09.12.2021 Aufrufe

Goldsteig Wandermagazin

Dezember 2021 bis Februar 2022 Die Winterausgabe enthält viele aktuelle Informationen zu Winterwanderungen, Langlaufloipen und Veranstaltungen. Termine zu geführten Wanderungen entlang des Goldsteigs sind ebenso zu finden.

Dezember 2021 bis Februar 2022
Die Winterausgabe enthält viele aktuelle Informationen zu Winterwanderungen, Langlaufloipen und Veranstaltungen. Termine zu geführten Wanderungen entlang des Goldsteigs sind ebenso zu finden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINTERSTILLE AUF DEM<br />

GOLDSTEIG<br />

WANDERERLEBNIS PUR<br />

Unterwegs am Goldstück Ostbayerns<br />

Wenn sich der Oberpfälzer Wald und der Bayerische<br />

Wald in sanftes Weiß hüllen, zarte Lichter die Orte<br />

schmücken und der Duft von Glühwein in der Luft<br />

liegt - das ist der Winter am <strong>Goldsteig</strong>! Man muss<br />

keineswegs unbedingt in die Ferne schweifen, denn<br />

ein wahres Paradies liegt direkt vor der Haustür. Der<br />

<strong>Goldsteig</strong> bietet schier unendliche Möglichkeiten den<br />

Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden.<br />

Egal ob Sie als Etappenwanderer unterwegs<br />

sind oder einfach mal Lust haben eine kleine Runde<br />

auf dem längsten Qualitätsweg Deutschlands zu wandern<br />

– wir versichern Ihnen, dass jeder für seinen Geschmack<br />

das Passende findet.<br />

Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass<br />

die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen,<br />

stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich<br />

im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen<br />

auch wirklich durchgeführt werden.<br />

Das Leben am <strong>Goldsteig</strong> machen vor allem auch die<br />

Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst<br />

wird das einem erst, wenn solche Begegnungen<br />

ausbleiben. Genießen Sie deswegen nicht nur den<br />

Weg, sondern auch die Momente mit anderen. Unterstützen<br />

Sie unsere Ge(h)nussgastgeber indem Sie<br />

bei einer Brotzeit und einem einheimischen Bier bei<br />

ihnen einkehren.<br />

Oder kaufen Sie doch einmal bei Direktvermarktern<br />

ein – glauben Sie uns: Frischer bekommen Sie regionale<br />

Produkte nicht. Mehr denn je wünschen wir<br />

Ihnen am Goldstück Ostbayerns eine schöne Zeit und<br />

das wichtigste überhaupt: Gesundheit!<br />

Ihr Team vom <strong>Goldsteig</strong>-<strong>Wandermagazin</strong><br />

Christian Schwankl<br />

Julia Braun<br />

UNSER SERVICE FÜR SIE:<br />

w Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de<br />

w Übernachten und Ge(h)nießen bei 63 <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partnern<br />

w Entdecken Sie Angebote, Pauschalen, Veranstaltungen und vieles mehr auf unserer Homepage<br />

<strong>Goldsteig</strong>Wandern goldsteig_wandern Top Trails of Germany<br />

Alle Informationen erhalten Sie beim<br />

Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 58539-0 · Fax 0941 58539-39 · info@ostbayern-tourismus.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau<br />

Projektleitung: Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de<br />

Redaktionsleitung: Julia Braun | eMail: goldsteig@agentur-ssl.de<br />

Redaktionsbeirat: Veronika Perschl, Ulrike Eberl-Walter, Antonia Gareis, Uwe Stanke,<br />

Michael Körner, Christian Schwankl<br />

Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel. 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de<br />

Erscheinungsweise: 4x jährlich · März – April – Mai | Juni – Juli – August | September –<br />

Oktober – November | Dezember – Januar – Februar<br />

Fotonachweis: beteiligte Tourist-Informationen, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Thomas Kujat –<br />

makrohaus, Stefan Gruber, Tourismusverband Ostbayern, Marco Felgenhauer – Woidlife Photography, Gregor Wolf,<br />

Petra Jehl, Rainer Simonis, Daniela Blöchinger, Annette Nigl, Ulrike Eberl-Walter, Thomas Würl, B. Krempl, Greindl,<br />

Six, Ammon, Julia Stadler, Uschi Gillitzer<br />

Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- oder sonstige Fehler<br />

sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.<br />

Titelbild:<br />

Traumhafte Blicke in den Oberpfälzer und Böhmischen<br />

Wald geniessen Sie vom Aussichtsturm auf dem Havran-<br />

Hügel nahe des Sportzentrums Silberhütte.<br />

(Foto: Woidlife Photography)<br />

ERSCHEINUNGEN<br />

Frühling<br />

März – April – Mai<br />

Sommer<br />

Juni – Juli – August<br />

Herbst<br />

September – Oktober – November<br />

Winter<br />

Dezember – Januar – Februar<br />

ANNAHMESCHLUSS<br />

Frühling<br />

14. Januar 2022<br />

2 3


INHALT<br />

GOLDSTEIG aktuell<br />

• Erlebnisse jetzt online buchen 15<br />

• Radio-Preis für Nationalpark-Podcast 16<br />

• Neues Logo für Bayern 19<br />

• Wegepate Franz Tennert verabschiedet 19<br />

• Flyer Bahn und Wandern neu aufgelegt 20<br />

• Neues Wegepatensystem am Pandurensteig 21<br />

• Natura 2000-Staffellauf: 3. Etappe auf dem <strong>Goldsteig</strong> im Ilztal 22<br />

• Verabschiedung von Uli Graf 23<br />

• Goldene Zeiten – Der <strong>Goldsteig</strong> im BR 23<br />

• Neuigkeiten aus den Orten 24<br />

GOLDSTEIG grenzenlos<br />

• Südböhmischer Teil, Etappe 3 29<br />

• Ahoj 30<br />

GOLDSTEIG erleben<br />

• Die schönsten Winterfeste am <strong>Goldsteig</strong> 32<br />

• Besondere Wintererlebnisse 36<br />

• Respektvoll durch den Winter 39<br />

GOLDSTEIG unterwegs<br />

• <strong>Goldsteig</strong>-Etappe N12 41<br />

• <strong>Goldsteig</strong>-Zuweg Nr. 4 42<br />

• Winterwandern am <strong>Goldsteig</strong> 43<br />

• <strong>Goldsteig</strong> meets Langlauf 47<br />

• <strong>Goldsteig</strong>-Wegepatin Melanie Unholzer 56<br />

• <strong>Goldsteig</strong>-Ort Philippsreut 58<br />

• Der <strong>Goldsteig</strong> auf Social Media 59<br />

• Lieblingsplatz am <strong>Goldsteig</strong> mit Antonia Gareis 60<br />

• Top Trails of Germany: Der Rothaarsteig 62<br />

GOLDSTEIG genießen<br />

• Unsere Ge(h)nusspartner: Landhotel Schloss Ernestgrün 65<br />

• Rezepttipp 68<br />

• Genussführer Bayern-Böhmen 69<br />

• Geschenketipps vom <strong>Goldsteig</strong> 70<br />

GOLDSTEIG standards<br />

• Einleitung der Redaktion 3<br />

• Impressum 3<br />

• Der <strong>Goldsteig</strong> im Überblick 6<br />

• Editorial –<br />

Andreas Feller, Oberbürgermeister Stadt Schwandorf 13<br />

• Veranstaltungskalender 75<br />

4 5


Der <strong>Goldsteig</strong> im Überblick<br />

Zwei Routen – ein Erlebnis!<br />

Einstieg, Nord- und Südroute<br />

Im Oberpfälzer Wald …<br />

…genauer in Marktredwitz beginnt<br />

oder endet der <strong>Goldsteig</strong>. Wandert<br />

man Richtung Passau, geht die<br />

Tour zunächst durch den Steinwald,<br />

vorbei an der romantischen<br />

Burgruine Weißenstein, durchs<br />

„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen<br />

Burgberg Falkenberg und das<br />

tief eingeschnittene Waldnaabtal.<br />

Dann folgen Neustadt a.d. Waldnaab,<br />

die Festspielburg Leuchtenberg,<br />

die Burg Trausnitz – und<br />

nach der Goldgräberstadt Oberviechtach<br />

muss man sich langsam<br />

für eine der beiden Wegevarianten<br />

durch den Bayerischen Wald entscheiden:<br />

Nach dem Prackendorfer<br />

und Kulzer Moos teilt sich der<br />

<strong>Goldsteig</strong>.<br />

Die Nordvariante<br />

Zwischen Thanstein und Rötz<br />

liegt die Steinerne Wand und<br />

der Schwarzwihrberg mit seiner<br />

Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,<br />

Furth im Wald – das bayerisch-böhmische<br />

Grenzland ist<br />

erreicht. Hier ist das „Grüne Dach<br />

Europas“, die größte zusammenhängende<br />

Waldlandschaft Europas<br />

zwischen Atlantik und Ural.<br />

Schöne Städtchen, Kultur und<br />

grüne Natur wechseln sich wohltuend<br />

ab. Jetzt geht es hinauf auf<br />

die Tausender – Hohenbogen, Kaitersberg,<br />

Arber, Falkenstein, Rachel,<br />

Lusen und Dreisessel. Eines<br />

der schönsten Geotope Bayerns,<br />

wie das Blockmeer am Lusen liegt<br />

an der Strecke. Unbestritten: Ein<br />

Herzstück auf der <strong>Goldsteig</strong>tour ist<br />

das Kerngebiet des Nationalparks<br />

Bayerischer Wald. Im Dreiländereck<br />

dann öffnet sich die Landschaft<br />

zum weiten Blick über das Donautal<br />

und das Mühlviertel. Und dann<br />

ist auch die Dreiflüssestadt Passau<br />

schon bald erreicht.<br />

Die Südvariante<br />

Wer sich für die Südvariante des<br />

<strong>Goldsteig</strong>s entscheidet, begibt sich<br />

in einen bunten Wechsel von schattigen<br />

Waldwegen und frischen<br />

Wiesenwegen. Immer mit dabei:<br />

grandiose Fernsichten, weite Blicke<br />

in den Gäuboden. An klaren Tagen<br />

erhebt sich die Alpenkette vom<br />

Dachstein bis zur Zugspitze am<br />

Horizont. Der Weg geht durch die<br />

„Hölle“ und durch den Felsenpark<br />

bei Falkenstein, immer auf und<br />

ab. In den sonnigen nach Norden<br />

hin aufsteigenden Mischwäldern<br />

des Vorwaldes stellt sich der Wanderfrühling<br />

sehr bald ein: Wer auf<br />

der Rusel in den Lallinger Winkel<br />

blickt, sieht die Sonnenseite des<br />

Bayerischen Waldes. Diese Region<br />

liegt klimatisch so günstig, dass<br />

die Vegetation üppiger, fruchtbarer<br />

und immer schon früher dran<br />

ist. Der <strong>Goldsteig</strong> führt durch den<br />

Sonnenwald zu den Berghängen<br />

des Brotjacklriegels und dann entlang<br />

der „Schwarzen Perle“ Ilz bis<br />

Passau.<br />

Der <strong>Goldsteig</strong><br />

<strong>Goldsteig</strong><br />

Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />

Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />

Burgenweg<br />

Nurtschweg<br />

Europäischer Fernwanderweg E6<br />

Europäischer Fernwanderweg E8<br />

Weiß-Grün-Weiß-Wege<br />

<strong>Goldsteig</strong><br />

Tschechischer <strong>Goldsteig</strong><br />

Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />

Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />

Burgenweg<br />

Nurtschweg<br />

Europäischer Fernwanderweg E6<br />

Europäischer Fernwanderweg E8<br />

Donau Panoramaweg<br />

Donausteig<br />

Wissenswertes<br />

» Zertifiziert als Qualitätswanderweg<br />

» Einer der 15 besten<br />

Wanderwege Deutschlands,<br />

der „Top Trails of Germany“<br />

» Gesamtlänge 660 Kilometer<br />

» Rund 840 km blau-weiß markierte<br />

Runden, Alternativen und Zuwege<br />

» Beginnt in Marktredwitz,<br />

endet in Passau<br />

» 2 Varianten möglich: Eine Gipfelroute<br />

(Nordvariante) und eine<br />

gemäßigtere Strecke (Südvariante)<br />

» Führt durch fünf Naturparke<br />

und zwei Nationalparke<br />

» Durchquert das größte<br />

zusammenhängende<br />

Waldgebirge Mitteleuropas<br />

» „Grenzenloses Wandern“:<br />

Die neue tschechische<br />

<strong>Goldsteig</strong>trasse (289 km) führt<br />

von Mlaka/Bischofsreut nach<br />

Chodová Planá.<br />

» An insgesamt 13 Stellen kann die<br />

Grenze zum jeweiligen anderen<br />

Weg überschritten werden<br />

Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen <strong>Goldsteig</strong>-Etappenführer.<br />

Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder<br />

www.goldsteig-wandern.de<br />

Budweis<br />

Textauszug, Kartographie und<br />

Fotos mit freundlicher Genehmigung<br />

des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.<br />

6<br />

<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />

7


<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />

<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />

„Grenzenlos Wandern auf dem<br />

Grünen Dach Europas“ heißt<br />

es ab sofort auf dem <strong>Goldsteig</strong>.<br />

Zusammen mit dem tschechischen<br />

<strong>Goldsteig</strong> und den neuen<br />

Verbindungswegen ist eines der<br />

größten zusammenhängenden<br />

Wanderwegenetze in Europa<br />

entstanden.<br />

10 Jahre <strong>Goldsteig</strong><br />

Seit 10 Jahren bestens vertraut: Der<br />

gelb markierte <strong>Goldsteig</strong> durch den<br />

Oberpfälzer Wald und Bayerischen<br />

Wald.<br />

Auf 660 Kilometern geht es auf<br />

Deutschlands längstem Qualitätswanderweg<br />

durch fünf Naturparke<br />

und einen Nationalpark, von Marktredwitz<br />

nach Passau. Wählen kann<br />

man dabei zwischen einer Nordund<br />

einer Südroute. Zahlreiche<br />

Zu- und Rundwege, blau markiert,<br />

ergänzen das Netz.<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Parallele in<br />

Tschechien<br />

Nun hat der <strong>Goldsteig</strong> Zuwachs bekommen:<br />

Auf tschechischer Seite<br />

ist eine Parallele zum deutschen<br />

<strong>Goldsteig</strong> entstanden, rund 289 Kilometer,<br />

von Chodová Planá in der<br />

Region Pilsen bis zum Grenzübergang<br />

Marchhäuser/Ceské Žleby in<br />

Südböhmen. Das Erkennungszeichen<br />

ist ein oranges „S“.<br />

13 Verbindungswege<br />

Auf insgesamt 13, mit dem blauen „S“<br />

markierten Zu- und Verbindungswegen<br />

kann man ab sofort zwischen<br />

dem bayerischen und dem böhmischen<br />

<strong>Goldsteig</strong> hin und her wechseln.<br />

Darunter sind so bekannte Wege<br />

wie der Baierweg, der Böhmweg, der<br />

Gunthersteig oder der Prachatitzer<br />

Weg als ein Teil des historischen Goldenen<br />

Steigs. Sie alle führen von der<br />

Donau hinein ins Böhmische, auf<br />

Wegen, die schon vor Jahrhunderten<br />

Händler und Heilige nutzten. Im<br />

Oberpfälzer Wald führen die blauen<br />

Zuwege 3, 4, und 7 zur Alternativroute<br />

Nurtschweg und damit direkt zur<br />

bayerisch-böhmischen Grenze.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf das<br />

Erlebnis <strong>Goldsteig</strong> – Wandern auf dem<br />

Grünen Dach Europas – einzulassen!<br />

Weitere Informationen:<br />

www.goldsteig-wandern.de<br />

Zlatá Stezka: Der <strong>Goldsteig</strong> in Tschechien<br />

Südböhmen<br />

Mlaka/Bischofsreut –<br />

Kašperské Hory,<br />

Länge: 86 km, 6 Etappen<br />

Am Grenzübergang Mlaka/<br />

Bischofsreut beginnt die tschechische<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Alternativroute. Sie<br />

führt auf der historischen Strecke<br />

eines alten Salz-Handelsweges,<br />

dem Prachatitzer Weg durch das<br />

Gebiet des Nationalparks Šumava<br />

in das Bergstädtchen Volary mit<br />

seinen typisch umsäumten Häusern.<br />

Von Volary führt der <strong>Goldsteig</strong><br />

weiter nach Prachatice, einer<br />

Perle aus der Renaissance. Unterwegs<br />

passiert man die Burgruinen<br />

Hus und Libínské sedlo. Vom nicht<br />

weit entfernten Aussichtsturm<br />

Libín hat man einen einmaligen<br />

Blick über den Šumava, bei guter<br />

Sicht sogar bis zu den Alpen.<br />

Von Prachatice aus führt der <strong>Goldsteig</strong><br />

über Husinec, die Geburtsstätte<br />

von Jan Hus, nach Vimperk,<br />

ein weiterer Hauptort an den mittelalterlichen<br />

Goldenen Steigen.<br />

Das Vimperker Schloss, ursprünglich<br />

eine Burg hoch über der Stadt,<br />

der malerische Stadtplatz und die<br />

Überreste der mittelalterlichen<br />

Stadtmauer laden zum Entdecken<br />

ein. Von Vimperk aus führt der<br />

<strong>Goldsteig</strong> weiter Richtung Westen<br />

durch eine sanft gewellte Šumava<br />

Landschaft nach Kašperské Hory.<br />

Jetzt beginnt die Region Pilsen.<br />

Region Pilsen<br />

Kašperské Hory – Chodová Planá<br />

Länge: 203 km, 11 Etappen<br />

Die alte Königsstadt Kašperské<br />

Hory zählt dank ihrer malerischen<br />

Umgebung und der dominanten<br />

Burg Kašperk zu den Juwelen im<br />

Šumava. Von hier aus setzt sich<br />

der <strong>Goldsteig</strong> nach Hartmanice<br />

über Dobrá Voda fort. Weiter<br />

führt die Strecke nach Javorná und<br />

nach Nýrsko. Unterwegs passiert<br />

man verschwundene Dörfer und<br />

Siedlungen, die Zeugen einer wechselvollen<br />

Geschichte in der Grenzregion<br />

sind. Der <strong>Goldsteig</strong> lässt<br />

langsam den Šumava hinter sich<br />

und wechselt in den Böhmerwald.<br />

Ein weiterer bedeutsamer Punkt<br />

auf der Strecke ist die Stadt Kdyně.<br />

Von hier aus führt die Strecke in das<br />

Herz des eigenwilligen und bezaubernden<br />

Chodenlandes nach Domažlice.<br />

Von Domažlice windet sich<br />

der Steig in Richtung KlenČí pod<br />

Čerchovem. Der <strong>Goldsteig</strong> steigt<br />

weiter zum Felsen Sádkova skála<br />

an und senkt sich danach steil über<br />

Postřekov nach Poběžovice. Weiter<br />

wandert man auf der historisch<br />

bedeutenden Strecke mit einer Reihe<br />

von Sehenswürdigkeiten nach<br />

Bělá nad Radbuzou. Dann folgt<br />

Přimda mit seiner gleichnamigen<br />

Wachburg. Durch die vielfältige<br />

Landschaft des Böhmerwalds führt<br />

der Weg über Staré Sedliště nach<br />

Tachov. Das historische Zentrum<br />

lädt zum Besuch des Böhmerwaldmuseums<br />

oder zu einer Schlossbesichtigung<br />

ein. Der letzte <strong>Goldsteig</strong>-Abschnitt<br />

führt nach Chodová<br />

Planá.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.zlatoustezkou.cz<br />

8<br />

<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />

9


Tourist-Information Marktredwitz<br />

Markt 29 // 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231 501-128 // Fax 501-129<br />

touristinfo@marktredwitz.de<br />

www.tourismus.marktredwitz.de<br />

Tourist-Information Friedenfels<br />

Gemmingen-Str. 23 // 95688 Friedenfels<br />

Telefon 09683 9231-15 // Fax 923131<br />

tourist-info@friedenfels.de<br />

www.friedenfels.de<br />

Die Orte am <strong>Goldsteig</strong>-Qualitätswanderweg<br />

Wer kennt die Region am besten, kann Insider-Tipps geben, steht gerne für persönliche Beratungen zur Verfügung oder<br />

geht auf Ihre individuellen Wünsche ein? Selbstverständlich verfügen sie auch über zahlreiche Wanderkarten und -führer<br />

und speziell geschnürte Wanderangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Unsere freundlichen und herzlichen<br />

Tourist-Informationen am <strong>Goldsteig</strong>-Qualitätswanderweg, Zuweg oder Alternativweg.<br />

Tourist-Information Tirschenreuth<br />

Regensburger Str. 6 // 95643 Tirschenreuth<br />

Telefon 09631 600248 // Fax 300754<br />

katrin.demleitner@stadt-tirschenreuth.de<br />

www.stadt-tirschenreuth.de<br />

Hier erhalten Sie eine Auflistung für den direkten Draht zu Ihrem Ge(h)winn an weiteren Informationen!<br />

Tourismusbüro Stadt Windischeschenbach<br />

Hauptstraße 34 // 92670 Windischeschenbach<br />

Telefon 09681 401-240 // Fax 401-217<br />

tourismus@windischeschenbach.de<br />

www.windischeschenbach.de<br />

Tourismusbüro Waldmünchner Urlaubsland<br />

Marktplatz 16 // 93449 Waldmünchen<br />

Telefon 09972 307-25 // Fax 307-40<br />

tourist@waldmuenchen.de<br />

www.waldmuenchner-urlaubsland.de<br />

Tourist-Info Furth im Wald<br />

Schloßplatz 1 // 93437 Furth im Wald<br />

Telefon 09973 50980 // Fax 50985<br />

tourist@furth.de // www.furth.de<br />

Kur- und Gästeservice Bad Kötzting<br />

Bahnhofstr. 15 // 93444 Bad Kötzting<br />

Telefon 09941 400 32 150 // Fax 400 32 155<br />

tourist@bad.koetzting.de //<br />

www.bad-koetzting.de<br />

— Im Oberpfälzer Wald —<br />

Gemeinde Püchersreuth<br />

Naabstraße 5 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />

Telefon 09602 94300 // Fax 943045<br />

poststelle@vgem-neustadt.de<br />

Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab<br />

Stadtplatz 2 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />

Telefon 09602 9434-27 // Fax 9434-66<br />

poststelle@neustadt-waldnaab.de<br />

www.neustadt-waldnaab.de<br />

Tourismusbüro Tännesberg<br />

Pfreimder Str. 1 // 92723 Tännesberg<br />

Telefon 09655 9200-20 // Fax 9200-45<br />

tourismus@taennesberg.de // www.taennesberg.de<br />

Tourist-Information Schönseer Land<br />

im Centrum Bavaria Bohemia<br />

Freyung 1 // 92539 Schönsee<br />

Telefon 09674 317 // Fax 913067<br />

touristinfo@schoenseer-land.de<br />

www.schoenseer-land.de<br />

— Auf der Nordvariante —<br />

Tourist-Information Arrach<br />

Lamer Straße 78 // 93474 Arrach<br />

Telefon 09943 1035 // Fax 3432<br />

tourist@arrach.de // www.arrach.de<br />

Tourist-Info Lam<br />

Marktplatz 1 // 93462 Lam<br />

Telefon 09943 777 // Fax 8177<br />

tourist@lam.de // www.lam.de<br />

Tourismusverband Viechtacher Land<br />

Stadtplatz 1 // 94234 Viechtach<br />

Telefon 09942 808-250 // Fax 6151<br />

tourist-info@viechtach.de<br />

www.viechtach.de<br />

Tourist-Information Arnbruck<br />

Gemeindezentrum 1 // 93471 Arnbruck<br />

Telefon 09945 9410-16 // Fax 941033<br />

tourist-info@arnbruck.de<br />

www.arnbruck.de // www.zellertal-online.de<br />

Tourist-Information Drachselsried<br />

Zellertalstraße 12 // 94256 Drachselsried<br />

Telefon 09945 905033 // Fax 905035<br />

tourist-info@drachselsried.de<br />

www.drachselsried.de<br />

www.zellertal-online.de<br />

Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH<br />

Bahnhofstraße 56 // 94249 Bodenmais<br />

Telefon 09924 778135 // Fax 778150<br />

info@bodenmais.de // www.bodenmais.de<br />

Tourist-Information Weiden i.d.OPf.<br />

Oberer Markt 1 // 92637 Weiden<br />

Telefon 0961 814131 // Fax 0961 814130<br />

tourist-information@weiden.de<br />

www.weiden.de<br />

Tourist-Information Oberviechtacher Land<br />

Nabburger Straße 2 // 92526 Oberviechtach<br />

Telefon 09671 307-16 // Fax 307-19<br />

tourismus@oberviechtach.de<br />

www.oberviechtach.de<br />

Tourist-Information Lohberg<br />

Rathausweg 1a // 93470 Lohberg<br />

Telefon 09943 9413-13 // Fax 9413-14<br />

tourist@lohberg.de // www.lohberg.de<br />

Tourist-Information Bayerisch Eisenstein<br />

Schulbergstraße 1 // 94252 Bayerisch Eisenstein<br />

Telefon 09925 940316 // Fax 478<br />

info@bayerisch-eisenstein.de<br />

www.bayerisch-eisenstein.de<br />

Touristinfo Zwiesel<br />

Stadtplatz 27 // 94227 Zwiesel<br />

Telefon 09922 840523 // Fax 840527<br />

touristinfo@zwiesel.de<br />

www.zwiesel.de<br />

Tourist-Information Lindberg<br />

Zwieselauerstraße 1 // 94227 Lindberg<br />

Telefon 09922 7099021 // Fax 7099029<br />

lindberg@ferienregion-nationalpark.de<br />

www.gemeinde-lindberg.de<br />

Touristinformation Frauenau<br />

Am Museumspark 1 // 94258 Frauenau<br />

Telefon 09926 94100 // Fax 941028<br />

info@ti-frauenau.de // www.frauenau.de<br />

Tourist-Information Spiegelau<br />

Konrad-Wilsdorf-Str. 1 // 94518 Spiegelau<br />

Telefon 08553 960017 // Fax 960042<br />

info@spiegelau.de // www.spiegelau.de<br />

Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte<br />

Schulplatz 2 // 94566 Riedlhütte<br />

Telefon 08553 6083 // Fax 1036<br />

tourist-service@t-online.de<br />

www.sankt-oswald-riedlhuette.de<br />

Tourismusbüro Neuschönau<br />

Kaiserstraße 13 // 94556 Neuschönau<br />

Telefon 08558 960328 // Fax 960378<br />

info@neuschoenau.de // www.neuschoenau.de<br />

Tourist-Info Mauth-Finsterau<br />

Mühlweg 2 // 94151 Mauth<br />

Telefon 08557 973838 // Fax 973839<br />

tourismus@mauth.de // www.mauth.de<br />

Tourist-Info Philippsreut<br />

Hauptstraße 17 // 94158 Philippsreut<br />

Telefon 08550 9219525 // Fax 9219526<br />

info@philippsreut.de // www.philippsreut.de<br />

Tourist Information Neunburg vorm Wald<br />

Schrannenplatz 3 // 92431 Neunburg vorm Wald<br />

Telefon 09672 9208-421 // Fax 9208-466<br />

werner.dietrich@neunburg.de<br />

www.ti-neunburg.de<br />

Touristinformation Gemeinde Bodenwöhr<br />

Hauptstraße 5 // 92439 Bodenwöhr<br />

Telefon 09434/902273 // Fax 902274<br />

tourismus@bodenwoehr.de<br />

www.bodenwoehr.de<br />

Touristikbüro Nittenau<br />

Hauptstraße 14 // 93149 Nittenau<br />

Telefon 09436 902733 // Fax 902732<br />

touristik@nittenau.de // www.nittenau.de<br />

Tourismusbüro Falkenstein<br />

Marktplatz 1 // 93167 Falkenstein<br />

Telefon 09462 9422-20 // Fax 9422-29<br />

tourist@markt-falkenstein.de<br />

www.markt-falkenstein.de<br />

Tourist-Information Konzell<br />

Rathausplatz 1 // 94357 Konzell<br />

Telefon 09963 9414-44 // Fax 941410<br />

gemeinde@konzell.de<br />

www.konzell.de<br />

Tourist-Info Haibach-Elisabethszell<br />

Tourist-Information Langdorf<br />

Hauptstr. 8 // 94264 Langdorf<br />

Telefon 09921 941113 // Fax 941120<br />

Tourist-info@langdorf.de // www.langdorf.de<br />

Tourist-Info Kirchdorf i. Wald<br />

Marienbergstr. 3 // 94261 Kirchdorf i. Wald<br />

Telefon 09928 940313 // Fax 940329<br />

standesamt@kirchdorf.landkreis-regen.de<br />

www.kirchdorf-im-wald.de<br />

Touristikbüro Schönberg/Eppenschlag<br />

Marktplatz 16 // 94513 Schönberg<br />

Telefon 08554 960441<br />

touristik@markt-schoenberg.de<br />

www.schoenberg-bayerwald.de<br />

Tourist-Information Freyung<br />

Rathausplatz 2 // 94078 Freyung<br />

Telefon 08551 588150 // Fax 588290<br />

touristinfo@freyung.de // www.freyung.de<br />

Tourist-Information Grainet<br />

Obere Hauptstraße 21// 94143 Grainet<br />

Telefon 08585 9600-0 // Fax 960096<br />

tourismus@grainet.de // www.grainet.de<br />

Tourist-Info Haidmühle<br />

Schulstraße 39 // 94145 Haidmühle<br />

Telefon 08556 19433 // Fax 1032<br />

haidmuehle@t-online.de // www.haidmuehle.de<br />

Touristinfo Neureichenau<br />

Dreisesselstr. 8 // 94089 Neureichenau<br />

Telefon 08583 9601-20 // Fax 9601-10<br />

tourismus@neureichenau.de<br />

www.neureichenau.de<br />

— Auf der Südvariante —<br />

Schulstraße 1 // 94353 Haibach<br />

Telefon 09963 943039-15 // Fax 943039-29<br />

tourismus@haibach-sr.bayern.de<br />

www.haibach-elisabethszell.de<br />

Tourist-Information Sankt Englmar<br />

Rathausstraße 6 // 94379 Sankt Englmar<br />

Telefon 09965 840320 // Fax 840330<br />

tourist-info@sankt-englmar.de<br />

www.urlaubsregion-sankt-englmar.de<br />

Ferienregion Hirschenstein<br />

Engerlgasse 25a // 94505 Bernried<br />

Telefon 09905 7400-24 // Fax 7400-26<br />

info@hirschenstein-bayerischer-wald.de<br />

www.hirschenstein-bayerischer-wald.de<br />

Tourist-Information Grafling<br />

Hauptstraße 2 // 94539 Grafling<br />

Telefon 0991 29036-0 // Fax 27824<br />

touristinfo@grafling.de // www.grafling.de<br />

Tourist-Information Bischofsmais<br />

Hauptstraße 34 // 94253 Bischofsmais<br />

Telefon 09920 940444 // Fax 9404-40<br />

touristikinformation@bischofsmais.de<br />

www.bischofsmais.de<br />

Region Sonnenwald<br />

Schulgasse 4 // 94579 Zenting<br />

— Weitere wanderfreundliche Orte —<br />

Tourismusbüro Hohenau<br />

Dorfplatz 22 // 94545 Hohenau<br />

Telefon 08558 960444 // Fax 960440<br />

info@hohenau.bayern.de // www.hohenau.de<br />

Granitstadt & Luftkurort Hauzenberg<br />

Marktplatz 10 // 94051 Hauzenberg<br />

Telefon 08586 30-31 // Fax 30-130<br />

besucherinfo@hauzenberg.de<br />

www.hauzenberg.de<br />

Donau-Perlen im Passauer Land<br />

Tourist-Information Kellberg-Thyrnau<br />

St. Blasius-Straße 10 // 94136 Kellberg<br />

Telefon 08501 320 // Fax 1777<br />

tourist-info@kellberg-thyrnau.de<br />

www.Donau-Perlen.de<br />

Telefon 09907 8720015 // Fax 8720018<br />

info@region-sonnenwald.de<br />

www.region-sonnenwald.de<br />

Tourist-Info Lallinger Winkel<br />

Hauptstraße 17 // 94551 Lalling<br />

Telefon 09904 374 // Fax 8312-128<br />

info@lallingerwinkel.de<br />

www.lallingerwinkel.de<br />

Ilztal und Dreiburgenland<br />

Rathausplatz 1 // 94133 Röhrnbach<br />

Marktplatz 10 // 94104 Tittling<br />

Telefon 08582 9609-50<br />

info@ilztal.de<br />

www.ilztal.de<br />

Tourist-Information Passau<br />

Rathausplatz 3 // 94032 Passau<br />

Telefon 0851 955980<br />

Fax 35107<br />

tourist-info@passau.de<br />

www.passau.de<br />

10 11


Ferienregion Zellertal –<br />

Arnbruck & Drachselsried<br />

Wintervergnügen pur!<br />

Die Region bietet begeisterten Naturfreunden im Winter ein breites Angebot<br />

an der frischen Luft.<br />

Skiabfahrt auf den bestens präparierten Skipisten, Langlaufen oder Skaten<br />

entlang der gepflegten Loipen oder ausgelassene Schlittenfahrten auf der bis<br />

zu 3,5 km langen Naturrodelbahn ermöglichen eine reiche Abwechslung während<br />

den Wintermonate. Wandern, Schneeschuhwandern oder eine Abendwanderung<br />

mit Fackeln durch die stille und idyllische Winterlandschaft lassen<br />

die Herzen höherschlagen. Ebenso bietet sich eine romantische Fahrt mit dem<br />

Pferdeschlitten durch die unberührte Natur des Zellertals an.<br />

Langlaufgenuss mit Aussicht!<br />

Die „Auerhahn-Höhenloipe“, die längste Höhenloipe des Bayerischen Waldes,<br />

ermöglicht mit einer Länge von 30 km (einfache Strecke) und einer schnee-<br />

sicheren Lage von 850 bis 1260 Meter optimale Skilanglauf-Bedingungen. Sie<br />

führt an einem Auerhahn-Schutzgebiet vorbei und verbindet das Skigebiet<br />

Arnbruck/Eck-Riedelstein mit dem Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten.<br />

Bewegung durch tiefverschneite Wälder und herrliche Panoramen<br />

machen den Kopf frei und lassen den Alltagsstress vergessen! Auf halber Strecke<br />

befindet sich die urigen Berghütte Schareben. Der gesellige Gastwirt und<br />

sein Team bieten eine breite Palette an Bayerischen Schmankerl zur Stärkung an.<br />

Charakteristik der Loipe:<br />

Strecke: 30km, Klassisch und Skating<br />

Höhenunterschied: 850 – 1.260 m<br />

Schwierigkeitsgrad: schwer<br />

Einstieg: Wintersportzentrum Eck-Riedelstein, Schareben,<br />

Aktivzentrum Bodenmais „Am Bretterschachten“<br />

Kostenloser Skibus „Zellertal-Lamer Winkel“<br />

Auszeit<br />

Nach einem ausgiebigen Tag in freier Natur lädt das Panoramabad<br />

Arnbruck mit seiner tollen Saunalandschaft zu einer erholsamen Auszeit<br />

ein, um sich zu sammeln und neue Energie zu tanken.<br />

Kostenlos mobil!<br />

Ihre Gästekarte mit GUTi-Logo wird während Ihres Urlaubsaufenthaltes zum Freifahrschein<br />

und ermöglicht es Ihnen, alle Bus und Bahnlinien der Region kostenlos<br />

und unbegrenzt zu nutzen und so ganz unkompliziert zu den verschiedenen<br />

Skigebieten und Ausgangspunkten des Bayerischen Waldes<br />

zu gelangen.<br />

– Sponsored Story –<br />

Liebe Wanderfreunde, liebe Leserinnen und Leser,<br />

wer in und um Schwandorf wandern möchte, wird von<br />

der einzigartigen Landschaft unserer Region begeistert<br />

sein. Wunderschöner im Naabtal gelegen ist unsere<br />

charmante Stadt ein beliebter Ausgangspunkt für herrliche<br />

Wanderungen. Wandern in der Region hat seinen<br />

besonderen Reiz und die traditionsreiche Freizeitbeschäftigung<br />

in der Natur findet immer mehr Anhänger.<br />

Das verstaubte Image des Wanderns hat sich längst zu<br />

einem trendigen Outdoorsport entwickelt und frische<br />

Luft gibt es zum Nulltarif dazu.<br />

EDITORIAL<br />

Wer bei uns seine Wanderschuhe schnürt, wird von<br />

unserem gut ausgebauten und gepflegten Wanderwegenetz<br />

begeistert sein. Ein Highlight ist der im Jahr 2015<br />

eröffnete Oberpfälzer Seenweg, der direkt an Schwandorf<br />

vorbeiführt. Dieser als Qualitätsweg ausgezeichnete<br />

Wanderweg verbindet die prämierten Wanderwege<br />

Erzweg und Jurasteig mit dem längsten und vielseitigsten<br />

Qualitätswanderweg Deutschlands, dem <strong>Goldsteig</strong>.<br />

Auf 660 Kilometern geht es von Marktredwitz nach<br />

Passau durch fünf Naturparks und einen Nationalpark.<br />

Wenn Sie sich also im Oberpfälzer Seenland zu Fuß<br />

auf den Weg machen, dann schauen Sie doch auch in<br />

Schwandorf vorbei. Genießen Sie in einem der zahlreichen<br />

Cafés und Gaststätten das besondere Flair unserer<br />

Innenstadt mit dem historischen Marktplatz, der Stadtpfarrkirche<br />

St. Jakob und dem historischen Pfleghof.<br />

Besichtigen Sie den historischen Blasturm, in dem von<br />

Konrad Max Kunz die Bayernhymne komponiert wurde,<br />

oder bestaunen Sie das sogenannte Felsenkellerlabyrinth,<br />

das mit über 60 Räumen als das größte in Bayern<br />

gilt. Sie werden überrascht sein, wie<br />

bezaubernd Schwandorf ist und wieviel<br />

es in unserer Stadt zu entdecken gibt.<br />

Das <strong>Goldsteig</strong>-<strong>Wandermagazin</strong> wird<br />

Sie unterstützen, Ihre Tour zu planen<br />

und durchzuführen. Es zeigt Ihnen die<br />

am <strong>Goldsteig</strong> gelegenen Städte und Gemeinden,<br />

gibt Hinweise auf Sehenswürdigkeiten<br />

und stellt Ihnen Gastronomie<br />

und Unterkünfte vor – kurzum: Es liefert<br />

Ihnen unentbehrliche Informationen<br />

auf Ihrer <strong>Goldsteig</strong>-Wanderung.<br />

Also, auf geht’s! Machen Sie sich auf die<br />

Wanderschaft und erkunden Sie ganz<br />

ohne Hektik den <strong>Goldsteig</strong>. Vielleicht<br />

treffen wir uns ja auf meiner Lieblingsroute.<br />

Infos & Kontakt<br />

Tourist-Info Arnbruck<br />

Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck<br />

Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33<br />

tourist-info@arnbruck.de<br />

www.zellertal-online.de<br />

Tourist-Info Drachselsried<br />

Zellertalstraße 12 · 94256 Drachselsried<br />

Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035<br />

tourist-info@drachselsried.de<br />

Andreas Feller<br />

Oberbürgermeister der<br />

Großen Kreisstadt Schwandorf<br />

12<br />

13


Erlebnisse online buchen<br />

Attraktionen und Aktivitäten werden zunehmend online geplant und gebucht. Der Tourismusverband Ostbayern<br />

(TVO) hat daher neben der Onlinebuchung für Übernachtungsbetriebe jetzt auch die Möglichkeit geschaffen,<br />

Freizeitaktivitäten online zu vermarkten. „Ob Ferienprogramm, Kanutour, Leihfahrrad, Schneehschuhverleih<br />

oder geführte Wanderung, um nur ein paar Beispiele zu nennen, in unserem neuen Webshop für Erlebnisse<br />

können unsere Gäste jetzt ihren Aufenthalt gestalten und diese mit wenigen Klicks buchen. Wir machen Lust<br />

auf einen Urlaub der Erlebnisse“, sagt Dr. Michael Braun, Vorstand des TVO.<br />

Der Oberpfälzer Wald hat jüngst mit seinen Angeboten gestartet. Per Mausklick sind inzwischen über 40 Angebote<br />

aus dem Oberpfälzer Wald online buchbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Angebot kostenpflichtig oder<br />

kostenlos ist. Im übersichtlichen Webshop kann man sich einen Eindruck vom neuen Angebot verschaffen.<br />

Die Erlebnisse reichen von Eintritten ins Sibyllenbad, über eine Turmführung in Nabburg bis zum Besuch des<br />

Stadtmuseums Weiden i.d.OPf.<br />

Auch der Landkreis Cham hat seinen Shop mit den ersten Erlebnissen der Region auf seiner Webseite geöffnet.<br />

Neben verschiedenen Wanderungen mit den Naturparkrangern, wie eine Fotosafari für junge Entdecker, sind<br />

Führungen für Kinder in Furth im Wald, Ausstellungen in Eschlkam oder Neukirchen beim Hl. Blut nun vorab<br />

online verfügbar.<br />

Weitere Orte öffneten ihre Erlebnisshops ebenfalls bereits mit den ersten Angeboten. Inzwischen sind Erlebnisse<br />

buchbar aus Bad Kötzting, Bad Neualbenreuth, Bodenmais, Cham, Eschlkam, Furth im Wald, Kirchberg<br />

im Wald, Landshut, Moosbach, Nabburg, Neukirchen beim Hl. Blut, Pullenreuth, Waldsassen und Weiden in<br />

der Oberpfalz. Die Webshops weiterer Orte und Regionen sind in Arbeit und kommen Schritt für Schritt dazu.<br />

Dem Tourismusverband Ostbayern geht es darum, den Gästen einen zeitgemäßen und professionellen Service<br />

anzubieten. „Unsere Gäste suchen und buchen online“, erläutert Braun, „daher war es der nächste Schritt nach<br />

der Onlinebuchbarkeit von Übernachtungen, auch die Ausgestaltung des Urlaubs digital verfügbar und buchbar<br />

zu machen.“ Das System bietet viele Vorteile für die Betriebe: Man erreicht eine höhere digitale Reichweite<br />

und Sichtbarkeit des Angebotes, welches auch außerhalb der Geschäftszeiten buchbar sei. So ist für die Betriebe<br />

auch mehr Planungssicherheit gegeben und die Auslastung kann optimiert werden. Das Buchungsprogramm<br />

ist außerdem einfach in der Handhabung und nutzerfreundlich. Anbieter können die Buchungsmöglichkeit<br />

direkt in ihre Internetseite integrieren, so Braun. Interessierte Erlebnisanbieter können sich an den Tourismusverband<br />

Ostbayern wenden.<br />

Informationen:<br />

www.ostbayern-tourismus.de/planen-buchen/erlebnisse-buchen#/erlebnisse<br />

www.online-buchung-service.de/fuer-erlebnisanbieter/<br />

www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse<br />

www.bayerischer-wald.org/urlaub-planen/erlebnisangebote#/erlebnisse<br />

GOLDSTEIG aktuell<br />

Am längsten Qualitätsweg Deutschlands gibt es immer etwas<br />

Neues zu erleben. Auch in der aktuellen Ausgabe haben wir<br />

einige interessante Neuigkeiten für Sie.<br />

Über die Shops sind unter vielen<br />

anderen Stadtführungen wie hier<br />

in Nabburg buchbar.<br />

14 15


Radio-Preis für den<br />

Nationalpark-Podcast<br />

Anfang Juni war Journalistin Julia Reihofer begeistert, als sie erfuhr,<br />

dass der von ihr moderierte Podcast „Wildnis schafft Wissen – Forschung<br />

im Nationalpark Bayerischer Wald“ für den Hörfunkpreis der<br />

Bayerischen Landesanstalt für neue Medien nominiert wurde. Dann<br />

stand fest, dass es einen Grund zum Feiern gibt: Bei der BLM-Hörfunkpreisverleihung<br />

in Nürnberg erhielt sie den wichtigsten Radiopreis<br />

Bayerns in der Kategorie „Moderation“.<br />

„Für mich war die Podcast-Serie Wildnis schafft Wissen ein echtes<br />

Herzensprojekt“, sagt Julia Reihofer. „Ich bin ein Kind der Region und<br />

überzeugte Nationalparkbefürworterin. Es war eine tolle Sache, die<br />

zwölf Forscher bei ihrer Arbeit zu begleiten und meine Erlebnisse den<br />

Zuhörern nahebringen zu können.“ Angefangen von der „Flora des<br />

Böhmerwaldes“ über die Urwaldreliktkäfer bis hin zum Monitoring<br />

von Luchs und Wolf schnupperte die Journalistin in die verschiedensten<br />

Forschungsbereiche des Nationalparks und erklärte diese verständlich<br />

für die Zuhörer.<br />

Die Journalistin Julia Reihofer erhielt für die<br />

Podcast-Serie „Wildnis schafft Wissen – Forschung<br />

im Nationalpark Bayerischer Wald“<br />

den bayerischen Radiopreis in der Kategorie<br />

„Moderation“.<br />

Für den Rundfunkpreis eingereicht hatte sie die Folge zur Aas- und Kadaverforschung. Diese hatte letztendlich<br />

nicht nur die Zuhörer - die für die einzelnen Beiträge abstimmen konnten - überzeugt, sondern auch die Jury.<br />

„Julia Reihofer schafft es allein mit ihrer Stimme und Präsenz die Zuhörenden auf die spannende Reise in den<br />

Bayerischen Wald mitzunehmen – aber mit Themen, die es in sich haben“, lautete das Urteil der Juroren. „Sie ist<br />

Julia Reihofer interviewte im Februar für eine Podcast-Folge auch Nationalparkleiter<br />

Dr. Franz Leibl zum Thema „Grenzenlose Waldwildnis“.<br />

dabei immer nah an ihren Protagonisten,<br />

neugierig und authentisch<br />

und erzeugt mit ihren Moderationen<br />

das sprichwörtliche<br />

Kino im Kopf.“ Es sei ihr herausragend<br />

gelungen, wissenschaftliche<br />

Themen mit Spannung und<br />

Emotionen zu vermitteln und so<br />

die Natur hörbar zu machen.<br />

Auch wenn Julia Reihofer den<br />

Preis mit zu sich nach Hause<br />

nimmt, so sieht sie sich nicht<br />

nur alleine als die Gewinnerin.<br />

„Die Jury hat sich von den<br />

Wundern, die unsere Natur vor<br />

der Haustür für uns bereithält,<br />

begeistern lassen. Ohne diese<br />

Themen wäre der Podcast nicht<br />

möglich gewesen. Und daher ist<br />

der Preis auch eine Auszeichnung für den Nationalpark.“<br />

Dies sieht auch Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks, so und gratuliert Julia Reihofer herzlich. „Unser Ziel<br />

ist es, nicht nur in der Welt der Wissenschaft unsere Forschungsergebnisse zu kommunizieren, sondern diese<br />

auch den Besuchern des Nationalparks und der Bevölkerung näher zu bringen.“ Dass dies mit dem Podcast gelungen<br />

ist, zeige die Auszeichnung mit dem Radiopreis. „Die Inhalte waren spannend und verständlich aufbe-<br />

Herzlich willkommen bei den<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partnern<br />

Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald haben sich einige Gastgeber entlang des <strong>Goldsteig</strong>s zusammengeschlossen,<br />

die um das besondere Wohl der Wanderer bemüht sind – die <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner. Hier<br />

können sich die Gäste darauf verlassen, bei besonders engagierten Wirten angekommen zu sein. Die Wanderer<br />

sind hier für eine Nacht genauso willkommen wie für eine Woche und finden jederzeit alles Notwendige, vom<br />

Trockenraum bis hin zu interessanten Routeninformationen. Sie können sich darauf verlassen, dass es ein reichhaltiges<br />

Wanderfrühstück gibt und sie auf Wunsch einen Rückholservice oder Gepäcktransfer nutzen können.<br />

Das Qualitätsversprechen der <strong>Goldsteig</strong> Ge(h)nuss-Partner:<br />

• Alle Betriebe sind nach den Kriterien der Deutschen<br />

Hotelklassifizierung bzw. des Deutschen<br />

Tourismusverbandes mit Sternen ausgezeichnet.<br />

• Alle Betriebe führen das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber<br />

Wanderbares Deutschland – Bayern“<br />

• Die Betriebe liegen in der Nähe des <strong>Goldsteig</strong>es<br />

bzw. seiner Zu-, Rund- und Alternativwege.<br />

• Sie haben Wanderkompetenz und halten Kartenmaterial<br />

sowie weiterführende Literatur bereit.<br />

• Selbstverständlich helfen sie gerne bei der Organisation<br />

der Wandertouren.<br />

• Sie bieten auf Wunsch Abhol- und Rückholservice<br />

sowie Gepäcktransfer.<br />

• Sie bieten regionaltypische Gerichte.<br />

• Einige Betriebe haben spezielle Ge(h)nuss-Zimmer<br />

eingerichtet.<br />

• Außerdem halten einige Betriebe spezielle <strong>Goldsteig</strong>-Angebote<br />

für Sie bereit!<br />

Unser spezielles Angebot für Wanderer:<br />

Panorama-Tage: 2 Übernachtungen mit HP für nur 99 € p. Person im<br />

Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: 26 €), Benutzung der Wellnesslandschaft<br />

incl., Wanderkarten und Wandertipps liegen im Hotel auf.<br />

Nicht zuhause und doch dahoam!<br />

Wandern – Erholen – Gemütlichkeit<br />

Bei uns finden Sie Erholung und Entspannung vom Alltag. Wir verwöhnen<br />

Sie auf ganzer Linie in unserem familiär geführten 3-Sterne Hotel<br />

in herrlicher, unberührter Natur mit unvergesslichem Panoramablick.<br />

• Gutbürgerliche Küche<br />

• Wellnessbereich mit Wellnessangeboten<br />

• Bowlingbahn<br />

• Seeterrasse mit Panoramablick<br />

• Ferienwohnungen<br />

Panorama-Hotel am See · Inh. Fam. Adolf und Waltraud Greiner<br />

Gütenland 22 · 92431 Neunburg v. Wald<br />

Tel. 0 9672/9219-0 · Fax 0 9672/9219-40<br />

info@panorama-hotel-am-see.de · www.panorama-hotel-am-see.de<br />

Das besondere Gästehaus<br />

In dem schön gelegenen Dorf Tattenberg bei Deggendorf<br />

an der Ruselbergstraße befindet sich dieses<br />

Gästehaus. Dort finden Körper, Geist und Seele den<br />

Einklang, der zu ihrem Wohlbefinden ganz erheblich<br />

beiträgt. Für die Bekömmlichkeit des Essens ist nicht<br />

nur die räumliche Atmosphäre und der freundliche<br />

Umgang ausschlaggebend, sondern auch die Art und<br />

Weise der Zubereitung. Geboten werden traditionelle<br />

Gerichte, kreative und vegetarische Menüs, Brotzeiten<br />

und hausgemachte Kuchen. Entspannung finden Sie<br />

zusätzlich im Wellnessraum und für Übernachtungen<br />

stehen ihnen sechs Zimmer zur Verfügung.<br />

Zum Horizont<br />

Tattenberg 15 · 94469 Deggendorf<br />

Tel. 0991 2910452 · Fax 2910453 · Mobil 0171 2233867<br />

info@zum­horizont.de · www.zum­horizont.de<br />

16 17<br />

… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner


eitet. Wir freuen uns sehr darüber und hoffen, dass dadurch auch das Interesse an Forschungsthemen ständig<br />

wächst.“<br />

Der Podcast ist eine Koproduktion von Unser Radio Passau und der Nationalparkverwaltung Bayerischer<br />

Wald. Zu hören sind die zwölf Teile bei allen gängigen Podcast-Plattformen, auf der Nationalpark-Homepage<br />

(www.nationalpark-bayerischer-wald.de) und auf dem Nationalpark-YouTube-Kanal<br />

(www.youtube.com/nationalparkbayerischerwald).<br />

Rund um den Nationalpark-Podcast gibt es weitere gute Nachrichten: Im vergangenen Winter lauschten über<br />

22.000 Hörer den ersten Podcast-Folgen<br />

aus der grenzenlosen Waldwildnis. Nun<br />

geht die Reihe unter dem Motto „Wildnis<br />

schafft Wissen – Einblicke in den Nationalpark<br />

Bayerischer Wald“ in die Verlängerung.<br />

Während sich die erste Staffel<br />

speziell mit Forschungsthemen befasste,<br />

rückt die Fortsetzung nun ein breiteres<br />

Themenspektrum in den Fokus.<br />

Moderator Christian Keim spricht unter<br />

anderem mit Silvia Pflug, der ersten<br />

Nationalpark-Försterin, mit Hans-<br />

Eisenmann-Haus-Leiter Christian Binder,<br />

Umweltpädagoge Thomas Michler oder<br />

Eine der ersten Gesprächspartnerinnen für Podcast-Host Christian Keim<br />

war Silvia Pflug, Nationalpark-Försterin in der Dienststelle Bayerisch<br />

Eisenstein.<br />

mit Julia Zink, die beim Nationalpark für<br />

das digitale Besuchermanagement zuständig<br />

ist. Direkt zum Podcast gelangt<br />

man via www.np-bw.de/podcast.<br />

Neues Logo für Bayern<br />

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Auf der Titelseite des <strong>Goldsteig</strong>-Magazins<br />

hat sich etwas verändert. Denn das Reiseland Bayern<br />

tritt ab sofort mit neuem Logo auf!<br />

Die neue Wort-/Bildmarke wurde aus dem bestehenden Bayern-Logo<br />

heraus weiterentwickelt. Sie ist moderner, klarer und durch die Reduzierung auf ihre essenziellen Bestandteile flexibel<br />

einsetzbar sowie in allen digitalen Medien erkenn- und lesbar – ganz unter dem Motto „traditionell anders“.<br />

Langjähriger Wegepate Franz Tennert verabschiedet<br />

Unser ehrenamtlicher Wanderexperte und Wanderpapst<br />

Franz Tennert gibt nach vielen Jahren leidenschaftlicher<br />

Arbeit für unser Wanderwegenetz die Wegepatenschaft des<br />

<strong>Goldsteig</strong>s ab. Vielen Dank lieber Franz Tennert für die sehr<br />

wertvolle Arbeit für unseren Tourismus!<br />

Die Betreuung des Abschnitts, der durch das Gemeindegebiet<br />

der Stadt Neunburg vorm Wald führt, übernimmt Klaus<br />

Zeiser, der sozusagen direkt neben dem <strong>Goldsteig</strong> wohnt.<br />

Im Zuge dessen möchten wir uns ganz herzlich bei all unseren<br />

Wegepaten bedanken, die ehrenamtlich die Wanderwege<br />

markieren und pflegen.<br />

Ihr Wanderhotel am <strong>Goldsteig</strong><br />

Wohlfühlen – Zuhause sein<br />

„Gemütliche Gaststube – herzhafte Küche –<br />

Entdecken Sie Land und Leute auf gemütliche Art.“<br />

<strong>Goldsteig</strong>paket – Ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag<br />

(220 € / Pers. zzgl. Kurtaxe+Lam Plus)<br />

• Begrüßungstrunk<br />

• 4 ÜN in unseren Wohlfühlzimmern<br />

mit Frühstücksbuffet<br />

• Schlemmerhalbpension<br />

• freier Eintritt ins Osserbad<br />

• Verleih von Stöcken, Rucksack<br />

• Transfermöglichkeit zu den Ausgangspunkten<br />

täglich wechselnde Mittagsangebote in unserem Restaurant<br />

Wandern und Kultur erleben<br />

Familie Klingseisen<br />

Engelshütterstraße 1 · 93462 Lam<br />

Tel: 09943 1275 · Fax: 09943 8910<br />

info@roesslwirt.de www.roesslwirt.de<br />

Lassen Sie sich verwöhnen!<br />

Großzügiges Hallenbad – Saunabereich mit fi nnischer Sauna im<br />

Freien, Bio-Sanarium mit Lichttherapie, Dampfbad und<br />

Infrarotkabine – Fitnessraum – Whirlpool – Kneipp-Anlage rund<br />

um den Kastlmühlerbach – große Garten- und Parkanlage.<br />

„Kleine Auszeit“<br />

· 3 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet<br />

· 2 x Halbpension<br />

· ein festliches 6-Gang-Abendmenü mit Aperitif und Kaffee<br />

· Nutzung unseres Bade- und Saunabereichs<br />

· Obstkorb und kuschelige Bademäntel<br />

· Begrüßungscocktail<br />

ab € 199,- DZ p.P.<br />

Hotel „Das Bayerwald“<br />

Ihr Wohlfühlhotel<br />

Familie Neumaier – Jäger<br />

Arberstrasse 73<br />

93462 Lam<br />

Tel.: 09943 9530<br />

Fax: 09943 8366<br />

info@das-bayerwald.de<br />

www.das-bayerwald.de<br />

1. anerkanntes<br />

Schrothkur Hotel<br />

im Bayerischen Wald<br />

ab 2014 Heilfasten<br />

nach Buchinger<br />

Ihr familiär geführtes Haus<br />

in zentraler Lage in Arrach im Lamer Winkel<br />

bei ländlichen Ambiente.<br />

Gasthof „Arracher Hof“<br />

Lamer Straße 70, 93474 Arrach<br />

Telefon: 09943/1895<br />

Telefax: 09943/8950<br />

arracher-hof@arrach.de<br />

www.arracher-hof.de<br />

18 19<br />

… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner<br />

G<br />

Berggasthof<br />

Eckhhh<br />

Wandern · Wohnen · Wohlfühlen · Erholen<br />

• Mitten im Naturpark Bayerischer Wald<br />

• direkt am Prädikatswanderweg<br />

<strong>Goldsteig</strong><br />

• in sagenhafter Berglandschaft auf<br />

900 m Höhe<br />

• Wintersportzentrum Eck<br />

• Mischung aus Waidler-Tradition &<br />

zeitgemäßer Komfort<br />

Familie Mühlbauer<br />

Eck 1 · 93474 Arrach<br />

Tel. 09945.1351 · Fax 2589<br />

info@berggasthof-eck.de<br />

www.berggasthof-eck.de<br />

B<br />

Jugendherbergen<br />

am <strong>Goldsteig</strong><br />

Die <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner<br />

Jugendherbergen am <strong>Goldsteig</strong><br />

bieten für Familien und Gruppen<br />

tolle Übernachtungsmöglichkeiten<br />

– so wird Ihre Wanderung am<br />

<strong>Goldsteig</strong> ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof<br />

Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.<br />

Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant<br />

Lauschiger Kastanienbiergarten<br />

Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais<br />

Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de


Flyer „Bahn und Wandern“<br />

aktualisiert aufgelegt<br />

Wandern und dann einfach mit der Bahn nach Hause oder zum<br />

Ausgangspunkt zurückfahren: Der aktualisierte Flyer „Bahn und<br />

Wandern“ informiert über sechs Wandertouren rund um den <strong>Goldsteig</strong>,<br />

die mit der Bahn zu erreichen sind. Die zwei- bis dreitägigen<br />

Wanderungen sind so gewählt, dass immer eine Hin- und Rückreise<br />

mit der Bahn möglich ist. Ebenso enthalten sind Vorschläge für<br />

mögliche Zugverbindungen. Wandervergnügen vom Oberpfälzer<br />

Wald bis in den Bayerischen Wald und das alles mit der Bahn.<br />

Den Flyer können Sie anfordern unter:<br />

www.ostbayern-tourismus.de<br />

Respektvoller Umgang mit der Natur heißt auch, das Auto mal<br />

stehen zu lassen. Reisen Sie doch einfach mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt Ihrer Wandertour! Ostbayern<br />

und somit auch der <strong>Goldsteig</strong> sind gut in das Bahnnetz<br />

integriert und durch IC, EC, ICE und z. B. Inter-Regio-Verbindungen<br />

bestens erreichbar. Regionalbusse ermöglichen vielfältige<br />

Fahrten in die Region. Mehr Informationen finden Sie unter:<br />

www.bayern-fahrplan.de<br />

Neues Wegepatensystem am Pandurensteig aufgebaut<br />

Der Fernwanderweg, der von Waldmünchen bis<br />

Passau einmal quer durch den Bayerischen Wald<br />

verläuft, gilt als der älteste Fernwanderweg und der<br />

erste Themenwanderweg im Bayerischen Wald. Der<br />

Weg zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er<br />

sowohl die Natur als auch die Geschichte der Region<br />

erlebbar macht. Im Nachgang zum Leader-Projekt<br />

darf sich der Tourismusverband Ostbayern, ähnlich<br />

wie beim <strong>Goldsteig</strong>, um das Marketing und das Wegemanagement<br />

kümmern.<br />

Innerhalb weniger Tage konnte ein komplett neues<br />

Wegepatensystem für den Pandurensteig aufgebaut<br />

werden. Insgesamt kümmern sich nun neun Wegepatinnen<br />

und Wegepaten, gemeinsam mit dem<br />

Wegemagement des TVO, um den Pandurensteig.<br />

Nachdem mit allen Verträge geschlossen, alle Wegepaten<br />

eingewiesen und mit Material versorgt wurden,<br />

sind diese bereits am Pandurensteig unterwegs.<br />

Eine gute Markierung, Wegweiser und Infotafeln<br />

sind für den Wanderer sehr wichtig. Deshalb freuen<br />

wir uns sehr, dass wir viele neue fleißige Helfer begrüßen<br />

dürfen.<br />

Rotwildgehege<br />

Sehr gute Küche<br />

Hausbrennerei<br />

Edelbrandsommilier<br />

Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040<br />

Ihre Familie Schätzl & unser Team<br />

Petzersberg 1 · 94161 Ruderting<br />

www.schaetzlhof.de<br />

Familie Gmach · Auf der Rast 7<br />

93479 Grafenwiesen · Tel. 09941/4004-0<br />

www.hotel-birkenhof.de<br />

★★★<br />

magisch. mystisch. menschlich.<br />

Zottling 1 · 94265 Patersdorf<br />

Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010<br />

Berggasthof-Zottling@gmx.de<br />

www.Berggasthof-Zottling.de<br />

Traditionsgasthof im Sonnenwald –<br />

der Wald, der sich nach der Sonne dreht.<br />

Traditions-Gasthof Kammbräu<br />

Sigrid Kamm · Bräugasse 1 · 94579 Zenting<br />

Tel. 09907 89220 · info@kamm-braeu.de<br />

www.kamm-braeu.de<br />

5 Übernachtungen<br />

mit Frühstücksbuffet im DZ<br />

für 2 Personen nur 260,- €<br />

Berggasthof<br />

auf einer der schönsten<br />

Hochlagen im Bayer. Wald!<br />

... mit atemberaubendem<br />

Panoramablick!<br />

Wander-, Rad- und Ski-<br />

Paradies direkt vor der Tür.<br />

Herzlich Willkommen<br />

in Tännesberg<br />

Das perfekte Urlaubsdomizil für einen<br />

gelungen Urlaub in der Oberpfalz<br />

:: Kulinarik & Genuss<br />

:: Wellness & Spa<br />

:: <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Gastgeber<br />

Wellness- & Sporthotel zur Post<br />

Familie Kleber<br />

Marktplatz 25 – 92723 Tännesberg<br />

Tel. 09655 9300<br />

info@sporthotel-zur-post.de<br />

www.sporthotel-zur-post.de<br />

Der BRÄU… authentisch · bodenständig · herzlich !<br />

Ihre Heimat auf Zeit für entspannte Urlaubstage!<br />

Viechtacher Str. 6 | 94262 Kollnburg<br />

Tel. 09942 94850 | urlaub@zum-braeu.de<br />

www.zum-braeu.de<br />

Wandern und genießen<br />

Die <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Gastgeber<br />

verwöhnen ihre Gäste mit frischen<br />

Produkten aus der Region,<br />

von hausgemachter Marmelade,<br />

über heimischen Käse und Fleisch<br />

vom örtlichen Metzger bis hin zum<br />

Bärwurz, einem Destillat, das es<br />

nur hier gibt. Auf diese Weise lassen<br />

sich die Etappen des insgesamt<br />

660 Kilometer langen <strong>Goldsteig</strong>s<br />

nicht nur in landschaftlicher Hinsicht<br />

ganz hervorragend ge(h)nießen.<br />

So werden Wandern und Genießen<br />

auf eine besondere Weise<br />

verknüpft.<br />

Nur Betriebe mit Hotelkassifizierung<br />

und dem Gütesiegel<br />

„Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />

Deutschland“ vom Deutschen<br />

Wanderverband dürfen das Schild<br />

„<strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Gastgeber“<br />

an ihrem Eingang führen.<br />

20 21<br />

… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner


Natura 2000-Staffellauf:<br />

3. Etappe auf dem <strong>Goldsteig</strong> im Ilztal<br />

„Ganz meine Natur“ ist das Motto des Kommunikationsprojekts „LIFE living Natura 2000“. Mit vielen Aktionen<br />

und Maßnahmen wird in ganz Bayern auf die Bedeutung von Natura 2000 für Mensch und Natur aufmerksam<br />

gemacht. Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege leitet das von der EU geförderte<br />

Projekt und setzt es in Kooperation mit dem Bayerischen Umweltministerium um. Es wird kofinanziert durch<br />

die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und dem Bayerischen Naturschutzfonds.<br />

Sportler, Touristiker, Unternehmensgründer und Kulturschaffende sind als Botschafter für die Natur unterwegs.<br />

Wasser, Wiesen, Wald – zu Fuß, auf dem Rad und auf dem Fluss wurde die Staffel durch das europäische<br />

Netzwerk aus Natura 2000-Gebieten getragen. Der Start war in Hohenburg in Bayern. In 5 Etappen liefen,<br />

radelten oder paddelten die Botschafter durch die Natura 2000-Gebiete der Oberpfalz und von Niederbayern<br />

bis an die bayerische Grenze zu Österreich und Tschechien im Nationalpark Bayerischer Wald. In der letzten<br />

Etappe wurde die Staffel symbolisch nach Tschechien und Österreich überreicht. Bei vielen Begegnungen zwischen<br />

den Botschaftern und den Menschen, die sich für die Natura 2000-Gebiete einsetzen, tauschten sie sich<br />

über den Wert des europäischen Naturerbes aus.<br />

Am dritten Tag des Staffellaufs schnürte das <strong>Goldsteig</strong>-Team die Wanderschuhe für ein Stück auf dem <strong>Goldsteig</strong>.<br />

Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ wurde die Ilz, auch „Schwarze Perle“ genannt, besucht. Diese<br />

wunderschöne Wildflusslandschaft ist eine der letzten in Deutschland. Sie besteht aus vielen unterschiedlichen<br />

kleinen Lebensräumen und ist eine wichtige Biotopverbundsachse zwischen Böhmerwald und Donau. Viele<br />

Pflanzen und auch seltene und bedrohte Tiere<br />

finden hier eine Heimat. Der Natura 2000-Staffellauf<br />

zeigt zum einen die Verbindungen und die<br />

Besonderheiten der Lebensräume mit ihrer Tierund<br />

Pflanzenwelt auf, die das Natura 2000-Netzwerk<br />

in der EU schützen möchte. Auch die<br />

Zusammenarbeit der Menschen, die solche Gebiete<br />

schützen und pflegen, ist entscheidend für<br />

den Erhalt des europäischen Naturerbes. Als<br />

Botschafter für Natura 2000 begleitete Michael<br />

Körner vom Tourismusverband Ostbayern,<br />

auch „Mister <strong>Goldsteig</strong>“ genannt, die Wanderer.<br />

Er begeistert mit seinem Engagement für den<br />

<strong>Goldsteig</strong> und die Natur und trägt sein Wissen in<br />

seine Netzwerke im Tourismus weiter. „Mit dem<br />

<strong>Goldsteig</strong> verläuft Deutschlands längster zertifizierter<br />

Fernwanderweg durch das Ilztal bis nach<br />

Passau. Als einer der „Väter“ und Kümmerer des<br />

<strong>Goldsteig</strong>s freut es mich sehr, dass wir unseren<br />

Gästen Naturschutzgebiete, wie das Ilztal, nahebringen<br />

können. Fernwandern entlang von Flüssen<br />

ist stets etwas ganz Besonderes. Flüsse und<br />

Gewässer sind die Seelen der Natur, welche uns<br />

Ruhe und Erholung vom stressigen Alltag bieten.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass wir alle – „Respektvoll<br />

– auf dem Weg und mit der Natur“ –<br />

diesen Naturschutzgebieten eine entsprechende<br />

Wertschätzung entgegenbringen und sich unsere<br />

Gäste und Wanderer auch in Zukunft, auf dem<br />

gesamten <strong>Goldsteig</strong>, entlang der Ilz, von der<br />

Schönheit der Natur begleitet fühlen.“<br />

Verabschiedung von Uli Graf<br />

27 Jahre lang war Uli Graf beim Tourismusverband<br />

Ostbayern für den Gästeservice und den Prospektversand<br />

zuständig. Somit kümmerte sie sich auch seit<br />

Entstehung des <strong>Goldsteig</strong>s zuverlässig um jede Prospektbestellung,<br />

egal ob Etappenplaner, Übersichtskarte,<br />

Stempelpass oder natürlich das beliebte <strong>Goldsteig</strong>-<br />

<strong>Wandermagazin</strong>.<br />

Seit September 2021 ist sie nun im wohlverdienten Ruhestand<br />

und wird nun auch einige der Wandertipps aus den<br />

Magazinen selbst vor Ort abwandern.<br />

Liebe Uli, vielen Dank für deinen jahrzehntelangen <strong>Goldsteig</strong>-Einsatz.<br />

Wir wünschen dir alles Gute!<br />

Goldene Zeiten – Der <strong>Goldsteig</strong> im Bayerischen Fernsehen<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Wegemanager Uwe Stanke war für die Sendung „Wir in Bayern“ mit dem Bayerischen Fernsehen<br />

auf Tour. Unter dem Motto „Goldene Zeiten“ bekommen Sie in sechs Minuten einen Eindruck vom längsten<br />

Qualitätsweg Deutschlands. Dabei hat unser Wegemanager den ein oder anderen Tipp auf Lager und beweist<br />

seine Kunstfertigkeit.<br />

Den Beitrag „Herbstwanderung am <strong>Goldsteig</strong>“ finden Sie in der BR Mediathek.<br />

Ferien bei Freunden<br />

mit viel Grün und viel Platz<br />

Wir verwöhnen Sie mit herzlicher Gastlichkeit, regionaler frischer<br />

Küche und einem attraktiven Ferienprogramm für Groß und Klein.<br />

Was Ihr Herz begehrt, finden & genießen Sie bei uns:<br />

• Wohlfühlmassagen<br />

• Ausflüge<br />

• Wanderungen/Yoga<br />

• Spaß mit Tieren<br />

◦ Hotel-Streichelzoo<br />

◦ Lama-Trekking<br />

• leckeres Essen in<br />

unserem Restaurant<br />

(auch für Nicht-Hotelgäste)<br />

Entspannen Sie ganz nach Lust und Laune, während Ihre Kinder<br />

spannende Abenteuer in der professionellen Kinderbetreuung erleben.<br />

Wetten, sie werden Ihnen beim Abendessen spannende<br />

Geschichten erzählen?<br />

Bei uns ist der stressige Alltag sehr schnell ganz weit weg.<br />

Öffnungszeiten Restaurant (täglich): 07.00 - 21.00 Uhr<br />

FAMILIENZEIT<br />

IM<br />

BÖHMERWALD<br />

Genuss<br />

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie<br />

unter: www.ganz-meine-natur.bayern.de<br />

Landschloss Ernestgrün | Rothmühle 15 | 95698 Bad Neualbenreuth<br />

Tel.: 09638 9300 | Fax: 09638 930 400 | info@landschloss-ernestgruen.de<br />

22 23


Neuigkeiten aus unseren <strong>Goldsteig</strong>-Orten<br />

Was es sonst noch Aktuelles am längsten Qualitätswanderweg Deutschlands<br />

gibt, erfahren Sie hier.<br />

Neueröffnung des Kunstund<br />

Kulturkammerls<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 08:30 – 12:00 Uhr<br />

Sie sind auf der Suche nach einem<br />

Mitbringsel aus dem Urlaub?<br />

Dann sind Sie in Kellberg<br />

genau richtig. Im Dezember<br />

eröffnet ein kleiner Laden am<br />

Kirchplatz in Kellberg mit handgemachten<br />

Unikaten wie Taschen,<br />

Tüchern, Holz, Keramik<br />

und vielem mehr. Alle angebotenen<br />

Produkte werden von<br />

einheimischen Künstlern hergestellt<br />

und eignen sich perfekt als<br />

Weihnachtsgeschenk.<br />

Tourist-Information Kellberg,<br />

Kurgästehaus Kellberg,<br />

St.-Blasius-Str. 10, Kellberg<br />

Neues Landschaftskino<br />

am Böhermwaldaussichtsturm<br />

Es ist zwar nicht der<br />

neue James Bond,<br />

aber die Szenen,<br />

die der Zuschauer<br />

entdeckt, sind<br />

nicht weniger spektakulär.<br />

Das neue<br />

Landschaftskino<br />

am Weingartenfels<br />

zwischen Böhmerwaldaussichtsturm<br />

und Ruine Reichenstein<br />

bei Stadlern<br />

bietet am höchsten<br />

Punkt des Landkreises<br />

Schwandorf<br />

herrliche Ausblicke in den Böhmerwald. Nur wenige Schritte vom Böhmerwaldturm direkt am Nurtschweg,<br />

einem Zuweg zum <strong>Goldsteig</strong>s, finden Sie die neue Attraktion des Schönseer Landes. Hier heißt es: niederlassen<br />

und genießen.<br />

Tourist-Information Schönsee,<br />

Tel. 09674 317, touristinfo@schoenseer-land.de<br />

Gallner – der Hausberg von Konzell<br />

Am 08.08.2021 erhielt das neue Gipfelkreuz am Gallner den kirchlichen Segen durch den Konzeller Pfarrherrn<br />

P. Jacob. Die Idee dazu kam vom Bayerischen Waldverein der Sektion Konzell und der Gallnerbauerfamilie<br />

Urban. Viele Dorfbewohner der Gemeinde Konzell und Umgebung besuchten den Gottesdienst. Vom Gallnergipfelkreuz<br />

genießt man bei klarem Wetter einen Blick bis in die Alpen. Zudem können Wanderer in der Nähe<br />

des Gipfels einen Baumriesen bewundern.<br />

Virtuelle 360° Videos entlang des Ilztalwanderwegs<br />

Tiefe Schluchten, lichtdurchflutete Wiesentäler und fantasievolle<br />

Felsformationen begleiten die Ilz auf ihrem Weg zwischen<br />

Ellersdorf bei Perlesreut und ihrer Mündung in die Donau bei<br />

Passau. Der Ilztalwanderweg ist ein leichter bis mittelschwerer<br />

Weg, der auch für Familien mit Kindern gut geeignet ist. Nun<br />

gibt es die Möglichkeit sich online mit Virtual Reality an mehreren<br />

Standorten entlang des Ilztalwanderwegs umzusehen.<br />

Der landschaftlich äußerst reizvolle Weg kann in Etappen<br />

erwandert werden oder ist über einzelne Abschnitte als<br />

Rundweg zu entdecken. Übergänge bieten sich dazu bei<br />

der Dießensteiner Mühle,<br />

Schneidermühle, Schrottenbaummühle,<br />

bei Kalteneck,<br />

Fischhaus und bei<br />

der Oberilzmühle. Zu der<br />

360 Grad-Tour kommen<br />

Sie über den QR-Code.<br />

Tourismusstelle Ilztal<br />

und Dreiburgenland,<br />

Tittling,<br />

info@ilztal.de<br />

24 25


26 27


GOLDSTEIG grenzenlos<br />

Dass Wandern verbindet, hat wohl jeder Wanderer schon mal<br />

erlebt. Man trifft auf seinem Weg Menschen, redet und geht<br />

sogar ein Stück miteinander. Dabei ist es oftmals egal, welche<br />

Nationalität, Religion oder Orientierung man hat. Auch<br />

der <strong>Goldsteig</strong> ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Weg ohne<br />

Grenzen. Erfahren Sie hier alles über das tschechische Pendant<br />

des längsten Qualitätsweges Deutschlands.<br />

✃ Wandertipp zum Sammeln<br />

Südböhmischer Teil | Hauptweg | Etappe 3<br />

Prachatice – Husinec<br />

Länge: 5,7 km<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Höhenmeter: ➚ 120 m, ➘ 180 m<br />

Auf der kurzen Strecke können Sie die wundervollen Denkmälern von Prachatice bewundern und machen sich<br />

anschließend auf den Weg zum Etappenziel Husinec: dem Geburtsort des Meisters Jan Hus.<br />

Tourenbeschreibung: Ab dem Wegweiser auf dem Platz Malé náměstí halten Sie sich an die rote Markierung<br />

und den St.-Peter-Lehrpfad (Svatopetrská NS) in Richtung Žižka-Felsen (Naturdenkmal) und dem ältesten<br />

erhaltenen Denkmal von Prachatice: der Friedhofskirche St. Peter und Paul. Sie kommen vorbei an einem Bildstock,<br />

einer kleinen Kapelle und den Informationstafeln des Lehrpfads. Beim Friedhof biegt die rote Markierung<br />

nach links zur Husinecká Straße ab, Sie biegen nach rechts ab. Nach einem knappen Kilometer wechseln<br />

Sie in einer scharfen Linkskurve von der Landstraße auf einen Waldweg, der Sie bis oberhalb des Damms der<br />

Talsperre Husinec auf der Blanice führt. Anschließend folgen Sie dem Hang des Bergs Výrovčice noch etwa<br />

300 m, bevor Sie den Wald verlassen und über Wiesen zur Siedlung Výrov gelangen. Vorbei an der Kapelle St.<br />

Wenzel führt der Weg auf der Ortsstraße zur Landstraße II/145. Kurz hinter dieser wird die Blanice überquert.<br />

Von hier aus sind es nur ein paar Schritte zum Platz Prokopovo náměstí.<br />

Prachatice (Prachatitz)<br />

Die historische Stadt und Zentrum des südöstlichen Böhmerwalds<br />

liegt im Talkessel des Bachs Živný potok, am nördlichen Fuß des<br />

Bergs Libín. Der Gotik-Renaissance-Charakter ist nahezu unverändert<br />

erhalten geblieben. Innerhalb der Stadt sind 110 Objekte als<br />

Denkmal geschützt. Einzigartig ist die in zwei Bauetappen errichtete<br />

Stadtbefestigung. Die äußere Wehranlage blieb nahezu vollständig<br />

erhalten, von den zwei Toren gibt es nur noch das untere: ein<br />

Doppeltor in der Innen- wie in der Außenmauer - eines der wertvollsten<br />

Denkmäler seiner Art in Böhmen. Mittelpunkt der Stadt<br />

ist der Platz Velké náměstí, der von im Kern gotischen und Renaissancehäusern<br />

mit einer Spätrenaissanceverzierung aus der 2. Hälfte<br />

des 16. Jahrhunderts umgeben ist. Ein hervorragendes Beispiel ist<br />

das Alte Rathaus mit Sgraffiti, die mit der hierzulande selten verwendeten<br />

Technik namens Chiaroscuro ausgeführt sind. Die figuralen<br />

Sgraffiti stellen acht Frauengestalten dar, im Erdgeschoss<br />

finden sich zwei Gemälde nach Holbeins Totentanz. Wahrzeichen<br />

der Stadt ist die einzigartige Kirche St. Jakobus, ein dreischiffiger<br />

Bau mit einem Eckturm vom Beginn des 14. Jahrhunderts, der in<br />

den Jahren 1410–1513 spätgotisch umgestaltet wurde. Auf dem<br />

Platz Velké náměstí findet sich ein Brunnen mit der Statue der Gerechtigkeit,<br />

an der Kreuzung der Straßen Solní und Hradební stehen<br />

die Kapelle St. Antonius und die Kapelle des hl. Johannes von<br />

Nepomuk aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, am Píseker Tor<br />

die Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk und die Mariä-Schmerzen-Kapelle<br />

aus dem 18. Jahrhundert. Das Prachatice-Museum im<br />

Sitr-Haus bietet Ausstellungen zum <strong>Goldsteig</strong> zu den umliegenden<br />

Burgen und Kirchendenkmälern.<br />

Im Juni findet jährlich das <strong>Goldsteig</strong>-Fest statt, im September sollte<br />

man das Herbst-Stadtfest und die European Heritage Days, bei denen<br />

Interessierte auch einen Blick in ansonsten unzugängliche Denkmäler<br />

werfen können, nicht verpassen. Zum besseren Kennenlernen der<br />

Stadt und ihrer Umgebung sind mehrere Lehrpfade ausgezeichnet.<br />

28 29<br />

Prachatice<br />

Prachatice im Winter<br />

Stadtkern von Prachatice


Husinec (Hussinetz)<br />

Die Kleinstadt im Tal der Blanice im Vorland des Böhmerwalds<br />

taucht erstmals 1291 in schriftlichen Quellen auf. Berühmt wurde<br />

sie durch die Viehmärkte und die Strumpfherstellung, außerdem<br />

wurde in der Umgebung Gold gewaschen.<br />

Husinec ist der Geburtsort des Kirchenreformators Meister Jan<br />

Hus. Über dessen angeblichen Geburtshaus ist eine Plakette mit einem<br />

Relief von Hus angebracht, im Innern befindet sich eine Hus-<br />

Gedenkstätte. An den berühmten Sohn der Stadt erinnert auch ein<br />

Denkmal auf dem Stadtplatz. Wenngleich der altertümliche Charakter<br />

der Stadt durch zahlreiche Brände verwischt wurde, ist der Husinec<br />

Stadtkern seit 2003 ein städtisches Denkmalschutzgebiet. Den langgezogenen<br />

dreieckigen Platz dominiert die ursprünglich gotische<br />

Kreuzerhöhungskirche aus dem 14. Jahrhundert, die nach einem Brand 1654 barock umgestaltet wurde. Am Hauptplatz<br />

stehen das Rathaus mit einem profilierten gotischen Portal und das spätgotische Haus. Die Friedhofskirche des<br />

hl. Cyrill und Method ist neoromanisch, an der Brücke über die Blanice sehen Sie die Statue des hl. Johannes von<br />

Nepomuk. Am Nad Stráněmi ist eine Sternwarte in Betrieb. An der Kapelle am südwestlichen Stadtrand steht eine<br />

denkmalgeschützte, 250 Jahre alte und 27 m hohe Winterlinde mit einem Stammumfang von 503 cm.<br />

www.zlatoustezkou.cz<br />

Ahoj!<br />

Herzlich willkommen auf Ihrer grenzüberschreitenden Wanderung auf dem <strong>Goldsteig</strong><br />

Grenzenlos wandern bedeutet natürlich auch, sich auf Land und Leute einzustellen. In diesem Teil des Heftes geben<br />

wir Ihnen praktische Tipps, was zu beachten ist und kleine Alltagshelfer, die Ihnen beim Wandern auf der neuen<br />

Strecke helfen können. Sie werden sehen: Schon die kleinsten Sprachkenntnisse bringen Menschen zusammen und<br />

erleichtern das Miteinander.<br />

Hinweise zur Grenzüberschreitung<br />

Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt<br />

der Personalausweis, vorläufige Personalausweis, Reisepass,<br />

vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass. Bei Aufenthalten<br />

über 30 Tagen besteht Meldepflicht bei der örtlich zuständigen<br />

Fremdenpolizei innerhalb von 30 Tagen. Hotels erledigen<br />

dies für ihre Gäste.<br />

Sollte ein deutscher Reisender vor der Ausreise in die Tschechische<br />

Republik keine vorschriftsmäßigen Grenzübertritts-Papiere<br />

mitführen oder einen abgelaufenen Reisepass<br />

oder Personalausweis besitzen. kann die Bundespolizei einen<br />

Reiseausweis als Passersatz für deutsche Staatsangehörige<br />

gegen Gebühr ausstellen.<br />

Fußgänger und Wanderer sind auf Straßen außerhalb geschlossener<br />

Ortschaften verpflichtet bei Nebel und Dunkelheit<br />

reflektierende Kleidung, Bänder oder Warnwesten<br />

zu tragen. Für den Grenzübergang nach Tschechien ist ein<br />

„normaler“ Impfschutz ausreichend.<br />

Wechselkurs<br />

100 CZK (Tschechische Krone) = 3,83 Euro<br />

1 Euro = 26,09 CZK (Tschechische Krone)<br />

Im Grenzgebiet ist es oft nicht nötig Euro in Tschechische<br />

Kronen umzutauschen, da in den meisten<br />

Geschäften auch Euro akzeptiert wird. Falls Sie doch<br />

Geld tauschen möchten, informieren Sie sich im<br />

Vornherein über die geltenden Kurse und eventuellen<br />

Gebühren in den Wechselstuben.<br />

Telefon<br />

• Von Deutschland in die Tschechische Republik:<br />

00420 + Teilnehmernummer (die Ortsvorwahl ist<br />

in die neunstellige Telefonnummer integriert)<br />

• Aus der Tschechischen Republik nach Deutschland:<br />

0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer<br />

Notruf<br />

Europäische Notrufnummer 1 : 112<br />

1 1 unter der EU-weit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie sowohl über das Festnetz<br />

als auch über die Mobilfunknetze eine Leitstelle, die Ihren Anruf an den zuständigen<br />

Rettungsdienst weitergibt. Rufen Sie diese Nummer in allen Fällen an, in denen Sie die<br />

Notfallhilfe der Polizei, der Feuerwehr oder des Notarztes bzw. eines Krankenwagens<br />

benötigen. Die EU-Notrufnummer wird auch in einigen weiteren Ländern verwendet.<br />

Aktuelle Reisewarnungen<br />

Bitte informieren sie sich aufgrund der Pandemie über<br />

die vom Auswärtigen Amt oder dem RKI ausgesprochenen<br />

Reisewarnungen. Wenn Tschechien als Risikogebiet<br />

eingestuft ist, wird von nicht notwendigen Reisen in unser<br />

Nachbarland abgeraten. Wenn Sie trotzdem einreisen,<br />

könnte dies Quarantänemaßnahmen zur Folge haben.<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

GOLDSTEIG erleben<br />

Auch während der kalten Jahreszeit bleibt der <strong>Goldsteig</strong> ein<br />

echtes Highlight. Denn was gibt es schöneres als durch den<br />

Schnee unter blauem Himmel zu spazieren. Wer auf der Suche<br />

nach ganz besonderen Wintererlebnissen ist, wird garantiert<br />

fündig. Außerdem dürfen Winterfeste wieder stattfinden: Genießen<br />

Sie also Glühwein und Lebkuchen auf den verschiedenen<br />

Veranstaltungen im Oberpfälzer Wald und Bayerischen<br />

Wald.<br />

30 31


Die schönsten Winterfeste am <strong>Goldsteig</strong><br />

Endlich liegt wieder der Duft von Glühwein in der Luft, Bratwürste brutzeln in kleinen Buden am heißen<br />

Grill vor sich hin und der Winter zaubert – mit etwas Glück – eine weiße Schneedecke über Ostbayern und<br />

den <strong>Goldsteig</strong>. Genau jetzt sollten Sie sich in dicke Jacken, Schal und Mütze schmeißen und sich am längsten<br />

Qualitätsweg Deutschlands genauer auf den schönsten Winterfesten umschauen. Bitte informieren Sie sich im<br />

Vorfeld über die derzeit geltenden Regelungen.<br />

Grosser Weihnachtsmarkt und Wintermarkt im Wald<br />

Weihnachtsmarkt: an den Advents-Wochenenden<br />

(jeweils Freitag bis Sonntag) / Wintermarkt:<br />

vom 27.12.2021 – 30.12.2021<br />

Zu Weihnachten verwandelt sich der Waldwipfelweg in<br />

Maibrunn mit seinen Erlebnisange-boten und dem einzigartigen<br />

Haus am Kopf in ein Meer aus glitzernden Lichtern.<br />

Stimmungsvoller romantischer Budenzauber mit kreativen<br />

weihnachtlichen Geschenk- und Bastelideen, wärmendem<br />

Glühwein sowie leckeren, winterlichen und regionalen<br />

Gaumenfreuden erwartet Sie. Außerdem gibt es ein vielfältiges<br />

Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Vom<br />

Waldwipfelweg aus genießen Sie einen herrlichen Panoramablick<br />

über die verschneiten Winterlandschaften.<br />

Waldwipfelweg,<br />

Maibrunn 9a, 94379 Sankt Englmar., Tel. 09965 80087,<br />

www.waldwipfelweg.de, info@waldwipfelweg.de<br />

Weidener Christkindlmarkt<br />

25.11. – 23.12.2021, Mo – Fr 10:00 – 20:00 Uhr,<br />

Sa 09:00 – 20:00 Uhr, So 11:00 -20:00 Uhr<br />

Der Weidener Christkindlmarkt ist ein Fest für alle Sinne:<br />

goldene Lichter, Weihnachtsschmuck und verführerischer<br />

Duft von Glühwein und Lebkuchen verwandeln die Innenstadt<br />

in eine romantische Weihnachtsstadt. Ein vielfältiges<br />

Angebot an kunsthandwerklichen Produkten und<br />

kulinarischen Spezialitäten lädt zum Verweilen ein. Das<br />

Alte Rathaus wird zum großen Adventskalender. Hinter<br />

24 Fenstern des historischen Gebäudes verstecken sich von<br />

Kindern gemalte Bilder.<br />

Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf.,<br />

Tel. 0961 814131, www.weiden-tourismus.info,<br />

www.stadtmarketing-weiden.de<br />

Passauer Christkindlmarkt am Dom<br />

24.11.2021 – 23.12.2021<br />

Es duftet nach Lebkuchen und gebrannten Mandeln,<br />

nach Glühwein und Bratwürsteln. Aber der Passauer<br />

Christkindlmarkt am Dom bietet noch viel mehr als Kulinarik.<br />

Jedes Jahr werden mit großer Sorgfalt Händler<br />

ausgewählt, die ausschließlich hochwertige Waren feilbieten.<br />

Von Hand bemalte Christbaumkugeln, Schnitzereien,<br />

Krippenfiguren, Schmuck, Häkel- und Strickwaren,<br />

Leuchtobjekte… die perfekte Gelegenheit, sich<br />

auf die Suche nach ein paar individuellen Weihnachtsgeschenken<br />

zu machen.<br />

www.passauer-christkindlmarkt.de<br />

Großer kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt<br />

1. und 2. Adventswochenende,<br />

Sa von 15:00 – 22:00 Uhr, So von 13:00 – 20:00 Uhr<br />

Traditionell haben die Aussteller am 1. und 2. Adventswochenende<br />

jeweils Samstag und Sonntag<br />

ihre Stände geöffnet. Ein Programm wird zu einem<br />

späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Ein landesweit<br />

einmaliges Erlebnis ist die Beleuchtung des<br />

Areals mit über 350.000 LEDs, die nicht nur den<br />

28 m hohen Weihnachtsbaum im Fischhof mit<br />

„Snowflakes“ verzaubern. An jedem Tag erhalten<br />

die ersten Besucher je einen limitierten, mit reichlich<br />

Gold verzierten Glühweinbecher als Geschenk.<br />

Eintritt: 3,50 € (Der Reinerlös kommt sozialen und<br />

karitativen Einrichtungen in der Region zu Gute.)<br />

Lions Club Tirschenreuth,<br />

Tel. 09631 798 591 oder 0173 2515680,<br />

www.lions-tirschenreuth.de<br />

Christkindlmarkt … es weihnachtet in Oberviechtach<br />

04.12.2021, 11:00 – 22:00 Uhr<br />

Vor der einzigartigen Kulisse der Stadtpfarrkirche lockt stimmungsvoll die glitzernd-romantische Budenstadt<br />

mit ihrer Vielfalt. Die vorweihnachtliche Atmosphäre und das vielfältige Adventsprogramm mit Musik und<br />

Gesang stimmen Sie bei Lebkuchenduft, Glühwein und festlicher Beleuchtung auf das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

ein. Genießen Sie das Bummeln durch die zahlreichen Verkaufsstände. Um 16:00 Uhr werden der<br />

Nikolaus und die Engerl erwartet und bescheren die Kinder. Ab 18:30 Uhr findet die beliebte „Christmas-Party“<br />

am Marktplatz statt.<br />

Stadt Oberviechtach,<br />

Tel. 09671 30743,<br />

www.oberviechtach.de<br />

Reiterhof mit Pension<br />

am Eixendorfer See<br />

Ferienhaus Kramer – 4 Schlafzimmer, Wohnzimmer, großer<br />

Gemeinschaftsraum, 2x Bad mit Dusche und WC,<br />

2x Küche, Garten mit Grillecke, 3x TV, WLAN. Das Ferienhaus<br />

mit Bade- und Angelweiher, Tennisanlage und<br />

Spielhalle ist ideal für Familien mit Kindern sowie Reiterurlaub<br />

für Single und Gruppen. Jeden<br />

Monat Lehrgänge für alle Reitabzeichen.<br />

Der eingezäunte Garten ist perfekt für<br />

Hundebesitzer.<br />

Lage: Ferienhaus Kramer, Dorfplatz,<br />

300 Meter zur Reitanlage mit Gaststätte<br />

Fuchsenhof GmbH<br />

Stettnerweg 1 · 92431 Seebarn<br />

Tel. +49 9672 2000 · Fax 925944<br />

info@fuchsenhof.de<br />

www.fuchsenhof.de<br />

Online buchbar<br />

Austattung Ferienwohnungen<br />

32 33<br />

<br />

<br />

Advent im Wald<br />

04.12.2021 / 05.12.2021, ab<br />

15:00 Uhr<br />

Advent im Wald ist ein romantischer<br />

Waldmarkt im sagenumwobenen<br />

Grenzwald, wo<br />

bayerisch-böhmische Schmugglergeschichten<br />

Wirklichkeit waren.<br />

Kunsthandwerker bieten<br />

den Besuchern in einfachen, aus<br />

Brettern gezimmerten Ständen<br />

ihre selbst gefertigten Werke an


und lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Es duftet nach Glühwein, Karpfenschoitn, Weihnachtsgebäck,<br />

Waffeln und frisch gegrillten Pascherwürsten. Hunderte von Kerzen tauchen den Wald in ein<br />

anheimelndes Licht. Diese Romantik des Winterwaldes und das adventliche Erlebnis der besonderen Art, sollte<br />

sich niemand entgehen lassen.<br />

Tourist-Information Schönsee Tel. 09674 317, touristinfo@schoenseer-land.de, www.am-eulenberg.de<br />

Weihnachtszauber am Hammersee in Bodenwöhr<br />

05.12.2021<br />

Wenn einmal im Jahr zur Winterzeit der Duft von<br />

Glühwein am Hammersee in der Luft liegt, sich viele<br />

kleine Buden mit Kunsthandwerken, Handarbeiten<br />

bis hin zu süßen sowie deftigen Schmankerln<br />

um den Seeuferweg reihen, dann findet der Weihnachtszauber<br />

in Bodenwöhr direkt am Hammersee<br />

statt. Lassen Sie sich von diesem Weihnachtsmarkt<br />

in einer einzigartigen sowie romantischen Atmosphäre<br />

mit direktem Blick auf den See verzaubern<br />

und von den ortsansässigen Vereinen der Gemeinde<br />

kulinarisch verwöhnen.<br />

Carina Hoffmann,<br />

Tel. 09434 202666,<br />

www.hammerseezauber.de<br />

Tourist-Information Bodenwöhr,<br />

Tel. 09434 902273,<br />

www.bodenwoehr.de<br />

Weiter Winterfeste:<br />

Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />

Jedes Adventwochenende<br />

Do – So<br />

25.11.2021 –<br />

19.12.2021<br />

26.11.2021 –<br />

19.12.2021<br />

03.12.2021 –<br />

05.12.2021<br />

03.12.2021 –<br />

05.12.2021<br />

Stoabruchweihncht 14:00 – 20:00 Uhr Granitzentrum Hauzenberg<br />

Marktredwitzer<br />

Adventszauber<br />

Do – So<br />

Stadtpark<br />

Marktredwitz<br />

Marktredwitz<br />

Weihnachtsmarkt Kirchplatz Freyung<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Nittenau<br />

Blossersberger<br />

Weihnachtsmarkt<br />

15:00 – 21:00 Uhr Kirchplatz Nittenau<br />

Blossersberger<br />

Str. 2<br />

04.12.2021 Christkindlmarkt 15:00 – 21:00 Uhr Katholischer<br />

Pfarrhof<br />

05.12.2021 Seebarner Advent 14:00 Uhr Heimatmuseum<br />

Oberpfälzer Wald<br />

05.12.2021 Weihnachtsmarkt und<br />

Nikolauseinzug<br />

10.12.2021 Herbergssuche am<br />

Voithenberg<br />

Viechtach<br />

Windischeschenbach<br />

Seebarn<br />

10:00 – 18:00 Uhr Kloster Thyrnau Th y r n a u<br />

19:00 – 20:30 Uhr Voithenberg 4 Furth im Wald<br />

11.12.2021 Winterzauber 17:00 Uhr Stadlern Stadlern<br />

Neunburger Burg-Advent<br />

10.12.2021 – 12.12.2021<br />

Tauchen Sie ein in den vorweihnachtlich geschmückten Burghof und lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit<br />

einstimmen. Neben vielen kulinarischen Highlights soll natürlich die traditionelle weihnachtliche Handwerkskunst<br />

nicht zu kurz kommen. Kunsthandwerker präsentieren ihre selbstgefertigten Stücke für Ihre Weihnachtsdekoration.<br />

Tourist-Information Neunburg vorm Wald,<br />

Tel. 09672 9208421, www.neunburg.de<br />

Internationaler Weihnachtsmarkt<br />

19.12.2021<br />

Lassen Sie sich überraschen, welche Spezialitäten und Gaumenfreuden Sie am internationalen Weihnachtsmarkt<br />

aus den verschiedensten Ländern erwarten. Beim Rundgang über den Markt findet man die verschiedensten<br />

Produkte – vielleicht sogar als Weihnachtsgeschenk unterm Baum? Die musikalische Umrahmung<br />

zaubert eine ganz besondere Weihnachtsstimmung ins Hüttendorf.<br />

Touristinformation Bayerisch Eisenstein,<br />

Tel. 09925 9019001. www.bayerisch-eisenstein.de<br />

Schlossmarkt Voithenberg<br />

29.12.2021, 14:00– 22:00 Uhr<br />

Die Bergwacht Furth im Wald lädt Sie ein, zwischen dem Weihnachts- und Neujahrsfest, die malerische Kulisse<br />

des Schlosses Voithenberg im Rahmen eines geselligen Nachmittags mit Essen, Trinken und Musik zu erleben.<br />

Neben dem leiblichen Wohl werden Vorführungen von Handwerkskunst und Musik angeboten.<br />

Voithenberg 4, Furth im Wald,<br />

Tel. 09971 30310<br />

34 35


Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />

11.12.2021 –<br />

12.12.2021<br />

Grabitzer Dorfweihnacht<br />

Sa. 16:00 – 22:00 Uhr<br />

So. 14:00 – 19:00 Uhr<br />

Grabitz<br />

12.12.2021 Hauzenberger Weihnacht 17:00 Uhr Pfarrkirche<br />

St. Vitus<br />

Furth im Wald<br />

Hauzenberg<br />

12.12.2021 Burgweihnacht 17:00 Uhr Burg Neuhaus Windischeschenbach,<br />

Ortsteil<br />

Neuhaus<br />

17.12.2021 Oberpfälzer Weihnacht<br />

im Museum<br />

19:00 Uhr Doktor-Eisenbarthund<br />

Stadtmuseum<br />

Mühlweg 7<br />

18.12.2021 Haidmühler Advent 19:30 Uhr Pfarrkirche Haidmühle,<br />

Schulstr.<br />

22, 94145 Haidmühle<br />

Oberviechtach<br />

Haidmühle<br />

18.12.2021 Waldweihnacht 17:00 Uhr Haus Johannisthal Windischeschenbach<br />

19.12.2021 Burgweihnacht 16:00 – 22:00 Uhr H o fb e r g Haibach<br />

26.12.2021 Waldweihnacht mit<br />

Christkindlanschießen<br />

26.12.2021 Waldweihnacht in<br />

Bischofsreut<br />

27.12.2021 Waldweihnacht an der<br />

Kreuzbachklause<br />

16:30 Uhr Wanderweg<br />

Geyersberg<br />

19:00 Uhr Am Weberberg in<br />

Bischofsreut<br />

19:00 Uhr Kreuzbachklause<br />

in Haidmühle<br />

Ortsteil Frauenberg<br />

– Auffahrt<br />

zum Dreisessel<br />

Freyung<br />

Bischofsreut<br />

Haidmühle<br />

30.12.2021 Perchtennacht 18:00 Uhr Marktplatz Hauzenberg<br />

Ausstellung „Marktredwitzer Krippenkultur –<br />

Immaterielles Kulturerbe“<br />

24.11.2021 – 30.01.2022<br />

Die Stadt Marktredwitz bietet Krippenfreunden<br />

die Möglichkeit, die Besonderheiten der Marktredwitzer<br />

Landschaftskrippen im Rahmen der<br />

Ausstellung „Marktredwitzer Krippenkultur –<br />

Immaterielles Kulturerbe“ im Egerland-Museum<br />

zu bewundern. Diese beinhalten hunderte<br />

kunstvoll gestalteter Figuren, sie zeigen Landschaften<br />

mit Bergen, Wäldern und Seen. Teilweise<br />

werden in den Krippen ganze Geschichten<br />

erzählt. Fast ein bisschen wie im Märchen… In dieser Sonderausstellung, aber auch in der Dauerausstellung<br />

„Marktredwitz und seine Tradition der Landschaftskrippe“, gibt es viel zu entdecken, denn keine Krippe gleicht<br />

der anderen – jede hat ihre Besonderheit.<br />

Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, Tel. 09231 501128, touristinfo@marktredwitz.de,<br />

www.marktredwitz.de<br />

Zwieseler Krippenweg unter dem Motto „600 Jahre Glas“<br />

01.12.2021 – 06.01.2022<br />

Auf einen besonderen Kunstgenuss zur Advents- und Weihnachtszeit dürfen Sie sich in der Glasstadt Zwiesel auch in<br />

diesem Jahr freuen. Vom Kulturzentrum Waldmuseum bis hinunter zum Anger und bis hin zur Glaserei Poczewski<br />

in der Daiminger Straße werden eine Vielzahl von bewundernswerten Krippen und weihnachtlichen Objekten von<br />

Künstlern und privaten Leihgebern präsentiert. Dieses Jahr gibt es außerdem viele Krippen aus Glas zu bewundern.<br />

Touristinfo Zwiesel, Tel. 09922 7099011, www.zwiesel.de<br />

Besondere Wintererlebnisse am <strong>Goldsteig</strong><br />

Neben den Weihnachtsmärkten und Winterfesten gibt es am <strong>Goldsteig</strong> auch<br />

ganz besondere Erlebnisse.<br />

Winterzauber an Bord genießen<br />

Das winterliche Passau kann man an den Adventswochenenden<br />

vom Wasser aus genießen.<br />

Die Reederei Wurm + Noé bietet mehrmals täglich<br />

Stadtrundfahrten per Schiff an. Die Passauer<br />

Altstadt mit ihren dicht gedrängten bunten<br />

Häusern zieht an einem vorbei, man hat den<br />

perfekten Blick auf den Dom St. Stephan, die<br />

Burg Veste Oberhaus und das Kloster Mariahilf.<br />

Auch Themenfahrten kann man in der Winterzeit<br />

unternehmen. Angeboten werden beispielsweise<br />

Fahrten mit Buffet oder 4-Gänge-Menü,<br />

eine Nikolausfahrt und eine Silvesterfahrt.<br />

www.donauschifffahrt.eu<br />

Das Hotel der Bäume<br />

Dein Wohnzimmer im Wald<br />

SCHLAFEN – WANDERN – ENTSPANNEN<br />

Hotel der Bäume GmbH & Co. KG | Gastgeber: Familie Fritz | Asbach 10, 94256 Drachselsried<br />

Tel.: +49(0)9923 2212 | Fax.: +49(0)9923 3767 | info@fritz-asbach.de | www.fritz-asbach.de<br />

36 37


Schönseer Altweibermühl<br />

27.02.2022<br />

Mit großer Sehnsucht wird alle 10 Jahre der<br />

Schönseer Faschingssonntag erwartet. Denn<br />

dann heißt es wieder: „aus alt wird wieder<br />

jung“ – die Schönseer Altweibermühl „zieht<br />

um“. Die Altweibermühl-Kur ist die einzige<br />

seit über hundert Jahren praktizierte Methode,<br />

aus der „Alten“ eine „Junge“ zu machen.<br />

Dieses einzigartige Spektakel steigt am<br />

27.02.2022 in den Straßen von Schönsee.<br />

Tourist-Information Schönsee,<br />

Tel. 09674 317,<br />

touristinfo@schoenseer-land.de<br />

Neujahrskonzert der Stadtkapelle Oberviechtach<br />

15.01.2022, 19:30 Uhr<br />

Wer schwungvolle Marschmusik, unvergessliche<br />

Filmmelodien und konzertante Musik liebt, ist hier<br />

genau richtig. Das Konzertprogramm beinhaltet teils<br />

künstlerisch sehr anspruchsvolle Musikstücke, die sowohl<br />

Freunde der klassischen Blasmusik als auch moderner<br />

Unterhaltungsmusik begeistern werden. Über<br />

60 Musiker ziehen alle Register ihres großen Könnens<br />

und nehmen die Besucher mit auf eine musikalische<br />

Zeitreise. Sie erwartet ein Abenteuer der Töne!<br />

Mehrzweckhalle, Martin-Luther-Str. 5, Oberviechtach<br />

Stadtkapelle Oberviechtach,<br />

www.stadtkapelle-oberviechtach.de<br />

Respektvoll durch den Winter<br />

Langlauf, Schneeschuhwandern, Skifahren - der Winter am und um<br />

den <strong>Goldsteig</strong> bietet für Wintersportfans so einiges. Doch die Natur<br />

befindet sich vor allem in der kalten Jahreszeit in einer Ruhephase,<br />

weswegen auch hier ihr Schutz an vorderster Stelle steht.<br />

Langlaufen<br />

Im ganzen Gebiet des <strong>Goldsteig</strong>s gibt es gut gespurte Loipen. Insbesondere<br />

im Bayerischen Wald informiert der Loipenmanager zuverlässig<br />

über deren Zustand. Bitte bleiben Sie auf den dafür vorgesehenen<br />

Strecken, um der Natur nicht zu schaden und heimische Tiere nicht<br />

beim Winterschlaf zu stören.<br />

Schneeschuhwandern<br />

Auf den gut ausgeschilderten Wanderwegen macht es nicht nur von Frühling bis Herbst Spaß, sondern auch im<br />

Winter! Denn dann erlebt man die Natur nochmal aus einem ganz neuen Blickwinkel. Vor allem mit Schneeschuhen<br />

fällt das Wandern im Schnee einfacher. Aber auch hier sollten Sie auf den Wegen bleiben - der Natur<br />

zuliebe. Beachten Sie auch im Winter gesperrte Routen.<br />

Skifahren<br />

Die wohl beliebteste Wintersportart ist das Skifahren. Rauf auf den Berg und sich dann im Anschluss den Wind<br />

bei der Abfahrt um die Nase wehen lassen. Aber auch hier gibt es spezielle Bereiche, die dafür vorgesehen sind.<br />

Bleiben Sie auf der Piste - da macht das Skifahren am meisten Spaß.<br />

Achten Sie auf sich selbst!<br />

Auch das gehört zum respektvollen Umgang miteinander: Auf sich selbst aufzupassen und somit Rettungseinsätze<br />

zu vermeiden. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Wetterverhältnisse und behalten Sie Ihre eigene<br />

Kondition und Ihr Können im Blick.<br />

Nachtwanderung zum Rauhnachtschnitzer<br />

Zusammen mit einer Wanderführerin geht es mit Laternen und Taschenlampen nach Engelshütt – dem Veranstaltungsort<br />

der alljährigen Rauhnacht. Unterwegs erfahren Sie mehr über das schaurige Treiben zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr. In Engelshütt angekommen, zeigt Ihnen der Rauhnachtschnitzer Mathias wie er die<br />

gruseligen Masken gestaltet, aus was sie bestehen und wie sie dann am 27. Dezember an den jeweiligen Figuren<br />

aussehen. Das Ganze wird bei einer gemütlichen Runde am wärmenden Lagerfeuer vorgestellt.<br />

Tourist-Info Lam, Marktplatz 1, Tel. 09943 777, tourist@lam.de, www.lamer-winkel.bayern<br />

Sankt Englmarer Hüttenwanderung –<br />

ein <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss in 4 Gängen<br />

Durch den dunklen, leisen Winterwald stapfen und<br />

den knirschenden Schnee unter den Füßen spüren.<br />

Die Stille hören, die reine Luft atmen und die Gedanken<br />

ziehen lassen. Eins sein mit sich und der Natur.<br />

Bewegen und sich einfach gut fühlen. Wärmen am<br />

prasselnden Kaminfeuer, regionale Küche genießen<br />

und in die quirlige Hüttenatmosphäre eintauchen...<br />

Die perfekte Verbindung von Natur, Entspannung,<br />

Sport und Kulinarik.<br />

Tourist-Information Sankt Englmar,<br />

Rathausstraße 6, Tel 09965 840320,<br />

www.sankt-englmar.de,<br />

tourist-info@sankt-englmar.de<br />

38 39


GOLDSTEIG unterwegs<br />

Nicht nur das Wandern am <strong>Goldsteig</strong> ist im Winter ein echtes<br />

Erlebnis. Denn um und sogar auf dem längsten Qualitätswanderweg<br />

Deutschlands dürfen Sie auch gerne die Langlaufski<br />

auspacken und die Loipen unsicher machen. Mit unseren<br />

Wandertipps wird’s auch im Winter definitiv nicht langweilig.<br />

Wir liefern Ihnen Inspiration für die kalte Jahreszeit – oder<br />

vielleicht auch schon für die nächste Tour im Frühling. Die<br />

neue <strong>Goldsteig</strong>-Wegepatin Melanie Unholzer verrät uns, was<br />

ihre Etappe so schön macht und der Ort Philippsreut stellt sich<br />

und seine schönsten Ecken vor. Entdecken Sie die Vielfalt des<br />

<strong>Goldsteig</strong>s – auch im Winter!<br />

✃ Wandertipp zum Sammeln<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Etappe N12<br />

Schönbuchen – Eck<br />

Dauer: 04:45 h<br />

Länge: 10,3 km<br />

Höhenmeter: 677 hm<br />

Schwierigkeitsgrad: schwer<br />

Tourbeschreibung:<br />

Auf dem Kaitersberg<br />

steht Ihnen eine beeindruckende,<br />

abwechslungsreiche<br />

Höhenwanderung<br />

bevor. Von<br />

Schönbuchen aus, über<br />

Reitenberg Richtung<br />

Kaitersberg, führt der<br />

Weg zur Räuber-Heigl-<br />

Höhle, vorbei am Mittagstein<br />

– ein Denkmal<br />

erinnert hier an<br />

den letzten Weltkrieg<br />

– weiter zur Kötztinger<br />

Hütte. Bei einer gemütlichen<br />

Pause genießen<br />

Sie einen einzigartigen<br />

Rundumblick in das<br />

Zellertal im Süden und<br />

in den Lamer Winkel.<br />

Dann führt der Steig<br />

weiter, durch das fast alpine<br />

Gelände des Steinbühler<br />

Gesenkes mit<br />

teilweise über 50 m hohen<br />

Felsvorsprüngen zu<br />

den legendären Rauchröhren.<br />

Durch eine typische<br />

Waldlandschaft<br />

mit einzelnen Felsgruppen<br />

und leicht verwurzelten<br />

Pfaden gelangen<br />

Sie zum malerisch gelegenen<br />

Waldschmidtdenkmal<br />

am Großen<br />

Riedelstein. Der Platz<br />

lädt noch einmal zu einem<br />

Ausblick ein, bevor<br />

es bergab zum Gasthaus<br />

Eck geht.<br />

Informationen:<br />

Tourist-Information<br />

Arrach, Tel. 09943 1035<br />

40 41


<strong>Goldsteig</strong>-Zuweg Nr. 4<br />

Silberhütte – Plößberg – Neuhaus<br />

Dauer: 06:45 h<br />

Länge: 23 km<br />

Höhenmeter: 403 hm<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Tourbeschreibung:<br />

Der Weg beginnt an der 834 m<br />

hoch gelegenen, bewirtschafteten<br />

Silberhütte. Nach wenigen Metern<br />

queren Sie eine Staatsstraße.<br />

Im Südwesten sieht man die<br />

Burgruine Flossenbürg markant<br />

aufragen. Nach etwa einem Kilometer<br />

erreichen Sie die granitenen<br />

Felstürme des Teufelsteins, dann<br />

folgt ein leicht felsiger Steig hinab<br />

zum Bibersbergbach. Nach einigen<br />

hundert Metern gelangt man<br />

zur Schellinghütte, die an einen<br />

verdienten Forstmann erinnert.<br />

Nach einem weiteren Kilometer<br />

befestigten Forstwegs, am Neureut-,<br />

dann am Geißbach entlang,<br />

führt die Strecke etwa 2 km lang<br />

auf einem Natursteig direkt am<br />

Geißbach. Nach weiteren 500 m<br />

auf einem Forstweg erreichen Sie<br />

den Großen Weiher bei Plößberg,<br />

einen Bade- und Freizeitweiher<br />

vor der Kulisse des Oberpfälzer<br />

Waldes. Er ist ein mit einer Infotafel<br />

ausgezeichneter „Historischer<br />

Teich“ unter den ca. 4.700 Weihern<br />

im Landkreis Tirschenreuth.<br />

Nach einem weiteren halben Kilometer<br />

erreichen Sie schließlich<br />

Plößberg. Hier gibt es seit ca. 300<br />

Jahren den Spezialberuf des Glasofenbauers<br />

und auch als Krippenort<br />

hat sich Plößberg einen Namen<br />

gemacht. Die Krippenstube<br />

im Rathaus ist ganzjährig zu besichtigen,<br />

ebenso das Glasofenbau-Museum<br />

im gleichen Gebäude.<br />

Von hier aus geht es weiter in<br />

den Zoigl-Ort Neuhaus bei Windischeschenbach.<br />

Informationen:<br />

Tourist-Information Plößberg,<br />

Tel. 09636 921110<br />

bodenmaiser-hof.de<br />

Wellness- und Aktivhotel<br />

Bodenmaiser Hof e.K.<br />

Sandra Geiger-Pauli<br />

Rißlochweg 4 | 94249 Bodenmais<br />

Bayerischer Wald | Deutschland<br />

Tel +49 (0) 9924 954-0<br />

Fax +49 (0) 9924 954-40<br />

info@bodenmaiser-hof.de<br />

42 43<br />

✃<br />

Wandertipp zum Sammeln<br />

Geführte Winterwanderungen am <strong>Goldsteig</strong><br />

Bei strahlend blauem Himmel durch eine eisige Landschaft zu wandern hat schon seinen ganz besonderen Reiz.<br />

Auch am <strong>Goldsteig</strong> gibt es die ein oder andere besondere Wintertour. Mal mit Schneeschuhen, mal mit Fackeln<br />

erleben Sie die Gegenden rund um den Qualitätsweg von deren schönsten winterlich-weißen Seiten.<br />

Mit Schneeschuhen zum hohen Fels<br />

jeden Montag, 11:30 – 14:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bahnhof<br />

Erleben Sie bizarre Baumgestalten, Schneegestöber, geheimnisvolle Spuren und vieles mehr auf dieser herrlichen<br />

Rundtour. Bei Schneemangel findet die Führung auch ohne Schneeschuhe statt. Schneeschuhe können gegen eine<br />

Gebühr von 6,00 € ausgeliehen werden – mit der Akitv Card sind die Schneeschuhe und die Tour kostenlos.<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Person, bis 18 Jahre frei<br />

Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650, www.nationalpark-bayerwald.de<br />

Fackelführung durch Weiden<br />

20.11.2021 / 12.12.2021, 17:00 Uhr<br />

Schaurige Geschichten und Anekdoten, Sagen und<br />

wahre Begebenheiten erwarten Sie bei der Fackelführung<br />

durch das abendliche Weiden. Entdecken<br />

Sie nicht nur die kleinen Gässchen im Schein der<br />

Fackeln und Laternen, sondern auch die historischen<br />

Gebäude der Weidener Altstadt in einem<br />

ganz neuen Licht. Erfahren Sie von Geschichtenerzählern<br />

mehr über die drei Deserteure, die um


ihr Leben würfelten oder wie ein Schneider einst die Schweden vertrieb. Die Fackelführung dauert etwa 75<br />

Minuten und ist ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Tourist-Information Stadt Weiden,<br />

Oberer Markt 1, Weiden i.d.OPf., Tel. 0961 814131, www.weiden-tourismus.info<br />

Schneeschuhtouren und geführte Wanderungen<br />

jeden Mittwoch ab Weihnachten<br />

Stapfen Sie auf „breiten Sohlen” ohne einzusinken durch<br />

den Schnee und entdecken Sie den winterlichen Wald. Von<br />

den Berggipfeln aus genießt man den Blick auf die herrliche<br />

Winterlandschaft. Je nach Schneelage werden die Touren<br />

als geführte Wanderungen oder Schneeschuh-Touren<br />

angeboten.<br />

Tourist-Information Drachselsried, Zellertalstraße 12,<br />

Tel. 09945 905033, tourist-info@drachselsried.de,<br />

www.zellertal-online.de<br />

„Zum Hüttnwirt”<br />

08.01.2022 / 22.01.2022 / 05.02.2022 / 19.02.2022 /<br />

05.03.2022 / 19.03.2022, 08:45 – 14:45 Uhr<br />

Treffpunkt: Bahnhof Arrach, Abfahrt mit Skibus Lamer<br />

Winkel – Zellertal nach Eck<br />

Die ungefähr 12 km lange geführte Kaitersberg-Tour am „<strong>Goldsteig</strong>“<br />

ist ein echtes Erlebnis. Insbesondere die gemütliche Einkehr<br />

in der Kötztinger Hütte macht die mittelschwere Wanderung<br />

zu einem Muss für alle Naturgenießer. Bei Bedarf wird ein<br />

Schneeschuhverleih bei Sport Geiger in Arrach angeboten. Die<br />

Tour findet bei Schneemangel auch als geführte Wanderung statt.<br />

Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035,<br />

tourist@arrach.de, www.lamer-winkel.bayern<br />

Zur leuchtenden Hammerschmiede<br />

05.12.2021, 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Voithenberg<br />

Die leichte gemütliche Wanderung führt am Golfplatz vorbei<br />

entlang des Bachlaufs der „Kalten Pastritz“. Am Ende werden<br />

Sie von der beleuchteten Hammerschmiede empfangen, in deren<br />

Hof in zwei Weihnachtsbuden Vereinsmitglieder des Heimat-<br />

und Volkstrachenvereins „Die Pastritztaler“ Glühwein,<br />

Bratwurst und Waffeln anbieten.<br />

Genießen Sie bei dieser Wanderung mit anschließender Einkehr<br />

die Vorweihnachtszeit.<br />

Touristinfo Furth im Wald, Tel. 09973 50980<br />

Schneeschuh-Schnuppertour um Spiegelau<br />

Jeden Dienstag ab 28.12.2021, 10:30 – 13:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Touristinformation Spiegelau<br />

Bei der leichten Tour durch den verschneiten Winterwald lernen<br />

Sie die Vorzüge des Schneeschuhwanderns in Begleitung<br />

eines Waldführers kennen. Nicht der sportliche Aspekt, sondern<br />

der Naturgenuss steht dabei im Vordergrund. Bei Schneemangel<br />

findet die Führung auch ohne Schneeschuhe statt.<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 €, bis 18 Jahre frei, 2,50 € mit Nationalpark-Card,<br />

Leihgebühr für Schneeschuhe: 6,00 €<br />

Tel. 0800 0776655<br />

Winterlicher Osser – echt und grandios<br />

12.01.2022 / 09.02.2022 / 23.02.2022, 10:00 – 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Lambach<br />

Genießen Sie die Verbindung aus Naturerlebnis, Aktivität und Stille bei dieser anspruchsvollen 13 km langen<br />

Schneeschuhtour. Stöcke sollten Sie selber mitbringen. Sie können sich in jeder der drei Tourist-Informationen<br />

im Lamer Winkel (gegen Vorlage der Gästekarte) zu den jeweiligen Touren bis jeweils 16.00 Uhr am Vortag<br />

anmelden.<br />

Tourist-Info Lam, Marktplatz 1, Tel. 09943 777, tourist@lam.de, www.lamer-winkel.bayern<br />

Geführte Schneeschuhwanderung<br />

Termin nach vorheriger Vereinbarung<br />

Es gibt wohl kaum eine schönere Kulisse als den verschneiten<br />

Wald. Und genau durch so einen wandern Sie im Schönseer<br />

Land. Denn es geht vom Hochfels-Parkplatz in Stadlern<br />

ausgehend über die Burgruine Reichenstein zum Böhmerwaldaussichtsturm<br />

und weiter zum Verlassenen Dorf Bügellohe.<br />

Von hier aus gelangen Sie über den alten Skilift zurück<br />

nach Stadlern. Die Schneeschuhe können über die Stadt<br />

Schönsee ausgeliehen werden. Auch geführte Winterwanderungen<br />

durch die verschneite Oberpfälzer Grenzlandschaft<br />

beispielsweise zur Bügellohe, der ehemaligen Ortschaft Plöß<br />

oder zur Burgruine Frauenstein sind möglich.<br />

Herrn Ernst Meindl, Schönsee, Tel. 09674 1629<br />

Tourist-Information Schönsee Tel. 09674 317,<br />

touristinfo@schoenseer-land.de<br />

Freizeit pur - erleben<br />

Auf dem Berg - im Berg - rund um den Berg<br />

44 45<br />

Kinder Ski-Karusell<br />

Kinder Skilift<br />

Zauberteppich<br />

Bären-Slalom<br />

BERGSTATION<br />

Skischule - Skiverleih<br />

B a r b a r a s t r a ß e 1<br />

MITTELSTATION<br />

Ausstieg:<br />

- Historisches Besucherbergwerk<br />

- Bergmann Schänke<br />

- Start Winterrodelbahn<br />

Rodelspaß auf 500 m Länge<br />

TALGASTSTÄTTE<br />

SILBERBERG<br />

ALM<br />

BERGMANN<br />

SCHÄNKE<br />

BERGBAHN<br />

TALSTATION<br />

RODELVERLEIH<br />

9 4 2 4 9 B o d e n m a i s<br />

Faszinierend -<br />

die Welt im Inneren<br />

des Silberberges<br />

Bergwerksführungen:<br />

Eine Führung dauert ca. 45 Min. Führungen auch mit<br />

Kinderwagen oder Rollstuhl möglich! Führungen finden<br />

bei jedem Wetter statt (warme Jacke wird empfohlen).<br />

Besucher Bergwerk:<br />

Tel. 09924 - 304<br />

Fax 09924 - 7362<br />

www.silberberg-online.de<br />

HISTORISCHES<br />

Silberbergbahn:<br />

Tel. 09924 - 94 14 11<br />

Fax 09924 - 94 14 20<br />

www.silberbergbahn.de


Termin Wanderung Uhrzeit Treffpunkt, Ort Kontakt<br />

jeden Di<br />

Wanderung rund um<br />

Freyung<br />

13:00 – 16:00 Uhr Kurhaus Freyung Tel. 08551 588150<br />

jeden Mi Mittwochswanderung 13:00 Uhr Stadt Hauzenberg,<br />

Tel. 08586 3030,<br />

www.hauzenberg.de<br />

jeden Sa<br />

und So<br />

03.12.2021 /<br />

17.12.2021 /<br />

21.01.2022 /<br />

04.02.2022 /<br />

18.02.2022<br />

Alpakawanderung 10:00 Uhr Osser-Alpakas<br />

Petra Warstat,<br />

Hinterfrahels 8, Lam<br />

Tel. 0160 980 49 666,<br />

info@osser-alpakas.de,<br />

www.osser-alpakas.de<br />

Meditatives Waldbaden 15:00 Uhr Parkplatz Lambach Tourist-Info Lam,<br />

Tel. 09943 777,<br />

tourist@lam.de<br />

07.12.2021 Geführte Wanderung in<br />

der Haidelregion<br />

Jeden Di<br />

ab Mitte<br />

Dezember<br />

Jeden Do<br />

ab Mitte<br />

Dezember<br />

jeden<br />

Sonntag ab<br />

19.12.2021<br />

21.12.2021 /<br />

04.01.2022 /<br />

18.01.2022 /<br />

01.02.2022 /<br />

15.02.2022<br />

jeden Mi<br />

ab 22.12.2021<br />

jeden Mo<br />

ab 27.12.2021<br />

Schneeschuhtour rund<br />

um Bayerisch Eisenstein<br />

10:00 – 14:00 Uhr Hotel Hüttenhof,<br />

Hobelsberg<br />

13:30 – 15:00 Uhr Bayerisch Eisenstein<br />

Wanderparkplatz<br />

Schneeschuhnacht 17:30 – 19:00 Uhr Bayerisch Eisenstein<br />

Localbahnmuseum<br />

Schneeschuhtour auf<br />

den Arber<br />

Geführte Wanderung in<br />

der Haidelregion oder<br />

Schneeschuhwanderung<br />

Romantische Fackel-<br />

Nachtwanderung<br />

10:00 – 14:00 Uhr Hotel Hüttenhof,<br />

Hobelsberg<br />

Gemeinde Grainet<br />

Tel. 08585 96000<br />

Tel. 0176 940 656 56<br />

www.arberschneschuhtouren.de<br />

Tel. 0176 940 656 56<br />

www.arberschneschuhtouren.de<br />

bei Anmeldung Tel. 0152 54184537,<br />

www.bohemiatours.de<br />

19:00 – 21:00 Uhr Tourist-Information<br />

/ Rathaus Sankt<br />

Englmar<br />

Urwaldspaziergang 10:30 – 13:00 Uhr Treffpunkt bei<br />

Anmeldung<br />

29.12.2021 Schneeschuhwanderung<br />

auf dem <strong>Goldsteig</strong> zum<br />

Dreiländereck<br />

30.12.2021 /<br />

06.01.2022 /<br />

03.02.2022<br />

jeden<br />

Sonntag<br />

ab 02.01.2022<br />

Auf Skiern im Winterwald<br />

– Am Fuße<br />

von Rauchröhren und<br />

Mittagstein mit Förster<br />

Fritz Reiter<br />

Schneeschuhtour zu<br />

den Schachten<br />

09:00 – 13:00 Uhr Dreisesselparkplatz<br />

Auffahrt zum Berggasthof,<br />

Frauenberg<br />

Gemeinde Grainet<br />

Tel. 08585 96000<br />

Tourist-Information<br />

Sankt Englmar,<br />

Tel. 09965 840320<br />

Nationalpark<br />

Führungsservice,<br />

Tel. 0800 0776650,<br />

nationalpark@<br />

fuehrungsservice.de<br />

Tourist-Info<br />

Haidmühle,<br />

Tel. 08556 9726317<br />

13:20 – 16:15 Uhr Tourist-Info Arrach Tourist-Info Arrach,<br />

Tel. 09943 1035,<br />

tourist@arrach.de,<br />

www.lamer-winkel.<br />

bayern<br />

10:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt bei<br />

Anmeldung<br />

Nationalpark<br />

Führungsservice,<br />

Tel. 0800 0776650,<br />

nationalpark@<br />

fuehrungsservice.de<br />

02.01.2022 /<br />

08.01.2022 /<br />

27.02.2022<br />

29.01.2022 /<br />

26.02.2022<br />

Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet<br />

• gewohnt traditionell-bayerische Gerichte<br />

• herzhafte Brotzeiten<br />

• typische Mehlspeisen<br />

• Gaststube mit Kamin und Panoramaverglasung<br />

Auf Schmugglerpfaden<br />

zum Osser<br />

Schneeschuhtour<br />

am Voithenberg mit<br />

anschließender Einkehr<br />

im Liftstüberl<br />

09.02.2022 Schneeschuhwanderung<br />

auf dem <strong>Goldsteig</strong> von<br />

der Kreuzbachklause<br />

zum Dreisessel und<br />

zurück<br />

<strong>Goldsteig</strong> meets Langlauf<br />

• 40 Sitzplätze innen; aus aktuellem Anlass ist mit<br />

Einschränkungen und Wartezeiten zu rechnen<br />

• Sonnige Aussichtsterrasse<br />

• Keine Übernachtungsmöglichkeiten in den<br />

Wintermonaten<br />

10:00 Uhr Parkplatz Lambach Tourist-Info Lam,<br />

Tel. 09943 777,<br />

tourist@lam.de<br />

14:00 – 17:00 Uhr Skilift Voithenberg<br />

beim Liftstüberl<br />

09:00 – 12:00 Uhr Parkplatz Kreuzbachklause<br />

Richtung – Auffahrt<br />

zum Dreisessel,<br />

Frauenberg<br />

Öffnungszeiten – Tel. 09925 903366 –<br />

26.12. – 06.01. täglich von 10 – 17 Uhr<br />

07.01. – Mitte März, Fr.-So. 10 – 17 Uhr<br />

www.schutzhaus-falkenstein.de<br />

info@schutzhaus-falkenstein.de<br />

Touristinfo<br />

Furth im Wald,<br />

Tel. 09973 50980<br />

Tourist-Info<br />

Haidmühle,<br />

Tel. 08556 9726317<br />

Im Frühling, Sommer und Herbst ist der <strong>Goldsteig</strong> perfekt zum Wandern – im Winter hüllen sich die Wege<br />

jedoch in ein weißes Schneekleid und damit beginnt die perfekte Zeit zum Langlaufen. Wo das am <strong>Goldsteig</strong><br />

möglich ist, verraten wir Ihnen hier. Die Länge bezieht sich immer auf das gesamte Loipennetz.<br />

Loipe Wenderner Stein & Rundkurs Stadtwald<br />

Etappe N1<br />

Länge: 30 km/ 5 km<br />

Einstieg: Ab Waldstadion über Wenderner / ab Waldstadion<br />

Anfahrt: Coubertinstraße, 95615 Marktredwitz<br />

Tourist Information Marktredwitz, Tel. 09231 501128, www.marktredwitz.de<br />

Steinwaldloipe<br />

Etappe N1<br />

Länge: 50 km<br />

Einstieg: mehrere Einstiegsstellen z.B. Pfaben oder Marktredwitzer Haus<br />

Ausstattung: Einkehrmöglichkeit beim historischen Waldhaus<br />

Der Steinwald gleicht im Winter einer wahren Märchenwelt. Auf Langlaufskiern können Sie sich auf der Steinwaldloipe<br />

selbst davon überzeugen.<br />

Zweckgemeinschaft<br />

Steinwaldloipe, Fuchsmühl,<br />

Tel. 09634 92090,<br />

Service-Tel. 0180 5783469,<br />

www.steinwald-urlaub.de<br />

46 47


Tirschenreuth Höfen und Vizinalbahn-Radweg<br />

Etappe N1<br />

Länge: 13 km<br />

Einstieg: Einstieg am Stiftland-Gymnasium / Stiftlandring, Wanderparkplatz<br />

Waldnaabaue in der Kornbühlstraße<br />

Ausstattung: Parkmöglichkeit, Sanitäranlagen<br />

Bei entsprechenden Witterungsbedingungen spurt der Ski-Club Tirschenreuth<br />

e.V. verschiedene Loipen. Alle Loipen sind vom Schwierigkeitsgrad<br />

als leicht einzustufen, die wenig Kondition erfordern. Die<br />

idyllischen Loipen in Höfen führen über Wiesen am Waldrand entlang<br />

und sind Rundwege über ca. 4 – 5 km. Der Einstieg hier ist entweder<br />

beim Stiftland-Gymnasium (Stiftlandring 1) oder in Höfen.<br />

Eine zweite Loipe verläuft auf dem Vizinalbahn-Radweg durch das<br />

verschneite Teichgebiet und umfasst eine Strecke von ca. 8 km. Der<br />

Ausgangpunkt für diese Loipe ist der Wanderparkplatz Waldnaabaue<br />

am Ende der Kornbühlstraße.<br />

Ski-Club Tirschenreuth, malzer.david@web.de, www.skiclub-tir.org<br />

Johannisberg-Loipe<br />

Etappe N08<br />

Länge: 6,9 km<br />

Einstieg: Parkmöglichkeit an der Skihütte<br />

Ein herrliches Ziel ist die Wallfahrtskirche am Johannisberg mit weiter Fernsicht bis in den Bayerischen Wald.<br />

Tourist-Info Oberviechtacher Land, Nabburger Straße 2, Oberviechtach, Tel. 09671 30716, www.oberviechtach.de<br />

Langlauf auf dem Bahndamm<br />

Etappe S12<br />

Länge: 30 km<br />

Einstieg: mehrere Einstiegspunkte<br />

Ausstattung: Parkplätze<br />

Die verschiedenen Loipen bei Falkenstein führen Sie mitten durch die winterliche Landschaft des Bayerischen Waldes.<br />

Tourismusbüro Falkenstein, Tel. 09462 942220, tourist@markt-falkenstein.de<br />

DSV nordic aktiv Langlaufzentrum St. Englmar-<br />

Predigtstuhl – Hirschenstein<br />

Etappe S16<br />

Länge: 72 km<br />

Einstieg: Sankt Englmar Ortsteil Predigtstuhl / Grandsberg<br />

/ Schwarzach / Kalteck / Achslach<br />

Ausstattung: Sanitäranlagen am Start der Loipe St. Englmar-Predigtstuhl<br />

Ein Streckennetz von insgesamt 72 km Länge mit 8 verschiedenen<br />

Loipen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade<br />

steht den Nordic-Sportlern zur Verfügung. Eine<br />

große Bandbreite an technischen und konditionellen<br />

Anforderungen hält das Langlaufzentrum für Sie bereit.<br />

Tourist-Information Sankt Englmar, Tel. 09965 840320, tourist-info@sankt-englmar.de,<br />

www.sankt-englmar.de<br />

Dreikönigsloipe<br />

Etappe N19<br />

Länge: 20 km<br />

Einstieg: P & R Dreikönigsloipe in Mauth<br />

Ausstattung: kostenpflichtiger Parkplatz, sanitäre Anlagen, Einkehrmöglichkeiten<br />

Landschaftliche Genießer kommen auf der „Königin“ unter den Loipen – der Dreikönigsloipe – voll auf ihre<br />

Kosten.<br />

Touristinfo Mauth, Tel. 08557 7919001, mauth-finsterau@ferienregion-nationalpark.de.,<br />

www.ferienregion-nationalpark.de, www.3könig.info<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

Langlaufzentrum Bayerisch Häusl,<br />

Etappe N15<br />

Länge: 34 km<br />

Einstieg: Langlaufzentrum<br />

Ausstattung: Parkplatz<br />

Langlaufzentrum des Grenzortes, welches mit mittelschweren Rundkursen verschiedenster Längen, einer<br />

Nachtloipe mit Flutlichtanlage, sowie einem Abschnitt der Bayerwald-Loipe, welche von Lohberg bis Neureichenau<br />

den kompletten Bayerischen Wald durchquert, aufwartet.<br />

Touristinformation Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925 9019001, www.bayerisch-eisenstein.de<br />

Skiwanderzentrum Zwieslerwaldhaus in der Ferienregion Nationalpark<br />

Etappe N15<br />

Länge: 35 km<br />

Einstieg: Wanderparkplatz P1<br />

Ausstattung: Waldtoilette<br />

Im Ortsteil Zwieslerwaldhaus befindet sich das gleichnamige Skiwanderzentrum.<br />

Hier kommen geübte und ungeübte Langläufer auf ihre Kosten. Ca.<br />

35 km bestens gepflegte Loipen auf bayerischer Seite und nochmals ca. 30<br />

km auf tschechischer Seite, lassen die Herzen der Langläufer höherschlagen.<br />

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald,<br />

Tel. 09922 7099021,<br />

www.ferienregion-nationalpark.de/Urlaubsorte/Lindberg<br />

Eine Reise mit dem Glas ...<br />

von der Antike bis zur Gegenwart<br />

Das Glasmuseum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte<br />

des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Die Dauerausstellung<br />

präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem<br />

Rang, die Abteilung „Glas der Moderne“ zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts.<br />

Die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen nimmt das<br />

Museum ebenfalls zum Thema. Neben der Dauerschau präsentiert das Glasmuseum mehrere<br />

Sonderausstellungen im Jahr. Die „Caféteria an den Gläsernen Gärten“ lädt zum Verweilen ein.<br />

Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein Spaziergang in den Gläsernen Gärten an. Dort beeindrucken<br />

über 30 Großskulpturen aus Glas von renommierten Künstlern die BetrachterInnen.<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />

Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel. 09926-941020 • Fax 09926-941028<br />

www.glasmuseum-frauenau.de<br />

Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr<br />

48 49


Loipe Hemerau<br />

Etappe N23<br />

Länge: 2,5 km<br />

Ausstattung: Flutlicht bis 21:30 Uhr<br />

Für eine kleine Auszeit oder eine sportliche Feierabendrunde bietet die Loipe in Hemerau nicht nur eine ideale<br />

Aussicht, sondern auch die nötige Beleuchtung bei täglichem Flutlichtbetrieb.<br />

Stadt Hauzenberg, Tel. 08586 3030, www.hauzenberg.de<br />

Ski- und Langlaufzentrum Silberhütte<br />

Alternativroute Nr. 1 / Nurtschweg<br />

Länge: 50 km<br />

Einstieg: Ski- und Langlaufzentrum Silberhütte<br />

Ausstattung: Einkehrmöglichkeit in der Goldbachhütte, Verleih, Umkleiden, Kiosk, WC<br />

Eine Besonderheit ist die moderne Laser-Biathlonanlage, die sich für alle Altersgruppen eignet. Hier haben<br />

sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ihren Spaß.<br />

Skilanglaufzentrum Silberhütte e.V., Tel. 09635 1344, www.slz-silberhuette.org<br />

Nordic Sport Zentrum<br />

Schönsee-Rosenhof (NSZ)<br />

Alternativroute Nr. 1 /<br />

Nurtschweg<br />

Länge: 60 km<br />

Einstieg: Schönseer Ortsteil<br />

Schwand<br />

Ausstattung: Servicestation, WC,<br />

Umkleide- und Wärmeraum,<br />

Parkplatz<br />

Wer einen Langlauftag in herrlicher<br />

Winterlandschaft verbringen<br />

möchte und Regeneration für<br />

Körper und Geist sucht, der findet<br />

im Schönseer Land eines der<br />

schönsten Langlaufzentren Ostbayerns.<br />

Die Schönseer Loipen<br />

ziehen sich über die Höhen des<br />

reizvollen Oberpfälzer Waldes.<br />

Leichte Abschnitte für die Freizeitsportler<br />

und Skiwanderer wechseln sich ab mit Strecken für ambitionierte Diagonalläufer und Skater. Über<br />

den aktuellen Stand der Loipen und die Schneehöhe kann man sich über die WSV Homepage informieren.<br />

Wintersportverein Schönsee u. Umgebung e.V., Tel. 09674 913068, www.wsvschoensee.de<br />

Arracher Loipen<br />

Zuweg Nr. 15<br />

Länge: 42,5 km<br />

Einstieg: mehrere Einstiegspunkte<br />

Ausstattung: WC, Einkehrmöglichkeiten beim Berggasthof<br />

Eck, der Chamer Hütte, Berghütte Schareben<br />

Mehrere Loipen erwarten Sie in diesen weitgehend schneesicheren<br />

Höhen des Bayerischen Waldes. Ein besonderes<br />

Schmankerl dabei sind die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.<br />

Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035 oder 09943 8300,<br />

www.lamer-winkel.bayern<br />

Auerhahnhöhenloipe<br />

Zuweg Nr. 17<br />

Länge: ca. 30 km<br />

Einstieg: Eck-Riedelstein (Parkmöglichkeit), Schareben,<br />

Aktivzentrum Bodenmais Bretterschachten, weitere Einstiege<br />

mit Skibus erreichbar<br />

Austattung: öffentliche Toiletten in der Berghütte Schareben<br />

oder im Langlaufzentrum Bretterschachten<br />

Die „Auerhahnhöhenloipe“, die längste Höhenloipe des<br />

Bayerischen Waldes, bietet mit einer einfachen Streckenlänge<br />

von 30 km und einer schneesicheren Höhenlage von<br />

bis zu 1260 Metern optimale Skilanglauf- Bedingungen. Sie<br />

führt vorbei an einem Auerhahn- Schutzgebiet und verbindet<br />

das Skigebiet Arnbruck/ Eck- Riedelstein mit dem Aktivzentrum<br />

Bodenmais am Bretterschachten.<br />

Tourist-Info Arnbruck, Tel. 09945 941016,<br />

tourist-info@arnbruck.de, www.auerhahn-hoehenloipe.de<br />

Loipe „Am Panoramabad“<br />

Zuweg Nr. 16<br />

Länge: 12 km<br />

Einstieg: Gemeindezentrum<br />

Austattung: Einkehrmöglichkeiten im Panoramabad<br />

Cafè und Gasthaus d’Wiad in Thalersdorf<br />

Tourist-Info Arnbruck, 09945 941016,<br />

zellertal-online.de<br />

Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben<br />

Alternativroute Nr. 13<br />

Länge: 14 km<br />

Einstieg: Langlaufzentrum<br />

Ausstattung: WC, Schließfächer, Wärme- und<br />

Wachsraum, Bushaltestelle direkt am Langlauf-<br />

Zentrum<br />

Das Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben liegt<br />

nur 5 Autominuten vom Großen Arber entfernt.<br />

Mit seiner Höhenlage von 1.050 bis 1.200 m gilt<br />

es als relativ schneesicher.<br />

Tourist-Info Lohberg,<br />

Tel. 09943 941313, tourist@lohberg.de,<br />

www.lamer-winkel.bayern,<br />

www.langlaufzentrum-scheiben.de<br />

50 51


Riedelsteinloipe<br />

Etappe N13<br />

Länge: ca. 5 km<br />

Einstieg: Eck-Riedelstein, Eschlsaign (Arrach), Hudlach<br />

(Hohenwarth)<br />

Die herrliche Höhenloipe durch die tiefverschneiten Wälder<br />

ist auch für Anfänger gut geeignet. Sie ist nur in eine Richtung<br />

befahrbar, Einkehrmöglichkeit besteht beim Berggasthof<br />

Eck. Bitte beachten: Mit dem Skibus Lamer-Winkel-Zellertal<br />

ist Eck ab Weihnachten bis Anfang März auch bequem<br />

ohne Auto zu erreichen und für Gäste mit Gästekarte Lamer<br />

Winkel (Arrach, Lam, Lohberg) kostenlos!<br />

Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de, www.lamer-winkel.bayern<br />

Langlaufzentrum Klingenbrunn-Spiegelau<br />

Alternativroute Nr. 19<br />

Länge: 30 km<br />

Einstieg: Wander- und Loipenzentrum Klingenbrunn,<br />

Fatimaweg 14<br />

Ausstattung: Wärme- und Umkleideraum, Toiletten<br />

Zusätzlich zu dem normalen Loipennetz steht hier<br />

auch eine Nachtloipe mit Flutlicht von Montag bis<br />

Freitag von 17:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung.<br />

Touristinformation Spiegelau,<br />

Tel. 08553 8919136,<br />

www.spiegelau.de<br />

Langlaufgebiet Frath / Drachselsrieth<br />

Zuweg Nr. 17<br />

Länge: 66 km klassisch und 35 km Skating<br />

Sowohl klassischen Langläufern als auch Skatern verspricht das Langlaufgebiet pures Vergnügen. Von Frath<br />

aus besteht außerdem die Loipenverbindung nach Bodenmais. Die Einkehr ist im Gutsgasthof Frath möglich.<br />

Tourist-Information Drachselsried, Zellertalstraße 12, Tel. 09945 905033, tourist-info@drachselsried.de,<br />

www.zellertal-online.de<br />

Aktivzentrum Bretterschachten<br />

Zuweg Nr. 18<br />

Länge: 114 km<br />

Einstieg: Aktivzentrum<br />

Ausstattung: direkte Busverbindung, Umkleiden,<br />

Wachsraum, Kiosk<br />

Im Langlaufzentrum Bretterschachten kann der<br />

Bayerische Wald im Winter gut und gerne mit<br />

Skandinavien verglichen werden. Nicht nur die<br />

Schneesicherheit, auch die Anzahl an langen<br />

Strecken und traumhaften Ausblicken über den<br />

Bayerwald begeistern Profis wie Einsteiger.<br />

Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH,<br />

Tel. 09924 778135, info@bodenmais.de,<br />

www.bodenmais.de<br />

Höhenloipe Waldhäuser<br />

Zuweg Nr. 19<br />

Länge: 9 km<br />

Einstieg: Feuerwehrhaus Waldhäuser<br />

Ausstattung: Parkplatz „Ausblick“ (oberhalb Waldhäuser), Einkehrmöglichkeiten<br />

Die Höhenloipe zählt zu einer der landschaftlich schönsten und schneesichersten Loipen im Bayerischen Wald.<br />

Bei über 1000 m Höhe haben Sie im idyllischen Bergdorf eine wundervolle Aussicht auf die Bayerwaldberge.<br />

Tourismusbüro Neuschönau, Tel. 08558 960328, info@neuschoenau.de, www.neuschoenau.de<br />

Reschbach Rundkurs<br />

Alternativroute Nr. 19<br />

Länge: 9 km<br />

Einstieg: Schönbrumm am Lusen, Sportplatz<br />

Ausstattung: Einkehrmöglichkeiten in Hohenau<br />

Es erwartet Sie ein sehr reizvolles, waldfreies Gelände, welches für Anfänger und Ungeübte bestens geeignet ist.<br />

Touristinfo Hohenau, Tel. 08558 7389021, hohenau@ferienregion-nationalpark.de,<br />

www.ferienregion-nationlapark.de<br />

Langlaufzentrum Zwiesel<br />

Alternativroute Nr. 19<br />

Länge: 28,5 km<br />

Einstieg: Röckkellerstraße<br />

Für alle Freunde des nordischen Skisports bieten die Loipen eine Bilderbuchlandschaft mit tiefverschneiten<br />

Winterwäldern in der Sie die Stille und Schönheit der Natur genießen können. Die Loipen sind für alle Arten<br />

Langläufer geeignet.<br />

Touristinfo Zwiesel, Tel. 09922 7099011, www.zwiesel.de<br />

Gastfreundschaft<br />

auf hohem<br />

Niveau<br />

1343 m<br />

Lusenschutzhaus<br />

im Bayerischen Wald<br />

Tel.: 08553 1212<br />

heinz@lusenwirt.de<br />

Loipenzentrum Lackenhäuser, Lackenhäuser Loipe<br />

Zuweg Nr. 23<br />

Länge: 4,5 km<br />

Start: Knaus Campingpark Lackenhäuser<br />

Ab Hotel Bergland-Hof bis zum Campingpark wird neben<br />

der klassischen Spur, für Winterwanderer gewalzt.<br />

Campingpark Lackenhäuser,<br />

Lackenhäuser 127,<br />

94089 Neureichenau<br />

Langlaufzentrum Freyung-Kreuzberg<br />

Zuweg Nr. 33A<br />

Länge: 34,5 km<br />

Einstieg: Langlaufzentrum<br />

Ausstattung: kostenloser Parkplatz,<br />

Toiletten<br />

Es erwarten Sie Loipen jeder<br />

Schwierigkeitsstufe. Von den<br />

abwechslungsreichen Loipen<br />

des Zentrums hat man einen<br />

wunderbaren Blick über die<br />

herrliche Landschaft des Nationalparks<br />

Bayerischer Wald.<br />

Verschiedene Längen und<br />

Schwierigkeitsstufen ermöglichen<br />

es sowohl dem sportlichen<br />

Läufer als auch dem Skiwanderer<br />

die passende Loipe<br />

zu finden.<br />

Tourist-Information<br />

Freyung, Tel. 08551 588150,<br />

www.freyung.de<br />

52 53<br />

/lusenwirt<br />

bis 25. Dez. geschlossen<br />

26. Dez.–09. Jan., tägl. 10 –17 Uhr<br />

Winter Fr.–So. 10–17 Uhr<br />

Faschingsferien täglich geöffnet


Skiwanderzentrum Zwieslerwaldhaus<br />

Böhmweg<br />

Länge: 35 km<br />

Einstieg: Zwieslerwaldhaus<br />

Hier fühlen sich sowohl Anfänger als auch<br />

Rennläufer wohl. Die grenzüberschreitende<br />

Loipe durch das Ferdinandsthal eröffnet Ihnen<br />

weitere 70 km Loipen im tschechischen Nationalpark<br />

Sumava.<br />

Touristinfo Lindberg, Tel. 09922-7099021,<br />

www.ferienregion-nationalpark.de/urlaubsthemen/auszeit/langlauf<br />

oder<br />

www.skiwanderzentrum.de<br />

Im Bayerischen Wald gibt’s zum Thema Langlauf ein ganz besonderes Tool.<br />

Loipenmanager Bayerischen Wald: Langlauf-Informationen in Echtzeit verfügbar<br />

Langlaufen wird immer beliebter, andererseits ändern sich die Schneeverhältnisse und Loipenzustände sehr<br />

schnell. Der Bayerischen Wald bietet dafür ein System, das Informationen über die Loipenzustände in Echtzeit<br />

widergibt. Die Loipen-App für den Bayerischen Wald ermöglicht es, dass die Informationen manuell eingetragen,<br />

aber auch bereits über das Loipenspurgerät aufgenommen werden können und somit ohne Zeitverlust<br />

präzise zur Verfügung stehen. Es werden vier Loipenzustände angegeben: top, mittel, schlecht, geschlossen.<br />

Wird die Information über das Loipenspurgerät aufgenommen, wird die Loipe als „frisch gespurt“ über den<br />

Loipenmanager auf den örtlichen Internetseiten, auf www.bayerischer-wald.de, aber auch auf vielen weiteren<br />

Informationskanälen, wie www.bergfex.de, angezeigt.<br />

Aktuelle Loipeninformationen sind zu finden unter:<br />

https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter/Wintersport/Langlauf .<br />

Es gibt aber auch eine Broschüre zum Langlaufen im Bayerischen Wald, die kostenlos beim Tourismusverband<br />

Ostbayern e.V. erhältlich ist.<br />

Bestellung unter: www.bayerischer-wald.de, Tel. 0941 585390<br />

DSV-nordic-aktiv Zentrum Bayerischer Wald/Böhmischer Wald<br />

Im Herzen des bayerisch-böhmischen Grenzkamms und im „Städtedreieck“ Furth im Wald-Waldmünchen-<br />

Domazlice liegt die „Natur-Aktiv-Region Oberer Bayerischer Wald/Böhmischer Wald“. Nordic-Fans finden<br />

hier, im ersten grenzüberschreitenden DSV nordic-aktiv Zentrum, 150 km zertifiziertes Streckennetz. In<br />

traumhafter Bergkulisse kommen Outdoor-Sportler in einer Höhenlage von 600 - 1042 m voll auf ihre Kosten.<br />

Im Sommer mit Nordic-Walking, Wandern, Trail-Running und Mountainbiken – im Winter mit Langlaufen,<br />

Winterwandern und Schneeschuh-Trails.<br />

Auf 12 verschiedenen Loipen mit insgesamt 82 Kilometern erleben Sie das Nordic-Aktiv-Zentrum im Winter<br />

auf ganz besonders einzigartige Weise. Egal ob in der klassischen Technik oder beim Skaten, es erwartet Sie ein<br />

traumhaftes Erlebnis auf hervorragend gepflegten Loipen. Sie können ganz entspannt die idyllisch gelegenen<br />

Loipen entlang gleiten und die atemberaubenden Aussichtspunkte mit einem wunderschönen Panoramablick<br />

genießen. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, das Streckenprofil bietet für jeden Anspruch die besten<br />

Voraussetzungen. Neben den Loipen gibt es aber auch fünf Schneeschuh-Trails und über 10 km präparierte<br />

Wanderwege, die von Ihnen entdeckt<br />

werden können. Nach der sportlichen<br />

Tätigkeit empfangen Sie viele urige<br />

Hütten und Gasthäusern und runden<br />

den gelungenen Outdoor-Tag ab.<br />

Tourist-Information Furth im Wald,<br />

Tel. 09973 50980<br />

Tourist-Information Waldmünchen,<br />

Tel. 09972 30725<br />

www.aktivregionbayerischerwald.de<br />

54 55


Das Ziel des <strong>Goldsteig</strong>s: Die Drei-Flüsse-Stadt Passau<br />

Ihr <strong>Goldsteig</strong>-Wegepate stellt sich vor: Melanie Unholzer<br />

Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie, was machen Sie und welche Verbindung haben Sie zum <strong>Goldsteig</strong>?<br />

Servus aus der schönen Dreiflüssestadt Passau. Mein Name ist Melanie Unholzer und ich arbeite als kaufmännische<br />

Angestellte mit Schwerpunkt Marketing und Eventmanagement.<br />

Ich bin im Landkreis Passau aufgewachsen und habe vor einigen Jahren meine große Leidenschaft für das Wandern<br />

und die Natur entdeckt. Als ärztlich geprüfte Fastenleiterin liebe ich es in der Natur zu sein, finde dort<br />

auch meinen Ausgleich und schöpfe Kraft.<br />

Im Sommer 2021 konnte ich meine Ausbildung zur zertifizierten Wanderführerin sowie Natur- und Landschaftsführerin<br />

erfolgreich abschließen und lernte dadurch den Bayerischen Wald noch näher kennen. Unsere<br />

Heimat hat einfach unglaublich viele schöne Orte und ist so facettenreich.<br />

Als ich gefragt wurde ob ich für zwei <strong>Goldsteig</strong> Wegstrecken die Patenschaft übernehmen möchte, habe ich ohne<br />

zu zögern zugesagt. Es ist mir eine große Ehre, Teil des längsten Qualitätswanderwegs Deutschlands zu sein.<br />

Was macht Ihre Etappe für den Wanderer so besonders?<br />

Ich betreue zwei Etappen, da Passau am Ende der Nord- und Südroute liegt. Meine Lieblingsetappe ist dabei<br />

die S22 von Ruderting / Mausmühle nach Passau. Der <strong>Goldsteig</strong> verläuft hier durch das grandiose Naturschutzgebiet<br />

„Obere Ilz“. Im Ilztal finden wir eine große Pflanzen- und Tiervielfalt vor! Hier zu wandern fühlt sich<br />

immer ein bisschen an wie Urlaub. Wir wandern entlang des beliebten Badesees Oberilzmühle, der von einem<br />

Wasserkraftwerk aufgestaut wird. Dieser lädt zu einer kleinen Wanderpause ein. Von hier aus geht es weiter<br />

zur Triftsperre und durch den stillgelegten Triftsperr-Tunnel in Richtung Passau-Hals. Wir begeben uns auf<br />

Spurensuche über die Geschichte der Holztrift und erhalten Einblicke in längst vergangene Zeiten. In Hals<br />

verlassen wir die „schwarze Perle“ des Bayerischen Waldes (Ilz) und wandern hinauf zu unserem Ziel der Veste<br />

Oberhaus. Am Ende des Wegabschnitts S22 werden wir nochmals für unsere Mühen durch einen wundervollen<br />

Ausblick auf die unter uns liegende Dreiflüssestadt Passau, auch das Bayerische Venedig genannt, belohnt.<br />

Zu welcher Jahreszeit ist eine Wanderung auf Ihrem Abschnitt des <strong>Goldsteig</strong>s am schönsten?<br />

Grundsätzlich eignet sich jede Jahreszeit für eine Wanderung am <strong>Goldsteig</strong>. Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes<br />

Wetter, sondern nur falsche Kleidung. Im Frühjahr blühen alle Pflanzen entlang des Weges. Im Herbst gibt<br />

es die warme Farbenpracht des Waldes zu bestaunen und im Winter sieht die Landschaft mit Schnee gleich<br />

wieder ganz anders aus. Jede Jahreszeit bietet ein schönes Erlebnis.<br />

Wohin führt Ihre nächste Wanderung?<br />

Generell bin ich viel im Bayerischen Wald unterwegs. Was mich aber tatsächlich reizt ist der <strong>Goldsteig</strong> in Böhmen.<br />

Ich freue mich schon heute auf grenzenlosen Wanderspaß.<br />

Was macht für Sie einen guten Wanderweg aus?<br />

Eine gute Beschilderung – dann muss man nicht auf Handy oder Karten zurückgreifen, um sich zu orientieren.<br />

Nur so kann man die Natur<br />

und Landschaft in vollen Zügen<br />

genießen.<br />

Gute Wanderwege sind natürlich<br />

auch abwechslungsreich,<br />

denn diese bieten Erlebnispotenzial.<br />

Es ist schön, wenn es<br />

mal eine Bank gibt, einen malerischen<br />

Bachlauf, ein Denkmal<br />

oder eine Hütte.<br />

Meine zweite Etappe N23 beginnt in Schmölz bei Hauzenberg an der ehemaligen Papiermühle und endet ebenfalls<br />

in Passau. Diese Etappe führt uns über schöne naturbelassene Feld- und Waldwege. Hier lässt es sich<br />

besonders gut in die Atmosphäre des Waldes eintauchen. Wir kommen vorbei an einer der ältesten Mühlen<br />

Deutschlands, der Grafenmühle. Über die Orte Satzbach, Zieglreut und Grubweg erreichen wir dann das Langstreckenziel<br />

Passau. Die letzten Höhenmeter führen uns durch die Veste Oberhaus, wo wir am Ziel hinunterblicken<br />

können auf Donau, Inn und Ilz sowie den Passauer Dom mit der größten Kirchenorgel der Welt.<br />

Direkt in der Nähe des <strong>Goldsteig</strong>es gelegen<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

Gruppenführungen auf Anfrage!<br />

Nov/Dez ggf. geänderte Öffnungszeiten -<br />

Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch:<br />

„Stifter und der Wald“, Lackenhäuser 146, 94089 Neureichenau<br />

Tel. +49 (0) 8583 9790033 stifter-museum@outlook.de<br />

Was möchten Sie unseren<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Wanderern mit auf<br />

den Weg geben?<br />

Es gibt so viele tolle <strong>Goldsteig</strong>-<br />

Etappen, die sich lohnen erwandert<br />

zu werden. Von unberührter<br />

Natur, historischen Burgen,<br />

Berggipfeln, Wäldern, Flüssen,<br />

Bächen und Seen ist hier Abwechslung<br />

garantiert.<br />

Egal ob Naturgenießer, Genusswanderer,<br />

Geschichtsinteressierte,<br />

Familien oder Sportler<br />

– jeder kommt am <strong>Goldsteig</strong> auf<br />

seine Kosten.<br />

56 57


Ein <strong>Goldsteig</strong>-Ort stellt sich vor:<br />

Philippsreut<br />

Kennerblick – Wo bekommt der Wanderer die besten und aktuellsten Informationen?<br />

Unsere Wanderer und Gäste können sich gleich an mehreren Stellen informieren: in der Tourist-Info, bei der<br />

Zentralkasse des Wintersportzentrums Mitterfirmiansreut-Philippsreut, auf der Homepage unter www.philippsreut.de<br />

sowie bei den einzelnen Gastgebern.<br />

Schlafzimmerblick – Wo können Wanderer bei Ihnen am besten schlafen?<br />

Der staatlich anerkannte Erholungsort Philippsreut verfügt über ca. 800 Gästebetten in Hotels, Pensionen, Appartements<br />

und Ferienhäusern mit herzlichen Gastgebern, die in unserem Gastgeberverzeichnis oder auf unserer<br />

Homepage zu finden sind.<br />

Blickkontakt – Wo sollte man unbedingt vorbeischauen, wenn man es gerne gesellig mag?<br />

Eigentlich kommt man nach Philippsreut, um in dieser ländlich geprägten Gegend die intakte Naturlandschaft<br />

zu genießen und um zu „entschleunigen“. Wenn man es dann doch gesellig haben möchte, so sollte man abends<br />

in einen unserer Gastronomie-Betriebe einkehren.<br />

Rundumblick – Was sollte man in Philippsreut<br />

unbedingt gesehen haben?<br />

Den Almberg-Gipfel, den Aussichtsfelsen auf der<br />

Alpe, die Tussetkapelle in Philippsreut (Original<br />

steht in Stozec) sowie das Wunschkreuz in Mitterfirmiansreut.<br />

Genießerblick – Welche besondere Spezialität<br />

sollte man auf jeden Fall vor Ort probieren?<br />

In den Gastronomie-Betrieben der Gemeinde können<br />

Wanderer wunderbar zubereitete bayerische<br />

Spezialitäten genießen – jeder einzelne Betrieb hat<br />

etwas Besonderes auf seiner Karte anzubieten. Natürlich<br />

dürfen auch der Bärwurz oder Blutwurz aus<br />

der Gegend nicht fehlen. Wer unterwegs aufschaut,<br />

kann sogar so manch eine Blutwurz wachsen sehen.<br />

Wer bereits auf seiner Wanderung Ausschau hält,<br />

findet viele essbare Schwammerl und Heidelbeeren,<br />

die hier in Hülle und Fülle wachsen.<br />

Einblick – Dieses Wort<br />

beschreibt den Ort am besten:<br />

Firmiansdörfer – jedes für sich<br />

einzigartig und mitten im Bayerischen<br />

Böhmerwald.<br />

Geheimtipp:<br />

Vom <strong>Goldsteig</strong> zwischen Mitterfirmiansreut<br />

und Philippsreut<br />

biegt der tschechische<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Zubringer ab. Auch<br />

dieser <strong>Goldsteig</strong>-Zubringer CZ9<br />

von Přední Kopec (Vorderfirmiansreut)<br />

aus ist immer noch<br />

ein Geheimtipp. Der Vimperk-<br />

Pfad führt an der Burgruine<br />

Kunžvart vorbei nach Kubova<br />

Hut an den Fuß des Boubín.<br />

Von hier aus führt der Pfad weiter<br />

nach Vimperk (Winterberg)<br />

mit seinem malerischen Stadtplatz<br />

und seinem Renaissanceschloss.<br />

Der <strong>Goldsteig</strong> auf Social Media<br />

Am <strong>Goldsteig</strong> kommt man nicht vorbei, vor allen in den sozialen Netzwerken nicht. Atemberaubende Eindrücke<br />

und Impressionen vom <strong>Goldsteig</strong> gibt’s auf Instagram, aktuelle Informationen und viel Wissenswertes auf<br />

Facebook.<br />

Auf den Social-Media-Kanälen hat der <strong>Goldsteig</strong> ein erfolgreiches Jahr 2021 hinter sich: Auf Facebook folgen<br />

über 16.000 Follower dem Qualitätswanderweg und auf Instagram freuen wir uns über 10.000 Abonnenten!<br />

Außerdem ist der <strong>Goldsteig</strong> mittlerweile auf Pinterest vertreten.<br />

Fernblick – Wo hat man die tollste Aussicht?<br />

Am Aussichtsfelsen auf der Alpe, welche direkt am<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Weg liegt und in Mitterfirmiansreut am<br />

Wunschkreuz.<br />

Augenblick – Besonders romantisch ist es …<br />

… im goldenen Herbst durch das Laub im Wald<br />

zum Almberg hochzuwandern und den Abend<br />

dort oben mit dem gemeinsamen Blick in den Sternenhimmel<br />

abklingen zu lassen.<br />

Silberblick – Besonders wertvoll oder einfach<br />

nur besonders ist …<br />

… unsere unberührte Natur und die klare – manchmal<br />

auch kalte - Luft auf sich wirken zu lassen. Abschalten,<br />

nicht erreichbar zu sein – das ist hier das<br />

Besondere und gleichzeitig auch wertvolle in der<br />

heutigen Zeit.<br />

Berggasthof Dreisessel 1.312 m<br />

Leicht zu erreichender und markanter Gipfel<br />

direkt am Dreiländereck Bayern-Böhmen-<br />

Österreich.<br />

• Panoramablick bis zu den Alpen<br />

• Grenzüberschreitendes Wandereldorado im<br />

Sommer und Winter (Schneeschuhwanderungen)<br />

• Betriebsurlaub vom 08. Nov.– 10. Dez.<br />

ab 11. Dez. von 9 – 17 Uhr geöffnet<br />

• warme Küche von 10 – 16 Uhr<br />

• bayerisches Reindlessen<br />

(Vorbestellung, ab 8 Pers.)<br />

Frank Tiedtke – Dreisesselhaus 1 – 94089 Neureichenau – Tel. 08556 350<br />

Den <strong>Goldsteig</strong> finden Sie auf<br />

unter <strong>Goldsteig</strong>_wandern.<br />

Sollten Sie tolle Bilder haben,<br />

können Sie diese mit dem Hashtag<br />

#ilovegoldsteig versehen.<br />

Mit etwas Glück repostet das<br />

<strong>Goldsteig</strong>-Team Ihr Bild auf<br />

dem offiziellen Kanal. Werden<br />

Sie Freund von <strong>Goldsteig</strong>Wandern<br />

auf oder abonnieren<br />

Sie den <strong>Goldsteig</strong>-Newsletter<br />

unter www.goldsteig-wandern.<br />

de, um keine aktuellen Neuigkeiten<br />

zu verpassen. Oder folgen<br />

Sie dem längsten Qualitätswanderweg<br />

auf<br />

Tipps.<br />

58 59<br />

für tolle


HAUSBRENNEREI SEIT 1905<br />

W i l d e<br />

Weih<br />

nacht<br />

Wilde Waldbeeren<br />

dreimal anders:<br />

Geist, Likör und Essig<br />

Lieblingsplatz am <strong>Goldsteig</strong> mit<br />

Antonia Gareis vom <strong>Goldsteig</strong>-Team<br />

Seit dem Jahr 2018 darf ich das <strong>Goldsteig</strong>-Team beim Tourismusverband Ostbayern e.V. im Marketing tatkräftig<br />

unterstützen. Einige spannende Meilensteine des Fernwanderwegs konnte ich so miterleben und mitgestalten.<br />

So ist der <strong>Goldsteig</strong> in den vergangenen Jahren noch einmal beträchtlich gewachsen. Ein tschechischer Bruderweg,<br />

neue Traversalen und neue Verbindungswege bereichern seitdem das <strong>Goldsteig</strong>-Wegenetz. Bei über 2000<br />

Wanderkilometern und einer unglaublichen Vielfalt an schönen Orten, ist es natürlich sehr schwer, sich für<br />

einen Platz entscheiden zu müssen.<br />

Ein Ort, der mich aber immer wieder in seinen Bann zieht, ist der „Pfaffenstein“ bei Reichenbach auf der Südroute<br />

des <strong>Goldsteig</strong>s. Bereits der Weg dorthin ist schon ein kleines Abenteuer. Vorbei am prächtigen Kloster<br />

Reichenbach, führt der Weg hinein in den Wald und mündet dort in einen kleinen, wurzelreichen Pfad, der<br />

entlang eines Abhangs führt. Während sich links neben einem die durch Wollsackverwitterung gezeichneten<br />

Felsen auftürmen, fällt der Hang nach rechts steil ab. Der Weg führt weiter durch einen kleinen Buchenwald<br />

und schon bald türmt sich vor einem ein großes Felsmassiv<br />

auf, auf dem, wie auf einer Insel, eine Felskugel mit Gipfelkreuz<br />

thront.<br />

Fast möchte man meinen, dass die Kugel von Menschenhand<br />

dort platziert wurde, doch die Natur selbst war hier der alleinige<br />

Künstler. Ein kleiner Pfad schlängelt sich entlang der<br />

übereinander liegenden Felsblöcke hinauf, sodass man den<br />

höchsten Punkt des Pfaffensteins mühelos erreichen kann.<br />

Der Ort scheint zwar im Vergleich zu den Tausendergipfeln<br />

im Bayerischen Wald oder der sagenhaften Teichlandschaft<br />

im Oberpfälzer Wald eher unspektakulär, aber dennoch hat<br />

er etwas Mystisches an sich. Jedes Mal bin ich wieder aufs<br />

Neue fasziniert, welch beeindruckende Formationen die Natur<br />

und die Zeit erschaffen können. Meistens dort, wo man<br />

es gar nicht erwartet. Der <strong>Goldsteig</strong> hält somit für jeden ganz<br />

persönlich wunderschöne Überraschungen bereit.<br />

Mehr<br />

Geschenkideen<br />

für<br />

weihnachtliche<br />

Genussmomente<br />

bei Penninger<br />

in Böbrach,<br />

Spiegelau und<br />

Waldkichen.<br />

GESCHENKE 2021<br />

Alte Hausbrennerei Penninger GmbH · Saßbach 2 · 94065 Waldkirchen<br />

Schnapsmuseum Spiegelau · Dr. Geiger-Straße 8 · 94518 Spiegelau | Gläserne Destille · Eck 1 · 94255 Böbrach<br />

60 Informationen zu den Penninger-Standorten unter www.penninger.de/orte<br />

61


Top Trails of Germany:<br />

Der Rothaarsteig<br />

Start: Brilon (Sauerland)<br />

Ziel: Dillenburg (Westerwald)<br />

Länge: 154 km<br />

Höhenmeter: Aufstieg: 3.064 Höhenmeter /<br />

Abstieg: 3.291 Höhenmeter<br />

Der Rothaarsteig ist vom Deutschen Wanderverband<br />

als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland<br />

zertifiziert, Gründungsmitglied der Top Trails<br />

of Germany und natürlich in beide Richtungen<br />

markiert. Über 100 zertifizierte Rothaarsteig-<br />

Qualitätsbetriebe garantieren Übernachtungsmöglichkeiten<br />

an der Strecke. Wer zusätzlich<br />

noch die Westerwaldvariante wandert, kommt<br />

auf 220 Kilometer. Hier besteht auch die Möglichkeit<br />

direkt auf einen weiteren Top Trail, nämlich<br />

den Westerwaldsteig, zu wechseln.<br />

Der erste Premiumwanderweg Deutschlands<br />

Der Rothaarsteig ist Mitbegründer der Top<br />

Trails of Germany und von Beginn an, seit<br />

2005, dabei. Außerdem war er der erste Premiumwanderweg<br />

in Deutschland und hat sich<br />

seit seiner Eröffnung<br />

im Jahr 2001<br />

immer wieder erst<br />

durch das Wanderinstitut<br />

und<br />

später durch den<br />

Wanderverband<br />

zertifizieren lassen.<br />

2021 feierte<br />

der Weg bereits<br />

sein 20-jähriges<br />

Jubiläum.<br />

Deshalb ist der<br />

Rothaarsteig ein<br />

absoluter Profi<br />

beim Thema Wandern<br />

und hat den Weg und seine Services immer<br />

weiter perfektioniert. Von den Waldsofas<br />

im eigenen Rothaarsteig-Design über eine „unverlaufbare“<br />

Markierung bis hin zum Hol- und<br />

Bringservice der Gastgeber gibt es hier fast alles<br />

was das Wanderherz begehrt. Ganz nach dem<br />

Versprechen der Top Trails lässt sich Freiheit<br />

spüren, wenn man mehrere Tage weitab von<br />

Lärm und Hektik nur mit sich und der Natur<br />

unterwegs ist und dabei eher einer Herde freilebender<br />

Wisente und imposanten Skulpturen<br />

als Zivilisation begegnet.<br />

Abwechslungsreich, gut erreichbar und still<br />

Der Weg führt durch eine unheimlich abwechslungsreiche<br />

Landschaft mit superschönen Aussichten,<br />

Waldlandschaften, Wiesen und sogar<br />

Heidelandschaften – hier lohnt sich der Besuch<br />

besonders im Spätsommer, wenn die Heide<br />

blüht. Unterwegs kann es sein, dass man sogar<br />

einen Ranger trifft. Zuverlässig ausgeschildert<br />

findet man auch ohne Wanderkarte oder App<br />

den Weg. Im Verlauf des Rothaarsteigs kommt<br />

man an elf Quellen vorbei, darunter die Ruhrquelle<br />

als Ursprung des Ruhrgebiets. Bei einem<br />

Großteil der Etappen wandert man weitab der<br />

Zivilisation in der natürlichen Stille der Natur.<br />

Mit etwas Glück begegnet man sogar einer freilebenden<br />

Herde Wisente. Eine Rast bietet sich<br />

an den eigens für den Rothaarsteig designten<br />

Waldmöbeln an: Schützhütten, Waldsofas und<br />

sogar Hängematten laden zum Entspannen<br />

und Ausruhen ein. Schöne gepflegte Dörfer<br />

und Orte, die gute Gastronomie, viele Stauseen<br />

sowie Freizeitmöglichkeiten und die gute Infrastruktur<br />

machen den Weg zu einem echten<br />

Top Trail. Durch seine Lage inmitten Deutschlands<br />

ist der Weg von allen Himmelsrichtungen<br />

aus gut erreichbar. Auch im Winter ist das<br />

Wandern am Rothaarsteig ein echtes Erlebnis.<br />

Neben dem Rothaarsteig gibt es auch noch 13<br />

Rundwanderwege, die über einen Teil des Rothaarsteig<br />

verlaufen und ebenfalls in die Gegend<br />

rund um den Weg führen.<br />

20 Jahre Erfolgsgeschichte<br />

Mittlerweile gibt es den Rothaarsteig bereits 20<br />

Jahre! Bei einer Erhebung im Jahr 2017 kam<br />

heraus, dass in dem Jahr ca. 1,7 Mio. Wandernde<br />

am Weg unterwegs waren.<br />

Erfolgsgarant ist zum einen das gute und intakte<br />

Netzwerk bestehend aus Gastgebern,<br />

Touristikern, Waldbäuerinnen und Waldbauern,<br />

regionalen Partnern und Wegezeichnern<br />

u.v.m., welches das Wegemanagement pflegt.<br />

Das Wandern und der Weg werden dabei stets<br />

weiterentwickelt und neu erfunden, wobei man<br />

auch nicht jedem Trend nachläuft. Nachhaltiges<br />

Wirtschaften und verantwortungsvoller<br />

Umgang mit den Ressourcen haben einen<br />

hohen Stellenwert, genauso wie eine gute und<br />

ehrliche Information sowie Bilder gegenüber<br />

Wanderern und Partnern. Nicht zuletzt gilt der<br />

Dank für den Erfolg auch den zahlreichen zufriedenen<br />

Wandergästen, die ihre guten Erfahrungen<br />

weitererzählen und so den Rothaarsteig<br />

immer bekannter machen.<br />

www.rothaarsteig.de<br />

62 63


Unsere<br />

Ge(h)nussgastgeber<br />

stellen sich vor:<br />

Landschloss Ernestgrün<br />

in Bad Neualbenreuth<br />

☞ Ihr Haus hat eine lange Geschichte<br />

– erzählen Sie uns<br />

mehr dazu.<br />

Unser Landschloss Ernestgrün hat<br />

in seinen Jahren schon viel sehen<br />

und erleben dürfen. Seit 2020 hat<br />

sich die Hotelausrichtung auf Familien mit Kindern und Naturbegeisterte „spezialisiert“. Mit unserem hauseigenen<br />

Streichelzoo und dem Gästeprogramm für Groß und Klein gibt es für jeden das Richtige.<br />

☞ Was macht die Gegend um Ihr Haus für Sie ganz persönlich aus?<br />

Unser Haus liegt mitten im Grünen und ist für uns genauso ein Traumort, wie auch für die Gäste. Die familiäre<br />

Atmosphäre ist überall gegenwärtig – diese können unsere Gäste spüren.<br />

☞ Welche regionalen Produkte werden bei Ihnen verarbeitet?<br />

Familienfreundliches<br />

Gasthaus<br />

Wir erhalten frische Eier von der Geflügelfarm um die Ecke, unser<br />

Fleisch ist größtenteils von der Biometzgerei aus der Gegend und Obst<br />

und Gemüse wird mit den Kräutern im „Hotelgarten“ geerntet oder<br />

vom regionalen Lieferanten erworben.<br />

☞ Wie kann der Wanderer einen anstrengenden Wandertag am<br />

besten bei Ihnen ausklingen lassen?<br />

GOLDSTEIG genießen<br />

Auf unserer Sonnenterrasse am Kaffeehaus mit einem kühlen Hellen.<br />

Der Blick auf unseren Teich und die Lamas lädt zum Entspannen und<br />

Wohlfühlen ein.<br />

Nehmen Sie sich einfach mal ganz bewusst Zeit für sich und<br />

Ihre Liebsten und schenken Sie Produkte direkt aus der Region.<br />

Wir hätten da den ein oder anderen Tipp. Apropos Ge(h)<br />

nuss: Auch bei unserem Ge(h)nusspartner, dem Landschloss<br />

Ernestgrün, kommen Sie voll auf Ihre Kosten! Außerdem wartet<br />

ein Rezepttipp für die Winterzeit auf Sie.<br />

Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg<br />

<strong>Goldsteig</strong> führen direkt am Haus vorbei<br />

fangfrische Bayerwaldforellen<br />

bayerische Brotzeit-Schmankerl<br />

Kaffeespezialitäten, Eisbecher<br />

hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel<br />

Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon<br />

Kinderspielplatz<br />

Campingplatz<br />

Familie Anton Segl<br />

Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39<br />

info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de<br />

64 65


☞ Welcher besondere Service erwartet den Wanderer, wenn er bei Ihnen<br />

übernachtet?<br />

Man kann bei geführten Touren teilnehmen. Oder sich täglich bei unserem<br />

„Guten Morgen Talk“ Inspirationen und Tipps zu selbst getesteten Strecken<br />

und Ausflugszielen holen.<br />

☞ Auf was können sich die Gäste ganz besonders bei Ihnen freuen?<br />

Herzliche Gastfreundschaft von A-Z, regionale böhmisch Küche und viel<br />

zu erleben und zu sehen für Groß und Klein<br />

☞ Wo waren Sie zuletzt selbst unterwegs?<br />

Im wunderschönen Waldnaabtal, am Doost und auf der Burgruine Flossenbürg<br />

– immer einen Besuch wert.<br />

☞ Wie lautet Ihr persönlicher Wandertipp für unsere Leser?<br />

Gehen Sie mit unserem Team und den Lamas auf eine spannende und erholsame<br />

Wanderung. Wenn es etwas mehr sein darf, dann wagen Sie den<br />

Aufstieg zum Tillen und genießen die wunderbare Aussicht.<br />

Landschloss Ernestgrün,<br />

Rothmühle 15, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 9300,<br />

info@landschloss-ernestgruen.de, www.landschloss–ernestgruen.de<br />

Fitness-Protinella<br />

Omelett<br />

Ihr spezielles Wanderangebot<br />

Inklusivleistungen:<br />

• 2 Übernachtungen inkl. Frühstück und Halbpension<br />

im geräumigen Residenzdoppelzimmer<br />

• 1x Lunchpaket für den Ausflug<br />

• Infomaterial zu Wanderungen und Sehenswertem in<br />

der Region<br />

• 1x geführte Lama-Wanderung und regionales Abschiedsgeschenk<br />

Gesamtpreis<br />

für 2 Personen<br />

199,- €<br />

züglich Kurbeitrag<br />

von 2,00 € pro Person und Tag<br />

Zutaten für 2 Personen:<br />

2 kleine Tomaten<br />

2 Packungen GOLDSTEIG Protinella<br />

1/2 Bund Schnittlauch<br />

100g Sprossen<br />

50g geröstete Nüsse<br />

Zubereitung:<br />

Den Strunk der Tomaten entfernen,<br />

Stielansätze herausschneiden, Tomaten<br />

in Würfel schneiden. GOLDSTEIG Protinella<br />

in kleine Würfel schneiden oder<br />

raspeln. Schnittlauch in kleine Röllchen<br />

schneiden.<br />

Eier, Milch und Schnittlauch in einer<br />

6 Eier (Kl. M)<br />

90 ml Milch<br />

Salz, Pfeffer<br />

1 EL Olivenöl<br />

VOLLE 23g PROTEIN<br />

NUR 121 KALORIEN<br />

Schüssel kräftig verquirlen. Mit Salz und<br />

Pfeffer würzen.<br />

Olivenöl in einer kleinen Pfanne (ca. 15<br />

cm Ø) erhitzen. Die Hälfte der Eimischung<br />

in die Pfanne gießen. Tomaten,<br />

GOLDSTEIG Protinella und Sprossen<br />

dazugeben.<br />

Bei mittlerer Hitze mit einem Pfannenwender<br />

am Pfannenboden entlang<br />

3- bis 4-mal zur Pfannenmitte schieben<br />

und 2 Min. bei milder bis mittlerer Hitze<br />

stocken lassen, sodass sich GOLDSTEIG<br />

Protinella, Tomate und Sprossen in die<br />

Eimischung integrieren. Zugedeckt 2 bis<br />

3 Min. fertig garen.<br />

66 67


Spitzbuben mit Heidelbeere und Lavendel<br />

Ein Plätzchentipp aus dem Genussort Sankt Englmar<br />

Ihnen fehlt noch ein Plätzchenrezept, das sicher gelingt, gut schmeckt, schön ausschaut und noch das gewisse<br />

Extra hat? Sankt Englmar ist einer von 100 Genussorten Bayerns – daher haben wir dort nachgefragt und sind<br />

bei der Kräuterexpertin Anna Piermeier fündig geworden.<br />

Anna Piermeier ist Kräuterexpertin. Sie weiß, wie man das gesunde Grün aus dem Garten in der Küche einsetzen<br />

kann. Bei Kräuterführungen gibt sie ihr Wissen an Gäste weiter. Doch im Winter haben die frischen Kräuter<br />

ihre wohlverdiente Pause und typische Gewürze halten in der vorweihnachtlichen Küche Einzug. Plätzchen<br />

duften nach Vanille, Zimt und Nelken. Bei Anna Piermeier mischt sich noch ein ganz besonderer Duft dazu,<br />

nämlich Lavendel. Außerdem werden die Plätzchen mit Heidelbeermarmelade, der heimischen Superfrucht,<br />

veredelt. So interpretiert Piermeier ein uraltes und sehr beliebtes Plätzchenrezept, die Spitzbuben, neu.<br />

„Heidelbeere und Lavendel harmonieren nicht nur farblich sehr gut, sondern sind auch geschmacklich ein<br />

Traumpaar. Lediglich bei der Dosierung des Lavendels sollte man sparsam sein, denn die ätherischen Öle sind<br />

sehr intensiv. Daher parfümiere ich lediglich den Staubzucker damit“, ist der Rat von Anna Piermeier.<br />

Rezept für Spitzbuben mit Heidelbeerfüllung<br />

und duftem Topping<br />

Zutaten:<br />

250 g Butter<br />

125 g Zucker<br />

150 g gemahlene Nüsse<br />

375 g Mehl<br />

2 Eier<br />

Heidelbeermarmelade zum Füllen<br />

Puderzucker zum Bestäuben<br />

2 Lavendelblüten zum Parfümieren des Puderzuckers<br />

Zubereitung:<br />

Mürbteig herstellen und kaltstellen. Teig ausrollen<br />

und runde Plätzchen sowie die gleiche Anzahl<br />

gleich großer Ringe ausstechen. Plätzchen nach<br />

dem Backen mit Heidelbeermarmelade bestreichen.<br />

Lavendelblüten zwischen den Fingern vorsichtig<br />

zerreiben, mit vier Eßlöffel Puderzucker<br />

vermischen und kurz stehen lassen. Anschließend<br />

die Ringe mit dem parfümierten Puderzucker bestäuben<br />

und draufsetzen.<br />

An Guadn!<br />

Ostbayern hat 22 Genussorte. Was sind Genussorte?<br />

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Bayerische Landesanstalt<br />

für Weinbau und Gartenbau haben zum 100-jährigen Jubiläum des Freistaates 100 Genussorte<br />

in Bayern auszeichnet, die sich zu dem Thema „Genuss und Lebensmittel aus unserer Heimat“<br />

engagieren.<br />

Das waren die Voraussetzungen: Ein Ort muss eine kulinarische, hochwertige Besonderheit bieten.<br />

Diese muss einen nachweisbaren regionalen, kulturellen, traditionellen oder individuellen Bezug zur<br />

Heimat besitzen, aus regionalen Rohstoffen bestehen und in einem ortsansässigen Netzwerk produziert<br />

oder vertrieben werden.<br />

Genussführer Bayern-Böhmen erschienen<br />

Begeben Sie sich auf eine<br />

kulinarische Reise von<br />

Oberfranken durch die<br />

Oberpfalz nach Niederbayern<br />

und von Karlsbad über<br />

den Kreis Pilsen bis nach<br />

Südböhmen. Im Genussführer<br />

Bayern-Böhmen<br />

lernen Sie rund 90 Bio-Betriebe,<br />

Bauernläden, kleine<br />

Brauereien, aber auch<br />

preisgekrönte Genussorte<br />

sowie ausgewählte Cafés<br />

und Restaurants kennen,<br />

die ihr Menü aus regionalen<br />

Produkten heimischer<br />

Produzenten zusammenstellen.<br />

Den Genussführer<br />

können Sie unter<br />

www.arberland-shop.de<br />

bestellen.<br />

360° Erlebnis am Ilztalwanderweg<br />

Tiefe Schluchten, lichtdurchflutete Wiesentäler und fantasievolle<br />

Felsformationen begleiten die Ilz auf ihrem Weg zwischen Ellersdorf<br />

bei Perlesreut und ihrer Mündung in die Donau bei Passau.<br />

Nun gibt es die Möglichkeit, sich online mit Virtual Reality an<br />

mehreren Standorten entlang des Ilztalwanderwegs umzusehen:<br />

Weggegebenheiten, Einkehrmöglichkeiten, Bademöglichkeiten,<br />

Aussichtspunkte und weitere Highlights.<br />

Besuchen Sie unsere Webseite und erhalten Sie einen<br />

dreidimensionalen Vorgeschmack auf Ihre nächste Wanderung!<br />

https://ilztal.de/wandern/ilztalwanderweg<br />

Informationsstellen Marktplatz 8 - 94104 Tittling Telefon 08582 9609-50<br />

Ilztal & Dreiburgenland Rathausplatz 1 - 94133 Röhrnbach info@ilztal.de www.ilztal.de<br />

68 69


Geschenketipps aus der Region<br />

Wir stecken wieder mitten in der Winterzeit – und das heißt auch: Bald ist wieder Weihnachten! Wissen Sie<br />

schon, was Sie Ihren Liebsten zum Fest schenken? Wir hätten da den ein oder anderen Tipp für Sie. Egal ob Kulinarik<br />

oder Lesege(h)nuss – hier finden Sie Produkte zum Genießen direkt aus der Region.<br />

<strong>Goldsteig</strong> – Rother Wanderführer<br />

Mittlerweile ist der Rother Wanderführer „<strong>Goldsteig</strong>“ in der aktualisierten<br />

3. Auflage erschienen. Autorin Eva Krötz stellt darin alle 38 Etappen sowie<br />

sämtliche Zu- und Alternativwege mit vielen farbigen Abbildungen, Routenkärtchen<br />

und Höhenprofilen vor. Wissenswertes, praktische Tipps und<br />

Hinweise auf Sehenswürdigkeiten oder Badeseen bilden den Rahmen jeder<br />

Etappenbeschreibung. GPS-Daten stehen zum Download auf der Internetseite<br />

des Bergverlages Rother bereit. Das perfekte Geschenk für alle Wanderbegeisterten.<br />

Bergverlag Rother, Tel. 089 60866923, loeneke@rother.de, www.rother.de<br />

111 Orte im Oberpfälzer Wald, die man<br />

gesehen haben muss<br />

Die Obere Pfalz, der Nordgau oder Neuböhmen<br />

– der Oberpfälzer Wald trug schon viele Namen<br />

im Laufe seiner Geschichte. Pfalzgrafen aus dem Westen Deutschlands machten<br />

die Obere Pfalz mit zur burgenreichsten Ecke Bayerns, Klöster sorgten für<br />

karpfenreiche Teichlandschaften. Die aufstrebende Eisen-, Glas- und Porzellanindustrie<br />

verpasste ihm den Beinamen „Ruhrgebiet des Mittelalters „, und<br />

„Steinpfalz“ nennt man ihn wegen seiner dunklen Wälder und den von der<br />

Natur gezeichneten Felsformationen. Eine Kulisse, die eine reiche Sagenwelt<br />

hervorbrachte. Mit Neugierde und Phantasie gilt es in diese verzauberte Welt<br />

einzutauchen und Überraschendes zu entdecken. Kommen Sie mit zu 111<br />

erstaunlichen Orten, betrachtet aus einer überraschenden Perspektive, die<br />

zum Schmunzeln und zum Nachdenken anregen. Das Buch ist im Handel<br />

erhältlich.<br />

111 Orte im Bayerischen Wald, die man gesehen haben muss<br />

Schön war er schon immer – der Bayerische Wald. Doch so richtig „unzivilisiert“,<br />

wie ihn Friedrich Nietzsche einst als junger Wandersmann beschrieb,<br />

ist er heute wohl nur noch in den dunklen Urwäldern des 1970 gegründeten<br />

Nationalparks. Und doch besteht hier im äußersten Südosten Deutschlands<br />

nach wie vor eine ganz eigene Mischung aus atemberaubender Natur und modernem<br />

Leben: voll von skurrilen Geschichten und unvermuteten Einblicken<br />

in das Leben dort – tief drunten im Bayerischen<br />

Wald, versammelt in diesem kurzweiligen<br />

Buch. Das Buch ist im Handel erhältlich.<br />

Thriller und Krimis der Kellberger Autorin<br />

Natalie Schauer<br />

Etappe N23<br />

Natalie Schauer liebt es, hinter die Kulissen und Fassaden<br />

der „heilen“ Welt zu blicken. An jeder Ecke<br />

entdeckt sie Geschichten und Abgründe, die sie zu<br />

Papier bringt. In ihren Büchern geht es um pure<br />

Emotionen, um die ungeschminkte Wahrheit, um<br />

die tiefe Dunkelheit in jedem Menschen. Verschenken<br />

Sie Hochspannung für kalte Winterabende. Die<br />

Bücher sind im neuen Kunst- und Kulturkammerl in<br />

Kellberg erhältlich.<br />

Natalie Schauer, Kurpromenade 9, 91436 Kellberg,<br />

natalie.schauer@gmx.net<br />

Tourist-Information, St.-Blasius-Str. 10, 94136<br />

Thyrnau/ Kellberg<br />

Glücksorte im Bayerischen Wald<br />

Wo steht die Welt Kopf? Wer badet in Ying und Yang? Und was prophezeite<br />

der Mühlhiasl? Über den Wolken schweben, zu knorrigen Märchenbäumen<br />

wandern, hinter die Kulissen der ältesten Glashütte Deutschlands blicken,<br />

schleichende Luchse aus nächster Nähe beobachten oder mit dem Zug durch<br />

Bayerisch-Kanada düsen: Glückserlebnisse sind im Bayerischen Wald überall<br />

zu finden – man muss nur wissen, wo! Gregor Wolf hat 80 besondere Orte aufgespürt<br />

und verrät seine ganz persönlichen Geheimtipps mit Glücksgarantie.<br />

Gut ein Dutzend der Glücksorte liegen an einer der beiden <strong>Goldsteig</strong>-Hauptrouten<br />

bzw. an <strong>Goldsteig</strong>-Zuwegen.<br />

Das Buch ist im Handel erhältlich.<br />

Honig made<br />

in Schwandorf<br />

Drei Bienenvölker sind seit dem Frühjahr 2021<br />

auf der städtischen Streuobstwiese auf dem<br />

Weinberg beheimatet und sammeln den Nektar<br />

der umstehenden Obstbäume und Blumen.<br />

Unter der fachmännischen Aufsicht der Zukunft<br />

Bienen GbR entsteht somit der Schwandorfer<br />

Stadthonig. Georg Schwarz (Zukunft Bienen<br />

GbR) zeigt sich mit seinen Bienen zufrieden<br />

„Von jedem der drei Völker haben wir ca. 15kg<br />

Honig ernten können“.<br />

Der Honig kann – solange der Vorrat reicht – im<br />

Tourismusbüro der Stadt Schwandorf erworben<br />

werden. (250g, 3,00 €)<br />

Glücksorte in der Oberpfalz<br />

Bizarre Felsformationen, einstige Vulkane,<br />

schier unendliche Wälder, glitzernde Seen, mächtige<br />

Burgruinen und ein Sandberg zum Skifahren. Die zauberhafte Oberpfalz liegt<br />

ein bisschen versteckt an der Grenze zu Tschechien und hat sich ihre Traditionen<br />

und Herzlichkeit bewahrt. Stefanie Stoltenberg hat ihre Glückshighlights<br />

zusammengetragen und überrascht mit mystischen Druidensteinen, einzigartigen<br />

Naturschauplätzen und Pralinentelegrammen. Glücklich zu sein, ist hier<br />

ganz einfach!<br />

Das Buch ist im Handel erhältlich.<br />

Criollo – Pralinen, Schokolade, Elisenlebkuchen und vieles mehr<br />

Öffnungszeiten: Januar – Oktober Mo – Do 08:00-12:00 Uhr, Fr 08:00 – 17:00 Uhr / November – Dezember<br />

Di – Fr 08:00 – 18:00 Uhr, Sa 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Diese kleine Manufaktur steht für höchste Qualität und einzigartigen Genuss. Durch jahrelange Erfahrung<br />

wurden die Schokoladen-Leckereien von Criollo perfektioniert. Mit Geschick und Leidenschaft entstehen für<br />

Sie einzigartige Köstlichkeiten wie eine große Auswahl an Tafelschokoladen, edlen Trüffelpralinen oder leckerem<br />

Gebäck. Insbesondere in der Weihnachtszeit sind die mehrfach mit Gold ausgezeichneten Elisenlebkuchen<br />

ein wahrer Genuss.<br />

Criollo Chocolaterie Confiserie, Rastweiherstraße 2, Bodenwöhr,<br />

Tel. 09434 203584, www.pralinenmixen.de<br />

70<br />

71


Land & Gut<br />

Vor über 20 Jahren haben sich verschiedene Betriebe aus der Gegend um Schönsee zur Erzeugergemeinschaft<br />

Land & Gut zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, gemeinsam regionale, hochwertige Produkte zu<br />

vermarkten und Sie damit zu versorgen.<br />

Am 27.11.2021 findet auf dem Gelände des Raiffeisenmarktes Schönsee der Adventsmarkt Land & Gut statt.<br />

Erzeugergemeinschaft Land & Gut,<br />

Herrn Baptist Grosser, Laub 32, 92539 Schönsee<br />

Drexlers Wintertraum<br />

Wir wäre es mit etwas Hochprozentigen unter dem Christbaum? Der Kräuterlikör der Brennerei Drexler aus<br />

Arrach schmeckt mit seinen Nelken-, Anis- und Zimtnoten untermalt mit Rum direkt nach Winter und Weihnachten.<br />

Spezialitäten Brennerei Drexler Arrach GmbH,<br />

Lamer Str. 94, Arrach, Tel. 09943 3640,<br />

info@drexlers-baerwurz.de, www.drexlers-baerwurz.de<br />

Klassische Edelbrände und anerkannte Absinthe<br />

Im Oberpfälzer Seenland werden in der Schnapsbrennerei Eichelberger der Familie Wild Edelbrände<br />

und Liköre erzeugt. Durch geduldiges, sehr langsames Brennen gewinnt man aus dem sonnengereiften<br />

Maischegut außergewöhnlich milde Brände und aromatische Geiste. So werden eine Vielzahl von klassischen<br />

Edelbränden, aber auch weltweit anerkannten Absinthe hergestellt. Geöffnet ist nach Terminvereinbarung.<br />

Eichelberger Spezialitäten, Familie Wild,<br />

Eichelberg 11, Bodenwöhr, Tel. 09434 3541,<br />

www.eichelberger-spezialitaeten.de<br />

Eisenbarth-Elixier<br />

Doktor Eisenbarth, der berühmteste<br />

Wanderarzt der<br />

Barockzeit, der je über deutsche<br />

Straßen zog, wurde 1663<br />

in Oberviechtach geboren. Es<br />

waren vor allem Eisenbarths<br />

Fähigkeiten als Operateur und<br />

sein Ethos als Arzt, die ihn von<br />

seinen Berufskollegen unterschieden<br />

und ihm als „Meister<br />

seines Fachs“ einen Platz<br />

in der deutschen Medizingeschichte<br />

sichern. In Gedenken<br />

an den berühmten Sohn<br />

der Stadt, entstand der echte<br />

Oberviechtacher Magenbitter,<br />

das „Eisenbarth-Elixier“. Es<br />

enthält beste Kräuterauszüge,<br />

die Magen und Darm sowie<br />

allerlei „Zipperlein“ anregen.<br />

Das Elixier ist nur in der Geburtsstadt<br />

Eisenbarths erhältlich<br />

oder auch im Onlineshop.<br />

Eisenbarth-Apotheke,<br />

Teunzer Straße 6,<br />

Oberviechtach,<br />

Tel. 09671 92030,<br />

www.eisenbarthapo.de<br />

Bärwurzerei Gerl<br />

Spirituosen, Edelbrände und Liköre – für jeden<br />

Geschmack die richtige Spezialität – erhalten Sie<br />

in der hauseigenen Bärwurzerei Gerl in Spiegelau.<br />

Ein Woid-Tee nach altem Hausrezept,<br />

aufgegossen mit heißem Tee, ist das Richtige an<br />

kalten Wintertagen.<br />

Dr.-Geiger-Straße 2-4,<br />

Spiegelau,<br />

Tel. 08553 1241,<br />

www.baerwurzerei-gerl.de<br />

Birl’s „SternenFeuer“<br />

Entdecken Sie ein weihnachtliches Geschmackserlebnis, das Sie<br />

auf eine Reise ins Abendland entführt. Die „SonnenLiebe“ gepaart<br />

mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Ingwer, Sternanis,<br />

Piment und einem Schuss Zitronensaft bringt Sonne in die kalten<br />

Tage.<br />

Der „SternenFeuer“ wärmt nicht nur die Herzen der Menschen,<br />

sondern dient auch in geselliger Runde als alkoholfreie Alternative<br />

zu Glühwein und Co. Einfach erwärmen oder kalt genießen<br />

und die Reise in die Welt aus „TausendundeinerNacht“ kann beginnen.<br />

Die Säfte sind online unter mein-regionalmarkt.de bestellbar<br />

oder direkt ab Hof.<br />

Birl’s Saftmosterei, Nefling 8, Neunburg vorm Wald,<br />

Tel. 0171 6835828, www.birls.de<br />

Bärwurz der Bärwurzerei Hieke<br />

Der Bärwurz wird aus der gleichnamigen Wurzel damals wie heute nach alter Familienrezeptur angesetzt und<br />

im Doppeldestillierverfahren hergestellt.<br />

Bayerwald Bärwurzerei Zwiesel, Frauenauer Str. 80 – 82, Zwiesel, Tel. 09922 84330,<br />

info@baerwurzerei-hieke.de www.baerwurzerei-hieke.de<br />

Woidrausch – Die Bergdorfdestillerie by Greindl<br />

Bereits seit 1903 existiert die kleine Traditionsbrennerei im Bergdorf<br />

Sankt Englmar. Über Generationen hinweg entstanden neue Ideen, so<br />

auch der WOIDRAUSCH. Jung, modern und bodenständig – das ist<br />

die Devise der Bergdorfdestillerie.<br />

Woidrausch – Die Bergdorfdestillerie by Greindl,<br />

Kirchplatz 5, Sankt Englmar<br />

Tel. 09965 262, info@woidrausch.de,<br />

www.woidrausch.com<br />

Jahreskarte für das MuseumsQuartier Tirschenreuth<br />

Öffnungszeiten: Di – So von 11:00 – 17:00 Uhr (außer 24.12.,<br />

25.12. und 31.12.)<br />

Im MuseumsQuartier gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken, zu<br />

erleben und zu erfahren. Viele spannende Themengebiete wie die<br />

traditionsreiche Teichwirtschaft, sprechende Fische, Stadtgeschichte,<br />

Porzellan- und Krippenausstellungen, die Plan-Weseritzer Heimatstube,<br />

die Ikonen-Ausstellung und der berühmteste Sohn der Stadt,<br />

Johann Andreas Schmeller, der Begründer der bayerischen Sprachwissenschaft<br />

sowie zusätzliche Sonderausstellungen warten auf Sie.<br />

MuseumsQuartier, Tel. 09631 6122, Tirschenreuth,<br />

www.stadt-tirschenreuth.de<br />

72 73


Gutschein für die Drachenhöhle<br />

inklusive der Führung<br />

„Bewegter Drache“<br />

Der Further Drache ist der<br />

größte vierbeinige Schreitroboter<br />

der Welt voll mit modernster<br />

Elektronik und verblüffenden<br />

Spezialeffekten.<br />

Mit den gewaltigen Ausmaßen<br />

von 4,5 m Höhe und 15,5 m<br />

Länge, 3,8 m Breite, 12 m Flügelspannweite<br />

und einem Gewicht<br />

von 11 t hat das Untier nun auch<br />

die offizielle Bestätigung mit<br />

dem Eintrag ins Guinnessbuch<br />

der Rekorde. Es verfügt über<br />

natürliche Bewegungsabläufe,<br />

eine aus¬gefeilte Gesichtsmimik<br />

und schleudert meterlange<br />

Feuerstöße aus seinem Rachen. Die Firma Zollner hat mit dem Mechatronik-Netzwerk im Landkreis Cham<br />

in Zusammenarbeit mit Hollywood-Spezialisten, Raumfahrt-Forschung und führenden deutschen Roboter-<br />

Herstellern den Further Drachen ins Leben gesetzt: Eine weltweit einmalige Sensation!<br />

Saisonstart April 2022<br />

Touristinfo Furth im Wald, Tel. 09973 50980, tourist@furth.de,<br />

www.further-drache.de<br />

www.deggendorf.travel<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Dezember 2021 bis Februar 2022<br />

Auf Ihrer Tour am <strong>Goldsteig</strong> erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events.<br />

Aufgrund der aktuellen Situation informieren Sie sich bitte im Vorfeld bei der örtlichen<br />

Tourist-Information oder bei der Gemeinde, ob die Veranstaltungen stattfinden.<br />

COVID-19<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie bitten<br />

wir alle Besucher und Gäste, sich über<br />

die aktuell stattfindenden Veranstaltungen<br />

im Internet, beim Veranstalter oder der<br />

zuständigen Touristinfo zu informieren.<br />

Kurzfristige Absagen sind leider<br />

jederzeit möglich. Wir bitten<br />

um Verständnis!<br />

Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />

25.11.2022 –<br />

04.03.2022<br />

28.11.2021 –<br />

06.01.2022<br />

02.12.2021 /<br />

07.12.2021<br />

Marktredwitzer Eisbahn<br />

Stadtpark<br />

Marktredwitz<br />

Marktredwitz<br />

Weidener Kripperlweg Innenstadt Weiden<br />

Holzmärkte Fußgängerzonen Passau<br />

03.12.2021 Adventskonzert 19:00 Uhr Stadtpfarrkirche Freyung<br />

05.12.2021 Die Südtiroler Weihnacht 18:00 – 21:00 Uhr Stadthalle Neustadt Neustadt an der<br />

Waldnaab<br />

05.12.2021 Weihnachtskonzert Voices<br />

in Joy<br />

16:00 Uhr Pfarrkirche Nittenau<br />

05.12.2021 Nikolauseinzug 16:00 Uhr Marktplatz Hauzenberg<br />

05.12.2021 Ronja Räubertochter 18:00 Uhr Kultur- und<br />

Veranstaltungszentrum<br />

Kettelerhaus, Äußere<br />

Regensburger Str. 44<br />

11.12.2021 Martin Frank: Einer für alle –<br />

Alle für keinen!<br />

11.12.2021 Herbergssuche am Voithenberg<br />

12.12.2021 Christmas Jazz – Eine musikalische<br />

Winterreise mit<br />

Laura Mann<br />

11.12.2021 –<br />

20.02.2022<br />

Ausstellung: Eisenbahn<br />

bewegt! Tirschenreuther Historama<br />

und junge Fotografie<br />

16.12.2021 Klavierkonzert mit Peter<br />

Walchshäusl<br />

Tirschenreuth<br />

20:00 Uhr Mehrzweckhalle Spiegelau<br />

18:00 – 19:30 Uhr Voithenberg 4 Furth im Wald<br />

18:30 Uhr MAKkultur Marktredwitz<br />

Di – So<br />

11:00 – 17:00 Uhr,<br />

außer 24., 25. und<br />

31.12.)<br />

MuseumsQuartier<br />

Tirschenreuth, Regensburger<br />

Straße 6<br />

Tirschenreuth<br />

19:30 Uhr Stadthalle Viechtach Viechtach<br />

18.12.2021 Feliz Navidad 18:00 – 21:00 Uhr Stadthalle Neustadt Neustadt an der<br />

Waldnaab<br />

21.12.2021 Winter-Sonnwend-Feuer Weiding Weiding<br />

25.12.2021 Weihnachtskonzert 20:00 – 23:00 Uhr Schwarzachtalhalle Neunburg<br />

vorm Wald<br />

25.12.2021 /<br />

26.12.2021<br />

Sonderöffnungszeiten in der<br />

Weihnachtszeit im Museum<br />

14:00 – 17:00 Uhr Doktor-Eisenbarthund<br />

Stadtmuseum<br />

Mühlweg 7<br />

29.12.2021 WSV-Winterparty 18:00 Uhr Kurparkanlage am<br />

Wasserrad<br />

Oberviechtach<br />

Schönsee<br />

74 75


Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />

01.01.2022 Konzert zum neuen Jahr 16:00 Uhr Pfarrkirche<br />

St. Valentin in<br />

Bischofsreut<br />

Bischofsreut<br />

01.01.2022 Neujahrsanblasen 16:00 Uhr Kirchplatz Hauzenberg<br />

01.01.2022 Neujahrskonzert 11:00 – 12:30 Uhr Kurpark Sankt Englmar<br />

01.01.2022 –<br />

07.01.2022<br />

Th e a t e r 20:00 – 23:00 Uhr Gasthaus Bayerwald Sankt Englmar<br />

02.01.2022 Boanig –<br />

Wia da Woid wirklich is…<br />

05.01.2022 Faschingsauftakt<br />

und Faschingsball mit der<br />

Garde Grün-Weiß<br />

05.01.2022 Mit dem Böhmeraldkurier<br />

nach Klattau<br />

19:00 Uhr Stadthalle Viechtach Viechtach<br />

20:00 Uhr Mehrzweckhalle Oberviechtach<br />

09:15 – 17:15 Uhr Zugfahrt nach<br />

Tschechien<br />

Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

05.01.2022 Neujahrskonzert 19:30 – 22:00 Uhr KUK Schönberg Schönberg<br />

06.01.2022 Rauhnachtslauf 18:00 Uhr Altstadt Weiden<br />

08.01.2022 Hogmany –<br />

Das spektakuläre<br />

Neujahrskonzert<br />

08.01.2022 Sportlerball<br />

des SV Haibach<br />

19:30 Uhr Kultur- und Veranstaltungszentrum<br />

Tirschenreuth, Äußere<br />

Regensburger<br />

Straße 6<br />

Tirschenreuth<br />

19:00 – 02:00 Uhr Gasthaus Rainer Haibach<br />

15.01.2022 Inthronisationsball 19:00 – 00:00 Uhr Stadthalle Neustadt Neustadt an der<br />

Waldnaab<br />

15.01.2022 Weidener Stadtball 20:00 Uhr Max-Reger-Halle Weiden<br />

15.01.2022 /<br />

29.01.2022 /<br />

05.02.2022 /<br />

12.02.2022 /<br />

18.02.2022<br />

Bunter Abend der Faschingsgilde<br />

Thyrnau<br />

22.01.2022 Faschingsball<br />

FF Sankt Englmar<br />

24.01.2022 –<br />

30.01.2022<br />

Eurpameisterschaften<br />

Biathlon<br />

28.01.2022 „Musikalische Landschaften“<br />

– Lesung mit Katja Riemann<br />

29.01.2022 Faschingsball des<br />

Trachtenvereins Haibach<br />

19:00 – 00:30 Uhr Kurgästehaus<br />

Kellberg<br />

Kellberg<br />

19:00 – 01:00 Uhr Gasthaus Bayerwald Sankt Englmar<br />

Landesleistungszentrum<br />

Gr. Arbersee<br />

Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

20:00 Uhr Großer Rathaussaal Passau<br />

19:00 – 02:00 Uhr Gasthaus<br />

Oberer Wirt<br />

Elisabethszell<br />

29.01.2022 Neunburger Stadtball 20:00 – 02:00 Uhr Schwarzachtalhalle Neunburg<br />

vorm Wald<br />

05.02.2022 Sportlerball 19:00 – 01:00 Uhr Gasthaus Bayerwald Sankt Englmar<br />

18.02.2022 Addnfahrer<br />

s Leben is koa Nudlsuppn<br />

20:00 – 22:00 Uhr ArberlandHalle Bayerisch<br />

Eisenstein<br />

18.02.2022 Lenard Streicher Band:<br />

Ballroom-Party!<br />

18.02.2022 Couplet AG –<br />

Das „Best of “<br />

19.02.2022 Sportlerball<br />

des ASV Elisabethszell<br />

20:00 Uhr Schafferhof Windischeschenbach,<br />

Ortsteil<br />

Neuhaus<br />

19:00 Uhr Stadthalle Viechtach Viechtach<br />

19:00 – 02:00 Uhr Gasthaus<br />

Oberer Wirt<br />

20.02.2022 Kindersonntagstheater 14:30 Uhr Zeughaus Passau<br />

23.02.2022 –<br />

24.02.2022<br />

Elisabethszell<br />

40 Jahre Weiberfasching 19:00 Uhr Regentalhalle Nittenau<br />

24.02.2022 Faschingsgala 19:30 Uhr Stadttheater Passau<br />

26.02.2022 Faschingsball der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

19:00 – 02:00 Uhr Gasthaus Rainer Haibach<br />

27.02.2022 Matthias Jahrmarkt 08:00 – 17.00 Uhr Innenstadt Marktredwitz<br />

27.02.2022 Faschingsumzug 14:00 – 18:00 Uhr Freyung – Stadtplatz Neustadt an der<br />

Waldnaab<br />

27.02.2022 Faschingszug 14:00 Uhr Innenstadt Nittenau<br />

28.02.2022 Rosenmontagsball<br />

des Trachtenverein<br />

Elisabethszell<br />

EINHELL WERKSVERKAUF<br />

VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-<br />

UND GARTENGERÄTEN<br />

WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR<br />

TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339<br />

werksverkauf@einhell.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr<br />

19:00 – 02:00 Uhr Gasthaus<br />

Oberer Wirt<br />

Elisabethszell<br />

einhell.de<br />

>>><br />

76 77


ErlebnisMagazine by agentur SSL<br />

Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!<br />

www.agentur-ssl.de/magazine<br />

WaldWipfelWeg.de<br />

52 Meter hoher Wald-Turm<br />

NEU<br />

Kostenlos<br />

Bayerischer Wald und Nationalpark<br />

Erlebnis<br />

Natur<br />

Wildnis<br />

Freizeit<br />

Touren<br />

Genuss<br />

Kultur<br />

Termine<br />

Donau<br />

2021/2022 | Advent – Mitte Januar WALDWeihnachtWeihnacht<br />

Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Winter 2021/22<br />

DONAU<br />

WEIHNACHTS<br />

MÄRKTE<br />

2019<br />

Vergnügen<br />

Mit<br />

1<br />

Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische<br />

Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft<br />

Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese<br />

vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!<br />

Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-<br />

Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge<br />

bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf<br />

und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen<br />

Donaumetropole Linz.<br />

Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten<br />

Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion<br />

erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg <strong>Goldsteig</strong> gehören hier ebenso zum<br />

Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner<br />

Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erlebnismagazin<br />

“gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten.<br />

„Der <strong>Goldsteig</strong>“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen<br />

Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste<br />

ostbayerische <strong>Wandermagazin</strong> des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.<br />

Erlebnis <strong>Goldsteig</strong> - Qualität in seiner natürlichsten Form!<br />

Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne<br />

beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften<br />

– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter<br />

dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“<br />

diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,<br />

Freizeit, Kulinarik und Events.<br />

NaturErlebnisPfad<br />

Optische Phänomene<br />

Wald-Gaststube Haus am Kopf<br />

Romantischer<br />

WEIHNACHTSMARKT von + 9.++. bis +<br />

Infos & Programm: www.waldwipfelweg.de<br />

Weihnachtsmarkt: an den Adventswochenenden<br />

von +9.++. bis +9.+2.2O2+ (Fr +5-2O • Sa|So +2-2O Uhr)<br />

Wintermarkt: 27. bis 3O.+2.2O2+ (täglich +2-+8 Uhr)<br />

SANKT ENGLMAR<br />

IM BAYERISCHEN WALD<br />

ÖFFNUNGS<br />

ZEITEN<br />

aktuell im Internet<br />

Freizeit<br />

PARK<br />

Eintritt<br />

FREI<br />

EGIDI-BUCKEL<br />

RUNDSCHAU<br />

W e i ß - B l a u e<br />

Urlaubsregion St. Englmar<br />

& Viechtacher Land<br />

Winter 2021/2022<br />

FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN<br />

Dezember bis Februar<br />

Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,<br />

grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.<br />

Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin<br />

Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg<br />

sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt<br />

vorstellen.<br />

Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,<br />

für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten<br />

Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“<br />

wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte<br />

Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!<br />

78 Rodelsaison: Ostern bis Allerheiligen 79<br />

www.agentur-ssl.de/magazine<br />

sommerrodeln.de<br />

NEU<br />

SANKT ENGLMAR<br />

BAYERWALD<br />

RODEL<br />

FREIZEIT &


WILD UNSERE NATUR. ECHT UNSER GESCHMACK.<br />

Wilde Wälder, einzigartige Pflanzenwelt und herrlich<br />

saftige Wiesen, das ist die GOLDSTEIG Wald- & Bauernregion<br />

vom Bayerwald bis zum Böhmerwald. Hier<br />

kümmern sich unsere GOLDSTEIG Landwirte fürsorglich<br />

um ihre Kühe, von denen unsere naturreine Milch<br />

kommt. Das schmeckt man in all unseren GOLDSTEIG<br />

Käsespezialitäten.<br />

Entdecken Sie alle GOLDSTEIG Produkte auf<br />

goldsteig.bayern<br />

Film ab!<br />

www.goldsteig.de/film<br />

80<br />

Ohne Anwendung<br />

von Glyphosat<br />

Ohne Gentechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!