Verfahrenstechnik Handbuch 2022
Verfahrenstechnik Handbuch 2022
Verfahrenstechnik Handbuch 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Handbuch</strong> Prozesstechnologie<br />
www.verfahrenstechnik.de<br />
19098<br />
<strong>2022</strong><br />
Sonderausgabe<br />
der Zeitschrift<br />
<strong>Verfahrenstechnik</strong><br />
€ 21,00<br />
MEHR ERTRAG<br />
Prozessoptmierung durch<br />
Zerkleinerungs- und Pumpeinheit<br />
FACHBEITRÄGE<br />
PRODUKTNEUHEITEN<br />
MARKTÜBERSICHTEN
ZETRIX ® & ZEDOX ®<br />
Exzentrisch – Für höchste Ansprüche!<br />
IHR STARKES KLAPPEN-PORTFOLIO<br />
Neu bei ARI !<br />
Metallisch dichtend mit System<br />
ZETRIX ®<br />
Die tri-exzentrische Prozessarmatur – für<br />
anspruchsvollste Einsatzbedingungen, für<br />
Temperaturen von -60°C bis max. +427°C.<br />
Mit Schweißenden (bis DN 600), Doppelflansch<br />
(bis DN 1200) oder Gewindeflansch (bis DN 600).<br />
ZEDOX ®<br />
Neu bei ARI: Die doppelt-exzentrische High<br />
Performance-Armatur – die wirtschaftliche<br />
Alternative, für Temperaturen von -40°C bis<br />
+260°C (max. +400°C). Mit Schweißenden<br />
(bis DN 1600), Doppelflansch (bis DN 1200)<br />
oder Zwischenflansch (bis DN 800).<br />
Fordern Sie weitere Informationen auch über<br />
das breite Portfolio von weichdichtenden<br />
zentrischen Standard-Klappen ZESA ® , GESA ®<br />
und ZIVA ® !<br />
www.ari-armaturen.com
EDITORIAL<br />
Durchkreuzte Pläne<br />
Wenn die Sonderausgabe der VERFAHRENSTECHNIK auf Ihrem<br />
Tisch liegt, ist für uns in der Redaktion erst mal Durchschnaufen<br />
angesagt. Aber nur ganz kurz, weil wir uns dann um die<br />
Umsetzung unserer Pläne für das nächste Jahr kümmern. Wir<br />
recherchieren Themen, sprechen mit AutorInnen und PressevertreterInnen,<br />
tragen Messebesuche und Presse-Events in den<br />
Kalender ein und sind voller Vorfreude.<br />
Pläne zu machen, ist wichtig und gibt ein Gefühl von Sicherheit.<br />
In den vergangenen 21 Monaten mussten wir lernen, Pläne<br />
zu verändern, zu verschieben oder sogar ganz aufzugeben.<br />
Das hat uns viel Flexibilität abverlangt und für Unsicherheit<br />
gesorgt. Ich habe gelernt, dass sich Dinge anders<br />
entwickeln können als geplant und dass es besser ist,<br />
kurzfristiger und spontaner zu agieren – wenn das möglich<br />
ist. Manchmal ergeben sich daraus ja ganz spannende und<br />
überraschende Dinge …<br />
Was Sie auf jeden Fall weiterhin planen können, ist die<br />
optimale Auslegung Ihrer Anlage. Dafür finden Sie in dieser<br />
Ausgabe mit Sicherheit die passenden Komponenten und<br />
Hersteller, die Sie dabei unterstützen.<br />
Eva Linder<br />
Chefredakteurin<br />
e.linder@vfmz.de<br />
Zeppelin Heiz-<br />
Kühlmischer:<br />
Bleibt cool –<br />
für Top-Produkte.<br />
WENN DIE<br />
MISCHUNG UNSEREN<br />
SCHICHTLEITER<br />
STRAHLEN LÄSST.<br />
Je höher die Durchmischung desto besser:<br />
Zeppelin Heiz-Kühlmischer erzeugen eine intensive,<br />
dreidimensionale Mischwirkung – Basis für hochwertige<br />
Produkte. Und sie sorgen durch wirkungsvolle<br />
Aspiration für eine perfekte Entfeuchtung des<br />
Mischguts zur optimalen Weiterverarbeitung.<br />
Alles für eine exzellente Produktqualität.<br />
WE KNOW HOW.<br />
zeppelin-systems.com
INHALT<br />
10 32 42<br />
Variabel: Zerkleinerungsmaschinen werden<br />
vom Labormaßstab bis zu Großanlagen in<br />
der Prozessindustrie eingesetzt<br />
Exakt: Mikroventile garantieren gleichmäßige<br />
Lösemittelzugabe in der<br />
Flüssigchromatografie<br />
Sicher: Aufbewahrung von Gasflaschen<br />
und wassergefährdenden Stoffen in<br />
anpassbaren Gefahrstofflagern<br />
VERFAHREN UND ANLAGEN<br />
6 TITEL Zerkleinerungs- und Pumpeinheit optimiert<br />
Gelatineherstellung<br />
10 Die richtige Zerkleinerungstechnologie für jedes Mahlgut<br />
14 Marktübersicht Zerkleinerung<br />
16 Produktinformationen<br />
KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
20 Maßgeschneiderte Kugelhähne erfüllen besondere<br />
Anforderungen<br />
23 Marktübersicht Armaturen<br />
26 Marktübersicht Dichtungen<br />
27 Produktinformationen<br />
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
32 Mikroventile sorgen für die richtige Mischung bei der<br />
Chromatografie<br />
35 Marktübersicht Prozessanalysentechnik<br />
38 Produktinformationen<br />
BETRIEBSTECHNIK<br />
42 Sichere Gefahrstofflagerung im Außenbereich<br />
46 Marktübersicht Lagern<br />
48 Marktübersicht Verpacken<br />
49 Produktinformationen<br />
RUBRIKEN<br />
3 Editorial<br />
37 Impressum<br />
51 Themenplan VERFAHRENSTECHNIK <strong>2022</strong><br />
ANZEIGE<br />
TITELBILD<br />
Vogelsang GmbH & Co. KG,<br />
Essen (Oldenburg)<br />
4 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
The illustrated product may include optional equipment. Maximum performance dependent on machine configuration and production settings.<br />
THE NEW F30i –<br />
PROTECTION BY<br />
DESIGN<br />
Dust-tight in function.<br />
Contained if necessary.<br />
Safety in all forms,<br />
up to 1.6 m times per hour.<br />
www.fette-compacting.com
VERFAHREN UND ANLAGEN I TITEL<br />
Ausgekochter Prozess<br />
Zerkleinerungs- und Pumpeinheit optimiert Gelatineherstellung<br />
Aufgrund ihrer Eigenschaften und der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, aber<br />
auch wegen der vergleichsweise niedrigen Kosten, ist tierische Gelatine ein sehr<br />
vielseitiges Produkt. Zur Wahrung wettbewerbsfähiger Preise müssen die Hersteller<br />
von Gelatine die Produktion groß anlegen und maximieren. Gerade dieser letzte<br />
Punkt war für das spanische Unternehmen Juncà Gelatines ausschlaggebend für den<br />
Einsatz einer neuen Zerkleinerungs- und Pumpeinheit.<br />
Autor: Sebastian Schoen, Marketing Manager,<br />
Vogelsang GmbH & Co. KG, Essen (Oldenburg)<br />
6 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Schon gewusst, dass …<br />
... Gelatine eine feste, transparente<br />
und farblose, geruchs- und geschmacksneutrale<br />
Substanz ist, die<br />
man durch das Auskochen in Wasser<br />
von Knochen, Sehnen und Bändern<br />
von Tieren erhält, genauer gesagt von<br />
Schweinen, Kühen oder Fischen?<br />
... Gelatine durch die partielle<br />
Hydrolyse des Kollagens entsteht,<br />
des wichtigsten Proteins in tierischem<br />
Bindegewebe? Gelatine ist<br />
reich an Protein (84–90 Prozent) und<br />
frei von Cholesterin, Fett, Kohlenhydraten,<br />
Konservierungsmitteln und<br />
Zusatzstoffen.<br />
... Gelatine insgesamt 18 Aminosäuren<br />
enthält, darunter neun der zehn<br />
essenziellen Aminosäuren, die in<br />
einer gesunden und ausgewogenen<br />
Ernährung regelmäßig verzehrt<br />
werden sollten? Dank dieses hohen<br />
Gehalts an essenziellen Aminosäuren<br />
wurde die Gelatine von der Ernährungs-<br />
und Landwirtschaftsorganisation<br />
der Vereinten Nationen (FAO) als<br />
Nahrungsmittel eingestuft.<br />
... das Herstellungsverfahren der<br />
Gelatine bei Juncà Gelatines fast<br />
ausschließlich auf der Verarbeitung<br />
von Schweinehäuten basiert? Der<br />
Prozess unterteilt sich in sechs<br />
Teilverfahren: Vorbereitung der<br />
Schwarten, Mazeration, Extraktion<br />
des Kollagens, Filtrierung, Konzentration<br />
und Trocknung.<br />
NEWSLETTER<br />
Der E-Mail-Service<br />
für Verfahrensingenieure<br />
in der Prozessindustrie.<br />
Aktuelle und<br />
branchenübergreifende<br />
technische Informationen<br />
über Anlagen,<br />
Komponenten und<br />
Systeme.<br />
In der Lebensmittelindustrie wird tierische<br />
Gelatine als Zutat in Desserts und<br />
Süßspeisen, aber auch in vielen anderen<br />
Produkten wie Pasteten, Wurstwaren und<br />
sogar als Inhaltsstoff bei der Verarbeitung<br />
von Säften, Wein und Milchprodukten<br />
eingesetzt. Neben den Anwendungen in<br />
der Lebensmittelindustrie ist Gelatine<br />
auch als Inhaltsstoff in Pharma- und Kosmetikprodukten<br />
zu finden und wird in der<br />
Futtermittelindustrie verwendet.<br />
Juncà Gelatines ist ein Familienunternehmen<br />
mit Sitz in Banyoles im Nordosten<br />
Spaniens, ca. 100 km von Barcelona<br />
und 50 km von der Grenze zu Frankreich<br />
entfernt. Juncà stellt jährlich etwa<br />
5 000 Tonnen Gelatine her und ist damit<br />
eines der führenden Unternehmen in Spanien<br />
für die Produktion von Gelatine. Zur<br />
Einbindung der Zerkleinerungs- und<br />
Pumpeinheit Biocut von Vogelsang in die<br />
Endphase der Extraktion von Kollagen<br />
entschloss sich das Unternehmen, die bereits<br />
zum Teil vorgekochten Schweinehäute<br />
zu zerkleinern und den Ertrag zu optimieren.<br />
Ausbeute gesteigert<br />
Der Biocut ist eine Kombination aus einem<br />
Zerkleinerer und einer Drehkolbenpumpe,<br />
die in kompakter Form auf einer<br />
Konsole montiert ist. Darüber hinaus beinhaltet<br />
das System ein Bedienfeld für die<br />
vereinfachte Handhabung und Steuerung.<br />
Vor dem Biocut setzte Juncà Gelatines eine<br />
Zentrifugalpumpe ein, die ausschließlich<br />
die gekochten Schweinehäute beförderte.<br />
Nach dem Einbau des Biocut erzielte<br />
man aufgrund der Doppelfunktion zu-<br />
Jetzt<br />
kostenlos<br />
anmelden!<br />
IMMER<br />
AKTUELL<br />
INFORMIERT<br />
http://bit.ly/VFV_Newsletter
VERFAHREN UND ANLAGEN I TITEL<br />
01<br />
02 03<br />
01 Im Labor werden Tests durchgeführt, um<br />
die Qualität und andere Merkmale der<br />
Gelatine zu analysieren<br />
02 Das finale Produkt ist am Ende der<br />
Gelatineherstellung getrocknet und<br />
zerkleinert<br />
die im Biocut integrierte Drehkolbenpumpe<br />
das Produkt sanfter transportiert. So erzielen<br />
wir ein Produkt mit einer besseren<br />
Qualität und senken die Verfahrenszeiten.<br />
Außerdem konnten wir eine Verringerung<br />
des Stromverbrauchs verzeichnen.“<br />
Eventuell vorhandene Fremdkörper werden<br />
dank des integrierten Schwergutabscheiders<br />
aussortiert. Die kompakte Konstruktion<br />
und das innovative Design ermöglichen<br />
einen kontinuierlichen Betrieb,<br />
und die ggf. erforderlichen<br />
03 Der Biocut ist eine Kombination aus<br />
einem Zerkleinerer und einer Drehkolbenpumpe,<br />
die in kompakter Form auf einer<br />
Konsole montiert ist<br />
sätzlichen Ertrag. Denn die Einheit<br />
befördert nicht nur die Häute, sondern<br />
zerkleinert sie auch mit dem eingebauten<br />
Nasszerkleinerer und steigert somit die<br />
Ausbeute des gesamten Verfahrens.<br />
Raquel Mir, Umweltbeauftragte des Unternehmens,<br />
erzählt aus erster Hand von<br />
den Verbesserungen durch den Biocut:<br />
„Der wichtigste Nutzen ist der Ertrag. Mit<br />
dem Biocut können wir einen Teil des Kollagens<br />
extrahieren, der zuvor in der Haut<br />
verblieben war, und somit den gesamten<br />
Produktionsertrag stark erhöhen. Durch<br />
den Einsatz der Maschine hat sich auch<br />
die Beförderung der Häute verbessert, da<br />
Kompakte Konstruktion<br />
Branchenexperte seit mehr als 90 Jahren<br />
Der in das Pumpsystem integrierte<br />
Rotacut-Zerkleinerer zerkleinert<br />
faserige und grobe Medien<br />
mithilfe von Schneidmessern, die<br />
gegen ein festes Schneidsieb gedrückt<br />
werden. Dieser kontinuierliche<br />
Druck wird über ein Hydrauliksystem<br />
ausgeübt, das einen<br />
homogenen und kontinuierlichen<br />
Schnitt ermöglicht. Gleichzeitig<br />
verhindert das Prinzip, dass<br />
sich die Messer lockern, wodurch<br />
andernfalls Produktionsstopps<br />
für Wartungsarbeiten entstehen würden.<br />
Im Fall von Juncà Gelatines zerkleinert der<br />
Rotacut die Häute und erzielt mehr Kollagen<br />
je Kilogramm Rohstoff im Vergleich<br />
zum vorherigen System.<br />
Die Firma Vogelsang aus Essen/Oldenburg prägt seit der Unternehmensgründung<br />
vor 92 Jahren mit Pumptechnik für industrielle Anwendungen, Zerkleinerungsund<br />
Feststoffdosierung, Landtechnik sowie Abwasserentsorgungssystemen<br />
maßgeblich die Entwicklung verschiedener Branchen von Abwasser über Agrartechnik,<br />
Biogas und Industrie bis hin zu Verkehrstechnik. Die 1970 von Helmut<br />
Vogelsang, dem Sohn des Firmengründers, erfundene, selbstansaugende, elastomerbeschichtete<br />
Drehkolbenpumpe legte den Grundstein des heutigen Erfolgs.<br />
Der wichtigste Nutzen<br />
ist das Ergebnis. Mit<br />
dem Biocut können wir<br />
einen Teil des Kollagens<br />
extrahieren, der zuvor in<br />
der Haut verblieben war.<br />
Raquel Mir,<br />
Umweltbeauftragte bei<br />
Juncà Gelatines<br />
Instandhaltungsarbeiten lassen sich leicht<br />
und bequem bewerkstelligen: Durch einfaches<br />
Öffnen eines Deckels hat man Zugriff<br />
auf die Messer des Zerkleinerers und<br />
die Pumpenkammer.<br />
Eine einzige Anlage mit zahlreichen<br />
Vorteilen zur Optimierung des Ertrages<br />
und gleichzeitige Sicherstellung eines<br />
hochwertigen Produkts: Diese beiden Verbesserungen<br />
haben aus dem Biocut eine<br />
rentable Investition für Juncà Gelatines<br />
gemacht und die Zuverlässigkeit der Komponenten<br />
auch in anspruchsvollen Umgebungen<br />
unter Beweis gestellt.<br />
Fotos: Vogelsang<br />
www.vogelsang.info<br />
8 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Verfahren und Anlagen<br />
Bei dieser Anlage handelt sich um eine automatisierte,<br />
modular aufgebaute Produktionsanlage mit mehreren<br />
Edelstahl-Behältern für die Vordispergierung inklusive<br />
Vormahlung, die Feinstmahlung im Kreislaufbetrieb<br />
und für den Let-down.<br />
Fotos: NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH, Selb<br />
Alekss/stock.adobe.com
VERFAHREN UND ANLAGEN<br />
Auf die<br />
Eigenschaften<br />
kommt es an<br />
Die richtige Zerkleinerungstechnologie<br />
für jedes Mahlgut<br />
Neben dem Agglomerieren, dem Trennen und dem<br />
Mischen ist das Zerkleinern eine der vier Grundoperationen<br />
in der mechanischen <strong>Verfahrenstechnik</strong>.<br />
Im nachfolgenden Beitrag wird – ausgehend von den<br />
möglichen Materialeigenschaften und den<br />
gewünschten Qualitätskriterien – diskutiert, nach<br />
welchen Kriterien eine Zerkleinerungstechnologie<br />
ausgewählt werden sollte, um einen möglichst<br />
effizienten und gleichzeitig leistungsstarken Prozess<br />
zu ermöglichen.<br />
Autoren: Stefan Mende, Netzsch-Feinmahltechnik GmbH, Selb;<br />
Christian Höfels, Netzsch Trockenmahltechnik GmbH, Hanau<br />
Zerkleinerung bedeutet nach unserem allgemeinen Verständnis<br />
in der Regel das Zerteilen eines Feststoffgefüges unter Einwirkung<br />
mechanischer Energie. Solche Zerkleinerungsprozesse<br />
können in Echtzerkleinern, Desagglomerieren oder Desaggregieren<br />
unterschieden werden. Man kann jedoch auch das Emulgieren,<br />
d. h. das Zerteilen von Flüssigkeitstropfen oder Gasblasen in<br />
einer anderen Flüssigkeit, oder sogar Prozesse, bei denen der<br />
Zell aufschluss das Ziel ist, als Zerkleinerungsprozesse verstehen.<br />
Das Verhältnis der für die Oberflächenerzeugung theoretisch<br />
benötigten Arbeit und dem tatsächlichen technischen Energieaufwand<br />
kann als Wirkungsgrad von Zerkleinerungsmaschinen<br />
verstanden werden und stellt für die meisten Anwender in der<br />
Zerkleinerungstechnik einen erstaunlichen Aspekt dar. Nur etwa<br />
5 bis 10 % der aufgewendeten Energie wird bei Feinstzerkleinerungsprozessen<br />
effektiv zur Erzeugung neuer Oberflächen genutzt.<br />
Der größte Anteil der bei technischen Zerkleinerungsprozessen<br />
aufgewendeten Energie wird in Wärme umgewandelt oder<br />
geht durch uneffektive Zusammenstöße und Beanspruchungen<br />
für den eigentlichen Zerkleinerungsprozess verloren.<br />
10 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
VERFAHREN UND ANLAGEN<br />
02<br />
01<br />
Die farblich gekennzeichneten Mühlen in beiden Bildern sind im Netzsch-Geschäftsbereich „Mahlen & Dispergieren“ lieferbar<br />
Effektivität steigern<br />
Wegen des hohen spezifischen Energiebedarfs, vor allem bei der<br />
Fein- und Feinstzerkleinerung, ist daher ein oberstes Ziel bei der<br />
Prozessgestaltung die Effektivitätssteigerung. Hierbei sind die<br />
Auswahl der am besten geeigneten Zerkleinerungstechnologie in<br />
Abhängigkeit von<br />
n den mechanischen Eigenschaften des Mahlgutes<br />
n der Partikelgröße und der Partikelform<br />
n dem rheologischen Verhalten einer Mahlgutsuspension<br />
sowie die Optimierung der Prozessführung, der Betriebsparameter<br />
und der Formulierung wesentliche Schritte, um die Effektivität<br />
und somit die Produktionsleistung und die Effizienz, d. h. den Wirkungsgrad<br />
des Zerkleinerungsprozesses signifikant zu steigern.<br />
Werden Partikeln durch eine Beanspruchung verformt, entsteht<br />
ein dreidimensionales Spannungsfeld mit Druck-, Zug- und<br />
Schubspannungen. Bei genügend hoher Spannungsintensität werden<br />
Brüche ausgelöst. Das dreidimensionale Spannungsfeld ist einerseits<br />
von den Beanspruchungsbedingungen wie Anzahl, Richtung<br />
und Stärke der Kräfte, Eigenschaften des Werkzeuges (Härte,<br />
Form, Rauhigkeit), Beanspruchungsgeschwindigkeit und Temperatur<br />
sowie andererseits von den Partikeleigenschaften abhängig,<br />
wozu die mechanischen und thermischen Materialeigenschaften<br />
sowie die Größe, Form und innere Struktur der Partikeln gehören.<br />
01 Auswahl einer Zerkleinerungsmaschine in Abhängigkeit vom<br />
Verformungsverhalten des Mahlgutes<br />
02 Auswahl einer Zerkleinerungsmaschine in Abhängigkeit von<br />
der Partikelgröße<br />
Trocken oder nass<br />
Elementar für die Prozessgestaltung ist zudem die Fragestellung,<br />
ob das Mahlgut trocken oder nass zerkleinert werden soll. Nasszerkleinerungsprozesse<br />
bieten gegenüber Trockenzerkleinerungsprozessen<br />
einige Vorteile. Deshalb wird in den meisten Fäl-<br />
Eigenschaften des Mahlgutes<br />
Eine fast unendliche Anzahl der unterschiedlichsten Produkte<br />
wird innerhalb eines Produktionsprozesses zerkleinert. Die Art<br />
der Zerkleinerung und somit Auswahl der geeigneten Maschine<br />
richtet sich hierbei in erster Linie nach der erforderlichen Korngröße,<br />
-form und Korngrößen- oder Partikelgrößenverteilung.<br />
Ein weiterer Faktor ist die spätere Weiterverarbeitung des Produktes<br />
oder die erforderliche Produktionsleistung. Das Verformungsverhalten<br />
des Zerkleinerungsgutes, das von spröd-elastisch<br />
über inelastisch und elastisch-plastisch bis zu elastisch-viskos<br />
variieren kann, ist das wesentlichste Kriterium für die Einsetzbarkeit<br />
einer Zerkleinerungstechnologie.<br />
Richtet man sich bei der Auswahl der Zerkleinerungsmaschine<br />
zunächst nach dem Verformungsverhalten des Mahlgutes, kann<br />
zunächst eine grobe Auswahl der am besten geeigneten Technologie<br />
erfolgen. Weiterhin wird die Auswahl der Technologie entscheidend<br />
durch die Ausgangspartikelgröße sowie die Zielfeinheit<br />
des Prozesses entscheidend beeinflusst.<br />
Die vom Geschäftsbereich Mahlen & Dispergieren der Firma<br />
Netzsch angebotenen Zerkleinerungstechnologien sind im Bereich<br />
des Mahlens von stückigen Mahlgütern bis hin zu nanopartikulären<br />
Systemen für Mahlgüter mit jedem denkbaren Verformungsverhalten<br />
verfügbar.<br />
www.ruwac.de<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 11
VERFAHREN UND ANLAGEN<br />
03 Übersicht über Zerkleinerungstechnologien<br />
der Netzsch Trockenmahltechnik GmbH<br />
len die Entscheidung für eine Nasszerkleinerung<br />
ausfallen:<br />
n falls das zu verarbeitende Material bereits<br />
als Suspension vorliegt<br />
n falls das Produktmaterial als Suspension<br />
weiterverarbeitet werden soll<br />
n falls die Partikelgröße des zerkleinerten<br />
Materials kleiner sein soll als 1 µm – Limit<br />
der Trockenzerkleinerung (Ausnahme<br />
s-Jet)<br />
n wenn Materialverluste in jedem Fall vermieden<br />
werden müssen<br />
n wenn toxische Materialien vermahlen<br />
werden<br />
n wenn Mahlgüter zur Staubexplosionen<br />
neigen<br />
Darüber hinaus kann die Entscheidung<br />
zugunsten einer nassen Aufbereitung ausfallen,<br />
da die Investitionskosten für eine<br />
komplette Trockenzerkleinerungsanlage<br />
inklusive Kompressor oder Dampferzeuger<br />
und Entstaubungstechnik in der Regel<br />
wesentlich höher sind als für eine Nasszerkleinerungsanlage<br />
mit vergleichbarer<br />
Produktionsleistung.<br />
Aufgrund des physikalisch bedingten<br />
katastrophalen Wirkungsgrads von Zerkleinerungsprozessen<br />
wird ein Großteil<br />
des Energieeintrages in Zerkleinerungsmaschinen<br />
in Wärme umgewandelt. Dispersionsmedien<br />
wie Wasser oder Lösungsmittel<br />
verfügen über eine höhere<br />
spezifische Wärmekapazität im Vergleich<br />
zu Luft. Dieser Aspekt führt dazu, dass in<br />
Nasszerkleinerungsprozessen eine effiziente<br />
Kühlung der Maschine und somit die<br />
Kontrolle der Produkttemperatur wesentlich<br />
einfacher ist.<br />
Ziel des Zerkleinerungsprozesses<br />
Die Zielstellung eines Zerkleinerungsprozesses<br />
kann sehr unterschiedlich sein. In<br />
einigen Fällen soll sogar ein Partikelbruch<br />
vollständig vermieden werden, um die Produkteigenschaften<br />
nicht negativ zu beeinflussen.<br />
Im Fokus dieser Betrachtung steht<br />
die Partikelform bzw. die Sphärizität. So<br />
kann das Ziel des Prozesses beispielsweise<br />
ein Defibrillieren, d. h. ein Entwirren und<br />
Unterscheidungsmerkmale für Zerkleinerungstechnologien<br />
Vereinzeln von Fasern sein, ohne dabei die<br />
originale Länge dieser zu verkürzen. Typische<br />
Beispiele hier sind z. B. CNTs (Carbon<br />
Nano Tubes) oder Zellulosefasern.<br />
Von Delaminierung spricht man,<br />
wenn plättchenförmige Partikeln vereinzelt<br />
werden, ohne dabei ihr Aspektverhältnis<br />
zu verändern. Ein möglichst großes<br />
Aspektverhältnis, d. h. eine möglichst<br />
große Flächenausdehnung bei<br />
gleichzeitig sehr geringer Dicke der Partikeln,<br />
kann unter anderem bei Füllstoffen,<br />
die eine Barrierewirkung erzielen<br />
sollen, oder bei leitfähigen Beschichtungen<br />
von großer Bedeutung sein. In speziellen<br />
Fällen ist die Zielstellung eines Zerkleinerungsprozesses<br />
aber auch eine gezielte<br />
Verrundung, d. h. Steigerung der<br />
Sphärizität der Partikeln durch Abbre-<br />
Material Feinheit Durchsatz Medium Beanspruchung Werkzeug<br />
Einzelkorn stückig Produktion gasförmig Druck Druckfläche<br />
kollektiv grob Pilot flüssig Reibung Reibfläche<br />
fein Labor Schnitt Messer<br />
hart submikron Prall Prallfläche<br />
weich nano t/h Luftstrahl<br />
spröde kg/h Walze<br />
zäh g/h Mahlkörper<br />
Medium<br />
12 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
chen oder Abreiben von oberflächlichen<br />
Auswüchsen oder Rauigkeiten.<br />
Wird ein solcher Prozess dann beispielweise<br />
zusätzlich mit einem Klassierprozess kombiniert,<br />
ist nicht nur eine gezielte Veränderung<br />
der Partikelform, sondern gleichzeitig eine Begrenzung<br />
des Oberkorns und somit eine Veränderung<br />
der Partikelgrößenverteilung hin zu einem<br />
monomodalen Produktsystem möglich.<br />
Des Weiteren ist es möglich, durch eine nachgeschaltete<br />
Inline-Sichtung das Produkt zu<br />
entstauben und die Partikelgrößenverteilung<br />
erneut in ihrer Breite zu begrenzen.<br />
Von 0,001 bis 20 000 Liter<br />
Alle verfügbaren Technologien der Firma<br />
Netzsch werden mit Maschinengrößen im Labormaßstab<br />
bis zu Anlagen im realen Produktionsmaßstab<br />
angeboten. Dabei können erste<br />
04 Übersicht der Zerkleinerungstechnologien der<br />
Netzsch-Feinmahltechnik GmbH<br />
Untersuchungen schon mit Substanzmengen<br />
ab ca. 1 ml begonnen werden. Die größte von<br />
der Firma Netzsch angebotene Rührwerkskugelmühle<br />
verfügt dagegen über ein Mahlraumvolumen<br />
von 20 000 Litern.<br />
Es werden aber auch für Kunden aus unterschiedlichsten<br />
Bereichen spezielle, auf die Produktanforderungen<br />
abgestimmte einzelne Maschinen<br />
gebaut oder komplette Produktionsanlagen<br />
installiert.<br />
Quelle: Mende, S., et all.: Netzsch Kompendium,<br />
„Zerkleinerung & Charakterisierung von Partikeln“,<br />
September 2016<br />
Fotos: Netzsch<br />
www.netzsch.com<br />
Umfassendes Programm<br />
Der Geschäftsbereich Mahlen und Dispergieren der Firma Netzsch verfügt über ein sehr<br />
breites Produktportfolio für sämtliche Aufgabenstellungen in den verfahrenstechnischen<br />
Aufbereitungsstufen Dispergieren, Mischen, Entlüften, Nass- und Trockenmahlen sowie<br />
Sichten. Kunden und Partner aus verschiedenen Applikationsbereichen wie Erzaufbereitung<br />
und Mineralien, pharmazeutische Substanzen und Kosmetika, Lebensmittel und Süßwaren<br />
sowie für Produkte der chemischen Industrie werden durch Spezialisten der Firma Netzsch<br />
betreut. So bietet die Firma Netzsch Ecutec S.L.U. in Barcelona ein auf die Erzaufbereitung<br />
ausgerichtetes Produktportfolio an, während die Firma Netzsch Vakumix GmbH sich auf<br />
Equipment und Anlagen für die pharmazeutische und kosmetische Industrie spezialisiert<br />
hat. Die Netzsch Trockenmahltechnik GmbH beschäftigt sich mit der Aufbereitung trockener<br />
Produkte. Das Produktprogramm umfasst Maschinen und Anlagen zur Zerkleinerung<br />
und Feinstvermahlung sowie Klassierung feinster Pulver. Die Netzsch-Feinmahltechnik<br />
GmbH im oberfränkischen Selb ist im Bereich der Aufbereitung von flüssigen und pastösen<br />
Dispersionen tätig. Das umfassende Portfolio bietet Maschinen und Anlagen für das<br />
Mischen, Suspendieren, Emulgieren, Dispergieren, Entlüften und Nasszerkleinern.
VERFAHREN UND ANLAGEN I MARKTÜBERSICHT<br />
Zerkleinerung<br />
geeignet für<br />
Hersteller Prinzip Maschine<br />
Mineralstoffe<br />
Zement<br />
Schrott<br />
Abfall<br />
Biomase<br />
Food<br />
Pharma<br />
Ex-Bereich<br />
AxFlow GmbH<br />
www.axflow.com<br />
Azo GmbH + Co. KG<br />
www.azo.com<br />
Kolloidmühle<br />
Druck Walzenbrecher n n<br />
n<br />
BHS-Sonthofen GmbH<br />
www.bhs-sonthofen.de<br />
Prall<br />
Klumpenbrecher n n n<br />
Prallbrecher n n n n<br />
Rotorbrecher n n n n<br />
Scherung/Reibung Schredder n n n<br />
L.B. Bohle<br />
www.lbbohle.de<br />
Schlag Hammerbrecher n n<br />
Scherung/Reibung Kugelmühle n n<br />
Daxner GmbH<br />
www.daxner.com<br />
Fritsch GmbH<br />
www.fritsch.de<br />
Prall Rotorbrecher n n n n<br />
Scheibenmühle n n<br />
Schneidmühle n n n<br />
Fuchs Maschinen AG<br />
www.fuchsag.com<br />
Kolloidmühle<br />
Scheibenmühle<br />
nx<br />
nx<br />
Gericke GmbH<br />
www.gericke.net<br />
Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft<br />
www.hosokawa-alpine.de<br />
Schlag Hammerbrecher n n n n n<br />
Gegenstrahlmühle n n n n n n<br />
Hammermühle n n n n n n<br />
Kugelmühle n n n<br />
Schlag Hammerbrecher n n n n<br />
Nassmühle n n n n<br />
Prallmühle n n n n n n<br />
Rotormühle n n n n n n<br />
Rührwerksmühle n n n n n<br />
Schneidmühle n n n n<br />
Sichtermühle n n n n n n<br />
Stiftmühle n n n n n n<br />
Strahlmühle n n n n n<br />
Universalmühle n n n n n n<br />
Walzenmühle n n n n n n<br />
JRS Prozesstechnik GmbH & Co KG<br />
www.jrscalenberg.de<br />
Scherung/Reibung Schredder n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
14 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MIT SICHERHEIT<br />
EDELSTAHL<br />
VERBINDUNGSTECHNIK<br />
VON PH.<br />
Edelstahl 1.4571 Maximale Präzision Zulassungen & Normen Hohe Verfügbarkeit<br />
PH Katalog<br />
als App für<br />
Android<br />
oder Ipad<br />
PH Industrie-Hydraulik GmbH & Co. KG<br />
Wuppermannshof 8, 58256 Ennepetal, Germany<br />
Tel. +49 (0) 2339 6021, Fax +49 (0) 2339 4501<br />
info@ph-hydraulik.de, www.ph-hydraulik.de
VERFAHREN UND ANLAGEN I MARKTÜBERSICHT<br />
Zerkleinerung<br />
geeignet für<br />
Hersteller Prinzip Maschine<br />
Mineralstoffe<br />
Zement<br />
Schrott<br />
Abfall<br />
Biomase<br />
Food<br />
Pharma<br />
Ex-Bereich<br />
JRS Prozesstechnik GmbH & Co KG<br />
www.jrscalenberg.de Nassmühle n<br />
Prallmühle<br />
n<br />
Rotormühle<br />
n<br />
Scheibenmühle<br />
n<br />
Schneidmühle n n<br />
Sichtermühle<br />
n<br />
Stiftmühle<br />
n<br />
Universalmühle<br />
n<br />
Amandus Kahl GmbH & Co. KG<br />
www.akahl.de Druck Walzenbrecher n n<br />
Netzsch-Feinmahltechnik GmbH<br />
www.netzsch-grinding.com Prall/Scherung Rührwerkskugelmühle n n n n n<br />
Prall/Abrasion Rührwerkskugelmühle n n n<br />
Prall/Abrasion Trommelmühle n n n<br />
Druck/Abrasion Walzenschüsselmühle n n n<br />
Druck/Abrasion Pendelrollenmühle n n n<br />
Netzsch Trockenmahltechnik GmbH<br />
www.netzsch-grinding.com Schneiden Schneidmühle n n n<br />
Prall/Abrasion Dampfstrahlmühle n<br />
Prall/Abrasion<br />
Fließbettgegenstrahlmühle<br />
n<br />
n<br />
Prall/Abrasion Dichtbettstrahlmühle n n<br />
Prall/Abrasion Universalmühle n n n n<br />
Prall/Abrasion Sichtermühle n n n n<br />
Claudius Peters Projects GmbH<br />
www.claudiuspeters.com Druck Walzenbrecher n<br />
Retsch GmbH<br />
www.retsch.de Druck Backenbrecher n n<br />
Scherung/Reibung Kugelmühle n n n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
16 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Schneidmühle für sperrige Mahlgüter<br />
Die Polymer-Line PL-XS 45/100 ist eine<br />
kompakte Schneidmühle für die wirtschaftliche<br />
Zerkleinerung von großen und<br />
sperrigen Kunststoffen. Durch die spezielle<br />
Mahlraumgeometrie bietet die Mühle ein<br />
gutes Annahme- und Zerkleinerungsverhalten.<br />
Die dual operierende Öffnungshydraulik<br />
sorgt für einfachen Zugang zum<br />
Mahlraum. Der Kreuz-Scherenschnittrotor<br />
garantiert eine energiesparende und<br />
staubarme Zerkleinerung. Der optionale<br />
Schallschutz sorgt zudem für eine reduzierte<br />
Geräuschentwicklung beim Mahlen. Aufgrund ihrer<br />
Eigenschaften kann die PL-XS-Baureihe sowohl als Beistell- als<br />
auch als Zentralmühle eingesetzt werden.<br />
www.hosokawa-alpine.de<br />
Backenbrecher mit hohem Durchsatz<br />
Retsch bietet eine neue Produktlinie<br />
mit großen Brechern und Mühlen an.<br />
So eignen sich die Backenbrecher für<br />
Aufgabegrößen von 40 mm bis<br />
350 × 170 mm. Auch im Bereich der<br />
Kugel-, Scheiben- und Schwingmühlen<br />
sowie Probenteiler lassen sich<br />
mit den neuen XL-Modellen deutlich<br />
höhere Durchsätze erzielen. Das neue<br />
Portfolio beinhaltet außerdem eine<br />
Reihe von Testgeräten zur Ermittlung<br />
des Arbeitsindex nach Bond. Retsch deckt laut eigenen Angaben<br />
von der Kugelmühle für die Nanovermahlung bis zum Backenbrecher<br />
mit 3 500 kg/h Durchsatz das komplette Anwendungsfeld<br />
der Probenzerkleinerung ab.<br />
www.retsch.com<br />
Doppelwellenzerkleinerer in Baugrößen<br />
bis 400 m³/h<br />
Der Doppelwellenzerkleinerer<br />
N.Mac von<br />
Netzsch ist wahlweise<br />
mit einem Kanal- oder<br />
einem Inline-Gehäuse<br />
erhältlich. Die<br />
Maschine ist für die<br />
Zerkleinerung zahlreicher<br />
Materialien konzipiert und eignet sich u. a. für die<br />
Abwasserbehandlung, Biogas- und Biomasseanlagen, die<br />
Lebensmittel- und Tierverarbeitung. Der Zerkleinerer kann<br />
vorgelagert vor einer Pumpe (Inline-Ausführung) oder oberhalb<br />
der Förderschnecke einer Trichterpumpe (Kanal-Ausführung)<br />
oder direkt in einem Kanal installiert werden. In der Inline-<br />
Ausführung ist das Gerät in drei Baugrößen erhältlich mit einer<br />
Durchflussrate von maximal 350 m³/h. In der Kanal-Version ist<br />
dieser Zerkleinerer in vier Baugrößen erhältlich, wobei er für<br />
eine Durchflussrate von maximal 400 m³/h konzipiert ist.<br />
Gaswäscher in<br />
Kompaktbauweise<br />
Emissionskontrolle für Labor,<br />
Technikum und Produktion<br />
GEA Kompaktgaswäscher sind für die<br />
Gasbehandlung in der chemischen und<br />
pharmazeutischen Industrie konzipiert.<br />
Gasvolumenströme bis zu 1500 m 3 /h<br />
können ohne Druckverlust behandelt<br />
werden.<br />
Besondere Eigenschaften:<br />
• selbstansaugend (Injektorprinzip)<br />
• effizientes Teillastverhalten<br />
• geringer Wartungsaufwand<br />
• großes Anwendungssprektrum, da<br />
leicht kombinier- und erweiterbar<br />
• in fast allen Werkstoffen erhältlich<br />
• ATEX-konforme Bauweise möglich<br />
• CE-konform (2006/42/EG)<br />
Kontaktdaten: gea.com/de/contact<br />
www.netzsch.com<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 17
VERFAHREN UND ANLAGEN<br />
Rohstoff-Handling für Pulver und<br />
Granulate<br />
Als Frédéric<br />
Wittwer 1946 die<br />
Frewitt Maschinen<br />
Fabrik gründete,<br />
erkannte er die Bedürfnisse<br />
der Pharmaindustrie,<br />
Rohstoffe für die<br />
Herstellung von<br />
Tabletten, Pillen und<br />
Kapseln zu zerkleinern<br />
und zu mahlen. Zudem war ihm klar, dass die Industrie ihre<br />
Produkte würde kennzeichnen wollen, damit man sie zurückverfolgen<br />
konnte.<br />
Sehr schnell entwickelte er für diese beiden Bereiche<br />
Maschinen, das Unternehmen spezialisierte sich im Bereich der<br />
Zerkleinerung von Rohstoffen für die Pharma-, Chemie- und<br />
Lebensmittelindustrie. In den 50er-Jahren wurde für das<br />
schonende Zerkleinern und Vermahlen von Rohstoffen eine<br />
Maschine entwickelt, die mit Schwingung und Oszillation<br />
arbeitete. Neben der Entwicklung und der Produktion von<br />
Anlagen zur Herstellung von Pulvern und Granulaten kamen<br />
später auch Dosierung, Verpackung und Beförderung dazu.<br />
www.frewitt.com<br />
Vielseitige Granulierlinie<br />
Die Granulierlinie IGL 100 von Romaco Innojet wurde für den<br />
Einsatz im Produktionsmaßstab ausgelegt und vereint die<br />
wichtigsten prozesstechnischen Funktionen in einem Anlagendesign:<br />
High-Shear-Mischen und High-Shear-Granulierung,<br />
Wirbelschichttrocknung, Wirbelschichtgranulierung, Wirbelschicht-Pellet-Coating<br />
sowie Wirbelschicht-Hotmelt-Coating.<br />
Hierfür verarbeiten die Granulierlinien der Serie Innojet IGL<br />
verschiedene Schüttgüter wie feine Pulver, Kristalle, Granulate<br />
und Pellets mit einer Schüttdichte von 0,2–1,2 g/m³. Je nach<br />
Ausführung können Batchgrößen von 30–600 kg produziert<br />
werden. Die Mehrzweckanlage besteht aus einem High-Shear-<br />
Mixer und dem integrierten Wirbelschichtsystem Ventilus. Der<br />
Mixer mit Bottom-Drive-Antrieb übernimmt die homogene<br />
Vermischung und Granulierung der Rohstoffe, während der<br />
Wirbelschichtprozessor für eine effiziente Trocknung der Charge<br />
bis zu einem sehr niedrigen Endfeuchtigkeitsgehalt sorgt.<br />
www.romaco.com<br />
Zerkleinerung von Ersatzbrennstoffen<br />
Hauptgeschäft des in Neuendorf bei Berlin ansässigen Entsorgungsfachbetriebs<br />
Otto-Rüdiger Schulze ist die Aufbereitung<br />
von Ersatzbrennstoffen. Mehr als 80 000 t/a davon liefert das<br />
Unternehmen vorwiegend an die Zementindustrie. Die Anforderungen<br />
an die Neuanschaffung einer leistungsfähigen Zerkleinerungsanlage<br />
waren klar: Mit dem langsam laufenden 1-Wellen<br />
Zerkleinerer von Untha erreicht das Unternehmen einen<br />
Aufschluss von 0 bis 150 mm. Das hat für die Maschinen der<br />
weiteren Produktionslinie eine erhebliche Verschleißreduzierung<br />
zufolge. Mit der XR3000C kommt der Entsorger auf eine<br />
Tagesleistung von 400–450 t.<br />
www.untha.com<br />
Weniger Verschleiß durch<br />
Rotorprallmühle<br />
Shredder-Reststoffe aus der<br />
Automobilverwertung<br />
bestehen aus einem bunten<br />
Mix unterschiedlicher Materialien.<br />
Neben Kunststoff,<br />
Gummi und Textilfasern<br />
finden sich im ASR wertvolle<br />
nicht-ferritische Metalle wie<br />
Aluminium, Messing oder<br />
Kupfer, aber auch mineralische Bestandteile und Glas. Letztere<br />
erschweren eine effiziente Aufbereitung, wie die Jansen<br />
Shredder Recycling BV feststellen musste. Die nicht-induktive<br />
Fraktion enthält wertvolle Nichteisenmetalle in Form von<br />
Kupferkabeln und anderen Metallverbunden. Um aus dieser<br />
Fraktion die restlichen Metalle zu gewinnen, setzte Jansen<br />
bisher direkt nach der Wirbelstromabscheidung Feinmühlen<br />
ein. Doch genau hier lag der Schwachpunkt bei dem sonst<br />
ausgefeilten Verfahren: Die Verschleißkosten auf den verwendeten<br />
Feinmühlen fielen unerwartet hoch aus. Die Maschinen<br />
waren nicht auf die abrasiven Bestandteile ausgelegt. Die<br />
Rotorprallmühle stammt ursprünglich aus dem Steine- und<br />
Erdenbereich. Durch ihre massive Bauweise und die Verschleißteile<br />
aus Chromhartguss ist auch die speziell für Recyclinganwendungen<br />
weiterentwickelte RPMX äußert widerstandsfähig<br />
– und damit wie geschaffen für die Aufbereitung der<br />
ASR-Fraktion. Die Mühle zerstört Glas und Mineralstoffe laut<br />
Hersteller zuverlässig und verschleißarm.<br />
www.bhs-sonthofen.de<br />
Bottle-to-Bottle-Recycling<br />
www.coperion.com<br />
PET-Flakes können mit Coperion ZSK-Doppelschneckenextrudern ohne Vortrocknung zu<br />
Granulat aufbereitet, im SSP (Solid State Polykondensation) Reaktor aufkondensiert und<br />
wieder zu Flaschen verarbeitet werden, die in ihrer Qualität Neuware entsprechen, so der<br />
Hersteller. Dieses PET-Rezyklat habe von der amerikanischen Food and Drug Administration<br />
(FDA) die Zulassung für den direkten Lebensmittelkontakt erhalten. Coperion-Anlagen für<br />
diesen Bottle-to-Bottle-Recyclingprozess erzielen dank der effizienten Plastifizierung im<br />
ZSK-Extruder Durchsatzraten von 2 bis 8 t/h. Herkömmliche Technologien verlangen danach<br />
das Vortrocknen, Kristallisieren oder Agglomerieren der PET-Flakes. Mit einer speziellen<br />
Technologie von Coperion kann das geschredderte PET dem ZSK Doppelschneckenextruder<br />
jedoch direkt zugeführt und dort compoundiert werden.<br />
18 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Komponenten und Systeme<br />
Mit Dichtheitstests und Materialeignungsprüfungen für<br />
Wasserstoffanwendungen unterstützt ein Kugelhahnhersteller<br />
beim Umstieg auf neue Energien. Ein Drucktest<br />
gibt Sicherheit, dass Grenzwerte eingehalten und flüchtige<br />
Emissionen minimiert werden.<br />
Foto: Hartmann Valves GmbH, Burgdorf
Zukunftssicher und zuverlässig<br />
Maßgeschneiderte Kugelhähne erfüllen besondere Anforderungen<br />
Mit fachgerechten Dichtheitstests<br />
und Materialeignungsprüfungen<br />
unterstützt ein Kugelhahnhersteller<br />
beim Umstieg auf neue<br />
Energien. Ein Drucktest gibt<br />
Sicherheit, dass die Grenzwerte<br />
eingehalten und flüchtige<br />
Emissionen minimiert werden.<br />
Autor: Peter Wegjan, Vertriebsingenieur<br />
Sonderkugelhähne, Hartmann Valves GmbH,<br />
Burgdorf<br />
Zuverlässige Absperrlösungen für anspruchsvolle<br />
Anwendungen, bei denen<br />
Standardarmaturen an ihre Grenzen stoßen<br />
– dafür entwickelt der Armaturenhersteller<br />
Hartmann Valves kundenindividuelle<br />
Spezialkugelhähne. Dies betrifft Extrembereiche<br />
wie besonders hohe Drücke,<br />
besonders hohe oder tiefe Temperaturen<br />
sowie hohe Schalthäufigkeiten oder aggressive<br />
Medien. Die rein metallische Abdichtung<br />
zwischen Kugel und Sitzring<br />
sorgt dabei für eine hohe Lebensdauer<br />
und minimiert den Wartungsaufwand der<br />
gasdichten Kugelhähne.<br />
Neben dem Tagesgeschäft der kundenspezifischen<br />
Konstruktionen arbeitet die<br />
eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung<br />
an der Optimierung bestehender<br />
Produkte sowie an kompletten Neuentwicklungen.<br />
Ganz aktuell sind die Lösun-<br />
gen im Bereich Wasserstoff sowie das<br />
Konzept des zum Patent eingereichten<br />
Molchkugelhahns mit mehrfacher Sicherheitsbarriere.<br />
Mit langer Standzeit<br />
Wasserstoffkugelhähne für den konventionellen<br />
Bereich werden bereits seit 30 Jahren<br />
an die chemische und petrochemische<br />
Industrie geliefert, unter anderem nach<br />
Asien. Im Zuge der Energiewende wird<br />
Wasserstoff nun zunehmend auch in anderen<br />
Anwendungsfeldern genutzt – von<br />
der Strom-Erzeugung (Power-to-Gas)<br />
über den Transport in Erdgasnetzen oder<br />
Wasserstoff-Pipelines bis hin zu Verarbeitung<br />
und Mobilität. Die Untergrundspeicherung<br />
von Wasserstoff in Kavernen stellt<br />
eine umweltfreundliche Lösung dar, um<br />
20 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
01<br />
Barriere 2<br />
Schleusenraum<br />
02<br />
Barriere 1<br />
(Standardsitzringe)<br />
Cavity<br />
zukünftig große Energiemengen zum Ausgleich<br />
zwischen Erzeugung und Bedarf zu<br />
speichern. So wurden die Hartmann-<br />
Bohrlochköpfe bereits für den Bau der ersten<br />
Wasserstoffkaverne in die Niederlande<br />
geliefert.<br />
Die Anforderungen an Wasserstoffarmaturen<br />
sind hoch. Denn als kleines Molekül<br />
kann Wasserstoff durch Dichtelemente<br />
diffundieren. Ein umfassender<br />
Dichtheitstest gibt aber Sicherheit, dass<br />
die Grenzwerte eingehalten und damit<br />
flüchtige Emissionen minimiert werden.<br />
Die sogenannte Wasserstoffversprödung,<br />
also die wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion,<br />
stellt für hochbelastete<br />
drucktragende Bauteile ein Risiko<br />
dar. Molekularer Wasserstoff ist vergleichsweise<br />
beständig und wenig reaktiv,<br />
daher ist eine klassische Korrosion nicht<br />
zu erwarten.<br />
Die Firma Hartmann verwendet daher für<br />
ihre Wasserstoffkugelhähne ein metallisch<br />
dichtendes, gasdichtes Design mit langer<br />
Standzeit und einer hochwertigen Wolframcarbidbeschichtung<br />
im Kugelabdichtungsbereich.<br />
Die Armaturen sind konstruktiv<br />
so ausgeführt, dass Spannungen<br />
vermieden werden, die zu einer Wasserstoffversprödung<br />
beitragen können. Auch<br />
Material und Materialherstellvorschriften<br />
werden entsprechend festgelegt, damit es<br />
nicht zu einer Wasserstoffversprödung des<br />
Materials kommt.<br />
Der Molchkugelhahn erhöht Sicherheit sowie Anlagenverfügbarkeit<br />
und erleichtert den Vorgang des Molchens<br />
Hierbei werden insbesondere die Kriterien<br />
Härte, Oberflächenhärte, Duktilität und<br />
Wärmebehandlung/Gefüge berücksichtigt.<br />
Genutzt werden spezielle Dichtungsmaterialien<br />
mit geringster Permeabilität gegenüber<br />
dem kleinmolekularen Wasserstoff und die<br />
resistent gegenüber explosiver Dekompression<br />
durch schnelles Entspannen sind.<br />
01 Mit dem zum Patent eingereichten<br />
Multifunktionskugelhahn können verschiedene<br />
Einbauteile in den Kugelhahn integriert<br />
werden<br />
02 Der neue Molchhahn verfügt über eine<br />
mehrfache Sicherheitsbarriere zum<br />
Schleusenraum<br />
Mehrfache Sicherheitsbarriere<br />
Eine der jüngsten Innovationen ist der<br />
Molchkugelhahn mit doppelter bzw.<br />
mehrfacher Sicherheitsbarriere, der zum<br />
Patent eingereicht ist. Dieses neuartige<br />
Konzept erhöht die Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit<br />
und ermöglicht, dass<br />
Molche sicher und problemlos eingeführt<br />
und entnommen werden können – selbst<br />
bei vorhandenem Rohrleitungsrestdruck.<br />
Die Bauweise erleichtert nicht nur den<br />
Vorgang des Molchens, sondern erhöht<br />
zusätzlich die Sicherheit.<br />
Durch mindestens zwei zusätzlich eingebaute<br />
Sitzringe ist der Schleusenraum<br />
separat abgesperrt und mittels Manometer<br />
drucküberwacht. Wenn die erste Barri-<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 21
KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
03 Für das anspruchsvolle Medium<br />
Sauerstoff werden Kugelhähne aus verschiedenen<br />
Materialien angeboten; Messing eignet<br />
sich besonders bei Anlagen mit hohen<br />
Drücken<br />
04 Hochtemperatur-Kugelhahn mit<br />
Kühlrippen und Schaltwellenverlängerung<br />
– gasdicht und rein-metallisch dichtend für<br />
den Einsatz in der Petrochemie<br />
ere der Rohrleitung zum Totraum undicht<br />
wird, dichtet die zweite Barriere gegen die<br />
Schleuse ab, und das Schleusentor kann<br />
noch gefahrlos geschlossen werden.<br />
Das Besondere dieses neuen Konzepts<br />
ist, dass es nicht auf den Molchhahn beschränkt<br />
ist, sondern in verschiedensten<br />
Anwendungsfällen das sichere und problemlose<br />
Einbringen von Bauteilen ermöglicht.<br />
Beispiele sind ein herausnehmbarer<br />
Siebkorbfilter oder eine Rückschlagklappe<br />
in der Kugel, die mit einer 180°-Drehung<br />
in ihrer Richtung umgekehrt werden kann<br />
sowie Messtechnik oder Regelscheiben.<br />
Auch dieses flexible Konzept wurde in<br />
enger Zusammenarbeit mit einem Kunden<br />
entwickelt, der für einen speziellen<br />
Anwendungsfall eine maßgeschneiderte<br />
Lösung suchte.<br />
Spezielle Herstellverfahren<br />
03<br />
04<br />
Mit speziell angefertigten Sauerstoffkugelhähnen<br />
lassen sich Sauerstoffanlagen und<br />
Sauerstoff-Pipelines zuverlässig absperren<br />
und sicher betreiben. Im Hinblick auf<br />
die erhöhte Brand- und Explosionsgefahr<br />
werden dabei nur metallische Werkstoffe<br />
und Dichtungsmaterialien verwendet, die<br />
für das anspruchsvolle Medium Sauerstoff<br />
geeignet und entsprechend geprüft sind.<br />
Ein streng vorgeschriebener Fertigungsprozess<br />
garantiert eine öl- und fettfreie<br />
Herstellung.<br />
So müssen die medienberührten Teile<br />
aus sauerstoffgeeigneten metallischen<br />
Materialien bestehen. Bei der Auswahl der<br />
geeigneten Materialien richtet sich Hartmann<br />
nach dem IGC Sauerstoff Standard<br />
der europäischen EIGA. Dieser schreibt<br />
vor, dass bei erhöhten Drücken keine C-<br />
und Edelstähle verwendet werden dürfen,<br />
sondern nur spezielle, sogenannte<br />
„ exempt materials“. Deshalb werden Hartmann-Kugelhähne<br />
aus Messing oder Monel<br />
und Inconel (bei höheren Temperaturen)<br />
produziert. Alternativ werden Standardmaterialien<br />
wie C- und Edelstähle<br />
durch aufgeschweißte Korrosionsschichten<br />
aufgewertet, Beispiele hierfür sind<br />
Vernickelung oder Verkupferung.<br />
Auch die zum Einsatz kommenden<br />
Dichtungsmaterialien werden sorgfältig<br />
ausgewählt und wurden alle vom Bundesamt<br />
für Materialforschung (kurz BAM) auf<br />
Gemeinsam Richtung Zukunft<br />
Sauerstoff-Ausbrennsicherheit für die jeweiligen<br />
Druck- und Temperaturbereiche<br />
geprüft. Ein dritter Aspekt ist der öl- und<br />
fettfreie Herstellprozess. Schon natürliche<br />
Fette z. B. an Händen können ausreichen,<br />
um eine Entzündung von Materialien<br />
durch Sauerstoff zu bewirken. Bei der Herstellung<br />
von Sauerstoffhähnen befolgt<br />
Hartmann daher strenge Vorschriften, wie<br />
beispielsweise die Ultraschallreinigung<br />
und die Montage und Prüfung der Armaturen<br />
in einem separaten Sauerstoffraum.<br />
Bei der Montage werden zudem nur<br />
spezielle, sauerstoffgeeignete Gleitmittel<br />
in Kleinstmengen verwendet, und die anschließende<br />
Dichtheitsprüfung erfolgt<br />
ausschließlich mit Gas. Nach erfolgreichem<br />
Test werden die Sauerstoffkugelhähne<br />
in Folie eingeschweißt und gesondert<br />
gekennzeichnet, um auf die Öl- und Fettfreiheit<br />
hinzuweisen.<br />
Fotos: Hartmann Valves<br />
www.hartmann-valves.com<br />
Unter dem Motto „Gemeinsam Richtung Zukunft“ feiert die Hartmann Valves<br />
GmbH in diesem Jahr ihr 75. Firmenjubiläum. Traditionell verwurzelt in der Ölund<br />
Gasindustrie begleitet das Familienunternehmen seine Kunden aktuell auf<br />
dem Weg in die erneuerbaren Energien wie Geothermie oder Wasserstoff. Rund<br />
um den metallisch dichtenden Kugelhahn und spezielle Hochleistungsarmaturen<br />
hat sich das Produktspektrum bereits seit Ende der 1990er-Jahre um den Bereich<br />
der Bohrlochköpfe erweitert. Als weltweit tätiger Systemanbieter wird das<br />
Unternehmen heute von den Brüdern Werner, Christian und Martin Hartmann in<br />
dritter Generation geführt und beschäftigt 200 Mitarbeiter an den Standorten<br />
Celle und Burgdorf. Im Rahmen einer Challenge besteht für Kunden und Interessenten<br />
noch bis Ende des Jahres die Möglichkeit, sich mit einem kniffligen<br />
Anwendungsfall für eine kostenfreie, maßgeschneiderte Lösung zu bewerben.<br />
Geschäftsführende Ingenieure: Die Brüder Christian, Martin und Werner Hartmann (v.l.)<br />
richten das Familienunternehmen weiter Richtung Zukunft aus und sind mit Leidenschaft in<br />
technische Neu- und Spezialentwicklungen involviert<br />
22 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MARKTÜBERSICHT I KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
Armaturen<br />
geeignet für<br />
Hersteller<br />
Art<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Feststoffe<br />
Hochviskoses<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Ex-Bereich<br />
Hochdruck<br />
Vakuum<br />
ARI-Armaturen Albert Richter<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.ari-armaturen.com<br />
Absperrklappe n n n n n n n<br />
Druckminderer n n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n n<br />
Kondensatableiter n n n n n<br />
Regelventil n n n n n n n<br />
Rückflussverhinderer n n n n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n n n n<br />
Schauglas n n n n n<br />
Sicherheitsventil n n n n n n n<br />
Armaturenwerk Hötensleben GmbH<br />
www.awh.eu<br />
Strangregulierventil n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n<br />
Absperrklappe n n n n n n n n<br />
Entlüfter n n n<br />
Filter, Sieb n n n n<br />
Kugelhahn n n n n<br />
Kugelventil n n n n n<br />
Rückflussverhinderer n n n n<br />
Rückschlagklappe n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n<br />
Schauglas n n n n n n n<br />
Axflow GmbH<br />
www.axflow.com<br />
Badger Meter Europa GmbH<br />
www.badgermeter.com<br />
Fritz Barthel Armaturen GmbH & Co. KG<br />
www.barthel-armaturen.de<br />
Sicherheitsventil n n n n n<br />
Regelventil n n n<br />
Rückschlagventil n n n<br />
Sicherheitsventil n n n<br />
Regelventil n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n<br />
Absperrklappe n n n n n n n n n<br />
Absperrschieber<br />
n<br />
Druckminderer n n n n n<br />
Filter, Sieb<br />
n<br />
Kompensator n n n n<br />
Kondensatableiter n n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n n n n<br />
Kugelventil n n n n n n n n<br />
Messblende n n<br />
Mischarmatur n n n<br />
Regelventil n n n n<br />
Rückflussverhinderer n n n n n n n<br />
Rückschlagklappe n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n n n n n<br />
Schauglas n n n n n n<br />
Sicherheitsventil n n n n n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 23
KOMPONENTEN UND SYSTEME I MARKTÜBERSICHT<br />
Armaturen<br />
geeignet für<br />
Hersteller<br />
Art<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Feststoffe<br />
Hochviskoses<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Ex-Bereich<br />
Hochdruck<br />
Vakuum<br />
Fritz Barthel Armaturen GmbH & Co. KG<br />
www.barthel-armaturen.de<br />
Bürkert Fluid Control Systems<br />
www.buerkert.de<br />
Steckscheibe n n<br />
Strangabsperrventil n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n n n n<br />
Absperrklappe n n n n n n n n n n<br />
Druckminderer n n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n n n n<br />
Kondensatableiter n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n n n<br />
Kugelventil n n n n n n n n n n<br />
Regelventil n n n n n n n n n n<br />
Rückflussverhinderer n n n n n n n n<br />
Rückschlagklappe n n n n n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n n n n n<br />
Schauglas n n n n<br />
Sicherheitsventil n n n n n n n n n<br />
Strangabsperrventil n n n n n n n n n<br />
Eletta Messtechnik GmbH<br />
www.eletta.de<br />
EM-Technik GmbH<br />
www.em-technik.com<br />
Strangregulierventil n n n n n n n n n<br />
Filter, Sieb<br />
n<br />
Messblende n n n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n n<br />
Regelventil n n n n n n n<br />
Hartmann Valves GmbH<br />
www.hartmann-valves.com<br />
Heinkel Process Technology GmbH<br />
www.heinkel.de<br />
Rückschlagventil n n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n n n n<br />
Absperrklappe n n n n n n n n n n<br />
Absperrschieber n n n n n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n n n<br />
Kugelventil n n n n n n n n n n<br />
Kieselmann GmbH<br />
www.kieselmann.de<br />
Mischarmatur n n n n n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n<br />
Absperrklappe n n n n n n n n<br />
Doppeldichtventil n n n n n n n n<br />
Doppelsitzventil n n n n n n n n<br />
Einsitzventil n n n n n n n n<br />
Entlüfter n n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n<br />
Kugelventil n n n n n n n n<br />
Leckageabsperrklappe n n n n n n n<br />
Mischarmatur n n n n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
24 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MARKTÜBERSICHT I KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
Armaturen<br />
geeignet für<br />
Hersteller<br />
Art<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Feststoffe<br />
Hochviskoses<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Ex-Bereich<br />
Hochdruck<br />
Vakuum<br />
Kieselmann GmbH<br />
www.kieselmann.de<br />
Probeentnahmeventil n n n n n n n n<br />
Regelventil n n n n n n n<br />
Rückflussverhinderer n n n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n n n n<br />
Schauglas n n n n n n n n n<br />
Sicherheitsventil n n n n n n n<br />
Konrad Armaturentechnik GmbH<br />
www.konrad-armaturen.de<br />
LT Gasetechnik<br />
www.lt-gasetechnik.de<br />
Tankauslaufventil n n n n n n n n<br />
Absperrklappe n n n n n n n n<br />
Rückschlagklappe n n n n n n n n<br />
Druckminderer n n n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n<br />
Kugelventil n n n n n n<br />
Messblende n n n n n n<br />
Mischarmatur n n n n n n<br />
Schubert & Salzer Control Systems GmbH<br />
www.schubert-salzer.com<br />
Regelventil n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n<br />
Absperrschieber n n n n n n n n<br />
Druckminderer n n n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n n<br />
Kugelventil n n n n n n n n n<br />
Mischarmatur n n n n n n<br />
Quetschventil n n n n n n n n n<br />
Regelventil n n n n n n n n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n<br />
Strangabsperrventil n n n n n n n n n n<br />
Schwaben-Kunststoff Chemietank- und<br />
Apparatebau GmbH & Co. KG<br />
www.schwaben-kunststoff.de<br />
Strangregulierventil n n n n n n n n n n<br />
Absperrhahn n n n n<br />
Absperrklappe n n n n<br />
Druckminderer<br />
n<br />
Kompensator n n n n<br />
Kugelhahn n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n<br />
Schauglas n n<br />
Schwer Fittings GmbH<br />
www.schwer.com<br />
Sicherheitsventil n n<br />
Absperrhahn n n n n n n n n n<br />
Absperrschieber n n n n n n n n<br />
Entlüfter n n n n<br />
Filter, Sieb n n n n n n n n<br />
Kugelhahn n n n n n n n n n<br />
Rückschlagventil n n n n n n n n n<br />
Schauglas n n n n n n n n<br />
Sicherheitsventil n n n n n n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 25
KOMPONENTEN UND SYSTEME I MARKTÜBERSICHT<br />
Dichtungen<br />
Bauart<br />
geeignet für<br />
Unternehmen<br />
Dichtungsart<br />
statisch<br />
translatorisch<br />
rotatorisch<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Vakuum<br />
Hochdruck<br />
Ex-Bereich<br />
Cimaka International GmbH<br />
www.cimaka.com<br />
Axialwellendichtring n n n n n<br />
Faltenbalg n n n<br />
Flachdichtung n n n n n n<br />
O-Ringe n n n n n<br />
Profildichtung n n n<br />
Radialwellendichtung n n n n<br />
Wellendichtring n n n n<br />
Sonstige n n n n n n n n n<br />
Frenzelit GmbH<br />
www.frenzelit.com<br />
Freudenberg Process Seals GmbH & Co. KG<br />
www.fst.com<br />
Flachdichtung n n n n n n n n n n<br />
Axialwellendichtring n n n n n n n n<br />
Faltenbalg n n n n n n n n n n<br />
Flachdichtung n n n n n n n n n n<br />
Kolbenring n n n n n n n n n n<br />
O-Ringe n n n n n n n n n n n n<br />
Profildichtung n n n n n n n n n n n n<br />
Radialwellendichtung n n n n n n n n<br />
Stopfbuchspackung n n n n n n n n n n n<br />
C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG<br />
www.cog.de<br />
Wellendichtring n n n n n n n n n n<br />
Flachdichtung n n n n n n n n n n n n<br />
Muffendichtung n n n n n n n n n n n n<br />
O-Ringe n n n n n n n n n n n n<br />
Profildichtung n n n n n n n n n n n n<br />
Stopfbuchse n n n n n n n n n n n n<br />
Sonstige n n n n n n n n n n n n<br />
Gemü Gebrüder Müller Apparatebau<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.gemu-group.com<br />
IDG-Dichtungstechnik GmbH<br />
www.idg-gmbh.com<br />
Sonstige n n n n n n n n n n<br />
Axialwellendichtring n n n n n<br />
Flachdichtung n n n n n<br />
Kolbenring n n n<br />
O-Ringe n n n n n n n<br />
Radialwellendichtung n n n n n<br />
Klinger GmbH<br />
www.klinger.de<br />
Meweo GmbH<br />
www.meweo.de<br />
Wellendichtring n n n n n n<br />
Flachdichtung n n n n n n n n n n<br />
Axialwellendichtring n n n n n n n n<br />
Faltenbalg n n n n n n n n n n n<br />
Flachdichtung n n n n n n n n n n<br />
Gleitringdichtung n n n n n n n n n<br />
O-Ringe n n n n n n n n n n n n<br />
Profildichtung n n n n n n n n n n n n<br />
Radialwellendichtung n n n n n n n n n n<br />
Wellendichtring n n n n n n n n n n<br />
Reinz-Dichtungs-GmbH<br />
www.reinz-industrial.com<br />
Sonstige n n n n n n n n n n n n<br />
Flachdichtung n n n n n n n n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
26 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Digitaler Stellungsregler<br />
Erste Feldtestgeräte des digitalen Stellungsreglers Logix 3800<br />
befinden sich bei einem Chemiekonzern im Einsatz. Erweiterte<br />
Diagnose-Funktionen, die sich entwickelnde Probleme<br />
erkennen und dem Nutzer Hinweise für deren Behebung geben,<br />
führen zu schnelleren Wiederinbetriebnahmezeiten und<br />
reduzieren Produktionsstillstände. Zwischenzeitlich erhielt<br />
Flowserve Essen einen Großauftrag von DuPont Luxemburg zur<br />
kompletten Ausstattung eines Projektes mit dem digitalen<br />
Stellungsregler Logix 3800. Es handelt sich um intelligente<br />
Systeme für Regelventile mit Prozess-Sensoren, einem<br />
Mikroprozessor basierten Regler und einem hochpräzisen<br />
digitalen Stellungsregler, der auf einem leistungsstarken Regelventil montiert wird.<br />
Damit lassen sich lokale einschleifige Messungen und die Steuerung von Durchfluss,<br />
Druck und Temperatur durchführen. Darüber hinaus werden Echtzeit-Systemanalyse,<br />
Datenerfassung, prädiktive Wartung, Systemwarnungen und Fernwartungsabfragen<br />
ermöglicht. Die Logix 3800 Serie liefert eine hohe Flexibilität und Modularität in einer<br />
einzigen Plattform. Die Plattform kann sowohl mit einer Hart- als auch mit einer<br />
Foundation-Fieldbus-Kommunikation ausgestattet werden.<br />
www.flowserve.com<br />
Kryogene Absperrklappen<br />
Die Müller Quadax GmbH hat den Zuschlag für einen Großauftrag für Top-Entry-<br />
Absperrklappen als Ersatz für Side-Entry-Klappen in einer bestehenden LNG-Anlage<br />
und für eine Erweiterung mit einem neuen LNG-Terminal erhalten. Während der<br />
Lagerung und des Transports könnte Erdgas insbesondere an kritischen<br />
Komponenten wie Messgeräten und Prozessventilen in die Atmosphäre gelangen. Die<br />
Betreibergesellschaft dieses LNG-Terminals forderte eine individuelle Leistungsprüfung<br />
für die Zulassung von kryogenen Schwenkarmaturen, die in ihre Terminals und<br />
Lagertanks eingebaut werden sollen. Zu diesem Zweck wurde der Tieftemperatur-Test<br />
nach BS 6364 mit einem Dauertest nach EN 12567 kombiniert.<br />
Die 4-fach exzentrische Quadax Absperrklappe DN500, ANSI-Klasse 150 wurde im<br />
Itis-Testlabor in den Niederlanden unter spezifizierten zehn thermischen Zyklen mit<br />
einem Test auf flüchtige Emissionen abwechslungsweise bei +20 und bei –196 °C<br />
getestet. Zusätzlich war die Anforderung, einen Dauertest zu absolvieren, bei dem<br />
500 mechanische Schaltungen bei –196 °C die interne und externe Leckage nach<br />
bestimmten Zyklen messen. Der Richtwert in Bezug auf die Sitzleckage betrug<br />
weniger als 3 000 ml/min für eine Armatur von DN500 auf der Grundlage der Norm<br />
BS 6364. Das Testinstitut Itis BV bescheinigte, dass die Sitzleckage nie den bereits<br />
niedrigen Wert von 590 ml/min überschritt und nach 500 Zyklen überhaupt keine<br />
Leckage mehr festgestellt werden konnte.<br />
www.quadax.de<br />
Großes Armaturen-Portfolio und digitale Services<br />
Neben Informationen zur Erweiterung<br />
des Portfolios der Prozessarmatur<br />
Ari-Zetrix sowie der Produkteinführung<br />
des neuen digitalen Stellungsreglers<br />
Stevi-Pos gibt es vielfältige Informationen<br />
zum digitalen Serviceangebot<br />
von Ari-Armaturen.<br />
Dazu zählt das myAri Service- und<br />
Informationsportal mit der Onlineversion des Ventil-Auslegungsprogramms myValve<br />
sowie die neue myPremio-App, die über eine Bluetooth-Schnittstelle eine Verbindung<br />
zu den elektrischen Stellantrieben Ari-Premio-Plus 2G ermöglicht. Darüber hinaus<br />
präsentiert der Hersteller die neue Ari-ID – das „digitale“ Typenschild für die<br />
Industrie 4.0.<br />
www.ari-armaturen.com<br />
Vertrauen<br />
meweo GmbH<br />
Am Taubenbaum 12<br />
61231 Bad Nauheim<br />
Tel.: 06032 – 86794 – 0<br />
E-Mail: info@meweo.de<br />
www.meweo.de<br />
Dichtungsmanagement<br />
für die Prozesstechnik.<br />
ist die Hauptzutat unserer<br />
Hochleistungsdichtungen<br />
für die <strong>Verfahrenstechnik</strong>.<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 27
KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
Instrumentierungsventil mit redundanter Dichtung<br />
Für vielfältige Einsätze in der Prozessindustrie ist das neue Rückschlagventil Typ CV von Wika<br />
ausgelegt. Sein Verschlusssystem mit selbstzentrierendem Kolben verhindert sicher den Rückfluss<br />
von flüssigen und gasförmigen Medien. Die Zuverlässigkeit des neuen Instrumentierungsventils<br />
beruht laut Hersteller in erster Linie auf der redundanten Dichtung aus O-Ring und Metallkonus.<br />
Seine Dichtheit ist nach BS6755/ISO 5208 Leckrate A geprüft. Die einteilige und robuste Konstruktion<br />
des Typs CV ermöglicht eine hohe Wiederholbarkeit und eine lange Lebensdauer, auch im Fall<br />
von Heavy-Duty-Anwendungen. Die druckführenden Teile entsprechen dem Sicherheitsfaktor 4:1.<br />
www.wika.de<br />
Hochtemperatur-Kugelhahn<br />
Die neuen Kugelhähne der Serie HSO decken laut Hersteller<br />
eine Vielzahl von Applikationen der chemischen Industrie ab. In<br />
der Standardversion sind die medienberührten Kugelsitze aus<br />
RTFE oder Edelstahl ausgeführt. Sie zeichnen sich durch eine<br />
hohe Materialbeständigkeit bei wechselnden Medien aus und<br />
bieten daher ein breites Einsatzspektrum und hohe Sicherheit,<br />
bei der Arbeit mit gefährlichen Medien.<br />
In der metallischen Ausführung aus Edelstahl sind die<br />
Kugelhähne für den Einsatz in Anwendungen sowohl mit<br />
niedrigen Temperaturen bis –46 °C als auch mit hohen<br />
Temperaturen bis 454 °C geeignet.<br />
Das besondere Merkmal ist die<br />
Montageschnittstelle nach<br />
ISO 5211. Diese erlaubt einen<br />
modularen Aufbau von<br />
optionalen Handhebeln, Spindelverlängerungen<br />
und Steuerköpfen.<br />
Mit der genormten<br />
Schnittstelle besteht zudem die<br />
Möglichkeit, die Kugelhähne auch<br />
mit Komponenten anderer<br />
Hersteller zu kombinieren.<br />
Passend zur Hochtemperatureignung kann eine Spindelverlängerung<br />
von 100 mm mit angeboten werden, sodass der<br />
Kugelhahn auch in isolierten Rohrsystemen eingesetzt und<br />
bedient werden kann. Für den Einsatz in kritischen<br />
Anwendungen oder in Verbindung mit toxischen oder gefährlichen<br />
Medien bietet Hy-Lok D federkraftschließende Totmannhebel<br />
und pneumatische Schwenkantriebe für automatisierte<br />
Prozesse an.<br />
www.hy-lok.de<br />
Leckagearme<br />
Schnellverschlusskupplungen<br />
Schwer Fittings hat<br />
sein Programm an<br />
Schnellverschlusskupplungen<br />
weiterentwickelt.<br />
Ein<br />
spezielles Augenmerk<br />
lag dabei auf der<br />
Entwicklung von Kupplungssystemen für die Übertragung von<br />
Lacken und Lösungsmitteln. Auch im Bereich der Niederdruckkupplungen<br />
(bis 35 bar), die bisher ausschließlich in den<br />
Nenngrößen DN5, DN7,4 und DN10 verfügbar waren, konnte<br />
das Produktportfolio deutlich erweitert werden. Neben der<br />
Aufnahme einer weiteren Nennweite in das Lieferprogramm<br />
(DN19), wurde die Auswahl der Anschlussgrößen der zum<br />
Euro-Profil kompatiblen Schnellverschlusskupplungen vergrößert,<br />
sodass nun der komplette Gewindebereich von G⅛" bis<br />
G1" (Innen- und Außengewinde) abgedeckt werden kann. Für<br />
die bessere Unterscheidbarkeit mehrerer nebeneinander<br />
verbauter Niederdruckkupplungen wurde die Option einer<br />
farblichen Markierung in das Lieferprogramm aufgenommen.<br />
Die jedoch wichtigste Neuerung stellt die Erweiterung des<br />
Lieferprogramms um eine flachdichtende und somit leckagearme<br />
Variante auf Grundlage der bisherigen Ausführung dar.<br />
Während die Standard-Ausführung aus konstruktiven Gründen<br />
bei jedem Entkupplungsvorgang eine zwar geringe, aber<br />
dennoch messbare Menge an Medium verliert, zeichnet sich die<br />
neue Variante durch einen beinahe leckagefreien Entkupplungsvorgang<br />
aus.<br />
www.schwer.com<br />
Gasverteilung optimieren<br />
Das Swagelok Gasverteilungsprogramms bietet ein Komplettangebot<br />
an Dienstleistungen und komplett konstruierten Untersystemen,<br />
die dazu entwickelt wurden, um die Sicherheit von<br />
Gasverteilungssystemen in industriellen Anlagen zu erhöhen<br />
und die Ausfallzeiten zu reduzieren. Die<br />
Gasverteilungs-Berater des Unternehmens<br />
bieten eine umfassende Evaluierung<br />
der existierenden Gasverteilungssysteme,<br />
um potenzielle Leckagepunkte<br />
zu identifizieren und um Chancen<br />
aufzuzeigen, wie die Leistung verbessert<br />
und Wartungsarbeiten erleichtert<br />
werden können. Sie geben dann umsetzbare<br />
Empfehlungen, um existierende<br />
Systemdesigns zu verbessern, oder<br />
erklären, wie standardisierte Swagelok-Gasverteilungs-Untersysteme<br />
integriert werden können, um diese Herausforderungen zu<br />
meistern. Swagelok-Berater arbeiten mit Kunden in ihren<br />
industriellen Anlagen zusammen, um mehr über deren Betrieb<br />
zu lernen. Dann konfigurieren, bauen,<br />
testen und liefern sie komplett konstruierte<br />
Gasverteilungs-Untersysteme, die<br />
auf die Anforderungen der Kunden<br />
eingehen. Die Untersysteme sind laut<br />
Hersteller deutlich gekennzeichnet,<br />
einfach zu verstehen sowie zu<br />
verwenden und können einfach<br />
repariert und gewartet werden.<br />
www.swagelok.de<br />
28 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
PTFE-Manschetten als Lebensmittelkontaktmaterial<br />
geeignet<br />
Die PTFE-Manschetten erfüllen die europäische Verordnung EG<br />
1935/2004 – eine Rahmenverordnung, die die grundlegenden<br />
Anforderungen für Kontaktmaterialien in der Lebensmittelindustrie<br />
festlegt. Anwendungsgebiete für die Manschetten finden<br />
sich vorwiegend in der Nahrungsmittel-, Getränke- und<br />
pharmazeutischen Industrie. Hier sind die Verwendungsmöglichkeiten<br />
der Ebro Absperr- und Regelklappen weit gestreut. Sie<br />
reichen vom Einsatz in Transportcontainern (IBC), die dem<br />
Transport von Lebensmitteln oder Lebensmittelgrundstoffen<br />
dienen, in Brauereien und bei Getränkeherstellern, in<br />
Molkereien und der fleischverarbeitenden Industrie bis hin zum<br />
Einsatz bei Aromen-, Geschmacksstoff- und<br />
Gewürzherstellern.<br />
Die chemische Beständigkeit von PTFE, z. B.<br />
bei Reinigungsprozessen (SIP und CIP),<br />
sorgt für mehr Sicherheit und erhöht die<br />
Standzeit der Armatur. Sie nehmen weder<br />
Farbe noch Gerüche oder Geschmäcker der<br />
Medien an und können somit nach der<br />
Reinigung für unterschiedliche Chargen<br />
verwendet werden. Die Materialien wurden<br />
auf wässrige, alkohol-, säure- und fetthaltige<br />
Medien überprüft. Die Migrationsprüfung<br />
wurde bei Temperaturen von 100 °C und<br />
175 °C und unter der maximalen Kontaktdauer<br />
durchgeführt.<br />
www.ebro-armaturen.com<br />
Hygienische Auslaufventile an Mischern<br />
Die Gericke Chargenmischer sind ab sofort mit einem zusätzlichen<br />
Typ von Austragsventil erhältlich. Dieses Ventil bietet laut<br />
Hersteller hohe Prozesssicherheit, erfüllt alle hygienischen<br />
Anforderungen, reduziert die Bauhöhe der Mischer und senkt<br />
den Energieverbrauch. Gericke hat hiermit ein mechanisches<br />
Bauteil überarbeitet,<br />
das in seiner<br />
Relevanz oft<br />
unterschätzt wird.<br />
Die Auslassventile<br />
dienen nicht nur<br />
der Entleerung des<br />
Mischers, sondern<br />
sind eine wichtige Schnittstelle, die in Bezug auf Kreuzkontamination<br />
und Mischqualität entscheidend ist.<br />
Eine generelle Anforderung bei vielen Mischprozessen ist die<br />
Rezepturtreue. Ein undichtes oder defektes Ventil kann den zu<br />
gewährleistenden Mischinhalt verändern. Diese Undichtigkeit<br />
kann z. B. durch Produktschichten verursacht werden, die sich<br />
während der Produktionszyklen aufgebaut haben.<br />
Die neue Auslaufklappe schließt dank einer aufblasbaren<br />
Dichtung auch bei klebrigem Produkt dicht ab. Darüber hinaus<br />
ermöglicht diese Konfiguration die Überwachung der Dichtheit<br />
der Auslassklappe und im Falle einer Fehlfunktion könnte der<br />
Prozess sofort gestoppt werden, wodurch sich Produktrückrufe<br />
vermeiden lassen. Diese Funktion kann auch Teil einer Automatisierungsstrategie<br />
sein, um den Zustand und die Parameter<br />
eines Prozesses und der verwendeten Ausrüstung online zu<br />
verfolgen.<br />
www.gerickegroup.com<br />
Dampf-Regelventil minimiert Zykluszeit<br />
in der Gefriertrocknung<br />
Mit der Nachrüstung pneumatisch betriebener<br />
Schrägsitzventile von Schubert &<br />
Salzer hat die Firma Van Drunen Farms im<br />
amerikanischen Illinois, einer der weltweit<br />
größten Anbieter von gefriergetrockneten<br />
Produkten, die Performance ihrer Gefriertrocknungsanlagen<br />
signifikant erhöht. Die<br />
Gefriertrocknung entlang der Sublimationskurve<br />
setzt ein exakt definiertes Gleichgewicht<br />
aus Temperatur und Unterdruck<br />
voraus, um Zellstruktur, Farbe, Form,<br />
Geschmack und den Nährwert des getrockneten<br />
Ausgangsmaterials nahezu vollständig<br />
zu erhalten. Der Temperierprozess der neuen<br />
Anlage kann dank der Schrägsitzventile der<br />
Baureihe 7010 und 7020 präziser und in deutlich kürzerer Zeit<br />
gefahren werden. Allein dieser Zeitgewinn macht sich je nach<br />
Produkt in einer Zyklus-Verkürzung um 10 bis 15 % – das sind<br />
bei vielen Produkten mehrere Stunden – deutlich bemerkbar.<br />
Die Schrägsitzventile der Baureihe 7010/7020 zeichnen sich laut<br />
Hersteller durch eine hohe Verschleißfestigkeit aus. Ihre<br />
Konstruktion ermöglicht eine Selbstreinigung des Ventilsitzes.<br />
Die 7010 Absperr- und 7020 Regelventile haben einen Ventilsitz<br />
aus PEEK, der im Falle einer Undichtigkeit problemlos und<br />
schnell getauscht werden kann. Dabei kann das Ventil in der<br />
Leitung verbleiben, sodass es möglich ist, den Sitz innerhalb von<br />
Minuten zu tauschen. Gegenüber anderen Sitzventilen haben<br />
die Schrägsitzventile zudem den Vorteil der wesentlich platzsparenden,<br />
schräggestellten Anordnung zur Rohrleitung.<br />
www.schubert-salzer.com<br />
Steuerkopf mit IO-Link<br />
Der Automatisierungsgrad in Produktionsanlagen der Lebensmittel-,<br />
Milch- und Getränkeindustrie steigt stetig. Die Lösung<br />
für diese Herausforderung heißt IO-Link und auch die T.VIS-<br />
Steuerköpfe von Gea sind nun mit dieser Technologie verfügbar.<br />
Ergänzend zu den bereits im Programm vorhandenen<br />
Kommunikationsarten 24 V, AS-i und DeviceNet wird nun mit<br />
der IO-Link-Technologie bei Gea-Ventilen der Schritt in die<br />
Industrie-4.0-Welt möglich. Mit IO-Link erhalten Kunden eine<br />
standardisierte Lösung, die zum einen die Installation vereinfacht,<br />
und zum anderen eine erweiterte Diagnose- und Parametrierfähigkeit<br />
bietet. So verbessern die Echtzeitdiagnose von<br />
Daten und der direkte Zugriff auf Sensorparameter speziell<br />
während der Einrichtung und Wartung von Ventilen die<br />
Handhabung und Bedienbarkeit der Valve Unit. Ferner<br />
ermöglicht die Technologie eine größere Anlageneffektivität, die<br />
Identifizierung von Leistungstrends und die Reduktion von<br />
Stillstandzeiten. Die leistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Kommunikation<br />
basiert dabei auf dem schon lange bekannten 3-Leiter<br />
Sensor- und Aktor-Anschluss ohne weitere zusätzliche Anforderungen<br />
an das Kabelmaterial. Ein IO-Link-System besteht aus<br />
einem IO-Link-Master und einem oder mehreren IO-Link-<br />
Geräten. Der IO-Link-Master stellt die Schnittstelle zur übergelagerten<br />
Steuerungsebene (SPS) dar und steuert die gesamte<br />
Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Geräten.<br />
Dies macht das System zu einer intelligenten Lösung in der<br />
Feldebene.<br />
www.gea.com<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 29
KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />
Vielseitige Absperrklappenserie<br />
Neles führt eine neue Absperrklappen-Produktreihe ein, die laut Hersteller eine einfache Ventilkonfiguration<br />
für ein breites Spektrum von Anwendungen in allen Prozessindustrien ermöglicht.<br />
Mit dieser Baureihe können Kunden die Merkmale, Funktionalitäten und Materialien auswählen,<br />
die sie benötigen, um eine robuste und zuverlässige Absperrklappe zu erhalten, die genau ihren<br />
Anforderungen entspricht. Die Produktplattform bietet Lösungen für eine Vielzahl von<br />
Anwendungen, darunter ein hochzyklisches Ventil für hochreine Gase und Ventile für abrasiven<br />
Betrieb oder korrosive Medien. Die übergreifend kompatiblen Komponenten und standardisierten<br />
Bauteile machen es einfach, die Ventilleistung aufzurüsten, ohne das gesamte Ventil<br />
austauschen zu müssen.<br />
www.neles.com<br />
Das richtige Ventil finden<br />
Reng Ventiltechnik ist auf anspruchsvolle Prozesse spezialisiert<br />
und beliefert Kunden mit Regel- und Druckbegrenzungsventilen<br />
sowie manuellen Ventilen, Stellantrieben und Kontrollsystemen.<br />
In petrochemischen Prozessen werden besonders aggressive<br />
und umweltgefährdende Medien benötigt.<br />
Sowohl Up-, Mid- als auch Downstream<br />
kommen eine Vielzahl an Regel- und Sicherheitsventilen<br />
zum Einsatz, die die Medien<br />
regulieren und dafür sorgen, dass diese in der<br />
richtigen Menge und der richtigen<br />
Temperatur zum jeweiligen Einsatzort<br />
befördert werden. Bei der Beschaffung solcher<br />
Ventile arbeitet Reng mit renommierten<br />
Herstellern zusammen und bietet einen<br />
vollumfänglichen Service an, von der Neuprojektierung<br />
einer Anlage bis hin zur Stillstandsplanung<br />
eines bestehenden Werkes.<br />
www.reng-ventiltechnik.de<br />
Pumpenschutzventil erlaubt kavitationsfreien<br />
Betrieb<br />
Die Baureihe Schroeder Intermediate Pressure (SIP) für Drücke<br />
von 140–250 bar eignet sich in Anlagen mit häufigem Betrieb im<br />
Mindestmengenbereich der Pumpe. Sie kommt in Kesselspeisewasserkreisläufen<br />
von Gas- und Dampf-Kombikraftwerken für<br />
den Schutz von Kreiselpumpen zum Einsatz. Das Ventil steuert<br />
den Bypass durch einen mehrstufigen Kolben, der bei allen<br />
Durchflussmengen eine definierte mehrstufige Druckreduzierung<br />
ermöglicht und dadurch jederzeit einen kavitationsfreien<br />
Betrieb gewährleistet. Der Kolben wird direkt vom Kegel über<br />
einen Hebel betätigt. Die Stellkräfte werden mittels Druckausgleich<br />
soweit reduziert, dass die Unterstützung durch ein<br />
Pilotsystem nicht erforderlich ist. Sollte sich doch ein Verschleiß<br />
zeigen, so gewährleistet die Konstruktion des Bypasses immer<br />
noch einen voll funktionalen Betrieb des Ventils. Der Bypass hat<br />
zudem eine integrierte Rückschlagsicherung.<br />
www.schroeder-valves.com<br />
Doppelexzentrische Absperrklappe<br />
Der Ventilspezialist Gemü bietet ab sofort die Baureihe R470<br />
Tugela in den Nennweiten DN50 bis DN600 in Wafer-Ausführung<br />
an. Diese Absperrklappe zeichnet sich durch den<br />
doppelexzentrischen Aufbau aus, weshalb diese auch als<br />
Hochleistungsklappe bezeichnet wird und für einen Druck von<br />
bis zu 40 bar oder Temperaturen von bis zu 230 °C geeignet ist.<br />
Die Klappenscheibe trennt sich beim Öffnen direkt vom Dicht-<br />
Sitz, was den Verschleiß reduziert und somit die Lebensdauer<br />
erhöht. Durch die Feststellschraube am<br />
Antriebsflansch kann die Stopfbuchspackung<br />
an der Welle, die auf einem<br />
Kohlestrumpf gelagert wird, direkt an der<br />
Welle nachgezogen werden, sodass die<br />
Absperrklappe in eingebautem Zustand<br />
gewartet werden kann. Das wiederum<br />
reduziert den Wartungsaufwand erheblich.<br />
Bei der doppelexzentrischen Ausführung<br />
wird zusätzlich, als zweite Exzentrik, die<br />
Wellenachse noch aus der Rohrleitungsachse<br />
verschoben, sodass die Wellenmitte<br />
zur Rohrleitungsmitte leicht versetzt ist.<br />
Weitere Merkmale sind die Wellenausblassicherung, die als<br />
zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bei Wellenbruch dient, sowie<br />
die verbesserte Dichtung durch ein optimiertes Scheibendesign<br />
in Kugelform.<br />
www.gemu-group.com<br />
Wasserstoff lagern und transportieren<br />
Der Spezialist für Industriearmaturen Armaturenfabrik Franz<br />
Schneider (AS-Schneider) präsentierte auf der digitalen Achema<br />
Pulse sein Portfolio. Das Unternehmen demonstrierte unter<br />
anderem sein Know-how rund um das Trendthema Wasserstoff:<br />
Der Spezialist fertigt seit mehr als 20 Jahren Produkte, die<br />
speziell für Lagerung und Transport dieses anspruchsvollen<br />
Mediums geeignet sind. Ausgewählte metallische und nichtmetallische<br />
Werkstoffe sowie ausgefeilte Testmethoden ermöglichen<br />
ein breites Spektrum an Instrumentierungs- und Rohrleitungsarmaturen.<br />
Ebenfalls ein zentrales Thema des digitalen Messeauftritts war<br />
die aktualisierte Fassung der TA-Luft, die noch in diesem Jahr in<br />
Kraft treten soll. Die Richtlinie ist Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />
und dient der Vorsorge vor schädlichen Umwelteinwirkungen<br />
durch Luftverunreinigungen. Teil der Neuauflage<br />
ist unter anderem ein geänderter Prüfablauf für Industriearmaturen,<br />
um Anwendern eine nachweis- und vergleichbare<br />
Dichtigkeit unter sämtlichen Einsatzbedingungen zu gewährleisten.<br />
Bei AS-Schneider ist<br />
dieser bereits seit zehn<br />
Jahren Standard, weshalb die<br />
Ventile des Herstellers schon<br />
jetzt die Anforderungen der<br />
neuen TA-Luft vollumfänglich<br />
erfüllen.<br />
www.as-schneider.com<br />
30 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Messen, Regeln, Automatisieren<br />
Die Trennschärfe muss bei der analytischen HPLC über<br />
die gesamte Breite des Trennverfahrens mit gleich hoher<br />
Präzision ablaufen. Mikroventile können langzeitstabil<br />
die Lösungsmittel für eine dauerhaft exakt gleiche<br />
Mischung dosieren.<br />
Fotos: Bürkert Fluid Control Systems, Ingelfingen,<br />
MexChriss/www.shutterstock.com
Dauerhaft<br />
exakt dosiert<br />
Mikroventile sorgen für die richtige<br />
Mischung bei der Chromatografie<br />
Für eine scharfe Peak-Trennung bei der analytischen<br />
Flüssigchromatografie ist eine immer gleiche, zuverlässige Mischung<br />
der mobilen Phase essenziell. Mikroventile können hier eingesetzt<br />
werden, um langzeitstabil die Lösungsmittel für eine dauerhaft exakt<br />
gleiche Mischung zu dosieren.<br />
je nach Analyse unterschiedlich aus, jedoch<br />
muss der Gradient in Zusammensetzung<br />
und zeitlichem Verlauf immer exakt<br />
eingehalten werden. Damit das gelingt,<br />
hat Bürkert Fluid Control Systems Mikroventile<br />
entwickelt, die auch geringste<br />
Mengen über lange Zeiträume und Millionen<br />
Schaltzyklen zuverlässig dosieren.<br />
Für die Qualität der Flüssig-Chromatografie<br />
sind dauerhaft konstante Bedingungen<br />
bei allen Komponenten der mobilen<br />
Phase essenziell. Diese wird aus mehreren<br />
Lösungsmitteln spezifisch im Gerät<br />
gemischt. Dazu werden Mikroventile eingesetzt,<br />
die auch kleinste Volumina immer<br />
zuverlässig dosieren – und das über lange<br />
Zeiträume und viele Millionen Schaltspiele.<br />
Nur besonders robust ausgelegte Ventile<br />
mit reproduzierbarer Schaltzeit garantieren<br />
dabei eine immer gleichbleibende<br />
Mischungsqualität ohne Abweichungen.<br />
Autorin: Daniela Krahn, Segment Manager<br />
Microfluidics, Bürkert Fluid Control Systems,<br />
Ingelfingen<br />
Die analytische HPLC (high performance<br />
liquid chromatography) ist für Probenbestimmungen<br />
bei der Lebensmittelsicherheit,<br />
bei der Arzneimittelzulassung oder<br />
Probenauswertung für den Umweltschutz<br />
bzw. im Life-Sciences-Bereich state of the<br />
art. Da die Komponenten der Proben unbekannt<br />
sind, müssen möglichst alle Stoffe<br />
als einzelne Peaks sicher getrennt werden.<br />
Dabei muss die Trennschärfe über<br />
die gesamte Breite des Trennverfahrens<br />
mit gleich hoher Präzision ablaufen, nur<br />
so lassen sich die Stoffe im Anschluss zuverlässig<br />
analysieren.<br />
Um das sicherzustellen, arbeitet man oft<br />
mit einem Gradientenverlauf bei der mobilen<br />
Phase. Die Änderung der Zusammensetzung<br />
in der Flüssigkeit fällt dabei<br />
Hohe Anforderungen<br />
Sowohl bei der Niederdruck- als auch bei<br />
der Hochdruck-Gradientenelution sind Ventile<br />
gefragt, die die Mischung der Lösungsmittel<br />
steuern. Dabei ist schnelles, präzises<br />
Schalten wichtig, da nur so die Konzentration<br />
schrittweise – wie für die jeweilige Analysemethode<br />
vorgegeben – erhöht werden<br />
kann. Unterschiede bei der Präzision machen<br />
sich sofort bei der Wiederholbarkeit<br />
von Probe zu Probe und bei eng aufeinanderfolgenden<br />
Peaks bemerkbar.<br />
Gerade in Laboren mit hohem Durchsatz<br />
müssen standardisierte Abläufe immer<br />
gleich sein, um dem Detektor exakt<br />
gleich aufbereitete Einzelkomponenten<br />
zuzuführen. Abweichungen vermindern<br />
sofort die Trenneffizienz, z.B. durch verän-<br />
32 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
01 Die Mehrkanal-Gradientenventile Typ 6650 sind zum Mischen der<br />
Eluenten mit Schaltzeiten unter 5 ms ideal geeignet<br />
02 Die Trennschärfe muss bei der analytischen HPLC über die gesamte<br />
Breite des Trennverfahrens mit gleich hoher Präzision ablaufen<br />
derte Elutionszeit bei manchen<br />
Fraktionen. Die Gradientenventile<br />
müssen zuverlässig den definierten<br />
Toleranzbereich für<br />
die Summe der jeweiligen Dosierung<br />
einhalten, und auch die<br />
Genauigkeit der einzelnen 01<br />
Schaltzyklen – also der jeweiligen<br />
dosierten einzelnen<br />
Kleinstmenge – ist einzuhalten,<br />
um einen quasi<br />
kontinuierlichen Medienstrom zu erzeugen,<br />
der sich anschließend leicht homogenisieren<br />
lässt. Das erreicht man über eine<br />
Regelung des Vordrucks und besonders<br />
schnell schaltende Ventile mit entsprechender<br />
Blende.<br />
Um diese Eigenschaften dauerhaft sicherzustellen,<br />
müssen alle Werkstoffe im<br />
Ventil gegenüber den eingesetzten Medien<br />
beständig sein. Auch dürfen sich das<br />
Schaltverhalten, der Ventilsitz und die übrige<br />
Mechanik selbst nach Millionen<br />
Schaltspielen nicht verändern. Da die Temperatur<br />
ebenfalls die Dichte des Mediums<br />
und damit die Dosiermenge beeinflusst,<br />
muss auch hier für möglichst konstante Betriebsbedingungen<br />
gesorgt werden.<br />
Ein automatischer Flaschenwechsel für die<br />
Lösungsmittel erlaubt einen kontinuierlichen<br />
Analysebetrieb und ist daher für Geräte<br />
mit hohem Durchsatz vorteilhaft. Das<br />
lässt sich besonders gut mit Impulsventilen<br />
realisieren, die nur für den Schaltvorgang<br />
Energie benötigen, nicht aber für das<br />
Halten der jeweiligen Schaltstellung. Neben<br />
Präzision und Zuverlässigkeit werden<br />
alle Ventilbauarten in einer möglichst<br />
kompakten, gut anreihbaren Bauform gefertigt,<br />
um komplexe Schaltvorgänge auf<br />
kleinem Raum zu ermöglichen.<br />
Praxisorientierte Lösung<br />
02<br />
In Analysegeräten arbeiten zahlreiche<br />
Komponenten zusammen, und Platz ist<br />
daher immer knapp bemessen. Die besondere<br />
Bauform der Gradientenventile mit<br />
minimaler Baubreite berücksichtigt das<br />
und sorgt für eine optimale Platzausbeute.<br />
Bei Durchflussmengen von rund 1,0 ml/<br />
min sind die Mehrkanal-Gradientenventile<br />
Typ 6650 zum Mischen der Eluenten mit<br />
Schaltzeiten unter 5 ms und Schließzeiten<br />
von < 5 ms ± 0,5 bis 1 ms ideal. Ausgesuchte<br />
Materialien für den Ventilsitz sowie<br />
die eng tolerierte Fertigung des Ventilgehäuses<br />
als Spritzgussteil erlauben eine optimierte<br />
Medienführung und exzellente<br />
Reproduzierbarkeit des Dosierverhaltens.<br />
Zudem ist das Totvolumen und interne<br />
Volumina in Kanälen auf ein Minimum reduziert.<br />
Ausgesuchte Werkstoffpaarungen<br />
erlauben eine hohe Lebensdauer. Bei<br />
15 °C liegt diese bei etwa 100 Millionen<br />
Schaltspielen.<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 33
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
03 Auswirkungen bei der Gradientenmischung auf das<br />
Trennergebnis in Abhängigkeit vom Ventilalter<br />
03<br />
04 Die Mehrkanalgradientenventile dosieren zuverlässig auch geringe<br />
Mengen über lange Zeiträume und Millionen Schaltzyklen<br />
04<br />
Geht man von täglich acht Stunden Laborbetrieb<br />
mit einer Gerätebetriebsdauer von<br />
sechs Stunden aus, ergibt das bei einer angenommenen<br />
mittleren Taktrate von 1 Hz<br />
21 600 Schaltspiele am Tag. Herkömmliche<br />
Ventile sind für durchschnittlich zehn Millionen<br />
Schaltungen ausgelegt, fallen also<br />
nach rund 463 Tagen aus. Der Austausch<br />
dieser Ventile plus den notwendigen Kalibrierungszeiten<br />
des Gerätes summieren sich<br />
dann auf etwa einen Tag Geräte-Stillstandszeit<br />
im Jahr; bei Dreischichtbetrieb<br />
entsprechend mehr. Bei den Ventilen<br />
Typ 6650 mit ihren 100 Millionen Schaltzyklen<br />
ist erst nach 4 630 Tagen mit einem<br />
Ausfall zu rechnen. Daraus ergibt sich nur<br />
etwa eine Stunde Stillstand im Jahr.<br />
Langzeitkonstanz<br />
Die Ventile haben noch mehr zu bieten.<br />
Die Schaltgenauigkeit und damit die Wiederholgenauigkeit<br />
lässt sich gut über ein<br />
Diagramm darstellen und vergleichen: Da<br />
die Gradientenmischung direkten Einfluss<br />
auf die Trennung der Fraktion hat, kann<br />
man zur Quantifizierung der Regelgüte<br />
einfach zwei Chromatogramme vom Beginn<br />
und gegen Ende der Ventillebensdauer<br />
vergleichen.<br />
Im Beispiel ist die gleiche Probe im Abstand<br />
von sechs Monaten Standardbetrieb<br />
dargestellt. Bei Diagramm A bleiben<br />
die Peaks auch nach sechs Monaten<br />
gleich und ohne Schwankungen, während<br />
in B die Peaks verschwimmen und<br />
die Auftrennung zunehmend unpräzise<br />
wird.<br />
Das zeigt anschaulich, welchen Einfluss<br />
das Mehrkanal-Gradientenventil auf die<br />
mobile Phase und damit auf die Genauigkeit<br />
des Trennprozesses hat. Hier spielen<br />
Flüssigkeiten und Gase managen<br />
auch die Bauweise und die Toleranzen<br />
des Ventilblocks eine Rolle. So müssen alle<br />
Kanäle gleich lang sein, damit in jedem<br />
Ventil die Strömungswiderstände für das<br />
Fluid identisch sind.<br />
Fotos: Bürkert, Jan Felger/stock.adobe.com,<br />
Vladimka production/www.shutterstock.com,<br />
MexChriss/www.shutterstock.com<br />
www.buerkert.de<br />
Bürkert Fluid Control Systems ist ein internationaler Hersteller von Mess-,<br />
Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Die Lösungen<br />
kommen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen zum Einsatz –<br />
das Spektrum reicht von Brauereien und Laboren bis zur Medizin-, Bio- und<br />
Raumfahrttechnik. Mit einem Portfolio von über 30 000 Produkten deckt Bürkert<br />
alle Komponenten des Fluid-Control-Regelkreises aus Messen, Steuern und Regeln<br />
ab: von Magnetventilen über Prozess- und Analyseventile bis zu pneumatischen<br />
Aktoren und Sensoren. Das Unternehmen mit Stammsitz im süddeutschen<br />
Ingelfingen verfügt über ein weit gespanntes Vertriebsnetz in 36 Ländern und<br />
beschäftigt weltweit mehr als 3 000 Mitarbeiter. In fünf Systemhäusern in<br />
Deutschland, China und den USA sowie vier Forschungs- und Entwicklungszentren<br />
entwickelt Bürkert kontinuierlich kundenspezifische Systemlösungen und<br />
innovative Produkte. Ergänzt wird die Produktpalette mit dem umfassenden<br />
Serviceangebot BürkertPlus, das Kunden während des kompletten Produktlebenszyklus<br />
begleitet.<br />
34 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MARKTÜBERSICHT I MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
Prozessanalysentechnik<br />
Unternehmen<br />
pH<br />
Redox<br />
Leitfähigkeit<br />
Dichte<br />
Viskosität<br />
Feuchte<br />
Konzentration<br />
Fotometrie<br />
Chromatografie<br />
Spektroskopie<br />
NMR<br />
Trübung<br />
Schlammspiegel<br />
Feststoffgehalt<br />
TOC<br />
CSB<br />
Metalle<br />
Proteine/Fette/Zucker<br />
Chlor/Ozon<br />
gelöster Sauerstoff<br />
Analyticon Instruments GmbH<br />
www.analyticon.eu<br />
In-line n n n n<br />
On-line n n n n<br />
At-line n n n n n n<br />
Off-line n n n n n n<br />
Bartec Benke GmbH<br />
www.bartec.de<br />
Berthold Technologies GmbH & Co. KG<br />
www.berthold.com<br />
In-line<br />
n<br />
On-line n n n n<br />
On-line n n n n n<br />
At-line n n n n n<br />
Off-line<br />
n<br />
Bürkert GmbH & Co. KG<br />
www.buerkert.de<br />
Deutsche Metrohm Prozessanalytik<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.metrohm-prozessanalytik.de<br />
In-line n n n n n n n<br />
On-line n n n n n n n<br />
In-line n n n n n<br />
On-line n n n n n n n n n n n n<br />
At-line n n n n n n n n n n<br />
Off-line n n n n n n n n<br />
Eletta Messtechnik GmbH<br />
www.eletta.de<br />
In-line n n n<br />
Off-line n n n<br />
Emerson Automation Solutions<br />
www.emerson.com<br />
In-line n n n n n n<br />
On-line n n n n n n n n n<br />
At-line n n n n n n n n n<br />
Endress+Hauser (Deutschland)<br />
GmbH+Co. KG<br />
www.de.endress.com<br />
In-line n n n n n n n n n n n n n n n n<br />
On-line n n n n n n n n n n n n n n n n<br />
At-line n n n n n n n n n n n n n n n<br />
Off-line n n n n n n n n n n n n n n<br />
Exner Process Equipment GmbH<br />
www.e-p-e.com<br />
In-line n n<br />
On-line n n<br />
At-line n n<br />
Off-line n n<br />
Flexim GmbH<br />
www.flexim.com<br />
In-line n n n<br />
On-line n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 35
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN I MARKTÜBERSICHT<br />
Prozessanalysentechnik<br />
Unternehmen<br />
pH<br />
Redox<br />
Leitfähigkeit<br />
Dichte<br />
Viskosität<br />
Feuchte<br />
Konzentration<br />
Fotometrie<br />
Chromatografie<br />
Spektroskopie<br />
NMR<br />
Trübung<br />
Schlammspiegel<br />
Feststoffgehalt<br />
TOC<br />
CSB<br />
Metalle<br />
Proteine/Fette/Zucker<br />
Chlor/Ozon<br />
gelöster Sauerstoff<br />
Hanna Instruments<br />
Deutschland GmbH<br />
www.hannainst.de<br />
In-line n n n n<br />
On-line<br />
n<br />
Off-line n n n n n n n<br />
Hellma GmbH & Co. KG<br />
www.hellma.com<br />
In-line n n n n n<br />
On-line n n n n n<br />
At-line n n n n n<br />
Off-line n n n n n<br />
Jumo GmbH & Co. KG<br />
www.jumo.de<br />
Knauer GmbH<br />
www.knauer.net<br />
In-line n n n n n n n<br />
In-line n n n n n<br />
On-line n n n n n n n n n<br />
Off-line n n n n n n n n n<br />
Kuntze Instruments GmbH<br />
www.kuntze.com<br />
Marimex GmbH & Co. KG<br />
www.marimex.de<br />
On-line n n n n<br />
In-line<br />
n<br />
At-line<br />
n<br />
On-line<br />
n<br />
Mettler Toledo GmbH<br />
www.mt.com<br />
In-line n n n n n n n<br />
On-line n n n n n n n<br />
At-line n n n n n n n<br />
Off-line n n n n n n n n<br />
Mütec GmbH<br />
www.muetec.com<br />
On-line<br />
In-line<br />
n<br />
n<br />
Palas GmbH<br />
www.palas.de<br />
On-line<br />
In-line<br />
n<br />
n<br />
Pamas GmbH<br />
www.pamas.de<br />
On-line<br />
At-line<br />
n<br />
n<br />
Off-line<br />
n<br />
Polytec GmbH<br />
www.polytec.com<br />
In-line n n n n n<br />
On-line n n n n n<br />
At-line n n n n n<br />
Off-line n n n n n<br />
Promtec Theisen GmbH<br />
www.pro-m-tec.de<br />
In-line n n n n<br />
On-line n n n n<br />
Rheotest Medingen GmbH<br />
www.rheotest.de<br />
On-line<br />
At-line<br />
n<br />
n<br />
In-line<br />
n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
36 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MARKTÜBERSICHT I MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
Prozessanalysentechnik<br />
Unternehmen<br />
pH<br />
Redox<br />
Leitfähigkeit<br />
Dichte<br />
Viskosität<br />
Feuchte<br />
Konzentration<br />
Fotometrie<br />
Chromatografie<br />
Spektroskopie<br />
NMR<br />
Trübung<br />
Schlammspiegel<br />
Feststoffgehalt<br />
TOC<br />
CSB<br />
Metalle<br />
Proteine/Fette/Zucker<br />
Chlor/Ozon<br />
gelöster Sauerstoff<br />
Sick AG<br />
www.sick.com<br />
In-line n n n n n n n n<br />
On-line n n n n n n n<br />
At-line n n n<br />
Off-line n n<br />
Sopat GmbH<br />
www.sopat.de<br />
In-line n n n<br />
On-line n n n<br />
Thiedig GmbH & Co. KG<br />
www.thiedig.com<br />
At-line n n n<br />
In-line<br />
n<br />
On-line n n n n<br />
Off-line<br />
n<br />
Yokogawa Deutschland GmbH<br />
www.yokogawa.com<br />
In-line n n n n n n n n<br />
On-line n n n n n n n n<br />
At-line n n n n n n n n<br />
Off-line n n n n n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>Handbuch</strong> Prozesstechnologie <strong>2022</strong>,<br />
ISBN 978-3-7830-0424-3, Sonderveröffentlichung<br />
der Zeitschrift VERFAHRENSTECHNIK<br />
Redaktion<br />
Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Eva Linder (eli)<br />
Tel.: 06131/992-325, E-Mail: e.linder@vfmz.de<br />
(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)<br />
Redakteurin: Dipl.-Chem. Katja Friedl (kf), Tel.: 06131/992-<br />
336, E-Mail: k.friedl@vfmz.de<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,<br />
Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,<br />
Ulla Winter, Tel.: 06131/992-347,<br />
E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,<br />
(Redaktionsadresse siehe Verlag))<br />
Gestaltung<br />
Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe<br />
Sales<br />
Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />
E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />
Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />
E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />
Anzeigendisposition: Heike Rauschkolb,<br />
Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de<br />
Anzeigenpreisliste Nr. 34: gültig ab 1. Oktober 2021<br />
Leserservice<br />
vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />
Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266<br />
Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige<br />
Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />
(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />
Preise und Lieferbedingungen:<br />
Einzelheftpreise:<br />
Sonderausgabe <strong>Handbuch</strong> VERFAHRENSTECHNIK € 21,-<br />
VERFAHRENSTECHNIK € 12,50 (zzgl. Versandkosten)<br />
Jahresabonnement: Inland: € 96,- (inkl. Versandkosten)<br />
Ausland: € 111,- (inkl. Versandkosten)<br />
Abonnements verlängern sich automatisch um ein<br />
weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor<br />
Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.<br />
Verlag<br />
Vereinigte Fachverlage GmbH<br />
Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz<br />
Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100<br />
E-Mail: info@vfmz.de,<br />
www.vereinigte-fachverlage.de<br />
Handelsregister-Nr. HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />
Umsatzsteuer-ID: DE 149063659<br />
Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />
Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />
Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />
Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke<br />
Head of Sales: Carmen Nawrath<br />
Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de<br />
(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />
Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,<br />
E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />
Druck und Verarbeitung<br />
Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />
Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
Datenspeicherung<br />
Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage<br />
GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige<br />
Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise<br />
von ausgewählten Unternehmen genutzt, um<br />
Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen<br />
zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann<br />
jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden<br />
(vertrieb@vfmz.de).<br />
Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der<br />
Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />
Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift<br />
geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,<br />
zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf<br />
den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur<br />
Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender<br />
Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht<br />
zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das<br />
Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur<br />
elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung<br />
und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung<br />
in Datennetzen sowie Datenträger jedweder<br />
Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und<br />
Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der<br />
Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten<br />
Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte<br />
einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des<br />
redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />
durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte<br />
Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion<br />
dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine<br />
Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur<br />
Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der<br />
Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer<br />
Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits<br />
veröffentlicht wurden.<br />
Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />
Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />
zur Feststellung der Verbreitung von<br />
Werbeträgern e.V. (IVW), Berlin.<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 37
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
Stromschleifengespeiste Steuereinheit<br />
Krohne stellt die neue SHD 200<br />
Steuereinheit vor. Sie eignet sich<br />
für die Verwendung mit einem<br />
beliebigen 4–20-mA/Hart-<br />
Feldgerät zur Überwachung von<br />
Prozessparametern und bietet<br />
zusätzliche Steuerfunktionalität<br />
in verschiedenen Industrien.<br />
Neben der Funktionalität als<br />
reine stromschleifengespeiste<br />
Anzeige bietet die Einheit auch<br />
einen zweiten Stromausgang (passiv), der für jede vom Feldgerät<br />
bereitgestellte Hart-Variable genutzt werden kann. Damit<br />
können digitale Hart-Informationen über ein zusätzliches<br />
analoges 4–20-mA-Signal übertragen werden. Der zweite<br />
Stromausgang kann auch für LEDs zur Anzeige des Feldgerätestatus<br />
nach Namur NE 107 und für die Hintergrundbeleuchtung<br />
verwendet werden.<br />
Das Gerät verfügt außerdem über zwei programmierbare Relais<br />
für Statusausgang, Systemalarm oder Grenzwertschalter. Über<br />
die Kombination der Eingangs- und Ausgangsoptionen kann die<br />
SHD 200 für einfache Prozesssteuerungsaufgaben eingesetzt<br />
werden: bspw. für die Anzeige des statischen Drucks und des<br />
Differenzdrucks mit Grenzwertschalter-Öffnungsfunktion in<br />
Differenzdruck-Durchflussanwendungen, für die einfache<br />
Dosierung in pH-Wert-Steueranwendungen oder die Überwachung<br />
von Heiz- und Kühlprozessen mithilfe der Temperaturwerte/Temperaturdifferenz<br />
von zwei Temperaturfühlern.<br />
www.krohne.com<br />
Sicherheit und Reinheit von Wasserstoff<br />
Die Handhabung vonWasserstoff kann problematisch sein: Er ist<br />
nicht nur hochentzündlich, seine kleine Molekülgröße macht<br />
das Verhindern von Leckagen auch zu einer besonderen<br />
Herausforderung. Es gilt, Maßnahmen zu ergreifen, Leckagen<br />
schnell und sicher aufzuspüren, um eine mögliche Explosion<br />
nach der Vermischung von Wasserstoff mit Sauerstoff oder Luft<br />
zu verhindern. Die Präzisionsmessgeräte<br />
der Marken von Process Sensing Technologies<br />
sorgen für Sicherheit durch frühzeitige<br />
Leckerkennung. Zudem erlauben sie<br />
Betreibern ein hohes Maß an Gasreinheit<br />
sicherzustellen: Das HyDetek von LDetek<br />
ist ein All-in-one-System zur Messung aller<br />
relevanten Spurenverunreinigungen in<br />
Wasserstoff für Brennstoffzellen gemäß<br />
ISO 14 687. Spurenverunreinigungs-<br />
Analysatoren überwachen die Integrität<br />
von Pipelines und anderen Systemen und<br />
prüfen die Reinheit des Wasserstoffs in Prozessen. Der<br />
MultiDetek 2, ein industrieller Gaschromatograf von LDetek,<br />
liefert bei Bedarf genaue Informationen über die Art und den<br />
Gehalt der einzelnen Verunreinigungen. Spurenfeuchtesensoren<br />
wie der Easidew Pro I.S. von Michell Instruments geben dagegen<br />
Auskunft über den Feuchtigkeitsgehalt des Wasserstoffs,<br />
während der XTP601, ein Sauerstoff-Analysator, selbst geringe<br />
Konzentrationen von Sauerstoff erkennt. Er schlägt frühzeitig<br />
Alarm, bevor der Sauerstoffgehalt im System zum Explosionsrisiko<br />
wird.<br />
www.michell.com/de/<br />
Messgaskühler für Ex-Bereiche<br />
Der Messgaskühler EGK 2A Ex wurde unter der aktuellen Atex-Richtlinie rezertifiziert und gleichzeitig<br />
auch für das internationale Explosionsschutzsystem IECEx für dieselben Einsatzbedingungen<br />
neu zugelassen. In den Zulassungsverfahren wurde die neueste Ausgabe der IEC 60079-0<br />
angewendet. Der Messgaskühler kann unter den nun strengeren Anforderungen einschließlich der<br />
Gasgruppe IIC in explosionsfähigen Atmosphären der Zonen 1 und 2 eingesetzt werden. Die<br />
Nennkühlleistung bleibt bei 615 kJ/h (170 W) und kann wie bisher auf bis zu vier unabhängige<br />
Gaswege aufgeteilt werden. Kondensatpumpen können direkt angebaut werden.<br />
www.buehler-technologies.com<br />
Der Spezialist für<br />
Temperaturmesstechnik<br />
Tel.+49 (0) 3677/ 7956-0<br />
Fax+49 (0) 3677/ 7956-25<br />
info@electrotherm.de<br />
Thermoelemente<br />
Widerstandsthermometer<br />
Präzisionssensoren<br />
Kundenspezifische<br />
Sonderanfertigungen<br />
Komponenten und Zubehör<br />
electrotherm GmbH<br />
Gewerbepark 6<br />
D-99331 Geratal OT Geraberg<br />
www.electrotherm.de<br />
Digitaler optischer Sensor misst Gelöst-Sauerstoff<br />
Durch die optische Technologie der Fluoreszenzlöschung und<br />
der digitalen Signalverarbeitung ermöglicht der Jumo DigiLine<br />
O-DO S10 langzeitstabile Messungen von Sauerstoff und<br />
Temperatur. Das Sensorgehäuse besteht aus widerstandsfähigem<br />
PVC, deshalb kann der Sensor sowohl in Süß- als auch<br />
in Salzwasser verwendet werden. Basierend auf dem<br />
benutzerfreundlichen Anschlusskonzept lässt er sich über<br />
Plug and Play einfach und schnell an den DigiLine-Master anbinden. Das System erlaubt zudem<br />
laut Hersteller eine effizientere und schnellere Verkabelung von Anlagen, in denen mehrere<br />
Parameter gleichzeitig an verschiedenen Stellen gemessen werden müssen. Über das integrierte<br />
Sensor Management werden relevante Betriebsdaten über den gesamten Sensorlebenszyklus<br />
erfasst und protokolliert, um Prozesse und Abläufe zu optimieren. Eine RS485 Modbus<br />
RTU-Schnittstelle und ein Analogausgang (4–20 mA) erlauben die einfache Systemintegration an<br />
Feldgeräte und Prozessleitsysteme. Der Messbereich des Sensors liegt bei 0–20 mg/l, der Temperaturbereich,<br />
in dem er eingesetzt werden kann, zwischen –5 und +50 °C.<br />
www.jumo.net<br />
38 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
Kontinuierliche<br />
Quecksilber-Emissionsmessung<br />
Der neue Gesamt-Quecksilber-Analysator<br />
SM-5 wurde für die genaue und zuverlässige<br />
Messung sehr niedriger Quecksilberkonzentrationen<br />
in Rauchgasen mit<br />
komplexen Matrizes (SO 2<br />
, NO x<br />
, HCl usw.)<br />
entwickelt. Der angestrebte kleinste zertifizierte<br />
Messbereich beträgt 0–5 μg/Nm³. Der<br />
Analysator misst kontinuierlich Gesamt-Hg.<br />
Eine Spezifizierungsmessung (Hg<br />
elementar und ionisch) ist möglich. Der<br />
Hochtemperatur-Konverter ist wartungsfrei,<br />
d. h. es ist kein Katalysatormaterial<br />
erforderlich. Das System wird in Abfallverbrennungsanlagen,<br />
Kohlekraftwerken, Zementöfen, metallurgischen Anlagen<br />
u.v.m. zum Einsatz kommen.<br />
www.envea.global/de<br />
Kompakter Prozessgaschromatograf<br />
Der Rosemount 700XA Prozessgas-Chromatograf wurde für<br />
hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität entwickelt und bietet eine<br />
erweiterte Analyse der Gaszusammensetzung mit externer<br />
Betriebsfähigkeit in einer explosionsgeschützten, vor Ort<br />
montierbaren Ausführung. Dadurch verringert sich der Bedarf<br />
an aufwändigen Analysatorschutzgebäuden oder Temperaturregelungsanforderungen.<br />
Ob es sich um Heizwertmessungen, die<br />
Überwachung von Verunreinigungen oder die Produktqualität<br />
und Prozessregelung handelt, das Gerät bietet laut Hersteller die<br />
Flexibilität, Messungen in einem einzigen Gaschromatografen in<br />
der Art eines Messumformers zu kombinieren, wodurch der<br />
Platzbedarf und die Gesamtbetriebskosten gesenkt werden.<br />
www.emerson.com<br />
CO 2<br />
-Sensor zur Raumluftkontrolle<br />
Eine Studie des Hermann-Rietschel-Instituts (TU Berlin) belegt<br />
CO 2<br />
als idealen Indikator für die Aerosolkonzentration im Raum,<br />
da Menschen permanent CO 2<br />
wie auch Aerosole in die Luft<br />
abgeben. Ein erhöhter und gut<br />
geplanter Luftaustausch mit<br />
unbelasteter Frischluft vor dem<br />
Überschreiten gefährlicher<br />
Schwellenwerte kann die CO 2<br />
- und<br />
Aerosolkonzentration auf Dauer<br />
niedrig halten. Beim Afriso<br />
CO 2<br />
-Sensor wird die Konzentration<br />
in einer einfach verständlichen<br />
Ampel direkt am Gehäuse<br />
angezeigt. Mit dieser LED-Anzeige<br />
haben Nutzer die Lüftungsempfehlungen immer im Blick, ohne<br />
dass die Arbeit mit akustischen Hinweisen beeinträchtigt wird.<br />
Steigt der Wert auf Gelb, ist die Schwelle von 1000 ppm CO 2<br />
überschritten. Spätestens bei roter LED und einer Konzentration<br />
von über 1500 ppm ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die<br />
LED wieder grün leuchtet, ist der Wert unter 1000 ppm und die<br />
Fenster können geschlossen werden.<br />
www.afriso.de<br />
Gleichzeitige Messung von Sauerstoff,<br />
Kohlenmonoxid und Methan<br />
Das Diodenlaserspektrometer<br />
TDLS8200 zeichnet<br />
sich laut Hersteller durch<br />
eine hohe Messstabilität<br />
und eine hohe Zuverlässigkeit<br />
aus. Das Hauptmerkmal<br />
ist seine duale<br />
Laserlichtquelle und<br />
-optik, die eine gleichzeitige Messung von Sauerstoff-, Kohlenmonoxid-<br />
und Methankonzentrationen für eine effiziente<br />
Verbrennungsregelung ermöglicht. Das Direktmesssystem<br />
basiert auf dem Einsatz von Lasern, die einfacher zu warten sind<br />
als herkömmliche Probenahmesysteme und robuster sind als<br />
katalysatorbasierte Sensoren. Dies sorgt für eine stabile,<br />
simultane und verlustfreie Messung der Sauerstoff- und Kohlenmonoxid-Konzentrationen.<br />
Das TDLS8200 ist ein einfach zu<br />
installierendes Diodenlaserspektrometer mit In-situ-Sonde.<br />
Vorhandene Probenahmesysteme können schnell und einfach<br />
gegen das neue Gerät ausgetauscht werden, das an der gleichen<br />
Öffnung wie das vorherige Modell installiert werden kann.<br />
www.yokogawa.com<br />
Stromsparende Feuchtesensoren<br />
Der neue stromsparende Feuchtesensor<br />
SHT40 deckt Betriebsbereiche<br />
von 0 bis 100 % RH und von – 40 bis<br />
+ 125 °C mit Genauigkeitstoleranzen<br />
von ± 1,8 % RH und ± 0,2 °C ab. Mit<br />
dem erweiterten Versorgungsspannungsbereich<br />
von 1,08 bis 3,6 V und<br />
einem durchschnittlichen Stromverbrauch<br />
von 400 nA eignet sich der SHT40 für mobile und<br />
batteriebetriebene Anwendungen. Die Kompaktheit und das<br />
robuste DFN-Gehäuse machen die Integration in anspruchsvolle<br />
Designs möglich. Zudem erfüllt der Sensor Zuverlässigkeitsanforderungen<br />
gemäß JEDEC-JESD47-Qualifizierung. 2021 werden<br />
auch die hochgenauen Versionen SHT41 und SHT45 verfügbar<br />
sein. Sie zeichnen sich durch zusätzlich verbesserte Genauigkeiten<br />
mit bis zu ΔRH = ± 1,5 % RH und ΔT = ± 0,1 °C aus. Die<br />
auf dem Sensor angebrachte Filtermembran gewährleistet die<br />
Einhaltung von IP67 für exponierte Designs, während eine<br />
Schutzoption für zuverlässiges Auftragen von Schutzlack sorgt.<br />
www.sensirion.com<br />
Modulare, instrumentelle Analytik<br />
Der Trend bei Analysatoren geht aufgrund kurzer Lebenszyklen<br />
zu applikationsspezifischen Geräten mit kompakten<br />
Komponenten. Bürkert Fluid Control Systems bietet dafür zwei<br />
Ansätze: eine vorkonfigurierte, modulare Gasregelung und eine<br />
kundenspezifisch aufgebaute, hochintegrierte Gasregelung.<br />
Das modulare Multi-MFC-System Typ 8735 wird als ökonomische<br />
Plattformlösung anwendungsspezifisch aus einzelnen<br />
Modulen zusammengesetzt. Es ist kompakter als herkömmliche<br />
Systeme und erlaubt einen schnellen Teiletausch.<br />
www.buerkert.de<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 39
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />
Flexibel konfigurierbare<br />
Emissionskontrolle<br />
Die neuen Anarex-Gasanalysatoren<br />
von Smartgas bieten eine<br />
genaue und kundenspezifisch<br />
konfigurierbare Messlösung für<br />
die industrielle Gasmesstechnik.<br />
Sie decken eine große<br />
Bandbreite messbarer Gase ab<br />
und überzeugen laut Hersteller<br />
durch Zuverlässigkeit, Präzision<br />
und einfaches Handling. Anwendbar sind Gasanalysatoren in<br />
der Prozessmesstechnik, der Emissionsmessung, der Fruchtreifelagerung<br />
und überall, wo es auf die sichere Überwachung<br />
von Gaskonzentrationen ankommt. Das Gerät ist als Multigasanalysator<br />
ausgelegt und wird anschlussfertig in einem<br />
Einschubgehäuse für 19"-Racks geliefert. Über ein manuelles<br />
Flowmeter an der Front wird der richtige Gasdurchfluss einreguliert.<br />
Die Messwerte können am 5,6"-LCD-Touchscreen in<br />
Echtzeit abgelesen und über eine RS232-Schnittstelle sowie<br />
einen Analogausgang übertragen werden. Zunächst werden<br />
zwei Messgaskombinationen auf dem europäischen Markt<br />
angeboten: CO 2<br />
(0–20 Vol.- %) kombiniert mit CO (0–1000 ppm)<br />
sowie CO 2<br />
(0–5 Vol.- %) und O 2<br />
(0–25 Vol.- %) in Kombination<br />
mit Ethylen (5–1 000 ppm). Messtechnische Basis sind Smartgas-<br />
Sensoren, beispielsweise die Silarex-Baureihe, die parallel bis zu<br />
drei Gase mit dem NDIR-Messprinzip bestimmen kann.<br />
Abhängig von der gewünschten Gaskombination können sie mit<br />
weiteren Sensortypen kombiniert werden.<br />
www.smartgas.eu<br />
Vollautomatisches System zur<br />
Wasseranalyse<br />
Mit Titric flex kann vollautomatisch<br />
das gesamte Spektrum der<br />
im Wasser vorhandenen Ionen<br />
bestimmt werden. Zu diesem<br />
Zweck kombiniert das Sysem<br />
Titration, Direktmessung und<br />
Ionenchromatografie. Die<br />
Ergebnisse aller drei Methoden<br />
werden in einer gemeinsamen Datenbank gesammelt und in<br />
einem gemeinsamen Report bearbeitet.<br />
Für maximale Effizienz werden Titration und Ionenchromatografie<br />
parallel durchgeführt. Das System ist vollständig automatisiert<br />
und integriert einen Omnis Sample Robot. Dieser<br />
modulare Autosampler kann Schritt für Schritt erweitert<br />
werden, um bis zu 175 Proben aufzunehmen, die völlig unbeaufsichtigt<br />
bestimmt werden. Die Proben werden automatisch<br />
filtriert, um den IC vor Kontamination durch Partikel zu<br />
schützen. Auch physikalische Parameter wie Trübung und<br />
Farbindex können jederzeit integriert werden.<br />
Titric flex ist selbstüberwachend. Der Anwender wird automatisch<br />
informiert, wenn die Kalibrierung der Elektrode oder die<br />
Bestimmung des Titers durchgeführt werden soll, um zuverlässige<br />
und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Ebenso<br />
werden Check-Standards nach einer beliebigen Anzahl von<br />
Proben automatisch injiziert. Das System wird automatisch neu<br />
kalibriert, wenn die Prüfung außerhalb der Spezifikation liegt.<br />
www.metrohm.de<br />
Messdatenerfassung an der Anlage und<br />
im Labor<br />
Mit LoggitoLab erweitert die<br />
Delphin Technology AG ihre<br />
Präzisionsmesstechnik<br />
sowohl für die besonders<br />
effiziente Arbeit im Labor als<br />
auch für spontane und häufig<br />
wechselnde Messaufgaben<br />
an Anlagen. Das kompakte<br />
und handliche Tischgerät verfügt wahlweise über Labor- und/<br />
oder Thermominiaturbuchsen zum werkzeuglosen Anschluss<br />
beliebiger Strom-/Spannungs- und Temperatursignale.<br />
LoggitoLab ist in den Varianten LoggitoLab Logger und<br />
LoggitoLab USB erhältlich. LoggitoLab Logger kommt zum<br />
Einsatz, wenn ein PC-unabhängiger Betrieb mit ausfallsicherem,<br />
geräteinternem Datenspeicher und intelligenten<br />
Analysefunktionen sowie Schnittstellen wie OPC UA und<br />
Modbus TCP gefragt sind.<br />
Es kann jeweils zwischen verschiedenen Anschlussvarianten mit<br />
je acht Analogeingangskanälen gewählt werden. Diese verfügen<br />
entweder über 4 mm Laborbuchsen zum schnellen Anschluss<br />
beliebiger Spannungs-, Strom- und RTD-Signale in 2-, 3- und<br />
4-Leitertechnik oder über Thermominiaturbuchsen zum<br />
direkten Anschluss beliebiger Thermoelemente.<br />
www.delphin.de<br />
Emissionsmessungen zertifiziert<br />
durchführen<br />
Für die Überwachung von<br />
Emissionen aus stationären<br />
Quellen (QAL3, AST) gibt die<br />
Norm EN 15 267-4 die Anforderungen<br />
vor, die ein portables<br />
Messgerät für amtliche<br />
Messungen erfüllen muss.<br />
Neben Standardreferenzmethoden<br />
sind alternative Messmethoden<br />
erlaubt, sofern diese als gleichwertig gemäß EN 14 793<br />
nachgewiesen werden. Der Abgasanalysator MGAprime Q ist als<br />
portable automatische Messeinrichtung (P-AMS) gemäß EN15<br />
267-4 zertifiziert worden. Das Messsystem ist eine Kompaktlösung,<br />
die aus einer Entnahmesonde und dem Messgerät besteht,<br />
das die vollständige Gasaufbereitung sowie Module zur Gasanalyse<br />
enthält. Das Messgerät misst gleichzeitig neun Gaskomponenten<br />
(O 2<br />
, CO, CO 2<br />
, NO, NO 2<br />
, N 2<br />
O, SO 2<br />
, CH 4<br />
, C 3<br />
H 8<br />
) sowie die<br />
Gastemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit und den<br />
Volumenstrom. Die Gaskomponenten werden mit einem<br />
paramagnetischen Sensor und einer NDIR-Technik gemessen.<br />
Die Messungen von SO 2<br />
und NO x<br />
erfüllen die Anforderungen<br />
der Gleichwertigkeit mit den Standardreferenzverfahren.<br />
Dadurch entfällt z. B. der Einsatz eines Chemilumineszenz-<br />
Detektors mit vorgeschaltetem NO 2<br />
/NO-Konverter. Zugrunde<br />
liegt eine drift-freie und präzise NDIR-Messtechnik, in der die<br />
Einflüsse der gemessenen Begleitgase sowie H 2<br />
O rechnerisch<br />
kompensiert werden. Das große Touch-Display ermöglicht eine<br />
einfache Bedienung und eine Vielzahl grafischer Darstellungsmöglichkeiten.<br />
Die Messdaten können per LAN, WLAN,<br />
4–20 mA, RS485 und USB-Stick transferiert werden.<br />
www.mru.eu<br />
40 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
Betriebstechnik<br />
Die Produktlinie Safe bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen<br />
Gefahrstoff-Lagereinrichtungen für die Lagerung<br />
wassergefährdender, nicht brennbarer und brennbarer<br />
Substanzen sowie für die Gasflaschenlagerung.<br />
Foto: SÄBU GmbH, Morsbach
Safe-ty first<br />
Sichere Gefahrstofflagerung im Außenbereich<br />
Wenn ein Gefahrstofflager<br />
benötigt wird, bietet die Firma<br />
Säbu mit ihren Produkten der Linie<br />
Safe eine Vielzahl an<br />
unterschiedlichen Gefahrstoff-<br />
Lagereinrichtungen für die<br />
Lagerung wassergefährdender<br />
Substanzen sowie für die<br />
Gasflaschenlagerung.<br />
Autorin: Doris Klein, Marketingleitung,<br />
SÄBU Morsbach GmbH, Morsbach<br />
Bei der Lagerung von wassergefährdenden,<br />
nicht brennbaren sowie brennbaren<br />
Flüssigkeiten muss der Betreiber viele<br />
Vorschriften und Gesetze beachten. Diese<br />
sind in der TRGS 510, dem Wasserhaushaltsgesetz<br />
(WHG) und den Stahlwannen-<br />
Richtlinien (StawaR) geregelt. Die TRGS<br />
510 wurde 2021 überarbeitet und neu<br />
strukturiert, mit dem Ziel, die Empfehlungen<br />
so klar und einfach wie möglich zu<br />
formulieren. In der neuen Fassung erhält<br />
das Bereithalten von gefährlichen Medien<br />
in größeren Mengen eine wesentlich größere<br />
Bedeutung. In der Betriebssicherheitsverordnung<br />
ist der Schutz von Mitarbeitern<br />
und Dritten geregelt – auch für Gefahren,<br />
die beim Umgang mit Gefahrstoffen<br />
entstehen könnten.<br />
Die Safe-Gefahrstofflager erfüllen alle gesetzlichen<br />
Anforderungen und sind für die<br />
unterschiedlichsten Lageranforderungen<br />
entwickelt. Es stehen verzinkte und isolierte<br />
Gefahrstofflagercontainer zur Verfügung,<br />
sodass für jede Anforderung an die<br />
zu lagernden Substanzen und die Größe<br />
der Gebinde das richtige Gefahrstofflager<br />
zur Verfügung steht. Dennoch ist oft eine<br />
Beratung bei der Entscheidung für das<br />
richtige Gefahrstofflager nötig.<br />
Besser vorab klären<br />
Wichtige Kriterien bei der Lagerung von<br />
Gefahrstoffen sind im Vorfeld zu klären.<br />
Neben der Beschaffenheit des Aufstellortes<br />
muss klar sein, ob im Innen- oder<br />
42 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
BETRIEBSTECHNIK<br />
Außenbereich gelagert werden soll. Entscheidend<br />
sind auch Menge und Beschaffenheit<br />
der zu lagernden Medien, vor allem,<br />
wenn die Zusammenlagerung von<br />
verschiedenen Medien ansteht. Gefährdungskategorien<br />
sind eingestuft in<br />
schwach wassergefährdend, deutlich wassergefährdend<br />
und stark wassergefährdend<br />
(WGK 1–3).<br />
Säbu bietet für jede Gefährdungskategorie<br />
das passende Gefahrstofflager. Der<br />
Aufstellort eines Gefahrstofflagers innerhalb<br />
der Produktionsstätte besitzt ein erhöhtes<br />
Gefährdungspotenzial, es ist<br />
grundsätzlich von einem erhöhten Brandrisiko<br />
auszugehen. Daher wird empfohlen,<br />
den Gefahrenpunkt in den Außenbereich<br />
zu verlagern und nur die erforderliche<br />
Tagesmenge an den jeweiligen Arbeitsplätzen<br />
bereit zu halten.<br />
Vor der Aufnahme jeglicher Tätigkeit mit<br />
den Gefahrstoffen ist eine Gefährdungsbeurteilung<br />
vom verantwortlichen Arbeitgeber<br />
nach dem Arbeitsschutzgesetz zu erstellen,<br />
in der der sichere Umgang mit Gefahrstoffen<br />
dokumentiert wird.<br />
01<br />
Für die Wahl des richtigen Gefahrstofflagers<br />
bei der Lagerung ist die Unterscheidung<br />
von nicht brennbaren wassergefährdenden<br />
Stoffen und die Lagerung von<br />
brennbaren Stoffen entscheidend. Brennbare<br />
Stoffe werden in passive und aktive<br />
Lagerung unterteilt. Unter der passiven<br />
Lagerung von Gefahrstoffen versteht man<br />
das Aufbewahren in gefahrgutrechtlich<br />
zulässigen Transportbehältern, die dicht<br />
verschlossen sind und während des Aufbewahrens<br />
im Lager weder befüllt, noch<br />
Brennbare Stoffe werden in<br />
passive und aktive Lagerung<br />
unterteilt<br />
entleert oder zu sonstigen Zwecken geöffnet<br />
werden. Hier werden Safe-Gefahrstofflagercontainer<br />
eingesetzt, die über<br />
Lüftungskiemen verfügen und damit für<br />
einen erhöhten Luftaustausch bei permanenter<br />
Eigenbelüftung sorgen. Auf eine<br />
technische Zwangsbelüftung im Außenbereich<br />
kann verzichtet werden.<br />
Von der aktiven Lagerung von Gefahrstoffen<br />
ist auszugehen, wenn Stoffe in<br />
Containern, Fässern und ortsbeweglichen<br />
Gefäßen am Ort ihrer Lagerung ortsfest als<br />
Entnahme- oder Sammelstelle genutzt<br />
werden oder zu sonstigen Zwecken geöffnet<br />
werden. Hier ist eine technische<br />
Zwangsbelüftung erforderlich bei einem<br />
mind. 5-fachen Luftwechsel pro Stunde,<br />
der durch das Anbringen eines explosionsgeschützten<br />
Lüfters im Dauerbetrieb<br />
an einer Außenseite des Gefahrstofflagercontainers<br />
gewährleistet ist.<br />
In der Neuregelung 2021 fasst die<br />
TRGS 510 die „aktive Lagerung“, z. B. zum<br />
Entnehmen, Umfüllen als „weitere Tätigkeiten“<br />
zusammen, die nicht unter den<br />
Begriff Lagern und somit nicht in den Anwendungsbereich<br />
der TRGS 510 fallen.<br />
Die aktuelle TRGS 510 macht daher keine<br />
Vorgaben zum Luftwechsel beim Entnehmen<br />
und Umfüllen. Diese Tätigkeiten sind<br />
in der Gefährdungsbeurteilung gesondert<br />
zu berücksichtigen (vgl. Abschnitt 3 Absatz<br />
6 TRGS 510). Je nach Tätigkeit und<br />
Gefährdung sind hier zusätzliche Schutzmaßnahmen<br />
erforderlich, die über die Regelungen<br />
der TRGS 510 hinausgehen.<br />
01 Aktive Lagerung liegt vor, wenn Stoffe in<br />
Containern, Fässern und ortsbeweglichen<br />
Gefäßen am Ort ihrer Lagerung ortsfest als<br />
Entnahme- oder Sammelstelle genutzt oder zu<br />
sonstigen Zwecken geöffnet werden<br />
VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 43
BETRIEBSTECHNIK<br />
02 03<br />
Ausführungen der Tanks<br />
Die Tanks der Linie Safe gibt es in drei verschiedenen<br />
Ausführungen:<br />
n Safe-Tank-Gefahrstoffcontainer verzinkt<br />
oder isoliert<br />
Den Container gibt es in verzinkter und<br />
isolierter Ausführung für alle WGK Klassen<br />
1–3. Hier handelt es sich um einen<br />
komplett verzinkten Lagercontainer. Die<br />
isolierte Variante verfügt über keine Lüftungskiemen,<br />
da es sich bei der Lagerung<br />
von wassergefährdenden, nicht brennbaren<br />
Medien um die frostfreie Lagerung<br />
über einer Auffangwanne handelt, damit<br />
Flüssigkeiten nicht unkontrolliert ins Erdreich<br />
gelangen können.<br />
n integrierte, flüssigkeitsdicht verschweißte<br />
und feuerverzinkte Auffangwanne<br />
- dreiseitiger Spritzschutz<br />
- verzinkte Gitterroste bis 1 000 kg/m²<br />
belastbar<br />
n Safe-Tank-Gefahrstoffcontainer für die<br />
passive Lagerung<br />
Dieser Container in verzinkter Ausführung<br />
ist für alle WGK Klassen 1–3 und den<br />
fachgerechten Umgang aller GHS Stoffe<br />
1–3 für die passive Lagerung geeignet.<br />
Neben den vorgenannten Punkten hat das<br />
Gefahrstofflager zusätzliche Lüftungskiemen<br />
zur Eigenbelüftung, dokumentiert<br />
durch ein Tüv-Gutachten. Die isolierte Variante<br />
verfügt nicht über Lüftungskiemen,<br />
sondern über eine technische Zwangsbelüftung<br />
im Dauerbetrieb, der einen 5-fachen<br />
Luftwechsel pro Stunde sicherstellt.<br />
n Safe-Tank für passive und aktive Lagerung<br />
Diese Tanks in verzinkter und isolierter<br />
Ausführung eignen sich für alle WGK Klassen<br />
1–3 und den fachgerechten Umgang<br />
02 Den Safe-Tank-Gefahrstoffcontainer gibt<br />
es auch in isolierter Ausführung<br />
03 Wichtige Kriterien bei der Lagerung von<br />
Gefahrstoffen sind im Vorfeld zu klären, vor<br />
allem, wenn die Zusammenlagerung von<br />
verschiedenen Medien ansteht<br />
04 Das kompakte Kleinlager bietet sich für<br />
Gefahrstoffe an, die in geringen Mengen im<br />
Außenbereich aufbewahrt werden<br />
05 In diesem Gasmagazin können große<br />
Mengen an Druckgasflaschen sachgemäß<br />
gelagert werden<br />
aller GHS Stoffe 1–3 für die passive und<br />
aktive Lagerung. Vorgesehen ist eine technische<br />
Zwangsbelüftung im Dauerbetrieb,<br />
der Tank ist mit einer temporären Lüftersteuerung<br />
oder einer Gaswarnanlage erhältlich.<br />
Von Holz zu Stahl<br />
Das Familienunternehmen Säbu Morsbach wurde 1924 in Morsbach gegründet –<br />
ursprünglich als Sägewerk. Der Firmenname stammt noch aus der damaligen Zeit<br />
und ist auf die Anfangsbuchstaben des Sägewerks Buchen zurückzuführen. Bis zu<br />
den 60er-Jahren bestand das Produktprogramm aus Holzkisten, Holzfertiggebäuden<br />
und einem Bauwagen aus Holz, der aber nach und nach durch ein Modell in<br />
Stahl-Skelettbauweise abgelöst wurde. Im Jahr 1978 kam Firmeninhaber Willy<br />
Klein mit dem ersten vollverzinkten, zerlegbaren Materialcontainer auf den<br />
europäischen Markt – den Fladafi-Materialcontainer. Daraus entwickelten sich im<br />
Lauf der Jahre vielseitig einsetzbare und zertifizierte Material- und Raumcontainer.<br />
Im Jahr 1987 wurden dann die ersten Gefahrstofflagercontainer entwickelt,<br />
die bis heute durch stetige Anpassung den steigenden Anforderungen an die<br />
Lagerung von Gefahrstoffen gerecht werden – gerade auch im Hinblick auf<br />
Nachhaltigkeit. Heute werden mit rund 250 MitarbeiterInnen an zwei Produktionsstandorten<br />
zwei Produktlinien gefertigt: Im Bereich Containerbau werden<br />
Material- und Raumcontainer sowie Gefahrstofflagersysteme für die unterschiedlichsten<br />
Einsatzbereiche hergestellt. Im Bereich Modulbau bietet Säbu modulare<br />
Gebäude in Stahl- und Hybridbauweise an, wie z. B. Bürogebäude, Schulen,<br />
Kindergärten und vieles mehr.<br />
Beste Überwachung<br />
Legt der Betreiber eines Gefahrstofflagers<br />
im Außenbereich Wert auf energieeffizientes<br />
Lagern bei der aktiven Lagerung von<br />
Gefahrstoffen, so stehen die Safe-Tanks<br />
Eco und Control zur Wahl. Hier sind weitere<br />
Sicherheitsstufen berücksichtigt, es<br />
ist zur Gewährleistung des Explosionsschutzes<br />
eine temporäre Lüftung eingebaut.<br />
Der Safe-Tank Eco in verzinkter und isolierter<br />
Ausführung ist mit einem explosions-<br />
und witterungsgeschützten Lüfter für<br />
den temporären Betrieb nach der<br />
TRGS 510 ausgestattet. Der Safe-Tank<br />
Control verfügt über eine bedarfsgerechte<br />
Lüftersteuerung. An der Außenseite einer<br />
Seitenwand ist ein Sicherungselement mit<br />
einer Kontrolleinheit für die Gaswarnanlage<br />
nach der TRGS 510 verbaut. Braucht<br />
der Kunde für sein Gefahrstofflager eine<br />
Heizung oder ein Klimagerät, ist der Safe-<br />
44 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
1<br />
13.03.2007, 07:44<br />
BETRIEBSTECHNIK<br />
04 05<br />
Tank Control in isolierter Ausführung die<br />
wirtschaftlichste Lösung. Der Innenraum<br />
wird durch die Gaswarnanlage überwacht.<br />
Somit wird kein weiterer Explosionsschutz<br />
im Innenraum für Beleuchtung, Heizung,<br />
Klimagerät etc. benötigt.<br />
Mit dem Safe-Master steht noch ein<br />
kompaktes Kleinlager für Gefahrstoffe zur<br />
Verfügung, die in geringen Mengen im Außenbereich<br />
gelagert werden. Hier können<br />
alle nicht brennbaren, wassergefährdenden<br />
Stoffe WGK 1–3 und alle brennbaren<br />
Medien nach GHS 1–3 aufbewahrt werden.<br />
Besonders praktisch sind die eingebauten<br />
Gasdruckfedern für das leichte<br />
Öffnen und Schließen des Daches. Die<br />
Safe-Master sind langlebig, da rundum<br />
verzinkt und auf Wusch zusätzlich lackiert.<br />
Das Lager kommt gerade bei wechselnden<br />
Einsatzorten hinsichtlich der Lagerung<br />
von Kraftstoffen und Ölen zum Einsatz,<br />
beim Katastrophenschutz, bei Feuerwehren,<br />
Forstbetrieben, Landschafts- und<br />
Gartenbaubetrieben und allen Betrieben,<br />
die kleine Mengen Gefahrstoffe nicht<br />
frostsicher lagern müssen.<br />
Lagerung von Gasflaschen<br />
Druckgasflaschen gehören aufgrund ihres<br />
Gefahrenpotenzials zu den Gütern,<br />
deren sachgemäße Lagerung besondere<br />
Sorgfalt erfordert. Für große Mengen<br />
Druckgasflaschen bietet die Produktreihe<br />
Safe ausreichend Schutz und Platz mit<br />
dem Gasmagazin LIF. Dieses ist in unterschiedlichen<br />
Größen für die Lagerung<br />
von technischen Gasen (50 l) bis zu max.<br />
66 Flaschen sowie Propangasflaschen (11<br />
und 33 kg) bis max. 36 sowie 80 Flaschen<br />
bei Lagerkapazitäten für einen Gastyp erhältlich.<br />
Das Lager ist sicher verschlossen und<br />
durch Haltevorrichtungen und Kettensicherung<br />
zusätzlich gesichert. Es ist gegen<br />
Witterungseinflüsse geschützt, und durch<br />
die zur Verfügung stehenden Auffahrrampen<br />
ist ein praktisches und bequemes Beund<br />
Entladen möglich. Es stellt damit eine<br />
gute Alternative zur Gitterbox dar.<br />
Fotos: Säbu<br />
www.saebu.de<br />
TECHNIKWISSEN FÜR INGENIEURE<br />
flüssigkeiten begegnen<br />
ben. Kaum eine Maschine<br />
ohne Hydraulik. Die Druck-<br />
Konstruktionselement ist<br />
ie Planung, Projektierung<br />
ydraulischen Anlagen in der<br />
ehen. Die Leistungsfähigkeit<br />
üglich der Lebensdauer von<br />
, deren Zuverlässigkeit und<br />
ten, aber bei vielen Verwenten.<br />
Hydraulik-Fluide als Konstruktionselement Wolfgang Bock<br />
EDITION<br />
FACHWISSEN ENTSCHEIDET<br />
Wolfgang Bock<br />
Hydraulik-Fluide als<br />
Konstruktionselement<br />
Das Hydraulik-Fluid als ein wichtiges Konstruktionselement ist in Planung, Projektierung<br />
und Inbetriebnahme von hydraulischen Anlagen immer mit einzubeziehen.<br />
Die Leistungsfähigkeit von Druckflüssigkeiten bezüglich der Lebensdauer von Anlagen<br />
und Komponenten, deren Zuverlässigkeit und Funktionalität ist unbestritten, aber bei<br />
vielen Verwendern in Vergessenheit geraten. Das vorliegende Werk bringt Klarheit.<br />
Hydraulik-Fluide als Konstruktionselement<br />
von Wolfgang Bock, 144 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7830-0362-8<br />
nur 15,- € (zzgl. Versandkosten)<br />
Bitte bestellen Sie bei:<br />
Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz<br />
Telefon: 06131/992-0 . Telefax: 06131/992-100 . E-Mail: vertrieb@vfmz.de<br />
Oder besuchen Sie unseren Shop im Internet: vereinigte-fachverlage.de<br />
Im Online-Shop:<br />
vereinigte-fachverlage.de<br />
OUP_Hydraulik_Fluide_185x90_2020_06.indd 1 www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> 05.06.2020<strong>2022</strong> 08:35:40 45
BETRIEBSTECHNIK I MARKTÜBERSICHT<br />
Lagern<br />
geeignet für<br />
Hersteller<br />
Art<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Feststoffe<br />
Hochviskoses<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Gefahrgut<br />
Freigelände<br />
Gebäude<br />
Ex-Bereich<br />
Asecos GmbH<br />
www.asecos.com<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■<br />
Bindemittel ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brandschutzschränke F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Container/IBC ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Gasflaschenlagerung ■ ■ ■ ■<br />
Kleingebinde-Regale ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Bauer GmbH<br />
www.bauer-suedlohn.de<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brandschutzcontainer F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Container/IBC ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Gasflaschenlagerung ■ ■ ■ ■ ■<br />
Individuallösungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Kleingebinde-Regale<br />
Palettenregale<br />
■<br />
■<br />
Wärmekammern und -boxen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brabender Technologie GmbH & Co. KG<br />
www.brabender-technologie.com<br />
Denios AG<br />
www.denions.de<br />
Big-Bag-Entleerstationen ■ ■ ■<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Big-Bags ■ ■ ■<br />
Bindemittel ■ ■ ■<br />
Brandschutzcontainer F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brandschutzschränke F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Container/IBC ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Fass- und IBC-Heizmäntel ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Fassheizer ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Gasflaschenlagerung ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Individuallösungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Kleingebinde-Regale ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Kühlkammern ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Palettenregale ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Tankanlagen ■ ■ ■ ■ ■<br />
Wärmekammern und -boxen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Sonstige ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Düperthal Sicherheitstechnik<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.dueperthal.com<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Bindemittel ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brandschutzcontainer F90<br />
■<br />
Brandschutzschränke F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Gasflaschenlagerung ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Individuallösungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Kleingebinde-Regale ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
46 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
MARKTÜBERSICHT I BETRIEBSTECHNIK<br />
Lagern<br />
geeignet für<br />
Hersteller<br />
Art<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Feststoffe<br />
Hochviskoses<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Gefahrgut<br />
Freigelände<br />
Gebäude<br />
Ex-Bereich<br />
Geroldinger GmbH<br />
www.geroldinger.com<br />
Big-Bags ■ ■ ■ ■ ■<br />
Individuallösungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Sonstige ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Grieser Maschinenbau und Service GmbH<br />
www.griesermbs.com Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Harton Anlagentechnik GmbH<br />
www.harton.de<br />
Oschatzer Waagen GmbH<br />
www.oschatzer-waagen.com<br />
Protectoplus GmbH<br />
www.protecto.de<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Tankanlagen ■ ■ ■ ■ ■<br />
Big-Bags ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Individuallösungen ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Bindemittel ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brandschutzcontainer F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Brandschutzschränke F90 ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Gasflaschenlagerung ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Ruland Engineering & Consulting GmbH<br />
www.rulandec.com<br />
Individuallösungen ■ ■ ■ ■ ■<br />
Tankanlagen ■ ■ ■ ■ ■<br />
Tanklagersysteme ■ ■ ■ ■ ■<br />
Säbu Morsbach GmbH<br />
www.saebu.de<br />
Auffangwannen ■ ■ ■ ■ ■<br />
Container/IBC ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />
Gasflaschenlagerung ■ ■<br />
Kleingebinde-Regale ■ ■ ■ ■<br />
Palettenregale ■ ■ ■ ■<br />
Servolift GmbH<br />
www.servolift.de<br />
Container/IBC ■ ■ ■ ■<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
Ab sofort<br />
erhältlich!<br />
Das <strong>Handbuch</strong> zur Schwingungs-<br />
Zustandsüberwachung<br />
von Maschinen und Anlagen<br />
Condition<br />
Monitoring Praxis<br />
Das ultimative Know-How für die Instandhaltung.<br />
Aus der Praxis – für die Praxis!<br />
Bestellen Sie Condition Monitoring Praxis in unserem Shop<br />
für nur 46 Euro unter: shop.engineering-news.net
BETRIEBSTECHNIK I MARKTÜBERSICHT<br />
Verpacken<br />
geeignet für<br />
Hersteller<br />
Art<br />
Food<br />
Pharma<br />
Korrosives<br />
Abrasives<br />
Feststoffe<br />
Hochviskoses<br />
Flüssigkeiten<br />
Gase<br />
Gefahrgut<br />
Freigelände<br />
Gebäude<br />
Ex-Bereich<br />
B+L Industrial Measurements GmbH<br />
www.bl-im.de<br />
Belt Technologies Europe Ltd.<br />
www.belttechnologies.de<br />
Bosche GmbH & Co. KG<br />
www.bosche.eu<br />
Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH<br />
www.greif-velox.com<br />
Verwiegen n n n n n n n n n<br />
Beutelsiegeln und -verschließen n n n n n n n n n n n n<br />
Verwiegen n n n n n n n n n n n n<br />
Verschließen n n n n n n n<br />
Verwiegen n n n n n n n n<br />
LT Gasetechnik<br />
www.lt-gasetechnik.de<br />
Beutelsiegeln und -verschließen n n<br />
Horizontale Verpackung n n<br />
Vertikale Verpackung n n<br />
Oschatzer Waagen GmbH<br />
www.oschatzer-waagen.de<br />
Vertikale Verpackung n n n n n n<br />
Verwiegen n n n n n n<br />
Romaco Group<br />
www.romaco.com<br />
Beutelsiegeln und -verschließen n n<br />
Horizontale Verpackung n n<br />
Sekundärverpackung n n n n<br />
Verschließen<br />
n<br />
Vertikale Verpackung n n n n<br />
Servolift GmbH<br />
www.servolift.de<br />
Handling n n n n<br />
Verwiegen n n n n<br />
Syntegon Technology<br />
www.syntegon.com<br />
Barrieresysteme n n n n n<br />
Beutelsiegeln und -verschließen n n n n n<br />
Handling n n n n n<br />
Horizontale Verpackung n n n n<br />
Sekundärverpackung n n n n n<br />
Sterilisieren n n n<br />
Track & Trace Systeme n n n n n<br />
Traybeladung n n n<br />
Verschließen n n n n n<br />
Vertikale Verpackung n n n n n<br />
Verwiegen n n n n n<br />
Watson-Marlow<br />
www.wmftg.com<br />
Verschließen n n n<br />
Vertikale Verpackung n n n<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
48 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
BETRIEBSTECHNIK<br />
Aseptische PET-Komplettanlage<br />
Dank Sidels aseptischer End-to-End-Komplettanlage für die<br />
PET-Verpackung sind nun die flüssigen UHT-Molkereiprodukte<br />
des spanischen Herstellers Covap auch in PET-Flaschen erhältlich.<br />
Die neuen<br />
Flaschen sind der<br />
Optik und Haptik<br />
von Glasflaschen<br />
sehr ähnlich. Dank<br />
der Barriereeigenschaften<br />
von PET<br />
konnte die Haltbarkeit<br />
der Milchgetränke<br />
um vier<br />
Monate verlängert<br />
werden. Auch ihr frischer Geschmack bleibt so gewährleistet.<br />
Alle drei Flaschenformate (225 ml, 1 l und 1,5 l) können mit<br />
Sleeve- oder Roll-Fed-Etiketten versehen werden.<br />
Laut Hersteller sei der Personalbedarf für die aseptische<br />
PET-Anlage sehr gering. Eine reibungslose und effiziente<br />
Produktion mit bis zu 13 200 Flaschen/h sei gewährleistet.<br />
www.sidel.com<br />
Schnelle und präzise Kontrollwaagen<br />
Durch die neue Wägezellentechnologie<br />
arbeiten<br />
die Kontrollwaagen der<br />
C-Serie von Mettler-<br />
Toledo Produktinspektion<br />
schnell und präzise.<br />
Die FlashCell-<br />
Wägezellen wiegen Lebensmittelprodukte bei Geschwindigkeiten<br />
von bis zu 800 ppm mit einer höheren Präzision als in der<br />
Measuring Instruments Directive (MID) vorgeschrieben.<br />
Lebensmittelhersteller können aus drei verschiedenen Wägezellentypen<br />
im Portfolio die für sie geeignete Wägezelle auswählen,<br />
um Produkte bis 10 kg zuverlässig und präzise zu wiegen. Die<br />
FlashCell-Technologie liefert Wägeergebnisse mit einer<br />
Standardabweichung, die laut Hersteller bis zu viermal niedriger<br />
ist als bei der bisherigen Wägezellengeneration. Dies hilft,<br />
Überfüllung und Produktverschwendung zu reduzieren. Die<br />
Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wie der Measuring<br />
Instrument Directive (MID) der EU ist auch bei höheren<br />
Durchsätzen gewährleistet.<br />
www.mt.com<br />
Gläser und Dosen depalettieren<br />
Der Depalettierer Dero II nimmt Gläser und Dosen von Paletten<br />
ab und vereinzelt sie für die Weiterverarbeitung. Dabei sei er<br />
laut Hersteller schnell,<br />
effizient und zuverlässig. Die<br />
Maschine greift die Produkte<br />
auf der Palette lagenweise und<br />
stellt sie auf der unternehmenseigenen<br />
Fördertechnik<br />
ab. Dabei kann sie sich dank<br />
des flexiblen Multifunktionsgreifers<br />
an verschiedene<br />
Packstück- und Palettenmaße<br />
anpassen. Auch Zwischenlagen<br />
nimmt sie problemlos auf und legt sie am gewünschten<br />
Ort ab. Die Klemmbacken des Greifers sind mit produktschonendem<br />
Kunststoff beschichtet. So sind die Produkte auf der<br />
Palette zu jeder Zeit sicher und können weder beschädigt noch<br />
zerstört werden. Sie gliedern sich für die Weiterverarbeitung<br />
einwandfrei in die Produktionskette der Kunden ein. Dank<br />
seiner kompakten Bauweise kann der Depalettierer auch in<br />
kleinen Fertigungshallen zum Einsatz kommen. Zudem seien<br />
seine einzelnen Komponenten wartungsarm.<br />
www.roteg.de<br />
Nachhaltige Verpackungslösungen<br />
Ab sofort bietet die Optima-Tochtergesellschaft Senning<br />
Verpackungsanlagen für Papierprodukte wie Servietten, die sich<br />
flexibel von Papier auf Folie umstellen lassen und umgekehrt.<br />
Auch Nachrüstungen sind möglich. Neue Anlagen können auf<br />
Wunsch so konzipiert werden, dass Produzenten flexibel<br />
zwischen Papier- und Folienverpackungen wechseln können.<br />
Die Integration einer Leimstation macht dies möglich. Die<br />
Nachrüstung erfolgt mit minimalem Aufwand.<br />
www.optima-packaging.com<br />
Alarme per SMS übermitteln<br />
Asecos bringt zwei Module zur Alarmweiterleitung für seine<br />
Ion-Line Sicherheitsschrankmodelle auf den Markt. Sie geben<br />
im Ernstfall verschiedene Warn- und Alarmzustände an eine<br />
Rufnummer bzw. eine Leitstelle weiter. Das Fernmeldemodul<br />
bietet Nutzern die Möglichkeit, einen Alarm über das<br />
Mobilfunknetz per SMS mit frei konfigurierbaren Nachrichtentexten<br />
oder per Anruf an bis zu fünf programmierbare Rufnummern<br />
weiterzuleiten.<br />
www.asecos.com<br />
An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg ist für die Fakultät<br />
Maschinenbau und <strong>Verfahrenstechnik</strong> (M+V) frühestmöglich folgende Stelle zu besetzen:<br />
Professur (W2) für Bioverfahrenstechnik und<br />
Grundlagen der <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />
(Kennziffer 32)<br />
Die Professur umfasst das Fachgebiet in Lehre, angewandter Forschung und Weiterbildung<br />
sowie die Betreuung der zugehörenden Labore und die Beteiligung an der Grundlagenausbildung.<br />
Die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in fachlich<br />
benachbarten Gebieten, von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule sowie die<br />
Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache werden erwartet.<br />
Auskünfte<br />
gibt Ihnen gerne der Dekan, Herr Prof. Dipl.-Ing.<br />
Dietmar Kohler, Telefon 0781 205-4748.<br />
Den vollständigen Ausschreibungstext mit Angaben<br />
zu Einstellungsvoraussetzungen, Datenschutz<br />
und Infos zur Bewerbung erhalten Sie unter:<br />
www.hs-offenburg.de/Stellenausschreibungen<br />
Bewerbungsschluss: 16. Januar <strong>2022</strong><br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 49
BETRIEBSTECHNIK<br />
Reinraum-Förderzeuge mit hoher<br />
Tragkraft<br />
Sichelschmidt Material Handling hat zwei weitere Fahrzeuge für<br />
eine hohe Tragkraft von 2 600 kg ausgerüstet, die sich heute<br />
bereits bei einem großen deutschen Chemieunternehmen im<br />
Einsatz befinden. Die beiden Systeme vom Typ d526 RR wurden<br />
in reinraumgerechter Edelstahlausführung aus dem Werkstoff<br />
1.4301 hergestellt, aufgrund der kundenseitig gewünschten<br />
erhöhten Tragkraft jedoch mit einem TFFM-Standardhubgerüst<br />
ausgerüstet, da für Tragfähigkeiten von über 1 250 kg Edelstahlprofile<br />
weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt<br />
werden können. Auch für den routinierten Hersteller stellte<br />
diese Anforderung an die Tragkraft ein Novum dar. Tatsächlich<br />
ist bei Reinraumfahrzeugen die Ausrüstung mit isopropanolbeständiger<br />
Lackierung, lebensmittelechten Schmierstoffen oder<br />
auch umlaufenden Stoßleisten viel üblicher – worauf der Kunde<br />
in diesem Fall jedoch verzichtete. Bei bestimmungsgemäßer<br />
Verwendung der Systeme bestehe laut Hersteller keine Gefahr,<br />
dass durch Beschädigung am Hubgerüst Farbsplitter die Umwelt<br />
kontaminieren könnten.<br />
Denn beim Transport<br />
von VA-Behältern zu<br />
den Dockingstationen<br />
der Tablettierungsanlagen<br />
des Kunden seien<br />
Beschädigungen des<br />
Hubgerüsts in diesem<br />
speziellen Fall nahezu<br />
ausgeschlossen.<br />
www.sichelschmidt.de<br />
Dichtheit von Verpackungen<br />
kontrollieren<br />
Gea bringt mit LeakCheck ein neues Inline-Kontrollsystem auf<br />
den Markt, das bei ausnahmslos allen Verpackungen unter<br />
Schutzatmosphäre (MAP) die Dichtigkeit der Verpackung prüft.<br />
Hierdurch wird die Schutzfunktion und die Qualität der Lebensmittelverpackung<br />
für einwandfreie Ware ganzheitlich garantiert.<br />
Aufbauend auf dem OxyCheck Kontrollsystem, das bereits seit<br />
2017 berührungs- und zerstörungsfrei den Sauerstoffgehalt in<br />
jeder MAP-Verpackung misst, ist es mit LeakCheck möglich, die<br />
Dichtigkeit jeder einzelnen Verpackung im Inline-Verfahren auf<br />
dem Gea Thermoformer zu überprüfen. Die Prüfung erfolgt in<br />
drei Schritten. Der Restsauerstoffgehalt jeder einzelnen Packung<br />
wird in einer ersten Messung aufgenommen. Das System<br />
arbeitet mit einem fluoreszierenden Sensorpunkt, der auf die<br />
Innenseite der Oberfolie aufgedruckt ist. Auf dem Thermoformer<br />
installierte optische Sensoren übertragen Licht auf den Sensorpunkt<br />
und messen die Wellenlänge des Lichts, das von dem<br />
Farbstoff emittiert wird, um den O 2<br />
-Gehalt präzise zu<br />
bestimmen. Hierdurch wird bereits das Risiko einer fehlerhaften<br />
Packung mit zu hohem Restsauerstoffgehalt laut Hersteller sehr<br />
stark minimiert. Anschließend wird die Packung in einer<br />
Belastungsstation mit Über- bzw. Unterdruck beaufschlagt, ehe<br />
abschließend eine zweite kontaktlose Messung erfolgt. Ergibt<br />
sich eine Differenz zur ersten Messung, ist die Verpackung nicht<br />
dicht. Die undichte Verpackung wird automatisch beispielsweise<br />
mit dem CombPick sowohl packungs- als auch taktgenau beim<br />
Verlassen der Verpackungsmaschine aussortiert. Selbst kleinste<br />
Leckagen lassen sich mit dem Verfahren nachweisen.<br />
www.gea.com<br />
Sprinkler-Schutzkonzept für<br />
Gefahrstofflager<br />
Minimax hat die VdS-Anerkennung für eine Brandschutzlösung<br />
erhalten: Sie schützt Gefahrstofflager durch eine Sprinkleranlage<br />
mit Schaumzumischung. Das Konzept punktet laut<br />
Hersteller mit hoher Personen- und Umweltsicherheit, sehr<br />
schneller, effektiver<br />
und lokal begrenzter<br />
Brandbekämpfung,<br />
einer minimalen<br />
Betriebsunterbrechung<br />
im Brandfall<br />
sowie geringen<br />
baulichen Anforderungen.<br />
Es kann<br />
auch in Lagern mit<br />
größeren Gebinden<br />
wie IBC und mit engen Gassen zum Einsatz kommen. Das<br />
Konzept basiert auf dem Zusammenspiel mehrerer Bausteine.<br />
Im Brandfall wird die austretende Flüssigkeit gezielt in die<br />
Regalgasse abgeleitet. Dazu stehen die Regale auf einem Sockel,<br />
in den Regalen kommen Leitbleche zum Einsatz. In der Gasse<br />
sind in regelmäßigen Abständen Flüssigkeitsriegel in den Boden<br />
eingelassen. Sie fangen die brennbare Flüssigkeit auf und<br />
begrenzen deren Ausbreitung in der Gasse. Das Konzept<br />
ermöglicht eine schnelle, effektive und lokal begrenzte Brandbekämpfung<br />
und hilft dabei, Schäden durch das Feuer und damit<br />
Betriebsunterbrechungszeiten gering zu halten.<br />
www.minimax.com<br />
Hubwagen aus Edelstahl für Schwerlasten<br />
Der batteriebetriebe<br />
Hubwagen Typ 411 S hebt<br />
bis zu 8 t bei einem<br />
Eigengewicht von rund<br />
4,5 t. Er ist robust und<br />
verfügt über zwei kräftige<br />
elektrische Antriebe sowie<br />
Gewindehubspindeln. Die<br />
maximale Hubhöhe beträgt<br />
bis zu 30 mm. Das sei für die meisten Anwendungen ausreichend,<br />
so der Hersteller, da damit spezielle Paletten angehoben<br />
werden. Dies sind in der Regel Sonderanfertigung mit Maßen<br />
von beispielsweise 3 600 × 2 250 mm. Hierfür werden an dem<br />
Hubwagen Gabeln mit einer Länge von 3 275 mm (Gesamtlänge<br />
4 175 mm) und einer Breite von 1 600 mm verbaut. Der Antrieb<br />
erfolgt durch zwei kräftige AC-Elektromotoren mit stufenloser<br />
Steuerung; zwei weitere AC-Elektromotoren werden für die<br />
Lenkung verbaut, da die benötigte manuelle Kraft für das rein<br />
mechanische Drehen bei 4,5 t Fahrzeug-Leergewicht und 8 t<br />
Beladung viel zu hoch wäre. Aus Sicherheitsgründen ist das<br />
Lenken im Stilstand nicht möglich, um Beschädigungen an<br />
Fußbodenbelägen zu vermeiden. Erst ab einer Mindestgeschwindigkeit<br />
wird die Zustellung für die Lenkung aktiviert.<br />
Diese erfolgt mit maximal 30° pro Sekunde. Ab einem<br />
Lenkwinkel von 30° wird die maximale Fahrgeschwindigkeit<br />
gedrosselt. Sowohl das Heben als auch Senken ist während der<br />
Fahrt nicht möglich (interlock). Ebenso kann während der<br />
Hubvorgänge nicht gefahren werden.<br />
www.lachnit-foerdertechnik.de<br />
50 VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> www.verfahrenstechnik.de
VORSCHAU<br />
Erscheinungstermin<br />
Anzeigenschluss<br />
Verfahren und Anlagen<br />
Komponenten und Systeme<br />
Messen, Regeln,<br />
Automatisieren<br />
Betriebstechnik<br />
Trend-Thema<br />
1-2<br />
04.02.<strong>2022</strong><br />
20.01.<strong>2022</strong><br />
3<br />
25.03.<strong>2022</strong><br />
10.03.<strong>2022</strong><br />
Mechanische <strong>Verfahrenstechnik</strong>,<br />
Schüttguttechnik<br />
Zerkleinern, Mahlen,<br />
Mischen, Rühren, Kompaktieren,<br />
Sieben, Sichten, Dosieren,<br />
Fördern, Agglo merieren,<br />
Dispergieren, Pelletieren<br />
Pumpen und Dichtungen<br />
Verdränger- und Kreiselpumpen,<br />
Dosierpumpen,<br />
Schlauchpumpen, Schneckenpumpen,<br />
Vakuumpumpen,<br />
Flach-, Gleitring- und berührungslose<br />
Dichtungen<br />
Engineering und Anlagenplanung<br />
Hard- und Software für Anlagenbau<br />
und Chemie, Simulations-<br />
und Planungssoftware,<br />
Monitore, Schaltschränke,<br />
Visualisierung<br />
Reinigung und Instandhaltung<br />
Wartung, Abluftreinigung,<br />
Mikroskopie, Endoskopie,<br />
Predictive Maintenance,<br />
Betriebsreinigung, Industriesauger,<br />
Hygiene<br />
In der ACHEMA-AUSGABE werden in Anwender beiträgen, Trendberichten, Interviews und Statements<br />
Problemlösungen der ACHEMA-Aussteller für die Prozessindustrie vorgestellt.<br />
Energie und<br />
alternative<br />
Rohstoffe<br />
ACHEMA<br />
4<br />
14.04.<strong>2022</strong><br />
30.03.<strong>2022</strong><br />
Lebensmittel- und Getränketechnik,<br />
Wärmeübertragung<br />
Mischen, Agglomerieren,<br />
Homogenisieren, Filtrieren,<br />
Dosieren, Fördern, Abfüllen,<br />
Wiegen, Trocknen, Kühlen,<br />
Heizen/Erhitzen<br />
Kompressoren,<br />
Drucklufttechnik<br />
Vakuumpumpen, Verdichter,<br />
Kompressoren, Ventilatoren,<br />
Druckluft erzeugung, Druckluftaufbereitung,<br />
Dichtungen,<br />
Kondensatabscheidung<br />
Prozessleittechnik und<br />
-automatisierung<br />
Prozess-Steuerungen, SPS,<br />
Stellungsregler, Bussysteme,<br />
Leit- und Überwachungssysteme,<br />
Schaltschränke,<br />
Gehäuse, Monitore<br />
Gefahrstofflagerung,<br />
Ex- und Brandschutz<br />
Sicherheitsventile, Gaswarnanlagen,<br />
Funkenlöschanlagen,<br />
Brandschutz, Ex-Schutz, Prozesssicherheit,<br />
Gefahrstofflager,<br />
Auffangwannen<br />
Digitalisierung<br />
5<br />
20.05.<strong>2022</strong><br />
05.05.<strong>2022</strong><br />
Umwelt- und Energietechnik,<br />
Filtertechnik<br />
Aufbereiten, Recyceln, Filtrieren,<br />
Abscheiden, Reinigen,<br />
Absaugen, Trocknen, Kühlen,<br />
Heizen/Erhitzen<br />
Rohre, Schläuche, Fittings<br />
Edelstahlrohre, Rohrauskleidungen,<br />
Kompensatoren,<br />
Schlauchverbindungen,<br />
Flansche, Muffen, Kupplungen,<br />
Dichtungen<br />
Prozessanalysentechnik,<br />
Messtechnik<br />
Chromatografen, Fotometer,<br />
Spektroskope, Prozessanalytik,<br />
Gasmesstechnik,<br />
Sensoren, Messumformer<br />
Dosier-, Abfüll- und<br />
Verpackungstechnik<br />
Abfüllen, Fördern, Dosieren,<br />
Wiegen, Filtrieren, Pharma-<br />
Feststoffe, staubfreie Produktion,<br />
Behälter, Silos, Tanks<br />
Wasser/<br />
Abwasser<br />
MIT SUPPLEMENT „UMWELTTECHNIK“<br />
6<br />
28.06.<strong>2022</strong><br />
10.06.<strong>2022</strong><br />
Fördern, Dosieren, Wiegen<br />
Fördertechnik, Wäge-,<br />
Dosier-, Ab- und Befüllanlagen,<br />
Rinnen, Schleusen,<br />
Weichen, Schieber, Waagen<br />
Pumpen und Armaturen<br />
Verdränger- und Kreiselpumpen,<br />
Dosierpumpen, Schneckenpumpen,<br />
Ventile,<br />
Stellantriebe, Klappen, Hähne<br />
Industrie 4.0 und<br />
digitale Produktion<br />
Transmitter und Regler für<br />
Druck, Temperatur, Füllstand,<br />
Durchfluss, Strömung, SPS<br />
Werkstoff- und<br />
Oberflächentechnik<br />
Schutzanstriche, Auskleidungen,<br />
Beschichtungen,<br />
Anstriche, Legierungen<br />
Pharmatechnologie<br />
7-8<br />
19.08.<strong>2022</strong><br />
04.08.<strong>2022</strong><br />
In der POWTECH-AUSGABE werden in Anwenderbeiträgen, Trendberichten, Interviews und Statements<br />
Problemlösungen der POWTECH-Aussteller für die Prozessindustrie vorgestellt.<br />
POWTECH<br />
9<br />
22.09.<strong>2022</strong><br />
07.09.<strong>2022</strong><br />
Thermische <strong>Verfahrenstechnik</strong>,<br />
Wärmeübertragung<br />
Mischen, Homogenisieren,<br />
Filtrieren, Dosieren, Fördern,<br />
Abfüllen, Trocknen, Kühlen<br />
Antriebstechnik<br />
Elektrische, hydraulische,<br />
pneumatische und thermische<br />
Antriebe, Fluidtechnik,<br />
Dichtungen<br />
Prozessmesstechnik<br />
Sensoren, Messumformer,<br />
Regler für Füllstand, Durchfluss,<br />
Druck, Temperatur,<br />
Feuchtigkeit, Taupunkt<br />
Labor und Technikum<br />
Rührer, Mühlen, Pumpstände,<br />
Probenahmegeräte, Pilotanlagen,<br />
Laboreinrichtungen,<br />
Laborausstattung<br />
Flexible<br />
Produktion<br />
MIT SUPPLEMENT „UMWELTTECHNIK“<br />
10<br />
12.10.<strong>2022</strong><br />
26.09.<strong>2022</strong><br />
Kunststofftechnik<br />
Abfüllen, Befüllen, Fördern,<br />
Dosieren, Sortieren, Sieben,<br />
Sichten, Zer kleinern, Granulieren,<br />
Kunststoff-Recycling<br />
Kompressoren<br />
Vakuumpumpen, Verdichter,<br />
Kompressoren, Ventilatoren,<br />
Druckluft erzeugung,<br />
Druckluft aufbereitung<br />
Instrumentieren und<br />
Visualisieren<br />
Messgeräte, Sensoren, SPS,<br />
Regler, Bussysteme, Leit- und<br />
Überwachungssysteme<br />
Predictive Maintenance<br />
Mikroskopie, Endoskopie,<br />
Betriebsreinigung, Düsen, Hygiene,<br />
TQM, Zertifizierungen,<br />
Audit, Software- Systeme<br />
Kreislaufwirtschaft<br />
und<br />
Recycling<br />
11<br />
09.11.<strong>2022</strong><br />
24.10.<strong>2022</strong><br />
Lebensmittel- und<br />
Getränketechnik<br />
Wasserbehandlung, Mikround<br />
Ultrafiltration, Abscheider,<br />
Rektifizieren, Zentrifugieren,<br />
Umwelttechnik<br />
Pumpen und Vakuumtechnik<br />
Verdränger- und Kreiselpumpen,<br />
Dosierpumpen,<br />
Schlauchpumpen, Vakuumpumpen,<br />
Verdichter, Kompressoren,<br />
Dichtungen<br />
Anlagenplanung und<br />
digitale Produktion<br />
Hard- und Software, Simulations-<br />
und Planungssoftware,<br />
Visualisierung, Industrie 4.0<br />
Chemie- und Pharmalogistik,<br />
Sicherheitstechnik<br />
Gefahrstoffe Lagern und Verpacken,<br />
Behälter, Silos, Tanks,<br />
Düsen, Reinigungstechnik,<br />
Gaswarnanlagen, PSA<br />
Biotechnologie<br />
12<br />
01.12.<strong>2022</strong><br />
16.11.<strong>2022</strong><br />
Schüttguttechnik<br />
Zerkleinern, Mahlen,<br />
Mischen, Kneten, Rühren,<br />
Kompaktieren, Abfüllen,<br />
Wiegen, Rütteln, Sortieren<br />
Armaturen<br />
Ventile, Stellantriebe, Klappen,<br />
Schieber, Hähne, Schlauchverbindungen,<br />
Flansche,<br />
Muffen, Fittings, Kupplungen<br />
Safety und Security<br />
Ex-geschützte Sensoren,<br />
Messumformer und Regler,<br />
Ex-geschützte PCs, Feldbussysteme<br />
für den Ex-Bereich<br />
Korrosions- und<br />
Verschleißschutz<br />
Schutzanstriche, Auskleidungen,<br />
Beschichtungen,<br />
Legierungen, Isolierungen<br />
Process Safety<br />
und Security<br />
SONDER-<br />
AUSGABE<br />
16.12.<strong>2022</strong><br />
01.12.<strong>2022</strong><br />
VERFAHRENSTECHNIK – MARKTÜBERSICHT PROZESSTECHNOLOGIE 2023<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK <strong>Handbuch</strong> <strong>2022</strong> 51
MULTIMEDIAL VERNETZT<br />
KUNDEN GEWINNEN!<br />
FÖRDERTECHNIK<br />
MATERIALFLUSS<br />
LOGISTIK<br />
FLUIDTECHNIK<br />
Profitieren Sie von unserem<br />
einmaligen Mediennetzwerk!<br />
Bitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!<br />
Carmen Nawrath<br />
Head of Sales<br />
Telefon: 0049/6131/992-245<br />
c.nawrath@vfmz.de