SchlossMagazin – Schönes Leben in der Region
12/01
21/22
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
ZEIT
Gestern –
heute – morgen
Gute Zeiten –
schlechte Zeiten
Augenblicke
Zeit für Paare
Special Hochzeit
Zeit für Urlaub
Reisen + Erleben
Zeit für Neues
Wohnen + Design
GOLDENE ZEITEN IN AUGSBURG –
GANZ VIEL NEUES BEI DER DEGUSSA GOLDHANDEL
Herr Scheerer, bei der Degussa in Augsburg hat sich jüngst einiges verändert.
Was genau?
Als Marktführer unter den bankenunabhängigen Edelmetallhändlern ist die Degussa
Goldhandel stets bestrebt, ihr Serviceangebot zu optimieren. In unserer Niederlassung
in der Maximilianstraße 53 haben wir daher den Ankaufsservice um ein zusätzliches
Büro sowie einen neuen Mitarbeiter erweitert. So können parallel zwei Kunden ihre
Edelmetallstücke schätzen lassen und zu barem Geld machen. Die wachsende Nachfrage
nach sicheren Lagerungsmöglichkeiten für Wertgegenstände veranlasste uns zudem
zum Ausbau der Schließfachanlage. Um auch optisch neue Anreize zu bieten, nutzten
wir die Umbauarbeiten, um etwas Kunst an unsere Wände zu bringen. Elf Bilder von
regionalen wie überregionalen Künstlern zieren aktuell die Degussa Niederlassung.
Stichwort Ankauf: Viele haben ungenutzten Schmuck oder Dentalgold daheim.
Lohnt sich damit der Gang zum Händler und was sollte man beachten?
Im Rahmen unseres Prüfprozesses wurden schon zahlreiche Kunden positiv vom Wert
ihrer mitgebrachten Ware überrascht. Ein Besuch kann sich also definitiv lohnen – vorausgesetzt der Goldhändler, der
die Stücke prüft, ist seriös. Ein professionelles Edelmetallhandelshaus wie die Degussa beispielsweise stellt für den
Ankauf entsprechende Edelmetallexperten ein. Um den Edelmetallgehalt so präzise wie möglich zu bestimmen, kommen
bei der Degussa modernste Prüfgeräte und –verfahren zum Einsatz. So kann sich jeder Kunde sicher sein, dass
seine Schätze fair und transparent bewertet werden. Wer bei uns sein Altgold verkauft und nicht weiß, was er mit dem
neu gewonnenen Geld anfangen soll, kann dieses direkt vor Ort in gängige Anlageprodukte reinvestieren.
Patrick Scheerer – Degussa
Niederlassungsleiter Augsburg
Aber lohnt sich denn die Investition in Gold?
Es gibt ja keine Zinsen und der Preis kann schwanken.
Stimmt, der Charme von Gold als Anlageform misst sich nicht an seinen Erträgen, es ist
viel mehr die langfristige Wertbeständigkeit die dem Gold den Charakter einer Vermögensversicherung
zukommen lässt. Deshalb sollte man auch nur den Teil seines
Vermögens in Gold investieren, den man, zumindest aus heutiger Sicht, längerfristig
nicht benötigt. Und wenn man dafür auch noch eine sichere Verwahrmöglichkeit haben
möchte, kann man bei uns eines unserer neuen Schließfächer anmieten.
SICHERN SIE IHRE WERTE IN
EINEM SCHLIESSFACH.
VERKAUFEN SIE IHR ALTGOLD
BEI DEGUSSA.
Degussa Goldhandel GmbH • Maximilianstraße 53 • 86150 Augsburg • Telefon: 0821 508667-0 • E-Mail: augsburg@degussa-goldhandel.de
Editorial | 3
Höchste Zeit,
innezuhalten
Wir leben in einer anstrengenden
und verstörenden Zeit. Die Pandemie
hat unser Dasein fest im
Griff. Zwar beschert sie den meisten
von uns keine existentielle
Not, doch legt sie einen unsichtbaren
Schleier über unser Gemüt.
Vieles ist schwieriger geworden,
Kultur und Vereinsleben sind stark
beeinträchtigt. Der Besuch eines
Restaurants, ja eines Kinos, eines
Theaters, ist nur unter Auflagen
und kaum noch spontan möglich. So deprimierend das alles sein mag,
so deutlich wird uns jetzt bewusst, wie wertvoll diese bislang selbstverständlichen
Alltagsdinge sind und die Zeit, die wir uns dafür nehmen.
Deshalb befasst sich die aktuelle Ausgabe des SchlossMagazins mit
dem Thema Zeit.
Da ist zum einen im Friedberger Schloss die Ausstellung „Augenblicke.
Zeit in der Kunst“ zu sehen, die sich dem Thema mit Exponaten
aus mehreren Jahrhunderten widmet. Da ist auch ein historisches
Gebäude in der Augsburger Innenstadt, an dem der Zahn der Zeit
nagte und das durch eine Privatinitiative nun aus dem Dornröschenschlaf
geweckt wird. Der Jahresbeginn ist traditionell eine günstige
Zeit, an Renovierungsarbeiten oder Bauplanung zu denken. Wir inspirieren
Sie, wie Sie Ihr Bad optimieren oder sich für einen neuen
Kachelofen erwärmen können.
Kalte Wintertage sind prädestiniert für eine Auszeit in einem Wellnesshotel.
Wir testeten für Sie das Schüle’s in Oberstdorf. Das Hauptthema
in dieser Ausgabe des SchlossMagazins haben wir aber den zukünftigen
Brautpaaren gewidmet: Auch in Pandemiezeiten will geheiratet werden.
Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren.
Der Jahreswechsel ist die ideale Zeit, um einmal innezuhalten und zu
reflektieren. Wir freuen uns, wenn Sie dazu das SchlossMagazin als
Lektüre wählen.
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
In diesem Sinne wünschen wir allen unseren Leserinnen,
Lesern, Kunden und Freunden ein geruhsames
Weihnachtsfest und einen optimistischen Start
in ein hoffentlich weniger herausforderndes neues Jahr.
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
Dallmaier GmbH
und das Team des SchlossMagazins
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto
Grandfather Clock von Maarten Baas, Sonderausstellung
„Augenblicke“, Wittelsbacher
Schloss Friedberg ♦ Foto © Courtesy of
Carpenters Workshop Gallery
Region aktuell
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
16
12 Es ist an der Zeit
Sonderausstellung „Augenblicke. Zeit in der Kunst“ in Friedberg
15 Maxi mal Mozart
Interaktive Mozart-App zu Mozartstätten in Augsburg
16 Das Harterhaus mausert sich zum Hotel
Historisches Kleinod mit bewegter Geschichte
Bild des Monats
20 Feuer und Wasser ♦ Joseph Antony
Lukullisches
22 Haute Raclette
Käse zum Dahinschmelzen
für Fortgeschrittene – Rezepte
Special Hochzeit
22
24 Wedding Plans für 2022 ♦ Gut zu wissen
26 Nachhaltig Hochzeit feiern
Netzwerk klimafreundlicher Hochzeitsdienstleister
27 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Nachhaltige Vorsätze
28 Der perfekte Look ♦ Heiraten in Tracht
30
Brautmoden Made in Augsburg
Einzelstücke von Mia Bride-Style
31 Trendige Brautfrisuren ♦ Mega-in: Schmuck im Haar
Kunst + Kultur
32 „Juwelen sind mein Regenbogen“
Goldschmiedemeisterin Elif Kuscu aus Neuburg
34
34 „Aquarelle haben mein Leben farbiger gemacht.“
Die Künstlerin Christa Knitl feierte heuer
runden Geburtstag.
Inhalt | 5
44
54
Gesundheit + Wellness
38 Grauer Star ♦ Wer nach der OP ohne Brille auskommt
Sport + Spaß
40 Mit dem Rad ins Schneevergnügen
Mountainbiken im Winter
Reisen + Erleben
Geben Sie Ihrer Familie und
Ihrem Leben das Wertvollste,
was Sie haben und das Zuhause,
das es verdient.
Wir für Sie – hochwertige Qualität
aus Inning am Ammersee.
42 Kuschelig im Caravan ♦ Tipps für Wintercamper
44 Einfach.schön.erholen.
Schüle’s Gesundheitsresort & Spa ****S in Oberstdorf
Motor + Technik
48 Megastarke Stromtankstelle
Im Sortimo Innovationspark Zusmarshausen
Natur + Garten
50 Komfort für den Storch ♦ LEW sorgt für stabilere Nester
51 Brutgeschäft im Verborgenen
Das neue Brutfloß am Starnberger See
Wohnen + Design
massiv
wertig
energieeffizient
elegant
zeitlos
52 Aus Alt mach Neu ♦ Badrenovierung
54 Wellness mit Kachelofen-Wärme
Die Vorteile sprechen für sich.
Promotions
8 culiente Landsberg ♦ Feinkost, Wohn- und Küchenaccessoires
25 Reine Männersache
Der Anzugexperte Mode Burkhard, Aichach
31 Geschmeide aus der Grünschmiede
Ramona Storch, Stadtbergen
36 Paargold! ♦ Genuss des Harmoniegesangs mit Peter Maklar
58 Vorschau + Impressum
Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.
Tel. 08143 - 444 05 - 0
info@josef-augustin.de
seit 1994
www.josef-augustin.de
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
Neues Programm in Fürstenfeld
„So engagiert wie immer, so flexibel wie möglich und
beim Thema Sicherheit so kompromisslos wie bisher“ –
so fast der Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld,
Norbert Leinweber, die Rahmenbedingungen für das erste
Halbjahr 2022 zusammen. Das neue Programm steht und
blickt auch schon weiter in die Zukunft! Beim Fürs tival,
dem neuen „Sound of Heimat“-Festival im Stadtsaalhof,
rocken Brass-Sounds und Bässe Anfang September das Areal
(www.fuerstival.de). Für Schnellentschlossene gibt es ab
dem 8. Dezember limitierte Earlybird-Festival-Tickets zu 52.-
Euro, mit denen Fans 16 Prozent der Eintrittskosten sparen.
Freunde des Tanzes dürfen sich auf die dritte Auflage
des hochkarätigen dancefirst-Festivals freuen (ab März
unter www.dancefirst.de). Auch die Stars aus Kabarett
und Comedy sind wieder präsent und im Mai wird es
zwei große Zauber-Galas geben. Das Programm, das an den
üblichen Stellen ausliegt, bietet für jeden das Richtige.
Informationen www.fuerstenfeld.de
Im Bild Dicht & ergreifend ♦ Foto Leon Zarbock
Mobilitätspreis für swa BiBo-App
Die swa BiBo-App, kurz für Be-in/Be-out, der Stadtwerke
Augsburg (swa) wurde mit dem Mobilitätspreis 2021 der
Metropolregion München ausgezeichnet. Sie wird damit
als Vorbildprojekt für zukunftsorientierte Mobilität prämiert.
Unter dem Motto „Einfach fahren. Immer zum Bestpreis“
wird besonders Gelegenheitsfahrer*in nen ein digitales
Produkt angeboten, das Bus und Straßenbahn fahren
einfach und zugänglicher macht.
Informationen www.sw-augsburg.de/bein-beout/
Augsburg leuchtet!
Egal ob in der Fußgängerzone, auf dem Stadtmarkt, in
der Frauentor- oder in der Maximilianstraße: Augsburg
erstrahlt in hellem Glanz! Zahlreiche Kronleuchter
schmücken den Kö-Park, setzen die Kanäle der Altstadt,
Teil des Augsburger Weltkulturerbes, gekonnt
in Szene und verzaubern die kleinen Gassen, Höfe und
Plätze zwischen der City-Galerie und dem Judenberg
in eine weihnachtliche Wunderwelt.
Direkt am Königsplatz warten Engelsflügel auf die
Besucher, in diesem Jahr auch erstmals speziell mit
einer Variante für die kleinen Gäste, von wo man
ganz persönliche und einzigartige Selfie-Grüße aus
der Augsburger City an die Lieben schicken kann.
Um den perfekten Fotohintergrund zu generieren,
wird auch der Königsbau festlich beleuchtet.
Foto Augsburg Marketing
Donauwörther Stadttaschen
Ob als Shoppingtasche zum Einkaufen, als Picknicktasche
auf dem Weg ins Grüne oder als Reisebegleiter für
den Urlaub – die neue Donauwörther Stadttasche kann
durch die verschiedenen Formate flexibel eingesetzt
werden. In Zusammenarbeit mit der JU-Donauwörth
und der JU Donau-Ries entstanden verschiedene Baumwolltaschen
mit Donauwörther Stadtmotiven, designt
von Deibl-Kreativ. Die Taschen gibt es im Stadtladen.
Bestellungen verkauf.stadtladen@t-online.de
Foto CID
„Das kleine Format“ in Aichach
Die beliebte Kunstausstellung „Das kleine Format“ des
Kunstvereins Aichach ist in diesem Jahr pandemiebedingt
ins Stadtmuseum ausgewichen. Trotzdem können
die Exponate vorerst nur im Internet betrachtet
werden. Für die Ausstellung wurden 38 aktuelle
Arbeiten im Format von maximal 20 × 20 cm von
Künstler*innen aus ganz Bayern ausgewählt. Ausstellungsende
ist voraussichtlich der 16. Januar.
Informationen www.kunstverein-aichach.de
Region aktuell | 7
Kultur im Neuen Jahr
Frühlings-Highlights in der Singoldhalle
Neues Leben für alten Vorhang
Im April dieses Jahres wurde der alte Bühnenvorhang
der Stadthalle Gersthofen nach 26 Jahren durch ein
neues Modell ersetzt. Die gebrauchten Bühnenstoffe
wurden aufgehoben, um sie zu recyceln. Aus dem
Schmuckvorhang entstanden so in einem vhs-Nähkurs
modische Rolltop-Rucksäcke. Der schwarze schalldämmende,
hintere Vorhang, der aus Molton besteht, wurde
dagegen in 16 gleichgroße Stücke von 3 × 2 m geschnitten
und liegt im Kulturamt Gersthofen zur
kostenlosen Abholung durch lokale Musiker und
Bands bereit. Interessenten: Bitte per E-mail anmelden
unter stadthalle@gersthofen.de
Informationen www.gersthofen.de
Foto Stadt Gersthofen
"Meine Rede"
Kabarett mit Bruno Jonas
Sa., 12. Februar 2022
Das Fest der Wirtshausmusik
mit Traudi Siferlinger
So., 03. April 2022
Travestie-Show
mit den Lady Lords
Do., 24. Februar 2022
Musikalische Frühlingsshow
mit Cash-n-Go
So., 24. April 2022
Kartenreservierung: Kulturamt Stadt Bobingen
Rathausplatz 1, Tel. 08234/8002-31 und -36
www.stadt-bobingen.de
Play Me-Klaviere für guten
Zweck versteigert
Die bunt verzierten Klaviere der Augsburger Aktion
„Play Me, I‘m Yours“ waren im Oktober für einen guten
Zweck versteigert worden und zwar zugunsten des
Fördervereins Kinderchancen Augsburg. Es konnten
damit Spendengelder in Höhe von insgesamt 2.430.-
Euro übergeben werden.
Im Bild (v.l.n.r.) Eva Weber (Oberbürgermeisterin der Stadt
Augsburg), Fritz Stütz (1. Vorsitzender des Fördervereins
Kinderchancen Augsburg), Ekkehard Schmölz (Leitung
Augsburg Marketing)
Foto Ruth Plössel/Stadt Augsburg
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
Neue Boulderhalle
in Donauwörth eröffnet
Nach mehreren Jahren Planungs- und Bauphase wurde
Ende November der neue Boulderbereich in der
Kletterhalle im Stauferpark zur Nutzung freigegeben.
Die Sporteinrichtung ist im Umkreis einmalig und
macht das Klettern für eine breite Nutzerschaft, auch
über Donauwörth hinaus, möglich. Voraussetzung für
die Nutzung ist derzeit aber 2G Plus. Am Wochenende
sowie von 16:00 bis 22:00 Uhr unter der Woche ist die
Halle für die Öffentlichkeit zugänglich. Um den Betrieb
kümmert sich in dieser Zeit der Donauwörther
Alpenverein. Regelmäßig werden Kurse für Anfänger
und Fortgeschrittene angeboten.
Informationen www.kletterhalle-don.de
Im Bild Der Oberbürgermeister der Stadt Donauwörth Jürgen
Sorré, 1. Vorsitzende DAV Donauwörth, Claudia Reichenbacher,
Ehrenvorsitzender Stefan Leinfelder und der Leiter des Bauteams
der Sektion, Michael Hesselt, bei der Eröffnung
Foto Harald Erdinger
Gewinner des Fotowettbewerbs
Töpfermarkt Dießen
Der Biochemiker und Hobbykünstler Hellmuth Vetter
aus Tutzing hat mit seinem Bild „Am Uferweg mit Dampfer“
den ersten Fotowettbewerb des Töpfermarkt Diessen
gewonnen. Sein Foto zeigt die mit Blumen und Gräsern
geschmückte Keramik von Sabine Stenert im Morgendunst.
Der erste Preis ist mit 300.- Euro dotiert. Mit dem
zweiten, mit 200.- Euro dotierten Preis wurde das Stillleben
der Kunsthistorikerin und leidenschaftlichen Fotografin
Elke-Helene Hügel aus Landsberg ausgezeichnet.
Den dritten, mit 100.- Euro dotierten Platz vergab die
Jury an das etwas abstrakte Motiv der Journalistin Ursula
Nagl aus Diessen, die seit mehr als 20 Jahren regelmäßig
über den Töpfermarkt berichtet. Die Preise sollen Ende
Januar 2022 im Diessener Rathaus an die Gewinner überreicht
werden. Öffentlich präsentiert werden die Gewinnerfotos
im Rahmen einer Ausstellung während des kommenden
Töpfermarkts im Mai 2022.
Informationen www.diessener-toepfermarkt.de
Foto Hellmuth Vetter
Promotion
Fotos culiente/
Presse
Wir gestalten ...
inspirierende Wohnideen ♦ besondere Geschenke ♦
delikate Präsente
Wir mögen es natürlich ...
wertschätzend ♦ langlebig ♦ nachhaltig
Wir bevorzugen ...
Naturtextilien ♦ Keramik ♦ Porzellan ♦ Holz ♦ Papier
Wir begeistern uns ...
für grüne und nachhaltige Thematiken ♦ für unser
Geschäft und unsere Kunden ♦ und das bereits seit
vielen Jahren
Culiente
Feinkost, Wohn- und Küchenaccessoires
Vorderer Anger 212 · 86899 Landsberg
Tel. 08191-428 90 90
info@culiente.de
www.culiente.net (onlineshop)
Region aktuell | 9
AUGENBLICKE
LEW spendet
an Hilfsorganisationen
Im Juli hatte eine Flut katastrophale Schäden im
Westen Deutschlands verursacht. Damals waren auch
mehrere Teams von LEW Verteilnetz über mehrere
Wochen vor Ort im Einsatz, um bei der schnellstmöglichen
Instandsetzung beschädigter Leitungen und
Anlagen des Stromnetzes zu helfen. Der Wiederaufbau
von Gebäuden und Infrastruktur in den Flutgebieten
ist jedoch längst nicht abgeschlossen. Auch
Hilfsangebote für die Menschen vor Ort sind weiterhin
von großer Bedeutung. Deshalb spendet die
LEW-Gruppe nun jeweils 12.500.- Euro an das Deutsche
Rote Kreuz sowie an das Technische Hilfswerk.
Die Gelder werden eingesetzt, um weitere Schäden
der Flutkatastrophe zu beheben und um Betroffene zu
unterstützen.
Informationen
www.lew.de/ueber-lew/presse/
lew-spendet-25000-euro-an-drk-und-thw
Foto Torsten Franzisi / LEW
Integrationspreis 2021
für Helferkreis Gersthofen
Der mit 1.000.- Euro dotierte 14. Schwäbische Integrationspreis
wurde u. a. auch an den Helferkreis
Gerst hofen verliehen. Die ehrenamtlichen Helfer aus
Gersthofen setzen sich unter anderem dafür ein,
Flüchtlingen den Anschluss an unserer Gesellschaft,
deren Integration in das Leben der Gemeinschaft zu
erleichtern und Sprachbarrieren zu durchbrechen. Unter
anderem stehen die Paten bei organisatorischen
Aufgaben, bei Anträgen und Formularen, Behördengängen,
Arztbesuchen oder bei der Herstellung von
Kontakten zu Sportvereinen sowie der Umsetzung von
Freizeitaktivitäten zur Seite.
Kontakt
www.diakonie-augsburg.de
ZEIT IN DER KUNST
20. November 2021
bis 20. Februar 2022
Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg
Abb.: Massimiliano Pironti, Quo vadis?, 2018, Öl auf Aluminium · Layout: IdeenSchmiede
1.Dez 2O21— 5.Jun 2O22
Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems
und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
in Zusammenarbeit mit dem
Jüdischen Museum Augsburg Schwaben
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben | Ulmer Straße 228 | 86156 Augsburg | www.jmaugsburg.de
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
Augenweide 1
Highlight #1 aus dem Angebot der Kunstsammlungen &
Museen Augsburg: Im Grafischen Kabinett sind bis zum
27. Februar 2022 Guckkastenbilder aus der Sammlung
Joachim von Prittwitz und Gaffron zu bewundern. Die
Ausstellung zeigt eine Auswahl der knapp 2.400 Guckkastenbilder,
die die KuSA 2020 als Schenkung erhielten.
Augsburg wurde als „Bilderfabrik Europas“ in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum Zentrum
der Produktion von Guckkastenbildern. Ein Guckkasten
ist ein Betrachtungsgerät, das im Inneren einzelne
Grafiken in perspektivischer Darstellung täuschend
echt illusionistisch präsentiert. Die präsentierten
Grafiken zeigen die Sehenswürdigkeiten der Welt, exotische
Länder, Tagesereignisse, aber auch Militär und
Schlachten zu Wasser und Land bis hin zu Katastrophen
wie Erdbeben und Großbränden.
Informationen www.kmaugsburg.de/guckkasten
Foto kma
Glühwein aufs Haus
und mehr
Neu sind heuer diese Aktionen der Donauwörther
City Initiative: Beim Bummeln
durch die Innenstadt können die Besucher
ganz nebenbei *donauwörther10er* in den
Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte
zählen. Die Gesamtzahl der Taler
wird auf einer Gewinnspielkarte eingetragen,
die es in den betreffenden Geschäften gibt. Die ausgefüllte
Karte kann dann bis 27. Dezember in einem der
Läden oder bei der CID Geschäftsstelle im Rathaus abgegeben
werden. Mit etwas Glück können dann *donauwörther10er*
im Wert von 500.-, 300.-, 200.- und siebenmal
50.- Euro gewonnen werden.
Außerdem: Bis zum 24. Dezember erhalten Kunden in
den teilnehmenden Geschäften bei einem Einkauf ab
20.- Euro einen Gutschein für Glühwein, Punsch oder
heißen Kaffee, der bis Ende Februar 2022 bei Mio Tagesbar,
im Goldenen Hirsch, im Stadtladen oder bei
Peter Alt am Rathaus eingelöst werden kann.
Informationen www.donauwoerther-weihnacht.de
Foto CID
Heimat schenken
Wie im vergangenen Jahr hat die gwt Starnberg wieder
die erfolgreiche regionale Verkaufsplattform für Weihnachtsgeschenke
gestartet. Auf ihr werden individuelle
Geschenkideen aus der Region – von Hotellerie, Gastronomie,
der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Unternehmen
anderer Branchen – kostenlos präsentiert
und zwar bis zum 22. Dezember. Auf der Webseite können
sich Interessenten über alle angebotenen Produkte
und Dienstleistungen informieren und die Gutscheine
online vorbestellen, die dann in den Tourist Informationen
in Starnberg, Herrsching und Dießen zu den jeweiligen
Öffnungszeiten abgeholt werden können. Insgesamt
gibt es über 150 kreative und außergewöhnliche
Geschenke zwischen 3,50 und 1.060.- Euro.
Informationen www.heimatschenken.de
Im Bild Landrat Stefan Frey und gwt-Geschäftsführer
Christoph Winkelkötter ♦ Foto gwt
9. Snowdance
Independent Filmfestival
Das 9. Snowdance-Independent Film Festival 2022
wird vom 29. Januar bis zum 6. Februar in Landsberg
am Lech stattfinden. Knapp 300 Filme aus über vierzig
Ländern wurden bereits eingereicht. Snowdance
verzichtet auch in diesem Jahr auf die gewohnten Partys,
wird aber im Stadttheater Landsberg die besten 30
Kurzfilme sowie die besten
15 Langfilme „live“ und vor
hoffentlich viel Publikum
zeigen. Garniert wird das
Fes tival durch die gewohnten
Begegnungen der Filmemacher
mit ihrem Publikum,
dem Top-13 Schauspielpreis,
dem Empfang der Stadt Landsberg sowie der schon legendären
Abschlussveranstaltung, in der die Preise vergeben
werden. Alles natürlich im Rahmen der dann geltenden
Hygiene-Regeln. Und erstmalig sollen die Performances
des neuen Top-13 Schauspielwettbewerbs nicht nur vor einer
Fach-Jury, sondern auch vor Publikum stattfinden.
Informationen www.snowdance.net
Region aktuell | 11
Augenweide 2
Highlight #2 aus dem Angebot der Kunstsammlungen
& Museen Augsburg: Missing Stories – Forced Labour
under Nazi Occupation. An Artistic Approach. Bei der
Tournee-Ausstellung, die im H2-Zentrum für Gegenwartskunst
im Glaspalast bis zum 9. Januar 2022 zu
sehen ist, handelt es sich um ein länderübergreifendes
künstlerisches Projekt, initiiert vom Goethe Institut
Serbien und unterstützt von der Stiftung EVZ. Es
thematisiert die Zwangsarbeit im Dritten Reich.
Informationen www.kmaugsburg.de/missingstories
Foto Goethe Institut Belgrad
Im Bild Christian Hörl „Selmans Traum“
Ausstellung
„Sommer im Winter“
Bis zum 29. Dezember ist auf der St. Laurent-du-Var
Promenade in Landsberg das neue Fotoprojekt „Sommer
im Winter“ des Fotografen Peter Wilson zu sehen.
Mit Ausblick auf das Altstadtpanorama und unter
freiem Himmel zeigt er auf 9 Bannern eine Serie von lebensgroßen
farbenfrohen Portraits unterschiedlichster
Menschen (darunter auch Landsberger Bürger*innen)
und ihren Aktivitäten im letzten Sommer – und holt
mit der Ausstellung die heißen Sommermonate zurück
in die winterliche Gegenwart.
Informationen www.landsberg.de
JETZT ONLINE BESTELLEN
AUGSBURG-CITY.DE/GUTSCHEIN
DANKE AN
UNSERE
PARTNER
12 | Region aktuell | Augenblicke
Im Wittelsbacher Schloss in
Friedberg sind bis zum 20. Februar
2022 hochinteressante und
wertvolle Exponate ausgestellt, die
das Thema Zeit aus verschiedenen
Blickwinkeln und Epochen
künstlerisch beleuchten.
Es ist
an der Zeit
Sonderausstellung
„Augenblicke. Zeit in der Kunst“
in Friedberg
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos SchlossMagazin u. a.
Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker und Friedbergs
Bürgermeister Roland Eichmann neben der Zeitmaschine
TM4 (2016) des Schweizer Künstlers Florian Schlumpf.
Das feine Räderwerk ist kein Zeitmesser, besitzt es doch
kein Zifferblatt. Die sanften Bewegungen und die regelmäßige
Schwingung des Pendels lassen den Betrachter
den wahren Wert der Zeit nachspüren.
Die erste Sonderausstellung nach der Wiedereröffnung
des renovierten Schlosses
nimmt das Thema Zeit ins Visier. Museumleiterin
Dr. Alice Arnold-Becker hatte
die Idee bereits vor etlichen Jahren, ist die Stadt
Friedberg doch historisch die „Stadt der Zeitmesser“.
Aber diesmal wird die Zeit nicht aus der Perspektive
der Uhrmacher betrachtet, sondern aus musischer
Sicht. Deshalb werden im Erdgeschoß des Schlosses
in mehreren Räumen ausgewählte Kunstwerke aus
dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart gezeigt. Der
Titel der Ausstellung „Augenblicke“ weist auf das
Flüchtige, Vergängliche des Phänomens Zeit hin, das
seit jeher nicht nur Geistesgrößen sondern auch
Künstler aller Genres faszinierte. „Nichts ist so geschwinde
wie des Auges Blick, und dennoch ist er
empfänglich für des Ewigen Gehalt“ – mit diesen Worten
zitiert Arnold-Becker den dänischen Philosophen
Søren Kierkegaard (1813 – 1855). Sichtbar gemacht
werden solche Augenblicke in Form von Gemälden,
Drucken, Stichen, Fotos, Skulpturen sowie eines kostbaren
Buches, aber auch anhand einer Videoinstallation
und versinnbildlicht durch historische Uhren, die
hier mehr darstellen als nur Zeitmesser.
Das Spektrum der Exponate reicht von Tages- und
Jahreszeitendarstellungen über die bildliche Verkörperung
der menschlichen Lebensalter, über Chronos
– die Personifikation der Zeit – bis hin zu Kunstwerken
zur Apokalypse, der „Endzeit“. Die Präsentationen
Region aktuell | 13
Alice Arnold Becker macht auf die verblüffenden Details im
Auge Dalís aufmerksam; Selbstbildnis aus dem Jahr 1962
(Privatbesitz). © Fundació Gala-Salvador Dalí/VG Bild-Kunst,
Bonn 2021
Eine seltene Darstellung des Chronos: Die Zeit tritt selbst als
Künstler auf. Tischuhr aus Oberschwaben um 1775; Leihgabe
der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
historischer Werke runden ausgewählte Positionen
aktueller Kunst ab. Zu den zeitgenössischen Künstlern,
die ihr Oeuvre in der Ausstellung vorstellen,
zählt der niederländische Designer Maarten Baas
mit seiner „Grandfather Clock“ aus Messing, die aus
Paris nach Friedberg kam. In der gewaltigen Standuhr
„zeichnet“ ein virtueller Mann auf einem Zifferblatt
jede Minute mit Zeigern neu. Wer sich beim
Betrachten etwas geduldet, darf regelmäßig noch in
den Genuss eines kleinen Extras kommen.
Für eine überlebensgroße Fotografie wird gerne das
hyperrealistische Gemälde „Quo vadis“ (2018) des
italienischen Künstlers Massimiliano Pironti gehalten.
Es zeigt seine 95-jährige Großmutter. An ihrer
Physiognomie lässt sich das Vergehen der Zeit fast
schon minutiös ablesen. Das Bild, das in Friedberg
erstmals in einem deutschen Museum zu sehen ist,
erhielt 2019 den BP Award, die weltweit bedeutendste
Auszeichnung für moderne Porträtmalerei.
Ich finde, ihr könnt etwas Besseres
mit eurer Zeit tun, als sie auf Rätsel
ohne Lösung zu verschwenden.
Lewis Carroll, Alice im Wunderland, 1865
Kaum einen anderen Künstler der jüngeren Geschichte
verbindet man so sehr mit dem Thema Zeit
und Uhren wie den Surrealisten Salvador Dalí, u. a.
bekannt für seine „weichen“ Uhren als Symbol für
das Fließen der Zeit. Die Originalgemälde konnten
Das hyperrealistisch gemalte Porträt der Großmutter wurde
von dem italienischen Künstler Massimiliano Pironti beigesteuert.
© M. Pironti
➵
14 | Region aktuell | Augenblicke
Die Winterszene der Allegorien „Vier Jahreszeiten“, Hinterglasmalerei, Augsburg,
2. Hälfte 18. Jhd., Sammlung G. und W. Steiner
In der großen Standuhr Grandfather Clock
(2014) des niederländischen Künstlers
Maarten Baas scheint ein Mensch zu
sitzen, der minütlich die jeweils aktuelle
Zeit einzeichnet. © Courtesy of Carpenters
Workshop Gallery
nicht ausgeliehen werden, dafür aber ein makrofotografisches Selbstbildnis
von 1962. Betrachtet man es im Detail, erkennt man über Iris und
Pupille goldene Ziffern und Zeiger einer Uhr. Im inneren Augenwinkel
ist das winzige Porträt seiner Ehefrau zu erkennen. Besonders erwähnenswert
ist u. a. ein Buch mit Illustrationen von Max Beckmann, das
sonst in einem Tresor der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt ist.
Das wertvolle Stück wird aufgeschlagen in einer extra gebauten Vitrine
präsentiert.
Eineinhalb Jahre hat das Team um Dr. Alice Arnold-Becker mit den
Vorbereitungen zur Ausstellung verbracht und dabei bei den Leihgebern
oft überzeugende Argumente vorbringen müssen. Die Exponate
stammen überwiegend von öffentlichen und privaten Leihgebern aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz und mussten aufwändig geschützt
transportiert werden. Auch während der Präsentation in der
Ausstellung müssen bestimmte raumklimatische Bedingungen garantiert
sein. Zusätzlich zur Lüftung des Schlosses wurden außerdem UV-
Luftreiniger aufgebaut, um den aktuellen Coronaregeln zu entsprechen.
Das Museum sei ein sicherer Ort, versichert Arnold-Becker, schon weil
die Ausstellungsstücke weit auseinander platziert wurden.
Die Ausstellung ist für Ältere und Jüngere gleichermaßen sehenswert.
Kinder werden anhand eines Rätselhefts kindgerecht angehalten, in
die Materie einzusteigen. An Mitmachstationen können die Kleinen
ihre Gedanken zum Thema Zeit visualisieren. Zu sämtlichen Exponaten
sind erläuternde Texte vorhanden. Derzeit sind diverse (Gruppen-)
führungen vorgesehen; für den 26. Januar 2022 ist ein Vortrag von
Kunstwissenschaftlerin Dr. Hannelore Paflik-Huber über das Phänomen
Zeit geplant. Zur Ausstellung ist im Likias Verlag ein informativer
Begleitband erschienen. Für den Museumsbesuch gelten die jeweils aktuellen
Coronaregeln.
Informationen www.museum-friedberg.de
Region aktuell | Mozart-App | 15
Maxi mal Mozart
Interaktive Mozart-App zu Mozartstätten in Augsburg
„Maxi mal Mozart“ heißt die Kampagne, mit der die Regio Augsburg Tourismus
GmbH jetzt im gesamten deutschsprachigen Raum für die Mozartstadt Augsburg
wirbt. Im Rahmen dieser Aktion wurde auch eine neue Mozart-App geschaffen.
Sprecher des „Wolferls“ ist Maximilian Schafroth.
Foto Gamble Productions Andreas Horvath
Mit der „Entstaubung“ will Augsburg „seine
Mozarts“ noch populärer und damit
Salzburg und Wien Konkurrenz machen.
Ab sofort können Mozart-Fans Wolfgang
Amadé, seinen in Augsburg geborenen Vater Leopold
und ihre Augsburger Familie im Rahmen einer
innovativen Führung durch die Mozartstadt Augsburg
erleben. Möglich macht dies eine interaktive Mozart-
App. Doch nicht nur die Technik des neuen Smartphone-Audioguides
ist innovativ, sondern auch die Art
und Weise, wie die deutsche Mozartstadt „ihre“ Mozarts
präsentiert.
Texte und Tonbilder der neuen Mozart-App vermitteln
die Mozarts und ihre Geschichte, nicht zuletzt Wolfgang
Amadés Liaison mit seinem „Bäsle“ – seiner 19-jährigen
Kusine Maria Anna Thekla Mozart – flott und spritzig.
Dafür, dass Mozart in Augsburg kräftig „entstaubt“
wird, sorgen neben den schon mal frivoleren Passagen
nicht zuletzt Kabarettist Maximilian Schafroth als Sprecher
des Wolfgang Amadé sowie weitere prominente
Stimmen: Peter-Pius Irl als Leopold Mozart sowie Ilse
Neubauer und Johannes Hitzelberger kommentieren
das Treiben recht süffisant. Das „Bäsle“, verkörpert
durch Stadtführerin Alexandra Jones, läuft quickleben-
dig durch die Augmented-Reality-Szenen. Die App
führt so zu 16 Mozartstätten und einem Rokokopalais
– vom Leopold-Mozart-Haus bis zum Augsburger
Dom – und erklärt dabei auch die Geschichte des „Bäsle“
und der fünf Aufenthalte Wolfgang Amadé Mozarts in
der „vatterstatt meines Papa“. Die Inhalte des smartphone-Audioguides,
konzipiert und verfasst von Martin
Kluger (Produktion: Gamble Productions Andreas Horvath),
setzen sich auch mit der jahrhundertelangen Geschichte
der Handwerker- und Kunsthandwerkerfamilie
Mozart auseinander. Die App ist kostenlos erhältlich im
App Store und im Google Play Store (jeweils Stichwort
„Mozart in Augsburg“).
Parallel wurde auch ein neuer Reiseführer herausgegeben.
Das 96-seitige Taschenbuch „Mozartstadt
Augsburg. Leopold Mozart, Wolfgang Amadé Mozart
und ihre schwäbische Familie“ (Martin Kluger, context
verlag) ist bundesweit im Buchhandel erhältlich,
im Leopold-Mozart-Haus oder bei Konzerten in der
Mozartstadt bekommt man den Mozartführer aber
gratis. Möglich wurde die crossmediale Kampagne
durch die Unterstützung der Stiftung „Deutsche
Mozartstadt Augsburg“.
Informationen www.augsburg-tourismus.de
16 | Region aktuell | Harterhaus
Das Harterhaus mausert
sich zum Hotel
Historisches Kleinod mit bewegter Geschichte
Vom Zunfthaus der Kramer bis zum Spielsalon: Das sog. Harterhaus in Augsburgs
Maximilianstraße hat vieles gesehen. Die Geschichte seiner Grundfesten
reicht mindestens bis ins 15. Jahrhundert zurück. Doch der Zahn
der Zeit und die wechselnden Stilepochen nagten auch an diesem Bauwerk.
Nun wird es grundlegend saniert, im Einklang mit dem Denkmalschutz, und
schon 2022 soll es als Hotel in neuem Glanz erstrahlen.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos Mercan Fröhlich, SchlossMagazin
Noch lässt das von außen unauffällige Haus
vor dem Eingang zur Wintergasse nicht
erahnen, was sich hinter der Baustellen-
Fassade verbirgt: eines der schönsten und
wertvollsten Bürgerhäuser der Maximilianstraße. Dass
hier nun ein kleines Hotel mit 15 Zimmern und einem
Restaurant entsteht, hat die Stadt dem Hausbesitzer
Michael Meißler und dem Hotelbetreiber Heiko Grote
zu verdanken. Meißler wohnt in der benachbarten Dominikanergasse
und ist Eigentümer des gegenüber ge-
legenen Einrichtungsfachgeschäfts Stilmanufaktur. 10
Jahre lang ging der Unternehmer, der einer Nördlinger
Familie entstammt, die traditionell im Immobilienbereich
tätig ist, Tag für Tag an dem alten Haus vorbei,
das von den Vorbesitzern nur notdürftig erhalten
wurde. Schließlich gelang es ihm, das Grundstück
samt Gebäude zu erwerben. In seiner Funktion als Immobiliensanierer
konnte der Ästhet Meißler, der eigentlich
Diplom Handelslehrer ist und 2005 vom Bezirk
Schwaben als Referendar nach Augsburg bestellt
Region aktuell | 17
worden war, auf die gute Zusammenarbeit
mit den Verantwortlichen
des Augsburger Denkmalamts
und der Stadt zählen, hatte
er doch bereits 2006 das ehemalige
Filmpalast-Gebäude gekauft,
saniert und darin u. a. die heutige
Stilmanufaktur etabliert. Denn so
ganz konnte Michael Meißler seine
Wurzeln nicht verleugnen und
das Interesse an Gebäuden mit
Tradition verdrängen. Inzwischen
fühlt sich der Geschäftsmann der
Stadt Augsburg eng verbunden.
Deshalb war es ihm quasi eine
Herzensangelegenheit, das Harterhaus
zusammen mit seinem Partner
und zukünftigen Pächter, dem
geschäftsführenden Gesellschafter
der G&S Hotelbetriebs GmbH Heiko
Grote, als exklusives Hotel fit
für die Zukunft zu machen: „Ich
möchte so viel wie möglich von
der alten Substanz erhalten und
das Gebäude auch wieder der Öffentlichkeit
zugänglich machen.“
Ein Holl’sches
Glanzstück
Erstmals erwähnt wird das Anwesen
zwischen der heutigen Maximilianstraße
und dem Hunoldsgraben
(früher Hundsgraben) in
historischen Unterlagen aus dem
Jahr 1410. Über 100 Jahre lang
diente es dann als Zunfthaus der
Kramer. 1563 ging es in den Besitz
des damaligen Bürgermeisters Hieronymus
Harter über, der im Jahr
1597 den Stadtbaumeister Hans Holl
und seinen Sohn Elias beauftragte,
das Haus im Stil der Zeit umzubauen.
Darüber existieren Aufzeichnungen
in der Hauschronik der Familie
Holl. In den beiden folgenden
Jahren entstanden unter dem Eindruck
italienischer Baukunst eine
Schreibstube und ein Laubengang.
Dazu wurden im Vorderhaus (früher
reichte das Anwesen bis hinunter
zum Hunoldsgraben, wo es einen
Wirtschaftshof samt Stallungen gab)
Gewölbe ausgebrochen und auf Säu-
(o.) Im Dachgeschoss aufbewahrt und restauriert werden derzeit die originalen
Fensterrahmen und Türen, deren Besonderheiten Michael Meißler den Baustellen-
Besuchern erklärt. (u.) Staub und Schmutz dominieren noch in den Stockwerken,
doch dahinter lässt sich bereits erahnen, welche Schätze unter den vielen Farbschichten
verborgen sind.
➵
18 | Region aktuell | Harterhaus
Nach sorgfältiger und fachkundiger Entfernung der Übermalungen kamen die wertvollen Stuckelemente der Decke im Saal
des zweiten Stockes wieder zur Geltung. Das farbige Gemälde in der Mitte stammt wohl aus eher jüngerer Vergangenheit.
len aufgesetzt. Zwei gewölbte Gänge waren mit Geländern
versehen und mit weißem Marmor gepflastert.
Herausragend sind die profilierten Türen und Fenster
der Hofseiten und die saalartige Halle in der zweiten
Etage mit einer spektakulären Stuckdecke, die durch
eine komplizierte Dachkonstruktion gehalten wird.
(o.) Die Bögen in den Säulengängen werden von kleinen
menschlichen Köpfen verziert. (u.) Unter den prunkvollen
Gewölben soll bereits 2022 neues Leben einziehen.
Vom Abstützen und Übertünchen
Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert musste das Haus noch
zahlreiche, mehr oder minder „stilsichere“ Umbauten
erleiden, bis es in Meißlers Hände gelangte, der nun
viel Mühe und Geld in die denkmalschutzgerechte Sanierung
steckt. Auch die Nutzung des Hauses änderte
sich im Lauf der Zeit. So erhielt es im 19. Jahrhundert
eine „reale Bäckereigerechtigkeit“ zugesprochen und
beherbergte lange eine Backstube. Zuletzt wurden
Teile des Erdgeschosses als Spielothek genutzt. Mitte
des 20. Jahrhunderts war „Bewegung“ in das Gebäude
gekommen, so dass es auf städtische Anordnung gesichert
werden musste – durch Mikropfähle und Stützmauern.
Denn zur Altstadt hin hatte sich das Haus um
mehrere Zentimeter gesenkt, wovon auch die schrägen
Decken einiger Räume zeugen. Mit diesem Problem
und auch anderen Fakten hat der neue Besitzer
nun zu kämpfen. Im Lauf der Jahrhunderte waren die
Stuckdecken immer wieder übertüncht worden, so
Region aktuell | 19
dass sie nun unter sage und schreibe 47 Farbschichten
kaum mehr zu erkennen waren. Diese Schichten
ließ Meißler fachmännisch in akribischer Kleinarbeit
entfernen. Jetzt strahlen die Decken wieder in altem
Glanz. Auch der offene Arkadenhof zur Altstadt hin
wird erhalten, bekommt aber ein Glasdach und dürfte
nun prädestiniert sein für die Nutzung als gefühlte
Freiluftgastronomie. Die historischen Holztüren, die
auf dem Dachboden eingelagert waren, werden restauriert
und bei den Hotelzimmern wieder eingebaut,
so dass die zukünftigen Gäste sich wie in längst vergangenen
Zeiten fühlen können.
Boutique-Hotel für Genießer
Naturgemäß hat jedes Zimmer im historischen Gebäude
eine andere Größe und einen abweichenden
Grundriss. Deshalb wird auch jeder Raum anders
aussehen und individuell möbliert. Zum Teil werden
freistehende Badewannen installiert; die Decken
sind teilweise mit Stuck geschmückt. Für die Innenausstattung
sind hochwertige Möbel der Marken
Wagner Living, Freifrau, Janua und Roche Bobois
vorgesehen, die auch in der Stilmanufaktur angeboten
werden. In diesem Hotel kann man sozusagen in
den Markenmöbeln probewohnen. Dies gilt besonders
für die hochwertigen Betten aus der Hästens-
Manufaktur, die gesunden Schlaf und süße Träume
verheißen.
Förderung durch die Langner’sche Stiftung
Die Langner’sche Stiftung aus Augsburg, die sich für
die Förderung von Architektur, Denkmalschutz und
gemeinnützigen Projekten einsetzt, leistete speziell für
die Stuckdecke einen wichtigen Beitrag, um das private
Engagement des Hauseigentümers für eine sachgemäße
Freilegung des ursprünglichen Zustands zu
unterstützen. Wer heute schon einen Eindruck vom Sanierungsfortschritt
gewinnen möchte und sich für die
Details des Interieurs interessiert, kann bei einer der
gut einstündigen Baustellen-Führungen mitmachen,
die Michael Meißler anbietet. In Gruppen von maximal
zehn Personen leitet er persönlich die Menschen durch
die Stockwerke und erläutert die jeweiligen Gegebenheiten.
Die Führungen finden natürlich immer unter
Beachtung der aktuell gültigen Coronaregeln statt.
Kunden der Stilmanufaktur erhalten die Einladungen
jeweils per Mail; wer sonst noch mitgehen möchte,
kann mit der Stilmanufaktur Kontakt aufnehmen.
Informationen hallo@stilmanufaktur.de
www.stilmanufaktur.de
Besondere Geschenke
für besondere Menschen!
Geschenkideen auf über
1000 Quadratmetern!
Die schönste Zeit des Jahres bietet immer wieder aufs
Neue die Gelegenheit, lieben Menschen eine Freude zu
bereiten und sich für die großen und kleinen Zuwendungen
oder so manche schönen Momente im Leben zu
bedanken. Gerade in den vergangenen Monaten haben
wir bemerkt, wie wichtig Familie und Freunde sind. Zum
Weihnachtsfest die richtigen Werte vermitteln; das ist
auch Trend für die schönen Dinge im Leben. Hochwertige
Accessoires werden vermehrt unter dem Aspekt der
Nachhaltigkeit ausgewählt. Schönes Design und gute
Verarbeitung wird bevorzugt, weil es sich zeitlos vielen
Wohnstilen anpasst. Wenn der praktische Nutzen dann
auch noch gegeben ist, liegen Sie mit diesen
Geschenkideen immer richtig.
Es lohnt sich, vorbei zu kommen!
Stilmanufaktur | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg | Parkhaus: Hotel Maximilian´s
0821 - 50 87 18 60 | hallo@stilmanufaktur.de | www.stilmanufaktur.de
20 | Bild des Monats | Feuer und Wasser
Feuer und Wasser
Wütend schäumt
das Meer
deiner Träume hervor.
Vergessen sind
Ebbe und Flut.
Ich sage:
"Es gibt eine Glut, die tut gut!"
Doch deine Wasser
zischen auf
meinem Herzen.
Duftender Rauch
sucht nun das Weite ...
So schwebt
meine Liebe,
wie eine Feuerblüte…
Daniel Behrens
(*1969), Buchrestaurator, Maler und Lyriker
Foto Joseph Antony, Naturfotograf, 2018
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Raclette
Haute Raclette
Käse zum Dahinschmelzen für Fortgeschrittene
Alle Jahre wieder: Raclette – das beliebte Gericht mit dem cremig geschmolzenen
Käse – kommt gerne zu Silvester auf den Tisch, aber nicht nur. Denn kaum eine
andere Speise eignet sich so gut zum Genießen in fröhlicher Runde wie dieses.
Foto schweizerkaese.ch
Raclette stammt ebenso wie das Fondue aus
der Schweiz, genauer gesagt aus dem Wallis
und war ursprünglich eine Bauernmahlzeit.
Die Bezeichnung Raclette leitet sich vom
Walliser Dialektwort raclà ab und bedeutet schaben.
Sie wurde 1909 bei der Walliser kantonalen Ausstellung
zum ersten Mal erwähnt. Und mit der Erfindung eines
Raclettegeräts mit einzelnen Pfännchen wurde diese
außergewöhnliche Speise ab 1978 überall bekannt. Der
Raclettegrill war geboren und hielt Einzug in vielen
Haushalten. Richtig typisch schmeckt das Gericht aber
nur mit dem echten Raclettekäse.
Der Walliser Raclettekäse ist seit 2007 geschützt. Er ist
ein vollfetter Halbhartkäse, der bis heute auf traditionelle
Weise in Käsereien aus Rohmilch produziert wird.
Traditionsgemäß wird der Käse in Kupferkesseln hergestellt
und danach mindestens drei Monate auf einem
Brett aus unbehandeltem Fichtenholz gelagert. Wenn
er reif ist, enthält er von Natur aus keine Laktose mehr.
Außer leckeren Kalorien weist er viele Proteine, Magnesium,
Kalzium, Vitamine und Omega-3 Fettsäuren
auf. Kein Wunder, dass er die Viehhirten in den Bergen
nach der harten Arbeit wieder zu Kräften kommen ließ.
Fürs Raclette wird pro Person eine Käsemenge von 200
bis 250 g empfohlen. Dazu kommen noch Beilagen wie
vorgekochte Kartoffeln oder Brot und Garnierungen
wie Confits oder Konfitüren. Im Prinzip lässt sich
vieles mit Raclettekäse überbacken, traditionell Mixed
Pickles oder anderes (eingelegtes) Gemüse. Hier stellen
wir Ihnen drei neue Rezepte vor, die die Autoren
des Kochbuchs „Haute Raclette“, die Schweizer Pierre
Crepaud, Jennifer Favre und Arnaud Favre kreiert haben.
Sie sind für 2 Personen konzipiert, können aber
leicht vervielfältigt oder kombiniert werden.
Lukullisches | 23
Exotisch mit Ananas
Zutaten
50 g brauner Zucker ♦ 50 ml Orangensaft
♦ 1 ½ TL Ahornsirup ♦ 4 Scheiben Ananas ♦
Raclettekäse
Zubereitung
♦ Den Ofen auf 220 °C vorheizen. Das
Backblech mit Backpapier auslegen.
♦ Die 4 Scheiben Ananas in kleine Stücke
schneiden. In einer Salatschüssel Ahornsirup,
Orangensaft und Zucker vermengen,
bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Ananasstücke in die Mischung geben
und 10 Minuten darin ziehen lassen.
♦ Anschließend die Stücke auf das Backblech
legen und die übrige Marinade
aufbewahren.
♦ Die Ananasstücke 30 Minuten im Ofen
braten. Nach der Hälfte der Garzeit die
Stücke wenden und mit der Marinade
bestreichen. Im Ofen für weitere
15 Minuten braten lassen, bis die Ananasstücke
karamellisieren.
♦ Anschließend aus dem Ofen nehmen
und die Ananasstücke mit der übrigen
Marinade beträufeln (nach Belieben).
♦ Die gebackenen Ananasstücke auf einen
Teller geben und mit dem geschmolzenen
Raclettekäse belegen.
♦ Bei einem Raclettegrill: Ein paar Ananasstücke
in ein Pfännchen geben und
mit einer Scheibe Raclettekäse belegen.
Dann im Grill schmelzen lassen.
Zubereitungszeit ca. 55 Minuten
Tipp: Die Obst- bwz. Gemüsestücke können
gut vorbereitet und erst später am
Tisch überbacken werden.
Fotos Dorian Rollin
Blumenkohl-
Croquettes
Zutaten für ca. 15 Croquettes
500 g Blumenkohl ♦ 1 Ei ♦ 40 g Paniermehl
♦ 40 g geriebener Parmesan ♦ 1 Bund Schnittlauch
♦ 1 TL Gemüsebouillon instant ♦ Salz ♦
Raclettekäse
Zubereitung
♦ Den Blumenkohl in Stücke schneiden
und ca. 15 Minuten in Wasser mit Gemüsebouillon
garen. Anschließend die
Blumenkohlstücke mit kaltem Wasser
abschrecken und in eine große Schüssel
geben.
♦ Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Mit einer
Gabel die Blumenkohlstücke grob
zerdrücken.
♦ Restliche Zutaten hinzugeben, salzen
und zu einer homogenen Masse vermengen.
Mit den Händen aus der Masse Croquettes
formen.
♦ Die Croquettes auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen. 20 Minuten
im Ofen backen. Nach 10 Minuten
wenden und weiter garen.
♦ Danach aus dem Ofen nehmen. Ein paar
Croquettes auf einen Teller legen und den
geschmolzenen Raclettekäse darüber geben.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
Buchtipp
Haute Raclette
Die Kunst des Raclette
in 52 köstlichen Rezepten
Von Jennifer und Arnaud Favre,
in Zusammenarbeit mit dem
2-Sternekoch Pierre Crepaud
Fotos Dorian Rollin
192 Seiten, gebunden
Preis 24,50 Euro
ISBN 978-3-907293-32-4
Helvetiq Verlag
Zucchinistreifen
mit Parmesan
Zutaten
2 kleine Zucchini (je ca. 200 g) ♦ 2 El Olivenöl
♦ 1 Knoblauchzehe ♦ 90 g Parmesan ♦
Raclettekäse
Zubereitung
♦ Die Zucchini waschen und der Länge
nach in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden.
Anschließend auf einem Backblech
oder flachen Teller auslegen und mit
etwas Olivenöl beträufeln.
♦ Die Knoblauchzehe in dünne Scheiben
schneiden und über die Zucchinistreifen
streuen.
♦ Danach mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss mit Parmesan bestreuen.
♦ Eine ungefettete Grillpfanne erhitzen,
die Zucchinistreifen hineingeben und
auf jeder Seite 3 Minuten anbraten (die
Zucchini müssen bissfest sein).
♦ Zum Schluss den geschmolzenen Raclettekäse
darüber geben.
Zubereitungszeit ca. 15 Minuten
24 | Special Hochzeit | Die Trends
disch-orthodoxen Hochzeiten. Da
werden Braut und Bräutigam von
den Eltern zur Chuppa geführt,
einem geschmückten Baldachin.
Dieser bedeutet das „Dach über
dem Kopf “ und symbolisiert die
Gründung eines Hauses. Bei uns
kann man bei der Gestaltung eines
Traubogens Fantasie walten lassen
und ihn individuell auf den Stil
der Hochzeit abstimmen.
#Nachhaltigkeit
Viele Paare wollen zwar feierlich
heiraten, schwören aber der sinnlosen
Verschwendung von Ressourcen
ab. Nachhaltigkeit ist auch
beim Heiraten Trumpf. Viele Accessoires
und Dekoteile können so
gewählt werden, dass man sie
wiederverwerten kann. Und man
achtet schon beim Erwerb der
Kleidung auf Nachhaltigkeit. Weitere
Tipps finden Sie auf den
nächsten Seiten.
Wedding Plans
für 2022
Gut zu wissen
Mit unseren Tipps sind zukünftige Brautleute
auf dem neuesten Stand für ihre Planungen.
Total dem Zeitgeist entsprechen derzeit z. B.
Traubogen, nachhaltige Hochzeitsrituale –
aber (leider) auch Corona-Vorgaben.
Foto Hochzeitskiste
#Traubogen
Man sieht sie in vielen romantischen Filmen, die meist blumengeschmückten
Bögen, unter denen sich das Brautpaar das Ja-Wort gibt.
Sie sind mehr und mehr in Mode gekommen, denn viele Paare heiraten
jetzt im Freien. Der Traubogen ist angelehnt an einen Brauch bei jü-
#Coronakonformität
Auch wenn Hochzeiter das Thema
lieber verdrängen: In näherer
Zukunft werden Hochzeitsgesellschaften
wohl damit leben müssen,
mit dem Virus umzugehen.
Aber mit guter Planung und ein
wenig Kreativität kann aus der
Not eine Tugend gemacht werden.
Sind z. B. für alle Beteiligten
Tests notwendig, kann man bei
einem Arzt oder in einem Testzentrum
rechtzeitig für den Tag vorher
Termine für sämtliche Gäste
reservieren und danach zu einem
Kennenlern-Aperitif einladen. So
lässt sich ein negatives Testergebnis
mit einem positiven Erlebnis
krönen. Ein kleiner Gag, der in die
gleiche Richtung zielt, sind auch
personalisierte Schutzmasken, die
mit dem Hochzeitlogo und/oder
dem Namen der Trägerin/des Trägers
bedruckt sind.
Promotion
Mode Burkhard | Special Hochzeit | 25
Reine Männersache
Der Anzugexperte Mode Burkhard, Aichach
Fotos Mode Burkhard, Alex Mayer
Am schönsten Tag Ihres Lebens – Ihrem
Hochzeitstag – ist die perfekte Harmonie
zwischen Braut und Bräutigam der Maßstab
aller Dinge – auch in Sachen Garderobe.
Bei dieser wichtigen Entscheidung stehen wir Ihnen
mit fachmännischer Hilfe und gleichzeitig mit großer
Freude zur Seite. In entspannter Atmosphäre beraten wir
Sie kompetent, ehrlich und mit dem Blick fürs Detail.
Auf rund 150 qm finden Sie und natürlich auch Ihre Gäste,
z. B. Brautvater, Trauzeugen oder Hochzeitsgäste eine riesige
Auswahl an aktuellsten Anzügen und den dazu passenden
Accessoires wie z. B. Schuhe, Fliegen, Krawatten,
Hosenträger usw. Wir setzen alles daran, Ihren Aufenthalt
so angenehm wie möglich zu gestalten; deshalb
bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl von attraktiven
Serviceleistungen wie z. B. unsere hauseigene
Änderungsschneiderei.
Kommen Sie vorbei, und vereinbaren Sie Ihren individuellen
Beratungstermin entweder telefonisch oder über
unser Online-Terminbuchungssystem
www.mode-burkhard.de
Mode Burkhard – Reine Männersache
Stadtplatz 27 ♦ 86551 Aichach
Tel. 0 82 51-8 77 50
info@mode-burkhard.de
26 | Special Hochzeit | Nachhaltig Hochzeit feiern
Nachhaltig Hochzeit feiern
Netzwerk klimafreundlicher Hochzeitsdienstleister
Ein nachhaltiger Lifestyle erreicht immer mehr Bereiche unseres Lebens. Schön, dass
es mit dem „Green Wedding Network“ auch möglich ist, nachhaltig zu heiraten.
Interview Sylvia Schaab ♦ Fotos Mona & Reiner Fotografie
Die Traurednerin und Umweltaktivistin Eva
Kampfmann setzt sich in ihrer Arbeit dafür
ein, dass der schönste Tag im Leben in
guter Erinnerung bleibt und gleichzeitig
wenig Spuren in unserer CO 2 -Bilanz und in der Umwelt
hinterlässt. Im Interview erzählt sie, warum es für
Brautpaare und Dienstleister*innen Sinn macht, bei der
Hochzeit auf Nachhaltigkeit zu setzen, an welchen Stellschrauben
das Paar drehen kann und warum sie das
„Green Wedding Network" gegründet hat.
Wieso lohnt es sich auch beim Thema Heiraten auf
Nachhaltigkeit zu achten?
Bei Hochzeiten kommen viele Menschen mit unterschiedlichen
Blick- und Wirkfeldern zusammen. Es ist
eine gute Gelegenheit, um Gäste und Dienstleister*innen
für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Wo
kann man besser zeigen, dass Nachhaltigkeit eine bewusste
Entscheidung aller Beteiligten ist und nicht
Verzicht bedeutet?!
Wer ist bei diesem Thema aufgefordert, etwas zu tun?
Brautpaare sind dabei genauso gefragt wie Dienstleister*innen.
Während es für Paare bereits viele
Tipps auf Foren oder in Blogs gibt, fehlen häufig
nachhaltig aufgestellte Anbieter*innen von Speisen,
Fotografie, Papeterie oder Blumen. Interessierten
Traurednerin
Eva Kampfmann
Tipps für Brautpaare für ein
nachhaltiges Hochzeitsfest
1. Wähle Second Hand, etwa beim Brautkleid, bei Deko-
Artikeln oder bei den Blumen.
2. Kommuniziere an deine Gäste und an Dienst leister*innen,
dass du nachhaltig heiraten möchtest.
3. Prüfe die ökologische Herkunft von Produkten. Wichtig
ist das vor allem bei der Auswahl von Ringen, Essen und
Blumen.
Informationen
Eva Kampfmann
https://aufgeklaertes-herz.de/netzwerken/
Kolumne | 27
Dienstleister*innen zeige ich im „Green Wedding
Network“, wie sie Nachhaltigkeit in ihrem Business
integrieren können.
Was dürfen Dienstleister*innen im Netzwerk
erwarten?
In einem monatlichen digitalen Austausch bereite ich
branchenübergreifende Themen vor, die allen helfen,
langfristig nachhaltiger zu arbeiten. Daneben gibt es
spezielle Fokusthemen wie zuletzt etwa nachhaltige
Brautmode. Einmal pro Jahr veranstalten wir ein
nachhaltiges Styled Shooting sowie einen nachhaltigen
Eventtag. Hier geht es um persönliches Kennenlernen,
um gemeinschaftliches Arbeiten und
Wirken sowie um nachhaltige Weiterbildungen.
Wo können Dienstleister*innen sofort nachhaltiger
werden?
Ein erster Schritt kann sein, zu einer nachhaltigen
Bank zu wechseln. Es macht einen großen Unterschied,
welche Projekte mit dem eigenen Geld gefördert
werden. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die
Lieferkette: Woher kommen die Produkte oder Rohstoffe
und sind diese Quellen wirklich nachhaltig?
Wo finde ich als Brautpaar nachhaltig arbeitende
Dienstleister*innen?
Das ist tatsächlich die derzeitige Herausforderung.
Viele Anbieter*innen haben zwar nachhaltige Produkte/Dienstleistungen,
werben aber nicht offensiv
damit. Aktuell empfehle ich deswegen: Sucht
euch eine*n Dienstleister*in eurer Wahl, sprecht
sie/ihn offen auf nachhaltige Alternativen an und
fordert sie auch ein.
Was hat dich dazu bewogen, das Netzwerk zu
gründen?
Für mich ist Nachhaltigkeit schon lange ein wichtiges
Thema. Daher wurde ich schon früh „Öko-
Evi“ genannt. Privat esse ich vegan und vermeide
Plas tik. Als Familie versorgen wir uns weitgehend
selbst. Ehrenamtlich engagiere ich mich seit 2016
im Forum Plastikfreies Augsburg. Seit 2018 arbeite
ich als Freie Hochzeitsrednerin und es wurde mir
zunehmend ein Anliegen, in diese Branche mehr
Nachhaltigkeit zu tragen. Deswegen gründete ich
Anfang 2021 das „Green Wedding Network Augsburg“,
das ab 2022 ein nachhaltiges Netzwerk
für die Hochzeitsbranche im ganzen deutschsprachigen
Raum ist. Ich freue mich wahnsinnig auf
diesen inspirierenden und wertschätzenden Austausch
mit allen Unternehmer*innen. Es ist toll,
wenn aus einer Idee Realität wird und ich damit
viele Menschen begeistern und inspirieren darf.
Sylvia Schaab ist Journalistin
und „Weltverbesserin“. In
Vorträgen und Workshops zeigt
sie, wie einfach es ist, grüner
und nachhaltig zu leben. Tipps
zum Leben mit weniger Plastik
und Müll gibt es unter
www.gruenerwirdsnimmer.de.
Foto privat
Grüner wird’s nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Nachhaltige Vorsätze
Alljährlich zu Silvester haben wir tolle Vorsätze:
im neuen Jahr mehr Sport treiben, weniger
essen, mehr Zeit für uns und unsere Lieben
nehmen. Und jedes Jahr scheitern wir
meist wieder… der innere Schweinehund lässt grüßen.
Mir geht es genauso und daher nehme ich mir lieber
kleinere Dinge vor, die sich leicht ins Leben integrieren
lassen. Auf diese Weise habe ich z. B. mehr Nachhaltigkeit
ins Familienleben gebracht. Denn auch mit
kleinen Schritten kommen wir zum großen Ziel. Und
wenn wir uns täglich überlegen, wie wir klimafreundlicher
agieren können, dann führt uns der Weg automatisch
in die richtige Richtung.
Vieles ist ganz einfach: Im Supermarkt zum Joghurt im
Pfandglas greifen, das Schnitzel liegen lassen und lieber
leckeren Gemüseburger zubereiten oder gleich mit dem
Fahrrad zum Biosupermarkt fahren. Auch der Grundsatz
„Weniger ist mehr“ spart Ressourcen und wirkt sich positiv
auf unser Leben aus: weniger Einkaufsstress, weniger
zum Wegräumen, mehr Lebensfreude. Ich empfinde es
mittlerweile als wahren Luxus, nichts kaufen zu müssen.
Dann lieber einmal etwas qualitativ Hochwertiges erstehen,
das lange Freude macht.
Doch auch in anderen Lebensbereichen können wir
sehr viel klimafreundlicher werden. Für eine dauerhafte
Umstellung braucht man nicht viel Zeitaufwand. Wie
wäre es, auf Ökostrom umzusteigen oder bei der Bank
und bei den Versicherungen zu fragen, wie nachhaltig
sie mit dem anvertrauten Geld wirtschaften? Das gibt
Impulse an Unternehmen, etwas zu ändern. Und was
machen wir 2022 anders? Beim nächsten Urlaub nehmen
wir den Zug. Auch damit kommen wir in den
Süden – entspannt ohne Stau am Brenner.
28 | Special Hochzeit | Heiraten in Tracht
Trachten
von Alpenherz
Der
perfekte
Look
Heiraten in Tracht
Dirndl von Alpenherz, Anzug von Gottseidank
Wer auch sonst gerne Dirndl bzw. Lederhose trägt, für den ist eine Hochzeit
in Tracht eine gute Option. Wir verraten Ihnen, wie Braut und Bräutigam am
großen Tag optisch bestens harmonieren.
Fotos Hersteller/Anbieter
#Farbe, Stoffe und Muster aufeinander
abstimmen
Wer Braut und Bräutigam ist, erkennt man auf den
ers ten Blick, wenn die für die Kleidung verwendeten
Stoffe aufeinander abgestimmt sind. So könnte z. B.
die Dirndlschürze aus dem gleichen Stoff sein wie die
Weste des Bräutigams. Es ist aber auch schön, wenn
sich nur dezente Verzierungen, z. B. Stickereien gleichen.
Auf jeden Fall sollten die Farben harmonieren.
Brautdirndl müssen nicht ausschließlich weiß sein.
Zarte Pastelltöne an Schürze, Mieder und/oder Rock
bzw. Bluse verleihen dem Dirndl Pepp und machen es
auch später für den Alltag evtl. besser kombinierbar.
Herren-Trachtenanzüge können die Farben in dunkleren
Tönen aufgreifen oder Farbnuancen zeigen, die die
Dirndlfarben gut ergänzen. So passt z. B. ein Jackett
in rauchigem Blau besonders gut zu Rosa. Total ange-
Wo die Schürzenschleife sitzt
Die Schleife der Schürze wird während des Hochzeitstages
an verschiedenen Seiten gebunden. Vor der Trauung
sitzt sie vorne links, nach dem Ja-Wort vorne rechts – zum
Zeichen, dass die Braut „unter der Haube“ ist.
sagt ist in dieser Saison die Farbe Salbeigrün, die perfekt
Lavendel, Rosa und Beige ergänzt. Eine Lederhose
geht prinzipiell zu jedem Hochzeitsdirndl; dann hängt
die Harmonie ausschließlich vom „Obenrum“ des Bräutigams
ab.
#Accessoires im Partnerlook
Zum perfekten Look gehören auf jeden Fall die Accessoires,
die im Stil bei Braut und Bräutigam harmonieren
sollten. Wenn es kälter ist, kann die Braut eine Trachtenjacke
oder -stola tragen, die im Material auch auf die
Special Hochzeit | 29
Stoffqualität des Bräutigam-Outfits
abgestimmt ist. So sollte man sich
z. B. im Sommer auf Leinen oder
im Winter auf Loden einigen. Der
Schmuck der Braut muss natürlich
zum Stil des Dirndls passen. Schön
ist es, wenn die Schmuckstücke die
Farbe der Eheringe aufgreifen, bei
roségoldenen Ringen z. B. ebenfalls
das Rosa wiederholen oder weißgoldene
Ringe mit silbernen oder
silberfarbenen Accessoires kombiniert
werden. Trägt der Bräutigam
Lederhosen, sieht dazu ein Charivari
im Silberlook toll aus. Trägt
der Mann stilecht Haferlschuhe,
darf das Schuhwerk der Braut ruhig
auch etwas derber sein. Zum
Trachtenanzug des Herrn sollten
feinere Schuhe und parallel dazu
elegante Pumps, Ballerinas oder im
Sommer schicke offene Schuhe an
die Füße kommen. Kombiniert der
Er zünftig in Lederhose, Sie in knöchellanger
Spitze ♦ Foto Trau-Manufaktur
Schorndorf
Die Passform zählt
Dirndl wie Herrenoutfit müssen perfekt
sitzen und trotzdem bequem
sein, damit das Brautpaar den ganzen
langen Hochzeitstag unbeschwert genießen
kann. Das gilt übrigens auch
für das Schuhwerk. Die Braut tut sich
einen Gefallen, wenn Sie ein Schuhpaar
zum Wechseln bereithält.
Hochzeiter sind in jedem Alter in
Tracht schick gekleidet
junge lässige Bräutigam zu seiner
Tracht Sneaker, darf natürlich auch
die Braut Edelsneaker wählen. Momentan
tragen Bräute gerne Blumen
im Haar und nicht nur in der
Hand. Perfekt sieht es aus, wenn
der Bräutigam (und auch die Trauzeugen)
für seinen Anstecker am
Revers die gleichen Blumen wählt.
Einen Platz
zu haben, an den
man gehen kann -
Ist ein Zuhause.
Jemanden zu
haben, den du liebst -
Ist eine Familie.
Beides zu haben -
Ist ein Segen.
Donna
Hedges
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien
erholsame Weihnachten und vor allem ein
gesundes neues Jahr 2022!
Über 1000 m 2
Verkaufsfläche
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
30 | Special Hochzeit | Mia Bride-Style
Brautmoden
Made in Augsburg
Einzelstücke von Mia Bride-Style
Wo steht geschrieben, dass ein Brautkleid immer
nagelneu sein muss? Schließlich wird es nur an
einem Tag getragen. Trotzdem soll es natürlich
traumhaft schön sein und die Persönlichkeit der
Trägerin unterstreichen. Da lohnt es sich, nach Second-Hand-Stücken
zu suchen – und mehr noch:
Aus den wertvollen Materialien solcher Kleider
können auch individuelle neue Einzelstücke geschneidert
werden – von professioneller Hand.
Text Sylvia Schaab ♦ Foto Evgenia Nether
Das Augsburger Label Mia Bride-Style hat sich auch in Sachen
Heiraten der Nachhaltigkeit verschrieben. Etwas schöneres
als Bräute bei der Wahl ihres Hochzeitskleides zu unterstützen,
das können sich die Schwestern Andrea Roszkopf und
Melinda Dmuschewski nicht vorstellen. Die beiden Augsburgerinnen statten
in ihren Läden Bräute für ihren Hochzeitstag aus. Dabei machen sie
sich nicht nur Gedanken über gutes Aussehen: „Immer mehr Bräute wollen
nachhaltiger heiraten und lieber ein gebrauchtes Brautkleid tragen“,
erzählt Andrea Roszkopf. Daher verkauft sie in ihrem Laden „Einzelstück“
neben Second-Hand-Kleidern auch Modelle der vorangegangenen Saison
aus dem Laden „Die Brautflüsterin“ ihrer Schwester Melinda. „Die Nach-
frage ist riesig“, berichtet sie freudig,
„es kommen Bräute aus dem
ganzen süddeutschen Raum.“
Doch nicht alle Kleider der Vorsaison
finden auch Abnehmerinnen.
Aus diesen Kleidern entstehen
dann ganz neue Modelle. „Es war
schon immer mein Traum, eine
eigene Brautkleider-Kollektion zu
entwerfen“, erzählt Melinda Dmuschewski,
die schon bei Prada gearbeitet
hat. Dieser Traum wurde
mit dem Label „Mia Bride Style“
erfüllt. Mia, das steht für Made in
Augs burg und enthält gleichzeitig
die Initialen beider Schwestern.
Die Kleider werden auseinandergenommen
und nach den Ideen von
Andrea und Melinda neu zusammengesetzt.
Die Schneiderin Stefanie
Asemann macht dies möglich. In
ihrem Atelier in Schwabmünchen
setzt sie die Entwürfe der Schwestern
um und zaubert aus den verschiedenen
Teilen traumhafte Unikate.
Auch die Wünsche der Kundinnen
werden bei Mia berücksichtigt.
„Stefanie ändert nach Absprache
z. B. den Kragen, die Länge der
Ärmel oder die Rocklänge“, erzählt
Andrea. „Fehlende Teile werden mit
Biostoffen in seidiger Haptik ergänzt.“
Gute Qualität und regionale
Lieferanten liegen den Schwestern
am Herzen. Sie halten nichts
von „Made in China“. Daher sind
sie sehr froh, eine talentierte und
kreative Schneiderin vor Ort gefunden
zu haben. Diese kurzen Lieferwege
sind nachhaltig. Ebenso
wie die schicken Zweiteiler, auf die
sich Mia spezialisiert hat. So kann
die Braut beide Teile fürs Standesamt
und für die kirchliche Trauung
unterschiedlich kombinieren, und
nach der Hochzeit kommen diese
Einzelstücke bei verschiedenen Anlässen
neu zur Geltung. Das ist für
Andrea Roszkopf doppelt nachhaltig,
weil die Stücke dann lange getragen
werden können.
Informationen
instagram @bride_style_m.i.a.
Haarschmuck | Grünschmiede | Special Hochzeit | 31
Trendige
Brautfrisuren
Mega-in: Schmuck im Haar
Fotos Amazon, hochzeitskiste
Promotion
Geschmeide aus
der Grünschmiede
Fotos Ramona Storch
Ramona Storch ist das Gesicht der Grünschmiede
am Rand der Westlichen Wälder.
Die ausgebildete Gold- und Silberschmiedin
mit zusätzlichem Designstudium fertigt eigenhändig
nachhaltigen Schmuck aus Recyclinggold
und -silber, Vintage-Perlen und -Edelsteinen sowie
Fairtrade-Materialien. In ihrer Werkstatt arbeitet sie
mit Öko-Strom und einer CO 2 -neutralen Lötanlage.
Ramona Storch designt ausschließlich Unikatschmuck
nach individuellen Entwürfen oder modernisiert acht-
sam Familienschmuck bzw. Lieblingsstücke. Auch Trauringe
werden nach den Wünschen der Brautleute
kreiert – wie alles unter der Prämisse der Nachhaltigkeit,
aber nicht weniger liebevoll und exklusiv.
Die Grünschmiede
Kapellenstraße 9 · 86391 Stadtbergen
Ramona Storch
gruenschmiede@mailbox.org
www.gruenschmiede.de
instagram: die_gruenschmiede
32 | Kunst + Kultur | Goldschmiede Kuscu
Bei Juwelen aus Farbedelsteinen
und Diamanten besteht die Kunst auch
darin, farblich genau zueinander passende
Steine zu finden.
„Juwelen sind
mein Regenbogen“
Goldschmiedemeisterin Elif Kuscu aus Neuburg
Als junges Mädchen kam sie im Rahmen eines Praktikums zum ersten Mal
mit Juwelen in Berührung und war sofort von der glänzenden und glitzernden
Welt des Schmucks fasziniert. Zehn Jahre später hat sich Elif Kuscu
mit ihrer Werkstatt in Neuburg an der Donau als Goldschmiedemeisterin
und Gemmologin selbstständig gemacht.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Kuscu, SchlossMagazin
Filigrane Arbeiten waren schon immer Elif
Kuscus Ding. Doch eine erste Lehre als Zahntechnikerin
brach sie ab – Zähne fand sie
halt nicht so prickelnd. Als sie aber schließlich
ein 14-tägiges Praktikum bei einem Münchner
Goldschmied absolvierte, entbrannte ihre Leidenschaft
für Geschmeide. Es folgte eine Goldschmiede-Lehre,
bei der sie automatisch auch mit Edelsteinen in Berührung
kam. 2011 machte Elif Kuscu ihren Meister und
übernahm die Leitung einer Werkstatt in München, die
renommierte Juweliergeschäfte belieferte. Dort konnte
sie wertvolle Erfahrungen sammeln, doch die umfangreiche
organisatorische Tätigkeit hielt sie auf Dauer zu
sehr von ihrem geliebten Werktisch fern. Der Zufall
wollte es, dass sie ein Jobangebot in einer neuen Bucherer-Filiale
erhielt, wo sie für VIP-Kunden individuelle
Schmuck-Neuanfertigungen übernahm. Hier konnte
sie ihr Geschick im Umgang mit Menschen und ihr
Händchen für wertvolle Preziosen ideal verbinden.
Alles über Diamanten
2016 erlangte sie nach einer intensiven Fortbildung die
Expertise als Diamantgutachterin. Nun konnte sie das
härteste Material der Welt in all seinen Facetten begutachten
und bestimmen. „Diamanten sind so spannend“
schwärmt Elif Kuscu. An der Art ihres Schliffes
könne man sogar feststellen, aus welcher Epoche sie
stammen. Ihre Fachkenntnis ist seither beim Diamanteneinkauf
und im besonderen Fall auch für Gerichtsgutachten
gefragt.
Gemmologie – die Kunde der Edelsteine
2019 rundete Elif Kuscu ihr Fachwissen mit einer
gemmologischen Ausbildung in der Edelsteinmetropole
Idar-Oberstein ab. Gemmologie ist die Kunde der
Edelsteine. „Wie ein Regenbogen strahlt jeder Farbedelstein
für sich“, weiß die Expertin und interessiert
sich besonders für die Fundorte bzw. die Zuordnung
der jeweiligen Edelsteine. Diese ließen sich, so Kuscu,
Kunst + Kultur | 33
Gemmologie
Gemmologie ist die Lehre von den Edelsteinen. Sie
befasst sich mit Entstehung, Vorkommen, Eigenschaften
und Bestimmung der Edelsteine sowie deren
Unterscheidung. Viele Eigenschaften, die nicht mit
dem bloßen Auge zu sehen sind, können über Elektrizitäts-
und Wärmeleitfähigkeit, Härte, Mikroskopie,
Lichtbrechung, Dichte und anhand spezifischer Einschlüsse
ermittelt werden. Der härteste Edelstein ist
der Diamant. Ein Blick durchs Mikroskop eröffnet ein
Universum von Farben und Strukturen aus Millionen
von Jahren.
an der chemischen Zusammensetzung der Steine entlarven.
Als Einkaufs- und Verkaufsberaterin auf einschlägigen
Messen sowie als Schulungsleiterin war sie
viel unterwegs. In Neuburg „sesshaft“ geworden ist sie
mit ihrem Mann erst im vergangenen Jahr, als einzige
Goldschmiedin in der Stadt.
Individualität ist Trumpf
In ihrer Werkstatt, die gleichzeitig ihr Verkaufsraum
ist, fertigt sie alle Schmuckstücke liebevoll mit der
Hand. Kunden empfängt Elif Kuscu nur nach Anmeldung.
Diese erhalten dafür einen Einblick in das traditionsreiche
Handwerk des Goldschmieds, wodurch
das Bewusstsein für die edlen Schätze geweckt werden
soll. „Kostbares verlangt kostbares Handwerk“, weiß
die Goldschmiedin, die stets auf beste Qualität von
Edelsteinen und Edelmetallen sowie auf deren fairen
Handel achtet. Für ihr beeindruckendes Meisterstück,
ein goldenes Collier an Perlensträngen, verarbeitete
sie seinerzeit 900er Feingold, echte Perlen und einen
großen Diamanten im Gesamtwert von ca. 30.000.-
Euro. Für ihre Kunden verleiht Elif Kuscu auch alten
Schätzen aus dem Schmuckkästchen modisch-aktuellen
Glanz, fasst bestehende Stücke oder Edelsteine
neu. Als Diamantgutachterin und Gemmologin kann
sie auf Wunsch Wertgutachten erstellen. Ein besonderes
Angebot sind ihre Workshops, bei denen z. B.
Brautpaare an ihren Trauringen aktiv mitarbeiten können
oder die Freundinnen der Braut beim Junggesellinnen-Abschied
zum Andenken silberne Kordelringe
selberdrehen. Wichtig ist Elif Kuscu, dass auch echte
Schmuckstücke alltagstauglich sind, denn sie sind zu
schade, um in der Schublade oder im Safe zu liegen:
„Schmuck will getragen werden.“
Informationen
www.goldschmiedekuscu.de
34 | Kunst + Kultur | Christa Knitl
Einem Großteil der alteingesessenen Donauwörther Bürger sind ihre Bilder
ein Begriff: Die Aquarellmalerin Christa Knitl, ein Urgestein der Stadt, feierte
dieses Jahr ihren 80sten Geburtstag. Noch immer sitzt sie regelmäßig an
ihrem Maltisch.
„Aquarelle haben mein Leben
farbiger gemacht.“
Die Künstlerin Christa Knitl feierte heuer runden Geburtstag.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Knitl, SchlossMagazin
Das Rieder Tor an der kleinen Wörnitz in winterlicher Stimmung ist nur eines der
vielen Motive aus Donauwörth, die Christa Knitl in vielen Jahren mit Aquarellfarben
zu Papier gebracht hat. In ihrem Portfolio finden sich aber auch Blumen- und
Landschaftsmotive, die sie während ihrer Exkursionen gemalt hat.
Fast jeder heimatverbundene
Alt-Donauwörther besitzt
ein Aquarellbild von Christa
Knitl, Kalender mit ihren
Motiven oder andere von ihr verzierte
Dinge wie z. B. Haferltassen. Am bekanntesten
sind die Stadtansichten,
die die schönsten Flecken im Ort
und der Umgebung festhalten. Die
rüstige Rentnerin malt fast ihr Leben
lang, doch immer nur nebenberuflich.
Auf Wunsch ihrer Eltern besuchte
Christa Behrens, so ihr Mädchenname,
eine Wirtschaftsschule
und machte eine kaufmännische
Ausbildung. Schließlich sollte sie ja
„was Anständiges lernen und ins
Büro“, wie es seinerzeit für eine junge
Frau gang und gäbe war. Doch
die Schreibtischarbeit machte ihr
keinen Spaß, war ihr einfach zu trocken.
Viel lieber nahm sie zuhause den
Pinsel zur Hand. Ihr Talent „würdigten“
sogar ihre Ausbilder, denn
im Zeugnis wurde ihr eine „Eignung
für musische Fächer“ bestätigt.
Ihr Berufsweg führte sie in den
1960er Jahren ins Landbauamt, zuerst
als „Tippse“, wie sie sich schmunzelnd
erinnert. Dann wurde sie als
Bauzeichnerin angelernt und empfand
diese Arbeit erstmals als erfüllend:
„Jetzt hatte ich meinen Traumjob gefunden“.
Sie sammelte Erfahrungen
mit der Darstellung von Gebäuden,
mit Architektur und optischer Perspektive,
was sich in ihren Aquarel-
Kunst + Kultur | 35
Ihre zahllosen Postkartenmotive werden oft verschickt,
aber noch öfter auch gesammelt.
Christa Knitl zuhause
in ihrem Atelier
Gemälde „Erinnerung an den Hochzeitstag“, in eine Holzbank
„geschnitzt“ – gerne von Brautpaaren beauftragt
len widerspiegelt. Eine Kunstschule besuchte Christa
Knitl nie, doch die Früchte ihres Naturtalents sollten
nicht unentdeckt bleiben. Im Lauf der Zeit malte sie
privat immer mehr Bilder – bis schließlich jemand ein
Bild kaufte. Das löste bei Christa Knitl einen Aha-Effekt
aus. Meist machte sie von ihren Lieblingsmotiven zuerst
Fotos und malte diese dann am heimischen Werktisch
mit Aquarellfarben in Ruhe nach. So erreichte
sie mit ihren Bildern eine hohe Authentizität. Als die
Stadtverwaltung auf ihre Werke aufmerksam wurde,
nahm sie gerne deren Auftragsarbeiten entgegen. Was
sich herumsprach, denn auch Firmen und Behörden
bestellten bei Christa Knitl gemalte Motive der Stadt
und auch anderer Orte aus der Region, über die sich
dann Jubilare, Geburtstagskinder oder „Ehemalige“
freuen konnten. Jahrelang gestaltete sie Kalender, u. a.
für die Volks- und Raiffeisenbank Donauwörth, die deren
Filialen auf den Monatsseiten abbildeten. Was ihren
Bekanntheitsgrad im Umkreis natürlich steigerte. Sie
illustrierte auch Bücher. Beliebt waren die jährlichen
Adventskalender, deren Ansicht die Künstlerin im Auftrag
des Lionsclubs und der City Initiative Donauwörth
designte. Selbst heute noch gestaltet Christa Knitl Heimatkalender,
allerdings nur für den privaten Gebrauch
und natürlich die beliebten Postkarten, die gerne verschickt
oder auch als Souvenir gesammelt werden.
Um ihre Maltechnik zu verfeinern, hatte sie Volkhochschulkurse
beim Donauwörther Künstler und Kunsterzieher
Helmut Walter besucht. Ab 1989 gab sie ihr
Können fast 20 Jahre lang selbst bei der VHS weiter
und engagierte sich nebenher im örtlichen Kunstverein.
Denn 1969 und 1970 hatte Christa Knitl, die seit
55 Jahren glücklich mit ihrem Mann Manfred verheiratet
ist, einen Sohn und eine Tochter bekommen, was
ihr „normales“ Berufsleben beenden sollte. Wiederholt
stellte sie ihre Gemälde auch in Ausstellungen der
Öffentlichkeit vor. Während sich ihre älteren Werke
durch ihre Detailgenauigkeit auszeichnen, sind bei
jüngeren Bildern großzügigere Strichführungen zu
erkennen. Ihre Begegnung mit dem niederländischen
Maler Lambert van Bommel spielt seither eine zentrale
Rolle in ihrem Schaffen; sein flüssiger Stil, den er seinen
Seminarbesuchern auf Exkursionen nach Teneriffa
oder in die Toskana (aber auch in Christa Knitls Heimatstadt)
näherbrachte, beeinflusste sie nachhaltig.
In den letzten Jahren hat die „Malwut“, wie Christa
Knitl ihr Hobby selbst einordnet, etwas nachgelassen.
Schließlich halten sie ihre drei Enkelkinder auf Trab,
und auch das Freizeitgrundstück im Grünen, das in
der warmen Jahreszeit als willkommener Rückzugsort
von der Familie geschätzt wird, braucht seine Pflege.
„Und jünger werde ich auch nicht“, gibt die 80-jährige
zu. Trotzdem geht sie immer noch ihrer Leidenschaft
nach und zieht sich hin und wieder für ihr Hobby ins
obere Stockwerk ihres Hauses zurück, dessen Wände
über und über mit echten „Knitl“ geschmückt sind.
Informationen
Christa Knitl
Tingengarten 4 ♦ 86609 Donauwörth
Tel. 0906-3764 ♦ m.knitl@t-online.de
36 | Kunst + Kultur | Paargold
Promotion
Paargold!
Genuss des Harmoniegesangs
Wenn Perfektion auf Brillanz trifft und so sich zwei
Stimmen und eine Gitarre zu einem klanglich außergewöhnlichen
Trio zusammenfinden, dann könnte
es keinen treffenderen Namen geben als Paargold.
Text Klaus Englert ♦ Foto Marianne Bohn
Paargold mit den 3 G: Gitarre, Gefühl, Gesang. Die Begeisterung
der Konzertbesucher ist ersichtlich und auch am Applaus hörbar:
Soeben sind die letzten Klänge einer Gitarre, gepaart mit
zwei prächtigen jungen Stimmen, verklungen. Ein Trio ist kein
Paar, aber alle drei Künstler wohnen in der Region des idyllischen
Paartales. Daher der Name.
Begründer dieses herausragenden Trios ist der weltbekannte Gitarrist
und Lehrer an der Musikschule in der am Flüsschen Paar gelegenen
Kunststadt Schrobenhausen, Peter Maklar. Wohnhaft in der Paarstadt
Aichach, zählt er mit seinem Musikpartner Christian Gruber zur ersten
Garde nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Gitarrenkünstler.
Am Augsburger Leopold-Mozart-Konservatorium bei Helmut Hehl
lernten sie sich kennen und gründeten 1985 das Duo Gruber & Maklar.
Neben Augsburg studierten sie zusammen an der Musikhochschule
Mannheim bei Walter Schumacher-Löffler. 1991 nahmen Gruber & Maklar
am renommierten Duowettbewerb
„Concours international de guitare
en duo“ in Montélimar (Frankreich),
teil und gewannen sensationell den
1. Preis im Wettkampf gegen die
Weltelite. Dieser Erfolg bedeutete
den Beginn einer weltweiten Konzertkarriere,
die Stationen in vielen
Ländern genommen hat. Auch mit
Kurt Schwarzbauer, dem Gewinner
des vom Bayerischen Ministerpräsidenten
ausgelobten Preises
„Lied für Bayern“ 2013 und Kunstpreisträger
der Stadt Schrobenhausen
tritt Peter Maklar immer
wieder, Begeisterungsstürme auslösend,
auf.
Nun also Maklars „dritter Streich“:
Paargold! Zusammen mit den beiden
ausdrucksstarken, jungen und
bezaubernden Sängerinnen Christine
Biolek und Laura Klotzsch gelang
es dem begeisterten Musiker,
ein Trio zusammen zu stellen, das
mit einem vielseitigen Repertoire
glänzt. Denn die geschulten, sogar
den zweistimmigen Harmoniegesang
beherrschenden Stimmen der
beiden Musikerinnen werden geführt
durch das meisterhafte Spiel
der Gitarre des Meisters, zeitweise
noch unterstützt durch die Ukulele
in den Händen von Christine sowie
Percussion. Und ab und an auch
noch als untere Stimme die von
Peter Maklar. So entsteht ein fein
abgestimmter, zarter, emotionaler
und belebender Mehrklang, dem
sich kein Zuhörer entziehen kann
und will! Man spürt mit jedem Ton,
mit jeder Silbe, die Vertrautheit
mit der Musik, aber auch des Trios
untereinander. Ungekünstelt, akustisch,
ohne Strom! Und so können
Feste aller Art, von der Hochzeit
über Geburtstage oder Jubiläen,
aber auch Konzerte zu einem stimmungsvollen
Event werden, wenn
Paargold für einen Auftritt gewonnen
werden kann.
Informationen
www.maklarmusic.de
petermaklar@web.de
Vorlage SHG Schlossmagazin ganze Seite 210x297.indd 1 06.12.2021 10:00:36
Vorlage SHG Schlossmagazin ganze Seite 210x297.indd 1 06.12.2021 10:00:36
Sie Sie
wollen wollen
an an
Weihnachten
Weihnachten
auch auch
so so
entspannt entspannt
aussehen?
aussehen?
Wir liefern pünktlich ...
Wir liefern pünktlich ... ...
Tickethotline: 0821 / 24 91 91
550
Tickethotline: 0821 / 24 91 550
oder online bestellen unter:
oder online bestellen unter:
www.stadthalle-gersthofen.de
www.stadthalle-gersthofen.de
05.03.
05.03. Ernst
Ernst
Hutter
SA
05.03. Hutter
SA
19:30 05.03.
SA
19:30
Ernst Hutter
SA
19:30 19:30
& Die Egerländer Musikanten
Die Egerländer Musikanten
& Die & Die Egerländer Egerländer Musikanten Musikanten
17.03.
17.03. Christoph
Christoph
Sieber
DO
17.03.
Sieber
DO
19:30 17.03. Mensch DO
19:30 Mensch
Christoph bleiben
bleiben
Sieber
DO
19:30 19:30 Mensch Mensch bleiben bleiben
18.03.
18.03. Heinz
Heinz
Rudolf
FR
18.03. Rudolf
FR
19:30 18.03. Kunze
FR
19:30 Kunze Heinz Solo
Solo
Rudolf
FR
19:30 19:30
Kunze Solo Solo
24.03.
24.03. Salut
Salut
Salon
DO
24.03. Salon
DO
19:30 24.03. Magie DO
19:30 Magie
Salut der Träume
der Träume
Salon
DO
19:30 19:30 Magie Magie der der Träume Träume
08.04.
08.04. Sarah
Sarah
Lesch
FR
08.04. Lesch
FR
19:30 08.04. Tour FR
19:30 Tour
Sarah 2022
2022
Lesch
FR
19:30 19:30 Tour Tour 2022 2022
Kurt Krömer
Kurt Krömer
23.06. 23.06.
DO
DO
19:30 23.06.
DO
DO Stresssituation
19:30 Stresssituation
19:30
Stresssituation
26.04.
26.04. Max
Max
Mutzke
DI
26.04. Mutzke
DI
19:30 26.04. Max DI
&
19:30
Max Band
Band Mutzke Live 2022
DI
Live 2022
19:30 19:30 && Band Band Live Live 2022 2022
19.05.
19.05. BR
BR
Brettl-Spitzen
DO
19.05. Brettl-Spitzen
DO
19:30 19.05. Stargast BR DO
19:30 Stargast
BR Brettl-Spitzen
Marion Schieder
DO
Marion Schieder
19:30 19:30 Stargast Stargast Marion Marion Schieder Schieder
06.05.
FR
06.05.
FR
FR FR
19:30
19:30
Die Seer
Die Seer
Live – Leben in Concert
Live – Leben in in Concert
20.05.
20.05. Maybebop
MI
20.05. Maybebop
MI
19:30 20.05. Best MI
19:30 Best
Maybebop
of – 20 Jahre
MI of 20 Jahre
19:30 19:30 Best Best of of – 20 – 20 Jahre Jahre
19.06.
19.06. Erwin
Erwin
Pelzig
SO
19.06. Pelzig
SO
19:30 19.06. Der SO
19:30 Der
Erwin wunde Punkt
wunde Punkt
Pelzig
SO
19:30 19:30 Der Der wunde wunde Punkt Punkt
38 | Gesundheit + Wellness | Grauer Star
Grauer Star
Wer nach der OP ohne Brille auskommt
Mit einer Operation des Grauen Stars können heute
durch die Implantation moderner Kunstlinsen
grundsätzlich alle Fehlsichtigkeiten auf einen
Schlag beseitigt werden. Hoffnung auf vollkommene
Brillenfreiheit dürfen sich Patientinnen und Patienten
mit ansonsten gesunden Augen machen,
die Kompromisse eingehen wollen und können.
Foto Getty Images
Der Graue Star entwickelt sich meist ab dem 50. Lebensjahr.
Allmählich trübt sich die Augenlinse ein, was zu nachlassendem
Sehvermögen führt. Man sieht zunehmend unscharf
und verschwommen und reagiert auf Blendungen empfindlicher.
Eine Operation, bei der die trübe Augenlinse entfernt und eine
Kunstlinse implantiert wird, stellt das Sehvermögen wieder her. Die Staroperation
gehört zu den häufigsten Eingriffen überhaupt in Deutschland;
etwa 800.000 Katarakte werden jährlich operativ korrigiert.
Die gesetzlichen Krankenkassen kommen für die Implantation einer Standard-Kunstlinse
auf, die nur eine Entfernung scharf abbildet – die meisten
wählen die Ferne. Für alle anderen Abstände benötigt man dann nach der
Operation eine Brille. Besteht der Wunsch nach weitergehender Brillenunabhängigkeit,
müssen Sonderlinsen herangezogen werden, die teurer sind.
Dazu zählen verschiedene Mehrstärken-Linsen,
die mehrere Brennpunkte
oder einen erweiterten Fokus generieren
und dadurch ein Sehen in
unterschiedlichen Entfernungen ermöglichen.
Im Fall einer Hornhautkrümmung
kommen sogenannte torische
Linsen zum Einsatz.
Da die gesetzlichen Versicherer nur
einen Eingriff mit Standardlinsen
übernehmen, müssen Patient*innen
die Differenz für Sonderlinsen aus
eigener Tasche zuzahlen. Auch vor
diesem Hintergrund ist es entscheidend,
im Vorfeld einer Katarakt-
Ope ration mit den Patient*innen
sorgfältig zu klären, für welche Bedingungen
auf eine Brille verzichtet
werden soll: für die Ferne, den
mittleren Abstand (wie bei der PC-
Arbeit), die Nähe oder alle Abstände
gleichermaßen. Dabei gilt: Wer
auf allen Distanzen ohne Brille auskommen
möchte, muss zunächst einmal
gesundheitliche Voraussetzungen
erfüllen. Mehrstärkenlinsen kommen
nur in Frage, wenn das Auge – abgesehen
vom Grauen Star – ansonsten
gesund und nicht etwa durch altersabhängige
Makuladegeneration
oder den Grünen Star vorgeschädigt
ist. Dies muss durch entsprechende
Voruntersuchungen geklärt
werden. Darüber hinaus müssen
die Patient*innen auch über die
Nachteile der Sonderlinsen informiert
werden.
Mehrstärkenlinsen stellen immer
einen Kompromiss dar. Beispielsweise
ist das Lesen eines Buches oder
einer Speisekarte nur bei guter Beleuchtung
möglich, nicht etwa bei
Kerzenschein. Auch das Kontrastsehen
ist weniger ausgeprägt. Zu den
Nachteilen gehören darüber hinaus
erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit
bei Dämmerung und Dunkelheit
– es können Phänomene
wie Lichtringe (Halos) oder Sterne
(Starburst) auftreten.
Quelle DOG
Sofort. Wirksam. Wow.
Der Feuchtigkeits-Booster für jede Haut.
Feuchtigkeit
spendend
aufpolsternd
Fältchen mildernd
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle – glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik, die auf optimierte
Natur made in Germany setzt. Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren. Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten Kosmetikinstituten,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops und unter grandel.de
40 | Sport + Spaß | Mountainbiken im Winter
Mit dem Rad ins
Schneevergnügen
Mountainbiken im Winter
Radfahren kann auch im Winter bei Schnee
und Eis richtig Spaß machen, wenn das Equipment
stimmt. Hierauf sollten Sie achten.
Fotos ghost-bikes.de, schwalbe.com, haeussermann | pd-f
#1 Warme Schuhe
Als wichtigster Ausrüstungsgegenstand gelten warme
Winterschuhe: An den Füßen (und Händen) wird
man am schnellsten kalt. Zusätzlich empfiehlt es
sich, bei besonders kalten Temperaturen beheizbare
Innensohlen zu nutzen. Fahren mit Klickpedalen,
wo Kältebrücken an der Verbindung von Cleat und
Schuh entstehen können, müssen kein Kälteproblem
nach sich ziehen. Beim Absteigen sammelt sich
manchmal ein wenig Schnee am Schuh. Diesen kann
man einfach abklopfen.
#2 Dicke Handschuhe
Ein weiterer Tipp ist das Tragen von dickeren Handschuhen.
Zwar hat man etwas weniger Gefühl für das
Rad, aber das ist besser als frieren. Für das Fahren auf
längeren Touren ist es nützlich, immer ein zweites
Paar Handschuhe mitzunehmen. Wenn man nach einer
Pause die Handschuhe wieder anzieht, sind sie
nassgeschwitzt und die Hände kühlen schneller aus.
Mit einem trockenen Paar wird das verlangsamt.
#3 Zwiebelprinzip
Die richtige Bekleidung ist enorm wichtig, sonst
macht das Fahren gar keinen Spaß. Zu wenig Kleidung
lässt einen frieren, zu viel schwitzen. Eine
Kombination aus mehreren Kleidungsschichten nach
dem sogenannte Zwiebelprinzip hilft dabei, Feuchtigkeit
schnell nach außen zu transportieren und
gleichzeitig zu wärmen. Dafür wird in der ersten
Schicht Funktionswäsche aus Kunstfaser oder Merinowolle
benötigt. Über ein weiteres Oberteil, z. B.
ein Radtrikot, folgt der eigentliche Wetterschutz in
Form einer wind- und wasserdichten, wärmenden
Jacke. Die Kleidung sollte dabei auch auf den Tagesplan
abgestimmt sein oder man nimmt noch zusätzliche
Kleidungsstücke im Rucksack mit, um sich je
nach Temperatur anzupassen.
#4 Nässe- und Kälteschutz
Wichtig ist zusätzlich der Schutz der Beine. Eine
lange Regenhose schützt auch vor Matsch und Näs-
Sport + Spaß | 41
se vom Boden. Ein Tuch oder eine Maske als Mundschutz
sind nicht optimal, weil sie beim Atmen behindern.
Ein Schlauchtuch zum Warmhalten von
Ohren und Hals ist aber sicherlich sinnvoll, wenn
man es nicht über Mund und Nase zieht.
#5 Streckenwahl
Bei der Streckenwahl ist je nach Temperatur und
Witterung Flexibilität gefragt. Wenn es nur kalt
und der Boden gefroren ist und nur ein wenig
Schnee liegt, bietet sich eine Fahrt durch den Wald
an. Die Temperaturen sind dort angenehmer als auf
der Straße. Wenn es hingegen viel geschneit hat,
muss man abwägen, inwieweit die Waldwege noch
befahrbar sind.
#6 Trainingseffekt
Bei Kälte sollte eine Trainingsausfahrt entsprechend
flexibel gestaltet werden. Am besten auf Anstiege
mit langen Abfahrten verzichten, um starkes
Schwitzen und anschließendes Abkühlen zu vermeiden.
Lieber Runden fahren, bei denen es kurz viel
hoch und runter geht. So bleibt man bergauf wie
bergab warm.
#7 Reifenwahl
Profis können im Winter mit den gleichen Reifen
fahren wie im Sommer. Das erhöht die technische
Herausforderung. Einsteiger*innen sollten besser
einen profilierteren Reifen nutzen. Das gibt mehr
Sicherheit. Spike-Reifen für Mountainbikes sind in
der Regel nur etwas für Extremsportler.
#8 Federung
Bei Kälte ist die Federung härter, was das Rad anders
reagieren lässt. Das muss man wissen und sich
darauf einstellen. Das Rad fühlt sich einfach nicht
so an wie im Sommer; es ist nichts verstellt oder
defekt. Da kann man wenig dagegen machen.
#9 Verpflegung
Viel Trinken ist auch im Winter wichtig, weil der
Körper durch die Belastung schwitzt. Dabei ist es
wichtig, dass die Getränke nicht einfrieren. Praktisch
ist im Winter ein Rucksack mit Trinksystem:
Im Rucksack hält das System die Wärme besser, als
wenn man die Flaschen am Rad befestigt. Außerdem
trinkt man mehr. Wichtig ist allerdings, auch
den freiliegenden Schlauch und das Mundstück zu
isolieren, wenn es friert. Alternativ kann man aber
auch Thermosflaschen verwenden.
Quelle pd-f/tg
42 | Reisen + Erleben | Wintercamping
Während die einen emsig damit beschäftigt sind, ihre Wohnmobile oder
Wohnwagen winterfest zu machen, können es die anderen kaum erwarten,
bis endlich der erste Schnee fällt. Damit auch bei unwirtlichen Außentemperaturen
das Campen zum Genuss wird, sollte man sich auf die Besonderheiten
bei Kälte und Schnee gut vorbereiten.
Kuschelig im Caravan
Tipps für Wintercamper
Foto HYMER
Auch in der kalten Jahreszeit muss man nicht auf Camping
verzichten.
Auswahl des Campingplatzes
Bei der Wahl des Campingplatzes sollten Wintercamper
darauf achten, dass der Platz auf die kalte Jahreszeit
eingestellt ist. Es sollte zum Beispiel beheizte Sanitäranlagen
geben oder Trockenräume für die Skiausrüstung.
Auch ein Campingshop, beheizte Aufenthaltsräume
und die Möglichkeit zum Gasflaschentausch vor
Ort sind im Winter von Vorteil. Es ist empfehlenswert,
frühzeitig zu reservieren, um noch einen schönen Platz
zu ergattern.
Wintertaugliches Fahrzeug
Wer auch bei Kälte, Schnee und Eis campen möchte,
braucht ein wintertaugliches Fahrzeug. Wichtig sind
unter anderem eine Heizung, eine frostgeschützte
Wasserversorgung und eine gute Isolierung. Es sollten
Winterreifen mit mindestens vier Millimetern, besser
sogar fünf Millimetern Profiltiefe, aufgezogen sein. Außerdem
die Schneeketten und das Starthilfekabel nicht
vergessen. Dazu kommen Leiter, Schneeschaufel,
Eiskratzer und Schneeschieber – am besten mit Teleskopstange.
Ausstattung mit Kuschel-Faktor
Für ein entspanntes Wintercamping muss auch die
sonstige Ausrüstung stimmen. Neben warmer Kleidung
inklusive Mützen und Handschuhen gehören
Schaffelle oder Sitzkissen, warme Decken, Thermoskanne,
Wärmflaschen, Handwärmer, festes Schuhwerk,
Sonnenbrille und Regenschirm ins Gepäck jedes Wintercampers.
Extrem hilfreich ist ein Vorzelt: Es schützt
nicht nur vor Schnee, Regen und Wind, sondern bietet
zusätzlichen Stauraum, etwa für Ski und eignet sich
zum Trocknen von Kleidung. So kommt auch weniger
Feuchtigkeit ins Fahrzeug. Spezielle Wintervorzelte
sind aus beidseitig beschichtetem Material und leicht
geneigt, damit der Schnee besser abfällt.
Reisen + Erleben | 43
Aufbau am Stellplatz
Wer am Campingplatz angekommen
ist, sollte Folgendes beachten:
Ist der Stellplatz von einer
Schneedecke bedeckt, ist es wichtig,
bei Caravans oder Wohnmobilen
große Bretter unter die Hubstützen
zu legen. Das verhindert
bei Tauwetter ein Einsinken oder
Umkippen der Fahrzeuge. Außerdem
gilt: Einen Gang einlegen
und die Handbremse lösen, damit
diese nicht festfriert. Zudem ist
es ratsam, die Stromversorgung
des Campingplatzes zu nutzen –
das entlastet die Bordbatterie.
Denn in der kalten Jahreszeit verbringen
Camper meist mehr Zeit
in ihrem Gefährt und benötigen
somit mehr Strom. Wer möchte,
kann auch den Kühlschrank an
die externe Versorgung anschließen.
Beim Verlegen der Kabel darauf
achten, dass Räumfahrzeuge
sie nicht beschädigen können.
Die Heizung am Laufen halten
Damit es im Wohnmobil oder
-wagen schön gemütlich ist, darf
eine Heizung nicht fehlen. Bei einer
gasbetriebenen Heizung ist es
wichtig, darauf zu achten, dass es
sich um ein Propan-/Butan-Gemisch
handelt, das auch bei Minusgraden
gasförmig bleibt. Der
Inhalt der standardmäßigen Elf-
Liter-Flaschen reicht in der kalten
Jahreszeit circa zwei bis fünf
Tage. Um nachts nicht frierend
aufzuwachen, sollten Camper die
Extratipp
Gasbestände regelmäßig prüfen. Eine automatische
Gasflaschenumschaltung – auch Duo-Control genannt
– schaltet selbständig auf eine neue Flasche um,
wenn die alte leer ist. Außerdem gilt: Regelmäßig stoßlüften,
um Feuchtigkeit im Fahrzeug zu vermeiden.
Damit Wasser nicht zu Eis wird
Der Abwassertank befindet sich häufig außerhalb
des Fahrzeugs und ist nicht isoliert oder beheizt. Da
Minusgrade im Winter keine Seltenheit sind, sollten
Camper darauf achten, dass er nicht einfriert und es
nicht zu Frostschäden kommt. Dazu am besten den
Abwasserhahn geöffnet lassen und das Wasser direkt in
Wasserfilter clearliQ travel
Nicht überall hat Leitungswasser eine
so hohe Qualität wie in Deutschland.
Anstatt Wasser in Flaschen oder Kanistern
kaufen, um auf Nummer sicher zu
gehen, können sich Wohnmobil- und
Wohnwagen-Reisende mit dem Wasserfilter
clearliQ travel von Grünbeck diesen
Aufwand sparen und ohne Einsatz
von Chemie stets sauberes, keim- und
geruchsfreies Wasser an Bord haben.
Der Filter ist kompakt und in praktisch
allen entsprechenden Fahrzeugen
leicht zu montieren bzw. nachzurüsten.
Zu beziehen über das Hymer-Händlernetz
oder über Grünbeck
Informationen
www.gruenbeck.de ♦ www.hymer.com
einem Eimer sammeln. Das Wasser
können Camper dann entweder
als ‚Eisblock‘ entsorgen oder
sie geben Frostschutzmittel in den
Eimer. Damit die Wasserleitungen
nicht einfrieren, hilft es, vor
dem Abstellen Frostschutzmittel
in die Waschbecken zu schütten.
Aber auch spezielle Heizstäbe
oder Heizbänder schützen vor
dem Einfrieren.
Wärmebrücken verhindern
In der Regel sind moderne Wohnwagen
und Wohnmobile für den
Wintereinsatz gut gerüstet und
ausreichend isoliert. Allerdings
gibt es einige Stellen, sogenannte
Wärmebrücken, durch die viel
Wärme entweichen kann – beispielsweise
die Fenster in der Fahrerkabine.
Daher die Scheiben am
besten von außen abdecken. So
bleibt nicht nur die Wärme im
Fahrzeug, sondern gleichzeitig auch
die Scheibe eisfrei. Dafür eignen
sich am besten spezielle Thermohauben.
Regelmäßig von Schnee
und Eis befreien
Wenn es schneit, sollten Wintercamper
darauf achten, dass die Beund
Entlüftungsöffnungen nicht
zuschneien. Vor allem bei starkem
Schneefall gilt es, das Dach und
Vorzelt regelmäßig zu räumen, damit
die Schneelast nicht zu schwer
wird. Bevor Camper die Heimfahrt
antreten, müssen sie das komplette
Fahrzeug von Schnee und Eis befreien. So haben sie
eine freie Sicht, andere Fahrzeuge werden nicht gefährdet
und die Fahrer vermeiden ein Bußgeld.
Versicherung im Gepäck
Egal ob im Sommer oder Winter: Wer mit dem
Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs ist, benötigt
den passenden Reiseschutz. Mit einer Camping-
Versicherung beispielsweise sind Gegenstände des
persönlichen Bedarfs sowie bewegliches Inventar im
Zelt, Wohnmobil, Wohnwagen und Mobile Home gegen
Diebstahl und Elementarschäden versichert.
Quelle ERGO Group
44 | Reisen + Erleben | Schüle’s Gesundheitsresort & Spa
Einfach.schön.erholen.
Schüle’s Gesundheitsresort & Spa ****S in Oberstdorf
Das idyllische Oberstdorf in den Allgäuer Alpen ist vielen aus dem Profi-
Wintersport ein Begriff. Doch hier ist auch seit den 1930er Jahren ein Hotel
beheimatet, das sich der Gesundheit verschrieben hat: Das Schüle’sche
Gesundheitsresort & Spa **** S, dessen Philosophie von Anfang an auf den
Lehren Sebastian Kneipps fußt und das mittlerweile sein Angebot in vieler
Hinsicht ausgeweitet und den internationalen Standards angepasst hat.
Fotos Schüle’s
Die Alpenregion um den heilklimatischen
Kurort Oberstdorf zieht seit vielen Jahrzehnten
zu allen Jahreszeiten Bergliebhaber
und Erholungssuchende an. Vor vier
Generationen gründete Urgroßvater Schüle als gläubiger
Christ und Verfechter der Kneipp’schen Gesundheitslehre
in Oberstdorf das „Kneippkurhaus Christliches
Hospiz“. Nachdem der Begriff Hospiz inzwischen
nicht mehr als „Haus des Gastes“ interpretiert wird,
wurde das Hotel 2003 in Schüle’s Gesundheitsresort &
Spa umbenannt, allein schon, weil sich das Wellnessangebot
des Hauses enorm erweitert hatte. Ausgebaut
wurden aber nicht nur das Spa, sondern auch die übrigen
Räumlichkeiten. Die Hotelchefs Katrin und Karl-
Arnold Schüle sowie Sohn Sebastian Schüle – seit
2020 Teil des Unternehmens – halten das christlich
geprägte Andenken immer noch hoch, indem ein Kurprediger
regelmäßig in einem besonderen „Raum der
Stille“ zum Tagesausklang kurze Andachten anbietet,
die gerne in Anspruch genommen werden.
Vom Garten des Hotels aus eröffnet sich ein weiter unverstellter
Blick in die traumhafte Bergwelt bei Oberstdorf, die zu Fuß,
per Rad oder im Winter mit den Skiern erkundet werden will.
Reisen + Erleben | 45
Ein Blick in den Kneipp-Bereich …
Ganzjährig geöffnet hat der
großzügige Indoor-Pool
des Hotels.
Wellness und Fitness im Fokus
Viele der Gäste sind „Wiederholungstäter“, die oft aus Regionen anreisen,
die zwei bis zweieinhalb Autostunden entfernt sind, aber auch aus
dem benachbarten Ausland. Kein Wunder, denn das immer wieder geschmackvoll
vergrößerte Hotel bietet auf drei Stockwerken für jeden
Wellnessanspruch das Richtige. Über den neuen Anbau verteilen sich das
(außer mittwochs) nur für Damen reservierte Ladies’ Spa mit Saunen und
Infrarot-Kabine, die WLAN-freie Entspannungslounge ZeitLOS und das
Terrassen-Bistro SichtBAR, das zur Mittags- und Cafézeit Snacks anbietet
und auch im Bademantel besucht werden kann. Insgesamt erstreckt
sich der Spabereich auf rund 2.600 qm. Herzstück ist nach wie vor die
modern gestaltete Kneipp-Anlage, in der verschiedene Wassertherapien
nach der Kneipp’schen Lehre durchgeführt werden. Für Massagen und
Schönheitsbehandlungen stehen 13 Räume zur Verfügung, daneben diverse
Saunen bzw. Grotten. Im großen Ruhebereich erlauben große Glasfronten
einen weiten Blick auf die majestätische Anmut der umgebenden
Gipfel. Auf Fitness-Fans warten im Viva Fit Trainingsraum modernste
Technogym-Geräte. Die „Tagespost“ informiert u. a. über kostenlose Pilates-
oder Yoga-Kurse etc., die im Gymnastikraum stattfinden. Seit 2017
lädt im Sommer der große Naturteich im Garten zum Verweilen ein.
… und in das Marinium, einen Teil der
weitläufigen Saunalandschaft
Die Hotelbar – ideal für einen Aperitiv
oder einen kleinen Absacker
Regional und nachhaltig
Die insgesamt 112 Zimmer und Suiten, davon 60 Einzelzimmer, sind zeitlos
modern mit Reminiszenzen an den Stil der Region und mit einheimischen
Materialien gestaltet. Nach herrschendem Standard dürfen sich die
Gäste auf großzügige Betten und fast bodengleiche Duschen freuen. Bei
allem Fortschritt hält die Betreiberfamilie Schüle stets an ihrer Philosophie
fest: „Dort, wo Schüle draufsteht, muss auch Schüle drin sein – alles
für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele“. Übrigens: Seit 2020 ist
Viel Holz und natürliche Farben in den
Zimmern, hier die Edelweiß-Suite
➵
46 | Reisen + Erleben | Schüle’s Gesundheitsresort & Spa
das Haus als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert,
was einen nachhaltigen Hotelbetrieb garantiert. Strom
wird aus Wasserkraft generiert und im Garten lebt ein
Bienenvolk, das für den hauseigenen Honig sorgt.
Nur für Damen – die BioSauna im Ladies’ Spa punktet mit
ihrem herrlichen Panorama-Alpenblick.
Medical Wellness und Kuren
Das Schüle’s versteht sich als Ort zum Ankommen,
Runterkommen, Wohlfühlen und Genießen. Aufgebaut
auf die fünf Säulen „Vital, Gesund, Aktiv, Natur
und Harmonie“ regt es einen ganzheitlichen, harmonischen
und achtsamen Lebensstil an. Diese Aspekte
finden sich in allen Bereichen und Angeboten wieder.
Wer möchte, kann auch Medical Wellness buchen, d.
h. er kann die Leistungen eines Teams aus Fachärzten
und Therapeuten in Anspruch nehmen, die modernste
medizinische Diagnostik und traditionelle Ansätze
aus der Naturheilkunde vereinen, sei es z. B. bei Problemen
des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
oder Beeinträchtigungen des vegetativen
Nervensystems. Auch wer keine Kur bucht, kann bei
Bedarf auf ärztliche Unterstützung vertrauen, da unter
der Woche stets ein Arzt bereitsteht, der seine Praxis
im Hotel hat.
Exklusiv für Frauen reserviert ist (außer mittwochs) auch
der geräumige Ruhebereich im Ladie’s Spa.
Auch die Speisen und das freundliche Service-Personal sind
Qualitätsmerkmale des Schüle’s.
Paare und Gruppen willkommen
Beim Schüle’s handelt es sich bewusst um ein „Erwachsenenhotel“,
schon wegen seiner Wellness-Ausrichtung.
Sebastian Schüle beschreibt seine Gäste statistisch so:
Der durchschnittliche Gast ist 55,6 Jahre alt, weiblich
und bleibt fünf Nächte. Doch das Schüle’s ist weit davon
entfernt, ein Seniorenhotel zu sein. Im Gegenteil:
Sehr viele Paare buchen einen Wellnessurlaub zu zweit,
nicht selten sind Mutter-Tochter-Arrangements oder
auch Wochenendurlaube von Freundinnen-Cliquen.
Verwöhnpension und mehr
Dass Wellness auch durch den Magen geht, beherzigt
der Küchenchef des Hauses mit seinem Speiseplan aufs
Feinste. Die Verwöhnpension umfasst ein reichhaltiges
Frühstück, vitale Mittagssnacks, hausgebackene Kuchen
und ein Fünf-Gänge-Wahlmenü am Abend. Da ist
für jeden Geschmack etwas dabei: Fleisch, Fisch, Vegetarisches
und Veganes, auf Wunsch auch laktose- oder
glutenfrei. Wen wundert’s: Das wirklich hervorragende
Essen und die dazu passenden erlesenen Weine und
anderen Getränke lässt sich kein Gast entgehen. Alles
in allem kann man es sich im Schüle’s Wellnessresort
& Spa rundum gut gehen lassen – für ein Wochenende
oder länger, mit oder ohne Programm. Das Schüle’s
besitzt offiziell den Status eines Kurhauses, aber, wie
Sebastian Schüle anmerkt: „Alles kann, nichts muss.“
Informationen
www.schueles.com
HERAUSRAGEND
KOMPAKT.
ALS DIESEL UND
BENZINER.
DER NEUE CADILLAC
XT4
JETZT IN ZWEI MOTORVARIANTEN
Ab sofort gibt es den neuen Cadillac XT4 nicht nur mit effizientem Dieselantrieb,
sondern auch mit leistungsstarkem Benzinmotor und serienmäßigem Allradantrieb.
Ein Crossover, welcher Technologie, Komfort und erstaunlich viel Platz im
Innenraum mit kompakten Abmessungen vereint. Erleben Sie ein unverwechselbares
Fahrgefühl, ganz gleich für welche Motorisierung Sie sich entscheiden.
Cadillac XT4 – Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100 km): 8.8 – 5.8.
CO 2
-Emissionen, kombiniert (g/km): 202 – 152. CO 2
-Emissionsklasse: E – B.
© 2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
48 | Motor + Technik | Stromtankstelle Zusmarshausen
Megastarke Stromtankstelle
Im Sortimo Innovationspark Zusmarshausen
Mitte dieses Jahres hat direkt an der A8 eine der größten Stromtankstellen
Europas eröffnet – in Zusmarshausen. Unter dem futuristischen Gebäudedach
stehen derzeit insgesamt 72 Ladepunkte rund um die Uhr zur Verfügung.
Das Projekt soll einen Impuls für die Region sowie den Ausbau und die
Weiterentwicklung der Elektromobilität geben.
Computergrafik Sortimo
Die Sortimo International GmbH aus Zusmarshausen
ist weltweit bekannt als
Marktführer für Fahrzeugeinrichtungen
und intelligente Mobilität. Das Unternehmen
hat mit dem Innovationspark in unserer Region
neue Maßstäbe gesetzt. Auf rund 35.000 Quadratmetern
Fläche ist ein E-Ladepark mit größtenteils
überdachten und barrierefreien Ladesäulen sowie
Rast-, Erholungs-, Einkaufs- und Parkmöglichkeiten
entstanden. In der ersten Ausbaustufe stehen bereits
72 Ladepunkte zum Beladen von Elektroautos aller
Hersteller zur Verfügung, darunter auch zwölf V3-
Supercharger für Tesla-Fahrer. Bis zu 84 Ladepunkte
können bei hoher Nachfrage noch ergänzt werden.
Ein Farbcode hilft den Kunden, zur gewünschten
Leis tungsklasse und damit zur Ladesäule zu finden.
Zwischen 15 und 45 Minuten kann es dauern, bis das
Fahrzeug vollgeladen ist. Dabei gilt: Je länger der
Ladevorgang (in Abhängigkeit der gewählten Leistungsklasse),
desto günstiger wird die Kilowattstunde.
Vorerst gilt eine Testphase mit 35 Ct/kWh für
Ladeleistungen bis zu 475 kW. Gezahlt werden kann
flexibel per App oder auch in der EnergyBOXX, dem
Tankshop des Innovationsparks. Während des Stromtankens
kann in der EnergyBOXX, im Ihle Bakers
oder auf den vielen Grünflächen die Wartezeit verbracht
werden; für Kinder ist ein Spielplatz geplant.
Bei der Energiegewinnung setzt Sortimo auf den Aufbau
eines eigenen Netzes mit Sektorenkopplung: Mit
Solarpanelen auf den eigenen Dächern des benachbarten
Stammwerks kann bereits ein Teil der Energieversorgung
selbst gedeckt werden. In Zukunft
wird der Anteil des eigenerzeugten Stroms weiter
steigen durch sukzessive Erweiterung der Photovoltaik.
Auch der zusätzlich benötigte Strom aus dem
Netz stammt aus ökologischen Quellen.
Das Team des
s
wünscht allen
Kunden und Lesern
Frohe
Festtage und
einen guten
Rutsch!
Danke für die vertrauensvolle
Zusammenarbeit!
www.facebook.com/schlossmagazinbs
schlossmagazin.com
50 | Natur + Garten | LEW baut Storchennester
ÖEW Kommunalbetreuer
Josef Nersinger, Weißstorchexperte
Anton Burnhauser und Paul Schmuck
vom Landesbund für Vogelschutz
e.V. bei der anstrengenden Arbeit
Komfort für den Storch
LEW sorgt für stabilere Nester
Die LVN, der Betreiber des regionalen Stromnetzes, installiert an 24 Standorten
in der Region neue Nistgelegenheiten für Störche. In den meisten Fällen
werden dafür eigens angefertigte Metallkörbe auf Strommasten oder
Trafostationen angebracht, in die dann bereits vorhandene Nester behutsam
eingesetzt werden. Es sind aber auch vier neue „Rohbauten“ geplant.
Fotos Bernd Feil / LEW
Die LVN führt immer wieder Einzelmaßnahmen
zum Vogelschutz durch, die über die
flächendeckenden Maßnahmen hinausgehen.
Eine besondere Aktion gibt es in diesem
Jahr vor dem Hintergrund des 120-jährigen Unternehmensjubiläums
der LEW-Gruppe. An vier geeigneten
Standorten sind derzeit keine Nester mehr vorhanden. Damit
die Störche sich hier wieder ansiedeln können, sollen
Basisnester angeboten werden. An den geplanten Standorten
in Neuburg an der Donau, im Windacher Ortsteil
Schöffelding, in Peiting sowie in Tiefenried, einem Ortsteil
des Markts Kirchheim, waren in der Vergangenheit bereits
Storchenpaare aktiv gewesen. Deshalb bauten nun Storchenexperte
Anton Burnhauser, LEW-Kommunalbetreuer
Josef Nersinger und Paul Schmuck vom Landesverband
Vogelschutz e.V. in der LEW-eigenen Werkstatt in Augsburg
Oberhausen gemeinsam vier Basisnester.
Anton Burnhauser, ehemaliger Mitarbeiter der Höheren
Naturschutzbehörde Schwaben, setzt sich seit Jahrzehnten
für die Störche in der Region ein und weiß, wie man sie
am besten anlocken kann und worauf es beim Nestbau
ankommt: „Je ähnlicher das menschengemachte Nest
einem natürlichen Storchennest ist, desto eher werden
die Störche darauf aufmerksam. Als Nestboden am
besten eine Lage grobe Reiser ausbringen, den Rand
mit Feinreisig einflechten (Haselnuss, Weidenruten), damit
die Störche nicht mit den Beinen an Metallstreben
hängen bleiben, und in die Mitte feineres Material wie
Hackschnitzel, Laub etc. geben. Wir bauen jedoch keine
fertigen Nester, sondern liefern nur den Unterbau. Das
Ganze soll über den Winter verwittern und im Frühjahr,
wenn die Störche zurückkehren, wie ein verlassenes Nest
aussehen. Den Rest besorgen die Störche schon selber;
sie kleiden dann die Nestmulde mit Heu und Stroh aus“,
erklärt Anton Burnhauser. Die vier Rohbauten werden
wie in den anderen Fällen auch mit einem Metallkorb auf
einem Mast fest installiert. Jetzt heißt es nur noch, bis
zum Frühjahr zu warten.
Brutfloß | Natur + Garten | 51
Im Frühsommer dieses Jahres war das marode Brutfloß für Flussseeschwalben
am Starnberger See durch ein neues ersetzt worden. Der Filmemacher
Klaus-Peter Hütt begleitete den gesamten Prozess mit der Kamera. Sein Dokumentarfilm
kann jetzt bei OLAtv.de und auf der Website des Landesbunds
für Vogelschutz angesehen werden.
Brutgeschäft im Verborgenen
Das neue Brutfloß am Starnberger See
Foto Klaus-Peter Hütt
Vor neugierigen Blicken weitgehend abgeschirmt, ankern in der Bucht von St.
Heinrich seit über 30 Jahren ständig Brutfloße für Flussseeschwalben, eine
der größten Kolonien Bayerns. Diese Ecke des Starnberger Sees ist als
Schutzgebiet für Besucher nicht zugänglich. Es besteht ein strenges Betretungs-
und Befahrungsverbot. Seit Anfang der 1980er Jahre mussten wegen ihrer begrenzten
Lebensdauer immer wieder neue künstliche Nistplätze angelegt werden, um
den Bestand der rar gewordenen Vögel zu sichern. Mit dem aktuellen Floß ist der LBV
nun einem neuen Konzept gefolgt, bei dem lokale Spezialisten für eine bessere Haltbarkeit
sorgten. Der 25-minütige Dokumentarfilm zeigt den umweltgerechten Abbau
des alten Floßes sowie Konstruktion und Bau des neuen. Und die Lösung der dabei
auftretenden Probleme, z. B. das Fernhalten der konkurrierenden Lachmöwen.
Informationen https://oberbayern.lbv.de ♦ www.olatv.de
Schon Reisepläne für den nächsten Sommer? Nein?
Dann ab in den Minipool !
Machen Sie einfach Urlaub im eigenen Garten. Bullinger – wir erfüllen Gartenträume.
Bullinger Gartengestaltung GmbH & Co. KG · Pfalzstraße 3a · 86609 Donauwörth-Schäfstall
T: 09 06 / 24 40 11 · info@bullinger-gartengestaltung.de · www.bullinger-gartengestaltung.de
52 | Wohnen + Design | Badrenovierung
Bäder sollen heutzutage Wohlfühloasen sein, in denen man sich gerne aufhält.
Sie haben mit den pragmatischen „Nasszellen“ von früher nichts mehr zu tun. Allen,
die ihr altes Bad neu ausstatten wollen, geben wir hier reichlich Inspiration.
Aus Alt mach Neu
Badrenovierung
Fotos Hersteller
Gut geplant ist halb gewonnen. Mit der Beratung
von Fachleuten ist man auf der sicheren
Seite. Die aber freuen sich, wenn
man bereits bestimmte Vorstellungen von
seinem neuen Traumbad hat. Wer sich mit der räumlichen
Vorstellung etwas schwertut, dem hilft eine Video-Beratung
auf dem eigenen PC. So kann z. B. an
vielen Standorten des Badanbieters Elements ein Termin
vereinbart werden, an dem Badexperten online
einen Link zur Video-Beratung und einen Wünsche-
Fragebogen zur Verfügung stellen. Den sendet der
Verbraucher mit ersten Ideen und Bedürfnissen zur
Orientierung für die Fachleute zurück. Dabei unterstützt
auch die neue Merkzettel-Funktion, mit der die
ersten Wunschprodukte von Armatur bis Wanne ge-
speichert werden können. Bei der anschließenden Video-Beratung
geht der Ausstellungsmitarbeiter auf
diese Vorgaben und Vorlieben ein, plant „live“ das neue
Traumbad und erstellt daraufhin in Abstimmung mit
dem Fachhandwerker ein individuelles Angebot. Danach
kann es an die Umsetzung gehen.
Bei freistehenden Wannen setzt sich das Material
Mineralguss immer mehr durch. Es ist optisch
wie haptisch Naturstein sehr ähnlich – mit
dem großen Vorteil, dass es in puncto
Gewicht deutlich leichter ist und
bei der Verarbeitung kaum an
Grenzen stößt.
Foto Elements/akz-o
Wohnen + Design | 53
Vorher – nachher
Besonders wenn es um knifflige
Bäder geht, wie dieses Beispiel von
einem engen Bad mit Dachschräge
zeigt, ist Expertise gefragt. Das
alte Bad ist sichtlich in die Jahre
gekommen und wirkt sehr dunkel.
Aufgrund des kleinen Badgrundrisses
und der Dachschräge fühlt
es sich sehr beengend an.
Nach der Renovierung und Umgestaltung
wirkt das Badezimmer
durch helle Farbtöne und Fliesen
viel freundlicher und durch die neue
Anordnung auch wesentlich geräumiger.
Die Dusche mit hohem Sockel
musste weichen, im Mittelpunkt
des Bades steht nun die Duschkabine
„Pega“ von Kermi als U-Kabine.
Ähnlich wie im alten Bad grenzt
auch diese direkt an die Badewanne,
allerdings wurde nun der Raum
besser ausgenutzt.
Vorher: Die Dusche hat einen hohen Sockel,
der den Einstieg erschwert. Beidseitig dient
eine Abtrennung als Spritzschutz; vorne
war ein Duschvorhang befestigt.
Nachher: Die bodenebene Duschkabine mit
Eckeinstieg und Pendeltüren grenzt jetzt
direkt an die Längsseite der Badewanne,
was den Raum optimal ausnutzt. ♦ Fotos
Kermi GmbH/akz-o
Duschen unterm Dach
Ein Dachbad auszustatten kann anspruchsvoll
sein, aber viele Spezialisten
haben schon schöne und praktikable
Sonderlösungen ersonnen. Hier
ein Beispiel: Die Duschkabine Tusca
von Kermi hat einen Glasausschnitt
bekommen (Foto re.), so dass der gesamte
Raum ideal ausgenutzt wird.
Die Dachschräge wurde sozusagen
mit in den Duschbereich integriert.
Das sieht toll aus und schafft enorm
viel Platz, der unter anderem für eine
komfortable Sitzgelegenheit und
eine großzügige Ablagemöglichkeit
für alle Badutensilien genutzt wird.
Das bodeneben installierte Line
Duschboard-System mit wandseitiger
Rinne bietet einen barrierefreien
Zugang zum Duschbereich.
Schlauchbäder optimieren
Mit trickreichen Duschgestaltungen
lassen sich lange und schmale Bäder
überraschend schick und praktisch
in Szene setzen. Ein Beispiel: Die
„Liga“-Dusche von Kermi in Pendel-
Falt U-Form (Foto) lässt sich bei
Nichtgebrauch bis auf weniger als
40 cm an die Wand falten.
Die bodenebene Duschwanne ermöglicht
einen stolperfreien Zugang zum
Waschbecken. ♦ Foto Kermi GmbH/akz-o
Unter der Dachschräge findet eine
Sitzbank Platz. ♦ Foto Kermi GmbH/
akz-o
Wassermusik
Der Armaturenhersteller Hansgrohe
hat ein Elektro-Pop-Musikalbum
mit acht Titeln herausgebracht, das
regelrechte „Ohrwurm-Melodien“ –
„WaterTunes“ von energetisch und
aktivierend bis zu sanft und beruhigend
enthält. Das Einmalige daran:
Profis komponierten sie auf Basis
von Original-Wasserstörgeräuschen,
die beim Wasserdurchlauf von Brause- und Armaturen-Prototypen
herausgefiltert wurden. Probehören:
www.hansgrohe-group.com/de/watertunes
54 | Wohnen + Design | Kachelöfen
Preisgekrönt: die „Grüne Wandskulptur“.
Kacheln von Kaufmann, Ofenbau von
Axel Götze ♦ Foto AdK/kachelofenwelt/
Kaufmann
Holzfeuerstätten schaffen ein angenehmes Wohnklima und sind eine Quelle
für gute Gesundheit und körperliches Wohlbefinden. Moderne Versionen
der traditionellen Wärmespender erfüllen nicht nur aktuellste technische
Standards, sondern stellen auch optische Highlights dar.
Wellness mit
Kachelofen-Wärme
Die Vorteile sprechen für sich.
Fotos Hersteller / Anbieter
Unkonventionell und modern: Kachelofen
als Einrichtungs-Element ♦ Kaufmann
Kachelöfen bieten eine Wärmetherapie, die seit Jahrhunderten
bei Muskelschmerzen und Verspannungen angewandt wird:
Wärme fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an.
Eine wohltuende Wirkung hat auch die ausgestrahlte Infrarot-
Wärme. Die Ofenkeramik-Ummantelung speichert viel Energie, die als milde,
langwellige Infrarot-Wärme über einen langen Zeitraum in den Raum
abgegeben wird. Doch wie bei medizinischen Anwendungen sind bei Holzfeuerstätten
der Standort und die Ausrichtung wichtig. Ein qualifizierter
Ofen- und Luftheizungsbauer leitet die Wärmeströmungen dahin, wo sie
gewünscht werden. Fachgerecht kann er beurteilen, wie sich die Infrarot-
Strahlen am besten im Raum verteilen, welche Materialen sich zum Beispiel
für die Ofenkeramik eignen oder wie groß das Sichtfenster sein sollte.
Wohnen + Design | 55
Kachelöfen müssen nicht groß sein, um ihren Zweck
zu erfüllen ♦ Gutbrod
In Farbe und Dimension dominiert der Ofen den Raum,
ohne zu viel Platz wegzunehmen ♦ Kaufmann
Kachelöfen können auch plan in eine Trennwand integriert
werden ♦ Schmid
Eine kleine gemauerte Sitzbank bildet einen homogenen
Übergang zur Wand ♦ Gutbrod
Kachelofen und Energiesparhaus
Das Grundprinzip von Energiesparhäusern ist eine
energetisch effiziente Wärmedämmung des Dachs
und der Außenwände. Für die Energiebilanz sind zudem
innovative Heizanlagen wichtig. Und da kommen
moderne Holzfeuerstätten ins Spiel, z. B. wasserführende
Kachelöfen. Sie sind die ideale Ergänzung
für eine bereits vorhandene Zentralheizung (Öl oder
Gas), Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe. Sie
sorgen für angenehme Temperaturen im Raum und
geben über den integrierten Wasserwärmetauscher
einen Teil ihrer überschüssigen Wärme an das durchströmende
Wasser ab. Dieses wird in einen zentralen
Pufferspeicher eingespeist. Er unterstützt die
Zentralheizung und die Warmwasserbereitung: Solche
modernen wasserführenden Holzfeuerstätten
sorgen damit für warmes Wasser zum Duschen, Waschen
und zum Heizen. Eine bedienerfreundliche
Regeltechnik steuert die Heizleistungen ökologisch.
Richtig dimensioniert kann ein Ofen mit Wassertechnik
einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung
und Entlastung der Hauptheizung leisten.
➵
56 | Wohnen + Design | Kachelöfen
Auch Ofenkombinationen lassen sich mit Kacheln optisch eindrucksvoll
gestalten ♦ Kaufmann
Ein wahres Glanzstück im Querformat, das die Treppe abgrenzt ♦ Kaufmann
Ofenkeramik – das Gesicht
der Kachelöfen
Die Ofenkeramik gibt Kachelöfen
eine besondere Ausstrahlung. Ein
gutes Beispiel ist die „Grüne Wandskulptur“:
Der an der Wand hängende
Speicherofen zählt zu den
Gewinnern des europaweit ausgeschriebenen
Design-Preises „Ofenflamme“
2021. „Die besondere Form
mit traditioneller Optik, eingebettet
im modernen Wohnambiente, machen
diesen besonderen Ofen zu
einem Hingucker“, lobt die Jury
den Speicherofen mit einer handgefertigten,
glasierten Ofenkeramik.
Grünes Ofen-Design ist derzeit übrigens
ein beliebtes Element moderner
Wohnraumgestaltung. Die
Farbe aus der Natur eignet sich
ideal für Räume, in denen man Erholung
sucht. Hochwertige Ofenkeramik
fertigen Manufakturen in
tradi tioneller, handwerklicher Arbeit.
Ihre Basis sind Rezepturen aus
den Naturmaterialien Ton, Schamotte
und Wasser. Damit formen
sie in mehreren Arbeitsschritten
individuelle Schmuckstücke. Auf
Wunsch können diese mit speziellen
Dekoren versehen oder auf Maß
geschliffen werden. Die Schönheit
der Ofenkeramik bleibt dank der
Glasuren lange erhalten, weil sie unempfindlich
gegen Staub, Schmutz
und Berührungen sind. Außerdem
machen sie die Ofenkeramik sehr
pflegeleicht. Es gibt heute viele
Gestaltungsmöglichkeiten: Kachelkeramik
im Großformat, geschwungene
Ofenkeramik oder Kacheln
mit Reliefs, die ein Wechselspiel
von Licht und Schatten bieten. Und
Glasuren mit einer lebendigen,
warmen Haptik.
Quelle + Informationen
www.kachelofenwelt.de
„Feurige“ Kuschelecke in zeitloser Farbgebung ♦ Kaufmann
Wohnen + Design | 57
Optisch angelehnt an Öfen von früher – trotzdem verblüffend
aktuell ♦ Gutbrod
Reminiszenz an den klassischen Landhaus-Kachelofen ♦
Gutbrod
Bemalte Kacheln können sehr modern wirken ♦ Gutbrod
Heizen mit Holz für die Umwelt
Wer Holz zur Wärmeerzeugung nutzt, leistet einen Beitrag
zum Umweltschutz: Die Wärme entsteht CO 2-neutral, denn
bei der Verbrennung wird nur so viel CO 2 freigesetzt, wie
während des Wachstums des Baums gebunden wurde.
Für die Bundesregierung ist Holz ein umweltfreundlicher
Energieträger. Dies zeigt die zu Anfang des Jahres eingeführte
CO 2-Steuer: Sie gilt nicht für Holz oder Pellets.
In den heimischen Wäldern gibt es genügend Holz – und
durch die nachhaltige Forstwirtschaft wird sich daran
nichts ändern. Die Verbraucher sind deshalb unabhängig
von globalen Lieferketten der fossilen Energien, sei es russisches
Gas oder saudisches Öl. Die niedrigen Transportkosten
sind ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz und
damit ein deutlicher Pluspunkt für das Heizen mit Holz.
Innovative Techniken, z. B. eine elektronische Steuerung
oder eine Vernetzung mit anderen Heizsystemen,
machen auch Holzfeuerstätten zu Energiesparern.
Super-stylish mit geflammtem Kachelmosaik ♦ Scheffold
Wie ein Schrank im Schrank und asymmetrisch ♦ Gutbrod
58 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
Pixabay, Gartenbau Rhein-Neckar
Zwiebelgerichte
Für den Rücken
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 5 1059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Verlagsleitung:
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Klaus Englert, Maren Martell, Sylvia Schaab
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag
Indoor-Fitness
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Gartenplanung
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
Tickets: immobilientage-augsburg.de
ickets • Newsletter • Tickets • Newsletter •
TTickets • Newsletter • Tickets • Newsletter •
BRICHT
ALLE REGELN.
UND ALLE
REKORDE
DIE NEUE CORVETTE STINGRAY
Chevrolet Corvette Stingray 6.2L V8 - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km):
24.3*, ausserorts (l/100 km): 9.6*, kombiniert (l/100 km): 12.1*. CO 2
-Emissionen,
kombiniert (g/km): 277. C0 2
-Effizienzklasse: G.
*Die gem. der noch in der bisherigen Form geltenden PKW-EnVKV anzugebenden Kraftstoffverbrauchs- und
CO 2
-Emissionswerte nach dem sog. „neuen europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) sind nicht mehr verfügbar, da
dieser seit dem 01.09.2018 durch das weltweit harmonisierte Prüfverfahren WLTP ersetzt wurde. Wir geben für
die Fahrzyklen „innerorts“ und „außerorts“ daher nicht die NEFZ-, sondern die WLTP-Werte an. Eine exakte
Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten ist nicht möglich. „Niedrig“
entspricht aber in etwa dem„innerorts“-Teil und .„Hoch“ dem „außerorts“-Teil der alten NEFZ-Werte.
www.chevrolet.de
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
www.autohaussteppe.de
© 2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CHEVROLET®