rostfrei Winterausgabe
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
UNBEZAHLBAR
NR. 27 | WINTER 2021
Gut für´s Gemüt
Mit Genuss und Gemütlichkeit
durch die kalte Jahreszeit
3
Editorial
Liebe Leser,
Gut für´s Gemüt
Der Blick
aus dem
Fenster
offenbart uns
heute, kurz vor
Drucktermin
Ende November,
leider keinen
Wintertag im
strahlenden
Sonnenschein.
Träge drückt das
triste Grau uns
auf´s Gemüt.
Gut, dass Sie die
neue rostfrei
und mit ihr eine
Waffe gegen den
Winterblues in
Händen halten.
Wahre Stimmungsaufheller
sind unsere
Geschichten, die sich rund um das Thema
„Was ist gut für unser Gemüt?" drehen.
Und wir durften wieder einmalige Menschen
kennenlernen. Und Ihnen näher
bringen...
Wie Ulrike Mommendey, die Geschichtenerzählerin.
Kein klassischer Ausbildungsberuf,
aber für Menschen, die sich berufen
fühlen, zu unterhalten, in ferne Welten zu
entführen. Wenn sie erzählt, entsteht eine
wunderbare Atmosphäre der Ruhe und
Spannung, die Kinder wie Erwachsene in
Bann hält. Sie tauchen also gerne ab? Die
Geschichtenerzählerin kann aber nicht
jeden Abend in ihrem Wohnzimmer eine
Exklusivvorstellung geben? Greifen Sie
zum Buch! Für uns gibt es kaum etwas
gemütlicheres, als mit einem Schmöker
auf der Couch zu sitzen. Das Getränk Ihrer Wahl in Reichweite, das Smartphone im Flugmodus. Wenn die
Augen eine Pause brauchen, können Sie auch auf einen unserer wirklich empfehlenswerten, unterhaltsamen
Podcasts zurückgreifen...
Ein erfolgreicher Kampf gegen den Winterblues läuft ganz stark über unsere Sinne, das haben wir gelernt.
Ob durch den Einsatz von Aromaölen oder Gewürzen, durch Bewegung und genügend Schlaf:
Wir haben Ihnen einen Schlachtplan zusammengestellt, mit vielen Tipps, die Sie gut durch die kalte und
leider oft auch triste Jahreszeit kommen lassen. Wir durften uns auch mit einer Sammlerin unterhalten,
deren außergewöhnliches Hobby für sie die größte Entspannung darstellt: sie sammelt Sterbebildchen.
Bevor jetzt jemand empört oder ungläubig die Augen aufreißt, lesen Sie auf Seite 48 wie sich aus dem
Hobby mittlerweile ein „bundesweiter Infodienst für die Ahnenforschung“ entwickelt hat.
Karitatives Engagment in den verschiedensten Ausprägungen stellen wir Ihnen in unserer beliebten Rubrik
„Herzenssach“ vor: diesmal zeigen wir Ihnen einen noch ganz jungen, aber
nicht minder umtriebigen Verein, der sich ganz den Kindern unserer Region
verschrieben hat. Lesen SIe selbst.
Ausnahme der winterlichen Tristesse unserer Breitengrade stellt natürlich für
viele von uns das Weihnachtsfest dar. Anregungen für die Advents- und Weihnachtszeit,
Geschenkideen und vieles mehr finden Sie natürlich ebenfalls in
dieser Winter-Ausgabe. Falls heuer nicht das passende Geschenk für Sie unterm
Christbaum gelegen ist, halten Sie nach dieser Schneeflocke Ausschau.
Oder stöbern Sie in unserer großen Winterverlosung auf den Seiten 56 und
57 nach einem Präsent für sich selbst.
Uns bleibt nun nur noch, Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest
und gemütliche Feiertage zu wünschen. Starten Sie gut ins Jahr 2022 – wir freuen uns auf ein hoffentlich
stinknormales Jahr...
Bleiben´s gesund!
Ihre
I M P R E S S U M
Herausgeber: B.Busch Verlag
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Geschäftsführerin Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
Pixybay
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Redaktionsleitung Susanne Puppele
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 01/22 erscheint im März 2022.
INHALT5
TITEL: GUT FÜR´S GEMÜT 10
GESUNDHEIT & VORSORGE 33
Die Geschichtenerzählerin 10
Für einen gemütlichen Schmökerabend 12
Podcasts mit Spaßgarantie 13
Was tun gegen den Winterblues? 14
Die Power von Aromen nutzen 16
Zauberhafter Zapfenzucker 17
Wintertee selbstgemacht 17
Advent unter den Arkaden im hortus medicus 20
Weihnachten nicht alleine feiern! 21
Museumsporträt: Weihnachtsmuseum 22
Warum uns rätseln und wandern gut tut 24
Fernweh zelebrieren: Honig aus Tasmanien 28
Fernweh zelebrieren: Kimchi aus Korea 29
Fernweh zelebrieren: Thai Koch-Box im Test 30
Heimat genießen und gewinnen 31
Rezept zum Sammeln: Lebkuchenknödel 32
Rollstuhl? Ohne mich! Ein Erfahrungsbericht 33
Der Expertentipp: Hypnose gegen Ängste 34
Bewegung bei Arthrose ist wichtig 35
Sonderthema: Diagnose Krebs Kurzfakten 36
Mut-Mach-Bücher für Betroffene 37
Mein Leben mit Krebs: ein Erfahrungsbericht 38
Interview: Naturheilkundlich und ganzheitlich 40
Krebsversicherung sinnvoll? 41
Cannabis legalisieren? Ein Statement 42
Gehirnjogging 44
Smartphone & Co. für Senioren 45
46
ABSCHIED & TRAUER
Hospiz ist auch Leben 47
Sterbebildchen für die Ahnenfoschung? 48
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
6 7
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass...
... Sie mit einer Patenschaft dem Zoo Wasserstern helfen können?
Bürgermeisterin Petra Kleine ist Patin des Steingartens
des Zoo Wasserstern. Foto: Rössle
Der beliebte Ingolstädter Kleinzoo Wasserstern
steht vor allem durch die schwierige Corona bedingte
Situation vor großen Herausforderungen.
Die Besucherzahlen und somit die Eintrittsgelder als
Haupteinnahmequelle sind stark eingebrochen. Nur mit
Hilfe zahlreicher Spenden durch die Ingolstädter Bevölkerung
konnte der Zoo Wasserstern überhaupt den
Zoobetrieb aufrechterhalten und dringend anstehende
bauliche Tätigkeiten fortführen bzw. fertigstellen. Der
Kleinzoo Wasserstern wird seit Jahren finanziell von der
Stadt Ingolstadt unterstützt. Nun hat Bürgermeisterin
Petra Kleine, die seit Beginn ihrer Amtszeit in die Neuausrichtung
des Zoo-Konzepts (mehr Umweltbildung,
Forschung, Artenschutz) eingebunden war und als echte
Ingolstädterin dem Zoo emotional verbunden ist, eine Patenschaft für den Steingarten übernommen. Jeder
hat aber natürlich die Möglichkeit, auch für kleines Geld, eine Patenschaft zu übernehmen. Die Patenschaft
für ein Tier des Ingolstädter Zoos ist eine Möglichkeit, ein „etwas anderes“ Weihnachtsgeschenk zu machen.
Bürgermeisterin Kleine bedankte sich zudem bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern und Helfern bedanken,
allein von Juli 2020 bis Juni 2021 waren es über 5.000 Stunden, die zum Wohl der Tiere und der Besucherinnen
und Besucher geleistet wurden.
Schon gehört, dass...
... Ihre Meinung gefragt ist: Radfahren in der Fußgängerzone?
Die Stadt Ingolstadt hat sich zum Ziel gesetzt den
Fahrradverkehr zu fördern und den Radverkehrsanteil
in Zukunft weiter zu steigern. Bereits heute
sind viele Ingolstädter regelmäßig mit dem Fahrrad
unterwegs. Und es werden immer mehr! Zeit, um die geltenden
Regelungen zu überdenken. Hier ist Ihre Mithilfe
gefragt!
Aktuell gilt: zwischen 10.30 Uhr und 20 Uhr herrscht ein
Radfahrverbot in der Ingolstädter Innenstadt. Ist dies
noch zeitgemäß? Wie ist Ihre persönliche Meinung dazu,
welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Dies möchte
die Stadt Ingolstadt gerne von den Ingolstädter Bürgern wissen. Welche Wünsche haben Radfahrer in der
Innenstadt? Was macht Ihrer Meinung nach Sinn bzgl. der Regelungen in der Fahrradmobilität?
Das Tiefbauamt führt deswegen noch bis zum 24. Dezember eine Umfrage durch und lädt alle ein, daran
teilzunehmen. Über die Internetadresse www.ingolstadt-macht-mit.de/dialoge finden Interessierte im
Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Ingolstadt einen vom Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit dem Hauptamt
vorbereiteten Katalog, mit Fragen zum Mobilitätsverhalten in der Ingolstädter Fußgängerzone. Unter
Berücksichtigung der Erfahrungen und Wünsche aus den Ergebnissen dieser Umfrage soll anschließend die
künftige Regelung für den Radverkehr in der Fußgängerzone diskutiert werden. Das Tiefbauamt hofft auf
eine rege Beteiligung und interessante Impulse.
Schon gehört, dass...
... es ein Demenz-Telefon und ein Online-Selbsthilfe-Programm für
pflegende Angehörige gibt?
Der Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. verfügt an seinen verschiedenen
Standorten über viele Angebote für Demenzkranke oder ihre Angehörigen.
Die Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt bietet zahlreiche Hilfsangebote. Kontaktdaten finden Sie auf www.alzheimer-gesellschaft-ingolstadt.de
Mit ehemaligen oder aktuell pflegenden Angehörigen austauschen kann man
sich über das Demenz-Telefon der Alzheimer Gesellschaft München unter Tel.: 089 475185. Man findet dort auch
einfach mal ein offenes Ohr für die Nöte pflegender Angehöriger...
Wer als pflegender Angehöriger Hilfe für´s eigene Seelenheil benötigt, der kann anonym und kostenfrei unter
familiencoach-pflege.de/bayern gezielt interaktive Übungen, Experten-Tipps und Filme für herausfordernde
Pflegesituationen nutzen. Aber Achtung: es handelt sich dabei um ein Programm für Sie als Pflegenden, nicht um
eine Beratung zur Pflegeverbesserung.
Freianzeige_Kondolenzspende_91 x 59_Layout 1 23.05.16 16:13 Seite 1
... das kelten römer museum beliebt und doch bezuschusst ist?
Das kelten römer museum manching erfreut sich auch in Zeiten
schwieriger Corona-Vorschriften bei Touristen aber auch bei einheimischen
Besuchern großer Beliebtheit.
Seit Gründung im Jahr 2006 kommen jährlich im Durchschnitt 18.000 Besucher
(Pandemie-Zeiten ausgeschlossen), um den berühmten keltischen
Goldschatz und die bei Oberstimm gefundenen Römerschiffe zu sehen. Doch so ein auch im europaweiten Vergleich
wichtiges und gut besuchtes Museum hat laufende Betriebskosten, die das ganze Jahr über sichergestellt
sein müssen. Pro Jahr handelt es sich um 670.000 Euro, die benötigt werden, um die Finanzkraft des Zweckverbandes
aufrecht zu erhalten. Genau wie in den letzten Jahren, teilen sich auch in den kommenden zwei
Jahren der Bezirk Oberbayern, der Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm und der Markt Manching die Kosten. Der
Marktgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung zugestimmt, dass die Gemeinde den größten Anteil in Höhe
von 321.064 Euro übernimmt. Bezirk und Landkreis zahlen jeweils 174.468 Euro.
Nachhaltig Gutes tun!
Ihr Erbe für
Bayerns Natur
Werte bewahren!
Jetzt kostenlos
Ihr Info-Paket
anfordern unter
Landesbund
für Vogelschutz
in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-4775-7010
www.lbv.de
© istockphoto.com/R. Tavani
Mit einer Kondolenzspende für den
BUND bewahren Sie ein würdiges
Andenken an Verstorbene
und helfen uns, Umwelt
und Natur für
nachfolgende
Generationen
zu erhalten.
www.bund.net/kondolenzspenden
Informationen unter:
Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland
E-Mail: info@bund.net oder
Tel. 0 30/2 75 86-565
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
Glück teilen und
Freude schenken: Mit
einer Geschenkspende
helfen Sie benachteiligten
Kindern an
Weihnachten.
SOS-Kinderdorf unterstützt benachteiligte
Familien mit offenen und
ambulanten Angeboten langfristig
und nachhaltig.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
8 9
Schon gehört, dass...
Die Preisträger: die Danuvius Kliniken GmbH. v.l.: Wirtschaftsminister
Hubert Aiwanger, Dr. Torsten Mager, Familienministerin
Carolina Trautner; Foto: StMAS/Schäffler
Schon gehört, dass..
... die Danuvius Klinik GmbH zu den familienfreundlichsten
Unternehmen Bayerns gehört?
Bereits Mitte Oktober nahm der ärztliche Direktor
der Danuvius Klinik GmbH, Dr. Torsten Mager,
die Auszeichnung „erfolgreich.familienfreundlich“
von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert
Aiwanger und Staatsministerin Carolina Trautner
entgegen. Eine familienbewusste Personalpolitik ist
zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betont:
„Die Vorteile von Familienfreundlichkeit liegen
auf der Hand: weniger Mitarbeiterfluktuation, einfachere Gewinnung von Fachkräften, weniger Fehlzeiten,
erhöhte Produktivität und besseres Betriebsklima. Familienfreundlichkeit ist ein harter Standort- und Wettbewerbsfaktor.
Ich hoffe, dass viele weitere bayerische Unternehmen den ausgezeichneten Beispielen folgen
werden.“ Dass die Umsetzung nicht immer einfach ist, schon gar nicht in einem medizinischen Schichtbetrieb,
bestätigt auch Pflegedirektor Martin Schröter: „Natürlich ist es nicht immer leicht, aber es ist möglich. Unsere
Schichtpläne bestehen aus bis zu 54 verschiedenen Diensten!“ Derzeit beschäftigt die Danuvius Klinik GmbH
mehr als 500 Mitarbeiter an fünf Standorten. Der Frauenanteil liegt bei 84%, wovon mehr als die Hälfte wegen
der Familienversorgung (Kinder als auch pflegebedürftige Angehörige) in Teilzeit arbeite. „Und dennoch haben
wir 73,6% der Führungspositionen weiblich besetzt“, so Schröter weiter. Auch die Geschäftsführerin Andrea
Ziegler-Wrobel zeigt sich stolz: „ Eine tolle Auszeichnung, die unsere Wertschätzung unseren Mitarbeitern gegenüber
für die Öffentlichkeit sichtbar macht“. Von 293 teilnehmenden Unternehmen wurden 20 als besonders
familienfreundlich eingestuft und mit dem Unternehmenspreis „Erfolgreich.Familienfreundlich“ ausgezeichnet.
Schon gehört, dass..
... das DMMI im Namen der Liebe von Trauer und Protest erzählen möchte?
Im Zentrum steht die Liebe. Stellvertretend ein
niederländischer AIDS-Quilt, der dem Deutschen
Medizinhistorischen Museum im Sommer 2021 als
Schenkung übergeben wurde. Quilts kennen wir als
gesteppte Patchworkdecken, die in Amerika und Großbritannien
für besondere Anlässe wie Geburten und
Hochzeiten, gefertigt wurden. Ein AIDS-Quilt hingegen
erinnert an einen geliebten Menschen, der an AIDS
verstorben ist. Die ersten AIDS-Quilts wurden von USamerikanischen
Aktivistinnen und Aktivisten in den
1980er Jahren genäht.
Das Deutsche Medizinhistorische Museum zeigt in
seiner neuen Sonderausstellung den „Quilt Nr. 21“
aus dem „NAMENproject Nederland“. Die Ausstellung
richtet den Blick auf Menschen, die auf unterschiedliche
Weise mit dieser Krankheit konfrontiert wurden.
Sie erzählt vom Kampf um Toleranz und gegen das
Foto: Hubert Klotzeck
Vergessen, von tiefer Trauer und ungezähmter Wut. Die
gezeigten Exponate, unter anderem Plakate der amerikanischen ACT UP-Bewegung aus einer Privatsammlung,
verleihen diesen widersprüchlichen Gefühlen, die der staatliche und gesellschaftliche Umgang mit
Infizierten und Erkrankten bei vielen hervorrief, eine unmittelbare Sichtbarkeit. Die Ausstellung „In the Name
of Love! AIDS-Gedenktücher als Zeichen von Trauer und Protest“ ist bis 13. März 2022 zu sehen.
Schon gehört, dass...
... längst medizinisch anerkannt -
mit Hypnose zu neuem Lebensgefühl!
Hypnose kann bei nahezu allen belastenden
Themen eingesetzt werden.
Besonders effektiv ist die Hypnose zur
Gewichtsreduktion, bei der Raucherentwöhnung,
der Reduzierung von Stress,
Ängsten, Schlafstörungen und Bornout.
Aufgrund der nebenwirkungsfreien Einsatzweise
wird die Hypnose auch bei Schmerzen immer
populärer.
Manchmal muss man die Perspektive
wechseln, um den Himmel zu sehen!
DER WILLE VERSETZT BERGE.
BESONDERS DER LETZTE.
ALICE UND ELLEN KESSLER ENGAGIEREN SICH MIT IHREM TESTAMENT
FÜR ÄRZTE OHNE GRENZEN. Sie möchten die Broschüre „Ein
Vermächtnis für das Leben“ bestellen oder wünschen ein
persönliches Gespräch? Gerne können Sie sich an mich wenden:
Anna Böhme
Telefon: 030 700 130-145
Fax: 030 700 130-340
anna.boehme@berlin.msf.org
www.aerzte-ohne-grenzen.de/testamentspende
© Ch. Hartmann
IN THE
NAME
OF LOVE!
AIDS-Gedenktü cher
als Zeichen von
Trauer und Protest
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Telefon 08 41 / 99 20 10
mobil 0 15 77 / 1 89 09 68
Video-Führung auf YouTube DMMIvideo
Deutsches Medizinhistorisches Museum
www.dmm-ingolstadt.de
10
11
Titel: Gut für´s Gemüt
Verbindungen von Herz zu Herz
schafft Ulrike Mommendey als die Geschichtenerzählerin.
ziehen. Zudem wurde Jahrhunderte altes Wissen weitergegeben aus einer Zeit, in
der die Menschen eng mit der Natur verbunden lebten und deren Götter ehrten.
In den Märchen rund um Frau Holle wurde der Glaube an eine Muttergottheit
überliefert. Das ist ein sehr komplexes Thema, das immer große Nachfrage findet
und darum Inspiration für ein Hörbuch war. Weitere Infos dazu gibt es auf meiner
Homepage: www.geschichtenerzaehlerin.in, Stichwort Hörbuch Rauhnächte
und auch in Blogbeiträgen.
Warum faszinieren gerade Geschichten aus der Heimat?
Titel: Gut für´s Gemüt
Geschichten erklären uns die Welt, wenn man die Botschaft richtig entschlüsselt.
Was macht uns Menschen aus, wie verhalten wir uns richtig? Reichtum in
Geschichten bedeutet das innere Glück gefunden zu haben. Mitgefühl, Freundschaft,
Solidarität werden belohnt. Neid, Missgunst und Faulheit werden bestraft.
Alte Mythen und Legenden sind aber auch ein Spiegelbild des Glaubens der
damaligen Zeit. Die Naturkräfte wurden lange vor der Christianisierung personifiziert
mit Göttern. Ein Beispiel? Frau Holle als Muttergottheit bringt den Schnee.
alle drei Fotos: ©Frabauke Fotografie
Ulrike Mommendey erzählt Geschichten für Kinder und für Erwachsene. Sie spielt mit Worten und Instrumenten gleichermaßen
(l.: der Klangbaum mit dem schon Pythagoras arbeitete, r.: die Hapi für wunderbar weiche Klänge). Dabei entsteht eine ganz
besondere Atmosphäre, geprägt von den unterschiedlichsten Emotionen. Überraschen, verführen, Vergnügen bereiten, das
möchte die Geschichtenerzählerin. Wir haben uns an einem der geschichtenträchtigsten Tage des Jahres mit ihr unterhalten.
Fotos: © Christine Olma.
Heute Abend stehen die Tore zur Unterwelt offen.
Denn am 31. Oktober wird Samhain, das Ende
des Sommers, gefeiert und es hebt sich der
Schleier zwischen den Lebenden und den Toten. So
glaubten es die Kelten. Die Tradition, zu Halloween
einen Kürbis auszuhöhlen und mit einer Kerze zu
beleuchten geht auf die Legende von Jack oLantern
zurück. Ein Trunkenbold, der Handel mit Luzifer
betrieb und den an seinem Lebensende weder der
Himmel, noch die Hölle haben wollte. Seither irrt er
mit einer ausgehöhlten Rübe als Laterne zwischen den
Welten umher. Doch das ist eine andere Geschichte.
Einen passenderen Termin für das Gespräch mit Ulrike
Mommendey hätten wir jedenfalls fast nicht finden
können. Sie kennt „bestimmt 300 Geschichten für
Kinder und noch einmal 300 für Erwachsene“, lacht die
sympathische Neuburgerin. Ulrike Mommendey ist
Geschichtenerzählerin und das ist ihre...
Die ursprünglich gelernte Krankenschwester hat Freude
beim Eintauchen in fremde Welten, fühlt die Sehnsucht
nach Mythen und Sagen. Und die Kraft, die von Geschichten,
beim Erzählen und Lauschen, ausgeht. Als Zuhörer
in einem Märchenzelt hatte sie sofort den Wunsch diese
Faszination zu teilen. Seit nun 13 Jahren gibt sie diese
Freude weiter. Dazu benutzt sie eine Vielzahl von Instrumenten,
die Stimmung erzeugen und Gefühle vertiefen.
Frau Mommendey, was macht nun eine
gute Geschichte aus?
„Eine gute Geschichte ist wie Magie. Sie kann den geschäftigen
Fluss der äußeren Zeit außer Kraft setzen und uns ganz
woanders hin versetzen. Dorthin wo wir viel näher bei uns
selbst sind, als im Trommelfeuer der äußeren Einflüsse. Sie
muss berühren, Gefühle auslösen. Für mich macht eine gute
Geschichte aus, dass sie mich berührt und fasziniert. Sie
sollte unterhaltsam sein und Tiefe haben. Handlung oder
Protagonisten sollen überraschen. Ein offenes Ende ist meist
unbefriedigend. Es ist beim Erzählen wichtig zu wissen, wie
die Geschichte enden soll. Wenn man nicht weiß, wohin
man will, wird es sehr schwer dort anzukommen.
Für mich als Erzählerin ist eine gute Geschichte auch eine,
die mich über Jahre begleitet, die ich nie müde werde zu
erzählen. Das ändert sich je nach persönlicher Stimmung,
je nach Jahreszeit oder womit ich mich gerade beschäftige.
Unsere Heimat und die ganze Welt, unser Leben, alles was
Menschen beschäftigt, was sie suchen und sich wünschen,
bietet eine Grundlage für gute Geschichten. Als ich Geschichten
über die Rauhnächte suchte, fand ich viele Erklärungen
für den Aberglauben in dieser Zeit. An den Weihnachtsfeiertagen
darf man z.B. keine Wäsche waschen. Auf
der Leine könnten sich umherziehende Geister verfangen
und man wollte sich auf keinen Fall ihren Zorn auf sich
Können Geschichten heilsam sein? Stichwort: Märchentherapie
„Natürlich! Helden abendländischer Märchen möchten immer handeln, eine
Lösung erarbeiten. Orientalische Märchenhelden akzeptieren ihr Schicksal. Das
ist bei der Auswahl unbedingt zu beachten, wenn ich das Erzählen ganz bewusst
als narrative Methode der Heil-Kunst einsetze, wie z.B. in der Hospizarbeit oder in
der Psychosomatik. Geschichten sind Werkzeuge, mit denen man Antworten auf
Fragen finden kann. Sie schicken alle, die sich dafür öffnen auf eine Reise in das
Innere. Individuelle Wege zur Lösung krankmachender Blockaden oder innerer
Konflikte können erarbeitet werden. Als zusätzliche Unterstützung für den Heilungsprozess
neben der Schulmedizin sehe ich meine Arbeit oftmals schon.“
Warum braucht Geschichten erzählen immer ein „Wir“?
„Eine Geschichte braucht nicht nur einen guten Erzähler, sondern vor allem ein
aufnahmebereites Publikum. Das Erzählen stellt Verbindungen von Herz zu
Herz her. Das geht nicht alleine. Es entwickelt sich meist nach ein paar Minuten
eine Beziehung, die immer wieder anders aussehen kann. Kleine Kinder lieben
Geschichten per se, Teenager muss man oft erst knacken. Die Story sollte schon
in ihrem Gefühlsleben spielen. Erwachsene haben es oft mehr selbst in der Hand,
wie tief sie sich in die Geschichte fallen lassen. Meine Erfahrung zeigt aber, in
jedem von uns steckt auch ein geschichtenverliebtes Kind.“
Es fällt so leicht, ihr zu lauschen, sich ent- und verführen zu lassen.
Eine Geschichtenerzählerin braucht ein Publikum (hier in Vronis´Ratschhaus).
©Brian Rauschert
Stimmungsvoll: Mit der Wassergeige
können Geräusche, die an Walgesang
erinnern, erzeugt werden.
Die Sansula findet man in Afrika in unzähligen
Ausführungen.
Das Akkordeon spielte sie schon vor ihrer
Zeit als Geschichtenerzählerin. Sein
voluminöser Klang eignet sich nicht für
jede Art von Geschichte. Darum erweiterte
sie bald ihr Repertoire.
12 13
Titel: Gut für´s Gemüt
Mach es dir gemütlich
... und gewinne Sachen, die den Abend schöner machen
Kopfkino an, Flimmerkasten aus: Draußen ist die Sonne bereits untergegangen, der Schnee rieselt
Weihnachtsliedgemäß auf die Erde nieder, es ist ganz ruhig. Drinnen haben Sie es sich mit einer
Tasse Tee (bitte „Kaffee“, „Glühwein“, „Kinderpunsch“ nach Wahl einsetzen), einer warmen Decke und
ihren Liebsten gemütlich gemacht. Endlich mal wieder Zeit zum Schmökern, spielen und genießen... Aber
sollte das passende nicht unterm Weihnachtsbaum liegen, gewinnen Sie doch alles was Sie hier sehen!
(und noch viel mehr bei unserer großen Winterverlosung am Ende dieser Ausgabe!)
Kein Kinderkram
Die 13-jährige Lily schwebt in tödlicher
Gefahr. Ihr Vater ist spurlos
verschwunden, und unheimliche
Männer mit Silberaugen scheinen
ihr plötzlich auf Schritt und Tritt zu
folgen. Was führen sie im Schilde?
Gemeinsam mit ihren Freunden –
dem Uhrmachersohn Robert und
ihrem mechanischen Fuchs Malkin
– macht Lily sich auf, um dem Geheimnis auf die Spur
zu kommen. Doch bald muss sie feststellen, dass die
Wahrheit tiefer verborgen liegt, als sie ahnen konnte –
an einem Ort, mit dem sie nie gerechnet hätte.
Realität und Fiktion verschmelzen gekonnt in diesem
fesselnden Abenteuer im spannenden Zeitalter des
viktorianischen Englands!
Peter Bunzl
Die Cogheart-Abenteuer: Das ewige Herz
LAGO
ISBN: 978-3-95761-201-4
Historische Geheimnisse
Mrs Evelyn Taylor-Clarke sitzt in
ihrem Stuhl im Forest Lawn Seniorenheim.
Es wäre leicht, Evelyn als
verwirrte alte Frau abzutun, doch
Evelyn ist eine Frau mit Geheimnissen
und sie erinnert sich an alles. Als
ihre Nichte ein vergilbtes Foto eines
kleinen Mädchens und einen Pass ihrer
Tante mit einem anderen Namen
findet, hat sie einige Fragen. Evelyn wird gezwungen,
sich an einen Ort in Deutschland zu erinnern, der „Das
verbotene Dorf“ genannt wurde, und an eine Frau, die
Eva genannt wurde und unter zitternden Gefangenen
alles aufs Spiel setzt, um den zu finden, der das Leben
ihres Mannes auf dem Gewissen hat.
Suzanne Goldring
Die drei Leben der ehrenwerten Mrs Evelyn Taylor-Clarke
LAGO
ISBN: 978-3-95761-202-1
Für Romantiker
Vor drei Jahren verließ Fiona überstürzt
ihre Heimat Shetland, nachdem
eine unerwartete Nachricht
ihr Leben von einem Moment auf
den anderen auf den Kopf gestellt
hatte. Jetzt kehrt sie zurück zu ihren
Wurzeln, zurück zu ihren Schwestern
Nessa und Effie, zurück zur rauen
Schönheit der Shetlands – und
zurück in die Nähe ihrer großen Liebe Connal. Obwohl
die letzten drei Jahre für sie einsam und schmerzhaft
waren, ist Fiona sicher die richtige Entscheidung
getroffen zu haben. Doch ihre plötzliche Flucht hat
Spuren hinterlassen – nicht nur bei ihr, sondern auch
bei allen Menschen, die sie liebt. Und selbst nach all
der Zeit ist einer von ihnen noch immer Connal.
Kathinka Engel
Where the Roots Grow Stronger (Shetland-Love-Reihe 1)
PIPER
EAN: 978-3-492-06291-6
Heimat und Erbe
Ein außergewöhnlich schönes
Mädchen, das seinen eigenen Wert
nicht kennt. Eine Liebe, die eine
große hätte sein können, doch nie
Erfüllung findet. Ein Erbe, verknüpft
mit Bedingungen, das Wahrheiten
enthüllt. Und eine unwillige Erbin,
die Antworten sucht und eine Reise
zu sich selbst beginnt. In „Hintertristerweiher“
erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin
Nicola Förg (u. a. „Böse Häuser“, „Flüsternde
Wälder“) auf zwei Zeitebenen eine Geschichte über
das Ungesagte zwischen der Kriegsgeneration und
den Nachgeborenen, über Heimat und Heimatlosigkeit,
Seelenorte und Seelenverwandte.
Nicola Förg
Hintertristerweiher
PIPER
EAN 978-3-492-06297-8
PRESSEINFORMATION
Entdecken, Genießen und Unterstützen in Ingolstadt &
Umgebung
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock erscheint in neuer Frische – mit Top 2:1-Gastronomie- und
Freizeitangeboten für Ingolstadt & Umgebung im neuen, handlichen Pocketformat.
Nach langem Warten ist ab sofort wieder Genießen auf ganzer Linie angesagt: Die neue Auflage
des Gutscheinbuch.de Schlemmerblock erscheint deutschlandweit in 190 Regionen. Mit dem
Gastronomie- und Freizeitführer dürfen sich Genießer auf attraktive 2:1-Gutscheine freuen.
Passt in jede Tasche: Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock im Pocketformat
Das exklusive 2:1-Prinzip des Marktführers
Egal ob ein gemütliches Abendessen mit der Familie, ein Kinoabend mit Freunden oder Spiel,
Spaß & Action im Freizeitpark. Die 2:1-Gutscheine des Gutscheinbuch.de Schlemmerblock haben
großes Sparpotenzial.
Zu zweit in einem der teilnehmenden Restaurants gibt es das zweite, wertgleiche oder
günstigere, Hauptgericht gratis. Im Eiscafé bekommt man den zweiten Eisbecher und im
Hochseilgarten den zweiten Eintritt geschenkt. Alternativ gewähren einige Freizeitanbieter eine
Gesamtersparnis von mindestens 30,00 €.
Unterhaltungsquiz
Ludwig II. hat deutlich sichtbare
Spuren in seiner Heimat hinterlassen,
Traumschlösser wie Neuschwanstein,
Herrenchiemsee
und Linderhof. Zahllose Mythen,
Gerüchte und Verschwörungstheorien
ranken sich um das
Leben und den frühen Tod des menschenscheuen
Herrschers. Mit dem „Ludwig II.-Quiz“ kann man sich
dem sagenumwobenen Bayernkönig spielerisch
annähern. 100 Fragen und Antworten hat Rupp Doinet
zusammengestellt und sorgt damit für eine kurzweilige
Geschichtsstunde. Warum nannte man Ludwig II.
auch den Mondkönig? In welchem Alter bestieg der
den bayerischen Königsthron? Die Fragen sind so ausgewählt,
dass sie für Geschichtsinteressierte, Freunde
und Kenner von Bayern interessant und lösbar sind.
Hat man das „Ludwig II.-Quiz“ durchgespielt – allein
oder mit mehreren, hat man nicht
Worms,
nur
17.09.2021
einen schönen
Zeitvertreib gehabt, sondern ist auch um einiges
schlauer geworden. Die 100 Kärtchen befinden sich in
einem kompakten kleinen Schmuckkästchen, das ideal
für zu Hause, für unterwegs und als Geschenk für viele
Anlässe ist.
Rupp Doinet
Ludwig II. Quiz: 100 Fragen und Antworten
ISBN 978-3-89978-373-5
Genussmomente
Das Prinzip des Schlemmerblocks
kennt jeder: Egal ob ein gemütliches
Abendessen mit der Familie,
ein Kinoabend mit Freunden
oder Spiel, Spaß & Action im
Freizeitpark. Die 2:1-Gutscheine des Gutscheinbuch.
de Schlemmerblock haben großes Sparpotenzial. Zu
zweit in einem der teilnehmenden Restaurants gibt es
das zweite, wertgleiche oder günstigere, Hauptgericht
gratis. Im Eiscafé bekommt man den zweiten Eisbecher
und im Hochseilgarten den zweiten Eintritt geschenkt.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gastronomen,
deren Teilnahme im Schlemmerblock kostenlos
ist, entstand ein zusätzliches Angebot. Ganz bequem
kann für Homeservice oder Abholung bei dem Gastronomen
bestellt und ganz nach dem Motto „2x Genuss,
1x Rabatt, 1x Support“ Geld gespart werden. In unserer
Winterverlosung haben Sie sogar die Wahl: darfs der
Schlemmerblock für Neuburg oder Ingolstadt sein?
VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH | Niedesheimer Straße 18 | 67547 Worms
Ansprechpersonen: Claudia Grube, Luca Perruccio, Ingo Rothermund
Telefon: 01806-202602 (20 ct/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 60 ct/Anruf aus dem Mobilfunk) | E-Mail: presse@gutscheinbuch.de
www.gutscheinbuch.de
Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Ingolstadt oder Neuburg
erhältlich im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder
unter Hotline 01806-202607
Das ist doch zum Lachen
Humorvolles für Winterabende
Gemischtes Hack
Alltagsgeschichten mit Lachgarantie
„Gemischtes Hack“ ist so beliebt, wie der Podcast
selbst. Felix Lobrecht und Tommi Schmitt erzählen
80 Minuten pro Folge aus ihrem Leben und unterhalten
sich über Anekdoten. Ein wiederkehrendes
Element ist die Fünf-Fragen-an-Reihe, bei der an
den jeweils anderen oder an wechselnde Gäste...
wer erräts?... stimmt, fünf Fragen gestellt werden.
Erhältlich auf Spotify, auch zum Offline-Hören.
LeichtFERTIG
Comedy Talk mit Winkelbeiner und Kellner
Gleiches Prinzip, doch noch sympathischer, da
bayrisch. Der Podcast der beiden bayerischen
Originale: dem Manchinger Kabarettisten Ralf
Winkelbeiner und dem Singer/Songwriter Mathias
Kellner. Sie ratschen, philosophieren und reden
wöchentlich neu über Außergewöhnliches, Alltägliches,
Spannendes und so derart Banales. Sehr
schön und sehr witzig. www.leicht-fertig.de
Mit den Waffeln einer Frau
für Fans des großen blonden Auftritts
Sie hatte sie wirklich alle! Barbara Schöneberger
lässt in ihrem Podcast die erfolgreichsten deutschen
Promis zu Wort kommen. Mehr oder weniger.
Wenn man Barbara mag, umso besser, schließlich
erzählt sie auch viel von sich, egal, wer gerade Gast
ist. Aber das macht sie ja auch aus. Persönliche
Empfehlung: Das Gespräch mit Bastian Pastewka.
Ich lache noch heute. www.barbaradio.de
Fest & Flauschig
Böhmermann & Schulz...leider geil...
Preisgekrönt, verblüffend fabelhaft für sie, ihn und
es. Gesellschaftskritisch, politisch und aktuell wie
man es von beiden kennt. Jan Böhmermann und
Olli Schulz quatschen, kritisieren, übertreiben,
kabarettieren und unterhalten dabei maßlos. In
unregelmäßigen Abständen werden Gäste geladen,
das Intro (Baby, mach sie an die Bluetoothbox) hat
unter Fans Kultstatus. Macht wirklich Spaß. Auch
morgens. Erhältlich auf Spotify.
Titel: Gut für´s Gemüt
14
15
Titel: Gut für´s Gemüt
Es werde Licht!
Holen Sie sich so viel Sonnenlicht wie möglich an der
frischen Luft. Auch wenn das Wetter kalt und feucht
ist, um die Mittagszeit ist das Tageslicht am hellsten:
nutzen Sie die Mittagspause für einen Spaziergang.
Wer sich drinnen aufhält, sollte unbedingt die Jalousien
offen lassen. Sehr hilfreich ist auch eine Lichttherapie-Lampe.
Achte darauf, dass sie eine Stärke von
2500 bis 10.000 Lux und über Vollspektrumlicht verfügt.
Vor allem morgens für 30 Minuten angewandt,
ist die lichttherapeutische Wirkung am größten. Auch
ein Lichtwecker, der mit einer sich allmählich steigernden
Lichterzeugung, statt mit abrupter Musik
oder einem Piepen, weckt, ist vorteilhaft.
Los, raus und bewegen!
Regelmäßige Bewegung gehört zu den effektivsten
Methoden, um Depressionen zu bekämpfen. Am
besten natürlich draußen! Bewegung setzt Endorphine
frei und steigert die Serotonin- und Dopaminproduktion.
Sport ist die am häufigsten verschriebene Komplementärtherapie,
die leichte Depressionen genauso
effektiv behandeln kann, wie antidepressive Medikamente.
Gut eignet sich Walken oder Joggen,
Krafttraining, Schwimmen, Power Yoga, Tanzen oder
Schwimmen.
Was hilft gegen
Tipps gegen das Stimmungstief
Kaum werden die Tage kürzer und die Nächte
länger, sinkt unsere Stimmung analog zur
Außentemperatur auf den Nullpunkt. Schließlich
sind es diese Faktoren, Licht und Temperatur, die
unsere innere Uhr steuern. Jahreszeitliche Veränderungen
stören unsere Uhr, machen uns müde, launisch
und k.o.. Wenn es länger dunkel ist, produziert
das Gehirn zu viel vom Schlafhormon Melatonin. Wir
fühlen uns müde und kraftlos. Erst Sonnenlicht lässt
die Melatoninproduktion stoppen und unser Gehirn
schüttet Serotonin aus. Doch davon gibts im Winter
oftmals einfach zu wenig. Frauen neigen eher zu
einer jahreszeitlich bedingten Depression. In häufig
bewölkten Landesteilen oder Ländern, die weiter
vom Äquator entfernt sind, sind Symptome wie
Melancholie, Lethargie, Energiemangel, veränderte
Schlafzyklen, gesteigertes Verlangen nach Kohlenhydraten
(und damit Gewichtszunahme), Mangel
an Interesse für Hobbys oder Sport, weit verbreitete
Auswirkungen der Winterdepression. Doch es gibt
Mittel, die dem Winterblues den Kampf ansagen:
Machen Sie sich auf die Reise!
Wer die Möglichkeit hat, kann seinen Winterurlaub
in wärmeren Klimazonen verbringen. Eine Reise
ist aber auch Pause vom Alltag. Oft ist bereits die
Urlaubsvorbereitung stimmungsaufhellend.
Schlafen Sie gut!
Achten Sie darauf, dass Ihre Weck- und Schlafzeiten
konstant bleiben, unabhängig vom Außenlicht.
Dabei geht es nicht darum, zum Frühaufsteher zu
werden. Suchen Sie sich eine Weckzeit aus, die Sie
gut einhalten können und die mit Ihrem Alltag kompatibel
ist natürlich.
den Winterblues?
Sparen Sie Energie, auch psychisch
Es gibt die Dinge, die Ihnen Energie rauben: Menschen,
Situationen, Smartphone, Tablet... versuchen
Sie sich von dem, was Energie raubt, fernzuhalten,
wenn möglich. Natürlich müssen Sie nicht Ihr Smartphone
auf den Müll werfen (was im Zweifelsfall für
noch mehr Stress sorgt), aber vermeiden Sie z.B.
übermaßige Bildschirmzeit.
Eine Nase voller guter Laune
Schnuppern Sie sich glücklich! Ein guter Duft bringt
Sie auf positive Gedanken und weckt liebe Erinnerungen.
Aromaöllampen, Diffuser, Duftkerzen – die
Auswahl ist groß. Der Lieblingsduft ist bestimmt
schnell gefunden. Auf der kommenden Seite finden
Sie Inspirationen, wie Ihre Nase Ihr bester Helfer
gegen den WInterblues sein kann.
Bringen Sie Farbe in den Alltag!
Die Wirkung von Farben auf unsere Psyche dürfen
Sie nicht unterschätzen: Gelb und Orange heben die
Stimmung. Rot wirkt belebend. Blau eher beruhigend.
Dekorieren Sie Ihr Heim entsprechend oder tragen Sie
bewusst etwas farbenfrohes: Ein Schal als Farbtupfer
für den Winterspaziergang reicht oft schon.
Drehen Sie die Anlage auf!
Der Sommerhit aus dem Urlaub oder einfach Ihr
Lieblingslied, drehen Sie ruhig mal auf und tanzen Sie
durch die Wohnung. Bitte nicht zu melancholische
Lieder wählen.
Zeit für Gemütlichkeit und Kuscheln
Die kalte Jahreszeit ist perfekt geeignet für gesellige
Spiele- oder Racletteabende. Gemeinsam lachen,
reden und essen lässt die Stimmung steigen. Auch
Kuscheln hat diesen Effekt: Berührungen fördern die
Produktion des Glücksstoffs Qxytocin.
Essen Sie mit Bedacht!
Ausgewogene Mahlzeiten mit viel frischem Obst und
Gemüse tragen dazu bei, Ihre Energie aufrecht zu erhalten
und Stimmungsschwankungen zu minimieren.
Komplexe Kohlenhydrate, statt einfache wie in Nudeln
oder Weißbrot! Eine vollwertige Ernährung regelt den
Serotoninspiegel, Proteine und Ballaststoffe machen
den Darm glücklich. Vitamin D als Nahrungsergänzung
und eine ausreichende Wasserzufuhr helfen zusätzlich.
Diese Lebensmittel gehören auf den Speiseplan:
Nüsse, wie Cashew, Mandeln oder Walnüsse sind
der ideale Snack gegen Winterblues.
Eier, in ihnen steckt Vitamin D. Wie auch in Fisch,
Milchprodukten und Pilzen.
Hering und andere fettreiche Meeresfische liefern
Serotonin und haben einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren,
die die Stimmung heben.
Trockenfrüchte wie Datteln oder Feigen sind
Gute-Laune-Booster. Sie enthalten viel Magnesium,
das resisitenter gegen Stress macht.
Sojabohnen sind eine hochwertige vegane
Proteinquelle und enthalten eine hohe Menge der
Aminosäure Tryptophan, zur Bildung von Serotonin.
Schokolade, hier vor allem die dunkle. Aber
bitte in Maßen.
Chili und andere scharfe Gewürze arbeiten durch
das enthaltene Capsaicin gegen das Stimmungstief.
Titel: Gut für´s Gemüt
16 ANZEIGE
17
Titel: Gut für´s Gemüt
Da liegt was in der Luft...
Diese Aromen bringen Sie gut durch die kalte Jahreszeit
Riechen Sie es auch schon? Vanillekipferl aus Omas Backstube, die frischgeschlagene Tanne für den
Weihnachtsabend? Doch die kalte Jahreszeit bedeutet für viele von uns auch nebelverhangene
Stimmung und vielleicht sogar ein klein wenig Trübsal. Verhelfen Sie sich und Ihrer Psyche mit einem
kleinen Trick zu mehr Wohlbefinden. Sabrina Steinberger setzt auf die Kraft der Düfte! Als Yogalehrerin,
Ayurveda-Expertin und dōTERRA Wellnessbotschafterin hat sie ein feines Näschen für die positive Wirkung
bestimmter ätherischer Öle auf unsere Psyche. Nutzen Sie angenehme Düfte, im Diffuser für den Raum, als
natürlicher Parfümersatz ohne Zusatzstoffe oder teils innerlich eingenommen, um positive Erinnerungen
und Gefühle heraufzubeschwören. Beste ätherische Öle beinhalten die ganze Kraft der Pflanze und wirken
auf körperlicher sowie emotionaler Ebene:
Lemon (Zitrone) hat ein aufhellendes, energetisierendes
Aroma. Etwas Lemon im Wasser gibt einen
erfrischenden Geschmack und ist eine Alternative zu
Limonaden und zuckerhaltigen Getränken. Lemon in
der Lieblingssüßspeise und in Dessertrezepten sorgt
für eine süße und pikante Note.
Wild Orange ist bekannt für sein warmes Aroma und
seine reinigenden Eigenschaften. Ein Tropfen in die
Handfläche oder ein paar Tropfen in den Diffuser
geben um die aromatischen Vorteile zu genießen. Für
eine erfrischende Dusche geben Sie einige Tropfen Öl
zu Ihrem Duschbad und genießen Sie den Schaum.
Zur Massage 5 Tropfen mit 10 ml Trägeröl mischen. Als
Badezusatz 5 Tropfen mit 5 ml Trägeröl mischen.
On Guard ist eine der beliebtesten Mischungen von
doTERRA und angesichts seiner unglaublich wirkungsvollen,
immunstärkenden Vorteile ein echtes Musthave.
Somit kann es gut im Diffuser verwendet werden
oder auch innerlich. On Guard hat ein vitalisierendes
und erhebendes Aroma, warme, zitrusartige Würze
die Desserts und anderen Gerichten einen leckeren
Geschmackskick verleiht.
Frankincense (Weihrauch) wird oft auch als „König“
der ätherischen Öle bezeichnet, denn er ist aufgrund
seines reichhaltigen Aromas eines der wertvollsten
und kostbarsten Öle. Bereits vor Jahrhunderten
verwendeten die alten Ägypter Weihrauchharz in
vielfältiger Weise, z.B. für Parfüms und Salben. Seine
beruhigende und zellerneuernden Eigenschaften
können äußerlich angewandt die Haut verjüngen und
beruhigen. Fördert Gefühle von Frieden, Entspannung
und Zufriedenheit.
Lavendel sorgt für Ruhe und Entspannung. Seine
vielseitigen Vorteile machen Lavendel zu einem Öl,
das man immer griffbereit haben sollte. Auf emotionaler
Ebene kann sich die beruhigende Wirkung auf
eine gute Kommunikation auswirken. Zur Massage 5
Tropfen mit 10 ml Trägeröl mischen. Als Badezusatz 5
Tropfen mit 5 ml Trägeröl mischen.
Peppermint kann mit einem Trägeröl auf die Brust aufgetragen
für Erleichterung und Freude sorgen. Auch
im Diffuser erfrischt es den Raum. Bei innerlicher Einnahme
kann es zu frischem Atem verhelfen. Eine der
bekanntesten Anwendungen ist, es bei Verspannung
im Bereich des Kopfes aufzutragen, mit etwas Trägeröl
auf den Nacken und den Schläfen.
Zen Gest ist ein idealer Begleiter um eine gesunde
Verdauung zu unterstützen. Egal, ob man zu viel, zu
spät oder etwas Ungewohntes gegessen hat, Zen
Gest TM ist ein effektiver Retter in der Not. Innerlich
einen Tropfen einnehmen oder in ein Glas Wasser.
Wer mehr zur Wirkungsweise von ätherischen Ölen
wissen möchte, findet Sabrina Steinberger auch bei
Instagram und facebook oder erreicht sie direkt unter
Tel.: 015122698549
Wichtige Hinweise zu allen Ölen: Alle Informationen der
Öle sind von der Firma dōTERRA. Diese Öle werden in über
50 Testverfahren auf Verträglichkeit und Reinheit geprüft.
Bitte informieren Sie sich vor der Anwendung bei ihrem(r)
dōTERRA Berater(in).
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Unter
2 Jahren keine Menthol Öle anwenden! Konsultieren Sie Ihren
Arzt, wenn Sie schwanger sind oder sich in Behandlung
befinden. Augen, Innenohren und empfindliche Stellen
aussparen. Nicht alle Öle sind für die innerliche Einnahme
geeignet oder müsen verdünnt angewendet werden. Bei Zitrusölen:
Mindestens 12 Stunden nach dem Auftragen Sonnenlicht
und UV-Strahlen meiden.
Zapfenzucker? Zauberhaft!
Gisela Harrer zeigt ihren selbstkreierten Süßen
Vanillezucker haben vielleicht viele von uns schon selbst gemacht. Aber haben Sie
schon einmal von Zapfenzucker gehört? Gisela Harrer verrät uns ihr Geheimrezept:
ANZEIGE
Man nehme die Schuppen eines getrockneten Fichten-, Föhrenoder
Tannenzapfens, löse sie aus und mische sie mit einem
halben Pfund Zucker. Wer´s lieber mag, nimmt brauen Zucker.
Dann mixt man beides in einem Mixer gut durch und siebt die
Holzstückerl der Zapfen wieder raus. Zurückbleibt ein wohlschmeckend
aromatisierter Zapfenzucker, der sich mit seinem
ganz besonderen, erdigen, holzigen Geschmack bestens
für die Zubereitung von Creme Brulee, Tiramisu und
Panna Cotta eignet.
Sirupmanufaktur und Essenzen aller Art
Paracelsusstr. 37
93176 Beratzhausen
Gegen den Winterblues
Aromatischer Wintertee aus Küchenkräutern
von Gisela Harrer
Natürlich gibt es wunderbare Teemischung, doch noch
besser schmeckt einem oft, was man mit eigenen
Händen gepflegt, aus dem eigenen Garten geerntet
oder vom eigenen Fensterbankerl gezupft hat: darum mischen
Sie sich Ihren Wintertee doch einfach selbst!
Ob Sie frische Kräuter oder getrocknete verwenden, bleibt
ganz Ihren Vorlieben und Ihrer Vorratskammer überlassen.
Besonders aromatisch sind Thymian, Rosmarin, Oregano,
Basilikum, vielleicht auch Brennnessel. Jedes Küchenkraut hat seine ganz eigenen,
wertvollen Wirkstoffe, die der Körper aufnimmt. Etwas ganz besonderes wird Ihre
Wintertee-Kreation durch die Zugabe von Ingwer oder Kurkuma. Einfach alles in
eine Tasse und mit heißem Wasser auffüllen. Wer den Satz am Tassenboden nicht
mag, kann auch ein Tee-Ei zur Dosierung verwenden. Schon der Geruch beim Aufbrühen
des Tees ist einzigartig!
Damit kommen Sie gut durch den Winter - probieren Sie´s aus!
Ihre Gisela Harrer
Öffnungszeiten nach Vereinbarung: Tel.0151/55900570
www.facebook.com/sirupmanufaktur.beratzhausen.de
sirupmanufaktur@gmx.de
Zapfenschuppen und Zucker
in der Küchenmaschine
Holzige Teile aussieben
und genießen!
18
Titel: Gut für´s Gemüt
Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern
hat trotz Lockdown und Homeschooling im
Jahr 2020 nicht nennenswert gelien. Im
Rahmen der Studie „kinder Barometer“ der
Marke kinder wurden 500 Kinder zwischen
sieben und 15 Jahren und ihre Eltern zu
verschiedenen Aspekten ihres Zusammenlebens
befragt. 94 Prozent aller Erwachsenen
und 92 Prozent der Kinder gaben dabei
an, eine gute Beziehung zueinander zu haben.
Erfreulich auch: Trotz des ungewöhnlichen
Jahres sagen 91 Prozent der Kinder,
dass sie glücklich sind.
Foto: djd-k/Stressless
Einfach und natürlich: Vor allem
pflanzliche Lebensmiel liefern
dem Körper, was er zum Gesundbleiben
braucht. So fühlen Sie
sich rundum wohl in Ihrer Haut.
Rezepdeen liefert zum Beispiel
www.p-jentschura.com. Über die
Website kann auch das Kochbuch
„Basisch kulinarisch“ (10 Euro)
mit vielen Tipps zu ausgewogener
Ernährung angefordert werden.
Foto: djd-k/kinder/Gey Images/evgenyatamanenko
Foto: djd-k/Jentschura Internaonal/Gey Images/PeopleImages
Sehr trockene und sensible Haut
kann o mit basischer Pflege wieder
in Balance gebracht werden. Auch
Produkte mit Sauerstoff fördern die
Widerstandskra, etwa „MiraVera“-
Gesichtsspray (Reformhaus). Bei fet-
ger Haut spielt häufig die Ernährung
eine Rolle, vor allem bei zu viel Zucker
und erischen Nahrungsmieln.
Pflegepps bietet die Themenwelt
„Basische Körperpflege“ unter
www. p-jentschura.com.
Foto: djd-k/Styx Naturcosmec/Gey Images/Prostock-Studio
Wer wünscht sich nicht eine
füllige Frisur und gesunde
Haut? Eine wichge Voraussetzung
dafür ist eine
ausreichende Versorgung mit
dem Spurenelement Zink.
Hoch dosierte Präparate wie
Zinkorot 25, das es rezeprei
in der Apotheke gibt, können
einen Mangel ausgleichen. Dadurch
können sich auch Haut- und
Haarprobleme verbessern:
www.zinkorot.de.
Foto: djd-k/Wörwag Pharma/vierfotografen
19
Titel: Gut für´s Gemüt
Foto: djd-k/Jentschura Internaonal/Gey Images/Choreograph
Öer mal den Akku aufladen und sich eine Pause
gönnen: Die Wirkung kleiner Auszeiten hat sich
wissenschalich bestägt. Entscheidenden Anteil am
effekven Abschalten hat der Sitzkomfort. Inspiriert
von der Natur und der langen Designtradion Skandinaviens,
schaffen Relaxsessel und Sofas von Stressless
eine persönliche Wohlfühlzone. Dank patenerter
Funkonen findet jede Körperpare die individuelle
Entspannungsposion: www.stressless.com.
Foto: djd-k/GoldmännchenTee
Omals sind es die einfachen
Dinge im Alltag, die uns glücklich
machen – eben hyggelig,
wie es bei den Dänen heißt.
Laut dem Glücksforscher
Meik Wiking geht es vor
allem um das bewusste
Erleben und Genießen.
Ein wohltuender Begleiter
für Mußestunden ist die
Teemischung „Hygge“ mit
Zimt, Melissen- und Brombeerbläern,
Orangenblüten
und anderen Kräutern und
Gewürzen. Im Onlineshop unter
www.shop.goldmaennchen-tee.
de können diese und weitere Teesorten
bestellt werden.
heißt gemütlich
Die Zukun des Heizens gehört Systemen, die auf erneuerbaren
Energien basieren, etwa auf dem nachwachsenden
Rohstoff Holz. Probleme gibt es mit älteren Anlagen: Sie
emieren gesundheitsschädlichen Feinstaub über den
Schornstein in die Umgebungslu. Die Lösung ist moderne
Schornsteintechnik wie der Feinstaubparkelabscheider
Airjekt 1 von Kutzner + Weber. Der Heizungsinstallateur
oder der Kaminbauer hat mehr Informaonen.
Grafiken: Gey
Fotos: djd-k/Jordan-stock.adobe.com
Viele Menschen haben mit
trockenen und rissigen Händen
zu kämpfen. Hier helfen spezielle
Pflegecremes, etwa mit dem
pflanzlichen Inhaltsstoff Hanf.
Das Fesäuremuster Fesäuremuster in der Hanandcreme
Hanandcreme
von Styx Naturcosmec, Naturcosmec, erhältlich unter
www.styx.at, entspricht in großen Teilen dem der menschlichen
Haut. Daher zieht das in der Creme enthaltene
Bio-Hanföl sofort in die Poren ein und hält geschmeidig.
Fotos: djd-k/Klafs
Das Immnsystem
kann man durch
Saunagänge stärken.
Immer mehr Menschen
schwitzen in den eigenen
vier Wänden. Im Wohnzimmer,
im Badezimmer oder auch
im Schlafzimmer: Sauna- und
Wellnesslösungen gibt es für jede
Wohnumgebung. Infos dazu stehen
unter www.klafs.de. Egal wo man
sauniert: Die posiven gesundheitlichen
Effekte auf Blutdruck und Cholesterin
sind wissenschalich belegt.
Beauty & Wellness
Foto: djd-k/Chiemsee/Marina Ghirardini
im Winter
Foto: djd-k/Chiemsee Alpenland/Chiemgau Therme/gwc
Wenn die Natur zur Ruhe kommt, fällt es auch Menschen
leichter abzuschalten und durchzuatmen. Eine
Extraporon Entspannung gibt es in der landschalich
reizvoll gelegenen Region Chiemsee-Alpenland im
südöstlichen Oberbayern. Die Chiemgau Thermen in
Bad Endorf sind Wellnessoase und Gesundheitseinrichtung
in einem: www.chiemsee-alpenland.de.
20 ANZEIGE
21
Titel: Gut für´s Gemüt
Die Stade Zeit Wirklichkeit
werden lassen...
Beim weihnachtlichen „Advent unter den Arkaden“ im Museumscafé
„hortus medicus“ im Deutschen Medizinhistorischen Museum
Heuer lassen wir es die Tage bis Weihnachten doch wirklich mal ruhig angehen! Wie oft haben wir
uns das schon vorgenommen und im Vorbereitungstrubel doch glatt vergessen, uns dran zu
halten. Vielleicht haben Sie aber auch einfach noch nie das richtige Plätzchen gefunden, an dem
man die „Stade Zeit“ in Ruhe genießen kann. Wir haben diesen Ort entdeckt...
Weihnachten
nicht alleine!
In Vronis Ratschhaus wird an
Hl. Abend und am 1. Feiertag
gemeinsam Weihnachten gefeiert
Ingolstädter
Krippenweg
33 Krippen in Ingolstadt und der Region
Kuschelige Vliesdecken und Felle wärmen die Gäste von außen. Glühwein, Hot pink Gin und wechselnde Suppen von innen. Natürlich
gibt es auch nicht-alkoholische Getränke, Plätzchen und Kuchen. Genießen Sie die „Stade Zeit“ beim Advent unter den Arkaden“.
An den vier Adventswochenenden lädt das Museumscafé „hortus medicus“ jeweils ab 13 Uhr zum „Advent
unter den Arkaden“. Samstags und sonntags kann jeweils bis 17 Uhr die einmalige Stimmung des zauberhaften
Cafés genossen werden. Doch nicht nur das allein: Vliesdecken, Felle und Heizstrahler sorgen für eine
kuschelige Atmosphäre. Plätzchen, Kuchen und wechselnde Suppen wärmen von innen. Oder Sie gönnen
sich ein Gläschen Hot pink Gin, Hot Aperol oder Glühwein, mit oder ohne Alkohol.
Das zauberhafte Café im Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen Museums in der Anatomiestraße
in Ingolstadts Innenstadt lädt schon jenseits von Advent und winterlicher Beschaulichkeit
zum Verweilen ein, doch gerade um die Stade Zeit einmal bewusst auf sich wirken zu lassen, lohnt sich der
Besuch noch mehr. Lassen Sie den Stress des Alltags für ein paar gemütlich Stunden hinter sich – das Team
des „hortus medicus“ freut sich auf Sie!
In Vronis Ratschhaus, so sagt es schon der Name, wird miteinander
geredet, gelacht, gegessen, getrunken und sich ausgetauscht.
Am 24. und 25. Dezember wird nun erstmals auch
zusammen Weihnachten gefeiert.
An Weihnachten soll keiner alleine sein, wenn
er nicht mag. Punkt. Dachte sich Kristin und
macht deswegen mit Unterstützung von Veronika
Peters und Betty Krugsberger das Ratschhaus
zum weihnachtlichen Treffpunkt, für alle Menschen,
die Lust auf Gesellschaft haben.
Am 24. Dezember von 16 bis 24 Uhr und am 25.
Dezember von 10 bis 16 Uhr öffnet Vronis Ratschhaus
unter Einhaltung der 2G-Regel seine Tür in der Donaustraße
zum gemeinsamen Essen, Trinken, Genießen.
Zum entspannten Spielen, Ratschen, Basteln und Musizieren.
„Für letzteres wäre es natürlich toll, wenn man
sein Musikinstrument mitbringt", lacht Organisatorin
Kristin (Foto unten), die sich schon auf viele Besucher
freut. Eine Anmeldung unter kristin.eckart@gmx.de
ist jedoch unbedingt nötig. Wer also beim „XMAS FOR
ALL“ dabei sein und Weihnachten in angenehmer
Gesellschaft feiern möchte, der meldet sich gerne bei
Kristin Eckart.
Besser kann man
den Gedanken
von Weihnachten
nicht umsetzen.
Wir wünschen
nicht ein, sondern
gleich zwei
Mal frohes Fest!
Zentralausstellung in der Spitalkirche
Sonderausstellung des Stadtmuseums
„Die Münsterkrippe“
Krippenwegsführungen
an drei Adventsonntagen (6.12, 13.12, 20.12.)
und nach Vereinbarung
(Tourist Info, Tel. 0841 305-3030)
Bie beachten Sie, dass sich aufgrund der
Corona-Pandemie das Programm ändern
kann. Aktuelle Informonen erhalten Sie
auf www.ingolstadt.de/krippenweg
Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt
Presse- u. Informationsamt
Franziskanerstr. 7 85049 Ingolstadt
Tel. 0841 305-1090
presseamt@ingolstadt.de
www.ingolstadt.de/Krippenweg
Anfang Dezember bis
Heilig Drei König
22 ANZEIGE
23
Titel: Gut für´s Gemüt
Museumsporträt
Das Deutsche Weihnachtsmuseum in Rothenburg ob der Tauber
Rasten in Bayern
Zu gewinnen
Mehr auf den
Seiten 56/57
Titel: Gut für´s Gemüt
Dietmar Bruckner
Nostalgische Winkel in
Bayern
ISBN 978-3-8392-2743-5
GMEINER-Verlag
Der Rundgang durch das herrlich verwinkelte, mit viel Liebe zum Detail gestaltete Weihnachtsmuseum
vermittelt ausländischen Besuchern einen atemberaubenden Überblick über das deutsche Weihnachtsfest.
Heimische Besucher werden an längst vergessene Traditionen erinnert und können sich Inspirationen
für kommende Feste holen. Von Ausstellungsstücken, die unseren Advent bereichern über die Gabenbringer
Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann bis hin zu allem Schönem rund um den Weihnachtsbaum
finden sich viele Klassiker und Raritäten. Schwerpunkt sind Objekte aus den Jahren 1870 bis 1950.
Felicitas Höptner leitet das Deutsche Weihnachtsmuseum
bereits im 21. Jahr. Gerade durfte sie ihr Museum für ZDF
Historie einem großen Publikum vorstellen.
Harald Wohlfahrt gründete das Museum 1991. Seine
Eltern Käthe und Wilhelm Wohlfahrt sind die Gründer des
bekannten Unternehmens mit dem berühmten Weihnachtsdorf.
Mittlerweile ist die 3. Generation auch aktiv im
Firmengeschehen angekommen. © Käthe Wohlfahrt KG
© Deutsches Weihnachtsmuseum
Käthe und Wilhelm Wohlfahrt, die Gründer des berühmten
Weihnachtsdorfes in Rothenburg ob der
Tauber, ebneten mit ihrem Unternehmen (mehr
auf www.kaethe-wohlfahrt.com) den Weg zur Entstehung
des privat geführten Deutschen Weihnachtsmuseums.
Sohn Harald führt nicht nur die Geschäfte
des Unternehmens, das seit 1964 die Anlaufstelle für
Weihnachtsschmuck und weihnachtliche Dekoration
ist, sondern legte 1991 auch den Grundstein für das
dem Weihnachtsdorf in Rothenburg angegliedertem
Weihnachtsmuseum. Besuchern aus der ganzen Welt
wird hier die Geschichte des deutschen Weihnachtsfestes,
wissenschaftlich fundiert und mit einzigartigen
Raritäten ausgeschmückt, näher gebracht.
Wunderschöner Baumbehang,
Dresdner Pappe um ca. 1880.
Formglaskugeln.
Lichterfiguren.
Baumbehang aus Watte.
l.: Die Pyramide gehört zu den ganz besonderen Exponaten
erzgebirgischer Volkskunst und nimmt oft die Stelle des
Weihnachtsbaumes ein. Bereits im 16. Jahrhundert finden
sich in Böhmen Vorläufer, die sich immer weiter entwickelten.
Die Weihnachtspyramide gibt es in verschiedenen
Grundformen. Wunderschön anzusehen sind sie alle.
r.: Am Weihnachtsbaum hängen nicht nur Kugeln aus Glas,
sondern auch Schmuck aus Papier, Watte, Zinn, Tragant
(weiße, geschmacks- und geruchslose Harzmasse) oder
Leonischem Draht (versilberte, vergoldete oder verzinkte
Kupferdrähte und -fäden.)
Geleitet wird das Museum im 21. Jahr von Felicitas
Höptner, die mit Expertenwissen rund um die Unternehmensgeschichte
und einer noch größeren Leidenschaft
für das Weihnachtsfest und „ihr“ Museum die Besucher
begrüßt. Die Wahrung und Weitergabe liebgewonnener
Traditionen liegt ihr am Herzen: „Eine weihnachtliche
Besonderheit hat doch jede Familie: bei uns war
der Baum nicht fertig geschmückt ohne den Milchglashirsch.
Auch wenn er nur noch drei Beine und ein
Geweihteil hatte“, erinnert sie sich lachend. Mitreißend
erzählt sie von den vielen Objekten, die ihre Geschichte
vor allem zu etwas Besonderem macht: Der Elefant aus
Dresdner Pappe beispielsweise hat nicht nur viele Jahre
schon auf dem Buckel, sondern gehört zu den wenigen
Überlebenden: die aufwändige Prozedur zur Herstellung
des Papierschmuckes wird heute gar nicht mehr
angewandt.
Neu nach der Coronapause sind die Bereiche „Wie
kommt die Kugel vom Hersteller an den Baum?“ oder
„Besonderheiten der Glasbläserei“. Und natürlich ergänzen
viele neue Exponate die Dauerausstellung, die das
ganze Jahr über Freude macht.
Fröhliche Weihnacht über´s ganze Jahr verteilt
Herrngasse 1 | 91541 Rothenburg o.d. Tauber
Tel.: 09861 409365
museum@wohlfahrt.com
www.weihnachtsmuseum.de
„Wir müssen von Zeit zu Zeit eine Rast einlegen
und warten, bis unsere Seelen uns eingeholt haben“,
wussten schon die Ureinwohner Nordamerikas.
Einer dieser Rastplätze ist die Nostalgie, die
Erinnerung mit Goldrand. Lassen Sie sich von ihr
an Orte in ganz Bayern führen, an denen die Zeit
stillzustehen scheint und die dennoch lebendig
sind: zum Kasperl in die Augsburger Puppenkiste,
in die FC-Bayern-Erlebniswelt oder in eine alte
Dampflok auf einer Fahrt durch die Fränkische
Schweiz. Dietmar Bruckner weckt Erinnerungen
aus ihrem Dornröschenschlaf und zeigt Lieblingsplätze
von früher im Heute.
24 ANZEIGE 25
Titel: Gut für´s Gemüt
Warum tut uns rätseln gut?
Die meisten Modelle menschlicher Entscheidungen
gehen davon aus, dass die mit einer
Handlung verbundenen physischen und
mentalen „Kosten" in die Handlungsentscheidung
einfließen. Da Anstrengung als abschreckend
empfunden wird, so die gängige Annahme, neigen
Menschen dazu, anstrengende Handlungen zu
vermeiden. Diese Annahme aber steht im starken
Widerspruch zur Alltagsbeobachtung, dass
Menschen freiwillig anstrengenden Tätigkeiten
nachgehen, wie etwa ein kompliziertes Rätsel zu
lösen oder einen Berg zu erklimmen, obwohl sie
stattdessen auch einen Film anschauen oder mit
der Gondel auf den Berg fahren könnten. Warum
entscheiden sich Menschen freiwillig für etwas,
das mehr Anstrengung hervorruft? Dieser Frage
gingen Forscher der Universität Regensburg nach.
Die Hypothese der Wissenschaftler: Möglicherweise
kann dieses scheinbare Paradox auch dadurch
aufgeklärt werden, dass für manche Menschen
eine auf den ersten Blick anstrengende Aufgabe
gar nicht so anstrengend ist oder aber, dass ihnen
die Anstrengung subjektiv weniger ausmacht. So
vermag etwa der Rätselfreund auch die schweren
Rätsel mit Leichtigkeit lösen und die Bergsteigerin
auf Berge steigen, weil ihr die Anstrengung nichts
ausmacht. Die Professorin Dr. Gesine Dreisbach
vom Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte
Psychologie der Universität Regensburg und Dr.
Vanessa Jurczyk, veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse
zum so genannten „Anstrengungsparadox"
jetzt in der internationalen Fachzeitschrift
„Physiological Research".
Um ihre Annahmen zu überprüfen, wurden in zwei
Experimenten je hundert Versuchspersonen in
fortlaufenden Durchgängen vor die Wahl zwischen
einer leichten und einer schwierigen Aufgabe
Warum lösen Menschen gerne komplizierte
Rätsel oder steigen auf Berge, wenn sie doch
auch auf dem Sofa liegen könnten?
Das haben Wissenschaftler der Universität
Regensburg untersucht.
gestellt. Die Reaktionszeitdifferenz zwischen der
leichten und schweren Aufgabe aus den vorgegebenen
Aufgaben wurde als individuelles Maß für die
objektiven Verhaltenskosten verwendet.
Zum Abschluss des Experiments wurden die Versuchspersonen
dann mehrfach vor die Wahl gestellt, ob
sie einen weiteren Aufgabenblock mit ausschließlich
schweren Aufgaben gegen eine Bezahlung von zwei
Euro oder aber einen leichten Aufgabenblock für einen
Euro durchführen möchten. Bei Entscheidung für den
schweren Block wurde das Angebt für den leichten
Block um 50 Cent erhöht, bei Entscheidung für den
leichten Block um den gleichen Betrag herabgesetzt.
Diese Entscheidung wurde mehrmals wiederholt,
bis ein individuelles Gleichgewicht erreicht war. Die
Differenz aus dem Gebot für den leichten Block und
den zwei Euro für den schweren Block wurde als individuelles
Maß für die subjektiven Anstrengungskosten
berechnet. Das ist der Geldbetrag, auf den eine Versuchsperson
bereit ist zu verzichten, um die schwere
Aufgabe zu vermeiden. Beide Experimente kamen zu
dem gleichen Ergebnis: Die objektiven Verhaltenskosten
sagten den freiwilligen Wechsel zur schweren Aufgabe
maßgeblich vorher. Je geringer die Kosten, desto
höher war die Wechselrate zur schweren Aufgabe.
Die Ergebnisse, so die Regensburger Wissenschaftler,
unterstützen die Annahme, dass aus beobachtetem
Verhalten nicht notwendigerweise auf die der Handlung
zugrundeliegende Anstrengung geschlossen
werden kann. „Die Entscheidung für eine schwierige
Handlung kann demnach zum Teil mit den objektiv
geringen Handlungskosten erklärt werden", sagt Professorin
Dr. Dreisbach. Was auf den ersten Blick trivial
erscheint, spielt im Alltag eine wichtige Rolle: wenn
etwa aus beobachtetem Verhalten auf Kontrolle und
Selbstdisziplin von Menschen geschlossen wird.
Fahrsicherheitstraining beim ADAC
Ein Abenteuer, das fit für die Straßen macht!
Auf ins Abenteuer
„Woaaaaahhh!“ Es kommt schon ab und an vor, dass
in der Marie-Curie-Straße 15 in Ingolstadt Schreie zu
hören sind. Sie stammen von Teilnehmern an einem
Training auf dem ADAC Fahrsicherheitsplatz. In den
Kursen erleben Autofahrer Grenzerfahrungen, wie
sie draußen auf der Straße vorkommen. Das Training
selbst ist jedoch gefahrlos. Doch freilich wird bei so
manchen Übungen jede Menge Adrenalin freigesetzt.
Auf was dürfen sich die Fahrerinnen und Fahrer beim
„Abenteuer Fahrsicherheitstraining“ freuen?
„Sinn unserer Trainings ist es, dass die Teilnehmer
Gefahren erkennen, sie beherrschen lernen und im
besten Falle sogar ganz vermeiden“, erklärt unser
Trainer vor Ort. Das 21.500 Quadratmeter große, 2017
eröffnete Gelände direkt beim Einkaufszentrum Ingolstadt
Village, bietet Platz für professionelle Fahrsicherheitstrainings
auf zwei Kreisbahnen mit Gleitflächen,
Drucklufthindernissen und einem automatischen
Bewässerungssystem.
Selbstzweifel bei Jutta. „Ich soll da jetzt wirklich zügig
in diese glatte Kurve reinfahren?“, fragt sie den Trainer.
„Was ist, wenn wir rausschleudern in die Wiese?“ Die
Urangst aller Autofahrer – Kontrollverlust in der Kurve
– lässt sich auch im Training nicht sofort abstellen.
„Vorne auf der geraden Gleitfläche kostete es schon
Überwindung, einfach so eine Vollbremsung hinzulegen.
Aber in der Kurve wird es durch die Bewässerung
deutlich schwieriger. Es ist so wie auf einer schneebedeckten
Straße, in die man zu schnell gefahren ist.“ In
einer Pause kniet der Trainer am Fenster, baut mit wertvollen
Tipps die Unsicherheit spürbar ab. „Auf geht‘s,
noch eine Runde“, sagt Jutta und fährt los.
Seit über 30 Jahren leisten die südbayerischen ADAC Fahrsicherheitszentren
einen wesentlichen Beitrag für mehr Sicherheit
auf den Straßen. An insgesamt sechs Standorten in
Augsburg, Regensburg/Rosenhof, Ingolstadt, Kempten, Landhut/
Ellermühle und Burgkirchen (A) finden ganzjährig von Montag
bis Sonntag Fahrsicherheitstrainings statt.
Mit einem durchdachten Kurskonzept lernen
Verkehrsteilnehmer mit viel Spaß, wie sich
Gefahren auf den Straßen erkennen, meistern
und im besten Fall verhindern lassen. Sabine
(48) und Jutta (52) haben auf dem ADAC
Fahrsicherheitsplatz Ingolstadt trainiert und
schildern die Grenzerfahrung, die sie – unter
fachkundiger Anleitung von einem ADAC
Trainer - gemacht haben.
„Eine richtige Schrecksekunde“,
sagt Sabine. „Wie aus dem nichts
Hindernisse!“ Was nun, bremsen
oder ausweichen? Hier muss
innerhalb von Sekundenbruchteilen reagiert werden.
Das entscheidet draußen auf der Straße, ob es kracht
oder nicht – und oft über Leben und Tod. „Jetzt habe
ich gelernt, wie man kontrolliert ausweichen kann.
Noch besser: Lieber ein paar km/h runter vom Tacho!“
„Jeder von uns hat ja schon nur mal schnell eine Nachricht
auf dem Smartphone getippt“, sagt Sabine. „Doch
auch hier ist schnell klar: Am Steuer hat die Hand am
Handy nichts verloren!“ Der Trainer liefert die Zahlen
dazu: Bei Tempo 25 sind es 7 Meter Blindflug in nur einer
Sekunde. Bei 50 schon 14 Meter und bei 100 km/h
28 Meter.
Das Fazit
Jeder soll mit dem eigenen Fahrzeug in entspannter
Atmosphäre sicherer und sensibilisierter am Steuer
werden. Und im entscheidenden Moment richtig reagieren
können. Nur wer regelmäßig seine Handlungsabläufe
trainiert, kann diese dann auch abrufen, wenn
es erforderlich wird. Dafür gibt es verschiedene Kurse:
Pkw-Basis- und Junge-Fahrer-Trainings, verschiedene
Motorrad-Trainings, Kleintransporter-Training und
für Camper auch Caravan- und Wohnmobil-Trainings.
Sabine und Jutta hatten einen erlebnisreichen Tag, und
fühlen sich nun gut gerüstet für die Straße – auf dem
Weg zur Arbeit und in den Urlaub.
Mehr Infos zu den ADAC Fahrsicherheitstrainings
gibt es unter www.sicherheitstraining.net oder telefonisch
unter 0 800 89 800 88 (gebührenfrei).
Titel: Gut für´s Gemüt
26
Titel: Gut für´s Gemüt
TOLLE GESCHENKIDEEN ZU WEIHNACHTEN
Hoffnung verschenken
Zu Weihnachten möchten viele Menschen
in Not unterstützen und für karitave
Zwecke spenden. Doch woran
lässt sich eine vertrauenswürdige
Organisaon erkennen? Das Bündnis
„Akon Deutschland Hil“ ist ein
Zusammenschluss von mehr als 20
renommierten Hilfsorganisaonen.
Zu den Schwerpunkten der Hilfe 2021
zählten das Hochwasser in Deutschland
und die Erdbebenkatastrophe in Hai.
Wer eine Spende verschenken möchte,
kann eine persönliche Urkunde gestalten
unter www.akon-deutschland-hil.de.
Foto: djd-k/Akon Deutschland hil/Thorsten Thor
Foto: djd-k/Fesna Uhren
TOLLE GESCHENKIDEEN wünscht ein ZU Frohes WEIHNACHTEN Fest!
Glück verschenken
Mit einem Mehrwochenschein der
europäischen Loerie Eurojackpot
wird zu Weihnachten oder anderen
Anlässen die Chance auf einen Millionengewinn
verschenkt. Die Zahl der
Tipps pro Ziehung und die Laufzeit
lassen sich individuell festlegen, damit
kann auch der Wert des Präsents
frei besmmt werden – abhängig
davon, wie viele Gelegenheiten auf
das große Glück man dem Beschenkten
sichern möchte: www.eurojackpot.de.
Foto: djd-k/Eurojackpot/Gey Images/fizkes
Foto: djd-k/Winzki/New Africa -
stock.adobe.com
Titel: Gut für´s Gemüt
27
Foto: djd-k/jochen-schweizer.de/BigdayzKitesports/Splovsek Dietmar
Foto: djd-k/Garmin
action & abenteuer
Wer andere zu Weihnachten ermugen
möchte, mal etwas Neues auszuprobieren
und über die eigenen
Grenzen zu gehen, kann dies
mit besonderen Erlebnis- oder
Abenteuergeschenken tun.
Inspiraonen für außergewöhnliche
Weihnachtsgeschenke für
Adrenalinjunkies, Naturliebhaber
und Sportskanonen gibt es unter
www.jochen-schweizer.de. Eine
große Erlebnisauswahl bietet die
Erlebnis-Box „Acon & Abenteuer“.
Foto: djd-k/Mukoviszidose e. V. /Angelique Tuszakowski
Fürs handgelenk
Sportlich und gleichzeig elegant zeigt sich
beispielsweise die Hybridwatch von Fesna
aus der „Chrono Bike Special Edion Connected“-Kollekon.
Sie vereint das Aussehen einer
opsch hervorstechenden Analoguhr mit den
intelligenten Funkonen einer hochmodernen
Smartwatch. Mehr zu den technischen Details
erfährt man unter www.fesna.com sowie in
YouTube-Videos.
Schutzengel-Geschenk
Rund 8.000 Deutsche leiden unter
der unheilbaren Erbkrankheit
Mukoviszidose. Hoffnung gibt
der Mukoviszidose e.V. Mit
jeder Spende kann der Verein
als bundesweite Paentenorganisaon
mehr von seinen
wichgen Hilfsprojekten
umsetzen. Das personalisierte
Schutzengel-Zerfikat als
Weihnachtsgeschenk für einen
lieben Menschen versendet er
auf Wunsch im Anschluss an eine
Spende über www.muko.info.
Foto: djd-mk/POINT tec Electronic
Sportlich und Modebewusst
Die Smartwatch „Lily“ von Garmin verbindet durch ihr
feminines Design Eleganz mit smarten Features. Einige
der Funkonen wurden speziell für die Gesundheit von
Frauen entwickelt. Mit ihrem 34-Millimeter-Gehäuse
und dem schmalen Armband schmiegt sie sich auch an
zierliche Handgelenke passgenau an. Die Smartwatch ist
im Handel sowie im Online-Shop unter
www.garmin.com erhältlich.
Tequila für Kenner
Der goldene Padre Azul Tequila
Reposado richtet sich sowohl an
Kenner als auch an Einsteiger und
ist deshalb das perfekte Weihnachtsgeschenk
für Genießer.
Nach der Desllaon reie die
Spirituose mindestens acht Monate
lang in Eichenfässern. Der
Tequila mit 38 Volumenprozent
Alkohol ist in der 0,7-Liter-Flasche
im Handel und online unter
www.xiamanspirits.com erhältlich.
Foto: djd-k/Padre Azul
Foto: djd-k/www.stoelzle-lausitz.com
Mythos und Technologie
Die neue Eurofighter-Uhr der Marke
Zeppelin verfügt über ein robustes
Edelstahl-Gehäuse und ein Leuchtbla,
das beste Nachtablesbarkeit
gewährleistet. Die Drehlünee
macht Zeitmessungen möglich,
das hochwerge Automakwerk
kann durch den Glasboden
betrachtet werden. Besonderes
Merkmal der Uhr ist ihre
hervorragende Nachtablesbarkeit,
die bei der beigen Variante
über ein vollflächig leuchtendes
Super-LumiNova-Zifferbla erreicht
wird. Ein tolles Geschenk für slbewusste
Männer, im Fachhandel ab
399 Euro erhältlich.
Foto: djd-k/www.urlaubsbox.com/GeyImages/Tom Merton
Nachhaltiger Hörspaß
Gerade die Kleinsten brauchen Technik, die alles
mitmacht und keine Schadstoffe enthält. Bereits
seit zehn Jahren ist Hörbert auf dem Markt,
eine Musikbox für Kinder, die sogar schon Zweijährige
intuiv bedienen können. Sein robustes
Gehäuse aus heimischem Holz nimmt weder
einen kleinen Sturz noch Kekskrümel übel. Im
Shop unter www.hoerbert.com ist es auch möglich,
das Abspielgerät durch eine Namensgravur
personalisieren zu lassen.
Zeit zu Zweit
Mit einem Gutschein für einen
Romankurlaub kann man beim
Partner oder der Partnerin an
Weihnachten bereits Vorfreude
wecken auf besondere
Momente zu zweit. Viele
Ideen für romansche Erlebnisgeschenke
gibt es etwa auf
www.urlaubsbox.com. Dort
steht eine große Auswahl an
Gutscheinen bereit. Man kann
sie in einer edlen Geschenkbox
bestellen oder zu Hause ausdrucken
und unter dem Weihnachtsbaum
überreichen.
Feine Kelche für Weinfreunde
Über 130 Jahre Tradion hat die Glasmacherkunst in der
Lausitz. Gleichzeig gehen Hersteller wie Stölzle Lausitz
technologisch mit der Zeit. Die neueste Kelchglasserie
Starlight überzeugt mit ihrer Leichgkeit und der besonderen
Dünne des Glases. Alle Gläser sind spülmaschinengeeignet
sowie bruchresistent und unter
www.stoelzle-lausitz-shop.de erhältlich.
Faire Kakaotafeln
Mit einer Tafel Schokolade im Städtedesign
verbinden sich Heimatliebe
und edler Geschmack zu einer
geschmackvollen Geschenkidee.
Bei den fein gewürzten
Stadtschokoladen der
Luckauer Edelmond Kakao-
Manufaktur bekommt man
dazu Grand-Cru-Bio-Schokolade,
hergestellt in alter Handwerkstradi-
on. Wer eine individuelle Städtetafel
verschenken möchte, sucht sich auf
www.edelmond.de das passende aus.
Foto: djd-k/www.edelmond.de/F.Siebold
28 29
Für Köche & Feinschmecker
Ein absoluter Fernweh-Garant ist der exotischblumige
Breitsamer Leatherwood Honig aus
den unberührten Regenwäldern Tasmaniens. Er
kommt aus einer besonderen Region: Auf der Insel
Tasmanien vor der Südspitze Australiens hat sich im
Laufe der Jahrtausende eine ganz eigene Flora und
Fauna entwickelt, die es nirgends anders auf der
Welt gibt – die sogenannte tasmanische Wildnis. Sie
steht zu großen Teilen unter dem Schutz der Unesco.
Hier offenbart der seltene Leatherwood Baum für
nur wenige Monate im Jahr seine weiße, wildrosenähnliche
Blütenpracht. Angelockt von deren unwiderstehlichem
Duft lassen Abertausende Bienen
aus dem süßen Nektar einen einzigartigen Honig
entstehen, der den Charakter des seltenen Baumes
spiegelt. Feinschmecker schätzen die seidenweiche
Textur und das exotisch-blumige Aroma. Mit äußerster
Sorgfalt wird der Leatherwood Honig vor Ort von
der Tasmanian Honey Company geimkert und in die
hübsche Schmuckdose abgefüllt und versiegelt.
Süßes oder
Exotische Honig-Rarität aus Tasmanien
Der Austausch mit engagierten
Imkern in fernen Ländern
hat beim familiengeführten
Honigexperten Breitsamer
Tradition. Eine langjährige
Partnerschaft besteht mit
der Tasmanian Honey Company,
von der Breitsamer
diese erlesene Honigrarität
bezieht und exklusiv in den
Deutschen Handel bringt.
Der Tasmanische Honig
ist ein schönes und außergewöhnliches
Präsent zu
Tasmanischer Leatherwood
Honig passt gut zu kräftigem
Bauernbrot. Foto: djdk/Breitsamer
Honig
Weihnachten, zum Geburtstag oder zu vielen anderen
Anlässen. Breitsamer Tasmanischer Leatherwood Honig
ist online unter www.breitsamer.de/shop für 14,99
Euro erhältlich. Unter www.breitsamer.de/rezepte/
tasmanische-honig-florentiner gibt es beispielsweise
ein Rezept für tasmanische Honigplätzchen.
Saures?
Kimchi, das koreanische Sauerkraut
Es gehört zu den
ältesten und einfachsten
Methoden,
frisches Gemüse zu
konservieren. Kichmi,
fermentiertes Gemüse,
ist Koreas Superfood
und dem bayerischen
Sauerkraut gar nicht so
unähnlich. Allerdings
können für das Gericht
mit der scharf-sauren
Note neben Weißkraut
auch andere Gemüsesorten,
wie Gurken, Pak Choi
oder Rettich verwendet
werden.
Doch was macht Kimchi so
gesund? Es ist einerseits
die Fermentation, die Zucker
in Säure umwandelt.
Kimchi ist ein wahres Superfood!
Das Gemüse wird dann nicht nur haltbar, sondern es bilden sich eine Reihe von B-Vitaminen. Die Milchsäurebakterien
unterstützen die Darmgesundheit, die wiederum die Abwehrkräfte des Körpers stärkt.
Außerdem beinhaltet Kimchi zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, je nach dem welches Gemüse man
vor allem verwendet hat. Die Kombination aus frischem Gemüse mit Nährstoffen und Milchsäurebakterien
tut unserem Körper gut! Und außer Salz, Gemüse und Zeit brauchts nichts zur Fermentation.
Und Kimchi ist sehr kalorienarm und laktosefrei. Genießen Sie Kimchi am besten roh, nicht erhitzt, denn
Miclhsäurebakterien vertragen keine Temperaturen über 43 Grad.
Für Köche & Feinschmecker
Regionales &
Frisches
Mediterranes
Sauerkraut
AUF DEN WOCHENMÄRKTEN:
MITTWOCH
Freising
07.00 – 13.00 Uhr
DONNERSTAG
Kösching
14.00 – 18.00 Uhr
SAMSTAG
Ingolstadt
06.30 – 13.00 Uhr
Fa. Landes GmbH | Georg Heiss Str. 1-3 | 85051 Ingolstadt | info@der-Krautwagen.de
30 31
Für Köche & Feinschmecker
Kochbox
zu gewinnen!
Mehr auf
Seite 56!
Und so schmeckt die Heimat
Wovon Sie hier lesen, können Sie in unserer Winterverlosung gewinnen:
Für genussfreudige Leser
Mehr auf den Seiten 56/57
Kochen, Backen und Braten gehören zu den ältesten Kulturtechniken. Im Laufe der
Jahrtausende entwickelten sich eine wunderbare Kochkunst und Rezepte, die man
zunehmend in Büchern festzuhalten anfing. In diesem etwas anderen kulinarischen
Buch des VS Ostbayern haben 23 Autoren ihre Lieblingsgerichte und kulinarischen
Vorlieben niedergeschrieben. Vom Bröselschmarrn bis zum Böfflamot, vom Fuchsnfouda
bis zum Flusskrebs, vom Vanillekipferl bis zum veganen Leberkäse. Und als
Beilage: heitere bis spannende Geschichten rund um’s Essen!
Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ostbayern
Genussvolles Ostbayern, Kulinarische Geschichten und raffinierte Rezepte
SüdOst-Verlag
ISBN: 978-3-95587-780-4
Für Köche & Feinschmecker
Während bei uns die Weihnachtsvorbereitungen
starteten, durfte rostfrei-
Redakteurin Susanne Puppele sich ihr
Lieblingsurlaubsland nach Hause holen.
Die Tom Kah Suppe schmeckt auch
Kindern und gehört zu den Gerichten,
die man unbedingt probiert haben
muss. Als nächstes: Pad Thai!!
Bevor Sie lange googlen:
Xixy heißt so viel wie „Guten
Appetit“ und erübrigt
sich eigentlich beim Zubereiten
der einmaligen Kochboxen von
Pim Ampikitpanich, der Gründerin
von Konkrua.
Denn die Gerichte sind Balsam
für die schlechtwetter geplagte
Seele, lassen uns ein Stück
Thailand in den eigenen vier
Wänden genießen und schmecken
grandios, ob Thai-Fan oder
nicht. Ich habe die klassische
Tom Kah Suppe für Sie getestet,
Pim nennt sie „das brave Mädchen“
in der Konkrua Familie:
Weniger scharf, aber trotzdem
mit den typischen Thai-Aromen.
Die Zubereitung ist ein Kinderspiel:
Fleisch oder Fisch werden
frisch dazu gekauft, ebenso wie
Tomaten und Pilze. Der Rest ist
Die Konkrua-Kochboxen bringen ein wirklich authentisches
Thailand-Gefühl nach Hause. Und sie tun auch
Gutes: die wunderschönen, handgeflochtenen Täschchen
unterstützen ältere Frauen in strukturschwachen
Gebieten in Thailand.
Xixy aus
Thailand
selbsterklärend, wenn nicht, hilft die
liebevoll gestaltete bebilderte Anleitung.
Das Ergebnis ist Thailand pur.
Und ich habe diese Suppe bereits
unzählige Male persönlich vor Ort im
Land des Lächelns gelöffelt!
Für alle Thailand-Fans empfiehlt
die Gründerin von Konkrua Pim
Ampikitpanich „Thailand in a box“
mit 8 speziellen Geschenken direkt
aus Thailand. Neben zwei
Kochboxen sind weitere authentische
Lieblingsstücke in der hochwertigen
Geschenkbox.
„Ich will meine Liebe für die thailändische
Küche in die Küche der Deutschen
bringen. Mit meinen Kochboxen
will ich Europäern zeigen, wie
lecker die authentische thailändische
Küche schmeckt und wie mühelos sie
Thai-Gerichte selbst zaubern können",
beschreibt es Pim. Und tut auch noch
Gutes: die handgefertigten Bambus-
Boxen unterstützen Projekte und das
Kunsthandwerk in Thailand.
Mehr Infos und Shop auf konkrua.com
Getrüffelter Sellerieknödel? Warum nicht!
Knödel spielen bei Gerichten oft nur eine Nebenrolle. Sie können auch „kulinarische
Hauptdarsteller“ sein! Neue Rezeptideen machen sie jetzt dazu. In diesem Kochbuch
finden Sie Gerichte, die alle um diese echten Hauptdarsteller herum komponiert sind.
Sie stehen im Zentrum und brillieren in einer ganz eigenen, neuen Form. Italienische,
österreichische, asiatische, orientalische und viele regionale Einflüsse findet man in
diesen Knödelgerichten. Zusammen mit den fein abgestimmten
„Nebendarstellern“ entstehen daraus 80 neue und traditionelle
Gerichte. Einfach ausprobieren und Sie werden schnell
merken – es ist der Weg zu neuer Knödelliebe, die bleibt.
Quer durch Oberbayern gefuttert
Hoch oben genießen
Hans Bauer, Sandra Letiner
Knödellust
ISBN: 978-3-95587-776-7
SüdOst Verlag
Wo Kräuterfrauen altes Wissen ausgraben und Sterneköche Wurzeln verwenden.
Wo das Bio-Bier im Glas schäumt. Wo Bisons durch Moränenhügel traben und
Strauße ihre Köpfe recken. Wo Fische aus kristallklaren Bergseen auf dem Teller
landen und der Geschmack der Alpen ins Glas wandert. Wo es bayerisches Olivenöl
und hiesigen Büffelmozzarella gibt. Wo Schrobenhausener Spargel mit fast einheimischer
Vanille gewürzt wird... Streifen Sie auf Genießerpfaden durch Oberbayern
und das Wittelsbacher Land und entdecken Sie überraschende Gaumenfreuden.
Heike Hoffmann
So schmeckt Oberbayern
ISBN 978-3-8392-2338-3
GMEINER-Verlag
Zwei Bretter, Schnee und Muße: Wer sich auf eine der 50 Skitouren in diesem Tourenbuch
begibt, kommt nicht nur in sportlicher Hinsicht voll auf seine Kosten. Eindrucksvolle
Bergpanoramen und österreichische Hütten-Schmankerl sorgen dafür, dass es
Leib und Seele gut geht! Wenn man nicht genießen kann, was man tut, warum sollte
man es dann tun? Nach diesem Motto hat Florian Scheimpflug die schönsten Skitouren
in Österreichs Bergen ausgewählt. Ob auf die Stuhlalm in Salzburg oder den
Rastkogel in Tirol: Alle Touren locken mit einzigartiger alpiner Atmosphäre, sportlichen
Herausforderungen, denen auch Einsteiger gewachsen
sind, und der gemütlichen Einkehr danach. So wird ein
gelungener Tag zu einem unvergesslichen!
Flo Scheimpflug
Dem Genuss auf der Spur
ISBN-13 9783711200358
Bergwelten
32 33
Für Köche & Feinschmecker
Meine liebsten Rezepte
Lebkuchenknödel
mit Erdnusscrumble, Mandarinen
und Vanille-Zimt-Schaum
ZU GEWINNEN
Hans Bauer, Sandra Letiner
Knödellust
ISBN: 978-3-95587-776-7
SüdOst Verlag
Rollstuhl? Nicht mit mir!
„Sie sind austherapiert, Frau Meier. Wohin
soll der Rollstuhl geliefert werden?“ Diese
Aussage wollte Annette Meier nicht akzeptieren.
Im Interview erzählt sie von ihrem
harten Weg zurück in ihr Leben. Und macht
allen Mut, die keinen Ausweg sehen.
Gesundheit & Vorsorge
Zutaten
für 6 Knödel
Lebkuchenknödel:
350g Brioche, 2 Tage alt
1 Ei
1 Pck. Vanillezucker
60g Quark
100g weiße Schokolade
1/2 TL Limettenabrieb
1Messerspitze Lebkuchengewürz
ggf. Semmelbrösel
Erdnusscrumble:
60g Erdnüsse
60g Haferflocken
60g Butter
4 EL Rohrzucker
Prise Salz
Mandarinen:
2 Mandarinen, Saft
1 Limette, Saft
1 EL Strohrum
1EL Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
5 Mandarinen, Spalten
1 Mandarine, Zesten, fein
geschnitten
1 EL Zucker
4 EL Wasser
Vanille-Zimt-Schaum:
300ml Milch
4 EL Sahne
2 Pck Vanillezucker
1 Vanilleschote, Mark
Zimt nach Geschmack
Zubereitung:
Lebkuchenknödel: Brioche klein schneiden, zusammen mit Ei,
Vanillezucker, Quark, klein gehackter Schokolade und den restlichen
Zutaten zu einem homogenenTeig verarbeiten. Teig mind. eine Stunde kalt
stellen. Eventuell noch Semmelbrösel unterheben, falls der Teig zu weich
erscheint. Aus dem Teig Knödel formen und im gesalzenen Zuckerwasser
gar ziehen lassen. Aus dem Wasser nehmen, etwas abtropfen lassen.
Erdnusscrumble: Alle Zutaten in einem Mixer klein hacken. Im vorgeheizten
Backofen bei 180 Grad 10-15 Minuten hellbraun und knusprig rösten.
Die gegarten Knödel darin wälzen.
Eingelegte Mandarinen: Den Mandarinensaft, Limettensaft, Rum, Zucker
und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren, bis sich der Zucker gelöst
hat. Mandarinenspalten zugeben. Mandarinenzesten zusammen mit
Wasser und Zucker in einem Topf ein paar Minuten aufkochen, bis sich der
Zucker gelöst hat. Zesten aus dem Wasser nehmen und zum Mandarinensalat
geben.
Vanille-Zimt-Schaum: Alle Zutaten zusammen aufkochen und mit einem
Pürierstab aufmixen, bis die Milch richtig schäumt.
Knödel auf einen Teller mit Mandarinensalat anrichten und mit Vanille-
Zimtschaum übergießen.
Wer Annette Meier gegenüber sitzt, der merkt
schnell: Diese lebenslustige Frau hat eine
Entwicklung durchgemacht. Eine Entwicklung,
die sie geerdet hat. Sie ruht in sich selbst und
freut sich, andere an ihrer Erfahrung teilhaben zu lassen.
Und man merkt ebenfalls, dass man nichts merkt.
Von ihrer schweren Erkrankung, die sie vor 6 Jahren
von einem Tag auf den anderen ausgeknockt hat.
„Ich bin morgens aufgewacht und konnte nicht mehr
gehen“, erinnert sie sich. Eine qualvolle Zeit, mit 24
Stunden Schmerzen, Krücken, unzähligen Arztbesuchen
und Klinikaufenthalten sowie einer Gewichtszunahme
von 40kg begann. Irgendwann stand die
Diagnose „Osteomylitis“, weitere Maßnahmen der
Schulmedizin seien nicht vorgesehen, sie könne noch
eine Reha machen, wohin solle der Rollstuhl geliefert
werden? „Da stellte ich mir wirklich die Frage, ob das Leben
so noch einen Sinn hätte. Doch ich entschied mich
zu kämpfen. Und dann geschah etwas Verrücktes...“
Wer kann mir noch helfen?
Annette Meier gibt offen zu: „Sie dürfen nicht glauben,
dass ich während dem einen Jahr voller Schmerzen
nicht nach jedem Strohhalm gegriffen hätte. Jeder
Handaufleger, jeder Quacksalber und jeder selbsternannte
Heiler wurde von mir konsultiert. Und dann,
als ich gefühlt alle Möglichkeiten ausgeschöpft hatte,
ploppte plötzlich täglich mehrfach in meiner Facebook-
Timeline auf: QC Quantenheilung. Irgendwann hab
ich diesen Persönlichkeitscoach Volker Knehr einfach
angerufen und ihm meine Situation geschildert. Ich
hatte nichts zu verlieren und bekam prompt einen Termin.
Eine Stunde wandte er seine Methoden bei mir an,
forschte tief in meiner Vergangenheit und grub auch
ein Erlebnis aus, das mich unbewusst für mein weiteres
Leben stark beeinträchtigte und maßgebliche Ursache
für meine Erkrankung war. Nach der Sitzung ging ich
mit meinem Mann dort noch in der Altstadt shoppen,
Annette Meier und ihr Ehemann Herbert. Er war und ist ihr
eine große Stütze. Zusammen mit ihren beiden Kindern waren
die Familie und gute Freunde mit das Wichtigste, das ihr
durch die schwere Zeit geholfen hat. Auch in Volker Knehr
hat sie einen brillanten Coach und besten Freund gefunden.
wir waren in der Natur spazieren und irgendwann, fragt
er mich nach meinen Füßen, die bis dato jeden Tag,
rund um die Uhr, geschmerzt hatten. Nichts! Ich spürte
nichts! In dieser Nacht konnte ich nicht schlafen. Doch
diesmal hielt mich das Fehlen des Schmerzes wach.“
Annette Meier begann mit einer intensiven Arbeit an
sich und ihrem Selbstwertgefühl. Sie weiß: Keiner sitzt
auf Wolke 7 und würfelt, was passiert. Jeder von uns ist
für sich selbst verantwortlich und hinter jeder Krankheit
steckt eine emotionale Geschichte. Seit sechs Jahren
startet sie mit einer halben Stunde Persönlichkeitstraining
in den Tag. Sie geht wandern, laufen, Ski fahren.
„Vor der Behandlung habe ich es im Westpark nicht mal
von Eingang A bis C geschafft“, erinnert sie sich. Immer
an ihrer Seite, war und ist ihr Mann Herbert. „Die Angst
ihn in dieser schwierigen Phase zu verlieren, war da. Er
ist sehr aktiv, sportlich, immer unterwegs. Ich war ein
Jahr lang mit Dauerschmerz zu Hause oder in Kliniken.
Doch wir haben das zusammen durchgestanden!“
Berufliche Neuorientierung
Aber es ist noch viel mehr passiert: auch beruflich hat
ihr diese Erfahrung eine neue Richtung gegeben. Noch
auf Krücken schleppte sie sich damals zur Ausbildung
zur Hypnosetherapeutin. Aufgrund dieser so positiven
Erfahrung folgten unzählige weitere Ausbildungen.
Seither leitet sie erfolgreich ihre Praxis für Hypnose,
Mental-Coaching und Persönlichkeitstraining in
Wettstetten. „Ich helfe Menschen aus der Schmerzfalle,
löse Blockaden und Ängste, aktiviere ihre Selbstheilungskräfte,
unterstütze auf dem Weg der Gewichtsreduktion,
auf dem Weg zum Nichtraucher. Sie legt viel
Herzblut in ihre Arbeit und legt Wert auf einen äußerst
verantwortungsbewussten Umgang mit dem Vertrauen
ihrer Klienten. „Meine Krankheitsgeschichte hat
mich gelehrt: Vertrauen findest du nur bei Menschen,
die mit deiner Seele umgehen, als wäre es ihre eigene!"
Diese Erfahrung möchte sie weiter geben...
34 ANZEIGE
35
Gesundheit & Vorsorge
Der Expertentipp:
Ängste - Sorgen - negative Emotionen
Wie Sie mit Hilfe von Hypnose spielend leicht wieder souverän,
gelassen und angstfrei Ihren Alltag meistern.
Wie geht es Ihnen in diesen gerade sehr
unruhigen Zeiten? Sind Sie gelassen und
können mit schwierigen Situationen
souverän und bestimmt umgehen? Oder stresst,
ärgert, zermürbt Sie gerade alles, weil einfach kein
Ende in Sicht ist?
Tatsächlich ist es so, dass viele Menschen in Angst
und Sorgen feststecken. Aber ganz ehrlich. Bringt
uns das weiter? NEIN! Definitiv nicht. Im Gegenteil.
Angst ist unser größter Feind.
Und das erlebe ich leider täglich in meiner Praxis.
Typische Angst besetzte Situation sind z. B.:
q Angst vor der Zukunft
q Existenzangst
q Angst vor Sozialkontakten
q Verlassensangst
q Angst vor Krankheiten
q Angst vor Ansteckung
q Angst vor Menschen zu sprechen
q Prüfungsangst
Je mehr Angst wir empfinden, um so weniger klar
können wir denken. Dabei gibt es für alles eine
Lösung. Man muss sie nur finden. Und finden kann
man nur das, was bereits vorhanden ist. Sobald wir
in der Angst gefangen sind, werden wir kein Licht
am Ende des Tunnels sehen, genau so wenig, wie
die Sterne in einem unruhigen Teich.
Das Wichtigste muss deshalb sein, dass wir selbstsicher
und souverän, kreativ und selbstbewusst jede
Herausforderung annehmen.
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Annette Meier
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
Annette Meier
Möchten auch Sie wieder sicher und souverän
Ihren Alltag erleben?
Wollen Sie Ihre Ängste, negativen Emotionen
und Blockaden endlich loswerden und wieder
frei und mit einem guten Gefühl jede Herausforderung
meistern?
Würden Sie gerne Ihr Selbstvertrauen und Ihre
Selbstsicherheit steigern?
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, sich mental
und emotional in einen Top-Zustand zu bringen?
Sehnen Sie sich nach einem gelassenen, entspannten,
selbstbestimmten und glücklichen Leben?
Wenn Sie eine effektive Möglichkeit erleben wollen,
um frei zu werden von Ängsten und emotionalen
Belastungen, dann entscheiden Sie sich für die Kraft
der Hypnose.
Die Vorteile sind offensichtlich!
Rufen Sie mich an! Ich freue mich auf Sie.
Ihre Annette Meier
Bewegt durch die kalte Jahreszeit
Wie Arthrosepatienten Schmerzen lindern und aktiv bleiben können
Die Kälte steckt mir in den Gelenken: Warum
viele Menschen mit Arthrose im Winterhalbjahr
über schlimmere Beschwerden klagen, ist
nicht vollkommen geklärt. Meist hängt es mit dem
bei niedrigen Temperaturen verlangsamten Stoffwechsel
und der schlechteren Durchblutung zusammen.
Auch Verspannungen werden durch Frösteln
gefördert und können Schmerzen begünstigen.
Aber deshalb nur noch zu Hause im warmen Wohnzimmer
auf dem Sofa zu sitzen, ist eine schlechte
Idee. Denn regelmäßige Bewegung ist unerlässlich,
damit Gelenke mobil bleiben und der Knorpel mit
Nährstoffen versorgt wird.
Darum gilt es, den inneren Schweinehund zu überwinden
und aktiv zu werden beziehungsweise zu bleiben.
Tipps für geeignete Bewegung gibt es beispielsweise
Arthrosepatienten, die im Winter draußen unterwegs sind,
sollten sich besonders warm einpacken.
Foto: djd-k/CH-Alpha-Forschung/Kablonk Micro-Fotolia
22202_Organspende_Ausweis.qxp 11.03.2008
Organspendeausweis
Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes
Name, Vorname
Straße
PLZ, Wohnort
Geburtsdatum
rganspende
schenkt Leben.
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.
unter www.ch-alpha.de. Wer bei Kälte nicht lange an
der frischen Luft sein mag, kann etwa im Fitnessstudio
oder Sportverein regelmäßige Einheiten auf dem Rudergerät,
dem Ergometer oder Crosstrainer absolvieren.
„Auch Schwimmen bei warmen Wassertemperaturen
ist ideal für arthrosekranke Gelenke“, weiß Dr. med.
Werner Lehner, Facharzt für Orthopädie und Sportmediziner
aus München. Als sehr wohltuend haben sich
in Studien zudem sanfte asiatische Bewegungsformen
wie Hatha-Yoga, Tai-Chi oder Qigong erwiesen. Sie
lassen sich in Kursen oder nach Online-Anleitung zu
Hause ausüben. Damit das Training möglichst beschwerdearm
ablaufen kann, sollte man schon im
Vorfeld und langfristig gut für die Gelenke sorgen. „Im
Rahmen der Arthrosetherapie empfehle ich meinen
Patienten die ergänzende Einnahme von in Studien
erprobten Kollagen-Peptiden mit entzündungshemmendem
Hagebuttenextrakt in Form von Trinkampullen
wie das Präparat 'CH-Alpha Plus' aus der Apotheke“,
so Werner Lehner. Wissenschaftliche Studien konnten
zeigen, dass die Knorpeldichte bei täglicher Einnahme
des Trink-Kollagens zunimmt und sich der Gelenkknorpel
stabilisiert.
Immer schön warmhalten
Arthrosepatienten, die unter frostigen Temperaturen
leiden, sollten sich darüber hinaus möglichst warmhalten.
So schützen Handschuhe, Pulswärmer, Schal,
dicker Mantel und lange Unterhosen bei Spaziergängen
im Freien vor Kälte. Auch warme Bäder und Saunagänge
können Steifigkeit und Schmerzen oft effektiv
lindern – allerdings nicht bei entzündeten Gelenken.
Grundsätzlich gilt: Anhaltende Beschwerden, die sich
nicht auf die bekannten Ursachen zurückführen lassen,
sollten ärztlich abgeklärt werden.
12:04 Uhr
22202_Organspende_Ausweis.qxp
Se
11.03.2008
Ausschneiden, ausfüllen, unterschreiben, Leben retten!
Erklärung zur Organ- und Gewebespende
Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur
Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
oder
oder
oder
oder
JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:
JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:
NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.
Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:
Name, Vorname
Straße
Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
DATUM
PLZ, Wohnort
Telefon
UNTERSCHRIFT
Gesundheit & Vorsorge
12:04 Uhr Se
36 37
Gesundheit & Vorsorge
neues aus der krebsforschung
Erhöhtes Risiko
Nach einer Organtransplantation haben
Betroffene ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs
zu erkranken. Als Risikofaktoren kristallisierten
sich ein höheres Lebensalter, eine Vorgeschichte
an Hautkrebs und eine Vorgeschichte an aktinischer
Keratose heraus. Auf dieses Riskio müsse
aufmerksam gemacht werden, damit Betroffene
noch mehr Wert auf einen guten Hautschutz und
regelmäßige Hautkontrollen legen.
Quelle: JAMA Dermatology
Wirksames Verfahren
Wenn ein bösartiger Lebertumor
schon so groß ist, dass er nicht mehr operiert
werden kann, er aber noch nicht in größere
Blutgefäße eingebrochen ist oder sich über
die Leber hinaus ausgebreitet hat, kann eine
Chemotherapie direkt über die Leberarterie
verabreicht werden. Dieses Verfahren, genannt
HAIC, ist womöglich wirkungsvoller als die
transarterielle Chemoembolisation TACE,
bei der zusätzlich auch noch Blutgefäße, die
den Tumor versorgen, embolisch verschlossen
werden. Auch wenn für die Durchführung
dieses Verfahrens entsprechende Erfahrung
notwendig sei, handele es sich doch um eine
machbare Behandlungsoption für ausgewählte
Patienten mit nicht-operablem Leberkrebs.
Darüber berichteten Wissenschaftler in der
Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology.
Quelle: Journal of Clinical Oncology
Alter kein Manko bei Darmkrebs
Darmkrebs ist zwar immer noch eine Erkrankung
des Alters, doch auch die Häufigkeit
bei jüngeren Patienten nimmt zu. Dabei wurde
festgestellt, dass Patienten jünger als 50 Jahre
keinen signifikant besseren Krankheitsverlauf
als Patienten älter als 50 Jahre hatten. Erst bei
Patienten unter 35 Jahren sei einUnterschied
zu älteren feststellbar. Es wirke sich also per
se weder vor- noch nachteilhaft aus, wenn
Darmkrebs bereits in jüngeren Jahren im fortgeschrittenen
Stadium auftritt.
Quelle: Journal of the National Cancer Institut
48 Mio.
hat die Deutsche Krebshilfe zusammen
mit ihren Tochterorganisationen
für die Forschung bereitgestellt.
Damit ist sie der größte private Drittmittelgeber
für die deutsche Krebsforschung
und finanziert sich ausschließlich
durch Spenden der Bevölkerung.
Daten & Fakten
Sterbefälle in Deutschland 2019
85.000 Krebserkrankungen im Jahr
sind auf das Rauchen zurückzuführen. Demnach ist Rauchen für jede 5. Krebsneuerkrankung
verantwortlich. Der Tabakkonsum nimmt aktuell bei jüngeren
Menschen aber gerade ab. Da sich Krebs jedoch über viele Jahre hinweg
entwickeln kann, dauert es noch, bis sich der Negativtrend beim Tabakkonsum
auch auf die Krebsneuerkrankungen auswirkt.
Nicht jede Chemo fuehrt zu Haarausfall!
Faktoren, die Haarausfall nach einer Chemo wahrscheinlicher machen
38 39
Gesundheit & Vorsorge
Leben mit und nach Krebs
„Alles ist anders, aber deshalb ist nicht alles schlecht!“
Dilek ist 33 Jahre alt und hat einen Sohn. 2017
erhielt sie die Diagnose Magenkrebs. In mehreren
Operationen wurde der komplette Magen
vollständig entnommen, ebenso ein Teil ihrer
Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse, die gesamte
Milz und die Eierstöcke. Ihre Krebserkrankung wird
als unheilbar eingestuft. Doch was Dilek nicht zu
wagen gehofft hat: Im Moment sind keine Tumoren
nachweisbar. Dilek gilt als Langzeitüberlebende
und sie ist nicht die Einzige. Allein in Deutschland
leben rund vier Millionen Menschen, die dank moderner
diagnostischer und therapeutischer Verfahren
den Krebs überlebt haben.
Leben mit einer unheilbaren Krebserkrankung –
Wie ist das?
Dilek: Es ist, als ob die ganze Zeit jemand mit einer
geladenen Waffe hinter dir steht und du weißt nie, wann
diese Person abdrückt. Das ganze Leben wird umgekrempelt.
Beziehungen und Freundschaften zerbrechen.
Ich plane nur noch drei Monate im Voraus, also von
Untersuchung zu Untersuchung. Jetzt denkt aber nicht,
dass ich ein trauriger Mensch bin, ganz im Gegenteil. Es
ist wichtig, Dinge zu finden, die einem Spaß machen,
und das Leben zu genießen. Und es ist wichtig, im Jetzt
zu leben. Ich freu mich über jede Blume am Wegesrand
und über Lachanfälle mit meiner besten Freundin. Alles
ist jetzt anders, aber deshalb ist ja nicht alles schlecht!
Lachen ist also erlaubt?
Dilek: Natürlich! Ich bin sicher, dass Humor die Gesundheit
fördert. Unsere Gedanken stellen eine hervorragende
Hilfe dar, unsere Selbstheilungskräfte zu
aktivieren. „Lachen ist die beste Medizin“ – an diesem
alten Sprichwort muss doch was dran sein. Trotzdem
macht mich meine Langzeiterkrankung extrem verletzlich.
Das ist eben so.
Was ist die größte Herausforderung bei Krebs?
Dilek: Meine persönlich größte Herausforderung ist
die Essensaufnahme. Ich habe ja keinen Magen mehr.
Meine Speiseröhre ist sozusagen an den Darm getackert.
Ich habe 30 Kilogramm an Gewicht verloren. Eine
weitere Herausforderung und meine persönliche Mission
ist es, das Thema Krebs endlich zu enttabuisieren.
Ich erkläre das mal so: Menschen, die eine Krebserkrankung
überstehen und wieder gesund werden, werden
beklatscht. Menschen, die an ihrer Krebserkrankung
nach Therapie sterben, werden betrauert.
Und dann gibt es eben Menschen wie mich. Wir gelten
als „Palliativ“, also dauerhaft bzw. unheilbar krank. Da
kommt bei vielen Menschen Panik auf, weil sie nicht
wissen, wie sie damit umgehen sollen. Deshalb ersetze
ich das Wort „Palliativ“ auch einfach gerne mit dem
Wort „Chronisch“. Und auch die Krankenkassen wissen
oft nicht, was sie mit uns Langzeitkranken machen sollen.
Das alles macht uns zu einer Art Randgruppe. Aber
wir sind da. Wir sind Teil der Gesellschaft und möchten
Akzeptanz. Daher halte ich Vorträge und kläre über
Social Media auf.
Lähmt die Angst vor einem Rückfall manchmal?
Dilek: Die Frage ist für mich schwer zu beantworten.
Eigentlich war ich davon überzeugt, dass ich nur
noch wenige Jahre habe. Ich habe mich entsprechend
damit auseinandergesetzt zu sterben. Im Moment
bin ich jedoch in „Vollremission“, das bedeutet, dass
tatsächlich gerade keine Tumoren nachweisbar sind.
Ich weiß natürlich, dass jederzeit etwas in den Vorsorgeuntersuchungen
auftauchen könnte. Wenn ich auf
Ergebnisse warte, dann ist da immer auch Angst da,
aber diese lähmt mich nicht dauerhaft, nein.
Was macht dir Mut?
Dilek: Im Alltag sind das mein Sohn, meine Freunde und
meine Tiere. Als Sicherheitsanker habe ich die Veramed
Klinik. Auch das macht Mut, denn ich weiß, dass ich immer
dorthin kann, wenn es mir schlecht geht. Ich arbeite
mittlerweile auch mit vielen Ärzten zusammen und setze
mich sehr für die Arzt-Patientenkommunikation ein.
Ärzte sollten die richtigen Worte treffen, sich genügend
Zeit nehmen und ebenfalls Mut machen. So, wie ich das
in der Veramed Klinik erlebt habe, müsste es eigentlich in
jeder Klinik sein. Leider ist das nicht so.
Du hast unlängst an Fatigue (Erschöpfung bei
Krebs) gelitten. Kannst du das erklären?
Dilek: Ja, viele Krebspatienten kommen im Laufe der
Krebserkrankung an einen Punkt völliger körperlicher
und emotionaler Erschöpfung. Wichtig zu wissen ist,
dass Ruhe und viel Schlaf hier nichts bringen. Alleine
kommt man aus dieser Nummer einfach nicht mehr
heraus. Auch hier war ich in der Veramed Krebsfachklinik.
Ich habe eine angepasste Sport-Therapie
samt zahlreicher Hilfestellungen erhalten, um aus
einstudierten Verhaltensmustern herauszukommen.
So konnte ich schon kurze Zeit später wieder nach
Hause. Damit Fatigue also nicht chronisch wird,
sollten Betroffene nicht zu lange warten, sondern sich
schnellstmöglich klinische Hilfe holen.
Gemeinsam
gegen
Krebs
Gibt es weitere Hilfestellungen, die Menschen
mit Krebs in Anspruch nehmen sollten?
Dilek: Eine der wichtigsten Hilfestellungen sind
Selbsthilfegruppen. Die Familie überfordert man allzu
oft, daher sind Gespräche mit anderen Betroffenen so
wichtig. Geholfen hat mir bisher sicherlich auch mein
Instagram-Blog „leben2.0“, den ich seit 2018 schreibe.
Hier lasse ich meinen Gefühlen – den positiven wie
den negativen – freien Lauf. Das ist wie eine kleine
Do-it-Yourself-Therapie. Und was ich persönlich noch
jedem ans Herz legen kann ist die Psychoonkologie.
Es ist einfach wichtig, mit Leuten zu sprechen, die auf
Krebs spezialisiert sind.
Gibt es noch eine Sache, die du anderen
Krebspatienten raten kannst?
Dilek: Ja, ich sag es mal so: Denkt daran, ihr seid
mündige Patienten. Ihr könnt die Dinge, die Ärzte
vorschlagen immer überdenken! Lasst euch nicht
wie eine anonyme Nummer behandeln. Leider ziehen
manche Ärzte bei Krebs ein Standardprogramm
durch, andere aber nicht. Es ist eure Therapie, geht in
eine Klinik, in der sich Zeit genommen wird und ihr
mitentscheiden könnt. Die Veramed Klinik hat mir
persönlich hier sehr geholfen und verbindet außerdem
noch Schulmedizin mit Naturheilkunde.
So finden Sie uns
Veramed Klinik am Wendelstein KG
Fachklinik für internistische Onkologie
und Naturheilverfahren
Mühlenstraße 60
83098 Brannenburg
Telefon: 0 80 34 / 302 - 0
E-Mail: info@veramed.de
www.veramed.de
Gesundheit & Vorsorge
40 41
Gesundheit & Vorsorge
Naturheilkundliche Krebstherapie
Im Interview: Krebsspezialist Dr. Martin Müller-Stahl, Chefarzt Veramed Klinik
Als Fachklinik für internistische Onkologie und
Naturheilverfahren schaffen Sie die Verbindung
von Schulmedizin und Naturheilkunde.
Was bedeutet für Sie „Schulmedizin plus“?
Dr. Müller-Stahl: Die Patienten möchten
als Menschen - und nicht ausschließlich
über ihre Krankheit wahrgenommen
werden. Das Angebot der Veramed Klink
bietet dafür Raum und Zeit. Von Vertrauen
getragene Beziehungen sind die Basis
für die Therapie. Wenn Sie Krebs haben,
brauchen Sie jemanden, dem Sie sich öffnen
können, den sie alles fragen können. Krebs kann
niemand alleine schaffen.
eine Chemotherapie ansprechen, können wieder
empfindlich dafür gemacht werden, wenn man sie
erwärmt.
Wir dürfen an dieser Stelle angesichts des heutigen
Wissensstandes jedoch keine falschen oder übertriebenen
Hoffnungen wecken. Alleine mit Hyperthermie
kann der Krebs nicht besiegt werden. Die hier
eingesetzte Radiofrequenz-Tiefenhyperthermie ist
daher als Wirkverstärkung bei einigen Chemotherapien
zu sehen.
Kälte gegen Haarverlust: Die Kopfhautkühlung.
Was darf man darunter verstehen?
Schnelle
Leistung
nach Diagnose
Worauf es bei einer
Krebsversicherung
ankommt
Gesundheit & Vorsorge
Die Naturheilkunde stellt mit ihrem ganzheitlichen
Ansatz einen hilfreichen Öffner für diese Art von Begegnungen
dar. Gefühlt und praktisch bringt sie die
Kranken und die Behandelnden näher zueinander.
Das größte „Plus“ ergibt sich in diesem Zusammenhang
durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften.
Hier spreche ich nicht von Handauflegen oder
Scharlatanerie, sondern von den Erkenntnissen
moderner Neurowissenschaft.
Wir vermitteln Techniken zur Entspannung und
bauen Angst ab. Wir führen die Krebskranken in ein
aktives Handeln. Entspannung auf der einen - und
körperliche Bewegung auf der anderen Seite. Das
sind die Schlüssel für eine besser Verträglichkeit und
am Ende auch eine verbesserte Wirksamkeit der
Therapien.
„Schulmedizin plus“ heißt, leitliniengerechte Medizin
gemäß der weltweit gültigen aktuellen Standards.
Die Aktivierung von Selbstheilungskräften
über Bewegung, Entspannung und Entängstigung
gehören für uns selbstverständlich dazu.
Hyperthermie als Hoffnungsträger. Was verbirgt
sich dahinter?
Dr. Müller-Stahl: Die Hyperthermie, also die Überwärmungstherapie,
stellt ein ergänzendes Therapieverfahren
dar. Sie schädigt den Organismus des
Patienten nicht und ist gut verträglich. Körpereigene
Abwehrmaßnahmen werden aktiviert und nicht
unterdrückt. Auch Tumoren, die sonst nicht auf
Eine spezielle Kühlhaube schützt die Haarwurzeln und vermindert
durch Chemotherapien bedingten Haarausfall.
Dr. Müller-Stahl: In über 80 Studien konnte nachgewiesen
werden, dass die Kopfhautkühlung mittels
einer speziellen Kühlhaube die direkt unter der
Kopfhaut liegenden Haarwurzeln durch eine Verengung
der Kopfhautblutgefäße schützt und den
durch viele Chemotherapien verursachten Haarausfall
vermindert. Die wissenschaftliche Datenlage
und auch unsere hier schon langjährigen Erfahrungen
sind sehr ermutigend. Das Verfahren funktioniert
jedoch leider nicht bei allen Chemotherapien.
Die Kühlhaube ist zwischen 1-2 Stunden vor, während
und 1-2 Stunden nach der Chemotherapie
zu tragen. Die Anpassung und Anwendung ist in
vollem Umfang eine Leistung der Veramed Klinik.
Die Anwendungen kosten auch nicht extra bei uns,
so wie in vielen anderen Kliniken.
Der Erfolg hängt aber auch von der korrekten
Anwendung ab. Die Haube muss perfekt angepasst
sein, die Kühlzeiten sind einzuhalten. Die Meisten
kommen mit der Kühlung gut zurecht.
Über den Haarerhalt freuen wir uns auch nach vielen
Jahren der Anwendung immer noch genauso, wie
die Betroffenen!
Die Diagnose Krebs stellt das Leben der Betroffenen auf den Kopf. Nun ist es wichtig, der Krankheit gegenüber eine kämpferische
Grundeinstellung zu entwickeln.
Foto: djd-k/Worksurance.de/Getty Images/fizkes
Versicherungen sollte man gut verstehen können. Deshalb bringen Anbieter leichter zu begreifende
Produkte auf den Markt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Krebsversicherung. Geld daraus gibt es für
Menschen, die an Krebs erkranken. Aber der Teufel steckt auch bei einer solchen Police im Detail.
Der große Unterschied zwischen Krebs- und Berufsunfähigkeitsversicherung
Ganz wichtig: Die Krebsversicherung ist keine Berufsunfähigkeitsversicherung. „Die Krebsversicherung hat nichts
mit dem Beruf zu tun, der Auslöser ist rein medizinisch definiert. Ein Onkologe kann die Diagnose stellen“, erklärt
Philip Wenzel, Chefredakteur des Informationsportals Worksurance.de. Daraus ergebe sich der große Vorteil, dass
Betroffene vergleichsweise schnell die Leistung erhielten. „Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist dagegen
der medizinische Auslöser, eine minutiöse Beschreibung des beruflichen Alltags und die Erklärung notwendig,
warum die beschriebenen Tätigkeiten aufgrund der gesundheitlichen Einschränkung nur noch zur Hälfte erfüllbar
sind“, so Wenzel.
Wann zahlen Krebsversicherungen?
Derzeit gibt es auf dem deutschen Markt etwa ein halbes Dutzend Anbieter von Krebsversicherungen. Philip
Wenzel hat auf Worksurance.de alle Tarife getestet und das Ergebnis ausgewertet. So leistet beispielsweise ein
Versicherer lediglich bei acht Krebsarten, während die anderen Anbieter grundsätzlich bei jeder zahlen. Allerdings
gebe es auch hier im Detail Ausschlüsse, wann nicht gezahlt wird. "Am besten für den Versicherten ist es,
wenn es etwa bei gut operablen und häufig auftretenden Krebsarten wie Haut-, Prostata- und Schilddrüsenkrebs
Einschränkungen gibt. Darüber hinaus sollte die Versicherung aber auch hier schon bei kleineren Tumorgrößen
leisten, falls der Krebs bereits streut“, so Wenzel. Schließlich soll der Patient nicht mit der Entscheidung belastet
werden, ab wann es sich für ihn finanziell „lohnt“, einen eventuell bereits streuenden Tumor zu behandeln.
Unterstützung oftmals genauso wichtig wie Geld
Die Krebsversicherung leistet einmalig je nach Anbieter zwischen 8.000 und 100.000 Euro. Doch wichtiger als
Geld ist für die Betroffenen oftmals Unterstützung, sowohl bei der Bewältigung der Situation als auch bei alltäglichen
Dingen wie einer Stilberatung zu Perücken. „Hier leisten zwei der geprüften Tarife ergänzend zu der Unterstützung
aus der gesetzlichen Krankenkasse“, erläutert Philip Wenzel. Der Versicherungsexperte plädiert dafür,
dass auch bei anderen Versicherungsprodukten Unterstützung, Prävention und Beratung eine größere Rolle
spielen sollten.
42 43
Gesundheit & Vorsorge
Welche Folgen hätte die Freigabe
von Cannabis? "Für jedes gelöste
Problem würde wahrscheinlich
ein neues entstehen", meint Professor
Dr. Reinhart Schüppel, der
Chefarzt von Bayerns größter
Suchtklinik. Foto: obx-news/Johannesbad
Gruppe
Cannabis-Legalisierung:
Es ist eine Frage,
die in Deutschland
heftig
diskutiert wird. In
den aktuellen Koalitionsverhandlungen
scheint es eine Antwort
zu geben: Soll der Erwerb und Besitz bestimmter
Mengen von Cannabis in Deutschland legalisiert
werden? In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Infratest dimap sprachen
sich zuletzt, die aktuellsten verfügbaren Daten
stammen aus dem Jahr 2018, 46 Prozent für eine
legale, regulierte Cannabis-Abgabe aus, 52 Prozent
waren dagegen. Der Suchtmediziner Professor Dr.
Reinhart Schüppel ist überzeugt: „Die Legalisierung
von Cannabis wird kommen und zwar aufgrund
von gesellschaftspolitischen Veränderungen." Er
hält die Freigabe aber für ein „Nullsummenspiel".
Für jedes gelöste Problem werde wahrscheinlich
ein neues entstehen, vermutet er.
Pro Jahr konsumieren sicher drei, wahrscheinlich
eher fünf Millionen Menschen in Deutschland Cannabis
und kommen dabei auf einen Verbrauch von
etwa 250 Tonnen. „Der Cannabiskonsum hat längst
breite Schichten der Bevölkerung erreicht", weiß
der Chefarzt der Johannesbad Fachklinik in Furth
im Wald, der größten stationären Einrichtung zur
Behandlung von Suchterkrankungen in Bayern. „Keine
Gesellschaft akzeptiert auf Dauer ein als illegal
eingestuftes Verhalten von großen und wichtigen
Gruppen", betont er. Wenn sich also der Konsum
nicht reduzieren lasse, erfolge eine Anpassung in
Richtung „legal" – also eher nach politischen als
nach medizinischen Gesichtspunkten.
Welche Folgen hätte die Freigabe von Cannabis?
„Für jedes gelöste Problem würde wahrscheinlich
ein neues entstehen", meint Professor Dr. Reinhart
Schüppel, der Chefarzt von Bayerns größter
Suchtklinik.
Cannabis macht doppelt so häufig
abhängig wie Alkohol
Immer wieder, so Professor Schüppel, werde auf die relative
Harmlosigkeit von Cannabis als „weicher" Droge
verwiesen, im Vergleich zu „harten" Drogen wie Kokain
oder Heroin. Auch im Vergleich zu gesellschaftlich
breit akzeptierten Produkten wie Alkohol oder Tabak
werde auf weniger schwere Folgeerkrankungen Bezug
genommen. Professor Schüppel gibt aber zu bedenken:
Unter Berücksichtigung aller möglichen Schäden
für Nutzer und das Umfeld belegt Cannabis unter den
suchterzeugenden Substanzen Platz 8 und macht
doppelt so häufig abhängig wie Alkohol.
Keine Entlastung des Staats zu erwarten
Einen breiten Raum nimmt bei der Debatte um die
Legalisierung die „Entkriminalisierung" ein. „Die
Legalisierung von Cannabis wird dazu führen, dass
Erwachsene ‚in Ruhe‘ ihrem Konsum nachgehen
können, ohne deswegen juristische Konsequenzen
fürchten zu müssen", so Professor Schüppel. Er
rechnet dadurch bei Erwachsenen mit einer „mäßigen,
aber sicher nicht dramatischen Steigerung der
Fallzahlen und der Menge des Konsums".
Eine Entlastung des Staates erwartet der Suchtmediziner
hingegen nicht: „Zwar wird die Polizei entsprechende
Drogendelikte nicht mehr verfolgen müssen,
aber anders als bei Tabak und Alkohol werden Behörden
engmaschige Kontrollen bei den Produzenten
durchführen müssen", sagt der Facharzt für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie. Hinzu kommen
nach seinen Worten Lizenzvergabe, Qualitätskontrollen,
Vertrieb und Verkauf von Cannabis als Gebiete, die
staatliche Regulierung und Kontrolle brauchen.
„Ein Nullsummenspiel?"
Auch der Schwarzmarkt bleibt
Erfahrungen aus anderen Ländern – Kanada, einige
amerikanische Bundesstaaten oder Uruguay – hätten
nach Worten Professor Schüppels auch gezeigt: „Der
Schwarzmarkt verschwindet danach nicht einfach,
dazu ist er zu lukrativ." Über den weiterbestehenden
illegalen Markt würden dann beispielsweise Bevölkerungsgruppen
wie Jugendliche versorgt, die zum
legalen keinen Zugang haben. „Und vom Schwarzmarkt
werden mit Sicherheit ,Cannabis-Innovationen´
angeboten werden, die es im offiziellen deutschen
Cannabis-Shop niemals zu kaufen gibt, etwa Cannabis
mit sehr hohem Gehalt an Tetra-Hydro-Cannabinol
(THC) oder die Kombination mit synthetischen
Cannabinoiden", fürchtet der Suchtexperte.
Das Beispiel der Niederlande habe gezeigt: Cannabis
ist zwar nicht die befürchtete Einstiegsdroge in harte
Substanzen. Aber das Beliefern der Coffeeshops mit
Rohware beflügelte den Handel beispielsweise mit
Kokain enorm – mit einer massiven Zunahme bislang
unbekannter Bandenkriminalität als Folge.
Konsum im Straßenverkehr?!
Professor Schüppel vermisst in der aktuellen Diskussion
um die Legalisierung vor allem eines: „Cannabis
ist eine auf Gehirnfunktionen wirkende Substanz."
Der künftig womöglich legale Umgang damit ändere
nichts an der Pharmakologie dieses komplexen
Substanzgemisches. „Das ist bei der Teilnahme am
Straßenverkehr genauso zu beachten, wie bei der
Bedienung von Maschinen oder bei Verantwortung
für andere Menschen", betont der Mediziner. Die
Gesellschaft müsse dann auch eine Debatte darüber
führen, was – ähnlich zum „Promillewert" beim
Alkohol – die angemessene Grenze beim Cannabiskonsum
sein sollte. Aktuell liegt diese bei einem
Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum und eine
Anhebung wurde bereits gefordert.
„Fatale Botschaft“ für Jugendliche
Sorgen bereiten dem Suchtmediziner besonders
die Jugendlichen: „Jede Form der Legalisierung von
Cannabis zielt auf Erwachsene ab. Die Hauptgruppe
der Konsumenten sind aber die 12- bis 17-Jährigen",
weiß er. In diesem Alter kommen nach seinen Worten
die Entwicklung von Psychosen oder Verzögerungen
in der Gehirnentwicklung am häufigsten vor.
Schon die Einführung von Cannabis als Medikament
im Jahr 2017 habe bei der Pflanze zu einem
deutlichen Imagewandel geführt. „Wenn sie nun
auch noch legal ist, dann muss sie ja offensichtlich
harmlos sein, so die wohl zu Recht anzunehmende
Denkweise in dieser Altersgruppe", meint Professor
Schüppel. Das hielte er für eine fatale Botschaft. „Ob,
wie von manchen Experten vorgeschlagen, eine
Anhebung des Mindestalters für legalen Erwerb und
Besitz von Volljährigkeit auf 21 Jahre dieses Problem
lösen würde, bleibt fraglich", so der Experte. Denn
es werde immer einen älteren Bruder oder eine
Bekannte mit Mindestalter geben, der oder die dann
„etwas besorgen" könne.
Begleitforschung ist der richtige Weg
„Die Legalisierung von Cannabis kommt ziemlich
sicher", so die knappe Einschätzung des Suchtexperten.
Es wird darauf ankommen, nicht nur die
juristischen und organisatorischen Fragen zu klären,
sondern eine umfassende und für alle Fragen offene
Begleitforschung zu etablieren: „Nur dann wissen
wir, welche Probleme tatsächlich gelöst wurden und
welche hinzugekommen sein mögen."
Gesundheit & Vorsorge
44 45
Gesundheit & Vorsorge
Gehirnjogging: Wortsuchspiel
Bringen Sie Ihre grauen Zellen auf Trab: Die grau hinterlegten Wörter haben
sich versteckt. Die Begriffe können sich waagrecht, senkrecht, diagonal, ineinander
übergehend und auch rückwärts zwischen der Vielzahl der Buchstaben
verbergen. Die gesuchte Lösung ergibt sich aus den übrig gebliebenen Buchstaben,
der Reihe nach gelesen. Diesmal: ein Zitat von Thornton Wilder.
Lösung: _________________________________________________________ .
Seelen-Ausbruch
Tiefe Einblicke in die Seele gewährt die Kunstausstellung „Seelen-Ausbruch“. Denn die Kunstwerke stammen
allesamt aus der Feder von Patient*innen einer psychiatrischen Einrichtung - der Danuvius Klinik. Mit den
Bildern wollen die Patient*innen ausdrücken, was sich oft schwer in Worte fassen lässt: wie es „Innendrin“aussieht.
In eindrucksvollen - vielleicht sogar bedrückenden
Werken - werden die Emotionen und Gefühle sichtbar,
welche die psychische Erkrankung auslöst. Es
soll aber auch eine positive Botschaft gesendet
werden: Du bist nicht allein!
Vom 20.10. - 11.11.21 fi ndet im Bürgerhaus
Ingolstadt eine interaktive Ausstellung statt,
mit dem Ziel, für mehr Toleranz bei psychischen
Erkrankungen zu werben und Hilfsmöglichkeiten
aufzeigen: Psychische Erkrankungen sind
kein Zeichen von Schwäche!
Danuvius Klinik GmbH
info@danuviusklinik.de | www.danuviusklinik.de
AINU
BATIST
BRUESK
CHLOR
DEBUET
DEKRET
EILGUT
EMBLEM
EMIRAT
EPOCHE
EREK
EREMIT
ERFURT
ERSATZ
ETAPPE
EURE
FINN
GERAET
GUINEA
JUNG
JUNTA
KITT
KONZIL
KUNDIG
KUNZ
LOUVRE
MAAR
MAURE
NAHOST
NOVIZE
OBACHT
OBEN
OEHR
OSLO
PRAG
REBE
REFF
REGLER
REKORD
REPORT
REVUE
RISIKO
ROGER
STAB
TAPIR
TARA
TEEN
TIPPEN
TRACHT
TRIEB
UEPPIG
ULLA
UNFUG
ZIER
Damit kenn ich mich aus!
Leicht zu bedienen und hilfreich: Technik für Senioren
Senioren stellen eigene Ansprüche
an ein gutes Smartphone. Die neuesten
Gadgets und Unterhaltungsaspekte
sind weniger wichtig. Stattdessen
kommt es ihnen auf eine einfache
Bedienung und eine gute Ablesbarkeit an
- gerade wenn mit zunehmendem Alter
die Sehkraft nachlässt. Spezielle Mobiltelefone
für die Generation 65 plus erfüllen
diese Wünsche.
Ohne Werbung
Helles, gleichmäßiges und blendfreies Licht ist für Sehbehinderte
ein entscheidender Faktor, um gut lesen zu können.
Praktisch: Klemmfuß-Leuchten lassen sich fast überall befestigen.
Foto: djd/A. Schweizer
Alles im Blick
Einfaches Menü
Große Bedienelemente,
einfache Menüführung:
Auf solchen speziellen
Smartphones finden sich
ältere Menschen gut zurecht.
Foto: djd/emporia Telecom
Werbeanrufe, Umfragen, Spam-Anrufe,
automatisierte Wählautomaten
und Stalker stören. Mit der passenden
Technik lassen sich Störenfriede
jedoch einfach abschalten. Geräte
wie das Panasonic Schnurlostelefon
KX-TG6861 verfügen dazu über leistungsstarke
Filterfunktionen und sind
in der Lage, automatisierte Anrufe zu
erkennen sowie zu blockieren.
Mit einer solchen Standleuchte wird der gemütliche
Sofaplatz zur Lieblings-Leseecke.
Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia/Rottmann
Wolfgang
So bietet etwa das KX-TU155
von Panasonic sowohl auffallend
großdimensionierte Tasten,
die sich bequem betätigen
lassen, als auch ein 2,3 Zoll
großes Farbdisplay für gute
Lesbarkeit. Für mehr Sicherheit
im Alltag sorgt die SOS-Taste.
Ein Fingertipp genügt, um im
Fall der Fälle fünf vorher ausgewählte
Kontakte zu benachrichtigen.
Außerdem lässt sich
das altersgerechte Mobiltelefon
auch mit einem Hörgerät
problemlos nutzen.
Fester Stand
Große Tasten
Große, bedienungsfreundliche
Tasten und ein gut ablesbares
Farbdisplay sind Kennzeichen eines
seniorengerechten Mobiltelefons.
Foto: djd/Panasonic
Ein praktischer Standfuß hält das
Tablet stabil. Videotelefonie oder
Filme schauen wird damit noch
bequemer.
Foto: djd/emporia Telecom/Adobe/momentimages
FROHE
WEIHNACHTEN
und ein gesundes neues Jahr!
Orthopädietechnik | Schuhtechnik | Sanitätshaus | Rehatechnik | Home Care | Spörer Sports
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de
Medizin & Pflege
46 47
Gesundheit & Vorsorge
Nach einem Trauerfall:
Trost finden im Miteinander
Im Laufe seines Lebens lernt der Mensch, mit Trauer
umzugehen und Trost zu spenden. Vor allem wenn
ein Todesfall zu erwarten ist, also etwa der Großvater
in hohem Alter stirbt, stärkt man sich gegenseitig
im Kreis der Verwandten. Diese Art der Nähe
fiel durch Kontaktbeschränkungen und Lockdowns
während der Corona-Pandemie vielfach weg. Und so
empfanden Familie und Freunde der Verstorbenen
es als besonders schwer, den Verlust zu verwinden.
Das ist ein Ergebnis der sogenannten Troststudie,
einer repräsentativen Online-Umfrage unter rund
1.300 Menschen im Auftrag von FriedWald, einem
Anbieter von Naturbestattungen in Deutschland.
Das Unternehmen befasst sich immer wieder in Zusammenarbeit
mit renommierten Marktforschungsinstituten
mit dem Trauer- und Trostempfinden
sowie mit Veränderungen in der Bestattungskultur.
Das Beisammensein mit der Familie, die Unterstützung
und der Zusammenhalt - diesen Erlebnissen
messen Befragte in der aktuellen Studie größte
Bedeutung zu, wenn es darum geht, was sie in Bezug
auf den letzten Todesfall getröstet hat (unerwartete
LEBEN IN GEBORGENHEIT
Betreutes Wohnen der INGENIUM-Stiftung
Die ideale Alternative für diejenigen, die im Alter noch
aktiv, rüstig und unternehmungslustig sind, sich aber bereits jetzt
für später absichern möchten. Die INGENIUM-Stiftung vermietet
moderne barrierefreie Wohnungen (53 m² - 62 m²) in einer überschaubaren
Wohnanlage in der Neidertshofener Straße 20
(Nähe Westpark). Jede Wohnung verfügt über ein seniorengerechtes
Bad, eine komfortable Küchenzeile, ein Ess- und Wohnzimmer
sowie ein Schlafzimmer.
Weitere Angebote:
• 24 Std.-Notrufsystem
• An Werktagen Anwesenheit einer erfahrenen Ansprechpartnerin
• Vermittlung von Dienstleistungsangeboten
• Regelmäßige Angebote zur Freizeitgestaltung und Kontaktpflege
Informationen unter 0841 88507185
Virtueller
Wohnungs-Rundgang
Angebot:
53,6 m², 2 Zimmer,
EBK, Bad
Nettomiete inkl.
Betreuungspauschale
808,00 € / Monat
zzgl. NK
www.ingenium-stiftung.org
Todesfälle: 33 Prozent, eher erwartete Todesfälle: 26
Prozent). Es zeigt sich, dass vor allem „Traueranfänger"
während der Pandemie litten - zum einen, weil
sie noch keine ausreichende Erfahrung darin hatten,
Kummer zu bewältigen. Zum anderen, weil die trostspendende
Gemeinschaft nicht in Anspruch genommen
werden konnte. So kommt es, dass 61 Prozent
der Befragten es als besonders schwer ansahen, mit
einem menschlichen Verlust in der Corona-Zeit fertig
zu werden. Wenn der Todesfall zudem im Zusammenhang
mit Covid-19 stand, wurde das Empfinden noch
verstärkt. Trauernde fühlten sich alleingelassen und
häufig gab es nicht einmal die Möglichkeit, sich von
Sterbenden zu verabschieden.
Vorsorge erweist sich als hilfreich
Die „Troststudie" befasste sich damit, wie der Prozess
der Trauer erleichtert und Hinterbliebenen Trost
gespendet werden kann - weitere Informationen dazu
finden sich unter www.friedwald.de/troststudie. Dabei
zeigte sich, dass Gedenken und Erinnern den Trauerprozess
begünstigen können, ganz unabhängig von
der Pandemie. Als hilfreich erweist es sich auch, wenn
für den Sterbefall vorgesorgt und organisatorische
Fragen bereits geregelt sind - sodass ein persönlicher
und individueller Abschied möglich wird.
Im Hospiz ist auch Leben
Es gibt so viele verschiedene Wege der Sterbegleitung, warum nicht
offen sein für alles, was das Leben am Ende für einen bereit hält?
Sphärische Klänge eines Windspiels namens Koshi
schweben durch den Raum, gefolgt von den
sanften Tönen des Monolinis (Bildmitte), bevor
Ulrike Wagner ihre Klangschalen anschlägt und den
ganzen Raum in Schwingung versetzt.
„Monolini und Klangschale können dem Gast auch aufgelegt
und zum Schwingen gebracht werden, ganz wie
er es als angenehm und entspannend empfindet“, beschreibt
es die Gesundheits- und Krankenpflegerin. „Zur
Ruhe kommen, Entspannung finden, einfach nix müssen,
aber alles dürfen – diese Erfahrung sollen unsere
Gäste in ihrer letzten Lebensphase bei uns machen“, so
ihre Kollegin Gabi Schönhütl weiter. Sie setzt auf basale
Stimulation, bei der durch sanfte Berührung oder auch
Hand- und Fußbäder die Körperwahrnehmung wieder
aktiviert wird. Ängste und Verspannungen, Unruhe und
Im Hospiz wird auch gelacht! Gerade mit den mit Pflegekräften (v.l.)
Ulrike Wagner, Gabi Schönhütl und Ulrike Leonhart, die stellvertretend
für das engagierte Team des St. Elisabeth Hospiz stehen. Jede
von ihnen hat ihren ganz eigenen Weg der Sterbebegleitung.
Nervosität werden durch das pflegerische, nonverbale Kommunikationsmittel gemindert. Gleichzeitig stärkt die
Stimulation durch den kombinierten Einsatz von Gerüchen, Licht, Berührungen und Musik verschiedenste Emotionen
wie Selbstwahrnehmung und Vertrauen. „Und der Aufbau von Vertrauen ist oftmals der erste wichtige Schritt,
wenn ein Gast bei uns einzieht“, ergänzt Krankenschwester Ulrike Leonhart. Der erste Tag des Gastes im Hospiz
verläuft recht ruhig und ist geprägt von Ankommen und Zuhören. „Wir merken meist recht schnell, wie der Gast
am Leben teilhaben möchte oder was der Gast braucht, um sich wohlzufühlen und ja, auch um Sterben zu können.
Wir haben nicht nur die palliative und hospitäre Ausbildung, wir haben vor allem eins: Zeit, um uns zu unterhalten,
um Sicherheit und Ruhe auszustrahlen“, so Uli Leonhart, die die Raucher unter den Gästen auch gerne mal auf den
Balkon begleitet. „Mit dem Rauchen aufhören, muss hier niemand. Und wer gerne ein kleines Bier zum Abendessen
möchte, der bekommt eines.“ Außerdem stehen weitere fachlich bestens ausgebildete externe Therapeuten
für Musik- oder Maltherapie sowie Shiatsu, Physiotherapie oder Craniosacrale Körperarbeit zur Verfügung. Ergänzt
wird das Angebot durch evangelische und katholische Seelsorger.
Leonhart ist es ein besonderes Anliegen,
den Schrecken vorm Hospiz zu nehmen:
Angst vor Medikamenten, vor hohen
Morphin-Gaben, vorm Weg-Gesperrtsein...
„Wir überzeugen Gast und Angehörige
meist schnell davon, wie viel
mehr Lebensqualität beide Seiten für den
letzten, gemeinsamen Lebensabschnitt
hier haben!“
Darum bleiben die Enkel, die sich so
liebevoll von der Oma verabschiedeten
oder der bayerische Patriot, dem sie die
Bayern-Hymne vorgespielt haben genauso
im Gedächtnis, wie das Pärchen, das im
Hospiz Hochzeit feierte oder das Ehepaar,
dass seit ihrer Hochzeit vor 40 Jahren keine
Nacht getrennt verbracht hat. Und das
natürlich auch nicht tun musste, als es für
einen der beiden Zeit wurde zu gehen...
Abschied & Trauer
48 49
Abschied & Trauer
a)
Zum frommen Gedächtnis an...
Kein Sterbebild ohne Geschichte: Bei Kaffee
und Apfelstrudel erzählt Irmgard Jörg Spannendes,
Amüsantes und Ergreifendes zu den
Verstorbenen, deren Andenken sie durch die
Aufbewahrung der Sterbebildchen bewahrt.
Ein wahrer Schatz, Sammlung wie Sammlerin!
u. v. l.:
a) 101 Jahre wurde Maria Schwarz zu einer
Zeit, als viele bereits mit 40 Jahren starben.
b) Das Leben der Bäuerin Emma Wolf wurde in
Reimform mit für die Ewigkeit erhalten.
c) Wer sein Kind durch ein Gewaltverbrechen
verloren hat, dem war es früher oft ein Anliegen,
dies der Öffentlichkeit kund zu tun und
ihr Leid zum Ausdruck zu bringen.
d) In Österreich waren Sterbebildchen oder
Partezettel ebenfalls sehr populär und ausführlich.
Hier wurden sogar die Ahnen der
Verstorbenen mit angegeben.
b)
Irmgard Jörg sammelt Sterbebildchen aus der
ganzen Welt. Es begann als Sammelleidenschaft
und wurde zur Anlaufstelle für Ahnenforscher,
Anwälte und alle, die auf der Suche nach einem
geliebten Menschen sind. Mittlerweile besitzt
sie über eine halbe Million der erinnerungsträchtigen
Totenzettel.
Seit ich denken kann, bewahrt meine Mutter ihre gesammelten
Sterbezettel in einer roten Lederschatulle auf. Als Kinder
haben wir andächtig geblättert und uns vielleicht auch ein
bisschen dabei gegruselt, von längst verstorbenen und kaum
gekannten Großtanten zu lesen. Eine Affinität zu Tod und Trauer
scheint uns Menschen auszumachen.
Auch die Großmutter von Irmgard Jörg war eine begeisterte Friedhofsgängerin.
„Wir geh´n auf den Friedhof, schau´n ob wer drin
liegt“ hieß es darum oft bei der heute 64-Jährigen. An einen offen
aufgebahrten Leichnam erinnert sich Irmgard Jörg besonders: „Es
war eine junge Frau, mit rot geschminkten Lippen. Die schwarzen,
langen Haare zu zwei dicken Zöpfen geflochten. Ich war mir sicher:
«Das ist Schneewittchen! Schneewittchen ist in Geisenfeld begraben!»
Darum fand ich das Thema nie unangenehm, schließlich
verbindet jedes Kind nur Positives mit Schneewittchen.“ Als ihr Vater
mit nur 52 Jahren verstarb, bekam sie ein Packerl Sterbebildchen
ihrer Familie in die Hände. Und kannte kaum jemanden davon. Die
Frage, wer diese Leute waren, lies sie nicht los. Das war ihr Einstieg
in die Ahnenforschung. „Und jetzt verstehe ich auch, warum mein
Vater uns immer gepredigt hat: «Passt´s auf, wenn Ihr nach Ilmendorf
heiratet»", lacht die sympathische Sammlerin, die heute in Gaimersheim
lebt, „Unsere Familie ist mit dem halben Ort verwandt!“
c) d)
l.: Dieses Bild ging um die Welt: ein befreundeter Pfarrer bringt
es ihr aus Indien mit. Auf der Suche nach einem Übersetzer
stößt sie auf einen Münchner, dessen indischer Studienfreund
in Rom ebenfalls Pfarrer ist. Er übersetzt nicht nur den Text,
sondern erkennt in der Verstorbenen noch seine ehemalige
Nachbarin aus der alten Heimat. Verrückte Geschichte!
Eine Sammlung entsteht
Sie begann in der Verwandtschaft, im Freundeskreis,
auf Flohmärkten und im Internet nach Totenzetteln zu
suchen. Mittlerweile weiß ein jeder: wer Irmgard eine
Freude machen will, bringt ihr ein Sterbebildchen mit.
Über unfassbare 550.000 Stück hat sie zuhause. Und es
warten immer einige Kartons darauf, einsortiert zu werden.
Sie verbringt mehrere Stunden täglich mit der Pflege ihrer Sammlung.
Oder bleibt beim Blättern einfach in der Vergangenheit hängen... Eines ihrer
ältesten Sammlerstücke ist das Sterbebild von Maria Elisabeth Aretz, geb.
1735, gestorben am 10. März 1818 im Alter von 83 Jahren. Sie besitzt Leidbildchen
aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien, England, Belgien,
Tschechei, Frankreich, Argentinien, Amerika und Indien. Besonders eindrucksvoll
sind Exemplare aus den 1920er Jahren, mit Todesstunde, Beruf,
Hinweisen auf das Leben und Sterben und oft auch einem selbstaufgeklebtem
Bild. Allein diese Arbeit der Hinterbliebenen stellte einen wichtigen
Schritt in der Trauerbewältigung dar. „Heute wird auf Beruf oder sogar oft
auf Ort und Sterbetag verzichtet. Wirklich schade“, findet Irmgard Jörg.
Für sie ist die Bewahrung von teils über 150 Jahre alten Zeugnissen eines
Menschenlebens ein Akt des Respekts. Darum ihre Bitte: „Wer Sterbebildchen
findet, auf keinen Fall wegwerfen! Einfach unfrei an mich,
Fichtensteig 4, 85080 Gaimersheim, senden, ich übernehme das Porto!“
Seit kurzem ist sie im wohlverdienten Ruhestand und kann sich noch
intensiver um ihre Sammlung kümmern. Auch an die fernere Zukunft denkt
sie. Inzwischen ist sie dem größten deutschen Genealogieverein beigetreten,
damit ihre Daten für die Ewigkeit bewahrt bleiben. Ein großer Traum
ist, dass ihre Sammlung vielleicht irgendwann als Museum einer breiten
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
Auch auf der Suche nach einem geliebten Menschen?
Irmgard Jörg hilft Ihnen gerne: anton3920@t-online.de
l.: Bei Schuhschachteln geht Irmgard Jörg das Herz auf. Aus einem anderen Grund
jedoch, als Ihnen vielleicht. In unzähligen Schuhkartons sammelt sie kein Schuhwerk,
sondern Sterbebildchen. Außerdem bekommt sie gesammelte Totenzettel
sehr oft auch in Schuhkartons geschenkt. In den Ordnern befinden sich die kleinen
Erinnerungsstücke penibel geordnet. Den Überblick behält sie dank einer
detaillierten Excel-Tabelle.
r. v.o.: Zahlreiche Promis befinden sich in Irmgard Jörgs Sammlung. Dabei macht
sie keinerlei Unterschiede: Sportler, Schauspieler, Adel, Politiker, ob gute oder
weniger gute, werden dankend aufgenommen und archiviert.
50 51
Mit Herz & Hand
Sporteln für den guten Zweck:
Der VfB Zandt (Bild links, vertreten
durch den 1. Vorsitzenden Andreas
Reitzer) und der TSV Etting waren
nur zwei Vereine, die sich sportlich
aktiv für den guten Zweck zeigten.
Durch die Unterstützung von Sponsoren
konnte jeder Verein der Sipl
Kinderhilfe eine großzügige Spende
zukommen lassen. Ein Großteil des
Geldes kam unter anderem dem kleinen
Benno aus Neumarkt zugute.
Mit Herz & Hand
Für leuchtende
Kinderaugen
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
der Kinder unserer Region!
Der Sipl Kinderhilfe e.V. hilft Familien
und Kindern in finanzieller Not
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Backen und Gutes tun. Auch heuer fand wieder die Hexenhaus-
Aktion der Bäckerei Sipl zugusten der Sipl Kinderhilfe statt.
Benno und seine Familie freuten sich sehr über die Spende der
Sipl Kinderhilfe. Ihm soll eine Delfintherapie ermöglicht werden.
Ein starkes Team für die Kinder unserer Heimat!
Carolyn Sipl (v.r.), 1. Vorsitzende und Ivonne Neuberger
(h.l.), 2. Vorsitzende der Sipl Kinderhilfe e.V. zusammen mit
Schriftführer Peter Stumpf sowie Schatzmeisterin Sandra
Königer (v.l.) und Vereinsmaskottchen Teddy.
Benno ist ein fröhlicher Junge, der viel lacht
und Freude am Leben hat. Fast ein wenig
schüchtern reagierte er auf den Rummel
um seine Person. Benno ist querschnittsgelähmt
und gehört mit zu den ersten Kindern,
die von der Sipl Kinderhilfe Unterstützung
erhielten. Der Mitte 2021 gegründete Verein
hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien und
Kindern aus der Region, die in finanzielle Notlage
geraten sind, zu helfen. Mit der Spende der
Sipl Kinderhilfe soll die dringend notwendige
Delfintherapie für den Achtjährigen mitfinanziert
werden. Die Familie aus der Nähe von
Neumarkt ist immer noch total überwältigt von
der Anteilnahme. Eine Freundin der Familie hatte
Benno und seine Eltern dem Team der Sipl
Kinderhilfe vorgeschlagen.
Hilfe für Familien aus der Region
„Und das war genau richtig!“, bekräftigt Carolyn
Sipl, 1. Vorsitzende des noch jungen Vereins. „Wir
freuen uns sehr, wenn Vorschläge, wo wir helfen
könnten, aus der Bevölkerung an den Verein
heran getragen werden!“ Als Einzugsgebiet
gibt das Orga-Team um Carolyn die Städte und
Gemeinden in einem Umkreis von rund 70 km
rund um das Haupthaus in Denkendorf an. Vor
der Vereinsgründung Mitte 2021 fanden ebenfalls
schon karitative Aktionen, wie das alljährliche
Hexenhaus basteln der Bäckerei Sipl statt,
doch „wir wollten unsere ehrenamtliche Arbeit
auf professionelle Beine stellen“, beschreibt es
Schriftführer Peter Stumpf. „Als eingetragener
Verein können wir nun auch Spendenquittungen
für Unternehmen und Privatpersonen ausstellen",
ergänzt Sandra Königer, die sich als Schatzmeisterin
um die Finanzen des Vereins kümmert. Und
um das tierische Maskottchen Teddy, der gerade
bei den Kindern für viel Freude bei den Aktionen
und Spendenübergaben sorgt. Zusammen mit der
2. Vorsitzenden Ivonne Neuberger bilden die vier
Ehrenamtlichen den Kopf des Vereins.
Helfen ist ganz einfach
„Doch das Herz sind Sie, unsere Mitglieder und
Unterstützer!“, so Carolyn weiter. Für nur 10 Euro
im Jahr kann jeder, der helfen möchte, Mitglied im
Sipl Kinderhilfe e.V. werden. Die Mitgliedschaft ist
an keine weiteren Verpflichtungen geknüpft. „Auch
ein schönes Weihnachtsgeschenk für Mitarbeiter
oder Familie. Verschenken Sie heuer doch eine Mitgliedschaft
für ein Jahr!“ Natürlich kann man dem
Verein auch eine Einzelspende zukommen lassen.
Außerdem organisiert die Sipl Kinderhilfe zahlreiche
Aktionen über´s Jahr verteilt: im Sommer
Werden Sie Teil der Sipl Kinderhilfe!
QR-Code scannen und Mitgliedsantrag ausfüllen:
Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur 10 Euro im Jahr unterstützen Sie Kinder und
deren Familien aus der Region, die sich in finanzieller Not befinden.
wurden im Rahmen des Ferienprogramms Brezen
gedreht, Mehlschlacht inklusive. Aktuell wurden
leckere Hexenhäusl gebaut. Beide Aktionen fanden
bei der Bäckerei Sipl statt, doch natürlich sind Kooperationen
mit weiteren Unternehmen denkbar.
„Wir möchten einfach Kindern und deren Familien,
die Unterstützung benötigen, mit unseren Vereinsmitgliedern,
Privatpersonen und Firmen aus der
Region zusammenbringen.“, so der Wunsch von
Carolyn Sipl. Und noch etwas hat das Orga-Team
verraten: Das ehrgeizige Ziel des jungen Vereins ist
„1000 Mitglieder bis Ende 2022“! Wir drücken die
Daumen und scannen den QR-Code...
Sie möchten ebenfalls Kinder und deren Familie,
die finanzielle Unterstützung benötigt,
vorschlagen? Melden Sie sich bei
der Sipl Kinderhilfe unter
kinderhilfe@sipl.de
und beschreiben Sie
die Situation des Kindes
oder der Familie.
Einzelspende auf das Konto der Sipl Kinderhilfe:
Volksbank Raiffeisen Bayern Mitte eG
DE79 7216 0818 0007 1826 60
BIC: GENODEF1INP Der gesamte Reinerlös des Vereins inklusive Mitgliedsbeiträge wird gespendet!
52 53
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Weihnachtsdeko
aus Recycleware
Ingwer und Soja
aus Schrobenhausen
Gutes tun und druber redn
Aufräumaktion
einfach selbst organisieren!
:
Honigbiene
Pauline erklärt das Leben im Stock
Foto: Peter Esser, Caritas
Leben & Sozial
djd-k/Paul Ambrusch
Foto: Audi AG
Aus alten Dosen werden Windlichter und Adventskränze,
andere Dinge wie Steine macht
Erwin Berger, hier begleitet von Schreinerin
Magdalena Buchberger zu einer Tischplatte. Die
Caritas Werkstätten Ingolstadt beteiligen sich an
dem Projekt „Einzigware“. Dabei entstehen kreative
Alltagsgegenstände als Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.
Und die Beschäftigung tut auch einfach gut.
Im Rahmen ihrer Arbeitstherapie basteln Menschen
mit psychischen Beeinträchtigungen und Ehrenamtliche
in den Caritas-Werkstätten z.B. an Windlichtern
und Adventskränzen aus alten Dosen. Der sozialkaritative
Betrieb beteiligt sich an der deutschlandweiten
Aktionswoche „Einzigware“, die bereits im
September stattfand. „Bei uns entstehen aus vielen
Dingen, die die Wegwerfgesellschaft meint nicht
mehr zu benötigen, einzigartige Alltagsgegenstände.
Man staunt, aus wie vielen alten Sachen man tolle
neue Dinge herstellen kann", beschreibt es Marco
Kurth, Leiter der Caritas-Schreinerei. Die Idee für
die Windlichter aus alten Dosen kam ihm bei einem
Ägypten-Urlaub. Die Dosen sammelten er und seine
Kollegin Magdalena Buchberger praktischerweise in
der Küche der Caritas-Wohnheime und Werkstätten
sowie im benachbarten Caritas Wohnheim St. Pius.
Im einrichtungseigenen Laden „kunst&bunt“ können
die Einzigwaren an jedem Werktag zwischen 8 und
16 Uhr erworben werden.
„kunst&bunt“ der Caritas-Werkstätten:
Hugo-Wolf-Str. 20, Ingolstadt
Heißer Ingwertee hilft auch Ihnen durch
die kalte Jahreszeit? Richtig, nicht nur seit
Schuhbecks exzessiver Verwendung der
Wunder-Wurzel gehört Ingwer für viele ins Essen
oder als Naturheilmittel in den „Medizinschrank“
aus Garten, Feld und Flur. Doch „regional“ und
„ökologisch“ waren Attribute, die wir Ingwer bisher
kaum zuschreiben konnten. Jetzt schon. Alexander
Fuchs aus Schrobenhausen zieht ihn seit diesem
Jahr im eigenen, ungeheizten Gewächshaus. Und
nicht nur das...
„Wir bauen zusammen mit unseren Mitarbeitern und
Auszubildenden über 50 Gemüsearten, Bundkräuter
und Kartoffeln nach Bioland-Richtlinien an. Der
Schwerpunkt liegt auf dem Freilandanbau, aber wir
haben ein kleines, unbeheiztes Gewächshaus, das uns
hilft unser Sortiment zu ergänzen“, beschreibt es der
Gemüsegärtner, wie er sich selbst beschreibt. Jetzt
kann er seiner Passion – neue Kulturen und Sorten
auszuprobieren – noch besser nachgehen. Seit diesem
Jahr gibt es Ingwer und Edamame (Speisesoja) aus
Schrobenhausen! Bereits seit 1990 bewirtschaftet er
den eigenen Betrieb nach Bioland-Richtlinien, zuerst
auf 5 ha im Nebenerwerb. Damals war er noch als
Gemüse- und Kartoffelbauberater bei Bioland tätig.
Mittlerweile bewirtschaftet er seinen Hof und Hofladen
mit sechs Vollzeitmitarbeitern und Azubis.
Biogemüse Eva und Alexander Fuchs
Rettenbacher Str. 30, 86529 Schrobenhausen
kontakt@biohof-fuchs.de
Um Strände, Seen und Gewässer von Plastikmüll
zu befreien, sind viele helfende Hände
notwendig. So will die gemeinnützige
Surfrider Foundation Europe in Kooperation mit
fritz-kola 1.000 Clean-ups in ganz Europa ermöglichen.
Vereine, Freunde, Familien und Bürokollegen
können eigene Aufräumaktionen veranstalten.
„Jede helfende Hand bringt uns weiter in Richtung
unseres Ziels. Daher rufen wir alle auf, aus Glas zu trinken,
aufzuräumen und sich dem Kampf gegen Plastik
anzuschließen", erklärt Mirco Wolf Wiegert, Gründer
und Geschäftsführer des Getränkeherstellers, der von
Anfang an für seine Produkte auf Glasmehrwegflaschen
gesetzt hat.
Alles, was für den Clean-up benötigt wird, senden die
Organisatoren kostenfrei zu. Das sogenannte Ocean-
Initiative-Kit enthält Handschuhe, Müllbeutel und
Infobroschüren, um den Teilnehmenden die Problematik
der Meeresabfälle näherzubringen. Unter www.
trink-aus-glas.de gibt es eine Übersicht aller geplanten
Termine und detaillierte Informationen dazu, wie sich
eine eigene Müllsammelaktion organisieren lässt. Ein
zusätzlicher Bonus für alle, die sich gegen das Problem
des Plastikmülls engagieren möchten: Wer über die
sozialen Medien eine „Clean-up-Story" einreicht, hat
die Chance, für sich und sein Team einen Jahresvorrat
an Getränken zu gewinnen. Geliefert wird die Verköstigung
selbstverständlich in Glasmehrwegflaschen.
www. trink-aus-glas.de
Eine tolle Kooperation der Audi Umweltstiftung
und des Markus Wasmeier Freilichtmuseums am
Schliersee ist entstanden: Honigbiene Pauline
erzählt von ihrem Leben im Bienenstock. Anhand
eines Lehrpfades möchten beide Kooperationspartner
zum besseren Verständnis der Bienenhaltung
beitragen.
Wie geht es zu in einem Bienenstock mit mehreren
Zehntausend Bienen? Welche Biene hat welche
Aufgabe? Und wie verständigen sie sich miteinander?
Honigbiene Pauline führt Kinder und Jugendliche
durch den Bienen-Lehrpfad des Markus-Wasmeier-
Freilichtmuseums und erklärt das Leben im Bienenstock.
Mittels einer App können unterschiedliche
Stationen angesteuert werden, die Details im Leben
der Bienen und der Geschichte der Imkerei beleuchten.
Entstanden ist weiter ein gläserner Bienenstock
in einem historischen Stadel. Dort können die Besucher
ein lebendes Bienenvolk aus nächster Nähe
beobachten, ohne dass sie die Tiere stören. Nun sind
weitere spannende Exponate dazugekommen, die
die Geschichte der Imkerei veranschaulichen. Geführt
durch die App, erleben die Besucher die Welt der Bienen
vom ursprünglichen Lebensraum in Baumhöhlen
im Wald über die historische Entwicklung der Bienenhaltung
bis hin zur modernen Imkerei mit ihren Herausforderungen.
Dabei werden auch neue Wege und
Techniken für eine naturnahe Bienenhaltung sowie
die Bedeutung der Wildbienen vorgestellt.
Infos zum Museum: www.wasmeier.de
54 55
Nachhaltig & Sozial
Küche,
Garten
und zurück
Küchenabfälle
zu nährstoffreicher
Schwarzerde recyceln
Unter uns gesagt...
Dafür muss ich mir mal Zeit nehmen
Ich liege auf einer Massageliege eines Wellnesshotels, Olivia sorgt dafür, dass
sich mein Fasziengeflecht entwirrt und für Schmerzen. Ich habe seit Jahrzehnten
da so zwei Problemstellen, seit ein paar Jahren weiß ich endlich,
dass das verklebte Faszien sind, seit... also eigentlich gar nicht... beschäftige
ich mich damit. Man kann sich ja nicht um alles kümmern...
Der Kommentar
Küchenabfälle sind viel zu schade für die Biotonne, denn sie können als Zugabe für fruchtbare Gartenerde wiederverwendet
werden. Foto: djd/Christopher Fischer/EM-Chiemgau/Sarah Lampe
Prächtig blühende Blumen, perfekt gedeihende
Gemüsepflanzen und üppig wachsende Sträucher:
Für den Traum eines jeden Hobbygärtners
muss nicht viel Geld in Düngemittel investiert werden.
Wer seine Küchenabfälle sinnvoll recycelt und
wiederverwertet, schließt damit den Kreislauf vom
Garten in die Küche und wieder zurück. Obendrein
erhält der Gartenboden damit wertvolle Nährstoffe -
und das Bodenleben wird aktiviert.
„Seit gut zwei Jahrzehnten fermentieren wir aus anfallenden
Küchenabfällen sogenanntes Bokashi für den
Garten", erzählt Christoph Fischer. „Je kleiner die Reste
von Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Brot oder anderen
Küchenresten dabei geschnitten sind, umso schneller
Auflösung Gehirnjogging
ist die Organik fermentiert - und Vitamine, Enzyme,
Aminosäuren und Antioxidantien entstehen." Fischer
ist Fachmann. Sein nach ihm benanntes Unternehmen
aus dem Chiemgau hat sich auf den Einsatz Effektiver
Mikroorganismen, kurz EM, in den unterschiedlichsten
Bereichen spezialisiert. Die zerkleinerten Küchenabfälle
sollten Hobbygärtner in einem speziellen Eimer mit
Sieb und Auslaufhahn geben und mit EM gut benetzen,
denn die darin enthaltenen Milchsäurebakterien
fördern die Fermentierung, senken den pH-Wert und
verhindern dadurch Fäulnis der Abfälle. Auch voraktivierte
Pflanzenkohle, fermentiertes Getreideschrot
oder Gesteinsmehl regulieren die Feuchtigkeit, binden
entstehende Gerüche und werten das Bokashi zusätzlich
auf. (www.em-chiemgau.de). Im Frühjahr kanns
los gehen: Nach rund 14 Tagen Reifezeit bei Zimmertemperatur
können die recycelten Küchenabfälle in
10 bis 13 Zentimeter tiefe Gräben eingefüllt, mit Erde
abgedeckt und angegossen werden. Mit der Neubepflanzung
sollten Gartenfreunde etwa zehn Tage warten.
In kurzer Zeit siedeln sich Würmer im Boden an,
welche die fermentierten Küchenabfälle zu wertvollem
Humus weiterverarbeiten. Auf diese Weise lässt sich
auch das Wachstum von Balkonkasten- und Kübelpflanzen
positiv und ganz natürlich beeinflussen. Der
Saft, der bei der Fermentation entsteht, kann verdünnt
zum Gießen wie ein Flüssigdünger eingesetzt werden.
Mit der Zeit lässt sich mit der Wiederverwendung von
Küchenabfällen fruchtbare Schwarzerde im Garten
etablieren, die über Jahrzehnte und damit auch für die
Gartenerfolge der eigenen Enkel aktiv bleibt."
„Rechte Schulter, Mannomann“, murmelt Olivia, „da
musst du dich unbedingt drum kümmern. 5 Minuten
dehnen am Tag." Alles klar, ich schreibs auf die Liste. Da
steht schon so einiges:
Die WHO empfiehlt 21 Minuten Bewegung,
wie zügiges Gehen, pro Tag. Und zusätzlich Kraftsport,
ca. 8 Minuten am Tag. Ab 65 Jahren kommen dann
noch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen (8
min pro Tag) dazu, die hab ich schon durch meine wöchentliche
Yogastunde erledigt, auch wenn ich noch
gar nicht muss. Vorbildlich. Pro Tag 37 Minuten weg.
Unbedingt sollte man aber 7 Stunden Schlaf
einplanen. Ab 7 Stunden Schlaf verbessern sich die
kognitiven Fähigkeiten, trifft man bessere Entscheidungen
und nimmt Dinge aufmerksamer wahr. Die
Kreativität steigt, kein Wunder, dass mir die Idee für
diesen Kommentar nach erholsamen 7 Stunden Schlaf
gekommen ist. Wer gut und genügend schläft, stärkt
sein Immunsystem, ist seelisch ausgeglichen und hat
bessere Organ- sowie Stoffwechselfunktionen. Aber:
wer jetzt meint, viel hilft viel, der irrt. Länger als 8 Stunden
tut den wenigsten von uns gut. Aber mal ehrlich,
da fehlt einem ja auch echt die Zeit.
Essen sollte man auch, am besten 5x über
den Tag verteilt. Langsam und ohne Hast, am besten
noch von einem schön angerichteten Teller, mit frisch
geschnippelter Rohkost vorneweg und Obst hinterher.
Das zwischendrin muss gekocht oder wenigstens
aufgewärmt werden. Rechnen wir mit 15 Minuten pro
Essensvorgang. Plus einmal kochen, 45 Minuten. Muss
ja kein Schweinebraten sein, eh ungesund. Und zeitlich
nicht drin.
Ohne Moos nix los, es hilft ja nix. Ich muss von
meinem Minutenpensum die Arbeitszeit abziehen.
Ein ganz schöner Batzen, ich befürchte, da muss was
doppelt genutzt werden. Ich denke da gerade an meine
Schultern und strecke mich ausgiebig und streichs
von der Liste. Dafür kommt mein tägliches Hulahoop-
Training wieder drauf. Das lässt sich leider nicht mit
der PC-Arbeit verbinden. Das gäbe Scherben. Also 30
min täglich weg, aber ich kann mittlerweile während
des Hüftschwungs super mein Lieblingsmagazin lesen,
ohne dass mir schlecht wird.
Aufräumen, putzen, Wäsche waschen – da
müssen Abstriche gemacht werden. Mehr als 45 Minuten
pro Tag kann ich da nicht für ausgeben. Steht auch
nirgends, dass das so gesund wäre.
Viele von uns haben noch zusätzliche Baustellen,
hier ein Auszug aus unserer Familien-Auflistung:
Fersensporn, arthritische Knöchel, knacksende Knie,
die besagten verklebten Faszien in den Oberschenkeln,
Mathehausaufgaben, Englischhausaufgaben, Fußballtraining,
Winkearme, raue Lippen, widerspenstige
Haare, zerrissene und nähbedürftige Klamotten, Autos
mit leerem Tank, Küchen mit leerem Kühlschrank, verschnupfte
Nasen, verzogene Katzen. Darum muss man
sich ja auch kümmern! Ich berechne mal 130 Minuten.
Für´s regelmäßige Telefonat mit der besten
Freundin verlassen 20 Minuten am Tag das Budget. Ich
möchte jetzt nichts hören, das ist... wie heißt es immer
so schön... alternativlos.
Oh Gott, Mediennutzung habe ich noch gar
nicht eingeplant. Ich könnte jetzt lügen und behaupten,
Facebook, Insta, WhatsApp und Co. fressen nur 20
Minuten am Tag. Aber wie gesagt, dass wäre an der
Wahrheit vorbei und der muss man nun mal ins Auge
sehen. 60 Minuten minus. Fernsehen ignoriere ich.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass
Erwachsene keine sechs Minuten am Tag lachen. Dabei
ist lachen so gesund, einmal Lachen ist angeblich so
gesund wie 20 Minuten Joggen. Ich fange jetzt nicht
an, das gegenzurechnen. Aber ich überlege, während
des Lesens beim Hullern laut zu Lachen. Wahrscheinlich
habe ich dann bald ganz viel Zeit, weil mein Mann
mich einweisen lässt.
Um das Ganze jetzt zusammenzurechnen, war
keine Zeit mehr. Vielleicht kann das jemand für mich
machen und Bescheid geben, ob noch was über ist?
Das Stille Örtchen hätte laut eines Sanitäranlagenherstellers
einen Zeitbedarf von 20min täglich. Ist das
noch drin? Sonst bleibt´s drin...
* rostfrei-Redaktionsleitung Susanne Puppele spart sich aus Zeitgründen den Sternchen-Hinweis am Seitenende. Die freigewordene
Zeit verbringt sie lachend auf der Toilette. Kopfkino aus.
56 57
58
Rätsel & Gewinnspiel
Jahrbücher
Teil des
Skeletts
1
kalte
Süßspeise
span.
Männername
altgriech.
Maler
eine
Kleiderlänge
stangenähnliche
Griffe
Rufname
e. span.
Königin
‚Dickhäuter‘
kaufm.:
heute
engl.
Anrede
Heilpflanze
gewellt
(Haare)
Ausruf
3./4. Fall
von ‚wir‘
‚heilig‘
b. portug.
Städten
span.
Landhaus
Gliederfüßer
Hirnstrommesser
italienisch:
Nudeln
Affenart
(... faktor)
US-
Bundesstaat
Ort auf
Ameland
bestrafen
10
Binsengewächse
russ.-
franz.
Tänzer †
ein
Orientale
4
Bratsche
mexik.
Hut
Bezirk
in West-
Ungarn
Araber
(Mz.)
Wüstenfuchs
Hunnenkönig
Kellerfeuchtigkeit
Wortteil:
innerhalb
lateinisch:
Göttin
das
‚gewisse
Etwas‘
bedrängend
5
Strom
zum Skagerrak
leicht
schwindelig
Jubelwelle
im
Stadion
Abschnitt
eines Gewässers
6
Tochter
von Agamemnon
biblischer
Prophet
Initialen
Fellinis
Holzzeichnung
Stadt bei
Delhi
dichter
Nebel in
England
3
skand.
Trinkspruch
auserlesen
Kristallgestein
englischer
Herzog
norweg.
Dichter †
Hinterhalt
griechisch:
zwei
Hptst. v.
Bulgarien
gr. Buchstabe
Transportgut,
Fracht
8
ital. Männername
Parlament
Litauens
2
brasilian.
Fußballstar
Fotoobjektiv
japanische
Währung
Tierfell
9
Sieger
englisch:
wir
nicht
diese
Kfz-Z.
Osnabrück
7
chilen.
Muschelart
40. US-
Präsident
iran. Freihandelsinsel
Wellness « Winterzauber « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Perfekt erholen im Adults Only Hotel!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Mitmachen und gewinnen:
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
Schicken Sie das Lösungswort an: raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
oder per Post an:
rostfrei, B.Busch Verlag, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Unsere Gewinne: Einsendeschluss: 15. Februar 2022.
Alle Gewinne finden Sie auf unserer großen Winter-Verlosung!
Teilen Sie uns bitte gerne Ihren Lieblingsgewinn mit. Viel Glück!
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Langlaufen &
Schneeschuhwandern
6 5 geführte Wanderungen // Woche
Relaxen
zu zweit
auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm
Gourmet-
Kulinarik
Spitze auch für Wein-Liebhaber
Verwöhnhotel Kristall ««««S
Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich
info@kristall-pertisau.at | www.kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490
Heimat
kommt
nach
Hause.
Shop
direkt zum Onlineshop
Hausgemachte Plätzchen wie von Oma,
feine Lebkuchen in vielen Sorten, unser
original SIPL Butterstollen und vieles mehr.
Entdecke unser gesamtes Weihnachtssortiment
unter www.weihnachtsbaeckerei.de
Weihnachtsbäcker