Peiting - Rückblick und Ausblick 2020 bis 2022
Eine kompakte Zusammenfassung von Zahlen, Daten und Fakten aus dem Peitinger Rathaus zum Jahresende 2021. Da keine Bürgerversammlung stattfinden konnte, alle relevanten Daten (Stand Sept. 2021) zusammengefasst in dieser kleinen Broschüre.
Eine kompakte Zusammenfassung von Zahlen, Daten und Fakten aus dem Peitinger Rathaus zum Jahresende 2021. Da keine Bürgerversammlung stattfinden konnte, alle relevanten Daten (Stand Sept. 2021) zusammengefasst in dieser kleinen Broschüre.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BÜRGERINFORMATION
Rückblick & Ausblick
2020/2021/2022
www.peiting.de
Verwaltung/Rathaus
Schloßberghalle
Wasserwerk
Bauhof
Klärwerk
Sporthalle Birkenried
Friedhöfe
Sportstadion Birkenried
Bücherei im Klösterle
Jugendzentrum
Trainingsgelände
Untereggstraße
EINRICHTUNGEN
Eishalle
Museum im Klösterle
Wellenfreibad
Haus der Vereine
Birkland
Feuerwehr Pei ng
Tourist-Informa on
Feuerwehr Birkland
Gemeindeforst
Schulen
Josef-Friedrich-Lentner Grundschule
Alfons-Peter-Grundchule
Mi elschule Pei ng
Kindertagesstä en
Kindergarten am Rathaus
Therese-Peter-Haus für Kinder
Kindergarten Birkland
Volkshochschule
Liebe Peitingerinnen,
liebe Peitinger,
Sie halten eine Kurzfassung des alljährlichen Berichts in Ihren Händen, den der Markt
Peiting bisher zur Bürgerversammlung am Ende jedes Jahres zusammenstellte. Leider hat
uns weder das Jahr 2020 noch das Jahr 2021 neben zahlreichen anderen Unabwägbarkeiten
auch nicht erlaubt, eine Bürgerversammlung abzuhalten. So bleibt mir die Vorfreude
auf meine „erste“ Bürgerversammlung mit Ihnen für das kommende Jahr erhalten.
Für die vergangenen 20 Monate möchte ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen aus
dem Rathaus und dem Bauhof bedanken, mit denen sich seit dem 1. Mai 2020 eine sehr
konstruktive und gute Zusammenarbeit eingespielt hat, die letztendlich auch Ihnen allen
zugutekommen soll. Gleichermaßen danke ich allen Damen und Herren beider
Gemeinderäte – dessen bis zum 1. Mai 2020 und dessen seit dem 1. Mai 2020 – für die
zielführenden, durchaus mal kontroversen, aber doch immer im besten Sinne für Peiting
geführten Diskussionen und Entscheidungen. Letztendlich haben ja alle im Gemeinderat
das Wohl Peitings im Blick, wenn auch durchaus aus unterschiedlichen Blickwinkeln –
aber es geht jeder und jedem um die Zukunft unseres gemeinsamen Heimatorts.
Aber nicht nur Rathaus, Bauhof und Gemeinderat machen den besonderen Reiz einer so
lebendigen Ortschaft wie Peiting aus. Sie alle, engagiert in unzähligen Vereinen und
Organisationen, ehrenamtlich tätig auf verschiedenste Art und Weise, Sie machen unseren
Ort aus. Nur durch dieses große Engagement aller Peitingerinnen und Peitinger, das in
diesem Umfang eine Gemeindeverwaltung gar nicht leisten könnte, ist unser Peiting in den
vergangenen Jahrzehnten so lebens- und liebenswert geworden. Daran möchte ich mit
Ihnen gerne auch in den kommenden Jahren festhalten und unseren Ort gesund und stark
weiterentwickeln. Auch künftig werden Ihr bürgerschaftliches Engagement und Ihre
Impulse unverzichtbar sein für unseren Ort und damit auch dafür, dass sich so viele
Menschen in Peiting wohl und zuhause fühlen.
Dafür danke ich Ihnen allen schon heute, und ich freue mich auf einen gemeinsamen Weg
mit Ihnen in den kommenden Jahren. Vergelt's Gott und Glück-Auf!
Ihr
Peter Ostenrieder
Erster Bürgermeister
Hinweis:
Eine detailliertere und umfangreichere
Version dieser Broschüre finden Sie im
Internet unter www.peiting.de oder
über diesen QR-Code:
Verleihung des Ehren tels
„Altbürgermeister“ für Michael Asam
Der Marktgemeinderat hat in der Sitzung am 13.10.2020 beschlossen, Herrn Michael Asam
den Ehren tel „Altbürgermeister“ zu verleihen. Die Verleihung fand am 8. Dezember 2020
im Rahmen der öffentlichen Marktgemeinderatssitzung im Sparkassensaal sta .
Herr Michael Asam war von 1984 bis 1996 Mitglied des Marktgemeinderates und
von 1996 bis 2020, also insgesamt 24 Jahre, Erster Bürgermeister des Marktes Pei ng.
In seiner Lauda o dankte ihm sein Nachfolger, Bürgermeister Peter Ostenrieder, für
seine großen Verdienste um den Markt Pei ng.
Auszug aus der Ehrenurkunde:
„Michael Asam ist es insbesondere in der Zeit als Erster Bürgermeister
stets in herausragender Weise gelungen, auch unterschiedlichste
Interessen zusammenzuführen, dies im Gemeinderat zu guten
Entscheidungen zu bringen und somit unseren Ort sowohl menschlich
als auch nanziell gut und sicher zu führen. Dies sorgte für eine große
Beliebtheit sowohl in der Politik als auch in der Peitinger Bevölkerung.
Dafür gilt ihm der Dank der ganzen Gemeinde!“
Am 8. Dezember 2020 wurden die zum 30. April 2020 ausgeschiedenen
Marktgemeinderäte im Rahmen der öffentlichen Marktgemeinderatssitzung
im Sparkassensaal offiziell verabschiedet.
Name Mitglied des Marktgemeinderates Jahre
von - bis
Bader Eric 2014 - 2020 6 Jahre
Egger Peter 2014 - 2020 6 Jahre
Gindhart Nicole 2014 - 2020 6 Jahre
Hardt Klaus 2002 - 2020 18 Jahre
Heiß Gerhard 1972 - 2020 48 Jahre
Holl Pankra a 1984 - 2020 36 Jahre
Ludwig Monika 1984 - 2020 36 Jahre
Ruhfaß-Bückle Silvia 2016 - 2020 4 Jahre
Skalitza Herwig 1978 - 2020 42 Jahre
Zwerger Hans 2008 - 2020 12 Jahre
Der Markt Pei ng bedankt sich außerdem bei
Herrn Franz Seidel
für seine langjährige Tä gkeit als 2. Bürgermeister
vom 1. Mai 1996 bis 30. April 2020.
von links: Altbürgermeister Michael Asam, Bürgermeister Peter Ostenrieder, Pankra a Holl, Peter Egger,
Gerhard Heiß, Hans Zwerger, Klaus Hardt, Monika Ludwig, Eric Bader, Franz Seidel, Nicole Gindhart
Der Markt Pei ng bedankt sich für den persönlichen Einsatz und
das jahrlange ehrenamtliche Engagement und
wünscht allen ehemaligen Gemeinderäten für die Zukun alles Gute.
Ihre Ansprechpartner
im Rathaus Pei ng
Amtsleitung
Erster Bürgermeister:
Peter Ostenrieder
Name:
Telefon
Nebenstelle
E-Mail:
Herr Ostenrieder 20 peter.ostenrieder@pei ng.de
Hauptamt - Abteilung I
Abteilungsleiter:
Stefan Kort
Geschä sleitung Herr Kort 22 stefan.kort@pei ng.de
(Personalangelegenheiten, Liegenscha
sverwaltung, Ortsrecht,
Sitzungsdienst,
Aus- und Fortbildung, Organisaon,
Feuerwehr-, Vereins- und
Sportwesen, Kindergärten)
Vorzimmer Bürgermeister und Geschä
sleitung
Frau Waldner
Frau Strauß
21
23
gabriele.waldner@pei ng.de
doris.strauss@pei ng.de
Hauptamt, Öffentlichkeitsarbeit Herr Riedl 37 roman.riedl@pei ng.de
Personalabteilung Frau Smith-Eberle 34 theda.smith-eberle@pei ng.de
Datenschutz Frau Neudecker 49 eva.neudecker@pei ng.de
Standesamt Frau Hiemer 24 heidi.hiemer@peiting.de
Trauungen, Beurkundung von Todesfällen,
Friedhofsangelegenheiten
Frau Gansmeier 24 verena.gansmeier@pei ng.de
Ordnungsamt, Gewerbeangelegenheiten
Herr Weninger 52 julian.weninger@pei ng.de
Einwohnermeldeamt Frau Habersetzer 26 marlene.habersetzer@pei ng.de
Passamt, Meldebehörde, Fundamt
Frau Prielmeier 26 brigitte.prielmeier@pei ng.de
Botendienst Frau Wi 29 heidi.witt@pei ng.de
Frau Fuchs 29 brigitte.fuchs@pei ng.de
Sozialamt
Herr Schweiger 27 wolfgang.schweiger@pei ng.de
Rentenangelegenheiten, Soziales,
Mieten und Pachten, …
Frau Schweiger 53 sylvia.schweiger@peiting.de
IT-Verwaltung 28 it.verwaltung@pei ng.de
VHS Frau Hickisch 62 sabine.hickisch@pei ng.de
Tourist-Informa on Frau Deibler 61 andrea.deibler@pei ng.de
Markt Pei ng
Hauptplatz 2-4
86971 Pei ng
Tel.: 08861 599-0
Fax: 08861 599-55 Gebäude 1
Fax: 08861 599-50 Gebäude 2
E-Mail: rathaus@pei ng.de
Homepage: www.pei ng.de
Facebook.com/Pei ng.de
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Kämmerei - Abteilung II
Abteilungsleiter:
Chris an Hollrieder
Name:
Telefon
Nebenstelle
E-Mail:
Finanzverwaltung Herr Hollrieder 30 chris an.hollrieder@pei ng.de
Haushaltsplan, Belegbuchung,
Schuldenverwaltung, Zuschussanträge,
…
Herr Turner 33 manfred.turner@pei ng.de
Vertragswesen Frau Zimmert 59 heidi.zimmert@pei ng.de
Steueramt Frau Celik 57 bianca.celik@pei ng.de
Gewerbesteuer, Wasser-/Kanalgebühren,
Grundsteuer, Hundesteuer,
...
Frau Weber 58 simone.weber@pei ng.de
Marktkasse Herr Schmid 36 michael.schmid@pei ng.de
Barer und unbarer Zahlungsverkehr,
Buchhaltung, Mahnbuchung,
…
Frau Keil 35 angela.keil@pei ng.de
Bauamt - Abteilung III
Abteilungsleiter:
Fabian Kreitl
Bauanträge, Bauplanung, … Herr Kreitl 40 fabian.kreitl@pei ng.de
Vorzimmer Frau Gruber 44 rosi.gruber@peiting.de
Frau Schuster 44 manuela.schuster@pei ng.de
Frau Wolf 44 susanne.wolf@pei ng.de
Hochbauamt Herr Ditschek 47 bernhard.ditschek@pei ng.de
Unterhalt gemeindlicher Gebäude Herr Hack 42 chris an.hack@pei ng.de
und Einrichtungen, ...
Tie auamt Herr Habersetzer 41 gerhard.habersetzer@pei ng.de
Unterhalt Kanal-, Wasserleitungen,
Straßen, …
Bauverwaltung Frau Maeße 43 bet na.maesse@pei ng.de
Herstellungsbeiträge, Baurecht, Herr Magg 32 helmut.magg@pei ng.de
Bebauungspläne, …
Bauhof, Bahnhofstraße 20
Bauhofleitung Herr Osterhaus 49 bauhof@pei ng.de
Frau Mödl 50 bauhof@pei ng.de
Frau Fuchs 50 bauhof@pei ng.de
Stellvertretende Bauhofleitung
Herr Thiel
bauhof@pei ng.de
Gärtnerei Herr Ma es bauhof@pei ng.de
Der Marktgemeinderat und seine Ausschüsse
Erster Bürgermeister: Peter Ostenrieder
CSU GRÜNE SPD BV ÖDP UP
6 Sitze
34.941*
3 Sitze
15.910*
5 Sitze
28.210*
6 Sitze
30.404*
1 Sitz
5.450*
3 Sitze
18.400*
Deibler
Michael
Dr. Franz
Günter
Salzmann
Herbert
Seidel
Franz
Marion
Gillinger
Lory
Chris an
Frak onsvorsitzender
2.801*
Frak onsvorsitzender
2.013*
Frak onsvorsitzender
2.079*
Frak onsvorsitzender
4.213*
1.175*
Frak onsvorsitzender
4.254*
Deibler
Florian
1.896*
Elste
Thomas
3.776*
Eding
Tobias
1.681*
Barnsteiner
Andreas
2.145*
Jocher
Alfred
1.895*
Walter
Stephan
1.048*
(seit
09.03.2021)
Tabatabai-
Schweizer
Susann
1.981*
Gast
Peter
1.828*
Mödl
Hermann
2.212*
Zila
Alexander
2.180*
Immisch
Claudia
1.942*
Prielmeier
Gunnar
Zweiter
Bürgermeister
4.228*
Schleich
Hans
1.842*
Merk
Norbert
3.048*
Steindorf
Claudia
1.540*
Schmid
Andreas
4.402*
Wörnzhofer
Stefanie
2.437*
Sellmaier
Josef
1.691*
*Anzahl der S mmen bei der Kommunalwahl 2020
Ausgeschieden: Enzmann Uwe (CSU) - 1.709 Stimmen
Mitglied des Marktgemeinderates vom 01.05.2020 bis 09.03.2021
Der Marktgemeinderat und seine Ausschüsse
Dem Marktgemeinderat Pei ng sind folgende
vorberatende bzw. beschließende Ausschüsse (§ 32 GO) angegliedert:
● BAU - und UMWELTAUSSCHUSS
Mitglieder des
Bau- und Umweltausschusses:
● RECHNUNGSPRÜFUNGSAUSSCHUSS
Mitglieder des
Rechnungsprüfungsausschusses:
Ostenrieder Peter, Erster Bürgermeister CSU Elste Thomas GRÜNE
Barnsteiner Andreas BVP Jocher Alfred UP
Deibler Michael CSU Salzmann Herbert SPD
Eding Tobias SPD Schmid Andreas BVP
Elste Thomas GRÜNE Walter Stephan (ab 09.03.2021) CSU
Lory Chris an UP Enzmann Uwe (01.05.2020 - 09.03.2021) CSU
Merk Norbert
CSU
Salzmann Herbert
SPD
Seidel Franz
BVP
● FERIENAUSSCHUSS
● CORONAAUSSCHUSS
Ostenrieder Peter, Erster Bürgermeister CSU Ostenrieder Peter, Erster Bürgermeister CSU
Barnsteiner Andreas BVP Barnsteiner Andreas BVP
Deibler Michael CSU Deibler Michael CSU
Dr. Franz Günter GRÜNE Elste Thomas GRÜNE
Lory Chris an UP Lory Chris an UP
Merk Norbert CSU Merk Norbert CSU
Prielmeier Gunnar SPD Salzmann Herbert SPD
Salzmann Herbert SPD Seidel Franz BVP
Seidel Franz BVP Steindorf Claudia SPD
Der Marktgemeinderat hat die folgenden Gemeinderatsmitglieder gemäß
§ 4 Abs. 3 der Geschä sordnung mit einem Referat betraut:
Referat
Jugendangelegenheiten
Kinderbetreuung und Schulen (NEU)
Seniorenangelegenheiten (NEU)
Sportangelegenheiten
Name
Deibler Florian
Merk Norbert
Jocher Alfred
Mödl Hermann
Behindertenbeauftragter des Marktes Pei ng
Franz Seidel
Anzahl der Sitzungen geplante Sitzungen
Gremium
2020
2021
Marktgemeinderat 19 18
Bau- und Umweltausschuss 8 10
Ferienausschuss 1 --
Coronaausschuss -- 3
Sta s sche Daten des Marktes Pei ng
(Stand: 08.06.2021)
Jahr
Einwohnerzahlen gemeldet mit:
Hauptwohnsitz
Nebenwohnsitz
Geburten
1998 11.551 338 136
1999 11.611 351 107
2000 11.712 372 127
2001 11.830 387 106
2002 11.831 402 89
2003 11.898 429 96
2004 11.836 436 84
2005 11.809 467 76
2006 11.715 486 91
2007 11.670 346 81
2008 11.612 362 78
2009 11.538 379 82
2010 11.487 386 82
2011 11.474 420 91
2012 11.460 414 73
2013 11.509 402 78
2014 11.438 404 89
2015 11.575 405 78
2016 11.561 415 101
2017 11.608 406 99
2018 11.725 420 97
2019 11.713 414 83
2020 11.885 436 99
Ausländische Mitbürger: 1457 größte Gruppe Rumänien: 134 EU-Ausländer: 488
Stand 08.06.2021: Zuzüge nach Pei ng: 622 Wegzüge von Pei ng: 673
Geburtsjahrgänge Gesamt (Bürger) Anteil in %
1919 1 0, 008
1920 - 1929 75 0, 63
1930 - 1939 694 5, 84
1940 - 1949 1121 9, 43
1950 - 1959 1467 12, 34
1960 - 1969 2136 17, 97
1970 - 1979 1376 11, 58
1980 - 1989 1437 12, 09
1990 - 1999 1350 11, 36
2000 - 2009 1048 8, 82
2010 – 2020 1180 9, 93
Religionszugehörigkeit:
Religion in % Bürger 2021
Römisch-katholisch 59,76 7.103
Evangelisch 10,64 1.265
Versch. u. ohne Religion 29,59 3.517
Größe der Gemeindeflur:
7.514,44 ha (Peiting ist die flächengrößte Gemeinde im Landkreis)
Haushaltsdaten des Marktes Pei ng
(Stand: Nachtragshaushalt 2021/Haushaltsentwurf 2022)
2020 2021 2022 2023 2024
Entwicklung des
Gesamthaushalts
nach aktuellem Planungsstand
35,8
Mio.
37,9
Mio.
45,5
Mio.
39,4
Mio.
38,1
Mio.
Entwicklung der
allgemeinen Rücklage
nach aktuellem Planungsstand
3,4
Mio.
3,45
Mio.
0,25
Mio.
0,44
Mio.
1,93
Mio.
Entwicklung der
Gewerbesteuereinnahmen
nach aktuellem Planungsstand
4,85
Mio.
6.00
Mio.
7,30
Mio.
7,5
Mio.
7,70
Mio.
Wich gste Einnahmearten
im Vergleich zu den Vorjahren
Einnahmeart Ergebnis 2020 Ergebnis 2019 Ergebnis 2018 Ergebnis 2017
Grundsteuer A 74.001 75.830 72.453 74.104
Grundsteuer B 1.237.194 1.242.092 1.224.510 1.214.791
Gewerbesteuer 4.960.194 7.770.658 7.370.376 6.096.408
Schlüsselzuweisung 1.685.448 2.078.940 2.351.484 2.597.060
Einkommensteuerbeteiligung 6.257.700 6.556.497 6.241.147 6.083.140
Verbrauchsgebühren
(Wasser/Kanal)
1.931.694 2.001.064 1.864.376 1.830.320
Ausgabeart Ergebnis 2020 Ergebnis 2019 Ergebnis 2018 Ergebnis 2017
Wich gste Ausgabearten
im Vergleich zu den Vorjahren
Gewerbesteuerumlage 263.293 1.432.514 1.521.285 883.151
Kreisumlage 7.393.215 6.824.886 6.423.953 5.828.526
Personalausgaben 6.213.774 5.901.666 5.652.000 5.380.248
Verwaltungs- und Betriebsausgaben
(UGr 5-6
ohne 67+68)
4.741.633 5.082.963 4.692.855 4.660.411
Zinsausgaben 41.892 54.932 50.916 57.971
Tilgungen 311.263 2.701.645 2.262.690 676.823
Zuführung an den Vermögenshaushalt
3.166.325 4.225.465 4.438.540 4.569.017
Pro-Kopf-Verschuldung im Markt Pei ng liegt bei ca. EUR 75 (Durchschni Bayern EUR 1.055)
Finanzierungsschwerpunkte 2020
Abenteuerspielplatz Birkenried
Kosten
101.140,46 EUR
keine Bezuschussung möglich
Grunderwerb Gewerbegrundstücke
Kosten
1.408.836,76 EUR
Veräußerung als Gewerbegrund
Anfang 2022
Multifunktionszimmer für die Mittelschule
Kosten
74.630,10 EUR
In den nächsten Jahren sollen möglichst alle
Klassenzimmer in Multifunktionszimmer
umgebaut werden
Beschaffungen „Digitalpakt Bayern“ für die Peitinger Schulen
Kosten 2021-2024
davon in 2021
Förderung
310.000,00 EUR
121.868,54 EUR
277.819,00 EUR
Diverse Fahrzeuge für den Bauhof
398.491,74 EUR
Finanzierungsschwerpunkte 2021-2024
Investitionszuschuss für den Breitbandausbau – Bundesförderprogramm
Kosten insgesamt
Förderung
4,0 Mio. EUR
2,8 Mio. EUR
Anbau einer offenen Ganztagsschule bei der A.-P. -Grundschule
Kosten insgesamt
davon in 2021 1,25 Mio. EUR
Förderung
2,3 Mio. EUR
0,98 Mio. EUR
Ersatzbeschaffungen 3x Kleinfahrzeuge FFW Peiting
Kosten Fahrgestell 2021
Kosten Aufbau 2023
Förderung
140.000 EUR
141.500 EUR
42.500 EUR
Generalsanierung Eissporthalle
Kosten 2022 – 2025
Förderung
6,5 Mio. EUR
2,0 Mio. EUR
Neubau eines 7-gruppigen Kindergartens an der Jägerstraße
Kosten 2021 - 2023
Förderung
7,0 Mio. EUR
2,8 Mio. EUR
Neubau Jugendzentrum
Kosten 2021 - 2023
1,6 Mio. EUR
Förderung
ist noch nicht geklärt
Finanzierungsschwerpunkte 2021-2024
Errichtung einer Notwasserversorgung mit Schongau
Kosten 2021
Förderung
500.000 EUR
75.000 EUR
Erwerb von Wohnbaugrundstücken in der Drosselstraße, im Bachfeld, zwischen Bergwerkund
Zugspitzstraße und in Birkland
Kosten 2021 - 2022
2,5 Mio. EUR
Sanierung Hartplatz / Tartanbahn / Hallenboden Sportzentrum Birkenried
Kosten 2021 - 2022
Förderung
500.000 EUR
450.000 EUR
Projekt PeitingMOBIL - innerörtliche Personenbeförderung - Testphase 2022 - 2024
Kosten 2022 - 2024 400.000 EUR
Förderzusage noch ausstehend
Beschaffung dezentrale Lüftungsanlagen für Schul- und Kitaräume
Kosten 2022
Förderung
2.700.000 EUR
2.100.000 EUR
Abschlussergebnisse wich gster Einrichtungen
Einrichtung
Zuschussbedarf lt.
Jahresrechnung 2020
Zuschussbedarf lt.
Planung 2021
Kostendeckungsquote
Kostendeckungsquote
Feuerwehr Peiting 183.706,93 € 11,28% 184.170 € , 9 76%
Feuerwehr Birkland 27.214,83 € 0,00% 37.400 € , 0 00%
J.-F.-Lentner-Grundschule 233.694,39 € 7,40% 240.947 € 10,57%
A.-P. -Grundschule 272.897,34 € 7,25% 243.817 € 11,15%
Mittelschule 270.091,13 € 30,74% 340.697 € 25,84%
Volkshochschule 28.749,47 € 58,00% 35.420 € 63,86%
Bücherei 61.988,13 € 15,93% 69.248 € , 5 93%
Jugendzentrum 88.562,46 € 2,14% 89.300 € 0,00%
Kindergarten am Rathaus 196.782,98 € 51,88% 231.616 € 45,84%
Kindergarten Birkland 90.799,35 € 44,34% 124.560 € 35,75%
Therese-Peter-Kindergarten 498.261,40 € 58,44% 784.291 € 42,64%
Kindergarten im Forsthaus 236.366,88 € 46,44% 171.055 € 52,29%
Kinderhort 103.685,81 € 40,32% 85.509 € 45,09%
Kindergarten Untereggstraße 137.825,38 € 54,69% 109.700 € 61,84%
Eisstadion 238.061,17 € 25,40% 250.360 € 39,72%
Sportstadion Birkenried 68.412,12 € 17,03% 86.971 € 16,14%
Sporthalle Birkenried 315.381,24 € 18,43% 282.964 € 19,63%
Fußballplätze Untereggstraße 62.567,65 € 28,68% 112.350 € 18,85%
Schloßberghalle 64.289,92 € 8,04% 73.650 € 23,95%
Wellenfreibad 189.838,87 € 31,69% 196.790 € 38,06%
Regenera ve Energieerzeugung in Pei ng 2020
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Energieträger Kennzahl 2019 2020
Biomasse Anzahl 6 6
inst. Leistung [kW(p)] 862,00 862,00
ca. 1.600 Haushalte Einspeisung [kWh] 4.629.746 4.891.364
Einspeisevergütung [€] 977.254 1.077.271
Ø Vergütung [ct/kWh] 21,11 22,02
Solar Anzahl 735 770
inst. Leistung [kW(p)] 10.268,47 10.896,78
ca. 3.000 Haushalte Einspeisung [kWh] 9.052.753 9.774.292
Eigenverbrauch [kWh] 619.167 692.350
Einspeisevergütung [€] 3.209.035 3.380.001
Ø Vergütung [ct/kWh] 35,45 34,58
Wasserkraft Anzahl 4 4
inst. Leistung [kW(p)] 47,00 47,00
ca. 20 Haushalte Einspeisung [kWh] 72.853 63.532
Einspeisevergütung [€] 5.588 4.873
Ø Vergütung [ct/kWh] 7,67 7,67
Windenergie Anzahl 1 1
inst. Leistung [kW(p)] 600,00 600,00
ca. 230 Haushalte Einspeisung [kWh] 808.252 690.185
Einspeisevergütung [€] 71.934 61.426
Ø Vergütung [ct/kWh] 8,90 8,90
EEG Anzahl 746 781
inst. Leistung [kW(p)] 11.777,47 12.405,78
Einspeisung [kWh] 14.563.604 15.419.373
Eigenverbrauch [kWh] 619.167 692.350
Einspeisevergütung [€] 4.263.811 4.523.571
Ø Vergütung [ct/kWh] 29,28 29,34
Sonstige Einspeisungen (KWK-G)
Energieträger Kennzahl 2019 2020
BHKW's Anzahl 8 9
inst. Leistung [kW(p)] 432,80 435,80
ca. 130 Haushalte Einspeisung [kWh] 369.214 401.171
Eigenverbrauch 2.097.842 1.767.583
Einspeisevergütung [€] 129.547,00 82.505,00
Einspeisung 2020
15.419.373 kWh
Biomasse
Solar
Wasserkra
Windenergie
BHKW
Bauliche Entwicklung in Pei ng
WOHNUNGSBAU:
Hochweg:
Die Vergabe der Baugrundstücke „Am Hochweg“ konnte im Herbst 2020 abgeschlossen werden. Mit der
Bebauung der Grundstücke ist bereits begonnen worden. Auf den beiden Grundstücken direkt am Kreisverkehr
entstehen 2 Reihenhäuser mit je 3 bzw. 4 Einheiten durch einen Bauträger. Auch diese Reihenhäuser
richten sich nach den gemeindlichen Vergaberichtlinien. Interessenten können sich direkt an den
Bauträger wenden. Sobald ein Käufer in Frage kommt, hinterfragt der Bauträger beim Markt Peiting, ob
der Interessent das Minimum von 50 Vergabepunkten erfüllt.
Drosselstraße:
Der Markt Peiting stellt in einem neuen Modell an der Drosselstraße zusätzlichen Wohnraum in Form
von Holzausbauhäusern zur Verfügung. Die Vergabe ist für Herbst 2021 geplant. Es werden insgesamt
10 entsprechende Doppelhaushälften als Holz-Ausbauhäuser erstellt. Die Fertigstellung kann dann der
Käufer selbst übernehmen oder aber ein Unternehmen damit beauftragen. Je nach persönlichen Fertigkeiten
im handwerklichen Bereich. (Simulation: Haseitl-Reßle-GmbH)
Daneben entsteht im Baugebiet Drosselstraße auch ein Bauträger-Wohnprojekt mit ca. 20 Wohneinheiten,
bei deren Verkauf ebenfalls Kriterien der gemeindlichen Vergabe einfließen sollen, obwohl diese
Vermarktung dem Bauträger obliegen wird.
Die Straßenerschließung des Neubaugebiets Drosselstraße soll primär in Richtung Schongauer Straße
erfolgen. Hier wird die Straßenführung auch entsprechend zweispurig bis zur Schongauer Straße ausgebaut.
Eine zusätzlich mögliche Zu- und Abfahrt über den „bisherigen“ Unterfeldweg ist zwar möglich,
soll aber nicht die erste Wahl der Straßenzufahrt in das neue Wohngebiet sein.
Darüberhinaus plant der Markt Peiting, im Laufe der kommenden 3 Jahre Wohnbaugrundstücke im
Bachfeld, westlich der Bergwerkstraße sowie in Birkland anzubieten. Zusammen mit den Baugrundstücken
an der Drosselstraße und den von privater Seite in den Baugebieten angebotenen Grundstücken
wird es insgesamt ca. 90 Baugrundstücke und 20 Geschoßwohnungen im allgemeinen Angebot geben.
Je nach Planungsstand sind Unterlagen dazu immer auf der gemeindlichen Homepage einzusehen.
GEWERBEGRUNDSTÜCKE
Westlich der Bergwerkstraße
Bauliche Entwicklung in Pei ng
An der Bergwerkstraße werden ab Herbst 2021 Grundstücke für Gewerbetreibende angeboten. Dadurch
wird eine Weiterentwicklung des Ortes und der Betriebe und die Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglicht.
Die Grundstücke konnten nach einem aufwändigen Bewerbungsverfahren bereits vergeben werden.
Neu bei diesem Gewerbegebiet ist, dass die Grundstücke bereits im Vorfeld parzelliert wurden, so dass
insgesamt 8 Gewerbegrundstücke mit Flächen von ca. 700 bis ca. 7000 Quadratmetern verfügbar sind.
Hierauf können sich Unternehmen bewerben und bei der Bewerbung Angaben dazu machen, inwieweit
sie als heimisches Unternehmen z.B. auch nachhaltig arbeiten, mit anderen Peitinger Unternehmen vernetzt
sind bzw. zuliefern oder auch wie viele Ausbildungsplätze sie bieten. Aufgrund dieser Angaben hat
dann der Gemeinderat entschieden, welches Unternehmen für welche Fläche einen Zuschlag erhält. Der
Zeitplan sieht vor, dass ein Grundstücksverkauf noch in 2021 erfolgen kann und Baubeginn in der ersten
Jahreshälfte 2022 möglich sein dürfte.
Ammergauer Straße
Ein weiteres, kleineres Gewerbegebiet, entsteht aktuell im Bereich der Ammergauer Straße hinter der
Ausstellungsfläche des dortigen Autohauses. Hier wird für drei Unternehmen dringend benötigter Raum
für weitere Entwicklungen geschaffen. Eine Besonderheit an dieser Stelle ist, dass es kein reines Gewerbegebiet
ist, sondern dass dort auch Wohnen möglich sein wird, wie es auch in den umliegenden
Gebäuden schon praktiziert wird. Die Zufahrt in dieses Areal wird gegenüber vom Grasweg erfolgen. Mit
einem möglichen Baubeginn ist hier in der ersten Jahreshälfte 2022 zu rechnen. Der Straßenbau ist schon
in vollem Gange.
Bauliche Entwicklung in Pei ng
Zeißlerweg
Der Bebauungsplan für den neu zu errichtenden Bau- und Gartenmarkt wurde durch den Marktgemeinderat
als Satzung erklärt. Sämtliche Genehmigungsverfahren wurden korrekt durchgeführt und im
November konnte mit dem Bau des Bau- und Gartenmarktes begonnen werden.
Alle 3 Klagen der Initiatoren von Bürgerbegehren vor dem Verwaltungsgericht und in nächster Instanz
vor dem Verwaltungsgerichtshof wurden zurückgewiesen. Der Ausbau der Straße „Zeißlerweg“ wird
vervollständigt, sobald die Bauarbeiten am Markt abgeschlossen sind. Auf der Ammergauer Straße
wurde bereits eine Linksabbiegespur vorgesehen. Eine weitere Bushaltestelle „Zeißlerweg“ wird
eingerichtet, sobald der Markt voraussichtlich im Herbst 2023 eröffnet.
Der „Ahornpark“
Um den sehr hohen Bedarf an gefördertem Sozialwohnungsbau zu decken, konnten im Projekt „Ahornpark“
an der Bahnhofstraße insgesamt 52 Wohnungen umgesetzt und im Jahr 2020 bezogen werden.
Diese Wohnungen sind bereits alle vermietet. Alle Mieter haben einen Bezug zu Peiting, indem sie hier
leben, arbeiten, Verwandtschaft am Ort haben beziehungsweise früher mal weggezogen sind und jetzt
wieder zurückgekommen sind. Dies gilt auch weitestgehend für Käufer der zusätzlich entstandenen 18
Eigentumswohnungen, 8 Reihenhäuser und 6 Einfamilienhäuser. Das Gesamtprojekt wurde von einem
Privatinvestor durchgeführt. Die Vergabe der Sozialwohnungen erfolgt durch einen darauf spezialisierten
Dienstleister, die von Deym’sche Immobilien GmbH (www.deym-immobilien.de).
Aktuelle gemeindliche Bauvorhaben
Therese-Peter-Haus für Kinder & Alfons-Peter-Grundschule
Das Therese-Peter-Haus für Kinder wurde um 1 Modul im Bereich der Krippe erweitert und wird dann
mittelfristig nur noch als Kinderkrippe betrieben. Die Bauarbeiten waren mit etlichen unvorhergesehenen
Kostensteigerungen verbunden, die zugleich ein Vorbote auf die aktuell insgesamt angespannte Situation
am Bau war. Der Anbau wird nun ab September 2021 in Dienst gestellt werden können.
Insgesamt ist die Nachfrage nach Krippenplätzen stark gestiegen, was die Entscheidung, künftig das
Therese-Peter-Haus für Kinder komplett als Krippeneinrichtung zu nutzen, bestätigt. Bis dahin wurden
in den Sommermonaten 2021in der Alfons-Peter-Grundschule die bisher als OGTS genutzten Klassenzimmer
vorübergehend für zwei Jahre ebenfalls in Krippenräume umgebaut.
Das neu errichtete Gebäude für die Offene Ganztagsschule (OGTS) hat in den letzten Wochen den
Betrieb aufgenommen. Nur so konnten die bisher für die Ganztagsschule genutzten Klassenzimmer
der Alfons-Peter-Grundschule für die vorübergehende Krippenverwendung eingeplant werden.
Durch die aktuelle Pandemie sind überraschend auch die Kinderzahlen der Kindergartenanmeldungen
für das kommende Jahr hochgeschnellt, so dass auch einer der Mehrzweckräume im Kindergarten als
zusätzliche Kindergartengruppe eingerichtet werden muss. Hierfür hat der Markt Peiting in der ersten
Jahreshälfte 2021 auch zusätzliche 8 Personalstellen für Kinderbetreuung geschaffen. Die Kinder im
Kindergarten können aber als übergangsweisen Ersatz den Mehrzweckraum der Krippe sowie vermehrt
auch die Sporthallen nutzen, so dass keine allzu großen Einschränkungen entstehen sollten.
Ein immer wieder diskutiertes Thema ist der Schlittenhügel, der seinerzeit im Zuge des Neubaus der
Alfons-Peter-Grundschule direkt am Schulgebäude entstanden ist und sehr intensiv im Winter genutzt
wird. Durch die umfangreichen An- und Umbaumaßnahmen in der Alfons-Peter-Grundschule hat sich
der Markt Peiting dazu entschieden, diesen Schlittenhügel auf den benachbarten Bolzplatz (in Absprache
mit dem TSV Peiting) zu verlegen. Dies hat den Vorteil, dass eine Pausenwiese unmittelbar an der
Schule entsteht und er Schlittenhügel auch künftig in vollem Umfang genutzt werden kann. Einzelheiten
wie Buckelpiste, flacher Hang und steiler Hang werden auch bei dem neuen Schlittenhügel wieder entsprechend
modelliert. Zudem kann ein höherer Sicherheitsstandard erreicht werden, da der Auslauf länger
sein kann als am bisherigen Standort.
Kindergarten an der Jägerstraße
Für den geplanten Wegfall der Kindergartengruppen im Therese-Peter-Haus und im Kindergarten am
Rathaus wird ein kompletter Neubau auf der Fläche Uhrerskreuzweg / Jägerstraße errichtet. Hier ist eine
moderne Kindertagesstätte mit insgesamt 7 Gruppen und einer großzügigen Außenanlage geplant. Im
Erdgeschoß sind 5 Gruppen vorgesehen, im Obergeschoß weitere 2 Gruppen. Die Dachkonstruktion
sieht eine Dachbegrünung vor, die gesamte Bauausführung wird in Hybridbauweise aus Holz und Betonbauweise
erfolgen und nach neuesten energetischen und pädagogischen Gesichtspunkten erfolgen.
Der Zeitplan sieht vor, das Gebäude bis zum Wintereinbruch dicht zu bekommen und zum Schuljahresanfang
2022/2023 zu beziehen.
Jugendzentrum
Seit vielen Jahren begleitet uns der Wunsch nach einem zeitgemäßen, modernen Jugendzentrum für
Peiting. Ursprünglich war geplant, ein neues Jugendzentrum auf der Fläche des Bolzplatzes neben der
Sporthalle Birkenried zu errichten. Nach dem Tod der Eigentümerin des aktuellen Jugendzentrums
konnte der Markt Peiting mit den Erben des Grundstücks und des Gebäudes rasch eine Einigung auf
den Kauf dieses Anwesens erreichen. Die Planungen laufen nun dahin, dort auf diesem Grundstück ein
neues Jugendzentrum zu errichten. Im zugehörigen Wohnhaus lebt aktuell noch eine Familie, deren
Mietvertrag bereits gekündigt wurde. Die Planungen werden für 2021/2022 angestrebt, so da ss mit Baumaßnahmen
ab Ende 2022 zu rechnen ist.
Aktuelle gemeindliche Bauvorhaben
Wellenfreibad Peiting (Fugensanierung und neue Heizanlage)
Unser Peitinger Wellenfreibad erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur in Peiting, sondern auch weit
darüber hinaus. Das Bad ist mittlerweile 47 Jahre alt und damit einher gehen natürlich diverse Notwendigkeiten
der Instandhaltung. Für den Betrieb der Heizanlage mit Wärmepumpe, die sich aus der Peitnach
nährt, stand im Jahr 2021 eine neue sog. wasserrechtliche Genehmigung an. Aufgrund der zunehmenden
Rücksichtnahme auf Gewässer konnte diese nicht erteilt werden, ohne dass große Aufwendungen
von Seiten der Gemeinde notwendig geworden wären. Insbesondere die Garantie einer verbleibenden
Rest-Durchflussmenge sollte sich schwierig darstellen, weswegen grundsätzlich eine neue Luft-
Wärmepumpe und damit ein Abwenden von der Peitnach als Energielieferant angedacht wurde. Das In-
Aussicht-Stellen dieser Lösung ermöglichte eine Verlängerung der bestehenden Erlaubnis um ein Jahr,
so dass bis zur Eröffnung im Jahr 2022 eine neue Heizanlage notwendig wird. Diese Maßnahme wird
über die Sommerpause geplant, so dass im Herbst 2021 mit den Ausschreibungen und Auftragsvergaben
zur Umsetzung zu rechnen sein wird. In der Saison 2022 wird dann das Badwasser mit der neuen
Technik beheizt.
Eine weitere Maßnahme im Wellenfreibad, die uns unvorhergesehen ereilt hat, war ein umfangreiches
neues Ausfugen des gesamten Nichtschwimmerbereichs im Wellenbecken. Da sich das Fugenmaterial
von Jahr zu Jahr etwas auswäscht, einerseits durch Reinigungsvorgänge mit dem Hochdruckreiniger,
andererseits durch die „Brandung“ der Wellen, durch die immer wieder entsprechende Impulse gesetzt
werden, kam es zu einer sehr unglücklichen Situation: Insbesondere kleinere Kinder konnten mit ihren
Zehen zwischen den Fliesen einfädeln und verletzten sich an den Fliesenkanten. Gerade die aufgeweichte
Haut förderte diese Situation zusätzlich – in diesem Jahr auffällig mehr als in früheren Jahren.
Aufgrund dieser Häufung wurde das Bad im Juni geschlossen und die Maßnahme vorgezogen. Am
20. Juli konnte das Freibad wieder eröffnet werden, nachdem es durch einen Gutachter wieder freigegeben
wurde. Dem unbeschwerten Badespaß für die Sommerferien stand somit nichts entgegen.
Aktuelle gemeindliche Bauvorhaben
Generalsanierung Eissporthalle
Die 1972 errichtete Eispiste des Marktes Peiting, die im Jahr 1988 mit einer Leimbinder-/Stahlkonstruktion
und speziell angefertigten Dachplatten überdacht und mittels Stahlbetonstützen und eingesetzten
Wandscheiben umschlossen wurde, soll mit Hilfe einiger Sanierungsmaßnahmen so erneuert werden,
dass auf einem energetisch hochwertigen Niveau weiterhin Spitzen -, Breiten- und Freizeitsport betrieben
werden kann. Für die Gesamtmaßnahme (5 bis 6 Mio. Euro) konnten vom Bund Fördermittel in Höhe
von 2 Mio. zugesagt werden, worüber der Markt Peiting sehr dankbar ist. Üblicherweise werden derartige
Maßnahmen nicht gefördert, durch ein Sonder-Förderprogramm und die Bewerbung hierfür konnte dies
dargestellt werden.
Die Sanierung erfolgt in mehreren Etappen (jeweils in der eisfreien Zeit von ca. April bis August) und soll
wie folgt ablaufen:
Im ersten Schritt soll 2022 das Dach erneuert werden, da dies an einigen Stellen Undichtigkeiten aufweist.
Die Platteneindeckung soll entfernt werden und ein Blechdach mit Isolierung aufgebracht werden.
Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass durch diese leichtere Konstruktion ermöglicht wird (Einsparung ca.
25 kg/m 2 ), auf dem Dach großflächig eine moderne Photovoltaikanlage zu installieren, die der nachhaltigen
Energieerzeugung in Peiting nochmals Nachschub verleiht.
Der zweite Schritt 2023 befasst sich mit der Erneuerung der kompletten Eispiste und der Bande. Die
Eisfläche wurde ebenfalls vor fast 50 Jahren errichtet und ist nach unten hin kaum gedämmt. Dies hat
zur Folge, dass ein großer Anteil der Kühlenergie nach unten in den Boden abgeleitet wird. Messungen
haben ergeben, dass pro Betriebstag ca. 1 cm in den Boden gefroren wird. Als Kühlmittel dient aktuell
Ammoniak, welches die Betonpiste herunterkühlt und dadurch das Wasser auf der Betonfläche gefriert.
Eine komplett neue Eisfläche soll nunmehr oben auf die bestehende Eisfläche aufgebaut werden und
die vorhandene Eisfläche sozusagen als Isolierung nutzen. Bei der Wahl des Kühlsystems sind neue
Technologien, die weniger Energieaufwand benötigen, im Gespräch. Einer Sommernutzung der Fläche
und damit der Halle für andere Zwecke steht aber auch diese neue Technologie nicht im Wege. Die
bestehende Kälteanlage kann in jedem Fall weitergenutzt werden.
Im dritten Schritt sollen die Kabinentrakte im Jahr 2024 generalsaniert werden. Die Fenster dürfen aus
schallschutztechnischen Gründen nicht mehr geöffnet werden und sollen daher in Festverglasung (3-
fach-Verglasung) ausgeführt werden. Die Lüftungsanlagen werden in korrekter Dimensionierung erneuert
und die zugehörigen Räumlichkeiten (Umkleiden, Toiletten, Duschen) saniert.
Der letzte Schritt 2025 umfasst die Sanierung der Gebäudehaut. Hier sind insbesondere die großen
Glasflächen an den Stirnseiten angedacht, die für nicht unerheblichen Energieverlust sorgen. Da ein
Betrieb der Eishalle immer mit künstlicher Beleuchtung erfolgen muss (die LED-Anlage wurde bereits
vor einigen Jahren neu installiert), kann man hier auf die Glasflächen verzichten und diese durch neue,
dämmende Sandwichpaneele ersetzen. Auf diese Weise wird auch der energetische Bedarf der gesamten
Eishalle künftig optimiert.
In den Jahren 2022 bis 2025 können aufgrund der Sanierungsmaßnahmen Großveranstaltungen während
der Sommermonate nur eingeschränkt und nach Rücksprache mit dem gemeindlichen Bauamt erlaubt
werden. Dies bitten wir zu beachten!
Sanierung Sportanlagen Birkenried
Die Erneuerung des Hallenbodens in der Sporthalle Birkenried, der T artanbahn im Stadion und auch des
Außen-Hartplatzes im Sportzentrum Birkenried waren dringend notwendig. Insgesamt stellt dies einen
Kostenaufwand in Höhe von ca. 500.000 Euro dar. Aufgrund einer Förderung durch den Freistaat Bayern
kommt der Markt Peiting in den Genuss einer Förderung in Höhe von 90 % für diese Maßnahmen. Die
Maßnahmen starteten im Sommer 2021 mit dem Hallenboden, die Außenanlagen folgen im Jahr 2022.
Aktuelle gemeindliche Bauvorhaben
Spielplatz im Ortskern
Im Rahmen eines Sonderprogramms „Innenstadt beleben“ hat sich auch der Markt Peiting mit mehreren
Maßnahmen beworben. Eine der baulich umsetzbaren Maßnahmen ist die Schaffung eines sog. „inklusiven
Spielplatzes“ im Ortskern in dem Bereich der aktuellen Spielgeräte. Hier ist angedacht, zusätzliche
Spielgeräte, insbesondere eine Erwachsenenschaukel und Spielgeräte, die auch für Menschen
mit Behinderung nutzbar sind, zu installieren.
Zusammen mit einigen planerischen Maßnahmen, die ebenfalls gefördert werden, erhielt der Markt
Peiting aus diesem Programm eine Zusage in Höhe von EUR 96.000,-, was einer Förderquote von
80 % entspricht. Hier soll für den Ortskern wieder ein Highlight geschaffen werden, das insbesondere
für Familien, aber eben auch für Menschen mit Behinderung ein gern besuchter Ort ist.
Erneuerung Spielplätze
Neben dem neuen Abenteuerspielplatz an der Alfons-Peter-Straße sollen auch die weiteren gemeindlichen
Spielplätze nach und nach modernisiert werden. Die nächste größere Neuerung in diesem Rahmen
wird eine neue Geräteausstattung auf dem Spielplatz am Seniorenzentrum sein. Am Bolzplatz an der
Erlachstraße, der seit Herbst 2020 als solcher genutzt werden kann, werden ebenfalls weitere Spielgeräte
installiert, um die hohe Attraktivität zu erhalten bzw. zu steigern.
Pflaster vor dem Rathaus:
Das bestehende Granitpflaster vor dem Rathaus sorgt immer wieder für Beschwerden aufgrund der
Schwierigkeiten, die man dort beim Gehen, insbesondere mit Gehhilfen, Rollatoren oder Rollstühlen hat.
Diese Situation konnte bereits 2020 durch Einsandung der Fugen leicht verbessert werden.
Die Schachtdeckel wurden in der Höhe angeglichen. Insgesamt kann dies jedoch noch keine befriedigende
Lösung sein. Da eine Komplett-Neupflasterung aktuell nicht darstellbar ist, laufen im Moment Planungen
zur Schaffung von neuen, glatt gepflasterten Gehspuren über den Platz, die dann problemlos
begehbar sein sollten und auch die Routen z.B. zur Rathaustür, zur öffentlichen Toilette oder auch von
der Bachbrücke zum Verkehrsamt leichter begehbar machen.
Sons ge bauliche Informa onen
Barrierefreiheit in Peiting
Mit dem neuen Marktgemeinderat wurde auch das Amt des Seniorenreferenten eingeführt, das durch
Marktgemeinderat Alfred Jocher ausgeübt wird. In enger Absprache von Seniorenreferent, Behindertenbeauftragtem
(Franz Seidel) und Bürgermeister werden insbesondere auch Maßnahmen zur Verbesserung
der Barrierefreiheit im Ort vorangetrieben:
Öffentliche Toilette am Rathaus
Die öffentliche Behindertentoilette am Rathaus ist aufgrund von Vandalismus grundsätzlich nur mehr zu
den Bürozeiten des Rathauses (Mo-Fr 8-16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr) geöffnet.
Ab sofort ist diese Behindertentoilette jedoch zusätzlich mit einem sog. „Euroschlüssel“ zugänglich.
Berechtigt zum Kauf eines Euroschlüssels sind behinderte Personen, die in ihrem Schwerbehindertenausweis
– unabhängig vom Grad der Behinderung – eines der Merkzeichen aG, B, H, BI eingetragen
haben oder das Merkzeichen G und einen Grad der Behinderung von mindestens 70 GdB aufweisen.
Auch Betroffene ohne Schwerbehindertenausweis können mit ärztlichem Nachweis den Schlüssel erwerben,
ebenso sowie Behinderteneinrichtungen und –organisationen. Somit kann Peiting (auch nach
Einschätzung des VdK) eine mustergültige Behindertentoilette vorweisen.
Barrierefreie Gehwege
Da zum Zeitpunkt der Herstellung vieler Gehwege im Ort das Thema Barrierefreiheit noch bei Weitem
nicht den Stellenwert hatte, den es heute richtigerweise hat, hat es sich der Markt Peiting zur Aufgabe
gemacht, sukzessive Gehwegabsenkungen und taktile Pflasterungen im Ort herzustellen bzw. zu verbessern.
Hierfür wurde im Haushalt 2021 (und für die Folgejahre) für den Straßen- und Wegeunterhalt
bereits eine Summe eingeplant. Es wird großen Wert auf die Verwirklichung der barrierefreien Gehwege
gelegt, die nach und nach in den kommenden Jahren verbessert werden sollten. Die ärgerlicherweise
z.T. falsch verlegten taktilen Pflasterungen im Ort wurden teilweise schon korrigiert (z.B. Kreisverkehr
Weilheimer Hof), im nächsten Schritt erfolgten etliche Gehwegabsenkungen im Bereich der Lorystraße
und auch die Korrektur der taktilen Pflasterungen am Kreisverkehr in der Bahnhofstraße.
Nr. Gebiet
Fairness mit der Landwirtscha - im eigenen Interesse!
Hundetoile en in Pei ng
Bi e nehmen Sie die Hinterlassenscha en Ihres Hundes IMMER mit.
Sie können die dazu notwendigen Beutel aus unseren Hundetoile en
kostenlos ziehen und die Beutel dort auch entsorgen.
Ebenso können Sie die Beutel in jedem öffentlichen Mülleimer oder im eigenen
Hausmüll entsorgen. Lassen Sie die Beutel keinesfalls in der Landscha zurück
und hängen Sie sie nicht an Zäune!
Standort
1 entlang der Peitnach am Freibad
2 entlang der Peitnach Spielplatz Kenzenweg - Brücke zum Rochusweg
3 entlang der Peitnach Wankstraße - Fußgängerbrücke über Peitnach
4 entlang der Peitnach Betonbrücke
5 Gumpen bei Arztpraxis
6 Gumpen am Gumpenweg (Nähe Plattform)
7 Pfarrweg bei Bachstraße
8 Pfarrweg bei Azamstraße
9 Eselsbrunnenweg hinter Mehrzweckhalle
10 Eselsbrunnenweg Wegkreuz
11 Hohenbrand Bushaltestelle Tannen Geiß
12 Hauptplatz gegenüber Maschinenring
13 verlängerte Zugspitzstraße Ecke Heimgartenstraße
14 verlängerte Zugspitzstraße Ecke August-Moralt-Straße
15 Lexe II Calvistraße
16 Lexe II Hochweg
17 Bühlach Friedhof am Bühlach
18 Bühlach Überführung Umgehungsstraße
19 Bühlach Wirtschaftsweg Kreuzung zum Windrad
20 Bühlach Schnalzstraße Kreuzung Unterführung
21 Bahnhofstraße Ostbahnhof
22 Bahnhofstraße Hauser Straße am Bahnübergang
23 Bachfeld Bachfeldstraße Sportplatz
24 Bachfeld Peitnach am Ende des Bachfeldweges
25 Vogelsiedlung Jahnstraße bei Spielplatz
26 Vogelsiedlung Drosselstraße
27 Vogelsiedlung Forstamtstraße beim Trafohaus
28 Kreuter Straße Villa Rustica
29 Kurzenried Gegenüber Rossstadel Wankstraße
30 Kurzenried Kreuzung bei Stadel
31 Sonstige Bergstraße - am Wendehammer
32 Sonstige Zeißlerweg
33 Klärwerk Weg am Ende der Kläranlage
34 Birkland Am Fußballplatz
Leider führt eine falsche oder gar nicht erfolgende Entsorgung von Hundekot immer
wieder zu Ärgernissen. Das muss nicht sein! Deshalb möge jeder einfach den Abfall, den
er in die Landscha und damit Grundstücke anderer setzt, auch rich g entsorgen.
Der Markt Pei ng bietet hierfür allerlei Angebote an Beuteln und Entsorgungsstellen.
Bi e nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen!
Die Bürgerstiftung fördert insb. folgende Bereiche, denen Ihre Spenden bzw. die Erträge aus dem Stiftungskapital zugute kommen:
Jugendhilfe
Altenhilfe
Sport
Kunst und Kultur
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Bildung und Ausbildung
Naturschutz und Landschaftspflege
Wohlfahrtswesen
Rettung aus Lebensgefahr
Feuerschutz
öffentliches Gesundheitswesen
Heimatpflege und Heimatkunde
mildtätige Zwecke
bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten
gemeinnütziger oder mildtätiger Zwecke
Es gibt viele Gründe, die Bürgerstiftung Peiting zu unterstützen:
Sie können dauerhaft Projekte in der Gemeinde zur Förderung des Gemeinwohls unterstützen;
Sie können mit einer Zustiftung ein persönliches Zeichen setzen - für sich selbst und für Ihren Lebenspartner, für die Gemeinde;
Sie können etwas von dem weitergeben, was Sie selbst im Leben erhalten haben und übernehmen gesellschaftliche
Verantwortung;
Sie können Ihre Zuwendungen an die Stiftung steuerlich geltend machen;
Sie können anonym oder öffentlich stiften und damit etwas Positives für die Menschen in Peiting schaffen.
Über 15.000 Euro konnten bereits helfen ...
Jahr Organisation Verwendungszweck Betrag
2013 bedürftige Privatperson 300,00 €
2014 MS-Selbsthilfegruppe Ausflug mit der MS-Gruppe 500,00 €
2014 Verschönerungsverein Instandsetzung Grotte 500,00 €
2014 Villa Rustica mobile Toilette 500,00 €
2015 Helfer vor Ort Birkland T-Shirts 500,00 €
2015 Musik in Peiting neue Instrumente 900,00 €
2016 Bergwacht Peiting Einsatzkleidung 500,00 €
2016 BRK / Helfer vor Ort Peiting Einsatzkleidung 500,00 €
2016 Behinderten- und Rehasportgruppe Therapeutisches Reiten 500,00 €
2016 Lichtschaukel Feier zum 15-jährigen Jubiläum 500,00 €
2016 Seniorenarbeit allgemein Therapeutisches Malen im Seniorenzentrum 1.000,00 €
2017 Wasserwacht Peiting-Altenstadt neuer Bus 1.550,00 €
2018 Museum Klösterle Erweiterung Ausstellung 500,00 €
2018 TSV Peiting, Abteiliung Rock´n Roll weite Fahrten zu Wettkämpfen 500,00 €
2018 Veteranenverein Birkland Reparatur der historischen Fahne 1.000,00 €
2019 Sudetendeutsche Landsmannschaft Ptg. Investition Kapelle 300,00 €
2019 Musik in Peiting neue Instrumente 1.000,00 €
2019 Zirkus Schweinsgalopp Ausrüstung für Zirkus 1.000,00 €
2019 Hospizverein Polling Unterstützung der Arbeit 1.500,00 €
2019 J.-F.-Lentner-Grundschule Theaterprojekt 300,00 €
2020 coronabedingt keine Ausschüttung
2021 Trachtenverein Unterstützung der Nachwuchsarbeit 500,00 €
2021 Trachten- und Knappschaftskapelle Unterstützung der Nachwuchsarbeit 500,00 €
2021 Wasserwacht Peiting-Altenstadt Bau einer Garage 500,00 €
2021 Förderverein Peitinger Kindergärten Unterstützung der Arbeit 500,00 €
Gesamt 15.850,00 €
Jede
Spende
hilft!
Vor Ort!
Kontoverbindung
Bürgerstiftung Peiting
Bürgerstiftung Peiting
IBAN DE29 7035 1030 0036 0681 04
BIC BYLADEM1WHM
Sparkasse Oberland
Markt Peiting
Hauptplatz 2 - 86971 Peiting
Telefon 08861-599-0
rathaus@peiting.de
www.peiting.de
Räumen und Streuen im Winter
vor Ihrem Anwesen
Nachdem der Winter wieder vor der Tür steht, möchten wir wie jedes Jahr auf die
bestehende Räum- und Streupflicht hinweisen. Haus- und Grundstücksbesitzer sollten
im eigenen Interesse die in der Verordnung des Marktes Peiting über die Reinhaltung und
Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom
15.10.2008 enthaltenen Vorschriften beachten, da sie sonst im Schadensfall mit
Schadenersatzansprüchen und Geldbußen rechnen müssen.
Zur näheren Information möchten wir hiermit auszugsweise auf folgende §§ der o.g. Verordnung besonders hinweisen:
zu § 9 Sicherungspflicht
Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger die in § 11 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen
bzw. der gemeinsamen Geh- und Radwege, der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen Straßen
(Sicherungsfläche) auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten.
zu § 10 Sicherungsarbeiten
Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche an Werktagen ab 07.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 08.00 Uhr von Schnee zu
räumen und bei Schnee-, Reif oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.B.Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz
oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von
Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.
Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht
möglich, haben die Vorder- und Hinterlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Die Gemeinde stellt für die
Ablagerung einen geeigneten Platz zur Verfügung, auf den in ortsüblicher Weise hingewiesen wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und
Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.
zu § 11 Sicherungsfläche
Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrundstück innerhalb der Reinigungsfläche liegende Gehbahn, bei gemeinsamen Geh- und Radwegen die für den
Fußgängerverkehr erforderliche Breite von 1,20 m.
Die gesamte Fassung der Verordnung kann z.B. im Internet unter www.peiting.de/rathaus/ortsrecht/verordnungen nachgelesen werden.
Allgemeine Hinweise:
Streumaterial
Der Markt Peiting stellt wie in den Vorjahren Streusplitt an den üblichen Lagerplätzen zur Verfügung (Splittkisten). Jeder Streupflichtige hat das Recht, seinen
Bedarf an Streumaterial dort zu entnehmen oder am gemeindlichen Bauhof kostenlos abzuholen.
„Entsorgung“ des Räumgutes
Da es leider in den letzten Jahren vermehrt vorgekommen ist, dass Schnee und Eis vom privaten Grundstück auf die öffentliche Straße geschoben/geworfen und
dadurch auch der Straßenwinterdienst des Marktes Peiting beeinträchtigt wurde, möchten wir hier auch in Ergänzung zum § 10 auf die Vorschrift des § 3 Abs. 2
Buchstabe c der Verordnung hinweisen:
… es ist verboten, Eis und Schnee auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu
lagern, wenn dadurch die Straßen verunreinigt werden könnten, in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte , Durchlässe oder offene Abzugsgräben der öffentlichen
Straßen zu schütten oder einzuleiten. Im Hinblick auf diese Vorschriften bitten wir, das Räumgut künftig auf dem eigenen Grundstück zu lagern.
Desweiteren weisen wir darauf hin, dass aus wasserrechtlichen Gründen das Einbringen von Räumgut in offene Gewässer (z.B. Peitnach, Gumpen) untersagt ist.
Haftung Bei Nichterfüllung der Räum- und Streupflicht haften die Anlieger für entstehende Schäden. Entsprechender Versicherungsschutz wird empfohlen.
Parken Autofahrer werden eindringlich gebeten, nur dann am Straßenrand und auf Wendeplatten zu parken, wenn noch eine Durchfahrtsbreite von mindestens
3,5 m gewährleistet ist. Nur so ist es für Räum- und Streufahrzeuge möglich, Straßen und Wege schnell und gefahrlos zu räumen bzw. zu streuen.
Deshalb:
Stellen Sie das Auto bei unsicherer Wetterlage innerhalb des Grundstücks oder auf öffentlichen und privaten Parkplätzen ab.
Parken Sie, wenn möglich nicht beidseitig, sondern nur einseitig am Fahrbahnrand und lassen Sie eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,50 m frei.
Wir bitten Sie ggf. Ihre Nachbarn freundlich darauf hinzuweisen.
Straßenwinterdienst des Marktes Peiting:
Der Markt Peiting, die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes wie auch die vom Markt Peiting zum Winterdienst beauftragten Unternehmen sind bestrebt, den
Straßenwinterdienst so gut wie möglich zu erledigen. Trotzdem kann es bei außerordentlichen Wetterlagen wie starkem Schneefall, plötzlicher Eisglätte zu
Beeinträchtigungen kommen. Absoluten Vorrang haben Gefällstrecken und übergeordnete Straßen. Demgemäß können Neben- und Stichstraßen nur
nachrangig bedient werden . Unter Umständen können auch Straßen wegen parkender Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß geräumt und gestreut werden. Wir bitten
hierfür um Verständnis.
Peter Ostenrieder
Erster Bürgermeister
Frohe
Weihnachten
Liebe Peitingerinnen und Peitinger,
h
im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Marktes Peiting und seiner Einrichtungen, sowie im
Namen des ganzen Marktgemeinderats wünsche ich
Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen
guten Start in ein neues, möglichst gutes Jahr 2022.
h
Ganz persönlich danke ich allen unter Ihnen, die sich
für unseren Ort in Form eines Ehrenamtes oder auch
ganz im Stillen durch unzählige Eigenleistungen und
und finanzielle Unterstützung für das Gemeinwesen
einbringen. Ohne Sie alle wäre Peiting nicht Peiting!
h
Markt Peiting im Advent 2021
Peter Ostenrieder
Erster Bürgermeister
2021 by Markt Peiting, Hauptplatz 2-4, 86971 Peiting - Verantwortlich: Erster Bürgermeister Peter Ostenrieder - Änderungen und Fehler vorbehalten - Bürgerinformation aufgrund des coronabedingten Entfalls von Bürgerversammlungen in 2020 und 2021