Skiverband Oberland Terminkalender 2021/22
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
S K I V E R B A N D O B E R L A N D
TERMINKALENDER
2021/22
WWW.SVO-SKI.COM
ALPIN
FREESTYLE
SKICROSS
SLOPESTYLE
SNOWBOARD
NORDISCH
BIATHLON
LEHRWESEN
raiffeisenbanken-toelz-wolfratshausen.de
Unser wichtigstes
Investment:
die nächste Generation.
Wir finden, die Welt braucht mehr Zuversicht.
Deshalb unterstützen wir alle, die den Mut haben,
ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Anpacker
und Frühaufsteher, die Familien oder Start-ups gründen,
Hausbauer, Pläneschmieder – gemeinsam schauen wir
nach vorn und sagen: Morgen kann kommen.
Wir machen den Weg frei.
Wegweiser
Alpin ab Seite 4
Freestyle ab Seite 88
Ski Cross ab Seite 89
Slopestyle ab Seite 90
Snowboard ab Seite 92
Nordisch ab Seite 96
Biathlon ab Seite 124
Lehrwesen Alpin ab Seite 127
Adressen ab Seite 128
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
1
Sponsoren
Der Skiverband Oberland und unsere Athleten bedanken sich recht herzlich für die Unterstützung bei
unseren Sponsoren!
Allianz Kienbacher 101
Alpen Plus 51
AOK 37
Auto Pusl 3
Auto Schlosser 95
Auto Schmid 121
Bath & Home 119
Bauunternehmen Gerg 123
CBO 41
Elektro Jellinek 89
E-Werk Tegernsee 25
Gartenbau Strobl 19
Hotel Post Bad Wiessee 13
Intersport Utzinger 45
Liftegemeinschaft 63
Oedberg 39
Orthopädie Leitner 27
Probst Sanitär 71
Raiffeisenbank
U2
Raumgestalter Rieder 117
RE-HE Schwimmbadbau 121
Sparkasse Miesbach Tegernsee
U3
SPM Haimerl 33
Sport Conrad 105
Sport Schlichtner 77
Sportpreise Stumböck 87
Stubaier Bergbahnen 57
Tremmel Bäckerei 21
Ziener 61
Die Freiheit beginnt
in Schliersee!
SKIVERBANDOBERLAND
83727 Schliersee | 0 80 26 - 60 65 60
www.autohaus-pusl.de
SEITE
3
Alpin
DSV Nationalmannschaftsmitglieder
LG 1a LG 1a LG 1a LG 1b LG 1b
TREMMEL Toni
SC Rottach-Egern, JG.94
SCHMOTZ Marlene
SC Leitzachtal, JG.94
WILLIBALD Martina
SSC Jachenau, JG. 99
KLEIN Lara
SC Lenggries, JG. 03
ZITZMANN Sophia
SC Gaissach, JG. 03
LG 1b LG 1b LG 2a LG 2a
KLEIN Lea
SC Lenggries, JG. 01
PFÖDERL Klaus
SC Lenggries, JG. 98
MESSMER Marisa
SC Lenggries, JG. 02
SENNHOFER Marinus
SC Kreuth, JG. 02
NLZ-Kader
MURBÖCK Kilian
SC Lenggries, JG. 04
WÖRLE Emily
SC Bad Tölz, JG.05
LEITNER Christina
SC Schliersee, JG. 05
RÖTTELE Emil
SC Lenggries, JG. 05
BSV Landeskader
Nachwuchskader 2 Nachwuchskader 3
WÖRLE Emily
SC Bad Tölz, JG.05
MURBÖCK Kilian
SC Lenggries, JG.04
LEITNER Christina
SC Lenggries, JG.05
RÖTTELE Emil
SC Lenggries, JG.05
SEITE
4
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021/22
Alpin
Trainer
WANNINGER Christian
NK1 DAMEN
ERTL Anderl
Sportlicher Leiter der
Disziplin Alpin
KOGLER Stefan
NLZ- Leiter Ost
KINDSMÜLLER Andi
DSV-Trainerschule
SVO Kader Teams
SVO Jugendteam Sonnenbichl
Trainer: Simon Nantschev, Philipp Schmid, Katharina Lochner
THIRY Viola JG. 05 SC Aising-Pang VON STEUN Sophie JG. 03 SC Kreuth
THIRY Lilly JG. 03 SC Aising-Pang WEINMANN Gustav JG. 04 SC Rottach-Egern
LIPTAY Gwendolin JG. 03 SC Rottach-Egern SIGLHUBER Martin JG. 04 SC Lenggries
AUMANN Regina JG. 05 SC Kreuth BARGMANN Emma JG. 04 SC Aising-Pang
GERG Alina JG. 05 SC Lenggries HOLM Chris JG. 04 SLV Tegernsee
OSTERMÜNCHNER Olivia JG. 05 SC Lenggries POLLER Max JG. 05 SC Schliersee
EISENRIEDER Chary JG. 05 SC Kreuth WAHLER Valentin JG. 04 SC Lenggries
ZEMAN Florian
JG. 05 SC Bad Tölz
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
5
Alpin
Oberland Schülerteam U16
Trainer Magdalena Bayer
ERTL Christoph JG. 07 SC Schliersse LEITNER Quirin JG. 07 SC Schliersse
GOEDE Luitpold JG. 07 SC Kreuth STOCK Silvan JG. 07 SC Lenggries
HAGN Kilian
JG. 06 SC Rottach-Egern
SVO Tal-Team U14 Mitte und Ost
Trainer Florian Schlichtner, Korbinian Fick
EPSTUDE Maja JG. 09 SC Miesbach SCHURIG Marinus JG. 08 SC Rottach-Egern
MACHL Julia JG. 08 SC Ostin MAIER Julia JG. 08 SC Schliersee
LATEIN Carina JG. 08 SC Ostin BACHER Simon JG. 09 SC Leitzachtal
HOLZINGER Max JG. 08 SC Rottach-Egern BIRNBECK Benedikt JG. 09 SC Otterfing
AUMANN Andreas JG. 08 SC Kreuth VON PEIN Lasse JG. 08 SG Hausham
HUTH Christopher JG. 09 SC Bad Wiessee MAY Luca JG. 09 TSV Otterfing
LÖTHER Luis JG. 09 TSV Hartpenning SCHIFFMANN Michael JG. 09 SC Rottach-Egern
SEITE
6
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021/22
Alpin
SVO Tal-Team U14 West
Trainer: Luis Lohrmann, Franzi Berger, Sophie Mayr
GRÜNWALDER Anna-Maria JG. 09 SC Bad Tölz ERTL Luis JG. 09 SC Lenggries
HAIDER Amelie JG. 09 SC Lenggries MOUBAYED Josselin JG. 09 SC Rough Riders
KOCA Luca JG. 08 SC Rough Riders WUSTMANN Leonhard JG. 08 SC Bad Tölz
OBERHUBER Carla JG. 09 SC Reichersbeuern FERANDINO Matheo JG. 08 SC Gaissach
WARZECHA Silja JG. 09 SC Lenggries WÖRLE Phil JG. 08 SC Bad Tölz
NK4-Team Oberland
Trainer Klaus Ertl
ERTL Romy JG. 07 SC Lenggries OBERMÜLLER Magdalena JG. 07 SC Lenggries
GERNER Antonia JG. 07 SC Bad Tölz PLÖCKL Anna-Luca JG. 07 TuS Holzkirchen
HOLZINGER Paula JG. 06 SC Rottach-Egern ZITZMANN Alex JG. 06 SC Gaissach
DEHNING Lilli JG. 06 SC Rottach-Egern ERLACHER Vincent JG. 06 SC Rottach-Egern
OBERHUBER Gina JG. 06 SC Reichersbeuern ROTTER Pauline JG. 06 SC Rottach-Egern
SCHWAIGER Rosanna JG. 07 SC Lenggries LECHNER Quirin JG. 07 SV Wackersberg-Arzbach
MACHL Sebastian
JG. 06 SC Ostin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
7
Reglement
ROTTACH - EGERN
Cup
1. Ausschreibungen
2. Rennmeldungen, Haftung
und Anmeldung der Läufer
3. Nenngelder und Liftpreise
4. Klasseneinteilung
5. Rennabwicklung & Reglementierungen
6. Siegerehrung
7. Wertungen
8. Öffentlichkeitsarbeit
9. Sonstiges
Es gelten die allgemeinen Bestimmungen der DWO/IWO.
1. Ausschreibungen
Die Ausschreibungen sind im Terminkalender des Skiverband Oberland e.V. und im Internet unter
www.svo-ski.com zu finden.
2. Renn- & Anmeldung der Läufer
2.1. Rennmeldung
Die Rennmeldungen werden über www.raceengine.de abgewickelt. Die entsprechenden Zugangsdaten
sind den Verantwortlichen der Vereine bekannt. Ansprechpartner ist hierfür Andreas Schmidt. Wir weisen
darauf hin, dass Nachmeldungen nicht möglich sind. Meldeschluss ist für alle Rennen, die am Freitag bzw.
am Samstag stattfinden, der vorhergehende Donnerstag bis 9 Uhr. Für alle Rennen die am Sonntag stattfinden,
der vorhergehende Freitag bis 9 Uhr. Für jede Ausschreibung eines DSV-Schülerpunkterennens
gilt folgender Passus:
2.2 Haftung:
Der Deutsche Skiverband sowie seine Verbände und Vereine übernehmen keine Haftung. Es wird auf die
Versicherungspflicht der Athleten und der Vereine hingewiesen.
1.Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer (DSV):
In der DSV Aktiven-Erklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt,
Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter
darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin
Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet, eine eigene Risikobeurteilung
dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die
Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet, auf von ihnen
erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der
Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in
der Aktiven-Erklärung ausdrücklich bestätigt, für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich
zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich.
2. Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen:
Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung
ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass
diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt
SEITE
8
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit, sich mit den jeweiligen
Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden
erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen
Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben. ACHTUNG: Der für die Meldung verantwortliche
Funktionär oder Trainer muss in eigenem Interesse unbedingt die Startpässe bzw. Athletenerklärungen seiner
gemeldeten Aktiven vorliegen haben. Er versichert dies mit der Meldung und ist somit verantwortlich für das
Existieren einer gültig unterschriebenen Athletenerklärung bzw. eines Startpasses des jeweiligen Sportlers.
2.3. Anmeldung der Läufer
2.3.1 U6- U10
• mit Code-Nummern über www.raceengine.de
2.3.2 U12
• Bestellung der Race-Card beim BSV (einmalig – gültig bis zum 18.LJ)
• Anmeldung des Schülers unter Nennung der Race-Card Nummer
http://rennverwaltung.deutscherski-verband.de
• Status Breitensport. (DSV-ID)
2.3.3 U14 - U16
• Bestellung der Race-Card beim BSV
• Anmeldung des Schülers unter Nennung der Race-Card Nummer
http://rennverwaltung.deutscherski-verband.de
Zusätzliche Informationen sind unter www.deutscherskiverband.de -> Leistungssport alpin -> Ergebnisse/
Punktelisten -> Neuanmeldung DSV-Schülerpunkteliste zu finden.
2.3.3 U18-U21
Alle Läuferinnen und Läufer, die am Saisonende altersbedingt von U16 in die U18 wechseln erhalten in der
DSV Rennverwaltung automatisch den Status „Breitensportler“. Beabsichtigen die Athleten in der neuen
Saison an DSV Punkterennen teilzunehmen, so müssen sie durch ein Häkchen wieder zu „Leistungssportlern“
gemacht werden. Dieser Vorgang kostet für jede Saison 15,--€ pro Läufer.
3. Nenngelder und Liftpreise
3.1. Nenngelder
Das Nenngeld für das jeweilige Rennen wird vom Skiverband Oberland e.V. nach Auswertung per SEPA-
Lastschrift unter Verwendung des auf Raceengine hinterlegten SEPA-Mandats eingezogen. Das Einverständnis
des meldenden Vereins zum Lastschrifteinzug der Nenngelder durch den Skiverband Oberland
e.V. wird mit Abgabe der Rennmeldung erklärt.
Die Höhe des Nenngeldes pro Teilnehmer richtet sich nach der Anzahl der Starter des jeweiligen Vereins.
Starter SVO-Vereine Nicht SVO Vereine
1 – 4 10,00 € 12,00 €
5 – 9 9,50 € 12,00 €
10 – 14 9,00 € 12,00 €
15 – 19 8,50 € 12,00 €
20 – 8,00 € 12,00 €
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
9
Reglement
Die Einstufung erfolgt nach der Anzahl der tatsächlich an den Start gegangenen Läufer. Berechnet werden
jedoch alle gemeldeten Teilnehmer.
Beispiel:
Ein Verein meldet zu einem Rennen 10 Teilnehmer. Am Renntag gehen jedoch nur 9 Läufer an den Start. Der
Skiverband Oberland e.V. bucht nach Auswertung der Ergebnisliste 10 X 9,50 €, also 95 € an Nenngeldern
vom Vereinskonto unter Angabe der Rennnummer ab. Nicht abgegebene Startnummern werden dem jeweiligen
Verein mit 25,– € berechnet. Der ausrichtende Verein erhält vom Skiverband einen Organisationszuschuss.
Die Höhe ist aufwandsbezogen und wird jedes Jahr neu festgelegt.
3.2. Liftpreise
Die veranstaltenden Vereine sollten mit den Liftbesitzern Liftpreise aushandeln, die € 13,00 für die Läufer-
Tageskarte nicht übersteigen. Ab 6 Aktive sollte ein Trainer frei sein.
4. Klasseneinteilung
Die Jahrgänge starten in folgenden Klassen:
U6 JG. 16 Ziener Cup/ Swix Luchs´i Cup
U7 JG. 15 Ziener Cup/ Swix Luchs´i Cup
U8 JG. 14 Ziener Cup/ Swix Luchs´i Cup
U9 JG. 13 IS Utzinger Cup/ Ziener Cup
U10 JG. 12 IS Utzinger Cup/ Ziener Cup
U11 JG. 11 Sport Schlichtner Cup
U12 JG. 10 Sport Schlichtner Cup
U14 JG. 08/09 Sparkassen-Cup
U16 JG. 06/07 Sparkassen-Cup
U18/U21 JG. 05 - 03 Sparkassen-Cup-Jugend
5. Rennabwicklung & Reglementierungen
5.1 Rennserien
5.1.1 SWIX- Luchs‘ i- Cup
Startberechtigt sind die Jahrgänge, Buben und Mädchen jeweils aus der in der Ausschreibung festgelegten
Region (Ost, Mitte, West) nach folgender Klasseneinteilung:
1. Durchgang:
1. U6 w U6 m gelost
2. U7 w U7 m gelost
3. U8 w U8 m gelost
2. Durchgang: Es wird innerhalb der Gruppe die Startreihenfolge des 1. Durchgangs umgedreht.
Der Wettbewerb wird in 2 Durchgängen ausgetragen wobei das bessere Ergebnis gewertet wird (Best oft
wo). Gewertet wird jede Klasse getrennt in Buben und Mädchen sowie eine Teamwertung. Ein Team besteht
aus drei, bei der Meldung festgelegten, Kindern deren jeweils beste Zeit addiert wird.
5.1.2 Ziener Cup
Startberechtigt sind die Jahrgänge, Buben und Mädchen jeweils aus der in der Ausschreibung festgelegten
Region (Ost, Mitte, West) nach folgender Klasseneinteilung:
1. Durchgang:
1. U6 w U6 m gelost
2. U7 w U7 m gelost
3. U8 w U8 m gelost
4. U9 w U9 m gelost
5. U10 w U10 m gelost
2. Durchgang: Es wird innerhalb der Gruppe die Startreihenfolge des 1. Durchgangs umgedreht.
SEITE
10
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
Wertung: „Best of Two“ falls es die Bedingungen ermöglichen, beide Durchgänge ohne Umsetzen zu fahren.
Sollten die Pistenbedingungen ein Umsetzen zwingend erfordern, wird das Ergebnis beider Durchgänge
gewertet. Diese Entscheidung ist unmittelbar (z.B. nach der Besichtigung) vor dem Start des 1. Durchgangs
zu treffen.
5.1.3 Intersport-Utzinger-Cup
Startberechtigt sind die Jahrgänge nach folgender Klasseneinteilung:
1. Durchgang:
1. U9 w U9 m gelost
2. U10 w U10 m gelost
2.Durchgang: Es wird innerhalb der Gruppen die Startreihenfolge des 1. Durchgangs umgedreht.
Wertung: „Best of Two“ falls es die Bedingungen ermöglichen, beide Durchgänge ohne Umsetzen zu fahren.
Sollten die Pistenbedingungen ein Umsetzen zwingend erfordern, wird das Ergebnis beider Durchgänge gewertet.
Diese Entscheidung ist unmittelbar (z.B. nach der Besichtigung) vor dem Start des 1. Durchgangs zu treffen.
Parallelslalom-Qualifikation:
Die Besten 8 (1-8) pro Gruppe laut der aktuellen Rangliste der Utzingerwertung nach Abzug eines Streichresultats.
5.1.4 Sport Schlichtner-Cup:
Startberechtigt sind die Jahrgänge nach folgender Klasseneinteilung:
1.Durchgang:
1. U11 w U12 w gelost
2. U11 m U12 m gelost
2. Durchgang: Die Startreihenfolge ergibt sich aus den Platzierungen des kompletten Starterfeld (U11 und U12
Mädchen bzw. Buben), wobei die 30 Zeitschnellsten des 1. Durchgang in umgekehrter Reihenfolge starten.
DSV U12 Cup: Einige Rennen die vom SVO ausgetragen werden, zählen zur Wertung „Sparkassen- Cup“
(siehe Ausschreibung) das Reglement wird in diesem Falle vom DSV vorgegeben. http://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_regelwerk_de,355.html
Siegerehrung: Bei einer kombinierten Veranstaltung findet im Anschluss an die DSV U12 Cup Siegerehrung
eine gesonderte Siegerehrung der Sparkassenwertung statt.
5.1.5 Sparkassen Cup
Der Sparkassen Cup wird für die DSV-Schülerrangliste gewertet. In der Folge sind auch Aktive, die nicht
aus dem Skiverband Oberland sind, startberechtigt. Es besteht jedoch eine Teilnahmebeschränkung für
Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement. Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs muss
über die jeweiligen meldeverantwortlichen gemeldet. Es gilt das Regelwerk des DSV. http://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_regelwerk_de,355.html
1.Durchgang
1. U18/U21 w Jg. 05 - 03 gelost
2. U18/U21 m Jg. 05 - 03 gelost
3. U14 w Jg. 09 gelost
4. U14 m Jg. 09 gelost
SKIVERBANDOBERLAND
5. U14 w Jg. 08
die 15 punktbesten gelost
nach Punkten
Punktelose gelost
6. U14 m Jg. 08
die 15 punktbesten gelost
nach Punkten
Punktelose gelost
SEITE
11
Reglement
7. U16 w Jg. 07/06
die 15 punktbesten gelost
nach Punkten
Punktelose gelost
8. U16 m Jg. 07/06
die 15 punktbesten gelost
nach Punkten
Punktelose gelost
2. Durchgang: Die Startreihenfolge ergibt sich aus der Platzierungen des kompletten Starterfelds (U14 u.
U16 Mädchen bzw. Buben), wobei die 30 Zeitschnellsten des 1. Durchgangs in umgekehrter Reihenfolge
starten. Die gleiche Regelung gilt auch für U18/U21.
5.1.6 PSL-Qualifikation
Die besten 16 pro Klasse (U14/16) der vor dem PSL gültigen Sparkassen Cup-Wertung abzüglich 2 Streichresultate
(Jugend: die besten 8). Die besten 8 pro Klasse bei Intersport-Utzinger Cup, Sport Schlichtner-
Cup, der vor dem PSL gültigen Wertung abzüglich 1 Streichresultat. Sind qualifizierte Läufer verhindert,
werden die Rangnächsten startberechtigt. Ein Nachrücken nach Meldeschluss ist nicht mehr möglich.
5.2. Rennstrecken
Wir weisen ausdrücklich auf die in der Deutsche Wettkampfordnung bzw. Internationalen Wettkampfordnung
verankerten Sicherheitsbestimmungen hin.
5.2.1 Streckensicherheit
Die Rennstrecke ist optimal zu präparieren, ausreichend Sturzräume müssen vorhanden sein und für eine
angemessene Absperrung ist zu sorgen. Gefahrenpunkte müssen speziell gesichert werden (Netze, Polster
o.ä.). Publikumsverkehr ist von der Rennstrecke fernzuhalten, evtl. Übergänge müssen gesichert sein.
5.2.2 Zielraum
Die Zieleinrichtungen sind abzusichern (Zeitnahmepolster). Der Zieleinlauf muss mindestens 10 m breit
sein. Der Zielraum muss ausreichend Sturzraum aufweisen und deutlich sichtbar abgesperrt werden (Orientierung
an den Geschwindigkeiten der Bestzeiten). Die Gestaltung des Zielraumes sollte professionell
sein (Zielband bzw. seitl. Begrenzung des Einlaufs; die Werbematerialien unserer Sponsoren sind deutlich
sichtbar anzubringen; Information über Lautsprecher für Fahrer und Zuschauer sollte vorhanden sein,
ebenso eine Zeittafel).
5.3 Disziplinregelungen
siehe Reglement DSV-Schülerpunkterennen 2021/2022
http://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_regelwerk_de,355.html
5.3.1. Sport Schlichtner-Cup sowie überregionaler DSC U12
(Auszug aus dem DSV Reglement)
Race-Cross: Höhenunterschied: 140m – 200m | Richtungsänderungen 14% - 20% der HD | Torabstand:
18m – 23m | verzögerter Schwung 20m – 25m
Nur Doppelstangen mit Flaggen, Kurzkipper, Bojen, Snowboardtore (Keine einzelnen Kippstangen)
Mind. 2 Elemte müssen in den Race-Cross integriert werden.
• Schanze (Höhe max. 0,75m; Sprungweite 5-10m)
• Dach (abgerundet, Höhe ca. 0,5m; Länge 3-10m)
• Wellenbahn (3-5 Wellen; Höhenunterschied Kuppe/Senke 1m; Abstand 18 -22m)
• Steilkurven
• Table
• Verzögerter Schwung (langgezogene Kurve aus 2-3 offenen Toren in höherer Geschwindigkeit)
SEITE
12
SKIVERBANDOBERLAND
Bayerische Gastlichkeit
Ganzjährig geöffnet - kein Ruhetag
Durchgehend warme Küche von 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Geöffnet bis 24:00 Uhr
Bitte beachten Sie unseren Veranstaltungskalender
Gasthof zur Post in Bad Wiessee am Tegernsee
83707 Bad Wiessee Lindenplatz 7 Tel. 08022-8606-0 Fax 08022-8606-155
Tagungen - Seminare - Familienfeiern
bis 400 Personen
Ganzjährig geöffnet - kein Ruhetag
www.hoga-zur-post.de
info@hotel-zur-post-bad-wiessee.de
post_neu_anz_dez_14.indd 1 23.09.14 16:20
Reglement
Fließender Übergang zwischen den einzelnen Elementen. Für die Wettkämpfe gibt es keine Vorgabe für Ski.
Empfohlen wird ein der Körpergröße und Skitechnik entsprechender Riesenslalom-Ski
Slalom Cross: Höhenunterschied: 70m – 120m | Richtungsänderungen 32 – 38 % der Höhendifferenz | Torabstand:
7m – 12m. Nur Doppelstangen mit Flaggen, Kurzkipper, Bojen, Snowboardtore (Keine einzelnen
Kippstangen)
Mind. 2 Elemente müssen im Slalom Cross integriert sein.
• Verzögerter Schwung 10m – 13m
• Schräge Vertikale (3-5 Tore; Torabstand 5m – 7m)
• 2-4 Wellen (Höhenunterschied Kuppe Senke 1m; Abstand 18-22m)
• Sprung (Höhe max. 0,75m)
• max. 15 Slalomkippstangen (25mm Durchmesser, 160cm Höhe über Boden), nur offene Tore
Fließender Übergang zwischen den einzelnen Elementen. Für die Wettkämpfe gibt es keine Vorgabe für Ski.
Empfohlen wird ein der Körpergröße und Skitechnik entsprechender Slalom-Ski
Parallelslalom: Höhenunterschied: 70m – 100m | Richtungsänderungen: 25 – 35 | Torabstand: 7m – 12m
Wertung: Die Wertung der Rennen erfolgt getrennt nach Mädchen und Buben und nach den Jahrgängen
2008 und 2009. Ausgeschiedene Läufer und Läufer deren Zeit schlechter ist als die Bestzeit des 1.Durchgangs
plus 20% werden mit einer Penalty-Zeit 1 (Bestzeit 1.Durchgang plus 30 %) gewertet.
Ebenso wird im 2.Durchgang verfahren: Ausgeschiedene Läufer und Läufer deren Zeit schlechter ist als die
Bestzeit des 2.Durchgangs plus 30% werden mit einer Penalty-Zeit 2 (Bestzeit 2.Durchgang plus 30 %) gewertet.
Somit kommen alle gestarteten Läufer in die Gesamtwertung.
Eine Zwischen- und Endliste mit den tatsächlich gefahrenen Zeiten (ohne Penalty Time) muss veröffentlicht
werden.
5.3.2. Sparkassen Cup SL und RS
Auch hier verweisen wir auf das DSV-Regelwerk:
http://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_regelwerk_de,355.html
RS sowie SL müssen in zwei Durchgängen gefahren werden.
Riesenslalom: Höhendifferenz 200 – 350m | Anz. Richtungsänderungen 13 – 18% der HD | Torabstand 27m
Geländeformen, Wellen und Sprünge erwünscht. Die minimale Höhendifferenz bei Rennen der Kategorie III
beträgt 140 Meter (pro Durchgang). Bei Unterschreitung der Höhendifferenz wird ein Adder von 10 angewandt.
Slalom: Höhendifferenz 100 – 160m | Anz. Richtungsänderungen 32 – 38% der HD +/- 3 | Torabstand 7 –
11m | Verzögerte Schwünge 13 – 18m
Rhythmuswechsel: 3 - max. 6 Haarnadeln und 1-3 Vertikalen (3-4 Tore) mit max. 4-6 m Torabstand; 1-3
verzögerte Schwünge.
Bis einschl. 01.02.2022 gilt in der laufenden Saison für Kat III-Rennen folgende Regelung:
Es sind 5 Torarten möglich (Schülerkippstangen 27mm, Kurzkipper (Boys), Doppelstangen mit Flaggen,
Snowboardtore mit Flaggen, Carving-Bojen): Beim Rennen sind mindestens 2 Stangenarten zu verwenden.
Max. 50% dürfen Schülerkippstangen sein.
SEITE
14
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
RS mit langen Radien (U14 und U16)
• Höhenunterschied 200m-350m
• Torabstände bis max. 35m
• Anzahl der Richtungsänderungen:
8-12% der Höhendifferenz;
• Geländeformen, Wellen und
Sprünge erwünscht
• RS-Ski vorgeschrieben
• F-Wert 1010
• Vorab mindestens ein
Trainingslauf
Neu: Weiterfahren nach Anhalten!!
Hier wird explizit auf die IWO 614.2.3 verwiesen: Verbot zum Weiterfahren nachdem der Wettkämpfer
angehalten hat.
Kommt ein Wettkämpfer zu einem vollständigen Stopp (z. Bsp. nach einem Sturz), darf er nicht mehr vorhergehende
oder nachfolgende Tore durchfahren. Dieses Verbot gilt für alle Bewerbe mit einem fixen
Startintervall (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom). Einzig ausgenommen davon ist der Slalom (Art.661.4.1),
hier gilt, solange der Wettkämpfer den Lauf des nachfolgenden Wettkämpfers nicht behindert oder er von
einem Wettkämpfer überholt wurde.
Obwohl bei DSV Schülerpunkterennen in der Regel nicht mit fixem Zeitintervall gefahren wird, wird obiger
Passus der IWO bei DSV Schülerpunkterennen angewandt. D.h. bei SG und RS ist ein Weiterfahren
nach einem vollständigen Stopp nicht erlaubt. Bei SL ist ein Weiterfahren nur dann erlaubt, wenn der
nachfolgende Läufer nicht behindert wird. Eine Behinderung des nachfolgenden Wettkämpfers ist auch
dann gegeben, wenn der weiterfahrende Wettkämpfer in unmittelbarer Sichtweite des folgenden Wettkämpfers
den Lauf wieder beginnt. (Anhaltspunkt für unmittelbare Sichtweite im SL: 20 Tore)
5.3.3 Parallelslalom (nur für Finals)
Die Regelung für den Parallelwettbewerb ist die Regelung IWO /DWO 2012 angelehnt.
http://www.deutscherskiverband.de/datei.php?system_id=97378
Der Parallelwettkampf wird gleichzeitig von zwei Wettkämpfern auf nebeneinander liegenden Strecken
durchgeführt, deren Kurse, Bodengestaltung und Vorbereitung des Schnees so genau wie möglich übereinstimmen
müssen.
Jede Paarung startet in zwei Läufen, wobei die beiden Wettkämpfer für den zweiten Lauf den Kurs tauschen.
Disqualifikation / Nicht im Ziel (DNF):
In folgenden Fällen erfolgt eine Disqualifikation:
- Fehlstart
- Wechsel von einem Kurs in den andern,
- Behinderung des Gegners, freiwillig oder
unfreiwillig,
- Ein Tor nicht korrekt passieren
- Sturz
Der Wettkämpfer der während des ersten Laufs disqualifiziert wird oder diesen nicht beendet (DNF), bekommt
für den zweiten Lauf eine Zeitstrafe. Der Wettkämpfer der während des zweiten Laufs disqualifiziert
wird oder diesen nicht beendet ist ausgeschieden.
Wenn beide Wettkämpfer den zweiten Lauf nicht beenden, zählt das Resultat des ersten Laufes. Falls
beide im ersten Lauf disqualifiziert wurden oder diesen nicht beendet haben, kommt der Wettkämpfer
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
15
Reglement
welcher im zweiten Lauf die größere Distanz zurückgelegt hat in die nächste Runde.
Zeitstrafe: Die maximale Zeitstrafe ist 1,5 Sekunden. In allen Fällen kann der maximale Zeitunterschied
zwischen den Paarungen im ersten Lauf nicht höher sein als die Zeitstrafe. Gibt es nach dem zweiten Lauf
einen Gleichstand, kommt der Wettkämpfer der den zweiten Lauf gewinnt in die nächste Runde. Falls beide
Wettkämpfer im zweiten Lauf disqualifiziert werden oder den Lauf nicht beendet haben, kommt derjenige
weiter der im zweiten Lauf die größere Distanz zurückgelegt hat bevor er disqualifiziert wurde oder
bevor den Lauf nicht beendet hat.
Falls beide Wettkämpfer im zweiten Lauf am gleichen Tor disqualifiziert werden oder den Lauf nicht beendet
haben, kommt derjenige weiter, der den ersten Lauf gewonnen hat.
5.4. Rennvorbereitung
5.4.1. Kurssetzung
Die Kurssetzung sollte nur von einem qualifizierten Trainer in Begleitung eines Kurssetzerassistenten am
Tag vor dem Rennen oder spätestens 2 Stunden vor dem Start erfolgen. Kurssetzer müssen aktive Trainer
mit A-, B- der C-Lizenz sein. (Ausnahme Utzinger / Sparkassen-Cup). Die Kurssetzung sollte dem Gelände
und Leistungsniveau der Rennläufer angepasst sein. Die Reglementierungen für die einzelnen Disziplinen
sind einzuhalten.
5.4.2. Einfahrstrecken
Der Veranstalter hat für ausreichende freie Einfahrmöglichkeiten in Nähe der Rennstrecke zu sorgen.
Wenn es die Bedingungen erlauben, kann auch ein Einfahrlauf im SL gesteckt werden.
5.4.3. Besichtigung
Die Besichtigung findet einmalig durch Abrutschen von oben nach unten mit sichtbar getragener Startnummer
statt. Den Anweisungen des Veranstalters ist unbedingt Folge zu leisten (z.B. „außerhalb der
Tore“). Besichtigungszeit ist in der Regel bis 15 min vor dem Start. Änderungen nach Juryentscheid sind
möglich. Bei Zuwiderhandlung erfolgt Disqualifikation.
5.4.4. Organisation
Das Organisationsteam ist zuständig für Präparation der Strecke und reibungslosen Ablauf des Rennens.
Der Skiverband Oberland e.V. möchte auf die schon praktizierte gute Zusammenarbeit von Vereinen bei
Rennen hinweisen und alle Vereine bitten, im Sinne der Durchführung von fairen und sicheren Rennen, diese
Nachbarschaftshilfe noch zu verstärken. (z. B. Aushelfen mit Bohrern, Schlüsseln, Funkgeräten während
des Rennens, personelle Hilfe beim Auf- und Abbau).
5.4.5. Torrichter / Streckenteam / Geräte
Der Veranstalter hat für die entsprechende Anzahl an Torrichtern zu sorgen (pro Torrichter max. 4 Tore im
SL bzw. 3 Tore im RS). Es sollte eine feste Gruppe abgestellt werden, welche nur für die Strecke zuständig
ist (Rutschkommando mit Schaufeln bzw. Kratzern). Außerdem sollten bei SL-Wettbewerben während des
Rennens mind. zwei Helfer mit Bohrer und Schlüssel abrufbereit sein.
5.4.6. Jury / Kampfrichter
Die Jury besteht aus drei Personen:
Schüler / Jugendrennen
- Rennleiter des Veranstalters
- Trainervertreter der vom Schiedsrichter
- Schiedsrichter nach Einteilung
ernannt wird
SEITE
16
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
Kinderrennen:
- Rennleiter des Veranstalters
- Kampfrichter (Start- oder Zielrichter)
- Schiedsrichter nach Einteiliung
Die Jury entscheidet über Proteste, Disqualifikationen und Rennabbruch bzw. Rennverschiebung. Mindestens
der Rennleiter, der Schiedsrichter und der Startrichter müssen vom Veranstalter ein Funkgerät der
gleichen Frequenz gestellt bekommen.
Bei der jährlichen Kampfrichter-Sitzung wird vom Gaukampfrichter-Obmann, den jeweiligen Veranstaltern,
die Kampfrichter zugeteilt. Dabei ist darauf zu achten, dass ein Kampfrichter eines fremden Vereins
zum Einsatz kommt. Die Startfreigabe erfolgt durch den jeweiligen Rennbeauftragten.
5.4.7. Proteste
Protest kann ausschließlich vom offiziellen Mannschaftsführer (Vereinstrainer) innerhalb der Protestzeit
gegen eine Protestgebühr von 20,- Euro eingereicht werden. Ist die Beschwerde berechtigt, bekommt dieser
seine Gebühr wieder zurück. Wird sie abgewiesen, dann gehört das Geld dem Veranstalter.
5.4.8 Zeitnahme
Die elektrische Zeitnehmung muss den Bestimmungen der IWO gerecht werden. Zur Sicherheit muss bei
allen Rennen eine zusätzliche Handzeitnahme der Durchlaufzeit an Start und Ziel mittels synchronisierter
Uhren erfolgen (Differenzzeitmessung). Funkzeitnahmen sind nicht erlaubt!
5.5 Materialbestimmungen
Es gelten die Regeln der Internationalen bzw. Deutschen Wettkampfordnung (IWO/DWO)
5.5.1. Ausrüstung
Bei allen Wettbewerben besteht Sturzhelmpflicht. Im RS / SG muss ein Hartschalenhelm mit gültiger Zertifikation
EN 1077 getragen werden. Im Slalom sind weiche Ohrenschützer erlaubt.
Es gelten die aktuell gültigen Ausrüstungsbestimmungen der DWO/IWO, siehe auch unter www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_regelwerk_de,355.html
Das Tragen eines Rückenprotektors wird empfohlen, im Ski Cross - Parcours ist ein Rückenprotektor Pflicht.
5.5.2. Erhöhungen / Taillierungen
Es gelten die Regeln der Deutschen Wettkampfordnung (DWO).
5.6 Absage/Verschiebung/Änderung
Sollte eine Absage, Verschiebung oder Änderung notwendig werden, ist sie zwei Tage vor dem Wettkampftag
in Absprache mit dem Sportwart vorzunehmen. Der Veranstalter muss umgehend Andreas Schmidt
(www.raceengine.de) informieren. Dieser händigt sodann dem Ausrichter die Kontaktliste der gemeldeten
Vereine aus, damit alle Vereine rechtzeitig über die Änderung informiert werden.
6. Siegerehrung
Die Siegerehrung findet im unmittelbaren Anschluss an das Rennen statt. Bei allen Rennen wird zuerst die
Vereinswertung Platz 1-10 vorgenommen. Im Anschluss werden die einzelnen Klassen / Platz 1-5 geehrt.
Eine Urkunde sollte ausgestellt werden. Bei den einzelnen Rennen der Serie „Intersport-Utzinger-Cup“
und „Sport Schlichtner-Cup“, bekommen alle gewerteten einen Aufkleber und werden namentlich aufgerufen.
Beim ersten Rennen wird zusätzlich das entsprechende Poster zum Sammeln der Aufkleber verteilt.
7. Wertungen
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
17
Reglement
7.1. Einzelwertung
Nach der Weltcup-Punkteregel, d. h. die besten 15 Teilnehmer bekommen Punkte:
1. 100 Pkt.
6. 40
12. 16
2. 80
7. 36
13. 12
3. 60
9. 28
14. 8
4. 48
10. 24
15. 4
5. 44
11. 20
Gewertet werden alle Wettbewerbe inklusiv der vom SVO ausgetragenen „DSV-U12-Cup“-Rennen, die in
die „Sparkassen-Cup“-Wertung einfließen; dabei werden die SVO-Starter separat gemäß vorstehender Tabelle
gewertet. Eine Ausnahme gilt nur für den Sport Schlichtner-Cup 1 Kondiwettkampf. Hierbei bekommen
alle gewerteten Teilnehmer 25 Punkte.
Parallelslalom:
Bei 8er Feld: 1-4 Platz nach Tabelle 5-8 Platz: 44 Punkte (5. Platz)
Bei 16er Feld: 1-8 Platz nach Tabelle 9-16 Platz: 28 Punkte (9. Platz)
Werden beim Parallelslalom die Plätze 5-8 bzw. 9-16 ausgefahren, sind die Punkte entsprechend zu vergeben.
Ansonsten werden die Punkte für Platz 5 bzw. Platz 9 vergeben.
Streichresultate:
Intersport-Utzinger- Cup
1 Streichresultat
Sport Schlichtner-Cup:
1 Streichresultat
Sparkassen Cup:
2 Streichresultate
(der Kondiwettkampf kann nicht als Streichresultat verwendet werden)
Bei diversen Absagen von Rennen kann die Regelung angepasst werden und tritt erst nach 4 gewerteten
Rennen in Kraft.
7.2. Vereinswertung
Bei allen Rennen wird die Vereinswertung am Ende der Siegerehrung vorgenommen. Hierfür werden die
30 schnellsten Mädchen und die 30 schnellsten Buben aus der Gesamtwertung nach dem Weltcup-Punktesystem
(Platz 1 = 100 Pkt. / Platz 30 = 1 Pkt.) herangezogen und nach Vereinen addiert.
7.3. Gesamtsiegerehrung
Es werden die Gesamtsieger jeder Klasse geehrt:
Platz 1 - 5 mit Pokal, Urkunde
Platz 6 - 10 Urkunde
8. Öffentlichkeitsarbeit
Die Veranstalter senden in angemessenem Zeitraum vor und nach dem Wettkampf einen Bericht mit Foto
an die Tagespresse. Auf ausreichende Sponsorenkennung ist unbedingt zu achten! Siehe auch S. 40 „Checkliste“.
SEITE
18
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
9. Sonstiges
Das Rennmaterial (Start- und Zielflaggen, Startnummern, Sponsorentransparente) müssen gereinigt und
kontrolliert von Veranstalter zu Veranstalter weitergegeben werden. Bei Verlust kommt der jeweilige Verein
für das verlorengegangene Material auf. Bei längeren Pausen ist das Material in der Geschäftsstelle
zu deponieren bzw. dort abzuholen. Bitte ausschließlich trockene Startnummern in der entsprechenden
Tasche aufbewahren (Schimmelgefahr!!).
9.1. F-Werte
Folgende F-Werte kommen zur Anwendung:
Slalom: 730 | Riesenslalom: 1010 | Super-G: 1190
Bei den alternativen Wettkampfformen kommen folgende F-Werte zur Anwendung:
Parallel-Rennen: 1190 | Ski-X: 980
10. Werbung, Bildrechte und Datenschutz
Mit Abgabe der Nennung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten,
soweit im Rahmen der Veranstaltung erforderlich, elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt werden
und zusammen mit Ergebnissen und eventuellem Bildmaterial an die Presse weitergegeben und/oder auf den
Homepagen sowie anderen Onlinepräsenzen der Skiverbände München, Oberland (z.B. Facebook) veröffentlicht
werden. Schriftlicher Widerspruch gegen die Verwendung dieser Daten und von Bildmaterial des Veranstalters ist
per Email möglich. Der jeweilige Veranstalter sorgt sich um die Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien und
die Zustimmung der Teilnehmer.
Strobl
& Sohn
Garten-, Landschafts- und Pflasterbau
Mit unserer 30-jährigen Erfahrung sind wir die richtigen
Ansprechpartner für Ihre Außenanlagen, Einfahrten, Terrassen,
Gehwege, Zäune, Sichtschutz, Teiche oder Pflanzarbeiten
– wir helfen gerne weiter!
Hirschbachweg 20 • 83661 Lenggries
Tel.: 08042 2358 • Mobil 0170 1690607
Tel.: 08042 8674 • Fax 08042 5368
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
19
Reglement
Altersgruppen und Renneinsätze
Altersgruppen
Jahrgänge Saison 21/22 Renneinsätze
Damen/ Herren 2000 und älter WC, EC, FIS, CIT-FIS
U21 2001-2003 FIS, EC, YWM
U18 2004-2005 NJR, CIT, FIS, EYOF
U16 2006-2007 DSC + Int. Schülerrennen
U14 2008-2009 DSC + Int. Schülerrennen
U12 2010 Kids-Cross, Regionale Rennen
U11 2011 Kids-Cross, Regionale Rennen
U10 2012 Regionale Rennen
U9 2013 Regionale Rennen
U8 2014 Regionale Rennen
U7 2015 Regionale Rennen
U6 2016 Regionale Rennen
Wettkampfformen
U8/U10
U12
U14
U16
Vielseitigkeitslauf, Parallelwettbewerb
Kondiwettkampf, Technikwettkampf, Race-Cross, Slalom-Cross, Parallelwettbewerbe,
Teamwettbewerb
Kondiwettkampf, Technikwettkampf, Riesenslalom, Slalom, lange Radien, Parallelwettbewerbe,
Teamwettbewerb
Kondiwettkampf, Technikwettkampf, SG, Riesenslalom, Slalom, lange Radien, Parallelwettbewerbe,
Teamwettbewerb
Neuanmeldung DSV-Punkteliste und DSV-Schülerpunkteliste Saison 2021/22
An alle Rennverantwortlichen der Vereine und Verbände.
Ab 01.05.2013 können wieder die Neuanmeldungen für die DSV-Punkteliste und DSV-Schülerpunkteliste
vorgenommen werden. Das Prozedere stellt sich in dieser Saison wieder folgendermaßen dar:
1. Die Meldung erfolgt ausschließlich über die Plattform der DSV-Rennverwaltung. Über diese
Plattform können die Meldungen direkt von den Vereinen und Verbänden durchgeführt werden
(Zugang über https://alpin.rennverwaltung.de).
2. Die Vereine bzw. Verbände, die noch keinen Zugang zur Rennverwaltung haben, bekommen diesen direkt
bei den Rennverantwortlichen. (Manfred Kattengell, email: manfred.kattengell@deutscherskiverband.de
bzw. Christian Scholz, email: christian.scholz@deutscherskiverband.de).
SEITE
20
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
3. Jede Meldung kostet in dieser Saison pauschal 20,-€ (Beschluss des Präsidiums DSV vom Frühjahr 2013).
Durch Angabe der Kontonummer bei der Anmeldung zur Rennverwaltung, wird diese Gebühr bei der Anmeldung
der neuen Läufer bzw. Läuferinnen automatisch abgebucht. Ohne Angabe der Kontonummer ist
keine Meldung möglich. Bei Schülern kosten nur die Neuanmeldungen 20,-€ Gebühr. Schüler, die bereits
im Bestand der DSV-Rennverwaltung sind, bleiben in der Liste, es wird keine Gebühr berechnet und sie
können auch weiterhin an DSV-Schülerpunkterennen teilnehmen.
Für die einzelnen Jahrgänge gilt folgendes:
2005 und älter:
Die Läufer stehen in der DSV-Rennverwaltung unter „Breitensport“. Zur Übernahme in die DSVPunkteliste
und/oder die FIS-Punkteliste müssen die Läufer durch Setzen auf „Leistungssport“ neu aktiviert
werden. Dafür wird eine Gebühr von 20,-€ erhoben.
2006-2008:
- Läufer, die letztes Jahr bereits in der DSV-Schülerpunkteliste waren: es ist nichts zu tun
- Läufer, die neu für die DSV-Schülerpunkteliste gemeldet werden: siehe Punkt 6
2009:
- Läufer, die bereits in der vergangenen Saison in der DSV-Kinderliste enthalten waren:
Diese Läufer sind jetzt in der Liste „Schüler“ zu finden und auf „Breitensport“ gesetzt. (Zur Anzeige
muss das Häkchen bei „Breitensportler anzeigen“ gesetzt sein). Zur Aufnahme in die DSV-Schülerpunkteliste
müssen die Läufer angeklickt und durch Setzen des Punkts auf „Leistungssport“ aktiviert
werden. Dafür wird eine Gebühr von 20,-€ erhoben.
Reglement
- Läufer, die nicht in der DSV-Kinderliste waren sind Neuaufnahmen und müssen neu gemeldet werden:
siehe Punkt 6
2010-2011:
- Läufer, die an den regionalen Kids-Cross-Rennen teilnehmen wollen, müssen in der DSVRennverwaltung
angemeldet werden. Dort erscheint dann die Einblendung „… der Läufer erfüllt nicht die Altersvoraussetzungen
für den Leistungssport“. Dies ignorieren und die Kinder als „Breitensportler“ abspeichern.
Diese Meldung ist kostenfrei.
Die Jahrgänge 2012 und jünger müssen beim DSV nicht angemeldet werden.
4. Vollständige Meldungen werden von den DSV-Rennbeauftragten umgehend auf „freigegeben“ geschalten.
Somit werden die Läufer/Läuferinnen in die nächste DSV-Punkteliste bzw. DSVSchülerpunkteliste
aufgenommen.
5. Meldungen sind während der gesamten Saison möglich. Um bei einem Rennen starten zu können, müssen
die Läufer von der DSV-Rennverwaltung auf die offizielle DSV-Punkteliste übernommen werden. Diese
Übernahmen finden in der Übergangszeit einmal im Monat, während der Saison einmal pro Woche statt.
D.h. Läufer/Läuferinnen, die noch nicht in der DSV-Punkteliste bzw. DSVSchülerpunkteliste enthalten sind,
und am Wochenende bei einem Rennen starten wollen, müssen spätestens am Montag um 16 Uhr in der
Rennverwaltung eingetragen sein, um dann für die Wochenend-Rennen in der offiziellen DSV-Punkteliste
bzw. DSV-Schülerpunkteliste zu erscheinen.
6. Die Eintragung ist einfach und selbsterklärend. Eine Online-Hilfe könnt Ihr durch einen Klick auf das
Hilfe-Feld links oben einschalten. In Kurzform funktioniert die Neuanmeldung folgendermaßen: Läuferg
neuer Läufergalle Felder ausfülleng“Leistungssportler“ anklickengspeichern (die Felder „initialer Punktestand“,
„FIS-ID“ und „Code“ müssen leer gelassen werden, das Feld „Startausweisnummer“ (die kommt
vom Landesverband) muss ausgefüllt werden).
Weiter könnt Ihr mit diesem Zugang
• Für Läufer/Läuferinnen einen Vereinswechsel beantragen (nur der aufnehmende Verein)
• Rennen anmelden (Frist läuft jeweils bis zum 15.10. eines Jahres)
• Daten von Rennen ansehen, ggf. korrigieren und Dateien für die Rennen hochladen (Ausschreibungen,
Startlisten, Ergebnislisten,…)
• Läufer zu Rennen melden, sofern das Rennen vom Veranstalter nicht für eine Meldung über die DSV-
Rennverwaltung gesperrt wurde. Diese Sperrung kann der Veranstalter auch über die DSV-Rennverwaltung
veranlassen (durch Setzen eines Hakens bei „Meldung nur über externe Systeme möglich“),
wenn er beispielweise nur Meldungen über rennmeldung.de bzw. raceengine.de zulassen will
• Die aktuellen Punktelisten ansehen und downloaden
Voraussetzung für die Nutzung der wichtigsten Funktionen ist die Angabe der Kontonummer des Vereins,
da sonst alle kostenpflichtigen Funktionen (Läuferanmeldung, Vereinswechsel, Rennmeldungen) nicht genutzt
werden können.
SEITE
22
SKIVERBANDOBERLAND
Alpin
Für Rückfragen stehen die Rennbeauftragten gerne zur Verfügung. Für Verbesserungsvorschläge (sofern
sie realisierbar sind) sind wir dankbar. Wir sind sicher, dass die DSV-Rennverwaltung und die DSV-Website
für alle Beteiligten eine deutliche Verbesserung und Erleichterung darstellen.
Achtung: Corona-Auswirkung auf die Punkte-Endliste in dieser Saison:
Aufgrund der Corona Pandemie und zu erwartender Reiseeinschränkung, Veranstaltungsausfälle sowie
lokaler und individueller Quarantänesituationen gilt für die Saison 21/22 folgende Regel: Bis 01.02.2022
wird die Schülerpunkteliste eingefroren. Alle Rennen danach werden nach normalem Reglement gefahren.
Änderungen je nach Coronalsituation vorbehalten!
Mit sportlichen Grüßen
Christian SCHOLZ
DSV-Rennbeauftragter Schüler
christian.scholz@deutscherskiverband.de
M: 0151 15053002
Manfred KATTENGELL
DSV-Rennbeauftragter
manfred.kattengell@deutscherskiverband.de
M: 0171 3336528
Skilängenempfehlung
Jahrgang 2011 2007 2010 2006
2009 2005 2008 2004
Geschlecht weibl. / männl. weibl. / männl weiblich männlich weiblich männlich wei
Klasse
U12
U14
U14
Gewichtsvorraussetzung
>30 kg >35 kg >40 kg >45 kg >45 kg >45 kg >5
SL - Länge 135 - 145 cm 140 - 150 cm 145 - 150 cm 150 cm 150 - 155 cm 155 - 158 cm 155 -
SL Radius >12 m >12,5m >12,5m >12,5m >12
RS - Länge 155 - 165 cm 160 - 170 cm 165cm - 175cm 170cm - 180cm 175 - 180 cm 178 - 182 cm 180 -
RS Radius 14m - 17m >=17m 18m - 23m 18m - 23m 21 m - 24 m 21 m - 24 m 21 m
Jahrgang 2004 Es muss 2007 ein Hartschalenhelm 2007 2003 2006 getragen werden. NUR 2006 2005 2002 im SL sind "weiche" Ohren erlaubt. 2004 2001 2005
eiblich Geschlecht Helm männlich Ab weibl. der weiblich Alterklasse / männl. U14 weibl. männlich muss / ein FIS zerfizierter weiblich Helm getragen männlich werden. (DSC) weiblich männlich wei
Klasse U14
U12 U16 U14 U16 U18 U14 / FIS
Gewichts-
>45 kg vorraussetzung
Protektor
>45 kg
Das Tragen
>30 >50 kg kg
eines Rückenprotektor
>35 >50 kg wird empfohlen
>40 >50 kg und ist
>45 >60
obilgatorisch.
kg >45 >55 kg >45 >65 kg kg >5
- 155 cmSL - Länge 155 - 158 cm 135 155 - 145 - 158 cm cm 140 155 - 150 165 cm 145 155 - 150 158 cm 150 165 cm 150 155 -- 155 160 cm 155165 - 158 cm cm 155 -
12,5m SL Radius >12,5m Die Längenempfehlung >12,5m dient >12,7 als Anhaltspunkt >12,5m m für die einzelnen >12,5m >12,7 Altersklassen >12,5m und gewährleistet >12,5m >12,7 einen gleichmäß >12
Bemerkung und ist Grundvorraussetzung im naonalen und internaonalen Vergleichskampf. Zu kurze Skilängen und ein zu k
- 180 cmRS - Länge 178 - 182 cm Bei 155 deutlichen 180 - 165 - 184 cm cmAbweichungen 160 182 -- 170 188cm von der 165cm 182cm Gewichtsangabe - 175cm 185cm 170cm 185cm empfiehlt - 180cm 188cm es sich, 175 die 188 - nächsthöhere 180 cm cm 178 /nächsefere 193 - 182 cm cm Länge 180 -
m - 24 m RS Radius 21 m - 24 m 14m 21 m - - 17m 24 m 23 >=17m m - 27 m 18m > 25m - 23m 25 18m m - 23m 30 m 21 m > - 30m 24 m 21 m > - 30 24 m 21 m
ren erlaubt.
C)
Helm
Protektor
haltspunkt für die einzelnen Altersklassen und ge-
Es muss ein Hartschalenhelm getragen werden. NUR im SL sind "weiche" Ohren erlaubt.
Ab Helm: der Es Alterklasse muss ein U14 Hartschalenhelm
muss ein FIS zerfizierter währleistet Helm getragen einen werden. gleichmäßige (DSC) Steigerung nach
getragen werden. NUR im SL sind
zertifizierter Helm getragen werden.
bremsen die Entwicklung im Bereich der Skiposition
n und gewährleistet einen gleichmäßige Die Längenempfehlung Steigerung dient nach oben. als Anhaltspunkt Die richge für Wahl die der einzelnen Skilänge Altersklassen fördert die skitechnische und gewährleistet Entwicklung einen gleichmäß
mpf. Zu kurze Bemerkung Skilängen und und ein ist zu Grundvorraussetzung kurzer Radius bremsen im die naonalen Entwicklung und und internaonalen im der Bereich Bewegungsdynamik. der Skiposion Vergleichskampf. und Bei der Zu deutlichen Bewegungsdynamik.
kurze Skilängen Abweichungen
von empfiehlt der Gewichtsangabe es sich, die nächsthöhere empfiehlt /nächsefere es sich,
und ein zu k
nächsthöhere Protektor: /nächsefere Das Tragen Bei Länge deutlichen eines zu wählen. Abweichungen Rückenprotektor von der wird Gewichtsangabe Länge
empfohlen und ist obilgatorisch.
n euch die Trainer gerne beratend zur Seite
Bemerkung: Die Längenempfehlung dient als An-
oben. Die richtige Wahl der Skilänge fördert die
„weiche“ Ohren erlaubt.
skitechnische Entwicklung und ist Grundvorraussetzung
im und nationalen ist obilgatorisch. und internationalen Ab Das der Tragen Alterklasse eines Rückenprotektor U14 muss ein wird FIS empfohlen Vergleichskampf.
Zu kurze Skilängen und ein zu kurzer Radius
die nächsthöhere /nächstiefere Länge zu wählen.
Bei Fragen stehen euch die Trainer gerne beratend zur
Seite.
Bei Fragen stehen euch die Trainer gerne
Bei Fragen stehen euch die Trainer gerne
SEITE
24
SKIVERBANDOBERLAND
www.ewerk-tegernsee.de • Tel. 08022 - 1830
Alpin
Kurssetzung
Vielseitigkeitslauf
Höhendifferenz
min max
Anzahl Richtungsänderungen
Torabstand
verzögerte Schwünge
U8 / U10 100 m 160 m ohne Vorgabe 10 - 20 m ohne Vorgabe
U12 140 m 200 m ohne Vorgabe 10 - 20 m ohne Vorgabe
SL - Cross
Höhendifferenz
min max
U12 70 m 100 m
SL
Höhendifferenz
min max
U14 / U16 100 m 160 m
Anzahl Richtungsänderungen
Torabstand
25 - 35 Richtungsänderungen
7 -12m
Anzahl Richtungsänderungen
Torabstand
32 - 38 % der HD
+/-3
verzögerte Schwünge
10 - 13 m
7-11 m 13 - 18 m
verzögerte Schwünge
Race Cross
Höhendifferenz
min
max
Anzahl Richtungsänderungen
Torabstand
verzögerte Schwünge
U12 140 m 200 m 14 - 20 % der HD 18 - 23 m 20 - 25 m
RS
Höhendifferenz
min
max
Anzahl Richtungsänderungen
Torabstand
verzögerte Schwünge
U14 / U16 200 m 350 m 13 - 18 % der HD max. 27m offen
SEITE
26
SKIVERBANDOBERLAND
Kurssetzung
Höhenunterschiede der Rennstrecken
Strecke Start [m] Ziel [m] Differenz [m]
Firstalm SL-Start 1450 1310 140
Firstalm PS-Start 1390 1310 80
Obere Maxlrainer Alm 1520 1340 180
Reiserlift 1000 850 150
Ödberg 960 800 160
Hirschberg 950 830 220
Kollaklift 1230 1080 150
Waldkopf 1050 1240 190
Weltcup-Hang SL 873 753 120
Weltcup-Hang Starthaus 925/957 753 172/204
Weltcup-Hang RS-Start 1 957 753 204
Weltcup-Hang RS-Start 2 1023 753 270
Setzberg 1555 1470 85
Sonnenbichl 970 830 140
Ahornabfahrt 1500 1170 330
Garlandhang 1500 1400 100
FIS-Strecke-Sudelfeld 1430 1100 330
Blomberg 760 670 90
Sutten 1506 1000 506
Ihr Spezialist für Sporteinlagen,
Sportkompressionsstrümpfe,
Bandagen und Orthesen
Münchner Straße 39, 83707 Bad Wiessee,
Telefon 0 80 22 8 23 07, www.orthopädie-leitner.com
Empfehlung Materialbearbeitung
Empfehlung zur Materialbearbeitung
SKI & SKISCHUHE unserer Rennsporthändler
Ski
Seitenwangen:
Seitenwangen über die komplette Skilänge (Mitte der Schaufel bis zu den Skienden) soweit abnehmen bzw.
fräßen, sodass ungehindert mit der Diamantfeile nachgezogen werden kann.
Seitenkanten:
Seitenkanten von der Skispitze bis zum Skiende durchgehend gleich scharf. Individuelle Anpassung kann
durch Trainer und/oder Eltern erfolgen. Maschinenschliff auf die geforderten 88, 87 oder 86 Grad als Grundschliff.
(Winkel U8 und U10 88 Grad; ab U12 Übergang zu 87 Grad)
Unterkante:
Maschinell auf 0,5 Grad (oder individuell) hängend geschliffen und poliert. Die Unterkanten darf auf keinen
Fall händisch bearbeitet werden!
Belag:
Belag Planschleifen und Strukturschleifen nach Strukturwunsch. Dies sollte je nach Beschädigung bzw. Abnutzung
mehrmals pro Saison erfolgen. Nach jedem Training sollte es selbstverständlich sein, den Ski wieder
zu wachsen und die Kante mit der Diamantfeile nachzuziehen. Somit sollte der Trainer und /oder die Eltern
lediglich den Diamanten zum Nachziehen der Kante benötigen. Wenn die Grundschärfe vorhanden ist, und
man ungehindert von der Seitenwange nachziehen kann, steht einem top Ski nichts mehr entgegen. Natürlich
bei gröberen Beschädigungen der Kante und des Belags den Fachhandel aufsuchen, und nicht versuchen,
manuell mit Feilen die Stellen nachbearbeiten. Wichtig ist hier auch zu sagen: es sollte mit beiden Ski, soweit
vorhanden, abwechselnd trainiert werden und ggf den Lieblingsski bei Rennen verwenden.
Skischuh
Um die Größe perfekt ermitteln zu können sollte in jedem Fall der Fachhandel aufgesucht werden. Hierbei
wird der Fuß mit einem Scanner vermessen und die exakte Größe ermittelt. Als Faustregel gilt: Zehen sollten
bei geschlossenem Schuh und gerader Bein Position vorne an der Schale berühren. Sollte das nicht der Fall
sein, ist der Schuh auf jeden Fall zu groß! Einlege Sohlen, die auf den Fuß angepasst sind, ist ein Muss. Außerdem
muss jeder Schuh individuell an den Fuß angepasst werden. Dies erfolgt durch Fräßen, Weiten und/oder
Leistenanpassung. Ebenso sollten Sohlenlifter unter den Schuh montiert werden.
ROTTACH - EGERN
SEITE
28
SKIVERBANDOBERLAND
Bootfitting
Bootfitting von den Profis
BOOTFITTING für Rennläufer und Nachwuchsfahrer, der perfekte Skischuh
ist VORAUSSETZUNG im erfolgreichen Skirennsport!
DER PERFEKTE SKISCHUH: 100% PASSFORM, 100% KRAFTÜBERTRAGUNG
• Scannen mit 3D Scanner
• Ermittlung der RICHTIGEN Schuhgröße
• Individuelle Einlagesohlen für jeden Typ
• Fräsen bzw. thermisches Dehnen der Aussenschale - Druckstellenentlastung
• Schauminnenschuhe für viele Modelle
• Canting Einstellung perfekte Positionierung der Breitwinkel „X/O-Beine“
• Standerhöhungen nach FIS-Norm (speziell für Rennschuhe)
• Spezialtuning für Rennschuhe (Beratung und professionelle Einstellung des Rennschuhs)
WELCHE VORTEILE HAT EIN ANGEPASSTER SKISCHUH IM SKIRENNSPORT?
• Passender Härtegrad des Skischuhs
• Skischuh ohne Druckstellen
• Schmerzfreies Skifahren
• Mit korrekter Canting-Einstellung weniger Verletzungsrisiko
• Bessere Kraftübertragung durch passende Größe und perfekte Passform.
• Geringerer Kraftaufwand
TERMINVEREINBARUNG
Um eine bestmögliche Betreuung zu ermöglichen, bitten wir Sie im Voraus einen Termin festzusetzen.
Sport Utzinger GmbH Inh. Rudi Utzinger
Egerlandstraße 56 . 82538 Geretsried
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
29
Checkliste
14 Tage vor
dem Rennen:
10 Tage vor
dem Rennen:
5 Tage vor
dem Rennen:
1-2 Tage vor
dem Rennen:
Mannschaftsführersitzung:
Sicherheitsmaßnahmen
Zeitnahme
Startbereich
Rennstrecke
Zielbereich
Siegerehrung
Pressearbeit
Erstellen der Ausschreibung anhand neuer DSV- Vorlage
Kontaktaufnahme mit TD, Rennbeauftragten, Tourismusinfo
Absprache mit dem Rennbeauftragten des DSV wegen Pistenpräparation, Kurssetzer,
Absperrung, Trainingszeiten am Rennhang, Einfahrstrecke
Hangbesichtigung mit TD, Rennbeauftragten, Aufbau Rennstrecke, Helfer für die Kurssetzung
laut Absprache. Vorläufer in Absprache mit dem Rennbeauftragten
Geeignete Räumlichkeit laut Ausschreibung, 1. MaFü nicht vor 20.00 Uhr
Anwesenheit aller Mitglieder der Organisation, Ausgabe der Programme, Startlisten,
Startnummern, Liftkarten usw., Wechselgeld, Quittungen, Parkscheine etc
A-, B-, C- Zäune, Absperrband, Absperrung des Start- und Zielbereichs Ausreichender Auslauf
im Zielbereich ohne direkter Ausfahrmöglichkeit
2x2 unabhängige Leitungen/ Adern für Zeitnahme A und B, Verwendung 2 homologierter
Zeitnahmen und Startschranken, Verwendung des Auswertungssoftware DSV- Alpin, Startuhr
für GS, SG, DH
Starthaus oder Startzelt, Anschlagbrett Startliste 2. DG, Startrichter und Handzeitnehmer,
Kopfhörer, Funkgerät mit Ersatzakku, Starthügel, Startpfosten mit Startpads, Wasserkanister,
Ersatzflaggen und Ersatz- Startnummern, Schaufeln, Kratzer, Bohrmaschine, Rettungsdienst
mit verfügbarer Ersatzrettung, Ausreichende Anzahl des Rutschkommandos
Ausreichende Anzahl von Torstangen von SPM, LISKI oder Breakaway, Aufkleber für Tornummerierung,
Markierungsfarbe, Homologierte Torflaggen, Ersatzflaggen, Ausreichende
Anzahl von Ersatzstangen, Ausreichende Anzahl von Stangenschlüssel und Bohrmaschinen,
Ausreichende Anzahl von Funkgeräte, Markierungsfarbe blau, Lebensmittelfarbe. Bei Bedarf
Brezelsalz, o.ä., Mindestens 7 Torrichter, plus Torrichterchef
Zeitnehmer und Zielrichter mit Handzeitnahme, Funkgerät mit Ersatzakku, Internetanschluss,
Sprecher der Zeiten, Markierung der Ziellinie, Angesägte Zielpfosten mit Abpolsterung,
Zeittafel mit Schreiber, Startnummernsack
Zeitnah nach dem Rennen an einer geeigneten Örtlichkeit, Ergebnislisten, Podest und Sponsorenbanner,
Preise laut Absprache mit dem Rennbeauftragten, Lautsprecher, Mikrofon,
Fotos der Sieger für DSV- Website, Bei DM Ausdruck der Urkunden im Seriendruck vorbereiten
Überregionale Berichte von internationalen Rennen sowie DSC werden von Klaus Ertl resp.
Lisa Stauch verfasst und an Tatjana Datzer übermittelt. Letztere stellt diese auf die Homepage
SVO und leitet sie an Nick Scheder (TK) und Julia Pawlovsky (MM) weiter.
Bei den regionalen Rennen im Bereich MM: wird die Vorankündigung und der Rennbericht
von den ausrichtenden Vereinen an Tatjana Datzer geschickt, diese leitet sie an MM und TK
weiter.
Bei den regionalen Rennen im Bereich TK: die Vorankündigung erfolgt automatisch über
TK, die Berichterstattung in der Regel auch über TK (Mitarbeiter meist vor Ort). Falls dies
nicht der Fall ist, verfasst bitte der ausrichtende Verein einen Bericht und leitet ihn an TK
weiter.
SEITE
30
E-Mail Tatjana Datzer: tatjana@datzer.eu
E-Mail Nick Scheder: nick.scheder@toelzer-kurier.de
SKIVERBANDOBERLAND
Termine 2021/2022 Alpin
Datum Veranstaltung Verein / Ort
Januar
04.01. Sparkassen-Cup 2 SC Kreuth
05.01. Sparkassen-Cup 3 SC Rottach-Egern
08.-10.01. DSC U16 Tegernseer Tal Vereine
09.01. Sport Schlichtner-Cup 2 SC Lenggries
15.01. Sparkassen-Cup 4 SC Lenggries
16.01. Sparkassen-Cup 5 SC Lenggries
16.01. Sport Schlichtner-Cup 3 SC Gaissach
21.-23.01. DSC U14
22.01. Intersport-Utzinger-Cup 1 Tegernseer Tal
23.01. Youngsters-Monster-Race SC Ostin/SG Hausham
23.01. Simba-Dickie-Race Tegernseer Tal Vereine
30.01. Swix-Luchs´i-Cup Mitte SC Bad Wiessee
29.01. U12 Ziener Kids-Cross-Cup SC Reichersbeuern
30.01. Sport Schlichtner-Cup 4/ U12 Ziener Kids-Cross-Cup SC Reichersbeuern
Februar
05.02. Intersport-Utzinger-Cup 2 SC Ostin
05.02. Sport Schlichtner-Cup 5 SC Gaissach
06.02. Ziener-Cup Ost SC Leitzachtal
06.02. Ziener-Cup Mitte SLV Tegernsee
06.02. Ziener-Cup West SV Arzbach-Wackersberg
12.02. Swix-Luchs´i-Cup Ost SC Miesbach
12.-14.02. Bayerische Schülermeisterschaften in Lenggries
13.02. Sparkassen-Cup 6 SC Lenggries
19.02. Sparkassen-Cup 7 SC Kreuth
19.02. Intersport-Utzinger-Cup 3 SC Gaissach
20.02. Sport Schlichtner-Cup 6 TSV Otterfing
20.02. Bambini-Cup SC Lenggries
März
05.03. Intersport-Utzinger-Cup 4 SC Lenggries
12.03. Sparkassen-Cup 8 SG Hausham
12.03. Swix-Luchs´i-Cup West TuS Holzkirchen/SV Bad Heilb.
13.03. Sparkassen-Cup 9 SG Hausham
19.03. Sport Schlichtner-Cup 7 SC Schliersee
19.03. DSV-Punkterennen-RS WSV Isartal/Icking
19.03. Skiliga Finale Schüler SC Reichersbeuern
20.03. Skiliga Finale Schüler SC Reichersbeuern
20.03. DSV-Punkterennen-RS WSV Isartal/Icking
20.03. Intersport-Utzinger-Cup 5 SC Schliersee
April
02.04. Sparkassen-Cup 10 SC Miesbach/SG Hausham
02.04. Sport Schlichtner-Cup 8 SC Miesbach/SG Hausham
02.04. Intersport-Utzinger-Cup 6 SC Miesbach/SG Hausham
Gesamtsiegerehrung Termin und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben
Unter Vorbehalt, weitere Renntermine sind möglich.
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
31
Kaderrichtlinien
Mannschaftsrichtlinien U14 + U16 SVO
Die Mannschaftsrichtlinien des Skiverband Oberland e.V. dienen zur Orientierung, welches Leistungsniveau
für die jeweiligen Teams benötigt wird.
U14 Talteam
• Max. 8 Athleten pro Talteam/ pro Trainer
• Älterer Jahrgang: Ranglistenplatz DSV Schülerjahrgangslisten
• TOP 30 + Trainerentscheid
• Jüngerer Jahrgang:
• Teilnahme am DSC U12 Finale
• Sport Schlichtner-Cup + SVO Talenttag
U16 BSV Nachwuchskader 4
• 7-8 Athleten im Nachwuchskader 4 des BSV
• Ranglistenplatz DSV Schülerjahrgangsliste + Ergebnis DSC, DSM, BSM
• Top 10 im Jahrgang + Trainerentscheid
• Fixplatz (w 25 / m 35) im DSC gefordert
Ziel: Aufrücken in den BSV Nachwuchskader 3 oder 2
U16 SVO Team
• 7-8 Athleten im SVO Schülerkader
• Ranglistenplatz DSV Schülerjahrgangsliste + Ergebnis DSC, DSM, BSM
• TOP 25 im Jahrgang + Trainerentscheid
• Quotenplatz (w 45 / m 55) im DSC gefordert
Ziel: Aufrücken in den BSV Nachwuchskader 4
Es gilt der Stand der Liste mit den Resultaten ab 01.12.2021 bis einschl. 5.4.2022. Alle Entscheidungen
werden bei der Klausurtagung SVO von Vorstand, Sportwart, Trainer U16 und U14 getroffen.
SEITE
32
SKIVERBANDOBERLAND
Sparkassen-Cup 2
Dienstag,
04.01.2022
U14/U16
U18/U20
SC Kreuth e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Kreuth e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.: 1751MSBS (Schüler) 1761MSBS (Jugend)
Disziplin: SL Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Stefan Hagn
Max Pröbster
Klaus Ertl
Bergwacht Rottach-Egern
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
info@sc-kreuth.de
vereinsweise über: www.raceengine.de
Sonntag, 02.01.2022, 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
07:00 Uhr am Liftstüberl
09:00 Uhr
nach Rennende im Zielbereich
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Kreuth e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Matthias Goede
Stefan Hagn
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
34
SKIVERBANDOBERLAND
SC Rottach-Egern e.V.
U14/U16
U18/U20
Sparkassen-Cup 3
Mittwoch,
05.01.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Rottach-Egern e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.:
1752MSBS (Schüler) 1762MSBS (Jugend)
Disziplin: SL Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Skiverband Oberland e.V.
Alemax Meier, SCRE
Florian Schlichtner, SCRE
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Auskunft:
Meldung:
wird noch bekanntgegeben
Bergwacht Rottach-Egern
Christa Winkler 0175-516 35 922 christa.winkler66@web.de
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
Montag, 03.01.2022 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:00 Uhr
9:30 Uhr
nach Rennende im Ziel
Klasseneinteilung: U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Rottach-Egern e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Albert Meier
Alemax Meier
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
SKIVERBANDOBERLAND
35
Sport Schlichtner-Cup 2
Samstag,
09.01.2022
U11
U12
SC Lenggries e.V.
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
SC Lenggries e.V.
Ort:
Weltcuphang
Renn-Nr.:
1732MXBX
Disziplin: RSX Anzahl der Durchgänge: 2
ROTTACH - EGERN
Cup
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Skiverband Oberland e.V.
Karl Haider jun.
Karl Haider sen.
wird noch bekanntgegeben
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Claus Redetzki 0172-833 14 22
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 07.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:30 im Zielraum
Startzeit: 09:30
Siegerehrung:
nach Rennende im Ziel
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Karl Gerg
1. Vorstand
Der SC Lenggries e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Anderl Stadler
Sportwart Alpin
SEITE
36
SKIVERBANDOBERLAND
Auch als App!
So flexibel wie ich –
Meine AOK
Das Onlineportal „Meine AOK“ ist 24 Stunden
für Sie da: Reichen Sie einfach Ihre Rechnungen
und Krankmeldungen ein und lassen Sie sich
Ihre Fragen beantworten.
Jetzt anmelden auf bayern.meine.aok.de
Sparkassen-Cup 4
Samstag,
15.01.2022
U14/U16
U18/U20
SC Lenggries e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Lenggries e.V.
Ort:
Weltcup-Hang
Renn-Nr.: 1753MRBR (Schüler) 1763MRBR (Jugend)
Disziplin: RS Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Karl Haider jun.
Karl Haider sen.
wird noch bekanntgegeben
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Claus Redetzki 0172-833 14 22
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 13.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:30 Uhr im Zielraum
Startzeit:
09:30 Uhr
Siegerehrung:
nach Rennende im Zielraum
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Karl Gerg
1. Vorstand
Die SC Lenggries e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Anderl Stadler
Sportwart Alpin
SEITE
38
SKIVERBANDOBERLAND
Freizeitanlage
Oedbergalm
• Sommerrodelbahn
• Abenteuerspielplatz
• Streichelzoo
• Kletterwald
Tel. 08022 665386 · Kassenhaus Tel. 08022 7195 · www.oedberg.de
Angerlweber 3· 83703 Gmund - Ostin
Ski-Lifte
Kinderland
Ski-Schule/-Verleih
Tubingbahn
Schlittenhang
Langlaufloipen
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
39
Sparkassen-Cup 5
Sonntag,
16.01.2022
U14/U16
U18/U20
SC Lenggries e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Lenggries e.V.
Ort:
Weltcup-Hang
Renn-Nr.:
1754MSBR (Schüler) 1764MSBR (Jugend)
Disziplin: RS Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Karl Haider jun.
Karl Haider sen.
wird noch bekanntgegeben
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Claus Redetzki 0172-833 14 22
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 14.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:30 Uhr im Zielraum
Startzeit:
09:30 Uhr
Siegerehrung:
nach Rennende im Zielraum
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Karl Gerg
1. Vorstand
Die SC Lenggries e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Anderl Stadler
Sportwart Alpin
SEITE
40
SKIVERBANDOBERLAND
Natürlich
&
flexibel
arbeiten
NEW WORK !
Stammhaus Schliersee
Miesbacher Str.16a | 83727 Schliersee
Tel. 08026-925 945-0
info@cbo.de
Niederlassung cbo im werkhaus
Rosenheimer Str. 32 | 83064 Raubling
Tel. 08035-907 191
werkhaus@cbo.de
www.cbo.de
Sport Schlichtner-Cup 3
Sonntag,
16.01.2022
U11
U12
SC Gaissach e.V.
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
SC Gaissach e.V.
Ort:
Reiserlift Gaissach
Renn-Nr.:
1733MXBX
Disziplin: PSL Anzahl der Durchgänge: 2
ROTTACH - EGERN
Cup
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Skiverband Oberland e.V.
Hans Schwaiger SCG
Tom Haslinger SCG
Michael Schwaiger SCG
Bergwacht Bad Tölz
Auskunft: Sabine Rest 0170-162 2741
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 14.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 09:00 Uhr im Zielbereich
Startzeit:
10:00 Uhr
Siegerehrung:
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Gaissach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Hans Schwaiger jr.
Tom Haslinger
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
42
SKIVERBANDOBERLAND
Intersport-Utzinger-Cup 1
Samstag,
22.01.2022
U9
U10
Tegernseer Tal Vereine
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
Tegernseer Tal Vereine
Ort:
wird noch bekanntgegeben
Renn-Nr.:
Disziplin: Anzahl der Durchgänge: 2
Wertung:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
wird noch bekanntgegeben
wird noch bekanntgegeben
wird noch bekanntgegeben
Sanitätsdienst:
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
wird noch bekanntgegeben
wird noch bekanntgegeben
vereinsweise über: www.raceengine.de
wird noch bekanntgegeben
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
wird noch bekanntgegeben
wird noch bekanntgegeben
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U9
U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Die Tegernseer Tal Vereine
laden zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bitten um zahlreiche Beteiligung!
SEITE
44
SKIVERBANDOBERLAND
BESTELL DIREKT BEIM
RENNSPORT-
AUSRÜSTER
ZU FÖRDERPREISEN
www.intersport-utzinger.de
www.utzinger-rennsport.de
– Wir fördern den Nachwuchsrennlauf –
Partner von:
Partner
geprüfte Profi-Skiwerkstatt
Egerlandstr. 56 · Geretsried · Telefon 08171 62040
www.intersport-utzinger.de · intersport-utzinger@t-online.de
Skiclub Hausham
Sparte der SG Hausham 01 e.V.
Youngsters-Monster-Race
Veranstalter:
SG Hausham-Ski
Termin: Sonntag, 23.01.2022
Ort:
Disziplin:
Start:
Startberechtigt:
Wertung:
Anmeldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Startnummern:
Haftung:
Helmpflicht:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Zeitmessung:
Schiedsrichter:
Ostin, Ödberglift
Einfacher Riesenslalom,
ein Durchgang
10.00 Uhr
Jahrgang 2012 und jünger;
Jhg.2016 u. jünger auf verkürzter
Strecke
Alle Kinder bewältigen den Lauf
alleine (ohne Vorfahrer)
Jahrgangswertung Buben und Mädchen
2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 und jünger
www.raceengine.de
Donnerstag, 20.01.2022, 20.00 Uhr
8,-- € bei Startnummernausgabe zu entrichten, wird mit der Meldung fällig!
Nachmeldungen bis 09.00 Uhr am Renntag +5,-- €
ab 08.30 Uhr im Zielraum am Oedberglift
Auf die Haftungshinweise wird verwiesen.
Ski-Helmpflicht für jeden Teilnehmer!
Michael Sedlmayr
Stefan Patzner
Harald Grünewald
Rene Verbout
Siegerehrung/Preise:
Start- und Ergebnisliste:
Pokale für die ersten 3 jeder Klasse, Medaillen für alle.
Siegerehrung findet ca. 45 min. im Anschluss an das Rennen im
Zielraum statt.
www.sghausham.de
Wir freuen uns über viele Teilnehmer und Zuschauer!
SG Hausham-Ski
Vorstand: Michael Sedlmayr, Anschrift: SG Hausham-Ski, Agathariederweg 11, 83734 Hausham Mail: ski@sghausham.de
SEITE
46
SKIVERBANDOBERLAND
Rennsportmesse
57. HOCHFÜGENER SEILRENNEN
AM 28. & 29 MÄRZ
+++ VORANKÜNDIGUNG +++
UND IN KOOPERATION
NEUHEITEN
SKITEST
ERST TESTEN,
FESTIVAL 2021/22 2020/21 AM 29. MÄRZ
DANN ZU
RENNSPORT
ORDERMESSEN
Dienstag, 31. März 2020
von Termin 17 – 20 und Uhr Ort in Geretsried, werden
noch
Ratsstuben
bekannt gegeben!
Saal
Mittwoch, 01. April 2020
von 17 – 20 Uhr in Rottach-Egern,
Seeforum
• Die professionellen Rennsport-
Messen in Deutschland
• Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
• Exklusive Rennsport-
Kostenloses
Skiticket und
Verpflegung für
alle Teilnehmer
und Begleiter
Ausrüstungen (FIS-Regeln)
TOP-PREISEN
BESTELLEN!
RENNSPORT
TEST
Sonntag, Termin und 29. Ort März werden 2020
noch
in
bekannt
Hochfügen
gegeben!
ROTTACH - EGERN
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
47
Slalom / Vielseitigkeitsslalom
Christa-Kinshofer-Skizentrum
Einladung und Ausschreibung
„Skirace for Kids“
Simba Dickie Group
23. Januar 2022
Einladung und Ausschreibung
Einladung
2 Durchgänge
„Skirace und for Ausschreibung
„best of two“
Kids“
Simba Dickie Group
Einladung
„Skirace
und
for
Christa Kinshofer Ausschreibung
Kids“
Simba 23. Januar Dickie Group 2022
„Skirace Skivereine for Tegernseer Kids“ Tal
Schirmherrin
Organisation
Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V.
Veranstalter:
Slalom
Wettkampfleiter:
23. Januar
/ Vielseitigkeitsslalom
2 Durchgänge
Toni Schwinghammer
2022
„best of two“
Schiedsrichter:
Simba
Christa-Kinshofer-Skizentrum
n.N.
Dickie Group
Streckenchef Slalom / Vielseitigkeitsslalom
Schüler:
2 Durchgänge 23. n.N. Januar „best of 2022 two“
Streckenchef
Schirmherrin
Christa-Kinshofer-Skizentrum
Kinder:
n.N.
Christa Kinshofer
Zeitnahme
Organisation
Förderverein
Förderverein
Schneesport
Schneesport Tegernseer Tal e.V.
Med. Slalom
Veranstalter:
Dienst: / Vielseitigkeitsslalom
2 Durchgänge Dr.
Skivereine
med. Erich „best
Tegernseer
Rembeck, of two“
Schirmherrin
Christa Kinshofer Tal
Dr. med. Alexander Rauch
Christa-Kinshofer-Skizentrum
Organisation
Wettkampfleiter:
Bergwacht Förderverein Toni Schwinghammer
Rottach-Egern
Schneesport Tegernseer Tal e.V.
Schiedsrichter:
Veranstalter:
Skivereine n.N. Tegernseer Tal
Streckenchef Über Schirmherrin das Rennen:
Christa Kinshofer
Wettkampfleiter: Schüler:
n.N. Toni Schwinghammer
Streckenchef Der alpine
Organisation
Rennsport Kinder: ist geprägt von einem hohen Leistungsdruck.
Förderverein Der
Schneesport
Spaß am Skifahren
Tegernseer
tritt oftmals
Tal e.V.
Schiedsrichter:
n.N.
hinter die
Zeitnahme Notwendigkeit
Veranstalter:
Platzierungen, Punkte oder Kaderkriterien
Skivereine
Förderverein erreichen Schneesport zu
Tegernseer
müssen, zurück.
Tal
Streckenchef Schüler:
n.N.
Wir möchten die Freude
Med. am Skisport
Wettkampfleiter:
Dienst: zelebrieren und euch die Möglichkeit geben,
Toni
Dr. med. in einem
Schwinghammer
Streckenchef Kinder:
n.N. Erich fairen Rembeck, Wettkampf Dr. med. die Alexander Kräfte zu Rauch messen
Schiedsrichter:
TIME Bergwacht TO
n.N.
Zeitnahme
Förderverein PLAY Rottach-Egern
Schneesport
Streckenchef Schüler:
n.N.
Med. Dienst:
Dr. med. Erich Rembeck, Dr. med. Alexander Rauch
Über Das Rennen
Streckenchef
das Rennen: wird für
Kinder:
Kinder - und Schülerjahrgänge als einfach
n.N.
Bergwacht gestalteter Rottach-Egern Vielseitigkeitsslalom, nach Möglichkeit
unter
Zeitnahme
Der alpine
Einbau
Rennsport
von Bodenist
geprägt
und Geländeformationen
von einem hohen Leistungsdruck.
ausgetragen.
Förderverein Schneesport
Der Spaß am Skifahren tritt oftmals hinter die
Zeitplan
Med. Dienst:
Dr. med. Erich Rembeck, Dr. med. Alexander Rauch
Notwendigkeit Über das Rennen: Platzierungen, Punkte oder Kaderkriterien
Bergwacht
erreichen zu
Rottach-Egern
müssen, zurück. Wir möchten die Freude
Der am Tag Skisport alpine Rennsport zelebrieren ist und geprägt euch Uhrzeit von die einem Möglichkeit hohen geben, Leistungsdruck. in einem Der fairen Spaß Wettkampf Skifahren die Kräfte tritt oftmals zu messen hinter die
Notwendigkeit 23.01.2022 Platzierungen, Punkte 08:00 oder Kaderkriterien TIME TO erreichen PLAY Liftbeginn zu und müssen, Startnummernausgabe
zurück. Wir möchten die Freude
Über das Rennen:
am Skisport zelebrieren und euch 08:30 die Möglichkeit geben, in Mannschaftsführer einem fairen Wettkampf Besprechung die Kräfte im Zielbereich zu messen
Das Alle Der alpine Rennsport ist geprägt
Rennen wird für Kinder - und 08:45 von
Schülerjahrgänge - 09:15 einem hohen Leistungsdruck.
als einfach Besichtigung Der Spaß am Skifahren tritt oftmals hinter die
TIME TO PLAY gestalteter Vielseitigkeitsslalom, nach Möglichkeit
Notwendigkeit Platzierungen,
unter Einbau von Boden- und Geländeformationen 09.30 09:30
Punkte oder Kaderkriterien
ausgetragen. Start erreichen
Schüler Kinder
zu müssen, zurück. Wir möchten die Freude
am Skisport zelebrieren und
Zeitplan Das Rennen wird für Kinder - und nach
euch
Schülerjahrgänge Beendigung
die Möglichkeit
DG als 1
geben,
einfach Start
in
gestalteter Kinder
einem fairen
und Vielseitigkeitsslalom, Schüler
Wettkampf die Kräfte zu messen
nach Möglichkeit
TIME TO PLAY
unter Alle Tag Einbau von Boden- und Geländeformationen nach Uhrzeit Rennende ausgetragen. Siegerehrung im Zielraum
Zeitplan 23.01.2022 08:00 Liftbeginn und Startnummernausgabe
Das Rennen wird für Kinder - und Schülerjahrgänge als einfach gestalteter Vielseitigkeitsslalom, nach Möglichkeit
Klasseneinteilung
Tag
08:30 Uhrzeit
Mannschaftsführer Besprechung im Zielbereich
unter Einbau von Boden- und Geländeformationen ausgetragen.
U Alle 23.01.2022 6 weiblich/männlich 08:45 08:00 - 09:15 Besichtigung
Liftbeginn und Startnummernausgabe
Zeitplan
U 8 weiblich/männlich 09:30 08:30 Start Mannschaftsführer Kinder Besprechung im Zielbereich
U
Alle
10 weiblich/männlich
Tag
Uhrzeit
08:45 - 09:15 Besichtigung
U 12 weiblich/männlich
23.01.2022 08:00 Liftbeginn und Startnummernausgabe
09:30 Start Kinder
U 14 weiblich/männlich
08:30 Mannschaftsführer Besprechung im Zielbereich
U 16 weiblich/männlich
Alle 08:45 - 09:15 Besichtigung
SEITE
09:30 Start Kinder
SKIVERBANDOBERLAND
48 Modus und Startreihenfolge:
Das Rennen wird in zwei Durchgängen nach dem Modus „best of two“ ausgetragen. D.h., dass die bessere Zeit
U 14 weiblich/männlich
U 16 weiblich/männlich
Modus und Startreihenfolge:
Das Rennen wird in zwei Durchgängen nach dem Modus „best of two“ ausgetragen. D.h., dass die bessere Zeit
der beiden Durchgänge in die Wertung einfließt.
Abhängig von den Wetter- und Pistenverhältnissen bleibt eine Änderung des Wettkampfmodus vorbehalten.
Alle Teilnehmer sind unabhängig von Ergebnis des 1. Durchganges im 2. Durchgang startberechtigt.
Kinder und Schüler fahren in separaten Läufen. Es wird auf zwei separaten Kursen, nach Möglichkeit gleichzeitig
gestartet. Das Kinderrennen findet am rechten Hang, das Schülerrennen am linken Hang statt. Die
Startreihenfolge wird innerhalb der Altersklassen gelost. In den 2. Durchgängen wird die Startreihenfolge
innerhalb der Altersklassen umgedreht.
Wertungen
Einzelwertung
Im Falle vieler/weniger Meldungen können die Klassen weiter unterteilt/zusammengefasst werden.
Preise
Sachpreise je Klasse von 1-5
gesetzeslageabhängig die notwendigen Nachweise nich
Renngelände verwehrt werden.
Alle Teilnehmer, Betreuer und Eltern werden darauf hingew
Unter allen Teilnehmern werden hochwertige Sachpreise der
beachten
Firma Simba
und sich
Dickie
über
Group
die für
verlost.
den Infektionsschutz maßgeb
Meldung
Meldeschluss: 21.01.2022 , 12:00 Uhr
Nenngeld
Pro gemeldetem Starter: 10,00 €
Meldung für alle DSV – Vereine:
Meldung über Raceengine: www.raceengine.de
Meldung für alle NICHT-DSV – Vereine:
Meldung per Excel Liste
Die Meldung muss folgende Angaben enthalten:
Auskünfte/Wettkampfbüro
Name Vorname Jahrgang Geschlecht Verein Wettkampfbüro sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.d
Skifahrer Sepp 2003 Männlich SC Wallberg
Weitere Auskünfte
Zusätzlich ist es notwendig, zwecks Rückfragen bei jeder Meldung einen Mannschaftsführer mit E-Mailadresse
gesetzeslageabhängig die notwendigen Nachweise nicht beibringen können, kann der Zutritt zum
und Handynummer anzugeben. Die Meldung wird zeitnah bestätigt. Unvollständige Meldungen werden nicht
Renngelände verwehrt werden.
Quartiere
berücksichtigt.
Tegernseer Tal Tourismus GmbH
Alle Teilnehmer, Betreuer und Eltern werden darauf hingewiesen, www.tegernsee.de die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen zu
Abhängig von den zum Wettkampfzeitpunkt in Bayern geltenden Infektionsschutzvorschriften, ist es
beachten und sich über die für den Infektionsschutz maßgebliche Gesetzeslage in Bayern zu informieren.
erforderlich die notwendigen Nachweise, (Testnachweis, Impfnachweis, Nachweis über die Genesung) vor
Ergebnislisten
Liftkartenerwerb beizubringen. Ggf. ist das Tragen von Schutzmasken erforderlich. Der Veranstalter wird
Ergebnislisten nach Rennende im Ziel und unter www.raceen
Nenngeld abhängig von der Gesetzeslage ein Hygieneschutzkonzept erstellen. Im eigenen Interesse sollten Personen mit
Pro eindeutigen gemeldetem Krankheitssymptomen Starter: 10,00 € nicht an der Veranstaltung teilnehmen oder beiwohnen. Personen, die
gesetzeslageabhängig die notwendigen Nachweise nicht Haftung beibringen können, kann der Zutritt zum
gesetzeslageabhängig Renngelände verwehrt werden. die notwendigen Nachweise nicht beibringen können, kann der Zutritt zum
Das Nenngeld ist bei der Startnummernausgabe in BAR zu bezahlen.
Auf die Versicherungspflicht der Vereine für ihre Aktiven wir
Renngelände verwehrt werden.
durchführenden Vereine für Schäden und Unfälle jeglicher Ar
Liftkarte Alle Teilnehmer, Betreuer und Eltern werden darauf hingewiesen, die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen zu
Alle Teilnehmer, Betreuer und Eltern werden darauf hingewiesen, die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen Wir freuen uns auf zu einen fair
Der beachten Preis für und die sich Rennkarte über die am für Christa den Infektionsschutz Kinshofer Skizentrum maßgebliche Sonnenbichl Gesetzeslage beträgt in 14,00 Bayern €. zu informieren.
beachten und sich über die für den Infektionsschutz maßgebliche Gesetzeslage in Bayern zu informieren.
Christa Kinshofe
Auskünfte/Wettkampfbüro
Nenngeld
Nenngeld
Wettkampfbüro Pro gemeldetem Starter: sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.de 10,00 €
Tel.Nr. 0173/8248547 Stephanie Sennhofer
Pro gemeldetem Starter: 10,00 €
SEITE
Weitere Das SKIVERBANDOBERLAND
Nenngeld Auskünfte ist bei der Startnummernausgabe in BAR zu bezahlen.
49
Das Nenngeld ist bei der Startnummernausgabe in BAR zu bezahlen.
Liftkarte
Das Nenngeld ist bei der Startnummernausgabe in BAR zu be
Liftkarte
Der Preis für die Rennkarte am Christa Kinshofer Skizentrum S
Swix Luchs´i-Cup Mitte
Sonntag,
30.01.2022
U6 - U8
SC Bad Wiesse e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Bad Wiessee e.V.
Ort:
Hirschberg
Renn-Nr.:
1794MRBR
Disziplin: V-RS Durchgänge: 2
Wertung:
Best of two
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wolfgang Sprenger
Thomas Estner
Yann Rambla
Sanitätsdienst:
Bergwacht Rottach Egern
Auskunft: Katja Estner 0176-445 597 43
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 28.01.2022, 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:00 Uhr am Hirschberg Stüberl
9:30 Uhr
nach Rennende im Zielbereich
Klasseneinteilung:
alle Aktive im Skiverband Oberland
U6 - U8
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Bad Wiessee e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Manuela Sacher
Katja Estner
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
50
SKIVERBANDOBERLAND
#SICHERSKIFAHRNDAHOAM
WEIL‘S DAHOAM
AM SCHÖNSTEN IST!
www.alpenplus.com
Skiparadies Sudelfeld . Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee .
Wallberg . Skiregion Brauneck- Wegscheid
Veranstalter:
Ausrichtender Verein:
U12 Ziener Kids Cross Cup
Vielseitigkeitslauf
29./30. Januar 2022
Renn-Nummer: 1781MXBX + 1782MXBX
Region 4
Bayerischer Skiverband
SC Reichersbeuern
Programm/ Zeitläufe
Gesamtleitung: K. Kienbacher, SCR
Schiedsrichter: wird benannt
Kurssetzer: wird benannt
Kurssetzer: wird benannt
Streckenchef: S. Reiter, S. Steinbacher, SCR
Zeitnahme: M. Oberhuber, V. Reiter, SCR
Wertung: laut Reglement
Disziplin:
Kids Cross (Reglement DSV-Schülerpunkterennen)
Wettkampfort: Bad Wiessee, Christa Kinshofer Skizentrum
Mannschaftsführungssitzung: 8.00 Uhr
Besichtigung: 8.30 – 9.00 Uhr
Startzeit: 9.30 Uhr
Nummernausgabe: 8.00 Uhr
Sanitätsdienst: BRK
Meldung: verbandsweise: www.raceengine.de
Siegerehrung: nach Rennende im Zielraum
Info: 08041/9779
Sicherheit: Bei allen Wettbewerben besteht Sturzhelmpflicht. Es muss ein
Hartschalenhelmgetragen werden. Es gelten die aktuell gültigen Ausrüstungsbestimmungen
der DWO/IWO
Ergebnislisten unter www.sc-reichersbeuern.de/ski
Sport Schlichtner-Cup 4
SC Reichersbeuern e.V.
U11
U12
Sonntag,
30.01.2022
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
SC Reichersbeuern e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.:
1734MXBX
Disziplin: SLX Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
ROTTACH - EGERN
Cup
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
K. Kienbacher
S. Reiter
SVO
Bergwacht Rottach-Egern
Auskunft: Karl Kienbacher 08041-9779
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 28.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:00 Uhr
Startzeit:
09:30 Uhr
Siegerehrung:
nach Rennende
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Reichersbeuern e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Josef Reiter
Karl Kienbacher
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
53
INTERSPORT-UTZINGER CUP 2
Samstag,
05.02.2022
U9
U10
SC Ostin e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Ostin e.V.
Ort:
Oedberg
Renn-Nr.:
1742MRBR
Disziplin: V-RS Anzahl der Durchgänge: 2
Wertung:
Best of two
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Georg Reisberger
Stefan Gantner
Yann Rambla
Sanitätsdienst:
Bergwacht Hausham
Auskunft: Yann Rambla 0171-226 13 34
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 03.02.2022, 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:00 Uhr
09:30 Uhr
nach Rennende im Ziel
Klasseneinteilung:
U9
U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Ostin e. V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Georg Reisberger
Yann Rambla
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
54
SKIVERBANDOBERLAND
Sport Schlichtner-Cup 5
Samstag,
05.02.2022
U11
U12
SC Gaissach e.V.
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
SC Gaissach e.V.
Ort:
Ahornabfahrt Brauneck
Renn-Nr.:
1735MXBX
Disziplin: RSX Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
ROTTACH - EGERN
Cup
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Hans Schwaiger SCG
Tom Haslinger SCG
Michael Schwaiger SCG
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Sabine Rest 0170-162 2741
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 03.02.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 09:00 Uhr im Zielbereich
Startzeit:
10:00 Uhr
Siegerehrung:
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Gaissach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Hans Schwaiger jr.
Tom Haslinger
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
56
SKIVERBANDOBERLAND
DAS HÖCHSTE
DER GEFÜHLE.
Skifahren auf über 3.000 Metern.
stubaier-gletscher.com
DER STUBAIER GLETSCHER AUF EINEN BLICK
++ Größtes Gletscherskigebiet Österreichs
++ Schneegarantie von Oktober bis Juni
++ 45 Autominuten von Innsbruck
++ 35 Abfahrten und Skirouten
HIGHLIGHTS FÜR TRAINIERER
++ 50 Trainingspisten
++ Riesentorlauf und Slalom in verschiedenen
Schwierigkeitsgraden
++ Pistenreservierung
Mutterberg 2 • 6167 Neustift • Österreich • Tel. 0043 5226 8141 • info@stubaier-gletscher.com
ZIENER Cup Rennen Ost
Sonntag,
06.02.2022
U6-U10
SC Leitzachtal e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Leitzachtal e.V.
Ort:
8er- Sessel, Grafenherberg, Sudelfeld
Renn-Nr.:
1791MRBR
Disziplin: V-RS Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Dialler Andreas SC Leitzachtal
Klettner Sebastian SC Leitzachtal
Rowold Martin SC Leitzachtal
Bergwachtt Bayrischzell
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
www.sclev.de
vereinsweise über: www.raceengine.de
Freitag, 04.02.2022, 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
ab 08:30 Uhr im Zielbereich
10:00 Uhr
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
Aktive aus dem Schlierach- und Leitzachtal
U6-U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Leitzachtal e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Martin Rowold
Marcus Stick
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
58
SKIVERBANDOBERLAND
ZIENER Cup Rennen Mitte
SLV Tegernsee e.V.
U6-U10
Sonntag,
06.02.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SLV Tegernsee e.V.
Ort:
Hirschberg
Renn-Nr.:
1792MRBR
Disziplin: V-RS Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Erwin Seppi
Roman Ederl
Andreas Holm
Sanitätsdienst:
Bergwacht Rottach-Egern
Auskunft: Erwin Seppi 0170-862 24 01
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Freitag, 04.02.2022, 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:15 Uhr
9:30 Uhr
nach Rennende im Zielbereich
Klasseneinteilung:
Aktive aus dem Tegernseer Tal und dem nördl. Landkreis Miesbach
U6 - U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SLV Tegernsee e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Elisabeth Fritzsch
Erwin Seppi
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
59
ZIENER Cup Rennen West
Sonntag,
06.02.2022
U6-U10
SV Wackersberg-
Arzbach e. V.
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer: SV Wackersberg- Arzbach e. V.
Ort:
Renn-Nr.:
Disziplin:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Reiserlift
1793MRBR
V-RS
Best of two
Skiverband Oberland e.V.
Marcus Lechner
Katrin Schwaiger
Sabine Rest
Durchgänge: 2
Sanitätsdienst:
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
wird noch bekanntgegeben
Marcus Lechner svwackersbergski@gmail.com
vereinsweise über: www.raceengine.de
Freitag, 04.02.2022, 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
09:00 Uhr
10:00 Uhr
anschließend im Zielbereich
Klasseneinteilung:
Aktive aus dem Isar-Tal und dem nördl. Landkreis Wolfratshausen
U6-U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SV Wackersberg- Arzbach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Klaus Heufelder
Katrin Schwaiger
1. Spartenleiter
Sportwart Alpin
SEITE
60
SKIVERBANDOBERLAND
Official supplier of:
#made
by
pros
Swix Luchs‘i-Cup Ost
Samstag,
12.02.2022
U6 - U8
SC Miesbach e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Miesbach e.V.
Ort: Sudelfeld: Wedellift (Piste 7a)
Renn-Nr.:
1795MRBR
Disziplin: VRS Durchgänge: 2
Wertung:
Best of two
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Uli Fell
Magnus Fuchs
wird noch benannt
Sanitätsdienst:
örtliche Bergwacht
Auskunft: Magnus Fuchs 0171-306 17 92
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 10.02.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
ab 8:00 Uhr
10:00 Uhr
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
Aktive aus dem Skiverband Oberland
U6 - U8
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Miesbach e. V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Stefano Hartl-Beier
Magnus Fuchs
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
62
SKIVERBANDOBERLAND
Liftpassgemeinschaft
Tegernseer Tal
Wir fördern den Skinachwuchs
und
freuen uns über Schneesportler
in unseren Skigebieten
audi-skizentrum-sonnenbichl.de 08022/660290
hirschberglifte.de 08029/343
Kirchberglifte 08029 232
oedberg.de 08022 7195
wallbergbahn.de 08022 705370
Ausschreibung
Skiliga Bayern - Saison 2021/22
info
In der Saison 2021/2022 veranstaltet der Bayerische Skiverband, wie bereits schon in der vergangenen Saison,
die Skiliga Bayern. Vereine und Renngemeinschaften können ihre Mannschaften zur Skiliga Bayern melden,
welche bei den Liga-Rennen um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski alpin 2022“ fahren.
Durchführung und Qualifikation zur Deutschen Skiliga, siehe Reglement Deutsche Skiliga
liga-rennen
1 + 2 Allgäuer Skiverband 08./09.01.2022 RS, SL
3 + 4 Münchner Skiverband 29./30.01.2022 RS, SL
5 + 6+ 7 + 8 Bayerischer Skiverband 12./13.02.2022 PSL, PSL 2 x Team-PSL.-Ko.
9 + 10 + 11 Bayerischer Skiverband
Skiliga Bayern Finale 12./13.03.2022 RS, PSL Team-PSL-Ko.
mannschaften
Für die Liga-Mannschaft wird vor der Saison ein Kader von bis zu zehn Läufer/innen gemeldet. Bis zur
Mannschaftsführersitzung wird eine Mannschaft aus fünf Läufer/innen für das Rennen benannt, darunter
mindestens eine Frau beim RS und jeweils mindestens eine Frau und ein Mann beim SL und PSL.
Achtung: Neu im Reglement siehe Wertung!
Vereine oder Renngemeinschaften können beliebig viele Mannschaften zur Skiliga melden. Werden mehrere
Mannschaften gemeldet, sind die Kader den Mannschaften nicht fest zugeordnet, sondern die Mannschaften
können frei benannt werden.
voraussetzungen
Vereine, die eine Liga-Mannschaft melden möchten, müssen Mitglied in einem Landesskiverband des DSV sein.
Bei Renngemeinschaften gilt dies für alle Vereine der Renngemeinschaft. Läufer/innen können für den
Mannschaftskader gemeldet werden ab Klasse U18 (Jahrgang 2005). Alle Läufer*innen benötigen eine gültige
Race-Card des Landesskiverbands sowie eine DSV-ID-Nr. Mannschaften aus allen Landesskiverbänden des DSV
können an der Skiliga Bayern teilnehmen.
Alle Infos unter:
www.bsv-ski.de
Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes
wertung
Beim Riesenslalom werden die drei schnellsten Läufer/innen der 5er-Mannschaft gewertet. Darunter mindestens
eine Frau. Schafft es keine Frau ins Ziel so wird diese Mannschaft mit einem Zeitzuschlag von 8 Sekunden
gewertet. Beim Slalom werden der schnellste Mann und die schnellste Frau der 5er-Mannschaft gewertet.
Schafft es keine Frau oder kein Herr ins Ziel so wird diese Mannschaft mit einem Zeitzuschlag von 8 Sekunden
gewertet. Die Wertung erfolgt durch Addition der Laufzeiten. Bei jedem Rennen wird so die Platzierung der
Mannschaft ermittelt. Aufgrund der Platzierung werden bei jedem Rennen Liga-Punkte vergeben. Auf Grundlage
der Liga-Punkte wird die Liga-Tabelle erstellt und nach jedem Rennen aktualisiert. (Details zur Wertung s.
Reglement Skiliga Bayern 2021/22)
preise
Für Platz 1 - 3 der Gesamtwertung der Skiliga Bayern gibt es attraktive Sachpreise und den Wanderpokal der
Skiliga Bayern zu gewinnen.
Meldung
Alle Mannschaften erhalten bei Eingang der Mannschaftsmeldung bis spätestens 30.10.2021
für jedes gemeldete Mannschaftsmitglied, einen Gürtel der Fa. Ziener mit Skiliga Bayern Logo.
Die Meldegebühr beträgt 770,00 € je Mannschaft. Damit sind alle Startgelder der Mannschaft (5
Läufer*innen) für die Rennen der Skiliga Bayern abgedeckt:
5 Läufer/innen x 8 Einzel - Skiligarennen á 15,00 € = 600,00 € Nenngeld
5 Läufer/innen x 3 Team – Skiligarennen á 10,00 € = 150,00 € Nenngeld
Bearbeitungsgebühr 20,00 € + Nenngelder 600,00 € + 150,00 € = 770,00 € Meldegebühr
Die Skiliga Bayern Mannschaften der Corona Saison 2019/2020 erhalten
für die nicht durchgeführten Rennen eine Gutschrift von 240,00 €
Meldungen sind bis Meldeschluss 30.10.2021 zu richten an: Bayerischer Skiverband|
Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München | Email: skiliga@bsv-ski.de | Fax: 089-155961
Ansprechpartner
Richard Daschner (Liga-Beauftragter BSV), Tel.: 09481-90207 oder 0170-4138636
Bayerischer Skiverband: 089-15702-325 | Email: skiliga@bsv-ski.de | Fax: 089-155961
Alle Infos unter:
www.bsv-ski.de
Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes
Sparkassen-Cup 6
Sonntag,
13.02.2022
U14/U16
U18/U20
SC Lenggries e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Lenggries e.V.
Ort:
Weltcup-Hang
Renn-Nr.:
1755MRBR (Schüler) 1765MRBR (Jugend)
Disziplin: RS+ Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Karl Haider jun.
Karl Haider sen.
wird noch bekanntgegeben
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Claus Redetzki 0172-833 14 22
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 11.02.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:30 Uhr im Zielraum
Startzeit:
09:30 Uhr
Siegerehrung:
nach Rennende im Zielraum
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Karl Gerg
1. Vorstand
Der SC Lenggries e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Anderl Stadler
Vorstand Sport
SEITE
66
SKIVERBANDOBERLAND
SC Kreuth e.V.
U14/U16
U18/U20
Sparkassen-Cup 7
Samstag,
19.02.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Kreuth e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.:
1756MSBS (Schüler) 1766MSBS (Jugend)
Disziplin: SL Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Stefan Hagn
Max Pröbster
Klaus Ertl
Bergwacht Rottach-Egern
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
info@sc-kreuth.de
vereinsweise über: www.raceengine.de
Donnerstag, 17.02.2022 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
07:00 Uhr am Liftstüberl
09:00 Uhr
im Anschuß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Kreuth e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Matthias Goede
Stefan Hagn
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
67
Intersport-Utzinger-Cup 3
Samstag,
19.02.2022
U9
U10
SC Gaißach e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Gaißach e.V.
Ort:
Reiserlift Gaissach
Renn-Nr.:
1743MRBR
Disziplin: V-RS Durchgänge: 2
Wertung:
Best of two
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Hans Schwaiger SCG
Tom Haslinger SCG
Sabine Rest SCG
Sanitätsdienst:
Bergwacht Bad Tölz
Auskunft: Sabine Rest 0170-16 227 41
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 17.02.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
09:00 Uhr im Zielbereich
10:00 Uhr
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U9
U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Gaißach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Hans Schwaiger
Tom Haslinger
1. Vorstand
Vorstand Sport
SEITE
68
SKIVERBANDOBERLAND
Sport Schlichtner-Cup 6
TSV Otterfing
U11
U12
Sonntag,
20.02.2022
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
TSV Otterfing
Ort:
Kitzlahner Sudelfeld
Renn-Nr.:
1736MXBX
Disziplin: RSX Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
ROTTACH - EGERN
Cup
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Christian Korth
Valentin Eder
wird noch bekanntgegeben
Bergwacht Sudelfeld
Auskunft: Markus Kirmayr 0173-697 52 93
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 18.02.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:30 -08:45 Uhr 4er Sesselbahn Kitzlahner
Startzeit:
10:00 Uhr
Siegerehrung:
nach Rennende
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der TSV Otterfing
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Markus Kirmayr
Christian Korth
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
69
10. Lenggrieser Bambini-Cup
Lenggries, Weltcup Hang
A U S S C H R E I B U N G
Variabler Wettbewerb
2 Durchgänge Best of Two
20.02.2022
www.skiclub-lenggries.de
Veranstalter:
Wettkampfstrecke:
SC Lenggries e.V.
Weltcuphang Lenggries verkürzte Strecke
Organisator: Skiclub Lenggries e.V. Telefon +49 8042-8096
Postfach 1107 Fax +49 8042-8094
83661 Lenggries
www.skiclub-lenggries.de
Rennleiter: Gerg Karl SCL
Streckenchef: Haider Karl SCL
Chef-Zeitnahme: Probst Hans SCL
Rettung:
Bergwacht Lenggries
Pistendienst:
Skiclub Lenggries e.V.
Teilnahmeberechtigt: Bambini und U10 (Jahrgänge 2012 – 2016)
Meldeanschrift:
Meldeschluss:
Lift:
Liftgeld:
Nenngeld:
Freitag, 18.02.2020 16:00 Uhr
Sessellift
Bitte beachten: Alle nicht schulpflichtigen Kinder dürfen nur mit einer Begleitperson befördert werden.
Die Begleitpersonen fahren kostenlos.
15,00€ pro Aktive(r)
10,00€ pro Aktive(r): Die Abbuchung erfolgt vom SC Lenggries per SEPA-Lastschrift unter der Verwendung des in
in RACEENGINE hinterlegten SEPA-Mandats.
Auskunft Barbara Kell Telefon: +49 8042-8049 oder 0170-1031459
Internet: www.skiclub-lenggries.de
Webcam: http://webcam.skiclub-lenggries.de
Zeitplan: Ab 08:30 Uhr Startnummernausgabe
10:00 Uhr Start
Siegerehrung:
Preise:
Haftungsausschluss:
www.raceengine.de
15 min nach Rennende im Zielraum
Der 1. - 5. Platz eines jeden Jahrgangs erhält einen Pokal
Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille
Der Organisator und Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden aller Art bei Teilnehmern Funktionären, Zuschauern und
sonstigen Dritten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Teilnahme auf alleiniges Risiko des Wettkämpfers bzw. seiner gesetzlichen
Vertreter erfolgt. Jeder Teilnehmer muss im Besitz einer gültigen Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung sein.
Es besteht Helmpflicht.
Johann
PROBST
Heizungsbau . Sanitär . Kundendienst
Gas, Öl, Holz, Pellets, Wärmepumpen, Solar
ALPIN
Intersport-Utzinger-Cup 4
Samstag,
05.03.2022
U9
U10
SC Lenggries e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Lenggries e.V.
Ort:
Weltcuphang
Renn-Nr.:
1744MRBR
Disziplin: V-RS Anzahl der Durchgänge: 2
Werung:
Best of two
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Karl Haider jun.
Karl Haider sen.
wird noch bekanntgegeben
Sanitätsdienst:
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Claus Redetzki 0172-833 14 22
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 03.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:30 Uhr im Zielraum
09:30 Uhr
im Anschluß an das Rennen ca. 13 Uhr
Klasseneinteilung:
U9
U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Karl Gerg
1. Vorstand
Der SC Lenggries e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Anderl Stadler
Sportwart Alpin
SEITE
72
SKIVERBANDOBERLAND
SG Hausham e.V.
U14/U16
U18/U20
Sparkassen-Cup 8
Samstag,
12.03.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SG Hausham e.V.
Ort:
Waldkopf
Renn-Nr.:
1757MRBR (Schüler) 1767MRBR (Jugend)
Disziplin: RS Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Skiverband Oberland e.V.
Michael Sedlmayr
Georg Summerer
Schiedsrichter:
Rene Verbout
Sanitätsdienst:
Bergwacht
Auskunft: Stefan Patzner 0151-550 67 420
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
Donnerstag, 10.03.2022 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:30 Uhr Talstation Waldkopflift
10:00 Uhr
nach Rennende im Ziel
Klasseneinteilung: U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Die SG Hausham e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Michael Sedlmayr
Stefan Patzner
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
SKIVERBANDOBERLAND
73
Swix Luchs‘i-Cup West
Samstag,
12.03.2022
U6 - U8
TuS Holzkirchen e.V./ SV
Bad Heilbrunn e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
TuS Holzkirchen e.V./ SV Bad Heilbrunn e.V.
Ort:
Reiserlift Gaissach
Renn-Nr.:
1796MRBR
Disziplin: V-RS Durchgänge: 2
Wertung:
Best of two
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Kilian Haferkorn/Severin Kraus
Thomas Cahlik
Björn Stabrey
Sanitätsdienst:
Bergwacht Bad Tölz
Auskunft: S. Kraus 0160-946 97 542 B. Stabrey 0173-562 285 38
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 10.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:30 Uhr
10:00 Uhr
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
Aktive aus dem Skiverband Oberland
U6 - U8
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der TuS Holzkirchen e.V. und der SV Bad Heilbrunn e. V.
laden zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bitten um zahlreiche Beteiligung!
Gerhard Utz/Severin Kraus
Thomas Calhik/Nicola Schatz
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
74
SKIVERBANDOBERLAND
SG Hausham e.V.
U14/U16
U18/U20
Sparkassen-Cup 9
Sonntag,
13.03.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SG Hausham e.V.
Ort:
Waldkopf
Renn-Nr.:
1758MSBS (Schüler) 1768MSBS (Jugend)
Disziplin: SL Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Michael Sedlmayr
Georg Summerer
Rene Verbout
Bergwacht
Auskunft: Stefan Patzner 0151-550 67 420
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 11.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:30 Uhr Talstation Waldkopflift
Startzeit:
10:00 Uhr
Siegerehrung:
im Anschluß an das Rennen im Zielbereich
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Die SG Hausham e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Michael Sedlmayr
Stefan Patzner
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
75
Sport Schlichtner-Cup 7
Samstag,
19.03.2022
U11
U12
SC Schliersee e.V.
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
SC Schliersee e.V.
Ort:
Firstalm
Renn-Nr.:
1737MSBS
Disziplin: SLX Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
ROTTACH - EGERN
Cup
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Martin Leitner
Tobi Berauer
wird noch benannt
Bergwacht Schliersee
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
info@skiclub-schliersee.de
vereinsweise über: www.raceengine.de
Donnerstag, 17.03.2022 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
ab 08:30 im Zielbereich
10:00 Uhr
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Schliersee e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Martina Pomper
Tobias Berauer
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
76
SKIVERBANDOBERLAND
Beim Thema Skischuh nehmen wir uns
für jeden Rennläufer die nötige Zeit um den
Schuh optimal anzupassen.
ROTTACH - EGERN
In der modernsten Skiwerkstatt im
Oberland wird Perfektionismus
großgeschrieben!
Der Weg zum perfekten Skischuh:
Was den perfekten Rennski ausmacht:
1. 3D-Scan & Einlagenfertigung
1. gefräßte Seitenwangen
2. Druckstellen weiten oder fräßen
2. Im Weltcup bewährte Strukturen,
scharfe & polierte Kanten
3. Cantingeinstellung per Laser
3. perfekte Wachsschichten
VORANKÜNDIGUNG RENNSPORTMESSE
Die Rennsportmesse in Verbindung mit einem Rennsporttest wird im
Frühjahr 2022 wieder wie gehabt stattfinden. Hierzu erfolgt noch
rechtzeitig eine Einladung an alle Aktiven und Vereine!
Wintersportverein Isartal/Icking
www.wsvi.de
EINLADUNG und AUSSCHREIBUNG
zu 4 x DSV-Punkterennen Riesentorlauf (Jugend+Erwachsene)
am Samstag, 19.03.2022 und Sonntag, 20.03.2022
Veranstalter und Ausrichter:WSV Isartal/Icking e.V.
Leitung:
Andre Bernard (WSV Isartal/Icking e.V.)
Ort:
Gerlosstein/Zell am Ziller/Tirol
-Ortsteil Hainzenberg; Rennstrecke Arbiskogel
Zeit:
19.03.2022 ca. 10:30 Uhr (2. Rennen unmittelbar danach)
20.03.2022 ca. 10:30 Uhr (2. Rennen unmittelbar danach)
Wettbewerb:
2 x R i e s e n t o r l a u f je 1 Durchgang
Länge je 900 m; Höhendifferenz je 250 m
Kurssetzer:
Andre Bernard, WSV Isartal/Icking e.V.
Kampfgericht:
Eimer, Färber, Schulz, u.a. (DSV-Kampfrichter)
Siegerehrung:
jeweils ca. 1 Stunde nach Beendigung der Rennen
im Liftstüberl – Arbiskogel oder Gerlossteinhaus
Teilnahmeberechtigung: Läuferinnen und Läufer, soweit sie im Besitz eines
gültigen Startpasses und einer DSV-Code-Nummer sind.
1 Damenklasse – 1 Herrenklasse
Wettkampfbedingungen: D.W.O.
Anmeldung:
Meldung nur über:
www.rennmeldung.de
mit Angabe der gültigen DSV-Punkte und der Code-Nummer
Bei Fragen: Hans Fischhaber Tel. 08171-43720
Ermäßigte Liftkarten: Nur für namentlich gemeldete Fahrer und Betreuer
(an der Talstation Hainzenberg) erhältlich.
Meldeschluss:
Mittwoch, 16.03.2022 um 18:00 Uhr
keine Nachmeldungen möglich
Nenngeld:
13,00 € je Rennen
Nummernausgabe: jeweils ab 08:30 Uhr vereinsweise an der WSVI-Hütte am Larchkopflift
Für verlorene Startnummern haftet der jeweilige Verein mit 40,00 €!
Haftung und Hinweis: Der WSV Isartal/Icking e.V. übernimmt keinerlei Haftung.
Wir verweisen auf die Versicherungspflicht und die Aktivenerklärung
der Teilnehmer. Der WSVI hält sich je nach Schnee- und Witterungsbedingungen
vor, die Teilnehmerzahl zu begrenzen bzw. ggf. nur ein
Rennen durchzuführen.
Der WSVI freut sich auf zahlreiche Beteiligung.
Wintersportverein Isartal/Icking e.V.
gez. Hans Fischhaber, 2. Sportwart-Alpin
gez. Wolfgang Färber, DSV-Kampfrichter
SEITE
78
SKIVERBANDOBERLAND
Skirennen
Haftung:
1.Riskobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer:
In der DSV-Aktiven-Erklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert
erklärt Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu
akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen
gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich
verpflichtet eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres
individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sich zu
bewältigen und sich zudem verpflichtet auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen.
durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum
anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktiven-Erklärung
ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein.
Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich.
2.Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen:
Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der
Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein
Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt
sich weiter bereit sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen.
Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritte Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine
eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend
Versicherungsschutz zu haben.
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
79
Ausschreibung Skiliga Bayern Schüler
Saison 2021/22
Info
Nach dem die beliebte Rennserie Skiliga Bayern Schüler in der letzten Saison wegen der
Corona Pandemie komplett ausgefallen ist, starten wir nochmal in die sechste Rennsaison.
Die Skiliga Rennen der Kategorie III finden zeitgleich zum Deutschen Schüler Cup der U16
und U14 statt. Es stehen drei Parallelslalom Rennen Einzel und Team, ein Slalom und zwei
Riesenslalom auf dem Programm. Startberechtigt sind Mädchen und Buben der
Altersklassen U14/U16. Bei jedem Rennen gibt es Einzel- und Mannschaftswertung und eine
finale Gesamtwertung nach Punkten. Eine Mannschaft besteht aus max. 30 Läufern einer
Region/Gau. Die Rennen werden nach den Bestimmungen der DWO Ski Alpin durchgeführt.
Liga-Rennen
2 Rennwochenende mit jeweils 2 Rennen + 2 tägiges Finalwochenende
• 22.01.2022 Riesenslalom Gudiberg – SC Partenkirchen
• 23.01.2022 Slalom Gudiberg – SC Partenkirchen
• 19.02.2022 PSL Einzel + PSL Team Tegelberg - SC Halblech/BSV
• 20.02.2022 PSL Einzel + PSL Team Tegelberg - SC Halblech/BSV
• 19.03.2022 Riesenslalom Sonnenbichl –SC Reichersbeuern/BSV
• 20.03.2022 PSL Einzel + PSL Team Sonnenbichl –SC Reichersbeuern/BSV
Voraussetzungen
• Individuelle Zusammenstellung der Bayerischen Mannschaften nach Regionen/Gauen
• Maximal 30 Teilnehmer pro Gau / Aufteilung Buben und Mädchen regional offen
• Andere Landesskiverbände laut DSV Schülerreglement / 5 Starter pro LSV
• Startberechtigt U14/U16 Mädchen und Buben
• Mannschaft PSL Teamrennen: Jeder Gau/ Region kann zwei Mannschaften bestehend
aus 2 Mädchen und 3 Buben stellen
Alle Infos unter:
www.bsv-ski.de
Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes
Wertung
• Einzelwertung Mädchen/ Jungen U14+U16 pro Wettkampf getrennt
• Mannschaftswertung pro Wettkampf anhand addierter Punkte einer Mädchen- bzw.
Bubenklasse
• Gesamtwertung Einzel und Mannschaft aller Rennen.
• Punktewertung nach WC System / Platz 1-30
Preise
• Einzelwertung Mädchen und Buben je Klasse U14 und U16
• Pokale 1-3 / Sachpreise 1-6 / Urkunden 1-6
• Mannschaft 1-3 / Urkunde und Sachpreise
• Gesamtwertung Einzel Mädchen und Buben eine Klasse
• Pokale 1-3 / Sachpreise 1-10 / Urkunden 1-10
• Gesamtwertung Mannschaft
• Pokale 1-3 / Sachpreise 1-6 / Urkunden 1-6
Meldungen
Anmeldung nur über GAU oder LSV, Maximal 30 Teilnehmer pro Gau / Aufteilung Buben und
Mädchen offen.
Meldungen sind bis 48 Std vor Wettkampfbeginn zu richten an den auszurichtenden Verein
über Rennportal Raceengine www.raceengine.de (siehe Rennausschreibung – bis 14 Tage
vor Rennbeginn)
Ansprechpartner
Reinhold Merle Wettkampfvorbereitung / Koordination
Mühlschartenweg 4, 87642 Halblech, 0176/11449901, r.merle@t-online.de
Alle Infos unter:
www.bsv-ski.de
Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes
Intersport-Utzinger-Cup 5
SC Schliersee e.V.
U9
U10
Sonntag,
20.03.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Schliersee e.V.
Ort:
Firstalm
Renn-Nr.:
1745MRBR
Disziplin: V-RS Anzahl der Durchgänge: 2
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Martin Leitner
Tobi Berauer
Yann Rambla
Bergwacht Schliersee
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
info@skiclub-schliersee.de
vereinsweise über: www.raceengine.de
Freitag, 18.03.2022 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
im Zielbereich ab 08:30 Uhr
10:00 Uhr
nach Rennende
Klasseneinteilung:
U9
U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Schliersee e. V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Martina Pomper
Tobias Berauer
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
83
Sparkassen-Cup 10
Samstag,
02.04.2022
U14/U16
U18/U20
SG Hausham e. V. /
SC Miesbach e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SG Hausham e. V. / SC Miesbach e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.:
1759MSBS (Schüler) 1769MSBS (Jugend)
Disziplin: PSL-Finale Durchgänge: KO
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Harald Grünewald
Stefan Patzner
Rene Verbout
Bergwacht
Auskunft: Stefan Patzner 0151-550 67 420
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 31.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:00 Uhr
Startzeit:
10:00 Uhr
Siegerehrung:
im Anschluß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U14/U16
U18/U20
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Sparkassen-Cup Schüler: Nur Läufer mit gültiger DSV ID-Nr.!
Es besteht eine Teilnahmebeschränkung für Läufer fremder Gaue/Verbände/ARGEs laut Reglement.
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Die SG Hausham e. V. und der SC Miesbach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Michael Sedlmayr/Stefano Hartl-Beier
Stefan Patzner/ Magnus Fuchs
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
84
SKIVERBANDOBERLAND
Sport Schlichtner-Cup 8
SG Hausham e. V. /
SC Miesbach e.V.
U11
U12
Samstag,
02.04.2022
Veranstalter:
Skiverband Oberland e.V.
Durchführer:
SG Hausham e.V./ SC Miesbach e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.:
1738MSBS
Disziplin: PSL-Finale Durchgänge: KO
Kampfrichter:
Skiverband Oberland e.V.
ROTTACH - EGERN
Cup
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Sanitätsdienst:
Harald Grünewald
Stefan Patzner
Rene Verbout
Bergwacht Bad Wiessee
Auskunft: Stefan Patzner 0151-550 67 420
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 31.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
Start-Nr. Ausgabe: 08:00 Uhr
Startzeit:
10:00 Uhr
Siegerehrung:
im Anschuß an das Rennen
Klasseneinteilung:
U11
U12
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Die SG Hausham e. V. und der SC Miesbach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Michael Sedlmayr/Stefano Hartl-Beier
Stefan Patzner/ Magnus Fuchs
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
85
Intersport-Utzinger-Cup 6
Samstag,
02.04.2022
U9
U10
SG Hausham e. V. /
SC Miesbach e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SG Hausham e.V./ SC Miesbach e.V.
Ort:
Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal Sonnenbichl
Renn-Nr.:
1746MSBS
Disziplin: PSL- Finale Durchgänge: KO
Werung:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Schiedsrichter:
Skiverband Oberland e.V.
Harald Grünewald
Stefan Patzner
Rene Verbout
Sanitätsdienst:
Bergwacht
Auskunft: Stefan Patzner 0151-550 67 420
Meldung:
vereinsweise über: www.raceengine.de
Meldeschluss:
Donnerstag, 31.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:00 Uhr
10:00 Uhr
im Anschluß an das Rennen ca. 13 Uhr
Klasseneinteilung:
U9
U10
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der alpinen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Siehe Haftungsbestimmungen lt. Reglement DSV-Schülerpunkterennen
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Die SG Hausham e. V. und der SC Miesbach e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Michael Sedlmayr/Stefano Hartl-Beier
Stefan Patzner/ Magnus Fuchs
1. Vorstand
Sportwart Alpin
SEITE
86
SKIVERBANDOBERLAND
S
ROTTACH - EGERN
Cup
Gesamtsiegerehrung Alpin der Rennserien
Intersport-Utzinger-Cup
Sparkassen-Cup . Sport Schlichtner-Cup
Termin und Ort werden
rechtzeitig bekanntgegeben
Preise:
Pokal für die fünf Erstplatzierten jeder Klasse, sowie Urkunden
für Rang 1 - 10 pro Klasse
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
87
Freestyle
Das Freestyle Team Oberland besteht derzeit aus
drei Mädchen und sieben Jungs, davon sind zwei
Aktive vom TSV Gernlinden aus dem Skiverband
München die in einer Trainingsgemeinschaft mit
dem Freestyle Team des SVO trainieren. Von den
zehn Aktiven sind nun drei im DSV-Kader und sechs
im BSV Landeskader vertreten. In der vergangenen
Saison konnten corona-bedingt keine nationalen
Rennen stattfinden.
Der SVO-Fahrer Felix Wagner (SC Bad Tölz) konnte
sich allerdings über die Teilnahme beim Europacup
in der Schweiz für die Jugend-Weltmeisterschaften
in Krasnojarsk in Russland qualifizieren und belegte
als einer der jüngsten Teilnehmer mit 14 Jahren den
hervorragenden 13. Platz. Schließlich konnte er zum
Saisonende noch den Titel des deutschen Meisters
im Dual-Buckelfahren und den des deutschen Vizemeisters
im Einzelrennen erringen.
Während des Sommers trainierten die Athleten neben
ihren Konditions- und Kraft- und Schnelligkeitseinheiten
viel auf der Wasserschanze und konnten
ihr Sprungrepertoire erweitern bzw. an den Schwierigkeitsgraden
feilen.
Die Landeskader führten ihr Schneetraining bisher
bei guten Bedingungen in Hintertux in Zusammenarbeit
mit anderen nationalen Freestyle-Teams durch.
Der aufwändige Pistenbau konnte so auf viele Schultern
verteilt werden und man erhielt in den Trainings
einen Überblick über das allgemeine Niveau.
Nachdem sich im letzten Winter der Sonnenbichl-
Hang in Bad Wiesse als herausragende Trainingsmöglichkeit
für das Freestyle-Training präsentierte
und die Zusammenarbeit mit dem Sonnenbichl-Team
ausgezeichnet funktionierte, werden die Schneetrainings
wieder sowohl dort als auch am Garlandhang
am Brauneck in Lenggries stattfinden.
Am 5. und 6. März 2022 wird am Sonnenbichl in Bad
Wiesse ein Europacup im Buckelpistenfahren stattfinden,
was für die Aktiven des SVO bedeutet, dass
sie auf einer Piste auf internationalem Level trainieren
können.
Das Schneetraining wird wieder von Ferdl Eichner
geleitet, weitere Co-Trainer sind wie auch schon in
der vergangenen Saison Andreas Eckle, Marc Sieburg
und Felix Pfeiffer.
Ansprechpartner
FERDL EICHNER
Tel. 0151/216 509 80
kontakt@ferdleichner.de
SVO Team
Trainer: Ferdl Eichner
MICHL Katharina DSV JG. 07 SC Bad Tölz
ECKLE Laura DSV
JG. 06 TSV Gernlinden
WAGNER Felix DSV
JG. 06 SC Bad Tölz
ENGELHARDT Julian BSV JG. 10 SC Bad Tölz
STURMA Svenja SVO JG. 02 SV Otterfing
LANKES Xaver BSV
JG. 08 SV Tegernsee
REGBER Benedikt BSV JG. 10 SV Bad Heilbrunn
ECKLE Lenny BSV
JG. 10 TSV Gernlinden
KELLERMANN Benedikt BSV JG. 04 SC Bad Tölz
SEITE
88
SKIVERBANDOBERLAND
Skicross
DSV Skicross Team
Trainer A Kader (Lg Ia) A Kader (Lg Ia)
STEMMER Peter
Lg Ia
ZACHER Heidi
SC Lenggries
WILMSMANN Florian
TSV Hartpenning
Slopestyle
Was ist Slopestyle / Freeski?
Slopestyle / Freeskiing ist eine neue Art des Skifahrens.
Es geht darum, möglichst eindrucksvoll verschiedene
Tricks und Sprünge auszuführen, Hindernisse zu
überwinden oder über sogenannte „Obstacles“ zu
gleiten (sliden). Die verwendeten Ski sind vorwiegend
Twintips, vorne und hinten hoch gebogen, um Rückwärtsfahren
und Landen zu ermöglichen.
Der Begriffsumfang des Freeskiing ist umstritten.
Die Bezeichnung kann einerseits grundsätzlich für
das moderne, unkonventionelle Extremskifahren
stehen, zu dem sowohl das Befahren von künstlich
angelegten Parks als auch das Fahren im Tiefschnee
und Gelände zählen. In diesem Fall wird das reine
Parkskifahren in Szenekreisen auch als „newschool“
abgegrenzt. Andernfalls unterteilt man zwischen
Slopestyle (Park) und Freeriding (Gelände). In jedem
Fall dient der Begriff der Abgrenzung vom klassischen
Freestyle-Skiing wie Buckelpiste und Springen/Aerials.
ZIELGRUPPE:
• Kinder 9 – 14 Jahre
• Jugendliche / Erwachsene > 14 Jahre
mit alpiner Grunderfahrung und guter Körperbeherrschung
AUSRÜSTUNG:
• Twin-Tip Ski, Anfang: auch All-Mountain Ski
• Länge: Nasenspitze
• Skischuhe: Freeride, weniger Flex
• Skistöcke: wenn möglich Hüfthöhe
• Skihelm, -brille, Skibekleidung
• Rückenprotektor
TRAININGSGELÄNDE:
Sudelfeld / Actionwelt,
Spitzing / Firstalm, Hintertux,
Mayrhofen und Stubai
TRAINER:
• KRAY Susanne, SC Miesbach
Freeski/Slopestyle Kinder, Slagline
• ROTHBAUER Emil, SC Miesbach
Freeski/Slopestyle Kinder/Schüler
• BRANDLHUBER Thomas, WSV Oberaudorf
Sprungtraining
• BAU Florian, TSV Schliersee
Trampolin und Parcours
Das DSV Base Team Oberland sucht für den Ausbau
und die Stärkung seines Teams weitere Trainer/innen.
Wenn ihr Spaß und Freude am Freeskiing habt
und bereits Erfahrung im Slopestyle mitbringt, meldet
euch bitte beim Dieter J. Der SC Miesbach bietet
euch auch die Möglichkeit der Ausbildung zum
C-Trainer Freeski/Slopestyle an. Nähere Informationen
findet ihr auf der SVO-Homepage.
Wettbewerbe/Events 2022:
DSV Slopestyle-Tag,
Trainingstag mit DSV-Kadertrainer
29. Januar 2022, Actionwelt/Sudelfeld
DSV Deutsche Schülermeisterschaft,
12./13. März 2022, Actionwelt/Sudelfeld
Show The Best Trick, n.z.d., Actionwelt/Sudelfeld
Ansprechpartner
DIETER JOHN
SC Miesbach
Tel. 08025/999899
djohn@freenet.de
SEITE
90
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021 / 2022
Slopestyle
DSV Base Team Oberland
Trainer: Valentin Egger, Susanne Kray, Emil Rotbauer, Thomas Brandlhuber
MARQUARDT Elenie JG. 10 SC Miesbach HINTERSEER Simon JG. 03 SC Schliersee
BRAUNSCHOBER. Luis JG. 10 SC Bayrischzell MARQUARDT Xaver JG. 08 SC Miesbach
DAUER Laurin JG. 06 SC Miesbach SCHEFFLER Liam JG. 07 SC Miesbach
FLEGEL Kajetan JG. 05 SC Schliersee ZEH Luis JG. 08 WSV Oberaudorf
HERZOG Lennart JG. 06 SC Miesbach ZELLINGER Samuel JG. 04 SC Schliersee
DSV Nationalkader
ZEHENTNER David JG. 03 SC Bayrischzell SUCHY NICHOLAS JG. 00 SC Miesbach
FISCHER Sebastian
JG. 00 SC Miesbach
DSV Landeskader
BONDARENKO Lenny JG. 08 SC Miesbach BELKE Samuel JG. 06 WSV Oberaudorf
BECKER Fernanda JG. 03 WSV Oberaudorf BELKE Gabriel JG. 04 WSV Oberaudorf
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
91
Snowboard
Derzeit sind sieben Snowboarder aus dem Oberland
im Team Germany vertreten. Zwei haben
sich vom WC-Rennzirkus verabschiedet: Der SC
Miesbach Snowboardcrosser Konstantin Schad
(3-maliger Olympiateilnehmer und Dritter bei X-
Games 2014+16) und Cheyenne Loch (SC Schliersee,
9. WM 2019, 4. WM 2017). Wir sagen DANKE
für die tollen Höhepunkte und werden dich weiter
als Vorbild im Blick haben. Aktuelle SC Miesbacher
SBX´ler im Weltcupzirkus ist Kiko Beckhaus
(Bronze bei EYOF 2015, JWM Silber 2017 und
WM-Achter 2019), auf Europa Cup-Ebene boarden
Celia Trinkl (JWM 2019 und 2020), Nikolas Ebner
und Paul Schwarz im Team RACE . Im WC-Team
Freestyle fährt Annika Morgan (Silber Slopestyle
JWM 2018 und Silber Medaille Big Air JWM 2020),
Christoph Lechner (Halfpipe 9. JWM 2018) und
Bruder Florian Lechner (beide SC Ostin)
Im Team Bayern fahren diese Saison sechs AthletInnen
im Snowboardcrosskader des Oberlandnachwuchses,
alle vom SC Miesbach. Die restlichen
Nachwuchsathleten des Skiverband Oberland e. V.
werden im Team Oberland U12 und OPEN regional
von professionellen Trainern betreut.
Das Team Oberland nimmt an den nationalen Wettbewerben
in allen Disziplinen „SBX-Trophy“, „Junior
Freestyle Tour“ und „German Race Series“ teil.
Für den jüngsten Nachwuchs U12 gibt es die Shred-
Kids. Dieses Angebot ist speziell zur Nachwuchsfindung
ins Leben gerufen worden. Jeder der Lift- und
Kurvenfahren beherrscht, kann daran teilnehmen.
Angebot findet im Oberland in Lenggries und am
Sudelfeld statt. (Infos unter: www.shred-kids.de)
Die für alle Rookies prädestinierte Kids Snowboard
Tour präsentiert von Burton wird am Sudelfeld und
Brauneck vom SC Miesbach ausgerichtet. Diese
findet am 5./6. Februar 2022 in der Actionwelt
Sudelfeld/Bayerischzell und 19./20. März 2022
am Brauneck Lenggries statt. Alle Snowboardbegeisterten
zwischen 5 und 12 Jahre, die erste Erfahrungen
mit Snowboarden als Wettkampfsport
sammeln wollen oder schon mal einen Contest gefahren
sind, sind hier an der richtigen Stelle.
Der Spaß am Snowboarden – nicht der Wettkampf
– soll im Mittelpunkt des Nachwuchscamps stehen!
(Infos unter: https://www.snowboardbayern.de/
kids-snowboard-tour)
Ebenso stoppt wieder die Junior Freestyle Tour in
der Actionwelt Sudelfeld am 22./23.Januar 2022.
Dort sind alle Snowboarder bis 15 Jahre eingeladen
am Game of S.N.O.W (Sa) und dem Slopestyle
Contest (So) teilzunehmen und sich fette Preise abzuholen.
Am ersten Tag vormittags, in der Coaching
Session werden sich die Coaches von Snowboard
Germany und Bayern persönlich um euch kümmern
und euch mit Tipps und Tricks versorgen, um euer
Können auf ein neues Level zu heben, die Game
Session nachmittags steht dann ganz im Zeichen
des Game of S.N.O.W., einem spaßigen Contestformat
von Snowboardern für Snowboarder. Sonntag
kann jeder im Slopestyle Contest sein Können unter
Beweis stellen. (Infos unter www.snowboardgermany.com)
SEITE
92
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021 / 2022
Snowboard
Für alle Carving Fans gibt’s Burnings Boots Banked
Slalom am Brauneck am 13./14. März 2022. Boarden
in seiner schönsten Form zu feiern und die Jugend
dabei zu motivieren – das ist unsere Vision.
Progression ohne den Spaß zu verlieren, denn die
Freude am Snowboarden steht im Fokus. (Infos unter
www.burning-boots.com)
Für alle SnowboarderInnen, die noch zur Schule
gehen, findet der Schulwettkampf Snowboard am
Sudelfeld statt. Dieses Jahr wieder auch für Grundschüler.
Macht pro Schule ein Team aus 3 bis 5 Schülern und
meldet euch an. Ein Tag Schule am Berg, was kann
es Schöneres geben. (Anmeldung + Infos unter
www.laspo.de/broschuere.asp und bei andi.polke@
bsv-snowboard.de)
Termine in der Actionwelt Sudelfeld:
Kids Snowboard Tour präsentiert von Burton
Actionwelt Sudelfeld 5./6. Februar 2022
Brauneck 19./20. März 2022
(Ausrichter SC MB) Infos unter: www.snowboardbayern.de/kids-snowboard-tour
Junior Freestyle Tour
Actionwelt Sudelfeld 22./23. Januar 2022
(Ausrichter SC MB) Infos unter www.sudelfeld.de
und www.snowboardgermany.com
German Race Series
Actionwelt Sudelfeld 22./23. Januar 2022
Burning Boots Banked Slalom
Brauneck 13./14. März 2022
Regionaler Snowboard-Schulwettkampf für ALLE
Schularten (NEU auch Grundschüler dürfen starten)
11. Februar 2022
(Ausrichter SC MB + Gymnasium Bad Tölz)
Infos unter: www.laspo.de/broschuere.asp
Schnuppertraining jeden Freitag
Actionwelt Sudelfeld 14-16:30Uhr
Ansprechpartner
ANDI POLKE
Lindenweg 32
83677 Greiling
Mobil 0160 / 907 041 37
andi.polke@bsv-snbowboard.de
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
93
Snowboard
Snowboard Team Germany
FS (Freestyle)
MORGAN Annika
SC Miesbach, JG. 02
LECHNER Christoph
SC Ostin, JG. 00
LECHNER Florian
SC Ostin, JG. 05
SBX (Snowboardcross)
Race
TRINKL Celia
SC Miesbach, JG. 03
BECKHAUS Leon
SC Miesbach, JG. 98
EBNER Nikolas
SC Miesbach, JG. 04
SCHWARZ Paul
SC Miesbach, JG. 06
Snowboard Team Bayern
SBX (Snowboardcross)
EBNER Lennard
SC Miesbach, JG. 07
BAUER Rosalie
SC Miesbach, JG. 08
VON HURTER Ludo
SC Miesbach, JG 08
WERNER Benedikt
SC Miesbach, JG. 08
BABILON Felix
SC Miesbach, JG 09
FS (Freestyle)
EICHHORN Leo
SC Miesbach, JG. 09
SEITE
94
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021 / 2022
Snowboard
Snowboard Team Oberland
Trainer: Andi Polke, Tobi Zehetmeier U12 und OPEN
BAUER Ida JG. 10 SC Miesbach BABILON David JG. 10 SC Miesbach
BÖSL Magdalena JG. 10 SC Miesbach POLKE Moritz JG. 10 SC Miesbach
POLKE Maja JG. 11 SC Miesbach BEZENAR Niko JG. 10 SC Miesbach
SCHWAB Leo JG. 11 SC Miesbach WERNER Merlin JG. 05 SC Miesbach
BAUER Moritz JG. 11 SC Miesbach MÜLLER Pepe JG. 06 SC Miesbach
ZEHETMEIER Felix
JG. 10 SC Miesbach
BAD WIESSEE
Autohaus
G
m
b
H
Autorisierter
Ford-Servicebetrieb
Made in Korea
Vertragshändler
Autorisierter
Servicebetrieb
83707 Bad Wiessee • Wiesseer Str. 118 • Tel. 08022/8 2018 • Fax 8 2017
www.autohaus-schlosser.com • E-Mail: info@autohaus-schlosser.com
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
95
Nordisch
SVO - Gaumannschaft
Trainer: Manuela Gschwendtner, Otto Schwarz
HAFNER Anna JG. 08 SC Schliersee AIGNER Linus JG. 07 TSV Hartpenning
PARTENHAUSER Barbara JG. 08 SC Gaißach GERG Jakob JG. 07 SC Lenggries
SPITZER Emilia JG. 08 TSV Hartpenning KIENER Veit JG. 07 SC Gaißach
WESTNER Amalie JG. 08 TSV Hartpenning MEIXNER Marinus JG. 07 TSV Hartpenning
FELS Maximilian JG. 08 SC Moosham REICHHART Antonia JG. 06 TSV Hartpenning
KOLOFF Niklas JG. 08 SC Lenggries GÜNTHNER Annemarie JG. 08 SC Gaissach
REICHART Franziska JG. 07 TSV Hartpenning WIDMANN Barbara JG. 09 TSV Hartpenning
RICHTER Hanna JG. 07 SC Lenggries METZGER Oskar JG. 09 SC Lenggries
KUBICZEK Veit
JG. 09 SC Lenggries
SEITE
96
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021 / 2022
Nordisch
Der letzte Winter war kein normaler Winter. Er
war eine Ausnahmesituation geschuldet durch
Corona. Uns alle erreichte relativ bald die Schocknachricht:
Training in Vereinen ist untersagt. Der
Langlaufwinter für viele somit leider gelaufen. Ein
paar Athleten hatten allerdings das Glück trotzdem
Trainieren zu dürfen, zum einem Die Athleten der
Gaumannschaft sowie Stützpunktmannschaft und
außerdem die Sportler der Altersklasse U12 für
die eine Sonderregel in Kraft tritt. Diese befördert
alle U12er zu Kaderathleten und ermöglicht Training
in einer Gruppe für diese Sportler. Die aktiven
Gautrainer bekamen die Hilfe von 4 weiteren
Trainern des Oberland und das Schneetraining des
Oberlandgaus inklusive U12 begann. Die einzelnen
Trainings verliefen einwandfrei und machten
sehr großen Spaß, vor allen bei den jüngsten Athleten
war die Freude über das stattfindende Training
groß. Für viele dieser Athleten war dies der erste
Winter mit Training außerhalb der Vereine. Mit
der Zeit bildete sich ein gutes Team und die Mannschaftsbildung
wurde gestärkt. Wettkämpfe und
Trainingslager waren jedoch leider keine möglich.
Es gab jedoch die Möglichkeit die Sportler auf ausgeschriebenen
Strecken selbst zu stoppen und die
Zeiten digital einzutragen. Für viele Sportler vor allen
den älteren fehlt allerdings der Vergleich zu den
anderen Sportlern aus Bayern oder sogar Deutschland,
dies bleibt offen bis zum nächsten Winter in
dem hoffentlich Wettkämpfe stattfinden und das
Langlaufgeschehen etwas mehr zur Normalität zurückkehren
kann.
Liebe Langlauffreunde im Oberland,
auf ein Neues in der Saison 2021/22.
Pandemie-bedingt musste die vergangene Saison
beim Vereinstraining und regionalen Leistungsvergleichen
ausschließlich virtuell stattfinden.
Dankenswerterweise haben sich im Oberland
drei Vereine zur Ausrichtung einer virtuellen DSV
Nachwuchs Challenge gefunden und konnten sich
über eine rege Teilnahme freuen.
Die nordischen Schüler- und Jugendmannschaften
des Skiverband Oberland durften dank der
Einführung und Vergabe eines erweiterten BSV
Kaderstatus in Gruppen trainieren und konnten
ihr ausgezeichnetes Leistungsniveau halten.
Nachdem die Bayerische Meisterschaft 2021 im
Skilanglauf wegen der bestehenden Auflagen
nicht austragen werden durfte, wird der SC Lenggries
nun am 12. und 13. Februar 2022 diese für
die Region sehr bedeutende Veranstaltung durchführen.
SKIVERBANDOBERLAND
Im Laufe des Frühjahrs konnte sich der Trainingsbetrieb
normalisieren und auch etablierte Laufveranstaltungen
fanden im Sommer wieder statt.
Optimismus ist also angebracht und deshalb haben
wir für die Saison 2021/22 die Rennen der
nordischen Rennserien Raiffeisen Cup und Sport
Conrad Cup wie gewohnt geplant und rechnen
auch damit, dass die Wettkämpfe in nahezu unveränderter
Form stattfinden werden.
Bezüglich der geltenden Hygienevorgaben und
Kontaktbeschränkungen zähle ich auf die Mitwirkung
und das Verständnis von uns allen schließlich
geht es darum, unseren Sport wieder möglichst
intensiv und uneingeschränkt ausüben zu können.
Allen wünsche ich einen gesunden, schnee- und
erlebnisreichen Winter 2021/22.
Oliver Kesper
Sportwart Nordisch
SEITE
97
Nordisch
Aufbruch im Oberland
Langläufer gehen mit neuem Trainer-Team und
reichlich Ambitionen in die Wintersaison
Nicht alles ist seit Sommer im Training neu, aber doch
vieles anders. Das trifft auf die Langlauf-Jugend des
Oberlands zu. Nachdem der bisherige SVO-Jugendtrainer
Sebastian Eisenhut im Frühjahr zum leitenden
Disziplintrainer der Lehrgangsgruppe 1b des DSV
berufen wurde, musste für die jungen Sportler ein
neues Trainerteam formiert werden. Mit der ehemaligen
SVO-Kaderläuferin Theresa Gerg, dem Lauf- und
Langlauftrainer Daniel Götz, dem ehemaligen SVO-
Schülertrainer Hansi Fischhaber und dem erfahrenen
Skilangläufer und Sportgeschäftbesitzer Tobias
Gehrke hat SVO-Nordic-Sportwart Oliver Kesper ein
äußerst vielseitiges Trainerteam etablieren können.
Fleiß und Freude
Vielfältig und abwechslungsreich verlief auch die
Sommer- und Herbstvorbereitung der Trainingsgruppe
der U16 bis U20. Neben dem klassischen
Skirollertraining und Athletiktraining wurde seitens
des Trainerteam ein Schwerpunkt auf der aeroben
Grundlagenausdauer sowie der Verbesserung der
Lauftechniken gelegt. Egal ob bei langen Bergtouren,
Koordinations- und Laufschule: Der Spaß und die
Freude an der Bewegung kamen nie zu kurz. Trainer
und Athleten haben sich innerhalb kürzester Zeit
gesucht und gefunden. Die ersten Erfolge dieser Aufbruchsstimmung
zeigten sich bei der traditionellen
zentralen Leistungskontrolle des DSV in Oberhof. Alle
SVO Sportler/innen zeigten ansprechende Leistungen.
Viele warteten mit neuen persönlichen Bestwerten
und Bestleistungen innerhalb der stark besetzten
Teilnehmerfelder auf. So unterstrich beispielsweise
Annalena Reichhart erneut ihr Talent in der Skating-
Technik. Sie belohnte ihren Trainingsfleiß mit Rang
zwei über 6,4km Skating auf Skirollern in der Klasse
U16. Mit der Lenggrieserin Veronika Fischer kann
auch eine weitere SVO-Athletin in dieser Altersklasse
stolz auf ihre Leistungsfortschritte sein. Maria Gatter,
Magdalena Meixner und Rosali Schmidt bilden hingegen
in der U18 ein leistungsstarkes Gespann. Während
Maria lange Zeit an einer Verletzung laborierte,
konnten Magdalena und Rosali mit viel Trainingsfleiß
ebenfalls einen deutlichen Sprung nach vorne machen.
Mittlerweile stehen aber auch bei Maria wieder
alle Ampeln auf Grün. Ihre Leistungskurve zeigt steil
nach oben. Mit Julia Payr (Rottag-Egern) gibt es zudem
noch eine weitere U18-Athletin, mit der man in
dieser Saison rechnen muss. Die Internatsschülerin
des CJD-Schulen in Berchtesgaden komplettiert das
SVO-Vierergespann. In der weiblichen U20 zählen
Katharina Wenig und Annika Koch mittlerweile zu
den arrivierten Kräften. Inwieweit allerdings beide
schul- und berufsbedingt die Wintersaison in Angriff
nehmen können, bleibt abzuwarten.
Während also gleich sechs starke Athletinnen mit
Kaderstatus beim SVO-Stützpunkt-Training regelmäßig
dabei sind, zählen bei den Jungs lediglich Quirin
Gschwendtner und Johannes Gatter (beide U16)
zu den regelmäßigen Protagonisten. Beide zeichnet
allerdings ein enormer Trainingsfleiß und eine hohe
Einsatzbereitschaft aus. Die Chancen stehen also
gut, dass bei beiden im Winter der „Knoten platzt“.
Gespannt sein darf man ebenfalls auf Philipp Allwang
(U18) und Maximilian Tent (U20), die beide als
Schüler der Sport-Internate in Berchtesgaden und
Oberstdorf an den dortigen Stützpunkten trainieren.
Hervorzuheben sind vor allem die läuferischen Qualitäten
von Maximilian Tent, die er in im Laufe des Sommers
bei diversen Läufen eindrucksvoll unter Beweis
stellte und nun im Winter auf den Ski bringen möchte.
Top-Athleten: Bögl und Danner
Alexandra Danner (Lenggries) zählt im U23-Bereich
zu Deutschlands stärksten Skilangläuferinnen. Gerade
in den Sprintformaten liegen ihre Stärken. Mit
neuen Trainingsformen und gesteigerten Umfängen
konnte sie im Sommer und Herbst durchweg gut trainieren.
Beim Freistil-Sprint im Rahmen der Zentrallen
Leistungskontrolle in Oberhof krönte sie diese Trainingsarbeit
mit einem hervorragenden vierten Platz
vor der komplett versammelten deutschen Frauen-
Elite. Ihr Saisonhöhepunkt der kommenden Saison
SEITE
98
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021 / 2022
Nordisch
werden sicherlich die Junioren- und U23-Weltmeisterschaften
2022 im norwegischen Lygna sein. Einen
Saisonauftakt nach Maß erlebte der SVO-Topathlet
und Routinier Lucas Bögl (Gaißach). Dem 31-Jährigen,
der in Ruhpolding lebt und trainiert, gelang gleich
am ersten Weltcup-Wochenende in Ruka die erfolgreiche
Erfüllung der Olympia-Norm. Somit könnte mit
Bögl erneut ein SVO-Athlet die Farben des Oberlands
bei Olympischen Spielen hochhalten.
Egal ob Olympia, Junioren- und U23-WM oder auf regionaler
Ebene. Die sportliche und persönliche Weiterentwicklung
der Athletinnen und Athleten steht
im Vordergrund. Wir alle hoffen auf eine gute und
spannende Saison mit möglichst wenig Einschränkungen
durch die Corona-Pandemie.
Gez. Das Trainerteam des SVO Nordisch
LG Ia LG Ib Lg IIb
DSV Kader
BÖGL Lucas
SC Gaißach, JG. 90
DANNER Alexandra
SC Lenggries, JG. 99
GATTER Maria
SLV Tegernsee, JG. 05
SVO-Stützpunkt & Gaumannschaft
Trainer: Theresa Gerg, Hansi Fischhaber, Daniel Götz, Tobias Gehrke
FISCHER Veronika JG. 06 SC Lenggries WENIG Katharina JG. 03 SC Lenggries
GATTER Maria JG. 05 SLV Tegernsee SCHMIDT Rosalie JG. 04 TSV Hartpenning
MEIXNER Magdalena JG. 05 TSV Hartpenning GATTER Johannes JG. 06 SLV Tegernsee
REICHHART Annalena JG. 06 TSV Hartpenning GSCHWENDTNER Quirin JG. 06 TSV Hartpenning
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
99
Reglement
Raiffeisen-Cup
Durchführung
Der veranstaltende Verein ist für die gesamte Organisation
verantwortlich. Dazu gehören u.a. das
Präparieren der Loipe, das Vorhandensein einer
separaten Einlaufspur, sowie das Bereitstellen von
ausreichend vielen Parkplätzen. Sanitäre Anlagen
wären wünschenswert. Die Wettkämpfe werden
nach der DWO durchgeführt. Die Startnummernausgabe
erfolgt vereinsweise, mindestens eine
Stunde vor Wettkampfbeginn. Bei der Nummernausgabe
werden Startlisten mit Startzeiten und
Startintervall ausgegeben.
Meldung
Die Meldung der Teilnehmer erfolgt vereinsweise
über „Raceengine“ (www.raceengine.de).
Dazu muss jeder Starter eine Codenummer besitzen,
die vom Verein eingepflegt wird. Raceengine
übermittelt dem ausrichtenden Verein die Meldungen
zur Auslosung. Meldeschluss ist jeweils zwei
Tage vor dem Renntag um 9.00 Uhr. Die komplett
fertige Startliste muss vor dem Rennen veröffentlicht
werden.
Es besteht keine Möglichkeit zur Nachmeldung.
Startgebühren
Bei allen Raiffeisencup-Veranstaltungen werden folgende
Startgebühren berechnet:
Schüler 5,- €
Jugend 7,- €
Erwachsene 10,- €
Klasseneinteilung
U8 (Schüler 8) w/m Jg.14 KT No-Wachs-Ski
U9 (Schüler 9) w/m Jg.13 KT No-Wachs-Ski
U10 (Schüler 10) w/m Jg.12 KT No-Wachs-Ski
U11 (Schüler 11) w/m Jg.11 KT No-Wachs-Ski
U12 (Schüler 12) w/m Jg.10 KT-No-Wax/FT
U13 (Schüler 13) w/m Jg.09 KT/FT
U14 (Schüler 14) w/m Jg.08 KT/FT
U15 (Schüler 15) w/m Jg.07 KT/FT
U16 (Jugend 16) w/m
U18 (Jugend 17 I/II) w/m
Junioren
Damen/Herren
Jg.06 KT/FT
Jg.04/05 KT/FT
Jg.02/03 KT/FT
Jg.01 u. älter KT/FT
Jüngere Jahrgänge werden in der Klasse U8 gewertet!
Die Klassen U8 – U11 bestreiten die Rennen
ausschließlich in klassischer Technik. Bei Rennen
in klassischer Technik sind die Klassen U8 bis U12
verpflichtet, einen No-Wachs-Ski / Ski mit mechanischer
Steighilfe / Fell- oder Schuppenski zu verwenden.
Kontrollen werden durchgeführt. Es ist nicht
erlaubt, die Steigzonen der Ski aufzurauen oder ein
Grip Tape anzubringen. Bei einer Veranstaltung, die
in klassischer Technik ausgeschrieben ist, darf keine
Skating-Technik angewandt werden, dazu gehört
auch der Halbschlittschuhschritt (sog. Siitonen-
Schritt). Veranstaltungen in freier Technik dürfen in
der klassischen Technik bestritten werden.
Der Ski-Cross wird für alle Jahrgänge in freier Technik
ausgetragen!
Leadertrikot
Der/die Führende einer jeden Klasse erhält ein Leadertrikot.
Mädchen blau, Jungen rot. Beim ersten
Start in der neuen Saison trägt der oder die Vorjahressieger/in
seiner vormaligen Klasse das Leadertrikot.
Auf dem Leadertrikot oder am Läufer ist vorne
jeweils die ihm/ihr zugeloste Startnummer gut leserlich
anzubringen.
Rennabwicklung & Reglementierung
Dem Reglement der DWO ist zwingend Folge zu leisten
- einsehbar im Internet www.deutscherskiverband.de/
regelwerk! Der Rennläufer darf während des Rennens
nicht aktiv durch Betreuer, Eltern, etc., z. B. durch Ziehen
oder Windschattenlaufen, unterstützt werden. Bei
erster Missachtung der Regel gibt es eine Verwarnung,
bei der Zweiten erfolgt die sofortige Disqualifikation.
Zudem werden Teilnehmer, die für einen längeren Zeit-
SEITE
100
SKIVERBANDOBERLAND
Nordisch
raum begleitet werden, umgehend disqualifiziert.
Bei Stürzen mit Verletzungsfolge ist die Hilfe durch
Dritte unbedingt erlaubt. Dabei ist zu achten, dass
die anderen Rennläufer nicht behindert werden.
Langläufer, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen,
sollten über das Wettkampfgeschehen informiert
werden.
Die Stocklänge ist in der klassischen Technik auf
83% und in der freien Technik auf 100% der Körpergröße
(mit Langlaufschuhen) begrenzt Ziffer
343.8.1.DWO. Kontrollen werden durchgeführt.
Proteste
Protest kann ausschließlich vom offiziellen Mannschaftsführer
(Vereinstrainer) spätestens innerhalb
15 Minuten nach dem Aushang der vorläufigen Ergebnisliste,
die durch eine Lautsprecherdurchsage
bekanntgegeben wird, gegen eine Protestgebühr
von 20,- € eingereicht werden. Ist die Beschwerde
berechtigt oder vor der Entscheidung durch die
Jury zurückgezogen, wird die Gebühr erstattet. Bei
Abweisung verbleibt die Gebühr beim Veranstalter.
Die Jury besteht aus Rennleiter und Kampfrichter.
Auswertung
In die Raiffeisen-Cupwertung werden alle Starter,
die für den Skiverband Oberland oder München
starten, aufgenommen.
Für die Vereinswertung werden die Ergebnisse aller
Vereine dieser beiden Skiverbände berücksichtigt.
In die Wertung fließen die Endwertungen der
Starter/innen der Klassen U8 bis U18 ein.
Die Auswertung erfolgt automatisch über „Raceengine“.
Genauere Informationen zum Programm
werden dem jeweiligen Verein zugesandt.
Der Verein muss diesbezüglich über die aktuelle
Version des DSV-alpin-Programms (OTT-Software)
verfügen. Die Raiffeisencup-Wertung beginnt ab
U8. Bis zur Jugend U16 wird jeder Jahrgang separat
gewertet und bei der Siegerehrung geehrt.
Surfen Sie mal zu uns herein.
Besuchen Sie uns unter:
www.allianz-lenggries.de.
Auch im Internet sind wir für Sie da, wenn es um Versicherungen,
Vorsorge oder Vermögensbildung geht.
Besuchen Sie
unsere Homepage!
Karl Kienbacher
Allianz Generalvertretung
Tölzer Straße 6, 83661 Lenggries
k.kienbacher@allianz.de
www.allianz-lenggries.de
Tel. 0 80 42.24 02
Reglement
a) Punkteberechnung:
Leistungspunkte =
Basiszeit = Klassenschnellste/r
b) Regeln zur Ermittlung der Punkte:
Basiszeit x 100
Laufzeit
Teilnehmer
Die erreichten Punkte jedes Rennläufers werden
addiert. Die Anzahl der Streichergebnisse hängt
ab von der Anzahl der Rennen. Bei durchgeführten
Rennen fließen in die Endwertung ein
sieben oder mehr
fünf oder sechs
vier
drei oder weniger
die fünf besten
die vier besten
die drei besten
alle Ergebnisse
Von der Regionsmeisterschaft fließt nur das im Rahmen
des Raiffeisen-Cups im Skiverband Oberland
ausgetragene Rennen in die Wertung ein. Das Rennen
im Skiverband Werdenfels wird nicht berücksichtigt.
Absage/Verschiebung/Änderung
Sollte eine Absage, Verschiebung oder Änderung
notwendig werden, ist sie zwei Tage vor dem Wettkampftag
in Absprache mit dem Sportwart Nordisch
vorzunehmen. Der Veranstalter muss umgehend
Andreas Schmidt (raceengine) informieren!
Dieser händigt sodann dem Ausrichter die Kontaktliste
der gemeldeten Vereine aus, damit alle
Vereine rechtzeitig über die Änderung informiert
werden. Bei kurzfristig angedachten Änderungen
sind umgehend der Sportwart Nordisch und Verbandstrainer
zu informieren. Ferner ist der Skiverband
Oberland per E-Mail (info@svo-ski.com) zu
informieren, damit die Vereine umgehend über die
Änderung benachrichtigt werden können.
Presse
Nach dem Rennen wird ein Bericht mit Foto an
die Zeitung gesendet und kontrolliert, ob er auch
abgedruckt wurde. Der Bericht soll im Sportteil
des „Miesbacher Merkur“ und im „Tölzer Kurier“
erscheinen. Nach Möglichkeit sollte der Bericht an
die „Süddeutsche Zeitung“, sowie an den „Loisach-
Boten“ weitergeleitet werden. Auf ausreichend
Sponsoren-Kennung ist unbedingt zu achten!
Vereinbarung mit der Raiffeisenbank
Der Verein muss darauf achten, dass die Vereinbarungen
mit dem Werbepartner „Raiffeisenbank“
eingehalten werden. Das Rennmaterial (Start- und
Zielflaggen, Startnummern, Sponsorentransparente)
muss gereinigt und kontrolliert von Veranstalter
zu Veranstalter weitergegeben werden. Bei Verlust
kommt der jeweilige Verein für das verlorengegangene
Material auf. Bei längeren Pausen ist das
Material in der Geschäftsstelle zu deponieren, bzw.
dort abzuholen.
Bitte unbedingt darauf achten, dass die Startnummern
trocken gelagert werden (Schimmelgefahr)!!!
Bei Verlust der Startnummer muss ein Schadenersatz
von 25,- € je Startnummer bezahlt werden.
Werbung, Bildrechte und Datenschutz
Mit Abgabe der Nennung erklärt sich der Teilnehmer
damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten,
soweit im Rahmen der Veranstaltung erforderlich,
elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt
werden und zusammen mit Ergebnissen und
eventuellem Bildmaterial an die Presse weitergegeben
und/oder auf den Homepagen sowie anderen
Onlinepräsenzen der Skiverbände München, Oberland
(z.B. Facebook) veröffentlicht werden. Schriftlicher
Widerspruch gegen die Verwendung dieser Daten
und von Bildmaterial des Veranstalters ist per Email
möglich. Der jeweilige Veranstalter sorgt sich um die
Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien und die
Zustimmung der Teilnehmer.
SEITE
102
SKIVERBANDOBERLAND
Nordisch
Sport Conrad-Langlauf-Cup – Reglement
1. Allgemeines
Die Region 4 des Bayerischen Skiverbandes, trägt in der Saison 2021/2022 den
Sport Conrad-Langlauf-Cup im Skilanglauf mit dem unter Punkt 11festgelegten
Wettkämpfen, aus. Es werden die Gewinnerinnen und Gewinner bei den Jahrgängen
U8 w/m bis U18 w/m ermittelt. Die Wettkampfserie umfasst vier Wettkämpfe, in denen vor allem
die Technikvielseitigkeit im Vordergrund steht. Fester Bestandteil dieser vier Wettkämpfe ist die Regionsmeisterschaft.
Die Vergabe der Wettkämpfe und des Turnus, wird mit den Sportwarten von SV München,
SV Oberland, SG Werdenfels und den Gau- und Verbandstrainern beschlossen.
2. Teilnahmeberechtigung/ Meldung
Diese Wettbewerbe um den Sport Conrad-Langlauf-Cup stehen für nachfolgende Klassen:
U8 weiblich/ männlich Jahrgang 2014 No-Wachs-Ski
U9 weiblich/ männlich Jahrgang 2013 No-Wachs-Ski
U10 weiblich/ männlich Jahrgang 2012 No-Wachs-Ski
U11 weiblich/ männlich Jahrgang 2011 No-Wachs-Ski
U12 weiblich/ männlich Jahrgang 2010 KT-No-Wachs
U13 weiblich/ männlich Jahrgang 2009
U14 weiblich/ männlich Jahrgang 2008
U15 weiblich/ männlich Jahrgang 2007
U16 weiblich/ männlich Jahrgang 2006
U18 weiblich/ männlich Jahrgang 2005/2004
Die Meldung erfolgt über die in der Ausschreibung angegebene Vorgehensweise. Jüngere Jahrgänge werden
in der Klasse U8 gewertet. Die Klassen U8 bis U11 bestreiten die Rennen ausschließlich in klassischer
Technik. Die Klassen U8 und U12 sind verpflichtet, einen Ski mit mechanischer Steighilfe (Fell- oder Schuppenski)
zu verwenden. Es ist nicht erlaubt, die Steigzone der Ski aufzurauen oder ein Grip-Tape anzubringen
3. Organisation
Verantwortlich für die Veranstaltung ist der jeweils austragende Verein in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen
Sportwart (OL/WF/M). Inhaltliche Fragen der Wettkampfformen sind mit den Stützpunkttrainern und dem jeweiligen
Wettkampfbeauftragten zu besprechen. Die nachstehenden handelnden Personen haben rechtzeitig
vor dem Wettkampftermin in Kontakt zu treten.
In der Saison 2021/2022 übernehmen diese Aufgaben:
• Skiverband Oberland – Oliver Kesper: nordisch@svo-ski.com
• Skigau Werdenfels – Andi Heiland / Vevi Glatz: sportwartSkigauwerdenfels-LL@gmx.de
• Skiverband München – Sven Gollon: nordisch@skiverband-muenchen.de
Die Gesamtverantwortung, inkl. die Auswertung der Cupwertung, übernimmt der Skiverband/Gau, bei dem das
letzte Rennen stattfindet. Dieser legt auch die Cupwertung auf Raceengine bzw. auf Rennmeldung an und veröffentlicht
an einer zentrale Stelle das aktuell gültige Reglement.
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
103
Reglement
4. Ausschreibungen
Die Ausschreibung muss spätestens vier Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin bei den jeweiligen
Gauen/ Verbandsvertretern (siehe Punkt 3.) und bei Sabine Danner info@svo-ski.com per E-Mail eingehen.
Die Ausschreibungen sind downloadbar unter www.svo-ski.com & www.skigau-werdenfels.de
5. Startgeld
Das Startgeld wird nach den jeweiligen Ausschreibungsmodalitäten erhoben.
6. Allgemeine Durchführungsbestimmungen
a. Streckenanforderungen
Die Langlaufstrecken sind den Schnee -und Wettkampfinhalten gemäß zu präparieren.
b. Zeitnahme und Ergebnisermittlung
Es ist grundsätzlich elektronische Zeitmessung mit Startbalken und Lichtschranke sowie ein Auswertungsprogramm
zu verwenden. Die Art des Programms muss mit Raceengine bzw. mit Rennmeldung kompatibel sein.
c. Auslosung und Startaufstellung
Die Auslosung erfolgt über Raceengine/Rennmeldung oder wird vom ausführenden Verein selbst übernommen.
Bei Massenstartrennen wird die Startaufstellung vor Ort festgelegt.
d. Start- und Ergebnislisten
Die Erstellung der erforderlichen Anzahl von Start- und Ergebnislisten, sowie deren Verteilung obliegt dem
durchführenden Verein. Der Veranstalter kann die Start- und Ergebnislisten mit eigener Werbung versehen,
jedoch muss Sport Conrad entsprechend präsentiert sein. Die Ergebnislisten sind als pdf und als Excel
per E-Mail sofort nach Beendigung der Veranstaltung an den aufgeführten Verteiler zu schicken:
• Skiverband Oberland info@svo-ski.com
• Skigau Werdenfels
sportwartSkigauwerdenfels-LL@gmx.de
• Skiverband München nordisch@skiverband-muenchen.de
• Presse
Foto@datzer.eu
• Raceengine
as@0und1.de
• Rennmeldung
Bernd.Altmann@rennmeldung.de
e. Siegerehrung-Preise
Die Siegerehrung wird bei der letzten Veranstaltung im Rahmen des Sport Conrad-Langlauf-Cup in einem
angemessenen und würdigen Rahmen stattfinden. Auf eine gute Beschallung ist hierbei großer Wert zu legen.
Es werden die drei besten Langläuferinnen und Langläufer der jeweiligen Altersklasse und Geschlecht
mit Sachpreisen von Sport Conrad geehrt.
f. Ausweichorte/ Verlegung/ Absagen
Veranstalter an schneeunsicheren Austragungsorten müssen sich rechtzeitig um einen schneesicheren
Ausweichort bemühen und mit dem dortigen Verein verbindliche Absprachen treffen.
7. Öffentlichkeitsarbeit
Sport Conrad fördert die unter Punkt 11aufgeführte Rennserie in der Saison 2021/2022.
SEITE
104
SKIVERBANDOBERLAND
sport-conrad.com
q
True
SKiing
since
1897
Europas großer
großer
Tourenski Onlineshop
der blätterbare
winterkatalog 21/22
conrad GmbH // 82377 Penzberg / Bahnhofstraße 20 // 82467 Garmisch-Partenkirchen / Chamonixstraße 3–9 //
82418 Murnau / Obermarkt 18 // 82407 Wielenbach / Blumenstraße 35 // sport-conrad.com
Reglement
Sport Conrad ist an den Wettkampfstätten, sowie bei den Siegerehrungen zu präsentieren. Die ausrichtenden
Vereine geben Unterstützung beim Aufhängen der Transparente und werden gebeten, den Sport Conrad
in der lokalen Presse, auf eigenen Netzseiten zu präsentieren. Auf den Drucksachen (Ausschreibung,
Start- und Ergebnislisten) sind ebenfalls die Logos zu verwenden. Die Logos werden dem Veranstalter vom
Wettkampfbeauftragten zur Verfügung gestellt. Es wird der jeweilige Nummernsatz des Veranstalters benutzt.
8. Wertung der Rennen
Die Wertung erfolgt getrennt nach den jeweiligen Altersklassen. Die besten Starter in den einzelnen Klassen
erhalten 100,00 Punkte. Es gibt ein Streichergebnis. Sieger des Sport Conrad-Langlauf-Cup wird der/diejenige
mit den meisten Punkten. Wenn zwei oder mehrere Wettkämpfer/Innen die gleiche Punktezahl in der
Endwertung aufweisen, wird die Reihenfolge nach der höchsten Anzahl von 1.,2.,3.,.... Plätzen entschieden.
Errechnet werden die erreichten Punkte nach folgender Formel:
Basiszeit = Bestzeit der jeweiligen Klasse,
P=Basiszeit/(Laufzeit Teilnehmer)*100
Basiszeit = Klassenschnellste/r
9. Regelverstöße
Regelverstöße bei Rennen mit Technikelementen werden mit Zeitstrafen geahndet von 10 - 60 sec. bei
nicht ordnungsgemäß durchgeführten Übungen. Die jeweilige Höhe der Zeitstrafe legt der Veranstalter
vor dem Start des Wettbewerbes fest und dokumentiert diese im Streckenplan.
Ansonsten wird die Deutsche Wettkampfordnung, IWO-DWO, Band II, gemeinsame Bestimmungen, Skilanglauf
angewandt. Auch werden stichprobenmäßig die Stocklänge laut IWO-DWO kontrolliert.
10. Werbung, Bildrechte und Datenschutz
Mit Abgabe der Nennung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten,
soweit im Rahmen der Veranstaltung erforderlich, elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt werden
und zusammen mit Ergebnissen und eventuellem Bildmaterial an die Presse weitergegeben und/oder
auf den Homepagen sowie anderen Onlinepräsenzen der Skiverbände München, Oberland und Werdenfels
(z.B. Facebook) veröffentlicht werden. Schriftlicher Widerspruch gegen die Verwendung dieser Daten
und von Bildmaterial des Veranstalters ist per Email möglich.
Der jeweilige Veranstalter sorgt sich um die Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien und die Zustimmung
der Teilnehmer.
11. Termine, Orte, Programm
02.01.2022 SC Krün Isartalcross
21.01.2022 Moosham freie Technik (ab U12)
26.02.2022 RM SC Partenkirchen Skicross
27.02.2022 RM SC Lenggries Skiathlon Massenstart
SEITE
106
SKIVERBANDOBERLAND
Nordisch
Regionsmeisterschaft Ski-Langlauf Region IV
1. Allgemeines
Die Region 4 des Bayerischen Skiverbandes trägt in der Saison 2021/2022 eine gemeinsame Regionsmeisterschaft
im Skilanglauf mit dem unter Punkt 11 festgelegten Wettkämpfen aus. Es werden die Regionsmeister/innen
in den Klassen Kinder, Schüler, Jugend und AK ermittelt. Die Wettkampfserie umfasst
die zwei letzten Wettkämpfe des Regions Cup (Sport Conrad Cup). Die Vergabe der Wettkämpfe und des
Turnus, wird mit den Sportwarten von SV München, SV Oberland, SG Werdenfels und den Gau- und Verbandstrainern
beschlossen.
2. Teilnahmeberechtigung/ Meldung
Die Wettbewerbe um die Regionsmeisterschaft werden in den nachfolgenden Klassen durchgeführt:
Kinder (U10-U11) w/m Jahrgang 2012-2011 Einzelstart, No-Wachs
Schüler (U12-U15) w/m Jahrgang 2010-2007 No-Wachs-Pflicht für U12
Jugend (U16-U18) w/m Jahrgang 2006-2004
AK w/m Jahrgang ab 2003
In die Wertung der Regionsmeisterschaft kommen nur Sportler aus den Vereinen der Region IV (SV München,
SV Oberland, SG Werdenfels). Die Meldung erfolgt über die in der Ausschreibung für den Regions
Cup angegebene Vorgehensweise. Die Klassen Kinder bestreitet die Rennen ausschließlich in klassischer
Technik.
3. Organisation
Verantwortlich für die Veranstaltung ist der jeweils austragende Verein in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen
Sportwart (OL/WF/M). Inhaltliche Fragen der Wettkampfformen sind mit den Stützpunkttrainern
und dem jeweiligen Wettkampfbeauftragten zu besprechen. Die nachstehenden handelnden Personen
haben rechtzeitig vor dem Wettkampftermin in Kontakt zu treten.
In der Saison 2021/2022 übernehmen diese Aufgaben:
• Skiverband Oberland – Oliver Kesper: nordisch@svo-ski.com
• Skigau Werdenfels –Andi Heiland/Vevi Glatz: sportwartSkigauwerdenfels-LL@gmx.de
• Skiverband München – Sven Gollon: nordisch@skiverband-muenchen.de
Verantwortlich ist immer der Vertreter des jeweiligen Gaues/ Verbandes, wo der Wettkampf stattfindet.
Die Gesamtverantwortung, inklusive die Auswertung der Cupwertung, übernimmt der Skiverband/Gau,
bei dem das letzte Rennen stattfindet. Dieser legt auch die Cupwertung auf Raceengine bzw. auf Rennmeldung
an und veröffentlicht an einer zentrale Stelle das aktuell gültige Reglement.
4. Ausschreibungen
Die Ausschreibung muss spätestens vier Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin bei den jeweiligen
Gauen/ Verbandsvertretern (siehe Punkt 3.) und bei Sabine Danner info@svo-ski.com per E-Mail eingehen.
Die Ausschreibungen sind downloadbar unter www.svo-ski.com
Die Ausschreibungen sind downloadbar unter www.skigau-werdenfels.de
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
107
Reglement
5. Startgeld
Das Startgeld wird nach den jeweiligen Ausschreibungsmodalitäten erhoben.
6. Allgemeine Durchführungsbestimmungen
a. Streckenanforderungen
Die Langlaufstrecken sind den Schnee -und Wettkampfinhalten gemäß zu präparieren.
b. Zeitnahme und Ergebnisermittlung
Es ist grundsätzlich elektronische Zeitmessung mit Startbalken und Lichtschranke sowie ein Auswertungsprogramm
zu verwenden. Die Art des Programms muss mit Raceengine bzw. mit Rennmeldung kompatibel sein.
c. Auslosung und Startaufstellung
Die Auslosung erfolgt über Raceengine/Rennmeldung oder wird vom ausführenden Verein selbst übernommen.
Bei Massenstartrennen wird die Startaufstellung vor Ort festgelegt.
d. Start- und Ergebnislisten
Die Erstellung der erforderlichen Anzahl von Start- und Ergebnislisten, sowie deren Verteilung obliegt dem
durchführenden Verein. Der Veranstalter kann die Start- und Ergebnislisten mit eigener Werbung versehen,
jedoch muss Sport Conrad entsprechend präsentiert sein.
Die Ergebnislisten sind als pdf und als Excel per E-Mail sofort nach Beendigung der Veranstaltung an den aufgeführten
Verteiler zu schicken:
• Skiverband Oberland info@svo-ski.com
• Skigau Werdenfels sportwartSkigauwerdenfels-LL@gmx.de
• Skiverband München nordisch@skiverband-muenchen.de
• Presse Foto@datzer.eu
• Raceengine as@raceengine.de
• Rennmeldung Bernd.Altmann@rennmeldung.de
e. Siegerehrung- Preise
Die Siegerehrung wird bei der letzten Veranstaltung im Rahmen des Sport Conrad- Langlauf-Cup in einem angemessenen
und würdigen Rahmen stattfinden. Auf eine gute Beschallung ist hierbei großer Wert zu legen. Es
werden die drei besten Langläuferinnen und Langläufer der jeweiligen Altersklasse und Geschlecht mit Sachpreisen
von Sport Conrad geehrt.
f. Ausweichorte/ Verlegung/ Absagen
Veranstalter an schneeunsicheren Austragungsorten müssen sich rechtzeitig um einen schneesicheren Ausweichort
bemühen und mit dem dortigen Verein verbindliche Absprachen treffen.
7. Öffentlichkeitsarbeit
Sport Conrad fördert die unter Punkt 11 aufgeführte Rennserie in der Saison 2021/2022. Sport Conrad ist an
SEITE
108
SKIVERBANDOBERLAND
Nordisch
den Wettkampfstätten, sowie bei den Siegerehrungen zu präsentieren. Die ausrichtenden Vereine geben Unterstützung
beim Aufhängen der Transparente und werden gebeten, den Sport Conrad in der lokalen Presse,
auf eigenen Netzseiten zu präsentieren. Auf den Drucksachen (Ausschreibung, Start- und Ergebnislisten) sind
ebenfalls die Logos zu verwenden. Die Logos werden dem Veranstalter vom Wettkampfbeauftragten zur Verfügung
gestellt. Es wird der jeweilige Nummernsatz des Veranstalters benutzt.
8. Wertung der Rennen
Die Wertung erfolgt getrennt nach den jeweiligen Altersklassen. Die besten Starter in den einzelnen Klassen erhalten
100,00 Punkte. Sieger der wird der/diejenige mit den meisten Punkten. Wenn zwei oder mehrere Wettkämpfer/Innen
die gleiche Punktezahl in der Endwertung aufweisen, wird die Reihenfolge nach der höchsten
Anzahl von 1.,2.,3.,.... Plätzen entschieden. Errechnet werden die erreichten Punkte nach folgender Formel:
Basiszeit = Bestzeit der jeweiligen Klasse (Klassenschnellste/r)
P =
Basiszeit x 100
Laufzeit
Teilnehmer
9. Regelverstöße:
Regelverstöße bei Rennen mit Technikelementen werden mit Zeitstrafen geahndet von 10 - 60 sec. bei nicht
ordnungsgemäß durchgeführten Übungen. Die jeweilige Höhe der Zeitstrafe legt der Veranstalter vor dem
Start des Wettbewerbes fest und dokumentiert diese im Streckenplan. Ansonsten wird die Deutsche Wettkampfordnung,
IWO-DWO, Band II, gemeinsame Bestimmungen, Skilanglauf angewandt. Auch werden stichprobenmäßig
die Stocklänge laut IWO-DWO kontrolliert.
10. Werbung, Bildrechte und Datenschutz:
Mit Abgabe der Nennung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten,
soweit im Rahmen der Veranstaltung erforderlich, elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt werden
und zusammen mit Ergebnissen und eventuellem Bildmaterial an die Presse weitergegeben und/oder auf den
Homepages sowie anderen Onlinepräsenzen der Skiverbände München, Oberland und Werdenfels ( z.B. Facebook),
raceengine.de und Rennmeldung.de veröffentlicht werden. Schriftlicher Widerspruch gegen die Verwendung
dieser Daten und von Bildmaterial des Veranstalters ist per Email möglich. Der jeweilige Veranstalter sorgt
sich um die Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien und die Zustimmung der Teilnehmer.
11. Termine, Orte, Programm
26.02.2022 RM, SC Partenkirchen Nordic Cross
27.02.2022 RM, SC Lenggries Skiathlon Massenstart
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
109
ROTTACH - EGERN
Offizieller
Ausrüster & Förderer
der SVO Teams
Biathlon
&
Nordisch
Termine Nordisch 2021/2022
Datum Veranstaltung Technik Verein / Ort
Dezember
05.12. Raiffeisen-Cup 1 KT/FT-Einzelstart Bayrischzell
11.12. 3. DP FT-Sprint Seefeld
12.12. 3. DP KT-Einzel Seefeld
31.12. Raiffeisen-Cup 2 KT/FT-Massenstart Rottach-Egern
Januar
02.01. Sport-Conrad-Langlauf-Cup 1 Isartal-Cross Werdenfels
06.01. Raiffeisen-Cup 3 KT-Einzelstart Jachenau
08.01. 1. DSC FT-Sprint Kirchzarten
09.01. 1. DSC KT-Einzel Kirchzarten
15.01. Raiffeisen-Cup 4 KT-Massenstart Wall
15.01. 4. DP KT-Sprint Reit im Winkl
16.01. 4. DP FT-Einzel Reit im Winkl
19.01. Landkreis Schulmeisterschaft KT-Einzel Moosham
21.01. Raiffeisen-Cup 5/Sport-Conrad-Cup 2 KT-Einzel/FT-Massenstart Moosham
29.01. 5. DP KT-Einzel Notschrei
30.01. 5. DP FT-Einzel Notschrei
30.01. Raiffeisen-Cup 6 KT-Einzelstart Bad Tölz
Februar
05.02. 2. DSC FT-Einzel Marienberg
06.02. 2. DSC KT-Doppelstart Marienberg
12.02. Bayerische Meisterschaft KT-Einzel Lenggries
13.02. Bayerische Meisterschaft KT-Staffel Lenggries
Landesfinale Schulen
Lenggries
18.02. 6. DP/Dt. Meisterschaft FT-Sprint Oberhof
19.02. 6. DP/Dt. Meisterschaft KT-Einzel Oberhof
20.02. 6. DP/Dt. Meisterschaft FT-Massenstart Oberhof
26.02. Sport-Conrad-Langlauf-Cup 3/ FT-Techniksprint Kaltenbrunn
Regionsmeisterschaft
27.02. Raiffeisen-Cup 7/ Sport-Conrad-Langlauf-Cup 4/ Duathlon Lenggries
Regionsmeisterschaft
März
05.03. Sprint SC Kreuth Kreuth
06.03. Raiffeisen-Cup 8 KT-Einzelstart Kreuth
11.03. 3. DSC KT-Einzel Seefeld
12.03. 3. DSC FT-Massenstart Seefeld
13.03. 3. DSC FT-Staffel Seefeld
19.03. 7. DP KT- Sprint Arbersee
20.03. 7. DP FT- Massenstart Arbersee
April
01.04. 8. DP/Dt. Meisterschaft FT-Teamsprint Oberwiesenthal
02.04. 8. DP/Dt. Meisterschaft KT-Massenstart Oberwiesenthal
03.04. 8. DP/Dt. Meisterschaft FT-Staffeln Oberwiesenthal
Gesamtsiegerehrung
Ort und Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben
Unter Vorbehalt, weitere Renntermine sind möglich.
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
111
Raiffeisen-Cup 1 Franz-Berger-Gedächtnislauf
Sonntag,
05.12.2021
SC Bayrischzell e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Bayrischzell e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Langlaufstadion - Stocker / Landesgrenze
1701MNBN
Freie Technik (FT)
Achtung: Fellskipflicht bis U12- siehe Reglement
Skiverband Oberland e.V.
Florian Müller
Ludwig Sieber
Sanitätsdienst:
Bergwacht Bayrischzell
Auskunft: Florian Müller 08023-819 693
Meldung:
www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 03.12.2021, 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
8:30 Uhr
10:00 Uhr
nach Rennende im Ziel
Klasseneinteilung: Schüler w/m U8-U11 3 km Klassische Technik
Schüler w/m U12 / U13 5 km
Schüler w U14-U15 5 km
Schüler m U14 - U15 6 km
Jugend w U16-U18 6 km
Jugend m U16 6 km
Juniorinnen u. Damen U20 6 km
Jugend m /Junioren u.
Herren U18/U20 12 km
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Bayrischzell e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Florian Müller
Ludwig Sieber
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SEITE
112
SKIVERBANDOBERLAND
Gustl-Moschner-Gedächtnislauf Raiffeisen-Cup 2
SC Rottach-Egern e.V.
Freitag,
31.12.2021
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Rottach-Egern e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Rottach-Egern, Monialm / Suttengebiet
1702MRBR
bis U11 - KT, ab U12 FT - alle Klassen Massenstart
Achtung: Fellskipflicht bis U12- siehe Reglement
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Skiverband Oberland e.V.
Franca Kohl
Stefan Frank
Sanitätsdienst:
Auskunft:
Meldung:
Meldeschluss:
Bergwacht Rottach-Egern
franca162kohl@gmail.com
www.raceengine.de
Mittwoch, 29.12.2021 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
ab 7:30 Uhr
9:00 Uhr
nach Rennende im Ziel
Klasseneinteilung: U8 - U11 m/w 1 Runde (2,7 km) ohne Suttenanstieg KT
U12/U13 m/w 1 Runde (3,4 km) mit Suttenseeanstieg FT
U14/U15 m/w 2 Runden (6,1 km) eine mit u. eine o. Suttenseeanstieg FT
U16/U18 m/w 3 Runden (9,5 km) zwei mit u. eine o. Suttenseeanstieg FT
Juniorinnen/D/H ab 51 (9,5 km) sowie U16 / U18 FT
Junioren/H 3 Runden (10,2 km) mit Suttenanstieg FT
Evtl. Streckenänderungen wg. Witterung vorbehalten!
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Rottach-Egern e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Albert Meier
Franca Kohl
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
113
Raiffeisen-Cup 3 Toni-Danner-Gedächtnislauf
Donnerstag,
06.01.2022
SSC Jachenau e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SSC Jachenau e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Niggeln 38 1/4 Zimmerei Danner
1703MNBN
Klassische Technik (KT)- Start auch für Erwachsene
Achtung: Fellskipflicht bis U12 siehe Reglement
Skiverband Oberland e.V.
Sepp Danner jun.
Sepp Danner jun.
Sanitätsdienst:
Freiwillige Feuerwehr Jachenau
Auskunft:
Sepp Danner, Tel. 0170-5229796, E-Mail: Zimmerei-danner@gmx.de
Meldung:
www.raceengine.de
Meldeschluss: Dienstag, 04.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:30 Uhr
10:00 Uhr
anschließend in der Zimmerei Danner
Klasseneinteilung: Schüler w/m U8 - U11 3 km klassisch
Schüler w/m U12/ U13 4 km klassisch
Schüler w/m U14 /U15 6 km klassisch
Jugend w/m U16 / U18 8 km klassisch
Juniorinnen/D 8 km klassisch
Junioren/H 12 km klassisch
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SSC Jachenau e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Karl Kiefersauer
Sepp Danner
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SEITE
114
SKIVERBANDOBERLAND
Regina-Stoib-Gedächtnislauf Raiffeisen-Cup 4
SC Wall e.V.
Samstag,
15.01.2022
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Wall e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Wall am Sportheim
1704MNBN
KT, Massenstart mit Technikelementen
je nach Schneeverhältnissen.
Achtung: Fellskipflicht bis U12 siehe Reglement
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Skiverband Oberland e.V.
Georg Kuhn
Josef Stoib
Sanitätsdienst:
Vereinsintern
Auskunft: Georg Kuhn 08021-404 oder 0171-574 01 26
Meldung:
www.raceengine.de
Meldeschluss: Donnerstag, 13.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:30 Uhr
09:30 Uhr
nach Rennende vor Ort
Klasseneinteilung: Schüler w/m U8 - U10 ca. 1,8 km KT Massenstart
Schüler w/m U11 - U13 ca. 3,0 km KT Massenstart
Schüler w/m U14 - U15 ca. 5,5 km KT Massenstart
Jugend w/m U16 - U18 ca. 5,5 km KT Massenstart
Juniorinnen/Junioren
ca. 11 km KT Massenstart
Damen/Herren w/m
ca. 11 km KT Massenstart
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Wall e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Christian Selbherr
Georg Kuhn
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
115
Raiffeisen-Cup 5 Mooshamer Nachtlauf
und Sport-Conrad-Langlauf-Cup
Freitag,
21.01.2022
SC Moosham e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Moosham e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
beim „Kögl“ in 83623 Fraßhausen
1705MNBN
ab U13: Freie Technik, Massenstart
U8 – U12: klassisch, Einzelstart
Achtung: Fellskipflicht bis U12 siehe Reglement
Skiverband Oberland e.V.
Andreas Hörburger
Michael Aichler
Sanitätsdienst:
BRK Dietramszell
Auskunft: a.hoerburger@web.de oder 0152-037 09609
Meldung:
www.raceengine.de
Meldeschluss: Mittwoch, 19.01.2022 18:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
ab 17:30 Uhr Vereinsweise am Start
ab 18:30 Uhr
nach Rennende
Klasseneinteilung: Schüler m/w U8-U12 3 km Einzelstart klassisch!
Schüler m/w U13 4 km
Schüler m/w U14/U15 6 km
Jugend w U16 6 km
Jugend m U16 9 km
U18 w, Juniorinnen, Damen 9 km
U18 m, Junioren, Herren 9 km
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Moosham e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Georg Hodolitsch
Andreas Hörburger
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SEITE
116
SKIVERBANDOBERLAND
Raiffeisen-Cup 6 Bernau-Gedächtnislanglauf
Sonntag,
30.01.2022
SC Bad Tölz e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Bad Tölz e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Ellbach (bei Bad Tölz) - Loipe am Schützenhaus
1706MNBN
Klassische Technik (KT)
Achtung: Fellskipflicht bis U12 - siehe Reglement
Skiverband Oberland e.V.
Florian Ertl
Martin Riedelsberger
Sanitätsdienst:
wird noch bekanntgegeben
Auskunft: floriertl@t-online.de oder 0171-758 25 37
Meldung:
www.raceengine.de
Meldeschluss:
Freitag, 28.01.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
ab 08:30 Uhr Vereinsweise am Start
10:00 Uhr
nach Rennende beim Schützenwirt
Klasseneinteilung: Schüler w/m U8 - U11 3,0 km
Schüler w/m U12/U13 4,5 km
Schüler w/m U14/U15 7,5 km
Jugend w U16/U18 7,5 km
Jugend m U16/U18 9,0 km
Juniorinnen/D
9,0 km
Junioren/H
13,5 km
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Bad Tölz e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Ingo Mehner
Florian Ertl
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SEITE
118
SKIVERBANDOBERLAND
Raiffeisen-Cup 7 Regionsmeisterschaft -
und Sport Conrad-Langlauf-Cup
Sonntag,
27.02.2022
SC Lenggries e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Lenggries e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Kampfrichter:
Lenggries, An der alten Talstation
1707MNBN
Duathlon, U8-U12 Fellskipflicht- siehe Reglement
Skiverband Oberland e.V.
Wettkampfleiter:
Toni Danner
Streckenchef:
Jakob Gerg
Sanitätsdienst:
Bergwacht Lenggries
Auskunft: Hans Aschenloher, Tel. 08042- 1811
Meldung:
Meldeschluss:
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
www.raceengine.de
Freitag, 25.02.2022, 09:00 Uhr
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
vereinsweise ab 09.00 Uhr
10.00 Uhr
nach Rennende vor Ort
Klasseneinteilung: Schüler w/m U8-U11 3 km KT
Schüler w/m U12-U13 6 km Duathlon
Schüler w/m U14-U15 6 km Duathlon
Jugend w U16/U18 8 km Duathlon
Jugend m U16/U18 10 km Duathlon
Juniorinnen/D
8 km Duathlon
Junioren/H
10 km Duathlon
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
Der SC Lenggries e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Karl Gerg
1. Vorstand
Hans Aschenloher
Sportwart Nordisch
SEITE
120
SKIVERBANDOBERLAND
WASSER(T)RÄUME
RE-HE – 40 Jahre Kompetenz im Schwimmbadbau.
Wir planen und bauen Ihr Schwimmbad.
Vom Traum vom eigenen Pool zum
Traumpool mit den Spezialisten von RE-HE.
POOLS · WHIRLPOOLS · SAUNEN · DAMPFBÄDER · INFRAROTWÄRMEKABINEN
RE-HE Schwimmbadbau · Sudetenstraße 57· 82538 Geretsried · Telefon (08171) 92 71-0 · www.re-he.de
RE-HE_IMAGE 2017_A5_END.indd 1 21.02.17 17:02
Auf allen Pisten
Zuhause.
Mit starken Marken, einem starken Team
und umfangreichen Serviceleistungen.
• Große Auswahl an Jahres- und wagen mit hoher Preisersparnis
Gebraucht-
• Persönliche Betreuung im Mittelpunkt –
wir nehmen uns Zeit für Ihre Wünsche
• Testen Sie Ihr Wunsch-Modell bei
einer individuellen Probefahrt
• Fachwerkstatt-Service vom Profi,
Original Teile, Zubehör und vieles mehr
Holzkirchen
Industriestraße 1
Tel. 08024/47729-0
Franz Schmid GmbH & Co. KG
www.autohaus-franz-schmid.de
Miesbach
Wendelsteinstraße 4
Tel. 08025/7002-0
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
121
Raiffeisen-Cup 8 Hermine-Sepp-Resch Gedächtnislauf
Sonntag,
06.03.2022
SC Kreuth e.V.
Veranstalter:
Durchführer:
Skiverband Oberland e.V.
SC Kreuth e.V.
Ort:
Renn-Nr.:
Lauftechnik:
Kampfrichter:
Wettkampfleiter:
Streckenchef:
Kreuth/Klamm
1708MNBN
Klassische Technik / Einzelstart
Achtung: Fellskipflicht bis U12 siehe Reglement
Skiverband Oberland e.V.
Matthias Goede
Thassilo Rodler
Sanitätsdienst:
Bergwacht Rottach-Egern
Auskunft: Birgit Rodler, Tel.: 0172/9141118
Meldung:
www.raceengine.de
Meldeschluss: Freitag, 04.03.2022 09:00 Uhr
Nenngeld:
Start-Nr. Ausgabe:
Startzeit:
Siegerehrung:
siehe Reglement des SVO
Die Nenngelder werden im SEPA LS-Verfahren eingezogen!
08:00 Uhr Vereinsweise am Start bzw. nach speziell angekündigtem Modus
09:30 Uhr
nach Rennende
Klasseneinteilung: Schüler w/m U8 - U11 3 km
Schüler w/m U12-U13 4 km
Schüler w/m U14-U15 8 km
Jugend w/m U16 8 km
U18w, Juniorinnen, Damen, NEU : Herren ab AK 5 8 km
U18m, Junioren 12 km NEU: Herren AK 1 - 4 12 km
Nur Aktive mit gültiger SVO-Code-Nr. u. unterschriebener Aktivenerklärung (siehe Reglement)!
Es gilt das Reglement der nordischen Rennen des Skiverbandes Oberland e.V./ Skigau Werdenfels
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!
Auf die Versicherungspflicht der Vereine wird hingewiesen!
SC Kreuth e.V.
lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein und bittet um zahlreiche Beteiligung!
Matthias Goede
Thassilo Rodler
1. Vorstand
Sportwart Nordisch
SEITE
122
SKIVERBANDOBERLAND
Raiffeisen-Cup
Einladung zur
GESAMTSIEGEREHRUNG RAIFFEISENCUP
2021/2022 Langlauf
Ort und Termin werden
rechtzeitig bekanntgegeben.
Nordisch
Preise:
Pokal für die drei Erstplatzierten jeder Klasse sowie Urkunden und
Sachpreise für jeden anwesenden Rennläufer(in) der in
der Raiffeisencupwertung berücksichtigt wurde.
Außerdem:
Saisonüberblick der Trainer
Bekanntgabe der Mannschaften für die Saison 2022/2023
G
m
b
H
Bauplanung Letten 7·83661 Lenggries
Erdarbeiten
Telefon: 08042/2971
Rohbau
Telefax: 08042/2192
Schlüsselfertige Mobil: 01 71 /821 48 30
Gebäude E-Mail:Bau-K.Gerg@t-online.de
Kompetenz für schlüsselfertigen Massivbau!
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
123
Biathlon
DSV Kader
A Kader (Lg Ia) LG Ib LG IIb
HINZ Vanessa
SC Schliersee, JG.92
SCHERER Stefanie
SC Miesbach, JG.96
PUFF Johanna
SC Bayrischzell, JG.02
BSV Landeskader
Sportwart
FREY Magdalena
TSV Hartpenning, JG. 05
PFUND Leonhard
SC Bad Tölz, JG. 03
FREY Hanna
biathlon@svo-ski.com
Oberland Jugenteam (Kleinkaliber)
Trainer: Bernhard Kröll (Mittenwald)
BERGER Anna Wynne JG. 04 SC Bad Tölz PFUND Leo JG. 03 SC Bad Tölz
PALICKA Michael JG. 05 SC Bad Tölz WOLPERT Florian JG. 03 SC Bad Tölz
WOLPERT Gabriel
JG. 05 SC Bad Tölz
SEITE
124
SKIVERBANDOBERLAND
Saison 2021 / 2022
Biathlon
Oberland Schülerteam (Luftgewehr)
Trainer: Anneliese Cook
BERGER Emily JG. 08 SC Lenggries SCHILCHER Regina JG. 07 SC Moosham
CATTANEO Chiara JG. 08 SC Lenggries HARTMANN Christian JG. 07 SC Gaißach
SCHLICK Andal JG. 08 SC Lenggries SCHILCHER Seppi JG. 09 SC Moosham
WENIG Thomas JG. 08 SC Lenggries BROSCHART Emilia JG. 09 SC Lenggries
MÜLLER Giulia JG. 07 TSV Hartpenning PAUEN Hannah JG. 09 SC Lenggries
Egal ob Winter ohne Schnee oder mit Corona –
Biathlon ist für die 10 Kinder unseres Schülerteams
der coolste Sport der Welt. Seit Mai kann
das gemeinsame Training wieder fast wie ‚früher‘
stattfinden. Neben (Lang)Laufen, Skirollern und
Schießen mit dem Luftgewehr trainieren die jungen
Athleten auch regelmäßig in altersgerechter
und spielerischer Form Kraft, Koordination und
Kondition. Spiel & Spaß kommen dabei nicht zu
kurz, besonders beliebt ist bei den Kindern ‚Capture
the flag‘ (bei den Eltern übrigens weniger, da
lange Wartezeiten am Parkplatz und Schmutzwäscheberge
vorprogrammiert sind). Die bisherigen
Saison-Highlights waren in diesem Jahr das Trainingslager
in Antholz in den Sommerferien und
eine mehrtägige Hüttenwanderung bei bestem
Herbstwetter zu Beginn der Herbstferien. Dass
das Trainierinnen-Team um Annelies Cook stets
die richtige Mischung aus schweißtreibenden und
spaßigen Einheiten findet, zeigten die Herbstwettkämpfe
der Bayerncup-Serie und des Deutschen
Schülercups. Unsere Athleten schnitten
hier sowohl in den Einzel- als auch in den Teamwertungen
mit respektablen Leistungen ab. Sehr
schön zu sehen ist auch, dass in der Mannschaft
ein sehr guter Teamgeist herrscht und Eltern immer
zur Unterstützung bereitstehen. Gemeinsam
geht einfach alles besser!
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
125
Biathlon
Biathlon Renntermine 2021/2022
Dezember
11.-12.12.2021 BC Ruhpolding
17.-19.12.2021 DP/AC Oberwiesenthal
Januar
04.-07.01.2022 DP Notschrei
14.-16.01.2022 DSC Arber
21.-23.01.2022 DP Oberhof
26.-29.01.2022 AC Obertilliach (AUT)
29.-30.01.2022 BC/BM Neubau
Februar
03.-06.02.2022 DP/DJM Clausthal-Zellerfeld
10.-13.02.2022 DSC Altenberg
10.-13.02.2022 AC Tesero (ITA)
18.-20.02.2022 DP Kaltenbrunn
26.-27.02.2022 BC Kaltenbrunn
März
04.-06.03.2022 DSC Ruhpolding
10.-13.03.2022 AC Pokljuka (SLO)
18.-20.03.2022 DP Arber
BC=Bayerncup Schüler
BM=Bayerische Meisterschaft
DSC=Deutscher Schülercup
AC=Alpencup
DP=Deutschlandpokal
DJM=Deutsch Jugend- und Juniorenmeisterschaft
SEITE
126
SKIVERBANDOBERLAND
Termine 21 /22 & Online Anmeldung
Fortbildungen, Grundstufe & Instructor:
>> www.oberland.skidigital.bayern <<
Skiverband Oberland - Lehrwesen -
NEU: Vereinsfortbildungen
Vereinsinterne Fortbildungen -
Instructor
Grundstufe weiter machen
wollen die Instructor
Ausbildung im April 2020.
Feierabend-Sessions
Rein in
die Ski
Gemeinsam auf Ski und unter
Flutlicht den Tag ausklingen
lassen. Mit entspanntem
Kurven.
Ansprechpartner
Sarina Gruber
sarina.gruber@skiwuid.de
! S.Vogel
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
127
Adressen Skiverband Oberland e.V.
aktuelle Adressen finden Sie unter www.svo-ski.com
1. Vorstand
PAUL CHINI
p.chini@svo-ski.com
Sportwart Alpin Schüler
MARKUS POLLER
alpin.schueler@svo-ski.com
2. Vorstand
JONAS LERCHENMÜLLER
j.lerchenmueller@svo-ski.com
Sportwart Alpin Jugend
JÖRG ZITZMANN
alpin.jugend@svo-ski.com
3. Vorstand
MIK BROSCHART
mik@nova.eu
Sportwart Nordisch
OLIVER KESPER
nordisch@svo-ski.com
Kassier
THOMAS BAUDISCH
Tegernseer Straße 104
83700 Rottach-Egern
Tel. 0 80 22 / 92 49-0
Fax 0 80 22 / 92 49-49
T.baudisch@tegtal-kanzlei.de
Lehrwart Alpin
SARINA GRUBER
sarina.gruber@skiwuid.de
Sportwart Slopestyle
DIETER JOHN
Neureutherstr. 22d
83714 Miesbach
Tel. 08025/999899
djohn@freenet.de
Sportwart Biathlon
HANNA FREY
biathlon@svo-ski.com
Sportwart Snowboard
ANDI POLKE
Lindenweg 32
83677 Greiling
Tel. 0 80 41 / 793 76 55
Mobil 0160 / 907 041 37
andi_polke@web.de
Sportwart Freestyle
FERDL EICHNER
Tel. 0151/216 509 80
kontakt@ferdleichner.de
SEITE
128
SKIVERBANDOBERLAND
Skiverband Oberland
Social Media Betreuer
CHRISTIAN MAY
christian.may@pryde.de
Schriftführer
SABINE DANNER
Juifenstraße 23b
83661 Lenggries
Mobil 0171 / 850 96 72
info@svo-ski.com
Beisitzer
OTTMAR FUCHS
Guffertstraße 16 a
83627 Warngau
Tel. 0 80 21/ 90 90 60
Mobil: 0151/12 12 99 38
o.fuchs@avocado-law.com
Beisitzer
TONI SCHWINGHAMMER
Schärfen 23
83708 Kreuth
Tel. 0 80 29 / 6 00
Mobil 01 75 / 3 48 44 17
toni@fewo-mueritzblick.de
Beisitzer
KARL KIENBACHER
Tölzer Straße 6
83661 Lenggries
Tel. 08042/2402
k.kienbacher@allianz.de
Beisitzer
MARTIN GATTER
martin.gatter@gmx.de
Beisitzer
MICHI SCHMOTZ
michaela.schmotz@
deutscherskiverband.de
Internetbetreuung
TATJANA DATZER
Am Antritt 15
83727 Schliersee
Tel. 0 80 26 / 3 87 96 38
Mobil 01 79 / 2 15 40 80
tatjana@datzer.eu
Kassenprüfer
JAN RICHTER
info@beratungsservice-richter.de
Kampfrichterobmann
WERNER MATTNER
Schwarzrinnstr. 18
83607 Holzkirchen
Tel. 0 80 24 / 12 65
Mobil 01 60 / 97 46 56 10
Mattner.holzkirchen@t-online.de
Tourenwesen und
Umweltschutz
HERBERT KUFFNER
Konrad-Celtisstr. 32
81369 München
Tel. 0 89 / 7 69 27 80
herbert.kuffner@online.de
Raceengine
ANDREAS SCHMIDT
Am Sonnenhang 18
83714 Miesbach
Tel. 0 80 25 / 73 79
as@0und1.de
SKIVERBANDOBERLAND
SEITE
129
Skiverband Oberland
Andi König
Grundstr. 10
82549 Königsdorf
Tel.: 0160/90 96 42 46
Skiverband Oberland
Geschäftsstelle
Sabine Danner
Sonnenbichl 2
83707 Bad Wiessee
Tel. 0171/8509672
info@svo-ski.com
www.svo-ski.com
Termine für die Aus- und Fortbildung der Übungsleiter alpin
im Skiverband Oberland – Winter 2012/2013
Deutscher Skiverband Bayerischer Skiverband
DSV Lehrg. Haus Termin des Sports Kursart Ort
Geschäftsstelle
1 08.10.2012 Übungsleiterhauptversammlung Georg Brauchle Feichtner Hof, Finsterwald Ring 93
2 20./21.10.2012
Hubertusstr. 1
Fortbildungslehrgang
vielseitige Skitechnik
80992 München
f. ÜL Grund-
u Oberstufe
Stubai
82152 Planegg
Meldeschluss 11.10.2012 Tel: 0 89 / 1 57 02-3 25
Tel: 3 0 89 / 10./11.11.2012 85 79 02 49, Fortbildungslehrgang Fax: 0 89 / 15 59 61
s portlicher Ski-
und Rennlauf
Fax: 0 89 / 85 79 02 47f.
ÜL Grund-
u. Oberstufe www.bsv-ski.de
Stubai
Meldeschluss 31.10.2012
www.ski-online.de
4 02.12 – 07.12.2012 Fortbildungslehrgang
Renntraining f. ÜL Grund- u. Oberstufe
Ausschreibung über H. Haimerl
Pitztal
5 26./27.01.2013 DSV Grundstufe alpin I Lenggries
Sichtung Teil 1: Praxis + Theorie
Meldeschluss 17.01.2013
6 23.02.2013 DSV Grundstufe alpin II Gaissach
Skigymnastik + Theorie
Meldeschluss 17.01.2013
7 24.02.2013 DSV Grundstufe alpin III Lenggries
Sichtung Teil 2: Praxis
Meldeschluss 17.01.2013
8 23. – 30.03.2013 DSV Grundstufe alpin IV Hochfügen
Schneelehrgang mit Prüfung
Teilnahme mit gesonderter Einladung
Ich weise darauf hin, dass alle Anmeldungen zu den Lehrgängen 1 – 7 nur schriftlich und gegen Vorauszahlung
der Lehrgangsgebühr /Scheck gültig sind.
Bank: Skiverband Oberland; Konto: 390 476, Kreissparkasse Tegernsee, BLZ 711 525 70
Lehrg. 2 u. 3: € 135,-- / 115,-- f. ÜL m. Intermarke (incl. Lift)
gültige ÜL-Ausweise bei Anmeldung mitschicken!!!!!, da sonst keine Ermäßigung bei den Liftkarten möglich.
Lehrg. 5: € 80,-- (incl. Prüfungsfragenkatalog) Pflichtlehrgang für Aufbaulehrgang
alle Angaben, Termine, Orte, Jahrgänge ohne Gewähr,
Lehrg. 6: € 20,-- inkl. Unkostenbeitrag Hallenbenutzung
Lehrg. 7: € 35,-- Pflichtlehrgang für Aufbaulehrgang
Mehr Informationen sowie aktuelle Infos unter:
www.svo-ski.com
Bei Teilnahme an den Lehrgängen 5 + 6 + 7 bitte die Gebühren der Lehrgänge gemeinsam überweisen.
TREFFPUNKTE: Lenggries 8.30 Uhr Draxlhang, Wegscheid
Stubai 7.45 Uhr
Talstation
DSV-Instructor:
Anmeldung zu den Lehrgängen 9 bis 12 zentral über den Bayerischen Skiverband
Impressum:
9 23. – 30.03.2013 DSV-Instructor, Skigau FJ/WF/IG Stubai
10 01. – 07.04.2013 DSV-Instructor, Skiverband München Hochfügen
11 22. – 29.03.2013 DSV-Instructor, Skigau Oberfranken Kitzsteinhorn
12 24. – 29.03.2013 DSV-Instructor, Skiverband Chiemgau Stubai
Herausgeber: Skiverband Oberland GmbH
mit freundlicher Unterstützung der Inserenten
Redaktion + Werbung: Skiverband Oberland e.V.
Bilder: Foto Datzer, www.foto-datzer.de, foto@datzer.eu, private Bilder
Für den Inhalt sind die einzelnen Referenten verantwortlich.
Gestaltung: GrafikDesign NicoleKrell, grafik@gdnk.de, www.gdnk.de
SEITE
130
SKIVERBANDOBERLAND
Mehr als nur ein
Glücksmoment.
Weil Sport uns alle verbindet,
engagieren wir uns besonders in
diesem Bereich. Ob alt oder jung,
Hobby- oder Leistungssportler:in:
Wir bringen mehr Bewegung in
unsere Gesellschaft.
Weil’s um mehr als Geld geht.