13.12.2021 Aufrufe

bbw Broschuere - Lehrgänge 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildung – in Präsenz & digital

Lehrgänge 2022

Lehrgänge:

berufsbegleitend

anerkannte Abschlüsse

Aufstiegs-BAföG möglich

www.bbw-weiterbildung.de


Inhaltsverzeichnis

Das bbw Lehrgangs-Team...............................................................................................................4

Ihre Vorteile - berufsbegleitend Lernen im bbw Lehrgangsbereich .................................................5

Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Fortbildung.................................................................................6

Die Abschlüsse Ihrer Aufstiegsfortbildungen.................................................................................... 7

Übersicht berufsbegleitende Lehrgänge.................................................................................8–9

Ausbildung und Berufspädagogik.............................................................................................. 10–13

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen ................................................................................ 14–19

Gastronomie..............................................................................................................................20–21

Gesundheit...............................................................................................................................22–23

Handel – Vertrieb – Marketing.................................................................................................. 24–27

Immobilien................................................................................................................................28–29

Medien und IT...........................................................................................................................30–33

Office-Management und Assistenz........................................................................................... 34–37

Personal...................................................................................................................................38–39

Projektmanagement.................................................................................................................40–43

Weitere Angebote für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Lehrgänge für Firmen...............................................................................................................44–45

Anmeldeformular............................................................................................................................46

Lernen in Berlin-Charlottenburg..................................................................................................... 47

Gender-Erklärung

Zugunsten der Klarheit und besseren Lesbarkeit – und nicht aus diskriminierenden Gründen – werden in der Broschüre

weitestgehend die weibliche und männliche Form verwendet. Angesprochen sind selbstverständlich auch sich als

geschlechtlich divers empfindende Personen.



Das bbw Lehrgangs-Team

Ihre Vorteile – berufsbegleitend Lernen

im bbw Lehrgangsbereich

Bianka Schardin

Leiterin Bereich Lehrgänge

Produktmanagerin

bsb-Schulleiterin

030 31005-135

bianka.schardin@bbw-akademie.de

seit 1991 Erfahrung mit speziell auf die Bedürfnisse von

Berufstätigen zugeschnittenen Weiterbildungen – Start des

Immobilienfachwirtes (IHK)

Lernen überwiegend in Präsenz, aber auch komplettes live-online

Lernen und in Blended Learning-Formaten

Lernen unterstützt durch Lernmanagementsystem: Moodle

Melanie Seitz

Projektmanagerin Bereich Lehrgänge

030 31005-274

melanie.seitz@bbw-akademie.de

Intensive Prüfungsvorbereitung u.a. mit Prüfungssimulationen

Kompetente Lehrgangsbetreuung

Bequeme Ratenzahlung bei fairen Preisen

Möglichkeit der Bildungsfinanzierung: Aufstiegs-BAföG und

Bildungsprämie

Lernen in Corona-Zeiten – mit Abstand und Hygienekonzept

Starke Kooperationspartner:

Bildungspartner seit 1994

4 5



Finanzierungsmöglichkeiten

Ihrer Fortbildung

Die Abschlüsse Ihrer

Aufstiegsfortbildungen

• Mit dem Aufstiegs-BAföG, ehemals Meister-BAföG (Finanzierung über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

- AFBG), werden seit dem 01.08.2020 einkommensunabhängig und nicht

rückzahlungspflichtig 50 % der Lehrgangsgebühren bezuschusst. Die verbleibenden 50 % können

über einen zinsgünstigen Kredit finanziert werden, von dem nach bestandener Prüfung nur 50 %

zurückgezahlt werden müssen.

Das Aufstiegs-BAföG kann z. B. für die Lehrgänge: Wirtschaftsfachwirt (IHK) oder

Betriebswirt (IHK) beantragt werden.

• Die einkommenabhängige Bildungsprämie greift bei einem zu versteuernden jährlichen

Einkommen (bei allein veranlagten Personen von 20.000 € und bei gemeinsam veranlagten

Personen von 40.000 €. Über die Bildungsprämie ist eine Kostenersparnis von 50 % der

Lehrgangsgebühren, max. 500 € möglich).

DQR 7

Höhere

Berufsbildung

DQR 6

Höhere

Berufsbildung

Geprüfte

Betriebswirte 1

Fachkaufleute

Fachwirte 1

Geprüfte

Berufspädagogen 1

Berufspraxis

Geprüfte Aus- und

Weiterbildungspädagogen 1

Berufspraxis

Berufsausbildung

Geprüfte Technische

Betriebswirte 1

Industriemeister

Fachmeister 1

Strategische

Professionals 1

Operative

Professionals 1

Master-Level

1

IHK-Abschlüsse

Bachelor-Level

Die Bildungsprämie kann z. B. beantragt werden für die Lehrgänge: Finanzbuchhaltung kompakt

mit DATEV und Lexware oder für die Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – IHK.

• Alle Fortbildungen sind bildungsurlaubsfähig.

• Alle nicht geförderten privaten Fortbildungsaufwendungen können steuerlich geltend gemacht

werden.

DQR:

• DQR steht für den Deutschen Qualifizierungsrahmen

• entsprechend der erworbenen Kompetenzen werden Abschlüsse vergleichbar eingruppiert,

der bbw Lehrgangsbereich bietet Abschlüsse auf DQR-Level 6 (Bachelor-Level) und DQR-Level 7 (Master-Level) an

• der Bilanzbuchhalter (IHK) ist ein Abschluss auf Bachelor-Level (DQR 6), der Betriebswirt (IHK) ein Abschluss auf

Master-Level (DQR 7)

Höhere Berufsbildung:

• das Berufsbildungsgesetz (Stand 01.01.2020) bezeichnet die Abschlüsse auf DQR-Level 6 und 7 als Höhere Berufsbildung

Bleiben Sie auf dem

Laufenden:

Neu aufgelegte Themen finden Sie auf

unserer Website:

www.bbw-weiterbildung.de

6 7



Übersicht berufsbegleitende Lehrgänge

Lehrgang Start Dauer Seite

Lehrgang Start Dauer Seite

Ausbildung und Berufspädagogik

AEVO-Update – Auffrischungslehrgang für Ausbilderinnen und

Ausbilder | live-online

AEVO-Update – Auffrischungslehrgang für Ausbilderinnen und

Ausbilder

02.03.2022 4 Wochen 11

15.11.2022 4 Wochen 11

Handel – Vertrieb – Marketing

Gepr. Handelsfachwirt:in (IHK) 10.11.2022 18 Monate 26

Social Media-Management | live-online 16.02.2022 2 Monate 26

Social Media-Management 20.10.2022 2 Monate 26

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – IHK | Vollzeit 17.01.2022

14.02.2022

14.03.2022

04.04.2022

09.05.2022

04.07.2022

12.09.2022

07.11.2022

05.12.2022

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – IHK | live-online 13.06.2022

22.08.2022

10.10.2022

6 Tage 11

2 Monate 11

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – IHK | am Wochenende 26.08.2022 2 Monate 11

Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK) 28.04.2022 16 Monate 12

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Bilanzbuchhalter:in (IHK) 22.11.2022 24 Monate 16

Englisch für Fachwirte 02.05.2022 2 Monate 16

NEU

Finanzbuchhaltung kompakt | Mit DATEV und Lexware 11.05.2022

16.11.2022

6 Monate 17

Jahresabschluss mit DATEV | Vollzeit 26.09.2022 5 Tage 17

Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK) 22.09.2022 21 Monate 18

Immobilien

Immobilienenglisch – Grundlagen | live-online 21.03.2022 2 Wochen 29

Immobilienenglisch – Grundlagen 26.09.2022 2 Wochen 29

Gepr. Immobilienfachwir:in (IHK) 14.03.2022 19 Monate 29

Medien und IT

Digitalisierungsmanager:in (bbw) | live-online 18.10.2022 7 Monate 32

MS Excel – Microsoft Office Specialist 16.05.2022 5 Tage 32

MS Word – Microsoft Office Specialist 27.06.2022 5 Tage 32

Office-Management und Assistenz

Gepr. Office-Manager:in (bSb) 07.11.2022 11 Monate 36

Personal

Personalreferent*in (bSb) 12.05.2022

02.11.2022

Projektmanagement

10 Monate 39

Agiles Projektmanagement | Scrum und Kanban sinnvoll nutzen 05.05.2022 5 Wochen 42

Projektmanagement | Erfolgreich Projekte planen, steuern und

evaluieren

NEU

NEU

02.05.2022

13.10.2022

6 Wochen 42

Gastromie

Gepr. Küchenmeister:in (IHK) 09.02.2022 22 Monate 21

NEU

Gesundheit

Gepr. Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen 14.11.2022 21 Monate 23

Wir entwickeln laufend neue Konzepte,

angepasst an Ihren sich schnell wandelnden Bedarf.

Schauen Sie bitte immer mal wieder auf unsere Website nach unseren neuen Themen:

www.bbw-weiterbildung.de

bbw Info-Abende –

wir beraten Sie gern!

An jedem ersten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr

findet bei uns im Berliner Haus der Wirtschaft ein Info-Abend

statt, bei dem Sie sich zu aktuellen Lehrgangsangeboten und

Fördermöglichkeiten informieren können.

8 9



© NDABCREATIVITY – Adobe Stock

Hinweis

Ausbilder-Lehrgänge sind bereits seit 1996 bei uns im Programm.

AEVO Update –

Auffrischungslehrgang für

Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der

Ausbilder (AEVO) – IHK

Vollzeit und am Wochenende

Ausbildung und Berufspädagogik

Berufliche Perspektive:

In diesem Lehrgang werden die wichtigsten Inhalte aus der

Ausbildereignungsprüfung in kompakter Form wiederholt.

Dabei wird vor allem auf die Neuerungen der letzten Jahre

eingegangen, damit die Ausbilderinnen und Ausbilder

wieder auf dem aktuellen Stand sind.

Vermittelt werden die Inhalte auf praxisnahe Art und Weise.

Wir konzentrentieren uns auf Themen, die im Ausbildungsalltag

bei der Anleitung und Betreuung von Auszubildenden

regelmäßig benötigt werden. Die Fortbildung bietet das für

die Ausbildungspraxis erforderliche aktuelle Know-how und

eine Plattform zum Erfahrungsaustausch der Ausbilderinnen

und Ausbilder untereinander.

Inhalte:

• Neuerungen bei der AEVO

• Rechtliche Änderungen in den letzten Jahren

z. B. BBiG, JArbSchG

• Neue Akquisewege im Ausbildungsmarkt

• Rekrutierung/Bindung der Auszubildenden

• Gestaltung der Ausbildung: methodisch, didaktisch,

interessant, abwechslungsreich

• Motivations-, Feedback- und Beurteilungsgespräche

• Zielvereinbarungen und Ausbildungsnachweise

• Schwierige Ausbildungssituationen

• Das Ende der Ausbildung

Berufliche Perspektive:

Der Lehrgang bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung

vor. Diese ist eine wichtige Voraussetzung und eine

Schlüssel qualifikation für die betriebliche und für die

überbetriebliche Ausbildung . Seit dem 01.08.2009 müssen

Ausbilder*innen für die Ausbildung in anerkannten

Ausbildungs berufen wieder ihre berufs- und arbeitspädagogischen

Fertig keiten nach AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung)

nach weisen. Diesem Anforderungs profil

entspricht der angebotene IHK-Abschluss.

Inhalte:

Handlungsfeld I

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und

Ausbildung planen

Handlungsfeld II

• Ausbildung vorbereiten und Mitwirkung bei

Einstellung von Auszubildenden

Handlungsfeld III

• Ausbildung durchführen

Handlungsfeld IV

• Ausbildung abschließen

Adressaten:

• Interessenten mit Berufsabschluss oder mehr jähriger

Berufserfahrung, die ausbilden wollen

Adressaten:

• Ausbilderinnen und Ausbilder, deren Ausbildereignungsprüfung

schon länger zurückliegt

Abschluss:

• Zeugnis (IHK)

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

650,00 € (zahlbar

im Einmalbetrag)

Lehrgänge zum Thema

Ausbildung und

Dauer: 63 UE*

3 Wochenenden | 2 Monate

Vollzeit: 6 Tage

Start:

26.08.2022

17.01.2022 | 14.02.2022

14.03.2022 | 04.04.2022

09.05.2022 | 04.07.2022

12.09.2022 | 07.11.2022

05.12.2022

Auch als live-online Lehrgang verfügbar

Berufs pädagogik

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

400,00 € (zahlbar

im Einmalbetrag)

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

650,00 € (zahlbar im

Einmalbetrag)

© Rawpixel Ltd – iStock.com

10

Dauer: 16 UE*

live-online | 4 Wochen

4 Wochen

Start:

02.03.2022

15.11.2022

Dauer:

Vollzeit: 6 Tage

Mo–Sa und 2 Abende

Start:

13.06.2022

22.08.2022

10.10.2022

* UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.

11



Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge

(IHK)

Blended Learning

Ausbildung und Berufspädagogik

Berufliche Perspektive:

Diese berufsbegleitende Fortbildung ermöglicht den

Absolventinnen und Absolventen ihre berufspädago gische

Methodenkompetenz zu erweitern und bereitet auf eine

Führungsfunktion im Ausbildunsgbereich eines Unternehmens

vor. Die hier erworbene hohe Ausbildungskompetenz

wird mit einem bundesweit anerkannten IHK-Abschluss auf

Bachelor-Level dokumentiert.

Inhalte:

• Lernprozesse und Lernbegleitung

(schriftliche Prüfung und Fachgespräch)

• Planungsprozesse in der beruflichen Bildung

(schriftliche Prüfung)

• Berufspädagogisches Handeln

(Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch)

Adressaten:

• Akteure der beruf lichen Bildung – in erster Linie Ausbilder,

aber auch an Mitarbeiter:innen, die in Unternehmen

Weiterbildungen organisieren (z. B. in Personal -

abteilungen), Trainer:innen, Dozentinnen und Dozenten

sowie die Interessentinnen und Interessenten mit

Berufsabschluss und Berufserfahrung aus der beruflichen

Bildung

Abschluss:

• Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge

(IHK)

• DQR* 6 (Bachelor-Level)

• Zertifikat (bbw): Lernprozessbegleitung online und in

Präsenz

Unsere Seminare

im Bereich Ausbildung

Live-Online-Trainings effektiv planen (online).

Termine: 09.02.2022 (10:00– 11:00 Uhr)

24.08.2022 (10:00– 11:00 Uhr)

Didaktik und Methodik für .

Live-Online-Trainings (online).

Termine: 10.03.2022 (10:00– 11:00 Uhr)

13.09.2022 (10:00– 11:00 Uhr)

Live-Online-Trainer-Qualifizierung |

Zertifikatskurs (online).

Termine:

09.05., 11.05., 16.05., 18.05., 23.05., 25.05.2022,

(10:00–11:30 Uhr)

und

19.10., 21.10., 26.10., 28.10., 02.11., 04.11.2022

(10:30–12:00 Uhr)

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Gebühr:

3.648,00 € (zahlbar in

16 Monatsraten je 228,00 €)

Dauer:

16 Monate (520 UE*);

1 mal im Monat: Freitag abend,

Samstag, Sonntag, sowie ca. 4

Abende im Monat (live-online)

Start:

28.04.2022

12 13

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© onephoto – Adobe Stock

Lehrgänge zum Thema

Betriebswirtschaft und

Rechnungswesen

14

15



Hinweis

Die Fortbildung Bilanzbuchhalter:in (IHK) ist seit 1994 erfolgreich im Programm.

Betriebswirtschaft und

Rechnungswesen

Gepr. Bilanzbuchhalter:in (IHK)

Englisch für Fachwirte

Finanzbuchhaltung kompakt

Jahresabschluss mit DATEV

(EFB/LCCI)

Mit DATEV und Lexware

Vollzeit

Berufliche Perspektive:

Im heutigen wirtschaftlichen Umfeld, das ständig komplexer

wird, gehört der Bilanzbuchhalter zu den gesuchten

Spezialisten. Nach wie vor stellt das Rechnungswe sen ein

großes Segment des Stellenmarktes dar. Sichern Sie sich

Ihren beruflichen Erfolg durch eine fundierte Qualifizierung

in diesem Bereich! Auf der Grundlage des aktuellen

Rahmenstoff planes des DIHK bereitet ein prüfungserfahrenes

Dozentinnen und Dozenten team praxisnah auf

die anspruchsvolle IHK-Prüfung vor. Eine seit 30 Jahren

erfolgreiche Weiterbildung sichert Ihnen bei Prüfungserfolg

in ihrem Unternehmen eine besondere Stellung.

Inhalte:

• Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften

zu Abschlüssen führen

• Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

• Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

• Finanzmanagement des Unternehmens

wahrnehmen, gestalten und überwachen

• Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert

anwenden

• Internes Kontrollsystem sicherstellen

• Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

mit internen und externen Partnern sicherstellen

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten mit Berufsabschluss

und mehrjähriger

Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung

Berufliche Perspektive:

Ob aktuelle steuerliche Entwicklungen oder geänderte Rahmenbedingungen,

das Rech nungswesen steht vor neuen

Anforderungen. Das Tätigkeitsfeld des Fi nanzbuchhalters

hat sich zu einem umfassenden Aufgabengebiet entwickelt.

Damit wurde das Berufsbild anspruchsvoller und spannender.

Deshalb vermittelt Ihnen dieser Lehrgang die für ihre

Arbeitsaufgaben nötigen praxisrelevanten Kenntnisse, die

eine effiziente und ergebnisorientierte Bearbeitung auch

komplexer Geschäftsvorfälle ermöglichen. Sie verfügen im

Anschluss über ein fundiertes Basiswissen, das wesentlich

zur Weiter entwicklung Ihrer beruflichen Karriere beiträgt.

Adressaten:

• Fachwirte aus dem kaufmännischen Bereich, die Ihre

Englischkenntnisse vertiefen und erweitern möchten.

Abschluss:

• Finanzbuchhalter:in (bbw)

Berufliche Perspektive:

Ob aktuelle steuerliche Entwicklungen oder geänderte Rahmenbedingungen,

das Rech nungswesen steht vor neuen

Anforderungen. Das Tätigkeitsfeld des Fi nanzbuchhalters

hat sich zu einem umfassenden Aufgabengebiet entwickelt.

Damit wurde das Berufsbild anspruchsvoller und spannender.

Deshalb vermittelt Ihnen dieser Lehrgang die für ihre

Arbeitsaufgaben nötigen praxisrelevanten Kenntnisse, die

eine effiziente und ergebnisorientierte Bearbeitung auch

komplexer Geschäftsvorfälle ermöglichen. Sie verfügen im

Anschluss über ein fundiertes Basiswissen, das wesentlich

zur Weiter entwicklung Ihrer beruflichen Karriere beiträgt.

Inhalte:

• Einführung in die Finanzbuchhaltung

• EDV-Finanzbuchhaltung

• Bilanzierung

• Allgemeine Steuerlehre

• Kosten- und Leistungsrechnung

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten, die ihre Kenntnisse

in der Finanz buchhaltung auffrischen und erweitern

möchten

Abschluss:

• Finanzbuchhalter:in (bbw)

Berufliche Perspektive:

Dieser DATEV-Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit,

umfangreiche, praxisorientierte Kenntnisse in den gängigen

DATEV-Anwendungen zu erwerben und mit einem Zertifikat

zu belegen. In den Modulen „Finanzbuchhaltung“ sowie

„Jahresabschluss und Steuern“ werden Ihnen alle notwendigen

Kenntnisse vermittelt, um DATEV effizient in der Praxis

anwenden zu können. Mit diesem Spezialwissen werden

Sie zu einer gefragten Fachkraft im Rechnungswesen Ihres

Unternehmens.

Inhalte:

• Aufbau und Bereiche eines DATEV-Arbeitsplatzes

• Programmhilfen und vorbereitende Tätigkeiten

• Einrichten eines Musterunternehmens

• Rechnungsabgrenzung

• Rückstellungen

• Abschreibungen, Sonderabschreibungen

• Einzelwertberichtigung, Pauschalwertberichtigung

• Investitionsabgrenzungsbetrag

Adressaten:

• Kaufmännische Fachkräfte, die Kenntnisse bei der

Erstellung des Jahresabschlusses mit DATEV erwerben,

auffrischen oder vertiefen möchten

Abschluss:

• Zertifikat (bbw)

Abschluss:

• Gepr. Bilanzbuchhalter:in (IHK)

• DQR* 6 (Bachelor-Level)

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Gebühr:

4.400,00 € (zahlbar in

22 Monatsraten je 200,00 €)

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

1.200,00 € (zahlbar in

2 Monatsraten je 600,00 €)

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

1.302,00 € (zahlbar in

6 Monatsraten je 217,00 €)

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

690,00 €

(zahlbar im Einmalbetrag)

Dauer:

24 Monate (710 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 1–2 Samstage

im Monat

Start:

22.11.2022

Dauer:

2 Monate (80 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 1 Samstag im Monat

Start:

11.05.2022

16.11.2022

Dauer:

6 Monate (168 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 1 Samstag im Monat

Start:

11.05.2022

16.11.2022

Dauer:

Vollzeit: 1 Woche (40 UE*)

Start:

26.09.2022

16 17

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



Betriebswirtschaft und

Rechnungswesen

Wirtschafts fachwirt:in (IHK)

Berufliche Perspektive:

Diese Aufstiegsfortbildung folgt einem mo dernen handlungsorientierten

Konzept. Sie ist auf die verschiedenen

Anforderungen und Führungstätigkeiten im mittleren

Management bereich von Unternehmen unterschied -

li cher Größe und Branchen zugeschnitten. Sie lernen,

komplexe Pro blemstellungen zu erkennen und zu

analysieren, betriebswirt schaftlich und rechtlich fundierte

Lösungs strategien zu entwerfen, Ihre Entscheidungen

eigenverantwortlich zu treffen, sie umzusetzen und sowohl

gegenüber der Unterneh mensleitung, als auch gegenüber

Ihren Mitarbeiter:innen zielorientiert zu kommunizieren. Da für

vertiefen Sie Ihr wirtschaftsbezogenes Wissen und lernen,

geeignete Managementin strumente und -methoden situativ

richtig einzusetzen. Praxiserfahrene Dozenten begleiten Ihre

Lernerfolge und bereiten Sie intensiv auf die Prüfungen vor.

Inhalte:

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

• Volks- und Betriebswirtschaft

• Rechnungswesen

• Recht und Steuern

• Unternehmensführung

Handlungsspezifische Qualifikationen

• Betriebliches Management

• Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungs wesen

und Controlling

• Logistik

• Marketing und Vertrieb

• Führung und Zusammenarbeit

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten mit Berufsabschluss

und mehrjähriger Berufserfahrung

Unsere Seminare im Bereich

Betriebswirtschaft und

Rechnungswesen

Betriebswirtschaft kompakt | Die BWA als.

Unternehmenssteuerungsinstrument.

Termine: 12.04.2022 und 20.09.2022

Grundlagen der Finanzbuchhaltung.

Termine: 16.03.2022, 15.06.2022und 14.09.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

Abschluss:

• Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)

• DQR* 6 (Bachelor-Level)

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Dauer:

21 Monate (620 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 1–2 Samstage

im Monat

Gebühr:

3.950,00 € (zahlbar in

20 Monatsraten je 197,50 €)

Start:

22.09.2022

18 19

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© Gorodenkoff - Shutterstock.com

Gepr. Küchenmeister:in (IHK)

NEU

Gastronomie

Berufliche Perspektive:

Mit dieser berufsbegleitenden Fortbildung zum

Küchenmeister:in (IHK) bauchen Sie auf Ihr Wissen als

Koch oder Fachkraft auf und eignen sich betriebswirtschaftliche

Kenntnisse und Führungskompetenzen an. In dieser

Weiterbildung lernen Sie die volks- und betriebswirtschaftlichen

Aspekte kennen, eignen sich Qualifikationen aus den

Bereichen Rechnungswesen, Personalführung und Recht

an. Im Fokus stehen zudem Lebensmittelkunde, Verarbeitungstechniken,

Hygiene sowie die vielfältigen Marketingaufgaben

eines Küchenmeisters. Mit einer Kombination aus

Praxisstunden und intensiver Prüfungssimulationen in der

Küche bereiten wir Sie pass genau auf Ihren IHK-Abschluss

vor.

Inhalte:

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

• Volks- und Betriebswirtschaft

• Rechnungswesen

• Recht und Steuern

• Unternehmensführung

Handlungsspezifischer Qualifikationsteil

• Mitarbeiter führen und fördern

• Abläufe planen, durchführen und kontrollieren

• Produkte beschaffen und pflegen

• Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche

Kenntnisse anwenden

• Gäste beraten und Produkte vermarkten

Adressaten:

• Köche oder Fachkräfte, aus den Bereichen Gastronomie,

Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung, die

den beruflichen Aufstieg in eine Position als Fach- und

Führungskraft planen.

Abschluss:

• Gepr. Küchenmeister:in (IHK)

Lehrgang zum Thema

Gastronomie

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Dauer:

22 Monate (605 UE*);

2 Abende in der Woche

Gebühr:

4.400,00 € (zahlbar in

22 Monatsraten je 200,00 €)

Start:

09.02.2022

20 21



© ezstudiophoto – Adobe Stock

Gesundheit

Fachwirt:in im Gesundheits- und

Sozialwesen (IHK)

Berufliche Perspektive:

Aufgrund des ständig steigenden Bedarfs an Gesundheitsdienstleistungen,

unter anderem durch die zunehmende

Zahl älterer Menschen, wächst die Bedeutung karitativer

und gemeinnütziger Organisationen. Aufbauend auf Ihren

beruflichen Erfahrungen, vermittelt Ihnen der Lehrgang das

nötige umfassende Wissen , das Sie benötigen, um leitende

Aufgaben im kaufmännischen, organisa torischen und

verwaltenden Bereich zu übernehmen. So qualifizieren Sie

sich zur gesuchten Fach- und Führungskraft im Gesundheits-

und Sozialwesen.

Inhalte:

• Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher

Prozesse

• Steuern und Qualitätsmanagement

• Gestalten von Schnittstellen und Projekten

• Steuern und Überwachen betriebs wirtschaftlicher

Prozesse und Ressourcen

• Führen und Entwickeln von Personal

• Planen und Durchführen von Marketing maßnahmen

Adressaten:

• Personen mit Berufsabschluss und mehrjähriger

Berufs erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen

Abschluss:

• Gepr. Fachwirt*in im Gesundheitsund

Sozialwesen (IHK)

• DQR* 6 (Bachelor-Level)

Unsere Seminare im Bereich

Gesundheit

In Balance bleiben:.

Gesunde Selbstführung und Stressmanagement.

Termine: 15.03.2022 und 16.11.2022

Gesund führen | Sich selbst und andere.

Termin: 04.–05.04.2022

Gesund am Arbeitsplatz 50plus.

Termin: 21.09.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

Lehrgang zum Thema

Gesundheit

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Dauer:

21 Monate (620 UE*);

2 Abende in der Woche sowie

ca. 1–2 Samstage im Monat

Gebühr:

4.200,00 € (zahlbar in

20 Monatsraten je 200,00 €)

Start:

14.11.2022

22

23

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© New Africa – Adobe Stock

Lehrgänge zum Thema

Handel – Vertrieb –

Marketing

24 25



Hinweis

Die Fortbildung zum*r Handelsfachwirt*in ist seit 1996 erfolgreich im Programm.

Handel – Vertrieb –

Marketing

Handelsfachwirt:in (IHK)

Social Media-Management

Professionelle Online-Positionierung

Ihres Unternehmens

Berufliche Perspektive:

Der sich vollziehende Strukturwandel, neue Technologien

und die Herausforderungen des Europäischen

Binnen marktes stellen die Handelsunternehmen vor

Anforderun gen in neuen Dimensionen. Zur Erfüllung ihrer

Leitungsfunktion müssen Handels fachwirte über breite

Kenntnisse in der Betriebswirtschaft verfügen. Sie benötigen

anwend bares Füh rungswissen sowie die Fähigkeit

zur Planung und Kontrolle. Sie müssen absatzpo litische

Instrumente beherrschen. Auch die Fähigkeit zur Nutzung

eines leistungsfähigen be trieblichen Rechnungs wesens ist

unabdingbare Voraussetzung für die Tätigkeit der Handelsfachwirte

in unterschiedlichsten Handelsunternehmen.

Dieses Wissen vermittelt Ihnen der berufsbegleitende

Lehrgang.

Inhalte:

• Unternehmensführung und -steuerung

• Führung und Personalmanagement

• Handelsmarketing

• Beschaffung und Logistik

• Wahlfächer (Prüfung in einem Fach):

- Vertriebssteuerung

- Handelslogistik

- Einkauf

- Außenhandel

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten mit Berufsabschluss

und

Berufserfahrung aus dem Handel

Abschluss:

• Gepr. Handelsfachwirt:in (IHK)

• DQR* 6 (Bachelor-Level)

Berufliche Perspektive:

Das Internet ist heute zum wichtigen Kommunikations- und

Absatzkanal geworden. Die sozialen Netzwerke entwickeln

sich rasant und sind längst unverzichtbares Element für

eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation und den

Vertrieb geworden. Für die unternehmensexterne wie auch

-interne Kommunikation entstehen neue Herausforderungen,

Chancen, aber auch Risiken. Nach Absolvierung

dieser Weiterbildung verstehen Sie es, die Möglichkeiten

des Online-Marketings genauso wie die von Social Media

(Facebook, Twitter & Co.) zielgruppen gerecht einzusetzen

und wirksam in die Unternehmenskommunikation zu

integrieren. Sie erwerben die technischen, strategischen,

rechtlichen und kommunikativen Kompetenzen, um eine

erfolgreiche Online Marketing- und Social Media-Strategie

im Unternehmen aufzubauen und somit die Voraus setzung

für eine erfolgreiche Kampagnenarbeit zu schaffen.

Inhalte:

• Online Marketing-Management

• Einführung in das Social Media-Management

• Online Marketing- und Social Media-Plattformen

• Social Media und Unternehmensstrategie

• Praxisbeispiele

• Rechtliche Gegebenheiten

• Monitoring und Controlling

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten aus allen Unternehmen

der Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen sowie

Non-Profit-Organisationen, die ihren Internetauftritt

verbessern oder aufbauen wollen

Abschluss:

• Zertifikat (bbw)

Unsere Seminare im Bereich

Handel – Vertrieb – Marketing

Suchmaschinenmarketing | Besser gefunden

werden mit SEO und SEA (online)

Termine: 17.03.2022 und 31.08.2022

Beschwerdemanagement.

Termine: 17.05.2022 und 07.12.2022

Stark und professionell im Verkauf |.

Umsatzziele erreichen.

Termin: 15.06.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Dauer:

18 Monate (540 UE*);

2 Abende in der Woche

Gebühr:

3.546,00 € (zahlbar in

18 Monatsraten je 197,00 €)

Start:

10.11.2022

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Dauer:

live-online

2 Monate (60 UE*);

2 Abende in der Woche

Gebühr:

750,00 € (zahlbar in

3 Monatsraten je 250,00 €)

Start:

16.02.2022

20.10.2022

Veranstaltungsort:

Haus der

Wirtschaft

Am Schillertheater 2

Berlin-Charlottenburg

26 27

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© jackfrog – Adobe Stock

Hinweis

Immobilienfachwirt:in (IHK) seit 1991 erfolgreich im Programm.

Immobilien

Immobilienenglisch

– Grundlagen

live-online

Immobilienfachwirt:in (IHK)

Blended Learning

Berufliche Perspektive:

Die Globalisierung der Märkte macht auch vor der Immobilienwirtschaft

nicht Halt. So wohl die Kontaktaufnahme

und Kontaktpflege mit ausländischen In vestor:innen,

Interessentinnen und Interessenten, Kund*innen und

Mieter*innen im Inland, als auch die vermehrte Abwicklung

von Projekten im Ausland, stellen deutsche Immobilienfachleute

vor neue sprachliche Herausforderungen. Dieses

Training vermittelt Ihnen gebräuchliches Fachvokabular und

Sprachfertigkeiten, um alltägliche Aufgaben und besondere

Projekte effektiv in der Fremdsprache zu bewältigen.

Unsere Themen sind dem Alltag von Immobilienkaufleuten

entnommen. Wenn Sie spezielle Anforderungen einbringen,

können diese bei der Kursgestaltung berücksichtigt werden.

So können Sie ihre gewonne Sprachkompetenz direkt

im Berufsalltag einsetzen und fühlen sich fachsprachlich

sicherer.

Inhalte:

• Fachsprachliches Englisch des Immobilien sektors

Adressaten:

• Interessent:innen aus der Immobilienbranche

• Interessent:innen mit Weiterbildungspflicht nach MaBV

von 2018

Abschluss:

• Zertifikat (bbw)

Berufliche Perspektive:

Wir vermitteln die notwendigen Qualifikationen, die es Ihnen

auch in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität ermöglichen, in

der Immobilienwirtschaft, sowohl im Immobilienunternehmen,

als auch selbst ständig, tätig zu sein. Sie erlernen das

Bewerten von immobilienwirtschaftlichen Sachverhalten auf

der Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen

und rechtlichen Zu sammen hängen. Daraus leiten Sie die

entsprechenden Handlungs schritte ab. Selbstverständlich

gehören auch das Konzipieren und Organisieren von

immobilienwirtschaftlichen Projekten unter systematischer

Anwendung von Kommunikationsgrundlagen, Führungsgrundsätzen

und unter Einbeziehung der Instrumente des

Cont rol lings dazu. Hier trainieren Sie das Wahrnehmen von

Management- und Führungsaufgaben.

Inhalte:

• Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

• Unternehmenssteuerung und Kontrolle

• Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung

• Immobilienbewirtschaftung

• Bauprojektmanagement

• Marktorientierung, Vertrieb und Maklertätigkeit

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten mit Berufsabschluss

und mehrjähriger Berufserfahrung aus der

Immobilienbranche

Abschluss:

• Gepr. Immobilienfachwirt*in (IHK)

• DQR* 6 (Bachelor-Level)

Lehrgänge zum Thema

Immobilien

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Dauer:

2 Wochen (20 UE*);

5 Abende

Gebühr:

420,00 € (zahlbar

im Einmalbetrag)

Start:

21.03.2022

26.09.2022

Finanzierungsmöglichkeit:

Aufstiegs-BAföG

Dauer:

19 Monate (652 UE*);

1 Abend in der Woche

sowie 2 Samstage im Monat

Gebühr:

4.600,00 € (zahlbar in

20 Monatsraten je 230,00 €)

Start:

14.03.2022

28 29

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© Alberto Grosescu – Adobe Stock

Lehrgänge zum Thema

Medien und IT

30 31



Medien und IT

Digitalisierungsmanager*in

Microsoft Office Specialist

Unsere Seminare im Bereich

Medien und IT

Berufliche Perspektive:

Digitalisierung ist komplex und beeinflusst strategische

Geschäftsentscheidungen. Als Digitalisierungsmanager*in

sind Sie für die digitale Transformation verschiedener Unternehmensbereiche

zuständig. Sie erwerben Kenntnisse, um

Strategien sowie Prozesse zu entwickeln, um den Veränderungen

gerecht zu werden und den Erfolg des Unternehmens

zu sichern. Während dieser Fortbildung bekommen

Sie Impulse, in welchen Bereichen Digitalisierungsprojekte

möglich sind. Außerdem erhalten Sie Anregungen für erste

Schritte auf dem Weg zur eigenen Digitalisierungsstrategie.

Im Thema „Changemanagement“ werden insbesondere

sich wandelnde Prozesse und Strukturen sowie deren

Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld beleuchtet. Dieser

Lehrgang befähigt Sie, sinnvolle erste Lösungen im

Digitalisierungsprozess für Ihr Unternehmen, Ihre Institution

zu finden.

Inhalte:

• Digitalisierung und Mensch (Digital Leadership)

• Projektmanagement

• Innovationsmanagement

• Change- und Prozessmanagement

• Social Media-Management

• Cloud Computing

Adressaten:

• Mitarbeiter:innen, aus kleinen und mittleren Unternehmen

und Institutionen sowie Fach- und Führungskräfte

aus allen Unternehmensbereichen, die die digitale

Transformation aktiv gestalten wollen.

Abschluss:

• Zertifikat (bbw)

Berufliche Perspektive:

Der professionelle Umgang mit Microsoft Office ist heute für

die meisten PC-Anwender wichtiger denn je, denn Microsoft

Office gilt als der Standard der Bürosoftware. Ein Nachweis

dieser Kompetenz ist ein entscheidendes Kriterium für mehr

beruflichen Erfolg und oft auch ausschlaggebendes Kriterium

im Bewerbungsverfahren. Microsoft bietet deshalb allen

Office-Anwendern im privaten und geschäftlichen Bereich

ein spezielles autorisiertes Programm zur Überprüfung der

Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office-Produkten

an - das Microsoft Office Specialist Programm, ein weltweit

einheitliches und anerkanntes Zertifizierungsprogramm im

Microsoft Office-Bereich.

Wir bieten Ihnen in zwei separaten Lehrgängen, die

Vorbereitung zum MS Excel – Microsoft Office Specialist

und zum MS Word – Microsoft Office Specialist, an.

MS Excel – Microsoft Office Specialist

• Erstellen und Verwalten von Arbeitsblättern und

Arbeitsmappen

• Erstellen von Zellen und Bereichen

• Tabellen erstellen

• Anwenden von Formeln und Funktionen

• Erstellen von Diagrammen und Objekten

MS Excel – Microsoft Office Specialist

• Erstellen und Verwalten von Dokumenten

• Formatieren von Texten, Abschnitten und Absätzen

• Tabellen und Listen

• Referenzen

• Objekte

Adressaten:

• Personen, die Ihr Wissen vertiefen möchten und/

oder sich gezielt auf die Prüfung zum Microsoft Office

Specialist vorbereiten lassen wollen.

Abschluss:

• Externe Zertifikatsprüfung zum Microsoft Office

Specialist: MS Excel und/oder MS Word in einem

MOS-Prüfungszentrum

Microsoft Excel | Die wichtigsten Tools.

und Funktionen (online).

Termine:

Teil 1: 11.02.2022 | 26.08.2022

Teil 2: 18.02.2022 | 02.09.2022

Teil 3: 25.02.2022 | 09.09.2022

Teil 4: 04.03.2022 | 16.09.2022

Teil 5: 11.03.2022 | 23.09.2022

Teil 6: 18.03.2022 | 30.09.2022

Teil 7: 25.03.2022 | 07.10.2022

Microsoft Office: Tipps und Tricks für.

Home-Office und Büro (online).

Termine:

Teil 1: 25.02.2022 | 26.08.2022

Teil 2: 04.03.2022 | 02.09.2022

Teil 3: 11.03.2022 | 09.09.2022

Teil 4: 18.03.2022 | 16.09.2022

Teil 5: 25.03.2022 | 23.09.2022

Business Intelligence und Data Analytics |.

Datenanalyse für Einsteiger.

Termine: 28.–29.03.2022 und 05.–06.09.2022

Microsoft PowerPoint | Präsentationen mit Pfiff.

Termine:

05.05.2022

+ Webinar am 03.06.2022

und

07.11.2022

+ Webinar am 02.12.2022

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Dauer:

7 Monate (208 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 2 Samstage im Monat

Gebühr:

2.450,00 € (zahlbar in

7 Monatsraten je 350,00 €)

Start:

18.10.2022

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Dauer:

Vollzeit: 5 Tage (40 UE*);

Mo-Fr von 9:00 bis 16:30 Uhr

Gebühr:

740,00 € (zahlbar

im Einmalbetrag)

Start:

MS Excel: 16.05.2022

MS Excel: 27.06.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

32 32

33

* DQR = Deutscher Qualifizierungsrahmen | UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© Bojan – stock.adobe.com

© thicha – Adobe Stock

Lehrgänge zum Thema

Office-Management

und Assistenz

34 35



Hinweis

Das bbw ist seit 1994 Bildungspartner des bSb.

Office-Management

und Assistenz

Office-Manager:in (bSb)

Berufliche Perspektive:

Mit dieser Fortbildung können Sekretärinnen und

Sekretäre sowie As sistentinnen und Assistenten die

Sek retariatsorganisation eigen verantwortlich führen und

sind in der Lage, Personal verantwortung zu übernehmen.

Außerdem erweitert und vertieft dieser Kursus ihr be triebswirtschaftlich-kaufmännisches

Wissen. Die Anforderungen,

die an Office-Ma nager:innen gestellt werden, sind mit

denen an eine Geschäftsstellenleitung vergleichbar.

Deshalb vermit telt dieser Lehrgang Inhalte, die über die

sekretariats-typischen Funktionen hinausgehen. Er bereitet

auf den anerkannten Abschluss des Bundesverbandes

Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb) vor.

Inhalte:

• Office-/Projektmanagement

• Kommunikation und Teamentwicklung

• Arbeits-, Vertrags- und Gesellschaftsrecht

• EDV-Organisation und -Anwendungen

• Marketing / Public Relations / Corporate Identity

• Rechnungswesen / Controlling / Steuern

• Personalverwaltung und -entwicklung

• Geschäftsenglisch

Adressaten:

• Beschäftigte aus dem Sekretariats- und

Assistenzbereich

Abschluss:

• Gepr. Office-Manager:in (bSb)

Veranstaltungsort:

Haus der

Wirtschaft

Am Schillertheater 2

Berlin-Charlottenburg

Unsere Seminare im

Bereich Office-Management und Assistenz

Protokolle führen | Präzise, professionell und produktiv.

Termine: 30.03.2022 und 12.09.2022

Das papierarme Büro |. Mehr Zeit durch ein organisiertes Ablagesystem.

Termine: 22.03.2022 und 06.09.2022

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Dauer:

11 Monate (340 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 1 Samstag im Monat

Gebühr:

2.200,00 € (zahlbar in

11 Monatsraten je 200,00 €)

Start:

07.11.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de/angebote/seminarangebote

36

* UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.

37



© tomertu – iStock.com

Personal

Gepr. Personalreferent:in (bSb)

Berufliche Perspektive:

Dieser berufsbegleitende Lehrgang professionalisiert

Sie für das Personalmanagement. Fachkräfte aus dem

kauf männischen und Perso nalbe reich, vor allem aber auch

Mitarbeiter:innen des Officebereiches, die zunehmend

mit personellen Fragen ihres Unternehmens befasst

sind, eignen sich hier aktuelles, anwen dungsbereites

personalwirtschaftliches und arbeitsrechtli ches Wissen

an. Durch zahlrei che praktische Übungen und Trainingseinheiten

erwerben sie soziale Handlungs kompetenzen in

Personalfragen und sind so in der Lage, Konfliktpotenziale

im Vorfeld zu erkennen und mit Sachkompetenz auf deren

Bewältigung Einfluss zu nehmen.

Inhalte:

• Personalpolitik und -planung

• Personalbeurteilung

• Personalentwicklung

• Betriebliches Gesundheitsmanagement

• Betriebliches Sozialwesen

• Arbeitsrecht

• Psychologie und Konfliktmanagement

Adressaten:

• Fachkräfte aus dem kaufmännischen und

Perso nal be reich

Abschluss:

• Gepr. Personalreferent:in (bSb)

Unsere Seminare im Bereich

Personal

Personalmanagement im Wandel |.

Agil, digital, strategisch.

Termine: 17.03.2022 und 11.10.2022

Onboarding | Erfolgsstrategien.

zur Integration neuer Mitarbeiter.

Termine: 05.06.2022 und 01.12.2022

Gerichtstag für Personaler am.

Arbeitsgericht Berlin

Termine: 21.–22.06.2022 und 07.–08.11.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

Lehrgang zum Thema

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

Personal

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Dauer:

10 Monate (300 UE*);

2 Abende in der Woche

sowie 1 Samstag im Monat

Gebühr:

2.400,00 € (zahlbar in

10 Monatsraten je 240,00 €)

Start:

12.05.2022

02.11.2022

38

* UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.

39



© gstockstudio – stock.adobe.com

Lehrgäng zum Thema

Projektmanagement

40

41



Projektmanagement

Agiles Projektmanagement

Scrum und Kanban sinnvoll nutzen

Projektmanagement

Erfolgreich Projekte planen, steuern und

evaluieren

Berufliche Perspektive:

Die Dynamik eines Projektes ist durch immer komplexer

werdende Prozesse nicht mehr vorhersehbar. Traditionelle

Projektmanagement-Methoden stoßen immer öfter an

ihre Grenzen. Viele Branchen und Unternehmensbereiche

sind daran interessiert, mit zeitgemäßen Methoden dem

schnelllebigen Trend Rechnung zu tragen. Agile Projektmanagement-Methoden

wie Scrum und Kanban versprechen

effiziente Abläufe. Während dieser Fortbildung lernen Sie

die Modelle Scrum und Kanban kennen und entwickeln ein

komplexes Verständnis für diese Methoden. Am Ende des

Lehrgangs kennen Sie die Funktionalitäten beider Systeme

und sind in der Lage, agile Projektmanagement-Methoden

im eigenen Unternehmen anzuwenden.

Inhalte:

• Grundlagen/Agiles Manifest

• Rollen und Aufgaben – Verhaltenskompetenzen und

Konfliktlösungstechniken

• Scrum Framework

• Scrum Ereignisse und Artefakte

• Agiles Planen und Schätztechniken

• Agile Projekte: Scrum und Organisation

• Releases und Qualitätsmanagement – Überwachung

des Fortschritts

• Vorbereitung auf die Scrum Master-Prüfung

Adressaten:

• Mitarbeiter:innen aus kleinen und mittleren Unternehmen,

Institutionen, Fach- und Führungskräfte aus allen

Unternehmensbereichen, die das agile Projektmanagement

erlernen wollen

Abschluss:

• Zertifikat (bbw)

Berufliche Perspektive:

Der Lehrgang gibt Ihnen einen umfassenden Überblick

über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für

ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Sie

erwerben die Fähigkeit, als Projektleiter:in ein erfolgreiches

Risikomanagement zu bewältigen und kurzfristig auf

veränderte Gegebenheiten zu reagieren und sich situationsadäquat

zu verhalten. Wir vermitteln Ihnen Schritt für Schritt

kompaktes Wissen von der Entwicklung, Durchführung,

Steuerung bis hin zur Abschlussdokumentation eines

Projekts. Zudem legen wir besonderen Wert auf den

nachgelagerten Prozess der Evaluation.

Denn es gilt: „Nach dem Projekt, ist vor dem Projekt“.

Inhalte:

• Projekt

• Interdisziplinäre Bausteine

• Projektvorbereitung

• Lasten- und Pflichtenheft

• Projektleitung

• Projektstrukturplan

• Projektphasen

• Projektsteuerung

• Projektabschluss

• Praktische Übungen

• Tools

Adressaten:

• Interessentinnen und Interessenten aus allen Bereichen,

die Projekte erfolgreicher und geschickter managen

wollen

Abschluss:

• Projektmanager:in (bbw)

Unser Seminar im Bereich

Projekt- und Change-

Management

Projektmanagement intensiv | Workshop.

Termin: 17.–18.11.2022

Modernes Projektmanagement für Personaler.

Termin: 28.–29.04.2022

Ausführliche Informationen und Termine zu unserem

Seminarangebot finden Sie auf unserer Seite:

www.bbw-weiterbildung.de

/angebote/seminarangebote

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

790,00 € (zahlbar in

2 Monatsraten je 395,00 €)

Finanzierungsmöglichkeit:

Bildungsprämie

Gebühr:

750,00 € (zahlbar in

3 Monatsraten je 250,00 €)

Dauer:

5 Wochen (52 UE*):

2 Abende in der Woche

sowie 1 Samstag im Monat

Start:

05.05.2022

Dauer:

6 Wochen (52 UE*):

2 Abende in der Woche

sowie 1 Samstag im Monat

Start:

02.05.2022

13.10.2022

42 43

* UE = Eine Unterrichtseinheit hat die Dauer von 45 Minuten.



© Photographee.eu – stock.adobe.com

Lehrgänge für Firmen

Maßgeschneiderte Lehrgänge als Inhouse-Schulungen

Selbstverständlich können alle Lehrgänge auch als Angebote für und in

Unternehmen konzipiert und organisiert werden.

Durchgeführt wurden bereits:

Vorbereitungslehrgänge auf die Ausbilderprüfung, z. B. für

Mitarbeiter vom Hotel & Congress Center Estrel Berlin,

vom ELLINGTON Hotel Berlin sowie von der KUBUS

gGmbH (gemein nützige Gesellschaft für soziale Arbeit mbh)

Inhouse-Lehrgänge zur Lernprozessbegleitung in der

Ausbildung, z. B. mit der Justizvollzugsanstalt (JVA)

Tegel

J V A

T E G E L

Sprachlehrgänge zur Vorbereitung auf die LCCI-

Prüfungen (die bbw Akademie ist ein Prüfungszentrum

der London Chamber of Commerce and Industry

(LCCI)), z. B. „Spoken English“ für Mitarbeiter:innen der

REMONDIS GmbH & Co. KG

Inhouse-Lehrgänge: Rehabilitationspädagogische

Zusatzqualifizierung (ReZA), z. B. für die DRK Behindertenwerkstätten

Potsdam gGmbH

Inhouse-Lehrgänge zur Lernprozessbegleitung in der beruflichen

Rehabilitation, z. B. beim Berufs förderungswerk

Berlin-Brandenburg e. V. (BFW)

Inhouse-Lehrgänge zum Projektmanagement,

z. B. für die Gegenbauer Services GmbH

Weitere Angebote für

Unternehmen und ihre

Beschäftigten

Inhouse-Lehrgänge zu BWL-Grundlagen- und Auf bauwissen,

z. B. für die Berliner Stadtreinigung (BSR)

44

45



Anmeldeformular

Lernen in Berlin-Charlottenburg

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH

Bereich bbw Lehrgänge | im Haus der Wirtschaft | Am Schillertheater 2 | 10625 Berlin-Charlottenburg

Vorname: ................................................................................................................................................

Nachname: ................................................................................................................................................

Adresse (Privat):

ist Rechnungsadresse

Straße / Nr.: ................................................................................................................................................

Deutsche Oper

PLZ / Ort: ................................................................................................................................................

Telefon / E-Mail: ................................................................................................................................................

Geburtsdatum: ................................................................................................................................................

Geburtsort: ................................................................................................................................................

Adresse (dienstlich, freiwillig):

ist Rechnungsadresse

Straße / Nr.: ................................................................................................................................................

PLZ / Ort: ................................................................................................................................................

Telefon / E-Mail: ................................................................................................................................................

Ich melde mich zur Fortbildung ..................................................................................................................... bei der bbw Akademie für

Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH, mit Beginntermin am ............................................... an.

Mit dieser Anmeldung ist der Platz für mich reserviert.

Bitte schicken Sie mir regelmäßig, bis zu meinem Widerruf, Informationen über diesen und ggf. andere aktuelle Lehrgänge im bbw

zu. (Bitte dafür eine gültige E-Mail-Adresse eintragen. Für den Widerruf genügt eine E-Mail an: lehrgaenge@bbw-akademie.de.)

Hier finden Sie uns:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche

Weiterbildung GmbH

Tel.: 030 31005-135

Fax: 030 31005-120

lehrgaenge@bbw-akademie.de

www.bbw-weiterbildung.de

Veranstaltungsorte:

bbw Hochschule

Leibnizstraße 11–13

10625 Berlin-Charlottenburg

www.bbw-hochschule.de

Haus der Wirtschaft

Am Schillertheater 2

10625 Berlin-Charlottenburg

www.bbw-gruppe.de

Bei kurzfristigem Rücktritt von dieser Anmeldung (ab 14 Tagen vor dem Lehrgangsbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von

125,00 € fällig, die umgehend mit der Rücktrittsbestätigung in Rechnung gestellt wird. Diese Gebühr entfällt, wenn Sie uns einen

Ersatzteilnehmer benennen.

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zweckbezogen, zur Beantwortung

Ihrer Anfragen, Anmeldungen, Anregungen oder Kritiken sowie zur Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage über Leistungen des bbw.

Ihre persönlichen Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener

Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.

Unterschrift: ............................................... Datum: ...............................................

Dieser Anmeldung sind beigefügt:

Kopie eines aktuellen Lebenslaufes

Tätigkeitsnachweise

Kopie von Prüfungs- bzw. Abschlusszeugnissen

Kostenübernahme bei Bezahlung durch die Firma

Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren Rechten entnehmen Sie

bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.bbw-weiterbildung.de

47



Impressum

Herausgeber:

bbw Akademie für

Betriebswirtschaftliche

Weiterbildung GmbH

Am Schillertheater 2

10625 Berlin-Charlottenburg

Fachliche Verantwortung:

Jacqueline Lebe,

Bianka Schardin

Grafik | Satz | Layout:

Bianca Busche,

Marian Fuchs

Fotos:

© Deckblatt und Rückseite: Robert Kneschke

© Dezember 2021

Alle bbw Unternehmen sind nach

DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert.

www.bbw-weiterbildung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!