18.12.21 LIndauer Bürgerzeitung
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
18. Dezember 2021 · Ausgabe KW 50/21 · an alle Haushalte
IN EIGENER
SACHE
Wir sind
angekommen...
Liebe BZ-Leserinnen und
BZ-Leser,
wir haben es Ihnen in unserer
letzten Ausgabe am
4. Dezember angekündigt,
dass die BZ umzieht.
Inzwischen sind wir angekommen...
Unsere Redaktion befindet
sich nicht mehr im Herbergsweg
4 (gegenüber
Limare), sondern unser
neues Büro ist ab sofort in
der Denkfabrik (vielen
noch als Tanner Denkfabrik
geläufig) in der Kemptener
Straße 99.
Die Denkfabrik bietet vielen
Unternehmen Büro-,
Praxis- und Werkstattflächen
in bester Lage und
mit hervorragender Infrastruktur,
die ein angenehmes
Arbeiten ermöglicht.
Wir haben dort ein Büro im
Erdgeschoss und sind noch
dabei, uns einzurichten.
Doch jetzt gehen wir erst
einmal in die Weihnachtsferien
und wünschen auch
Ihnen einen versöhnlichen
Jahresabschluss, ein friedliches
und schönes Weihnachtsfest
und dann einen
guten Rutsch in ein hoffentlich
tolles neues Jahr mit
weniger schlechten und
viel mehr guten Nachrichten.
Wir bedanken uns bei unseren
Geschäftspartnern für
die gute Zusammenarbeit
und bei Ihnen, liebe Leser,
dass Sie uns die Treue halten.
Sie erreichen uns ab dem
3. Januar 2022 unter unseren
gewohnten Telefonnummern
und E-Mail-
Adressen. Ab Januar gibt‘s
auch wieder unsere beliebte
BZ-Vorsorgemappe. Wie Sie
die bestellen können, lesen
Sie gern auf Seite 16 dieser
BZ-Ausgabe.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 15.01.2022
Samstag, 29.01.2022
lindauer_buergerzeitung
Erster Blick in die Zukunft
Lindauer Stadtrat setzt bei der Hinteren Insel auf Information und Mitgestaltung
Ein Stadtquartier lebendig, kleinteilig
und mit vielen Begegnungsräumen
– ganz wie die Altstadt
der Lindauer Insel – ist das Ziel
für die Bebauung der Hinteren
Insel in Lindau. Dies zeigen
auch die ersten Ansichten der
Häuser, Straßen und Höfe, die
der Öffentlichkeit jetzt präsentiert
wurden. Der Stadtrat hat
einstimmig eine breite Information
der Bevölkerung und
zudem mehrheitlich eine Bürgerbeteiligung
zur Gestaltung und
Nutzung beschlossen. Das Presseamt
der Stadtverwaltung gibt
einen Überblick über die wichtigsten
Fragen.
Wie soll die Bebauung auf
der Hinteren Insel aussehen?
Die Bauweise in Höhe, Umfang
und Anordnung orientiert
sich an der Altstadt. So
entsteht keine seelenlose Architektur,
sondern ein lebenswertes,
kleinteiliges Quartier
mit bezahlbaren Wohnungen
unter anderem für Familien.
Dazu herrscht ein enges Beieinander
von Wohnen und Arbeiten.
Wird alles auf einmal bebaut?
Nein, es ist geplant, die Hintere
Insel bedarfsgerecht zu
entwickeln. Dabei sollen die
sechs Baufelder bedarfsgerecht
von Süden her entwickelt und
bebaut werden. Dies soll jeweils
paarweise passieren.
Müssen Skater, Kletterer und
Bund Naturschutz um ihren
Platz auf der Insel fürchten?
„Für die nächsten 20 Jahre
sicher nicht“, sagt Stadtbaumeister
Kay Koschka. Denn so lange
werden die beiden nördlichsten
Baufelder sicher nicht bebaut.
Dafür könnte es bei den anderen
Baufeldern schneller gehen.
Der Bürgerpark, der für die Gartenschau entstanden ist, bleibt in
seiner Form enthalten.
So könnte die Bebauung auf der Hinteren Insel aussehen: keine seelenlose Architektur, sondern ein
lebenswertes, kleinteiliges Quartier mit bezahlbaren Wohnungen unter anderem für Familien.
Was passiert mit dem Bürgerpark?
Der Bürgerpark, der für die
Gartenschau entstanden ist,
bleibt selbstverständlich in
seiner Form enthalten. Das
Stadtquartier auf der Hinteren
Insel wird das erste Projekt in
Lindau, bei dem das Grün vor
der Bebauung geplant und umgesetzt
wurde. Der Bürgerpark
ist dauerhaft gesichert.
Wer darf auf der Hinteren
Insel bauen?
Hier müssen noch Entscheidungen
vom Stadtrat gefällt
werden. Derzeit ist eine Konzeptvergabe
am wahrscheinlichsten.
Das heißt: Es kommen
diejenigen mit der besten
Idee und nicht mit dem dicksten
Geldbeutel zum Zug. Außerdem
soll es zu jedem Baufeld
einen Wettbewerb geben,
sodass ein vielfältiges Stadtquartier
entstehen kann.
Bezahlbarer Wohnraum in
Insellage: Ist dies angesichts
der Grundstückspreise überhaupt
möglich?
▶ Unsere großen BZ Specials
Wie sich die bpm GmbH entwickelt, warum sie Editionen
baut und was hinter ihrem Projekt „myos.“ steckt S. 17-28
Weihnachtsgrüße und tolle Gewinnchancen S. 31-41
BZ-Visualisierungen (2): heilergeiger Architekten
Ja. Denn der Stadtrat hat beschlossen,
dass die Grundstücke
nicht der Spekulation zum
Opfer fallen dürfen. Dies wäre
zum Beispiel möglich, wenn
die Grundstücke nur in Erbpacht
vergeben werden.
Wie können Lindauerinnen
und Lindauer die Hintere Insel
mitgestalten?
Dazu wird es im kommenden
Jahr zwei Arbeitsgruppen
geben. Eine wird zusammen
mit Fachleuten eine Gestaltungssatzung
erarbeiten. Diese
regelt beispielsweise die Gestaltung
der Fassaden, die erlaubten
Materialien oder die
Farben. Die andere Arbeitsgruppe
soll sich noch einmal
um die möglichen Nutzungen
kümmern. Denn neben Wohnungen
könnten viele andere
Dinge Platz finden, wie Werkstätten,
Cafés oder Bildungseinrichtungen.
Die genauen
Termine und wie man sich anmelden
kann, werden noch
rechtzeitig bekanntgegeben.
Fortsetzung auf Seite 2
In dieser Ausgabe
mit der Seite:
Aus dem Stadtrat
2 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Fortsetzung von Seite 1
Warum braucht die Insel
mehr Bevölkerung?
Seit 1970 ist die Bevölkerung
der Insel von etwa 4.400 Einwohner
auf 2.348 im Jahr 2020
gesunken. Dies bedeutet einen
enormen Kaufkraftverlust. So
ziehen sich immer mehr Geschäfte
des täglichen Bedarfs
wie Metzger oder Bäcker zurück.
Außerhalb der Tourismussaison
ist die Situation von
Gastronomie und Handel sehr
schwierig. Dies zeigt sich auch
in diesem Jahr, weil die Hafenweihnacht
ausfällt.
Zudem ist der Fortbestand
der Grundschule und des Kindergartens
mittelfristig gefährdet,
wenn nicht mehr Familien
auf die Insel ziehen
können.
Warum eignet sich dieser
Ort für Wohnungen?
Sämtliche wichtigen Einrichtungen
liegen in unmittelbarer
Nähe und sind optimal
zu Fuß oder mit dem Rad
ereichbar. Noch gibt es Geschäfte
des täglichen Bedarfs,
Apotheken oder Ärzte auf der
Insel. Über den Stadtbus, den
Hafen und den Bahnhof ist
die Hintere Insel zudem hervorragend
an den öffentlichen
Personennahverkehr
angeschlossen: Mit dem Luitpoldpark
und dem Bürgerpark
sind zudem Grünflächen
zur Erholung in unmittelbarer
Nähe. Kinder finden
tolle Spielplätze. Und Jugendliche
haben es nicht weit zum
Skatepark, Boulderblock oder
ins Jugendzentrum X-tra.
Jürgen Widmer
DAS BESTE KONZEPT ENTSCHEIDET
Liebe Lindauerinnen und
liebe Lindauer,
der Stadtrat hat in seiner Sitzung
am 08.12.2021 entschieden,
die Öffentlichkeit über
die geplante Bebauung der
Hinteren Insel und über die
Ziele des dazu erarbeiteten
Rahmenplans breit zu informieren.
Damit beginnen wir
bereits mit dieser BZ-Ausgabe.
Aktuell planen und bereiten
wir im Februar 2022 eine öffentliche
Infoveranstaltung,
hoffentlich in Präsenz, in der
Inselhalle vor. Wir möchten
nochmals detaillierter auf die
Inhalte des Rahmenplans eingehen
und offene Fragen beantworten.
Zudem soll es zwei Workshops
geben, die sich mit den
Themen der Gestaltung der geplanten
Gebäude auf der Hinteren
Insel und deren Nutzungen
befassen sollen.
Verwaltungsintern arbeiten wir
am Folgekostenkonzept für die
Hintere Insel, welche die Maßnahmen
der sozialgerechten Bodennutzung
(zum Beispiel geförderte
Wohnungen, KITAs und so
weiter) benennt, kostenmäßig ermittelt
und diese anteilig auf die
Baufelder verteilt. Das ist eine
wesentliche Grundlage für die
weitere Entwicklung, sowohl auf
städtischen Flächen wie auch auf
den Flächen der Bahn. Nach dem
Folgekostenkonzept muss der
Stadtrat über das „Wie“ der
Grundstücksvergabe entscheiden.
Hierzu schlägt der Rahmenplan
für die Hintere Insel die
Konzeptvergabe vor, das heißt,
dass die Baufelder den Interessierten
zugeschlagen werden, die
nicht das höchste Angebot, sondern
das beste Konzept aufweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Kay Koschka, Stadtbaumeister
Das Stadtquartier auf der Hinteren Insel wird das erste Projekt in Lindau, bei dem das Grün vor der
Bebauung geplant und umgesetzt wurde. Der Bürgerpark ist dauerhaft gesichert.
Visualisierungen (3): heilergeiger Architekten
Die Hintere Insel braucht mehr Bevölkerung: Wenn mehr Familien auf die Insel ziehen können, sichert
das mittelfristig auch den Fortbestand von Grundschule und Kindergarten.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Du bist umweltbewusst, technisch interessiert und möchtest einen praktischen
Beitrag zum Schutz unserer Lebensgrundlagen leisten? Dann bist du
bei uns, den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau, einem Eigenbetrieb der
Stadt Lindau, genau richtig.
Das Team des Klärwerks freut sich auf dich als zukünftige Fachkraft für
Abwasserwirtschaft.
Starte deine Ausbildung ab 01.09.2022 bei uns als
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
bei der Stadt Lindau
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf
unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 15.01.2022.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Die Hintere Insel eignet sich für Wohnungen: Sämtliche wichtigen Einrichtungen liegen in unmittelbarer
Nähe und sind zu Fuß oder mit dem Rad ereichbar.
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
Grünfläche und Parkhaus
Stadtrat beschließt Lösung am Karl-Bever-Platz
Der Lindauer Stadtrat hat auf
der Basis der Bürgerbeteiligung
mit großer Mehrheit
(19:10) eine Lösung für den
Karl-Bever-Platz beschlossen.
Diese sieht zum einen eine
Entsiegelung des Platzes und
große Freiflächen vor und zum
anderen den Bau eines Parkhauses
mit 500 Stellplätzen
und einer begrünten Fassade.
Diese sollen gemäß der Empfehlung
aus der Bürgerbeteiligung
vor allem Anwohnern,
Beschäftigten und Übernachtungsgästen
dienen. Zudem
sollen - wie auch im Inselhallenparkhaus
- Kurzzeitbesucher
parken können.
Im Westen soll das Parkhaus
mit 500 Plätzen stehen, das
vom Hasenweidweg aus angefahren
wird. Die Zufahrt wird
an die Nordseite des Gebäudes
gelegt, die Abfahrt ist an der
Ostseite vorgesehen. So soll
vermieden werden, dass sich
Ein- und Ausfahrende gegenseitig
behindern.
Mit seinen maximal 12,15
Metern Höhe in der Attika (die
höchste Erhebung) wird es von
den deutlich höheren Baumreihen
verdeckt und rückt so
weit wie möglich von der Inselstraße
weg. „Die Lage am westlichen
Rand des Karl-Bever-
Platzes ermöglicht aus planerischer
Sicht die räumlich beste
Ausnutzung und Neugestaltung
des Karl-Bever-Platzes bei
größtmöglicher Schonung des
Ortsbildes“, sagt Stadtbaumeister
Kay Koschka.
Bessere Zufahrt
Der Hasenweidweg wird
vom Europaplatz aus auf der gesamten
Länge verbreitert und
mit einer Mittelspur ausgestattet,
die durchgängig als Abbiegespur
für das Parkhaus dient.
So können die Anwohner, aber
auch Rettungsdienste in Richtung
Hasenweidweg, Aeschacher
Ufer und Alpengarten
über eine eigene Fahrspur in
die Wohngebiete fahren, ohne
vom Abbiegeverkehr in das
Parkhaus behindert zu werden.
Damit ist einer der gewichtigsten
Kritikpunkte beim früheren
Bebauungsplanverfahren
ausgeräumt.
Besonderen Wert will die
Stadtverwaltung auf die Gestaltung
der Flächen legen, die
in Zukunft nicht mehr für parkende
Autos verwendet werden.
„Wir können ungefähr
zwei Drittel der bisherigen Fläche
neu gestalten“, sagt Koschka.
Auch hier sollen die Anregungen
aus der Bürgerbeteiligung
umgesetzt werden. So
hatten sich die Bürgerinnen
und Bürger unter anderem
Spiel- und Freizeitflächen gewünscht,
dazu eventuell eine
gastronomische Nutzung.
Im nordöstlichen Teilbereich
des Platzes soll die Teerdecke
verschwinden und durch
einen Schotterrasen oder eine
wassergebundene Fläche ersetzt
werden. Die Fläche soll
mit einem Baumraster großflächig
bepflanzt werden und
multifunktional sein, sodass
dort auch kleinere Veranstaltungen
oder Märkte möglich
sind.
Im Bereich des östlichen
Baufensters könnte ein kleines
eingeschossiges Gebäude entstehen,
in dem eine Gastronomie
oder ein Kiosk untergebracht
werden, die auch einen
Biergarten aufweist. Damit
kann dem Karl-Bever-Platz eine
zusätzliche hochwertige Nutzung
gegeben werden und eine
Versorgungslücke zwischen
Berliner Platz und Insel beseitigt
werden.
Neuer Park mit Spielplatz
Die Außenbew irtschaftungsflächen
sollen in einen
neuen Park übergehen, der im
Süden des Karl-Bever-Platzes
geschaffen wird. Hier könnte
auch ein neuer Spielplatz entstehen.
Ein zusätzlicher Weg
für Fußgänger und Radfahrer
südlich des Parkhauses über die
Schindlerwiese bis zum Hasenweidweg
soll auch diesen Bereich
erlebbarer machen und
die Aufenthaltsqualität verbessern.
Dadurch würde zudem eine
Entzerrung des Fußgängerund
Fahrradverkehrs entlang
des Aeschacher Ufers erreicht.
Im Bereich der Schindlerwiese
könnte eine kleine wassergebundene
Platzfläche entstehen,
die mit Bänken ausgestattet
zum Verweilen einlädt. Dadurch
kann die Schindlerwiese
besser erschlossen und zur
Naherholung genutzt werden.
Neben den oben genannten
Nutzungen könnte am Karl-
Bever-Platz auch ein Mikro-
Hub entstehen, um eine Warenzustellung
mit umweltfreundlichen
Transportmitteln
auf der letzten Meile Richtung
Insel zu ermöglichen.
Ebenso könnte der Karl-Bever-
Platz als Mobilitätsstation dienen,
um verschiedene Sharing-
Angebote (Car-Sharing, Lastenrad-Sharing,
E-Bike und so
weiter) besser verknüpfen zu
können.
Doch diese Details will
Koschka zusammen mit den
Bürgerinnen und Bürgern erarbeiten.
„Uns ist wichtig, dass
wir den Wunsch vieler Lindauerinnen
und Lindauer umsetzen,
dass der Karl-Bever-
Platz auch für sie eine sinnvolle
Nutzung erfährt. Dafür ist mit
dem Beschluss des Stadtrats der
Weg freigemacht“, so Koschka.
Jürgen Widmer
So könnte das Parkhaus mit 500 Stellplätzen aussehen, das am
Karl-Bever-Platz entstehen soll und zusammen mit einer Grünfläche
die Neunutzung des Platzes ausmachen wird. Illustration: Stadt Lindau
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere
Tourismus- und Tagungsstadt besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes Schul- und
Bildungsangebot. Unsere Kindertagesstätte „Villa Engel“ umfasst zwei Gruppen und bietet eine Ganztagesbetreuung
mit warmem Mittagessen.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Pädagogische Fachkraft/Erzieher (m/w/d) in Teilzeit (19,5 Wochenstunden)
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 16.01.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Stadt Lindau
(Bodensee)
GRUSS AUS DER TOSKANA
Liebe Lindauerinnen und
liebe Lindauer,
was für ein herausforderndes
Jahr! Wer hätte gedacht, dass
uns Corona auch im Jahr
2021 bis zuletzt Sorgen machen
würde. Dennoch hoffe
ich, dass 2021 für Sie persönlich
auch viele schöne Momente
bereit gehalten hat.
Mein persönliches Highlight
war natürlich die Geburt unserer
Tochter im Oktober.
Herzlichen Dank für Ihre liebenswerten
Glückwünsche,
die mich auf den unterschiedlichsten
Wegen erreicht
haben. Wir haben uns
sehr darüber gefreut!
Seit wenigen Tagen bin ich
aus dem Mutterschutz zurück
und habe die Amtsgeschäfte
wieder übernommen. Meinen
beiden Stellvertretern
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Unsere Kindertagesstätte „Arche Noah“ umfasst zwei Gruppen und bietet
eine Ganztagesbetreuung mit warmem Mittagessen. In unserer Einrichtung
werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung betreut.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Mittagskraft (m/w/d)
in Teilzeit (15 Wochenstunden)
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 16.01.2022.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
3
Mathias Hotz und Katrin Dorfmüller
danke ich, ebenso wie
dem gesamten Team unserer
Stadtverwaltung, herzlich, dass
sie gemeinsam den Jahresendspurt
gemeistert haben! Ich
weiß, dass diese Vertretung allen
Beteiligten ungeheuer viel
abverlangt hat und hier in den
vergangenen Wochen Enormes
geleistet wurde. Dankbar und
gerührt bin ich auch durch den
herzlichen Empfang der Kolleginnen
und Kollegen an meinem
ersten Arbeitstag in dieser
Woche.
Mit dem vierten Advent sehen
wir nun alle Weihnachten entgegen.
Leider wurde die Vorweihnachtsfreude
durch den
Ausfall von Hafenweihnacht
wie auch Weihnachtsfeiern und
das Pandemiegeschehen etwas
gedämpft. Umso mehr richten
wir auch in diesem Jahr den
Blick auf das, was Weihnachten
ausmacht: Weihnachten als Fest
der Familie und der Hoffnung.
Ich wünsche Ihnen und Ihren
Familien, dass Sie mit dieser
Hoffnung ins neue Jahr gehen
und ich wünsche Ihnen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und einen
schwungvollen Start in ein
hoffentlich sorgenfreieres 2022!
Ihre Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin für Lindau
Sonder-Impfaktion im Lindauer Stadttheater
Termin ist Samstag, 18. Dezember, von 10 bis 17 Uhr
Das Kulturamt Lindau stellt eine Impf-Sonderaktion für Lindauer Bürgerinnen
und Bürger auf die Beine. Die Aktion findet statt in Zusammenarbeit
mit dem Landratsamt Lindau und der Allgäu Medical GmbH.
Dort wird ein mobiles Impfteam eingesetzt. Ärzte aus dem Landkreis haben
sich bereit erklärt, bei der Aktion mitzumachen. Es gibt mehrere Impfstraßen
und ausreichend Impfstoff.
Auf der Homepage des Kulturamtes und auf Social Media wird regelmäßig
informiert, ob es Wartezeiten gibt. Kommen können alle - ob zur Erstimpfung
oder zur Auffrischung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bitte mitbringen:
Impfausweis, Personalausweis, Anamnesebogen, Einwilligungserklärung
(Formulare gibt es unter www.landkreis-lindau.de/Coronavirus/
Impfungen-im-Landkreis-/ und vor Ort). Geimpft werden können Erwachsene
und Kinder ab zwölf Jahren. Zwölf- bis 18-Jährige brauchen die Einwilligung
beider Eltern und müssen in Begleitung eines Elternteiles kommen.
Stefanie Bernhard-Lentz
4 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Satzung über die Benutzung der
städtischen öffentlichen Grünanlagen und
Spielanlagen (Grünanlagensatzung)
vom 03. Dezember 2021
Die Stadt Lindau (B) erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr.
1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl.
S. 796, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes
vom 9. März 2021 (GVBl. S. 74), folgende Satzung:
Inhaltsübersicht
Präambel
§ 1 Gegenstand der Satzung
§ 2 Verhalten in den Grünanlagen und auf Spielanlagen
§ 3 Ausnahmegenehmigung
§ 4 Haftungsbeschränkung
§ 5 Benutzungssperre
§ 6 Einzelfallanordnungen, Ersatzvornahme und Platzverweis
§ 7 Ordnungswidrigkeit
§ 8 Laufende Verträge
§ 9 Inkrafttreten
Präambel
Öffentliche Grünanlagen und Spielanlagen erfüllen wichtige ökologische
und klimatische Funktionen in einer Stadt, sie dienen
vorrangig der Erholungs- und Freizeitfunktion für unterschiedliche
Nutzergruppen.
Die nachfolgende Satzung dient dazu, den Erholungs- und Freizeitcharakter
von öffentlichen Grünanlagen und Spielanlagen zu
sichern und einen gemeinwohlverträglichen Gesamtausgleich für
die unterschiedlichen und teils widerstreitenden Nutzerinteressen,
zu schaffen.
§ 1 Gegenstand der Satzung
(1) Grünanlagen im Sinne dieser Satzung sind von der Stadt Lindau
(B) gärtnerisch gestaltete und von ihr unterhaltene öffentliche
Park- und Grünflächen, die der Allgemeinheit unentgeltlich
für Erholungs- und Freizeitzwecke einschließlich spielerischer
und sportlicher Aktivitäten dienen.
Bestandteil der Grünanlagen sind auch die dort vorhandenen
Wege und Plätze, soweit sie nicht nach dem Bayerischen Straßen-
und Wegegesetz (BayStrWG) für den Gemeingebrauch
öffentlich gewidmet sind, die natürlichen und künstlichen
Wasserflächen und Wassereinrichtungen, die gekennzeichneten
Spiel-, Sport- und Liegeflächen sowie die Anlageneinrichtungen.
Keine Grünanlagen sind die von der Stadt unterhaltenen Hänge,
Böschungen, Bankette, Hecken, Sicherheitsstreifen und
ähnliche Anlagen, die Bestandteile der öffentlichen Straßen
sind. Auf sie finden die zum Schutz der öffentlichen Straßen
bestimmten Vorschriften Anwendung.
Lage und Grenzen der Grünanlagen bestimmen sich nach den
Absätzen 2 bis 4.
(2) Die Grünanlagen im Sinne dieser Satzung sind im Grün- und
Spielanlagenverzeichnis (Anlage 1) aufgeführt. Die genauen
Grenzen ergeben sich aus dem als Anlage 2 beigefügten Übersichtslageplan
der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom
11.11.2021 im Maßstab 1:11000. Beide Anlagen sind Bestandteil
dieser Satzung und können während der Geschäftszeiten
bei den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau, Robert-Bosch-
Straße 41 oder im Internet auf der Internetseite der GTL unter
www.gtl-lindau.de eingesehen werden.
(3) Spielanlagen im Sinne dieser Satzung sind alle Flächen und
Einrichtungen für Spiele im Freien, die der Allgemeinheit zugänglich
sind und von der Stadt Lindau (B) unterhalten werden.
Spielanlagen können nach Altersgruppen und Funktionen gegliedert
sein (Kleinkinderspielplätze, Kinderspielplätze, Bolzplätze,
Rodelbahnen, Skateranlagen). Sie sind im Grün- und
Spielanlagenverzeichnis (Anlage 1) aufgeführt. Die genauen
Grenzen ergeben sich aus dem als Anlage 2 beigefügten Übersichtslageplan
der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom
11.11.2021 im Maßstab 1:11000. Beide Anlagen sind Bestandteil
dieser Satzung und können während der Geschäftszeiten
bei den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau, Robert-Bosch-
Straße 41 oder im Internet auf der Internetseite der GTL unter
www.gtl-lindau.de eingesehen werden.
(4) Abweichend von § 1 Abs. 2, 3 sind in Gebieten, in denen nach
dem Inkrafttreten dieser Satzung ein neuer Bebauungsplan
oder die Änderung eines bestehenden Bebauungsplans in Kraft
tritt, die in den Bebauungsplä nen als öffentliche Spielanlagen
gekennzeichneten Gebiete Spielanlagen im Sinne dieser Satzung.
§ 2 Verhalten in den Grünanlagen und auf Spielanlagen
(1) Im Rahmen der Nutzung öffentlicher Grünanlagen und Spielanlagen
dürfen andere nicht gefährdet, geschädigt oder mehr als
unvermeidbar behindert oder belästigt werden. Die Grünanlagen
und Spielanlagen selbst dürfen nicht beschädigt werden.
Nutzungen, die nicht unmittelbar den in § 1 Abs. 1 S. 1 genannten
Zwecken dienen, sind unzulässig. Die Uferbereiche des
Bodensees sind naturbelassen. Eine Nutzung der Uferbereiche
findet im Rahmen des Gemeingebrauches auf eigene Gefahr
statt.
(2) In den Grünanlagen und Spielanlagen sind danach insbesondere
die nachfolgend aufgeführten Verhaltensweisen untersagt:
1. das Betreiben gewerblicher Aktivitäten aller Art einschließlich
Musizieren und Betteln in jeglicher Form; das Durchführen
von Veranstaltungen aller Art;
2. Hunde auf Spielanlagen mitzuführen. Ausgenommen sind
Blindenführhunde, Rettungshunde, Diensthunde der Polizei,
sowie im Bewachungsgewerbe eingesetzte Hunde, soweit
der Einsatz dieses erfordert.
3. Hunde in folgenden Bereichen frei laufen zu lassen: auf
gekennzeichneten Spiel- und Liegewiesen, in Uferbereichen
an öffentlichen Seezugängen, in Schutzgebieten und
in besonders intensiv gepflegten Zierpflanzenbereichen.
Die Einschränkung bezieht sich auf Teilbereiche der im
Grün- und Spielanlagenverzeichnis (Anlage 1) aufgeführten
Grünanlagen sowie im Übersichtsplan (Anlage 2) gesondert
durch rote Umrandung bzw. blau markierte Bereiche kenntlich
gemachten Flächen in folgenden öffentlichen Park- und
Grünanlagen:
 Hintere Insel (Bürgerpark und Sternenschanze)
 Luitpoldpark (incl. Grünanlage Schützinger Weg)
 Holdereggenpark (Musikschule)
 Lindenhofbad (Liegebereiche)
Auf den Wegen in diesen Bereichen sind Hunde an der kurzen
Leine zu führen.
4. Grünanlagen, Spielanlagen und ihre Einrichtungen zu verunreinigen,
insbesondere durch Wegwerfen oder Liegenlassen
von Gegenständen, Müll, Zigarettenkippen oder durch das
Nichtentfernen von Hundekot;
5. Glasflaschen oder Gläser im Bereich von Spielanlagen mitzuführen.
6. Glasflaschen oder Gläser in Seezugangsbereichen in den im
Grün- und Spielanlagenverzeichnis (Anlage 1) aufgeführten
Flächen und im Übersichtsplan (Anlage 2) gesondert blau
markierten Bereichen mitzuführen. Die Einschränkung bezieht
sich auf Teilbereiche (siehe Anlagen) in folgenden öffentlichen
Park- und Grünanlagen:
 Hintere Insel (Sitzstufenanlage und Treppenanlagen in
den See)
 Gerberschanze (Strandbereich)
 Sina-Kinkelin-Anlage (Spiel- und Sportanlagen)
 Oskar-Groll-Anlage (Treppen in den See)
 Toskanapark (Treppen in den See)
 Giebelbachpark (Treppen in den See)
 Lindenhofpark (Seezugänge)
 Luitpoldpark (Seezugänge)
 Karlsbastion und Schützingerweg (Seezugänge)
 Im Wäsen (Seezugänge)
 Grillstelle Zecher Hafen (Seezugänge)
7. Radfahren und Reiten außerhalb der für diese Zwecke ausgeschilderten
Wege und Flächen;
8. Befahren mit Kfz;
9. offene Feuerstellen zu betreiben, ausgenommen auf ausgewiesenen
Grillplätzen;
10. der Aufenthalt auf zugefrorenen Wasserflächen;
11. das Zelten und Aufstellen von Pavillons und Wohnwagen
sowie das Nächtigen;
12. das Ausbringen von Futter und Lebensmitteln;
13. Drohnen starten oder landen zu lassen;
14. Verrichten der Notdurft außerhalb von Toilettenanlagen;
15. der Alkoholgenuss, soweit andere dadurch mehr als unvermeidbar
belästigt werden;
16. Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente ruhestörend
zu gebrauchen oder eine Ruhestörung auf andere Art und
Weise herbeizuführen.
§ 3 Ausnahmegenehmigung
Im Einzelfall können auf Antrag Ausnahmen von den Vorschriften
des § 2 zugelassen werden, soweit öffentliche Belange, zum Beispiel
die Zwecke der Grünanlagen oder Spielanlagen oder Vergaberecht
nicht entgegenstehen Die Benutzung über die Zweckbestimmung
des § 2 hinaus bleibt der Regelung nach bürgerlichen
Recht vorbehalten. Die Durchführung von Veranstaltungen oder
Baumaßnahmen bedarf einer Nutzungsvereinbarung mit der Stadt
Lindau (B). Die Stadt behält sich vor, für derartige Nutzungen ein
Entgelt zu verlangen. Eventuell darüber hinausgehende öffentlichrechtliche
Genehmigungen, Erlaubnisse usw. sind vom Nutzer einzuholen.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
§ 4 Haftungsbeschränkung
Die Benutzung der Grünanlagen und Spielanlagen im Sinne dieser
Satzung erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Schnee- oder Eisglätte
wird in Grünanlagen und auf Spielanlagen nicht gestreut und nicht
geräumt. Die Stadt Lindau (B) haftet im Rahmen der allgemeinen
Vorschriften nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Von dieser
Haftungsbeschränkung ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
§ 5 Benutzungssperre
Die Stadt Lindau (B) kann eine Grün- oder Spielanlage insgesamt,
einzelne Teile oder Einrichtungen derselben während bestimmter
Zeiträume für die allgemeine Benutzung oder für bestimmte Nutzungsformen
sperren, zum Beispiel aus gartenpflegerischen Gründen,
aus Gründen der Verkehrssicherung oder zur Ermöglichung
einer besonderen Nutzung nach § 3. Diese Gründe sind nicht abschließend.
§ 6 Einzelfallanordnungen, Ersatzvornahme und Platzverweis
(1) Die Stadt Lindau (B) und von ihr beauftragte Dritte sind berechtigt,
im Einzelfall Anordnungen zum Vollzug dieser Satzung
zu erlassen.
(2) Den zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung sowie
zur Abwehr von Schäden in den Grün- und Spielanlagen im
Bereich dieser Satzung ergehenden Anordnungen der Stadt
Lindau (B) und der von ihr beauftragten Dritten ist unverzüglich
Folge zu leisten
(3) Wird bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften dieser Satzung
ein ordnungswidriger Zustand verursacht, kann dieser
gemäß Art. 24 Abs. 2 Satz 1 GO nach vorheriger Androhung und
nach Ablauf der hierbei gesetzten Frist anstelle und auf Kosten
des Zuwiderhandelnden von der Stadt Lindau (B) beseitigt
werden. Einer vorherigen Androhung und einer Fristsetzung
bedarf es nicht, wenn der Pflichtige nicht erreichbar ist oder
die sofortige Beseitigung des ordnungswidrigen Zustands im
öffentlichen Interesse geboten ist.
(4) Zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und
Ordnung oder zur Beseitigung einer Störung können Personen
vorübergehend von dem Ort verwiesen werden oder ihnen vorübergehend
das Betreten eines Ortes verboten werden.
§ 7 Ordnungswidrigkeiten
(1) Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße bis zu 2.500,-
- Euro belegt werden, wer vorsätzlich gegen die Verhaltensregeln
gemäß § 2 der Satzung verstößt.
(2) Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße belegt werden,
wer ohne Gestattung nach § 3 dieser Satzung eine Grünanlage
über den Gemeingebrauch hinausgehend benutzt.
(3) Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten kann statt einer
Geldbuße auch eine Verwarnung im Sinne des § 56 OWiG ausgesprochen
werden.
§ 8 Laufende Verträge
Soweit Nutzungsverträ ge bei Inkrafttreten der Satzung bestehen,
tritt diese zurück.
§ 9 Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Gleichzeitig tritt die Satzung über die Anleinpflicht von Hunden im
Holdereggenpark vom 17. Dez. 2015 außer Kraft.
Stadt Lindau (B), den 03. Dezember 2021
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Mathias Hotz
Zweiter Bürgermeister
Anlage 1: Grün- und Spielanlagenverzeichnis
Anlage 2: Übersichtsplan Grün- und Spielanlagen
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
5
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Kein amtlicher Lageplan, nur für dienstliche Zwecke. Zur Maßentnahme nur
bedingt geeignet! ©Daten: LDBV
Stadt Lindau (Bodensee)
Erstellt von: Martin Lein, GTL - Projekte
Erstellt am: 06.12.2021
Maßstab 1:11000
6 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Grün- und Spielanlagenverzeichnis
Anlage zur Grünanlagensatzung vom 03. Dezember 2021
Grün- und Parkanlagen
Nr. Eigenname, Ergänzung Lage Gemarkung
1 Alter Friedhof Anheggerstraße Aeschach
2 Grünanlage Köchlinweiher Bleicheweg Aeschach
3 Grünanlage Schulzentrum, hinter der Polizei Reutiner Straße Aeschach
4 Grünzug Senftenau, zwischen Ludwig-Kick-Str. u.Reutiner Str. Senftenau Aeschach
5 Holdereggenpark Holdereggenstr. 23 Aeschach
6 Kneipanlage Aeschacher Ufer Aeschacher Ufer Aeschach
7 Lotzbeckpark Heckenweg Aeschach
8 Schindlerwiese Am Hasenweidweg Aeschach
9 Toskanapark Bregenzer Str. 8/12a Aeschach
10 Uferpark Aeschach Aeschacher Ufer Aeschach
11 Grünanlage Giebelbach Giebelbachstraße Aeschch/Hoyren
12 Grünanlage Wäldchen Wackerstrasse Wackerstrasse 55 Hoyren
13 Landschaftspark Hoyerberg, mit Schlössle und Denkmal Heldenweg, Hoyerbergstr. Hoyren
14 Lindenhofpark Lindenhofweg Hoyren
15 Bürgerpark, ohne Spielanlagen Uferweg 2, 4 Lindau
16 Gerberschanze Gerberschanze Lindau
17 Grünanlage an der Kalkhütte Am Bodensee Lindau
18 Grünanlage Bahndamm Kleiner See Lindau/Aeschach
19 Grünanlage Segelhafen GTL Stützpunkt Schifwerfte 4 Lindau
20 Grünanlage Segelhafen Offizierskasino Schiffswerfte Lindau
21 Grünanlage Sina-Kinkelin-Platz, Maria Ward Sina-Kinkelin-Platz Lindau
22 Lindenschanze Lindenschanze Lindau
23 Luitpoldpark, Karlsbastion bis Pulverschanze Uferweg 5 Lindau
24 Oskar Groll-Anlage, mit Spielbank Chelles-Allee Lindau
25 Römerschanze Römerschanze Lindau
26 Schützingerweg, Eilguthalle bis Karlsbastion Schützingerweg Lindau
27 Stadtgarten Seebrückenstrasse Lindau
28 Sternenschanze Thierschstraße Lindau
29 Festwiese Reutin Schulstraße Reutin
30 Grünanlage Märchenpark Ladestraße Reutin
31 Grünanlage Segelhafen Zech Am Bodensee Reutin
32 Naturbeobachtungssteg Reutin Ladestraße Reutin
33 Seezugang Märchenpark Bodensee Reutin
34 Grünanlage Hasenbank Auf dem Hasenbank Reutin
35 Uferpark Wäsen Eichwaldstrasse Reutin
60 Grünanlage Max-Halbe- Weg Max-Halbe Weg Retin
64 Grünanlage Röntgenstraße Röntgenstraße Reutin
66 Lindenhofbad Lindenhofweg Reutin
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Spielanlagen
Nr. Eigenname, Ergänzung Lage Gemarkung
36 Bolzplatz Eulenloch Am Eulenloch Aeschach
37 Bolzplatz Rainhausgasse Rainhausgasse Aeschach
38 Minispielfeld Stadion Aeschach Ludwig-Kick-Str. Aeschach
39 Spielplatz Am Alpengarten Am Alpengarten Aeschach
40 Spielplatz Gstäudweg Am Gstäudweg Aeschach
2 Spielplatz Köchlinweiher Bleicheweg Aeschach
41 Spielplatz Pestalozziring Pestalozzi-Ring Aeschach
42 Spielplatz Schneehalde Schneehalde Aeschach
4 Spielplatz Senftenau Senftenau Aeschach
43 Spielplatz Stegmühlenweg Stegmühlenweg Aeschach
44 Spielplatz Stockartsbühl Stockartsbühl Aeschach
45 Bolzplatz Hoyren, an der Turnhalle Hoyerbergstrasse Hoyren
46 Spielplatz Dennenmoos Dennenmoosstrasse Hoyren
45 Spielplatz GS Hoyren Hoyerbergstrasse 33 Hoyren
47 Spielplatz Im Holben Reinwaldstraße 1 Hoyren
48 Spiel- und Sportanlage am Sina-Kinkelin-Platz Sina-Kinkelin-Platz Lindau
49 Spiel- und Sportanlage Bürgerpark Uferweg 2,4 Lindau
50 Spielplatz Gradwanderung, im Bürgerpark Uferweg 2,4 Lindau
51 Spielplatz GS Insel Barfüßerplatz Lindau
52 Bolzplatz FZZ Oberreitnau, am Freizeitzentrum Parkweg 8 Oberreitnau
53 Spielplatz Birkachstraße Birkachstraße Oberreitnau
54 Spielplatz GS Oberreitnau Hepachstraße 9 Oberreitnau
55 Spielplatz Pfarrweg Pfarrweg Oberreitnau
56 Spielplatz Sportplatz Oberreitnau Bodenseestraße 50 Oberreitnau
57 Spielplatz Untere Sonnhalde Untere Sonnhalde Oberreitnau
58 Bolzplatz Heuried Heuried Reutin
59 Bolzplatz Lugeck Wiedemannstraße Reutin
60 Minispielfeld Zech Max-Halbe-Weg 8 Reutin
61 Spielplatz Bazienstraße Bazienstraße Reutin
62 Spielplatz Erlachweg Am Erlachweg Reutin
63 Spielplatz GS Zech Leiblachstraße 8 Reutin
59 Spielplatz Lugeck Wiedemannstraße Reutin
60 Spielplatz Max-Halbe-Weg Max-Halbe-Weg 8 Reutin
64 Spielplatz Röntgenstraße Röntgenstraße Reutin
65 Bolzplatz Giebelbach Wackerstraße 55 Hoyren
Lindau (B), den 03. Dezember 2021
gez.
Mathias Hotz
Zweiter Bürgermeister
Stadtverwaltung: Servicezeiten
Über die Feiertage sind alle Ämter vormittags telefonisch erreichbar
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Stadtverwaltung
Lindau sind auch zwischen den
Feiertagen für die Bürgerinnen
und Bürger da. Zum Schutz aller
reduziert die Stadt persönliche
Kontakte über die Weihnachtsferien
auf ein Minimum.
Angesichts der aktuellen Coronazahlen
befinden sich zudem
viele Mitarbeitende im Homeoffice.
Telefonisch sind das Bürgerbüro
und die anderen Ämter
der Stadtverwaltung jeweils
vormittags zwischen 8 und 12
Uhr erreichbar. Dasselbe gilt
für die Garten- und Tiefbaubetriebe
(GTL). Die Ansprechpartner
stehen auf den Webseiten
stadtlindau.de und gtl-lindau.de.
Vieles lässt sich mittlerweile
am Telefon oder per Mail erledigen.
Bei ganz dringenden
Angelegenheiten können vereinzelt
auch Termine ausgemacht
werden.
Kultureinrichtungen
Die Theaterkasse ist von Freitag,
24. Dezember, bis Sonntag,
9. Januar 2022, geschlossen.
Ausnahme: Am Montag, 3. Januar
2022, ist die Theaterkasse
wegen des Konzertes am Abend
mit Giora Feidman von 10 bis
13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr
geöffnet.
Das Kulturamt, die vhs Lindau,
die Bücherei und das Archiv
haben von Donnerstag,
23. Dezember, bis Freitag, 7. Januar,
geschlossen. Das Stadtmuseum
ist wegen Renovierung
geschlossen.
Stadtwerke
Das Kundencenter (Auenstraße)
ist von Freitag, 24. Dezember,
bis Freitag, 7. Januar,
durchgehend geschlossen.
Kundenanfragen werden telefonisch
und per Mail beantwortet.
Die Störungsannahme für
Strom, Gas und Wasser ist
durchgehend erreichbar unter
08382 704 222, die Störungsannahme
für Telekommunikation
unter 08382 704 499 und
die Störungsannahme für Elektromobilität
unter der 08382
704 950.
Das ZUP-Büro in der Anheggerstraße
ist von Montag, 27.
Dezember, bis Donnerstag, 30.
Dezember, von Montag, 3. Januar,
bis Mittwoch, 5. Januar,
und am Freitag, 7. Januar, jeweils
von 12.30 bis 17.30 Uhr
besetzt. Die Stadtbusse fahren
planmäßig, an Silvester mit
verlängerten Betriebszeiten bis
1.40 Uhr und natürlich weiterhin
unter Einhaltung der 3G-
Regeln.
Tarja Prüss
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Für die kommende Sonderausstellung im Kunstmuseum Lindau suchen wir
Unterstützung im Bereich Besucherservice/Aufsicht oder Kasse.
Sie möchten Teil unseres Teams werden?
Dann bewerben Sie sich als
Aufsichtskraft, Kassen- und
Securitypersonal (m/w/d) in Teilzeit
(an 3 Wochentagen)
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 12.01.2022.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Klick dich rein und du weißt mehr!
www.stadtlindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
Neue Wege gehen: Lindau wird Losland
Wie kann eine enkeltaugliche Zukunft aussehen?
Neue Wege gehen und eine aktivere
politische Kultur schaffen,
das ist das Ziel von Losland.
Gemeinsam mit Politik,
Verwaltung und Einwohnern
entwickelt und plant Losland
einen auf Lindau zugeschnittenen
Beteiligungsprozess und
unterstützt die Stadt 2022 bei
der Umsetzung.
Gemeinsam für eine enkeltaugliche
Zukunft – das ist das
Motto dieser Entscheidungsprozesse.
Inspiriert ist die Idee
von den Bürgerräten. Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons
ist Bürgerbeteiligung ein
wichtiges Anliegen. „Bürgerinnen
und Bürger sind Experten
ihres Alltags und können so
wichtige Impulse für Entscheidungen
des Stadtrats liefern.
Bürgerversammlung wird digital
Bürger können jetzt Fragen einschicken - Information über Ziele und Projekte
Wegen der Corona-Pandemie
kann die Bürgerversammlung
auch 2022 nicht als Präsenzveranstaltung
stattfinden.
Stattdessen wird die Stadt eine
digitale Variante anbieten, die
am 24. Januar 2022 live im Internet
verfolgt werden kann.
Alle Lindauerinnen und Lindauer
sind herzlich eingeladen,
daran teilzunehmen.
Oberbürgermeisterin Dr.
B ü r g e r v e r s a m m l u n g 2 0 2 2
Am Montag, den 24. Januar 2022 um 18.00 Uhr, findet online (Video-Übertragung
aus der Inselhalle), die diesjährige Bürgerversammlung statt.
Alle Lindauerinnen und Lindauer sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Nach dem Rechenschaftsbericht der Oberbürgermeisterin werden die
Anfragen beantwortet.
Für eine umfassende und vollständige Beantwortung der Anfragen in der
Bürgerversammlung richten Sie Ihre Anfragen bitte schriftlich bis spätestens
14.01.22 an die Stadtverwaltung, Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau
(B) oder per E-Mail an buergerbeteiligung@lindau.de.
Die schriftlich gestellten Fragen werden nur bei persönlicher Anwesenheit
des Fragestellers in der Online-Übertragung am 24.01.2022 beantwortet.
In der Bürgerversammlung besteht die Gelegenheit, mündliche Anfragen
zu stellen.
Lindau (B), den 18.12.2021
STADT LINDAU (Bodensee)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons will dabei die
Gelegenheit nutzen, alle Interessierten
über die laufenden
Vorhaben, Projekte und Ziele
der Stadt zu informieren. Nach
dem Rechenschaftsbericht
wird es genügend Spielraum
für Fragen der Bürgerinnen
und Bürger geben.
Die Bürgerinnen und Bürger
können jetzt schon Fragen an
die Stadt stellen. Die Fragen
können ab sofort per E-Mail an
Stadt Lindau
(Bodensee)
buergerbeteiligung@lindau.de
geschickt werden. Oder auch
per Post an: Stadtverwaltung
Lindau, Hauptamt, Bregenzer
Straße 6, 88131 Lindau. Die Fragen
werden bei persönlicher
Anwesenheit des Fragestellers
während der Online-Übertragung
am 24. Januar 2022 beantwortet.
Bei der digitalen Bürgerversammlung
besteht auch die
Gelegenheit, mündliche Anfragen
zu stellen. Tarja Prüss
Wochenmarkt
wird verschoben
Wegen der Feiertage werden die
Termine für den Lindauer Wochenmarkt
von Samstag auf Mittwoch
verschoben und nach vorne verlegt.
Die Markttage in der Weihnachtszeit
finden deshalb statt
am Mittwoch, 22. Dezember, und
am Mittwoch, 29. Dezember. BZ
Bürgerver
sammlung:
Jetzt Fragen
einreichen!
an
buergerbeteiligung
@lindau.de
Bürgermeisterin Katrin Dorfmüller, Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons, Bürgermeister Mathias Hotz
Foto: Christian Flemming
Zudem liegt die Akzeptanz für
diese Entscheidungen höher,
wenn die Bürgerinnen und
Bürger ausreichend informiert
und beteiligt wurden.“
So sollen Veränderungen
angestoßen werden, die sich
langfristig auf das Miteinander
auswirken. Bürgerbeteiligung
ist demzufolge keine einmalige
Sache, sondern mehr eine Haltung,
die die Menschen als Gesellschaft
näher zueinander
bringt und den Gemeinsinn
stärkt. Bürgermeister Mathias
Hotz: „In den Kommunen gestalten
Bürgerinnen und Bürger
ihren Alltag. Hier haben wir
die Chance, Demokratie durch
direkte Teilhabe und unmittelbare
Betroffenheit erlebbar zu
machen.“
Bürgerräte kennt Lindau
schon länger. Zuletzt wurde
das Bürgerbeteiligungsverfahren
zum Karl-Bever-Platz erfolgreich
abgeschlossen. Bürgerräte
sind Gremien, bei denen
Einwohner der Stadt zufällig
ausgewählt werden. Akademiker
sitzen dort neben Handwerkern,
Zugewanderte neben
Rentnern und Jugendlichen.
Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam
Lösungen für die politischen
Probleme der Stadt vorzuschlagen.
Dabei geht es um Klimafragen,
wie die Pflege in Zukunft
organisiert wird oder wie
der öffentliche Nahverkehr attraktiver
werden kann. Diese
Empfehlungen gehen dann an
den Stadtrat.
Bei der Auswahl der Bürgerräte
sollen möglichst alle wichtigen
Gruppen vertreten sein.
Es wird also darauf geachtet,
dass junge und ältere Menschen
genauso dabei sind wie
Menschen unterschiedlicher
Herkunft und mit unterschiedlichem
Bildungshintergrund.
So soll sichergestellt werden,
dass möglichst die gesamte
Stadtgesellschaft abgebildet
wird und eine Stimme bekommt.
Untersuchungen haben
gezeigt, dass eine Gruppe
ganz unterschiedlicher Menschen
zu besseren Lösungen
kommt, da die Themen aus unterschiedlichen
Perspektiven
betrachtet und vielfältige Erfahrungswerte
miteinfließen.
Die Bürgerräte bei Losland
sind Zukunftsräte, die überlegen,
wie Lindau enkeltauglich
wird, also ob Entscheidungen
nachhaltig, dauerhaft und zukunftsfähig
sind. Für Bürgermeisterin
Katrin Dorfmüller ist
es „unser Auftrag, unseren Enkeln
die Chance zu belassen,
die Zukunft selbst zu gestalten
und liebenswert zu erhalten.
Mithin ist unsere größte Herausforderung
im Hinblick auf
die weiteren Generationen, Zukunftsentscheidungen
unter
diesem Aspekt zu treffen, insbesondere
aber auch hier Bürgerinnen
und Bürger in demokratischen
Prozessen mitzunehmen.“
Bei Losland sind bundesweit
zehn Kommunen geplant, die
solche Losland-Prozesse starten.
Lindau ist neben den Gemeinden
Augustusburg mit
rund 5.000 Einwohnern (Sachsen)
und Leupoldsgrün mit
1.300 Einwohnern (Oberfranken)
die dritte Kommune. Die
7
Losland-Gemeinden können
sich dann auch untereinander
austauschen, um voneinander
zu lernen. So entsteht im Laufe
der Zeit eine „Landkarte der demokratischen
Selbstwirksamkeit“
und im Idealfall Empfehlungen
an die Landes- und
Bundespolitik. Losland ist eine
Kooperation des Vereins „Mehr
Demokratie“ und des Instituts
für transformative Nachhaltigkeitsforschung
Potsdam (IASS).
Mehr Infos:
https://losland.org.
Tarja Prüss
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter (m/w/d)
für das Bürgerbüro
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 31.12.2021.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Die städtischen Kindertagesstätten umfassen jeweils zwei Gruppen und
bieten eine Ganztagesbetreuung mit warmen Mittagessen.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Stellvertretende Leitung (m/w/d)
städtische Kindertagesstätten
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 16.01.2022.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
8 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Vorsicht bei starkem Schneefall
Gefahr von Astbruch im gesamten Stadtgebiet sowie in Parks und Wäldern
Für den Fall, dass es starken
Schneefall gibt, wie es in diesem
Winter schon geschehen
ist, warnen die Garten- und
Tiefbaubetriebe Lindau (GTL)
vor den Gefahren von Astbruch
im gesamten Stadtgebiet.
Gerade in Parks und entlang
von Waldwegen und Straßen
kann es passieren, dass Äste
brechen. Es besteht die Gefahr,
dass bereits beschädigte
Äste und teilweise auch größere
Baumteile herunterstürzen.
Daher ist erhöhte Vorsicht unter
diesen Bäumen geboten.
Wenn nötig, fahren die Baumkontrolleure
der GTL das
Stadtgebiet ab, um festzustellen,
wo es gefährlich werden
könnte. Diese Bereiche werden
dann gegebenenfalls gesperrt,
bis die Schäden behoben
wurden. Bürgerinnen
und Bürger können den GTL
über Meldoo, einer App zum
Melden von Mängeln, mögliche
Gefahrenstellen mitteilen.
BZ
Schnee: Halteverbote beachten
Winterklappbeschilderung: Nur so können Räumfahrzeuge effektiv arbeiten
Damit der Winterdienst der
Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau (GTL) mit seinen
Schneepflügen und Räumfahrzeugen
bei entsprechender
Witterung die Verkehrswege
und insbesondere die engen
Straßen zuverlässig räumen
kann, wird in der kalten Jahreszeit
bei Bedarf die sogenannte
Winterklappbeschilderung
aktiviert. Im Bereich der
Klappbeschilderung gilt dann
ein (absolutes) Haltverbot, das
andere Parkregelungen in seinem
Geltungsbereich ersetzt.
Die Lindauer Bürgerinnen und
Bürger werden daher darauf
hingewiesen, dass sie
ihre Fahrzeuge bei aktiver
Winterklappbeschilderung in
den markierten Parkflächen
nicht parken dürfen. Gleiches
gilt bei zeitlich begrenzten Halteverbotsschildern
wie zum
Beispiel von November bis
März an Wendeanlagen. Auf
diese Weise können Lindauerinnen
und Lindauer den Winterdienst
unterstützen, denn
nur so ist das Räumen enger
Straßen möglich.
BZ
Bescherung für Kinder
Eigentlich hätte die traditionelle Weihnachtsbescherung der Stadt
Lindau Mitte Dezember stattfinden sollen, doch Corona hat das
leider wieder verhindert. Das Christkind hat sich aber nicht davon
abhalten lassen, direkt an der Haustür zu klingeln. Daher können
sich jetzt 14 Kinder über liebevoll verpackte Geschenke der Sponsoren
(Sparkasse Lindau, Autohaus Dreher, Nachbarschaftshilfe
Lindau) freuen.
Text/Foto: Marion Miller
Bekanntmachung:
Stipendienstiftung für Studierende der Stadt Lindau (B)
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt.
Nach der Stiftungssatzung sollen förderungswürdige Hochschul¬- Studenten und Studentinnen bedacht werden, die
ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen seit einem Jahr vor Studienbeginn in der Stadt Lindau
(B) haben.
In der Regel werden Darlehen vergeben, die innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen sind. Bei sehr gutem
Studienabschluss oder bei Rückzahlung in einer Summe kann ein teilweiser Erlass der Rückzahlung gewährt werden. Ein
Rechtsanspruch besteht nicht.
Anträge auf Darlehen können bis 31. Januar 2022 bei der Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht werden.
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer 6.2.28,
Tel. 08382/918 127 oder auf der Homepage der Stadt Lindau (B) www.stadtlindau.de (Bürger, Politik & Verwaltung /
Schulen und Kindertageseinrichtungen / Stipendienstiftungen) erhältlich.
Lindau (B), im Dezember 2021
Stadt Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung: Stipendienstiftung der Stadt und des Landkreises Lindau
(B) für den Besuch von gewerblichen Berufsschulen und anderen Fachschulen
der gewerblichen Wirtschaft
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt. Zweck der Stiftung ist es, Darlehen an förderungswürdige
Schüler/-innen und Studenten/-innen auszugeben, die insbesondere
- Fachhochschulen,
- Technikerschulen, Wirtschafts- und Meisterschulen
- oder ähnliches (z.B. Krankengymnastik-Schulen)
besuchen. In der Regel werden zinsfreie Darlehen vergeben, die innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen
sind. Bei sehr gutem Abschluss oder bei Rückzahlung in einer Summe kann ein teilweiser Erlass der Rückzahlung gewährt
werden.
Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewerber sollen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen
seit einem Jahr vor Studien¬beginn im Stadtgebiet oder im Landkreis Lindau (B) haben.
Anträge auf Darlehen können bis 31. Januar 2022 bei der Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht werden.
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer 6.2.28, Tel.
08382/918 127 oder auf der Homepage der Stadt Lindau (B) www.stadtlindau.de (Bürger, Politik & Verwaltung/Schulen
und Kindertageseinrichtungen / Stipendienstiftungen) erhältlich.
Lindau (B), im Dezember 2021
Stadt Lindau (B)
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Festlich leuchtet der Christbaum von Aeschach
Etwa 45 Jahre ist es her, dass Anneliese Spangehl für Aeschach einen
Baum als Christbaum pflanzen ließ. Nachdem später der Baum
in der Adventszeit jedoch jahrelang nicht geschmückt worden war,
übernahmen die Freien Bürger ab 2003 diese Aufgabe. Die Freien
Bürger ersetzten auch später den krank gewordenen Baum durch
einen neuen Baum. Jahrelang leuchtete daneben zur Adventszeit
der vom Verein „Wir in Aeschach“ mit Lichterketten geschmückte
Maibaum. Nachdem das jährliche Schmücken beider Bäume wieder
eingestellt wurde, übernahm im Jahr 2020 Annette Schäfler,
Stadträtin der Freien Bürger, die Initiative. Sie kümmert sich seither
darum, dass der Baum wieder als Christbaum geschmückt ist.
Für die Lichterketten bekam sie einen Zuschuss vom Verein „Wir
in Aeschach“, der Stromanschluss erfolgt über das Gebäude der
Sparkasse. Annette Schäfler wird sich auch in den kommenden
Jahren darum kümmern, dass der Christbaum von Aeschach in der
Advents- und Weihnachtszeit festlich leuchtet. Auf dem Foto (von
links): Annette Schäfler, Anneliese Spangehl, Günther Brombeiß.
Text: BZ/Foto: René Jauch
AUS DEM STADTRAT 18. Dezember 2021 • BZ Ausgabe KW 50/21
9
Hintere Insel – Visualisierung
LI
J. Müller
Die Stadt hat unnötigerweise
rd. 30 Tsd € für die Visualisierung
einer möglichen Bebauung
der Hinteren Insel investiert.
Es ist naiv zu glauben,
dass eine evtl. Bebauung diesen
schönen Bildchen entsprechen
würde. Zudem soll der
Rahmenplan nach Bedarf umgesetzt werden. Nach
der Wohnbedarfsanalyse würden jährlich ca. 130
neue Wohnungen benötigt. In Planung sind jedoch
bereits rund 950 Wohnungen und zwar bei
der Cola (230) und im Oberen Rothenmoos (100),
bei der Stadtgärtnerei (60), dem ehemaligen Bauhof
(160), auf dem Cofely-Areal (ca. 400). Hinzu kommen
noch Wohnungen von sonstigen privaten
Bauträgern am Esso-Kreisel, bei der Köchlin- Kreuzung
und in der Breiten Straße. Wenn dann irgendwann
auf der Hinteren Insel mit dem Bau von 600
bis 750 Wohnungen für 1695 Bewohner begonnen
würde, würde dies eine Dauerbaustelle mit einer erheblichen
Verkehrsbelastung während und nach
der Fertigstellung bedeuten. Abschließend stelle
ich mir die Frage, ob ein nach der Wohnbedarfsanalyse
prognostiziertes Bevölkerungswachstum
von heute 26.000 Einwohnern auf 28000 in 2040
realistisch und/oder wünschenswert ist.
Ein Jahresende...
CSU
T. Hummler
voll mit lang aufgeschobenen
Projekten und einem
Sitzungsmarathon, um den
Haushalt 2022, „Hintere Insel“,
Karl-Bever-Platz und das
Thema Bahn abzuarbeiten.
Alle Themen wurden von einer
sehr großen Stadtratsmehrheit
getragen und entschieden. Der Beschluss
die Klimaneutralität Lindaus bis 2035 zu
erreichen ist ein hehres Ziel, bedarf aber einer gewaltigen
Anstrengung und Bereitschaft aller,
auch von Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
diese mitzutragen und zu erreichen. Es
geht um den Erhalt unserer Lebensqualität und
vor allem um die Zukunft der kommenden Generationen.
Uns ist sehr wohl bewusst, in welcher
privilegierten Landschaft wir leben dürfen und
sie können versichert sein, dass es unser Ziel ist,
diese lebenswert zu erhalten und dabei auch die
Klimaziele zu berücksichtigen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit,
besinnliche Weihnachtstage und alles Gute für
das Jahr 2022.
Ihre CSU Stadtratsfraktion
SPD
K. Dorfmüller
Entwicklung Hintere Insel
Die Verwaltung hat im Stadtrat
die von der SPD beantragte
Visualisierung einer möglichen
Bebauung der Hinteren
Insel gezeigt, so wie sie mit einer
enormen Bürgerbeteiligung
seit dem Jahr 2016 erarbeitet
wurde und letztendlich
im verabschiedeten Rahmenplan
Eingang fand. Das Ergebnis war sehr einladend
und rundum professionell erarbeitet. Der seit
der Gartenschau gestaltete Bürgerpark als Naherholungsfläche
bleibt für die Lindauer selbstverständlich
erhalten. Wie ein genetischer Fingerabdruck
wurde die Altstadt mit modernen Mitteln
auf die Hintere Insel kopiert, mit viel Grün, Plätzen
zum Begegnen und einer funktionierenden
Infrastruktur für Wohnen (SoBon), Einzelhandel,
Gewerbe und Gastronomie, kurzum eine Erweiterung
für ein vitales Stadtzentrum. Jetzt wird wieder
eine Bürgerbeteiligung zur Gestaltung für die
äußere Bebauung durchgeführt, wozu ich die Lindauer
herzlich einlade. Die Bebauung soll sukzessive,
am Bedarf orientiert, entwickelt werden, wobei
die Bedürfnisse der Bürger in den durchzuführenden
Wettbewerben ihren Niederschlag finden, so
auch günstiges Wohnen für Familien. Machen Sie
mit!
Hintere Insel
FDP
F. Nüberlin
Die FDP begrüßt die Einbindung
der Bürgerinnen und
Bürger in unserer Stadtentwicklung.
Wenn es um die Bebauung
der „westlichen“ Insel
geht, dann sollte es schon fast
selbstverständlich sein, dass
die Bürger*innen vor dieser
Umsetzung mitentscheiden
dürfen. Mit dem Rahmenplan wird die Insel in der
gesamten Struktur und Konzeption vergrößert, sie
verändert sich und das Ergebnis ist danach nicht
mehr zu korrigieren. Also ist es ein Teil der Demokratie,
die Bürger*innen auch außerhalb von
Wahlzeiten, um eine Entscheidung zu bitten um
den Stadtrat zu unterstützen, ...oder/aber auch zu
korrigieren! Deshalb fordern wir FDP‘ler diesen
Ratsentscheid. Als der Rahmenplan im Stadtrat beschlossen
wurde, war Ich kein Teil dieses Gremiums.
Nun treten viele Bürger*innen an mich heran
und äußern Ihre Bedenken gegenüber der Größe
dieser Bebauungen. Die Animation zeigt die
4-5-geschossigen Umsetzungen. Nun sollten detailliert
auch Baukosten analysiert werden. Wir
diskutieren mit vielen Bürger*innen und wir bedanken
uns herzlich für Ihre Unterstützung. Wir
wünschen Ihnen ALLEN besinnliche Feiertage
und ALLES GUTE in 2022.
Weihnachtsgruß
Ein Jahr voller Ereignisse für
unsere Stadt, aber auch für jeden
Einzelnen, neigt sich dem
Ende zu. Die Pandemie hat
uns alle vor nie dagewesene
JA
J. Sommerweiß
JA
M. Hotz
JA
S. Krühn
ÖDP
C. Norff
Herausforderungen gestellt.
Diese Zeit hat uns aber auch
deutlich werden lassen, wie
wichtig der gesellschaftliche
Zusammenhalt ist, im Großen
wie im Kleinen. Gerade in der
Weihnachtszeit kann dies ein
Licht der Zuversicht sein.
Die JA wünscht Ihnen und Ihren
Familien ein frohes und
besinnliches Weihnachtsfest
in kleinem Kreise sowie ein
glückliches, gesundes und erfolgreiches
Jahr 2022!
In Lindau leben
2021: Die Gartenschau konnte
nur unter Einschränkungen
stattfinden und die wunderbare
Ausstellung im Stadtmuseum
war auch anders als zunächst
gedacht. Beide - Gartenschau
und Chagall-Ausstellung
- waren sehr erfolgreich.
Die Gartenschau hat
uns für die alle Lindauer:innen ein wunderbares
und gern genutztes Refugium auf der Hinteren Insel
geschaffen. Der Bürgerpark wird uns erhalten
bleiben, wenn dort die Bebauung durch ein neues
Quartier ergänzt wird. Die zuletzt vorgestellte Visualisierung
des Quartiers zeigt deutlich, dass es
sich sehr gut die bestehende Bebauung der Altstadt
einfügen kann und diese gekonnt fortführt. Das
neue Quartier wird durch den Zuzug von Dauerbewohnern
die Insel zu einem ganzjährig belebten
Stadtteil machen und den Handel stärken. Die Lebensqualität
wird weiter wachsen. Unsere Aufgabe
wird sein, die Bebauung dieses Gebietes und aller
anderen Neubaumaßnahmen in Einklang mit der
angestrebten Klimaneutralität der Stadt im Jahr
2035 zu bringen. Das werden die nächsten Generationen
zu schätzen wissen.
Allen ein Frohes Weihnachtsfest und ein gutes
2022!
BU
U. Schöffel
„Absurder“ Bürgerwillen?
Zur Frage Parklandschaft oder
Wohnblocks auf dem Gartenschaugelände,
setzt sich die
große Mehrheit des Stadtrates
für einen massiven Wohnungsbau
ein. Das ist ihr gutes
Recht und hat an sich nichts
Verwerfliches. Enttäuschend
ist jedoch die spürbare Ablehnung
einer von der Bürgerunion vorgeschlagenen
Bürgerbefragung im Sinne eines Ratsbegehrens.
Anstatt krampfhaft an einem historischen Stadtratsbeschluss
von 2019 festzuhalten, müsste, ganz
unabhängig vom jeweils eigenen Standpunkt, die
Einbindung der Lindauer Bürgerschaft in diese,
das Flair und das Bild Lindaus bis in die ferne Zukunft
bestimmende Entscheidung, eine Selbstverständlichkeit
sein. Stattdessen setzen Stadtratsmehrheit
und Teile der Verwaltung wieder auf die
hinlänglich bekannten Bürgerbeteiligungen, die
unbedeutende Detailfragen des Rahmenplans
(„äußere Anteile der Neubauten“) thematisieren,
um eine „umfangreiche“ Mitnahme der Bevölkerung
zu belegen. Die Gründe mögen unterschiedlich
sein, die Blockierung einer direkten demokratischen
Entscheidung, in einer so wichtigen Frage,
ist jedoch eine bedenkliche Missachtung des Bürgerwillens.
BL
D. Obermayr
Das falsche Signal
Schon bei der konstituierenden
Sitzung im April 2020 gab
es den Versuch, die Entschädigungen
der ehrenamtlich tätigen
Rät:innen zu erhöhen.
Während dem bei den stellvertretenden
Bürgermeister:in
noch denkbar knapp zugestimmt
wurde, lehnte eine
ebenso knappe Mehrheit das für die Rät:innen ab.
Entscheidend war das Argument, kein falsches Signal
in der Corona-Krise zu senden.
Nun kam derselbe Antrag wieder, vorgelegt von
derselben Allianz aus CSU, SPD, JA, FB, FW und
BU. Auch sonst hat sich nicht viel geändert: Immer
noch erfahren wir täglich die Inzidenz.
Mit gutem Willen hätte trotzdem etwas Sinnvolles
aus dem Antrag werden können, etwa durch Streichen
der Technik- und Telefonkostenpauschale.
An dem fehlt es aber offensichtlich. Bescheidenheit
gegenüber den Bürger:innen und Kooperation
innerhalb des Rates waren weniger wichtig als der
eigene Geldbeutel. Deshalb haben die Bunten gegen
überflüssige Mehrausgaben gestimmt.
FW
A. Reich
Weihnachten
Ein anspruchsvolles Jahr neigt
sich dem Ende. Wir stehen erneut
mitten in einer Covid-
19-Welle und werden auch
diese Weihnachten mit Einschränkungen
begehen.
Unser Dank gilt allen die sich
in der Pandemie für die Gesellschaft
und Gesundheit
einsetzen. Ob ehrenamtlich oder professionell, sie
leisten seit 2 Jahren außerordentliches.
Für Lindau haben wir einiges erreicht und auf den
Weg gebracht. 2022 wird uns erneut fordern, da
viele Aufgaben anstehen.
Wer kann hält aber nun erst einmal inne und genießt
die ruhige Zeit im Kreise von Familie und
Freunden. Wir wünschen allen ein gesundes und
friedvolles Weihnachten und eine guten Start in
das neue Jahr.
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst, Ihre Freien Wähler Lindau
Neues Jahr
FB
G. Brombeiß
Leider ist die Corona-Krise
noch immer nicht überwunden.
Wiederum erleben wir
einen Jahreswechsel mit vielen
Einschränkungen. Auch
die Stadt muss weiterhin bei
anstehenden Investitionen
sehr auf die Kosten achten.
Trotzdem wird sie im kommenden
Jahr wichtige Projekte anpacken. Verstärkt
stehen dabei die Pflichtaufgaben der Stadt
im Mittelpunkt. So wird im kommenden und in
den nächsten Jahren besonders in Kindergärten,
Spielplätze und die städtischen Schulen investiert.
Dies entspricht einer langjährigen Forderung der
Freien Bürger Lindau. Mit der neuen Mittelschule
soll ein neues Schulgebäude entstehen. Dies ermöglicht
wiederum Entwicklungsmöglichkeiten
für verschiedene Grundschulen. Auch bei den
Schulwegen soll sich einiges verbessern. Zum Jahresabschluss
bedanken sich die Stadt- und Kreisräte
der Freien Bürger bei allen Bürgerinnen und
Bürgern, die sich trotz der Einschränkungen, für
das Gemeinwohl in den verschiedensten Vereinen
und Verbänden einsetzen. Wir wünschen allen
Bürgerinnen und Bürger ein gesegnetes Weihnachtsfest
und alles Gute für 2022. Bitte bleiben
Sie gesund.
Unsere beliebte
BZ-VORSORGEMAPPE
ist wieder verfügbar.
Sie können sie bestellen per E-Mail unter: verlag@bz-lindau.de
per Tel.: 08382 5041044
Preis € 13,–
Wir liefern: Die Zustellung im Stadtgebiet Lindau übernehmen wir nach Terminabsprache
ohne Aufpreis. Die Zustellung außerhalb des Stadtgebietes erfolgt per Post zzgl. der
entstehenden Versandkosten.
10 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION
– Anzeige –
Stadtbus Lindau: zwischen Erfolg und Wandel
Geschichte der Stadtwerke Teil 4: Die Entscheidung für die türkise Flotte gilt als „Sternstunde des Stadtrates“
Die Lindauer Stadtwerke haben eine
lange und bewegte Geschichte
– vom reinen Strom-Gas-Wasser-
Lieferanten hat sich der Energieversorger
im ständigen Strukturwandel
der Branchen immer wieder
anpassen, verbessern und verändern
müssen. Aus dem städtischen
Eigenbetrieb mit Werkleiter
und Werkausschuss wurde 2005
die Stadtwerke Lindau (B) GmbH
& Co. KG mit Geschäftsführer und
Aufsichtsrat, eine 100-prozentige
Tochter der Stadt Lindau. Lesen
Sie in diesem Teil unserer
Serie die Geschichte über eine
100-prozentige Tochter der
Stadtwerke: den Stadtbus.
Am 22. Oktober 1994 startete
das Lindauer Stadtbussystem,
die Stadtratsentscheidung im
Vorfeld ging als „Sternstunde
des Stadtrates“ in die Geschichte
ein.
Die „Projektgruppe Stadtbus
Lindau“ hatte zuvor unter dem
Motto „Geht nicht, gibt‘s nicht“
knapp ein Jahr an der Entwurfsund
Projektplanung getüftelt.
Zum Projektteam gehörten damals
die Geschäftsführer der
Stadtverkehr GmbH, Reinhard
Fauser und sein Stellvertreter
Alexander Muschel, Bernd Mildner
vom Stadtbauamt, Achim
Frey vom Rechtsamt der Stadt,
ZUP-Architekt Dieter Seeberger,
Wilfried Vögel vom Hauptamt,
Hans Stenglein vom städtischen
Tiefbauamt und RBA (Regionalbus
Augsburg)-Betriebsleiter
Gerhard Haas. Acht türkise
Busse, die sich im halbstündigen
Takt am ZUP treffen und
Viele tolle Motive kreierte die
Werbeagentur Kainz für den
Stadtbus. Eines davon war das
Plakat zum Santana-Konzert im
Jahr 2003.
danach in alle Teile von Lindau
fahren – von frühmorgens
bis spätabends – das war die
Grundidee. Für eine Kleinstadt
wie Lindau eine echte Revolution.
Weil man das Rad nicht
neu erfinden muss, hatte man
sich Konzepte aus Österreich
und der Schweiz abgeschaut.
Die Begeisterung bei der
Einführung des neuen Stadtbussystems
in Lindau war
unbeschreiblich. Der Ansturm
auf die „türkise Flotte“ war riesig,
die Presse überschlug sich
förmlich und die Mitglieder
der Projektgruppe waren restlos
glücklich.
Es folgten erfolgreiche und
glückliche Jahre. Die „kleine
Stadt am Bodensee“ zeigte, was
im Öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) alles geht,
wenn man ein gutes Konzept
hat und dieses konsequent
umsetzt. Es war die Zeit innovativer,
kommunaler ÖPNV-
Politik mit dem Ziel, möglichst
viel Autoverkehr zu ersetzen.
Ein einheitlicher Auftritt, regelmäßige
und witzige Werbung
sowie die volle Unterstützung
der Bevölkerung und
der Politik zeichneten den Stadtverkehr
aus. Manche Werbeplakate
erreichten Kultstatus,
wie beispielsweise das Motiv
zum Carlos-Santana-Konzert
im September 2003.
Regelmäßig war das Stadtbus-System
in Lindau Ziel von
Verantwortlichen aus dem Inund
Ausland: Viele wollten den
erfolgreichen Ablauf beobachten,
um möglicherweise in der
eigenen Stadt ein ähnliches
System zu installieren.
Neustart in Eigenregie 2010
Einen Neustart erlebte der
Stadtverkehr am 1. Oktober 2010
mit dem Auslaufen des Dienstleistungsvertrags
mit der RBA
und der Entscheidung, den
Fahrbetrieb künftig in eigener
Regie zu führen. Das bedeutete:
Es mussten eigene Busse und
eigenes Personal besorgt werden.
Die bis dahin in Dienst
befindlichen MAN- und Neoplan-Busse
wurden durch neun
Mercedes-Benz Citaro K-Busse
mit zehn Metern Länge und
fünf Citaro Standard-Busse mit
zwölf Metern Länge ersetzt.
Immer wieder wurde in der
Folge genau hingeschaut, wo
Verbesserungen möglich, wo
Ergänzungen nötig und machbar
sind. Denn wie jede andere
Ein großer Tag für Lindau: Der damalige Oberbürgermeister Jürgen Müller (rechtes Bild) beim Stadtbus-
Start am 22. Oktober 1994. Das linke Bild entstand beim Stadtbus-Geburtstag 2002. Im Jahr 2024 wird
der Lindauer Stadtbus sein 30. Jubiläum begehen.
Stadt auch, hat sich Lindau im
Laufe der Jahre verändert und
weiterentwickelt.
Entscheidungen für die Zukunft
Stadt und Landkreis Lindau
und damit auch der Lindauer
Stadtbus traten zum 1. Januar
2018 der Bodensee-Oberschwaben
Verkehrsverbundgesellschaft
GmbH, kurz „bodo“, bei. Der
Stadtbus läuft dort seither unter
der Bezeichnung „Zone 400 –
Verkehrsgebiet Stadtbus“. Der
Vorteil von Verkehrsverbünden
liegt klar auf der Hand: Mit nur
einem, im Vergleich zu den vorherigen
Einzelpreisen oft preiswerteren
Fahrausweis, können
Fahrgäste mehrere Verkehrsunternehmen
in raumübergreifenden
Verkehrsgebieten nutzen.
2019 startete die Stadtbus
Lindau-App als Auskunftcenter
für die Stadtbusse der türkisen
Flotte. Mit dieser mobilen
Anwendung (APP) können
Kundinnen und Kunden des
Stadtverkehrs Lindau seither
die Fahrzeiten der Stadtbuslinien
jederzeit und überall abrufen.
Auf einer interaktiven
Karte visualisiert die App die
aktuellen Positionen und Bewegungen
der Busse und zeigt
überdies die Verspätungsminuten
an.
Im August 2019 startete mit
dem Kennzeichen LI – SV 215
der erste Hybrid-Bus in Lindau.
Der Kraftstoffverbrauch des
neuen Flottenmitglieds war
um etwa 8,5 Prozent geringer.
Und apropos Antriebstechnologie:
Im Februar 2020 beschloss
der Stadtrat, bei der
anstehenden Neubeschaffung
sechs Elektrobusse zu bestellen.
Dieser Beschluss wurde bereits
in der Stadtratssitzung vom
Dezember 2020 aus Kostengründen
wieder gekippt und
im Ergebnis wurden schließlich
sechs Diesel-Hybrid-Busse
bestellt. Das große Ziel ist aber
weiterhin, ab 2024 – wenn die
nächste Erneuerung ansteht –
auf emissionsfreie Antriebe zu
setzen.
Am 1. Mai 2021 startete der
Stadtbus mit der eCard und
erfüllte mit der Einführung
des Kurzstreckentarifs einen
langersehnten Kundenwunsch:
eCard-Inhaber bezahlen seitdem
im Stadtverkehr Lindau auf
Strecken unter 1.000 Metern
Luftlinie nur 1,50 Euro. Außerdem
wurde durch die eCard
das Ein- und Auschecken im
Bus möglich gemacht – bargeld-
und berührungslos und
obendrein mit 20 Prozent
Rabatt auf den Fahrpreis.
„Gimme Five“ und ein „starker
Knoten“ 2020
Der neue Fernbahnhof Lindau-Reutin
ging nach langen
Verhandlungen und intensiven
Baumaßnahmen im Dezember
2020 in Betrieb. Im
Zuge der Neuorganisation des
Stadtbussystems wurde auch
darauf reagiert: Auf das Rendez-
Vous-System wurde Neues gepackt.
Die Linie 5 kam hinzu
und der „starke Knoten“ am
Reutiner Bahnhof ermöglichte
eine bessere Verknüpfung mit
der Schiene. Mit Einführung
der zusätzlichen Linie konnte
auch die Therme Lindau an
das Netz angebunden werden.
Die jahrelangen Großbaustel-
len, wie die Langenweg-Unterführung,
die Unterführung Bregenzer-Straße
oder der Bahnhof
am Berliner Platz zeigten
oftmals deutlich die Nachteile
des bisherigen Rendez-Vous-
Systems auf: Verspätungen auf
einer Linie bringen das System
gewaltig durcheinander.
„Wie geht‘s weiter und was
kann verbessert werden“ –
diese Fragen bleiben also auch
künftig Themen. Konzeptionelle
Überlegungen zur Lage des
ZUP verbunden mit einer Anpassung
des Liniennetzes und
bedarfsorientierten Verkehren
(Rufbus) sind Herausforderungen
für die nächsten Jahre.
Richtig hart traf die Covid-
Pandemie die türkise Bus-Flotte:
Die Fahrgastzahlen gingen zeitweise
um über 50 Prozent zurück.
Wie sich das Mobilitätsverhalten
nach Corona entwickeln
wird, weiß noch niemand.
2020 legte der Stadtbus
888.808 Kilometer zurück und
beförderte im Durchschnitt
täglich 4.516 Fahrgäste. Zum
Vergleich: 2019 waren es täglich
fast 1.000 Fahrgäste mehr
bei einer Gesamtfahrleistung
von 908.250 Kilometern.
manu/kim/KS
Quellen: „Der Stadtbus ist unser Freund…“/
Stadtwerke-Archiv; BZ-Fotos: Stadtwerke Lindau
Alle Infos rund um Energie,
Verkehr und Telekommunikation
finden Interessenten auf der Homepage
der Stadtwerke Lindau:
@ www.sw-lindau.de
GESCHÄFTSLEBEN 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
11
EXPERTEN-
TIPP
Spekulationsblasen bei Immobilien,
Kryptowährungen, Tec-Aktien…
Wir sehen derzeit starke
Blasenbildungen bei
Kryptowährungen (sie
haben null realen Wert),
bestimmten Aktien (sind
zigtausend-fach überteuert
im Verhältnis zum
Unternehmensgewinn) und
Immobilien in bestimmten
Gegenden.
Eine gute Methode, Spekulationsblasen
zu erkennen:
die „Werte“ ins Verhältnis
zum Durchschnitts-Jahreseinkommen
setzen.
Spende für Heilig-Geist-Hospital
„Es gibt nichts Gutes, außer
man tut es“, lautet der Grundsatz
von Eberhard Oesterle,
der mit seiner Stiftung regelmäßig
Einrichtungen rund
um den Bereich Retten und
Pflegen im Landkreis Lindau
unterstützt. Das sind vor allem
die Feuerwehr und Pflege-heime.
Ein Teil der diesjährigen
Ausschüttung, konkret 7.500
Euro, kommt nun dem Heilig-
Geist-Hospital zugute, einem
Senioren- und Pflegeheim auf
der Lindauer Insel. Entsprechend
groß war die Freude bei
Heimleiter Klaus Höhne (li. im
Bild) und den Beschäftigten,
als der Mäzen dieser Tage den
Spendenscheck persönlich
vorbeibrachte.
„Wir haben Ihre Belegschaft
nicht vergessen! Wir bewundern
den enormen Einsatz, den
das Pflegepersonal nicht nur
rund um die Uhr, sondern insbesondere
auch in Zeiten von
Corona unter großen Gefahren
leistet“, betonte Oesterle bei
der Spendenübergabe. „Meine
Mitarbeiter/-innen und ich
sind dankbar dafür, dass auch
von anderer Seite an uns
gedacht wird, was indirekt
auch die gesellschaftliche
Wertschätzung unserer Arbeit
zum Ausdruck bringt“, erklärte
Höhne. Er sprach von einem
„vorweihnachtlichen Geschenk“
und bedankte sich bei Oesterle
im Namen der ganzen Belegschaft.
Das Geld werde vor
allem in Schutzkleidung für
die Pflegekräfte investiert, so
Höhne.
BZ-Foto: Evang. Hospitalstiftung/U. Stock
Anzeigen
Aktien: Auf Kurs-Gewinn-
Verhältnis achten!
Je geringer das GKV, desto
besser. Besser sind breit
gestreute Aktien-ETFs,
die überwiegend auf
Profitabilität der Unternehmen
setzen.
Kryptowährungen: sind
weder Geldanlage, noch
Wertpapiere, sondern reines
Glücksspiel. Kryptowährungen
haben keinerlei eigenen
Wert und sind nicht – wie
der geplante digitale Euro –
durch die Bundesbanken/EZB
abgesichert.
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Definition von Spekulationsblasen:
Markt-Preise sind völlig
irrational abgekoppelt und
losgelöst von normalen
Teuerungsraten, Einkommensverhältnissen,
Unternehmensbewertungen,
Buchwerten
oder tatsächlich vorhandenen
Werten. Die Preise der Dinge
Bürgerinitiative
Hintere Insel e.V.
steigen bis ins Aberwitzige,
bis sie wieder zu ihrem tatsächlichen
Wert zurückkehren.
Zunächst entsteht jedoch eine
Blase, die Spekulationsblase,
die irgendwann platzt –
Auslöser können schon kleine
Ereignisse sein, ähnlich einem
Luftballon, den man durch
übermäßiges Aufblasen zum
Platzen bringt.
lationsblasen selten mit einem
Knall, sondern Regulierungs-
Prozesse dauern zwischen zehn
und 40 Jahre.
Beispiel: Im Jahr 2010 bekam
man für ein Jahres-Netto-Durchschnittseinkommen
(18.000 €)
in München ca. 5 qm Eigentumswohnung.
Heute bekommt man
in den guten Gegenden für
25.000 € noch 1,5 qm. Bei einer
„normalen“ inflationsbedingten
Steigerung der Immopreise um
jährlich 3,3 Prozent müsste der
Preis bei 5.000 €/qm liegen und
das Verhältnis 5 qm/Jahreseinkommen
würde wieder stimmen.
Dazu müssen entweder die Einkommen
inflationsbedingt massiv
steigen oder die Preise entsprechend
gleich bleiben bzw. fallen.
MKW
Immobilien: Quadratmeter-
Preis ins Verhältnis zum
Durchschnitts-Netto-Einkommen
setzen! Bei Immobilien
platzen die Spekuunabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Anzeige
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Modernes Mehrfamilien-
Effizienzhaus KfW 55+
(nur noch bis 31.01.2022 mit staatlicher
Förderung)
Incl. Hausverwaltung,
Mietpreisgarantie und Energie-
Bestprice-Contracting bis 2033
Ansprechpartnerin:
cornelia.rupp@luftschiff-gmbh.de
Mehr Infos:
www.luftschiff-gmbh.de/
Tel. 06271-806711
BÜRGERWILLE
„OBSOLET“?
Parklandschaft oder Blockbebauung auf dem
Gartenschaugelände?
Dies bleibt die wichtigste Entscheidung für Lindau.
Wir wollen die Bürger fragen!
www.hintere-insel.de
STOP!
KEINE KLOTZ-
BEBAUUNG
AUF DER
HINTEREN
INSEL!
12 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
AUS DEM VEREINSLEBEN
Islanders in „Edition fourtyfive“
EV Lindau begeht sein 45. Gründungsjubiläum und bleibt seiner Philosophie der Nachwuchsförderung treu
„Edition fourtyfive“ prangt in
dicken Buchstaben auf den aktuellen
Aufwärmtrikots der Islanders.
Der Schriftzug erinnert an
die Gründung des EV Lindau vor
45 Jahren, genauer gesagt am 13.
Dezember 1976.
In Lindau wurde bereits in den
Jahren 1948 bis 1954 Eishockey
gespielt. Angefangen wurde
auf dem Kleinen See vor der
Landtorbrücke, später spielte
man auf den vereisten Tennisplätzen
am Aeschacher Ufer.
1976 wurde das Eisstadion im
Eichwald eröffnet. Es wurden
allerdings Stimmen laut, dass
dort kein Eishockey in Frage
komme. Erst nach zahlreichen
Gesprächen von Fritz Herpich
und Walter Bänziger mit der
Stadt Lindau stiegen die Chancen
auf eine Eishockey-Nutzung.
Mit dieser Aussicht konnte man
es wagen, einen neuen Verein
zu gründen.
Den Grundstein hatten Hans
Vogel, Fritz Herpich, Walter
Bänziger, Helmut Schäffler
und Franz Wucher in einer Sitzung
im Aeschacher Hof gelegt.
Bei der Gründungsversammlung
am 13. Dezember
1976 bekam der Verein den
Namen Eislaufverein Lindau.
Fritz Herpich wurde der erste
1. Vorsitzende. Mit der Gründung
des Vereins begann das,
was heute noch die Kernphilosophie
der Islanders ist: Lindauer
Kinder zum Eishockey
zu bringen und ihnen den
Spaß am schnellsten Mannschaftssport
der Welt zu vermitteln.
1977 bestritt die Traditions-
Mannschaft des EV das erste
offizielle Eishockey-Spiel. Gegner
vor 600 Zuschauern im
Eisstadion im Eichwald war
die Damen-Mannschaft des
EV Füssen. Das Endergebnis
lautete 7:2. Es war der einzige
Auftritt von Walter Bänziger
und Franz Wucher im Trikot
des EV Lindau.
1983 war Bänziger maßgeblich
an einer wegweisenden
Entscheidung für den EVL beteiligt.
Als Lindenberg die Spielgemeinschaft
mit Lindau aufkündigte,
stand Lindau plötzlich
ohne 1. Herrenmannschaft
da. Es bestand sogar die Gefahr,
dass – ohne das Zugpferd
einer 1. Mannschaft – alles
auseinander bricht. Aus der
Not machte der EVL eine Tugend
und setzte voll auf den
Nachwuchs. „Wir haben uns
diesen Schritt wohlweislich
überlegt. In der Hoffnung,
bald wieder eine Herrenmannschaft
mit Eigengewächsen
stellen zu können”, zitiert die
Vereinschronik Walter Bänziger.
Er selbst sorgte mit Hilfe von
In historischen Aufnahmen gekramt: die erste Schülermannschaft im
Eishockey in Lindau gab‘s 1977. Trainer war damals Franz Wucher.
Anzeigen
Unter Trainer Sebastian Buchwieser schafften es die Lindau Islanders in der Saison 2014/2015, den
Meistertitel in der Bayernliga zu erringen. Nach exakt 56 Minuten und 28 Sekunden erzielte Kapitän
Tobias Fuchs im entscheidenden Spiel den Siegtreffer gegen Höchstadt.
BZ-Fotos: CF; EVL
Sponsoren gleich noch für drei
komplette Eishockey-Garnituren
für den Nachwuchs.
Das Wagnis, auf die Jugend
zu setzen, wurde nicht enttäuscht.
In der Saison 1985/86
konnte der EV Lindau nach
zweijähriger Unterbrechung
wieder eine Herrenmannschaft
stellen – aus eigenen Nachwuchsspielern
– komplett
ohne Fremdspieler.
Der EV Lindau wurde in der
Saison 1985/1986 auf Anhieb
Meister in der Landesliga Württemberg.
Trainer war das Eigengewächs
Klaus Thomann.
Es folgten 1988 die Vize-Meisterschaft
in Baden-Württemberg
sowie 1989 der Aufstieg in
die Regionalliga Süd/West.
Mit Jan Szeja spielte 1990
erstmals ein polnischer Nationalspieler
für Lindau. Ein Jahr
später (1991) kehrte der EV
Lindau freiwillig aus der Regionalliga
Süd/West nach Bayern
zurück. Grund: Durch die Zusammenlegung
der Regionalligen
Süd/West und Süd wären
untragbare Kosten auf den
EVL zugekommen.
Mit Bob Sullivan kam 1995
erstmals ein Ex-Profi aus Kanada
als Spielertrainer zu den
Lindauern. Zwei Jahre später
belegte das Team den dritten
Platz in der Landesliga und stieg
in die Bayernliga auf. Zum Spiel
gegen den ESC München,
einst Hedos München und
1994 Deutscher Meister, sahen
1.100 Zuschauer die 2:7-Niederlage.
1997 wurde auch der
Beiname „Islanders“ aus der
Taufe gehoben.
Nach einigen turbulenten
Jahren feierten die Islanders ihr
25. Jubiläum mit einem Spiel
gegen Schwenningen. Der
plötzliche Tod von Dr. Dieter
Baumgärtner, der im Hintergrund
die Insolvenz verhindern
konnte, schockte den Verein.
2003 stellten die Islanders
die Weichen für die Zukunft.
Marc Hindelang wurde am 1. Februar
2003 zum 1. Vorsitzenden
des EVL gewählt. Bernd Wucher,
Rekordspieler der Islanders,
beendete seine Laufbahn und
rückte als Sportlicher Leiter in
den Vorstand auf.
Die Verpflichtung von Willi
Bauer erwies sich in sportlicher
Hinsicht als bisher wichtigste
Entscheidung für den
EVL. Dies wirkte sich positiv
auf die Nachwuchsstrukturen
und die 1. Mannschaft aus.
Schon 2009 trug die Arbeit
Früchte. Die Islanders wurden
Meister der Landesliga, verloren
aber vor 4.500 Zuschauern
das entscheidende Spiel der
Aufstiegsrunde in Regensburg
mit 1:3. Später stieg der EVL
als Nachrücker doch noch in
die Bayernliga auf. Willi Bauer
war über fünf Jahre Cheftrainer
der Islanders und weitere
zwei im Nachwuchs als Headcoach
beschäftigt. Er war mit
verantwortlich, dass Lindaus
großer Traum von der Eishalle
am 10. Oktober 2010 Wirklichkeit
wurde. Vor 1.250 Zuschauern
wurde die Eishalle gegen
die Towerstars aus Ravensburg
(DEL2) eingeweiht. Augenzeugen
sprechen noch heute von
einem Gänsehautfeeling.
Ab 2010 spielten die Islanders
in der Bayernliga. Unter
Trainer Sebastian Buchwieser,
der in der Saison 2014/2015
übergangslos vom Topspieler
zum Trainer avancierte, erreichten
die Islanders erstmals
die Playoffs. Danach spielte
sich das Team in einen Rausch
und gewann am 2. April 2015
gegen den Höchstadter EC
nach dreimaligem Rückstand
mit 4:3 das Spiel um den Meistertitel.
Kapitän Tobias Fuchs
war es vorbehalten, nach exakt
56 Minuten und 28 Sekunden
den Siegtreffer zu erzielen.
2016 bestätigten die Islanders
ihre Erfolge, wurden Meister
der Bayernliga-Hauptrunde,
scheiterten aber im Halbfinale
der Playoffs am späteren Meister
Waldkraiburg.
Durch die Reform der Oberliga
Süd konnten die Lindauer
aber nachrücken und erreichten
im 40. Jahr seit Bestehen
des Vereins erstmals die dritthöchste
Liga in Deutschland.
Dort schaffte das Team 2019
erstmals den Einzug in die
Playoffs gegen die Nord-Gruppe.
Der Gegner, die Tilburg Trappers,
gespickt mit niederländischen
Nationalspielern und
mit einer Sondergenehmigung
in der deutschen Oberliga Nord
aktiv, war dann aber zu stark.
2021 erreichten die Islanders
erneut die Playoffs der
Oberliga Süd, mussten sich
aber den Wölfen aus Selb, dem
späteren Meister und Aufsteiger
in die DEL2, beugen.
Derzeit bietet der EVL über
200 Jugendspielern und -spielerinnen
(über 275 Aktive)
eine sportliche und soziale
Heimat. Die Jugendteams des
EV Lindau gewannen verschiedene
Titel. Zuletzt holte die
U17 in der Saison 2019/2020
nach spannenden Spielen gegen
die Nachwuchsvertretungen
großer deutscher Vereine
am Ende verdient den Titel des
bayerischen Meisters.
Seit Mitte September begrüßte
der Verein sage und schreibe
125 neue Kinder beim EVL.
„Die Gründer wären heute
sicher sehr stolz, dass die Philosophie
auch nach 45 Jahren
weiter heißt: Die Jugend braucht
eine sportliche und soziale
Heimat und die Eissportfreunde
eine sportliche Identifikation
mit den EV Lindau Islanders“,
kommentiert Bernd
Wucher das Vereinsjubiläum.
Der Verein bewahrt die Lebensleistung
der beiden Mitgründer
und Ehrenmitglieder
Walter Bänziger und Franz
Wucher, die leider beide 2021
verstorben sind.
BZ
WISSENSWERTES 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Das ändert sich 2022
IHK-Experten erklären die wichtigsten Rechtsänderungen
2022 bringt zahlreiche Änderungen
mit sich: beim Mindestlohn
ebenso wie bei Kaufverträgen oder
im Steuerrecht. Die Experten der
IHK Schwaben fassen zusammen,
auf was sich Unternehmer und ihre
Mitarbeiter zum Jahreswechsel
einstellen müssen.
Änderungen im Kaufrecht
für Verbraucher: digitale Produkte
im Fokus
Egal ob Tablets, E-Bikes, intelligente
Armbanduhren, Saugroboter
oder Waschmaschinen –
in vielen Produkten steckt
heute jede Menge Technik.
Doch was ist, wenn sich das
digitale Umfeld ändert oder ein
Sicherheitsupdate erforderlich
wird? Eine Änderung des Kaufrechts,
das zum 1. Januar 2022
in Kraft tritt, nimmt den Verkäufer
künftig stärker in die
Pflicht, wenn er Verträge mit
Endverbrauchern schließt: Er
muss sicherstellen, dass die
Technik auch bei solchen Veränderungen
noch funktioniert.
Dazu muss er z. B. in der
Regel alle Aktualisierungen zur
Verfügung stellen, die die Funktion
des Produkts sicherstellen.
Er muss den Verbraucher zudem
über anstehende Aktualisierungen
informieren. Wie lange diese
Verpflichtung besteht, hängt
vom Einzelfall und der üblichen
Lebenserwartung des Produkts
ab. Allerdings, darauf weist die
Expertin für Vertragsrecht der
IHK Schwaben, Eva Schönmetzler,
ausdrücklich hin: „Der Verkäufer
ist auch nach dem neuen
Kaufrecht nicht dazu verpflichtet,
verbesserte Versionen der
digitalen Elemente zur Verfügung
zu stellen.“
Das neue Kaufrecht enthält
eine Reihe weiterer Veränderungen,
z. B. bei Sachmängeln oder
bei Verbrauchsgütern. „Unternehmen
sollten daher unbedingt
jetzt noch ihre Allgemeinen
Geschäftsbedingungen überprüfen
und gegebenenfalls anpassen“,
rät Schönmetzler. Weitere
Infos zu den neuen Regelungen
gibt es unter www.
schwaben.ihk.de, Nr. 5327614.
Neu bei Online-Verträgen: Ein
Button für einfaches Kündigen
Auch bei Verträgen zwischen
Online-Händlern und Verbrauchern
etwa für Mobilfunk oder
Streamingdienste gibt es Änderungen:
So muss der Online-
Händler ab 1. Juli 2022 auf seiner
Website einen Kündigungs-
Button platzieren, wenn er seinen
Kunden Laufzeitverträge anbietet.
Dieser Button darf nicht
versteckt auf der Seite sein, sondern
muss leicht zugänglich
und gut sichtbar platziert werden.
„Ziel ist es, dass Verträge
auf dieselbe Weise beendet werden
können, wie sie geschlossen
wurden“, erklärt Schönmetzler.
Weitere Informationen zum
Kündigungs-Button und anderen
Regelungen, die Verbraucherverträge
betreffen, unter schwaben.ihk.de,
Nr. 5201312.
Gesetzlicher Mindestlohn steigt
2022 wird der Mindestlohn,
der die absolute Lohnuntergrenze
in Deutschland regelt,
gleich zweimal steigen: Ab dem
1. Januar 2022 beträgt er 9,82
Euro pro Stunde, ab dem 1. Juli
2022 schreibt der Gesetzgeber
einen Mindestlohn von 10,45
Euro pro Stunde vor.
„Grundsätzlich gilt der Mindestlohn
für alle in Deutschland
tätigen Arbeitnehmer über
18 Jahren“, erläutert Hanna
Schmid, Arbeitsrechtsexpertin
der IHK-Schwaben. In vielen
Branchen und Unternehmen
sind die Arbeitgeber wegen bestehender
Tarifverträge verpflichtet,
einen höheren Lohn
als den gesetzlichen Mindestlohn
zu bezahlen. „Dies betrifft
vor allem das Handwerksgewerbe
wie Gebäudereiniger, Gerüstbauer,
Elektriker, Maler und Lackierer,
Schornsteinfeger, Steinmetzte
und Steinbildhauer“, so
Schmid. Die Ampelkoalition
plant darüber hinaus die Anhebung
des Mindestlohns auf
zwölf Euro.
Informationen zum Mindestlohn
sowie eine Liste mit den
Untergrenzen für verschiedene
Branchen ist unter schwaben.
ihk.de, Nr. 237452 nachzulesen.
Anzeige
Mehr Schutz bei Hinweisen
auf Fehlverhalten
Egal, ob ein Verstoß gegen
Umweltstandards vorliegt oder
öffentliche Gelder nicht ordnungsgemäß
verwendet werden:
Mitarbeitende können
mögliche Missstände in Unternehmen
melden – der internen
Compliance-Abteilung oder einer
externen Behörde. Unternehmen
mit mehr als 50 Mitarbeitern
werden laut einer neuen
EU-Richtlinie, die 2022 in nationales
Recht umgesetzt wird,
dazu verpflichtet, Kanäle einzurichten,
über die Verstöße gemeldet
werden können. „Grundlegendes
Ziel der Richtlinie ist
es, die Aufdeckung und Unterbindung
von Verstößen zu forcieren
und gleichzeitig Hinweisgeber
besser zu schützen“, erläutert
Hanna Schmid.
Weitere Informationen gibt
es unter schwaben.ihk.de, Nr.
5119450.
Krankmeldung: Meldeschein
auf Papier wird digitalisiert
Bereits seit Oktober werden
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
von Ärzten digital an
die Kassen übermittelt. Ab dem
1. Juli 2022 verschwindet der
gelbe Krankmeldeschein auf Papier
komplett. Dann werden die
Krankmeldungen dem Arbeitgeber
ebenfalls digital zur Verfügung
gestellt.
Freigrenze für Sachbezüge steigt
Alles, was ein Arbeitnehmer
von seinem Arbeitgeber für
seine Arbeitsleistung erhält, gilt
als Arbeitslohn. Die Folge: Steuern
und Sozialversicherungsbeiträge
müssen dafür gezahlt werden.
Doch es gibt Ausnahmen.
Die bekannteste ist der monatliche
Tankgutschein. Dieser durfte
bislang den Wert von monatlich
44 Euro nicht überschreiten.
„Nur dann war diese Leistung
steuer- und sozialversicherungsfrei“,
erklärt Kurt Geyer,
der bei der IHK Schwaben zum
Thema Steuern berät. „Ab 2022
wird dieser monatliche Wert
auf 50 Euro erhöht.“
Ein Erklärvideo, wie Arbeitnehmer
den Spielraum nutzen
können, gibt es unter schwaben.ihk.de,
Nr. 5112346.
Die IHK Schwaben vertritt
im Regierungsbezirk Schwaben
140.000 Mitgliedsunternehmen
aus den Bereichen Industrie,
Handel und Dienstleistungen.
Sitz der IHK Schwaben ist Augsburg.
Darüber hinaus gibt es
acht Regionalbüros, eines in
Lindau.
BZ
Anzeige
Rund um die Uhr Köchlin-Gerichte
Das Hotel Landgasthof Köchlin
in Lindau bietet seine Speisen
nicht nur im Restaurant, sondern
auch zum Abholen an.
Das Beste: Auf einige der
Köstlichkeiten aus der Köchlin-
Küche hat man jetzt rund um die
Uhr Zugriff. Das ermöglicht ein
sogenannter Regiomat, der im
Biergarten des Restaurants steht
und täglich mit einer Auswahl
an frisch zubereiteten Gerichten
bestückt wird. Dort lagern sie
gut gekühlt, so dass man, wann
immer man Zeit und Lust hat,
sich aussuchen kann, wonach
einem gerade gelüstet. Das
Angebot wechselt. Mal findet
man geschmorte Schweinsbacke
vom Allgäuer Landschwein, mal
Sauerbraten, Pulled Beef oder
Rinderwade „Rouladen Style“.
Suppen, Soßen oder Beilagen:
Alles kann man separat
wählen. Auch vegetarische und
vegane Speisen findet man im
Köchlin-Regiomat. Desserts,
Brotzeiten oder Selbstgemachtes,
wie Liköre, Knusperbrot,
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort
Einbauschränke
Chips und Salzvariationen
sind hier ebenfalls vertreten.
Einfach auswählen und dem
Bedienmenü am Automaten
bis zur Bezahlung folgen. Wie
die warmen Speisen zubereitet
werden, verrät die Küchen-Crew
vom Köchlin unter dem unten
abgebildeten QR-Code. Wer sich
nicht überraschen lassen möchte,
was er in dem Regiomat am
Köchlin in der Kemptener Str. 41
in Lindau findet, schaut vorher
auf die Essen-To-Go-Karte auf
der Homepage unter: www.
hotel-koechlin.de/essen-to-go/
Das Restaurant ist derzeit Dienstag
bis Samstag von 11.30 bis
14.30 Uhr und von 17.30 bis
22 Uhr, Sonntag bis 15 Uhr geöffnet.
Bei Fragen und Anregungen:
0 83 82/9 66 00 oder
info@hotel-koechlin.de
BZ-Foto: Hentrich
Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden wir
unseren Dank für Ihr Vertrauen und Interesse
an maßgeschreinert
unserer Arbeit und wünschen Ihnen für das
neue Jahr viel Glück und Erfolg.
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
13
Anzeige
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
14 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
GESUND LEBEN
Jahrgang 2021 stellt einen schönen Rekord auf
Asklepios Klinik Lindau So viele Kinder haben hier niemals zuvor in einem Jahr das Licht der Welt erblickt
Wenn Boris Ebenthal, der Geschäftsführer
der Asklepios Klinik
Lindau, das zurückliegende Jahr
Revue passieren lässt, dann nimmt
die Corona-Pandemie im Arbeitsalltag
der Klinik viel Raum ein.
Denn hier werden neben anderen
Patienten auch Covid-19-Infizierte
stationär behandelt und
bei schweren Verläufen intensivmedizinisch
betreut. Aber es gibt
auch Nachrichten abseits von Corona.
Denn schon jetzt steht fest:
2021 ist das bisher geburtenstärkste
Jahr in der Geburtshilfe
der Asklepios Klinik Lindau.
„Von Januar bis Mai waren wir
in unserem OP-Betrieb sehr
eingeschränkt und haben uns
auf die Versorgung von Covid-
Patienten konzentriert – wie
jetzt auch wieder“, erzählt Boris
Ebenthal. Von Mitte Dezember
2021 bis Mitte Januar 2022,
so die Schätzung der Experten,
soll die 4. Welle der Corona-
Pandemie ihren Höhepunkt
erreichen. Wenn das so eintritt,
müssen noch mehr Infizierte
wegen schwerer Covid-Verläufe
stationär versorgt werden. Die
Belastung für das Personal in
den Kliniken, in denen diese
Patienten behandelt werden,
steigt weiter. „Wir haben Notfalldienstpläne
für diese Zeit erarbeitet“,
ist von Boris Ebenthal
zu erfahren.
Er lobt das Engagement und
den Einsatz der Beschäftigten
in den belasteten Bereichen. Es
sei ein physischer und psychischer
Belastungsakt, der nicht
an allen spurlos vorbeigehe.
Neben der Bewältigung der
Corona-Pandemie hat sich die
Klinik auch weiterentwickelt.
So wurde im April das Medizinische
Versorgungszentrum
Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg
um die Gastroenterologische
Praxis von Dr. med. Kaufmann
erweitert. Das heißt, das
MVZ Lindau-Lindenberg verfügt
damit über drei Standorte
und die Fachrichtungen Innere
Medizin, Gastroenterologie, Orthopädie
und Neurochirurgie.
Anzeige
Sie machen einen tollen Job: die Hebammen auf der Geburtsstation der Asklepios Klinik Lindau. In diesem Jahr (Stand 15.12.21) haben sie
bereits 454 neuen Erdenbürgern auf die Welt geholfen. Das ist Rekord. BZ-Fotos: Asklepios (1); pixabay (1)
Fachärzte der Asklepios Klinik
bieten vermehrt Sprechstunden
an. Dies hat einen entscheidenden
Vorteil, Voruntersuchungen,
Operationen, stationäre Behandlungen
sowie die Nachsorge
nach Eingriffen können nahtlos
vernetzt und koordiniert
werden. Für die Patienten bedeutet
das, dass ihr Facharzt
auch ihr behandelnder Arzt
bei einer eventuellen stationären
Aufnahme bzw. bei einem
operativen Eingriff sein wird
und ihnen auch in der Nachbetreuung
nach einem stationären
Aufenthalt zur Verfügung
steht – direkt und in
enger Abstimmung mit den
Hausärzten.
Das Krankenhaus gegen eine
Destillerie für Edelbrände getauscht
hat Pflegedienstleiter
Benedikt Bentele. Nach insgesamt
32 Jahren und sieben
Monaten im Lindauer Krankenhaus,
hat er sich Ende Juni
2021 in den wohlverdienten
Ruhestand verabschiedet und
widmet sich nun seinen Hobbies
und seiner Familie. Richard
Hockl (38) ist seit November
2018 in der Asklepios Klinik
Lindau tätig und hat die Aufgabe
des Pflegedienstleiters von
Benedikt Bentele übernommen.
„Herr Hockl hat sich sehr
schnell in die Rolle eingefunden
und macht einen sehr
guten Job. Bei den Fußstapfen,
die Herr Bentele hinterlassen
hat, sicherlich nicht leicht“,
lobt der Klinikchef.
Um auch die Nachfolge von
Fachpersonal auf der Intensivstation
und im OP-Bereich zu
sichern, wurden diese beiden
Stationen jetzt in die Ausbildung
des Pflegepersonals mit aufgenommen.
Das heißt, die Auszubildenden
lernen nun auch
diese Bereiche kennen, was nach
ihrer Lehre eine aktive Entscheidung
für Intensivstation und
OP-Pflege erleichtern soll.
Auch beim Thema Digitalisierung
tut sich einiges in den
Krankenhäusern. So wurde in
der Asklepios Klinik Lindau das
WLAN für die medizinische Struktur
ausgebaut. Das wird gebraucht,
weil die Visiten- und
Durchgangswagen mit Computern
ausgestattet werden. Das
ermöglicht die Dokumentation
schon während der Visite
oder der Pflege und so kann
schneller auf Patientenakten,
Röntgen-, MRT- und CT-Aufnahmen,
Krankengeschichte, Laborwerte
uvm. zugegriffen werden.
Über eine Nida-Anbindung
an den Rettungsdienst können
jetzt schon Daten aus dem Rettungswagen
an die Notaufnahme
übermittelt werden. Das
heißt, wenn der Patient im
Krankenhaus eintrifft, liegen
den Ärzten dort schon alle
wichtigen Informationen zum
Patienten und den Maßnahmen,
die der Notarzt vor Ort
und auf dem Weg zum Krankenhaus
ergriffen hat, vor.
Wirklich lohnende Investitionen
waren auch die in drei neue,
hochmoderne Kreißsäle. Damit
wurde die Attraktivität der
Geburtsstation in der Asklepios
Klinik Lindau weiter gesteigert.
Für die werdenden Eltern und
ihren Nachwuchs bedeutet das
noch mehr Komfort und Geborgenheit.
Das können Klinik-
Geschäftsführer Boris Ebenthal
und seine Frau aus eigener Erfahrung
bestätigen. Sie gehören zu
den glücklichen und zufriedenen
Eltern, deren Nachwuchs in
diesem Jahr im Lindauer Krankenhaus
das Licht der Welt
erblickt hat. Ein Jahrgang, der
einen schönen Rekord aufstellt.
2021 sind in der Asklepios Klinik
Lindau bereits 454 Kinder geboren
(Stand 15. Dezember) – so
viele wie niemals zuvor. Zum
Vergleich: 2019 kamen 388 Mädchen
und Jungen in der Asklepios
Klinik Lindau zur Welt, im
Jahr 2020 waren es insgesamt
401 Kinder. HGF
@ Mehr Infos unter:
www.asklepios.com/lindau
Ausbildungen berufsbegleitend
Heilpraktiker
Lerncoach-Kinesiologie
Schnupperangebot:
Online im Unterricht ein
paar Stunden dabei sein.
Anfragen an:
lindau@lerninsel.net
www.heilpraktikerschule-lindau.de
Rund-um-Betreuung
und Pflege zuhause
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Karlheinz Roth
PROMEDICA PLUS Friedrichshafen-Lindau
Wackerstraße 40B | 88131 Lindau
Tel. +49 (0) 8382 - 943 2957
friedrichshafen-lindau@promedicaplus.de
www.promedicaplus.de/friedrichshafen-lindau
Anzeige
GESCHÄFTSLEBEN 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Weinstube adé – Herzlich willkommen im ‘s Bräu
Familie Scheuböck Weihnachtsmenü noch in der Weinstube – Eröffnungsfeier am 9. Januar im Motzacherweg
„Weinstube Reutin“ adé! Herzlich
willkommen im neuen „‘s Bräu“!
Jürgen und Jennifer Scheuböck
wechseln von der Weinstube
Reutin in den Motzacherweg und
laden am Sonntag, 9. Januar 2022,
zur Eröffnung vom ‘s Bräu ein.
Das Lindauer Bräustüble der
Inselbrauerei war bis 1972 die
übliche, an die Brauerei angeschlossene
Schankwirtschaft,
in welcher in erster Linie das
selbstgebraute Bier ausgeschenkt
wurde.
Eine beliebte Spezialität war
naturtrübes Bier, dass nur
kurze Zeit haltbar war und
frisch vom Fass ausgeschenkt
wurde.
Nach der Verlagerung der
Produktion begann für das
Bräustüble eine neue Zeitrechnung.
Während im Lagerkeller
der Inselbrauerei im Motzacher
Weg der Club Vaudeville einzog,
entstand im Bräustüble
ergänzend dazu eine überaus
erfolgreiche Szenekneipe. Aus
dieser Zeit stammt auch der
verkürzte Name: Man ging
nicht in das Bräustüble, sondern
man ging in ’s Bräu. „Die
Bierumsätze waren legendär
und das Bräu gehörte zu den
Gaststätten mit den höchsten
Hektoliter-Absätzen der Brauerei“,
bestätigt Lorenz Schlechter
von der Inselbrauerei Lindau.
Verbunden mit Umbenennungen
entstanden in der
Folge eine Sportsbar und eine
Eventlocation.
Nach einem Corona bedingten
vorübergehenden Leerstand
hat sich nun das erfahrene
Gastronomen-Ehepaar Jennifer
und Jürgen Scheuböck entschlossen,
die Gaststätte unter
dem Namen ’s Bräu wieder zu
beleben.
Zunächst wurde im Sommer
mit der Bewirtschaftung
des Biergartens begonnen. In
der Zwischenzeit ist auch die
Gaststätte wieder in Betrieb.
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten
steht die Küche allerdings
noch nicht zur Verfügung
und so müssen die Speisen
in der Außenküche vor der
Gaststätte produziert werden.
Für Anfang Januar ist nun die
vollständige Inbetriebnahme
geplant.
Seit elf Jahren kennt man
Familie Scheuböck als Gastronomen
in der Weinstube Reutin.
Mit gut-bürgerlichen Speisen,
die Jürgen Scheuböck mit seinem
Team in der Küche zaubert,
und dem besonderen
Charme von Jenny Scheuböck
und ihrer Mutter Gabi Gröner,
die mit Schwung und Herzlichkeit
dem Service ihren
Stempel aufdrücken, haben sie
ein großes Stammpublikum
erobert. Deshalb ist die Weinstube
Reutin auch gut über die
Corona-Zeit gekommen, als keine
Gäste in der Wirtschaft bedient
werden durften. „Das Essento-go-Geschäft
wurde bei uns
sehr gut angenommen. Selbst
unsere Gäste, die vor Corona
werktags regelmäßig den Mittagstisch
genutzt haben, sind
gekommen und haben sich ihr
Essen geholt“, freut sich Jenny
Scheuböck.
Und deshalb haben sie und
ihr Mann auch gar keine Bedenken,
dass das ‘s Bräu nicht
wie die Weinstube Reutin an
einer stark frequentierten Straße,
sondern eher ein wenig versteckt
liegt. „Wer bei uns essen
möchte, der findet uns“, sind
sie überzeugt, dass ihnen ihr
Stammpublikum auch im Motzacherweg
die Treue halten wird.
Bis zum 27. Dezember 2021
hat die Weinstube Reutin noch
geöffnet. Montag und Mittwoch
bis Freitag jeweils von 11 bis 14
Uhr und von 17 bis 22 Uhr.
Anzeigen
Das Weihnachtsessen servieren sie noch in der Weinstube Reutin. Am
9. Januar laden Jennifer und Jürgen Scheuböck dann zur Eröffnungsfeier
in ‘s Bräu im Motzacherweg ein.
BZ-Foto: Hentrich
Dienstags und samstags ist Ruhetag.
Dort kann man auch für die
Weihnachtsfeiertage reservieren.
Am 25. Dezember ist von
17 bis 22 Uhr geöffnet, am 26. Dezember
werden die Gäste gern
von 11 bis 14 Uhr verwöhnt. Es
gilt die 2G-Regelung.
Am 9. Januar 2022 eröffnen
Scheuböcks dann ‘s Bräu. Von
10 bis 12 Uhr wird zum Weißwurtsfrühstück
eingeladen.
Von 12 bis 14 Uhr wird Krustenbraten
mit Kartoffelsalat
und Bier serviert. Von 14 bis 16
Uhr wird es eine Kaffeekarte
geben. Und ab 17 Uhr wird im
Außengastro-Bereich eingeheizt.
Dann kann man bei Feuerschale
und Bier Schmankerl
wie Schaschlikpfanne genießen.
Am Eröffnungstag werden
zwei Euro von jedem Gericht,
das Familie Scheuböck an ihre
Gäste verkauft, für die Aktion
„Wir helfen“ gespendet.
Ab 10. Januar können sich
dann die Gäste wieder auf alles
freuen, was sie auch bisher in
der Weinstube Reutin gern gegessen
haben. „Wir werden unser
Angebot ein wenig anpassen.
Aber beliebte Klassiker, wie
das Cordon bleu, bleiben selbstverständlich
auf der Karte“,
verspricht die Chefin.
Das ‘s Bräu bietet im Innenraum
50 Gästen Platz, verfügt über
einen schönen Biergarten und
einen separaten großen Raum,
der ebenfalls mit Tischen und
Stühlen eingerichtet wird. HGF
Anzeigen
METZGEREI
Viel Glück und Erfolg
am neuen Standort!
Langenweg 45 · 88131 Lindau
Telefon 0 83 82 / 57 58
www.partyservice-schmieger.de
Wir wünschen
weiterhin
viel Erfolg
15
Anzeigen
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
16 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
WISSENSWERTES
Die wichtigsten Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
BZ-Vorsorgemappe: Den hochwertigen Ringordner mit vielen Vordrucken und
Erläuterungen können Sie auch jetzt bei Ihrer Lindauer Bürgerzeitung bestellen
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit vielen
Jahren ungebrochen großer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
Unsere beliebte BZ-Vorsorgemappe
können sie ab dem
3. Januar 2022 wieder bestellen
per E-Mail unter:
verlag@bz-lindau.de
per Tel.: 0 83 82/5 04 10 44
Die BZ-Vorsorgemappe
kostet 13 Euro.
Wir liefern: Die Zustellung
im Stadtgebiet Lindau übernehmen
wir nach Terminabsprache
ohne Aufpreis.
Die Zustellung außerhalb
des Stadtgebietes erfolgt
per Post zzgl. der entstehenden
Versandkosten.
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht
und zur Betreuungsverfügung sowie zur
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
LINDAUER
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
WIR LIEFERN
weider
ab dem 03.01.22
innerhalb des Stadtgebietes
Lindau gerne auch
nach Terminabsprache
kostenfrei
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
Dieser Abschnitt enthält auch die
Punkte „Checkliste letzter Wille“,
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und
„Änderungsprotokoll“.
LINDAUER
SPECIAL
Fünf Jahre bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung vom 18. Dezember 2021 / Ausgabe KW 50/21
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Exzellente Beratung zu jeder Zeit
Stärken der bpm Experten für eine optimale Betreuung entlang des Lebenszyklus einer Immobilie
Seit 17 Jahren ist Patrick Meier
in der Baubranche tätig. Seit fünf
Jahren führt der Diplom-Ingenieur
sein eigenes Unternehmen: die
bpm GmbH in Lindau. Sie bietet
ein breites Leistungsspektrum
und vielfältige Dienstleistungen
an, um Immobilien erfolgreich
auf den Weg zu bringen und zu
realisieren. Es gibt inzwischen
viele sichtbare Spuren der Arbeit
von bpm und ihrem Wirken.
Am nächsten Meilenstein in der
Firmengeschichte – dem Projekt
„myos.“ – arbeitet bpm bereits.
Das Thema Bauen wird immer
komplexer. Bei vielen Projekten
gibt es immense Schwierigkeiten
hinsichtlich der Kostenund
Termineinhaltung. Denn
Immobilien müssen heutzutage
einer Vielzahl von Anforderungen
Rechnung tragen. Das beinhaltet
zum Beispiel statische,
brandschutztechnische und bauphysikalische
Vorgaben, aber
auch die Integration eines hohen
Technikanteils in das Objekt.
Das wiederum muss in der
Integrationsplanung mit den
Architektenplänen in Einklang
gebracht werden.
Gleichzeitig müssen von der
ersten Sekunde an die Kosten
sehr genau berechnet sein, um
bei Herausforderungen frühzeitig
agieren zu können. Nur
dann findet man die passende
Finanzierung.
Die permanente Terminkontrolle
und die gezielte Koordination
der einzelnen Projektpartner
sowohl in der Projektentwicklung
als auch in der
Projektumsetzung sorgen für
Qualität: „Das geht nur mit
einer klaren Struktur und einer
frühen und vorausschauenden
Planung und einem kompetenten
Team“, weiß Patrick Meier.
Genau das bietet er Kunden an.
Welche Leistungen sie in Anspruch
nehmen, welche der
umfassenden Dienstleistungen
sie bei der Projektentwicklung
und Projektumsetzung nutzen,
entscheiden sie selbst. Bei der
bpm stehen ihnen gebündelte
Kompetenzen im kaufmännischen,
technischen, juristischen
und finanztechnischen Bereich
zur Verfügung.
Die bpm GmbH hat ihren
Sitz im Schloss Moos in Lindau.
2016 gegründet, hat Patrick
Meier nur ein Jahr später die
ersten Mitarbeiter in seiner
Firma eingestellt. Jetzt, im 5.
Jahr des Bestehens der bpm,
gehören 16 hochqualifizierte
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
zum Team: Bauingenieure,
Architekten und Techniker.
„Wohnen am Toskanapark“
war das erste große Projekt, sozusagen
„bpm_001“, das sie im
Bereich Wohnungsbau gemeinsam
umgesetzt haben.
Bei der Sanierung und Erweiterung
der Immobilie in
der Lagerhausstraße/Heuriedweg,
in die sich Penny und
Fristo eingemietet haben, hat
das bpm-Team auch im Bereich
Gewerbeimmobilien seine Kompetenz
bewiesen.
Eines der nächsten Wohnimmobilienprojekte
der bpm,
das den Titel „Edition 3“ trägt,
befindet sich gerade in der Umsetzung:
In Rothkreuz 5 in der
Gemeinde Weißensberg entstehen
insgesamt 62 Wohneinheiten.
39 davon vermarktet
die bpm selbst als Eigentumswohnungen.
BZ-SPECIAL: bpm
Die Stärken der bpm: die Projektentwicklung und -umsetzung. Die Experten beraten aber auch in sämtlichen
Fragen der Verwaltung, denken die Bestandsentwicklung von der Sanierung oder Umnutzung der
Immobilie bis hin zur Neubebauung des Grundstücks. Als besondere Leistungen bieten sie mit jeder
Projektidee auch Konzepte zur Finanzierung und Vermarktung an – unabhängig davon, ob es sich um eine
Wohn- oder Gewerbeimmobilie handelt.
Projektentwicklung
Jedes Projekt beginnt mit einer Idee.
▶ mittels Standort- und Marktanalysen wird das
richtige Grundstück akquiriert
▶ Entwicklung eines Immobilienkonzepts, das
sich an der künftigen Nutzung/den Nutzern
orientiert
▶ Erarbeitung detaillierter Termin- und Kostenrahmen
sowie der Konzepte für die
Finanzierung und Vermarktung
▶ Begleitung des Projektes von der Planung
über die Kalkulation und Organisation bis zur
Genehmigungsfähigkeit
Projektumsetzung
Die bpm steht für klare Prozesse bei der Bauausführung.
▶ Koordination der Bauabläufe
▶ Koordination der Planungsprozesse
▶ Kostenplanung und -kontrolle
▶ Termin- und Finanzmittelplanung
▶ Ausschreibungssteuerung und Vergabe
▶ Dokumentation
Auf der Halde 2
88149 NONNENHORN
Im Hasenäcker 6
88142 WASSERBURG
www.kiefer-stuck-gmbh.de Fon: 0 83 82- 82 17
info@kiefer-stuck-gmbh.de Fax: 0 83 82 - 83 11
◆ Verputz- und Stuckarbeiten
◆ Gerüstbauarbeiten
◆ Wärmedämmverbundsystem
Euer zuverlässiger Partner im Erdbau freut
sich auf weitere Projekte mit der Firma bpm.
Erdbau –
Transporte GmbH
Bregenzer Straße 6 1/2 | 88145 Hergatz
Tel. 08385 921969 | info@f-lingg.de
Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit.
Salzbrunn GbR
Garten- und Landschaftbau
Am Bächle 17 · 88326 Aulendorf
Telefon 0 75 25/5 02 · Telefax 0 75 25/24 57
www.salzbrunn.aulendorf.de
bpm GmbH
Schloss Moos
Anheggerstraße 53
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/5 04 93 00
E-Mail: info@b-pm.de
@ www.b-pm.de
Impressum
Ein Produkt der
Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Anzeigen: Leopold Kreitmeir
Redaktion: Heike Grützmann-Förste (HGF)
Fotos, Animationen und Grafiken:
Martin Maier; BZ/APF; bpm; Lighthouse
LINDAUER
Herstellung:
Druckhaus Ulm Oberschwaben
Siemensstr. 10. 89079 Ulm
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Verlages und die Anzeigenpreisliste
Nr. 23 von 01/2021
Auflage: 16.500 Exemplare + Extradruck
Verteilung: in Lindau (B) kostenlos an
alle Haushalte
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Schlüssel zum Erfolg: gute Grundlagenanalyse
Kompetenz der bpm Entwickeln und Bauen werden um das Geschäftsfeld Betreiben erweitert
„Alles aus einer Hand“ ist das
Konzept, das die bpm anbietet.
Neben dem Schlüsselfertigbau
für Dritte fungiert sie auch als
Ideengeber und Berater und tritt
selbst als Bauträger auf.
„Eine gute Vorbereitung und
saubere Grundlagenanalyse sind
der Schlüssel zum Erfolg“, ist
die Devise von Patrick Meier.
„Das fängt bei der Projektentwicklung
an, wenn wir zuerst
alle Möglichkeiten prüfen und
verschiedene Varianten rechnen,
bis eine solide und ausgereifte
Umsetzung möglich ist. In dieser
ersten Phase der Projektentwicklung
lassen sich auch
die Kosten für die geplante
Immobilie noch beeinflussen“,
ergänzt Markus Sohler, Prokurist
bei bpm. Das Projekt verläuft
kosten- und terminmäßig
im Soll und die Qualität, die
versprochen wurde, wird geliefert.
„Wir verkaufen Know-how
für Projekte mit einer Lebensdauer
von bis zu 50 Jahren und
mehr. Und es steckt immer viel
Geld dahinter. Dieses Investment
stellt für den Großteil
unserer Kunden ein einmaliges
Ereignis in ihrem Leben dar.
Wir sind uns bei bpm dieser
Verantwortung bewusst“, betonen
beide.
„Als Projektmanager halten
wir alle Fäden in der Hand. Wir
sind die Schnittstelle zwischen
Patrick
Meier (re.),
Geschäftsführer
bpm GmbH,
und Markus
Sohler (li.),
Technischer
Leiter und
Prokurist der
bpm GmbH
Die Projektentwickler bei bpm legen den größten Wert auf eine gute
Vorbereitung und eine sehr genaue Grundlagenanalyse, bevor sie
solide und ausgereifte Pläne vorlegen. Denn in genau dieser frühen
Phase der Projektentwicklung kann der größte Einfluss auf die Kosten
genommen werden. Je fortgeschrittener das Bauprojekt, desto weniger
lässt sich der Kostenrahmen steuern, wenn man keine Einbußen bei
der Qualität hinnehmen möchte.
Schreinerei
Küchenstudio
Rechtsteiner
www.rechtsteiner.de
Möbel nach Maß – Küchenausstellung
Kunde, Banken, Steuerberater,
Behörden, Planern und Handwerkern“,
beschreibt Patrick
Meier die Arbeit der bpm.
Das bedeutet, dass Prozesse
zu jeder Zeit transparent und
für alle Beteiligten nachvollziehbar
sind, ein Ansprechpartner
kontinuierlich über
alle Phasen hinweg Verantwortung
trägt. Nur wenn alle
Projektbeteiligten mit einbezogen
werden, kooperativ gedacht,
gehandelt und jederzeit transparent
gearbeitet wird, gibt es
keine Überraschungen. So werden
Projekte effizient umgesetzt
und die definierten Projektziele
erreicht.
Die Kompetenz der bpm
von der Idee für ein Projekt bis
zur Schlüsselübergabe hat alle
bisherigen Bauherren, Investoren,
Käufer und Mieter absolut
überzeugt. bpm wird in
Zukunft das Portfolio in den
Bereichen Entwickeln und
Bauen um das Geschäftsfeld
Betreiben erweitern. So stellt
bpm sicher, dass die hergestellte
Qualität auch langfristig
werterhaltend gesichert ist.
Mit der Zunahme der Projekte
und des Leistungsangebotes
ist auch das Team von bpm
schnell gewachsen. Mit dem
Gebäudemanagement erschließt
sich zudem ein neues,
umfangreiches Feld, so dass
die Firma auch weiterhin auf
Wachstumskurs bleibt.
Deshalb wird die Firmenzentrale
im Frühjahr 2024 in
die Ludwig-Kick-Str. 66 verlegt.
Am Tannerkreisel errichtet bpm
derzeit „myos.“, eine Immobilie,
die für die Attribute mystisch,
offen und spannend steht. Das
Geschäftshaus wird über attraktive
Büro- und Gewerbeflächen,
einen Gastrobereich
und eine Tiefgarage verfügen.
Mit dem Konzept, das die
bpm an diesem exponierten
Standort umsetzt, will sie
nicht weniger als ein Ausrufezeichen
der Stadtentwicklung
setzen, „damit bereits auf dem
Festland ein Leuchtturm steht“,
lautet der Anspruch.
„Der Turm wird unser zukünftiges
Zuhause. Von dort
werden wir unsere gesamten
Projekte steuern“, gibt bpm-
Chef Patrick Meier einen Ausblick
auf die künftige Entwicklung
seines Unternehmens.
Meixner Gruppe
Otto-Lilienthal-Str. 4
88046 Friedrichshafen
T. +49 7541 38875-0
info@meixner-gruppe.de
meixner-gruppe.de
meixner-infrastruktur.de
3dwelt-vermessung.de
meixner-stadtentwicklung.de
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: bpm
Einzigartig. Limitiert. Begehrt.
bpm baut „Editionen“ Der Anspruch, für jeden Standort und jede Immobilie immer die eine Idee zu haben
Die bpm sucht besondere Standorte,
um außergewöhnliche Projekte
zu entwickeln. Der Anspruch
dabei ist, keine Neuauflagen des
Immergleichen zu realisieren, sondern
echte Meisterstücke. Dabei
hat die bpm für jeden Standort
immer eine Idee, die Immobilien
zukunftsweisend macht. Jedes Konzept
gibt es genau einmal. Und
deshalb entwickelt bpm ganz
außergewöhnliche Immobilien –
und baut „Editionen“, die einzigartig
sind.
Sie überwachen die Umsetzung
und stimmen die Gewerke untereinander
ab.
Der Abgleich von Kostenschätzung
und Abrechnung
erfolgt bei jedem Projekt sehr
engmaschig. So können die
Experten der bpm stets einen
aktuellen Überblick über die
Kosten und den Baufortschritt
geben. Die Kunden haben
einen Ansprechpartner für alle
ihre Belange.
Sicherheit, Planbarkeit und
Qualität: darauf können sich
Investoren und Käufer bei bpm
verlassen. „Wir verfolgen den
Anspruch, etwas Besonderes zu
schaffen, eine zukunftsfähige
Immobilie, die sich den Bedürfnissen
ihrer Nutzer anpasst“,
sagt Patrick Meier. Dafür genügt
es nicht, einfach eine Immobilie
zu bauen. Man muss sie
verstehen. Das setzt voraus,
dass man nachdenkt – anders
denkt und nach einzigartigen
Ideen und Ansprüchen baut.
Ob sich eine Immobilie rechnet,
entscheidet nicht die Umsetzung,
sondern die Konzeption.
„Wenn die Umsetzung nicht
genau getaktet und durchdacht
ist und nicht alle Beteiligten
zusammenführt, dann ist
sie heute aufgrund der Unsicherheiten
im Markt zum Scheitern
verurteilt“, gibt Markus
Sohler zu bedenken.
Die Planung verantworten
die Mitarbeiter der bpm von A
bis Z – vom Konzept und dem
Entwurf, über die Genehmigung,
die Ausführung, die Vergabe
bis hin zur Objektbetreuung.
So können sie für ihre
Kunden Transparenz und die
perfekte Umsetzung gewährleisten.
Sie kümmern sich darum,
dass die Arbeiten auf der Baustelle
perfekt koordiniert sind.
Ihr Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Baugrund
sowie die Wasser- und Energiegewinnung
aus der Erde.
baugrundsued.de
Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit.
Holzbau
www.behmann-holzbau.de
Wolfgang
Behmann
GmbH
Edition 1
„Hohe Wohnansprüche sind nicht
da, um sie herunterzuschrauben,
sondern um sie zu erfüllen.“
Diese Edition, die in Lindau-
Reutin umgesetzt wurde, richtet
sich an Menschen, die ruhig
und schön wohnen möchten
und die bestmögliche Qualität
für ihr Geld erwarten. Hier
wurde ein sehr hoher Individualisierungsgrad
gewährleistet.
Den Käufern wurde ermöglicht,
eigene Ideen und Visionen
in die Planung mit einzubringen
und während der Umsetzung
einen intensiven Austausch
mit den Experten zu
pflegen.
Edition 2
„Wir haben einen Blick für gute
Wohnlagen – und ein Händchen
dafür, das Beste daraus zu machen.“
Auch die Edition 2 wurde in
Lindau-Reutin umgesetzt – in
einer zentral gelegenen, gewachsenen
Quartiers- und Infrastruktur.
Deshalb wurde das
Projekt mit einem sehr hohen
architektonischen Anspruch
und Rücksicht auf die vorhandene
umliegende Bebauung
extrem sensibel entwickelt: für
Käufer mit einem fixen finanziellen
Rahmen, die Wert auf großzügig
angelegten, funktionalen
Wohnraum und niedrige Nebenkosten
legen.
Edition 3
„Die beste Investition ist die, bei
der man sich nicht den Kopf zerbrechen
muss.“
Die Edition 3 entsteht derzeit
in Weißensberg/Rothkreuz. Von
innen nach außen gedacht, berücksichtigt
Edition 3 insbesondere
die Anforderungen von
Kapitalanlegern und Selbstnutzern:
intelligentes und leistbares
Wohnen, eine funktionale
Architektur, attraktive
Grundrisse, durchdachte Raumgestaltung
und eine gute, langlebige
Ausstattung.
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Meisterstück an einem besonderen Platz
Edition 1 Ruhiges Wohnen im Grünen und doch zentral mit Wohlfühlfaktor, Komfort und unverbaubarer Aussicht
Die bpm entwickelt für jeden
Standort neue, ganz außergewöhnliche
Immobilien. Jedes
Konzept gibt es nur einmal. So
entstehen einzigartige, limitierte
und sehr begehrte „Editionen“.
Mit der „Edition 1“ ist ein echtes
Meisterstück gelungen.
Den richtigen Platz für die Edition
1 hat die bpm in Reutin,
einem der ältesten Stadtteile
Lindaus, gefunden. Das großzügige,
von Obstfeldern und
Wiesen umgebene Grundstück
liegt etwas erhöht in einem gewachsenen
Wohngebiet. Hier
sind vier Mehrfamilienhäuser
mit 18 Wohneinheiten entstanden
– mit einem durchdachten,
individualisierten Nutzungskonzept.
Mehr als die Hälfte des Areals
blieb unbebaut, so dass man
von der Terrasse oder dem Balkon
den Blick in die Ferne
schweifen lassen kann.
Jede Einheit ist nahezu
schwellenlos erreichbar: Der
Aufzug bringt die Bewohner
von der gemeinsamen Tiefgarage
direkt bis vor die Wohnungstür.
Flexible Raumkonzepte
verschafften den Käufern
Inspiration und Individualität.
Die moderne und hochwertige
Wohnraumausstattung ermöglicht
ruhiges Wohnen mit
einem hohen Wohlfühlfaktor
und viel Komfort.
A-6911 Lochau | Landstr. 11 | T +43 5574 46255
www.platzhirsch.studio
Mo 12-18 Uhr | Di - Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr | Außerhalb der
Öffnungszeiten sind wir gerne nach Terminvereinbarung für Sie da
MINOTTI | POLIFORM | CLASSICON | RIMADESIO | DESALTO
EICHHOLTZ | BRAND VAN EGMOND | TRECA PARIS | FLOS
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: bpm
Ein Käufer, der Wünsche hat? – Sehr gern...
Edition 1: „Eine Immobilie ganz nach seinem Geschmack findet man nicht. Man plant sie mit.“
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Herzlichen
Glückwunsch
www.schaefler-erdarbeiten.de
www.schaefler-erdarbeiten.de
Zwei Wahl-Lindauer, die ihre Traumimmobilie bei der bpm GmbH gefunden haben: Esther König und
Lutz Zinnemann (Bildmitte) haben ihre Wohnung am Oberreutiner Weg gekauft, als es davon nur Pläne
und 3D-Modelle gab. Sie haben ihre Entscheidung nicht bereut. Sie fühlten sich von Patrick Meier (li.)
bestens beraten. Während der Bauphase standen ihnen der Technische Leiter Markus Sohler sowie der
Bauleiter Denis Akok (re.) stets für Fragen, Anliegen und Wünsche zur Seite.
Qualität, die ihresgleichen sucht
Edition 1 Einzigartige Lebensqualität und Wohnkomfort
Lindau ist die Wahlheimat von
Esther König und Lutz Zinnemann.
Die Edition 1 am Oberreutiner
Weg bietet ihnen nun auch
das Zuhause, das sie sich in dieser
schönen Stadt am Bodensee
gewünscht haben.
Sie kannten den Bodensee, da
Freunde und ehemalige Studienkollegen
schon lange hier wohnen.
Dass es sie selbst einmal
hierher verschlagen würde, haben
sie nicht geahnt. Ihre Jobs
bei Continental waren es schließlich,
die den Ausschlag gaben,
dass Esther König und Lutz
Zinnemann vor knapp sieben
Jahren ihren Lebensmittelpunkt
nach Lindau verlegten. In der
Stadt eine Wohnung zu finden,
ist nicht leicht. Die passende
Wohnung zu finden, ist
noch viel schwieriger. „Wir haben
wirklich lange und intensiv
gesucht“, erzählt das Ehepaar.
Dem Tipp eines Kollegen
hat Lutz Zinnemann den Kontakt
zu Patrick Meier zu verdanken:
„Frag da mal nach!
Ich habe gehört, der plant gerade
wieder etwas Tolles.“
„Wir haben
vom Blatt gekauft.
Die Chemie zwischen uns
hat einfach gestimmt.“
Familie König/Zinnemann
über ihr Vertrauen zur bpm
„Wir haben keine preiswerte
Wohnung gesucht. Wir haben
bei Edition 1 gekauft, weil es
preislich nicht zu toppen war,
was wir hier an Lebensqualität
und Wohnkomfort
bekommen haben.
Der Preis war absolut fair.“
Esther König und Lutz Zinnemann
Käufer einer Wohnung der „Edition 1“
Heute sind die beiden froh
und dankbar für den Hinweis.
Denn inzwischen wohnen sie
genau so, wie sie sich das vorgestellt
hatten: mitten in der
Stadt und doch im Grünen -
mit einer unverbaubaren Aussicht
und viel Ruhe und Privatsphäre.
Ihr Zuhause ist eine 116
Quadratmeter große Vier-Zimmer-Wohnung
mit Terrasse und
Gartenanteil. Hier fühlen sie
sich angekommen.
„Als wir damals zu bpm kamen,
haben uns Patrick Meier
und Markus Sohler das Projekt
Edition 1 vorgestellt. Wir hatten
uns bis dahin auf unserer
Suche nach der passenden
Wohnung schon viele Immobilien
angeschaut. Aber so
etwas, was bpm da plante, hatten
wir noch nicht gesehen.
Sie konnten uns zwar nur Animationen
zeigen und Pläne erläutern
– es stand ja noch
nichts. Trotzdem: Wir haben
vom Blatt gekauft“, geben
Esther König und Lutz Zinnemann
mit einem Augenzwinkern
zu. Und sie haben diese
Entscheidung nicht bereut:
„Die Chemie zwischen uns hat
einfach gestimmt.“ Denn die
Organisation der Prozesse, die
Klarheit der Termine und die
Koordination aller Beteiligten
hat hervorragend funktioniert.
Was dem Paar besonders gefiel:
Das Wohnraumkonzept
der Edition 1 bot viel Platz, individuelle
Vorstellungen umsetzen
zu können. Das betraf
nicht nur Bodenbeläge und
Badfliesen oder das Steckdosenund
Lampenkonzept. Familie
König/Zinnemann legte zum
Beispiel Wert darauf, nicht nur
ein Bad und ein Gäste-WC zu
haben, sondern die beiden ließen
sich zwei vollausgestattete
Bäder einbauen. „Wir waren
mit Patrick Meier und Markus
Sohler sowie unserem Bauleiter
Denis Akok über verschiedene
Kanäle bestens vernetzt. So
wurden wir während der gesamten
Bauphase über jeden
Fortschritt informiert, konnten
immer unsere Fragen loswerden,
wurden bei jedem Anliegen
ausführlich beraten. Es
war wirklich ein mehr als angenehmes
Miteinander“, schwärmen
die beiden geradezu.
Nicht nur mit ihrer neuen
Wohnung sind sie glücklich,
auch über die „absolut angenehme
Nachbarschaft“, die
alle Generationen umfasst,
freuen sich Esther König und
Lutz Zinnemann.
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: bpm
Die Kunst, Harmonie zwischen Alt und Neu zu erzeugen
Edition 2 Verknüpft Anforderung an zentrale Lage und ruhiges Wohnen auf ideale Weise
„Gute Grundstücke sind rar. Sie zu
finden, ist unsere Kernkompetenz“,
sagt die bpm. Für ihre „Edition 2“
hat sie im Lindauer Stadtteil
Reutin den Platz gefunden, der
die Anforderung sowohl nach
zentraler Lage als auch nach ruhigem
Wohnen in idealer Weise
verknüpft.
Die Edition 2 „Wohnen am
Hang“ wurde mit einem betriebskostenorientierten
Immobilienkonzept
in der Rickenbacher
Straße realisiert. Die Wohnanlage
mit mehreren Zweiund
Drei-Zimmer-Wohnungen
sowie zwei Vier-Zimmer-Dachgeschoss-Maisonettewohnun-
gen bietet komfortablen, großzügigen,
lichtdurchfluteten und
funktionellen Wohnraum – perfekt
integriert in ein gewachsenes
Wohnquartier. Die Wohnungen
sind mit großen Terrassen
bzw. Balkonen versehen
und erhalten so eine räumliche
Erweiterung ins Freie. Alle
Einheiten können über eine
gemeinsame Tiefgarage mit
kurzen Wegen und über den
Aufzug nahezu schwellenlos
erreicht werden. Einkaufsmöglichkeiten,
Ärzte, Schulen, der
Festlandbahnhof und die neue
Therme – alles ist gut zu Fuß zu
erreichen. Auch ins Grüne
sind es nur wenige Schritte.
Elektrizitäts- Genossenschaft Schlachters
Hauptstraße 51 • 88138 Sigmarszell
Wir leben Energie!
Heinzl
Brandschutztechnik GmbH
kompetent & zuverlässig
Wir danken
für die gute
Zusammenarbeit
Hatternholzweg 17 | 88239 Wangen im Allgäu
Tel. 07520 - 96076 | Fax 07520 - 96077
info@heinzlbrandschutz.de | www.heinzlbrandschutz.de
Service
zwischen
Himmel und
Erde
KAI STOLL
DACHDECKERMEISTER
88138 Weißensberg
Lindau (B)
Tel. 0 83 82 / 97 77 75
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Ärzte, Geschäfte, der See – alles direkt vor der Haustür
Edition 2: „Qualität ist keine Frage des Geldbeutels, sondern der Bauintelligenz.“
Einer, der auszog, um in ländlicher
Idylle zu bauen, ist wieder zurück
in seiner Heimatstadt Lindau.
Dieter Eibl verkaufte sein Häuschen
in Mollenberg und fühlt sich
mit seiner Frau Pia jetzt in der
Edition 2 der bpm in der Rickenbacher
Straße in Reutin „pudelwohl“.
„Wir hatten immer schon den
Plan: Irgendwann gehen wir
wieder zurück nach Lindau“,
verrät Dieter Eibl. Lange waren
er und seine Familie in dem
Häuschen in Mollenberg bei
Hergensweiler glücklich. Aber
irgendwann hat es nicht mehr
zum Leben und den Ansprüchen
von Pia und Dieter Eibl gepasst.
„Nichts konnte man zu Fuß
erreichen. Um zur Arbeit, zum
Einkaufen, zum Verein zu kommen
– wir brauchten immer
zwei Autos. Irgendwann hat uns
auch genervt, dass die Arbeit in
dem großen Garten unheimlich
viel Freizeit kostet“, verrät
Dieter Eibl, der lieber mit seiner
Frau Boogie tanzt. Das Paar
nimmt erfolgreich an Turnierveranstaltungen
teil. Das Konzept
von Edition 2 hat sie überzeugt.
„Für uns stand sofort fest:
Da wollen wir leben!“
Die 105 m 2 große Wohnung
der Eibls liegt im 1. OG. „Wir
haben einen Aufzug. Es gibt
keine Schwellen und die Türen
sind breiter. Das finden wir
wichtig fürs Alter. Wir wollen
ja nicht noch einmal umziehen.
Die bpm ist sogar auf unseren
Wunsch eingegangen, das dritte
Zimmer etwas zu verkleinern,
um mehr Platz fürs Bad mit großer
ebenerdiger Dusche ohne Türen
zu gewinnen. Patrick Meier
und sein Team haben alles möglich
gemacht, damit wir so früh
wie möglich einziehen konnten.
Die Bauleitung war vorzüglich
und hat permanent mit uns
kommuniziert. Was hier von
der Bauleitung bis zur Bauausführung
geleistet wurde, ist erste
Wahl. Und das Beste: Wir haben
jetzt alles vor der Haustür: Ärzte,
Geschäfte, den See, mein geliebtes
Eisstadion...“
So vielseitig wie
unsere Projekte...
Herzlichen
Glückwunsch!
LINDAUER
Herzlichen Glückwunsch
www.fhp-architekten.de
Entdecken Sie mehr Referenzen und Projekte unter:
www.deiss-bau.de/referenzen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Intelligentes und leistbares Wohnen
Edition 3: „Die beste Investition ist die, bei der man sich nicht den Kopf zerbrechen muss.“
BZ-SPECIAL: bpm
Die Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in Rothkreuz entstehen in Häusern, die in innovativer Holz-Hybridbauweise als Effizenzhäuser 40 EE errichtet werden. Eine
KfW-Förderung kann beantragt werden. So wird intelligentes und leistbares Wohnen möglich. Die attraktiven Grundrisse der Wohneinheiten überzeugen. Die Käufer haben die
Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Am nördlichen Ende von Rothkreuz
entstehen 62 Wohnungen.
Davon verwirklicht bpm 23 Wohneinheiten
für den Grundstückseigentümer
und 39 Wohnungen als
Edition 3. Das Projekt besteht aus
acht Gebäuden und einer großzügigen
autofreien Außenanlage.
Auch hier gilt: Das Quartier wird
nach einem einzigartigen Konzept,
das genau für diesen Standort
entwickelt wurde, gebaut. Die
Wohnungen sind begehrt, nur einzelne
befinden sich noch in der
Vermarktung.
Hier werden bald Philipp Straub
und seine Freundin Franziska
Mai leben. Das junge Paar (23
und 24 Jahre) wohnt in Bregenz
und arbeitet dort in der
Gastronomie. Obwohl sie momentan
kostenfrei eine Personalwohnung
ihres Arbeitgebers
nutzen, träumen sie von
den eigenen vier Wänden. Diesen
Traum erfüllen sie sich mit
der Edition 3 in Rothkreuz. Die
Ausschreibung haben sie im
Internet gefunden und nach
einem Beratungsgespräch bei
der Bodenseebank sofort zugeschlagen.
Sie haben sich für
eine Zwei-Zimmer-Wohnung im
Erdgeschoss mit großer Loggia
und einem kleinen Garten entschieden.
„Ja, die Wohnung kostet Geld,
ist aber günstiger, als müssten
wir irgendwo Miete bezahlen
– und sie gehört uns. Das Haus
ist schick und die Wohnung
hat einen tollen Schnitt. Der
große Wohn-Essbereich ist super.
Die Auswahl an Bodenbelägen,
Fliesen und Badausstattung,
die uns zur Verfügung
gestellt wurde, war gut. Es war
gar kein Problem, da etwas
Passendes zu finden“, erzählt
Philipp.
Für das Paar ist der Standort
in Rothkreuz an der B12 Lindau
- Wangen perfekt. Die beiden
sind schnell auf der Autobahn
96 Richtung Bregenz, wo
sie arbeiten, und ruckzuck in
Wangen, wo Philipps Familie
lebt. „Bei uns ist die Vorfreude
schon riesengroß“, verraten die
jungen Leute.
Die Vision vom dichten Beton
Beratung – Planung – Überwachung – Gewährleistung
Wir danken für das Vertrauen und
die angenehme Zusammenarbeit.
vistona gmbh
Karl-Maybach-Str. 12
D-88239 Wangen im Allgäu
Tel. +49 (0) 75 20 / 9 56 25-0
Fax +49 (0) 75 20 / 9 56 25-29
deutschland@vistona.com
www.vistona.com
BZ-SPECIAL: bpm
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Mystisch, offen, spannend...
„myos.“ am Tannerkreisel Ein neuer Leuchtturm für Lindau, in dem sich die Menschen gern aufhalten sollen
Zu den Projekten, die bpm derzeit
realisiert, gehört neben
der Edition 3 auch „myos.“, ein
Büro- und Geschäftshaus am
Tannerkreisel. In einem Wettbewerb
unter acht Architekturbüros
konnte sich einstimmig der Entwurf
der Architekten Wolf.Sedat
durchsetzen. So wird an diesem
Ort ein Gebäude realisiert,
das neben funktionalen Aspekten
auch einen städtebaulichen
Akzent setzt: einen neuen Leuchtturm
für Lindau.
Ein Name, ein Gebäude, ein neuer
Anziehungspunkt für Lindau:
Im Frühjahr 2024 soll das rund
28 Meter hohe Gebäude von
bpm am Tannerkreisel in Lindau
bezugsfertig sein. Geht es
nach den Vorstellungen der bpm,
wird „myos.“ ein neuer Magnet
in Lindau werden, der Arbeiten,
Einkaufen, Wohnen und Genießen
unter einem Dach vereint.
„‚myos.‘ wird ein städtisches
Gebäude mit Charakter
und Wiedererkennungswert“,
erklärt Patrick Meier. Von weitem
scheine die Betonfassade
grau, aber von nahem sehe man
die feine Struktur und Körnung,
die mit den weiteren
Fassadenelementen, wie Fenstern
und Jalousien farblich abgestimmt
wird.
Neben dem Drogeriemarkt
dm und der Bio-Lebensmittelkette
Alnatura wird u.a. auch
die bpm mit ihren 16 Mitarbeitern
in den Turm am Tannerkreisel
einziehen. Nur so könne
bpm expandieren, Prozessabläufe
vereinfachen und die Kommunikation
zielführender gestalten,
so bpm Geschäftsführer
Patrick Meier. Aber er betont:
„Das Gebäude ist für die
Öffentlichkeit gedacht, für die
Menschen aus Lindau und Umgebung.“
Sie sollen sich gern im
„myos.“ aufhalten, einkaufen und
Zeit verbringen. Dafür wird auch
ein neues gastronomisches Angebot
mit Lounge-Atmosphäre
und einem großzügigen Dachgarten
sorgen, von dem aus die
Gäste ihren Blick über die
Dächer von Lindau schweifen
lassen können. Ein Ort, an dem
man von morgens bis abends
genießen und sich treffen kann.
Zudem werden voll ausgestattete
Apartments sowie Büroflächen
auf Zeit oder in Form von
Coworking-Spaces zur Verfügung
stehen.
Wir gratulieren Herrn Patrick Meier und seinem Team
zu diesen herausragenden Bauten.
Gerne haben wir die Rohbauarbeiten durchgeführt.
Wir wünschen allen Bewohnern eine glückliche Zeit
und Wohlbehagen in ihrem neuen Domizilen.
Tel. 0751 769450
info@rinker-bau.de
Rinker-Bau GmbH & Co. KG
Rautbrühl 11 * 88214 Ravensburg
Der Fußbodentechniker
Fend GmbH
Brückenweg 7 ● 6922 Wolfurt ● www.fend-wolfurt.at
T 0043 5574 - 74748 ● F 0043 5574-74748-19
● office@fend-wolfurt.at
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: bpm
WISSENSWERTES 18. Dezember 2021 ·
BZ Nr. 50/21
29
Shoppingvergnügen, Kunst und Kulinarik
Bregenz lädt am 19. Dezember zum verkaufsoffenen Sonntag ein
Bregenz lädt zum Erlebnistag
ein: Am verkaufsoffenen Sonntag,
19. Dezember 2021, kann
man sich von der weihnachtlich
geschmückten Bregenzer Innenstadt
verzaubern lassen sowie
Kunst und Kulinarik genießen.
Weihnachtsshopping
Auf der Suche nach dem passenden
Weihnachtsgeschenk
lässt man sich bei einem entspannten
Einkaufsbummel am
verkaufsoffenen Sonntag, 19. Dezember
2021, durch die weihnachtlich
geschmückte Innenstadt
inspirieren.
Angesagte Mode, Accessoires,
Dekoration und Tischkultur –
in Bregenz gibt es alles, was das
Weihnachtsfest zu etwas Besonderem
macht. Auch Kunstund
Designboutiquen zieren
die Palette an Geschäften.
In der einladend gestalteten
Kirch- und Römerstraße reihen
sich charmante Stores für Mode,
Interior und Genuss.
Die historisch anmutende
Anton-Schneider-Straße bietet
mit ihren Restaurants und Geschäften
eine schöne Kulisse.
Die Kaiserstraße, die Bahnhof-
sowie die Kaspar-Hagen-
Straße locken mit einer wunderbaren
Vielfalt an Geschäften
– hier findet man alles, was
das Shopping-Herz begehrt.
Auch der Bregenzer Weihnachtsmarkt
am Kornmarktplatz
ist einen Besuch wert, um
das ein oder andere Geschenk
für die Liebsten zu erwerben.
Kein Einkaufsbummel ohne
genussvollen Abschluss: So verschieden
die Geschmäcker sind,
so vielfältig ist das Angebot an
Restaurants, Gasthäusern, Cafés
und Bars in Vorarlbergs Landeshauptstadt.
Kultur & Natur zur Weihnachtszeit
Wer in Bregenz zu Gast ist,
kommt am kulturellen Angebot
kaum vorbei. Auch (oder
gerade) zur Vorweihnachtszeit
stellt ein Besuch eines der Kulturhäuser
oder der Galerien eine
willkommene Abwechslung dar.
Ebenfalls ein Highlight: Mit
der Pfänderbahn gelangt man
in nur sechs Minuten auf den
Bregenzer Hausberg, den Pfänder.
Hier kann man in eine romantische
Winterwelt eintauchen
und den Ausblick auf
den Bodensee genießen. BZ
Bitte beachten Sie die aktuellen
Corona-Bestimmungen. Weitere
Informationen finden Sie unter:
@ www.visitbregenz.com
Die Landeshauptstadt Bregenz möchte ihren Gästen gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit goldene Glücksmomente
schenken und lockt mit Shoppingvergnügen, Kunstgenuss und kulinarischen Angeboten.
BZ-Fotos: C. Setz
Anzeige
30 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
WISSENSWERTES
STARK
Immobilien
schlüsselfertig.
individuell.
werthaltig.
Wir wünschen Ihnen
frohe Weihnachten
und alles Gute für
das neue Jahr 2022!
Stark ImmoBau GmbH + Co. KG
Immobilien | Bauträger
Friedrichshafener Str. 34|88131Lindau
Telefon 0 83 82 / 260 51 - 50 | Fax - 51
www.stark-immobau.de
Anzeigen
Eine hilfreiche
Augenweide
Für See-Liebhaber ist er schon
seit Jahren ein Muss: der
herrliche Bodensee-Kalender
von Wolfgang Schneider. Doch
der Kalender kann noch mehr.
Wolfgang Schneider unterstützt
mit einer Spende aus dem Verkaufserlös
die Lindauer Tafel
und bedankt sich gemeinsam
mit Caritas-Geschäftsführer
Harald Thomas bei allen, die
ihn beim Vertrieb unterstützen.
Fast alle Kalender wurden
bereits verkauft und erfreuen
nun ein Jahr lang ihre neuen
Besitzer – und in der Tafel freut
man sich über eine Unterstützung
in Höhe von 2.000 Euro.
BZ-Foto: Caritas
Trainingsauftakt im Allgäu
SCB Lindau startet die Skisaison – Kurse in den Weihnachtsferien
Das Rote Kreuz im Landkreis Lindau
bedankt sich für Ihre Hilfe!
Trainingsauftakt des Skiclubs Bodensee e.V. Lindau am Söllereck bei Oberstdorf.
BZ-Foto: Andrea Mrugowski
Aufgrund der ergiebigen Schneefälle
in der letzten Zeit öffneten
viele Skigebiete im Allgäu. Die
Rennteams des Skiclubs Bodensee
e.V. Lindau konnten damit erstmals
im Allgäu trainieren. Für die rund
40 Kinder, Betreuer und Trainer
des SCB ging es ans Söllereck bei
Oberstdorf.
Für die meisten Rennkids im
Alter von fünf bis 18 Jahren war
es der erste Trainingstag nach
der langen Corona-Pause. Entsprechend
groß war die Freude
und Begeisterung bei den Kindern,
endlich wieder Skifahren
zu können.
Bei guten Schneeverhältnissen
standen u.a. lange Schwünge
und sauberes Kurvenfahren
auf dem Programm.
Doch nicht nur die Kinder
und Jugendlichen machten sich
fit für die ersten Skirennen dieser
Saison. SCB-Vorstand Tobi
Baader bereitete eine Gruppe
von Kinder- und Nachwuchsskilehrern
des SCB Lindau auf die
in den Weihnachtsferien stattfindenden
Skikurse des Vereins
vor. Die Kurse für Skizwerge,
Anfänger und Fortgeschrittene
finden vom 27. bis 30. Dezember
in Thalkirchdorf bei Oberstaufen
statt. Die Anfängerkurse
sind bereits ausgebucht. Informationen
zu den weiteren Kursen,
auch Langlaufkurse, finden
Interessierte auf der Homepage
des SCB: www.skiclub-lindau.de
BZ
Anzeigen
Weihnachtsgrüße
LINDAUER
SPECIAL
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung im Dezember 2021 BZ-Nr. 50/21
2021
BZ-Foto: Marzena Wieczorek
Tolle Preise warten auf Gewinner
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Die Spielecke
Die Spielecke wünscht allen
eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund.
WEIHNACHTS - SHOPPING
* INGE GLAS BAUMSCHMUCK
wähle 3 zahle 2 der kleinste Preis ist frei.
* Winterbekleidung mit bis zu 50% Rabatt
Lindau-Insel • + 49 (0) 8382 5793 • info@spielecke-lindau.de
Aktion
bis 15.01.22
FROHE WEIHNACHTEN UND DANKE FÜR IHR
VERTRAUEN 2021. AUCH 2022 SIND SIE BEI UNS
IMMER HERZLICH WILLKOMMEN.
wünscht frohe Festtage und ein frisches,
fruchtiges und vitaminreiches Neues Jahr!
B12 Richtung Kempten
Kemptener Straße 105
88131 Lindau
Telefon 0 83 82/71 21
jeder Art auf Vorbestellung
für die kommenden Feiertage
• Almbergkäse
aus dem Bregenzerwald
• Käse & Butter
aus der Käserei Bremenried
• Brot von der
Landbäckerei Straub
•
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 .00 - 18.00 Uhr,
Sa 9 .00 - 17.00 Uhr
32 18. Dezember 2021 ·
BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht nur für Lindauer
Ingeborg Krüger möchte das Andenken
und den Nachlass ihres
Vaters, Martin Thomann (1915-
2007), erhalten. Thomann war
Bäckermeister, Malerpoet, Stadtführer,
beliebter Ehrenbürger und
mit Leib und Seele Lindauer. Dafür
hat sie die Martin -Thomann-Stiftung
ins Leben gerufen. Die Stiftung
kümmert sich u.a. um den
künstlerischen Nachlass sowie um
das denkmalgeschützte Martin-
Thomann-Haus in der Vorderen
Metzgergase 12. Wer die Martin-
Thomann-Stiftung in ihrer Arbeit
unterstützen und dazu ein schönes
Weihnachtsgeschenk erwerben
möchte, kann dies beispielsweise
tun, indem er/sie die Bildbände
„Lindau – eine Stadt verändert ihr
Gesicht“ Teil 1 und/oder 2 erwirbt.
Teil eins hat Martin Thomann 1987
zusammen mit Werner Dobras
erstellt. Eine Fortsetzung sollte
folgen. Martin Thomann hat es
selbst nicht mehr geschafft, aber
die Martin-Thomann-Stiftung hat
2019 den zweiten Teil veröffentlicht.
Bilder von Martin Thomann
zeigen darin, was zu den baulichen
Wurzeln Lindaus gehört, denn eine
seiner wichtigsten Absichten sei
es gewesen, seine Heimat in
Bildern für die Nachkommen aufzubewahren.
Neue Fotos und ausführliche
Bildbeschreibungen werfen
zudem einen Blick auf heutige
Perspektiven. Der Leser erfährt in
32 Vorher-nachher-Ansichten viel
Wissenswertes über die Lindauer
Stadt und ihre Baugeschichte. Als
Hommage an Martin Thomann als
Stadtführer sei der Aufbau des
Buches gedacht. Die Orte sind so
in Reihenfolge gebracht, dass man
sie mit Hilfe zweier im Buch enthaltener
Karten ablaufen kann, beinahe
so, als wäre man mit Martin
Thomann unterwegs. Die Bücher
sind im Herzsprung Verlag erschienen,
in allen Lindauer Buchhandlungen
sowie bei der Firma Kaspar,
im Tollhaus, bei TerraCotta,
Ludwig Lipp und Farben Kaiser
erhältlich. BZ-Abbildung: Martin Thomann
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz in der BRD,
die alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per Los ermittelt
und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner können (sofern kein Widerspruch
vorliegt) in der nächsten Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit
vollständigem Namen und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen Teilnehmerdaten
verarbeitet. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung ist die Lindauer
Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO
der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an Lindauer Bürgerzeitung
GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten nach Basistarifen)
widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des Teilnehmers
an dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
Gute Wünsche und tolle Gewinnchancen für BZ-Leser
Großes BZ-Weihnachtsgruß-Gewinnspiel: Anzeigen anschauen, Personen zählen, Gewinnspiel-Coupon ausfüllen
Liebe Leser,
es ist inzwischen zu einer schönen
Tradition geworden, dass unsere
Werbepartner Ihnen ihre besten
Wünsche zum Fest und für einen
guten Start ins neue Jahr per
Weihnachtsgruß-Anzeige in der
Weihnachtsausgabe der BZ schicken.
Für Sie als Leserinnen und
Leser lohnt es sich, sich auf unseren
BZ-Seiten 31 bis 41 ins Weihnachtsgruß-Getümmel
zu stürzen
und jede Anzeige ganz genau anzuschauen.
Auch dieses Jahr gibt
es tolle Preise zu gewinnen.
Welche Preise die BZ und ihre
Partner Ihnen 2021 zur Verfügung
stellen, verraten Ihnen
unsere zuckersüßen Zimtsterne
auf Seite 40!
Wer an unserem großen BZ-
Weihnachtsgruß-Gewinnspiel
teilnehmen möchte, schaut
sich am besten ganz in Ruhe
auf den BZ-Seiten 31 bis 41 an,
wer Sie zum Fest und zum Jahreswechsel
grüßt.
Zählen Sie bitte alle
abgebildeten (lebenden!)
Personen in den
Weihnachtsgruß-Anzeigen unterhalb
der Anzeigenbalken ganz genau!
Welche der drei folgenden
Lösungen ist richtig?
A 197
B 154
C 121
Kreuzen Sie auf dem unten stehenden
Gewinnspiel-Coupon
den richtigen Buchstaben an,
füllen bitte die Felder für Ihre
Kontaktdaten aus, schneiden
den Coupon aus, kleben ihn
auf eine Postkarte und senden
ihn an: Lindauer Bürgerzeitung
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau
Einsendeschluss: 08. Januar 2022
Teilnahmebedingungen:
- Pro Person wird nur ein
Coupon gewertet!
- Nur vollständig und gut lesbar
ausgefüllte Coupons nehmen
an der Verlosung teil.
- Bei der Verlosung werden
nur Zusendungen mit dem
richtigen Antwortbuchstaben
berücksichtigt.
- Die Gewinner werden nach der
Verlosung benachrichtigt.
(Gewinnspielbedingungen auf S. 32) BZ
BZ-Gewinnspiel-Coupon 2021
Weihnachtsgruß-Anzeige
Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen
auf Seite 32. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
A B C
Name/Vorname..................................................................................
Straße...............................................................................................
PLZ/Ort.............................................................................................
Telefon..............................................................
E-Mail.................................................
...................................................
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
33
Ein großer Adventskranz für die Werkstätten
Verein Grünes Klassenzimmer Lebenshilfe Lindau/Lindenberg zu Gast in der weitläufigen Parkanlage
Immer wieder bietet der Verein
Grünes Klassenzimmer Integrationsprojekte
an. Dieses Mal kam
die Lebenshilfe Lindau/Lindenberg
zu Besuch in das weitläufige
Parkgelände.
dekoriert.
Stolz wurde das Prachtstück in
die Werkstätten der Lebenshilfe
gebracht. Dort wird nun bei
Kerzenschein die besinnliche
Adventszeit genossen.
Weitere Infos zum Verein
und dem Freiluft-Adventsstand
sind zu finden unter:
alles gestutzt hatte, konnten
von den fleißigen Akteuren
viele kleine Büschel gelegt werden,
die unter Anleitung von
Rosi Müller um den Strohrohling
gebunden wurden.
Unter den neugierigen Augen
der Kindergruppe des Grünen
Klassenzimmers wurde der
Kranz noch mit roten Bändern,
Zapfen und allerlei Weih-
Einen Adventskranz binden
stand auf dem Programm. Der
vorweihnachliche Schmuck
sollte auf Wunsch der Gäste
sehr groß werden. Deshalb nachtsschmuck
musste erst einmal sehr viel
Grünzeug im Garten geschnitten
werden. Nachdem man
www.gruenes-klassenzimmerlindau.de
BZ
BZ-Foto: Rosi Müller
33
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Ein schönes Weihnachtsfest und ein gehsundes neues Jahr
Thomas L. Freilinger
am Enzisweiler Kreisel
Wir wünschen allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten ein schönes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Optik Kreutle
HÖREN und SEHEN
Lindau/Aeschbach
88161 Lindenberg
Hauptstr. 33
Tel. 0 83 81/94 82 72
www.andreas-ober.de
info@andreas-ober.de
88131 Lindau-Insel
Krummgasse 8
Tel. 0 83 82/38 92
88131 Lindau an der
Asklepios-Klinik
Friedrichshafener Str. 80a
Tel. 0 83 82/750 15 60
Wir bedanken uns
für die gute Zusammenarbeit
in diesem besonderen Jahr
und wünschen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Wir wünschen
Ihnen frohe
Feiertage
und alles Gute
für 2022 !
Gerne sind wir
weiterhin
für Sie da.
Thomas L. Freilinger,
Ruth Bader und
Daniel Grundler
Dorfstraße 2
88131 Bodolz-Enzisweiler
Tel. 08382/2757555
www.allianz-freilinger.de
Sie finden uns auch auf Instagram und Facebook
34 18. Dezember 2021 ·
BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Blumenschmuck in Weihnachtsfarben
Die Klassiker sind nach wie vor die Farben Rot und Grün und die Sorten Amaryllis, Anthurie und Kalanchoë
Kugeln, Sterne, Rentiere… Neben
diesen Weihnachtsdekorationen
verbinden wir traditionell
vor allem bestimmte
Farben mit der schönsten Zeit
des Jahres. Auch wenn das
Angebot im Handel in den
letzten Jahrzehnten vielfältiger
und bunter geworden
ist, bleiben Rot und Grün die
Klassiker. Will man es sich in
den eigenen vier Wänden im
Winter festlich und gemütlich
machen, kommt man an ihnen
nicht vorbei. Aber warum ist
das eigentlich so?
Die Vorliebe für diese Farben
hat ihren Ursprung zum Teil
im Christentum, zum Teil kommt
sie aber auch aus ganz anderen
Traditionen, heißt es im Grünen
Presseportal: Ein sattes
Grün steht beispielsweise seit
jeher für die Hoffnung auf
Lebenserhalt in der kalten Jahreszeit
und die baldige Wiederkehr
des Frühlings. Schon die
alten Germanen holten deshalb
zur Wintersonnenwende
Fichten- und Tannenzweige in
ihre Hütten.
Aus diesem Brauch entwickelte
sich wahrscheinlich unser
heutiger Christbaum. Er
machte Grün endgültig zur
Symbolfarbe der weihnachtlichen
Zeit. In späteren Jahrhunderten
begann man dann,
die Nadelgehölze zu schmücken.
Da zunächst rote Äpfel
an die Äste gehängt wurden,
war es ein logischer Schritt,
dass auch die ersten Christbaumkugeln
diese Farbe bekamen.
Die meisten Weihnachtsmänner
sind heute übrigens
aufgrund einer erfolgreichen
Werbekampagne eines amerikanischen
Getränkeherstellers
im Jahr 1931 ebenfalls in kräftiges
Rot gekleidet.
Auch beim Blumenschmuck
für die Festzeit setzen deshalb
viele gerne auf die Kombination
von Grün und Rot. Weihnachtssterne
– der Name verrät
es schon – haben sich dank
ihres dunklen Laubs und der
farbigen Hochblätter zu echten
Stars im Dezember entwickelt.
Daneben gibt es aber
noch einige andere Gewächse,
mit denen es sich stimmungsvoll
dekorieren lässt:
Ebenfalls ein echter Xmas-
Klassiker ist die Amaryllis. Als
Schnittblume in eine große
Vase gestellt und schon wird
einem feierlich ums Herz.
Spannend ist es, wenn man
die dicken Zwiebeln selbst eintopft.
Dann kann man beobachten,
mit welcher rasanten
Geschwindigkeit die kräftigen
Stiele bis zu 70 Zentimeter
emporschießen und wie sich
die imposanten Blüten öffnen.
Zudem ist die Amaryllis-Vielfalt
bei Blumenzwiebeln größer
als bei Schnittblumen.
Eine Blume, die farblich ebenfalls
hervorragend in die Adventszeit
passt, ist die Anthurie.
Ursprünglich stammt die Schönheit,
deren Blätter Dunkelgrün
glänzen, aus Süd- und Mittelamerika.
Da sie das ganze Jahr
blüht, kann man mit ihr auch
in den Wintermonaten willkommene
Farbtupfer ins Haus
holen. Wie beim Weihnachtsstern
erregen bei ihr allerdings
nicht die Blüten Aufsehen,
sondern die Hochblätter. Mittlerweile
gibt es die Pflanze in
vielen verschiedenen Tönen,
am bekanntesten und beliebtesten
sind aber immer noch
die roten Sorten.
Sowohl als Topfpflanze, als
auch als Schnittblume erfreut
die Anthurie in der besinnlichen
Zeit. Kombiniert man die
Exotin zum Beispiel mit Tannenzweigen,
erhält man wunderbar
elegante Sträuße in klassischen
Weihnachtsfarben für
den Festtagstisch.
Eine weitere Topfpflanze,
die in der kalten Jahreszeit
wochenlang zuverlässig mit
dichten Blütendolden begeistert,
ist die Kalanchoë blossfeldiana.
Bei der Ursprungsform
dieser Sukkulente, die in ihren
dicken, smaragdgrünen Blättern
Wasser speichern kann,
sind die Blüten feurig Rot.
Daher wurde die Pflanze früher
häufig auch unter dem
Namen Flammendes Käthchen
angeboten. Sechs bis acht Wochen
beträgt ihre Blühdauer.
Besonders dekorativ sieht es aus,
wenn man mehrere Kalanchoë,
die max. eine Höhe von 40 cm
erreichen, nebeneinander arrangiert
und dazu weihnachtliche
Schmuckelemente und Kerzen
platziert. BZ/BZ-Fotos: GPP
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Das Team der CarStationLudwig
wünscht schöne Weihnachtsfeiertage
und einen guten Start ins neue Jahr!
www.cs-ludwig.de
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
35
„Waldbaden“ im Wohnzimmer
Weihnachtsbäume sorgen für Wohlbefinden
Die ganzjährig grünen Zweige
waren bereits zur Zeit der Römer
ein Symbol der Lebenskraft. Kein
Wunder, dass der Brauch, sich im
Winter einen Baum ins Heim zu
holen, bis heute anhält. Studien
beweisen, dass das lebendige
Grün sich positiv auf die Psyche
auswirkt.
Es gibt wohl kein zweites Symbol,
das derart für das Weihnachtsfest
steht, wie die Tanne
oder Fichte. Geschmückte Zweige
verschiedener Nadelbäume
hingen schon in mittelalterlichen
Wohnstuben zum Weihnachtsfest
an den Decken und
Wänden. Sie standen für Fruchtbarkeit,
Hoffnung und Harmonie.
Auch ohne die heutigen
Studien zur Farbpsychologie
wussten die Menschen bereits,
dass das satte Grün gut für das
eigene Wohlempfinden ist.
Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität
München
belegt sogar, dass die Farbe
Grün die Kreativität steigert.
Wer sich zur kalten Jahreszeit
nach Natur sehnt, kann
sich mit dem Weihnachtsbaum
ein Stückchen Wald nach Hause
holen. So wird das seit einiger
Zeit so beliebte „Waldbaden“
ganz gemütlich daheim möglich.
Der Duft des Harzes und der
ätherischen Öle wirken wie
eine Aromatherapie. Ein weiterer
positiver Nebeneffekt:
Ein gut gewässerter Baum verdunstet
über seine Nadeln das
Wasser und gleicht die trockene
Heizungsluft aus.
Dass bereits der Anblick von
Natur eine heilende Wirkung
hat, zeigten schon Studien, die
1984 im Wissenschaftsmagazin
„Science“ veröffentlicht wurden:
Die Patienten, die nach
ihrer Operation aus dem Fenster
in die grüne Natur schauten,
verlangten weniger Schmerzmittel
und konnten früher aus
dem Krankenhaus entlassen
werden. Das erklärt, warum
sich viele Menschen in eine
zauberhafte Weihnachtsstimmung
versetzt fühlen, wenn
sie Naturbäume auf Märkten,
in Festhallen oder auch in Restaurants
und Kantinen erleben.
Angst vor gesundheitlich
bedenklichen Stoffen müssten
die Käufer von Weihnachtsbäumen
nicht haben. Das Hamburger
Labor Eurofins und die
Holzforschung Austria haben
die Nadeln sowie die Auswirkungen
auf die Raumluft untersucht.
Das Ergebnis: Alle
gemessenen Stoffe sind in
ihrer Menge gesundheitlich
unbedenklich.
Benedikt Schneebecke, erster
Vorsitzender des Verbands natürlicher
Weihnachtsbaum, bestätigt:
„Wenn überhaupt Wirkstoffe
nachgewiesen wurden,
lagen sie weit unter den Grenzwerten
für Lebensmittel – in
dieser Hinsicht könnte man
den Baum theoretisch sogar
essen.“
BZ/BZ-Fotos: VNWB
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Wir wünschen
allen Kunden,
Bekannten
und Freunden
ein frohes Fest
und surfen Sie
gut und sicher
durchs Jahr 2022!
Lindauer Straße 25 · 88131 Bodolz · 0 83 82-98 75-0
info@mischel.de
www.mischel.de
36 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Der König des Klezmer gibt sich die Ehre
Neujahrskonzert zum 75. Bühnenjubiläum von Weltstar Giora Feidman am 3. Januar im Theater Lindau
Aktuell präsentieren „der König
des Klezmer“ Giora Feidman und
das Rastrelli Cello Quartett ihr
Programm „Klezmer Bridges“
mit Werken von Sam Liberman,
Carl Orff, Manuel de Falla, Paul
Desmond, den Beatles u.v.a.m.
Mit ihrem Programm „Klezmer
Bridges“ sind sie am 3. Januar
um 19.30 Uhr im Theater LIndau
zu Gast.
Giora Feidman gehört unbestritten
zu den bekanntesten
und renommiertesten Künstlern
jenseits des Pop. Er lässt
sich von keinem Vorurteil ausbremsen,
sondern geht jeder
Musik ebenso unbefangen wie
entschlossen auf den Grund.
Seit Jahren inspirieren Feidmans
leidenschaftliche Musik,
höchste Professionalität und
Virtuosität wie auch seine beeindruckende
Persönlichkeit
Kira Kraftzoff, seines Zeichens
Musikalischer Leiter der Rastrellis.
Er hat in anderen Formationen
– als Duo, im Quartett
und als Orchesterleiter –
schon über 200 Konzerte mit
Giora Feidman gespielt.
Quartett-Kollege von Kira
Kraftzoff ist Sergio Drabkin.
Drabkin ist es auch, dessen
geniale Bearbeitungen den
vier Rastrellis ein facettenreiches
Repertoire von der Klassik
über das Musical bis hin zum
Klezmer und zum Jazz erschließen.
Das „Rastrelli Quartett“ besteht
aus vier Violoncelli und
doch meint man, den besonderen
Klang eines klassischen
Streichquartetts zu hören. Ihr
Spiel verwandelt das Cello in
ein Streichinstrument, das
keine musikalischen Grenzen
zu kennen scheint.
Im Konzert treten die vier
Musiker des Quartetts hingebungsvoll,
technisch perfekt, mitreißend
und in tausend Klangfarben
in den Dialog mit Feidmans
faszinierender Klezmer-
Klarinette. Ein exklusives Klangerlebnis
auf Weltniveau.
Für diese Vorstellung – genau
so wie für „Cum-Ex Papers“
am 12. Januar und „Ulrich Tukur
& Die Rhythmus Boys“ am 14.
Januar 2022 darf das Theater
aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen
nicht alle Plätze
besetzen und kann deshalb
keine weiteren Karten verkaufen.
Für alle, die Karte ergattern
konnten, gilt im Theater die
2G-plus-Regel verpflichtend (Impfnachweis,
Personalausweis und
tagesaktueller offizieller Schnelltest
werden kontrolliert). Es
gibt keine Testmöglichkeit am
Theater. Es besteht FFP2-Maskenpflicht
im ganzen Haus.
BZ/BZ-Foto: Christian Debus
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Christian Bauch
Elektroinstallations-Meister
Heuriedweg 32a
88131 Lindau (Bodensee)
Telefon 0 83 82 / 96 43-0
Telefax 0 83 82 / 96 43-31
Mobil 01 71 / 6 11 48 81
Wir wünschen allen
Kunden, Freunden und Bekannten
ein frohes Fest und ein gesundes 2022!
DAS JAHR GEHT WEG,
DIE LIEBE BLEIBT,
DIE HOFFNUNG LEBT,
DIE ZUKUNFT EILT!
FROHES FEST UND ALLES GUTE
FÜR 2022
IHRE ULRIKE FRITZSCHE
ZITRONENGÄSSELE 10 · ECKE GRUB
TEL 0172 9064215
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
Spieglein, Spieglein an der Wand...
Familienmusical verwandelt die Inselhalle am 8. Januar 2022 in eine Märchenwelt für Zuschauer ab vier Jahren
Am Samstag, 8. Januar 2022, erleben
Groß und Klein um 15 Uhr
in der Inselhalle ein märchenhaftes
Abenteuer: Das Theater
Liberi inszeniert die berühmte
Geschichte als modernes Musical
für die ganze Familie. Professionelle
Musicaldarsteller sorgen
mit rasanten Songs und Choreografien,
viel Energie und jeder
Menge Humor für ein unterhaltsames
Live-Erlebnis für Kinder
ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.
Jedes Kind kennt die berühmte
Frage: „Spieglein, Spieglein an
der Wand, wer ist die Schönste
im ganzen Land?“ Als die Antwort
darauf plötzlich „Schneewittchen“
lautet, schmiedet die
böse Königin, von Selbstsucht
getrieben, einen Plan, um ihre
Stieftochter loszuwerden. Doch
die mutige Titelheldin schafft es
zu entkommen und flüchtet tief
in den Wald. Sie trifft auf die sieben
Zwerge, die dort versteckt
und zurückgezogen von den
Menschen leben und ein altes
Geheimnis hüten.
Nur der draufgängerische
Prinz scheint von den Zwergen
eingeweiht zu sein. Schneewittchen
will herausfinden,
was es damit auf sich hat und
schon ist sie mittendrin im
Abenteuer rund um Freundschaft,
Liebe, vergiftetes Obst
und einen gestohlenen Zaubertrank…
Die energiegeladene Adaption
des Liberi-Autors Helge
Fedder setzt die Geschichte
von Gut gegen Böse neu in
Szene. „Schneewittchen kann
mit der Eitelkeit der Königin
wenig anfangen und sie beweist,
dass Charaktereigenschaften
wie Mut, Hilfsbereitschaft
und Entschlossenheit
viel wichtiger ig sind als bloße
Äußerlichkeiten“,
verrät
Hauptdarstellerin Nicole Elisabeth
Lehmann.
Untermalt wird Schneewittchens
Abenteuer von eigens
komponierten Titeln der Musiker
Christoph Kloppenburg
und Hans Christian Becker.
„Musikalisch bekommt das
Publikum einiges geboten:
opulente Big Band-Arrangements,
rockige und soulige Popsongs
in einer Symbiose aus Analogem
und Elektronischem, aber
auch ergreifende Balladen und
genreübergreifende Ohrwürmer“,
so Kloppenburg.
Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden
inklusive 20 Minuten
Pause und ist geeignet für Kinder
ab vier Jahren.
Kinder bis 14 Jahre erhalten
eine Ermäßigung auf die Tickets.
Erhältlich sind die Karten
online unter www.theaterliberi.de
und bei allen bekannten
Vorverkaufsstellen.
Für die Veranstaltung gilt
ein Hygiene-Schutz-Konzept.
Eine Übersicht der vor Ort geltenden
Maßnahmen finden
Interessenten unter www.
theater-liberi.de/corona. Die
Maßnahmen werden kontinuierlich
an die Landesverordnung
angepasst, sodass es
37
jederzeit zu Änderungen kommen
kann. Bitte informieren
Sie sich daher nochmals kurzfristig
vor der Veranstaltung.
Zusätzlich gibt es eine Geldzurück-Garantie,
sollte die
Veranstaltung aufgrund von
Covid-19 wider Erwarten abgesagt
werden müssen. BZ
BZ-Fotos: Liberi/Nilz Böhme
Weihnachtsgruß-Anzeigen
FROHE WEIHNACHTEN!
Das Team vom Intercoiffeur
Schroth wünscht ein
frohes Fest
und ein glückliches 2022!
Frohes Fest und ein gesundes
2022 mit vielen gemütlichen
Stunden im Zecher.
Fischer Recycling Lindau GmbH
Spitalmühlweg 16 • 88131 Lindau • Tel. (0 83 82) 93 32 - 0
Wir haben am Montag den 27.12.2021
von 8:30 bis 12:30 Uhr geöffnet
Schachener Straße 133 . 88131 Lindau (B)
Telefon 0 83 82/94 54 00 · info@schachenfriseur.de
Wir wünschen
besinnliche Weihnachten
und ein gutes und gesundes Jahr
2022!
René Miller mit Team
Bodenseestr. 154 88138 Sigmarszell Tel. +49(0)838273686
info@holz-glas-miller.de www.holz-glas-miller.de
Familie Ziegler wünscht ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
1. Weihnachtsfeiertag
11.30 - 14-30 Uhr
2. Weihnachtsfeiertag,
11.30 - 14-30 & 17.30 – 21 Uhr
Wir bitten um Vorbestellung.
Bodenseestr. 32 · Lindau-Oberreitnau
Telefon (08382 5410 · www.hotel-ziegler.de
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16 + Rennerle 14, beim Friedhof
88131 Lindau (Bodensee)
Telefon (08382) 6894 · Telefax 26870
Unseren Kunden
und Bekannten
frohe Weihnachten und
für 2022 alles Gute!
38 18. Dezember 2021 ·
BZ Nr. 50/21
z 1 BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Das ist eine kleine Weihnachtsüberraschung
Das BZ-Team wünscht Euch und Euren Familien ein schönes Fest
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Unser Team wünscht fröhliche Weihnachten und
für das Jahr 2022 vor allem Gesundheit,
aber auch viele schöne Stunden im Garten und
in der Natur.
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
für unsere jüngsten Leser
Viel Spaß beim Ausmalen der Bilder – Bastelt daraus Grußkarten oder Geschenkanhänger
18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
39
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Wir wünschen
unserer Kundschaft
und Freunden
ein gesegnetes
Weihnachstfest und
gesundes Jahr 2022
40 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE
Blumen
strauß
Schnupperkurs
Kajak
Tolle Preise
warten auf Sie!
Schroth
1 x
Damen
Cut&Go
3 x Vorsorgemappe
2 x 100-€-
Gutschein
5 x 5 Liter
Apfelsaft
Surfschule
Lindau
2 x SUP-Kurs
Seehafen
Café Graf
2 x
Frühstück
Wissinger
im Schlechterbräu
5 x
Burger
bei der Arbeit.
Prof. Zahnreinigung
Rauchwarnmelder
382/964496 | Lindau/B. - Köchlinstraße 50 | www.elektro-herz.net
Das
Blume n z imme r
Blumenstrauß
10 x Ski-
Tageskarte
DR.
ROBERT
NÖLKEN
4x Wanderbücher
2er-Set
2 x LED Lampe
20 € Gutschein
Wangener
Punkte
Schroth
5 x Überraschungskiste
2x Geburtstagskalender
1 x Herren
Service
Blumenstrauß
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Alle Angaben ohne Gewähr
Weihnachtsgruß-Anzeige
BZ-SPECIAL: WEIHNACHTSGRÜSSE 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
41
Feiertags-Öffnungszeiten der Gaststätten
Ein Service Ihrer Lindauer Bürgerzeitung für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel 2021/2022
Gaststätte Straße Telefon 24.12.2021 25.12.2021 26.12.2021 31.12.2021 01.01.2022
Lindau (08382)
*Reservierung erforderlich
Augustin, Cafe Fischergasse 33 8 99 83 90 geöffnet geöffnet geöffnet geöffnet geöffnet
Ebner, Hotel Café Friedrichshafener Str. 1 9 30 70 bis 13 Uhr geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Engel, Hotel Schafgasse 4 52 40 10.30 – 15 Uhr bis 22 Uhr geschlossen bis 22 Uhr geschlossen
Großstadt, Cafe, Restaurant In der Grub 27 5 04 29 98 bis 16 Uhr 11.30 – 22 Uhr 11.30 – 22 Uhr 11.30 – 22 Uhr 11.30 – 22 Uhr
Köchlin Gasthaus Kemptener Str. 41 9 66 00 geschlossen bis 15 Uhr geöffnet ab 11.30-15 Uhr & ab 17 Uhr ab 17.30 Uhr ab 10.30-15 Uhr & ab 17 Uhr
Lindauer Hof, Hotel Dammgasse 2 Seepromenade 40 64 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Melbos, Restaurant Bregenzer Str. 193a 96 08 5 geschlossen geschlossen geschlossen Silvesterveranstaltung geschlossen
Schachener Hof, Restaurant Schachener Straße 76 31 16 geschlossen geöffnet geöffnet* geöffnet* geöffnet*
Weinstube Reutin Kemptener Str. 45 97 55 50 geschlossen 17 – 22 Uhr 11 – 14 Uhr geschlossen geschlossen
Wissingers im Schlechterbräu In der Grub 28 5 04 27 42 geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen
Zum Sünfzen, Gasthaus Maximilianstr. 1 58 65 geschlossen geschlossen geöffnet geöffnet * geöffnet ab 15 Uhr
Zum Zecher, Gasthof Bregenzerstraße 146 96 13 30 geschlossen bis 16 Uhr geöffnet geschlossen ab 11 Uhr
Oberreitnau (08382)
*Reservierung erforderlich
Abel, Café Restaurant Bodenseestr. 12 43 59 geschlossen geöffnet geöffnet ab 17 Uhr geöffnet
Adler, Gasthof Bodenseestr. 16 52 68 geschlossen geschlossena geschlossen geschlossen geschlossen
Ziegler, Gasthof Bodenseestr. 32 54 10 geschlossen 11.30 - 14.30 Uhr* geöffnet* 17.22 Uhr* geöffnet*
Weihnachtsgruß-Anzeigen
Frohes Fest und viele schöne Reisen
im Jahr 2022 wünscht das Team von
TRAVEL-
FOCUS
REISEWELT
Schmiedgasse 13 · 88131 Lindau/Bodensee
Telefon 0 83 82/2 50 25
Fax 0 83 82/2 50 27 · Travel-Focus@t-online.de
42 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
WISSENSWERTES
Nikolaushelfer „Giagomo“
Zur alljährlichen Nikolausfeier in
der Johanniter-Kindereinrichtung
„Seezwerge“ kam dieses Jahr
nicht der Nikolaus, sondern sein
vierbeiniger Helfer Giagomo vom
Lern- und Erlebnisbauernhof
„Karibu“. Jede Gruppe durfte mit
dem Esel im Garten spazieren
gehen und dabei wurde fleißig
gestreichelt und das gelernte
Nikolauslied gesungen. Mit einem
großen Strahlen auf dem
Gesicht durfte jedes Kind sich
anschließend Mandarinen und
das jeweilige Gruppengeschenk
aus den Packtaschen des Esels
holen. Der Esel brachte den
Kindern seine Lieblings-Esel-
Wanderlieder bei und erzählte
von seinem Alltag als Esel.
Giagomo wurde natürlich für seine
treuen Dienste fürstlich mit
Karotten und Äpfeln belohnt.
Am Schluss der Feier warf er
sogar eine Karotte in die Luft,
was alle Kinder zum lauten
Lachen brachte. Wieder in der
Einrichtung angekommen, gab es
noch reichlich gefüllte Teller mit
Orangen, Früchteriegeln, Äpfeln
und großen Lebkuchen.
„Ohne die Unterstützung der
Eltern und des Elternbeirats wäre
diese ungewöhnliche und wunderschöne
Aktion nicht möglich
gewesen. Der Elternbeirat hat die
Gruppengeschenke organisiert
und alle Eltern spendeten für den
Esel-Einsatz an den Erlebnisbauernhof“,
sagt Katarina Diagne,
Einrichtungsleitung der
„Seezwerge“.
BZ-Foto: Katarina Diagne
„Das reiche Leben armer Leute“ geht weiter
Buchempfehlung: Erinnerungen eines Lindauers an eine glückliche Kindheit trotz Hunger und Krieg
„Das reiche Leben armer Leute“ heißt das Buch, das der Lindauer Rudolf Bast (rechts im Bild)
geschrieben hat. Es ist sein erstes Buch und es kommt gut an bei den Lesern.Seit knapp einem
Jahr ist es in den Lindauer Buchhandlungen erhältlich und immer wieder bekommt der Autor positive
Resonanz. Wahrscheinlich hat das damit zu tun, dass es sich nicht um historische Berichte
handelt, sondern Rudolf Bast hat Anekdoten niedergeschrieben. Er erzählt sie als Zeitzeuge aus
der Sicht eines Kindes und Heranwachsenden. Wer die meist humorvoll formulierten Geschichten
liest, spürt in jeder Zeile seine Liebe zu seiner Heimatstadt Lindau. Und weil es so viel Lob
dafür gibt, sitzt der 86-Jährige bereits am Manuskript für sein zweites Buch. Der Lindauer Bürgerzeitung
hat er exklusiv für ihre Weihnachtsausgabe eine der Geschichten aus dem zweiten
Buch zum Abdruck überlassen. Viel Spaß beim Lesen:
Flussbau am Kleinen See
Wildes Hämmern am Ufer des
„Kleinen Sees“ machte uns neugierig:
,,Was soll denn das geben“,
fragten mein Bruder Fred
und ich die großen Buben.
,,Wir bauen ein Floß. Ihr könnt
gern mitmachen, aber nur, wenn
ihr ein paar Bretter oder eine
Handvoll Nägel beisteuert!“
Am „Aeschacher Bad“ waren
gerade Zimmerleute mit dem
Ausbessern der Holzverkleidung
beschäftigt. Die fragten wir, ob
sie vielleicht ein paar Bretter
für uns hätten. ,,Dort drüben
ist ein Haufen alter Dachlatten
und Bretter, sucht euch da was
raus!“ Das war ja super. Egal,
ob das Holz faul oder morsch
war, wir warfen alles ins Wasser
und bugsierten es schwimmend
an unsere Baustelle im „Kleinen
See“. Drei Tage durften wir
beide mit basteln, dann lag das
fertige Floß auf dem schrägen
Ufer vor dem Eisenbahndamm,
etwa drei mal fünf Meter groß.
Der Stapellauf war für den
kommenden Sonntag 11 Uhr
geplant, gleich nach der Kirche.
Die Messe wollte nicht enden.
Der Pfarrer schimpfte von seiner
Kanzel herab über die Verdorbenheit
der Menschen. Ich
befürchtete, dass die anderen
Buben auf dem Floß schon auf
dem Bodensee herumpaddelten
und wir ihnen neidvoll vom
Ufer aus nachschauen müsten.
Unruhig rutschten wir auf der
Kirchenbank hin und her. Jetzt
drohte der Pfarrer in seiner langen
Predigt sogar noch denen
mit der Todsünde, die am Sonntag
nicht zur Heiligen Messe
kommen... Bei zwei Todsünden
folgt ewige Verdammnis
in der Hölle! Seit ich denken
kann, hängt in unserer Kirche
ein Bild von „in den Flammen
schmorenden Sündern“. Von
dem Anblick bekam ich heftige
Angstzustände.
Endlich war die Kirche aus.
Wir zwei rannten zum Floß, wo
die älteren Buben gerade dabei
waren, es in den See zu ziehen
und – es schwamm! Welch ein
Anblick! So viele stolze Buben,
von denen leider jeder glaubte,
nur, weil er ein paar Nägel eingeschlagen
hatte, er dürfe als
Erster mit aufs Floß. Es gab kein
Halten mehr. Und obwohl es
schon eine leichte Schräglage
hatte, sprangen immer noch
Buben auf das Floß. Mit den
Schuhen standen wir schon
im Wasser, aber im festen
Glauben, es wird sich gleich
wieder anheben. Dem war leider
nicht so. Wir waren noch
keinen Meter gefahren, da lagen
wir alle im Wasser. Hier war der
„Kleine See“ zwar nur einen halben
Meter tief, aber Fred und
ich hatten unsere Sonntagsgewänder
an.
Pünktlich halb eins gab es bei
uns das Mittagessen. Bis dahin
musste unser Gewand vom Bauch
abwärts wenn schon nicht trocken,
aber wenigstens sauber sein.
Schnell zogen wir Schuhe, Kniestrümpfe
und Hosen aus und
legten alles zum Trocknen auf
die von der Sonne angewärmten
Sandsteine, die am Ufer lagen.
Blöd nur: Unsere nassen
Unterhosen mussten wir anbehalten,
weil ein paar Mädchen
vom Damm oben herunterschauten.
Unter den großen Buben ging
eine hitzige Debatte los: „So
eine Pleite. So viel Holz und
das Floß geht einfach unter...“
Ein anderer meinte: ,,Ich glaub‘,
mir ham zu viel altes und morsches
Holz verwendet. Schaut‘s
a mol genau hin, do sind en Haufe
ausrangierte Bretter vom alte
Aeschacher Bad dabei, dia schwimmen
doch selber kaum mehr!“
Fred und mir wurde der Hals
trocken. Bevor sich ein „Donnerwetter
von den großen Buben
auf uns beide entladen konnte,
holten wir unsere Gewänder
von den Steinen und zogen uns
schnell an. Mein Gott, war das
unangenehm... Die Kniestrümpfe
waren eingelaufen. Mit letzter
Kraft kamen wir wieder hinein.
Die nassen Schuhe quietschten.
Die feuchten Kniestrümpfe
zwickten und die Unterhose war
stellenweise immer noch sehr
feucht.
Pünktlich saßen wir zwei beim
Mittagsessen. Nur einmal in der
Woche, am Sonntag, gab es
Fleisch. Schon im Treppenhaus
konnte man riechen, bei den
„Bastens“ gibt‘s heute Schweinebraten.
Dazu eine wunderbare
Soße, Kartoffelknödel und Blaukraut.
Bis dahin lief alles gut,
niemandem fiel etwas auf.
Kaum waren wir aus dem Zimmer,
hörten wir unsere Mutter:
,,Jaa, was ist jetzt dees? Fredi,
Rudoif, do schauts amoi her,
eire Stui (Stühle) san jo ganz
nooß?“ Jetzt mussten wir unseren
Eltern alles erzählen. Sie
lachten – und endlich – endlich
konnten wir unsere feuchten
Klamotten loswerden...
Gemeinsam halfen wir unserer
Mutter beim Abwasch,
damit wir möglichst bald in
den Wald kamen. Mutter entspannte
sich auf einer Decke
am Waldesrand und wir Buben
hingen unserem Vater an den
Lippen, was er von den Pflanzen
und den Tieren im Wald
alles wusste: ,,Papa, sag mal, woher
weißt du das alles“, fragten
wir ihn. Er überlegte kurz, setzte
sich auf einen Baumstamm
und erzählte uns von seiner
Kindheit.
„Euer Papa stammt aus einem
kleinen Bauernhof, umgeben
von großen Wäldern, in der
Nähe von Ingolstadt. Schon
als Kind lernte ich von meinem
Papa, wo es welche Pilze
gibt und wann die Beeren reif
sind.“ „Wie bist du nach Lindau
gekommen“, wollten wir wissen.
„Das erzähl ich nur ganz
kurz, damit Mama nicht zu
lange auf uns warten muss:
Also, mein Bruder Martin und
ich beschlossen, auf Wanderschaft
zu gehen. Zielort war
Lindau. Das einzige, was wir
von diesem Ort wussten, war
die Aufschrift einer alten Postkarte:
‚Lindau liegt im Bodensee;
Wer‘s nicht glaubt: Komm
selbst und seh!“ In Kempten im
Allgäu hat mein Bruder Martin
dann aber so das Heimweh gepackt,
dass er nur noch nach
Hause wollte. Wie ihr seht, bin
ich alleine weitergezogen und
ihr dürft in dieser schönen Gegend
aufwachsen... So, Kinder,
jetzt pflückt ihr für eure Mama
einen schönen Blumenstrauß
und dann geht‘s wieder heim
auf unsere schöne Insel!“
Ein Auszug aus dem zweiten Buch von Rudolf
Bast über seine Kindheit und Jugend in Lindau.
WISSENSWERTES 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
43
Neue Teststation in Aeschach
Am Freitag, 17. Dezember 2021,
startet die „fitbox Lindau
Aeschacher Markt“
in der Friedrichshafener Straße
1 in den Räumen vom „Kreuzretter“
den Service einer
Teststation.
Angeboten werden die kostenlosen
Antigen-Schnelltests
(Bürgertests).
Man kann sich vorher einen
Termin auf der Homepage
reservieren oder kann während
der Öffnungszeiten ohne Termin
zum Test kommen, muss
dann aber eventuell Wartezeiten
in Kauf nehmen.
Terminbuchung möglich unter:
https://kreuzretter.com/
standort/kreuzretter-lindau/
?studio=9227
Die Tests in der Friedrichshafener
Str. 1 (Aeschacher
Kreisel) werden zu folgenden
Anzeigen
LINDAUER
bz-lindau.de
Öffnungszeiten angeboten:
Montag:
7 bis 10 Uhr und 17 bis 20 Uhr
Dienstag:
7 bis 10 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch:
15 bis 20 Uhr
Donnerstag:
7 bis 10 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag:
14 bis 19 Uhr
Samstag:
13 bis 17 Uhr
Sonntag:
15 bis 19 Uhr
Das Angebot „Kreuzretter“ von
Andreas Bruderhofer bleibt
selbstverständlich weiterhin
bestehen. Die Termine dafür
werden individuell vereinbart
und finden außerhalb der
Öffnungszeiten der Teststation
statt.
BZ
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Sylvia Ailinger (SA), Tarja Prüss (TP),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bzlindau.de
Telefon: 0 83 82/27 99 45 9
Mobil: 01 71-69 15 70 9
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Servicezeiten der
Stadtwerke
Zum Schutz von Kundinnen,
Kunden, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern möchten
die Stadtwerke Lindau
persönliche Kontakte auf ein
Minimum reduzieren und
nutzen dazu die Weihnachtsferien.
Das Kundencenter in der
Auenstraße
ist vom 24. Dezember 2021
bis zum 7. Januar 2022
durchgehend geschlossen.
Kundenanfragen werden in
dieser Zeit zu den üblichen
Servicezeiten gerne telefonisch
und per E-Mail beantwortet.
Ab dem 10. Januar 2022 sind
die Mitarbeiter dann wieder
persönlich für die Kundinnen
und Kunden vor Ort.
Die Störungsannahme für
Strom, Gas und Wasser
ist selbstverständlich durchgehend
erreichbar unter
Tel.: 0 83 82/70 42 22,
die Störungsannahme für
Telekommunikation
ist erreichbar unter
Tel.: 0 83 82/70 44 99
die Störungsannahme für
Elektromobilität
ist erreichbar unter
Tel.: 0 83 82/70 49 50
Das ZUP-Büro in der
Anheggerstraße ist vom
27. bis 30. Dezember 2021,
vom 3. bis zum 5. Januar
2022 und auch am Brückentag,
7. Januar 2022, jeweils
von 12.30 bis 17.30 Uhr
besetzt.
Die Stadtbusse fahren
planmäßig, an Silvester mit
verlängerten Betriebszeiten
bis 1.40 Uhr – und weiterhin
unter Einhaltung der
3-G-Regeln.
BZ
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23
vom 01.01.2021. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
Impressum
Direkt zum E-Paper:
44 18. Dezember 2021 · BZ Nr. 50/21
WISSENSWERTES
Neue Fahrpläne – neue Epoche
Mit dem Fahrplanwechsel am
12. Dezember hat eine neue
Epoche begonnen. Auf der
Südbahn und der württembergische
Allgäubahn wird nun
durchgehend elektrisch gefahren.
Zahlreiche Busfahrpläne
wurden auf die stark
veränderten Schienenfahrpläne
angepasst. Auch neue Buslinien
starten.
Ab sofort stehen komplette
Fahrplantabellen unter
www.bodo.de im Seitenbereich
„Linien & Fahrpläne“ zur Verfügung
– auch mit einem individuellen
Suchfilter nach einzelnen
Orten, Landkreisen oder Linien.
Jede Fahrplantabelle und auch
die Bereichsfahrpläne für Orte
bzw. Landkreise sind erstmalig
ergänzt um eine kompakte
Infoseite, die die wesentlichen
Veränderungen und Neuerungen
zusammenfasst.
Highlights Schienenfahrplan
▶ durchgehende elektrische
Traktion Ulm–Lindau und
Memmingen–Lindau
▶ Umstellung auf saubere E-Loks
und E-Triebwagen und mehr
Platzangebot in den Zügen
www.lindinger-immobilien.de
▶ Bodensee-Oberschwaben-
Bahn wird elektrisch
▶ Go Ahead nimmt Betrieb auf
im E-Netz Allgäu (Stundentakt
Memmingen–Lindau)
▶ neuer Halbstundentakt auf der
Südbahn
▶ neuer Sprinter Friedrichshafen–Basel
mit Doppelstockwagen
und neuem Halt in Salem
▶ geänderte Taktlagen der Regionalbahnen
auf der Bodenseegürtelbahn
Ost und West
▶ neue Verdichterzüge Friedrichshafen–Überlingen
Highlights Busfahrpläne
▶ Regionalbuslinien werden auf
geänderten Fahrpläne des
Schienennahverkehrs angepasst
und Umsteigemöglichkeiten
geschaffen
▶ neue Regiobus- & Schnellbus-
Linien im Landkreis Ravensburg:
S40/R40 Ravensburg–Wangen,
R41 Wangen–Isny,
R90 Bad Wurzach–Leutkirch
▶ neu: durchgehende Omnibusverbindung
zwischen Wangen
und Friedrichshafen über Tettnang
▶ RBA-Linien 11, 12 und 13 auf die
Zuganschlüsse in Hergatz und
Röthenbach abgestimmt BZ
Anzeigen
Schwarze Kappe und rote Brust
„Draußen umgeschaut“: Gern gesehener Gast an Futterhäuschen
Ein besonders gern gesehener,
aber nicht so häufiger Gast ist
jetzt im Winter an den Futterstellen
in Gärten der Gimpel (Pyrrhula
pyrrhula). Er ist auch unter
dem Namen Dompfaff bekannt,
da die schwarze Kopfkappe und
die rote Brust des Männchens an
einen Domherrn erinnern sollen.
*aus Bioland-Anbau
Öffnungszeiten im Winter:
Do. und Fr. 16:00 – 17:30
Samstag 11:00 – 17:30
Bleicheweg, zwischen Blumen Sagawe und Parkplatz Blauwiese
Der Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. stellt unter
dem Motto „Draußen umgeschaut“ alle zwei Monate eine Tier- oder
Pflanzenart näher vor. Heute: der Gimpel
BZ-Foto: Julia Greulich
Anzeigen
Der Gimpel gehört zur Familie
der Finkenvögel, die sich oft
durch einen kompakten Körperbau
mit einem kurzen und
kräftigen Schnabel auszeichnen.
Der Gimpel ist kräftig gebaut
und etwa so groß wie ein
Sperling. Das Männchen ist
durch seine ganzjährig leuchtend
rosarot gefärbte Brust unverwechselbar.
Das Weibchen
hingegen hat eine beigegrau
gefärbte Brust. Sonst gleichen
sich die Geschlechter im Aussehen
mit einer schwarzen Kappe,
weißer Flügelbinde und
Bürzel sowie einem schwarzen
Schwanz.
Ihr Ruf ist eher leise und kann
unter www.vogelstimmen.de
nachgehört werden.
Der Gimpel ist ein recht heimlicher
Vogel, den man in den
Sommermonaten nur selten
sieht. Im Winter ziehen Gimpel
auf der Suche nach Nahrung
oft in kleineren Trupps,
gerne auch mit anderen Finkenvögeln,
umher und sind so
viel auffälliger. Sie ernähren
sich während des ganzen Jahres
von Samen und Knospen.
Im Sommer wird der Nachwuchs
auch mit Insekten gefüttert.
Diese Vogelart ist mit Ausnahme
der Mittelmeerregion
in ganz Europa verbreitet. Im
großen Teil seines europäischen
Verbreitungsgebietes ist er ein
sogenannter Standvogel.
Standvögel bleiben ganzjährig
im Gebiet und weisen
kein Zugverhalten auf. In Bayern
gilt der Gimpel als häufiger
Brutvogel. Er wird nicht in der
Roten Liste der gefährdeten Arten
geführt. Bei uns im Landkreis
kann man ihn vor allem
im Westallgäu beobachten.
Am Bayerischen Bodensee ist
er eher selten vertreten.
Er brütet bei uns bevorzugt
in dichten Nadel- und Mischwäldern.
Wohl seit dem späten
19. Jahrhundert nutzt der
Gimpel auch dichte Sträucher
in Gärten, Parkanlagen und
auf Friedhöfen der Städte und
Dörfer als Brutplatz.
Gimpelpaare führen oft eine
mehrjährige Dauerehe. Das
Nest wird versteckt in Bäumen
oder Büschen angelegt. Das
Weibchen brütet meist vier bis
sechs Eier aus. Nach zwei Wochen
schlüpfen die Jungen,
welche etwa 18 Tage von beiden
Partnern gefüttert werden.
Flügge Jungtiere haben
noch keine schwarze Kappe.
BZ
J. Greulich und M. Berghofer
Anzeigen
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 25079
www.optikhaus-hammer.de
info@optikhaus-hammer.de
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 22322
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 71961