Afrika, erneuerbare Energien und der Stoff, aus dem die Zukunft ist /
Africa, renewable energies, and the substance of the future
DAS MAGAZIN DES AFRIKA-VEREIN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
THE MAGAZINE OF THE GERMAN-AFRICAN BUSINESS ASSOCIATION 4/2021
H 2
Afrika, erneuerbare Energien
und der Stoff, aus dem die Zukunft ist
Africa, renewable energies, and
the substance of the future
Be Happy!
Service Quality ‘Made in Germany’.
Specialists for the transport of containers to and from Africa.
DAL Deutsche Afrika-Linien
Head Office
Palmaille 45
22767 Hamburg · Germany
T: +49 40 38016-0
E: contact-dal@dal.biz
I: www.dal.biz
DAL Schiffahrts-Agentur
Hamburg
T: +49 40 38016-0
E: contact-dalsa@dal.biz
DAL Agency
Johannesburg
T: +27 11 8810000
E: david.mccallum@dalagency.com
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ EDITORIAL ∙
3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
In keiner Region der Welt wächst der
En er giebedarf schneller als in Afrika.
Vie le Länder können diese wachsende
Nachfrage nicht oder kaum decken. Das
liegt nicht nur am Bevölkerungswachstum,
sondern auch an den überwiegend stetig
wachsenden Volkswirtschaften quer über
den Kontinent hinweg. Eine ausreichende
und stabile Energieversorgung der Bevölkerung
und der Wirtschaft ist deshalb
seit Jahren eine der zentralen Herausforderungen
für afrikanische Regierungen.
Wie kann diese Aufgabe gelöst werden?
Und gibt es Lösungen, die verhindern, dass
zugleich der globale CO2-Ausstoß weiter
steigt, obwohl er doch zur Beherrschung
der Klimakrise eher sinken müsste? Der in
diesem Jahr vom Bundesforschungsmi n isterium
vorgestellte „Wasserstoffatlas Afrika“
hat Antworten auf beide Fragen gege ben.
Die Zukunft der klimaneutralen Energiegewinnung
liegt zu einem erheblichen Teil in
Afrika! Und: klimaneutrale En er gieerzeugung
in Afrika kann mittelfristig auch erheblich
dazu beitragen, fossile Energieerzeugung
in Europa zu ersetzen.
Welche Potenziale Afrika beim Auf- und
Aus bau von erneuerbaren Energien hat
und wie die Umwandlung und der mögliche
Export nach Europa in Form von Wasserstoff
aussehen kann, wollen wir in dieser
Ausgabe der beleuchten.
Sie ist gleichzeitig unsere letzte Ausgabe
im Jahr 2021 und dient thematisch auch
als Ausblick in die Zukunft. Die Themen
Ener gie, grüner Wasserstoff und die Verbesserung
der Investitionsbedingungen
deutscher Unternehmen in diesen Bereichen
in Afrika werden uns auch in den
nächsten Jahren intensiv beschäftigen.
Wir freuen uns darauf, die dafür notwendigen
Diskussionen gemeinsam mit Ihnen
zu führen.
Dear Readers!
In no region of the world is the demand
for energy growing faster than in Africa.
Many African countries cannot or can barely
meet this increasing demand. This is not
due to population growth alone – demand
is also being driven by the many steadily
growing economies across the continent.
Sufficient and stable energy supply for
the population and the econo my has therefore
been one of the central challenges for
African governments for years.
How can this challenge be addressed?
And are there solutions that will prevent
global carbon emissions from continuing
to rise at the same time, despite the need
for them to fall in order to control the climate
crisis? The H2 Atlas Africa presented this
year by the German Federal Ministry of Education
and Research has answered both
questions. The future of climate-neutral energy
production lies to a large extent in Africa!
And: climate-neutral energy production
in Africa can also make a significant
con tribution to replacing fossil energy production
in Europe in the medium term.
In this issue of the , we aim to shed light
on Africa’s potential with respect to the development
and expansion of renewable
energies, as well as on what the conversion
of these renewables into green hydrogen
and their possible export to Europe might
look like.
This is also our last issue for 2021, and its
themes point to the future. The topics of
energy, green hydrogen, and the improvement
of investment conditions for German
companies involved in these areas in Africa
will continue to occupy us intensively in the
coming years. We look forward to holding
the related and necessary discussions on
these issues together with you.
I hope you enjoy reading this issue of our
magazine!
Christoph Kannengießer
Hauptgeschäftsführer / CEO
Viel Spaß bei der Lektüre!
_4/2021
4 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙
INHALT
6
Westafrika – Vom Schlusslicht
zum Powerhouse
Schlafender Riese
Afrika als Treiber der Energiewende?
8
Editorial...................................................... 3
Impressum ................................................. 4
Afrika in Zahlen .......................................... 6
Schwerpunkt: Grüner Wasserstoff
und erneuerbare Energie
Schlafender Riese....................................... 8
Afrika als Treiber der Energiewende?
Die Zukunft ist grün.................................... 18
Fünf afrikanische Länder mit besonders
großem Potenzial für Erneuerbare
„Unsere Energieinfrastruktur wird
die Produktion von grünem Wasserstoff in
großem Stil ermöglichen“........................... 24
Interview mit dem Botschafter Kenias
Supermacht der erneuerbaren Energie....... 28
Gastbeitrag Europäische Bank für Wiederaufbau
und Entwicklung
„Ägyptens Vision ist es, ein Drehkreuz
für Energie zu werden“............................... 32
Interview mit Ägyptens Minister für Elektrizität
und erneuerbare Energie
Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere
Luftfahrt ......................................... 34
Gastbeitrag Universität Hannover
Eine Idee, die Früchte trägt............................ 36
German Agribusiness Alliance
Hintergrund
Die AfCFTA: ein potenzieller Motor
für die regionale Integration....................... 38
Interview mit Kristina Holzhäuser von der
Commerzbank
Digitalisierung für südafrikanische
BerufsschullehrerInnen.............................. 40
Gastbeitrag iMove
Panorama
Authentische Bilder.................................... 44
Fairpicture
Lesenswert ................................................. 48
Aktuelle Buchtipps
Afrika-Verein
Presseschau............................................... 50
Der Afrika-Verein in den Medien
„Ist es fair, dass Afrika
unsere Klimasünden beheben soll?“.......... 52
Im Gespräch mit dem Afrika-Verein
Positionen, Personalien und
Mitgliedsunternehmen................................ 54
Agenda ....................................................... 60
Der Terminkalender für Messen,
Veranstaltungen und digitale Angebote
Außenansicht ............................................. 62
Interview mit James Mnyupe, Wirtschaftsberater
des namibischen Präsidenten
Vorschau..................................................... 64
Impressum
– Afrika Wirtschaft
DAS MAGAZIN DES AFRIKA-VEREIN
DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
www.afrikaverein.de
Herausgeber · V.i.S.d.P.:
Christoph Kannengießer
E-Mail: info@afrikaverein.de
Redaktion: Nana Gerritzen, Daniel El-Noshokaty
E-Mail: redaktion@afrikaverein.de
Gestaltung und Layout: Leonard Hertel
E-Mail: info@leonard-hertel.com
Übersetzung: James Bray
Lektorat: Nana Gerritzen & James Bray
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jörg Arnold, Cristian Carraretto,
Daniel El-Noshokaty, Nana Gerritzen, Prof. Dr.-Ing. Richard
Hanke-Rauschenbach, Julian Hölzen, Silvia Niediek & Pejman
Norastehfar
Anzeigen: Daniel El-Noshokaty
E-Mail: El-Noshokaty@afrikaverein.de
Druck: Riemer Druck GmbH & Co. KG
E-Mail: info@riemerdruck.de
GESCHÄFTSSTELLE HAMBURG
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e. V.
Bleichenbrücke 9 / 20354 Hamburg
Tel.: +49 40 41 91 33-0
E-Mail: info@afrikaverein.de
GESCHÄFTSSTELLE BERLIN
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e. V.
Friedrichstraße 206 / 10969 Berlin
Tel.: +49 30 20 60 719-0
E-Mail: berlin@afrikaverein.de
BILDNACHWEISE:
Titel: © Getty Images
S. 3: © Ludwig Niethammer · S. 4-10, 12-16, 15-16, 18, 21, 25,
34-35: © Getty Images · S. 5, 53, 62: © Fabian Hammerl
S. 24, 26-27: © Steffen Kugler
S. 28-31: © EBWE · S. 33: © Ägyptische Botschaft
S. 36-37: © Community Forests International
S. 39: © Commerzbank AG · S. 40, 43: © ÜBZO
S. 44-47: © Fairpicture, Fairtrade Deutschland,
Francis Kokoroko, Dennis Nipah, Niamh Walsh-Vorster
S. 60: © Afrika-Verein · S. 63: © James Mnyupe
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte, Fotos und Bücher wird keine
Haftung übernommen. Namentliche gekennzeichnete
Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder.
Diese muss nicht mit der Auffassung der
Redaktion übereinstimmen.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙
5
TABLE OF CONTENTS
21
The future is green
Five African countries with particularly
high potential for renewables
Special guest interview
Interview with James Mnyupe, Economic
Advisor to the Namibian President 63
Editorial...................................................... 3
Publication details...................................... 5
Africa in figures.......................................... 7
Featured Topic: Green hydrogen
and renewables
A sleeping giant.......................................... 13
Africa’s potential to be a driving force
for the energy transition
The future is green..................................... 21
Five African countries with particularly high
potential for renewables
“Kenyan power infrastructure will enable
green hydrogen production”........................ 26
Interview with Kenya’s Ambassador to Germany
A renewables superpower.......................... 30
Guest article European Bank for Reconstruction
and Development
“Egypt’s vision is to
become an energy hub”.............................. 33
Interview with the Egyptian Minister of
Electricity and Renewable Energy
Green hydrogen for more
environmentally friendly aviation....................... 35
Guest article University Hannover
An idea bearing fruit .................................. 37
German Agribusiness Alliance
Background articles
“The AfCFTA: a potential engine for
regional integration”................................... 39
Interview with Kristina Holzhäuser,
Commerzbank
Digitalisation for South African
TVET lecturers............................................ 42
Guest article iMove
Arts & culture
Authentic pictures...................................... 46
Fairpicture
Recommended reading............................... 48
Current book tips
German-African Business Association
In the press ................................................ 51
The German-African Business
Association in the media
“Is it fair that Africa makes amends
for our climate sins?”................................. 53
In conversation with the German-African
Business Association
German-African Business Association
news, members & more.............................. 54
Up and coming............................................ 60
Agenda for fairs, events, and digital meetings
Special guest interview.............................. 63
Interview with James Mnyupe, Economic Advisor
to the Namibian President
Preview....................................................... 64
Publication details
– Afrika Wirtschaft
THE MAGAZINE OF THE GERMAN-AFRICAN
BUSINESS ASSOCIATION
www.afrikaverein.de
Publisher · Responsible according to
German press law: Christoph Kannengießer
Email: info@afrikaverein.de
Editors: Nana Gerritzen & Daniel El-Noshokaty
Email: redaktion@afrikaverein.de
Layout and design: Leonard Hertel
Email: info@leonard-hertel.com
Translation: James Bray
Proofreaders: Nana Gerritzen & James Bray
Contributing writers: Jörg Arnold, Cristian Carraretto,
Daniel El-Noshokaty, Nana Gerritzen, Prof. Dr.-Ing. Richard
Hanke-Rauschenbach, Julian Hölzen, Silvia Niediek &
Pejman Norastehfar.
Advertising department: Daniel El-Noshokaty
Email: El-Noshokaty@afrikaverein.de
Printing: Riemer Druck GmbH & Co. KG
Email: info@riemerdruck.de
HAMBURG OFFICE
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e. V.
Bleichenbrücke 9 / 20354 Hamburg
Tel.: +49 40 41 91 33-0
Email: info@afrikaverein.de
BERLIN OFFICE
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e. V.
Friedrichstraße 206 / 10969 Berlin
Tel.: +49 30 20 6 719-0
Email: berlin@afrikaverein.de
PHOTO CREDITS:
Cover: © Getty Images
p. 3: © Ludwig Niethammer · pp. 4-10, 12-16, 15-16, 18, 21, 25,
34-35: © Getty Images · pp. 5, 53, 62: © Fabian Hammerl
pp. 24, 26-27: © Steffen Kugler
pp. 28-31: © EBRD · p. 33: © Ägyptische Botschaft
pp. 36-37: © Community Forests International
p. 39: © Commerzbank AG · pp. 40, 43: © ÜBZO
pp. 44-47: © Fairpicture, Fairtrade Deutschland,
Francis Kokoroko, Dennis Nipah, Niamh Walsh-Vorster
p. 60: © Afrika-Verein · p. 62: © James Mnyupe
No part of this work may be copied or reproduced in any
form without the express permission of the German-African
Business Association. No liability is assumed for unsolicited
manuscripts, photos or books. The opinions expressed in
the articles are solely those of the individual author and/or
contributor and do not necessarily reflect the opinions
of the editorial staff.
_4/2021
6 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ AFRIKA IN ZAHLEN ∙
Westafrika – Vom Schlusslicht
zum Powerhouse
Allein in Westafrika ließen
sich jährlich 165.000 Terrawattstunden
grüner Wasserstoff herstellen
Westafrikas Rolle als Region mit im globalen
Vergleich geringer Stromversorgung
dürfte sich zeitnah ins Gegenteil umkehren:
Westafrikanische Länder könnten sich
künftig klimafreundlich selbst versorgen
und sich sogar als Energieversorger und
Motor der globalen Energiewende profilieren.
Zu diesem Ergebnis kommen Experten
des Forschungszentrums Jülich, die
das BMBF-Projekt Potenzialatlas Grüner
Wasserstoff begleiten, bei dessen Entstehung
auch der Afrika-Verein eingebunden
war. Der in diesem Jahr präsentierte Zwischenbericht
zeigt das enorme Potenzial
für günstigen und nachhaltig produzierten
Wasserstoff in den 15 Staaten der westafrikanischen
Wirtschaftsgemeinschaft (ECO
WAS). Rund 76 Prozent der Landflächen in
der Region eignen sich dem Papier nach
für Onshore-Windkraftanlagen, 33 Prozent
für Photovoltaikanlagen. Die Durchschnittskosten
für eine Kilowattstunde Strom aus
Photovoltaik wird mit zwei bis vier Cent
angegeben, bei Windkraft liegt der Preis
zwischen zwei und 15 Cent. Wasserstoff
ließe sich also kostengünstig aus erneuerbarer
Energie produzieren. „Theoretisch
liegt das gesamte Potenzial der Wasserstoffproduktion
in den ECOWAS-Staaten
bei rund 165.000 Terrawattstunden“, sagt
Dr. Solomon Agbo, Physiker und Projektleiter
des Potenzialatlas. Das entspräche
110mal der Menge an Grünem Wasserstoff,
die Deutschland 2050 voraussichtlich
wird importieren müssen (der Nationale
Wasserstoffrat rechnet allein für die deutsche
Industrie ohne Raffinerien bis 2030
mit einem Wasserstoffbedarf von 1,7 Millionen
Tonnen pro Jahr, der auch danach
noch weiter steigen wird). Zwei Drittel des
in Westafrika produzierten Wasserstoffs
ließe sich dabei für weniger als 2,50 Euro
pro Kilogramm herstellen. Zum Vergleich:
Die Kosten für in Deutschland produzierten
Wasserstoff im Jahr 2050 liegt laut bisheriger
Studien bei etwa 3,80 Euro pro Kilo.
Noch günstiger dürfte es kontinentweit nur
in Namibia werden, hier prognostizieren
Experten einen Preis zwischen 1,50 und
zwei Euro für ein Kilo Wasserstoff – laut
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek
„ein weltweiter Spitzenwert“. Ende August
haben Deutschland und Namibia eine
Absichtserklärung zum Aufbau einer Wasserstoffpartnerschaft
unterzeichnet. Für
eine entsprechende Machbarkeitsstudie
und erste Pilotprojekte will das BMBF bis zu
40 Millionen Euro zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen zum
Potenzialatlas: www.h2atlas.de/de/
Quellen: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschungszentrum Jülich
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ AFRICA IN FIGURES ∙
7
In West Africa alone, 165,000 terawatt
hours of green hydrogen could be
produced annually
West Africa – from
also-ran to powerhouse
West Africa is facing a radical reversal
with respect to its power supply, which
has been relatively limited by international
standards: in the future, West African
countries could supply themselves with
environmentally-friendly power, and may
even position themselves as energy suppliers
and drivers of the global energy
transition. This is one of the conclusions
reached by Forschungszentrum Jülich,
which, along with the German-African
Business Association, is supporting the
Green Hydrogen Potential Atlas project of
the German Federal Ministry of Education
and Research (BMBF). The interim report
presented this year shows the enormous
potential for cheap and sustainably produced
hydrogen in the 15 member states of
the Economic Community of West African
States (ECOWAS). According to the paper,
around 76 percent of the land in the region
is suitable for onshore wind power plants,
and 33 percent for photovoltaic systems.
The average cost of a kilowatt hour of electricity
is estimated at between two and four
cents for photovoltaics, and between two
and 15 cents for wind power. This would
allow hydrogen to be produced cheaply
from renewable energy. “Theoretically,
the total potential of hydrogen production
in ECOWAS countries is about 165,000
terawatt-hours that can be obtained,” said
Dr Solomon Agbo, physicist and project
manager of the hydrogen atlas. This would
correspond to 110 times the amount of
green hydrogen that Germany will likely
have to import in 2050 (the German National
Hydrogen Council calculates that
German industry alone, without refineries,
will need 1.7 million tonnes of hydrogen
per year by 2030, and this demand will
continue to rise). Two-thirds of the hydrogen
produced by West Africa could be
generated for less than 2.50 euros per
kilo, far less than the 3.80 euros per kilo
that previous studies estimate for the 2050
production costs in Germany.
In Africa, only Namibia is likely to be cheaper,
with experts predicting a price of
between 1.50 and two euros per kilo. According
to German Federal Minister of Education
and Research Anja Karliczek, this
represents “the most competitive price in
the world.” At the end of August, Germany
and Namibia signed a Joint Communiqué of
Intent to establish a hydrogen partnership,
and the BMBF intends to provide up to 40
million euros for a corresponding feasibility
study and initial pilot projects.
Further information on the hydrogen atlas is
available at www.h2atlas.de/en/.
© Getty Images
Sources: German Federal Ministry of Education and Research, Forschungszentrum Jülich
_4/2021
8 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
GRÜNER WASSERSTOFF UND ERNEUERBARE ENERGIE
Ein Solarpark in Südafrika. Mit genug Investitionen könnte
Afrika seinen kompletten Energiebedarf mit Erneuerbaren decken.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
9
© Getty images
Schlafender
Riese
Noch ist ein Großteil
des Potenzials zur Nutzung
erneuerbarer Energien in
Afrika nicht erschlossen.
Durch ein mutiges Zusammenspiel
internationaler Akteure
aus Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft könnte Afrika
vom unterversorgten Kontinent
zur klima freundlichen Energie-
Supermacht werden.
Nana Gerritzen
_4/2021
10
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
Dass Afrika mit seinen vielen Sonnenstunden, idealen Windbedingungen
und unendlichen unerschlossenen Landstrichen
über ein enormes Potenzial zur Nutzung erneuerbarer
Energien verfügt, ist nicht neu. Nach einer im Frühjahr
im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung erstellten Studie, könnte Afrika innerhalb
eines Jahrzehnts eine kontinentweite Versorgung mit
erneuerbaren Energien erreichen. Auf dem Kontinent, auf dem
bisher etwa 550 Millionen Menschen – also rund die Hälfte aller
Afrikanerinnen und Afrikaner – keinen Zugang zu elektrischem
Strom haben, könnte dem Papier nach 2030, also bereits in neun
Jahren, ein nachhaltiger und universeller Zugang zu Strom für
alle sichergestellt werden. „Afrika kann zum grünen Kontinent
der erneuerbaren Energien werden“, sagte der scheidende
Entwicklungsminister Müller bei der Vorstellung der Studie.
Um das Potenzial zu erschließen, wären neben verbesserten
wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und einer
stärkeren Koordination der Bemühungen vor allem mehr
einschlägige Investitionen erfaorderlich – von staatlicher und
privatwirtschaftlicher Seite. Müller spricht von zusätzlichen 35
Milliarden Dollar im Jahr, die in die afrikanische Energieinfrastruktur
investiert werden müssten. Mehr Investitionen müssten
deshalb auch eine Priorität für die Entwicklungszusammenarbeit
der EU sein – es brauche eine echte europäisch-afrikanische
Energiepartnerschaft, mahnte
Müller. Auch die Privatwirtschaft müsse sich
stärker als bisher engagieren.
Nicht nur um die Elektrifizierung Afrikas voranzutreiben
und eines der größten Hemmnisse
für Wirtschaftswachstum auf dem Kontinent aus
dem Weg zu räumen, ist Afrika als Kontinent der
erneuerbaren Energien in Deutschland aktuell in aller Munde.
Zwölf Jahre nachdem die Brancheninitiative Dii Desert Energy
(zunächst unter dem Namen Desertec Industrial Initiative) 2009
ins Leben gerufen wurde, um zu untersuchen, welche Rolle
in Nordafrikas Wüsten aus erneuerbaren Quellen produzierter
Strom künftig für den europäischen Energiemarkt spielen
könnte, geht es dabei heute um die Frage, ob Afrika künftig der
Afrika
braucht massive
Investitionen in den
Ausbau der Energieinfrasturktur.
Produzent und Exporteur von grünem Wasserstoff werden
kön nte. Grüner Wasserstoff bezeichnet aus erneuerbaren Energien
und somit klimaneutral erzeugten Wasserstoff und gilt als
bedeutender Hoffnungsträger der Energiewende. Mit Hilfe des
farblosen Gases sollen Industrie, Flug- und Schwerlastverkehr
künftig klimafreundlicher gestaltet werden. Da Deutschland
weder genug Flächen, noch ein ausreichendes Potenzial für
die Produktion von erneuerbaren Energien hat, um sich selbst
mit ausreichend grünem Wasserstoff zu versorgen, liegt die
Hoffnung auf Afrika. Dank der idealen Bedingungen für die
kostengünstige Nutzung erneuerbarer Energien, so die Idee,
könnte der afrikanische Kontinent künftig nicht nur sich selbst,
sondern auch EU-Länder mit klimaneutral produziertem Wasserstoff
versorgen.
H 2
– ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?
Um den künftig riesigen Bedarf an grünem Wasserstoff zu decken,
suchen Deutschland und die EU deshalb mit Nachdruck
nach geeigneten Kooperationspartnern auf dem Nachbarkontinent.
Seit Sommer letzten Jahres fördert das Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt H2 Atlas
Africa des Forschungszentrums Jülich. Ziel des Projektes ist es,
he rauszufinden, welche afrikanischen Länder
sich besonders für die Produktion von grünem
Wasserstoff eignen. Dafür sollen die verfügbaren
erneuerbaren Energie- und Wasserressourcen,
die verfügbaren Flächen zur Erzeugung von grünem
Wasserstoff und Eckdaten zur Produktion
sowie Rahmenbedingungen in insgesamt 31
Ländern im Süden und Westen Afrikas analysiert
werden. Außerdem soll in ersten Pilotprojekten
aufgezeigt werden, wie der Wasserstoff wirtschaftlich effizient
produziert, exportiert und vertrieben werden kann. Auf afrikanischer
Seite sind die beiden Zentren für Klimaforschung in Ghana
(West African Science Service Centre on Climate Change and
Adapted Land Use, WASCAL) und Namibia (Southern African
Science Centre for Climate Change and Adaptive Land Management,
SASSCAL) die wichtigsten Partner des Projekts.
© Hans-Joachim Rickel / LS 21
Der Innovationsbeauftragte Grüner Wasserstoff Dr. Kaufmann,
Bundesforschungsministerin Karliczek, H2 Atlas-Projektkoordinator Dr. Agbo
und AV-Hauptgeschäftsführer Kannengießer bei der Vorstellung des Potenzialatlas.
Ein in diesem Jahr veröffentlichter
Zwischenbericht sieht Afrika
als bedeutenden Partner der
deutschen Wasserstoffwirtschaft
und potenziellen künftigen Energieversorger
der Welt. Nach Angaben
des Potenzialatlas‘ ließen
sich allein in Westafrika künftig
bis zu 165.000 Terrawattstunden
grüner Wasserstoff pro Jahr herstellen,
was der 110fachen Menge
dessen entspricht, was Deutschland
Schätzungen zufolge 2050
an grünem Wasserstoff importieren
müssen wird. Der interaktive
H2-Atlas zeigt „Produktions-Hotspots“
für Solar- und Windenergie
an, wo mithilfe von Elektrolyseanlagen
aus Wasser Öko-Wasserstoff
gewonnen werden soll.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
11
Ende August unterzeichneten die scheidende Bundesforschungsministerin
Anja Karliczek und namibische Regierungsvertreter
eine Absichtserklärung zum Aufbau einer deutsch-namibischen
Wasserstoffpartnerschaft. Südafrika und die DR
Kongo sind für ähnliche Kooperationen im Gespräch. Mit 300
Sonnentagen und mehr als 3.000 Sonnenstunden gilt Namibia
selbst im innerkontinentalen Vergleich als besonders geeigneter
Standort für die kostengünstige Pro-
duktion von grünem Wasserstoff. „Das Land
kann zu einem Global Player für die grüne
Wasserstoff-Erzeugung werden“, sagt Karliczek.
Im Rahmen der Partnerschaft will
Deutschland bis zu 40 Millionen Euro für eine
Machbarkeitsstudie und erste Pilotprojekte
zur Verfügung stellen. Im Gegenzug sollen
deutsche Unternehmen und Wissenschaftler
eine „bevorzugte Rolle“ beim Aufbau der namibischen
Wasserstoffwirtschaft spielen. „Eine Partnerschaft
zwischen Afrika und Deutschland bedeutet eine Win-Win-Situation“,
sagt Karliczek. „Afrika kann sich selbst mit Energie
versorgen und vom Wasserstoff-Export profitieren. Deutschland
deckt seinen Bedarf an grünem Wasserstoff und profitiert
wirtschaftlich vom Technologie-Export.“
Namibia:
300 Sonnentage,
3.000 Sonnenstunden,
300.000 Tonnen
grüner Wasserstoff.
PARTNERSCHAFTEN AUF AUGENHÖHE
„Wir legen größten Wert darauf, dass auch die afrikanischen
Partner von einer Wasserstoff-Partnerschaft profitieren, zum
Beispiel, indem dadurch in den Ländern Arbeitsplätze entstehen
und die Wirtschaft angekurbelt wird“, sagt auch Dr. Solomon
Agbo, Projektkoordinator des H2-Atlas und Physiker am Forschungszentrum
Jülich. „Eine Partnerschaft
kann nur gelingen, wenn sie für alle Beteiligten
von Vorteil ist.“ Wenn mit Hilfe der deutschen
Partner die Potenziale für erneuerbare Energien
weiter ausgeschöpft würden und sich grüner
Wasserstoff etwa auch im industriellen Sektor
Afrikas etablieren ließe, wäre das ein wichtiger
Beitrag gegen den Klimawandel und für
die wirtschaftliche Entwicklung afrikanischer
Länder, so Agbo.
Dass deutsch-afrikanische Projekte im Bereich der erneuerbaren
Energien für beide Seiten von Nutzen sein können, hat
sich durch zahlreiche Projekte unter deutscher Beteiligung
bewiesen. Auf einer Veranstaltung am Rande der diesjährigen
UN-Klimakonferenz COP26 hat die namibische Regierung jüngst
bekannt gegeben, dass Hyphen Hydrogen Energy, ein Joint
Venture zwischen Enertrag South Africa (einer hundertprozen-
_4/2021
12
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
Solarpanele in
der Wüste Namib.
Mit 3.000 Sonnenstunden
im Jahr könnte Namibia
zum Global Player der
Wasserstoff industrie
werden.
Doch nicht nur aus wirtschaftlichen Interessen ist der Ausbau
erneuerbarer Energien in afrikanischen Ländern und das
Vorantreiben der globalen Energiewende von größter Bedeutung
für Afrika. Nach Angaben der
Umweltorganisation Germanwatch
liegen fünf der zehn am meisten
vom Klimawandel betroffenen Länder
in Afrika, namentlich Mosambik,
Simbabwe, Malawi, Niger und der
Südsudan. Die UN-Weltorganisation
für Meteorologie schätzt, dass
bis 2030 118 Millionen Menschen
auf dem Kontinent von Dürre, Überschwemmungen
und extremer Hitze
betroffen sein werden. Der Kontinent
erwärme sich stärker und schneller
als der globale Durchschnitt – dabei
ist Afrika für weniger als vier Prozent
der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.
© Getty Images
tigen Tochtergesellschaft der deutschen Enertrag AG) und dem
britischen Infrastrukturentwickler Nicholas Holdings Ltd. den
Zuschlag für die Entwicklung des ersten groß angelegten grünen
Wasserstoffprojekts des Landes bekommen hat. Das Projekt mit
einem geschätzten Wert von 9,4 Milliarden Dollar soll künftig
300.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren, entweder
als reinen grünen Wasserstoff oder in abgeleiteter Form
als grüner Ammoniak. In der ersten Phase, die voraussichtlich
2026 in Betrieb gehen wird, sollen zwei Gigawatt erneuerbare
Stromerzeugungskapazitäten geschaffen werden, um grünen
Wasserstoff für die Umwandlung in grünes Ammoniak
zu produzieren. Spätere Ausbauphasen
sollen die kombinierte Erzeugungskapazität auf
fünf Gigawatt und die Elektrolyseurkapazität
auf drei Gigawatt erhöhen.
Das Projekt werde Namibia einen enormen
Schub geben, die Gesamtinvestitionssumme
entspräche nahezu dem aktuellen Bruttoinlandsprodukt
des Landes (das im vergangenen Jahr bei 10,7
Milliarden Dollar lag), sagten Vertreter der beteiligten Unternehmen.
Während der vierjährigen Bauzeit sollen den Plänen nach
fast 15.000 direkte Arbeitsplätze geschaffen werden, weitere
3.000 dauerhafte Arbeitsplätze sollen während der Betriebsphase
entstehen. Hyphen Hydrogen Energy plant, mehr als 90
Prozent aller neu geschaffenen Arbeitsplätze mit Namibiern
zu besetzen.
MAHNENDE STIMMEN AUF DER KLIMAKONFERENZ
Afrika ist
für weniger als vier
Prozent der globalen
CO2-Emissionen
verantwortlich.
Während der Klimakonferenz im schottischen Glasgow warnten
deshalb auch unterschiedlichste Stimmen vor den Auswirkungen
des Klimawandels auf Afrika. „Es gibt bestimmte Regionen
auf dem Kontinent, wo die Temperaturen anderthalb Mal schneller
ansteigen werden, als auf dem Rest des Planeten, wo wir viele
Dürren und Überschwemmungen erleben werden, die die lokale
Bevölkerung, aber auch die Landwirtschaft, die Wirtschaftstätigkeit
und die Ökosysteme direkt beeinflussen werden“, sagte
Thomas Sberna von der Weltnaturschutzunion IUCN. „Wenn der
#Klimawandel im derzeitigen Tempo weitergeht, werden Tausende
von Simbabwern ihre Arbeit, ihr Zuhause
oder sogar ihr Leben verlieren“, twitterte Simbabwes
Präsident Emmerson Mnangagwa. David
Beasley, Exe kutivdirektor des Welternährungsprogramms
der Vereinten Nationen, nannte die
seit einem Jahr anhaltende Dürre im Süden des
südostafrikanischen Inselstaats Madagaskar
einen Weckruf und prognostizierte, bis zum
Jahr 2050 würden weltweit 216 Millionen Menschen
aufgrund des Klimawandels migrieren oder vertrieben
werden, wenn man nichts gegen die Entwicklungen tue.
Ein entschiedener Schritt in Richtung afrikanisch-europäischer
Energiepartnerschaften hätte also nicht nur das Potenzial,
Afrika zu elektrifizieren, das Wirtschaftswachstum
anzukurbeln und die globale Energiewende maßgeblich voranzutreiben,
sondern könnte den Kontinent auch vor weiteren
und noch schlimmeren Auswirkungen der globalen Erderwärmung
bewahren.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
13
A sleeping
giant
Much of Africa’s rene w able
energy potential remains
untapped. Through an intrepid
interplay of international stakeholders
from politics, business,
and science, Africa could
transform from a continent
challenged by energy shorta ges
to a climate-friendly energy
superpower.
© Getty Images
Aerial view of the Namibian Atlantic coast. Namibia is
considered a particularly suitable location for the cost-effective
production of green hydrogen.
_4/2021
14
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
Nana Gerritzen
With its many hours of sunshine, ideal wind conditions, and
endless undeveloped stretches of land, Africa’s renewable
energy potential is well known. According to a study
commissioned by the German Federal Ministry for Economic
Cooperation and Development in spring, Africa could achieve
continent-wide supply of renewable energies within a decade. Although
around 550 million people – about half of all Africans – have
little to no access to electricity, the paper states that sustainable
and universal access to electricity could be ensured for all by
2030 (i.e., in as little as nine years). “Africa can become the green
continent of renewable energy,” said outgoing German Federal
Minister of Economic Cooperation and Development Gerd Müller
at the presentation of the study. In order to tap this potential, in
addition to improved economic and policy conditions and better
coordination, more relevant investments are needed – from both
the state and the private sector. Müller speaks of an additional 35
billion dollars per year that need to be invested in African energy
infrastructure. Higher levels of investment must therefore also
be a priority for EU development cooperation – a genuine European-African
energy partnership is
needed, urged Müller. The private
sector also needs to become more
involved than to date.
In Germany, it seems that everyone
is talking about Africa as the
continent of renewable energy, and
not just to promote the electrification of Africa and remove one
of the biggest obstacles to economic growth on the continent.
Twelve years after Dii Desert Energy (originally launched as Desertec
Industrial Initiative) was launched in 2009 to investigate
what role electricity produced from renewable sources in North
Africa’s deserts could play for the European energy market in
the future, the question today is whether Africa could become
the future producer and exporter of green hydrogen. Green
hydrogen is the term used to describe hydrogen produced from
renewable energy sources, and thus in a climate-neutral manner,
and is regarded as a major beacon of hope for the energy
transition. With the help of the colourless gas, industry, aviation,
and heavy goods traffic are to be made more climate-friendly
in future. Since Germany has neither enough land nor sufficient
potential for renewable energy production to supply itself with
enough green hydrogen, its hopes lie with Africa. Thanks to the
ideal conditions for the cost-effective use of renewable energies,
the idea is that the African continent could in future supply not
only itself but also EU countries with climate-neutral hydrogen.
H 2 – THE ENERGY SOURCE OF THE FUTURE?
Africa needs
massive investment
in the deve lopment
of energy infrastructure.
To meet their huge future demand for green hydrogen, Germany
and the EU are vigorously looking for suitable cooperation partners
in Africa. Since last summer, the German Federal Ministry
of Education and Research (Bundesministerium für Bildung
und Forschung, BMBF) has been funding the H2 Atlas Africa
project of Forschungszentrum Jülich. The aim of the project is
© Getty Images
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
15
A solar plant worker inspects generating equipment at a solar energy generation plant in
the South African desert. According to a recent study, Africa could achieve
continent-wide supply of renewable energies within a decade.
_4/2021
16
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
© Getty Images
Green hydrogen is regarded as a major beacon
of hope for the global energy transition.
for the cost-effective production of green
hydrogen, even by African standards.
“The country can become a global player
in green hydrogen production,” says Karliczek.
Under the partnership, Germany
plans to provide up to 40 million euros for
a feasibility study and initial pilot projects.
In return, German companies and scientists
are to play a “preferred role” in the
development of the Namibian hydrogen
industry. “A partnership between Africa
and Germany is therefore a win-win situation,”
says Karliczek. “It means Africa
can supply itself with energy while also
profiting from the export of hydrogen.
Meanwhile, Germany covers its own
demand for green hydrogen while also
profiting economically from technology
exports.”
PARTNERSHIPS OF EQUALS
© Getty Images
to identify which African countries are particularly suitable for
the production of green hydrogen. To this end, the accessible
renewable energy and water resources, the available areas for
the production of green hydrogen, and key data on production
as well as the framework conditions in a total of 31 countries in
southern and western Africa are to be analysed. In addition, initial
pilot projects will demonstrate how hydrogen can be produced,
exported, and distributed in an economically efficient manner.
The centres for climate research in Ghana (the West African
Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land
Use, WASCAL) and Namibia (the Southern African Science
Centre for Climate Change and Adaptive Land Management,
SASSCAL) are the most important African
partners of the project.
An interim report published this year regards
Africa as a significant partner for the
German hydrogen industry and a potential future
energy supplier for the world. According
to the potential atlas, up to 165,000 terawatt
hours of green hydrogen per year could be produced in West
Africa alone in future, which is 110 times the estimated amount
of green hydrogen that Germany will have to import in 2050.
The interactive H2 Atlas shows production hotspots for solar
and wind energy where green hydrogen is to be produced from
water by means of electrolysis plants.
At the end of August, outgoing German Federal Minister
of Education and Research Anja Karliczek and Namibian government
representatives signed a Joint Communiqué of Intent
to establish a German-Namibian hydrogen partnership. South
Africa and the Democratic Republic of the Congo are in talks for
similar partnerships. With 300 days and 3,000 hours of sunshine
per year, Namibia is considered a particularly suitable location
Namibia: 300 sunny
days, 3,000 hours of sunshine,
300,000 tonnes
of green hydrogen.
“We attach great importance to the fact
that the African partners will also benefit
from a hydrogen partnership, because,
for example, it will create jobs and boost
the economies in the countries,” says
Solomon Agbo, Project Coordinator of the H2 Atlas and physicist
at Forschungszentrum Jülich. “A partnership can only succeed
if it benefits all the parties involved.” If, with the help of German
partners, the potential were to be further harnessed and green
hydrogen could also become established in Africa’s industrial
sector, for example, that would be an important contribution to
combatting global climate change and to the economic development
of African countries, says Agbo.
The fact the German-African renewable energy projects can
be of mutual benefit has been demonstrated by the numerous
projects with German participation. At an event on the sidelines
of the 2021 United Nations Climate Change
Conference (COP26), the Namibian government
announced that Hyphen Hydrogen
Energy, a joint venture between Enertrag
South Africa (a wholly owned subsidiary of
the German Enertrag) and the British infrastructure
developer Nicholas Holdings, was
awarded the contract to develop the country’s
first large-scale green hydrogen project. The project, worth an
estimated 9.4 billion dollars, is expected to produce 300,000 ton
nes of green hydrogen per year in future, either as pure green
hydrogen or as green ammonia, a hydrogen derivative. The
first phase, expected to be operational in 2026, will create two
gigawatts of renewable power generation capacity to produce
green hydrogen for conversion into green ammonia. Later
phases will increase the combined generation capacity to five
gigawatts and the electrolyser capacity to three gigawatts.
The project will provide an enormous boost to Namibia –
representatives of the companies involved say that the total
investment sum would be almost equal to the country’s current
gross domestic product. According to the plans, almost 15,000
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
17
direct jobs will be created during the four-year construction period,
and another 3,000 permanent jobs will be created during
the operational phase. Hyphen plans to give over 90 percent
of all new jobs to Namibians.
CAUTIONARY VOICES AT THE CLIMATE CONFERENCE
The high importance Africa that attaches to the expansion of
renewable energies in African countries and the advancement
of the global energy transition is driven by more
than just the economic benefits. According to the
environmental organisation Germanwatch, five of
the ten countries most affected by climate change
are in Africa – Mozambique, Zimbabwe, Malawi,
Niger, and South Sudan. The United Nations
World Meteorological Organization estimates that
118 million people in Africa will be affected by
drought, floods, and extreme heat by 2030. The
continent is warming more strongly and faster than the global
average – yet Africa is responsible for less than four percent of
global carbon emissions.
During the climate conference in Glasgow, a wide variety of
voices also warned of the impact of climate change on Africa.
“There are certain regions of the continent where temperatures
are going to rise one and a half times faster than on the rest of
Africa is
responsible for less
than four percent
of global carbon
emissions.
the planet, where we are also going to have a lot of drought,
and even major floods that will directly affect local populations,
but also agriculture, economic activities, and ecosystems,” said
Thomas Sberna from the International Union for Conservation
of Nature (IUCN). “If #ClimateChange continues at its current
rate, thousands of Zimbabweans will lose their jobs, homes,
or even their lives,” tweeted Zimbabwe’s President Emmerson
Mnangagwa. David Beasley, Executive Director of the United
Nations World Food Programme, called the year-long drought
in the south of the island nation of Madagascar a
“wake-up call” and predicted that, by 2050, some
216 million people worldwide would migrate or
be displaced due to climate change if nothing is
done to change the current course.
A decisive step towards African-European energy
partnerships would therefore not only have
the potential to electrify Africa, boost economic
growth, and significantly advance the global energy transition,
but could also save the continent from further and even worse
effects of global warming.
SHIP GLOBAL TALK LOCAL
W W W . G R I M A L D I – G E R M A N Y . D E H A M B U R G . B R E M E N . N E A P E L
_4/2021
18 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
GRÜNER WASSERSTOFF UND ERNEUERBARE ENERGIE
Die Zukunft ist grün
Nana Gerritzen
© Getty Images
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
19
Das Thema ist in aller Munde: Als potenziell erfolgreicher Produzent
von klimaneutral hergestelltem, „grünem“ Wasserstoff sollen sich sonnenund
windverwöhnte afrikanische Länder künftig nicht nur selbst versorgen,
sondern auch nach Europa exportieren und so maßgeblich die globale
Energiewende vorantreiben. Um die Standorte mit dem höchsten Potenzial
für den Aufbau von erfolgreichen Wasserstoff-Industrien zu ermitteln,
hat die Bundesregierung einen H2-Potenzialatlas in Auftrag gegeben.
Erste Ergebnisse wurden in diesem Jahr präsentiert, auch erste Absichtserklärungen
zu Wasserstoff-Partnerschaften mit afrikanischen Ländern
bereits unterzeichnet. Wir stellen Ihnen fünf Länder mit besonders
großem Potenzial in den Bereichen erneuerbare Energie
und grüner Wasserstoff vor.
CÔTE D’IVOIRE
Côte d’Ivoire gehört zu den Wirtschaftsmotoren
Westafrikas und den am schnellsten
wachsenden Volkswirtschaften auf dem afrikanischen
Kontinent. Das Land verzeichnete
seit 2012 stabile Wachstumsraten von
rund sieben Prozent, fiel durch Corona im
vergangenen Jahr auf ein leichtes BIP-Plus
von 2,3 Prozent zurück, erholt sich jedoch
schnell: Für das laufende Jahr prognostiziert
der Internationale Währungsfonds bereits
wieder ein Wachstum von sechs Prozent.
Das für die nächsten Jahre erwartete weiter
steigende Wirtschaftswachstum dürfte auch
Auswirkungen auf den Energiebedarf des
Landes haben. Die Stromerzeugung fußte in
den vergangenen Jahren vor allem auf fossilen
Energieträgern, 2017 wurden 82 Prozent
des ivorischen Stroms aus Erdgas gewonnen.
Um die Abhängigkeit von fossilen
Energieträgern zu reduzieren, will die Regierung
unter Präsident Alassane Ouattara den
Anteil erneuerbarer Energien am Strommix
steigern, 2030 sollen 42 Prozent des Stroms
aus Erneuerbaren gewonnen werden.
Insbesondere im Bereich Biomasse könnte
Côte d'Ivoire ein Vorreiter auf dem Kontinent
werden: In der Stadt Aboisso im Südosten
des Landes entsteht aktuell das größte Biomassekraftwerk
des Kontinents. In der 175
Millionen Euro teuren Anlage sollen ab 2024
jährlich rund 450.000 Tonnen Agrarabfälle
verfeuert und so die Stromversorgung von
1,7 Millionen Menschen sichergestellt wer-
den. Auch in den Bereichen Solarenergie
und Wasserkraft gibt es große Potenziale
und die ivorische Regierung bemüht sich
um einen Ausbau der jeweiligen Sektoren.
Darüber hinaus gehört Côte d’Ivoire zu insgesamt
vier westafrikanischen Ländern,
in denen im September dieses Jahres ein
Master-Graduiertenprogramm zu grünen
Wasserstofftechnologien gestartet wurde.
An dem Programm beteiligt sind neben den
Universitäten in Côte d’Ivoire, Niger, Senegal
und Togo das Forschungszentrum Jülich, die
RWTH Aachen und WASCAL. Die Ausschreibung
richtete sich an Studierende aus allen
15 ECOWAS-Staaten. Auf die 60 Plätze des
ersten Jahrgangs bewarben sich mehr als
800 Studentinnen und Studenten.
MAURETANIEN
In Mauretanien leben 4,7 Millionen Menschen
auf einem Gebiet, das dreimal so groß
ist wie Deutschland. Der nordwestafrikanische
Wüstenstaat bildet die Schnittstelle zwischen
Nordafrika und den Ländern südlich der
Sahara und ist ein wichtiger Stabilitätsfaktor
für die Region. Wirtschaftsexperten prognostizieren
für das laufende Jahr ein Wachstum
von bis zu 3,5 Prozent. 2019, im Jahr vor
Corona, wuchs das BIP um 5,9 Prozent. Insgesamt
hat das Land enormen Aufholbedarf
bei der Versorgung mit Energie. Laut Weltbank
verfügten 2019 nur rund 46 Prozent
der Bevölkerung über Zugang zu Strom, auf
dem Land liegt dieser Wert teilweise sogar
im einstelligen Bereich. Die Größe des Landes
erschwert eine flächendeckende Versorgung.
Nach Angaben der internationalen
Energieagentur IRENA machten Solar- und
Windkraftwerke in Mauretanien 2019 rund
21 Prozent der installierten Leistung aus.
Gegengesteuert wird teilweise mit Mini- und
Off-Grid-Lösungen. Kurzfristig soll die Erzeugungskapazität
vor allem in der Windkraft
er höht werden. So soll Anfang kommenden
Jahres unter Beteiligung von Siemens ein
neuer Windpark mit einer Leistung von 100
Megawatt ans Netz gehen. In unmittelbarer
Nähe plant das deutsche Unternehmen weelectrify.Africa
aktuell den Bau eines weiteren
Windparks mit ebenso hoher Leistung.
In weitaus größeren Dimensionen denkt der
osteuropäisch-australische Projektentwickler
CWP Global. Das Unternehmen will in Mauretanien
eines der größten Power-to-X-Projekte
der Welt auf die Beine stellen. Mit 30 Gigawatt
an Solar- und Windkraftkapazität soll das
Land sich den Plänen nach als bedeutender
Exporteur von grünem Wasserstoff etablieren.
Im Mai unterzeichneten CWP und die mauretanische
Regierung eine entsprechende Absichtserklärung.
Das hybride Wind- und Solarkraftwerk
AMAN soll in der nordmauretanischen
Wüste entstehen und bis zu 40 Milliarden
Dollar kosten. Im Oktober hat auch der
britische Ölkonzern Chariot eine Absichtserklärung
unterzeichnet, um ein potenzielles
Projekt zur Entwicklung von grünem Wasserstoff
mit einer Leistung von bis zu zehn Giga -
watt voranzutreiben.
_4/2021
20 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
NAMIBIA
Mit seinen 2,5 Millionen Einwohnern und
einer Fläche, die fast zweieinhalbmal so groß
wie Deutschland ist, ist Namibia nach der
Mongolei das am zweitdünnsten besiedelte
Land der Welt. Die Bevölkerung lebt zu gleichen
Teilen in der Stadt und auf dem Land,
die Hauptstadt Windhoek ist das wirtschaftliche
Zentrum des Landes. Das politische System
gilt im kontinentalen Vergleich als ausgesprochen
stabil, Presse- und Meinungsfreiheit
als gut ausgeprägt. Doch die schon vor
Corona schwächelnde Wirtschaft ist durch
die Pandemie drastisch eingebrochen. Im
vergangenen Jahr ist das Land mit einem
BIP-Minus von acht Prozent (Weltbank) in
die Rezession gerutscht, im laufenden Jahr
erwarten Experten eine leichte Erholung und
ein BIP-Wachstum von 2,6 Prozent.
Um der Wirtschaft auf die Beine zu helfen,
will die Regierung unter Präsident Hage Geingob
das Land zu dem Exporteur für grünen
Wasserstoff machen. Ende August unterzeichneten
Bundesforschungsministerin Anja
Karliczek und namibische Regierungsvertreter
eine entsprechende Absichtserklärung.
Demnach will Deutschland bis zu 40 Millionen
Euro in die Wasserstoff-Partnerschaft
investieren, es soll eine Machbarkeitsstudie
und erste Pilotprojekte geben. Bisherige Untersuchungen
gehen davon aus, dass das
sonnenverwöhnte Namibia künftig Wasserstoff
zum Kilopreis von 1,50 bis zwei Euro
pro duzieren könnte. „Das wäre ein weltweiter
Spitzenwert, der zu einem gewaltigen Standortvorteil
für Wasserstoff ‚made in Namibia‘
werden kann“, sagte Karliczek im Rahmen
der Unterzeichnung. Nicht nur in Deutschland
wirbt Namibia um Partner für den Aufbau
einer Wasserstoff-Industrie. Nach der 76.
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Ende September in New York traf sich
Präsident Geingob mit einer hochrangigen
Delegation und internationalen Investoren,
namibische Regierungsvertreter sprachen
von einem überwältigenden Interesse. „Diese
Entwicklung hat das Potenzial, Namibias
Bruttoinlandsprodukt zu verdoppeln“, sagte
Obeth Kandjoze, der Generaldirektor der na -
mibischen Planungskommission, über die
Wasserstoff-Pläne seines Landes.
NIGERIA
Nachdem die größte afrikanische Volkswirtschaft
schon vor Corona angeschlagen
war und das BIP-Wachstum im vergangenen
Jahr pandemiebedingt und durch den Einbruch
der Ölpreise ins Minus rutschte, er -
holt sich Nigeria nur langsam. Die Bevölkerung
leidet unter der hohen Inflationsrate
und steigenden Arbeitslosenzahlen. Für das
laufende Jahr prognostiziert die Economist
Intelligence Unit ein leichtes Wachstum von
1,2 Prozent, für die drei Folgejahre durchschnittlich
3,5 Prozent Wachstum pro Jahr.
Als Treiber des noch zu moderaten Wachstums
sehen Experten die allgemeine Erholung,
die durch das globale Angebotsdefizit
anhaltend steigenden Ölpreise und die sich
erholenden Ölexporte. Im Haushalt für 2021
sind insgesamt zwei Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte
vorgesehen, davon sollen
rund 420 Millionen Euro in die Energieinfrastruktur
fließen. Um noch mehr Gelder zu ge -
nerieren, baut die nigerianische Regierung
unter Präsident Buhari auf eine verstärkte
Einbindung des Privatsektors und öffentlich-private
Partnerschaften (PPPs).
Das ist mit Blick auf die bislang unzureichende
Stromversorgung im Land auch dringend
nötig: Nach Angaben der Weltbank
sind fast die Hälfte der über 200 Millionen
Ni gerianer nicht ans Stromnetz angeschlossen.
Gerade auf dem Land versorgen sich
viele Menschen über umweltschädliche und
teure Dieselgeneratoren mit Energie – wegen
regelmäßiger Stromausfälle müssen auch
Unternehmen immer wieder darauf zurückgreifen.
Die schlechte Netz-Infrastruktur wird
von Experten als wichtigster Grund für den
ausbleibenden Wirtschaftsaufschwung Nigerias
genannt. Dabei bietet Nigeria mit seinen
günstigen klimatischen Bedingungen, Fördermöglichkeiten,
staatlichen Anreizen, dem
weiter steigenden Energiebedarf und dem
erklärten politischen Ziel, den Anteil erneuerbarer
Energien am Strommix zu erhöhen, ein
großes Potenzial und zahlreiche Geschäftschancen
für Vertreter der Energiewirtschaft.
Das gilt insbesondere für den Off-Grid-Markt,
dessen Potenzial von der Rural Electrification
Agency of Nigeria auf über neun Milliarden
Dollar pro Jahr geschätzt wird.
SÜDAFRIKA
Südafrika gehört nach wie vor zu den bedeutendsten
Industriestandorten auf dem
Kontinent, ist nach Nigeria und Ägypten die
drittgrößte Volkswirtschaft Afrikas und das
einzige afrikanische Mitglied der G20 und
der BRICS-Staaten. Doch schon vor der pandemiebedingten
Krise ging es der südafrikanischen
Wirtschaft und vielen Menschen im
Land nicht gut. 2019 lag die Arbeitslosenquote
bei 29,1 Prozent. Und auch als größter
Industriestandort auf dem Kontinent wurde
Südafrika schon in den Jahren 2017 bis 2019
von Ägypten abgelöst. Im vergangenen Jahr
fuhr das Land ein BIP-Minus von sieben Prozent
ein, im laufenden und folgenden Jahr
rechnen Experten mit einem BIP-Plus von
2,2 und 2,4 Prozent. Aufgrund von politischen
Un ruhen im Sommer ist allerdings eine Korrektur
nach unten zu erwarten.
Als Gründe für die anhaltende Krise nennen
Experten den weltweiten Abschwung nach
der Finanzkrise, sinkende Rohstoffpreise,
Korruption, eine restriktive makroökonomische
Politik und sinkende Investitionen in folge
der wirtschaftlichen Lage und der unzuverlässigen
Stromversorgung. Die stellt in jedem
Fall ein Problem dar: Seit mehr als zehn
Jahren muss der staatliche Energiekon zern
Eskom immer wieder den Strom rationieren,
weil die Leistung nicht ausreicht, um die
rund 60 Millionen Menschen im Land zu ver
sorgen. Um das Problem in den Griff zu bekommen,
will die Regierung unter Präsident
Ramaphosa den Strommarkt liberalisieren
und verstärkt in erneuerbare Energie-Projekte
investieren, besonders in den Ausbau
der Windkraft. Das könnte sich mittelfristig
doppelt auszahlen: Südafrika gehört aufgrund
der idealen klimatischen Bedingungen,
der vorhandenen Infrastruktur und dem
technischen Knowhow im Land zu den afrikanischen
Ländern, die für künftige Wasserstoffpartnerschaften
mit Deutschland im Gespräch
sind. Wenn Südafrika seine zahllosen
Sonnenstunden und die für Offshore-Windanlagen
geradezu prädestinierten Küsten für
den Aufbau von Wind- und Solarparks nutzen
würde, könnte das Land am Kap künftig
nicht nur den eigenen Strombedarf decken,
sondern auch die globale Energiewende
vorantreiben.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
21
GREEN HYDROGEN AND RENEWABLE ENERGY
The future is green
Nana Gerritzen
© Getty Images
_4/2021
22 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
It’s the matter of the moment: as potential producers of climate-neutral
green hydrogen, sun- and wind-rich African countries could not only be
self-sufficient in future, but also be able to export to Europe, thus giving
a significant boost to the global energy transition. In order to identify the
locations with the highest potential for developing successful hydrogen
industries, the German government commissioned a hydrogen potential
atlas. The initial results were presented this year, and the first declarations
of intent for hydrogen partnerships with Africa have already been signed.
In this section, we present five countries with particularly high potential
in the fields of renewable energy and green hydrogen.
CÔTE D’IVOIRE
Côte d’Ivoire is considered one of West
Africa’s economic engines, and ranks among
the fastest-growing economies on the African
continent. The country has recorded stable
growth rates of around seven percent since
2012. Although GDP declined to 2.3 percent
last year due to the coronavirus crisis, it is
recovering rapidly: the International Monetary
Fund is already forecasting growth of six percent
for the current year. The further increase
in economic growth expected for the next few
years is also likely to have an impact on the
country’s energy needs. In recent years, electricity
generation has been primarily based
on fossil fuels; in 2017, some 82 percent of
Ivorian electricity was generated from natural
gas. In order to reduce dependence on fossil
fuels, the government of President Alassane
Ouattara wants to increase the share of renewable
energies in the electricity mix. By
2030, some 42 percent of electricity is to be
generated from renewables.
The country shows particularly promising
potential in the field of biomass; the largest
biomass plant on the continent is currently
being built in the city of Aboisso in the southeast
of the country. From 2024, the 175 million
euro plant will burn around 450,000 tonnes of
agricultural waste annually, thus guaranteeing
power supply for 1.7 million people. There
is also great potential in the areas of solar
energy and hydropower, and the Ivorian government
is striving to develop these sectors.
In addition, Côte d’Ivoire is one of a total of
four West African countries in which a master’s
degree programme on green hydrogen
techno logies was launched in September this
year. In addition to universities in Côte d’Ivoire,
Niger, Senegal, and Togo, Forschungszentrum
Jülich, RWTH Aachen University, and
WASCAL are involved in the programme. The
call for applications was directed at students
from all 15 ECOWAS countries, and over 800
students applied for the 60 places on offer
in the first year.
MAURITANIA
In Mauritania, some 4.7 million people live
in an area three times the size of Germany.
The northwest African desert country forms
the interface between North Africa and the
countries south of the Sahara, and represents
an important stabilising factor for the
region. Economists forecast growth of up to
3.5 percent for the current year. In 2019, the
year before the coronavirus pandemic took
hold, GDP grew by 5.9 percent. Overall, the
country has an enormous amount of catching
up to do in terms of energy supply. According
to the World Bank, only around 46 percent
of the population had access to electricity
in 2019, and this figure was sometimes even
in the single digits in rural areas. The size
of the country makes it difficult to provide
nationwide coverage, so some measures
are being taken with mini-grid and off-grid
solutions. According to the International Renewable
Energy Agency (IRENA), solar and
wind power plants accounted for around 21
percent of installed capacity in Mauritania in
2019. In the short term, generation capacity
is to be increased, especially with respect to
wind power. For example, a new wind farm
with a capacity of 100 megawatts is to be
connected to the grid at the beginning of
next year with the participation of Siemens. In
the immediate vicinity, the German company
weelectrify.Africa is also currently planning
the construction of another wind farm with
an equally high capacity.
The Eastern European-Australian project
developer CWP Global is thinking in significantly
larger dimensions. The company
wants to establish one of the world’s largest
Power-to-X projects in Mauritania. This will
generate 30 gigawatts of solar and wind
power capacity, which the country plans to
use to position itself as a major exporter of
green hydrogen. In May, CWP and the Mauritanian
government signed a corresponding
memorandum of understanding. The hybrid
wind and solar power plant AMAN is to be
built in the northern Mauritanian desert, and
will cost up to 40 billion dollars. In October,
the British energy company Chariot also
signed a memorandum of understanding to
develop a potential green hydrogen project
with a capacity of up to ten gigawatts.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
23
NIGERIA
NAMIBIA
With a population of 2.5 million and an
area almost two and a half times the size
of Germany, Namibia is the second-most
sparsely populated country in the world (after
Mongolia). The population is equally divided
between the country’s urban and rural areas,
and the capital Windhoek is the country’s
economic centre. Namibia’s political system
is considered extremely stable by regional
standards, and freedoms of press and opinion
are well developed. However, the economy,
which was already tottering before the
coronavirus crisis, has collapsed drastically
due to the pandemic. Last year, the country
slid into recession, and, according to the
World Bank figures, experienced an eight
percent decline in GDP. For the current year,
experts predict a slight recovery and GDP
growth of 2.6 percent.
To help the economy get back on its feet,
the government of President Hage Geingob
plans to make the country the exporter
of green hydrogen. At the end of August,
German Federal Minister of Education and
Research Anja Karliczek and Namibian government
representatives signed a Joint Communiqué
of Intent to this effect. According to
the communiqué, Germany will invest up to
40 million euros in the hydrogen partnership,
supporting a feasibility study and initial pilot
projects. Previous studies estimate that sundrenched
Namibia could produce hydrogen
at a price of between 1.50 and two euros in
future. “This would be the most competitive
price in the world, which would be a huge
locational advantage for hydrogen ‘made
in Namibia’,” said Karliczek at the signing
ceremony. Germany is not the only potential
partner Namibia is looking at to develop
its hydrogen industry. After the 76th United
Nations General Assembly in New York at the
end of September, President Geingob met
with a high-level delegation and international
investors. Namibian government representatives
described the overwhelming interest.
“This development has the potential to double
Namibia’s gross domestic product,” said
Director General of the Namibian National
Planning Commission Obeth Kandjoze of his
country’s hydrogen plans.
Africa’s largest economy was struggling
even before the pandemic, and GDP growth
slipped into negative territory last year due
to the coronavirus crisis and the collapse
of oil prices. Nigeria’s recovery has been
slow. The population is suffering under high
inflation and rising unemployment. For the
current year, the Economist Intelligence Unit
forecasts slight growth of 1.2 percent, and an
average of 3.5 percent for the three following
years. Experts believe that this moderate
growth will be driven largely by the general
recovery, the continuing rise in oil prices due
to the global supply deficit, and rebounding
oil exports. In Nigeria’s 2021 budget, a total
of two billion euros has been earmarked
for infrastructure projects, of which around
420 million euros are dedicated to energy
infrastructure. In order to generate even
more funds, the government of President
Muhammadu Buhari is counting on increased
private sector involvement and public-private
partnerships (PPPs).
This is urgently needed in view of the country’s
inadequate power supply; according to
the World Bank, almost half of the country’s
population of 200 million are not connected
to the grid. Especially in rural areas, many
people are supplied with energy from environmentally
harmful and expensive diesel
generators. Companies also have to resort
to these generators on a regular basis due
to frequent power outages. The underdeveloped
grid infrastructure is cited by experts
as the primary cause of Nigeria’s delayed
economic recovery. Nigeria offers great potential
and numerous business opportunities
for the energy industry with it favourable
climate, funding opportunities, government
incentives, the continuing rise in energy demand,
and the policy goal of increasing the
share of renewable energies in the energy
mix. This is especially true for the off-grid
market, whose potential is estimated by the
Rural Electrification Agency of Nigeria at over
nine billion euros per year.
SOUTH AFRICA
South Africa remains one of the most important
industrialised countries on the continent,
has the third largest economy in Africa (after
Nigeria and Egypt), and is the only African
member of the G20 and the BRICS group.
However, even before the coronavirus crisis,
the South African economy and many of the
country’s people were not doing well. For
example, the unemployment rate was 29.1
percent in 2019, and South Africa was overtaken
by Egypt as the largest industrialised
country on the continent sometime between
2017 and 2019. Last year, the country recorded
a decline in GDP of seven percent;
for the current and following years, experts
predict increases in GDP of 2.2 and 2.4 percent
respectively. Nevertheless, a downward
correction is to be expected due to political
unrest in the summer.
According to experts, drivers of the ongoing
crisis include the global downturn in the
wake of the financial crisis, falling commodity
prices, corruption, restrictive macroeconomic
policies, and declining investment as a result
of the economic situation and unreliable
power supply. The latter is definitely a problem
in its own right; for over ten years, the
state-owned energy company Eskom has had
to repeatedly ration out electricity because
output was not sufficient to supply the country’s
population of 60 million. To tackle the
problem, the government of President Cyril
Ramaphosa wants to liberalise the electricity
market and invest more in renewable energy
projects, especially in expanding wind power.
This could have an additional payoff in the medium
term – due to its ideal climate, existing
infrastructure, and technically skilled population,
South Africa is one of the countries under
discussion for future hydrogen partnerships
with Germany. If South Africa were to use its
countless hours of sunshine and its coasts
(which are virtually predestined for offshore
wind farms) to build solar and wind parks, the
country could not only cover its own future
electricity needs, but also drive forward the
global energy transition.
_4/2021
24
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
BOTSCHAFTER-INTERVIEW
„Kenias Energieinfrastruktur
wird die Produktion von grünem
Wasserstoff in großem Stil
ermöglichen“
Tom Amolo, Botschafter der Republik Kenia, im Gespräch mit dem Afrika-Verein
© Steffen Kugler
Die Economist Intelligence Unit bewertet die nähere
wirtschaftliche Zukunft Kenias moderat positiv. Die Prognose
für 2021 wurde mehrmals nach oben korrigiert und
liegt derzeit bei vier Prozent erwartetem BIP-Wachstum
für 2021. Wie geht es Ihrem Land aktuell?
Kenias Wirtschaft wurde durch die COVID-19-Pandemie schwer
getroffen. Im Jahr 2020 verlangsamte sich das BIP-Wachstum
von durchschnittlich 5,7 Prozent zwischen 2015 und 2019 (wir
gehörten damit zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften
in Afrika südlich der Sahara) auf 1,4 Prozent. Die Leistung
wurde durch die anhaltende politische Stabilität, ein sta biles
makroökonomisches Umfeld, ein robustes positives Anlegervertrauen
und einen widerstandsfähigen Dienstleistungssektor,
der von einer sehr starken Unternehmenskultur
getragen wird, gestützt und gefördert. Es wurden
expansive fiskal-, geld- und finanzpolitische Maßnahmen
eingeführt, um die Auswirkungen der
Pandemie auf Unternehmen und Haushalte abzufedern.
Wir erwarten, dass die Inflation aufgrund
der geringeren Gesamtnachfrage auf 5,1 Prozent
zurückgehen wird. Der Finanzsektor war von
Spillover-Effekten in wichtigen Sektoren betroffen;
am stärksten der Kapitalmarkt. Der Aktienindex
der Nairobi Securities Exchange fiel zwischen
September 2019 und September 2020 um 20
Prozent und die Marktkapitalisierung sank im
gleichen Zeitraum um zwei Prozent. Die Pandemie hat auch
schwere soziale Schäden verursacht: Fast 900.000 Menschen
haben ihren Arbeitsplatz verloren.
Die Wachstumsaussichten sind jedoch sehr positiv. Die Inflation
wird voraussichtlich innerhalb der Zielspanne der kenianischen
Zentralbank von 2,5 bis 7,5 Prozent bleiben und die Haushalts-
und Leistungsbilanzdefizite werden sich den Prognosen
zufolge infolge verbesserter Steuereinnahmen und Exporte
verringern. Da das nationale Impfprogramm gegen Corona an
Dynamik gewinnt und die Dienstleistungsbranche sich von den
Folgen der Pandemie erholt, rechnet Kenia mit einer starken
wirtschaftlichen Erholung im nächsten Jahr. Ostafrikas größte
Volkswirtschaft wird voraussichtlich um 6,6 Prozent wachsen,
ausgehend von einem geschätzten Wachstum von 0,6 Prozent
im Jahr 2020 und angetrieben durch eine verstärkte Aktivität
im Dienstleistungssektor. Das Wachstum wird von den Fortschritten
bei der Impfung, der makroökonomischen Stabilität
und der Umsetzung der Projekte zur Förderung des Gesundheitswesens,
des Wohnungsbaus, des verarbeitenden Gewerbes
und der Ernährungssicherheit abhängen. Um weitere
wirtschaftsschädigende Schließungen zu vermeiden, bemüht
sich die Regierung, die Impfkampagne auszubauen.
Wasserkraft und Afrika sind zumindest hierzulande in
aller Munde. Im Auftrag der GIZ entwerfen Ingenieure des
deutschen Unternehmens Tractebel aktuell einen Aktionsplan
für den Einsatz von Power-to-X-Technologie in Kenia
und analysieren das Wasserkraft-Potenzial. Was erhoffen
Sie sich von dem deutschen Engagement?
Kenia begrüßt die von Deutschland finanzierte
Grundlagenstudie über das Potenzial für Powerto-X
und grünen Wasserstoff in Kenia. Die Studie
wird von der GIZ und von der Beratungsfirma
Tractebel durchgeführt, die bereits ähnliche Studien
in anderen Ländern erstellt hat. Die Studie
wird dem im letzten Jahr vom Energieministerium
gegründeten Arbeitskreis Grüner Wasserstoff
wichtigen Input liefern. Der Arbeitskreis besteht
aus Vertretern mehrerer Ministerien, staatlicher
Stellen, dem kenianischen Privatsektor und Entwicklungspartnern.
Aktuell befindet sich die Studie in der Endphase, bald werden
Ergebnisse darüber vorliegen, welche Sektoren und Standorte
in Kenia Potenzial für die Produktion und Nutzung von grünem
Wasserstoff haben. Kenia bietet ein großes Potenzial für grünen
Wasserstoff, vor allem aufgrund seines Stromsystems, das fast
ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert. Natürlich
spielt hier die Wasserkraft eine wichtige Rolle, da sie eine stabile
Grundlast für die Stromversorgung liefert. Und es gibt Potenzial
für weitere Wasserkraftwerke in Kenia – die aber keineswegs
vergleichbar mit den Potenzialen der Geothermie sind.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙ 25
Das Geothermiekraftwerk
Olkaria im
kenianischen Great
Rift Valley – das
Potenzial der geothermischen
Energie
im Land beträgt
Schätzungen zufolge
rund 10.000 MW.
© Getty Images
Kenia gilt afrikaweit als Vorreiter bei der Erzeugung
erneuerbarer Energien. Ergibt sich aus den bestehenden
einschlägigen Infrastrukturen auch ein Standortvorteil
für die Produktion von Wasserstoff?
Über 90 Prozent der kenianischen Energie stammt aus erneuerbaren
Quellen wie Wasser, Erdwärme, Wind, Sonne und
Biomasse. Daher wird der Erfolg der Power-to-X-Technologie in
hohem Maße dazu beitragen, die Integration variabler erneuerbarer
Energien in unser nationales und regionales Stromnetz
durch den Einsatz von grünem Wasserstoff und Ammoniak zu
fördern. Wir honorieren die lobenswerte Arbeit der GIZ-Experten
an dieser neuen Technologie in Kenia. Wir freuen uns auf Pumpspeicheranlagen
für grünen Wasserstoff in Kenia.
Das riesige geothermische Potenzial im Rift Valley bietet einen
offensichtlichen Standortvorteil für die Produktion von grünem
Wasserstoff. Um diese geothermische grüne Energie zu
erschließen, sind enorme Investitionen erforderlich. Es wird
erwartet, dass die laufende Studie der GIZ-Experten die Effizienz
und Effektivität der bestehenden Energieinfrastruktur zur
Unterstützung von grünem Wasserstoff als neue Energiequelle
klar herausstellen wird. Es besteht kein Zweifel daran, dass die
kenianische Energieinfrastruktur die Produktion von grünem
Wasserstoff im großen Stil ermöglichen wird, wobei sowohl
netzunabhängige Anlagen als auch der Anschluss an das
Hauptnetz denkbar sind.
Welche Geschäftsmöglichkeiten bietet der
kenianische Energiesektor ausländischen, auch
deutschen, Unternehmen?
Die Möglichkeiten sind vielfältig:
> Das geschätzte Potenzial der geothermischen Energie beträgt
etwa 10.000 MW, wobei bis 2018 insgesamt 672 MW
erschlossen wurden. Es besteht ein großes Potenzial für die
Entwicklung zusätzlicher geothermischer Energie in den
Regionen Olkaria, Silali, Eburu, Menengai und Bogoria. Es
gibt viele Investitionsmöglichkeiten für potenzielle Investoren,
die von der Lieferung von Ausrüstung und Materialien über
die Entwicklung von Dampffeldern und Kraftwerken bis hin
zur Lieferung von Erzeugungsanlagen und Tiefbauarbeiten
reichen. Die Verfahren für die Einbindung von Investoren
wurden durch die Einrich tung eines zentralen Beratungs- und
Investitionsförderungsdienstes bei der Geothermal Development
Corporation vereinfacht.
> In Kenia hat sich im Laufe der Jahre ein dynamischer Solarenergiemarkt
entwickelt, da die Nachfrage nach erschwinglicher
und sauberer Energie zur Versorgung von Haushalten
und Einrichtungen fernab des nationalen Netzes gestiegen
ist. Im Norden Kenias und in anderen trockenen Gebieten
scheint das ganze Jahr über zuverlässig die Sonne, was ein
großes Potenzial für Investitionen in Solarenergie zum Verkauf
an das nationale Netz bietet.
> Das geschätzte Potenzial der Kleinwasserkraft liegt bei etwa
3.000 MW. Die Entwicklung von Kleinwasserkraftwerken
durch private Investoren wurde durch die Einführung von
Einspeisetarifen erleichtert.
> Einige Regionen Kenias wie Turkana, Marsabit, Meru, Ngong
und die Küstenregion sind für die kommerzielle Stromerzeugung
geeignet, da dort Windgeschwindigkeiten zwischen
acht und 14 Metern pro Sekunde herrschen. Das
Land hat das Potenzial, mehr als 800 MW an Windenergie
für den Verkauf an das nationale Netz zu produzieren.
> Kenia benötigt beim derzeitigen Verbrauch 77 Millionen Liter
Ethanol pro Jahr. Der Bedarf wird bis 2030 voraussichtlich
auf 148 Millionen Liter ansteigen. In den trockenen und
halb trockenen Gebieten des Landes gibt es Möglichkeiten
für die Produktion und Verarbeitung von Jatropha-Pflanzen
und Süßhirse zu Biokraftstoff. Darüber hinaus gibt es Beratungsmöglichkeiten
für Forschungsarbeiten und den Aufbau
von Kapazitäten im Bereich der Biotechnologie und des
damit verbundenen industriellen Potenzials für die Produktion
von Biokraftstoffen.
_4/2021
26 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
AMBASSADOR INTERVIEW
“Kenyan power
infrastructure will
enable green hydrogen
production”
Interview with Tom Amolo, Ambassador of the Republic of Kenya to Germany
© Steffen Kugler
The Economist Intelligence Unit is moderately positive
about Kenya’s near-term economic future. The forecast for
2021 has been revised upwards several times and currently
stands at four percent expected GDP growth for 2021.
How is Kenya currently doing?
Kenya’s economy was hurt by the COVID–19 pandemic. In 2020,
GDP growth decelerated to 1.4 percent from an average of 5.7
percent for the period of 2015 to 2019, where it was among the
fastest growing economies in sub-Saharan Africa. Performance
was buttressed and boosted by continuing political stability, a
stable macroeconomic environment, robust positive investor
confidence, and a resilient services sector backed up by a very
strong entrepreneurial culture. Expansionary fiscal, monetary,
and financial policy measures were introduced
to mitigate the impact of the pandemic on businesses
and households. Inflation is expected to
ease to 5.1 percent because of lower aggregate
demand. The financial sector was affected by
spillover effects from major sectors; the capital
market was the hardest hit. The Nairobi Securities
Exchange share index fell 20 percent between 30
September 2019 and September 2020, and market
capitalisation fell two percent over the same
period. The pandemic also caused serious social
damage: nearly 900,000 people lost their jobs.
Nevertheless, the growth outlook is very positive. Kenya forecasts
economic growth to accelerate to 5.3 percent this year. Inflation
is projected to remain within the Central Bank of Kenya’s target
range of 2.5 percent to 7.5 percent, and fiscal and current account
deficits are forecast to narrow as a result of improved revenue
collection and exports. Kenya expects a strong economic recovery
moving into next year as the nation’s coronavirus vaccination
programme gains momentum and the services industry rebounds
from a brutal pandemic fallout. East Africa’s largest economy is
forecast to expand 6.6 percent from an estimated growth rate
of 0.6 percent in 2020, driven by increased activity in services.
Growth will depend on the progress of the vaccination effort,
macroeconomic stability, and implementation of the projects
aimed at boosting healthcare, housing, manufacturing, and food
security. The government is moving to ramp up vaccination in a
bid to avoid any more economy-crippling lockdowns.
Hydropower and Africa are on everyone’s lips, at
least in Germany. On behalf of the GIZ, engineers from
the German company Tractebel are currently drafting an
action plan for the use of Power-to-X technology in Kenya,
and are analysing hydropower potential. What are your
hopes for this project?
Kenya warmly welcomes the German-financed baseline study
on the potential for Power-to-X / green hydrogen in Kenya. The
study is being implemented by the GIZ and by the consulting
company Tractebel, which have conducted similar studies in other
countries. The study is one of the most important
initial inputs for the Green Hydrogen Working
Group (GHWG), which was founded a year ago by
the Ministry of Energy. The working group consists
of several ministries, state agencies, the Kenyan
private sector, and development partners.
The study is in its final stages and soon there will
be results on which sectors and locations in Kenya
have potential for green hydrogen production and
usage. Kenya certainly possesses a lot of potential
for green hydrogen, mainly due to its power
system, which is nearly 100 percent based on
renewables. Of course, hydropower plays an important role here
in providing a stable base load for electricity supply. And there is
even some potential for more hydropower facilities in Kenya – but
not at all comparable to the potential of geothermal energy.
Kenya is regarded an African pioneer in the
generation of renewable energies. Does the existing
relevant infrastructure also provide a locational advantage
for the production of hydrogen?
About 90 percent of Kenya’s energy comes from clean renewable
sources, such as hydro, geothermal, wind, solar, and biomass. As
such, the success of Power-to-X technology will greatly contribute
to enhancing variable renewable energy (VRE) integration in our
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
27
© Steffen Kugler
national and regional power grids through use of hydrogen and
ammonia. Kenya warmly acknowledges the commendable work
being done by GIZ experts on this new technology in Kenya.
We eagerly look forward to green pumped storage hydrogen
plants in Kenya.
The huge geothermal potential in the Rift Valley provides an
obvious locational advantage for the production of green hydrogen.
Enormous investment is required to tap this geothermal
green power. It is expected that the ongoing study by the GIZ
experts will clearly highlight the efficiency and effectiveness of
the existing energy infrastructure to support green hydrogen
as a new source of power. There is, however, no doubt that Kenyan
power infrastructure will enable green hydrogen production
with possibilities for off-grid as well as connection to the maingrid
network.
What business opportunities does the Kenyan energy
sector offer companies from Germany and elsewhere in
the world?
The possibilities are diverse:
> The estimated potential of geothermal energy is approximately
10,000 MW, with a total of 672 MW having been developed
by 2018. There is great potential to develop additional
geothermal energy in the Olkaria, Silali, Eburu, Menengai,
and Bogoria regions. There are many investment opportunities
for potential investors, such as supplying equipment and
materials, developing steam fields and power plants, and
supplying generation equipment to civil engineering and
construction. Investor engagement procedures have been
simplified through the establishment of a one-stop advisory
and investment facilitation service at the Geothermal Development
Corporation (GDC).
> A vibrant solar energy market has developed in Kenya over
the years due to increased demand for affordable and clean
energy to supply homes and institutions remote from the
national grid. Northern Kenya and other arid lands have
strong reliable sunshine throughout the year, thus providing
high potential for investment in solar energy for sale to the
national grid.
> The estimated potential of small hydro power is about 3,000
MW. Development of small hydropower plants by private
investors has been facilitated by the establishment of feed-in
tariffs (FITs).
> Certain parts of Kenya, such as Turkana, Marsabit, Meru,
Ngong, and the coastal region, can support commercial
electricity generation, as they enjoy wind speeds ranging
from 8 to 14 metres per second. The country has the potential
to produce over 800 MW of wind power for sale to the
national grid.
> Kenya requires 77 million litres of ethanol per year at current
consumption levels. The demand is projected to grow to 148
million litres by 2030. Opportunities in production and processing
of jatropha and sweet sorghum into bio-fuel exist in
arid and semi-arid land (ASAL) areas of the country. In addition,
consultancy opportunities exist in research work and
capacity building in bio-technology, as well as in the related
industrial potential for the production of bio-fuels.
_4/2021
28 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
GRÜNER WASSERSTOFF AUS NORDAFRIKA
Photovoltaik so weit das Auge reicht: Der Solarpark Benban in Ägypten hat eine
Kapazitat von 1,5 GW und kann eine Million Haushalte mit sauberem Strom versorgen. © EBWE
Supermacht der erneuerbaren Energien
Cristian Carraretto, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Die Europäische Bank für Wiederaufbau
und Entwicklung (EBWE) ist ein Vorreiter
dabei, Länder bei der Energiewende
zu unterstützen und die Nutzung erneuerbarer
Energien zu fördern. Gemeinsam mit
ihren Partnern und Geldgebern hat die Bank
zahlreiche Unternehmen und Länder in ihren
Bemühungen unterstützt, eine Wirtschaft
aufzubauen, die stärker auf die Umwelt achtet:
Seit 2006 haben wir fast 40 Milliarden
Euro in mehr als 2.200 umweltfreundliche
Projekte investiert und eine jährliche Verringerung
der CO2-Emissionen um mehr als
110 Millionen Tonnen erzielt. Erreicht haben
wir das durch technische Hilfe und politischen
Dialog, durch die Schaffung wirksamer
Marktrahmen, die technologische Innovationen
und die Dekarbonisierung der
lokalen Wirtschaft unterstützen und indem
wir Mittel für wirkungsvolle Investitionsprojekte
bereitstellen.
Die EBWE gehört zu den größten Investoren
in der südlichen und östlichen Mittelmeerregion.
Aktuell sind wir hier in Ägypten, Jordanien,
Marokko, Tunesien, im Libanon sowie im
Westjordanland und im Gazastreifen tätig, um
die Entwicklung nachhaltiger und integrativer
Marktwirtschaften zu unterstützen, die es
den Menschen ermöglicht, vom Wirtschaftswachstum
zu profitieren. Die Energiewende
gehört zu unseren strategischen Prioritäten.
Wir haben bei der Einführung erneuerbarer
Energien in der Region eine Vorreiterrolle
gespielt und maßgeblich zu beigetragen,
dass diese im Vergleich zu konventionellen
Energieträgern äußerst wettbewerbsfähig
werden. Die Bank hat die Entwicklung mehrerer
innovativer Projekte unterstützt und auf
diesem Weg viele Meilensteine erreicht.
Ein Vorzeigeprojekt der EBWE ist der Solarpark
Benban in Ägypten, größte Solarpark
Afrikas und einer der größten weltweit. Er
erstreckt sich über 37 Qua drat kilometer und
hat eine Kapazität von 1,5 GW – das ist genug,
um mehr als eine Million Haushalte mit
erneuerbarer Energie zu versorgen. Neben
dem Hauptfinanzier EBWE gehören auch der
Grüne Klimafonds, die EU und Geber der
EBWE im Rahmen des Multigeberfonds für
den südlichen und östlichen Mittelmeerraum
zu den Unterstützern des Projekts. Darüber
hinaus war die EBWE in Benban führend
bei der Bereitstellung von Finanzmitteln zur
Einführung bifazialer, „zweiseitiger“ Solarpaneele,
einem Produkt, das effizienter ist
und eine höhere Produktivität erzielt.
Benban ist nicht das einzige Projekt in
Ägypten. Gemeinsam mit dem OPEC-Fonds
für internationale Entwicklung, der Afrikanischen
Entwicklungsbank, dem Grünen Klimafonds,
der Arab Bank und dem saudischen
Kraftwerksentwickler ACWA Power
arbeitete die EBWE auch mit am Bau des
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
29
Solarkraftwerks Kom Ombo, der größten privaten
Solaranlage Ägyptens. Mit dieser Anlage
wird eine zusätzliche Energiekapazität
von 200 MW geschaffen, wodurch der Anteil
der erneuerbaren Energien am ägyptischen
Energiemix erhöht und die Beteiligung des
Privatsektors am ägyptischen Energiesektor
weiter gefördert wird.
Darüber hinaus hat die EBWE den ersten
B2B-Kaufvertrag für Photovoltaik-Solarstrom
in dem nordafrikanischen Land unterstützt.
Mithilfe der bankeigenen Green Economy Financing
Facility (GEFF), die von der EU unterstützt
wird, wurde das erste Projekt des ägyptischen
Unternehmens SolarizEgypt realisiert
– das Unternehmen erhielt Unterstützung bei
der Installation einer Photovoltaik-Dachanlage
für Coca-Cola. Die GEFF-Unterstützung
ermöglichte SolarizEgypt eine Finanzierung
über die QNB Alahli Bank, eine der
GEFF-Partnerbanken. Obwohl das 1-MW
Photovoltaiksystem auf dem Gelände der
Coca-Cola Company in Sadat City installiert
ist, bleibt SolarizEgypt Eigentümer der Anlage
und verkauft den erzeugten Strom zur
Versorgung der Fabrik, so dass alle Parteien
profitieren. Der Erfolg dieses Projekts ebnete
dem Markt den Weg für die Nachahmung
dieses neuen Modells und regte den Appetit
der Partnerbank an, ähnliche Projekte mit
weiteren Kunden umzusetzen.
In ihrem Bestreben, die Länder, in denen
sie tätig ist, weiterhin zu den besten internationalen
Verfahrensweisen und innovativsten
Lösungen zu bewegen, arbeitet die EBWE
auch eng mit politischen Entscheidungsträgern,
Regierungen und Investoren aus dem
öffentlichen und privaten Sektor zusammen,
um Investitionsmöglichkeiten im Zusammenhang
mit der Produktion und Nutzung von
sauberem Wasserstoff zu erkunden. Der
Schwerpunkt liegt hierbei auf erneuerbarem
(„grünem“) Wasserstoff. Grüner Wasserstoff
entwickelt sich zur größten Hoffnung der
Welt auf einen klimaneutralen Kraftstoff. Er
hat keinen Kohlenstoff-Fußabdruck, da für
seine Herstellung nur Wasser und erneuerbare
Energie aus Sonne, Wind oder Wasser
benötigt werden. Die Überzeugung, dass er
dazu beitragen kann, bis 2050 Klimaneutralität
zu erreichen, was erforderlich ist, um
die globale Erwärmung auf zwei Grad zu
begrenzen, wächst.
Die EBWE sieht in sauberem Wasserstoff
ein entscheidendes Element für den Übergang
zur Klimaneutralität, insbesondere für
Sektoren wie die Schwerindustrie und den
Fernverkehr, für die es kaum eine andere
technologische Option gibt, um die Kohlenstoffemissionen
auf Null zu senken. Eine
Reihe von Institutionen, darunter die Internationale
Energieagentur, gehen davon aus,
dass der Wasserstoffverbrauch, der heute
bei 70 Millionen Tonnen im Jahr liegt, bis
2050 auf jährlich über 500 Millionen Tonnen
ansteigen wird. Bis 2030 könnte sich
der Wasserstoffverbrauch den Schätzungen
nach verdoppeln.
Hochentwickelte Wirtschaftsräume wie
die Europäische Union, die im Rahmen ihrer
Dekarbonisierung bereits ehrgeizige Wasserstoffstrategien
verfolgt, sind Vorreiter bei
der Förderung von Wasserstoff und Wasserstoffindustrien.
Aber auch Nachbarländer
im südlichen und östlichen Mittelmeerraum
könnten in einer günstigen Position sein, um
sehr schnell zu reagieren. Regierungen und
Unternehmen in mehreren EBWE-Ländern
bereiten sich darauf vor. So hat die EBWE
Georgien und die Ukraine dabei unterstützt,
ihr Potenzial für die Erzeugung von grünem
Wasserstoff aus Wasserkraft zu untersuchen
und die bestehende Gasinfrastruktur für den
Transport von Wasserstoff umzurüsten.
In Nordafrika ist Marokko ein weiteres Beispiel:
Im September dieses Jahres haben die
EBWE und das marokkanische Forschungsinstitut
für Solarenergie und neue Energien eine
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um
die Energiewende voranzutreiben. Die Zusammenarbeit
erstreckt sich auf eine Reihe
von Bereichen von gemeinsamem Interesse,
darunter die Produktion von grünem Wasserstoff,
der Transport, die lokale Nutzung in Industrieanlagen
und der Export in benachbarte
Märkte, wo sich bereits ein Preisaufschlag
für grünen Wasserstoff abzeichnet. Ähnliche
Kooperationsvereinbarungen werden in der
gesamten Region angestrebt.
Außerdem hat die EBWE in allen afrikanischen
Ländern, in denen sie bereits tätig
ist, ein regionales Programm gestartet, um
die Treiber und Hemmnisse für Wirtschaftswachstum
zu identifizieren und mit den Regierungen
in einen gezielten politischen Dialog
über die Schaffung wirksamer Markt- und
Regulierungsrahmen sowie die Vorbereitung
ausgewählter bankfähiger Investitionsprojekte
zu treten. Die Bank prüft bereits aktiv
mögliche Synergien mit internationalen Gebern
und Klimafonds, um gemeinsam Investitionen
in die gesamte Wertschöpfungskette
von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
zu beschleunigen.
Derzeit ist der meiste Wasserstoff noch
nicht grün, sondern wird aus fossilen Brennstoffen
hergestellt. Grüner Wasserstoff, dessen
Herstellung aktuell 50 Prozent teurer ist
als Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen,
macht bislang nur ein paar Prozent des weltweiten
Verbrauchs aus. Es wird jedoch erwartet,
dass er bald wettbewerbsfähig wird. Der
jüngste drastische Rückgang der Preise für
erneuerbare Energien – insbesondere in den
südlichen und östlichen Mittelmeerländern, in
denen die EBWE tätig ist – kann dazu beitragen,
dass diese Länder künftig Produzenten
von grünem Wasserstoff werden.
Afrika verfügt über eines der besten Verhältnisse
von Solar- und Windenergiepotenzial
zum Energiebedarf und beginnt, dieses
riesige Potenzial rasch zu erschließen: Mit
fast 40 Prozent des weltweiten Potenzials ist
der Kontinent eine Supermacht der erneuerbaren
Energien. Wenn dieses Potenzial
effizient genutzt wird, kann das für die Region
und die ganze Welt eine entscheidende
Wende bedeuten.
_4/2021
30 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
GREEN HYDROGEN FROM NORTH AFRICA
Workers at Benban in Egypt. Africa’s largest solar park has the capacity to
provide clean energy for more than one million homes. © EBRD
A renewables superpower
Cristian Carraretto, European Bank for Reconstruction and Development
The European Bank for Reconstruction
and Development (EBRD) is a pioneer
in supporting the green transition of
countries and promoting the use of renewable
energy. The bank, together with its partners
and donors, has supported numerous
businesses and countries in their efforts to
build economies that take better care of the
environment: since 2006, we have invested
almost 40 billion euros in more than 2,200
green projects and achieved annual CO2e
emission reductions of more than 110 million
tonnes. We have attained these impressive
figures with the help of technical assistance
and policy dialogue, the opening up of effective
market frameworks to support technology
innovation and the deep decarbonisation
of local economies, and the financing of impactful
investment projects.
The EBRD is one of the largest investors in
the southern and eastern Mediterranean region.
In this region, we are currently active in
Egypt, Jordan, Morocco, Tunisia, Lebanon,
and the West Bank and Gaza supporting
the development of sustainable and inclusive
market economies that allow people to
prosper from economic growth. The green
transition is one of our strategic priorities and
we have been at the forefront in introducing
renewables to the region and then helping
them become highly cost competitive in comparison
with conventional sources. The EBRD
has supported the development of several
innovative projects and achieved many firsts
along this path.
A flagship EBRD project is Benban in
Egypt, the largest solar park in Africa and
one of the largest in the world. It extends
over 37 square kilometres and has a capacity
of 1.5 GW; enough to provide renewable
energy for more than one million homes. The
EBRD was the main financier of this park,
which was also supported by the Green
Climate Fund (GCF), the EU, and the EBRD
donors to the Southern and Eastern Mediterranean
Multi-Donor Account. In Benban,
the EBRD has also led the way in providing
finance to roll out innovative bifacial panels,
a product that is more efficient and achieves
greater productivity.
But Benban is not the only example from
Egypt. The EBRD, the OPEC Fund for International
Development, the African Development
Bank, the GCF, and Arab Bank worked
with ACWA Power on the construction of the
Kom Ombo solar plant, the largest private
solar facility in the country. This plant will
add 200 MW of energy capacity, increasing
the percentage of renewable energy in
Egypt’s energy mix and further promoting
private-sector participation in the Egyptian
power sector.
The EBRD has also supported the country’s
first private-to-private purchase agreement
for solar photovoltaic power. With the
help of the bank’s Green Economy Financing
Facility (GEFF) in Egypt, which is supported
by the EU, SolarizEgypt’s first project was
realised when the company received assistance
in the installation of a rooftop PV system
for the Coca-Cola Company. The GEFF
support provided SolarizEgypt with the opportunity
to receive finance from QNB Alahli
Bank, one of the facility’s partner banks. Although
the 1 MW PV system is installed at the
Coca-Cola Company’s facility in Sadat City,
SolarizEgypt retains ownership of the solar
facility and sells the electricity produced to
power the factory, so all parties benefit. The
success of this project paved the way for the
market to replicate this new model and stimulated
the partner bank’s appetite for financing
similar projects with other clients.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
31
Benban is a flagship EBRD project. © EBRD
In its drive to continue pushing the countries
where it operates towards best international
practices and innovative solutions, the EBRD
is also working very closely with policymakers,
governments, and public and private
sector investors on the exploration and identification
of investment opportunities around
the production and use of clean hydrogen,
with a particular focus on renewable (“green”)
hydrogen. Clean hydrogen is emerging as the
world’s best hope for a clean fuel. Green hydrogen
in particular has no carbon footprint,
requiring only water and renewable energy
from the sun, wind, or hydro to produce. Belief
is growing that it can help meet the goal
of net-zero emissions by 2050 needed to hold
global warming below 2 °C.
The EBRD sees clean hydrogen is a
crucial element in the transition towards
carbon neutrality, particularly for hard-toabate
sectors such as heavy industry and
long-distance transportation that have hardly
any other technological option available to
reach zero carbon emissions. A number of
institutions, including the International Energy
Agency, expect the level of hydrogen use to
grow from 70 million tonnes today to more
than 500 million tonnes a year by 2050. This
will not happen at once, but it looks like usage
might double by 2030.
Advanced-economy areas such as the
European Union, which already have ambitious
hydrogen strategies in place as part of
their decarbonisation push, are leading the
way in promoting hydrogen. But neighbouring
countries, like those in the southern and eastern
Mediterranean, could be in a favourable
position to react very quickly. Governments
and companies in several EBRD countries
are getting ready. The bank has supported
Georgia and Ukraine in exploring their potential
for generating green hydrogen from
hydropower and repurposing the existing gas
infrastructure for transporting hydrogen.
In the EBRD’s work in North Africa, one
example stands out: Morocco. In September
2021, the EBRD and the Moroccan Research
Institute for Solar Energy and New Energies
joined forces to boost energy transition. The
scope of the cooperation covers a number
of areas of common interest, including green
hydrogen production, transportation, local
use in industrial facilities, and export to
neighbouring markets where a price premium
for renewable hydrogen is already
emerging. Similar cooperation agreements
are being pursued across the region.
More broadly, the EBRD launched a regional
technical assistance programme
across all the countries in Africa where it
already operates to identify business drivers
and constraints, with the aim of starting a focused
policy dialogue with the national governments
in setting up effective market and
regulatory frameworks, as well as preparing
selected bankable investment projects. The
EBRD is already actively exploring possible
synergies with international donors and climate
funds to jointly accelerate investment
across the value chain of hydrogen from renewables.
Today, most hydrogen is still not green but
produced from fossil fuels. Green hydrogen,
which currently costs 50 percent more to produce
than fossil-fuel hydrogen, so far only
accounts for a couple of percent of global use.
However, the expectation is that it will become
cost-competitive soon. The recent dramatic
fall in renewable energy prices – particularly
in the southern and eastern Mediterranean
economies where the EBRD works – can help
make these countries sources of production
of green hydrogen.
Africa has one of the largest ratios of
solar and wind energy potential to energy
demand and is starting to rapidly unlock
this huge potential: it is a renewables superpower,
with nearly 40 percent of the global
potential. If harnessed efficiently, this can
become a game changer for the region and
the whole world.
_4/2021
32
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
INTERVIEW
„Ägyptens Vision ist es, ein
Drehkreuz für Energie werden“
Prof. Dr. Mohamed Shaker El-Markabi, Ägyptens Minister für Elektrizität und
erneuerbare Energie, im Gespräch mit dem Afrika-Verein
Ägypten und seine nordafrikanischen Nachbarländer
sind regelmäßig im Gespräch, wenn es um die Produktion
von grünem Wasserstoff geht. Welche Rolle könnte
Wasserstoff für Ägyptens Zukunft spielen?
Ägypten ist reich an erneuerbaren Energiequellen, insbesondere
Wind- und Solarenergie, und verfügt über Erdgasvorkommen. Es
gibt also ein riesiges Potenzial im Bereich des blauen und grünen
Wasserstoffs. Mit einem Anteil von 9,4 Prozent an den weltweiten
Exporten im Jahr 2019 ist Ägypten das viertgrößte Land im Bereich
der mithilfe von Wasserstoff produzierten Düngemittel. Aktuell
bemüht sich die Regierung um die Entwicklung einer ägyptischen
Wasserstoffindustrie. Auf Erlass des Ministerpräsidenten
wurde eine hochrangige Arbeitsgruppe aus verschiedenen
Ministerien gebildet, die einen Fahrplan für künftige Schritte zur
Produktion und Nutzung von Wasserstoff erarbeiten soll. Dazu
gehören die Ausarbeitung einer nationalen Wasserstoffstrategie,
die Untersuchung der Potenziale und die Zusammenarbeit mit
Industrieländern – um von deren Erfahrungen zu profitieren und
gemeinsame Pilotprojekte durchzuführen. Um das Potenzial der
erneuerbaren Energien noch besser auszuschöpfen, wurde eine
nationale Energiestrategie verabschiedet - mit dem Ziel, den Anteil
der erneuerbaren Energien am Energiemix bis 2035 auf 42
Prozent zu steigern. Bis Ende dieses Jahres werden wir - ein Jahr
früher als geplant - unser erstes Etappenziel erreichen, indem
wir die Kapazitäten für Erneuerbare auf 20 Prozent steigern.
Wie realistisch ist es, dass Ägypten mittelfristig nicht
nur sich selbst klimaneutral versorgen, sondern auch die
globale Energiewende vorantreiben kann?
Ägyptens Vision ist es, mit seiner strategisch günstigen Lage
zwischen Afrika, Europa und Asien zu einer eine Drehscheibe für
internationale Energieverbundnetze zu werden. Wir haben uns
intensiv um den Ausbau der Infrastruktur für Strom- und Erdgasleitungen
bemüht und verfügen über das Potenzial, Wasserstoff
nach Europa und in benachbarte Länder zu transportieren.
Wir glauben, dass Ägypten in einer ausgezeichneten Position
ist, um eine langfristige Partnerschaft mit vielen Ländern, insbesondere
den EU-Staaten, aufzubauen und die Lücke zwischen
ihrem Bedarf und dem, was sie im eigenen Land produzieren
können, zu schließen. Ägypten wird mit seinen enormen Windund
Sonnenressourcen, seiner Infrastruktur und seiner geographischen
Lage zu diesen Partnerschaften beitragen, während
die EU-Partner Investitionen, Technologie und Handelserfahrung
mitbringen. Ich glaube, dass ein solcher Ansatz für alle gewinnbringend
sein kann: Ägypten wird seine Ziele im Bereich der er -
neuerbaren Energien erreichen, die EU wird ihre Wasserstoffstrategie
umsetzen und beide Seiten können so ihre Verpflichtungen
aus dem Pariser Abkommen erfüllen.
Jüngst haben Ägypten, Griechenland und Zypern eine
Ab sichtserklärung über eine künftige Stromkooperation
unterzeichnet: Mit einem 1.400 Kilometer langen Stromkabel
auf dem Meeresboden will Ägypten Ökostrom nach
Zypern und Kreta, und damit in die EU, leiten. Können
Sie uns schon näheres zu den Plänen verraten?
Das Stromverbundprojekt zwischen Ägypten, Zypern und
Griechenland (EuroAfrica Interconnector) wird die Stromversorgung
aller drei Länder erhöhen, die Nachfrage ausgleichen
und den Wettbewerb zwischen den Stromversorgern fördern.
Das Projekt umfasst eine Onshore-/Offshore-Infrastruktur einschließlich
Unterseekabeln, die eine direkte Verbindung für die
Übertragung von Strom herstellen. Es zielt darauf ab, starke
Netze im gesamten östlichen Mittelmeerraum aufzubauen, um
die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen, die regionale
Zusammenarbeit und den Wohlstand zu fördern, eine Verbindung
für die Übertragung erheblicher Mengen an Strom aus
erneuerbaren Energien und Gas aus dem östlichen Mittelmeerraum
zu schaffen und den Anteil von Strom aus erneuerbaren
Energiequellen am nationalen, regionalen und EU-Strommix
zu steigern.
Welche Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich
für ausländische, auch deutsche, Unternehmen in der
ägyptischen Energiewirtschaft?
Die deutsche Energiewirtschaft gehört zu den innovativsten und
erfolgreichsten weltweit. Zahlreiche Projekte in Ägypten wurden
in Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen durchgeführt. In
jüngster Zeit arbeiten wir an verschiedenen Technologien, die uns
bei der Energiewende helfen werden, wie z.B. Waste-to-Energy,
E-Mobilität, intelligente Stromnetze, Wasserentsalzung durch
erneuerbare Energien, Energiespeicherung sowie sauberer
Wasserstoff. Investoren und private Unternehmen aus Deutschland
sind herzlich willkommen, in die Umsetzung von Projekten
im Bereich der erneuerbaren Energien und aller anderen oben
genannten neuen Technologien zu investieren.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
33
INTERVIEW
“Egypt’s vision is to
become an energy hub”
Interview with Prof. Dr Mohamed Shaker El-Markabi, Egyptian Minister
of Electricity and Renewable Energy
Egypt and its North African neighbours are often mentioned
when it comes to the production of green hydrogen. What
role could hydrogen play in Egypt’s future?
is a win-win deal: Egypt will reach its renewable energy targets,
the EU will fulfil its hydrogen strategy, and both parties will be
able to achieve their commitments under the Paris Agreement.
Egypt is rich in renewable energy sources, especially wind and
solar, and also possesses natural gas reserves, so there is huge
potential in the field of blue and green hydrogen. Currently, Egypt
is ranked fourth in the world in the field of hydrogen fertilisers,
holding a share of about 9.4 percent of global exports in 2019.
The government is currently striving to develop an Egyptian
hydrogen industry. By decree of the Prime Minister, a high-level
working group from various ministries has been established to
develop a road map for future steps in the production and usage
of hydrogen. This includes preparing a national
hydrogen strategy, investigating potential, and
cooperating with industrialised countries in order
to benefit from their experience and implement
joint pilot projects. To better realise Egypt’s renewable
energy potential, the Integrated Sustainable
Energy Strategy for 2035 was approved, which
has the goal of increasing the share of renewable
energy in the energy mix to 42 percent by 2035.
By the end of this year, we will achieve our first
target by expanding renewable energy capacities
to 20 percent of the expected maximum peak
load – a full year ahead of schedule.
How realistic is it that Egypt will not only be able to
supply itself in a climate-neutral manner in the medium
term, but will also be able to drive forward the global
energy transition?
Egypt’s vision is to become an international energy hub with its
strategic location between Africa, Europe, and Asia. We have
worked hard to develop electricity and natural gas pipeline
infrastructure, and have the potential to transport hydrogen to
Europe and neighbouring countries.
We believe Egypt is in an excellent position to set up a long-term
partnership with many countries, especially the EU states, to
bridge the gap between their needs and what they can produce
domestically. Egypt will contribute to these partnerships with its
enormous wind and solar resources, infrastructure, and geographical
position, while EU partners will provide investment,
technology, and trading experience. I believe such an approach
Recently, Egypt, Greece, and Cyprus signed a memorandum
of understanding on future electricity cooperation: with
a 1,400-kilometre-long power cable on the seabed, Egypt
wants to transmit green electricity to Cyprus and Crete, and
thus to the EU. Can you tell us more about these plans?
The EuroAfrica Interconnector project between Egypt, Cyprus,
and Greece will increase electricity supply to all three countries,
balance demand, and promote competition among electricity
suppliers. The project compromises onshore/offshore
infrastructure, including submarine cables,
providing a direct connection for the transmission
of electricity. It aims to build strong networks
across the Eastern Mediterranean to enhance energy
security, promote regional cooperation and
prosperity, create a highway for the transmission
of significant amounts of electricity generated
using renewables and gas from the fields in the
eastern Mediterranean, and increase the share
of renewable electricity in the national, regional,
and EU electricity mixes.
What business opportunities are there in the Egyptian
energy sector for companies from Germany and elsewhere
in the world?
Germany’s energy sector is among the most innovative and
successful worldwide. Numerous projects in Egypt have been
implemented in cooperation with German companies. Recently,
we have been working on various technologies that will help us in
our energy transition, such as waste-to-energy, e-mobility, smart
grids, water desalination using renewables, energy storage, as
well as clean hydrogen. Investors and private sector companies
from Germany are welcome to invest in the implementation
of renewable energy projects and all other new technologies
mentioned above.
© Ägyptische Botschaft
_4/2021
34 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
Grüner Wasserstoff
für eine klimafreundlichere
Luftfahrt
Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach und Julian Hölzen, Leibniz Universität Hannover
Im Jahr 1957 wurde ein Flugzeug das erste
Mal mit Wasserstoff (H 2 ) betrieben. Knapp
65 Jahre später, nach einigen Forschungsbemühungen
in den 1980ern und 2000ern,
steht die H 2 -basierte Luftfahrt heute im
Scheinwerferlicht der Industrie. Sowohl der
Flugzeughersteller Airbus, als auch mehrere
kleinere und neue Unternehmen entwickeln
entsprechende Flugzeuge.
Zwei wesentliche Aspekte tragen zu dieser
Entwicklung bei. Einerseits waren das Interesse
und die konkreten Vorhaben für eine
stärkere Sektorenkopplung mit Wasserstoff
noch nie so groß wie in den vergangenen
Jahren. Meldungen über milliardenschwere
Investitionen in H 2 -Technologien und die Bekanntgabe
von nationalen sowie internationalen
Wasserstoffstrategien führen zu einem
guten Investitionsklima im Bereich Wasserstoff.
Andererseits hat sich die Luftfahrtindustrie
das Ziel gesetzt, ihre Klimawirkung
trotz prognostiziertem Luftverkehrswachstum
bis 2050 zu verbessern und zu „Net-Zero“
Kohlenstoff-Emissionen zu gelangen. Neben
nachhaltigeren Kraftstoffen, z.B. synthetischen
E-Fuels, sind auch Antriebssysteme
auf Basis grünen Wasserstoffs für größere
kommerziell genutzte Flugzeuge aussichtsreiche
Alternativen.
Der Einsatz von H 2 -basierten Flugzeugen
ist allerdings mit großen Herausforderungen
verbunden, die für eine schnelle Realisierung
bewältigt werden müssen. Neben der Notwendigkeit
zur Entwicklung neuer Antriebe
und Flugzeugkonzepte ist dies vor allem auch
der Aufbau einer entsprechenden H 2 -Kraftstoffinfrastruktur,
die wettbewerbsfähige Kosten
für das Betreiben von H 2 -Flugzeugen
ermöglicht. Hier setzt das Projekt HyNEAT –
Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air
Transport an. Durchgeführt von der Leibniz
Universität Hannover, der Technischen Uni ver -
sität Braunschweig und dem Institut für Luftund
Kältetechnik Dresden werden in dem
Projekt globale und lokale Potenziale für die
kostengünstige Erzeugung von grünem Wasserstoff
für die Luftfahrt untersucht. Mit Hilfe
eines breit aufgestellten Industriebeirats, dem
auch der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
angehört, wird erforscht, ob und in welchen
Ländern erneuerbare Energien zukünftig
ausreichend verfügbar sein werden und wo
internationale Lieferbeziehungen aufgebaut
werden sollten. Hierzu werden auch die Zusammenspiele
mit lokalen Energiesystemen,
resultierende volkswirtschaftliche Effekte als
auch Auswirkungen von geografischen Kostenunterschieden
für grünen Wasserstoff auf
die Flugnetzwerkplanung analysiert.
Aufgrund der großen Potenzialflächen für
erneuerbare Energien und folglich kostengünstiger
Erzeugung von grünem Wasserstoff
sind mehrere afrikanische Länder prädestiniert
für den H 2 -Export für die Luftfahrt. Dabei
würde nicht nur ein wichtiger Beitrag zum globalen
Klimaschutz geleistet werden, sondern
könnte auch die lokale erneuerbare Energieversorgung
vom Aufbau der H 2 -Infrastruktur
profitieren. Jüngste Kooperationsvereinbarungen
und Studien weisen auf das H 2 -Exportpontenzial
mehrerer west- und nordafrikanischer
Länder hin. Auch im geplanten
HyNEAT-Projekt soll die Rolle ausgewählter
afrikanischer Länder für die H 2 -Versorgung
der Luftfahrt geprüft werden.
Die dafür notwendigen Untersuchungen
werden im Rahmen des interdisziplinären
Projekts in den nächsten drei Jahren durchgeführt.
Über eine Kontaktaufnahme zum
Dialog mit interessierten Unternehmen und
Forschungseinrichtungen freut sich das
Konsortium.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙
35
Green hydrogen
for more environmentally
friendly aviation
Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach and Julian Hölzen, Leibniz University Hannover
In 1957, an aircraft was powered by hydrogen
(H 2 ) for the first time. Almost 65 years
later, after further research efforts in the
1980s and the 2000s, H 2 -based aviation is
now in the spotlight of industry. Such aircraft
are currently being developed by the aircraft
manufacturer Airbus as well as a number of
smaller and new companies.
Two central factors have contributed to
this development. The interest in concrete
projects for stronger sector coupling with hydrogen
has never been as great as in recent
years. Reports of billion-dollar investments
in H 2 technologies and the announcement
of national and international hydrogen strategies
are fostering a positive investment climate
in the hydrogen sector. Furthermore,
the aviation industry has set itself the goal of
improving its climate impact and achieving
net zero carbon emissions by 2050, despite
the predicted growth in air traffic. In addition
to other sustainable fuels (e.g., synthetic
e-fuels), propulsion systems based on green
hydrogen represent promising alternatives for
larger commercial aircraft.
However, the use of H 2 -based aircraft
comes with major challenges that need to
be overcome to enable rapid implementation
of the technology. In addition to the required
development of new propulsion systems and
aircraft designs, one of the major challenges
is to establish a dedicated H 2 fuel infrastructure
that enables competitive costs for the
operation of H 2 aircraft. This is the focus of
the project HyNEAT – Hydrogen Supply Networks’
Evolution for Air Transport. Conducted
by the Leibniz University Hannover, the
Technical University of Braunschweig, and
the Institute of Air Handling and Refrigeration
Dresden, the project is investigating global
and local potential for the cost-effective production
of green hydrogen for aviation. With
the help of a broad-based industry advisory
board, which also includes the German-African
Business Association, research is being
conducted into whether and in which countries
renewable energies will be sufficiently
available, and where international supply relationships
should be established. To this end,
the interplay with local energy systems, the
resulting economic effects, and the impact
of geographical cost differences for green
hydrogen on flight network planning are also
being analysed.
Due to large areas with high potential for
renewable energy and hence low-cost production
of green hydrogen, several African
countries are predestined to become H 2 exporters
for aviation. In addition to making
an important contribution to global climate
protection, local renewable energy supply
could also benefit from the development of
H 2 infrastruc ture. Recent cooperation agreements
and studies indicate the H 2 export
potential of several West and North African
countries. Consequently, the planned Hy-
NEAT project will also examine the role of
selected African countries in H 2 supply for
aviation.
The required research will be carried out
within the framework of the interdisciplinary
project over the next three years. The consortium
welcomes expressions of interest from
companies and research institutions.
_4/2021
36
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SCHWERPUNKT ∙
Eine Idee, die Früchte trägt
Covestro unterstützt den Aufbau von
Solartrocknern für Lebensmittel auf Sansibar
Pejman Norastehfar, Covestro
Mit einem integrativen Geschäftsansatz
will Covestro gesellschaftlichen Fortschritt
für Menschen am unteren Ende
der Einkommenspyramide beschleunigen,
dabei aber nur einen geringen Einfluss auf
die Umwelt nehmen. Ziel ist der Aufbau einer
eigenen Existenz für Kleinbauern und kleine
Gewerbetreibende. Dazu betreibt das Unternehmen
auch Projekte in Afrika, gemeinsam
mit lokalen Partnern.
Beispiel Sansibar, Tansania: Hier hat sich
die Nichtregierungsorganisation Community
Forests Pemba (CFP) zum Ziel gesetzt, das
Wohlbefinden der dörflichen Gemeinschaften
zu stärken, indem sie wertvolles Wissen
teilt und bei der Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen
sowie der Wiederherstellung
der natürlichen Umgebung hilft.
Covestro unterstützte die CFP beim Aufbau
eines neuartigen Solartrockners auf
der Insel Pemba mit einer Grundfläche von
rund 56 Quadratmetern. Er wurde erst vor
Kurzem fertiggestellt und versorgt nun mehr
als 200 Bauern direkt und weitere rund 1.000
Personen, darunter Familienangehörige,
Freunde und Nachbarn, mit getrockneten
Gewürzen.
Mit Projekten wie diesem unterstützt Covestro
weltweit Menschen in unterversorgten
Regionen mit einfachen Methoden zur
Lebensmittelkonservierung, zur Schaffung
bezahlbaren Wohnraums und zur Verbesserung
der Hygiene. Die Projekte sollen sich
selbst tragen und dadurch auch die lokale
wirtschaftliche Entwicklung begünstigen. Für
Der Solartrockner versorgt Mitglieder der dörflichen Gemeinschaft auf der Insel Pemba (Tansania) mit
getrockneten, haltbaren Gewürzen. © Community Forests International
die Implementierung dieser Lösungen geht
das Unternehmen auch unkonventionelle
Partnerschaften mit dem öffentlichen und privaten
Sektor ein, auch mit Nichtregierungsorganisationen
wie auf Sansibar. Davon sollen
bis 2025 mehr als zehn Millionen Menschen
weltweit profitieren.
Schnelle und schonende Trocknung
mit der Kraft der Sonne
Die Solartrockner wurden von Dr. Serm Janjai,
Professor an der Silpakorn-Universität in
Bang kok, entwickelt. Er entdeckte, dass sich
Sonnenstrahlung am besten mit einem parabelförmigen
Profil nutzen lässt. Der Innenraum
des Trockners heizt sich dabei auf,
und die Lebensmittel werden schnell und
hygienisch getrocknet – anders als unter
freiem Himmel, wo sie durch Schädlingsoder
Pilzbefall schneller verderben. Dadurch
sind sie haltbarer und steigen auch im Wert.
Beides kommt den Bewohnern zugute und
steigert überdies die Nutzung natürlicher
Ressourcen wie Gewürzen.
Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen
eignet sich Glas aber nicht als Werkstoff
für ein solches Dach. In der Zusammenarbeit
mit Covestro stellten sich Stegplatten aus dem
Hochleistungskunststoff Polycarbonat als
sehr gut geeignet heraus: Er ist lichtdurchlässig,
leichtgewichtig und wärmedämmend, hält
also die Wärme im Inneren. Außerdem kann
er mit einem UV-Schutz ausgestattet werden,
so dass der energiereiche Teil der Sonnenstrahlung
die Lebensmittel nicht verdirbt. In
mehreren asiatischen Ländern unterstützen
solche Solartrockner bereits Gemeinden bei
der Trocknung von Früchten, Gemüse, Fleisch
und anderen Lebensmitteln.
Der Erfolg des Projekts ermutigt die CFP,
neue Pläne zu schmieden: Im kommenden
Jahr will die Initiative zwei weitere, größere
Solartrockner installieren. Alle drei zusammen
sollen dann mehr als 4.000 Menschen
versorgen. Außerdem unterstützt Covestro ein
Solartrockner-Projekt in Südafrika, einschließlich
der zugehörigen Schulungsmaßnahmen
für die lokal ansässigen Bauern.
Ansprechpartner: Pejman Norastehfar
pejman.norastehfar@covestro.com
Tel. +49 172 615 4221
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ FEATURED TOPIC ∙ 37
An idea bearing fruit
Covestro supports the building of solar
dryers for food in Zanzibar
Covestro supports the non-governmental organisation Community
Forests Pemba in the construction of a new type of solar dryer.
© Community Forests International
Pejman Norastehfar, Covestro
With an inclusive business model,
Covestro aims to accelerate social
progress for people at the bottom
of the income pyramid while having a
minimal impact on the environment. The objective
is to build up a livelihood for smallholders
and small traders. To this end, the
company also runs projects in Africa, together
with local partners.
For example, in Zanzibar in Tanzania, the
non-governmental organisation Community
Forests Pemba (CFP) has set itself the goal
of improving the wellbeing of village communities
by sharing valuable knowledge and
creating sustainable livelihoods, as well as
restoring the natural environment.
Covestro supported CFP in the construction
of a new type of solar dryer on the island of
Pemba. Around 56 square metres in area, the
recently completed dryer now supplies dried
spices directly to more than 200 farmers and
around 1,000 further people, including family
members, friends, and neighbours.
With projects like this, Covestro supports people
in undersupplied regions of the world with
simple methods for preserving food, creating
affordable housing, and improving hygiene.
The projects are intended to be self-sustaining
and thereby also benefit local economic
development. To implement these solutions,
the company has also entered into unconventional
partnerships with the public and private
sectors, including non-governmental organisations
such as in Zanzibar. More than ten
million people around the world are expected
to benefit from this by 2025.
Fast and gentle drying with the
power of the sun
The solar dryers were developed by Dr Serm
Janjai, a professor at Silpakorn University in
Thailand, who discovered that a parabolic
shape allows the best use of solar radiation.
The interior of the dryer heats up in the process
and the food is dried quickly and hygienically
– unlike outdoors, where it spoils more
quickly due to pest and fungal infestation. This
makes the food more durable and increases
its value. Both of these factors benefit the
residents, and also serve to increase the use
of natural resources such as spices.
For practical and economic reasons, glass
is not a suitable material for a roof of this design.
In cooperation with Covestro, it was determined
that sheets made of high-quality
polycarbonate were well-suited; the material
is translucent, lightweight, and thermally insulating.
In addition, it can be coated with a
UV protection layer so that high-energy solar
radiation does not spoil the food. In several
Asian countries, such solar dryers are already
helping communities to dry fruits, vegetables,
meat, and other foodstuffs.
The success of the project has encouraged
CFP to make new plans: next year, the
initiative intends to install two additional, larger
solar dryers. All three dryers together should
supply over 4,000 people. Covestro is also
sup porting a solar dryer project in South Africa,
as well as the associated training for
local farmers.
Contact: Pejman Norastehfar
pejman.norastehfar@covestro.com
Tel.: +49 172 615 4221
_4/2021
38
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ HINTERGRUND ∙
AfCFTA
Die afrikanische Freihandelszone
AfCFTA: ein potenzieller Motor für
die regionale Integration
Kristina Holzhäuser, Regional Head Financial Institutions Africa bei der Commerzbank,
befasst sich mit der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (African Continental Free Trade Area,
AfCFTA), die Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist. Im Gespräch mit dem Afrika-Verein zeigt sie auf,
wie verbesserte interne Handelsnetze den wachsenden Volkswirtschaften des afrikanischen
Kontinents einen Wachstumsschub geben könnten.
Warum ist die regionale Integration in Afr i -
ka gerade jetzt ein so wichtiges Thema?
Der innerafrikanische Handel ist nach wie
vor stark unterentwickelt, insbesondere im
Vergleich zu anderen Regionen auf der Welt,
obwohl er als wichtiger potenzieller Motor für
das Wirtschaftswachstum auf dem Kontinent
gilt. Der afrikanische Handel wird größtenteils
mit anderen Kontinenten wie Europa
und Asien abgewickelt, da es keine etablierten
intraregionalen Handelswege gibt. In
einer Zeit, in der Infrastrukturinvestitionen in
Afrika an Fahrt gewinnen (zu einem großen
Teil als Ergebnis der chinesischen Belt and
Road-Initiative), ist ein panafrikanischer regulatorischer
Handelsrahmen eine logische
und wichtige Priorität.
Was sind aktuell die größten
Hemmnisse für den innerkontinentalen
Handel in Afrika?
Zölle haben eine Rolle gespielt, andere Hindernisse
sind die Infrastruktur, der Kredit zu -
gang für den Privatsektor, das Unter nehmensumfeld
und die aufwändige Handelslogistik,
wie Zoll- und Handelsbestimmungen.
Was beinhaltet das Abkommen und wie
wird es sich auf die Zölle auswirken?
Die AfCFTA zielt darauf ab, die intraregionale
Integration durch die Liberalisierung des
Handels zwischen den Ländern des afrikanischen
Kontinents zu fördern und die
nach Anzahl der Länder weltweit größte
Freihandelszone zu schaffen. Bisher haben
54 der 55 Länder der Afrikanischen Union
das Abkommen unterzeichnet (mit Ausnahme
von Eritrea). Für den Warenhandel wurde
beispielsweise vereinbart, dass 90 Prozent
der Zölle über einen Zeitraum von fünf Jahren
(plus fünf Jahre für weniger entwickelte
Länder) schrittweise auf Null gesenkt werden
sollen.
Wie wird der intraregionale Handel
der afrikanischen Wirtschaft insgesamt
zugutekommen?
Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau
eines integrierten, industrialisierten und
wohlhabenden Kontinents. Koordinierte
Maßnahmen zur Verbindung fragmentierter
Märkte können zu komparativen Kosten- und
Wettbewerbsvorteilen führen. Die Länder
können sich beispielsweise auf die Herstellung
bestimmter Waren und Dienstleistungen
konzentrieren und ihre Ressourcen
werden sich ganz natürlich auf die effizientesten
Sektoren verlagern, was zu Größenvorteilen
führen dürfte. Industrieparks und
Sonderwirtschaftszonen werden weiter an
Bedeutung gewinnen und als Magneten für
Investoren wirken.
Wie soll das neue Abkommen den
inner kontinentalen Handel und die
Exporte ankurbeln?
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der
intraregionale Handel in Afrika, ausgehend
von einem relativ niedrigen Niveau, wachsen
wird. Im Jahr 2019 beliefen sich die
innerafrikanischen Waren auf 74 Millarden
Dollar. Es wird prognostiziert, dass diese
Exporte bis 2040 auf etwa 300 Milliarden
Dollar ansteigen werden, auch ohne AfCF-
TA. Das Handelsabkommen dürfte zusätzliche
50 bis 70 Milliarden Dollar einbringen.
Dabei wird erwartet, dass Industriegüter
den größten Nutzen bringen werden. Die
Entwicklung dürfte die Schaffung nationaler
und regionaler Wertschöpfungsketten weiter
erleichtern.
Welche Rolle kommt den Banken zu?
Der Bankensektor spielt eine wichtige Rolle
bei der Erleichterung von Investitionen und
Handel innerhalb des Kontinents. Mehrere
große afrikanische Banken haben sich bereits
zu überregionalen Akteuren entwickelt.
Wir von der Commerzbank streben Partnerschaften
mit solchen Banken an, da wir so
den Kontinent effizient abdecken und Lösungen
für unsere Kunden finden können.
Welche Geschäftschancen ergeben
sich aus einer nicht-afrikanischen
Perspektive?
Eine Möglichkeit für die sofortige Beteiligung
anderer Regionen der Welt sind natürlich
ausländische Direktinvestitionen. Die Abschaffung
der Zölle dürfte Investoren weiter
ermutigen, den afrikanischen Markt zu
erschließen. Produkte mit ausreichender
afrikanischer Wertschöpfung können als
made in Africa gekennzeichnet werden und
so von den Vorteilen der AfCFTA profitieren.
Das Abkommen gilt allerdings nicht
für nicht-afrikanische Produkte, so dass wir
hier nur sehr begrenzte kurzfristige Chancen
erwarten. Mittel- und langfristig könnten
sie sich jedoch aufgrund des verbesserten
Geschäftsumfelds und der Investitionen in
die Infrastruktur ergeben.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ BACKGROUND ARTICLES ∙
39
THE AfCFTA
The African Continental
Free Trade Area: a potential engine
for regional integration
Kristina Holzhäuser, Regional Head, Financial Institutions, Africa at Commerzbank,
looks at the African Continental Free Trade Area (AfCFTA), which commenced at the start
of this year, and explains how improved internal trade networks could provide
a timely boost to the continent’s growing economies.
© Commerzbank AG
Why is regional integration across Africa
such a hot topic right now?
Intra-African trade remains vastly underdeveloped,
especially when compared to other
regions of the world, yet has been identified
as an important potential driver for economic
growth. For the most part, African trade is
conducted with other continents, such as
Europe and Asia, due to a lack of established
intra-regional trade routes. At a time
when infrastructure investments in Africa are
gathering momentum (to a large extent as
a result of the Chinese Belt and Road Initiative),
a pan-African regulatory trade framework
is a logical and important priority.
What are the main barriers currently
standing in the way of intra-continental
trade?
Tariffs have played a role here, but other obstacles
include infrastructure, credit access
for the private sector, the business environment,
and burdensome trade logistics, such
as customs and trade regulations.
What does the agreement entail and
how will it impact tariffs?
The AfCFTA seeks to foster intra-regional
integration by liberalising trade between
countries on the African continent, thus
creating the largest free trade area globally
by number of countries. Some 54 out of
the 55 countries in the African Union have
signed so far (Eritrea being the exception).
For example, for trade in goods, it has been
agreed that 90 percent of tariff lines will be
gradually reduced to zero over a period of
five years (with an additional five years for
less developed countries).
How is intra-regional trade expected to
benefit the African economy as a whole?
The focus now is really on building an integrated,
industrialised, and prosperous
continent. Coordinated action to connect
fragmented markets can translate into comparative
and competitive advantages. For
instance, countries can focus on producing
certain goods and services, and their
resources will naturally shift towards the
most efficient sectors, which should produce
economies of scale. The concepts of
industrial parks and special economic zones
will become ever more important and act as
magnets for investors.
How is the new agreement expected to
boost intra-continental trade and exports?
Findings suggest that intra-regional trade
in Africa will grow, starting from a relatively
low level. For 2019, intra-African goods
amounted to USD 74 billion. These exports
are forecast to increase to approximately
USD 300 billion in 2040, even without the
AfCFTA. The trade agreement should add
between USD 50 billion and USD 70 billion
to this. Industrial goods are expected to yield
the most benefit. This development is likely
to further facilitate the creation of national
and regional value chains.
What role do banks play?
The banking sector plays an important role
in facilitating investment and trade within the
continent. Several major African banks have
already expanded to become pan-regional
players. At Commerzbank, we aim to partner
with such banks, as it enables us to efficiently
cover the continent and find solutions for
our customers.
What opportunities are likely to arise
from a non-African perspective?
One way for other areas of the world to immediately
participate is, of course, foreign
direct investment (FDI). The elimination of
tariffs should further encourage investors
to tap into the African market. Products with
sufficient African value added may be labelled
"made in Africa", and thus benefit from
the advantages of the AfCFTA. However,
the agreement does not apply to non-African
products, and hence we expect only
very limited short-term opportunities there.
Nevertheless, they may arise in the medium
and long term as a result of the improved
business environment as well as investment
in infrastructure.
_4/2021
40
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ HINTERGRUND ∙
© ÜBZO
AUS- UND WEITERBILDUNG
Digitalisierung für südafrikanische
BerufsschullehrerInnen – Erfolgsprojekt
TRAINME geht in die zweite Runde
Silvia Niediek, iMOVE
TRAINME steht für Modulare Ausund
Weiterbildung für südafrikanische
Berufsschullehrer im Bereich
Metallbau und Elektrotechnik. Diese erfolgreiche
„Train the Trainer“-Schulung realisierte
das Überbetriebliche Bildungszentrum
in Ostbayern gGmbH (ÜBZO) mit einer
Förderung des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF). Als Mitglied
im iMOVE-Netzwerk deutscher Bildungsexporteure
profitiert das ÜBZO vom
guten Ruf, den ‚Training - Made in Germany‘
international genießt. Die Bildungseinrichtung
ist von deutschen Bildungsträgern
zertifiziert und arbeitet nach anerkannten
und jahrelang erprobten Standards. An die
erste TRAINME-Projektphase von 2018 bis
2021 schließt sich jetzt ein Nachfolgevorhaben
nach dem TRAINME-Konzept mit
dem Schwerpunkt Digitalisierung an. Ein
weiterer wichtiger Bestandteil der neuen
Module sind die in Deutschland neu eingeführten
Standardberufsbildpositionen
– dazu zählen neben Digitalisierung auch
Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit – die
in TRAINME 2 dem afrikanischen Sektor
für technische Berufsbildung (TVET) vorgestellt
werden.
Laut Carina Adam, Projektleiterin von
TRAINME, orientieren sich die Abläufe
seit Beginn eng an den konkreten Anforderungen
der südafrikanischen Partner
und der Umsetzbarkeit der beabsichtigten
Maßnahmen: „Zunächst ermittelte und
analysierte die Universität Stuttgart, unser
Projektpartner, die spezifischen Bedarfe vor
Ort, bevor wir in Abstimmung mit dem südafrikanischen
Bildungsministerium DHET
(Department of Higher Education and Training)
die Schulungsinhalte festlegten. In
einem offiziellen Kick-off-Meeting wurden
die TeilnehmerInnen, Lehrkräfte an südaf-
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ HINTERGRUND ∙
41
rikanischen TVET Colleges, dann auf das
Schulungskonzept eingestimmt. Gleichzeitig
wurden erste Fragen beantwortet und
die technischen Voraussetzungen für die
Teilnahme geschaffen.“
Hybrides Bildungsmodell für eine
optimale Lernerfahrung
Weil das bereits vorhandene Know-how der
Teilnehmer stark variierte, wurde der ersten
Praxisphase ein Selbststudium vorgeschaltet.
Das konnten die Teilnehmenden über
das Lernmanagementsystem (LMS) des
ÜBZO und die Plattform des südafrikanischen
Bildungsministeriums, dem Lecturer
Support System, mit online zur Verfügung
stehenden Coaches absolvieren.
In der ersten einwöchigen Präsenzphase
wurde das im Selbststudium angeeignete
Wissen aufgefrischt, überprüft und anhand
konkreter Beispiele in die Praxis umgesetzt.
So wurden zum Beispiel im Modul Pädagogik
zunächst die an den jeweiligen Colleges
eingesetzten Unterrichtspläne diskutiert.
Dann erhielten die Teilnehmenden aus dem
Bereich Elektrotechnik die Mikrocontroller,
die sie zuvor in der Online-Theorie kennengelernt
hatten, und konnten damit erste
Programmierungen durchführen. Darauf
folgte eine weitere Selbstlernphase zum
praktischen Erproben und Vertiefen des
Gelernten, wiederum mit online-gestützten
Übungsaufgaben und den TRAINME-
Dozent innen und -Dozenten in einer Mentorenrolle.
In einer zweiten Präsenzphase am gastgebenden
Ekurhuleni East TVET College in
Springs (Nähe Johannesburg) wurden konkrete
Strategien und Handouts für den Einsatz
des im Training vermittelten Wissens an
den jeweiligen Colleges erstellt und entsprechende
praktische Übungen durchgeführt.
Die Teilnehmenden konnten die in der Theorie
besprochenen Unterrichtssequenzen
mit ihren Kolleginnen und Kollegen direkt
praktisch erproben, so dass am Ende der
Trainingswoche alle Lehrkräfte mit passendem
Material zum direkten Einsatz in ihren
jeweiligen Kursen ausgestattet waren.
Grundprinzip Anwendungsnähe für
unmittelbar verwertbare Lerninhalte
In der anschließenden Implementationsphase
an den TVET Colleges hatte jeder
Teilnehmende die Aufgabe, das Gelernte
in seiner oder ihrer täglichen schulischen
Praxis einzuführen. Die Ergebnisse, He rausforderungen
und Erfahrungen dieser Implementationsphase,
wurden in einem abschließenden
Follow-up-Coaching diskutiert
und der Lerngruppe vorgestellt. Eventuelle
Lücken im Wissen oder Schwierigkeiten bei
der Umsetzung konnten in dieser letzten
Präsenzphase geschlossen bzw. behoben
werden. Ein Highlight dieser letzten Präsenzwoche,
findet Projektleiterin Adam,
war ein gemeinsames Projekt der beiden
Berufsgruppen: „Die von den Lehrkräften
mit Schwerpunkt Metallbau am 3D-Drucker
hergestellten Bauteile wurden zusammengefügt
und von den Lehrkräften des Fachbereichs
Elektrotechnik mit einer Steuerung
ausgestattet, so dass zum Ende des Trainings
alle TeilnehmerInnen ein selbst hergestelltes
und programmiertes „SMARS Robot
Car“ (SMARS steht für Screwless Modular
Assemblable Robotic System) mit an ihr
College nehmen konnten.“
Damit war zwar die aktive Trainingsphase
beendet, die Zusammenarbeit ging
aber nach Aussage von Adam weiter: „In
den während des Trainings gegründeten
WhatsApp-Gruppen findet bis heute ein
reger Austausch zwischen den Teilnehmenden
und auch mit den Dozentinnen und Dozenten
statt. Zusätzlich konnten engagierte
Lehrkräfte nach Abschluss des eigentlichen
Trainings an einem Master-Trainer-Workshop
teilnehmen, der aufgrund der Pandemie
leider ausschließlich online stattfand.
Hier wurden die Lehrkräfte im Selbststudium,
mit Übungsaufgaben und im virtuellen
Klassenzimmer darauf vorbereitet, künftig
selbst als Trainer bzw. Trainerin ihre neu erworbenen
Kenntnisse an weitere TVET-LehrerInnen
weiterzugeben. Die Master-Trainer-
Innen haben inzwischen damit begonnen,
die Inhalte von TRAINME unter unserer
Supervision selbstständig zu unterrichten.
Auch dieses Konzept soll in TRAINME 2
noch weiter ausgebaut werden.“
Erfolgsfaktoren
Projektleiterin Adam fasst die Erfolgsfaktoren
des Projekts folgendermaßen zusammen:
„Unser Ansatz bei TRAINME basiert
maßgeblich darauf, die Erfahrungen und
Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen zu nutzen
und sie zu Diskussionen anzuregen.
Den Unterricht haben wir interdisziplinär
gestaltet. So konnten die Teilnehmenden
selbst erleben, wie der pädagogische Ansatz
in das praktische Training einfließen
kann. Zudem interagierten die verschiedenen
Berufsgruppen in einem gemeinsamen
Abschlussprojekt: MechanikerInnen und
ElektrikerInnen arbeiteten gemeinsamen an
einem Werkstück.“
Alle Inhalte sowie den zeitlichen Ablaufplan
stimmte das ÜBZO kontinuierlich mit
dem DHET und den teilnehmenden TVET
Lecturers ab, um den größtmöglichen Nutzen
des Trainings sicherzustellen. Um das
Ziel „Ausprobieren statt nur Zuhören“ erreichen
zu können, musste das ÜBZO die
praktische Umsetzbarkeit des Gelernten
durchgängig gewährleisten. Alle verwendeten
Materialen sind als Open Source
oder mit geringem Aufwand in Südafrika
zu bekommen und können eins zu eins an
den Colleges umgesetzt werden. Eigenes
Material der TeilnehmerInnen, beispielsweise
„Lesson Plans“, wurde in den Unterricht
mit einbezogen.
Besonders freut sich Adam über die
Rückmeldungen der BerufsschullehrerInnen:
„Die Reaktionen der Teilnehmenden
auf unser Lernangebot waren durchweg
positiv“, so die Projektleiterin. „Sie reichen
von ‚The trainers were very enthusiastic
and knew exactly what they were talking
about‘ bis zu ,This was the best training
I ever had‘.“
Silvia Niediek ist Regional-Managerin bei
iMOVE und zuständig für die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen
über iMOVE und das ÜBZO finden Sie
online unter www.imove-germany.de und
www.uebzo.de/forschung/trainme
_4/2021
42 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ BACKGROUND ARTICLES ∙
EDUCATION AND TRAINING
Digitalisation for South African
TVET lecturers – TRAINME project
enters second round
Silvia Niediek, iMOVE
The modular training and education
of South African TVET lecturers in
mechanical and electrical engineering
(TRAINME) project was a successful
“train the trainer” project realised by the
Inter-Company Training Center in Eastern
Bavaria (Überbetriebliches Bildungszentrum
in Ostbayern, UEBZO) with funding
from the German Federal Ministry of Education
and Research (Bundesministerium
für Bildung und Forschung, BMBF). As a
member of the iMOVE network of German
training providers, the UEBZO benefits from
the good reputation that “Training – Made in
Germany” enjoys internationally. The training
institution is certified by German training
providers, and works according to recognised
standards that have been tried and
tested over many years. The first TRAINME
project phase (from 2018 to 2021) is now being
succeeded by a follow-up project based
on the TRAINME concept, this time with
a focus on digitalisation. Other important
components of the new modules include the
standard vocational training positions newly
introduced in Germany – in addition to digitalisation,
these include sustainability, law,
and safety – which will be presented to the
African technical vocational education and
training (TVET) sector in TRAINME 2.
According to Carina Adam, a TRAINME
project manager, the processes were
based on the specific requirements of the
South African partners and the feasibility
of the intended measures from the start.
“First, the University of Stuttgart, our project
partner, identified and analysed the specific
needs on site before we defined the training
content in coordination with the South
African Department of Higher Education
and Training (DHET). In an official kickoff
meeting, the participants – lecturers at
South African TVET colleges – were then
introduced to the training concept. At the
same time, initial questions were answered
and the technical requirements for participation
were established.”
Hybrid training model for an optimal
learning experience
Because of greatly varying levels of participant
experience, the first practical phase
was preceded by a self-study exercise. The
participants were able to complete this via
the learning management system (LMS) of
the UEBZO and the Lecturer Support System
platform of the DHET, with coaches also
available online.
In the first one-week attendance phase,
the knowledge acquired in the self-study
exercise was refreshed, reviewed, and put
into practice using concrete examples.
For instance, in the pedagogy module, the
lesson plans used at the respective colleges
were first discussed. Following this,
the participants from the field of electrical
engineering received the microcontrollers
they had previously learned about in the online
theory, and were able to carry out initial
programming with them. This was followed
by another self-study phase for practical
testing and consolidating what they had
learned, again with the online-supported
exercises and the TRAINME trainers in a
mentoring role.
In a second attendance phase at the host
Ekurhuleni East TVET College in Springs
(near Johannesburg), concrete strategies
and handouts for the application of the
knowledge imparted in the training were
developed at the respective colleges, and
corresponding practical exercises were carried
out. The participants were able to try out
the teaching sequences discussed in theory
directly with their colleagues, so that at the
end of the training week all participants were
equipped with suitable material for direct use
in their respective courses.
Key principle: proximity to practice for
directly applicable training content
In the subsequent implementation phase at
the TVET colleges, each participant had to
introduce what they had learned into their
daily teaching practices. The results, challenges,
and experiences of this implementation
phase were discussed and presented
to the learning group in a final follow-up
coaching session. Any gaps in knowledge
or difficulties in implementation could be
closed or resolved in this final attendance
phase. According to Adam, a highlight of
this final attendance week was a joint project
of the two professional groups: “The
components made on the 3D printer by the
participants specialising in metal construction
were assembled, and equipped with a
control system by the electrical engineering
participants, so that everyone could take a
SMARS (Screwless Modular Assemblable
Robotic System) Robot Car they made and
programmed back to their college at the
end of the training.”
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ BACKGROUND ARTICLES ∙
43
© ÜBZO
Although this marked the end of the active
training phase, the cooperation continues,
noted Adam: “In the WhatsApp groups set
up during the training, there is still lively exchange
between the participants and also
with the trainers. In addition, committed participants
were able to take part in a master
trainer workshop after the actual training,
which, unfortunately, took place only online
due to the pandemic. Here, the participants
were prepared with self-study, exercises,
and in the virtual classroom to pass on their
newly acquired knowledge to other TVET
lecturers as trainers in the future. Now, the
master trainers have started to teach the
contents of TRAINME independently under
our supervision. This concept is also to be
further developed in TRAINME 2.”
Success factors
Adam summarises the success factors of
the project as follows: “Our approach in
TRAINME is largely based on leveraging
the experience and prior knowledge of
the participants and encouraging them to
engage in discussions. We designed the
lessons in an interdisciplinary manner. This
allowed the participants to experience for
themselves how the pedagogical approach
can be integrated into practical training. In
addition, the different professional groups
interacted in a joint final exercise, where
mechanics and electricians worked together
on a project.”
The UEBZO continuously coordinated
all content and the time schedule with the
DHET and the participating TVET lecturers
to ensure the greatest possible benefit of
the training. In order to achieve the goal of
“trying things out instead of just listening,”
the UEBZO had to ensure the practical applicability
of what was learned throughout.
All the materials used are available as open
source or are easily obtained in South Africa,
and can be implemented on a one-toone
basis at the colleges. The participants’
own material, such as their lesson plans,
was included in the training.
Adam is particularly pleased with the
feedback from the TVET lecturers: “The
participants’ reactions to our training service
were consistently positive,” says the
project manager. Responses ranged from
“The trainers were very enthusiastic and
knew exactly what they were talking about,”
to “This was the best training I ever had.”
Silvia Niediek is Regional Manager at
iMOVE, and is responsible for press and
public relations. More information on
iMOVE and UEBZO is available online
at www.imove-germany.de/en and
www.uebzo.de/en/university-researchinternational-affairs/south-africaproject-trainme.
_4/2021
44
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ PANORAMA ∙
_Authentische
Mitglieder der Nkosuo Cocoa Farmers Cooperative Society bei einem Imkerkurs in Bompata, Ghana.
Foto: Francis Kokoroko/Fairtrade Deutschland/Fairpicture
Jörg Arnold, Fairpicture
Arm, abhängig, handlungsunfähig und
korrupt: Die westliche Fotografie hat
seit der Kolonialzeit ein „visuelles Regime“
von Stereotypen entwickelt, das die
Entwicklung der Länder auf dem afrikanischen
Kontinent bis heute hemmt.
Die Fixierung ganzer Staaten und ihrer
Bürgerinnen und Bürger in solchen
Bildern ist diskriminierend. Sie halten
die Menschen in der Rolle dankbarer
Hilfeempfänger gefangen. Das ist nicht
nur entwürdigend, sondern schadet
der wirtschaftlichen Entwicklung dieser
Länder ganz direkt.
Fairpicture als Change Agent
Gemeinsam mit einem wachsenden
Netzwerk von lokalen Bildschaffenden
aus allen Teilen Afrikas, Lateinamerikas
und Asiens leistet Fairpicture einen
Beitrag, damit das Bild, das in den
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ PANORAMA ∙
45
Bilder
Die Studentin Charlotte Dzimabi bei einem Praktikum in der
Kfz-Werkstatt der St. Paul Technical School in Kukurantumi, Ghana.
Foto: Dennis Nipah/Arthur Waser Foundation /Fairpicture
westlichen Ländern von den Menschen
im Globalen Süden vorherrscht, ein
anderes wird.
Lokale Bildschaffende sollen Ownership
gewinnen und ihre Sicht der Realität
in ihren Ländern in ihrem eigenen
Storytelling umsetzen. Orts-, kulturund
sprachkundig entwerfen sie mit
ihren Kameras authentische visuelle
Stories. Es entstehen Bilder, die mit
Stereotypen brechen und die Möglichkeiten
statt Mangel zum Ausdruck
bringen. Die Menschen im Globalen
Süden sollen als das ins Bild gesetzt
werden, was sie sind: kompetente und
mittragende Partnerinnen und Partner
bei der Bewältigung der sozialen,
ökologischen, ökonomischen und politischen
Herausforderungen unserer
gemeinsam geteilten Welt.
www.fairpicture.org/de/
_4/2021
46
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ ARTS & CULTURE ∙
_authentic
Iminathi Madikane washes a face mask. She lives in a slum in Mayville, KwaZulu-Natal.
Photo: Niamh Walsh-Vorster / Norsk Folkehjelp / Fairpicture.
Jörg Arnold, Fairpicture
Poor, dependent, helpless, and corrupt:
since colonial times, Western photography
has developed a “visual regime” of
stereotypes that continues to hold back
the development of countries on the
African continent today. The application
of this visual regime to entire states
and their citizens is discriminatory. It
traps Africans in the role of grateful aid
recipients. This is not only degrading,
but also directly harms the economic
development of these countries.
Fairpicture – a change agent
Together with a growing network of
local photographers from all parts of
Africa, Latin America, and Asia, Fairpic
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ ARTS & CULTURE ∙ 47
pictures
YouTuber Matthew Lartey conducts a video training workshop for Fairtrade Deutschland’s Impact Diaries
in Abekoase, Ghana. Photo: Dennis Nipah / Fairtrade Deutschland / Fairpicture.
ture is helping to transform the image
that Western countries have of people
in the Global South.
Local photographers take on ownership
and translate their views of the
reality in their countries into their own
narratives. With their local, cultural,
and linguistic knowledge, they create
authentic visual stories with their
came ras. Images are created that tackle
stereotypes and express possibilities
instead of a lack thereof. The people
of the Global South are portrayed as
they are: competent and supportive
partners in overcoming the social, environmental,
economic, and political
challenges of our shared world.
Further information is available at the
Fairpicture website:
www.fairpicture.org/en/.
_4/2021
48
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ LESENSWERT ∙ RECOMMENDED READING ∙
1 Africa Last Mile Delivery
Market Report 2021
The country research report Africa Last
Mile Delivery Market is a customer intelligence
and competitive study of
the African market. The report provides
deep insights into demand forecasts,
market trends, and micro and
macro indicators in the African market.
Factors that drive and restrain the last mile delivery market
are also highlighted in the study. This is an in-depth business
intelligence report based on qualitative and quantitative
parameters of the market. Additionally, this report provides
readers with market insights and detailed analysis of market
segments to possible micro levels. The companies and dealers/distributors
profiled in the report include manufacturers
and suppliers in the last mile delivery market in Africa.
AFRICA LAST MILE DELIVERY MARKET: PROSPECTS,
TRENDS ANALYSIS, MARKET SIZE AND FORECASTS UP TO 2026
INFINIUM GLOBAL RESEARCH / 40 PAGES PDF
WITH LICENCE FROM € 3,353.00
2 The Fucking Paradise
Speditionskaufmann Herbert Hod dow
hat über 25 Jahre in Port Harcourt, Nigeria,
gelebt und gearbeitet. In sei nem
Buch The Fucking Paradise schreibt er
über seine Zeit im Nigerdelta. Mangels
eines Lehrbuches kann er nur aus seinen
Fehlern lernen und versuchen,die
mühsam gewonnenen Erken nt nis se in
Zauberformeln umzuwandeln. Als Mitarbeiter einer internationalen
Spedition bekommt er es mit Leuten unter schiedlichera
Nationalitäten zu tun und gerät in manch lebens bedrohliche
Situation. Dieses Buch handelt von seinen privaten und beruflichen
Eskapaden während der ersten fünf Jahre in Nigeria.
Folgen Sie ihm ins Paradies, das ganz und gar nicht dem herkömmlichen
Bild Afrikas entspricht.
HERBERT HODDOW:
THE FUCKING PARADISE
BOOKS ON DEMAND / 480 SEITEN
TASCHENBUCH 15,99 € / E-BOOK 9,49 €
3 Afrika! Rückblicke
in die Zukunft eines
Kontinents
Bartholomäus Grill, Afrika-Korrespondent
von Zeit und Spiegel, zieht Bilanz:
Wo steht Afrika heute, was wird die
Zukunft bringen? Trotz anhaltender Her
ausforderungen birgt Afrika enorme
Po tenziale: Es ist der rohstoffreichste
Kon tinent der Welt mit einem großen Re servoir an ungenutztem
Agrarland. Und es hat eine junge, schnell wachsende
Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue
Ho rizonte. Zwar hat China überall seine Finger im Spiel,
doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrika nischen
Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende
Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen
zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine
„zi vi lisatorische Wende“ zur Rettung unseres Planeten von
Afrika ausgehen?
BARTHOLOMÄUS GRILL: AFRIKA! RÜCKBLICKE
IN DIE ZUKUNFT EINES KONTINENTS
SIEDLER VERLAG / 288 SEITEN / HARDCOVER 22,00 €
E-BOOK 19,99 € / SOFTCOVER 22,90 €
4 Erschöpft durch die
Pandemie – Was bleibt von
der Globalisierung?
Die Erschöpfung der Globalisierung hat
sich in den vergangenen Jahren immer
weiter verstärkt. Der COVID-19-Schock
erreichte die Welt auf dem bisherigen
Höhepunkt des Systemkonflikts zwischen
chinesischem Staatskapitalismus
und dem zunehmend gespaltenen transatlantischen
Westen. Die EU wirkt in ihrer Reaktion darauf überwiegend
träge. Handlungsfähig zeigen sich in Europa hingegen die
na tionalstaatlichen Hierarchien. Was bleibt von der Globalisierung,
nachdem sie erschöpft durch die Pandemie ging?
Die Antwort liegt für die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr.
Michael Hüther, Matthias Diermeier und Dr. Henry Goecke
nicht in einer isolierten ökonomischen Analyse der Pandemie,
sondern in der Einordnung von Strukturen und Bedingungen
der Globalisierung. Damit erkunden sie neue Optionen, benennen
Probleme und Defizite und skizzieren Möglichkeiten
künftiger Kooperationen.
HÜTHER, DIERMEIER, GOECKE: ERSCHÖPFT DURCH
DIE PANDEMIE – WAS BLEIBT VON DER GLOBALISIERUNG?
SPRINGER / 295 SEITEN / SOFTCOVER 19,99 € / E-BOOK 14,99 €
_4/2021
Ihr Partner für
IT-Outsourcing-Projekte
in Tunesien
TECH216 unterstützt Ihr Unternehmen beim Aufbau von
Geschäftsbeziehungen zu tunesischen IT-Firmen.
www.tech216.tn
• Matching mit geeigneten tunesischen Partnerunternehmen
plus Due-Diligence-Prüfung
• Zugang zum tunesischen IT-Markt über
Discovery Tours, B2B-Events und
Pitching-Sessions
• Beratung bei der Spezifikation und
Umsetzung Ihres IT-Projekts
Interesse geweckt?
Wir beraten Sie gerne:
hello@tech216.de
TECH216 wird im Rahmen der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt. Unter der Marke Invest for Jobs hat das BMZ eine Reihe von Angeboten
gebündelt, um deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in
Afrika zu unterstützen. www.invest-for-jobs.com
Im Auftrag des
Durchgeführt von
50
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ PRESSESCHAU ∙
27.08.2021 – In dem gemeinsamen Gastbeitrag „Der Aufschwung liegt in Afrika“ schreiben
der AV-Vorsitzende Liebing und AV-Hauptgeschäftsführer Kannengießer:
„Die nächste Bundesregierung täte gut daran, Afrika noch stärker
ins Zentrum ihrer Politik zu rücken, denn keine Region der Welt hat
sich in den letzten Jahren schneller und dynamischer verändert.
Unser Afrikabild hinkt den neuen Realitäten weit hinterher. Afrika
kann politisch und wirtschaftlich zu einem der wichtigsten Partner
für Deutschland und Europa werden. Darauf sollte eine neu justierte
deutsche Afrikapolitik ausgerichtet werden. Der Kontinent
verlangt viel stärkere Aufmerksamkeit jenseits der traditionellen
Entwicklungszusammenarbeit – in der Außen-, der Sicherheitsund
vor allem der Außenwirtschaftspolitik.“
27.08.2021 – Im Bericht „Pakt der guten Hoffnung“ wird der AV-Vorsitzende Stefan Liebing zitiert:
„Die Richtung stimmt“, sagt Stefan Liebing, der Vorsitzende des
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, „aber die Dimension noch
nicht.“ Angesichts von 20 Millionen neuen Arbeitskräften, die jährlich
allein durch das Bevölkerungswachstum auf den Arbeitsmarkt
kämen, seien 9.000 Jobs doch allenfalls ein Anfang. Es gebe aber
immer noch Unternehmen, die zwar Projekte in Afrika hätten, aber
keine Finanzierung fänden. Mehr Wagniskapital sei nötig, findet
Liebing. „Der Fonds ist so angelegt, dass er zu vorsichtig agieren
muss.“ Dabei sei die Wirtschaft in Afrika im Großen und Ganzen
recht stabil durch die Corona-Krise gekommen, mit einem Minus
von zwei Prozent im vorherigen Jahr.
27.08.2021 – In dem Artikel „Wie Investitionsanreize in Afrika wirken“ wird der
AV-Vorsitzende Liebing zitiert:
Der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft sieht Verbesserungen,
hält den Compact aber für zu kurz gegriffen. „Wenn wir aber überlegen,
dass wir pro Jahr allein 20 Millionen neue Arbeitsplätze in
Afrika brauchen, um die Bevölkerungswachstumszahlen auszugleichen,
dann war das natürlich bisher nur ein Tropfen auf dem
heißen Stein“, sagt Stefan Liebing, Vorsitzender des Vereins. „Wir
haben jetzt ein Paar tausend neue Arbeitsplätze pro Jahr, aber
nicht im Millionenbereich. Und wenn wir das ernsthaft wollen, dann
müssen wir Entwicklungspolitik nochmal ganz neu angehen.“
27.08.2021 – In dem Artikel „„Deutschland muss jetzt helfen“: Afrika-Gipfel mit Merkel wirft Schatten voraus“
wird der AV- Vorsitzende Liebing zitiert:
Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Verein der deutschen
Wirtschaft, nimmt die Bundesrepublik ebenfalls in die Pflicht.
„Deutschland muss jetzt helfen. Wir sollten bilateral arbeiten und
mehr Impfstoff an Afrika abgeben. Momentan machen wir das
nur mit ganz wenigen Ausnahmen.“ Die Bundesregierung sollte
nun zusehen, viel enger mit den afrikanischen Regierungen
zusammenzuarbeiten.
26.08.2021 – In dem Bericht „Angela Merkel verabschiedet sich von Afrika“ zieht der AV-Hauptgeschäftsführer
Christoph Kannengießer Bilanz:
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft ist der Ansicht, dass
die Instrumente weiter ausgebaut werden müssen: „Dabei geht
es insbesondere um die Reduzierung von Risiken und die Erleichterung
der Finanzierung. Es geht aber auch darum, die Präsenz
deutscher Politik auf dem afrikanischen Kontinent noch einmal
deutlich zu verstärken“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Afrikavereins
der deutschen Wirtschaft, Christoph Kannengießer, zur
DW. (…) Merkel habe sich in Afrika sehr engagiert, so die Bilanz
von Wirtschaftsvertreter Kannengießer: „Wir hoffen, dass sich zukünftige
Wirtschafts- und Außenminister wieder verstärkt mit Wirtschaftsdelegationen
nach Afrika begeben, aber konkrete Projekte
auch mit entsprechender politischer Flankierung unterstützen.“
8.07.2021 – In dem Bericht „Deutschland hilft Namibia im Corona-Kampf“ wird der AV-Hauptgeschäftsführer
Christoph Kannengießer zitiert:
Die Bundesrepublik muss außerdem selbst Impfstoffe spenden;
auch braucht es Sauerstoffgeräte und Schutzausrüstung für die
Pflegekräfte. Auch der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
sprach sich für Impfstofflieferungen aus. „Aktuell nimmt die Corona-Pandemie
in Namibia besorgniserregende Ausmaße an; die
Fälle von Neuinfektionen haben sich seit Juni verdreifacht“ erklärte
Hauptgeschäftsführer Christoph Kannengießer.
_4/2021
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ IN THE PRESS ∙
51
27 August 2021 – In the joint guest article “Der Aufschwung liegt in Afrika” (“The upturn is in Africa”),
German-African Business Association Chairman Stefan Liebing and CEO Christoph Kannengießer write:
“The next German federal government would do well to put Africa
even more at the centre of its policies, because no region in the
world has changed faster and more dynamically in recent years.
Our image of Africa lags far behind the new realities. Africa
can become one of the most important political and economic
partners for Germany and Europe. A recalibrated German Africa
policy should be geared towards this. The continent deserves
far greater attention in matters beyond traditional development
cooperation – in foreign policy, security policy, and, above all,
foreign trade policy.”
27 August 2021 – German-African Business Association Chairman Liebing is quoted in the report
“Pakt der guten Hoffnung” (“Pact of good hope”):
“It’s headed in the right direction,” says Stefan Liebing, Chairman
of the German-African Business Association, “but falls short in
terms of scale.” In view of the 20 million new workers who enter the
labour market every year as a result of population growth alone,
9,000 jobs are, at best, just a start. Yet there are still companies
that have projects in Africa but cannot obtain financing. Liebing
thinks that more venture capital is needed. “The fund is set up in
such a way that is has to act overcautiously.” However, the economy
in Africa has, by and large, come through the coronavirus crisis
quite stably, with a decline of two percent on the previous year.
27 August 2021 – German-African Business Association Chairman Liebing is quoted in the article
“Wie Investitionsanreize in Afrika wirken” (“The effect of investment incentives in Africa”):
The German-African Business Association sees improvements,
but thinks that the Compact falls short. “If we consider that we
need 20 million new jobs in Africa per year alone to compensate
for population growth, then this of course has only been
a drop in the ocean so far,” says Stefan Liebing, Chairman of
the association. “We now have a couple of thousand new jobs
per year; the figures are not in the millions. And if we seriously
want that, then we have to approach development policy in an
entirely new way.”
27 August 2021 – German-African Business Association Chairman Liebing is quoted in the article
“‘Deutschland muss jetzt helfen’: Afrika-Gipfel mit Merkel wirft Schatten voraus” (“‘Germany must help now’:
Africa Summit with Merkel draws closer”):
Stefan Liebing, Chairman of the German-African Business Association,
also takes the federal government of Germany to task:
“Germany must help now. We should work bilaterally and give
more vaccines to Africa. At the moment, this is the exception
rather than the rule.” The German government should now look
to work much more closely with African governments.
26 August 2021 – In the report “Angela Merkel verabschiedet sich von Afrika” (“Angela Merkel bids farewell to Africa”),
German-African Business Association CEO Kannengießer takes stock:
The German-African Business Association is of the opinion that
the instruments must be further expanded: “This is particularly
about reducing risks and facilitating financing. But it is also about
once again significantly strengthening the presence of German
policy on the African continent,” the CEO of the German-African
Business Association, Christoph Kannengießer, told DW. (…) According
to industry representative Kannengießer, Merkel has been
very committed to Africa: “We hope that future economics and
foreign ministers will again increasingly go to Africa with business
delegations, but also promote concrete projects with appropriate
policy support.”
8 July 2021 – German-African Business Association CEO Kannengießer is quoted in the report “Deutschland hilft Namibia
im Corona-Kampf” (“Germany helps Namibia in the fight against the coronavirus”):
The Federal Republic of Germany must also donate vaccines
itself; oxygen equipment and protective gear for caregivers are
also needed. The German-African Business Association too has
spoken out in favour of delivering vaccines. “The coronavirus
pandemic in Namibia is currently taking on worrying proportions;
the number of new infections has tripled since June,” explained
CEO Christoph Kannengießer.
_4/2021
52 ∙ IM GESPRÄCH MIT DEM AFRIKA-VEREIN ∙
„Ist es fair, dass der afrikanische
Kontinent unsere Klimasünden
beheben soll?“
Khadi Camara arbeitet seit 2016 beim Afrika-Verein und ist dort als
stellvertretende Leiterin des Bereichs Länder & Märkte und Senior Managerin
für die Regionen Anglophones Westafrika und Lusophones Afrika sowie
den Energiesektor zuständig.
Frau Camara, wie sind Sie zum Afrika-
Verein und zu Ihrer jetzigen Position
gekommen?
Mit viel Leidenschaft und harter Arbeit.
Ich war bereits 2013 als Praktikantin beim
Afrika-Verein tätig und wusste ziemlich
schnell, dass ich mein berufliches Zuhause
gefunden hatte. Daher fiel es mir
lei cht, mich in vielen Bereichen des Vereins
zu engagieren, die Bedürfnisse der
Mitglieder und Partner in Afrika zu verstehen
und den Willen zu entwickeln, auch die
Zukunft des AV mitzugestalten.
Sie sind auch für den Energiesektor zuständig.
Welche Auswirkungen hatte die
Corona-Pandemie auf den Energiesektor
und erneuerbare Energie-Projekte in
afrikanischen Ländern?
Die Bedeutung von uneingeschränkter
Energie für Haushalte und Industrien in Af -
rika wurde einmal mehr verdeutlicht. Vor
al lem die wirtschaftlichen Folgen der Pande
mie machen den großen Infrastrukturpro
jekten in Afrika schwer zu schaffen:
Ausbleibende Staatseinnahmen erschweren
die Finanzierung, die eingeschränkte
Logistik und Reisemöglichkeit brachte
viele Projekte zusätzlichen ins Stocken,
in manchen Ländern verhinderte eine
ange spannte Sicherheitslage die Umsetzung
von Projekten.
Aktuell wird in Deutschland und Europa
viel darüber gesprochen, Klimaziele
künftig mithilfe von in Afrika produziertem
grünen Wasserstoff zu erreichen. Die
Bundesregierung hat schon erste Wasserstoffpartnerschaften
mit afrikanischen
Ländern unterzeichnet. Wie bewertet
die afrikanische Seite dieses Interesse
aus Ihrer Sicht?
Das ist sehr unterschiedlich. Länder wie
Marokko und Südafrika aber auch Ägypten,
Tunesien oder Namibia haben die
För derung von Wasserstoff bereits als
wichtigen Bestandteil ihrer Energiewirtschaft
identifiziert und eigene Wasserstoffstrategien
entwickelt. Für viele andere
afrikanische Länder steht das Thema bisher
nicht auf der Prioritätenliste. Dennoch
gibt es großen Bedarf, zu verstehen, welche
Chancen und Risiken die Partizipation
in einem globalen Wasserstoffmarkt
mit sich bringen würde. Die Potenziale für
die Produktion von grünem Wasserstoff in
Afrika sind enorm, überschatten aber andere
wichtige Themen. Dazu gehören die
Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten
(eine Grundvoraussetzung für
die Produktion grünen Wasserstoffs) und
das Fördern von Gas, was kurz- und mittelfristig
notwendig sein wird, um die wirtschaftliche
Entwicklung Afrikas nachhaltig
zu stärken. Und man sollte sich auch die
Frage stellen: Ist es fair, dass der afrikanische
Kontinent unsere Klimasünden beheben
soll?
Deutschland steht vor einem Regierungswechsel.
Anfang Dezember wollen
SPD, Grüne und FDP einen Koalitionsvertrag
vorlegen, den neuen Bundeskanzler
wählen und ein neues Kabinett
bilden. Was darf mit Blick nach Afrika
nicht fehlen in dem Papier?
Puh, wo fange ich da an? Außenwirtschaftsförderung
und Entwicklungszusammenarbeit
gemeinsam denken, Risikoabsich e-
rung für Handel und Investitionen in Af ri ka,
den afrikanischen Kontinent als wichtigen
Partner Deutschlands und der EU anerkennen
und das nicht nur in Sicherheitsfragen,
sondern auch für unsere Wirtschaft.
Ich würde mir außerdem wünschen, dass
eine neue Bundesregierung sich der Stärken
und Bedürfnisse der deutschen Wirtschaft
in Afrika bewusster macht, denn nur
so kann die Politik auch einen geeigneten
Rahmen schaffen. Wir haben fast 90 Jahre
Erfahrung, die wir gerne teilen!
Khadi Camara, Jahrgang 1990,
hat internationale Betriebswirtschaft
studiert, lebte während ihres Studiums
in Südafrika und hat senegalesische
Wurzeln.
_4/2021
∙ IN CONVERSATION WITH THE GERMAN-AFRICAN BUSINESS ASSOCIATION ∙
53
Khadi Camara has been working at the German-African
Business Association since 2016 and is Deputy Head of
Countries and Markets and Senior Manager responsible for
the regions of Lusophone Africa and Anglophone West
Africa, as well as for the energy sector.
Ms Camara, how did you come to work
for the German-African Business Association
and in your current position?
With a great deal of passion and hard work.
I was already working as an intern at the
German-African Business Association in
2013, and realised pretty quickly that I had
found my professional home. As such, it
was easy for me to get involved in many
are as of the association, to understand
the needs of the members and partners in
Africa, and to develop the will to also help
shape the future of the association.
You are also responsible for the energy
sector. What impact has the coronavirus
pandemic had on the energy sector and
renewable energy projects in African
countries?
© Fabian Hammerl
“Is it fair that the African
continent makes amends
for our climate sins?”
The importance of unconstrained access
to energy for households and industries in
Africa has once again been highlighted.
Above all, the economic consequences
of the pandemic are making it difficult for
large infrastructure projects in Africa: a lack
of government revenue has made financing
difficult, limited logistics and travel has
also brought many projects to a standstill,
and, in some countries, a tense security
situation has hindered the implementation
of projects.
There’s currently a lot of talk in Germany
and Europe about achieving future
climate targets with the help of green hydrogen
produced in Africa. The German
government has already concluded the
first hydrogen partnerships with African
countries. In your opinion, what does the
African side make of this interest?
This varies a great deal. Countries like Morocco
and South Africa, but also Egypt,
Tunisia, and Namibia have already identified
the promotion of hydrogen as an important
part of their energy industries and
have developed their own hydrogen strategies.
For many other African countries, the
topic is not one of their priorities yet, however,
there is a great need to understand
what opportunities and risks participation
in a global hydrogen market would entail.
The potential for green hydrogen production
in Africa is enormous, but is overshadowed
by other important issues. These include
the financing of renewable energy
projects (a basic prerequisite for the production
of green hydrogen) and the extraction
of gas, which will be necessary in the
short and medium term to strengthen Africa’s
economic development sustainably. In
this context, we should also ask ourselves:
is it fair that the African continent makes
amends for our climate sins?
Germany is about to change governments.
At the beginning of December,
the SPD, the Greens, and the FDP plan
to present a coalition agreement, elect
the new Federal Chancellor, and form a
new cabinet. With a view to Africa, which
issues should not be missing from
the agreement?
Phew, where do I start? Consideration given
to foreign trade promotion and development
cooperation in conjunction; risk protection
for trade and investment in Africa;
and recognition of the African continent as
an important partner for Germany and the
EU – not only with respect to security matters,
but also as regards our economy.
I would also like to see a new German government
that is more aware of the strengths
and needs of German industry in Africa, because
this is the only way that policymakers
can also create an appropriate framework.
We have almost 90 years of experience that
we are happy to share!
Khadi Camara, born in 1990, studied international
business administration. She
lived in South Africa during her studies,
and has Senegalese roots.
_4/2021
54
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ NEWS ∙
© Getty Images / Afrika-Verein
8 th German-African Healthcare Forum: Partnerships for Resilient
Healthcare Systems in Africa
Im Rahmen des World Health Summits
und gemeinsam mit der German Health
Alliance hat der Afrika-Verein Ende Oktober
zum 8. Deutsch-Afrikanischen Gesund
heitsforum geladen. Unter dem
Schwerpunkt "Partnerships for Resilient
Healthcare Systems in Africa" diskutierten
hochrangige Regierungsvertreter, Wissenschaftler
und Unternehmer aus Afrika,
Deutschland und Europa unter anderem
über wichtige Entwicklungen im afrikanischen
Gesundheitssektor und die Digitalisierung
des Gesundheitswesens.
Mit Blick auf die Auswirkungen der CO-
VID-19-Pandemie wurde außerdem über
die unzureichende Impfstoffversorgung
afrikanischer Länder, eine generelle Stärkung
der Gesundheitssysteme und die
Möglichkeiten globaler Kooperationen
und öffentlich-privater Partnerschaften
gesprochen. „Damit die durch die COVID-
19-Pandemie zu Tage getretenen Probleme
afrikanischer Gesundheitssysteme
überwunden werden, müssen die globale
Zusammenarbeit, öffentlich-private Partnerschaften
und private Investitionen gestärkt
werden“, sagte AV-Hauptgeschäftsführer
Christoph Kannengießer im Rahmen des
Forums, das aufgrund der Corona-Pandemie
online stattfand.
At the end of October, as part of the World
Health Summit, the German-African Business
Association hosted the 8th German-African
Health Forum together with
the German Health Alliance. With the focus
on “Partnerships for Resilient Healthcare
Systems in Africa”, high-ranking government
representatives, academics, and entrepreneurs
from Africa, Germany, and Europe
discussed matters such as the important developments
in the African healthcare sector
and the digitalisation of healthcare.In view
of the impact of the COVID-19 pandemic,
the topics discussed also included the inadequate
vaccine supply in African countries,
a general strengthening of healthcare
systems, and the opportunities for global
cooperation and public-private partnerships.
“In order to overcome the problems
of African healthcare systems revealed by
the COVID-19 pandemic, global cooperation,
public-private partnerships, and private
investments have to be strengthened,” said
German-African Business Association CEO
Christoph Kannengießer at the forum, which
was held online because of the corona -
virus pandemic.
_4/2021
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ NEWS ∙
55
© Getty Images / Afrika-Verein
7 th Africa Finance@Work
In Kooperation mit der Commerzbank AG
hat der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
über Modelle informiert, die dazu
beitragen können, Herausforderungen im
kurzfristigen und im auf Akkreditive bezogenen
Auslandsgeschäft zu meistern.
Die drei Schwerpunkte der online durchgeführten
Veranstaltungen lagen auf den
Themen Dreiecksakkreditive, Risikodistribution
und Lieferantenkredite. Darüber
hinaus konnten die Teilnehmer den Referenten
direkt Fragen stellen und machten
davon rege Gebrauch. In der Diskussion
kamen dann auch vielfältige Themen, wie
Ver sicherungen und Instrumente, die von
der Weltbank oder vergleichbaren Institutionen
eingesetzt werden, sowie der Ankauf
von Hermes-gedeckten Forderungen zur
Sprache.
In cooperation with Commerzbank AG,
the German-African Business Association
provided information on models that can
help to overcome challenges in short-term
and letter of credit-related foreign business.
The three focal points of the online
events were the letter of credit triangle,
risk distribution, and supplier credit. In
addition, the participants could ask the
speakers questions directly, and made
active use of this opportunity. In the discussions,
a variety of topics came up, such
as insurance and instruments used by the
World Bank and comparable institutions,
as well as the purchase of Hermes-covered
receivables.
AV Guests:
Hon. Redwan Hussein (State Minister of
Foreign Affairs, Ethiopia), Hon. Dr Edwin
G. Dikoloti (Minister of Health and Wellness,
Botswana), Hon. Dr Lia Tadesse
(Minister of Health, Ethiopia), Hon. Ali
Mrabet (Minister of Health, Tunisia), H.E.
Sylvie Baïpo-Temon (Minister of Foreign
Affairs, Central African Republic), Mulu
Solomon Bezuneh (Ambassador of Ethiopia
to Germany), H.E. Yacin Houssein
Douale (Ambassador of Djibouti to Germany),
Roland Göhde (Chairman, GHA
- German Health Alliance, Germany), Dr
Rashid Amin (Deputy Minister of Health,
Kenya), Dr Charles Olaro (Director Health
Services, Ministry of Health, Uganda), Dr
Abdou Salam Gueye (Regional Emergency
Director, WHO), Dr Githinji Gitahi (CEO,
Amref Health Africa), Dr Yenew Kebede
Tebeja (Head, Division of Laboratory Sys-
tems & Networks, Africa CDC), Israel Bimpe
(Director Africa GTM, Zipline), Andrejana
Wächter (Senior Export Manager and Director
International Banking, ODDO BHF),
Femke Smeets (Partner, Total Impact Capital
Europe), Dr Moredreck Chibi (Regional
Innovation Advisor, WHO Regional Office
for Africa), Ghazi Darghouth (President,
Tunisia Health Alliance), David Siso Kolweya
(Program Manager Health, Aga Khan
Foundation East Africa).
_4/2021
56 ∙ AFRIKA-VEREIN ∙ NEWS ∙
© Afrika-Verein
German-African Business Association Side Events to the
3 rd G20 Investment Summit – German Business and the CwA Countries
Im Rahmen des dritten G20 Compact
with Africa-Gipfel Ende August in Berlin
hat der Afrika-Verein eine Reihe von
Side-Events durchgeführt, bei dem unsere
Mitglieder die Gelegenheit hatten,
mit den Staats- und Regierungschefs
sowie Regierungsvertretern aus einigen
der afrikanischen Mitgliedsländer über
die engere wirtschaftliche Kooperation
mit deutschen Unternehmen zu diskutieren.
Bei einem dieser Gespräche mit
dem südafrikanischen Präsidenten Cyril
Ramaphosa sagte dieser, dass Südafrika
den Weg der Strukturreformen fortsetzen
werde. Dazu gehöre auch die Suche
nach Möglichkeiten, Investitionen in
Südafrika zu erleichtern. Präsident Ramaphosa
betonte, dass Südafrika mehr
deutsche Unternehmen brauche, die in
dem Land investieren.
Einen vergleichbaren Inhalt hatte auch die
ebenfalls vom Afrika-Verein organisierte
Diskussion zwischen dem Präsidenten
des Senegal, Macky Sall, und den Vertretern
der Mitgliedsunternehmen. Der Präsident
skizzierte seine Vorstellungen für
eine verbesserte wirtschaftliche Zusammenarbeit
und im Austausch mit den Teil-
nehmern wurden die Möglichkeiten und
He rausforder ungen für Investitionen in
be stimmten Wirtschaftsbereichen ausgetauscht.
Ein Schwerpunkt wurde dabei auf
den Aufbau einer Medizinproduktion für
Impfstoffe- und Medikamente gelegt.
As part of the third G20 Compact with Africa
Summit in Berlin at the end of August,
the German-African Business Association
held a series of side events at which
our members had the opportunity to hold
discussions with heads of state and government
and government representatives
© Afrika-Verein
from some of the African member countries
on the topic of closer economic cooperation
with German companies. During one
of these talks, South African President Cyril
Ramaphosa said that South Africa would
continue on its path of structural reforms.
This also included looking for ways to facilitate
investment in South Africa. President
Ramaphosa emphasised that South Africa
needed more German companies to invest
in the country.
The discussion between President of Senegal
Macky Sall and representatives of
member companies, also organised by the
German-African Business Associa tion,
had similar themes. The President outlined
his ideas for improved economic cooperation,
and the opportunities and challenges
for investments in specific economic sectors
were discussed with the participants,
where particular focus was placed on the
development of vaccine and medicine
production.
_4/2021
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ NEWS ∙
57
© Getty Images / Afrika-Verein
Moving Africa – Future Markets for OEMs and Suppliers
Im Rahmen der erstmals in München ausgerichteten
IAA und in Zusammenarbeit
mit dem Verband der Automobilindustrie
und dem panafrikanischen Automobilverband
AAAM hat der Afrika-Verein
der deutschen Wirtschaft zu dem Online-Event
„Moving Africa – Future Markets
for OEMs and Suppliers“ geladen.
Die digitale Veranstaltung informierte
über den aktuellen Stand der Automobilindustrie
in Afrika, die Umsetzung der
Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone
(AfCFTA) und die vielfältigen Chancen
für die deutsche Automobilindustrie
auf dem afrikanischen Kontinent. Zum
neuen Veranstaltungsort hatte die IAA in
diesem Jahr auch ein neues Konzept: Sie
wolle Ausstellung, zukunftsweisende Mobilitätsplattform
und Dialogforum in einem
sein, so die Veranstalter. Ein Höhepunkt
für Afrika-Interessierte war das digitale
Event „IAA Mobility meets Africa“. Angesichts
schnell wachsender Märkte und
einer rasant steigenden Nachfrage sind
viele afrikanische Länder an innovativen
Mobilitätslösungen interessiert.
The online event “Moving Africa – Future
Markets for OEMs and Suppliers” took
place at the IAA, which was held in Munich
for the first time. The event was hosted by
the German-African Business Association
in cooperation with the German Association
of the Automotive Industry and the African
Association of Automotive Manufacturers
(AAAM). The digital event provided information
on the current state of the automotive
industry in Africa, the implementation
of the African Continental Free Trade Area
(AfCFTA), and the many opportunities for
the German automotive industry on the
African continent.
In addition to the new venue, this year’s IAA
also had a new concept: the organisers intended
it as an exhibition, a forward-looking
mobility platform, and a dialogue forum all
in one. A highlight for parties interested in
Africa was the digital event IAA Mobility
meets Africa. In view of fast-growing markets
and rapidly increasing demand, many
African countries are interested in innovative
mobility solutions.
1 st Africa Finance@Trade
Die Stärkung der internationalen und lokalen
Handelsfinanzierungsstrukturen ist
entscheidend für das Wirtschaftswachstum
in Afrika und wichtig für die Inte gration
in internationale Wertschöpfungsketten.
Darüber hinaus verspricht die Afrikanische
Kontinentale Freihandelszone (Af-
CFTA), den innerafrikanischen Handel
anzukurbeln und eine wachsende Mittelschicht
ermutigt Ex- und Importe, um die
lokalen Märkte zu stärken und die lokale
Nachfrage zu befriedigen. Dennoch mangelt
es den Finanzierungsbedingungen
für den Handel an Erschwinglichkeit,
Schnelligkeit, Innovation und allzu oft
an Flexibilität. Was muss sich ändern,
damit die Finanzierung von Exporten
nach und innerhalb Afrikas erfolgreicher
und skalierbarer wird? Was kann getan
werden, um das Risiko von Business-to-
Busi ness-Geschäften zu verringern? Wer
kann seinen Kunden wettbewerbsfähige
Finanzierungsoptionen anbieten? Diese
und weitere Themen wurden in den verschiedenen
Sessions mit führenden Experten
aus Deutschland, Europa und Afrika
diskutiert. Nach der Konferenz hatten alle
Teilnehmer die Möglichkeit, 1:1-Gespräche
zu führen und sich mit den Referenten auszutauschen.
Strengthening international and local trade
finance structures is crucial for economic
growth in Africa and important for integration
into international value chains. In addition,
the African Continental Free Trade Area
(AfCFTA) promises to boost intra-African
trade, and a growing middle class is encouraging
exports and imports to support local
markets and meet local demand. However,
trade financing conditions lack affordability,
speed, innovation, and all too often flexibility.
What needs to change to make export
financing to and within Africa more successful
and scalable? What can be done
to reduce the risk of business-to-business
transactions? Who can offer competitive
financing options to their clients? These and
other topics were discussed in various sessions
with leading experts from Germany,
Europe, and Africa. After the conference,
all participants had the opportunity to have
one-to-one conversations and exchange
ideas with the speakers.
_4/2021
58
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ MITGLIEDER ∙
A | A. Sievers GmbH • AAA Global Services Ltd • ABB AG • Arab Banking Corporation • SA Access Microfinance Holding AG
• Adolf Lupp GmbH + Co. KG • Aerodata AG • Africa Advisors GmbH • Africa GreenTec AG • African Water Limited
• AfriKairos GmbH • Afro AI • Afruibana • AGCO International GmbH • Agro-Pro Management Limited • AHK debelux Deutsch-Belgisch-Luxemburgische
Handelskammer • AHK Marokko • AHK Südafrika • AHK Tunesien Deutsch-Tunesische Industrie- und
Handelskammer • Airbus Defence and Space GmbH • AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH • Alexander & Partner Rechtsanwälte
• alga Nutzfahrzeug + Baumaschinen GmbH + Co. KG • Allianz SE • AmaliTech gGmbH • Amandus Kahl GmbH &
Co. KG • Amatheon Agri Holding N. V. • AME International GmbH • AME Trade Ltd • Amereller Rechtsanwälte PmbB • Ammer
Partners GmbH • AMOVA GmbH • Andreas Stihl AG & Co. KG • Andritz Hydro GmbH • Andritz Ritz GmbH • APK Worldwide
Courier GmbH • Arab Banking Corporation SA • ARISU GmbH • Arkon Shipping & Projects GmbH & Co KG • ARRI Lighting
• Asafo & Co. • Ascend Strategic Communications (Pty) Ltd • ASW Bundesverband – Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
e.V. • AT Africa Technology GmbH • authentic.network/Industry 365 UG | B | B. Braun Melsungen AG • Babalakin & Co. • BACB
British Arab Commercial Bank • Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungs gesellschaft • BASF South Africa (Pty) Ltd
• BAUER Ak tiengesellschaft • BAUER Maschinen GmbH • BAUER Spezialtiefbau GmbH • BAYER AG • Bayer AG CropScience
Division • Bayer AG KP - Regionale Koordinierung • Bayern LB • BayWa Aktiengesellschaft • Beiersdorf AG • BELCO SARL
• Berghof Foundation Operations GmbH • Bertelsmann SE & Co. KGaA • Berwin Leighton Paisner LLP • betteries AMPS GmbH
• Big Dutchman International GmbH • BioTropic GmbH • BLG Industrie logistik GmbH & Co. KG • BMW AG • BOCS Bremen
Overseas Chartering and Shipping GmbH • Boehringer Ingelheim GmbH • Bold Real Estate GmbH • Bolloré Logistics Germany
GmbH • BOMAG GmbH • Bönnemann (Ferrostaal Consultant) • BORCO INTERNATIONAL GMBH • BOERAL LIGHT
GmbH • Bostex Trading GmbH • BlackIvy Group • BPL Berry Palmer & Lyle Limited • Brewtech GmbH • Brückner Maschinenbau
GmbH & Co. KG • Brulli Energia GmbH • Brussels Airlines N.V. • Buchler GmbH • Bundesdruckerei GmbH • Burda International
Holding GmbH • Bureau Veritas Industry Services GmbH | C | C. Woermann GmbH & Co. KG • Cablant GmbH •
Caisley International GmbH • Caixa Geral de Depositos • CAPITALENT MEDICAL GmbH • cbb software GmbH • Celler
Brunnenbau GmbH • CETM International Trade GmbH • CLAAS Global Sales GmbH • CleanPower Generation GmbH • Clifford
Chance • CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB • Cognos International GmbH
• Commerzbank AG • Congolese Banking Association (DRC) • Conjuncta GmbH • Control Risks GmbH • COREX Vertriebs
GmbH | D | DAKO Worldwide Transport GmbH • DAL Deutsche Afrika-Linien GmbH & Co. KG • DAL Schiffahrts-Agentur mbH
& Co. KG • Danjir Associates • Das Labor. • DATABUND - Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller
für den öffentlichen Sektor e.V. • Daun & Cie Aktiengesellschaft • DB Engineering & Consulting GmbH • DEG - Deutsche
Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH • Demag Cranes & Components GmbH • DENK PHARMA GmbH & Co. KG
• DENSO GmbH • Dentons Europe LLP • DERMALOG Identification Systems GmbH • Destilla GmbH • DEULA-Nienburg
GmbH • Deutsche Bank AG • Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. • Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH • Deutsche Infrastructure S.A. • Deutsche Lufthansa AG • Deutsche Welle • Development Finance
International, Inc • DIAG Industries GmbH • Dieter Ammer • Dii Desert Energy • DLA Piper UK LLP - Germany • DMT
GmbH & Co. KG • Don Limón GmbH • Doppelmayr Seilbahnen GmbH • Dorsch Holding GmbH • Dr. Georg Bouché, Honorarkonsul
der Republik Gambia • Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG • Drägerwerk AG & Co. KGaA • DS AVOCATS • DSD
NOELL GmbH • Duisburg Solar GmbH • DURAG Sales & Service GmbH & Co. KG • DZ BANK AG | E | Ed. Züblin AG • eesgroup
GmbH • EKO Management • Elementar Analysensysteme GmbH • EMPIC GmbH • EMS Log GmbH • ENERCON GmbH
• Enerox GmbH • ENERTRAG AG • Engie Mobisol GmbH • Engineering Dobersek GmbH • epp GmbH • ERC Additiv GmbH
• Ernst & Young GmbH • ETS Gouet • ETS Mohamed El Moctar • Euler Hermes Aktiengesellschaft • EVAGOR GmbH • Evonik
Industries AG • EVUM Motors GmbH • exficon GmbH export finance consulting | F | F. Undütsch GmbH • FAUN Expotec
GmbH • feps gmbh • Feralco Deutschland GmbH • Festo Didactic SE • FICHTNER Water & Transportation GmbH • Finanzen
Verlag GmbH • Firmengruppe Witte • fischerwerke GmbH & Co. KG • NVL B.V. & Co. • FRACHT FWO AG • Fraport AG •
Fredk. Möller Söhne GmbH • FREQUENTIS AG • Fresenius Medical Care SE & Co. KGaA • Friedrich-Ebert-Stiftung
| G | G. Koepcke & Co. GmbH • G.F.H. Im- und Export GmbH / North European STAR Equipment GmbH • Gastrown Innovation
Company Limited • GAUFF GmbH & Co. Engineering KG • GCP German Cathodic Protection GmbH • Gebr. Heinemann
SE & Co. KG • Geisseler Law • Gemini Green GmbH & Co. KG • Geohaus GBR • German Seed Alliance GmbH • GFA Consulting
Group GmbH • Giantfuse Capital Partners • Gienger München KG • Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH •
Gleiss Lutz Rechtsanwälte • Global Helicopter Service GmbH • goodscare GmbH • GOPA - Gesellschaft für Organisation,
Planung und Ausbildung mbH • green enesys group GmbH • GreenTec Capital GmbH • Grimaldi Germany GmbH • Grimme
Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG • Grips Energy GmbH • GWE pumpenboese GmbH | H | Hain Lifescience GmbH •
Haldor Topsoe Germany GmbH • Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven • Handelskammer Hamburg
• Hanns-Seidel-Stiftung • Hansa Luftbild AG • Hanse Merkur Reiseversicherung AG • Hansa Meyer Global Transport GmbH
& Co. KG • Hapag-Lloyd Aktien gesellschaft • Hartmann & Cie Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbB • Havelländische Eisenbahn
AG • Health Focus GmbH • HELOG Academy • Henkel AG & Co. KGaA • Hensoldt Holding GmbH • Herbert Smith
Freehills Germany LLP • Hermann Sewerin GmbH • Herrenknecht AG • HMS Bergbau AG • Hochschule Anhalt • Hochschule
Flensburg • Hospinorm Projects GmbH • Hospital Engineering GmbH • H.P. Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG • HPC
Hamburg Port Consulting GmbH • H&R GmbH & Co. KGaA • HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH • HT Group GmbH •
Hugo Tempelman Stiftung • Hulla & Co Human Dynamics KG • HUMAN Gesellschaft für Biochemica und Diagnos tica mbH
• Hüpeden & Co. (GmbH & Co.) KG • HYDAC International GmbH | I | IABG Industrieanlagen-Betriebs gesellschaft mbH • Ib
Vogt GmbH • IBC Solar AG • ibes AG • ICC Germany e.V. • IFC - Inter national Finance Corporation • ifo-Institut für Wirtschafts-
Die unterstrichenen Mitglieder sind dem Afrika-Verein seit der letzten Ausgabe beigetreten.
_4/2021
∙ AFRIKA-VEREIN ∙ MEMBERS ∙
59
forschung • IGIP - Ingenieur-Gesellschaft für Internationale Planungs aufgaben mbH • ILF Beratende Ingenieure GmbH •
ILV - Fern erkundung GmbH • IMAG GmbH • Imperial Logistics Group (Pty) Ltd • Indmont Sp. z o.o. Sp. Komandytowa •
Industrie- und Handels kammer Hanau-Geln hausen-Schlüchtern • Industrie- und Handelskammer Potsdam • Ingenieurkammer
Baden-Württemberg • Inros Lackner SE • Intergest South Africa (Pty) Ltd. • Intertek Caleb Brett Germany GmbH • INZAG
Germany GmbH • IPSEN Logistics GmbH • ITO Frankfurt Hans Gerzymisch GmbH • ITS International Training & Support
GmbH • IU Group N.V. | J | Jacob Lawren Ltd. • Jakob Müller AG • JENOPTIK Robot GmbH • Jens Warneke Export GmbH
• Joh. Achelis & Söhne GmbH • Johann Düro GmbH & Co. KG • Johann Heinrich von Thünen-Institut • Johnson& Johnson
• Jones & Wagener • Jos. Hansen & Soehne GmbH • Josef Seibel Africa Ltd • Joseph Vögele AG • Josera GmbH & Co. KG
• Julius Berger International GmbH | K | KAB - Kuckenburg Bureth Boineau et Associes • Karl Kolb GmbH & Co. KG Scientific
Technical Supplies • Kaschke Components GmbH • Kedas GmbH • Keller Holding GmbH • KfW Bankengruppe • KHB
GmbH • Knauf Gips KG • Knuth Werkzeugmaschinen GmbH • Kochendörfer & F.EE Hydropower GmbH • Koenig & Bauer
Sheetfed AG & Co. KG • KOMPTECH GmbH • Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. • Korte Law • Körting Hannover AG • Kowry
Energy GmbH • KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • KPRN network GmbH • Krahn Chemie GmbH • Krauss-Maffei
Wegmann GmbH & Co. KG • Kühne+Nagel (AG & Co.) KG • Kuraray Europe GmbH | L | Landqart AG • LANXESS Deutschland
GmbH • LD Didactic AG & Co. KG • Lecturio GmbH • LEVANTE, Engineering and Consulting • Liebherr-Export AG •
LPL Projects + Logistics GmbH • Lucas-Nülle GmbH • Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG • Ludwig Weinrich
GmbH & Co. KG • Lufthansa Consulting GmbH • Lufthansa Technik AG • Luvuezu Frederick Manzambi | M | MACE
FOODS Europe UG • MACS Maritime Carrier Shipping GmbH + Co. • Maleki corporate Group GmbH • MAN Energy Solutions
SE • Mann+Hummel GmbH • Manuyoo GmbH • Mares Shipping GmbH • MARLINK SAS • MARTIN ROSE GmbH &
Co. KG • MAURER SE • McDermott Will & Emery • Media Consulta International Holding AG • Mefire Import - Export • Merck
KGaA • Mercy Ships Deutschland e.V. • Merkur Bank KGaA • Messe Düsseldorf GmbH • Messe Frankfurt GmbH • Messe
München GmbH • Metalcorp Industries & Trade B.V. • Meyer & Meyer Holding SE & Co. KG • MOSOLF SE & Co. KG • MTU
Friedrichshafen GmbH • Mühlbauer ID Services GmbH • MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | N | Neumann Gruppe
GmbH • ng-voice GmbH • Dirk Niebel • Nigerianisch-Deutsche Energiepartnerschaft • Nordex SE • NVL News GmbH
| O | O & J Energy Ltd. • ODDO BHF Aktiengesellschaft • Olaniwun Ajayi LP • Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft e.V.
• Otto Kessler GmbH & Co.KG | P | PCIP Petronia City Industrial Platform • Pepperl+Fuchs (Pty) Ltd • Peppermint Holding
GmbH • Peter Cremer GmbH • Petkus Technologie GmbH • PFISTERER Holding AG • Pinsent Masons Africa LLp • PK
Trading and Consulting GmbH • PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH • Polycare Research Technology
GmbH & Co. KG • POLYPHARMA Technologies & Sciences GmbH • Pöttinger Landtechnik GmbH • PRAKLA Bohrtechnik
GmbH • PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • ProBioGen AG • Prosper Africa • PTS - Professional
Training Solutions GmbH | Q | QG Konstruktion GmbH • QRSKIN GmbH • Queisser Pharma GmbH & Co. KG | R | ralf
blankenbach gmbh bauunternehmung • Ramboll Deutschland GmbH • rb Consult für Afrika • RDV-CI SARL (Roi des Draps
& Vaisselles-CI Sarl) • Rehau VZ AG • RENAC-Renewables Academy AG • Rendeavour • Renewable Energy for Africa GmbH
& Co. KG • Result Group GmbH • RIELA Karl-Heinz Knoop e. K. • Robert Bosch (Pty) Limited • Robert Bosch GmbH • ROGGE
Holding GmbH • Rohde & Schwarz International GmbH • Röhlig Deutschland GmbH & Co. KG • Roland Berger Pvt. Ltd. • RWE
Supply & Trading GmbH | S | SAACKE GmbH & Co. KG • SAL Heavy Lift GmbH • SANAVITA Pharmaceuticals GmbH • SAP
SE • Schaeffler Technologies AG & Co. KG • Schüler Alleyne Fumagalli Rechtsanwälte • Seba Dynatronic Mess- und Ortungstechnik
GmbH • Sellhorn Ingenieurgesellschaft mbH • SEON GmbH • SES Senior Experten Service • SGS Germany GmbH •
Sick AG • Siemens (Pty) Ltd South Africa • Siemens AG • Siemens Energy • Siemens Healthineers • ŠKODA AUTO • SMS group
GmbH • Société Générale S.A. • SCS Group • SOEX Textil-Vermarktungsgeselllschaft m.b.H. • South African Airways • Spacial
Solutions GmbH • Soventix GmbH • Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. • Standard Advisory London
Limited • STEAG Energy Services GmbH • Stiftung Block • manager ohnegrenzen GmbH • Stoof International Holding GmbH
• STRABAG International GmbH • Südwestmetall - Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. • SUNfarming
GmbH • Sunpower Africa Development Ltd • Suntrace GmbH • Sustainable Finance Risk Consulting GmbH • Swiss
Re Corporate Solutions • GmbH • Sysmex Europe GmbH | T | Tauber-Solar Holding GmbH • Technofood Requardt GmbH •
Theegarten-Pactec GmbH & Co Kg • TFE ENERGY • Tescon Sicherheitssysteme AG • Te So Ten Elsen GmbH & Co. KG •
THALES Wirtschaftsrecht • THB Transport- und Handelsberatungsges. mbH • The European House - Ambrosetti • The Xsabo
Group • Thode + Scobel GmbH & Co. • ThyssenKrupp AG • ThyssenKrupp Mannex GmbH • thyssenkrupp Materials Trading
GmbH • thyssenKrupp Plastics GmbH • thyssenkrupp Raw Materials • Tractebel Engineering GmbH • TRANSGERMA Riedl &
Kientopf GmbH • Trustworth-e • Turkish Airlines Inc. • TUTWA Germany • TÜV International GmbH • Tysilio Development SAS
| U | U. I. Lapp GmbH • Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG • Umdasch Group Ventures GmbH • UNIATLANTICO Shipping
GmbH & Co. KG • UniCredit Bank AG • Universal Business Center | V | VAMED Engineering Deutschland GmbH • VAOS Limited
• VDMA e.V. • Verband der Vereine Creditreform e.V. • Veridos GmbH • via AG • Vieira de Almeida e Associados, Sociedade
de Advogados, SP RL • voestalpine Böhler Welding Germany Vertriebs GmbH • Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG •
Volkswagen AG • von Cramm & Co. (GmbH & Co.) KG • vonRoll hydro (deutschland) gmbh & co. kg • VULKAN Africa (Pty)
Ltd | W | W.A. Fritze GmbH & Co. KG • Walter Ritter GmbH & Co. KG • Wärtsilä Deutschland GmbH • Webber Wentzel Attorneys
• Weigert Campesino Research GmbH • White & Case LLP • Wendit GmbH • Western Union International Bank GmbH • Wiechers
& Helm GmbH & Co. KG • Wilhelm Reuss GmbH & Co. KG Lebensmittelwerk • WILO SE • Windmöller & Hölscher KG •
Wintershall Dea GmbH • Wolf Trading GmbH • Wolfram Krause • Worlée Natur-Produkte GmbH • WUEKRO GmbH
| X | XPERTIM GmbH | Y | YYConnect Farms Ltd. | Z | Züfle GmbH • ZST Security Service Consulting and Technology GmbH
The underlined members have joined us since the last issue of the magazine.
_4/2021
60 ∙ AFRIKA-VEREIN ∙ AGENDA ∙
Veranstalt ungen / Events 2022
1 st – 2 nd June
15 th German-African Energy Forum
Hamburg · Germany
Contact: Khadi Camara
Phone: +49 30 20 60 719-56
Email: camara@afrikaverein.de
25 th – 27 th June
AV supports The Big 5 Construct Egypt,
in cooperation with WSM
Cairo · Egypt
Contact: Katarina Kunert
Phone: +49 30 20 60 719-33
Email: kunert@afrikaverein.de
June
AV supports African Construction Expo &
Totally Concrete by Big 5, in cooperation
with WSM
Johannesburg · South Africa
Contact: Wiebke Polomka
Phone: +49 30 20 60 719-48
Email: polomka@afrikaverein.de
17 th – 21 st January 2022
Business mission to the Republic
of the Congo and the Democratic
Republic of the Congo, in cooperation
with the City of Dresden
Brazzaville and Kinshasa
Contact: Tara Méité
Phone: +49 30 20 60 719-53
Email: meite@afrikaverein.de
January
8 th German-African Agribusiness Forum
(GAAF) in cooperation with the German
Agribusiness Alliance (GAA)
Berlin · Germany
Contact: Robin Sohnemann
Phone: +49 30 20 60 719-44
Email: sohnemann@afrikaverein.de
February
AV supports SITP, Salon International des
Travaux Publics
Algiers · Algeria
Contact: Katarina Kunert
Phone: +49 30 20 60 719-33
Email: kunert@afrikaverein.de
24 th February 2022
AV supports AHBS, Africa Health Business
Symposium: The role of the private sector
in advancing women’s health in Africa
Nairobi·Kenya
Contact: Asmau Nitardy
Phone: +49 30 20 60 719-43
Email: nitardy@afrikaverein.de
29 th – 31 st March
Business Mission to Senegal: “Dakar
Innovation Mission”
Dakar · Senegal
Contact: Tara Méité
Phone: +49 30 20 60 719-53
Email: meite@afrikaverein.de
tba
Business mission Mining and Raw Materials,
in cooperation with BMWi
Cote d’Ivoire and Guinea
Contact: Tara Méité
Phone: +49 30 20 60 719-53
Email: meite@afrikaverein.de
tba
Business mission to Ethiopia, Technical
and Vocational Education and Training,
in cooperation with BMWi
Addis Ababa · Ethiopia
Contact: Katarina Kunert
Phone: +49 30 20 60 719-33
Email: kunert@afrikaverein.de
Mehr Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen sowie eine
Übersicht mit sämtlichen aktuellen
Terminen finden Sie auf der
Internetseite des Afrika-Vereins unter
www.afrikaverein.de
You can find more information on the
individual trade fairs and events, as well
as an overview of all current and upcoming
activities, on the website of the German-
African Business Association, at
www.afrikaverein.de.
_4/2021
2022
Mediadaten für das Magazin,
– afrika wirtschaft
Alle Formate und Preise im Überblick:
Pos. Anzeigenformat Platzierung Laufzeit Preis
1 1/1 SEITE DIN A4, 4C, U2* ODER U3* INNENSEITE 4 AUSGABEN 16.000 €
2 1/1 SEITE DIN A4, 4C, U4* AUSSENSEITE 4 AUSGABEN 18.000 €
3 1/1 SEITE DIN A4, 4C, HOCHFORMAT INNENSEITE 4 AUSGABEN 6.500 €
4 1/1 SEITE DIN A5, 4C, QUERFORMAT INNENSEITE 4 AUSGABEN 4.000 €
5 1/1 SEITE DIN A4, 4C, U2* ODER U3* INNENSEITE 1 AUSGABE 5.000 €
6 1/1 SEITE DIN A4, 4C, U4* AUSSENSEITE 1 AUSGABE 5.000 €
7 1/1 SEITE DIN A4, 4C, HOCHFORMAT INNENSEITE 4 AUSGABEN 6.500 €
8 1/2 SEITE DIN A5, 4C, QUERFORMAT INNENSEITE 4 AUSGABEN 4.000 €
9 1/1 SEITE DIN A4, 4C, HOCHFORMAT INNENSEITE 1 AUSGABE 2.500 €
10 1/2 SEITE DIN A5, 4C, QUERFORMAT INNENSEITE 1 AUSGABE 1.500 €
*U2 - U4 (Umschlagseiten)
Weitere Informationen zu unseren Anzeigen-Angeboten finden Sie online unter
www.afrikaverein.de/journal/magazin. Hier können Sie unsere vollständigen Mediadaten
einsehen und herunterladen. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns. Ihr Ansprechpartner:
Daniel El-Noshokaty | el-noshokaty@afrikaverein.de | +49 30 20 60 719-77
62 ∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ AUSSENANSICHT ∙
INTERVIEW
„Grüner Wasserstoff könnte
zu einem ‚game changer‘ für
Namibia werden“
James Mnyupe, Wirtschaftsberater des namibischen Präsidenten Hage Geingob,
im Gepräch mit dem Afrika-Verein
©James Mnyupe
Um klimaneutral zu werden, braucht Deutschland grünen
Wasserstoff in großen Mengen, Namibia soll dabei eine
bedeutende Rolle zukommen. Im August haben Deutschland
und Namibia eine Wasserstoffpartnerschaft unterzeichnet.
Was erhoffen Sie sich von der Kooperation?
Das Abkommen soll die Zusammenarbeit in den Bereichen
grüner Wasserstoff, Strom aus erneuerbaren Energien und die
damit verbundene Infrastrukturentwicklung fördern. Deutschland
und Namibia werden Informationen über ihre jeweilige
Politik im Bereich der erneuerbaren Energien, ihre institutionellen
Regelungen und ihren Regulierungsrahmen austauschen.
Auf diese Art möchten die beiden Länder strategische
und technische Partnerschaften zwischen den
nationalen Wasserstoffinstitutionen, den Energieregulierungsbehörden
und den nationalen
Stromversorgern fördern.
Bisher mit Elektrizität eher unterversorgte
afrikanische Länder sollen mit grünem
Wasserstoff die globale Energiewende
vorantreiben – für wie wahrscheinlich halten
Sie dieses Szenario?
Die für diese erste Ausschreibung zur Verfügung stehende
Fläche beträgt etwa 5.700 Quadratkilometer, von denen mehr
als 80 Prozent für eine künftige Nutzung zur Verfügung stehen.
Betrachtet man die Zahlen eines der Projekte, die in dem zur
Erschließung angebotenen Gebiet in Betracht gezogen werden,
so haben die Entwickler geschätzt, dass ihr geplantes
Projekt in den vier Jahren der Bauphase 32.352 direkte Vollzeitarbeitsplätze
schaffen wird, wobei diese Arbeiter in diesem
Zeitraum schätzungsweise 3,466 Milliarden Namibia-Dollar
erhalten werden. Die Investitionskosten während der Bauphase
werden sich auf über 20 Milliarden Namibia-Dollar belaufen, die
im Land ausgegeben werden. In den Betriebsjahren werden
schätzungsweise 1,261 Milliarden Nambia-Dollar für Waren
und Dienstleistungen in Namibia ausgegeben,
wobei durch den Betrieb direkt über 1.400 Arbeitsplätze
geschaffen werden.
Die hohe Schätzung des potenziellen wirtschaftlichen
Nutzens verdeutlicht die Möglichkeit,
dass das Projekt zu einem ‚game changer‘
werden und als ‚transformative Industrie‘ fungieren
kann, wie es im Plan des Präsidenten
zur wirtschaftlichen Erholung heißt.
Namibia verfügt über ein Weltklasse-Potenzial
an Sonnen- und Windenergie. Die
nachhaltige Erschließung dieses Potenzials ist kein einfaches
Unterfangen, da man sich Gedanken über die Schwankungen
der erneuerbaren Energien, die Stabilität des Netzes und über
die Grundversorgung machen muss. Namibia ist sich dessen
bewusst und wir haben beschlossen, zwei Dinge zu tun: Partnerschaften
aufbauen mit Ländern, die ähnliche Bestrebungen
haben wie Deutschland und das Einbringen von Kapital und
Fachwissen aus dem privaten Sektor, der in Namibia investieren
wird, um die erforderliche Infrastruktur aufzubauen.
Experten schätzen die Produktion von grünem Wasserstoff
habe das Potenzial, Namibias BIP zu verdoppeln. Stimmen
Sie dieser Einschätzung zu?
Im November will die namibische Regie -
rung auf einer Konferenz einen Aktionsplan
zur Lancierung einer namibischen Wasserstoffindustrie
ausrichten. Können Sie schon verraten, was dort
konkret besprochen werden soll?
Namibia hat am 3. August 2021 eine weltweite Ausschreibung
für den Bau von grünen Wasserstoffanlagen in Namibia
gestartet. Am 16. September erhielt die Regierung neun Vorschläge
von sechs verschiedenen Entwicklern aus aller Welt.
Diese Vorschläge wurden nun bewertet und am 3. November,
während der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow, wird
die namibische Regierung das Ergebnis dieser Bewertung
bekannt geben.
_4/2021
∙ AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ SPECIAL GUEST INTERVIEW ∙
63
INTERVIEW
“Green hydrogen could become a
game changer for Namibia”
© Fabian Hammerl
Interview with James Mnyupe, Economic Advisor to Namibian President Hage Geingob
To reach climate-neutrality, Germany will need large
quantities of green hydrogen in the future, and Namibia is to
play a significant role in this. In August, both countries signed
a hydrogen partnership. What do you hope for from this
cooperation?
The agreement looks to promote cooperation in the fields
of green hydrogen and its associated derivatives, renewable
electricity, and related infrastructure development. Germany
and Namibia will look to exchange information regarding their respective
renewable energy policies, institutional arrangements,
and regulatory frameworks where possible. In doing so, the two
nations wish to enhance strategic and technical partnerships
between the two countries’ national hydrogen institutions, energy
regulatory authorities, and national power utilities.
African countries that have so far been rather undersupplied
with electricity are supposed to drive the global energy
transition with green hydrogen – how likely do you think this
scenario is?
Namibia is endowed with world-class solar and wind energy
potential. Sustainably tapping into that renewable energy
potential is not a very straightforward exercise, as one has to
think hard about the intermittency of the renewable energy,
the stability of the grid, and even base load considerations.
Namibia realises this, and we have resolved to do two things;
partnering with nations like Germany that have similar hopes and
aspirations, and bringing in private sector capital and expertise
that will invest in Namibia to build the requisite infrastructure.
Experts estimate that the production of green hydrogen has
the potential to double Namibia's GDP. Do you agree?
The land area being availed for this first request for proposals
is about 5,700 square kilometres, leaving over 80 percent of the
land available for future development. Looking at the numbers
of one of the projects under consideration in the area offered
for development, the developers have estimated that their
envisioned project will create 32,352 direct full time jobs over
the four years of construction, with those workers estimated to
receive 3.466 billion Namibian dollars over that period. CAPEX
during construction will top 20 billion Namibian dollars spent
in Namibia. During the years of operation, an estimated 1.261
billion Namibian dollars will be spent on goods and services
in Namibia, with the operations directly supporting just over
1,400 jobs.
The high-level estimate of the potential economic benefits
clearly illustrates the possibility of the project to become a game
changer and act as a transformative industry, as outlined in the
President’s economic recovery plan.
Next month, the Namibian government plans to host a
conference to launch an action plan for starting a Namibian
hydrogen industry. Can you reveal yet what will be
discussed there in concrete terms?
On 3 August 2021, Namibia launched a global request for
proposals to build green hydrogen plants in Namibia. On 16 September
2021, the government received nine proposals from six
different developers from around the world. These proposals
have now been evaluated and on 3 November 2021, during
COP26 in Glasgow, the Namibian government will announce
the outcome of that evaluation.
_4/2021
64
AFRIKA WIRTSCHAFT ∙ VORSCHAU ∙ PREVIEW ∙
Vorschau auf Heft 1 /2022
Schwerpunkt: Finanzierung
01-02 JUN
2022
REGISTRATION
OPEN
15 th
GERMAN-AFRICAN
ENERGY FORUM
www.energyafrica.de
Hamburg ∙ Germany
Finanzierung und Absicherung spielen beim Schritt auf neue afrikanische
Märkte eine bedeutende Rolle. Unternehmerisches Engagement deutscher
Betriebe auf dem afrikanischen Kontinent ist politisch durchaus erwünscht
und mitunter äußerst attraktiv, kann jedoch auch mit Risiken verbunden
sein, die durch die staatliche Außenwirtschaftsförderung abgefedert werden
sollen. Wie gut das gelingt, wie Sie Ihr Afrikageschäft absichern können,
welche Finanzierungsmöglichkeiten und staatlichen Instrumente es für
deutsche und afrikanische Unternehmer gibt und was die afrikapolitischen
Schwerpunkte der nächsten Bundesregierung sein sollten, lesen
Sie in der nächsten , die im Frühjahr 2022 erscheint.
Sind Sie an einer Anzeige oder einem Gastbeitrag interessiert?
Dann melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei uns.
Ihr Ansprechpartner:
Daniel El-Noshokaty
Tel.: +49 30 20 60 719-77
E-Mail: el-noshokaty@afrikaverein.de
Preview of Issue 1 /2022
Featured Topic: Financing
Financing and risk coverage play important roles when it comes to
entering new African markets. There is certainly political will for German
companies to step up their engagement on the African continent, and African
markets can often be very appealing. Nevertheless, this engagement
can come with risks that should be mitigated by state foreign trade promotion.
You can read about how well this works, how you can cover your
African business, what financing options and government instruments are
available for German and African entrepreneurs, and where the next
German government should place its Africa policy priorities in the
next , which will be published in spring 2022.
Are you interested in advertising with us or contributing
a guest article? If so, please contact us.
Your contact at the German-African Business Association:
Daniel El-Noshokaty
Phone: +49 30 20 60 719-77
Email: el-noshokaty@afrikaverein.de
_4/2021
Wir begleiten
Ihren Wandel zu mehr
Nachhaltigkeit.
Von der ersten Beratung bis zur kompletten Umsetzung:
Gemeinsam treiben wir Ihre nachhaltige Transformation voran.
commerzbank.com/nachhaltigkeit
Die Bank an Ihrer Seite
Speeding up the Customer Experience.
Advancing Corporate Insurance Together.
Speed. Simplicity. Service. Not your typical description of a commercial insurer. But Swiss Re Corporate Solutions
is anything but typical. For a start, we want to improve the customer experience. That’s why we work with you to
understand your needs, and provide tailored, state-of-the-art risk management solutions, without the hassle. We also
know the world is changing and you need a partner who anticipates the future. At Swiss Re Corporate Solutions,
we’re relentlessly addressing industry inefficiencies and customer pain points to transform corporate insurance.
By combining fresh, innovative perspectives with tech-driven solutions and applied expertise, we’re leading the
industry forward. We’re rethinking corporate insurance with you in mind.
corporatesolutions.swissre.com
Swiss Re Corporate Solutions offers the above products through companies that are allowed to operate in the relevant type of financial products in individual jurisdiction including but
not limited to insurance, reinsurance, derivatives, and swaps. Availability of products varies by jurisdiction. This communication is not intended as a solicitation to purchase (re)insurance
or non-insurance products. © Swiss Re 2021. All rights reserved.