Vorschau Park Books Frühjahr 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FRÜHJAHR
2022
ÜBERSICHT
4/5
built
by Valerio Olgiati
6/7
Ludovic Balland (Hrsg.)
Buchner Bründler – Bauten II
8/9
Stephen Bates, Bruno Krucker (Hrsg.)
From the Room to the City
München – eine europäische Stadt
12/13
Margrit Althammer, René Hochuli (Hrsg.)
Althammer Hochuli
Architekten, Werkschau
1992–2022
16/17
Kees Kaan, Vincent Panhuysen, Dikkie
Scipio (Hrsg.)
KAAN Architecten – Portraits
15 Buildings
10/11
Ralf Bock
Hans Scharoun
Gestalt finden
14/15
Jürgen Engel, Christian Welzbacher
(Hrsg.)
The Making of a Mosque
Djamaâ el-Djazaïr – Die grosse Moschee Algiers
von KSP Engel
18/19
The Wood That Makes
Our Cities
Park Books
Niederdorfstrasse 54
8001 Zürich, Schweiz
www.park-books.com
Verleger
Thomas Kramer
Tel. +41 (0)44 253 64 54
publisher@park-books.com
Vertrieb
Patrick Schneebeli
Tel. +41 (0)44 253 64 53
sales@park-books.com
Marketing, Presse
Domenica Schulz
Tel. +41 (0)44 253 64 56
publicity@park-books.com
20/21
Iñaki Ábalos
Absolute Beginners
22/23
Kenny Cupers, Sophie Oldfield, Manuel
Herz, Laura Nkula-Wenz, Emilio Distretti,
Myriam Perret (Hrsg.)
What is Critical Urbanism?
Urban Research as Pedagogy
26/27
Tom Avermaete, Maxime Zaugg (Hrsg.)
Agadir
Building the Modern Afropolis
30/31
Ruben Arevshatyan, Anton Karmanov,
Georg Schöllhammer (Hrsg.)
Paper Architecture in
Novosibirsk
34
IBA Heidelberg, Michael Braum, Carl
Zillich
Räume der Wissensstadt
Perspektiven. IBA LOGbuch No 3
36/37
Nele Dechmann, Atlas Studio (Hrsg.)
A Home for Advan FC
Handbook for a Madagascan Building with
Global Adaptability
24/25
Wilfried Wang (Hrsg.)
On the Duty and Power of
Architectural Criticism
Proceeds of the International Conference on
Architectural Criticism 2021
28/29
Wienerberger AG (Hrsg.)
Brick 22
Ausgezeichnete internationale
Ziegelarchitektur
32/33
Reto Geiser, Michael Kubo (Hrsg.)
Futures of the Architectural
Exhibition
Mario Ballesteros, Giovanna Borasi, Ann Lui,
Ana Miljački, Zoë Ryan, Martino Stierli, Shirley
Surya in Conversation with Students
35
Studio Antje Freiesleben (Hrsg.)
Aspekte einer Architektur –
Entwurfslehre
2017-2022
40–43
Ausgewählte Backlist
38/39
Cro&Co Architecture (Hrsg.)
Living high
Trinity Tower, Paris La Défense
1 2/3
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Das neue Buch von Valerio Olgiati: ein Buch über die Schönheit
ganz unterschiedlicher Bauten des Architekten, festgehalten in
ausgewählten Fotografien und Plänen. 15 Gebäude, knapp die
Hälfte davon seit der Veröffentlichung von Olgiatis letzter Monografie
entstanden, sind zum ersten Mal in gebautem Zustand in
einem Buch zu sehen.
Die im Buch gezeigten Bauten:
- Hochhaus Baloise Versicherung, Basel
- UNESCO-Museum und Besucherzentrum
Pearling Site, Muharraq (Bahrain)
- Schlafzimmer für den Modeschöpfer Nicolas
Ghesquière
- Céline Flagship Store, Miami (USA)
- Haus für eine Familie, Laax
- Villa Além, Alentejo (Portugal)
- Wohnüberbauung ZugSchleife, Zug
- Auditorium der Landwirtschaftsschule
Plantahof, Landquart
- Neuer Zugang zum Grossratsgebäude, Chur
- Besucherzentrum Schweizerischer
Nationalpark, Zernez
- Bürogebäude Dado, Flims
- Atelier Bardill, Scharans
- Haus K+N, Wollerau
- Museum «Das Gelbe Haus», Flims
- Oberstufenschulhaus, Paspels
Innen- und Aussenaufnahmen zeigen Olgiatis Gespür für spektakuläre
Bauten und atmosphärische Interieurs – vom Museum
für die UNESCO-Weltkulturerbestätte in Bahrain bis zum Céline
Flagship Store in Miami, vom Sitz der Versicherung Baloise in
Basel bis zum Schlafzimmer des französischen Modeschöpfers
Nicolas Ghesquière, vom Besucherzentrum des Schweizerischen
Nationalparks bis zum Atelier für den Musiker Linard
Bardill in Scharans.
Jedes Gebäude wird mit Fotografien und einem Grundriss präsentiert.
Ausgestattet ist das elegante Werk im Stil von Olgiatis
sehr erfolgreichem, mehrfach neu aufgelegtem Buch The Images
of Architects.
Weiterhin lieferbar:
Nicht-Referenzielle
Architektur
Gedacht von Valerio
Olgiati – Geschrieben
von Markus Breitschmid
sFr. 25.– | € 25.–
978-3-03860-141-8
Deutsch
ISBN 978-3-03860-141-8
978-3-03860-142-5
Englisch
9 783038 601418
ISBN 978-3-03860-142-5
978-3-03860-143-2
Italienisch
9 783038 601425
ISBN 978-3-03860-143-2
Valerio Olgiati, geboren 1958, ist Architekt und
arbeitet zusammen mit seiner Frau Tamara
vom gemeinsamen Büro in Flims, Schweiz, aus
an Projekten für öffentliche und private Bauten
in verschiedenen Ländern. Olgiati hat zahlreiche
stark beachtete Bücher veröffentlicht, zuletzt
Nicht-Referenzielle Architektur zusammen
mit Markus Breitschmid.
9 783038 601432
ISBN 978-3-03860-283-5
Neue, exquisit gestaltete kleine Monografie
über den gefeierten Schweizer Architekten
Valerio Olgiati
Zeigt 15 ausgewählte Entwürfe Olgiatis, von
denen die Hälfte in diesem Buch erstmals im
gebauten Zustand publiziert wird
Alle Bauten werden mit neuen Fotografien von
Paulo Catrica, Heinrich Helfenstein, Christian
Kerez, Mikael Olsson und Bas Princen sowie
mit Grundrissen dokumentiert
Mit einem Vorwort von Valerio Olgiati zu
seinem jüngsten Schaffen und einem
Verzeichnis der abgebildeten Bauten
built
by Valerio Olgiati
Mit einem Vorwort von Valerio Olgiati
Fotografien von Paulo Catrica, Heinrich
Helfenstein, Christian Kerez, Mikael Olsson
und Bas Princen
Gestaltet von Bruno Margreth
Gebunden
ca. 168 Seiten, ca. 80 farbige Fotografien und
ca. 35 Pläne
11,3 × 21 cm
978-3-03860-283-5 Englisch
ca. sFr. 35.– | € 32.–
März 2022
1 2 3 4/5
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Buchner Bründler ist eines der führenden Architekturbüros
der Schweiz. Nun veröffentlichen Daniel Buchner und Andreas
Bründler ihre zweite Monografie, die ihr Schaffen seit 2007 zum
Thema hat. Umfassend vorgestellt wird ein gutes Dutzend Neuund
Umbauten, vor allem in der Schweiz, aber auch in Deutschland
gelegen, überwiegend Wohnbauten unterschiedlichster
Grösse und Charakteristik, zudem ein Hotel in Basel sowie der
Hauptsitz der Credit Suisse in Genf. In einem reich illustrierten
Überblick mit mehr als 540 Abbildungen werden 50 weitere
Bauten und Projekte im zweiten Teil des Buchs präsentiert.
Eine Auswahl der im Buch vorgestellten
Bauten und Projekte:
- Genossenschaftshaus Stadt Erle, Basel
- Hauptsitz Credit Suisse, Bel-Air, Genf
- Garden Tower, Wabern bei Bern
- Hotel Nomad, Basel
- Wohnhaus, Lörrach
- WDR-Filmhaus, Köln
- Gästehaus der Universität Hamburg
- Casa Mosogno, Mosogno
- Wohnbebauung Tièchestrasse, Zürich
- Wohnbebauung Peninsula, Wädenswil
Buchner Bründler – Bauten II zeigt nicht nur Fotografien, Skizzen,
Modellfotos und Pläne der einzelnen Gebäude, sondern
situiert diese auch in einem grösseren Kontext. So werden zu
den wichtigsten Bauten die Vorgeschichte sowie regionale, soziale
und wirtschaftliche Zusammenhänge des Ortes je in einem
eigenen Text beschrieben. Zudem haben der vielfach preisgekrönte
Buchgestalter Ludovic Balland und seine Mitarbeiterin
Annina Schepping mit verschiedenen fotografischen Formen –
Fotogrammen, Sachaufnahmen, Porträts u.a. – experimentiert,
welche die Pläne und Architekturfotografien begleiten. Entstanden
ist ein herausragend schönes Buch.
Buchner Bründler Architekten wurde 1997 von
Daniel Buchner und Andreas Bründler in Basel
gegründet. Seither gehört das Büro zu den
meistbeachteten Architekturbüros der Schweiz.
Ludovic Balland lebt und arbeitet als grafischer
Gestalter, Herausgeber und Entwickler
kompletter Buchkonzepte in Basel. Er war
2017–2020 Professor für Typografie an der
Hochschule für Grafik und Buchkunst HGB in
Leipzig.
Annina Schepping lebt und arbeitet als grafische
Gestalterin in Basel. Nach einem Studium in
Konstanz und einem halbjährigen Praktikum
beim ZEITMagazin in Berlin arbeitet sie seit
2018 bei Ludovic Balland Typography Cabinet.
DE
ISBN 978-3-03860-251-4
EN
ISBN 978-3-03860-252-1
Buchner Bründler Architekten sind erfolgreiche
Vorreiter einer jungen Generation
Schweizer Architekten
Die neue Monografie stellt mehr als 60 Bauten
und Projekte in der Schweiz und Deutschland
vor
Mit rund 1500 Plänen, Modellfotos und Fotografien
von Bauten, die meisten davon bisher
nicht veröffentlicht
Einordnende Texte zu den einzelnen Bauten
und zu Grundzügen des Schaffens der
Architekten
Die erste, vergriffene Monografie von Buchner
Bründler Architekten, ebenfalls gestaltet
von Ludovic Balland, wurde 2012 mit der Goldmedaille
des Wettbewerbs «Schönste Bücher
aus aller Welt» ausgezeichnet
Ludovic Balland (Hrsg.)
Buchner Bründler – Bauten II
Mit Beiträgen von Urs Stahel, Tibor Joanelly,
Isabel Koellreuter, Franziska Schürch, Oliver
Schneider, Daniel Buchner, Andreas Bründler
und Ludovic Balland
Fotografien von Ludovic Balland, Annina
Schepping, Hans-Jörg Walter, Ruedi Walti, Rory
Gardiner, Georg Aerni, Michael Blaser u.a.
Gestaltet von Ludovic Balland Typography
Cabinet, Ludovic Balland und Annina Schepping
Gebunden
ca. 480 Seiten, ca. 1500 farbige und sw
Abbildungen
23 × 27 cm
978-3-03860-251-4 Deutsch
978-3-03860-252-1 Englisch
ca. sFr. 120.– | € 97.–
April 2022
1 2 3 4 5 6/7
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Drei Grundelemente des Buchs:
München Plan: Ausschnitte des Stadtplans von
München zeigen Gebäude und Aussenräume
in grossen Fotografien sowie Grundrisse als
Grundlage der Analysen
Building Register: Zeigt eine Reihe bedeutender
Gebäude im Detail, darunter die Borstei,
das Technische Rathaus, das Wohnhaus Hans
Döllgast, einen typischen Block von Theodor
Fischer, die Fünf Höfe
Verborgenes München: Präsentiert Räume,
die meist im Hinter- oder Untergrund liegen,
aber gerade dadurch für die Stimmung und
Erkennbarkeit einer Stadt wichtig sind, z.B.
Hofdurchgänge, Passagen, Bäche oder Bunker
Zehn Jahre lang haben der britische Architekt Stephen Bates
und sein Zürcher Kollege Bruno Krucker in ihrer gemeinsamen
Lehrtätigkeit an der TU München die bayerische Landeshauptstadt
erkundet, untersucht und analysiert, sie zusammen mit
Studierenden durchleuchtet und ihre Geschichte wie ihre Zukunftsideen
einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Nun
legen sie in Form dieses attraktiven Kompendiums die Ergebnisse
ihrer Forschungen vor.
Dieses reich illustrierte, zweisprachige Buch rückt am Beispiel
Münchens die europäische Stadt in den Fokus. Deren Eigenschaften
werden mit unterschiedlichen Mitteln veranschaulicht:
Atmosphärische Fotografien, präzise Pläne, Zeichnungen, Modelle
und Texte enthüllen den vielschichtigen und komplexen
Charakter der Stadt mit all ihren Eigenheiten, Zufälligkeiten und
Absichten.
Wie viele andere europäische Städte war auch München einschneidenden
Veränderungen ausgesetzt, sei es durch geplante
Erweiterungen, Infrastrukturanlagen oder auch durch Krieg.
Interessant zu sehen ist, wie grosse Planungen und Visionen oft
Stückwerk geblieben sind, gebunden an Paradigmen einer Generation,
aber gerade dadurch als unverwechselbare Elemente
die Stadt bis in die Gegenwart prägen. Daneben ergeben Neubebauungen
von Blöcken oder einzelnen Häusern kontinuierliche
Veränderungen im Charakter der Strassenzüge – das Unfertige
und das nicht Geplante sind genauso Teil der Schönheit einer
Stadt.
Stephen Bates ist Gründungspartner von
Sergison Bates architects mit Büros in London,
Zürich und Brüssel. Gemeinsam mit Bruno
Krucker lehrt er als Professor für Städtebau
und Wohnungswesen an der Technischen
Universität München.
Bruno Krucker führt sein eigenes Architekturbüro
in Zürich. 1999–2005 lehrte er als Professor
an der ETH Zürich, 2006 als Gastprofessor
an der EPFL in Lausanne. Seit 2009 ist er
gemeinsam mit Stephen Bates als Professor
für Städtebau und Wohnungswesen an der
Technischen Universität München tätig.
ISBN 978-3-03860-288-0
Eine neuartige Darstellung der europäischen
Stadtstruktur am Beispiel Münchens
Enthüllt anhand von komplexen Plänen,
Zeichnungen, Fotografien, Abbildungen von
Modellen und Texten die zahlreichen Schichten
und inhärenten Komplexitäten der Stadt
Analytische Fallstudien verdeutlichen Veränderungen,
die durch Kriegszerstörung, unfertig
gebliebene Planungen, Paradigmenwechsel
etc. verursacht werden
Verdeutlicht, wie das Unfertige und das
nicht Geplante wesentlicher Teil des Stadtcharakters
sind
Stephen Bates, Bruno Krucker (Hrsg.)
From the Room to the City
München – eine europäische Stadt
Mit Beiträgen von Stephen Bates, Dietrich
Erben, Bruno Krucker, Astrid Staufer und einem
Gespräch mit Victor Lopez Cotelo
Fotografien von Simon Burko
Gestaltet von Joost Grootens
Gebunden
ca. 352 Seiten, ca. 150 farbige und 80 sw
Abbildungen und 60 Pläne
ca. 18,5 × 28 cm
978-3-03860-288-0 Deutsch / Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
April 2022
1 2 3 4 5 6 7 8/9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Die grosse Monografie über das gebaute Werk von Hans Scharoun,
einer Ausnahmefigur der deutschen Architektur. Erstmals
werden alle 32 erhaltenen Gebäude Scharouns im Detail
vorgestellt: mit ausgedehnten Fotostrecken des französischen
Architekturfotografen Philippe Ruault, mit mehr als 180 neu gezeichneten
Plänen und einer ausführlichen Textschilderung zu
Entwurf, Konstruktion und heutigem Zustand aller Bauten.
Hans Scharoun so umfassend wie noch nie:
Erstmals werden alle 32 erhaltenen Bauten
eingehend gezeigt und analysiert.
Der Autor Ralf Bock hat sich auf die Spur von Scharouns Entwurfsprinzipien
gemacht und klopft jedes Gebäude auf Scharouns
Intentionen und den Umgang mit Formen, Materialien
und Raum ab. Jahrelang hat Bock für seine Essays zu Hans
Scharouns Denken und Schaffen Grundlagenforschung betrieben
und legt nun eine Synthese seiner inhaltlichen Auseinandersetzung
mit diesem aussergewöhnlichen Architekten vor.
Noch nie konnte Scharouns architektonisches Œuvre so umfassend
und detailreich studiert werden.
Neu gezeichnete Pläne und erstmals
veröffentlichte Fotografien zu allen Gebäuden
Thematische Essays zu
- Scharouns schriftlichem Werk und seinen
Wohnideen
- seiner Zusammenarbeit mit den Garten- und
Landschaftsgestaltern Hermann Mattern und
Herta Hammerbacher
- den Einfamilienhäusern
- den mehrgeschossigen Wohnbauten
- dem Bauen für die Demokratie nach 1945
- dem Strukturplan des Raumes Berlin und
den Wiederaufbauplänen
Weiterhin lieferbar:
Hans Scharoun und
die Entwicklung der
Kleinwohnungsgrundrisse
Die Wohnhochhäuser
Romeo und Julia
1954–1959
978-3-03860-156-2
Deutsch
ISBN 978-3-03860-156-2
978-3-03860-157-9
Englisch
9 783038 601562
ISBN 978-3-03860-157-9
sFr. 65.– | € 58.–
Ralf Bock, geboren 1965, ist Architekt. Er lebt
und arbeitet in Wien, wo er das Büro Ralf Bock
Bau Werk Stadt führt, das Projekte unterschiedlicher
Grösse entwickelt und realisiert.
Er ist Autor des Buchs Adolf Loos: Works and
Projects und forscht zur Entstehung der Architektur
der Moderne.
9 783038 601579
ISBN 978-3-03860-289-7
Hans Scharoun ist eine Schlüsselfigur der
deutschen Nachkriegsmoderne
Diese umfassende neue Monografie zeigt
sämtliche erhaltenen Bauten Scharouns
im heutigen Zustand innen und aussen mit
neu aufgenommenen Bildern und neu
gezeichneten Plänen
Die thematischen Essays sind reichhaltig
mit Abbildungen von Originalplänen sowie
Skizzen und Zeichnungen Scharouns und mit
historischen Fotos illustriert
Präsentiert Vorbilder und Einflüsse auf
Scharouns Ideenwelt
Stellt Substanz und Entwurfsgedanken von
Scharouns Architektur und seinen Wohnideen
ins Zentrum
Ralf Bock
Hans Scharoun
Gestalt finden
Fotografien von Philippe Ruault
Gestaltet von Sandra Doeller
Gebunden
ca. 464 Seiten, ca. 554 farbige und 150 sw
Abbildungen und ca. 185 Pläne
ca. 24 × 30 cm
978-3-03860-289-7 Deutsch
ca. sFr. 75.– | € 68.–
Mai 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10/11
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Margrit Althammer und René Hochuli führen seit 1992 ihr Büro
in Zürich. Die Aufgabenstellungen ihrer Arbeiten bewegen sich
in einem weiten Feld, von der Realisierung grosser städtebaulicher
Projekte, wie der Umnutzung des ehemaligen Brauereiareals
Hürlimann in Zürich, über die Ausführung verschiedener
Wohnsiedlungen bis hin zur experimentellen Entwicklung eines
neuen Bautypus, des begehbaren Klangspielhauses für die
EXPO 02.
Diese ausführliche Monografie über Althammer Hochuli Architekten
ist in thematische Abschnitte gegliedert und stellt
so projektübergreifend Bauaufgaben in einen grösseren Zusammenhang.
Die namhaften Autoren Michael Hanak, Martin
Tschanz und Christoph Wieser setzen sich mit den einzelnen
Themenkreisen vertieft auseinander und beschreiben die Projekte
in spezifischen Aufsätzen. Projekte und Bauten, die über
viele Jahre erdacht und ausgeführt worden sind, werden so zueinander
in Beziehung gesetzt und spiegeln ihre Bedeutung im
zeitgenössischen Architekturschaffen.
Von der Umnutzung des ehemaligen
Brauereiareals Hürlimann bis zu
wegweisendem Wohnungsbau:
Althammer Hochuli Architekten
präsentieren das Wirken der letzten
30 Jahre.
Margrit Althammer und René Hochuli, beide
1962 geboren, studierten an der ETH Zürich
Architektur und eröffneten nach ihren Lernund
Wanderjahren im In- und Ausland 1992 ihr
Architekturbüro in Zürich. Neben ihrer Arbeit
im Büro lehrten sie an der ZHAW in Winterthur.
1998 wurden sie Mitglied im Bund Schweizer
Architekten BSA und waren seither als Fachpreisrichter
in verschiedenen Wettbewerbskommissionen
tätig.
ISBN 978-3-03860-286-6
Neue monografische Werkschau zum
Schaffen des Zürcher Büros Althammer
Hochuli Architekten
Rund 20 ausgeführte Bauten und nicht
realisierte Projekte werden mit zahlreichen
Abbildungen und Plänen dokumentiert
Vertiefende Texte beschreiben das Werk von
Althammer Hochuli in thematischen Zusammenhängen
und setzen ihre Entwürfe in den
Kontext der zeitgenössischen Architektur
Margrit Althammer, René Hochuli (Hrsg.)
Althammer Hochuli
Architekten, Werkschau
1992–2022
Mit Beiträgen von Michael Hanak, Martin
Tschanz und Christoph Wieser
Gestaltet von Rahel Arnold und Esther Rieser
Gebunden
ca. 192 Seiten, ca. 150 Abbildungen und 50
Pläne
20 × 27 cm
978-3-03860-286-6 Deutsch
ca. sFr. 59.– | € 58.–
Mai 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12/13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Die Djamaâ el-Djazaïr ist ein Bauwerk mit vielen Facetten. 2008
gewann der Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Engel
den internationalen Wettbewerb für die neue Grosse Moschee
von Algier, die 2019 nach mehr als einem Jahrzehnt Planungsund
Bauzeit fertiggestellt wurde. Das riesige Bauwerk erstreckt
sich weit über 600 Meter entlang der Bucht von Algier. Eine 70
Meter hohe Kuppel bedeckt die Hauptgebetshalle, und das 270
Meter hohe Minarett ist das bisher höchste Gebäude Afrikas.
Umgeben von Gärten beherbergt der gesamte Komplex unter
anderem ein Museum, eine theologische Hochschule, eine Bibliothek,
ein Kongresszentrum sowie ein Kino. Das Projekt bietet
ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum für die
gesamte Region und vereint als interkulturelles Unterfangen algerische
Handwerkskunst mit chinesischer Effizienz und akribischer
deutscher Planungs- und Ingenieurskunst.
Detailreich und aufwendig illustriert, erzählt dieses Buch die
Geschichte von Planung und Bau des nach den historischen Moscheen
in Mekka und Medina weltweit drittgrössten islamischen
Gotteshauses. Vertiefende Textbeiträge verorten das Bauwerk
historisch und typologisch in der langen Geschichte des Moscheebaus
und runden diese beeindruckende Publikation ab.
Die drittgrösste Moschee der Welt
und das höchste Gebäude von Afrika –
ein Denkmal der Superlative: Algiers
neue Grosse Moschee von KSP Engel
Jürgen Engel ist Architekt und Stadtplaner und
führt das vielfach ausgezeichnete Architekturbüro
KSP Engel mit Büros in Berlin, Braunschweig,
Frankfurt, Hamburg, München, Beijing
und Shenzhen.
Christian Welzbacher ist Kunsthistoriker und
freischaffender Autor, Herausgeber und Kurator
aus Berlin.
DE
ISBN 978-3-03860-273-6
EN
ISBN 978-3-03860-274-3
FR
ISBN 978-3-03860-275-0
Die erste Publikation zur neuen Grossen
Moschee von Algier
Thematisch umfassendes Werk zur Architektur
moderner Moscheen, reich illustriert mit
grossteils bislang unveröffentlichten Bildern
und Plänen
Faszinierende Einblicke in die Planung eines
interkulturellen Bauvorhabens
Jürgen Engel, Christian Welzbacher
(Hrsg.)
The Making of a Mosque
Djamaâ el-Djazaïr – Die grosse Moschee Algiers
von KSP Engel
Mit Beiträgen von Maximilian Kürten, Annalinda
Neglia, Rainer Schulze und Christian Welzbacher
Gestaltet von Sandra Doeller
Gebunden
ca. 240 Seiten, ca. 200 farbige Abbildungen und
35 Pläne
23 × 31 cm
978-3-03860-273-6 Deutsch
978-3-03860-274-3 Englisch
978-3-03860-275-0 Französisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
Februar 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14/15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Im Buch vorgestellte Bauten u.a.:
- Amsterdam Airport Schiphol, Amsterdam
- Chambre de Métiers et de l’Artisanat Hautsde-France,
Lille
- Amsterdam Courthouse, Amsterdam
- Royal Museum of Fine Arts, Antwerpen
- Utopia – Library and Academy for Performing
Arts, Aalst (Belgien)
- Supreme Court of the Netherlands, Den Haag
- Institut des Sciences Moléculaire d’Orsay,
Paris
- Education Centre Erasmus MC, Rotterdam
- Crematorium Heimolen, Sint-Niklaas
(Belgien)
- Netherlands Forensic Institute, Den Haag
- Holländische Botschaft, Maputo (Mosambik)
Diese erste Monografie des Rotterdamer Büros KAAN Architecten
bietet einen reichhaltigen Überblick über dessen wichtigste
Bauwerke. Das in Rotterdam beheimatete Büro mit Satelliten
in Paris und São Paulo ist bekannt geworden durch komplexe
öffentliche Projekte, die über die traditionellen Vorstellungen
von Typologien und Arbeitsweisen hinausgehen. Dazu gehören
Regierungseinrichtungen, Museen, städtebauliche Studien und
Gebäude für Gesundheit, Bildung und Forschung.
Die ausgewählten Bauten werden als Charaktere mit unterschiedlichen
Physiognomien dargestellt, die jedoch zur selben
Familie gehören und ähnliche Merkmale aufweisen, daher auch
der Titel des Buchs. KAAN Architecten lädt uns ein, die Projekte
mit anderen Augen zu betrachten und ihren Werdegang nachzuvollziehen.
Gegliedert in fünf Kapitel, die verschiedene Aspekte der Werke
offenbaren, zeigt Portraits die Gebäude als einzelne Teile eines
komplexen Puzzles: ein Fragment eines Bildes, ein Zitat aus einem
Artikel, ein Detail. Die Essays von Pierre Chabard und Ruud
Brouwers verweben vielfältiges Bildmaterial: Fotografien, Illustrationen,
Pläne und detaillierte Zeichnungen.
Kees Kaan ist Architekt und Mitbegründer
von KAAN Architecten. Zudem leitet er den
Fachbereich Architektur an der Technischen
Universität Delft und lehrt dort als Professor für
komplexe Projekte.
Vincent Panhuysen ist Architekt und Mitbegründer
von KAAN Architecten. Daneben verfolgt
er eine rege internationale Vortragstätigkeit zu
den Themen Kontextualität und Dialog mit der
Umgebung.
Dikkie Scipio ist Architektin und Mitbegründerin
von KAAN Architecten. Sie lehrt ausserdem als
Professorin für Architektur an der Fachhochschule
Münster.
ISBN 978-3-03860-285-9
Erste Monografie über das Büro KAAN
Architecten in Rotterdam und mit Niederlassungen
in Paris und São Paulo
Zeigt 15 Bauten von KAAN Architecten in
Belgien, Frankreich, Mosambik, den Niederlanden
mit Fotos, Plänen und Detailzeichnungen
Mit Essays des französischen Architekten
und Theoretikers Pierre Chabard und des
niederländischen Architekturpublizisten Ruud
Brouwers
Kees Kaan, Vincent Panhuysen, Dikkie
Scipio (Hrsg.)
KAAN Architecten – Portraits
15 Buildings
Mit Beiträgen von Ruud Brouwers und Pierre
Chabard
Gestaltet von Alice Colombo
Gebunden
ca. 352 Seiten, ca. 195 farbige und sw
Fotografien und 255 Pläne
24 × 30 cm
978-3-03860-285-9 Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
April 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16/17
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Für eine nachhaltige Architektur ist Holz ein idealer Rohstoff. Er
wächst nach und absorbiert dabei grosse Mengen CO2. Doch wo
kommt dieses Baumaterial im Einzelfall eigentlich her, und wie
kann eine zukunftsfähige Waldwirtschaft und Holzverarbeitung
betrieben werden? Inwiefern stellt die Verwendung von Holz als
Baustoff hergebrachte Überzeugungen zu Berufsbildern und
-qualifikationen in Architektur, Ingenieurwesen und Bauhandwerk
auf den Prüfstand?
Auf den Spuren der Bäume, mit denen
unsere Städte gebaut werden: Zu den
Herausforderungen eines nachhalti -
gen Einsatzes des Baumaterials Holz
Die Journalistin Michèle Leloup und der Architekt François Leclercq
– ein Pionier des Holzbaus in Frankreich – befassen sich
seit Langem eingehend mit den ökologischen, wirtschaftlichen,
industriellen und technischen Herausforderungen der Verwendung
von Holz als Baumaterial auch für Grossstrukturen und
Bauten in der Stadt. In diesem Buch fassen sie ihre Erkenntnisse
am Beispiel der Forstwirtschaft und des Baugeschehens in
Frankreich zusammen. In einem Exkurs blicken sie auch nach
Österreich und auf die innovative Arbeit von Hermann Kaufmann,
dessen Weiterentwicklung der traditionellen Holzarchitektur
in Vorarlberg international wegweisend ist. Zudem stellt
das Buch fünf herausragende Projekte von Leclercq Associés
im Grossraum Paris und in der Umgebung von Nantes im Detail
vor.
Reichhaltig und attraktiv illustriert mit Aufnahmen des französischen
Architekturfotografen Cyrille Weiner, bietet das Buch
einen kompakten Überblick zu aktuellen Fragen und Erkenntnissen
im zeitgenössischen Holzbau.
Paul Laigle, Architekt und zusammen mit
Charles Gallet Partner im Architektur- und
Stadtplanungsbüro Leclercq Associés, ist
Spezialist für Architektur mit natürlichen
Ressourcen, insbesondere den Holzbau.
François Leclercq ist Architekt und Stadtplaner.
Er ist Mitglied des Beratungsausschusses des
International Grand Paris Workshop und hat
für das Ministerium für Wohnungswesen das
Referenzhandbuch zum Qualitätswohnen in
Frankreich geschrieben. Er lehrte an verschiedenen
Universitäten.
Michèle Leloup ist Journalistin, Autorin und
Mitglied der Académie d’Architecture und des
Vermittlungsausschusses des Hauses der
Architektur in Paris.
Cyrille Weiner ist Fotograf und Herausgeber. Seit
den frühen 2000er-Jahren erforscht er mit der
Fotografie unser Verhältnis zur Stadt und zum
Raum. Bei Park Books hat er u.a. Napoli Super
Modern (2020) und Paris Haussmann (2017/2020)
mit herausgegeben.
EN
ISBN 978-3-03860-258-3
FR
ISBN 978-3-03860-279-8
Ein kompakter Überblick zu aktuellen Fragen
und Erkenntnissen im zeitgenössischen
Holzbau
Betrachtet ökologische, wirtschaftliche, industrielle
und technische Herausforderungen der
Verwendung von Holz als Baumaterial
Geht insbesondere der Frage nach der
Herkunft von Bauholz nach
Präsentiert fünf herausragende Projekte von
Leclercq Associés in Frankreich
Illustriert mit Bildern des französischen
Architekturfotografen Cyrille Weiner
The Wood That Makes
Our Cities
Mit Beiträgen von Paul Laigle, François
Leclercq und Michèle Leloup
Fotografien von Cyrille Weiner
Gestaltet von Jad Hussein
Gebunden
ca. 192 Seiten, ca. 134 farbigen und 4 sw
Fotografien sowie 20 Karten und Grafiken
22,5 × 32 cm
978-3-03860-258-3 Englisch
978-3-03860-279-8 Französisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
Februar 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18/19
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Eine äusserst bereichernde Lektüre: das neue Buch des bekannten
spanischen Architekten und Harvard-Professors für
Entwurf Iñaki Ábalos. Auf der Basis seiner langjährigen Lehrtätigkeit
und seiner praktischen Erfahrungen in den Büros Ábalos
& Herreros und Ábalos+Sentkiewicz Architects legt Iñaki Ábalos
hier die Quintessenz seiner Reflexionen über Gegenwart und Zukunft
der architektonischen Zunft vor. Zugleich zieht er darüber
Bilanz, wie sich das architektonische Denken in den 20 Jahren
seit Veröffentlichung seines bekanntesten Buchs The good life
verändert hat.
Inhaltsverzeichnis:
Prologue
1 Somatic-Grotesque
2 Architecture for the Search for
Knowledge
3 A Conversation with Andrés de
Vandelvira
4 A Monstrous Encounter Between
Transcendentalism and Positivism
5 Robert Smithson: The Picturesque
Entropologist
6 Three Delirious Skyscrapers
7 Dualisms
Absolute Beginners ist ein grosser Essay über die Formen der
Innovation in der Architektur. Er zieht Quellen unterschiedlichsten
Ursprungs heran und zeigt auf, wie und warum architektonisches
Schaffen – zumindest dasjenige, das kulturelles Interesse
weckt – eng mit philosophischem Denken verbunden ist, insbesondere
mit dem Essay und dem Aphorismus. Zudem geht
Ábalos darauf ein, warum Innovation – wie in der Philosophie
– untrennbar mit einer Reflexion über die Vergangenheit verbunden
ist; mit dem Entstehen neuer Wege, sich alte Probleme
anzueignen.
Weiterhin lieferbar:
The good life
A guided visit to the
houses of modernity
978-3-03860-051-0
Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
ISBN 978-3-03860-051-0
Iñaki Ábalos, geboren 1956, führte 1984–2006
zusammen mit Juan Herreros das Büro Ábalos
& Herreros in Madrid. Seit 2007 ist er Partner
von Ábalos+Sentkiewicz Architects in Boston,
Madrid und Schanghai und lehrt als Professor
an der Harvard Graduate School of Design.
9 783038 600510
ISBN 978-3-03860-287-3
Iñaki Ábalos legt die Quintessenz seines
Denkens über Architektur und die Zukunft
seiner Disziplin vor
Ein höchst bereichernder Essay über Formen
der Innovation in der Architektur
Iñaki Ábalos ist einer der grossen Intellektuellen
unter den Architekten und zählt zu den
wichtigsten Stimmen im internationalen
Architekturdiskurs
Iñaki Ábalos
Absolute Beginners
Gestaltet von Sämi Bänziger
Gebunden
ca. 224 Seiten, ca. 40 farbige und 80 sw
Abbildungen
ca. 16,5 × 22 cm
978-3-03860-287-3 Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
Mai 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20/21
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Der rasante Wandel unserer umkämpften Umwelt insbesondere
in Städten fordert von urbanen Akteuren und Akteurinnen –
Stadtplanerinnen, Stadtforscher, Lokalpolitikerinnen, Aktivisten
– eine enorme Menge an interdisziplinärem Fachwissen.
In der Praxis hingegen sehen sie sich zunehmend mit den chaotischen
und oft widersprüchlichen Realitäten des städtischen
Lebens konfrontiert. Wie also lässt es sich produktiv und kreativ
umgehen mit dieser global vernetzten, aber ebenso radikal
fragmentierten und zunehmend ungleichen urbanen Welt?
Ein Werkzeugkasten für
Stadtforschung als Pädagogik
Indem sie Urbanistik als pädagogisches Praxiskonzept begreifen,
zeigen ausgewiesene Expertinnen und Experten des Masterprogramms
Critical Urbanism an der Universität Basel in
diesem Buch innovative Ansätze zum Verständnis von Städten
im 21. Jahrhundert auf. Ihre Beiträge bieten Hilfestellungen
in der Auseinandersetzung mit den unzähligen Möglichkeiten,
den Kosmos Stadt differenziert zu denken und entsprechend
vielfältig zu gestalten. Die Autorinnen und Autoren scheuen
dabei nicht, den kritischen Blick auf historische Ungerechtigkeiten
zu werfen, die noch heute die urbane Gegenwart prägen:
Aus dieser vergleichenden Betrachtung leiten sie vielmehr
neue Formen des Engagements für eine alternative städtische
Zukunft ab.
Kenny Cupers ist Professor für Architekturgeschichte
und Urbanistik an der Universität
Basel.
Sophie Oldfield ist Professorin für Urbanistik
und Leiterin des Fachbereichs Stadtplanung an
der Cornell University, USA.
Manuel Herz ist Architekt und war bis 2020 Assistenzprofessor
für Architektur, Städtebau und
Raumplanung an der Universität Basel.
Laura Nkula-Wenz ist Dozentin für das Masterprogramm
Critical Urbanisms an der Universität
Basel und am African Centre for Cities der
Universität Kapstadt.
Emilio Distretti arbeitet als Postdoctoral Fellow
in Architekturgeschichte und Urbanistik an der
Universität Basel
Myriam Perret ist Architektin und arbeitete bis
2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in
Urbanistik an der Universität Basel.
ISBN 978-3-03860-282-8
Ein wissenschaftlich fundiertes Lesebuch
zum Thema methodische und pädagogische
Innovationen in der Stadtforschung
Die Beiträge zeigen innovative Ansätze
zum Verständnis von Stadtgefügen im
21. Jahrhundert auf
Aus der kritischen Auseinandersetzung mit
der Vergangenheit werden neue Formen für
eine urbanistische Zukunft abgeleitet
Hervorgegangen aus einer Kooperation des
Masterstudiengangs Critical Urbanisms der
Universität Basel mit dem African Centre for
Cities der Universität Kapstadt
Kenny Cupers, Sophie Oldfield, Manuel
Herz, Laura Nkula-Wenz, Emilio Distretti,
Myriam Perret (Hrsg.)
What is Critical Urbanism?
Urban Research as Pedagogy
Gestaltet von Atelier Valenthier
Broschur
ca. 192 Seiten, ca. 100 farbige Abbildungen
16,5 × 24 cm
978-3-03860-282-8 Englisch
ca. sFr. 35.– | € 29.–
April 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22/23
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Sollte Architekturkritik aufklärerisch sein? Soll sie dazu beitragen,
eine bessere gebaute Umwelt zu schaffen? Soll sie ideale
Praktiken skizzieren? Hat sie die Macht darüber, wer «in»
und wer «out» ist? Die Architekturkritik befindet sich an einem
Scheidepunkt zwischen kritischer Praxis und dekorativer Legitimation.
Zutreffende Architekturkritik gibt es selten, und die
Definition von Kritik selbst ist in Zeiten eines hierarchielosen
Internets undurchsichtig geworden.
Die von der School of Architecture der University of Texas veranstaltete
Internationale Konferenz für Architekturkritik 2021 hat
beispielhafte Beiträge zusammengetragen, welche die Ziele und
Methoden sowie die ethischen Grundlagen der Architekturkritik
diskutieren. Die in diesem Buch versammelten Texte befassen
sich entweder mit der Pflicht oder mit der Macht der Architekturkritik.
Zu beiden Aspekten präsentieren die Autorinnen und
Autoren jeweils ihre Analysen eines bestehenden Gebäudes.
Dieser Band versammelt konkrete Fallstudien für künftige Generationen
von Architekturkritikerinnen und -kritikern und regt
den Berufsstand zum Nachdenken an.
Pflicht und Macht der Architekturkritik:
Beiträge zur
Internationalen Konferenz für
Architekturkritik 2021
Wilfried Wang ist Architekt, Architekturkritiker,
-historiker und O'Neil Ford Centennial Professor
in Architecture an der University of Texas in
Austin.
ISBN 978-3-03860-271-2
Ein Sammelband zur Rolle und Bedeutung der
Architekturkritik im herausfordernden internationalen
Medienumfeld des 21. Jahrhunderts
Unabhängige Architekturkritik steht unter
dem Druck anhaltender und tiefgreifender
Veränderungen in der Medienlandschaft, in
der Online-Plattformen sehr einflussreich sind
Gegen Bezahlung prominent platzierte Inhalte
verdrängen insbesondere in Online-Medien
zunehmend die unabhängige Kritik
Die Beiträge bieten konkrete Fallstudien und
beleuchten ethische wie methodische Zugänge
zur Architekturkritik
Wilfried Wang (Hrsg.)
On the Duty and Power of
Architectural Criticism
Proceeds of the International Conference on
Architectural Criticism 2021
Mit Beiträgen von Kenneth Frampton, Zheng
Shiling, Philippa Tumubweinee, Ruth Verde Zein
u.a.
Gestaltet von Sabine Hahn
Broschur
ca. 320 Seiten, ca. 160 farbige und 80 sw
Abbildungen
19 × 27 cm
978-3-03860-271-2 Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
März 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24/25
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Am 29. Februar 1960 verwüstete ein katastrophales Erdbeben
die marokkanische Küstenstadt Agadir, bei dem fast ein Drittel
der Bevölkerung ihr Leben verlor. Die Welt war fassungslos,
und der Wiederaufbau von Agadir wurde zu einem beispiellosen
Unternehmen internationaler Solidarität. Ein neu entwickelter
städtebaulicher Prozess ermöglichte es zahlreichen Architekten
aus Marokko und der ganzen Welt, simultan an der Planung
der neuen Stadt zu arbeiten. Sie experimentierten mit Wohntypologien,
die zwischen neuartigen und traditionellen Wohnformen
vermittelten, ergänzt durch eine innovative öffentliche
Infrastruktur. Das Ergebnis war eine erstaunliche neue urbane
Realität: eine moderne Afropolis.
Die faszinierende Geschichte des
Wiederaufbaus der marrokanischen
Küstenstadt Agadir nach dem
Erdbeben von 1960 erstmals im Fokus
Dieses Buch untersucht zum ersten Mal umfassend die vergessene
Geschichte von Agadirs Wiederaufbau. Es präsentiert
bisher unveröffentlichte Archivdokumente und Fotografien, wie
auch neu erstellte Pläne und zeitgenössische Bilder des Londoner
Fotografen David Grandorge. Essays von Architektinnen
und Architekturhistorikern ergründen den architekturhistorischen
und urbanistischen Hintergrund der Unternehmung. Ein
dreiteiliges Interview mit Lahsen Roussafi, der das Erdbeben
als Student miterlebte, rundet diese spannende Erzählung des
Baus der modernen Afropolis ab.
Tom Avermaete ist Professor für Geschichte
und Theorie des Städtebaus am Institut für
Geschichte und Theorie der Architektur (gta)
der ETH Zürich.
Maxime Zaugg ist Architekt und arbeitet zurzeit
als Doktorand und Forschungsmitarbeiter am
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
(gta) der ETH Zürich.
ISBN 978-3-03860-276-7
Die erste umfassende Darstellung des Wiederaufbaus
der marokkanischen Küstenstadt
Agadir nach dem Erdbeben von 1960 in einer
beispiellosen gemeinsamen Anstrengung
lokaler und internationaler Architekten
Erzählt die gesamte Geschichte dieses äusserst
innovativen, experimentellen städtebaulichen
Projekts
Eine faszinierende Kombination bislang
nicht publizierter Dokumente, historischer
Fotografien, neu erstellter Pläne und neu aufgenommener
Bilder mit fachkundigen Texten
und einem mehrteiligen Interview mit einem
Zeitzeugen
Bietet Einblicke in die Eigenheiten moderner
Architektur und der Stadtplanung in Afrika
Tom Avermaete, Maxime Zaugg (Hrsg.)
Agadir
Building the Modern Afropolis
Mit Beiträgen von Laure Augereau, Imad
Dahmani, Irina Davidovici, Lahbib Elmoumni,
Janina Gosseye, Cathelijne Nuijsink, Lahsen
Roussafi und Hans Teerds
Fotografien von David Grandorge
Gestaltet von Bruno Margreth
Broschur
ca. 416 Seiten, ca. 440 farbige und 50 sw
Abbildungen und Pläne
22,5 × 24,5 cm
978-3-03860-276-7 Englisch
ca. sFr. 45.– | € 38.–
Februar 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26/27
28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Vom handgemachten Ziegelstein zum hoch entwickelten modernen
Produkt: Das Bauen mit gebrannten Tonblöcken schöpft
heute aus einem Erbe von neun Jahrtausenden Baugeschichte
und dank ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, ihrer
konstruktiven Qualitäten und ihrer Nachhaltigkeit sind Ziegel
bis heute weltweit im Einsatz.
Der weltgrösste Ziegelhersteller Wienerberger lobt seit 2004
alle zwei Jahre den international bekannten Brick Award aus,
um herausragende Projekte auf dem Gebiet der Ziegelarchitektur
auszuzeichnen, 2022 zum zehnten Mal in Folge. Für
Brick 22 wurden mehr als 789 Projekte aus 53 Ländern einer
Jury von international anerkannten Architektinnen und Fachleuten
vorgelegt. Dieses Buch zeigt die 50 nominierten Projekte
aus der ganzen Welt in fünf Kategorien, in denen jeweils ein
Gewinner gekürt wurde. Alle Bauten werden mit prägnanten
Texten, stimmungsvollen Bildern und ausgewählten Plänen
vorgestellt. Fünf Themenessays von Architekt Matevz Celik,
Architekturhistorikerin Anna Cymer, Architekturprofessorin
Isabella Leber, Architekturjournalist Wojciech Czaja und Architektin
Henrietta Palmer runden den Überblick über zeitgenössische
Ziegelarchitektur ab.
Herausragende Ziegelarchitektur aus
der ganzen Welt: Der internationale
Brick Award 22 zeigt die grosse
Bandbreite und die hervorragenden
Eigenschaften von Ziegeln als
Baumaterial.
Wienerberger AG, gegründet 1819, ist heute der
weltweit grösste Hersteller von Ziegeln und
Lehmfabrikaten.
DE
ISBN 978-3-03860-277-4
EN
ISBN 978-3-03860-278-1
Präsentiert die Siegerprojekte des
Brick Award 22, ausgewählt von einer
internationalen Architektenjury
Zeigt insgesamt 50 herausragende Beispiele
zeitgenössischer Ziegelarchitektur
Reich illustriert mit Bildern und Plänen
Thematische Essays bekannter internationaler
Autorinnen und Autoren
Wienerberger AG (Hrsg.)
Brick 22
Ausgezeichnete internationale
Ziegelarchitektur
Mit Beiträgen von Matevz Celik, Anna Cymer,
Wojciech Czaja, Isabella Leber und Henrietta
Palmer
Gestaltet von Bruno Margreth
Gebunden
ca. 288 Seiten, ca. 300 farbige und 100 sw
Abbildungen und Pläne
ca. 30,5 × 24,5 cm
978-3-03860-277-4 Deutsch
978-3-03860-278-1 Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
Juni 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/29
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Kosmische Kuhställe, Insektoide, ägyptische Pyramiden, Hybride
von Dampflokomotiven und dekonstruktive Siedlungsprojekte:
Die «Papierarchitekten» im studentischen Umfeld des des
Sibirischen Instituts für Bauingenieurwesen in Nowosibirsk entwickelte
in den 1980er-Jahren fantastische utopische Entwürfe.
Entgegen der verbreiteten Annahme, dass diese zunächst nur
auf Papier entstandene Architektur der Zerfallsjahre der Sowjetunion
nicht für die bauliche Umsetzung gedacht war, war
die Gruppe in Nowosibirsk in die reale Praxis eingetaucht. Die
Entwürfe für die Kolchosen in Bolschewik, Guselnikowo oder
Nischni-Ugryum zeigen konkrete Ausarbeitungsstufen, eingebettet
in märchenhafte Szenen des ländlichen Lebens mit in der
Luft schwebenden Traktorstationen und Hexen. Inspiriert von
der Kultur des osteuropäischen Post-Punks, lokalen radikalkonstruktivistischen
Projekten und der europäischen Postmoderne,
entwickeln die Papierarchitekten von Nowosibirsk eine
Reihe von autochthonen stilistischen Figuren und Techniken, die
sich sowohl vom sowjetischen Stil als auch von den erhabenen
Arbeiten der ebenfalls als Papierarchitekten tätigen Kolleginnen
und Kollegen in der Hauptstadt Moskau deutlich abgrenzen.
Radikale Utopisten der Architekturszene:
Die fantastischen Entwürfe
der sowjetischen Papierarchitekten
Erstmals überhaupt stellt dieses Buch die «Papierarchitekturen»
aus Nowosibirsk umfassend vor. Reich illustriert mit weitgehend
unpubliziertem Material aus bisher nicht zugänglichen
Archiven, bietet der Band einen fundierten Überblick über diese
faszinierende spekulative Architektur der späten Sowjetunion
aus der im Westen noch immer weitgehend unbekannten sibirischen
Metropole.
Ruben Arevshatyan ist Künstler und Kunstforscher.
Er lehrt am Institut für Moderne Kunst
in Eriwan und war Kurator des armenischen
Pavillons auf der Internationalen Architekturausstellung
2014 der Biennale in Venedig.
Georg Schöllhammer ist ein österreichischer
Kurator, Autor und Herausgeber im Bereich
Kunst und Architektur, Gründer und Herausgeber
des Kunstmagazins Springerin und Leiter
des Kunstnetzwerkes tranzit.at.
Anton Karmanov ist ein in Nowosibirsk lebender
Künstler und Forscher der sibirischen Moderne
und der Papierarchitekturbewegung in Nowosibirsk.
ISBN 978-3-03860-265-1
Erstes Buch über die in der Sowjetunion der
1980er-Jahre legendär gewordene Bewegung
der «Papierarchitekten» in Nowosibirsk
Zeigt bislang unpublizierte oder im Westen
kaum bekannte, fantastische Entwürfe
von Protagonistinnen und Protagonisten dieser
radikal utopistischen Absolventen des Sibirischen
Instituts für Bauingenieurwesen
Bietet völlig neue Einblicke in das vom
Westen weitgehend abgeschottete, von ihm
jedoch beeinflusste spekulative Schaffen der
jungen und angehenden Architektinnen und
Architekten in der sibirischen Metropole
Ruben Arevshatyan, Anton Karmanov,
Georg Schöllhammer (Hrsg.)
Paper Architecture in
Novosibirsk
Gestaltet von Selin Karci, Selen Konuk, Şahin
Paksoy für Alt Üst (Istanbul)
In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut
Nowosibirsk
Broschur
ca. 220 Seiten, ca. 100 farbige und 70 sw
Abbildungen
22 × 26 cm
978-3-03860-265-1 Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
April 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30/31
32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Architektur- und Designausstellungen sind seit jeher wichtige
Orte des Austauschs, des Experimentierens, der Positionsbestimmung
und der Hinterfragung grundlegender Aspekte der
gebauten Umwelt. In den letzten Jahren wurden verschiedene
Formen der Ausstellung von Architektur und Design – gebaut
wie auch spekulativ – oft als kritische Instrumente verwendet,
um gemeinsame Anliegen der Öffentlichkeit zu identifizieren,
zu kommunizieren und zusammenzubringen. Dazu gehören zunehmend
dringliche Fragestellungen von Gleichberechtigung
und Gerechtigkeit, Arbeit, Geschlecht, Herkunft, Gemeinschaft
und Lebensstil in Bezug auf räumliche Fragen der Dichte, Wirtschaft,
Politik, Infrastruktur, Klima und Nachhaltigkeit.
Futures of the Architectural Exhibition präsentiert eine Diskussion
kritischer Ansätze zur Repräsentation von Architektur anhand
von Gesprächen mit sieben zeitgenössischen Kuratorinnen und
Kuratoren, die innerhalb und ausserhalb des Museumskontextes
arbeiten. Im Gespräch mit Studierenden ergründen sie
die spezifischen Herausforderungen und Potenziale des Ausstellungsraums
und gehen der Frage nach, welche Formen die
Architekturausstellung der Zukunft annehmen kann und muss,
um den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Anliegen gerecht
zu werden.
Eine kritische Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen Ansätzen
zur Darstellung von Raum im
Museumskontext
Reto Geiser ist Architekt und Wissenschaftler
mit einem Fokus auf die Schnittstellen zwischen
Architektur, Pädagogik und Medien. Er
ist Associate Professor an der Rice University
School of Architecture in Houston und Direktor
der dortigen Undergraduate Studies.
Michael Kubo ist Architekt, Autor und Assistenzprofessor
sowie Programmkoordinator für
Architekturgeschichte und -theorie am Gerald
D. Hines College of Architecture and Design der
University of Houston.
ISBN 978-3-03860-222-4
Architekturausstellungen prägen seit Langem
den Diskurs über Architektur und ihre Rolle
und Bedeutung in Bezug auf soziale, politische,
ökonomische und ökologische Aspekte unserer
Zeit
Das Buch zeichnet eine mehrteilige kritische
Diskussion über Methoden und Ansätze zur
Darstellung von gebautem Raum in musealen
Kontexten nach
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Mario
Ballesteros (Archivo Diseño y Arquitectura,
Mexico City), Giovanna Borasi (Canadian Centre
for Architecture, Montreal), Ann Lui (Future
Firm, Chicago), Ana Miljački (Critical Broadcasting
Lab, MIT), Zoë Ryan (ICA, University of
Pennsylvania, Philadelphia), Martino Stierli
(Museum of Modern Art, New York) und Shirley
Surya (M+, Hongkong)
Reto Geiser, Michael Kubo (Hrsg.)
Futures of the Architectural
Exhibition
Mario Ballesteros, Giovanna Borasi, Ann Lui,
Ana Miljački, Zoë Ryan, Martino Stierli, Shirley
Surya in Conversation with Students
Gestaltet von MG&Co. / Noemi Mollet und Reto
Geiser
Broschur
ca. 256 Seiten, ca. 70 sw Abbildungen
11 × 18 cm
978-3-03860-222-4 Englisch
ca. sFr. 29.– | € 29.–
Mai 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32/33
34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Die IBA Heidelberg (2012–2022) befasst sich
mit der Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
Die Bände der LOGbuch-Reihe loten das Thema
der IBA Heidelberg in wissenschaftlichen
Beiträgen und interdisziplinären Essays
vielfältig aus
Der dritte Band dokumentiert und analysiert
die im Rahmen der IBA Heidelberg entstandenen
Projekte
Bietet eine fundierte Grundlage im internationalen
Diskurs zur Stadtentwicklung in der
aktuellen Wissensgesellschaft
Auf der Zielgeraden: Die Internationale
Bauausstellung Heidelberg blickt
zurück auf das Geleistete des letzten
Jahrzehnts.
Mit ihrem Motto «Wissen schafft Stadt» greift die Internationale Bauausstellung Heidelberg
seit ihrer Gründung 2012 ein weltweit relevantes Stadtentwicklungsthema auf:
der zunehmende Einfluss international vernetzter Wissenschaftscommunitys und unterschiedlicher
Bildungsmilieus auf das Zusammenleben und -lernen – und dies nicht
nur in grossen Universitätsstädten. Mit zukunftsweisenden Lösungen berät und hilft
die IBA bei der Umsetzung zahlreicher städtebaulicher und architektonischer Projekte,
die für eine Wissensgesellschaft beispielhaft sind.
Im dritten und letzten LOGbuch blickt die IBA auf die letzten zehn Jahre zurück: Projekte
werden dokumentiert, erste Wirkungsanalysen erläutert, die Genese der Wissensgesellschaft
aktualisiert, und es werden Thesen zur Zukunft Heidelbergs und der
gesamten Wissensregion zwischen Karlsruhe, Kaiserslautern, Mainz, Darmstadt und
Frankfurt vorgestellt. Nach den bereits erschienenen LOGbüchern No 1 und No 2 rundet
diese Abschlussdokumentation die Projektphase der IBA ab und bietet eine fundierte
Grundlage im internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung in der aktuellen Wissensgesellschaft.
Weiterhin lieferbar:
Die Wissensstadt
von morgen
Reflexionen.
IBA LOGbuch No 1
978-3-03860-044-2
Deutsch
sFr. 29.– | € 29.–
ISBN 978-3-03860-044-2
Dynamik der
Wissensstadt
Projekte, Prozesse.
IBA LOGbuch No 2
978-3-03860-172-2
Deutsch
sFr. 29.– | € 29.–
9 783038 600442
ISBN 978-3-03860-172-2
Michael Braum ist Stadtplaner, Städtebauer und
Direktor der IBA Heidelberg. 1998–2020 lehrte
er als Professor an der Leibniz Universität
Hannover, 2008–2013 war er zudem Vorstandsvorsitzender
der Bundesstiftung Baukultur.
Carl Zillich ist kuratorischer Leiter der IBA
Heidelberg. 2015–2021 war er Mitglied des
Gestaltungsbeirats der Stadt Oldenburg. Seit
2021 ist er Aufsichtsrat der Montag Stiftung
Urbane Räume.
Die Internationale Bauausstellung Heidelberg
(IBA Heidelberg) ist seit 2012 in der gesamten
Stadt aktiv und hilft, städtebauliche und
architektonische Projekte zu initiieren und
umzusetzen. Mit dem Motto «Wissen schafft
Stadt» knüpft sie an die bestehenden Potenziale
Heidelbergs an und denkt sie weiter.
IBA Heidelberg, Michael Braum, Carl
Zillich
Räume der Wissensstadt
Perspektiven. IBA LOGbuch No 3
Gestaltet von Björn Maser, minimalist.cn
Broschur
ca. 192 Seiten, ca. 180 farbige Abbildungen
19 × 25 cm
978-3-03860-281-1 Deutsch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
April 2022
9 783038 601722
ISBN 978-3-03860-281-1
Präsentiert neue Erkenntnisse zum Entwerfen
von Gebäuden, basierend auf langjähriger
architektonischer Praxis und Lehrtätigkeit
Dokumentiert Antje Freieslebens Lehrtätigkeit
an der Universität Siegen 2017–2022
«Die Intention meiner Lehre ist die
Stärkung individueller Fähigkeiten
und Möglichkeiten, sich den Aufgaben
unserer Zeit mit entsprechend
eigenständigen Antworten stellen
zu können.» Antje Freiesleben
Wie lehrt man Architektur Entwerfen? Welche Themen behandeln die Entwürfe, wie
lehrt man agieren und reagieren, wie führt man die Studierenden zu Erkenntnissen?
Von 2017 bis 2022 hatte die in Berlin tätige Architektin Antje Freiesleben eine Professur
für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Siegen inne. Gemeinsam mit
Annelen Schmidt-Vollenbroich betreute sie dort im Studio Antje Freiesleben Entwürfe
mit Gruppen von bis zu 66 Studierenden. Sie untersuchten verschiedene Aspekte
des gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens und des Zusammenlebens, begleitet
durch Übungen, Seminare, Vorlesungen, Exkursionen, Summerschools und die Vortragsreihe
Einwurf.
Äusserst reich illustriert dokumentiert dieses Buch die Arbeit des Studios. Es untersucht
dabei unterschiedliche Aspekte der Lehre und des Entwerfens von Architekturen
und bietet spannende Einsichten in die Architekturlehre von heute.
Weiterhin lieferbar:
Modersohn und
Freiesleben –
Wirklichkeit
978-3-03860-215-6
Deutsch / Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
ISBN 978-3-03860-215-6
Antje Freiesleben ist Architektin und führt seit
1994 zusammen mit Johannes Modersohn
das Büro Modersohn & Freiesleben in Berlin.
Nach Gastprofessuren in Weimar und Bologna
lehrte sie von 2017 bis 2022 als Professorin für
Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität
Siegen.
Marcin Ganczarski führt gemeinsam mit Sandra
Caminada das Büro CAMINARSKI Stadtarchitekten
in Zürich.
Susanne Regener ist Kulturwissenschaftlerin
und lehrt seit 2006 als Professorin für Mediengeschichte
und Visuelle Kultur an der Universität
Siegen sowie als Affiliate Professor an der
Universität Kopenhagen.
Annelen Schmidt-Vollenbroich, Nidus, ist Architektin
und Immobilienökonomin. Sie war von
2017 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Studio Antje Freiesleben an der Universität
Siegen tätig.
Studio Antje Freiesleben (Hrsg.)
Aspekte einer Architektur –
Entwurfslehre
2017-2022
Mit Beiträgen von Marcin Ganczarski, Susanne
Regener und Annelen Schmidt-Vollenbroich
Gestaltet von Book Book
Gebunden
ca. 428 Seiten, ca. 1200 Abbildungen
16,5 x 21,5 cm
978-3-03860-280-4 Deutsch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
April 2022
9 783038 602156
ISBN 978-3-03860-280-4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34/35
36 37 38 39 40 41 42 43 44
Der neue Treffpunkt des Fussballclubs von Advan im abgelegenen
Bergland Madagaskars ist ein gelungenes Beispiel einer
Entwicklungszusammenarbeit, deren pragmatischer Ansatz die
Selbstermächtigung der lokalen Bevölkerung zum Ziel hatte.
Ausgehend von einer Initiative des Zürcher Gastronomen Viktor
Bänziger in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des FC Advan,
Titus Solohery Andriamananjara, entstand ein kultureller
Treffpunkt, der den Kindern sowohl Platz zum Fussballspielen
bietet als auch Zugang zu minimaler Schulbildung und Raum
für gemeinsame Mahlzeiten schafft. Die Zürcher Architektin
Nele Dechmann hat für den Bau eine einfache architektonische
Sprache entwickelt, die sich am lokalen Gebäudetyp orientiert
und auf dem lokalen Bauwissen und den Materialien der Umgebung
basiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts
ist eine planerische Anleitung mit axonometrischen Zeichnungen
– ein Handbuch für den Bau, der viele Entscheidungen und
Verantwortlichkeiten der Gemeinschaft vor Ort überliess und
dennoch zu einem stimmigen Gesamtwerk führte.
Dieses Buch dokumentiert die Architektur des Zentrums für
den FC Advan und dessen Bauprozess in all seinen Facetten
anhand zahlreicher Fotos und Pläne. Es erzählt aber auch die
Geschichte eines aussergewöhnlichen partizipativen Projekts
von Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen und sozioökonomischen
Hintergründen. Es stellt ein potenziell universelles
Nutzungsmodell vor, in dem der kontinuierliche
Wissensaustausch zwischen den Projektbeteiligten eine inspirierende
Alternative zu herkömmlichen internationalen Kooperationen
darstellt.
Ein Handbuch für eine erfolgreiche
Entwicklungszusammenarbeit,
die die Selbstermächtigung der lokalen
Bevölkerung zum Ziel hatte.
Nele Dechmann lebt und arbeitet in Zürich als
Architektin mit einem Praxis- und Forschungsschwerpunkt
auf innovativen Wohnbauten.
Daneben ist sie auch als Autorin und Kuratorin
an der Schnittstelle von Kunst und Architektur
tätig.
Atlas Studio wurde 2011 von Martin Andereggen,
Claudio Gasser und Jonas Wandeler gegründet.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Grafikdesigner
liegt im Bereich Kunst, Kultur und
Architektur. Daneben unterrichtet das Kollektiv
regelmässig an diversen Kunsthochschulen
in der Schweiz und im Ausland. Ihre Arbeiten
wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem
Swiss Design Award und dem Preis für die
«Schönsten Bücher aus aller Welt».
ISBN 978-3-03860-269-9
Erzählt die Geschichte eines hervorragenden
«bottom-up» Entwicklungsprojekts, das auf
einem pragmatischen Ansatz und dem Ziel der
Selbstermächtigung zu qualitätvollem, den
lokalen Bedürfnissen gerechtem Bauen beruht
Dokumentiert die Architektur und den
Bauprozess der Trainings- und Schulanlage für
den FC Advan in den Bergen Madagaskars
Das Projekt hat Modellcharakter für derartige
Anlagen überall auf der Welt
Der kontinuierliche Austausch von Wissen
zwischen den Projektbeteiligten in Madagaskar
und der Schweiz zeigt eine inspirierende Alternative
zu den üblichen Abläufen internationaler
Hilfsprojekte
Nele Dechmann, Atlas Studio (Hrsg.)
A Home for Advan FC
Handbook for a Madagascan Building with
Global Adaptability
Mit Beiträgen von Tom Emerson und Silvan
Lerch
Fotografien von Titus Solohery
Andriamananjara und Nele Dechmann
Gestaltet von Atlas Studio
Gebunden
ca. 64 Seiten, ca. 50 farbige und 20 sw
Abbildungen
19,5 × 28 cm
978-3-03860-269-9 Englisch
ca. sFr. 29.– | € 29.–
Mai 2022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36/37
38 39 40 41 42 43 44
Der neue, 32 Stockwerke hohe Trinity Tower im Pariser Geschäftsviertel
La Défense steht auf einer Betonplatte, die eine
siebenspurige Ausfallstrasse überdeckt. Das vom Pariser Büro
Cro&Co Architecture entworfene Hochhaus bietet auf rund 3500
Quadratmetern eigentliche Raum-Landschaften, die öffentlich
zugänglich sind. Das wegweisende Gebäude verbindet dadurch
zwei vom Autoverkehr bisher getrennte Teile von La Défense für
die Öffentlichkeit und trägt zu einer besseren Lebensqualität
der Nutzerinnen und Nutzer des Viertels bei.
In seiner Konzeption hebt sich der Turm deutlich von gewöhnlichen
Bürohochhäusern ab: Um seinen teilweise transparenten
Erschliessungskern gruppieren sich offene Flächen und Balkone,
die eine freie Interaktion mit der Umgebung ermöglichen.
Auf der 25. Etage befindet sich ein Auditorium, ein Business
Center, ein Fitnessstudio sowie eine Aussichtsterrasse. Das
Ganze ist daraufhin angelegt, neue Arbeitsformen und gemeinsame
Nutzungen zu fördern.
Dieser Band stellt in Texten und Abbildungen ausführlich das
Konzept und den Werdegang des Projekts sowie den fertig gebauten
Trinity Tower dar. Das erste Buch überhaupt zum Schaffen
des Pariser Büros Cro&Co Architecture ist zugleich ein
Plädoyer für den Typus Hochhaus, ausgehend von der Überzeugung,
dass in die Höhe zu bauen ein Schlüsselelement der verdichteten
Stadt von morgen sein wird.
Die Vertikale bewohnen: Der Trinity
Tower in Paris bietet einmalige
öffentliche und halböffentliche
Räume vom Erdgeschoss bis zur
Dachterrasse auf der 25. Etage.
Cro&Co Architecture, gegründet von Jean-Luc
Crochon und seit 2008 unter dem jetzigen
Namen aktiv, erarbeitet seit mehr als zwei
Jahrzehnten ambitionierte Projekte von unterschiedlicher
Grösse und vielfältiger Typologie.
ISBN 978-3-03860-270-5
Der Trinity Tower ist ein wegweisendes
Bürohochhaus im Pariser Geschäftsviertel
La Défense, dessen Konzept sich deutlich
unterscheidet von den gewohnten, nach
innen gewandten Bauten ohne Bezug zu ihrer
Umgebung
Das Buch erläutert das auf neue Arbeitsformen,
gemeinsame Nutzungen und
Interaktion mit der Umgebung ausgerichtete
Konzept durch Texte, ein Gespräch und reichhaltiges
Bildmaterial
Erstes Buch überhaupt zum Schaffen des viel
beachteten Pariser Büros Cro&Co Architecture
Cro&Co Architecture (Hrsg.)
Living high
Trinity Tower, Paris La Défense
Mit Beiträgen von Olivier Namias und Ariane
Dienstag sowie einem Gespräch mit Jean-Luc
Crochon und Nayla Mecattaf
Fotografien von Luc Boegly
Gestaltet von Thibaut Robin und Julie Rousset
In Zusammenarbeit mit Metropolis, Paris
Gebunden
148 Seiten, 60 mehrfarbige und 44 einfarbige
Abbildungen
22 × 32 cm
978-3-03860-270-5 Englisch / Französisch
sFr. 45.– | € 38.–
Bereits erschienen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38/39
40 41 42 43 44
AUSGEWÄHLTE BACKLIST
Pamela Johnson (Hrsg.)
Johan Celsing
Buildings Texts
978-3-03860-170-8 Englisch
sFr. 85.– | € 77.–
ISBN 978-3-03860-170-8
Werk und Philosophie von
einem der renommiertesten
Architekten Skandinaviens
der Gegenwart
9 783038 601708
Napoleone Ferrari, Michelangelo
Sabatino
Carlo Mollino
Architect and Storyteller
978-3-03860-133-3 Englisch
sFr. 99.– | € 85. –
ISBN 978-3-03860-133-3
Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi,
Ammar Mirjan (Hrsg.)
Robotic Landscapes
Designing the Unfinished
Designer, Fotograf,
Forscher – und Architekt:
Carlo Mollino war eine
legendäre Persönlichkeit
des 20. Jahrhunderts. Jetzt
liegt die längst überfällige
Würdigung seines architektonischen
Werks vor.
9 783038 601333
978-3-03860-254-5 Englisch
sFr. 45.– | € 38.–
ISBN 978-3-03860-254-5
Dynamische roboterbasierte
Planungs- und Ausführungsinstrumente
eröffnen
auch in der Landschafts -
architektur des 21. Jahrhunderts
bislang undenkbare
Gestaltungsmöglichkeiten.
9 783038 602545
Bauteile wiederverwenden
Ein Kompendium zum zirkulären
Bauen
978-3-03860-259-0 Deutsch
sFr. 65.– | € 58.–
ISBN 978-3-03860-259-0
Vom konkreten Fallbeispiel
zur Standortbestimmung:
Das umfassende Handbuch
zum Thema Wiederverwendung
von ganzen Bauteilen
9 783038 602590
Karin Björkquist, Sébastien
Corbari (Hrsg.)
Sigurd Lewerentz –
Pure Aesthetics
St. Mark’s Church
978-3-03860-243-9 Englisch
sFr. 69.– | € 65.–
ISBN 978-3-03860-243-9
Kieran Long, Johan Örn, Mikael
Andersson (Hrsg.)
Sigurd Lewerentz
Architect of Death and Life
Ein stimmungsvolles
Meisterwerk moderner
Sakralarchitektur: Sigurd
Lewerentz’ Markuskyrkan
im Stockholmer Stadtteil
Björkhagen
9 783038 602439
Stefan Kurath
jetzt: die Architektur!
Über Gegenwart und Zukunft der
architektonischen Praxis
978-3-03860-232-3 Englisch
sFr. 140.– | € 120.–
ISBN 978-3-03860-232-3
Erstmals in einer monumentalen
Gesamtübersicht:
Leben und Werk von Sigurd
Lewerentz, einem der bedeutendsten
Protagonisten
der Architekturgeschichte
des 20. Jahrhunderts
9 783038 602323
Robert Jan van Pelt, Mark Podwal,
Manuel Herz
How Beautiful Are Your
Dwelling Places, Jacob
An Atlas of Jewish Space and
a Synagogue for Babyn Yar
978-3-03860-267-5 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
ISBN 978-3-03860-267-5
Die neu errichtete Synagoge
von Babyn Yar in Kiew von
Manuel Herz mit Plänen und
Zeichnungen, Fotografien
von Iwan Baan und Texten
des Holocaustforschers
Robert Jan van Pelt
9 783038 602675
978-3-03860-242-2 Deutsch
sFr. 35.– | € 29.–
ISBN 978-3-03860-242-2
Eine kritische Betrachtung
gedanklicher Verkürzungen
in Geschichte, Theorie und
Praxis der Architektur und
ein Vorschlag, wie architektonische
Praxis wieder
an Relevanz zu gewinnen
vermag.
9 783038 602422
Ludovic Balland, Nele Dechmann
(Hrsg.)
Duplex Architekten
Wohnungsbau neu denken
978-3-03860-229-3 Deutsch
978-3-03860-230-9 Englisch
sFr. 65.– | € 58.–
DE
ISBN 978-3-03860-229-3
Duplex Architekten 9 783038demons-
trieren beispielhaft, wie
602309
innovativer Wohnungsbau in
der Schweiz funktionieren
und welcher Beitrag damit
für die Stadtentwicklung
geleistet werden kann.
9 783038 602293
EN
ISBN 978-3-03860-230-9
Benedict Tonon
architektur – eine hermeneutische
kunst
ereignis, deutung, sinn
978-3-03860-241-5 Deutsch
sFr. 35.– | € 29.–
ISBN 978-3-03860-241-5
Die Quintessenz theoretischen
Denkens aus mehr
als 40 Jahren Tätigkeit eines
bedeutenden deutschen
Architekten und Architekturprofessors
9 783038 602415
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40/41
42 43 44
Andreas Lechner
Entwurf einer architektonischen
Gebäudelehre
978-3-03860-266-8 Deutsch
978-3-03860-246-0 Englisch
sFr. 59.– | € 58.–
DE
ISBN 978-3-03860-266-8
Die überarbeitete 9 783038 und 602460
aktualisierte Neuauflage
von Andreas Lechners
erfolgreichem und viel
beachtetem Buch zeigt
eine von 144 historischen,
modernen und zeitgenössischen
Beispielen abgeleitete
Gebäudelehre.
9 783038 602668
Verein Erlebnisraum Bernina
Glaciers (Hrsg.)
Bernina Transversal
Guido Baselgia – Bearth & Deplazes
978-3-03860-237-8
Deutsch, Italienisch, Englisch
sFr. 69.– | € 68.–
ISBN 978-3-03860-237-8
EN
ISBN 978-3-03860-246-0
Anna Bokov
Avant-Garde as Method
Vkhutemas and the Pedagogy of
Space, 1920–1930
978-3-03860-134-0 Englisch
sFr. 65.– | € 58.–
ISBN 978-3-03860-134-0
Die erste vertiefte Darstellung
der legendären
sowjetischen Kunst- und
Architekturschule
Vkhutemas, ausgezeichnet
als eines der schönsten
Bücher Deutschlands und
mit dem DAM Architectural
Book Award.
9 783038 601340
LAN – Benoit Jallon, Umberto
Napolitano (Hrsg.)
Napoli Super Modern
978-3-03860-218-7 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
ISBN 978-3-03860-218-7
Eine Hommage an Neapel:
Einblicke in die bemerkenswerte
Architektur und
städtebauliche Entwicklung
der legendären Hafenstadt,
2021 als eines der zehn
besten Architekturbücher
und mit dem Deutschen
Fotobuchpreis in Gold
ausgezeichnet.
9 783038 602187
Jens Casper, Luise Rellensmann
(Hrsg.)
Das Garagenmanifest
978-3-03860-240-8 Deutsch
sFr. 29.– | € 25.–
ISBN 978-3-03860-240-8
Matthew Wells
Survey
Architecture Iconographies
978-3-03860-250-7 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
ISBN 978-3-03860-250-7
Ein opulenter visueller
Überblick zu Architekturzeichnungen
aus vier
Jahrhunderten
9 783038 602507
Ein Bildepos zur spektakulären
und heute touristisch
wie wirtschaftlich stark
genutzten Hochgebirgslandschaft
am Berninapass und
ihren Infrastrukturbauten.
9 783038 602378
Lebensraum DDR-Garage:
Ein wenig beachtetes
urbanes Phänomen erfährt
seine Würdigung.
9 783038 602408
SBB AG, Caspar Schärer (Hrsg.)
Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Europaallee Zürich
978-3-03860-211-8 Deutsch
sFr. 49.– | € 48.–
ISBN 978-3-03860-211-8
Porträt eines neuen
Quartiers: Die Europaallee
mit ihren Bauten u.a. der
Büros Max Dudler Architekten,
Gigon/Guyer, David
Chipperfield Architects,
E2A Architekten und
Boltshauser Architekten
strahlt auf die ganze Stadt
Zürich aus, ja sogar darüber
hinaus.
9 783038 602118
Rachel Gottesman, Tamar Novick,
Iddo Ginat, Dan Hasson, Yonatan
Cohen
Land. Milk. Honey.
Animal Stories in Imagined
Landscapes
978-3-03860-247-7 Englisch
sFr. 29.– | € 25.–
ISBN 978-3-03860-247-7
Biblische Verheissung in die
Wirklichkeit umsetzen: Das
Buch zum Pavillon Israels
auf der Architekturbiennale
Venedig 2021, ausgezeichnet
mit dem DAM Architectural
Book Award 2021
9 783038 602477
Aglaée Degros, Anna Maria
Bagarić, Sabine Bauer, Radostina
Radulova-Stahmer, Mario Stefan,
Eva Schwab (Hrsg.)
Basics of Urbanism
12 Begriffe der territorialen
Transformation
978-3-03860-260-6
Deutsch / Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
Nicole McIntosh, Jonathan Louie
(Hrsg.)
Swissness Applied
Learning from New Glarus
978-3-03860-244-6 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
ISBN 978-3-03860-244-6
Irénée Scalbert, 6a Architects
Never Modern
978-3-906027-24-1 Englisch
sFr. 24.– | € 24.–
ISBN 978-3-03860-260-6
Geschichte, Kontext, Komposition,
Netzwerk, Profil,
Dichte, Funktion, Raum,
Zugang, Transitionsplan,
Partizipation, Metabolismus:
Grundlegende Begriffsklärung
für eine zukunftsorientierte
Gestaltung der Stadt
9 783038 602606
Kristin Feireiss, Hans-Jürgen
Commerell (Hrsg.)
The Songyang Story
Architectural Acupuncture as
Driver for Rural Revitalisation in
China. Projects by Xu Tiantian,
DnA_Beijing
978-3-03860-186-9 Englisch
sFr. 45.– | € 38.–
ISBN 978-3-03860-186-9
Heimaterbe in der Diaspora,
Architektur-Bildsprache
und kulturelle Aneignung
am Beispiel von New Glarus,
Wisconsin, USA
9 783038 602446
ISBN 978-3-906027-24-1
Endlich wieder erhältlich:
Denken und Arbeitsweise
des vielbeachteten Londoner
Büros 6a Architects
9 783906 027241
«Xu Tiantians Bauten sind
grossartig – und die Strategie,
traditionelles Handwerk
wiederzubeleben, lokale
Wirtschaftsformen zu bewahren
und den Tourismus
zu stärken, ist faszinierend
und vielversprechend
zugleich.» archithese
9 783038 601869
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42/43
44
Park Books
Niederdorfstrasse 54
8001 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 262 16 62
info@park-books.com
www.park-books.com
Vertrieb
Patrick Schneebeli
Tel. +41 (0)44 253 64 53
sales@park-books.com
Marketing, Presse
Domenica Schulz
Tel. +41 (0)44 253 64 56
publicity@park-books.com
Verleger
Thomas Kramer
Tel. +41 (0)44 253 64 54
publisher@park-books.com
Auslieferungen
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16
8910 Affoltern a.A.
Tel. 044 762 42 00
Fax 044 762 42 10
avainfo@ava.ch
Deutschland, Österreich,
Belgien, Luxemburg, Niederlande
GVA
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
Tel. +49 (0)551 384 200-0
Fax +49 (0)551 384 200-10
bestellung@gva-verlage.de
Vertreter
Schweiz
Sebastian Graf
Graf Verlagsvertretungen GmbH
Uetlibergstrasse 84
8045 Zürich
Tel. 079 324 06 57
sgraf@swissonline.ch
Deutschland
Jessica Reitz
c/o Buchart
Cotheniusstrasse 4
10407 Berlin
Tel. +49 30 4473 2180
Fax +49 30 4473 2181
reitz@buchart.org
Österreich
Michael Klein
c/o Vertreterbüro Würzburg
Huebergasse 1
97070 Würzburg
Deutschland
Tel. +49 931 174 05
Fax +49 931 174 10
klein@vertreterbuero-wuerzburg.de
Stand Dezember 2021
Park Books wird vom Bundesamt für Kultur mit einem
Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.
Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche
Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive
MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene
Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und
unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für
Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine
bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Umschlagbild vorne: Apartmenthaus Berlin Charlottenburg
© Philippe Ruault. Aus dem Buch Hans
Scharoun. Gestalt finden (siehe Seite 10/11). Umschlagbild
hinten: Fotogramm © Ludovic Balland Typography
Cabinet und Hans-Jörg Walter. Aus dem Buch Buchner
Bründler – Bauten II (siehe Seite 6/7).