Big Data
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BIG DATA<br />
Das neue Rechtshandbuch<br />
Borges | Keil [Hrsg.]<br />
<strong>Big</strong> <strong>Data</strong><br />
Grundlagen | Rechtsfragen<br />
Vertragspraxis<br />
Rechtshandbuch<br />
Nomos<br />
Nomos
Rechtsprobleme bei der Erhebung<br />
und Nutzung großer Datenmengen<br />
Borges | Keil [Hrsg.]<br />
<strong>Big</strong> <strong>Data</strong><br />
Grundlagen | Rechtsfragen<br />
Vertragspraxis<br />
Rechtshandbuch<br />
NEU<br />
2023<br />
Nomos<br />
Georg Borges | Ulrich Keil [Hrsg.]<br />
<strong>Big</strong> <strong>Data</strong><br />
Grundlagen | Rechtsfragen | Vertragspraxis<br />
Rechtshandbuch<br />
2023, ca. 600 S., geb., ca. 119,– €<br />
ISBN 978-3-8487-7196-7<br />
Erscheint ca. September 2023<br />
Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse großer<br />
Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber für die Wirtschaft,<br />
für das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung<br />
und für (digitale) Medien. <strong>Big</strong> <strong>Data</strong> steht hierbei in einer Wechselwirkung<br />
mit KI-Systemen, die <strong>Big</strong> <strong>Data</strong> verwenden. Der Gesetzgeber<br />
versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben<br />
den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an<br />
die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m.<br />
Das neue Rechtshandbuch<br />
Das von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses<br />
komplexe Verhältnis von <strong>Big</strong> <strong>Data</strong> und KI. Es behandelt die rechtlichen<br />
Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis<br />
und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und<br />
Planungssicherheit für den Geschäftsalltag im <strong>Big</strong> <strong>Data</strong>-Umfeld.<br />
Schwerpunkte<br />
■ <strong>Big</strong> <strong>Data</strong> und das Recht: Begriff, Rechte an Daten, Bewertung<br />
von Massendaten, Datennutzung durch Intermediäre<br />
■ Rechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG,<br />
Immaterialgüterrecht, Steuerrecht und Außenwirtschaftsrecht<br />
■ Vertragspraxis: Datenlizenzen, Datenanalyse<br />
Autorinnen und Autoren:<br />
Prof. Dr. Georg Borges | Dr. Matthias Berberich | Dr. Hannah Bug |<br />
Dr. Andreas Demleitner | Dr. Michael Dorner | Dr. Alexander Duisberg<br />
| Verena Grentzenberg | Prof. Dr. Franz Hofmann | Dr. Ulrich<br />
Keil | Dr. Jens Kirchner | Dr. Carsten König | Prof. Dr. Wolfgang<br />
Maaß | Prof. Dr. Michael Olbrich | Prof. Dr. David J. Rapp |<br />
Dr. Christoph Rieken | PD Dr. Andreas Sattler | Dr. Anahita Thoms |<br />
Dr. Stefan Weidert<br />
Herausgeber<br />
Prof. Dr. Georg Borges ist<br />
Inhaber des Lehrstuhls für<br />
Rechtsinformatik an der<br />
Universität des Saarlandes<br />
in Saarbrücken.<br />
Dr. Ulrich Keil ist<br />
General Counsel<br />
Commercial & Technology<br />
der Schaeffler Group.
Aufbruch in ein neues<br />
Datenrecht-Zeitalter<br />
Die Regulierung digitaler<br />
Märkte und Dienste<br />
Geminn | Johannes [Hrsg.]<br />
Europäisches<br />
Datenrecht<br />
DA | DGA | DS-GVO | DMA | DSA | AI Act<br />
Steinrötter [Hrsg.]<br />
Europäische<br />
Plattformregulierung<br />
DSA | DMA | P2B-VO | DGA<br />
DA | AI Act | DSM-RL<br />
Praxishandbuch<br />
Rechtshandbuch<br />
Nomos<br />
Helbing<br />
Lichtenhahn<br />
NEU<br />
2024<br />
Nomos<br />
NEU<br />
2023<br />
Christian L. Geminn | Paul C. Johannes [Hrsg.]<br />
Europäisches Datenrecht<br />
DA | DGA | DS-GVO | DMA | DSA | AI Act.<br />
Praxishandbuch<br />
2024, ca. 500 S., geb., ca. 129,– €<br />
ISBN 978-3-8487-7404-3<br />
Erscheint ca. Februar 2024<br />
Das neue europäische Datenrecht ist hochkomplex. Sechs<br />
unmittelbar geltende Verordnungen schaffen im Zusammenspiel<br />
mit vielen weiteren Rechtsakten ein Dickicht an<br />
datenregulatorischen Anforderungen und Compliance-<br />
Vorgaben. Die Regelungen zu Datenzugang, -austausch und<br />
-nutzung stehen zudem vielfach quer zu den Vorgaben der<br />
Datenschutz-Grundverordnung.<br />
Das Handbuch zum Verstehen<br />
Das neue Praxishandbuch schafft Klarheit.<br />
Es erklärt verständlich<br />
■ den Regelungsgehalt der einzelnen Verordnungen<br />
■ für wen welcher Rechtsakt gilt<br />
■ welche Konsequenzen sich hieraus für wen ergeben<br />
■ wie Rechtsbegriffe unionsrechtskonform und einheitlich<br />
auszulegen sind<br />
■ die neuen Compliance-Anforderungen<br />
■ welche Querbezüge zum deutschen Recht zu<br />
beachten sind.<br />
Das Handbuch macht die Neuregelungen verständlich und<br />
handhabbar. Hiervon profitieren Unternehmensjurist:innen,<br />
Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Datenschutzbeauftragte,<br />
Compliance-Beauftragte, Betriebsrät:innen und Personalverantwortliche,<br />
(Aufsichts)Behörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände,<br />
Versicherungen, Forschungseinrichtungen,<br />
Europäische Institutionen und Nichtregierungsorganisationen.<br />
Björn Steinrötter [Hrsg.]<br />
Europäische Plattformregulierung<br />
DSA | DMA | P2B-VO | DGA | DA | AI Act | DSM-RL<br />
Rechtshandbuch<br />
2023, ca. 600 S., geb., ca. 129,– €<br />
ISBN 978-3-8487-7825-6<br />
Erscheint ca. August 2023<br />
Mit dem europäischen Regulierungspaket in Sachen Online-<br />
Plattformen ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />
grundlegend. Das Ineinandergreifen der neuen Verordnungen<br />
wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets<br />
Act ist hochkompliziert.<br />
Das neue Plattformrecht<br />
Das Handbuch erläutert verständlich das Zusammenspiel<br />
der europäischen Rechtsakte und erklärt Punkt für Punkt<br />
die praktischen Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste,<br />
die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen und<br />
privaten Nutzer:innen.<br />
Die Vorteile des Handbuchs<br />
■ Lotst auch nichtjuristische Leser:innen durch die<br />
komplizierten Regelungen<br />
■ Erscheint zum frühestmöglichen Zeitpunkt, um sich<br />
rechtzeitig vorzubereiten<br />
■ Gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.<br />
Schwerpunkte<br />
Verantwortlichkeit und Haftung von Intermediären<br />
■ Transparenzpflichten<br />
■ Inhaltekontrolle<br />
■ Spezifika für „systemrelevante“ Plattformen<br />
■ European Board for Digital Services<br />
■ Verhaltenspflichten für Gatekeeper<br />
■ Datenintermediäre
LegalTech<br />
Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung [LTZ]<br />
QR-Code scannen<br />
und direkt bestellen!<br />
Weitere Informationen<br />
zur Zeitschrift finden Sie auch hier!<br />
LegalTech<br />
Zeitschrift für die<br />
digitale Rechtsanwendung ‒ LTZ<br />
2. Jahrgang 2023 | ISSN 2750-4603<br />
2 Ausgaben im Miniabo 28,– €*<br />
inkl. Vertriebskosten<br />
2 Ausgaben<br />
für nur<br />
28,– € testen.<br />
* Wenn Sie die LTZ auch in Zukunft lesen möchten, brauchen<br />
Sie nichts zu veranlassen. Sie erhalten die Zeitschrift nach<br />
Ablauf des Mini abonnements regelmäßig zum Jahresabopreis.<br />
Legal Tech ist keine Zukunftsmusik – Interne und externe Abläufe<br />
in Kanzleien, Rechtsabteilungen, Notariaten, in der Verwaltung<br />
sowie bei Gerichten sind längst betroffen.<br />
Die praxisorientierte Zeitschrift ist ganz auf diese aktuellen und<br />
künftigen Entwicklungen zugeschnitten, in denen Anwendungen<br />
und Technologien die Akteure nicht nur unterstützen, sondern<br />
durch Automatisierung ganze Arbeitsprozesse übernehmen.<br />
Anerkannte und in der Beratungspraxis ausgewiesene Expertinnen<br />
und Experten vermitteln das juristische Know-How,<br />
aktuell und auf den Punkt gebracht.<br />
Verständliche Beiträge von hochkarätigen IT-Fachleuten erklären<br />
die Funktionsweise der eingesetzten Technologien.<br />
Blockchain und die vielen auf der künstlichen Intelligenz basierenden<br />
Verfahren – zugeschnitten auf die juristische Leserschaft.<br />
Interviews mit Persönlichkeiten aus dem Legal Tech-Bereich<br />
erschließen die Szene und bringen die Akteure der Praxis näher.<br />
Einschlägige Rechtsprechung wird vorgestellt und in umfassenden<br />
Anmerkungen analysiert.<br />
Besonders praxisnah: Aktuelle Technologietrends und -entwicklungen<br />
werden regelmäßig vorgestellt.<br />
Bestellen Sie Zeitschriften unter: Bestell-Hotline +49 7221 2104-280 | E-Mail zeitschriften@nomos.de | Fax +49 7221 2104-285<br />
Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei online unter nomos-shop.de<br />
Bestell-Hotline +49 7221 2104-260 | E-Mail bestellung@nomos.de | Fax +49 7221 2104-265<br />
Angebotsstand: 19.07.2023<br />
WA11119