Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V.
2/21 Herbst 2021
Vereinsblatt
Impressum
Das Vereinsblatt wird herausgegeben von der
Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien Vogtland e.V.
Geschäftsstelle Familienentlastender Dienst
Rilkestraße 16 Rilkestraße 13
08525 Plauen 08525 Plauen
Telefon: 03741 7197410
Telefax: 03741 7197412
WhatsApp Nachrichten
Geschäftsstelle: 03741 7197451
Familienentlastender Dienst: 03741 598726
E-Mail
kontaktstelle@elterninitiative.info
pflegedienst@elterninitiative.info
fed@elterninitiative.info
freizeitclub@elterninitiative.info
facebook
www.facebook.com/ei.treff
Spendenkonto
IBAN: DE78 8705 8000 3170 000 704
Unser Verein im Internet
www.elterninitiative.info
Dort finden Sie:
Vereinsblatt online,
Das Band (bvkm) online,
Veranstaltungstermine,
Urlaubstermine und viele Bilder
Der Druck erfolgte mit freundlicher Unterstützung der AOK PLUS und der Stadt
Plauen sowie aus Mitteln des vom Kreistag des Vogtlandkreises beschlossenen
Haushaltes.
2
Liebe Vereinsmitglieder und Angehörige,
liebe Mitarbeitende, Freunde und
Unterstützer,
der Sommer ist vorbei und wir gewöhnten uns schon
an eine entspanntere Lage.
Kontakte wurden erleichtert, Urlaubsfahrten, wenn
auch sehr eingeschränkt, fanden statt und erste
Veranstaltungen erfreuten uns.
Im Familienentlastenden Dienst FeD konnten wir
wieder mehr Betreuungen anbieten und unser
Projekt rostfrEi nahm Fahrt auf.
Vorwort
Nun hat sich die Lage wieder geändert und die
Pandemie wird uns über den Winter hinaus noch
beschäftigen.
Trotzdem haben wir Pläne für das nächste Jahr.
Urlaubsquartiere sind gebucht, Freizeitnachmittage
geplant und erste Ideen für unseren 30. + 1.
Geburtstag überlegt.
Unser Bundesverband bvkm plant die nächste
große Frauentagung für Mütter von Kindern mit
Behinderung. Diese wird im Mai in Berlin stattfinden.
Nähere Informationen dazu im Heft.
Bleiben wir optimistisch und guter Dinge.
Wir wünschen Ihnen allen eine gute Zeit und
kommen Sie gesund durch Herbst und Winter.
Herzliche Grüße
3
Vereinsleben
Mitgliederversammlung 2020
Auf Grund der weiterhin andauernden Pandemielage
hatte sich der Vorstand entschlossen, die
Mitgliederversammlung 2020 auf schriftlichem Weg
durchzuführen. Im Mai 2021 erhielten alle
159 Vereinsmitglieder die entsprechende Post.
Bis 30.06.2021 hatten 122 Mitglieder die Unterlagen
mit ihren Abstimmungen für 2019 zurückgeschickt.
Alle Berichte wurden bestätigt und der Vorstand für
2019 mit einer Enthaltung entlastet.
Wir danken dem Vorstand für die geleistete Arbeit
und die Unterstützung im Jahr 2019.
Leider haben wir die diesjährige Mitgliederversammlung
am 19.11.2021 wieder absagen
müssen. Wir hoffen, diese im Frühjahr 2022
nachholen zu können.
Gemeinsam am Strand
4
Gedanken des Vorstandes zum 30-Jährigen
Wahrscheinlich hätte es sie auch diesmal gegeben,
die Festrede des Vorstandes vor den Mitgliedern und
Gästen im feierlichen Rahmen. Wir hätten sicher an
die Anfänge erinnert, die Entwicklung des Vereins
mit seinen wachsenden Leistungen und Angeboten
dargestellt, allen Ehrenamtlichen, Mitarbeitenden
und Unterstützenden gedankt.
Das wollen wir natürlich auch zum 30-Jährigen auf
diesem Weg tun.
Die Unsicherheit, die die Corona-Lage mit sich
brachte, hat uns bekanntlich von den Plänen, das
Ereignis angemessen zu feiern, abgebracht.
Leider fallen der Situation nun schon seit über einem
Jahr weitere zahlreiche Vereinsveranstaltungen
wie Sommerfest, Mitgliederversammlung,
Weihnachtsfeier und viele andere Treffen und
Veranstaltungen zum Opfer.
Die Situation macht nachdenklich.
Was fehlt eigentlich am meisten? Es ist etwas,
über das wir in früheren Veranstaltungen kaum
gesprochen haben, weil es uns selbstverständlich
erschien. Es ist das Wiedersehen, Kennenlernen,
die persönlichen Gespräche, der Austausch von
Gedanken, Vorschlägen, auch kritischen Worten.
Ich denke, dass viele Vereinsmitglieder, Nutzende
aber auch Mitarbeitende und ehrenamtlich Helfende
so empfinden. Uns als Vorstand fehlt das auch.
Diese Kontakte helfen uns immer wieder, näher
an die Sorgen und Probleme der behinderten
Menschen, ihrer Familien und Angehörigen
heranzukommen.
Vereinsleben
5
Vereinsleben
Was noch wichtiger ist, sie zeigen auch, dass sich für
viele Betroffene die Vereinsarbeit gelohnt hat.
Das spürt man vor allem durch die Lebensfreude,
die von den behinderten Menschen und ihren
Angehörigen trotz ihrer oft nicht einfachen
Lebensumstände überwiegend ausgeht. Dies
entlohnt uns letztendlich auch und ist gleichzeitig
Motivation, weiterzumachen.
Zur Corona-Entwicklung können wir keine Prognose
abgeben. Wir werden aber alles daran setzen,
das Vereinsleben, sobald es möglich ist, wieder
hochzufahren.
Bis dahin sind wir als Vorstand natürlich über die
Geschäftsstelle auch erreichbar.
Christoph Großer
Vereinsvoritzender
im Namen aller Vorstandsmitglieder
6
Wir haben einen Baum gepflanzt
Aus Anlass des 30. Geburtstages unseres Vereins
haben wir eine Baumspende an die Stadt Plauen
übergeben. Der japanische Schnurbaum am
Neustadtplatz zwischen Alter und Neuer Elsterbrücke
wurde am 26.11.2021 offiziell übergeben.
Markus Löffler von der Stadtverwaltung Plauen
überreichte die dazugehörige Urkunde.
Vielen Dank an alle, die uns dabei finanziell
unterstützt haben.
Vereinsleben
WG-Jubiläum
Stralsund
Firmen-Lauf
Mensch-ärgere-dich-nicht
Griechenland
Wanderung
Zusammen-Sein
Oase-DeeJay
Theater-Gruppe
Sommer-Rummel
Königstein
Thiessow
Märchen-Park
Vereinsleben
Ein Traum ging in Erfüllung
Zu meinem 50. Geburtstag wünschte ich mir, mit
einer Harley-Davidson mitzufahren. Doch leider kam
die Corona-Zeit dazwischen.
Durch einen Zufall hat es dann doch geklappt.
Ich kam mit Andrea Schilb ins Gespräch. Sie ist
Mitarbeiterin der Elterninitiative und unterstützt
mich manchmal im Haushalt. Andrea zeigte mir
Bilder von einem Bikertreffen. Aber nur Angucken,
das wollte ich nicht. Wenn schon, dann richtig.
Andrea kümmerte sich. Und eines Tages stand ein
Motorrad-Gespann vor meiner Tür. Die Sonne schien
und wir fuhren an die Talsperre Pöhl.
Ich war aufgeregt, fast wie beim Zahnarzt. Es war
wirklich super. Man kann es mit Worten nicht
beschreiben. Die Zeit verging viel zu schnell.
Ich hätte nie gedacht, dass sich jemals mein Traum so
erfüllt. Vielen Dank dafür.
Danke auch an Mike Wolfrum aus Mehltheuer, der
sich für mich die Zeit genommen hat.
Ronny Daugschies
Über den Wolken
Manche sagen, dass über den Wolken der Wetter-
Gott über das Wetter bestimmt. Ich wollte es selbst
erkunden, denn so richtig glaube ich das nicht.
Ich sagte zu Mama, dass ich gern mal fliegen will.
Ich möchte die Welt von oben sehen.
Im Juli hatte ich meinen 30. Geburtstag. Ich bekam
einen Gutschein für einen Rundflug. Darauf war
ich gar nicht vorbereitet. Mama meinte, es soll
noch jemand mitfliegen. Naja, mein guter Kamerad
Andreas hat sich nicht getraut. Mama sprach dann
mit meinem Bruder. Er kam und hat Mama und mich
im Flugzeug begleitet.
Aber Andreas kam trotzdem mit meiner Madeleine.
Beide haben von unten zugeschaut.
Wir stiegen in Auerbach in den Flieger ein. Ich bekam
einen Ohrenschutz. Und dann brummte es nur noch.
Wir hoben ab. Es ging in Richtung Rohrbach.
Dort hatten wir mal gewohnt. Es sah alles aus, wie
im Spielzeugland. Ganz klein.
Und einen Wetter-Gott habe ich nicht gesehen.
Maximilian Treichel
11
Vereinsleben
Ferienbetreuung in Zeiten der Pandemie
Am Ende der Sommerferien 2020 dachten wir,
Ferienspiele mit Masken im Auto, Abstand und viel
Desinfektionsmittel wird es so schnell nicht wieder
geben. Doch schon im Herbst mussten wir feststellen,
dass dies ein Irrtum war.
Nun schreiben wir Herbst 2021. Wir haben zwei
weitere Ferienbetreuungen mit Hygienekonzept
hinter uns, jetzt sogar mit Testzentrum. Und wie
es aussieht, werden die Winterferien nicht anders
verlaufen.
Aber wir hatten trotzdem viel Spaß und haben
durchaus ähnlich viel unternommen, wie vor Corona.
Wir waren im Schwimmbad und im Kino, fuhren mit
der Parkeisenbahn und bewunderten die Falken.
Wir bummelten durch die schöne Plauener City,
hatten jede Menge Spaß beim Fahrradfahren und im
Jugendzentrum Oase.
Wir erkundeten das Triebtal, den Zoo Falkenstein und
das Tiergehege Greiz.
Wir erfüllten Wünsche, z. B. das Saugen mit dem
großen Staubsauger, suchten Schätze und ließen
Drachen steigen.
Und sogar Partys wurden gefeiert.
Einige Dinge, die wir wegen des Infektionsschutzes
machen mussten, werden auch bleiben. So zum
Beispiel findet der Morgenkreis nun immer in der
Turnhalle statt. Andere Aktivitäten fehlen uns schon.
Das Kochstudio oder die Fahrt mit dem Zug oder der
Straßenbahn.
Steve Hübner
12
Vereinsleben
Veranstaltungen 2022
Wir haben neue Veranstaltungen geplant.
Vieles ist an der frischen Luft.
Niemand weiß, ob auch alles stattfindet.
22.01.2022 Winterwanderung
05.02.2022 Faschings-Party
14.02.2022 Valentins-Überraschungstag
(am Nachmittag)
27.02.2022 Faschingsumzug
14.04.2022 Osterspaziergang (am Nachmittag)
04.06.2022 Pfingstwanderung
11.06.2022 Aktionstag »Voll Normal«
anlässlich 900 Jahre Plauen
Urlaubsfahrten 2022
Auch unser Urlaubsangebot wird weiterhin von der
Pandemie bestimmt. Eine Garantie, ob die Reisen wie
geplant stattfinden können, gibt es leider nicht.
Bitte beachten Sie das bei Ihrer Urlaubsplanung.
Mai 2022 (1. bis 8. Mai 2022 oder 8. bis 15. Mai 2022)
Sternberger Seenlandschaft
Urlaub mit dem Fahrrad
8 Teilnehmende, barrierefreundlich
Es kostet zirka 650 Euro.
22. bis 29. Mai 2022
Dünenhaus Seensucht, Thiessow
Urlaub an der Ostsee (Insel Rügen)
14 Teilnehmende
Es kostet zirka 900 Euro.
Vereinsleben
26. bis 29. Mai 2022
Jugendherberge Schöneck
Urlaub für Anfänger
8 Teilnehmende, besondere Betreuung
Es kostet zirka 350 Euro.
11. bis 18. Juni 2022
Hotel Masatsch in Kaltern (Italien)
Urlaub in Südtirol
12 Teilnehmende
Es kostet zirka 1.000 Euro.
8. bis 11. Juli 2022
Natur- und FamilienOase Königstein
Urlaub in der Sächsischen Schweiz
8 Teilnehmende, besondere Betreuung, Pflegebett möglich
Es kostet zirka 500 Euro.
7. bis 14. August 2022
Integrationsdorf Arendsee
Urlaub in der Altmark
12 Teilnehmende, besondere Betreuung, Pflegebett möglich
Es kostet zirka 700 Euro.
15
Vereinsleben
17. bis 24. August 2022
Jugendherberge Halle
Urlaub in Sachsen-Anhalt
12 Teilnehmende, barrierefreundlich
Es kostet zirka 650 Euro.
4. bis 11. September 2022
Natur- und Erlebnishof Lüttkevitz, Wiek
Urlaub an der Ostsee (Insel Rügen)
14 Teilnehmende, nicht barrierefrei
Es kostet zirka 700 Euro.
15. bis 18. September 2022
AWO SANO Ferienzentrum Oberhof
Urlaub im Thüringer Wald
8 Teilnehmende, besondere Betreuung
Es kostet zirka 350 Euro.
25. bis 30. September 2022
Reiterhof Groß Briesen
Reiterurlaub in Brandenburg
8 Teilnehmende
Es kostet zirka 700 Euro.
20. bis 23. Oktober 2022
Jugendherberge Bad Lausick
Urlaub für Anfänger
8 Teilnehmende, besondere Betreuung
Es kostet zirka 350 Euro.
29. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023
Jugendherberge Bayreuth
Silvesterparty
20 Teilnehmende
Es kostet zirka 400 Euro.
16
Wiek
Thiessow
Sternberger
Seenlandschaft
Arendsee
Groß Briesen
Halle
Bad Lausick
Oberhof
Königstein
Plauen
Schöneck
Bayreuth
Italien
Vereinsleben
Bei rostfrEi duftet es nicht nur nach Kaffee
Welches Angebot kann man Menschen mit
Behinderung machen, die Ruheständler sind oder es
in absehbarer Zeit werden?
Mit unserem Projekt rostfrEi können nun Interessierte
an jedem Wochentag von früh bis nachmittags einer
sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen - um
eben nicht einzurosten.
Steve Hübner hat den Hut beim Projekt für die
Mittfünfziger bis 70-Jährigen auf. Aktuell handelt
es sich um etwa zehn Leute, die sich in der
Seniorenfreizeit kreativ, musikalisch oder sportlich
beschäftigen können. Oder sie erledigen leichte
Büroarbeiten. Möglich ist es auch, einkaufen zu
gehen oder zu kochen, denn vor Ort wird auch
gegessen.
Bei rostfrEi geht es darum, sich nützlich zu machen.
Oder einfach Spaß zu haben. Deswegen stehen
auch Ausflüge, Kulturerlebnisse und kleine
Wochenendauszeiten auf dem Programm.
Es soll ein normaler Rentner-Alltag werden. Natürlich
auch mit duftendem Kaffee und leckerem Kuchen.
vkm Veranstaltung
Fachtagung zum Muttertag im Mai 2022
»Mach Dich doch mal locker.« »Gönn Dir doch mal
Ruhe.« »Schau auch mal auf Dich.« Solche Ratschläge
sind gut gemeint, aber leichter gesagt als getan.
Das gilt für alle Frauen mit Familienverantwortung
und für Mütter von Kindern mit Behinderung ganz
besonders. Denn die Strukturen, die bei Kindern
ohne Behinderung zeitweise die Betreuung
übernehmen (Kita, Schule, Babysitter & Co), greifen
für Familien von Kindern mit Behinderung in der
Regel deutlich schlechter. Andere wichtige Angebote,
wie die Kurzzeitpflege oder passende Wohnmöglichkeiten,
sind nicht flächendeckend
vorhanden.
Auf sich selbst zu achten, ist umso schwerer.
Denn wie kann ich loslassen, wenn nichts anderes
auffängt? Und doch muss Entlastung her. Sonst geht
die Dauerbelastung schnell zulasten der eigenen
Gesundheit.
Dazu kommt, dass die Balance immer wieder neu
hergestellt werden muss, wenn sich Rahmenbedingungen
verändern. Das Kind entwickelt sich,
die eigenen Bedarfe wandeln sich, Übergänge in Kita,
Schule oder Erwachsenwerden stehen an. Wie halte
ich da nicht nur mein Kind im Blick, sondern auch
mich?
Hier setzt die nächste Fachtagung zum Muttertag
an. Sie thematisiert in Vorträgen und Workshops die
gesundheitliche Situation von Frauen mit
besonderen Herausforderungen, gibt Anregungen
und Impulse zur Selbstfürsorge und zeigt
vorhandene Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
für alle Lebensphasen auf.
20
In einer Abschlussrunde mit Gästen aus Politik und
Wissenschaft macht sie aber auch auf fehlende
Leistungen und Angebote aufmerksam. Nicht
zuletzt bietet die Tagung die Möglichkeit, sich mit
anderen Frauen mit besonderen Herausforderungen
auszutauschen.
Die Fachtagung beginnt am Nachmittag des
06.05.2022 und endet am 08.05.2022 mit dem
Mittagessen. Sie findet im Bildungszentrum Erkner
bei Berlin statt.
Wer Interesse an der Tagung hat, meldet sich bei uns.
Wir organisieren eine gemeinsame Fahrt.
Spannendes Ehrenamt sucht
neue Mitstreiterinnen
Sie wünschen sich mehr Angebote für Mütter von
behinderten Kindern und hätten Lust, diese mit zu
entwickeln. Sie wünschen sich mehr Unterstützung
und wollen sich mit engagieren, die Situation zu
verbessern. Sie schätzen den Kontakt mit anderen
Frauen mit besonderen Herausforderungen.
Dann haben Sie vielleicht Interesse an einer
Mitarbeit in der Bundesfrauenvertretung des
Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte
Menschen bvkm. Sprechen Sie uns an.
Die Wahl findet auf der Fachtagung zum Muttertag
statt.
Nähere Informationen bei uns
Telefon: 03741 7197410
Lisa Eisenbarth
lisa.eisenbarth@bvkm.de
Telefon: 0211 6400427
21bvkm Veranstaltung
Ratgeber
Kontakt- und Beratungsstelle
Wir geben detaillierte Auskunft über:
• Neuerungen nach dem Bundesteilhabegesetz
BTHG;
• Steuerermäßigungen nach dem Einkommensteuergesetz;
• Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach dem Pflegeversicherungsgesetz
und dem Pflegestärkungsgesetz
PSG 1, 2 und 3:
Pflegegrad, Pflegegeld, Urlaubs- und
Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, zusätzliche
Entlastungsleistungen, Pflegehilfsmittel,
Renten- und Unfallversicherung für die Pflegeperson,
Hausbesuche für Pflegegeldempfänger,
wohnumfeldverbessernde Maßnahmen;
• Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch XII
(Sozialhilfe);
• Grundsicherung für volljährige behinderte Menschen
für die Sicherung des Lebensunterhaltes
nach dem Gesetz über eine bedarfsorientierte
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,
Mehrbedarf wegen Behinderung und
kostenaufwändiger Ernährung, Wohnkosten;
• Kindergeld für erwachsene behinderte Kinder;
• Krankengeld bei Erkrankung des Kindes
(bezahlte Freistellung für Eltern, deren behinderte
Kinder -ohne Altersbegrenzung- krank sind, diese
zu Hause betreuen und deswegen von der Arbeit
fernbleiben müssen);
22
• Nachteilsausgleich für Blinde, hochgradig
Sehschwache, Gehörlose und schwerstbehinderte
Kinder (bis 18 Jahre) mit GdB 100;
• Haushaltshilfe nach Sozialgesetzbuch V, wenn ein
behindertes (auch erwachsenes) Kind im Haushalt
wohnt und die Eltern wegen Krankheit oder Kur die
Betreuung nicht leisten können;
• Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises
mit
entsprechenden Merkzeichen;
• Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr;
• Zuzahlungsregeln;
• Aufwandspauschale für ehrenamtlich tätige
gesetzliche Betreuer (also auch Eltern);
• Parkerleichterungen in Sachsen für Ausweisbesitzer
mit Merkzeichen G;
• Teilhabepaket für Kinder aus einkommensschwachen
Familien
Beratungsstelle der Elterninitiative
Telefon: 03741 7197410
23
Ratgeber
Rechtsratgeber des bvkm
Folgende Rechtsratgeber können im Internet
kostenlos heruntergeladen werden. Einige davon
sind auch in gedruckter Form bei uns erhältlich:
• Mein Kind ist behindert - diese Hilfen gibt es
(in verschiedenen Sprachen erhältlich - deutsch,
türkisch, arabisch, vietnamesisch, russisch)
• Behinderung und Migration
(Präsentation in 5 Sprachen)
• Berufstätig sein mit einem behinderten
Kind - Wegweiser für Mütter mit besonderen
Herausforderungen
• 18 werden mit Behinderung
Was ändert sich bei Volljährigkeit?
• Steuermerkblatt
• Kindergeld für erwachsene Menschen mit
Behinderung
• Behindertentestament
- Vererben zugunsten behinderter Menschen
- Der Erbfall - Was ist zu tun?
24
• Ich sorge für mich! Vollmacht in leichter Sprache
• Versicherungsmerkblatt
• Das Persönliche Budget
• Neue Regelungen für Pflegebedürftige ab 2017
• Merkblatt zur Schnittstelle von Eingliederungshilfe
und Pflege
• Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern in
Einrichtungen
• Bundesteilhabegesetz (BTHG), Pflegestärkungsgesetz
(PSG) und Regelbedarfsermittlungsgesetz
(RBEG): wichtige Änderungen ab 2017
• Bundesteilhabegesetz (BTHG): Was ändert sich für
erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen
ab 2020?
Ratgeber
Ratgeber zum Thema »Grundsicherung
nach dem SGB XII« mit Stand 01.01.2021
neu aufgelegt
Dieses Merkblatt richtet sich an erwachsene
Menschen mit Behinderung, die dauerhaft voll
erwerbsgemindert sind.
Das Merkblatt steht zum kostenlosen Herunterladen
zur Verfügung, kann aber auch in gedruckter Form
angefordert werden.
www.bvkm.de/ratgeber/
grundsicherung-nach-dem-sgb-xii
25
Ratgeber
Allgemeine Informationen
zum Thema Pflege und Corona
Bis 31.12.2021 gelten folgende Regelungen:
Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 können den
Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI in Höhe von
125 Euro monatlich auch für Hilfen außerhalb der
geltenden Regelung einsetzen, um Corona-bedingte
Versorgungsengpässe auszugleichen.
Nicht genutzte Beträge für Entlastungsleistungen
aus 2019 und 2020 können dank einer Fristverlängerung
noch bis zum 31.12.2021 genutzt
werden. Dies gilt für Pflegebedürftige aller Pflegegrade.
Die Kosten für Verbrauchs-Pflegehilfsmittel für
Pflegebedürftige in der häuslichen Pflege werden
in Höhe von bis zu 60 Euro pro Monat (statt maximal
40 Euro) übernommen. Es gelten die bestehenden
Anspruchsvoraussetzungen.
Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst
der Krankenversicherung (MDK) zur Feststellung der
Pflegebedürftigkeit kann ohne Untersuchungen des
Versicherten in seinem Wohnbereich erfolgen, wenn
der MDK dies zur Verhinderung des Ansteckungsrisikos
des Versicherten oder des Gutachters mit
dem Coronavirus für erforderlich hält. Die Einstufung
erfolgt dann nach Aktenlage und ggf. telefonischer
Befragung.
Beratungseinsätze für Pflegegeldempfänger dürfen
telefonisch, digital oder per Videokonferenz durchgeführt
werden. Voraussetzung ist, dass der Kunde
diese Art der Durchführung ausdrücklich wünscht.
26
Die Zahlung des Pflegeunterstützungsgeldes wegen
der SARS-CoV-2-Pandemie von zehn auf 20 Arbeitstage
verlängert.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
verlängert die Möglichkeit zur telefonischen
Krankschreibung und weitere Corona-Sonderregeln
bis 31.12.2021:
• Arbeitsunfähigkeit (Krankschreibung telefonisch)
• Erleichterte Vorgaben für Verordnungen
• Folgeverordnungen für häusliche Krankenpflege,
Hilfsmittel und Heilmittel (Verordnungen nach
telefonischer Anamnese)
• Videobehandlung
Eine Übersicht der G-BA-Sonderregelungen im
Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist im
Internet abrufbar.
www.g-ba.de/sonderregelungen-corona
Ratgeber
Gesetz zur Weiterentwicklung
der Gesundheitsversorgung (GVWG) –
Änderungen des SGB XI –
Pflegeversicherung ab 01.01.2022
§ 36 SGB XI: Anhebung der Leistungsbeträge für
ambulante Pflegesachleistungen
Die Leistungsbeträge für die ambulanten Pflegesachleistungen
werden um 5 % angehoben:
Pflegegrad 2 von 689 Euro auf 724 Euro
Pflegegrad 3 von 1.298 Euro auf 1.363 Euro
Pflegegrad 4 von 1.612 Euro auf 1.693 Euro
Pflegegrad 5 von 1.995 Euro auf 2.095 Euro
27
Ratgeber
§ 42 SGB XI: Leistung für die Kurzzeitpflege wird erhöht
Der Leistungsbetrag für die Kurzzeitpflege wird um
10 % von 1.612 Euro pro Kalenderjahr auf 1.774 Euro
erhöht.
Falls Mittel der Verhinderungspflege nicht verbraucht
sind, kann dieser Betrag auf 3.386 Euro erhöht werden
(§ 42 Abs. 2 SGB XI).
Aktualisiertes Versicherungsmerkblatt
des bvkm
Das Versicherungsmerkblatt des bvkm
wurde aktualisiert. Das Merkblatt widmet
sich dem Versicherungsschutz für Menschen
mit Behinderungen. Es gibt einen Überblick
über die verschiedenen Versicherungsarten,
von der privaten Unfallversicherung bis zur
Reiseversicherung.
Das Versicherungsmerkblatt erläutert,
welchen Versicherungsschutz Menschen mit
Behinderung und deren Angehörige sowie
rechtliche Betreuerinnen und Betreuer
benötigen.
Neu ist unter anderem, unter welchen
Voraussetzungen Freibeträge bei
Auszahlungen aus einer Riester-Rente bei
gleichzeitigem Bezug von Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung zu
berücksichtigen sind.
www.bvkm.de/ratgeber/versicherungsmerkblatt
28
Teilhabestärkungsgesetz
Im Frühjahr 2021 hat der Bundestag mit
Zustimmung des Bundesrates das Teilhabestärkungsgesetz
beschlossen. Es gibt folgende Neuerungen:
• Kraftfahrzeughilfe-VO
Der Bemessungsbetrag für die Anschaffung eines
KFZ wurde von 9.500 Euro auf 22.000 Euro erhöht.
Diese VO regelt die Voraussetzung, unter denen
Menschen mit Behinderung z. B. von der
Bundesagentur für Arbeit Kraftfahrzeughilfe zur
Teilhabe am Arbeitsleben erhalten können.
• Zutritt für Begleithunde
Seit 01.07.2021 ist im Behindertengleichstellungsgesetz
geregelt, dass Menschen mit
Behinderung, die von ihrem Assistenzhund
begleitet werden, der Zutritt zu öffentlichen und
privaten Anlagen und Einrichtungen
grundsätzlich nicht verweigert werden darf
(mit Ausnahmen z. B. aus hygienischen Gründen
im Krankenhaus).
Ratgeber
Assistenz im Krankenhaus
Die Finanzierung ist endlich geregelt
Der Bundestag hat am 24.06.2021 Regelungen zur
Finanzierung der Begleitung von Menschen mit
Behinderung im Krankenhaus beschlossen.
Die Krankenkasse soll zahlen, wenn Angehörige
einen Menschen mit Behinderung begleiten.
Bei Begleitung durch Mitarbeitende von
Einrichtungen der Behindertenhilfe sollen die Träger
der Eingliederungshilfe zahlen.
29
Ratgeber
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG
Am 22.07.2021 ist das BFSG im Bundesgesetzblatt
verkündet worden. Es setzt die EU-Richtlinie zur
Barrierefreiheit um. Hierdurch sollen künftig viele
elektronische Produkte und Dienstleistungen
(wie z. B. Bankdienstleistungen, Online-Handel,
Smartphones, digitale Angebote im Fernverkehr)
für Menschen mit Behinderung barrierefrei sein.
Geförderte Corona-Auszeiten für Familien
Familien haben in der Coronakrise besonders unter
den zusätzlichen Belastungen gelitten. Der Bund
stellt jetzt ein Förderprogramm für Corona-Auszeiten
für Familien zur Verfügung. Anspruch haben u. a.
Familien mit einem behinderten Kind (mindestens
GdB 50) - unabhängig vom Einkommen, oder auch
Eltern (ein Elternteil mit mindestens GdB 50) und
einem minderjährigen Kind. Die Auszeit muss in einer
gemeinnützigen Familienferienstätte oder einer
Jugendherberge genommen werden.
Da die Fördermittel begrenzt sind, besteht auf die
Förderung kein Anspruch.
www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/
corona-auszeit-fuer-familien
Theodor-Fischwasser-Stiftung
»Hilfe für schwerstbehinderte Kinder«
Seit vielen Jahren unterstützt die Theodor-
Fischwasser-Stiftung Familien mit finanziellen
Zuwendungen in aktuellen Notlagen und bei
Investitionsmaßnahmen, die der Verbesserung der
Lebenssituation dienen.
30
Neues von der Aktion Mensch
Die Aktion Mensch hat eine neue Rechtskategorie
auf ihrer Internetseite. Das Besondere: hier werden
nicht nur Rechte von Menschen mit Behinderung
dargestellt, sondern auch Mittel, Möglichkeiten und
Wege, diese durchzusetzen.
Aktion Mensch zeigt hier viele Unterstützungsmöglichkeiten
auf.
www.aktion-mensch.de/inklusion/recht
Systematische Parodontitis-Therapie
Für Menschen, die pflegebedürftig sind oder
aufgrund ihrer Behinderung Eingliederungshilfe
beziehen, gibt es ab 01.07.2021 ein bedarfsgerecht
zugeschnittenes Angebot der systematischen
Parodontitis-Therapie.
Die Leistungen sind in der vertragszahnärztlichen
Behandlungsrichtlinie verankert. Sie können in
Anspruch genommen werden, wenn die Patienten
die Mundhygiene nicht oder nur eingeschränkt
selbst aufrechterhalten können, bei der Behandlung
eine Allgemeinnarkose benötigt wird oder wegen
geistiger Einschränkungen nicht oder nur teilweise
kooperiert werden kann.
Diese systematische Parodontitisbehandlung ist bei
der Krankenkasse lediglich anzuzeigen.
31Ratgeber
31
Ratgeber
MDR und leichte Sprache
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) bietet täglich
um 13 Uhr, außer an Feiertagen, aktuelle Nachrichten
in leichter Sprache an. Für Menschen, die nicht so gut
lesen können, werden wichtige, ausgewählte
Nachrichten in Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport
aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
gesprochen.
www.mdr.de/nachrichten-leicht
Literatur-Tipps
»Sport, Spiel und Bewegung für Menschen
mit mehrfachen Behinderungen«
Dieses Buch zeigt Möglichkeiten des Sporttreibens in
den verschiedenen Lebensbereichen für Menschen
mit mehrfachen und schweren Behinderungen auf.
Im praktischen Teil werden viele Sport- und
Bewegungsarten aus unterschiedlichen Bereichen
vorgestellt und Konzepte mitgegeben.
Verlag selbstbestimmtes Leben
ISBN 978-3-945771-25-9
»Teil-sein & teil-haben
wünschen-gestalten-leben«
Erwachsene mit komplexer Behinderung können
Teilhabe verwirklichen, wenn ihre Bedürfnisse und
Wünsche wahrgenommen und beantwortet werden.
Verlag selbstbestimmtes Leben
ISBN 978-3-945771-26-6
32
»Digitalisierung und Menschen
mit komplexer Behinderung«
Digitale Tools sind in unserem Alltag längst selbstverständlich.
Ob kommunizieren, einkaufen, gesund
bleiben oder Essen gehen - überall benutzen wir
Apps, Social Media, Smartphones und Tablets.
Der Umgang mit diesen Tools wird Menschen mit
Komplexer Behinderung aber nicht zugetraut - es
ist an der Zeit, ihnen die Teilhabe an dieser rasanten
Entwicklung zu ermöglichen.
In zahlreichen Fachartikeln und mit vielen Praxisbeispielen
und »Do-it-yourself-Anleitungen« arbeitet
das neue Buch aus der Reihe »Leben pur« das Thema
Digitalisierung auf.
Verlag selbstbestimmtes Leben
ISBN 978-3-945771-27-3
Ratgeber
33
Ratgeber
Das Band - Die Zeitschrift des
Bundesverbandes für körper- und
mehrfachbehinderte Menschen bvkm
Das Band ist eine Mischung aus Elternzeitschrift,
Fachorgan, Diskussionsforum und Betroffenenmagazin.
Es greift Themen auf, die in der allgemeinen
Diskussion stehen oder für Menschen mit
Behinderung und deren Familien von besonderer
Bedeutung sind.
Themen waren u. a.
Tiere machen glücklich
(Ausgabe 3/2021)
Schmerzen (2/2021)
mit.mischen - Partizipation
(1/2021)
Abenteuer Zukunft -
was kommt nach der Schule
(3/2020)
Planänderung - Ein Kind mit
Behinderung wird geboren
(4/2017)
Das sind wir! Geschwister
(1/2016)
Wohnen wie ich will
(4/2015)
Die Zeitschrift wird 4 x pro Jahr herausgegeben.
Sie kann kostenlos auf www.bvkm.de heruntergeladen
werden. Einzelexemplare sind auch bei uns
erhältlich. Mitglieder unseres Vereins erhalten das
Band automatisch.
34
Waschanlage
Gute Laune
Strand-Bummel
Schnappschuss
Herbst-Basteln
Reiter-Urlaub
Spaziergang
Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien Vogtland e.V.
das heißt
Hilfe für Familien mit behinderten Angehörigen in folgenden Bereichen:
Betreuung im Familienentlastenden Dienst rund-um-die-Uhr
Beratung und Unterstützung in der Beratungsstelle
Freizeit-und Ferienangebote für behinderte Kinder,
- Jugendliche, - Erwachsene und deren Familien
Wohnangebote
Ambulanter Pflegedienst
Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V.
Rilkestraße 16, 08525 Plauen, Telefon: 03741 7197410, Fax: 03741 7197412
Spendenkonto IBAN: DE78 8705 8000 3170 0007 04 BIC: WELADED1PLX Sparkasse Vogtland
Beitrittserklärung
Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Verein »Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien Vogtland e.V.« als ordentliches Mitglied* / Fördermitglied*
(lt. Satzung).
Ich bin Elternteil* / Angehöriger eines behinderten Menschen* / selbst behindert* /
an den Zielen und Aufgaben des Vereins interessiert*.
Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von ............... EUR steuerbegünstigt zu zahlen.
Ich erkenne die Satzung und Beitragsordnung an.
Ich erkläre mein Einverständnis, dass meine unten stehenden Daten zum Zweck der
Mitgliederverwaltung an den Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte
Menschen e.V. übermittelt werden dürfen.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Name, Vorname:
Anschrift:
............................................................... ....................................................
Ort, Datum
Unterschrift
*) zutreffendes unterstreichen
Beitragsordnung: Mindestbeitrag für Berufstätige 35 Euro pro Jahr, für alle anderen 15 Euro pro Jahr