30.11.2021 Aufrufe

Stadtwerke direkt - Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz, Ausgabe 4/2021

Die letzte Ausgabe des Kundenmagazins der Stadtwerke Konstanz 2021, unter anderem mit einem exklusiven Einblick in das im Neubau begriffene Schwaketenbad, Informationen zur Strompreisentwicklung und der beliebten Kinderseite. Viel Spaß beim Lesen!

Die letzte Ausgabe des Kundenmagazins der Stadtwerke Konstanz 2021, unter anderem mit einem exklusiven Einblick in das im Neubau begriffene Schwaketenbad, Informationen zur Strompreisentwicklung und der beliebten Kinderseite. Viel Spaß beim Lesen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTWERKE

DIREKT

04 2021

BLICK INS

SCHWAKETENBAD

Bauarbeiten sind weit

fortgeschritten S. 9

Alle

Attraktionen

auf zwei Seiten

S. 10–11

MOBILITÄT

Konzepte für die Zukunft

S. 6

AUSBILDUNG

Fachkräfte für die Bäder

S. 12


EDITORIAL

UNTERNEHMEN

INHALT

EDITORIAL

JETZT SIND SIE

3 UNTERNEHMEN

Umfrage zum Kundenmagazin

4 KINDERSEITE

Großer Rätselspaß für Kinder

5 STROM

Wie sich die Preise entwickeln

8 SERIE

Wildpflanzen im Winter

10 BÄDER

Große Fortschritte im Schwaketenbad

14 KURZ & BÜNDIG

Wichtige Informationen der Stadtwerke

19 ANSPRECHPARTNER

Alle wichtigen Service-Nummern

20 RÄTSEL

Gewinnspiel für Leser von Stadtwerke direkt

S. 6

S. 12

Fotos: Archiv, Christopher Pape

Nicht mehr lange und dann wird sich

auch dieses Jahr dem Ende zuneigen.

Ein Jahr, auf das wir — und sicherlich auch

Sie — mit gemischten Gefühlen zurückblicken.

Die Pandemie hat unseren Alltag geprägt und uns

das Leben nicht gerade einfach gemacht. Aber wir

haben uns durchgebissen, mit einer großen Portion

Zuversicht und Tatkraft. Und mit diesem Optimismus

wollen wir auch 2022 anpacken.

Uns steht ein

Jahr bevor,

in dem viel

passieren

wird.

Denn schon heute steht fest, dass

uns ein Jahr bevorsteht, in dem

viel passieren wird.

Im Frühjahr 2022 wird zum Beispiel

das neue Schwaketenbad eröffnet,

ein wahrer Meilenstein in der Konstanzer

dergeschichte. Wenngleich

wir am Ende länger als ursprünglich geplant auf

das neue Bad warten mussten, so ist die Vorfreude

auf die Eröffnung in Konstanz umso größer. Dort werden

hoffentlich viele Generationen schwimmen lernen,

Spaß auf den Rutschen oder mit dem Sprungturm

haben. Und auf diese Weise bleibende

Erinnerungen schaffen.

Auch beim Roten Arnold tut sich demnächst einiges,

denn im kommenden Jahr werden die neuen Elektrobusse

dann endlich auf den Konstanzer Straßen unterwegs

sein. Sie sind ein Teil unserer Strategie, das

Vorankommen in Konstanz nachhaltiger und umweltfreundlicher

zu gestalten. Dieses große Ziel des

klimaneutralen Verkehrs sind wir unseren Kindern

schuldig. Auch auf dem Wasser wird deshalb in wenigen

Monaten das erste Elektroschiff der Bodensee-

Schiffsbetriebe (BSB) unterwegs sein, als erster

Schritt zu einer klimaneutralen Flotte. Wir warten

schon gespannt auf den E-Katamaran, der dann zwischen

Meersburg, Unteruhldingen und der Insel Mainau

im Einsatz sein wird.

Und über all dem wird es der Klimaschutz sein, der

unser Handeln auch 2022 anleitet. Den Klimawandel

zu stoppen ist eine Menschheitsaufgabe, der auch

wir als Stadtwerke verpflichtet sind. Das ist uns sehr

bewusst und wird uns große Anstrengungen abverlangen.

Packen wir es also an.

Ihnen wünsche ich nun zunächst aber eine friedliche

Vorweihnachtszeit, genießen Sie diese besondere

Stimmung und haben Sie ein schönes Fest im Kreise

Ihrer Lieben!

Herzlichst,

Ihr Dr. Norbert Reuter

Geschäftsführer Stadtwerke Konstanz GmbH

GEFRAGT

Leserinnen und Leser können ihre

Meinung zu „Stadtwerke direkt

äußern.

QR-Code scannen, den Fragebogen

ausfüllen und Gutscheine gewinnen.

Alternativ erreichen Sie den Fragebogen unter:

www.stadtwerke-konstanz.de/leserumfrage

Unser Kundenmagazin Stadtwerke direkt erscheint vier

Mal im Jahr. Es soll Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,

einen bunten Mix bieten: Nachrichten, die für Sie interessant

sind, sowie unterhaltsame Themen aus der

Stadtwerke-Welt. Sicher finden Sie immer wieder den

einen oder anderen Tipp, der für Sie genau passend ist. Wir wollen

mit einer kleinen Umfrage herausfinden, welche Themen Ihnen

besonders wichtig sind. Indem wir Ihre Vorlieben herausfinden,

möchten wir das Leseerlebnis für Sie verbessern. Als kleines Dankeschön

verlosen wir unter allen Teilnehmenden attraktive Preise.

WENIG ZEITAUFWAND

Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten Zeit in Anspruch. Wichtig

ist uns, die Themenschwerpunkte zu kennen, die für Sie interessant

sind. Gerne möchten wir mehr über Ihr Leseverhalten und Ihr

Feedback zu unserem Magazin erfahren.

ATTRAKTIVE PREISE

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir drei attraktive

Gewinne:

Jeweils einen Gutschein

des Treffpunkt Konstanz, der Interessensvertretung

des Konstanzer Handels,

im Wert von 300 Euro, 200 Euro und 100 Euro.

Mit dem Gutschein kann man in vielen Geschäften einkaufen sowie

in vielen Restaurants essen gehen.

Vielen Dank, dass Sie uns dabei helfen,

Stadtwerke direkt noch besser zu machen!

2013

2015

2020

2

3


KINDERSEITE

SCHIFFFAHRT

RÄTSELSPASS

RVsokm

RFsbünpfer

srpgrinmjgen

N_ch

R_ng_n

t_ _ch_n

SER | SCHE

WA | RUT

Freue dich auf

zwei neue Attraktionen

im nächsten Jahr!

FRÜHLING 2022:

BADESPASS IM SCHWAKETENBAD

Hurra, das Schwaketenbad ist schon fast fertig, es fehlen nur noch ein

paar Kleinigkeiten! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben schon ein

bisschen Wasser ins große Becken eingelassen, um zu prüfen, ob alles

funktioniert.

Worauf freuen sich die Kinder am meisten?

Links auf dem Foto verraten sie es dir! Du verstehst kein Wort? Hier steht,

wie du die Rätsel lösen kannst:

Verteile die Vokale a, a, e, e, i, u auf die richtigen Lücken.

Lass die durchgestrichenen Buchstaben weg.

Bringe die Silben in die richtige Reihenfolge.

LICHTERMEER UND

WEIHNACHTSSCHIFF

LOCKEN

Im Winter zeigt sich der Bodensee

von seiner romantischen Seite.

Die verzaubernde Landschaft kann

man auf den Schiffen der Bodensee-

Schiffsbetriebe (BSB) aus einer ganz

neuen Perspektive erleben.

Das Weihnachtsschiff

Beim Konstanzer Adventsmarkt darf das Weihnachtsschiff

nicht fehlen. Beim Besuch an Bord können die Gäste

Glühwein genießen und im Restaurant gibt es in gemütlichem

Ambiente regionale Spezialitäten. Auf dem

Partydeck bietet sich eine einzigartige Aussicht auf das

Lichtermeer im Hafen. Am Wochenende ist das Schiff bis

1.30 Uhr geöffnet.

Schwimmendes Kaffeehaus

Während der Wintermonate begrüßt das altehrwürdige

Motorschiff „Schwaben“ im Konstanzer Hafen liegend

seine Gäste als Kaffeehaus im Stile des Art déco. An Bord

verwöhnt das Team der Konstanzer Eisdiele „Gladina“ im

Advent und an den Weihnachtstagen täglich von 10 bis 17

Uhr nach Herzenslust mit einer Vielfalt an leckeren Kuchen

und Torten sowie frischem Kaffee. Ab 27. Dezember

ist geschlossen und ab 6. Januar von Mittwoch bis Samstag

von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

NACH DEM SCHWIMMEN GIBT’S POMMES!

Findest du drei Unterschiede?

Bei einer Rundfahrt im Lichtermeer kann man die Adventssonntage

in der Dämmerung ausklingen lassen.

Dazu gibt es selbstgemachten Bio-Glühwein oder Apfelpunsch.

Angeboten werden sie bis 19. Dezember am

Samstag und Sonntag. Die zweistündige Rundfahrt inklusive

Kaffee und Kuchen startet um 14 Uhr ab Konstanz.

Abfahrt zur einstündigen Rundfahrt ist um 16.30 Uhr.

An Bord aller BSB-Schiffe gilt prinzipiell die 2G-Regel (geimpft oder genesen). Die

geltenden Ausnahmen sind zu finden unter: www.bsb.de/de/fahrplan/

schutzmassnahmen

SOMMER 2022:

IM ELEKTROSCHIFF ÜBER DEN BODENSEE

Zurzeit werden die Teile für dieses Schiff

hergestellt, im Januar beginnt der

Zusammenbau ‐ und schon im Sommer

kannst du einsteigen und mitfahren! Das

Tolle ist: Das Schiff wird vollständig durch

Elektrizität angetrieben, dadurch ist es

sehr umweltfreundlich. Die Solarzellen

auf dem Dach liefern einen Teil der

benötigten Energie. Zusätzlich werden

die Akkus nachts und in den Fahrpausen

aufgeladen.

Wie leuchten die Lichter?

Oben siehst du das Schiff von der

Backbordseite. Unten siehst du das

Schiff von der Steuerbordseite. Nimm dir

einen roten und einen grünen Stift und

lass die Positionslampen oben auf dem

Schiff in den richtigen Farben leuchten.

4

Steuerbord

Backbord

Möchtest du mehr über das Schiff wissen?

Finde zu jedem Satzanfang das passende Ende.

Die Buchstaben vor den Satz-Enden ergeben von

1 bis 5 ein Lösungswort.

1. Das Schiff trägt momentan den Namen …

2. Um Gewicht zu sparen, besteht es aus …

3. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt …

4. Es hat Platz für …

5. Es wird eingesetzt auf dem …

R) … 15 km/h

O) … 300 Passagiere und viele, viele Fährräder

S) … Artemis

M) … Überlinger See

T) … Aluminium

Lösungswort: _____

Die Auflösungen findest du auf Seite 19.

Illustrationen: KinderMEDIENbüro | Fotos: Archiv

Stand bei Redaktionsschluss, eventuelle Änderungen aufgrund der Pandemie

sowie die genauen Öffnungszeiten beider Schiffe sind zu finden unter: www.bsb.de

Foto: Achim Mende


ENERGIEWENDE

BEI DEN STADTWERKEN KONSTANZ

Teil 3

MOBILITÄTS-

Der Verkehrssektor ist in Deutschland

für rund 20 Prozent der jährlichen

CO 2

-Emissionen verantwortlich: Daher

muss es das Ziel der Mobilitätswende

sein, dass die mit der Mobilität

verbundenen Emissionen deutlich absinken ‐

aber ohne, dass die Menschen darauf verzichten

müssen, mobil zu sein.

In Konstanz sind bereits viele Bürgerinnen und

Bürger umweltfreundlich unterwegs: 75 Prozent

FÄHRE

Jede Fahrt mit der Fähre Konstanz-Meersburg vermeidet

rund 60 Kilometer auf der Straße. Die Motoren der sechs

WENDE

der Strecken werden bereits mit einem umweltfreundlichen

Verkehrsmittel zurückgelegt, also

beispielsweise mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit Bus,

Schiff oder Zug. Das sind 11 Prozentpunkte mehr

als noch im Jahr 2007.

Das ist zwar gut, aber noch nicht gut genug.

Deshalb arbeiten die Stadtwerke Konstanz daran,

diesen Prozentsatz weiter zu steigern und

gleichzeitig die schädlichen Emissionen stetig

zu verringern.

Stadtwerke-Fähren sind modern, kraftstoffsparend und

emissionsarm. Dennoch gilt es auch hier, die Emissionen

weiter zu senken und Einsparpotenziale auszuschöpfen.

Unter anderem sind folgende Maßnahmen geplant:

Fährschiff 14: Das neue, mit verflüssigtem Erdgas (LNG)

betriebene Fährschiff stößt etwa sechs Prozent weniger

CO 2

im Vergleich zu Dieselkraftstoff aus. Außerdem werden

rund 80 Prozent weniger Stickoxide (Nox) und keine Partikelmasse

(PM) ausgestoßen. Langfristig ist der Einsatz von

Bio-LNG geplant, damit die Fähre klimaneutral unterwegs

ist. Die Fähre wird voraussichtlich 2022 einsatzbereit sein.

CO 2

sparen dank Induktion: Die Fähren benötigen neben

Antriebsenergie auch Strom (zum Beispiel für Beleuchtung,

Messinstrumente und Bordgastronomie). Studierende der

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

(HTWG) haben auf Anregung ein Konzept dafür entwickelt,

wie die Bordstromversorgung lokal emissionsfrei per Induktion

über die Fährbrücke erfolgen kann. Potentiell können so

jährlich bis zu 20 Tonnen CO 2

pro Fährschiff eingespart

werden.

KONRAD

Die konrad Mieträder und Lastenräder

ergänzen das Mobilitätsangebot der Stadtwerke

Konstanz. Mit den Rädern ist man

klimaneutral in Konstanz unterwegs. Stadtwerke-Kunden

(Strom, Gas, Fähre- oder

Bus-Zeitkarte und SeeConnect) fahren

jeweils die erste halbe Stunde kostenlos.

Diese Maßnahme ist derzeit geplant:

Die Flotte der Transporträder wird von 26 auf

70 Transporträder (davon 30 mit Elektroantrieb)

erweitert. Die neuen Räder sollen im Mai

2022 einsatzbereit sein.

BUS

Beim „Roten Arnold“, wie der Konstanzer Bus genannt

wird, geht es darum, den Einstieg in die E-Mobilität zu

meistern, um Emissionen zu reduzieren.

Unter anderem sind folgende Maßnahmen in der

Umsetzung:

Im kommenden Jahr werden sechs E-Busse fahren.

Für die Beschaffung der Busse sowie der dazugehörigen

Infrastruktur bekamen die Stadtwerke Fördergelder

vom Bund.

Ab 2021 sollen keine Dieselbusse mehr beschafft

werden — das bedeutet Mehrinvestitionen, für die

Fördergelder nötig sind. Daher haben sich die Stadtwerke

Konstanz bereits für das nächste Förderprogramm

zur Beschaffung von weiteren E-Bussen beworben.

Während der Bahnhofsplatz umgestaltet wird, kann der

Linienverkehr dort nur noch sehr eingeschränkt fahren.

Einzelne Linien fahren daher in dieser Phase die neue

Endhaltestelle Bürgerbüro an. Baubeginn auf dem

Bahnhofsvorplatz ist das Frühjahr 2022.

Änderungen im Busbetrieb zum Fahrplanwechsel im

Dezember 2021: Die Linie 14 wird zum Bürgerbüro

verlegt, um bereits zu diesem Zeitpunkt eine höhere

Fahrplanstabilität zu erreichen.

Serie „Energiewende bei den

Stadtwerken Konstanz

Als lokaler Energieversorger spielen die

Stadtwerke Konstanz eine Schlüsselrolle,

was die Energiewende vor Ort betrifft. Dabei

bewegen sie sich in einem herausfordernden

Spannungsfeld: Während in Zeiten des

Klimawandels der Ausbau von erneuerbaren

Energien zurecht gefordert und gefördert

wird, müssen die Stadtwerke dabei auch die

Versorgungssicherheit der Menschen in

Konstanz genau im Blick behalten.

Ein wichtiger Bereich ist die Mobilität in

Konstanz: Mit Bus, Fähre und dem Fahrradmietsystemen

konrad und TINK sind die

Stadtwerke einer der größten Mobilitätsanbieter

in Konstanz.

STROMLADESTATIONEN

Die Zahl der E-Autos nimmt stetig zu — die

Stadtwerke Konstanz sorgen dafür, dass auch

die Ladeinfrastruktur mithalten kann.

Insgesamt stehen derzeit 15 Ladesäulen in

Konstanz zur Verfügung. Langfristig streben die

Stadtwerke Konstanz die flächendeckende

Versorgung der Stadt sowie der Vororte mit

öffentlicher Ladeinfrastruktur an. Hierzu wurde

gemeinsam mit der Stadt Konstanz ein Konzept

entwickelt. Ziel ist es, die Anzahl der öffentlichen

Ladeinfrastruktur bis Ende 2025 auf insgesamt

110 Ladepunkte auszubauen.

Es werden noch zahlreiche weitere öffentliche

Ladestationen an Supermärkten, Tankstellen

und Baumärkten entstehen. Ferner unterstützen

die Stadtwerke den Aufbau zahlreicher privater

Ladestationen der Industrie und Wohnungswirtschaft.

Fotos: Archiv

6

7


HEIMISCHE

HEIL- & WILDPFLANZEN

BÄDER

Teil 9

ENDSPURT BEIM

SCHWAKETENBAD

Voraussichtlich Mitte Dezember ist das Schwaketenbad offiziell fertig gebaut.

Nun beginnt das technische „Feintuning“, bis das Bad Ende März eröffnen kann.

Fotos: Alexander Gramlich

WILDPFLANZEN

IM WINTER

Im Winter sind bis zum Frost und einer geschlossenen

Schneedecke noch einige Wildkräuter in der Natur zu finden.

Jedoch wird das Sammeln immer schwerer. Der Winter

ist die Zeit der Kräutertees und der gemütlichen

Stunden in der Wohnung, dennoch sollte man bei Spaziergängen

in der Natur die Augen offenhalten, da es noch

ein paar Pflanzen zu entdecken gibt. Um die Jahreswende

ist vor allem der Brauch des Räucherns sehr beliebt. Möchte

man auch im Winter nicht auf frische Pflanzen verzichten,

kann man sich Sprossen selbst ziehen und von selbstangebauten

Keimlingen in der eigenen Küche profitieren.

Folgende Wildpflanzen sind im Winter

teilweise noch zu finden:

Brunnenkresse

Dost

Gundermann

Spitzwegerich

Vogelmiere

Brennnessel

Ehrenpreis

Labkraut

Tellerkraut

Winterharte Küchenkräuter

im eigenen Garten

Wer auch im Winter nicht auf Kräuter verzichten will, der

sollte einen Kräutergarten anlegen, in welchem viele winterharte

Küchenkräuter zu finden sind. Dabei ist zu beachten,

dass winterharte Kräuter vor allem dann den Winter

auch ungeschützt überstehen, wenn sie eine gewisse

Wuchshöhe erreicht haben. Pflanzt man Kräuter erst im

Herbst, stehen die Chancen eher schlecht, dass sie den

Winter überstehen. Kräuter, die man schon im Frühjahr gepflanzt

hat und die den ganzen Sommer über wachsen

konnten, überstehen den ersten Winter meist. Besonders

gut eignen sich:

Bergbohnenkraut

Rosmarin

Thymian

Lavendel

Salbei

Mit diesen Küchenkräutern kann man Gerichte verfeinern

und Salate bereichern. Sie eignen sich aber auch als

schnelle Hilfe bei typischen Erkältungskrankheiten. Thymian

wird bei Husten geschätzt, bei Halsschmerzen kann

man ein Salbeiblatt lutschen oder einen Tee daraus zubereiten.

Rosmarin kann als Tee aufgebrüht werden und ist

eine tolle Alternative zu Kaffee, da das Kraut als stärkend

und anregend gilt. Auch bei Kreislaufproblemen und

schlechter Stimmung ist Rosmarin Tee ein altes Hausmittel.

Klassische Küchenkräuter können oft vielfältig in der

Hausapotheke eingesetzt werden. Hat man sie im eigenen

Garten oder auf dem Balkon, kann man sich in jeder Situation

damit versorgen.

Sandra Keller

Über die Autorin

Sandra Keller

Sandra und Alex haben vor vier Jahren

den Internet-Blog www.Kräuterkeller.de

ins Leben gerufen, der mittlerweile eine der

größten deutschsprachigen Plattformen für Wildkräuter

und Heilpflanzen ist. Ihre Mission ist es, möglichst vielen

Menschen das alte Wissen und die Freude am Sammeln und

Entdecken von Wildkräutern und Heilpflanzen weiter zu

geben und zu erneuern. In ihrem Kräuterhexen-Onlineshop

unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de findet sich auch

ihr neues Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs

ganze Jahr“ sowie der Saisonkalender für Wildkräuter, von

dem wir ein Exemplar beim aktuellen Gewinnspiel verlosen.

Bald ist ein Meilenstein für den Neubau des Schwaketenbads

erreicht, auf den die Bädergesellschaft

Konstanz (BGK) lange hingefiebert hat: In wenigen

Wochen wird der Bau vollendet sein. Bereits jetzt

befindet sich Wasser in einigen Becken. Allerdings

werden sich die Badegäste noch etwas gedulden müssen,

bis sie endlich vom Sprungturm oder den Startblöcken aus

hineinhüpfen können. Denn in den kommenden Monaten

muss die Technik in Betrieb genommen werden.

Technische Herausforderung

„So ein großes Bad ist auch eine technische Herausforderung“,

erklärt Roland Lohr, der Betriebsleiter des Schwaketenbads.

„Vom Einlass der Kundinnen und Kunden bis zur Beckentemperatur

werden Abläufe und Prozesse maschinell

wie elektronisch gesteuert. Es zieht sich eine enorme Infrastruktur

durch das Bad, die für den Badegast in der Regel unsichtbar

ist. Sie ist quasi das Herzstück des Bades.“ Ein wichtiges

„To Do“ ist etwa die gesamte Badewasser-Technik: Das

Wasser muss gefiltert, gechlort und erwärmt werden, bevor

die Gäste den Badefreuden darin nachgehen können. Ebenso

muss das benutzte Wasser wieder aufbereitet werden. Und

damit die Wasserwerte

stimmen,

werden

diese permanent überwacht. Die dafür notwendige Technik

muss in den kommenden Wochen und Monaten exakt eingestellt

werden.

Essentiell: Lüftung und Beleuchtung

Auch fundamental wichtige Anlagen wie die Lüftungsanlage

oder die Beleuchtung des Bades benötigen noch eine entsprechende

Justierung. Und ganz wichtig für alle Freundinnen

und Freunde der gepflegten Rutschpartie: Die beiden Erlebnisrutschen

verfügen über ein paar Spezialeffekte, die

ebenfalls elektronisch gesteuert werden. Ein weiterer wichtiger

Arbeitspunkt ist das Einlass- und Kassensystem des neuen

Schwaketenbads, bei dem unter anderem mit elektronischen

Chips ähnlich wie in der Therme gearbeitet wird.

derpersonal bezieht die neue Heimat

Wenn die gesamte Technik steht, dann beginnt die letzte

Phase vor der Eröffnung: Alle Gewerke müssen abgenommen

werden. Hinzu kommen Prüfungen durch den TÜV wie

zum Beispiel die Rutschen. „Und schließlich muss sich auch

noch das Bäderpersonal ins neue Bad einarbeiten, sich mit

neuen Betriebsabläufen vertraut machen und Prozesse definieren“,

so Roland Lohr. „Man sieht: Es sind noch viele große

wie kleine Arbeiten zu erledigen, aber wir befinden uns auf

einem sehr guten Weg.“

Kurz vor der Eröffnung werden dann Verbrauchsmaterialien

aufgefüllt, beispielsweise Seifenspender. Und wenn alles gut

läuft, dann heißt es Ende März 2022: Herzlich willkommen

im neuen Schwaketenbad!

Einen Eindruck

vom aktuellen

Stand im Inneren

sehen Sie auf der

nachfolgenden

Doppelseite.

Foto: Johanna Stehle

8

9


BÄDER

BÄDER

Kinderbereich: Hier werden die

allerkleinsten Badegäste in geringen

Wassertiefen (30 bis 45 cm)

bald schon toben. Die Rutsche

steht, die Fliesen sind verlegt.

Nichtschwimmerbecken mit

Rutsche: Ein Becken für alle

Altersklassen mit eigener Rutsche.

Sportbecken: Die beiden 25 Meter-

Becken sind für die sportlicheren

Schwimmer gedacht, auch Vereine

und Schulen werden hier trainieren.

EIN BLICK IN DAS NEUE

SCHWAKETENBAD

Entspannungsbereich mit Warmbecken:

Im neuen Schwaketenbad finden

sich ein Dampfbad und ein Infrarotlicht-Raum.

Ebenso wird es Liegen

geben und im Warmbecken (Foto) lässt

es sich wunderbar entspannen.

Sprungbecken: Im alten Bad war der

Sprungturm ein Magnet insbesondere

für Jugendliche. Auch im neuen

Bad wird aus Höhen von einem, drei

und fünf Metern gesprungen.

Großwasserrutschen: Auf zwei

Rutschen geht es rasant in die Tiefe,

und das mit Lichteffekten und

Rutschreifen. Definitiv eine der

Hauptattraktionen!

Der Bau des Schwaketenbads wird in

wenigen Wochen abgeschlossen.

Man kann sich aber bereits jetzt

einen guten Eindruck davon

verschaffen, was die Badegäste

2022 erwartet.

Wir geben Ihnen einen

Einblick in das Bad.

8

Außenbereich

1

2

4

3

5

7

6

Kursbecken: Schwimmkurse,

Aqua-Cycling und vieles mehr: Im

Kursbecken stehen Fitness und

Wohlbefinden im Vordergrund.

Gastronomie: Sowohl innen als

auch außen wird es ein Gastronomieangebot

für den großen

und den kleinen Hunger geben.

Neben einem Restaurant wird

das Angebot durch eine Außenterrasse

mit Freisitzbereich

(beides auch für Nicht-Badegäste)

sowie einen Selbstbedienungsbereich

im Bad und auf

der Liegewiese ergänzt.

Gastronomie

Foyer

Verwaltung

Umkleiden

3

Fotos: Johanna Stehle, Julia von Muschwitz

10

11


AUSBILDUNG

AUSBILDUNG

AUSBILDUNG MIT

ABWECHSLUNG

Bademeister war gestern – bei einer Ausbildung

zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe

sind neben sozialen Fähigkeiten auch körperliche

Fitness und technisches Wissen gefragt.

Katharina Stolz leitet bei derdergesellschaft

Konstanz (BGK) die Ausbildung und erklärt, was

diese so spannend und einzigartig macht.

In diesem Beruf lernt man, ein echter Allrounder zu sein

und Verantwortung zu tragen“, sagt Katharina Stolz,

während sie auf das Schwimmbecken des Hallenbads

am Seerhein blickt. Damit bringt sie die

Frage, was eine Ausbildung zum/zur

Fachangestellten für Bäderbetriebe attraktiv

mache, auf den Punkt. Sie muss es

wissen. Denn wenn sich jemand mit der

Ausbildung bei den Konstanzer Bädern

auskennt, dann ist es Katharina Stolz. Sie

selbst hat ihre Ausbildung bei der BGK absolviert

und legte 2005 die Prüfung zur Fachangestellten

für Bäderbetriebe erfolgreich ab, der Meistertitel folgte.

Nun ist sie selbst für die Ausbildung bei den Bädern zuständig

und gibt ihr Wissen an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger

weiter.

Gegen das Klischee

Dabei räumt sie auch mit dem Klischee des Bademeisters

auf, der den ganzen Tag am Beckenrand steht. „Natürlich

gehört es zum Job dazu, auf die Sicherheit im und um das

Becken herum zu achten. Aber der Beruf ist viel facettenreicher,

und das spiegelt sich bereits in der Ausbildung wieder.

Wir retten Leben und müssen im Ernstfall auch Reanimationen

durchführen.“

Drei Jahre dauert die Ausbildung, die

dual angelegt ist. Die meiste Zeit verbringen

die Auszubildenden vor Ort in

den Bädern mit der praktischen Arbeit,

für ein paar Wochen im Jahr geht es in

die Berufsschule in Mannheim, wo theoretisches

Wissen vermittelt wird.

Während dieser drei Jahre lernen die Azubis verschiedenste

Fähigkeiten. Sehr wichtig sind natürlich Fitness sowie

Schwimm- und Rettungstechniken, die auf dem Trainingsplan

stehen. Aber auch technisches und chemisches Wissen

wird erlernt. „Als Fachangestellte überwachen wir die

Wir retten Leben und

müssen im Ernstfall

auch Reanimationen

durchführen.

Wir geben verschiedenste

Kurse, […] machen

Aufgüsse in der Sauna

und bringen Kindern das

Schwimmen bei.

technischen Anlagen sowie die Sport- und Spielgeräte der

der. Deshalb müssen die Auszubildenden ein paar handwerkliche

Griffe lernen. Und auch die Wasserqualität prüfen

wir regelmäßig“, erklärt Katharina

Stolz.

Kurse leiten und Menschen weiterhelfen

Ein sehr zentraler Punkt ist der Kontakt zu

den Badegästen. „Das ist einer der schönsten

Aspekte des Berufes“, sagt Katharina

Stolz. „Man hat eigentlich fast jeden Tag

mit Menschen zu tun, hilft ihnen weiter, ist für sie da. Wir

geben verschiedenste Kurse, zum Beispiel Wassergymnastik

oder Aqua-Jogging, machen Aufgüsse in der Sauna

und bringen Kindern das Schwimmen bei. Gerade Letzteres

zeigt, wie verantwortungsvoll der Job und die Ausbildung

sind. Denn diese formt auch menschlich.“

Welche Eigenschaften sollten potentielle Azubis denn

mitbringen? Katharina Stolz lächelt: „Sportlich sollte man

sein und natürlich am Schwimmen interessiert. Man muss

im Team arbeiten können, hilfsbereit und pünktlich sein.

Alles weitere bringen wir unseren Schützlingen bei.“ Wer

den Beruf erst etwas kennenlernen möchte, kann sich

auch im Rahmen eines Praktikums

ausprobieren. Auch Quereinsteigende

sind bei den Bädern herzlich willkommen,

denn es ist möglich, eine Umschulung

zu machen — kein unüblicher

Weg. Die Berufsaussichten bei den Bädern

sind dabei gut: Die Bädergesellschaft

Konstanz bietet Azubis, die

ihre Ausbildung abgeschlossen haben,

die Möglichkeit der Übernahme, wenn es von beiden Seiten

her passt. Zudem kann man den nächsten Schritt wagen

und seinen Meister machen.

Christopher Pape

INFO

Die Ausbildung

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)

Dauer: 3 Jahre

Gehalt: 1. Jahr: 1.018,26 EUR, 2. Jahr: 1.068,20 EUR, 3. Jahr: 1.114,02 EUR (brutto)

www.stadtwerke-konstanz.de/karriere/dein-berufseinstieg

Foto: Christopher Pape

12

13


KURZ & BÜNDIG

FRAGEN ZUR

Energieversorgung

WANN SOLL ICH EIGENTLICH DEN ZÄHLER ABLESEN UND WIE

GEHT DAS RICHTIG?

Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit, den Stadtwerken

den Gas- oder Stromverbrauch mitzuteilen: Kundinnen und

Kunden können den Zählerstand selbst ablesen. Die Ablesung

ist keine große Sache und in wenigen Augenblicken

erledigt. Damit alles glatt läuft und wir die richtigen Zählerstände

bekommen, gibt es nur einige Dinge zu beachten.

WIE OFT MUSS ICH DEN ZÄHLER ABLESEN?

Grundsätzlich kommen die Ableserinnen und Ableser der

Stadtwerke rechtzeitig, um das Ablesen der Zähler zu übernehmen.

Es kann aber jeder Kunde jederzeit einen aktuellen

Zählerstand melden. Wer dies machen will, sollte zumindest

einmal im Jahr einen Zählerstand durchgeben. Das ist wichtig,

da nur dann anhand der korrekten Verbräuche abgerechnet

werden kann. Liegt kein Zählerstand vor, wird der

Verbrauch anhand von Durchschnittsverbräuchen geschätzt.

Dann kann es zu Nachzahlungen kommen.

Wenn Strom- oder Gaspreise sich ändern, muss der Zählerstand

übrigens nicht durchgegeben werden. Die Stadtwerke

passen die Abschläge automatisch auf die neuen Kosten an.

WIE KANN ICH DEN STAND ÜBERMITTELN?

Der Zählerstand kann ganz bequem in der App „Mein Konstanz

übermittelt werden. Dies ist jederzeit unter dem Reiter

GLASFASER

FÜR DEN GESUNDHEITSVERBUND

Die Stadtwerke Konstanz haben in Zusammenarbeit mit

mehreren Partnern aus der Region Kliniken des Gesundheitsverbundes

Landkreis Konstanz (GLKN) an zukunftsweisende

Glasfaseranbindungen angeschlossen und ermöglichen

den einzelnen Standorten dadurch einen noch

besseren und schnelleren Datenaustausch untereinander.

So wurden die Kliniken in Singen, Radolfzell, Engen und

Gailingen durch leistungsfähige Glasfaserstrecken miteinander

verbunden. „Dies ist ein wichtiger Baustein unserer

Digitalisierungsstrategie. Wir

wollen den Austausch, etwa

von Patientendaten oder

Daten medizinischer Geräte,

innerhalb des Gesundheitsverbundes

schneller und effizienter

machen. Dafür

sind Glasfaseran-

der Stadtwerke und der Kachel „Zählerstand melden“ möglich.

Weiter bietet sich das Serviceportal an. Wer noch nicht

dafür registriert ist, kann dies einfach mit der Kunden- und

Zählernummer kostenlos tun. Das Serviceportal ist erreichbar

unter kundenportal.stadtwerke-konstanz.de/energyportal.

Die Zähler befinden sich meist entweder unmittelbar

in der Wohnung, im Keller oder Treppenaufgang. Meistens

sind dort mehrere Zähler, gegebenenfalls für unterschiedliche

Wohnungen oder Energiearten. Strom- und Gaszähler

lassen sich ganz einfach unterscheiden: Während der

Stromzähler den Verbrauch in kWh (Kilowattstunden) anzeigt,

misst der Gaszähler in m 3 (Kubikmeter). Meistens sind

Stromzähler außerdem aus schwarzem Plastik, Gaszähler

aus Metall. Um sicherzugehen, dass man den richtigen Zähler

abliest, sollte man ihn mit der Nummer auf der letzten

Jahresrechnung vergleichen.

WELCHES IST DIE RICHTIGE ZAHL?

Den aktuellen Zählerstand können Sie direkt an Ihrem

Stromzähler ablesen. Bei einem herkömmlichen Zähler mit

Rollenzählwerk sieht man den aktuellen Stand direkt. Bei einem

Zähler mit Tarifumstellung müssen beide Zählwerke

abgelesen werden, jeweils nur bis zur Kommastelle. Bei einem

elektronischen Zähler wird der Zählerstand in der ersten

Zeile des Displays abgelesen. Hinter dem Zählerstand

wird „kWh“ angezeigt.

bindungen essentiell“, erklärt Geschäftsführer Bernd Sieber

vom Gesundheitsverbund.

Auch die Stadtwerke Konstanz sehen diese Vernetzung als

wegweisend: „ Wir konnten damit zeigen, dass wir als regionaler

Akteur für den Landkreis eine sehr wichtige Rolle spielen,

wenn es darum geht, Datenverbindungen zwischen den Städten

und Gemeinden aufzubauen“, so Roland Stader, der den

Bereich Telekommunikation bei den Konstanzer Stadtwerken

leitet. Bei diesem Projekt haben die Stadtwerke und der GLKN

auch mit weiteren lokalen Telekommunikationsanbietern zusammengearbeitet.

Die Stadtwerke Radolfzell und Engen sowie

die TeleData GmbH und die Thüga Energienetze, regionaler

Netzbetreiber in Singen, haben die Glasfaserleitungen vor Ort

zur Verfügung gestellt. Im Bild von links: Bernd Sieber, Geschäftsführer

des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz,

Roland Stader, Geschäftsbereichsleiter Telekommunikation

und IT bei den Stadtwerken Konstanz, und Dieter Gruber,

Leiter Breitbanddienste der Stadtwerke Konstanz.

Foto: Christopher Pape

STADTWERKE ÜBERNEHMEN WÄRMEVERSORGUNG

im „Haus Zoffingen“

Die Stadtwerke Konstanz werden künftig die Wärmeversorgung

des Pflegeheims Zoffingen der Caritas am

Rheinsteig übernehmen. Im Keller des Hauses wird der

Energieservice der Stadtwerke ein Blockheizkraftwerk

(BHKW) installieren, das jährlich rund 136.000 Kilowattstunden

Strom erzeugt. „Unser Ziel war ganz klar, die

Energieerzeugung bei diesem Neubau in eigene Hände zu

nehmen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu

leisten. Das neue Pflegeheim wird nach dem hohen KfW-

55-Klimaschutzstandard gebaut“, so Andreas Hoffmann,

Vorstand des Caritasverbandes Konstanz. „Wir haben uns

bei der Energieerzeugung bewusst für die Profis der

Stadtwerke entschieden, weil wir seit vielen Jahren

zusammenarbeiten und weil sie vor Ort sind, wenn es

Fragen gibt oder einmal ein Problem auftreten sollte. Das

ist enorm wichtig.“

Das Versorgungsmodell beruht auf klassischem Contracting:

„Als Stadtwerke übernehmen wir beim Contracting

alle erforderlichen Schritte für die Energieversorgung, von

der Planung und Finanzierung über den Bau bis hin zur

Betreuung der Energieerzeugungsanlage - sozusagen

kompakter Service aus einer Hand. Das macht es für

Partner wie die Caritas einfacher, weil sie sich um nichts

kümmern müssen. Und weil wir den Energieverbrauch so

effizient wie möglich gestalten, profitieren sie auch

hinsichtlich der Energiekosten“, erklärt Richard Dederichs,

der den Bereich Planung und Bau im Energieservice der

Stadtwerke leitet.

An die Versorgung wird ebenfalls das historische Gebäude

„St. Peter an der Fahr“ der katholischen Gesamtkirchengemeinde

in der Klostergasse angeschlossen. Dort wird

neben den vorhandenen Mietwohnungen die ebenfalls im

Umbau befindliche, wieder reaktivierte Kapelle mit Energie

versorgt.

Von links nach rechts: Andreas Hoffmann und Bärbel Sackmann

(beide Geschäftsführung der Caritas Altenhilfe Konstanz), Joachim

Filleböck (stellvertretender Vorsitzender Kirchengemeinde

Konstanz), Christina Leib-Kessler (Pfarrgemeinderats-Vorsitzende)

und Dr. Norbert Reuter (Geschäftsführer Stadtwerke Konstanz).

ENTSPANNEN

IN DER ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT

Der Körper taucht in eine wohltuende Wärme, die

Muskeln entspannen, während sprudelndes Wasser

aus einer Düse den Rücken sanft massiert. In der Bodensee-Therme

Konstanz kann man sich gerade in

Corona-Zeiten bestens erholen. Beruhigendes Farbenspiel

spiegelt sich in der Glasfassade wider, die

den Blick auf den Bodensee und die Alpen freigibt.

So fühlt sich eine Flucht aus dem Alltag in der Therme

an. Sie lädt mit ihrer großen Thermal- und Saunalandschaft

gerade in den Advents- und Weihnachtstagen

zum Entspannen ein.

Der Blick lässt sich besonders gut von einer der

Sprudelliegen aus genießen. Diese massieren

sanft den Rücken, während man im 33 Grad warmen

Wasser liegt. An einem kühlen Winterabend

sind auch der Strömungskanal, der Panorama-

Pool oder der Quelltopf ein Erlebnis. In der modernen

Saunalandschaft hat man von der Panoramasauna

(100 Grad) und der klassischen Sauna (85

Grad) aus eine beeindruckende Aussicht auf den

See. Die Aufguss-Sauna (95 Grad) bietet stündlich

Aufgüsse in verschiedensten Varianten. Wer es

sanfter mag, findet im Sanarium bei moderaten

Temperaturen Erholung. Einen Therme-Besuch

runden die Angebote des sich direkt in der Therme

befindenden Massage- und Kosmetiksalons

ab. Dort gibt es auch für Paare speziell zugeschnittene

Angebote. Entspannen kann man auch

im Salzraum der Therme, in dem man von naturbelassenem

Steinsalz umgeben ist, was eine gesundheitsfördernde

Wirkung hat.

Tickets und Gutscheine

gibt es im Webshop:

shop.therme-konstanz.de/de/

gutscheine-zum-verschenken

Fotos: Christopher Pape, Archiv

15


KURZ & BÜNDIG

KURZ & BÜNDIG

Fotos: Werft Ostseestaal, Archiv

VORÜBERGEHENDE ÄNDERUNGEN BEIM

AUSLEIHEN VON KONRAD

In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Problemen bei

der Ausleihe der Leihräder konrad. Diese Probleme sind

maßgeblich auf die störungsanfällige Hardware (die sogenannten

Bordcomputer) derder zurückzuführen, die häufig

auch Vandalismus zum Opfer fielen. Um dies langfristig

zu verbessern, stellt die Betreiberin des Fahrradmietsystems,

die TeilRad GmbH, das Ausleihsystem auf moderne

Bluetooth-Technik um.

Damit die Umstellung der Ausleihmodalitäten reibungslos

verläuft, werden die Kundinnen und Kunden während des

Umstellungszeitraums für das Ausleihen derder gebeten,

nicht wie gewohnt die App „Mein Konstanz“ zu nutzen, sondern

die ebenfalls kostenlose App „Mein konrad“. Man kann

sie in allen App Stores downloaden oder der Verlinkung

„Radmietsystem“ in der App „Mein Konstanz“ folgen, diese

führt ebenfalls direkt in den App Store. Selbstverständlich

können sich Nutzerinnen und Nutzer auch bei „Mein konrad“

einfach mit ihren bestehenden Kundendaten anmelden,

auch die Bonusnummer ist in der App gültig.

Zu Beginn der nächsten Radsaison – und pünktlich zur Erweiterung

des Radmietsystems um die neuen E-Lastenräder

BRENNSTART FÜR

ERSTES E-SCHIFF DER BSB

Brennstart für das erste E-Schiff der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB): In der

Werft Ostseestaal in Stralsund wurde das erste Bauteil für das Schiff aus der

Aluminiumplatte geschnitten. Der weitere Zeitplan sieht vor, dass die Katamaran-Rümpfe

und der Aufbaubereich im Januar 2022 bereits an die Werft

in Friedrichshafen angeliefert werden. Das Schiff soll ab Sommer 2022 auf

dem Bodensee im Einsatz sein.

Die Flotte der BSB ist derzeit im Wandel: Alle Schiffe sollen auf umweltfreundliche

Antriebe umgestellt werden. „Das E-Schiff ist sozusagen der Auftakt

von unserem großen Plan, bei allen Schiffen vom Kohlenstoff der fossilen

Brennstoffe wegzukommen“, sagt Christoph Witte, technischer Leiter und

Mitglied der Geschäftsführung der BSB. Daher engagieren sich die BSB derzeit

bei einer Vielzahl von alternativen Antriebsprojekten in der Schifffahrt.

Vollelektrische Antriebe werden dabei nur ein Baustein sein. Das Ziel dahinter

ist klar: „Wir möchten hier am Bodensee eine Modellregion für eine klimaneutrale

Zukunft der Binnen-Fahrgastschifffahrt werden“, so Witte.

Das Schiff soll im Überlinger See im Dreiecksverkehr zwischen Uhldingen, der

Insel Mainau und Meersburg im Einsatz sein. Bis zu 300 Fahrgäste werden

Platz auf dem Schiff haben, das nach dem Katamaran-Prinzip gebaut wird.

Um einen ökologischen ganztägigen Betrieb zu ermöglichen, fährt das

Schiff mit 15 Stundenkilometern. In der Mittagspause können die Akkus

nachgeladen werden.

im Frühjahr 2022 steht die neue Ausleihfunktion wieder in

der App „Mein Konstanz“ zur Verfügung. Die Stadtwerke bitten

alle Kundinnen und Kunden um Verständnis.

Was ist eigentlich Bluetooth?

Zukünftig wird konrad keinen Bordcomputer mehr haben,

über den die Ausleihe derder durchgeführt wird. Alle

Fahrräder werden stattdessen mit einem sogenannten

Smart-Lock (also einem intelligenten Schloss) ausgestattet

sein. Zum Ausleihen müssen Nutzer künftig lediglich Ihr

Wunschrad in der App auswählen und sich in der Nähe des

betreffenden Rads befinden. Bluetooth ist ein Funkstandard,

der auf kurze Distanzen Daten absolut datenschutzkonform

zwischen zwei Geräten übertragen kann. Diese

Technik ist von den Corona-Apps bereits bekannt.

Laden Sie hier die App

„Mein konrad“ herunter:

www.stadtwerke-konstanz.de/app

NEUER

BODENSEEBECHER

auf den Fähren

Auf den Fähren der Stadtwerke gibt es

nun den Bodenseebecher. Die neue

Betreiberin der Fähre-Bistros setzt stark

auf Nachhaltigkeit. Die Catering Bodensee

GmbH bietet frische, regionale

Angebote und achtet auf kurze Transportwege.

Es kommt auch „Gutes vom

See“ auf den Tisch, also von den Partnern

des Netzwerks, das regionale und

umweltschonende Landwirtschaft

unterstützt. Ein weiteres Ziel ist die

Vermeidung von Müll. So führt die neue

Betreiberin den Mehrweg-Jahresbecher

ein, der vor allem regelmäßigen Fahrgästen

entgegenkommt. Der Bodenseebecher

kostet 8,95 Euro. Der Nutzer erhält

im Gegenzug beim Erwerb einen Kaffee

gratis und auf jedes Heißgetränk, das er

dieses und nächstes Jahr damit genießt,

eine Ermäßigung in Höhe von 1 Euro.

Öffnungszeiten, Speisekarte

und weitere Angebote:

www.stadtwerke-konstanz.de/bistro

BODENSEE-SCHIFFSBETRIEBE

FORCIEREN

UMWELT- UND

KLIMASCHUTZ

BUSFAHRKATEN

IN ALLMANNSDORF

Bei etlichen Partnerinnen und Partner im Stadtgebiet gibt es Tickets

für den Roten Arnold zu kaufen. Einen festen Anlaufpunkt, bei dem

es Mehrfahrtenblöcke, Schülertickets oder das Studiticket gibt sowie

einen kurzen Plausch gratis dazu, bietet auch Allmannsdorf.

Der Kiosk mitten im Stadtteil, zwischen den Bushaltestellen „An der

Steig“ und „Allmannsdorf“ direkt in der Mainaustraße 145, ist für

Jung und Alt auf kürzestem Weg erreichbar, wenn es um die

Busfahrt geht. Manuela Popp betreibt ihn nun seit 24 Jahren sehr

familiär und persönlich und ist damit eine Institution. Neben

Busfahrkarten, Wochen-, Monats-, Halbjahres- und

Jahreskarten, Schülertickets, VHB-Tickets, Semester-

und Sozialtickets gibt es:

• Schreibwaren und Schulbedarf,

• Grußkarten und Geschenkpapier,

• Souvenirs und Geschenkartikel,

• Lotto- und Toto- Produkte,

• Zeitschriften und Tageszeitungen,

• Tabakwaren.

Manuela Popp bietet aber auch besondere Dienstleistungen,

wie das Zusammenstellen des Schulbedarfs

zum Schulanfang, einen Hermes Paketshop, Reinigungsannahme,

Prepaid Telefonkarten und Briefmarken.

Kalender für das kommende Jahr werden für jeden Kunden individuell

bestellt.

Die komplette Liste aller Vorverkaufsstellen findet man unter

www.stadtwerke-konstanz.de/bus/tarife bei den jeweiligen Tickets.

Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) haben ihre Umwelterklärung

erneuert, in der das Unternehmen über abgeschlossene

und derzeit laufende Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen

berichtet. So haben die BSB 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen

den Umwelt- und Klimaschutz bewusst weiter vorangebracht,

was beispielsweise der Beitritt zum Klimabündnis

BW zeigt. In diesem bekennt sich das Unternehmen dazu, klimaneutral

zu werden und den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren.

2021 haben die BSB zum Beispiel entsprechend den

Durchschnittsverbrauch der Schiffe pro Schiffskilometer reduzieren

können, haben Nistplätze für Wasservögel geschaffen

und werden in wenigen Monaten das erste Elektroschiff in

Dienst stellen.

Ein externer Gutachter hat nun erneut die Einhaltung der in der

Erklärung enthaltenen anspruchsvollen Kriterien bestätigt. In

der Erklärung legen die BSB gleichzeitig weitere Maßnahmen

für die kommenden Jahre fest. Grundlage der Umwelterklärung

ist EMAS, das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem.

Im Jahr 2001 wurden die BSB als europaweit erstes

Binnenschifffahrts-Unternehmen erstmals — und seitdem

in ununterbrochener Reihenfolge - damit ausgezeichnet.

Fotos: Melanie Straub, Christopher Pape

16

17


BUNTE SEITE

BUNTE SEITE

ZUM GUTEN SCHLUSS

WEIHNACHTSGEDANKEN

Sie gehören zu den Mitarbeitern der Stadtwerke Konstanz,

die im Hochwassergebiet Ahrtal beim Wiederaufbau

der Stromversorgung geholfen haben: (von links)

Christian Wollgast, Giuseppe Pappalardo und Tim Auer.

Interessante Geschichten

und tolle Gewinne: Der

Adventskalender in der „Mein

Konstanz“-App versüßt die

Vorweihnachtszeit.

Und so geht’s: Einfach die „Mein Konstanz“-App

öffnen, auf den Adventskalender

klicken und das tagesaktuelle

Türchen öffnen. Wer gewinnen möchte,

sendet eine E-Mail mit dem entsprechenden

Betreff an meinkonstanz@

stadtwerke-konstanz.de. Die Gewinner

werden benachrichtigt.

Adventskalender

IN DER „MEIN KONSTANZ“-APP

DIE „MEIN KONSTANZ“-APP

Die kostenlose App der Stadtwerke Konstanz bietet Informationen

rund um Konstanz, die Müllentsorgung und alle Mobilitätsdienstleistungen

aus einer Hand. Wie kann ich ein Mietrad

konrad oder ein Lastenrad TINK ausleihen? Wann fährt der

nächste Bus? Wie kann ich ein Kurzstreckenticket kaufen? All

diese Informationen und Services sind in der App übersichtlich

auf einem Screen verfügbar.

Darüber hinaus finden Nutzerinnen und Nutzer in der „Mein

Konstanz“ App ihren persönlichen Abfallkalender mit Erinnerungsfunktion

sowie weitere nützliche Features und Pushnachrichten

zum aktuellen Geschehen in Konstanz.

Haben Sie Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über Feedback

an meinkonstanz@stadtwerke-konstanz.de

Kinder zählen ja gerne die Tage bis Weihnachten - in

diesem Jahr versüßen die Stadtwerke Konstanz

ihren Kundinnen und Kunden die Vorweihnachtszeit:

Mit dem Adventskalender in der „Mein Konstanz“-App

gibt es jeden Tag eine Überraschung

hinterm Türchen.

Vom Ratespiel bis zum Weihnachtsgedicht ist alles dabei

und natürlich wird unter allen Teilnehmerinnen

und Teilnehmern jeden Tag ein Gewinn verlost. Zu

gewinnen gibt es unter anderem Gutscheine für regionale

Läden und Produkte. Die Gutscheine werden

umweltfreundlich mit den Fahrradkurieren

von SK Citylogistik ausgeliefert.

Viel Glück und eine frohe

Vorweihnachtszeit.

Vielleicht wird Weihnachten dieses Jahr noch

gefühlvoller, noch stimmungsvoller, noch gemütlicher

– angesichts dieser schweren Zeiten

werden in Vorfreude auf das Fest sogar die

Wörter emotionaler. Nach vielen schlechten

Nachrichten, erkrankten Menschen im Umfeld und starken

Einschränkungen des öffentlichen Lebens bekommt Weihnachten

noch mehr Bedeutung. Wir wünschen es vor allem

auch den Menschen, die besonders leiden mussten: zum

Beispiel in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten.

Die Bilder aus dem Rheinland oder dem Ahrtal haben

sehr betroffen gemacht.

Die Stadtwerke Konstanz haben den Kolleginnen und Kollegen

von den Ahrtal-Werken, dem Stromversorger vor

Ort, geholfen. Fünf Wochen lang fuhr jeweils ein Trupp

dorthin, um beim Wiederaufbau der Stromversorgung zu

helfen. Das Schöne: Alle Kollegen haben sich freiwillig gemeldet,

um eine ganze Woche fern von daheim zu helfen.

Es haben sich sogar mehr Freiwillige gemeldet als nötig.

WIR BERATEN SIE GERNE

Unser Kundenzentrum finden Sie

im Energiewürfel der

Stadtwerke Konstanz GmbH

Max-Stromeyer-Straße 21a

78467 Konstanz

Öffnungszeiten:

Mo — Mi: 8:00 — 16:30 Uhr

Do:

8:00 — 18:00 Uhr

Fr:

8:00 — 16:30 Uhr

Telefon: 07531 803-0

Fax: 07531 803-5123

E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de

www.stadtwerke-konstanz.de

Kundenservice Strom, Gas, Wasser

Telefon: 07531 803-2000

Telekommunikation

Telefon: 07531 803-4000

E-Mail: info@seeconnect.de

Viele Weihnachtsgeschichten berühren die Menschen.

Doch eigentlich sind die Inhalte meist schwer zu greifen.

Diese Geschichte betrifft uns aber hautnah. Der Einsatz

der Kollegen macht diese Weihachten doch noch etwas

schöner, oder? Genießen Sie die Festtage!

Josef Siebler

Energieberatung

Telefon: 07531 803-4050

E-Mail: energieberatung@stadtwerkekonstanz.de

Bus

Telefon: 07531 803-5000

Fähre Konstanz — Meersburg

Schiffstraße 41, 78464 Konstanz

Telefon: 07531 803-3000

E-Mail: faehre@stadtwerke-konstanz.de

Öffnungszeiten:

Mo — Do: 7:00 — 12:00 Uhr

Mo — Do: 13:00 — 15:30 Uhr

Fr:

7:00 — 12:00 Uhr

dergesellschaft Konstanz mbH

Benediktinerplatz 7, 78467 Konstanz

Telefon: 07531 803-2500

E-Mail: kontakt@konstanzer-baeder.de

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH

Hafenstraße 6, 78462 Konstanz

Telefon: 07531 3640-0

E-Mail: info@bsb.de

Störungs-/Notdienst: 07531 803-1

Hinweis: Dies ist die Telefonnummer für unseren

24-stündigen Bereitschaftsdienst. Bitte rufen Sie

nur im Notfall an. Diese Anrufe werden aus

Sicherheitsgründen aufgezeichnet.

AUFLÖSUNG DER KINDERSEITE

Worauf freuen sich die Kinder am meisten?

Wasserrutsche

Nach Ringen tauchen

Vom Fünfer springen

Findest du drei Unterschiede:

Wie leuchten die Lampen auf dem Schiff:

Finde zu jedem Satzanfang das

richtige Ende:

1) S 2) T 3) R 4) O 5) M

Das Lösungswort ist: STROM

Foto: Josef Siebler

18

19


GEWINNSPIEL

STADTWERKE-RÄTSEL

2.

1.

1. Welches Bad wird 2022

neu eröffnet?

2. Welche digitale Anwendung ist

beim Buchen der konrad-

Leihräder nützlich?

Gewinnspiel

Mitmachen und

gewinnen

3.

3. Wo ist der aktuelle Verbrauch

von Gas und Strom ablesbar?

4.

4. Was haben die Bodensee-Schiffsbetriebe

eben erneuert?

5.

5. In welcher Straße liegt die Bus-

Vorverkaufsstelle in Allmannsdorf?

6.

8.

7.

6. Wer bildet Fachangestellte für Bäderbetriebe

aus?

7. Wo kann man sich in der Adventszeit unter

anderem richtig entspannen?

8. Welcher Geschäftsbereich der Stadtwerke

schafft E-Fahrzeuge an?

9. Wer baut das Pflegeheim Zoffingen?

9.

10. Welches Küchenkraut kann auch im Winter

geerntet werden?

10.

Hinweis: ä, ö, ü und ß verwenden.

SO EINFACH GEHT‘S:

Wer die richtige Lösung unseres Rätsels findet, kann tolle Preise gewinnen.

Einfach die Antwort hinter der jeweiligen Frage eintragen. Ein kleiner

Tipp: Viele Lösungen ergeben sich aus den Berichten in diesem Magazin.

Das Lösungswort setzt sich aus den Buchstaben in den markierten

Kästchen zusammen. Tragen Sie es bitte in den Coupon ein. Den ausgeschnittenen

Coupon kleben Sie auf eine Postkarte und schicken ihn an:

Stadtwerke Konstanz GmbH

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Max-Stromeyer-Straße 21-29

78467 Konstanz

Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Lösungswort, Ihrem

Namen und Ihrer Adresse an: gewinnspiel@stadtwerke-konstanz.de.

Einsendeschluss ist Freitag, 17. Dezember 2021. Wir wünschen viel Glück!

PREISE

1.—2. Preis: Je ein Gutschein des Treffpunkt

Konstanz im Wert von 50 Euro

3. Preis: Ein Saisonkalender für

Wildkräuter

4.—8. Preis: Je ein Buch „Konstanzer

der und Badeanstalten“

(Hrsg. Jürgen Klöckler)

9.—11. Preis: Je ein Buch „Der gefährliche See“ von

Tobias Engelsing

12.—16. Preis: Je ein Stadtwerke-Kugelschreiber und

eine Stadtwerke-Tasche

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtwerke-konstanz.de/gewinnspiel

ANTWORT-COUPON

Lösungswort

Name, Vorname

Straße

Impressum

Stadtwerke direkt — Kundenzeitschrift der

Stadtwerke Konstanz GmbH

Max-Stromeyer-Straße 21-29

78467 Konstanz

Verantwortlich: Josef Siebler, Pressesprecher

Redaktion: Josef Siebler/js, Christopher Pape/cp,

Teresa Gärtner/tg, KinderMEDIENbüro

Satz und Layout: Johanna Stehle

Druck: werk zwei Print+Medien Konstanz GmbH,

78467 Konstanz, Auflage: 48.800.

PLZ, Ort

E-Mail

Einsendeschluss ist Freitag, 17. Dezember 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Alle Preis-, Tarif- und Fahrplanangaben

ohne Gewähr.

Titelfoto: Johanna Stehle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!