10.12.2021 Aufrufe

Bad Häring informiert Ausgabe 4/2021

Gemeindenachrichten / Gemeindezeitung Bad Häring

Gemeindenachrichten / Gemeindezeitung Bad Häring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Amtliche Mitteilung an einen Haushalt.<br />

Zugestellt durch post.at<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4 · Dezember <strong>2021</strong><br />

Winterstimmung<br />

im neuen Ortszentrum<br />

Frohe Festtage und alles Gute für das Jahr 2022!


EDITORIAL<br />

Liebe <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er*innen!<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Rückblick auf zwei Sitzungen<br />

Ein sehr intensives und von der Coronavirus-Pandemie<br />

geprägtes <strong>2021</strong>er-Jahr geht in wenigen Tagen zu Ende.<br />

Die Pandemie hat sehr belastende Lebensumstände<br />

mit sich gebracht. Das oft bemühte Licht am Ende des<br />

Tunnels ist noch nicht erreicht. Ich persönlich trage die<br />

Hoffnung in mir, dass das Jahr 2022 die erhoffte Entspannung<br />

bringen wird und die Normalität wiederkehrt.<br />

Normalität heißt für mich, dass wir 2022 wirklich unseren<br />

schönen neuen Dorfplatz mit Leben befüllen können. Es<br />

ist für uns alle wichtig, dass unser beliebtes dörfliches<br />

Festprogramm wieder zurückkehrt. Die Zeiten, wo das<br />

öffentliche Leben stillsteht und traditionelle Feste, wie<br />

unser Weihnachtsmarkt, abgesagt werden müssen, sollen<br />

dann der Vergangenheit angehören.<br />

Das Jahr <strong>2021</strong> wurde aus Gemeindesicht nicht nur von<br />

der Gesundheitskrise geprägt. Die Unwetterereignisse<br />

vom 17. und 18. Juli <strong>2021</strong> werden mit den Bildern von<br />

den großen Schäden im Oberlauf des Rettenbaches und<br />

im Bereich des Lengauer Waldweges sowie beim <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er<br />

Wasserfall unserer Dorfchronik ein weiteres Kapitel<br />

hinzufügen.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich allen Organisationen,<br />

Behörden, freiwilligen Helfer*innen sowie der<br />

Feuerwehr, unseren Landwirten und allen sonstigen Beteiligten<br />

nochmals ein großes Dankeschön aussprechen.<br />

Gemeinsam haben wir Schlimmeres verhindern können<br />

und die Schäden wiedergutgemacht. Unser Zusammenhalt<br />

war und ist vorbildlich.<br />

Zurückblicken möchte ich auch auf den sehr guten Start<br />

unserer neuen Bürgerkarte „PÖLVENKARTE“, die euch<br />

den Recyclinghof an sechs Tagen die Woche zugänglich<br />

macht. Im Namen der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> bedanke ich<br />

mich beim Projektkernteam für die sehr gute Abwicklung<br />

der Vorarbeiten für die Recyclinghof-Öffnungszeiten-Flexibilisierung.<br />

Gleichzeitig möchte ich mich im Namen der<br />

Gemeinde auch bei Ihnen, liebe Bürger*innen, bedanken:<br />

Ihr habt mit eurem vorbildlichen Verhalten und dem<br />

Sauberhalten unseres Wertstoffsammelzentrums euren<br />

Beitrag zu einem sehr zufriedenstellenden Projektstart<br />

geleistet. Weiter so.<br />

Dass das Projekt „PÖLVENKARTE“ nicht nur aus der Flexibilisierung<br />

der Recyclinghof-Öffnungszeiten besteht,<br />

müssen wir noch deutlicher herausarbeiten. Den nächsten<br />

Schritt in diese Richtung machen wir mit der Bürgerkartenfunktion<br />

„Ausgehtaxi – Wir fördern das sichere<br />

Nachhausekommen am Wochenende und an Feiertagen!“.<br />

Wir hoffen, dass wir damit einen weiteren MEHR-<br />

WERT für Sie und die PÖLVENKARTE schaffen.<br />

Der MEHRWERT wird für Sie spürbar, wenn Sie bei unseren<br />

Shop-Partnern in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> Ihre PÖLVENKARTE vorzeigen<br />

und die gewährten Rabatte sammeln. So würde<br />

das Wirtschaftsförderungsprojekt mit Kaufkraftbindung<br />

im Ort richtig Fahrt aufnehmen.<br />

Über die weiteren Entwicklungen und neuen Services<br />

werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Unsere Homepage<br />

www.badhaering.at liefert jetzt schon umfangreiche<br />

Informationen zur PÖLVENKARTE. Informieren Sie<br />

sich und nutzen Sie das Angebot.<br />

Bei meinen Herzensprojekt, dem neuen Dorfplatz, hat sich<br />

die Bauzeit leider etwas verlängert. Doch jetzt ist schon<br />

sehr gut erkennbar, dass unser neuer Zentrumsplatz zu einem<br />

wirklichen Treffpunkt werden kann. Wir sind seit 1996<br />

Tirols erster und einziger Bäderkurort und haben mit dem<br />

aktuellen Projekt die Voraussetzungen für ein lebendiges<br />

und attraktives Ortszentrum geschaffen.<br />

Ich bedanke mich im Namen der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

bei allen Beteiligten vom Projektkernteam bis hin zu den<br />

ausführenden Firmen für die gute Zusammenarbeit sowie<br />

bei allen Anrainern in der Oberen Dorfstraße für ihre<br />

Geduld während der gesamten Bauzeit.<br />

Abschließend möchte ich kurz auf den 27. Februar 2022<br />

vorausblicken. Es ist dies der Wahlsonntag für die Neuwahlen<br />

des Gemeinderates und des Bürgermeisters.<br />

Ich möchte Sie informieren, dass ich mich der Wiederwahl<br />

stelle und hoffe, dass der in Kürze beginnende<br />

Wahlkampf fair und im Bewusstsein, dass nach den<br />

Wahlen im Gemeinderat weiterhin gut für unser Dorf zusammengearbeitet<br />

werden muss, verläuft. Bei dieser Gelegenheit<br />

bedanke ich mich als Gemeindeoberhaupt bei<br />

meinem gesamten Mitarbeiter*innen-Stab sowie allen<br />

Kolleg*innen des Gemeinderates für die sehr gute und<br />

angenehme Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass ich diese<br />

Zusammenarbeit über den 27. Februar 2022 hinaus fortsetzen<br />

darf und wünsche euch allen ein frohes Fest und<br />

alles Gute für 2022. Ihnen, liebe <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er*innen,<br />

darf ich ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Bleiben wir alle<br />

gesund!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hermann Ritzer<br />

Sitzung vom 22.09.<strong>2021</strong> mit den Hauptthemen: Verordnung<br />

einer Begegnungszone im Dorfzentrum, Erlassung<br />

einer neuen Friedhofsordnung und Übernahme der Straße<br />

Brandlboden in das Öffentliche Gut.<br />

Klick Tipp<br />

Die GR-Protokolle online einsehen:<br />

https://bit.ly/31EmEV7<br />

Initiative von Bürgermeister Hermann Ritzer<br />

Die Eltern unserer Volksschüler*innen<br />

wissen, dass die Kinder, die die<br />

schulische Nachmittagsbetreuung<br />

besuchen, üblicherweise in unserem<br />

Wohn- und Pflegeheim zu Mittag<br />

essen. Die neuen Corona-Schutzmaßnahmen<br />

erlauben derzeit nur<br />

wenige externe Besucher*innen im<br />

Wohn- und Pflegeheim. Somit dürfen<br />

seit kurzem unsere Schulkinder nicht<br />

mehr dort essen. Die Umstellung auf<br />

das Mitnehmen einer Jause wäre in<br />

diesem Fall die einfachste Lösung gewesen.<br />

Mit dieser Lösung wollte und konnte<br />

sich Bürgermeister Hermann Ritzer<br />

nicht zufriedengeben. Kurzerhand<br />

stellte das Gemeindeoberhaupt das<br />

Foyer unseres Sitzungssaales im 2. OG<br />

des Gemeindeamtes zur Verfügung.<br />

Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Bürgermeister Hermann Ritzer ist an<br />

folgenden Tagen für Sie zu sprechen:<br />

Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr &<br />

Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Gesprächstermin vereinbaren:<br />

Verwaltungsassistentin Patricia Rabl<br />

T +43 (0)5332 761 58 57<br />

Amtsleiter Werner Drexler<br />

T +43 (0)5332 761 58 11<br />

Sitzung vom 25.11.<strong>2021</strong> mit den Hauptthemen: Projekt<br />

Haus der Generationen in der Rettenbachstraße (Verein<br />

Arbeiterheim, Neue Heimat Tirol) mit Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

und Erlassung eines Bebauungsplanes,<br />

Foidl-Gründe am Tanzweg mit Erlassung eines<br />

Bebauungsplanes und Schenkungsverträge „Gießereigasse“<br />

zur Übernahme in das Öffentliche Gut, Gewerbepark<br />

Agstraße (Raumordnungsvertrag, Tauschvertrag<br />

Teilfläche GSt. Nr. 175/11, Finanzierungsbeschluss Kauf<br />

Teilfläche GSt. Nr. 276).<br />

Wir freuen uns seit 22. November <strong>2021</strong> an vier Wochentagen über die kleinen<br />

Besucher im Gemeindeamt, denen die neue Lokalität sehr gut gefällt, wie unser<br />

Bild zeigt. Wir hoffen aber trotzdem, dass wir alle bald wieder in den Normalbetrieb<br />

zurückkehren können.<br />

QR-Code „Für<br />

Bürgermeister-<br />

Sprechstunde<br />

anmelden!“<br />

scannen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 2 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 3


<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> impft gegen Covid-19<br />

Mehr als 500 Impfungen wurden durchgeführt<br />

Die Aktion vom 08.12.<strong>2021</strong> wurde sehr gut angenommen.<br />

Viele <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er*innen und auch Bürger*innen<br />

aus den umliegenden Gemeinden kamen zur von<br />

Sprengelarzt Dr. Markus Huber und BGM Hermann<br />

Ritzer organisierten Impfstraße in die Turnhalle der<br />

VS <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>.<br />

Wir bedanken uns bei den vielen freiwilligen Helfer*<br />

innen, die zum Erfolg der Aktion „<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> impft<br />

gegen Covid-19“ beigetragen und sich unentgeltlich in<br />

den Dienst der guten Sache gestellt haben. Wir bedanken<br />

uns bei allen <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er*innen, die vom Impfangebot<br />

vor der Haustüre Gebrauch gemacht haben.<br />

Bürgermeister Hermann Ritzer mit Dr. Eva-Maria Huber und<br />

Sprengelarzt MR Dr. Markus Huber<br />

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022<br />

Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

DORFPLATZ NEU<br />

Das richtige Verhalten in unserer Begegnungszone<br />

Unser neuer Dorfplatz ist fast fertig. Nur noch wenige<br />

Maßnahmen sind umzusetzen. Feststeht, dass unsere<br />

erste Begegnungszone durch die Verordnung des Gemeinderates<br />

vom 22.09.<strong>2021</strong> durch die Aufstellung der<br />

entsprechenden Verkehrszeichen in der Oberen Dorfstraße<br />

Gültigkeit erlangt hat. Ab sofort gilt in diesem Bereich<br />

Tempo 20.<br />

Zusätzlich gilt: In der Begegnungszone stehen sich alle<br />

Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt gegenüber.<br />

Eine gegenseitige Rücksichtnahme und erhöhte Aufmerksamkeit<br />

sind dort von allen Verkehrsteilnehmer*innen<br />

notwendig.<br />

Im Bild, die vier Parkplätze, die Ihnen in der Begegnungszone<br />

für Ihre Erledigungen zur Verfügung stehen.<br />

Kundmachung<br />

über die<br />

Ausschreibung der allgemeinen<br />

Wahlen des Gemeinderates und des Bürgermeisters<br />

Die Tiroler Landesregierung hat nach § 3 der Tiroler Gemeindewahlordnung 1994, LGBl. Nr. 88, die allgemeinen<br />

Wahlen des Gemeinderates und des Bürgermeisters für alle Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt<br />

Innsbruck auf<br />

Sonntag, den 27.02.2022,<br />

ausgeschrieben.<br />

Als Stichtag wurde der 15. Dezember <strong>2021</strong> (Mittwoch),<br />

als Tag der engeren Wahl des Bürgermeisters der 13. März 2022 (Sonntag), bestimmt.<br />

Tag der Wahlausschreibung ist der 24. November <strong>2021</strong> (Mittwoch).<br />

Zur Wahl des Gemeinderates und zur Wahl des Bürgermeisters wahlberechtigt ist jeder Unionsbürger, der<br />

a) in der Gemeinde seinen Hauptwohnsitz hat, es sei denn, dass er sich noch nicht ein Jahr in der Gemeinde<br />

aufhält und sein Aufenthalt offensichtlich nur vorübergehend ist,<br />

b) vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist und<br />

c) spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hat.<br />

Das Vorliegen der Voraussetzungen nach lit. a und b ist nach dem Stichtag zu beurteilen.<br />

Der Bürgermeister<br />

Hermann Ritzer<br />

Das Parken ist in einer Begegnungszone nur an eigens dafür<br />

gekennzeichneten Stellen erlaubt. Vor dem Gemeindeamt<br />

ist das PARKEN, wie unser Bild zeigt, verboten.<br />

Wir empfehlen Ihnen für Ihre Erledigungen im Dorfzentrum<br />

vorrangig den gebührenfreien Parkplatz in der Kirchstraße<br />

zu nützen. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.<br />

Danke für die<br />

Weihnachtsbaumspende<br />

Wir bedanken uns bei<br />

Jakob und Maria Werlberger (Bacher)<br />

für die Baumspende.<br />

Dieses wahre Schmuckstück ziert<br />

unseren neuen Dorfplatz.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 4 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 5


Berufsbild: Hausdienst<br />

Das BKH Kufstein ist einer der größten Arbeitgeber<br />

des Bezirks Kufstein. Neben ÄrztInnen und Pflegekräften<br />

sind es vor allem die „starken Kräfte“ im Hintergrund,<br />

die die Gesundheitsversorgung in der Region<br />

unterstützen. Wir haben fünf Mitarbeiterinnen zu<br />

einem Gespräch eingeladen und sie ersucht, uns ihren<br />

Arbeitsalltag zu schildern. Imke, Andrea, Katharina, Sara<br />

und Melitta berichten darüber, was ihren Job im Hausund<br />

Reinigungsdienst zu etwas ganz Besonderem macht:<br />

Worum geht es in eurem Job?<br />

Andrea: „Im Grunde sind wir für ganz viele Bereiche und<br />

Stationen zuständig, vom Reinigen über das Zubereiten<br />

des Frühstücks bis zum Gießen der Pflanzen, auch die<br />

Verwaltung und die Dialyse fallen in unseren Zuständigkeitsbereich.<br />

Das bringt ein vielfältiges Arbeitsgebiet und<br />

ein hohes Verantwortungsgefühl mit sich.“<br />

Katharina: „Wir auf der Station müssen den Lagerbestand<br />

im Auge behalten und bei Bedarf Falttücher, Geschirrspültabs,<br />

Kaffee, Zucker, Salz und noch vieles mehr nachbestellen.<br />

Unser Job besteht nicht nur aus Reinigungsarbeiten,<br />

sondern ist sehr vielseitig und abwechslungsreich.“<br />

Imke: „Unsere Abteilung ist sehr wichtig. Durch die zentrale<br />

Aufgabe der Reinigung garantieren wir die Einhaltung<br />

der hohen Hygienestandards und verhindern die Keimverbreitung<br />

im Haus. So stellen wir sicher, dass sich PatientInnen<br />

und MitarbeiterInnen wohl und sicher fühlen<br />

können. Wir erhalten auch regelmäßig direktes Feedback<br />

in Form von Wertschätzung und Dankbarkeit mit einem<br />

freundlichen Lächeln.“<br />

Wann ist es besonders stressig in eurem Job?<br />

Katharina: „Stressig sind Aufnahmen, wenn alle gleichzeitig<br />

ein Bett benötigen. Auch braucht man am Anfang etwas<br />

Zeit, bis man in den verschiedenen Aufgaben routiniert ist,<br />

da kann’s dann schon mal etwas hektisch werden.“<br />

Sara: „Für uns wird es herausfordernd, wenn drei OP-Säle<br />

gleichzeitig anrufen und eine Reinigung verlangen. Dann<br />

ist sehr viel zu tun. Auch wenn am Abend noch nach der<br />

letzten OP die Endreinigung ansteht. Zehn bis 60 Minuten<br />

FACTBOX<br />

• Ausbildung / Fähigkeiten: Körperliche Fitness, Organisationsgeschick,<br />

Teamfähigkeit, Genauigkeit und Begeisterung,<br />

Deutschkenntnisse<br />

• Basisgehalt: Das Monatsentgelt beträgt für eine 75% Anstellung<br />

ca. € 1.525,00 brutto (ohne Berücksichtigung event.<br />

relevanter Vordienstzeiten)<br />

• Arbeitszeiten: max. 30-Stundenwoche (75 % Beschäftigungsausmaß)<br />

v.l.n.r.: Sara Tomic, Andrea Leitner , Imke Rodley (Objektleiterin Hausdienst)<br />

dauert es, bis ein Operationsraum wieder steril ist. Bei insgesamt<br />

neun OPs muss man schnell arbeiten, dafür spart<br />

man sich das Fitnessstudio.“<br />

Was ist das Tolle an eurem Job?<br />

Sara: „Unser Team – obwohl es manchmal echt stressig<br />

ist, wir machen es gemeinsam, und so macht das richtig<br />

Spaß! Ich kann mir keine andere Arbeite mehr vorstellen!“<br />

Andrea: „Ich lege vor allem Wert auf die Zugehörigkeit im<br />

Krankenhaus. Man ist in die Stationen eingebunden und<br />

somit Teil des Teams.“<br />

Imke: „Wir sind für die Sicherheit und die Erfüllung der Hygienestandards<br />

im Krankenhaus zuständig – eine richtig<br />

große Verantwortung.“<br />

Melitta: „Ich schätze ganz besonders die flexiblen Arbeitszeiten.<br />

Wir schauen immer, dass sich alles arrangieren<br />

lässt, vor allem wenn man Kinder hat.“<br />

Wollen auch Sie in einem krisensicheren Job mit Arbeitsplatzsicherheit<br />

arbeiten, dann bewerben Sie sich jetzt bei<br />

uns:<br />

www.bkh-kufstein.at/jobshausdienst<br />

• Benefits: flexible Arbeitszeiten, fixe freie Tage unter der<br />

Woche, sicherer Arbeitsplatz, BKH „Schatzkiste“ Kinderkrippe<br />

und -garten<br />

• Verpflegung & Unterkunft: günstiges, sehr gutes Essen in<br />

der Betriebskantine<br />

• Weiterbildung / Aufstiegschancen: Abteilungswechsel<br />

z.B.: in die Pflege, ins Lager, in die Verwaltung<br />

• Highlight: Sehr kollegiales Arbeitsverhältnis im eingespieltem<br />

Team<br />

Foto: BKH Kufstein<br />

Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Kufstein<br />

Die Verbandsspitze sagt Danke<br />

und wünscht frohe Weihnachten<br />

Josef Ritzer (Bürgermeister Ebbs und Obmann-Stv. des Gemeindeverbandes),<br />

Ing. Rudolf Puecher (Bürgermeister Brixlegg und Obmann des Gemeindeverbandes)<br />

und Hermann Ritzer (unser Bürgermeister und Obmann-Stv. des Gemeindeverbandes)<br />

blicken aktuell auf zwei ganz schwierige Jahre für die Krankenhausbelegschaft<br />

zurück.<br />

KURZ NOTIERT<br />

Die Corona-Pandemie fordert die Mitarbeiter*innen im<br />

Bezirkskrankenhaus jeden Tag aufs Neue heraus. Die Obmänner<br />

des Gemeindeverbandes möchten in „<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

<strong>informiert</strong>“ ein ganz großes Dankeschön an alle Mitarbeiter*innen<br />

des Bezirkskrankenhauses aussprechen. „Ihr<br />

seid ein starkes Team, nur gemeinsam können wir die aktuelle<br />

Gesundheitskrise meistern.”<br />

Die Obmänner bedanken sich bei dieser Gelegenheit ebenso<br />

bei allen Bürger*innen des Bezirks Kufstein für ihr Verständnis<br />

für die pandemiebedingten Einschränkungen in<br />

der Gesundheitsversorgung und bitten weiterhin um viel<br />

Geduld.<br />

Frohe Weihnachten sowie viel Glück und Gesundheit für<br />

das Jahr 2022 wünschen Ihnen<br />

Josef Ritzer<br />

Ing. Rudolf Puecher<br />

Hermann Ritzer<br />

Projekt Ausgehtaxi hat einen neuen Partner<br />

Taxi PEDA (Söll) konnte als neuer Partner für das Projekt<br />

Ausgehtaxi gewonnen werden. Der Skiort Söll ist besonders<br />

im Winter ein beliebtes Ausgehziel. Das sichere Nachhausekommen<br />

von Söll nach <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> ist an Wochenenden<br />

und Feiertagen nach Beendigung des Lockdown mit<br />

unserem neuen Partner sicherlich gewährleistet. Ab wann<br />

genau die Taxi-Sonderkonditionen bei Taxi PEDA gelten<br />

werden, erfahren Sie auf unserer Homepage<br />

https://badhaering.at/poelvenkarte/<br />

IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Kontakt: gemeinde@bad-haering.tirol.gv.at, Obere Dorfstr. 7,<br />

6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Tel. +43 (0)5332 761 58<br />

Für den Inhalt verantwortlich: BGM Hermann Ritzer<br />

Geschlechtergerechte Formulierungen sind uns ein großes Anliegen.<br />

Aus diesem Grund versuchen wir in unseren Texten so häufig wie möglich<br />

geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden. Bei Texten, die wir nicht selbst<br />

schreiben, nehmen wir keine geschlechtsneutralen Anpassungen vor. Wir weisen die<br />

Verfasser*innen auf unser Anliegen hin. Gemeinsam erzielen wir hier immer größere<br />

Fortschritte. Bilder: AdobeStock, Editorial Ritzer: Ewige Momente,<br />

Layout & Herstellung: www.graphikerin.at, Druckorganisation: www.druckvorteil.at<br />

Gedruckt nach dem österreichischen Umweltzeichen bei druck.at (UW 920)<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 6 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 7


Martin Höck wurde für<br />

45 Jahre Landarbeiterkammerzugehörigkeit geehrt<br />

Am Samstag, den 13. November <strong>2021</strong> ehrte die Landarbeiterkammer<br />

Tirol gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer<br />

Tirol 25 langjährige Kammermitglieder<br />

aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel im<br />

Beisein zahlreicher Gäste mit einem Festakt in der<br />

Salvena Hopfgarten.<br />

Die Landarbeiterkammer Tirol sprach mit der Ehrungsfeier<br />

den langjährigen Mitgliedern für ihren Fleiß und ihren<br />

Einsatz ein Dankeschön aus. Ihren Dank brachten auch<br />

zahlreiche anwesende Ehrengäste wie die LK Vizepräsidentin<br />

Landesbäuerin Ök.-Rätin Helga Brunschmid, Landtagsabgeordnete<br />

Barbara Schwaighofer, Landtagsabgeordneter<br />

Alois Margreiter sowie Bezirksbauernobmann<br />

Kufstein Michael Jäger, Bezirksbauernobmann Kitzbühel<br />

Josef Fuchs und Bezirksbäuerin Christine Lintner an der<br />

Spitze zum Ausdruck. Die Ehrengäste betonten in ihren<br />

Grußworten die Bedeutung der Bediensteten im Agrarsektor<br />

für das Land und auch die Wichtigkeit der Kammer<br />

als Interessenvertretung - sie sprachen aber auch von den<br />

anstehenden Herausforderungen.<br />

Tourismusverband Kufsteinerland:<br />

André Lomsky ab Januar 2022 neuer Geschäftsführer<br />

Bei der jährlichen Vollversammlung<br />

des Tourismusverbands Kufsteinerland<br />

wurde mit André Lomsky am 18.<br />

November <strong>2021</strong> der neue Geschäftsführer<br />

vorgestellt. Lomsky, der bis dato<br />

die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH<br />

geleitet hat, wird seine Aufgabe im Kufsteinerland<br />

pünktlich zum Jahresbeginn<br />

mit 3.1.2022 beginnen. Georg Hörhager,<br />

Obmann Kufsteinerland: „Das Kufsteinerland<br />

mit der Stadt Kufstein und<br />

den 8 Umlandgemeinden ist eine sehr<br />

heterogene und vielfältige Region. Es<br />

war mir und dem Vorstand sehr wichtig,<br />

für diesen, unseren Lebensraum, einen<br />

erfahrenen Geschäftsführer zu finden,<br />

der auf dem aufbaut, was bereits geschaffen<br />

wurde, und die Geschicke der<br />

Region modern und zeitgemäß weiterführt.<br />

Corona hat vieles in unserem Leben<br />

und im Tourismus verändert, und<br />

das Kufsteinerland wird hier gemeinsam<br />

mit André Lomsky neue Wege beschreiten.“<br />

André Lomsky schließt sich dem Obmann<br />

an: „Ich freue mich schon sehr darauf,<br />

gemeinsam mit meiner Geschäftsführer-Kollegin<br />

und dem Team in dieser<br />

spannenden Tiroler Region zu arbeiten.<br />

Wir leben in einer herausfordernden<br />

Zeit, die viel Mut und Vision bedarf. So<br />

können Krisen erfolgreich gemeistert<br />

werden. Das Kufsteinerland als Region<br />

hat sehr viel zu bieten und aufbauend<br />

auf der hervorragenden Markenarbeit<br />

der letzten Jahre noch viel Potenzial.<br />

Wichtig ist bei allem das Miteinander –<br />

mit den Betrieben, Einwohnern und potenziellen<br />

Gästen.“<br />

Sabine Mair übernimmt mit André<br />

Lomsky den TVB Kufsteinerland als<br />

Co-Geschäftsführerin.<br />

Lichtfestival Kufstein - Stimme der Burg<br />

Landtagsabgeordneter Alois Margreiter, LK Vizepräsidentin ÖK-Rätin Helga<br />

Brunschmid, Jubilar Martin Höck, Landtagsabgeordnete Barbara Schwaighofer<br />

und LAK Präsident Andreas Gleirscher<br />

LAK-Präsident Andreas Gleirscher dankte den Jubilaren in<br />

seiner Festrede und verdeutlichte die enorme Bedeutung<br />

der Arbeit der Geehrten: „Gerade in unserer schnelllebigen<br />

Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit, einem Berufsstand<br />

über so viele Jahre die Treue zu halten. Die Jubilare<br />

haben in ihrem Tätigkeitsfeld in der Land- und Forstwirtschaft<br />

großartige Leistungen erbracht, die eine besondere<br />

Wertschätzung verdienen. Mit ihrer innovativen, körperlich<br />

oft schweren Arbeit, tragen sie ihren Teil dazu bei, unser<br />

schönes Land Tirol noch lebenswerter zu machen.“<br />

Jubilar Martin Höck und Bezirksbäuerin von Kufstein Christine Lintner<br />

Kurzinfo über die LAK Tirol:<br />

Die Landarbeiterkammer Tirol ist die gesetzlich verankerte<br />

Interessenvertretung und Sozialpartner für die Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer in der Land- und<br />

Forstwirtschaft in Tirol. Sie berät und vertritt rund 5.000<br />

Mitglieder vor allem in rechtlichen Belangen sowie der<br />

landwirtschaftlichen Berufsausbildung bzw. Weiterbildung.<br />

Darüber hinaus stellt sie Förderungen für die Bereiche<br />

Wohnraumbeschaffung, Aus- und Weiterbildung,<br />

langjährige Berufstreue und sonstige Notfälle bereit.<br />

Nähere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.lak-tirol.at<br />

Landarbeiterkammer Tirol<br />

Brixnerstraße 1<br />

6020 Innsbruck<br />

T 059292/3000<br />

lak@lk-tirol.at<br />

In der audiovisuellen Inszenierung „Stimme der Burg“<br />

geht es vom 27. Dezember <strong>2021</strong> bis zum 30. Januar 2022<br />

um mehr als nur optische und akustische Erlebnisse auf<br />

der Kufsteiner Festung. Im wahrsten Sinne des Wortes<br />

erhebt diese ihre Stimme, entführt das Publikum auf<br />

einen multimedialen Streifzug durch ihre wechselhafte<br />

Geschichte und schafft Impulse, um aus der Vergangenheit<br />

zu lernen.<br />

Die alten Gemäuer haben in den fast 1000 Jahren ihrer Geschichte<br />

viel erlebt. Die Festung Kufstein stand häufig im<br />

Brennpunkt der Geschichte und war ein heiß umkämpftes<br />

Objekt zwischen Bayern und Tirol. Erbfolgekriege, Bauernaufstände,<br />

die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie,<br />

Weltkriege und zuletzt kam endlich eine längere friedliche<br />

Phase bis zum modernen Tourismus. Nun können<br />

Besucher am Erfahrungsschatz des Wahrzeichens am Inn<br />

teilhaben.<br />

Die Burg bricht ihr Schweigen. Und es ist nicht nur eine<br />

Stimme, es wird ein überraschendes multimediales Erlebnis.<br />

Das Lichtfestival „Stimme der Burg“ bietet den Besuchenden<br />

eine ungewöhnliche, multisensuale Erfahrung. Die<br />

Burg nimmt Interessierte bei der Hand, leitet sie auf einen<br />

Rundgang zu besonders wichtigen und emotionalen Orten<br />

und lässt sie teilhaben an den Lehren aus der Geschichte,<br />

beschreibt der Kufsteiner Konzeptentwickler Klaus Reitberger<br />

den rund 50-minütigen audiovisuellen Streifzug durch<br />

die Festung. Verantwortlich für die technische Umsetzung<br />

ist die Wiener Agentur Lumine Projections, die auf großformatige<br />

Panoramaprojektionen und an die Architektur<br />

angepasste 3D-Videomappings spezialisiert ist, mit denen<br />

Gebäude und Räume künstlerisch in Szene gesetzt werden.<br />

Die Stimme der Burg findet vom 27. Dezember <strong>2021</strong><br />

bis zum 30. Januar 2022 jeweils ab Einbruch der Dämmerung<br />

statt. Die 50-minütigen Führungen starten im 30<br />

Minuten-Takt. Tickets sind via Ö-Ticket buchbar und kosten<br />

17,00 Euro für Erwachsene und 10,00 Euro für Kinder,<br />

zudem sind Firmenpakete erhältlich. Weitere Infos auf:<br />

https://lichtfestival.kufstein.at/<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 8 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 9


BILDUNG & SOZIALES<br />

Danke für den neuen Billardtisch<br />

Besondere Auszeichnung<br />

für unseren Jugendtreff<br />

Unsere Jugendbetreuerin Barbara Gastl präsentiert die Auszeichnung<br />

„Wir sind ein gesundheitskompetentes Jugendzentrum“.<br />

Wir gratulieren dem HäJu-Betreuerteam. Danke<br />

für die sehr gute Arbeit.<br />

Die HäJu-Jugendlichen und die Gemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> bedanken sich bei<br />

Cornel Brantner (Pächter des Café Linde<br />

in der Dorfstraße 8) für die Spende<br />

des neuen Billardtisches für unseren<br />

Jugendtreff. Unsere Jugendlichen werden<br />

ihre Freude damit haben.<br />

Info für alle erwachsenen Billard-Freunde:<br />

Im Café Linde steht für euch ein<br />

7-Fuß-Billard-Tisch bereit. Das Café<br />

an der Dorfkreuzung hat Montag,<br />

Dienstag und Mittwoch von 10:00 bis<br />

22:00 Uhr für euch geöffnet. Freitag<br />

und Samstag von 10:00 bis 24:00 Uhr.<br />

Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr. Donnerstag<br />

ist Ruhetag.<br />

Cornel & sein Team<br />

freuen sich auf euren Besuch.<br />

10. Reparaturcafé <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Schrauben, Kleben, Montieren, Nähen, Einstellen, Reinigen, Schärfen,<br />

Aufpumpen und mehr waren wieder Aufgaben der vielseitigen Fachleute<br />

im Reparaturcafé am Samstagnachmittag im Oktober in den Räumen des<br />

AufBauWerks.<br />

Zum Jubiläum NEU gab es eine Secondhand-Kleiderbörse mit vielen qualitätsvollen<br />

Stücken, die wieder neue Träger oder Trägerinnen suchten. An<br />

der Erklär-Bar holten sich die Besucher*innen kompetente Auskünfte über<br />

die Bedienung des Handys, Laptops und anderer Geräte. Dazwischen und<br />

danach freuten sich alle auf Kuchen und Kaffee aus der Küche des AufBau-<br />

Werks, mit dem schon seit Jahren eine ausgezeichnete Zusammenarbeit besteht.<br />

Wichtiger Hinweis aus der Jägerschaft<br />

Die Fuchsräude geht um<br />

Der Pächter der Genossenschaftsjagd <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Alois Lettenbichler,<br />

hat sich im Gemeindeamt mit einem wichtigen<br />

Hinweis gemeldet.<br />

Es wurde festgestellt, dass Füchse von der hochansteckenden<br />

Räude befallen sind.<br />

Daher bitten wir Sie, liebe Hundehalter, liebe Katzenliebhaber,<br />

Ihre Haustiere nicht frei laufen zu lassen. Achtung: Für<br />

eine Infektion reicht der Kontakt mit einem Fuchsbau oder<br />

mit den Hinterlassenschaften von Füchsen aus.<br />

Danke für Ihre Kenntnisnahme.<br />

i<br />

Als Überraschung besuchte die Leiterin des Tiroler Bildungsforum, Margarete<br />

Ringler, die heurige Veranstaltung, bedankte sich bei der Grünen Liste<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> für die langjährige Durchführung und überreichte allen Aktiven<br />

ein Multifunktionswerkzeug für die Handtasche, um immer für Reparaturen<br />

gerüstet zu sein.<br />

Text: Priska Mair-Valentini<br />

Blutspendedienst Tirol sagt DANKE<br />

Die letzte Blutspendeaktion am 19.10.<strong>2021</strong> war ein großer<br />

Erfolg. Gerade in Krisenzeiten ist es besonders schwierig,<br />

den laufenden Bedarf an Blutkonserven bereitzustellen.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Spende!<br />

Spenderstatistik:<br />

registrierte Spender 164<br />

tatsächlich gespendet 147<br />

nur Laborteste 16<br />

leider abgewiesen 1<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 10 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 11


BILDUNG & SOZIALES<br />

Erster Weihnachtsbasar bei Schritt für Schritt<br />

BILDUNG & SOZIALES<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Bericht Generalversammlung und Autosegnung<br />

Fotos Schritt für Schritt & Birgit Schweighofer<br />

Bis zuletzt wurde gezittert, ob denn der Weihnachtsbasar<br />

noch stattfinden kann. Aber mit einem umfangreichen, bis<br />

ins Detail durchdachten Präventions-Konzept konnte der<br />

Basar durchgeführt werden. Es wäre so schade gewesen,<br />

die vielen wirklich sehr schönen Werkstücke, die im Verein<br />

erstellt wurden, nicht präsentieren zu können. Seit Anfang<br />

Juni hatten das gesamte Team und die Kinder fleißig gebastelt,<br />

gewerkt, eingekocht, genäht ...<br />

Der erste Weihnachtsbasar – der nun ganz bewusst „klein“-<br />

gehalten wurde, war ein riesen Erfolg. Für die Kinder, die<br />

sich unheimlich freuten, wenn sie miterleben konnten,<br />

dass ihr Werkstück gekauft wurde, für das gesamte Team<br />

von Schritt für Schritt, das hier wirklich Unglaubliches seit<br />

dem Sommer mit den Kids gemacht und letztendlich den<br />

Stall am Lilienhof in ein sehr idyllisches Weihnachtsparadies<br />

verwandelt hatte. Und natürlich war es auch ein Erfolg<br />

für den Verein Schritt für Schritt, denn mit dem Verkauf der<br />

Werkstücke und vielen Spenden ist auch für den Verein ein<br />

schöner Erlös zusammengekommen! Das ist wichtig, denn<br />

der Verein finanziert die Fördereinheiten zu ca. 70 % durch<br />

Spenden und durch Elternbeiträge, nur ca. 30 % können<br />

über das Land Tirol abgerechnet werden.<br />

Der Verein Schritt für Schritt fördert behinderte oder entwicklungsverzögerte<br />

Kinder und Jugendliche. Die Kinder<br />

erhalten bei Schritt für Schritt neben klassischen Therapien<br />

wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie vor allem<br />

Unterstützung in Alltagstätigkeiten. Der Standort auf dem<br />

Lilienhof erlaubt zudem tiergestütztes Arbeiten in der Natur.<br />

Die Kinder sind meist 2 Nachmittage/Woche sowie in<br />

den Sommerferien für 3 Wochen „Sommer-Intensiv-Wochen“<br />

bei Schritt für Schritt. „Es ist uns wichtig, dass die Kinder<br />

motiviert und mit Freude zu uns kommen. Denn nur so<br />

können Fortschritte erzielt werden. Wir wollen die Kinder in<br />

ein selbständigeres Leben begleiten. Die bestmögliche Bewältigung<br />

des Alltags steht im Vordergrund. Deshalb werden<br />

viele Alltagstätigkeiten in die Therapien miteingebaut“,<br />

so Susanne Schöllenberger, Mitgründerin des Vereins vor<br />

ca. 12 Jahren.<br />

Beim Projekt Weihnachtsbasar wurde nicht nur gewerkt,<br />

sondern therapeutisch hatten die Kinder hier vielerlei Aufgaben,<br />

die ihnen im Eifer aber nicht bewusst waren. Es<br />

wurden mit den Ergotherapeutinnen feinmotorische Fertigkeiten<br />

geübt, die Physiotherapeutinnen achteten auf die<br />

richtige Haltung, es wurde z.B. mit „Rollstuhlkindern“ im<br />

Stehen gearbeitet. Auf Ausdauer und Konzentration legten<br />

die Pädagoginnen Wert, und auch logopädische Übungen<br />

(Luftstromlenkungen beim Blasen etc.) waren in die Vorbereitungsarbeiten<br />

eingebaut. Aber das Schönste war natürlich<br />

die Freude über die fertigen Werkstücke, die dann in einem<br />

einzigartigen Ambiente präsentiert werden konnten.<br />

Perfekt in die Stimmung passte auch noch der Auftritt der<br />

Westendorfer Anklöpflergruppe „Rund um’d Salv“.<br />

Ein großer Dank an alle freiwilligen Helfer:Innen und Sponsoren,<br />

an alle Beteiligten vom Lilienhof, dass wir aus dem<br />

Stall eine solche Location machten durften, an die freiwillige<br />

Feuerwehr von Schwoich, an die Musik für die Tische,<br />

an Spar und Planer Ritchi, an Andi’s Cafe (Schwoicher Bäck)<br />

für Brezen und Semmeln, an ICV Hopfgarten für die Verpackungsmaterialien,<br />

an Cald’oro für Kaffeemaschine samt<br />

Kaffee und an Getränke Fuchs.<br />

Leistungen der ehrenamtlichen<br />

und hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

im Mittelpunkt! Generalversammlung<br />

des Sozial- und Gesundheitssprengels<br />

Kirchbichl, <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

und Langkampfen. Nach einer einjährigen<br />

coronabedingten Pause<br />

standen die außerordentlichen Leistungen<br />

unserer freiwilligen Helferinnen/<br />

Helfern und Mitarbeiterinnen<br />

ganz im Mittelpunkt der diesjährigen<br />

Generalversammlung des Sozial- und<br />

Gesundheitssprengels Kirchbichl, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong> und Langkampfen. Zahlreiche<br />

Mitglieder waren unter strenger Einhaltung<br />

der Corona-Bestimmungen<br />

der Einladung des neuen Geschäftsführerinnen-Duos<br />

(Andrea Standl und<br />

Birgit Antlinger) und dem Obmann<br />

Eckart Vcelar gefolgt. Geschäftsführung<br />

und Obmann konnten über ein<br />

solides Unternehmen berichten, dass<br />

trotz Mindereinnahmen und enormem<br />

Mehraufwand aufgrund der Corona-Pandemie<br />

eine großartige Arbeit<br />

leistete. Vor allem den knapp 35 freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer und ca.<br />

20 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

sprach man eine große Wertschätzung<br />

aus. Neben der Präsentation<br />

des neuen Logos und Marketingkonzepts<br />

wurden die Mitglieder über die<br />

Gründung der neuen gemeinnützigen<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

GmbH <strong>informiert</strong>. Obmann Eckart<br />

Vcelar bezeichnete die Neugründung<br />

als wichtigen Schritt für die Zukunft.<br />

Geschäftsführerin Andrea Standl erwähnte<br />

in ihrer Berichterstattung,<br />

dass sich vor allem in der Pandemie<br />

Von links BGBM Hermann Ritzer, Teißler Elisabeth, Eckart Vcelar, Andrea Standl<br />

nochmal deutlicher zeigte, wie wichtig<br />

der Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

für die ganze Bevölkerung sei. Mit<br />

beindruckenden Zahlen in Form einer<br />

Steigerung von 11% zum Jahr 2019 an<br />

ausgelieferten Essen (15.327) und mit<br />

ca. 13.000 geleisteten Stunden im Jahr<br />

2020 leitete sie den Höhepunkt des<br />

Abends, die Ehrungen, ein. Die Ehrennadel<br />

in Bronze durfte Anita Dimai<br />

und Josef Höck für 5 Jahre und Johann<br />

Gruber für 10 Jahre Essen-auf-Rädern<br />

Tätigkeit überreicht werden. Ganz besonders<br />

durften sich die Vorstände bei<br />

Elisabeth Teißl für 19 Jahre Essen auf<br />

Rädern und 8 Jahre Schriftführung mit<br />

der goldenen Ehrennadel bedanken.<br />

Das erste Mal in der Vereinsgeschichte<br />

konnte eine Essen-auf-Rädern Fahrerin,<br />

Kathi Raffelsberger, für 30 Jahre<br />

Freiwilligenarbeit geehrt werden. Eine<br />

Neues Dienstauto für den Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Kirchbichl-<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>-Langkampfen<br />

Im Jahr 2020 legten die Mitarbeiterinnen des Sozial- und Gesundheitssprengels<br />

mehr als 45.000 gefahrene KM in der Region zurück. Diese Zahlen spiegeln wider,<br />

wie wichtig das Dienstauto in der mobilen Pflege ist. Die Gesamtkosten für<br />

das neue Fahrzeug wurden von den drei Gemeinden übernommen. Obmann<br />

Eckart Vcelar und Geschäftsführerin Andrea Standl bedankten sich recht herzlich<br />

bei den drei Gemeindevertretern (BGM Andreas Ehrenstrasser, BGM Hermann<br />

Ritzer, Bauamtsleiter Andreas Egger) für die großzügige Spende und betonten,<br />

dass dies eine Wertschätzung für den Sozial- und Gesundheitssprengels und<br />

dessen Arbeit sei. Schlussendlich komme die Spende der Bevölkerung der drei<br />

Gemeinden zugute. Diakon Jürgen Rauscher führte am 16. November <strong>2021</strong> die<br />

schöne Segnung durch.<br />

unglaubliche Leistung! Ein besonderer<br />

Dank folgte an Isabella Aichner und<br />

Andrea Kaufmann für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

gefolgt von Angelika<br />

Bucher, die für 20 Jahre Sozial- und<br />

Gesundheitssprengel geehrt wurde.<br />

Bürgermeister Hermann Ritzer war<br />

als Hausherr in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> anwesend<br />

und bedankte sich abschließend bei allen<br />

Beteiligten für die herausragenden<br />

Leistungen. Er wies nochmal explizite<br />

drauf hin, wie wichtig der Sozial- und<br />

Gesundheitssprengel für die Gemeinden<br />

sei und dass die Pflege zu Hause<br />

einen immer größeren Stellenwert in<br />

der Gesellschaft, wie auch für das Gesundheitssystem<br />

einnimmt.<br />

Die Band „Hansi und I“ rundete den<br />

gelungenen Abend schwungvoll mit<br />

einem musikalischen Leckerbissen ab.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 12 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 13


BILDUNG & SOZIALES<br />

BILDUNG & SOZIALES<br />

Außerschulische Jugendarbeit zu Zeiten von Corona<br />

Ein sehr besonderes Jahr neigt sich langsam dem<br />

Ende zu. Auch das HäJu – die <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er Jugendarbeit<br />

– wurde, wie so vieles andere auch, vor einige<br />

Herausforderungen gestellt. Um auch in Corona-Zeiten<br />

für die Jugendlichen weiterhin greifbar zu bleiben<br />

und keinen Lockdown-Blues aufkommen zu lassen,<br />

haben wir uns Einiges einfallen lassen.<br />

So gab es etwa Online-Angebote (über Google-Meet):<br />

eine Faschingsparty, I-Motion-Meetings und sogar ein<br />

Wellness-Nachmittag konnten so durchgeführt werden.<br />

Auch über WhatsApp ließen wir den Faden zu den Jugendlichen<br />

nicht abreißen. Mit den verschiedensten Mitmach-Challenges,<br />

wie etwa dem Lockdown-Quiz (eine<br />

Art Schnitzeljagd durch <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>), den Scherz.Keks.21<br />

(Scherzfragen beantworten) oder dem Wald-Quiz konnten<br />

wir den Jugendlichen die harten Lockdown-Zeiten<br />

etwas verkürzen.<br />

Als es im Frühjahr wieder wärmer wurde, verlegten<br />

wir den Jugendtreff kurzerhand nach draußen – nach<br />

HäJu.Online gab es nun das HäJu.Outdoor! Ein Bücher.<br />

Falt-Workshop und Oster.Eier.21 (Osterstrauch mit<br />

selbst verzierten Eiern am Kirchplatz) konnten so umgesetzt<br />

werden.<br />

Wieder im „Normalbetrieb“ , fanden auch weiterhin unterschiedlichste<br />

Projekte statt, wie etwa die Rad.Challenge.21,<br />

Public Viewing zur Fußball-EM oder ein Besuch bei<br />

den Eisschützen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

an Konstantin und Manuel für den tollen Nachmittag<br />

;-)<br />

Auch das Jugendprojekt I-Motion bekam wieder neuen<br />

Auftrieb: So halfen die engagierten Jugendlichen beim<br />

Springkrautausreißen im Haslacher Moor mit und organisierten<br />

im Rahmen der Mobilitätswoche Farb.Punkt.21<br />

am Kirchplatz.<br />

Nach mehrmaligen Absagen und Terminverschiebungen<br />

konnte nun im Herbst auch endlich der schon lange geplante<br />

Logo-Workshop mit Grafikerin Annette Wörgötter<br />

stattfinden. Das Ergebnis – ein neues Logo für das HäJu –<br />

kann voraussichtlich Anfang nächsten Jahres präsentiert<br />

werden.<br />

Ein besonderes Highlight im <strong>2021</strong>-Jahr war aber mit Sicherheit<br />

der Honig.Bienen.Wachs.Workshop mit Imkerin<br />

Rosi Fellner! Die Jugendlichen haben dabei nicht nur<br />

etwas über Bienen gelernt, sondern auch ganz viel mit<br />

Wachs ausprobiert (z.B. Lippenpflegestifte, Wachstücher<br />

und Christbaumanhänger selber hergestellt) und auch<br />

einiges an Honig verkostet.<br />

Für 2022 stehen bereits einige Projekt-Ideen in den Startlöchern<br />

– es wird also bestimmt nicht langweilig bei uns<br />

werden ;-)<br />

Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast,<br />

bei uns mitzumachen, dann melde dich über<br />

Die Corona-Krise hat uns gezeigt, was alles möglich ist,<br />

wenn wir gemeinsam ein Ziel erreichen wollen. Und: Wie<br />

wichtig es ist, dass wir mit der Natur und dem Klima achtsamer<br />

umgehen. Wir arbeiten viel mit Kindern und Jugendlichen,<br />

deren Zukunft durch die Klimakrise bedroht<br />

ist. Das bedeutet, dass komm!unity unserer Ansicht nach<br />

einen gesellschaftlichen Auftrag hat, sich für Klima- und<br />

Umweltschutz aktiv einzusetzen. Wir möchten, dass<br />

komm!unity in den nächsten Jahren einen verstärkten<br />

Beitrag dazu leistet. Aus diesen Überlegungen heraus<br />

hat die Geschäftsführung gemeinsam mit dem Vorstand<br />

initiiert, dass das Jahr vor unserem 10-jährigen Jubiläum,<br />

also von 1. Juli <strong>2021</strong> bis zum 1. Juli 2022 ein Schwerpunktjahr<br />

zum Thema „Klima- und Umweltschutz“ sein soll.<br />

In diesem Jahr „komm!unity4future“ wird ein Aktionsplan<br />

entwickelt, mit Aktivitäten, die in allen Einrichtungen und<br />

Projekten unseres Vereins umgesetzt werden. Der Fokus<br />

in all unserem Tun wird mehr und mehr auf Klima- und<br />

Umweltschutz liegen und mit Ende des Schwerpunktjahres<br />

auch nicht enden. Eine Stärkung des ökologischen<br />

Bewusstseins innerhalb unseres Teams und in der Kommunikation<br />

nach außen ist uns wichtig.<br />

„komm!unity4future“<br />

Im Rahmen unseres Schwerpunktjahres finden derzeit<br />

in unseren Einrichtungen viele unterschiedliche Aktionen<br />

zum Thema klimafreundliche Ernährung statt. Dabei<br />

wird mit verschiedenen Workshops und Initiativen den<br />

Jugendlichen der Wert von gesundem und nachhaltigem<br />

Essen nähergebracht. Seit den Sommermonaten gibt es<br />

im Häju eine Vitaminbar mit selbstgemixten Smoothies<br />

und frischem Obst. Wenn es die Corona-Auflagen zulassen,<br />

wird im HäJu auch frisch gekocht oder gebacken.<br />

Dabei wird gezielt auf regionale und möglichst biologisch-erzeugte<br />

Produkte geachtet.<br />

Im November <strong>2021</strong> fand im HäJu ein Honig.Bienen.<br />

Wachs-Workshop mit Imkerin Rosi Fellner statt. Informationen<br />

über Bienen, Herstellung von Bienenwachsprodukten<br />

und Verkostung heimischer und exotischer Honigsorten<br />

standen auf dem Programm.<br />

Im Frühjahr 2022 soll den Jugendlichen dann noch ein<br />

Hochbeet zur eigenen Bewirtschaftung von der Gemeinde<br />

zur Verfügung gestellt werden – ein herzliches Dankeschön<br />

schon jetzt dafür!<br />

Telefon/WhatsApp:<br />

0664/88 745 106<br />

E-Mail:<br />

haeju@kommunity.me<br />

... oder schau zu unseren Öffnungszeiten einfach im HäJu vorbei!<br />

HäJu.kids (bis 12 Jahre): dienstags, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

HäJu (von 12 bis 16 Jahre): freitags, 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 14 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 15


Um pflegende Angehörige und Betroffene in ihrer oft komplexen<br />

Betreuungssituation zu unterstützen, bieten die Koordinatorinnen<br />

in Kufstein Erstinformation aus einer Hand.<br />

Anfragende Personen erhalten Information und Beratung<br />

über medizinische, pflegerische, soziale und gesundheitsfördernde,<br />

wohnortnahe Dienstleistungsanbieter und ihre<br />

Angebote. Durch eine bedürfnis- und bedarfsorientierte<br />

QR-Code scannen und erleben,<br />

warum #glaubanmorgen schon<br />

heute wichtig ist.<br />

BILDUNG & SOZIALES<br />

Koordinationsstelle<br />

für Pflege und Betreuung des Landes Tirol<br />

Bezirk Kufstein – CareManagement Tirol<br />

Pflege und Betreuung des Landes Tirol<br />

ent Tirol<br />

roffene in ihrer oft komplexen Betreuungssituation zu<br />

orinnen in Kufstein Erstinformation aus einer Hand. Anfragende<br />

d Beratung über medizinische, pflegerische, soziale und<br />

he Dienstleistungsanbieter und ihre Angebote.<br />

orientierte Beratung können die Betroffenen so gleich an die<br />

werden. So wird eine optimale Pflege und Betreuung zu Hause<br />

ungsgesprächen erhalten Betroffene Informationen über<br />

stützungsmöglichkeiten wie Pflegegeld, Kurzzeitpflege, Rehan<br />

Bezirk Kufstein:<br />

etreuung Bezirk Kufstein<br />

lefonischer Vereinbarung:<br />

(0)664 11 77 449<br />

(0)664 11 77 448<br />

t-tirol.at<br />

Beratung können die Betroffenen gleich an die richtigen<br />

Stellen weitervermittelt werden. So wird eine optimale Pflege<br />

und Betreuung zu Hause sichergestellt.<br />

Im Rahmen von kostenlosen Beratungsgesprächen erhalten<br />

Betroffene Informationen über verschiedene Angebote<br />

und Unterstützungsmöglichkeiten wie Pflegegeld, Kurzzeitpflege,<br />

Reha-Anträge, etc.<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen für den Bezirk Kufstein:<br />

DGKP/ÖGCC Barbara Bichler<br />

DGKP Jutta Wetzlmair, BScN, MSc<br />

Koordinatorinnen für Pflege und Betreuung Bezirk Kufstein<br />

Salurnerstraße 22, 2.Stock, 6330 Kufstein<br />

Beratungszeiten - Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

Montag bis Freitag - Anmeldung unter:<br />

T +43 (0)664 11 77 449, +43 (0)664 11 77 448,<br />

E care.kufstein@liv.tirol<br />

www.caremanagement-tirol.at<br />

Personen erhalten Information und Beratung über medizinische, pflegerische, soziale und<br />

gesundheitsfördernde, wohnortnahe Dienstleistungsanbieter und ihre Angebote.<br />

Durch eine bedürfnis- und bedarfsorientierte Beratung können die Betroffenen so gleich an die<br />

richtigen Stellen weitervermittelt werden. So wird eine optimale Pflege und Betreuung zu Hause<br />

sichergestellt.<br />

Im Rahmen von kostenlosen Beratungsgesprächen erhalten Betroffene Informationen über<br />

verschiedene Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten wie Pflegegeld, Kurzzeitpflege, Reha-<br />

Anträge, etc.<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen für den Bezirk Kufstein:<br />

DGKP/ÖGCC Barbara Bichler<br />

DGKP Jutta Wetzlmair, BScN, MSc<br />

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!<br />

Frohe Festtage und ein glückliches und<br />

erfolgreiches Neues Jahr 2022.<br />

sparkasse-kufstein.at<br />

Klein- und Flurdenkmäler<br />

Kaufmann - Kafma<br />

Aus der Geschichte: Das Kaufmanngut<br />

wurde in der 2. Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts von Familie Hechenberger<br />

erworben. Die Männer arbeiteten<br />

ursprünglich im Bergwerk und<br />

nebenbei wurde die kleine Landwirtschaft<br />

betrieben. Das Gütl wurde von<br />

der Besitzerfamilie bzw. den mietenden<br />

Sommergästen in seiner Bausubstanz<br />

gepflegt und erhalten. Nach<br />

dem Tod von Anna Hechenberger im<br />

Jahr 2015 erwarb Familie Matthias<br />

Egger, Angerer, das Kaufmann-Gütl.<br />

Die Renovierung erfolgt seit 2018 -<br />

sowohl innen als auch außen.<br />

Koordinatorinnen für Pflege und Betreuung Bezirk Kufstein<br />

Salurnerstraße 22, 2.Stock<br />

6330 Kufstein<br />

Beratungszeiten - Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

Montag bis Freitag<br />

Anmeldung unter: Tel.: +43(0)664 11 77 449<br />

+43(0)664 11 77 448<br />

E-Mail: care.kufstein@liv.tirol<br />

Homepage: www.caremanagement-tirol.at<br />

Beschreibung:<br />

Die Fassade zeigt den Steinbau im<br />

Erdgeschoß und die Holzbauweise im<br />

1. Stockwerk und im Dachgeschoß. An<br />

den Ecken erkennt man die Schrotverbindungen,<br />

auch die tragenden<br />

Mittelwände sind zur Stabilisierung<br />

eingebunden. Nicht alle diese Mittelbalken<br />

schließen bündig mit der<br />

Außenwand ab, wie man speziell auf<br />

der Hausunterseite sieht. Während<br />

das Holz der Hauswände ohne Farbe<br />

geblieben ist, war der Balkon mit zum<br />

Teil durchbrochenen Geländerlatten<br />

zweifärbig bemalt. Dieselbe farbliche<br />

Gestaltung in Ocker und Weinrot<br />

zeigten die Fensterrahmen. Bei den<br />

Fenstern der Frontfassade waren im<br />

Erdgeschoß Fensterläden in grüner<br />

Bemalung angebracht. Holzverzierungen<br />

weisen die Pfettenbretter, die<br />

Balkonsäulen und die Windläden auf.<br />

Seit der Außenrenovierung und Sandstrahlung<br />

zeigen sich alle aus Holz<br />

gefertigten Teile des Kaufmann-Gütls<br />

naturbelassen. Die Haustüre wurde erneuert und das Hühnergatter entfernt.<br />

Weiters ist der Holzbau, der im Zuge der Renovierung wieder zutage getreten<br />

ist, auf der nördlichen Hausseite im Erdgeschoß in der oberen Raumhälfte zu<br />

sehen. In der unteren Raumhälfte wurde er aufgrund des Verfalls durch Feuchtigkeit<br />

abgetragen und durch Mauerwerk ersetzt, das bündig mit der Südseite<br />

errichtet wurde, sodass eine Abstufung zum Holzbau entstanden ist.<br />

Im Firstbalken ist die Jahreszahl 1667<br />

eingeritzt. Im Türstock steht der<br />

Spruch: „Jeden Mendschen recht gedan<br />

ist eine Kunst die nimand kann“<br />

mit der Jahreszahl 1922. Durch die<br />

Sandstrahlung ist die Lesbarkeit beeinträchtigt.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 16 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 17<br />

Fotos und Text: Martina Pfandl


UMWELT- UND KLIMASCHUTZ<br />

UMWELT- UND KLIMASCHUTZ<br />

Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und<br />

Gemeindelandesrat Johannes Tratter freuen<br />

sich über die vielen gesetzt Maßnahmen der<br />

sterneprämierten Kommunen. Foto: Land Tirol/<br />

Brandhuber<br />

Die Tiroler Landesregierung hat erst<br />

unlängst das Tiroler Mobilitätsprogramm<br />

bis 2030 verlängert und kommt<br />

damit den Wünschen vieler Tirolerinnen<br />

und Tiroler nach umwelt- und klimafreundlicher<br />

Mobilität nach. Viele<br />

Gemeinden liefern darauf bereits eine<br />

Antwort, wie die diesjährige Mobilitätsauszeichnung<br />

zeigt. Angelehnt an die<br />

Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie<br />

wurden 58 Gemeinden von der<br />

Abteilung Mobilitätsplanung des Landes<br />

Tirol und Energie Tirol für außerordentliche<br />

Leistungen in der kommunalen<br />

Verkehrspolitik gewürdigt. Ein<br />

Merkmal der Mobilitätssterne ist, dass<br />

sich der Anforderungskatalog stetig<br />

weiterentwickelt. Deshalb werden seit<br />

<strong>2021</strong> zwei neue Maßnahmen bei den<br />

Tiroler Mobilitätssternen bewertet. Es<br />

wirken sich nun auch die Förderung<br />

der sanften Mobilität im Baurecht und<br />

in der Raumordnung sowie die aktive<br />

Zusammenarbeit mit einem regionalen<br />

Mobilitätsmanagement positiv auf<br />

das Ergebnis aus.<br />

„In Tirol ist der Verkehr für 50 % der<br />

CO 2<br />

-Emissionen verantwortlich. Daher<br />

ist eine Trendwende unumgänglich:<br />

Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern<br />

und teilen lautet die Devise!<br />

Gerade Tirols Gemeinden können hier<br />

ihre Gestaltungsmöglichkeiten nutzen,<br />

um einen maßgeblichen Teil zu TIROL<br />

Es regnet Sterne in Tirols Gemeinden<br />

58 Gemeinden treiben nachhaltige Mobilität voran<br />

2050 energieautonom<br />

beizutragen.<br />

Gepunktet<br />

werden kann mit<br />

einer Verbesserung<br />

der Bedingungen<br />

für die<br />

aktive Mobilität<br />

– also das Zufußgehen<br />

und Radfahren<br />

– sowie einer<br />

Stärkung des<br />

öffentlichen Verkehrs“,<br />

freut sich<br />

Mobilitätslandesrätin<br />

LHStvin Ingrid<br />

Felipe über<br />

die umgesetzten<br />

Maßnahmen.<br />

Auch Gemeindelandesrat Johannes<br />

Tratter ist vom eingeschlagenen Weg<br />

überzeugt: „Das Land Tirol und unsere<br />

Tiroler Gemeinden gehen als gutes<br />

Beispiel voran und zeigen auf, wie<br />

viel Potenzial in der Verkehrsplanung<br />

steckt, um das Ziel zu erreichen, bis<br />

zum Jahr 2050 das Energiesystem auf<br />

heimische, erneuerbare Energieträger<br />

umzustellen. Die Tiroler Mobilitätssterne<br />

sind ein Ansporn, um den eingeschlagenen<br />

Weg weiterzugehen und<br />

den Tirolerinnen und Tirolern auch in<br />

Zukunft optimale Lebensbedingungen<br />

in ihrer Heimat zu gewährleisten.“<br />

Besonders in Sachen Carsharing und<br />

E-Mobilität ist ein Aufwind zu spüren.<br />

„E-Antriebe gewinnen in Gemeindefuhrparks<br />

mehr und mehr an Bedeutung,<br />

auch in der Bevölkerung ist das<br />

Interesse an der neuen Technologie<br />

groß, was die durchgeführte Testaktion<br />

‚e-Auto sucht dich‘ mit über 1.000<br />

Interessierten bereits nach dem ersten<br />

Wochenende der Aktion beweist.<br />

Gut so, denn im motorisierten Individualverkehr<br />

kennen wir heute keine<br />

klimafreundlichere Technologie, um<br />

von A nach B zu kommen“, so DI Bruno<br />

Oberhuber, Geschäftsführer von<br />

Energie Tirol. Aber nicht nur bei der<br />

Antriebsart, auch beim Angebot setzen<br />

Gemeinden verstärkt an: „Carsharing-Modelle<br />

konnte man vor einigen<br />

Jahren ebenso an einer Hand abzählen“,<br />

ergänzt Oberhuber. „Heute haben<br />

wir in ganz Tirol stolze 36 Gemeinden<br />

mit E-Carsharing-Angeboten. Ein<br />

klares Zeichen, dass wir auf dem richtigen<br />

Kurs sind“, so Oberhuber.<br />

Bereits acht Gemeinden wurden<br />

mit vier Mobilitätssternen ausgezeichnet<br />

Kufstein sicherte sich die vier Mobilitätssterne<br />

unter anderem mit der neu<br />

gegründeten Genossenschaft „Kufstein<br />

mobil“, die das Mobilitätsangebot<br />

in Zukunft erweitern und vereinheitlichen<br />

wird, sowie einem Bikesharing<br />

Angebot mit drei Lastenrädern. Wörgl<br />

hingegen hat eine Fußgängerzone beschlossen,<br />

und in Kirchbichl gibt es eine<br />

Verordnung über die Anzahl und Ausgestaltung<br />

von Fahrradabstellplätzen<br />

bei Bauvorhaben. St. Johann in Tirol<br />

hat eine Sammelbestellung von E-Lastenrädern<br />

für 5 Betriebe im Ortskern<br />

organisiert und durchgeführt, und in<br />

Schwaz wurde die umfassende Studie<br />

„Lebensraum Schwaz 2040“ mit einem<br />

umfassenden Mobilitäts-Schwerpunkt<br />

erarbeitet. In Assling wurde<br />

das öffentliche Verkehrssystem mit<br />

dem Anrufsammeltaxi „AST“ auf weitere<br />

Weiler ausgeweitet, und Volders<br />

hat bei dem Programm „PRO-BYKE“<br />

des Klimabündnisses zur Analyse und<br />

Verbesserung der Radinfrastruktur<br />

teilgenommen und damit wie alle anderen<br />

sterneprämierten Kommunen<br />

zur Verbesserung der aktiven Mobilität<br />

beigetragen. In Innsbruck erfreut<br />

sich das Radverleihsystem „Stadtrad“<br />

immer größerer Beliebtheit und kann<br />

mit neu ausgebauten Verleihstationen<br />

punkten. Somit konnte wieder eine<br />

hohe Zahl an 4-Stern-Gemeinden ausgezeichnet<br />

werden - die höchste Bewertungsstufe<br />

mit fünf Sternen bleibt<br />

hingegen auch heuer noch unerreicht.<br />

Tiroler Gemeinden als Treiberinnen<br />

der aktiven Mobilität<br />

Das Konzept einer Begegnungszone,<br />

durch die das Zentrum für den Fußverkehr<br />

attraktiviert wird, findet bereits in<br />

zahlreichen Tiroler Gemeinden Einzug.<br />

So wurden Begegnungszonen neben<br />

den beiden Vorreitern Kufstein und<br />

St. Johann in Tirol inzwischen in vielen<br />

Gemeinden wie beispielsweise in<br />

Prutz, Neustift im Stubaital und Reutte<br />

umgesetzt, und in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> befindet<br />

sich diese im Bau. Die GötznerInnen<br />

nutzen bereits den neu geschaffenen<br />

Mobilitätsknoten, der ein E-Carsharing<br />

Angebot, eine Radabstellanlage, Bushaltestelle<br />

und E-Ladestation im Dorfzentrum<br />

vereint. Auch der Radverkehr<br />

wird stetig ausgebaut, so wurden in Zirl<br />

und Imst innerörtliche Radrouten festgelegt,<br />

die ein sicheres Vorankommen<br />

auf zwei Rädern gewährleisten. Einige<br />

Gemeinden setzten nun auch auf ein<br />

regionales Mobilitätsmanagement,<br />

daraus sind unter anderem das durch<br />

den VCÖ prämierte Mobilitätskonzept<br />

Stubaital und das ÖV-Konzept für Kufstein<br />

und Umgebung entstanden.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir haben in diesem Jahr beim Mobilitätscheck des Landes Tirols mitgemacht.<br />

Gerne informieren wir Sie, dass unsere Maßnahmen für ein umweltfreundlichen<br />

Mobilitätsverhalten unserer Bürger:innen mit 2 Mobilitätssternen gewürdigt<br />

wurden.<br />

Ein dritter Stern wurde knapp verpasst:<br />

Unser Ergebnis: Insgesamt resultiert daraus ein Umsetzungsgrad von 38%,<br />

was einer Steigerung von 7% im Vergleich zum Ergebnis von 2017 entspricht.<br />

Somit erreicht die Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> zwei Mobilitätssterne. Der dritte Mobilitätsstern<br />

wird ab einem Umsetzungsgrad von 40% erreicht.<br />

Mobilitätswoche <strong>2021</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Klimabündnis hat unsere Teilnahme an der EMW - Europäischen<br />

Mobilitätswoche - mit einer Urkunde gewürdigt.<br />

Im Namen der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> bedanke ich mich bei<br />

allen Mitorganisatoren unserer Veranstaltungen insbesondere<br />

bei Barbara Gastl (Jugendbetreuerin) und ihren Jugendlichen<br />

für die Organisation der Veranstaltung Farb.Punkt21.<br />

Ein großes Dankeschön ergeht zudem an Erwin Kaufmann<br />

(PVÖ <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>-Sportreferent) für das Mitradeln seiner<br />

Radgruppe beim 1. Familienradwandertag der Gemeinden<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> und Kirchbichl. Und natürlich an alle <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er*innen,<br />

die bei Tirol radelt für das Team „Gemeinde <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong>” für den Klimaschutz mitgeradelt sind. Gemeinsam<br />

können wir sehr gute Bewusstseinsbildung betreiben. Weiter<br />

so.<br />

Mit klimafitten Grüßen<br />

Werner Drexler,<br />

e5-Beauftragter der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Erfolgreiche Teilnahmen 2020 & <strong>2021</strong><br />

Imst (4 Gemeinden)<br />

4 3 Sterne: Imst<br />

4 2 Sterne: Mötz, Nassereith, Sölden<br />

Innsbruck-Stadt & Innsbruck-Land (21 Gemeinden)<br />

4 4 Sterne: Innsbruck, Volders<br />

4 3 Sterne: Aldrans, Axams, Fulpmes, Inzing, Kematen in Tirol, Lans,<br />

Mutters, Neustift im Stubaital, Fulpmes, Schönberg im Stubaital, Zirl<br />

4 2 Sterne: Birgitz, Flaurling, Götzens, Gries im Sellrain, Mieders, Sistrans,<br />

Steinach am Brenner, Telfes im Stubai<br />

Kufstein (19 Gemeinden)<br />

4 4 Sterne: Kirchbichl, Kufstein, Wörgl<br />

4 3 Sterne: Brixlegg, Ebbs, Kundl<br />

4 2 Sterne: Alpbach, <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Breitenbach am Inn, Kössen, Kramsach,<br />

Langkampfen, Münster, Niederndorf, Schwoich, Walchsee<br />

4 1 Stern: Erl, Rettenschöss, Thiersee<br />

Fazit: Ich glaube, dass wir uns auf einem<br />

guten Weg befinden. Wir haben<br />

viele Stärken und einiges an Potenzial.<br />

Beim nächsten Mobilitätscheck sollte<br />

der dritte Stern erreichbar sein.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 18 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 19


DIE PÖLVENKARTE IST EINE MOBILITÄTSKARTE<br />

DIE PÖLVENKARTE IST EINE MOBILITÄTSKARTE<br />

Vor- und Zuname<br />

Geburtsdatum<br />

Name des/der Erziehungsberechtigten<br />

(nur bei Personen unter 18 Jahren)<br />

Die PÖLVENKARTE ist eine Mobilitätskarte<br />

Mein Hauptwohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> (Adresse)<br />

Nummer meiner PÖLVENKARTE<br />

Anmeldeformular Gruppe „Taxi-Sonderkonditionen“<br />

Ich möchte der Gruppe „Taxi-Sonderkonditionen“ der Bürgerkarte „PÖLVENKARTE“ beitreten<br />

und nehme die nachfolgenden Teilnahmebedingungen vollinhaltlich zur Kenntnis.<br />

Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung<br />

für Inhaber*innen der Bürgerkarte PÖLVENKARTE und<br />

die Teilnahme am Service „Taxi-Sonderkonditionen“<br />

Der/die Vertragspartner*in/Karteninhaber*in stimmt zu,<br />

dass ihre persönlichen Daten, nämlich Name, Adresse, Telefonnummer,<br />

E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Lichtbild zu<br />

nachstehenden Zwecken wie Zusendung von Newslettern,<br />

Werbemitteln, Informationsmaterial, Aktionen, Angeboten,<br />

Freischaltung PÖLVENKARTE-Guthaben per E-Mail oder<br />

SMS bei der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Obere Dorfstraße 7,<br />

6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> verarbeitet werden und die oben angeführten<br />

Daten zum Zweck der Zuordnung und Verwaltung<br />

der Gutscheinzahlungen und Weiterverarbeitung der Daten<br />

an die Firma Brain Behind in Austria IT-Services GmbH,<br />

etabl. in 5165 Berndorf bei Salzburg, Haunsbergstraße 28,<br />

weitergegeben werden.<br />

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt<br />

ausschließlich zum Zweck der Zuordenbarkeit der Kundenguthaben,<br />

Nachvollziehbarkeit der durchgeführten<br />

Transaktionen und Weiterverarbeitung der Daten zur Auftragsabwicklung.<br />

Bereitstellung der gespeicherten Daten<br />

von Kunden und Partnern für den Auftraggeber zum Zweck<br />

der Kundenkommunikation, für statistische Auswertungen<br />

und zur internen Verrechnung.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 20<br />

X<br />

Der/die Vertragspartner*in stimmt zu, dass folgende persönliche<br />

Daten, nämlich Name, Adresse, Geburtsdatum,<br />

Lichtbild zum Zweck der Freischaltung der Bürgerkartenfunktion<br />

„Taxi-Sonderkonditionen“ an das Gemeindeamt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Obere Dorfstraße 7, 6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> weitergegeben<br />

werden.<br />

Diese Einwilligung kann jederzeit beim Gemeindeamt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong>, Obere Dorfstraße 7, 6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> unter Angabe<br />

der entsprechenden Kontaktdaten widerrufen werden.<br />

Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin<br />

erfolgten Verarbeitung nicht berührt.<br />

Ihre Rechte:<br />

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen<br />

Daten haben Sie (im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen)<br />

das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung<br />

bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Weiters haben<br />

Sie (im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen) das<br />

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch<br />

gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.<br />

Dafür wenden Sie sich bitte an uns. Wenn Sie glauben, dass<br />

die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht<br />

verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst<br />

in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der<br />

Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dafür die<br />

Datenschutzbehörde zuständig.<br />

Teilnahmebedingungen PÖLVENKARTE Taxi-Sonderkonditionen<br />

Mit der Unterfertigung dieser Anmeldung zum Cluster<br />

„Taxi-Sonderkonditionen“ der Bürgerkarte „PÖLVEN-<br />

KARTE“ erkennen Sie die nachstehend angeführten<br />

Teilnahmebedingungen an.<br />

1. Der/die Vertragspartner*in verfügt über einen<br />

Hauptwohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>. Bei Verlegung des<br />

Hauptwohnsitzes in eine andere Gemeinde<br />

Österreichs oder bei Verzug in das Ausland<br />

endet die Mitgliedschaft in der Gruppe „Taxi-<br />

Sonderkonditionen“ mit dem Tag der Abmeldung<br />

des Hauptwohnsitzes in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>. Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt gesammelte Guthaben, die auf der<br />

PÖLVENKARTE gespeichert sind, können<br />

weiterhin bei den Partnerbetrieben (Shops sowie<br />

Taxi-Unternehmen) zur Zahlung verwendet<br />

werden. Eine Barablöse der bestehenden<br />

Guthaben ist nicht möglich.<br />

2. Der/die Vertragspartner*in hat zum Zeitpunkt<br />

der Anmeldung das 14. Lebensjahr vollendet.<br />

3. Ihre persönliche PÖLVENKARTE dürfen Sie nicht<br />

an Dritte weitergeben. Bei missbräuchlicher<br />

Verwendung Ihrer persönlichen PÖLVENKARTE<br />

(z. B. Weitergabe an Dritte) endet mit sofortiger<br />

Wirkung Ihre Zugehörigkeit zur Gruppe<br />

„Taxi-Sonderkonditionen“ und im Zusammenhang<br />

mit den Sonderkonditionen bestehende<br />

Guthaben/Förderungen werden aberkannt.<br />

4. Die Taxi-Sonderkonditionen gelten nur bei Taxiunternehmen,<br />

die mit der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

eine diesbezügliche Vereinbarung abgeschlossen<br />

haben. Aktuell sind dies folgende Taxi-Partnerunternehmen<br />

der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>:<br />

City Taxi, Wörgl<br />

Taxi Mirko, Kufstein<br />

Taxi PEDA, Söll<br />

Änderungen bei den Taxi-Unternehmen sind<br />

möglich. Die aktuellen Partnerunternehmen<br />

finden Sie auf www.badhaering.at/Poelvenkarte<br />

oder mittels der auf der Webseite erhältlichen<br />

Handy-App.<br />

5. Die Taxi-Sonderkonditionen werden an folgenden<br />

Wochentagen gewährt. 30 % Förderung für alle<br />

Taxifahrten im Umkreis von 20 km von <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

von Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 23:59:59 und<br />

zusätzlich an gesetzlichen Feiertagen von 0:00 bis<br />

23:59 Uhr.<br />

6. Der maximale Förderungsbetrag für eine<br />

Taxifahrt von 20 km beträgt EUR 12,00.<br />

Einlösung der gewährten<br />

Guthaben/Mobilitätsförderungen<br />

Mit der PÖLVENKARTE können Sie bei allen teilnehmenden<br />

Betrieben (Shops und Taxi-Partnerunternehmen) die gewährten<br />

Vorteile beim Bezug von Waren bzw. Taxifahrten<br />

in Anspruch nehmen. Die Bezahlung ist unabhängig vom<br />

Einsatz der PÖLVENKARTE. Eine aktuelle Auflistung der<br />

teilnehmenden Betriebe finden Sie auf www.badhaering.<br />

at/Poelvenkarte. Die teilnehmenden Betriebe behalten sich<br />

das Recht vor, die gewährten Konditionen dauerhaft oder<br />

begrenzt zu verändern – z.B. für Sonderaktionen.<br />

Gutschriften können nicht nachträglich angerechnet werden.<br />

Sie bezahlen den Einkaufsbetrag und die gewährte<br />

Gutschrift wird Ihnen auf Ihrem persönlichen Sammelkonto<br />

gutgebucht. Das von Ihnen angesammelte Guthaben<br />

wird einmal monatlich an Sie ausgeschüttet und kann dann<br />

beliebig von Ihnen bei allen teilnehmenden Betrieben zum<br />

Einkauf eingesetzt werden. Ihren aktuellen Kontostand<br />

können Sie jederzeit bei allen teilnehmenden Betrieben<br />

sowie auf www.badhaering.at/Poelvenkarte oder mittels<br />

der auf der Webseite erhältlichen Handy-App einsehen.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

des angezeigten Kontostandes müssen Sie jeweils innerhalb<br />

eines Monats ab dem maßgeblichen Einkauf schriftlich<br />

beim Gemeindeamt <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Obere Dorfstraße 7,<br />

6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> geltend machen. Bitte fügen Sie Ihrem<br />

Widerspruch die entsprechenden Kassenbelege oder<br />

Rechnungen bei. Das Unterlassen rechtzeitiger Geltendmachung<br />

gilt als Genehmigung des Kontostandes. Bei<br />

Rückgängigmachung (Umtausch, Rückgabe, Wandlung …)<br />

behalten sich die teilnehmenden Betriebe das Recht vor,<br />

die Guthaben wieder abzuziehen. Wenn Sie Ihre Karte<br />

verlieren, benachrichtigen Sie bitte sofort das Gemeindeamt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, Obere Dorfstraße 7, 6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>.<br />

Sie bekommen jederzeit eine kostenfreie Ersatzkarte.<br />

Für missbräuchliche Verwendung wird nicht gehaftet.<br />

Die Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> behält sich das Recht vor, das<br />

System, Programm, die Vorteile, Abwicklung unter Einhaltung<br />

einer angemessenen Frist, bei Vorliegen eines<br />

wichtigen Grundes auch ohne Einhaltung einer solchen<br />

Frist, zu ergänzen, zu verändern oder einzustellen. Die<br />

Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> ist berechtigt, Kundendaten für<br />

Werbezwecke zu verwenden bzw. anonymisiert an die<br />

Shop-Partner sowie Taxi-Sonderkonditionen-Partnerbetriebe<br />

weiterzugegeben. Die aktuellen AGBs finden Sie auch<br />

auf unserer Homepage: www.badhaering.at/Poelvenkarte<br />

Wie funktioniert die Förderungsgewährung<br />

1. Beim Einsteigen ins Taxi: Du präsentierst im<br />

Partner-Taxi Deine PÖLVENKARTE. Für die Fahrt<br />

kommt dann der PÖLVENKARTE-Kilometerpreis<br />

zur Verrechnung<br />

2. Am Fahrtende: Du bezahlst im TAXI den vollen<br />

Fahrpreis.<br />

3. Am Fahrtende „ganz wichtig“ für die Förderungsberechnung:<br />

Der/Die Taxifahrer/ín scannt Deine<br />

PÖLVENKARTE und gibt den Fahrtpreis ein. So<br />

mit erhält die Gemeinde die Information über<br />

Deine Fahrt und den bezahlten Fahrpreis. Im<br />

darauffolgenden Monat werden von der Gemeinde<br />

aufgrund Deiner registrierten Taxifahrten<br />

die entsprechenden Förderungsbeträge<br />

errechnet und als Guthaben auf Deine<br />

PÖLVENKARTE gebucht. Das entstehende Guthaben<br />

kannst Du ab Freischaltung für Einkäufe in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> oder zu Bezahlung von weiteren Taxifahrten<br />

verwenden.<br />

Ort und Datum<br />

Unterschrift Vertragspartner*in / Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten<br />

für Personen unter 18 Jahren


UMWELT- UND KLIMASCHUTZ<br />

Aktion Grüne Meilen der VS <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

1217 Meilen wurden gesammelt<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht Ihnen der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Wir sind stolz auf unsere Schüler*innen, die in der heurigen<br />

Mobilitätswoche mit gutem Beispiel vorangegangen<br />

sind! Die Kinder haben es uns Erwachsenen vorgemacht: zu<br />

Fuß gehen ist in unserer Gemeinde für viele Strecken möglich.<br />

Folgen wir einfach dem guten Beispiel unserer Kinder.<br />

Nun zurück zur Aktion Grüne Meilen: Die Schülerinnen<br />

und Schüler kleben als Beweis für jede Strecke (Meile) ein Pickerl<br />

auf ihre Sammelbögen und am Ende der Woche wird<br />

in der Schule zusammengezählt. Die Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

bedankte sich mit einer gesunden Jause bestehend aus einem<br />

Apfel vom Biobauernhof Angerer und einer Breze vom<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er Bäcker Schellhorn ganz herzlich für das Engagement<br />

für den Klimaschutz und die Gesundheit bei allen<br />

Schüler*innen und Lehrer*innen. Beim Klassenbesuch beeindruckten<br />

die Mädels und Buben mit Wissen und Begeisterung<br />

für die Aktion. „Der Schulweg zu Fuß ist das ganze<br />

Jahr über eine kleine Freiheit und Bewegungsmöglichkeit,<br />

die in unserer Gemeinde dem Großteil der Kinder zumutbar<br />

ist und ihnen Selbständigkeit und Erfahrungen ermöglicht.<br />

Selbstverständlich sollte dieser Weg in den ersten Tagen<br />

gemeinsam von Eltern und Kindern begangen werden und<br />

die Problemstellen besprochen werden”, resümierte unsere<br />

Klimaschutzbeauftragte GR.in Mag.a Priska Mair-Valentini<br />

im Anschluss an ihren Besuch in der Volksschule. Die Einhaltung<br />

der 40 km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung im gesamten<br />

Ortsgebiet und der 20 km/h Beschränkung in der neuen Begegnungszone<br />

in der Oberen Dorfstraße vor der Volksschule<br />

durch alle Verkehrsteilnehmer*innen ist unser gemeinsamer<br />

Beitrag für einen sicheren Schulweg unserer Kinder, wie unsere<br />

Klimaschutzbeauftrage betont. Fotograf und e5-Beauftragter<br />

Werner Drexler bedankte sich abschließend bei VD<br />

Andreas Ehrenstrasser und dem gesamten Lehrkörper für<br />

die vorbildliche Bewusstseinsbildung in Sachen Klima- und<br />

Umweltschutz. Er freut sich sehr auf die weitere Zusammenarbeit<br />

mit der VS <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>.<br />

Foto: Franz Senfter Photography<br />

PVÖ-Ortsgruppe <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Jedes Rad-Jahr endet mit einer geselligen Abschlussfeier<br />

© Peakmedia / Fotostudio Gretter<br />

Radgruppe traf sich zum Törggelen<br />

Vor kurzem trafen sich die Radfreunde der PVÖ Ortsgruppe <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> im<br />

Gasthof Franziskibad. In gemütlicher Atmosphäre bot sich genügend Gelegenheit<br />

die Eindrücke der neun Ausfahrten des Jahres <strong>2021</strong> zu besprechen.<br />

Organisator Erwin Kaufmann bedankte sich bei allen Teilnehmer*innen für<br />

das fleißig Mitradeln. Gleichzeitig wünschte er allen frohe Weihnachten und<br />

beste Gesundheit für das Jahr 2022. Die beliebten Radausflüge finden auch<br />

2022 ihre Fortsetzung. Neue Mitradler*innen sind herzlich willkommen.<br />

Nähere Informationen erhaltet ihr bei PVÖ-Sportreferent Erwin Kaufmann<br />

(0664 512 01 93).<br />

Foto: PVÖ OG <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Die Ausfahrten der PVÖ-Ortsgruppe <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> im Überblick<br />

Lfd Tour km hm Teilnehmer*innen<br />

1 Kramsach-Voldöpperberg-Reintalersee-Langkampfen (Einkehr beim Altwirt) - über Kufstein nach <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> 64 600 16<br />

2 Über Buchberg nach Walchsee-über die Schwemm zum Fischerwirt-über Kufstein zurück nach <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> 67,6 620 14<br />

3 Fahrt zur Gamskogelhütte 62,4 797 18<br />

4 Rund um den Wilden Kaiser (Einkehr im Gasthof Mitterjäger) 91 960 14<br />

5 Fahrt nach Stumm über Bruck am Ziller mit Einkehr im Gasthof Knapp in Strass 87,5 354 13<br />

6<br />

7<br />

Über St. Nikolaus – Miessberg – Rettenschöss – Rietzgraben – Niederndorferberg – zum Postwirt nach Kiefersfelden<br />

Brandenberg – Kaiserhaus – Thiersee – Einkehr im Gasthof Weisses Rössl – über Wachtl nach Kiefersfelden<br />

und zurück nach <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

69,6 781 15<br />

87,5 1004 18<br />

8 Zum Schneiderwirt nach Nußdorf/Inn – über Erl zurück 74 409 22<br />

9 Teilnahme am 1. Familienradwandertag der Gemeinden <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> und Kirchbichl 29 - 16<br />

Gesamt-Gruppenkilometer nach 9 Ausfahrten 10216 km<br />

WIR WÜNSCHEN EINE<br />

SCHÖNE WEIHNACHTSZEIT.<br />

IHRE RAIFFEISENBANK IN BAD HÄRING.<br />

www.rbk.at<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 22 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 23


WIRTSCHAFTSSCHAUFENSTER<br />

Kennt ihr schon den neuen Schönheitssalon<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>? Ana Mikic<br />

hat vor kurzem ihren Traum von einem<br />

kleinen Kosmetikstudio in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

verwirklicht. Zu finden ist das Studio im<br />

Haus Schönauer Straße Nr. 17 (in Fahrtrichtung<br />

Wörgl zweites Haus nach dem<br />

alten Feuerwehrhaus).<br />

Die ehrgeizige Jung-Unternehmerin<br />

begeistert sich schon sehr lange Zeit<br />

für Schönheitsbehandlungen, Wellness<br />

und Liebe zum Detail. Sie hat, um<br />

Jungunternehmer*innen im Fokus<br />

The ICY SALON by Ana Mikic<br />

ihr Hobby zum Beruf zu machen, viele<br />

Ausbildungen absolviert und – wie sie<br />

zu sagen pflegt - ihr Können perfektioniert.<br />

Überzeuge dich selbst von ihrem<br />

Können. Anas besondere Stärken sind<br />

Wimpernverlängerung, Wimpernlifting,<br />

Augenbrauenstyling.<br />

Sie ist Partnerin der PÖLVENKARTE –<br />

Ab einem Umsatz von EUR 50,00 bekommst<br />

du eine Rabattgutschrift von<br />

2% auf die PÖLVENKARTE gebucht.<br />

Ab einem Umsatz von EUR 100,00 bekommst<br />

du einen Rabatt von 3% auf die<br />

PÖLVENKARTE gebucht. Ab einem Jahresumsatz<br />

von EUR 1.000,00 sind 2%<br />

Sonderrabatt auf deinen Gesamtumsatz<br />

ein ganz besonderes Dankeschön.<br />

Das sind viele gute Nachrichten auf<br />

einmal. Ana freut sich sehr auf Deinen<br />

Besuch. Du suchst nach einem idealen<br />

Weihnachtsgeschenk für deine Liebe.<br />

Ein Gutschein für eine Behandlung im<br />

ICY SALON by Ana Mikic wäre doch ein<br />

ideales Geschenk.<br />

E-Mail-Adresse zur Terminvereinbarung: Ana erreichst du unter office@icysalon.at<br />

Gerne kannst du auch telefonisch einen Termin vereinbaren: +43 660 18 19 870<br />

Verstärkung für Die Therapie<br />

NEUE PARTNER DER PÖLVENKARTE<br />

Pizzeria Don Peppe<br />

Gasthof Schermer<br />

Edward und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Ab einem Umsatz von<br />

EUR 25,00 gibt es ab sofort 3% Rabattgutschrift auf die PÖLVENKARTE. Wir<br />

wünschen guten Appetit.<br />

ICY Salon <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Jungunternehmerin Ana Mikic hat vor kurzem ihren Traum verwirklicht. Sie hat<br />

im Haus Schönauer Straße 17 ein Kosmetikstudio eröffnet. Mehr über die angebotenen<br />

Leistungen und die gewährten PÖLVENKARTE-Leistungen erfahren Sie<br />

im Wirtschaftsschaufenster dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Wir freuen uns, dass wir Peter und Erika Schermer als Projektpartner gewinnen<br />

konnten. Ab einer Konsumation von EUR 25,00 wird Ihnen eine Rabattgutschrift<br />

von 3% auf die PÖLVENKARTE gebucht. Wir wünschen Ihnen<br />

MAHLZEIT im Gasthof Schermer in der Kurstraße 8 in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>.<br />

Das Team der Therapie am Franziskibad<br />

wurde durch Silvia Anselm verstärkt.<br />

Nun können wir, neben Physiotherapie<br />

und unserem Schwerpunkt<br />

der Osteopathie, auch eine Vielzahl von<br />

Massageanwendungen anbieten:<br />

j Manuelle Lymphdrainage,<br />

j Klassische Massage<br />

j Bindegewebsmassage<br />

j Fußreflexzonenmassage<br />

j Schröpfmassage<br />

j Hot Stone Massage<br />

j Fangopackungen<br />

Silvia bietet auch Hausbesuche an. Sehr<br />

gerne können Sie auch Gutscheine bei<br />

uns erwerben und Ihren Lieben eine<br />

große Freude bereiten. Weitere Informationen<br />

und unsere Kontaktdaten<br />

finden Sie auf unserer Website:<br />

www.dietherapie.tirol<br />

Fotos: Ruth Altenburger<br />

IN VORBEREITUNG<br />

PÖLVENKARTE-<br />

Partnerschaft mit<br />

Luke’s Barbershop<br />

Luke’s Barbershop (Schönauer<br />

Straße 2, T 0660 315 49 82)<br />

wird in Kürze zum Parnter der<br />

PÖLVENKARTE. Ab wann genau<br />

die PÖLVENKARTE-Sonderkonditionen<br />

beim neuen Herrenfriseur in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> gelten werden, erfahren<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

https://badhaering.at/poelvenkarte/<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 24 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 25


PÖLVENKARTE BAD HÄRING<br />

PÖLVENKARTE-PARTNERBETRIEBE<br />

Wirtschaftsförderungsinstrument – Regionalwährung - Bonussystem<br />

Die PÖLVENKARTE ist eine Guthabenkarte<br />

und ein modernes Wirtschaftsförderungsinstrument<br />

Wie funktioniert die Guthaben-Beladung?<br />

Im Gemeindeamt <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> (Bürgerservice), in der <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er<br />

Bankstelle der Raiffeisen Bezirksbank und in der <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong>er Zweigstelle der Sparkasse Kufstein können Sie Ihre<br />

PÖLVENKARTE mit einem Guthaben beladen.<br />

Einfach mit der eigenen PÖLVENKARTE vorbeikommen.<br />

Kaufkraftbindung in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> –<br />

Förderungsauszahlung über die PÖLVENKARTE<br />

Die Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> wird zukünftige Förderungen<br />

(Windelmüll, Solarförderung, PV-Anlagen-Förderung) über<br />

die PÖLVENKARTE auszahlen, um den gemeindeeigenen<br />

Wirtschaftskreislauf zu fördern.<br />

Verwendung des Guthabens<br />

Ihr Guthaben können Sie bei allen Partnerbetrieben für Ihren<br />

Einkauf verwenden.<br />

Zusätzliche Vorteile für PÖLVENKARTE-BesitzerInnen<br />

Einige unserer Partnerbetriebe gewähren zusätzlich Rabatte.<br />

Einmal monatlich werden die beim Einkauf gesammelten<br />

Rabatte auf Ihre PÖLVENKARTE gebucht. Ab diesem<br />

Zeitpunkt können Sie dieses Guthaben wieder bei unseren<br />

Partnerbetrieben einlösen.<br />

Bonus sammeln funktioniert auch ohne Guthaben.<br />

Dein Nachfragen beim Partnerbetrieb wird belohnt!<br />

GESCHENKKARTE<br />

Einfach mal Freude schenken! Die GESCHENKKARTE –<br />

das ideale Geschenk<br />

Erhältlich im Gemeindeamt (Bürgerservice), in der Sparkasse<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> und in der Raiffeisenbank <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>.<br />

Das Projekt<br />

Die PÖLVENKARTE ist ein Projekt der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisen Bezirksbank<br />

Kufstein und der Sparkasse Kufstein.<br />

Mehr Infos im Internet:<br />

www.badhaering.at/poelvenkarte<br />

Glasschmuck<br />

Bei Partnerbetrieben, die Boni gewähren, kann auch ohne<br />

Guthaben auf der PÖLVENKARTE ein Rabatt gesammelt<br />

werden.<br />

Zum Beispiel zahlen Sie bei Marias Hofladen Ihren Einkauf in Höhe von EUR<br />

30,00 in bar. Gegen Vorlage der PÖLVENKARTE gewährt Ihnen unser Shop-Partner<br />

einen Rabatt in Höhe von 2 %, der Rabatt von 0,60 Euro wird als Guthaben<br />

Ihrer Kleber_210x99_RZ.pdf PÖLVENKARTE zugerechnet 2 28.01.21 (Guthaben 17:13 werden im Folgemonat bei der Abrechnung<br />

aktiviert).<br />

Kontakt für Fragen und Anregungen zum Projekt<br />

Werner Drexler<br />

Amtsleiter Gemeindeamt <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

werner.drexler@bad-haering.tirol.gv.at<br />

T 05332 761 58 11<br />

Wir sind offizieller Partner der<br />

PÖLVENKARTE<br />

und akzeptieren die Geschenkkarte<br />

Alle Partner-Shops finden Sie online unter<br />

https://badhaering.at/poelvenkarte/<br />

Scan mich:<br />

Die PÖLVENKARTE ist ein Projekt der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

mit großer Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 26 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 27


125 JAHRE RBK<br />

Entstehung und Geschichte<br />

der Raiffeisenbank in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Ein Bericht von Anton Scharnagl<br />

ES BEGANN 1901 …<br />

In diese von der Ortschronistin Martina Pfandl beschriebene<br />

bewegte Zeit fiel 1901 die Gründung des Spar- und<br />

Darlehenskassen-Vereines für <strong>Häring</strong>, der damit im Reigen<br />

jener Raiffeisenkassen, aus denen die jetzige Raiffeisen<br />

Bezirksbank Kufstein entstand, einer der „jüngsten“ ist. So<br />

fanden in den strukturell vergleichbaren Nachbargemeinden<br />

Kirchbichl (1891) und Schwoich (1895) die Gründungsversammlungen<br />

erheblich früher statt.<br />

Der im Jahr 1905 für seine Verdienste um die Errichtung<br />

des Armenhauses zum Ehrenbürger ernannte k.<br />

k. Postmeister Hanns Gruber berief die erste Vollversammlung<br />

für den 13. Oktober 1901 ein und drückte<br />

seine Freude über die Teilnahme von 46 Personen aus. 1<br />

Den Vorsitz übernahm der Gemeindevorsteher und Bauer<br />

zu Gasteig, Josef Horngacher, der im Jahr 1913 ebenfalls<br />

zum Ehrenbürger ernannt wurde.<br />

Die Mitglieder wählten Hanns Gruber zum ersten Obmann<br />

des Vereines und Johann Stöckl (Puchmann-Bauer) zum<br />

Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Obmann Gruber übte<br />

diese verantwortungsvolle Tätigkeit bis zum Jahr 1928 aus.<br />

Gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstandes und Aufsichtsrates<br />

brachte er die Kasse, wie aus den jährlichen<br />

Zuwendungen zum Reservefonds abgeleitet werden kann,<br />

ohne nennenswerte Einbrüche durch die schwere Zeit der<br />

Kriegsjahre 1914 bis 1918 und die nachfolgende Zwischenkriegszeit<br />

mit ihrer bitteren und weitverbreiteten Not.<br />

Ein Auszug aus dem Protokoll für die Vollversammlung<br />

1925 soll ein Bild dieser ungewöhnlichen Zeit geben:<br />

„Das Rechnungsjahr 1924 war ein so bewegtes wie noch<br />

keines seit der Gründung 1901 in 24 Jahren und eines, das<br />

wir nicht mehr leicht erleben werden, wo der Ziffernstand<br />

von Geld so hoch stand und durch den Übergang auf den<br />

Schilling so tief sank. Es wird dem Obmann und dem Zahlmeister<br />

unvergesslich bleiben.“<br />

Spareinlagen: 2.031.803.273 Kronen, für 13 Darlehen und<br />

Kredite wurden 208 Millionen Kronen an acht Kassatagen<br />

gewährt.<br />

Dem Revisionsbericht von 1933 kann entnommen werden,<br />

dass die <strong>Häring</strong>er Kasse von 185 Tiroler Kassenvereinen zu<br />

den drei bestgeführten gehört.<br />

Während des Zweiten Weltkrieges war es nicht immer einfach,<br />

den Statuten zu entsprechen: Im Revisionsbericht<br />

vom 27. Oktober 1939 wird angemerkt, dass „der Aufsichtsrat<br />

gegenwärtig nicht beschlussfähig ist, weil von insgesamt<br />

sechs Mitgliedern vier zum Heeresdienst einberufen wurden.“<br />

Ein Zeitungsartikel zur Vollversammlung am 5. April 1903<br />

vermittelt einen Eindruck über die Mühen der Gründungsphase:<br />

„Der Obmann bemerkte, dass seit der Gründung<br />

des Vereines 17 Monate verflossen seien. Die<br />

Sache ist jetzt im guten Gang. Es ging allerdings<br />

nicht alles so glatt ab, wie es von außen hersah,<br />

denn bis da alle Behörden bis auf den kleinsten<br />

Punkt befriedigt sind, geht einem schon fast die<br />

Geduld zu Ende. Dann erst kann man sich an die<br />

Einrichtung des Vereines begeben, mit der Anlegung<br />

der Hauptbücher und die sehr verantwortungsvolle<br />

Arbeit beginnen. Wir mussten uns diesbezüglich<br />

an unsere Nachbarvereine wenden, um manche<br />

werthvolle Aufklärung zu erhalten. Für das gütige<br />

Entgegenkommen vom Zahlmeister Herrn Georg<br />

Steinbacher von Schwoich und Herrn Vinzenz<br />

Kircher, Zahlmeister von Kirchbichl, drücke ich hier<br />

noch meinen herzlichsten Dank aus. Gott sei Dank<br />

sind nun die größten Mühen hinter uns und wir<br />

sind entschädigt durch den guten Erfolg.“<br />

Als ersten Kassenraum stellte Obmann Hanns Gruber ein<br />

Zimmer in seinem Haus, Dorf 51, gegen Miete zur Verfügung.<br />

Ab dem Jahr 1936 wurden die jeweils für Sonntag<br />

anberaumten Kassenstunden im Schulhaus abgehalten. In<br />

dem im Jahr 1955 errichteten Lagerhaus waren auch Räume<br />

für den Bankbetrieb vorgesehen, sodass das nun als<br />

Raiffeisenkasse <strong>Häring</strong> firmierende Geldinstitut erstmals<br />

nach 54 Jahren nicht mehr in Mieträumlichkeiten untergebracht<br />

war. In diese Zeit fällt auch der Beginn der regelmäßigen<br />

Öffnungszeiten an allen Wochentagen, damals auch<br />

noch am Samstagvormittag.<br />

Raiffeisen-Lagerhaus 2010<br />

Die kleinen Räumlichkeiten für den Bankbetrieb (44 m²)<br />

waren bescheiden eingerichtet, denn das Hauptaugenmerk<br />

lag auf dem Lagerhaus mit seinem Warenverkehr.<br />

Ab 1986 wurde es zusehends schwierig, im Warenverkehr<br />

positive Ergebnisse zu erwirtschaften. Eine Tatsache,<br />

die man sich 30 Jahre früher nicht hatte vorstellen<br />

können, denn damals gehörte die Zukunft aus Sicht der<br />

Funktionäre keineswegs dem Geld-, sondern dem Warenverkehr.<br />

Nach weiteren wirtschaftlich schwierigen<br />

Jahren wurde das Warengeschäft Ende 2017 eingestellt.<br />

Die Raiffeisenkasse war sich stets ihrer genossenschaftlichen<br />

Wurzeln bewusst und hat im Laufe der über 100<br />

Jahre ihres Bestehens immer wieder Projekte von öffentlichem<br />

Interesse unterstützt.<br />

Als kleines Beispiel sei an dieser Stelle die Finanzierung des<br />

<strong>Häring</strong>er Schleppliftes angeführt: 2 Im Jahre 1962 errichtete<br />

der Sportverein unter Obmann Pepi Gerl den sogenannten<br />

Kaindl-Lift mit 400 Metern Länge und 540 Personen Förderleistung.<br />

Die Geschäftswelt und Vereinsmitglieder, insgesamt<br />

40 Personen, bürgten damals mit je 5.000 Schilling<br />

für ein Darlehen in der Höhe von 200.000 Schilling bei der<br />

Raiffeisenkasse.<br />

Wie wichtig dieses gemeinschaftliche Projekt war, zeigt sich<br />

in der Tatsache, dass sich aufgrund des Liftbaues die Bettenanzahl<br />

um 120 auf 350 erhöhte. Auf den ersten Winter<br />

entfielen 10.000 Nächtigungen, während es nur ein Jahr zuvor<br />

erst 4.000 waren. Die schneereichen Winter gingen zu<br />

Ende und damit einher Anfang der 1990er-Jahre die Schließung<br />

jener Liftanlagen, die für drei Jahrzehnte sowohl für<br />

die <strong>Häring</strong>er Bevölkerung als auch für die Bewohner der<br />

umliegenden Gemeinden ein wichtiges und beliebtes Wintersportvergnügen<br />

ermöglichten.<br />

Foto: Martina Pfandl<br />

Gründungsobmann Hanns Gruber; Josef Horngacher, Gemeindevorsteher;<br />

Foto: Archiv Gemeindechronik. Foto: Dorfbuch <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, S. 107.<br />

Jahresrechnung 1902<br />

Die gesamte Chronik zum Durchblättern auf www.rbk.at/125Jahre -<br />

ein Kontingent an gedruckten Exemplaren erhalten Sie in der Raiffeisenbank.<br />

Foto: Archiv Gemeindechronik.<br />

Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsschule 1908<br />

Der stetig steigenden Bedeutung des Geldgeschäftes trug<br />

man Rechnung, indem man von der Pfarre das ehemalige<br />

Mesnerhaus kaufte und dieses abriss. Der Standort wird<br />

im Maria-Theresianischen Kataster von 1778 als „Schmiedlehen,<br />

Messnerhaus genannt“ ausgewiesen, welches sich<br />

im Besitz der Grundherrschaft Kloster Mariathal befand.<br />

1976 konnte das zentral im Dorf gelegene neue Gebäude<br />

eingeweiht werden, um nach einem Umbau im Jahr 2001<br />

zukunftsorientiert allen Kundenbedürfnissen gerecht zu<br />

werden. Mit der gelungenen architektonischen Gestaltung<br />

stellt das Raiffeisenhaus einen Blickfang im Dorfzentrum<br />

dar. Der Zusammenschluss mit der Raiffeisenkasse<br />

Schwoich brachte, wie aus der Gästebucheintragung des<br />

damaligen Bürgermeisters Ernst Gruber hervorgeht, einen<br />

großen Einschnitt:<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 28 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 29


© Atelier Hohlrieder<br />

STANDESFÄLLE<br />

Geburten<br />

In den letzten zwölf Monaten wurden<br />

32 Kinder geboren.<br />

Wir gratulieren den stolzen Eltern<br />

und wünschen alles Gute.<br />

Wir trauern um unsere Verstorben<br />

„Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Juni 1998 wurde<br />

mit großer Mehrheit der Beschluss gefasst, die Raiffeisenbank<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> mit der Raiffeisenbank Schwoich zu verschmelzen.<br />

Es wurde dadurch die Grundlage geschaffen,<br />

als eigenständige Bank weiterhin im härter werdenden<br />

Markt in der Europäischen Union bestehen zu können …<br />

Die Funktionäre haben Weitblick und Mut zur Veränderung<br />

bewiesen …“<br />

Weltweit schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen,<br />

immer neue gesetzliche Auflagen und Regulierungen, eine<br />

nicht zuletzt wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase angespannte<br />

Ertragslage und ein sich rasant änderndes Kundenverhalten<br />

stellen die gesamte Branche vor große Herausforderungen.<br />

VORSITZENDE DES AUFSICHTSRATES<br />

Johann Stöckl, Puchmann-Bauer 1901–1909<br />

Georg Ager, Bergmann 1909–1921<br />

Josef Horngacher, Gasteig-Bauer 1921–1924<br />

Michael Wieser, Bergmann 1924–1934<br />

Josef Horngacher, Gasteig-Bauer 1934–1935<br />

Anton Aufinger sen., Liefert-Bauer 1935–1938<br />

Jakob Gasteiger, Kötsching-Bauer 1938–1945<br />

Anton Aufinger sen., Liefert-Bauer 1945–1956<br />

Rudolf Toplitsch, Kaufmann 1956–1962<br />

Ludwig Freudlsperger<br />

Rita Fuchs<br />

Ferdinand Sappl<br />

Aloisia Rieder<br />

Norbert Spohr<br />

Sieghard Kühlechner<br />

Anna Ratzesberger<br />

Katharina Sax<br />

Herlinde Sarkletti<br />

Annemarie Sappl<br />

Maria Steiner<br />

Waltraud Andrassik<br />

Berta Ott<br />

Maria Klemt<br />

Elisabeth Sammer<br />

Anton Laner<br />

Herbert Gander<br />

Hermann Unterer<br />

„Gemeinsam mit starken Partnern in die Zukunft“ – unter<br />

diesem Motto wurde mit großer Mehrheit in der Generalversammlung<br />

vom 7. Mai 2015 der Beschluss zur Verschmelzung<br />

mit der Raiffeisenbank Wörgl Kufstein eGen gefasst.<br />

Seither sind die Bankstellen <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> und Schwoich Teil<br />

der Raiffeisen Bezirksbank Kufstein mit aktiver und positiver<br />

Wirkung für die Region, so wie es die Menschen und<br />

Unternehmen seit über 100 Jahren gewohnt sind.<br />

OBMÄNNER<br />

Hanns Gruber, k. k. Postmeister 1901–1928<br />

Johann Lanner, Werlberg-Bauer 1928–1935<br />

Johann Egger, Angerer-Bauer 1935–1938<br />

Josef Horngacher, Gasteig-Bauer 1938–1939<br />

Georg Mauracher, Kaufmann 1939–1967<br />

Johann Gratt, Kristernbauer 1967–1985<br />

Kurt Hechenberger, Volksschuldirektor 1985–1997<br />

Anton Aufinger, Liefertbauer 1997–2002<br />

Josef Dillersberger, Bürgermeister und<br />

Volksschuldirektor<br />

2002–2015<br />

Karl Weisgram, Werkmeister 1962–1973<br />

Anton Aufinger, Liefert-Bauer 1973–1997<br />

Sebastian Gasteiger, Gemeindesekretär 1997–1998<br />

Heinrich Ellmerer, Fischer-Bauer 1998–2002<br />

Hermann Ritzer, Bürgermeister<br />

und ÖBB-Beamter<br />

ZAHLMEISTER/GESCHÄFTSLEITER<br />

2002–2015<br />

Peter Ralser, Tischler 1901–1903<br />

Josef Nagiller, Bauer 1903–1904<br />

Egidius Ager, Arbeiter 1904–1906<br />

Johann Egger, Angerer-Bauer 1906–1928<br />

Josef Gruber, Postverwalter 1928–1936<br />

Josef Lanner, Kaindl-Bauer 1936–1962<br />

Johann Laner, Geschäftsleiter 1962–1998<br />

Josef Gratt, Geschäftsleiter 1981–2002<br />

Michael Rieser, Geschäftsleiter 1998–2015<br />

Karl Thaler, Geschäftsleiter 1998–2015<br />

1<br />

Protokoll der Gründungsversammlung. 2 Martina Pfandl, <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, S. 494.<br />

EINWOHNERSTATISTIK<br />

Einwohnersummen nach Wohnsitzart, Stichtag: 07.12.<strong>2021</strong><br />

Wohnsitzart gesamt männlich weiblich<br />

Hauptwohnsitz (H) 2.922 1.451 1.471<br />

Nebenwohnsitz (N) 244 122 122<br />

Gesamt 3.166 1.573 1.593<br />

Jetzt Mediadaten anfordern!<br />

4 x jährlich<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> wird als<br />

amtliche Mitteilung an alle Haushalte<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> verschickt.<br />

gemeindezeitung@graphikerin.at<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 30 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 31


FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD HÄRING<br />

retten – löschen – bergen – schützen<br />

Frohe Festtage<br />

Erneut neigt sich ein einsatzreiches Jahr zu Ende, in dem unsere Wehr vorbildliche<br />

Arbeit geleistet hat. Wir haben viel bewirkt und gerade beim jüngsten<br />

Hochwasser viel geleistet. Alles in allem zeigen uns die Einsätze des zurückliegenden<br />

Jahres, wie wichtig und notwendig das Ehrenamt und die damit<br />

verbundene Kameradschaft ist.<br />

Annas Trainingsfleiß, in den Sommermonaten<br />

nach Arbeitsschluss<br />

um 16.00 Uhr noch zwei Mal pro<br />

Woche auf den Laufbahnen des RZ<br />

<strong>Häring</strong> zu trainieren, hat sich voll gelohnt.<br />

SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

Gratulation an Anna Rammer<br />

zum zweiten Platz in der Alpencup-Gesamtwertung<br />

Im Jahr 2022 nimmt sie an den Special Olympics Sommerspielen teil<br />

Danke an alle Kameradinnen und Kameraden, die auch in diesem Jahr wieder<br />

gerettet, gelöscht, geschützt und geborgen, an alle Förderer und Gönner, die<br />

uns geholfen, und wie immer auch ganz besonders an alle Partnerinnen und<br />

Partner, die uns tatkräftig unterstützt haben. Die Mitglieder der Feuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, ob groß, ob klein, ob jung, ob alt, wünschen allen Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

Insgesamt vier Laufrennen absolvierte<br />

Anna im Rahmen des Alpencups<br />

<strong>2021</strong>. Beim ersten Rennen in Schwaz<br />

legte Anna über 600 Meter eine tolle<br />

Zeit von 3:44 Minuten hin. In Kufstein,<br />

der zweiten Station, wurde sie<br />

im 800-Meter-Bewerb sehr gute Zweite.<br />

Bei den letzten beiden Läufen, die<br />

jeweils in Itter stattfanden, konnte<br />

Anna ihre Leistungen aus den beiden<br />

ersten Rennen bestätigen und durfte<br />

sich zum Abschluss der erfolgreichen Laufsaison über den zweiten Platz in der<br />

Alpencup-Gesamtwertung Handicap weiblich freuen. Dass Anna in diesem Jahr<br />

ihre persönliche Bestzeit über 600 Meter auf 3:19 Minuten verbessern konnte,<br />

löste bei ihr selbst große Freude aus. Dass Anna im Juni 2022 an Special Olympics<br />

Sommerspielen im Burgenland teilnehmen darf, ist für sie eine besondere<br />

Ehre. Sie wird in der Disziplin Radfahren über die Distanzen 2,5 und 5,0 Kilometer<br />

an den Start gehen.<br />

Follow us on<br />

Wir gratulieren Anna zu ihren besonderen Erfolgen und wünschen ihr weiterhin<br />

viel Trainingsfleiß. Die Special Olympics Sommerspiele 2022 mögen zu einem<br />

besonderen Erlebnis für sie werden.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 32<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 33


SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

Österreichischen Staatsmeisterschaften mit dem Kleinkalibergewehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>s Sportschützen<br />

freuen sich über zwei Goldmedaillen<br />

Max Kreisser<br />

Peter Landmann<br />

Christine Kreisser<br />

Horst Koller<br />

Nach der Corona bedingten Pause<br />

im letzten Jahr fanden heuer wieder<br />

Schießwettbewerbe statt, wobei<br />

Peter Landmann und Christine<br />

und Max Kreisser mit dem Kleinkalibergewehr<br />

für die SG Schwoich am<br />

Start waren.<br />

Bei der Bezirksmeisterschaft, welche in<br />

Langkampfen ausgetragen wurde, gewann<br />

Christine Kreisser in der Disziplin<br />

stehend aufgelegt die Silbermedaille.<br />

Max Kreisser erreichte in der Herrenklasse<br />

mit nur einem Ring hinter Platz<br />

2 den vierten Rang. Peter Landmann<br />

gewann bei den Senioren III in der Disziplin<br />

sitzend aufgelegt ebenfalls die<br />

Silbermedaille.<br />

Umso erfolgreicher konnten sich in<br />

weiterer Folge die drei <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er<br />

Sportschützen bei der Landesmeisterschaft,<br />

welche in Innsbruck stattfand,<br />

in Szene setzen. Christine Kreisser<br />

gewann in der Klasse Seniorinnen II<br />

sowohl in der Klasse 50m stehend aufgelegt<br />

als auch in der Klasse sitzend<br />

aufgelegt die Goldmedaille. Max Kreisser<br />

erreichte in der Klasse stehend<br />

aufgelegt mit nur 2 Ringen Rückstand<br />

auf das Podest den vierten Platz. Peter<br />

Landmann gewann in der Disziplin sitzend<br />

aufgelegt die Bronzemedaille.<br />

Ausgesprochen spannend verlief<br />

schließlich der Mannschaftsbewerb.<br />

Nachdem im Bewerb stehend aufgelegt<br />

die Bronzemedaille gewonnen<br />

wurde, gewannen die drei Sportschützen<br />

nach insgesamt 120 Einzelschüssen,<br />

mit nur einem Innenringzehner<br />

hinter der ringgleichen Mannschaft<br />

aus Breitenbach die Silbermedaille.<br />

möglichen Ringen und neuem Österreichischen<br />

Rekord in der Klasse Seniorinnen<br />

II die Goldmedaille. Ebenso gewann<br />

die <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er Sportschützin<br />

mit der Mannschaft Tirol I mit neuem<br />

Österreichischen Rekord die Goldmedaille.<br />

Max Kreisser gewann mit der<br />

Mannschaft Tirol II die Bronzemedaille<br />

wobei die Einser-Mannschaft aus Tirol<br />

um 2 Ringe übertroffen wurde.<br />

Auf der 50m Distanz gewann Christine<br />

Kreisser schließlich die Bronzemedaille<br />

sowie Platz 2 mit der Mannschaft Tirol<br />

I. Max Kreisser konnte schließlich mit<br />

der Mannschaft Tirol II hinter der 1er<br />

Mannschaft aus Tirol den vierten Rang<br />

erzielen.<br />

Die Kleinkalibersaison wurde Ende<br />

September mit dem noch ausstehenden<br />

Mixed Bewerb sowie dem Landesligafinale<br />

beendet. Dabei gewannen<br />

Christine und Max Kreisser im stehend<br />

aufgelegt Bewerb vor der favorisierten<br />

Mannschaft aus Breitenbach den Landesmeistertitel<br />

sowie in der Disziplin<br />

sitzend frei die Silbermedaille. Beim<br />

Landesligafinale konnte sich die Mannschaft<br />

Peter Landmann, Christine und<br />

Max Kreisser noch über Silber im Bewerb<br />

sitzend frei freuen.<br />

Nach Beendigung der Kleinkalibersaison<br />

wurde die Bezirks- und Landesmeisterschaft<br />

sowie die Staatsmeisterschaften<br />

mit den Luftdruckwaffen,<br />

welche im Frühjahr verschoben wurden,<br />

nachgeholt.<br />

Bei der Bezirksmeisterschaft mit dem<br />

Luftgewehr stehend aufgelegt gewannen<br />

Christine Kreisser und Horst Koller<br />

jeweils die Silbermedaille. Christine<br />

Kreisser belegte mit der Luftpistole frei<br />

Platz 3 und Max Kreisser mit der Luftpistole<br />

ebenfalls den 3. Platz.<br />

Einen ausgezeichneten Wettkampf<br />

lieferte Peter Landmann in der Klasse<br />

Senioren III sitzend frei, wobei dieser<br />

den Landesmeistertitel gewann. Die<br />

Mannschaft der SG <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> (Peter<br />

Landmann, Christine und Max Kreisser)<br />

gewann in dieser Disziplin noch<br />

den 3. Platz. Im Bewerb Seniorinnen II<br />

stehend aufgelegt konnte sich Christine<br />

Kreisser weiters noch über den 2.<br />

Platz freuen.<br />

Bei der österreichischen Meisterschaft<br />

belegt Christine Kreisser in der Klasse<br />

Seniorinnen II stehend aufgelegt mit<br />

der Mannschaft Tirol I den 2. Platz sowie<br />

im Einzelbewerb Platz 4.<br />

Wenn Du Interesse am Schießsport<br />

hast und mehr über unsere Trainingsmöglichkeiten<br />

erfahren willst,<br />

dann melde dich bei:<br />

OSM Horst Koller<br />

T 0680 1502957<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir<br />

dich nach Lockdown-Ende bei einem<br />

unserer Schützenabende freitags<br />

um 19:00 Uhr im Schützenheim <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong> (1. OG im Feuerwehrgerätehaus)<br />

begrüßen dürften.<br />

Am 25. und 26. August wurden schließlich<br />

am Landeshauptschießstand in<br />

Innsbruck die Österreichischen Meisterschaften<br />

auf der 100m und 50m<br />

Distanz ausgetragen, wo Christine und<br />

Max Kreisser am Start waren. Christine<br />

gelang dabei auf der 100m Distanz<br />

eine herausragende Leistung. Im Bewerb<br />

stehend aufgelegt gewann diese<br />

mit dem besten Ergebnis aller 80 gestarteten<br />

SchützInnen mit 393 von 400<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 34 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 35


SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

FC B&W Glasbau <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Fußball Derby Knappenmusikkapelle gegen Freiwillige Feuerwehr<br />

Kampf- und Reservemannschaft des FC mit toller Herbstsaison!<br />

Was war das für ein legendärer Tag, am 25. September?<br />

Wochenlang wurde hart trainiert, viel wurde spekuliert und<br />

analysiert, und am Ende gab es einen klaren Sieger. Ein super<br />

tolles Dorfderby vor sensationeller Zuschauerkulisse<br />

lieferten sich unsere beiden Freunde der Knappenmusikkapelle<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> und von der Feuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>, das<br />

die KMK mit 4:0 für sich entscheiden konnte. Ein Mega-Derby,<br />

das nach Wiederholung schreit!<br />

Gewaltige Hinrunde unserer Kampfmannschaft in der Bezirksliga Ost!<br />

9 Siege, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen als Aufsteiger sind eine super Bilanz<br />

und bedeuten Platz 2 mit nur 1 Punkt Rückstand auf Tabellenführer Brixlegg! Mit<br />

einem Torverhältnis von 42:25 stellen wir zudem die beste Offensive der Liga.<br />

Die Torschützenwertung führt unser Evergreen Harry Vcelar mit 16 Toren an.<br />

Mit 6 Siegen und 3 Niederlagen liegt unsere Reservemannschaft, mit zahlreichen<br />

jungen <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>er Eigenbauspielern,<br />

auf dem großartigen 3. Tabellenrang.<br />

Auf Platz 1 in der Torschützenliste<br />

ebenfalls ein FC-Spieler, Manuel<br />

„Pölvenbomber“ Fuchs traf im Herbst<br />

12-mal ins gegnerische Tor.<br />

Auch die Zuschauerwertung führen<br />

die Pölvenkicker klar an, zu den Heimspielen<br />

kamen durchschnittlich an die<br />

250 Zuschauer! Auswärts ist die Unterstützung<br />

unserer Fans ungebrochen,<br />

z.B. zum Klassiker im Hochtal, gegen<br />

den FC Wildschönau, begleiteten an<br />

die 100 Fans unser Team. Danke vielmals<br />

für die super Unterstützung!<br />

Jetzt heißt es durchatmen, abschalten<br />

und dann im neuen Jahr mit Vollgas<br />

auf die Frühjahrssaison vorbereiten.<br />

Wir starten dann am 26. März 2022<br />

mit einem Heimspiel gegen den FC<br />

Aschau und freuen uns schon wieder<br />

auf die super Zuschauerkulisse im<br />

Rettenbachstadion!<br />

Rekordergebnis dann bei der 7. Auflage des <strong>Bad</strong>eenten-Rennens!<br />

Über 1.400 <strong>Bad</strong>eenten duellierten sich im<br />

Rettenbach und schwammen um den Sieg. Danke an alle<br />

Loskäufer, unsere FC-Nachwuchsabteilung freut sich! Zum<br />

Abschluss wurde dann noch gemeinsam gefeiert, denn<br />

„Loatz Musik“ brachte mächtig Stimmung in die Fussballkantine.<br />

Ein toller Tag klang spät aus … aber genauso sollte<br />

es sein! Der neugewählte Obmann Hans-Peter Ager bemerkte<br />

abschließend, dass er sich auf seine neue Aufgabe<br />

sehr freue, keine Neuerungen in der Ortsgruppe vornehmen<br />

will, aber Anregungen von den Mitgliedern unbedingt<br />

erwünscht sind.<br />

„Pölvenderby“ <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> gegen Schwoich<br />

Ein weiteres Derby gab es am 24. Oktober im Rettenbachstadion.<br />

DAS Derby schlechthin im Tiroler Unterland<br />

war zurück! Das Pölvenderby, <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> gegen<br />

Schwoich, die Schlacht um den Hausberg der beiden<br />

Gemeinden!<br />

Die Sportplätze des FC B&W Glasbau <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> wurden<br />

im Juli vom Hochwasser schwer beschädigt. Aus diesem<br />

Grund gastierten unsere Nachbarn aus Schwoich zu einem<br />

Benefizspiel mit anschließendem Frühschoppen im<br />

Rettenbachstadion. Für Verpflegung mit Weißwurst, Weißbier,<br />

Zillertaler Krapfen wurde bestens gesorgt. Sämtliche<br />

Einnahmen und freiwilligen Spenden gingen an den FC <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong>. Vor einer super Zuschauerkulisse gingen sowohl<br />

die Kampfmannschaft (4:1 Sieg) und die Reservemannschaft<br />

(3:2 Sieg) des FC <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> als Derbysieger vom<br />

Feld, lediglich unsere Jüngsten Kicker und Kickerinnen von<br />

der U7 verloren das „Mini-Pölvenderby“ knapp. Ein traumhafter<br />

Herbsttag fand gemeinsam mit unseren Nachbarn<br />

aus der Schwoich einen gemütlichen Ausklang. Vielen Dank<br />

an alle Zuschauer und an den FC Riederbau Schwoich!<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 36 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 37


SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

FC B&W Glasbau <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Nachwuchs des FC B&W Glasbau <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> weiterhin auf Erfolgskurs!<br />

SPORT- UND VEREINSNACHRICHTEN<br />

Schiclub <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong><br />

Von der Halle auf die Piste<br />

Mit 7 Mannschaften, 90 Kindern und<br />

13 Trainern zählt die blau-gelbe Nachwuchsabteilung<br />

zu den erfolgreicheren<br />

und größten im Bezirk.<br />

Trotz erheblichem Mehraufwand<br />

durch 3G-Kontrollen und sonstige Covid-Maßnahmen<br />

konnten alle Nachwuchs-Meisterschaftsspiele<br />

planmäßig<br />

durchgeführt werden. Auch ein<br />

U7 und U9 Bezirksturnier wurden in<br />

gewohnt professioneller und erfolgreicher<br />

Manier im Rettenbachstadion<br />

durchgeführt.<br />

Von den Kleinsten…<br />

Von der Halle …<br />

Nachdem letztes Jahr das Hallentraining des SC <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> für Kinder pandemiebedingt<br />

ausfallen musste, sind in dieser Saison wieder eine Vielzahl an motivierten<br />

Nachwuchssportlern dabei.<br />

Seit Ende September sorgt das vierköpfige Trainerteam – Anna Schneeberger,<br />

Marina Lettenbichler, Lena Treichl und Günter Unterer– 2x wöchentlich dafür,<br />

dass die Kids für die körperlichen Anforderungen die der Schisport mit sich<br />

bringt, bestens gerüstet sind. Mit einer breiten und abwechslungsreichen Palette<br />

an Übungen, die auf Kraft, Stabilität, Flexibilität, Gleichgewicht und Koordination<br />

abzielen, wird daran gearbeitet, dass die Kinder im Winter sicher und stabil<br />

auf den Schiern stehen. Eingepackt in unterschiedliche Spiele und Bewegungsparcours<br />

kommt dabei auch der Spaß nicht zu kurz.<br />

Drei Kinder stellten sich der Herausforderung,<br />

beim Konditionsbewerb<br />

der Kinder im Rahmen des Sparkassen<br />

Bezirkscups Kufstein teilzunehmen.<br />

Nach mehreren Wochen Vorbereitung<br />

durften Lea Heidenberger,<br />

Laurenz Fleischhacker und Chiara Bratek<br />

verdient jeweils die Silbermedaille<br />

und 80 Punkte in der Bezirkscupwertung<br />

mitnehmen. Wir sind sehr stolz<br />

auf den ersten Erfolg in dieser Saison.<br />

Noch bis Anfang Dezember findet die<br />

Vorbereitung in der Halle statt, dann<br />

geht es ab …<br />

Das Freilufttraining ist für alle Teams<br />

seit Ende Oktober vorbei, seit Anfang<br />

November wird bereits fleißig in der<br />

Halle trainiert.<br />

Interessierte Jungs und Mädels sind<br />

immer herzlich willkommen! Einfach<br />

unverbindlich unseren Nachwuchsleiter<br />

Walter Sarkletti (0650/2425606)<br />

kontaktieren.<br />

VIELEN DANK im Namen des Vorstands<br />

an alle Trainer, Kinder und Eltern<br />

für ihren Einsatz in der abgelaufenen<br />

Saison!<br />

Noch bis Anfang Dezember findet die<br />

Vorbereitung in der Halle statt, dann<br />

geht es ab …<br />

… bis zu den Größten, die Nachwuchsarbeit beim FCH trägt Früchte!<br />

…auf die Piste<br />

Im Oktober haben wir mit dem Training auf der Piste am<br />

Stubaier Gletscher begonnen. Auch Hochfügen hat seit Anfang<br />

November geöffnet und bietet tolle Trainingsbedingungen.<br />

Sobald die Skiwelt Wilder Kaiser die Tore öffnet,<br />

werden wir auch dort die Pisten nützen. Begonnen wurde<br />

bereits mit Techniktraining um die Schigrundlagen zu festigen.<br />

Stangenbezogenes Training (Stuppis, Kippstangen)<br />

kommt im Ablauf des Trainingsplanes später hinzu. Anna<br />

Schneeberger und SC-Chief Mario Kartnaller mit Tochter<br />

Lena teilen sich diese Aufgabe mit sichtlichem Spaß seitens<br />

der Trainer und Nachwuchsfahrer. Wir hoffen auf einen<br />

schneereichen Winter, dass auch die Kleineren am Litzl vom<br />

Training profitieren können. Übungsleiter Günter Unterer<br />

wird sich dieser Aufgabe widmen und Einsteiger unter seine<br />

Fittiche nehmen. In dem Sinne freuen wir uns, dass der SC<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> in diesem Jahr wieder aktiv sein kann, und wünschen<br />

uns alle viel Schnee, tolle Pisten und eine unfallfreie,<br />

für unsere Rennfahrer erfolgreiche Saison. SCHI HEIL!!<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 38 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 39


VERANSTALTUNGSKALENDER 2022<br />

4. Jänner ganztägig Die Sternsinger kommen<br />

28-29. Jänner Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen @ Stocksporthalle<br />

29. Jänner ab 19.00 Stockschützenball @ Stocksporthalle<br />

30. Jänner 10:30 Jazz am Sonntag<br />

11. Februar Raika Nightrace @ Litzl Wiese<br />

12. Februar 18:00 4. Rodel-Biathlon @ Litzl Wiese<br />

20. Februar 17:00 Bambini- & Schülerschitag @ Litzl Wiese<br />

27. Februar 7:00 - 15:00 Gemeinderats- & Bürgermeisterwahl<br />

20. März Pfarrgemeinderatswahl<br />

8. - 10. April 19:00 Ostereierschießen @ Schützenheim<br />

18. April Pensionistenbezirksball @ Vivea Gesundheitshotel<br />

18-23. April Buchwoche<br />

28. April 20:00 1. Kurkonzert der KMK @ Vivea Gesundheitshotel<br />

29. April Tag der Offenen Tür @ KMK-Probelokal<br />

30. April Traditionelles Maibaum-Aufstellen @Kirchplatz<br />

Alle Veranstaltungen mit Vorbehalt. Bitte beachten Sie die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Schutzmaßnahmen.<br />

Danke für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen!<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins Jahr 2022!<br />

Ihr Belfin-Team<br />

BETRIEBSURLAUB<br />

VON 20.12.<strong>2021</strong> BIS 08.01.2022<br />

6323 <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> | Obere Dorfstraße 3 | 05332 76086 | www.belfin.eu<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> <strong>informiert</strong> 04.21 | 40<br />

Anz_190x135_belfin_<strong>2021</strong>.indd 1 06.12.21 15:37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!