Seminarprogramm Sommersemester 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Sommersemester
2022
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
KOSTENFREI
ALLE INFOS AUCH UNTER www.aekwien.at
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Wie melde ich mich an? ................................................. 3
Impressum ..................................................................... 3
Anmeldeformular ......................................................... 24
WORKSHOPS DES REFERATES FÜR ÄRZTLICHE
FORTBILDUNG Seite 6-25
WORKSHOPS DES ZENTRUMS FÜR
ALLGEMEINMEDIZINISCHE AUS- UND FORTBILDUNG (ZAM) Seite 28-46
VERANSTALTUNGEN DES REFERATES FÜR ÄRZTLICHE
FORTBILDUNG Seite 47
Wie melde ich mich für die Workshops der Ärztekammer für Wien an?
Anmelden ist einfach
Um die Teilnahme an den Workshops zu vereinfachen,
bieten wir verschiedene Möglichkeiten, sich für diese
anzumelden:
n Anmeldung per E-Mail an: fortbildung@aekwien.at
n Das ausgefüllte Anmeldeformular auf Seite 24 an
die Faxnummer 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246
oder DW 1281 faxen
Die Teilnahme an den Workshops ist
kostenfrei!
Stornobedingungen
Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist ein
Unkostenbeitrag von € 25,- fällig.
Teilnehmen bringt Vorteile
Es gibt viele Gründe, warum Ärzt*innen in Wien jedes
Jahr an mehreren Workshops der Ärztekammer für
Wien teilnehmen.
Diese bringen Ihnen viel:
n Topreferent*innen vertiefen die Kenntnisse in ihrem
Fachbereich
n Sie haben die Chance, „State of the Art“-Wissen
aus anderen Bereichen zu bekommen
n Austausch mit Kolleg*innen erweitert den Horizont
n Bei jedem Workshop sammeln Sie DFP-Punkte
und kommen Ihrem Fortbildungsdiplom näher.
Die Broschüre „Sommersemester 2022“ bietet Workshops und andere Lehrveranstaltungen.
Treffen Sie Ihre Wahl!
IMPRESSUM: Ärztekammer für Wien, Körperschaft öffentlichen Rechts, vertreten durch den Präsidenten
1010 Wien, Weihburggasse 10-12 // Dezember 2021
www.aekwien.at 3
SERVICEANGEBOT DES REFERATES
FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG DER
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN:
n Kostenlose Verwaltung Ihres DFP-Kontos und
Nachtragung fehlender Teilnahmebestätigungen
n DFP-Sprechstunden in allen Wiener Spitälern
n Angebot von vielen kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Elena Mann
mann@aekwien.at
Katharina Luckerbauer
luckerbauer@aekwien.at
Michaela Wörgötter
woergoetter@aekwien.at
4 Sommersemester 2022
Liebe Kolleg*innen,
im kommenden Sommersemester 2022 erwartet Sie wieder unser vielseitiges Fortbildungsprogramm,
welches Ihnen praxisnahe Veranstaltungen mit einem möglichst breiten Themenspektrum
bieten soll. Ausgewählte Spezialist*innen werden Ihnen aktuelle Themen in kleinen
Gruppen mit der Möglichkeit einer persönlichen Betreuung näherbringen.
Ao. Univ.-Prof. Dr.
Thomas Szekeres
Präsident
Wer hätte gedacht, dass uns auch in diesem Semester noch die Corona-Pandemie in der
Planung und Organisation beeinflusst. Trotz dieser besonderen Herausforderungen sind wir
bemüht, Ihnen weiterhin Möglichkeiten zur Fortbildung anzubieten. Unsere geplanten Seminare
und Workshops für das Sommersemester sind wie schon in den Jahren davor hauptsächlich
als Präsenzveranstaltungen geplant. Sollte es dennoch nicht möglich sein, diese auf die gewohnte
Art und Weise abzuhalten, so werden wir uns bemühen, die geplanten Veranstaltungen
in Form eines Webinars anzubieten. Wir werden Sie darüber selbstverständlich rechtzeitig informieren.
Unsere Seminare und Workshops in Kleingruppen bleiben weiterhin für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns, Ihnen in diesem Heft auch schon die Termine für alle unsere Großveranstaltungen
bekanntgeben zu können.
Das detaillierte Programm erhalten Sie zeitgerecht über den Ärzt*innen-Newsletter, der immer
dienstags und donnerstags versandt wird. Zusätzlich ist es auch auf der Webseite der
Ärztekammer für Wien unter www.aekwien.at/seminare-veranstaltungen und auf der Plattform
Medbee zu finden.
Dr. in Ruth Jilch
Fortbildungsreferentin
Unsere Kooperation mit „Medbee“ bleibt weiterhin aufrecht. Die Vortragsunterlagen bzw.
Handouts der diversen Veranstaltungen, Seminare/Webinare und Workshops werden auf der
Plattform zur Verfügung gestellt und sind für alle Ärzt*innen und Medizinstudent*innen, die mit
der Ärztekammer für Wien auf Medbee vernetzt sind, einsehbar. Sollten Sie dazu Fragen haben,
wenden sie sich gerne an unser Referat.
Unter www.aekwien.at/webinare haben wir auf Wunsch vieler Kolleg*innen ein Archiv eingerichtet,
in dem Sie all unsere Webinare auch zu einem späteren Zeitpunkt noch nachsehen
können.
Wir sind sehr bemüht, die Interessen der Kolleg*innen zu vertreten und interessante Fortbildungen
auch in Zukunft kostenlos anzubieten.
All jenen, die heuer Ihr Fortbildungsdiplom erhalten haben, gratulieren wir sehr herzlich!
Wir wünschen Ihnen ein interessantes und erfolgreiches Semester mit vielen spannenden Fortbildungen!
Bleiben Sie gesund!
Dr. in Ruth Jilch
sowie das gesamte Team des Referates für ärztliche Fortbildung
www.aekwien.at
5
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Was tun, bis der Notarzt/die Notärztin kommt?
Ausgewählte internistische Notfallsituationen
und deren akute Behandlung
Inhalt: Notfälle im niedergelassenen Bereich stellen Extremsituationen
dar und verlangen ein korrektes Handeln sowie das Setzen der richtigen
Schritte bis der Notarzt/die Notärztin eintrifft. Um die Zeit bis zum Eintreffen
des Notarztes/der Notärztin gut zu „überstehen“ (Sie und der Patient/
die Patientin), sowie die richtigen ersten Schritte zu setzen, dient dieses
Seminar. Anhand von Fallbeispielen werden folgende Erkrankungen behandelt:
Herzkreislaufstillstand; DD Thoraxschmerz; DD Dyspnoe; Herzinfarkt;
Aortendissektion; Pneumothorax; Pulmonalembolie; Notfall EKG; allergische
Reaktion; was sind supraglottische Atemwegsdevices
Nr.: 2022-01
TERMIN Donnerstag, 10. März 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv.-Doz. Dr. Christian Wallmüller, EDIC, FESC
Klinik Floridsdorf, Abteilung Kardiologie mit ICU
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
Infiltrationen als Schmerztherapie für
Halswirbelsäule und obere Extremitäten
Inhalt: Schmerzleitung, Pharmakologie der Lokalanästhetika, Infiltrationstechniken,
Indikation und Kontraindikation, Nebenwirkungen, Anatomie und
Pathologie der Wirbelsäule
Praktikum: Anatomische Untersuchungstechniken, Aufsuchen der zu infiltrierenden
Strukturen, Tipps aus der Praxis, praktisches Üben!
Nr.: 2022-02
TERMIN Samstag, 19. März 2022 9.00 – 17.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Prof. Spitzy Auditorium, Orthopädisches Spital Speising,
1130, Speisingerstraße 109
OA Dr. Thomas Rustler
Orthopädisches Spital Speising,
Abteilung für orthopädische Schmerztherapie
alle Ärzt*innen
30 Personen
10 DFP-Punkte
6 Sommersemester 2022
Schilddrüse und Nebenschilddrüse –
Befunderhebung, Operationsindikation und
Wissenswertes aus Fallbeispielen
Inhalt: Anhand von Fallbeispielen wird die Befunderhebung bei Schilddrüsen-
und Nebenschilddrüsenerkrankungen diskutiert und daraus die Indikation
zur Operation abgeleitet. Fallbeispiele werden präsentiert und interaktiv
unter Einbeziehung der Seminarteilnehmer*innen besprochen.
Nr.: 2022-03
TERMIN Donnerstag, 31. März 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. Dr. Michael Hermann
Klinik Landstraße, Chirurgische Abteilung
alle Ärzt*innen
30 Personen
5 DFP-Punkte
Endokrine Störungen in der Praxis
Inhalt: Wann Sie an Hormonstörungen denken sollten: zielgerichtete Differentialdiagnose
anhand von Leitsymptomen (Endokrine Hypertonie, Elektrolytstörungen,
Gynäkomastie u.a.); Diagnose und Therapie endokriner Erkrankungen
mit Relevanz für die Allgemeinmedizin/Innere Medizin (Schilddrüsenerkrankungen,
Aldosteronismus u.a.)
Nr.: 2022-04
TERMIN Samstag, 02. April 2022 9.00 - 14.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig
Klinik Hietzing, 3. Medizinische Abteilung mit
Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie
alle Ärzt*innen
25 Personen
6 DFP-Punkte
www.aekwien.at
7
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Kinderorthopädie – Update 2022
Inhalt: Normale Entwicklung, Auffälligkeiten und Erkrankungen des kindlichen
Bewegungssystems; Untersuchungstechniken für die Praxis; aktuelle
Behandlungsmethoden (Therapie, Orthetik, Operationen); Fallvorstellungen
und Diskussion; bitte auch eigene Fälle mitbringen!
Nr.: 2022-05
TERMIN Samstag, 2. April 2022 9.00 – 13.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Prof. h.c. Dr. Walter Michael Strobl
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Salzburg,
Kinder- und Neuroorthopädie
alle Ärzt*innen
30 Personen
5 DFP-Punkte
Interdisziplinäres aus der Augenheilkunde
Inhalt: Differentialdiagnose „Rotes Auge“ – Leitfaden für Nicht-
Ophthalmolog*innen; Basiswissen zu Diagnostik, Früherkennung und
Therapie von Glaukom und diabetischer Retinopathie, Fallbeispiele, Versorgungsleitlinien,
Aspekte der interdisziplinären Kooperation
Nr.: 2022-06
TERMIN Montag, 4. April 2022 15.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENTINNEN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Marion Funk
Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Kiss
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Katharina Kriechbaum
MedUni Wien
alle Ärzt*innen
25 Personen
4 DFP- Punkte
8 Sommersemester 2022
Antihypertensiva
Inhalt: Antihypertensiva – Welche? Wann? Für wen?
Nr.: 2022-07
TERMINE Teil 1: Montag, 4. April 2022 16.30 – 19.00 Uhr
Teil 2: Dienstag, 5. April 2022
Teil 3: Mittwoch, 6. April 2022
16.30 – 19.00 Uhr
16.30 – 19.00 Uhr
(Alle 3 Termine ergeben eine Einheit.)
ORT Hörsaalzentrum des AKH, 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Innere Medizin III
alle Ärzt*innen
25 Personen
3 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
Atemhilfe in der klinischen Praxis –
von Insufflation bis ECMO
Inhalt: Grundlagen der respiratorischen Insuffizienz; spezifische Krankheitsbilder
in Theorie und Praxis; praktische Übungen am Respirator
anhand von Fallbeispielen; Indikationen und Limitationen klinisch relevanter
Atemhilfen; Focus auf invasive und nichtinvasive Beatmung; Wahl
des Beatmungsinterfaces; Indikation unterschiedlicher Beatmungsmodi;
Interpretation von Beatmungskurven; Häufige klinische Probleme und
Lösungsansätze
Nr.: 2022-08
TERMIN Freitag, 8. April 2022 9.00 – 17.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Matthias Urban, PhD
Klinik Floridsdorf, Abteilung für Innere Medizin und
Pneumologie
alle Ärzt*innen
25 Personen
10 DFP- Punkte
www.aekwien.at
9
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Urologie in der Allgemeinpraxis
Inhalt: Urologische Notfälle, BPh, Prostatakarzinom, Prostata-Vorsorge,
Harninkontinenz, Harnwegsinfekt
Nr.: 2022-09
TERMIN Mittwoch, 27. April 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Prim. Univ.-Prof. Dr. Stephan Madersbacher
EBU Certified Training Center, Klinik Favoriten
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP- Punkte
Erste Hilfe bis der Notarzt/die Notärztin kommt
Inhalt: Erste Hilfe-Maßnahmen bei verschiedenen Krankheitsbildern,
Basis und erweiterte Reanimationsmaßnahmen nach den ERC Richtlinien,
Behandlungsempfehlungen akuten Coronarsyndroms, Möglichkeit zur
praktischen Übung von Basismaßnahmen und Beatmung
Nr.: 2022-10
TERMIN Donnerstag, 28. April 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Anton Kepka, MBA
Klinik Hietzing
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
10 Sommersemester 2022
Keine Angst vor Säuglingen
Inhalt: Physikalische Untersuchung des Säuglings und wichtigste Krankheitsbilder
im 1. Lebensjahr
Nr.: 2022-11
TERMIN Freitag, 29. April 2022 9.00 – 12.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. Dr. Thomas Frischer
Klinik Ottakring, Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde
alle Ärzt*innen
25 Personen
4 DFP-Punkte
Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen -
Gerinnungstherapien
v
Inhalt: Blutgerinnung – Basisdiagnostik - Stufendiagnostik – Spezialdiagnostik
– Anwendungen, Blutgerinnungsstörungen: Blutungen – therapeutische
Ansätze und Thromboembolien - OAK/NOAK – Messung der Spiegel, Übungen
anhand von Fallbeispielen
Nr.: 2022-12
TERMIN Freitag, 29. April 2022 14.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Haushofer
Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH,
Leiter des Instituts für Med. u. Chem. Labordiagnostik
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
11
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Ärztliches Selbstverständnis im Spiegel
sich ändernder Anforderungen
Inhalt: Ärztliches Selbstverständnis und kulturhistorischer Habitus,
Gesundheitsmodelle mit Fokus auf Salutogenese, digitale Medizin
– und danach
Nr.: 2022-13
TERMIN Samstag, 30. April 2022 9.00 – 17.00 Uhr
ORT
REFERENTEN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc
St. Anna Kinderkrebsforschung
DI in Elisabeth Alder-Würrer
Alder Consulting
Dr. Lutz Groh
HealthCON
alle Ärzt*innen
25 Personen
10 DFP-Punkte
Antibiotika-Einsatz in der Praxis
Inhalt: Grundlagen der Diagnostik von Infektionskrankheiten, Abklärung
FUO, Überblick über Antibiotika in Klinik und niedergelassenem Bereich,
Klinische Bilder, Kasuistiken
Nr.: 2022-14
TERMINE Teil 1: Freitag, 6. Mai 2022 16.00 – 20.00 Uhr
Teil 2: Samstag, 7. Mai 2022
9.00 – 13.00 Uhr
(Beide Termine ergeben eine Einheit.)
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Oskar Janata
Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Donaustadt
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
12 Sommersemester 2022
Reisemedizin – Update Reiseimpfungen
und nicht-impfpräventable Erkrankungen
Inhalt: Reiseimpfungen: kommen neue Produkte? Wie flexibel können
Impfschemata gehandhabt werden? Update Malariasituation weltweit.
Andere wichtige Mücken-übertragene Erkrankungen
Nr.: 2022-15
TERMIN Donnerstag, 12. Mai 2022 14.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Doz. in Dr. in Ursula Hollenstein
Reisemedizinisches Zentrum Traveldoc
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
Vegane Ernährung in der ärztlichen Praxis
sowie pflanzliche Vollwertkost als Therapie:
Chancen und Limitierungen
Inhalt: Basics der veganen Ernährung, relevante Laborparameter, Stolperfallen
und praxisnahe Tipps, Therapeutischer Einsatz von pflanzenbasierter
Vollwertkost bei KHK, DM II und Hyperlipidämie. Einsatz als Krebsprophylaxe
und -therapie. Spezielle Fragestellungen bei Kindern, Schwangerschaft,
Sportlern und alten Menschen.
Nr.: 2022-16
TERMIN Donnerstag, 12. Mai 2022 18.00 – 22.00 Uhr
ORT
REFERENTEN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Hannes Graf
Allgemeinmediziner, 1150 Wien
Katharina Petter
Vegane Gesellschaft Österreich und
Mitglied der Nationalen Ernährungskomission
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
13
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Notfallmedizinisch relevante Problemstellung
Inhalt: Anhand von Fallbeispielen werden internistische Notfälle symptomorientiert
dargestellt und diskutiert.
Nr.: 2022-17
TERMIN Freitag, 13. Mai 2022 9.00 – 15.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Karin Janata-Schwatzek
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Notfallmedizin
alle Ärzt*innen
25 Personen
8 DFP-Punkte
Medikamentencocktails der Kardiovaskulären
Patien*innen am Prüfstand
Inhalt: Viele Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen leiden
aufgrund ihres hohen Alters an Komorbiditäten: Bei etwa der Hälfte liegt
neben einer Herzinsuffizienz eine koronare Herzkrankheit vor, bei etwa
einem Drittel eine chronische Nierenerkrankung, Diabetes mellitus und/
oder Vorhofflimmern/-flattern. Weitere häufige Komorbiditäten sind COPD,
Depressionen, Anämien, schlafbezogene Atmungsstörungen und pAVK.
Anhand von Fallbeispielen werden die Medikamentencocktails kardiovaskulärer
Patient*innen besprochen und Tipps für die Praxis zur Vermeidung
pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Wechselwirkungen bzw.
zu sicheren Medikamentenkombinationen gegeben.
Nr.: 2022-18
TERMIN Freitag, 13. Mai 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Martina Anditsch
MedUni Wien
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
14 Sommersemester 2022
Aus der Praxis für die Praxis:
Aktuelles aus der Schmerztherapie
Inhalt: Workshop, Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmer*innen.
Keine Powerpoint-Präsentation. Therapie akuter und chronischer Schmerzen,
Umgang mit „schwierigen“ Schmerzpatient*innen. Medikamentöse
Schmerztherapie unter Berücksichtigung des Nebenwirkungsprofils
einzelner Analgetika, Begleiterkrankungen des Patienten/der Patientin,
Interaktionspotential. Spezielle Patientengruppen: Kinder, Schwangere und
Stillende, ältere Menschen.
Nr.: 2022-19
TERMIN Samstag, 14. Mai 2022 9.00 – 15.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Klinik Hietzing, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
alle Ärzt*innen
30 Personen
8 DFP-Punkte
Autoimmunerkrankungen:
wie erkennen, wie behandeln
Inhalt: Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen, klinisches Erscheinungsbild
von leichten (Autoimmunthyreoiditis) bis hin zu schweren Autoimmunerkrankungen
(Systemischer Lupus erythematodes), Therapieoptionen.
Fallbesprechung.
Nr.: 2022-20
TERMIN Samstag, 14. Mai 2022 9.00 – 13.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Innere Medizin III,
Abteilung für Rheumatologie
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
15
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Rationelle Therapie von Infektionen
Inhalt: Update in der Therapie von häufigen Infektionen
Nr.: 2022-21
TERMIN Montag, 16. Mai 2022 15.00 – 22.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger
AKH, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
alle Ärzt*innen
20 Personen
8 DFP-Punkte
Das intestinale Mikrobiom
Inhalt: Entwicklung und Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms;
die mögliche Rolle einer Dysbiose in der Pathogenese verschiedener
Erkrankungen (z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Krebs,
neurodegenerative Erkrankungen), Modifikation des Mikrobioms - Therapieansätze
Nr.: 2022-22
TERMIN Donnerstag, 19. Mai 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Wolfgang Tillinger
Franziskusspital Margareten
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
16 Sommersemester 2022
Lyme-Borreliose und andere durch Zecken
vermittelte bakterielle Infektionen
Inhalt: Zecken als Überträger von Pathogenen, Lyme-Borreliose: Epidemiologie,
Diagnostik, Klinik, Therapie, post-Lyme disease syndrom, Übersicht
über andere durch Zecken übertragbare Pathogene wie Anaplasma phagocytophilum,
Rickettsia spp., Neoehrlichien, Borrelia miyamotoi
Nr.: 2022-23
TERMIN Samstag, 21. Mai 2022 9.00 – 13.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Mateusz Markowicz
AGES Wien
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
Die häufigsten Themen in der Gynäkologischen
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
für Ihre Praxis
Inhalt: Es wird ein Überblick gegeben über die wichtigsten und häufigsten
gynäkologisch-endokrinologischen Krankheitsbilder. Dazu zählen das
PCO-Syndrom, die Hyperprolaktinämie, der vorzeitige Wechsel (premature
ovarian insufficiency), das Adrenogenitale Syndrom, die funktionalle
hypothalamische Amenorrhoe sowie die Basis der Kinderwunschabklärung.
Anhand von Fallbeispielen sollen die Diagnostik und die Therapieoptionen
aufgezeigt werden.
Nr.: 2022-24
TERMIN Freitag, 27. Mai 2022 9.00 – 14.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Frauenheilkunde, Klinische Abt.
für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
alle Ärzt*innen für Allgemeinmedizin sowie Turnusärzt*innen
25 Personen
6 DFP-Punkte
www.aekwien.at
17
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Angsterkrankungen: Epidemiologie,
Diagnose und Behandlung
Inhalt: Anhand von Fallgeschichten werden typische Angsterkrankungen
vermittelt
Nr.: 2022-25
TERMIN Freitag, 3. Juni 2022 16.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Chefarzt Dr. Georg Psota
Psychosoziale Dienste Wien
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
Strukturelle Herzerkrankungen –
Update Herzklappe und neue Innovationen
Inhalt: Gerade im Bereich der Therapie der Herzklappen-Erkrankungen
kommt es zu einem Innovationsschub mit großen Verbesserungen in der
Patient*innenversorgung. Der Vortragende informiert über die aktuellen
Therapieoptionen und die relevanten Vor- und Nachteile und bringt auch
Einblicke in die zu erwartenden wissenschaftlichen Entwicklungen.
Nr.: 2022-26
TERMIN Samstag, 4. Juni 2022 10.00 – 13.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Assoc. Prof. Dr. Martin Andreas
MedUni Wien
alle Ärzt*innen
25 Personen
4 DFP-Punkte
18 Sommersemester 2022
Osteoporose – die Größe des Problems
Inhalt: Treat to target - individuelle therapeutische Konzepte bei hohem
Frakturrisiko oder therapeutischem Non-Responder
Fragilitätsfrakturen in Österreich – status quo: Altersverteilung, Bundesländer,
anatomische Lokalisationen, ökonomische Auswirkungen; Das Organsystem
Knochen – Physiologie, Pathophysiologie, sekundäre Osteoporose
anhand von Erkrankungen: zb Diabetes, pneumologische Erkrankungen,
Niere (CKD-MBD), Inflammation, COVID-19, hepatologische Erkrankungen,
etc., Erfassung des Frakturrisikos vor der ersten Fraktur
Therapie: Basisprophylaxe, antiresorptive Medikamente, anabole Medikamente,
Antikörpertherapie Verlaufskontrollen, Mythen und Fakten zu Kieferknochennekrose
und Zahn-implantaten
Nr.: 2022-27
TERMIN Donnerstag, 9. Juni 2022 14.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien,
II. Medizinische Abteilung
alle Ärzt*innen
25 Personen
5 DFP-Punkte
Welche*r Patient*in soll eine transkatheter
Aortenklappe (TAVI) bekommen?
Inhalt: Vortrag mit Diskussion
Nr.: 2022-28
TERMIN Freitag, 24. Juni 2022 16.00 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENT
ZIELGRUPPE
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober
Klinik Floridsdorf, Kardiologie
alle Ärzt*innen
25 Personen
4 DFP-Punkte
www.aekwien.at
19
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Unsere Vortragenden
DI in Elisabeth Alder-Würrer
Alder Consulting
Dr. Hannes Graf
Allgemeinmediziner, 1150 Wien
Dr. in Martina Anditsch
MedUni Wien
Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger
AKH Wien
Abteilung für Infektionen und
Tropenmedizin
Assoc. Prof. Dr. Martin Andreas
MedUni Wien
Dr. Lutz Groh
HealthCON
Univ.-Prof. Dr. Thomas Frischer
Facharzt für Kinderund
Jugendheilkunde
Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander
Haushofer
Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH,
Leiter des Instituts für Med. u. Chem.
Labordiagnostik
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Marion
Funk
MedUni Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Hermann
Klinik Landstraße, Chirurgische Abteilung
20 Sommersemester 2022
Unsere Vortragenden
Univ.-Doz. in Dr. in Ursula Hollenstein
Reisemedizinisches Zentrum Traveldoc
Assoc. Prof. in Priv.-Doz. in Dr. in Katharina
Kriechbaum
MedUni Wien
Dr. Oskar Janata
Wiener Gesundheitsverbund, Klinik
Donaustadt
Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc
St. Anna Kinderkrebsforschung
Dr. in Karin Janata-Schwatzek
MedUni Wien, Univ.-Klinik für
Notfallmedizin
Dr. Mateusz Markowicz
AGES Wien
Dr. Anton Kepka, MBA
Klinik Hietzing,
Abteiling für Anästhesie und
Intensivmedizin
Prim. Univ.-Prof. Dr. Stephan
Madersbacher
EBU Certified Training Center, Klinik
Favoriten
Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Kiss
MedUni Wien
Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
Barmherzige Schwestern Krankenhaus
Wien, II. Medizinische Abteilung
www.aekwien.at
21
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Unsere Vortragenden
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott
MedUni Wien, Univ.-Klinik für
Frauenheilkunde, Klinische Abt. für
Gynäkologische Endokrinologie und
Reproduktionsmedizin
OA Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober
Klinik Floridsdorf,
Kardiologie
Katharina Petter
Vegane Gesellschaft Österreich
und Mitglied der Nationalen
Ernährungskomission
Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Klinik Hietzing,
Abteilung für Anästhesie und
Intensivmedizin
Chefarzt Dr. Georg Psota
Psychosoziale Dienste Wien
Prof. h.c. Dr. Walter Michael Strobl
Universitätsklinik für Orthopädie und
Traumatologie Salzburg,
Kinder- und Neuroorthopädie
OA Dr. Thomas Rustler
Orthopädisches Spital Speising,
Abteilung für orthopädische
Schmerztherapie
Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig
Klinik Hietzing, 3. Medizinische Abteilung
mit Stoffwechselerkrankungen und
Nephrologie
Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens
Scheinecker, MBA
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Innere
Medizin III, Abteilung für Rheumatologie
OA Dr. Wolfgang Tillinger
Franziskusspital Margareten
22 Sommersemester 2022
Unsere Vortragenden
Dr. Matthias Urban
Klinik Floridsdorf,
Abt. für Innere Medizin und Pneumologie
Priv.-Doz. Dr. Christian Wallmüller,
EDIC, FESC
Klinik Floridsdorf,
Abt. Kardiologie mit ICU
Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
MedUni Wien, Univ.-Klinik für Innere
Medizin III
www.aekwien.at
23
Workshops der Ärztekammer für Wien
Sommersemester 2022
Anmeldeformular für Seminare Sommersemester 2022
q 2022-01 Was tun, bis der Notarzt/die Notärztin kommt? Ausgewählte internistische Notfallsituationen und deren akute Behandlung
q 2022-02 Infiltrationen als Schmerztherapie für Halswirbelsäule und obere Extremitäten
q 2022-03 Schilddrüse und Nebenschilddrüse – Befunderhebung, Operationsindikation und Wissenswertes aus Fallbeispielen
q 2022-04 Endokrine Störungen in der Praxis
q 2022-05 Kinderorthopädie – Update 2022
q 2022-06 Interdisziplinäres aus der Augenheilkunde
q 2022-07 Antihypertensiva
q 2022-08 Atemhilfe in der klinischen Praxis – von Insufflation bis ECMO
q 2022-09 Urologie in der Allgemeinpraxis
q 2022-10 Erste Hilfe bis der Notarzt/die Notärztin kommt
q 2022-11 Keine Angst vor Säuglingen
q 2022-12 Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen - Gerinnungstherapien
q 2022-13 Ärztliches Selbstverständnis im Spiegel sich ändernder Anforderungen
q 2022-14 Antibiotika-Einsatz in der Praxis
q 2022-15 Reisemedizin – Update Reiseimpfungen und nicht-impfpräventable Erkrankungen
q 2022-16 Vegane Ernährung in der ärztlichen Praxis sowie pflanzliche Vollwertkost als Therapie: Chancen und Limitierungen
q 2022-17 Notfallmedizinisch relevante Problemstellung
q 2022-18 Medikamentencocktails der Kardiovaskulären Patien*innen am Prüfstand
q 2022-19 Aus der Praxis für die Praxis: Aktuelles aus der Schmerztherapie
q 2022-20 Autoimmunerkrankungen: wie erkennen, wie behandeln
q 2022-21 Rationelle Therapie von Infektionen
q 2022-22 Das intestinale Mikrobiom
q 2022-23 Lyme-Borreliose und andere durch Zecken vermittelte bakterielle Infektionen
q 2022-24 Die häufigsten Themen in der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für Ihre Praxis
q 2022-25 Angsterkrankungen: Epidemiologie, Diagnose und Behandlung
q 2022-26 Strukturelle Herzerkrankungen – Update Herzklappe und neue Innovationen
q 2022-27 Osteoporose – die Größe des Problems
q 2022-28 Welche*r Patient*in soll eine transkatheter Aortenklappe (TAVI) bekommen?
Zu den gekennzeichneten Seminaren melde ich mich verbindlich an.
(mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)
* Vor- und Nachname: ....................................................................
Fach: .....................................................................
* ÖÄK – Arztnummer: ....................................................................
Adresse: .....................................................................
* E-Mail: .....................................................................
Telefon/Fax: .....................................................................
Anmeldung erfolgt unter:
E-Mail: fortbildung@aekwien.at
oder per Fax: 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281
24 Sommersemester 2022
WICHTIGES zu Anmeldung, Abmeldung, Infostelle, Haftungsausschuss
Anmeldung
Wir ersuchen Sie, sich frühzeitig anzumelden, da alle Veranstaltungen aus didaktischen Gründen nur eine
begrenzte Teilnehmer*innenzahl erlauben. Die Reservierung der Plätze erfolgt in chronologischer Reihenfolge.
Sie haben folgende Möglichkeiten, sich verbindlich anzumelden:
● per E-Mail an fortbildung@aekwien.at
● per Fax an 01/512 60 23 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281
● per Post an das Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Fax. Daher bitten wir Sie, uns Ihre E-Mail-Adresse
bekanntzugeben.
Wir bitten um pünktliches Erscheinen zu den Fortbildungen. Sollten Sie zu einer Veranstaltung extrem zu
spät kommen, behalten wir uns das Recht vor, Sie daran nicht mehr teilnehmen zu lassen, da es störend
für die Teilnehmer*innen und Vortragenden ist.
Mit der Anmeldung erklärt jede*r Teilnehmer*in seine/ihre ausdrückliche Zustimmung, dass die
Fortbildungsveranstaltungen in Bild und Ton voll inhaltlich aufgezeichnet werden und sämtliche Skripten
bzw. schriftlichen Unterlagen ebenfalls bildlich aufgezeichnet werden können. Gleichzeitig werden sämtliche
Urheberrechte bzw. Verwertungsrechte und das Werknutzungsrecht uneingeschränkt und unentgeltlich an die
Ärztekammer für Wien übertragen.
Abmeldung
Sollten Sie an einer Fortbildungsveranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können,
ersuchen wir Sie höflich, sich aus organisatorischen Gründen bzw. auch im Interesse der Kolleg*innen,
unverzüglich schriftlich vor Seminarbeginn abzumelden.
Stornobedingungen
Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist ein Unkostenbeitrag von EUR 25,- fällig.
Das Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl oder aus
anderen zwingenden Gründen das Seminar abzusagen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie im Referat für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien,
Tel.: 01/515 01 DW 1243, DW 1246 oder DW 1281, E-Mail: fortbildung@aekwien.at
www.aekwien.at
25
Sommersemester
2022
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
KOSTENFREI
ALLE INFOS AUCH UNTER www.aekwien.at
Fortbildungsprogramm des Zentrums für
allgemeinmedizinische Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für das Sommersemester 2022 hat das Zentrum für allgemeinmedizinische Aus- und
Fortbildung der Ärztekammer für Wien erneut viele abwechslungsreiche und spannende
Themen aus den verschiedensten Bereichen der Medizin anzubieten.
Dr. Philipp Ubl
Im Laufe der Jahre konnten wir immer wieder unser Fortbildungsangebot erweitern.
Zusammen mit Dr. Karl Jurik konnten wir einen neuen Zertifikatskurs ins Leben rufen:
Med4Hope
(medical aid for homeless people)
Dr. Amin Watti
Der Kurs besteht aus 5 Modulen und bietet ebenfalls Praktika in diversen Institutionen an.
Das Curriculum wird seit dem Wintersemester 2021 angeboten. Genaueres zum Zertifikatskurs
entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Homepage der Ärztekammer für Wien.
Nach einer zweijährigen Pause wird auch wieder unser beliebter Zertifikatskurs
„PSYCHIATRISCHE BASISFERTIGKEITEN“ angeboten.
Auch die Therapie- und DMP-Zirkel finden laufend statt. Genauere Informationen und Termine
dazu finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer für Wien, unter www.aekwien.at.
Dr. Arash Pourkarami
Unsere vielseitigen und praxisorientierten Seminare im ZAM werden vorerst weiterhin als
Präsenzveranstaltungen angeboten. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, werden wir
versuchen, die Veranstaltungen online abzuhalten. Sie werden über das Fortbildungsreferat
laufend informiert.
Wir freuen uns über eine positive Resonanz und vor allem über eine rege Teilnahme an unseren
Veranstaltungen. Wir bitten, für eine optimale Koordination der Veranstaltung, um
zeitgerechte Anmeldung zum jeweiligen Kurs.
Dr. Destin Bope
Abschließend möchten wir auch auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich selbst als
Vortragenden anzumelden. Hierfür senden Sie uns einfach Ihren Themenvorschlag.
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester und freuen uns auf Ihr Kommen.
Dr. Philipp Ubl
sowie das gesamte Team des ZAM
www.aekwien.at
27
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Allgemeinmedizin interaktiv – Focus EKG (2 Teile)
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Teil 1: Systematik: Hypertrophie, Schenkelblock, breiter QRS, Ischämie,
STEMI, AV Block, Tachykardie – Fälle: das zufällig entdeckte abnorme EKG
Teil 2: Zustand nach Synkope, Brady/Tachyarrhythmie, Dyspnoe und Brustschmerz
Nr.: 22-2302
TERMINE Mittwoch, 23. Februar 2022 Teil 1: 17.30 – 19.00 Uhr
(Beide Termine ergeben eine Einheit.)
Teil 2: 19.15 – 20.45 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gerhard Kronik
ehem. Leiter Kardiologie KH Krems
2 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
Der chirurgische Notfall in der
allgemeinmedizinischen Ordination
Inhalt: Die allgemeinmedizinische Ordination ist nach wie vor die erste Anlaufstelle
für Patient*innen mit Beschwerden aller Art. Trotz der Expertise
der Kolleg*innen vor Ort ist die Einschätzung, ob die Patient*innen akut
einer chirurgischen Versorgung zugeführt werden müssen, oft schwierig.
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die diesbezüglich wichtigsten
Krankheitsbilder und soll einen Leitfaden für die optimale Vorgehensweise
darstellen.
Nr.: 22-0403
TERMIN Freitag, 4. März 2022 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Tamara Braunschmid
Univ.-Klinik für Chirurgie, MedUni Wien
3 DFP-Punkte
28 Sommersemester 2022
Insulintherapie leicht gemacht –
aus der Praxis für die Praxis
Inhalt: Diabetes nimmt in unserer Gesellschaft weiter zu, Patient*innen mit
Diabetes haben durch die moderne Therapie eine deutlich verbesserte Lebenserwartung.
Dadurch erleben viele Personen jene Phase des Diabetes,
wenn eine exogene Insulinsubstitution nötig wird. Dieses Seminar möchte
sehr praxisnahe mit Theorie und Übungen zeigen, dass Insulintherapie keine
Hexerei oder schwierige Medizin ist, ganz im Gegenteil: die Insulintherapie
soll und kann gerade im niedergelassenen Bereich gut und einfach
begonnen werden. Der rasch sichtbare Therapieerfolg trägt zu Freude und
Therapiezufriedenheit sowohl bei Patient*innen als auch bei Ärzt*innen bei.
Nr.: 22-0803
TERMIN Dienstag, 8. März 2022 17.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENTEN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
OA Dr. Helmut Brath
DGKS Manuela Egger
ÖGK-Gesundheitszentrum Favoriten
4 DFP-Punkte
Diabetes Typ 2 – Teil 1
Inhalt: Interessante Fälle aus der Diabetesambulanz und Schlussfolgerungen
für die niedergelassene Ärztin/den niedergelassenen Arzt.
Nr.: 22-0903
TERMIN Mittwoch, 9. März 2022 18.00 – 19.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Wolfgang Waldschütz
Wiener Gebietskrankenkasse
2 DFP-Punkte
www.aekwien.at
29
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Allgemeinmedizin interaktiv – Focus Augen
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 22-0903
TERMIN Mittwoch, 9. März 2022 18.00 – 19.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter, BA
Univ.-Klinik für Augenheilkunde
2 DFP-Punkte
Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
Inhalt: Seit Jänner 2019 bietet das ZAM eine „Allgemeinmediziner*innen-
Sprechstunde“ an. Diese wird von Dr. Kambiz Modarressy, Arzt für Allgemeinmedizin
in 1120 Wien, geleitet. Zielgruppe für diese Sprechstunde sind
Allgemeinmediziner*innen mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag.
Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen in Bezug
zur Kassenabrechnung (z.B.: welche Positionen gibt es, welche Abrechnungspositionen
können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende
Kassenärzt*innen können sich somit auch einen Überblick über die zu
erwartenden Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Nr.: 22-1603
TERMIN Mittwoch, 16. März 2022 16.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENT
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ordination Dr. K. Modarressy,
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
max. 5 Personen
3 DFP-Punkte
30 Sommersemester 2022
Neurolinguistisches Programmieren:
Mentale Techniken zur
körperlichen Gesundheit
Inhalte:
Nr.: 22-2803
Montag, 28. März 2022:
Mythos Persönlichkeit - Wer glauben Sie, wer Sie sind?
Wir alle haben Annahmen und Überzeugungen darüber, wie unsere Welt ist.
Diese beeinflussen massiv, was wir uns zutrauen und wie wir uns verhalten
und ebenso, wie Krankheiten verlaufen. In diesem Seminar lernen Sie, Annahmen
und Überzeugungen Ihrer Patienten*innen als solche zu erkennen
sowie die gewünschte gesundheitliche Veränderung mental zu starten.
Mittwoch, 30. März 2022:
Grundlagen des NLP Coachings und praktische Anwendung im
Patient*innengespräch
Die Magie der Sprache verstehen und wie sie unseren Körper beeinflusst zu
begreifen, ist Inhalt dieses Seminars. Sie lernen Sprachmuster anzuwenden,
die es Ihren Patienten*innen erlauben, die Diagnose in einem Kontext zu
verstehen, der sie aktiviert und motiviert, zielgerichtet an sich zu arbeiten.
Montag, 4. April 2022:
Grundlagen und praktische Anwendung von Hypnose
Hypnose und herbeigeführte Trancezustände erlauben es, das eigene Körpergefühl
bewusst zu beeinflussen und zu verbessern. In diesem Seminar
lernen und üben Sie Trance-Induktionen, die in der täglichen Praxis leicht
anwendbar sind und Ihre Patienten*innen unterstützen, Ängste und Schmerzen
gehen zu lassen.
TERMINE Montag, 28. März 2022 18.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch, 30. März 2022
Montag, 4. April 2022
18.00 – 20.00 Uhr
18.00 – 20.00 Uhr
(Alle Termine ergeben eine Einheit. Die Einheiten können aber
auch getrennt und unabhängig voneinander besucht werden.)
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
DI Thomas W. Albrecht
TWA Mentale Innovation GmbH
3 DFP-Punkte pro absolviertem Teil
www.aekwien.at
31
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Allgemeinmedizin interaktiv –
Focus Ortho/Trauma
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 22-3003
TERMIN Mittwoch, 30. März 2022 18.30 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Michael Jesenko
Klinik Floridsdorf
2 DFP-Punkte
Allgemeinmedizin interaktiv
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 22-0504
TERMIN Dienstag, 5. April 2022 18.00 – 19.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Nicolas Kastenbauer
Arzt für Allgemeinmedizin
2 DFP-Punkte
32 Sommersemester 2022
Update in der Behandlung
des Aortenaneurysmas
Inhalt: Update, Diagnose und Therapie des Aortenaneurysmas.
Nr.: 22-0604
TERMIN Mittwoch, 6. April 2022 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv. Doz. Dr. Wolf-Hans Eilenberg, PhD, FEBVs
Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik für
Allgemeinchirurgie, MedUni Wien
3 DFP-Punkte
Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie
primärer Kopfschmerzen
Inhalt: Relevantes zur Diagnose und Therapie häufiger Kopfschmerzen.
Abgrenzung zu sekundären Kopfschmerzen. Welche Untersuchungen sind
notwendig? Therapie nach Guidelines und mit Beispielen aus der Praxis.
Nr.: 22-2104
TERMIN Donnerstag, 21. April 2022 15.00 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Assoc. Prof. in Priv. Doz. Dr. in Karin Zebenholzer
Univ.-Klinik für Neurologie, MedUni Wien
5 DFP-Punkte
www.aekwien.at
33
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Fragen bei Praxisgründung einer
Kassenordination an einen
Ordinationsinhaber
Inhalt: Seit Jänner 2019 bietet das ZAM eine „Allgemeinmediziner*innen-
Sprechstunde“ an. Diese wird von Dr. Kambiz Modarressy, Arzt für Allgemeinmedizin
in 1120 Wien, geleitet. Zielgruppe für diese Sprechstunde sind
Allgemeinmediziner*innen mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag.
Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen in Bezug
zur Kassenabrechnung (z.B.: welche Positionen gibt es, welche Abrechnungspositionen
können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende
Kassenärzt*innen können sich somit auch einen Überblick über die zu
erwartenden Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Nr.: 22-2704
TERMIN Mittwoch, 27. April 2022 16.00 – 18.00 Uhr
ORT
REFERENT
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ordination Dr. K. Modarressy,
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
max. 5 Personen
3 DFP-Punkte
Medikamenten- und Alkoholsucht
Inhalt: Nicht zuletzt die Covid-Pandemie mit den Lockdown Phasen hat
ein altes Problem verstärkt, die Alkoholsucht. Daneben rückt auch das
Problem des oft unbemerkten Übergangs zwischen Heilbehandlung und
schädlichem Gebrauch von Medikamenten in den Focus. Im Jänner 2021
erschien dazu eine neue S3 Leitlinie. Die Fortbildung nimmt dies zum Anlass
einen neuen Blick auf das Screening, die Diagnostik und die Behandlung
alkoholbezogener Störungen ebenso wie zu Medikamentenbezogenen
Störungen zu werfen.
Nr.: 22-2804
TERMIN Donnerstag, 28. April 2022 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Michael Lazansky
Klinik Favoriten, Psychiatrische Abteilung
3 DFP-Punkte
34 Sommersemester 2022
Chirurgische Basics
für Allgemeinmediziner*innen
Inhalt: Trotz dem man es in der Ausbildung gesehen und gemacht hat,
ist die Hemmung „zum Messer zu greifen“ in der Allgemeinmedizinischen
Ordination oft groß. Dieses Seminar soll einen Refresher über die häufigsten
kleinchirurgischen Eingriffe bieten, die auch in einer Allgemeinmedizinischen
Ordination möglich sind.
Nr.: 22-0505
TERMIN Donnerstag, 5. Mai 2022 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Tamara Braunschmid
Univ.-Klinik für Chirurgie, MedUni Wien
3 DFP-Punkte
Update und Diagnose
der Carotis und PAVK
Inhalt: Ein Update in der Diagnose der Carotis und PAVK.
Nr.: 22-1105
TERMIN Mittwoch, 11. Mai 2022 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Priv. Doz. Dr. Wolf-Hans Eilenberg, PhD, FEBVs
Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik für
Allgemeinchirurgie, MedUni Wien
3 DFP-Punkte
www.aekwien.at
35
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Wissenswertes aus der Angiologie
Inhalt: Die wichtigsten angiologischen Krankheitsbilder und ihre aktuellen
Therapiemöglichkeiten.
Nr.: 22-2005
TERMIN Freitag, 20. Mai 2022 17.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Aura Giurgea
Univ.-Klinik für Innere Medizin, MedUni Wien
5 DFP-Punkte
Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen
Inhalt: Körper und Psyche sind eine Einheit. Bei schwerwiegenden körperlichen
Erkrankungen (z. B. Tumorerkrankungen, KHK, Herzinfarkt, Insult,
Diabetes sowie Schmerzsyndrome) zeigen sich oft auch psychische Störungen,
vor allem Depression oder Angst. Diese Fortbildung soll dabei helfen,
die Herausforderung psychiatrische, psychologische und neurobiologische
Faktoren körperlicher Erkrankungen in verbesserte diagnostische und therapeutische
Handlungsstrategien zu integrieren, erfolgreich zu meistern.
Nr.: 22-0206
TERMIN Donnerstag, 2. Juni 2022 18.00 – 19.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Michael Lazansky
Klinik Favoriten, Psychiatrische Abteilung
3 DFP-Punkte
Allgemeinmedizin interaktiv
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 22-0806
TERMIN Mittwoch, 8. Juni 2022 17.30 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Cornelia Croy
Ärztin für Allgemeinmedizin
2 DFP-Punkte
36 Sommersemester 2022
Allgemeinmedizin interaktiv –
Focus HNO Schluckstörungen
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 22-2406
TERMIN Freitag, 24. Juni 2022 17.30 – 19.00 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Thomas Schmal
Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, Abteilung HNO
2 DFP-Punkte
Allgemeinmedizin interaktiv –
Diashow Dermatologie
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion
Inhalt: Aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt.
International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für
Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit
einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder
beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Nr.: 22-3006
TERMIN Donnerstag, 30. Juni 2022 18.00 – 19.30 Uhr
ORT
REFERENT
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. Paul Jauker
Univ.-Klinik für Dermatologie
2 DFP-Punkte
www.aekwien.at
37
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Zertifikatskurs „Med 4 Hope“
Medical aid for homeless people (© Dr. Monika Stark)
Zurzeit bestehen in Wien drei Institutionen, die medizinische Versorgung für
Menschen zur Verfügung stellen, die aus den verschiedensten Gründen keinen
Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem haben oder finden.
Als Ärztin/Arzt ist man immer mit komplexen Herausforderungen – Sprache und
Kultur (Anamnese) – eingeschränkte Untersuchungsbedingungen – schwieriger
Zugang zu technischen und Laboruntersuchungen – Therapiemöglichkeiten und
Compliancefragen – konfrontiert.
Es erwartet Sie eine spannende ärztliche Tätigkeit, für die es bis jetzt keine
Vorbereitung gab.
Methodik:
Mit diesem Fortbildungsprogramm werden Zusammenhänge der sozialen und
gesellschaftlichen Gegebenheiten, die Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen
Ressourcen und deren praktische Erreichbarkeit erleuchtet.
Die ärztliche Herangehensweise wird an Hand von konkreten Beispielen erläutert
und die typischen Hemmblöcke, wie z.B. Sprachbarrieren, Hilflosigkeit etc., auch
übend in Kleingruppen, bearbeitet.
Moderator*innen: MR Dr. Karl Jurik, Dr. in Monika Stark und Dr. Stephan
Gremmel
Inhalte und Termine:
Modul 1
Inhalt: Sozialsystem: Ressourcen – Öffentlich – Privat – Stiftungen
TERMIN Freitag, 4. März 2022 18.00 – 20.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
MODERATORIN
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Mag. a Mariella Hudetz-Jordanova
Ambermed
Dr. in Monika Stark
20 Personen
3 DFP-Punkte
38 Sommersemester 2022
Modul 2
Inhalt: Kommunikation: (Sprach-)Verständigung – Impuls – Gruppenübungen
Rollenspiele: Handy – Privatdolmetsch – Videodolmetsch
TERMIN Donnnerstag, 24. März 2022 19.00 – 21.00 Uhr
ORT Neunerhaus, 1050 Wien, Margaretenstraße 166
REFERENT
MODERATOR
Dr. Stephan Leick
Neunerhaus
Dr. Stephan Gremmel
TEILNEHMERZAHL
20 Personen
APPROBATION
3 DFP-Punkte
Modul 3
Inhalt: Basic Straßenmedizin
TERMIN Montag, 4. April 2022 19.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
MODERATOR
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Monika Stark
Louisebus
Dr. Karl Jurik
TEILNEHMERZAHL
20 Personen
APPROBATION
3 DFP-Punkte
www.aekwien.at
39
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Modul 4
Inhalt: Supervision/Reflexion „Der*die hilflose Helfer*in“
TERMIN Mittwoch, 27. April 2022 19.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENT
MODERATOR
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Mag. Klaus Kirchner
bitterernst.at
Dr. Karl Jurik
10 Personen
3 DFP-Punkte
Modul 5
Inhalt: Fallstricke in Diagnose und Therapie „Golden Rules“
(empfohlen nach den Praktika)
TERMIN Mittwoch, 1. Juni 2022 19.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
MODERATOR
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Dr. in Monika Stark
Louisebus
Dr. Karl Jurik
20 Personen
3 DFP-Punkte
Modul 1-5
Inhalt: Modul 1 bis 5 (außer Modul 2!)
TERMIN Samstag, 21. Mai 2022 9.00 – 19.00 Uhr
ORT
TEILNEHMERZAHL
APPROBATION
Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
20 Personen
12 DFP-Punkte
40 Sommersemester 2022
Zusatz-Termine:
Modul 2
Inhalt: Kommunikation: (Sprach-)Verständigung – Impuls – Gruppenübungen
Rollenspiele: Handy – Privatdolmetsch – Videodolmetsch
TERMIN Donnerstag, 19. Mai 2022 19.00 – 21.00 Uhr
ORT Neunerhaus, 1050 Wien, Margaretenstraße 166
REFERENT
MODERATOR
Dr. Stephan Leick
Neunerhaus
Dr. Stephan Gremmel
TEILNEHMERZAHL
20 Personen
APPROBATION
3 DFP-Punkte
Modul 4
Inhalt: Supervision/Reflexion „Der*die hilflose Helfer*in“
Inhalt: Supervision/Reflexion „Der*die hilflose Helfer*in“
TERMIN Mittwoch, 4. Mai 2022 19.00 – 21.00 Uhr
ORT
REFERENTIN
MODERATORIN
„Therapie Gumpendorf“
1060 Wien, Gumpendorferstraße 131/EG
Mag. a Christine Schnabl, MSc
Organisationsentwicklerin und Pädagogin
Dr. in Monika Stark
TEILNEHMERZAHL
10 Personen
APPROBATION
3 DFP-Punkte
Anmeldung:
Referat für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien
Elena Mann
mann@aekwien.at
Fax: +43/1 512 60 23 - DW 1243
Teilnehmergebühr: EUR 40,-- für alle 5 Module
www.aekwien.at
41
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
FSG Kurse gemäß Führerscheingesetz
Schulung zur Sachverständigen Ärztin/zum Sachverständigen Arzt entsprechend dem Führerscheingesetz
Bevor ein Führerschein ausgestellt wird, müssen die Antragsteller*innen der Behörde
ein ärztliches Gutachten vorlegen, welches bescheinigt, dass sie zum Lenken von
Kraftfahrzeugen gesundheitlich geeignet sind (§8 Führerscheingesetz; FSG). Dieses
Gutachten muss von Sachverständigen Ärzt*innen für Allgemeinmedizin ausgestellt
werden.
Voraussetzungen für eine Bestellung als Sachverständige Ärzt*in sind:
n der Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die Klasse B,
n die Physikatsprüfung ODER eine verkehrsmedizinische Schulung im Ausmaß von
mindestens 12 Stunden und
n die Eintragung in die Ärzteliste als Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin.
Termine zur Schulung zu Sachverständigen Ärzt*innen entsprechend dem
Führerscheingesetz:
TERMINE Samstag, 26. März 2022 9.00 – 18.00 Uhr
und
Sonntag, 27. März 2022
9.00 – 13.00 Uhr
ODER
TERMINE Samstag, 21. Mai 2022 9.00 – 18.00 Uhr
und
Sonntag, 22. Mai 2022
9.00 – 13.00 Uhr
KURSKOSTEN
€ 300,-- (inkl. Kursunterlagen)
FSG-Auffrischungskurs:
Alle gemäß §34 FSG bestellten Sachverständigen Ärzt*innen haben
innerhalb von 5 Jahren ab Bestellung den Fortbildungskurs im Ausmaß von
4 Stunden zu besuchen, um ihre Befugnis als Sachverständige*r aufrecht zu erhalten!
Ohne Absolvierung der gesetzlich verpflichtenden Fortbildung ist die Bestellung zur
Sachverständigen Ärztin/zum Sachverständigen Arzt nicht aufrecht zu erhalten und es
erfolgt ein behördlicher Widerruf!
Termine für FSG-Auffrischungskurs:
TERMINE Samstag, 5. März 2022 9.00 – 13.00 Uhr
ODER
Samstag, 7. Mai 2022 9.00 – 13.00 Uhr
ODER
KURSKOSTEN
Samstag, 18. Juni 2022
€ 100,-- (inkl. Kursunterlagen)
9.00 – 13.00 Uhr
Bei Bedarf werden weitere Kurse angeboten.
42 Sommersemester 2022
Unsere Vortragende:
DI Thomas W. Albrecht
TWA Mentale Innovation GmbH
Mag. a Mariella Hudetz-Jordanova
Ambermed
OA Dr. Helmut Brath
ÖGK-Gesundheitszentrum Favoriten
Dr. Paul Jauker
Univ. Klinik für Dermatologie
Dr. in Tamara Braunschmid
Univ.-Klinik für Chirurgie,
MedUni Wien
Dr. Michael Jesenko
Klinik Floridsdorf
Dr. in Cornelia Croy
Ärztin für Allgemeinmedizin
MR Dr. Karl Jurik
Arzt für Allgemeinmedizin
Priv. Doz. Dr. Wolf-Hans Eilenberg,
PhD, FEBVs
Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie,
Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie,
MedUni Wien
Dr. Nicolas Kastenbauer
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. in Aura Giurgea
Univ.-Klinik für Innere Medizin,
MedUni Wien
Mag. Klaus Kirchner
bitterernst.at
www.aekwien.at
43
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Unsere Vortragende:
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gerhard Kronik
Ehem. Leiter der Kardiologie KH Krems
Ass.-Prof Dr. Thomas Schmal
Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien,
Abteilung für HNO und Phoniatrie
Dr. Michael Lazansky
Klinik Favoriten,
Psychiatrische Abteilung
Mag. a Christine Schnabl MSc
Organisationsentwicklerin und Pädagogin
Dr. Stephan Leick
Neunerhaus
Mag. a Christine Schnabl MSc
Pädagogin, Supervisorin, Organisationsentwicklerin,
qualitätsgeprüft nach ÖVS
Dr. in Monika Stark
FH-Prof. in i.R.
Louisebus
Arbeitsfelder: Psychosozialer Bereich, Gesundheit, Change, Personalentwicklung,
Fortbildung, Hochschule, Internationale Projekte
Dr. Kambiz Modarressy
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Wolfgang Waldschütz
Wiener Gebietskrankenkasse
Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter, BA
Univ.-Klinik für Augenheilkunde
Assoc. Prof. in Priv. Doz. Dr. in Karin
Zebenholzer
Univ.-Klinik für Neurologie, MedUni Wien
44 Sommersemester 2022
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
Anmeldeformular für ZAM – Seminare im Sommersemester 2022
q 22-2302 Allgemeinmedizin interaktiv – Focus EKG (2 Teile)
q 22-0403 Der chirurgische Notfall in der allgemeinmedizinischen Ordination
q 22-0803 Insulintherapie leicht gemacht – aus der Praxis für die Praxis
q 22-0903 Diabetes Typ 2 – Teil 1
q 22-0903 Allgemeinmedizin interaktiv – Focus Augen
q 22-1603 Fragen bei Praxisgründung einer Kassenordination an einen Ordinationsinhaber
q 22-2803 Neurolinguistisches Programmieren: Mentale Techniken zur körperlichen Gesundheit
q 22-3003 Allgemeinmedizin interaktiv – Focus Ortho/Trauma
q 22-0504 Allgemeinmedizin interaktiv
q 22-0604 Update in der Behandlung des Aortenaneurysmas
q 22-2104 Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie primärer Kopfschmerzen
q 22-2704 Fragen bei Praxisgründung einer Kassenordination an einen Ordinationsinhaber
q 22-2804 Medikamenten- und Alkoholsucht
q 22-0505 Chirurgische Basics für Allgemeinmediziner*innen
q 22-1105 Update und Diagnose der Carotis und PAVK
q 22-2005 Wissenswertes aus der Angiologie
q 22-0206 Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen
q 22-0806 Allgemeinmedizin interaktiv
q 22-2406 Allgemeinmedizin interaktiv – Focus HNO Schluckstörungen
q 22-3006 Allgemeinmedizin interaktiv – Diashow Dermatologie
Schulung zur Sachverständigen Ärztin/zum Sachverständigen Arzt entsprechend dem Führerscheingesetz
q 26. und 27. März 2022
q 21. und 22. Mai 2022
FSG-Auffrischungskurs
q 5. März 2022
q 7. Mai 2022
q 18. Juni 2022
Zu den gekennzeichneten Seminaren melde ich mich verbindlich an.
(mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)
* Vor- und Nachname: ....................................................................
Fach: ....................................................................
* ÖÄK – Arztnummer: ....................................................................
Adresse: ....................................................................
* E-Mail: ....................................................................
Telefon/Fax: ....................................................................
Anmeldung erfolgt unter:
Fax: 01/512 60 23-1243
oder per E-Mail: mann@aekwien.at
Unterschrift: ....................................................................
www.aekwien.at
45
Fortbildungsprogramm des
Zentrums für allgemeinmedizinische
Aus- und Fortbildung
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Vorsorgeuntersuchung - Seminare 2022
Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-Einzelvertrag auf Grund
der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages abgeschlossen wird, sind verpflichtet
eine Schulung oder das e-learning-Programm zu absolvieren.
Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen (Gesundenuntersuchungen) sind
folgende Ärzt*innen mit Niederlassung berechtigt:
n Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
n Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
n Ärzt*innen für Allgemeinmedizin
n Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Beachten Sie bitte, dass im Fall von Vertretungstätigkeiten auch der/
die Vertretungsärzt*in über die entsprechenden Qualifikationen der/des
Ordinationsinhaber*in verfügen muss.
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt,
so müssen der/die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis einer Schulung
erbringen.
Termine zur Schulung in der Ärztekammer für Wien:
TERMIN Montag, 21. Februar 2022 von 19.00 – 21.30 Uhr
ORT
Webinar
Dr. in Melitta Bohn-Rieder
ODER
TERMIN Montag, 9. Mai 2022 von 19.00 – 21.30 Uhr
ORT
Webinar
Anmeldung und weitere Informationen:
Petra Rasovic
Ärztekammer für Wien,
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Tel.: 01/515 01 - DW 1272
Fax: 01/512 60 23 - DW 1272
E-Mail: rasovic@aekwien.at
46 Sommersemester 2022
VERANSTALTUNGEN DES REFERATS
FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG
n Collegium Publicum
Das Collegium Publicum ist eine
Fortbildungsreihe unter dem Subtitel
„Ein Spital stellt sich vor“. Es werden
diverse Schwerpunkte der Krankenhäuser
genauer unter die Lupe
genommen.
n Fachtag
Der Fachtag findet einmal im Jahr
statt. Hier bieten wir den einzelnen
Fächern eine Plattform, um aktuelle
Themen und Fälle zu diskutieren und
sich auch mit Spezialist*innen anderer
Bereiche auszutauschen.
n Giftiger Samstag
Dies ist eine Fortbildungsreihe zum
Thema Infektiologie.
n Medizin im Museum
Medizinische Gesellschaften bringen
Ihnen wissenschaftliche Neuerungen
und wichtige Erkenntnisse
aus ihren Spezialbereichen näher.
Bewusst wurde als Rahmen der Veranstaltung
das prachtvolle Kunsthistorische
Museum gewählt, um beide
„Künste“ ergänzend miteinander zu
erleben.
n Lange Nacht der Fortbildung
Die Lange Nacht der Fortbildung ist
eine Kooperation zwischen Ärztekammer
für Wien und Niederösterreich.
Diese Veranstaltung findet 1x
jährlich statt, abwechselnd in Wien
und Niederösterreich.
n Forschungscafé
Kleine Forschungsgruppen stellen
sich vor und berichten über aktuelle
Forschungsergebnisse im kleinen
Rahmen.
n Fortbildung im Park
Diese Forbildung zu unterschiedlichsten
Themen findet in den
Sommermonaten (nur bei Schönwetter)
im Freien statt.
n Giftiger Dienstag
Der Giftige Dienstag findet mehrmals
pro Semester statt und bietet
je einen Kurzvortrag aus dem Fach
Innere Medizin.
n Med Monday
Der MedMonday soll den teilnehmenden
Kolleg*innen den Prozess
der Diagnosestellung sowie der Therapiefindung
erleichtern. Mit Hilfe
von Fallbeispielen sollen ausgesuchte
Themen praxisrelevant und
realitätsnah präsentiert werden.
n Wiener Medizinische Tage
Die „Wiener Medizinischen Tage“
weisen einen kongressähnlichen
Charakter auf. An diesen beiden Tagen
sollen alle relevanten Themen,
sowohl für niedergelassene als auch
für angestellte Ärzt*innen abgedeckt
werden.
www.aekwien.at
47
Voranmeldung
noch nicht möglich
®
Fortbildung - Der fallorientierte Samstag
mit Tipps für die Praxis
KURSORT:
TECHNISCHES
MUSEUM
MARIAHILFERSTR. 212,
1140 WIEN
DAS HANUSCH-KRANKENHAUS UND DIE GESUNDHEITSZENTREN
DER ÖGK WIEN STELLEN SICH VOR:
ZENTRUM FÜR MUSKULOSKELETALE ERKRANKUNGEN:
HÄUFIGES UND SELTENES | 05.03.2022
WIE MODERN IST MODERN? –
KLINIK FLORIDSDORF STELLT SICH VOR | 14.05.2022
Eine Veranstaltung des Referates für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer für Wien
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
ForschungsCafé
Ärztekammer Wien
27. April 2022 Gastroösophageale Refluxerkrankung:
was kommt da alles auf uns zu?
11. Mai 2022 Thema folgt
8. Juni 2022 Thema folgt
ACHTUNG:
NEUER ORT!
Ort:
Cafe Museum
1010 Wien, Operngasse 7
Anmeldung:
Referat für ärztliche Fortbildung
fortbildung@aekwien.at
Begrenzte Teilnehmerzahl:
30 Personen
Voranmeldung
noch nicht möglich
2 medizinische Punkte
www.aekwien.at
www.aekwien.at
Fachtag
Lunge
WOLKE 19
Ares Tower,
Donau-City-Straße 11,
1220 Wien
02.04.2022
SAVE
THE DATE
Fortbildung im Park
2. JUNI 2022
8. SEPTEMBER 2022
ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Die Veranstaltung ist mit
2 DFP-Punkten approbiert
GIFTIGER DIENSTAG
Sommersemester 2022
Zeit: Beginn jeweils 15.30 Uhr s.t. bis ca. 16.30 Uhr
Ort: Online unter www.aekwien.at/webinare
22. Februar Harnwegsinfektionen
Mag. Dr. Florian Berndl
Univ.-Klinik für Urologie, MedUni Wien
8. März Medizin in den Tropen
Dr. Avelino Kuran
4. Med. Abteilung mit Infektiologie, Klinik Favoriten, Wiener Gesundheitsverbund
29. März Streptokokken – eine bakterielle Hydra
Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer
Univ.-Klinik für Urologie, MedUni Wien
5. April Vibrionen – vom Durchfall zur Badeseesepsis
Dr. Felix Lötsch
Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien
12. April Neue Immuntherapeutika – neue Infektionsrisiken
Priv.-Doz. Dr. Gernot Fritsche
Univ.-Klinik für Innere Medizin II, MedUni Innsbruck
www.infektiologie.co.at
3. Mai Toxoplasmose: Diagnose, Therapie & Prophylaxe
31. Mai Divertikulitis
Univ.-Prof. in Mag. a Dr. in Julia Walochnik
Abt. für Med. Parasitologie, Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, MedUni Wien
17. Mai Update Pilzdiagnostik
Univ.-Prof. in Dr. in Birgit Willinger
Abt. für Klinische Mikrobiologie, Klin. Institut für Labormedizin, MedUni Wien
Dr. Johannes Längle
Klinische Abt. für Viszeralchirurgie, Univ.-Klinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien
7. Juni Pneumokokkenimpfung reloaded
Univ.-Prof. Herwig Kollaritsch
MedUni Wien
28. Juni Herpes zoster – von der Prophylaxe zur Therapie
Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger
Klinische Abt. für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Universitätsklinikum St. Pölten
Anmeldung:
Unter www.aekwien.at/webinare finden Sie jeweils den aktuellen Link,
um am Webinar teilzunehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildung@aekwien.at
ÄRZTEKAMMER
FÜR WIEN
Für jede Veranstaltung werden Punkte im Rah men der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
GIFTIGER SAMSTAG
12.03.2022
Die wichtigsten
Infektionen und
ihre Therapie im
Überblick
28.05.2022
Tiere machen krank
In Kooperation mit
der Ärztekammer
für Wien
Voranmeldung
noch nicht möglich
FORTBILDUNG
MUSEUMSFÜHRUNG
Medizin
im Museum
®
Neues aus den
medizinischen Gesellschaften
im Kunsthistorischen Museum
19.03.2022 – Österreichische Menopausengesellschaft
23.04.2022 – Österreichische Muskelforschung
21.05.2022 – Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin
und Schlafforschung
11.06.2022 – Österreichische Gesellschaft für Kinderund
Jugendpsychiatrie
Kursort:
Voranmeldung
noch nicht möglich
www.aekwien.at
MED
MONDAY
Med
Monday
Fallorientiertes – Medizin aktiv miterleben
Für alle interessierten ÄrztInnen
Voranmeldung
noch nicht möglich
14.03.2022 | Kinder - häufigste Erkrankungen von
der Geburt bis zur Schule
30.05.2022 | Abnehmen - Wie kann mein*e
Patient*in Gewicht reduzieren:
Medikamente, Psychologie und Operation
www.aekwien.at
ZENTRUM FÜR
ALLGEMEINMEDIZINSCHE
AUS- UND FORTBILDUNG
DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN
Wolke 19 im Ares Tower
1220 Wien, Donau-City-Straße 11
Die App für Ärzte -
vernetzt und informiert dich
Hol dir mit Medbee sämtliche Vortragsunterlagen und
Videos der Veranstaltungen
der Ärztekammer
für Wien.
www.medbee.org