EWKD 21-50
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DIAKONIE-/SOZIALSTATION<br />
Diakonie-/SozialStation<br />
… die Pflegespezialisten<br />
www.pflege-cuxhaven.de<br />
ambulante kranken- unD altenpflege<br />
Palliative Versorgung • Ambulante Pflege • Medizinische Versorgung • Verhinderungspflege<br />
Diakonie-/Sozialstation<br />
Diakonie-/Sozialstation Cuxhaven<br />
Cuxhaven<br />
· Marienstraße<br />
· Marienstraße<br />
<strong>50</strong> ·<br />
<strong>50</strong><br />
27472<br />
· 27472<br />
Cuxhaven<br />
Cuxhaven<br />
· Telefon:<br />
· Telefon:<br />
0<br />
0 47 <strong>21</strong> - 5 29 87<br />
ELBE WESER<br />
K U R I E R<br />
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />
1. Jahrgang KW <strong>50</strong>a - 18.12.20<strong>21</strong> - Ausgabe D - Cuxhaven<br />
Diakonie-/Sozialstation<br />
www.pflege-cuxhaven.de<br />
Diakonie-/Sozialstation<br />
www.pflege-cuxhaven.de<br />
Wir wünschen Ihnen<br />
frohe Weihnachten<br />
und einen gesunden<br />
Start ins neue Jahr!<br />
Info: 047<strong>21</strong>-72<strong>50</strong>1<br />
Abfahrt: Bei der Alten Liebe, 27472 Cuxhaven<br />
Wir wünschen allen<br />
Freunden, Bekannten<br />
und Kunden ein<br />
schönes Fest und<br />
einen guten Start ins<br />
neue Jahr 2022.<br />
„Bleiben Sie gesund!“<br />
Gewerbestraße 1a<br />
27639 Wurster Nordseeküste/Nordholz<br />
Telefon 0 47 41 / 31 43<br />
www.autoservicenordholz.de<br />
by Haselhorst GmbH<br />
WeihnaChtsshopping<br />
samstag 18.12.20<strong>21</strong><br />
10 – 18 Uhr<br />
und<br />
sonntag 19.12.20<strong>21</strong><br />
13 – 18 Uhr<br />
<strong>50</strong>%<br />
auf nachtwäsche<br />
und homewear<br />
Wäschefachgeschäft im<br />
City Center Cuxhaven<br />
Segelckestraße 45-47<br />
27472 Cuxhaven<br />
Telefon 0 47 <strong>21</strong> / 42 34 40<br />
www.waescheline-cuxhaven.de<br />
Operationstechnische Angestellte brauchen die Gabe, feinfühlig mit Patienten umzugehen, und das<br />
Geschick, technische Geräte zu bedienen - Amrei von Stemmen bringt dies alles mit Foto: jt<br />
Jeden Tag neue Herausforderungen<br />
Amrei von Stemmen ist als OTA die helfende Hand im OP<br />
CUXHAVEN jt ∙ „Jeder ist<br />
hier für jeden da. Und das<br />
wird jeden Tag aufs Neue<br />
gelebt. Im OP ist es besonders<br />
wichtig, dass man weiß,<br />
mit wem an der Seite man<br />
arbeitet. Es ist schon ein anderes<br />
Vertrauensverhältnis,<br />
was dort entsteht, als zum<br />
Beispiel in einem Bürojob“,<br />
schildert die Operationstechnische<br />
Assistentin ihren verantwortungsvollen<br />
Beruf.<br />
Über einen guten Freund ihrer<br />
Eltern, der als Anästhesiepfleger<br />
in der Helios Klinik<br />
arbeitet, sei sie auf den<br />
Beruf aufmerksam gemacht<br />
geworden. Weil sie die Tätigkeit<br />
interessierte, begann<br />
HANNOVER lpd ∙ Der gemeinnützige<br />
Verein i.m.a (Information<br />
- Medien - Agrar)<br />
hat mit mehr als 4.000 Bildern<br />
aus der deutschen Landwirtschaft<br />
eine beachtliche Foto-Galerie<br />
zusammengetragen<br />
und nun online gestellt.<br />
Im Internet können Besucher<br />
auf www.ima-agrar.de die<br />
Vielfalt der heimischen Landwirtschaft<br />
entdecken. „Das<br />
besondere an der Galerie ist<br />
die Sortierung der Fotos nach<br />
Bundesländern. Auch eine<br />
Suche nach Schlagworten<br />
ist eingerichtet“, erklärt der<br />
Verein zur Foto-Galerie, die<br />
sich noch im Aufbau befindet<br />
und stetig ergänzt und somit<br />
wachsen soll.<br />
„Mit unserer neuen Foto-Galerie<br />
und der Einordnung der<br />
Bilder nach Bundesländern,<br />
zeigen wir, wie vielfältig<br />
die Otterndorferin nach dem<br />
Abitur mit der Ausbildung<br />
in der Helios Klinik Cuxhaven.<br />
Sie besteht aus einer<br />
praktischen Ausbildung in<br />
der Klinik und einer theoretischen<br />
Ausbildung. Für das<br />
Ausbildungsjahr 2022 hat<br />
das Helios Bildungszentrum<br />
in Cuxhaven die Zulassung<br />
für die theoretische Ausbildung<br />
von OTAs erhalten. Das<br />
bedeutet, die Ausbildenden<br />
können ihre gesamte Ausbildung<br />
in Cuxhaven absolvieren.<br />
Die Ausbildung schließt<br />
mit einer Prüfung ab, die aus<br />
einem schriftlichen, einem<br />
mündlichem und einem<br />
praktischen Teil besteht.<br />
unsere Landwirtschaft ist“,<br />
sagt i.m.a-Geschäftsführer<br />
Patrik Simon. „Die Galerie<br />
ist ein Schaufenster in die<br />
Arbeits- und Lebenswelt<br />
der Bauernfamilien.“ Kernstück<br />
der Foto-Galerie sind<br />
aktuell Aufnahmen aus der<br />
Image-Kampagne „Gesichter<br />
der Landwirtschaft“ und der<br />
Transparenz-Initiative „Ein-<br />
Sichten in die Tierhaltung“.<br />
Weitere Bereiche werden noch<br />
Inzwischen hat die 23-Jährige<br />
ihre Ausbildung erfolgreich<br />
abgeschlossen und<br />
arbeitet in der Helios Klinik<br />
Cuxhaven. Schwerpunktmäßig<br />
ist sie als OTA für die<br />
fachgerechte Betreuung der<br />
Patienten, die Organisation<br />
und Koordination der Arbeitsabläufe<br />
sowie die Unterstützung<br />
des medizinischen<br />
Teams eigenverantwortlich<br />
zuständig. Im Team ist sie<br />
verantwortungsvolle Mitarbeiterin<br />
„als rechte Hand“<br />
von Ärzten und Chirurgen -<br />
und zwar vor, während und<br />
nach Operationen.<br />
Fortsetzung auf Seite 2<br />
Vielfalt der Landwirtschaft im Foto<br />
Bildersammlung: i.m.a. hat Plattform freigeschaltet<br />
erschlossen, teilt die i.m.a. mit.<br />
Für die Image-Kampagne<br />
„Gesichter der Landwirtschaft“<br />
besucht das i.m.a-<br />
Team Bauernfamilien in ganz<br />
Deutschland und begleitet sie<br />
bei ihrer Arbeit. Die zum Teil<br />
sehr persönlichen Bilder illustrieren<br />
neben der Arbeit auch<br />
das Leben der Landwirte.<br />
Viele Motive zeigen auch die<br />
Beziehung zwischen Mensch<br />
und Tier.<br />
Mehr als 25 Jahre! Wir sind für Sie da!<br />
Mehr als 25 Jahre! Wir sind für Sie da!<br />
Ambulanter Pflegedienst<br />
Marienstraße <strong>50</strong> | 27472 Cuxhaven<br />
Tel.: 0 47 <strong>21</strong> - 5 29 87 | Fax.: 0 47 <strong>21</strong> - 42 65 06 | Mail: dsst@pflege-cuxhaven.de<br />
Wir machen Betriebsferien<br />
vom <strong>21</strong>.12.20<strong>21</strong> bis<br />
einschließlich 07.01.2022.<br />
Wir wünschen allen unseren<br />
Kunden frohe Weihnachten<br />
und einen guten Rutsch ins<br />
neue Jahr!<br />
Ambulanter Pflegedienst<br />
Marienstraße <strong>50</strong> | 27472 Cuxhaven<br />
Tel.: 0 47 <strong>21</strong> - 5 29 87 | Fax.: 0 47 <strong>21</strong> - 42 65 06 | Mail: dsst@pflege-cuxhaven.de<br />
Kleiner Handwerksbetrieb bietet Ihnen<br />
individuelle Leistungen »Rund »Rund um«<br />
Um«<br />
METALLBAU<br />
SICHERHEITS-<br />
ANTRIEBSTECHNIK<br />
• Handläufe<br />
VORRICHTUNGEN • Torantriebe<br />
• Handläufe<br />
• Geländer<br />
• Fenstergitter<br />
• Zusatzschlösser<br />
• Schließanlagen<br />
• Torantriebe<br />
• Türantriebe<br />
• Garagentore u.v.m.<br />
Meyerstraße 28 28 • 27472 Cuxhaven • Tel. (047<strong>21</strong>) 426667 67
2<br />
Regional 18. Dezember 20<strong>21</strong><br />
Sponsoring der Woche: Concordia Versicherung<br />
HEMMOOR re ∙ Zum wiederholten Male konnten sich die Trainer und Spieler der B- Juniorenmannschaft<br />
des Sportclubs Hemmoor auf Ulf Jacobi verlassen. Als die alten Trainingsanzüge<br />
zu klein wurden, sagte er sofort seine Hilfe zu. Der Geschäftsführer der Concordia<br />
Geschäftsstelle Jacobi in Hemmoor deckt zusammen mit seinem Team die komplette Bandbreite<br />
an Versicherungen ab und bietet fachkundige und bedarfsgerechte Beratung rund<br />
um die Themen Sicherheit und Vorsorge an. Das Foto zeigt die Jungs mit ihren Trainern<br />
und dem Sponsor, bei dem sie sich mit einem Geschenk bedankten. Foto: Privat<br />
für alle fÄlle<br />
Wochenendnotdienst vom 18. - 19. Dezember 20<strong>21</strong><br />
Für alle Angaben übernehmen wir keine Gewähr.<br />
Alles im zu Blick zu behalten, darauf kommt es an -„Ausdauer und Konzentration sind wichtig“,<br />
sagt Amrei von Stemmen <br />
Foto: jt<br />
Aufstehen um 10 nach Sechs<br />
Amrei von Stemmen liebt trotzdem ihren Beruf im OP<br />
Fortsetzung von Seite 1<br />
In der Operationsabteilung<br />
absolviert sie ebenfalls Einsätze<br />
in Funktionsbereichen<br />
wie Ambulanz und Endoskopie.<br />
„Der feinfühlige Umgang<br />
mit den Patienten ist<br />
besonders wichtig. Aber auch<br />
das Bedienen der technischen<br />
Geräte muss genau funktionieren.<br />
In dem Beruf muss<br />
man Blut sehen können und<br />
handwerkliches Verständnis<br />
braucht man auch. Man muss<br />
mit Menschen umgehen können<br />
und teamfähig sein.<br />
„Ich habe es von meinem<br />
Wohnort Otterndorf nicht<br />
weit bis zu meiner Arbeitsstätte.<br />
Außerdem fühle ich<br />
mich in der dortigen familiären<br />
Atmosphäre sehr wohl.<br />
Die Kommunikation ist hier<br />
das A und O. In der morgendlichen<br />
Frühbesprechung<br />
werden alle Themen angesprochen“,<br />
berichtet die junge<br />
Frau.<br />
Ihr Arbeitstag beginnt mit<br />
frühem Aufstehen um 10<br />
nach Sechs. Arbeitsbeginn ist<br />
um 7.30 Uhr. Von 7.30 bis 7.45<br />
Uhr ist Frühbesprechung.<br />
Da wird auch festgelegt, wer<br />
in welchen der fünf OP-Säle<br />
geht. Der Patient ist um 8 Uhr<br />
im OP-Saal. Und dann startet<br />
die erste OP. „Meine schwierigsten<br />
Aufgaben waren bisher<br />
Operationen, bei denen<br />
ich noch nie vorher tätig war,<br />
wie große Gefäßoperationen,<br />
ebenso Prothesenwechsel<br />
oder Notfallkaiserschnitte. Es<br />
gibt leider auch viele schwierige<br />
Situationen, wo man<br />
Mitleid mit den Patienten hat,<br />
zum Beispiel junge Patienten,<br />
die an Krebs erkrankt sind,“<br />
sagt Amrei von Stemmen.<br />
Die Freizeit dient der Entspannung<br />
in Otterndorf<br />
Der Job mache ihr total viel<br />
Spaß. „Ich bin ein totaler Unfall-Chirurgie<br />
und Prothetik-Fan.<br />
Das ist im Prinzip<br />
wie ein Baukasten. Es sind<br />
geplante Schritte, um zu dem<br />
gewünschten Ergebnis zu<br />
kommen“, erläutert sie. Inzwischen<br />
hat sie einen Praxis-Anleiter-Schein<br />
gemacht,<br />
der sie befähigt, Auszubildende<br />
anzulernen und zu begleiten,<br />
aber auch zu beurteilen.<br />
Sie hofft, dass die Arbeit<br />
so weiter geht.<br />
„Später wünsche ich mir eine<br />
Familie und möchte gerne<br />
viel reisen.“ Als Ausgleich<br />
zur Arbeit genießt sie ihre<br />
Freizeit beim Reiten und<br />
hilft den Eltern auf dem Hof.<br />
Und natürlich liebt sie ihren<br />
Heimatort Otterndorf. „Ich<br />
bin dort groß geworden und<br />
kenne viele Leute. Der Strand<br />
und die Altstadt sind schön,<br />
aber mein Lieblingsplatz ist<br />
die Alte Schleuse“, verrät<br />
Amrei von Stemmen ganz<br />
bestimmt.<br />
> Im notfall: notruf: 110 feuerwehr/ notarzt: 112<br />
> ÄrztlIcher & apotheken-notdIenst<br />
cuxhaven: 0 47 <strong>21</strong> / 1 92 22 / landkreIs: 04 71 / 1 92 22<br />
> frauennotruf des parItÄtIschen tag + nacht tel. 0 47 <strong>21</strong> / 57 93 93<br />
> telefonseelsorge tag + nacht tel. 08 00 / 1 11 01 11<br />
arzt<br />
cuxhaven<br />
Bereitschaftsdienstpraxis<br />
der niedergelassenen Ärzte<br />
am Krankenhaus Cuxhaven<br />
Altenwalder Chaussee 10,<br />
Cuxhaven<br />
bundeseinheitliche<br />
Rufnummer: 116 117<br />
Öffnungszeiten:<br />
Samstag, Sonntag & Feiertage:<br />
10 bis 13 Uhr u. 17 bis 20 Uhr<br />
Montag bis Freitag 19 bis <strong>21</strong> Uhr<br />
wesermünde nord:<br />
Bad Bederkesa, langen,<br />
land wursten<br />
Diensthabender Arzt ist unter der<br />
bundeseinheitlichen<br />
Rufnummer: 116 117<br />
zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />
in der jeweiligen<br />
Praxis von 10 bis 11 Uhr und<br />
17 bis 18 Uhr, telef. Nachfragen<br />
zu den Sprechzeiten<br />
otterndorf, cadenberge,<br />
neuhaus, Bülkau<br />
Diensthabender Arzt ist unter der<br />
bundeseinheitlichen<br />
Rufnummer: 116 117<br />
zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />
in der jeweiligen Praxis von 10 bis<br />
11 Uhr und 17 bis 18 Uhr, telef.<br />
Nachfragen zu den Sprechzeiten.<br />
osten, hemmoor, lamstedt,<br />
freiburg, wingst, oberndorf,<br />
hechthausen u. wischhafen<br />
Diensthabender Arzt ist unter der<br />
bundeseinheitlichen<br />
Rufnummer: 116 117<br />
zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />
in der jeweiligen Praxis<br />
von 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18<br />
Uhr, telef. Nachfragen zu den<br />
Sprechstunden.<br />
augenarzt<br />
landkreis cuxhaven<br />
Notdienst-Tel.: 0 41 41/98 17 87<br />
zahnarzt<br />
cuxhaven<br />
Notfallsprechstunde von 11 bis<br />
12 Uhr und 18 bis 19 Uhr<br />
Samstag und Sonntag:<br />
Za. Toofan Naderi<br />
Schneidemühlplatz 9,Cuxhaven<br />
Tel.: 0 47 <strong>21</strong> / 6 15 77<br />
land hadeln<br />
Notfallsprechstunde von<br />
10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />
Samstag und Sonntag:<br />
Dr. Gerald Möller<br />
Bahnhofstraße 19, Oberndorf<br />
Tel.: 0 47 72 / 5 55<br />
altkreis wesermünde<br />
Notfallsprechstunde von<br />
10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />
Samstag und Sonntag:<br />
Gemeinschaftspraxis:<br />
Dr. J. Linneweber u. Partner<br />
Ziegelstr. 1, Langen<br />
Tel.: 0 47 43/9 13 23 33<br />
apotheke<br />
cuxhaven<br />
Samstag:<br />
Nicolai-Apotheke<br />
Am Altenbrucher Markt 9,<br />
Altenbruch<br />
Tel.: 0 47 22/9 14 30<br />
Zeppelin-Apotheke<br />
Feuerweg 3, Nordholz<br />
Tel.: 0 47 41/9 79 80<br />
Sonntag:<br />
West-Apotheke<br />
Beethovenallee 36,<br />
Cuxhaven<br />
Tel.: 0 47 <strong>21</strong>/7 97 10<br />
land hadeln, cadenberge,<br />
wingst, hemmoor,<br />
lamstedt, hechthausen<br />
Samstag und Sonntag:<br />
Portland-Apotheke<br />
Zentrumstraße 12, Hemmoor<br />
Tel.: 0 47 71 / 888 67 17<br />
Bad Bederkesa<br />
Nächstgelegene Notdienstapotheke<br />
Sa. ab 9 Uhr bis So. 9 Uhr<br />
Neue Apotheke<br />
Postbrookstr. 105,<br />
Bremerhaven<br />
Tel.: 04 71 /309 409 <strong>50</strong><br />
So. ab 9 Uhr bis Mo. 9 Uhr<br />
Sander Apotheke Lehe<br />
Pferdebade 6,<br />
Bremerhaven-Lehe<br />
Tel.: 04 71 / 800 99 90<br />
Bremerhaven, langen,<br />
dorum, wremen<br />
Samstag:<br />
Alte privil. Apotheke<br />
Poststraße 1,<br />
Bremerhaven-Lehe<br />
Tel.: 04 71 / 80 30 77<br />
Neue Apotheke<br />
Postbrookstr. 105,<br />
Bremerhaven<br />
Tel.: 04 71 /309 409 <strong>50</strong><br />
Sonntag:<br />
Sander Apotheke Lehe<br />
Pferdebade 6,<br />
Bremerhaven-Lehe<br />
Tel.: 04 71 / 800 99 90<br />
Seestern-Apotheke<br />
Wremer Straße 136,<br />
27639 Wurster Nordseeküste<br />
Tel.: 0 47 05/ 707<br />
tIerarzt<br />
stadt cuxhaven<br />
Nur in dringenden Fällen, wenn<br />
der/die Haustierarzt/ärztin<br />
nicht erreichbar ist.<br />
Samstag und Sonntag::<br />
Kleintierpraxis<br />
Dr. Petra Hille<br />
Schillerstr. 53,<br />
Cuxhaven-Lotsenviertel<br />
Tel.: 0171 / 759 22 29<br />
www.elbe-weser-kurier.de
18. Dezember 20<strong>21</strong> Regional<br />
3<br />
Großes Lob für ein sehr großes Engagement<br />
Volker Kästner wird Ehrenmitglied des Niederdeutschen Bühnenbundes<br />
Ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />
CUXHAVEN re ∙ Mehr als<br />
20 Jahre war Volker Kästner<br />
als Bühnenleiter der Niederdeutschen<br />
Bühne Cuxhaven<br />
Döser Speeldeel von 1924 e.<br />
V. aktiv. Vieles hat sich in<br />
dieser Zeit geändert, aber<br />
eines war immer ein Anliegen<br />
des engagierten Bühnenleiters:<br />
Die Förderung<br />
der niederdeutschen Sprache<br />
und das nicht nur auf<br />
der Bühne des Stadttheaters<br />
Cuxhaven mit immer wieder<br />
neuen Ideen, Stücken<br />
und innovativen Gast-Regisseuren.<br />
Denn auch den<br />
Umzug der Döser Speeldeel<br />
von ihrer altbekannten<br />
Spielstätte in der ehemaligen<br />
Gorch-Fock-Schule an<br />
die Bühne des Stadttheaters<br />
Cuxhaven in der Bleickenschule<br />
in der Rathausstraße<br />
<strong>21</strong> organisierte und handelte<br />
er mit der Stadt Cuxhaven<br />
aus. Somit zeichnete seine<br />
Arbeit als Bühnenleiter vor<br />
allem Engagement, Organisationstalent<br />
und Verhandlungsgeschick<br />
in alle Richtungen<br />
aus.<br />
Das sieht auch der Niederdeutsche<br />
Bühnenbund Niedersachsen<br />
und Bremen<br />
e.V. (NBB) so. Hier wurde<br />
neben den oben genannten<br />
Punkte noch auf die Anfänge<br />
von Volker Kästner<br />
als Bühnenleiter im Jahr<br />
1999 verwiesen: „Nicht nur,<br />
dass Volker Kästner damals<br />
ins kalte Wasser geworfen<br />
wurde, was die Arbeit<br />
vor Ort und auch bei uns<br />
im Bühnenbund anging,<br />
CUXHAVEN sh ∙ Corona<br />
ist nicht nur Mist, Corona<br />
ist auch ein Bildungskiller.<br />
Für die Kleinsten im Besonderen,<br />
litten sie doch unter<br />
Lockdown, Kita-Schließung<br />
und eingeschränkten Bildungsangeboten<br />
am stärksten.<br />
Gerade die Sprachentwicklung<br />
bleibt mangels<br />
Kontakten dabei zurück.<br />
Wie gut, dass es immer<br />
wieder engagierte Mitarbeiter<br />
in Kitas und Schulen<br />
gibt, die den Bildungsauftrag<br />
ernst nehmen. Wie in<br />
der Kita St. Marien in der<br />
Beethovenallee in Cuxhaven.<br />
Dort nimmt man<br />
schon seit Jahren, schon<br />
vor Corona, an dem Bundesprogramm<br />
Sprach-Kita<br />
des Bundes-Familienministeriums<br />
teil. Mit dem<br />
Programm fördert das Bundesfamilienministerium<br />
alltagsintegrierte sprachliche<br />
Bildung als festen Bestandteil<br />
in der Kindertagesbetreuung.<br />
Dies sei ein<br />
wichtiger Schritt hin zu<br />
mehr Chancengleichheit<br />
weiß man dort. Im Rahmen<br />
dieses Programmes gibt<br />
es in Zeiten der Pandemie<br />
einen Topf für „Digitalisierung<br />
und Aufholzuschuss“.<br />
Die Kita-Leiterin in St. Marien,<br />
Christine Zimmermann<br />
und ihr Team haben<br />
daraus jetzt Mittel genutzt,<br />
um der Sprachentwicklung<br />
ihrer knapp 110 Zöglinge<br />
Schützenhilfe zu leisten.<br />
Sprache ist Kultur, also warum<br />
nicht außergewöhnliche<br />
Kultur in diesen außergewöhnlichen<br />
Zeiten in<br />
die Kita holen, um der Sprachentwicklung<br />
einen Schubs<br />
zu geben. Das mehrfach<br />
Ausgezeichnet: Volker Kästner<br />
er musste sich auch gegen<br />
die ‚silberne Riege‘ durchsetzen.<br />
Dies gelang ihm so<br />
gut, dass sich heute einige<br />
der älteren Herrschaften<br />
gerne als gute Freunde von<br />
ihm bezeichnen.“ Somit war<br />
Foto: Privat<br />
es nur eine Formalität, die<br />
von allen Bühnenleitern bei<br />
der letzten Bühnenleitertagung<br />
auch einstimmig angenommen<br />
wurde: Volker<br />
Kästner wird die Ehrenmitgliedschaft<br />
des Niederdeut-<br />
Rein in Steinzeit - raus aus Corona<br />
Theater soll Kindern bei Sprachentwicklung helfen<br />
Billie Barleben (l.) und Sophia Hahn (r.) vom Ensemble „Das letzte<br />
Kleinod“ begeisterten die Kinder in der Cuxhavener Kita St.<br />
Marien<br />
Foto: sh<br />
ausgezeichnete Ensemb le<br />
„Das letzte Kleinod“ bietet<br />
mit seinem Kindertheater<br />
dafür das passende Stück.<br />
„Stinas Reise in die Steinzeit“,<br />
ein Zwei-Personen<br />
Stück, ist ein Zwischending<br />
zwischen Bühnenstück und<br />
Mitmachtheater. Vor allem<br />
in Bezug auf Sprache. Stina<br />
und ihre Freundin Karo erkunden<br />
eine Höhle und finden<br />
dort Spuren von Leben,<br />
die über 30.000 Jahre alt<br />
sind. Die Bilder an den Höhlenwänden<br />
erzählen spannende<br />
Geschichten über<br />
die Menschen und Tiere,<br />
die in der Steinzeit lebten.<br />
Die vielen neuen Worte und<br />
Ausdrücke sind selber eine<br />
Reise, die die Kinder gerne<br />
mitgehen. Als Eintrittspreis<br />
haben sich die Mitarbeiter<br />
von St. Marien etwas besonders<br />
Kreatives ausgedacht.<br />
Kleine Steine dienen erst als<br />
als Ticket und später in der<br />
Aufarbeitung des Stückes<br />
als bemalbare Erinnerung.<br />
Für alle Beteiligten eine<br />
wahre Bildungsreise.<br />
schen Bühnenbundes Niedersachsen<br />
und Bremen e.V.<br />
verliehen. Der so für sein<br />
tatkräftiges Engagement<br />
Geehrte freut sich schon auf<br />
die offizielle Verleihung der<br />
Urkunde: „Ich bin mit Herzblut<br />
für die Sache der Döser<br />
Speeldeel eingetreten, bin<br />
auch weiterhin mit vollem<br />
Engagement als Regisseur<br />
und Darsteller aktiv. Ebenso<br />
gerne nutze und lehre ich<br />
auch weiterhin die niederdeutsche<br />
Sprache und freue<br />
mich ungemein, dass dieses<br />
Engagement auch überregional<br />
gesehen wird. 22 Jahre<br />
lang konnte ich die Erfolge<br />
der Niederdeutschen Bühne<br />
Cuxhaven nach außen<br />
tragen, ich freue mich, dass<br />
der NBB wieder einen wunderschönen<br />
Grund hat, nach<br />
Cuxhaven zu kommen.“<br />
Dieser Tag wird während<br />
der Spielzeit des dritten<br />
Stücks „Dat Moordkumplott“<br />
vom 24. März bis 10.<br />
April 2022 kommen, damit<br />
der Vorstand des NBB<br />
den Geehrten auch wieder<br />
einmal als Darsteller sehen<br />
kann. Karten gibt es<br />
für alle Vorstellungen, natürlich<br />
auch vom zweiten<br />
Stück „Käthe haalt de Koh<br />
vun’t Ies“, das am 6. Januar<br />
2022 Premiere feiert, Dienstag<br />
und Freitag von 15 bis<br />
18 Uhr in der Geschäftsstelle,<br />
Hinter der Kirche 2<br />
in Cuxhaven, telefonisch<br />
unter (047<strong>21</strong>) 59 017 17 oder<br />
per E-Mail an kartenvorverkauf@doeser-speeldeel.de.<br />
www.der-weiterbildungsratgeber.de<br />
Linedancer umgezogen<br />
Training jetzt in der TAO-Schule<br />
CUXHAVEN re ∙ Ab sofort<br />
trainieren die Country<br />
Linedancer Cuxhaven (Foto:<br />
Privat) in der TAO-Schule<br />
Cuxhaven, Am Querkamp<br />
22. Die Leiterin Patricia<br />
Zierke freut sich mit ihren<br />
Tänzern über den neuen<br />
Saal, der eine große Trainingsfläche<br />
bietet.<br />
„Jahrelang haben wir uns<br />
bisher im Schützenhaus<br />
Brockeswalde getroffen, uns<br />
dort sehr wohl gefühlt und<br />
getanzt“, so die Leiterin.<br />
Der Wechsel sei erforderlich<br />
geworden, da sich die bisherigen<br />
Besitzer, das Ehepaar<br />
Klaus-Dieter und Christa<br />
Rudat, in den wohlverdienten<br />
Ruhestand begeben.<br />
Die Treffen der Cowgirls und<br />
Cowboys finden bereits seit<br />
Anfang Dezember jeweils<br />
montags ab 17 Uhr statt. Je<br />
nach Pandemielage ist beabsichtigt<br />
ab Januar einen neuen<br />
Beginnerkurs anzubieten.<br />
Interessierte können sich unter<br />
(047<strong>21</strong>) 42 481 35 melden.<br />
Zurzeit ist eine Teilnahme<br />
nur in kleineren Gruppen<br />
möglich. Um die Vorsichtsmaßnahmen<br />
und Regeln<br />
einzuhalten, ist eine Anmeldung<br />
zwingend erforderlich.<br />
Über das Angebot können<br />
sich Interessierte im Internet<br />
unter www.cux-linedance.<br />
de informieren.
4<br />
Regional 18. Dezember 20<strong>21</strong><br />
Zutaten (4 Personen)<br />
große Chicorée (à 1<strong>50</strong> g)<br />
8 Scheiben gekochter<br />
Schinken<br />
10 Scheiben Butterkäse<br />
125 ml Fleischbrühe<br />
2<strong>50</strong> ml Sahne<br />
2 EL geriebener Parmesan<br />
1 EL gehackte Petersilie<br />
Salz<br />
Pfeffer<br />
Muskat<br />
2 EL Semmelbrösel<br />
40 g Butter<br />
Chicorée putzen, waschen,<br />
den bitteren Strunk herausschneiden<br />
und in<br />
Salzwasser etwa 10 Minuten<br />
köcheln. Herausnehmen,<br />
abtropfen lassen<br />
und längs halbieren. Jede<br />
Schinkenscheibe mit einer<br />
Käsescheibe belegen. Jeweils<br />
eine Chicoréehälfte<br />
darauflegen und einwickeln.<br />
In eine große Auflaufform<br />
oder in feuerfeste<br />
BREMERHAVEN re ∙ Es<br />
gibt Mulligatawny Suppe,<br />
gedüns tete Schellfischkoteletts,<br />
Champag ner-<br />
Hähnchen und zum Dessert<br />
einen gemischten Obstsalat,<br />
wie im Original, das in<br />
Deutschland seit 1963 immer<br />
zu Silvester ausgestrahlt<br />
wird. Doch diesmal findet<br />
„Der „90. Geburtstag“ in maritimer<br />
Atmosphäre auf dem<br />
Salondampfer „Hansa“ im<br />
Schaufenster Fischereihafen<br />
statt, gegeben von den stadtbekannten<br />
Kulturmachern<br />
Erpho Bell und Jochen Hertrampf<br />
(Foto: bbu).<br />
HEMMOOR/LAMSTEDT<br />
jl ∙ Auch das Lebensmittelgeschäft<br />
Tiedemann wollte<br />
in diesem Jahr die Kunden<br />
des DRK-Shops Hemmoor<br />
und die der Tafel Himmelpforten<br />
großzügig unterstützen.<br />
Deshalb wurden<br />
in den beiden EDEKA-Geschäften<br />
in Lamstedt und<br />
Oldendorf vorgepackte Tüten<br />
mit Lebensmitteln im<br />
Gratinierter Chicorée<br />
In der Profiküche immer etwas Leckeres zubereiten<br />
Es gibt noch Restkarten<br />
„Dinner for One“ auf Restaurantschiff<br />
Selbstverständlich werden<br />
auch die Stolperer über das<br />
legendäre Tigerfell zelebriert,<br />
vor allem aber wird<br />
das Publikum eingebunden.<br />
Das kann sich neben dem<br />
Schauspiel auch auf das Original-Menü<br />
und jeweils ein<br />
Glas Sekt, Sherry und Champagner<br />
freuen. Für den besonderen<br />
Silvestergenuss auf<br />
dem Restaurantschiff gibt es<br />
noch Restkarten für 99 Euro<br />
bei der Erlebnis Bremerhaven<br />
GmbH. Online buchbar<br />
sind diese unter www.bremerhaven.de/dinnerforone,<br />
per Mail über touristik@<br />
erlebnis-bremerhaven.de<br />
und in den Tourist-Infos Hafeninsel<br />
und Schaufenster<br />
Fischereihafen.<br />
Spende für DRK & Tafel<br />
EDEKA organisierte Unterstützung<br />
Wert von 15 Euro bereitgestellt.<br />
Alle Kunden, die<br />
den DRK-Shop Hemmoor<br />
und die Tafel unterstützen<br />
wollten konnte eine solche<br />
vorgepackte Tüte für fünf<br />
Euro erwerben und an der<br />
Information in den beiden<br />
Läden abgeben. Die Firma<br />
Tiedemann leitete die Tüten<br />
dann an den DRK-Shop und<br />
die Tafel weiter.<br />
Nina Springer, Steffi Hastedt, Saskia Michaelsen, Michael Janssen<br />
Fahrer, DRK-Shop Hemmoor, und Andreas Meyer (v.l.)<br />
<br />
Foto: Privat<br />
Portionspfännchen legen.<br />
Die restlichen Käsestreifen<br />
in Scheiben schneiden und<br />
den Chicorée damit belegen.<br />
Fleischbrühe mit Sahne,<br />
Parmesan und der Petersilie<br />
mischen, mit Salz, Pfeffer<br />
und Muskat würzen und<br />
die Sauce über den Chicorée<br />
gießen. Mit Semmelbrösel<br />
bestreuen und mit Butterflöckchen<br />
besetzen. Bei 200°<br />
HANNOVER re ∙ Wie schafft<br />
man Rahmenbedingungen,<br />
in denen es Menschen leichter<br />
fällt, sich gesünder zu<br />
ernähren? Wie kann die Lebensmittelverschwendung<br />
gestoppt werden? Und wie<br />
sieht eine nachhaltigere Ernährung<br />
der Zukunft aus?<br />
Mit diesen und weiteren Fragen<br />
befasst sich Niedersachsens<br />
Ernährungsstrategie,<br />
die jetzt vorliegt. Erarbeitet<br />
hat die Strategie das Zentrum<br />
für Ernährung und<br />
Hauswirtschaft Niedersachsen<br />
(ZEHN) im Auftrag des<br />
Niedersächsischen Ministeriums<br />
für Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Verbraucherschutz<br />
(ML). Beteiligt<br />
wurden 27 Institutionen, die<br />
fünf Handlungsfelder identifiziert<br />
haben.<br />
Dazu sagt Niedersachsens<br />
Ernährungsministerin<br />
Barbara Otte-Kinast: „Die<br />
Niedersächsische Ernährungsstrategie<br />
hat ein Ziel:<br />
Eine gesundheitsfördernde<br />
und nachhaltigere Ernährung<br />
in Niedersachsen zu<br />
stärken! Dabei setzt unser<br />
Rezept für die Zukunft sowohl<br />
beim Verhalten jedes<br />
Einzelnen an, als auch beim<br />
Umfeld im Alltag. Dabei ist<br />
ganz klar: Der Wert unserer<br />
Lebensmittel und der Menschen,<br />
die sie mit ihrer täglichen<br />
Arbeit erzeugen und<br />
vermarkten, spielt eine wesentliche<br />
Rolle.“<br />
„An der Entwicklung von<br />
Niedersachsens Ernährungsstrategie<br />
haben Akteure<br />
mit ganz unterschiedlichem<br />
fachlichen Blick<br />
gemeinsam mitgewirkt, von<br />
Berufs- und Fachverbänden,<br />
(Kultur-)Vereinen, Kirchen,<br />
Bildungseinrichtungen bis<br />
zu Hochschulen. Ein solches<br />
Netzwerk ist nun auch<br />
gefragt, um zusammen mit<br />
dem ZEHN die Menschen<br />
in Niedersachsen dabei zu<br />
unterstützen, wenn sie ihren<br />
C im vorgeheizten Backofen<br />
ca. 20 Minuten überbacken.<br />
Fotohinweis: Wirths PR<br />
Redaktion/Foto:<br />
PublicRelation Wirths<br />
Essalltag gesundheitsfördernder<br />
und nachhaltiger gestalten<br />
wollen“, sagt Prof. Dr.<br />
Dorothee Straka, Vorsitzende<br />
des Fachbeirates des ZEHN.<br />
Was steht in der<br />
Ernährungsstrategie?<br />
Niedersachsens Ernährungsstrategie<br />
zeigt auf, wie<br />
die komplexen Herausforderungen<br />
der Transformation<br />
der Ernährung vom Acker<br />
bis auf den Teller angegangen<br />
werden können. Mit<br />
fünf Handlungsfeldern weist<br />
sie den Weg in die Zukunft:<br />
Gemeinschaftsverpflegung,<br />
Ernährungsbildung, Regionalität<br />
und Saisonalität, Lebensmittelverschwendung,<br />
Lebensmittelwertschätzung.<br />
Maren Meyer, Fachreferentin<br />
für Ernährung im ZEHN:<br />
„Wir haben insgesamt mehr<br />
als 85 Maßnahmen erarbeitet.<br />
Gemeinsam mit den<br />
verschiedenen Akteuren<br />
in Niedersachsen geht es<br />
im nächsten Schritt an die<br />
Umsetzung.“ Hierzu liegen<br />
konkrete Vorschläge vor.<br />
So sollen im Handlungsfeld<br />
„Gemeinschaftsverpflegung“<br />
die Qualitätsstandards<br />
der Deutschen Gesellschaft<br />
für Ernährung (DGE)<br />
etabliert werden. Das ML<br />
KLARTEXT<br />
Aus für Elbferry - ein großer Verlust<br />
Ich wurde sehr traurig, als<br />
ich von den finanziellen<br />
Schwierigkeiten der Elbfähre<br />
hörte. Im Laufe des Jahres<br />
hatte ich einige Fahrten mit<br />
der Fähre nach Brunsbüttel<br />
erlebt. Mal mit dem Auto,<br />
mal mit dem<br />
Fahrrad und<br />
auch einfach<br />
einige<br />
F a h r t e n ,<br />
ohne das<br />
Schiff zu<br />
verlassen.<br />
Ich habe<br />
diese „Minikreuzf<br />
a h r t e n “<br />
genossen.<br />
Egal wie das<br />
Wetter war.<br />
Manchmal<br />
wehte eine<br />
steife Brise, dass ich lieber<br />
im Innenraum verweilte.<br />
Aber es gab auch Tage, an<br />
denen ich im Freien die Sonne<br />
im Strandkorb genoss.<br />
Ich verstehe nicht, dass man<br />
der Elbferry finanzielle<br />
Unterstützung verweigert.<br />
Es gibt keine bessere Verbindung<br />
von Cuxhaven zu<br />
unseren Nachbarn in Dithmarschen.<br />
Für Fußgänger<br />
gibt es nach der Ankunft<br />
in Schleswig Holstein Busverbindungen<br />
in die Umgebung.<br />
Ausflugsziele gibt<br />
und das ZEHN möchten viele<br />
Menschen erreichen - von der<br />
Kita über die Schule bis hin<br />
zu Kantinen, Mensen oder<br />
auch Senioreneinrichtungen<br />
- und für eine gesündere und<br />
nachhaltigere Ernährung<br />
sensibilisieren. Hierzu sollen<br />
Gespräche mit den Trägern<br />
der Gemeinschaftsverpflegung<br />
geführt werden. Die<br />
bewährten Fortbildungen<br />
zum Beispiel durch die DGE<br />
Niedersachsen oder die Vernetzungsstellen<br />
Kita- und<br />
Schulverpflegung werden<br />
weiterentwickelt.<br />
Ein zweites konkretes Beispiel:<br />
eine Kampagne zur<br />
Vermeidung von Lebensmittelabfällen<br />
und Steigerung<br />
der Lebensmittelwertschätzung.<br />
Hier sollen vorrangig<br />
Endverbraucher erreicht<br />
werden. Nach dem Motto<br />
„Restlos glücklich“ wird aufgeklärt<br />
und mit guten Beispielen<br />
aufgezeigt, wie dem<br />
Maß an Lebensmittelabfällen<br />
entgegengewirkt werden<br />
kann.<br />
Ein weiteres Ziel: Die Lebensmittelkennzeichnung<br />
soll mit einem Klimalabel vorangebracht<br />
werden. Studien<br />
zeigen, dass die Menschen<br />
kaum eine Vorstellung davon<br />
haben, welche Lebensmittel<br />
besonders klimaschädlich<br />
es genug. Ich erinnere mich<br />
noch an die Fahrten zum<br />
Eis essen in Brunsbüttel, den<br />
Kohltagen nach Marne oder<br />
zum Dithmarscher Gänsemarkt<br />
nach Gudendorf. Am<br />
letzten Samstag wollte ich<br />
noch einmal<br />
mit der<br />
Elbferry rüber<br />
tuckern.<br />
Leider war<br />
der Schalter<br />
zum<br />
Fahrkartenverkauf<br />
geschlossen,<br />
alles<br />
dunkel. Die<br />
Fähre lag<br />
fest vertäut<br />
und rührte<br />
sich nicht.<br />
Auf einem<br />
Zettel an der Tür stand, dass<br />
die letzte Fahrt der Fähre<br />
am Samstag ausfällt.<br />
Schade! Ob es mir wohl<br />
noch einmal gelingen würde,<br />
mitzufahren, bevor die<br />
Lichter ganz ausgehen?<br />
Leider nicht, am Mittwoch,<br />
wurde das endgültige „Aus“<br />
bekannt gegeben. Traurig,<br />
nicht nur für mich, sondern<br />
vor allen Dingen für über <strong>50</strong><br />
Mitarbeiter. Es bedauert diese<br />
Entscheidung sehr<br />
<br />
Joachim Tonn<br />
„Gesundheitsfördernde Ernährung stärken!“<br />
Landesministerin und das ZEHN stellten Niedersächsische Strategie vor<br />
Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast (r.) nahm jetzt Niedersachsens<br />
Ernährungsstrategie von Maren Meyer entgegen<br />
<br />
Foto: Schaarschmidt<br />
sind. Ein Klimalabel trägt<br />
dazu bei, Verbraucherinnen<br />
und Verbraucher über die<br />
Klimaauswirkungen eines<br />
Lebensmittels zu informieren.<br />
Die Universität Göttingen<br />
hat hierzu bereits Forschungen<br />
unternommen.<br />
Hier gibt es erste konzeptionelle<br />
Gespräche, die auch die<br />
Einbindung der Verbraucherzentrale<br />
betreffen, um im<br />
Sinne der Ernährungsstrategie<br />
ein Klimalabel zu<br />
entwickeln.<br />
Auch die Stärkung der Regionalität<br />
und Saisonalität in der<br />
Lebensmittelvermarktung<br />
steht im Fokus. Die Vorteile<br />
regionaler und saisonaler<br />
Produkte aus Niedersachsen<br />
sollen zu bewussteren und<br />
nachhaltigeren Konsumentscheidungen<br />
der Verbraucherinnen<br />
und Verbraucher<br />
beitragen. Die Stärkung von<br />
Direktvermarktung und regionaler<br />
Märkte erhöht die<br />
Kommunikation zwischen<br />
dem Erzeuger und dem Verbraucher.<br />
Distanzen und<br />
Vorurteile können abgebaut<br />
werden. Weiterhin sollen unter<br />
anderem Partnerschaften<br />
zwischen landwirtschaftlichen<br />
Betrieben und zum<br />
Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung<br />
in Schulen gefördert<br />
werden.<br />
Finanziert werden diese prioritären<br />
Maßnahmen mit<br />
den genannten Beispielen<br />
aus dem Titel „Stadt.Land.<br />
Zukunft“. Insgesamt stehen<br />
für die ersten Umsetzungsschritte<br />
der Ernährungsstrategie<br />
rund drei Millionen<br />
Euro bereit. Die Mittel sind<br />
im ML-Haushalt eingeplant<br />
und sind Bestandteil der<br />
Haushaltseinbringung in<br />
den Landtag.<br />
Die Ernährungsstrategie ist<br />
ab sofort in einer Kurz- und<br />
in einer Langfassung abrufbar<br />
unter www.ernaehrungsstrategie-niedersachsen.de.
18. Dezember 20<strong>21</strong> Regional<br />
5<br />
Wahrhaft himmlische Klangkombinationen<br />
8. Sternstundenkonzert wird am 27. Dezember um 19 Uhr nachgeholt<br />
OTTERNDORF re ∙ Nachdem<br />
es im letzten Jahr wegen<br />
der Covid 19 Pandemie ausfallen<br />
musste, wird das traditionelle<br />
Sternstundenkonzert<br />
des Vereins zum Erhalt der<br />
Gloger Orgel Otterndorf in<br />
seiner achten Neuauflage am<br />
Montag, 27. Dezember, um 19<br />
Uhr in der St. Sevei-Kirche in<br />
Otterndorf nachgeholt.<br />
Gestaltet wird es von Anna<br />
Maria Wehrmeyer, Violine,<br />
und Julius Schepansky, Akkordeon.<br />
Sie spielen Werke<br />
von Bach, Mozart, Rachmaninow,<br />
Schubert, Tschaikowsky<br />
- und das „Main-Echo“<br />
befand „Violine und Akkordeon<br />
als wahrhaft himmlische<br />
Klangkombination“.<br />
Die beiden jungen Künstler,<br />
Stipendiaten der Bundesauswahl<br />
„Konzerte Junger<br />
Künstler“ beim Deutschen<br />
Musikrat, zählen zu den herausragenden<br />
Instrumentalisten<br />
ihres Fachs.<br />
Julius Schepansky studiert<br />
Duo Schepansky und Wehrmeyer<br />
De Platt-Eck<br />
Dit Johr söcht jemand<br />
anners den Dannenboom<br />
för Wiihnachen ut. Vergangen<br />
Johr hett Vadder dat<br />
mookt. Jeedeen harr watt to<br />
nööl‘n un keeneen kunn man<br />
dat Rech‘ moken: to lütt, to<br />
groot, to unegool, to weenich<br />
Tild‘n un noch mehr. So<br />
hebbt Vadder un Mudder<br />
besloten, dit Johr söökt de<br />
Kinner een Boom ut. De<br />
Kinner, Jan 13, Anita 8 un<br />
Sönke 5, weern von disse<br />
Idee vull andoon.<br />
So fööhrn all mit Vadder no<br />
de Försteree in de Dannenboom-School.<br />
Doch watt weer<br />
dat: de allermeesten Bööm<br />
weern wech. Blot noch‘n<br />
poor stünn‘n dor rüm.<br />
Riisengroode, minilütte<br />
föör‘n Blomenputt. To<br />
mii‘ern stünn noch een enkelten<br />
middelgrooten Dannenboom.<br />
Doch wii seh‘ de denn ut?<br />
Scheefwussen, krumm, an een<br />
Siit blot‘n poor Tilden, an‘ne annere<br />
Siit ümso mehr. Un grood<br />
op disset Gewächs stüern de<br />
Kinner to. Disse Boom schall dat<br />
ween. Dat is‘n Picasso-Boom.<br />
Watt dee Mudder dor to segg‘n<br />
dee, un Opa un Oma eerst? Datt<br />
Foto: Jansen<br />
seit 2017 an der Folkwang<br />
Universität der Künste in<br />
Essen Akkordeon sowie zusätzlich<br />
Jazzklavier. Als Solist<br />
und in unterschiedlichen<br />
Formationen ist er Preisträger<br />
nationaler und internationaler<br />
Wettbewerbe und war Stipendiat<br />
der Deutschen Stiftung<br />
Musikleben. Konzerte führten<br />
den jungen Akkordeonisten<br />
und Pianisten nach Indonesien,<br />
Italien, Japan, Luxemburg,<br />
Norwegen, Russland,<br />
Senegal, Spanien und Tschechien.<br />
Er spielte u.a. in der<br />
Laeizshalle Hamburg und<br />
der Kölner Philharmonie.<br />
Als Jazzpianist komponiert<br />
er eigene Werke. Julius Schepansky<br />
wirkte bei diversen<br />
Rundfunk- und Fernsehproduktionen<br />
beim WDR, NDR,<br />
BR und Deutschlandfunk mit.<br />
Anne Maria Wehrmeyer, die<br />
zu ihren Lehrern Linus Roth<br />
zählt, studiert derzeit bei<br />
Antje Weithaas in Berlin. Weitere<br />
Impulse erhielt die junge<br />
Geigerin durch Meisterkurse<br />
De schönste Boom<br />
schalll all‘ns geheem bliiven.<br />
Erst Wiihnachenobend kann de<br />
Boom präsenteert warr‘n. Wenn<br />
dat man goot geiht? Mama harr<br />
jem noch Geld geeven un so<br />
legg‘n de Kiddiis los. Se vertell‘n<br />
jemmer Plän‘n för den<br />
Picasso-Boom in‘ne School. Un<br />
watt dor all‘ns föör Vöörschlääg<br />
tosomen keem‘n. Obletzt harrn<br />
de Dann‘nboom-Kinner ‚n bestimmte<br />
Meen‘n.<br />
So besorgen se ‚n poor Dekorationssooken.<br />
Opa broch noch<br />
‚n Keech mit besünnere, ungewöhnliche<br />
lüttje elektrische<br />
Lichter von siin Nohboor mit.<br />
He güng mit jem in‘n Boomaa‘t<br />
un kööpen ‚n ganzen Barg Lametta:<br />
Gold, sülber, rot un blau.<br />
De Kinner in‘ne School hölpen<br />
jem‘n ganz groote Papiirduuw<br />
to klüütern, no dat Vöörbild von<br />
Picassos Duuw op een Ölbild.<br />
Papa stellt den Boom in‘n Stänner<br />
un müss denn rut. De Kinner<br />
leeten nümbs in‘ne Stuv. Döör<br />
affsloten un denn güng dat Dekoreer‘n<br />
los. Von de Trittlöller<br />
ut keem‘n de Lichterkeech ran.<br />
An de Spitz de groote Papiirduuw<br />
un denn büschelwiis gold-,<br />
sülber-, rot- und blau-farfiget<br />
Lametta an‘n Boom.<br />
Dor twüschen hungen se noch<br />
‚n poor lüttje Origano-Papiierduuwen.<br />
Licht an: Beeter harr<br />
dat Picasso uk nich moken kunnt.<br />
Dat weer richtig moderne<br />
Kunst.<br />
Un denn keem de Bescheerung.<br />
Mama, Papa, Oma un<br />
Opa sünd totool baff ween.<br />
De scheef-krumme, affsünnerliche<br />
Dannenboom glitzert<br />
un bliinkert wii düll. De Idee<br />
un Arbeit von Jan, Anita un<br />
Sönke hett allemann mächtich<br />
beindruckt. Papa hett gliiks dat<br />
Unikot knipst. Dat geef ‚n dülle<br />
Wiihnachsfiir.<br />
An‘n eersten un tweeten Wiihnachsdach<br />
harrn de Kinner<br />
Intritt nehmen kunnt, so veel<br />
Beseuk wull‘n den Picasso-Dannenboom<br />
ankiiken un billermoken,<br />
Sönke (5) proot wii düll: De<br />
schönste Wiinachsboom von‘ne<br />
Welt.<br />
So scheef kann‘s gorneech denken<br />
un kiiken. Uk de affsünnerlichste<br />
Wiihnachsboom bringt<br />
de düllste Feststimmung.<br />
Loot de Kinner man moken.<br />
<br />
bei Zakhar Bron, Ingolf Turban<br />
und Pavel Vernikov. Mit<br />
neun Jahren debütierte sie mit<br />
dem Neuen Sinfonieorchester<br />
Berlin. Es folgten Auftritte in<br />
der Kölner Philharmonie, der<br />
Berliner Philharmonie und<br />
der Elbphilharmonie Hamburg.<br />
Konzerte führten sie<br />
durch viele Länder Europas,<br />
nach Asien und in die USA.<br />
Anne Maria Wehrmeyer<br />
spielt eine Violine von Carlo<br />
Giuseppe Testore, Mailand<br />
um 1710, aus dem Deutschen<br />
Musikinstrumentenfonds.<br />
Da Corona bedingt und trotz<br />
2-G nur eine beschränkte<br />
Zuhörerzahl zugelassen ist<br />
und es keine Abendkasse geben<br />
wird, empfiehlt es sich,<br />
den Vorverkauf zu nutzen.<br />
Der ist in der Rats- und der<br />
Medem-Apotheke in Otterndorf,<br />
bei der Oliva-Buchhandlung<br />
in Cuxhaven und<br />
unter der Email-Adresse gloger-orgel-otterndorf@web.de<br />
möglich.<br />
John Schriever<br />
Z.B. FÜR DEN<br />
e-2008 Z.B. FÜR ACTIVE DEN 1<br />
e-2008 ACTIVE 1<br />
AB 178,– € MTL. LEASEN 2<br />
• AB EINPARKHILFE 178,– € HINTEN MTL. LEASEN 2<br />
• SPURHALTEASSISTENT<br />
EINPARKHILFE HINTEN<br />
• AUDIOANLAGE SPURHALTEASSISTENT<br />
RCC<br />
• AUDIOANLAGE RCC<br />
Verstöße gestanden<br />
Polizei beendete mehrere Fahrten<br />
e-2008<br />
Abb. zeigt nicht angebotenes Beispielfahrzeug.<br />
Abb. zeigt nicht angebotenes Beispielfahrzeug.<br />
ENTDECKEN SIE DIE NEUE ELEKTROMOBILITÄT.<br />
ENTDECKEN SIE DIE NEUE ELEKTROMOBILITÄT.<br />
¹e-2008 Active Elektromotor 136, 100/5<strong>50</strong>0 kW bei U/min (136/5<strong>50</strong>0 PS bei U/min): Reichweite in km: bis zu<br />
330; ¹e-2008 Stromverbrauch Active Elektromotor (kombiniert) 136, 100/5<strong>50</strong>0 in kWh/100 bei km: U/min bis zu (136/5<strong>50</strong>0 16,1³; COPS 2 -Emissionen bei U/min): (kombiniert) Reichweite in in km: g/km: bis 0³; zu<br />
Effizienzklasse: 330; Stromverbrauch A+++³. (kombiniert) in kWh/100 km: bis zu 16,1³; CO 2 -Emissionen (kombiniert) in g/km: 0³;<br />
²€<br />
Effizienzklasse:<br />
178,– mtl. Leasingrate<br />
A+++³.<br />
für einen PEUGEOT e-2008 Active e-2008 Elektromotor 136. Ein Kilometerleasingangebot<br />
der ²€ 178,– PSA mtl. Bank Leasingrate Deutschland für GmbH, einen PEUGEOT Siemensstraße e-2008 10, Active 63263 e-2008 Neu-Isenburg, Elektromotor für einen 136. PEUGEOT Ein Kilometerleasingangebot<br />
e-2008 Active e-2008<br />
Elektromotor der PSA Bank Deutschland 136, Anschaffungspreis GmbH, Siemensstraße 4 (Nettodarlehensbetrag): 10, 63263 Neu-Isenburg, 32.769,00 für €; einen Leasingsonderzahlung: PEUGEOT e-2008 Active 8.091,60 e-2008 €;<br />
Elektromotor Laufzeit: 48 Monate; 136, Anschaffungspreis 48 mtl. Leasingraten 4 (Nettodarlehensbetrag): à 178,– €; effektiver Jahreszins: 32.769,00 €; 0,9 Leasingsonderzahlung: %; Sollzinssatz (fest) p. 8.091,60 a.: 0,89 %; €;<br />
Gesamtbetrag: Laufzeit: 48 Monate; 32.800,80 48 mtl. €. Alle Leasingraten Preisangaben à 178,– inkl. €; MwSt. effektiver und Überführungskosten; Jahreszins: 0,9 %; Sollzinssatz Laufleistung: (fest) 10.000 p. a.: km/Jahr. 0,89 %;<br />
Bsp. Gesamtbetrag: nach § 6a PAngV. 32.800,80 Angebot €. Alle gültig Preisangaben bis zum inkl. 31.12.20<strong>21</strong>. MwSt. Mehr- und Überführungskosten; und Minderkilometer Laufleistung: (Freigrenze 2.<strong>50</strong>0 10.000 km) km/Jahr. sowie<br />
eventuell Bsp. nach vorhandene § 6a PAngV. Schäden Angebot werden gültig bis nach zum Vertragsende 31.12.20<strong>21</strong>. Mehr- gesondert und Minderkilometer abgerechnet. Über (Freigrenze alle Detailbedingungen<br />
2.<strong>50</strong>0 km) sowie<br />
informieren eventuell vorhandene wir Sie gerne. Schäden werden nach Vertragsende gesondert abgerechnet. Über alle Detailbedingungen<br />
4<br />
informieren Im Anschaffungspreis wir Sie gerne. ist der Herstelleranteil der Innovationsprämie seitens PEUGEOT in Höhe von 3.570,– € bereits<br />
berücksichtigt. 4 Im Anschaffungspreis Der staatliche ist der Anteil Herstelleranteil wird auf Antrag der Innovationsprämie in Höhe von 6.000,– seitens € vom PEUGEOT Bund gewährt in Höhe und von der 3.570,– Bund erstattet € bereits<br />
Ihnen berücksichtigt. die Anzahlung Der staatliche in dieser Anteil Höhe. wird Den auf staatlichen Antrag in Höhe Anteil von erhalten 6.000,– Sie € vom auf Antrag Bund gewährt nach Erwerb und der des Bund Fahrzeuges, erstattet<br />
Details Ihnen die unter Anzahlung www.bafa.de. in dieser Höhe. Den staatlichen Anteil erhalten Sie auf Antrag nach Erwerb des Fahrzeuges,<br />
³Die Details Werte unter wurden www.bafa.de. nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test<br />
Procedure) ³Die Werte wurden ermittelt, nach das dem das Prüfverfahren realitätsnäheren unter Prüfverfahren Bezugnahme WLTP auf (Worldwide den NEFZ (Neuer Harmonized Europäischer Light Vehicles Fahrzyklus) Test<br />
ersetzt. Procedure) Die ermittelt, WLTP-Werte das sind das auch Prüfverfahren Berechnungsgrundlage unter Bezugnahme für fahrzeugbezogene auf den NEFZ (Neuer Abgaben. Europäischer Die Effizienzklassen<br />
Fahrzyklus)<br />
basieren ersetzt. Die noch WLTP-Werte auf NEFZ-Werten. sind auch Verbrauch Berechnungsgrundlage und Reichweite eines für fahrzeugbezogene Fahrzeugs hängen Abgaben. nicht nur Die von Effizienzklassen<br />
der effizienten<br />
Energieausnutzung basieren noch auf NEFZ-Werten. durch das Fahrzeug Verbrauch ab, sondern und Reichweite werden auch eines vom Fahrzeugs Fahrverhalten hängen und nicht anderen nur von nichttechnischen<br />
der effizienten<br />
Faktoren Energieausnutzung beeinflusst. durch Die Angaben das Fahrzeug für Verbrauch ab, sondern und werden Reichweite auch beziehen vom Fahrverhalten sich nicht auf und ein anderen einzelnes nichttechnischen<br />
Fahrzeug und<br />
sind Faktoren nicht beeinflusst. Bestandteil Die des Angaben Angebotes. für Verbrauch Sie dienen und allein Reichweite zu Vergleichszwecken beziehen sich der nicht einzelnen auf einzelnes Fahrzeugtypen. Fahrzeug und<br />
sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein zu Vergleichszwecken der einzelnen Fahrzeugtypen.<br />
auto domicil Dehn GmbH<br />
Humphry-Davy-Str. auto domicil Dehn GmbH 62, 27472 Cuxhaven<br />
www.auto-domicil.de Humphry-Davy-Str. 62, 047<strong>21</strong> 27472 663080 Cuxhaven<br />
jan.czonstke@auto-domicil.de<br />
www.auto-domicil.de 047<strong>21</strong> 663080<br />
jan.czonstke@auto-domicil.de<br />
LANDKREIS re ∙ Am letzten<br />
Dienstag wurden mehrere<br />
Verkehrsteilnehmer kontrolliert,<br />
die ihre Fahrt im<br />
Anschluss nicht fortsetzen<br />
durften.<br />
Gegen 14.20 Uhr wurde ein<br />
28-jähriger Hemmoo rer mit<br />
seinem Wagen in Hechthausen<br />
kontrolliert. Bei der Kontrolle<br />
ergab sich der Verdacht,<br />
dass der Mann unter dem<br />
Einfluss von Betäubungsmitteln<br />
stehen könnte. Auf Vorhalt<br />
räumte er den Konsum<br />
ein. Ihm wurde eine Blutprobe<br />
entnommen.<br />
Gegen 15.20 Uhr wurde eine<br />
<strong>21</strong>-jährige Loxstedterin mit<br />
ihrem Pkw im Bereich der<br />
Lunestedter Heerstraße in<br />
Beverstedt kontrolliert. Da Sie<br />
keine Ausweisdokumente bei<br />
sich führte, wurden ihre Personalien<br />
zunächst mündlich<br />
angegeben. Bei der Kontrolle<br />
stellte sich heraus, dass die<br />
Frau die Personalien ihrer<br />
Schwester angegeben hatte.<br />
Der Grund dafür: Ihre<br />
Fahr erlaubnis wurde bereits<br />
rechtskräftig entzogen. Entsprechende<br />
Verfahren wurden<br />
eingeleitet.<br />
Gegen 23.30 Uhr wurde ein<br />
19-jähriger Stader auf einem<br />
Großraumparkplatz an der<br />
Brockeswalder Chaussee in<br />
Cuxhaven kontrolliert. Nach<br />
Aufforderung die Fahrerlaubnis<br />
und die Zulassungsbescheinigung<br />
auszuhändigen<br />
gab der junge Mann sofort an,<br />
dass er nicht im Besitz einer<br />
Fahr erlaubnis sei. Weiter sei<br />
der Wagen nicht zugelassen<br />
und versichert. Auch gab er<br />
direkt an, dass er die angebrachten<br />
Kennzeichen vor<br />
einem Jahr gestohlen habe.<br />
Zudem habe er am Vortag Betäubungsmittel<br />
konsumiert.<br />
Das Auto habe er vor ein paar<br />
Wochen gekauft. Dem Mann<br />
wurde eine Blutprobe entnommen.<br />
Die Kennzeichen<br />
und Fahrzeugschlüssel wurden<br />
sichergestellt.
6<br />
Regional 18. Dezember 20<strong>21</strong><br />
Sänger kommen gleich auf ein Bier herein<br />
Oberndorfer „Museum Spurensuche“ erzählt Lebensgeschichten am Fluss<br />
Experiment-Teilnehmer José mit seiner Gastfamilie Foto: Privat<br />
Welt ins Haus holen<br />
Experiment e.V. sucht Gastfamilien<br />
LANDKREIS re ∙ Die gemeinnützige<br />
Austauschorganisation<br />
Experiment e.V.<br />
erwartet Anfang Februar<br />
rund 25 internationale Schüler,<br />
die für fünf bis zehn<br />
Monate einen Schüleraustausch<br />
in Deutschland machen.<br />
Für einige männliche<br />
Schüler sucht der Verein<br />
noch weltoffene Familien<br />
in Cuxhaven und Umgebung,<br />
die an diesem interkulturellen<br />
Austausch teilnehmen<br />
möchten und die<br />
Jugendlichen während der<br />
Austauschzeit aufnehmen.<br />
Die Jugendlichen sind zwischen<br />
15 und 18 Jahre alt<br />
und kommen aus Argentinien,<br />
Brasilien, Frankreich,<br />
Kolumbien und Mexiko.<br />
Unter ihnen ist auch Emanuel.<br />
Der 17-jährige Kolumbianer<br />
liebt Fußball und tanzt<br />
gerne lateinamerikanische<br />
Tänze. In seiner Freizeit unternimmt<br />
er gerne etwas mit<br />
seiner Familie, die momentan<br />
aus seiner Mutter, seiner<br />
deutschen Gastschwester<br />
und seinem Hund besteht<br />
und hört gerne Musik.<br />
Emanuel freut sich darauf,<br />
Deutschland mit seinen<br />
Menschen und seiner Kultur<br />
kennenzulernen.<br />
Gastfamilie kann jede werden<br />
- egal ob Alleinerziehende,<br />
Paare mit und ohne<br />
Kinder oder Patchwork-Familien,<br />
egal ob in der Stadt<br />
oder auf dem Land. Wichtig<br />
sind vor allem Humor, Neugier<br />
und Toleranz sowie<br />
die Bereitschaft, den Gast<br />
als „Familienmitglied auf<br />
Zeit“ aufzunehmen. Begleitet<br />
werden die Familien die<br />
gesamte Zeit hindurch von<br />
Experiment e.V. und einer<br />
ehrenamtlichen Ansprechperson<br />
aus der Region.<br />
Wer Interesse hat, Gastfamilie<br />
zu werden, kann sich an<br />
die Geschäftsstelle von Experiment<br />
e.V. in Bonn wenden.<br />
Ansprechpartnerin ist Lena<br />
Weyers unter (0228) 95 722 41<br />
oder E-Mail weyers@experiment-ev.de.<br />
Für diejenigen,<br />
denen die Aufnahme eines<br />
Gastkindes ab Februar zu<br />
früh ist, gibt es auch ab August<br />
wieder die Möglichkeit,<br />
eines von 1<strong>50</strong> internationalen<br />
Gastkindern aufzunehmen.<br />
Weitere Informationen<br />
gibt es auch auf der Internetseite<br />
www.experiment-ev.<br />
de/gastfreundlich, wo sich<br />
Emanuel und einige weitere<br />
Teilnehmende mit kurzen<br />
Videos vorstellen.<br />
Weihnachtsfrieden<br />
Finanzämter halten sich zurück<br />
HANNOVER re ∙ Die niedersächsischen<br />
Finanzämter<br />
wahren auch in diesem Jahr<br />
den sogenannten Weihnachtsfrieden<br />
und verzichten<br />
in der Weihnachtszeit auf<br />
einzelne Maßnahmen, die<br />
die Bürger als besonders belastend<br />
empfinden könnten.<br />
„Weihnachten ist ein ganz<br />
besonderes Fest im Jahreskalender.<br />
Mit dem Weihnachtsfrieden<br />
tragen die<br />
niedersächsischen Finanzämter<br />
dieser besonderen Bedeutung<br />
Rechnung“, so der<br />
Finanzminister Reinhold<br />
Hilbers.<br />
In der kommenden Woche<br />
werden die Finanzämter<br />
grundsätzlich keine Außenprüfungen<br />
ankündigen oder<br />
durchführen und keine strafrechtlichen<br />
Vorladungen und<br />
Mitteilungen übersenden.<br />
Hiervon dürfen und werden<br />
sie im Einzelfall nur dann<br />
abweichen, wenn eine oder<br />
mehrere dieser Maßnahmen<br />
aus zwingenden Gründen,<br />
etwa wegen drohender Verjährung,<br />
unvermeidlich sind.<br />
Im Interesse aller pünktlichen<br />
Steuerzahler werden<br />
die Finanzämter auch weiterhin<br />
rückständige Steuerforderungen<br />
anmahnen<br />
und vollstrecken. Steuerbescheide<br />
werden ebenfalls<br />
weiterhin bekannt gegeben,<br />
um die Auszahlung von<br />
Steuererstattungen nicht zu<br />
verzögern.<br />
Die Finanzämter sind trotz<br />
der weiterhin schwierigen<br />
Lage aufgrund der Corona-Pandemie<br />
geöffnet. Zum<br />
Schutz der Besucher und<br />
ihrer Beschäftigten stellen<br />
sie sicher, dass nur geimpfte,<br />
genesene oder aktuell<br />
negativ getestete Bürger das<br />
Finanzamtsgebäude betreten<br />
(3-G-Regel). Selbstverständlich<br />
können die Bürger<br />
auch weiterhin per Telefon,<br />
Telefax oder mittels Brief<br />
Kontakt mit dem Finanzamt<br />
aufnehmen.<br />
Sollen Einsprüche, Anträge<br />
auf Fristverlängerung, Anträge<br />
auf Anpassung von<br />
Vorauszahlungen, geänderte<br />
Adressen oder Bankverbindungen<br />
oder sonstige Mitteilungen<br />
an das Finanzamt<br />
übermittelt werden, wird<br />
empfohlen, hierfür das Online-Portal<br />
„Mein ELSTER“<br />
zu verwenden.<br />
Allgemeine Fragen zum<br />
Lohn- oder Einkommensteuerrecht<br />
beantwortet die Info-Hotline<br />
der Finanzämter<br />
unter (0800) 998 0 997 (kostenfrei<br />
aus dem deutschen<br />
Telefonnetz). Die Info-Hotline<br />
ist erreichbar montags<br />
bis donnerstags von 8 bis 18<br />
Uhr und freitags von 8 bis 15<br />
Uhr. Dies gilt nicht für gesetzliche<br />
Feiertage.<br />
OBERNDORF jt ∙ Bis zur<br />
Eröffnung der Ostebrücke<br />
1977 holte der Fährmann<br />
mit der Prahmfähre, die von<br />
der Strömung angetrieben<br />
wurde, die Menschen über<br />
die Oste. Seine lederne Original-Tasche<br />
mit den Billetts<br />
hängt an der Wand. Und die<br />
Fähre im Kleinformat zum<br />
Ausprobieren überrascht<br />
die Besucher. „Wir haben<br />
den letzten Fährmann in<br />
unserem Heimatverein, er<br />
kann das genau erklären“,<br />
erzählt Dieter Köpke, 1.<br />
Vorsitzender der Heimatfreunde<br />
Oberndorf e.V..<br />
Schon der Eintritt in den<br />
Vorraum, die „kleine Kneipe“,<br />
überraschte mit Gemütlichkeit.<br />
Beim Sitzen am<br />
Tisch mit gestärkten Spitzentischdeckchen,<br />
fühlte<br />
man sich wie bei Oma zu<br />
Hause. Das alte Radio, das<br />
Tonband und das Harmonium<br />
lassen Melodien erwachen.<br />
Dazu die Kiste mit den<br />
Liederbüchern der Oberndorfer<br />
Liedertafel und ihre<br />
Fahne. Man sollte meinen,<br />
die Sänger kämen gleich auf<br />
ein Bier herein. Die Scheiben<br />
der friesenblauen Tür sind<br />
mit so naturgetreuen Fotos<br />
hinterlegt, dass man meint,<br />
man schaue hinaus in die<br />
Dorfstraße bis zum Deich.<br />
Am Anfang war das WC...<br />
Alles begann mit der Toilette.<br />
Das Dorf wollte gerne ein<br />
öffentliches WC haben. In<br />
einem der ehemaligen Kolonialwarengeschäfte<br />
wurde<br />
Museen<br />
in der<br />
Region<br />
es in einem Nebeneingang<br />
installiert. Die „Oberndorfer<br />
Heimatfreunde“ nutzten seit<br />
ihrer Gründung 1984 dessen<br />
Hauptgebäude. Viele Jahre<br />
fand man dort eine umfangreiche<br />
Sammlung von<br />
Schätzen und Kuriositäten<br />
aus alten Zeiten. Um daraus<br />
dieses „anfassbare“ Museum<br />
zu gestalten, brauchte<br />
es ein tolles Team, dass sich<br />
aus den 77 Mitgliedern des<br />
Vereins aktiv einbrachte.<br />
Und natürlich auch finanzielle<br />
Mittel. „Allen voran<br />
hat uns als Neubürgerin<br />
Barbara Schubert von der<br />
Kombüse beim Konzept<br />
mit unheimlich viel Kreativität<br />
geholfen“, erzählt<br />
Inge Köpke von den Heimatfreunden<br />
Oberndorf.<br />
Barbara habe es tatsächlich<br />
geschafft, durch Verteilen<br />
von Flyern eine beachtliche<br />
Summe von der Bevölkerung<br />
gespendet zu bekommen.<br />
Dazu gesellten sich<br />
Fördergelder und öffentliche<br />
Mittel. Zuerst aber<br />
musste ein Konzept erstellt<br />
werden, damit die „ollen<br />
Klamotten“ systematisch<br />
geordnet werden konnten.<br />
So vergingen acht Jahre von<br />
der Idee bis zur Einweihung<br />
2018. Am Anfang war es<br />
recht beengt, aber bei der<br />
Dorferneuerung kam noch<br />
eine anhängende Scheune<br />
dazu. Das oberste Ziel war:<br />
Spuren der Vergangenheit<br />
lebendig werden zu lassen.<br />
Der Name ist Programm: „Wir suchen Spuren“ - so hat man früher gepflügt<br />
Die Räumlichkeiten sind<br />
liebevoll bis ins letzte Eck<br />
gestaltet. „Wir haben im<br />
Verein talentierte und kreative<br />
Menschen; unter anderem<br />
auch eine Restauratorin,<br />
die sich um die Bilder<br />
gekümmert und vielfältig<br />
eingebracht hat“, freut sich<br />
Inge Köpke. „Wir haben<br />
immer viel Spaß miteinander,<br />
vor allen Dingen, wenn<br />
wir Freitag von 14 bis 18<br />
Uhr geöffnet haben. Um 16<br />
Uhr gibt‘s dann Tee für uns<br />
und alle Gäste. In Coronazeiten<br />
sollte man sich vorher<br />
informieren.<br />
Einkaufen - die vielen<br />
Schubladen des ehemaligen<br />
Bäckertresens zeigen<br />
unter anderem das Wareneingangsbuch<br />
des damaligen<br />
Gemischtwarenladens<br />
der Familie von Dollen.<br />
Vom Stacheldraht über Nägel<br />
und Eier bis zur Wolle<br />
konnte man dort alles erstehen.<br />
Zu unterschiedlichen<br />
Preisen: 1912 kostete ein Ei<br />
7 Pfennig. 1923 ließ die Inflation<br />
den Preis stündlich<br />
in Papiermark ansteigen bis<br />
320 Trillionen. Zahnschmerzen?<br />
Die Zahnarztpraxis<br />
mit Stuhl und Instrumenten<br />
wirkt nicht so einladend.<br />
Dafür die Statistik der früheren<br />
fünf Schulen umso<br />
mehr. Schon manch alter<br />
Schulfreund wurde hier<br />
wiedergefunden.<br />
Großer Waschtag in Oberndorf.<br />
Stolz zeigen die Bäuerinnen<br />
ihre gestickten Unterröcke<br />
sowie Tisch- und<br />
Bettwäsche auf der Leine.<br />
Waschbrett, Wringe, Rolltuch,<br />
Heißmangel und Bügeleisen<br />
lassen die Mühsal<br />
Chiara staunt: Und damit konnte man laufen?<br />
der Hausfrauen erahnen.<br />
Die kuriose Waschkiste<br />
vom jungen Bäckerlehrling<br />
aus dem Ort wurde mit der<br />
Postkutsche zum Waschen<br />
zur Mutter von Cuxhaven<br />
nach Oberndorf gebracht.<br />
Die Anschrift stand auf dem<br />
Deckel. Zum Rücktransport<br />
der sauberen Wäsche wurde<br />
der Deckel umgedreht<br />
auf die Kiste geschoben. Da<br />
stand nämlich die Adresse<br />
der Bäckerei in Cuxhaven<br />
drauf.<br />
Immer wieder stößt man<br />
auf ungewöhnliche Sammlungsstücke,<br />
wie die Wellenbadschaukel,<br />
eine lustige<br />
Badewanne, oder Wöchnerinnengeschirr<br />
aus dem Jahr<br />
1830.<br />
Landwirtschaft - Der Pflug<br />
mit zwei wunderbaren<br />
selbstgebauten Holzpferden,<br />
die sich mit dem Zügel<br />
sogar bewegen lassen, wird<br />
so manches Kinderherz erfreuen.<br />
Und manch alten<br />
Bauern daran erinnern, wie<br />
er mit Pferd und Pflug seine<br />
Felder bestellte.<br />
Nach dem 2. Weltkrieg waren<br />
noch drei Ziegeleien<br />
in Oberndorf ansässig. Die<br />
letzten Steine der, für Oberndorf<br />
bedeutenden Ziegelei<br />
Dohrmann, sind noch aufgestapelt.<br />
Früher wurden sie<br />
zur weiteren Verwendung<br />
auf der Oste nach Hamburg<br />
transportiert. Und ein Projekt<br />
der ehemaligen Grundschule<br />
zeigt, wie ein Haus<br />
mit selbstgebrannten Steinen<br />
und Reetdach errichtet<br />
wurde.<br />
Das waren noch Zeiten als<br />
man seine kaputten Schuhe<br />
in die Schusterwerkstatt<br />
Fotos: jt<br />
bringen konnte. Heute steht<br />
die Einrichtung im Museum,<br />
und das Handwerk des<br />
Schusters ist im Dorf nicht<br />
mehr zu finden. Es gab auch<br />
zwei Reepschläger im Ort,<br />
ein damals traditioneller<br />
Handwerksberuf für die<br />
Seilherstellung.<br />
Kriegsgefangene wurden zu<br />
Freunden<br />
Dass es in Oberndorf nicht<br />
nur heile Welt gab, zeigen<br />
dunkle Regalfächer mit ihrem<br />
Inhalt. Das Schicksal<br />
der Josefa Sierun, die in der<br />
Oste ertrank, wahrscheinlich<br />
durch Selbstmord, wird<br />
hier im Museum zu einem<br />
unvergessen Schicksal. Beeindruckend<br />
und zugleich<br />
schauerlich ist die Geschichte<br />
der beiden betagten<br />
Frauen, die im Armenhaus<br />
in einem Zimmer unter<br />
engsten Verhältnissen untergebracht<br />
waren und die<br />
eine die andere umbrachte,<br />
weil sie deren Anwesenheit<br />
nicht mehr ertragen konnte.<br />
Die Täterin war übrigens<br />
die letzte Todeskandidatin,<br />
die auf dem Richtplatz bei<br />
Cadenberge in der Wingst<br />
enthauptet wurde, (wo<br />
der Stader Scharfrichter<br />
Schwarz sein schauerliches<br />
Handwerk vollführte). Neben<br />
den dunklen Seiten gab<br />
es auch Lichtblicke. Zum<br />
Beispiel, dass Gefangene<br />
zu Freunden wurden. Sie<br />
schenkten als Dank für die<br />
gute Behandlung auf den<br />
Höfen eine Puppe aus Polen.<br />
Das Museum kann man<br />
im wahrsten Sinne des<br />
Wortes „erleben“. Durch<br />
Spurensuche werden einzelne<br />
Geschichten lebendig.<br />
Und genau wie das Wasser<br />
in der Oste immer weiter<br />
fließt, sind auch die Ideen<br />
der Oberndorfer Heimatfreunde<br />
in ständigem Fluss.<br />
„Wir sind dabei, ein altes<br />
Schöpfwerkgebäude zur<br />
Außenstelle des Museums<br />
umzugestalten“, verrät der<br />
1. Vorsitzende. Es soll das<br />
Modell der dortigen Werft<br />
entstehen. Und ein Rundumerlebnis<br />
ist geplant. Es<br />
könnte mit einer Führung<br />
durch das Museum beginnen,<br />
dann ein Rundgang<br />
durch das Dorf zum Schöpfwerk<br />
stattfinden und der<br />
krönende Abschluss ist in<br />
der Kombüse. Man kommt<br />
aus dem Staunen nicht heraus:<br />
Die Oberndorfer sind<br />
wirklich ideenreich und<br />
setzen sie dann auch noch<br />
um. Ihre Spuren sollte jeder<br />
suchen.
18. Dezember 20<strong>21</strong> Regional<br />
7<br />
SENIOREN<br />
WIR NEHMEN SIE AN DIE HAND...<br />
...NICHT NUR ZU WEIHNACHTEN!<br />
Gutes Hören verbessert die Lebensqualität<br />
Vier Tipps für den Besuch beim Hörgeräteakustiker<br />
Diakonie-/Sozialstation<br />
www.pflege-cuxhaven.de<br />
fgh ∙ Ob Beratung, Hörtest<br />
oder Hörgeräteanpassung -<br />
ein Termin beim Hörakustiker<br />
hilft die Lebensqualität<br />
zurückzubringen. Der Weg<br />
dorthin ist einfacher als man<br />
denkt. Der Hörsinn und sein<br />
Einfluss auf viele Lebensbereiche<br />
ist dabei äußerst<br />
komplex und schon leichte<br />
Einschränkungen des Gehörs<br />
können weitreichende Auswirkungen<br />
auf den Alltag haben.<br />
Damit der Besuch beim<br />
Hörakustiker zielstrebig<br />
zum erwünschten Hörerfolg<br />
führt, ist es sinnvoll im Vorfeld<br />
die folgenden Aspekte zu<br />
beachten.<br />
Erwartungen: Ziel des Besuchs<br />
beim Hörakustiker<br />
ist, das eigene Hören zu verbessern<br />
und Lebensqualität<br />
wiederzuerlangen. Man<br />
möchte wieder aktiv am<br />
Leben teilnehmen. Im Beratungsgespräch<br />
beim Hörgeräteakustiker<br />
wird die Frage<br />
aufkommen, in welchen Situationen<br />
Verbesserungen<br />
gewünscht sind. Hier entscheidet<br />
jeder selbst, welche<br />
Hörsituationen besonders<br />
wichtig sind: Gespräche mit<br />
Freunden, Telefonate mit den<br />
Enkeln - für jeden können<br />
diese Konstellationen anders<br />
aussehen.<br />
Motivation: Die Anpassung<br />
von Hörgeräten ist ein sehr<br />
individueller Vorgang. Der<br />
Hörakustiker weiß genau, auf<br />
welche Facetten und Feinheiten<br />
es hierbei ankommt.<br />
Hörgeräte können bereits<br />
vergessene Höreindrücke<br />
zurückbringen. Verstehe ich<br />
meinen Partner bei einem<br />
Res taurantbesuch besser?<br />
Höre ich wieder die Vögel<br />
zwitschern? Wie klingt mein<br />
Lieblingslied? Wichtig ist es,<br />
auf das Fachwissen des Hörakustikers<br />
zu vertrauen und<br />
sich auf die Entdeckungstour<br />
einzulassen. Es lohnt<br />
Altersgerechter Badkomfort<br />
Das zweite Bad sollte hochwertig und barrierefrei sein<br />
Luxus und Barrierefreiheit sind keine Widersprüche: Komfortbad<br />
mit bodenebener, schwellenlos zugänglicher Dusche<br />
Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen<br />
djd ∙ Viele Hausbesitzer<br />
richten zweimal im Leben<br />
ein komplett neues Badezimmer<br />
ein. Erstmals beim<br />
Bau des Eigenheims oder<br />
vor dem Bezug der Eigentumswohnung.<br />
Und noch<br />
einmal in der zweiten Lebenshälfte.<br />
Während die<br />
Ersteinrichtung des Familienbads<br />
in jüngeren Jahren<br />
oft budgetorientiert erfolgen<br />
muss, wünschen sich viele<br />
Bauherren beim zweiten<br />
Bad mehr Komfort und ein<br />
Stück Luxus. Das schlägt<br />
sich auch in der Investitionsbereitschaft<br />
nieder: Laut<br />
Statistischem Bundesamt ist<br />
diese in der Altersgruppe<br />
55plus signifikant höher als<br />
in jüngeren Jahren.<br />
Keine Kompromisse mehr<br />
in der Badmodernisierung:<br />
Im neuen Bad wollen gerade<br />
Ältere keine Kompromisse<br />
mehr eingehen. Das Wohlfühlbad<br />
soll genügend Platz<br />
und Bewegungsfreiheit bieten<br />
und barrierefrei nutzbar<br />
sein. Wenn der vorhandene<br />
Grundriss dafür zu klein ist,<br />
kann in vielen Fällen durch<br />
das Versetzen von Wänden<br />
mehr Raum geschaffen<br />
werden. So kann beispielsweise<br />
das Bad mit einem<br />
angrenzenden, nicht mehr<br />
genutzten Kinder- oder Arbeitszimmer<br />
zusammengelegt<br />
werden.<br />
Fliesen bestimmen Komfort<br />
und Erscheinungsbild<br />
des Bads maßgeblich: Die<br />
Atmosphäre im Bad wird<br />
neben dem Mobiliar und der<br />
Sanitärkeramik entscheidend<br />
von der Wand- und<br />
Bodengestaltung geprägt.<br />
„Da nur circa zehn Prozent<br />
der Kosten einer Badsanierung<br />
auf die Fliesen entfallen,<br />
lohnt es sich nicht, ausgerechnet<br />
am wesentlichen<br />
Gestaltungselement zu sparen“,<br />
sagt Corinna Mensing,<br />
Architektin und Geschäftsführerin<br />
des Fachverbands<br />
Fliesen und Naturstein im<br />
Zentralverband des Deutschen<br />
Baugewerbes. Denn<br />
bei fachgerechter Verlegung<br />
können Wand- und<br />
Bodenfliesen laut Mensing<br />
jahrzehntelang den hohen<br />
Beanspruchungen im<br />
Bad standhalten, während<br />
Armaturen, Waschtische<br />
oder die Sanitärkeramik<br />
oft schon nach einigen Jahren<br />
ausgetauscht werden<br />
müssen.<br />
Bodenebene Duschen mit<br />
Fliesen sind rutschsicher<br />
und optisch ansprechend:<br />
Moderne Bodenfliesen<br />
sind eine gute Basis für einen<br />
barrierefreien bodenebenen<br />
Duschbereich, der<br />
heute Standard im modernen<br />
Komfortbad ist. In die<br />
Auswahl der Beläge sollten<br />
neben ästhetischen Kriterien<br />
auch praktische Erwägungen<br />
einfließen. Rutschhemmende<br />
Oberflächen<br />
etwa bieten bessere Standsicherheit<br />
in Feuchtbereichen<br />
in jeder Lebenssituation.<br />
Die deutschen Fliesenhersteller<br />
bieten zahlreiche<br />
Bodenfliesen, die in einheitlichem<br />
Dekor in verschiedenen<br />
Rutschhemmklassen<br />
erhältlich sind. So kann die<br />
Standfläche unter der Dusche<br />
mit einer stark rutschhemmenden<br />
Fliese versehen<br />
werden, während im übrigen<br />
Bad eine Bodenfliese<br />
in einer niedrigeren Rutschhemmung<br />
gestaltet werden<br />
kann.<br />
sich, Familienmitglieder oder<br />
Freunde mit zum Hörgeräteakustiker<br />
zu nehmen. So<br />
kann man die neuen Höreindrücke<br />
mit jemandem teilen.<br />
Neugier: Hörgeräte sind heute<br />
kleine Hightech-Computer.<br />
Durch verschiedene hochkomplexe<br />
Rechenprozesse<br />
unterstützen sie das menschliche<br />
Ohr so gut es geht und<br />
bilden es möglichst detailliert<br />
nach. Moderne Hörgerätetechnik<br />
unterscheidet Nebengeräusche<br />
von Sprache und<br />
reduziert den Störschall so,<br />
dass Sprache gut zu verstehen<br />
ist. Dabei erkennen Hörgeräte<br />
den Gesprächspartner<br />
und fokussieren sich auf<br />
ihn, um das Gespräch zu<br />
erleichtern.<br />
Der richtige Ansprechpartner:<br />
Ein Hörgeräteakustiker<br />
nimmt sich Zeit für seine Kunden<br />
und dessen Ohren. Am<br />
Beginn der Hörgeräteanpassung<br />
stehen die Erfassung des<br />
Hörbedarfs, ein Hörtest und<br />
eine ausführliche Beratung.<br />
Hier sollten alle allgemeinen<br />
Fragen geklärt werden. Die<br />
rund 1.<strong>50</strong>0 Partnerakustiker<br />
der Fördergemeinschaft<br />
Gutes Hören bieten das gesamte<br />
Leistungsspektrum<br />
vom kostenlosen Hörtest über<br />
Auswahl, Anpassung und<br />
Programmierung geeigneter<br />
Hörgeräte bis hin zur mehrjährigen<br />
Nachbetreuung.<br />
Klein<br />
Kleiner<br />
Hörsystem für<br />
Ihre Zuzahlung<br />
für ein Ohr<br />
Huch!<br />
99,90<br />
49,90<br />
99,90<br />
Ist denn schon wieder Weihnachten?<br />
Weihnachtsschnäppchen<br />
Weihnachtsschnäppchen<br />
viele Markenfassungen radikal redzuiert*<br />
viele Markenfassungen radikal reduziert*<br />
49,90<br />
149,90<br />
99,90<br />
199,90 199,90<br />
49,90<br />
99,90<br />
49,90<br />
* inkl. Kunststoff Einstärkengläser<br />
*inkl. Kunststoff Auslaufmodelle Einstärkengläser solange der Vorrat reicht,<br />
Auslaufmodelle solang der Vorrat reicht, dauerhaft reduziert<br />
dauerhaft reduziert markiert<br />
makeirt mit dem roten Punkt bzw. roter Preisangabe<br />
mit dem roten Punkt bzw.<br />
roter Preisangabe<br />
0,- €*<br />
*Dieses Angebot gilt für gesetzlich Versicherte bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung<br />
(sofern es die vertraglich festgelegten Bedingungen der GKV´s erfordern)<br />
zzgl. 10,- € gesetzlicher Eigenanteil<br />
Privatpreis pro Ohr 741,94 €<br />
149,90<br />
deichstraße 24<br />
27472 cuxhaven<br />
phone: 0 47 <strong>21</strong> - 57 16-0<br />
fax: 0 47 <strong>21</strong> - 57 16 15<br />
email: info@rawert.de<br />
website: www.rawert.de<br />
Mehr als 25 Jahre! Wir sind für Sie da!<br />
Ambulanter Pflegedienst<br />
Marienstraße <strong>50</strong> | 27472 Cuxhaven<br />
Tel.: 0 47 <strong>21</strong> - 5 29 87 | Fax.: 0 47 <strong>21</strong> - 42 65 06 | Mail: dsst@pflege-cuxhaven.de<br />
Trockenhaube<br />
- für alle Akku Hörsysteme<br />
- hygienische Reinigung UV-C<br />
- wiederaufladbar<br />
69,- €<br />
Trockengeräte<br />
für Ihre Hörsysteme<br />
Trockenstation<br />
- für alle Hörsystem<br />
- hygienische Reinigung UV-C<br />
- wiederaufladbar<br />
Trockenhaube<br />
- für alle Akku Hörsystem<br />
- hygienische Reinigung UV-C<br />
- wiederaufladbar<br />
Trockenstation<br />
- für alle Hörsysteme<br />
hygienische Reinigung UV-C<br />
Trockengeräte für Ihre Hörsysteme<br />
- wiederaufladbar<br />
59,- €<br />
69,-<br />
59,-<br />
abendrothstr. 43<br />
27474 cuxhaven<br />
phone: 0 47 <strong>21</strong> - 57 16-40<br />
fax: 0 47 <strong>21</strong> - 57 16 15<br />
email: info@rawert.de<br />
deichstr. website: 24 www.rawert.de abendrothstr. 43<br />
27472 cuxhaven<br />
27474<br />
cuxhaven
8<br />
Duhner Gebäudereinigung<br />
GlasreiniGunG<br />
rufen sie uns an<br />
0 47 <strong>21</strong> - 4 24 34 94<br />
www.duhner-gebaeudereinigung.de<br />
Das große Fachgeschäft<br />
mit der Riesenauswahl<br />
aller führenden Marken.<br />
Spielwarenparadies<br />
Märklin • Lego • Puzzle • Bastelartikel<br />
Porzellan & Glas<br />
Rosenthal • Villeroy&Boch • Friesland • Leonardo<br />
Werkzeuge • Metabo-Makita<br />
Baubeschläge • Schließanlagen<br />
Möbel für Haus und Garten • Strandkörbe<br />
Der Weg zu Fleischhut immer lohnt, auch wenn man ganz woanders wohnt!<br />
Auf dem Delft 2-10, 27472 Cuxhaven<br />
(0 47<strong>21</strong>) <strong>21</strong>) 2 20 6 64 55 oder 70 26 39 52 10<br />
kontakt@fleischhut-cux.de, www.fleischhut-cux.de<br />
Spaß in Adventszeit<br />
DRK-Kindertagesstätte unterwegs<br />
ARMSTORF mor ∙ Die<br />
kribbelige Zeit vor Weihnachten<br />
wird auch in der<br />
DRK-Kindertagesstätte<br />
Armstorf spürbar. Um den<br />
Kindern die Zeit zu verkürzen,<br />
hat das DRK-Team ein<br />
umfangreiches Programm<br />
zusammengestellt.<br />
Am Beginn stand ein Ausflug<br />
nach Otterndorf in die<br />
Spielscheune. Die Kinder<br />
hatten dort freie Bahn, da<br />
die Anlage an diesem Vormittag<br />
nur für die Armstorfer<br />
reserviert wurde.<br />
Danach begann das reichhaltige<br />
Adventsprogramm.<br />
Die Erzieherinnen und Erzieher<br />
der pädagogischen<br />
Einrichtung haben jede<br />
Menge Aktionen und Überraschungen<br />
auf dem Bildungsplan.<br />
Auch in diesem<br />
Jahr stifteten Marion und<br />
Dennis Jenk für die Armstorfer<br />
einen Tannenbaum.<br />
Die Mädchen und Jungen<br />
durften sich auf dem Familiengrundstück<br />
einen geeigneten<br />
Baum aussuchen, um<br />
ihn dann mit in die DRK-<br />
Kita zu nehmen und dort zu<br />
schmücken.<br />
Das beliebte Keksebacken<br />
musste leider in diesem Jahr<br />
auf Grund der aktuellen<br />
Corona-Lage ohne Eltern<br />
stattfinden. Traditionell<br />
wird der Heimatpflege- und<br />
Fremdenverkehrsverein<br />
Armstorf mit in das vorweihnachtliche<br />
Programm<br />
eingebaut, indem Stutenbacken<br />
angeboten wird und<br />
der Nikolaus kleine Geschenke<br />
bringt.<br />
In der DRK-Kita Armstorf<br />
gibt es jeden Tag einen<br />
weihnachtlichen Morgenkreis,<br />
bei dem gesungen<br />
und vorgelesen wird. Auch<br />
der selbstgebastelte Adventkalender<br />
hat für die Kinder<br />
eine große Bedeutung, da<br />
sich hinter jeder Tür kleine<br />
Aktionen verbergen, die die<br />
Kreativität und die Feinmotorik<br />
anregen.<br />
Als besonderen Abschluss<br />
wird es eine Weihnachtsfeier<br />
geben. Eine vorbereitete<br />
Rallye durch den Ort soll die<br />
Kinder in Weihnachtsstimmung<br />
bringen. Ein Weihnachtsmann<br />
hat seinen Besuch<br />
angekündigt, um den<br />
Kindern, die von den Vätern<br />
angefertigten Geschenke zu<br />
bringen.<br />
Ein Besuch in der Spielscheune Otterndorf läutete die Vorweihnachtszeit<br />
ein<br />
Foto: Privat<br />
NEUENKIRCHEN tw ∙<br />
„Unbezahlbar und freiwillig“<br />
- so lässt sich kurz und<br />
knapp das Engagement der<br />
vielen ehrenamtlich agierenden<br />
Menschen in Niedersachen<br />
beschreiben. „Unbezahlbar<br />
und freiwillig“ heißt<br />
auch der wichtigste niedersächsische<br />
Ehrenamtspreis,<br />
der Anfang Dezember verliehen<br />
wurde.<br />
Unter den Preisträgerinnen<br />
im Bereich Kultur war auch<br />
Gerten Goldbeck - die mit<br />
ihrer Familie zurzeit zwischen<br />
Hamburg und Pedingworth<br />
pendelt - mit<br />
ihrem „Kunstfeld Pedingworth“,<br />
ein Skulpturenpark<br />
auf einer Streuobstwiese.<br />
„Hier in der Region gibt es<br />
unglaublich viel kreative<br />
Menschen“, sagte sie bei der<br />
Vorstellung ihres Projekts.<br />
„Aber es gibt wenig akademische<br />
Kunst. Deshalb haben<br />
wir gedacht, wir holen<br />
Kunst aus der Stadt hierher<br />
und versuchen eine Verbindung<br />
zu schaffen, zwischen<br />
dem, was momentan im<br />
kulturellen Diskurs stattfindet<br />
und das auch zugänglich<br />
machen, für die Menschen<br />
die hier sind.“ Mit<br />
Events wie „Auf der Wiese<br />
- Künstlerinnen im Gespräch“<br />
- das coronabedingt<br />
aussetzen muss - und Kulturfesten<br />
brachte sie Kunst<br />
und Menschen zusammen.<br />
„Ich denke, es ist ein wichtiger<br />
Beitrag den die Kunst<br />
leistet. Das man diskutiert,<br />
offen ist und über die Welt<br />
spricht.“<br />
Zusätzlich will Gerten<br />
Goldbeck im nächsten Jahr<br />
mit ihrer Druckwerkstatt<br />
von Hamburg nach Pedingworth<br />
ziehen, der einzigen<br />
öffentlichen Werkstatt, die<br />
außerhalb kultureller Institutionen<br />
wie Akademien<br />
Regional 18. Dezember 20<strong>21</strong><br />
Ein Preis für das „Kunstfeld Pedingworth“<br />
Gerten Goldbeck für ihr bürgerliches Engagement ausgezeichnet<br />
Wasserpfeifen<br />
gestohlen<br />
BREMERHAVEN re ∙ Bei<br />
einem Einbruch in eine<br />
Shisha-Bar in Geestemünde<br />
haben unbekannte Täter unter<br />
anderem 41 Wasserpfeifen<br />
gestohlen. Die Tatzeit lag<br />
zwischen Samstagabend und<br />
Dienstagvormittag. Nach dem<br />
bisherigen Ermittlungsstand<br />
der Polizei wurde ein Kellerfenster<br />
der Bar an der Ecke<br />
Georgstraße und Max-Dietrich-Straße<br />
aufgebrochen, so<br />
dass die Täter in das Haus gelangen<br />
konnten. Dort fanden<br />
sie die neuen, noch in Kartons<br />
verpackten Shishas und transportierten<br />
sie ab. Überdies<br />
durchsuchten sie auch noch<br />
den Gastraum und brachen<br />
dort Automaten auf.<br />
Gerten Goldbeck (kl. Bild) lässt im Skulpturenpark in Pedingworth nicht nur Bäume und Sträucher,<br />
sondern auch Kunst „wachsen“<br />
Foto: tw<br />
oder Museen alle Drucktechniken,<br />
die zum immateriellen<br />
Kulturerbe der UN-<br />
ESCO zählen, unter einem<br />
Dach vereint. Eine Werkstatt,<br />
die sie wie ein lebendiges<br />
Museum zugänglich<br />
machen will.<br />
Dass sie mit ihrem Engagement<br />
jetzt mit zu den Preisträgerinnen<br />
gehört, freute<br />
AUFGESPIESST<br />
Die Glosse der Woche<br />
Von Stefan Hackenberg<br />
Damit hat niemand gerechnet.<br />
Die Ärzte nicht, die Politiker<br />
nicht, und die Bevölkerung<br />
schon gar nicht. Es<br />
gibt zu viel Corona, aber zu<br />
wenig Impfstoff. Nach zwei<br />
Jahren mit dem Leben und<br />
dem Sterben in der Pandemie<br />
gibt es - schon wieder<br />
- zu wenig Impfstoff. Und<br />
zwar von dem guten Zeug.<br />
Das, was alle wollen. Nun ja,<br />
nicht alle.<br />
Es gibt ja immer<br />
noch ausreichend<br />
Zweifler und Gegner<br />
vom Impfstoff.<br />
Die liegen, wenn<br />
der Virus bei<br />
sie sehr, helfe der mit 3.000<br />
Euro dotierte Preis doch<br />
sehr, mit ihrer Werkstatt<br />
aufs Land umzuziehen.<br />
Dass sie mit ihrem Kunstfeld<br />
und demnächst ihrer Werkstatt<br />
ins Land Hadeln zieht,<br />
hat vor allem einen Grund:<br />
„Wir haben uns in die Gegend<br />
verliebt, die Menschen<br />
im Dorf sind unglaublich<br />
toll“, so die auch international<br />
bekannte Künstlerin.<br />
„Ohne sie wären wir nicht<br />
geblieben.“ Deshalb ging ihr<br />
Dank vor allem auch an sie.<br />
„Sie haben uns wirklich unterstützt,<br />
sind unglaublich<br />
hilfsbereit und freundlich.<br />
Sie waren der Anlass zu<br />
sagen, da wollen wir gerne<br />
hin.“<br />
Der „Niedersachsenpreis<br />
für Bürgerengagement - unbezahlbar<br />
und freiwillig“<br />
wird seit 2004 vergeben. In<br />
ihnen vorbei<br />
schaut, zwar schnell<br />
dahin sichend in einem der<br />
dringend benötigten Intensivbetten,<br />
die für „unschuldig“<br />
Erkrankte dienen<br />
sollten. Aber das hält diese<br />
Zweifler vor dem Herren<br />
nicht davon ab, ihre mit<br />
Bläschen gefüllten Lungen<br />
mühsam aufzupumpen und<br />
nach der vermeintlichen<br />
Selbstbestimmung in Freiheit<br />
zu röcheln. An dieser<br />
Stelle sollten unser Mitleid<br />
und unsere Dankbarkeit<br />
allen Ärzten und Pflegekräften<br />
gelten, die sich mit<br />
derartigem Schwachsinn<br />
tagtäglich rund um die Uhr<br />
beschäftigen dürfen. Man<br />
darf sicher sein, sie würden<br />
sich viel lieber liebevoll<br />
um zum Beispiel an Krebs<br />
Erkrankte k ü m m e r n .<br />
Und allen, die jetzt jubelnd<br />
aus- rufen „lasst<br />
sie doch ungeimpft,<br />
dann ist mehr zum<br />
Boostern da“ sei gesagt:<br />
Pfui. Das entspricht nicht<br />
unserem Verständnis von<br />
Empathie und Achtsamkeit.<br />
Es entspricht zwar auch nicht<br />
unserem Menschenbild,<br />
durch eine Minderheit ge-<br />
diesem Jahr stieß der von<br />
der Landesregierung Niedersachsen,<br />
den niedersächsischen<br />
Sparkassen und<br />
den VGH Versicherungen<br />
verliehene Preis auf große<br />
Resonanz. Rund 340 Einzelpersonen,<br />
Gruppen und<br />
Vereine haben sich beteiligt,<br />
von denen elf ausgewählt<br />
wurden.<br />
„Mit Ihrem großen ehrenamtlichen<br />
Engagement bereichern<br />
Sie unsere Gesellschaft.<br />
Sie helfen, Sie packen<br />
an, Sie unterstützen andere<br />
und sorgen für Zusammenhalt<br />
in unserem Land.<br />
Unsere Gesellschaft und<br />
unsere Demokratie brauchen<br />
Menschen wie Sie, die<br />
mit Herzblut und Tatkraft<br />
Verantwortung im Ehrenamt<br />
übernehmen“, dankte<br />
Ministerpräsident Stephan<br />
Weil allen Teilnehmern.<br />
zwungen zu werden immer<br />
wieder und wieder zurückzustecken,<br />
aber da ist ja noch<br />
die Sache mit der Toleranz.<br />
Die hat in unserer Gesellschaft<br />
ebenfalls einen hohen<br />
Stellenwert. Und gibt<br />
bei allen Vernunftbegabten<br />
die Richtung vor. Zumal wir<br />
ja Dank einer neuen Regierung<br />
nun auch ganz offiziell<br />
eine Wertegemeinschaft sein<br />
wollen. Oh, Mann, hört<br />
man da ein Stöhnen in<br />
der Gesellschaft.<br />
Gendergerecht<br />
kann man alternativ<br />
auch Oh, Frau<br />
stöhnen. Wie gesagt,<br />
der Wert „Toleranz“ zählt.<br />
Und die sollten wir sowohl<br />
gegenüber denen haben, die<br />
die Quantität mit dem Impfstoff<br />
versaubeutelt haben,<br />
als auch mit denen, die gar<br />
keinen wollen. Stattdessen<br />
könnten wir Ärzten und<br />
allen in der Pflege als eine<br />
Art Schmerzensgeld die Bezüge<br />
deutlich erhöhen. Wie<br />
gesagt: Deutlich. Und uns<br />
ansonsten an den Gedanken<br />
gewöhnen, nach Delta<br />
kommt Omikron kommt …
18. Dezember 20<strong>21</strong> Regional<br />
9<br />
ELBE WESER<br />
K U R I E R<br />
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
EWa Verlag GmbH<br />
Grodener Chaussee 34,<br />
27472 Cuxhaven<br />
Tel.: 047<strong>21</strong>/72 15-0,<br />
Fax: 047<strong>21</strong>/72 15-45<br />
E-Mail: info@elbe-weser-kurier.de<br />
Druck:<br />
Druckzentrum Nordsee GmbH<br />
Su. Arbeit als Putzfrau<br />
Druckauflage Mittwoch 65.8<strong>50</strong><br />
für Druckauflage Privat. Wochenende 52.055<br />
Mobil 0163 ELBE / WESER 1934083 kurier<br />
die Wochenzeitung für den<br />
nördlichen Landkreis Cuxhaven,<br />
wird an alle erreichbaren Haushalte<br />
kostenlos verteilt.<br />
IMMO<br />
Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten<br />
möchten, bitten wir Sie,<br />
eine E-Mail an<br />
vertrieb@elbe-weser-kurier.de<br />
EIGENTUMSWOHNUNGEN<br />
zu senden oder einen Aufkleber mit<br />
dem Hinweis „Bitte keine kostenlosesn<br />
Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen.<br />
Wohnen, mehr wo Infos: andere<br />
werbung-im-briefkasten.de<br />
Urlaub machen<br />
in CuxhavenDöse<br />
Es gilt die Preisliste Nr. 29 ab 1.11.20<strong>21</strong>.<br />
Alle Rechte vorbehalten.<br />
Nachdruck nur mit vorheriger<br />
schriftlicher Einwilligung.<br />
aus gesundheitlichen Grün<br />
den bis Ende 12/20<strong>21</strong> bzw.<br />
Ende 01/2022 zu verkaufen:<br />
<strong>50</strong> m zum Strand, 3 Zi., Kü.,<br />
Diele, Bad, GästeWC,<br />
BEILAGEN<br />
Abstellr., Keller, Tiefgarage,<br />
ca. 7071<br />
Heute<br />
m², Schwimmb.,<br />
in<br />
Sauna etc., sonnige Südlage,<br />
Balkon, 4<strong>50</strong>.000, ¤<br />
ELBE m. Tiefgaragenstellplatz, WESER<br />
maklerfrei. K U R Kann I E auch R als<br />
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />
FeWo vermietet werden.<br />
Gesamt<br />
Mobil 0172<br />
oder<br />
/<br />
in<br />
9116649<br />
Teilen<br />
Combi<br />
Erol Immobilien<br />
Bening<br />
Rossmann<br />
Jawoll<br />
Lidl<br />
KFZ<br />
ANKAUF<br />
Aktion: ALDI Wir kaufen Ihr Auto<br />
Egal ob Motorschaden, Unfall<br />
fahrzeug, Marktkauf hohe km, ohne Tüv<br />
oder Hol sonstige ab Mängel.<br />
Mobil 0163 / 7940925<br />
Netto<br />
EDEKA Sofort Holling Bargeld!<br />
EDEKA Wir kaufen alle Tiedemann<br />
PKW, LKW, Busse, auch<br />
Unfall, Stader Str. 65, <strong>21</strong>745 Hemmoor,<br />
EDEKA (0163) 7778469 Keiloder (0 47 71) 8897335<br />
Verkauf auch im Kundenauftrag möglich<br />
EDEKA Cohrt/Kliebisch<br />
EDEKA Küver<br />
REISEMOBILE<br />
Ihre Anzeige fehlt auf<br />
dieser Seite.<br />
Tel. 047<strong>21</strong> / 7<strong>21</strong>5 - 0<br />
ELBE ANKAUF WESER<br />
K U R I E R<br />
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />
Suche Aufsitzmäher<br />
ANKAUF<br />
auch defekt. 0152 / 2<strong>21</strong>10661<br />
¤ Pelzankauf!<br />
Wir zahlen von 100<strong>50</strong>00 ¤ für<br />
gut erhaltene Pelze. Ankauf v.<br />
Puppen, Nähmaschinen, Bilder,<br />
Porzellan, Tafelsilber, Münzen,<br />
Schmuck aller Art. Wir freuen<br />
uns auf Ihren Anruf. Seriöse<br />
Abwicklung. Firma Klimkeit<br />
Tel. 0471 / 30940881<br />
Bares für Rares<br />
Wandeln sie Ihre Pelze in Bar<br />
geld um. Zahle Höchstpreise.<br />
Ankauf von Perserteppichen,<br />
Porzellan, Tafelsilber, Münzen,<br />
Markenuhren, Zahngold,<br />
Schmuck, Instrumente, Bronze,<br />
Fotokameras etc. Seriöse Ab<br />
wicklung. Tel. 04743 / 3709576<br />
oder Mobil 0176 / 27058018<br />
VERSCHIEDENES<br />
Biete Gartenarbeiten<br />
aller Art, Ast und Baumbe<br />
schnitt mit Entsorgung, gün<br />
stig. ☎ 0176 / 22642696<br />
Kleine Anzeige – großer Erfolg<br />
Friedenslicht<br />
aus Bethlehem<br />
BEKANNTSCHAFTEN<br />
Witwe, 76 J., leicht<br />
gehbehindert OTTERNDORF su. aufgeschlosse<br />
re ∙ Am 4.<br />
nen Advent, Herren. Sonntag, Kontaktaufnahme<br />
19. Dezember,<br />
tragen die Evangelische<br />
unter CKSOZ5<strong>50</strong>13<br />
Jugend und Cuxhavener<br />
Pfadfinder um 10.30 Uhr das<br />
Friedenslicht aus Bethlehem<br />
in die St. Severi-Kirche in Otterndorf.<br />
Alle Gottesdienstbesucher<br />
am 4. Advent sind<br />
eingeladen, eine Laterne mit<br />
Kerze mitzubringen, um<br />
nach dem Gottesdienst das<br />
Friedenslicht aus Bethlehem<br />
nach Hause zu tragen.<br />
Nicht ohne Ochs, Esel und Schaf<br />
Auf Küstenheiden erhalten vierbeinige Landschaftspfleger Lebensräume<br />
CUXHAVEN re ∙ Ochse,<br />
Esel und Schaf sind aus der<br />
klassischen Weihnachtsgeschichte<br />
nicht wegzudenken.<br />
Auch im DBU Naturerbe,<br />
einer Tochtergesellschaft<br />
Geschäftsführer:<br />
Michael Fernandes Lomba<br />
Ralf Drossner<br />
der Deutschen Bundesstiftung<br />
Umwelt (DBU), geht<br />
Redaktionsleiter: <strong>21</strong>. 11. 20<strong>21</strong><br />
Andreas Oetjen es nicht ohne Tiere. Die<br />
Medienmanager:<br />
vierbeinigen Landschafts-<br />
Manfred Schultz<br />
STELLENGESUCHE<br />
pfleger erhalten auf vielen<br />
DBU-Naturerbeflächen<br />
Heiden und Weiden, die<br />
ohne ihren Appetit mit Gebüschen<br />
und Bäumen zuwachsen<br />
würde. Dabei sind<br />
diese selten gewordenen offenen<br />
Lebensräume wahre<br />
Hotspots der Artenvielfalt.<br />
Heckrinder futtern für die<br />
Artenvielfalt<br />
Mit dickem Fell sind die<br />
Heckrinder auf der DBU-Naturerbefläche<br />
Cuxhavener<br />
Küstenheiden gegen die<br />
Kälte gewappnet. Die robusten<br />
Rinder wurden als<br />
Abbild des ausgestorbenen<br />
Auerochsen gezüchtet. Sie<br />
grasen ganzjährig auf der<br />
rund <strong>50</strong>0 Hektar (ha) großen<br />
Weide und schützen durch<br />
ihren Appetit die Artenvielfalt:<br />
Die europaweit geschützten<br />
Lebensräume wie<br />
Heidelandschaft und Sandmagerrasen<br />
bieten verschiedenen<br />
Vogelarten wie dem<br />
Neuntöter oder dem Ziegenmelker<br />
geeignete Brutplätze.<br />
„Die Beschreibung<br />
‚mager‘, also ‚nährstoffarm‘,<br />
ist für die Natur kein negatives<br />
Merkmal, wie man annehmen<br />
könnte. Tatsächlich<br />
sind sie besonders artenreich“,<br />
erklärt Susanne Belting,<br />
Fachliche Leiterin im<br />
Auszeichnung für Stolz<br />
Ausbildungs-Award der IHK erhalten<br />
FEHMARN re ∙ Das Kaufhaus<br />
Stolz, das auch eine Filiale<br />
in Cuxhaven betreibt,<br />
steht für eine lange Tradition,<br />
eine stetige Expansion<br />
- und jetzt auch ganz offiziell<br />
für außergewöhnliches<br />
Engagement in der Ausbildung<br />
von Mitarbeitern. Die<br />
IHK zu Lübeck hat dem<br />
Unternehmen am Firmensitz<br />
in Burg auf Fehmarn<br />
den diesjährigen IHK-Ausbildungsaward<br />
verliehen.<br />
Mit dieser besonderen<br />
Auszeichnung werden in<br />
Eigen- initiative der IHK<br />
jährlich maximal zehn herausragende<br />
Ausbildungsbetriebe<br />
geehrt.<br />
Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer<br />
der IHK,<br />
sieht das Kaufhaus Stolz<br />
als leuchtendes Beispiel für<br />
hohe Qualität in der Ausbildung:<br />
„Wir sind sehr stolz<br />
auf ein Unternehmen wie<br />
Ihres, das so engagiert den<br />
Nachwuchs fördert“, erläutert<br />
er die Entscheidung<br />
der IHK. „Ihre stolze Geschichte<br />
zeigt, dass Sie sich<br />
immer anpassen und verändern<br />
konnten. Sie geben<br />
Ihren Nachwuchskräften<br />
nach der Ausbildung echte<br />
Perspektiven.“<br />
Für Stolz-Geschäftsführer<br />
Martin Stolz ist der Award<br />
mehr als eine Auszeichnung<br />
für die Leistung in<br />
diesem Jahr: „2020 und<br />
20<strong>21</strong> waren für uns alle keine<br />
einfachen Jahre. Aber sie<br />
haben uns auch deutlich<br />
FEHMARN<br />
Nicht ohne Heckrinder: Die Vierbeiner erhalten auf der DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden<br />
das Offenland <br />
Foto: Bergholz<br />
DBU Naturerbe.<br />
DBU Naturerbe hat 71 Flächen<br />
mit rund 70.000 Hektar<br />
vom Bund übernommen<br />
Das DBU Naturerbe verantwortet<br />
als Tochtergesellschaft<br />
der Deutschen Bundesstiftung<br />
Umwelt (DBU)<br />
den Naturschutz auf 71<br />
überwiegend ehemaligen<br />
Militärflächen mit rund<br />
70.000 ha in zehn Bundesländern.<br />
Auch in Folge der<br />
Wiedervereinigung und des<br />
gemacht, worauf es wirklich<br />
ankommt im Leben:<br />
auf Menschen“, begrüßt er<br />
die Anwesenden. „Es sind<br />
die Mitarbeiter, die unser<br />
Unternehmen zu dem machen,<br />
was es ist, das Kaufhaus<br />
mit Herz. Dass wir<br />
dafür jetzt sogar eine Auszeichnung<br />
erhalten, macht<br />
mich persönlich stolz und<br />
dankbar. Wir sind auf dem<br />
richtigen Kurs und wissen,<br />
dass unser Schiff jedem<br />
Sturm gewachsen ist.<br />
Dank der besten Crew.“ Die<br />
Themen Ausbildung und<br />
Mitarbeiter haben beim<br />
Kaufhaus Stolz seit jeher<br />
einen großen Stellenwert.<br />
1858 gegründet, ist der Betrieb<br />
stetig gewachsen und<br />
bildet mittlerweile in über<br />
30 Kaufhäusern jährlich<br />
rund <strong>50</strong> Lehrlinge in elf<br />
Ausbildungsberufen aus.<br />
„Wir sind uns unserer Verantwortung<br />
bewusst. Es ist<br />
uns ein großes Anliegen,<br />
Mitarbeiter nach der erfolgreich<br />
abgeschlossenen Ausbildung<br />
bei uns im Unternehmen<br />
zu halten und den<br />
eingeschlagenen Weg gemeinsam<br />
weiterzugehen“,<br />
sagt Martin Stolz.<br />
Personalleiter Tom Weigel<br />
macht deutlich, dass die<br />
Auszeichnung auch ein<br />
Ansporn für die Zukunft<br />
ist: „Wir arbeiten jeden Tag<br />
aufs Neue daran, ein attraktiver<br />
Arbeitgeber zu sein<br />
und wir haben noch viel<br />
vor.“<br />
JETZT BEWERBEN ALS<br />
FILIALVERANTWORTLICHER (M/W/D)<br />
Mitarbeiter motivieren, Prozesse managen und, wenn es darauf<br />
ankommt, selbst kräftig mit anpacken – hast du die POWER, unsere<br />
Filiale zum Erfolg zu führen?<br />
Deine Vorteile<br />
Top-<br />
Branchengehalt<br />
Übernimm die Verantwortung für eine unserer Filialen und<br />
bewirb dich auf aldi-nord.de/karriere oder sende deine schriftliche<br />
Bewerbung an:<br />
ALDI GmbH & Co. KG Seevetal<br />
Ohlendorfer Str. 38<br />
<strong>21</strong>220 Seevetal<br />
langanhaltenden Friedens<br />
in Europa hat der Bund<br />
bislang etwa 164.000 ha<br />
wertvoller Naturfläche als<br />
Nationales Naturerbe ausgewiesen<br />
und an Stiftungen,<br />
Naturschutzverbände oder<br />
Bundesländer übertragen.<br />
Zum Nationalen Naturerbe<br />
zählen ehemals militärisch<br />
genutzte Gebiete, Flächen<br />
entlang der früheren innerdeutschen<br />
Grenze, Treuhandareale<br />
und stillgelegte<br />
Braunkohletagebaue. Im<br />
DBU Naturerbe sollen offene<br />
Lebensräume mit seltenen<br />
Tier- und Pflanzenarten<br />
durch Pflege bewahrt,<br />
Wälder möglichst ohne<br />
menschlichen Eingriff ihrer<br />
natürlichen Entwicklung<br />
überlassen, artenarme Forste<br />
zu naturnahen Wäldern<br />
umgewandelt und Feuchtgebiete<br />
sowie Gewässer<br />
ökologisch aufgewertet<br />
oder erhalten werden. Zudem<br />
möchte die DBU-Stiftungstochter<br />
Menschen<br />
für die heimische Natur<br />
begeistern.<br />
Urlaubs- und<br />
Weihnachtsgeld<br />
STELLENMARKT<br />
BEREIT<br />
DAS TEAM<br />
ANZUFÜHREN?<br />
Abwechslungsreiche<br />
Tätigkeiten<br />
ZITAT DER WOCHE<br />
„Man sollte mit 30<br />
erst anfangen zu<br />
studieren, dann<br />
geht man mit 40 in<br />
den Job bis circa 80,<br />
und dann die nächsten<br />
20 Jahre bis<br />
100 genießt man“<br />
Ina Müller, Sängerin und<br />
Moderatorin, geb. 1965<br />
Blutspenden in<br />
der Wingst<br />
WINGST re ∙ Zum letzten<br />
Blutspendentermin in<br />
diesem Jahr konnte der<br />
DRK-Ortsverein Wingst 88<br />
Blutspender in der Schule<br />
Am Wingster Wald begrüßen.<br />
Unter diesen Spendern<br />
war auch eine Erstspenderin.<br />
Auch an diesem Termin<br />
wurden einige Spender für<br />
ihre Mehrfachspende ausgezeichnet:<br />
Martina Schulz,<br />
Christian Eilers, Ulf Harms<br />
(20), Markus Vagts (25), Ludger<br />
Geers (40), Frank Poppe<br />
(<strong>50</strong>), Rolf Lewerenz, Udo<br />
Ahlf (70), Olaf Schlobohm<br />
(90) und Karin Vagts (110).<br />
Den nächsten Blutspendentermin<br />
bietet der DRK-Ortsverein<br />
Wingst am <strong>21</strong>. Januar<br />
2022 in der Zeit von 15.30<br />
bis 20 Uhr in der Schule Am<br />
Wingster Wald an.<br />
Stellvertretende DRK-Vorsitzende<br />
Birgitt Griemsmann<br />
mit Karin Vagts Foto: Privat<br />
Unschlagbare<br />
Teampower<br />
Einfach ALDI. Powered by people.
19. 1012. 20<strong>21</strong><br />
Marktplatz 18. Dezember KURIER 20<strong>21</strong>1<br />
MARKTPLATZ<br />
STELLENANGEBOTE<br />
Wir sind eine Steuerberatungskanzlei mit zwei Standorten (Hamburg und<br />
Hemmoor). Für unseren Standort in Hemmoor suchen wir zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt Verstärkung. Folgende Stelle haben wir zu besetzen:<br />
Steuerfachangestellter m/w/d oder<br />
Steuerfachwirt m/w/d (Teilzeit oder Vollzeit)<br />
Ihr Tätigkeitsbereich<br />
· Erstellung von Buchführungen, Jahresabschlüssen, Steuererklärungen<br />
Was wir uns wünschen<br />
· Abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellter m/w/d<br />
· Strukturierte, gewissenhafte und eigenständige Arbeitsweise<br />
· Teamgeist, Freude am Lernen<br />
Was Sie von uns erwarten können<br />
· Digitales Arbeiten mit DATEV,<br />
· Überdurchschnittliche Vergütung,<br />
· Kollegiales, Betriebsklima<br />
Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne im Internet unter<br />
www.schardt-hh.de<br />
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe<br />
Ihres möglichen Eintrittstermins. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />
bitte an: f.schardt@schardt-hh.de<br />
Steuerberatung Schardt<br />
Inhaber: Dipl.-Kfm. Filip Schardt<br />
Lindenstraße 26, <strong>21</strong>745 Hemmoor<br />
Tel. 04771 / 6463-0<br />
oder 040 / 386554-15<br />
www.schardt-hh.de<br />
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,<br />
Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sucht für die Betriebsstelle<br />
Stade amStandort Arensch (Betriebshof) bei Cuxhaven<br />
zum 15.03.2022 für eine Saisonkraftstelle<br />
eine Bauhandwerkerin /einen Bauhandwerker (m/w/d).<br />
Es handelt sich eine nach Entgeltgruppe 5TV-L vergütete<br />
Vollzeitstelle mit 38,5 Wochenstunden befristet bis zum<br />
14.11.2022.<br />
Nähere Informationen können Sie unserer Internetseite unter<br />
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/aktuelles/stellenausschreibungen/<br />
entnehmen.<br />
Der NLWKN ist imRahmen des audit<br />
berufundfamilie zertifiziert.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
Zahnärztin Dr. Johanna Arnemann sucht<br />
Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Empfang.<br />
ZFA oder gerne fachfremd mit kaufmännischen<br />
Kenntnissen. Teilzeit möglich.<br />
Zahnarztpraxis Dr. Johanna Arnemann<br />
Landesstraße 46, <strong>21</strong>776 Wanna<br />
Tel. 047572225744<br />
Zur Verstärkung unserer Teams<br />
suchen wir: am ständigen Standort<br />
Cuxhaven (2-Schicht-Betrieb):<br />
Grossgerätefahrer (m/w/d)<br />
Staplerfahrer (m/w/d) mit Erfahrung, Zugmaschine, Reachstacker<br />
Hafenarbeiter (m/w/d) gern mit Schwerlasterfahrung<br />
Lascher (m/w/d) höhentauglich<br />
Helfer (m/w/d)<br />
LKW-Fahrer Nahverkehr für Tankzug (m/w/d)<br />
am ständigen Standort Bremen<br />
(Firmenwagen ab Cuxhaven):<br />
Packer (m/w/d), Lagerlogistiker (m/w/d),<br />
Kommissionierer (m/w/d), Staplerfahrer (m/w/d)<br />
Kurzbewerbung und Information:<br />
Dieter Hoffer • Cux Hafen Logistik GmbH<br />
Baudirektor Hahn Str. 4 • 27472 Cuxhaven<br />
Mobil: 0160 980 392 32<br />
E-Mail: d.hoffer@cuxhafenlogistik.de<br />
So manche Kariere nahm ihren Anfang<br />
im Stellenmarkt der Lokalzeitung – warum nicht<br />
auch Ihre?<br />
Wir suchen: Einen neuen Pächter (m/w/d) für das Restaurant<br />
»Zur Sonne« in Cuxhaven<br />
Wir bieten: Ein etabliertes Restaurant mit 2 Clubräumen, großem Park<br />
platz, großer Sonnenterrasse, günstig im Kurteil Döse gelegen.<br />
Dem Restaurant angegliedert ist eine moderne 12Bahnen<br />
Kegelsporthalle mit Clubräumen<br />
Wir sind: Cuxhavener SportkeglerVereinigung e.V.<br />
Haben Sie Interesse? Dann schreiben Sie uns:<br />
Strichweg 145, 27476 Cuxhaven per Mail an office@cskv.de<br />
Für das Jahr 2022<br />
suchen wir<br />
Mitarbeiter m/w/d<br />
für die Spülküche<br />
und das Housekeeping.<br />
Taxifahrer/in<br />
(m/w/d)<br />
in Voll od. Teilzeit<br />
gesucht<br />
Gesucht – Gefunden in den<br />
Kleinanzeigen Ihrer Lokalzeitung
Marktplatz<br />
<strong>21</strong>8. KURIER Dezember 20<strong>21</strong><br />
19. 12. 20<strong>21</strong><br />
11<br />
MARKTPLATZ<br />
STELLENANGEBOTE<br />
LEHRSTELLEN<br />
Die Gemeinde Loxstedt sucht zum nächstmöglichen Zeit<br />
punkt einen/eine<br />
Bauamtsleiter/in (m/w/d).<br />
Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen und wird<br />
nach Entgeltgruppe 12 des TVöD bzw. Besoldungsgrup<br />
pe A13, bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Vorausset<br />
zungen vergütet.<br />
Die vollständige Stellenausschreibung<br />
und weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />
www.loxstedt.de (Aktuelles/ Ausschreibungen)<br />
oder www.interamt.de<br />
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum<br />
16. Januar 2022 an die Gemeinde Loxstedt, Am Weden<br />
berg 10, 27612 Loxstedt, zu richten.<br />
Gemeinde Loxstedt, Der Bürgermeister, Wellbrock<br />
Im Rahmen der Altersnachfolge suchen wir<br />
zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen<br />
Mischanlagenführer (m/w/d)<br />
Ihre Aufgaben:<br />
· Disposition der Kundenaufträge und Zuschlagsstoffe<br />
· Qualitätskontrolle der Ausgangsstoffe und des Betons<br />
· Technische Kontrolle und Überwachung der Mischanlage<br />
Ihr Profil:<br />
· Vorerfahrung in der Disposition und Anlagenführung sind wünschenswert<br />
· Führerschein der Klasse C ist wünschenswert<br />
· Technisches Verständnis<br />
· Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft<br />
Unser Angebot:<br />
· Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet<br />
· Ein zukunftssicheres Arbeitsumfeld in unbefristeter Festanstellung<br />
Scheuen Sie sich nicht, sich als Quereinsteiger bei uns zu bewerben.<br />
Interessiert?<br />
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post oder<br />
E-Mail an:<br />
Die Vielfalt<br />
macht den<br />
Unterschied.<br />
Ausbildung zum<br />
Schifffahrtskaufmann (m/w/d)<br />
Start 01.08.2022<br />
Dein Profil:<br />
Du hast die (Fach-)Hochschulreife oder einen sehr guten Realschulabschluss<br />
Du hast sehr gute Englischkenntnisse<br />
Du hast einen Führerschein der Klasse B<br />
Deine Lernfelder und Aufgaben:<br />
Du organisierst Seetransporte<br />
Du koordinierst Hafenanläufe vor Ort in Cuxhaven<br />
Du kommunizierst mit Geschäftspartnern weltweit<br />
Du betreust reedereieigene Schiffe<br />
Bist du interessiert?<br />
Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und den<br />
letzten Zeugnissen an Frau Ehlers: bewerbung@breb.de.<br />
BREB GmbH & Co. KG<br />
Kapitän-Alexander-Str. 16<br />
27472 Cuxhaven<br />
www.breb.de<br />
KFZMARKTPLATZ<br />
ANKAUF<br />
Sofort Bargeld!<br />
Wir kaufen alle PKW, LKW, Busse, auch<br />
Unfall, Stader Str. 65, <strong>21</strong>745 Hemmoor,<br />
(0163) 7778469 oder (0 4771) 8897335<br />
Verkauf auch im Kundenauftrag möglich<br />
REISEMOBILE<br />
Inserieren bringt Gewinn<br />
Nebenverdienst als<br />
Tageszeitungszusteller m/w/d<br />
in OTTERNDORF frei ab 1.1.2022<br />
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“<br />
Als Zusteller/in für die NIEDERELBE ZEITUNG und Briefsendungen<br />
sind Sie frühmorgens an der frischen Luft unterwegs.<br />
Sie verfügen damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen<br />
Zusatzverdienst.<br />
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:<br />
Ackerstraße<br />
Bürgerweide<br />
Fröbelweg<br />
Gartenstraße<br />
Sophienstraße<br />
Was wir von Ihnen erwarten:<br />
Zuverlässigkeit und Sorgfalt<br />
Belastbarkeit und Flexibilität<br />
Sie sind ortskundig und neugierig auf Ihre Heimat<br />
Was Sie von uns erwarten dürfen:<br />
einen attraktiven Nebenverdienst bei<br />
leistungsgerechter Entlohnung<br />
ein sicheres Arbeitsverhältnis<br />
Arbeitshilfsmittel werden von uns gestellt<br />
Zustellbezirke ganz in Ihrer Nähe<br />
ein Freiexemplar der NiederelbeZeitung<br />
viel frische Luft mit FitnessPotenzial<br />
ein tolles und motiviertes Team<br />
eine qualifizierte Einarbeitung<br />
Ihr Interesse ist geweckt?<br />
Dann werden Sie Teil unseres großen Teams und bewerben Sie<br />
sich per EMail an zustellung@cuxonline.de oder direkt<br />
telefonisch unter 047<strong>21</strong>/585126 bei Sylvia Gorny.<br />
Hadler Zeitungsvertriebs GmbH<br />
Neue Industriestraße 14<br />
27472 Cuxhaven<br />
Nebenverdienst als Zusteller<br />
m/w/d in OTTERNDORF<br />
Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?<br />
Dann komme zu uns!<br />
Als Zusteller/in für den ELBE WESER KURIER AM WOCHENENDE<br />
bist Du wöchentlich am Samstag an der frischen Luft unterwegs.<br />
Du verfügst damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen<br />
Nebenverdienst.<br />
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:<br />
• Kochenbütteler Weg<br />
• Liebesweg<br />
• Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße<br />
• Marktstraße<br />
• Op de Worth<br />
Dein Interesse ist geweckt?<br />
Dann werde Teil unseres großen Teams und bewirb Dich<br />
per E-Mail an zustellung@cuxonline.de oder gleich direkt<br />
telefonisch unter 047<strong>21</strong>/585-178.<br />
EWa Vertrieb GmbH<br />
Grodener Chaussee 34<br />
27472 Cuxhaven<br />
VERSCHIEDENES<br />
2,7Mio.Kinderin<br />
Deutschlandleben in<br />
Armut–bitte helfen Sie!<br />
SMSmit FREUND an<br />
81190* senden<br />
undmit 5Eurohelfen!<br />
GESUNDHEIT<br />
www.dkhw.de<br />
Spendenkonto 333 11 11<br />
Bank fürSozialwirtschaft,BLZ 100205 00<br />
*Einmalig5Euro zzgl.SMS-Gebühr,davon<br />
gehen4,83Eurodirektandas Deutsche<br />
Kinderhilfswerk.
Stickerei<br />
Einzeiler- oder Motivstickerei<br />
auf STOLZ-Ware:<br />
klein 3,00 €*<br />
mittel 4,00 €*<br />
groß 5,00 €*<br />
maxi 10,00 €*<br />
* zuzüglich des Artikelpreises<br />
Einzeiler- oder Motivstickerei<br />
auf Fremdtextilien:<br />
klein 6,00 €*<br />
mittel 7,00 €*<br />
groß 8,00 €*<br />
maxi 16,00 €*<br />
Keine Haftung für Fremdtextilien<br />
Center-Kunden parken<br />
bis zu 5 Stunden gratis:<br />
Shoppen Sie in einem der Geschäfte des Centers<br />
und Sie bekommen die Parkgebühren für bis zu<br />
5 Stunden erstattet. Legen Sie Ihr Parkticket beim<br />
Bezahlen dem Kassenpersonal vor.<br />
Änderungsschneiderei<br />
Hose kürzen 6,00 € 8,00 €<br />
Hose engen/weiten 7,00 € 9,00 €<br />
Rock kürzen 8,00 € 12,00 €<br />
Ärmel kürzen 6,00 € 10,00 €<br />
(Blusen, Hemden, Shirts, Sweats)<br />
Ärmel kürzen (Jacken) 10,00 € 15,00 €<br />
Oberteile in der Länge kürzen 8,00 € 12,00 €<br />
(z.B. Blusen, Hemden, Shirts, Sweats)<br />
STOLZ-Ware:<br />
Fremd-Ware:<br />
Für nicht aufgeführte Schneiderleistungen berechnen wir pro angefangene 1/4 Stunde 6,25€<br />
Alle Preise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer in Höhe von 19%<br />
Montag bis Samstag:<br />
9.00 bis 19.00 Uhr<br />
Sonntag, 19.12.20<strong>21</strong>:<br />
11.00 bis 18.00 Uhr<br />
geöffnet!<br />
Cuxhaven<br />
Große Hardewiek 16–17<br />
kaufhaus-stolz.com