ELMA - Elternmagazin, Dezember 2021
Elternmagazin für die Metropolregion Nürnberg.
Elternmagazin für die Metropolregion Nürnberg.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ELTERN
MAGAZIN
FÜR DIE
METROPOL
REGION
# 1 3
D E Z E
J A N U
2 0 2 1
2 0 2 2
STILLE NACHT,
HEILIGE NACHT
… ALLES SCHLÄFT, EINSAM WACHT
NUR DAS TRAUTE HOCHHEILIGE PAAR?
GESUNDHEIT
THERAPEUT AUF
VIER PFOTEN
Tiergestützte Therapie für
Kinder und Jugendliche
LEBENSRAUM
WIR WOLLEN
RODELN GEH'N!
Wo(hin) sausen, wenn's
endlich schneit?
NIMM MICH MIT
KOSTENLOS
DEINE NEUE ELMA
ELTERNMAGAZIN.INFO
23
suchen, scannen & sparen
14
Digitale Couponjagd mit Rätselspaß vom 19.10. - 07.11.2020
SHOPPEN IN MEHR ALS
Weitere Informationen unter:
EDITORIAL
3
ELMAS
EDI
TOR
IAL
informativ . überraschend . familiär
LIEBE ELMAS,
Morgen Kinder wird’s was geben, morgen werden wir uns freuen? Nee, wir ELMAs freuen uns
heute schon und lassen rechtzeitig vorm Fest die Wichtelkatze aus dem Nikolaussack. Denn wir
haben für euch mit ELTERNMAGAZIN.INFO ab sofort passend zum schönsten Elternmagazin der
Weltropolregion auch noch die schönste Internetseite – und die ist nicht nur alle Jahre wieder
für euch da wie das Christkuskind, sondern hat volle 365 Tage lang volle Informationsbreitseite:
die berührendsten Geschichten und buntesten Basare, die lustigsten Theatervorstellungen und
lautesten Kinderkonzerte. Die spannendsten Portraits und witzigsten Einfälle, das wirklich weltallerbeste
Verzeichnis für alles rund um euer Familienleben, denn ELMA macht jetzt gemeinsame
Sache mit den besten Elterngelben Seiten von Kinderkram. Das wird ein Fest!
A propos Fest: Bei vielen von euch und in vielen eurer Köpfe sieht der Gedanke daran bestimmt
ähnlich aus. Die Familie kommt zusammen und Freunde auch, es gibt ein besonders gutes Essen,
einen Baum, Geschenke, Gesang und vielleicht auch einen Gottesdienst. Freilich wissen wir, dass
es vor allem auch Gekabbel gibt, aber habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, wie ein Heiliger
Abend aussehen kann, der nicht im traditionell-christlichen Familien-Bilderbuch stattfindet? Wir
schon, und deswegen haben wir Orte und Menschen besucht, die in den weihnachtlichen Wohlfühl-
Filmen wahrscheinlich nicht so oft vorkommen, und sie gefragt, wie der Heilige Abend bei ihnen
eigentlich so ausschaut. Die Antworten? Superspannend und lehrreich, aber vor allem auch berührend
und bewegend – und vielleicht Anlass für euch, innezuhalten und nachzudenken, ob es
da nicht vielleicht jemanden gibt, dem ihr etwas Gutes tun könnt. Und wenn es nur ein Lächeln ist.
Jetzt und am besten jeden Tag das ganze nächste Jahr, für das wir euch wunderschönen ELMAs
nur das Beste wünschen, viel Freude und Gesundheit und ein gutes 2022!
Lasst uns froh und munter sein, bleibt neugierig – und bitte gesund!
Eure ELMAs
BLEIB IN VERBINDUNG MIT ELMA
UND FOLGE UNS AUF: #ELMAMAG
elternmagazin.info
elternmagazin.info
elma.magazin
Verbinde dich mit anderen Familien
und teile deine Abenteuer mit dem
hashtag #elmamag
18.DEZEMBER 21
9.JANUAR 22
BIS
NÜRNBERG - VOLKSFESTPLATZ
FLICFLAC.DE/NUERNBERG 0800 060606 11
X-MAS-SHOW
DIE ACHTE
6 INHALT
3 EDITORIAL
KRIMS & KRAMS
8 ELMA LIEBLINGE: WEIHNACHTSZEIT
IST GESCHENKEZEIT
16
20
22
26
30
32
34
36
38
40
42
44
50
LEBENSRAUM
ROTHENBURG O.D.T. – SCHNEEBALL-
SCHLACHT & BÄCKERTAUFE
GARTENKOLUMNE: WO-HO-HOLST
DU DENN DEN WEIHNACHTSBAUM?
WIR WOLLEN RODELN GEH'N! –
WO(HIN) SAUSEN, WENN'S
ENDLICH SCHNEIT?
FÜR KINDER IM NETZ UND ELTERN,
DIE HINSCHAUEN
TITELTHEMA
STILLE NACHT, HEILIGE NACHT …
ALLES SCHLÄFT, EINSAM WACHT NUR
DAS TRAUTE HOCHHEILIGE PAAR?
VANILLEKIPFERL SCHMECKEN NACH
ZU HAUSE – WEIHNACHTEN IM
ALTERSHEIM
TAGE VOLLER LICHTERGLANZ –
DAS JÜDISCHE LICHTERFEST
CHANUKKA
WARTEN AUF ALLES. NUR NICHT
AUFS CHRISTKIND – EINBLICK IN
DIE JUSTIZVOLLZUGSANSTALT
NÜRNBERG
MIT ENTE AUF BEREITSCHAFT –
WEIHNACHTEN BEI DER FEUERWEHR
„EINE GANZ BESONDERE ATMOS-
PHÄRE, DIE EINEM VIEL GIBT“ –
AUF DER INTENSIVSTATION
WÜRSCHTEL IN DER FUTTERKRIPPE –
WEIHNACHTSGASSI
„UND WER DA KOMMT, DER SOLL
WILLKOMMEN SEIN …“ – AM
WEIHNACHTSFEST ALLEIN?
VORSÄTZLICHES VERSAGEN – EINE
FRAGE DER EINSTELLUNG
ELMA
I N
HA
LT
DEZE
JANU
2 0 2 1
2 0 2 2
#SUPPORTYOURLOCALS
BILDUNG & ERZIEHUNG
54 BAFÖG – "
GERECHT IST DAS NICHT!"
58
64
70
72
GESUNDHEIT & FITNESS
THERAPEUT AUF VIER PFOTEN –
TIERGESTÜTZTE THERAPIE FÜR
KINDER UND JUGENDLICHE
ANGSTFREI IN DIE GEBURT –
HEBAMME SARAH HORRAS BEGLEITET
FRAUEN IN DER SCHWANGERSCHAFT
MEDIEN
BUCHREZENSIONEN
KINOPROGRAMM
MAHLZEIT
74 SCHWEINEFUß MIT HIMBEERE,
SPRITZPAPRIKA – VON TILL-JONAS
HEINZ VON ESS.BRAND
UNSERE WELT
76 WE ARE FAMILY –
FAMILIEN STELLEN SICH VOR
78
80
RECHT UND SOZIALES
ALLERLEI UMS KINDERGSCHREI –
RUHESTÖRUNG
EIN BÜRO FÜR JUNGEN – HIER
GEHT'S NUR UM EUCH!
MACHT MAL
84 PAPIERLAMPIONS – SILVIA
LOBENHOFER-ALBRECHT ZEIGT
WIE'S GEHT
HELDENREICH
88 GOOD VIBES AUS DEM KINDERZIM-
MER – NACHWUCHS-DJ LEVI ERAXX
90
ELMA KUNUS
KURZ & KNACKIG – NEUES AUS
DER METROPOLREGION
AUFGELISTET
52 25 FAMILIENSÄTZE DIE WIR NICHT
MEHR HÖREN WOLLEN
98
IMPRESSUM
MEHR AUF ELTERNMAGAZIN.INFO
INHALT
7
STILLE NACHT,
HEILIGE NACHT
… alles schläft,
einsam wacht
nur das traute
hochheilige Paar?
30
Malen, Zeichnen,
Illustrieren...
© istockphoto.com
© Jasmin Pauler
58
THERAPEUT
AUF VIER PFOTEN
Tiergestützte Therapie für
Kinder und Jugendliche
© istockphoto
WIR WOLLEN
RODELN GEH'N!
Wo(hin) sausen,
wenn's endlich schneit?
22
Aquarellierbarer Fasermaler
mit zwei verschiedenen Spitzen:
1: exakte Linien
2: flexibel wie ein Pinsel
Perfekt für Handlettering,
Skizzieren, Comiczeichnen,
Illustrieren und vieles mehr.
Saueracker Concept Store
Waldstr. 99-105, 90763 Fürth
Telefon: 0911 660 68-430
Online Shop: www.saueracker.de
Sitz: Saueracker GmbH & Co. KG,
Xantener Str. 8, 90411 Nürnberg
8 KRIMS & KRAMS
K RIMS & KRAMS
In wenigen Wochen strahlen die Augen der Kinder und Kindeskinder
mit den bunt blinkenden Lichterketten der fränkischen Weihnachtsbäume
um die Wette, denn bald ist er da, der laaaang ersehnte Weihnachtsabend.
Damit die Weihnachtszeit in diesem Jahr auch eine besinnliche
ist, haben wir die schönsten und liebenswertesten Geschenke
in der Region für euch zusammengestellt – ihr müsst nur noch hinfahren
und sie euch holen. Lokal kaufen und entspannt feiern.
Text Astrid Schmitt
Alle mit Katze markierten
Produkte werden über unsere
Social Media Kanäle verlost.
Verlosung
© Grimm´s
Verlosung
GRIMM’S REGENBOGEN UND KUGELN
Die Spielsachen von GRIMM’s sind Kult und fester Bestandteil
jeder guten Kinderstube: Der sechsteilige Regenbogen
von GRIMM'S Spiel- und Holzdesign ist ein sehr vielseitiges
Spielzeug und schon für Krabbelkinder wunderbar zum Spielen
geeignet! Stapeln, Bauen, Sortieren, und in Kombination
mit den großen Massivholzkugeln wird er ruck, zuck zur
Mega-Kugelbahn. Für ältere Kids wird der Regenbogen zur
Puppenwiege, Pony-Zaun, Tunnel, Brücke, und, und, und ...
Die Möglichkeiten? Unendlich.
6-teiliger Regenbogen natur, 24,95 Euro, und Holzkugeln
pastell, 14,90 Euro, beides von GRIMM’s und
gesehen bei nana natürlich!, Ansbach
JUNGLE KINGS
WINTER-HAUSSCHUHE NANGA
Die zuckersüßen Winter-Hausschuhe von NANGA
sind mit ihrer rutschfesten Laufsohle nicht nur
sehr praktisch, sondern halten dank 100 %
gewalkter Schurwolle und 100 % Naturkautschuk
auch extra warm. Egal ob zu Hause,
in der Kita oder bei Oma und Opa – die
Hausschuhe werden sicher gern getragen und
sind wegen des Gummizugs an der Ferse auch ganz
leicht anzuziehen. Übrigens: Die Treterchen machen jedes
Abenteuer mit und können danach ganz einfach in der Maschine
gewaschen werden.
© Nanga
JUNGLE KINGS Winter-Hausschuhe Nanga, 43,90 Euro,
gesehen bei monamikids – Schuhe für Babys, Kids,
Teens und Damen, Erlangen
KRIMS & KRAMS
9
MABULA
Kinder ab sieben Jahren: hergehört!
Tretet an zum ersten Murmelwettbewerb
eures Lebens! Mabula ist ein
großartiges Holzbrettspiel, auf dem
jede/r Spieler/in versucht, möglichst
viele eigene Murmeln miteinander zu
verbinden. Gefragt sind Taktik, Timing
und ein kühler Kopf – die Regeln sind
leicht und einfach zu verstehen, die
kurzen Partien trotzdem eine Herausforderung
und immer wieder anders.
MABULA ist ein tolles Spielevergnügen
für die ganze Familie.
Mabula Strategiespiel, 34,00 Euro,
gesehen bei mau-mau, Fürth
© Steffen Spiele
Hab’ neu!
Obere Wörthstr. 18
90403 Nürnberg
0911 / 240 623 16
www.herrmenig.de
10 KRIMS & KRAMS
GIN BOTANICALS
Dieses Geschenk ist etwas für die großen Kinder unter dem
Tannenbaum – und zwar für die Gin-Liebhaber: Mit den
leckeren naturbelassenen Gewürzen des exklusiven „Gin
Botanicals“-Sets gebt ihr jedem Gin Tonic das letzte und
entscheidende Quäntchen „mmmmhhhhh“. Kombiniere
verschiedene Gin-Gewürze und mix dir den besten Drink
deines Lebens. Drin sind Wacholder, Schinusbeere, Sternanis,
Koriander und Lavendelblüten. Weihnachten könnte
lecker werden dieses Jahr.
Gin Botanicals, 17,99 Euro,
gesehen bei Anna + Maximilian, Lauf
© Anna+Maximilan
ADVENTURES OF AYUMA
Willkommen im neuen PLAYMOBIL Fantasy-Universum
„Adventures of Ayuma“ – einer mystischen Welt voller Magie
und Abenteuer! Kinder im Alter ab 7 Jahren gehen auf
eine fantastische Reise durch eine magische Welt mit Feen,
Seelen-Tieren und mutigen Heldinnen. Der geheimnisvolle
Feenwald von Ayuma ist das Zuhause von Leavi, Josy und
Elvi. Die drei jungen Feen führen ein sorgenfreies Leben in
Ayumas Feen-Gemeinschaft. Doch als plötzlich die rätselhaften
Bat Fairies auftauchen und – angeführt von Bat Fairy
Noxana – damit beginnen, Kristalle aus Ayumas magischer
Energiequelle zu stehlen, ist die Idylle im Feenwald in großer
Gefahr.
Adventures von Ayuma, z. B. Gemeinschaftsbaum,
149,99 Euro, oder Trainingscamp der Feen, 35,99 Euro,
gesehen auf playmobil.de
© Playmobil
Goldschmiede Geburts- und
Taufgeschenke & Spielwaren
in Gostenhof
Verlosung
Mi–Fr 11:00 –18:00 / Sa 11:00 –14:00
Austr.26 / 90429 Nürnberg
www.gold-kinder.de
KRIMS & KRAMS
11
KETTENANHÄNGER
Es ist das Christkind – nein, es ist ein Schutzengel! Egal, der
Schmuck wurde von Goldkind erstmalig extra für den Nürnberger
Christkindlesmarkt 2020 als Lizenzprodukt entworfen. Von
der Idee bis zum fertigen Produkt ist alles „made in Nürnberg“.
Der Anhänger ist aus 925-Sterling-Silber und mit einer speziellen
Technik, auch unter Verwendung eines Siegelstempels, in mehreren
Einzelschritten von Hand hergestellt. Den Anhänger gibt es in
verschiedenen Größen. Er ist entweder an einer roten Nylon-Perlseide
oder an einer silbernen Ankerkette zu haben.
Christkindlesmarkt-Schmuck „Kopf“ klein, Silber mit
Silberkette von Goldkind, 42,00 Euro, gesehen bei
Goldkind, Nürnberg
© Goldkind
TONIE-BOHNI-MAKKARONI!
Von unseren Allzeitfavoriten können wir einfach
nicht genug bekommen. Und weil Liebe
das Einzige ist, was mehr wird, wenn man es
teilt, schenken wir euch auch dieses Mal ein
wunderbares Hörspiel. In unserem Lostopf
sind: 5x Elsa II! Viel Glück!
© Tonies
Verlosung
***** Weihnachten? *****
Schenken Sie
Selbstvertrauen!
„Breaking Barriers“ in 2022
mit StageWorld
Probiers mal!
Melde Dich für
2 Wochen
Probezeit an.
Anmeldung erforderlich
Die ganze Welt von Tanz, Schauspiel, Gesang und Performance
Telefon 0911 / 24297971
www.stageworld.info
12 KRIMS & KRAMS
FAGUS FEUERWEHRAUTO
Die Holzspielsachen von FAGUS sind eine wichtige Alternative zu elektronischen und digitalen Spielen und
stehen für hochwertige Spielzeuge und Bastelartikel, die natürlich robust und nachhaltig gedacht sind.
In der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Fachkräften und Menschen mit den unterschiedlichsten
Behinderungen entsteht in den Werkstätten Spielzeug und Kreativmaterial. Die FAGUS
Feuerwehr ist lenkbar und besitzt eine drehbare Leiter, die in drei Teilen ausgefahren werden
kann. Zur Feuerwehr-Besatzung gehören sechs Männchen. FAGUS verzichtet bewusst auf
Nägel, Schrauben oder Klammern. Die aus hochwertigem Buchenholz gefertigten Holzspielzeuge
werden in klassischer Handwerkerarbeit verzahnt und gedübelt. FAGUS
Holzautos sind langlebig: Falls im spielerischen Eifer tatsächlich mal etwas bricht,
kann es mit Leim wieder problemlos repariert werden.
FAGUS Feuerwehrauto, 119,00 Euro, gesehen bei SCHÖN
VERSPIELT Spielwaren und Trendartikel, Hersbruck
© FAGUS
© ANGELCAB
ANGELCAB
POLARFUSSSACK
Mit dem flauschigen Fußsack inklusive
Kapuze von ANGELCAB bleibt es
auch den Kleinsten bei zapfigsten Minusgraden
muckelig warm. Grund dafür sind die
zwei pflanzlich, medizinisch gegerbten fränkischen
Lammfelle. Gedacht ist er für die Nutzung
im Kinderwagen – geht aber auch anderswo, zum
Beispiel in der Kinderwagenwanne oder auf dem
Boden natürlich.
Angelcab Polarfußsack, ab 199 Euro,
gesehen bei Angelcab Concept Store,
Nürnberg
ADVERTORIAL 13
Sie wollen die Zeit mit Ihren Kleinen sorgenfrei genießen und die Weichen für
eine gesicherte Zukunft stellen? Wir bieten Ihnen ein individuell zugeschnittenes
Konzept, das gemeinsam mit Eltern entwickelt wurde. Ich bin gerne für
Sie da und bespreche gemeinsam mit Ihnen, welche Kombination am besten
zu Ihrem Schützling passt.
Regionaldirektion für Allfinanz Aktiengesellschaft DVAG Jürgen Banzhaf
Herrnackerstr. 3 . 90425 Nürnberg . Tel.: 091121650082 . Juergen.Banzhaf@allfinanz.ag
© Götz
Schön, dass es Geschwister gibt
www.baby-born.com
– und dann noch so coole! Die drei BABY
born Sister im unterschiedlichen Look und
der BABY born Brother sorgen sich liebevoll
um das kleine Geschwisterchen, die BABY
born. Am liebsten essen, trinken, spielen
sie alle den ganzen Tag miteinander – oder
planschen vergnügt in der Badewanne. Haare
frisieren ist ein Riesenspaß. Die Geschwister
BABY born-Puppen von Zapf Creation gibt es
seit 2021 in plastikfreier Verpackung.
Lesespaß ohne Ende -
mit der Sailer Lesebox
Kinder stecken voller Ideen, Fragen und Möglichkeiten.
Wie wäre da ein Partner, der sie kontinuierlich
begleitet, ihrer Fantasie Flügel und ihren
Fragen Antworten bietet? Unsere 11 Magazine für
Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren tun genau das.
Schenken Sie Monat für Monat Freude, Wissen
und neue Inspirationen,
von
denen Kinder
ein Leben lang
profitieren!
www.sailer-verlag.com/weihnachtenweihnachten
14 KRIMS & KRAMS
© ferm
TEDDYBÄR AUS
MERINOWOLLE
Der goldige und kuschelige Teddy
„Roy“ von ferm LIVING ist zum
Verlieben und der ideale Begleiter
für jeden kleinen Erdenbürger.
Mit Strickweste und Schal steht
er bereit für Spaß und Abenteuer.
Material: 100 % Merinowolle; Füllung
aus recyceltem Polyester
Teddybär aus Merinowolle,
ferm LIVING, 65 Euro,
gesehen bei Sein & Haben
Concept Store, Nürnberg
WAHU-BOARDS
Lust auf ein bisschen Surfen @home?
Die coolen Wahu-Boards sind gerade
der angesagte Mega-Trend bei den Fun-
Sportarten. Damit trainiert ihr eure Surf-,
Skate- oder Snowboard-Skills von überall
aus und spürt damit quasi die Wellen, den
Asphalt oder die Berge wie beim Sporteln
selbst. 100 % Echtholz sorgen für perfekte
Stabilität, Nachhaltigkeit und eine richtig
tolle Optik. Mit dem Wahu-Board trainiert
ihr Balance, Gleichgewicht,
Koordination und
alle Muskeln, vom Fuß bis
ins Gesicht.
Wahu-Board,
ab 129,00 Euro,
gesehen bei Pfiffikus,
Nürnberg
GÖTZ PUPPE
SOPHIA
Sie hat das Zeug zur neuen
besten Freundin: Sophia ist 50
cm groß und kommt aus der
Götz Puppenmanufaktur. Sie
trägt ein wunderschönes Kleid
mit schillerndem Blumenmotiv
am Oberteil, einen samtigen
Blazer, und das Unterteil besteht
aus reichlich Tüll, auch
hier sind Blüten aufgedruckt.
Dazu eine passende Strumpfhose
und Boots in schwarz.
Schick, schick.
Götz Puppe Sophia, 129,00
Euro, gesehen bei SCHÖN
VERSPIELT Spielwaren und
Trendartikel,
Hersbruck
© Götz
© wahu
KRIMS & KRAMS 15
HOLZDACKEL
Dackelliebhaber aufgepasst: Diese putzige Schönheit hier ist aus griffigem
Vollholz in einer dunklen Eiche, selbstverständlich aus öko-zertifiziertem
Holz nach EU-Standards, gefertigt. Diesen Hausbewohner
können auch schon kleine Kinderhände schieben und durch die Gegend
fahren. Das animiert sie selbst zum Bewegen, Krabbeln und Robben. Da
kleine Kinder alles mit allen
Sinnen erkunden, kann der
Dackel (im Gegensatz zum
echten Drahthaar) auch in
den Mund genommen werden.
Holzdackel, 19,90 Euro,
gesehen bei Goldkind,
Nürnberg
© Bajo
FROHES FEST
UND EIN
GESUNDES
JAHR 2022!
DER EINFACHSTE
WEG ZUM
NEUEN BAD
DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE.
ERLANGEN / FÜRTH / WENDELSTEIN / NEUMARKT
ELEMENTS-SHOW.DE
16 TITELTHEMA
ROTHENBURG OB DER TAUBER
SCHNEEBALL-
SCHLACHT &
BÄCKERTAUFE
Ihr wollt wissen, wo Weihnachten zu Hause ist,
und habt keine Ahnung, wo ihr suchen sollt?
Keine Bange, eure ELMA hilft: Unter den Koordinaten
49°22'36"N / 10°10'41"E findet ihr
Weihnachten nicht nur im Dezember, sondern
das ganze Jahr hindurch. Draußen mittelfränkisch
rockende Hochsommerhitze, drinnen
erzgebirgisch glitzernde Bratapfelbeschaulichkeit:
In Rothenburg ob der Tauber ist alles
möglich.
Text Katharina Wasmeier
Reiterlesmarkt
© Willi Pfitzinger
Alles möglich und vor allem aber
erstmal: alles ritterlich. Das ist zwar
nur halbrichtig, sicher aber der erste
Gedanke beim Anblick der mittelalterlichen
Silhouette, und der ist ja
meistens nicht ganz unbegründet. In
diesem Fall begründet er sich auf der
epochalen Stadtummauerung, die vielen
bestimmt als Kulisse des nach dem
außerordentlich malerischen Taubertal
benannten Musikfests bekannt ist:
Seit 1996 findet zu Fuße der historischen
Altstadt das berühmte Festival
statt. Wenn euch das lang her und ihr
selbst euch jetzt alt vorkommt, dann
lohnt es sich erst recht, die Eiswiese
links und das Tal unter euch liegen
zu lassen – und euch in einen Ausflug
voller Verbrechen, rettender Be-
16 LEBENSRAUM
säufnisse und köstlicher Schneeballschlachten
zu stürzen.
So kurios die Mischung klingt, so
vielfältig ist die Kleinstadt im westlichsten
Zipfel Mittelfrankens und
der Metropolregion, die zentral auf
der sogenannten „Romantischen
Straße“ und damit der ältesten Ferienstraße
Deutschlands liegt – nur
ein Superlativ von vielen, wurde Rothenburgs
historische Altstadt doch
erst dieses Jahr als schönste in ganz
Deutschland ausgezeichnet. Wer
sich, auf eigener Achse oder einem
der vielen vorbereiteten Erkundungswege
innerhalb oder auf (!) der vier
Kilometer langen, lustig geformten
Stadtmauer (zum Vergleich: die
Nürnberger Altstadtmauer misst nur
Kinderstadtführer
Wollt ihr die Brunnen der Stadt kennenlernen
oder einem verlorenen Tuch nachjagen?
Jüdische Geheimnisse kennenlernen
oder mittelalterliche Runden drehen? Eine
tierische Reise machen oder eine rückwärts?
Dann haltet euch am besten an den
„Kinderstadtführer“. Hier sind sechs Touren
unterschiedlicher Länge ausgearbeitet und
in kindgerechte Geschichten verpackt. So
wuselt man wahlweise mit der Kirchenmaus
Muscula, den Freunden Liese und
Hans oder dem stolzen Wachmann Lukas
durch die Stadt und lernt sie mitsamt Tipps
und Rätseln auf besondere Art kennen.
Gibt’s für eine Schutzgebühr von 5 Euro
z. B. in der Touri-Info (Marktplatz 2, 91541
Rothenburg o.d.T., Tel. 09861 404-800,
rothenburg-tourismus.de).
LEBENSRAUM
17
einen Kilometer mehr), aufschwingt,
diese Auszeichnung in Zweifel zu
ziehen, wird schnell aufgeben. Zwar
ist das gut 11 000 Einwohner kleine
Städtchen schon sehr touristisch ausgerichtet,
doch wer nicht grad auf
Käthe-Wallfahrt ist, der findet hinter
jeder steinernen Ecke, unter jedem
Pflasterkopfstein gar Abenteuerliches.
Das liegt zum einen am sagenhaften
Ausblick rings um die hügelige Stadt,
die sich mitsamt ihren heimlichen
Ecken, verwunschenen Gärten und
epochalen Bauwerken behaglich auf
unverstellte Landschaft bettet, zum
anderen am Fingerspitzengefühl, das
die Stadtväter beim Nachkriegs-Wiederaufbau
bewiesen und ihren Ort
von modernistischen Brüchen verschont
haben. Voilà: ein Märchendorf,
wie es im Buche steht. Doch in jedem
Märchen gibt es das Böse, und auch
für diesen Abschnitt ist Rothenburg
berühmt, beherbergt es doch in angemessen
schaurigen Gewölben mit
dem Mittelalterlichen Kriminalmuseum
1000 Jahre Rechtsgeschichte
unter einem Dach und damit Europas
größtes Museum zur Rechtskultur, das
schon am Eingang mit Bäckerschupfen
und Schandpfahl verrät, dass es drinnen
wenig zimperlich zugeht – was
sich aber gut einfügt in den Charakter
einer Stadt, die es geschafft hat, ein im
wahrsten Sinne historisches Besäufnis
zum Kulturerbe weihen zu lassen.
Haltet die Augen offen, und ihr werdet
zwischen riesenhaften Teddys und gewaltigen
Nussknackern, Seifenblasen
und den berühmten „Schneeballen“
(Mürbteigknödel mit allerlei Glasur)
das Wort „Meistertrunk“ entdecken –
und gleich dahinter Rothenburgs Weltstar:
Das architektonische Ensemble
„Plönlein“ findet sich nicht nur auf
Fantastilliarden Postkarten, sondern
auch individuell interpretiert als das
mittelalterliche Motiv schlechthin in
Filmen (Pinocchio, 1940), Videospielen
(Tekken Tag Tournament 2, 2012)
oder Musikvideos (Lil Dicky: Earth,
2019; Min. 4:00).
Die das romantische Bild komplettierenden
Pferdekutschen sind zwar seit
2010 aus der Altstadt weitestgehend
verbannt, doch während unterm Jahr
fast nur mehr Verbotsschilder und
Schleifspuren auf dem Pflaster an das
frühere Geklapper erinnern, wird einmal
jährlich im November auch dieses
Märchen Wirklichkeit, nämlich wenn
beim „Rothenburger Märchenzauber“
die ganze Stadt in Verkleidung
und Bewegung ist, um Menschen allen
Alters gut zwei Wochen lang auf
eine Reise durch die Welt der Sagen
und Erzählungen mitzunehmen. Und,
so würden böse Zungen sagen, diese
lästige Zeit zu überbrücken, bis in
Rothenburg endlich wieder gemacht
werden darf, was gemacht werden
will: geweihnachtet!
„Nirgendwo ist die Adventszeit schöner
als am Reiterlesmarkt“ wirft sich
die Kleinstadt bescheiden in die mittelfränkische
Brust, und wer zuvor
mal einen Blick in die überbordenden
Wohlfahrtsorte riskiert hat, der ahnt:
Wehe, wenn sie losgelassen – im positivsten
Sinne. Weihnachtsmuseum,
Weihnachtsdorf, Weihnachtsalles
quillt pünktlich am Freitag vor dem
1. Advent auf die alten Gassen und
Taubertal-Festival
Jährlich im August
taubertal-festival.de
Romantische Straße
413 km vom Main nach Füssen
romantischestrasse.de
Mittelalterliches Kriminalmuseum
Burggasse 3-5, Rothenburg o.d.T.
+49 (0) 9861 5359
ÖZ 27.11.21– 8.1.22, Mo–So, 11–17 Uhr
+ Sonderöffnungszeiten
Eintritt ab 4 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
kriminalmuseum.eu
Historisches Festspiel „Meistertrunk“
Immer am Pfingstwochenende
meistertrunk.de
Plönlein
Untere Schmiedgasse, Rothenburg o.d.T.
rothenburg-tourismus.de
„Rothenburger Märchenzauber“
Verschiedene Veranstaltungen
immer im November
rothenburg-tourismus.de
Rothenburger Reiterlesmarkt
Immer im Dezember
rothenburg-tourismus.de
Rothenburger Märchenbummel
Bis Ende Dezember 2021
stadtmarketing-rothenburg.de/
maerchenbummel/
Deutsches Weihnachtsmuseum
Herrngasse 1, Rothenburg o.d.T.
ÖZ Mo–Sa, 10–16.30 Uhr, So & Feiert. 11–16.30 Uhr
Eintritt ab 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
weihnachtsmuseum.de
Rothenburger Turmweg
Spaziergang auf und entlang der Stadtmauer,
Dauer ca. 2,5 Stunden
rothenburg-tourismus.d
BAG FE – Familienurlaub mit besonderen
Erholungsangeboten zur Stärkung der Familie.
Buchung: urlaub-mit-der-familie.de
bag-familienerholung.de
18 TITELTHEMA
LEBENSRAUM
Plönlein
Turmweg
© Willi Pfitzinger
© Willi Pfitzinger
bratapfelpunschzimtet herrlich in die
Nase und lässt frierende Nasen glühweinglücklich
glimmen. Oder neugierig
auf Schnitzeljagd gehen: Der
„Rothenburger Märchenbummel“
lädt ebenso wie beispielsweise der
„Rothenburger Turmweg“ oder der
„Kinderstadtführer“ auf spielerische
Art zur Entdeckungstour inklusive Rätsel
und Gewinnspiel ein!
Ähm, ach so: Gibt’s auch noch was anderes
als Altstadt und Weihnachten?
Also – klar! Nicht umsonst hat die Bundesregierung
Rothenburg ob der Tauber
schon 2010 für das Engagement
um Vielfalt, Toleranz und Demokratie
als „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet.
Aber wir können euch ja nun wirklich
nicht alles schon vorher verraten.
Einfach hinfahren! Die Koordinaten
kennt ihr ja jetzt.
ADVERTORIAL
Habt ihr schon euren Wunschzettel geschrieben? Wenn
nicht gibt es die Gelegenheit, das in unserer jahreszeitlichen
Weihnachts-Werkstatt mitten im Museum zu machen.
An jedem Advents-Sonntag warten von 14 bis
16 Uhr fantasievolle weihnachtliche Mitmachideen
auf euch und eure Eltern, Großeltern und Freunde.
Wir starten mit dem „Wunschzettel-Wochenende“
am 28.11., gestalten am 5.12. „Wunderschöne
Weihnachtskarten“ und widmen uns am
12.12. „Päckchen und Papier“. Wer am 19.12.
ADVENTSZEIT MIT
DEM MUSEUM FÜR
KOMMUNIKATION
noch keine Weihnachtspost verschickt
hat, kann das gerne bei „Engelchens
Eilbriefe“ erledigen. Für alle Sonntage
gilt: einfach kommen und mitmachen! All
das ist im Eintritt enthalten. Informationen
über mögliche digitale Alternativen zu den
Terminen findet ihr online. Wenn ihr auf
dem Christkindlesmarkt unterwegs seid, dann
könnt ihr eine Runde mit unserer historischen
Museums- Postkutsche durch die weihnachtlich
geschmückte Altstadt drehen. Die Kutschen fahren
vom 26.11. bis 19.12. immer von Freitag bis
Sonntag von 13 bis 19 Uhr und zusätzlich an den
Donnerstagen 16.12. und 23.12. von 13 bis 19 Uhr.
Die Fahrt dauert ca. 10 Minuten und kostet für Erwachsene
4 € und für Kinder 2,50 €.
Alle Infos zu Terminen und Anmeldung findet ihr unter:
mfk-nuernberg.de/weihnachtszeit
20 LEBENSRAUM
WO-HO-HOLST
DU DENN DEN
WEIHNACHTS-
BAUM?
Auch wenn die Rotbuche zum Baum
des Jahres 2022 gekürt wurde – für die
meisten von uns ist und bleibt der Baum
des Jahres: genau, der Christbaum. Laut
Überlieferungen anno 1510 in Riga erstmals
bunt behängt, ist er seit Ende des
19. Jahrhunderts fester Bestandteil im
deutschen Weihnachtsbrauchtum.
Text Sebastian Plischke
So eine Tanne oder Fichte wird aber nicht als Christbaum
geboren, sondern hat schon ein paar Jahre auf
dem Buckel, bevor Axt oder Motorsäge ihr an den
Baumstamm gehen, damit sie dann wie ein stacheliges
Plüschtier für ungefähr zwei Wochen in unseren
Wohnzimmern steht. Und dann? Dann wird er auf den
Christbaumsammelplatz geworfen, um als krönenden
Abschluss seines kurzen Lebens durch einen Häcksler
gejagt zu werden und als Hackschnitzel zu enden. Nicht
so richtig würdevoll. Und nachhaltig gleich gar nicht.
Es geht aber auch anders.
10 Jahre alt, 1,63 m hoch, 178333 Nadeln – so steht
er da, der durchschnittsdeutsche „Christbaum“. Jedes
Jahr gibt es davon ungefähr 30 Millionen Stück,
hauptsächlich Nordmanntannen. Für diese immense
Menge (für die übrigens grob jeder sechste Baum
importiert werden muss, um den Bedarf allein hierzulande
zu decken) klettern reichlich Zapfenpflücker
in bis zu 60 Metern Höhe durch Georgien, um dort
Samen für besonders formschön wachsende und durch
späten Austrieb wenig frostgefährdete Exemplare zu
sammeln. Dann wird der Baum in Baumschulen herangezüchtet
und gepflegt: Seitentriebe wollen regelmäßig
gekürzt werden für einen harmonisch runden Wuchs,
die Schneisen zwischen den Reihen wollen von Beikraut
befreit, die Spitze will davor geschützt werden,
LEBENSRAUM 21
© pexels.com
dass Vögel sie beim Draufsetzen abbrechen.
Und schließlich wird der Zögling gefällt, eingenetzt
und in Bau- und Supermärkte sowie
Christbaumverkaufsflächen gebracht, nur um
nach kurzer Zeit, in der wir ihn liebhaben,
oben skizziertes Schicksal zu erleiden.
Aber der Christbaum gehört dazu zum Fest,
sagt ihr, schließlich sollen Geschenke, Krippen
und die Oma drunterliegen? Dürfen sie.
Denn es gibt schöne Alternativen. Nicht dazu
zählen wir künstliche Bäume, sind die doch
nur unsinniger Einsatz von Kunststoff und
Metall komponiert zu einem optisch wenig
attraktiven Plastikbaum, der dann auch noch
auf Schweröl-Containerschiffen aus zumeist
China zu uns kommt. Also: nein. Wenn schon
Baum, dann echt. Und mindestens aus regionaler
Forstwirtschaft.
Da ist es schon um einiges besser, man kauft
einen (echten) Baum im Topf – und belässt
ihn einfach darin. So kann der Baum, wenn er
im Wohnzimmer nicht mehr erwünscht ist, im
Garten „übersommert“ werden, um ein Jahr
später wieder geschmückt in der warmen Stube
zu stehen. Nebenbei können die Kinder so
auch mit dem Baum um die Wette wachsen!
Nach vier Jahren sollte er jedoch in die Erde.
Oder experimentell umgetopft werden. Du
wohnst in einer Wohnung ohne Garten? Auch
dafür gibt es eine Lösung: der Miet-Baum. Mit
etwas Glück bieten lokale Baumschulen diesen
Service an, inklusive Lieferung und Abholung.
Ansonsten kann man auf einige Online-Anbieter
zurückgreifen.
Noch recht neu und dabei so viel besser sind
Pfähle aus Holz, in die rings herum auf verschiedenen
Höhen Löcher gebohrt werden,
die in der Folge Äste von Nadelbäumen aufnehmen,
wie sie ohnehin bei beim Stadtgartenamt
oder Garten- bzw. Baumpflegern anfallen.
Einfach rechtzeitig anfragen oder mal
bei der Gartenmülldeponie anklopfen. Oder
vorbeifahren. Diese „Baumstämme“ gibt es zu
kaufen – oder ganz leicht selbst zu machen
und damit noch besser als ein getopfter Baum.
Denn diese Variante ist eine wunderbare Gelegenheit,
Quality Time mit seinen Kindern zu
verbringen und ein Kantholz (am besten aus
heimischen Wäldern mit FSC-Siegel) selbst
zu bohren, anzumalen und mit Zweigen zu
füttern!
Wir sehen, es gibt weitaus bessere Möglichkeiten
als die, die man schon immer so macht,
nur weil man sie schon immer so macht. Und
das freut nicht nur uns, sondern auch die
Bäume, die weiterleben dürfen und die so
Temperatur sowie Sauerstoffgehalt in der Luft
regulieren und dafür ab und zu etwas CO2 zu
essen bekommen.
© Claudia Holzinger
© Claudia Holzinger
GRÜNE
GRÜß E!
UND HO-HO-HO!
Sebastian Plischke
ist nicht nur Fachmann
im Garten- und Landschaftsbau,
sondern
auch in der ELMA.
Exklusive Winterangebote
in den
LECHUZA-Stores
Geschenkideen, Special
Editions und mehr
In den Wintermonaten können Sie in den LECHUZA-
Stores in Zirndorf und Dietenhofen von tollen Angeboten
profitieren. Aktuell gibt es die limitierte
„DELTINI Winter Glam Edition“ in den Sonderfarben
„Green sparkle metallic“ und „Golden moon metallic“
für ein Zuhause im angesagten Glamour-Look für
16,99 €, nur solange der Vorrat reicht. Zusätzlich ist
vom 01.12. - 31.12. ORCHIDEA in Weiß von 19,99 € auf
16,99 € reduziert. Ob als Geschenk zu Weihnachten
oder für bunte Blütenpracht zuhause – mit ORCHIDEA
werden Orchideen optimal versorgt und blühen
prächtig. Und auch wer auf der Suche nach einem
tollen Weihnachtsgeschenk ist, wird bei LECHUZA
fündig. In den Stores gibt es bereits bepflanzte Gefäße
mit einer großen Auswahl an Zimmerpflanzen und
Orchideen. Vorbeikommen lohnt sich!
lechuza-stores.de
ADVERTORIAL
22 LEBENSRAUM
© istockphoto.com
© Google Maps
Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus
Die Welt, die Welt sieht wie gepudert aus
Es schneit, es schneit, das müsst ihr einfach sehn'n
Kommt mit, kommt mit
WIR WOLLEN
RODELN GEH'N!
Text Katharina Wasmeier
Na gut, wir wollen mal nicht so tun: Dass es mit
dem Schneevergnügen in unserer Gegend eher
nicht so richtig gut bestellt ist, das wissen wir natürlich
selbst – umso mehr freuen wir uns aber,
wenn es dann doch mal weiß und flockig vom
Himmel rieselt statt nur als Puderzucker aus der
Dose zu stauben. Dann könnt ihr entweder vor
der Haustür rutschen – oder eilig einen Berg hinab.
Wann der Mensch entdeckt hat, dass sein frühzeitlich
wichtiges Transportmittel auch einfach so
und nur zum Vergnügen verwendet werden kann?
Wir wissen es nicht, stellen uns aber gerne vor,
wie schon Neandertaler quietschend vor Freude
einen Berg hinuntersausen und das Fell im Wind
flattern lassen.
Fell haben wir heute eher nicht mehr, und aus der
Konstruktion aus erst nur Holz und später Eisen-
LEBENSRAUM 23
Alle unsere Rodelstrecken
findet ihr auch online unter
elternmagazin.info/rodeln-franken
RODELSTRECKEN
Fränkische Schweiz / Nürnberger Land:
1 Rodeln Leienfels
10
2 Brennberglift Etzelwang (Skilift)
3 Rodelhang Lichtenegg
4 Kirchensittenbach-Hohenstein (Skilift)
5 Rothenberg Schnaittach (Skilift)
6 Tauchersreuther Rodelhang
7 Gräfenberger Rodelbahn
1
8 Schlittenhügel Michelsberg Herbsbruck
9 Schlittenberg Spies (Skilift)
10 Rodelhang Muggendorf (Skilift)
17
22
16
13
11
12 18
15
26
27
28
14
19 20 21 23 24 25
32
29
31
30
6
7
5
9
4
8
2
3
Erlangen
11 Rodeln Spardorf / an der Reh
12 Rodeln Buckenhof / Rodelberg beim Kindergarten
Grashüpfer in der Eisenstraße (ehemaliger Müllberg)
13 Rodeln Brucker Meilwald
14 Rodeln Rödlaser Berg hinter Neunkirchen am Brand
15 Rodeln Kalchreuth
16 Rodeln Großgründlach / Schweinfurter Straße
17 Rodelberg Dechsendorfer Weiher
18 Rodeln Uttenreuth am Weinberg
kufen sind flotte Kunststoffflitzer geworden, die
freilich längst nicht so nostalgisch-schön sind,
dafür aber, mal ehrlich, sehr viel einfacher den
Berg hinaufzuziehen. Denn daran hat sich seit
der Mammut-Zeit nichts geändert: Wer irgendwo
runterrodeln will, muss zuvor irgendwo hinaufgestapft
sein – oder sich supersexy hochgezogen
lassen haben. Das koset entweder Kraft – oder ein
paar Euronen Seilbahneintritt.
Damit ihr die spärlich gesäten und sehnsüchtig
erwarteten Schlittenspaßtage nicht langweilig
auf der immergleichen Rutschbahn verbringen
müsst und aber auch nicht mit langwieriger Recherche,
haben wir euch da mal was vorbereitet.
Wie immer: garantiert unvollständig, garantiert
subjektiv.
Ri-ra-rutsch, wir fahren mit der … RUTSCH!
Fürth
19 Rodeln im Stadtwald
(hinter dem Gelände des TV Fürth 1860)
20 Rodelhang im Stadtpark hinter dem Babylon-Kino
21 Rodeln an den Espanwiesen
22 Rodeln bei der Ludwigsbrücke
Nürnberg
23 Rodelberg Kölner Straße (nähe Nordwestring)
24 Rodelberg Wöhrder See
25 Rodelberg Hadermühle
26 Rodelberg Marienberg
27 Platnersberg
(zwischen Erlenstegenstraße und Steinplattenweg)
28 Rechenberg-Park
(zwischen Welserstraße und Hardenbergstraße)
29 Rodelhang Am Tiergarten ( Schmausenbuck)
30 Langwasser
(Langwasser Südost, am Ferdinand-Drexler-Weg)
31 Schweinauer Buck
(zwischen Daimlerstraße und Main-Donau-Kanal)
32 Volkspark Luitpoldhain
(nähe Münchener Straße und Bayernstraße
Rodelspezialplätze auch im Fichtelgebirge (s. ELMA #8!)
24 LEBENSRAUM ADVERTORIAL
RODELTIPPS
SICHERHEIT GEHT VOR
1. Der Zustand jeder Naturrodelbahn ist abhängig
von Witterung und Frequentierung
und kann sich im Laufe eines Tages stark
verändern.
2. Benutzungsvorschriften und Hinweisschilder
beachten.
3. Richtige Ausrüstung: festes Schuhwerk mit
Profilsohle, schneefeste Hose und Jacke,
Handschuhe als Grundausstattung. Helm
und Skibrille.
4. Bei Rodelbahnen, die aufsteigende Fußgänger
erlauben, müssen sich Fußgänger immer
am seitlichen Rand der Bahn bewegen.
5. Rücksicht nehmen! Immer so verhalten,
dass kein anderer gefährdet wird. Geschwindigkeit
dem Können und den Wetter-
und Bahnverhältnissen (Nebel, Eis etc.)
anpassen und ausreichend Abstand zum
Vordermann halten.
6. Bei Sturz das Seil auf keinen Fall loslassen
und sofort mit dem Schlitten die Rodelbahn
verlassen. Nicht an unübersichtlichen
oder engen Stellen stehen bleiben.
Bei Unfällen die Notrufnummer 112 wählen.
RODELHINWEISE
7. Sitzposition mit Blick in Fahrtrichtung. Rodeln
im Liegen erhöht die Unfallgefahr. Nie
mit dem Kopf voraus fahren.
8. Eine Hand hält die Schlaufe, die andere
greift hinten an den Schlitten, beide Füße
stehen auf dem Boden.
9. Beim Bremsen beide Schuhsohlen flach auf
den Boden drücken. Das Anheben des Rodels
vorne verstärkt den Bremseffekt.
10. Für eine Linkskurve linken Fuß mit dem Absatz
in den Boden stemmen (rechten Fuß
für Rechtskurve), mit Oberkörper in die
Kurve lehnen, Gewichtsverlagerung auf
die kurveninnere Kufe.
WINTERSAISON
AM OCHSENKOPF
Mit zehn Pistenkilometern stellt sich das Skigebiet am Ochsenkopf
(1.024m) mit seinen vier Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach ideal für Familien
und Skianfänger dar. Zwei Seilbahnen tragen die Skifahrer
auf den Ochsenkopfgipfel: Mit 2,3 Kilometer Länge ist
die Nordabfahrt die längste alpine Skiabfahrt Nordbayerns.
1,9 Kilometer misst die Südabfahrt - leichte bis mittelschwere
Abfahrten. Beliebt ist das abendliche Skifahren bei Flutlicht
bis 22 Uhr. Dies bieten die Skischaukel Geiersberg- und Hempelsberglift,
die Klausenlifte, der Gehrenlift und der Bleaml-
Alm-Lift. Kinderfreundlich ist es in Mehlmeisel, wo zwei neue
„Zauberteppiche“ im Familienland kleine Skifahrer und auch
Rodelfans nach der Abfahrt auf Fließbändern wieder bequem
nach oben befördern.
Skilanglauf – die sanfte Seite
des fränkischen Winters
Über 80 Loipenkilometer liegen zwischen 600 und 1024 Meter
Höhe und garantieren durchgängig Langlaufgenuss vom Feinsten.
Klassifiziert sind sie nach den DSV-Standards: leicht, mittel
und schwer. So locken Rundloipen in verschiedensten Längen
und Höhenlagen mit beiden Stilrichtungen – Klassisch und
Skating. Eine herrliche Aussicht verspricht die mittelschwere
2,3 Kilometer lange Gipfelloipe. Überaus beliebt ist die 15 Kilometer
lange untere Ring-Loipe, die einmal um den Ochsenkopf
herum führt. Eine Nachtlaufloipe befindet sich auf der Südostseite
des Ochsenkopfs beim Langlaufzentrum Bleaml-Alm.
© Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf
VERANSTALTUNGSTIPP
„Ochsenkopf Winterwandertage
vom 19.-23.01.2022
Die Erlebnisregion Ochsenkopf lädt gemeinsam
mit dem Fichtelgebirgsverein
e.V. zu den Winterwandertagen rund um
den Ochsenkopf ein. Im Mittelpunkt stehen
neben den klassischen Winterwandertouren
auch die beliebten Schneeschuh-
und Skitouren.
winterwandertag-ochsenkopf.de
© Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf
Quelle: Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. V.
Tourismus GmbH Ochsenkopf, Telefon 09272 / 97032,
info@erlebnis-ochsenkopf.de, erlebnis-ochsenkopf.de
zentrales Schneetelefon 09277/1213
Im Rahmen des
Aktionsprogramms:
„NORMAL,
DASS ICH
UNSICHER BIN?“
Jetzt Unterstützung finden!
Frühe Hilfen gibt es in Ihrer Nähe:
elternsein.info/unterstuetzung-finden
Gefördert vom : Träger :
In Kooperation mit :
26 LEBENSRAUM
Die wichtigsten Apps für Jugendliche
zwischen 13 und 19 Jahren
1. WhatsApp 87 %
2. Instagram 49 %
3. YouTube 37 %
4. Snapchat 31 %
5. Facebook 6 %
Von „Medien und Kleinkinder“ bis „TikTok“ und „Cybergrooming“
gibt es hier viele gut gemachte Beiträge zu aktuellen
Themen und Trends, zu Erziehungsfragen und Empfehlungen
für die ganze Familie. Oft bieten Kindergärten und Schulen auch
– online oder wieder live – Elternabende zu Medienfragen an.
Nutzt die Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen
und eure Fragen an Experten und Expertinnen zu richten!
© Anestis Aslanidis
FÜR KINDER
IM NETZ
UND ELTERN,
DIE HINSCHAUEN
Text Doris Reinecke (Bündnis für Familie)
Wir machen Eltern und ältere Kinder auch gern auf PARABOL
aufmerksam:
Das Medienzentrum PARABOL bietet Kindern, Jugendlichen
und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, verschiedene Medien
aktiv und kreativ zu nutzen. PARABOL organisiert medienpädagogische
Angebote für Schulklassen, ist beteiligt am
Kinderfilmfestival, am Jugend-Beteiligungsprojekt „laut!“
und vielen weiteren Projekten. PARABOL hat zu Beginn der
Pandemie wertvolle Tipps für Eltern zur „Mediennutzung im
Lockdown“ zusammengefasst, die auch nach dem Lockdown
noch von großem Wert sind!
parabol.de/neues/einzelseite/mediennutzung-im-lockdown
Es gibt auch einen Newsletter, der für Familien interessant
ist: Er heißt „Kreative Klicks“ und bietet
• Ideen und App-Empfehlungen rund um Smartphone,
Tablet und PC;
• kritische Infos zu Risiken im Netz und zur Medienerziehung;
• Beiträge für eine kompetente Mediennutzung.
parabol.de/neues/einzelseite/kreative-klicks
Eltern wollen ihre Kinder zu einem verantwortungsvollen
Umgang mit Medien erziehen. Dazu gehört nicht
nur, dass sie sich mit den Inhalten auskennen, auf die
ihre Kinder im Netz stoßen. Medienkompetenz von
Kindern – und Eltern! – bedeutet auch, zu erkennen,
wann es Zeit für eine Pause ist und dass eine zu lange
Bildschirmzeit nicht guttut und schaden kann. Besser als
strikte Verbote sind hierfür klare Regeln und vor allem
das Gespräch mit den Kindern über ihre Aktivitäten mit
Smartphone oder PC. Kinder können und sollten auch im
Netz ihre eigenen Erfahrungen machen und daraus lernen
– gemeinsam mit ihren Eltern.
Eltern sind bei diesem Thema nicht auf sich gestellt. Bekannt
durch Fernsehwerbespots ist vielen die Plattform
schau-hin.info, die wir an dieser Stelle gerne empfehlen.
Auf dieser Seite der Stadt Nürnberg finden Eltern gute
Ratschläge für den Umgang mit digitalen Medien, von
der technischen Absicherung und Einstellung von Geräten
bis zum Jugendmedienschutz und sicheren Kindersuchmaschinen.
Cybermobbing, Fake News im Netz und
auch Social-Media-Nutzung werden thematisiert:
nuernberg.de/internet/digitale_schule/elterninfo.html
Herzlichst euer Team vom
Bündnis für Familie
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
bff@stadt.nuernberg.de
bff-nbg.de
Für Sie da – persönlich und im Podcast
Medizin der kurzen Wege:
Allgemeinmedizin
Andrologie
Apotheke im MMC
Chirurgie
Ernährungsmedizin
Mit insgesamt rund 5 000 m 2 Fläche ist das
Metropol Medical Center eines der größten privaten
Ärztezentren Deutschlands. Wir engagieren uns für
Sie und in der Metropolregion Nürnberg.
„Medizin zum Verstehen“
– der Podcast des MMC.
Überall, wo es Podcasts
gibt. Und hier:
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinderorthopädie
Labor für Mikrobiologie und
Infektionsserologie
Metropol Medical Clinic
Netzwerk Schluckstörung
Neurologie
Osteopathie
Phoniatrie und Pädaudiologie
Radiologie
RehaBilli im MMC Nürnberg
Sanitätshaus Orthopädie Forum
Sportmedizinisches Zentrum –
Leistungsdiagnostik
Sportmedizinisches Zentrum –
Sporttraumatologie
Urologie
Wundmanagement
Zentrum für Orthopädie,
Neuro- und Unfallchirurgie
Metropol Medical Center · Virnsberger Straße 75-79 · 90431 Nürnberg
Telefon 0911 99904-0 · www.mmc-nuernberg.de
28 LEBENSRAUM
Text Katharina Wasmeier
Wie praktisch, wenn man
mit unserer Gegend nicht
nur inmitten der weltschönsten
Metropolregion
der Welt lebt, sondern
auch inmitten einer vielfältigen
Kulturlandschaft
und emsiger, traditionsund
handwerksbewusster
Erzeugerinnen und Erzeuger.
Die kümmern sich
um das, was wir in Franken
und der Oberpfalz
bekanntlich am liebsten
haben: Essen und Trinken.
Dafür werden zwischen Kitzingen
und der Nordoberpfalz nicht
nur Weinbaugebiete, Streuobstwiesen
und Karpfengründe gepflegt, sondern auch die
traditionelle Verarbeitung wie die Oberpfälzer Zoiglkultur
oder die traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald –
zwei alte Kulturtechniken, die immerhin von der UNESCO
zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt worden sind.
Weltkultur schön und gut, aber wie kommt die in meinen
Kühlschrank? Die Regionalkampagne Original Regional aus
der Metropolregion Nürnberg hat da so allerlei Vorschläge:
Für Frische und Geschmack, Umwelt und Vielfalt bietet die
Plattform nicht nur zahlreiche Infos zu den Vorzügen heimatlicher
Produkte, sondern vor allem auch Tipps und Hinweise
zur Verfügbarkeit derselben und reicht mit der Sammlung
„Fränkische Rezepte“ gleich noch Anregungen zur Verarbeioriginal-regional.de
28 ADVERTORIAL
ORIGINAL REGIONAL:
GUTEN APPETIT! Erdbeeren aus Portugal, Honig aus China und das
Mehl fürs Brot per Containerschiff aus Brasilien …
Dass das irgendwie komisch oder unter Umständen
überhaupt nicht richtig ist, erkennen schon längst nicht mehr nur ein paar vermeintliche
Spinner von der Öko-Hippie-Enklave. Ganz im Gegenteil: Immer mehr Menschen verstehen, dass
kurze Wege, regionale Produkte und lokaler
Handel langfristig die viel bessere Alternative
sind als internetanonyme Billigstverfügbarkeit
– und die Hippies
keine Spinner, sondern kluge
Wahrsager sind.
tung nach. Besonders
schön und
quietschmodern: die
Regio-App. Statt in global
verknotete Internetplattformen
tippt man hier geschwind durchs
Heimatnetz und sucht zielgerichtet nach
einerseits Gastronomien, die regional-wertvolles
Kochen praktizieren, andererseits nach Einkaufsmöglichkeiten:
Ob Dorfladen, Wochenmarkt oder Marktschwärmerei,
ob Obst & Gemüse, Mehl & Getreide oder Blumen &
Pflanzen oder Getränke, Eingemachtes oder Soßen – was
hier fein ordentlich aufgelistet wird, hat garantiert strenge
Qualitätskontrollen durchlaufen und macht die Region
zum Warenkorb. A propos: Wer zu faul oder zu beschäftigt
ist, sich all die Spezereien einzeln zu verlesen, der profitiert
kurzerhand von der Spezialitätenbox. Unterschiedlichste
Produkte werden hier verschieden kombiniert, ordentlich
verschnürt und nach Hause verschickt – auch saisonal wie
die „Original Regional Weihnachtsbox“. Das ist zwar schon
wieder nicht mehr ganz so ökologisch wie Bauernmarkttour
mit dem Radl, aber allemal besser als der seelenlose Klick
beim Versandhandelgiganten.
© istockphoto.com
30 TITELTHEMA
TITELTHEMA 31
STILLE NACHT,
HEILIGE NACHT
… ALLES SCHLÄFT, EINSAM WACHT
NUR DAS TRAUTE HOCHHEILIGE PAAR …
SO SINGT ES DAS ALTE VOLKSLIED. DOCH WÄHREND FÜR
VIELE VON UNS DIE FEIERTAGE EIN FRÖHLICHES FEST
VOLLER WÄRME UND FAMILIE BEDEUTEN, SEHEN HEILIGE
ABEND UND DIE WEIHNACHTSFEIERTAGE ANDERSWO ZUR
SELBEN ZEIT GANZ UNTERSCHIEDLICH AUS: WEIL ANDERE
WACH SIND, DAMIT WIR UNBESCHWERT SEIN KÖNNEN WIE
DIE MÄNNER UND FRAUEN DER BERUFSFEUERWEHR. WEIL
ANDERE RELIGIONEN ANDERE FESTE FEIERN WIE DAS JÜDI-
SCHE LICHTERFEST CHANUKKA. ODER WEIL MAN NICHT GUT
UNBESCHWERT SEIN KANN, WENN DA NIEMAND (MEHR)
IST ZUM FEIERN, SONDERN NUR EIN LEERER RAUM. WIR
HABEN MENSCHEN UND EINRICHTUNGEN BESUCHT – UND
SCHENKEN EUCH MIT IHREN GESCHICHTEN AUCH EIN
BISSCHEN NACHDENKEN.
32 TITELTHEMA
VANILLE-
K I P F E R L
SCHMECKEN
N AC H
ZU HAUSE
Weihnachten im Altersheim – trostlos ist da
wohl eines der ersten Wörter, die einem dazu
einfallen. Ganz sicher gibt es Heime, und wahrscheinlich
nicht zu wenige, in denen die Tage
zwischen den Jahren noch trostloser sind als
alle anderen Tage schon. Aber es gibt auch
Heime, die sich als Heim, als Heimat für die
alten Menschen verstehen und denen es gelingt
Generationen zu verbinden. So wie das
Sozialzentrum Jung & Alt in Würzburg. Hier,
so erzählt uns Einrichtungsleiter Thomas
Zatloukal, verbringen die „Rasselbande“-
Kinder nicht nur die Vorweihnachtszeit mit
den Senioren, die Bewohner des Alten- und
Pflegeheims profitieren auch von einer
ganz besonderen Idee.
Protokoll Simone Blaß
„Wir sind ausgezeichnete ‚Botschafter des
emotionalen Genusses’. Ein Preis, den wir
für den Einfall bekommen haben, mit einem
speziellen Back- und Kochwagen auch die Bewohner
miteinzubeziehen, die das Bett nicht
mehr verlassen können. Inzwischen haben wir
zwei speziell angefertigte Wagen dieser Art,
die gerade in der Vorweihnachtszeit oft zum
Einsatz kommen. Genau wie das gemeinsame
Backen mit den Kindern. Unser Sozialzentrum
verbindet nämlich Jung und Alt: eine Altenund
Pflegeeinrichtung ist mit dem Kinderhaus
Rasselbande unter einem Dach vereint.
Diese Art der Betreuung bietet die Plattform
für zahlreiche intergenerative Zusammenkünfte
– geplant, aber auch spontan und zufällig.
Sinnlichkeit auf allen Ebenen, das ist
hier wichtig – sei es der Duft, der beim Backen
der Plätzchen in der Luft liegt, das Verarbeiten
der Zutaten mit den Händen, das gemeinsame
Plätzchenausstechen mit den Kindern oder
letztlich der eigentliche Genuss beim Verzehren
der selbstgebackenen Butterplätzchen
oder Vanillekipferl. Basierend auf den alten
Rezepten, die die Senioren noch aus ihrer
eigenen Kindheit kennen. Erinnerungen an
die Familie sind ein wichtiger Bestandteil der
persönlichen Vergangenheit. Viele unserer Senioren
lebten noch in Großfamilien, mehrere
Generationen unter einem Dach. Insofern ist
das ein Stück Erinnerungsarbeit, aber natürlich
auch Zuwendung und Abwechslung. Eine
© Sozialzentrum Jung _ Alt in Würzburg (AWO)
DENN NIEMAND
SOLL ALLEINE
BLEIBEN. UND
NIEMAND SOLL
SICH ALLEINE
FÜHLEN. AUCH
UND GERADE
NICHT AM
WEIHNACHTSABEND –
WENN DIE
KINDER ALLE
ZU HAUSE BEI
IHREN FAMILIEN
SIND UND ES
RUHIG WIRD
IM HAUS.
Beziehungsarbeit zwischen
den Generationen, über die
sich gerade die Kinder freuen,
die keine Großeltern haben.
Die Begegnungen gestalten
wir barrierefrei: Es gibt viele
Möglichkeiten, ins Gespräch
und auch ins Spiel zu kommen.
In unseren Wohngruppen, bei
denen das Zentrum – wie zu
Hause – das Wohnzimmer
bzw. der Aufenthaltsbereich
mit einer offenen Küche ist,
kommen unsere Bewohner
auch an den Feiertagen zusammen.
Weihnachten selbst
legen wir ein bisschen vor,
es gibt schon am Vormittag
einen gemeinsamen Gottesdienst,
ein ehrenamtlicher Chor singt mit und
für uns. Nur wenige unserer Senioren werden
nach Hause abgeholt. Besuch aber bekommen
viele. Zum Beispiel Kinder, Enkel und Verwandte,
die weiter weg wohnen und die Gelegenheit
nutzen, während ihres Urlaubs vorbeizukommen.
Aber doch rund ein Drittel unserer Bewohner hat
keine Angehörigen oder bekommt keinen familiären
Besuch. Die Hintergründe dafür können
vielfältig sein und reichen von schwierigen familiären
Beziehungen über das
(psychische) Krankheits- und
Pflegebild der Betroffenen bis
hin zum Verlust des Partners.
Ein stärker werdender Aspekt
ist auch der einer Migration
bzw. eines (sozio-)kulturellen
Hintergrunds.
Unser Haus ist an den Weihnachtstagen
personaltechnisch
voll besetzt und der
Dienst der sozialen Betreuung
ist mit unterschiedlichsten
Angeboten im Einsatz. Er
bringt zum Beispiel denen,
die das Zimmer nicht mehr
verlassen können, auch ein
kleines Geschenk, unterhält
sich mit ihnen und sorgt für
eine gute Atmosphäre mit
weihnachtlicher Beleuchtung und Musik. In der
Vergangenheit gab es außerdem immer wieder
Ehrenamtliche, die gerne an Weihnachten am Voroder
Nachmittag zusätzlich gekommen sind, um
den Bewohnern etwas Gutes zu tun oder Gespräche
zu führen. Die sind dann natürlich nicht den
ganzen Tag da, sondern nach den persönlichen
Möglichkeiten. Sie können aber durchaus einiges
an Gesprächsbedarf abfangen. Solche Angebote
nehmen wir ohne Frage gerne an.”
TITELTHEMA
33
#Leben
Mach dich immer wieder
auf blaue Wunder gefasst.
Neugierig blicken wir hinter die Kulissen und
tauchen in neue Welten ein. wir-sind-monte.de
www.montessori-herzogenaurach.de
www.montessori-erlangen.de
www.montessori-nuernberg.de
www.montessori-lauf.de
www.montessori-kiga-erlangen.de
www.montessoriwug.de
34
TITELTHEMA
© privat
TAGE VOL L E R
LICHTERGLANZ
Miriam Staroselski und ihre Familie gehören der jüdischen
Glaubensgemeinschaft an. Weihnachten feiern
sie nicht, aber besinnlich geht es im Dezember dennoch
zu: bei Chanukka. Das Lichterfest erinnert an ein historisches
Wunder. Ihr persönliches Chanukka-Wunder
erlebte Miriam Staroselski, als sie dem Terroranschlag
auf den Berliner Weihnachtsmarkt entging.
Protokoll Kerstin Smirr
Miriam Staroselki feiert
mit ihrer Familie statt
Weihnachten acht
Tage Lichterfest.
„Die Weihnachtstage mag ich sehr,
weil draußen alles ruhig und beleuchtet
ist. Weihnachten selbst
feiern meine Familie und ich nicht.
Wir nutzen die freie Zeit, um zu verreisen.
Ich bin in der Ukraine aufgewachsen.
Damals in der Sowjetunion
war es verboten, seine Religion
auszuüben und religiöse Feste zu
feiern. Die Tradition von Weihnachten
habe ich erst kennengelernt, als
ich mit 17 Jahren nach Deutschland
gezogen bin. Inzwischen bin ich Mutter
von zwei Söhnen. Sie sind zwei
und vier Jahre alt. Der Ältere fragt
schon nach, was es mit Symbolfiguren
wie dem Christkind auf sich hat, wenn
er sie in der Stadt sieht. Dann erkläre
ich ihm, dass wir in einem Land leben,
in dem die Menschen großen Wert auf
das Weihnachtsfest legen, dass es aber
nicht unsere Tradition ist.
Meistens fällt Weihnachten mit Chanukka,
dem achttägigen Lichterfest, zusammen.
Chanukka erinnert daran, dass die
Juden 165 vor Christus den Jerusalemer
Tempel wiedererobert haben. Damals
sollte ein Leuchter im Tempel angezündet
werden, aber es war nur eine kleine
Flasche Olivenöl zurückgeblieben. Es war
ein Wunder, dass der Leuchter trotzdem
34 TITELTHEMA
acht Tage lang brannte. Seitdem feiern
wir Chanukka, und das Öl spielt
als Symbol eine große Rolle. Wir bereiten
Speisen in Öl zu, wie Krapfen
und Kartoffelpuffer. Bei Einbruch der
Dunkelheit zünden wir jeden Tag eine
von acht Kerzen an einem Leuchter
an. Und wir singen. Mein Lieblingslied
heißt ‚Alle diese Wunder’. Ich mag es so
sehr, dass ich es schon unseren Kindern
beigebracht habe.
Unsere Söhne bekommen an jedem der
acht Tage eine Kleinigkeit geschenkt,
zum Beispiel ein Memory-Spiel oder
Schokomünzen als Chanukka-Geld.
Selbst ich mit meinen 36 Jahren bekomme
noch Chanukka-Geld von meiner
Großmutter. In Fürth, Erlangen und
Nürnberg stehen an öffentlichen Plätzen
große Leuchter. An manchen Tagen gehen
wir mit den Kindern hin. Mal feiern
wir mit der Familie, mal mit Freunden
oder der jüdischen Gemeinschaft. An
acht Tagen können wir uns wirklich austoben.
Danach sind meine Kinder erst mal
gesättigt und sie fragen nicht: ‚Warum
feiern alle anderen und wir nicht?’
In meinem Leben habe ich auch persönlich
ein Chanukka-Wunder erlebt. 2016 fielen
Weihnachten und Chanukka zusammen.
Es war ein paar Tage davor. Ich habe in
Berlin studiert und war im vierten Monat
schwanger. Ich war bis abends an der Universität
und hatte
keine Lust, direkt
von dort nach Hause
zu fahren. So bin
ich in Richtung des
Weihnachtsmarkts
gegangen. Plötzlich
fühlte ich mich
nicht gut und habe
mich daher in ein
© privat
TITELTHEMA
35
© istockphoto.com
Café gesetzt, um etwas zu trinken. Als ich rausgekommen
bin, habe ich den Lastwagen gesehen. Es war am
Breitscheidplatz. Am 19. Dezember 2016. Welch ein
Wunder, dass ich dem Anschlag entgangen bin! Die
Zeit vor Chanukka hat seitdem eine besondere Bedeutung
für mich. Es hat etwas Symbolisches, dass
Christen und Juden den Frieden und den Sieg des
Lichtes über die Finsternis feiern.”
Chanukka, jüdisches Lichterfest
In der dunklen Jahreszeit erinnert Chanukka an
drei wichtige Ereignisse aus der Geschichte des
jüdischen Volkes: die Befreiung aus griechischer
Herrschaft, die zweite Weihe des Tempels und
an ein Lichtwunder. Der mehrarmige Leuchter
Chanukkia spielt eine zentrale Rolle.
#Leben
Einfach mal die Welt aus
den Angeln heben. Mit Ausdauer
und Geduld schaffen wir, was wir uns
vorgenommen haben. wir-sind-monte.de
www.montessori-herzogenaurach.de
www.montessori-erlangen.de
www.montessori-nuernberg.de
www.montessori-lauf.de
www.montessori-kiga-erlangen.de
www.montessoriwug.de
36
TITELTHEMA
WA RTEN AUF
ALLES. NUR
NICHT AUFS
CHRISTKIND.
Die Justizvollzugsanstalt Nürnberg ist mit insgesamt
1153 Haftplätzen die zweitgrößte Justizvollzugsanstalt
des Freistaates Bayern nach der Justizvollzugsanstalt
München. 45 dieser Plätze sind für jugendliche Straftäter
in U-Haft reserviert. Sozialpädagogin Sabine Schnee
ist für die jungen Männer zwischen 14 und 21 Jahren oft
Mutterersatz, Freundin und Beichtvater in Personalunion.
Sie weiß: „Wenn dein ganzes Leben nur aus Warten besteht,
wartest du nicht extra aufs Christkind.“
© pexels / Jimmy Chan
Protokoll Katharina Wasmeier
„Keine Besuche, keine Feier, im Prinzip auch keine
Geschenke – das einzige Gimmick, das die Jugendlichen
zu Weihnachten bekommen, ist, dass sie eine
Stunde weniger eingeschlossen werden … Das Leben
hier folgt sehr strengen Regeln, ein Tag kann
dann so aussehen: 6 Uhr Aufschluss, 6.45 bis 7.45
Uhr Hofgang, 7.45 Uhr Arbeitsbeginn, 15.30 Uhr
Arbeitsende, 16.30 Uhr Kostausgabe und sowas wie
Freizeit, 19 Uhr Einschluss. In U-Haft bedeutet das
bis auf wenige Ausnahmen: allein in einer kleinen
Zelle sitzen – und warten. Das ist symptomatisch für
den Aufenthalt hier. Man wartet auf den nächsten
Tag, den Anwalt, die Familie, den Anruf, den Richter,
den Verhandlungsbeginn. Zwei Monate oder zwei
Jahre. Das zermürbt, und wenn man überleben will,
muss man sich mit der Parallelwelt hier so gut es
geht arrangieren. Das bedeutet aber auch, dass nicht
viele Ressourcen übrigbleiben für ein Ereignis wie
Weihnachten, das natürlich auch für Jugendliche aus
zerrütteten Verhältnissen emotional behaftet ist. Wie
sehr, das lassen sie sich freilich lieber nicht anmerken,
denn das käme einem sozialen Selbstmord gleich. Es
gehört aber natürlich zu meiner Arbeit als Sozialpädagogin
dazu, hinter die harte Fassade zu blicken und
den Jugendlichen aufzufangen, wenn er abzustürzen
droht. Deswegen starte ich kurz vor Weihnachten traditionell
meinen Zellenrundgang, verabschiede mich,
TITELTHEMA
37
schaue, wie die Jungs so drauf sind, und spende ihnen
gegebenenfalls Trost. Die Verzweiflung kommt erst ungefähr
nach der Hälfte des Gesprächs raus, aber glaub
mir: Du musst richtig fertig sein, um hier zu zeigen,
wie es dir geht. So etwas wie eine kleine, 90-minütige
Weihnachtsfeier gibt es bei uns auch, die ist aber im
Gegensatz zu dem Symphoniker-Konzert, das ausgewählte
Gefangene besuchen dürfen, weniger festliche
Belohnung als vielmehr ein gruppendynamischer Kniff
mit Gruppenspielen. Dafür kann den Gottesdienst besuchen,
wer mag – und
den entsprechenden
Antrag gestellt hat. Den
braucht man hier für alles,
auch der elterliche
Weihnachtsanruf oder
der an die Freundin muss
richterlich gestattet werden.
Besuche, die je nach
Alter des Gefangenen zwei
bis vier Stunden pro Monat
© Katharina Wasmeier
betragen dürfen, ohnehin.
Wenn du Glück hast, schickt
dir zu Weihnachten jemand
Geld, mit dem kannst du dir dann mal was Besonderes gönnen
von der recht überschaubaren Gefängnis-Einkaufsliste,
ansonsten gibt es Plätzchen, Mandarinen und für die Mittellosen
ein kleines Paket von der Kirche. Die Jungs versuchen
dann das Beste draus zu machen und die Zeit rumzubringen
– mit Spielen oder Sport, denn um die Feiertage herum wird
nicht gearbeitet. Da können die Tage lang werden. Stell dir
vor: Von einem Moment auf den anderen bist du nicht mehr
Sabine Schnee, seit 30
Jahren Sozialpädagogin
der JVA Nürnberg
Platz zum Innehalten, für
Gottesdienste und zum
Nachdenken bietet die
Knast-Kapelle
frei, und nicht nur physisch eingesperrt, sondern
auch noch einer festen Struktur unterworfen, bekommst
Regeln und Probleme, wenn du dich nicht
daran hältst, und wenn du dich wehrst, wird alles
noch schlimmer. Also schwimmst du mit. Ob der
Tag dann ,Mittwoch‘ heißt oder ,Weihnachten‘,
das spielt eigentlich keine Rolle. Gewartet wird
eh. Aufs Christkind am wenigsten.“
© Tobias Meisel
#Leben
Manchmal kommt bei uns
der Freak durch. Aber immer macht der
Ton die Musik: Wir gehen offen und respektvoll
miteinander um. wir-sind-monte.de
www.montessori-herzogenaurach.de
www.montessori-erlangen.de
www.montessori-nuernberg.de
www.montessori-lauf.de
www.montessori-kiga-erlangen.de
www.montessoriwug.de
38 TITELTHEMA
MIT ENTE AUF
BEREITSCHAFT
Mit fast 400 sogenannten „Einsatzbeamten“
hat Nürnberg neben Fürth und Würzburg die
größte der drei fränkischen Berufsfeuerwehren.
Die fünf über das Stadtgebiet verteilten Feuerwachen
sind rund um die Uhr besetzt – Unfälle,
Brände oder Gewitterschäden halten sich nicht
an Ideen von Feiertagsbesinnlichkeit und Heiligen
Abenden. Dass es aber auch hier freilich
nicht ganz unweihnachtlich zugeht, erzählen
Alexander Batroff und Ingo Nossol, Oberbrandmeister
der Feuerwache 4, sowie deren
Leiter Horst Gillmeier.
Protokoll Katharina Wasmeier
„Unsere Schicht beginnt um 7 Uhr 30 und dauert
24 Stunden – ob unter der Woche oder feiertags,
spielt da keine Rolle. Bis zum späten Nachmittag
gehen alle ihren individuellen Tätigkeiten nach:
Geräte müssen geprüft und Berichte geschrieben
werden, wir besuchen Lehrgänge und geben
Schulungen, es ist immer viel zu tun. Im Anschluss
haben wir dann Bereitschaftszeit, was bedeutet,
dass alle tun, wonach ihnen ist – aber wenn der
Alarm losgeht, heißt es: Raus aus dem Bett oder
Fernsehsessel, an der Stange runter zu den Fahrzeugen,
rein in die Einsatzkleidung und los. Zu unserer
Wachabteilung gehören 35 Feuerwehrmänner
und -frauen, die füreinander weit mehr sind als nur
Kollegen: Wir sind wie eine Familie – das ist wichtig,
denn wir müssen uns blind vertrauen im Einsatz und
deswegen gut kennen, wissen, ob es einem Kameraden
gerade vielleicht nicht so gut geht, damit wir
das berücksichtigen können. Oder uns einfach gegenseitig
stützen nach einem belastenden Einsatz. Was
wir hier deswegen besonders hochhalten, das sind
die gemeinsamen Mahlzeiten: Wir kochen und essen
immer miteinander, das schafft Verbindung und Sicherheit
auch für den Einsatz. Es gibt Tage, da passiert
gar nichts, und solche, da sind wir ununterbrochen auf
Achse. Das ist auch an Weihnachten nicht anders, auch
wenn es insgesamt ein bisschen ruhiger ist und kaum
der klassische Christbaumbrand, zu dem wir gerufen
© Feuerwehr Nürnberg
Leuchtende Vorbilder:
Die Einsatzfamilie
der 3. Wachabteilung
werden. Dafür so ziemlich
alles andere: vollgelaufene
Keller, Autobahnunfälle, aber
auch medizinische Einsätze,
denn wir sind alle ausgebildete
Rettungssanitäter. In diesem
Zusammenhang gab es an einem
Heiligen Abend mal einen
besonders belastenden Vorfall:
Ein Familienvater war beim
Weihnachtsessen zusammengebrochen,
wir waren für die
Reanimation vor Ort – im festlich
geschmückten Wohnzimmer
inmitten der Angehörigen. Das
war ein traumatisches Erlebnis,
das durch unsere gute Kameradschaft aufgefangen
werden kann. Durch unseren Schichtplan – auf 24
Stunden Arbeit folgen immer 48 freie Stunden –
müssen wir nur alle paar Jahre mal an Weihnachten
arbeiten, aber einen Feiertag erwischt man eigentlich
immer. Unsere Familien sind das gewohnt, wir auch,
das ist nicht schlimm. Es ist nur anstrengend, wenn
man nach 24 Stunden Dienst nicht ausruhen kann,
sondern mitten rein muss in die Feierlichkeiten. Aber
es ist ja auch schön. Und wir hier auf der Feuerwache
machen uns ja auch eine gute Zeit. Der 24.12. zählt für
uns schon als Feiertag, das heißt, wir sind nur in Bereitschaft
und machen uns den Tag mit unserer Feuerwehrfamilie
schön. Der Tag beginnt meistens mit einem
gemeinsamen Frühstück, später wird groß aufgekocht
Alexander Batroff und
Ingo Nossol sind Feuerwehrbeamte
– und gute Geister in
der Feuerwachenküche.
© Horst Gillmeier, Feuerwehr Nürnberg
TITELTHEMA
– Ente für alle oder ein gemeinsames
Raclette. Wir treffen
uns dann in unserem Bereitschaftsraum,
der erinnert
ein bisschen an eine Kneipe
und ist eigentlich recht gemütlich.
Mit Weihnachtsbaum und
guter Laune ist da schnell Feststimmung.
In diesem Jahr wird
uns das Nürnberger Christkind
besuchen, das ist immer etwas
Besonderes, denn dann kommen
unsere Familien und Kinder auf
die Wache. Naja, bis die Glocke
losgeht, dann heißt es für uns
natürlich: an der Stange runter
zu den Fahrzeugen, rein in die Einsatzkleidung und
los. Was uns erwartet, erfahren wir oft erst vor Ort,
manchmal gibt es auch irrtümlichen Alarm. Das ist
nicht schlimm, so lange keine Absicht dahintersteckt.
Das bringt uns übrigens auf diejenigen, die hier den
gewissermaßen stressigeren Job machen: die in Spitzenzeiten
bis zu 13 diensthabenden Kolleginnen und
Kollegen in der sogenannten ‚Integrierten Leitstelle‘,
also diejenigen, die ans Telefon gehen, wenn ihr 112
wählt. Hier landen nämlich nicht nur die Anrufe aus
Nürnberg, sondern auch alle aus der umliegenden Region.
Rund 400 000 Anrufe im Jahr, das bedeutet: 2500
täglich! Auch an den Weihnachtsfeiertagen. In diesem
Sinne: Fröhliche, stille Weihnachten wünschen wir euch
– und uns auch.“
39
Festspielstadt
Feuchtwangen
Kreuzgangspiele
Feuchtwangen
Sommer 2022
www.kreuzgangspiele.de
Im weißen Rössl
Kabale und Liebe
Pippi Langstrumpf
Das Spiel vom dicken,
fetten Pfannekuchen
Frederick
Bachmann
Antigone-Projekt
Verschenken
Sie zu Weihnachten
einen Sommerabend
im Kreuzgang!
Festspielgutscheine
im Kulturbüro.
40
TITELTHEMA
„ EINE GANZ BESONDERE
ATMOSPHÄRE, DIE
EINEM VIEL GIBT“
Ulrike Buschmann (54) leitet die Intensivstation der
Kinder- und Jugendklinik des Uni-Klinikums Erlangen
und hat schon viele Feiertage im Dienst verbracht.
Von Freunden und Verwandten wird sie
dafür oft bedauert, sie selbst findet das gar nicht
schlimm. Schlimm sei es vor allem für die Eltern,
deren kranke Kinder nicht daheim feiern können.
Dennoch gibt es auf ihrer Station eine schöne Adventszeit
und stimmungsvolle Heiligabende.
Protokoll Manuela Prill
„Generell ist es in der Klinik so: Wenn es die Therapie
zulässt, versucht man schon, die kleinen Patienten an
Weihnachten in die Familien zu bringen, und sei es nur
für ein paar Stunden oder eine Nacht. Für die, die nicht
auf die Normalstation verlegt werden oder nach Hause
gehen können, versuchen wir die Festtage so schön
wie möglich zu gestalten. Wir dekorieren die Stationen
stimmungsvoll, und manche Eltern bringen auch
ein Weihnachtsbäumchen mit. Schon in der Adventszeit
gibt es einige Events und schöne Angebote für die
Kinder, zum Beispiel kommt das Christkind oder der
Nikolaus auf die Station. Letztes Jahr war das natürlich
sehr schwierig wegen der vielen Corona-Einschränkungen,
aber die Erlanger Feuerwehr war zum Beispiel da
und hat im Hof Weihnachtslieder gesungen. Am Heiligabend
selbst sind primär nur die Familien hier, es geht
ruhiger zu, wir dimmen wenn möglich für ein paar
Stunden das Licht, damit etwas Weihnachtsatmosphäre
aufkommt; das gelingt auf einer Intensivstation nicht
immer, aber wir versuchen es.
Dann gibt es für jedes Kind persönliche Geschenke
von der Klinik, viele Institutionen und Unternehmen
unterstützen die Kinder- und Jugendklinik dabei mit
Spenden, fragen gezielt an, und unser Erzieherteam
© privat
© istockphoto.com
TITELTHEMA
41
Ulrike Buschmann, 54
kümmert sich vorab um die Wünsche der
Kinder. Wir lassen uns auch immer ein bisschen
was für die Eltern einfallen, als kleine
Geste, und unsere Klinikpfarrerin bietet
einen Gottesdienst an.
Ob die Kinder sehr traurig sind, wenn sie
an Weihnachten hier sind? Ich stelle mal in
Frage, ob es für die kleinen Patienten tatsächlich
so schlimm ist. Ich glaube, es sind
eher die Eltern oder die Verwandten, die
mehr leiden als der Patient selbst. Kinder
sind da oft am flexibelsten. Das ist sicher
altersabhängig. Für Grundschulkinder spielen
Familientraditionen und Rituale schon
eine größere Rolle. Dennoch glaube ich, sie
kommen gut zurecht, wenn mal was anders
läuft, und wenn man es entsprechend kommuniziert.
Je positiver die Eltern das sehen, umso normaler
wird es für die Kinder. Aber natürlich: für die
Eltern, Geschwister oder Oma und Opa ist es schon
eine Mehrbelastung und sehr schwer. An Weihnachten
ist man ja generell nachdenklicher, sensibler,
selbst diejenigen, die sagen, es sei ihnen egal. Wir
müssen die Eltern in dieser Zeit schon noch mehr
auffangen als sonst. Aber das ist unser Alltag, und
es gehört auch zu unserem Beruf.
Mir persönlich hat es nie etwas ausgemacht, an
Weihnachten zu arbeiten. Außer als mein Sohn
ungefähr drei war, da musste ich drei Spätschichten
machen, das fand ich schlimm. Mein Mann ist
damals mit dem Kleinen zu den Schwiegereltern
gefahren, aber Mama war eben nicht da, das war
für alle kein schönes Weihnachten. Ich habe das so
gelöst: Ich übernahm den Nachtdienst, der beginnt
um 20.45 Uhr. Bescherung, Kirche und gemeinsames
Essen kann man so miterleben. Nur mein Mann
tat mir leid, der saß an Weihnachten dann abends
mit einem schlafenden Kind allein zu Hause. Man
braucht schon einen Partner, der das toleriert. Hier
auf der Station ist an Weihnachten immer eine sehr
besondere, feierliche Atmosphäre, ganz anders als
sonst im Arbeitsalltag. Auch im Team ist das spürbar,
der Zusammenhalt ist groß, das gibt einem schon
sehr viel.”
© Manuela Prill
NATÜRLICH
GESUND
WeeeKakekaefüdegazeFalealteatveHele
deeOsteopa e,Homöopa ed
An oposops eenabetet dbz100E
jähl füaltenatveAnemelübet, dat
e:mene-kankenkasse.e
Wir sind für Sie da.
Ma aa
01622997619
nuernberg@bkk-vbu.de
meine-krankenkasse.de
facebook.com/bkk.vbu
42 TITELTHEMA
WÜRSCHTEL
IN DER
FUTTERKRIPPE
Tanja Schnabel, Leiterin des Nürnberger Tierheims,
über festliche Futternapftraditionen,
Vierbeiner-Wünsche und warum ein Tier unterm
Weihnachtsbaum keine gute Geschenkidee
ist.
Protokoll Manuela Prill
„Ein bis zwei Wochen vor Weihnachten stellen wir,
wie viele andere Tierheime auch, die Vermittlung
von Tieren ein, um zu vermeiden, dass sie unterm
Weihnachtsbaum landen. Weil: Man muss sich kennenlernen,
der Beschenkte sollte einverstanden sein,
man übernimmt ja Verantwortung für eine lange
Zeit. Wir sind der Meinung, wenn jemand ein Tier
verschenken möchte, dann kann er das gerne tun,
aber in Form eines Gutscheins. Man geht dann nach
dem Fest gemeinsam los und sucht das passende
Tier aus. Wir hatten immer mal wieder die
Situation, dass Tiere später bei uns gelandet
sind, die ungewollt waren. Sicher, es ist
schwer zu beurteilen, ob die Story mit der
Allergie stimmt oder doch nur eine Ausrede
ist. Aber es sind schon welche dabei, wo
man denkt, hmm, das ist jetzt wahrscheinlich
doch eher Weihnachten geschuldet. Die Reaktionen
auf den Vermittlungsstopp fallen unterschiedlich aus.
Manche sagen, ‚ja, stimmt, hab’ ich gar nicht drüber
nachgedacht’, andere, die so verliebt in ihre eigene
Geschenkidee sind, begegnen dem mit, na ja, sagen
wir mal, nicht soo viel Verständnis.
Freilich haben wir auch einen Weihnachtsbaum und
Deko. Im Normalfall veranstalten wir immer gleich
Anfang Dezember unsere Waldweihnacht, ein Fest
mit Ständen, einer Kinderecke, Essen und Trinken
und Live-Musik, das coronabedingt nun leider schon
© picabay
DROP SHADOW TO BE USED ON
WHITE AND LIGHT B/G’S
NO DARK SHADOW B/G’S
ON
TITELTHEMA
43
zum zweiten Mal ausfallen muss. Eine ganz besondere Tradition gibt Tierheim Nürnberg und
Leiterin Tanja Schnabel
es schon seit zig Jahren: eine Wienerle-Bescherung für unsere Hunde,
und auch für die Katzen, wenn sie es mögen. Wir haben da einen
Metzger, der die Weihnachtswürstchen extra für uns herstellt, natürlich
ohne Gewürze. Gearbeitet wird im Tierheim an den Feiertagen
ganz normal. Nur an Heiligabend versuchen die meisten, so gut es
halt geht, ein bisschen eher Feierabend zu machen. Trotzdem muss
selbstverständlich abends einer da sein, beim Bereitschaftsdienst
wechseln wir uns jedes Jahr ab, das hat bisher immer gut geklappt.
Die Spendenbereitschaft steigt tatsächlich in der Adventszeit, das
spüren wohl alle gemeinnützigen Vereine. Vielleicht weil die Menschen
da eher in sich gehen und überlegen, Mensch, wie gut hab’
ich’s, ich möchte anderen was abgeben. Viele Firmen und Privatleute
starten für uns Spendenaktionen, manchmal stellen Geschäfte bei
sich Wunschbäume mit gezielten Geschenken für unsere Tiere auf.
Für Hund A etwa ein spezielles Bettchen, für Hund B ein neues Geschirr,
das er unbedingt braucht, oder ein besonderes Spielzeug für
eine Katze. Wir haben hier in der Region auch ganz tolle Kinder, die
sich das ganze Jahr über für unsere Bewohner engagieren. Die gehen
in der Nachbarschaft sammeln, veranstalten Trempelmärkte oder
wünschen sich zum Geburtstag von ihren Freunden eine Spende fürs
Tierheim. Darüber freuen wir uns immer wahnsinnig!”
© Tierheim Nürnberg
kinder-
Kleidung von
0 bis 12
JETZT ALS BLU-RAY ,
DVD & DOWNLOAD
© 2021 Paramount Pictures.
Obere Wörthstraße 7 // 90403 Nürnberg // lysu.de
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
AZ Lysu 1_4 ELMA 11_21.indd 1 18.11.21 16:54
RZ_PawPatrol_AZ_Familienbande_62x90_CTA_2_ISOv2.indd 21.10.21 1
13:25
44 TITELTHEMA
© pexels / cottonbro
„UND WER DA KOMMT,
DER SOLL WILLKOMMEN SEIN …“
Weihnachten … Schon der Klang des Wortes löst Wohlbefinden
aus, Wärme, Licht, Freude, Liebe … STOP! Mal abgesehen
davon, dass Weihnachten das Familienfest ist, an dem am häufigsten
heftig gestritten wird, so ist es auch das Fest, das einsamen
Menschen mal so richtig schön klar macht, dass da keiner
(mehr) ist.
Text Simone Blaß
Da fallen einem sofort Obdachlose ein, alte Menschen,
deren Kinder ihr eigenes Leben leben und
sie bestenfalls mit einer lieblosen Postkarte abspeisen,
und natürlich die, die ihren Partner, ihre
Eltern oder vielleicht sogar ein Kind verloren haben.
Die nicht wissen, wie sie diese dunkle Zeit,
in der auch die Freunde meist gut beschäftigt
sind, überstehen sollen. Für diese Menschen gibt
es Angebote, die man in Gemeindeheften, auf
den Seiten der zahlreichen Wohlfahrtsverbände
und Vereine oder durch eine Nachfrage bei den
Selbsthilfegruppen kurz vor Weihnachten relativ
leicht herausfinden kann. Ein klassisches Beispiel
ist die Veranstaltung im Sebastian-Fackelmann-
TITELTHEMA
45
Herzliche Einladung
zum Informationstag an der
Rudolf Steiner-Schule Nürnberg
Samstag, 22. Januar 2022
Tag der offenen Schule
von 8:00 – 13:00 Uhr
Tagesaktuelle Informationen
finden Sie auf unserer Website:
www.waldorfschule-nuernberg.de
Rudolf Steiner-Schule Nürnberg
Steinplattenweg 25
90491 Nürnberg
Tel.: 0911 / 5986-0
Rudolf Steiner-Schule
Nürnberg
Mitglied des Netzwerks der
UNESCO-Projektschulen
Freikarten-Verlosung auf Instagram
#deutschesmuseumnuernberg
ZUKUNFT ZU
VERSCHENKEN!
Der Nikolaus und die
drei Weisen aus dem
Morgenland haben
in die Zukunft geschaut:
Am 6.12.2021 und
6.1.2022 verlosen wir
auf Instagram
3 x 2 FREIKARTEN.
Follow us!
deutsches-museum.de/nuernberg
46
TITELTHEMA
© istockphoto.com
Haus in Hersbruck. Sie steht unter dem Motto
„Gemeinsam statt einsam“, geht von 15.30 bis
18.00 Uhr und es wird zusammen gegessen, an
der Feuerschale geredet, und wer Lust hat, darf
auch etwas beitragen. Etwas Musikalisches zum
Beispiel. Ganz ohne Zwang. Aber mit Anmeldung.
Doch neben den offensichtlichen Beispielen von
möglicher weihnachtlicher Tristesse gibt es noch
eine ganz andere gesellschaftliche Gruppe, die
mit einer unglaublichen Einsamkeit in den Weihnachtstagen
kämpfen muss. Und an die bei all
den Veranstaltungen irgendwie niemand denkt:
frisch getrennte Eltern, die damit klarkommen
müssen, dass die Kleinen die Hälfte der Feiertage
beim anderen sind. Möglicherweise sogar
bei dessen „neuer“ Familie. Heile Welt unter dem
Lichterkranz, während man selbst nicht viel mehr
zu bieten hat als verweinte Augen. Diese Zielgruppe
fällt komplett hinten runter und muss sich
letztendlich um sich selbst kümmern. Genau wie
Singles, die keine Lust haben, irgendwo das fünf-
te Rad am Wagen abzugeben. Oder auch gar nicht
dazu eingeladen wurden. Wer Glück hat, hat
Alternativen im Freundeskreis, feiert vielleicht
einfach mal ganz anders. Wer einsam bleibt, der
kann nur sehen, dass er das Beste daraus macht.
Indem er zum Beispiel den Nachtgottesdienst besucht
– also den ohne erwartungsfrohe Familien.
Und sich die Möglichkeit gibt, in der Gemeinschaft
innerlich zur Ruhe zu kommen. Oder sich
ehrenamtlich engagiert und indem er dafür sorgt,
dass Weihnachten für andere zum Fest wird, von
der Welle vielleicht sogar mitgetragen wird.
Sich selbst verwöhnen, sich etwas Gutes tun, in
Ruhe in alten Fotoalben stöbern, sich Zeit nehmen
für Dinge, die sonst hinten runterfallen – so
der Appell in den klassischen Frauenzeitschriften.
Wer’s kann, hat Glück. Wer’s nicht kann, läuft Gefahr,
ein paar Tage zu erleben, die dermaßen still
sind, dass es einem extrem laut vorkommt. In
denen die ein oder andere Träne fließt, manchmal
auch zum Sturzbach wird. Was reinigend sein
TITELTHEMA
47
50.000 Euro
für gemeinnützige
Projekte
in der Region
Rote Engel
Spendenaktion
Gemeinsam Gutes tun
Alle Infos auf s-magazin.de/roteengel
Sparkasse
Nürnberg
07508_A_Rote_Engel_2021_ELMA_140x210mm.indd 1 09.11.21 11:09
48
TITELTHEMA
© istockphoto.com
Die Telefonseelsorge:
24 Stunden an 365 Tagen im Jahr
Per Telefon unter 0800/1110111 oder
0800/1110222 oder 116123 ohne Vorwahl.
Außerdem per Mail und Chat unter
online.telefonseelsorge.de
Die Telefonseelsorge gibt es übrigens auch
in anderen Sprachen. Einzelheiten unter
telefonseelsorge.de
kann. Wenn es allerdings zu heftig wird, dann
sollte man sich Hilfe suchen, zum Beispiel bei der
Telefonseelsorge, bei der die Hörer 24/7 besetzt
sind. Wobei die Erfahrungen dort eher die sind,
dass die Menschen nach Weihnachten anrufen.
Dann, wenn das Fest der Liebe vorbei ist und von
Liebe weit und breit gar keine Spur war.
Und auch, wenn man es vor lauter besinnlicher
Berieselung kaum glauben mag: Es gibt Christen,
denen das dauernde Gedudel gewaltig auf die
Nerven geht, die Weihnachten einfach nicht leiden
können. Vielleicht auch, weil es ungute Erinnerungen
hochspült an frühere Weihnachtsfeste,
in denen der Friede durchgesetzt wurde – wenn
nötig mit Gewalt.
Wer es sich leisten kann, verreist oder rettet sich
von einer Veranstaltung in die nächste – vom Zirkus
Flic Flac bis hin zu Konzerten und Ballett wird
zumindest in den größeren Städten viel angeboten.
Eventuell gibt es auch Menschen aus anderen
Religionen im Freundeskreis, die in diesen Tagen
ebenfalls viel Zeit haben und sich freuen, wenn
man gemeinsam etwas unternimmt.
Weihnachten ist für einsame Menschen oder solche,
die zwar nicht alleine sind, aber sich einsam
fühlen – was durchaus auch in einer Beziehung
der Fall sein kann – die brutale Konfrontation mit
dem (vermeintlichen) Glück anderer. Und kann
zur Folge haben, dass sich Menschen innerlich
komplett zurückziehen, leiden, sogar an Selbstmord
denken. Da kann es durchaus sinnvoll sein,
in seiner Umgebung mal ein bisschen genauer
hinzusehen und hinzuspüren, wenn es um den
Heiligen Abend und seine teils brutalen Geschwister
Feiertage und Silvester geht.
www.museum-franken.de
50 TITELTHEMA
© istockphoto.com
VO R S ÄT Z L I C H E S
VERSAGEN –
EINE FRAGE DER
EINSTELLUNG
Es ist wieder diese Zeit des Jahres, der Weihnachtsbraten-Bäuche,
der Glühwein-Eskapaden,
der Dinner-for-One-Marathons und der Rangeleien
um die Pfännchen beim alljährlichen Raclettieren.
Und natürlich die der Neujahrsvorsätze!
Text Astrid Schmitt
Jede und jeder Dritte nimmt sie sich vor. Bei zweien von diesen
dreien schaffen es die meisten gar nicht bis Ostern – ach,
meist nicht mal bis Ende Januar. Die Deutschen sind klassisch
bei den Dingen, die sie ändern wollen: mehr Sport, weniger
Geld ausgeben, sich gesünder ernähren und umweltbewusster
leben. Ihr kennt das. Trotzdem scheitern wir meist an unseren
Zielen. Die Ausreden? Fadenscheinig. Dafür schmeckt die „verbotene“
Currywurst in der Kantine am ersten Arbeitstag des
neuen Jahres besser als je zuvor (tschüssi zum Vorsatz, weniger
Fleisch zu essen), und nie wollte eine Zigarette so sehr geraucht
werden wie die erste nach fünf Tagen kaltem Entzug (ciao, ciao,
Für-immer-Nichtraucher). Ist ja auch schon egal. Anfang Januar
ist traditionell die Zeit des Selbsthasses und großer Frustration.
War ja auch total dumm, mal wieder zu denken, dass es diesmal
mit den Neujahrsvorsätzen anders laufen könnte! Wie man
getönt hat, ja, es leicht beschwipst sogar auf Instagram, Twitter
und LinkedIn noch kurz vor Mitternacht postulierte, um sich auch
diesmal wirklich jeden Ausweg zu verbauen: „Leute, diesmal
ziehe ich es durch – ihr werdet schon sehen.“ #idiot:in #machstejaehnicht
#dubleibstfürimmermoppeligerrauchenderfleischesseralsohaltdieklappe.
Ungefähr drei Mitleids-Likes gab’s noch
zur Anfeuerung. Wir Menschen sind
Gewohnheitstiere. Veränderungen
fallen uns schwer. Und trotzdem stehen
wir jedes Jahr am 31. Dezember
schlotternd mit unserem Gläschen
Rotkäppchen-Sekt auf der Terrasse
und geloben Besserung. Warum?
Weil’s dazugehört wie Miss Sophie
und Fondue? Weil wir hoffen, den
inneren Schweinehund vielleicht
doch endlich mal zu überlisten,
oder weil wir eben nicht alles so
weit nach hinten schieben können
wie die Steuererklärung? Und jetzt
die gute Nachricht: Es ist ja nichts
verloren. Auch am 9. Januar, am
17. März und selbst am 25. November
darf man sich auch noch was Neues vornehmen; man darf
jederzeit damit anfangen, sich nachhaltiger zu verhalten und
sich das Kleid einfach verkneifen, weil man es eigentlich nicht
braucht; vielleicht geht’s in diesem Jahr lieber mit dem Nachtzug
nach Paris anstatt mit dem Flugzeug nach Chalkidiki; probieren
wir einfach mal die Hauslimo im Café um die Ecke anstatt des
Bierchens am Abend. Und wenn es nur der eine Tag ist, den man
durchhält, dann hat man immerhin einen kleinen Unterschied
gemacht. Vorsätze funktionieren wahrscheinlich dann am besten,
wenn sie nicht starr angewendet, sondern flexibel in den Alltag
integriert werden. Hey: Nobody’s perfect, und wer will das schon
sein? Am Ende bleiben wir aber vor allem eines: gut gelaunt und
guter Dinge. Denn dass wir selbst an uns glauben und uns trotzdem
immer wieder mal infrage stellen, ist das Beste, was wir tun
können. Am 31. Dezember und an allen anderen 364 Tagen. Das
ist doch ein guter Vorsatz. Frohes neues Jahr!
51
ADVERTORIAL
„JETZT BIN ICH DRAN!“
IM NEUEN JAHR 2022 ERFOLGREICH
ZURÜCK IN DEN BERUF
Wie kann der Wiedereinstieg für Mütter (und Väter) in den Job gelingen?
Text Claudia Köster (Agentur für Arbeit)
Claudia Köster ist als Beauftragte für Chancengleichheit
(BCA) in der Agentur für Arbeit Nürnberg
tätig und setzt sich nach diesem Motto für
die Belange von Frauen und Männern nach beruflichen
Unterbrechungszeiten ein.
Besonders Mütter haben es nach einer Familienphase
oft schwer, beruflich (wieder) Fuß zu
fassen. So viele Dinge gibt es bei einem Wiedereinstieg
nach Elternzeit oder auch einer Auszeit
wegen Pflege zu bedenken:
• Wo und wie kann die Kinderbetreuung partnerschaftlich
gut umgesetzt werden?
• Wie kann ich meine Kenntnisse auffrischen?
• Welche finanziellen Förderungen gibt es für
Familien, für Alleinerziehende?
• Worauf muss ich achten, wenn ich mich bewerbe
oder im Vorstellungsgespräch präsentiere?
• Wo kann ich Unterstützung erhalten, wenn ich
mich selbständig machen möchte?
• Und last, but not least…Ist das alles gut für
mein Kind, was ich jetzt so vorhabe?
Gerade die aktuelle Pandemie hat zu mannigfaltigen
Belastungen für alle, insbesondere aber
für Mütter, geführt. Die Gefahr einer Retraditionalisierung,
der Zurückdrängung der Frauen
in alte Rollenbilder, wird von vielen verstärkt
wahrgenommen. Handlungsbedarf ist dringend
geboten. Durch unterschiedliche Veranstaltungen
in Mittelfranken sollen Interessierten und Ratsuchenden
neue Perspektiven aufgezeigt werden.
SAFE THE DATE!
Dabei stehen die für 2022 geplanten Aktionen
unter folgendem Motto:
#rollevorwärts
Verändern! Gestalten! Chancen ergreifen!
Die Auftaktveranstaltung zu #rollevorwärts startet mit
einem bunten Programm am 08. Februar 2022 um 19.30
Uhr online per Zoom. Lassen Sie sich überraschen!
Digital Career Day
Am 15. und 16. Februar 2022 wird ein Digitaler Career
Day (DCD) für Frauen vormittags ab 09.30 Uhr online
angeboten.
Ziel des DCD ist, interessierten Frauen die Möglichkeiten
und Chancen in der IT-Branche aufzuzeigen.
Quereinsteigerinnen sind, auch nach einer Familienphase,
herzlich willkommen und dringend gesucht.
Verändern!
Gestalten!
Chancen ergreifen!
#rollevorwärts
Weitere Informationen und aktuelle Termine finden
Sie auf folgender Homepage:
arbeitsagentur.de/vor-ort/nuernberg/chancengleichheit
Ich freue mich SIE kennenzulernen!
Anmeldungen bitte per Mail an
Nuernberg.BCA@arbeitsagentur.de
Claudia Köster
Beauftragte für Chancengleichheit
Agentur für Arbeit Nürnberg
Tel. 0911/529-5004
Beauftragte für
Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt der
Jobcenter und Agenturen
für Arbeit Mittelfranken
Kommunale
Gleichstellungsbeauftragte
Mittelfranken
Gleichstellung
für ALLE
Infos und
Termine!
52 AUFGELISTET
„DU MUSST ECHT MAL LÜFTEN!"
Alle Jahre wieder … tönen die selben Sprüche
durch unsere Familien. Dabei konnten wir die
Sätze, die wir heut selber sagen doch als Kind
schon nicht leiden? Naja, vielleicht ist ja hier und
da was dran an den alten Sprüchen die wir nicht
mehr hören wollen.
25 FAMILIENSÄTZE
„BRING GEFÄLLIGST DAS DRECKIGE
GESCHIRR AUS DEINEM ZIMMER
IN DIE KÜCHE!"
„ICH SAG DAS JETZT
NICHT NOCH MAL!“
„KANNST DU NICHT
EINMAL RUHIG SEIN?“
„DAS IST AUCH DEIN HUND.“
„SPRECH‘ ICH EIGENTLICH
CHINESISCH?"
„WO IST …?"
„MAN KANN AUCH OHNE
INTERNET SPASS HABEN.“
„RÄUM DEIN ZIMMER AUF.“
„ALLE DÜRFEN, NUR ICH NICHT!“
„ICH NEHM KEINEN SCHLÜSSEL MIT!“
KLAAAR, ICH LIEBE ES, BEI SECHS PERSONEN IM HAUSHALT
DAUERND JEMANDEM DIE TÜR AUFZUMACHEN.
„UNSER WLAN IST SCHEISSE.“
„WAS GIBT’S ZU ESSEN?“
„DAS KANNST DU MACHEN, WENN DU
DEIN EIGENES GELD VERDIENST!"
„DARF ICH PEPPA WUTZ GUCKEN?"
„ICH ZÄHL JETZT BIS DREI,
UND DANN HAST / WIRST /
KANNST DU ... !“
„ES IST MIR VÖLLIG EGAL,
OB ‚DIE ANDEREN ALLE’!“
„ABER WIR HATTEN DOCH
GESAGT, DASS WIR UNS
NICHTS SCHENKEN?“
„STIMMTS, WIR ERWACHSE-
NEN SCHENKEN UNS DIESES
JAHR NICHTS?“
„ICH HAB GESAGT
NEIN HEIßT NEIN!"
„WANN GIBT’S ESSEN?“
UNGEFÄHR EINE STUNDE, NACHDEM
ES GERADE ERST ETWAS WARMES GAB
© pxhere.com
„IMMER MUSS ICH ALLES HINTER
EUCH HERRÄUMEN.“
„GEMÜSE IST DOCH SOO LECKER
UND SOO GESUND!“
„CHILL MAL, MAMA.“
53
ADVERTORIAL
Die Marke WÖHRL in Zusammenarbeit
mit bioRe® Sustainable Textiles ist die
richtige Wahl für alle, die höchste soziale
und ökologische Ansprüche stellen und
Verantwortung tragen wollen.
100% BIO-BAUMWOLLE
• Gütesiegel bioRe® Sustainable Textiles
• Anbau ohne Gentech
• Förderung der biologischen
Landwirtschaft
• Giftfreie und CO 2 -neutrale Herstellung
HÖCHSTE SOZIALE STANDARDS
WELTWEIT - VOLLSTÄNDIG
TRANSPARENT
• Fair gehandelte Bio-Baumwolle mit
Abnahmegarantie und Prämie für
die Bauern
Rudolf Wöhrl SE, Beuthener Straße 41, 90471 Nürnberg
• 100% Rückverfolgbarkeit bis
zum Ursprung
QR Code scannen und alle Styles shoppen
Bei Marken, Aktionen und Trends - immer auf dem
neusten Stand in Deiner WÖHRL Filiale oder unter
woehrl.de
54 BILDUNG & ERZIEHUNG
© istockphoto.com
BAFÖG:
„GERECHT IST
DAS NICHT!“
BUNDESAUSBILDUNGSFÖRDERUNGSGESETZ – WAS SO HOCHTRABEND KLINGT, IST NICHTS
ANDERES ALS EIN KREDIT DES STAATES FÜR JUNGE LEUTE, DEREN FAMILIEN ES SICH NICHT
LEISTEN KÖNNEN, IHNEN DIE ANGEMESSENE AUSBILDUNG ZUKOMMEN ZU LASSEN. DAS
BAFÖG WIRD IN DIESEM JAHR 50. UND WIE SO VIELE FÜNFZIGJÄHRIGE SCHEINT ES IN DER
MIDLIFE-CRISIS ZU STECKEN.
Text Simone Blaß
Wenn eine Bundesbildungsministerin einer Förderung
des Staates zum Geburtstag gratuliert,
klingt das so: „Wenn wir das BAföG nicht
hätten, müssten wir es erfinden.“ Aha. Aber
dass der Staat nicht aus reiner Nächstenliebe
Kredite vergibt, das wird schon auch bei
Frau Karliczek deutlich: „Nicht nur für das
persönliche Lebensglück ist es wichtig, die
eigenen Talente zu entfalten. Dies liegt
auch im gesamtstaatlichen Interesse des
Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts
Deutschland.“ BAföG ist nämlich
keine Wundertüte des Staates, sondern
lediglich eine Investition in die
Zukunft. Oder besser gesagt: ein
fast immer zinsloses Darlehen
mit Zuschuss. Geld
also, das man nicht komplett
geschenkt bekommt, sondern
das man zumindest zur Hälfte
zurückzahlen muss.
Eltern sind unterhaltspflichtig
und müssen ihrem Kind eine
Ausbildung ermöglichen. Möchte
sicher jeder, kann aber nicht jeder.
Und dann springt der Staat ein – mit
bis zu 861 Euro pro Monat. BAföG
verbindet man automatisch mit Studenten
– aber auch Schüler ab der 10.
Klasse, Besucher von Abendgymnasien,
Azubis oder Praktikanten können gefördert
werden. Da könnte man ja jetzt
glauben, dass jeder, der etwas lernen
möchte und sich dafür ja auch bereits
mit seinen Leistungen im System qualifiziert
hat, dieses Darlehen auch erhält.
Aber weit gefehlt. Zuerst muss
mal ein BAföG-Anspruch bestehen, bevor
jemand einen BAföG-Antrag beim
BAföG-Amt stellen kann. Und der hat
nicht nur eine Seite, sondern acht.
Weitere Seiten können, zum Beispiel
bei der Beantragung von Auslands-
BAföG, hinzukommen. „Damit kann
man Stunden verbringen“, stöhnt die
BILDUNG & ERZIEHUNG
55
22-jährige Lia, „und zwar jedes Mal aufs Neue.“ Denn
der Bewilligungszeitraum ist gerade mal zwölf Monate,
danach geht das Spiel wieder von vorne los. Es kommen
gefühlte Unmengen an Faktoren zum Tragen, wie die
Studien- bzw. Ausbildungssituation, das Einkommen der
Eltern abhängig von deren Lebenssituation, das eigene
Einkommen, Geschwister, die sich noch in der Ausbildung
befinden, eigene Kinder, Wohnsituation, und das
ist noch lang nicht alles. Es gibt Freibeträge, bei deren
Überschreitung das BAföG gekürzt werden kann. Und
all das muss immer und immer wieder nachgewiesen
werden. „Ein echtes Problem, wenn man zum Beispiel
zu seinem Vater keinen Kontakt mehr hat, so wie ich.
Wie soll ich denn dann an die ganzen Zahlen kommen?
Und selbst, wenn er etwas zahlen müsste, er tut es nicht.
Und wer hilft mir dann, die gleichen Chancen zu haben
wie andere aus einem ‚intakten‘ Elternhaus?“ Lia
möchte einmal Ärztin werden, und es nervt sie ziemlich,
dass sie bestraft wird für eine Situation, für die
sie nichts kann. „Es hat nun mal nicht jeder eine ‚heile‘
Familie!“ Und selbst wenn, kann es auch kompliziert
werden. Die Eltern des zwanzigjährigen angehenden
Chemieingenieurs Alexander sind beide selbstständig.
„Und da ist es wie bei allen Selbstständigen, die Einnahmen
schwanken.“ Was im einen Jahr kein Problem ist,
Eine erstklassige Ausbildung
und Freunde fürs Leben.
Die Windsbacher.
Mehr als Musik.
JETZT INFORMIEREN!
windsbacher-knabenchor.de
Voraussetzungen, um BAföG zu beantragen:
_Die Ausbildung muss „förderungsfähig“ sein.
_Bestimmte Förderungsvoraussetzungen wie
das Alter müssen erfüllt sein.
_Die Ausbildungskosten können nicht durch
eigenes Vermögen, Einkommen oder das Einkommen
der Angehörigen geleistet werden.
_Bei Ausländern kommen Kriterien wie Berufserfahrung
und Aufenthaltsstatus dazu.
Eltern (werden) in Nürnberg
Eltern werden, Eltern sein – was für eine Veränderung
voll schöner Momente und großer Herausforderungen!
kann es im nächsten durchaus werden. Unterm Strich
allerdings ist es zu viel, sein Anspruch auf BAföG läge
bei der Wahnsinnssumme von zwanzig Euro. „Ich frag’
mich echt, warum Kindergeld einkommensunabhängig
bezahlt wird, ich als erwachsener Mensch aber nicht
selbst entscheiden darf, ob ich ein Darlehen des Staates
für meine Ausbildung wirklich brauche oder nicht. Es
kann doch nicht sein, dass man ein Studium eventuell
Unsere Videoclips geben Ihnen hilfreiche Tipps für diese spannende Zeit –
ganz egal, ob es um finanzielle Leistungen, nötige Behördengänge,
Kinderbetreuung, Treffpunkte für junge Eltern geht oder darum, auch in
schwierigen Situationen Rat und Hilfe zu finden.
Hier geht es zu denVideoclips!
www.nuernberg.de/internet/buendnis_fuer_familie/elternvideo.html
Mit freundlicher Unterstützung:
56 BILDUNG & ERZIEHUNG
FAQs zur BAföG-Rückzahlung:
© KUS-Projekt
sogar abbrechen muss, weil das Geld nicht
langt oder man Arbeiten und Studium einfach
nicht mehr schafft. Und andere, deren
Eltern genug Kohle oder gleich viel zu
wenig Kohle haben, die bekommen Hilfe
und können sich in Ruhe auf ihr Studium
konzentrieren.“ Das Statistische Bundesamt
hat mal das Jahr 1991 mit dem Jahr
2019 verglichen, und hier sieht man, dass
der Anteil der Studierenden, die selbst für
ihren Lebensunterhalt aufkommen, von
11 Prozent auf 33 Prozent gestiegen ist.
Was das bei immer enger gefassten Studienzeiten
für die betroffenen Studenten
bedeutet, kann man sich auch ohne Studium
an fünf Fingern abzählen.
Die BAföG-Berechnung ist extrem komplex,
oder wie es das Bildungsministerium
so schön ausdrückt: „Ein bisschen
Aufwand ist es schon, wenn man einen
BAföG-Antrag stellt.“ Es ist wie so oft im
Paragrafendschungel unseres Landes:
Was durch gefühlt hunderttausend Einzelbetrachtungen
und Ausnahmen ganz
besonders gerecht sein soll, ist es in dem
einen oder anderen Fall eben ganz und
gar nicht. Zwar wurde versucht, mit der
BAföG-Reform 2019 die Unterstützung den gesellschaftlichen
Entwicklungen – zum Beispiel auf
dem Wohnungsmarkt – anzupassen und durch
höhere Freibeträge mehr Familien mit einzubeziehen,
aber die Beantragung hat immer noch
was vom Schlaraffenland – da muss man auch
erst durch einen Berg Grießbrei durch, um ans
Ziel zu kommen. Auf gut Deutsch: Nur wer
sich durchbeißt, dranbleibt, bei der Antragstellung
nicht kapituliert, erhält auch die
Förderung. Vielleicht. Nur 11 Prozent der
Studierenden, rund 639.000 Jugendliche
und junge Erwachsene in Deutschland,
haben dieses Ziel 2020 erreicht und
durchschnittlich 556 Euro erhalten.
Anspruch hätten aber ziemlich sicher
deutlich mehr. Die Grünen, die FDP
oder auch die Gewerkschaft Erziehung
und Wissenschaft kritisieren,
Es gibt verschiedene Formen von BAföG – sind die
Rückzahlungsbedingungen für alle gleich?
Nein, Schüler-BAföG ist die große Ausnahme. Als
Vollzuschuss muss es grundsätzlich nicht zurückgezahlt
werden.
Muss ich alles auf einmal zurückzahlen?
Diese Möglichkeit gibt es, sie gewährt auch einen
Rabatt, aber in der Regel wird die Ratenzahlung genutzt.
Die Ratenhöhe steht im Bescheid. Gezahlt werden müssen
maximal 77 Monatsraten.
Wie lange habe ich Zeit?
Der Staat gibt dir 5 Jahre Zeit, um beruflich Fuß zu
fassen. Erst dann beginnt die Rückzahlung. Schafft man
es nachweisbar nicht innerhalb von 20 Jahren, wird die
Restschuld erlassen.
Werden die 5 Jahre ab dem Abschluss gerechnet?
Nein, ab dem Ende der Regelstudienzeit. Wer es da
nicht schafft und keinen besonders triftigen Grund
hat, muss zum einen zusätzliche, nicht mehr zinsfreie
Darlehen beantragen. Und zum anderen schneller
zurückzahlen.
Wie hoch ist die Summe, die ich zurückzahlen muss?
Die Hälfte des Darlehens bezuschusst der Staat, die
andere Hälfte musst du wieder reinholen. Die Höchstgrenze
liegt aber bei 10.000 Euro.
dass Probleme rund ums
BAföG von der letzten
Regierung ausgesessen
wurden. Trotz mehrerer
Parlamentsinitiativen. Bleibt
zu hoffen, dass sich zeitnah
etwas ändert und das, was Gerechtigkeit
schaffen soll, auch
wirklich gerecht wird.
BAföG-Härtefall
Kommt ein Student unverschuldet in
eine Notlage, zum Beispiel durch eine
Krankheit, dann ist es möglich, einen
BAföG-Härtefall-Antrag zu stellen. Das
geht auch dann, wenn man bereits
BAföG erhält. In seltenen Fällen ist
es auch möglich, neben dem BAföG
Hartz IV zu bekommen, um die Existenz
zu sichern. Allerdings sind die Ämter
bei der Beurteilung von Härtefällen
besonders streng. Was man selbst als
Härtefall empfindet, ist für das Amt oft
noch lange keiner. Der Staat erwartet in
diesem Fall, dass man erst alle anderen
Möglichkeiten ausschöpft.
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung finden sich unter bafög.de neben Beispielrechnungen
und den Unterlagen zur Antragstellung auch Informationsbroschüren
zum Download. Nicht immer sehr übersichtlich, aber
immerhin ein Wegweiser. Wer trotzdem nicht weiter kommt im
Paragrafendschungel, kann sich an die kostenlose Hotline wenden:
0800-2236341. Oder es erst einmal mit einem BAföG-Rechner
durchkalkulieren, zum Beispiel bei studis-online.de
BILDUNG & ERZIEHUNG
57
Mit allen Sinnen lernen
Die Bedeutung der Fächervielfalt an der
Waldorfschule
Waldorfschulen wollen umfassend alle
Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler
fördern. Verstand, Persönlichkeit und
Kreativität der Heranwachsenden sollen
sich gleichermaßen entwickeln und geschult
werden.
So stehen die Naturwissenschaften
ebenso wie die künstlerischen Fächer,
die Fremdsprachen neben Sport und
geisteswissenschaftlicher Unterricht
gleichberechtigt im Lehrplan. Die
Waldorfpädagogik richtet sich nach den
Entwicklungsphasen der Kinder und
der Jugendlichen, deshalb wird nicht der
Wissenstand, sondern die Gesamtentwicklung
betrachtet, die die Urteilsfähigkeit und
damit die Mündigkeit der jungen Menschen
heranbildet. Am Ende der Schulzeit stehen
neben dem Waldorfabschluss die staatlich
anerkannten Abschlüsse des Abiturs und der
Mittleren Reife.
Gerne stellen wir Ihnen in einem persönlichen
Gespräch oder auf einem Infoabend die
Bedeutung des eigenen Lehrplans an den Freien
Waldorfschulen vor. Wir freuen uns auf Ihren
Besuch oder Anruf!
Freie Waldorfschule
Erlangen
Freie Waldorfschule Erlangen
Rudolf-Steiner-Straße 2
91058 Erlangen
www.waldorfschule-erlangen.de
Rudolf Steiner-Schule Nürnberg
Steinplattenweg 25
90491 Nürnberg
www.waldorfschule-nuernberg.de
Freie Waldorfschule Wendelstein
In der Gibitzen 49
90530 Wendelstein
www.waldorfschule-wendelstein.de
58 GESUNDHEIT & FITNESS
© Jasmin Pauler
„Wulf“ ist ein Suchhund. Beim gemeinsamen Versteckspiel
lernt Anna den Umgang mit dem Tier und baut wertvolles Vertrauen
auf.
© Jasmin Pauler
„Viesta“ ist eine sehr einfühlsame Hundedame. Doch nicht jeder
Hund passt zu jedem Kind. Hundetrainer Oliver Ludwig hat
mehrere Hunde in seiner Kartei und spricht sich im Vorfeld mit
den Therapeuten ab.
GESUNDHEIT & FITNESS
59
THERAPEUT
AUF VIER
PFOTEN
TIERGESTÜTZTE
THERAPIE FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE
Der Hund ist bekanntlich der beste
Freund des Menschen. Die Vierbeiner
leisten in jeder Lebenslage Gesellschaft,
sind treue Wegbegleiter und treten jedem
Menschen unvoreingenommen
gegenüber. Hunde sind deshalb ideale
Therapeuten. Auch zwischen Kindern
und Hunden kann eine ganz besondere
Verbindung entstehen. In einem Pilotprojekt
bietet das Klinikum Nürnberg
jetzt eine tiergestützte Therapie für Kinder
und Jugendliche an.
Text Jasmin Pauler (Klinikum Nürnberg)
Die 15-jährige Anna hat einen neuen Freund:
Er hat vier Pfoten, ein schwarzes Fell und eine
feuchte Schnauze. Schäferhund „Wulf“ ist ein
Suchhund, ein sogenannter Mantrailing-Hund.
Bei ihm kann Anna ihre Sorgen vergessen und
sich ihm anvertrauen. Die Termine mit „Wulf“ sind
die Highlights in ihrem Therapieplan. „Selten sind
IMMER IN BEWEGUNG
FÜR IHRE GESUNDHEIT
UNSERE NOTAUFNAHME
IST 24 STUNDEN AM TAG
FÜR SIE DA.
GESUNDHEIT AKTUELL |
VORLESUNGEN FÜR JEDERMANN
ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE | HANDCHIRURGIE | ORTHOPÄDIE
PLASTISCH-REKONSTRUKTIVE UND MIKROCHIRURGIE | UNFALLCHIRURGIE
WIRBELSÄULENTHERAPIE | SCHMERZTHERAPIE | RÜCKENBESCHWERDEN
Bei uns im Haus finden regelmäßig
interessante, kostenlose Vorträge
zu medizinischen Themen statt.
Weitere Informationen finden Sie
unter: www.erler-klinik.de
Folgen Sie uns auf den sozialen Plattformen:
Facebook Instagram Xing
KLINIKEN DR. ERLER
Kontumazgarten 4-18 | 90429 Nürnberg | Tel.: 0911/ 27 28-0 | E-Mail: info@erler-klinik.de
www.erler-klinik.de
60 GESUNDHEIT & FITNESS
den Mitarbeitenden des Klinikums Nürnberg ab.
„Nicht jeder Hund passt zu jedem Kind. Ist das
Kind zurückhaltend und introvertiert, komme ich
mit einem Hund, der in diese Atmosphäre passt“,
erklärt der 35-Jährige. Hundetrainer Oliver Ludwig
spricht sich im Vorfeld mit den Therapeuten ab. Er
hat mehrere Hunde in seiner Kartei, die situativ je
nach Krankheitsbild zum Einsatz kommen.
Der tierische Einsatz stärkt das Selbstbewusstsein
von Anna. In ihrer zweiten Therapiestunde gibt die
15-Jährige „Wulf“ bereits erste Kommandos. Im
anschließenden Versteckspiel baut sich Vertrauen
zwischen der jungen Patientin und dem Tier auf.
Aber auch das Verhältnis zwischen den Patienten
und den Klinikmitarbeitern wird positiv beeinflusst.
„Wir beobachten, dass wir dank den Hunden einen
deutlich besseren Zugang zu den Kindern und Jugendlichen
hier auf der Station bekommen“, erklärt
© Jasmin Pauler
© Giulia Ianicelli
Dr. med. Andreas Beck,
Oberarzt, war früher
als Facharzt für Kinderheilkunde
in der Kinderklinik
tätig.
Gemeinsam mit Hundetrainer Oliver Ludwig lernt
Anna, dem quirligen „Fridolin“ Anweisungen zu geben.
die Kinder so pünktlich bei einer Therapiesitzung
und so gut vorbereitet“, sagt Petra Supanta, Pflegerische
Stationsleitung der Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und
Jugendalter. Sie ist eine der Initiatorinnen des Pilotprojekts.
Es ist schon lange bekannt, dass Tiere eine positive
Wirkung auf uns Menschen haben. Hunde werden
bereits in vielen Gesundheitsbereichen eingesetzt,
beispielsweise in der Betreuung, in der Sozialarbeit
und in der Pflege. Jeder Mensch und jedes
Krankheitsbild ist jedoch anders und erfordert ein
individuelles Vorgehen. Die Besonderheit im Klinikum
Nürnberg: Je nach Bedarf und Krankheitsbild
kommen unterschiedliche Hunde zum Einsatz. Oliver
Ludwig, selbstständiger Hundetrainer, stimmt
sich bei der Wahl des Therapiebegleithundes mit
© Klinikum Nürnberg
© Klinikum Nürnberg
Andrea Balint,
Leitende Psychologin,
ist selbst Mama von
drei tierlieben Jungs.
Petra Supanta,
Pflegerische Stationsleitung,
ist eine der
Initiatorinnen des
Pilotprojekts.
GESUNDHEIT & FITNESS
61
St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg: Hier kommt das Glück auf die Welt!
Einmal im Monat bieten wir eine Facebook-Live-Veranstaltung an mit dem Chefarzt unserer Frauenklinik,
Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg (Termine auf unserer Facebook-Seite/Homepage).
Alle Videos finden Sie gesammelt auch auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Youtube-Kanal.
Es erwarten Sie:
· Wohlfühlkreißsaal
· komfortable Wochenstation/großzügige Familienzimmer
· Rundum-Betreuung von Eltern und Kind
· Hebammensprechstunde
· Kurse für werdende Eltern in unserer Elternschule
Wir sind Partner im:
Wir sind Nürnbergs einziges
„Babyfreundliches Krankenhaus“ – ausgezeichnet
durch das Kinderhilfswerk UNICEF und die
Weltgesundheitsorganisation WHO.
St. Theresien-Krankenhaus
Mommsenstraße 24, 90491 Nürnberg
Telefon 0911/ 5699-3560
frauenklinik@theresien-krankenhaus.de
www.theresien-krankenhaus.de
62 GESUNDHEIT & FITNESS
Supanta. So zum Beispiel auch bei dem 5-jährigen
Luis. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter hält er die
Hundedame „Viesta“ an der Leine. Das ist für den
zurückhaltenden 5-Jährigen ein großer Schritt. Er
baut während der Therapie Empathie zur Mischlingshündin
auf.
Anders ist das bei der 6-jährigen Julia. Sie ist sehr
temperamentvoll und muss daher manchmal gebremst
werden. Mischlingshündin „Viesta“ hat
eine sehr beruhigende Wirkung auf die junge
Patientin. Schon kleine Streicheleinheiten haben
einen positiven Effekt. Während der tiergestützten
Therapie fällt es ihr leichter, über ihre Gefühle
zu sprechen. „Dank Viesta wird Julia ruhiger und
kann sich länger konzentrieren. Das ist wichtig,
wenn wir schwierige Themen ansprechen möchten“,
sagt Andrea Balint, Leitende Psychologin in
der Klinik. Die Hündin gibt Julia in dieser Situation
Halt und wirkt wie ein Eisbrecher.
Die 15-jährige Felicitas lernt
in der Therapie mit „Bruno“,
sich zu öffnen und sich durchzusetzen.
Normalerweise ist
der Rüde ein Behindertenbegleithund.
In einem Parcours
gibt Felicitas dem braunen
Golden Retriever erste Kommandos.
Sie lernt sich auszudrücken
und klar zu kommunizieren.
„Der Hund hört und
reagiert auf Felicitas. Jetzt ist
sie der Chef“, reflektiert Balint
die Situation. Die Erfahrungen
und die Erfolgserlebnisse
mit den Hunden sollen
die jungen Patientinnen und
Patienten in ihren Alltag
übertragen, beispielsweise
im sozialen Miteinander. „Für
mich ist die tiergestützte Therapie
ein echter Höhepunkt.
Mir hilft sie wirklich sehr“,
sagt Felicitas.
© Tobias Burkert
TIERGESTÜTZTE THERAPIE ALS ALTERNATIV-
MEDIZINISCHES BEHANDLUNGSVERFAHREN
Der Einsatz von Tieren in der Therapie ist in Deutschland
nicht anerkannt. Die Krankenkassen übernehmen
daher keine Kosten. Grundsätzlich müssen Betroffene
solche Therapieformen selbst finanzieren.
Das Klinikum Nürnberg möchte diese Therapie den
Kindern und Jugendlichen trotzdem ermöglichen. In
dem halbjährlichen Pilotprojekt wird dieses besondere
Angebot über Spendengelder finanziert. Die
vorhandenen Gelder laufen zum Jahresende jedoch
aus. „Unser erstes Resümee fällt sehr positiv aus“,
sagt Dr. med. Andreas Beck, Oberarzt in der Klinik.
Um das Angebot der tiergestützten Therapie aufrechtzuerhalten
und den Patientenkreis zu erweitern,
ist das Klinikum Nürnberg auf Spenden angewiesen.
So könnt ihr unterstützen:
Spendenkonto
IBAN: DE88 7605 0101 0013 3333 31
Sparkasse Nürnberg
Verwendungszweck „Tiergestützte Therapie“
oder direkt online unter klinikum-nuernberg.de
spenden
„Bruno“ ist ein Behindertenbegleithund. Die 15-jährige Felicitas lernt
in der Therapie mit „Bruno“, sich zu öffnen und sich durchzusetzen.
GESUNDHEIT & FITNESS
63
..
• Ernahrung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden
..
• Gesundheit fur Eltern und Erzieher*innen
..
..
• Erganzende Materialien fur Krippen
i i
Gesundheit in der KiTa
Die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse unterstützt die KiTas
bei der Umsetzung, z. B. mit Schulungen und Materialien.
Telefon: 0911 218-707, E-Mail: christine.filmer@by.aok.de
www.aok.de/bayern/jolinchenkids
empathische Familienpraxis
Qualität und Kompetenz
aus einer Hand
Lebe. Liebe. Leidenschaft
„Jeder Mensch hat ein
Anrecht auf eine individuelle
Behandlung. Speziell
auch unsere kleinen Patienten“
Zahnarztpraxis Dr. Raab & Raab
Dr. Bernd Raab und Marylene Raab
An der Radrunde 160 | 90455 Nürnberg | Tel.: 0911-880288 | E-Mail: info@zahnaerzte-raab.de
www.zahnaerzte-raab.de
64 GESUNDHEIT & FITNESS
ANGST-
FREI
IN DIE GEBURT
Als Hebamme begleitet Sarah Horras Frauen
während ihrer Geburt am Krankenhaus in Lauf.
„Eine Geburt ist natürlich nicht planbar“, sagt
sie. Genau deshalb rät sie Schwangeren, sich
gut auf dieses besondere Erlebnis vorzubereiten
– und zwar auch mental.
Interview Kerstin Smirr
© pexels.com
GESUNDHEIT & FITNESS
65
WAS SEHEN SIE ALS UNERLÄSSLICH AN FÜR
EINE GUTE GEBURTSVORBEREITUNG?
Das Ziel ist, dass Frauen möglichst angstfrei und
entspannt in die Geburt gehen. Es gibt verschiedene
Wege, das zu erreichen, und es ist sicherlich für jede
Frau individuell verschieden. Am bekanntesten ist der
klassische Geburtsvorbereitungskurs. Selbsthypnose,
Atemtechniken und Meditation helfen darüber hinaus
dabei, sich mental vorzubereiten. Eine Geburt ist
körperlich anstrengend. Positiv wirkt es sich daher
auch aus, wenn ich meine Kraft und Ausdauer geschult
habe. Schwimmen, Yoga, Spazierengehen und
Walken bieten sich an. Fahrradfahren ist auch möglich,
wobei manche Frauen in der Schwangerschaft
Probleme mit dem Gleichgewichtssinn haben. Jede
muss für sich selbst einschätzen, ob sie sich auf dem
Rad wohlfühlt.
Sarah Horras
ist als Hebamme im Krankenhaus Nürnberger
Land am Standort Lauf tätig. Außerdem führt sie
eine Hebammenpraxis in Rückersdorf.
Die Klinik bietet in Lauf Geburtsvorbereitungskurse
an. Weitere Infos unter kh-nuernberger-land.de
© privat
SIE SPRECHEN VON EINER MÖGLICHST
ANGSTFREIEN GEBURT. ABER SIND ÄNGSTE
NICHT AUCH NATÜRLICH?
Etwas Respekt dürfen Frauen haben. Das ist bei unbekannten
Ereignissen schließlich normal. Nur blockiert
zu starke Angst den Körper. Die Frau gerät in
einen Teufelskreis. Die Wehe wird in Angst und An-
• Geburt in persönlicher und familiärer Atmosphäre
• Individuelle 1:1 Betreuung
• Unser erfahrenes Team aus Fachärzten, Hebammen
und Pflegekräften sorgt rund um die Uhr für ein Gefühl der
Geborgenheit und Sicherheit
• Eine natürliche Geburt kann in vielen individuellen
Positionen erfolgen
• Bonding von Anfang an (auch beim Kaiserschnitt)
• Familien-, Ein- oder Zweibettzimmer auf der Wochenstation
Gynäkologie und Geburtshilfe (24 h für Sie da)
Chefarzt Dr. med. Valentin Klant | Tel. 09123 180 - 310
Krankenhaus Lauf · Simonshofer Straße 55 · 91207 Lauf a. d. Pegnitz
www.kh-nuernberger-land.de
66 GESUNDHEIT & FITNESS
spannung schmerzhafter wahrgenommen als es sein
müsste. Durch den Schmerz verspannt sich die Frau
noch mehr, die Angst steigert sich weiter, wird als
berechtigt wahrgenommen, und die nächste Wehe ist
noch schlimmer. Die Hormone können ihre Arbeit so
nicht optimal verrichten.
MIT DEM ERGEBNIS, DASS DIE GEBURT NICHT
VORANSCHREITET?
Ja, wir brauchen das Wehenhormon Oxytocin, das
sehr störanfällig ist. Wenn ich dem Körper signalisiere,
dass ich mein Kind jetzt an diesem Ort nicht
zur Welt bringen will, wird er versuchen, weniger
Oxytocin auszuschütten. Der Einsatz von Schmerzund
Wehenmitteln wird wahrscheinlicher. Deshalb ist
Entspannung so wichtig. Von Natur aus möchte der
Körper zur Geburt in einen Trance-Zustand gelangen,
einen Zustand von Entspanntheit und Fokussierung,
um die Geburt möglichst effektiv zu gestalten. In
unserer Gesellschaft sind wir es aber oft gewohnt,
die Kontrolle zu haben und sie bloß nicht abzugeben.
Deshalb sollten Frauen in der Schwangerschaft gezielt
Entspannungstechniken erlernen, um sie dann unter
der Geburt anzuwenden.
SPRECHEN WIR ÜBER DEN GEBURTSVOR-
BEREITUNGSKURS: WORAN ERKENNEN
SCHWANGERE EINEN GUTEN KURS?
Er sollte eine Mischung aus Informationen und Körperarbeit
bieten. Die Frauen sollten also Klarheit über
den Geburtsprozess erhalten, der ja einer gewissen
Logik folgt. Dann verstehen sie zum Beispiel auch,
weshalb sie sich unter der Geburt bewegen sollten.
Darüber hinaus geht es darum, den eigenen Körper
besser kennenzulernen. Ich sehe es in meinen Geburtsvorbereitungskursen,
dass viele Frauen Scheu
haben, ihr Becken abzutasten. Sie sind mit den Strukturen
nicht vertraut. Über diese Körperarbeit erlangen
sie einen positiveren Bezug zum eigenen Körper.
Entspannungsübungen und Massagen helfen ihnen
dabei, innere Ruhe zu finden.
ES GIBT VIEL RATGEBERLITERATUR ZUM THE-
MA. WELCHES BUCH KÖNNEN SIE EMPFEHLEN?
Es gibt so viele, dass ich mich nicht auf eines festlegen
mag. Aber ich habe einen Filmtipp: „Die sichere
Geburt – wozu Hebammen?“. In dem Film geht es
darum: Was kann ich selbst für eine gute physiologische
Geburt tun? Wie wichtig ist eine gute Betreuung?
Hochkarätige Geburtshelferinnen und -helfer
kommen darin zu Wort. Das einzige Problem, das
ich an dem Film sehe, ist, dass Klinikgeburten etwas
schlecht wegkommen. Er ist so aufgebaut, dass Frauen
berichten, was im Krankenhaus schlecht gelaufen
ist. Sie haben sich bei der nächsten Schwangerschaft
dann häufig für eine außerklinische Geburt entschieden,
die dann gut lief. Ich denke, jeder Geburtsort
– ob Krankenhaus oder außerhalb – hat seine Berechtigung.
Es geht vielmehr um die Erkenntnis der
Frauen von der ersten zur zweiten Geburt. Der Film
schärft neben den vielen wichtigen Informationen
das Bewusstsein dafür, dass die Wahl des Geburtsorts
wichtig ist.
WELCHE ROLLE SPIELT BEI DIESER ENTSCHEI-
DUNG DIE BETREUUNG DURCH HEBAMMEN?
Es ist bewiesen, dass sich eine gute Betreuung positiv
auf den Geburtsverlauf und auch das Geburtserlebnis
auswirkt, unabhängig davon, wie die Frau
schlussendlich gebärt. Sie kommt auch mit einer
schwierigen Geburt besser klar, wenn sie dabei gut
betreut wird. Eine gute Betreuung senkt signifikant
den Schmerzmittelbedarf und die Rate der geburts-
GESUNDHEIT & FITNESS
67
© istockphoto.com
”
Hebammen sind eine wichtige Unterstützung
für Frauen in der besonderen Lebensphase
von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Während dieser kommen viele Fragen
und Herausforderung auf Mütter und Väter
zu, bei denen sie individuell beraten können.
Im Grund sind Hebammen bei jeder Geburt dabei
und leisten durch ihre Erfahrung wertvolle
Hilfe. Die AOK Bayern unterstützt werdende
Familien ebenfalls in dieser herausfordernden
Zeit: Zum Beispiel mit der Videosprechstunde
zur Schwangerschaft und Geburt, in der Hebammen
erste Fragen beantworten und Hilfen zu
bestimmten Problemstellungen geben können.
Für eine persönliche Betreuung und Beratung
einer Hebamme vor Ort kann im Internet z. B.
die Website hebammensuche.bayern helfen.”
Arnold Schwerdt, Referent Hebammen, AOK Bayern
Geburt an der
Klinik Hallerwiese
Unser Experten-Team der Geburtshilfe
informiert Sie rund um
Schwangerschaft und Geburt. Gerne
beantworten wir auch Ihre Fragen.
Online-Veranstaltung
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
St.-Johannis-Mühlgasse 19 • 90419 Nürnberg
Tel.: +49 911 3340-01
Das Webinar bieten wir mehrsprachig
an. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Start: jeweils um 18 Uhr
Termine und Infos zur
kostenlosen Teilnahme:
www.klinik-hallerwiese.de/
online-infoabend
68 GESUNDHEIT & FITNESS
hilflichen Interventionen.
In Lauf haben wir in der
Regel eine 1:1-Betreuung.
In großen Kliniken mit vielen
Geburten pro Jahr ist
der Betreuungsschlüssel
oft ein anderer. Ich sehe
aber natürlich die Stärke
dieser Kliniken. Sie sind
unersetzlich bei spontanen
Zwillingsgeburten,
Geburten aus Beckenendlage
und wenn es ernste
Erkrankungen bei Mutter
oder Kind gibt.
VIELE WERDENDE
MÜTTER SIND IN DER
SCHWANGERSCHAFT
KONFRONTIERT MIT
ERZÄHLUNGEN VON
GEBURTEN, BEI DENEN
NICHT ALLES OPTIMAL
LIEF. MACHT DAS EHER
ANGST ODER DIENT ES
DER AUFKLÄRUNG?
Es ist wichtig zu wissen,
dass man nicht alles in
der Hand hat. Aber es ist
auch wichtig, mit was ich
mich hauptsächlich in
der Schwangerschaft beschäftige.
Mit Worst-Case-Szenarien oder mit guten
Geburtsgeschichten? In unserer Gesellschaft ist das
Negative omnipräsent. Ich sage allen Schwangeren
in meinen Kursen: „Wenn ihr schöne Geburtserlebnisse
habt, erzählt sie weiter. Sie müssen eine Stimme
bekommen.“
© istockphoto.com
WAS HALTEN SIE DAVON, WENN WERDENDE
MÜTTER MIT GEBURTSPLÄNEN IN DIE KLINIK
KOMMEN?
Ich finde das Wort schwierig, weil ich nichts planen
kann, was so offengehalten werden muss wie eine
Geburt. Ich fände es schöner, wenn Frauen sich ihre
Geburtswünsche aufschrieben. Das Auseinandersetzen
damit und das Aufschreiben fördern ihre Selbstbestimmung.
Wenn Frauen
wissen, was sie möchten,
haben sie bessere Chancen,
es zu bekommen, als
wenn es ihnen selbst nicht
klar ist. Ich würde dazu
raten, es offen und flexibel
zu halten. Geburtspläne
werden unter Hebammen
kontrovers diskutiert, weil
sich manche Geburten
nicht an Geburtspläne halten
und es dann einigen
Gebärenden schwerfällt,
von ihrem Plan abzuweichen.
Ich finde es besser,
wenn eine Schwangere
mit ihrer Hebamme ins Gespräch
kommt, statt eine
lange Liste abzugeben.
Wenn sie etwa sagt: „Mir
ist wichtig, dass ich mich
während der Geburt ausreichend
bewege. Kannst
du mich bitte dabei unterstützen?“
WIE KÖNNEN FRAUEN
IHREN FRIEDEN FIN-
DEN, WENN ES SIE BE-
SCHÄFTIGT, DASS DIE
GEBURT IHRES KINDES
NICHT SO LIEF, WIE SIE ES SICH ERWARTET
HATTEN?
Sollte das so sein, sollte die Frau nach der Geburt im
Krankenhaus das Gespräch suchen und ihre Fragen
stellen. Verstehen hilft sehr bei der Verarbeitung. Und
zu Hause ist die Wochenbetthebamme da. Sie war
zwar nicht dabei, kann aber manche Dinge dennoch
erklären. Frauen, denen dies nicht ausreichend hilft,
sollten sich nicht scheuen, sich Hilfe zu holen – beim
Arzt, beim Psychologen, bei einer Hebamme, die
dafür ausgebildet ist. Auch wenn das Erlebnis viele
Jahre zurückliegt, lässt es sich in der Regel gut aufarbeiten.
GESUNDHEIT & FITNESS
69
Unsere Kindermedizin
Ihr Kind in
besten Händen
Im Notfall
schnelle Hilfe unter
0911
398 - 2290
Wir versorgen Kinder und Jugendliche
bei allen chirurgischen und urologischen
Beschwerden, beispielsweise bei
Knochenbrüchen, Blinddarmdurchbrüchen,
Muskelverletzungen, Leistenbrüchen
Verbrennungen und Narben
Erkrankungen der Nieren, Harnleiter,
Harnblase und Harnröhre
Weitere Infos unter www.klinikum-nuernberg.de
0911 398 - 7538
70 MEDIEN
BUCH-
REZENSIONEN
MEIN WEIHNACHTSWUNSCH
FÜR DICH
ISA UND DIE WILDE ZORRA
O
Als Mia ein
K
kleines Mädchen war, verbrachte sie
viel Zeit mit ihrem Großvater in seinem Garten.
Inzwischen ist Mias Opa schon lange nicht mehr
am Leben und lebt trotzdem weiter – in einem
Brief, den er Mia einmal geschrieben hat und den
sie ihrer eigenen Familie jedes Jahr am Weihnachtsabend
nach der Bescherung vorliest. Opa warnt darin
das kleine Mädchen, sein Leben lang darauf zu
achten, achtsam mit der Erde umzugehen – nicht nur
mit der im Garten, sondern mit dem ganzen Planeten.
Er wünscht sich von Mia, zu bewahren, was sie gemeinsam
geliebt haben …
Dieses Bilderbuch greift auf ganz einfache, aber sehr
rührende Art auf, was uns alle gerade umtreiben sollte:
Wie sollen, wie müssen wir mit unserem Planeten
umgehen, um ihn zu retten? Doch statt den mahnenden
Zeigefinger zu erheben, gelingt es dem Autor, seine
kleinen und großen (Vor-)Leser über die Herzenslinie zu
erreichen. Unterstrichen von Bildern, die eindrucksvoll
und wirksam sind, die aber darauf verzichten, ein beklemmendes
Gefühl zu hinterlassen.
Geeignet für Kinder ab 3 Jahre
Text: Michael Morpurgo
Illustration: Jim Field
Verlag: Loewe Naturkind (ISBN: 978-3-7432-0878-0)
Mit neuneinhalbfastzehn ist sich Isa nicht so ganz sicher, ob
sie das mit der bevorstehenden Klassenfahrt wirklich gut hinbekommt.
Die Klasse fährt auf einen Reiterhof, und vor den
großen Pferden fürchtet sich das Mädel fast noch mehr als vor
den einsamen Nächten im fremden Bett oder der geplanten
Nachtwanderung. Und am allermeisten fürchtet sie sich überhaupt
vor den fiesen Zwillingen Anna und Anne.
Manchmal fragte sich Isa, was Zorro wohl in dieser Situation
machen würde, der Robin-Hood-ähnliche Held aus dem Buch,
das Papa ihr abends manchmal vorliest. Ob er ihr helfen
würde. Und wie das so ist mit Wünschen, die man von tiefem
Herzen ins Universum schickt: Sie gehen in Erfüllung.
Und plötzlich springt Zorra ins Klassenzimmer, schwarz
gekleidet, mit einem gefährlichen Degen in der Hand und
dem Auftrag, Isa zu helfen. Niemand sonst kann Zorra
sehen, aber sie können sie spüren … und sie bekommen
sie zu spüren!
Geeignet für Kinder, die flüssig lesen können
Autor: Rüdiger Betram
Illustrationen: Heribert Schulmeyer
Verlag: Planet! (ISBN: 978-3-522-50712-7)
BUCH-
REZENSIONEN
MEDIEN
71
ENTKOMMST DU DEM
R
EISIGEN ESCAPE ROOM?
Es geht nur wenig über einen Lego- oder Playmobil-
Adventskalender – wenn man neun ist. Und mit 15
freut man sich sicher über einen mit verschiedenen
Teesorten, Kaugummiarten oder Kosmetikpröbchen –
aber dazwischen? In diesem Alter, in dem vieles noch
nicht infrage kommt, und das, was infrage käme, als
„uncool“ eingeordnet wird? Da kommen Bücher wie
dieses ins Spiel. 24 Adventskalender-Buchstunden hat
man Zeit, dem eisigen Escape Room zu entkommen.
Mithilfe von Symbolen, Fotos, Rätseln und Codes – zusammengestellt
von THILO, einem der bekanntesten
Kinderbuchschriftsteller in Deutschland. Auf sein Konto
gehen zum einen rund 350 Bücher, zum andern aber auch
die Lockdown-Agents – mit denen man zu Corona-Zeiten
und natürlich auch jetzt noch die eigene Küche in ein Labor
verwandeln konnte/kann.
Escape Rooms sind 2007 vom Internet in die reale Welt gewandert,
erst in Japan, 2013 dann auch in Deutschland. Die
Exit-Games fordern die Sinne, logisches Denken, Fantasie und
Geduld. Egal, ob live oder in Weihnachtskalenderbuchform: Sie
sorgen auf jeden Fall für Abwechslung.
Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Autor: THILO
Verlag: Ravensburger (ISBN: 978-3-473-52208-8)
SHELTER
Die Weihnachtsferien sind die Ferien mit dem höchsten „Langweilpotenzial“.
Das Wetter ist eher bescheiden, die Freunde sind
auf Verwandtenbesuch, die Tage dunkel – die perfekte Zeit für
ein Buch, mit dem man alles außenherum vergisst. Das einen
ab der ersten Seite in seinen Bann zieht. So wie dieses, bei dem
man das Gefühl hat, mit hineingezogen zu werden in diese
Katerstimmung, die entsteht, wenn eine Party ein wenig aus
dem Ruder gelaufen ist, die Geschirrberge sich türmen und
der harte Kern noch zusammensitzt. Und auf blöde Ideen
kommt. So wie die, eine Verschwörungstheorie in die Welt zu
setzen und mal zu sehen, was passiert. Vor allem Liv springt
auf den Gedanken begeistert an – könnte das doch das so
dringend gesuchte Thema für die Bachelorarbeit der Psychologiestudentin
sein. Doch die abstruse Geschichte mit
den Aliens, die die Erde erobern, nimmt in den sozialen
Medien immer mehr Fahrt auf und gerät spätestens dann
außer Kontrolle, als ein Fremder sozusagen das „Urheberrecht“
an der erfundenen Geschichte übernimmt.
Wieder einmal ist es der Erebos-Autorin gelungen,
gesellschaftliche Strömungen einzufangen, Aktuelles
zu verarbeiten und letztendlich auch kritisch darauf
hinzuweisen, dass man mal über das ein oder andere
nachdenken könnte. Und das Ganze ist so gut verpackt,
dass es genau das Maß an Spannung und
Grusel hat, das ein Thriller haben muss und darf.
Und das Tolle an dem Buch: Es ist keines dieser
Jugendbücher, die verzweifelt versuchen, sich der
Sprache der Zielgruppe anzupassen. Der Plot ist
geeignet ab 14, aber das Buch ist auch für Erwachsene
super zu lesen.
M
N
Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren
Autor: Ursula Poznanski
Verlag: Loewe-Verlag (ISBN: 978-3-743-20051-7)
Texte Simone Blaß
72 MEDIEN
IN
MA
KINO-
PROGRAMM
Dezember
Januar
ENCANTO
LAURAS STERN
Ist „sich alles schönreden“ eine Gabe? Vielleicht.
Sicher ist: Pünktlich zum Fest schenken uns die
Gefühlsmagier von Disney einen neuen Zauberfilm
voller Farben, Ideen und Melodien, und eine
wundersame Geschichte: Wenn jeder besonders
außergewöhnlich magisch ist – wie besonders ist
dann jemand ganz „Normales“? Denn in der Familie
Madrigal haben dank des „Encanto“ alle Kinder
eine einzigartige Superkraft – bis auf Mirabel. Oder
… vielleicht auch nicht?
Die kleine Laura findet einen verletzten Stern und –
wir ahnen’s – eilt ihm zu Hilfe … Ok, die Geschichte
ist nicht superneu, sondern beglückt Kinder und
vor allem deren Eltern seit 1996 als Buch, Fernsehserie,
Musical und Trickfilm. Was fehlt? Richtig,
die Realverfilmung, und deswegen müssen wir alle
zwar nicht gucken, wie die Geschichte wohl ausgeht,
wohl aber, wie putzig so ein kleiner Stern in
echt aussieht.
KINO-
PROGRAMM
Dezember
Januar
MEDIEN
73
ENDLICH WIEDER
KINO!
WEIHNACHTEN
IST KINOZEIT !
Bei uns zahlen die Grossen
auch nur den Kinderpreis!
Im CINECITTA‘ gibt es richtig viele tolle Filme für
Kinder und Familien! Wir freuen uns darauf, wieder
mit lustigen und spektakulären Filmabenteuern
für Euch da zu sein!
Kinder und eine beliebige Anzahl von
Begleitpersonen bezahlen für Kinderfilme
pro Ticket nur 7,00 Euro!
INFOS UND FILME UNTER...
CINECITTA.DE
Sing - Die beste Show deines Lebens
ab 16. Dezember im Kino
SING – DIE SHOW
DEINES LEBENS
Großohr-Koala Buster Moon ist wieder da und hat
Großes vor, nämlich nicht weniger, als die extravaganteste
und schillerndste Bühnenshow zu präsentieren,
die es jemals gab. Dafür ist so eine kleine
Moon-Theater-Bühne nicht genug, doch mit den
Glamourbrettern kommen freilich auch Probleme:
Wie an die Bühne des skrupellosen Musikmogulwolfs
Jimmy Crystal kommen – und wie an Rocklegende
Clay, der sich doch aus dem Showbiz längst
zurückgezogen hat? Buster Moon, Schweinemutter
Rosita, Rocker-Stachelschwein Ash, Elefantin
Meena, Gorilla Johnny und Schwein Gunter sind
am Start!
IMMENHOF – DAS
GROSSE VERSPRECHEN
Trippeltrappel, trippeltrappel, Pony … Seit 65 (!)
Jahren galoppieren, traben und vor allem grasen
die Mädels vom Immenhof – pardon: deren Ponys
– über Flimmerkisten und Leinwände und tun das,
was sie am besten können, auch in den Neuinterpretationen:
Giftanschlag, Sicherheitsmaßnahmen,
Pferde in Gefahr! Lou und Emmi haben gut zu tun
und die Immenhöfler ein nächstes wieherndes
Abenteuer.
74 MAHLZEIT
SCHWEINEFUß
MIT HIMBEERE, SPITZPAPRIKA
© Till-Jonas Heinz
„Schnitzel, Filet, vielleicht mal noch die Innerei – der Rest vom Tier kommt in die Tonne. Es ist
ein riesengroßes, wenn nicht sogar das größte Problem unseres heutigen Umgangs mit Fleisch als
Nahrungsmittel, dass wir das Wenigste verarbeiten und das meiste wegwerfen. Während unsere
Eltern und Großeltern noch gelernt haben, ein Tier von Kopf bis Fuß im ganz wörtlichen Sinne
zu verarbeiten, einfach weil Fleisch viel zu wertvoll war, um irgendwas davon zu vergeuden,
pickt man sich heute nur noch die vermeintlich besten Stücke heraus. Ein ökologischer Wahnsinn
der Fleischindustrie – und dabei ist die Rückbesinnung so einfach: Mit „Nose to Tail (The Whole
Beast)“ startete Fergus Henderson schon Ende der 90er eine Gegenbewegung, die langsam Einzug
auch in heimische Küchen findet. Vielleicht einfach mal Oma fragen?”
MAHLZEIT
75
ZUBEREITUNG
SCHWEINEFUß
Die zwei Schweinefüße in kaltem Wasser zum Kochen bringen. (Das
Wasser enthält etliche Trübstoffe und Verunreinigungen) Den Kochsud
wegschütten.
Die Füße erneut mit den Gemüseabschnitten und zwei ordentlichen Prisen
Meersalz auf die Flamme stellen. Nun bei mittlerer Hitze für drei bis vier
Stunden kochen.
Wenn sich das Fleisch und die Gallerte leicht von den Knochen und Knorpeln
löst, die Füße aus dem Sud/Wasser nehmen. Dann das Fleisch gründlich
von den Knöchelchen pulen. Achtung, heiß!
Anschließend das abgezupfte Fleisch fein hacken, die Zwiebelwürfelchen
unter die Masse mischen. Mit Salz, Chili, etwas Säure (am besten Himbeeressig)
und Olivenöl abschmecken.
Den gehackten Schweinefuß auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech ausbreiten.
Ein weiteres Papier zum Abdecken und ein Blech zum Beschweren
verwenden. Über Nacht aushärten lassen.
Den „Schweine-Riegel“ in Stücke schneiden und mit dem Gemisch aus
Semmelbrösel und 2 Prisen Paprikapulver panieren.
SALAT
© Marius Heinz
Handverlesen, selbstgemacht,
ganzheitlich – seit über zehn Jahren
versteckt Till-Jonas Heinz (37)
seine Gastro-Perle „Ess.brand“ in
der Austernschale der Nürnberger
Südstadt. Hier kann man nicht
nur dank offener Küche beim Kochen
zuschauen, sondern beim
Essen lernen.
Die Haut der Spitzpaprika mit dem
Sparschäler abschälen.
(Die Haut kann getrocknet und zu Paprikapulver
verarbeitet werden.)
Aus einem Drittel der Himbeeren eine
Coulis mixen.
Die geschälten Paprika in Striche
schneiden und mit Streifen der Tropea-Zwiebel,
den restlichen Himbeeren
und dem Olivenöl marinieren.
Nach Geschmack noch etwas Salz
dazugeben.
Die Schweinefuß-Stücke im heißen Öl
knusprig goldbraun garen. Nach dem
Frittieren die Stücke, gründlich abgetropft,
zwischen den fruchtigen Salat
anrichten.
Guten Appetit!
Tipp vom Koch: Es müssen nicht unbedingt
Semmelbrösel zum Panieren
sein. Erdmandeln oder Cornflakes gehen
auch!
Zutaten für 4 Personen
Schweinefuß, Himbeere,
Spitzpaprika
_ 500 ml Frittieröl oder Pflanzenöl
Am Vortag vorbereiten:
_ 2 Füße vom Bioschwein
_ Gemüseschalen / Abschnitte
_ Chili
_ Meersalz
_ Himbeeressig
_ Tropea-Zwiebeln
_ Olivenöl
Panade
_ 2 Eier
_ 30 ml Sahne
_ 200 g Semmelbrösel
_ 60 g Mehl
_ Paprikapulver edelsüßl
Salat
_ 2 Pck. Himbeeren
_ 4 Spitzpaprika
_ 1 Tropea-Zwiebel
_ Himbeeressig
_ Grobes Meersalz
_ Olivenöl
Gartenstraße 17, 90443 Nürnberg
Tel.: 0911 4905433
E-Mail: post@ess-brand.de
ess-brand.de
76 UNSERE WELT
WE ARE
FAMILY
UND WER SEID IHR?
Wir möchten euch alle gern
kennenlernen! Meldet euch unter
wirsindelma@elternmagazin.info
Familie
Schriegel
Gevers
DORT GEHEN WIR AM LIEBSTEN HIN:
Familienbesuch in Kapstadt, weil es so
wunderbar sonnig ist und es dort so
viele schöne Orte gibt.
DAS MACHT UNS GLÜCKLICH:
Gemeinsam etwas unternehmen, bei
dem man etwas Neues entdecken
oder sich inspirieren lassen kann.
LETZTER SCHRECKENSMOMENT:
Letzte Woche - als ein Lastwagen
Mama mit dem Auto in den Graben
gedrängt hat.
GROSSER STREIT GERADE ÜBER:
Dass wir nicht aufräumen wie Mama
sich das vorstellt!
KLEINE GROSSE
PHILOSOPHEN SAGEN:
Jeden Tag sollte man einen Moment
schaffen oder etwas tun, das sich ein
wenig wie Urlaub anfühlt.
Isa, 55
Atmosphere Creator
Ed, 59
Landschaftsarchitekt
Eloise, 10
Little Miss Sunshine
Nürnberg
DORT GEHEN WIR AM LIEBSTEN HIN:
Nach Ägypten zu den mega Rutschen.
DAS MACHT UNS GLÜCKLICH:
Wenn es uns allen gut geht:-)
LETZTER SCHRECKENSMOMENT:
Als unser Hund Maya notperiert
werden musste.
GROSSER STREIT GERADE ÜBER:
Wer bei der Pizza das größte
Stück bekommt.
KLEINE GROSSE PHILOSOPHEN SAGEN:
Leben und leben lassen.
Helmut, 44
Busfahrer
Nancy, 38
Verkäuferin
Tim, 15
Tennisprofi
Louis, 6
Puzzleweltmeister
Nürnberg
Familie Winkler
UNSERE WELT
77
Familie Unbehauen
Scheck
Carolin, 44
Zahnarzthelferin
Toddy, 45
Controller
(& Aushilfsfahrer)
Mills, 8
Tierärztinn
Langenzenn
DORT GEHEN WIR AM LIEBSTEN HIN:
Therme, Italien
DAS MACHT UNS GLÜCKLICH:
Zeit miteinander, Sommer und Nelly
LETZTER SCHRECKENSMOMENT:
Tief und fest „schlafendes“ Meerschweinchen
GROSSER STREIT GERADE ÜBER:
Kein Streit - es sei denn es zählt das ich
zu viel zu Hause bin wegen Home Office.
KLEINE GROSSE PHILOSOPHEN SAGEN:
Mama ist schwabbelig, Toddy nicht.
ADVERTORIAL
WIR BRINGEN TÄGLICH
FRISCHE AUF DEN TISCH
Täglich komplette, vitale Mittagsversorgung für Kinder mit frisch
gekochten Speisen direkt vom Suppenlöffel Vitalfood GmbH.
Seit 18 Jahren steht die Firma Suppenlöffel
Vitalfood GmbH für gesundes,
leckeres Essen im Großraum Nürnberg
und kocht täglich frisch nach alter
Handwerkskunst zwei vollwertige
Mittagsgerichte für die Kindern in den
Kita’s und Schulen.
Gesunde Ernährung ist seither ein
wichtiges Thema. Gerade im Wachstum
sind ausreichend Nährstoffe und eine
ausgewogene Ernährung für eine gute
Entwicklung notwendig.
Dies ist das Ziel vom Suppenlöffel Vitalfood
GmbH und das ganze Augenmerk
aller Kolleginnen und Kollegen
liegt auf der gesunden Zubereitung
und Bereitstellung. Täglich werden 2
Kindermenüs frisch und traditionell für
Kitas, Horte und Schulen gekocht. Um
den täglichen Bedarf an Vitaminen und
Mineralstoffen der Kinder zu unterstützen,
gehören von Montag bis Freitag
frisch zubereitete Salate, Rohkost und
frisches Obst dazu.
Die Kinder und Eltern können zwischen
einem fleischhaltigen und vegetarischen
Menü wählen. Alle kindgerechten
Speisen werden ohne Geschmacksverstärker,
ohne chemische Zusatzstoffe
und mit Zutaten aus der Region in Bioqualität
zubereitet.
Die Firma Suppenlöffel Vitalfood wird
seit Jahren mit einem Bio-Zertifiziert
ausgezeichnet und ist eine EU-zugelassener
Betrieb.
78 RECHT UND SOZIALES
ALLERLEI UMS
KINDERGSCHREI
Wie wir alle wissen, ist Nachwuchs mit steigendem Alter
bereit, wenn nicht begierig, stetig in neue, bislang
unerreichte Dezibelregionen vorzustoßen, sei es der
Hosenscheißer mit seinem wachsenden Stimmvolumen
oder der hoffnungsfrohe Nachwuchs-Techno-DJ
mit dem Erwerb neuer Bassboxen. Nachdem es zahlreiche
Befürchtungen der Eltern bezüglich der Konsequenzen
dieser jugendlichen Entfaltung gibt, wollen
wir diese näher betrachten.
Text Wolf von Rosenstiel
Unsere Gerichte haben in den vergangenen
Jahren eine zunehmend kinderfreundliche
Einstellung gefunden,
die die altbekannte Angst vor dem
Vermieter wegen der zügellos lärmenden
Sprösslinge weitgehend unnötig
macht. Dennoch bleiben, gerade mit
wachsendem Alter und Einwirkungsmöglichkeiten
der Eltern, natürlich immer
noch Grenzen. Es ist wie so oft im
Leben. Je jünger, desto mehr kann man
© istockphoto.com
sich erlauben. Bekanntlich
würde die Mehrzahl der
Eltern das Geschrei von
Säugling oder Kleinkind
schon zum Selbstschutz
gerne auf ein sozialverträgliches
Maß herunterregeln.
Es funktioniert nur eben
häufig nicht. Das müssen
dann auch Nachbarn, Vermieter
und zur Not auch
das ganze Flugzeug ohne
Sanktionsmöglichkeiten
aushalten. So haben Mutti
und Papi weder in Bezug
auf das Mietverhältnis noch
beim Langstreckenflug mit
dem Schreikind mehr als
böse Blicke zu befürchten,
auch wenn Sitznachbarn
verzweifelt nach dem Fallschirm
suchen. Alles, was
nicht mit Sicherheit erziehungstechnisch
bekämpft werden
kann, hat die Lizenz zum Schreien, und
zwar Tag und Nacht. Einzig die Blechtrommel
sollte nächtens im Schrank
bleiben. Sobald die erste Trotzphase
überwunden ist, kann, zumindest nach
Teilen der Rechtsprechung in Mietund
Nachbarschaftsverhältnissen, die
Einhaltung der Nachtruhe und einer
Mittagsruhe gefordert werden, wobei
dann die bekannte Zimmerlautstärke
einzuhalten ist. Andere Gerichte haben
hingegen auch schon zugunsten der
lauten kindlichen Bedürfnisse zur Mittags-
und Nachtzeit entschieden. Auf
der sicheren Seite befindet man sich
aber eher nicht, wenn man die Kleinen
täglich nach 22 Uhr ein Wettsingen
veranstalten lässt. Ansonsten darf
man den Kindern in ihrem gesunden
Spiel- und Bewegungstrieb freien Lauf
lassen, und im Gegenzug sind auch
lautstärkere Ermahnungen der Eltern
gegenüber den Kindern zu tolerieren.
Ein vehement gebrülltes „Ruhe!“ ist
also auch für die genervte Mutti drin.
Das Lärmausübungsrecht gilt auch
für Spielplätze, und zwar so wie es im
RECHT UND SOZIALES
79
schönsten Juristendeutsch heißt: „Geräuscheinwirkungen,
die von Kindertageseinrichtungen,
Kinderspielplätzen
und ähnlichen Einrichtungen wie
beispielsweise Ballspielplätzen durch
Kinder hervorgerufen werden, sind im
Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung.“
Mit steigendem Alter rächt
sich dann aber eine vollkommen ausgebliebene
Erziehung, auch im Hinblick
auf die mietrechtliche Beurteilung. Bei
ungeregelter Entfaltung der Kinder
kann dann eine „dauerhafte und unzumutbare
Lärmbelästigung“ vorliegen,
die entsprechende Konsequenzen
wie eine mietrechtliche Abmahnung
oder eine Unterlassungsverfügung der
Nachbarn begründen kann. Dies ist
allerdings nur der Fall, wenn es sich
denn in der von der Rechtsprechung
geforderten akribischen Art und Weise
dokumentieren und festhalten lässt.
Vom Terminus „unzumutbar“ sind
z. B. exzessive Beschäftigungen der
Kinder mit besonders lauten Hobbys,
vom Rollschuhlaufen in der Wohnung
über Tuningexperimente am Moped bis
zu häufigem exzessivem Musikgenuss
umfasst. Dieser grundsätzliche Lärmschutz,
der in jedem Falle bei Teenies
eingreift, hat aber in der musikalischen
Ausbildung eine wichtige Ausnahme.
Hausmusik und das Erlernen von Gesang
oder der Beherrschung von Instrumenten
sind erlaubt und – je nach
Lautstärke des Instruments – für eine
Stunde (z. B. Schlagzeug) bis zwei
Stunden (z. B. Blockflöte) zu tolerieren.
Genervten Nachbarn kann man sagen,
sie sollen sich freuen, dass sie keinen
Musiklehrer nebenan haben, der auch
die unbegabtesten Schüler bis zu acht
Stunden am Tag unterrichten darf. Gleiches
gilt auch bei einer Ausbildung zum
professionellen Musiker, wobei dem erwähnten
Nachwuchs-DJ dann doch der
Einsatz von Kopfhörern anzuempfehlen
ist. Zusammenfassend ist festzustellen,
dass der übliche Kinderlärm und auch
einiges, was darüber hinausgeht, vom
Vermieter und den Nachbarn toleriert
werden müssen. Ob das dann auch die
wesentlich unmittelbarer betroffenen
Eltern aushalten, ist eine ganz andere
Frage, aber wie bereits erwähnt: Dem
gestressten Nervenkostüm mit einem
herzhaften Brüller Luft zu verschaffen,
um den Nachwuchs kurzfristig zu
übertönen, ist zum Glück auch nicht
verboten.
© David Häuser
Wolf von Rosenstiel
ist Rechtsanwalt für
Familienrecht und
teilt sein Wissen nicht
nur in seiner Kanzlei,
sondern auch in
unserer ELMA.
SUPPENLÖFFEL ADVER
80 RECHT UND SOZIALES
EIN
BÜRO
FÜR
JUNGEN
„Wann ist ein Mann ein Mann?“ ist eine Frage, die zwar nicht erst
seit Herbert Grönemeyers 80er-Jahre-Hit gestellt, wohl aber in
den vergangenen Jahren zunehmend diskutiert wird. Divers, vielfältig
und wunderbar, jeder für sich ein sensibler Mensch, der
nicht nur mit den ähnlichen Themen vieler Heranwachsender
beschäftigt ist, sondern eben auch mit solchen, die wirklich nur
Jungs angehen. In Nürnberg gibt es darum Bayerns einzige Anlaufstelle
nur für Jungen und junge Männer.
Text Katharina Wasmeier
© istockphoto.com
Stress mit den Geschwistern und Streit
in der Schule, die erste große Liebe,
oder schon viel zu lange unfreiwillig
Sexting, Opfer von Gewalt oder der
eigenen Rollenbilder, oder die große
Frage, wie das mit der echten Freundschaft
eigentlich funktioniert – all diese
Themen dürfen stattfinden hinter
einer Glastür, die auf den ersten Blick
ganz unscheinbar daherkommt. Dass
obendrüber laut und deutlich „JUN-
GENBÜRO“ steht, ist, sagen Stefan
Bauer und Florian Jalsovec, Angebot,
Aufforderung und Werbung gleichermaßen.
„Vielleicht“, sagen die beiden
Sozialpädagogen, „hilft es schon,
wenn das jemand im Vorbeifahren
sieht und sich merkt.“ Für dann, wenn
es gebraucht wird. Und gebraucht
werden Stefan Bauer, Florian Jalsovec
und die anderen vom „Jungenbüro
Nürnberg“ oft: 400 Einzelfälle verzeichneten
sie fürs vergangene Jahr.
Das bedeutet: 400 Mal haben Jungen
oder junge Männer, aber auch deren
Freunde oder Familienangehörige,
Schulpsychologen oder Jugendamtsmitarbeiter
Kontakt zum „Jungen-
büro“ aufgenommen. Bei manchen ist
es bei einem kurzen Anruf geblieben.
Andere kommen regelmäßig persönlich
vorbei. Alles ist möglich. Alles,
© Katharina Wasmeier
RECHT UND SOZIALES 81
was hier zählt, ist „der Junge und das,
was für ihn am besten ist“. Seit 2013
gibt es in der bayernweit einzigartigen
Einrichtung des Kinder-, Jugend- und
Familienhilfeträgers Schlupfwinkel
e. V. Unterstützung, Ruhe und Sicherheit,
die Betroffene sonst in der Form
nicht finden. Weil Jungs und junge
Männer ihre Probleme eh alleine klären?
„Eben nicht“, sagt Stefan Bauer
(50). „Jungs holen sich nur nicht so
leicht Unterstützung, sondern versuchen
lange, ihre Themen mit sich
alleine zu klären.“ Das kann lange gut
gehen – und irgendwann schrecklich
knallen: „Die Suizidrate bei Jungen ist
nicht ohne Grund um ein Vielfaches
höher als bei Mädchen“, sagt Florian
Jalsovec. Weil Jungen nicht schwach
sein dürfen und Gefühle Schwäche
sind. Weil Jungen tapfer sein müssen
und stark, notfalls gewalttätig. Weil
„Mann sein“ für Jungen immer noch
bedeutet: Sei erfolgreich, verdiene
Geld, habe Muskeln, sei souverän. Das
transportieren einerseits Medien, so
Jalsovec, andererseits seien „die Anforderungen
an Männer oftmals umso
traditioneller, je weniger Ressourcen
Familien haben“. Soll heißen: Zeit,
Geld, Zugang zu Bildung. Das „Jungenbüro“
versucht, auszugleichen. Mit
Sozialpädagogen
Florian Jalsovec (oben) &
Stefan Bauer (rechts) vom
Jugendbüro Nürnberg
Workshops an Schulen oder Jugendzentren,
mit Fortbildungen für Lehrer/innen
oder Ehrenamtliche, vor
allem aber: mit Beratung. Begleitung.
Da sein. Sicherheit geben, Vertrauen
schaffen. Zeit haben. „Die Themen“,
sagt Stefan Bauer, der 2012 das Jungenbüro
mitbegründete, sind so unterschiedlich
wie es die Jungen sind. „Oft
machen wir Basisarbeit“, sagt Florian
Jalsovec. „Und bieten Alternativen
an.“ Jungs, die sich für schwach halten,
weil sie nicht gern schlägern, oder
nicht erkennen, dass ihre Stärke das
Zuhören ist. Jungs, die verliebt sind
oder gemobbt werden, einsam sind
© Katharina Wasmeier
© Katharina Wasmeier
Bildungscampus
DAS NEUE
weinberg-brothers.de
bz.nuernberg.de
_BZ-Anz_Pro_2022-1-140x65,5-D.indd 1 10.11.21 12:50
82 RECHT UND SOZIALES
oder verloren. Die nicht wissen, dass
es „Malen“ gibt, und schon gar nicht,
wie viel Spaß das macht. Deren Bewältigungsstrategie
„Drüberstülpen“
ist: Sport, Saufen, Aushalten. Jungs,
die gar nicht wissen, was ein Junge
überhaupt sein soll – und auch nicht,
ob sie denn eigentlich so sein wollen.
„Vielen Jungen und jungen Männern
fehlen reale männliche Vorbilder“,
sagt Florian Jalsovec. Die daheim sind
und da auch mal weinen, die „Stärke
und Schwäche in der ganzen Bandbreite
erlebbar machen“. Umso größer
ist die Bandbreite der Themen, die im
Jungenbüro behandelt werden – persönlich,
telefonisch, online. Immer
anonym, wenn gewünscht. „Manchmal
kommen Jungen, die sitzen mit
uns am Tisch und sagen nichts. Das
mag komisch klingen, aber: Das reicht
denen oft erstmal.“ Bei vielen geht es
um Gewalterfahrungen. In der Schule,
im Hort, „in Zwangskontexten,
die man sich nicht aussuchen kann“.
In der Familie. „Bei anderen ist das
Thema: Ich übe Gewalt aus“, so Jalsovec,
dann sind es oft Eltern oder
Sozialarbeiter, die sich ans Jungenbüro
wenden. Dann gilt es, Vertrauen zu
schaffen. Aufzuarbeiten. Ursachen zu
finden. Und Lösungen. Weiter zu vermitteln.
Das Jungenbüro versteht sich
weder als verlängerter Arm der Eltern
noch als therapeutische Einrichtung.
„Es geht darum, zu begleiten und den
bestmöglichen Weg durchs Leben zu
Jungenbüro Nürnberg
Allersberger Straße 129
90461 Nürnberg
Tel. 0911 528 147 51
jungenbuero-nuernberg.de
@jungenbuero_nbg
© privat
Das „Jungenbüro Nürnberg“ ist ein von der Stadt Nürnberg
und freistaatlich gefördertes Projekt und in seiner Form bayernweit
einzigartig. Seit 2013 fungiert es als Informationsund
Beratungsstelle für alle junge Menschen, die sich als
Junge oder Mann verstehen, sowie deren Angehörige und
Helfende. Die Vision ist „das Aufwachsen von allen Kindern
und Jugendlichen, frei von geschlechtlichen Hierarchien und
Erwartungsdruck, und dass ,sich Unterstützung holen‘ selbstverständlich
ist“. Hilfe ist jederzeit persönlich oder online,
kostenlos und anonym möglich.
finden.“ Nicht unbedingt mit Samthandschuhen,
aber mit Fingerspitzengefühl
– das vor allem beim anderen
Schwerpunkt gefragt ist, mit dem sich
die vier männlichen und zwei weiblichen
Mitarbeitenden der Einrichtung
oft beschäftigen: Rund 100 Betroffene
sexualisierter Gewalt betreut und
begleitet das Jungenbüro, „ein superschambesetztes
Tabuthema“, sagt
Stefan Bauer, denn hier geht es meist
um Missbrauch im engsten persönlichen
Umfeld. Ein bisschen auf dem
Schoß sitzen, ein bisschen Streicheln.
Ein bisschen Kuscheln. Ein bisschen
mehr. Viel mehr. Und eine raffinierte
Täterstrategie aus Vertrauen, Freundschaft
und Erpressung. „Das macht
die Einordnung oft extrem schwierig.
Du checkst nicht, dass das Missbrauch
ist.“ Was oft bleibt, sind Selbstzweifel,
Traumata und Hilflosigkeit.
Höchste Prämisse
der Sozialarbeiter:
Opferschutz und Freiwilligkeit.
Letztere wird
lediglich bei der Thematik
sexuell übergriffige
Kinder eingeschränkt,
die „vor allem im Bereich
Geschwister gesellschaftlich
extrem tabuisiert
ist. Und entsprechend ist
extreme Unterstützung
notwendig“, sagt Stefan
Bauer. Oft sind es aber
die kleinen Stellschrauben
im Leben von Jungs, die den Weg
irgendwie krumm laufen lassen. Die
Fragen „Wer bin ich, wer will ich sein,
wo will ich hin?“. Die Schwierigkeiten
zu Hause und in der Schule. Die Verwirrung
um Liebe und Beziehung und
Sexualität und Lust. Das kriechende
Gift von Mobbing. Was auch immer es
ist: „Wenn du dich bei uns meldest,
brauchst du deinen Namen nicht zu
sagen“, verspricht das Jungenbüro.
„Wir sprechen mit dir über das, was
dir wichtig ist. Und wir erzählen
niemandem davon, ohne dass du es
weißt.“ Ein Versprechen, „hoffentlich
den ersten mutigen Schritt, die Herausforderungen
des Lebens nicht nur
alleine lösen zu wollen, auch wenn es
die Gesellschaft gerade von Männern
immer noch häufig erwartet“. Dann ist
ein Mann ein Mann.
unsere leidenschaft
emotionen auf papier
www.pruskil.de
84
MACHT MAL
FARBEN, FORMEN,
FANTASIE – GEMEINSAM
ETWAS ZU SCHAFFEN
ODER GANZ FÜR SICH
ALLEINE MIT DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN MATERIALIEN
ZU SPIELEN TUT DER SEELE GUT UND AUCH DEM KOPF.
WIR GEBEN EUCH EINEN KLEINEN STUPS IN DIE WEITE
WELT DER KREATIVITÄT MIT DEINEN
PAPIERLAMPIONS.
SILVIA LOBENHOFER-ALBRECHT
Künstlerin
silvia-lobenhofer.de
© Matthias Bisping
SUPER-
SCHÖN UND
KINDER-
LEICHT!
Bei „Glasmodenschauen“ wird ihren Kreationen
Leben eingehaucht. Am lebenden
Modell präsentiert die Künstlerin ausgefallene
gläserne Kleider. So ist für sie das
Zusammenspiel von Mensch und Kunst,
das Interagieren ein wichtiger Bestandteil
des künstlerischen Konzeptes.
Seit 2014 hat die gebürtige Oberpfälzerin
ein Atelier in Offenhausen (zwischen
Hersbruck und Altdorf) und arbeitet mit
verschiedenen Materialien und Techniken.
WIRD PRÄSENTIERT VON
MACHT MAL
85
WAS DU
BRAUCHST
>>>
MATERIALLISTE
_ Farbenleim
S O
EINFACH
GEHT’S
_ Wasserfester Holzleim
_ Verschiedene Papiere,
z. B. Kahari-Naturpapier
1.
_ Farbe Acryl „Gold“
_ Flachpinsel
_ Rundpinsel
_ Papierteller als Palette
_ Luftballons
_ Hilfsmittel Linel
_ Folie zum Abdecken
des Untergrunds
_ alte Joghurtbecher
Lineal anlegen und an der
Kante Papierstreifen reißen.
ALLE MATERIALIEN KÖNNT IHR BEI
BOESNER IN NÜRNBERG KAUFEN.
SPROTTAUER STR. 37, 90475 NÜRNBERG
86
MACHT MAL
2.
Luftballon aufblasen und auf
Joghurtbecher stellen.
Die erste Lage Papier nur mit
Wasser einstreichen und den
Ballon damit belegen.
3.
Die nächste Lage nun mit
der angerührten Kleistermischung
einfeuchten.
Mischungsverhältnis Leim s.
Angabe auf Packung. Für die
Stabilität ein paar Löffel wasserfesten
Holzleim zugeben.
TIPP DER
KÜNSTLERIN
MIT EINER
INNENLIEGENDEN LED-
BELEUCHTUNG ZAUBERT
MAN EINE WUNDERBAR
STIMMUNGSVOLLE
TISCHDEKO.
4.
Nach Auftrag von
ca. 3 Schichten müssen
unsere Papierkugeln
nun trocknen.
Das kann 1 bis 2 Tage
dauern.
WIRD PRÄSENTIERT VON
MACHT MAL
87
5.
Wenn die Kugeln durchgetrocknet
sind, können sie nach
Herzenslust bemalt werden. In der
Weihnachtszeit ist die Bemalung
mit der Farbe Gold sehr edel.
Nach dem Bemalen können die
Luftballons entfernt werden.
Diese lösen sich dank unserer
ersten Schicht – nur mit Wasser –
sehr leicht.
VIEL SPASS BEIM
DEKORIEREN ODER
VERSCHENKEN!
Rothenburg ob der Tauber –
die Weihnachtsstadt
Erleben Sie die weihnachtlichen Angebote
seitens der Rothenburger Einzelhändler und
der Rothenburger Gastronomie – lokal kaufen
und genießen in der Weihnachtsstadt.
Foto: pixabay
www.rothenburg-tourismus.de
ALLE MATERIALIEN KÖNNT IHR BEI
BOESNER IN NÜRNBERG KAUFEN.
SPROTTAUER STR. 37, 90475 NÜRNBERG
88 HELDENREICH
© Tina Eras
GOOD VIBES
AUS DEM
KINDERZIMMER
Ihr habt Levi Eraxx noch nicht auf eurer Playlist?
Wie, noch gar nicht auf dem Schirm? Dann hört
mal lieber schnell rein. Noch sind die Songs
des Nachwuchs-DJs aus dem unterfränkischen
Iphofen ein echter Geheimtipp. Die Musikwelt
wird aber langsam hellhörig – gut möglich, dass
aus dem 13-Jährigen irgendwann ’ne große
Nummer im Elektrobeat-Business wird.
Text Manuela Prill
Eins hat Levi seinem großen Vorbild,
Martin Garrix, schon mal voraus: ein
„X“ mehr im Künstlernamen. Gut,
dafür hat der niederländische DJ
und Musikproduzent ein paar internationale
Hits gelandet und einige
zehntausend Follower mehr auf seinem
Instagram-Konto. Noch, muss
man vielleicht sagen, denn was Levi
an eigenen Songs aus dem Computer
holt, lässt ziemlich viel Talent erkennen;
könnte durchaus was werden
mit einer Musikkarriere. Fast 20
Elektro-Stücke hat der 13-Jährige auf
seinem YouTube-Kanal veröffentlicht
und dafür viel Lob eingeheimst. Und
nee, nicht nur von Freunden und Verwandten,
die ja immer „gefällt mir“
klicken. „Mich schreiben auch andere
DJs an, die fragen, mit welchem Programm
ich arbeite oder ob ich mit ihnen
zusammenarbeiten will“, erzählt
Levi. Sogar ins Radio hat er’s bereits
geschafft, genauer: zu Bayern 3, die
sein Demotape „Forever“ als heißen
Newcomer-Tipp über den Äther
schickten. Rasante Taktung, bedenkt
man, dass Levi noch keine zwei Jahre
selbst produziert. Seine Leidenschaft
dafür entdeckte er erst im Lockdown
2020. Die Kurzzusammenfassung:
„Ich habe mir einen DJ Controller
gekauft, das Programm FL Studios
runtergeladen und einfach losgelegt.“
Ganz ohne musikalische Vorgeschichte
ist Levi
natürlich nicht.
Seit der zweiten
Klasse spielt er
Klavier und geht
regelmäßig in
die Musikschule
zum Unterricht.
Levi mag die klassischen
Stücke,
die er dort lernt,
aber ein bisschen
moderner darf es
schon auch sein.
Also hat er sich
alsbald mit Tutorials
aus dem
Internet aktuelle
Songs selber beigebracht,
„Scientist“
von Coldplay
zum Beispiel, da
war Levi acht – übrigens auch auf
seinem YouTube-Kanal verewigt.
Und dann waren da noch die eigenen
Ideen in seinem Kopf. „Ich hab’
oft nur so am Klavier rumgespielt, da
kamen dann Melodien bei raus, die
cool waren.“ Weil er Elektro-Mucke
mag, vor allem eben solche aus der
digitalen Feder von Martin Garrix, lag
der nächste Schritt nahe – siehe Kurzzusammenfassung.
Seitdem haut der Blondschopf einen
Song nach dem nächsten raus.
Scheint, als würde ihm das locker-flockig
von der Hand gehen. Ist das so?
„Kommt drauf an, was ich gerade für
Ideen habe.“ Manchmal ist ein Stück
nach wenigen Stunden im Kasten,
manchmal feilt er ein paar Wochen,
bis auch der letzte Ton sitzt. „Das
Schwierigste ist der Drop, das ist für
mich noch ein bisschen schwierig,
den richtig hinzubekommen, daran
arbeite ich am längsten.“ Bevor ihr
jetzt losgoogelt, was ein „Drop“ genau
ist – haben wir längst für euch
erledigt. Dabei handelt es sich gewissermaßen
um den Höhepunkt in einer
Elektronummer – das, was in Liedern
mit Text der Refrain ist. Für DJs
eine Königsdisziplin: Soundspannung
aufbauen. Das geht etwa, indem man
Frequenzen rauf- und runterdreht
oder mit Tempowechseln spielt. Bis
sich eben alles im Drop auflöst. Bildlich
ausgedrückt: Auf der Tanzfläche
ist das der Moment, in dem das Partyvolk
am meisten abhottet. Mit seinen
13 Jahren hat Levi selbstverständlich
noch keine Cluberfahrung, aufgelegt
hat er aber schon. Daheim im Iphofer
Wohnzimmer, mit Mama, Papa
und den beiden jüngeren Brüdern
als Publikum. Er träumt davon, eines
Tages mit seinem Idol auf der Bühne
zu stehen. „Das wäre toll!“. Einmal,
da hätte es fast geklappt, zwar nicht
mit Martin Garrix, aber mit einem DJ
aus Baden-Württemberg, der einen
von Levis Songs live spielen und ihn
dazu mit ans DJ-Pult holen wollte.
Wegen Spielverderber Corona wurde
daraus leider erst mal nichts. Levis
Eltern sind mächtig stolz und unterstützen
ihren Ältesten tatkräftig im
Hintergrund. Pushen wollen sie ihn
aber keinesfalls in Richtung einer
Musikkarriere, wichtig ist für Mama
Tina Eras, „dass der Wunsch, Musik
zu machen, alleine von ihm kam und
er vor allem Spaß daran hat“. Sie
und ihr Mann haben aber immer ein
wachsames Auge darauf, was sich auf
den Social-Media-Kanälen ihres Filius
so tut, und dass außerdem noch Zeit
bleibt für Schule – Levi besucht die
siebte Klasse im Gymnasium – sowie
sein zweites großes Hobby: Fußballspielen.
Ein gutes Argument pro Komponieren
und Produzieren im Kinderzimmer
liefert Levi selbst: „Wenn es
keine Musik mehr gäbe, würde ich
vielleicht nur am Computer hocken,
um zu zocken.“ Andere Frage aus
aktuellem Anlass: Was wünscht sich
ein Nachwuchs-DJ zu Weihnachten?
Da muss Levi nicht lange überlegen:
„Zwei Musikboxen und ein größeres
Keyboard!“ Und welchen Weihnachtssong
würdest du musikalisch
mal gerne aufpimpen? „Oh Tannenbaum“
oder so könnte doch sicher
ein Elektro-Facelift vertragen. Auch
da zieht’s den 13-Jährigen mehr in
die modernere Ecke. „Do they know
it’s Christmas Time, den gab’s auch
mal auf Deutsch, den finde ich ganz
schön“, überlegt er. Hört also mal
rein, vielleicht hat der Unterfranke
mit den zwei „X“ im Künstlernamen
inzwischen was für die Weihnachtsplaylist
produziert. Unser persönlicher
Geht-das-ganze-Jahr-über-Favorit:
„Good Vibes“ – hält genau das,
was er verspricht.
levieraxx.com
HELDENREICH
89
ELTERN
MAGAZIN
FÜR DIE
METROPOL
REGION
... KUNUS ...
ACHTUNG, ALLES BLEIBT ANDERS!
Wir haben für euch Infos und Termine
zum Zeitpunkt des Druckschlusses –
und eine Ahnung, dass sich das alles
ganz schnell ändern könnte. Bitte
informiert euch und bleibt gesund!
WO SCHMECKT
GESUND AM
BESTEN?
Preise für gesunde Ernährung
© ebl Naturkost
Für den 9. "Kochen-Essen-Wissen"-Preis von ebl-naturkost und
Stadt Nürnberg hat die Ausschreibung begonnen. Mit ihren Projektideen
können sich Einrichtungen und Schulen um einen der zehn
mit je 1 500 Euro dotierten Preise bewerben. Dabei sollen Aspekte
gesunder, nachhaltiger und regionaler Ernährung im Mittelpunkt
stehen. Bewerben können sich bis Mittwoch, 15. Dezember 2021,
Einrichtungen mit Kindergartenkindern (3 bis 6 Jahre), Hortkindern
(6 bis 10 Jahre), Aktivspielplatzkindern (6 bis 14 Jahre),
Kinder- und Jugendhausbesucherinnen und -besucher (10 bis 14
Jahre) und Schulen mit gebundener Ganztagsbetreuung.
ebl-naturkost.de/blog/9-kochen-essen-wissen-preis-jetzt-bewerben
HABEMUS
CHRISTKIND!
Teresa Windschall ist Nürnbergs
neuer Hauptengel
Die 17-jährige Schülerin tritt nicht nur
das Erbe von Benigna Munsi an, sondern
vor allem ihr Amt in eine nach
wie vor beinahe kurios ungewisse
Zeit: Ob Baden in der Kindermenge
und Besuche bei Omis und Opis stattfinden
können, wissen wir noch nicht.
Dafür sind wir uns sicher: Egal wie –
du wirst es großartig machen, Teresa!
christkindlesmarkt.de
ELMA KUNUS
91
GEMEINSAM NOCH MEHR GUTES TUN
Rote Engel und Rote Bengel packen mit an
Die Roten Engel der Sparkasse Nürnberg gehören
seit vielen Jahren zu Weihnachten wie Lebkuchen
und Glühwein. Als Weihnachtsbotschafterinnen
mit Flügelchen und rotem Kleid haben die Azubinen
neuerdings Verstärkung nicht nur in Form
männlicher Kollegen, sondern gehen auch sonst
zeitgemäß nach vorn. Nämlich: anpackend! Statt
nur Spendengelder zu verteilen, verteilen die Helferlein
ganz weihnachtlich tatkräftige Unterstützung,
übernehmen gesellschaftliche Verantwortung
und engagieren sich aktiv bei verschiedenen
Hilfsprojekten. Kleid und Flügelchen sind darum
auch passé, ab sofort kommen die himmlischen
Helfer in echtem Zupacker-Outfit mit Wichtelmütze.
Und weil grad alles so schön neu ist und nur
Bares Wahres legen wir euch direkt das Spendenportal
„Wir Wunder“ ans Herz: Hier könnt ihr zum
einen wie gewohnt tolle gemeinnützige Projekte
und Initiativen der Region mit eurem Taschengeld
subventionieren – oder beim „Rote Engel Spendenmarathon“
von 5. bis 11.12. den Glückstopf
zum Überquellen bringen.
s-magazin.de
SINGEN BILDET PERSÖNLICHKEIT
Informationsabend des Windsbacher Knabenchores in Nürnberg und Bad Windsheim
ADVENTS-
KALENDER-
(KUL)TÜRCHEN
Sternenhaus goes digital
Seit 1999 bietet das Sternenhaus
für Kinder und Familien ein reichhaltiges
Kinderkulturprogramm
in der Vorweihnachtszeit. Theater,
Geschichten, Musik, Ballett
und die Märchenstunde mit dem
Nürnberger Christkind stehen
auf dem Spielplan. Auch in diesem
Jahr müssen wir nicht auf
unser geliebtes Vorweihnachtsprogramm
verzichten: Im „Digitalen
Adventskalender“ öffnet sich vom
1. bis 24. Dezember jeden Tag ein
spannendes neues Kultürchen für
euch.
sternenhaus.nuernberg.de
Nach den Weihnachtsferien beginnt für Grundschüler der vierten Klasse und deren
Eltern die heiße Phase des Übertritts und damit die Suche nach der passenden
weiterführenden Schule. Für stimmbegabte Jungen gibt es da vielleicht eine Möglichkeit,
an die sie so bislang noch nicht gedacht haben: der Windsbacher Knabenchor
mit seinem Sängerinternat als überlegenswerte Alternative zu bestehenden
Bildungseinrichtungen. Hier komponiert, nein: kombiniert sich musikalische Profiausbildung
mit gängigem Lehrplan, Internatstruktur mit Freizeitmöglichkeiten
und Singen und Leben mit Lernen, zu dem auch Konzertreisen ins In- und Ausland
gehören. Neugierig? Dann unbedingt zum Info-Abend am 26.1.22 um 17 Uhr im
Lorenzer Pfarrhof (Lorenzer Platz 10, Nbg) oder am 31.1., 18 Uhr in der Bad
Windsbacher Homebase (Dr.-Martin-Luther-Haus).
windsbacher-knabenchor.de
FEINES
WILDBRET
AUS DEM BAYERISCHEN
STAATSWALD
• KÜCHENFERTIG PORTIONIERT,
TIEFGEFROREN, OHNE KNOCHEN
• VERSCHIEDENE WURSTWAREN,
ABGEPACKT
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag
von 9:30 – 15:30 Uhr
Kontakt:
Forstbetrieb Nürnberg
Moritzbergstraße 50/52
90482 Nürnberg
Infos unter:
www.baysf.de/nuernberg
92 ELMA KUNUS
BRINGT HER EURE LAPTOPS!
Digiteers vermitteln gespendete Computer an Familien mit Bedarf
Was wir vorher schon geahnt hatten, wurde „dank“ Corona überdeutlich:
Soziale Teilhabe wird zunehmend schwierig, wenn digitale Teilhabe nicht
funktioniert. Und die beginnt bei der technischen Ausrüstung. Nur – wer
kann sich schon drei Laptops leisten, damit jedes Kind versorgt ist? Aus
diesem Grund haben sich die Digiteers (Digital Volunteers) zusammengeschlossen:
Im „Aquarium“ am Nürnberg Hauptmarkt können Unternehmen
und Privatpersonen nicht mehr benötigte Tablets und Laptops spenden. Die
Digiteers bereiten die dann auf – und vermitteln sie an bedürftige Kinder
und Jugendliche (digiteers@stadt.nuernberg.de). Der Bedarf ist riesig, das
Projekt noch jung. Bitte um Geduld – und viele viele Spenden!
digiteers.it
MÄRCHENHAFTES
(SHOPPING-)
ANGEBOT
Hier gibt’s Komplettprogramm für Kids
und Ruhe für Eltern
Um Eltern ein bisschen Entlastung
im vorweihnachtlichen Vorbereitungsund
Einkaufsstress zu bieten, hat man
sich in Erlangen etwas sehr Schönes
ausgedacht: An allen vier Samstagen
der Adventswochenenden läuft
in den Räumen des DHB Erlangen
e.V. für Kinder ein märchenhaftes Angebot.
Unter den Themen Sterntaler,
Aschenputtel, Frau Holle und Hänsel
und Gretel bereiten sie Bastelarbeiten
und Backspaß für die Kids vor. Von 11
bis 15 Uhr gibt’s die Komplettbetreuung
für adventsgestresste Eltern bzw. deren
Kinder inklusive Snacks und Kinderpunsch
kostenlos! Mehr Infos und Anmeldung
unter
dhb-erlangen.de
Evang. Familien-Bildungsstätte
Bildung
Beratung
Begegnung
Online und vor Ort
Kurse - Schwangerschaft,
Eltern-Kind, Kind, Gesundheit,
Kochen, Nähen
Beratung - Erziehungsberatung,
wellcome, Schreibabys
Offene Treffs - für Eltern,
Alleinerziehende und Senioren
Second-Hand-Laden Flora -
für Kinderkleidung und Spielzeug
Nähe Plärrer
Leonhardstr.13
in Nürnberg
0911 / 2747660
ADLER-GEBURTSTAG
IM DB-MUSEUM
Großes Familienfest mit vielen Überraschungen
Am 7. Dezember 1835 fuhr zwischen Nürnberg und Fürth die erste Eisenbahn
Deutschlands. In Erinnerung an dieses bahnbrechende Ereignis lädt das DB Museum
am darauffolgenden Samstag, 11.12. von 10:00 bis 18:00 Uhr zum großen
(kostenlosen!) Familienfest ein. Wie jedes Jahr wird es eine ganze Menge Überraschungen
und Unterhaltung für kleine und große Eisenbahnfans geben. Und
in der Woche drauf was ganz Neues: Vorlesen fördert Fantasie und Sprache.
Daher hat das DB Museum eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt, bei der
kleine Eisenbahnfans spannende
Geschichten aus der großen Welt der Eisenbahn vorgelesen bekommen. Patrick
Heppt, der als Theater-Schauspieler und Hörfunksprecher überregional bekannt
ist, verzaubert dabei sein junges Publikum und geht mit ihm auf eine erzählerische
Reise. Bei jedem Termin werden andere Geschichten gelesen. Los geht’s
am Sonntag, 19.12. um 11.30 Uhr.
dbmuseum.de
www.fbs-nuernberg.de
unteren Abbildung und kreise sie ein.
Fälschung
Original
Foto Kinder: fotolia.de
Der Kunstexperten-Test:
Auf dem Kunstmarkt ist ein gefälschter Gobelin aufgetaucht! Nun sucht das Stadtmuseum
Erlangen dringend einen Kunstexperten, der festste len kann, ob der Gobelin „Jäger am S e”
echt ist. Dem Teppichfälscher sind nämlich 10 Fehler unterlaufen. Finde diese Ste len in der
Wenn Du a le Fehler findest, bist Du der gesuchte Kunstexperte!
Mit Suchspielen durchs Museum
S U C H S P I E L
und Kunstexperten-Test
zur Ausste lung
DIE NEUSTADT
ERLANGEN
Von der Altstadt
zum Schlossgarten
In diesem alten Stadtplan von Erlangen sind einige Straßen noch nicht richtig geplant.
Es ist schwierig von der alten Veste bis zum Ausgang des Schlossgartens zu kommen.
Findest Du den Weg durch das Labyrinth der Straßen vom Start bis zum Ziel?
SUCHSPIEL
zur Ausste lung
DIE ALTSTADT
ERLANGEN
Start
Suchspiel Neustadt 2019.in d 1 08.02.19 14:37
Ziel
Suchspiel Altstadt 2019.in d 1 08.02.19 14:38
Zeichne einen Glockenbecher
Heute verwendet man oft unterschiedlich geformte und bunte Gefäße aus Plastik. Wie Du bereits herausgefunden hast,
besaßen bereits die Gefäße der Jungsteinzeit verschiedene Formen und zum Teil auch Muster. Der unten dargestellte
Glockenbecher zeigt, wie die Menschen damals Ihre Gefäße schmückten.
Wie würde dein Glockenbecher au sehen? Viel Spaß beim Ausmalen!
SUCHSPIEL
UR- UND
FRÜHGESCHICHTE
IM ERLANGER
RAUM
Foto: Erich Malter
www.stadtmuseum-erlangen.de
Anz Frankenkids 69 x 100.indd 1 15.11.21 10:18
Ein Herz für
12. - 13.02.22 Nürnberg / ARENA NÜRNBERGER Versicherung
www.cavalluna.com
94 ELMA KUNUS
AUSGEZEICHNETE
ARBEIT
Inklusionspreis für Kinderkommission Nürnberg
Die Kinderkommission Nürnberg ist mit dem diesjährigen Inklusionspreis
Mittelfranken ausgezeichnet worden. Seit 1993 engagiert sich die Kinderkommission
Nürnberg mit dem Jugendamt für die Stärkung der Kinderrechte
und gestaltet unter anderem die Straße der Kinderrechte im
Nürnberger Stadtpark gemeinsam mit jungen Menschen in der Stadt. Verschiedene
Stationen bringen hier die Rechte der Kinder näher und machen
sie erlebbar. Eine neue zehnte Station ist in Planung und widmet sich dem
Thema „Inklusion und Teilhabe“.
nuernberg.de/internet/jugendamt/kinderkommission.html
NÜRNBERGS GRÖSSTER CHOR
4. Adventssingen wieder virtuell
Bereits zum vierte Mal findet das Große Nürnberger Adventssingen statt und
nach der supererfolgeichen Online Premeiere im letzten Jahr machen wirs
uns auch 2021 im heimischen Wohnzimmer choral gemütlich und stellen
uns vor, dass Weihnachtslieder aus 20 000 Kehlen auf den Rängen des Max-
Morlock-Stadions zu hören sind und Programmpunkte vom Vorlesekind bis
zum Besuch des Christkindes für ganz besondere Stimmung sorgen. Für 7
Euro könnt ihr dieses Jahr am 23. Dezember ab 16.30 Uhr dabei sein. Im
Ticketpreis enthalten sind wieder Programmheft, Kerze, jede Menge Weihnachtsstimmung
und 1 Euro pro Ticket für die Spendenpartner mudra-Alternative
Jugend- und Drogenhilfe e. V. sowie die Bäume für Nürnberg Stiftung.
Alle aktuellen Meldungen und Infos gibt es unter
Theater Mummpitz im Kachelbau
Michael-Ende-Straße 17
90439 Nürnberg
www.theater-mummpitz.de
Forschen Staunen
Entdecken!
Wo?
im
Michael-Ende-Straße 17
90439 Nürnberg
www.kindermuseum-nuernberg.de
stadion-nuernberg.de
#JUGENDMITWIRKUNG
Sagt der Politik, was ihr euch wünscht!
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung. Sie wollen sich bei
Entscheidungen, die sie und ihr Lebensumfeld unmittelbar betreffen, angemessen
einbringen können. Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen
ist deshalb eines der zentralen politischen Anliegen des Bayerischen Staatsministeriums
für Familie, Arbeit und Soziales. Jugendministerin Carolina
Trautner ruft alle jungen Menschen zum Mitmachen auf. Die Aktion gibt
auch jungen Menschen, die sich bisher noch nicht beteiligten, die Möglichkeit,
ihre Ideen und Impulse mitzuteilen. Unter dem Hashtag #JugendMIT-
Wirkung können junge Menschen dem StMAS über die Sozialen Medien
mitteilen, was sie unter Partizipation verstehen und wie sie noch mehr beteiligt
werden können.
jugend-mit-wirkung.bayern.de
ELMA KUNUS
95
KÄSE-PARADIES UND
KLAPPALTAR-WORKSHOP
Such-Spaß im Stadtmuseum Schwabach
Passend zur Ausstellung „600 Jahre Stadt+Kirche“ (bis Ende 2021) wird im Stadtmuseum Schwabach
ein ganz besonderes Rätsel angeboten: In „Escape to Cheese Paradise“ macht sich die arme
und hungrige Kirchenmaus Wilma auf die Suche nach dem goldenen Käse. Auf dem Weg dorthin
muss sie allerdings eine Reihe kniffeliger Rätsel lösen. Wird sie das Käse-Paradies finden? - Wer
dies herausfinden möchte, kann sich das Rätsel kostenfrei an der Museumskasse abholen und sich
anhand der Ausstellungsstücke gleich ans Werk machen. Für die jüngeren Kinder gibt es als Alternative
ein Bildersuchspiel. Die Rätsel sind für Kinder und Jugendliche sowie Familien geeignet. Im
Workshop „Im Wandel: die 4 Jahreszeiten“ mit der Künstlerin Ursula Rössner wird ein „Klappaltar“
zum Aufstellen gestaltet, dessen Ansichten sich – je nach Jahreszeit – mehrfach verändern lassen.
stadtmuseum-schwabach.de
WINTER-
AUSFLUG
IN DEN
REGENWALD
Im Kindermuseum Nürnberg
ist der Dschungel los
Wasseragamen, Chamäleons, Pfeilgiftfrösche
und Geckos gibt’s im
Regenwald - und in der Michael-
Ende-Straße. Denn hier könnt ihr
lernen, was es mit dem Phänomen
auf sich hat: Er dient nicht nur als
Nahrungsgrundlage und Lebensraum
für eine unerreicht vielfältige
Flora und Fauna, sondern ist
auch die grüne Lunge der Erde
und fungiert als Superkühlung
für die Atmosphäre. Am Beispiel
tropischer Nutzpflanzen wird die
Ressource Regenwald als Lieferant
für Nahrungs- und Genussmittel,
Gebrauchsgüter und Medikamente
vorgestellt. Mit gewohnt tollen Mitmach-Stationen
vermittelt das Museum
Wissen und Achtsamkeit für
den Alltag - denn der Regenwald
hat viel mehr mit unserem Leben
hier zu tun als man denkt.
kindermuseum-nuernberg.de
Eine Aktion vom Stadtmarketing Lichtenfels, der
Aktionsgemeinschaft Treffpunkt und der Stadt Lichtenfels
Leuchtende
Weihnachten
Schaufenster
Wettbewerb
Vom 26.11. bis 24.12.
Wir machen mit
Altstadt Metzgerei
Molendo
Bauernladen
Buch & Kunst
A. Dumproff
Denkmal an... Schmuck
Deuber Moden
Frankenwald Confiserie
A. Bauer
Frisuren-Studio Ahles
Guinot Kosmetikinstitut
Lichtenfels
Teilnehmer:
Herrenmoden Deuerling
Jeansland Lichtenfels
Juwelier Schwahn
Marktapotheke
Mode Deuerling
Optik Keintzel
Parfümerie Aurel
Portraitstudio Kögler
Roberto Bauer
Schuhaus Hofmann
Abstimmungskarten in den teilnehmenden Geschäften, der Tourist-
Information und im Bürgerservice erhältlich. Online-Voting unter
www.lichtenfels.de/schaufensterwettbewerb
Mit Unterstützung starker Partner:
96 ELMA KUNUS
NEU NEU NEU!
WO DIE WILDEN
RITTER WOHNEN …
… könnt ihr im Museum für Franken sehen
Vom 17.12.2021 bis zum 15.05.2022 entführt das
Museum für Franken mit der Ausstellung „Zeitreise
Mittelalter“ in die Lebenswelt des Hoch- und
Spätmittelalters. Dabei gibt es auf mehr als 900
m² Ausstellungsfläche nicht nur über 140 spannende
Exponate zu bestaunen, sondern auch
zahlreiche Mitmachstationen, die jene ferne Zeit
erlebbar machen. Landleben, Burgenbau und Rittertum
spielen ebenso eine Rolle, wie Kleidung,
Minne und Machtverhältnisse im Mittelalter.
Neben Highlights aus der Sammlung des Museums
für Franken werden herausragende Leihgaben
aus Franken und darüber hinaus gezeigt.
Events, Workshops und Führungen machen den
Besuch der Festung Marienberg zum besonderen
Erlebnis. Neugierig? Dann schnell alles weitere
erfahren zu ÖZs und Preisen unter
museum-franken.de
WO SIND DIE
TEAMPLAYER?
Ehrenamtliche für Bildungstandems gesucht
Die Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement
im Sozialreferat der Stadt Nürnberg sucht wieder
Ehrenamtliche für das Projekt „Teamplay“. Ziel
ist es, Kinder, Jugendliche und Familien dabei
zu unterstützen, Bildungsdefiziten, die durch die
Corona-Situation entstanden sind, entgegenzuwirken.
Seit Sommer 2020 haben sich bereits 111
Tandems zwischen Ehrenamtlichen und jungen
Menschen gebildet, die sich wöchentlich treffen.
80 davon sind nach einem Jahr noch in Betrieb.
Doch gerade jüngere Ehrenamtliche, etwa Studierende,
haben ihren Wohnort verlegt oder sind in
eine andere Lebensphase eingetreten. Angesichts
der langen Warteliste von Kindern und Jugendlichen
werden wieder neue Ehrenamtliche gesucht,
die sich dieser wichtigen Aufgabe annehmen.
nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/
teamplay.html
AUF UNSERER TOLLEN
NEUEN WEBSITE
ELTERNMAGAZIN.INFO
FINDET IHR AUCH
TERMINE AUS BAMBERG
UND ANSBACH SOWIE
EINEN EXTRA VERANSTAL-
TUNGSKALENDER FÜR
KITAS UND SCHULEN.
97
WIR SIND JETZT
ELTERNMAGAZIN.INFO!
Unser großer Basarkalender ist
ein Muss für alle Fans von Second-Hand
und ist die größte
Terminsammlung dieser Art in
der Metropolregion. Ihr veranstaltet
einen Basar? Dann
schickt uns alle Infos an
basare@elternmagazin.info!
Natürlich gibts auch weiterhin
das große ELMA-Archiv, wo
Ihr alle Ausgaben als E-Paper
lesen könnt!
Ab sofort gibt’s noch mehr zum Liebhaben,
denn ELMA und Kinderkram.de machen jetzt
gemeinsame Sache und bringen auf der neuen
gemeinsamen Homepage all das zusammen,
was euch glücklich macht: spannende und
lesenswerte Artikel rund um euer kunterbuntes
Familienleben und natürlich alle Infos zu
Veranstaltungen und Angeboten aus der
Metropolregion, die ihr auf keinen
Fall verpassen solltet – vom
Workshop über Kino bis zu
sämtlichen Theatern. Im Familien-Guide
findet ihr tolle
Adressen wie Shops, Dienstleister,
Ärzte etc.
DER ELMA-NEWSLETTER: ABONNIERT UNSEREN
MONATLICHEN NEWSLETTER UND IHR HABT
UNSERE FREIZEIT-TIPPS FÜR DIE NÄCHSTEN VIER
WOCHEN DIREKT IN EUREM POSTEINGANG.
elternmagazin.info
elternmagazin.info
elma.magazin
98 ELMA
IMPRESSUM
HERAUSGEBER / GESCHÄFTSFÜHRER
ANDREAS FIEK
PHILIPP SCHMITT
SIMONE VOGGENREITER
ELMA ERSCHEINT IM LIVIN MEDIA GMBH VERLAG
PIRMASENSER STR. 14, 90469 NÜRNBERG
TEL.: 0911 / 480 88 88
E-MAIL: INFO@EL-MAGAZIN.DE
ELMA UNTERSTÜTZT
HERZSCHLAG NÜRNBERG
ELTERNMAGAZIN.INFO
SITZ DER GESELLSCHAFT:
AMTSGERICHT NÜRNBERG, HRB 36876
CHEFREDAKTION UND REDAKTIONSLEITUNG
KATHARINA WASMEIER, REDAKTION@EL-MAGAZIN.DE
ART DIRECTOR
MARKUS SCHWANDNER
FREIE MITARBEIT AN DIESER AUSGABE
SIMONE BLASS, JASMIN PAULER,
SEBASTIAN PLISCHKE, MANUELA PRILL,
DORIS REINECKE, WOLF VON ROSENSTIEL,
ASTRID SCHMITT, KERSTIN SMIRR
LEKTORAT
MICHAEL SENN
VERANSTALTUNGSKALENDER
PHILIPP SCHMITT, VERANSTALTUNG@EL-MAGAZIN.DE
DRUCK
DRUCK PRUSKIL GMBH BUCH- UND OFFSETDRUCK,
CARL-BENZ-RING 9, 85080 GAIMERSHEIM
VERANTWORTLICH FÜR DEN
REDAKTIONELLEN INHALT
KATHARINA WASMEIER
PIRMASENSER STR. 14, 90469 NÜRNBERG
VERANTWORTLICH FÜR ANZEIGEN
ANDREAS FIEK & PHILIPP SCHMITT
LIVIN MEDIA GMBH, PIRMASENSER STR. 14,
90469 NÜRNBERG, ANZEIGEN@EL-MAGAZIN.DE
AUFLAGE 25.000
Allgemein: Für eingesandte Bilder, Manuskripte, Artikel, Fotos und Waren
wird keine Haftung übernommen. Urheberrechte für vom Verlag erstellte
Texte, Bilder, Logos, Anzeigen und Namen bleiben beim Verlag.
Für Irrtümer und Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung.
Im Sinne der besseren Lesbarkeit wird in diesem Magazin bei Personenbezeichnungen
und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend
das generische Maskulinum verwendet. Entsprechende Begriffe gelten
im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die
verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet
keinerlei Wertung.
ELTERNMAGAZIN.INFO
ELMA.MAGAZIN
elternmagazin.info
LUXHAUS.
Die Nr. 1 in der
Climatic-Wand-
Technologie.
Ihr Hausbau – ein
KINDERSPIEL.
Bei uns erhalten Sie Ihr individuelles
Familienheim komplett aus einer Hand
– von der Beratung bis zum Einzug.
www.LUXHAUS.de
Infos anfordern:
Jetzt
1,00%
Zinsen sichern!
¹ Bis max. zum 18. Geburtstag,
Zinssatz freibleibend
(bis max. 2.500 Euro).
p. a.1
Mitwachsen
ist einfach.
Wenn das Konto in
allen Lebensphasen
das bietet, was ein
Kind braucht.
Ganz gleich in welchem Alter – mein GIRO
wächst mit, passt sich an und bietet stets,
worauf es gerade ankommt und was Kinder
und Jugendliche wirklich brauchen.
www.sparkasse-nuernberg.de/meingiro
Weil’s um mehr als Geld geht.
Sparkasse
Nürnberg