Hotline: 0251/690 99 40 50
Wetter: Heute 13°|9° Morgen 12°|9°
Mail: info@ag-muensterland.de
BLICK
PUNKT
warendorf ·einen ·
freckenhorst ·miLte ·
müssingen ·hoetmar ·
beeLen ·sassenberg ·
füchtorf
Jede woche ·kostenlos
freitag, 31. dezember 2021
ausgabe 53/2021 ·Verteilte auflage: 23 380
Lust auf Mexiko?
für eine geschmacksexplosion
sorgt beim rindereintopf
das topping. Unser rezept der
woche bietet eine pikante
Variation. |Essen &Trinken
Termine der Region
was ist los im münsterland?
die highlights aus der region
übersichtlich auf einen blick
zusammengestellt.
|Kalender
Starke Herrscherin
für fans historischer dramen mit
vielen fantastischen kostümen
kommt der film „königin des
nordens“ genau richtig.
|Kino
Kurz
notiert
...eine Frage der Zeit
Kontaktlose
Sternsingeraktion
MilTE. nie ist die frohe botschaft
und der segen der heiligen nacht
so wichtig, wie inZeiten der Unsicherheit
und der krise. auch in
diesem Jahr werden wieder die
Verantwortlichen der sternsingeraktion
2022 in einen, milte und
müssingen das singen der boten
umstrukturieren. so wird der segen
mit informationen, dem
überweisungsträger und der bitte
um eine großherzige spende für
die notleidenden kinder der Partnerprojekte
inbrasilien und argentinien
und für alle kinder
weltweit wieder eingetütet. die
segenstüten mit dem diesjährigen
motto: „gesund werden –gesund
bleiben“, werden im Januar kontaktlos
durch die sternsinger an
alle haushalte inden ortsteilen
verteilt.
Orientalische
Tanzkurse
WaREndoRf. das haus der familie
in warendorf bietet ab dem
14. Januar (freitag), 15 Uhr (für
anfängerinnen) und 20.15 Uhr
(mittelstufe bis fortgeschrittene)
zwei orientalische tanzkurse an.
anmeldungen: ' 02581/28 46
oder www.hdf-waf.de
KFD St. Josef lädt
zur Messe ein
WaREndoRf. am dienstag (4. Januar)
um 9Uhr findet die monatliche
gemeinschaftsmesse der
frauengemeinschaft st. Josef
unter einhaltung der 3g-regeln
statt. das frühstück im Pfarrheim
fällt aus.
Kontakt
Verteilung, Kleinanzeigen
02581/63 53 25
anzeigen
02581/63 53 10
anzeigen@
blickpunkt-warendorf.de
Redaktion
02581/63 53 71
redaktion@
blickpunkt-warendorf.de
www.ag-muensterland.de
wir wünschen allen Lesern und
geschäftskunden für das neue Jahr
einen erfolgreichen start.
Guten Rutsch!
krippe steht vor dem hochaltar der klosterkirche
Zeit, inne zu halten
Krippen haben für Jung
und Alt eine ganz besondere
Faszination: Auf unterschiedliche
Art und Weise
stellen sie die Geburt Jesu
Christi dar und machen das
Geheimnis der Weihnacht
erlebbar. Die Krippe in der
Kirchedes ehemaligen Franziskanerklosters
gehört für
viele Warendorfer zu den
schönsten im gesamten
Stadtgebiet und kann täglich
von 14.30 bis 17 Uhr bewundert
werden.
WArendorf. Anders als in
den Vorjahren hat eine Gruppe
engagierter Mitbürger die
Krippe diesmal nicht in der
Seitenkapelle, sondern vor
dem Hochaltar aufgebaut. Ursächlich
hierfür ist, dass in
der Klosterkirche zurzeit keine
Gottesdienste stattfinden.
Den Besuchern bietet der Umzug
zugleich die Gelegenheit,
mit Abstand vor der Krippe
einen Moment in Stille einzuhalten,
ein Gebet zu sprechen
oder eine Kerze anzuzünden.
Festliche Musik und die Illumination
der Klosterkirche
sorgen für eine ansprechende
Atmosphäre.
Die heutige Krippe haben
die krippe in der kirche des ehemaligen franziskanerklosters gilt für viele warendorfer als eine der schönsten im
gesamten stadtgebiet. noch bis zum 9. Januar kann sie täglich von 14.30 bis 17 Uhr vor dem hochaltar bewundert
werden.
foto: stephan ohlmeier
die Franziskaner 1887 bei den
Schwestern „vomarmen Kinde
Jesu“ in Aachen gekauft.
Sie warkonzipiert in dem damals
üblichen Nazarener-
Stil, einer Kunstrichtung, die
aus Wien stammt und sich
entsprechend der damals
vorherrschenden klassizistischen
Auffassung stark an
antiken Vorbildern orientierte.
1977 waren die Wachsfiguren
derart ramponiert, dass
die Krippe aufwendig restauriert
werden musste.
Wenngleich sie auf den ersten
Blick schlicht wirkt, hat
sie einen ganz besonderen
Glanz. Seit die Franziskaner-
Mönche 2008 das Warendorfer
Kloster verlassen haben,
kümmern sich Ehrenamtliche
um den Aufbau und die
Betreuung der Krippe. Noch
bis zum 9. Januar (Sonntag)
ist die Klosterkirche täglich
von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Es gilt Maskenpflicht. (sto)
NUR RINDVIECHERN
SIND FRANZIS
ERFOLGE EGAL
IHRE WELT
WIR MACHEN
BUNTER!
Rettungsflieger
kennen keine Staus.
Unterstützen Sie die DRF Luftrettung.
Werden Sie Fördermitglied.
Info-Telefon 0711 7007-2211
www.drf-luftrettung.de
Franziska Kampmann
Landwirtin und Juniorenweltmeisterin
im Rudern
www.ag-muensterland.de
Vom Sport allein können deutsche
Top-Athleten nicht leben. Als Förderer
erleichterst Du ihnen den Spagat
zwischen Job und Leistungssport:
www.sporthilfe.de
Lokales
Freitag, 31. Dezember 2021
Kinder- und Jugendhospizdienst sucht Freiwillige
Zeit nehmen für
schwerstkranke Kinder
Von einem Tag auf den
anderen ist nichts mehr
wie eswar. Die Eltern
haben gerade eine furchtbare
Diagnose erhalten.
Das Kind, das sie erwarten,
wird schwerste Behinderungen
haben, vermutlich
nur wenige Jahre
leben und in dieser Zeit
eine 24-Stunden-Betreuung
benötigen.
Kreis Warendorf. Das fühlt
sich an wie Überforderung
pur, eine Situation, in der Betroffene
verzweifeln könnten.
Umso größer ist die
Dankbarkeit vieler Familien
für die Unterstützung durch
den ambulanten Kinder- und
Jugendhospizdienst Hamm/
Kreis Warendorf.
Der Verein begleitet und
unterstützt Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene
mit einer lebensverkürzenden
Erkrankung, aber ebenso
auch ihre Eltern und Geschwister.
Derzeit entlasten
rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter
im Kreis Warendorf
und in der Stadt Hamm betroffene
Familien. Zu ihnen
zählen Gudrun Göhring und
Susanne Badde.
Beide Frauen sind voll berufstätig
und finden trotzdem
noch Zeit für andere. „Mir
geht es gut“, erzählt Gudrun
Göhring. Deswegen habe sie
sich entschieden, etwas für
Menschen tun zu wollen, die
schwer am Leben tragen. Seit
2019 macht sie deshalb beim
Kinder- und Jugendhospizdienst
mit.
Anfangs habe sie großen
Respekt vor der neuen Aufgabe
gehabt, erzählt die Freckenhorsterin.
„Aber man
wird gut begleitet“, fügt sie
hinzu. Knapp 100 Stunden
sind für einen Vorbereitungskursus
angesetzt,der über ein
halbes Jahr lang einmal pro
Woche abends und zusätzlich
noch an vier bis fünf Samstagen
stattfinden wird.
„Für mich ist das
eine echte
Bereicherung.“
Susanne Badde
Göhring besucht in der Regel
einmal wöchentlich einen
14-jährigen Jungen, der unter
anderem nicht sprechen
kann. „Ich gehe immer samstags
zu ihm. Das ist unser Vorlesetag.“Denn
der Junge liebe
es, wenn sie ihm vorlese. „Da
kommt ganz viel zurück.“
Diese Erfahrung hat auch
Susanne Badde gemacht. Die
Kita-Leiterin kümmert sich
um ein fünfjähriges Kind.
„Natürlich ist man gleichzeitig
Ansprechpartnerin für die
Eltern. Die sind meistens unendlich
dankbar. Für mich ist
das eine echte Bereicherung.“
Zwar gebe es auch schwere
Momente – etwa wenn die
Kinder gerade einen schweren
Krankheitsschub haben.
„Trotz allen Leids lachen wir
aber auch viel“, gibt die Warendorferin
zu bedenken.
Überhaupt habe der Alltag für
die betroffenen Kinder und
Familien eine große Bedeutung.
„In unseren Familien ist
jetzt auch Weihnachtszeit.“
Soweit es möglich sei, würden
dann geliebte Rituale gelebt.
Durch die Corona-Pandemie
habe sich die Lage für die
Familien noch einmal deutlich
verschärft–nicht nur aus
Sorge vor einer Infektion, die
für Schwerstkranke schnell
tödlich enden könne. „Aber es
fällt auch viel weg.“ So konnten
die Kinder oft nicht in die
Kita, nicht in die Schule. „Und
für viele sind auch Hautkontakte
wichtig, damit sie Nähe
spüren“, gibt Gudrun Göhring
zu bedenken. „Das fiel wegen
Corona ebenfalls weg.“ In der
Pandemie dürften grundsätzlich
nur Geimpfte Begleitungen
durchführen.
„Jetzt drücke ich dich mal ganz fest.“ Körperliche Nähe ist für viele schwerstkranke Kinder ein wichtiger Ausdruck
von Zuneigung.
Foto: Deutscher Kinderhospizverein
„Es gibt aber auch viele andere
Möglichkeiten, sich einzusetzen“,
unterstreicht Martina
Abel, die die ehrenamtlich
Hospizarbeit koordiniert
– derzeit noch aus Hamm.
„Aber im nächsten Jahr werden
wir ein Büro in Westkirchen
eröffnen“, freut sich
Abel. Freiwillige würden auch
für organisatorische Aufgaben
benötigt, sagt sie. (bk)
Vorbereitungskurs
Der nächste Vorbereitungskurs findet
ab dem 14. Februar 2022 statt
–digital oder persönlich in Ahlen
–und behandelt Themen wie Erkrankung,
Pflege, Trauer, Geschwister
bis hin zu Kommunikation,
Begleitung, Selbstreflexion
und den Umgang mit eigenen
Verlusterfahrungen. Teilnehmen
kann jeder, der 18 Jahre oder älter
ist. Infos: ' 02381/
495 39 91 oder hamm@deutscher-kinderhospizverein.de.
Münsterische Geschichte im Bild
AUSSTELLUNG
Stadtmuseum Münster
bis 6. März 2022
Axel Schollmeier |
Bernd Thier
Münster auf
alten Postkarten
Rund um die Promenade
zum Zoo
herausgegeben vom
Stadtmuseum Münster
176 Seiten |umfangreich
bebildert |geb.
ISBN 978-3-402-24805-8
18,80 EUR
Axel Schollmeier
Das neue Münster
Münster in Fotos
von 1950 bis 1965
herausgegeben vom
Stadtmuseum Münster
168 Seiten |umfangreich
bebildert |geb.
ISBN 978-3-402-13195-4
16,80 EUR
Axel Schollmeier
Das neue Münster |
Band II
Münster in Fotos
von 1965 bis 1975
herausgegeben vom
Stadtmuseum Münster
168 Seiten | umfangreich
bebildert | geb.
ISBN 978-3-402-13269-2
16,80 EUR
Axel Schollmeier |
Bernd Thier
Münster auf
alten Postkarten
Vom Domplatz
zum Prinzipalmarkt
herausgegeben vom
Stadtmuseum Münster
144 Seiten |umfangreich
bebildert |geb.
ISBN 978-3-402-24649-8
17,80 EUR
Axel Schollmeier
Das untergegangene
Münster
Münster in Fotos zwischen
1940 bis 1945
herausgegeben vom
Stadtmuseum Münster
160 Seiten |umfangreich
bebildert |geb.
ISBN 978-3-402-13078-0
16,80 EUR
Axel Schollmeier
Ende und Anfang
Münster in Fotos zwischen
1945 und 1949
herausgegeben vom
Stadtmuseum Münster
168 Seiten |umfangreich
bebildert |geb.
ISBN 978-3-402-13095-7
16,80 EUR
Erhältlichinausgewählten Buchhandlungen,inder WN-Geschäftsstelle am Picassoplatz 3inMünster oder direkt über den AschendorffVerlag
Tel.:0251 .690-91 30 01 // Fax: 0251 .690-80 30 90 // Mail: buchverlag@aschendorff.de oder über unserenWebshop: www.aschendorff-buchverlag.de
Lokales
Freitag, 31. Dezember 2021
Kurz
notiert
Gottesdienste
zum Jahreswechsel
WaereNdorf. Die katholische
Kirchengemeinde St. Laurentius
lädt am Freitag (31. Dezember)
um 17 Uhr in der Josefkirche und
um 18 Uhr in der Marienkirche zu
Eucharistiefeiern ein. Am 1. Januar
findet eine Feier um 18 Uhr in
St. Laurentius statt, amSonntag
(2. Januar) um 10 Uhr in der Marienkirche
und um 11.15 Uhr in
der Josefkirche.
Neue Vereinsgründung beim THW
Mitspracherecht für die Jugend
Seit kurzem verfügt die
Jugendgruppe des Ortsverbandes
Warendorf der
Bundesanstalt Technisches
Hilfswerk (THW) über
einen eigenen Verein.
Seminar zu
kindlichem Schlaf
WareNdorf. Unter dem Motto
„Schlaf Kindchen schlaf –doch
endlich ein und durch!“ bietet das
Haus der Familie ein dreiteiliges
Präsenz-Online-Seminar ab 21. Januar
von 9.30 bis 11 Uhr an. An
diesen Vormittagen wird besprochen,
wie kindlicher Schlaf beschaffen
ist und was Eltern aus
entwicklungsphysiologischer Sicht
von ihrem Kind in welchem Alter
erwarten können. Thema ist auch,
welche verschiedenen Wege und
Möglichkeiten es gibt, den Kindern
(aber auch den Eltern) wieder
zu einer guten Nacht zuverhelfen.
Denn nur die Methode,
die zu dem einzelnen Kind und
seinen Eltern passt und die diese
mit gutem Gefühl umsetzen, wird
zum Erfolg führen. Der erste Termin
findet in Präsenz im Haus
der Familie statt. Die weiteren
Termine werden imOnline-Format
durchgeführt. Die Leitung hat Cornelia
Egener, zertifizierte Pekip-
Gruppenleiterin und Ergotherapeutin.
Anmeldungen unter
' 02581/2846oder www.hdfwaf.de
Kneipp-Kurse nur
mit „2G-plus“
WareNdorf. Aufgrund der verschärften
Corona-Maßnahmen
weist der Kneipp-Verein darauf
hin, dass alle angemeldeten Kursteilnehmer
in sämtlichen Kursen
einen 2G-plus-Nachweis (geimpft
oder genesen plus Test) benötigen.
Das gilt auch für Angebote
im Freien. Fragen beantworten
Elisabeth Wessel (' 4604001)
oder Christel Hoof (' 78 24 19).
„
Ich möchte ausdrücklich
darauf
hinweisen, dass wir
in keiner Konkurrenz
zum Förderverein
des Ortsverbandes
stehen.
„
Anna-Lena Raab
Freuen sich über die Gründung eines Vereins für die THW-Jugend (v.l.): Beisitzer Gabriel Krause, stellvertretender Ortsjugendleiter Werner Halank, Petra Halank, Ortsjugendleiterin Anna-Lena
Raab mit Tochter Antonia, Dienststellenleiter Mario Raab, Dennis Cebulla, Kassenwartin Janina Hoffmeister, Bettina und Daniel Kapusciak.
Foto: THW
WArendorf. „Die in die Jahre
gekommene Satzung des
Fördervereins des Ortsverbandes
enthielt keine Regelungen
zur Jugendarbeit“, begründet
Mario Raab, Ortsbeauftragter
des THW Warendorf
und Mitinitiator dieses
Schrittes, die Vereinsgründung.
„Hierdurch sei eine mit
den THW-Richtlinien konforme
Jugendarbeit kaum möglich
gewesen.
„Die Jugendgruppe hatte
rein rechtlich faktisch keinerlei
Mitspracherecht bei
Entscheidungen über die Ausrichtung
der Jugendarbeit
und die Mittelverwendung“,
ergänzt die nun gewählte
Ortsjugendleiterin Anna-Lena
Raab. Aber auch um den
Kindern und Jugendlichen
selbst bei der Mitgestaltung
im Dienstgeschehen eine größere
Basis zu bieten, wurde
der Verein nun gegründet.
Nach Eintritt der Mitglieder
der Jugendgruppe in den Verein,
für welche die Mitgliedschaft
grundsätzlich kostenlos
ist, wird es daher auch
zeitnah die Wahl einer Jugendsprecherin
oder eines Jugendsprechers
sowie einer
Stellvertretung geben.
Da eine einfache Satzungsänderung
des Fördervereins
des Ortsverbandes sich als
nicht umsetzbar erwies, fanden
sich also in der Liegenschaft
des THW Warendorf
die neun Gründungsmitglieder
ein, um diese Verbesserungen
durch Gründung des
gemeinnützigen Vereins
„THW-Jugend Warendorf“ zu
vollziehen. Nach kurzer Aussprache
über die Satzung des
neuen Vereins standen die
ersten Wahlen für die Vorstandsfunktionen
an. Dem
Vorschlag von Mario Raab folgend
wurden Anna-Lena
Raab zur Ortsjugendleiterin (1.
Vorsitzende), Werner Halank
zu ihrem Stellvertreter, Janina
Hoffmeister zur Kassenwartin
und Gabriel Krause
zum Beisitzer gewählt. Somit
sind mit Anna-Lena Raab,
Werner Halank und Gabriel
Krause auch gleich drei Jugendbetreuer
des Ortsverbandes
im Vorstand des neuen
Vereins vertreten. Im THW-
Ortsverband hat Anna-Lena
Raab bereits die Funktion der
Ortsjugendbeauftragten inne,
Gabriel Krause und Werner
Halank die Funktionen der
stellvertretenden Ortsjugendbeauftragten.
„Ich möchte ausdrücklich
darauf hinweisen, dass wir in
keiner Konkurrenz zum Förderverein
des Ortsverbandes
stehen. Daher sind in der Satzung
auch die Zusammenarbeit
mit dem Förderverein
sowie dem THW Ortsverband
Warendorf selbst geregelt.
Hierzu gehört eben auch die
Mitgliedschaftdes ersten Vorsitzenden
des Fördervereins
im Ortsjugendvorstand des
THW-Jugend Warendorf“, so
Anna-Lena Raab.
Die Satzung und das Gründungsprotokoll
sind nun auf
dem Weg zum Amtsgericht
Münster zwecks Eintragung
ins Vereinsregister, damit der
Zusatz „e. V.“ zukünftig auch
getragen werden darf. Parallel
erfolgte die Beantragung
der Anerkennung der Gemeinnützigkeit
beim Finanzamt
Warendorf, welche inzwischen
bereits positiv beschieden
wurde.
Im nächsten Schritt gilt es,
Aktive oder Fördermitglieder
sowie Spender zu finden, welche
die Jugendarbeit im THW
auf solide finanzielle Beine
stellen möchten. Interessenten
können sich für die Übergangszeit
unter der E-Mail
des Ortsverbandes melden.
DRK-Ortsgruppe ist enttäuscht
Lust auf Blutspende bricht ein
Sassenberg. Das Jahr 2021
ist für die Blutspende-Aktiven
der DRK-Ortsgruppe Sassenberg
gar nicht gut gelaufen.
„Zu Beginn der Corona-Zeit
lief die Blutspende noch wie
Bombe“, erinnert sich Rotkreuzleiterin
Meike Schwerter
gerade auch an Zeiten des
Lockdown. Doch dann ging
die Spendenbereitschaft drastisch
zurück. Nach 1456 Blutspenden
2020 sind es in diesem
Jahr nur 1131, davon 35
(2020: 63) Erstspender. Gerade
der letze Termin in Füchtorf
hat den Blutspendebeauftragten
Thomas Kunstleve heftig
enttäuscht. Mit 140 Spendern
habe man gerechnet, nur 86
kamen. In Sassenberg lief es
etwas besser, aber 132 Spender
ist auch noch kein zufriedenstellendes
Ergebnis, gibt
Schwerter zu.
Für den DRK-Ortsverein ist
die Situation gleich in dreifacher
Hinsicht belastend,denn
natürlich stehen die Aktiven
inhaltlich voll hinter dem
Blutspendetermine wie hier in der Herxfeldhalle helfen auch, die Arbeit
des DRK-Ortsvereins zu finanzieren.
Foto: Ulrike von Brevern
Sinn der Blutspende. Schließlich
werden auch zu Corona-
Zeiten Blutkonserven für verschiedene
Zwecke dringend
gebraucht. Und das regelmäßig
frisch.
Der Ortsverein hat aber
auch ganz praktisch etwas
von den Blutspendeterminen,
die er betreut. Für jede Blutspende
fließtein gewisser Betrag
in die Gruppenkasse und
der wird gerade in diesem
Jahr, in dem die Einnahmelage
auch ansonsten mau war,
schmerzlich vermisst. Genau
einen bezahlten Einsatz im
Sanitätsdienst beim Gartenfestival
auf Harkotten konnte
Schwerter für 2021 registrieren.
Für weniger Lohn haben die
Aktiven aber mehr Aufwand
als bei herkömmlichen Terminen,
erläutern Kunstleve
und sein Kollege Markus Rennemeier.
Allein für die Verpflegung,
die nach der Blutspende
vorgeschrieben ist:
Vor jedem Termin müssen sie
jetzt zum Großhandel nach
Münster fahren, um abgepackte
Snacks und Getränke
zu besorgen, die abends mit
mehreren Helfern im DRK-
Heim an der Carl-Benz-Straße
per Hand ordentlich in
Lunchtüten verpackt werden.
Von den Blutspendern, die
gerne Frisches hätten, ernten
sie für die Tüten dann sogar
teilweise noch Kritik. „Wir
wissen selber dass die Einwegverpackungen
nerven“,
gibt Rennemeier zu. Aber frische
Verpflegung ist unter Corona-Bedingungen
nicht erlaubt.
Sind die Termine
schlechter besucht als erwartet,
laufen die Einwegpäckchen
allerdings im ungünstigen
Fall sogar vor dem nächsten
Einsatz ab und bereiten
weiteren Verdruss.
Woher die nachlassende
Spendenbereitschaft kommt,
darüber können auch die
Freiwilligen nur spekulieren.
„Viele vermissen wohl das gemütliche
Zusammensitzen
nach der Spende“, vermutet
Schwerter. Die Stammspender
kommen weiterhin, aber
die Gelegenheitsspender und
die wichtigen Erstspender
fehlen. 90 Prozent der Spender
eines Termins seien jetzt
Stammspender, schätzt
Kunstleve. Auch der Nachwuchs
darf nicht mit und zuschauen.
Die Blutspende
kann derzeit kein sozialer
Treffpunkt sein.
Für den Ortsvereins selber
könnte die Situation zu Nachwuchsschwierigkeiten
führen.
Dabei werden für beide
Orte frisch zusammengestellte
Unterstützungsteams dringend
gebraucht, wirbt Rennemeier.
Auch in anderen Tätigkeitsbereichen
als dem Blutspendedienst
sind Interessierte
beim Ortsverein sehr
gerne gesehen. Informationen
erteilt Michael Rennemeier
unter ' 01 70 /
9108953. drk-sassenberg.de
Corona-Regeln an Silvester: Böllern verboten
Stiller Jahreswechsel
Warendorf. Auch in diesem
Jahr wird es ein vergleichsweise
stiller Jahreswechsel in
Warendorf werden: Nach der
aktuellen Coronaschutzverordnung
sind alle öffentlich
veranstalteten Feuerwerke
untersagt. Auch der Verkauf
von Feuerwerk und Pyrotechnik
ist in diesem Jahr nicht
gestattet.
Bürgermeister Peter Horstmann
appelliert an die Einsicht
der Bürger: Stellen Sie
sich einmal Warendorf ohne
die schöne Altstadt vor. Keine
schöne Vorstellung, oder?
Damit diese Vorstellungnur
eine Dystopie bleibt, herrscht
–wie aus den Vorjahren bekannt
–inder Warendorfer
Altstadt das Verbot zum Abbrennen
von Raketen und
Böllern. Nach dem Sprengstoff-Gesetz
ist Feuerwerk in
unmittelbarer Nähe von Kirchen,
Krankenhäusern, Kinder-
und Altenheimen sowie
Reet- und Fachwerkhäusern
verboten.
Dies gilt für die historische
Warendorfer Altstadt mit
ihrer alten Bausubstanz und
dem historischen Marktplatz.
Um die Krankenhäuser, Kliniken
und Ärzte nicht zusätzlich
durch Sprengverletzungen
zu belasten, gilt zu Silvester
erneut das sogenannte
Böller-Verbot. Das bedeutet,
dass der Verkauf von Pyrotechnik
zum Jahreswechsel
untersagt ist. Die Stadt appelliert
daher an ihre Bürgerinnen
und Bürger sowie ihre
Gäste, dieses Verbot einzuhalten
und auch auf privates
Feuerwerk zu verzichten:
„Seien Sie besonnen und solidarisch
und helfen Sie damit
dem extrem belasteten Gesundheitssystem.
Die guten
Erfahrungen in den vergangenen
Jahren und das positive
Echo sollen auch zum diesjährigen
Jahreswechsel fortgeführt
werden.“
NEUES ZUM ALDI PREIS:
ENTDECKENSIE VIELE
ANGEBOTEINUNSEREM
MAGAZIN UND AUF
ALDI-NORD.DE
Jeden Tagbesonders –
einfach ALDI.
Lokales
Freitag, 31. Dezember 2021
Kurz
notiert
Wohin mit dem
Weihnachtsbaum?
Wärmestube in Corona-Zeiten
Hilfe gegen soziale Insolation
Warendorf. Die Warendorfer
Kolpingsfamilie teilt mit, dass sie
am 8. Januar (Samstag) im ganzen
Stadtgebiet die Weihnachtsbäume
einsammelt. Durch den
kleinen Obolus in Höhe von zwei
Euro je Baum kann eine beträchtliche
Summe für soziale Zwecke
im Sinne von Adolph Kolping gespendet
werden. Das Geld wird
wie im vergangenen Jahr nicht
eingesammelt, sondern soll direkt
auf ein angegebenes Konto überwiesen
werden. Die Aktion am 8.
Januar erfordert imVorfeld schon
einige Organisationsarbeit. Wer
hierbei mithelfen möchte, kann
sich gerne unter der E-Mail Adresse
info@kolpingsfamilie-warendorf.de
melden, oder über
' 01 57 /38245906. Treffpunkt
ist um 8Uhr am Bauhof. Dort erfolgt
auch die Verteilung auf die
Sammelfahrzeuge. Es wird auch in
diesem Jahr wieder unter Corona-
Regeln geplant.
VfL-Geschäftsstelle
macht Ferien
sassenberg. Die Geschäftsstelle
des VfL Sassenberg imBrook ist
über die Feiertage bis einschließlich
Dienstag (4. Januar) geschlossen.
AmMittwoch (5. Januar) ist
das Büro von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Wer vorab schon eine Mail
schicken möchte, kann dies andie
Adresse info@vfl-sassenberg.de.
WArendorf. Seit den 1990er
Jahren werden in Warendorf
nicht-sesshafte Mitmenschen,
Familien oder alleinstehende
Personen in schwierigen
sozialen Situationen
von der Wärmestube, die in
der Trägerschaft des SKM Warendorf
im Kreisdekanat Warendorf
gegründet wurde und
bis heute in der Warendorfer
Gartenstraße 25 betrieben
wird, betreut.
Damit die Besucher der
Wärmestube auch in Zeiten
des Lockdowns weiterversorgt
werden konnten, haben
die zwei hauptberuflichen
Mitarbeiterinnen schnell
eine „Open-Air-Essensaugabe“
eingerichtet. Wer wollte,
konnte draußen essen oder
aber sein Essen mit nach
Hause nehmen.
Da die Gemeinschaftsräume
nicht mehr genutzt werden
konnten, hatte die Coronakrise
die Lebenssituation
für viele Besucher noch einmal
verschärft. Durch die
Schutzmaßnahmen, wie zum
Beispiel Kontaktbeschränkungen
und das einhergehende
Herunterfahren des öffentlichen
Lebens, wurden
die soziale Isolation und das
Einsamkeitsempfinden verstärkt.
Da sich aber auch die
Tagesabläufe ein wenig verändert
hatten, führte dies
letztlich auch zu veränderten
Besuchszeiten.
Sie ist ein Ort der Hoffnung
für die Besucher:
die Wärmestube. In einer
Gesellschaft, in der Armut
wächst und immer
mehr Menschen durch
die Maschen des sozialen
Netzes fallen, ist die
Wärmestube in der Gartenstraße
25 in Warendorf
eine gute Anlaufstelle.
Aber auch eine Herausforderung.
„
Viele Besucher essen
schnell auf und verlassen
zügig
„
die
Wärmestube
Monika Dufton
Seit den 1990er Jahren werden in Warendorf nicht-sesshafte Mitmenschen, Familien oder alleinstehende Personen in schwierigen Situationen von der
Wärmestube betreut.
Foto: dpa
So erscheinen mittlerweile
zum Frühstück weniger Personen
und die Gemeinschaft
wird eher gemieden. „Viele
Besucher essen schnell auf
und verlassen zügig die Wärmestube“,
sagt LeiterinMonika
Dufton. Und sie ergänzt:
„Wir freuen uns, wenn wieder
mehr Besucher auch bereits
wieder zum Frühstück kommen
und die weiteren Angebote
der Wärmestube wieder
verstärkt nutzen würden.“
Seitdem die Beschränkungen
zur Gästebewirtung unter
Auflagen aufgehoben wurden,
können die Besucher mit
dem gebotenen Abstand und
unter Einhaltung der 2G-Regel
wieder den Gemeinschaftsraum
zum Frühstücken,
Mittagessen und Plaudern
nutzen. Zusätzlich können
sich die Gäste von einer
Mitarbeiterin des SKM im
Rahmen der Allgemeinen Sozialberatung
vor Ort beraten
lassen.
Um das Angebot dem Bedarf
anzupassen, wird das Frühstück
ab dem 3. Januar eine
Stunde später –und zwar ab 9
Uhr angeboten. Dafür bleibt
die Wärmestube ab diesem
Zeitpunkt bis 13 Uhr für das
Mittagessen geöffnet. Die
Gäste der Wärmestube können
in der Zeit Wäsche waschen,
duschen, klönen und
viel menschlicheZuwendung
erhalten. Montags bis samstags
von 9bis 13 Uhr werden
im neuen Jahr das bewährte
Frühstück und ein warmes
Mittagessen serviert. Die
Mahlzeiten werden aus gespendeten
Lebensmitteln von
ehrenamtlichen Helferinnen
und Helfern zubereitet.
Der Helferstamm braucht
allerdings „Nachwuchs“. Wer
ehrenamtlich mithelfen
möchte, kann sich bei Monika
Dufton (' 02581/
63 33 47) melden.
JANUAR HEFT
JETZT
IM HANDEL
FAIRTRADE TOWN MÜNSTER
Ambitionen für die nächste Dekade
DERRADELNDE FOTOGRAF
Ein Beitrag zur autofreien Mobilität
BESONDEREGASTGEBER
Inklusionshotels unserer Stadt
... und viele andere
starkeSeiten der Stadt!
FÜR4,90€/HEFT
N o 109 JANUAR 2022
4,90 € muenster-magazin.com
MÜNSTER!
DIE STARKEN
SEITEN DER
STADT
oder direkt
ABONNIEREN FÜR NUR 3,50 €/HEFT
muenster-magazin.com/abo
Telefon0251690-4000
abo@muenster-magazin.com
FREUNDSCHAFT
JANUAR 2022N O 109
Uphues-Museum und Veranstaltungsräume entstehen
Zollhaus kurz vor der Ziellinie
Sassenberg. Im Eingangsbereich
des Zollhauses riecht
es dezent nach Holzöl. Der Geruch
stammt vom Holzboden
im neuen Uphues-Museum
direkt linke Hand neben dem
Eingang. Dicke Elektro- und
dünnere Sicherheitskabel
quellen Mitte Dezember noch
aus Decke und Boden. Das
Loch in der Wand, durch das
man bis in den Westanbau
schauen kann, wird in wenigen
Tagen eine Vitrine mit
den „Bogenschützen“ aufnehmen
–eines der bekanntesten
Kunstwerke des gebürtigen
Sassenberger Bildhauers Josef
Uphues. Er hatte es mit
seiner Kunst im Berlin der
Wilhelminischen Zeit „zu etwas
gebracht“. Christian
Nusch montiert ein Element
des aufgeräumten taubenblauen,
von hinten illuminierten
Zeitstrahls, der sich
über drei der vier Wände zieht
und den Lebensweg des „Sassenberger
Jung“ aufzeigt.
Stolz führen der neue Vorsitzende
des Trägervereins
Stadtprojekt Sassenberg, Josef
Lutterbeck, und Vorstandsmitglied
Dr. Ansgar
Russell durch das Haus, das
sich mit Riesenschritten dem
Ende der Restaurierung nähert.
Das Museum, das Ende
des Jahres weitgehend fertig
sein wird, präsentiert im erkennbar
alten und allseits
schiefen Raum mit der berühmten
„Kölner Decke“ eine
gradlinige frische Konzeption,
die mit einem Computer
im Zentrum auch digitale
Möglichkeiten ausschöpft.
Auch die übrigen Räume lassen
ahnen, dass es hier in wenigen
Wochen neben der bereits
seit geraumer Zeit fertiggestellten
Schankstube bald
Die Kombination von neu und alt hat ihren Reiz: Der Westanbau hat einen
schicken Abschluss bekommen.
Foto: Ulrike von Brevern
zwei weitere schmucke Kulissen
für Feiern und Seminare
in überschaubarem Rahmen
geben wird.
Das Kaminzimmer wartet
nur noch auf Fliesen und Anstrich,
im Westanbau installieren
die Mitarbeiter eines
Event- und Lichtdesigners
aus Münster gerade die Deckenbeleuchtung
über der
Tenne. Das Unternehmen
kennt sich damit aus, Veranstaltungen
insrechte Licht zu
setzen. Und so werden die
Leuchten maximal flexibel
sein, stellt Lutterbeck heraus.
Die dafür nötigen schnurgeraden
Schienen an den eigenwilligen
Balken und schiefen
Decken zu montieren, sei
schon gelegentlich „tricky“,
gibt einer der Handwerker zu.
Doch so entsteht ähnlich
wie im Museum und auch
beim neuen Eyecatcher des
Raums, dem aus Glas und
Aluminium zu einem großzügigen
Eingang und Ausblick
gestalteten Scheunentor, ein
ganz eigener Reiz. „Es ist eine
gelungene Kombination von
neu und alt“ fasst Russel den
Eindruck zusammen.
In das Zollhausprojekt ist in
den vergangenen Monaten
Dynamik gekommen. Dass
die Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten,
die vor
rund 15 Jahren mit der Gründung
des Vereins und dem Erwerb
des Hauses begannen,
so kurz vor der Fertigstellung
stünden, motiviere natürlich
kolossal, strahlt Lutterbeck.
Geldsorgen plagten den kleinen
Verein dennoch. Allein
die Sicherheitsanlagen für
das Museum, die gefordert
seien, aber auch einige Handwerksleistungen
wie das Fliesenlegen
müssten finanziert
werden, erläutert Lutterbek:
„Auf den letzten Metern geht
uns die Puste aus“, fürchtet
er. Deshalb bitte der kleine
Verein Heimatfreunde noch
einmal um finanzielle Unterstützung.
Weitere Informationen dazu
gibt es auf der Internetseite
stadtprojekt-sassenberg.de
oder telefonisch unter 01 72 /
7806714.
Kalender
freitag, 31. dezember 2021
die Rockoper „last Paradise lost“ ist im Theater Münster zu sehen.
foto: Oliver Berg, Theater Münster
So
MüNSTER
kONzERT
Neujahrskonzert
2. Januar
16 und 19.30 Uhr
Theater Münster, Großes Haus
Neubrückenstraße 63
Sinfonieorchester Münster mit
Götz Alsmann und Band. Weitere
Informationen unter
www.theater-muenster.com
THEATER
Landeier II
18.30 Uhr
Boulevard Münster Theater
königsstraße 12-14
Weitere Informationen unter
www.boulevard-muenster.de
VARiETé
GOP: Funky Town
14 und 18 Uhr
GOP Varieté-Theater Münster
Bahnhofstraße 20-22
Weitere Informationen unter
www.variete.de/muenster
THEATER
Passion –Matinée
11.30 Uhr
Theater Münster, Kleines Haus
Neubrückenstraße 63
Weitere Informationen unter
www.theater-muenster.com
kREiS STEiNfuRT
kONzERT
Französische
Kammerphilharmonie
18 Uhr
GBS Kulturzentrum
friedrich-Ebert-Straße 3, greven
Weitere Informationen unter
www.greven.net
Mo
MüNSTER
THEATER
Landeier II
18.30 Uhr
Boulevard Münster Theater
königsstraße 12-14
3. Januar
Weitere Informationen unter
www.boulevard-muenster.de
Di
MüNSTER
THEATER
Antigone
20 Uhr
Wolfgang-Borchert-Theater
Am Mittelhafen 10
4. Januar
Weitere Informationen unter
www.wolfgang-borcherttheater.de
Mi
MüNSTER
VARiETé
GOP: Funky Town
5. Januar
19 Uhr
GOP Varieté-Theater Münster
Bahnhofstraße 20-22
Weitere Informationen unter
www.variete.de/muenster
kREiS STEiNfuRT
kiNdER
Aladin –Das Musical
16 bis 18 Uhr
Stadthalle Rheine
Humboldtplatz 10, Rheine
Weitere Informationen unter
www.theater-liberi.de
Do
MüNSTER
ROCkOPER
Last Paradise Lost
6. Januar
19.30 Uhr
Theater Münster, Großes Haus
Neubrückenstraße 63
Weitere Informationen unter
www.theater-muenster.com
THEATER
Landeier II
20 Uhr
Boulevard Münster Theater
königsstraße 12-14
Weitere Informationen unter
www.boulevard-muenster.de
VARiETé
GOP: Funky Town
20 Uhr
GOP Varieté-Theater Münster
Bahnhofstraße 20-22
Weitere Informationen unter
www.variete.de/muenster
kREiS STEiNfuRT
kiNdER
Aladin –Das Musical
16 bis 18 Uhr
Stadthalle Rheine
Humboldtplatz 10, Rheine
Weitere Informationen unter
www.theater-liberi.de
kREiS WARENdORf
kiNdER
Dornröschen
18 Uhr
Stadttheater Beckum
lippweg 4-6, Beckum
Weitere Informationen unter
www.filou-beckum.de
Fr
MüNSTER
kONzERT
Tommy Tornado
&The Clerks
21 Uhr
Hot Jazz Club
Hafenweg 26b
7. Januar
Weitere Informationen unter
www.hotjazzclub.de
THEATER
Landeier II
17 und 20 Uhr
Boulevard Münster Theater
königsstraße 12-14
Weitere Informationen unter
www.boulevard-muenster.de
VARiETé
GOP: Funky Town
20 Uhr
GOP Varieté-Theater Münster
Bahnhofstraße 20-22
Weitere Informationen unter
www.variete.de/muenster
SATiRE
Extrawurst
20 Uhr
Wolfgang-Borchert-Theater
Am Mittelhafen 10
Weitere Informationen unter
wolfgang-borchert-theater.de
kREiS WARENdORf
kiNdER
Dornröschen
18 Uhr
Stadttheater Beckum
lippweg 4-6, Beckum
Weitere Informationen unter
www.filou-beckum.de
Sa
MüNSTER
THEATER
Frauensache
20 Uhr
Wolfgang-Borchert-Theater
Am Mittelhafen 10
8. Januar
Weitere Informationen unter
wolfgang-borchert-theater.de
THEATER
Landeier II
17 und 20 Uhr
Boulevard Münster Theater
königsstraße 12-14
Weitere Informationen unter
www.boulevard-muenster.de
VARiETé
GOP: Funky Town
20 Uhr
GOP Varieté-Theater Münster
Bahnhofstraße 20-22
Weitere Informationen unter
www.variete.de/muenster
kREiS COESfEld
MAgiE
Zauberer Endrik Thier
15 Uhr
StadtAula Billerbeck
An der kolvenburg 12, Billerbeck
Weitere Informationen unter
www.ticket-regional.de/
events.php?style=billerbeck
kREiS STEiNfuRT
lESuNg
Joe Bausch: ‚Knast‘
und ‚Gangsterblues‘
20 Uhr
GBS Kulturzentrum
friedrich-Ebert-Straße 3, greven
Weitere Informationen unter
www.ki-greven.de
kREiS WARENdORf
kiNdER
Dornröschen
18 Uhr
Stadttheater Beckum
lippweg 4-6, Beckum
Weitere Informationen unter
www.filou-beckum.de
THEATER
Premiere: Das Gespenst
von Canterville
19.30 Uhr
Kulturgut Haus Nottbeck
landrat-Predeick-Allee 1, Oelde
Weitere Informationen unter
www.burgbuehne.de
Alle Angaben ohne Gewähr.
Aufgrund der Corona-Lage kann es zu
kurzfristigen Absagen oder Verschiebungen
kommen. Bitte informieren
Sie sich vor der Veranstaltung über
eventuell geltende Corona-Vorgaben.
Rückblick: Bestseller 2021
Freitag, 31. Dezember 2021
Daniel Craig bei der Weltpremiere
von „Keine Zeit zu sterben“ inLondon.
Foto: Matt Dunham
Zurückgeblickt: Das waren die Bestseller des Jahres 2021
Bond, Abba und Kerkelings Katzen
Es war ein Jahr der Comebacks
–von Abba bis James
Bond, von Hape Kerkeling bis
Helene Fischer.
WWer in den
einzelnen
Entertainment-Kategorien
2021
ganz vorne
landete, zeigt folgende Übersicht:
Kinofilm des Jahres
Der James-Bond-Actionthriller
„Keine Zeit zu sterben“
mit Daniel Craig war der
erfolgreichste Kinofilm 2021.
Der 25. Filmaus der Bond-Reihe
habe es mit großem Abstand
und 5,9 Millionen Zuschauern
geschafft, teilte Media
Control in Baden-Baden
mit. Der wegen der Pandemie
mehrmals verschobene Film
kam hierzulande am 30. September
ins Kino. Eigentlich
sollte das Werk von Regisseur
Cary Joji Fukunaga schon im
April 2020 starten. Der 24.
Bond „Spectre“ war Ende 2015
in Deutschland auf etwa 7
Millionen Kinobesucher gekommen,
„Skyfall“ 2012 auf
etwa 7,8 Millionen, „Ein
Quantum Trost“ 2008 auf etwa
4,7 Millionen. Im noch
schwereren Kinojahr 2020
mit coronabedingt lange geschlossenen
Sälen war der
meistbesuchte Film die Actionkomödie
„Bad Boys for Life“
mit Will Smith und Martin
Lawrence (1,75 Millionen). Kinosieger
2019 war die computeranimierte
Disney-Produktion
„Der König der Löwen“
(5,6 Millionen).
Album des Jahres
Nach44Jahren haben Abba
wieder das erfolgreichste Album
des Jahres in Deutschland
gelandet. Zuletzt war ihnen
das 1977 mit „Arrival“ in
der Bundesrepublik gelungen.
Das schwedische Quartett
hinderte mit seinem Comeback
Helene Fischer daran,
zum sechsten Mal vorne zu
stehen. Die 37-Jährige landete
Björn Ulvaeus (r.) und Benny Andersson von Abba zu Gast in der Jubiläumsshow
von „Wetten, dass ..?“.
Foto: Daniel Karmann
mit „Rausch“ auf dem zweiten
Platz. „Das Rennen um die
Spitze der Album-Jahrescharts
entscheiden Abba mit
großem Vorsprung für sich.
Ihr Comeback-Werk ‚Voyage‘
stand drei Wochen an der
Spitze und damit länger als
jede andere Platte“, teilte GfK
Entertainment schon am 10.
Dezember mit. Insgesamt sei
das Album alleine hierzulande
bereits mehr als 400 000
Mal verkauft worden, hieß es.
Beim Streaming-Dienst Spotify
landete laut deren Rückblick
vom 1. Dezember das Album
„Aqua“ des Rappers Luciano
vorne.
Hit des Jahres
Bei den Singles setzte sich
der schottische Internet-Star
Nathan Evans (26) durch. Sein
Lied „Wellerman“ ist ein
Shanty, also ein Seemannslied.
„Fast 800 000 Verkäufe,
zehn Wochen auf Platz eins,
unzählige Coverversionen
von Santiano bis Saltatio
Mortis: An ‚Wellerman‘ führte
dieses Jahr einfach nichts
vorbei“, teilte am 10. Dezember
GfK Entertainment als Ermittler
der Offiziellen Deutschen
Charts mit. Die Musik-
Jahrescharts wurden 2021
schon zum vierten Mal im Dezember
bekanntgegeben –im
Gegensatz zu früher, als sie
erst Anfang Januar kamen.
Bei Spotify landete laut deren
Rückblick vom 1. Dezember
der Deutschrap-Hit „Ohne
Dich“ von Kasimir1441, Badmómzjay
und Wildbwoys
vorne.
Hörbuch des Jahres
Hape Kerkeling legte ein glänzendes Comeback hin.
Comeback-Entertainer Hape
Kerkeling kammit seinem
Buch „Pfoten vom Tisch!
Meine Katzen, andere Katzen
und ich“ bei den Sachbüchern
und Hörbüchern ganz
nach vorne, wie Media Control
mitteilte. Neben Abba,
„Wetten, dass..?“und Helene
Fischer war es wohl der 57-
Jährige, der das auffälligste
Comeback des Jahres hingelegt
hat. Neben seinem Katzen-Bestseller,
einer Film-
Rolle als Teufel neben Michael
Bully Herbig in der Komödie
„Der Boandlkramer und die
ewige Liebe“ (Start war bei
Amazon Prime Video statt im
Kino), diversen Talkshow-
Auftritten, einer Fernsehpreisehrung,
einem Schlageralbum
läuft bei Vox noch die
Reisedoku-Reihe „Hape und
die 7Zwergstaaten“. Im Jahr
2020 war übrigens auchetwas
Lustiges das erfolgreichste
Hörbuch: „QualityLand 2.0“
von Marc-Uwe Kling.
Roman des Jahres
Foto: Rolf Vennenbernd
Die amerikanische Schriftstellerin
und Zoologin Delia
Owens (72) landete mit ihrem
2019 erschienenen Buch „Der
Gesang der Flusskrebse“
diesmal auf Platz eins bei den
meistverkauften Romanen.
Das teilte Media Control in
Baden-Baden über den Zeitraum
Neujahr bis 16. Dezember
mit. Das Buch handelt
von einem naturverbundenen
Mädchen, das isoliert inmitten
von Salzwiesen und
Sandbänken lebt. 2020 stand
dasBuchschon aufPlatz zwei
bei der Belletristik. Der
meistverkaufte Roman war
damals der Psychothriller
„DerHeimweg“von Sebastian
Fitzek.
Podcast des Jahres
Deutschlands erfolgreichster
Podcast war auch 2021 wieder
die Comedyshow „Gemischtes
Hack“ von den Comedians
Felix Lobrecht und
Tommi Schmitt, wie Media
Control mitteilte. Anfang November
wurde bekannt, dass
das Duo bis 2024 bei Spotify
bleiben will.
Game des Jahres
„Das meistverkaufte Spiel
des Jahres ist ‚MicroMacro –
Crime City‘, erschienen von
Edition Spielwiese“, teilte Media
Control mit. Das Krimispiel
sei auch zum „Spiel des
Jahres“ gekürt worden. (dpa)
Kino |Film
Freitag, 31. Dezember 2021
Wie „Game of Thrones“ ohne Drachen
Visueller Genuss
Foto: Rasmus Videbæk, DFF /SFStudios
„Die Königin des Nordens“
Historie
FAZIT:
Ein erstklassig aussehendes, spannend
erzähltes und sehr atmosphärisches
Historien-Drama mit einer
brillanten Hauptdarstellerin....
Sie hat Dänemark,
Norwegen und
Schweden zu einer
friedensorientierten
Union zusammengeführt,
die sie
durch ihren jungen Adoptivsohn
Erik (Morten Hee Andersen)
im Alleingang regiert.
Doch die Union wird von Feinden
bedrängt, und so plant
Margrete eine Heirat zwischen
Erik und einer englischen
Prinzessin. Ein Bündnis
mit England soll den Status
der Union als aufstrebende
europäische Macht sichern,
doch eine Verschwörung
ist im Gange, die Margrete
und alles, woran sie
glaubt, auseinanderreißen
kann.
Regisseurin Charlotte Sieling
(„Homeland“)beschäftigt
sich schon lange mit der
mächtigen klugen Herrscherin.
Nach Jahren der Recherche
hat die Kopenhagenerin
nun einen auf wahren Begebenheiten
basierenden, in einigen
Belangen allerdings
Wir schreiben das Jahr
1402. Margrete (Trine
Dyrholm) hat erreicht,
was noch kein Mensch
zuvor geschafft hat.
auch spannend-fiktionalisierten
Mix aus Biopic, Historiendrama
und Charakterstudie
geschrieben und inszeniert.
Der perfekt betitelte
„Die Königin des Nordens“ ist
vor allem visuell ein Genuss
und präsentiert mit Trine
Dyrholm zudem eine der vielseitigsten
und besten Schauspielerinnen
Europas in der
Titelrolle.
„Die Königin des Nordens“
sieht einfach umwerfend aus
und kann problemlos mit
dem in derselben Ära spielenden
„The Last Duel“ mithalten.
Die edlen Kostüme, die
opulente Ausstattung, die
prächtigen Kulissen –all das
wirkt sehr authentisch und
befeuert die Atmosphäre. Dazu
kommen immer wieder
epische Panoramaaufnahmen
atemberaubender Landschaften,
Küstenstreifen und
Schlachtfelder.
Aber all das ist nur ein opulent-schmückender
Hintergrund
für die Story einer der
faszinierendsten Persönlichkeiten
der Geschichte. Es ist
ein erstaunlich intimer Blick
auf das Leben der über Dekaden
hinweg mächtigsten
Frau Europas.
Die wahre Geschichte einer
faszinierenden Frau, deren
Visionen, Taten und Entscheidungen
bis heute ihre Spuren
in Nordeuropa hinterlassen
haben. (filmstarts.de)
Emilio Sakraya ist derzeit wohl der angesagteste deutsche Shooting-Star.
Foto: Amazon Prime/TomBartow
Hyperaktiver Klamauk
„One Night Off“
im Stream bei
Amazon Prime
Noah (Emilio Sakraya)
liebt Musik über alles.
Obwohl er frischgebackener
Vater ist, ist er noch
nicht ganz mit seiner neuen
Rolle warm geworden. Als seine
Freundin Marie (Milena
Tscharntke) über Nacht verreisen
muss, bietet sich ihm
damit die perfekte Gelegenheit:
Nun kann er allen beweisen,
dass er auch alleine
mit Kind klarkommt. Doch er
hat die Rechnung ohne seinen
besten Freund Baumi
(Helgi Schmid) gemacht, der
Noah in ihren Lieblingsclub
mitnehmen will. Der hat nur
noch diese eine Nacht geöffnet
und schließt danach für
immer die Pforten und wird
abgerissen. An diese legendäre
Nacht werden sich die beiden
für den Rest ihres Lebens
erinnern. Keine Chance, dass
Noah und Baumi sich diese
Gelegenheit entgehen lassen
werden. Gesagt, getan: Baumi
überzeugt Noah und die beiden
unzertrennlichen Freunde
werden die verrückteste
Nacht ihres Lebens erleben –
immer dabei: Baby Ben! (filmstarts.de)
„One Night Off“
Komödie
FAZIT:
Von Helden und Helden
Zwei
verbundene
Schicksale
Während Mutter
Ayşe in Maçka
Eren Bülbül zur
Welt brachte,
wurde Ferhat Gedik, der zu
derzeit Soldat in Ankara war,
neuer Vater. Vom ersten Tag
an, an dem Eren ins Leben
trat, hatten Ferhats und Erens
Schicksal bereits begonnen,
sich zu kreuzen. Auf der anderen
Seite der Welt wurde eine
der Kugeln, die in einer illegalen
Waffenwerkstatt im Fernen
Osten hergestellt wurden,
durch den Fehler eines
schläfrigen Mitarbeiters
leicht zerkratzt und so verpackt,
und begann ihre eigene
Reise.
Eren und Ferhat kannten
sich jahrelang nicht einmal.
Während Eren versuchte,
sich als Kind einer armen Familie
im Hochland des
Schwarzen Meeres über Wasser
zu halten, waren Ferhat
und seine Frau Cemilefastalle
drei Jahre unterwegs und
leisteten ihren Dienst in verschiedenen
Teilen der Türkei
ab. Die Schicksale dieser beiden
scheinbar weit voneinander
entfernten Menschen
hatten sich in Wirklichkeit
viele Male gekreuzt, aber das
Schicksal verhinderte auch,
dasssie dies merkten, bis „die
Zeit gekommen war“. In all
ihren schwierigen Lebenssituationen
hielten sie immer
am Leben fest; sie lachten, sie
glaubten, sie liebten. Während
sie sich näherkamen,
kam ihnen auch die „verwundete
Kugel“, die aus dem Fernen
Osten losging, Tag für Tag
näher. Als Ferhat aufgrund
seiner neuen Aufgabe nach
Maçka berufen wurde, erreichte
das Übel, das er bekämpfte,
das Dorf, in dem
Eren lebte. (kinozeit.de)
Eren versucht, sich als Kind einer
armen Familie im Hochland des
Schwarzen Meeres über Wasser
zu halten Foto: AFMedia
„Kesişme: İyi kiVarsın Eren“
Drama
FAZIT:
Und sonst
noch?
Shakespeare
modern
Drama. Der mächtige
schottische Feldherr Macbeth
(Denzel Washington)
trifft auf ein geheimnisvolles
Hexentrio (Kathryn
Hunter), das ihm prophezeit,
dass er der nächste König
von Schottland werden
könnte. Er erzählt seiner
Frau Lady Macbeth (Frances
McDormand) von der Prophezeiung,
woraufhin das
Paar einen Aufstiegsplan
schmiedet, der die Ermordung
des derzeitigen Königs
vorsieht. Doch Macbeths
Machtgier und Lady Macbeths
Paranoia kommen ihnen
schließlich in die Quere
und drohen, ihren großen
Plan zunichte zu machen.
FAZIT:
Aline (Céline) –The
Voice ofLove
Biografie/Musik. Die kleine
Aline wurde mit einer
ganz und gar außergwöhnliche
Stimme gesegnet. Da
verwundert es natürlich
nicht, dass sowohl ihre Eltern
als auch ihre 13 Geschwister
fest davon ausgehen,
dassaus dem Mädchen
einmal eine große Sängerin
werden wird. Um den Erfolg
etwas anzutreiben, schickt
Alines Mutter ein Demo-Tape
an den bekannten Musikproduzenten
Guy-Claude
Kamar, der sofort von Aline
und ihrer besonderen Stimme
fasziniert ist. Biopic frei
nach dem Leben der weltberühmten
Sängerin Céline
Dion.
FAZIT:
Essen |Trinken
Freitag, 31. Dezember 2021
Die wichtigste Zutat heißt Zeit
Geduld ist gefragt
Rezept der Woche
Mexikanischer Rindereintopf
Es klingt paradox: DerRindereintopf
von Food-Bloggerin
Julia Uehren braucht viele
StundenZeitzum Schmoren
und Ziehen, aber man
muss dafür nicht lange in
der Küche stehen.
Lust auf einen mexikanischen
Abend?
Die wichtigste Zutat
ist Zeit. Und für eine
kleine Geschmacksexplosion
sorgt das
Topping.
So wird der Rindereintopf
zubereitet:
Fleisch kalt abwaschen,
mit Küchenpapier abtrocknen,
Rinderschulter in große
Stücke schneiden. Zwiebeln
und Knoblauch schälen und
klein würfeln. Ofen auf 150
Grad Ober- und Unterhitze
vorheizen.
In einem gusseisernen
Bräter 2ELKokosöl erhitzen
und bei hoher Hitze erst die
Beinscheiben von beiden Seiten
anbraten und herausnehmen.
Dann portionsweise die
Rinderschulter von allen Seiten
scharf anbraten, bis das
Fleisch braun, innen aber
noch roh ist. Fleisch herausnehmen
und beiseite stellen.
Erneut 1ELKokosöl in den
Bräter geben. Zwiebeln und
Knoblauch darin andünsten.
Zucker, Cumin, Korianderpulver,
Oregano undThymian
dazugeben und kurz mitdünsten.
Lorbeerblätter,
Zimt, Nelken, Rinderbrühe,
Dosentomaten, Rotweinessig
und das Fleisch dazugeben.
Deckel auf den Bräter setzen,
Bräter in den Backofen stellen
und das Fleisch etwa 4Stunden
schmoren lassen. Gelegentlich
umrühren.
Bräter aus dem Ofen nehmen
und kurz abkühlen lassen.
Mit einer Soßenkelle das
Fett großzügig abschöpfen
(das wird anschließend nicht
benötigt). Das Fleisch über
Nacht in der Soße bei Zimmertemperatur
ziehen lassen.
Am folgenden Morgen
das Fleisch aus der Soße nehmen
und in mundgerechte
Stücke ziehen, dabei die Knochen
entsorgen. Die Soße
durch ein feines Sieb passieren.
Vor dem Servieren die Soße
in einemTopf bei mittlerer
Temperatur erhitzen und das
Fleisch darin aufwärmen. Limetten
auspressen. Den Eintopf
mit Limettensaft, Salz
und Pfeffer abschmecken.
Fürdas ToppingZwiebeln
schälenund fein würfeln. Koriander
waschen, trockenschütteln
und grob hacken
(samt Stielen). Chili waschen,
Kerne und Stiele wegschneiden
unddie Chilifein hacken.
Limetten waschen, abtrocknen
und in Spalten schneiden.
Zum Servieren das Rindfleisch
in die Mitte einer im
Ofen erwärmten Tortilla geben.
Etwas frischen Limettensaft
darüber träufeln und
je nach Geschmack mitZwiebeln,
Koriander und Chili garnieren
und einrollen. Alternativ
das Fleisch auf gekochtem
Reisanrichten undebenfalls
mitden Toppings garnieren.
(dpa)
Einkauf
Zutaten für
sechs Portionen
1kgRinderbeinscheiben
(samt Knochen)
1kgRinderschulter
2Zwiebeln
4Zehen Knoblauch
3ELKokosöl
1TLZucker
2ELgemahlenen Cumin
(Kreuzkümmel)
2ELgemahlenen Koriander
2TLOregano (getrocknet)
2TLThymian (getrocknet)
4Lorbeerblätter
1Stange Zimt
3Nelken
500 ml Rinderbrühe
1Dose stückige Tomaten (ca.
400 g)
60 ml Rotweinessig
Salz, Pfeffer
2Limetten
Für das Topping:
2Zwiebeln (rot)
1Bund Koriander (ca. 30 g)
3Chili (rot)
3Bio-Limetten
Beilage:
12 Mais-Tortillas (alternativ:
Reis)
Foto: dpa/Julia Uehren
Champagner stilecht schlürfen
Seufzer statt großer Knall
Mit Silvester
kommt wieder
die Zeit für prickelnde
Edeltropfen.
Statt
Winzersekt, Crémant oder
Prosecco gönnt man sich vielleicht
auch den Schaumwein
mit dem größten Mythos.
Doch wie gibt man dem
Champagner die beste Bühne?
Diese Frage beantwortet
Christian Josephi. Der Repräsentant
der Champagne in
Deutschland und Österreich
vertritt die Interessen von
16 500 Champagne-Winzern
und -Häusern.
Warum lässt man beim
Champagner keine Korken
knallen?
Christian Josephi: Besser
ist ein festlicher Plopp, den
die Franzosen „Soupir“ nennen,
übersetzt „Seufzer“.
Dann verliert man weniger
Perlen.
Und wie öffnet man den
Champagner stilecht –ohne
Knall oder überschäumendem
Formel-1-Gefühl?
Josephi: Zunächst wird die
Folienkapsel gelöst. Die linke
Hand hält die Flasche. Dabei
bleibt der Daumen auf dem
Kork mit Deckel. Dann ist der
richtige Moment, die Gäste
anzuschauen und sechs Mal
am Drahtkörbchen zu drehen.
Dann wird der Korken
nicht in der Flasche gedreht,
Beim Öffnen der Champagnerflasche schaut man nach dem Entfernen der Folie die Gäste anund dreht sechs Mal
am Drahtkörbchen. Foto: dpa/Jens Kalaene
sondern die Flasche um den
Korken, bis er kommt und
man den Seufzer hört. Zum
Einschenken das Glas bitte
schräg halten.
Schräg halten? Wenn die
edlen Tropfen nicht über
den Rand schwappen sollen,
wäre die berühmte
Champagnerschale dafür
wohl schon mal raus,
oder?
Josephi: Genau. Eine Schale
sieht zwar sehr dekorativ aus
und ist super für Champagner-Pyramiden,
wie man sie
aus Filmen kennt. Sie eignet
sich vielleicht für festliche
Anlässe wie Hochzeiten, wo
die Inszenierung im Vordergrund
steht. Doch der größte
Nachteil einer Schale ist der
kurze Weg vom Glasboden zur
Oberfläche. Durch die große
Fläche entweicht die Kohlensäure
viel zu schnell. Aber
auch Sekttulpen oder -flöten
sollten im Schrank bleiben,
weil die Nase so kein Aroma
abbekommt.
Und welches Glas bringt
den Champagner dannam
besten zur Geltung?
Josephi: Die Glasform beeinflusst
den Geschmack
enorm. Dabei kommt es auf
die Form des oberen Glasrandes
an. Er entscheidet darüber,
auf welche Zonen der
Zunge der Schaumwein trifft.
Trinkt man aus einem Glas
mit schlanker Form, trifft der
Inhalt nur auf den vorderen
Teil der Zunge, der lediglich
Süße und Säure wahrnimmt.
Daher ist ein größeres, etwas
bauchiges Glas von Vorteil.
Nicht nur, weil da mehr rein
passt. Denn am meisten Aroma
entfaltet sich, wenn die
Nase mit genießt.
Deshalb ist ein Weißburgunderglas
ideal. Ob es am Glasboden
eine runde oder eckige
Form hat, ist eine Frage der
Ästhetik. Perfekt ist es, wenn
es einen eingravierten Moussierpunkt
hat. Er bündelt die
Perlen zu einem Aromenaufzug.
In einem Glas mit 100
Milliliter Champagner stecken
rund eine Million Perlen.
Das kann man dann
schon eine Weile stehen lassen.
(dpa)
Fondue-Fett nicht ins Klo kippen
Verstopfungen
drohen
AmEndeeines Fondues
steht oft die Frage:
Was tun mit dem übrig
gebliebenen flüssigen
Fett? Auch wenn die Versuchung
groß ist: Auf keinen
Fall in den Ausguss oder die
Toilette kippen, warnt die
Verbraucherzentrale NRW.
Denn das hat schwerwiegende
Folgen.
Weil die Temperaturen in
der Kanalisation relativ niedrig
sind, härtet das Fett dort
schnell aus. So können Verstopfungen
im Bereich der
Grundstücksentwässerung
oder der öffentlichen Kanalisation
entstehen.
Denn das falsch entsorgte
Fett verbindet sich mit anderen
Fremdstoffen wie Haaren
oder Feuchttüchern zu sogenannten
Verzopfungen. Sie
sind nur mit speziellen Hochdruckreinigern
oder Fräsen
entfernbar. Im schlimmsten
Fall muss sogar das Rohr ausgetauscht
werden. Dienstleister,
die solche Problemebeheben,
sind meist nicht kurzfristig
zubekommen.
Die VZNRW rät, wie folgt zu
verfahren: Kleinere Mengen
Fett mit Küchen- oder Zeitungspapier
aus Töpfen oder
Pfannen wischen und inden
Hausmüll geben. Größere
Mengen in ein verschraubbares
Glas füllen unddieses fest
verschossen ebenfalls in den
Hausmüll geben. (dpa)
Das Fett aus dem Fondue-Topf sollte
nach dem Festessen in ein verschraubbares
Glas gefüllt und fest
verschlossen im Hausmüll entsorgt
werden. Foto: dpa/Christin Klose
COESFELD ·DÜLMEN ·BAUMBERGE ·LETTE ·ROSENDAHL ·GESCHER ·LEGDEN www.stadtanzeiger-coesfeld.de
Kleinanzeigenmarkt
Freitag, 31. Dezember 2021
Stellenangebote
Ich suche zu Anfang 2022 ein
Steuerfachwirt (m/w/d)
In Vollzeit/Teilzeit (Homeoffice möglich)
geboten wird ein starkes Gehalt, Gleitzeit,
freie Getränke, 30 Tage Urlaub
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung
rohlmann@steuerberater-rohlmann.de
48153 Münster, Hafenstraße 29/31
LEBEN BEGLEITEN
BIS ZULETZT
bürgerschaftlich -engagiert -solidarisch
Sozialarbeiter/in m/w/d
Erwachsenenbildung/ Ehrenamtskoordination/ Beratung
Pflegefachkraft m/w/d
HOSPIZZENTRUM
Im Nonnengarten 10
59227 Ahlen
www.hospizbewegung-waf.com, Stellenangebote
!"#"$%&%&'()* #++#,#$! #+,+
-*"$*+.+/&% "*+,/+,0%& # 1
W83848D59543834X3425 defghijkelnoejphlqrhsefkldetuepovhlwfpxefjyzy{y
435Y28325335992383Z[57\5?8]^_`a`bc
|}~€~‚„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ…ˆ†‚Œ ‰ ‘~‚Œ ކŒ’“”‚Œ |•’“~†–—˜šŠ–›˜šœŽ †‰~ž‘‚~‚œ
34565789: 345;?@;A
123425632578952425435
123435623382338563859
12342562959263
B563538359C38DE4934F83
GH8I56538248952425
J54F83F8538EH81H38KL385KM2E33838
N&%+,+O#NP#./+Q%/+"*Q+R#STU*"*+V
Ÿ ¡¢£¤¥¡¦£§¤©ª«¬®¯°±©²³´¦µ¤¦¤£·¸µ¹¦²º»¼·¦£½£´¦µ¤°¸¦¤ £·¸µ¹¦¾µ¡´¤£¤¥¡¦£§¤°¿¤
Wir suchen ab sofort einen NACHLIEFERUNGSFAHRER (m/w/d)
für den Bereich SENDENHORST in Teilzeit (Arbeitszeiten: Di. –
Sa., 09.00 –13.00 Uhr; Briefkastenzustellung von Zeitungen und
Briefen). Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B,
arbeiten zuverlässig und serviceorientiert und verfügen idealerweise
über Ortskenntnisse? Perfekt!
Aschendorff Logistik
Kontakt: zeitungsbotenbewerbung@aschendorff.de
Telefon: 02 51/690-664.
Ref: Nachlieferungsfahrer (m/w/d)Sendenhorst
oder per WhatsApp: 0172-19883 57
Die ASCHENDORFF LOGISTIK sucht einen
MITARBEITER (m/w/d,ab18J.)
auf Minijob-Basis mit 10 Wochenstunden für die Einstellung und
Betreuung unserer Gratiszeitungszusteller in ASCHEBERG. Sie
führen Vorstellungsgespräche mit unseren Bewerbern, betreuen
unsere Zusteller und sind für die Sicherstellung und Organisation
der Zustellung verantwortlich. Arbeitszeit: samstags von
12.00 –ca. 18.00 Uhr. Restliche Stunden unter der Woche (gerne
donnerstags) flexibel einteilbar. Führerschein und eigener PKW
erforderlich.
Aschendorff Logistik,Telefon: 02 51 /690-664
E-Mail: zeitungsbotenbewerbung@aschendorff.de,
Stichwort: ZGM Dreingau Zeitung. Wir freuen uns auf Sie!
Die Aschendorff Direkt
sucht für samstags
Zusteller (m/w/d)
ab 13 Jahren für die Verteilung der Dreingau-Zeitung
auf Minijob-Basis in ASCHEBERG, HERBERN
und RINKERODE.
Wir freuen uns auf Dich!
Telefon: 02 51 /690-664 (Mo. –Fr. 8–17Uhr)
oder E-Mail: zustellerbewerbung@aschendorff.de
www.extramacher.de
Für die Samstagsverteilung
suchen wir
ZUSTELLER (m/w/d)
ab 13 Jahren aus TELGTE,
SASSENBERG, WARENDORF,
FRECKENHORST, HOETMAR,
FÜCHTORF und MÜSSINGEN.
Wir freuen uns auf Sie.
Telefon (02 51) 690-664
zustellerbewerbung@aschendorff.de
www.extramacher.de
Für die Samstagsverteilung
suchen wir
Zusteller (m/w/d)
ab 13 Jahren aus TELGTE,
EVERSWINKEL, WARENDORF,
FRECKENHORST und MÜSSINGEN.
Wir freuen uns auf Sie.
Telefon (02 51) 690-664
zustellerbewerbung@aschendorff.de
www.extramacher.de
?@ABA
D@E@FD@GH
012345145684946344
344554
!""#$%&$&"'&')*+,+-.
IJKMNOPQRPSPORTUVWNIQUVOKXSYZNMYYO[\
/01234556
7898:469:3:;5
]^]àbcdef`ghaijàgkl èic emnmom
pqrsuvwxyrz{wur|}~€‚€‚ƒ€„
…†‡ˆ‰Š‹Œ‡…ŠŽ …މ‘‡’‡“‰Œ’”‡•‡
Zuverlässige Aushilfe (m/w/d) im Lager
gesucht! Hast du die Power, richtig
anzupacken? Wir suchen ab sofort
Aushilfen für max. 3-4 Stunden pro
Tag, von montags bis freitags für
unser Zentrallager in Greven. Du
unterstützt unser Team mit deiner
Power, die Frische-Ware wie Obst und
Gemüse, sowie Back- und Fleischwaren
für unsere Märkte zusammenzustellen,
bewegst die Ware mit Hilfe von
Flurförderzeugen und kontrollierst die
gepackten Waren auf Sorgfalt und
Vollständigkeit. Bewirb dich jetzt per E-
Mail: roland.borowski@aldi-nord.de.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Physiotherapeut/in (m,w,d) zu sofort
oder später für unsere Praxis Physiomed
in Ahlen/Vorhelm gesucht.
VZ, TZ oder Minijob, alles möglich.
Wir bieten einen sicheren
Arbeitsplatz, betriebliche Altesvorsorge,
Praxisautos f.HB, Rezeption
immer besetzt und vieles mehr.
Interesse geweckt? Dann freuen
wir uns auf eine Bewerbung an
physio-vorhelm@web.de oder
unter % 0176/48681883.
Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt Hauswirtschaftskräfte
auf 450€ - oder Teilzeitbasis für
unseren Pflegedienst in Herbern.
Bewerbungen
unter
info@pflegedienst-vorspohl.de
oder unter % 02599/925363.
Putzhilfe im Haushalt für ca. 6Std.
wöchentlich. In Lüdinghausen
gesucht. Auf Mini Job Basis.
% 0171/8822071.
Die Aschendorff Logistik sucht einen flexiblen, zuverlässigen und
teamfähigen
MITARBEITER (m/w/d)
als Zustellqualitätsmitarbeiter mit eigenem PKW auf Teilzeitbasis
für Münsterund das Münsterland (ca. 20 Std./Wo., Kernarbeitszeit
Mo –Saca. 03.30–06.00 Uhr), weitere Stunden flexibel).
IhreTätigkeiten:
–Begleitung der Zustellung in –Bearbeitung von Reklamationen
der Zustellobjekte
den frühen Morgenstunden
–Ansprechpartner für die –administrative Aufgaben
Zusteller
(Kontrollen, Statusberichte)
Wir freuen uns auf Sie!
Stichwort: ZQM Tagesztg. Münsterland Mo –Sa
Telefon: 02 51/6 90-664
zeitungsbotenbewerbung@aschendorff.de
Wir suchen
Zusteller (m/w/d)
ab 18 Jahren für die Zustellung der Tageszeitung in
–ASCHEBERG (inkl. Briefe)
–EVERSWINKEL und TELGTE
–DRENSTEINFURT
–VORHELM und AHLEN
–SENDENHORST und ALBERSLOH (inkl. Briefe)
Eckpunkte:
– inder Nacht oder den frühen Morgenstunden
– von Montag bis Samstag
– Für die Zustellung in Telgte ist ein eigener Pkw erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie! Telefon (02 51) 690-664
zeitungsbotenbewerbung@aschendorff.de
www.dienachtlichter.de oder per WhatsApp: 0172/1988357
Suche dynamische Personen, die
von zu Hause aus, bei freier Zeiteinteilungen,
ein hohes Einkommen
erzielen wollen Infos unter
Tel. 0171/3223301.
LH,HÜWEL Haushaltshilfe für Privathaushalt
gesucht; 13€/Std.
% 02591/6695.
Suche Haushaltshilfe in Lüdinghausen,
1x wöchentlich, 3-4 Std.
% 0171/4786545.
Haushaltshilfe für 1P. Haushalt in
Telgte gesucht. % 02504/739244.
Reinigungskräfte ab 10.01.22
gesucht,, geringf. oder Steuerkarte,
Schlüsselobjekt, Tariflohn, AZ
Mo-Fr. ab 16.00 Uhr. Trabold
Gebäudereinigung, Warendorf
% 02581/96831.
Stellengesuche
Putzstelle auf Teilzeit gesucht, Putzstelle
auf Lohnsteuerkarte gesucht.
% 0162/4262781.
Sonstige Fahrzeuge
Suche PKW, LKW, Busse, Geländewage
in jedem Zustand, auch
Unfallwagen und defekt!!! Hoher
KM-Stand. Zahle Spitzenpreise in
bar! % 0172/4685933 -7/24 Std.
erreichbar.
Reisemobile/Wohnwagen
Junge Familie 2+1w sucht ein Haus
mit Garten (EFH oder DHH) in
Beckum und Umgebung. Über
einen Anruf würden wir uns sehr
freuen. Tel. 0157 74522882
Unternehmer sucht Gewerbehalle in
Münster, nur direkt vom Eigentümer,
gern mit Wohnhaus, kurzfristige
Abwicklung möglich. tel.
0251/2704760.
Suchen ländliches Haus/Hof/Kotten
in Alleinlage. Umkreis Ascheberg
25km bis 500.000€ (Finanzierung
ist gesichert). % 0152/54989959.
Drensteinfurt / 4 Zi. Wohnung mit
Balkon und Kellerraum gesucht.
% 0178/1534725.
Im Raum Lüdinghausen suche ich
eine Garage für meinen Oldtimer.
Keine Scheune anbieten. % 0175/
4533651.
Gewerbegebäude für Produktion,
Büro, Praxis etc., 1-geschossig, 220
m² NF, ab 01.03.22 zu vermieten.
KFZ-Stellplätze. Mietpreis:
1.850,00 €/Mon. zuzügl. NK.
% 02591/78454 od. Fax: 02591/
792903.
Haushaltsauflösung-alles muss raus!
Preis vorschlagen,mitnehmen!Kortenkamp
18,Telgte am
Sa.,8.1.22,10-14Uhr
Die ASCHENDORFF LOGISTIK sucht einen zuverlässigen und freundlichen
MITARBEITER (m/w/d)
ab 18 Jahren für die Betreuung unserer Gratiszeitungszusteller in
Warendorf, Freckenhorst, Hoetmar und Beelen auf Minijob-Basis.
IhreTätigkeiten: –Übernahme von Einstellungsgesprächen
–Personaleinsatzplanung
–Ansprechpartner für unsere Zusteller am Verteiltag
–Reklamationsbearbeitung
Eckdaten:
Ankauf Häuser
Wohnungen Mietgesuch
Garagen
Gewerbliche Objekte Vermietung
Haushalt & Geräte
–Kontrolle unserer Abladestellen
–Minijob mit rund 10 Wochenarbeitsstunden
–Kernarbeitszeit: samstags von 13.00–17.00 Uhr,
restliche Stunden unter der Woche flexibel einteilbar
–mit eigenem PKW. Wir freuen uns auf Sie!
Stichwort: ZGM Blickpunkt WAF/Umgebung
Aschendorff Logistik GmbH &Co.KG,Ander Hansalinie 1, 48163Münster
Tel.: (0251) 690-664, E-Mail: zeitungsbotenbewerbung@aschendorff.de
Möbel
Fernsehsessel, 5motorig, neue Oberklasse,
viele Funktionen, wie Aufstehhilfe,
Sitzhöhenverstellung,
etc. 4Jahre, NP 3650 € für 950 €
VB. % 0171/9180027.
Rund um den Garten
RUND UM DEN BAUM
STRAUCH U. HECKENSCHNITT
Fachbetrieb Oliver Krampe
www.derbaumlaeufer.de
02599/740314
Erledige Heckenschnitt, Strauchschnitt
und Baumbeschnitt
% 0159/08121706.
Gärtner-räumt-ihren-Garten-auf
% 0179 2675397 oder Whatsapp
Kaminholz zu verkaufen, Buche,
% 02504/4514.
Musikinstrumente
Akkordeon oder Harmonika von
privat gesucht % 0176/80082154.
Kaufgesuche
Bares für Rares! Kaufe Pelze von
500-6000€, Näh-Schreibmasch.,
Garderobe, Gobelinbilder, Porzellan,
Puppen, Münzen, Schmuck,
Taschen, Zahngold, Frau Renz %
0178/4634993
Kaufe Trödel, Antikes, Schallplatten,
Altes & Nettes aus Keller,
Dachboden, Hausverkauf o. Nachlass.
%02572/89135 oder 0160/
99142888
Kaufe Briefmarken, Orden und
Münzen auch größere Sammlungen.
% 0176/61199002
Kaufe Modelleisenbahnen, ganze
Anlagen o. in Teilen, alle Spurweiten.
% 02581 /9283754.
Suche Trödel: Hausrat, gute Kleidung,
Schönes &Altes. Zahle 5€/
Kiste. % 0175/3525676 (Olfen)
Sammler sucht Schallplatten und
Cds 01711273179
Sammler sucht Schallplatten und
Cds 01711273179
Sammlertreffpunkt
Ehem. Polizeibeamter sucht größeren
Nachlass Briefmarken zu kaufen.
% 02562/9988011.
Alte Schildkrötpuppe, 70 cm, 60 J.
alt, 75 €, % 0157/81937450
Verlag
AGM Produktions- und Vermarktungs GmbH
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Tel. 02 51/6 90 99 40 50
Fax 02 51/6 90 80 80 90
www.ag-muensterland.de
Anzeigenleitung
Marc Arne Schümann
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Tel. 02 51/6 90 99 40 50
Fax 02 51/6 90 80 80 90
info.agm@aschendorff-medien.de
Redaktionsleitung
Claudia Bakker
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Tel. 02 51/6 90 99 40 50
Fax 02 51/6 90 80 75 90
leitung.redaktion@ag-muensterland.de
Vertrieb
Aschendorff Direkt GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Tel. 02 51/6 90 99 40 50
Druck
Aschendorff Druckzentrum GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Kater Namens Jesus, Rot mit weißer
Brust, Pfoten u. Nase vermisst seit
12.10.21 in 59387 Ascheberg. 1,5
Jahre, kastriert, nicht gechippt, bei
Tasso gemeldet, u. auf Ebay Kleinanzeigen
als vermisst gemeldet.
Bei Sichtung oder Totfund gerne
mit Foto bei uns melden % 0157/
75414144 Er kann sich auch
außerhalb von Ascheberg aufhalten,
daher bitten wir um Eure Hilfe!
Reisemarkt
Nordsee / Carolinensiel, wunderschönes
neu erstelltes Reihenhaus
(Ankerhuus) für 5 Pers. + Kleinkind
zu vermieten. Der Strand ist
fußläufig zu erreichen. Tolle
Wochenendangebote für den Winter,
mehr Infos unter: www.ankerhuus-carolinensiel.de
Zingst, ruh., FeWos, k. Tiere, 8Min.
Strd., Flyer anford. 04209/919063.
Bekanntschaften
Partnerschaften
Angelika, 70 J., hübsche Witwe, bin
aufgeschlossen u. in meiner Art
ganz angenehm. Sehne mich nach
e. lieben Gefährten, mit dem ich
wieder alles teilen kann. Wenn Sie
ein ehrl., ordentl. Mann bis 80 J.
sind, dann sind Sie in mein Herz
eingeladen. Melden Sie sich üb. pv
u. geben Sie unserem Glück eine
Chance. % 0176/45986085.
Empfehlungen/Dienstleistungen
10 Jahre Qualitäts-Umzüge! Festpreis
u. kostenl. Beratung v. Ort.
Transporte Zahn, Dieselweg 4,
59379 Selm, %02592/9 77 66 00,
zahntransporte.de
Wir übernehmen Garten-, Pflaster u.
Minibagger-Arbeiten, Neuanlagen
usw., m. Abtransport, sämtl.
Maschinen vorh., T.0171/1922353.
! Nähmaschinenreparatur! Kostenl.
Abh. +Lief., Tel. 0174/7337012.
Waschen, Kühl., Spül, gebr., Garant.,
Hausgeräte Weiß, % 02504/77174.
Vermischte Anzeigen
Übernehme Dauerpflege, Zaunbau
sowie Hecken- und Strauchschnitt,
Rollrasen u.v.m. Schnell, gut und
günstig. Gartenservice Ute Pund-
Siebert Tel. 02599/740719 u.
0175/ 3886148
Urheberrechtshinweis
Die Inhalte,Strukturen unddas Layout
dieser Zeitungsind urheberrechtlich
geschützt.JeglicheVervielfältigung,
Veröffentlichung odersonstige
VerbreitungdieserInformationen,
insbesondere die Verwendungvon
Anzeigenlayouts, Grafiken, Logos,
Anzeigentextenoder -textteilen
oderAnzeigenbildmaterial bedarf der
vorherigen schriftlichen Zustimmung
des Verlages.
Für dieHerstellung wird
Recycling-Papier verwendet.
SCHÖNES WESTFALEN // JAHRBUCH 2022
Mit dem neuen Jahrbuch „Schönes Westfalen 2022“ gehen Leserinnen und Leser auf eine „Entdeckungstour durch
Westfalen“ –und es gibt wahrhaftig einiges zu entdecken. Von der Marina in Bergkamen (ent-)führen renommierte
Autorinnen und Autoren zum „Hockenden Weib“ und zum „Canyon von Lengerich“, berichten von „Libori“ in Paderborn
und vom„Hasper Ulk“, von den Mühlen im Kreis Minden-Lübbecke und den Geistern, die künftig die Burg Altena
beleben werden. Auch vom Wandern und der Reise nach innen ist zulesen, von Seelenorten und vom„Heiligen Berg
des Sauerlandes“, woein hartnäckiger Heimatforscher eine spektakuläre Entdeckung gemacht hat. Darüber hinaus geht
es zum „Nassen Dreieck“ Bergeshövede und mit der Fahrkarte Nr. 1am1.Mai 1905 durch das nördliche Ruhrgebiet …
Marsberg, Hemer und Herne freuen sich im Jahr 2022 über höchst unterschiedliche Stadtjubiläen und die große Archäologische
NRW-Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“ macht selbstverständlich auch in Haltern und Detmold Station.
Das Sauerland-Museum inArnsberg wartet mit einer Sonderausstellung über „Hexenverfolgung“ auf, und im „Raum
Schroth“ im Soester Museum Wilhelm Morgner lernen Besucherinnen und Besucher, dass weniger manchmal mehr ist.
„Schönes Westfalen“ richtet sich an alle, die Neues entdecken und erleben –oder vergessen Geglaubteswiederentdecken wollen.
Peter Kracht (Hg.)
Schönes Westfalen –Jahrbuch 2022
Entdeckungstour durch Westfalen
272 Seiten |umfangreich bebildert |geb. |ISBN 978-3-402-15828-9
19,50 EUR
Erhältlich in ausgewählten Buchhandlungen, in der WN-Geschäftsstelle amPicassoplatz 3
in Münster oder direkt über den Aschendorff Verlag // Tel.: 0251 .690-91 30 01 //
Fax: 0251 .690-80 3090//Mail: buchverlag@aschendorff.de oder über unseren
Webshop:www.aschendorff-buchverlag.de
Neues Jahr, neue Regeln
Freitag, 31. Dezember 2021
Zum 1.Januar greifen einige Änderungen,
die sich in barer Münze
bemerkbar machen. So steigt um
Beispiel der Mindestlohn. Und
auch die CO 2 -Steuer wird angehoben.
Foto: dpa
Zahlreiche Änderungen greifen mit dem Jahreswechsel
Höheres Porto und mehr Mindestlohn
Der Mindestlohn
wird erhöht, Verträge
im Internet
sollen leichter
gekündigt werden
können und
die CO 2 -Steuer steigt –imJahr
2022 kommen auf die Bürgerinnen
und Bürger viele Änderungen
zu. Ein Überblick:
Verbot von Plastiktüten:
Ab dem 1. Januar dürfen an
den deutschen Ladenkassen
keine Einkaufstüten aus Plastik
mehr angeboten werden.
Es geht um die sogenannten
leichten Kunststofftragetaschen
mit einer Wandstärke
zwischen 15 und 50 Mikrometer
-das sind die Standard-
Tüten, die man beim Einkaufen
bekommt. Ausgenommen
sind besonders stabile Mehrweg-Tüten
sowie die dünnen
Plastikbeutel, die man etwa
am Obst- und Gemüsestand
findet.
Porto: Die Deutsche Post
plant angesichts steigender
Löhne und Kosten zum 1. Januar
höhere Portogebühren.
So sollen für einen Standardbrief
85 statt wie bisher 80
Cent und für eine Postkarte 70
statt 60 Cent fällig werden.
CO 2 -Steuer: Auch 2022
steigt die CO 2 -Steuer, um den
Klimaschutz attraktiver zu
machen. Statt 25 Euro je Tonne
ausgestoßenem Kohlendioxid
sind dann 30 Euro fällig.
Das wirkt sich unter anderem
auf Kraftstoffpreise aus –allerdings
nicht so stark wie
Anfang 2021. Nach Berechnungen
des ADAC dürften sich
Benzin und Diesel durch den
CO 2 -Preis nun ungefähr um je
eineinhalb Cent verteuern.
Fahrkarten im Zug:
Neues Jahr, neues Glück
–oder besser: neue Regeln.
Denn die treten
jedes Jahr pünktlich zum
1. Januar in Kraft.
Kurzentschlossene können
bei der Deutschen Bahn ab 1.
Januar keine Papierfahrkarten
mehr im Zug beim Schaffner
kaufen. Die Alternative:
ein digitales Ticket, das bis
zehn Minuten nach Abfahrt
auf bahn.de oder per App gebucht
werden kann.
Kükentöten: Das millionenfache
Kükentöten in der
Legehennenhaltung wird im
neuen Jahr ein Ende haben.
Bisher wurden in deutschen
Brütereien jährlich fast 45
Millionen männliche Küken
getötet, da sie weder für die
Eierproduktion noch als
Masthühner nutzbar sind.
Mindestlohn: Aktuell
liegt der gesetzliche Mindestlohn
bei 9,60 Euro pro Stunde.
Im neuen Jahr steigt er gleich
zweimal: Zum 1. Januar 2022
soll er auf 9,82 und zum 1. Juli
2022 auf10,45 Euro angehoben
werden. SPD, Grüne und FDP
wollen den Mindestlohn auf
12 Euro pro Stunde erhöhen.
Nach der einmaligen Anpassung
soll die unabhängige
Mindestlohnkommission
über etwaige weitere Erhöhungsschritte
entscheiden,
wie es im Koalitionsvertrag
heißt.
Kündigungsbutton: Wer
einen Vertrag im Internet
schließt, kann ihn künftig
einfacher kündigen. Zum 1.
Juli gilt für sogenannte
Dauerschuldverhältnisse die
Pflicht zu einem Kündigungsbutton,
mit dem Verbraucher
ihre Verträge ohne großes Suchen
und Briefeschreiben
wieder loswerden können.
Corona-Bonus: Noch bis
zum 31. März können Arbeitnehmer
einen Corona-Bonus
Elektroschrott: Geschäfte müssen ab kommendem Jahr kleine Geräte wie den ausgedienten Taschenrechner oder
einen alten Rasierer auch annehmen, wenn sie anderswo gekauft wurden. Foto: dpa/Jörg Carstensen
in Höhe von maximal 1500
Euro von ihrem Arbeitgeber
bekommen –steuerfrei. Eine
Voraussetzungist unter anderem,
dass das Geld der Abmilderung
der zusätzlichen Belastung
durch die Corona-Krise
dient und zusätzlich zum
Arbeitslohn gezahlt wird.
Elektrogeräte: Je nach
Ladengröße und Sortiment
müssen Discounter und
Supermärkte künftig alte
Elektrogeräte wie elektrische
Zahnbürsten oder Handys annehmen.
Geschäfte müssen
zum Beispiel kleine Geräte
wie den ausgedienten Taschenrechner
oder einen alten
Rasierer auch annehmen,
wenn sie anderswo gekauft
wurden. Größere Geräte wie
alte Fernseher können jedoch
nur abgegeben werden, wenn
ein neues Gerät gekauft wird.
Auch Online-Händler müssen
den Elektroschrott kostenlos
und unkompliziert zurücknehmen
und recyceln.
Gewährleistung: Wer ein
Produkt kauft, das sich später
als mangelhaft herausstellt,
hat ab 2022 unter Umständen
bessere Karten. Möglich
macht dies die Erweiterung
des Gewährleistungsrechtes:
Die gesetzliche Vermutung,
dass ein Mangel bereits beim
Kauf vorlag, wird von sechs
Monaten auf ein Jahr ausgedehnt.
Elektronische Krankschreibung:
Zum 1. Januar
werden die elektronischen
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
für Arztpraxen zur
Pflicht. Mit der eAU werden
die Krankschreibungen elektronisch
an die Krankenkassen
übermittelt.AbJuli sollen
auch die Arbeitgeber einbezogen
werden.
EEG-Umlage: Die Umlage
zur Finanzierung des Ökostroms
(EEG-Umlage) sinkt
zum Jahreswechsel auf 3,723
Cent je Kilowattstunde und
damit um mehr als 40 Prozent.
Billiger dürfte der Strom
aber nicht werden, weil die
Umlage nur ein Bestandteil
des Preises ist und Versorger
beim Einkauf mehr als vor
einem Jahr zahlen.
Pfandpflicht: Zum 1. Januar
wird die Pfandpflicht für
Getränke in Plastikflaschen
ausgeweitet. Waren bisher etwa
Frucht- und Gemüsesäfte
vom Einweg-Pfand von 25
Cent ausgenommen, gilt dieser
künftig auch für sie. Auch
Getränkedosen werden ohne
Ausnahme pfandpflichtig.
Plug-in-Hybride: Käufer
bestimmter Autos, die neben
einem Verbrenner- auch
einen Elektromotor haben
und per Stromkabel aufgeladen
werden (Plug-in-Hybride),
könnten ab 2022 nicht
mehr in den Genuss der staatlichen
Förderung kommen.
Denn die vorgeschriebene
elektrische Reichweite steigt
von 40 auf 60 Kilometer.
Schornsteine: Schornsteine
müssen künftig höher
gebaut werden, um die Luft in
der direkten Wohnumgebung
weniger zu belasten. Ziel ist
es, im Umfeld von Anlagen
wie Pelletheizungen, Kachelöfen
und Kaminen die Belastung
mit gesundheitsgefährdenden
Schadstoffen zu verringern.
Die Verordnung tritt
am 1. Januar in Kraft. (dpa)