20.12.2021 Aufrufe

ålamen 10

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men

Nr. 10 I Dezember 2021

Hüte und Mützen

für Männer mit Stil

mehr ab S. 28

Interview mit Moritz Patzer –

Musik made in Aalen

mehr ab S. 30


Ihr Hideaway direkt vor der Haustüre


INHALT

STIL

28 Hüte und Mützen für den Mann

mit Stil

EINBLICKE

Liebe Leser,

Diese Ausgabe hat ordentlich Benzin in den Geschichten.

Mit 55 Oldtimern übers Härtfeld! Am 26. September starteten Young- und

Oldtimerbegeisterte Leser und Leserinnen zur fünften ålamen Klassiktour.

Nach einem Jahr Pause ging es am letzten Sonntag im September zum

Golfclub Hochstatt nach Neresheim. Streng nach den Hygienebedingungen!

Einen ganz anderen »Ausflug« machten wir mit Markus Frei – die Fahrt

mit seinem Unimog führte in den Wald. Dort erfuhren wir viel über das

40 Jahre alte Fahrzeug, über seine Leidenschaft, mit der er den Familienwald

bewirtschaftet und einen kleinen Einblick in den Alltag des Vorstandsvorsitzenden

der Kreissparkasse Ostalb gab es obendrauf.

Ganz ohne Benzin kommt unser Buchtipp aus. Virgl Kane, der Autor aus

Aalen, hat im Sommer den zweiten Teil der Van Pelt Chroniken veröffentlicht.

Warum es sich lohnt, »In unseren Seelen der Schmerz« zu lesen,

erfahren Sie hier. Zudem haben wir einen Auszug aus dem Buch hinterlegt,

exklusiv gelesen von Virgil Kane. QR-Code scannen und lauschen!

Ab Seite 30 steckt Musik made in Aalen in der ålamen. Der Musiker Moritz

Patzer erzählt im Interview über seine Songs und den Videodreh zu seinem

aktuellen Titel, bei dem plötzlich die Polzei auftauchte. Im Video zu sehen

ist übrigens ein Oldtimer, der bei der ersten Klassiktour mitgefahren ist.

Woher wir das wissen? Weil es uns Moritz Patzer verraten hat und weil an

der Fahrerseite noch die Startnummer zu sehen ist. Dass wir – nicht nur

deshalb – einen QR-Code erstellt haben, mit dem man sich das Video

anschauen kann, versteht sich von selbst; und damit sind wir schon wieder

beim Benzin in den Geschichten.

Schnuppern Sie rein!

04 »In unseren Seelen der Schmerz« –

Zweiter Band der van Pelt Chroniken ist

ein Lesevergnügen

30 Moritz Patzer: Musik made in Aalen –

Fahrzeug der ålamen Klassiktour ist der

heimliche Hauptdarsteller des Musikvideos

PFERDESTÄRKEN

10 Herzensangelegenheit und rollende

Rendite – Young- und Oldtimer

13 Vom Schatz zum Schätzchen – Die Youngund

Oldtimerspezialisten aus Bopfingen

17 Die ålamen Klassiktour –

Zu Gast beim Golfclub Hochstatt

20 Mehr als nur sauber –

Alles, was Autos brauchen

34 Autos für besondere Ansprüche –

Darum kommen Kunden aus ganz Europa

nach Bopfingen

36 100% Elektromobolitiät mit den Stadtwerken

Aalen – Die Stadtwerke Aalen bieten

ein umfangreiches E-Mobilitätspaket an

ABENTEUER

7 Mit Markus Frei im Wald – Ganz privat

GENUSS

14 Una bella macchina é il grande gusto –

Was einen Oldtimer mit gutem Essen

verbindet

24 Mit Weitblick genießen – Restaurant und

Bar mit sensationellem Blick

Oliver Machhold

Herausgeber der ålamen

IMPRESSUM

Liken Sie unsere Facebook Seite:

www.facebook.com/wdmediengruppe

KULTUR

39 Lust auf Kultur – Ein kleiner Streifzug

durch die Region

ålamen – ein Projekt der STUDIOO GmbH

Herausgeber/Gestaltung/Redaktion/Vertrieb: STUDIOO GmbH • Konzept- und Werbeagentur • Carl-Zeiss-Straße 26 • 73431 Aalen/Württ. • Tel. 07361 99771-0

Fax 07361 99771-11 • info@studioo.de • Geschäftsführer: Petra Wahl, Oliver Machhold • HRB-A 501678 • Eingetragen beim Registergericht Ulm

USt-Ident-Nr. DE 246624122 • Verantwortlich im Sinne der Redaktion: Petra Wahl, Oliver Machhold • Redaktion: Andrea Loser, Tel. 07361 99771-14,

loser@ala-magazin.de • Marketing: Klaudia Salkanovic, Tel. 07361 99771-23, salkanovic@ala-magazin.de • Texte: Andrea Loser • Titelfoto: geliefert, Fotos:

Faustmann Hats for life, STUDIOO, stock.adobe.com, pexels.com, geliefert • Datenannahme Anzeigen: druckdaten@ala-magazin.de • Druck: Wahl-Druck

GmbH • Carl-Zeiss-Straße 26, 73431 Aalen/Württ., Tel. 07361 9474-0 • Fax 07361 9474-50 • www.wahl-druck.de • Für eingesandte Manuskripte und Bilder übernehmen

wir keine Haftung. Lizenzrechte für Fotos sind gegenüber dem Veranstalter oder Auftraggeber geltend zu machen, der sie zuschickt. Alle Veranstaltungshinweise

ohne Gewähr. Von der Redaktion angefertigte Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich nur mit Genehmigung für andere Zwecke

verwendet werden. Es gelten die Anzeigenpreise/Mediadaten Stand 2020, Nachdrucke, auch einzelner Elemente, sind verboten. Druckauflage: 10.000 Stück

www.ala-magazin.de/men • Für die Unterstützung bei der redaktionellen Recherche bedanken wir uns bei: Autohaus am Ipf, Autokosmetik Staiger, Da Felice

Ristorante und Pizzeria, Manufaktur Röhrle, Werner App Pelz- und Hutmoden

ålamen 10 | Vorwort & Inhalt

3


»IN UNSEREN SEELEN

DER SCHMERZ«

Zweiter Band der van Pelt Chroniken ist ein Lesevergnügen

4 ålamen 10 | Einblicke

Fotos Andreas Wegelin


Im Frühling 2019 erschütterte eine

gewaltige Explosion Luzern. Die van

Pelt Klinik brennt nach dem Anschlag

bis auf die Grundmauern nieder; die

Flammen spiegeln sich stundenlang im

Vierwaldstätter See. In diesem Inferno

kommt der Millionenerbe Viktor van

Pelt ums Leben, der sich in der Klinik

aufhielt. Dort ging er schon monatelang

einem bizarren Selbstexperiment nach,

das ihn aus den Zwängen seiner

Querschnittslähmung befreien sollte.

Wie es dazu kommt, erzählt der Roman

»In unseren Herzen die Welt« von Virgil

Kane. Der in Aalen lebende Autor

veröffentlichte vor zwei Jahren seinen

Erstlingsroman und legte im Sommer

nun Band zwei vor. »In unseren Seelen

der Schmerz«, so der Titel der Fortsetzung,

erzählt die Geschichte weiter.

Victor van Pelt ist zwar tot, dennoch lebt

er weiter. Das Experiment, an dem er

arbeitete und das sein Bewusstsein in

eine neue Daseinsform transportieren

sollte, war bereits so weit fortgeschritten,

dass er fortan als künstliche Intelligenz

existiert. Sein Ziel: Andere davon zu

überzeugen, ihr Bewusstsein ebenfalls

digitalisieren zu lassen. Dafür sind ihm

alle Mittel Recht und Corona spielt ihm

dabei in die Hände.

Virgil Kane greift in Band II erneut die

Frage auf, was ist Realität und was

Fiktion, beziehungsweise, ist das, was

wir für Fiktion halten nicht schon längst

Realität ohne, dass wir es wissen. Ein

durchaus intellektuelles Thema, das für

viele Wendungen in der Handlung sorgt

und von dem sich Virgil Kane während

des Schreibens bedingt treiben ließ.

»Wenn ich eine Seite schreibe, weiß ich

nicht, was zehn Seiten später passiert. Es

gibt zwar eine Story, die ich erzähle und

die ich auch im Vorfeld entwickle. Aber

wie das eine zum anderen kommt, das

ergibt sich, das wächst wie ein Kristall«,

gewährt er einen Einblick. Detailgenau

recherchiert und ebenso beschrieben

erhält die Story Glaubwürdigkeit. Beim

Lesen entstehen vor dem inneren Auge

Gebäude, Städte und Sehenswürdigkeiten;

der touristische Trubel um den Mont

Saint Michel ebenso wie die Schönheit

des Vierwaldstätter Sees bei Nacht, das

verwirrende System von Gängen und

Etagen im Cleveland Clinic Center for

Brain in Las Vegas oder das monumentale

Naturwunder des Grand Canyon. In

Kombination mit der Musikgeschichte,

die immer wieder aufblitzt, den gekonnt

gesetzten Bezügen zum Zeitgeschehen

und den Corona-Geschehnissen der

letzten zwei Jahren entstehen mitunter

Momente, die einem Déjà-vu gleichkommen

und fesseln.

Für den in Aalen lebenden Autor ist das

Schreiben seine Berufung, auch wenn er

für seinen Lebensunterhalt einer anderen

Beschäftigung nachgeht. »Ich schreibe,

weil das mein Ventil ist, Gedanken,

Gefühle und Stimmungen auf Papier in

einen Zusammenhang, und damit zum

Ausdruck zu bringen. Ich bin ein leidenschaftlicher

Beobachter von Menschen

im alltäglichen Leben, am liebsten in

großen Städten. Ich gehe dann in kein

Museum, fahre keine U-Bahn und

besuche keine Ausstellungen. Ich sitze

im Café und schaue Menschen an – weil

es dort einfach so viele gibt.« Nach wie

vor ist Virgil Kane Autor und Verleger

in einem. Als Selfpublisher hat er zwar

keinen Verlag hinter sich, kann aber in

allem, was sein Buch betrifft selbst

entscheiden. »Man hat es als Selfpublisher

schwer, einen Platz in den

Buchhandlungen zu bekommen, das

musste ich beim ersten Band erleben

und es ist nicht besser geworden. Aber

dafür hat man viel persönliche Freiheit

und ist nicht einfach nur eine Nummer

in einem Verlag. Ich habe mich für das

Selfpublishing entschieden, weil ich

konkrete Vorstellungen von meinem

Buch habe und ich nicht damit umgehen

kann und es auch gar nicht will, wie sich

andere einmischen und darin rummachen!«

Der zweite Band »In unseren

Seelen der Schmerz« ist wie der erste

Band auch schon zu 100 Prozent Virgil

Kane. Die 689 Seiten sind flüssig

geschrieben. Sie strotzen nur so vor

Details, vor allem das umfassende

musikalische Wissen des Autors und

seine Begeisterung dafür, kommen

immer wieder durch. Die Story ist

packend, die Protagonisten sind in ihrer

Persönlichkeit differenziert und auch

wenn man ab der Hälfte des Buches

versucht ist, erste Prognosen auf das

Ende abzugeben, man liegt mit Sicherheit

daneben. Immer wieder gibt es

unerwartete Wendungen, was den

Drang verstärkt, noch ein Kapitel zu

lesen und noch eines und noch eines.

Apropos Ende: Der zweite Band ist nicht

das Ende. »Es wird eine Trilogie, im Mai

2023 wird der dritte Band um Victor

van Pelt und seine Freunde erscheinen«,

verrät Virgil Kane. Und darum geht’s:

»Die Geschichte beginnt im Frühjahr

2023 mit Phil, der zu dieser Zeit in

Afrika unterwegs ist, in der Wiege der

Menschheit und am Rande einer um

sich greifenden Digitalisierung. Das

Kreisrund des Ngoro-Goro-Kraters und

der Apple-Campus liegen im astronomischen

Maßstab nicht weit auseinander…«

macht er neugierig.

Wer »In unseren Seelen der Schmerz«

reinhören möchte, Virgil Kane hat eine

exklusive Hörprobe hinterlegt. Dazu

einfach den QR-Code scannen, zurücklehnen

und lauschen. Unser Tipp:

Danach das Buch bestellen, am besten

zweimal. Einmal für sich selbst und

einmal zum Verschenken.

Virgil Kane –

»In unseren Seelen der Schmerz«

Paperback, 689 Seiten

ISBN-NR. 9783753454412

Verlag: Books on Demand

erhältlich als Taschenbuch

20,99 EUR

und als E-Book

4,99 EUR

online und in jeder Buchhandlung

www.virgilkane.de

Fotos Andreas Wegelin

ålamen 10 | Einblicke

5


WIR SUCHEN

HELFENDE HÄNDE.

PRODUKTIONSHELFER/IN

MITARBEITER/IN COPYSHOP

D_tec.tif GmbH

Bahnhofstr. 6/3

73430 Aalen

info@d-tec-tif.de

www.d-tec-tif.de

JETZT BEWERBEN!

bewerbung@wahl-druck.de

Die digitale Druckerei

für fl exible Aufl agen.

6 ålamen 10 | Rubrik

Mehr Stellenangebote unter

www.wd-mediengruppe.de/karriere/

Fotos xxx


» GANZ PRIVAT

MIT MARKUS FREI

IM WALD

Der über 40 Jahre alte Unimog ist

nicht der schnellste, aber er ist

geländegängig. Auf befestigten

Waldwegen ebenso wie auf unbefestigten

oder abseits. Der Mercedes-Benz-

Dieselmotor des Baumusters OM 353.902

läuft zuverlässig, die breiten Reifen geben

dem Unimog Stabilität. Bergauf,

bergab, auf weichem schlüpfrigem Untergrund,

über Steine, Äste und durch

Furchen. Am Steuer des Gefährts sitzt

Markus Frei. Er steuert den auffallend

grünen Unimog mitten durch den Wald

– seinen Wald. Auf der Ladefläche hat er

unter anderem eine Motorkettensäge

verstaut, auf der Sitzbank neben ihm

sein Vater und sein Sohn. »Eine Grundregel

lautet: niemals alleine in den Wald!

Wenn etwas passiert, braucht man jemanden,

der Hilfe leisten oder holen

kann.« Seit Generationen gehört seiner

Familie das kleine Waldstück bei Schwäbisch

Gmünd, das er bewirtschaftet.

»Bäume fällen, aufforsten, Schadholz

rausschaffen. Es gibt fast das ganze Jahr

etwas zu tun. Hauptsaison für die Arbeit

im Wald ist jedoch die Zeit zwischen

Anfang November und Anfang April.«

In diesen Monaten tauscht der 47-jährige

regelmäßig Anzug gegen Schutzkleidung.

Während er beruflich als Vorstandsvorsitzender

der Kreissparkasse

Ostalb seine Entscheidungen meistens

am Schreibtisch trifft, greift er in seiner

Freizeit zur Kettenmotorsäge. Beide

Male wohl überlegt. Sowohl Wald als

auch Bank leben von nachhaltiger

Kreislaufwirtschaft – Kahlschlag wäre

kontraproduktiv.

Das Holz, das er schlägt, haben sein

Vater und sein Großvater aufgeforstet,

nachdem sie wiederrum das Holz vorgehender

Generationen »ernteten«. Dieser

Wald ist ein Organismus, der sich ständig

erneuert. Zarte Baumtriebe aus natürlichem

Anflug, Setzlinge ausgesuchter

Baumarten, 30, 50 und 70 Jahre alte

Bäume bis hin zu 100jährigen. Nadelgehölze

teilen sich den Platz mit Buche,

Ahorn und Esche. Je vielfältiger die

Fotos Andreas Wegelin ålamen 10 | Abenteuer 7


Baumarten, desto robuster der Wald.

»Die Trockenheit infolge des Klimawandels

macht dem Wald seit Jahren zu

schaffen, Buchen leiden besonders darunter.

Die Bäume sind aber auch anfälliger

für Schädlinge oder Pilzkrankheiten,

die beispielsweise das Eschensterben

auslösen. Alles in allem ist unser Familienwald

aber relativ gesund.« Das Holz,

das er jedes Jahr aus dem Wald holt,

dient in erster Linie als Brennmaterial,

ab und an auch als Werkholz für das

eine oder andere Gebrauchsstück. Besonders

schätzen Markus Frei und seine

Familie das Buchenholz, das er an Sommerabenden

als handlich gespaltene

Scheite hervorholt. »Zum Grillen gibt

es nicht besseres als gut getrocknetes

Buchenholz. Es brennt gleichmäßig, hat

eine langanhaltend heiße Glut, entwickelt

kaum Rauch und gibt dem Grillgut

einen wunderbaren Geschmack. Da

kann keine gekaufte Grillkohle mithalten

– von Gas ganz zu Schweigen«, verrät

er mit einem Schmunzeln. Schon als

Junge hat er seinem Onkel, der einen

Bauernhof hatte, im Wald geholfen und

die Verbindung zur Natur bis heute

nicht verloren, dass er einen Motorsägeschein

hat, ist selbstverständlich.

Der Wald ist sein Ausgleich – sowohl

psychisch wie physisch. Wenn er mit der

Kettenmotorsäge arbeitet, richtet sich

seine gesamte Konzentration auf den

Baum. Für alles Alltägliche ist gedanklich

dann kein Platz mehr und es rückt

in den Hintergrund. »Zudem erspart es

mir das Fitnessstudio. Für mich macht

es einen Unterschied, ob ich trainiere

um des Trainings wegen oder ob ich mit

meiner körperlichen Kraft etwas schaffe,

das in meinem Augen einen Sinn hat.«

Untrennbar mit seiner Leidenschaft für

den Wald verbunden ist sein Unimog.

Das Forstfahrzeug ist mehr als ein motorisierter

Gebrauchsgegenstand. »Für

die Waldarbeit gibt es kaum etwas Besseres

als einen klassischen Unimog, der

noch dazu seine Wurzeln auf der Ostalb,

genauer hier in Schwäbisch Gmünd hat.«

Mitte der 1940er Jahren in Gmünd entwickelt,

fertigte die Gmünder Metallwarenfabrik

Erhard & Söhne jahrelang die

Tankanlagen, eine Gedenktafel an der

Weißensteiner Straße erinnert unter anderem

daran. Der Unimog, der als UNIversal

MOtor Gerät entwickelt wurde,

ging 1949 in Serie. Zunächst in Göppingen,

dann in Gaggenau und seit 2002 im

Mercedes-Benz-Werk in Wörth produziert,

ist der Klein-LKW mit der hohen

Bodenfreiheit ein Allrounder in der

Land- und Forstwirtschaft. Mit dem

Kauf dieses besonderen Oldtimers erfüllte

sich Markus Frei vor einigen Jahren

einen langgehegten persönlichen

Traum. Gepflegt, technisch komplett

überholt, aufgetankt und mit jeder Menge

Platz für Kettenmotorsägen und andere

schwere Gerätschaften steht er immer

bereit. »Es ist die Technik, die mich

daran fasziniert. Der Mercedes-Benz-

Reihensechszylinder-Motor mit seinen

8 ålamen 10 | Abenteuer Fotos Andreas Wegelin


» Für die Waldarbeit gibt es kaum

etwas Besseres als einen klassischen

Unimog, der noch dazu seine

Wurzeln auf der Ostalb, genauer

hier in Schwäbisch Gmünd hat.«

– Markus Frei –

84 PS aus 5,8 Liter Hubraum bringt ordentlich

Kraft und Leistung, die es im

Gelände braucht«, verrät er und fügt

hinzu: »Dieses Fahrzeug ist natürlich

extrem robust und manches ist schon

eher schwergängig, da muss man mitunter

ganz schön zupacken.«

Zupacken ist generell eine seiner Stärken.

Ob im Wald, am Unimog-Steuer

oder als Chef von rund 1.000 Mitarbeitern

der Kreissparkasse Ostalb, wo er

vor rund 25 Jahren einen Vertrag zum

Dualen Studium unterschrieb. Der Wald

und sein Beruf haben einiges gemeinsam:

Strategisches Denken, Risikoabwägung

und nicht zuletzt der Gedanke der

Nachhaltigkeit. Wie wichtig den Bankkunden

der Wandel zu einem bewussteren

Umgang mit den Ressourcen ist,

zeigt die verstärkte Nachfrage von nachhaltigen

Anlageformen in den letzten

drei Jahren. »Die waren im letzten Jahr

zum ersten Mal rentabler als herkömmliche

Fonds«, freut er sich. Bis Ende 2022

sieht der Gesetzgeber vor, dass in der

Anlageberatung nachhaltige Investments

Priorität haben. »Da sind wir unserer

Zeit um einiges voraus. Wir haben

den Schalter bereits umgelegt. 90 Prozent

der Förderkredite sind aus nachhaltig

erwirtschafteten Geldern, unsere

Dienstfahrzeuge sind überwiegend Elektro-

und Hybridfahrzeuge und im Sommer

ging »Ostalb-Invest-Nachhaltigkeit«

an den Start, eine Vermögensverwaltung,

die auf regionale Nachhaltigkeit

ausgelegt ist.« Entwicklungen wahrnehmen,

Risiken abwägen, Strategien ausarbeiten,

die notwenigen Weichen stellen

und schließlich umsetzen. So oder so

ähnlich könnte man das Herangehensprofil

von Markus Frei umschreiben –

als Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse

Ostalb und als Waldbesitzer.

Fotos Andreas Wegelin

ålamen 10 | Abenteuer

9


HERZENS-

ANGELEGENHEIT

UND ROLLENDE

RENDITE

» Young- und Oldtimer

An- und Verkauf von Oldtimern,

Vermittlung auf Kommission,

Fahrzeugeinlagerung und Eventlocation:

All dies bietet Wagen12 in

Bopfingen. Jens Kombartzky hat sich vor

sechs Jahren entschlossen, seine Liebe zu

Young- und Oldtimern zum Beruf zu

machen. »Mein Vater war ein bekannter

Motorsportfotograf und ich wünschte mir

als Teenager nichts sehnlicher als einen

Ferrari.« Nach jahrelanger harter Arbeit

sei es ihm tatsächlich gelungen, sich diesen

Traum zu erfüllen: Derzeit besitze er das

Modell »Testarossa« in der Farbe Weiß.

»Das Modell, das Sunny Crocket in der

1980er-Jahre-Serie Miami Vice gefahren

ist«, beschreibt er lächelnd.

Seine Käufer finden den Weg zu ihm

sowohl aus der unmittelbaren Region als

auch aus den unterschiedlichsten Staaten

Europas, den USA oder gar aus den Vereinigten

Arabischen Emiraten. Für viele

seien die Fahrzeuge eine Geldanlage –

eine »rollende Rendite«, wie Jens Kombartzky

erklärt. Für die meisten Besitzer

seien sie jedoch eine Herzensangelegenheit:

»Ich finde es spannend, wenn Kunden

zu uns kommen und erzählen, warum sie

sich genau für diesen Wagen entscheiden,

z.B. das erste Auto mit 18, der Vater oder

der ortsansäßige Arzt hatte so einen.«

Neben einer breiten Auswahl an fahrbereiten

Autos werden bei Wagen12 auch

Schrauber in der breiten Auswahl an

Ersatzteilen fündig. Jens Kombartzky ist

zudem stets auf der Suche nach neuen

Schätzen und kauft auch Young- und

Oldtimer an. Und wer etwas zu feiern hat,

ist bei Wagen12 auch an der richtigen

Adresse: Inmitten von Traumautos lässt

es sich in der unvergleichlich extravaganten

Location hervorragend feiern. Seine persönlichen

automobilen Lieblinge stammen

übrigens in erster Linie aus Italien: »Den

meisten Fahrspaß bieten meiner Meinung

nach die Marken Maserati, Ferrari, Fiat,

Lancia und Alfa.« Und nach etwas Bedenkzeit

ergänzt er: »Volvo gehört aber auch

zu meinen Favoriten, wenn es um Zuverlässigkeit

geht!«

10 ålamen 10 | Pferdestärken

Fotos Joshua Garrison


Wagen12 GmbH

Ellwanger Str. 100

73441 Bopfingen

Telefon 07362 92 37 256

Mobil 0171 589 51 85

Email info@wagen12.de

www.wagen12.de

Fotos Joshua Garrison

ålamen 10 | Pferdestärken

11


OLDTIMER • YOUNGTIMER • SPORTWAGEN • AUTOMOBILIA • TEILE

TREFFEN

AN- & VERKAUF

FESTE

EVENTS

AUSFAHRTEN

Wagen12 GmbH • Ellwanger Str. 100 • D-73441 Bopfingen

+49-7362-9 2372 56 • info@wagen12.de • www.wagen12.de


VOM SCHATZ

ZUM SCHÄTZCHEN

» Die Young- und Oldtimerspezialisten aus Bopfingen

»Oldtimer sind Vertrauenssache«, bringt

es Klaus Röhrle auf den Punkt. Vor zwei

Jahren hat er mit seiner Frau Silke in

Bopfingen die Manufaktur gegründet

und damit einen festen Anlaufpunkt für

Restaurationen und Reparaturen von

Young- und Oldtimern geschaffen. »Wir

sind auf sämtliche Marken spezialisiert –

auch auf Exoten. Jeder im Team ist bei uns

auf mindestens eine Marke spezialisiert.

Sei das Ferrari, Triumph, Jaguar, BMW,

Maserati oder Corvette«, zählt er auf und

damit ist klar, er könnte diese Liste mit dem

nächsten Atemzug beliebig erweitern. Ein

Auto, ein Team, so die Arbeitsweise von

Klaus Röhrle und seinem Team. Und auf

noch eines legt er besonderen Wert: »Wir

reden mit unseren Kunden Klartext. Für

bestimmte Marken ist es mitunter schwer,

Ersatzteile zu bekommen. Darüber reden

wir offen und sagen dann auch, dass es

länger dauern kann. Ich verspreche nur,

was ich halten kann. Vor allem bei Marken

wie Volvo oder Maserati, die öfter von

anderen Konzernen aufgekauft wurden,

muss man wissen, wie man an entsprechende

Ersatzteile kommt.« Die Kreise

seiner Kundschaft ziehen sich inzwischen

europaweit. Erst vor kurzem stand ein

Oldtimer auf dem Hof, dessen Besitzer in

Monaco lebt. Ob es eine kleinere Reparatur

wie ein defekter Anlasser ist oder eine

Komplettrestauration, die Spezialisten

um Klaus Röhrle nehmen sich allem an.

»Unsere Arbeit ist für uns alle Hobby –

genauso, wie für unsere Kunden ihr

Fahrzeug ihr Hobby ist«, so lässt er den

Kreis schließen.

Seine persönliche Begeisterung gilt vor

allem den Marken Ferrari und BMW.

»Als Kind hatte ich ein Poster eines Ferrari

Testarossa in meinem Zimmer hängen«,

erzählt er. »Die Begeisterung für den

Sportwagen, der 1984 auf den Markt kam,

ist bis heute geblieben!« Dass er inzwischen

einen eigenen hat, versteht sich von selbst.

Die Leidenschaft für Young- und Oldtimer

teilt er mit seiner Frau Silke und Tochter

Sarah, die beide jeweils drei eigene Oldtimer

haben.

Neben originalgetreuen Restaurationen

inklusive Lack- und Sattlerarbeiten hat

sich Klaus Röhrle in den letzten Jahren

einen Namen mit so genannten Replik-

Restaurationen gemacht. Er verbaut in

Oldtimer neue Teile, die den Fahrkomfort

und oft auch die Motorleistung verbessern

und in der Optik – auch bei einem Blick

unter die Motorhaube – unverändert

sind.

»Wir haben einem BMW E21 aus dem

Jahr 1980 einen neuen Motor eingebaut.

Da er jetzt mehr Leistung hat, haben wir

alle sicherheitsrelevanten Teile wie die

Bremsanlage angepasst, aber so, dass die

Originaloptik und damit das H im

Nummernschild blieben.« Replik-Restaurationen

sind gefragt, vor allem bei denen,

die ihr Fahrzeug nicht nur zu besonderen

Anlässen ausfahren, sondern im Alltag

nutzen wollen. Das Team von Klaus

Röhrle besteht aus acht Mitarbeitern;

dass manch einer jünger ist als die Autos,

die in der Werkstatt stehen, freut den

Werkstatt-Chef. »Oldtimer haben eine

Seele, man muss sich mit ihnen beschäftigen,

sich einarbeiten und oft um die

Ecke denken. Das macht Spaß und es

freut mich, wenn sich für diese Art zu

arbeiten junge Menschen begeistern

lassen.«

Manufaktur Röhrle

direkt neben Wagen 12

Ellwanger Str. 100

73441 Bopfingen

Telefon 07362 9220696

Fotos Joshua Garrison

ålamen 10 | Pferdestärken

13


UNA BELLA MACCHI

É IL GRANDE GUSTO

» Was einen Oldtimer mit gutem Essen verbindet

Felice Catalano brennt – für italienische

Autoklassiker und für gutes

Essen. Von beidem kann man sich

in Bopfingen in der Hauptstraße 21 überzeugen;

am Eingang steht ein Fiat 600 Jahrgang

1958, wahrlich una bella Macchina,

Drinnen kredenzt der Küchenmeister

mit viel italienischer Leidenschaft und

Lebensgefühl Köstliches.

Geboren und aufgewachsen in Marsala

auf Sizilien, zog es Felice Catalano schon

als kleinen Jungen in die Konditorei in

der unmittelbaren Nachbarschaft. Als

sein Vater und er Anfang der 1980er

Jahre nach Deutschland gingen, tauschte

er die Konditorei gegen eine Pizzeria in

Schwäbisch Gmünd. »Ich war damals

14 Jahre alt und eignete mir dort in der

Küche nach und nach ein gewisses

Grundwissen an«, erzählt er. Wie sehr

ihn das eine oder andere erstaunte, weiß

er auch 40 Jahre später noch. »Es gab

runde Bleche für die Pizzen, das war ein

Kulturschock für mich. Man macht

doch keine Pizza wie einen Kuchen im

Blech! Ich habe das nie verstanden«,

erinnert er sich. 1985 brachen für ihn

neue Zeiten an, er kehrte Schwäbisch

Gmünd den Rücken und übernahm

das Romama in Bopfingen. Weil er zu

diesem Zeitpunkt erst 17 Jahre alt war,

unterschrieben seine Eltern den Kaufvertrag

für das Gebäude und das

Geschäft lief über sie. »Von da an gab es

bei mir nur noch Pizza aus dem Steinbackofen.

Alles andere ist doch keine

Pizza – Pizza ist nicht gleich Pizza!« Mit

Pizza, Pasta und seiner ansteckenden

italienischen Lebensfreude schaffte er

sich schnell einen Namen und genauso

schnell wusste jeder in und um Bopfingen,

wer gemeint ist, wenn man zu Felice

geht. »Als Freunde und Stammgäste

fragten, warum die Pizzeria Romama

heißt, obwohl jeder nur zu Felice geht,

habe ich einen Entschluss gefasst und

den Namen geändert. 1992 wurde aus

dem Romama das Da Felice.« Mit dem

neuen Namen setzte er auch immer

wieder neue kulinarische Highlights

auf die Speisekarte. Heute gibt es neben

ausgesuchten klassischen Nudel- und

Pizzaspezialitäten auch Fisch- und

Fleischspezialitäten, die vom Chef

kreiert sind und eindeutig seine Handschrift

tragen. »Gutes Essen und

14 ålamen 10 | Genuss Fotos geliefert


NA

gepflegte Getränke. Es fehlt an nichts.«

Ein Versprechen, das er seit Jahren jeden

Tag aufs Neue hält. Dass er 1993 seine

Prüfung zum Restaurantmeister erfolgreich

ablegte, entspricht seinem Naturell:

wenn schon, dann richtig! Und so findet

sich auf der Speisekarte Carpaccio vom

Oktopus und gegrillte Baby-Calamaretti

mit Blattspinat. Der Fisch kommt immer

ganz frisch unter anderem zweimal in

der Woche von einem Fischhändler aus

Stuttgart. Am liebsten verarbeitet er

Seefisch, wenn es geht aus Wildfang.

»Das ist die beste Qualität und das

schmeckt man. Der Geschmack ist kräftiger,

das kann man nicht beschreiben,

das muss man probieren.« Selbst mag er

Seezunge, Wolfsbarsch, Dorade und

Steinbutt, freut sich aber auch an Meeresfrüchten

jeglicher Art und auch eine

warm geräucherte Entenbrust mit

Marsalagelee bringt ihn genauso ins

Schwärmen wie seine Gäste. Das

»Da Felice« ist längst zum Ristorante

geworden; Pizza und Pasta gibt es

dennoch auf der Karte. Was in Sachen

Pizza geht, zeigt er, wenn man ihm freie

Hand lässt. »Parmaschinken und Ruccola

schmeckt zusammen ausgezeichnet.

Man kann aber auch Trüffel auf die

Pizza hobeln oder man entscheidet sich

für Meeresfrüchte. Gusto ist alles.«

Wer hinter das eine oder andere seiner

Küchengeheimnisse kommen möchte,

dem verrät er bei seinen Kochkursen

gerne ausgewählte Rezepte inklusive

Tipps und Tricks. Felice Catalano brennt

für das, was er tut – immer. Deshalb steht

seit kurzem eine Pacojet in seiner Küche.

Der Grund ist ganz einfach. »Ich war mit

dem, was man an Eis kaufen kann, nicht

zufrieden. Jetzt mache ich mein Eis á la

minute selbst.« Je nach Saison empfiehlt

er cremige Fruchtsorbets, weißes Kaffeeeis,

Eis mit gebrannten Mandeln oder

andere selbstentwickelte Sorten.

Vor zwei Jahren fasste er einen weiteren

Entschluss und erweiterte das Ristorante

um fünf Hotelzimmer. Seine Lebensgefährtin

und er haben gemeinsam mehr

als nur Übernachtungsmöglichkeit geschaffen.

Ob Hotel oder Ristorante, sich

als Teil der Familie fühlen, ist ausdrücklich

gewünscht. »Mein Vater und ich sind

alleine nach Deutschland gekommen,

meine Mutter und meine Schwestern

sind zunächst auf Sizilien geblieben.

Da hatte ich schon manchmal Heimweh.

Heute helfen meine Töchter im Betrieb,

meine Mutter ist hier, meine Lebensgefährtin

ist an meiner Seite, ich habe hier

Freunde und bin in Bopfingen glücklich.

Ein Stück von diesem Gefühl versuche

ich an meine Gäste weiterzugeben.«

Im Sommer zieht es ihn jedes Jahr nach

Italien. Dort trifft er Familie und Freunde,

macht Urlaub, genießt das Meer und das

Essen, das ihn an seine Kindheit erinnert

und inspiriert. Und er frönt seiner Leidenschaft

für Oldtimer. »Ich habe dort einen

Fiat 500, der hat mehr Jahre auf dem

Buckel als ich. Er ist restauriert und mit

dem fahren wir zum Einkaufen, um

Besuche zu machen oder einfach nur so,

um die Fahrt zu genießen. Das macht

meinen Urlaub perfekt«, lacht er.

Da Felice

Ristorante und Pizzeria | Hotel

Hauptstr. 21

73441 Bopfingen

Telefon O7362 41 21

www.da-felice.de

Fotos geliefert

ålamen 10 | Genuss

15


16 ålamen 10 | Pferdestärken

Fotos Joshua Garrison


DIE ÅLAMEN

KLASSIKTOUR

» Zu

Gast beim Golfclub Hochstatt

17

Der letzte Sonntag im September,

morgens um kurz nach Sieben.

An diesem 26.9. ist im Autohaus

D´Onofrio, anders als an anderen Sonntagen,

schon ganz schön was los. Im

Showroom, wo den Tag zuvor noch Autos

Blicke auf sich zogen, stehen nun Biergarnituren.

Das Buffet, das sich von

Minute zu Minute mit allerleih Köstlichkeiten

füllt, verspricht ein Frühstücksvergnügen,

steht aber noch nicht im

Mittelpunkt des Geschehens. Noch

fehlen die Gäste und das Team rund um

die ålamen Klassiktour 2021 ist damit

beschäftigt, die letzten Vorbereitungen zu

t r e ff e n .

Kurz vor 8:00 Uhr treffen die ersten

Teilnehmer der fünften ålamen Klassiktour

ein. Auch unter den gegebenen

Hygienebedingungen und Corona-

Vorschriften, sind alle sichtlich glücklich,

nach einem Jahr Pause wieder Gleichgesinnte

zu treffen, die teilweise zu

Bekannten und Freunden geworden

sind.

Schließlich stehen 55 Young- und Oldtimer

auf dem Hof; ebenso viele Fahrer und

mindestens noch einmal so viele Beifahrer

genießen das Frühstück mit Weißwurst,

Brezeln, Brötchen, Wurst, Käse und

Süßem. Wie die Jahre zuvor stellte Sandro

D´Onofrio sein Autohaus als Ausgangspunkt

für die Ausfahrt zu Verfügung und

sorgte mit dem einen oder anderen Oldtimer-Schätzchen

in Form von wunderschönen

Alfa Romeo-Klassikern aus

seiner Garage für zusätzliche Hingucker.

Fotos Joshua Garrison

ålamen 10 | Pferdestärken


18

ålamen 10 | Pferdestärken

Fotos Joshua Garrison


In Startgruppen ging es gegen 10.00 Uhr

auf die Strecke nach Hochstatt, begleitet

von herbstlichem Klassiktour-Wetter.

Der Routenvorschlag führte von Oberalfingen

über Dewangen, Heubach,

Steinheim am Albuch und Dischingen

schließlich zum Golfclub Hochstatt. Die

Herbstsonne verlieh der Anlage eine

ganz besondere Atmosphäre – die Fahrzeuge

der Klassiktour verstärkten die

Szenerie. Die Teilnehmer der ålamen

Klassiktour durften exklusiv das Spiel

mit dem kleinen weißen Ball kennenlernen

und einen Blick hinter die Kulissen

werfen. Charles Simon, Geschäftsführer

des Clubs, lud zudem zu einer

Ausfahrt mit den Golf Carts ein und

verriet so manche technische Raffinesse

in Sachen Spieltechniken.

Der Rückweg führte an der Burg Katzenstein

vorbei, nach Hohenlohe, Waldhausen,

Lauchheim, Haisterhofen und

Wasseralfingen. Von dort ging es nach

Aalen in die Villa Stützel, wo bei einem

Buffet mit regionalen und saisonalen

Leckereien gemäß der coronabedingten

Hygienevorschriften und vielen guten

Gesprächen die ålamen Klassiktour

2021 ausklang.

Wir danken allen, die dabei waren sowie

allen Sponsoren und freuen uns heute

schon auf die Klassiktour im Herbst 2022.

Mehr Fotos gibts auf unserer Website:

www.ala-magazin.de/ala-men

Fotos Joshua Garrison

ålamen 10 | Pferdestärken

19


MEHR

Beim Thema Autos schlägt sein

Herz schneller. Autos üben auf

Berthold Staiger eine besondere

Magie aus. Kein Wunder, dass er sich

beruflich ganz und gar dem verschrieben

hat, was Autos pflegt, schützt und sie

glänzen lässt. Mehr als nur eine Autowäsche,

so sein Credo und das nicht

erst, seit er Jimbo-Wash in Unterkochen

in der Pfromäckerstraße 3 übernommen,

und um die Sparte Autokosmetik Staiger

erweitert hat. »Als ich sechs Jahre alt

war, mussten meine Spielzeugautos alle

sauber sein und in Reih und Glied stehen«,

erzählt er mit einem vielsagenden Lächeln

und einer Begeisterung, die ihm aus den

Augen leuchtet. »Angefangen hat es damit,

dass ich selbst auf der Suche nach

guten Pflege- und Reinigungsprodukten

für mein Auto war. Ich stieß auf die

Marken »Chemical Guys« und »Herrenfahrt«,

die beide Spitzenprodukte sind.

Zunächst bestellte ich für Freunde und

Bekannte mit; meldete dann aber recht

schnell ein Nebengewerbe an.« Ende

2019 übernahm er Jimbo-Wash und

erweiterte den Cleanpark mit der dazugehörigen

Waschstraße um ein umfassendes

und in der Region einzigartiges

Autokosmetikangebot. »Endlich passt

alles zusammen«, stellt er in den Raum

und schweift mit seinem Blick zu der

schwarzen Limousine, die auf dem Hof

steht. »Wir haben die letzten zwei Tage

an dem Auto gearbeitet«, erzählt er und

wird genauer: »Zuerst haben wir den

gesamten Innenraum aufgearbeitet,

heute haben wir den Lack mit CAMIQ

von Kentotek coat it behandelt, das ist

eine Hightech-Lackversiegelung. Die

gesamte Produktpalette von Kentotek

coat it kommt aus dem Profibereich und

umfasst Beschichtungen für Lacke, Glas,

Scheinwerfer, Leichtmetallfelgen, Chrom

und Aluminium.« Die patentierte Formel

20 ålamen 10 | Pferdestärken

Fotos geliefert


ALS NUR SAUBER

» Alles, was Autos brauchen

der Produkte bietet bis zu drei Jahre

Schutz und verhindert auf dem Lack

beispielsweise Schäden durch Vogelkot,

UV-Strahlung, Salz sowie durch Umweltverschmutzungen,

die über den Regen

aus der Luft ausgewaschen werden.

Bedingt schützt die Versiegelung mit

CAMIQ sogar vor Beschädigungen

durch leichten Steinschlag.

Als Flüssigkeit kommt die Versiegelung

auf den Lack und härtet dann durch einen

chemischen Prozess unsichtbar aus. »In

dem Moment, wenn die Flüssigkeit auf

den Lack kommt, beginnt sie mit der

Luft zu reagieren. Für ein optimales Ergebnis,

braucht es eine gewissen Fingerfertigkeit

und Technik«, so Berthold

Staiger. Die Technik hat er in speziellen

Profiseminaren des Herstellers erlernt,

die Fingerfertigkeit hat er sich im Laufe

der Zeit angeeignet. Als zertifizierter

Partner von Kentotek coat it steht er für

die Wertigkeit seiner Arbeit persönlich

ein, jeder Kunde erhält ein entsprechendes

Zertifikat. Der beheizte Arbeitsraum mit

der Hebebühne zeugt ebenfalls von seinem

Qualitätsverständnis. »Die Produkte

brauchen eine gewisse Temperatur, damit

wir sie optimal aufbringen können.

Der beheizte Raum macht uns von der

Jahreszeit und der Außentemperatur

unabhängig.«

Das Sortiment seiner Produkte ist beachtlich,

der angegliederte Shop ist deshalb

in verschiedene Bereiche unterteilt.

Hier finden sich Profiprodukte ebenso

wie der Profi selbst für ein Fachgespräch.

Dazu hat er spezielle Reinigungstücher

aus Mikrofaser, Felgenbürsten

und viele weitere nützliche

Helferchen. Dass er immer Produkte

zum Probieren und Kennenlernen offen

hat, versteht sich für ihn von selbst.

»Probieren geht über Studieren«, stellt er

lachend in den Raum. »Autokosmetik ist

für die meisten ganz klar ein emotionales

Thema. Autokosmetik hat aber auch einen

nüchternen Aspekt: Es trägt dazu bei, den

Wert eines Fahrzeuges zu erhalten, beziehungsweise

zu steigern.« Fahrer eines

Young- oder Oldtimers sind deshalb

ebenso Kunden von Berthold Staiger wie

Besitzer von Neuwagen oder solche, die

ihren möglichst gut verkaufen möchten.

Ob Lack, Scheiben, Leder- oder Veloursitze,

Chrom- Edelstahl oder Kunststoffverblendungen,

Fußmatten, Felgen, Reifen

oder Gummiteile, er hat für alles

einen Rat und die mit einem Griff das

passende Produkt. Dass auch die verwendeten

Reinigungsmittel in der Waschstraße

ausschließlich hochwertige Profiprodukte

sind, ist selbstverständlich.

»Man sollte seinem Auto einfach immer

mal wieder etwas Gutes gönnen«, bringt

er es mit einem Lachen auf den Punkt.

Jimbo Wash – Autokosmetik Staiger

SoftTecs-Waschstraße

SB Waschplätze

(auch für Wohnmobile geeignet), seit

Herbst mit »Powerschaum«. Der rosa

Schaum löst Verschmutzungen besonders

gründlich und schonend.

Der SB Hochdrucktrockner Airffact verdrängt

selbst an schwer zugänglichen

Stellen Wasserrückstände. Autos, Fahrräder,

Motorräder aber auch große Objekte

lassen sich mit dem System schnell

und vollständig trocknen.

Staubsaugerplätze sowie Mattenwaschautomat

mit Trockner.

Pfromäckerstraße 3

73432 Aalen

Telefon 07361 98 11 30

www.jimbo-wash.de

Fotos geliefert

ålamen 10 | Pferdestärken

21


Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro 220 kW

Elektrische Peakleistung

220 kW (299 PS)

Elektrische Dauerleistung

77 kw

Elektrisches Drehmoment

460 Nm

Batterietyp

Lithium-Ionen

Batterie-Kapazität brutto/netto

82/76,6 kWh

max. Ladeleistung AC/DC

11,0/125 kW

Ladedauer DC 5–80 %

38 Min.

Ladedauer AC 0–100%, 3ph 16A@230V

450 Min.

Antriebsart

Allradantrieb

Getriebeart

1-stufig/automatisch

Elektrische Reichweite komb. nach WLTP 497–420 km

Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km 20,9–17,6 (WLTP)

17,9–16,4 (NEFZ)

CO 2

-Emissionen kombiniert in g/km 0

www. bierschneider.de

22 ålamen 10 | Rubrik

Fotos xxx


Anzeige

Fotos xxx

ålamen 10 | Rubrik

23


MIT WEITBLICK

GENIESSEN

» Restaurant und Bar mit sensationellem Blick

Ein Bier und eine Currywurst mit

dem besten Freund, ein ausgiebiges

Frühstück mit der Familie,

ein romantisches Dinner mit vielen

genussvollen Momenten. Es gibt jede

Menge Gründe für das Hi, Charles in

Schwäbisch Gmünd. Ganz gleich, welche

Variante es sein soll, eines gibt es immer

dazu: den phänomenalen Blick über

Schwäbisch Gmünd. Das Restaurant im

7. Stock sowie die Bar im darüber liegenden

Roof-Top-Bereich, warten mit dem

Besonderen auf. Die Karte der Bar beeindruckt

mit ausgesuchten Spirituosen,

Bierspezialitäten und eigens für das

Haus kreierte Cocktails. Die Speisekarte

ist so etwas wie eine kulinarische

Schatzkarte, die neben regionalen Grillspezialitäten

sich vor allem der klassischen

französischen Küche verschrieben

hat. »Wir haben die letzten Corona-

Monate genutzt und unseren Küchenbereich

ausgebaut. Das Angebot an Steakspezialitäten

haben wir bedingt bei -

behalten und um frisch zubereitete

Köstlichkeiten der französisch-mediterranen-Küche

ergänzt; nicht zu vergessen

saisonale Gerichte wie Wild im Herbst

und Winter. Jeder, der Lust auf gutes Essen

hat, hat seine wahre Freude an dem,

was die Mannschaft in der Küche zubereitet«,

verspricht Benjamin Schöll, Hotelmanager

und bekennender Genießer.

24 ålamen 10 | Genuss Fotos geliefert


Anspruchsvoll bei Zutaten und Zubereitung

aber nie abgehoben, so das Credo

des Hi, Charles. Konkret bedeutet das:

Was auf den Teller kommt begeistert,

öffnet durchaus Horizonte und schafft

mit Leichtigkeit die Verbindung zu traditionell-bodenständigen

Klassikern.

»Ich bin ein Freund des drei-Komponenten-Prinzips

auf dem Teller. Es braucht

nicht noch ein Schäumchen, ein Topping

oder noch zusätzliche Varianten einer

Beilage. Ein Gericht muss schmecken,

weil es aus guten Zutaten mit Liebe und

Können zubereitet wurde. Zu viel Chichi

überfordert.«

Timo Stephan, der gastronomische Leiter,

Küchenchef Gunnar Gräßle und Restaurantleiter

Marcin Woszczek sorgen

gemeinsam mit dem rund 30köpfigen

Serviceteam jeden Tag aufs Neue für Genussmomente

und damit für glückliche

Gäste. » Die geschmorten Rinderbäckchen

sollte man auf jeden Fall probiert

haben, ebenso wie den Rehbraten«, ruft

Herr Gräßle wie abgesprochen aus der

offenen Show Küche. Die generelle Speisekarte

des Hi, Charles, die saisonal

wechselt, ist so aufgebaut, dass sie für

jeden etwas bietet. Die einzelnen Menübestandteile

lassen sich je nach Gusto

und Hunger miteinander kombinieren.

Ob einzelnes Hauptgericht, zwei oder

Fotos geliefert

ålamen 10 | Genuss

25


Veranstaltungen

31.12. 21 The Grand New Year’s

Eve Dinner

02.01.22 Neujahrsempfang

auf dem Rooftop

14.02.22 Valentine’s Day Menü

17.04.22 Festtagsbuffet

(Ostern)

02.06.22 Official Rooftop

Opening

07.07.22 Cuban Night

auf dem Rooftop

04.08.22 Itlalian Night

auf dem Rooftop

25.09.22 Weißwurst Party

auf dem Rooftop

20.10.22 Wine & Dine

(Beaujolais)

Ab 11.11.22 Gänse Menü

17.11.22 Wine & Dine

(Regional/das Gute

liegt so nah)

25.+26.12.22 Festtagsbuffet

(Weihnachten)

Einzelheiten zu allen Veranstaltungen

über den QR-Code. Einfach

scannen und mehr erfahren.

drei Gang Menü. Wer möchte, kann

auch in vier oder fünf Gängen schwelgen.

Die Karte eröffnet Möglichkeiten

– für Kenner ebenso wie für kulinarisch

Neugierige, für Fleisch- und/oder Fischliebhaber,

für Vegetarier und Veganer

kurzum: für Genießer. Je nachdem, ob

ein Gericht aus der Karte Teil eines Menüs

ist oder als Einzelgericht bestellt

wird, variiert die Größe. Auf Wunsch

berät das Team des Hi, Charles gerne bei

der Menüzusammenstellung und der

entsprechenden Weinauswahl. Die ge-

schmorte Rehkeule mit Marcaire-Kartoffeln,

Rosenkohl und Preiselbeeren-Jus

ist mit dem Pastinakensüppchen und

den Trüffelcrôutons als Vorspeise sowie

der Schoko-Tarte mit Brombeersorbet

als Menüabschluss ein geschmackliches

Erlebnis. Wer dazu die passenden Weine

genießt und sich dann noch einen Digestif

in der Bar gönnt, der sollte in weiser

Voraussicht ein Zimmer reservieren.

(So kommt man am nächsten Tag noch

in den Genuss des vielseitigen und vielfältigen

Frühstücks).

Für das kommende Jahr hat Benjamin

Schöll für das Restaurant und die Bar

einiges in Petto. Als glanzvoller Einstieg

in das Jahr 2022 ist das »The Grand New

Year`s Eve Dinner« geplant. Am 31.12.

geht es um 19:00 Uhr mit einem

4-Gang-Gala-Menü los, um 23:00 Uhr

eröffnet der Live-DJ den Dancefloor,

wo bis 1:30 Uhr ins neue Jahr getanzt

werden darf. Um 00:00

Uhr gibt es einen Mitternachtssnack

und Champagner,

dazu die atemberaubende

Aussicht auf das

Silvesterfeuerwerk über Schwäbisch

Gmünd. Da Corona nach wie vor für

Veranstaltungen eine unbekannte und

unberechenbare Größe darstellt, finden

sich im »Blog« auf der Homepage des

Hotels am Remspark (Zugang über den

QR-Code auf dieser Seite) stets aktualisierte

Informationen. Die Veranstaltungen

das Jahr über, sei es Wine & Dine,

die Cuban Night oder das Rooftop-Closing,

stehen; genaue Informationen und

aktuelle Informationen gibt es auf der

Homepage.

Hi, Charles

Bar und Restaurant

Remspark 1

73525 Schwäb. Gmünd

Tel. 07171 79 88 200

info@hicharles.de

26 ålamen 10 | Rubrik

Fotos xxx


PAARZEIT!

F Ü N F

Z E H N

JAHRE

D N T S

EINFACH MAL WIEDER RAUS? NA DANN LOS!

JETZT: UNKOMPLIZIERT KURS BUCHEN UND GEMEINSAM ZEIT VERBRINGEN.

DIE NEUE TANZSCHULE (ADTV) | Armin Röck | Bahnhofstraße 38 | 73430 Aalen

Telefon 07361/980943 | www.die-neue-tanzschule.de


HÜTE UND

MÜTZEN

FÜR DEN MANN

MIT STIL

28 ålamen 10 | Stil Fotos Michael Zechbauer by Mayser, Faustmann Hats for life


»Der richtige Hut verhilft

einem Anzugträger zu

einem filmreifen Auftritt,

verleiht dem Alltagslook

aber auch Lässigkeit.«

– Werner App –

Mütze oder Hut, klein und

flach, mit großer oder kleiner

Krempe, uni oder kariert,

farbig oder dezent in dunkelblau,

schwarz oder grau. Hüte und Mützen

sind vielfältig, vielseitig und vor allem

sind sie als modisches Accessoire für

Männer unverzichtbar. »Der richtige Hut

verhilft einem Anzugträger zu einem

filmreifen Auftritt, verleiht dem Alltagslook

aber auch Lässigkeit. Wer es sportlicher

mag, der hat die Wahl aus Mützen

in den verschiedensten Formen, Farben

und Mustern.« Ralf App ist Inhaber des

Hutgeschäfts Werner App Pelz- und

Hutmoden in Heidenheim und er ist

nicht nur von Berufswegen begeisterter

Hutträger. »Ein Hut oder eine Mütze kann

den persönlichen Stil unterstreichen oder

komplett verändern. Voraussetzung ist

jedoch: der Hut oder die Mütze müssen

passen! Und das bezieht sich sowohl auf

die Größe als auch auf die Form und die

Farbe.« Die Auswahl bei Ralf App ist

überwältigend, ebenso wie sein Wissen

rund um die Kopfbedeckungen.

»Modisch up-to-date ist derzeit der

Pork-Pie. Das ist ein kleiner Männerhut

mit kleiner Krempe, der auf dem Hinterkopf

getragen wird. Aber auch ein Trilby,

der Hut, den Roger Cicero immer getragen

hat oder der Fedora, für den Humphrey

Bogart bekannt war, stehen nach wie vor

hoch in der Gunst.«

Während Hüte mit eher gediegenen

Farben aufwarten, kommen bei Mützen

Farbe und Muster ins Spiel. Mit dem Alter

des Trägers hat weder Form noch Farbe

des Huts oder der Mütze etwas zu tun.

»Das ist ein Typ Frage. Da gibt es den

60jährigen, der eine Karo-Mütze in

einem kräftigen Grün trägt und damit

zu seinem sonst eher klassisch-sportlichen

Outfit einen modischen Akzent setzt.

Ebenso wie der 25jährige, der eine ganz

schmale Flat-Cap in einem dezenten Braun

in Kombination mit einem modischen

Sakko und einem passenden Schal trägt.«

Für jeden Typ, jedes Outfit und jeden

Anlass; immer in bester Qualität. Seine

Hüte sind ausschließlich aus Wolle oder

Haarfilz, seine Mützen und Kappen sind

teilweise aus hochwertigem Mischgewebe,

haben aber ein Baumwollfutter. »Ein

Hut sollte aus Naturfasern sein, weil die

atmungsaktiv sind. Von Hüten aus

Kunstfasern am besten die Finger lassen,

man möchte sich schließlich keine Sauna

aufsetzen«, bringt es Ralf App auf den

Punkt. Generell sind Hüte die besseren

Begleiter für lange Spaziergänge, auch

bei nasskaltem Wetter. Hüte sind wasserundurchlässig

und die breite Krempe

verhindert, dass der Regen seinen Weg

in den Jacken- oder Mantelkragen findet.

»Mützen sind eher das modische

Statement. Sie halten den Kopf warm,

sind aber nicht so wasserabweisend wie

ein Hut.« Wer es etwas wärmer haben

möchte, dem rät der Fachmann zur

Mütze mit variablen Ohrenklappen.

Sollte der Hut oder die Mütze einmal

nass geworden sein, dann das gute Stück

einfach auf der Garderobe liegend langsam

trocknen lassen. »Auf keinen Fall

drücken, dann verzieht sich die Form,

man sollte sie auch nicht an einem Ort

aufbewahren, an dem die Sonne direkt

draufscheint. Ansonsten verträgt ein

Qualitätshut aus Naturfaser oder eine

gute Mütze einiges.«

Werner App Pelz- und Hutmoden

Hauptstraße 63

89522 Heidenheim

Telefon O7361 21154

info@pelz-und-hutmode.de

www.pelz-und-hutmode.de

Fotos Michael Zechbauer by Mayser, Faustmann Hats for life

ålamen 10 | Rubrik

29


MORITZ PATZER:

MUSIK MADE IN

AALEN

» Fahrzeug der ålamen Klassiktour ist der heimliche

Hauptdarsteller des Musikvideos

Ein elfenbeinfarbener Mercedes SL

Oldtimer, der durch die Nacht auf

regennassen Straßen unterwegs ist.

Am Steuer ein junger Mann, dazu eine

Stimme mit Gitarrenbegleitung. Seit Juli

ist das Musikvideo zum Titel »Headlights«

von Moritz Patzer im Netz zu sehen, gedreht

wurde es in und um Aalen. Wer genau hinsieht,

der erkennt schon nach wenigen Sekunden

im Video den Aufkleber mit der Nummer

»52« zur ålamen Klassiktour an der linken

Seite der Frontscheibe. Der Sänger und Songwriter

Moritz Patzer ist dabei, sich über die

Region hinaus einen Namen zu machen.

Wir haben uns mit ihm über seine Musik

unterhalten, haben erfahren, was ihn inspiriert,

was es mit dem Oldtimer auf sich

hat und warum er derzeit in den USA ist.

Ende Juli haben Sie ihr erstes Musikvideo

veröffentlicht, was aber nicht

heißt, dass das auch Ihr erster Song

ist. Wann und wo haben Sie mit der

Musik begonnen?

In der 6. Klasse begann ich meinen musikalischen

Werdegang als Sänger in einer

Schulband am Ernst-Abbe-Gymnasium

in Oberkochen. Nach dem Abitur löste

sich die Schulband auf. Daraufhin lernte

ich erstmal Gitarre spielen und begann,

meine eignen Songs zu schreiben. Im

April 2020 habe ich meinen ersten Song

veröffentlicht.

Konnte man Sie und Ihre Musik

schon auf der Bühne erleben?

Da die Veröffentlichungen meiner

ersten Songs und meines Albums

in die Corona-Zeit fielen, war es

beinahe unmöglich, live zu

spielen, auch wenn ich mir das

sehr gewünscht hätte. Als sich

das Kulturangebot in Deutschland

wieder erholte, steckte ich

schon mitten in den Vorbereitungen

für meine Zeit in

den USA – deshalb konnte ich

keine Angebote für Auftritte

annehmen.

Sind Ihre Songs komplett aus Ihrer Feder?

Ich schreibe meine Texte und Melodien

selbst. Sobald das Grundgerüst einer meiner

Songs steht, kommen meine Freunde

Jonas Esslinger, Enea Taurozza und Paul

Rathgeb ins Spiel. Im Studio in Oberkochen

arbeiten wir zusammen die Arrangements

aus. So wächst aus meiner ursprünglichen

Idee in Teamarbeit ein fertiger Song.

Was inspiriert Sie musikalisch?

Ich denke, am meisten inspirieren mich

Erlebnisse und Emotionen, die für mich

schwer einzuordnen sind. Wenn ich sie

sortiert habe, arbeite ich sie in meinen

Songs auf. Häufig braucht es aber nicht

viel, für eine Song-Idee. Sei es ein Satz,

den ich irgendwo aufschnappe und der

mir nicht aus dem Kopf geht, sei es ein

Gespräch mit Menschen, die mir Nahe

stehen oder ein einfacher Bilderbuch-

Moment.

Hatten Sie Musikunterricht oder

sind Sie Autodidakt?

Ich muss gestehen, im Schulunterricht,

hätte ich wahrscheinlich besser aufpassen

sollen. Seit einigen Jahren nehme ich zusätzlich

Gitarrenunterricht.

30 ålamen 10 | Einblicke Fotos geliefert


Worum geht es in Ihrem aktuellen

Titel Headlights?

Headlights verarbeitet ein Gefühl, das

wahrscheinlich die meisten jungen Menschen

an einem gewissen Punkt erleben.

Es geht um den Drang aus der heimatlichen

Enge zu entfliehen, neue Eindrücke

zu sammeln, sich zu lösen und zu sich

selbst zu finden, auch wenn dies schmerzlich

oder bedrückend sein kann. Am Ende

ist es meist ein Schritt der Hoffnung. Das

alles habe ich im Text und der Melodie in

»Headlights« eingefangen.

Was war der Grund, ein Video zu

diesem Titel zu drehen? Hat man

evtl. schon beim Komponieren und

Texten Bilder vor Augen?

»Headlights« ist ein Song, der mir besonders

am Herzen liegt, er ist eine sehr

genaue Momentaufnahme meines Lebens

zum Zeitpunkt als ich ihn schrieb. Außerdem

war er die erste Veröffentlichung, nach

meinem Album. Auch deshalb wollte ich

etwas Besonderes machen. Konkrete

Bilder hatte ich während des Komponierens

und Textens noch keine im Kopf,

die entstanden im Austausch mit meinen

Freunden Jakob Furis und Jonathan

Stütz, die für das Video verantwortlich

waren.

Der Titel hat einen melancholischen

Anklang. Es spielen Szenen in der

Nacht und es regnet leicht. Dann

kommt etwas Leichtigkeit und Übermut

rein und zum Schluss der Blick

über die Region. Inwieweit spiegelt

das Video Ihren Gemütszustand zu

diesem Zeitpunkt?

Zu dem Zeitpunkt war ich mitten in

den Vorbereitungen für meine Zeit in

den USA. Einerseits freute ich mich riesig

auf das Erlebnis, andererseits hatte ich

auch immer ein bedrückendes Gefühl

im Magen, da ich zum ersten Mal meine

Familie, meine Freundin und meinen

Freundeskreis verlassen musste, um am

anderen Ende der Welt in einer ungewissen

Zeit entgegen zu blicken.

Wie war der Dreh?

Der Dreh war sehr intensiv. Die Organisation

war nicht immer leicht, das Wetter

machte uns häufig einen Strich durch

die Rechnung und auch eine Begegnung

mit der Polizei gab es – Anwohner fühlten

sich vom Dreh in ihrer Straße belästigt.

Trotzdem waren die Dreharbeiten

ein Riesenspaß. Es war eine ganz neue

Erfahrung für mich, die ich mit meinen

Freunden und vor allem mit meiner

Freundin teilen durfte.

Wer waren die Verantwortlichen

für das Video?

Für die Produktion, das Konzept, den

Schnitt und alles andere waren Jakob

Furis und Jonathan Stütz verantwortlich.

Jakob ist mein bester Freund; er ist derjenige,

der mich immer wieder bestärkt

hat, meine Musik überhaupt zu veröffentlichen.

Er war es zudem, der nicht nur

den Anstoß für die ersten YouTube-

Videos gab, sondern die auch drehte;

und das obwohl er sich selbst als Fotograf

sieht. Als wir uns an das aktuelle Video

gemacht haben, das eine Klasse besser

werden sollte, sind uns Jonathan und

seine Videoarbeiten aufgefallen. Uns war

ganz schnell klar: den brauchen wir im

Team. Es war zwar auch sein erstes

Musikvideo in dieser Form, aber er ist

videotechnisch sehr taltentiert und erfahren

und genau das brauchten wir.

In diesem Dreier-Gespann haben wir

schließlich alle weiteren Schritte ausgearbeitet,

umgesetzt und final bearbeitet.

Im Video sind Sie mit einem

Oldtimer in der Region unterwegs.

Ist das Ihr Auto?

Das Auto gehört zur Familie, daher darf

auch ich es benutzen. Gott sei Dank.

Fotos geliefert

ålamen 10 | Einblicke

31


Warum gerade ein Oldtimer?

Jakob und ich schnappen uns das Auto

gerne zu Ausfahrten. Wir sind beide absolut

in den alten Benz verliebt. Daher

war von Anfang an klar, dass der SL eine

tragende Rolle im Video spielen soll.

Außerdem ist das Auto ein Symbol für

Freiheit und Aufbruch. Ein neues Auto

strahlt diesen Charme nicht aus.

Wer genau hinsieht, der entdeckt an der

Fahrerseite den Aufkleber der ålamen

Klassiktour. Wann sind Sie dort mitgefahren?

Ich weiß es nicht mehr genau, ich denke

es muss 2016 gewesen, denn ich hatte

noch keinen Führerschein und »durfte«

auf dem Beifahrersitz bei meinem Vater

mitfahren.

Das Video wurde in den letzten

2 ½ Monaten knapp 2.300 Mal

aufgerufen. Sind Sie mit der

Resonanz zufrieden?

Auch wenn ich mir ein paar Klicks mehr

gewünscht hätte, war die Resonanz absolut

überwältigend. Viele haben das

Video geteilt und mir geschrieben, dass

es ihnen sehr gut gefallen hat, was für

mich unfassbar schön war. Dass ich angesprochen

wurde, war erstmal seltsam,

aber irgendwie auch toll.

Sie sind seit Anfang September in den

USA. Wo sind Sie genau und hat dieser

Aufenthalt etwas mit Ihrer Musik zu

tun?

Aktuell bin ich in Santa Barbara und

studiere dort für ein Semester BWL.

Direkt hat mein Aufenthalt also nichts

mit meiner Musik zu tun. Aber natürlich

habe ich meine Gitarre eingepackt, um

die neuen Eindrücke in neue Songs

einfließen zu lassen.

Was haben Sie musikalisch als

nächstes geplant?

Im letzten Jahr haben wir zahlreiche

Songs fertiggestellt, die nach und nach

veröffentlicht werden. Wenn ich wieder

zu Hause bin, möchte ich auf jeden Fall

live spielen und auf eine kleine Tour

gehen.

Könnten Sie sich vorstellen, Berufsmusiker

zu sein?

Das wäre mein größter Traum.

»HEADLIGHTS« LYRICS

Verse 1:

old empty streets, the headlights are

guiding a way that you already know

your life's on repeat like a song,

you tired of listening to

and you wanna leave this place,

break out and start somewhere new

cause you're not what they say,

so you run away to find you

and you said

Pre-Chorus:

you said

you said

Chorus 1:

you know i am done

so fucking done

so let's get out of here

i wanna run

i wanna run

i wanna disappear

Verse 2:

you never knew hoe, a place to belong

and something is pushing you away

but you carry on one day you'll be gone

and you'll never look back on your way

and you wanna leave this place,

break out and start somewhere news

cause out there there is so much

that is waiting for you

Chorus2:

you know i am done

so fucking done

so let's get out of here

i wanna run

i wanna run

i wanna disappear

QR-Code scannen und im Musikvideo

den Start-Aufkleber der ålamen Klassiktour

entdecken!

32

ålamen 10 | Einblicke

Fotos geliefert


Der VfR Aalen

wünscht

frohe Weihnachten

und einen

guten Rutsch

ins neue Jahr 2022 !

Wir bedanken uns für eure Unterstützung und

freuen uns, euch auch nächstes Jahr wieder in der

OSTALB-Arena begrüßen zu dürfen.

Bleibt gesund !!


»

Darum kommen Kunden aus ganz Europa nach Bopfingen

AUTOS FÜR BESON-

DERE ANSPRÜCHE

Hier stehen sie; akkurat nebeneinander.

Mercedes, BMW, Audi

und Range Rover, direkt im

Eingangsbereich ein roter Ferrari. Alle

Modelle, ganz gleich ob SUV, Limousinen

oder Sportwagen sind Gebrauchte. Top in

Schuss und von ihrem Tachostand so gut

wie neu. »Auf das Baujahr kommt es gar

nicht so an, der Kilometerstand ist ausschlaggebend«,

so Mükremin Üstün. Vor

über 20 Jahren hat er sich einen Namen

und eine Existenz mit speziellen Kfz-

Ersatzteilen, dann mit Importfahrzeugen

aufgebaut, 2018 er-öffnete er das Autohaus

am Ipf im Gewerbehof 2 in Bopfingen.

Zum Autohaus gehört auch eine Werkstatt,

die sich mit viel Wissen allen Fahrzeugmarken

annimmt.

Alle Autos, die zum Verkauf stehen,

kommen zum größten Teil aus Japan

und werden auf die Bestimmungen in

Deutschland umgebaut. »In Japan liebt

man die luxuriösen Modelle von Mercedes,

BMW und Audi. Da dort auf den Straßen

so gut wie immer Stau ist und es kaum

Parkplätze gibt, sind Autos in Japan kein

Gebrauchsgegenstand, sondern ein

Statussymbol. So kommt es, dass beispielsweise

ein zehn Jahre altes Fahrzeug

gerade einmal 10.000 Kilometer auf dem

Tacho hat.« Lange bevor er das Autohaus

am Ipf eröffnete, begann er, Autos zu importieren

und baute sich im Laufe der

Jahre ein gut funktionierendes internationales

Netzwerk auf.

Nach Bopfingen überführt, gehen alle

Fahrzeuge erst einmal in die Werkstatt.

»Wir müssen die Multimediasysteme

neu einstellen und die Beleuchtungssysteme

den deutschen Bestimmungen

anpassen. Vor allem die Multimedia und

die Bordelektronik sind anders. Dann

unterziehen wir den Motor und alle

anderen wichtigen Bestandteile einer

sorgfältigen Überprüfung, reinigen das

Fahrzeug, ziehen neue Reifen auf und

dann kommt es in den Verkauf.« Auf

Wunsch machen sich Mükremin Üstün

und sein Team auch gezielt nach einem

speziellen Modell auf die Suche. »Das

kommt immer wieder vor, ein Modell,

das vielleicht nicht mehr produziert

34 ålamen 10 | Pferdestärken

Fotos geliefert


wird oder von dem nur wenige hergestellt

wurden. In solchen Fällen profitiere ich

ungemein von meinem weltweiten Netzwerk.«

Dass immer wieder Kunden aus

Frankreich, den Niederlanden aber auch

aus Spanien, Schweden oder Norwegen

für ein Auto nach Bopfingen kommen,

ist keine Seltenheit. »Erst letztens reiste

ein Kunde aus Estland an, weil er im

Internet bei uns ein BMW M-Modell

gesehen hat. Wir haben nicht nur regional,

sondern bundesweit die größte Auswahl

an M-Modellen und C-63 Modellen von

Mercedes und das mit sehr niedrigen

Kilometerständen.« Vor allem bei den

M-Modellen sieht Mükremin Üstün

großes Potential. Die Nachfrage ist

groß und wer sich einen anschafft, der

hat nicht nur ein zuverlässiges und komfortables

Auto, sondern eine Wertanlage.

Um den turnusmäßigen Service, um HU,

ASU und was sonst noch im Laufe eines

Autolebens anfallen kann, kümmern

sich die Mitarbeiter in der Werkstatt.

Da sie ohnehin jedes Auto vor dem Verkauf

genauestens prüfen, ist die großzügige

Gewährleistung für alle im Team

selbstverständlich. Um Kunden vor

Überraschungen zu schützen, rüstet er

beispielsweise die Mercedes V8 M156

Motoren einer bestimmten Serie präventiv

um. »Das ist ein sehr guter und leistungs-starker

Motor, der zwischen 456 bis

570 PS Leistung bringt. Aber er hat bei

bestimmten Baujahren eine winzige

Schwachstelle und das sind die Schrauben.

Wenn der Motor nur wenig läuft, weil

das Fahrzeug viel steht, dann reißen

bestimmte Schrauben leicht. Das

wissen wir und deshalb tauschen wir

diese Schrauben generell aus.«

Die Leidenschaft für alles, was mit besonderen

Autos zu tun hat, ist aus allem, was

er sagt, herauszuhören. Sein Detailwissen

scheint unerschöpflich zu sein. Wer sich

mit Autos auskennt, der findet in

Mükremin Üstün einen Gleichgesinnten

zum Fachsimpeln, wer sich nicht ganz so

sicher ist, dem beantwortet er Fragen

kompetent und leicht verständlich.

»Mobilität ist dem Menschen angeboren,

sonst würden wir ja nicht laufen lernen«,

scherzt er. E-Autos will er nicht wegdiskutieren,

für kurze Strecken im Alltag räumt

er ihnen durchaus eine Berechtigung ein.

Eine Welt ganz ohne Verbrenner-Motoren

kann und mag er sich aber nicht vorstellen

– er brennt eben für die Besonderen

unter den Verbrennern, für die, die durch

ihren bloßen Anblick das Herz schneller

schlagen lassen, die es nicht an jeder Ecke

gibt und die einen, wenn man sie gefunden

hat, glücklich machen. »Das sind Autos!«,

sagt er und streicht einem CLS 63 AMG

über den perfekt polierten Lack.

Autohaus am Ipf

Gewerbehof 2

7 3 4 4 1B o p fi n g e n

Telefon 07362 9564483

Fotos geliefert

ålamen 10 | Pferdestärken

35


» Die Stadtwerke Aalen bieten ein umfangreiches E-Mobilitätspaket an

100% ELEKTRO-

MOBILITÄT MIT DEN

STADTWERKEN

AALEN

Die Elektromobilität erlebt in

Deutschland einen Boom:

Käufer von Elektroautos müssen

mit monatelangen Lieferzeiten rechnen.

Doch mit dem Kauf des E-Autos ist es

noch nicht getan, denn das neue E-Auto

muss regelmäßig getankt werden, ob

zuhause oder auswärts. Mit den Angeboten

der Stadtwerke Aalen ist dies

problemlos möglich.

Wallboxen

Die Stadtwerke Aalen bieten verschiedene

Wallboxen für den Privatbetrieb an.

Standardmodelle, die „nur“ laden können,

aber auch Modelle, die mit anderen Geräten

im Haus, etwa der PV-Anlage, kommunizieren.

Die Wallboxen der SWA erfüllen

die Bedingungen für eine KfW-Förderung.

Diese betrug bisher 900€ pro Gerät. Stand

Anfang Dezember ist der zweite Topf

bereits leer. Es ist jedoch wahrscheinlich,

dass die Mittel wieder aufgefüllt werden.

Unabhängig davon, ob bereits ein E-Auto

angeschafft wurde, lohnt es sich jetzt

schon, die Fördermittel mitzunehmen

und zuhause die Infrastruktur für den

zukünftigen E-Auto-Kauf vorzubereiten.

Bevor eine Wallbox installiert werden

kann, erfolgt eine Prüfung des bestehenden

Hausanschlusses. Damit soll gewährleistet

werden, dass die Wallbox tatsächlich ihre

Leistung von 11 kW beziehen kann.

Voraussetzung dafür ist, dass am Hausanschluss

Starkstrom vorhanden ist, vorzugsweise

in der Garage. Bei neueren

Privathäusern ist dieser in der Regel

vorhanden. Bei älteren Gebäuden müssen

etwas aufwändiger ein Kabel zum Platz

der Montage verlegt und ein FI-Schutz

eingebaut werden. Im zweiten Schritt

erstellen die Stadtwerke Aalen ein

passendes Angebot für Wallbox und

Montage, welches auch eventuelle Kabelarbeiten

berücksichtigt. Bei anschließender

Bestätigung durch den Kunden geht alles

recht zügig. Die Wallbox wird bestellt,

nötige Kabelarbeiten werden durchgeführt.

Zuletzt wird die Wallbox installiert und

ist damit betriebsbereit. Die Installation

einer Wallbox muss vom Installationsbetrieb

in jedem Fall bei den Stadtwerken

Aalen angemeldet werden.

E-Ladetarif

Abgerechnet wird der über die Wallbox

verbrauchte Strom zunächst über den

Stromzähler im Haus und dem dort

gültigen Stromvertrag. Die Stadtwerke

Aalen bieten mit dem E-Drive einen

speziellen E-Ladetarif nur für Wallboxen

an, welcher preisliche Vorteile für

Stromtanker bietet. Dieser besteht zu

100% aus Ökostrom, genauso wie die

bestehenden OstalbStrom Tarife der SWA.

Der Bezug von Ökostrom ist Voraussetzung,

um eine Wallbox-Förderung zu

erhalten. Somit sind Stromkunden der

Stadtwerke Aalen auf der sicheren Seite

und erfüllen diese Bedingung bereits.

E-Ladekarte

Auch bei längeren Fahrten bleiben Kunden

der Stadtwerke Aalen nicht energielos

stehen. Denn mit der SWA-Ladekarte

können Karteninhaber in der Region,

deutschlandweit und in zahlreichen

europäischen Ländern an öffentlichen

Ladesäulen Strom tanken. Aktuell kann

die SWA-Ladekarte an über 25.000 Ladepunkten

genutzt werden. Alle Ladepunkte

sind unter www.sw-aalen.de einsehbar.

Lassen Sie sich beraten!

Informationen und Beratung rund um die

Wallbox und deren Förderung erhalten Sie

hier:

Stadtwerke Aalen GmbH

Im Hasennest 9

73433 Aalen

Telefon O7361 952 201

s.heyer@sw-aalen.de

www.sw-aalen.de/emobilitaet

36 ålamen 10 | Pferdestärken Fotos pexels.com


Fotos xxx

ålamen 10 | Rubrik

37


ERFOLG braucht

STARKE PARTNER

STUDIOO – Die Werbeagentur in Aalen

Besuchen Sie uns auf

unserer Homepage!

Carl-Zeiss-Straße 26

73431 Aalen

Tel. 07361 99771-0

info@studioo.de

www.studioo.de


Lust auf Kultur

Ein kleiner Streifzug durch die Region

Kultur ist der Atem der Seele. Mit den

Lockerungen für Veranstaltungen

kommt Stück für Stück Normalität und

damit für viele auch wieder persönliche

Freude ins Leben zurück. Kino,

Theater, Ausstellungen, Konzerte,

Lesungen, Märkte und vieles mehr, alles

ist eine Option für die Freizeit. Bis das

kulturelle Leben in Ostwürttemberg

wieder den Umfang wie 2019 hat, wird

es sicherlich noch den einen oder

anderen Monat dauern, aber es ist

(hoffentlich) in greifbarer Nähe. Einen

Vorgeschmack in Form eines kleinen

Überblicks, was in den nächsten

Wochen in der Region geboten ist,

haben wir auf dieser und den beiden

folgenden Seiten zusammengestellt.

Ihr Brautwalzer

Ihr Brautwalzer

Ihr Eröffnungstanz

Ihr Brautwalzer

Den schönsten Moment unbeschwert genießen

Den schönsten Moment unbeschwert genießen

Den schönsten Moment unbeschwert genießen

Tel.: 07361-64594 • www.tanzschule-ruehl.de

Den schönsten Moment unbeschwert genießen

Tel.: 07361-64594 • www.tanzschule-ruehl.de

Tel.: 07361-64594 • www.tanzschule-ruehl.de

Fotos pexels.com

ålamen 10 | Kultur

39


Oberkochen dell'Arte

KRÄMER & TSCHIRPKE

Ich’n Lied – du’n Lied

Donnerstag, 27. Januar 2022

Bürgersaal im Rathaus

Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

Tickets: 23,00 Euro/12,00 Euro

»Ich´n Lied – du´n Lied« ist seit jeher

und noch immer der Wechselsang

zweier wohlgestalter Männer, deren

Lieder mit der Geschmeidigkeit tieffliegender

Delphine den Asparagus beäugen

und dennoch jeden Zankapfel schälen,

der dem Onkel Dittmeyer unter die

Apfelsinen gerutscht ist.

Sebastian Krämer, lorbeerbekränzter

Apoll des kunstsinnigen Bürgertums,

schmachtfetzt sich durch die Trümmer

der deutschen Seele und so. Sein Schlips

hat immer mindestens eine Windung

mehr als nötig. Er singt fast so hoch wie

die Königin der Nacht, hat aber kein

Messer in der Hand, weil er schließlich

auch Klavier spielt.

DO 27

JAN

Falls dies nicht gerade Marco Tschirpke

besorgt. Vom virtuosen Verschlepper

des Two-Liners heißt es, er sähe allen

Frauen, die im Schützen geboren sind,

bis tief auf den Grund ihrer Dartscheibe.

Wo seine samtene Bassstimme das

Erz in den Endmoränen zum Vibrieren

bringt, sind die Kohlmeisen nicht weit.

KERNÖLAMAZONEN

Sexbomb forever

Mittwoch, 23. Februar 2022

Bürgersaal im Rathaus

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr

Tickets: 23,00 Euro/12,00 Euro

MI 23

FEB

Der Vorhang geht auf, das Licht geht

an. Doch anstatt auf der Bühne ihr

neues Programm zu spielen, finden

sich die beiden Kernölamazonen,

Caro und Gudrun, im Jenseits wieder.

ALINE FRAZÃO

Uma Música Angolana

Donnerstag, 17. März 2022

Bürgersaal im Rathaus

Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

Tickets: 23,00 Euro/12,00 Euro

Was ist geschehen? Gemeinsam versuchen

sie das Rätsel zu lösen. Dem

Nichts ausgeliefert, schwelgen sie in

ihrer Vergangenheit. Sie durchleben

ihre Anfänge, lachen über Anekdoten

des Lebens und enthüllen Geheimnisse,

von denen sie selbst noch nichts

wussten. Was kommt, wenn nichts

mehr kommt? Sexbomb forever?

Das neue Album der angolanischen Singer-Songwriterin

Aline Frazão ist das Ergebnis

mehrerer lang erwarteter Wiedervereinigungen:

mit ihrer Band, mit

einer affektiven Sammlung von Rhythmen,

die von angolanischer Massemba

bis zum kapverdischen Batuku reichen,

über Maracatu und Afoxé aus Brasilien,

die Wiedervereinigung mit dem Songwriting

und mit der nie endenden Suche

nach einer Stimme, die sich durch

Worte, durch Gesang, aber auch innerhalb

der musikalischen Produktion als

Ganzes ausdrückt.

DO 17

MRZ

Aline Frazão wuchs in Angolas Hauptstadt

Luanda auf, kam mit 18 zum Studium

nach Lissabon, lebte danach lange

Zeit in Spanien und ist inzwischen

wieder nach Luanda zurückgekehrt.

Songs schrieb sie schon sehr früh, und

in diesen ersten Kompositionen war sie

von einem weiten stilistischen Spektrum

beeinflusst: Bossa Nova gehörte

dazu, Jazz genauso wie die Musik der

Kapverden. Der Bezug zu ihrer angolanischen

Heimat und ihrer kreolischen

Verwurzelung war dabei stets zentral.

TICKETS

Online unter

www.shop-oberkochen.de

Stadtverwaltung Oberkochen

(Telefon 07364 27-0)

*Kartenpreis im Vorverkauf inkl.

Gebühren. Die Abendkassengebühr

beträgt 2,00 Euro pro Karte.

Abo-Karten auf Anfrage unter

Telefon 07364 27-221

info@oberkochen.de

www.oberkochen.de

Änderungen vorbehalten.

40 ålamen 10 | Kultur

Fotos geliefert


Kultur im Park Essingen

WÜRTTEMBERGISCHE

LANDESBÜHNE ESSLINGEN

»NippleJesus«

Samstag, 15. Januar 2022

Schloss-Scheune Essingen

Beginn: 20:00 Uhr

Tickets Vorverkauf 19,00 Euro

Tickets Abendkasse 21,00 Euro

VORVERKAUFSSTELLEN

Getränkemarkt Meyer,

Telefon 07365/5240

SchreibwarenShop Holz,

Telefon 07365/4170191

MusikA, Telefon 07361/55810.

SA 15

JAN

Dave arbeitet als Museumswärter. In einer

Ausstellung für moderne Kunst soll

er einen Raum bewachen, in dem der

Zutritt erst ab 18 Jahren erlaubt ist.

Denn bei dem Bild »NippleJesus« handelt

es sich um eine Darstellung von Jesus

am Kreuz – zusammengesetzt aus

weiblichen Brustwarzen, die von der

Künstlerin aus Pornoheften ausgeschnitten

wurden. Zunächst ist Dave

schockiert und erledigt seinen Auftrag

nur widerwillig. Als er aber die Künstlerin

eines Tages persönlich kennenlernt,

ändert sich seine Einstellung und er beginnt,

das Werk vor Kritikern und empörten

Angreifern zu schützen. Trotzdem

fällt das Bild einem Anschlag zum

Opfer.

Der britische Erfolgsautor Nick Hornby

nimmt in dem Ein-Personen-Stück

»NippleJesus« den modernen Kunstbetrieb

aufs Korn. In der Inszenierung der

Landesbühne Esslingen ist Gerhard Polacek

als Museumswärter Dave zu erleben.

Die Schwäbische Zeitung urteilt:

»Polaceks Performance ist eine

Wucht.«

Im Internet unter

www.kultur-im-park.info oder

www.reservix.de

Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

SA 19

FEB

ADJIRI ODAMETEY

Afrikanische Weltmusik

Samstag, 19. Februar 2022

Schloss-Scheune Essingen

Beginn: 20.00 Uhr

Tickets Vorverkauf 19,00 Euro

Tickets Abendkasse 21,00 Euro

Wer den Namen nicht kennt, sollte

ihn sich merken. Die Presse

schwärmt: »Adjiri zählt zum Besten,

was die Weltmusikszene zu bieten

hat. Er performt Rhythmen aus französischen

Chansons, Blues, Balladen

ebenso wie Elemente europäischer

und amerikanischer Popmusik. Seine

melodiöse und zugleich erdige Gesangsstimme,

die teils in Englisch und

teils in seiner afrikanischen Stammessprache

geschriebenen Songs

sind sein internationales Markenzeichen

in der Weltmusikszene.«

Sa

12.

15.01. NippleJesus

20:00 Uhr PROGRAMM Württembergische Landesbühne 2021/2022

Esslingen

Sa 19.02. 15.01. Adjiri NippleJesus Odametey

20:00 Uhr Afrikanische Württembergische Weltmusik Landesbühne Esslingen

Mi Sa 16.03. 19.02. Alle Adjiri außer Odametey das Einhorn

10:00 20:00 Uhr Theater Afrikanische der Stadt Weltmusik Aalen

Mi 16.03. Alle Infos zu außer Programm das und Einhorn Kartenvor verkauf unter

10:00 Uhr Theater www.kultur-im-park.info der Stadt Aalen oder KVV www.reservix.de

Fotos geliefert

Kulturinitiative Schloss-Scheune

Essingen e.V.

12.

Kulturinitiative Schloss-Scheune

PROGRAMM Essingen 2021/2022

e.V.

Infos zu Programm und Kartenvor verkauf unter

www.kultur-im-park.info oder KVV www.reservix.de

Adjiri wuchs in Accra, der Hauptstadt

Ghanas auf. Dort erhielt er seine musikalische

Ausbildung. Er gewann mehrere

Preise und tourte schon früh außerhalb

Afrikas, nach Japan, Russland,

Kuba und Europa. Diese internationalen

Eindrücke prägten ihn und formten

seinen individuellen Stil. Dabei

verlor er nie die Wurzeln seiner musikalisch

reichen Heimat Westafrika.

Er arbeitete mit zahlreichen Stars wie

Miriam Makeba oder Osibisa. Vor 10

Jahren begann er, seine »Afrikanische

Weltmusik« zu komponieren. Der polyglotte

Musiker ist ein glänzender

Performer und präsentiert charmant

seine Musik.

ålamen 10 | Kultur

41


ALL WE WANT

FOR CHRISTMAS

IS YOU.

Jetzt bewerben und Ausbildungsplatz

für 2022 sichern!

42 ålamen 10 | Rubrik

Die Service-Druckerei

für Werbemedien.

Die digitale Druckerei

für flexible Auflagen.

Der Experte für

individuelle Werbung.

Die regionalen

Magazine

Die redaktionelle

Kompetenz der Region.

Die Werbeagentur für

Text- und Bildsprache.

Fotos xxx

www.wd-mediengruppe.de


Fotos xxx

ålamen 10 | Rubrik

43


www.ksk-ostalb.de/invest

Individuelle Anlagemöglichkeiten

für Ihr Vermögen.

Einsteigen und Vielfalt genießen – mit Ihrem ganz persönlichen

Anlagemodell.

Ostalb Invest – eine Fondsgebundene Vermögensverwaltung

der Deka-Gruppe.

Exklusiv bei Ihrer

Kreissparkasse Ostalb.

Vermögensverwalter:

Deka Vermögensmanagement GmbH

DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S. A.

www.deka.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!