POPSCENE Januar 01/22
Das total umsonste Popkulturmagazin
Das total umsonste Popkulturmagazin
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
01
22
WE WERE
PROMISED JETPACKS
GENIESSEN DIE AUSSICHT
SONDASCHULE
ÜBER “SEX, DRUGS & ROCK´N ROLL”
MARATHONMANN
KEINE ANGST VOR DER ZUKUNFT
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
SR 1 UND AUTO GALERIE SAAR GEBEN E-POWER:
SR 1
ELEKTRISIERT!
JETZT SR 1 HÖREN UND EINEN
ZOE E-TECH
GEWINNEN!
MIT UNTERSTÜTZUNG VON:
Mach’s gut, Pole!
Tobias im Backstagebereich von Model Madness 2011 mit den Teaserettes
Jeder weiß es. Nichts ist für die Ewigkeit. Wenn das
Ende dann kommt, trifft es einen doch immer irgendwie
unvorbereitet und brutal.
Tobias Cyranski, Spitzname liebevoll „Pole“, war
nicht nur für mich ein Freund seit dem Kindergarten,
sondern auch ein Freund unseres Magazins seit
seiner Gründung. In den Anfangsjahren war er unser
erster Kurier und Helfer bei vielen Gelegenheiten.
Die schlimme Nachricht ist erst wenige Tage alt.
Und ich habe viel über ihn nachgedacht. Tobias
war immer da, immer mit dabei. Familie war für ihn
alles und das hat er auch auf seinen Freundeskreis
erweitert. Seine Tür war immer offen. Regelmäßig
hat er auch zu kleinen Treffen mit Grillen auf dem
Balkon eingeladen. So hielt er den Laden immer
irgendwie zusammen. Ich kann mich an keinen
Streit mit ihm erinnern. Er hatte ein enzyklopädisches
Wissen, was unsere Erlebnisse in der Jugend
anging und hat sie immer gerne rezitiert. Er hat
andere immer gefeiert und war selbst bescheiden.
Er war aber auch krank und er war verletzt, weil
wenige Wochen zuvor seine Mama gestorben ist.
Ich hätte ihm gerne diese Worte noch gesagt. Ich
frage mich, ob wir als seine Freunde in der schweren
Phase genug für ihn da gewesen sind.
Jeder weiß es. Nichts ist für die Ewigkeit.
Passen wir also besser gegenseitig auf uns auf und
sagen die wichtigen Dinge, wenn noch Zeit dafür
ist. Mach’s gut Pole!
Markus Brixius
04 TITEL
We Were Promised Jetpacks
Sondaschule
Marathonmann
14 TRAVELS
Friedrichshafen
18 GENUSS
Gaumenfreuden
20 KARMA
Leben, Lust, Queer
21 TIPPS
Musik, Filme, Serien
30 JOBS
Arbeiten, Lernen, Studieren
32 LESELUST
Alles aus der Welt der Bücher
38 TERMINE
Kultur und Veranstaltungen
58 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
Video im
E-Paper
WE WERE
PROMISED JETPACKS
DEN LOCKDOWN BESTMÖGLICH GENUTZT
4
TITEL
Nach der Veröffentlichung ihres 2018er Albums
„The More I Sleep The Less I Dream“
schrumpfte die Indierock-Band We Were
Promised Jetpacks. Michael Palmer, zweiter
Gitarrist, stieg in aller Freundschaft aus.
So entstand das aktuelle Album „Enjoy
The View“ zu dritt. Im Februar kommen die
Schotten ins Saarland. Wir zoomten daher
mit Frontmann Adam Thompson, der mittlerweile
in New York City lebt.
Adam, was machst Du in New York und wie
fühlt es sich an, wieder draußen in der Welt
zu sein?
Ich habe während der Pandemie jemanden
kennengelernt und wollte nun zu dieser Person
ziehen. Es ist sicherlich eine seltsame Zeit, um
nach New York zu ziehen. Aber nun versuche
ich, mich ans hiesige Leben anzupassen. Davon
ab habe ich es wahnsinnig genossen, vor ein
paar Wochen wieder die Jungs aus der Band in
Schottland zu treffen und bei kleineren Shows
zusammen Musik zu machen. Das hat uns
nochmal daran erinnert, warum wir das überhaupt
machen.
Hat sich durch den Ausstieg von Michael die
Musik verändert? Ist „Enjoy The View“ ein anderes
Album als die Alben davor?
Ich glaube schon. Wir schrieben die Songs anders,
unabhängig voneinander. Wir schickten
uns GarageBand-Projekte (ein Mac-Programm
zum Komponieren von Songs - kfb) hin und her,
wo wir normalerweise in einem Raum zusammenarbeiten.
Michael hatte immer viel Noise und Texturen in
die Songs eingebracht. Das versuchten wir erst
gar nicht zu kopieren und machten lieber unser
eigenes Ding. Michael war weg, die Pandemie
war da - wir sahen es als Herausforderung an,
mit Spaß an dieses Projekt zu gehen und unsere
Köpfe zu beschäftigen. Im Vergleich zu früher
wollten wir vielleicht ein leichteres, etwas positiveres
Album machen.
War die Coronapandemie für Euch sehr frustrierend,
oder habt Ihr letztlich mit diesem
Album das Beste draus gemacht?
Es war frustrierend, klar. Und ja, wir haben das
Beste draus gemacht. Wir sagten uns, die beste
Art und Weise, diesen Lockdown zu nutzen, ist,
ein Album zu schreiben. Wir hofften, wenn das
dann zu Ende ist, gleich wieder auf Tour gehen
zu können.
Bei der anstehenden Tour werdet ihr von
Gitarrist Andy Monaghan unterstützt, der
früher bei Frightened Rabbit spielte - eine
Band, die durch den Tod von Sänger Scott
Hutchison ein tragisches Ende nahm. Wie
groß war ihr Einfluss auf Euch und die schottische
Szene?
Riesig, total riesig. Das würden dir wahrschein-
6
lich hunderte Bands aus Glasgow bestätigen.
Sie waren eine sehr großzügige Band, nahmen
viele kleinere, jüngere Bands mit auf Tour und
unterstützten diese auch. So sorgten sie dafür,
dass wir damals bei Fat Cat Records landeten.
Ich bin ein totaler Fan von ihnen und werde es
immer bleiben.
Das komplette Interview hört Ihr unter radio.
popscene.club in der Januar-Ausgabe von
„Tipps4Hits“ (jeweils samstags um 17 Uhr).
Kai Florian Becker | Bild: Euan Robertson
TITEL
Kleiner Klub, Saarbrücken
14. Feb 2022 // 19.00
wewerepromisedjetpacks.com
foto: jacqueline stürmer
foto: elena f. barba
foto: josef bonenberger | campino foto: zippo zimmermann | katrin reis
„ +1 auf der gästeliste“
konzertfotografie
zippo zimmermann, katrin reis
14. dezember 2021 – 25. märz 2022
rathaus-carrée, saarbrücken
„tele shots pop“
fotoclub tele freisen
03. september 2021 - 30. juni 2022
breite63, saarbrücken
„ bodybeats II –
gefühle in bewegung“
elena f. barba
15. dezember 2021 - 15. märz 2022
tanzschule bootz-ohlmann im saarrondo,
saarbrücken
„visions“
jacqueline stürmer
24. november - 31. dezember 2021
TerminuSaarbrückeN
32 Bleichstrasse, 66111 Sarrbrücken
fotografie in der popkultur
pop22.de
ANZEIGE
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
SONDASCHULE
LIEBES- UND FREUNDSCHAFTSGRÜSSE
AUS DEM RUHRGEBIET
8
TITEL
Das NRW-Sextett um Sänger/Gründungsmitglied
Tim Kleinrensing (Costa Cannabis) hat
den deutschsprachigen Ska-Punk seit 1999
maßgeblich mitgeprägt. Ihrer umfangreichen
Diskografie fügen sie Mitte Fabruar das aktuelle
Album „Unbesiegbar“, aufgenommen
mit Erfolgsproduzent Vincent Sorg (unter
anderem Broilers, Donots, Duie Toten Hosen),
hinzu. Getreu ihrer Prämisse “Aus der Realität
das Beste zu machen“, wie Costa beim Interview
unterstreicht.
Kannst Du mir eingangs bitte fünf Titel nennen,
die Dich als Künstler im Laufe Deiner Karriere
musikalisch inspiriert haben?
„Time Bomb“ von Rancid, „Beer Bong” von NOFX,
“Let´s Face It” von Mighty Mighty Bosstones,
“Cannabis” von Ska-P und “Generator” von Bad
Religion. Der musikalische Horizont dieser Titel
hat so schön geleuchtet, da wollte ich auch hin.
Das „Unbesiegbar“-Package besteht aus der
CD und einer DVD im Digipak. Was hat es denn
mit dem Film auf sich?
Die Idee, das Album auch als Film umzusetzen,
wurde während der Pandemie geboren. Dann haben
wir die studiofreie/konzertfreie Zeit genutzt
um eine filmische Geschichte zu erzählen und
uns damit die Wartezeit bis zur Album-Veröffentlichung
zu verkürzen.
Annähernd zwei Jahre Corona lassen die
Kulturbranche auszehren. Konntet ihr durch
Landes-/Bundeshilfe, einzelne Shows und dem
Aufbrauchen von Erspartem gut weiterleben?
Ohne viele Shows zu spielen hatten wir natürlich
erhebliche finanzielle Einbußen, zumal eine
Album-Produktion heutzutage viel Geld kostet.
Aber in Sachen Merchandise haben uns die Fans
toll unterstützt, vor allem durch den Kauf des
„Lost Tapes 2“-Albums (alte Songs & Demos),
welches wir im Sommer 2020 herausgebracht
haben. An dieser Stelle nochmals Dankeschön!
Dann gab es noch die Pandemie-7“ „Bier für
Lange“/“Sitzen und Saufen“, die Einnahmen
daraus haben wir für eine Straßenkinder-Initiative
Momo e.V. gespendet.
9
Ska, Reggae und Punk bleiben die stilistischen
Eckpfeiler eures Sounds. Würdest
Du „Unbesiegbar“ als das beste Album der
Bandgeschichte einordnen?
Für mich als bestes und im Hinblick auf die
Band als das ausgereifteste. Wir sind überzeugt
vom Inhalt und auch stolz es fertiggestellt zu
haben. Ich glaube aber, dass das wichtigste Album
immer noch unser Debüt „Klasse 1 A“ aus
dem Jahr 2002 bleibt, weil wir damals gemerkt
haben, dass eine Musikkarriere für uns möglich
ist, was „Rambazamba“ 2006 unterstrich.
Kurz nach den Aufnahmen verstarb Gitarrist
Daniel ´Blubbi´ Junker völlig unerwartet. Ein
schwerer Schicksalsschlag für die Band. Es
war aber schnell klar, das Album inklusive
Artwork unverändert herauszubringen und
es ihm zu widmen?
Absolut, da gab es keine Zweifel, zumal ´Blubbi´
dadurch für alle weiterlebt. Wir waren im
August 2021 auf einer Festival-Tournee und haben
da schon einige Titel des Albums gespielt,
aber nicht die, die sich thematisch um Spaß
drehen. Das hätte sich falsch angefühlt. Alle
bisherigen Besetzungswechsel konnten wir intern
gut lösen, aus unserem Freundeskreis oder
von befreundeten Bands. Und mit Philip ´Faf´
Pfaff (ex-The Tips) haben wir einen in jeglicher
Hinsicht adäquaten Ersatz gefunden, über den
wir sehr glücklich sind.
Die Texte von Sondaschule stammen alle von
Dir und haben im Laufe der letzten Jahre immer
mehr an Bedeutung gewonnen. Woher
stammen Deine Inspirationen?
Größtenteils tatsächlich aus dem eigenen
Leben. Ich mache zunächst ein Musik-Demo
und schaue dann welches Thema dazu passen
könnte. Nach über 20 Jahren Bandgeschichte
ist „Unbesiegbar“ natürlich auch eine Art Bestandsaufnahme
für mich selber geworden. So
haben sich auch meine Lieblingstitel/Anspieltipps
entwickelt, „Ich verspreche mir selbst“,
„Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen“ und „Merkst
Du Nicht…“.
Corona, Bundestagswahl, Klimakrise, Impfpflicht.
Themen die uns alle angehen und bewe-
TITEL
gen. Wie politisch sind Sondaschule als Band?
Wir haben uns ja bereits 2017 mit dem Album
„Schere, Stein, Papier“ deutlich positioniert, für
Weltoffenheit und gelebte Multikultur. Und als
Fun-Punk/Ska-Punk-Band war ja sowieso immer
klar, wo wir stehen. Und wir scheuen uns nicht,
unsere Statements zu setzen, da werden wir auch
zukünftig nicht schweigen.
Die Legalisierung von Cannabis soll unter
der neuen Ampel-Regierung Wirklichkeit in
Deutschland werden. Chance oder Katastrophe?
Ich finde es eher lustig, da ich mit dem Thema
schon seit meiner Jugend zu tun habe. Dass der
Cannabis-Konsument seit Jahren kriminalisiert
wird. Unfassbar, dass Deutschland erst jetzt auf
den Trichter kommt, Cannabis zu legalisieren und
gelernten Umgang damit zu schaffen. Eine große
Chance für nächste Generationen.
10
“Sex, Drugs & Rock´n Roll”, wie hält es die
Band mit diesem Motto, vor allem wenn
eine Tournee wie die kommende fast einen
Monat lang ist?
Die in festen Beziehungen lassen den Sex auf
Tour aus. Der Drogenkonsum war schon mal
höher. Und Rock´n Roll gibt es bei uns immer.
Aber generell gilt, ein Skapunk genießt und
schweigt.
Text: Frank Keil | Bilder: Flo Ehlich
TITEL
Schlachthof, Wiesbaden
12. März 2022 // 20.00
sondaschule.de
DasErste.de
Das Herz
der Schlange
DER NEUE TATORT AUS SAARBRÜCKEN
SONNTAG, 23. JANUAR
20:15 Uhr
11
TITEL
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
MARATHONMANN
OHNE DRUCK UND STRESS ZUM ERFOLG
12 TITEL
Nach ihrem dritten Album landeten Marathonmann bei Redfield
Records und feierten mit der Veröffentlichung ihres Albums „Die
Angst sitzt neben dir“ ihre höchste Chartplatzierung (D #41). Diese
wurde in diesem Jahr mit dem Unplugged-Livewerk „Alles Auf Null
(Akustik)“ sogar noch getoppt (D #26). Im nächsten Jahr kehren die
Münchner auf die deutschen Bühnen zurück. Wir sprachen daher mit
Sänger und Bassist Michi Lettner.
Michi, 10 Jahre Marathonmann - Glückwunsch
erst einmal. Hattest Du es Dir am
Anfang so vorgestellt?
Nee, auf keinen Fall. Marathonmann wurde
aus einer alten Band heraus gegründet, die
relativ erfolglos war. Dann haben wir gesagt:
Wir scheißen auf alles und machen das, worauf
wir Bock haben - ohne Druck und Stress. Wir
wollten auch deutsche Texte. Es entstanden
die ersten Songs und das erste Video. Von da
an hatte sich alles verändert, und es kamen
Sachen zustande, von denen ich dachte, die
passieren in einer meiner Bands nie. Was mit
dieser kleinen Idee die letzten Jahre passiert
ist, ist unfassbar. Wir tourten schon im ersten
Jahr durch Europa. Und auch vor welchen
Bands wir gespielt haben: vor Jugendhelden
wie Bad Religion oder Blink 182. Ich hätte das
nicht erwartet, und ich hoffe, die Reise ist noch
nicht zu Ende.
Im letzten Jahr habt ihr als Punkband einige
pandemiegerechte Unplugged-Konzerte
gespielt. Punk, Unplugged, pandemiegerecht
- eigentlich drei Gegensätze in einem.
Ja, genau. (lacht) Man muss ja irgendwie
mal was Neues machen oder sich selbst und
die Leute überraschen. Wir bezeichnen uns
jetzt auch nicht mehr als Punk- oder Postpunk-Band.
Ich will auch nicht Deutschrockband
sagen; das klingt immer so eklig. Wir
haben noch einen Punkrock-Faktor, aber auf
dem aktuellen Album „Die Angst sitzt neben
dir“ auch andere Einflüsse. Wir sind auch 80er-
Wave-Fans und versuchen, unseren eigenen
Stil zu finden.
13
Die Texte auf „Die Angst sitzt neben dir“
drehten sich um das Thema Angst. Die letzten
Monate sollten Euch noch mehr Futter
für derlei Texte gegeben haben.
Klar, man macht sich eben so viele Gedanken
- über Kurzarbeit und Jobverlust. Was wird
aus meiner Familie? Wird jemand krank? Oder
verlieren die ihre Jobs? Trennen sich Leute,
weil sie auf engstem Raum nicht mehr zusammenleben
können? Da hat man natürlich viel
beobachtet und viel Futter für neue Texte bekommen.
Ich will mich auf dem kommenden
Album aber nicht wiederholen. Das Angstthema
ist dennoch immer präsent, weil diese
Gedanken Teil des Alltags sind. Das Album
wird aber kein „Die Angst sitzt neben dir 2“
werden, aber auf seinem Vorgänger aufbauen.
Es ist einfach so viel passiert. Man hat umgedacht
und sich neue Sachen überlegt.
Das komplette Interview hört Ihr unter radio.
popscene.club in der Dezember-Ausgabe von
„Tipps4Hits“ (jeweils samstags um 17 Uhr).
Text: Kai Florian Becker | Bild: Dropink
TITEL
Kleiner Klub, Saarbrücken
03. März 2022 // 19.00
fb.com/marathonmannband
TRAVELS
FRIEDRICHSHAFEN
SEEBLICK MIT WEITSICHT
14
TRAVELS
Die zweitgrößte Stadt am Ufer des Bodensees
hat rund 61.000 Einwohner und liegt in Baden-
Württemberg. Sie ist für ihre bedeutende Rolle
in der Luftfahrtgeschichte bekannt, die im Zeppelin
Museum detailliert dargestellt wird. Seit
2011 ist Friedrichshafen auch Universitätsstadt
(Zeppelin Universität). Die Seepromenade ist
von zahlreichen Gastronomie-Betrieben gesäumt.
Der Stahlturm am Hafendamm bietet
Blick auf die Stadt und die Alpen, in unmittelbarer
Nähe legen der Katamaran nach Konstanz
und die Bodensee-Fähre nach Romanshorn/
Schweiz ab. Die gewölbten barocken Türme der
Schlosskirche beherrschen das äußere Stadtbild
und können bei Rundflügen mit dem neuen
Zeppelin aus der Luft bestaunt werden. Zu den
beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen weiterhin
das Schulmuseum und das Dornier Museum.
„Friedrichshafen und der Bodensee haben ganzjährig
Saison“ unterstreicht Frau Raßmann,
Leiterin von Friedrichshafen Tourismus, im ausführlichen
Gespräch. „Zu Geschichte gesellen
sich hier Kunst und Kultur, Sport (Wanderguide,
Radguide) und Genuss, zu jeder Jahreszeit.“
Weitere Informationen zu einem Besuch findet
man unter:
friedrichshafen.de
Hotel City Krone
Der inhabergeführte 4-Sterne-Familienbetrieb
mit jahrzehntelanger Historie besticht zunächst
durch seine zentrale Innenstadtlage
in unmittelbarer Bodenseenähe. „Unser Hotel
verfügt insgesamt über 111 modern eingerichtete
Zimmer/Suiten zum Wohlfühlen“ berichtet
Direktor Moritz Rieger, der zusammen mit
seinem Zwillingsbruder Max und der Mutter
den Betrieb leitet. Trotz des Standorts verfügt
man über ausreichend PKW-Stellplätze für die
Gäste. „Ob Business- oder Urlaubs-Aufenthalt,
wir bieten für jeden Anlass maßgeschneiderte
Lösungen und Angebote an“ ergänzt der ehemalige
Segel-Leistungssportler. Stadt, See und
nahe Alpen bieten ganzjährig Möglichkeiten
das Hotel City Krone zu besuchen, zu dessen
Extras eine Dachterrasse, ein kleiner Indoor-
Pool, eine Sauna mit Massage-Anwendungen
und ein Barbereich, „Die BA.R“, gehören. Das
15
reichhaltige Frühstücksangebot lässt ebenfalls
keine Wünsche offen. „Wir beraten die Kunden
gerne persönlich und wollen jeden Aufenthalt
zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.“
hotel-city-krone.de
Zeppelin Museum -
Auf den Spuren der Flugpioniere
Das Zeppelin Museum beheimatet die weltweit
größte Sammlung zur Luftschifffahrt. Im denkmalgeschützten
Bauhaus-Gebäude des Zeppelin
Museums sind rund 1.500 Exponate zu entdecken,
darunter die begehbaren Passagierräume
des Luftschiffs LZ 129 Hindenburg (Katastrophe
von Lakehurst) im originalgetreuen Nachbau,
Speisekarten, Geschirr, Uniformen, Maschinenteile
und vieles mehr. Das Museum verfügt mit
fast 4.000 Werken über eine Kunstsammlung,
welche die größten Meister aus Süddeutschland
vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt.
Dazu die Dauerausstellung „Eigentum verpflichtet.
Ist das Raubkunst?“. Unter dem Titel: „Beziehungsstatus:
Offen. Kunst und Literatur am
Bodensee“ präsentiert man bis zum 24.04.22
länder- und gattungsübergreifend in einer Sonderausstellung
den literarischen/künstlerischen
Austausch am Bodensee. Eine 3-D-Show mit historischen
Originalaufnahmen, Restaurant und
Museumsshop runden das Angebot ab. Tipp:
Ein Erlebnis-Flug im Luftschiff Zeppelin NT mit
TRAVELS
oder ohne Werftbesichtigung. Flugdauer und
Ziele variabel, zwischen 30min und 2h ab Friedrichshafen.
zeppelinflug.de und zeppelin-museum.de
Dornier Museum
„Jeder Mensch kann ein Pionier sein“. So lautet
die Kernbotschaft des Museums, das 100 Jahre
spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte
erlebbar macht. Die einem Flugzeughangar
nachempfundene Architektur beherbergt 400
Exponate, zahlreiche Originalflugzeuge, einen
Originalhubschrauber und 1:1 Exponate wie die
Dornier Merkur oder das legendäre Flugboot
Dornier Wal N25. Führungen, Veranstaltungen
und Sonderausstellungen (Carrera Rennfieber)
runden die Museumsofferte ab.
dorniermuseum.de
Genuss-Gastronomie
Tradition. Gutes Beispiel ist das Restaurant
Zum Klosterwirt, zugleich auch Wirtshaus und
Lounge. Die vielen Gesichter stehen Betrieb, der
seit 1973 von der französischstämmigen Familie
Santoni geführt wird, bestens. Steaks vom Grill/
Grillgerichte, Fisch, Salate, regionale Spezialitäten
finden sich im Angebot. „Vegetarische und
vegane Gerichte, Mitnahmeservice und vor allem
der täglich wechselnde Mittagstisch (u.a.
BBQ-Rinderschmorbraten)“ werden gerne von
Berufstätigen und Hotelgästen (Messe , ZF Arena)
angenommen“ erzählt Raphael Santoni. Das
Schwäbische Filettöpfle mit hausgemachten
Spätzle schmeckt und die Portion ist reichlich.
Auch die Crème Brûlée überzeugt. Genusskultur
und Gastlichkeit auf hohem Niveau findet man
auch beim sympathischen Urgestein Ralf Felder.
Er hat in der Nähe lange Zeit mit einem Partner
einen Kulturbetrieb mit Küche geleitet und dann
die Chance ergriffen im Medienhaus k42 in Promenadenlage
seinen Gastro-Traum zu verwirklichen.
Hier setzt man auf Klasse statt auf Masse.
„Die Feinschmecker kommen aus der ganzen Bodenseeregion
zu uns“ führt Felder aus. Das Rinderstek
mit Koriander, der Felchen-Matjes oder
die Apfelküchle unterstreichen dies. „Es geht um
ein Konzept aus Qualität, Gesundheit, Tierwohl
und ganz viel Leidenschaft“ gibt mir der passionierte
Oldtimermotorradfahrer, bei dem sich
Standardkarte und Empfehlungen (Ceviche-Gerichte)
hervorragend ergänzen, mit auf den Weg.
zumklosterwirt-fn.de
felders-restaurant.de
Botanix Gins & Minibar
Schulmuseum
Das Schulmuseum zeigt Schulbänke, Griffelkästen,
Schiefertafeln und bietet vieles mehr zum
Anfassen und Entdecken. Herzstück der Ausstellung
sind drei original eingerichtete Klassenzimmer,
welche die Besucher authentisch in den
Schulalltag von 1850, 1900 und 1930 zurückversetzen.
Führungen, digi Museum, Veranstaltungen
und Sonderausstellungen ergänzen das Angebot
zwischen Mittelalter und Neuzeit.
schulmuseum.friedrichshafen.de
16
TRAVELS
Sport- und Fitnesskauffrau Sam Kretschmer hat
ihren englischen Partner Mike Dilnot in London
kennengelernt. Nach einigen Jahren auf Weltreise
sind sie in Sams Heimat zurückgekehrt und
betreiben dort seit 2019 die Firma Botanix Gins.
Schwarzwald Gin wird mit unterschiedlichen
Infusions von Hand verfeinert. „Sechs Sorten
zu je 500ml haben wir aktuell im Angebot,
dazu einen Glüh Gin“ verrät Dilnot im Gespräch.
Verkostungssets runden das Angebot, ab, dass
man bei ausgewählten europäischen Händlern,
auf der Webseite, einem Stand auf dem Wochenmarkt
und in der Minibar erwerben kann.
Apropos Minibar FN. Diese haben die beiden
im Herbst 2020 eröffnet und sie ist in kürzester
Zeit zu einem Renner geworden. Gin, Craft Beer,
Grilled Cheese-Snacks, dazu Veranstaltungen
und ein Brunch am Sonntag geben der Minibar
unverwechselbaren Flair. „Und in naher Zukunft
wird in der Region mit zwei weiteren Minibar-Eröffnungen
zu rechnen sein“ ergänzt Mike.
botanixgins.de und minibar-fn.de
Kultur
Das Häfler Nachtleben ist überschaubar, ein
junges Publikum findet man vor allem im
Belushi (Tanzfläche), in der Hafenkneipe Pier
40 (Sportsbar), in der Minibar und in der Caserne.
Die Kulturhaus Caserne gGmbH und
der culturverein caserne e.V. bieten bereits
seit 25 Jahren ein abwechslungsreiches Programm
(Slam, Konzert, Kabarett, Ausstellung,
kulturhaus-caserne.de). Das Kulturbüro Friedrichshafen
ist mit seinem Kulturprogramm im
Graf-Zeppelin-Haus präsent, dem Kultur- und
17
Kongresszentrum in direkter Bodenseenähe
(kulturbüro.freidrichshafen.de). Und es veranstaltet
auch das jährlich stattfindende große
Kulturufer-Festival (Zelte, Bands, Straßenkünstler,
Kino, Gastronomie, kulturufer.de) direkt
am See. Last but not least gibt es noch das Jugendzentrum
Molke, aktiv in Jugendarbeit und
Jugendkultur
molke.friedrichshafen.de.
Redaktions-Tipps
für Friedrichshafen & Umgebung
• Seetroll. Größtes Angebot an Comics,
Fantasy und Spielen am Bodensee.
seetroll.de
• Weingut Herzog von Württemberg.
Vinothek Schloss Friedrichshafen.
weingut-württemberg.de
• Greifbar. Bouldern in Friedrichshafen.
greifbar-bouldern.de
• Bodensee Fähre. Bodensee Schiffsbetrieb
GmbH und Schweizerische Bodensee Schifffahrt
(SBS AG).
bsb.de
bodenseeschiffe.ch
• Katamaran. Schnellste Verbindung zwischen
Friedrichshafen und Konstanz.
der-katamaran.de
Die Presserecherche wurde unterstützt durch
die Friedrichshafen Tourismus, speziell durch
Frau Melanie Raßmann.
Text: Frank Keil | Copyright Bildmaterial: (Cover)
Tourismus Friedrichshafen, Hotel City PR, Zeppelin
Museum/Tretter, Frank Keil, Botanix Gins,
Kulturamt Friedrichshafen
TRAVELS
GENUSS
VERFÜHRERISCHE GENÜSSE
DAS POPSCENE-MENÜ FÜR LIEBESHUNGRIGE
Sinnliche Begierde: Dieses Thema fiel zu Zeiten der
Antike ins Ressort der griechischen Göttin Aphrodite.
Ihr zu huldigen, kann auch heutzutage nicht
schaden, ob es den Verführungskünsten nutzt, ist
allerdings fraglich. Wer sein Date zum abendlichen
Candle-Light-Dinner einlädt und hofft, zudem die
darauffolgende Nacht mit ihr oder ihm zu verbringen,
sollte sich jedenfalls gut darauf vorbereiten.
Dazu zählen nicht nur alle Maßnahmen, die der
eigenen Verschönerung sowie der Ordnung und
Sauberkeit der Wohnung dienen, sondern auch
die Zusammensetzung des Menüs. Das POPSCENE-
Liebesmenü startet mit einem Glas Cremant mit
Granatapfelsaft. Der Alkohol sorgt für eine entspannte
Stimmung und lässt die Hormone tanzen
– allerdings nur bis etwa 0,5 Promille im Blut.
Also bitte vorab entscheiden, ob es zum Auftakt
des Abends im Glas oder zum Auftakt der Nacht
im Bauchnabel prickeln soll. Der Granatapfel, der
Überlieferungen zufolge die Lieblingsfrucht von
Aphrodite war, enthält viele anregende Inhaltsstoffe,
weshalb er auf den meisten Listen zum
Thema aphrodisierende Lebensmittel zu finden ist.
Wie auch Austern, die mit viel Eiweiß sowie Zinks
die ideale Vorspeise für Liebeshungrige sind. Da
diese nicht jedermanns und auch nicht jederfraus
Sache sind, sind Artischocken eine gute Alternative.
Ihnen wird eine kräftigende und lustfördernde
Wirkung nachgesagt. Die Zubereitung ist aufwendig,
aber dafür der Verzehr sinnlich, quasi ein kulinarischer
Striptease: Blatt für Blatt arbeitet man
18
sich nach innen vor, bis zum Herzen, der wahren
Delikatesse. Beim Zwischengang wird gegendert:
Männliche Rohkostfans – ja, es soll welche geben
– könnten von Sellerie-Salat profitieren, da er die
Potenz steigern soll. Die sexuelle Erregbarkeit von
Frauen kann hingegen mit einem Bohnenkraut-
Smoothie gefördert werden. Achtung: Sollte das
eine oder andere auf Abneigung stoßen, besteht
die Gefahr, dass der Abend endet, bevor die Nacht
begonnen hat. Unser Tipp fürs Hauptgericht: leichte
Kost, damit das anschließende Schäferstündchen
nicht zum Verdauungsschlaf verkommt. Zum
gebratenen Lachs, dem „Omega-3-Lustbringer“,
der Glückshormone ausschüttet und stimulierend
wirkt, passen Kartoffeln mit ihren stärkenden Mineralstoffen,
sowie eine Soße, in der Gewürz ihre
erotisierende Kraft entfalten. Als aphrodisierend
gelten unter anderem Chili, Ingwer sowie Muskatnuss.
Das Attribut heftet ebenso der Vanille an, die
das Dessert in eine Liebeszauberspeise verwandelt.
Kombiniert mit Schokofrüchten ergibt sich die perfekte
Überleitung vom romantischen zum leidenschaftlichen
Teil des Abends. Erdbeeren liefern
unter anderem Vitamin C, das zur Verringerung
von Müdigkeit und Ermüdung beiträgt, Bananen
hingegen Kalium und Vitamin B, die die Produktion
von Sexualhormonen anregen. Dass Schokolade
glücklich macht, ist zudem unbestritten.
Text: Katharina Rolshausen
Bild: Pexels/Andrea Piacquadio
GENUSS
GENUSS
GÄSTEHAUS ERFORT
AUSFLUG AUF DEN KULINARISCHEN OLYMP
Einmal im Jahr etwas Besonderes, das Leben feiern
und in luxuriöse Genusswelten eintauchen:
Wer sich ein Essen im Gästehaus Erfort gönnt,
macht dies sehr bewusst. Schließlich ist ein Besuch
bei Spitzenkoch Klaus Erfort kein billiges
Vergnügen. Zwei Sterne hat das Gourmetrestaurant
in der Saarbrücker Mainzer Straße nach
Angaben des Guide Michelin aktuell. Davor
waren es jahrelang drei und für viele Experten
lautet das Urteil nach wie vor entsprechend:
Eine einzigartige Küche – eine Reise wert! Dass
der Service, die Weinauswahl und das Ambiente
ebenso hervorragend sind, versteht sich dabei
von selbst.
Der Ausflug auf den kulinarischen Olymp startet
mit einer exzellenten Begrüßung, man fühlt sich
willkommen. Dann die verführerische Frage: Wie
wäre es mit einem Glas Champagner zum Aperitif?
Wer kann dazu schon Nein sagen! Im Lichterglanz
der Kerzen glitzern die Perlen im Glas. Entspannung
macht sich breit. Die Speisekarte, ein
weiteres Angebot, das man nicht ablehnen kann.
Die wenigsten entscheiden sich für à la Carte Gerichte,
viel lieber begibt man sich in die Hände
des Meisters und folgt seinem wohldurchdachten
Menüvorschlag. Vier, fünf oder acht Gänge? Der
„weiße Trüffel aus Alba mit cremigem Risotto
und gebeiztem Eigelb“ ist eine Verlockung sondergleichen.
Schon beim Lesen entsteht eine
Vorahnung von wunderbaren Aromen und gaumenschmeichelnden
Konsistenzen. Zeit für „Les
19
Délices“: Eine Vielzahl an edlen Grüßen aus der
Küche kommt auf den Tisch. Eine kulinarische
Überraschungsparty mit Wow-Effekten, Horsd'œuvre
deluxe zum Einstieg in die Erfort-Welt.
Dann geht es richtig los, lasset die Schwelgerei
beginnen! Auf „Bretonischen Hummer mit
eingelegter Bete und Schnittlauch“, „Kross
gebratenen Zander mit Rote-Bete-Schnittlauch-Öl
und Rauch-Aromatik“ und „Sauté vom
Kalbsbries mit Petersilie und jungem Lauch“
folgt das Hauptgericht. Der „Rücken vom Reh
mit Nusskruste, Purple-Curry-Jus und geräucherter
Pistazie“ überzeugt in jeglicher Sicht.
Das Fleisch zart und saftig, die Soße eine Geschmacksexplosion,
die Pistazie, ein überraschender
Kontrapunkt, der den harmonischen
Gesamteindruck vollendet.
Die Käseauswahl von Maître Antony sowie die
beiden Dessertgänge „Baba au Rhum“ und „Variation
von Zitrone und Joghurt – Whisky Sour“
begeistern ebenso. Und selbst dann ist noch
nicht Schluss: Mit „Nos Petits Sucreries“, Süßigkeiten,
sendet die Erfort-Küche zauberhafte Abschiedsgrüße.
Und das Fazit: Ein großer Abend,
ein Fest der Sinne, einzigartige Genüsse – und
Vorfreude auf nächstes Jahr.
Text: Katharina Rolshausen | Bild: Rolshausen
GAESTEHAUS-ERFORT.DE
GENUSS
QUEER
DER QUEERLENDER
TERMINE FÜR EIN BUNTES 2022*
20.Feb 2022
MARDI GRAS
Sydney Australien
26.Feb 2022 // ab 21.00
FASCHINGS PARTY
Einraum 2.0, Saarbrücken
12.März 2022 // ab 21.00
80S PARTY
Einraum 2.0, Saarbrücken
12.März bis 19.März 2022
EUROPEAN SNOW PRIDE TIGNES
Frankreich
20.März bis 27. März 2022
LEATHER-PRIDE
Los Angeles, USA
26. März bis 03.Apr 2022
BEAR CARNIVAL MASPALOMAS
Spanien
02.Apr 2022 // ab 23.00
KARMA SUTRA
Studio 30, Saarbrücken
23.April 2022
CHRISTOPHER STREET DAY
Schönebeck
10.Mai bis 15.Mai 2022
CHRISTOPHER STREET DAY
Maspalomas, Spanien
17.Mai 2022
IDAHOBIT
(INTERNATIONAL DAY AGAINST HOMOPHOBIA BIPHOBIA
INTERPHOBIA AND TRANSPHOBIA)
21.Mai 2022
SPRINGFIELD PRIDE
USA
28.Mai 2022
CHRISTOPHER STREET DAY
Wiesbaden
29.Mai bis 05.Jun 2022
CHRISTOPHER STREET DAY
Torremolinos, Spanien
* Alle Angaben ohne Gewähr. Ihr wisst schon warum...
20
QUEER
Peace and
Love
Clipper
Messer
Gifts
Trendschmuck
heiße Tops
alle Papers
Tabakwaren
Ear & Nosepiercing
Bongs
Räucher
stäbchen
liebenswerte Vielfalt
Aktivkohle
Piercing by James
Growshop
sexy Kleider
E-Zigaretten
Ballerinas
Directions
Haarfarben
Drinks &
Liquors
Crusher
Shirts
Fachliteratur
Vaporisatoren
Tips
CBD
Schals
ADELE
ERFOLGREICHES COMEBACK
CONFUSION MASTER
DOOM AUS ROSTOCK
MUSIK-TIPP Seit ihren Anfängen Ende der Nullerjahre
bei der Indiefirma XL Recordings steht der
Name Adele für Erfolg. Auch ihr erstes Album in
sechs Jahren bricht einige Rekorde. „30“ ist ein
intimes Album, in dem etwa ihre Trennung bzw.
Scheidung von Simon Konecki thematisiert wird.
In diesem Zusammenhang ist auch ihr gemeinsamer
neunjähriger Sohn zu hören („My Little
Love“), wobei das sehr privat ist, was da zu hören
ist. Zumindest ist es keine Abrechnung mit Konecki.
Beim Komponieren und Produzieren setzte sie
auf alte Bekannte wie Greg Kurstin, Max Martin
und Shellback, die auch schon an der Entstehung
von „25“ beteiligt waren. Neu hinzu kamen u.a.
Ludwig Göransson, Inflo und Tobias Jesso Jr. Die
stilistische Palette wurde dadurch breiter. Adele
bewegt sich nun auch selbstsicher im Reggae/
Dub-Gefilde („Cry Your Heart Out“). Zudem gibt es
eine mit mächtigen Streichern unterlegte Ballade
(„Strangers By Nature“), Dancepop-Anleihen („Oh
My God“), das stampfende „Can I Get It“ und die
Pianoballade „To Be Loved“. Ja, Adele war schon
besser, enttäuscht aber auch nicht.
Adele „30“ (Sony Music)
adele.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Columbia Records
22
MUSIK-TIPP Doom-Bands gibt es wie Sand am
Meer und als Metal-affiner Kritiker wird man mit
Veröffentlichungen aus diesem Bereich überschüttet.
Das Gros der Platten ist aber mies produziert
und/oder völlig herzlos, sprich unoriginell. Doom
ist in, keine Frage, aber der Markt erstickt sich
selbst. Wäre da nicht immer mal wieder ein gleißender
Lichtblick. Ein solcher ist „Haunted“ von
Confusion Master. Das Quartett aus Rostock hat
die feine Spürnase von Andreas Kohl stimuliert,
der die Herren für sein Label Exile On Mainstream
Records verpflichtete. Er veröffentlichte 2018 ihr
Debüt „Awaken“ und schiebt nun Album Nummer
zwei hinterher. „Haunted“ wurde im Winter 2020
aufgenommen und selbst produziert und von
James Plotkin (u.a. Scorn) gemastert. Darauf zelebrieren
Confusion Master die Langsamkeit ohne
Eintönigkeit, dafür mit Dynamik und Raffinesse
(„Casket Down“), was bei vier regulären Songs mit
allein schon 41 Minuten Spielzeit auch essenziell
ist. Hinzu kommen die ebenso hörenswerten digitalen
Bonustracks „Haunted“ und „Under The Sign
Of The Reptile Master“.
Confusion Master „Haunted“ (Cargo Records)
fb.com/confusionmasterdoom
Text: Kai Florian Becker | Bild: Exile On Mainstream Records
TIPPS
DEAP VALLY
ENDLICH EIN NEUES ALBUM
MARISSA NADLER
UNENDLICH WEITE SONGS
MUSIK-TIPP Es wurde auch Zeit, dass Lindsey
Troy und Julie Edwards zu Potte kommen. Wir
erinnern uns: 2013 erschien auf einem Major ihr
famoses Debütalbum „Sistrionix“, drei Jahre später
kam über ein Indielabel das gute Zweitwerk
„Femejism“. Dann wurde es still, bis sie anno 2020
zusammen mit den Flaming Lips als Dead Lips
ein gleichnamiges Album veröffentlichten. Jetzt
sind sie auch als Deap Vally wieder da. Das Garage
Rock-Duo aus Los Angeles serviert sein drittes
Album „Marriage“. Auf diesem legen sie furios los
(„Perfuction“, „Billions“) und machen schnell vergessen,
dass sie so lange abwesend waren - was
u.a. damit zusammenhing, dass beide Mütter wurden.
Das Beste ist, dass sie mit „Marriage“ nahtlos
an ihren ansteckenden Sound vom Beginn ihrer
Karriere anknüpfen können, ohne dass ihre Songs
wie schlecht aufgetaut klingen. Sie gehen durchaus
mit der Zeit und integrieren neue Sounds bzw.
Ideen, wie etwa „Magic Medicine“ mit seinem Dancebeat-Rhythmus
zeigt. Mit an Bord sind jennylee
von Warpaint, KT Tunstall, Peaches und die Eagles
Of Death Metal-Livebassistin Jennie Vee.
Deap Vally „Marriage“ (Indigo)
deapvally.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Cooking Vinyl
23
MUSIK-TIPP Wem Lana Del Rey zu viel Hollywood-
und Retro-Touch hat, der sollte mal das
neunte Album der US-Amerikanerin Marissa Nadler
hören. Fernweh war der Auslöser und Themen
wie Metamorphosen, Liebe, Mystik, Crime-Stories
und düstere Mordgedanken in Songs verarbeitete.
Nachzuhören gibt es das auf „The Path Of
The Clouds“ mit elf persönlichen und in Eigenregie
produzierten Songs. Was Nadler mit Del Rey
gemein hat, ist das Dahinhauchen der Texte und
der düstere Schleier, der über ihren im positiven
Sinne gemächlichen Songs liegt. Nur kommt Nadler
aus dem Indie-Underground und ist bekannt
dafür, die Genres Folk, Gothic, Americana und
Dreampop miteinander zu verbinden. Sie scheut
sich nicht, im Titelsong eine episch anmutende
E-Gitarre einzusetzen, oder einem das Schicksal
von Bessie Hyde näherzubringen („Bessie, Did You
Make It“). Die verschwand 1928 in Begleitung ihres
Mannes bei dem Versuch, mit einem selbstgebauten
Floss die Stromschnellen des Colorado Rivers
durch den Grand Canyon zu bezwingen. Sie wäre
die erste Frau gewesen, der das gelungen wäre.
Marissa Nadler „The Path Of The Clouds“
(PIAS/Rough Trade) marissanadler.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Bella Union
TIPPS
FOOLS GARDEN
BESTÄNDIGES POP-/ROCK-DUO
PHENOMDEN
SCHWEIZER POP ´N´ REGGAE
MUSIK-TIPP Die 1991 gegründete Pop-/Rock-
Band Fools Garden aus Baden-Württemberg
nur auf ihren großen Hit „Lemon Tree“ (1995)
zu reduzieren wäre falsch. Fakt ist aber auch,
dass sie bis hin zu ihrem aktuellen, elften Studioalbum
„Captain…Coast Is Clear“ trotz erfolgreicher
Singles (zahlreich in der TV Werbung
eingesetzt) nicht an dessen immensen Erfolg
anknüpfen konnten. Doch Sänger Peter Freudenthaler
und Gitarrist Volker Hinkel haben
in wechselnden Besetzungen mit viel Spaß an
der Musik beständig weitergemacht. Die neuen
Stücke rund um „Outta Love“, „Beautiful“ und
„Electrify“ fallen deutlich elektronischer aus.
Weitere Titel des Albums sind eher balladesk
ausgerichtet, andere stark an Filmmusik orientiert.
Bei Fools Garden ist also Ende 2021 für
den Mainstream-Musikgeschmack ein breites
Angebot vorhanden, dass die Band 2022 auch
auf die Bühne bringen will. Und bis dahin kann
man sich die Wartezeit mit einem Fools Garden
Whisky oder Lemon Tree Gin gut verkürzen.
Fools Garden “Captain…Coast Is Clear”
(Jazzhaus Records)
foolsgarden.de
Text: Frank Keil | Bild: Jazzhaus Records
24
MUSIK-TIPP Dennis Furrer alias Phenomden ist
ein Schweizer Mundart-Sänger aus Zürich-Adliswil,
der sich seit Jahren erfolgreiche zwischen
Pop, Dancehall und Reggae positioniert. Im Jahr
2005 erschien das Debütalbum „Fang ah“, zwei
weitere und „Eiland“ (2011) folgten. Der auch als
Comic-Künstler bekannte Furrer heiratete, wanderte
nach Jamaika aus und veröffentlichte den
ein oder anderen Titel auf Englisch. Jetzt ist er
mit Familie zurück in der Schweiz und stellt zusammen
mit seiner Backing-Band The Scrucialists
sein neues Album „Streunendi Hünd“ vor. Bei den
insgesamt 12 Titeln zwischen „Loosi Kanone“ über
„Das isch Liebi“ und „Min Name isch Johnny“ bis
hin zu „Ich gseh di“ laufen Sänger und Band gleichermaßen
zu Höchstform auf. Beide schlagen
auf ihre Art und Weise die Brücke zwischen Jamaika
und Europa. Furrer mit seiner eingängigen,
fesselnden Stimme, The Scrucialists mit ihrem
´soulful´ Reggae inklusive wunderbarer Bläsersätze
wie auf dem Hit „Streunendi Hünd“, einer
Hymne für lange Autofahrten. So macht Schwyzerdütsch
richtig Spaß!
Phenomden “Streunendi Hünd” (One Ton)
phenomden.ch
Text: Frank Keil | Bild: One Ton
TIPPS
NASH ALBERT
SÄNGER/SONGWRITER AUS GEORGIEN
BLAUDZUN
HOLLÄNDISCHER INDIE-ROCK
MUSIK-TIPP Nash Albert wuchs in Tiflis/Georgien
auf und startete seine musikalische Karriere
mit der Band Salamandra in Moskau. Zwischen
1991 und 1996 versuchten sie auch in den USA
Fuß zu fassen, lösten sich aber final auf. Nash
Albert vollzog mit der Indie-/Alternative-Band
Blast einen Neustart in der russischen Hauptstadt.
Dieser gelang mit internationaler Hilfe,
die Band veröffentlichte bis zu ihrem Split 2014
einige erfolgreiche Alben. 2015 präsentierte
Albert sein Solo-Debüt, dem jetzt „Yet“ folgt.
Unterstützt wird er dabei von seinen alten Salamandra-Bandkollegen,
Co-Autor Ric Berie und
den Produzenten Ilya Mazaev/Tim Palmer. Musikalisch
überspringt Nash Albert mit Titeln wie
„Autumn Rain“ oder „Lost in Jerusalem“ zahlreiche
Grenzen. Er lässt sich von Pop, Folk, Artund
Progressive-Rock beeinflussen und bleibt
dabei als Sänger/Songwriter stets seinen georgischen
Wurzeln verbunden. Noch ist er hierzulande
eher ein Geheimtipp für Entdecker, dürfte
aber schon bald im Mainstream ankommen.
Nash Albert „Yet” (M.I.G. Music)
nashalbert.com
Text: Frank Keil | Bild: M.I.G. Music
25
MUSIK-TIPP Der niederländische Indie-/Rock-Musiker
Johannes Sigmond aka Blaudzun legt mit
„Lonely City Exit Wounds“ bereits sein achtes Album
seit 2008 vor. Die 12 Stücke seiner aktuellen
Veröffentlichung zwischen dem gleichnamigen
Opener und „NY-Rio-Berlin“ sind aufgrund der
Corona-Pandemie sehr persönlich geworden.
„Reisen, Reflektieren, Nachdenken“ so beschreibt
der Künstler zusammenfassend die erste Single
„Closer“. Besonders einfühlsam wirkt „Real Hero“,
dem verstorbenen Sohn eines seiner besten
Freunde gewidmet. Ansonsten bleibt Blaudzun
dem eingangs erwähnten Indie-Rock stilistisch
treu, überzeugt mit Musik, die er schon seit Jahren
stets weiter perfektioniert. In seiner Heimat
erreicht er regelmäßig Top-Chart-Platzierungen,
tourt durch Europa und die USA. Bei Liveauftritten
spielt Blaudzun mit einer bis zu neunköpfigen
Band. Den Status eines Newcomers hat Sigmond
auch hierzulande längst abgelegt und so dürften
die für April angekündigten Shows in Hamburg,
Berlin, München und Köln rasch ausverkauft sein.
Blaudzun „Lonely City Exit Wounds”
(V2 Records)
blaudzun.com
Text: Frank Keil | Bild: V2 Records
TIPPS
KILLER’S BODYGUARD 2
GELUNGENE FORTSETZUNG
PROFESSOR T
ABSOLUTE KRIMI-EMPFEHLUNG
FILM-TIPP Ryan Reynolds ist gut im Geschäft.
Gefühlt erscheint zweimonatlich ein neuer Film
mit dem Action-Comedy-Star. In „Killer’s Bodyguard
2“ (Originaltitel: „Hitman‘s Wife‘s Bodyguard“)
trifft er als ehemaliger Top-Bodyguard
Michael Bryce, der sich nach dem Verlust seiner
AAA-Auszeichnung ein Jahr Auszeit gönnt, erneut
auf den Auftragskiller Darius Kincaid (Samuel
L. Jackson), der es eigentlich mit seinem
Herzblatt Sonia Kincaid (Salma Hayek) ruhig
angehen will. Doch da kommt ihnen Sonias Vergangenheit
und ihr früherer Geliebter Aristotle
Papdopolous (Antonio Banderas) dazwischen.
Letzterer will Europa ins Chaos stürzen. Dazwischen
stehen Bryce‘ Vater Darius (Morgan
Freeman) und Bobby O‘Neill (Frank Grillo) von
Interpol. Patrick Hughes, der schon beim 2017er
Erstling „Killer’s Bodyguard“ („The Hitman‘s Bodyguard“)
Regie führte, konnte sich bei dieser
Action-Comedy-Neuauflage tatsächlich noch
steigern. Die Actionszenen sind top, die Witze
zielsicher wie Michael Bryce und die Kincaids
mit ihren Waffen. Online präsentieren wir hierzu
eine schöne Verlosung.
„Killer’s Bodyguard 2“ (Eurovideo)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Telepool
26
SERIEN-TIPP Liest man den Klappentext zur DVD-
Ausgabe von „Professor T“ könnte man meinen,
die Serie um den unter einer Zwangsstörung, einer
Keimphobie und einem Kindheitstrauma leidenden,
die Einsamkeit genießenden Kriminologe-
Professor Jasper Tempest sei ein Abklatsch von
„Monk“. Dem ist aber gar nicht so. Und auch die
gar nicht guten Kritiken auf der Insel leiten einen
eher in die Irre. Die erste, sechsteilige Staffel der
britischen TV-Serie, ist beste humorige Krimiunterhaltung.
Das liegt zum einen an dem brillanten
Hauptdarsteller, bravourös dargestellt von Ben
Miller, den man schon in „Death In Paradise“ bewundern
konnte, als auch an dem restlichen Cast:
etwa Sarah Woodward als seine schlagfertige, gehässige
Sekretärin Ingrid Snares, Frances de la Tour
als seine giftige Mutter Adelaide Tempest, Emma
Naomi als DC Lisa Donckers und Juliet Aubrey
als DCI Christina Brand. Ganz zu schweigen von
Walter, aber mehr soll hier nicht verraten werden.
Wo andere Serien mit Handlungssträngen restlos
überladen sind, meistert der belgische Regisseur
Dries Vos mit Leichtigkeit den Tanz auf mehreren
Hochzeiten. Staffel zwei soll bereits in Arbeit sein.
„Professor T: Staffel 1“ (Edel Motion)
Text: Kai Florian Becker | Bild: ITV
TIPPS
M _ DOKUMENTE - MANIA D.,
MALARIA!, MATADOR
WERKSCHAU DER ALL FEMALE-BANDS
LOST & DARK PLACES
33 VERGESSENE ORTE IM SAARLAND
BUCH-TIPP Beate Bartel, Gudrun Gut und Bettina
Köster waren 1979 Gründungsmitglieder des
rein weiblichen Underground-Quintetts Mania
D. aus West-Berlin. Zwei Jahre bewegten sie sich
stilistisch zwischen Free Jazz, New Wave und
Punk. 1981 trennten sich ihre Wege kurz, Beate
Bartel gründete mit Chrislo Haas (ex- D.A.F.)
die Band Liaisons Dangereuses, während sich
Gut und Köster mit drei weiteren Musikerinnen
zu Malaria! umformierten. „Kaltes klares Wasser“
wurde 1981 zum Szene-Hit“ ihrer umfangreichen
Diskografie. Später beeinflussten ihre
Bands junge Sängerinnen/Musikerinnen/Künstlerinnen,
u.a. Chicks on Speed und Barbara
Morgenstern. Mit Matador, der Band von Beate
Bartel, Gudrun Gut und Manon Pepita Duursma
(Malaria!), die ab 1982 existierte, schließt sich
der Kreis für das Buch, das die explizit weibliche
Sichtweise in deutscher und englischer Sprache
in den Fokus rückt. Fotos, Dokumente und Beiträge,
unter anderem von Fan Nick Cave runden
das gelungene Werk ab.
Ventil Verlag, 186 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-95575-155-5
Text: Frank Keil | Bild: Ventil Verlag
27
BUCH-TIPP Eine verfallene Millionärsvilla,
Schauplätze brutalster Verbrechen, vergessene
Bunker, Horte magischer Fabelwesen. Unvorstellbar
im kleinsten und chronisch armen Bundesland?
Wo jeder einen kennt, den man kennt?
Dieser Guide zeigt das andere Saarland, jenseits
von Schwenker und Savoir Vivre: 33 Lost & Dark
Places im Saarland und der Großregion.
Holger Mathias Peifer hat sich bereits einen Namen
als Reisebuchautor gemacht. Jetzt nimmt
er die Leser mit auf eine ganz besondere Reise
durch verlassene Orte. Schöne Fotografien, garniert
mit interessanten Texten. Und wer Lust
hat, kann die Lost Places selbst besuchen, denn
eine Wegbeschreibung gibt es obendrein. Der
Verlag bezeichnet das Buch als „Dark-Tourism-
Guide“ . Auf ein bisschen Gänsehaut kann man
sich also bei dieser Entdeckungsreise durch das
schaurige Saarland kann man sich also schon
mal einstellen.
Bruckmann Verlag, 160 Seiten, ca. 200 Abb.,
Format 16,5 x 23,5 cm
Klappenbroschur mit Fadenheftung,
ISBN: 978-3-7343-1933-4
Text: Frank Keil | Bild: Bruckmann Verlag
TIPPS
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM JANUAR ...
15.01.
POHLMANN
21.01.
BRDigung
NACHHOLTERMIN VOM 05.09.20 UND 02.05.21
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM JANUAR ...
22.01.
INKA MEYER
29.01.
THE BASEBALLS
NACHHOLTERMIN VOM 23.10.20 UND 08.05.21
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
ANZEIGE
JOBS
WAS BEDEUTET BETRIEBSRISIKO?
Unter dem Begriff „Betriebsrisiko“ ist ein von der
Rechtsprechung entwickelter Grundsatz zu verstehen,
bei dem der Arbeitgeber bei Arbeitsausfall
(für das er das Risiko trägt) den Arbeitslohn zu
bezahlen hat - auch wenn die Leistung aufgrund
dieser Umstände nicht erbracht werden kann (vgl.
§ 615 S. 3 BGB). Das Betriebsrisiko ist mithin das
Risiko des Arbeitgebers, seinen Betrieb betreiben
zu können. Wann und in welchen Grenzen sich
das Betriebsrisiko des Arbeitgebers realisiert, ist
gesetzlich nicht geregelt, sondern wird durch
die Rechtsprechung geprägt. Nach der bisherigen
Rechtsprechung gehören Störungen, bei
denen von außen auf Betriebsmittel eingewirkt
wird, sowie Fälle höherer Gewalt typischerweise
zum Betriebsrisiko z.B. Ausfall von Rohstoffen,
Überschwemmung, Brand, Frost etc. Auch behördliche
Schließungen können hierunter fallen.
Allgemeiner Lockdown ist kein Betriebsrisiko
Das BAG entschied mit Urteil vom 13. Oktober
2021 (5 AZR 211/21): Muss der Arbeitgeber seinen
Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen
Lockdowns zur Bekämpfung der Corona-Pandemie
vorübergehend schließen, trägt
er nicht das Risiko des Arbeitsausfalls und ist
nicht verpflichtet, den Beschäftigten Vergütung
unter dem Gesichtspunkt des Annahmeverzugs
zu zahlen. Die Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
ist hier vielmehr Folge eines hoheitlichen
Eingriffs zur Bekämpfung einer die Gesellschaft
insgesamt treffenden Gefahrenlage. Es ist Sache
des Staates für einen adäquaten Ausgleich zu
sorgen z.B. durch Kurzarbeitergeld.
ÜBER DIE AUTORIN:
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten
Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Sie ist als Rechtsanwältin
und Referentin bundesweit tätig. Mehr unter: jurvita.de
Kein Job? Kein Geld? Alles doof?
Schau mal hier: JOBS.POPSCENE.CLUB
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER
SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
LESELUST
KATJA BOHLANDER-SAHNER
AUTORIN AUS ILLINGEN
32
LESELUST
Sie studierte nicht nur Kriminalistik und Creative Writing, sondern auch
Psychologie – und das merkt man ihren Romanen an. Katja Bohlander-Sahner
liebt es, in ihren Büchern nicht nur ihre Figuren auszuloten, sondern
auch ihre Verhaftung im ländlichen Raum zu durchleuchten.
Bist du Saarländerin? Was magst Du am Saarland?
Ja, ich bin gebürtige Saarländerin. Ganz bewusst
bin ich auch hier geblieben - ganz wichtig:
in einem Dorf - und nicht "ausgewandert".
Ich liebe das Saarland. Die Landschaft: die sanften
Hügel. Flaches Land langweilt mich, allzu
hohe Berge finde ich gruselig. Hier bei uns ist es
ein wenig wie im Auenland. Die Menschen wie
Hobbits: gesellig und heimatverbunden. Man
ist hier Teil einer großen Gemeinschaft. Manche
finden das einengend. Ich finde das toll.
Dein aktueller Roman „Wiesbacher Sinfonie“
spielt in der Nähe von Eppelborn, erschienen
ist das Buch bei einem Verlag aus Marpingen.
Warum diese Regionalität?
Schaut man genau hin, ist jedwede Literatur
"Regionalliteratur", denn ein Roman braucht
einen Handlungsort, einen lokalen Bezug. Mir
ist die genaue Recherche, die genaue Ortskenntnis
wichtig. Ich könnte z.B. keinen Roman
in Rom spielen lassen, da ich dort noch nie war.
Hier vor Ort kann ich recherchieren, hier kenne
ich mich aus. Außerdem nutze ich unsere Familienurlaube
für Recherche, deshalb spielen viele
Geschichten in Italien. Warum der regionale
Verlag? Es ist der erste Verlag, bei dem ich mich
mit meinem Roman "Vom Schwimmen in freien
Gewässern" beworben habe, ganz bewusst ein
saarländischer. Ich habe keine Lust, lange Fahrten
auf mich zu nehmen, um mich mit Lektoren
zu treffen, wie das bei großen Verlagen der Fall
wäre. Von Hirzweiler nach Marpingen fahre ich
zehn Minuten. Das lässt sich alles gut mit der
Familie vereinbaren, das ist mir wichtig.
Warum geht es in dem Roman?
Kurz gesagt: Um die Liebe und alles, was dazugehört:
Die Verblendung, die Irrungen und Wirrungen,
den Sex, die Eifersucht, das Feuer. Aber
auch: die Zärtlichkeit, die Zuwendung, die Fürsorge,
das "Sich-umeinander-Kümmern". In den
170 Seiten des Romans haben alle Aspekte Platz.
Zunächst geht es natürlich um zwei Menschen,
Paula und Klemens, die sich ineinander verlieben,
obwohl sie bereits mit anderen verheiratet
sind. Was danach kommt, darum geht`s.
Interview: Tanja Karmann | Bild: privat
INSTAGRAM
@KATJA_BOHLANDER_SAHNER
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
MIT
GIBT'S WAS AUFS AUGE
LIVE STREAMING
EVENT-MITSCHNITTE
360° AUFNAHMEN
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
LESELUST
DIE PANZERKNACKER
VERBRECHERBANDE FEIERTE 70. GEBURTSTAG
34
LESELUST
Die Panzerknacker, die weltweit von Brasilien
(„Irmãos Metralha“) über Italien („I Bassotti“)
bis hin nach Ungarn („Kasszafúrók“) bekannte
Entenhausener Verbrecherbande, deren Ziel
es ist, in den Geldspeicher von Dagobert Duck
einzudringen und sein Fantastilliarden-Barvermögen
zu rauben, feierten im November
ihren 70. Geburtstag. Laut Duckipedia, der
Disney Enzyklopädie, sind sie die am häufigsten
vorkommenden Bösewichte in Disney-Comics.
Die Panzerknacker agieren oft in Form
einer Verbrecherorganisation („Panzerknacker
AG“, Anzahl variiert zwischen Drei bis Dreizehn),
tragen Masken und Sträflingskleidung.
Zu unterscheiden sind sie äußerlich nur durch
ihre Häftlingsnummern (176-). Erfunden wurden
sie vom US-amerikanischen Comic-Autor
und -Zeichner Carl Barks, der hiesige Name
kommt von Dr. Erika Fuchs, der deutschen Micky
Maus-Heftübersetzerin von 1951 bis 1988.
Sie gab ihren drei Panzerknackern auch die
Namen Ede, Max und Otto. In Entenhausen
treiben die Panzerknacker seit nunmehr 70
Jahren ihr Unwesen. Im November 1951 hat
der legendäre Entenzeichner Carl Barks den
Panzerknackern („The Beagle Boys“) ihren
ersten Auftritt im Heft 134 der US-Reihe "Walt
Disney's Comics and Stories" verschafft. Ein Jubiläum,
das mit drei Publikationen bei Egmont
Ehapa gefeiert worden ist.
In der LTB Enten-Edition Band 72 "Die Kunst
des Knackens" sind die Panzerknacker seit 5.
November auf 336 Seiten im Dauereinsatz
(EUR 7,99). In Walt Disney Lustiges Taschenbuch
LTB Nr. 552 "70 Jahre Panzerknacker"
(EUR 6,99) versuchen die Ganoven Dagobert
Ducks Geldspeicher zu plündern. Eine dauerhafte
Herausforderung für Entenhausens Vorzeige-Kriminelle.
Seit dem 9. November im
Handel und im www.egmont-shop.de erhältlich.
Neben atemberaubenden Abenteuern
der Ganoven gibt es zehnweitere Geschichten
aus dem Entenhausen-Kosmos. Auch die Egmont
Comic Collection zelebrieren seit dem
3. November mit einer Hardcover Ausgabe 70
Jahren voller Pleiten, Coups und Einbrüchen.
Der Jubiläumsband "70 Jahre Panzerknacker"
(ISBN 978-3-7704-0195-6, 25,00 EUR) präsentiert
eine Auswahl der "besten" Taten von Entenhausens
liebenswertesten Möchtegern-Millionären
aus der Feder bekannter Starzeichner,
inklusiver deutscher Erstveröffentlichungen.
Es lohnt sich also tiefer in die Familie der
Panzerknacker („Opa Knack“, „Hund Achtmalacht“,
„Knackerknaben 1, 2, 3“) einzutauchen,
die auch in der beliebten TV-Serie „DuckTales“
und in Videospielen verewigt wurden. Ihre
Geschichte ist mit Sicherheit noch nicht auserzählt.
Text: Frank Keil
Bild: 2021 Egmont Ehapa Media/Disney
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
JETZT POPSCENE+
MITGLIED WERDEN
BONUS CONTENT
NEWSLETTER SPECIALS
GEWINNSPIELE
PLUS.POPSCENE.CLUB
SUPPORT YOUR LOCAL INDIE MEDIA
Nie wieder etwas verpassen, mit
dem POPSCENE Newsletter und dem
POPSCENE+ Mitgliederprogramm.
Sei dort, wo die Magie passiert!
DABEI SEIN
HEISST
FREI SEIN
DER KOSTENLOSE
POPSCENE NEWSLETTER
DER ORT FÜR UNSERE
HERZENSTHEMEN
⚫ Alle News aus dem POPSCENE-Universum gebündelt und bequem
per E-Mail in dein Postfach
⚫ POPSCENE pur: Keine Algorithmen, schlecht gelaunte Menschen
oder nervige Erfolgscoaches, Falschinformationen oder bezahlte
Reichweiten.
NEWSLETTER.POPSCENE.CLUB
DAS POPSCENE+
MITGLIEDERPROGRAMM
UNTERSTÜTZE DEIN
INDIE-MEDIEN-MAGAZIN
⚫ Erfahre Hintergründe und blicke hinter die Kulissen der POPSCENE
Redaktion
⚫ Nimm an exklusiven Umfragen teil und gestalte die Zukunft des
Mediums mit
⚫ Verpasse nie wieder ein Gewinnspiel
⚫ Erhalte exklusiven Content, wie die POPSCENE Editor Picks und
ausführliche Interviews
⚫ Unterstütze unabhängige Kulturinformation und damit auch die
Szene vor Ort
PLUS.POPSCENE.CLUB
Das
poppige
kultmedium
seit 1994
INSZENE MEDIA, MITGRÜNDER DER BUNDESWEITEN MARKE CITYCARDS
WWW.IN-SZENE.NET | 0681 95803920
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
43. FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS
Dezentral, hybrid, klasse
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage
findet das Festival für den deutschsprachigen
Filmnachwuchs in diesem Jahr vom 16.-26.
Januar 2022 als dezentrales, hybrides Format
statt. Zusätzlich zu den Premieren in den Kinos
wird eine Auswahl des Filmprogramms
deutschlandweit bis zum 30. Januar als Streaming-Angebot
auf der Festival-Website verfügbar
sein. Für eine optimale Einstimmung
bzw. Begleitung sorgen die beiden im letzten
Jahr erfolgreich entwickelten Online-Formate
„Blaue Woche“ und „MOP-Festivalfunk“.
In den Kinos werden im elftägigen Festivalzeitraum
27 Premierenprogramme der vier Wettbewerbe
gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung
im CineStar folgt ein moderiertes Filmgespräch
mit Gästen aus dem Filmteam, das simultan
in die teilnehmenden saarländischen Kinos
gestreamt wird. Eröffnet wird das Festival mit
der deutschen Erstaufführung des Spielfilms
EVERYTHING WILL CHANGE. In Marten Persiels
zweitem abendfüllenden Kinofilm versucht eine
Gruppe junger Rebellen in einem dystopischen
Jahr 2054 herauszufinden, was mit ihrem Planeten
passiert ist. Der Dokumentarfilm DIE KUNST
DER STILLE von Maurizius Staerkle Drux beleuchtet
das Leben des legendären Pantomimen
Marcel Marceau. Alina Yklymovas mittellanger
Spielfilm STÖRENFRIEDA ist rund um die Betreiberinnen
einer FLINT*-Kneipe im Ruhrgebiet
angesiedelt. Ein Wiedersehen gibt es mit der aus
dem Saarland stammenden Regisseurin Alison
Kuhn (THE CASE YOU, Max Ophüls Preis für die
beste Musik in einem Dokumentarfilm, 2021),
deren neue und jüngst mit der Goldenen Kurzfilm-Lola
ausgezeichnete Arbeit FLUFFY TALES
sich mit Macht, Grenzüberschreitung und dem
Frauenbild in der Werbebranche beschäftigt.
Die während der Woche durch Jurys und
Präsenzpublikum ermittelten und mit über
110.000 Euro dotierten Preise werden am Mittwoch,
den 26. Januar 2022 in einem live gestreamten
Online-Event vergeben. Der Vorverkauf
startet ab 10. Januar 2022.
Text: Redaktion | Bild: Bild: Oliver Dietze
VERSCHIEDENE SPIELSTÄTTEN UND ONLINE
16. BIS 26. JAN 2022
FFMOP.DE
39
TERMINE
KULTUR TALK
Ein Podcast für die saarländische
Kulturszene
Der Kultur Talk im #UnionSquare mit Markus
Brixius erscheint ab sofort auch als Podcast. Um
saarländischen Künstler*innen und Kulturschaffenden
aller Arten vorzustellen und ihnen eine
Plattform zu bieten, hat die Union Stiftung in
Zusammenarbeit mit dem PopRat Saarland e.V.
und POPSCENE den „Kultur Talk im #UnionSquare“
ins Leben gerufen. Jede Woche spricht
Markus Brixius mit Regisseurinnen, Festivalleiter,
Kinobesitzer, Malerinnen, Rapper, Autoren
und viele mehr. Sie stellen sich vor und erhalten
in dem Format die Chance ihre Kunst vorzustellen
und zu präsentieren. Der Kultur Talk wird jeden
Samstag auf facebook ausgestrahlt und ist
danach jederzeit auch auf dem YouTube-Kanal
der Union Stiftung abrufbar.
Der Podcast findet sich auf allen gängigen Podcast-Plattformen
wie Spotify, Deezer, Apple
Podcast oder Amazon Music. Jeden Mittwoch
erscheint eine neue Folge.
JEDEN SAMSTAG // 18.30
WWW.UNIONSTIFTUNG.DE
YOUTUBE.COM/UNIONSQUARETV
Text: Redaktion | Bild: INSZENE Media
TATORT AUS
SAARBRÜCKEN
Das Herz der Schlange
Bald ist im Saarland und dem Rest der Nation
wieder Lagerfeuerstimmung. Denn der nächste
Tator aus Saarbrücken kommt. Wir haben die
Story: Das Ermittlungsteam sitzt gut gelaunt in
einem Saarbrücker Restaurant: Hauptkommissar
Leo Hölzer (Vladimir Burlakov), Hauptkommissar
Adam Schürk (Daniel Sträßer), Hauptkommissarin
Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und
Hauptkommissarin Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer)
sind gerade mit dem Essen fertig, als
Adam eine SMS von seinem Vater erhält, der ihn
dringend nach Hause bittet, da es seiner Mutter
sehr schlecht gehe. Widerwillig macht Adam sich
auf den Weg, trifft zu Hause aber nur auf seinen
Vater, der vorgibt, ein wichtiges Gespräch mit
ihm führen zu müssen. Indessen erreicht eine Einsatznachricht
das übrige Team. Leo und Pia machen
sich auf den Weg zum Tatort: In der besten
Gegend von Saarbrücken finden sie in einer Villa
den Leichnam von Cora Reuters vor.
SONNTAG, 23. JAN 2022 // AB 20.15
ARD – DAS ERSTE
Text: SR | Bild: Manuela Meyer, Pasquale d`Angiolillo
NOCH MEHR KULTUR FINDEST DU AUF POPSCENE.CLUB
40
TERMINE
Neunkircher Verkehrs GmbH
Aktuelle Infos
immer unter:
www.nk-kultur.de
N E U E G E B L A S E H A L L E
CONNI
DAS ZIRKUS-MUSICAL
SA, 22.01.2022
TILL BRÖNNER
& BAND
MI, 16.03.2022
Alle Konzerte finden in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen unter Corona-Hygiene-Auflagen statt.
TICKETS BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN.
www.nk-kultur.de I TICKETHOTLINE: (0651) 97 90 777
Filmhaus
Saarbrücken
Mainzer Straße 8
Kinokasse
0681 905-4800
WO DAS KINO LEBT!
Kino für alle, die gern gute Filme sehen und
darüber reden wollen.
Jetzt Karten reservieren:
www.filmhaus.saarbruecken.de
Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur
und viele Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der
klimatisierte Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue
Lüftungsanlage.
16.—
26.01.
2022
Das Festival für den deutschsprachigen Filmnachwuchs
im Kino & Online
Start des VVK: 10.01.2022
weitere Infos unter www.ffmop.de
#ffmop
ZUKUNFT IST DAS,
WAS WIR DARAUS
MACHEN
WILLKOMMEN IM
MEDIENUNIVERSUM
AGENTUR
Mediaberatung, Ambient Media,
OoH, digitale Konzepte
KREATIVLEISTUNGEN
Mediengestaltung, Webdesign
FILM
Videoproduktionen, 360°,
Streaming
MEDIENVERTRIEB PRINT
Postkarten, Broschüren, Flyer,
Magazine, Sampling
MEDIENVERTRIEB DIGITAL
E-Paper-Kiosk, Bildschirmwerbung
EIGENE MEDIENFORMATE
CityCards, POPSCENE,
ORIGINALE, Digital Signage
Entdecken Sie innovative
Medienformate, einzigartige
Werbememöglichkeiten,
und kreative Dienstleistungen.
0681 95803920
www.in-szene.net
e-paper kiosk
ÜBER
500.000
LESER PRO
MONAT
LanGeweile?
Swipe Dich durch Deine Region!
DER POPSCENE
E-PAPER KIOSK
Broschüren, Leseproben,
Tourismusinformation und mehr.
Im Netz und als App unter:
E-PAPER.POPSCENE.CLUB
Zum Kiosk
SMILE AND BURN
LIVEHAFTIG ZURÜCK NACH NEUSTART
JUJU
BEREIT FÜR DIE GROSSE HALLE
Smile And Burn sind (bald auch livehaftig)
zurück - und zwar zu dritt und das auch noch
auf Deutsch. Nachdem Sascha und Chris ausgestiegen
waren, musste die Band einen kleinen
Neustart wagen. Nachzuhören ist das Resultat
auf dem Album „Morgen Anders“. Die Themen
sind eine Aktualisierung dessen, was die Band
schon immer umgetrieben hat: Die Ohnmacht,
mit der der Mensch dem Menschen im Weg
steht, die Selfie-Gesellschaft, die den Menschen
vom Menschen trennt und die eigene Verzweiflung,
die den Mensch dem Menschen gefährlich
macht. Dazu kommt die nötige Portion Ärger
darüber, warum wir nicht ab morgen einfach
alles anders machen können. So bleiben Smile
And Burn auch mit Album Nummer fünf
die wütendste unter den melancholischen
Punkbands. Ihre für 2020 geplante Tour soll
im Frühjahr 2022 stattfinden. Oder um es mit
ihren Worten zu sagen: „Allen Umständen zum
Trotz: Wie geil ist es bitte, dass wir in dem ganzen
Andrang und dem Zittern jeder Band um
passende Dates nächstes Jahr einen neuen
Platz gefunden haben. Das macht uns mehr
als glücklich, dass wir uns und euch weiterhin
1 gute Punkshow liefern können.“
Unangepasst, meinungsstark und eigen – so
klingen die Tracks der Rapperin Juju. Ob mal
asozial und aggressiv wie im Song „Live Bitch“
oder melancholisch-nachdenklich wie in „Vermissen“
(mit Henning May von AnnenMayKantereit),
sie legt weiterhin den Fokus auf Rap
und weiß damit zu überzeugen: Keine Frage:
Sie zählt aktuell zu den besten deutschen
Rapperinnen. Die 1992 in Berlin unter dem Namen
Judith Wessendorf geborene Künstlerin
gründete 2014 mit der Rapperin Nura das Duo
SXTN. Fortan provozierte das HipHop-Duo
mit seinen Texten und spielte sich den Arsch
ab und gastierte u.a. auch auf dem Rocco
Del Schlacko-Festival. Im Frühjahr 2019 kam
es jedoch zum Bruch, woraufhin Juju kurzerhand
solo weitermachte und bereits im Juni
ihr Solodebüt „Bling Bling“ veröffentlichte.
Mit dem landete sie prompt auf Platz drei der
Deutschen Albumcharts.
Eigentlich sollte Juju schon längst in Saarbrücken
gespielt haben. Doch aus den bekannten
Gründen musste auch ihr Konzert mehrmals
verschoben werden. Nun kommt sie endlich
im Mai 2022 und wird beweisen, dass sie auch
alleine eine große Halle rocken kann.
Studio 30, Saarbrücken
Freitag, 11. März 2022 // ab 19.30
smileandburn.com
E-Werk, Saarbrücken
Donnerstag, 19. Mai 2022 // 18.00
Text: Peter Parker | Bilder: Uncle M, Christian Hasselbusch
46
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
A L L E U P D A T E S Z U V E R L E G U N G E N I M Z U S A M M E N H A N G
M I T C O V I D - 19 F I N D E T I H R U N T E R 4 P L U S 1 - KO N Z E R T E . D E
CLUESO
19.02.22 E WERK SAARBRÜCKEN
102 BOYZ
03.11.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
JUJU
19.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
VAL SINESTRA
09.02.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
WE WERE PROMISED
JETPACKS
14.02.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
OLLI SCHULZ
15.02.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
SMILE AND BURN
11.03.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
SDP
21.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
VAN HOLZEN
10.06.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
AUSVERKAUFT
tickets an allen bekannten vorverkaufsstellen und bei tickets am markt
(St. Johanner Markt 37 | 66111 Saarbrücken | ticketsammarkt.de | 0681 68664231)
CALLEJON
INSPIRIERT VON FRITZ LANG
FEUERSCHWANZ
SPASS ALS KOLLEKTIVE
SELBSTTHERAPIE
„Metalband“ beschreibt das, was Callejon sind,
eigentlich nur sehr unzureichend, auch wenn es
an sich nicht falsch ist. Doch glücklicherweise
sind Callejon noch sehr viel mehr als das, wie
sie im Laufe ihrer nun gut 18-jährigen Bandgeschichte
mehr als nur einmal bewiesen haben.
In dieser Hinsicht ist das aktuelle Album „Metropolis“
das vielleicht charakteristischste, quasi
schon archetypische Album von Callejon. Die
Referenz auf das legendäre Filmprojekt Fritz
Langs, ein ästhetisch wegweisender Meilenstein
der Filmgeschichte und kommerziell ein grandioser
Flop, ist weniger eine direkte Hommage.
Vielmehr dient es als Projektionsfläche und Gestaltungsraum
für Callejons ganz eigenes Metropolis:
Die Großstadt als düsteres, dystopisches
Labyrinth, als märchenhafter Alptraum, als Moloch
zwischen Kult, Wirklichkeit und Wahnsinn.
Metropolis ist ein Ort und gleichzeitig die wahrgewordene
Erzählung eines Fiebertraums; es
ist der Mensch, der seiner eigenen Natur nicht
entkommen kann, mit all seiner Fähigkeit zur
Liebe und all seinem Hang zur Zerstörung. Es
ist das Tor zu einer dunkel-bunten, comichaften
Schauermärchenwelt zwischen „Sin City“, „Batman“
und „Die unendliche Geschichte“.
Bisher wurde sie vor der Menschheit geheim
gehalten, doch nun kommt die Wahrheit ans
Licht: Seit jeher wurden unser aller Geschicke
von einem uralten Geheimbund gelenkt: Illuminaten,
Freimaurer, Templer. In jedem Geheimbund
gab es noch geheimere Mitglieder,
die unter höchster Geheimhaltungsstufe als
Schergen des Methämmer-Kults operierten.
Eine Verschwörung unter den Verschwörungen
sozusagen.
Die Antwort von Feuerschwanz auf die „alternative“
Faktenlage im öffentlichen Diskurs
ist gewohnt bissig und unterhaltsamer denn
je. Im Stil der Klassiker wie „Metnotstand im
Märchenland“ oder „Sex Is Muss“ verfrachten
sie gesellschaftliche Themen in ihre eigene Bilderwelt.
Spaß als kollektive Selbsttherapie, die
wirkt. Anders lässt sich der seit 15 Jahren andauernde
Erfolg der Band nicht erklären, die
wie keine zweite hintergründige Satire in astrein
Festival-tauglichen Sauf-Humor verpackt.
Mit „Methämmer“ verneigen sie sich vor den
Metal-Heroen der Achtziger bis heute und geben
dem etwas angestaubten Genre des Mittelalterrock
einen neuen Anstrich.
Garage, Saarbrücken
Sonntag, 16. Jan 2022 // ab 19.00
callejon.de
Saarbrücken, Garage
Donnerstag, 27. Jan 2022 // ab 19.00
feuerschwanz.de
Text: Peter Parker | Bilder: Undercover, Nikolaj Georgiew
48
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
MTV GENDER HEADBANGER‘S ROLES BALL
BROILERS
GÖTZ WIDMANN
Mi
O1. PROVINZ Garage
Wir bauen euch Amerika - Tour
Fr Kleiner Klub
O3. GENDER ROLES
European Tour
Do GEBLÄSEHALLE NEUNKIRCHEN
O9. BROILERS
„Santa‘s Social Club“
Sa Kleiner Klub
11. GÖTZ WIDMANN
Das Beste Tour
November 2021
Fr
17. THE ROCK N ROLL WRESTLING BASH Garage
Wrestling, Sex & Rock‘n‘Roll
So
19. GUILDO HORN Garage
& die Orthopädischen Strümpfe - Weihnachten mit Guildo
Mo Kleiner Klub
27. JAYA THE CAT
+ RISKEE AND THE RIDICULE
JAYA THE CAT
CR7Z
CALLEJON
Mi Kleiner Klub
O5. CR7Z
+ Hexer // AKASHA Tour 2022
Fr
14. MY‘TALLICA Garage
40th Anniversary Tribute Show
So
16. CALLEJON Garage
+ THE DISASTER AREA // Metropolis Tour 2022
Do Kleiner Klub
2O. TENSIDE
Glamour & Gloom Tour 2022
Do
27. FEUERSCHWANZ Garage
+ WARKINGS - Memento Mori Tour
Januar 2022
TENSIDE
Sa
29. JOHANNES OERDING Saarlandhalle
LIVE 2022 „Konturen“
So Kleiner Klub
3O. SERIOUS BLACK
+ Skeletoon + Seven Thorns // Kings Today - Tour
JOHANNES OERDING
SERIOUS BLACK
19.O3.
25.O3.
28.O3.
29.O3.
AS I LAY DYING E-Werk
HANS KLOK Saarlandhalle
SIMPLE MINDS Saarlandhalle
STATUS QUO Saarlandhalle
Vorschau 2022
Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen & unter garage-sb.de
BILLOW WOOD
NEO FOLK FROM THE WEST OF IRELAND
THE TRIO PROJECT
VARIATION X
Ein gutes altes Sprichwort besagt: „Wie man
in den Wald hineinruft, so schallt es aus ihm
heraus“. Sprichworte sind immer gut, um über
unsere Welt reflektieren zu können. Versuchen
wir es damit in Bezug auf die Musik der jungen
irischen Neo-Folk Band Billow Wood. Die irische
Tradition kann man mit einem über Jahrhunderte
gewachsenem Wald vergleichen. Sie
hat tiefe Wurzeln und ruht in sich. Dank junger
Bands wie Billow Wood tritt sie aber nicht auf
der Stelle, sondern wächst in alle Richtungen.
So bleibt sie frisch, lebendig und für die Zuhörer
interessant.
Die junge Band liebt nicht nur die Tradition,
sondern auch die Innovation: Sie schreibt den
überwiegenden Teil ihrer Songs selbst, aber interpretiert
diese auf traditionellen Instrumenten
wie Harfe, Fiddle, Bodhrán, Tin Whistle,
Akkordeon und Gitarre.
The trio project Variation X von Annalisa Derossi/ARTbewegt
e.V. erforscht in einer außergewöhnlichen
Konstellation die Wechselwirkungen
zwischen Musik und Tanz. Jeder der
Künstler*innen ist hier sowohl professionelle
Musiker*in als auch Tänzer*in.
Im Mittelpunkt steht zunächst die Aufführung
des Beethoven Trios op.11. Als Antwort darauf
folgt ein eigenständiges Stück, in dem Musik
und Tanz in einer einzigartigen Weise miteinander
verwoben werden.
Variation X setzt konsequent fort, was Annalisa
Derossi bisher in ihrer Arbeit auf der Bühne
zeigte. Immer geht es um die Schnittstellen
von Musik, Bewegung und Komposition an
denen eine neue Formsprache entsteht.
TUFA, Großer Saal, Trier
Mittwoch, 26. Jan 2022 // ab 20.00
billowwood.com
TUFA, Großer Saal, Trier
Samstag, 29. Jan 2022 // ab 20.00
Sonntag, 30. Jan 2022 // ab 16.00
Text: Redaktion | Bilder: Corinne Beattie
50
TUFA // ANZEIGE
KULTUR
ERLEBEN
TUCHFABRIK TRIER
KULTUR- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUM
VERANSTALTUNGEN
WORKSHOPS
AUSSTELLUNGEN
PARTYS
Mehr Infos zu unserem Programm:
Tuchfabrik Trier e.V.
Wechselstr. 4 -6| 54290 Trier
info@tufa-trier.de
VARIETÉ SURPRISE NUIT
GANZ VIEL GLAMOUR
ZU ASCHE. ZU GOLD:
BURLESQUE, COCKTAILS & DJ
Die Gäste erwartet ein besonderer Abend voller
Überraschungen im mondänen Festsaal des
Hirschs! Eine verruchte und aufregende Varieté-Show
im Geiste des Vaudeville Theaters, mit
bekannten Acts und Newcomern aus dem Saarland
und der Großregion, eine vielseitige Show
mit Magie, Artistik, Gesang, Tanz, Burlesque,
Comedy und natürlich einer Live-Showband!
Beim Varieté Surprise Nuit können die Gäste
sich auf eine abwechslungsreiche Überraschungsshow
mit bekannten, aber auch noch
unbekannten Künstlern aus der Region freuen.
Varieté Surprise Nuit unterstützt bewusst
Newcomer und bietet ungewöhnlichen, außergewöhnlichen
Acts eine Bühne.
Die Party mit Burlesque im Stil des Neo Bohème!
Wir erheben und aus der Asche und
tanzen durch eine opulente Nacht in Saus
und Braus.
Was erwartet die Gäste an diesem denkwürdigen
Abend? Zum Beispiel eine prickelnde Burlesque-Show
der Saarland Burlesque Society.
Überdies serviert die Bar besondere Cocktails,
während DJ Phonograph aus Karlsruhe für die
passende Musik sorgt. Eine Party in schillernder
Dekadenz und purer Lebensfreude!
Alles drin, würde man sagen.
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Freitag, 14. Jan 2022 // ab 21.00
bakerstreet.de
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Samstag, 22. Jan 2022 // ab 21.00
bakerstreet.de
Text: Redaktion Text: Redaktion | Bilder: | Agentur Bilder: Veranstalter, Erlebnisraum, Jochen Holger Prang Bousonville
52
BAKER STREET // ANZEIGE
SO WIRD
’NE SHOW
DRAUS!
Crowdticket ist die erste Crowdfunding-Plattform speziell für den saarländischen Kultur- und
Eventmarkt. Crowdticket ermöglicht es Veranstaltern und Künstlern, dank einer risikofreien Vorfinanzierung
durch kultur- und eventbegeisterte Saarländer, wieder richtig durchzustarten!
WWW.CROWDTICKET.SAARLAND
STARSET
ERFOLGREICHE US-BAND
MEUTE
TECHNO-MARCHING-BAND
Ihre Songs sind Szenarien der fernen Zukunft.
Meist düster und mit dem Blick auf Themen
wie künstliche Intelligenz, Genmanipulation
und multimediale Kommunikation gerichtet.
Seit ihrem Debüt „Transmission“ aus dem
Jahr 2014 bewegen sich Starset in anderen
Sphären – irgendwo zwischen Wissenschaft,
Astronomie und Science-Fiction. Seit jeher
widmet sich die aus Columbus stammende
Band kontrovers diskutierten Visionen des
zukünftigen Lebens auf dem Planeten Erde.
Inhaltlich und musikalisch gleichermaßen
nimmt einen das Quartett mit auf eine Reise
in eine entfernte Galaxie. Nach „Transmission“
veröffentlichten die Musiker drei Jahre
später „Vessels“, im Herbst 2019 ihr drittes
Studioalbum „Divisions“ und Ende Oktober
mit „Horizons“ ihren vierten Streich. So
dramatisch und opulent sich Starset mit ihrer
Musik präsentieren, so zeigen sie sich auch
auf ihren Konzerten. Extravagante Outfits
und Bühnenshows lassen das Publikum auch
hier in andere Welten abtauchen und Musik
erfahren, die stilistisch gekonnt zwischen
Rock, Elektronik und Metal changiert.
Der Bass vibriert, das Konfetti flimmert und
die rotblauen Uniformen glitzern im Stroboskop.
Durch die explosive Kombination aus
hypnotisch treibendem Techno und expressiver
Blasmusik erzeugt die Techno-Marching-Band
Meute seit 2016 großen Wirbel quer
über die Kontinente. Die elf Hamburger in den
ikonischen roten Jacken brechen die Regeln
und sprengen Grenzen. Was als kleines Experiment
auf den Straßen von St. Pauli begann,
hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem
weltweit gefeierten Phänomen entwickelt.
Ausschließlich mit akustischen Instrumenten
vollführen sie eine Revolution im Techno und
definieren gleichzeitig die Idee der Blaskapelle
neu. Mit viralen Hits und ausverkauften Clubs
sorgen sie für elektronische Ekstase und laden
zu bunten, berauschenden Exzessen in
schweißtreibender Glückseligkeit ein. Kaum
eine zweite Band aus Deutschland ist international
so gefragt, wie diese Hamburger Musiker.
Von Warschau bis Madrid, von London bis
Stuttgart, von Johannesburg bis Montpellier
– die spektakulären Liveshows bringen das
Publikum auf der ganzen Welt zum Ausrasten.
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Dienstag, 15. Feb 2022 // ab 19.30
Starsetonline.com
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Montag, 28. Feb 2022 // ab 20.00
meute.eu
Text: Peter Parker | Bilder:Fearless Records, Steffe Rettinger
54
ROCKHAL // ANZEIGE
ROCKHAL IN ASSOCIATION WITH ESCH2022 PRESENTS
O P E N A I R B E L VA L
1 6 J U N 2 0 2 2
E S C H / A L Z E T T E ( L U X )
CARIBOU
ELEKTRO-AUSNAHMEKÜNSTLER
NADA SURF
NEW YORKER INDIE-IKONEN
2020 meldete sich Caribou mit „Suddenly“ zurück,
dem Nachfolger zu seinen von der Kritik
hochgelobten Alben „Swim“ und „Our Love“.
Das wurde kurz vor der weltweiten Pandemie
veröffentlicht, weshalb wir uns gedulden
mussten, die Songs endlich live zu erleben
- auf einem dieser Schulter-an-Schulter-
Konzerten. Sie erinnern sich dunkel?
Im August veröffentlichte Caribou dann noch
die Single „You Can Do It“, einen echten Sommerhit.
Jetzt kommt der Elektro-Ausnahmekünstler
endlich auf Tournee. Früher unter
dem Pseudonym Manitoba bekannt, macht
Daniel Victor Snaith, ein studierter Mathematiker
aus Kanada, seit langem Musik als
Caribou. Und was für welche! Auf der Bühne
tritt er zusammen mit einer Live-Band auf
und sitzt dabei selbst meist am Schlagzeug.
Während eines Caribou-Konzerts gibt es aber
nicht nur etwas für die Ohren. Komplexe Videos
und Lichtinstallationen werden an die
Wand projiziert, die zum psychedelischen,
maschinell groovenden Beat passen. Wir
platzen vor Vorfreude.
Gute Nachrichten für alle Indierock-Fans
der 90er Jahre: Nada Surf kommen 2022
auf Europatournee. Also die New Yorker Indie-Pop-Institution,
die mit Songs wie „Popular“,
„Inside Of Love“ oder „Waiting For Something“
seit mehr als zwanzig Jahren konstant
für Ohrwürmer sorgt. Denn Nada Surf gibt
es tatsächlich seit 1992, und seitdem fehlt es
Matthew Caws und seinen Mannen kein Stück
an Kreativität und Einfallsreichtum. Immer
wieder neu und doch irgendwie vertraut und
immer verlässlich gut klingen sie. Jede einzelne
Veröffentlichung steht sowohl für Qualität
als auch für stetiges Wachstum von Caws
als Songwriter.
Mittelpunkt der kommenden Show wird ihr
neues Studioalbum „Never Got Together“
sein, das im Februar 2020 auf das gefeierte
achte Studioalbum „You Know Who You
Are“ sowie das Live-Album „Peaceful Ghosts“
(aufgenommen mit dem Babelsberger Filmorchester,
beide 2016) folgte.
Den Atelier, Luxemburg
Dienstag, 01. Feb 2022 // 19.00
caribou.fm
Den Atelier, Luxemburg
Samstag, 19. Feb 2022 // ab 19.00
nadasurf.com
Text: Peter Parker | Bilder: Thomas Neukum, Annie Dressner
56
DEN ATELIER // ANZEIGE
DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT
LIVE 2022
AMY MACDONALD
ROCKHAL
FRIDAY, 04.03 SUNDAY, 06.03
ROYAL BLOOD
LUXEXPO THE BOX
BIFFY CLYRO
ROCKHAL
SATURDAY, 12.03 TUESDAY, 22.03
SCOOTER
ROCKHAL
SUNDAY, 03.04
TEXAS
ROCKHAL
TUESDAY, 19.04
PENTATONIX
ROCKHAL
SATURDAY, 14.05
OSCAR AND THE WOLF
ROCKHAL
SATURDAY, 16.04
DEAD CAN DANCE
ROCKHAL
THURSDAY, 21.04
ONEREPUBLIC
ROCKHAL
SUNDAY, 26.06
GORILLAZ
ROCKHAL
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Telefax: +49 (0) 681 - 3904278
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
Sondaschule - Flo Ehlich
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popsceneclub
ICH LASSE MIR VON
DER REGIERUNG NICHT
MEINEN HINTERN
VERBIETEN!
Zum letzten Mal...
Es heißt "Böller-Verbot",
nicht "Boller-Verbot"
ICH GEHE ZU
SUMMACOM
LAMIN
EX-Handwerker:
Auf sein Engagement
können Kunden bauen.
KUNDENBETREUER
(M/W/D) FÜR PROJEKTE DER
HORNBACH BAUMARKT AG GESUCHT
ALLE INFOS UND ONLINE BEWERBEN UNTER:
SUMMACOM.DE/JOBS
#SUMMACOMMUNITY –
Wir leben Wertschätzung, Vielfalt,
Respekt und Zusammenhalt
Besser ist das.
Es ist vermutlich unser einziger Ausweg aus dieser seit nunmehr
über zwei Jahren andauernden Pandemie. Die Impfung hilft,
andere und dich selbst zu schützen. Lass dir nichts vom Pferd
erzählen und lass dich impfen!
#gemeinsamverantwortlich
Engagement