre nach den Ereignissen von „Der Vorname“ fi ndet sich die
ganze Familie Berger/Böttcher für einen Wochenendtrip auf der Finca
von Dorothea (Iris Berben) auf Lanzarote zusammen. Sommer, Sonne
und gute Laune sollen die nächsten Tage bestimmen, an denen Doro
zudem eine große Ankündigung zu machen hat. Allerdings beginnt
die Zeit unter der Sonne des Südens schon ziemlich chaotisch...
Hui Buh und das Hexenschloss - vsl. Vö: 27.01.22
Auch wenn Hui Buh (Michael Bully Herbig) mittlerweile 500 Jahre
auf dem Buckel hat, ist er nach wie vor kein Gespenst, das anderen
einen gehörigen Schrecken einjagt. Nachdem mal wieder eine seiner
Gruselshows nach hinten losgegangen war, scheint er die Hoffnung
auf eine Karriere als Schreckgespenst aufgegeben zu haben.
Unerwartet wendet sich die kleine Hexe Ophelia (Nelly Hoffmann)...
Moonfall - vsl. Vö: 03.02.22
Eine mysteriöse Kraft reißt den Mond aus seiner Umlaufbahn und
das Leben auf der Erde, so wie wir es kennen, ist nicht mehr das,
was es einmal war. Es bleiben nur noch wenige Wochen, bis der
Mond auf der Erde einschlägt und die Welt steht am Rande der
Katastrophe. Die NASA-Managerin und ehemalige Astronautin Jo
Fowler (Halle Berry) ist davon überzeugt, dass sie eine Lösung hat...
Morbius - vsl. Vö: 27.01.22
Der ehemalige preisgekrönte Biochemiker Michael Morbius (Jared
Leto), leidet an einer seltenen Blutkrankheit und will dieser mit biochemischen
Experimenten Einhalt gebieten, doch stattdessen gelangt
er in den Besitz übermenschlicher, vampirähnlicher Fähigkeiten. In
Folge dessen befi ndet sich Morbius nun im ständigen Kampf mit
seiner unmenschlichen vampirischen Persönlichkeit,...
Uncharted - vsl. Vö: 10.02.22
Ein Nachfahre des Entdeckers Sir Francis Drake, der Schatzjäger Nathan
Drake (Tom Holland), glaubt, den Standort von El Dorado, der
sagenhaften südamerikanischen Stadt aus Gold, fi nden zu können.
An seiner Seite unterstützt ihn sein Mentor Victor "Sully" Sullivan
(Mark Wahlberg), der mit Wissen und etlichen Tricks dem jungen
Schatzsucher hilft. Die Suche nach der Goldstadt wird jedoch...
Quelle Texte: © www.filmstarts.de
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Perfektes Weihnachtsgeschenk:
Kino-Gutschein* ab 10 € mit
Lindt Vollmilch Schokolade in
süßer Geschenkverpackung.
schon ab
12,90€
Jetzt im Kino oder unter shop.cinestar.de
8 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
* Kino-Gutschein wahlweise für 10 €, 15 €, 25 € oder 50 €
automobile&technique
Winter Edition 2021
Herr Andreas Moser (li.) Verkaufsleiter am Standort in Saarbrücken und
Herr Christian Pabst (re.) Verkaufsleiter in Saarlouis bei ihrer Empfangsrede und Vorstellung des neuen Automobils.
AUTOPRÄSENTATION
des neuen BMW iX xDrive50
Globale Trends treiben die Entwicklung nachhaltiger Mobilität
an – sowohl der Klimawandel und seine Folgen – Urbanisierung –
Regulierungen – schwindende Ressourcen – Kultur und Digitalisierung
sind die herausfordernden Zukunftsthemen einer modernen
Automobilindustrie. Geladene und interessierte Kunden kamen zur
Präsentation des neuen vollelektrischen SUV iX zur BMW-Niederlassung
in Saarbrücken, um einen neugierigen Blick auf das tolle
Fahrzeug zu werfen, auch mit den mehrmals vernehmbaren Fragen,
wann man einmal eine Runde mit dem Wagen drehen kann.
Bei so manchem Autofreund hatte man den Eindruck, dass er vor
lauter Lust und Freude an diesem zukunftsweisenden Gefährt es
hier und jetzt auf der Stelle testen wollte. Jeder wollte mal ans
Steuer." Der iX ist nun einmal ein "richtiges" Elektrofahrzeug. Der
Wagen bietet viel Platz und schafft auch locker lange Strecken von
bis zu 630 Kilometer mit dem BMW iX xDrive50 und 425 Kilometer
mit dem BMW iX xDrive40 – ideal für die Stadt und für Langstrecken.
Auch der Innenraum des BMW iX ist ein einzigartiger Ort
der Entspannung und in seiner Architektur angelehnt an modernes
Interior-Design. Großzügige Flächen und charakterstarke Linien
verschaffen dem BMW iX seine einzigartig monolithische Form.
Jedes Detail fügt sich nahtlos in die moderne Formensprache ein
und lässt das Fahrzeug wie aus einem Guss wirken.
Présentation du nouveau SUV iX xdrive50 de BMW
Le nouveau vaisseau amiral du constructeur allemand a été présenté
dans la succursale de BMW à Sarrebruck. Ce SUV de haute
gamme, est un véhicule 100% électrique, confortable, spacieux,
numérique et a des qualités aérodynamiques étonnantes,
compte tenu de son gabarit.
Fotos © Werner Staudt - SaarLorLux... c'est savior vivre
10 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
gourmet&savoir vivre
SR
Mediathek!
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
gourmet&savoir vivre
Einfach QR-Code
abscannen
SR-Intendant Martin Grasmück,
Andrea Etspüler SR-Unterhaltungs- und Fernsehspielchefin
zusammen mit Sternekoch Cliff Hämmerle
bringen, damit auch Sie Ihre Lieben zuhause damit verwöhnen
können.“
„Mit Herz am Herd“-Set-Kameramann Pasquale D‘ Angiolillo fotografi
erte die köstlichen Rezepte zusammen mit Cliff Hämmerle und
Andrea Etspüler, Thomas Reinhardt hat die Landschafts-Fotos zur
Verfügung gestellt. „Uns dreien musste beim Anblick eines jeden
Fotos das Wasser im Munde zusammenlaufen, dann war’s ideal
fürs Buch“, beschreibt die SR-Unterhaltungs- und Fernsehspielchefi
n ein wichtiges Kriterium. „Die Kombination von Sendung und
Buch ergänzt sich perfekt. Denn wer eine von Cliffs wunderbaren
Rezeptideen nachkocht, legt das Buch gleich neben seinen Herd.
Erst Looking im SR Fernsehen, dann Cooking daheim am Herd
gefällt unseren Zuschauerinnen und Zuschauern und macht so die
Heimatküche direkt erlebbar.“
Das neue Buch „Mit Herz am Herd“ gibt es ab sofort in allen
Buchhandlungen für 24,95 Euro zu kaufen (176 Seiten, ISBN 978-
3-9820176-1-7).
Die Sendungen der siebten Staffel noch in diesem Jahr sind:
• 04.12.2021: Moules & Frites mit Aioli-Mayonnaise, Bostalsee
• 11.12.2021: Rehragout mit Birnen-Topfenknödel Mettlach,
Schloss Saareck
• 18.12.2021: Pizza "Margarethe" und Pizza "Margherita",
Neunkirchen, Zoo
Deuxième édition du livre des
plats préférés des Sarrois
Après le grand succès d'il y a trois ans, le chef étoilé Cliff Hämmerle
et la Radio-Télévision Sarroise ont à nouveau attiré les
fans de la série culinaire "Mit Herz am Herd" diffusée à la
SR, dans les librairies. Car le deuxième livre de cuisine écrit
et conçu par Cliff Hämmerle et Andrea Etspüler, qui est la responsable
des émissions de divertissements à la SR, vient de
paraître. L'émission "Mit Herz am Herd", en français, "cuisiner
avec cœur", associe de manière unique l'envie d'offrir aux Sarrois
et Sarroises un programme à la fois informatif et divertissant.
"Le rôle de la SR est aussi un peu comme celui d'un ambassadeur
qui a comme but d'exprimer et de renforcer l'esprit
et l'identité de la région sarroise" selon le directeur de la SR,
Martin Grasmück. Le deuxième livre complète ce lien congénial
et permet de faire aussi le lien avec la culture sarroise. En
tant que cuisinier passionné, Cliff Hämmerle se fait une joie
de préparer des plats sarrois typiques mais aussi ceux aimés de
son enfance - tous cuisinés de manière moderne. Il a d'ailleurs
rassemblé et testé toutes ses nouvelles recettes préférées pour la
série culinaire à la télévision et pour le nouveau livre. Les trois
premières émissions de la septième saison seront diffusées les
4, 11 et 18 décembre 2021.
„MIT HERZ AM HERD“
Das zweite Kochbuch ist erschienen
Nach dem großen Erfolg vor drei Jahren locken Sterne- und
SR-Fernsehkoch Cliff Hämmerle und der Saarländische Rundfunk
(SR) erneut Fans der beliebten Sendereihe „Mit Herz am Herd“ im
SR Fernsehen in die Buchläden. Jetzt ist das zweite Kochbuch der
beiden Autoren Cliff Hämmerle und Andrea Etspüler, der SR-Unterhaltungs-
und Fernsehspielchefi n, erschienen.
„Unsere Kochsendung ´Mit Herz am Herd` im SR Fernsehen
verbindet in einzigartiger Weise unsere Lust daran, für die Saarländerinnen
und Saarländer informatives und unterhaltsames Programm
zu gestalten, mit unserer wichtigen Funktion als Stifter
von Heimat und Identität“, erklärt SR-Intendant Martin Grasmück.
„Das Kochbuch rundet diese kongeniale Verbindung ab und
schlägt die (Lese)Brücke zu unserem Publikum mitten hinein die
saarländischen Küchen und Stuben – gemacht zum Schmökern
und Nachschlagen von Gerichten und Rezepten und natürlich
zum Nachkochen für ´die Famill dahemm`. Als leidenschaftlicher
Hobbykoch freue auch ich mich ganz persönlich aufs Nachkochen
von typisch saarländischen Gerichten nach moderner Machart.“
Auch in der inzwischen siebten Staffel „Mit Herz am Herd“ stehen
Cliffs „Kochlehrlinge“, SR-Moderatorin Verena Sierra und der
waschechte Saarländer Michel Koch, neben ihm am Tresen der
Freiluftküche, unterstützen und fragen ihn, stellvertretend fürs
Publikum. Gedreht wurde wieder an wunderschönen saarländischen
Schauplätzen. Die neue Staffel startete am 6. November,
18.15 Uhr, im SR Fernsehen.
„Ich habe alle meine neuen Lieblingsrezepte gesammelt, getestet
und sowohl für die neue Kochreihe als auch fürs neue Buch mit
meinen Tipps fürs Publikum zubereitet“, verrät Sternekoch Cliff
Hämmerle. „Es sind saarländische Klassiker dabei, traditionelle,
regionale Rezepte und geliebte Gerichte aus meiner Kindheit,
mit denen ich einen sehr guten Geschmack verbinde. Diesen
unvergleichlichen Geschmack möchte ich unserem Publikum nahe
Fotos © Werner Staudt - SaarLorLux... c'est savior vivre
Der waschechte Saarländer Michel Koch (li.) und Moderatorin Verena
Sierra (2.v.l.)
Gereichte Köstlichkeiten bei der Buchvorstellung
12 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen SaarLorLux ...c›est savoir vivre | 13
art&cultur
Winter Edition 2021
Weitere
Infos!
INSPIRATIONEN!
Die Deutsche Radio Philharmonie schreibt
wieder Klanggeschichten
Einfach QR-Code
abscannen
«Teufl isch-schwierig» dieses 3. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew
– für Klavier-Wunderfrau Yeol Eum Son jedoch genau das Richtige,
um Live-Eindrücke ihres Talents zu liefern. Ganz im Einklang mit der
Deutschen Radio Philharmonie und ihrem Chef Pietari Inkinen verzauberte
sie mit ihrem extrovertierten, wirkungsstarken Klang- und
Farbenspiel.
Mit einem mächtigen Crescendo geht das Konzertjahr 2021 der Deutschen
Radio Philharmonie jetzt in ein furioses Finale …. Zwei unvollendete
Meistersinfonien von Schubert und Bruckner mit Maestro
Günther Herbig am Pult ….. der Ausnahmekünstler Lars Vogt mit
seiner Doppelbegabung als Pianist und Dirigent … das Familienkonzert
„Schneespiele“ zum Mitmachen für Alle… oder Silvester in
Chefdirigent
Pietari Inkinen – DRP
Baden-Baden mit dem Sänger-Traumpaar Klaus Florian Vogt und der
„Undergroundfrische“ von Sopranistin Annette Dasch...
Weitere Infos unter: www.drp-orchester.de
Un puissant crescendo en fin d'année
de concerts 2021
La Deutsche Radio Philharmonie écrit à nouveau des histoires
sonores. "Diablement difficile" est ce 3e concerto pour piano de
Sergueï Prokofiev - mais c'est exactement ce qu'il faut pour la
pianiste virtuose Yeol Eum Son, qui joue tout à fait en accord
avec la DRP et son chef Pietari Inkinen.
Yeol Eum Son - Großer Applaus für
Ihr anmutige und zeitlose Interpretationen
am Klavier.
Fotos © Werner Staudt - SaarLorLux... c'est savior vivre
14 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
art&cultur Winter Edition 2021
Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte und zur Geschichte der Grenzregion mit
zahlreichen Kooperationen in Frankreich und Luxemburg. Von links nach rechts: Loan Etienne, Annette Kuhn
(Französisches Generalkonsulat), Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, der Französische Generalkonsul Sébastien
Girard, Irène Sabarly (Institut français), Museumsdirektor Simon Matzerath, Stv. Museumsdirektor Reiner Jung.
Weitere Infos!
EIN BESONDERES MUSEUM
an einem einzigartigen Ort
Einfach QR-Code
abscannen
Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Geschichte des
Saarlandes und der Grenzregion. Es liegt in barockem Ambiente
am geschichtsträchtigen Schlossplatz, im Herzen der saarländischen
Landeshauptstadt. Der Eingang erfolgt über das vom Star-Architekten
Gottfried Böhm geschaffene schmale, langgezogene Empfangsgebäude
neben dem Schloss. Darin befindet sich auch eine acht Meter
hohe Ausstellungshalle, in der das Museum regelmäßig ein breites
Spektrum an Sonderausstellungen präsentiert.
Wer vor dem Gebäude steht, wird kaum erahnen, wie groß die Ausstellungsfläche
ist und welche Vielfalt an Räumen und Themen das
Museum bereithält: Auf 2700 m² kann man 800 Jahre Saargeschichte
erkunden. Im Untergeschoss des Empfangsgebäudes und in den Kellerräumen
des Schlosses wird die Geschichte des Saarlandes und der
Grenzregion vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis ins Jahr
1959 dargestellt.
Im Zentrum der Präsentation stehen die Geschichte der Saarregion im
Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die beiden saarländischen Sonderwege
im 20. Jahrhundert: Zum einen die Zeit des internationalen
Saargebiets unter der Verwaltung des Völkerbundes (1920 – 1935)
und zum anderen die Jahre zwischen 1947 und 1955, als Ministerpräsident
Johannes Hoffmann einen von Deutschland getrennten, eng
an Frankreich angelehnten Saarstaat regierte, der mit eigener Flagge,
Hymne, Fußballnational- und Olympiamannschaft seine Selbständigkeit
demonstrierte. In die Abteilung zum Nationalsozialismus an der
16 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
Saar ist eine original erhaltene Arrestzelle der Gestapo integriert, an
deren Wänden die Inschriften der Inhaftierten erhalten sind.
Die Unterirdische Burg
Die Besucherinnen und Besucher können außerdem vom Museum
aus tief unter den Schlossplatz in die Unterirdische Burg hinabsteigen
– eine deutschlandweit einzigartige Sehenswürdigkeit. Sie erleben
Geschichte hautnah am originalen historischen Ort und entdecken
neben den Burgmauern und Kasematten auch ein zweigeschossiges
Verlies und einen der ältesten Tennisplätze der Welt.
Historisches Museum Saar
Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken, Telefon: 0681 506-4506
www.historisches-museum.org
Öffnungszeiten:
Di - So: 10 - 18 h, Mi: 10 - 20 h, montags geschlossen
An jedem ersten Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei.
Un musée particulier dans un lieu unique
Le Musée Historique de la Sarre est le musée de l'histoire de la
Sarre et de la région frontalière. Il est situé dans une ambiance
baroque sur la place du château, chargée d'histoire, au cœur de
la capitale du Land de Sarre, Sarrebruck. Une visite s'impose…
PR-Anzeigen
Die Unterirdische Burg
unter dem
Saarbrücker Schlossplatz.
Die erste Burg mit WLAN.
3D-Rundgang auf
www.historisches-museum.org
Planen Sie Ihr Event unter
0681 / 506 - 4506
info@hismus.de
art&cultur
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
art&cultur
WIR SUCHEN SIE!
Für unser gehobenes Lifestyle-Magazin
suchen wir Mediaberater (m/w/d)
a propos
Foto: ©SR/Hartmut Müller
Ihr Aufgabengebiet ist es, unsere Klientel marktbekannter Inserenten,
sinnvoll zu erweitern. Viele davon begleiten uns schon seit der Erstausgabe.
In unseren aktuellen Quartals-Publikationen zeigen wir gezielt Präsenz
für die besonderen wirtschaftlichen Leistungen unserer Kunden, stellen
ihre unverwechselbare Leistungsebene eindrucksvoll und überzeugend
in diesem Luxus- und Lifestyle-Magazin dar. Wir wissen, dass der Erfolg
von Unternehmen auf einer klaren, überzeugenden und gelebten Unternehmensphilosophie
basiert, sie schafft Werte und macht Eigenschaften,
Handeln und Verhalten für andere berechenbar und führt zur Nachhaltigkeit
der Marktpräsenz.
Der SR-Fernsehregisseur Truck Branss in einer
Drehpause mit der französischen Sängerin
Françoise Hardy und Claus Flätgen.
NEUES FUNDSTÜCK – REPRO
Der SR-Fernsehregisseur Truck Branss -
Machte Stars und war selbst einer
Unsere unverwechselbaren Printausgaben – die sinnvoll und zukunftsbezogen
im Internet mit verschiedenen Portalen verknüpft sind, stehen nun
einmal für Unternehmenskultur und Vorbildfunktion, und hierzu möchten
wir Sie gerne zu einem Informationsgespräch einladen.
Bewerbungen senden Sie bitte an
sciove@saarlorlux-savoir-vivre.de
Hungrig auf Erfolg ??
Sprechen Sie mit uns - Wir freuen uns auf Sie.
Nicole Sciové & Werner Staudt
Legende
Der ehrenamtlich tätige „Arbeitskreis SR-Geschichte“ hat auf
SR.de ein neues „Fundstück“ veröffentlicht. Seit 2011 sind dort
in mehr als zehn Jahren inzwischen weit über 100 Beiträge zur
SR-Geschichte erschienen. Der neueste Beitrag beschäftigt sich mit
dem SR-Fernsehregisseur Truck Branss.
Von Hildegard Knef und Gilbert Bécaud bis hin zu Udo Jürgens
und Heintje holte er unzählige große Stars zum kleinen Saarländischen
Rundfunk auf den Halberg und machte Saarbrücken so
zu einer Stadt der Fernsehstars. Seine zahlreichen Musikshows
haben Kultstatus. Truck Branss gilt als Erfi nder des Videoclips in
Deutschland. Der Regisseur setzte auch ansonsten Maßstäbe für
die Musik-Präsentation im Fernsehen, schuf Künstlerportraits und
neue TV-Darstellungsformen der Popmusik, die bis heute modern
anmuten. Dass der SR in den 1960ern zu einem Vorreiter dieses
TV-Genres wurde, verdankt er dem Regisseur aus Berlin.
Branss reizte alle ästhetischen Möglichkeiten des (Schwarzweiß-)
Fernsehens aus, konzentrierte sich ganz auf die Umsetzung der
Musik, inszenierte die Lieder der Künstler zu kleinen Filmen und
legte ganze Sendungen als Clips an. Immer wieder wurde der
Regisseur für seinen stark bildästhetisch geprägten Stil und seine
kühne Bildgestaltung mit einfachsten Mitteln gelobt. Ohne großes
Budget produzierte er sehr preisgünstig, aber ungeheuer erfolgreich
hunderte von Musik-Sendungen. Zudem kombinierte Branss
als einer der ersten Regisseure Studioszenen mit Außenaufnahmen.
So stellte er zum Beispiel Künstler auf eine Schlackenhalde,
was sich in dieser Zeit sonst wohl niemand gewagt hätte. Der ehemalige
SR-Intendant Fritz Raff lobte den Regisseur einst als „einen
der innovativsten Köpfe der Unterhaltungsbranche“
„In Deutschland gibt es keine Stars, wir müssen sie erfi nden“,
lautete sein Motto. Branss verhalf zahlreichen Künstlern zu ihrem
zum Teil sogar internationalen Durchbruch. Dazu gehörte die jüdische
Folk-Sängerin Belina. 1963 widmete er ihr die erste Ausgabe
seiner Personality-Show-Reihe „Portrait in Musik“ in der ARD.
Nicht nur Belina wurde damit über Nacht berühmt. Die Produktion
verhalf ihm und damit auch dem SR zu großer Beachtung. Und
Branss erhielt Aufträge aus ganz Deutschland.
Truck Branss wurde am 21. Januar 1926 als Kurt Branss in Berlin
geboren.
Gestaltung: www.sn-creativ-design.de
DER-RICHTIGE-ROLLATOR
IM GELÄNDE
18 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
ORTHOPÄDIE LANDFRIED GMBH · PICKARDSTRASSE 11 · 66346 PÜTTLINGEN · TEL.: 0 68 98 / 62 319
gourmet&savoir vivre
Winter Edition 2021
gourmet&savoir vivre
L‘ OSTERIA RISTORANTE IL GABBIANO
präsentierte gehobene Produkte aus dem schönen Kalabrien
PR-Anzeigen
Il Gabbiano
Chefkoch – Antonio Salamone – der wahre italienische Küchenchef
- versteht es immer wieder mit neuen kreativen Ideen und Kombinationen
überraschende Geschmackserlebnisse zu kreieren. Es ist
nicht übertrieben, wenn der Gast von einer Referenz für Liebhaber
italienisch gehobener Heimatküche spricht.
Der Inhaber sorgt stetig dafür, dass Saisonales und Typisches für eine
echte italienische Küche, die mit viel Liebe zum Detail durchdacht ist,
immer zurück zu den Wurzeln seines Landes und der Tradition fi ndet.
Antonio bereitet persönlich alle Spezialitäten nach alten Familienrezepten
stets frisch für seine Gäste zu. Natürlich werden hierfür nur
Eigens aus Kalabrien - mit dem Zertifikat über die Schweinerasse
"Suino Nero di Calabria" - ist Herr Attilio Cordì (links) angereist und
informierte die interessierten Gäste.
20 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
ausgesuchte Zutaten in bester Qualität verwendet. Er und sein Team
geben sich größte Mühe, einen kulinarischen Tag für seine Gäste zu
etwas ganz Besonderem werden zu lassen.
So präsentierte er ein fünfgängiges Überraschungsmenü, welches
die besonderen Geschmacksvarianten der schwarzen kalabrischen
und einheimischen Schweinerasse - „Suino Nero di Calabria“ im
Munde zergehen lassen. Die Qualität ist mager und eignet sich für
eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Der Apulo-Calabrese
ist eine Rasse schwarzer Hausschweine aus Kalabrien in Süditalien.
Es kann auch als Calabrese, Nero Calabrese oder Nero di Calabria
und unter vielen anderen regionalen Namen bekannt sein. Die alten
Römer waren die ersten, die die herausragende Qualität dieser
Schweinerasse erkannt haben und sie ist auch heute weiter etabliert
in den wahren italienischen Restaurants.
Somit präsentiert Antonio nun einmal unverfälscht die Vielfalt
Italiens mit Originalprodukten mit fast täglich wechselnder Karte.
Die perfekt zubereitete Hauptgerichte (Sella di Capriolo) lassen
keinen Zweifel an der italienischen Kompetenz des Küchenteams
aufkommen, und die Besucher wissen das Persönliche als auch
das Individuelle im gemütlichen und ansprechenden Ambiente des
Restaurants zu schätzen.
Ein leidenschaftlicher Küchenchef, der seinen Gästen immer ein
Stück Heimat seines Landes - Bella Italia- näher bringen möchte, um
Italiens Ruf - als Land der Lebens- und Gaumenfreuden- zu erfahren.
Un chef de cuisine passionné et des créations
italiennes succulentes…
Antonio Salamone, le véritable chef italien, trouve toujours de
nouvelles idées et combinaisons créatives pour ces expériences
gustatives surprenantes. Il veille soigneusement à ce que les ingrédients
nécessaires à la vraie cuisine italienne de haute qualité,
soient des produits saisonniers, typiques et surtout frais.
Antonio prépare personnellement toutes les spécialités selon les
anciennes recettes familiales, avec le grand souci du détail. Ses
plats reflètent ses racines, la tradition et la diversité de son pays
natal. Sa carte est très variée et change presque tous les jours. Ses
compositions parfaitement préparées ne laissent aucune place au
doute. Dans un cadre convivial, son équipe et lui se font un plaisir
de vous accueillir et de vous gâter à la manière…calabraise…
PR-Anzeigen
Fotos © Werner Staudt - SaarLorLux... c'est savior vivre & Nicole Sciové
Osteria Ristorante
Prodotti made in calabria
Il Gabbiano · Gersweilerstraße 39a · 66117 Saarbrücken · Telefon: 0681 52373
gourmet&savoir vivre
Winter-Edition 2021
Winter-Edition 2021
gourmet&savoir vivre
STARKE PILZSAISON 2021?
POLENTA MIT PILZEN
REZEPT
Noch Anfang August erwarteten Experten für SaarLorLux eine starke
Pilzsaison mit reicher Beute. Denn bislang ging die Gleichung „Verregneter
Sommer = gutes Pilzwachstum” fast immer auf. Doch die
Situation zeigt sich inzwischen regional sehr unterschiedlich. Wer
Pilze selbst sammeln möchte, sollte über ein solides Grundwissen zu
den essbaren Sorten verfügen. Beispielsweise sehen giftige Knollenblätterpilze
den Champignons zum Verwechseln ähnlich. Schon der
Verzehr von wenigen Gramm des Grünen Knollenblätterpilzes kann
tödlich sein. Die Gefahr, giftige und essbare Sorten zu verwechseln,
hat zugenommen, da sich durch die Klimaerwärmung neue Pilzarten
in SaarLorLux vermehrt haben. Leckere Pilze im Fachgeschäft vor Ort,
im Bio-Markt oder auch im Supermarkt zu kaufen, ist auf jeden Fall
die sicherere Variante.
Zumal beim selber Sammeln keine Ernte garantiert ist. Pilze leben in
Symbiose mit Bäumen. Pilze versorgen Bäume mit Nährstoffen aus
dem Boden, im Austausch erhalten die Pilze Zucker, den sie nicht
selbst herstellen können. Doch dem Baumbestand in der Region geht
es vielerorts nicht gut. Wenn Partnerbäume schwächeln, fehlt den
Pilzen Zucker und damit die Energie, um Fruchtkörper auszubilden.
Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum der verregnete Sommer
nicht zu dem erhofft guten Pilzwachstum geführt hat. Kulturarten wie
Champignons oder Austernpilze sind allerdings weder vom Wetter,
noch von Bäumen abhängig. Diese Sorten werden eigens für Speisezwecke
gezüchtet. Alle essbaren Pilze sind kalorienarm und reich an
Vitaminen und Mineralien. Zudem sind sie ausgesprochen lecker. Die
Gelegenheit, sich davon mal wieder zu überzeugen, bietet das von uns
ausgewählte Rezept. (tel-k)
Bonne cueillette de champignons dans les
forêts cette année?
Après une grosse année 2020, la saison 2021 s'annonce moins
riche au niveau des récoltes de champignons comestibles,
malgré un été plutôt humide. Avant de vous adonner à la cueillette
des champignons, ayez assez de connaissances afin de
pouvoir différencier les comestibles des toxiques. Les préférés
sont les cèpes, la girolle, le rosé des prés, la boule de neige, la
morille, la russule dorée, et bien sûr la truffe noire.
TIPP:
Für eine cremigere Variante etwas Sahne
oder Crème fraîche zu den Pilzen hinzugeben.
Dazu passt Blattsalat.
Hirse-
Pilzpfanne
zum
Rezept!
Einfach QR-Code
abscannen
Fotos:© Unilever Gruppe / Knorr
ZUBEREITUNG
Zubereitungszeit: ca. 40 Min | Schwierigkeitsgrad:
Einfach
1. Polenta nach Packungsangabe zubereiten
und gleichmäßig auf ein Backpapier verstreichen,
die Polenta sollte etwa 1 Zentimeter
hoch sein. Abkühlen lassen.
2. Pilze putzen und in gleichmäßige Stücke
schneiden. Petersilie waschen und hacken.
Pilze bei mittlerer Hitze im Rapsöl ca. 3 Minuten
braten. 125 ml Wasser und KNORR Bouillon
Pur Delikatess zufügen. Für weitere 5
Minuten kochen. Mit Pfeffer würzen, Petersilie
untermischen und beiseitestellen.
3. Abgekühlte Polenta in Quadrate schneiden
und auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech geben. Im vorgeheizten Backofen
bei 180 °C (Umluft: 160 °C) rund 7 Minuten
backen. Herausnehmen und die Pilze auf den
Polentastücken verteilen. Parmesan darüberstreuen
und weitere 5 Minuten überbacken.
Sofort servieren.
Wir wünschen guten Appetit!
ZUTATEN
für 3 Portionen:
· 250 g Minuten-Polenta
· 600 g frische Steinpilze oder
Champignons
· 1 Handvoll Petersilie
· 1 EL Rapsöl
· 1 Topf KNORR Bouillon
Pur Delikatess
· frisch gemahlener Pfeffer
· 50 g geriebener Parmesan
oder anderer Hartkäse
22 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 23
art&cultur
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
art&cultur
die heimische Filmindustrie wohlwollend kritisch begleitet. Zu
seinen Filmen zählen internationale Erfolgsproduktionen wie "Das
Boot", "Die unendliche Geschichte" und "Die weiße Massai",
Höhepunkte der Fernsehgeschichte wie "Berlin Alexanderplatz"
und nationale Kinohits wie "Die Apothekerin", "Rennschwein
Rudi Rüssel" und "Schtonk".
Der nach dem gebürtigen Neunkircher benannte Preis wurde 2011
zum ersten Mal vergeben und jährt sich 2021 zum elften Mal. Am
Wettbewerb können deutschsprachige Spielfi lme mit einer Länge
von mindestens 80 Minuten teilnehmen, die in den Themenbereich
„Arbeitswelt und Gesellschaft“ gehören.
Soirée gala du Prix du Film Günter Rohrbach 2021
Günter Rohrbach Filmpreis 2021: Feierliche Gala in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen mit dem Juryvorsitzenden Ulrich Matthes, Oberbürgermeister
Jörg Aumann, Arman T. RIahi, Peter Lohmeyer, Günter Rohrbach, Dominik Graf, Moritz Schultheiß, Jannis Niewöhner, Albrecht Schuch,
Tom Schilling, Felix von Boehm, Saskias Rosendahl, Visar Marina, Franziska Weisz sowie dem Vorsitzenden der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung
Jürgen Fried und Ministerpräsident Tobias Hans (v.l.)
Foto: © Thomas Seeber
Le prix de la Radio-Télévision Sarroise (SR) a été attribué à parts égales à l'acteur Jannis Niewöhner pour son rôle dans "Je suis
Karl" et à l'actrice Saskia Rosendahl pour son interprétation dans "Fabian oder Der Gang vor die Hunde". Le prix est doté de 5.000
euros. C'est avec plaisir que le directeur de la Radio-Télévision Sarroise, Martin Grasmück, a remis le prix de la SR aux deux lauréats
lors du gala solennel dans la Neue Gebläsehalle Neunkirchen. Cette année, 54 films étaient en compétition. Le jury était composé,
outre le président Ulrich Matthes, de l'actrice Franziska Weisz, d'Andrea Etspüler (SR), de Thomas Reinhardt (Saarbrücker
Zeitung), d'Uli Aselmann (die film gmbh), d'Ulrich Höcherl (Blickpunkt:Film) ainsi que du président du Prix Günter Rohrbach.
Mais qui est Günter Rohrbach? Né en 1928 à Neunkirchen, il est d'origine sarroise. Au cours de sa carrière, longue de cinq décennies,
il est devenu l'un des producteurs de films les plus talentueux en Allemagne. Avec des films de qualité, il était aussi l'un des plus
audacieux et plus innovants producteurs de films. Son influence est toujours d'une grande envergure. Tout avait commencé en1961.
Du rédacteur de la WDR au chef des studios de la Bavaria, puis professeur à la HFF de Munich, ensuite président et maintenant
président d'honneur de l'Académie allemande du cinéma. Son œuvre affiche des productions cinématographiques et télévisuelles de
renommée mondiale.
GÜNTER ROHRBACH FILMPREIS 2021:
SR-Preis für Jannis Niewöhner und Saskia Rosendahl
www.ondemand-marketing.de
Kennen Sie die Zeitfresser in Ihrem Marketing?
Der Preis des Saarländischen Rundfunks beim Günter Rohrbach
Filmpreis 2021 geht zu gleichen Teilen an Schauspieler Jannis Niewöhner
in „Je suis Karl“ und an Schauspielerin Saskia Rosendahl
in „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“. Der Preis ist mit 5.000
Euro dotiert.
Der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Martin Grasmück,
überreichte Jannis Niewöhner und Saskia Rosendahl die SR-Auszeichnung
bei der feierlichen Gala in der Neuen Gebläsehalle
Neunkirchen.
In diesem Jahr sind 54 Filme eingereicht worden. Die Jury 2021
bestand neben dem Vorsitzenden Ulrich Matthes aus der Schauspielerin
Franziska Weisz sowie Andrea Etspüler (Saarländischer
Rundfunk), Thomas Reinhardt (Saarbrücker Zeitung), Uli Aselmann
(die fi lm gmbh), Ulrich Höcherl (Blickpunkt:Film) und dem Vorsit-
24 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
zenden der Günter Rohrbach Filmpreis. Die Mitglieder der Vorjury
2021 waren: Gabriella Bandel (ehem. künstlerische Leiterin des
Max-Ophüls-Preises), Melanie Mai (Redakteurin der Saarbrücker
Zeitung), Barbara Wackernagel-Jacobs (Produzentin), Marisa Winter
(Produzentin) und Christian Bauer (Saarländischer Rundfunk).
Über den Günter Rohrbach Filmpreis:
Prof. Dr. Günter Rohrbach zählt zu den erfolgreichsten Filmproduzenten
in Deutschland. Mit Filmen von Format wurde er im Laufe
seiner fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere einer der wagemutigsten,
innovativsten und einfl ussreichsten Produzenten, dessen
Weg vom Redakteur des WDR über den Studiochef der Bavaria
und Professor an der HFF München zum Präsidenten und jetzigen
Ehrenpräsidenten der Deutschen Filmakademie führte.
Seit 1961 hat er Film- und Fernseharbeiten von Weltruf produziert,
junge Talente gefördert, mit Studioarbeiten Maßstäbe gesetzt und
PR-Anzeigen
SMILE – DAS PORTAL,
DAS IM MARKETING
SOFORT GELD SPART
Aus einer Befragung von 400 Unternehmen sagen 72% der
Marketingteams: Wir haben viele verschiedenen Systeme und
Online-Anbindungen im Einsatz, damit vergeuden wir sehr viel
Zeit. Mit SMiLE, dem Marketingservice-Portal, läuft Ihre Marketingorganisation
kinderleicht digital.
• Sie kaufen keine Software
• Sie bleiben bei ihren Lieferanten
• Sie starten sofort
• Sie sparen sofort Kosten etc.
Neugierig?
Fragen Sie uns!
Sichern Sie sich Ihren Vorteil unter:
www.ondemand-marketing.de/vorteilsichern
O/D Media GmbH
Tel.: 0 68 24 / 93 10-0
Mail: info@od-online.de
affaire&investissement
Winter Edition 2021
Weitere
Infos!
PR-Anzeigen
PASSION4HR
Personal ist ihre Leidenschaft
Die Leidenschaft für das Thema Personal entdeckte Barbara Ditzler
aus Mettlach bereits vor mehr als drei Jahrzehnten. Nach ihrer
kaufmännischen Ausbildung machte sie als Sachbearbeiterin bei
Villeroy & Boch recht schnell die Erfahrung, wie wichtig das Thema
Personal für Unternehmen ist.
Sie absolvierte neben ihrer Tätigkeit als Sachbearbeiterin ein Studium
zur Betriebswirtin an der Akademie für Arbeit und Soziales
und war anschließend viele Jahre lang als Personalerin bei V&B
tätig. Mit viel Leidenschaft hat sie dort die Akademie aufgebaut,
die noch heute erfolgreich arbeitet.
Einfach QR-Code
abscannen
geben bis hin zur Teamentwicklung- wenn diese Führungsthemen
erfolgreich umgesetzt werden, können Mitarbeiter erfolgreich eingesetzt
und gebunden werden.
Fachkräftemangel, Pfl egenotstand und inzwischen auch schon
Arbeitskräftemangel - die Sorge um die Zukunft in den Unternehmen
- ist meines Erachtens mehr als berechtigt.
Mittlerweile ist es fünf vor zwölf, es geht an den unternehmerischen
Erfolg, wenn in der Unternehmensführung nicht erkannt
wird, wie wichtig das Thema Personal für den Fortbestand ist. Hier
setzen meine Beratungen an.
"Personal
ist meine
Passion“
Ihre Kunden sind vielfältig, angefangen von öffentlicher Verwaltung
über mittelständische Familienunternehmen aus Bau, Handwerk
und Dienstleistung bis zu großen Unternehmen. Sie alle eint
eines: Die Suche nach gutem Personal und das Halten von gutem
Personal! Es nutzt auch nichts, wenn gutes Personal eingestellt
wird aber „alte“ Führungsphilosophien im Unternehmen sehr
schnell zu Frustration und Fluktuation führen. Geschäftsführungen
wie Führungskräfte sind hier ein wichtiger Hebel beim Aufbau einer
modernen Unternehmens- und Führungskultur. Die alte Denkweise
wird es für viele Unternehmen schwierig machen. Ganz besonders
wichtig ist daher der Invest in kompetente Führungskräfte. Sie
sind später in den Unternehmen die Multiplikatoren. Sie müssen
geschult werden, müssen Personalkompetenzen erwerben. Von
zielgruppengenauer Kommunikation über regelmüßig Feedback
Neben diesen Schwerpunktthemen ist es ihr wichtig, auch Personalverantwortliche
in den Unternehmen auszubilden und zu
stärken. Dazu hat sie 2019 einen IHK/HTW Zertifi katsqualifi zierung
zum/zur Personalreferent/in aufgestellt. Seit 2020 hat bereits die
3. Gruppe diesen Zertifi katslehrgang erfolgreich absolviert.
Weitere Gruppen werden ab März 2022 folgen.
Details und Termine unter www.passion-4hr.com
oder www.cecsaar.de
Barbara Ditzler freut sich sehr auf den Kontakt mit Ihnen.
BD Consulting & Coaching
E-Mail: barbara.ditzler@passion-4hr.com
www.passion-4hr.com
Fundierte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, langjährige Erfahrung,
Persönlichkeit, Kompetenz und Leidenschaft –
das zeichnet das Beratungs- und Coachingangebot von Barbara Ditzler aus.
Meine Zielsetzung ist das Wissen und die Kompetenzen rund um Personal und die Vielfältigkeit, vor allem aber die Notwendigkeit
des Themas in die Unternehmen zu bringen. Die Adressaten dabei sind zuallererst die Chefetagen und dann aber auch
Führungskräfte und Personalverantwortliche.
Investieren Sie deshalb unbedingt in Ihr Personal und Ihre Personalthemen!
26 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
Les ressources humaines sont sa
grande passion
Cela fait trente ans que Barbara Ditzler, de Mettlach, s'est découverte
une passion pour les ressources humaines. Après sa
formation commerciale, elle a fait ses preuves en tant qu'employée
administrative chez Villeroy & Boch et c'est ici qu'elle a
compris l'importance de la gestion du personnel pour les entreprises.
Parallèlement à son activité d'employée, elle a suivi des
études de gestion des ressources humaines. Ses clients vont des
moyennes entreprises familiales du bâtiment, de l'artisanat et
des services, jusqu'aux grandes entreprises. Tous ont un but
commun: trouver du bon personnel et le garder! Des connaissances
scientifiques récentes, une longue expérience, compétence
et passion, voilà ce qui caractérise l'offre de conseil et de
coaching de Barbara Ditzler.
PR-Anzeigen
ICH BEGLEITE SIE GERNE, UND ZWAR Z.B. ZU FOLGENDEN FRAGESTELLUNGEN:
• Wie soll/kann ein systematisches Personalmanagement bei Ihnen wirken –
was gibt es schon und was braucht es noch?
• Wie können Sie sich als erfolgreichen Arbeitgeber besser positionieren?
• Wie bringen Sie Unternehmenskultur zum „Leben“?
• Wie können Sie die neuen Führungs- und Personalthemen
in Ihrem Unternehmen umsetzen?
• Wie können Sie sich und Ihr Team an die neuen Rahmenbedingungen
(Home-Offi ce, Hybrid usw.) erfolgreich heranführen
Freue mich auf ein erstes Kennlerngespräch.
E-Mail: barbara.ditzler@passion-4hr.com
BD Consulting & Coaching · www.passion-4hr.com
BARBARA
DITZLER
Christian-Kretschmar-Straße 4
Mettlach
Fon: 06864 8908383
Mobil: 0151 74301642
eauté wellness&médecine
Winter Edition 2021
Foto: djd/Geberit
BEHAGLICHES AMBIENTE
für die tägliche Körperpflege
Umfrage: Die Deutschen wünschen sich mehr Wohnlichkeit
in ihrem Bad
(djd). Ein hoher Badkomfort ist für die meisten Haus- und Wohnungsbesitzer
wichtig - viele Sanitärfachbetriebe in Deutschland
sind mit der Nachfrage nach Badmodernisierungen gut ausgelastet.
Eine Forsa-Umfrage im Auftrag von Geberit belegt ebenfalls, dass
viele Haushalte ihr Bad gerne renovieren möchten und bereit sind,
dafür einiges zu investieren. Dazu fand die Umfrage heraus, welche
Bedeutung das Badezimmer für die Deutschen hat und worauf sie bei
Ausstattung und Einrichtung Wert legen.
Wohnlich, harmonisch, trendig
Im Badezimmer verbringt man relativ viel Zeit. 44 Prozent der Befragten
halten sich dort 15 bis 30 Minuten täglich auf - fast ebenso viele
sind sogar doppelt so lange in diesem Raum. Dazu passt, dass sich 60
Prozent der Befragten ein wohnliches Bad wünschen. Hoch im Kurs
stehen dabei stilvolle Badmöbel und harmonische Farben. 41 Prozent
mögen trendige Ausstattungsdetails wie Badteppiche, Vorhänge oder
Kissen, mit denen sich der Look des Bads schnell verändern lässt.
Auch Pflanzen, persönliche Accessoires und natürliche Oberflächen
sind beliebt. Bei rund der Hälfte der Befragten sind modernes Design
und Individualität gefragt.
Inspirationen für eine bedarfsgerechte Einrichtung
Wer zu den 43 Prozent der Menschen gehört, die ihr Bad gerne verschönern
möchten, findet eine Vielzahl von Ideen beispielsweise unter
28 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
www.geberit.de, Menüpunkt Inspirationen. Die Anregungen zeigen,
wie sich mehr Sauberkeit, Stauraum, Komfort und Barrierefreiheit
verwirklichen lassen und welche funktionalen Designs die Benutzerfreundlichkeit
verbessern. Dem meistgenannten Wunsch nach Hygiene
und Reinigungsfreundlichkeit kommen etwa spülrandlose WCs
mit glatten Außenflächen oder nahezu porenfreien Spezialglasuren
und leicht zu reinigende Duschrinnen im bodenebenen Duschbereich
entgegen. Sogenannte Raumsparsiphons am Waschtisch bringen
mehr Stauraum in den Unterschrank, da die sonst übliche Unterbrechung
durch eine Siphonaussparung nicht nötig ist. Schlanke
Hochschränke bieten großzügige Ablagemöglichkeiten und kosten
wenig Grundfläche. Und innovative Badsysteme verlegen den Platz
für Kosmetikartikel und weitere Badfunktionen einfach unter Putz.
Zudem wird die sanfte Reinigung des Intimbereichs mit einem körperwarmen
Duschstrahl immer beliebter. Bereits jeder Fünfte würde sich
der Forsa-Umfrage zufolge ein Dusch-WC einbauen lassen.
Soins corporels quotidiens dans
une agréable ambiance
Un grand confort de salle de bains est important pour la plupart
des propriétaires de maisons et d'appartements. D'après
un sondage, de nombreux ménages sont prêts à investir pour
une nouvelle salle de bains. Vu que l'on y passe pas mal de
temps, la moitié des personnes interrogées souhaitent un design
moderne et individuel.
PR-Anzeigen
DER EINFACHSTE
WEG ZUM
NEUEN BAD
DIE ERLEBNISAUSSTELLUNG
FÜR DIE MODERNE HAUSTECHNIK.
TRAUMBÄDER FÜR JEDEN
GESCHMACK UND JEDES BUDGET.
affaire&investissement
Patrick Forgeng und sein Team stehen für professionelle und individuelle Betreuung rund um den Verkauf oder Kauf ihrer Immobilie.
Foto: PR
VON POLL IMMOBILIEN
Saarbrücken
Der „ausgezeichnete“ Immobilienprofi Patrick Forgeng kennt seinen
Markt. Denn er ist in der Region geboren, aufgewachsen und vor
Ort eng vernetzt. Kunden fi nden bei ihm und seinem Team eine
stets professionelle und individuelle Betreuung rund um den Verkauf
oder Kauf ihrer Immobilie. Dabei prägen klassische Werte wie Diskretion,Wertschätzung
und Respekt dem Kunden gegenüber seine
Arbeit und die des Teams. Der Verkauf einer Immobilie ist natürlich
auch eine emotionale Sache. Vor allem, wenn man sich von Räumlichkeiten
trennt, in denen man selbst jahrelang gerne gelebt hat;
Fingerspitzengefühl, Takt und Seit vielen Jahren ist Patrick Forgeng
geschäftsführender Inhaber des Von-Poll-Immobilien-Shops in Saarbrücken
und begleitet Menschen erfolgreich in ihr zu Hause.
Mediationsfähigkeit ist erforderlich. „Wir versuchen immer, die Prozesse
für alle Seiten so angenehm und transparent wie möglich zu
gestalten“, so Forgeng. Damit liegen er und sein Team richtig, denn
erneut wurde Von Poll Immobilien Saarbrücken für seine hervorragende
Kundenberatung ausgezeichnet, dieses Mal vom Handelsblatt.
Patrick Forgeng: „Wir freuen uns auf die fünfte Auszeichnung
in diesem Jahr! Nach dem Wirtschaftsmagazin Capital, welches Von
Poll Saarbrücken zum sechsten Mal in Folge ausgezeichnet hatte,
den Magazinen FOCUS und FOCUS MONEY sowie der F.A.Z., sind
wir sehr stolz, nun auch vom Handelsblatt ausgezeichnet worden
zu sein. Diese Auszeichnungen spiegeln die Meinungen echter
Kunden wider und sind somit eine großartige Bestätigung unserer
Arbeit. Doch Von Poll bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch
einen Rundum-Service für die Immobilie der Kunden. Das gilt auch
für Antworten auf Fragen, die man sich im Alter stellt. Soll man
30 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
lieber auf dem klassischen Weg verkaufen und das Geld anlegen?
Oder wäre vielleicht ein Teilverkauf möglich? Und wie gestaltet sich
eine sichere Immobilienverrentung überhaupt? Eigenheimbesitzern
im Rentenalter stehen verschiedene Modelle offen, um das in der
Immobilie gebundene Vermögen zu nutzen, ohne ausziehen zu
müssen. „Sie können unter anderem zwischen der Immobilienverrentung
in unterschiedlichen Varianten und dem Teilverkauf wählen“,
erklärt Patrick Forgeng. Mit meinem Team aus kompetenten
und erfahrenen Experten sowie den vielfältigen uns zur Verfügung
stehenden Premiumleistungen bieten wir ideale Bedingungen für
eine erfolgreiche und unkomplizierte Veräußerung.
Falls Fragen bleiben, welches Modell sich besser eignet, um einen
sicheren und sorgenfreien Ruhestand zu genießen, hilft ein klärendes
Gespräch über Modellvergleiche. Wir informieren Sie über die
wichtigsten Unterschiede zwischen einem marktüblichen Immobilienverkauf
oder einer zusätzlichen Immobilienrente, dem Teilverkauf
und dem Produkt der Deutsche Leibrenten.“
Les experts immobiliers :
Agence Von Poll à Sarrebruck
Le professionnel de l'immobilier Patrick Forgeng connaît bien son
métier et sa région natale. Depuis de nombreuses années, il est
le directeur général de l'entreprise propriétaire-gérant de l'agence
immobilière Von-Poll à Sarrebruck. Les clients peuvent y bénéficier d’un
soutien professionnel et individuel pour la vente ou l'achat de leur propriété
dans la région de Sarrebruck et son environment du "Regionalverband".
PR-Anzeigen
Vertrauen Sie einem
ausgezeichneten Makler.
Als traditionsbewusstes Maklerunternehmen mit über 1.500 Kollegen und mehr als 350 Shops
gehören wir zu den größten Europas. Mit uns profitieren Sie von einem der besten
Immobiliennetzwerke in der gesamten Region.
Eigentümern bieten wir eine kostenfreie und unverbindliche Marktpreiseinschätzung ihrer Immobilie
durch unsere geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert ® /WertCert ® ) an.
Sie möchten einen ersten Richtwert des Verkaufspreises Ihrer Immobilie erhalten?
Dann nutzen Sie unsere Online-Immobilienbewertung.
T.: 0681 - 92 79 814 0
affaire&investissement
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
art&cultur
DER WALD STIRBT
…. Nicht
BUCHTIPP
„RETTET LEBEN!
– Für mehr Sicherheit beim Schwimmen"
Gemeinsame Initiative der SAARLAND Versicherungen,
DLRG Saar und Radio SALÜ belegt 1. Platz beim Marketing
Award Saar 2021
Der Marketing Club Saar hat beim diesjährigen Marketing Award
2021 in fünf unterschiedlichen Kategorien die besten Kampagnen
und Initiativen im Bereich Marketing im Saarland ausgezeichnet.
Die Initiative „RETTET LEBEN! – Für mehr Sicherheit beim Schwimmen",
die im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der SAARLAND
Versicherungen gestartet ist, wurde durch die Jury in der Kategorie
"Charity " mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Mit der Initiative hat die SAARLAND gemeinsam mit Radio Salü
und dem DLRG Landesverband Saar e.V. darauf aufmerksam
gemacht, dass viele Kinder heutzutage nicht mehr richtig oder gar
nicht mehr schwimmen lernen. Sei es durch fehlenden Schwimmunterricht
an Schulen, durch eine finanziell schwierige Lage
der Eltern oder durch ausgefallenen Schwimmunterricht aufgrund
der Corona-Pandemie. Schwimmen sollte jedoch zu den Grundfertigkeiten
wie Lesen, Schreiben und Rechnen gehören, weil es
im Zweifelsfall Leben retten kann. In einem Aktionszeitraum von
drei Wochen wurde mit verschiedenen Maßnahmen rund um das
Thema Schwimmen lernen aufmerksam gemacht und informiert.
Highlight der Aktion war die Schaffung von 70 zusätzlichen Plätzen
in Schwimmkursen für Kinder, die durch die Zusammenarbeit mit
der DRLG Saar und Radio SALÜ ermöglicht wurden. Die Resonanz
auf die Aktion war überwältigend, was den enormen Bedarf an
Schwimmkursen aufzeigt. Die Gutscheine für die 70 Schwimmkurse
wurden persönlich von Azubis und Mitarbeitenden der SAAR-
LAND an die glücklichen Gewinner ausgefahren. "Es hat uns sehr
viel Freude bereitet, unseren Kunden die Gutscheine persönlich zu
übergeben. Die Familien waren sehr dankbar über das Angebot
der zusätzlichen Schwimmkurse“, so Marlon Klopp, Bezirksleiter in
der Stadtgeschäftsstelle der SAARLAND Versicherungen.
Die SAARLAND Versicherungen sind stolz und freuen sich über
diese tolle Auszeichnung sowie die zusätzliche Präsenz ihres
Engagements für dieses wichtige Thema.
"Sauvez des vies! - Pour plus
de sécurité en natation"
A l'occasion de la remise des prix du Marketing Award 2021, le Marketing
Club de Sarre a récompensé dans cinq catégories différentes les
meilleures campagnes et initiatives dans le domaine du marketing en
Sarre. L'initiative "Sauvez des vies ! - Pour plus de sécurité en natation",
qui a été lancée dans le cadre du 70ème anniversaire de SAAR-
LAND Assurances, a reçu le premier prix dans la catégorie "Charity".
Foto © Dirk Guldner - guldner.de
Als sichtbares Zeichen des Klimawandels in Deutschland sind überall
die geschädigten Wälder zu sehen. Dürre, Hitze-Sommer und natürlich
die Borkenkäfer haben mehrheitlich Fichten und Buchen getroffen.
Besonders in den Mittelgebirgen sind kahle Hänge und große Flächen
mit abgestorbenen Fichten zu sehen. In Nordrhein-Westfalen hatten
die Fichten bei der letzten Waldinventur einen Flächenanteil von
30 Prozent, es folgten Buchen mit 19 Prozent und Eichen mit 17
Prozent; mit großem Abstand dann die Kiefern mit 8 Prozent. Nach
dem fürchterlichen Sturm „Kyrill“ ist besonders Westfalen betroffen.
Diese Gegend – eigentlich als regenreich bekannt – hat nun auch
mit Dürre zu kämpfen. Die Not ist so groß, dass Waldbauern schon
Wünschelrutengänger bitten, neue Wasserquellen zu suchen.
Solche Initiativen gehen meist von privaten Waldbesitzern aus,
denen in NRW rund zwei Drittel der Wälder gehören, allerdings
sind rund 40 Prozent der privaten Wälder kleiner als 20 Hektar.
Besonders bemerkenswert ist das Engagement einer Familie im
südwestfälischen Sauerland. Man bewirtschaftet hier ein Gut mit
rund 300 Hektar Fläche – das Jungferngut. Der Name „Lösse“
wurde erstmalig 1401 urkundlich erwähnt, die heutigen Besitzer,
die 14. Generation, kämpfen mit konsequentem Waldumbau für
den Erhalt ihrer Existenz und natürlich für die Existenz des Waldes.
Von diesem Kampf (und der Gegend um den Wald herum)
erzählt dieses Buch.
Viele kleine und mittlere „Forstpartien“ sind mit den Schäden
in ihrem Wald überfordert. Der Ruf nach Staatshilfen wurde daher immer
lauter und auch erhört: Waldbesitzer konnten im Jahr 2021 mit Hilfen in
Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro rechnen. Von einem Teilbetrag von 500
Millionen Euro konnten in den Jahren 2020/21 etwa 400 Millionen neue
Bäume gepflanzt werden – die doppelte Menge wie in den Jahren zuvor. Die
Fähigkeit des Waldes, CO2 zu binden, ist dabei leider nur ein Teil der Lösung
im Kampf gegen den Klimawandel, aber ein sehr wichtiger. Wem die vielen
Zahlen zu abstrakt erscheinen, der möge einfach mal in irgendeinem Wald
Spazierengehen. Dann kann man Klimawandel drastisch sehen und erleben.
Dieses Buch soll auch sensibilisieren für die botanischen Zusammenhänge
im Wald und ein Bewusstsein schaffen für den Beitrag, den Waldbesitzer für
den Klimawandel leisten können – wenn sie es denn wollen.
Dank sagen möchte auch der Autor, Andreas Kersting , an allen Informanten
und Interviewpartnern in Behörden, Ämtern und Institutionen – ebenso den
engagierten Heimatforschern und Waldenthusiasten – alle waren unverzichtbar
bei der Entstehung dieses inhaltsreichen und aufklärenden Buches.
La forêt ne meurt…pas
Partout on peut observer les signes visibles du
changement climatique. Les forêts sont endommagées
à cause de la sécheresse, des étés caniculaires
et les scolytes qui ont surtout touché
les épicéas et les hêtres. Certaines pentes de
montagnes ont même des surfaces en partie
dénudées. Beaucoup de "lots forestiers" sont souvent
incapables de faire face aux dégâts. Le livre
d’Andreas Kersting veut sensibiliser les relations
botaniques qui existent entre la forêt et l’homme
et veut nous rendre conscient de ce que les propriétaires
forestiers peuvent apporter au changement
climatique. Un livre riche en contenu et en
informations botaniques.
32 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 33
gourmet&savoir vivre
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
gourmet&savoir vivre
GENUSS-GASTWIRTE
für das Saarland 2022/23 sind gefunden!
Den ersten Platz im Finale des Wettbewerbs Genuss-Gastwirt
Saarland sicherte sich das Team des Restaurant Bellevue um Jörg
Bieg und Florian Leiner aus Biesingen! Bei einem spannenden
Show-Kochen am Montag, 8. November, in der Mügelsberg Schule
Saarbrücken, erkochten sie sich mit ihrem „Trio vom Bliesgau-Rind
mit Kürbis-Linsen Gemüse“ den Spitzenrang gegen die starke Konkurrenz
um die Köchinnen und Köche der Wendelinushof Hofküche
St. Wendel und dem Wein Erlebnis Hotel Maimühle aus Perl.
Parallel zueinander mussten die drei Kandidatenteams innerhalb
einer Stunde das von ihnen eingereichte regionale Rezept zubereiten.
Dabei wurde bereits in der Vorauswahl Wert auf Kreativität
im Umgang mit traditioneller, saarländischer Küche und regionalen
Produkten gelegt. Bewertet wurden die Gastronomen und ihre
Gerichte von einer Experten-Jury u.a. in den Kategorien Präsentation
und Geschmack des Gerichts.
Für Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke ist die Gastronomiebranche
ein unverzichtbarer Wirtschaftsbereich: „In Sachen
Kulinarik, Genusslandschaft und Lebensart ist das Saarland defi -
nitiv eine Klasse für sich. Im Bereich Tourismus punkten wir vor
allem mit Authentizität und Regionalität. Jedes Gericht, das wir im
Rahmen unseres Genuss Gastwirt-Wettbewerbs erleben durften,
erzählt seine eigene kleine Geschichte. Das kommt auch bei den
Gästen an. Unsere Final-Teams sind somit wichtige Botschafter
des Genuss- und Reiselandes Saarland.“
Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland:
„Unsere Partner der Genuss Region Saarland tragen mit ihrer
nachhaltigen Ausrichtung, ihrer Passion zum Genusshandwerk und
ihren großartigen regionalen Produkten einen wichtigen Anteil
zum zukunftsfähigen Tourismus im Saarland bei. Die ausgezeichnete
Küche gehört zu den stärksten Imageträgern für unser
Bundesland.“
Neben der Auszeichnung der Genuss-Gastwirte in Gold, Silber und
Bronze erhalten die Gewinner unter anderem Marketingpakete der
Tourismus Zentrale Saarland, die einjährige Mitgliedschaft in der
Genuss Region Saarland und kostenlose Weiterbildungsangebote
des DEHOGA Saarland und der DEHOGA Akademie.
Auch in diesem Jahr wurde zudem ein Publikumsliebling bestimmt,
der innerhalb der Aktionswochen per Online-Abstimmung ermittelt
wurde. Freuen konnte sich das Restaurant Café Kostbar aus
Saarbrücken: ihre „Trilogie der Hoorische“ überzeugte im Publikumsvoting.
Die Gewinner im Überblick
1. Platz - Restaurant Bellevue, Biesingen
„Trio vom Bliesgau-Rind mit Kürbis-Linsen-Gemüse“
2. Platz - Maimühle, Perl
„Gebratenes Filet vom Bachsaibling mit herbstlichem Gemüse und
Graupenragout“
3. Platz - Wendelinushof Hofküche, St. Wendel
„Wendelinushof Premium Burger mit Ofen-Wedges“
Publikumspreis - Restaurant Café Kostbar, Saarbrücken
„Trilogie der „Hoorische"
Cuisiniers finalistes ambassadeurs de la
région culinaire et touristique de Sarre
Les deux cuisiniers du restaurant Bellevue à Biesingen ont remporté
le 1er prix du concours 2022/23 de cuisine régionale traditionnelle
"Genuß-Gastwirt Saarland". Dans le cadre d'un "show
cuisine" à Sarrebruck, Jörg Bieg et Florian Leiner ont préparé
un "Trio de bœuf du Bliesgau aux légumes à base de potiron et
de lentilles". Avec cette composition, ils sont arrivés en tête face
à une forte concurrence de propositions culinaires régionales
préparées par les cuisiniers du Wendalinushof Hofküche à St.
Wendel et l'équipe de l'hôtel Wein Erlebnis Maimühle à Perl.
1. PLATZ
Restaurant Bellevue,
Biesingen
„Trio vom Bliesgau-Rind
mit Kürbis-Linsen-Gemüse“
Fotos: © Jennifer Weyland
34 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
affaire&investissement
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
affaire&investissement
KREATIVSONAR 2021
Innovationspotenzial der Branche stärken
Sechste Auflage für den Zweiländer-Wettbewerb Kreativsonar:
Erneut waren kreative Köpfe aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz
dazu eingeladen, ihre innovativen Geschäftsideen aus der Digitalund
Kreativwirtschaft einzureichen. Ziel des Wettbewerbs ist es,
dass Innovationspotenzial der Kreativwirtschaft für andere Wirtschaftsbranchen
sichtbar zu machen und so auch branchenübergreifende
Geschäftsmodelle zu befördern. Am Dienstag, 5. Oktober,
wurden die Gewinner des diesjährigen Kreativsonars in Ludwigshafen
am Rhein ausgezeichnet. Zwei herausragende Projekte, davon
jeweils eines aus Rheinland-Pfalz, eines aus dem Saarland, konnten
den Wettbewerb für sich entscheiden.
Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger gratuliert
den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Die brillanten Geschäftsideen,
die auch in diesem Jahr wieder eingereicht wurden, zeigen
das große Innovationspotenzial, das in unserer Kreativwirtschaft
steckt. Sie ist und bleibt Motor für den Strukturwandel und ist die
Wiege für branchenübergreifende Geschäftsideen. Wir möchten die
Kreativwirtschaft und ihre Unternehmen weiter stärken - beson-
ders nach dem herausfordernden Jahr der Corona-Pandemie.“ Die
rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt beglückwünschte
die Preisträger und dankte allen Ideengebern für ihre
Teilnahme am Wettbewerb: „Kreative Ideen bringen die Wirtschaft
voran. Frühe Unterstützung ist daher wichtig. Das machen wir mit
dem Kreativsonar. Wir begleiten die Gründerinnen und Gründer bei
der Projektentwicklung, beraten zur Kommunikation und Förderung
und ebnen so deren Weg in eine erfolgreiche Zukunft.“
Schmitt hob hervor, dass das Gründergeschehen ebenso ein zentrales
Element zur innovativen und nachhaltigen Transformation
und Stabilisierung der Gesamtwirtschaft in der Corona-Krise sei.
Aus dem Saarland konnten Ahmed-Ala-Eddine Amiri, Dilara Sezgin,
Melek Khalfallah den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie
überzeugten die Jury mit ihrer Software namens „Elissa.ai“. Diese
ermöglicht zielgerichtete Kommunikation zwischen Produzenten
und Kunden in der Modebranche durch plattformbasierte smarte
Automatisierung. Das Ergebnis ist passgenaue Mode für den Kunden.
Die Kreativsonar-Gewinnerin aus Rheinland-Pfalz ist Vanessa
Weber-Mischke mit ihrem Projekt „SAARKIND“ – ein Label, das
Wein, Mode und regionale Kulturevents in einer Marke zusammenführt.
Neben den Gewinnern wurden vier weitere Einreichungen
ausgezeichnet, davon das Projekt Porta Familia aus Rheinland-Pfalz,
ein familienfreundliches Branchenbuch. Aus dem Saarland überzeugte
außerdem der digitale Versicherer der Neodigital Versicherung
AG, das Projekt Streetlife, eine Software zum Erfassen des
baulichen Zustands von Straßen, sowie das Projekt Phonotektur.
Der Kreativsonar wird seit 2015 jährlich vergeben durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
und durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Er zeichnet herausragende
Akteurinnen und Akteure der Digital- und Kreativwirtschaft beider
Bundesländer aus. Auf die Preisträgerinnen und Preisträger wartet
ein Bootcamp in Guerilla-Kommunikation und Projektentwicklung.
Sie werden durch die Projektträger mit Förderinstitutionen der
beiden Länder, Multiplikatoren sowie möglichen Projektpartnern
vernetzt. Die Jury des Kreativsonars besteht aus Vertreterinnen und
Vertretern verschiedener Kreativwirtschaftszentren, Wirtschaftsförderern
und Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen der
Kreativwirtschaft
Weitere Informationen unter: www.kreativsonar.eu
Remise des prix du concours
Kreativsonar 2021
Une fois de plus, les esprits créatifs de la Sarre et de Rhénanie-Palatinat
ont été invités à présenter leurs idées commerciales
innovantes dans le domaine du numérique et de l'économie
créative. Le prix du concours Kreativsonar, est décerné chaque
année depuis 2015 par les Ministères de l'économie des
deux Länder. Il récompense d'excellents acteurs de l'économie
numérique et créative. Les brillantes idées commerciales présentées
cette année, montrent encore une fois le grand potentiel
d'innovation que recèle notre économie.
obere Reihe von links nach rechts: Carsten Reinemann (Neodigital Versicherungen AG), Fabian Seibert (Designmetropole Aachen, Workshopleiter),
Friedrich Karger (Phontektur), Elias Schmauch (Phonotektur), Lara Schäfer (cohub:66), Sebastian Heidel (Neodigital Versicherungen AG), Lars
Potyka (Dock11 )
mittlere Reihe von links nach rechts: Vanessa Weber-Mischte (SAARKIND), Katarzyna, Vogel-Oulaid (Porta Familia), Bianca Maria Cathay (Shanty,
Workshopleiterin), Aladin Amiri (Avenir Garment), Lennart Wullf (Neodigital Versicherungen AG)
untere Reihe von links nach rechts: Christina Droll (Dock11), Dilara Sezgin (Avenir Garment), Mona Steinhäuser (Designmetropole Aachen,
Workshopleiterin)
Foto: Pascal Hector
Wir versichern das Saarland.
Verlässlich. Fair. Begeisternd.
36 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
affaire&investissement
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
affaire&investissement
Foto © Staatskanzlei/Pf
Ideen und Maßnahmen hat er auch andere Unternehmen ermutigt,
die Nachwuchsförderung voranzutreiben, um jungen Menschen
eine Ausbildung und damit einen chancenreichen Start ins Berufsleben
zu ermöglichen. Damit hat er im saarländischen Handwerk
wichtige Akzente gesetzt, die die heutige Auszeichnung uneingeschränkt
rechtfertigen. Mit dieser hohen Auszeichnung erfährt
sein langjähriges und von nachhaltigem Erfolg gekennzeichnetes
Engagement eine gebührende Würdigung.“
Günter Heitz legt 1970 die Gesellenprüfung im Maurerhandwerk
ab und erlangt 1973 den Abschluss Diplom Ingenieur FH in Trier.
Im gleichen Jahr übernimmt er eigenverantwortlich die Geschäfte
der Bauunternehmung Heitz & Sohn GmbH, die er bis heute neben
der Ausübung mehrerer kommunaler Ehrenämter kontinuierlich
ausbaut. Seit 2010 organisiert Günter Heitz eine grenzüberschreitende
Lehrlingsausbildung im Maurerhandwerk mit Frankreich und
stellt dabei auch mehrere Ausbildungsplätze für junge Franzosen
im eigenen Betrieb zur Verfügung.
2012 und 2016 wurde er in Verbindung mit dem Verband für Handel,
Handwerk und Gewerbe Initiator der Jobbörse in Bouzonville
und 2014 auch Mitinitiator der Jobbörse in Rehlingen-Siersburg.
Durch seinen maßgeblichen Einsatz bei der Förderkampagne
„Azubi am Bau“ setzt sich Günter Heitz massiv für den Nachwuchs
in der saarländischen Bauwirtschaft ein.
Zudem sind seine hohe Fachkompetenz und Erfahrung in zahlreichen
Gremien und Ausschüssen gefragt. Im Jahr 2000 wird
er Mitglied des Beirats im Arbeitgeberverband „Bau Saar“ und
Mitglied im Prüfungsausschuss „Maurer“. Zwei Jahre später ist
er Mitglied im betriebswirtschaftlichen Ausschuss des Zentralverbandes
„Deutsches Baugewerbe“. 2010 wird Günter Heitz Vorstandsmitglied
des Arbeitgeberverbandes „Bau Saar“ und ab 2015
dessen Vizepräsident. Ebenfalls 2010 übernimmt er den Vorsitz im
Prüfungsausschuss „Maurer“ und im selben Jahr den Vorsitz des
Verbandes für „Handel, Handwerk und Gewerbe“ in der Gemeinde
Rehlingen. Zwei Jahre später wird Günter Heitz Mitglied im
„Ausschuss für Berufsbildung“ und ab 2013 hat er den Vorsitz
im Prüfungsausschuss „Werkpolier“. 2018 wird er Delegierter
der saarländischen Bauwirtschaft im „Ausschuss für Sozial- und
Tarifpolitik“ des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.
Haute distinction attribuée
à Günter Heitz
Dans le cadre d'une cérémonie à la chancellerie d'État, le Ministre-président
Tobias Hans a remis à Günter Heitz, originaire de
Rehlingen-Siersburg, la Croix du Mérite sur ruban de l'Ordre
du Mérite de la République fédérale d'Allemagne. C'est grâce
à la proposition du Ministre-président de la Sarre, que Günter
Heitz a été récompensé par le président fédéral Frank-Walter
Steinmeier. Dans son allocution, le chef du gouvernement sarrois
a rendu hommage aux mérites particuliers de Günter Heitz
- notamment pour son engagement exceptionnel en faveur de
l'artisanat sarrois. En tant qu'entrepreneur du bâtiment, il
n'est pas seulement un représentant digne et reconnu de l'artisanat
sarrois, mais il a également contribué de manière décisive
et infatigable à la préservation de la main-d'œuvre qualifiée
dans notre région et à la sauvegarde des emplois dans le secteur
sarrois de la construction. Avec de nombreuses idées concrètes
et créatives, il a également encouragé d'autres entreprises à promouvoir
la relève, pour permettre aux jeunes une bonne formation
qui leur assurera un bon départ professionnel.
HOHE AUSZEICHNUNG
für Günter Heitz
Ministerpräsident Tobias Hans: „Würdigung nachhaltiger Verdienste
für das saarländische Handwerk“
Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Ministerpräsident Tobias
Hans im November 2021, in der Staatskanzlei Günter Heitz
aus Rehlingen-Siersburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland.
Günter Heitz wurde auf Vorschlag des saarländischen Ministerpräsidenten
von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem
Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
In seiner Ansprache würdigte der saarländische Regierungschef
die besonderen Verdienste des Ordensträgers: „Günter Heitz hat
sich durch sein herausragendes Engagement große Verdienste
um das saarländische Handwerk erworben. Als Bauunternehmer
ist er nicht nur ein würdiger und anerkannter Repräsentant des
saarländischen Handwerks, sondern er hat durch sein unermüdliches
Engagement maßgeblich zur Fachkräftesicherung in unserer
Region und zur Sicherung der Arbeitsplätze in der saarländischen
Bauwirtschaft beigetragen. Mit vielen konkreten und kreativen
Unser Unser Werkstoff Werkstoff Stein Stein ist ist beständig, beständig, .. ..
...
...
und
und
benötigt
benötigt
dennoch
dennoch
ab
ab
und
und
zu
zu
eine
eine
fachmännische
fachmännische
Hand, Hand, um um auch auch für für die die nächsten nächsten Jahrzehnte Jahrzehnte gerüstet gerüstet zu zu sein. sein.
Mit uns uns setzen Sie Sie dafür dafür nicht nicht nur nur auf auf eine eine langjährige langjährige
Erfahrung, sondern auch auch auf auf Innovation, moderne moderne Technik Technik
und vor allem auf auf ein ein sehr sehr gut gut ausgebildetes Team. Team.
www.natursteine-gloeckner.de
Telefon 0 68 0 68 21 21 - 5 - 25 5 25 80 80
38 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
art&cultur
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
art&cultur
DANKESCHÖN-EMPFANG
für Helferinnen und Helfer der Unwetterkatastrophe
Ministerpräsident Tobias Hans und Innenminister Klaus Bouillon
empfi ngen am 10. November 2021, etwa 1.200 zivile Helferinnen
und Helfer sowie Einsatzkräfte, die den betroffenen Menschen in
Teilen Deutschlands nach der Unwetterkatastrophe im Juli dieses
Jahres geholfen haben.
Mit der Veranstaltung im Saarbrücker E-Werk wollte die saarländische
Landesregierung ihre Dankbarkeit für die ehrenamtliche
Unterstützung zum Ausdruck bringen und den Helfenden in größerem
Rahmen die Möglichkeit zum Austausch geben.
Ministerpräsident Tobias Hans sagte in seiner Rede an die Gäste:
„Wir alle haben die Bilder der Unwetterkatastrophe im Juli noch
im Kopf. Das Leid der Menschen, die ihr Leben, ihre Lieben oder
ihr Hab und Gut verloren haben, hat uns mitten ins Herz getroffen.
Aber die Welle der Hilfsbereitschaft, die dadurch spontan ausgelöst
wurde, hat mich wirklich tief beeindruckt.
Unser Land lebt von Frauen und Männern, die Hand anlegen,
wo Hilfe gebraucht wird, die schützen und retten, wo Gefahren
drohen, die anderen zur Seite stehen, die in Not sind. In dieser
Halle sind heute Abend genau diese Menschen, die anpacken und
helfen, die Solidarität und Hilfsbereitschaft praktizieren. Und das
aus innerer Überzeugung. Darauf bin ich als Ministerpräsident des
Saarlandes unglaublich stolz und es war mir ein Herzensanliegen,
dafür in geeignetem Rahmen Danke zu sagen.“
Innenminister Klaus Bouillon: „Die verheerenden Unwetter im
Juli dieses Jahres hatten furchtbare Folgen für die Menschen in
Empfangs- und Dankesrede von Innenminister Klaus Bouillon
den betroffenen Gebieten; die Bilder und Nachrichten von dort
haben uns alle tief erschüttert. Unter diesen Eindrücken haben
sich innerhalb kürzester Zeit neben einer Vielzahl unserer Einsatzkräfte
auch zahlreiche Saarländerinnen und Saarländer privat auf
den Weg gemacht, um vor Ort zu helfen. Dabei haben sie nicht
nur bei den Aufräumarbeiten angepackt, sondern auch wertvolle
medizinische und psychologische Hilfe geleistet – über mehrere
Monate hinweg.“
Im Rahmen des Empfangs im E-Werk schilderten drei Helfer
anschaulich ihre Erfahrungen in den Krisengebieten: Jürgen Weisgerber,
Wehrführer der Gemeinde Saarwellingen, Birgit Geitlinger,
Technisches Hilfswerk (THW) und Notfallseelsorger Peter Munkes.
Talkrunde flankiert von Innenminister Klaus Bouillon u. Ministerpräsident Tobias Hans
So, z.B.: Diakon Munkes, der seit 20 Jahren in der Notfalseelsorge
tätig ist, war mit Ehefrau Tanja, die ebenfalls als Notfallseelsorgerin
arbeitet, am 17. und 18. Juli im Ahrtal. Er erinnert sich: „Für
die Sprachlosigkeit angesichts dieser verheerenden Katastrophe
galt es vor Ort entweder die passenden Worte zu fi nden oder eben
auch das Schweigen auszuhalten. Dabei haben wir versucht, die
Menschen vor Ort zu unterstützen. Dafür haben wir große Dankbarkeit
erfahren dürfen.“
Insgesamt waren allein aus dem Saarland fast 3000 Helferinnen
und Helfer in Rheinland-Pfalz im Einsatz.
BETZ
Prof. Dr. med Augustin Betz bringt Sie hoch hinaus
Événement émotionnel - Discours de remerciement …
Le Ministre-président Tobias Hans et le ministre de l'Intérieur
Klaus Bouillon ont accueilli à l'E-Werk environ 1.200 aides civiles
et les forces d'intervention qui ont apporté leur aide aux
personnes touchées dans certaines parties de l'Allemagne par
les intempéries catastrophiques de juillet dernier. Cette soirée
avait comme but de remercier tous les bénévoles pour leurs
efforts spontanés et inlassables en faveur des personnes en
détresse.
fon +49 (0) 6871.92 18 70
www.betzinstitute.com
Bildquelle: Mathias Blum.
Praxis: Saarbrücker Straße 1-3
66386 St. Ingbert
info@betzinstitute.com
Operatives Zentrum: Kreiskrankenhaus St. Ingbert || Klaus-Tussing-Straße 1 || 66386 St. Ingbert || Germany
40 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
art&cultur
Roland Rixecker, Präsident des saarländischen Verfassungsgerichts
und Antisemitismusbeauftragter des Saarlandes, ist mit dem medienpreis
„Goldene Ente“ ausgezeichnet worden. Rixecker habe
verstanden, dass man auch in der Justiz mit Medien umgehen
müsse, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas, ehemals Bundesjustizminister,
in seiner Laudatio für den Preisträger. Rixecker selbst
betonte, auch die Dritte Gewalt im Staat, die Justiz, übe in Ihrer
Funktion Macht aus. Zudem habe er als Antisemitismusbeauftragter
an vorderster Front beispielhaft gesellschaftliche Verantwortung
übernommen. Die Landespressekonferenz Saar (LPK) würdigt seinen
klaren Kommunikationsstil und seinen Einsatz für ein transparentes
Justizwesen. Das bedeute, Rede und Antwort stehen zu müssen,
zu erklären und verständlich zu machen. Der Vorsitzende der Landespressekonferenz
(LPK), Oliver Hilt, betonte, die „Goldene Ente“
werde von Journalisten für einen offenen und fairen Umgang verliehen,
bei dem beide Seiten ihre jeweils unterschiedlichen Rollen und
Aufgaben respektierten. Die LPK Saar ist eine unabhängige Arbeitsgemeinschaft
landespolitischer Journalistinnen und Journalisten im
Saarland, die alle zwei Jahre die „Goldene Ente“ verleiht.
Winter Edition 2021
MEDIENPREIS „GOLDENE ENTE“
für Prof. Roland Rixecker
Zum Hintergrund:
Mit der „Goldenen Ente“ zeichnet die LPK Saar seit 1973 alljährlich
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für ihren offenen Umgang
mit den Medien aus. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter
anderen der heutige Wirtschaftsminister Peter Altmaier, der Pianist
und Festivalchef Professor Robert Leonardy, der Informatik-Professor
Wolfgang Wahlster und der luxemburgische Außenminister Jean
Asselborn. Die Verleihung fi ndet traditionell gegen Jahresende statt.
Remise du "Canard d'or" de la Conférence
de Presse de la Sarre (LPK)
Prof Roland Rixecker, président de la Cour constitutionnelle de la
Sarre et responsable de la lutte contre l'antisémitisme a reçu le prix
média "Canard d'or". C'est depuis 1973, que la LPK décerne chaque
année le "Canard d'or" à des personnalités de la vie publique pour
leurs relations ouvertes avec les médias. Rixecker a, entre autre,
compris que la justice joue également un grand rôle dans les médias.
PRÄSENTIERT
MET
OPERA
LIVE IM KINO
2022
29. Januar
RIGOLETTO
Giuseppe Verdi
Mit Mit Rosa Feola, Piotr Beczala, Quinn Kelsey,
Varduhi Abrahamyan, Andrea Mastroni
Dirigent: Daniele Rustioni
12. März
ARIADNE AUF NAXOS
Richard Strauss
Mit Lise Davidsen, Isabel Leonard, Brandon Jovanovich,
Brenda Rae, Sean Michael Plumb, Johannes Martin Kränzle
Dirigent: Marek Janowski
26. März
DON CARLOS
Giuseppe Verdi
Mit Sonya Yoncheva, Elīna Garanča, Matthew Polenzani,
Etienne Dupuis, Günther Groissböck, John Relyea
Dirigent: Yannick Nézet-Séguin
7. Mai
TURANDOT
Giacomo Puccini
Mit Anna Netrebko, Michelle Bradley,
Yonghoon Lee, Ferruccio Furlanetto
Dirigent: Marco Armiliato
PHOTO: KEN HOWARD / METROPOLITAN OPERA
Änderungen vorbehalten
Der Verfassungsrichter Roland Rixecker (li.) erhält von der Saarländischen Landespressekonferenz, überreicht von Oliver Hilt (re.) (Vorsitzender der
LPK) - in Saarbrücken am Samstag (6.11.2021) die Goldene Ente für seine Offenheit gegenüber den Medien. Laudator ist Bundesaußenminister
Heiko Maas (mitte).
Foto: LPK Saar/BeckerBredel
/METimKino
/METimKino
/METimKino
/METimKino
42 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
www.metimkino.de
www.metimkino.de
art&cultur
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
beauté wellness&médecine
DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Charlie, seine Erfinder und die Menschen“:
„Abenteuer Künstliche Intelligenz“
PROF DR. BETZ BIETET HILFE
Gesundheitliche Probleme aufgrund der Körpergröße?
Charlie soll einmal den Mond erkunden. Eine ungefährliche Mission.
Menschenleben stehen nicht auf dem Spiel. Denn Charlie ist
eine Maschine. Noch aber schiebt sich der affenähnliche Roboter
eher hilfl os durch eine Mondkulisse aus Pappmaschee am Deutschen
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Seine Erfi nder
sind eifrig am Tüfteln, allen voran Professor Wolfgang Wahlster,
Mitbegründer der Einrichtung und bis vor kurzem ihr Chef. Er weiß,
künstliche Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen. Doch ihn
begeistert, was KI vielleicht mal alles möglich macht. Nicht nur
im Weltall, auch bei uns auf der Erde sollen intelligente Roboter
lebensgefährliche Arbeiten verrichten, nach Verschütteten in den
Trümmern eines Erdbebens suchen oder ein verstrahltes Atomkraftwerk
nach dem Supergau absichern.
Die Künstliche Intelligenz – KI - eröffnet neue Möglichkeiten und
verändert so unser Leben. Das wirft Fragen auf. Wie weit darf die
Technik gehen? Welche Entscheidungen darf sie uns Menschen
abnehmen? Darf das autonom fahrende Auto in einer Gefahrensituation
selbst entscheiden? Auch unsere Berufswelt wird sich
verändern.
KI vernichtet Arbeitsplätze. Andererseits schafft sie neue. Im
Gesundheitswesen könnten intelligente Systeme den wachsenden
Pfl egenotstand kompensieren. Aber wollen wir das? Wollen wir im
Alter von Maschinen versorgt werden, womöglich auf Kosten der
Menschlichkeit?
Die Verunsicherung ist groß. Sie ruft Ängste hervor, begründete
und unbegründete. Professor Wolfgang Wahlster sagt, es sei
die Aufgabe von Politik und Gesellschaft, ethische Grenzen zu
defi nieren. Er selbst sei demütiger geworden. In vierzig Jahren
Forschung auf dem Gebiet der KI habe er sehr großen Respekt vor
der menschlichen Intelligenz bekommen. Man sei noch Lichtjahre
davon entfernt, sie zu kopieren.
Charlie, ses inventeurs,
les humains et l'intelligence artificielle
Charlie, le robot ressemblant à un singe, doit un jour explorer
la lune. Mais pour l'instant, il se déplace de manière plutôt
impuissante dans un décor lunaire en papier mâché au Centre
allemand d'intelligence artificielle. Ses inventeurs, en particulier
Prof. Wahlster, le cofondateur de l'institution, sait que l'intelligence
artificielle est encore à ses balbutiements, mais il est
enthousiaste pour tout ce que l'IA rendra possible un jour. Elle
nous ouvre de nouvelles possibilités et change ainsi notre vie.
Mais jusqu'où la technologie peut-elle aller? Dans le domaine de
la santé, p.ex., des systèmes intelligents pourraient compenser
la pénurie de soins. Certes, l'IA détruit des emplois, mais d'un
autre côté, elle en crée de nouveaux.
Nicht nur kleinwüchsige Menschen
suchen Hilfe bei Prof. Dr. med. Betz,
auch sehr großgewachsene Menschen
haben oftmals gesundheitliche Probleme
aufgrund ihrer Körpergröße!
Prominentester Patient mit dem Wunsch
einer Beinverkürzung bei Prof. Dr. med.
Betz war Olivia Jones, die Drag-Queen
aus Hamburg, die wegen ihrer Körpergröße
von 2,03 m permanente Rückenschmerzen
hatte und deshalb ständig in
medizinischer und physiotherapeutischer
Behandlung stand. Olivia Jones war
froh, dass Prof. Dr. med. Betz ihr mit
der Beinverkürzungsoperation zu einem
schmerzfreien Leben verhelfen konnte.
Stolz zeigt Olivia Jones gerne bei Fernsehshows
- wie auch in Zeitschriften ihre
beiden 6 cm langen Knochensegmente,
die aus ihren Oberschenkeln entnommen
wurden.
Auch des Öfteren wenden sich Interessierte
mit Anfragen an Prof. Dr. med.
Betz, ob es operativ möglich ist, eine
Beinverkürzung vornehmen zu lassen.
Auch auf solche Fälle hat sich Prof. Dr.
med. Betz spezialisiert. Auf ca. 100 Beinverlängerungen stehen etwa
3 Beinverkürzungen auf dem Operationsplan, so Prof. Dr. med. Betz.
Bislang konnten Beinverkürzungen nur vorgenommen werden, indem
ein Knochensegment von ca. 3-6 cm am Oberschenkel entnommen
wurde. Zur Stabilisierung wurde ein Marknagel in den Knochen eingebracht
- wie bei einem Beinbruch -, d.h. die beiden Knochenenden
wurden aufeinandergestellt und anschließend am Nagel mit Schrauben
fi xiert. Die Verkürzung des Knochens führte dazu, dass Sehnen
und Muskulatur unmittelbar nach der Operation eine fehlende Spannung
aufwiesen und somit die aktive Bewegung und Kontrolle des
Beins vorübergehend sehr erschwerten. Die Spannung musste sich
durch intensive Physiotherapie über Wochen wieder aufbauen unter
langsamer Verkürzung des gesamten Weichteilmantels. Ein von Prof.
Dr. med. Betz entwickeltes und patentiertes Verkürzungsimplantat,
Prof. bei der Röntgenbildkontrolle nach OP. Deutlich
erkennbar die beiden Durchtrennungslinien des Oberschenkelknochens
vor Entnahme des Knochensegments.
weltweit das einzige Implantat zur Extremitätenverkürzung,
wird nach Entnahme
des Knochensegments in gewünschter
Länge - bei gleicher Vorgehensweise
wie bei einer Beinverlängerung - in den
Oberschenkelknochen eingesetzt. Der
Knochen verbleibt zunächst in seiner
ursprünglichen Länge, d.h. am Knochen
befi ndet sich durch die Entnahme des
Knochensegments eine „Lücke“. Dieses
Vorgehen hat den großen Vorteil,
dass der Patient nach der Operation
seine Beine weiterhin aktiv kontrollieren
kann, da das fehlende Knochensegment
durch das Implantat stabilisiert wird und
zunächst keine Verkürzung besteht.
Einige Tage nach der Operation beginnt
der Patient selbst mit der täglichen Längenreduktion,
indem sich das Implantat
durch einen speziellen Mechanismus
verkürzt.
Die
passt
Natur
somit
Sehnen und
Muskulatur
langsam und
kontinuierlich
an die neue Beinlänge an. Die Verkürzung
ist abgeschlossen, wenn beide
Knochenenden aufeinander stehen. Nun
beginnt der Heilungsprozess des Knochens.
Nach ca. 1,5 - 2 Jahren kann das
Implantat operativ entfernt werden.
Vous avez une taille trop grande?
Prof Dr Betz peut vous aider
Weitere
Infos
Einfach QR-Code
abscannen
Non seulement les personnes de petite taille peuvent chercher
de l'aide auprès du prof Betz. Aussi les personnes de très grande
taille ont souvent des problèmes de santé. Un implant de raccourcissement
développé et breveté par le Prof, est le seul implant
au monde pour le raccourcissement des membres.
44 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 45
mode&accessoires
Winter Edition 2021
Die neue Special Edition
Connected Watch ist in vier
Ausführungen erhältlich. Alle
Modelle werden mit einer maßgeschneiderten
Geschenkbox
geliefert und sind mit einem
zusätzlichen Wechselband ausgestattet.
Sie haben einen Schaden
...am Bau?
Foto: djd/Festina Uhren
SPORTLICHES FÜRS HANDGELENK
Geschenktipp zu Weihnachten:
Hybridwatch setzt Zeichen in Design und Ausstattung
(djd). Unter vielen Weihnachtsbäumen in Deutschland werden
auch in diesem Jahr wieder Smartwatches liegen. Das Grundprinzip
ist stets dasselbe: Funktionen des Smartphones werden auf
die Uhr übertragen, so müssen iPhone und Co. nicht bei jeder
Nachricht und Erinnerung hervorgekramt werden. Unterschiede
zwischen den auf dem Markt erhältlichen Modellen bestehen in
Sachen Design und Ausstattung. Sportlich und gleichzeitig elegant
zeigt sich etwa ein Smartwatch-Hybrid von Festina aus der "Chrono
Bike Special Edition Connected"-Kollektion. Die Uhr ist optisch
von den Analogmodellen des Herstellers kaum zu unterscheiden
und setzt damit ein Zeichen gegen die häufi g austauschbar aussehenden
Modelle im Smartwatch-Segment. Damit kann man
Ästhetikern und Freunden anspruchsvoller Technik zu Weihnachten
eine Freude machen.
Viele beliebte Parameter, die man vom Smartphone kennt
Über eine App lässt sich die Hybridwatch "F20545/1" schnell und
einfach mit dem Smartphone verbinden. Über die App können
46 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
zudem die Einstellungen und Funktionen der Uhr geändert werden.
Sie ist mit vielen beliebten und vom Smartphone gewohnten
Parametern ausgestattet: Telefonfi nder, Bewegungserinnerung,
Schrittzähler, Musiksteuerung, Außentemperaturanzeige sowie
Erinnerungsfunktion. Auch kann man mit ihr eingehende Anrufe
schnell ablehnen und Benachrichtigungen nach ihrer Wichtigkeit
fi ltern - schließlich will man nicht ununterbrochen gestört werden.
Mehr zu den technischen Details erfährt man unter www.festina.
com sowie in YouTube-Videos. Die logische Steuerung erfolgt über
das Betätigen der Drücker der Uhr. Die "Chrono Bike Connected
Special Edition" ist in vier Ausführungen erhältlich, ein Modell
verfügt über ein graues Camoufl age Finish, die anderen Modelle
bestechen mit einer PVD-Beschichtung in Schwarz/Rosé, Blau/Rosé
und in Blau/Gelbgold. Die nachtleuchtenden Indexe und Zeiger
sowie das kratzfeste Saphirglas unterstreichen die Funktionalität
der Uhr. Alle Modelle werden mit einer Geschenkbox geliefert und
sind mit einem zusätzlichen Wechselband ausgestattet. Erhältlich
sind die Uhren für 399 Euro, unverbindliche Preisempfehlung.
PR-Anzeigen
Daniel Minch
SACHVERSTÄNDIGER
für Bauschadenbewertung
Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg · Tel.: 0 68 06 / 49 640 68
info@sachverstaendiger-minch.de · www.sachverstaendiger-minch.de
gourmet&savoir vivre
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
sport&voyages
ALKOHOLFREIER WEIN
Potenzial ohne Promille
Lange galt alkoholfreier oder alkoholreduzierter Wein als Gourmet-Schreck.
Doch diese Zeiten sind endgültig vorbei. Inzwischen
widmet sich sogar die Wissenschaft dem Thema. Die Auswahl an
alkoholfreien Weinen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Das Angebot folgt dabei der Nachfrage, denn der Trend zu
gesundem Genuss macht auch vor Wein und Sekt nicht halt.
Seit über 100 Jahren ist es die Passion der Weinkellerei Carl
Jung, hochwertigen Grundweinen aromaschonend den Alkohol
zu entziehen. Die edlen Tropfen werden dazu im Vakuum auf
28 Grad erwärmt. Schon diese niedrige Temperatur reicht aus,
damit sich der Alkohol verflüchtigt. Da mit dem Alkohol auch
Aromastoffe entweichen, werden diese aufgefangen und dem
Wein anschließend wieder hinzugefügt. Völlig alkoholfrei ist der
Wein nach diesem Verfahren nicht, es verbleiben, ähnlich wie
beim Bier, rund 0,3 Volumenprozent Restalkohol. Das gleiche
gilt übrigens für Fruchtsäfte wie Orangen- oder Apfelsaft, auch
diese haben einen ähnlich geringen, als unbedenklich geltenden,
Alkoholgehalt.
Wer den passenden alkoholfreien Wein für den
persönlichen Geschmack finden möchte, lässt
sich am besten im Fachhandel in SaarLorLux
beraten. Weinkenner können sich nach dem
richten, was sie sonst auch gerne mögen. Wem beispielsweise
Chardonnay besonders mundet, dürfte auch an der alkoholfreien
Version Gefallen finden. Figurbewusste können sich darüber freuen,
dass alkoholfreier Wein rund zwei Drittel weniger Kalorien hat
als die klassische Variante.
Dass alkoholfreier Wein nicht nur gesundheitliche Vorteile bringt,
offenbart das Forschungsprojekt Weinnova. Das Projekt untersucht,
wie sich anhand von alkoholreduzierten Weinen neue
Marktpotenziale erschließen lassen. Teil des Forschungs-Teams ist
Christian Spletter, Referent der Forschungsleitung an der DHBW
Heilbronn. Er sagt: „Neben gesundheitlichen Aspekten und situativen
Anlässen spielt natürlich auch das Thema Genuss eine wichtige
Rolle. Durch unsere Forschung helfen wir letztlich auch den
Endverbrauchern dabei, auf lange Sicht ein für sie geschmacklich
passendes Weinprodukt zu entdecken.” Die kühle Jahreszeit bietet
sich an, um es sich beim Lesen auf der Couch mit einem Glas
alkoholfreien Wein gemütlich zu machen. (tel-k)
Le vin sans alcool - salutaire pour
notre santé!
Commercialisé depuis un certain temps déjà, le
vin désalcoolisé révèle certaines propriétés pour
la santé, en particulier le vin rouge. Toutefois, les
vins "sans alcool" contiennent en moyenne
0,3% d'alcool. Ils permettent d'avoir le
goût du vin sans avoir les effets nocifs.
En plus, le vin rouge sans alcool contient
un taux équivalent au vin alcoolisé
de polyphénol, un antioxydant
qui prévient
certaines maladies
vasculaires ou cancéreuses.
Vu tous
ces faits avantageux,
le projet
de recherche
Weinnova estime
que les vins
sans alcool vont
faire ouvrir un
nouveau marché
mondial.
PR-Anzeigen
Fotos: © Carl Jung
Mit dem Fahrrad geht es durch Europas Weinlandschaften.
– Vive le vin ! –
Das Buch präsentiert Anregungen für eine Reise durch die Weinberge
des Kontinents- Beginnend mit - „schrankenlos“ - durch die
Welt – Dreiländereck- Schengen-Frankreich-Mosel mit längeren
und mal kürzeren , anspruchsvollen und entspannten Etappen.
Es geht durch klassische Anbaugebiete. Sie lernen den nördlichsten
Weinberg Europa und den wilden Westen des Winzerhandwerks
kennen. Zusätzlich, zu jeder Routenschilderung, präsentieren wir
PR-Anzeigen
TOUR DE VIN
Glück kann man nicht kaufen, Bücher schon!
Toureninformationen und wissenswertes jenseits des Weges sowie
weitere Themen rund ums Rad. Mit diesem einmaligen Reisebegleiter
laden wir Sie ein, mitzukommen auf Touren, die noch lange
für Sie in Erinnerungen bleiben werden.
Nun, ein Muss für alle Weinliebhaber und reiselustige Menschen
„Aus den Verkaufserlösen fördern wir Jugend trainiert für
Olympia & Paralympics und die SOS-Kinderdörfer!“
Weitere Info: OSB – Sport – begeistert, c.staudt@osb-sport.de
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 49
art&cultur
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
affaire&investissementinvestissement
NATURSCHUTZ IN DER GRENZREGION
Umweltminister Jost und Präfekt Touvet vereinbaren
engere Zusammenarbeit der Behörden
SAARLAND AUF PLATZ 1…
bei der Gewinnung von internationalem
Wissenschaftspersonal für Hochschulen
Internationalisierung ist eine der wesentlichen Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Entwicklung von Lehre und Forschung an
Hochschulen. „Das Saarland ist eine Kernregion Europas, eingebettet
im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland,
mit einer langen Tradition internationaler Zusammenarbeit. Hier
weiß man schon lange, dass zu einem erfolgreichen wissenschaftlichen,
wirtschaftlichen und kulturellen Ökosystem Internationalität
maßgeblich beiträgt“, sagt Ministerpräsident Tobias Hans.
Die saarländischen Hochschulen ziehen nicht nur Studierende,
sondern auch Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt
an. Vor allem die Zahl des internationalen Wissenschaftspersonals
steigt im Saarland stetig. Im Saarland ist der Anteil an internationalen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Hochschulen
besonders hoch.
Mit 17,6 % liegt das Bundesland auf Platz 1, gefolgt von Berlin
(15,8 %) und Brandenburg (15,2 %). Das bestätigt „Wissenschaft
weltoffen“, eine gemeinsame Veröffentlichung des Deutschen
Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Deutschen
Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW),
die Angaben zur Internationalität von Studium und Forschung in
Deutschland und weltweit macht.
„Die internationale Mobilität von Studierenden und Beschäftigten,
die außerhalb ihres Heimatlandes zu uns ins Saarland kommen,
zeigt, dass die Schwerpunkte an den Hochschulen richtig gesetzt
sind“, betont Hans. „Damit ermöglichen die Hochschulen einerseits
eine international orientierte, forschungsgeleitete Bildung
und andererseits eine verantwortungsbewusste Forschung auf
Spitzenniveau. Attraktive Lehre und Forschung bieten eine hervorragende
Ausgangslage für den internationalen Wettbewerb um die
talentiertesten Köpfe.“
La Sarre attire des chercheurs du monde entier
Étudiants et collaborateurs internationaux sont particulièrement
nombreux dans les établissements d'enseignement
supérieur. C'est pourquoi le Land de Sarre est en première place
pour le recrutement de personnel scientifique international
pour les universités.
Seit dem 12. Mai ist viel Wasser die Bickenalb hinuntergefl ossen.
Was Nicht-Eingeweihte wohl kaum erkennen: Das Flüsschen, das
in Lothringen entspringt, in Gersheim durch das Saarland fl ießt,
bevor es in den Hornbach mündet, ist seit diesem Zeitpunkt ökologisch
schwer geschädigt. Die Güllegrube eines Bauernhofes auf
französischer Seite war damals übergelaufen, die Gülle ergoss sich
in die Bickenalb.
Dieser Vorfall und das
nachfolgende Fischsterben
waren jetzt der
Anlass für ein Treffen von
Umweltminister Reinhold
Jost mit dem Präfekten
des Departements Moselle,
Laurent Touvet. Der
Präfekt hatte den saarländischen
Minister nach
Erching eingeladen, um
ihm bei einem Vor-Ort-
Termin die dem Landwirt
auferlegten Schutzmaßnahmen
zu zeigen und
zu erläutern. Im Rathaus
von Erching tauschten
sich Gastgeber und Gäste
überdies über generelle
Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden Naturschutzes aus.
Der Präfekt wurde unter anderem begleitet vom Unterpräfekten
Christophe Salin, dem Bürgermeister von Erching, Francis Behr,
und dem französischen Generalkonsul im Saarland, Sébastien
Girard. Beim Treffen dabei waren auch der Gersheimer Bürgermeister
Michael Clivot, der Ortsvorsteher von Peppenkum, Wolfgang
Mann, sowie Vertreter der saarländischen und französischen
Wasserbehörden.
„Wir müssen unsere Natur hier in der Grenzregion gemeinsam
schützen. Wenn wir zusammenarbeiten, haben wir bessere
Chancen, Unfälle, wie die Verschmutzung der Bickenalb, zu
verhindern“, stellte der Präfekt zuvorderst fest. „Wir müssen miteinander
sprechen, nicht übereinander“, bekräftigte Minister Jost.
Das Handeln der französischen Behörden, nachdem das Ausmaß
der Gewässer-Verunreinigung klar wurde, sei ein schönes Beispiel
dafür, dass der Austausch auch funktioniert. Die in der praktischen
Umsetzung aufgefallenen Probleme und der Verbesserungsbedarf
werde jetzt abgearbeitet. „Es muss im Notfall eine schnelle Erreichbarkeit
sichergestellt werden, trotz der unterschiedlichen Verwaltungsstrukturen
auf deutscher und französischer Seite. Persönliche
Kontakte sind immens wichtig. Die Akteure müssen wissen, mit
wem sie es im Nachbarland zu tun haben“, so der Umweltminister.
Damit sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen
Verwaltungsebenen besser
kennenlernen und um
Fragen zu Arbeitsabläufen
und Zuständigkeiten
zu klären, schlug Jost vor,
zu einer deutsch-französischen
Tagung ins Saarland
einzuladen. Der Vorschlag
wurde von allen
begrüßt.
Hintergrund:
Der Gülleeintrag in die
Bickenalb unterhalb der
Kläranlage Erching-Guiderkirch
am 12. Mai hatte
nicht nur zu einem massiven
Fischsterben geführt,
auch alle im Gewässer
lebenden Kleintiere sind
verendet. Nach Einschätzung von Experten kann es Jahre dauern,
bis sich das Ökosystem wieder erholt hat. Das Landesamt für
Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) wird im kommenden Frühjahr
ein Gewässermonitoring starten, um genauere Informationen zum
Ausmaß der Schädigung zu erhalten.
Umweltminister Reinhold Jost mit dem Präfekten des Departements Moselle, Laurent
Touvet (Mitte), beim Besuch des Bauernhofes bei Erching. Foto: MUV
Accord de coopération pour mieux protéger
la nature transfrontalière
Un incident écologique concernant des rivières des deux côtés de
la frontière franco-allemande près de Gersheim, était la raison
d'une rencontre à Erching, entre le ministre sarrois de l'Environnement
R. Jost et le préfet de la Moselle L.Touret. A la mairie,
tous les participants - agriculteurs y compris- ont échangé leurs
opinions quant aux possibilités de mesures à prendre pour une
meilleure protection de la nature au niveau transfrontalier.
50 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 51
eauté wellness&médecine
Winter Edition 2021
DER ERSTE SAARLÄNDER IM ALL
Matthias Maurer
ALLES UNTER KONTROLLE?
Manche Menschen können mit ihren Gefühlen nichts anfangen -
Etwa zehn Prozent der Deutschen haben Alexithymie. Sie können
ihre eigenen Gefühle weder erkennen noch aussprechen. Das hat
zahlreiche Folgen für ihre Gesundheit und ihr soziales Umfeld.
Alexithymie bedeutet übersetzt: keine Worte für Gefühle. Das
heißt, Betroffene haben Probleme, ihre Emotionen differenziert
wahrzunehmen oder in Worte zu fassen.
„Menschen mit Alexithymie spüren: Da geht irgendetwas in
ihnen vor“, beschreibt Prof. Hans Jörgen Grabe von der Uniklinik
Greifswald die Gefühlsblindheit. „Aber es ist nicht möglich, aus
dieser Emotion ein konkretes Gefühl herauszuspüren.“ Stattdessen
fehlinterpretieren Menschen Alexithymie ihre Gefühle als rein
körperliche Vorgänge.
Die eigenen Gefühle wahrnehmen und steuern zu können, bewahrt
Sie davor, von Ihren Emotionen überwältigt zu und etwas Unüberlegtes
zu sagen oder zu tun. Sie halten sich dadurch den Kopf frei,
um ein Problem rational zu bewältigen, und können sich besser in
Ihre Mitmenschen und deren Empfi ndungen hineinversetzen.
Um Ihre Selbstwahrnehmung zu schulen, sollten Sie sich regelmäßig
selbst fragen „Wie geht`s?“ Wie fühlen Sie sich? und
aufmerksam in sich hineinfühlen. Belassen Sie es als Antwort
nicht bei „gut“ oder „schlecht“, sondern beschreiben Sie Ihre
Grundstimmung genauer, also z. B. heiter, entspannt, stolz, müde,
frustriert oder traurig. Beobachten Sie auch, mit welchen körperlichen
Wahrnehmungen diese Gefühle einhergehen, also wie Ihre
Haltung, Ihre Atmung, Ihre Muskelanspannung und Ihr Puls sind.
Unserer Gefühle, gerade auch die unangenehmen, geben uns Hinweise
darauf, was wir tun können, um uns besser zu fühlen. Wenn
Sie bei genauerem Hinsehen feststellen, dass Sie nicht einfach
nur "schlecht drauf", sondern einsam sind, können Sie jemanden
anrufen oder treffen. Oder wenn Sie neidisch auf den neuen Job
Ihres Freundes sind, sollten Sie vielleicht aktiv werden und sich
auch berufl ich verändern.
Fühlen heißt nun einmal leben. Das bedeutet aber nicht, dass wir
unseren Gefühlen ausgeliefert sein müssen. Wir können lernen, sie
zu steuern und als Kraftquelle und Antrieb zu nutzen. Dazu müssen
wir uns erlauben, die ganze Bandbreite an Gefühlen zu haben,
denn auch Wut, Enttäuschung oder Neid können nützlich sein und
uns zeigen, was uns fehlt und was wir brauchen.
Toujours sous contrôle de soi-même…
Grand nombre de personnes ont des difficultés à exprimer leurs
sentiments - ils sont incapables de verbaliser leurs émotions.
En Allemagne, environ 10% de la population sont sujet à l'alexithymie
- un état mental pouvant impacter la santé et la vie
sociale.
Foto © SpaceX/ESA/NASA
52 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
Das Tor der Deutschen, die porte des Allemands, führte über den
Moselzufluss Seille von Osten ins mittelalterliche Metz.
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
sport&voyages
Der Ludwigsplatz, die place St-Louis, mit ihren mittelalterliche Arkaden
und dem notalgischen Karussel ist im Sommer Treffpunkt für
Familien und Kauflustige. Die Restaurants und Bars sind bis in die
Nacht belebt.
Place Saint-Louis
UND AN DER SEILLE
Unter den Arkaden sind stilvolle Läden und Brasserien eingezogen.
Unser Tipp: Boulangerie/Pâtisserie Bon, 63, place St-Louis
Place St-Louis
Am Fuße des Ste-Croix-Hügels trifft man wieder auf tiefes Mittelalter.
Zunächst quert man die ehemalige OstWest-Achse des römischen
Divodurum, heute die rue En Fournirue, deren Name von den
Öfen der Goldschmiede herrührt. Über die rue du Change erreicht
man die famose place St-Louis, im Stil italienischer Marktplätze
im 13. Jh. angelegt, als lombardische Banquiers in der prosperierenden
Metropole Mettis ihre Geschäfte machten. Der elegante
Platz ist heute den Fußgängern vorbehalten, unter den Arkaden
haben sich Boutiquen, Bistros und Restaurants angesiedelt. Auf
der gegenüberliegenden Seite sind die Banken weiterhin präsent
und würden auch heute noch den ursprünglichen Namen „Platz
des Geldwechsels“ rechtfertigen. Die Verwechslung einer Brunnenstatue
mit dem heiligen Ludwig führte aber 1707 dazu, dass dieser
nun Namensgeber werden durfte.
Porte des Allemands
Über die rue des Allemands geht es in östlicher Richtung zum Rande
der Altstadt. Hier fl ießt die Seille gemächlich Richtung Mosel. Das
Quartier an ihrem Ufer nennt sich Outre-Seille. Unvermittelt steht
man vor einem vollständig erhaltenen Stadttor des mittelalterlichen
Mettis, uneinnehmbar als Brückenburg über der Seille erbaut
(13.–15. Jh.). Namensgeber der Porte des Allemands war eine
Bruderschaft des teutonischen Ritterordens, die im Viertel an der
Seille ihren Sitz hatte. Größte Bewährungsprobe des Tores war die
Belagerung der Stadt Metz durch Kaiser Karl V. im Jahre 1552, als
es trotz der 50.000 Mann starken Armee gehalten werden konnte.
In unserer heutigen, friedlicheren Zeit ist die Torfestung ein äußerst
malerisches Fotomotiv, das darüber hinaus besichtigt werden kann.
• Porte des Allemands, boulevard André Maginot, Di–So14–17, im
Sommerbis19 Uhr,Eintritt frei.
Fotos: Markus Mörsdorf
Stadtmauer
Stadtseitig reiht sich entlang der Seille nach Norden bis zum Moselufer
nun ein Wehrturm an den anderen. Bedeutende Teile der
mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren ursprünglich 18 Stadttoren
und 72 Türmen sind erhalten. Ein Rundweg führt an den Überresten
und weiter an der Mosel entlang bis zum Uferweg unterhalb der
Kathedrale.
Lieu de rencontre à Metz:
la Place Saint-Louis
Avec ses arcades, toitures basses, l'éclat doré de la pierre de Jaumont
et son allure siennoise, elle est l'un des lieux de sortie préféré
des messins. Sa conception remonte au 13ième siècle, on ne
peut donc nier l'ambiance méridionale de la Place Saint Louis
dans l'alignement des maisons soudées les unes aux autres.
Metz bietet weitere elegante Plätze: Hier fällt der Blick vom Theaterplatz
zur Kathedrale.
54 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 55
Weitere
Infos!
NEUERUNGEN BEI ONLINE
GESCHLOSSENEN VERTRÄGEN
Winter Edition 2021
Einfach QR-Code
abscannen
Ein Rechtstipp von
Rechtsanwalt
Wolfgang Kuntz
Wer kennt das nicht? Man hat online einen
Telefon- oder Handyvertrag abgeschlossen
und will ihn nun kündigen. Wo wende ich
mich hin? Welche der vielen Adressen und
Kommunikationsmöglichkeiten des Anbieters
ist die richtige? Kann ich sicher sein, dass
meine Kündigung dort auch ankommt, wenn
ja, an der richtigen Stelle und kann ich sicher
sein, dass sie wirksam ist?
Antworten auf diese Fragen gibt das am
17.08.2021 verkündete und in wesentlichen
Teilen am 01.07.2022 in Kraft tretende
Gesetz für faire Verbraucherverträge. Es
betrifft Verträge, die online abgeschlossen
werden und durch die ein Dauerschuldverhältnis
begründet wird, d.h. z.B. ein längerdauernder
Mobilfunkvertrag oder z.B. ein
Vertrag für einen Bezahlfernsehdienst. Ist in
dem betreffenden Vertrag geregelt, dass der
Vertrag nur per Schriftform, also z.B. durch
Brief mit eigenhändiger Unterschrift gekündigt
werden kann, ist die Neuregelung nicht
anwendbar.
Für alle anderen Verträge gilt nun, dass man
eine Erklärung zur ordentlichen oder außerordentlichen
Kündigung über eine Kündigungsschaltfl
äche abgeben können muss.
Die Kündigungsschaltfl äche muss gut lesbar
mit den Wörtern „Verträge hier kündigen"
oder mit einer entsprechenden eindeutigen
Formulierung beschriftet sein. Sie muss den
Verbraucher unmittelbar zu einer Bestätigungsseite
führen. Diese muss Angaben
zur Art der Kündigung sowie im Falle der
außerordentlichen Kündigung zum Kündigungsgrund
ermöglichen. Sie muss Angaben
enthalten zur eindeutigen Identifi zierbarkeit
des Kunden, zur eindeutigen Bezeichnung
des Vertrags, zum Zeitpunkt, zu dem die
Kündigung das Vertragsverhältnis beenden
soll sowie zur schnellen elektronischen Übermittlung
der Kündigungsbestätigung an den
Kunden.
Außerdem muss die Seite eine Bestätigungsschaltfl
äche enthalten, über deren Betätigung
der Verbraucher die Kündigungserklärung
abgeben kann und die gut lesbar mit
den Wörtern „jetzt kündigen" oder mit einer
entsprechenden eindeutigen Formulierung
beschriftet ist.
Gibt der Verbraucher bei der Abgabe der
Kündigungserklärung keinen Zeitpunkt an,
so wirkt die Kündigung zum frühestmöglichen
Zeitpunkt der Beendigung. Werden die
Schaltfl ächen und die Bestätigungsseite vom
Unternehmen nicht zur Verfügung gestellt,
kann ein Verbraucher einen Vertrag sogar
entgegen und in Abweichung zu vertraglichen
Regelungen jederzeit und ohne Einhaltung
einer Kündigungsfrist kündigen.
Die gesetzliche Neuerung regelt darüber
hinaus auch, dass bei einem Vertrag über
regelmäßige Waren- oder Dienstleistungen
eine Verlängerung des Vertragsverhältnisses
auf unbestimmte Zeit zulässig ist, wenn der
verlängerte Vertrag dann mit einer Frist von
höchstens einem Monat gekündigt werden
kann.
Damit sind die bislang üblichen Verlängerungen
zweijähriger Verträge um jeweils ein
weiteres Jahr künftig ausgeschlossen.
Ihr Wolfgang Kuntz "Rechtsanwalt
und Fachanwalt für IT-Recht" der
Kanzlei Münster & Russo
Wolfgang Kuntz
Alexander Russo
Hans-Jürgen Münster
§ RECHTSTIPP
RECHTSANWÄLTE MÜNSTER & RUSSO PARTNERSCHAFT MBB
SAARGEMÜNDER STR. 39 · 66119 SAARBRÜCKEN
TEL. 0681/ 950 47-0 · E-MAIL: INFO@MUENSTER-RUSSO.DE
info@muenster-russo.de
Saargemünder Str. 39 || 66119 Saarbrücken
www.muenster-russo.de
Telefon 0681/ 950 47-0
@muensterrusso
muensterrusso
56 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
art&cultur
Winter Edition 2021
Malermeister
Daniel Minch
...weil Farbe unser Leben ist!
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT IN PARIS
Ministerpräsident Tobias Hans beim Empfang
Ministerpräsident Tobias Hans und Peter Strobel, Minister für
Finanzen und Europa, haben am Mittwoch (6. Oktober 2021) am
Empfang - anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in Paris
- teilgenommen. Das Saarland war bei diesem von Botschafter
Hans-Dieter Lukas organisierten Empfang als Ehrengast geladen.
Auf der Gästeliste standen mehrere Mitglieder der französischen
Regierung, zwei ehemalige Premierminister, mehrere Botschafter
und zahlreiche Vertreter des Senats und der Nationalversammlung,
sowie eine Vertreterin der höchsten Autorität der französischen
Sprache, die Ständige Sekretärin der Académie française Hélène
Carrère d’Encausse. Die beiden deutsch-französischen Handelskammern,
die in Paris und im Saarland ansässig sind, waren ebenso
wie die Universität des Saarlandes und die htw Saar vertreten.
Ministerpräsident Tobias Hans und Clément Beaune, Staatssekretär
für europäische Angelegenheiten, betonten auf dem Empfang
die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft.
Ministerpräsident Tobias Hans: „Das Saarland und Frankreich
verbindet eine ganz besondere Freundschaft. Es gibt kein anderes
Bundesland in Deutschland, dessen Schicksal so eng verwoben ist
mit den deutsch-französischen Beziehungen. Für meine Generation
ist die enge Verbundenheit des Saarlandes zu Frankreich eine
Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, das Besondere an
dieser Verbindung immer wieder ins Bewusstsein zu rufen und
diese Freundschaft immer wieder zu erneuern und weiter zu vertiefen.
Die Beteiligung des Saarlandes als Ehrengast der Deutschen
Botschaft in Paris zeigt die Dynamik des Austauschs seit dem
Inkrafttreten unserer Frankreichstrategie.“
(von links nach rechts): Minister Peter Strobel, Frédéric Berner (Geschäftsführer
der französischen Handelskammer in Deutschland), Ministerpräsident
Tobias Hans, Patrick Brandmaier (Geschäftsführer der AHK-Paris)
58 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
Réception à l'occasion de la Journée
de l'Unité allemande à Paris
Le Ministre-président sarrois Tobias Hans et le ministre des Finances
et de l'Europe Peter Strobel, ont participé à la cérémonie qui
s'est déroulée le 6 octobre. La Sarre était représentée par l'ambassadeur
Hans-Dieter Lukas en tant qu'invité d'honneur. Plusieurs
membres du gouvernement français étaient également présents.
PR-Anzeigen
Bildquelle: Saarland/ E. Girardot
Obere Schulstraße 4 || 66292 Riegelsberg || Tel.: 0 68 06 / 49 640 68
info@malermeister-minch.de www.malermeister-minch.de
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
automobile&technique
MARIJAN GRIEBEL
ist Deutscher Rallye Meister (DRM)
Wie war das Erleben endlich wieder
vor Zuschauern zu fahren?
Ich glaube jeder Sportler fi ndet es schön, wenn seine Leistungen von interessierten
bzw. begeisterten Zuschauern begutachtet und ggfl s. honoriert
werden. Zuschauer gehören zum Sport dazu. Deshalb war es schön, diese
im Verlauf der Saison wieder so zahlreich an den Wertungsprüfungen
gesehen zu haben.
Gab es einen Moment in der Saison,
der negativ in deiner Erinnerung geblieben ist?
Nein, grundsätzlich nicht. Ich hätte unserer verlorenen Siegchance in
Stemwede vielleicht nachgetrauert, wenn es mit dem Titel nicht geklappt
hätte. Zum Glück ist alles etwa so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt
und in gewisser Weise auch geplant hatte.
Welche Rallye hat dir von der Charakteristik
besonders gut gefallen und warum?
Ich fand es zunächst einmal sehr schade, dass bis auf eine Ausnahme die
gesamte Deutsche Rallye Meisterschaft das Schneiden der Kurven durch
Aufstellen von sogenannten „Cut-Sperren“ verboten hat. Das mindert
nicht nur die Lernkurve von jungen Fahrern, sondern nimmt dem Rallyesport
auch ein Kernelement seiner DNA, eben nicht nur auf asphaltierten
Straßen zu fahren. Hier möchte ich die Veranstalter und Organisatoren
bitten, das Thema nochmals zu überdenken. Die Sachsen Rallye hat mir
von den Strecken am besten gefallen, auch wenn sie in gewisser Weise als
die gefährlichste Veranstaltung im Kalender gilt.
Was ist dein Plan für das kommende Jahr?
Die Verteidigung deines Titels?
Dazu kann ich zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage treffen. Ich
habe wenige Tage nach dem Titelgewinn schon mit dem Sondieren meiner
Möglichkeiten für 2022 begonnen, dabei spielt die Option eines weiteren
DRM-Jahres sicher auch eine Rolle.
Priorität hat für mich aber erst einmal meine Rolle als Markenbotschafter
und Testfahrer bei Opel. Der ADAC Opel e-Rally Cup geht 2022 in seine
zweite Saison. Dort möchte ich gerne meine Expertise einbringen. Alles
Weitere wird sich in den kommenden Wochen und Monaten klären.
Marijan Griebel est champion
du rallye allemand 2021
Après avoir remporté son premier titre de DRM en 2018, Griebel
a remporté cette haute distinction du rallye allemand pour
la 2ème fois. Au cours d'une lutte passionnante tout au long de
la saison, il s'est imposé face à son concurrent le plus acharné
Dominik Dinkel. Dans notre interview, Griebel parle de son
année de rallye, des points forts et il nous donne un petit aperçu
de la saison à venir. Toutes nos félicitations Marijan!
Gemeinsam mit Alexander Rath gewinnt er die DRM 2021
Nachdem Marijan Griebel sich bereits 2018 seinen ersten DRM-Titel
sicherte, konnte er erneut das höchste Prädikat des Deutschen Rallyesports
für sich entscheiden. In einem spannenden Kampf über die
komplette Saison setzte er sich gegen seinen härtesten Konkurrenten
Dominik Dinkel durch. In unserem Interview spricht Marijan Griebel über
sein Rallyejahr, die Highlights und gibt einen kleinen Ausblick auf die
kommende Saison.
SLL: Herzlichen Glückwunsch zu deinem zweiten
Deutschen Meistertitel. Was bedeutet dir dieser Titel?
Marijan: Die Deutsche Rallye Meisterschaft war in diesem Jahr an der
Spitze stark besetzt. Der Titelgewinn war dennoch unser erklärtes Ziel. Das
haben wir erreicht, weshalb ich darüber sehr glücklich und erleichtert bin.
Die Art und Weise des Sieges war vielleicht etwas anders als 2018 beim
ersten Meistertitel, von der Wertigkeit her würde ich sie aber auf eine
Ebene miteinander stellen.
Der Kampf mit deinem härtesten Konkurrenten
Dominik Dinkel war in dieser Saison sehr prägend.
Was bleibt dir von diesem Fight in Erinnerung?
Dominik hat sich in diesem Jahr mit neuem Fahrzeug und neuem Beifahrer
nochmal weiterentwickelt und ist eine starke Saison gefahren. Beim ersten
Lauf haben wir, bis zu meinem technischen Problem kurz vor Schluss, um
jede Zehntelsekunde und den Gesamtsieg gekämpft. Das war sicherlich
unser härtestes Duell.
Ansonsten habe ich auch ein- oder zweimal taktisch zurückgesteckt. Als
es zum Schluss bei der Sachsen Rallye um den Titel ging, waren wir aber
von Anfang an da und permanent vor Dominik.
Wie groß war für dich die Erleichterung,
als Dominik beim Finallauf ausgefallen ist und
dein Titel so gut wie sicher war?
Grundsätzlich hat sich der Druck erst einmal nur verlagert. Ich musste ab
diesem Zeitpunkt nicht mehr allzu schnell fahren, dafür war es aber umso
wichtiger dass ich keinerlei Fehler mache und auch das Auto einwandfrei
funktioniert. So können auch kurze Wertungsprüfungen in dieser Situation
ganz schön lange werden.
War neben deinem Titel der Sieg bei deiner
Heimatveranstaltung, der ADAC Saarland Pfalz Rallye,
dein persönliches Saison-Highlight?
Ja, das würde ich schon sagen. Das Heimspiel ist immer etwas Besonderes.
Dieses Jahr fand die ADAC Saarland Pfalz Rallye endlich wieder vor
Zuschauern statt, dazu noch bei traumhaftem Wetter. Ich musste bis zum
allerletzten Meter um den Sieg kämpfen, was den Erfolg letztlich aber
umso schöner machte.
Fotos © Sascha Dörrenbächer
Marijan Griebel und Alexander Rath
sind Deutsche Rallye Meister
60 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 61
art&cultur
62 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
Für die Romanistik-Professorin
an der Saar-Uni ist es
nicht die erste Auszeichnung.
Doch diese ist etwas
ganz Besonderes – denn
den Kommandeursrang
beim Orden der Akademischen
Palmen haben bisher
nicht einmal eine Handvoll
Saarländer erhalten.
Für ihre Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit
im Bildungs- und Hochschulwesen ist Patricia Oster-Stierle mit dem
französischen Orden der Akademischen Palmen ausgezeichnet
worden. Dabei sind nur wenige Saarländer und Saarländerinnen
bisher auf den Rang der Kommandeure erhoben worden. Neben
der Romanistik-Professorin Oster-Stierle zählen Honorar-Romanis-
Haute distinction française:
L'Ordre des Palmes Académiques
Winter Edition 2021
HOHE FRANZÖSISCHE AUSZEICHNUNG
für Professorin Oster-Stierle
tikprofessor Karlheinz Stierle und die frühere saarländische Ministerpräsidentin
Annegret Kramp-Karrenbauer zu den Preisträgern.
Der Orden ist die höchste französische Auszeichnung im Bildungssektor.
2017 war Oster-Stierle bereits zur Ritterin der französischen
Ehrenlegion geschlagen worden. Zwischen 2015 und 2017 war
die Romanistik-Professorin Präsidentin der Deutsch-Französischen
Hochschule. Seit diesem Jahr ist sie Vorsitzende des Direktoriums
am Cluster für Europaforschung CEUS der Saar-Uni.
Pour ses mérites dans la coopération franco-allemande de
l'éducation et de l'enseignement supérieur, Patricia Oster-Stierle,
professeur de langues et littératures romanes à l'université
de Sarrebruck, a été récompensée avec les Palmes Académiques.
Il s'agit de l'une des plus hautes distinctions françaises.
PR-Anzeigen
Foto: Iris Maurer
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
@SNCreativDesign
BUNG MARKETING #sncreativdesign
DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING DE-
SIGN PRINT WEB WERBUNG MAR-
KETING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
WERBUNG MARKETING DESIGN
Wir bieten die optimale Lösung mit Herz und Verstand für jede PRINT Art von WEB Kommunikation.
WERBUNG MARKE-
...Werbung, die bewegt!
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
// VISITENKARTEN // FLYER // BROSCHÜREN // WEBDESIGN // LOGOS // TEXTILTRANSFER-DRUCK WERBUNG MARKETING // FAHRZEUGFOLIERUNG DESIGN
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
MARKETING DESIGN PRINT WEB
SN CreativDesign WERBUNG MARKETING DESIGN
WERBEAGENTUR & VERLAG
PRINT WEB WERBUNG MARKE-
TING DESIGN PRINT WEB WER-
BUNG MARKETING DESIGN PRINT
Inh.: Nicole Sciové || Obere Schulstraße 4 || 66292 Riegelsberg || Tel.: 0 68 06 / 49 640 67 || info@sn-creativ-design.de || www.sn-creativ-design.de
WEB WERBUNG MARKETING
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
automobile&technique Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
automobile&technique
BMW GROUP MARKT DEUTSCHLAND
Matthias Betz wird neuer Leiter des
Niederlassungsverbundes Südwest
AUTOREGION-CHEF ARMIN GEHL
Der Kolbenmotor kann und muss mit E-Fuels überleben
Bei den BMW Niederlassungen im Südwesten erfolgen
im November Veränderungen in der Geschäftsführung.
Ab dem 01.11.2021 übernimmt Matthias Betz (48) die Leitung
des BMW Niederlassungsverbundes Südwest mit insgesamt sieben
Häusern in Stuttgart, Mannheim sowie im Saarland, inklusive der
Standortleitung der BMW Niederlassung Stuttgart.
Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit als Leiter der Niederlassungen
Saarland, die Bestandteil des Niederlassungsverbunds Südwest
sind, verfügt Matthias Betz über eine umfassende Erfahrung und
Kompetenz im Niederlassungsgeschäft in der Region. Der BMW
Niederlassungsverbund Südwest gehört mit sieben Häusern zu den
größten Verbünden innerhalb Deutschlands. Dazu gehören über 800
Mitarbeiter und mehr als 30.000 abgesetzte BMW und MINI Automobile
sowie BMW Motorräder.
Betz blickt auf 27 Jahre Zugehörigkeit bei der BMW AG zurück und
bringt daher ausgezeichnetes Expertenwissen im Automobilbereich
mit. Seit 2001 hatte er verschiedene Führungspositionen inne. Von
2015 bis 2018 leitete er den Vertrieb "Neue Automobile" im BMW
Niederlassungsverbund Nord, zu dem die Standorte Hamburg, Hannover,
Göttingen und Bremen gehören. Die letzten drei Jahre führte
Matthias Betz die BMW Niederlassungsstandorte im Saarland mit
insgesamt drei Häusern in Saarbrücken, Saarlouis und Saar-Pfalz.
Matthias Betz
Foto © Christiane Koch Hamburg
„In einem der schönsten Bundesländer Deutschlands fuhren die drei
Betriebe der BMW Niederlassungen im Saarland absolute Spitzenwerte
in puncto Kundenzufriedenheit und in den Zulassungszahlen innerhalb
der letzten Jahre ein. Ich freue mich auch in Zukunft, gemeinsam
mit dem Niederlassungsteam im Südwesten, diese Erfolgsserie weiter
auszubauen“, sagte Matthias Betz, vor seinem offiziellen Antritt als
Leiter des BMW Niederlassungsverbundes Südwest.
Rüdiger Paff, Leiter Vertrieb MINI Deutschland, wird zum 01.01.2022
als Nachfolger von Matthias Betz die Leitung der BMW Niederlassungen
Saarland übernehmen. Rüdiger Paff ist seit fast 25 Jahren
bei der BMW Group tätig. Durch seine bisherigen Funktionen als
Leiter Vertrieb MINI Deutschland und als Regionalleiter verschiedener
Regionen innerhalb des Markts Deutschland verfügt der gebürtige
Saarländer über umfassende Vertriebsexpertise für seine neue Funktion
als Niederlassungsleiter.
Nouvelle personnalité à la tête du groupe
sud-ouest BMW
Le réseau des succursales BMW du sud-ouest de l'Allemagne
subi un changement au niveau de la direction. Matthias Betz
est le nouveau responsable du réseau à partir du 1er novembre
2021. Le groupe BMW sud-ouest, avec ses sept succursales, est
l'un des plus grands groupements d'Allemagne.
Rüdiger Paff
Foto © Quelle BMW Deutschland
Die nächste Bundesregierung muss die Entwicklung von E(lektro)-Fuels
vorantreiben und die nötige staatliche Unterstützung
dafür bereitstellen. Bislang hat die noch amtierende Bundesregierung
mit ihrem Forschungsministerium die synthetischen Kraftstoffe
ausgebremst. Die einseitige Fokussierung auf die batteriegetriebene
Antriebsart für Fahrzeuge – vor allem für Pkws – ist ein
Irrweg.“ Das sagte in Saarbrücken Armin Gehl, Geschäftsführer
des Automobilnetzwerks autoregion e.V. der Großregion.
Mithilfe der E-Fuels
seien die Probleme der
Fahrzeuge mit den Verbrennungsmotoren
auf
Mineralölbasis zu lösen.
In zehn, fünfzehn Jahren
würden noch gut 30 Millionen
oder mehr dieser
Fahrzeuge im Bestand
mit Kolbenmotoren auf
unseren Straßen rollen.
„Man kann diese Fahrzeuge
nicht einfach per
staatlicher oder EU-Verfügung
auf den Schrotthaufen
der technischen
Entwicklung werfen: Das
wäre neben der Vernichtung
von Milliardenwerten
und dem Eingriff in
die Privatvermögen auch
ein nicht hinzunehmender
Einschnitt in die Entscheidungsfreiheit
des Bürgers mit erheblichen negativen gesellschaftlichen
Auswirkungen.
Gehl bemängelt die einseitige Diskussion um den Kolbenmotor
in Deutschland, der stets mit Erdölbasierten Kraftstoffen in einen
Topf geworfen werde. Auch Hildegard Müller, die Präsidentin
des Verbands der Deutschen Automobilindustrie, warnte kürzlich
in Saarbrücken bei der Jahresversammlung des autoregion e.V.
vor dem faktischen Verbrenner-Verbot schon ab 2030, falls die
EU-Pläne Wirklichkeit würden. Zudem plädierte sie in Saarbrücken
ebenfalls für den Ausbau der Pläne mit synthetischen Kraftstoffen.
Noch seien E-Fuels teuer und seien sehr aufwändig herzustellen,
so Gehl. Dabei sei das Grundprinzip, das so genannte
Fischer-Tropsch-Verfahren seit 1925 bekannt und damit im Grunde
nichts Neues. Dass die Industrie längst den Kolbenmotor noch
nicht aufgegeben habe, zeige die Errichtung eines Pilotwerks zur
Herstellung von E-Fuels durch Porsche und Siemens in Südchile.
Dabei soll Windenergie den nötigen Strom liefern. Weiterhin
verweist Gehl auf die Forschungen in der Luftfahrtbranche zum
Ersatz des Erdöl-basierten
Treibstoffs Kerosin durch
neue Treibstoffe, damit
die aktuelle Turbinentechnologie
weiter eingesetzt
werden kann – aber
umweltfreundlicher als
bisher.
Et si les carburants synthétiques
E-Fuel étaient
la solution?
Armin Gehl, chef de "autoregion" est
persuadé de l'utilisation des E-Fuel.
Il dit: Le moteur à piston peut et doit
survivre avec les E-Fuel. Ce serait la
solution pour les véhicules à combustion,
qui rouleront encore bien des
années sur nos routes - car on ne peut
pas les envoyer à la casse par simple
décision de l'État ou de l'UE.
„All das zeigt, dass Klimaneutralität
nicht allein
mit dem Einsatz von Batterie-Autos
und schon gar
nicht mit Batterie-Flugzeugen
erreicht werden
kann.“.. so Armin Gehl
Weitere Infos unter:
www.autoregion.eu
Foto: © Dirk Guldner -
guldner.de
Mehr
Infos?
Einfach QR-Code
abscannen
64 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
art&cultur
Video zum
Thema!
Winter Edition 2021
sport&voyages
Einfach QR-Code
abscannen
SALTO VOR DER HOCHOFENGRUPPE
Jason Paul im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
STADT, LAND, WANDEL...
Dorfleben digital - Kann die Technik unsere Kommunen retten
© Oliver Dietze / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Er balanciert über Dächer, zeigt atemberaubende Stunts und
bewegt sich akrobatisch durch beinahe jeden beliebigen Raum:
Jason Paul ist einer der besten Freerunner und Parkourläufer der
Welt. Er führt ein nomadisches Leben auf vielen Kontinenten,
seine Videos erreichen Millionen begeisterte Fans. Am Münchner
Flughafen ist er vom Ende einer Gangway mehrere Meter weit in
die offene Tür eines Flugzeugs gesprungen, im nordchinesischen
Harbin präsentierte er seine Moves in einer Stadt aus Eis. Mit dem
Weltkulturerbe Völklinger Hütte hat er nun einen ganz besonderen
Ort für seine Sprünge gefunden - ein abenteuerlicher Parcours
durch ein Werk, in dem mehr als 100 Jahre lang Roheisen für das
Industriezeitalter erzeugt wurde und in der tausende Menschen bei
Wind und Wetter, Lärm oder Hitze gearbeitet haben. Im Oktober
wurde im ehemaligen Eisenwerk gedreht, entstanden sind bildgewaltige
Clips, die nun über die Social-Media-Kanäle der Beteiligten
ausgespielt werden. Der Videodreh von Jason Paul entstand in
Kooperation mit der Tourismus Zentrale Saarland und dem Weltkulturerbe
Völklinger Hütte.
Salto devant les hauts
fourneaux de Völklingen
Il se tient en équilibre sur les toits, fait des cascades à couper le
souffle dans presque n'importe quels espaces: Jason Paul est l'un
des meilleurs freerunner et parkourist du monde. Il mène une vie
nomade sur de nombreux continents, ses
vidéos atteignent des millions de fans
enthousiastes. A l'aéroport de Munich,
il s'est jeté du bout d'une passerelle sur
plusieurs mètres dans la porte ouverte
d'un avion - à Harbin, en Chine, il a
parcouru une ville de glace. Avec le Patrimoine
Culturel Mondial Völklinger Hütte,
il a trouvé un lieu très spécial pour y
tourner une vidéo - un parcours aventureux
à travers une usine qui a produit de
la fonte pendant plus de 100 ans.
Zum
Insta Reel!
Einfach QR-Code
abscannen
Über Jahrzehnte haben sich die Lebensverhältnisse in den Städten
und in der Fläche immer weiter auseinander entwickelt. Die jungen
Menschen ziehen in die Oberzentren oder verlassen das Saarland
gleich ganz, die Alten bleiben zurück. Geschäfte schließen, Arztpraxen
fi nden keine Nachfolger, der Nahverkehr wird ausgedünnt.
Bester Gradmesser dafür ist der Immobilienmarkt: Während die
Quadratmeter-Preise und Mieten für Häuser und Wohnungen
in den Cities geradezu explodiert sind, ist es auf dem Land viel
schwieriger, überhaupt zahlungswillige Interessenten zu fi nden.
Doch es gibt auch den gegenläufi gen Trend: Viele Familien sind
nicht mehr bereit oder in der Lage, astronomische Mieten oder
Kaufpreise zu zahlen und wollen zurück aufs Land. Sie hoffen auf
weniger Stress für die Erwachsenen und mehr Platz für die Kinder.
Doch dafür gibt es eine Grundbedingung: Die digitale Infrastruktur
muss stimmen. Für junge Familien sind eine schnelle Internet-Anbindung
und ein stabiler Mobilfunk Grundbedingung - privat wie
berufl ich. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind
dringend auf eine erstklassige Kommunikationstechnik angewiesen,
um arbeitsfähig zu sein. Das gilt auch für Handwerksbetriebe,
die oft große Datenmengen versenden und empfangen.
Immerhin: Die langen Corona-Monate haben einen Schub für
die Arbeit im Homeoffi ce gebracht. Manche Beschäftigte werden
auch künftig nicht mehr jeden Tag vom Land in die Stadt pendeln
müssen. Das eröffnet neue Möglichkeiten und spart Pendlern viel
Zeit, Stress und Kosten. Und bei der Versorgung mit den täglichen
Gütern war der Lockdown ein gewaltiger Booster für die Lieferdienste.
Auch wenn deren Arbeitsbedingungen und -methoden
umstritten sind: Viele Kunden haben sich an die bequemen
Online-Bestellungen gewöhnt und werden auch nach Corona
dabei bleiben. Sogar bei der öffentlichen Verwaltung hat es ein
paar Fortschritte gegeben, die künftig manchen zeitraubenden
Behörden-Besuch überfl üssig machen könnten.
Wir machen uns auf Spurensuche: Welche Chancen bietet die
Digitalisierung, um das Gefälle zwischen Stadt und Land zu verringern?
Was sind die Bedingungen, um aussterbenden Dörfern
neues Leben einzuhauchen? Und wie gut sind Rathäuser und
Amtsstuben auf die künftigen Anforderungen eingestellt.
Ville, Campagne, Changement…
la vie au village en numérique
La technologie peut-elle sauver nos communes ? Au fil des
décennies, les conditions de vie dans les villes et à la campagne
n'ont cessé de diverger. Quelles sont les chances offertes par la
numérisation? Permet-elle de réduire l'écart entre les villes et
les campagnes ? Quelles sont les conditions pour redonner vie
à des villages en voie de disparition? Quelles sont les mesures à
prendre pour y insuffler la modernisation ?
66 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 67
sport&voyages
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
sport&voyages
„TROIS ÉTOILES TERRESTRES“
Die Kristall- und Glasmanufakturen der Nordvogesen
Glasmanufakturen
Sand, Wasser und Holz waren und sind die besten Voraussetzungen
für die Glasindustrie, und so wundert es nicht, dass sich hier
Glasbläser niederließen. Meisenthal, St-Louis-lès-Bitche und das
bereits im Elsass gelegene Wingen-sur Moder versetzen Kenner der
Materie in Verzückung und auch weniger firme Besucher werden
begeistert sein. Étoiles terrestres, „irdische Sterne“, nennen sich
die drei Orte Meisenthal, St-Louis-lès-Bitche und Wingen-sur-Moder
werbewirksam (http://etoi les-terrestres.fr). Beim Besuch aller
drei Kristall- und Glasmacherstätten gelten Ermäßigungstarife.
St-Louis-lès-Bitche
Die Glasmachertradition im Tal von St-Louis-lès-Bitche reicht bis
1586 zurück. Hier fertigt man noch immer mundgeblasenes und
handgeschliffenes Bleikristall in der ältesten Kristallmanufaktur
des Kontinents an. Seit den 1990er Jahren gehört die ehemalige
Königliche Kristallmanufaktur zur französischen Familienunternehmensgruppe
Hermès.
Meisenthal
Nur wenige Kilometer südlich liegt Meisenthal. Emile Gallé, der
Begründer der Jugendstil-Schule von Nancy, arbeitete 1867–91
in und mit den örtlichen Glasmacherwerkstätten. Die Site Verrier
Meisenthal umfasst das Gelände der ehemaligen Glasmanufaktur,
die von 1711 bis 1969 produzierte. Neben dem Museum, das u.a.
zahlreiche Jugendstilwerke Gallés ausstellt, kann man im Centre
d’Art Verrier den Glasbläsern bei ihrer künstlerischen, aber auch
schweißtreibenden Arbeit zuschauen. Die Ergebnisse lassen sich
neben weiteren Glasprodukten aus Meisenthal in der angeschlossenen
Boutique erwerben. Die große Halle diente ehemals der
industriellen Glasproduktion. Sie wird heute für Ausstellungen,
Konzerte und Theateraufführungen genutzt. Im November und
Dezember wird Un Noël à Meisenthal gefeiert, ein weihnachtliches
Programm u.a. mit Glasbläservorführungen. Dabei werden
die traditionellen Weihnachtskugeln aus Kristallglas hergestellt,
für die der Nachbarort Goetzenbruck bekannt war. Highlight ist
die jedes Jahr von einer neuen Künstlerin/einem neuen Künstler
entworfenen weihnachtlichen Glaskreationen.
Weitere Infos unter http://site-verrier-meisenthal.fr
Trois étoiles terrestres…
dans les Vosges de verre et de cristal
Dans l'écrin émeraude des Vosges du Nord, trois institutions
complémentaires se sont associées pour permettre de découvrir
l'art verrier, joyau de la région. Meisenthal, St-Louis.lès-Bitches
et Wingen-sur-Moder. Au Centre international d'art verrier,
par exemple, vous pouvez voir du haut d'une mezzanine, avec
sa vue imprenable sur l'atelier, le ballet des souffleurs de verre
qui commentent leur travail. Durant la saison de Noël, plusieurs
milliers de boules de Noël en verre sont fabriquées sous vos
yeux…un spectacle fascinant!
Wingen-sur-Moder
Bereits im Elsass liegt Wingen-sur-Moder, der dritte „irdische Stern“ der Glasmacherkunst. Lalique steht bis
heute für Parfums, luxuriöse Glasobjekte und Schmuck weltweit. Ihren Ursprung hat die Firma im kleinen
Wingen an der Moder. Ende des 19. Jh. gründete René Lalique hier eine Kristallglasmanufaktur und wurde
vor allem durch seine Arbeiten im Jugendstil und Art-déco-Stil bekannt. Das Musée Lalique präsentiert den
Aufstieg dieses weltweit bekannten Unternehmens und stellt in beeindruckender Weise die Kristall-Kreationen
aus rund 150 Jahren aus.
Für Noël in Meisenthal wird in jedem Jahr eine spezielle, gläserne Weihnachtskugel designt und dann vor Ort mit dem Mund geblasen
- in unterschiedlichen Farben. In diesem Jahr orientierte sich die Künstlerin Harmonie Begon am deutschen Namen des Vogesentälchens
und gestaltete die Kugeln nach dem Vorbild angeknabberter, spitz zulaufender Meisenknödel. Natürlich kann man bei der Herstellung
des eigenen Schmucks im Centre Verrier Meisenthal live zuschauen.
Fotos © Guy Rebmeister Ciav
Die gläsernen Weihnachtskugeln sind nicht nur in Lothringen einer
echter Renner: Hochwertiger Weihnachtsschmuck aus regionaler
Produktion in jahrhundertealter Tradition.
Was will man mehr?
Auch im benachbarten St-Louis-lès-Bitche leuchten die Sterne,
hier die vor Ort produzierten Kristalle für die weltbekannte Firma
Hermès. Im Museum kann man sich von deren Ausstrahlung und
Faszination überzeugen.
68 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 69
art&cultur
Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
art&cultur
Unser Gehirn ist nicht gut im gleichzeitigen Bearbeiten von zwei
verschiedenen Sachen.“ so Professor Lutz Jähncke, Neuropsychologe,
Universität Zürich. Wir wissen, dass Stress das Gehirn in
verschiedenen Regionen schädigen kann.“ ,so Professor Thomas
Rigotti, Arbeitspsychologe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Wir sind ständig auf Empfang. Aber in Wirklichkeit verringert
sich unsere Aufmerksamkeit dadurch.“ so Professor Dominique
Bouillier, Soziologe, Sciences Po Paris
Ständig mehrere Dinge parallel zu tun – das erscheint uns heute
völlig normal: Auto fahren, telefonieren, arbeiten, in den sozialen
Medien unterwegs sein, lernen, Musik hören, Home Office und
Home Schooling – es gibt ja schließlich so viel zu tun. Und schaffen
wir dadurch nicht viel mehr als früher? In vielen Firmen jedenfalls
wird die sogenannte „Multitasking-Fähigkeit“ immer noch als
wichtiges Eignungskriterium verstanden.
MULTITASKING
Wieviel geht gleichzeitig?“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im In- und Ausland
erforschen, was der Versuch, so viel wie möglich gleichzeitig zu
tun, tatsächlich mit unserem Gehirn und unserer Seele macht. In
so unterschiedlichen Disziplinen wie Neuro- und Bewegungswissenschaften,
Arbeitspsychologie, Betriebswirtschaft und Soziologie
gehen sie dem Phänomen auf den Grund.
Kann der Mensch überhaupt Multitasking? In diesem Punkt sind
sich alle Protagonistinnen und Protagonisten einig: Unser Gehirn
ist nicht dazu geschaffen, mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig
zu bewältigen. Der Neuropsychologe Professor Lutz Jähncke
macht anschaulich, was beim Multitasken wirklich in unserem
Kopf abgeht:
„Wenn Sie drei verschiedene Aufgabenanforderungen haben, die
Sie bewältigen müssen, dann geht das nur folgendermaßen: Konzentration
auf Aufgabe eins, unterdrücken der Anforderung von
Aufgabe zwei und drei. Wechsel zu Aufgabe zwei, unterdrücken
von Aufgabe eins und drei und so weiter. Das heißt, da brauchen
Sie Kraft zu, da brauchen Sie Aufmerksamkeit und Sie brauchen
vor allen Dingen Selbstdisziplin.“
So etwas dauerhaft zu tun, bedeutet Stress, der bestimmte Regionen
des Gehirns messbar schädigen kann. Die berühmten „grauen
Zellen“ zum Beispiel, wie die Psychologin Dr. Britta Hölzel vom
Klinikum rechts der Isar in München nachweisen konnte:
„Wir sehen, dass das Gehirn geschädigt werden kann, dass im
Zusammenhang mit Stress die Dichte der grauen Substanz regelrecht
abgebaut werden kann. Wir sehen aber auf der anderen
Seite, dass bei Achtsamkeitsmeditation die Dichte der grauen
Substanz auch wieder zunehmen kann.“
Was Multitasking mit dem Menschen tut, ist die eine Frage. Die
andere ist, was es in der Wirtschaft bewirkt. Eine aktuelle große
Studie mit Unternehmen aus 20 Branchen kommt zu dem Ergebnis,
dass Multitasking dort zu Umsatzeinbußen von 25 Prozent
geführt hat. Professor Ayelt Komus von der Unternehmensberatung
Vistem hat sie geleitet: „Das wichtigste Ergebnis war: Es ist
wirklich so schlimm, wie immer behauptet wird. Es fehlt an klaren
Strukturen, klaren Zielen und die Priorisierung ist nicht wirklich gut
ausgeprägt, so dass wir davon ausgehen müssen, dass an vielen
Stellen in den Unternehmen und Organisationen wirklich zu viel
Multitasking betrieben wird.“
Die Ergebnisse sind ernüchternd. Doch die gute Nachricht lautet:
Es gibt auch Lösungsansätze, um der Immer-mehr-gleichzeitig-Spirale
zu entkommen. Auch im Berufsleben. Doch dafür müssen
eingefahrene, häufig auch liebgewonnene Strukturen und Abläufe
rückhaltlos hinterfragt und wenn nötig über Bord geworfen werden.
Aber genau darin liegt die große Chance und manche Unternehmen
sind schon auf dem Weg.
Multitasking: Est-ce bon ou mauvais
pour la productivité?
On pense souvent que le fait de faire plusieurs choses en même
temps nous rend plus productifs et efficaces. C’est pourquoi,
quand on pratique le multitasking, on se dit souvent à nous-mêmes
: « J’ai maximisé mon temps en faisant deux activités dans
l’espace d’une seule». Cependant, même si le multitâche semble
productif au premier regard, des études montrent que cela crée
plutôt l’effet inverse et que cela ruine en réalité notre productivité.
C’est pourquoi on parle souvent du « mensonge ou du mythe
» du multitâche, parce que prétendre être un bon « multitasker
» ne fait que se bercer d’illusions.
?
Lust auf
Klimawechsel
www.bvt-bellmann.eu
Fangen Sie doch
Zuhause an.
Multitasking-Erfahrung, die viele kennen: Kinderbetreuung im Home Office
70 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
Foto: © telekult film und medienproduktion
Wohlfühlklima.
Hier atmen Sie auf.
Wasser | Heizung | Klima | Kälte | Lüftung | Sanitär | Regenerative Energien
Den Alltagsstress hinter sich lassen. Aufatmen.
Ein perfektes und gesundes Raumklima macht
das Wohnbefinden zum Genuss - egal wie das
Wetter draußen ist.
Dicke Luft war gestern. Erleben Sie Ihr Zuhause
in einer neuen Dimension.
Für den intelligenten Energie- und Versorgungsmix
sorgen wir. Alles aus einer Hand. BVT.
Energie- und Gebäudetechnik
66793 Dillingen | Röntgenstraße 6 | Tel. 06831 9839-0
eauté wellness&médecine Winter Edition 2021
PR-Anzeigen
beauté wellness&médecine
AKZEPTANZ KANN MAN LERNEN…
und warum ist das so wichtig?
Foto: djd/Sanofi/Buscopan/istockphoto.com/Deagreez
WENN STRESS AUF DEN
MAGEN UND DARM SCHLÄGT
a propos
(djd). Mal drückt es, mal ziept oder sticht es: Bauchweh
und -krämpfe äußern sich auf vielerlei Weise
– und haben ebenso viele Auslöser. Neben einem
Reizdarm, der Menstruation oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten
ist es vor allem emotionaler Stress,
der Beschwerden in der Körpermitte verursacht. Das
liegt daran, dass Hirn und Darm über den Vagusnerv
verbunden sind. Bei Stress kann der Darm mit starker
Muskelkontraktion reagieren, die zu Schmerzen und
Krämpfen im Bauch führen kann. Kurzfristig Abhilfe
schaffen kann der Wirkstoff Butylscopolamin – enthalten
etwa in Buscopan Dragées aus der Apotheke.
Langfristig sollte zudem Stress abgebaut werden, um
die Beschwerden zu vermeiden, etwa durch besseres
Zeitmanagement und Entspannungstechniken. Unter
www.digestio.de gibts weitere Tipps.
Überforderung im Job oder private Probleme können
Bauchschmerzen und -krämpfe verursachen.
Etwas einfach hinzunehmen und zu akzeptieren, auch wenn es
uns nicht gefällt, das ist für viele Menschen sehr schwierig. Aber
es ist auch ein wichtiger Schritt hin zu einem zufriedenen Leben.
Es klingt hart, aber es gibt nun mal Dinge, die wir nicht ändern
können. Dies zu akzeptieren kann gelernt sein, indem man Folgendes
beherzigt:
Alles Lebendige bleibt nicht ewig. Jeder muss sich irgendwann von
seinem Leben verabschieden - alles verlassen - Freunde, Familienangehörige
etc…. Das zu akzeptieren, ist schwierig, aber notwendig.
Denn nur mit dem klaren Wissen um diese Tatsache kann man
sein Leben voll genießen und sich so gut wie möglich auf das vorbereiten,
was irgendwann kommen wird. Vergangenes lässt sich
nicht mehr ändern. Belastungen aus der Vergangenheit mit sich
herum zu tragen macht daher keinen Sinn. Sich von Vergangenem
zu lösen, schafft ein breiterer Horizont auf dem Weg ins Lebensglück.
Was passiert ist, ist nun mal passiert – aus seinen Erfahrungen
zu lernen und versuchen vieles besser zu machen, gibt wieder
Zuversicht. Menschen sind unterschiedlich: Sie haben verschiedene
Werte, Prinzipien, Vorstellungen, Glaubensgrundsätze, Gefühle,
Erfahrungen und Ziele. Viele Menschen unterscheiden sich sehr
stark von einem selber, oft gerade in Bereichen, die uns wichtig
sind. Man sollte dies akzeptieren. Die Welt ist nicht gerecht: In den
meisten Filmen und Büchern werden am Ende die Guten belohnt
und die Schlechten bestraft. Das ist deshalb so, weil wir uns
72 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
wünschen, die Wirklichkeit würde genauso funktionieren. Leider
ist das nicht der Fall. Auch den besten, ehrlichsten, aufrichtigsten,
mutigsten Menschen können schlimme Dinge passieren. Und oft
genug kommen furchtbare Menschen mit ihren Taten durch. Die
Welt ist nicht gerecht. Nur wenn man diese grundsätzliche Tatsache
akzeptiert, kann man für Gerechtigkeit kämpfen. Es wäre sehr
schön, wenn wir uns alle gegenseitig achten und unterstützen
würden: Tatsache ist jedoch: Es wird immer Menschen geben,
die über uns, unser Handeln, unsere Werte urteilen, oft auch zu
Unrecht. Sich dadurch aus der Bahn werfen zu lassen? Unsinn.
Einfach akzeptieren dass man es niemals allen recht machen kann.
Fazit: Seien wir dankbar: Je genauer wir wissen, wieviel Gutes wir
in unserem Leben haben, umso leichter fällt es uns, das Schlechte
hinzunehmen. Dankbarkeit macht uns täglich ein klein bisschen
glücklicher und hilft uns Krisen zu überstehen…
Apprenons à accepter ce que
nous ne pouvons pas changer
Souvent la vie nous confronte à des réalités incontournables
comme l'imprévu, l'injustice, la souffrance, le manque d'amour,
l'impermanence etc…Ayons donc le courage de changer ce qui
peut l'être, mais acceptons avec sérénité ce qui ne le peut pas.
PR-Anzeigen
Unser Werkstoff Stein ist beständig, ..
... ökologisch, vielseitig und zeitlos schön.
Deshalb lohnt sich nicht nur die Neugestaltung mit
Naturstein, sondern auch die Restaurierung Jahrzehnte
alter Fassaden.
Für beides finden Sie in uns den richtigen Ansprechpartner.
www.natursteine-gloeckner.de
Telefon 0 68 21 - 5 25 80
eauté wellness&médecine
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
ambiance&design
FÜR GENUSSVOLLE STUNDEN
Kaminöfen mit integriertem Backfach bieten
doppelten Genuss und eine gute Zeit
(djd). Kaminöfen stehen für ein Gefühl der Geborgenheit und
bereichern somit jeden Raum. Viele könnten das Spiel der Flammen
über Stunden beobachten und dabei entspannen. Zudem
wird die Strahlungswärme als besonders angenehm empfunden.
So mancher dürfte sich dabei an Großmutters Küche erinnern, wo
das offene Holzfeuer im Herd gleichzeitig zum Kochen und Backen
diente. Ein praktischer, doppelter Nutzen, der heute seine Renaissance
erlebt. Kaminöfen mit integriertem Backfach verbinden
Gemütlichkeit mit kulinarischem Genuss.
neuen Blickfang im Zuhause. Doch Modelle wie der "London II
Easy Back" oder der "Newham Easy" von Haas + Sohn können
noch mehr. Mit dem integrierten Backfach wird die Wärme gleich
zweifach genutzt. Für offene Wohnbereiche, ein großzügiges Foyer
oder einen Wintergarten schafft dies gänzlich neue Möglichkeiten.
Das Prasseln des Feuers verbindet sich mit dem Duft nach frisch
gebackenen Kuchen, Plätzchen oder knusprigen Croissants. Dies
bedeutet buchstäblich ein Erlebnis für alle Sinne und eine gute Zeit
für die ganze Familie.
DER TRICK MIT DER RESISTENTEN STÄRKE:
So helfen Kartoffeln, Nudeln und Reis beim Schlankbleiben
Eine große Portion Nudeln mit leckerer Sauce zählt für viele
Bewohner der SaarLorLux-Region zu den Lieblingsgerichten. Figurbewusste
versagen sich diesen Genuss allerdings oft, denn Pasta,
Kartoffeln und Reis gelten als Dickmacher, da sie sehr viel Stärke
enthalten. Bei Stärke handelt es sich, ähnlich wie bei weißem
Haushaltszucker, um ein Kohlenhydrat, dass schnell ins Blut
aufgenommen wird. Das führt zu einem rasanten Anstieg des
Blutzuckerspiegels, was dummerweise unser Belohnungszentrum
im Gehirn stimuliert. Wir fühlen uns wohl und wollen dieses Gefühl
immer wieder haben. Aus evolutionärer Sicht macht das Sinn, denn
in früheren Zeiten, wo die nächste Hungersnot nicht weit war,
war es von Vorteil, viele Kalorien aufzunehmen. Heute sieht die
Sache ganz anders aus, denn heute bedroht vor allem Übergewicht
unsere Gesundheit.
Doch dem evolutionären Erbe lässt sich ein Schnippchen schlagen:
Durch Nudeln, Kartoffeln und Reis vom Vortag! Was zu schön
klingt, um wahr zu sein, ist seit langem durch zahlreiche Studien
bewiesen. Gekochte, kohlenhydrathaltige Lebensmittel verändern
durch das Abkühlen ihre chemische Struktur. Damit das passiert,
muss das Abkühlen aber mindestens zwölf Stunden andauern.
Dadurch werden rund zehn Prozent der gewöhnlichen Stärke in
resistente Stärke umgewandelt, welche der Körper nicht mehr
nutzen kann. Das erneute Erwärmen der Lebensmittel erhöht den
Anteil der resistenten Stärke weiter. Die wirkt im Körper genauso,
wie es Ballaststoffe tun: Wir sind länger satt und der Blutzuckerspiegel
steigt weniger stark an. Das verhindert Heißhungerattacken
und verändert auf lange Sicht die Darmflora zum Positiven.
Die verbesserte Darmflora stärkt unter anderem unser Immunsystem
und beugt der Entstehung von Diabetes vor. Verstärkt
werden können diese positiven Effekte durch die Verwendung von
Vollkornnudeln oder Vollkornreis.
Wer also sowohl seiner Gesundheit, als auch der schlanken Linie
etwas Gutes tun möchte, kocht Kartoffeln, Pasta, Reis & Co.
mindestens zwölf Stunden vor dem geplanten Verzehr. Nach
dem Abgießen und kurzen Abkühlen gehören die Lebensmittel
gut verpackt in den Kühlschrank. Frischhaltedosen aus Glas oder
Edelstahl eignen sich dafür besonders gut. (tel-k)
Pâtes, pommes de terre et riz réchauffés sont
moins caloriques
C'est le fait de les conserver au réfrigérateur pendant au moins
12 heures avant de les réchauffer, qui les rend moins caloriques.
Car les aliments riches en amidon qui ont été conservés au
froid, s'avéreraient plus résistants aux enzymes qui réduisent
en glucose les glucides complexes. Pour l'intestin, ils sont alors
comparables aux aliments riches en fibres, comme les céréales
complètes. Résultat: ils ne se stockent pas sur nos hanches…
Foto: djd/Haas + Sohn Ofentechnik
Kaminofen: Wärmequelle für die Übergangszeit
Holz als nachwachsender Brennstoff steht hoch im Kurs. Das
Naturmaterial verbrennt klimaneutral, da es lediglich die Menge
an Kohlendioxid freisetzt, die es zuvor während seines Wachstums
gespeichert hat. Bei einer Herkunft aus heimischer, nachhaltiger
Forstwirtschaft ist sichergestellt, dass der Anbau unter ökologischen
Aspekten erfolgte. Darüber hinaus kann der Kaminofen als
zusätzliche Wärmequelle die zentrale Heizungsanlage entlasten,
gerade in der Übergangszeit lässt sich damit so mancher Euro
sparen. Diese Argumente sprechen per se für einen Ofen als
Lange Lebensdauer und einfache Handhabung
Die Handhabung ist dabei denkbar einfach: Ein Handgriff genügt,
um die Luftsteuerung nach Wunsch zu regulieren. Die Kaminöfen
sind für Holzscheite ebenso wie für Briketts geeignet und ermöglichen
auch einen ununterbrochenen Betrieb über 24 Stunden.
Unter www.haassohn.com sowie im örtlichen Fachhandel gibt es
mehr Informationen dazu. Die verwendete deutsche Qualitätskeramik
bürgt für eine lange Lebensdauer - und auch die Reinigung
macht kaum Arbeit. Umso mehr Zeit bleibt, um die Ergebnisse der
eigenen Backkunst vor dem prasselnden Feuer zu genießen.
Spendet nicht nur Wärme, sondern sorgt auch für frische,
duftende Croissants oder Kuchen: Der Holzkamin mit
Backfach ist eine Bereicherung etwa für
Wintergärten oder Foyers.
74 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 75
ambiance&design
WIENER GEFLECHT:
Das fulminante Revial des Interieur-Klassikers
So manches gerät zu Unrecht in Vergessenheit, das Wiener
Gefl echt gehört dazu. Zu internationaler Berühmtheit gelangte das
gefl ochtene Material ab 1859. In diesem Jahr kam der von Michael
Thonet entworfene Kaffeehausstuhl mit der Modell-Nummer 14,
heute 214, auf den Markt. Er ist bis heute eines der erfolgreichsten
Möbelstücke der Geschichte. Das Wiener Gefl echt ist eine besondere
Variante der Flechtkunst, die auch Achteck- oder Wabengefl
echt genannt wird. Das Material stammt von der Rattanpalme
und wird auch als Peddigrohr bezeichnet. Es ist angenehm elastisch
und dadurch nicht nur robust, sondern bei Sitzmöbeln auch
besonders bequem.
Da die Rattanpalme eine besonders schnell wachsende Pfl anze ist,
gelten Möbelstücke aus Rattan als nachhaltig. Allerdings gilt es,
beim Kauf die Augen offen zu halten: Gerade bei preisgünstigen
Möbeln kommt statt des nachhaltigen Materials von der Rattanpalme
bisweilen Kunststoff unter der Bezeichnung „Polyrattan”
zum Einsatz. Das könnte auch daran liegen, dass echtes Rattan
in beheizten Räumen ein wenig Pfl ege benötigt, um dauerhaft
schön und elastisch zu bleiben. Etwa alle drei Monate sollte man
die Möbelstücke mit dem Sofabürstenaufsatz des Staubsaugers
absaugen und das Gefl echt anschließend mit einem mit Wasser
angefeuchteten, nicht zu nassen, Tuch abreiben. Sind die Möbel
verschmutzt, kann auch eine milde Seifenlauge zum Einsatz kommen,
es sollte aber immer mit klarem Wasser nachgewischt werde.
Nachbehandelt wird nach dem Trocknen am besten mit einem speziellen
Rattanpfl egeöl. Dadurch werden kleine Risse und Brüche
in den Fasern des Gefl echts, die sich durch trockene Heizungsluft
bilden können, minimiert. Dieser überschaubare Aufwand lohnt
sich, denn an die Bequemlichkeit und die Ausstrahlung des natür-
Winter Edition 2021
lichen Materials reichen die Kunststoff-Nachbildungen nicht heran.
Wiener Gefl echt lässt sich mit den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen
kombinieren und bringt natürlichen Charme und Leichtigkeit
ins Interieur. Wird Rattan von den Herstellern weiß umrahmt, wirkt
das besonders leicht, der klassisch schwarze Rahmen punktet mit
stilvollem Retro-Chic.
Dass Wiener Gefl echt einer der wichtigsten aktuellen Interieur-Trends
ist, erkennt man daran, dass es derzeit fast nichts
gibt, was nicht damit kombiniert wird. Das Gefl echt fi ndet sich
bei Stühlen und Sesseln, Schränken, Kommoden, Leuchten und
Deko-Objekten. Gerade wenn bei Leuchten das Licht durch das
fi ligrane Gefl echt stimmungsvoll gebrochen wird, zeigt sich das
große Potential des Materials. Zugleich sind Tischleuchten und
Deko-Objekte der optimale Einstieg für alle, die erst einmal testen
möchten, wie Wiener Gefl echt in den eigenen vier Wänden wirkt.
Es ist übrigens nicht zu erwarten, dass das schöne Flechtwerk so
bald wieder in Vergessenheit gerät. In den neuen Interieur-Kollektionen
für 2022 wurde das Wiener Gefl echt bereits wieder
gesichtet. (tel-k)
Grande renaissance des chaises viennoises
La vannerie viennoise, l'un des plus grands succès de meubles
dans l'histoire, a atteint une renommée internationale en 1859,
l'époque où la chaise de café a été créée. Le matériau provient
du palmier à rotin. Les chaises modernes de style viennois sont
élastiques, donc non seulement robustes mais aussi confortables.
Foto © XXXLutz Pressecenter Foto © Thonet GmbH
Winter Edition 2021
Foto © XXXLutz Pressecenter
ambiance&design
Foto © über westwingnow.de
Foto © XXXLutz Pressecenter
76 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 77
gourmet&savoir vivre
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
gourmet&savoir vivre
DER GESCHMACK DER KINDHEIT:
Apfelkuchen mit Erinnerungswert
APFELKUCHEN MIT STREUSEL
REZEPT
Es ist eines der Lieblingsbeispiele von Neurowissenschaftlern: Beim
Duft von Apfelkuchen denken viele Menschen sofort an ihre Kindheit.
Wer Glück hat, hatte eine Oma die wusste, auf was es bei einem
guten Apfelkuchen ankommt: Auf die Wahl der Äpfel zum Beispiel.
Die sind jetzt erntefrisch in SaarLorLux erhältlich und munden deshalb
besonders gut. Sind die Äpfel zu saftig, läuft die Füllung davon. Sind
sie zu süß, schmeckt der Kuchen nicht. Es ist der Kontrast zwischen
süßem Teig und frisch-säuerlichem Aroma der Äpfel, der einen gelungenen
Apfelkuchen ausmacht.
Apfelsorten können grob in Tafel- und Kochäpfel unterteilt werden.
Tafeläpfel schmecken roh am besten. Kochäpfel schmecken roh bisweilen
eher fade, weil ihnen erst durch das Erhitzen ihr besonderes
Aroma entlockt wird. Boskop- oder Gravensteiner-Äpfel gehören zu
den Favoriten für die Zubereitung von Apfelkuchen. Doch auch Elstar,
Jonagold oder Braeburn sind geeignet. Was am Ehesten den persönlichen
Geschmack trifft, lässt sich am besten durch Ausprobieren
herausfi nden. Dazu können auch mehrere Apfelsorten für den Belag
eines Kuchens verwandt werden. Mit dem Klassiker Boskop macht
man, wie schon Oma, dank des hohen Säuregehalts nichts falsch. Da
der Boskop zu den alten Apfelsorten gehört, punktet er neben einem
hohen Anteil an gesundheitsfördernden Polyphenolen auch mit einem
niedrigen Allergengehalt.
Das von uns ausgewählte Rezept enthält Dinkelmehl. Eine süße Sünde
bleibt der Apfelkuchen natürlich trotzdem und wir fi nden, dass darf
er auch sein. Deshalb empfehlen wir gerne eine Kugel Vanilleeis und
einen Klecks Schlagsahne dazu. Kalorien zu zählen, passt nun mal
nicht zu schönen Kindheitserinnerungen. (tel-k)
La tarte aux pommes… odeur de notre enfance?
En effet, les neuroscientifiques ont constaté que l'odeur d'une
tarte aux pommes préparée comme celle de notre grand-mère,
réveille souvent des souvenirs d'enfance. Et comme Mami
savait exactement ce qui est important pour une bonne tarte
aux pommes - notamment le choix des pommes - la dégustation
était toujours un moment de bonheur. Et c'est toujours le cas
aujourd'hui - surtout avec les variétés idéales, Boskop et Gravensteiner.
Apfelkuchen
mit Quarkguss
ZUBEREITUNG
ZUTATEN
Weiteres
Rezept!
Einfach QR-Code
abscannen
Fotos: © Unilever Gruppe / Mondamin
Vorbereitungszeit: 30 min | Backzeit:
50 min | Schwierigkeitsgrad: Einfach
1. Mehl, Mondamin, Backpulver, Rohrzucker,
Salz und zimmerwarme Butter mit den Knethaken
eines Rührgerätes zu Streuseln verarbeiten.
2. Zweidrittel der Streusel auf eine am Boden
ausgelegte Springform (26 cm Durchmesser)
geben, gleichmäßig verteilen und festdrücken.
Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
3. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden
und die Viertel quer in Scheiben
schneiden. Mit Zitronensaft mischen. Äpfel auf
dem Teigboden verteilen. Mit Vanillezucker und
den restlichen Streuseln bestreuen.
4. Apfelkuchen im vorgeheizten Backofen bei
180 °C (Umluft: 160 °C) im unteren Backofendrittel
ca. 50 Minuten backen. Herausnehmen
und auskühlen lassen. Mit Puderzucker
nach Belieben bestäuben.
Wir wünschen guten Appetit!
für 12 Stück:
· 200 g Dinkelmehl (Type 630)
· 100 g MONDAMIN
Feine Speisestärke
· 1 TL Backpulver
· 120 g Rohrzucker
· 1 Prise Jodsalz
· 150 g zimmerwarme Butter
(oder Margarine)
· 650 g Äpfel (z. B. Boskop)
· 2 EL Zitronensaft
· 1 Päckchen (Bio-)Vanillezucker
· 2 TL Puderzucker
78 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 79
ambiance&design
Winter Edition 2021
Winter Edition 2021
ambiance&design
EINE RUNDE SACHE:
Organische Formen
erobern das Interieur
Viele Jahre lang galten kubische Möbelstücke mit exakten Kanten
als das Nonplusultra beim Einrichten der eigenen vier Wände.
Die messerscharfen Designs wirkten perfektionistisch und aufgeräumt.
Doch Kanten waren gestern, rund ist das neue eckig!
Das Comeback der organischen Formen, dass sich in den letzten
Jahren schon andeutete, dominiert die neuen Kollektionen für
2022 geradezu. Dahinter steckt der Wunsch nach Gemütlichkeit,
Sicherheit und Behaglichkeit im eigenen Zuhause. Runde Formen
wirken weich und bringen einen Hauch Retro-Feeling der 60er-Jahre
zurück. Eine Zeit, die, zumindest gefühlt, sorgenfreier war als
die heutige. Unterstrichen wird diese Wirkung durch die derzeit so
angesagten kuscheligen Textilien wie Samt, (Kunst-)Fell oder Cord.
Besonders augenfällig zeigt sich der Trend bei Sofas, Sesseln und
Stühlen. Mal kommt das Sofa gleich in runder Grundform daher,
mal wird zwar die gewohnte Rechteck-Form als Basis verwandt,
alle Kanten zeigen sich aber stark abgerundet. Das bringt, neben
einer sanften Optik, auch ein besonders angenehmes Sitzgefühl.
Nun ist ein Sofa eine Investition, die eventuell nur einmal pro
Dekade ansteht. Der Einstieg in den Trend ist aber auch mit
kleinen Veränderungen möglich. Ein Parade-Beispiel dafür sind
runde Spiegel oder Spiegel in organischen Formen, welche oft an
Kieselsteine erinnern. So können beispielsweise mehrere kleinere
Spiegel in unterschiedlichen Durchmessern zu einer trendgerechten
Wanddekoration kombiniert werden. Wer lieber ein Statement
setzt, wählt einen runden Spiegel mit einem Durchmesser von über
einem Meter. Vergleichbar funktioniert eine Dekoration mit den
derzeit so angesagten runden Bildern.
Fotos: © XXXLutz Pressecenter
Weitere Spielarten des Trends sind Kugellampen sowie runde
Tische, Teppiche, Kissen, Vasen, Tabletts und Kerzenleuchter.
Runde Couch- oder Beistelltische fügen sich in nahezu jedem
Wohnzimmer harmonisch ein. Dem Umstand, dass der Zuschnitt
vieler Esszimmer für rechteckige Tische optimiert wurde, tragen die
Designer durch ellipsenförmige Esstische oder abgerundete Ecken
Rechnung. Bei Neubauten lässt sich beobachten, dass Esszimmer
immer häufi ger quadratisch geplant werden. Denn ein runder
Esstisch ist frei von Hierarchie. Keiner sitzt am Kopfende. Diese
Entwicklung zeigt, dass Architektur und Möbeldesign weit mehr
sind als schlichte Mode. Die beiden Disziplinen verhandeln vielmehr
immer wieder neu, wer wir sein und wo wir hinwollen. (tel-k)
Tendance déco 2022:
meubles à silhouette arrondie
Les tendances déco qui se dessinent nous invitent au renouveau.
Mais ce renouveau ne veut pas dire pour autant qu’il faut
faire table rase du passé. La décoration de nos intérieurs, étant
un éternel recommencement, est empreinte de nostalgie. Elle
privilégie l'artisanat et les matières naturelles comme le bois
ou l’osier (toujours présent) et joue sur les formes arrondies et
réconfortantes.
80 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen
PR-Anzeigen
SaarLorLux ...c›est savoir vivre
| 81
automobile&technique
Weitere
Infos!
DER DS 4
Neues Premium-Kompaktklassemodell
Einfach QR-Code
abscannen
Ab sofort ist der DS 4 in Deutschland bestellbar. Das neue Kompaktmodell
aus dem Premium-C-Segment begeistert mit Pariser
Handwerkskunst und fortschrittlichsten Technologien: Raffi nesse
trifft Ingenieurskunst. Zusätzlich zu den drei Versionen DS 4, DS 4
Cross und DS 4 Performance Line sowie der Limited Edition DS 4
La Première, die exklusiv zum Bestellstart angeboten wird, können
Kunden aus vier verschiedenen Ausstattungsniveaus und fünf unterschiedlichen
Antrieben wählen.
Der DS 4 sorgt seit Sekunde eins für Begeisterung! Wir freuen uns
sehr, dass wir nun die Bestellungen für unser neuestes DS Modell öffnen
können. Der DS 4 wird für uns in Deutschland eine große Rolle
spielen, da er im wichtigen C-Premium-Segment rangiert. Außerdem
setzt er Maßstäbe in Sachen Design sowie Technologie und wird darüber
hinaus auch noch in Deutschland gefertigt − viele eindrucksvolle
Argumente, die für den DS 4 sprechen. Wir sind sehr zuversichtlich,
dass unser neuer Technologieträger auch unsere anspruchsvollen
Kunden begeistern wird.Mit dem DS 4 läuten wir eine neue Generation
von DS Modellen ein, die unsere Markenstrategie − die Verkörperung
des Pariser Luxus im Automobil – konsequent weiterführt.”
Lukas Dohle – Managing Director DS Automobiles Deutschland. Der
neue DS 4 verfügt mit einer Breite von 1,83 Metern, einer kompakten
Länge von 4,40 Metern und einer Dachhöhe von 1,47 Meter über
beeindruckende Abmessungen. Die scharfe Linienführung, die steil
abfallende und mittels Emaillierung im Siebdruckverfahren verzierte
Heckscheibe sowie die bis zu 20 Zoll großen Räder sorgen für einen
avantgardistischen und sportlichen Auftritt. Die markante Front ist
durch die neue Lichtsignatur gekennzeichnet
Eine Besonderheit im Innenraum des DS 4 stellen die neuartigen
Sitze dar. Die Polsterung aus genarbtem Leder in Stein-Grau hebt das
Wohlbefi nden auf ein neues Niveau. Die verlängerte Sitzfl äche, der
hochverdichtete Schaumstoff und der neuartige Aufbau der Verschalung
bieten ein noch nie dagewesenes, komfortables Sitzerlebnis.
Weitere Info: citroen-saarbruecken.de//dsautomobiles.de
La nouvelle DS4 - la berline française compacte
est bien ancrée dans son temps
Dorénavant, DS ouvre les commandes de sa DS4 en Allemagne
avec une gamme de prix adaptés à l'équipement technique et intérieur.
Cette berline compacte haut de gamme dispose d'un catalogue
de neuf finitions affichant des ambiances différentes et de cinq
motorisations, dont une, hybride rechargeable de 225 ch.
Fotos © citroen.de
82 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre
PR-Anzeigen