AUSGABE 50 11. Dezember 2021
EUROPEAN MAGAZINE AWARD WINNER 2021 POLITICS & SOCIETY /// INFOGRAPHIC
WISSEN
Gibt es eine
Formel für die
Liebe?
KULTUR
Die Rückkehr
von „Sex and
the City“
POLITIK
Kanzler Scholz,
der erste Tag
… und was jetzt
auf Deutschland
zukommt
Rettet
die Rente!
Altersvorsorge vor dem Kollaps
Wie groß Ihre Rentenlücke ist
und was Sie tun können
Alle FOCUS-Titel. Digital. Jederzeit.
Einfach und schnell. Im FOCUS E-Paper Shop.
Jetzt
E-Paper
lesen!
focus-shop.de
Seite 5
Seite 12
Seite 2
EDITORIAL
8. Dezember 2021, der neunte Kanzler
Von Robert Schneider, Chefredakteur
Fo t o s : P e t e r R i g a u d , M a r k u s C . H u r e k / b e i d e f ü r F O C U S - M a g a z i n
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
von außen hell erleuchtet, innen
menschenleer. Eine absurde Stille
herrschte am Dienstagabend im
Bundeskanzleramt. Im sechsten
Stock erledigte Digital-Staatsministerin
Dorothee Bär die letzten
E-Mails in einem kahlen Raum
voller leerer Regale.
Ein Stockwerk drüber,
im Büro der Bundeskanzlerin,
war
Konrad Adenauer bereits
verschwunden:
Das charakteristische
Gemälde von Oskar
Kokoschka, das sechzehn
Jahre lang über
Merkels Schreibtisch
hing, nahm die Altkanzlerin (was für eine
uncharmante Bezeichnung!) mit in ihr
neues Büro Unter den Linden.
Mein Kollege Markus C. Hurek hat die
letzten Stunden der Ära Merkel im Kanzleramt
erlebt, einer Amtszeit, die bis zur
Übergabe an Olaf Scholz am Mittwoch
5860 Tage lang dauerte. Als er am späten
Abend das Gebäude verließ, war Angela
Merkel noch da. „Ich muss bleiben, bis
die Chefin weg ist“, sagte die Dame am
Empfang zum Abschied. „Und morgen
hab ich dann einen Chef!“
Am nächsten Tag, 12.10 Uhr: Bärbel
Bas kommt aus dem Plenarsaal des Bundestages
und setzt sich erschöpft auf ein
Ledersofa im Ostflügel – für ein Gespräch
mit meinem FOCUS-Kollegen Thomas
Tuma. Wenige Minuten zuvor hatte sie
als Bundestagspräsidentin ihrem Parteikollegen
Olaf Scholz den Kanzler-Amtseid
abgenommen. Sie sei eigens früher
aufgestanden, so viel sei an so einem
Tag zu tun. 5.45 Uhr ging der Wecker. Da
war sie aber vor lauter Aufregung schon
wach, wie sie uns erzählte. Mehr über
den Tag, der Deutschland verändern wird,
lesen Sie ab Seite 22.
Eine der großen Aufgaben
für die neue Bundesregierung
wird die Rente. Denn auf Dauer
ist das deutsche Umlagesystem
Die Neuen im FOCUS
Olaf Scholz bei einem Redaktionsbesuch –
in der Hand ein Cover mit Friedrich Merz,
der vielleicht bald Oppositionsführer ist.
Rechts sehen Sie Scholz am Tag seiner
Wahl – vor ihm kniet unser fotografierender
Redakteur Markus C. Hurek. Auf der
Couch: Bärbel Bas und Thomas Tuma
nicht mehr zu finanzieren. Wenn ab
2025 die Babyboomer in den Ruhestand
gehen, fallen schlagartig viele Beitragszahler
weg – gleichzeitig steigt die Zahl
der Rentner rasant an. Das heißt: Die Einnahmen
sinken, die Ausgaben steigen.
Jetzt jede Woche im Heft
Das Plus im FOCUS-
Abonnement
Dem FOCUS liegt jetzt in jeder
Ausgabe der „Hauptstadtbrief“
kostenlos bei. Lesen Sie darin
noch mehr Analysen zur aktuellen
Politik und sichern Sie sich unser
exklusives Angebot für Sie:
Erhalten Sie 26 Ausgaben für 127,40 Euro,
zusätzlich einen 80-Euro-Verrechnungsscheck
als Dankeschön.
Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/editorial
Cringe
das Angebot und Sie erhalten den FOCUS innerhalb
von zwei Wochen pünktlich und portofrei nach
Hause geliefert. Wenn Sie den FOCUS nach den
26 Ausgaben wieder im Handel kaufen
möchten, genügt ein Anruf und das Abo
ist beendet.
* Inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches
Widerrufsrecht.
Nachvorneschauen
WELTWEIT
Kein Ende der Pandemie
ohne globale Strategie
Von Anne Wizorek
DER HAUPTSTADTBRIEF
EXKLUSIV
FÜR
FOCUS
ABONNENTEN
11. Dezember 2021 | #6
Mannschaft
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
Zukunftsfähig
Wörter machen heute
Voll-Horst
Doing
deal breaker
Hausaufgaben machen
Angebot
Junggese len- und Gese linnenabschied
Retouren-Schein
Shitstorm/Kotböe
Mitnehmen
Handlungsfähigkeit beweisen
Narrativ
Ökonomen warnen vor „schockartigen
Finanzierungsproblemen“.
Weil das mit Steuermitteln kaum
zu stemmen ist, müssten wir theoretisch
alle noch länger arbeiten
als ohnehin schon geplant. Vor
solchen Lösungen aber schreckt
Scholz zurück. Zunächst einmal
will er „nur“ zehn Milliarden Euro
in eine Aktienrente stecken. Ein
guter Ansatz. Doch zehn Milliarden
sind bei der Rente nichts. Die
gesetzliche Rentenversicherung
gibt aktuell 28 Milliarden Euro aus – und
zwar jeden Monat. Dabei ist das mit der
Rente wie mit dem Klima: Je länger wir
warten, desto teurer wird es am Ende. Für
alle. Lesen Sie ab Seite 54, was Experten
raten und wie Sie herausfinden, wie viel
Geld Ihnen im Alter fehlen wird.
Nach dem vorläufigen Höhepunkt der
Ampel-Festspiele mit Kanzler-Wahl und
Minister-Vereidigung stellt sich die Frage:
Was macht eigentlich die Opposition?
Freundlich formuliert könnte man sagen,
sie formiert sich gerade. Die Wahrheit ist:
Alle drei Oppositionsfraktionen –
EISERN UNION
Drei Männer kämpfen
um den Vorsitz
Von Katharina Hamberger
Schrecken und Unwucht
des neuen Politsprechs
Ein Abgesang von Dagmar Reim
Einstückweit
Gestalten
Herzlich Ihr
Union, Linke und AfD – sind
wegen ihrer zum Teil katastrophalen
Wahlergebnisse vor allem
mit sich selbst beschäftigt.
Als ernsthafter Widerpart der
rot-grün-gelben Koalition kommt
ohnehin nur die Union in Betracht,
was bereits das künftige
Elend von CDU und CSU auf den
Punkt bringt. Denn konzertierte
Aktionen mit Linke oder gar AfD
sind für die bürgerlich-konservative Mitte
nicht vorstellbar, geballte Oppositionskraft
rückt also in weite Ferne. Wie
schwierig die Lage insbesondere für
die CDU ist, erklärt uns ab Seite 42 der
frühere Bundestagspräsident Norbert
Lammert.
Mit dem QR-Code können Sie auf die Abo-Seite gelangen
FOCUS 50/2021 3
Formsache
Vergangenen Mittwoch
ernannte Frank-
Walter Steinmeier
den neunten Kanzler
der Bundesrepublik:
Olaf Scholz
Seite 22
Nonkonform
Ist Experte Karl
Lauterbach zu
unangepasst für
das Gesundheitsministerium?
Seite 34
Weibliche Form
Mehrere Ausstellungen
zeigen derzeit
Frauenkörper.
Wie dieses Bild
von Bartolomeo
Veneto
Seite 90
Festlich formiert
Zu Weihnachten
tischt Yotam Ottolenghi
Süßkartoffeln
mit Ahornsirup auf
Seite 116
Liebesformel So bewahren Sie dauerhaft das Glück zu zweit Seite 78
4 FOCUS 50/2021
INHALT NR. 50 | 11. DEZEMBER 2021
Titelthema
Wirtschaft
Kultur
Titel: Getty Images, Shutterstock, Fotex/Composing FOCUS-Magazin
Fotos: Bernd Von Jutrczenka/dpa, Gotthard Graubner/VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Daniel Hofer/laif,
Louise Hagger, Städel Museum, Frankfurt am Main, Jose Perez/MEGA
54 Rettet die Rente!
Wenn die Babyboomer aufhören zu arbeiten,
wird das System kaum noch finanzierbar
sein. Die neue Regierung plant zwar Maßnahmen,
löst aber das Problem nicht. Wie die
Rente trotzdem zukunftsfähig werden kann
62 Die Tücke mit der Lücke
Es lässt sich nur schwer abschätzen, ob
die Rente im Alter wirklich ausreichen wird.
So können sich Betroffene selbst helfen
Politik
22 Die Häutung der Republik
Manche Momente sind so bedeutsam,
dass ihr Ablauf im Grundgesetz geregelt ist.
Vergangenen Mittwoch bekam Deutschland
einen neuen Kanzler, eine neue Regierung.
Protokoll eines historischen Tages
34 Ein Booster namens Lauterbach
Aus dem Talkshow-Sessel ins Gesundheitsministerium.
Wird sich Impulspolitiker Karl
Lauterbach dem Kompromisszwang fügen?
36 Utopie einer gerechten Gesellschaft
Aktivistin Kristina Lunz wirbt für eine feministische
Außenpolitik – ohne Machtspiele
38 Der politsche Datenstrudel
Baerbock und Habeck telefonieren, Boris
Johnson spielt Polizei, Lauterbach triumphiert
40 Von der Sprengkraft der Impfpflicht
Was die Ampel plant, ist beides: Akt der
Verzweiflung und Tabubruch. Über die Konsequenzen
einer unbeliebten Entscheidung
42 „Die Wahl war nicht zu gewinnen“
Norbert Lammert, früherer Bundestagspräsident,
reflektiert den Zustand der Union
46 Die Hoffnung, das Meer und der Tod
Unser Autor hat Geflüchtete begleitet,
die unter Einsatz ihres Lebens in Schlauchbooten
den Ärmelkanal überqueren wollen
68 Wann steht das 5G-Netz endlich?
Wie der Telefonica-Deutschland-Chef den
Kampf gegen die Bürokratie gewinnen will
72 Ausgedruckt!
Die Pandemie hat gezeigt, dass wir vieles
auch digital erledigen können. So funktioniert
die Büroarbeit ganz ohne Papier
76 Geldmarkt
Wissen
78 Eine Formel für das Glück zu zweit
Warum scheitern immer mehr Paare an der
Liebe? Und wie geht es besser? Ein Erklärungsversuch
mit kenntnisreicher Anleitung
86 Schlechte Prognose
Kaum Früherkennung und belegte Betten –
Krebskranke leiden unter der Pandemie
89 Star für ein Jahr
Von Schmetterling bis Wal: die Tiere 2022
Reformiert
Als Carrie Bradshaw
in „Sex and the City“
wurde Sarah Jessica
Parker zur Ikone.
Nun sprengt sie
wieder Konventionen
90 Sie geben sich die Blöße
Gleich mehrere kontroverse
Ausstellungen reflektieren derzeit, wie
Kunstschaffende den weiblichen
Körper inszenieren
96 Der moderne Sisyphos
US-Autor Jonathan Franzen kämpft für
Klimaschutz, obwohl er es für sinnlos hält,
und schreibt grandiose Gesellschaftsromane,
obwohl er fürchtet, dass sie
kaum einer liest
100 Heute ist morgen schon gestern
Die Filme, Bücher und Musikalben der
Woche blicken jahreszeitgemäß zurück
Titelthemen sind rot markiert
FOCUS 50/2021 5
Seite 110
Leben
110 Die neuen Fünfziger
„Sex and the City“ verhalf Generationen
von Single-Frauen zu mehr Selbstbewusstsein
und veränderte die Popkultur.
Nun versucht sich die Serie an der
nächsten Revolution
116 Ottolenghis Weihnachtsmenü
Teil 2: Süßkartoffeln mit Ahornsirup
118 Wünsch dir was!
22 Geschenk-Ideen für sie
122 Geiz ist gefährlich
Billig bestellt und nie geliefert. Falsche
Onlineshops erleben derzeit einen Boom.
Wie Sie clever und sicher einkaufen
124 Eine pfeilschnelle Karriere
Fabian Schmutzler ist erst 16 – und
mischt jetzt in der legendären Arena
„Ally Pally“ in London die Dart-WM auf
126 Schickes Design, feinste Technik
Der Kia EV6 definiert E-Mobilität neu
3 Editorial
6 Kolumne von
Jan Fleischhauer
9 Nachrichten
10 Fotos der Woche
16 Grafik der Woche
Tesla
18 Menschen
88 Echt irre
100 Kultur-Macher
Rubriken
101 Salon
102 Buch & Welt
102 Bestseller
128 Die Einflussreichen
130 Leserbriefe
131 Impressum
132 Nachrufe
132 Servicenummern
134 Tagebuch
POLITIK
Der Tag Scholz
Blumen, Glückwünsche, Eidesformeln:
Am Mittwoch wurde Deutschland neu.
Bundeskanzler, Ministerinnen und Minister
übernahmen Amtsgeschäfte und Macht.
Protokoll eines historischen Tages
AUFGEZEICHNET VON
MARC ETZOLD, JAN GARVERT, KATHARINA HAHN,
JAN-PHILIPP HEIN, MARKUS C. HUREK UND THOMAS TUMA
22
ZEITGESCHICHTE
Fo t o : F l o r i a n G a e r t n e r / i m a g o i m a g e s
Guter Verlierer
Als einer der Ersten
gratuliert Armin
Laschet dem neuen
Bundeskanzler
Olaf Scholz
FOCUS 50/2021 23
WIRTSCHAFT
Im Ungleichgewicht
Der Generationenvertrag
funktioniert aufgrund des demografischen
Wandels nicht mehr:
Die Zahl der Rentner steigt, die
Menschen werden älter.
Gleich zeitig gibt es immer
weniger Beitragszahler
In Überzahl
Die Babyboomer-Generation der
Jahrgänge 1955 bis 1970 kommt nach
und nach ins Rentenalter, jede zweite
Person in Deutschland ist heute älter
als 45, jede fünfte älter als 66
54 FOCUS 50/2021
TITEL
In Panik
Derzeit stehen einem Rentenempfänger
nur rund zwei
Beitragszahler gegenüber. In den
60er Jahren kamen auf einen
Altersrentner noch sechs einzahlende
Erwerbspersonen
Rettet die Rente
Noch stehen Senioren gut da: Im nächsten Jahr dürfen sie mit einem deutlichen
Plus rechnen. Doch wenn die Babyboomer in Rente gehen, ist das System
kaum noch zu finanzieren. Die neue Regierung plant eine Aktienrente, löst aber
das Grundproblem nicht. Wie die Rente zukunftsfähig werden könnte
TEXT VON CARLA NEUHAUS, HERBERT WEBER, MARCEL WOLLSCHEID UND
MARGOT ZESLAWSKI ILLUSTRATION VON FRANCESCO CICCOLELLA
FOCUS 50/2021 55
WISSEN
Der Flügelschlag eines
Schmetterlings, so heißt
es, kann einen Tornado auf
der anderen Seite der Welt
auslösen. Oft verändern
kleinste Ereignisse oder
Entscheidungen ein ganzes
Dasein. Dass er gerade
so einen Moment erlebt, ahnt Ludwig
Schürg nicht, als sein Auto wegen einer
Panne auf einer Landstraße im Westerwald
zwischen Siegen und Bad Marienberg
liegen bleibt.
Der junge Mann braucht dringend eine
Mitfahrgelegenheit. Also streckt er den
Daumen hoch. Viele Autos fahren an dem
19-Jährigen vorbei. Plötzlich aber hält
ein Wagen mit niederländischem Kennzeichen.
Am Steuer ein Mann mittleren
Alters. Auf dem Beifahrersitz offenbar
die Ehefrau. Auf der Rückbank eine
Teenagerin und ein junger Mann. Es ist
der Beginn einer Liebesgeschichte.
Sommer 1969. Die 16-jährige Gerda
machte mit ihren Eltern, ihrem Bruder
und einer Tante Urlaub im Westerwald.
„Wir waren gerade auf dem Rückweg
vom Schwimmen, als wir Ludwig am Straßenrand
sahen“, erinnert sich die heute
69-Jährige. „Mein Papa hatte immer ein
Herz für Hilfesuchende, also hielt er an.“
Der Tramper durfte einsteigen. „Dieses
Mädchen da auf der Rückbank sah supergut
aus“, schwärmt der jetzt 72-Jährige
noch heute. „Dass Gerda neben einem
anderen Jungen saß, machte sie nicht
weniger reizvoll.“ Am selben Abend
organisierte Ludwig eine Party und lud
Gerda ein. Den Rest der Nacht nennen
beide einen Urlaubsflirt. „Wir tauschten
Adressen, doch Kontakt hatten wir
danach erst mal nicht“, sagt Ludwig. Bis
er sich sechs Monate später dazu entschloss,
Gerda in Holland zu besuchen.
Heute sind sie Eltern dreier Kinder und
Großeltern von fünf Enkeln. Eine Liebesgeschichte,
von der viele träumen.
Die Suche nach dem richtigen Partner
Die Sehnsucht nach Liebe ist statistisch
erfasst. 90 Prozent aller Männer und Frauen
in Deutschland wünschen sich eine
glückliche Partnerschaft. Eine Allensbachstudie
rechnet hoch, dass hierzulande
etwa 53 Millionen Menschen großen
Wert auf eine gesunde Beziehung legen.
„Eine Partnerschaft integriert uns als
Individuum in die Gesellschaft, gibt uns
dort einen Platz und Halt“, sagt Soziologe
und Buchautor Udo Thiedeke („Die
Liebe der Gesellschaft“, 2020). „Ein idealer
Partner sieht und akzeptiert uns als
Mensch mit all unseren Eigenschaften
und gibt uns das Gefühl, so geschätzt zu
werden, wie wir wirklich sind.“
Der Blick auf die Scheidungszahlen ist
weniger romantisch. Jedes Jahr trennen
sich in Deutschland fast 190 000 Paare.
Durchschnittlich scheitern vier von zehn
Ehen, jede dritte Ehe nach 14 Jahren.
Eine Verbindung zwischen zwei Liebenden
dauerhaft aufrechtzuhalten fällt vielen
offenbar schwer. Warum ist das so?
Freiheit der Liebe
Natürlich gab es bei Edith
und Mario Milewicz in
50 Jahren Ehe mal Knatsch.
Aber am Ende „vergisst
man den Ärger“. Ihr Tipp:
nicht zu viel ausdiskutieren
und dem anderen seine
Freiheiten lassen
»
Ändern Sie sich selbst
und nicht den Partner.
Das schont Ihre
Kräfte und verbessert
die Liebesbeziehung
«
Wolfgang Krüger, Psychotherapeut und
Buchautor („So gelingt die Liebe“)
Lange waren Ehen eine eher pragmatische
Angelegenheit, dienten oft dem
Macht- oder Wohlstandserhalt zweier
Familien. „In der Geschichte der Menschheit
ist die Liebe zweier Herzen, die füreinander
geschaffen sind, eine sehr junge
Idee“, erklärt Thiedeke. „Dieses Ideal
etablierte sich erst vor etwa 200 Jahren,
vor allem durch die romantische Literatur
aus Frankreich.“
Jüngere Generationen stellen dieses
Ideal allerdings zunehmend infrage.
„Sie überprüfen Modelle wie Treue und
Ehe“, resümiert der Experte. „Das zeigt
zum Beispiel der Anstieg an polyamoren
Beziehungsexperimenten.“
Zudem nahm in Deutschland zwischen
1996 und 2019 die Zahl der Menschen in
Partnerschaften ohne Trauschein um 75,7
Prozent zu. Demgegenüber verlor die Ehe
im selben Zeitraum an Zuspruch. Lebten
1996 noch 39,2 Millionen Menschen in
einer Ehe (48,3 Prozent), sank die Zahl
bis 2019 auf 35 Millionen (42,8 Prozent).
80 FOCUS 50/2021