07.12.2021 Aufrufe

Kindergesundheit

Lebensfreude auch mit eingeschränkter Gesundheit! Ob streng abgestimmte Diät, tägliche Insulinüberprüfung oder routinemäßige Spitalaufenthalte - Kinder zeigen uns, wie trotz allem Lebensfreude möglich ist. Weil aber alle Kinder ganz eigene Bedürfnisse haben, gilt es, diese zu verstehen und zu unterstützen.

Lebensfreude auch mit eingeschränkter Gesundheit!

Ob streng abgestimmte Diät, tägliche Insulinüberprüfung oder routinemäßige Spitalaufenthalte - Kinder zeigen uns, wie trotz allem Lebensfreude möglich ist. Weil aber alle Kinder ganz eigene Bedürfnisse haben, gilt es, diese zu verstehen und zu unterstützen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Lesen Sie mehr unter www.dergesundheitsratgeber.info<br />

Eine Themenzeitung von Mediaplanet<br />

INSPIRATION<br />

Wie erkenne ich, dass mein Kind eine<br />

Brille braucht?<br />

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein weltweit zunehmendes Problem.<br />

Verschiedene Faktoren haben darauf einen Einfluss, nicht zuletzt aber die<br />

vermehrte Zeit, die Kinder vor Bildschirmen verbringen. Dr. Simader erkärt die<br />

Zusammenhänge.<br />

DI Dr. Christian<br />

Simader<br />

Augenarzt in Wien<br />

FOTO: ZVG<br />

Myopie ist der Fachbegriff für die umgangssprachlich<br />

bekannte Kurzsichtigkeit.<br />

Was bedeutet sie und ab wann tritt<br />

sie auf?<br />

Das Auge eines Neugeborenen ist meist<br />

16–17 Millimeter lang, das Auge eines<br />

normalsichtigen Erwachsenen misst etwa<br />

23–24 Millimeter. Im Auge des Neugeborenen<br />

würden alle Bilder hinter der Netzhaut<br />

abgebildet werden. Nur durch Akkommodation,<br />

der Naheinstellung mittels kugelförmiger<br />

Verformung der Linse, gelingt es<br />

dem Neugeborenen, auch ferne Bilder auf<br />

der Netzhaut scharf abzubilden. Wächst das<br />

Auge des Kindes nun zu schnell, werden bei<br />

einer Augenlänge von über 24 Millimetern<br />

entfernte Bilder immer vor der Netzhaut<br />

abgebildet und können nur mittels optischer<br />

Hilfsmittel, z. B. einer Brille oder<br />

Kontaktlinse, wieder scharf auf die Netzhaut<br />

projiziert werden.<br />

Bei Kurzsichtigen liegt das gesundheitliche<br />

Problem nicht nur darin, in der Ferne<br />

nicht scharf sehen zu können. Sie weisen<br />

darüber hinaus ein deutlich erhöhtes Risiko<br />

für viele, teils sehbedrohende, Augenerkrankungen<br />

auf: Netzhautabhebung,<br />

Erkrankungen der Netzhautmitte oder der<br />

Grüne Star sind häufige mit der Myopie<br />

assoziierte Erkrankungen.<br />

Neben genetischen Faktoren sind vor<br />

allem Umweltfaktoren für die – auch in<br />

Europa aktuell zunehmenden – Inzidenzen<br />

der Myopie verantwortlich. Wenig Aufenthalt<br />

im Freien und regelmäßige Arbeiten,<br />

bei dem das Auge in der Nähe fokussieren<br />

muss, gelten als die wichtigsten Risikofaktoren<br />

für ein zu schnelles Augenwachstum.<br />

Wie und ab wann kann man als Eltern erkennen,<br />

dass beim Kind eine Myopie vorliegt?<br />

Soll man das aktiv überprüfen oder<br />

bemerkt man Myopie „von alleine“?<br />

Kurzsichtige Kinder blinzeln häufig. Das<br />

Blinzeln basiert auf demselben Effekt wie<br />

das Verkleinern der Blendenöffnung eines<br />

Objektivs: Die Tiefenschärfe wird größer<br />

und das Bild wieder schärfer. Häufige<br />

Fehler beim Abschreiben von der Tafel bis<br />

zu unerklärlichem Leistungsabfall in der<br />

Schule können ebenfalls auf eine Myopie<br />

hinweisen. Üblicherweise wird bei hellem<br />

Licht in der Ferne schärfer gesehen (höhere<br />

Tiefenschärfe durch kleinere Pupillenöffnung)<br />

als in der Dämmerung oder nachts.<br />

Bereits vor Schuleintritt können Augenärztinnen<br />

oder -ärzte durch Bestimmungen<br />

der Fehlsichtigkeit und durch<br />

Augenlängenmessungen feststellen, ob ein<br />

erhöhtes Risiko für eine spätere Myopie<br />

vorliegt. Der Schuleintritt führt bei den<br />

meisten Kindern zu einer Änderung des<br />

Tagesablaufs: Weniger Aufenthalt im<br />

Freien und vermehrte Arbeit in der Nähe<br />

haben häufig eine Zunahme des Augenlängenwachstums<br />

zur Folge. Deshalb sind<br />

Kontrolluntersuchungen bei Augenärzt:innen<br />

in diesem Alter – insbesondere, wenn<br />

ein oder gar beide Elternteile myop sind –<br />

besonders wichtig: Wir verfügen heute<br />

über mehrere Therapieverfahren, um die<br />

Entwicklung einer Myopie zu hemmen<br />

und daher gilt es: Je früher wir mit einer<br />

Therapie beginnen, umso größer ist der zu<br />

erwartende Erfolg der Myopiehemmung.<br />

Je geringer die Myopie im Erwachsenenalter<br />

ausfällt, umso geringer ist das Risiko<br />

möglicher späterer Komplikationen durch<br />

Myopie.<br />

Welche Unterschiede gibt es bei Brillen?<br />

Worauf müssen Eltern achten? Und welche<br />

Neuheiten gibt es hier, wie etwa das<br />

sogenannte defokussierende Brillenglas?<br />

Die Myopie wird mit Zerstreuungslinsen<br />

(Konkavlinsen) korrigiert. Dies kann<br />

durch Brillengläser oder Kontaktlinsen<br />

erfolgen. Entgegen früherer Meinungen<br />

ist eine Unterkorrektur zur Hemmung<br />

der Myopieprogression nicht geeignet.<br />

Es gibt sogar Hinweise, dass eine Unterkorrektur<br />

das Augenlängenwachstum<br />

fördern könnte. Neben vermehrtem<br />

Aufenthalt im Freien und hochverdünnten<br />

Atropin-Augentropfen zur Hemmung des<br />

Augenlängenwachstums haben sich in den<br />

letzten Jahren vor allem optische Verfahren<br />

etabliert. Allen Verfahren gemeinsam ist,<br />

dass sie in der Macula – dem Zentrum des<br />

schärfsten Sehens – eine Abbildung hoher<br />

Qualität ermöglichen. Währenddessen wird<br />

den vom Zentrum entfernteren Netzhautarealen,<br />

die für den Seheindruck nicht so<br />

entscheidend sind, ein leicht unscharfes<br />

Bild präsentiert, das bereits vor der Netzhaut<br />

entsteht. Mit diesen sogenannten<br />

peripher defokussierenden Kontaktlinsen<br />

können hier sehr gute Erfolge erzielt<br />

werden. Seit einem halben Jahr sind auch<br />

peripher defokussierende Brillen in Europa<br />

erhältlich. In Studien konnten damit Hemmungen<br />

der Myopieprogression von über<br />

50 % erreicht werden. Auch Gleitsichtgläser<br />

werden gelegentlich eingesetzt. Der Effekt<br />

der Hemmung des Augenlängenwachstums<br />

dürfte hier ebenfalls auf einen leicht<br />

peripher defokussierenden Effekt zurückzuführen<br />

sein; der Therapieerfolg scheint<br />

aber geringer zu sein als bei den neueren<br />

Verfahren.<br />

Stichwort Transition: Wie wird man erwachsen<br />

mit Myopie? Wie oft muss sie<br />

kontrolliert werden?<br />

Myope Patient:innen müssen häufiger zu<br />

Augenärzt:innen als Normalsichtige.<br />

Einerseits ist es notwendig, die Stärke der<br />

Brillengläser in regelmäßigen Abständen<br />

auf Korrektheit zu überprüfen, andererseits<br />

gilt es, Folgeerkrankungen rechtzeitig zu<br />

erkennen und bei Bedarf zu therapieren.<br />

Abhängig vom Ausmaß der Kurzsichtigkeit<br />

und des von Augenärzt:innen ermittelten<br />

Risikos für Folgeerkrankungen werden<br />

Kontrollintervalle definiert. Bei vielen<br />

Kurzsichtigen reicht oft ein Intervall von<br />

einem Jahr, bei Myopieprogression, hoher<br />

Myopie oder klinischen Auffälligkeiten<br />

werden oft Kontrollen im Abstand von<br />

sechs Monaten, manchmal aber auch in<br />

geringeren Abständen, definiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!