15.12.2021 Aufrufe

LÜBECKER WEG 222

Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck<br />

Nachrichtenblatt der Sektion<br />

Dezember 2021<br />

Jahrgang 62


2 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Abenteuer Antarktis<br />

Titel<br />

Grußwort 1. Vorsitzende 4<br />

Neu in der Bücherei 6<br />

Vortragsprogramm 8<br />

Jubiläum 12<br />

Briefkasten 17<br />

Wandern 18<br />

Seniorengruppe 22<br />

DAV Mitgliedschaft 24<br />

Kontakte 27<br />

Herausgeber:<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck e. V.<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: schriftleiter@davluebeck.de<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei,<br />

29393 Groß Oesingen<br />

Bankverbindung:<br />

IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79<br />

BIC: NOLADE21SPL<br />

(Sparkasse zu Lübeck)<br />

Druckauflage: 1.250 Exemplare<br />

plus blätterbare PDF auf der Startseite der Sektion.<br />

Erscheinungsintervall: vierteljährlich -<br />

Anfang März, Juni, September und Dezember.<br />

Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Ein Beitrag mit Angabe des Verfassers gibt nicht<br />

unbedingt die Meinung des Vereins wieder und wird<br />

zum Teil in digital erhaltener Formatierung und<br />

Rechtschreibung unverändert übernommen.<br />

Nachdruck mit Quellenangabe.<br />

Nächste Ausgabe: Anfang März 2022<br />

Redaktionsschluss: 5. Februar 2022<br />

3


Werte Vereinsmitglieder,<br />

die Mitgliederversammlung ist gelaufen.<br />

Nur 25 Mitglieder folgten der Einladung.<br />

Der Wunsch nach Veränderung im Vorstand<br />

konnte mangels Bewerber nicht<br />

vollzogen werden. Alle Ämter konnten<br />

somit auch nicht besetzt werden. Der<br />

Bitte nach einer weiteren Amtszeit bin<br />

ich gefolgt, da ich den Erhalt der Sektion<br />

nicht gefähreden wollte. Aus diesem<br />

Grund bitte ich Sie über eine Mitwirkung<br />

im Verein nach zudenken. Wir brauchen<br />

dringend einen Schatzmeister/in, einen<br />

Schriftwart/in, einen Naturschutzreferent/<br />

in, Tourenreferent/in, Jugendvertreter/in ,<br />

Wanderführer/in und einen Verwalter/in<br />

für die Mitgliederverwaltung. Ganz wichtig<br />

ist auch eine Betreuung der Geschäftsstelle<br />

zu den Öffnungszeiten !!<br />

Sie können mich jederzeit zu den einzelnen<br />

Aufgaben anrufen und befragen.<br />

An der Hauptversammlung des Hauptverbandes<br />

DAV München in Friedrichshafen<br />

habe ich nicht teilgenommen, da ich<br />

nicht wußte ob ich noch Vorsitzende des<br />

Vereins bei Abhaltung bin.<br />

Vertreten wurden unsere Interessen von<br />

den Sektionen Flensburg und Kiel. Noch<br />

liegt kein Protokoll vor. Bei Interesse<br />

immer mal auf die DAV Seite von München<br />

gehen.<br />

Ich hoffe Sie hatten alle eine schöne<br />

Sommerzeit mit vielen Erlebnissen trotz<br />

der immernoch vorhandenen Epidemie.<br />

Jetzt heißt es nach vorne zu schauen und<br />

hoffen, dass 2022 wieder mehr Normalität<br />

bringt. Wenn alles so bleibt wollen wir<br />

das Edelweißfest mit allen Ehrungen<br />

nachholen.<br />

Bis dahin wünsche ich Ihnen allen eine<br />

gesunde Winter- und Weihnachtszeit.<br />

Seien Sie herzlich gegrüßt<br />

Angelika Lohr<br />

4 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck<br />

5


Himmelsstürmer Route<br />

Wandertrilogie Allgäu<br />

Die »Himmelsstürmer Route« ist einer von<br />

drei Fernwanderwegen der »Wandertrilogie<br />

Allgäu«. Diese lässt auf drei landschaftlich<br />

höchst unterschiedlichen Mehrtagestouren das<br />

Allgäu erleben. Die »Himmelsstürmer Route«<br />

führt in die hohe Gipfelwelt des Allgäus – in<br />

Fels und Gestein, stets mit fantastischen Fernsichten.<br />

Auf 24 Etappen klettert die »Himmelsstürmer<br />

Route« aus dem Alpenvorland bei Füssen<br />

hinauf in den höchsten Teil des Allgäus. Der<br />

Weg führt zu den berühmten Königsschlössern<br />

Neuschwanstein und Hohenschwangau,<br />

durch die berühmte Nagelfluhkette, zu rauschenden<br />

Wasserfällen und erfrischenden<br />

Gebirgsseen und über mehrere über 1800 Meter<br />

hohe Gipfel. Von Halblech bis Oberstdorf<br />

ist man herrliche zwölf Tage unterwegs.<br />

Der Rother Wanderführer »Himmelsstürmer<br />

Route« stellt die klassischen Etappen dieser<br />

atemberaubenden Hüttentour vor – inklusive<br />

vieler Gipfelabstecher und weiterer Rundtouren.<br />

Bergwandern – Bergsteigen<br />

Ob gemütliche Wanderung oder ambitionierte<br />

Gipfeltour – Bergwandern und Bergsteigen<br />

sollen vor allem Freude machen. Unbestreitbar<br />

lauern im Gebirge aber auch Gefahren. Der<br />

Wissen & Praxis-Band »Bergwandern – Bergsteigen«<br />

vermittelt das notwendige Wissen,<br />

um unbeschwert die Berge zu genießen.<br />

In dieser Alpin-Lehrschrift geht es unter anderem<br />

um diese Themen:<br />

- Tourenplanung und Orientierung<br />

- Umgang mit Karte, Kompass und GPS<br />

- Gehen auf Wegen, Steigen, Klettersteigen<br />

sowie auf Schnee und Eis<br />

- Wann, wo und wie sichern?<br />

- Begehen von Gletschern<br />

- Erkennen und Deuten von Wetterzeichen<br />

- In den Bergen unterwegs mit Kindern<br />

- Schneeschuhgehen - was sollte man wissen<br />

und können?<br />

Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Listen<br />

machen Kompliziertes verständlich und leicht<br />

nachvollziehbar. Die Autoren sind ausgewiesene<br />

Fachleute aus den jeweiligen Gebieten.<br />

224 Seiten<br />

57 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und<br />

1:75.000, 55 Höhenprofile, eine Übersichtskarte,<br />

GPS-Tracks zum Download<br />

16,90 Euro<br />

200 Seiten<br />

225 Bilder, 24 Grafiken,<br />

24 Grafiken,<br />

7 Tabellen/Übersichten und zwei Karten<br />

16,90 Euro<br />

6 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


7


Januar<br />

17<br />

Montag<br />

Vereinsheim TuS Lübeck 93 e.V.<br />

Schlutuper Str. 37<br />

23566 Lübeck<br />

EISZEIT<br />

Abenteuer Antarktis<br />

Eine Fotoschau für die Sinne<br />

von André Schumacher<br />

ie Antarktis ist die größte noch<br />

existierende Wildnis der Erde.<br />

Ein Vierteljahr verbrachte der<br />

Fotokünstler André Schumacher auf Eisschollen<br />

und Passagierschiffen, in Forschungsstationen<br />

und Schlauchbooten –<br />

und nimmt die Zuschauer nun mit in eine<br />

Welt, von deren Eindrücken man sich nur<br />

schwer lösen kann.<br />

Nirgends ist es kälter, windiger und trockener.<br />

Im Sommer gibt es 24 Stunden<br />

Sonne, im Winter absolute Finsternis.<br />

Und doch vereinen sich hier unvorstellbare<br />

Weite, Einsamkeit und wilde Ursprünglichkeit<br />

zu einzigartiger Pracht. Es<br />

ist das Reich der Wale, Robben und Albatrosse<br />

und der größten Pinguinkolonien<br />

der Welt. Vor allem aber ist es ein Ort, an<br />

dem wir uns wieder als das begreifen,<br />

was wir sind: als kleiner Teil des Ganzen.<br />

Der Vortrag ist geschickt erzählt, ganz<br />

ähnlich einem Roman, dessen Episoden<br />

den Zuschauer nicht nur in eindrucksvollen<br />

Bildern eine geografische Reise ans<br />

Ende der Welt erleben lassen. Es ist auch<br />

eine Reise durch 2000 Jahre Menschheitsgeschichte,<br />

von der Terra Australis<br />

Incognita, deren Existenz schon die Gedanken<br />

der alten Griechen beflügelte, bis<br />

zu aktuellen Fragen der Nutzung und<br />

Zukunft des eisigen Südkontinents. Dazu<br />

haarsträubende Geschichten von Amundsen,<br />

Scott und Shackleton, die die Naturgewalten<br />

in voller Härte zu spüren bekamen<br />

und ihre Abenteuer nicht selten mit<br />

dem Leben bezahlten.<br />

Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen<br />

Vortrag: informativ, witzig und<br />

gehaltvoll – präsentiert bei Kerzenschein<br />

und Rotwein.<br />

Für alle Veranstaltungen<br />

sind die Corona-Regeln<br />

auf Seite 10 zu beachten!<br />

8 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


„Ein ganz eigener, wunderbarer Erzählstil!“<br />

Dieter Glogowski, Weitsicht-Festival<br />

„Großes Kino – und das mit Tiefgang!“<br />

Olaf Krüger, Vortragsreihe Traum und Abenteuer<br />

„Bombastische Aufnahmen!“<br />

David Krumwiede, Magnum Photos<br />

„Außergewöhnlich eindrucksvoll!“<br />

Andreas Mihatsch, Vortragsreihe Expedition Erde<br />

„Noch nie habe ich jemanden so reden hören: nie belehrend<br />

und doch alles andere als flach. Eine wunderbare<br />

Art, auf Dinge hinzuweisen, die uns alle bewegen.“<br />

Dagmar Sonnenkalb, Direktion Bücherei Teutschenthal<br />

9


Bettina Haas - Nicki Sinanis<br />

Vereinsheim TuS Lübeck 93 e.V.<br />

Schlutuper Str. 37<br />

23566 Lübeck<br />

Februar<br />

14<br />

Montag<br />

om Stubaital aus gibt es zwei interessante Varianten, das Gebiet zu erwandern.<br />

Entweder auf dem Stubaier Höhenweg oder entlang des „Wilde-Wasser-<br />

Wegs“.<br />

Der Vortrag zeigt die spannendsten Orte rund um den Stubaier Höhenweg und die<br />

schönsten Ansichten auf dem „Wilde-Wasser-Weg“. Sie spüren die Ruhe abgelegener<br />

Bergseen und die Kraft tosender Wasserfälle – sehen aber auch die Zeichen des fortschreitenden<br />

Gletscherschwundes.<br />

Wichtig: Die Vorträge finden unter Einhaltung der 3G-Regel statt:<br />

Geimpfte müssen einen Nachweis für einen vollständigen Impfschutz vorlegen<br />

– zum Beispiel den gelben Impfpass. Die letzte Impfung muss mindestens 14<br />

Tage zurückliegen.<br />

Genesene benötigen den Nachweis für einen positiven PCR-Test (oder einen<br />

anderen Nukleinsäurenachweis), der mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate zurückliegt.<br />

Getestet: Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand wird ein negativer Coronatest vorgelegt,<br />

der nicht älter als 24 Stunden sein darf.<br />

Die AHA-Regeln gelten nach wie vor. Geimpfte, genesene und getestete Personen müssen<br />

weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und das Abstandsgebot einhalten.<br />

10 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Dieter Freigang<br />

März<br />

14<br />

Montag<br />

Motag<br />

Vereinsheim TuS Lübeck 93 e.V. Schlutuper Str. 37<br />

23566 Lübeck<br />

nwirklich kühn sind ihre Felsbastionen mit bizarren Steingebilden, himmelhohen<br />

Berggestalten und wilden Steilwänden; herrlich kontrastreich, dazu liebliche<br />

Almwiesen und wanderleichte Ziele. Die Faszination dieser großartigen Bergarena,<br />

wo Schönwettergarantien noch dazu eine südlich heitere Atmosphäre schaffen, präsentiert<br />

dieser Vortrag auf aussichtsreichen, ungefährlichen Wandertouren. Nicht nur<br />

Kletterer finden hier ihre „Prüfsteine“, speziell die Südtiroler Dolomiten sind ein<br />

wahres Paradies für den Bergwanderer.<br />

Alle beliebten Touren werden gezeigt: das Villnößtal und die Peitlerkofel-Tour, über<br />

die Seiser Alm hinauf zum Schlern, die Wanderung durch den sagenumwobenen<br />

Rosengarten, die Überquerung des Sella-Massivs, der beliebte Seekofel am Pragser<br />

Wildsee und die benachbarte Plätzwiese, die traumhaft schöne Fanesalpe mit Zielen<br />

für eine ganze Woche, die grandiose Wanderregion um die Drei Zinnen, die beliebtesten<br />

Ziele über Cortina d`Ampezzo und schließlich die herrliche Pala-Gruppe im<br />

Süden. Stimmungsvolle Einlagen mit Bergblumen, Wetterimpressionen, typischen<br />

Dolomiten-Szenen und von den stillen Winkeln Südtirols runden diese Diaschau ab.<br />

Ein Info-Blatt hält alle Wanderungen fest.<br />

11


100 Jahre DAV Landesverband Nord mit Vorgängerverband,<br />

dem Nordwestdeutschen Sektionenverband<br />

1. Gründung<br />

Nach dem Vorbild von Sektionsverbänden in anderen deutschen und österreichischen<br />

Regionen wurde im November 1921 der Nordwestdeutsche Sektionenverband geschaffen<br />

auf Betreiben der Sektionen Hamburg und Hannover. Er diente vorrangig<br />

dazu, „bei besonderen alpenfernen Problemstellungen eine einheitliche Stellungnahme<br />

der Sektionen herbeizuführen und für den Ausbau des Vortragswesen zu sorgen.“<br />

Eine Rechtsfähigkeit besaß dieser Zusammenschluss nicht.<br />

Folgende Akteure taten sich zusammen zur Gründung: - 15 Sektionen aus Norddeutschland<br />

- 4 ostwestfälische (Bielefeld, Detmold, Minden, Paderborn) - Rostock<br />

und Wolfenbüttel Demnach reichte die regionale Bandbreite weit über den Bereich<br />

des heutigen Landesverbands Nord hinaus.<br />

2. Weitere Geschichte<br />

In der Folge erweiterte sich der Kreis der Mitgliedssektionen um Stettin, Halberstadt,<br />

Flensburg und Schwerin. Nach dem Krieg wurde der DAV insgesamt als nationalsozialistische<br />

Organisation durch die Alliierten verboten. Nicht nur hatten die Sektionen<br />

durch Einführung des Arierparagraphen in ihre Satzungen den Eintritt von Juden verhindert<br />

bzw. bestehende Mitglieder zum Verlassen gezwungen, sondern der DAV<br />

wurde auch „gleichgeschaltet“, d.h. als Unterorganisation in den Nationalsozialistischen<br />

Reichsbund für Leibesübungen eingegliedert.<br />

Schon bald nach dem Krieg trafen sich die Sektionsvertreter wieder, zunächst informell,<br />

bis der DAV und seine Organisation 1950 wieder zugelassen wurden.<br />

Die vier ostwestfälischen Sektionen schlossen sich Anfang der 50-er Jahre dem Rheinisch-Westfälischen<br />

Sektionenverband an (heute: Landesverband Nordrhein-<br />

Westfalen); auch heute noch besteht ein enges Verhältnis zu unserem benachbarten<br />

12 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Landesverband. Während der deutschen Teilung gehörten die Berliner Sektionen den<br />

NWDSV an, nach der Wiedervereinigung wechselten sie zum neu gegründeten Ostdeutschen<br />

Sektionenverband.<br />

Nachdem es schon in den 60-er Jahren zu ersten Kletterverboten am Hohenstein gekommen<br />

war, wurde insbesondere auf Betreiben der Sektion Wilhelmshaven am Ith<br />

ein Jugendzeltplatz eingerichtet, der bis heute eigenständig von der Jugend des DAV<br />

betrieben wird.<br />

Die Notwendigkeit, mit Behörden zu verhandeln, z.B. wegen Felssperrungen, oder<br />

um öffentliche Zuschüsse zu erlangen, machte die Gründung eines rechtsfähigen Vereins<br />

erforderlich. 1988 wurde der Niedersächsische Landesverband Bergsteigen im<br />

Deutschen Alpenverein e.V. in Osnabrück gegründet. Mitglieder wurden alle niedersächsischen<br />

Sektionen. Die Hauptaufgaben, die sich auch aus der Satzung des DAV‘s<br />

ergaben, sind in erster Linie die Interessensvertretung der Sektionen bei Behörden<br />

und Verbänden vor allem in den Bereichen des Sportes und des Naturschutzes.<br />

Auch in Schleswig-Holstein wurde ein Landesverband gegründet, er wurde nach<br />

knapp 10 Jahren allerdings wieder aufgelöst. Parallel zu den Landesverbänden blieb<br />

der NWDSV bestehen. Es wurde immer darauf geachtet, dass keine Widersprüche<br />

oder gar Gegensätze im Handeln des Sektionenverbandes und der Landesverbände<br />

entstanden.<br />

Auf Initiative des damaligen 1. Vorsitzenden der Sektion HH/NE, Helmut Manz, kamen<br />

2011 erste Gespräche zustande mit dem Ziel, den Landesverband länderübergreifend<br />

zu öffnen, um damit allen Sektionen im Norden die Mitgliedschaft zu ermöglichen,<br />

aber auch gleichzeitig einen schlagkräftigen Fachverband für die jeweiligen<br />

Sportbünde zu begründen.<br />

In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Oktober 2015 in Hannover<br />

wurde die bis dahin geltende Satzung geändert. Der Landesverband umfasst nunmehr<br />

die Länder Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Alle Sektionen<br />

traten diesem länderübergreifenden Verband bei.<br />

Parallel dazu übertrug der NWDSV seine Aufgaben an den Landesverband und wurde<br />

damit „beerdigt“. Damit werden Doppelstrukturen vermieden.<br />

Die Anerkennung durch die Landessportbünde (derzeit LSB Niedersachsen und demnächst<br />

auch durch den Hamburger Sportbund) als Sportfachverband für Bergsport und<br />

Klettern verdeutlicht die Position des DAV in der Mitte der Sportwelt. Damit verbunden<br />

ist die Aufnahme von nicht-DAV Vereinen aus dem Bereich Klettern in unseren<br />

Fachverband. Derzeit stehen den 17-DAV Sektionen 5 Nicht-DAV Mitgliedsvereine<br />

gegenüber.<br />

13


Verlagerung der satzungsgemäßen Aufgaben<br />

Heute konzentriert sich die Aktivität des Landesverbandes auf folgende Aufgaben:<br />

• Naturschutz und damit zusammenhängend …..<br />

• ….. Erhalt der norddeutschen Klettergebiete<br />

• Klettern als Leistungssport und Durchführung von Wettkämpfen<br />

• Ausbildung und Familienarbeit<br />

• Vortragswesen<br />

Während ein guter Teil der Mitglieder auch heute noch wie in früheren Zeiten die<br />

umfangreichen Wanderangebote in Anspruch nimmt, ist das Klettern in den letzten 20<br />

Jahren insbesondere mit dem Bau von künstlichen Kletteranlagen nicht nur in Großstädten<br />

populär geworden. Infolge des vermehrten öffentlichen Augenmerks auf Natur-<br />

und Umweltschutz wurden immer mehr Felsen gesperrt für Klettern, und so wurde<br />

der Erhalt der Klettergebiete eine der Kernaufgaben des Landesverbandes.<br />

Die Notwendigkeit, mit Behörden zu verhandeln, z.B. wegen Felssperrungen, oder<br />

um öffentliche Zuschüsse zu erlangen, machte die Gründung eines rechtsfähigen Vereins<br />

erforderlich. 1988 wurde der Niedersächsische Landesverband Bergsteigen im<br />

Deutschen Alpenverein e.V. in Osnabrück gegründet. Mitglieder wurden alle niedersächsischen<br />

Sektionen. Die Hauptaufgaben, die sich auch aus der Satzung des DAV‘s<br />

ergaben, sind in erster Linie die Interessensvertretung der Sektionen bei Behörden<br />

und Verbänden vor allem in den Bereichen des Sportes und des Naturschutzes. Auch<br />

in Schleswig-Holstein wurde ein Landesverband gegründet, er wurde nach knapp 10<br />

Jahren allerdings wieder aufgelöst. Parallel zu den Landesverbänden blieb der<br />

NWDSV bestehen. Es wurde immer darauf geachtet, dass keine Widersprüche oder<br />

gar Gegensätze im Handeln des Sektionenverbandes und der Landesverbände entstanden.<br />

Der Kleine Verbandstag, der normalerweise, d.h. in Nicht-Pandemie-Zeiten, im<br />

Herbst im Vorfeld der DAV Hauptversammlung stattfindet, dient wie seit Anbeginn<br />

unseres Verbandes, der Vorbereitung der DAV-Hauptversammlung.<br />

Obwohl die Landesverbände bzw. Sektionenverbände des DAV keine direkte Mitgliedschaft<br />

im DAV innehaben, üben sie dennoch erheblichen Einfluss auf die Ausrichtung<br />

des Bundesverbandes aus. Dies geschieht zum einen über den Verbandsrat<br />

des Bundesverbandes, in den die Landesverbände/Sektionenverbände persönlich benannte<br />

Vertreter entsenden. Seit 9 Jahren ist unsere 1. Vorsitzende Barbara Ernst im<br />

Verbandsrat aktiv.<br />

14 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


In den verschiedenen Gremien des Bundesverbandes ist der LV derzeit sehr gut vertreten,<br />

sei es im Präsidialausschuss Bergsport oder in den Kommissionen für die Bereiche<br />

Klettern, Digitalisierung, Natur- und Umweltschutz, Familienbergsteigen…<br />

Der Jugendbereich des DAV wurde auf nationaler Ebene im Jahre 1919 gegründet.<br />

Der JDAV des Landesverbandes Nord widmet sich derzeit vor allem der Fortbildung<br />

von Jugendleiter*innen, der Bewirtschaftung des Jugendzeltplatzes Ith und der Vertretung<br />

der Interessen der Mitglieder nach außen. Man darf gespannt sein, wer von<br />

den heutigen Vertretern der JDAV später eine aktive Rolle in Funktionen des DAV‘s<br />

übernimmt.<br />

Fazit:<br />

Der DAV insgesamt ist die größte Bergsteigervereinigung der Welt und legt nach 150<br />

Jahren Existenz immer noch jährlich massiv an Mitgliedern zu. Das Schwergewicht in<br />

den Aufgaben des Bundesverbandes liegt nach wie eh und je beim Naturschutz, mit<br />

zunehmend stärkerer Ausrichtung auf den Klimaschutz. Die Einbindung unseres Landesverbandes<br />

in die Struktur und die Aktivitäten des Bundesverbandes und das Zusammenspiel<br />

mit den Sektionen hält unseren Verband nach 100 Jahren auch heute<br />

noch quicklebendig und nützlich wie eh und je. Das liegt an der aktiven Mitwirkung<br />

der Sektionen, an der Tatkraft unserer Vorsitzenden und nicht zuletzt am vertrauensvollen<br />

Verhältnis zwischen den Mitgliedsvereinen und dem Landesverband – was<br />

selbstverständlich auch kontroverse Debatten einschließt.<br />

Verena Dylla<br />

6. September 2021<br />

15


70 Jahre<br />

Rolf Kuchenbrandt<br />

60Jahre<br />

Anna Fenski<br />

Klaus Erbguth<br />

Thomas Hanschke<br />

50 Jahre<br />

Hannelore Kaiser<br />

Heinz Maier<br />

Michael Knode<br />

Ursula Braun<br />

Gudrun Münder<br />

40 Jahre<br />

Carola Horstmann<br />

Regina Horstmann<br />

Hilde Horstmann<br />

Wolfgang Horstmann<br />

Barbara Brose<br />

Cordes Burmester<br />

Burkhard Hensel<br />

Dieter Langbehn<br />

Hauke Arndt<br />

Cristina Dölling<br />

25 Jahre<br />

Marcus Krapp<br />

Renate Knoop<br />

Siegfried Knoop<br />

Hans Hass<br />

Ralf Vigoureux<br />

Thomas Hoppmann<br />

Hilke Schmidt<br />

Hildburg Enderlein<br />

Johannes Staabs<br />

Cornelius Gropp<br />

Jan Gropp<br />

Die Sektion bedankt sich bei allen Jubilaren für ihre langjährige Treue.<br />

Der Vorstand freut sich auf Sie, wenn Sie unsere Einladung zum Edelweißfest annehmen<br />

und mit uns einen geselligen Abend verbringen.<br />

Die schriftliche Einladung erhalten Sie im nächsten Jahr.<br />

Deutscher Alpenverein Sektion Lübeck e.V.<br />

16 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Toni Gipfel<br />

17


Dezember<br />

11<br />

Sonnabend<br />

Treffpunkt<br />

Stadtbäcker Junge<br />

auf der ZOB-Insel<br />

um 12:50 Uhr<br />

weiter mit Bus 8710<br />

Strecke: ca. 20 km<br />

Rothenhusen – Drägerweg – Moltkestraße – Falkenwiese – Weihnachtsmarkt Lübeck<br />

Verpflegungsposten nach 12 km (Steckrübeneintopf und Würstchen / Hutkasse)<br />

kurze Pausen zwischendurch<br />

Ankunft Weihnachtsmarkt (Seite P&C) um ca. 18:45 Uhr.<br />

Wanderausrüstung:<br />

Kleidung der Witterung entsprechend, warme Jacke für die Pausen,<br />

Snacks, Getränke, Handy<br />

Kopflampe oder Laterne ist Pflicht! (Sonnenuntergang 15:51 Uhr)<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 08.12.2021 in der Geschäftsstelle<br />

Ich freue mich auf Euch!<br />

Andreas Petersen Tel.: 016090916041<br />

18 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


März<br />

6<br />

Sonntag<br />

Ostsee-Traditionswanderung<br />

Strecke: Lübecker Bucht von Neustadt über Timmendorfer Strand<br />

nach Travemünde / ca. 25 km<br />

In diesem Jahr organisieren wir keine Einkehr. Aufgrund der jetzigen Lage ist eine<br />

Tischreservierung nicht planbar. Falls sich die allgemeine Situation ändern sollte, und<br />

wir doch einkehren, oder wir einen Streckenposten . mit Suppe organisieren, oder wir<br />

alle unsere Verpflegung selbst organisieren, wird auf der Website ca. 5 Tage vor der<br />

Wanderung bekannt gegeben.<br />

Treffpunkt für die Bahnfahrt nach Neustadt: 08:50 Uhr Lübeck Hbf<br />

Bei Bedarf kann die Heimreise bereits ab Timmendorfer Strand mit Bus oder Bahn<br />

angetreten werden.<br />

Anmeldung ist in der Geschäftsstelle bis zum 23.02.2022 möglich,<br />

danach beim Wanderführer:<br />

Andreas Petersen Mobil: 0160-90916041 per SMS oder Messenger.<br />

<br />

Ergänzende Wanderplanungen<br />

6.2.2022 - Grünkohlwanderung (Joachim Vieth), ca. 8 km<br />

Einzelheiten rechtzeitig auf der Internetseite der Sektion<br />

24.4.2022 - Wanderung Teschower Spitze (Reinhard Falter)<br />

Einzelheiten im nächsten <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong><br />

8.5.2022 - Wanderung Hellbachtal (Andreas Bründel)<br />

Einzelheiten im nächsten <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong><br />

19


20 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Danksagung an Andreas Bründel<br />

Sehr viele Jahre hat Andreas Bründel das Amt des Schatzmeisters bekleidet.<br />

Er stellte sein umfangreiches Fachwissen der Sektion zur Verfügung. Er war<br />

stets verlässlich und übernahm immer wieder auch Aufgaben über sein Amt<br />

hinaus. Wie zum Beispiel kommissarisch die Position des Vortragswartes.<br />

Er betreute zuverlässig und regelmäßig die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle.<br />

Für die Mitglieder war er hierbei ein stets kompetenter Ansprechpartner.<br />

Bedauerlicherweise hat Andreas Bründel sich nicht auf der Mitgliederversammlung<br />

erneut zur Wahl gestellt. Der Vorstand bedankt sich ausdrücklich<br />

bei ihm für seine geleistete Arbeit und seinen mit Sicherheit nicht selbstverständlichen<br />

Einsatz.<br />

Wir bedauern seinen Rückzug und wünschen ihm weiterhin alles erdenklich<br />

Gute für jetzt und die Zukunft.<br />

Angelika Lohr, Andreas Aurich, Timm Bußhaus<br />

Telfes im Stubaital / Tirol<br />

Pension Danler<br />

Heidi Danler<br />

A-6165 Telfes / Oberplövenweg 4<br />

Tel.: +43 - 5225 - 62476<br />

Fax: +43 - 5225 - 62476 - 13<br />

E-Mail: heidi@hausdanler.at<br />

Internet: www.pension-danler-stubai.at<br />

Alle Zimmer (ausgenommen EZ) sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse<br />

inkl. Sitzgelegenheit, Dusche/WC/Haarfön, Safe, kleinem Kühlschrank und SAT-TV.<br />

WLAN im gesamten Haus / Parkplätze teilweise mit Überdachung<br />

Im Sommer wie im Winter: Ihre Pension!<br />

21


ahreszeitentsprechend war<br />

die Seniorenfreizeitrunde am Sonntag,<br />

den 3. Oktober 2021 zu einer<br />

oktoberfestinspirierten Geselligkeit<br />

eingeladen. Dafür brauchte sie aber<br />

weder nach München (fand dort sowieso<br />

nicht statt) geschweige denn<br />

nach Dubai zu reisen. Es genügte<br />

der kurze Weg in die Geschäftsstellenräume.<br />

Denn dort hatte unsere<br />

Erste Vorsitzende regional- und fachkundig<br />

und mit viel Liebe alles - und<br />

das reichlich - für eine zünftige<br />

Wiesn Brotzeit angerichtet.<br />

Die Bilder lassen es erahnen. Die<br />

Anwesenden haben diese Art von<br />

Vorstandsarbeit gerne und mit Appetit<br />

genossen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

J. Vieth<br />

22 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Die Apotheke für<br />

Gipfelstürmer<br />

Wir packen Ihre Rucksack-Apotheke,<br />

damit Sie immer gesund und sicher<br />

über den Berg kommen.<br />

23


24 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


25


Datenschutzerklärung<br />

1. Informationen zum Datenschutz<br />

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre<br />

persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen<br />

der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV)<br />

gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden.<br />

Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion der Sie beitreten,<br />

Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des<br />

DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit<br />

schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die<br />

bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für<br />

die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie<br />

auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,<br />

Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten<br />

Form (Papier *der Digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei<br />

Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.<br />

Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend<br />

der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.<br />

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband,<br />

noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt.<br />

Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert.<br />

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />

2. Einwilligung<br />

2.1 Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband<br />

Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung<br />

der von mir ausgewählten Medien nutzt. Eine Übermittlung der E- Mall-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.<br />

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />

2.2 Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband<br />

Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum<br />

Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.<br />

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />

Datenschutzbeauftragter:<br />

Prof. Dr, Rolf Lauser<br />

Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31<br />

85221 Dachau<br />

E-Mail: rolf@lauser-nhk.de<br />

26 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021


Öffnungszeiten :<br />

mittwochs: 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

sonnabends: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Hüxterdamm 8, 23552 Lübeck<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 1167, 23501 Lübeck<br />

Telefon: 0451/73297<br />

Telefax: 0451/29170398<br />

E-Mail: buero@davluebeck.de<br />

Homepage: www.davluebeck.de<br />

V o r s t a n d B e i r a t E h r e n r a t<br />

1. Vorsitzende<br />

Angelika Lohr<br />

0151 54645009<br />

vorstand@davluebeck.de<br />

2. Vorsitzender<br />

und Ausbildungsreferent<br />

Andreas Aurich<br />

0171 2888271<br />

ausbildung@davluebeck.de<br />

Jugendreferent<br />

Timm Bußhaus<br />

0179 3925413<br />

jugend@davluebeck.de<br />

Schatzmeister<br />

u n b e s e t z t<br />

Schriftwart<br />

u n b e s e t z t<br />

Büro Geschäftsstelle<br />

Hale Erkek<br />

0451 / 73297<br />

buero@davluebeck.de<br />

Wanderwart<br />

Horst Geese<br />

0170 8472215<br />

wandern@davluebeck.de<br />

Freunde der Stettiner Hütte<br />

Joachim Kreis<br />

0451 / 73640<br />

freunde-der-stettinerhuette@davluebeck.de<br />

Homepage<br />

Dieter Otte<br />

0451 / 59 61 37<br />

webmaster@davluebeck.de<br />

Mitgliederverwaltung<br />

u n b e s e t z t<br />

Vorsitzender<br />

Georg Bornemann<br />

0451 / 792854<br />

Vertreter des Vorstands<br />

Timm Bußhaus<br />

0179 3925413<br />

jugend@davluebeck.de<br />

Ellen Spies<br />

0451 / 31535<br />

Waltraud Giese<br />

0451 / 605565<br />

Klaus-Dieter Rickert<br />

0451 / 8973415<br />

sport@davluebeck.de<br />

Naturschutzreferent<br />

u n b e s e t z t<br />

Tourenreferent<br />

(u n b e s e t z t<br />

Jugendvertreter<br />

u n b e s e t z t<br />

)<br />

Kletterreferent<br />

u n b e s e t z t<br />

27


Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck e. V.<br />

Postfach 11 67, 23501 Lübeck<br />

28 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>222</strong> - Dezember 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!