Alnatura Magazin Dezember 2021
Frohes Fest! // Rezepte: Veganes Menü und Ideen mit Resten // Geschenktipps: Sinnvolles von Herzen
Frohes Fest! // Rezepte: Veganes Menü und Ideen mit Resten // Geschenktipps: Sinnvolles von Herzen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Verwenden
Sie mich als
Geschenkpapier!
Dezember 2021
ISSN 1612-7153
Rezepte:
Veganes Menü und
Ideen mit Resten
Geschenktipps:
Sinnvolles von
Herzen
Frohes
Fest!
DEZEMBER 2021
Prof. Dr. Götz E. Rehn,
Gründer und
Geschäfts führer
Alnatura
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
Seite 6 Rezepte Genießen mit den Liebsten
Seite 30 Mount Hagen Kaffee frisch aufgebrüht
es ist gute Tradition, am Ende eines Jahres zurückzuschauen
und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen.
Ich möchte mich dabei auf die Digitalisierung beschränken.
Ihr Fortschreiten ermöglicht es durch Sammeln und
Auswerten großer Datenmengen, unser Verhalten immer
exakter vorauszusagen. Zugleich beschleunigen sich
alle Vorgänge in unserer Gesellschaft, weil die Daten in
Echtzeit aus getauscht werden. An der Verdichtung dieses
riesigen Datennetzes spinnen wir alle laufend weiter.
Das Netz schafft Abhängigkeiten, wir produzieren »Reaktionsdruck«,
reagieren zunehmend unreflektiert und
passen uns vorgeprägten Mustern an. Die Grenze zur
Mani pulation ist dadurch an vielen Stellen überschritten.
Eine Gegenbewegung entsteht: Wir wollen entschleunigen,
dem Reaktionszwang entkommen, das Authentische
erleben. Wir begreifen, dass unser Konsumverhalten
durch Algorithmen gesteuert wird und wir nicht mehr
immer frei denken und handeln. Das Tempo der Digitalisierung
entwurzelt uns als räumlich verortete Wesen, wir
verlieren den Bezug zur Wirklichkeit. Die Gesellschaft wird
steril, uns fehlen Menschlichkeit, Wärme und Zuversicht.
Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage nach
den Chancen und Grenzen der Digitalisierung. Für die
Antwort hilft es, nach dem Sinn des Menschen zu forschen.
Wir können uns zum Jahresende und im Hinblick auf
Weihnachten fragen: Wollen wir den freien Menschen zum
Maßstab für unser Handeln machen? Bringen wir den
Mut auf, unserer Erkenntnis zu folgen?
Ihnen und den Ihren wünsche ich persönlich, aber auch im
Namen aller Alnatura Mitarbeitenden frohe Weihnachten
und alles Gute zum neuen Jahr.
Mit herzlichen Grüßen
Seite 22 Geschenkideen Gutes ermöglichen
Verwenden Sie mich
als Geschenkpapier!
... und vieles mehr!
Erleben Sie Götz E. Rehn im Podcast »Die Stunde Null –
Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv«. Verfügbar
auf allen gängigen Audio-Streamingplattformen.
Alnatura Magazin Dezember 2021
3
Aktuelles
von Alnatura
Willkommen bei mein Alnatura
Im Dezember heißen wir Sie bei mein Alnatura
will kommen: Unser Programm lädt alle Menschen
ein, sich auf eine weitere, neue Art mit Alnatura
zu verbinden. Wer sich im geschützten Mitgliederbereich
registriert, den erwarten inspirierende
Services: Sie können Sammlungen Ihrer Lieblingsrezepte
anlegen und diese individuell anpassen.
Haben Sie Lust, Alnatura Produkte auszu probieren
und anschließend zu bewerten? Mit ein bisschen
Glück können Sie nach erfolgreicher Aus losung bei
mein Alnatura exklusiv unsere Pro dukte testen. Und
Sie erhalten auf Wunsch jedes Jahr einen Geburtstagsgruß
mit einer kleinen Überraschung von Alnatura.
Diese Services stehen bereits jetzt zum Start allen
Teilnehmenden zur Ver fügung – viele weitere sind
bereits für Sie in der Vorbereitung.
mein Alnatura ist ein persönlicher, gesicherter Mitgliederbereich
auf unserer Website. Selbst ver ständlich
steht für Alnatura der Schutz Ihrer per sön lichen
Daten an erster Stelle: Wir erheben nur not wendige
personen bezogene Daten und halten uns an die
datenschutzrechtlichen Vorgaben, ins besondere
die Europäische Datenschutz-Grund verordnung.
Neugierig auf mein Alnatura? Dann gehen Sie
einfach auf alnatura.de, melden sich an und loggen
sich mit einem eigenen Passwort ein. Viel Freude
beim Entdecken Ihrer Alnatura Welt!
Die Vorteile von mein Alnatura
auf einen Blick:
• Lieblingsrezepte merken
• Teilnahme an Produkttests gewinnen
• Geburtstagsgruß erhalten
• fortlaufend neue Services und
Initiativen
Jetzt registrieren
alnatura.de
4 Alnatura Magazin Dezember 2021
»Gut« für Alnatura
Aceto Balsamico
di Modena g.g.A.
In der Ausgabe 07/2021 von Öko-Test
wurden insgesamt 20 Balsamicoessige
getestet, unterteilt in Aceto Balsamico di
Modena und Balsamico Condimento
Bianco. Darunter waren sieben
Bio-Produkte. Die Note »sehr gut« wurde
zweimal vergeben, die Note »gut«
viermal. Neun Produkte erhielten ein
»befriedigend« und fünf ein
»ausreichend«. Der Alnatura Aceto
Balsa mico di Modena g.g.A. erhielt die
Note »gut« (oekotest.de).
Recyclingfähige
Folie
Häufig gefragt:
Naturkosmetik
oder Bio-Kosmetik?
Neu
Geröstet,
nicht gesalzen
Ob solo geknabbert oder als
aromatische Zutat: Die beiden
neuen Alnatura Produkte Geröstete
Mandeln und Gerös teter
Nuss-Mix schmecken herrlich
knackig und intensiv. Nüsse und Mandeln aus biologischer
Landwirtschaft werden dafür ohne Öl geröstet und sind
weder gesalzen noch gewürzt. Unsere Rezept-Empfehlungen:
Die gerösteten Mandeln bereichern Süßes, zum Beispiel Tartes
oder Cantuccini, der geröstete Nuss-Mix mit Cashewnüssen,
Mandeln und Haselnusskernen eignet sich zum Beispiel
wunder bar für veganen Nussbraten. Lassen Sie sich inspirieren
unter alnatura.de/rezepte
Für beide Begriffe gibt es keine einheitliche Definition,
es sind keine gesetzlich geschützten Begriffe.
In der Regel enthält Naturkosmetik auch Inhaltsstoffe
aus biologischem Anbau. Diese sind auf der
Verpackung speziell gekennzeichnet. Ist der Anteil
besonders hoch, wird häufig die Bezeichnung Bio-
Kosmetik verwendet. Orientierung bieten Siegel,
wie beispiels weise Natrue, BDIH und Ecocert. Die
Siegel, die auf einem gewissen Standard beruhen,
haben jeweils ihre eigenen strengen Kriterien. Trägt
ein Produkt eines der Siegel, spricht man von zertifizierter
Naturkos metik. Ausführ lichere Informa tionen
dazu finden Sie auf den Seiten 46 bis 49 in
dieser Ausgabe.
Nach Apfelchips und Walnusskernen verpacken wir nun auch
alle anderen Trockenfrüchte und Kerne in eine re cyc ling fähige
Folie. Diese ist so gestaltet, dass sie in der Sortier anlage dem
richtigen Verwertungsstrom zuge ordnet und danach in einer
Anlage zu Recyclingrohstoff aufbereitet werden kann. Voraussetzung:
Die Verpackung wird im gelben Sack oder der Wertstofftonne
entsorgt. Die neuen Folien sind zudem dünner.
Die Umstellung läuft bis Sommer 2022. Weitere Infos unter
alnatura.de/verpackung
Alnatura Magazin Dezember 2021
5
6 Alnatura Magazin Dezember 2021
REZEPTIDEEN
Gemeinsam
feiern
Weihnachten
mit den Liebsten
Die Geschenke sind verpackt, der
Tisch festlich gedeckt, aus der Küche
duftet es bereits verführerisch – die
Gäste können kommen. Mit unseren
Rezeptideen kreieren Sie ein köstliches
veganes Drei-Gänge-Menü für
den gemeinsamen Festabend. Und
auch aus Übriggebliebenem kann so
manch feines Gericht gezaubert
werden, wie unsere Inspirationen
zeigen. Wer zu viel gekocht hat, lädt
also einfach spontan noch einmal
zum Resteessen ein.
Alnatura Magazin Dezember 2021
7
Feine Beilage:
Süßkartoffel-
Sellerie-Püree
mit Schneetupfen
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
400 g Süßkartoffel
400 g Knollensellerie
1 EL Gemüsebouillon (Pulver)
2 EL Kokosöl neutral
3 TL Liebstöckel (getrocknet)
4 Prisen Muskatnuss
1 TL Kräutermeersalz
200 ml Soja-Cuisine
4 Prisen schwarzer Pfeffer gemahlen
Als Vorspeise:
Wintersalat
mit karamellisierten
Apfelsternen und
gerösteten Mandeln
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
50 g Radicchio
100 g Feldsalat
½ Granatapfel
1 großer Apfel
2 EL Reissirup
1 TL Tafelmeerrettich (im Glas)
4 EL Kürbiskernöl
2 EL Himbeeressig
1 gestr. TL Meersalz
4 Prisen schwarzer Pfeffer gemahlen
50 g geröstete Mandeln
ZUBEREITUNG
Salate waschen, trocken schleudern und
putzen, Radicchio in Streifen schneiden.
Granatapfel entkernen. Apfel waschen und
quer in ½ cm dünne Scheiben schneiden.
Mit einer Sternausstech form mittig Sterne
aus den Apfelscheiben ausstanzen. Enden
und Reste nicht wegwerfen, denn auch
diese werden weiterverwendet.
Dazu passt auch Ricotta
oder Feta. Einfach 200 g Käse
zerbröseln und unter den
Salat mischen oder beim
Anrichten nach Belieben
darüberstreuen.
Hübsche
Scheiben und
Sterne in eine beschich tete Pfanne ohne
Öl geben und erhitzen. Nach 2–3 Min.
auf mittlere Hitze reduzieren, Reissirup
hineingeben und in weiteren 5 Min.
karamellisieren. Wenden, Herd
ausschalten und bei Restwärme auf der
anderen Seite karamellisieren.
Für das Dressing die Apfelreste in
einen Zerkleinerer geben. Meerrettich,
Öl, Essig, Salz und Pfeffer hinzufügen
und alles glatt pürieren.
Salate auf 4 Teller verteilen, Apfelsterne
darauf anrichten, Dressing darüberträufeln
und mit Mandeln und Granatapfelkernen
garniert servieren.
Zubereitungszeit: 25 Min.
Nährwerte pro Portion:
Energie 263 kcal, Eiweiß 4 g, Fett 17 g,
Kohlenhydrate 21 g
ZUBEREITUNG
Süßkartoffel und Sellerie schälen
und in mundgerechte Stücke schneiden.
Mit Gemüsebrühpulver in einen Topf
geben und mit Wasser bedeckt aufkochen
lassen. Bei niedriger Hitze
15 Min. garen.
Sud abgießen, dabei 100 ml auffangen
und wieder zum Gemüse geben. Mit
einem Pürierstab glatt pürieren. Kokosöl
unterrühren und mit 2 TL Liebstöckel,
Muskat und ½ TL Salz würzen.
Gut gekühlte Soja-Cuisine in ein
hohes Rührgefäß geben. Mit einem
Handrührer auf mittlerer Stufe 1–2 Min.
schaumig aufschlagen. Eine Hälfte
unter das Püree heben. Die andere
Hälfte mit ½ TL Salz sowie Pfeffer
abschmecken.
Püree auf 4 Teller streichen, den
Schaum vorsichtig in Tupfen auf dem
Püree anrichten. Mit 1 TL Liebstöckel
bestreut servieren.
Zubereitungszeit:
15 Min. + 15 Min. Kochzeit
Nährwerte pro Portion:
Energie 273 kcal, Eiweiß 5 g,
Fett 14 g, Kohlenhydrate 28 g
Ein kräftiger Begleiter fürs
Weihnachtsmenü
Edition Alnatura
Primitivo
Dieser tiefdunkle trockene vegane
Bio-Rotwein aus der italienischen
Region Puglia (Apulien) hat ein
würzig-kräftiges Aroma, das an
Kirschen und Schokolade erinnert.
8 Alnatura Magazin Dezember 2021
REZEPTIDEEN
Der Hauptgang:
Maronen-Pilz-Pastete »Wellington«
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
½ Bund Petersilie
150 g Champignons
1 Zwiebel
200 g Maronen verzehrfertig
2 EL Bratöl
2 EL Sojasauce Shoyu-Art
250 g Alnatura Schnelle Mischung
Gerste, Linsen, Kichererbsen
2 EL Kichererbsenmehl
1 TL Meersalz
½ TL schwarzer Pfeffer gemahlen
240 g frischer Blätterteig
2 EL Haferdrink ungesüßt
½ TL Kurkuma gemahlen
Diese vegane
Alternative zum
Weihnachtsbraten
harmoniert gut
mit süßsäuerlichem
Rotkohl.
ZUBEREITUNG
Petersilie waschen, Pilze putzen und
Zwiebel schälen. Petersilie hacken und
beiseitestellen. Das Gemüse sowie die
Maronen fein würfeln. Öl in einer großen
Pfanne erhitzen, darin die vorbereiteten
Würfel bei voller Hitze 3 Min. scharf
anbraten.
Mit Sojasauce ablöschen und weitere
3 Min. einkochen lassen. Anschließend
Pilz-Maronen-Pfanne auf einen Teller
geben und vollständig abkühlen lassen.
Schnelle Mischung, Pilz-Maronen-Pfanne,
Kichererbsenmehl und gehackte Petersilie
in eine große Schüssel geben und miteinander
vermengen. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Blätterteig
mit dem Papier auf dem Backblech
entrollen. Die Füllung mittig auf den Teig
platzieren und mit den Händen zu einem
Laib formen. Die Ränder über die Füllung
klappen, sodass die Pastete vollständig
verschlossen ist. Vorsichtig umdrehen,
damit die geschlossene Seite oben liegt.
Mit einem scharfen Messer diagonal
einschneiden.
Haferdrink und Kurkuma in einem kleinen
Schälchen verrühren. Den Blätterteig
damit großzügig einpinseln und 25 Min.
auf mittlerer Schiene goldgelb backen.
Aus dem Ofen nehmen, vorsichtig in
Scheiben schneiden und servieren.
Zubereitungszeit: 25 Min. + 15 Min. Abkühlzeit
+ 25 Min. Backzeit
Nährwerte pro Portion: Energie 561 kcal,
Eiweiß 12 g, Fett 29 g, Kohlenhydrate 57 g
Alnatura Magazin Dezember 2021
9
REZEPTIDEEN
Und zum Nachtisch:
Winterlicher kalter Hund
ZUTATEN FÜR 1 KASTENFORM
À 20 CM LÄNGE (10 STÜCK)
250 g Kuvertüre Zartbitter
125 g Kokosöl
40 g Puderzucker
50 g Kakao schwach entölt
300 g Dinkel-Mandel-
Spekulatius
ZUBEREITUNG
Kastenform mit Backpapier auslegen.
Kuvertüre klein hacken, zusammen mit
dem Kokosöl in eine Metall schüssel geben
und über einem heißen Wasserbad
schmelzen lassen. Puderzucker und
Kakao nach und nach dazusieben und
alles mit dem Schneebesen zu einer
cremigen Masse verrühren. Zur Seite
stellen und abkühlen lassen.
Eine dünne Schicht Schokocreme in
die vorbereitete Form geben und
gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.
Eine Schicht Spekulatiuskekse
quer auslegen und mit etwas Schokocreme
übergießen, bis sie vollständig
bedeckt sind. Diesen Vorgang wiederholen,
bis alle Kekse aufgebraucht sind,
dabei mit der Schokocreme abschließen.
Den Kuchen abgedeckt für 3–4 Std. in
den Kühlschrank stellen. Vorsichtig aus
der Form heben, mit einem scharfen,
in heißes Wasser getauchten Messer in
Scheiben schneiden und servieren.
Als kalter Hund,
kalte Schnauze oder Lukullus
ist der Gebäckklassiker vielen
aus Kindertagen bekannt.
Ursprünglich mit Butterkeksen
hergestellt, kommt er hier in
einer weihnachtlich-würzigen
Version daher.
Zubereitungszeit:
30 Min. + 4 Std. Kühlzeit
Nährwerte pro Stück:
Energie 389 kcal, Eiweiß 5 g, Fett 21 g,
Kohlenhydrate 43 g
10 Alnatura Magazin Dezember 2021
GESCHENKTIPPS AUS DER KÜCHE
ANZEIGE
Nachhaltiger Genuss
Lebensbaum Kaffees werden nachhaltig, sozial und fair
produziert. Das neue Siegel We Care kennzeichnet
Unternehmen, die Produkte ohne Ausnahme sozial und
ökologisch verantwortungsvoll herstellen – entlang der
gesamten Lieferkette. Für nachhaltigen Genuss.
100 % Bio. Ohne Wenn, ohne Aber, ohne Künstlich.
BIO SEIT 1979
Sie finden all unsere Tees, Kaffees und
Gewürze im Bioladen. www.lebensbaum.de
Alnatura Magazin Dezember 2021
11
REZEPTIDEEN
Für die Reste vom Feste
Schmackhaft verwertet:
Knödelsalat mit Apfel und Walnuss
ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN
1 Handvoll Walnusskerne
4 gegarte Semmelknödel
vom Vortag
1 süßlicher Apfel
1 kleine rote Zwiebel
½ Bund glatte Petersilie
2 EL Rapsöl nativ
2 EL Himbeeressig
1 TL Gemüsebouillon (Pulver)
4 Prisen schwarzer Pfeffer gemahlen
ZUBEREITUNG
Walnusskerne grob hacken und in einer
Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze unter
gelegent lichem Wenden 5 Min. ringsum
goldbraun rösten. Während dessen die
Knödel in dünne Scheiben schneiden
und kreisrund fächer förmig auf 2 Tellern
verteilen.
Apfel waschen und mit dem Spiralschneider
klein schneiden. Die Apfelspiralen
auf den Knödel scheiben
anrichten. Zwiebel schälen, längs
halbieren, in feine halbe Ringe
schneiden und ebenfalls über
den Knödeln verteilen. Petersilie
waschen, trocken schütteln,
Blättchen abzupfen, grob
hacken und über den Salat
streuen.
Öl, Essig, Gemüsebouillon
und Pfeffer in einen
Rührbecher geben und
mit dem Schneebesen zu
einem Dressing verrühren.
Über den Salat träufeln und mit
den gerösteten Walnusskernen
bestreut servieren.
Zubereitungszeit: 15 Min.
Nährwerte pro Portion: Energie
360 kcal, Eiweiß 8 g, Fett 23 g
Kohlenhydrate 29 g
Statt der Walnüsse passen
auch Hasel- und andere
Nüsse. Mit dem Gerösteten
Nuss-Mix von Alnatura geht
es noch schneller, weil das
Rösten entfällt.
Knusprig aufbereitet:
Minischnitzel mit Cornflakes-Panade
ZUTATEN FÜR 15 STÜCK
75 g Cornflakes ungesüßt
1 Ei
1 TL mittelscharfer Senf
½ TL Meersalz
2 geh. EL Weizenmehl Type 550
300 g Schweineschnitzel
3 EL Bratöl
Die Schnitzel lassen
sich gut mit den Resten
eines Raclettes zubereiten.
Hähnchen- oder Putenfleisch
eignet sich ebenfalls
gut. Dazu passen
Bratkartoffeln oder
Kartoffels alat.
ZUBEREITUNG
Cornflakes im
Blitzhacker fein
zerkleinern und
in einen Suppenteller
geben. In
einem zweiten
Suppenteller Ei
aufschlagen, Senf
und Salz zugeben
und gründlich mit einer
Gabel verquirlen. Mehl auf einen
dritten Teller geben.
Schnitzel in mundgerechte Stücke
schneiden und mit einem Fleischklopfer
platt klopfen. Jedes Stück Fleisch zunächst
in Mehl wälzen, dann in der
Eier mischung wenden und zuletzt gut
mit den Cornflakes bedecken. Eine beschichtete
Pfanne auf mittlerer Stufe
vorheizen. Die Hälfte des Öls hineingeben,
erhitzen und die Hälfte der
Schnitzel darin portionsweise 3–4 Min.
je Seite goldbraun braten. Mit den
übrigen Schnitzeln ebenso verfahren.
Zubereitungszeit: 30 Min.
Nährwerte pro Stück: Energie 77 kcal,
Eiweiß 5 g, Fett 4 g, Kohlenhydrate 6 g
Mehr
Rezepte:
Pinterest-App
runterladen, in
der App auf die
Kamera neben der
Suchleiste tippen,
Smart phone auf den bunten
Pincode (links im Kreis) richten und
Code scannen.
12 Alnatura Magazin Dezember 2021
Aus Raclette-Resten:
Bunter Auflauf
Der Auflauf schmeckt
auch mit anderen Resten:
Nudeln statt Kartoffeln, Schinken
statt Salami, Zucchini statt
Paprika, Kapern statt Oliven –
passen Sie das Rezept einfach
an Ihre Reste oder Vorräte an.
ZUTATEN FÜR 3 PORTIONEN
100 g Pilze
1 Schalotte
1 EL Bratöl
¼ TL Meersalz
4 Prisen schwarzer Pfeffer gemahlen
170 g Mais (im Glas)
1 Paprika
400 g gekochte Kartoffeln
40 g Rindersalami
50 g grüne Oliven ohne Stein
3 Eier
200 g Schlagsahne
100 ml Grillsauce auf Tomatenbasis
100 g Raclettekäse in Scheiben
ZUBEREITUNG
Pilze putzen und in Scheiben schneiden,
Schalotte schälen und fein hacken. Pilze in
einer beschichteten Pfanne unter Rühren
3–5 Min anbraten. Dann Öl und Schalotte
zugeben und 1 weitere Min. braten. Mit
Salz und Pfeffer abschmecken und von der
Herdplatte nehmen.
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Mais
abtropfen lassen. Paprika waschen, putzen
und würfeln. Kartoffeln und Salami klein
schneiden, Oliven in Ringe schneiden. Alles
zusammen mit der Pilz-Schalotten-Mischung
in eine Auflaufform (ca. 25 x 17 cm) geben
und vorsichtig vermengen.
Eier in einen hohen Rührbecher auf schlagen
und verquirlen. Sahne und Grillsauce zugeben,
gründlich verrühren und gleichmäßig
über dem Auflauf verteilen. Käsescheiben
darauflegen und den Auflauf im
Ofen (Mitte) 25–30 Min. goldbraun backen.
Zubereitungszeit:
25 Min. + 30 Min. Backzeit
Nährwerte pro Portion:
Energie 724 kcal, Eiweiß 27 g,
Fett 47 g, Kohlenhydrate 42 g
Alnatura Magazin Dezember 2021
13
Aus unserem
Sortiment *
Frantoi Cutrera
Bio-Olivenöl Primo nativ extra
Das sortenreine Bio-Olivenöl nativ
extra wird aus der sizilianischen
Olivensorte Tonda Iblea
gewonnen. Hergestellt in der
Ölmühle Cutrera; abgefüllt unter
Schutzatmosphäre. Das Öl
schmeckt fruchtig-intensiv
mit Noten von grünen Tomaten
und frischen Kräutern. Geeignet
zum Anbraten von Fisch und
Fleisch, zum Marinieren von
Gemüse sowie zum Verfeinern
von Suppen und Salaten.
500 ml 14,99 € (1 l = 29,98 €)
Go Pure
Bio-Süßkartoffelchips
Tomate & Rosmarin vegan
Diese glutenfreien Gemüsechips bestehen
aus Süßkartoffeln aus kontrolliert biologischer
Erzeugung; gebacken in hundert Prozent Bio-
Sonnenblumenöl. Verfeinert mit der leichten
Frische der Tomate und einem Hauch von
Rosmarin erhalten die knusprigen Chips ihren
typisch mediterranen Geschmack. Ideal als
Snack für zwischendurch oder zum Aperitif.
80 g 2,49 € (100 g = 3,11 €)
Walter Lang
Bio-Honigauswahl
Eine kulinarische Reise durch die vielseitige Welt des
Honigs: Dieses Geschenkset enthält acht 40-Gramm-
Gläschen mit den Sorten Linden-, Eukalyptus-,
Edelkastanien-, Lavendel-, Wildlavendel-, Gebirgsblüten-,
Weißtannen- und Orangenblütenhonig. Die beigefügte
Broschüre gibt Informationen zu den verschiedenen
Honigsorten. Die Zusammenstellung kann erntebedingt
variieren.
8 St. à 40 g = 320 g 14,99 € (1 kg = 46,84 €)
Byodo
Bio-Granatapfel-Balsam vegan
Dieser Balsamessig setzt sich aus
Apfelessig und Granatapfelkonzentrat
zusammen. Dank
seiner milden Säure und seines
fruchtig-herben Geschmacks passt
er zu Wildgerichten, Gans und
Ente, zu traditionellen Speisen der
nordafrikanischen Küche sowie
zu kräftigen winterlichen Salaten.
250 ml 4,99 € (100 ml = 2,– €)
14 Alnatura Magazin Dezember 2021
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
ANZEIGE
BIO-ZERTIFIZIERT!
REBSORTENREIN
Alkoholfrei
Alkoholfrei
Alkoholfrei
Strauch Sektmanufaktur GmbH
Dalbergstraße 14–18
67574 Osthofen
info@strauch-sektmanufaktur.de
www.strauch-sektmanufaktur.de
DE-ÖKO-022
Deutsche
Landwirtschaft
WARENKUNDE
Rotwein
Winterzeit ist Rotweinzeit. Nun zieht mit einem Glas Rotwein die
Gemütlichkeit ein. Besonders behaglich fühlt es sich an, wenn
man weiß, dass die Trauben ökologisch erzeugt sind. SUS
Warum Rotwein richtig temperiert
getrunken werden will
Steht die Flasche Rotwein in der Pizzeria neben dem Pizzaofen, dann
bitte nicht bestellen. Warum? Hat der Wein über 20 Grad Celsius,
riecht und schmeckt man vor allem den Alkohol, der, je höher die
Temperatur ist, desto mehr in den Vordergrund tritt. Die Empfehlung
»Zimmer temperatur« stammt noch aus einer Zeit, als die
Zimmer nicht mehr als 18 Grad hatten. Leichte, fruchtige Rotweine
können auch gekühlt bei 12 bis 14 Grad genossen werden.
Wenn die Weine im Barrique ausgebaut wurden, also mehr
Tannin haben, sollten sie weniger kalt eingeschenkt werden,
weil das Tannin im Mund sonst einen metallischen Eindruck
hinter lassen kann. 16 bis 18 Grad gilt für die meisten Rot weine
als Empfehlung. Wer keinen kühlen Keller hat, stellt den Rotwein
also besser in den Kühlschrank als neben die Heizung.
Wenn der Wein im Glas noch zu kalt erscheint, einfach das Glas
eine Weile zwischen beide Hände nehmen, bis sich die richtige
Trink temperatur einstellt. Besser zu kalt ins Glas eingeschenkt
als zu warm.
Karaffieren oder dekantieren?
Damit sich die Aromen des Rotweins gut entfalten können, empfiehlt
es sich, die Weine mindestens eine Stunde vor Genuss zu öffnen. Der
Wein reagiert mit Sauerstoff, kann atmen und wirkt am Gaumen weniger
verschlossen. Wenn man den Eindruck hat, dass sich der Rotwein besonders
ruppig, sauer oder pelzig im Mund anfühlt, dann kann man ihn karaffieren.
Beim Karaffieren geht es darum, den Wein zu belüften, indem man ihn in ein
anderes Gefäß umfüllt, sodass er möglichst viel Sauerstoffkontakt hat und sich
sein Aroma entfalten kann. Im Gegensatz zum Dekantieren: Beim Dekantieren
wird darauf geachtet, dass die Kontaktfläche von Sauerstoff und Wein möglichst
gering ist, um eine Beeinflussung des Weins durch Sauerstoff zu vermeiden. Das ist
in der Regel nur bei älteren, gereiften Weinen der Fall. Dekantieren ist das vorsichtige
Umfüllen von Wein aus der Flasche, ohne den Bodensatz aufzuwirbeln, um den gereiften
Wein von diesem Bodensatz, genannt Depot, zu trennen. Junge Rotweine, die
nicht älter als fünf Jahre sind, werden demnach karaffiert. Oft genügt es auch, den
Wein einfach nur rechtzeitig vor dem Einschenken zu öffnen.
16 Alnatura Magazin Dezember 2021
Wie wird Rotwein hergestellt?
Beim klassischen Weißwein wird der Most ohne die Beerenhäute vergoren, beim
Rotwein findet eine sogenannte Maischegärung statt. Das heißt, die Trauben
werden mit den Häuten und Kernen für einige Tage, manchmal bis zu drei bis
vier Wochen vergoren. Dadurch entzieht man den Häuten der dunklen
Trauben Gerbstoffe und den Farbstoff, der die Farbe des Rotweins
bestimmt. Manche Rebsorten ergeben eine fast violette Färbung,
manche sind eher purpurfarben. Bei der Gärung wandeln die
Hefen den Zucker, der in den Trauben steckt, in Alkohol um.
Je süßer die Trauben, desto mehr Alkohol kann sich bilden.
Wird der ganze Zucker zu Alkohol umgewandelt und es
bleibt wenig bis gar keine Restsüße im Wein, spricht
man davon, dass der Wein trocken ausgebaut ist.
Will man die Fruchtaromatik des Rotweins hervorheben,
baut man den Wein eher im Stahltank oder
in großen Holzfässern aus, die bis zu tausend
Liter fassen. Möchte man den Weinen noch
etwas mehr Tannin und Struktur geben, füllt
man sie in Eichenfässer mit einem Fassungsvermögen
von 225 Litern, sogenannte Barriques.
Je nach Stärke der Röstung der Fässer und ob
sie neu oder gebraucht sind, verleihen sie
den Weinen eine zusätzliche Aromatik. Die
kann von Vanille über Tabak und Rauch bis
hin zu Kokos reichen.
Wissenswertes rund um den
ökologischen Weinbau lesen Sie
auf Seite 20.
Die Sommelière-Empfehlungen für Rotwein
aus dem Alnatura Wein-Weihnachtssortiment
Für alle, die fruchtbetonten Weinen mit Kräuternoten
den Vorzug geben
Ein Wein, der Flügel verleiht: 2020 Cochon Volant Corbières Rouge AOP von
Château de Caraguilhes. »Das fliegende Schwein« ist eine trockene Rotwein-
Cuvée aus den typischen Rebsorten der südfranzösischen Region Corbières:
Carignan, Syrah und Grenache noir. Passt zu kräftigen Gemüsegerichten mit
Knoblauch, deftigen Kohlgerichten und kurz gebratenem Fleisch sowie
geschmortem Geflügel. Empfohlene Trinktemperatur: 16 Grad Celsius.
Für alle Primitivo-Fans
Ein Wein für Weihnachtsgefühle: 2019 Bucefalo Primitivo Vino da Uve
Appassite Terre di Chieti IGP von Lunaria. »Appassite« bedeutet, dass
ein Teil des Weins aus getrockneten Trauben vinifiziert wurde. Dabei
konzentrieren sich vor allem die Gewürzaromen, die von einer Süße ge
tragen werden, die an Portwein erinnert: weich, warm und würzig. Passt
zu Geschmortem, aber auch zu einer edlen Zartbitterschokolade oder
einem Lebkuchenparfait. Dieser Wein aus der italienischen Region Abruzzen
ist Demeter-zertifiziert. Empfohlene Trinktemperatur: 12 Grad Celsius.
Für beide Weine gilt:
Nur solange der Vorrat reicht, denn ausgetrunken sind sie schnell.
Alnatura Magazin Dezember 2021
17
AUS UNSEREM SORTIMENT*
Passende Begleitung fürs Fest
Ob Weiß, Rot oder Rosé – diese erlesenen Wein- und Schaumwein spezialitäten
laden zum Feiern und Probieren ein; mit und ohne Alkohol. Die Hersteller der
fünf ausgewählten Tropfen setzen auf fein abgestimmte Geschmacks- und
Geruchsnuancen sowie auf Bio-Qualität. Als spritziger Aperitif, ergänzend zum
Dinner oder als Menü-Abschluss – ideal für die Festtage.
Château de Caraguilhes
Bio-Rotwein
Cochon Volant
Corbières Rouge AOP 2020
»Das fliegende Schwein«
aus Corbières ist eine Cuvée
aus Carignan, Syrah und
Grenache noir. Mit Aromen
von saftigen Kirschen
und Pflaumen. Eine gebietstypische
Würze ergänzt die
Frucht; stimmig und kräftig.
0,75 l 9,49 € (1 l = 12,65 €)
Manufaktur Jörg Geiger
Prisecco Bio-Rose alkoholfrei
Spritziger Genuss ohne Alkohol:
feinfruchtig-frisch im Geschmack, mit
süßer Himbeere, duftiger Rose,
ausgeprägten Apfelnoten und einer
leichten Säure. Mit Auszügen
von Minze, Vanille und Muskatblüte.
0,75 l 9,49 € (1 l = 12,65 €)
18 Alnatura Magazin Dezember 2021
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich
um Anzeigen. Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
La Croix Simon
Bio-Rotwein Bordeaux Supérieur
AOP 2019
Dieser Bordeaux vereint die
komplementären Sorten Merlot und
Cabernet in einer gelungenen Balance.
Ein gehobener Alltagswein mit
mehr Körper und Komplexität als
ein gängiger Bordeaux; kräftig
und fruchtbetont.
0,75 l 8,79 € (1 l = 11,72 €)
Dr. Corvers-Kauter
Bio-Riesling Terra 50
Qualitätswein Rheingau feinherb 2020
Feinherber Riesling, dessen Trauben auf
dem 50. Breitengrad auf Schiefer gewachsen
sind. Mit einem zarten Duft von Pfirsich
und Zitrone sowie einem ausgewogenen Spiel
von knackiger Säure und Fruchtsüße.
0,75 l 9,99 € (1 l = 13,32 €)
Lunaria
Bio-Rotwein Bucefalo
Primitivo Vino da Uve
Appassite Terre di Chieti
IGP 2019
Besonders an diesem
Primitivo ist, dass er zum
Teil aus getrockneten
Trauben vinifiziert wird.
Sie verleihen ihm eine
angenehme Süße. Das
Bukett von schwarzen
Kirschen erinnert an Rumtopf
und Dörrpflaumen;
sehr intensiv mit leicht
nussigem Abgang.
0,75 l 10,49 € (1 l = 13,99 €)
Der Markentisch des Monats
Die hier abgebildeten Bio-Produkte finden Sie
in Ihrem Alnatura Super Natur Markt auf dem
Markentisch und im Regal.
Alnatura Magazin Dezember 2021
19
WISSENSWERTES ÜBER BIO-LANDBAU
Bio-Weinbau
Mehr Biodiversität
im Weinberg
Warum der Bio-Landbau sinnvoll für Mensch und
Erde ist, wie er funktioniert und vor welchen Herausforderungen
wir stehen – all das erklären Ihnen
Expertinnen und Experten jeden Monat in dieser
Serie. Diesmal erläutert Prof. Dr. Randolf Kauer
von der Hochschule Geisenheim University die Be -
sonder heiten des Bio-Weinbaus.
Ö
kologischer Weinbau nach der Bio-Verordnung der EU
wird aktuell auf etwa zehn Prozent der deutschen Rebfläche,
also etwa 10 000 Hektar, betrieben. Diese Fläche
hat sich in den vergangenen 15 Jahren mehr als vervierfacht.
Etwa 60 Prozent dieser Bio-Rebfläche wird von Weinbaubetrieben
bewirtschaftet, die zusätzlich über die Verbände Ecovin, Bioland,
Naturland oder Demeter organisiert und zertifiziert sind.
BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN ALS BASIS
Basis des biologischen Weinbaus ist die Bodenpflege mit einem
auf die Bedürfnisse der Rebe abgestimmten Begrünungsmanagement.
Hierbei werden vielartige Begrünungsmischungen genutzt,
die in den Weinbergsgassen zwischen den Rebspalieren angesät
werden. Sie beinhalten oftmals mehr als 30 verschiedene Komponenten
und bilden die Basis für die Stickstoffversorgung der Reben
über Leguminosen. Diese Begrünungen binden CO 2 in Biomasse
ein und stabilisieren so die Humusversorgung der Böden für einen
nachhaltigen Weinbau. Zusätzlich siedeln sich vermehrt nützliche
Insekten an und es ergibt sich eine hohe Biodiversität im Weinberg
sowie ein sehr effektiver Erosionsschutz.
Der schmale Streifen unter den Rebzeilen wird mechanisch
bearbeitet, um ein Hochwachsen der Begrünungspflanzen in die
sogenannten Laubwände und in die Traubenzone der Reben zu
unterdrücken. Ziel der Bodenpflege ist ein harmonischer Wuchs
der Rebe mit lufti gen Laubwänden und lockerbeerigen Trauben.
Bei zusätz lichem Bedarf an organischer Masse wird das Bodenleben
mit Kompost oder anderen organischen Düngemitteln unterstützt.
Die Nährstoffversorgung der Rebe über das Bodenleben
steht im Vordergrund. Synthetische Stickstoffdüngung sowie der
Einsatz von Herbiziden sind verboten.
EINSATZ VON PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN
Im Bereich des Rebschutzes steht der biologische Weinbau vor
alten und – im Rahmen des Klimawandels – auch vor neuen Herausforderungen.
Wichtig zu wissen ist, dass die Rebkrankheiten
Falscher Mehltau und Echter Mehltau Ende des 19. Jahrhunderts
nach Europa eingeschleppt wurden und die europäischen Rebsorten
über keine ausreichende natürliche Widerstandskraft verfügen.
Von daher ist der gesamte europäische Weinbau seit dieser Zeit
auf Pflanzenschutzmaßnahmen angewiesen, um Trauben in guter
Qualität und ausreichender Menge zu erzeugen.
Im ökologischen Weinbau ist es von daher noch notwendig, in
kleinen Mengen zugelassene Kupferpräparate gegen den Falschen
Mehltau und Netzschwefel gegen den Echten Mehltau einzusetzen.
Im Forschungsbereich wird aber schon seit Längerem intensiv nach
Ersatzstoffen oder nach Möglichkeiten zur Reduzierung des Ein-
20 Alnatura Magazin Dezember 2021
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
satzes von Kupfer gesucht. Der Schwerpunkt liegt hier im Prüfen
pflanzlicher Inhaltsstoffe (beispielsweise Süßholzextrakte oder
Extrakte aus Reben) sowie anbau tech nischer Verfahren und der
Weiterentwicklung von Wetter beo b achtungs- und Prognosesystemen.
Denn Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sehr stark
von der Witterung abhängig ist.
Bereits eingesetzte Alternativen für den Schwefel sind Natriumbikarbonat
(Natron) oder auch Kaliumbikarbonat. Beide Stoffe
sind aus dem Lebensmittelbereich bekannt und zeigen eine gute
Wirkung gegen den Echten Mehltau. Tierische Schädlinge, wie
der Traubenwickler, werden durch die Biodiversitätspflege und
den Nützlingsreichtum der Begrünungen kontrolliert oder auch
im Rahmen des biotechnischen Verfahrens der Pheromon-Verwirrungsmethode
reguliert.
PILZWIDERSTANDSFÄHIGE REBSORTEN
Neben der Suche nach Alternativen für Kupfer bei den klassischen
Rebsorten ist das Züchten von pilzwiderstandsfähigen
Rebsorten ein großes Anliegen der Bio-Anbauverbände des Weinbaus.
Durch Kenntnis der Resistenzgene der Rebe kann die klassische
Kreuzungszüchtung wesentlich schneller und effektiver
voranschreiten und neue, pilztolerante Sorten entwickeln. Die
Pilztoleranz hat das Potenzial, den Aufwand beim Rebschutz um
mindestens 50 Prozent zu reduzieren und somit die Nach haltigkeit
des Anbausystems deutlich zu verbessern. In Zukunft ist
daher mit einer noch größeren Vielfalt an widerstandskräf tigen
Rebsorten zu rechnen. Die Qualitätsentwicklung dieser Rebsorten
stimmt enorm zuversichtlich für die Zukunft eines noch nachhaltigeren
Bio-Weinbaus. Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher
können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, indem sie Weine
aus pilztoleranten Rebsorten nachfragen. Die Information
dazu findet sich auf dem Etikett.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Randolf Kauer,
Professor für ökologischen Weinbau an
der Hochschule Geisenheim University.
Mehr Infos zu den ange sprochenen
Forschungsbereichen unter vitifit.de
Bio-Weinbau kurz gefasst
• Basis ist die Bodenpflege: Begrünungsmischungen
binden CO 2, stabilisieren die Humus versorgung der
Böden, sorgen für Biodiversität und Erosionsschutz
im Weinberg.
• Die Forschung sucht bezüglich der Pflanzenschutzmaß
nahmen nach Ersatz für Kupfer, prüft pflanzliche
Inhalts stoffe und entwickelt Wetterbeobachtungsund
Prognose systeme weiter.
• Statt Schwefel setzt man Natriumbikar bonat oder
Kalium bikarbonat ein.
• Die Züchtung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
verbessert die Nachhaltigkeit des Anbau systems.
Brooklyn Soap Company
Gesichtscreme vegan
Natürlicher Schutz für beanspruchte Haut: Die sensitive
Gesichtscreme spendet Feuchtigkeit und schützt vor
äußeren Einflüssen. Sie pflegt die Haut und zieht schnell
ein. Mit Mandelöl, Hanföl, grünem Tee und Aloe vera.
Duftnoten aus Zedernholz und Eukalyptus verleihen der
Creme einen holzig-frischen Duft. Dieser wird zu hundert
Prozent aus natürlichen Duftölen gewonnen. Geeignet für
jeden Hauttyp und Natrue-zertifiziert. Hergestellt in
Deutschland; verpackt von Menschen mit Behinderung.
75 ml 6,99 € (100 ml = 9,32 €)
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige.
Sie erhalten das Produkt in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Alnatura Magazin Dezember 2021
21
GESCHENKIDEEN
Von Herzen
schenken
»Was, es ist schon wieder Dezember?« Jedes Jahr
ist der letzte Monat plötzlich da und es wird Zeit,
Weihnachtsgeschenke zu finden. Wem das
bekannt vorkommt, kann sich auf dieser Seite
von unseren Geschenktipps aus der Alnatura
Unternehmensfamilie inspirieren lassen.
2
Pflegende Wohlfühlmomente
Wer sich selbst ein kleines
Geschenk machen möchte, sollte
auf dem Instagram-Kanal von
Alnavit vorbeischauen. Hier
werden vom 01.12. bis 12.12.
zehn Pakete mit allen Alnavit
Weihnachtsprodukten verlost.
Zur Winterzeit empfiehlt sich eine intensivere Pflege, denn
Heizungsluft und schwankende Temperaturen beanspruchen
unsere Haut stark. Mit der Bio-Wildrose-Serie von alviana
schenken Sie pflegende Wohlfühlmomente. Die 2-Phasen-
Ampullenkur kann bei trockener Haut als Wochenkur genutzt
werden. Die sieben Ampullen sind mit veganer Hyaluronsäure
und Ölen in Bio-Qualität gefüllt, durch die Ihre Haut intensiv
mit Feuchtigkeit versorgt wird. Als Ergänzung eignet sich die
Happy Rose 24h-Creme, welche neben ihren hautdurchfeuchtenden
Eigenschaften die Schutzbarriere der Haut mit Bio-
Wildrosenöl stärkt. Daher erhielt die Creme für trockene Haut
auch ein »sehr gut« von Öko-Test in der Ausgabe 02/2021.
1
Frei von Gluten und voller Liebe
Die aromatischen Alnavit Weihnachtsprodukte sorgen für
süßen Genuss auf dem Plätzchenteller. Ob zart-fruchtige
Dominosteine, würzige Spekulatius oder nussige Zimtsterne:
Das Sortiment in Bio-Qualität bietet glutenfreie Abwechslung
und eignet sich als kulinarisches Geschenk unter dem Weihnachtsbaum
für die Liebsten. Stellen Sie doch einfach ein
Genusspaket je nach Vorliebe der oder des Beschenkten zusammen.
22 Alnatura Magazin Dezember 2021
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
3
Stofftaschen für die Kleinsten
4
Die bunten Kindertaschen von People Wear Organic, hergestellt
aus Bio-Baumwolle, sind eine tolle Alternative zu Plastik- und
Papierbeuteln. Sie sind beliebig oft verwendbar und in verschiedenen
Designs zu haben. Damit können die Kleinsten ihre
Lieb lingssachen verstauen und überall mit hinnehmen. Oder
Sie verwenden die Taschen, um Geschenke nachhaltig zu
verpacken.
Schokoladiger
Genuss
Die aromatischen Köstlichkeiten von
Alnatura Sélection, hergestellt aus
erlesenen Bio-Zutaten, eignen sich gut
zum Verschenken oder zum gemeinsamen
Genießen in der Weihnachtszeit.
Die Trüffel-Pralinen belgischer Art
bestehen aus zartcremigem Haselnussnougat,
sind umhüllt von feiner
Zartbitterschokolade und mit Kakao
bestäubt. Genau wie die Kakao-
Mandeln, die zunächst geröstet und
dann mit Vollmilch- und Zartbitterschokolade
überzogen werden.
Santaverde
Hyaluron Duo Treatment**
vegan
Das Wirkstoffkonzentrat aus
zweierlei Hyaluron spendet
Feuchtigkeit bis in die tiefen
Hautschichten, wirkt hydratisierend
und aufpolsternd. Mit Aloe-vera-
Saft, Rosenblüten hydrolat und
Lavendelblütenextrakt. Die ölfreie
Textur ist besonders geeignet für
feuchtigkeitsarme und sensible
Haut; als Kur für zehn Tage oder
nach Bedarf. Anwendung: Inhalt
einer Ampulle auf die gereinigte
und tonisierte Haut von Gesicht,
Hals und Dekolleté auftragen und
sanft einklopfen.
10 St. à 1 ml = 10 ml 29,99 €
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich
um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt
in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
GESCHENKIDEEN
Geschenke,
die etwas bewegen
Was ist ein gutes Geschenk? Diese Frage stellen
wir uns zur Weihnachtszeit, wenn wir für unsere
Liebsten, die eigentlich schon alles haben, auf
der Suche sind. Man kann ein gutes Geschenk
auch so definieren: Es ermöglicht, Gutes zu tun,
wie jenen Menschen zu helfen, die besonders
in Not sind, oder zum Klimaschutz beizutragen.
Das geht zum Beispiel mit Spendengeschenken –
einige stellen wir Ihnen hier vor. SF
5
Bienen
hautnah
erleben
Wie wäre es mit einem
Geschenk, das
die Faszination Bienenhaltung
erlebbar
macht? Dass
dies ein komplexes
und spannendes
Unterfangen ist,
können Interessierte
bei Stadtbienen erleben. Das diesjährige Weihnachtsangebot des
Sozialunternehmens, das die ökologische Bienenhaltung und den
Schutz von Wildbienen im städtischen Raum fördert, besteht aus
öko-fairen Geschenkboxen, die auch mit Gutscheinen
für Kurse kombiniert werden können. Ein Highlight
ist der Imker- Jahres kurs, bei dem Neulinge in
Klein gruppen die naturnahe Bienenhaltung in
Theorie und Praxis erlernen und dabei für die
ökologischen Zusammenhänge sensibilisiert
werden. Auch im Schnupperkurs taucht man
in die Welt eines Bienenvolks ein. Kurse gibt es
in etwa 25 Städten in Deutschland, Öster reich
und der Schweiz. Die Geschenk boxen sind in verschiedenen
Varianten erhältlich. Die günstigste Variante
besteht aus Jutebeutel, Weihnachtskarte, Stadtbienen- Saatgut
und handgemachtem Bienenwachs-Teelicht. In der mittleren
Preiskategorie kommen wahlweise fair produzierte Socken mit
Bienenmotiv oder ein Bio- Bienenwachstuch dazu. Die größte
Geschenkbox enthält alle genannten Produkte. Weitere Infos unter
stadtbienen.org/alnatura
6
Starke Frauen stärker
machen – mit Kakao
Der Ostkongo gehört zu einem der ärmsten Gebiete
der Welt – und einem der gefährlichsten und härtesten
für Frauen. Fremdbestimmung, Ausnutzung, Schändung
und Gewalt gehören zum Alltag. Um eine Alternative
für die Frauen zu schaffen, wurde 2008 die Frauen-
Kakao kooperative Femmes de Virunga gegründet, die
in Partnerschaft mit Original Beans nachhaltigen Kakaoanbau
betreibt. In diesem Projekt ent falten die Frauen
ihre Führungsqualitäten, lernen Lesen und Schreiben
und erwirtschaften durch den Kakaoanbau selbstständig
ihr Haushalt ein kommen. Seit Beginn des Projekts
haben sie bereits mehr als eine Viertelmillion Kakaobäume
und etwa 40 000 Schatten spendende Bäume
gepflanzt. Die Möglichkeit, die Kooperative mit einer
weihnachtlichen Spende zu
unterstützen, finden Sie unter
originalbeans.de/
femmes-spende
Jede Tafel ein Baum
In den Alnatura Märkten gibt es
eine große Auswahl an Schokoladen
von Original Beans, mit
denen man Gutes bewirkt: Der
Kauf einer Tafel Femmes de
Virunga 55 % trägt zur Stärkung
der lokalen Kakaobäuerinnen in
ihrer Führungsrolle für Frieden
und Wohlstand im Ostkongo bei.
24 Alnatura Magazin Dezember 2021
7
Weltweit gegen Hunger
und Ausbeutung
Für viele Menschen bedeutet Weihnachten nicht nur
Bescherung und Besinnlichkeit, sondern auch einen reich
gedeckten Tisch. Leider gibt es jedoch viel zu viele Menschen
auf der Welt, die auf beides verzichten müssen. Die Zahl der
Hunger leidenden Menschen ist in diesem Jahr noch einmal
deutlich gestiegen. Mit den Spendengeschenken von Oxfam-
Unverpackt können Sie einen Teil dazu beitragen, diese Not zu
lindern. Insgesamt gibt es 60 verschiedene Möglichkeiten, aus
denen Sie je nach Betrag oder persönlichem Engagement auswählen
können. Schon
mit zwölf Euro können
Sie beispielsweise ein
komplettes Nahrungsmittel
paket verschenken:
Mit Mais, Hirse,
Bohnen und Gemüse
kann sich eine ganze
Familie nahrhafte Mahlzeiten
zubereiten. Die
oder der Beschenkte erhält
einen Kühlschrankmagneten
und eine entsprech
ende Gruß karte, auf der erläutert wird, wo und wie das
Geld eingesetzt wird. Ideen und Infos gibt es unter
unverpackt.oxfam.de
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
8
Greenpeace-
Fördermitgliedschaft
Wenn die Verwandten schon alles haben und den
Lieben der weihnachtliche Konsumwahn ohnehin zu viel
ist, gibt es noch eine weitere Idee: Verschenken Sie doch
eine Geschenk-Förder mitgliedschaft bei Greenpeace. So
helfen Sie, Umwelt zerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen
zu ändern und Lösungen durchzusetzen – zum
Schutz der grünen Herzen unserer Erde, der arten reichen
Ozeane und des weltweiten Klimas. Greenpeace schickt
eine Karte, eine Urkunde und ein kleines Begrüßungs -
paket, das Sie zum Fest überreichen können. Die Beschenkten
erhalten vier mal im Jahr das
Magazin für Förderinnen und Förderer,
die »Greenpeace Nach richten«, sowie
Aktionsbriefe. Über die Höhe des
Förderbetrages und die Be fristung entscheiden
Sie und die Mitglied schaft ist
jederzeit kündbar. Geht der Antrag bis
zum 13. Dezember ein, ist die Urkunde
pünktlich zum Fest da. Weitere Infos
unter greenpeace.de/verschenken
Yogi Tea
Loser Bio-Tee Classic Chai vegan oder
Kurkuma Chai** vegan
Ayurvedische Gewürzteemischungen für einen Hauch
von Exotik: klassisch mit Kardamom oder vielseitigintensiv
mit Kurkuma. Beide Sorten enthalten typische
Chai-Gewürze wie süßen Zimt und würzigen Ingwer.
Sie sind verfeinert mit Nelken und schwarzem Pfeffer.
Apfel, Fenchel und Kakaoschalen runden den Geschmack
des Kurkuma Chai ab. Beide Teemischungen schmecken
gesüßt oder ungesüßt, mit Milch oder Pflanzendrinks.
je 90 g 3,49 € (100 g = 3,88 €)
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2021
25
Aus unserem
Sortiment *
Biopolar
Naturland-Festtagsente oder Bio-Gans
Dieses Weihnachtsgeflügel stammt von
handwerklichen Bio-Höfen aus Hessen und
Dänemark. Im hessischen Burghaun werden
Enten von Familie Link gehalten. Aufzucht und
Schlachtung finden an einem Ort statt. Öko-
Landwirt Martin Daasbjerg zieht die Gänse am
Limfjord auf. Seine Verbundenheit zu den Tieren,
frische Luft und Klee-Futter sind das
Qualitätsgeheimnis. Ganze Enten und Gänse
sind tiefgefroren, bratfertig, mit Hals und
Innereien abgepackt; ideal für die
Zubereitung im Ofen.
Ente je 2,4 kg 19,99 €
(1 kg = 8,33 €)
Gans je 4,5 kg 27,99 €
(1 kg = 6,22 €)
Packlhof
Bio-Rinderrouladen
Die Rouladen werden per Hand aus der
Rinderober schale geschnitten. Das
Fleisch in Bioland-Qualität reift zwei bis
drei Wochen, damit es nach der
Zubereitung schön zart ist. Zu den
Rinder rouladen schmecken klassisch
Blaukraut und Spätzle.
je 1 kg 31,90 €
Schnell noch
fürs Festessen
bestellen
Freiland Puten Bio-Geflügel
Bio-Waldlandpute
Die Waldlandputen der Rasse KellyBronze
leben auf ausgewählten Bio-Höfen in
Mecklenburg am Waldrand mit Zugang
zu Wiesen und Weide flächen. Dort
haben sie reichlich Auslauf, können
picken und graben. Ihr Futter stammt
aus der eigenen Bio-Futtermühle.
Das Fleisch der Puten ist saftig und
zart.
je 1 kg 20,90 €
Noch bis einschließlich 15. Dezember können
Sie in Ihrem Alnatura Markt Gänse, Gänsebrust
und -keule sowie Enten von Packlhof
und Puten von Freiland Puten für Ihr Fest tags -
essen bestellen – alle selbstverständ lich in
Bio-Qualität. Einfach ausliegendes Formular
ausfüllen und abgeben, Abhol schein mitnehmen
und das Fleisch ab 22. bis einschließlich
24. Dezember in Empfang nehmen.
Zum ersten Mal wird es dieses Jahr auch
Tiefkühl-Weihnachtsgeflügel (Ente und Gans)
von Biopolar in Ihrem Alnatura Markt geben.
Viele festliche Rezeptideen finden Sie unter
alnatura.de/festessen
26 Alnatura Magazin Dezember 2021
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
Zum Fest
genießen
Der fruchtige Unique Gin wird aus
feldfrischen Erdbeeren, Basilikum,
Wacholderbeeren, rosa Beeren,
Vanille und weiteren Botanicals
ge brannt. Ein Großteil der Bio-
Zutaten stammt von regionalen
Erzeugern aus dem Landkreis
Darmstadt-Dieburg und aus
Wiesbaden. Schmeckt pur oder
zusammen mit einem schlichten
Tonic Water.
500 ml 34,99 € (1 l = 69,98 €)
Landmann
Baden Crémant Pinot & Chardonnay Brut
Zwei Jahre Hefelagerung und das Von-
Hand-Rütteln nach der klassischen
»Méthode Traditionelle« verleihen dem
Crémant aus dem Anbaugebiet Baden
einen frischen und eleganten Geschmack.
Er hat eine feine Perlage und
Aromen von Melone und Mirabellen.
Seine optimale Trink temperatur liegt
bei sechs bis acht Grad Celsius.
750 ml 12,99 €
(1 l = 17,32 €)
Original Beans
Bio-Schokolade Esmeraldas 50 % vegan
Die pflanzliche Schokolade mit 50 Prozent Kakao -
anteil besteht aus nur drei natürlichen Zutaten:
ecuadorianischem Arriba-Kakao, spanischen Bio-
Guara-Mandeln und Rohrohrzucker. Mit Aromen
von Gianduja und Gerstenmalz für einen seidigen
Geschmack; ideal als süßer Snack für unterwegs und
zwischendurch. Für jede verkaufte Tafel Schokolade
pflanzt das Unter nehmen einen Baum und trägt so
zur Erhaltung der Nebelwälder in Ecuador an der
Pazifik küste in der Provinz Esmeraldas bei.
70 g 4,49 € (100 g = 6,41 €)
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige.
Sie erhalten das Produkt in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Alnatura Magazin Dezember 2021
27
Aus unserem
Frischesortiment *
Bastiaansen
Bio-Käse Charmeux mit Schwarzkümmel**
Dieser holländische halbfeste Schnittkäse wird aus
pasteurisierter Bio-Milch und vegetarischem Lab
hergestellt. Die Zugabe von Schwarz kümmel verleiht
ihm das typisch feinwürzige Aroma. Er passt zur
Brotzeit oder als Teil der Käseplatte.
je 100 g 1,99 €
Andechser Natur
Bio-Sahnepudding Vanille**
oder Schokolade**
Die beiden Dessertklassiker mit zehn Prozent
Fett haben eine cremige Konsistenz und
werden mit Zutaten in Bioland-Qualität
hergestellt. Der Vanille pudding enthält
echte Bourbonvanille, die Sorte Schokolade
ist mit Kakaopulver verfeinert. Erhältlich im
dessertgerechten 150-Gramm-Becher.
je 150 g 0,89 € (100 g = 0,59 €)
Dorfkäserei Geifertshofen
Bio-Schwarzkümmelkäse**
Dieser natürlich gereifte Käse aus einer kleinen hand werklichen
Käserei in Schwäbisch Hall wird aus regionaler Heumilch
mit dem Siegel »garantiert traditionelle Spezialität«
und Kälberlab hergestellt. Verfeinert ist er mit den Samenkörnern
des Schwarz kümmels aus regionalem Anbau. Ihr
würzig-nussiger Ge schmack passt ideal zu dem cremigen
Käse. Dazu schmeckt
ein vollmundiger
Rotwein.
je 100 g 2,59 €
Ökoland
Bio-Fenchelsalami**
Die edelschimmelgereifte
Salamispezialität wird aus Schweineund
Rindfleisch hergestellt und ist
luftgetrocknet. Der echte
Edelschimmel und die lange Reifung
sorgen für ein angenehmes Aroma
und machen das Produkt lange
haltbar. Es ist mit Fenchel verfeinert
und enthält getreu dem Qualitätsgebot
des Herstellers kein
Nitritpökelsalz.
150 g 5,49 € (100 g = 3,66 €)
28 Alnatura Magazin Dezember 2021
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
ANZEIGE
ZU BESUCH BEI MOUNT HAGEN
Aus Liebe zum
Kaffee
Mount Hagen steht für eines der
umfassendsten Sortimente von Fairtrade-
Arabicakaffees der Welt. Alle Sorten,
ob klassische Röstkaffees, Espressi oder
die Instantkaffees, sind dabei Naturland- oder
Demeter-zertifiziert. Wir haben uns zunächst
auf die Spuren des Unternehmens begeben,
bevor wir das Thema Pour-over-Kaffee
angegangen sind – denn damit soll
das Aroma der Arabicasorten am besten
zur Geltung kommen.
30
Alnatura Magazin November 2021
ZU BESUCH BEI MOUNT HAGEN
Der Markenname Mount Hagen ist angelehnt
an den gleichnamigen Berg
in Papua-Neuguinea. Im Gebiet dieses
Berges begann die Liebesbeziehung der
Kaffee pioniere zu Bio-Arabica sorten. 1986
startete das Unternehmen mit seinem ersten
Single Origin (sortenreiner Kaffee). Nach
und nach kamen auch Blends hinzu – also
Mischungen aus unterschiedlichen Kaffeebohnen.
Die Anfangszeit war alles andere
als leicht und voller Hindernisse. Denn Papua-
Neuguinea war und ist zwar wunder schön,
aber auch wild und teil weise chaotisch:
Der Streit um wertvolle Boden schätze und
viele rivalisierende Stämme stellten ein
großes Konfliktpotenzial dar. Da die Situation
zwischenzeitlich so dramatisch wurde,
dass die Mitarbeitenden im wahrsten Sinne
des Wortes um ihr Leben fürchteten, musste
sich Mount Hagen sogar für mehrere Jahre
mit seinem Engagement aus der Region
verabschieden.
RÜCKKEHR MIT EINER MISSION
Aber der Geschmack und das Aroma der
langsam wachsenden Sorten, welche in bis
zu 1 600 Meter Höhe auf Vulkanerden
wachsen und dort handgepflückt werden,
sowie die Lage der Menschen vor Ort ließen
die Mitarbeitenden von Mount Hagen
nicht los. Als es die Situation wieder zuließ,
kamen sie zurück. Heute werden wieder
weit über 60 Container Bio-Fairtrade-
Arabicas pro Jahr auf Papua- Neuguinea
produziert. Nicht umsonst ist der dort beheimatete
Paradiesvogel das Wappentier
und Logo von Mount Hagen. Vor Ort arbeitet
das Unternehmen direkt mit 2 600
Kleinbäuerinnen und -bauern im Gebiet
Purosa zusammen und unterstützt die
dortige Entwicklung. Die kleinbäuerlichen
Betriebe verkaufen fast ihre komplette
Ernte an Mount Hagen, zu einem Preis, der
noch zehn Prozent über dem Fairtrade-
Standard liegt. »Wir hätten sogar gerne
noch mehr Kaffee«, sagt Karsten Suhr,
Prokurist und seit 25 Jahren für Mount
Hagen tätig. Interessierte Be triebe gibt es
reichlich. »Das Problem ist die schlechte
Infrastruktur. Jede Regenzeit spült die
Pisten weg und die öffent liche Hand repariert
leider viel zu wenig«, erklärt er. »Aber
wir haben trotzdem viele kleine Erfolgserlebnisse:
Die Kooperative nimmt einen Teil
ihres Fairtrade- Zuschlags in die Hand und
auch wir zahlen extra etwas zusätzlich,
um Straßen zu befestigen.« Nicht nur der
Kaffee liegt dem Unternehmen am Herzen,
auch die Menschen und Infrastruktur vor
Ort. So hat man beispielsweise auch mitgeholfen,
eine Schule zu finanzieren.
AUS ZUSAMMENARBEIT
WIRD FREUNDSCHAFT
Eine besondere Beziehung pflegt Karsten
Suhr auch zu Peru, besser gesagt zu Dagober
to Marin und seiner Familie. »Wir waren
auf einer Reise durch Peru, um weitere Bio-
Farmen und Kooperativen zu besuchen.
Seine kleine Farm lag auf dem Weg und
wir haben einen Abstecher gemacht.
»Als wir vor 35 Jahren in
Mount Hagen mit unserer
ersten Kaffeeplantage
starteten, war nicht
abzusehen, was daraus
entstehen würde. Damals
war Bio-Kaffee völlig verrückt
und noch eine absolut
abwegige Idee. Seit vielen
Jahren beziehen wir unsere
Kaffees nun von Partnern aus
Papua-Neuguinea, Peru,
Honduras, Mexiko und
afrikanischen Ländern.«
Karsten Suhr, Prokurist bei
Mount Hagen
Immer noch ein schwieriges
Pflaster: Für die Bäuerinnen und
Bauern ist vor allem die fehlende
Infrastruktur vor Ort ein Problem.
Daher investiert Mount Hagen
auch in den Straßenbau.
Die Arabica-
Röstkreationen von
Mount Hagen gibt
es bei Alnatura
gemahlen oder als
ganze Bohnen und
mittlerweile auch
als Instantsticks für
unterwegs.
Alnatura Magazin Dezember 2021
31
Kreislaufwirtschaft:
Mitten
durch die biodynamische
Kaffee plantage
laufen Hühner
und picken ihr
Futter vom Boden.
ÜBER MOUNT HAGEN
• Pionier im Bereich Fairtradeund
Bio-Kaffee
• 1986 als Tochterunternehmen
der Wertform GmbH gegründet
• Sitz in Hamburg
• alle Produkte, ob klassische
Röstkaffees, Espressi oder die
Instantkaffees, werden zu
Fairtrade-Bedingungen
hergestellt und sind Naturlandoder
Demeter-zertifiziert
Manchmal soll es einfach so sein.« Dago berto
»Dago« Marin war damals mitten in der Umstellung
auf Bio-Anbau und erzählte von
seinen Ideen, sogar biodynamisch wirtschaften
zu wollen. Da man sich auf Anhieb sehr
gut verstanden hat, entwickelte sich schnell
eine enge Partnerschaft. Anfangs erhielt
Mount Hagen drei Container Demeter-Kaffee
von Dago Marin und über die Jahre
konnten die Mengen mit zusätzlichen Flächen
gesteigert werden. »Das soll noch
mehr werden. Wir unterstützen ihn außerdem
dabei, andere Bäuerinnen und Bauern
vom Demeter-Anbau zu überzeugen, und
helfen mit zinslosen Krediten, um beispielsweise
in Fermentierungstanks zu investieren.
So haben wir über die Jahre eine
wirklich einzigartige Zusammenarbeit entwickelt.
Eigentlich ist es sogar schon eine
Freundschaft mit ihm und seinem Sohn
Cesar«, erzählt Karsten Suhr.
ALLES IST MIT ALLEM VERBUNDEN
Für Dago geht es als Kaffeebauer immer
darum, alle Elemente, die die Natur zur Verfügung
stellt, in Harmonie zu nutzen, also
Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere, Wind,
Regen, Sonne in ihrer Gesamtheit anzuerkennen.
Besonders das Leben mit den Tieren
ist für Dago dabei ein zentraler Bestandteil.
So finden auf der Farm mitten in den Kaffeepflanzen
zahlreiche Hühner und Schweine
ihr Futter. Auch mit der Ausbringung der
biodynamischen Präparate versuchen Dago
und sein Sohn Cesar kontinuierlich, die Gesundheit
der Böden zu verbessern. Und das
schmeckt man letztlich beim Kaffeegenuss.
»Biodynamische Praktiken
wie der Anbau
verschiedener Baumarten,
der Umgang mit Tieren
und die Imkerei helfen uns
zu verstehen, dass alles
zusammenhängt.
Biodynamisch geht weit
über Bio hinaus.«
Dagoberto Marin.
Auf La Chacra d‘Dago arbeitet die
Familie Marin durch die Hilfe von
Mount Hagen bereits seit 15 Jahren
mit den Zyklen der Natur.
32 Alnatura Magazin Dezember 2021
ZWEIEINHALB MINUTEN
FÜR BESTES AROMA
Doch wie gelingt der optimale Kaffee überhaupt?
Laut Mount Hagen kommen die
Aromen der Arabicasorten am besten durch
die Pour-over-Methode zur Geltung. Was
das ist? Ein alter Hut mit neuem Namen,
werden einige wohl sagen. Und tatsächlich
ist Pour-over-Kaffee im Grunde erst mal
nur ein moderner Begriff für das klassische
Handfiltern – also für die älteste Art der
Kaffeezubereitung überhaupt. Und doch
geht es dabei um mehr: um die Besinnung
auf das Wesentliche, ein Ritual und die damit
verbundene Entschleunigung. Außerdem
gilt Handfiltern als die Zubereitungsart,
bei der die feinen und komplexen Aromen
der Arabicabohnen am besten zur Geltung
kommen. Auch deshalb empfehlen die Bio-
Kaffeepioniere von Mount Hagen, die minimalistische
und trotzdem sehr stilvolle Art
der Kaffee zubereitung unbedingt auszuprobieren.
KAFFEES FÜR FORTGESCHRITTENE
Gesagt, getan: Beim Probieren fällt sofort
auf, wie mild und rein die hand gefilterten
Kaffees im Vergleich zu den kraftstrotzenden
Verwandten aus der Espresso maschine
daherkommen. Sehr angenehm ist, dass
der Kaffee viel weniger bitter-herb schmeckt
und sich dabei trotzdem sehr komplex zeigt.
Beim Verfeinern mit Milch muss man jedoch
darauf achten, wirklich nur einen Schuss
hinzuzufügen, da der Kaffee sonst allzu
mild wird und die vorhandenen Aromen
schnell überlagert werden. Am aller besten
schmecken uns unsere Favoriten beim Probieren
sogar schwarz und pur: Der Single
Origin Papua-Neuguinea überzeugt mit
samtig-mildem Charakter und hat trotzdem
ein frisches Säurespiel, während beim Single
Origin Peru (Demeter) feine Haselnuss- und
Schokonoten hervortreten. SF
Pour-over-Kaffee – so geht's:
1. Wasser kochen
Die perfekte Wassertemperatur für Pourover-Kaffee
liegt bei 92 bis 96 Grad Celsius.
Mit zu heißem Wasser schmeckt der Kaffee
nämlich bitter bis beißend, mit zu kaltem
wässrig und unangenehm sauer. Kein Thermometer
zur Hand? Wasser nach dem Aufkochen
einfach etwa eine Minute bei offenem
Deckel ruhen lassen.
2. Filter vorbereiten und befüllen
Bevor das Kaffeepulver in den Filter gefüllt
wird, sollte man ihn mit etwas warmem
Wasser anfeuchten. Die ideale Menge hängt
von der persönlichen Vorliebe ab. Eine gute
Faustregel sind 60 Gramm Kaffee auf einen
Liter Wasser. Zum Zubereiten von zwei Tassen
(à 250 Milliliter) benötigt
man also etwa
30 Gramm. Im Zweifel
hilft hier die Genauigkeit
einer Digital waage.
Mount Hagen empfiehlt tendenziell etwas
weniger Kaffee für bestes Aroma.
3. Blooming (Aufblühen)
Nun folgt der erste Schuss heißes Wasser,
und zwar so viel, bis das Kaffeepulver vollständig
bedeckt ist. Kaffee 30 bis 40 Sekunden
quellen lassen. Dabei bilden sich kleine
Bläschen, mit denen Gase entweichen. Der
gemahlene Kaffee saugt sich währenddessen
langsam mit Wasser voll, was die Extraktion
vereinfacht.
4. Aufgießen und genießen
Nach dem Blooming füllt man den Filter
weiter mit Wasser auf – am besten zuerst
mit kreisförmigen Bewegungen, später mit
einem behutsamen Strahl in die Mitte, um
das Wasserniveau konstant zu halten. Nach
etwa zweieinhalb Minuten sollte der Kaffee
fertig sein. Filter entfernen, den Kaffee eingießen
und genießen.
Alnatura Magazin Dezember 2021
33
Wir tragen
Verantwortung
Egal, was wir tun und wie wir handeln – unser Verhalten hat Einfluss
auf unsere Mitmenschen und unsere Umwelt. Es liegt in unserer Verantwortung,
dass wir uns für den nachhaltigeren Weg entscheiden. Nur dann kann unsere
Wahl sinnvoll für Mensch und Erde sein. Deshalb sind wir We-Care-zertifiziert
und engagieren uns nachweislich für ein ganzheitlich nachhaltiges,
verantwortungsvolles Handeln entlang der Lieferkette. Dafür gibt es bei
Alnatura viele Beispiele – wie diese hier.
- 32 t
Kunststoff
Sinnvolle
Verpackungen
-442 t
Glas
Bei Alnatura Produktverpackungen
sparen wir jährlich 132 Tonnen Kunststoff
und 442 Tonnen Glas ein. *
Klimabewusster
Transport
Unsere Passata wird per Schienen -
v erkehr geliefert. Im Vergleich
zum Lkw-Transport spart das über
60 Prozent CO 2-Emissionen.
Engagement in
Herkunftsländern
40 Cent je Packung Alnatura
Peru Café fließen in nachhaltige
Bildungs projekte im Herkunftsland
in Zusammenarbeit mit terre
des hommes.
Smarte
Energienutzung
Unser Hoch regallager in Lorsch braucht
dank intelligenter Bauweise in die Tiefe
keinerlei künstliche Klimatisierung.
Mehrweg statt
Einweg
Unsere Mehrweg-Transportkisten für Obst
und Gemüse sparen im Vergleich zu Einwegkisten
jährlich knapp 1 000 Tonnen
CO 2-Emissionen.
Schutz von
Ökosystemen
15 Cent vom Verkauf jeder Packung
Alnatura Origin Garnelen helfen
bei der Aufforstung von zerstörtem
Mangrovenwald.
34 Alnatura Magazin Dezember 2021
* Referenzzeitraum für Kunststoff: Umstellungsprozess seit Mitte 2015;
Einsparung berechnet aus der Absatzmenge 2020
Referenzzeitraum für Glas: Umstellungsprozess seit Mitte 2016;
Einsparung berechnet aus der Absatzmenge 2020
ALNATURA EINBLICKE
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
Umfassende
Nachhaltigkeitskriterien
Manon Haccius ist
Pro jektleiterin der
We-Care-Zerti fizierung
bei Alnatura. Wir haben mit
ihr über den We-Care-Standard
gesprochen.
Was ist das Besondere an We Care?
»We Care betrachtet nicht nur umfassende
Nachhaltigkeitskriterien am Unternehmensstandort,
sondern überprüft vor
allen Dingen kritisch, ob Unternehmen
entlang der Lieferkette beim Beschaffen
der Rohwaren und Produkte nach fairen
Prinzipien handeln.«
Was bedeutet We Care für die
Alnatura Kundinnen und Kunden?
»Wir haben von unabhängiger Seite bestätigt
bekommen, dass wir bei Alnatura
entlang der Lieferkette nachhaltig ökologische
und soziale Prinzipien einhalten.
Eine solche unabhängige, fachkompetente
Bestätigung erwarten auch die
KONTROLLE UND
ZERTIFIZIERUNG DES WE-CARE-
STANDARDS
Das Forschungsinstitut für
biologischen Landbau Deutschland
e. V. (FiBL) mit Sitz in Frankfurt am
Main ist der Träger von We Care
und damit auch des Siegels. Unter
dem Dach des FiBL wacht ein
Steuerungsausschuss mit
unabhängigen Mitgliedern aus
Wissenschaft, Forschung und
Zivilgesellschaft sowie Entsandten
aus der Praxis über den Standard
und entwickelt diesen weiter.
Kundinnen und Kunden von uns. Sie
wollen sich nicht allein auf das verlassen,
was wir über uns selbst sagen.«
An welchen Stellen musste Alnatura
Verbesserungen vornehmen?
»Für die Zertifizierung haben wir unseren
›Maschinenraum‹ überprüft, also die Art
und Weise, wie wir zusammenarbeiten.
Dabei haben wir festgestellt, dass wir in
über Jahre gewachsenen Abläufen und
aufgrund der Erfahrung der Beteiligten
noch sehr oft auf Zuruf gehandelt haben.
Inzwischen haben wir auch unsere internen
Ziele und Prozesse klar beschrieben
sowie Regeln für unsere Arbeitsweise
definiert. Jetzt können sich auch neue
Mitarbeitende leichter orientieren und
dabei selbstverantwortlich handeln.«
QR-Code scannen
und im Videoclip
mehr erfahren:
Primavera
Duftstein Energiespirale**
Düfte zum Wohlfühlen: Dieser
Duftstein samt passendem Teller als
Untersatz in Anthrazit sorgt im
Handumdrehen für ein duftendes
Raumklima. Stein und Teller sind
aus Keramik. Mit drei bis fünf
Tropfen natürlicher Duftmischung
beträufelt, beduftet der Stein in
Form einer Spirale das Umfeld von
rund einem Meter. Besonders
geeignet im Bad, im Auto, in
Schlafräumen sowie im Hotel. Tipp:
Duftstein nur auf der Unterseite
beträufeln, um Verfärbungen auf
der weißen Oberfläche zu
vermeiden.
1 St. 7,90 €
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich
um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt
in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Fairer
Nuss-
Genuss
Ob als Knabberei, Mus oder verarbeitet
in raffinierten Gerichten – Cashewkerne
sind kulinarische Alleskönner.
Der Natur kost hersteller Rapunzel
bezieht sie seit 25 Jahren aus einer
fairen Partner schaft mit dem Familienunternehmen
Achal in Indien.
Wir blicken genauer auf diese
Zusammenarbeit.
Heimat des Cashewbaums
ist Brasilien. Portugiesische
Seefahrer brachten ihn im
16. Jahrhundert nach Ostafrika
und Indien. Damals war nicht
die Nuss, sondern der Baum
interessant, denn durch das tiefe
Wurzelsystem half er, Erosionen
zu vermeiden. Die Kerne, die
wir essen, sind eigentlich die
Samen der Cashew. Diese
befinden sich in der Nuss, die an
dem sogenannten Cashewapfel
als kleiner, nierenförmiger
Fortsatz wächst.
Pravin Babaji Desai,
Cashewbauer
aus Indien.
36 Alnatura Magazin Dezember 2021
ZU BESUCH BEI RAPUNZEL
Der Duft von frisch gerösteten
Cashew kernen strömt durch das
Firmengebäude des Bio-Naturkostherstellers
Rapunzel im bayerischen
Legau. Die Mitarbeitenden lieben dieses
»unvergleichliche Aroma«, das oft ihre
Arbeits räume erfüllt. Nach dem Rösten
werden die Cashews entweder gesalzen
und verpackt oder zu Cashewmus weiterverarbeitet.
Darin stecken hundert Prozent
Kerne erster Güte und bester Bio-Qualität.
Und diese bezieht Rapunzel seit 25 Jahren
von seinem »Hand in Hand«-Partner Achal
aus Indien.
VOM BAUM BIS ZUM KERN – ALLES FAIR
Seit 2004 ist das Familienunternehmen
Achal »Hand in Hand«-Partner. Das bedeutet
konsequenten Bio-Anbau, hohe Sozialstandards
und garantiert fairen Handel –
von der Baumparzelle bis zum Genuss der
Nuss. Achal arbeitet in den Western Ghats
in Indien mit rund 6 000 Bio-Kleinbauernfamilien
zusammen und verarbeitet die Bio-
Cashew nüsse weiter.
Die Arbeiterin Padmavathi ist eine von
etwa 800 fest angestellten Mitarbeitenden
in dem Verarbeitungsunternehmen. »Für
mich spielt vor allem der sichere Arbeitsplatz
hier eine große Rolle«, sagt sie. »Mir wird
zum Beispiel Schutzkleidung gestellt und zugleich
genieße ich die Sicherheit eines langfristigen
Arbeitsplatzes mit hohen sozialen
Leistungen.« Zu diesen zählen zum Beispiel
Mutterschutz, bezahlter Urlaub, bezahlte
Krankheitstage, Krankenversicherung und
eine zusätz liche private Rentenversicherung
über den Arbeitgeber – oft selbstverständlich
im Globalen Norden, aber leider nicht
für die Menschen im Globalen Süden.
ZUSAMMENSPIEL VON
TECHNOLOGIE UND HANDARBEIT
Haben die Bauernfamilien im Frühjahr ihre
Cashewernte eingeholt, transportiert Achal
die Bio-Cashews in seine beiden Anlagen in
Mangaluru im Bundesstaat Karnataka und
in Turkewadi, Maharashtra. Dort dürfen die
Kerne nochmals im Hof in der Sonne trocknen.
Anschließend werden sie mit Dampf
erhitzt, um die Außenhaut aufzuweichen.
So können sie leichter geöffnet werden,
ohne das Innere zu verletzen.
Die Dampfbehandlung hat einen großen
Vorteil gegenüber der alternativen traditionellen
Röstmethode. Cashewkerne haben
zwischen Kernhaut und Schale scharfe Säuren,
die durch Hitze größtenteils inaktiviert
werden. Beim traditionellen Röstverfahren
entstehen allerdings giftige Dämpfe. Dagegen
ist die Erhitzung durch Dampf kontrollierter,
sie erfolgt ohne giftige Dämpfe und beseitigt
gleichzeitig die Säure in der Kernhaut.
Achal gründete nicht nur den ersten
modernen Verarbeitungsbetrieb in der Region,
sondern entwickelte seine Technologie
und Arbeitssicherheit stetig weiter. Gleichzeitig
erfolgen manche Arbeitsschritte, etwa
das Schälen, ganz bewusst weiterhin durch
Handarbeit. »Diese Kombination bewahrt
die Qualität unserer Cashewnüsse«, sagt
Firmen inhaber Giridhar Prabhu. JAB
»Ich schätze vor allem
die faire Bezahlung,
den Betriebskindergarten und
die Sparfonds bei Achal.
Und Arbeitsschutz wird hier
ernst genommen. Alles nicht
selbstverständlich in meiner
Heimat.«
Arbeiterin Padmavathi
Über 250 vielfältige
Produkte
von Rapunzel
erhalten Sie in
Ihrem Alnatura
Markt.
Arbeiterinnen schälen und
sortieren die Cashew kerne
sorgfältig per Hand.
Beliebte Klassiker: geröstete
und gesalzene Cashew kerne
sowie cremiges Cashewmus.
Das »Hand in Hand«-Siegel
Für Rapunzel ist der biologische Anbau die Basis für eine nach haltige
Entwicklung. Denn diese garantiere gesunde Nahrungs mittel, eine
intakte Umwelt und eine Verbesserung der Lebens umstände der
Bauernfamilien in den sogenannten Entwicklungs ländern. Um Ökologie
und fairen Handel noch wirkungsvoller miteinander zu verbinden,
hat Rapunzel deshalb 1988 strenge firmeneigene Kriterien
für das »Hand in Hand«-Siegel entwickelt. Über 120 Produkte tragen
inzwischen diesen Aufdruck. In der Herstellung setzt Rapunzel zudem
auf Regio na lität: Alle Nuss muse und insgesamt 50 Prozent aller
Produkte werden am Firmen sitz in Legau/Allgäu selbst hergestellt.
Alnatura Magazin Dezember 2021
37
Aktuelles
aus Ihrem Markt
Neu
Bio-Rindfleisch aus
stressfreier Schlachtung
Ab sofort finden Sie in unseren Märkten Produkte der Marke
Weideschuss. Das Bio-Rindfleisch stammt von Tieren, die gezielt
auf der Weide, also auf ihnen vertrautem Gelände, getötet werden.
Bei dieser noch selten praktizierten Methode sind die Rinder nur
einem Minimum an Stress ausgesetzt, da das Einfangen, der Trans port
und der Aufenthalt auf dem Schlachthof entfallen.
Zwei weitere Besonderheiten haben die Fleischprodukte von
Weideschuss: Auf dem Bioland-Hof im Allgäu bleiben Kuh und Kalb
für mindestens zwölf Wochen zusammen und werden nicht,
wie häufig, gleich nach der Geburt getrennt. Außerdem werden
auch die männlichen sogenannten Bruderkälber in die Kuh herden
integriert und aufgezogen.
Folgende küchenfertige Fleischprodukte von Weideschuss sind
zunächst in den meisten Alnatura Super Natur Märkten in Bayern
und Baden- Württemberg erhältlich: Gutes Gulasch, Saftige Roulade,
Boeuf à la mode, Wiener Schnitzel sowie Cordon bleu.
Exklusiv
Konsequent regional:
Neue Bio-Marke »nah&pur«
Ab sofort führen alle Berliner Alnatura Märkte
sowie die Märkte Dallgow-Döberitz und Potsdam
Produkte des jungen Bio-Unternehmens »nah&pur«.
Die Lieferanten und verarbei tenden Betriebe dieser
Bio-Lebensmittel befinden sich allesamt im Nordosten
Deutschlands, in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Das Startsortiment mit aktuell 28 Pro dukten
besteht unter anderem aus verschiedenen Mehlsorten,
Apfelsaft, Glaskonserven und Hülsenfrüchten.
Außerdem gibt es Wurst und Produkte
mit Brasse und Karpfen aus nachhaltiger Fischerei,
zwei im Bestand ungefähr dete
Fische. Zudem im Sortiment:
drei vegetarische Eintöpfe und
ein Aioli-Dip aus heimischem
Bio-Knoblauch.
Beerenprodukte
werden teurer
Aufgrund von weltweiten wetterbedingten
schlechten Ernteerträgen müssen wir leider
den Preis für unsere Alnatura Tiefkühlbeeren
und Alnatura Fruchtaufstriche erhöhen.
Auch der Alnavit Wildheidelbeersaft ist von
dieser Preissteigerung betroffen.
38 Alnatura Magazin Dezember 2021
Mit Freude
schenken
Neu
Oh, es duftet!
Das Geschenkset »Weihnachtsstern« von
farfalla besteht aus einer weihnachtlichen
Duftmischung und einem weißen Stein
aus Terrakotta, verpackt in einer hübschen
Geschenkbox. Die Duft mischung verströmt
mithilfe des Steins ihr volles Aroma aus
Mandarine, Orange, Zimt und
Weihrauch. Erhältlich in Ihrem
Alnatura Markt.
Winterlicher
Bastelspaß
aus dem
Waldorfshop
Die Bastelmappe »Winter« enthält
fünf liebevoll gestaltete Bastelbögen zum
Ausschneiden, Zusammenstecken und Spielen,
die für Kinder ab drei Jahren geeignet sind.
Die winterlichen Motive stammen
aus der Feder der Künstlerin Ode Desjardins.
Diesen und weitere Artikel vom Waldorfshop
finden Sie in Ihrem Alnatura Markt.
Menschen
machen
Alnatura
Es sind die Menschen, die Alnatura zu dem machen,
was es ist. Menschen, denen man gerne begegnet
und über die man mehr erfahren möchte. Heute
treffen Sie Theresa Zauner, die ein arbeitsreiches Leben
zwischen Alnatura und dem familieneigenen Hof führt.
Kartoffeln von daheim
»Theresa, kannst du mal zu Hause anrufen?«,
fragt Marktleiterin Anna-Maria Zimmermann
ihre 27-jährige Mitarbeiterin. »Die Kartoffeln
sind knapp.«
Theresa Zauner nickt, sortiert schnell
zwei Käse in die Frischetheke ein und geht
ans Telefon. Kurz darauf steht Mutter Angela
mit vier Kisten Erdäpfeln vor dem Alnatura
Markt in der Schillerstraße 2 in Ingolstadt.
Fast täglich liefert die 54-Jährige Kartoffeln,
Kürbis und Rote Bete vom familieneigenen
Hof in Man ching. Die Belegschaft des Alnatura
Marktes und Familie Zauner kennen sich gut
und haben schon viele Feste zusammen
gefeiert. »Es fühlt sich an wie in einer großen
Familie«, sagt Theresa.
Sie ist wieder an der Frischetheke.
»Das ist mein Reich«, sagt sie stolz. »Ich
erkläre, was in jedem Brot drinsteckt und
wie es ge backen wird. Von jedem neuen
Käse will ich wissen, wonach er schmeckt
und was ihn so besonders macht. Ich freue
mich, wenn ich Kundinnen und Kunden für
unsere Frische produkte begeistern kann.«
Ihr Wissen vom Käse bis zum Brot hat sie
nicht nur im Markt und in der Berufsschule
erworben. Theresa ist auf dem Zauner-Hof
mit frischen Lebensmitteln vom Feld bis hin
zu ihrer Verarbeitung groß geworden. Ganz
bewusst hat sie sich bei Alnatura beworben.
»In einem konventionellen Supermarkt
zu arbeiten, passt einfach nicht zu mir. Das
bin nicht ich.« 2009 hatte sich der Vater
entschieden, auf Bio-Landbau umzusteigen –
er hatte die konventionelle Landwirtschaft
einfach satt. »Ich erinnere mich, wie ich
wieder den ersten Marien käfer auf dem
Feld entdeckte«, so Theresa. »Die ersten
Wildkräuter und vieles mehr.«
15 Uhr ist Feierabend. Zu Hause angekommen,
hilft sie der Mutter bei den Rechnungen
und im Hofladen, versorgt Hühner,
Kühe und Schweine, hilft bei der Heu- und
Gemüseernte. »Es tut gut, nach einem
langen Tag im Markt endlich an der frischen
Luft zu sein.« Unkraut zu jäten, sieht sie
als Sport an. »Es verbindet mich noch mehr
mit der Erde und den Pflanzen.«
Die viele und schwere Arbeit zahlt sich
jedoch nicht immer aus. Vor allem die Restmengen
an Gemüse machen ihrer Mutter
Sorgen. Für den einzelnen Markt ist es
zu viel, für den Großhändler zu wenig und
lange Transporte sind nicht rentabel.
»Meine Brüder und ich arbeiten in anderen
Berufen und helfen danach auf dem Hof.
Mutter kümmert sich um den Verkauf, die
Vermarktung, den Hofladen und ihre Pensionszimmer.«
Vater Peter (59) organisiert
den Hof. Sein Tag beginnt um 7 Uhr und
endet im Winter gegen 21 Uhr, im Sommer
kann es länger gehen. Auch Theresas Tag
hat es in sich: Von 6 bis 15 Uhr ist sie im
Markt, hilft dann bis zum Abend zu Hause.
»Ich mache es gerne und deshalb fühlt es
sich nicht wie Arbeit an. Ich kann es mir
nicht anders vorstellen.« KK
Alnatura Magazin Dezember 2021
39
ALNATURA TRIFFT
Paul Adamiuk
Einer
wie keiner
Wir treffen Paul Adamiuk in der Kölner Südstadt.
Ein verschmitztes Lächeln, ein schüchterner, aber
erwartungsvoller Blick und ein fröhliches Hallo.
Paul ist Mitarbeiter im Alnatura Super Natur Markt in
der Serverinstraße. Ein sehr besonderer Mitarbeiter.
Eben einer, wie es ihn bislang in den Alnatura
Märkten noch nicht gab. Begleitet wird er von seiner
Jobcoachin Theresa Kares vom Verein IN VIA Köln.
Alnatura Magazin: Paul, du bist seit neun
Monaten im Alnatura Super Natur Markt
tätig. Wie sieht dein Arbeitstag aus?
Paul Adamiuk: »Mein Tag beginnt schon
sehr früh. Normaler weise starte ich um
5:30 Uhr, manchmal auch ein bisschen
früher. Gemein sam mit einem Kollegen
sorgen wir dafür, dass die Frische- und
Milch erzeugnis-Lieferungen und Waren
aus dem Bestand, die über Nacht gekühlt
wurden, auf der Verkaufsfläche bereit zum
Einräumen stehen. Dann mache ich mich
ans Wegräumen der Kartons. Auch ums
Paul Adamiuk ist 33 Jahre alt, hat
eine geistige Behinderung und wohnt
in einem Kölner Wohnprojekt. Nach
dem Besuch einer Förder schule für
geistige Entwick lung hat er den
Berufs bildungs bereich in einer
Werkstatt für Menschen mit Behinderung
durch laufen. In der Werkstatt
hat er unter anderem im Bereich
Hauswirtschaft sowie in der
Verpackung gearbeitet und sich dann
eine neue Heraus forderung ge wünscht.
Mit dem Verein IN VIA Köln und
Alnatura hat das auch geklappt.
Leergut kümmere ich mich. Und das ist eine
Menge, was sich da in den Behältern jeden
Tag ansammelt. Deshalb leere ich die mehrmals
in meiner Arbeitszeit.«
Du hast also ordentlich zu tun, oder?
Paul Adamiuk: »Das stimmt. Langweilig
wird mir nie. Und Abwechslung habe ich
auch. Aber für einen Kaffee zwischendurch
ist schon auch Zeit. Dann ordne ich die Einkaufswagen
und bringe die Einkaufs körbe
an ihren Platz. Packe das Alnatura Monatsbrot
ein und richte es in den Körben, damit
man es gut sehen kann. Wenn noch Zeit ist
bis elf Uhr – da endet meine Arbeitszeit –,
fege ich den Bürgersteig. Ich mag es, wenn
viel zu tun ist.«
Theresa, du bist vom Verein IN VIA Köln
und Pauls Jobcoachin. Wie unterstützt
du ihn?
Theresa Kares: »Als anerkannter sogenannter
anderer Leistungs anbieter stärken
wir Menschen mit Behinderung und helfen
ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Wir achten auf Persönlichkeit, individuelle
Fähigkeiten und Unterstützungsbedarf
und schauen, welche Tätigkeit passen
könnte. So war das auch bei Paul. Im engen
Austausch mit dem Marktleiter in der
Severinstraße Erik Fröhlich und dank der
empathischen Offenheit des Teams ist es
gelungen, dass Paul eine Aufgabe gefunden
hat, die zu ihm passt. Als Jobcoachin
arbeite ich einmal in der Woche mit ihm
mit. Ich unterstütze ihn dabei, Neues zu
lernen. Mit kleinen Tricks wie Fotos von
Waren an den Regalen lernte Paul schnell,
wo etwas hingehört. Hier klappt Inklusion
für alle: für den Menschen mit Behinderung
und das Unternehmen.«
Paul, wie entspannst du von der
Arbeit und wie sieht deine Freizeit aus?
Paul Adamiuk: »Ich habe immer viel vor.
An zwei Tagen in der Woche helfe ich bei
einer privaten Initiative, die ähnlich funktioniert
wie die Tafeln. Das macht mir
Spaß und ist sinnvoll. Außerdem betreue
40 Alnatura Magazin Dezember 2021
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
Mitten im Geschehen: Nach der
Warenlieferung kümmert sich
Paul (Mitte) um die Verräumung
der Boxen. Eine gute Gelegenheit,
sich mit seiner Jobcoachin
und dem stellvertretenden
Marktleiter auszutauschen.
Govinda
Bio-Braunhirse vegan
»Mir gefällt es sehr bei Alnatura.
Meine Arbeit ist wichtig
und mein Team ist super
und unterstützt mich.«
Paul Adamiuk
ich kleine Kinder und gehe mit ihnen auf
den Spielplatz. Natür lich werde ich dabei
unterstützt, damit alles gut klappt. Am
Wochenende besuche ich Freunde. Ich bin
einfach gern mit Menschen zusammen.«
Was wünschst du dir für deine Zukunft
bei Alnatura?
Paul Adamiuk: »Mir gefällt es sehr bei
Alnatura. Meine Arbeit ist wichtig und mein
Team ist super und unterstützt mich. Toll
wäre es, ich könnte noch anderes lernen
und neue Aufgaben übernehmen. Vielleicht
auch mal in der Spätschicht mitarbeiten.
Mal schauen, was noch kommt – ich freue
mich auf alles.«
Das Interview führte Nicole Wanninger.
IN VIA Köln ist ein moderner, zukunftsweisender,
katholischer Verband, der sich für
die Chancengleichheit und Teilhabe junger
Menschen – unabhängig von Geschlecht,
Herkunft, Religion und Unterstützungsbedarf
einsetzt. Der Verband bietet Bildung und
Betreuung, Berufsvorbereitung und -integration
und fördert eine inklusive Arbeitswelt.
1898 gegründet, engagieren sich heute
knapp 850 Menschen haupt- und ehrenamtlich
für IN VIA Köln.
Weitere Infos unter invia-koeln.de oder
direkt bei Claudia Kröll (Fachbereich Ausbildung
– Beschäftigung – Unternehmenskooperation):
Claudia.kroell@invia-koeln.de
Hundert Prozent gemahlene
Braunhirse aus kontrolliert
biologischem Anbau; in
Deutschland angebaut und
verarbeitet. Als wilde Form der
Hirse wird Braunhirse nicht geschält,
sondern mit geringer Feuchtigkeit
gedroschen und anschließend
schonend und rasch getrocknet.
So bleibt die Rohkostqualität
erhalten. Die Braunhirse ist feinnussig
im Geschmack und von
Natur aus glutenfrei. Ideal zum
Backen oder als Zusatz für Müslis,
Joghurts und Suppen.
500 g 3,99 € (1 kg = 7,98 €)
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich
um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt
in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Aktuelles
aus Bio-Welt und
Gesellschaft
PUNKTE SPENDEN – GUTES TUN
Ein Zuhause für Obdachlose
Obdachlose Menschen sind durch die
Corona pandemie besonders gefährdet.
Mitmenschlichkeit ist in diesen Zeiten wichtiger
denn je. Der gemeinnützige Verein
StrassenBLUES e. V. setzt sich seit Beginn
der Pandemie für obdachlose Menschen in
Hamburg und weiteren Städten ein. Neben
kurzfristigen Soforthilfen durch Bargeld
und warme Mahlzeiten startete der Verein
die Aktion #hotelsforhomeless und brachte
knapp 70 wohnungslose Menschen in
einem Hostel sowie einer Herberge in Hamburg
unter. Langfristige Hilfe soll über das
Projekt #homesforhomeless erfolgen – eine
bedingungslose Unterbringung von Wohnungslosen
nach dem Prinzip »Housing
First«. So werden zunächst Wohnungen für
obdachlose Menschen angemietet und
später bestenfalls gekauft oder es wird
neuer Wohnraum gebaut. Dafür vernetzt
sich StrassenBLUES deutschland- und weltweit
mit Akteuren, die dies bereits tun, und
erarbeitet ein konkretes, für Hamburg pas-
sendes Konzept. Jede Unterstützung zählt,
um »Housing First Hamburg« zu starten
und obdachlosen Menschen das Recht auf
Wohnen zu ermöglichen, wodurch sie wieder
zurück in unsere Gesell schaft finden
können.
PAYBACK Kundinnen und Kunden können
das Engagement von Strassen BLUES e. V.
unterstützen, indem sie ihre PAYBACK Punkte
spenden. Das ist bereits ab einem Stand
von 200 Punkten möglich. Einfach unter
payback.de/spendenwelt Projekt aussuchen,
Log-in-Daten eingeben und Punkte
spenden.
ZEITSCHRIFTENTIPP
Eine Reise in die
Welt der Fabeln
und Legenden
Aus alten Zeiten kommen sie her und sind
voller Wahrheit und Wunder. Aus allen
Ländern kommen sie her und sind voller
Wissen und Geheimnisse. Auch heute noch
finden Kinder wie Erwachsene im starken
Löwen, im listigen Fuchs oder im tapferen
Hasen das Menschliche im Bild des Tieres.
In den Legenden von Odilia, Franziskus oder
Christophorus ahnen wir das Streben nach
Vollkommenheit im Bild des Menschen.
Im Vorhang-Auf-Themenheft »Fabeln und
Legenden« finden sich Schmackhaftes aus
Hildegards Schatzküche, Basteleien wie ein
Bären-Transparent, Anleitungen zum Tiere-Zeichnen
und eine herausnehm bare
Spiel vorlage, die den Weg durchs Labyrinth
des Lebens vorgibt. Zum Lesen und Betrachten
der künstlerisch hoch wer tigen Bilder für
Kinder und zum Vorlesen und Nacherzählen
für Eltern und Großeltern geht es ins Reich
der Tiere, der tapferen Frauen, der heiligen
Kämpfer, in die Welt der Gefahren und der
wunderbaren Kräfte, die alle Angst in Mut
verwandeln! Wer das neue Heft aus dem
Waldow-Verlag auf schlägt, fühlt unmittelbar
den inneren Ruf: Vorhang Auf für das Tierhafte
und Heilige in sich selbst! Erhältlich
für 12,80 Euro unter waldowverlag.de
42 Alnatura Magazin Dezember 2021
BUCHTIPP
Geheimtipps für
winterliche Reisen
Wer meint, eine Städtereise, eine ausgedehnte Wanderung
oder ein Wochenendausflug sei nur in den warmen Monaten
des Jahres der Planung wert, der irrt. Deutschland hat so
schöne Plätze und Orte, die es auch – oder gar vor allem –
im Winter zu besuchen lohnt. Dieses Reisehand buch steckt
voller Tipps quer durchs Land, ganz gleich, ob besondere
Orte, Events oder Einkehr empfeh lungen. Geschrieben
wurden die über 60 Geheim tipps
von Reise bloggerinnen und
-bloggern sowie Journalis tinnen
und Journalisten, und zwar auf
eine sehr persönliche Weise;
gespickt mit Karten material und
einladen den Fotografien. Das
»Reise hand buch Deutschland im
Winter – Geheim tipps von Freunden«
ist im Reise depeschen-
Verlag erschienen und für
22 Euro erhältlich. AW
MOBIL AM URLAUBSORT
Nationalpark und Naturparks
im Schwarzwald
»Eine Spur wilder« lautet das Motto des Nationalparks Schwarzwald.
Moore, Blockhalden und Bergmischwälder bieten hier und
in den beiden größten Naturparks Deutschlands eine Heimat
für seltene Pflanzen und Tiere. Dazu gehören der Sonnen tau,
der Dreizehenspecht, der Raufußkauz oder das Auerhuhn, das
hier eines seiner wichtigsten Verbreitungsgebiete in Mitteleuropa
hat. Eine weitere Besonderheit im Schwarz wald sind die Karseen
– mit Wasser gefüllte Mulden, die sich aus Schmelzwasser,
Quellen oder Bächen speisen. Im Stadtwald von Baden-Baden
bieten der Wildnis- und der Luchspfad beeindruckende Naturerlebnisse.
Von den Fernbahnhöfen Pforzheim, Karlsruhe, Baden-
Baden, Offenburg und Freiburg (Breisgau) geht es mit dem
Regionalverkehr zu den schönsten Orten im Schwarzwald. BePi
AUS DEM KALENDER
Am 5. Dezember ist
Weltbodentag
Der jährliche internationale Aktionstag soll an die
natürliche Ressource Boden als Lebensgrundlage
für Pflanzen, Tiere und Menschen erinnern und zu
deren Schutz aufrufen. Unser Boden ist der Ursprung
aller landwirtschaftlichen Erzeug nisse. Und fruchtbarer
Boden bedeutet aktiven Klima schutz. Denn eine gesunde
Humusschicht bindet klima wirk same Gase wie CO 2 , indem
Milliarden von Boden lebewesen abgefallene Blätter, Kuhfladen
und Getreide stoppeln auf der Oberfläche zersetzen.
Solche organischen Dünger bringen Kohlenstoff in den
Boden, der wiederum kleinen Tieren wie Regenwürmern
und Asseln als Futter dient.
Viele Studien kommen zu dem Ergebnis, dass der Bio-
Landbau pro Hektar weniger Treibhausgase ausstößt als die
konventionelle Landwirtschaft. Auch weil Bio-Bäuerinnen
und -Bauern auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
und Mineraldünger verzichten, Ressourcen durch geschlossene
Nährstoffkreisläufe schonen und die Pflanzenvielfalt
fördern.
Mit der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) möchte
Alnatura landwirtschaftliche Betriebe langfristig für den
Bio-Landbau motivieren und so zum Schutz des Bodens
beitragen. Seit 2015 wurden zusammen mit dem Naturschutz
bund Deutschland e. V. (NABU) im Projekt »Gemeinsam
Boden gut machen« 78 Betriebe gefördert und finanziell
unterstützt.
KONUS HEISST DAS
ZAUBERWORT
KONUS bedeutet »Kostenlose Nutzung
des öffentlichen Nahverkehrs für
Schwarz waldurlauber«. In rund 9 000
Beher bergungsbetrieben erhalten
Urlauber innen und Urlauber die KONUS-
Gästekarte, die freie Fahrt mit Bus und
Bahn im gesamten Schwarz wald ermöglicht.
In einigen Städten, unter anderem
in Freiburg und Karls ruhe, gilt die Gästekarte
auch als Fahrschein für Straßenbahnen
und Busse. Alternativ können sich
Reisende mit dem Nationalparkticket für
einen Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
innerhalb des definierten
Gebietes um den Nationalpark Schwarzwald
kostengünstig fortbewegen.
Informationen zur
Anreise mit Bus und
Bahn finden Sie unter
bahn.de oder in der
App DB-Navigator.
Alnatura Magazin Dezember 2021
43
AUS UNSEREM SORTIMENT*
Geschützt
in den Tag
Die Haut zu verstehen und sie mit natürlichen Kompositionen
zu unterstützen – das sind die Ziele der Gesichtspflege von
Dr. Hauschka. Dabei setzt das Unternehmen auf die Verbindung
aus Auszügen verschiedener Heilpflanzen und erlesenen Ölen
oder Wachsen. Die Tagescremes – oder je nach Hautbild ein
Gesichtsöl oder ein Tagesfluid – schützen die Haut vor Wind und
Wetter, Umweltbelastungen oder Stress. Alle Produkte sind zu
hundert Prozent Naturkosmetik und dermatologisch getestet.
Quitten Tagescreme**
Erfrischende Gesichtspflege
für jeden Tag: Die Tages creme
mit Quitte, Jojoba, Aprikose
und Avocado stärkt und
schützt die Haut und gleicht
ihren Feuchtigkeits haushalt aus.
Geeignet für normale Haut.
30 ml 21,50 €
(100 ml = 71,67 €)
Beruhigendes Tagesfluid**
vegan
Tagesfluid für ein ebenmäßiges
Hautbild: Die Feuchtigkeitspflege
stärkt empfindliche Haut
und macht sie widerstandsfähiger.
Gerötete und irritierte Haut
wird besänftigt. Mit Rose,
Borretsch und Frauenmantel.
50 ml 26,– € (100 ml = 52,– €)
44 Alnatura Magazin Dezember 2021
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Aktivierendes Tagesfluid**
vegan
Dieses Tagesfluid entspannt
die Haut und regt die
natürliche Fett- und Feuchtigkeitsbildung
an. Mit Aprikose,
Karotte und Johanniskraut.
Geeignet für blasse,
feuchtigkeitsarme Haut.
50 ml 22,50 €
(100 ml = 45,– €)
Ausgleichendes Tagesfluid**
Das Tagesfluid mit Auszügen aus Wundklee,
Schachtelhalm und Kapuzinerkresse bringt die
Haut ins Gleichgewicht. Es reguliert fettige
Haut, beruhigt Unreinheiten und schenkt lang
anhaltend Feuchtigkeit.
50 ml 24,50 € (100 ml = 49,– €)
Melissen Tagescreme** vegan
Ausgleichend mattierende
Gesichtspflege mit frischem Duft:
Die Tagescreme mit Auszügen
aus Melisse ist ideal für
empfindliche Mischhaut, die
gleichzeitig zu Trockenheit,
Fettglanz und Rötungen neigt.
30 ml 23,– € (100 ml = 76,67 €)
Der Markentisch des Monats
Die hier abgebildeten Naturkosmetikprodukte
finden Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt
auf dem Markentisch und im Regal.
Alnatura Magazin Dezember 2021
45
NATURDROGERIE*
Im Siegel-Dschungel
Fragen Sie sich manchmal, was hinter den zahlreichen Siegeln steckt,
die auf vielen Naturkosmetikprodukten stehen? Kein Problem,
wir bringen Licht ins Dickicht der in Deutschland gängigsten Siegel.
Grün«, »Bio«, »Natur« – all das darf
auf Kosmetikprodukten stehen,
muss aber nicht drin sein. Dann
spricht man von Greenwashing. Denn der
Begriff Bio ist nur für Lebensmittel geschützt
und für Naturkosmetik hat der Gesetzgeber
keine bindende Definition.
Deshalb haben vor einigen Jahren
seriöse Naturkosmetikhersteller, Bio-Verbände
und Zertifizierungsstellen begonnen,
eigene Standards für zertifizierte Naturkosmetik
zu entwickeln. Verschiedene Siegel
stehen dafür, dass dort, wo Bio- oder
Naturkosmetik draufsteht, diese auch wirklich
drin ist. Denn wer so ein Siegel auf
seine Produkte drucken möchte, muss sich
regelmäßig den Kontrollen externer Zerti -
fizierungsstellen unterziehen.
Alle Zertifikate legen vergleichbare
Kriterien für Produkte an, die das Siegel
tragen wollen: Parabene, Silikone, künstliche
Lichtschutzfilter sowie Gentechnik,
Bestrahlung und Mikroplastik sind tabu.
JAB
46 Alnatura Magazin Dezember 2021
Cosmos-Standard
Wer: Gegründet wurde der Cosmos-Standard
2017 von den Verbänden BDIH (Deutschland),
Ecocert (Frankeich), ICEA (Italien) und der
Soil Association (Groß britannien). Deshalb erscheinen
deren Siegel und das von Cosmos
teilweise im Verbund auf Produkten. Ziele der
Gründung waren ein vereinheitlichter Standard
und weniger verwirrende Zertifizierungsgrundlagen.
Das wird garantiert: Die internationale Zertifizierung
garantiert den Verbraucher innen
und Verbrauchern, dass es sich bei einem Produkt
um echte Natur- oder Bio-Kosmetik
handelt. Ein Produkt erhält das Siegel Cosmos
Organic, wenn es sich um Bio-Kosmetik handelt.
Cosmos Natural darf auf der Packung stehen,
wenn es sich um Naturkosmetik handelt. Der
Cosmos-Standard legt auch Kriterien an die
Recycling fähigkeit der Verpackung und das
generelle Umweltmanagement eines Unternehmens
an.
Sante
Family-Repair-Spülung**
vegan
Die Spülung für strapaziertes
und geschädigtes Haar pflegt
und verbessert die Haarstruktur.
Bio-Olivenöl verleiht dem Haar
Glanz, ohne es zu beschweren,
während Erbsenprotein reparierend
und stärkend wirkt.
150 ml 3,99 € (100 ml = 2,66 €)
BDIH
Wer: Das Prüfsiegel des Bundesverbands
deutscher Industrie- und Handelsunter nehmen
(BDIH) ist seit 2001 ein Kennzeichen kontrollierter
Naturkosmetik.
Das wird garantiert: Produkte, die dieses
Siegel tragen, enthalten Rohstoffe, die überwiegend
aus kontrolliert biologischem Anbau
stammen sollen – bei 15 Stoffen, darunter Jojoba-
und Olivenöl, ist es sogar verpflichtend.
Erlaubt sind Stoffe, die von lebenden Tieren
produziert wurden, beispielsweise Milch und
Honig. Tierversuche sind bei der Herstellung,
Entwicklung und Prüfung verboten.
Savon du Midi
Arganseife Lavendel** vegan
Für die Arganseife werden ausschließlich pflanzliche
Öle aus biologischem Anbau verwendet. Nach dem
Ver seifungsprozess wird sie mit Bio-Arganöl und
äthe rischem Lavendelöl veredelt. Zermahlene Bio-
Argan kerne aus Marokko fördern einen wohltuenden
Peelingeffekt. Cosmos-Organic-zertifiziert.
100 g 2,79 €
Ecocert
Wer: Der französische Zertifizierungsverband
für ökologische Produkte wurde 1991 gegründet
und hat 2002 einen Standard für Kosmetik
entwickelt.
Das wird garantiert: Bei der Zertifizierung
wird zwischen Natur- und Bio-Kosmetik unterschieden.
Besonderer Wert wird unter anderem
auf umweltverträgliche und gesundheitlich
unbedenkliche Herstellungs- und Pro duktionsprozesse
gelegt.
Mühle Organic
Duschbad** vegan
Das cremig-leichte Duschgel
ist ideal für einen erfrischenden
Start in den Tag. Die Wirkstoffe,
kombiniert mit pflanzlichem
Wachs, cremen und versorgen
die Haut. Pflanzliches Glyzerin
und Weizenprotein wirken
pflegend sowie feuchtigkeitsbindend.
250 ml 12,99 €
(100 ml = 5,20 €)
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2021 47
Natrue
Wer: Natrue ist eine internationale Non-Profit-
Organisation mit Sitz in Brüssel. Sie wurde
2007 von WALA, Weleda, Laverana, Primavera,
Logocos und CEP gegründet.
Das wird garantiert: Die zugelassenen Inhalts -
stoffe werden in drei Kategorien ein ge teilt:
natürliche, naturnahe oder naturidentische.
Je nach Menge der Rohstoffe, die aus biologischem
Anbau stammen, gibt es drei Zertifizierungsstufen
– Naturkosmetik, Naturkosmetik
mit Bio-Anteil und Bio-Kosmetik. Bei Unternehmen,
deren Produkte das Siegel tragen,
müssen mindestens 75 Prozent des Sortiments
den Natrue-Standard erfüllen.
Logona
Festigende Tagescreme Bio-Sanddorn
& Bio-Damaszener-Rose vegan
Die Tagescreme mit natürlichen Pigmenten schützt
die Haut und schenkt ihr eine rosig-frische Ausstrahlung.
Die hochwertige Rezeptur mit regionalem
Bio-Sanddorn und Bio-Damaszener-Rose
festigt und stärkt die Hautschutzbarriere – für
einen ebenmäßigen, frischen Teint.
50 ml 22,99 € (100 ml = 45,98 €)
Demeter
Wer: In den 1990er-Jahren führte die Demeter-
Markengemeinschaft erste Richtlinien für biodynamische
Demeter-Naturkosmetik ein.
Das wird garantiert: Kosmetikprodukte, die
das orangefarbene Demeter-Markenzeichen
tragen, enthalten immer mindestens 90 Prozent
Demeter-Rohstoffe, welche nach der
biodynamischen Wirtschaftsweise erzeugt
wurden. Mindestens 95 Prozent der Gesamtinhaltsstoffe
müssen aus kontrolliert biologischem
Anbau kommen.
alviana
Handpflege Ageless Q10
Hands vegan oder
Spa Hands vegan
Die Handpflege Ageless Q10
Hands mit Passionsblumenextrakt
und Q10 verwöhnt
anspruchsvolle, reife Hände und
hilft, den Zeichen der Zeit
entgegenzuwirken. Die zart
pflegende Handcreme Spa
Hands mit Bio-Orangenblüte
schenkt einen fruchtigen Wellness
moment für die Hände.
je 75 ml 2,79 €
(100 ml = 3,72 €)
Veganblume
Wer: Die Veganblume wird von der Vegan
Society England vergeben. Seit 1990 zeichnet
sie Lebensmittel, Kosmetik und andere Artikel
aus, die ohne tierische Bestandteile oder Tierversuche
hergestellt wurden.
Das wird garantiert: Produkte, die die
Veganblume tragen, sind frei von tierischen
Inhaltsstoffen sowie aus Tieren gewonnenen
Rohstoffen. All das darf weder bei der Herstellung
noch bei der Entwicklung zum Einsatz
kommen. Auch dürfen die herstellenden
Unternehmen weder selbst Tierversuche
durchführen noch Dritte damit beauftragen.
48 Alnatura Magazin Dezember 2021
NATURDROGERIE*
Weitere vertrauenswürdige Naturkosmetik-Siegel
sind der NCS, die Soil
Association, Cosmebio, ICEA und ICADA.
Bei Textilpro dukten stehen das GOTS-
Siegel und der Oeko-Tex-Standard für
geprüfte Qualität.
Tautropfen
Feuchtigkeitsspendende
Augencreme Sanddorn**
Die Augencreme enthält eine
Kombination aus vier natürlichen
Antioxidantien: grüner Tee, Açaí,
Goji-Beere und Kakadu pflaume.
Sheabutter, Cupuaçu butter und
Jojobaöl sorgen für ausreichende
Feuchtigkeit – eine ideale Ergänzung
der Gesichts pflege-Serie.
15 ml 24,90 € (100 ml = 166,– €)
Förster’s
Body-Massage-Pad**
Das Pad besteht aus Luffagurke und
Baumwolle. Es reinigt und sorgt für eine
sanfte und belebende Pflege der Haut. Die
Luffagurke quillt im Wasser auf, wird weich
und passt sich den Körperkonturen an. Im
trockenen Zustand wird das Pad wieder hart.
1 St. 4,95 €
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2021
49
VORSCHAU: JANUAR
Vegan
frühstücken
Im nächsten Heft begleiten Sie unsere
KostBar-Köchinnen beim Frühstück
mit veganen Rezepten und lesen
Informatives zu einer ausgewogenen
veganen Ernährung und zu
pflanzlichen Produktalternativen.
Für das Januar-Magazin
verkosteten unsere
KostBar-Köchinnen
gemeinsam ihre neuen
Frühstücksrezepte
auf pflanzlicher Basis.
Herzhaft und vegan:
Mit unseren Miso-Rezepten
erleben Sie den unverwechselbaren
Geschmack
der japanischen Küche.
Lust auf Kultur:
In unserer neuen Rubrik stellen wir Ihnen im
Januar einige Ausstellungshöhepunkte 2022 vor.
Verwenden Sie mich
als Geschenkpapier!
Erfahren Sie mehr:
alnatura.de/angebote
alnatura.de/newsletter
alnatura.de/mitarbeit
alnatura.de/payback
facebook.de/alnatura
twitter.com/alnatura
pinterest.com/alnatura
instagram.com/alnatura
youtube.com/alnatura
Alle Alnatura Märkte unter
alnatura.de/marktsuche
Welche Kriterien Rezepte erfüllen müssen,
die als vegan oder vegetarisch
gekennzeichnet sind, erfahren Sie unter
alnatura.de/rezepte-kennzeichnung
Die Alnatura Super Natur Märkte sind
zertifizierte Naturkost Fach geschäfte und
nutzen zu hundert Prozent Öko-Strom.
Impressum
Herausgeber Alnatura Produktions- und Han dels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151 356-6000, alnatura.de
Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-001 Geschäftsführung von Alnatura Prof. Dr. Götz E. Rehn, Klaus Böhmer, Alexander Hüge, Rüdiger Kasch,
Petra Schäfer, Jessica Schwarz Redaktions leitung Anja Waldmann, magazin.redaktion@alnatura.de Anzeigen Lena Vollrath, Mahatma-
Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt Redaktion Jana Benke (JAB), Anna Brill, Matthias Fuchs, Sebastian Fuchs (SF), Martina Grimm,
Dr. Manon Haccius, Janina Hinkelbein, Katrin Kasch (KK), Constanze Klengel, Julia Klewer, Daniel Nedelka, Stefanie Neumann, Bernd Pieper
(BePi), Susanne Salzgeber (SUS), Tina Schneyer, Christian Tremper, Anja Waldmann (AW), Nicole Wanninger Verlag mfk corporate publishing
GmbH, Prinz- Christians- Weg 1, 64287 Darmstadt, Tel. 06151 9696-00 Fotos Adobe Stock/Corinna Gissemann: 5; Alnatura: 3
Porträt Rehn; Bernward Bertram: 3 Kaffee, 33; Oliver Brachat: 50 Frühstücks-Bowl u. Miso; David Diwiak/StrassenBLUES e. V.: 42; Marc
Doradzillo: 40/41; Eberle GmbH Werbeagentur GWA: 34; Marie Fröhlich: 24 Stadtbienen; Matthias Fuchs: 38, 50 KostBar-Köchinnen;
Claudia Guse: Illustrationen 21–23, 25, 27, 31, 33, 35, 41, 43, 47–49; Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau – Hochschule
Geisenheim University: 20–21; iStock/Farknot_Architect: 4 / nerudol: 26; Katrin Kasch: 39; Petra A. Killick: 35; Paul Meixner: 43 Schwarzwald;
Mount Hagen: 31–32; © Ny Carlsberg Glyptotek: 50 Paul Gauguin (1848-1903), Arearea no Varua Ino. The Amusement of the Evil Spirit,
1894; Original Beans: 3 u. 24 Frau mit Kakaobohnen; Oxfam/Pablo Tosco: 25 Nahrungsmittelpaket; Rapunzel Naturkost: 36–37; Julius Schrank/
Greenpeace: 25 Fördermitgliedschaft; Shutterstock/TinnaPong: 43 Weltbodentag; Stocksy/Tanya Yatsenko: 1; Unsplash/Nati Melnychuk: 49 /
Lore Schodts: 22/23 Geschenke / Roberta Sorge: 16/17 / Meryl Spadaro: 46 / fadly suhada: 30; VISCOM Fotografie: 18/19, 44/45; Frank
Weinert: 3 Rezept, 6–10, 12–13 Gestaltung Veronika de Haas, Esther Sternkopf (mfk corporate publishing GmbH) Druck Mayr Miesbach
GmbH, Am Windfeld 15, 83714 Miesbach, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel Gastbeiträge geben
nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder – sie sind aus der Perspektive der Verfassenden geschrieben. Nachdruck, Aufnahme in
Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schrift licher Zustim mung des
Verlags. Für unverlangte Einsendungen keine Gewähr. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
ANZEIGE
„MEIN NATÜRLICHER RETTER
FÜR GESTÄRKTES HAAR“
Marion, 46 Jahre
LOGONA-Verwenderin
REPAIR & PFLEGE SERIE
[BIO-SANDDORN]
» Glättet die angegriffene Haarstruktur
» Beugt Haarschäden gezielt vor
» Stärkt & verleiht Geschmeidigkeit
VON NATUR AUS SCHÖN.
LOGONA.DE/NACHHALTIGKEIT
LOGONA – das ist 40 Jahre echte, zertifizierte
Naturkosmetik aus Deutschland von der Kräuterwiese.
Exklusiv in Ihrem Bio-Fachgeschäft.