FocusMoney Cover
Alle FOCUS-Titel. Digital. Jederzeit.
Einfach und schnell. Im FOCUS E-Paper Shop.
Jetzt
E-Paper
lesen!
focus-shop.de
moneyeditorial
EDITORIAL
Finanzielle Vorsätze
für das neue Jahr
FRANK MERTGEN
stellv. Chefredakteur
FOCUS-MONEY
Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt. Jetzt sollten die meisten
Vorsätze, die man gefasst hat, noch halten. Abnehmen,
gesünder leben scheint hier immer ein wichtiges Thema zu
sein. Eher selten hört man von finanziellen Vorsätzen. Dafür ist es
auch nach der Neujahrsnacht nicht zu spät. Mark Haefele, Chief
Investment Officer des Global Wealth Managements der UBS, hat
sich zehn populäre Vorsätze vorgenommen und so interpretiert,
dass sie das Portfolio 2022 auf Kurs halten können.
Konzentriere dich auf die Zukunft: Nehmen Sie eine langfristige
Perspektive ein und schauen Sie durch kurzfristige Ängste hindurch,
so der Rat. Warum sich das auszahlt, zeigt die Angst vor
Omikron, die Ende November/Anfang Dezember zu einem kleinen
Sell-off geführt hat. Den grundlegenden Trend, eine starke Erholung
der Weltwirtschaft, hat Omikron vielleicht erneut verzögert,
aber nicht entgleisen lassen. Die US-Indizes notieren längst wieder
auf neuen Rekordständen. Wer durchhielt, steht heute besser
da – und musste nicht nach einem Verkauf über den Wiedereinstieg
nachdenken.
Organisiere dich besser: Überprüfen Sie Ihren Finanzplan zu
Jahresbeginn, so die Empfehlung, im Hinblick auf Liquidität, Langlebigkeit,
Vermächtnis. Das heißt: genug Liquidität für die nächsten
zwei bis fünf Jahre einplanen, um mit dem Rest der Assets,
regional und nach Anlageklassen gut diversifiziert, dauerhaft
verdienen zu können. Eine Strategie für die Assets, die über die
Bedürfnisse der eigenen Lebensspanne hinausgehen (zum Beispiel
vererbt werden sollen), eröffnet dafür die Chancen eines besonders
langfristigen Ansatzes.
Verliere etwas Gewicht: Typischerweise halten Anleger zu viel
Cash, gerade in Deutschland, wie die Statistiken beweisen. Das gilt
erst recht, wenn Cash angesichts von fünf Prozent Inflation
dramatisch an Kaufkraft verliert. Also: Das Bare, das über die
Liquiditätsbedürfnisse weit hinausgeht, lieber am Kapitalmarkt
arbeiten lassen.
Erweitere deinen Horizont: Die Vorliebe für Aktien des eigenen
Landes („Home Bias“) reduziert Ertragschancen. Derzeit erscheinen
der UBS besonders die zyklischen Aktienmärkte Japans und
der Euro-Zone aussichtsreich, um von der Erholung der Weltwirtschaft
zu profitieren.
Lebe gesünder: Anleger sollten mehr im Healthcare-Sektor investieren,
so der Rat. Pharma-Aktien sähen besonders günstig aus,
sie werden mit einem 16-prozentigen Abschlag gegenüber dem umfassenden
Welt-Aktien-Index MCSI-All-Country-World gehandelt
(gemessen am KGV; Basis: der in zwölf Monaten erwartete Gewinn).
Probiere etwas Neues aus: Diversifizieren und auch in alternative
Assets gehen, lautet der Rat an dieser Stelle. Dahinter steht die
Beobachtung, dass Anleihen immer schlechter als Stoßdämpfer im
Depot einsetzbar sind, oft sogar gleichzeitig mit den Aktien fallen.
Die UBS empfiehlt hier Hedge-Fonds – die sind allerdings vermutlich
nicht jedermanns Sache.
Sei unkonventionell: Die UBS erwartet, dass die Zinsen nahe den
historischen Tiefständen verharren werden, und sieht kaum Gelegenheiten
bei klassischen Anleihen. Ein Weg zu mehr Rendite:
Dividendenaktien. Gerade in der Euro-Zone liegen die Dividendenrenditen
weit über den Renditen der Staatsanleihen.
Spare ein paar Dollar mehr: Da die Bank davon ausgeht, dass
der Dollar weiter aufwerten wird, zieht sie die US-Währung Euro,
Yen und auch Schweizer Franken vor. Das liegt daran, dass die US-
Notenbank Fed von den großen Zentralbanken wohl die härteste
Zinspolitik fahren wird.
Lerne eine neue Sprache: Gemeint ist nicht Spanisch oder Chinesisch,
sondern das ABC der Technologie. Das ABC steht für die
Tech-Sektoren mit dem höchsten erwarteten Wachstum: Artificial
Intelligence (KI), Big Data und Cybersecurity. Der Markt der
künstlichen Intelligenz wird bis 2025 um 20 Prozent jährlich auf
90 Milliarden US-Dollar wachsen, schätzen die UBS-Experten. Das
globale Datenvolumen soll sich von 2020 bis 2030 auf 660 Zettabyte
verzehnfachen – als ob jeder einzelne Erdenbürger 610
iPhones mit 128 Gigabyte besäße –, da gibt es reichlich Daten zu
analysieren. Die Chancen von Cybersecurity leuchten sowieso jedermann
ein.
Sei umweltbewusster: Dahinter verbirgt sich die Empfehlung,
das Portfolio auf die allerorten verfolgte künftige Klimaneutralität
auszurichten. Das Ziel der Null-Emissionen eröffnet den Zugang
zu „einigen der besten Wachstumschancen der kommenden Dekade“,
schreibt Haefele. Schon bis 2026 dürfte die Kapazität an erneuerbaren
Energien weltweit um 60 Prozent ausgebaut werden,
prognostiziert die Internationale Energieagentur.
Wie auch immer Ihre finanziellen Vorsätze für 2022 aussehen –
ich wünsche Ihnen, dass Sie diese einhalten und durchhalten können.
Wie schwer das ist, hat vermutlich jeder schon einmal selbst
erfahren.
Ihr
FOCUS-MONEY 2/2022
Foto: S. Ugurlu/FOCUS-MONEY Composing: FOCUS-MONEY
3
moneyinhalt
5. JANUAR 2022 www.money.de
moneykompakt
6 Brennpunkt: Getränkeriesen
– wie mit Cola, Limo und Energy-
Drinks die Gewinne sprudeln
98 Andis Börsenbarometer: So
beeinflusst die Aktionärsstruktur
eines Konzerns den Kurs
moneytitel
8 Der große Jahresausblick 2022:
FOCUS-MONEY wollte wissen, wie
erfahrene und erfolgreiche
Kapitalmarktexperten das neue
Börsenjahr einschätzen. Dazu bat
MONEY um Statements, führte
Interviews und durchleuchtete
Anlagestrategien, um seine Leser
bestmöglich vorzubereiten
27 Kolumne: Sarna Röser über drei
Schritte, die die Transformation in
Deutschland in Schwung bringen
moneymarkets
28 Dax-Analyse: Die Bundesliga-
Tabelle der deutschen Top-Konzerne
– welche Aktien 2022 oben
und welche unten stehen
32 Das Bundesbank-Interview:
Vorständin Sabine Mauderer über
die Auswirkungen der europäischen
Klimapolitik für die Unternehmen
und „grüne“ Geldanlagen
34 Kunst: Warum der Kunstmarkt bei
Investoren an Attraktivität gewinnt.
Plus: Der Chef des größten
deutschen Auktionshauses
Robert Ketterer im Interview
40 Internet: Was passiert in einer
Minute im Internet? Die ungeheure
Macht der Tech-Giganten
43 Dr. Hönle: Der UV-Gerätehersteller
mutiert zum Durchstarter
44 Deutsche Dividenden: Wer 2021
zur Beletage der Ausschütter
zählte und welche sechs Konzerne
jetzt hinzukommen könnten
48 All for One: Mit dem ITler am
Megatrend Cloud mitverdienen
49 Croda: Beim Spezialchemiker
stimmt die nachhaltige Strategie
8
16 Top-Experten im
Schlaglicht für 2022
Steht uns ein gutes Aktienjahr
bevor? In welcher Branche
locken starke Renditen? Welche
Einzelaktien lohnen? Die Analyse
der Anlageprofis, u. a. Hendrik
Leber (o. M.) und (im Uhrzeigersinn)
Ken Fisher, Cathie Wood,
Robert Halver und Gertrud Traud
50 Zyklische Aktien: Diese drei
Einzelaktien und fünf Sammelinvestments
zählen zu den
Konjunkturgewinnern 2022
54 Börsenweisheiten: Nur hohle
Phrasen oder Sprüche mit
Wahrheitsgehalt?
62 Private Equity: KKR, Blackstone
& Co. sind auch 2022 hochprofitabel.
Wie Anleger partizipieren
können
66 Musterdepots: Alle drei Depots
im Jahresendrally-Modus
4 Titelfotos: Bloomberg (2), Flossbach von Storch Inhalt: Fotos: D. Beichert BusinessPhoto, L. Dünser, Bloomberg, S. Ugurlu/FOCUS-MONEY, Sotheby’s, G. Gerster FOCUS-MONEY 2/2022
moneydigital
56 Social Trends: Ein neuer Twitter-
Index für Anleger, Kolumne über
die Bitcoin-Preisspirale
57 Analyse: Ist die Volkswagen-Aktie
jetzt ein Schnäppchen?
60 Chartsignal: Wie die Fibonacci-
Methode den S&P-500 bewertet
60 Börsenwissen: Familienwerte –
was sie an der Börse bringen
moneyanlegerschutz
67 Interview: Marc Tüngler über
Aktienkultur und Anlegerrechte
28
Alle Dax-Titel unter der Lupe
FOCUS-MONEY nimmt die Kennzahlen aller 40 Dax-Kon zerne
unter die Lupe. Besonders im Blickpunkt:
Die Aktien von Covestro, Munich Re, E.on und Siemens
moneysteuern&recht
68 Insurtechs: Wie die Neuen die
stark regulierte Branche der
Versicherungen voranbringen
moneyservice
72 Strom: Die Preise explodieren, die
EEG-Umlage auf dem Prüfstand
– was auf Verbraucher zukommt
74 Höchste Verbraucherorientierung:
Welche Banken und Versicherer
das Vertrauen ihrer Kunden
genießen – der große Test
78 Körper & Geist: Leonard Wilhelmi,
Direktor der Buchinger-Klinik, über
Digital Detox, Selbstheilungskräfte
und Regeneration
moneyanalyse
54
Bauernschlau?
Nein, börsenclever
Nicht alle Börsenweisheiten sind
leere Worthülsen. Im Gegenteil.
Einige Sinnsprüche sind sturmerprobt,
bares Geld wert und
reduzieren Risiken. Der große
Überblick, gewonnen auch aus
reichlich Börsen-Lebenserfahrung
81 Fonds
82 Deutsche Aktien
90 Internationale Aktien
96 ETFs
97 Zertifikate
moneyrubriken
3 Editorial
80 Leserbriefe – Impressum
98 Jahresausblick 2022
34
Zum Ersten . . .
. . . zum Zweiten, zum Dritten! FOCUS-
MONEY über die kommenden Trends
der Kunstszene und wie Anleger
investieren können
32
„Der Klimawandel wird Einfluss auf die Preisentwicklung
und die Finanzmarktstabilität haben“
SABINE MAUDERER, VORSTÄNDIN DER DEUTSCHEN BUNDESBANK
FOCUS-MONEY 2/2022
Illustration: VectorStock Composing: FOCUS-MONEY 5
moneytitel
PETRI HEIL: Auch im
Jahr 2022 gilt es,
sich wieder die richtigen
Aktien zu angeln
JAHRESAUSBLICK 2022
WIR
SAGEN
Die Mutter aller Anlegerfragen: Wie wird das neue Börsenjahr? Sicher ist: Es kommt wieder
stärker auf die Auswahl der richtigen Aktien und Branchen an. Was die Experten empfehlen
Mit Fug und Recht geht das Börsenjahr
2021, trotz der Corona-Schrecken dieser
Zeit, als ein gutes in die Geschichtsbücher
ein. Der Dax verbuchte über die vergangenen
zwölf Monate ein sattes Plus
von 16 Prozent, sein Pendant in Übersee,
der Dow Jones, sogar über 20 Prozent. Das i-Tüpfelchen
zum Jahresausklang: Der deutsche Leitindex notierte in
den letzten Handelstagen kurz vorm Höchststand, die
US-Indizes erreichten sogar neue Bestmarken.
Doch nirgends sind das Gestern und die Vergangenheit
so schnell verflogen wie an der Börse. Schließlich wird hier
die Zukunft gehandelt. Speziell richten sich die Blicke aber
zum Jahreswechsel nach vorne, wenn ein neues Jahr eingeläutet
wird.Als Anleger beschäftigt man sich deshalb unweigerlich
mit der Frage, ob das Jahr 2022 ähnlich gut verlaufen
wird wie das nun vergangene. Ist das überhaupt
möglich in so einem herausfordernden Umfeld, wie wir es
derzeit haben? Welche wirtschaftlichen, politischen und
mittlerweile auch global gesundheitlichen Einflüsse kommen
auf die Börsen zu?
Fest steht jedenfalls: Nachdem seit dem Corona-Tiefpunkt
vom März 2020 die gewaltigen Geldströme der Notenbanken
und die Rettungsprogramme der Regierungen
fast alle Boote hoben, ist es nun wieder wichtiger, die richtigen
Märkte, Branchen und vor allem Einzelaktien herauszufischen.
FOCUS-MONEY hat bei den besten Experten
nachgefragt. Unsere Leser kommen dadurch in den Genuss
von Einschätzungen und Folgerungen aus oft jahrzehntelangen
Erfahrungen, rationalen Analysen und
letztlich konkreten Empfehlungen. Das Ziel der aktuellen
Titelstrecke lautet deshalb: Anlegern und Lesern für 2022
geballtes Expertenwissen zu vermitteln, mit rund 100
Tipps, um reich zu werden.
8 FOCUS-MONEY 2/2022
IHNEN,
WAS SIE
SOLLEN
von MARC BÄCHLE
Seite Inhalt
10 BERT FLOSSBACH: Warum die große Zinswende
ausbleibt und Aktien weiterhin alternativlos sind
13 CHRISTIAN KAHLER: Mit US-Tech-Werten bleiben Anleger
auf der Gewinnerseite
14 JENS EHRHARDT: 2022 dürfte ein Jahr niedrig bewerteter
Value- und Dividendenaktien werden
15 CATHIE WOOD: Innovative Tech-Aktien sind aktuell und in
Zukunft besonders kaufenswert. Plus: Drei Anlagetipps
15 JOACHIM SCHALLMAYER: Deutschland und Europa
sowie Schwellenländer bevorzugen
16 KEN FISHER: 2022 wird ein großartiges Aktienjahr. Zehn
konkrete Empfehlungen für eine starke Rendite
18 HENNING GEBHARDT: In einem unruhigen Umfeld auf
Konzerne in Trendbranchen setzen
19 ROBERT HALVER: Böse Überraschungen? Nicht zu
erwarten. Deshalb: Bei Rücksetzern nachkaufen
20 GERTRUD TRAUD: Das Basisszenario sieht den Dax Ende
2022 bei 16 000 Punkten. Langweilig wird es trotzdem
nicht. Plus: Immer Aktien mit Gold kombinieren
21 FRANK FISCHER: „Stock-Picking“ heißt das Erfolgsrezept
für die nächsten zwölf Monate
22 HENDRIK LEBER: Wasserstoff- und Biotech-Aktien sowie
Kryptos zählen zu den 2022er-Top-Favoriten
24 MARCEL MÜLLER: Digital Health, Clean Energy und Cybersecurity
– Megatrends, die gekommen sind, um zu bleiben
24 CHRISTOPH NIESEL: Auf die Wandlungsfähigkeit von
Konzernen in Zeiten der Transformation kommt es an
25 WARREN BUFFETT: Hohe Bewertung von US-Aktien.
Aber: Es gibt zwei neue Favoriten des Altmeisters
26 MARCUS POPPE: Unternehmen mit Preismacht und
starker Marktposition in volatilen Zeiten gefragt
26 FOLKER HELLMEYER: Belastungsfaktoren fallen geringer
aus als gedacht – die Weltwirtschaft wächst kräftig
FOCUS-MONEY 2/2022 Illustration: VectorStock
Composing: FOCUS-MONEY
9
moneymarkets
EUROPÄISCHE AKTIEN
Neue Zugpferde für 2022
In der Chemie, im Maschinenbau, am Bau oder in anderen zyklischen Branchen laufen die Geschäfte
wieder bestens. Die Aktien dieser Konjunkturgewinner müssen deshalb spätestens jetzt ins Depot
von ULI KÜHN
KONJUNKTUR-
ZYKLUS: wechselnde
Gewinner
Industrie
frühe Aufschwungphase
Technologie
Grund- und
Rohstoffe
Bärenmarkt
zyklische
Konsumgüter
Öl und Gas
Bullenmarkt
Ewiger Kreislauf
In jeder Phase des Konjunkturzyklus
bekommen Aktien
einer anderen Branche ihre
Chance. Jetzt sind Aktien
aus der Industrie an der Reihe,
ebenso wie Anbieter von
Grund- und Rohstoffen.
Quelle: Bloomberg
Markthöchststand
Markttiefststand
späte Aufschwungphase
Bullenmarkt
Bärenmarkt
Banken und
Versicherungen
Versorger
nicht zyklische
Konsumgüter
frühe Rezessionsphase
Pharma und
Gesundheit
späte Rezessionsphase
50 Illustration: VectorStock Foto: Krones
Composing: FOCUS-MONEY
FOCUS-MONEY 2/2022
Kräftig steigende Gewinne
In den Corona-Jahren kamen die Gewinne in den
zyklischen Branchen fast so stark unter Druck wie in
der Finanzkrise 2008. Titel der defensiven Sektoren
zeigten sich dagegen erstaunlich stabil. Doch jetzt
schießen die Gewinne der Zykliker nach oben.
12-Monats-Gewinnprognosen, Europa
Gewinn je Aktie auf Euro-Basis
1995 2000 05 10 15 2020
Quelle: Société Générale
defensive Branchen
zyklische Branchen
Großes Nachholpotenzial
Die Lager der europäischen Unternehmen sind leer
geräumt, deshalb müssen jetzt viele investieren, um
sie wieder zu füllen. Das ist gut für die Lieferanten
ihrer Vorprodukte, beispielsweise für Autozulieferer
oder Unternehmen aus der Chemiebranche.
Lagerbestände und Anlageinvestitionen
Gewinn je Aktie auf Euro-Basis
Index Lagerbestand an Endprodukten, in Punkten
2010 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2021
Quelle: BayernInvest
Anlageinvestitionen, Veränderung zum Vorjahr in %
200
160
120
80
40
20
10
0
–10
–20
Das gerade abgelaufene Jahr war wieder einmal ein
Traum für Aktienanleger. Vor allem wenn sie in US-
Titeln investiert waren: Rund 40 Prozent verdienten
europäische Anleger schon mit einem passiven Investment
in den S&P-500-Index, inklusive Dividenden und Zusatzgewinnen
durch den aufwertenden Dollar. Mit einem Jahresertrag
von „nur“ 25 Prozent blieben europäische Aktien 2021
wieder einmal hinter den Wall-Street-Titeln zurück.
Doch jetzt werden die Karten neu gemischt. Viel spricht
dafür, dass Europa-Aktien im neuen Jahr an die Spitze vorrücken.
Der Hauptgrund: Während an den Börsen in New
York vor allem wenige, hoch bewertete und zinsempfindliche
Technologietitel das Marschtempo vorgeben, dominieren am
europäischen Markt Aktien aus den produzierenden Branchen
– und die könnten sich 2022 sehr zufriedenstellend entwickeln.
Noch mehr Rendite lässt sich mit gezielten Investments in
Aktien aus den richtigen Branchen herausholen. Denn noch
besser als der Gesamtmarkt dürften sich Titel schlagen, die
von anziehendem Wirtschaftswachstum besonders stark profitieren.
Schon in den letzten Monaten starteten viele dieser
Konjunkturgewinner ihr Comeback. Mit den richtigen Aktien
(s. S. 52/53) oder einigen Branchen-ETFs sind Anleger dabei.
Stark im Aufschwung
„Die Wende in der Geldpolitik dürfte einen Wechsel der Aktienfavoriten
einleiten“, prognostiziert der Münchner Börsenveteran
und Vermögensverwalter Gottfried Heller. In diesem
Jahr werden „voraussichtlich die Aktien aus den alten Industrien,
von Auto über Maschinenbau bis hin zur Chemiebranche,
ihre Aufholjagd fortsetzen. Sie sind zum Teil sehr niedrig
bewertet und glänzen mit hohen Dividendenrenditen“, begründet
Heller seine Einschätzung. Zusätzlich dürften diese
Titel von dem zu erwartenden Abbau des Lieferkettenstaus
profitieren, der sie bisher am meisten belastet habe.
Technologiewerte, insbesondere die amerikanischen Giganten,
dürften es nach Hellers Einschätzung dagegen schwerer
haben. Sie hätten bisher von Nullzinsen und der Liquiditätsblase
profitiert. Doch dieser Rückenwind könnte bald wegfallen.
Die US-Notenbank Fed hat bereits deutlich gemacht, dass
sie aufgrund der brummenden Wirtschaft und der zuneh-
Passende Branchen-ETFs
Mit einigen preiswerten börsennotierten Indexfonds (ETF) können Anleger gezielt in Aktien aus aussichtsreichen,
konjunktursensiblen Branchen investieren. Schon im vergangenen Jahr entwickelten sich diese ETFs gut.
ETF-Name WKN ISIN laufende Kosten
pro Jahr in %
Ertragsverwendung
Volumen
in Mio. Euro
Wertentwicklung in %
1 Jahr 3 Jahre p. a.
iShares STOXX Europe 600 Auto & Parts A0Q4R2 DE000A0Q4R28 0,46 ausschüttend 349,4 27,1 17,8
iShares STOXX Europe 600 Chemicals A0H08E DE000A0H08E0 0,46 ausschüttend 133,4 22,9 22,2
iShares STOXX Europe 600 Construction A0H08F DE000A0H08F7 0,46 ausschüttend 233,6 30,5 23,2
SPDR MSCI Europe Industrials A1191T IE00BKWQ0J47 0,18 thesaurierend 446,7 26,9 20,8
SPDR MSCI Europe Materials A1191V IE00BKWQ0L68 0,18 thesaurierend 57,1 23,1 19,7
Quelle: Morningstar
FOCUS-MONEY 2/2022
51
moneymarkets
INVESTMENTIDEE:
übernommene Unternehmen
stärken und viel
teurer weiterverkaufen
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
Starke Gewinnsträhne
Private-Equity-Aktien gehörten zu den größten Gewinnern im vergangenen Jahr. Doch auch 2022
bleiben die Perspektiven gut, denn vor allem die Großen der Branche verdienen weiter bestens
Quelle: Bloomberg
Deutlicher Vorsprung
Die Aktienkurse der 25 größten börsennotierten Beteiligungsgesellschaften
entwickelten sich im vergangenen
Jahr besser als der Gesamtmarkt. Die aktuelle
Korrektur könnte eine Einstiegsgelegenheit sein.
LPX-Major-Market-Listed-Private-Equity-TR-Index
prozentuale Entwicklung seit 1.1.2019, auf Euro-Basis
MSCI-World-TR-Index
2019 2020 2021
+150
+100
+50
0
–50
von ULI KÜHN
Mehr als 100 Prozent Kursgewinn in einem Jahr: Das geht
nur mit Impfstoff-Herstellern oder Hightech-Überfliegern?
Falsch! Auch mit den Aktien etablierter, hochkapitalisierter
Beteiligungsgesellschaften konnten Anlegerinnen und
Anleger 2021 ihren Einsatz locker verdoppeln. Die Chancen stehen
gut, dass der Höhenflug im neuen Jahr weitergeht, denn die
großen Private-Equity-Firmen verdienen so gut wie lange nicht
mehr. Pensionsfonds und andere Großanleger überschütten sie
mit Geld und ermöglichen damit lukrative Firmenübernahmen
und Börsengänge. „Es ist einfach eine wunderbare Zeit für unser
Geschäft“, erklärte Marc Rowan, CEO der Branchengröße Apollo
Global Management, schon im Oktober auf dem Investorentag
seines Unternehmens.
62 Foto: Depositphotos
FOCUS-MONEY 2/2022