Essen 2017 mit Titel Leseprobe
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Essen
Stadtführer
www.der-stadtfuehrer.com/Essen
MACH MAL URLAUB
Abschalten, Kraft tanken und einfach mal die Seele baumeln lassen
in einer der größten Männersaunen Deutschlands - mitten in Essen.
Essen
Mit rund 570 000 Einwohnern, 50 Stadtteilen, einem starken Handel und einer Messe mit mehr als zwei Millionen
Besuchern jährlich gehört Essen zu den attraktivsten Großstädten des Landes. Die moderne Wirtschafts-,
Handels- und Dienstleistungsmetropole liegt mitten im Herzen des Ruhrgebiets.
Zum Vergnügen PLUTO
www.pluto-essen.tv
Viehofer Str. 49 45127 Essen
Der Name Essen entstand aus dem
Wort „Astnide“. Der alte Name ging
auf die Neugründung um das Stift
über, während die frühere Siedlung nun
Altenessen genannt wurde.
8. bis 16. Jahrhundert:
vom ältesten Stadtteil Werden
und der Stiftsgründung
Liudger, Missionar und erster Bischof
von Münster, gründet in Werden ein
Kloster. Seitdem siedelten sich Menschen
um das Kloster an. Im Jahre
1317 erhielt Werden die Stadtrechte,
eigene Mauern und Tore.
Mitte des 9. Jahrhunderts gründen
Altfrid, seit 851 Bischof von Hildesheim,
und seine Verwandte Gerswid,
die zugleich die erste Äbtissin wurde,
auf ihrem Eigengut eine geistliche
Frauengemeinschaft.
Sowohl Damenstift als auch Kloster stehen
bereits im vollständig christianisierten
Umfeld. Um etwa 852 beginnt der Bau
der Stiftskirche, welche 870 fertig gestellt
wird. Die Kirche wird nach einem Großbrand
946 erheblich erweitert; auf ihren
Fundamenten steht heute das Essener
Münster (Bischofskirche des Bistums
Essen) im Zentrum der Stadt. Das erste
belegbare urkundliche Datum für Essen
ist 898: Zu dieser Zeit werden dem Stift
vom lothringischen König Zwentibold
linksrheinische Besitzungen vermacht.
Das Damenstift, das bis dato nur
einflussreicher Landbesitzer ist,
bekommt 1216 seine Position als
Fürstensitz offiziell bestätigt: Kaiser
Friedrich II. nennt die damalige Äbtissin
in einem Brief Reichsfürstin –
was sie dem Abt des nahe gelegenen
Klosters Werden gleichstellte.
1244 wird von den Geistlichen des Stiftes
und den Bürgern der Stadt gemeinsam
die Essener Stadtmauer errichtet. Die
Urkunde hierüber ist die erste, die das
Essener Stadtsiegel enthält.
1563 schließt sich die Stadt der Reformation
an (20 Jahre bevor sie die
Reichsunmittelbarkeit und damit das
Recht dazu hatte) und wird evangelisch.
Die Auseinandersetzungen zwischen
Stadt und Stift um die Vorherrschaft in
der Region hält bis zur Auflösung des
Stiftes 1803 an.
17. bis 19. Jahrhundert:
Essen als Waffenschmiede und
die Säkularisation 1803
Am Ende des 16. und zu Beginn des
17. Jahrhunderts wird Essen zur Waffenschmiede.
Gegen 1570 prosperiert
das Büchsenmacher-Handwerk.
Stadtführer Essen - S. 3
Essener STADTBEZIRKE
Borbeck
Schönebeck
Bedingrade
Frintrop
Dellwig
Gerschede
Borbeck-Mitte
Bochold
Altenessen /
Karnap /
Vogelheim
Altenessen-Nord
Altenessen-Süd
Karnap
Vogelheim
Zollverein
Schonnebeck
Stoppenberg
Katernberg
Bergeborbeck Stadtmitte /
Frillendorf
Essen-West
Frohnhausen
Holsterhausen
Margarethenhöhe
Altendorf
Fulerum
Haarzopf
Stadtkern
Ostviertel
Nordviertel
Westviertel
Werden / Kettwig /
Bredeney
Bredeney
Schuir
Werden
Heidhausen
Fischlaken
Kettwig
Südviertel
Südostviertel
Huttrop
Frillendorf
Rüttenscheid /
Bergerhausen
Rüttenscheid
Rellinghausen
Bergerhausen
Stadtwald
Daten und Fakten:
Fläche: 210,34 km², Einwohner: 582.624
9 Stadtbezirke mit 50 Stadtteilen
PLZ 45127 - 45359, KFZ-Kennzeichen: E
Vorwahlen: 0201, 02054, 0209
Nachbarstädte: Bochum, Hattingen, Velbert,
Heiligenhaus, Ratingen, Mülheim an der Ruhr,
Oberhausen, Bottrop, Gladbeck, Gelsenkirchen
Steele /
Kray
Steele
Kray
Freisenbruch
Horst
Leithe
Ruhrhalbinsel
Heisingen
Kupferdreh
Byfang
Überruhr-Holthausen
Überruhr-Hinsel
Burgaltendorf
Foto: Wiki05 / Wikipedia
STADTMITTE /
FRILLENDORF
An den Stadtkern angrenzende Stadtteile
sind: Ostviertel, Nordviertel,
Westviertel, Südviertel, Südostviertel
sowie Frillendorf und Huttrop und bilden
damit den Stadtbezirk I.
Im Stadtkern wurde das Stift zentraler
Orientierungspunkt. Von hier
aus entwickelte sich die Kleinstadt zu
einer Industriemetropole (Kruppstadt)
bis hin zur Großstadt. Heute sind der
Einzelhandel, Energiezentralen, Verwaltungszentralen
und Kulturangebote im
Stadtkern zu finden. Zum einen gibt es
wenig Wohnbevölkerung im Citybereich;
zum anderen einige Sehenswürdigkeiten,
Sport- und Kulturstätten. Dazu
gehört beispielsweise die Kathedrale des
Ruhrbistums mit dem Münsterschatz
aus dem 10. Jahrhundert. Außerdem
Foto: GOP Varieté Essen GmbH & Co. KG
finden hier die Essener Lichterwochen
oder auch der über die Stadtgrenzen
hinaus beliebte Weihnachtsmarkt statt.
Das Einkaufszentrum Limbecker Platz
befindet sich am nordwestlichen Rand
des Essener Stadtkerns und gehört
mit zu den größten innerstädtischen
Einkaufszentren Deutschlands.
Das Südviertel mit beeindruckender
Hochhaus-Kulisse südlich des Essener
Hauptbahnhofs ist das Entree zu einem
der vielfältigsten Stadtteile. Neben den
Konzernzentralen finden sich die Kultur-
Highlights und der Stadtgarten bietet
Erholung und Entspannung direkt vor
der Haustür. Dazu prägen auch Gastronomie
und Einzelhandel die Szene und
machen das Südviertel zu einem der
beliebtesten Wohnquartiere in Essen.
Alte Synagoge, Foto: Wiki05 / Wikipedia
Daten und Fakten:
Fläche: 15,6 km², Einwohner: 67.612
Stadtkern
Ostviertel
Nordviertel
Westviertel
Südviertel
Südostviertel
Huttrop
Frillendorf
Im Nordviertel gab es früher das Zechenareal
Victoria-Mathias. Heute ist
es ein Universitätsstandort und Büroansiedlung.
Das Ostviertel besteht aus angesiedelter
Industrie mit Wohnbebauung. Das
Südviertel beherbergt beispielsweise
den Wasserturm an der Steeler Straße.
Das Westviertel ist geprägt von großen
zusammenhängenden Industrieflächen.
Urkundlich wird Frillendorf um 1220
als Vrilinctorpe in den Vogteirollen des
Grafen Isenberg-Altena erwähnt. Heute
ist es eine Wohn- und Gartenstadt; auf
den ehemaligen Zechengeländen sind
Gewerbegebiete entstanden.
In Huttrop befindet sich der Parkfriedhof:
die größte zusammenhängende
Friedhofsfläche in Essen.
Limbecker Platz, Foto: Hanjo Schumacher
S. 4 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 5
Highlights &
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Essen ist ein Sinnbild für den Strukturwandel einer ganzen Region,
der sich über die vergangenen Jahrzehnte vollzogen hat. Sinnstiftende Ideen
werden in stillgelegte Industrieanlagen gepflanzt und es entstehen neue,
großartige Errungenschaften für die hiesige Kulturlandschaft. Essen mag
seine Tradition und zelebriert seinen Fortschritt. Wir haben eine Auswahl von
unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten der Stadt für Sie zusammengestellt.
Foto: Julian Marx
Europahaus
Das Europahaus Essen befindet sich
mitten auf dem Kennedyplatz in der
Essener City. Früher bekannt unter dem
Namen Amerikahaus Ruhr, diente es in
den 50er Jahren als Hauptstützpunkt für
den amerikanischen Informationsdienst.
Das unter Denkmalschutz stehende
Haus beherbergt seit 1994 das Kleinkunsttheater
„Stratmann’s“. Mitsamt
seiner Gastronomie ist es ein beliebter
Besuchermagnet in der Mitte des Platzes.
Kennedyplatz 7, 45127 Essen
Plätze Denkmäler
Skulpturen
Türme
Brunnen
Schon im antiken Griechenland kam der Agora eine besondere Bedeutung
zu. Der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt war
funktional, aber auch eine gesellschaftlich wichtige Institution. Auch im
heutigen Essen trifft dies zu. Fast ein Dutzend Plätze sind die Anker des
Stadtbildes und Treffpunkt, Veranstaltungsort oder Denkmal. Die Entstehungsgeschichten
sind hierbei völlig verschieden. Hier stellen wir Ihnen
eine Reihe von Plätzen, Denkmäler, Skulpturen, Brunnen und Türmen vor.
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Salzmarkt
Der Salzmarkt liegt etwas versteckt
neben dem gewaltigen Kennedyplatz
und ist dabei genauso sehenswert.
Unter einem grünen Dach von Bäumen
strecken sich hier von allen Seiten die
Fühler der Cafés, Restaurants und
Kneipen aus, die am Salzmarkt zuhause
sind. Von der hippen Temple-Bar
über mexikanische Küche bis hin zum
syrischen Imbiss – Der Salzmarkt hat
einiges zu bieten.
Salzmarkt, 45127 Essen
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Foto: Tuxyso / Wikipedia
Rathaus Essen
Das Rathaus Essen wurde 1979 eingeweiht
und ist der offizielle Sitz der
Essener Stadtverwaltung. Es befindet
sich im östlichen Teil der Innenstadt am
Porscheplatz. Das Rathaus ist über das
Einkaufszentrum Rathaus Galerie mit der
City verbunden. Mit 106 Metern Höhe ist
das Rathaus ein beeindruckendes Hochhaus
in Y-Form. Von den oberen Stockwerken
kann das gesamte Stadtgebiet
und ein Teil des Ruhrgebiets überblickt
werden. Im Eingangsbereich befinden
sich wie im Vorgängerbau, dem alten
Rathaus Essen, zwei Sandsteinfiguren
der Stadtpatronen Cosmas und Damian.
Am Porscheplatz 2, 45127 Essen
Telefon: 0201 880
www.essen.de
ThyssenKrupp Hauptquartier
Der Neubau des Hauptsitzes der ThyssenKrupp
AG im Essener Westviertel
war eines der teuersten Bauvorhaben
in der Geschichte der Stadt. Der
Konzern, der aus der Gussstahlfabrik
der Familie Krupp hervorging, hat hier
seine Wurzeln. Im Jahr 1999 erfolgte
dies Fusion mit der Thyssen AG. Die
verschiedenen Gebäude des Komplexes
sind nach Q1, Q2, Q3 usw.
strukturiert. Das Hauptgebäude (Q1)
ist dabei der architektonisch auffälligste
Blickfang des Hauptquartiers.
Der beeindruckende Stahlquader ist
schon aus der Ferne zu erkennen
und beherbergt rund 500 Mitarbeiter.
ThyssenKrupp Allee 1, 45143 Essen
www.thyssenkrupp.com
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Haus der Essener Geschichte/
Stadtarchiv
Die zentrale Dokumentationsstelle der
Stadt Essen verwahrt nicht nur amtliche
Unterlagen, sondern auch viele Dokumente
von Privatpersonen, Vereinen,
Gewerkschaften und Parteien. Das
Archiv befindet sich in den Räumlichkeiten
der ehemaligen Luisenschule.
Zusätzlich dazu besteht das erst 2009
errichtete Magazinhaus mitsamt seiner
auffälligen Stahlfassade.
Ernst-Schmidt-Platz 1, 45128 Essen
Foto: Walter Koch / Wikipedia
Berliner Platz
Einer der größten Verkehrsknotenpunkte
Essens führt Autofahrer und Fußgänger
über den Berliner Platz. Um den riesigen
Kreisverkehr tummeln sich das Einkaufszentrum
„Limbecker Platz“, Die imposanten
Weststadt-Türme, das Colosseum
Theater oder auch ein schwedisches
Möbelhaus. Der Berliner Platz ist ein
wahrhaft lebendiges Stück Großstadt.
Hier pulsiert die Ruhrmetropole tagein
tagaus: Ein Platz, der niemals ruht.
Berliner Platz, 45127 Essen
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Kennedyplatz
Kaum zu glauben: Der heutige Kennedyplatz
war vor der Zerstörung durch den
Zweiten Weltkrieg ein dicht bebautes
Gebiet. Zu Ehren des erschossenen
US-Präsidenten John F. Kennedy wurde
der Platz 1963 nach ihm benannt.
Heute ist dieser Ort der größte, zentrale
Platz in der Essener Innenstadt und
Schauplatz für eine Vielzahl öffentlicher
Events, darunter auch der Essener
Weihnachtsmarkt.
Kennedyplatz, 45127 Essen
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Bismarckplatz
Der Kaiser Otto Fürst von Bismarck
wacht als bronzene Statue über dem
regen Verkehr, der täglich über den
Bismarckplatz braust. Von hier aus
starten und landen Autofahrer in alle
Richtungen. Die umliegenden Bürogebäude
sind voll von geschäftigem
Treiben. Eines der Highlights ist das
denkmalgeschützte Gebäude der
Essener Eisenbahndirektion (Heute:
Deutsche Bank).
Bismarckplatz, 45127 Essen
S. 6 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 6
Stadtführer Essen - S. 7
MUSEEN
SCHLÖSSER
Die Essener Museen bilden den kulturellen Erinnerungsschatz der Stadt.
Sie konservieren die traditionsreiche Vergangenheit aus dem Industrieund
Kohlezeitalter und erlauben nachfolgenden Generationen einen
lebendigen Einblick in diese Zeit. Gleichzeitig richten sie den Blick nach
vorn und gehen spannenden Zukunftsvisionen nach. Wir haben für Sie
die bekanntesten Museen der Stadt Essen recherchiert und stellen vor.
Foto: Jens Nober
SEs gab sie: eine Zeit vor Bergbau und Industrialisierung. Daran erinnern
die zahlreichen Burgen und Schlösser der Region. Besonders in Essen,
wo sich edle Herren und Fürsten vornehmlich im grünen Schoß des Ruhrtals
niederließen. Die liebevoll gepflegten Gemäuer eignen sich hervorragend
als attraktive Ausflugsziele. Hier stellen wir Ihnen die schönsten
Wasserschlösser, Herrensitze und Burgen der Ruhrmetropole einmal vor.
Foto: Heinz Albers / Wikipedia
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober, 2017
Museum Folkwang
Das Museum Folkwang ist eines der
renommiertesten deutschen Kunstmuseen
mit einer herausragenden Sammlung
der Malerei und Skulptur des 19.
Jahrhunderts, der klassischen Moderne
und der Kunst nach 1945 sowie der
Fotografie. Schwerpunkte bilden zum
einen die deutsche Romantik ‚heroische’
Landschaftsbilder des Spätklassizismus,
sowie der französische Klassizismus
und Realismus. Impressionismus und
Spätimpressionismus repräsentieren
den durch viele meisterhafte Maler
initiierten Aufbruch in die Moderne.
Daneben beherbergt das Museum
Folkwang auch umfassende Sammlungen
zur Grafik, Archäologie, Weltkunst
und Kunstgewerbe sowie zum Plakat.
Einzigartige Werke von van Gogh, Cezanne,
Gauguin treffen auf Arbeiten von
Rothko, Pollock, Richter. Es ist das erste
deutsche Kunstmuseum in der Größe,
das allen Besuchern freien Eintritt in
die eigene Sammlung gewährt. Seine
Ausstellungen und Veranstaltungen
machen das Museum Folkwang zu
einer Stätte des lebhaften Austausches
mit Kunst, Kultur und Leben.
Museumsplatz 1, 45128 Essen
Telefon: 0201 8845000
Di, Mi, Sa, So: 10-18 Uhr; Do, Fr: 10-20 Uhr
www.museum-folkwang.de
Deutsches Plakat Museum
Im Museum Folkwang beheimatet, stellt
die Spezialsammlung für Plakate eine der
umfangreichsten ihrer Art weltweit dar. Das
Deutsche Plakat Museum bewahrt mehr als
350.000 Exponaten und enthält Plakate aus
allen Bereichen der Gesellschaft: Politik,
Wirtschaft und Kultur. Die Inhalte setzen
sich insbesondere mit der Entstehung
von Plakaten im europäischen Vergleich
und Wechselspiel auseinander. Auch die
Gegenüberstellung von Plakaten aus BRD
und ehemaliger DDR sind Spezialgebiet
der Sammlung. Die Sammlung wurde 1974
von der Stadt Essen übernommen und
ist seitdem Teil des Museum Folkwang.
Durch Neuerwerbungen wird sie laufend
erweitert. Die Fotografische Sammlung
wurde 1978 als eigenständige Abteilung im
Museum Folkwang eingerichtet. Momentan
umfasst sie mehr als 60.000 Fotografien
des 19. bis 21. Jahrhunderts von ca.
1.300 Bildautorinnen und -autoren. Das
Sammlungsgebiet beinhaltet die künstlerische,
dokumentarische und berichtende
Fotografie, thematische Schwerpunkte
sind die Darstellung des Menschen und
der Architektur.
Museumsplatz 1, 45128 Essen
Telefon: 0201 8845000
Di, Mi, Sa, So: 10-18 Uhr; Do, Fr: 10-20 Uhr
www.museum-folkwang.de
Foto: Sir Gawain / Wikipedia
Schloss Baldeney
Das ehemalige Herrenhaus Baldeney gab
dem 1933 fertiggestellten Baldeneysee
seinen Namen. Das malerische Anwesen
liegt auf der „balden Aue“, genau zwischen
Ruhr und einem schützenden Berghang.
Das Grundstück kann als mittelalterliche
Wasserburg charakterisiert werden und liegt
am Nordufer des Stausees. Die Gebäude
wurden allesamt aus Ruhrsandstein erbaut.
Der Komplex setztt sich aus einem Hauptgebäude,
einem Wirtschaftsgebäude und
einer Kapelle zusammen. Ein besonderes
Highlight ist der dreigeschossige Wohnturm,
dessen Fenster in runden Bögen
gestaltet wurden. Vom Turm gehen sich
anschließenden Gebäudeflügeln aus, die
weitere Wohnräume beinhalten. Auch ein
kleiner Friedhof befindet sich im Schutze
der Kapelle auf dem weitläufigen Gelände.
Heute befindet sich das Schloss Baldeney
in Privatbesitz.
Freiherr-vom-Stein-Straße 386A, 45133 Essen
Foto: Schloss Borbeck
Schloss Borbeck
Das denkmalgeschützt Wasserschloss
im barocken Stil war ursprünglich die
Heimat der Essener Fürstäbtissinnen.
Der Frauenstift des Erzbistums Essen,
der großen Einfluss auf die Entstehung
und Entwicklung der Stadt hatte, residierte
hier seit dem 14. Jahrhundert.
Im Schloss kann heute eine historische
Dauerausstellung zu diesem Thema
bewundert werden.
Heutzutage finden im Schloss Borbeck
vor allem Bildungs- und Kulturveranstaltungen
statt. Die großzügigen
Räumlichkeiten können für ebendiese
Zwecke oder auch private Trauungen
gemietet werden. Das Schloss entwickelte
sich zu einer renommierten
Anlaufstelle als kulturelles Begegnungszentrum
der Region.
Schloßstraße 101, 45355 Essen
Telefon: 0201 681425
www.schloss-borbeck.essen.de
Schloss Landsberg
In einem ruhig gelegenen Waldstück an
der Grenze von Essen-Kettwig und Ratingen
verbirgt sich das Schloss Landsberg.
Das ehemalige Herrenhaus blickt
auf eine bewegte Geschichte zurück.
Im Jahr 1276 wurde es zum Schutz
des Ruhrübergangs durch den Grafen
Adolph V. von Berg errichtet. Wenig
später übernahmen die Herren von
Landsberg das Bauwerk für viele Jahrhunderte
in ihren Besitz. Im Jahr 1903
wurde es vom Großindustriellen August
Thyssen gekauft. Noch immer dient es
der ThyssenKrupp AG als Tagungs- und
Seminarstätte. Um der heutigen Nutzung
gerecht zu werden, wurde dem Schloss
der Neue Wohnturm hinzugefügt, in
dem bis zu 30 Übernachtungsgäste
beherbergt werden können.
Das Schloss Landsberg liegt in unmittelbarer
Nähe zum Schloss Hugenpoet
und ist Bestandteil der beliebten Route
der Industriekultur. Ein Rundgang durch
die Gärten des altehrwürdigen Schlosses
ist besonders zu empfehlen. Hinter dem
Schloss schließen sich gut beschilderte
Wanderwege an, die wie geschaffen für
ausgiebige Entdeckungstouren in der Waldund
Wiesenlandschaft des Ruhrtals sind.
August-Thyssen-Straße 1A, 45219 Essen
Telefon: 02054 929159
S. 8 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 9
Sakralbauten
in
ESSEN
Foto: Anne Gold
Nach umfassender Umstrukturierung im Bistum
Essen finden sich auf dem Stadtgebiet neben dem
Essener Dom mit der Anbetungskirche St. Johann in
der Innenstadt noch insgesamt 58 katholische Gemeindekirchen.
In 2011 zählt der Kirchenkreis Essen
152.000 Protestanten. Dazu gehören 27 Evangelische
Kirchengemeinden. Allerdings ohne Kettwig. Die
dortige Gemeinde gehört aus historischen Gründen
zum Kirchenkreis An der Ruhr mit Sitz in Mülheim.
Nicht zu vergessen: In Essen gibt es zudem mehrere
freie evangelische und freikirchliche Gemeinden. Wir
stellen Ihnen die wichtigsten Sakralbauten vor.
Foto: Kirchenkreis Essen
Marktkirche
Die Marktkirche am Flachsmarkt liegt
inmitten der Innenstadt zwischen den
hochfrequentierten Geschäften der
selbsternannten Shopping-Hauptstadt.
Einst befand sich hier der Marktplatz,
der beizeiten politisches, wirtschaftliches
und religiöses Zentrum zugleich war. Die
Marktkirche ist die älteste evangelische
Kirche Essens.
Markt 8, 45127 Essen
Telefon: 0201 2205369
www.marktkirche-essen.de
THEATER
Essen steht für ehrliche Hochkultur. Die Theaterschaffenden der Ruhrmetropole
nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn es heißt, aktuelle gesellschaftliche
Probleme anzusprechen. Die Essener Schauspielkunst ist zu jeder Zeit
kritisch, anspruchsvoll und unterhaltend. Wir haben für Sie recherchiert.
Hier stellen wir Ihnen Ensembles und Theater mit festem Stadtort vor.
Foto: Bernadette Grimmenstein
Foto: Bernadette Grimmenstein
Foto: Thomas Schwoerer
Aalto Musiktheater Essen
Das von Alvar Aalto entworfene Theater
mit 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur
das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett
Essen und die Essener Philharmoniker,
es ist auch eine architektonische
Sehenswürdigkeit. Jährlich finden ca.
175 Vorstellungen von September bis
Juli statt, mit ca. 200.000 Besuchern
pro Spielzeit.
Opernpl. 10, 45128 Essen
Telefon: 0201 81220
www.aalto-musiktheater.de
Foto: Hic et nunc / Wikipedia
Essener Dom
Die Kathedralkirche des 1958 errichteten
Ruhrbistums Essen geht auf die
Entstehung des 850 gegründeten Frauenstifts
zurück. Die auch unter dem
Namen „Essener Münster“ bekannte
Kirche musste mehrmals neu gebaut
werden und ist heute auch dank des
Domschatzes einer der bedeutendsten
Sakralbauten der Stadt.
Kettwiger Straße/Burgplatz 2, 45127 Essen
Telefon: 0201 2204206
www.dom-essen.de
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Friedenskirche
Aufgrund ihrer vergleichsweise späten
Erbauung gilt die während des Ersten
Weltkriegs entstandene Kirche als eines
der bekanntesten Gotteshäuser
im Jugendstil in ganz Deutschland.
Zahlreiche Wandmalereien und ein
Mosaik im Inneren der Friedenskirche
stammen vom niederländischen Künstler
Jan Thorn Prikker. Der Künstler lebte
von 1868–1932.
Kaiser-Wilhelm-Straße 37, 45276 Essen
www.koenigssteele.de
Foto: Tuxyso / Wikipedia
Kreuzeskirche
Die evangelische Kreuzeskirche ist eine
der optisch auffälligsten Sakralbauten
der Stadt. Ihre Fassade geht auf den
Entwurf des extrovertierten Architekten
August Orth zurück. Die Kreuzeskirche
entstammt und der industriellen Blütezeit
Ende des 19. Jahrhunderts und steht
für den damaligen Aufschwung der
Region und der Stadt Essen.
I. Weberstraße 12, 45127 Essen
Telefon: 0201 50653601
www.kreuzeskirche-essen.de
Schauspiel Essen: Grillo-Theater, Casa, Heldenbar, Box
Das Grillo-Theater, 1892 im Herzen die Hauptspielstätte des Schauspiel
Essens eröffnet und ursprünglich im Essen. Heute stehen auf dem Spielplan
neobarocken Stil gestaltet, ist das des Grillo-Theaters sowohl Werke
älteste Theater im Ruhrgebiet. Das zeitgenössischer Autoren als auch
Haus wurde vom Berliner Architekten die großen Klassiker der Weltliteratur.
Heinrich Seeling entworfen, seinen Außerdem bieten die Studiobühnen
Namen verdankt es seinem Stifter, dem Casa und Box passende Räume für
Essener Großindustriellen Friedrich Stücke und Stoffe, die intime Kammerspielatmosphäre
benötigen. Lese- und
Grillo. Nach der weitgehenden Zerstörung
im Zweiten Weltkrieg wurde das Diskussionsveranstaltungen sowie Matineen
und Liederabende finden zudem
Haus 1950 wiedereröffnet – nun mit
sachlicher neoklassizistischer Front. im Café Central International und der
Jahrzehnte lang gab das Theater den Heldenbar statt. Im Erdgeschoss des
drei Sparten Oper, Schauspiel und Theaters betreibt der Caritasverband
Ballett eine Heimat. Als 1988 das für die Stadt Essen e. V. das Restaurant
„Hayati im Grillo-Theater“, ein
Aalto-Theater seinen Spielbetrieb
aufnahm, wurde das Gebäude nach interkulturelles Projekt zur beruflichen
Plänen des Essener Architekten Werner Integration von Geflüchteten.
Ruhnau zur reinen Schauspielstätte
Theaterpl. 11, 45127 Essen
umgebaut. Der große Saal des Grillo-
Telefon: 0201 8122200
Theaters mit seinen 427 Plätzen ist
www.schauspiel-essen.de
Foto: Bernadette Grimmenstein
Aalto Ballett Essen
Das Aalto Ballett begeistert Liebhaber
des Tanztheaters mit originell inszenierten
Premieren, wiederaufgenommenen
Dauerbrennern und nie aus der Mode
kommenden Klassikern. Das Tanztheater
reiht sich nahtlos in die künstlerische
Diversität des Aalto Theaters ein und
ist seit vielen Jahren eine aufregende
Adresse für ästhetische Tanzkunst.
Opernpl. 10, 45128 Essen
Telefon: 0201 81220
www.aalto-ballett-theater.de
S. 10 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 11
E S S E N E R
Eines der größten Talente der Stadt Essen ist ihr Sinn für Kultur. Kein Wunder,
dass sich über die Jahre jede Menge Event-Locations in der hiesigen Kulturlandschaft
etabliert haben. Darunter auch umfunktionierte Industrie-Anlagen in neuem
Gewand. Wir haben für Sie die bekanntesten Veranstaltungsorte recherchiert.
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Die Metropole an der Ruhr lädt abseits ihrer regen Betriebsamkeit auch
zum Entspannen und Verweilen ein. Nicht umsonst wurde Essen zur Grünen
Hauptstadt Europas des Jahres 2017 auserkoren. Wir nehmen Sie mit auf
eine Tour durch die grünen Parks, Wälder und Naturschutzgebiete der Stadt.
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Foto: Blue-Letter / Wikipedia
Stadion Essen
Im Jahr 2012 wurde der Stadionneubau im
Stadtteil Bergeborbeck an der berühmtberüchtigten
Hafenstraße abgeschlossen.
Es ersetzte das Georg-Melches-Stadion,
welches bis dato das größte Stadion der
Stadt war. Die in erster Linie als Fußballstadion
genutzte Arena besitzt eine Kapazität
von rund 20.000 Zuschauerplätzen. Es ist
die Spielstätte des Traditionsclubs Rot-Weiß
Essen, der in der Saison 2017/2018 in der
Fußball-Regionalliga West spielt. Die ganze
Stadt steht vereint hinter ihrer Mannschaft
und hofft seit vielen Jahren auf die Rückkehr
des Traditionsklubs in den Profi-Fußball.
Auch die Damen von der SGS Essen aus
der Frauen-Bundesliga tragen im Stadion
Essen ihre Heimspiele aus. Im und um das
Stadion können Fußballfans die bedeutende
Historie des Essener Fußballs nachverfolgen.
Ein besonderes Highlight ist sicherlich
das Helmut-Rahn-Denkmal, das zentral vor
der dem Eingang des Stadions positioniert
ist. Unvergessen bleibt sein Siegtor beim
„Wunder von Bern“ im Jahr 1954.
Neben der wichtigsten Nebensache der
Welt, finden im Stadion Essen auch anderweitig
Veranstaltungen statt. Mehrere
Seminarräume und Logen, sowie die
Fläche des Stadion-Vorplatzes werden
immer wieder für Events und diverse
Großereignisse genutzt. Von kleinen
Pressekonferenzen bis zu großen Tagungen
und Workshops können hier auf 3
Ebenen und insgesamt 2250 m² Fläche
Veranstaltungen aller Art über die Bühne
gehen. Dazu gehören auch Roadshows,
Familienfeiern, Gala-Abende oder Firmenevents.
Die Planungen beim Bau des
neuen Stadions gingen weit über den
Fußball hinaus. Das Stadion Essen: Ein
echtes Multitalent.
Hafenstraße 97A, 45356 Essen
Telefon: 0201 8880925
www.stadion-essen.de
Weststadthalle
Zwischen Innenstadt und Essen West
bietet die Weststadthalle als wahres
Multifunktionstalent eine Vielzahl an
Veranstaltungen und Nutzungsmöglichkeiten.
Die Events in den Räumlichkeiten
können zwischen 100 und 1050 Personen
variieren. Im gesamten Komplex befinden
sich die große Eventhalle, eine Lounge,
das Foyer und die Aula der Folkwang
Musikschule. Besonders für Tagungen,
Kongresse, Partys, Konzerte, Bälle oder
Firmenfeiern ist die Weststadthalle eine
gern genutzte Eventlocation.
Das Konzept des Veranstaltungsortes
sieht neben groß angelegten Events
auch soziale Projekte im kleineren Rahmen
vor. Denn neben den kommerziell
erfolgreichen Entertainment-Formaten
sind in der Weststadthalle auch Experten
für Jugendarbeit am Werk, insbesondere
im Bereich Medienpädagogik. Dazu
gehören u.a. die Kinderfilmtage oder
die vom Essener Jugendamt ins Leben
gerufene Initiative „Kulturrucksack“.
Ein weiterer Partner ist die Folkwang
Musikschule, die auf regelmäßiger Basis
die Fassade der Weststadthalle zum
Schwingen bringt.
Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen
Telefon: 0201 8851059
www.weststadthalle.de
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Krupp-Park
Der Krupp-Park entstand im Zuge des
Ausbaus des sogenannten Krupp-
Gürtels im Essener Westen. Das Projekt
stellt einen wichtigen Meilenstein
für die Essener Stadtentwicklung dar
und umfasst hochwertige Büro- und
Gewerbestandorte, sowie ein ausgiebiges
Naherholungsgebiet. Das Gebiet
erstreckt sich westlich des Stadtkerns
und befindet sich genau dort, wo sich
einst das Gelände der Kruppschen
Gussstahlfabrik ausdehnte. Somit wurde
aus dem einst für Industrie und Gewerbe
reservierten Gebiet eine grüne
Oase, die das Gleichgewicht zwischen
Mensch und Natur in diesem Teil der
Stadt wiederherstellt.
Im Jahr 2009 wurde als erster Baustein
des millionenschweren Projekts
der nördliche Teil des Krupp-Parks
eingeweiht. Die Gestaltung des Parks
wurde möglichst natürlich gehalten,
damit hier Naherholung auf höchstem
Niveau geschehen kann und auch die
Natur sich einen Weg zurück in den
Essener Westen wachsen kann. Es
wurde ein ausgiebiger Baumbestand
gepflanzt, der sich mit grünen Lichtungen
und Büschen abwechselt. So
entstand ein einzigartiges Ökosystem,
indem allerlei Tierarten Nahrung,
Versteck- und Nistmöglichkeiten
vorfinden. Zudem befindet sich im
Park ein See, der von Beachvolleyball-
und Fußballplätzen, Liegewiesen
und Sitzbänken gesäumt wird.
Der südliche Teil des Krupp-Parks besteht
hauptsächlich aus bewaldetem Gebiet
und einer Sportanlage, auf der 3 Essener
Vereine ansässig sind. Sie wurde 2017
eröffnet und wertet die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
im Essener Westen
entscheidend auf.
Berthold-Beitz-Boulevard, 45143 Essen
Stadtgarten
Die Entstehung des Essener Stadtgartens
geht auf eine Initiative Essener
Bürger im Jahre 1864 zurück, die
eine Finanzierung eines städtischen
Gartens möglich machte. Nachdem
das Projekt realisiert wurde, gelangte
der Park im Jahr 1881 vom privaten in
den kommunalen Besitz und ist somit
Essens älteste öffentliche Parkanlage.
Zu dieser Zeit lag befand sich der
Park vor den südlichen Toren der
Stadt, wohingegen er heute die größte
Grünfläche der Innenstadt darstellt.
Auf ausladenden Liegewiesen sind
bei sommerlichen Temperaturen jede
Menge entspannte Individuen und
Gruppen anzutreffen. Auf dem Bolzplatz
eifern Kinder Bällen hinterher,
während Familien sich zum Picknick
auf der Wiese treffen. Im Zentrum des
stark bewaldeten Parks sind ein Teich
mit Fontäne und zwei Spielbereiche
Anziehungspunkte von besonderem
Reiz. Außerdem wurden in der Parkanlage
eine große Zahl an Kunstwerken
aufgestellt. Darunter befinden sich
sowohl klassische als auch moderne
Skulpturen und Installationen, die sich
bei einem Spaziergang um den Park
bewundern lassen.
Brunnenstraße 8, 45128 Essen
S. 12 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 13
Essen kann nicht nur mit reichlich Grünflächen punkten, sondern ist auch
zu Wasser eine einzigartige Perle des Ruhrgebiets. Allen voran sorgt die
Ruhr und ihr aufgestauter Baldeneysee für unvergessliche Momente in
Ufernähe. Doch auch darüber hinaus hat Essen jede Menge Wasser zu
bieten. Wir haben die schönsten blauen Ausflugsziele für Sie recherchiert.
Foto: Островский Александр, Киев / Wikipedia
Kettwiger See
Der Kettwiger See ist der kleinste in einer
Kette von fünf Ruhr-Stauseen. Er befindet
sich etwa 6 Kilometer flussabwärts vom
Baldeneysee. Das hier errichtete Wehr staut
die Ruhr um sechs Meter auf und ließ in
dem Becken von 0,55 Quadratkilometern
Größe einen See mit einem Inhalt von 1,4
Millionen Kubikmetern Wasser entstehen.
Durch den Bau des Kettwiger Sees wurde
die Voraussetzung für eine ungehinderte
Schifffahrt auf der unteren Ruhr geschaffen.
Ein nicht gestautes Teilstück der
Ruhr reicht vom Kettwiger Wehr bis zur
Mintarder Brücke der Autobahn A 52 und
ist für die Sport- und Personenschifffahrt
zur ungehinderten Durchfahrt ausgebaut.
Der See sollte darüber hinaus als biologische
Kläranlage dienen. Auch die anderen
Stauseen haben diese Funktion inne. Bis
heute sorgen Mikroorganismen im Kettwiger
See für eine zusätzliche biologische
Reinigung des Wassers. Überströmende
Foto: Островский Александр, Киев / Wikipedia
Staudämme und seit 1995 auch belüftete
Turbinen tragen enorm zur Verbesserung
des Sauerstoffhaushalts der Ruhr bei.
Als Ergebnis dieser Maßnahme ging in
der Ruhr das Fischsterben zurück. Aale,
Karpfen, Schleie, Barsche und Hechte
bereichern so weiterhin die natürliche
Artenvielfalt der Ruhr und ihrer Stauseen.
Zu erreichen ist der Kettwiger Stausee
u.a. über die gleichnamige S-Bahnstation
am Südufer. Doch tatsächlich befinden
sich sämtliche Attraktionen des Kettwiger
Sees am Nordufer. Ein Spaziergang über
die Stauseebrücke erlaubt einen weiten
Ausblick über das Ruhrtal und führt zu
den Anlegestellen am Promenadenweg.
Hier befindet sich der Wendepunkt der
Weißen Flotte. Auf einer Route mit tollem
Panorama, befährt das Personenschiff
den malerischen Ruhrabschnitt zwischen
Baldeneysee und Kettwig.
Promenadenweg 1, 45219 Essen
Foto: Wiki05 / Wikipedia
Niederfeldsee
Der erst im Jahr 2014 eröffnete Niederfeldsee
in Essen-Altendorf ist ein
künstlich angelegter See auf ehemaligem
Industriegebiet. An seiner Stelle
verlief die Trasse der Rheinischen
Eisenbahn, die 2002 stillgelegt wurde
und seitdem kontinuierlich in ein
erfrischendes Naherholungsgebiet
umgewandelt. Die Fläche des Sees
beträgt 2,2 Hektar und wird in der
Mitte durch eine Brücke für Radfahrer
geteilt. Diese Route blieb vom
Verlauf der ehemaligen Bahntrasse
übrig. Besonders auffällig sind die
roten Stahlträger des Radweges, die
als Markenzeichen des Niederfeldsees
installiert wurden. Im südlichen
Bereich erinnert der See and einen
Hafen mit befestigten Ufern und einer
Promenade. Im nördlichen Teil sind
die Ufer flach und grün bewachsen.
Ein Spaziergang um den kompletten
See ist bereits nach einem Kilometer
vollbracht. Die hier regelmäßig trainierenden
Freizeitsportler belassen
es daher nicht bei einer einzelnen
Umrundung. An den Hängen rund um
den See befinden sich Liegewiesen
und in Ufernähe zahlreiche Bänke,
die zum Verweilen einladen.
Markscheide 57, 45143 Essen
Baldeneysee, Foto: GFDL / Wikipedia
SPORT
Wenn es zusätzlich zu einem schwungvollen Tag im Freien noch etwas mehr
sein darf, können Sie sich auch diese Wünsche hier erfüllen.
Tauchen
Dive In Essen MF-Tauchsport
Oberstraße 1, 45134 Essen
Tel.: 0201 2988088
www.dive-in-essen.de
Luckydivers
Heisinger Str. 484, 45259 Essen
Tel.: 0201 488561
www.luckydivers.de
Tauchschule Kupferdreh
Sandstraße 24, 45257 Essen
Tel.: 0173 5373982
www.tauchschule-kupferdreh.de
International Aquanautic Club
Borbecker Str. 249, 45355 Essen
Tel.: 0201 670049
www.diveiac.de
Dive Community
Zur Alten Fähre 11, 45219 Essen
Tel.: 0201 36547980
www.dive-community.de
Kanu
Kanu-Sportverein Rothe Mühle e.V.
Zornige Ameise 15, 45134 Essen
Tel.: 0178 1612903
www.krm-essen.de
Kanu Klub Zugvogel e.V.
Stauseebogen 11, 45259 Essen
Tel.: 0201 467276
www.kkz-essen.de
Insider Kanutouren
Rüttenscheider Str. 192, 45131 Essen
Tel.: 0201 56420014
www.insider-traveller.de
Kanufreunde Essen 1930 e.V.
Im Löwental 37B, 45239 Essen
Tel.: 0201 491765
www.kanufreunde-essen.de
Essener Kanu- und Segelgesellschaft e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 386F, 45133 Essen
Tel.: 0201 471134
www.eksg.de
Kanu-Sport-Club Kettwig
Promenadenweg 98, 45219 Essen
Tel.: 02054 80444
Kanu Tour Ruhr
Kampmannbrücke 35, 45257 Essen
Tel.: 0201 95973323
www.kanu-tour-ruhr.de
Steeler Kanu-Club e.V.
Westfalenstr. 96 a, 45136 Essen
Tel.: 0201 511469
www.steeler-kanu-club.de
Kanu Klub Industrie Essen e.V.
Langenberger Str. 664A, 45277 Essen
Tel.: 0201 484888
www.kki-essen.de
Ruhrtouren
Zur Alten Fähre 37, 45219 Essen
Tel.: 02162 350416
www.ruhrtouren.de
EFKV – Essener Fahrtensegler- und Kanuverein
e.V.
Hardenbergufer 389, 45239 Essen
Tel.: 0201 401073
www.efkv.de
Kanu-Gesellschaft Wanderfalke e.V.
Im Löwental 11, 45239 Essen
Tel.: 0201 491011
www.kgwanderfalke.de
kanudeluxe.de kanutour ruhr
Fleherweg 87, 45279 Essen
Tel.: 0201 85795070
www.kanudeluxe.de
Kanutrip.Ruhr
Langenberger Str. 1, 45277 Essen
Tel.: 0201 87659827
www.kanutrip.ruhr
Surfen
Essener Segelsurfer e.V.
Lanfermannfähre, 45329 Essen
Tel.: 0201 292449
www.surfen-in-essen.de
surf´n smile - Surfschule am Baldeneysee
Freiherr-vom-Stein-Straße 384, 45133 Essen
Tel.: 0234 3389850
www.surf-smile.de
Bootsverleih
Bootsverleih Essen-Kettwig
Promenadenweg 13, 45219 Essen
Tel.: 0160 6484280
www.bootsverleih-kettwig.de
S. 14 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 15
Gesund & Schön
Alles für
Körper, Geist & Seele
Der modere Lifsteyle zum Thema Wellness
& Beauty ist längst nicht mehr nur
Frauensache; das Schönheitsbewusstsein
der Männer ist ebenfalls erwacht.
So wird auch unter den Herren der
Schöpfung verstärkt zu pflegender
Kosmetik gegriffen und sehr viel Wert
auf Äußeres gelegt. Auch die Männer
gönnen sich immer öfter eine kleine
Auszeit sein z.B. in der Sauna, im
Dampfbad oder einer Salzgrotte und
begeben sich ebenfalls sehr gerne in
professionelle Hände im ansprechenden
und erholsamen Ambiente. So ist es
inzwischen gang und gäbe, dass viele
Männer den Gang in ein Massagestudio
oder ein Kosmetikstudio zu einer
Wellnessbehandlung schon lange nicht
mehr scheuen. Die wichtigsten Punkte
in der modernen Wellness-Landschaft
für Sie und Ihn sind Pflege für Haut und
Haar und den ganzen Körper – und
nicht zuletzt die Entspannung und der
Genuss. Beides kann man mit einer
wohltuenden Massage erreichen, hier
in Essen sogar mobil. Gönnen Sie
sich eine kleine Auszeit, denn nur eine
Stunde relaxen wirkt oft Wunder, gibt
neue Kraft und setzt Energien frei, für
die Aufgaben, die vor einem liegen.
Auch in einem sehr stressigen Allttagsund
Geschäfstleben ist es möglich,
sich eine kleine Auszeit zu gönnen, sei
es in der Mittagspause, vor oder nach
einem wichtigen Geschäftstermin. Bei
den erfahrenen Wellness-Masseuren in
Essen gibt es diese passende Gelegenheit.
Vereinbaren Sie einfach ein Termin
und es wird sich ausschließlich um Sie
gekümmert. Wer sich weiter verwöhnen
lassen möchte, ist gut beraten ein
Kosmetikstudio aufzusuchen. Neben
der Basispflege wie Gesichtsreinigung
oder Masken erhält das Aussehen
auch hier den letzten Schliff – von der
Augenbrauenkorrektur bis hin zum
kompletten Abend-Make-up. Das Ergebnis
verbindet die richtigen Farben
mit dem passenden Stil und sorgt so
in besonderen Momenten für Aufmerksamkeit.
Dazu bietet es sich an, eins
der Angebote von den Essener Fachleuten,
die sich der Schönheitspflege
verschrieben haben, in Anspruch zu
nehmen. Vielleicht sind Sie auf der
Suche nach einer Spezialpflege, einer
neuen Frisur oder soll es der neueste
Trend der Nagelmodellagen sein? In
jedem Fall können Sie sich bei allen
Experten absolut verwöhnen lassen.
In einer Sauna und einer Salz-Oase
können Sie ihr allgemeines Wohlbefinden
sehr schnell steigern oder sich nach
einem türkischen Bad wie neu geboren
fühlen. Der Besuch bei einem Friseur
mit einem neuen Haarschnitt stärkt
ebenfalls Ihr Selbstbewusstsein. Bei
den zahllosen für Sie eine kleine Vorauswahl
getroffen. Wir haben Wellness
& Beauty Experten angesprochen, die
durch Kompetenz und Flexibilität überzeugen
oder sich durch eine besondere
Wohlfühl-Atmosphäre auszeichnen und
diesen die Möglichkeit gegeben sich
Ihnen zu empfehlen.
S. 16 - Stadtführer Essen Münster
Stadtführer Essen - S. 17
Anzeigen
::Pluto Sauna Essen
In der Pluto Männersauna kannst du komplett
vom Alltag abschalten. Hier betrittst
du eine Welt der völligen Entspannung.
Vier verschiedene Arten zu Saunieren
stehen für dich bereit. Auch Körperpeeling,
Sport- und Rückenmassagen kannst du
in der Pluto Männersauna erleben.
Viehofer Str. 49, 45127 Essen
Telefon: 0201 2488403
Mo-Do 12-6 Uhr; Fr 12-00 Uhr, Sa & So 24 Std.
www.pluto-essen.tv
::Haut Couture Kosmetikinstitut
Im Kosmetikinstitut Haut Couture erwartet
Sie ein facettenreiches und professionelles
Angebot rund um Kosmetik und Make-Up.
Erleben Sie vielfältige und ganzheitliche
Behandlunggsmöglichkeiten. Verwöhnen
Sie sich und Ihre Haut mit einer exklusiven
Behandlung.
Moritzstraße 2A, 45131 Essen
Telefon: 0201 94617754
Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr; Sa 9.30-14 Uhr
www.kosmetik-hautcouture.de
ZENTRUM
FÜR
GANZHEITLICHE
MASSAGEN
8
Entspannung & Wohlbefinden
Ayurveda & Wellness
8
MASSAGE-ARRANGEMENTS
PARTNERMASSAGE-KURSE
SEMINARE & MEHR
Kunigundastr. 27
45131 Essen-Rüttenscheid
Tel. 0201.59 80 410
Mo bis So von 10:00 bis 21:00 Uhr
www.samara-massagen.de
Anzeigen
Stil & Shopping
Hier werden
Sie fündig!
Was gibt es Schöneres, als nach Herzenslust
in Boutiquen und Geschäften
zu stöbern, Vieles für Freunde oder
Zuhause zu finden oder neue Mode
anzuprobieren? Dafür müssen Sie nicht
mit dem Zug oder Flieger und nach
München, Berlin oder London reisen.
Die Stadt Essen hat für Shoppingfans
sehr viel zu bieten – angefangen von
Traumtorten für jeden Anlass, über
französische Köstlichkeiten bis hin zur
exklusiven Auswahl an Whiskeys oder
Champagner und geht dann über in
Damen-, Herren- und Kindermode bis
hin zu stilvollen Dekorationen für die
eigenen vier Wände. Eine Auswahl an
exklusiven Schuhen, Dessous und das
passende Souvenir darf natürlich auch
nicht fehlen oder Sie lassen Sie sich
von den vielen kunstvollen Gemälden
beeindrucken, die ein neues Zuhause
suchen. Die Einkaufsmöglichkeiten
sind großartig und helfen Ihnen dabei,
das Passende zu finden: Lieben Sie
es, wenn alle Anbieter unter einem
Dach sind? Dann sind Sie in den vielen
Shoppingcentern der Stadt genau
richtig: Keine Frage, der Limbecker
Platz führt die Liste ganz vorne an
und ist mit 70.000 qm Verkaufsfläche
und über 200 Shops eines der größten
Einkaufzentren Deutschlands. Ob im
Zentrum oder in den Stadtbezirken,
bei den unterschiedlichen Geschäften
halten viele für Sie das bereit was Ihr
Herz begehrt und bei der Suche nach
etwas Besonderem für Ihre Liebsten
werden Sie auch ganz sicher fündig.
Und das gilt nicht nur für Erwachsene.
Die Kleinen bleiben selbstverständlich
nicht außen vor: Es gibt auch viele
besondere Spielzeuge für Kinder. Egal,
ob für kleine oder große Kunden – für
alle gibt es tolle Angebote für den
jeden Geldbeutel! Top-aktuelle Mode
darf dabei selbstverständlich nicht
fehlen, genauso wenig wie elegante
Damenmode für jeden Anlass. Aber
auch Mode der 1920er oder 60er Jahre
sind hier total angesagt und haben eine
Lobby. Dazu gibt es die passenden
Accessoires, die das gewünschte Outfit
stilvoll abrundet. Vertrauen Sie auf die
Beratung des fachkundigen Personals!
Sie werden sich in der neuen Kleidung
nicht nur sichtlich wohl fühlen, sondern
auch die Blicke auf sich ziehen. Aber:
Was wäre eine festliche Robe ohne den
passenden Schmuck? Wer Essen kennt,
weiß, dass er hier die Qual der Wahl
hat, denn feines Geschmeide ist hier
zuhause – handgemacht und mit ganz
persönlichem Stil oder edle Stücke und
Uhren der hochwertigsten Top Marken
warten nur darauf ihren Besitzer zu
wechseln, um Sie bestens aussehen zu
lassen. Bei den zahllosen Angeboten,
haben wir für Sie eine kleine Auswahl an
inhabergeführte Unternehmen in ganz
Essen recherchiert, die nicht nur per
se einen guten Ruf haben, sondern wo
Beratung und Service noch ganz groß
geschrieben wird und genau diesen
haben wir die Möglichkeit geboten sich
Ihnen zu empfehlen.
::Kleines Kinderzimmer
Liebevoll gestaltete Kindermöbel und
Spielzeug erwarten Sie bei einem Besuch
im Kleinen Kinderzimmer. Die immer
aktuell zusammengestellte Auswahl lässt
Kinderherzen höherschlagen. Wir helfen
Ihnen gern bei der Gestaltung Ihres kleinen
(oder großen) Kinderzimmers.
Hindenburgstraße 28, 45127 Essen
Telefon: 0201 2016440
Mo-Fr 11-18 Uhr; Sa 11-15 Uhr
www.kleineskinderzimmer.de
::Juwelier Maxime
Elegante Uhren, vornehmer Schmuck und
einzigartige Trauringe: Auf der Suche nach
edlem Metall werden Sie beim Juwelier
Maxime garantiert fündig. Besuchen Sie
unser Juweliergeschäft im Zentrum der
Einkaufsstadt Essen. Wir beraten Sie in
exklusiver Atmosphäre.
Willy Brandt Platz 9, 45127 Essen
Telefon: 0201 1752991
Mo-Fr 10-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr
www.juweliere-maxime.de
JEDEN 1. FREITAG
IM MONAT SHOPPEN
BIS 24 UHR
LIMBECKERPLATZ
SHOPPING
WEIL DU HIER JEDEN TAG
NEUES ENTDECKST.
ALLE TRENDS IN 200 SHOPS.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Samstag von 10 – 20 Uhr
ÖPNV
Haltestelle Berliner Platz
BAHN: Linien 101, 103, 105, 106, 109
U-BAHN: Linien U11, U17, U18
BUS: Linien 145, 166, SB16
ADRESSE
LIMBECKER PLATZ
Limbecker Platz 1a | 45127 Essen
PARKEN
2.400 kostengünstige Parkplätze
www.limbecker-platz.de
S. 18 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 19
Restaurants
Essen & Trinken
Wer glaubt, man müsse erst ein Flugticket
in die große weite Welt kaufen
und lange Wege hinter sich lassen, um
exotische Leckereien zu kosten und in
den absoluten Hochgenuss zu kommen,
hat sich geirrt. Denn so verführerisch
Fernreisen sein mögen: Zumindest was
die Gaumenfreuden angeht, müssen
Freunde kulinarischer Besonderheiten
nicht allzu weit reisen – hier in Essen
können Sie in zahllosen Restaurants
ungeahnte Schätze aus allen Küchen
der Welt entdecken und genießen.
Die Kulturhauptstadt hat eine Menge
zu bieten und die vertraute, frische,
regionale Küche, ist bei vielen aus sehr
gutem Grunde sehr beliebt und keine
Seltenheit. Liebhaber hochwertiger
kulinarischer Köstlichkeiten kommen
hier ebenso auf den Geschmack wie
Genießer, die die Abwechslung kleiner
Gerichte lieben. Dazu werden viele
warme und kalte Speisen meist traumhaft
angerichtet. Wie heißt es noch so
schön: Das Auge isst mit. Von der gehobenen
Küche, über die mediterranen
Köstlichkeiten sowie frischer Fisch und
Meeresfrüchte bis hin zu einem leckeren
Stück Fleisch - ein saftiges Steak vom
Grill . . . die Liste findet (fast) kein Ende.
Viele Restaurants, gerade am Rande
der Stadt, überzeugen dazu mit ihrer
außergewöhnlichen Kulisse und eignen
sich als tolle Ausflugsziele, ganz gleich
ob geschäftlich oder privat. Neben
saisonalen Gerichten haben regionale
Hochkonjunktur. Die passenden Getränke
gehören natürlich auch dazu. Ob
ein kühles Glas Bier oder eine Flasche
vom edlen Wein – bei einem leckeren
Essen und einem guten Tropfen lassen
sich nicht nur Geschäfte viel besser
abschließen (oder feiern), auch so manche
Liebe – die ja bekanntlich durch
den Magen geht – findet hier ihren
romantischen Beginn. Bei der Wahl der
richtigen Weinsorte zum Essen sollten
Sie sich vom fachkundigen Service-
Personal beraten lassen. Bekanntlich
gilt die alte Regel „Weißwein zu hellem
und Rotwein zu dunklem Fleisch“ schon
längst nicht mehr in dieser Pauschalität,
sondern die Harmonie der Aromen zählt.
Lassen Sie sich von den Empfehlungen
und der Kreativität der Fachleute
überraschen! Selbstverständlich gibt
es auch besondere und alkoholfreie
Getränke die gerade völlig im Trend
sind und nur noch darauf warten, Ihre
persönliche Hitliste neu anzuführen.
Einige Gastronomen verfügen ebenfalls
über einen sehr schönen Außenbereich:
Wo der Biergarten, die Sommerterrasse
oder der Wintergarten zur Erholung
einlädt. Viele von ihnen besitzen auch
eine Bar, um einfach nur ein Getränk in
entspannter Atmosphäre zu genießen.
Sie entscheiden für sich ganz persönlich,
wo Ihre Reise hingeht. Dafür haben wir
für Sie eine kleine Vorauswahl getroffen
und Restaurants angesprochen die im
guten Rufe stehen, mit Qualität und
Service zu überzeugen und Ihnen die
Möglichkeit gegeben sich Ihnen zu
empfehlen.
S. 20 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 21
Anzeigen
::Restaurant Gusto im Essener Hof
Hier erwartet Sie eine Kombination aus
frischer, regionaler Küche und modernen
Einflüssen der internationalen Kochkultur.
Speisen Sie in unserem klimatisierten
Abendrestaurant à la carte oder genießen
Sie kleine Gerichte und Snacks.
Das Restaurant verfügt über 34 Plätze.
Am Handelshof 5, 45127 Essen
Telefon: 0201 24250; Reservierung erforderlich
Küche ab 17:30 Uhr, Ruhetag Sonntag
www.essener-hof.com
::Restaurant am Park
In freundlicher und gemütlicher Atmosphäre
direkt im grünen Stadtpark erwartet Sie
regionale Küche mit saisonalen Akzenten.
Entdecken Sie auch das Bistro und die
Bar für kleine Snacks und Drinks oder
genießen Sie während der Sommermonate
erfrischende Getränke im Biergarten.
Huyssenallee 55, 45128 Essen
Telefon: 04920 110070
Mo-Sa (So nur an Konzertabenden) 18-22:30 Uhr
www.restaurant-am-park.com
Anzeige 10 % Rabatt auf Ihre Rechnung.
• bis zu 35 Personen in einem separaten
Raum in unserem Restaurant mit
mediterranem Flair
• bis zu 500 Personen in einer ungewöhnlichen
Location mit besonderem Charme
in unmittelbarer Nähe
Reservieren Sie für Ihre Feier
• Kommunion • Konfirmation
• Hochzeit • Firmenfeiern
• Junggesellen/innen-Abschied
• Private Feiern
Erleben Sie bei uns einen
Kurzurlaub in Italien!
Ihr Ansprechpartner ist Rocco Capobianco:
Feiern Sie bei uns!
Erleben Sie bei uns einen
Kurzurlaub in Italien!
Tel. 0201.22 66 03
Wir verwöhnen Sie und Ihre Gäste
Unsere Angebote für Sie:
Ab • Täglich 20 Personen wechselnder erhalten Sie bei Abgabe dieser
Feiern
Anzeige Mittagstisch 10 % Rabatt
Sie
auf Ihre Rechnung. ab 5.90 uns! €
• Ochsenbäckchen bis zu 35 Personen in Balsa- in einem separaten
Wir verwöhnen Sie und Ihre Gäste
mico-Essenz Raum in unserem mit Beilagen Restaurant 19.90 mit €
Ab mediterranem 20 Personen erhalten Flair Sie bei Abgabe dieser
Anzeige • Tomahawk 10 % Steak Rabatt Dry auf Aged Ihre Rechnung. 39.90 €
bis zu 500 Personen in einer ungewöhnlichen
zu 35 Location Personen mit besonderem in einem separaten Charme
• bis
Raum in unmittelbarer in unserem Nähe Restaurant mit
mediterranem Flair
Reservieren Sie für Ihre Feier
bis zu 500 Personen in einer ungewöhnlichen
• Kommunion
Location mit besonderem
• Konfirmation
Charme
•
in
Hochzeit
unmittelbarer Nähe
• Firmenfeiern
• Junggesellen/innen-Abschied
Reservieren • Private FeiernSie für Ihre Feier
•
Ihr
Kommunion
Ansprechpartner ist
•
Rocco
Konfirmation
Capobianco:
•
Tel.
Hochzeit
0201.22 66 03
• Firmenfeiern
• Junggesellen/innen-Abschied
• Unsere Private Lieferservice Angebote Feiernfür für Sie: zu Hause oder im Büro
• von Täglich 12–23 wechselnder
Uhr frei Haus ab 15,– €.
Ihr Ab Mittagstisch 40,– Ansprechpartner € erhalten Sie ist zusätzlich Rocco ab Capobianco:
eine 5.90 Flasche €
Tel. 0201.22 66 03
• Wein Ochsenbäckchen oder ein Dessert in gratis. Balsa- Tel. 0201.226517
Unsere mico-Essenz Angebote mit für Beilagen Sie: 19.90 €
• Täglich wechselnder
•
Mittagstisch
Tomahawk Steak Dry Aged
ab
39.90 5.90 €
• Ochsenbäckchen in Balsa-
Rottstraße 7 · 45217 Essen-Stadtmitte
Nähe GOP Varieté
mico-Essenz mit Beilagen 19.90 €
• Tomahawk Steak Dry Aged 39.90 €
Telefon: 0201.22 66 03 · Fax: 0201.23 75 84
info@ristorante-capobianco.com
www.ristorante-capobianco.com
Freizeit
Gehen Sie aus!
Ganz gleich ob Sie geschäftlich oder se gehen. Sei es zu den beliebtesten zusammen? Wem das zu viel Aktion
privat in der Stadt unterwegs sind, in Zielen, wie der Zeche Zollvererin, der ist, findet in Essen selbstverständlich
Essen wird es Ihnen ganz sicher nicht Besuch in ein Theater oder Varieté auch ein ruhigeres Plätzchen: Vielleicht
langweilig. Ganz im Gegenteil: Hier oder einem Museum. Wer es rasant inmitten von duftenden Kaffeebohnen
gibt es viele Möglichkeiten entdeckt zu und schnell mag, setzt sich einfach oder für die Herren der Schöpfung der
werden, um eine entspannte oder sehr hinters Motorsport-Lenkrad und dreht Dampf und der Genuss einer edlen
aufregende Zeit zu erleben. Sie können seine Runden. Vielleicht wertet aber Zigarre? Mit seiner jahrhundertealten
allein oder gemeinsam mit Freunden, auch ein gemeinsam gelöstes Rätsel
Kulturgeschichte zählt Kaffee heu-
Familie, Bekannten oder Kollegen in
das Betriebsklima wieder auf und te zu den beliebtesten und am häu-
der Stadt Essen auf Entdeckungsrei-
schweißt Freunde und Familie wieder figsten ausgeschenkten Getränken.
Die Frage „Gehen wir mal einen Kaffee
trinken?“ hat schon viele Beziehungen
und auch Freundschaften angebahnt,
und in einem gemütlichen Café oder
Bistro lassen sich hervorragend gute
Geschäfte abwickeln. Sowohl ein leckerer
Kaffee oder ein Gläschen Wein
oder Bier lassen sich selbstverständlich
hervorragend mit einem Snack für
den kleinen Hunger zwischendurch
verbinden. Sich inmitten von Fußballbegeisterten
ganz zwanglos zu
treffen, wäre ebenso eine Alternative
seiner Freizeit nachzugehen. Wer sich
abends auf die Pirsch begibt, bucht
am besten gleich einen passenden
Shuttleservice dazu. Dann darf es auch
ein leckeres alkoholisches Getränk
mal mehr sein – sei es vom guten
Rotwein oder dem deutschen Riesling,
von einem exklusiven Whiskey oder
einem gut gemixten Cocktail. Lassen
Sie sich von der Vielzahl und der
Kreativität der Gastronomen verleiten
auch mal etwas anderes auszuprobieren.
Selbstverständlich finden Sie
in jeder Getränke - und Speisekarte
auch viele Variation von alkoholfreien
Getränken. Bei schönem Wetter
lässt sich das alles auf den sonnigen
Außenterrassen Essener Cafés und
Bars oder im Wintergarten genießen.
Der Ausflug zum Baldeneysee gehört
gerade für Familien oder gemeinsam
mit Freunden zu einem der beliebtesten
Erholungsziele und bietet viele
sportliche Aktivitäten, aber auch viele
romantische Plätze für frisch verliebte.
Jetzt liegt es ganz bei Ihnen, wie Sie
Ihre freie Zeit in Essen verbringen
möchten: Wir haben für Sie eine
kleine Vorauswahl an Unternehmen
getroffen, wo ein Besuch eine Reise
wert ist und diesen die Möglichkeit
geboten sich Ihnen zu empfehlen.
S. 22 - Stadtführer Essen www.daytona-kartbahn.de
Stadtführer Essen - S. 23
Anzeigen
::TeamEscape Essen
Ihr betretet einen geheimnisvollen Raum,
entdeckt und kombiniert versteckte Hinweise
und löst kniffelige Rätsel. Euer
Gegner ist die Zeit, ihr habt 60 Minuten…
Bei TeamEscape werdet ihr Teil einer
spannenden Geschichte – live, real und mit
euren Freunden, Familien oder Kollegen.
Girardetstr. 6, 45131 Essen
Telefon: 0201 85860443
Terminreservierung erforderlich
www.teamescape.com/essen
::Denkmalpfad ZOLLVEREIN®
Willkommen in der Welt der Bergleute und
Koker! Bei einer Führung lernen Sie die
Original-Anlagen der einst größten Zeche
und Kokerei Europas kennen. Informativ
und abwechslungsreich – entdecken
Sie die faszinierende Geschichte und
Architektur des Welterbes Zollverein!
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Telefon: 0201 246810
Täglich Führungen
www.denkmalpfad-zollverein.de
Das Motorsport-Eldorado
mitten im Ruhrgebiet!
• auf über 12.900 m²
• Rimo Alpha 2 LPG Karts
der neuesten Generation
• 2 Strecken à 630 Meter
• 350 Meter Außenstrecke
Daytona Kartbahn
Alte Bottroper Str. 100, 45356 Essen
Telefon: 0201 661553
Mo-Do 16-23 Uhr; Fr-Sa 15-23 Uhr & So 14-23 Uhr
Foto: Christian Liebscher / Wikipedia
Foto: Rainer Halama / Wikipedia
Endecke die Stadt
Essener Weihnacht
Service
Information
Hauptbahnhof
Essen befindet sich im Zentrum des
am höchsten frequentierten Verkehrsnetzes
in Nordrhein-Westfalen. Neben
der verkehrsmäßigen Hauptschlagader
des Ruhrgebiets, der A40, verläuft
parallel die Ost-West-Verbindung des
Schienennetzes der Deutschen Bahn.
Nur einen Steinwurf von der Autobahn
entfernt befindet sich der Hauptbahnhof
Essen, der mit 170.000 Reisenden pro
Tag als wichtiger Verkehrsknotenpunkt
Straßen- und Schienenverkehr verbindet.
Neben PKW- und Zugfahrten befindet
sich am Ausgang Freiheit zudem
der zentrale Abfahrtspunkt der immer
beliebter werdenden Fernbusse. Auf der
anderen Seite stellt der Hauptbahnhof
das Tor zur Essener City dar, die Aufschrift
„Essen – Die Einkaufsstadt“ auf
dem Dach des Essener Handelshofes
ist bereits aus dem einfahrenden Zug
zu erkennen.
Sowohl Nah- als auch Fernverkehr
treffen im Essener Hauptbahnhof aufeinander.
Die unterirdischen Tram-Haltestellen
erinnern mit innovativen blauen
Licht-Applikationen und Stahlträgern
an den ehemaligen Untertagebau der
Stadt. Im Bahnhofsgebäude befinden
sich zahlreiche Gastronomische Betriebe,
Buchläden, Boutiquen und ein
Supermarkt der sogar sonntags öffnet.
Ihr Besuch in Essen führt sie garantiert
in die Nähe des Hauptbahnhofs, denn
es führt kaum ein Weg an ihm vorbei.
Am Hauptbahnhof, 45127 Essen
Service-Nummer der Bahn:
0180 6 99 66 33
(20 ct pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk
maximal 60 ct pro Anruf)
Kostenlose Fahrplanauskunft:
Tel.: 0800 / 1 50 70 90
DB Abo-Center NRW:
Tel.: 0180 6 033 099
(20 ct pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk
maximal 60 ct pro Anruf)
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV)
garantiert die größte regionale Mobilität im
Ruhrgebiet. Er unterhält ein überaus dichtes
Netz von Bussen und Bahnen sowie von
Schnellbahnen in alle Richtungen und in
dichten Taktfolgen.
Fahrrad- & Segwayverleih
Radstation Hauptbahnhof
Am Hauptbahnhof 5, 45127 Essen
Telefon: 0201 52327913
www.segwaypoint-ruhr.de
metropolradruhr
www.metropolradruhr.de
RevierRad
www.revierrad.de
Mohamed Chhima Fahrradverleih
Hardenbergufer 130, 45239 Essen
Telefon: 0201 3844749
Mo-So 10-19 Uhr
Fahrradschrauber
Rankestr. 4-6, 45144 Essen
Telefon: 0201 4909532
Segway Point Ruhr
Rellinghauser Str. 334h, 45136 Essen
Telefon: 0201 17674922
www.segwaypoint-ruhr.de
Seaside Beach Baldeney Segway
Freiherr-vom-Stein-Straße 384, 45133 Essen
Telefon: 0176 64659309
www.seg-events.de
segs-in-essen
Lahnbeckestr. 79, 45307 Essen
Telefon: 0173 6346543
www.segs-in-essen.de
vorwärts! tour & ruhr
Auf dem Eichholz 17, 45359 Essen
Telefon: 0201 50794525
www.vorwaertstour.de
Stadtrundfahrten
Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten
Am Hauptbahnhof 2, 45127 Essen
Telefon: 0201 857956070
www.ruhrgebiet-stadtrundfahrten.de
ESSEN:ENTDECKEN
Am Hauptbahnhof 2, 45127 Essen
Telefon: 0201 8872043
www.essen-marketing.de
Zollverein Rundfahrt
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Telefon: 0201 857956070
www.zollverein-rundfahrten.de
Stadtführungen
EMG Essen Marketing GmbH
Rathenaustraße 2, 45127 Essen
Telefon: 0201 887200
Mo-Fr: 9-15 Uhr
www.essen-tourismus.de
eat-the-world
Telefon: 030 20622
www.eat-the-world.com
HotrodTour
Freiherr-vom-Stein-Straße 384, 45133 Essen
Telefon: 0201 85796824
www.hotrod-tour-essen.com
Simply out Tours
Dahlhauser Str. 103, 45279 Essen
Telefon: 0201 5641004
www.simply-out-tours.com
Von Ende November bis zum Heiligen
Abend öffnen in der Essener Innenstadt
alle Jahre wieder Marktstände
für einzigartige Geschenkideen, allerlei
Gaumenfreuden und heiße Getränke für
die kalte Jahreszeit. Ein beliebter Weihnachtsmarkt
in der Innenstadt befindet
sich auf dem Willy-Brandt-Platz, gleich
nach dem Verlassen des Hauptbahnhofs.
Von dort folgt man den hölzernen Buden
und Fressständen in Richtung des
Kennedy-Platzes. Hier spielt im wahrsten
Sinne des Wortes die Weihnachtsmusik.
Internationaler Weihnachtsmarkt Essen
Willy-Brandt-Platz, 45127 Essen
www.essen-tourismus.de
Hugenpoeter Nikolausmarkt
August-Thyssen-Str. 51, 45219 Essen
www.hugenpoet.de
Rüttenscheider Wintermarkt
Rüttenscheider Str. 108, 45130 Essen
www.ruettenscheid.de
Weihnachtsdorf Essen Kettwig
Bürgermeister-Fiedler-Platz, 45219 Essen
Weihnachtsmarkt am Flachsmarkt
Flachsmarkt, 45127 Essen
Weihnachtsmarkt Essen Steele
Kaiser-Wilhelm-Straße, 45276 Essen
www.essen-steele.de
Weihnachtsmarkt Essen Werden
Platz Werdener Feintuchwerke, 45239 Essen
S. 24 - Stadtführer Essen Stadtführer Essen - S. 25
BILDUNG
Universität Duisburg-Essen, Foto: Wiki05 / Wikipedia
Der Stadtführer Essen bedankt sich bei:
Schloßhotel Hugenpoet
August-Thyssen-Str. 51, 45219 Essen
Telefon: 02054 12040
www.hugenpoet.de
Sheraton Essen Hotel
Huyssenallee 55, 45128 Essen
Telefon: 0201 10070
www.sheratonessen.com
Universität Duisburg-Essen
Im Jahr 2003 fusionierten die Universitäten
aus Duisburg und Essen. Mit über
43.000 Studierenden ist die heutige Universität
Duisburg-Essen eine der zehn
größten Hochschulen Deutschlands.
Sie verfügt über ein breit aufgestelltes
Fächerspektrum und legt großen Wert
auf eine internationale Ausrichtung.
Universitätsstraße 2, 45141 Essen
Telefon: 0201 1830
www.uni-due.de
Folkwang Universität der Künste
Der Name Folkwang gilt als Sinnbild für
die Verbindung verschiedener Künste
wie Musik, Theater, Tanz, Gestaltung
und Wissenschaft. Die 1927 gegründete
Folkwang Universität hat sich der
interdisziplinären Forschung, Lehre und
Praxis im Spannungsfeld zwischen
Tradition und Moderne verschrieben.
Klemensborn 39, 45239 Essen
Telefon: 0201 49030
www.folkwang-uni.de
Volkshochschule Essen
Die kommunale Bildungseinrichtung der
Stadt Essen ist in einem zentral gelegenen,
modernen Neubau am Burgplatz
untergebracht. Die Volkshochschule
bietet diverse Kurse in den Bereichen
Gesellschaft und Kultur, Sprachen, Arbeit
und Beruf, EDV, Informatik, Umwelt,
Gesundheit und Einbürgerung an.
Burgplatz 1, 45127 Essen
Telefon: 0201 8843100
www.vhs-essen.de
FOM – Hochschule für Ökonomie
und Management
Die FOM ist spezialisiert auf berufsbegleitende
Studiengänge. Die Veranstaltungen in
Essen finden in zwei Hörsaalzentren und dem
Europa-Center statt. Darüber hinaus gehört
eine Präsenzbibliothek zu den Räumlichkeiten
der FOM, in der Studierende multimedial
recherchieren und arbeiten können.
Leimkugelstraße 6, 45141 Essen
Telefon: 0201 810040
www.fom.de
Haus der Technik
Deutschlands ältestes technisches
Weiterbildungsinstitut befindet sich
unmittelbar nördlich des Essener Hauptbahnhofs.
Das bereits 1909 gegründete
Institut HDT sitzt in einem denkmalgeschützten
Gebäude, das ursprünglich
vom Architekten Edmund Körner für die
Essener Börse errichtet wurde.
Hollestraße 1, 45127 Essen
Telefon: 0201 18031
www.hdt-essen.de
Hochschule der Bildenden Künste
Die HBK Essen ist eine privat getragene,
staatlich anerkannte Kunsthochschule.
Der Campus befindet sich in den modernisierten
Räumlichkeiten der Zeche Prinz
Friedrich in Essen Kupferdreh. An der
HBK können die Bachelorstudiengänge
Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien
und Malerei/Grafik studiert werden.
Prinz-Friedrich-Str. 28a, 45257 Essen
Telefon: 0201 5456110
www.hbk-essen.de
Hamburger Fern-Hochschule
Das Studienzentrum der HFH-Fernuni
bietet technische Bachelor- und Masterstudiengänge
an, die vor allem berufsbegleitend
verfolgt werden. In den
Räumlichkeiten unweit des Essener Universitätscampus
treffen sich Studierende
der HFH für Präsenzveranstaltungen
oder zum Lernen in Kleingruppen.
Auf der Union 10, 45141 Essen
Telefon: 0201 8316 577
www.hamburger-fh.de
Steinbeis Transfer Institut NRW
Das sogenannte Transfer-Institut NRW
agiert nach dem Vorbild der Steinbeis-
Hochschule Berlin. Das private Institut
bemüht sich um unkonventionelle Wege,
Fachwissen und Erfahrung innovativ zu
vermitteln. Studierenden soll zudem die
Möglichkeit gegeben werden, Beruf und
Bildung zu vereinbaren.
Prinz-Friedrich-Straße 3, 45257 Essen
Telefon: 0201 6493870
www.steinbeis-hochschule-nrw.de
eufom European School for
Economics & Management
Die eufom Business School ist Teil der privaten
FOM Hochschule und hat sich auf international
ausgerichtete Wirtschaftsstudiengänge
spezialisiert. Hier wird wissenschaftliche
Theorie in Verbindung mit Beispielen aus
der Praxis von Unternehmen unterrichtet.
Das Ziel: Praxisnahe Berufsvorbereitung.
Leimkugelstr. 6, 45141 Essen
Telefon: 0800 1979797
www.eufom.de
Mintrops Land Hotel
Burgaltendorf
Schwarzensteinweg 81,45289 Essen
Telefon: 0201 571710
www.mintrops-landhotel.de
Mintrops Stadt Hotel
Margarethenhöhe
Steile Straße 46, 45149 Essen
Telefon: 0201 43860
www.mintrops-stadthotel.de
ATLANTIC Congress
Hotel Essen
Norbertstr. 2A, 45131 Essen
Telefon: 0201 946280
www.atlantic-essen.de
IntercityHotel
Hachestr. 10, 45127 Essen
Telefon: 0201 8218410
www.intercityhotel.de
Mercure Hotel Plaza Essen
Bismarckstr. 48-50, 45128 Essen
Telefon: 0201 878580
www.mercure.com/4990
City Hotel Essen
Viehofer Platz 5, 45127 Essen
Telefon: 0201 105610
www.city-hotel-essen.de
Hotel an der Gruga
Eduard-Lucas-Str. 17, 45131 Essen
Telefon: 0201 841180
www.wbw-hotel.de
HOTEL
YPSILON
TOP CCL Hotel Essener Hof
Am Handelshof 5, 45127 Essen
Telefon: 0201 24250
www.essener-hof.com
Hotel Franz
Steeler Str. 261, 45138 Essen
Telefon: 0201 50707301
www.hotel-franz.de
Hotel Bredeney Essen
Theodor-Althoff-Str. 5, 45133 Essen
Telefon: 0201 7690
www.hotel-bredeney.de
Holiday Inn Essen City Centre
Frohnhauser Str. 6, 45127 Essen
Telefon: 0201 24070
www.hi-essen.de
Best Western Hotel Ypsilon
Müller-Breslau-Str. 18-20, 45130 Essen
Telefon: 0201 89690
www.ypsilon-hotel.de
Park Hotel
Alfredstr. 118, 45131 Essen
Telefon: 0201 779095
www.parkhotel-essen.de
Hotel Maximilians
Manfredstr. 10, 45131 Essen
Telefon: 0201 450170
www.wbw-hotel.de
S. 26 - Stadtführer Essen
Stadtführer Essen - S. 27
KINOS
Foto: CinemaxX Essen
CinemaxX Essen
Das größte Multiplex-Kino Deutschlands
befindet sich nur wenige Gehminuten
von der Essener Innenstadt entfernt.
Die Projektionstechnik des CinemaxX
ist auf dem neuesten Stand der Technik.
Besonders beliebt bei Kinofans sind die
Überraschungspremieren (Sneaks) und
Originalversionen.
S. 28 - Stadtführer Essen
Berliner Pl. 4/5, 45127 Essen
Telefon: 040 80806969
www.cinemaxx.de
Lichtburg
In den 50er und 60er Jahren galt die
Essener Lichtburg als das wichtigste
Premierenkino des Landes. Ihr kolossaler
Kinosaal mit 1250 Sitzplätzen ist noch
immer der größte seiner Art und bietet
von exklusiven Logen im roten Samt-
Look eine einzigartige Kino-Erfahrung,
die für Filmfans ein absolutes Muss ist.
Kettwiger Str. 36, 45127 Essen
Telefon: 0201 231023
www.lichtburg-essen.de
Astra Luna
Das bekannteste Programmkino der
Stadt kommt im unvergleichlichen Design
der 50er Jahre daher und zeigt
in erste Linie Filme mit Anspruch und
Arthouse, sowie die Originalversionen
französischer Produktionen. Themenbezogene
Veranstaltungen runden das
Angebot für echte Cineasten ab.
Teichstraße 2, 45127 Essen
Telefon: 0201 275555
www.essener-filmkunsttheater.de
Eulenspiegel
Die Technik im Programmkino Eulenspiegel
erlaubt moderne Digital-Projektionen
aber auch analoge Aufführungen auf
35mm oder 70mm Film. Stummfilme
können hier per Orgel begleitet werden.
Die originale Ausstattung des Kinos aus
dessen Frühzeiten in den 50er Jahren
ist vollständig erhalten.
Steeler Str. 208, 45138 Essen
Telefon: 0201 275555
www.essener-filmkunsttheater.de
Foto: Autokino Essen
Filmstudio Glückauf
Eines der ältesten Kinos in ganz NRW
wurde 1924 im Essener Süden eröffnet
und nach dem Zweiten Weltkrieg im
typischen Stil der 50er Jahre erneuert.
Die Jahresprogramme des Filmstudio
Glückauf wurden mehrfach ausgezeichnet
und werden mit Dolby-Surround
samt Kinoorgel aufgeführt.
Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Telefon: 0201 43936633
www.essener-filmkunsttheater.de
Galerie Cinema
Wer auf der Suche nach einem kleinen,
charmanten Kinosaal ist, sollte in jedem
Fall im Galerie Cinema vorbeischauen.
Hier werden handverlesene Filme aus
Mainstream und Sparte gleichermaßen
präsentiert. Jeden Sonntag wird hier
der lustige Kinoklassiker „Harold and
Maude“ zelebriert.
Julienstraße 73, 45130 Essen
Telefon: 0201 778494
www.essener-filmkunsttheater.de
Autokino Essen
Das Essener Autokino verfügt über eine
Leinwand von sagenhaften 15 Metern
Höhe und 36 Metern Breite. Der Platz
vor der Leinwand reicht für rund 1000
Pkw. Der Ton wird per Radio-Frequenz
direkt ins Auto übertragen. Ein unvergessliches
Kinoerlebnis im eigenen
PKW – wie im Film.
Sulterkamp 70, 45356 Essen
Telefon: 08151 90340
www.essen-autokino.de