Offroad Manufaktur Reisen Handbuch 2022/ 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Reisen
REISEN
HANDBUCH
www.om-reisen.com
2022/2023
IMPRESSUM
Redaktion:
Grafik / Layout:
Bildmaterial:
Michael Schäfers, Jana Probst, Linda-Iniki Fabian
Frauke Ariane Hahn
Kolja Bolewicz
Jens Hartmann
Walter Diembeck
Michael Schäfers
Bernd Spreckels
Björn Frick
Per Schäfers
...und vielen Dank an alle weiteren Bildgeber
Alle Angaben und Inhalte wurden mit bestem Wissen zusammengetragen
und recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Besucht uns auch auf facebook und instagram
Unsere AGBs findet ihr unter
2
INHALT
DIE WELT ENTDECKEN SEITE 04 - 05
UNSERE REISENÜBERSICHT SEITE 06 - 09
EDITORIAL / UNSERE REISEPHILOSOPHIE SEITE 10 - 11
UNSER BÜRO SEITE 12
VORSTELLUNG REISELEITER SEITE 13 - 15
UNSERE REISEN SEITE 16 - 33
REISEBERICHT ISLAND / SCHWEDEN SEITE 34 - 35
UNSERE REISEN SEITE 36 - 51
REISEBERICHT NAMIBIA SEITE 52 - 53
UNSERE REISEN SEITE 54 - 109
FAQs SEITE 110 - 111
INFOTHEK SEITE 112 - 114
GELÄNDEFAHRTRAINING SEITE 115
KOCHEN UNTERWEGS SEITE 116
ERSTE HILFE FÜR UNTERWEGS SEITE 117
TERMINVORSCHAU SEITE 118 - 119
IMPRESSIONEN VON UNSEREN REISEN 2021 SEITE 120 - 122
3
DIE WELT ENTDECK
Island Trekking
Island Westfjorde
Island 4x4
Schottland Whiskytour
Wintertour
Mittelschwed
Marokko
Sambia
Namibia
Sondertour
Diamantensperrgebiet
4
EN
Wander-Kanutour
Fulufjället
en
Karpaten
Iran
Japan
Oman
Südafrika, Simbabwe
& Botswana
Australien
5
UNSERE REISEN 2022:
FULUFJÄLLET
– NATURERLEBNISSE, ENTSPANNUNG
UND ABENTEUER
ISLAND 4x4
– NATURERLEBNIS PUR!
ISLAND
WESTFJORDE
– MAGISCHE NATUR
6
SCHWEDEN
– INDIAN SUMMER IN MITTELSCHWEDEN
34
35
SCHOTTLAND
– EINE REISE ZUM WASSER DES LEBENS
AUSTRALIEN
– DURCH DIE WEITEN DES OUTBACKS DEN
KONTINENT QUEREN
7
UNSERE REISEN 2022:
WINTER-
TOUR
– NORWEGEN, SCHWEDEN & FINNLAND
80
81
MAROKKO
– EIN FARBENPRÄCHTIGES LAND MIT
ORIENTALISCHEM FLAIR
58
NAMIBIA
– EINZIGARTIG UND BEEINDRUCKEND
8
KARPATEN
– EINSAME WILDNIS AM RANDE EUROPAS
90 www.offroad-manufaktur.com
91
WEITERE TERMINE AUCH UNTER: www.om-reisen.com
SÜDLICHES
AFRIKA
– SÜDAFRIKA, SIMBABWE & BOTSWANA
9
EDITORIAL
Liebe Reisefreudige,
auch wenn die letzten beiden Jahre durch die Pandemie für
uns alle schwer und kräftezehrend waren, sind wir umso glücklicher,
dass ihr nun unser neues “Reisen Handbuch” in den Händen
haltet. Wir sind zuversichtlich, dass wir euch im nächsten
Jahr trotz Einschränkungen wieder viele tolle Reisen anbieten
können. Inspiriert von euren Vorschlägen und Ideen, haben wir
unser Angebot an Reisen in den vergangenen Jahren beständig
erweitert.
Was einst mit einer Schweden Reise begann, führt uns jetzt auf
Reisen in die ganze Welt.
Genau darum soll es in diesem “Reisen Handbuch” gehen. In
den nächsten Jahren stehen viele tolle, spannende Abenteuer
und außergewöhnliche Reisen bevor. Mit euch gemeinsam
möchten wir wieder richtig durchstarten.
&
ALLES UNTER EINEM DACH - KOMPETENZ AUS EINER HAND
Die Offroad Manufaktur als
Reiseveranstalter
√ Direkter Kontakt zu Eurem Reisebüro
√ Termine zur optimalen Reisezeit
√ Reisen in Afrika, Asien, Australien und Europa
√ Natur und Safari, Wandern, Kultur, Genuss und Erholung
√ Exklusive Reiseerlebnisse in kleinen Gruppen bis 12 Teilnehmern
√ Reisen geeignet für Alleinreisende, Paare und Familien mit Kindern
√ Geländefahrtrainings in kleiner Gruppe
Unsere Offroad Manufaktur Hamburg
√ Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen
√ KFZ Werkstatt
√ Reparatur, Wartung und Service
√ Zubehör & Ersatzteile
√ Fahrzeugausrüstung und Fahrzeugausstattung
√ Fahrzeug- und Oldtimer Restauration
√ Individuelle Beratung zur Fahrzeugwahl
„Abenteuer und Erlebnisse machen die Menschen viel glücklicher als materielle Dinge“
Die Glücksforscher haben herausgefunden, dass Erlebnisse die Menschen viel glücklicher als Gegenstände machen. Der Psychologieprofessor
der Harvard-Universität Daniel Gilbert empfiehlt für das glückliche Leben „Geben Sie Ihr Geld für Erlebnisse aus“. Die
Studien anderer US-Wissenschaftler haben bewiesen, dass erlebtes auf Reisen uns wesentlich näher als Gegenstände sind und viel
länger in Erinnerung bleiben.
Warum Reisen mit der
Offroad Manufaktur?
Bereits seit Herbst 2009 veranstalten
wir Reisen mit dem Geländewagen.
Die Besonderheit ist dabei, dass bei
uns alles aus einer Hand kommt. Wir
orientieren uns dabei an unseren Erfahrungen
und der Neugier nach neuen
Orten und Abenteuern. Mit dem
immer größer werdenden Wunsch der
Kunden, doch auch mal eine solche Reise
machen zu wollen, entschieden wir uns
im Herbst 2009 für die erste Reise nach
Mittelschweden. Dabei blieb es nicht und
das Repertoire an Reisen nahm über die
Jahre deutlich zu. Heute zählen Schweden,
Island, Marokko, Karpaten, südliches
Afrika und noch viele weitere Orte zu
unseren beliebten Destinationen.
Auf unseren Reisen kombinieren wir
sanftes Offroaden, atemberaubende
Landschaften, ausführliche Informationen
über Kultur und Natur und eine vielfältige
Outdoor-Küche miteinander.
Durch unseren besonderen Verbund aus
spezialisierter Werkstatt auf Geländewagen
und Reiseveranstalter bekommt
ihr immer einen rundum Service für euer
Fahrzeug und die bevorstehende Reise.
10
UNSERE REISE
PHILOSOPHIE
Eigentlich ist es ganz einfach, warum
wir euch unsere Reisen einfach nur
wärmstens ans Herz legen können -
aber gar nicht so einfach ist, das in
ein paar wenigen Worten zum Ausdruck
zu bringen, am besten kommt
ihr einfach selbst mit.
Oft werden wir auf Messen gefragt:
“Sie bieten also Offroadreisen an.”
Unsere Antwort auf diese Frage lautet:
“Nein”, nur Offroad reicht uns nicht.
Hochwertige Reisen: Wir haben
einen hohen Qualitätsanspruch
an unsere Reisen, wir
möchten mit euch die Schönheit der
Natur und die Vielfalt der Kulturen
anderer Länder erkunden und erleben.
Unsere Fahrzeuge sind dabei nur
Mittel zum Zweck, ein Ausrüstungsgegenstand,
der unserem Transport dient.
Natürlich bewegen wir uns auf unseren
Reisen überwiegend abseits der
großen Touristenströme. Dabei
bringt uns der Allrad auf kleiner
Piste ein großes Stück Sicherheit.
Uns ist es wichtig, möglichst keine
sichtbaren Spuren zu hinterlassen. Ein
rücksichtsvoller und respektvoller
Umgang mit unserer Umgebung ist
selbstverständlich, inspiriert werden wir
dabei von der Idee des sanften Reisens.
Kleine Gruppen: Das Motto unserer
Reisen lautet, intensive Erlebnisse in
kleiner Gruppe. Mit uns geht ihr mit
maximal 6 Kundenfahrzeugen und
ca. 12 Teilnehmern auf Entdeckungsreise,
auf einigen Reisen sind es sogar
nur max. 5 Fahrzeuge und 10 Teilnehmer,
so bleibt das gewisse
“Etwas” der Reise erhalten und es
lassen sich Aktivitäten einbinden, die so
nur kleinen Gruppen zugänglich sind.
Familienfreundlich: Ja, wir sind familienfreundlich!
Wir nehmen gerne und
häufig Kinder mit, auch da seid ihr
bei uns also an der richtigen Adresse.
Unsere Reisen sollen die Familie verbinden
und so zur schönen gemeinsamen
Erinnerung werden. Rundum
also ein einzigartiges Gesamtpaket.
Für jeden geeignet: Grundsätzlich
kann jeder bei unseren Touren mitfahren,
der Spaß am Reisen hat. Jeder
ist willkommen, ob mit dem eigenen
Fahrzeug, ob Beifahrer oder als Mitreisender
in einem der Organisationsfahrzeuge.
Wir haben auf unseren
Reisen immer einige wenige Plätze
für Personen, die nicht selber fahren
wollen/können, zur Verfügung.
Einzigartig: Wir haben einen einzigartigen
Verbund aus KFZ-Werkstatt,
Fahrzeugausstatter und Reiseveranstalter.
Ihr träumt davon auf Reisen
zugehen? Ihr sucht ein Fahrzeug
aber Ihr wisst nicht genau welches
Fahrzeug für euren Zweck geeignet
ist? An eurem Fahrzeug sind noch
einige Reparaturen vor der Reise zu
machen? Eurer Fahrzeug soll reiseklar
gemacht werden und ihr braucht
noch ein Dachzelt? Ihr reist gerne
in der Sicherheit eines versierten
Mechanikers? Und nach der Reise
soll das Fahrzeug gründlich durchgecheckt
werden? Auf diese und viele
weitere Fragen erhaltet ihr bei uns
Antworten. Unser Know-how spricht
für sich, wir greifen auf langjährige Erfahrung
rund um das Thema “Reisen
mit dem Geländewagen” zurück. Bei
uns erhaltet die ihr komplette Kompetenz
aus einer Hand. Wir betreuen
euch bei der Beratung zum Kauf
eines Fahrzeugs, bei der technischen
Vorbereitung eures Fahrzeuges sowie
natürlich bei die Durchführung der
Reise als auch die Nachbereitung.
Durch die enge Verbindung von Werkstatt
und unseren Reisen seid ihr von
Anfang bis zum Ende hervorragend
bei uns aufgehoben.
11
UNSER BÜRO
IHR WOLLT ÜBER DIE NEUEN REISEN UND
ABENTEUER INFORMIERT WERDEN?
Sprecht mit uns persönlich in unserem Reisebüro
im Lademannbogen 9. Wir beraten euch
gerne bei einer Tasse heißem Kaffee über all
unsere Reisen.
info@offroad-manufaktur-reisen.com
www.om-reisen.com
Instagram: offroadmanufakturreisen
Wir informieren euch regelmäßig zu neuen
Reisen, Angeboten, Zusatzterminen und
Messen.
Meldet euch hier für unseren Newsletter an!
Reisen
12
UNSERE
REISELEITER
Ja es stimmt, Reiseleiter arbeiten dort wo andere Urlaub machen, an den schönsten und interessantesten Orten der Welt.
Unsere qualifizierten und sympathischen Reiseleiter tragen entscheidend zum Erfolg unserer Touren bei. Die Reiseleitung sorgt
für eine angenehme, positive, freundliche, vielleicht sogar freundschaftliche Atmosphäre auf jeder Reise.
Auf unseren Touren ist der Reiseleiter quasi Rund um die Uhr für euch da und Ansprechpartner für alle Fragen. Dafür müssen
unsere Reiseleiter echte universal Talente sein. Sie sind für die Reisegruppe: Organisator, Wissensvermittler, Techniker, Koch,
Fahrer und Ansprechpartner in Personalunion.
Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Reisen, schließlich verbringt Ihr eure kostbarste Zeit - eure Urlaubs - und
Freizeit mit uns.
Unsere Reiseleiter werden euch engagiert und kenntnisreich durch die Tour bringen und euch für das Land begeistern. Wir
werden alles dafür tun, das die Reise ein schönes unvergessliches Erlebnis für euch wird. Voraussetzung für diese Arbeit ist
eine genaue Kenntnis des Reiselandes, dessen Kultur, Geschichte, Geographie, Flora und Fauna und vielem mehr.
Michael Schäfers, geboren 1967, ist der “kleine” Chef in der Offroad Manufaktur. Micha
war schon in zahlreichen Teilen der Welt unterwegs. Seit vielen Jahren ist Micha regelmäßig
als naturkundlicher Reiseleiter & zertifizierter Wildnisführer tätig und hat weltweit
Reisegruppen geleitet. Auf seinen Reisen setzt er auf die Zuverlässigkeit und Robustheit
seines Toyota “Bushtaxis”. In Uganda und dem Südsudan war Micha als „Bushmechanic“
für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Für die Offroad Manufaktur organisiert und leitet
Micha so ziemlich jede Tour. Auf den Reisen hat er stets die Organisation und Logistik
im Blick, sodass alles reibungslos klappt und die Teilnehmer gut versorgt sind. Als Dipl.
Geologe/Paläontologe teilt er gerne sein fundiertes Wissen über die Entstehung und
Besonderheiten der jeweiligen Landschaftsformen mit euch. In seiner Freizeit findet er
Entspannung beim Kochen, und so ist eine herausragende Eigenschaft unserer Reisen
die gute Verpflegung aus der abwechslungsreichen Outdoor-Küche.
Jana Carina Probst, Jahrgang 1993, ist bei uns im letzten Ausbildungsjahr zur Tourismuskauffrau.
Auch bei Jana lässt sich der Reisevirus nicht heilen. Um ihrer Leidenschaft,
dem Reisen noch intensiver nachgehen zu können, hängte sie ihren Job als Storemanagerin
an den Nagel und wechselte in die Tourismusbranche. Bei den Offroad
Manufaktur Reisen absolviert sie den praktischen Teil der Ausbildung, und wirkt aktiv
bei der Organisation und Durchführung der Reisen mit. Ihre Freizeit verbringt Jana am
liebsten draußen in der Natur. Ihren Jagdschein hat sie seit 2019, und bald auch den
Falknerschein! :-)
Ihre schönsten Reiseerlebnisse bisher hatte sie in der Sahara. Es sollen aber noch so
viele schöne Destinationen wie möglich dazu kommen…
Für die Offroad Manufaktur war Jana schon im Oman, Island, Schweden und zuletzt auf
der Pilotreise 2021 durch Namibia, Botswana und Sambia unterwegs.
Linda-Iniki Fabian, ist mit Jahrgang 1998 die Jüngste im Offroad Manufaktur Reisen
Team. Nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau entschied
sich Linda für ein Studium in der Tourismusbranche.
Im Oktober 2020 hat sie ihr duales Studium -Tourismusmanagement in Hamburg begonnen.
Bei uns im Offroad Manufaktur Reisebüro sammelt Sie Praxiserfahrungen und
berät euch gerne über kommende Events, Reisen und Termine.
Die Reiselust packte Linda schon früh und sie hat schon einige Kontinente bereist.
Zwei ihrer absoluten Highlights waren der zweiwöchige Austausch in La Réunion im
Indischen Ozean und die Iguazú-Wasserfälle in Argentinien. Es sollen aber noch ganz
viele aufregende Reisen hinzu kommen.
Linda möchte unbedingt mal eine Safari in Afrika machen. Am liebsten in einer Mercedes
G-Klasse, Ihrem Lieblings-Geländewagen.Für die Offroad Manufaktur war Linda schon auf
Island und in Schweden unterwegs.
13
Dr. Walter Diembeck, Gibt es Länder, welche Walter noch nicht kennt?
Ja, einige sehr wenige, wie zum Beispiel Nordkorea. Walter steht mit
seinem umfangreichen Wissen stets zur Verfügung. Wird unter den Mitreisenden
eine Antwort auf eine Frage gesucht, heißt es oft: „frag’ doch
mal Walterpedia“. Walter ist Diplom- Chemiker und schon seit seiner
Schulzeit reisend auf allen Kontinenten unterwegs. Sein Lieblingsreiseland
ist seit mehreren Jahrzehnten Japan. Aber auch viele andere Länder in
Asien, Ozeanien, Süd- und Nordamerika, Afrika und Europa hat er schon
wiederholt intensiv bereist. Er fährt sehr oft und gerne mit besonderen
Eisenbahnen, fliegt sehr gern und häufig Langstrecken, mag aber auch
größere Segelschiffe. Seit mehreren Jahren nimmt er auch an zahlreichen
OM-Reisen teil und mag hier besonders die Pilotreisen mit ihren
besonderen Erlebnissen. Wie soll es anders sein, Walter leitet und begleitet
für uns die Japanreise.
Christian Timm, Jahrgang 1967, ist ein erfahrener KFZ- Meister und
steht immer mit Rat und Tat beiseite, wenn Hilfe benötigt wird. Das ist bei
eventuellen Pannen auf unseren Reisen immer sehr nützlich. Christian ist
einfach ein Allrounder, der alles kann, und so trägt er immer zum guten
Gelingen einer Reise bei. Mit seiner gelassenen, ruhigen Art meistert er
auf Touren auch Situationen, in denen es mal knifflig wird. Die Berge haben
es Christian angetan, schon als Kind ist er oft in den Bergen gewesen, und
die Faszination für sie hält bis heute an. Das wichtigste für Christian ist
aber, dass er draußen sein kann, und so findet er Ruhe und Entspannung
bei der Jagd. Seinen Defender 110 TD4 hat er auf seinen Reisen immer
dabei. Er ist mit dem Wesentlichen ausgerüstet und immer top in Schuss.
Frederik Arnold, geboren in Hamburg ist ein “altes” Gesicht bei uns in
der Offroad Manufaktur und seit der ersten Stunde an unserer Seite. Er
wird eigentlich nur “Freddy” genannt. Wenn Freddy nicht gerade für uns
eine Tour leitet oder sich auf einer seiner privaten abenteuerlichen Reisen
mit seinem Mercedes Rundhauber befindet, dann ist er in seinem wahren
Beruf als Dipl. Feldgeologe und Bodengutachter für ein Ingenieurunternehmen
tätig. Neben der wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Bodenkunde
der Universität Hamburg war er langjährig als Expeditionsleiter und
Mechaniker tätig. Auf den Touren erklärt Freddy gerne die geologischen
Zusammenhänge der Landschaft. Man kann immer auf Freddys Wissen
und Können zurückgreifen.
14
Jens Hartmann, Jahrgang 1967, ebenfalls Dipl. Geologe, ist als freier
naturkundlicher Gutachter und Wissenschaftler tätig. Sein Spezialgebiet
ist die Ornithologie, es gibt kaum einen Piepmatz, mit dem Jens nicht
per Du ist. Jens ist ein ausgezeichneter Kenner von Flora und Fauna,
von seinem umfangreichen naturkundlichen Wissen profitieren alle. Aber
auch die jeweiligen Kulturen versteht er seinen Gästen nahe zu bringen.
Natürlich kann Jens von seinen vielen Reisen so manche Abenteuergeschichte
erzählen. Jens und Micha kennen sich aus dem Studium und
leiten die meisten Reisen zusammen. Eine kleine Besonderheit im Team der
Offroad Manufaktur ist, dass Jens kein eigenes Auto fährt.
Paul Zours, Jahrgang 97, Student des Wirtschaftsingenieurwesens,
hat trotz seines jungen Alters mit knapp einem Jahrzehnt auf vier
angetriebenen Rädern, eine fundierte Basis an Wissen Rund ums Thema
Offroad. Die ersten Reisen gingen noch ohne eigenes Gefährt nach Island,
Rumänien und Kroatien. Parallel zum Abitur baute er seine Land Rover
Series 2a auf, die von nun an eine treue Gefährtin auf den zukünftigen
Reisen sein sollte. Besonders bei den Landschaften der letzten großen
Tour, eine vierwöchige Reise durch die russische Wildnis, ist Paul wieder
einmal bewusst geworden: „This is why I own a four-wheel drive!“. Mit seiner
Kreativität und Erfahrung aus diversen größeren Umbaumaßnahmen an
seinem Fahrzeug, weiß sich Paul auch im tiefsten Busch mit einfachen
Mitteln zu helfen. Als leidenschaftlicher Sportler ist er außerdem stets
um gutes und gesundes Essen bemüht.
Bernd Spreckels, ist Jahrgang 1953 und ist das, was man wohl zu
recht einen hochkarätigen alten Wüstenfuchs nennt. Bernd ist mit allen
Wassern gewaschen, seit über 30 Jahren ist er für sein eigenes
renommiertes Reiseunternehmen GEO-TOURS in der Welt unterwegs. Er
hat manchmal mehr Zeit auf Reisen als in Deutschland verbracht und dabei
weit mehr als 500.000 Kilometer kreuz und quer über den afrikanischen
Kontinent und durch den Mittleren Osten zurückgelegt. Für Universitäten
hat der Diplom-Geograph Bernd etliche wissenschaftliche Exkursionen und
interdisziplinäre Forschungsprojekte v.a. in der Sahara und auf Island betreut.
Von seinem unbezahlbaren Erfahrungsschatz und umfangreichen Insiderwissen
profitieren alle Teilnehmer auf den Reisen. Für euch und mit euch
wird Bernd in Schottland, Oman, Äthiopien, Mozambique und dem Iran
unterwegs sein.
15
ISLAND 4x4
– NATURERLEBNIS PUR!
FEUER UND EIS – ISLANDS GEGENSÄTZE PUR ERLEBEN
Island kann als Land der Gegensätze bezeichnet werden: feuerspeiende Vulkane, große Gletscher, grüne
Täler und wenig Menschen. Auch in den nächsten Jahren geht es für euch mit der Offroad Manufaktur ins
Land der Feen und Trolle, der Islandpferde und der atemberaubenden Landschaften.
Für fast drei Wochen entführen wir euch an den äußersten Zipfel Nordeuropas, dort wo die amerikanische
und europäische Kontinentalplatte aufeinander treffen. Mit unseren eigenen Geländefahrzeugen fahren wir
gemeinsam zunächst durch Dänemark und besteigen dort die Fähre nach Island. Ganz im Stil der Offroad
Manufaktur kombinieren wir sanftes Offroaden mit Naturerlebnissen, Entspannung und Abenteuer. Mit
dabei das bewährte Offroad Manufaktur Team, das gut gerüstet zur Seite steht und Tipps und Tricks bei
einer solchen Tour vermittelt, so dass ihr selbst bei schwierigeren Abschnitten gut aufgehoben seid. Wir
schlafen überwiegend in eigenen Zelten auf meist einfach ausgestatteten Campingplätzen in traumhafter
Umgebung. Die Vollverpflegung erfolgt auf der gesamten Reise aus unserer bekanntlich guten Outdoor-
Küche.
16
WICHTIGE DATEN & FAKTEN
ZUR REISE:
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping Rundreise mit eigenem Fahrzeug
Preise für die 19-tägige Reise:
4.175,- € pro Fahrzeug
bis 2,5m Höhe / bis 5m Länge (inkl. Hin-und Rückfahrt mit der Fähre /
Fahrzeug bis 2,5 m Höhe inkl. Fahrer, Standard 4- Bett Innenkabine,
4x Frühstücksbuffet & 4x Norröna Buffet)
2.650,- € pro Person ohne Fahrzeug
(1 Person Hin-und Rückfahrt mit der Fähre, Standard 4- Bett Innenkabine,
4x Frühstücksbuffet & 4x Norröna Buffet)
1.325,- € Kinder bis einschl. 14 Jahren
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
Di. 19. Juli bis Sa. 06. August 2022
Di. 04. Juli bis Sa. 22. Juli 2023
Di. 09. Juli bis Sa. 27. Juli 2024
Teilnehmerzahl: Max. 6 Fahrzeuge
Geplanter Routenverlauf:
Ankunft Seydisfördur – Snæfell– Askja – Nydalur –Landmannalaugar – Skaftafell –
Hekla - Gullfoss/Geysir – Laugarvatn/Reykjavik - Kerlingarfjöll – Laugafell – Akureyri –
Myvatn – Seydisfördur. Änderungen vorbehalten.
Top Leistungen inkl.:
• Reisen in kleiner Gruppe max. 6 Kundenfahrzeuge, min. 3 Fahrzeuge
• erfahrene ortskundige Reiseleitung (Diplom Geologe)
• Fährüberfahrt Hin- & Rückfahrt (Hirtshals - Island / Island - Hirtshals)
• „Camping“-Vollpension (ausgiebiges Frühstück, Mittagssnack,
warmes Abendessen)
• Camping- und Kochausrüstung von Petromax
• Übernachtungen auf landestypischen Campingplätzen (fast immer mit Dusche)
oder Schutzhütten (13 ÜN)
• Gemeinschafts- & Küchenzelt zum Schutz vor Wind & Regen
• ausführliche, tägliche Strecke Besprechung der Tagesetappe auf der Karte
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Unser bestens ausgerüsteter HZJ78 „Packesel“ steht euch immer zur Seite
• Support durch die Werkstatt der Offroad Manufaktur
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Island“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
An-/Abreise Hirtshals, Campingplatz Hirtshals, Kraftstoff, alkoholische
Getränke, Aktivitäten außerhalb des Programms, persönliche Ausgaben.
17
Reiseverlauf:
Offizieller Startpunkt unserer Reise ist das Fährterminal in Hirtshals. Am Vortag
starten wir allerdings um 10.00 h von der Offroad Manufaktur und fahren zum
Abfahrtshafen der Fähre nach Hirtshals in Dänemark. Hier übernachten wir auf dem
Campingplatz am Leuchtturm, um am nächsten Morgen nur noch ein kurzes Stück
Weg bis zum Fährterminal zu haben.
Tag 1 bis 3:
Einchecken in Hirtshals auf das Fährschiff Norröna. Abfahrt mit der Fähre in Richtung
Island. Unterwegs stoppen wir kurz in Torshavn auf den Färöern. Nach zwei Tagen auf
See kommt endlich die lang ersehnte raue Ostküste Islands in Sicht. Nach dem Anlegen in
Seydisfjördur fahren wir von Bord und sind in Island.
Tag 3: Seydisfjördur – Snæfell
Unser erster Stopp kurz nach der Fähre ist in Egilsstadir. Das kleine Örtchen bietet die
Möglichkeit, sich mit persönlichem Proviant einzudecken. Unsere Fahrt entlang des Lagarfljot
Sees führt uns durch die auf Island seltenen Birkenwäldchen. Wir gelangen an den
Wasserfall Hengifoss, der von natürlichen Basaltsäulen eingefasst ist. Langsam schraubt
sich die Strecke den Hang hinauf und wir gelangen ins Hochland. Unser erstes einfaches
Hochlandlager für die Nacht liegt am Fuße des Snæfell. Am Abend können wir den
Gletscherrand am nahe gelegenen Vatnajökull erkunden.
Tag 4: Snæfell– Askja
Wir starten mit einem kräftigen Frühstück. Auf Hochlandpisten geht es über den
Karahnjukar Damm zum warmen Laugarvellir Wasserfall. Hier können wir eine erste heiße
Dusche im Island Stil nehmen – unter dem heißen Wasserfall mit Ausblick in die grüne
Landschaft. Eine anspruchsvolle Strecke führt uns durch ein grünes Flusstal. Durch weiße
Bims- und schwarze Aschefelder fahren wir in ins zentrale Hochland zur Askja. Hier
beginnt das hoch aktive Vulkangebiet. Unser heutiges Lager liegt am Eingang der
Drachenschlucht in karger Landschaft. Wenn es das Wetter erlaubt, steigen wir durch
die Drachenschlucht zum Rand der Doppel-Caldera auf. Es bieten sich beeindruckende
Ausblicke über den unter uns liegenden See.
Tag 5: Askja – Nydalur
Unsere heutige Etappe läuft entlang des nördlichen Randes des Vatnajökulls durch weitläufige
Sanderflächen. Die Landschaft wechselt bald zu rauen Lavafeldern, durchzogen von
Flüssen, die wir an geeigneten Furten durchqueren. Das Schmelzwasser des Gletschers
ist meist milchig trüb, an manchen Stellen mit starker Strömung. Im Nydalur erwartet
uns nach steiniger Piste ein grünes Flusstal mit Feldern von arktischem Weidenröschen.
Tag 6: Nydalur – Landmannalaugar
Heute führt uns unsere Route weiter ins farbenprächtige Landmannalaugar. Über die
steinige Hochlandpiste Sprengisandur gelangen wir zum Camp. Ein wohltuendes Bad im
heißen Bach ist nach staubiger Piste die richtige Erholung. Eine kleine Rundwanderung
über den Obsidian-Strom in die gelblich, ocker und rötlich leuchtenden Rhyolith-Berge
bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Tag 7: Landmannalaugar - Skaftafell
Durch eine fantastisch bizarre Landschaft führt die F208. Hinter jeder Kuppe eröffnen
sich neue tolle Ausblicke. Wir fahren noch einen kleinen Schlenker und gönnen uns die
Seedurchfahrt am See Blautulon, bevor wir die Ringstraße erreichen und über die weitläufigen
Sanderflächen zum Skaftafell fahren. Auf dem hiesigen Campingplatz bleiben wir
zwei Nächte.
Tag 8: Tag am Skaftafell.
Am heutigen Tag lassen wir unser Camp stehen und machen Ausflüge in die Umgebung.
Unbedingt sehenswert ist die Gletscherlagune Jokulsarlon, auf ihr treiben eine Vielzahl
tiefblauer Eisberge. Direkt am Skaftafell lohnt sich eine kleine Wanderung zum von Basaltsäulen
umrahmten Svartifoss. Wir bleiben die zweite Nacht in unserem Camp am
Skaftafell.
18
ISLAND 4x4
19. Juli bis 06. August 2022
04. Juli bis 22. Juli 2023
09. Juli bis 27. Juli 2024
Tag 9: Skaftafell bis 208 & F210 Alftavatn Landmannahellir
Die Ringstraße Nr.1 bringt uns wieder über die ausgedehnten Sanderflächen nach
Westen bevor wir wieder ins Landesinnere abbiegen. Nördlich des Myrdalsjökull geht es
über weite Sanderfelder, durch Flüsse und durch traumhaft schöne Landschaft. Die Farbkontraste
von schwarzer Lava, grünem Moos und weißem Gletscher sind mit der Kamera
kaum einzufangen. In den Abendstunden erreichen wir unseren einfachen Campingplatz
bei Landmannahellir.
Tag 10: Landmannahellir (Hekla)-Gullfoss-Geysir-Laugarvatn
Bei günstiger Wetterlage starter unser Tag mit einen kleinen Track, der uns steil bergauf
auf den Rücken der Hekla führt. Oben angekommen genießen wir das herrliche Panorama
und die enorme Weitsicht Islands. Auf unserem weiteren Weg liegt der Haifoss, er stürzt
von interessanten Gesteinsformationen in die Tiefe. Der steinige Track 332 bringt uns
zum Gullfoss. Am Gullfoss genießen wir unsere ganz eigene Sicht auf die Dinge, etwas
entfernt vom Trubel. Auf der weiteren Fahrt zum Laugarvatn halten wir am Geysir. In dem
Thermalgebiet gibt es viele kleine Geysire. Eine kurze Distanz später erreichen wir unser
heutiges Camp am Laugarvatn. Wir bleiben zwei Nächte.
Tag 11: Tag am Laugarvatn (Reykjavik)
Unser Stützpunkt am Laugarvatn bietet sich perfekt an, um sich auf den Weg in die Hauptstadt
Islands, nach Reykjavik zu machen. Auf dem Weg dorthin passiert man Thingvellir,
die alte Besprechungsstelle der Wikinger in der Almannagjá-Schlucht. Das bunte Zentrum
Reykjaviks lässt sich am besten individuell erkunden. Es bietet sich die Gelegenheit,
Souvenirs zu besorgen und in den Straßen das städtische Island kennenzulernen. Wer nicht
in die Hauptstadt möchte, kann hier auch gut eine kleine Tour mit Islandpferden buchen.
Tag 12: Laugarfell ins Kerlingarfjöll
Wir verlassen Laugarvatn, passieren noch einmal den Geysir, Namensgeber aller Geysire.
Bald darauf gelangen wir wieder ins Hochland. Über die anspruchsvolle Piste erreichen wir
am Nachmittag das Kerlingarfjöll. Am Fluss schlagen wir unser Lager auf. Über einen Pfad
erreichen wir die warme Quelle des Campingplatzes. Im Kerlingarfjöll stoßen mal wieder
Kontraste aufeinander: Gletscher, Schwefel, gelbliche, rötliche und ockerfarbene Rhyolith-
Berge und das leuchtende Grün Islands.
Tag 13: Kerlingafjell zum Laugafjell
Heute ist ein sehr früher Tagesstart gefordert. Wir müssen eine der anspruchsvollsten
Furten überhaupt durchqueren. Um den Wassermassen des Gletschers zuvorzukommen,
müssen wir die Furt in den frühen Morgenstunden durchqueren. Die Piste führt uns
dann am Fuße des Hofsjökull entlang, mit weiteren Furten auf der Strecke. Vor unserem
Lager im Laugafjell liegt noch eine tiefe und strömungsreiche Furt. Das Lager selbst ist
auf einem kleinen Plateau gelegen und verfügt über einen heißen „Topf“, wie ihn die Einheimischen
nennen: eine heiße Quelle, die sich in einem Steinbecken sammelt und mit
fantastischer Sicht über das Tal zum Entspannen nach aufregender Strecke einlädt.
Tag 14: Laugafjell Akureyri Myvatn
Über das letzte Stück Hochlandpiste mit weiten Asche- und Lavafeldern verlassen wir
langsam das Hochland in Richtung Meeresniveau. Die Strecke bis Akureyri ist eine Passstraße
mit großartigen Aussichten, entlang eines kleinen Baches, der mit zunehmendem
Abstieg zu einem Fluss anwächst und schließlich im Fjord von Akureyri mündet. Akureyri
ist nach Reykjavik die nächst größte Stadt und Ausgangspunkt für viele Kreuzfahrten. Hier
verbringen wir die Nacht.
19
Nun haben wir das Hochland endgültig verlassen und fahren gen Osten zu einem weiteren
bekannten Thermalgebiet Islands, dem Námaskard in der Nähe der Krafla, einem der
aktivsten Vulkane Islands. Auf dem Weg halten wir am Godafoss. Unser Lager am Myvatn
liegt direkt an diesem See. Hier verbringen wir 2 Nächte.
Tag 15: Tag am Myvatn
Heute besuchen wir das Gebiet Námaskard. In dieser brodelnden Hexenküche scheint
der heiße Kern der Erde sehr nah. Heiß-blubbernde Schlammlöcher, zischende Gesteinsanhäufungen
und der strenge Geruch des Schwefels verdeutlichen einem dies sehr.
Weiter geht es zur Krafla und das neueste Lavafeld aus den Achtzigern. Bei der Besichtigung
des Kraftwerkes können wir sehen, wie sich die Isländer die Energie der Erde
zunutze machen. Im Naturbad können wir dann den Tag ausklingen lassen. Das nahe
gelegenen Husavik bietet zudem ein sehr gutes Walmuseum und ist Ausgangspunkt für Whale
Watching Touren.
Tag 16: Myvatn nach Altavik am Lagarfljot in der Nähe Egilsstadir
Das Ende unserer Reise ist leider schon sehr nah. Unser Kreis schließt sich auf der letzten
Strecke gen Süden. Bevor wir jedoch auf die Fähre gehen, verbringen wir die letzte Nacht
auf dem malerischen Campingplatz Altavik. Direkt am See gelegen, umgeben von Birken
und anderen isländischen Bäumen, sicher der richtige Platz, um unser Islandabenteuer
ausklingen zu lassen.
Tag 17-19: Fähre nach Dänemark
Am Morgen machen wir uns auf den Weg nach Seydisfjördur. Ein letzter Blick gilt den
alten Basaltfelsen Islands, während die Fähre langsam durch den Fjord Fahrt Richtung
der Faroer aufnimmt.
20
ISLAND 4x4
19. Juli bis 06. August 2022
04. Juli bis 22. Juli 2023
09. Juli bis 27. Juli 2024
21
ISLAND WESTFJ
– MAGISCHE NATUR
SONDERTOUR ISLAND: WESTFJORDE & SNAEFELLSNES
Die Westfjorde sind eine sehr abgelegene, kaum berührte und touristisch wenig erschlossene
Region. Unsere Reise durch die verzweigten, einsamen Westfjorde beschert uns ein unvergessliches
Islanderlebnis. Durch diese magische Landschaft, fahren wir von Fjord zu Fjord mit unbeschreiblichen
Ausblicken auf spektakuläre Vogelfelsen, einsame Buchten und Strände, vorbei an schönen Hotpots, die
zum Baden einladen und kleinen Ortschaften, in denen einst der Fischfang florierte.
Der Snaefellsnes Vulkan ist auf der Snaefellsnes Halbinsel allgegenwärtig. Auf dieser vom Meer umspülten
Landzunge erleben wir große Vielfalt an Landschaften, weshalb sie oft als das Island in Miniatur betrachtet
wird.
Diese Reise eignet sich perfekt für Reisende, die Island bereits kennen.
22
ORDE
23
WICHTIGE DATEN & FAKTEN
ZUR REISE:
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping Rundreise mit eigenem Fahrzeug
Preis:
4.175,- € pro Fahrzeug bis 2,5m Höhe / bis 5m Länge
(inkl. Hin-und Rückfahrt mit der Fähre / Fahrzeug bis 2,5 m Höhe inkl. Fahrer,
Standard 4- Bett Innenkabine, 4x Frühstücksbuffet & 4x Norröna Buffet)
2.650,- € pro Person ohne Fahrzeug
(1 Person Hin-und Rückfahrt mit der Fähre, Standard 4- Bett Innenkabine,
4x Frühstücksbuffet & 4x Norröna Buffet). Wir empfehlen das Upgrade auf eine
Aussenkabine.
1.325,- € Kinder bis einschl. 14 Jahren
Termine:
Di. 02. August 2022 bis Sa. 20. August 2022
Di. 18. Juli 2023 bis Sa. 05. August 2023
Di. 23. Juli 2024 bis Sa. 10. August 2024
Teilnehmerzahl: max. 6 Kundenfahrzeuge, min. 3 Fahrzeuge
Top Leistungen inkl.:
• Reisen in kleiner Gruppe max. 6 Kundenfahrzeuge, min. 3 Fahrzeuge
• erfahrene ortskundige Reiseleitung (Diplom Geologe)
• Fährüberfahrt Hin- & Rückfahrt (Hirtshals - Island / Island - Hirtshals)
• Camping“-Vollpension (ausgiebiges Frühstück, Mittagssnack, warmes Abendessen)
• Camping- und Kochausrüstung von Petromax
• Übernachtungen auf landestypischen Campingplätzen (fast immer mit Dusche)
• Gemeinschafts- & Küchenzelt zum Schutz vor Wind & Regen
• ausführliche, tägliche Strecke Besprechung der Tagesetappe auf der Karte
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Unser bestens ausgerüsteter HZJ78 „Packesel“ steht euch immer zur Seite
• Support durch die Werkstatt der Offroad Manufaktur Hamburg
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Island“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
An-/Abreise Hirtshals, Kraftstoff, alkoholische Getränke, Aktivitäten außerhalb
des Programms, persönliche Ausgaben.
24
ISLAND WESTFJORDE
02. August bis 20. August 2022
18. Juli bis 05. August 2023
23. Juli bis 10. August 2024
25
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Michael Schäfers und Jana Probst
Tag 1: Di. 2.8. Abfahrt mit der Fähre “Norröna” aus Hirtshals
Tag 2: Mi. 3.8. Tag auf See
Tag 3: Do. 4.8. Seydisfjördur -> Siglufjördur
Morgens Ankunft in Seydisfjördur, wir nutzen die Ringstraße um uns zügig in Richtung
Westen zu bewegen. Einige Sehenswürdigkeiten wie Myvatn, Godafoss und Akureyri liegen
entlang unserer Route. Unser Ziel ist die alte Heringsstadt Siglufjörður. Übernachtung auf
dem Campingplatz.
Tag 4: Fr. 5.8. Siglufjörður -> Hólmavík
Weiter geht es Richtung Westen, immer wieder eröffnen sich tolle Blicke auf die nordische
See. Gegen Mittag biegen wir von der Ringstraße Nr. 1 auf die 68. Damit haben wir die
Eingangspforte in die Westfjorde erreicht. Die Straße 68 bringt uns bis nach Hólmavík.
Übernachtung auf dem Campingplatz.
Tag 5: Sa. 6.8. Holmavik über Krossneslaug nach Reykjanes.
Erkundung der Strandir Region Strasse 463, bei Djupavik passieren wir die alte Heringsfabrik.
Immer dicht am Meer geht es weiter bis zum Krossneslaug. Ein entspannendes
Bad in diesem Pool mit Blick auf das Meer ist ein Muss.
Tag 6: So. 7.8.
Ein Tagesausflug zum Drangajökull steht heute auf dem Programm. Der Drangajökull ist
der Gletscher der Westfjorde. Nach einer kurzen Fahrt über Schotterpiste erreichen wir
das Kaldalón Tal. Vom Parkplatz aus beginnt eine kleine Wanderung zu einer Gletscherzunge
des Drangajökull. Wenn es das Wetter zulässt können wir versuchen ein Stück die
Gletscherzunge herauf zuwandern. Übernachtung auf dem Campingplatz.
Tag 7: Mo. 8.8.
Wir erkunden die herrliche Fjordlandschaft der zentralen Westfjorde. Immer wieder
genießen wir großartige Panoramen während der heutigen Etappe. Kein Fjord gleicht
dem anderen und nicht selten lassen sich Seehunde blicken. Über die verzweigten
Gebirgspässe winden sich die Straßen von einem Fjord in den nächsten. Die Hauptorte
der Westfjorde Isafjördur und Bolafjall liegen dabei auf unserem Weg. Übernachtung auf
dem Campingplatz.
Tag 8: Di. 9.8. Heute widmen wir uns der Svalvogur-Strecke 622, sie führt teilweise über
grobe Steine direkt am Meer entlang. Nach der Umrundung der Halbinsel bringt uns die
Straße zum spektakulären Wasserfall bei Dynjandi. Am Abend lädt der Reykjafjarðarlaug
Hot Pool zum entspannen ein. Übernachtung auf dem Campingplatz.
Tag 9: Mi. 10.8. Eine Schotterstraße bringt uns heute zum westlichsten Punkt von Island,
dem Kap Bjargtangar bei Latrabjarg. Zugleich ist die Steilküste von Latrabjarg eines der
größten Vogelfelsen der Insel. Auf unserem Weg über die Halbinsel finden sich einige
schöne Buchten wie Breidavik oder Rauðisandur, die an die Landschaft Neuseelands
erinnern. Übernachtung auf dem Melanes Campsite.
Tag 10: Do. 11.8. Der ganze Tag steht zur Verfügung, die Südlichen Westfjorde zu
erkunden. Vorbei am kreisrunden Hellulaug Pool folgen wir der Strasse 60 immer entlang
der Küste und genießen die Aussicht auf die schroffe Meeresbucht. Übernachtung auf dem
Campingplatz.
Tag 11: Fr. 12.8. So langsam verlassen wir die Westfjorde. Ein kleiner Abstecher zu
Nordur Salt zeigt uns wie man auf Island tolles Meersalz gewinnt. Direkt am Wegesrand
liegt das Grettislaug, die Zeit für ein kleines Bad im Hot Pool sollte sein.
26
ISLAND WESTFJORDE
02. August bis 20. August 2022
18. Juli bis 05. August 2023
23. Juli bis 10. August 2024
Tag 12: Sa. 13.8. Schon mehrfach konnten wir unser heutiges Ziel, die Snaefellsnes
Halbinsel mit dem 1446 m hohen, gleichnamigen Stratovulkan sehen. Auf dem Weg
dorthin haben wir noch die Gelegenheit das historisch, rekonstruierte Bad Gudrunarlaug
zu besichtigen.
Tag 13: So. 14.8. Snaefellsnes Halbinsel
Diesen Tag nutzen wir um die Halbinsel zu erkunden. Die Landschaft ist so vielseitig, dass
man sagt, auf Snaefellsnes erlebt man Island in Miniatur. Allgegenwärtig ist der Vulkan
Snaefellsnes, von einem kleinen Gletscher bedeckt. Hier beginnt Jule Vernes berühmter
Roman “Reise zum Mittelpunkt der Erde”. Übernachtung auf dem Campingplatz.
Tag 14: Mo. 15.8. Langsam müssen wir die Rückfahrt in Richtung Fähre antreten. Ein
kleiner Abstecher nach Reykjavik um die letzten Souvenirs zu kaufen ist noch drin, bevor
uns die Ringstraße über den Süden, vorbei am Seljalandsfoss bis zum alten Schwimmbad
dem Seljavallalaug bringt. Übernachtung auf dem Campingplatz.
Tag 15: Di. 16.8. Seljavallalaug -> Höfn
Unser erster Stopp heute führt uns zum Flugzeugwrack der DC-3. Das Flugzeugwrack
liegt am schwarzen Strand und ist ein Fotomotiv, welches in einem Island Album nicht
fehlen sollte. Entlang der Südküste geht es immer weiter Richtung Osten, rechts begleitet
uns das Meer und inlands haben wir immer wieder grandiose Blicke auf die Gletscherzungen
des Vatnajökulls. Besonders beeindruckend sind die Eisberge der Jokulsarlon
Lagune. Ziel ist die kleine Hafenstadt Höfn. Übernachtung auf dem Campingplatz.
Tag 16: Mi. 17.8. Höfn -> Altavik
Auf unserer letzten Etappe bekommen wir noch mal die Ostfjorde zu Gesicht. Die Straße
Nr 1 schlängelt sich entlang lieblicher Fjorde und passiert immer wieder kleinen Ortschaften.
Eine kurze Erkundung durch das von französischen Fischern geprägte Örtchen
Fáskrúðsfjörður lohnt sich. Unser Nachtlager schlagen wir am Ufer des Lagarfljót See
bei Altavik auf.
Tag 17 - 19: Do. 18.8. Abfahrt Seydisfjördur, Fr. 19.8. Tag auf See, Sa. 20.8. Ankunft
Fähre in Hirtshals
27
ISLAND TREKK
– EINE REISE DIE BEWEGT
Highlights: Drangajökull Gletscher, Kraterseen, Papageientaucher, Delphine,
Wale,Doppel-Caldera Öskjuvatn, Asche- und Lavafelder, Vulkanmassiv der Askja,
Reykjavik, Westfjorde, grünes Moos und vieles mehr...
Auf dieser Reise erlebst Du die faszinierende Schönheit und atemberaubende Landschaft Islands.
Island, ist ein Traumland für Trekkingtouren. Auf zwei einsamen, mehrtägigen Wanderungen wie sie
unterschiedlicher nicht sein können, könnt ihr die Faszination Islands hautnah erleben.
Der Wandertrip durch Island erfordert eine gute Kondition für tägliche Wanderungen bis zu 7 Stunden
mit Gepäck, eine Portion Teamfähigkeit und Neugier auf spannende Abenteuer und atemberaubende
Naturerlebnisse.
28
ING
Warum wir jetzt auch Wanderreisen anbieten?
Wir lieben es draußen in der Natur unterwegs zu
sein.
Warum dann nicht auch mal zu Fuß?
Wandern ist fantastisch für Körper und Geist und
es bedeutet für uns die Natur hautnah erleben
zu können. Mit jedem Schritt den man geht gewinnt
man außerdem Abstand vom stressigen Alltag.
Also Wanderschuhe an, Rucksack auf und los geht’s;-).
Eure Jana
29
WICHTIGE DATEN & FAKTEN
ZUR REISE:
Art der Reise:
Wandertour mit dem Rucksack von Hütte zu Hütte und Transfer von den
Westfjorden ins zentrale Hochland.
- 5 Tage Küstentrail
- 4 Tage Hochlandtrail
Schwierigkeitsgrad:
Preis für 15-tägige Reise:
2940,- Euro pro Person, zuzüglich Hin- und Rückflug Island
Termine:
Sa. 05 August 2023 - So. 20. August 2023
Sa. 10 August 2024 - So. 25. August 2024
Teilnehmerzahl: min. 4 , max. 6
Top Leistungen inkl.:
• Erfahrene Reiseleitung mit Dipl. Geologen und zertifizierten Wildnis- und Wanderführer
• Übernachtung in festen Unterkünften
• 5x landestypisches Gästehaus mit Halbpension
• 9x Wanderhütten
• Inlandsflug: Reykjavik - Isafjördur (Westfjorde)
• Bootsfahrt von Bolungarvik nach Leirufördur
• Transfer:
• 1x Int. Flughafen Keflavik nach Reykjavik
• 1x Westfjorde bis ins Hochland mit 2x Übernachtungsstop
• 1x Hochland bis Reykjavik mit 1x Übernachtungsstop
• 1x Reykjavik bis Int. Flughafen Keflavik
• 14 Tage Wander-Vollpension ( Frühstück/ Mittagssnack / Abendessen)
• Kochausrüstung
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung der Tagesetappe auf der Karte
• Leihausrüstung zur Gletscherüberquerung
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Island“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
An-/Abreise Hirtshals, Kraftstoff, alkoholische Getränke, Aktivitäten außerhalb
des Programms, persönliche Ausgaben.
30
ISLAND TREKKING
05. August bis 20. August 2023
10. August bis 25. August 2024
31
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Jana Probst und Michael Schäfers
Küsten Trekking 5 Tage:
Wir starten mit einem 5 tägigen Trekking in den Westfjorden. Von einem kleinen Boot
lassen wir uns über den Isafördurfjord bringen, wo sich der Startpunkt unserer Tour
befindet. Der erste Teil des Treks führt uns größtenteils der Küste entlang. Es besteht
eine sehr gute Chance einheimische Wasservögel wie den Basstölpel, Wale oder Delfine
zu sehen. Zwischendurch müssen wir immer wieder das Fjäll queren, um an den nächsten
Küstenabschnitt zu gelangen. Die Intensiven Grüntöne des isländischen Moos heben sich
kontrastreich vom grauen Gestein ab.
Die größte Herausforderung wartet auf der letzten Etappe der Küstenwanderung auf uns.
Wir überqueren den gewaltigen Gletscher Drangajökulls.
Hochland Trekking 3 Tage:
Inmitten des zentralen Hochlandes liegt die Schutzhütte Dyngjufjöll Skali. Hier beginnt
unsere zweite Wanderung, in den nächsten Tagen werden wir das gewaltige Askja Massiv
durchqueren. Die Landschaft, die wir sehen, ist mehr als beeindruckend. Nicht ohne Grund
sollten hier Übungen für die Mondlandung stattfinden. Über Lavafelder und Aschefelder,
vorbei am Schildvulkan Kollottadungja wandern wir zum mächtigen Tafelvulkan Herdubreid.
Tag 1: Ankunft am internationalen Flughafen Keflavik, Transfer zu unserem zentral gelegenen
Quartier in Reykjavik. Uns bleibt noch ein bisschen Zeit das Zentrum von Reykjavik zu
erkunden und einen Einblick in das Isländische Großstadtleben zu bekommen.
Tag 2: Inlandsflug nach Isafjördur in den Westfjorden. Kurze Fahrt nach Bolungarvik, hier
beziehen wir unser gemütliches Gästehaus direkt am kleinen Hafen. Wir besprechen die
kommenden Tage und bereiten uns auf die Wanderung vor. Übernachtung im gemütlichen
Gästehaus.
Tag 3: Heute dürfen wir nix vergessen, da wir die nächsten 5 Tage auf uns gestellt sind.
Ein kleines Motorschiff bringt uns zum Startpunkt unserer Wanderung im Leirufjödur. Entlang
der steilen Küste wandern wir ca. 12 km bis wir unsere erste Schutzhütte erreichen.
Tag 4: Wir umwandern die Bucht am Fjordende bevor wir ins Gebirge abbiegen. Ein
kontinuierlicher, anstrengender Anstieg durch das Alfastardalur bringt uns zum Pass. Wir
haben gut die Hälfte der Strecke hinter uns, ab jetzt geht es fast ausschließlich bergab.
Nach ca. 15 km erreichen wir unsere Schutzhütte in der Bolungarvik.
Tag 5: Erste Etappe der Wanderung heute ist die Bucht im Furufjord. Wir passieren die
flache Bucht bevor wir einen Anstieg auf den nächsten Gebirgsrücken bewältigen. Noch
eine weitere Bucht und ein weiterer Gebirgsrücken sind zu überwinden, bevor wir nach
ca. 22 km unser heutiges Ziel, die Bucht von Reykjafjördur, erreichen. Hier erwartet uns
ein warmer Pool.
ca. 22 km
Tag 6: Heute gönnen wir unseren Knochen ein Pausentag. Diesen nutzen wir um die
nähere Umgebung zu erkunden, den Pool zu genießen oder einfach nur zum Faulenzen.
Tag 7: Gut erholt starten wir am Morgen zu unserer “Drangajökull” Gletscherquerung.
Es geht weit bergauf, nach ca. 10 km erreichen wir den Gletscherrand des Drangajökölls.
Wir machen unsere Seilschaft startklar bevor wir uns auf den Gletscher wagen, weitere
5 km bergauf und wir haben den Kamm des Gletschers erreicht. Von nun an geht es nur
noch bergab bis wir nach ca. 10 km die Talsohle erreichen. Im Tal erwartet uns unser
Transfer Auto zur Unterkunft. Gesamt ca. 25 km.
Tag 8: Autotransfer bis Varmahlid. Übernachtung in einer kleinen Pension.
32
ISLAND TREKKING
05. August bis 20. August 2023
10. August bis 25. August 2024
Tag 9: Varmahlid- Herðubreiðarlidir Hut
Autofahrt Nachdem wir unsere Vorräte aufgefüllt haben, fahren wir heute bis zur
Herdubreitlindir Hütte ins zentrale Hochland. Übernachtung in Herdulindir Hut
Tag 10: Herðubreiðarlidir Hut- Brærðarfell Hut
Heute brechen wir auf, immer Richtung Westen. Wir wandern durch die Lavawüste
Ódáðahraun. Die Herdubreid, die „Königin der Berge Islands“ ein sagenumwobener Tafelberg
ist unser ständiger Begleiter auf diesem Abschnitt und dient uns als Orientierungspunkt.
Tag 11: Brærðarfell Hut- Dreki Hut
Wir genießen großartige Panoramen während der heutigen Etappe.
Über weitläufige Lavafelder bewegen wir uns bergauf und bergab, vorbei an skurrilen
Gesteinsformen Richtung Süden. Das heutige Etappenziel liegt direkt an der Mündung der
Drekagil-Schlucht, auf deutsch Drachenschlucht.
Tag 12: Dreki Hut- Dyngjufell Hut
Nach einem etwas steileren Anstieg gelangen wir zum Askja-Kessel. Unsere Anstrengung
wird belohnt, denn die atemberaubende Landschaft und dem danebenliegenden türkisen
Kratersee ist einfach fantastisch. (217 m tief)
Heute übernachten wir in einer gemütlichen Hütte im Tal Dyngjufjalladalur.
Gemeinsam lassen wir die vergangenen Tage unserer Island Wanderung Revue passieren.
Übernachtung in Dyngjufell Hut
Tag 13: Dyngjufell Hut - Nyidalur
Fahrt aus dem Dyngjufell mit Zwischenstopp und Übernachtung im Nyidalur.
Tag 14: Nyidalur - Hafnarfjördur
Rückfahrt aus dem Hochland nach Hafnarfjördur nahe des Flughafens.
Tag 15: Hafnarfjördur - Keflavik Abflug nach Deutschland von Keflavik
der Fähre in Hirtshals
33
ISLANDTOUR 2019
Reisebericht Island –
Das Land aus Feuer und Eis
30 Jahre habe ich auf diesen Moment gewartet und dann war es soweit: Der
Traum mit meinem eigenen Defender durch Islands Hochebene zu fahren, der
Natur hier ganz nah zu sein und sich auf das Nötigste zu beschränken. Der
Mund blieb mir beim Anblick dieser kargen Schönheit offen stehen.
Die „ schwarze Wüste“, so still, so weit. Tagelang begegnete uns keine Seele,
kein Geräusch, keine Vegetation, kein Lebewesen – dachte ich! Doch in jede
Ritze krallt sich Moos, fließt in den unglaublichsten, schrillsten Grüntönen die
schwarzen Hänge hinunter; winzige Blümchen wachsen mutterseelenallein auf
der weiten Ebene. Bilder, die kein Maler oder Designer erfinden könnte!
Meine basistouristische Vorstellung von Vulkanen beschränkte sich auf Kegelvulkane
und schwarze Lava. Erdkunde 5. Klasse. Doch vulkanische Aktivität
weist eine viel größere Vielfalt auf; beeindruckende Geländeformationen durch
Eruptionen künstlerisch in die verrücktesten Formen und Farben gegossen.
Beige, Ocker, Orange, bis Dunkelrot, Violett und Grün. Warum das so ist, kann
Micha fantastisch erklären.
Kein Film, kein Foto kann diese Bilder einfangen oder wiedergeben und schon
gar nicht das Gefühl der Überwältigung beschreiben, was mich beim Anblick
eines Gletschers oder eines gigantischen Wasserfalls überkam.
Die eigene Winzig- und Bedeutungslosigkeit wird einem in solch
einem Moment schlagartig klar, rührt mich zutiefst und lässt mich
spüren, welche Verantwortung wir haben. Wenn man weiß, dass
eine Reifenspur neben der Piste, der Fußabdruck im Moos jahrelang
bestehen bleiben, macht man sich die Fragilität dieses Ökosystems
bewusst.
Diese Natur hautnah erleben zu dürfen, ist ein unglaubliches Erlebnis
und hinterlässt unvergessliche Eindrücke. Zum Heulen schön!
Und noch etwas: Wenn es kalt ist, ist es kalt und windig! Stellt euch
vor, ihr fahrt in den Winterurlaub und schlaft draußen. Zugegeben etwas
schwierig, wenn man bei 30 Grad die Tasche packt. Der Genuss der Reise
wird durch eine Wärmflasche, ein Fell und einen Reservekanister deutlich
erhöht!
Danke Micha, Paul und Per! Dank euch hatte ich eine total entspannte, liebevoll
betreute und unvergessliche Reise.
Ich muss wieder hin!
Antje
34
SCHWEDENTOUR 2019
Petras Reisebericht
Diese Reise ist für uns immer noch sehr präsent und wir freuen uns sehr darüber, dass wir
dabei sein konnten.
Wir waren zum Schlafen in schnuckeligen Blockhäusern untergebracht. Zum Frühstück und
zum Abendessen trafen wir uns in einem Gemeinschaftshaus, in dem täglich liebevoll für alle
gekocht wurde und abends noch Zeit war für schöne Gespräche und Geschichten.
Am ersten Tag fand, nach einem ausgiebigen und vielfältigen Frühstück bei Kaminfeuer, die
erste Roadbooktour statt, die so intensiv und schön für uns war, dass wir uns damit auch
mehrere Tage hätten beschäftigen können.
Die Landschaft, die Farben, die intensiven Eindrücke in der Natur...wir konnten uns kaum satt
sehen.
Auch die Fahrzeuge kamen in den Genuss, sich offroad auszuprobieren. Matsch, Sand,
Gewässer und Steine galt es zu überwinden und das Gruppengefühl war geprägt von Anfeuern,
Mitfiebern, Schieben, Buddeln, Bergen, Filmen und viel Spaß bei den Wettbewerben.
Wir haben jeden Tag durch und durch genossen und fühlten uns rundum wohl und gut versorgt,
denn selbst wenn wir unterwegs waren, wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Was uns auch
fasziniert hat, war, dass Micha uns immer wieder an seinem Wissen und an Geschichten seiner
Reisen, teilhaben ließ.
Wir sind schon ganz gespannt, für welche Reise wir uns
das nächste Mal entscheiden.
35
INDIAN SUMMER IN
MITTELSCHWE
IM INDIAN SUMMER EUROPAS
MIT DER GANZEN FAMILIE
Wir können wohl mit Recht behaupten, dass wir die Region um Ekshärad inzwischen
wie unsere eigene Westentasche kennen! Der Herbst entfaltet hier
seinen besonderen Charme, die vielen Wälder, Täler und Flüsse bekommen in
der herbstlichen Sonne etwas Mystisches und die Wahrscheinlichkeit, dass
wir den ersten Frost oder gar Schnee erleben, ist groß! Wir würden es nicht
Wildnis nennen, wenn wir nicht noch dem einen oder anderen Bewohner in
dieser unberührten Natur über den Weg laufen. Elche streifen hier noch recht
unbekümmert umher.
Unsere Schweden-Reise ist perfekt für Familien. Nicht nur, weil sie in den
Herbstferien stattfindet. Von Streifzügen durch Wald und Flur, Lagerfeuer, Abseilen,
Kanuwandern und Roadbooktouren sind alle meist so begeistert, dass
die Woche wie im Fluge vergeht.
Wie immer mit dabei ist das bewährte Offroad Manufaktur Team. Gemeinsam
verbringen wir die Tage bei den verschiedenen Aktivitäten und lassen sie
gemütlich und familiär ausklingen.
Die Unterbringung in gemütlichen, traditionellen Blockhütten bei Vollpension ist
komfortabel, Entspannung soll schließlich nie zu kurz kommen!
36
DEN
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Art der Reise:
Abenteuertour mit eigenem Offroader und Übernachtung im festen Hütten.
Schwierigkeitsgrad:
Preise 2022:
995,- € pro Person (exkl. Anreise)
350,- € Kinder bis einschl. 14 Jahren
Kinder unter vier Jahren frei.
Termine:
So. 09. Oktober 2022 - Sa. 15. Oktober 2022
So. 08. Oktober 2023 - Sa. 14. Oktober 2023
Teilnehmerzahl:
mindestens 6, maximal 12 Personen
Enthaltene Leistungen:
• Reisen in kleiner Gruppe max. 6 Kundenfahrzeuge
• erfahrene ortskundige Reiseleitung (Diplom Geologe)
• „Camping“-Vollpension (ausgiebiges Frühstück, Mittagssnack, warmes
Abendessen)
• Übernachtung in landestypischen Blockhütten (6 ÜN)
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung der Tagesetappe auf der Karte
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Unser bestens ausgerüsteter HZJ78 „Packesel“ steht euch immer zur Seite
• Support durch die Werkstatt der Offroad Manufaktur
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Schweden“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
An- und Abreise, Kraftstoff, alkoholische Getränke, persönliche Ausgaben,
Veranstaltungen außerhalb des Programms.
Bitte beachten:
Es kann zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
Der Reiseleiter vor Ort wird den aktuellen Ablauf der Reise mit euch besprechen.
Bei jeder Reise empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
37
REISEVERLAUF
Tag 1: Unsere Basis ist Ekshärad, ein kleiner Ort am Klarälven. Die Anreise
erfolgt individuell, und wir treffen uns um 15 Uhr in Ekshärad direkt bei den Blockhäusern,
in denen wir die nächsten Tage untergebracht sind. Bei Kaffee und
Kuchen besprechen wir, was uns die nächsten Tage erwartet und erkunden
anschließend die Gegend und den kleinen Ort zur Orientierung. Das gemeinsame
warme Abendessen lässt den ersten Tag nach der Anreise ausklingen.
Tag 2: Nach dem gemeinsamen Frühstück starten wir zu unserer ersten
Roadbooktour. Eure Aufgabe ist heute, den richtigen Weg auf kleinen
Waldwegen durch Wälder und entlang von Seen zu finden. Entlang des Weges
haben wir uns kleine Aufgabe an Stationen überlegt, die ihr dann bewältigen müsst.
Selbstverständlich gibt es immer wieder eine Stärkung zwischendurch, denn viel
frische Luft und Kreativität machen hungrig! Auch diesen Abend beschließen wir
gemeinsam beim Abendessen an der Feuerstelle.
Tag 3: Heute geht es auf Tuchfühlung mit Schwedens Wassernatur. Wir
starten nach ausgiebiger Stärkung beim gemeinsamen Frühstück zur Kanutour auf
dem Klarälven. Vom Wasser aus gesehen bietet die Landschaft Mittelschwedens
nochmal ganz andere Einblicke. Während man ruhig über das Wasser gleitet,
lässt man die Stille auf sich wirken, kann die Schönheit der Landschaft und Wälder
aufnehmen, und ein bisschen Bewegung tut auch immer gut!
Tag 4: Heute geht es hoch hinaus, und ein wenig Mut ist sicher auch gefordert.
Mit unseren erfahrenen Leuten dürft ihr heute im Seilgarten über Schwedens
Landschaft schweben. Dabei überwindet ihr einen Canyon und Felsen, wovon
es in Schweden ja einige gibt! Gut gesichert macht so etwas richtig Spaß! Das
Abendessen verlegen wir heute an eine gemütliche Feuerstelle in den Wald.
Tag 5: Die zweite Roadbooktour haben wir für heute angesetzt, sie führt uns auf
die andere, östliche Seite des Klarälvens durch die schönste Seenlandschaft. Auch
während dieser Tour haben wir uns einiges Neues überlegt, was ihr ausprobieren
und bewältigen könnt.
Tag 6: Heute ist schon der letzte volle Tag in dieser schönen Ecke
Schwedens. Bei einer Exkursion in die Umgebung genießen wir die urige Landschaft,
bestaunen alte Schwedenhäuser, entdecken Biberbauten und Elchfallen, streunen
über alte Almen. Das alles mit viel Zeit zum Erkunden und Entdecken. Unser letzter
gemeinsamer Abend wird gemütlich, und wir können Erlebtes Revue passieren
lassen.
Tag 7: Heute ist Abfahrt, bis 11 h müssen wir die Hütten verlassen haben.
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück machen wir uns individuell auf die
Rückreise.
38
MITTELSCHWEDEN
09. Oktober bis 15. Oktober 2022
08. Oktober bis 14. Oktober 2023
39
SÜDLICHES AFR
– DREI LÄNDERREISE SÜDAFRIKA, SIMBABWE & BOTSWANA
Highlights: Krüger NP, Huange NP, Chobe NP, Victoria Falls, Okavango Delta, Makgadikgadi-Pan
und vieles mehr…
Auf unserer Rundreise durch den faszinierenden Süden Afrikas durchqueren wir die Länder Simbabwe,
Botswana und Südafrika. Alle Natur- und Tierfreunde kommen bei dieser spannenden Reise voll auf
ihre Kosten. In den verschiedenen Nationalparks und zum Teil auch außerhalb lassen sich zahlreiche
Großtiere, wie Elefanten, Löwen, Büffel, Giraffen, Antilopen, Flusspferde und Leoparden beobachten.
Die gesamte Reise hat den Charakter einer Safari und wird zum unvergesslichen Afrika-Abenteuer.
40
IKA
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
SÜDLICHES AFRIKA - DREILÄNDERREISE SÜDAFRIKA, SIMBABWE & BOTSWANA
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping Rundreise in Allrad Mietfahrzeugen
Schwierigekitsgrad:
Termin:
So. 15. Mai 2022 bis So. 05. Juni 2022
Preis:
4770,- Euro pro Person
Leistungen inkl.:
• Erfahrene ortskundige, deutschsprachige Reiseleitung
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• 4WD Mietfahrzeuge mit Campingausstattung und Dachzelt
• (zwei Personen pro Fahrzeug. Es sind bis zu 4 Personen möglich)
• landestypische Übernachtungen (Bushcamps, Gästefarm, Lodge):
16x Camping
4x feste Unterkunft
• Vollverpflegung (reichhaltiges Frühstück, Mittagssnack, warmes Abendessen)
• toller Fahrspaß durch hohen Offroadanteil
• Gebühren/Eintritte und Fahrgenehmigungen in Nationalparks und Reservaten
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der Tagesetappe
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Leih Satellitentelefon für den Zeitraum der Reise
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten sind:
Treibstoff, ca. 300,- Euro pro Person sowie Hin- und Rückflug, ca. 1000,- Euro pro
Person
Wir kümmern uns auch gerne um die Flüge und buchen diese für euch!
Ein Visum ist für Deutsche nur für Simbabwe erforderlich,welches nur direkt am Flughafen
oder der Landesgrenze erteilt wird. Der Reisepass muss bei Reisebeginn noch
mindestens ein halbes Jahr gültig sein. Für den nördlichen Teil der Reise wird jedoch
eine Malariaprophylaxe empfohlen.
Bei jeder Reise empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
41
SÜDL
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Bernd Spreckels und Michael Schäfers
1. Tag: Ankunft der Gäste in Johannesburg, nach der Ankunft Transfer zum
Hotel.
2. Tag: Johannesburg - Blyde River Canyon
Der Blyde River Canyon ist einer der größten Canyons der Erde und aufgrund
seiner üppigen subtropischen Vegetation möglicherweise der größte
„grüne Canyon“. Er hat einige der tiefsten und steilsten Canyon-Klippen der
Welt, die Aussicht ist außergewöhnlich und wir können einen Spaziergang
zum Wasserfall machen. Resort Swadini Camp. 1 Nacht
3. Tag: Blyde River Canyon - Jessica the Hippo - Krüger Park (Shingwedzi
Rest Camp)
Früh am Morgen erreichen wir das Krüger-Tor. Wir unternehmen eine landschaftlich
reizvolle Pirschfahrt entlang des Shingwedzi-Flusses in
südöstlicher Richtung zum Kanniedood-Damm. Wasserbock, Nyala, Kudu
und Elefant sind hier oft zu sehen, und die Vogelwelt ist vielfältig. In
Shingwedzi zu übernachten ist eine Erfahrung, die ein Leben lang anhält.
Es ist ein rustikales Camp, das noch immer die Essenz des Bushes trägt
und von moderner Technologie unberührt bleibt. Shingwedzi liegt im
nördlichen Teil des Krüger-Nationalparks im Herzen des Mopane-Landes.
1 Nacht
4. Tag: Krüger NP - Pafuri
Einen ganzen Tag durchfahren und erkunden wir den nördlichen Teil des
Krüger NP und besuchen einige Wasserlöcher. Am Abend erreichen wir die
Pafuri Gate und übernachten im Pafuri River Camp.
5. Tag: Pafuri River Camp - Busch Camp, Simbabwe
Am frühen Morgen beginnen diesen Tag. Wir fahren zuerst zur Breit Bridge
Border Control, um nach Simbabwe einzureisen. Der Prozess des Grenzübertritts
kann langwierig sein. Nach der Einfahrt nach Simbabwe fahren
wir durch herrliche Granitformationen und campen dort.
6. Tag: Busch Camp nach Matobo Hills NP
Unsere Weiterfahrt auf der Piste bringt uns in den Matobo Hills NP. Die
Matobo-Berge mit ihren Felsmalereien gehören zum UNESCO-Weltkulturer
be. Bevor wir den NP erreichen, nutzen wir die kleine Ortschaft Gwanda als
Logistikpunkt. Hier lässt sich alles Nötige kaufen.
7. Tag: Ein Tag im Matobo Hills NP
Heute ist ein Tag ohne Weiterfahrt, und wir können ein bisschen relaxen
und die Zeit nutzen, um die herrliche Landschaft mit ihrem Wildlife und den
Felsmalereien zu erkunden.
8 Tag: Am Morgen fahren wir 50 km nach Bulawayo zum Einkaufen. Am
Nachmittag geht die Fahrt weiter zum ca. 300 km entfernten Hauptlager
des Hwange-Nationalparks. Der Hwange Nationalpark ist das größte Wildreservat
in Simbabwe und eines der ersten Schutzgebiete Afrikas. Camp für
eine Nacht.
9 Tag: Einen kompletten Tag haben wir Zeit, den Park auf Pirschfahrten zu
erkunden. Der Hwange ist für seine riesige Elefantenpopulation bekannt,
und sicherlich werden wir auf Elefantenherden treffen. Im Nachmittag
erreichen wir unser zweites Camp im Park.
42
ICHES AFRIKA
15. Mai bis 05. Juni 2022
43
SÜDL
10. Tag: Hwange National Park - Sundowner Zambezi Lodge
Wir verlassen den Hwange NP und fahren in Richtung Norden zum Sambesi.
Entlang der Straße erstrecken sich einige Rohstoffminen. Die Ortschaft
Hwange nutzen wir, um unsere Vorräte wieder aufzustocken. Wir fahren zur
Sundowner Zambezi Lodge. 2 Nächte.
11. Tag: Sundowner Zambezi Lodge
Der heutige Tag ist “off”, wir müssen keine Strecke machen, sondern
genießen den Tag vor Ort. Mit kleinen Motorbooten machen wir eine
Bootstour auf dem Zambezi. Wer möchte, kann angeln und sein Glück versuchen,
einen der begehrten Tigerfische zu fangen.
12. Tag: Sundowner Zambezi Lodge - Viktoriafälle (147 km)
Fahrt nach Victoria Falls, natürlich ist der Ort nach den berühmten Wasser
fällen benannt. Unterwegs passieren wir einige Straßenstände mit den
typischen Simbabwe Holzschnitzereien. Hier ist eine gute Gelegenheit, ein
Souvenir zu kaufen. Am Nachmittag gehen wir dann zu Fuß entlang der
beeindruckenden Wasserfälle und genießen den Blick auf die herabstürzenden
Wassermassen.
13. Tag: Viktoriafälle - Grenzübergang Kazungula - Senyati Safari Camp,
Botswana.Heute verlassen wir Simbabwe und fahren in Richtung Zim-
Botswana Grenze. Wir überqueren den Grenzübergang Kazungula und erreichen
die Stadt Kasane. Dann haben wir noch ein kleines Stück bis zum
Senyati Safari Camp zu fahren.
14. Tag: Senyati Safari Camp
Gemütlich direkt vom Camp aus lässt sich das vorhandene Wasserloch
beobachten. Den ganzen Tag tut sich dort etwas, insbesondere in den
Morgen- und Abendstunden herrscht reges Treiben um das begehrte Nass.
Am Nachmittag starten wir mit einer Bootsfahrt auf dem Chobe River,
dem Grenzfluss zwischen Namibia und Botswana. In der sinkenden Sonne
eröffnen sich vom Wasser ganz neue Perspektiven auf das reiche Wildlife.
15. Tag: Senyati Safari Camp - Linyanti Camp
Wir fahren nach Chobe NP, um in Linyanti zu campen. Eingebettet in den
Chobe-Nationalpark gilt Linyanti als der schönste Teil des Parks. Linyanti ist
bekannt für eine gesunde Population von Raubtieren, insbesondere Löwen.
Große Populationen von Elefanten durchstreifen das Gebiet. 1 Nacht
16 Tag: Fahrt zum Khwai Campingplatz
Dies ist Teil des Moremi Game Reserve. Die Überschwemmungsgebiete
des Khwai gelten als eines der besten Wildbeobachtungsgebiete in
Botswana und beherbergen eine Vielzahl von Tieren und Vögeln. In Khwai,
auch Nordtor genannt, gibt es 10 Campingplätze, die an den Ufern des
sich schlängelnden Khwai-Flusses liegen und unter Mangrovenfeigen- und
Ebenholzbäumen verankert sind. Hier unternehmen wir eine Tour mit dem
Mokoro (Einbaum). Khwai Campingplatz. 1 Nacht.
17 Tag: Khwai Camp - Maun - Gweta
Morgens fahren wir 123 km nach Maun. Am Nachmittag fahren wir weitere
200 km nach Gweta. Übernachtung im Planet Baobab. Dies ist der Beginn
der Makgadikgadi-Salzpfanne.
44
ICHES AFRIKA
15. Mai bis 05. Juni 2022
18 Tag: Gweta - Kubu Island
Das Landschaftsbild besteht hier aus scheinbar endlosen weißen, ebenen
Flächen, über denen die Luft flimmert. Bizarre Baobabs und knorrige
Sterkulienbäume ragen hier und dort auf. Unser heutiges Ziel ist Kubu
Island, eine schöne, mit Baobabs bewachsene Granitinsel inmitten der
Salzpfanne. Der Sternenhimmel in einer klaren Nacht ist überwältigend, da
es so gut wie keinen Lichtsmog gibt. Wir schlagen unser Bushcamp auf.
19 Tag: Kubu Island - Khama Rhino Rest Camp
Wir fahren aus der Salzpfanne und erreichen das Khama Rhino Rest Camp.
Am späten Nachmittag werden wir eine kleine Safarifahrt durch das Game
Reserve unternehmen. Hier ist eine gute Gelegenheit, einige Nashörner zu
beobachten.
20 Tag: Rückfahrt nach Johannesburg.
Heute schließt sich unsere Runde. Wir fahren nach Johannesburg zurück.
Am Grenzübergang Limpopo überqueren wir noch einmal die Grenze
zwischen Botswana und Südafrika. Übernachtung in der Nähe des internationalen
Flughafens Johannesburg.
21 Tag: Abreise aus Südafrika. Transfer zum Hotel. Unsere Reise endet.
Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und
organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
45
NAMIBIA
– EINZIGARTIG UND BEEINDRUCKEND
46
Highlights: Sossusvlei, Messum Krater, Kaokoveld,
Etoscha NP, Waterberg, Zebras, Giraffen, Elefanten,
Löwen und vieles mehr...
fernab von Touristenrummel, nehmen wir euch mit auf
eine unvergessliche Reise. Unsere Namibia Reise führt
uns durch atemberaubende Landschaften, quer durch
eine beeindruckend artenreiche Tierwelt und lässt uns die
unendliche Weite,der ältesten Wüste der Welt erleben.
Also Afrika wie man es sich vorstellt.
Naturliebhaber und Reisefreudige werden voll auf ihre
Kosten kommen. Auf unserer wunderbaren Safari-Camping-
Tour verbringen wir die Nächte überwiegend in der Hundert
tausende Sterne Unterkunft.
Wer jetzt noch kein Afrika-Fan ist, wird nach dieser Reise
garantiert einer sein!
Wir haben für euch eine tolle, sehr vielseitige Namibia-
Rundreise zur besten Reisezeit ausgearbeitet. Von allem
ist etwas dabei: faszinierende, bizarre Landschaften, die
einzigartige afrikanische Tierwelt mit der Chance wilden
Elefanten, Löwen, Zebras, Giraffen, Antilopen etc. hautnah
zu begegnen, prähistorische Kunst, koloniale Vergangenheit,
afrikanische Kulturen (Ovambo, Herero, Himba, etc.)
und natürlich einige spannende 4WD Tracks ;)! Und wir sind
mittendrin.
Nun seid ihr dran!
Legt euch die Idee mal unter das Kopfkissen und lasst sie
reifen. Es würde uns sehr freuen, wenn ihr dabei seid. Aber
wartet nicht zu lange. Die Plätze sind limitiert. Wir werden
maximal 6 Fahrzeuge plus unsere mitnehmen.
Also nicht lange fackeln :).
Sonnige Grüße
euer Micha
47
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Namibia - Einzigartig und beeindruckend!
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping Rundreise in Allrad Mietfahrzeugen
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
Mi. 07. September 2022 bis Mi. 28. September 2022
Mi. 06. September 2023 bis Mi. 27. September 2023
Mi. 04. September 2024 bis Mi. 25. September 2024
Preis 2022:
3.975,- Euro pro Person
(gilt für 1. und 2. Person, 3. und 4. Person ist reduziert)
Top Leistungen inkl.:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung
• 4WD Mietfahrzeuge mit Campingausstattung und Dachzelt (zwei
Personen pro Fahrzeug. Es sind bis zu 4 Personen möglich)
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• landestypische Übernachtungen:
4x feste Unterkunft/Lodge
12x Campingplätze mit Dusche & WC
• 4x echtes Bushcamp
• Vollverpflegung (reichhaltiges Frühstück, Mittagssnack, warmes
Abendessen)
• Gebühren/Eintritte und Fahrgenehmigungen in Nationalparks und
Reservaten
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der Tages
etappe
• Beeindruckende Tierwelt - hautnah
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Namibia“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten sind:
Treibstoff, ca. 300,- Euro pro Person sowie Hin- und Rückflug, ca. 1000,-
Euro pro Person
Wir kümmern uns auch gerne um die Flüge und buchen diese für euch!
Sonstiges:
Ein Visum ist für Deutsche nicht erforderlich. Allerdings muss der Reisepass
bei Reisebeginn noch mindestens ein halbes Jahr gültig sein. Es sind für
Namibia keine Impfungen vorgeschrieben. Im nördlichen Teil wird jedoch eine
Malariaprophylaxe empfohlen.
Unbedingt beachten: Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann
immer zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
Allerdings müssen einige Reservierungen eingehalten werden. Der Reiseleiter
vor Ort wird den aktuellen Ablauf der Reise mit euch besprechen.
Bei jeder Reise empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
48
NAMIBIA
07. September bis 28. September 2022
06. September bis 27. September 2023
04. September bis 25. September 2024
49
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Frederik Arnold und Michael Schäfers
Tag 1:
Flug von Frankfurt nach Windhoek
Tag 2:
Ankunft in Windhoek, Abholung der Fahrzeuge, Stadtbummel,
Abfahrt in Richtung Gaup River. Unsere erste Etappe führt
uns auf Gravelroads durch eine gebirgige Landschaft (Hakosberge)
zum Gaup River, wo wir unser erstes Bushcamp
(Klipdam Camp) errichten.
Tag 3:
Die Fahrt bringt uns vom Gaup River über den
spektakulären Pass Spreets Höogte und den kleinen Ort Solitaire
in den Naukluft Mountain Zebra Park. Dort verbringen wir die
nächsten zwei Nächte in Bushcamps. Gute Chancen für
Wildbeobachtung.
Tag 4.:
Ein Tagesausflug führt uns zu den höchsten Dünen der Welt und
der bekannten Salz-Ton-Pfanne Sossusvlei. Auf der Rückfahrt
werden wir noch den Sesriem Canyon erforschen.
Tag 5:
Die Weiterfahrt führt uns in Richtung Norden über den
Kuiseb Pass zum Kuiseb Canyon bei Homeb / 4WD Piste. Hier
versteckten sich während des zweiten Weltkriegs die deutschen
Geologen Hermann Korn und Henno Martin vor der drohenden
Internierung. Wir übernachten dort im Bushcamp.
Tag 6:
Vom Kuiseb Canyon fahren wir über Walvis Bay entlang der
Küste nach Swakopmund. Viele Häuser in der Stadt sind im
Kolonialstil erhalten. Dort übernachten wir auf einem Campingplatz
in der Stadt.
Tag 7: Heute verweilen wir in und um Swakopmund.
Swakopmund ist eine gemütliche Kleinstadt im kolonialen
Stil und lädt zum Bummeln ein. Ein Ausflug bringt uns zum
Welwitschia Drive mit den bis zu 1.000 Jahre alten
endemischen Pflanzen Welwitschia mirabilis und der
mondartigen Moon Landscape.
Tag 8: Die Weiterfahrt führt uns von Swakopmund entlang
der Küste bis zur Robbenkolonie am Cape Cross. Danach biegen
wir ins Landesinnere ab zum gigantischen Vulkankrater
Messum crater und fahren über 4WD-Pisten weiter zum
Brandberg mit den weltberühmten Felsmalereien (White Lady). Wir
übernachten im Bushcamp.
Tag 9:
Vom Brandberg durchfahren wir das Damaraland. Der
Doros Crater 4WD-Trail bringt uns nach Twyfelfontein mit
unzähligen Felsmalereien und -ritzungen. Die Felsbilder
gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. ÜN im Bushcamp.
50
Tag 10:
Auf dem Weg von Twyfelfontein besuchen wir den Petrified Forest und fahren
weiter über Palmwag nach Sesfontein. Auf unseren Tracks besteht eine gute
Chance Wüstenelefanten oder sogar Löwen zu beobachten.Wir übernachten
im Bushcamp.
Tag 11:
Von Sesfontein fahren wir weiter nach Nordwesten zum Purros
Canyon, als Tracks dienen uns zum Teil die ausgetrockneten Flussbetten. Wir
übernachten im Bushcamp.
Tag 12:
Vom Purros Canyon bringt uns der Khumib River 4WD Trail weiter nach
Norden. Wir durchfahren das Gebiet des Kaokoveld. Wir übernachten im
Bushcamp.
Tag 13:
Die Weiterfahrt führt uns weiter durch das Kaokoveld nach Norden direkt an
die angolanische Grenze zum Marienfluss in eine der abgelegensten Ecken
Namibias. Übernachtung im Bushcamp.
Tag 14:
Vom Marienfluss fahren wir über den Van Zyl´s Pass in Richtung Opuwo. Wir
übernachten in der Nähe von Opuwo an einer Lodge.
Tag 15:
Die Weiterfahrt führt uns von Opuwo zum Galton Gate, dem südlichen Gate zur
Etoscha-Pfanne. Wir übernachten im Bushcamp.
Tag 16 und 17:
Die beiden Tage verbringen wir mit Ausflügen und Wildbeobachtung in der
Etoscha-Pfanne. Wir übernachten wieder in Bushcamps.
Tag 18:
Von der Etoscha-Pfanne fahren wir zu dem weltweit größten bekannten
unterirdischen See, dem sogenannten Drachenhauchloch in der Nähe von
Tsumeb. Wir übernachten dort auf einem privaten Farmgelände.
Tag 19:
Von Tsumeb fahren wir nach Süden zum Waterberg Hochplateau. Das
Waterberg Wilderness Private Nature Reserve ist für seine artenreiche
Tierwelt bekannt. Wir übernachten im Bushcamp.
Tag 20:
Vom Waterberg fahren wir über Okahandja nach Süden nach Windhoek. In
Okahandja bietet der dortige bekannte Markt eine gute Gelegenheit, Holzschnitzereien
als Reisemitbringsel zu erwerben. Übernachtung im Hotel in
Windhoek.
Tag 21:
Der letzte Tag in Windhoek bietet viele Möglichkeiten zur Stadterkundung und
zum Aussuchen von Reisesouvenirs. Abflug von Windhoek nach Frankfurt.
Tag 22:
Ankunft in Frankfurt
Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und
organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Allerdings müssen einige
Reservierungen eingehalten werden.
51
REISEBERICHT NAMIBIA
Reisebericht Namibia – 2019 (11.9. - 1.10.2019)
„Kuh frisst Dose oder warum man in der Wüste kein Gepäck braucht?“
Es wird sicherlich viele Menschen geben, die sich fragen, warum man freiwillig im Urlaub auf Duschen und saubere
Kleidung verzichtet. Warum man sich den Kopf an freistehenden Schrauben aufschlägt, oder sich in der Hitze der Wüste
unter das Auto legt und nicht klagt. Denen kann ich nur mit Kopfschütteln begegnen und viel mehr entgegensetzen als
„nur“ schönste Natur und die faszinierende Tierwelt Afrikas!
Im Umfeld dieser Reise rücken solch schnöden Dinge einfach von ganz allein in den Hintergrund.
Die 3-wöchige Tour durch Namibia war wirklich ausgewogen und gut durchdacht. Mit einer schönen Mischung aus Offroad-
Erlebnis und der Möglichkeit, neue Menschen kennen zu lernen eine besondere Erfahrung, aber ganz sicher auch wegen
„Wagen Nr.1“, gesteuert von Micha und Freddy.
Dabei hat Freddy sich fast schon mit Vergnügen die Hände schmutzig gemacht, wenn mal wieder jemand die Handbremse
festgefahren oder das Trittbrett gegen die Steine gesetzt hat, und auch bei seinen wirklich interessanten Vorträgen über
die geologischen Gegebenheiten dieses Landes war er kaum zu bremsen. Nicht, dass Micha das nicht auch getan hat
und hätte, aber er ist mir vor allem durch seine unerschütterliche Gelassenheit (und Kochkunst) sehr angenehm aufgefallen
und verfügt über einen großen Fundus an Geschichten, Wissen und natürlich Ortskenntnis, der diese Reise wirklich
bereichert und abgerundet hat - nur von Fußball hat er keine Ahnung.
So ist es also nie langweilig, abends gemeinsam am Tisch reichaltiges Essen zu verdrücken, erschöpft von durchaus
auch mal anstrengenden Fahrten in anspruchsvollem Terrain (mal mit 80 mm/min steile Hänge über fiese, spitze Steine
drüber oder mit 80km/h durch den Wüstensand im Slalom ums Gebüsch!). Ob nun Geologie, Geschichte, Natur oder die
offensichtlichen Fachgespräche über den „besten“ Geländewagen und welcher Typ Dachzelt denn nun wirklich was taugt,
keiner kommt zu kurz.
Natürlich steht das Erlebnis dieses faszinierenden Landes im Vordergrund, doch will
ich mir nicht ausdenken, was alles fehlen würde, wenn die Reise einfach nur unpersönlich-professionell
„abgewickelt“ worden wäre und die Gruppe nicht ein so friedlichharmonisch-hilfsbereites
Zusammenspiel gezeigt hätte. Das war kein Glück, sondern
gelebte Begeisterung, und die war einfach ansteckend!
Ich selbst bin ohne fahrerische Vorkenntnisse in dieses Offroad-Abenteuer eingestiegen
und hab Blut geleckt! Afrika ist ohnehin ein unvergleichliches Erlebnis. Ob nun das
Gepäck erst eine Woche später ankommt, die Kuh einem die Bierdosen klaut oder
Micha unser Müsli nicht vor den Affen bewachen konnte....
Abschließend bleibt nur noch zu resümieren, dass Sehen und Erleben immer mehr ist,
als erzählt zu bekommen!
Mit ganz herzlichem Dank
Alexander „Sanna“ Feustel
52
53
NAMIBIA, BOTSWA
– DREI LÄNDER SAFARI - EINE REISE VOLLER VIELFALT
UNSERE DREI LÄNDER SAFARI -
Highlights dieser Tour:
• Okavango Delta / Kwai River Reserve
• Makgadikgadi Pans Nationalpark
• Chobe NP
• Victoria Falls
• Caprivi Streifen
• Mokoro Tour
• und vieles mehr...
Afrika hautnah! Erlebt mit uns auf dieser kontrastreichen
Entdeckertour die Faszination der drei Länder, Botswana,
Sambia und Namibia. Mit 4x4 Mietwagen starten wir in
Namibias Hauptstadt Windhoek, weiter geht es nach
Botswana. Wir besuchen Nationalparks wie Makgadikgadi
Pans, Nxai Pan, Okavango Delta und den Chobe
Nationalpark und überqueren Grenze nach Sambia. In Sambia
schauen wir uns die donnernden Victoria Falls aus den unterschiedlichsten
Perspektiven an. Ein Bad in den Devil Pools,
welche inmitten der gewaltigen Wasserfälle liegen und
ein gewagter Blick über die Kante in 108 m Tiefe darf
dabei nicht fehlen. Zurück in Namibia, fahren wir durch den
Caprivi Streifen und schlagen unsere Bushcamps weitere
Nächte in traumhaften Landschaften auf. Nach interessanten
Begegnungen mit den San oder „Buschleute“, wie sie sich
selbst nennen machen wir uns langsam wieder auf den Weg
nach Windhoek, wo wir unsere
Reise gemeinsam ausklingen
lassen.
Bei dieser Reise ist jeder Tag ein
Höhepunkt!
Sonnige Grüße
euer Micha
54
NA, SAMBIA
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
DREI LÄNDER SAFARI - EINE REISE VOLLER VIELFALT DURCH BOTSWANA, SAMBIA &
NAMIBIA
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping Rundreise in Allrad Mietfahrzeugen
Schwierigekitsgrad:
Termin:
So. 02. Oktober bis Mi. 26. Oktober 2022
Sa. 30. September bis Mo. 23. Oktober 2023
Sa. 29. September bis Mo. 21. Oktober 2024
Preis:
3.635,- Euro pro Person
exkl. Flug, exkl. Mietwagen
Top Leistungen inkl.:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• landestypische Übernachtungen:
5x feste Unterkunft/Lodge
14x Campingplätze mit Dusche & WC
4x echtes Bushcamp
• Vollverpflegung (reichhaltiges Frühstück, Mittagssnack, warmes Abendessen)
• Gebühren/Eintritte und Fahrgenehmigungen in Nationalparks und Reservaten
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der Tagesetappe
• Beeindruckende Tierwelt - hautnah
• Mokorotour im Okavangodelta
• Bootstour durch den Chobe Nationalpark
• toller Fahrspaß durch hohen Offroadanteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Namibia“ & “Botswana”
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten sind:
Treibstoff, ca. 300,- Euro pro Person sowie Hin- und Rückflug, ca. 1000,- Euro pro
Person.
Wir kümmern uns auch gerne um die Flüge und buchen diese für euch!
Visum Sambia 50$, Straßennutzungsgebühr und Grenzübertritt nach Sambia ca. 200$.
Sonstiges:
Der Reisepass muss bei Reisebeginn noch mindestens ein halbes Jahr gültig sein.
Es wird eine Malariaprophylaxe empfohlen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
55
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Michael Schäfers, Jana Probst
Namibia
1.Tag: Ankunft in Windhoek / Übernahme der Mietwagen / Villa Vista
Botswana
2.Tag: Windhoek -> Grenzübergang Botswana -> Ghanzi / Camp Palm Afrique
3.Tag: Ghanzi -> Maun -> Boteti River Camp
4.Tag: Boteti -> Makgadikgadi Pans -> Kubu Island Camp
5.Tag: Kubu Island -> Gweta -> Planet Baobab
6.Tag: Makgadikgadi Pans -> Nxai Pan -> Baines Camp Site 1
7.Tag: Nxai Pan -> Khwai River -> Khwai Safari Grounds
8.Tag: Erkundungstag am Khwai River / Mokoro Tour -> Khwai Safari Grounds
9.Tag: Khwai -> Savuti NP -> Savuti Camp
10.Tag: Savuti -> Kasane -> Senyati Safari Camp
11.Tag: Erkundungstag -> Sunset-Tour auf dem Cuando -> Senyati Safari Camp
Sambia
12.Tag: Senyati -> Kasane -> Livingstone -> Maramba River Lodge
13.Tag: Pausentag in Livingstone - Victoria Falls -> Maramba River Lodge
14.Tag: Livingstone -> Sesheke -> Brendas Best Baobab
Namibia
15.Tag: Grenzübertritt Katima Mulilo -> Mudumu National Park -> Camp Site Nr.3
16.Tag: Im Caprivi -> Mahango NP - Divundu -> Ngepi Camp
17.Tag: Im Caprivi - Popa Falls -> Ngepi Camp
18.Tag: Khaudum NP -> Khaudum Camping
19.Tag: Khaudum NP -> Bushmann Camping
20.Tag: Grootfontein -> Ghaub Lodge Camping
21.Tag: Ghaub - Waterberg -> NWR Camp Ground
22.Tag: Waterberg -> Rückkehr nach Windhoek / Übernachtung Villa Vista
23.Tag: Stadtrundfahrt in Windhoek -> Villa Vista
24. Tag: Rückflug
56
57
NAMIBIA SONDE
– DIAMANTENSPERRGEBIET - SPERRGEBIET CONCEPTION BAY
einmalige
Sondertour
durchs
Diamanten-
Sperrgebiet!
Highlights: Dünen, Dünen, Dünen, Sand & Meer...
Liebe Namibiafreunde,
wir bieten regelmäßig in Kooperation mit Carsten Möhle unserem Geschäftsfreund von Bwana
Tucke Tucke eine Namibia Sondertour der besonderen Art an. Ende September, Anfang Oktober
werden wir für eine Woche in das Diamantensperrgebiet der Namibwüste fahren und uns den
Megadünen stellen. Das Diamantensperrgebiet ist Konzessionsgebiet, daher wird nur eine
besonders geringe Anzahl von Genehmigungen erteilt. Lasst euch die Gelegenheit nicht entgehen ;-)
Die Reise geht vom netten Wüstenkaff Solitaire nach Westen durch den Kuiseb Canyon und die
Namibwüste bis an den Atlantik und von dort in nördlicher Richtung über Sandwich Harbour nach
Walvis Bay. Es ist eine der abwechslungsreichsten Sperrgebietstouren. Allradfans werden voll auf
ihre Kosten kommen. Das Motto dieser Tour heißt: Freiheit, Wildnis, Abenteuer.
Diese Sondertour eignet sich besonders als Anschlusstour an unsere
Namibiareise, kann aber auch seperat gebucht werden.
Die Reise wird sowohl für Selbstfahrer (mit einem Mietfahrzeug), Mitfahrer
(in dem Fahrzeug eines Tourguides), sowie für Fahrer eines
eigenen Fahrzeuges vor Ort angeboten.
Sonnige Grüße
euer Micha
58
RTOUR
59
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Carsten Möhle und Michael Schäfers
Tag 1:
Wir treffen uns in Solitaire und besprechen die Tour. Hier gibt
es letzte Versorgungsmöglichkeiten und eine Tankstelle. Wir
benötigen Treibstoff für 6 Tage.
Tag 2:
Von Solitaire bis zum Kuiseb Canyon: Wir reisen in den
Namib Naukluft Park und nutzen dabei die Ebene, die auch die
alten Schutztruppler im 19. Jahrhundert benutzten, um Waren
zu transportieren. Die Tagesetappe führt uns schließlich zum
Kuiseb Canyon, mit seinem einzigartigen Ökosystem. Wir
folgen dem Verlauf des Canyons bis wir Homeb erreichen, den
Ort, an dem die Dünen an den Kuiseb anschließen und so eine
natürlich Grenze zur nördlich gelegenen Steinwüste bilden.
Tag 3:
Die Wüste, besser gesagt das Namib-Sandmeer, empfängt
uns am dritten Tag. Heute werden wir kennen lernen, was
Dünen fahren in der Namib wirklich bedeutet: Freiheit,
Nervenkitzel und das Erleben der atemberaubenden Schönheit
der Wunderwelt Namibias. Die Dünen werden immer höher,
und wir lernen stets neue Fähigkeiten unseres Fahrzeugs und
unseres eigenen Fahrverhaltens kennen. Wir erfahren viel
über Flora und Fauna der Namibwüste.
Tag 4 und 5:
Am heutigen Tag öffnet sich das Dünenmeer für uns in Richtung
Meob Bay. Hier gab es Anfang des 20. Jahrhunderts
große Minenaktivitäten, unter anderem in den Siedlungen
Holsatia, Charlottenfelder und Grillenberger. In diesen Geisterstädten
haben wir ausreichend Gelegenheit tolle Fotomotive
zu finden und uns in die Zeit des großen Diamantenrausches
zurückzuversetzen. Von Holsatia aus führt uns der „Weg“
nach Conception Bay, wo wir das berühmte Schiffswrack der
Eduard Bohlen besichtigen und je nach Lust und Laune auch
besteigen. Ein seltsames, eindrückliches und bei schönem
Wetter äußerst fotogenes Lebensereignis.
Tag 6:
Heute geht’s immer am Strand entlang nordwärts nach Sandwich
Harbour. Hier müssen wir den genauen Zeitpunkt treffen,
um die Lange Wand in Richtung Norden zu passieren, denn
bei Flut ist die enge Schneise, die die mehrere Hundert Meter
hohen Dünen vom aufgepeitschen Atlantik trennt, umspült. Im
Sandwich Camp schlagen wir das letzte Mal unser Zelt auf
und genießen den letzten Abend in der Stille der namibischen
Wüsten. Wir befahren anschließend mehrere sogenannte
Brummdünen mit in den Ohren rauschenden Sandabfahrten
der steilen Leeseite der Namibdünen, wobei sich mehrfach
das unbeschreiblich schöne Panorama des Sandwich Hafens
zeigt. Unsere mehrtägige Namibdünenfahrt endet in Walvis
Bay, der wichtigsten Hafenstadt Namibias.
Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu
witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen
kommen.
60
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Namibia SONDERTOUR Diamantensperrgebiet - Sperrgebiet Conception Bay
Art:
Entdeckungstour durch Diamantensperrgebiet mit gemieteten Allradfahrzeugen.
Die Reise wird sowohl für Selbstfahrer mit einem Mietfahrzeug, Mitfahrer in dem Fahrzeug
eines Tourguides, sowie für Fahrer eines eigenen Fahrzeuges vor Ort angeboten.
Termin:
Aktuelle Termine bei uns auf www.om-reisen.com
Preis:
Auf Anfrage, es gibt verschiedene Optionen an der Tour teilzunehmen.
Teilnehmerzahl:
Max. 8 Fahrzeuge / max. 16 Pers. plus unser Begleitfahrzeug. Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen
Enthaltene Leistungen Selbstfahrer:
Ortskundige, deutschsprachige Reiseleitung, Mietallradfahrzeug, Konzessionsgebühren, Conservation
Fees, Nationalparkgebühren, 3 Mahlzeiten am Tag (Camping-Vollpension), Übernachtungen 5x Camping
und 1x Gästehaus, Reisesicherungsschein nach § 652 BGB, Funkgerät, Satellitentelefon, Teilnehmerzertifikat
Enthaltene Leistungen Mitfahrer:
Ortskundige, deutschsprachige Reiseleitung, Mitreise in einem geeigneten Allradfahrzeug, leistungsstarker
Benzin, Konzessionsgebühren, Conservation Fees, Nationalparkgebühren, 3 Mahlzeiten am Tag
(Camping-Vollpension), Übernachtungen 5x Camping und 1x Gästehaus, Reisesicherungsschein nach
§ 652 BGB, Satellitentelefon, Teilnahmezertifikat
Nicht enthalten sind:
Treibstoff, alkoholische Getränke, Veranstaltungen außerhalb des Programms, persönliche Ausgaben.
Reisepass, Visum, Impfungen:
Ein Visum ist für Deutsche nicht erforderlich. Allerdings muss der Reisepass bei Reisebeginn noch
mindestens ein halbes Jahr gültig sein. Es sind für Namibia keine Impfungen vorgeschrieben. Malaria-
Vorsorge ist auf dieser Tour nicht notwendig. Bei jeder Reise empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
61
MAROKKO
– EIN FARBENPRÄCHTIGES LAND MIT ORIENTALISCHEM FLAIR
62
63
Hallo liebe Abenteurer,
MAROKKO ist ein farbenprächtiges Land mit orientalischem
Flair. Im April, zur klimatisch besten Reisezeit,
führt uns eine Reise in das Königreich Marokko,
ein Land voll atemberaubender Landschaften und
kultureller Reichtümer im Nordwesten des
afrikanischen Kontinents. Mit unseren eigenen Offroad-
Fahrzeugen entdecken wir die abwechslungsreiche und
vielfältige Natur.
Auf Hochgebirgsstrecken erkunden wir die schroffen
Gebirgsformationen des Hohen Atlas, von dessen südlichen
Ausläufern sich unglaubliche Panoramen auf die Sahara
eröffnen. Auf unserer Route wechseln sich einzigartige
Canyons mit ausgedehnten Sanddünen und malerisch,
fruchtbaren Palmenoasen ab. Kontrastreicher könnte die
Landschaft kaum sein und bietet uns die Gelegenheit, mit
unseren Wagen vielfältige fahrtechnische Herausforderungen
zu erleben.
Die alten Königsstädte Meknes und Marrakesch versprühen
einen betörenden Charme. Ihr architektonischer Reichtum,
der Duft orientalischer Gewürze, intensive, leuchtende
Farben und das Stimmengewirr und die Vielfalt der Angebote
auf den Souks machen sie zu beeindruckenden Reisezielen.
Unsere Unterkünfte werden so vielfältig wie das Land sein:
Wir übernachten sowohl in landestypischen Riads und
Auberges als auch auf Campingplätzen, das ein oder andere
“wilde” Naturcamp darf natürlich nicht fehlen ;-).
Zaki
ist unser lokaler Guide in Marokko.
Zaki ist in der Königsstadt Fes geboren und arbeitet als Kulturvermittler.
Er kennt sein Land hervorragend, in seiner freudigen Art
schafft er es, immer den Brückenschlag zwischen den Kulturen herzustellen
und überall Türen zu öffnen. Natürlich spricht Zaki Arabisch,
aber auch Französisch und Deutsch.
MAROKKO
03. April bis 24. April 2022
02. April bis 23. April 2023
31. März bis 21. April 2024
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Marokko - Ein farbenprächtiges Land mit orientalischem Flair
Art der Reise:
Abenteuertour mit eigenem Offroader
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
So. 03. April 2022 bis So. 24. April 2022
So. 02. April 2023 bis So. 23. April 2023
So. 31. März 2024 bis So. 21. April 2024
Preise 2022:
3450,- € pro Person mit Fahrzeug
2750,- € pro Person ohne Fahrzeug
Kinder unter vier Jahren frei.
(inkl. Fährüberfahrt Hin- und Rückfahrt Frankreich - Marokko / Marokko - Frankreich, 2er Außenkabine,
inkl. Frühstück & Abendessen)
Teilnehmerzahl: Max. 6 Fahrzeuge plus 1 Fahrzeug der Reiseleitung
Wir planen unsere Reisen weit im Voraus, daher kann sich aufgrund von Fährplanänderungen
die Abreise und Ankunft jeweils um 1-2 Tage verschieben.
Enthaltene Leistung:
• erfahrene ortskundige Reiseleitung (Diplom Geologe)
• Fährüberfahrt Hin- & Rückfahrt (Frankreich - Marokko / Marokko - Frankreich)
• Halbpension (ausgiebiges Frühstück, Mittagssnack & warmes Abendessen)
• Übernachtung in landestypischen Riads bzw. Auberges und Campingplätzen
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung der Tagesetappe auf der Karte
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Support durch die Werkstatt der Offroad Manufaktur
• Vorbesprechung der Reise und Kennenlernen der Teilnehmer in der Offroad Manufaktur
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Marokko“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten: An-/Abreise bis zum jeweiligen Fährhafen, Kraftstoff, alkoholische Getränke,
Aktivitäten außerhalb des Programms, persönliche Ausgaben.
Unbedingt beachten: Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und
organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Allerdings müssen einige Reservierungen eingehalten
werden. Der Reiseleiter vor Ort wird den aktuellen Ablauf der Reise mit euch besprechen.
Bei jeder Reise empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
65
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Freddy Arnold und Michael Schäfers
Anreise
1. Tag: Fähre nach Nador, Fahrt von Nador nach Taza
Mit der Fähre erreichen wir die Hafenstadt Nador. Nach der Abwicklung der
obligatorischen Einreiseformalitäten geht es in Richtung Südwesten auf die Straße,
zur Einstimmung fahren wir erst eine kurze Strecke durch das Rifgebirge bis nach
Taza. Wir verbringen die Nacht im Tazekka National Park, etwas südlich von Taza.
2. Tag: Taza nach Midelt
Kleine steinige Straßen bringen uns in Richtung Süden, dabei queren wir den
Gebirgsrücken des Mittleren Atlas. Unser heutiges Ziel ist die Gegend um Midelt.
Es sind nicht so viele Kilometer, aber die Strecke nimmt ihre Zeit in Anspruch. Wir
campen auf einem Zeltplatz.
3. Tag: Midelt über den Atlas nach Tinghir
Über kleine Bergstraßen und Pässe streifen wir die fantastische Bergwelt des
Atlas. Wir passieren den Cirque de Jaffar. Wir durchfahren kleine Bergdörfer,
bevor wir unsere Unterkunft in Tinghir erreichen.
4. Tag: Von Tinghir zum Erg Chebbi
Wir verlassen die Gebirgsregion des Atlas, es geht weiter zu den Sanddünen des
Erg Chebbi, den höchsten Sanddünen in Marokko. Es erwartet uns eine gemütliche
Unterkunft in den Dünen bei Merzouga.
5. Tag: Erg Chebbi zum Lac Maider
Wir verlassen das unvergessliches Dünenmeer des Erg Chebbi. Eine echte Wüstenpiste
parallel zur algerischen Grenze bringt uns vorbei an ausgetrockneten Salzseen
und bizarrer Felslandschaft nach Westen zum Lac Maider. Wüstencamp
6. Tag: Lac Maider über Tagounite zum Erg Chegaga.
Unser erstes Etappenziel heute ist die Tankstelle in Tagounite. Nach zwei steinigen
Bergpässen verlassen wir für einen kurzen Moment die staubige Wüstenlandschaft
und finden Zuflucht in einer wunderschönen Oase. Hier treffen wir zum ersten
Mal auf den Qued Dräa, welcher uns im weiteren Verlauf der Reise immer wieder
begegnen wird. Mit gefüllten Tanks geht es wieder auf staubiger Wüstenpiste zum
Erg Chegaga. Wir verbringen die Nacht im Zeltcamp.
7. Tag: Erg Chegaga
Der Tag ist zum Genießen der Landschaft da, wir verbringen heute unseren Tag im
weitläufigen Gebiet des Erg Chegaga. Das ca. 150 qkm große Sand- und Dünenmeer
des Erg Chegaga lädt zu Erkundungstouren ein. Hier kann man die Wüstenqualitäten
von Fahrer und Fahrzeug auf die Probe stellen.
8. Tag: Erg Chegaga zur Cascade de Tiznit
Wir starten in den Dünenfeldern, es erwartet uns eine weitere Wüstenetappe. Wir
durchqueren den Lac Iriqi. Die Piste passiert diverse Fech-Fech Felder, auf denen
immer die Gefahr besteht, dass sich die Räder eingraben. Irgendwann erreichen
wir die Straße und fahren die wenigen Kilometer bis zu den Cascade de Tiznit. Bei
ausreichendem Wasserstand gibt es hier sogar Pools, in denen man baden kann.
9. Tag: Cascade de Tiznit zur Oase Assa
Wir folgen der N12 nach Südwesten, wir passieren Tata und Akka. Entlang der
Strecke gibt es einige prähistorische Felsritzereien. Irgendwann verlassen wir die
N12, eine kleine Nebenpiste bringt uns zur Oase Assa.
66
10. Tag: Oase Assa nach Ksar Tafnidilt bei Tan Tan
Zum vorletzten Mal überqueren wir den Dräa. Eine kleine, schnelle Piste führt uns
zunächst geradewegs nach Westen Richtung Atlantik. Im weiteren Verlauf windet sich
die Piste um schroffe Felsformationen. Unser heutiges Ziel ist Tan Tan, hier können wir
Vorräte auffüllen und tanken. Wir nächtigen in einer schönen Auberge auf dem Weg zum
Meer.
11. Tag: Über Plage Blanche nach Fort Bou Jerif
Ein letztes Mal überqueren wir nun den Dräa, hier am Unterlauf des Flusses wird
dieser schon in einigen Furten Wasser führen. Welche davon für uns querbar sind,
entscheidet der Fluss. Ab der Mündung des Flusses in den Atlantik nehmen wir Fahrt
entlang der Steilküste in nördlicher Richtung auf. Auf diesem steppenartigen
Plateau “wandern” immer wieder große Dünen über unsere Piste. Durch ein weiteres
Flussbett steigen wir ab an den “Plage Blanche”, hier treffen die großen Dünen direkt
aufs Meer. Das Fahren am Strand erfordert durchaus Konzentration. Mit dem kleinen Ort
“Bou Jerif” erreichen wir unser Etappenziel, wo wir auch die Nacht verbringen.
12.Tag: Fort Bou Jerif nach Paradise Valley bei Agadir (Paradis Nomade)
Wir folgen kurz einer schroffen Bergpiste entlang des Qued Noun um diesen schließlich
zu überqueren. Danach beginnt die Teerstraße Richtung Norden. Wir passieren das
portugiesische Fischerörtchen Sidi Ifni und die Felsbögen von Legzira (welche mit
Sicherheit schon bald gänzlich vom Meer verschluckt werden), um in der Abendsonne
durchs magische Paradise Valley zu cruisen.
13. Tag: Paradise Valley nach Marrakesch
Wir nehmen Abschied von Paradise Valley, bevor uns die N10 zügig ein Stück in Richtung
Osten bringt. Doch bald biegen wir nach Norden ab, kleine kurvige Bergstraßen lassen
uns den Hohen Atlas überqueren. Am späten Nachmittag erreichen wir Marrakesch und
checken in einem Riad ein.
14. Tag: Marrakesch
Heute verbringen wir einen Tag in der facettenreichen Königsstadt Marrakesch. Die
weltberühmten Baudenkmäler in der Medina sind Unesco Weltkulturerbe und laden
zu einer Stadterkundung ein, bei der auch das Labyrinth der Souks und die quirligen
Marktplätze nicht fehlen dürfen. Unterbringung im Riad.
15. Tag: Marrakesch nach Meknes
Wir verlassen die Metropole Marrakesch und machen uns auf den Weg nach Meknes,
der zweiten der alten marokkanischen Königsstädte, die wir besuchen. Die Fahrstrecke
heute wird etwas länger. Wir folgen der N8 Richtung Nordosten, immer am Fuße der
Atlasausläufer entlang. Bis wir schließlich auf die N13 abbiegen die uns nach Meknes
bringt. Wir schlafen in einem kleinen Riad in der Nähe von Meknes.
16. Tag: Meknes nach Chefchaouen
Unser heutiges Etappenziel ist die blaue Stadt im Rifgebirge. Wir verbringen die Nacht
auf einem Campingplatz in den Bergen am Rande der Stadt. Von hier führt ein kleiner
Trampelpfad mitten in die Altstadt. In tausenden kleinen Gassen und Gänge bieten Handwerker
ihre Kunstwerke an. Vom Gerber über den Färber bis hin zum Goldschmied. Hier
ist für jeden etwas dabei. Wir lassen unseren letzten Abend in den Dachcafés dieses
marokkanischen Schmelztiegels ausklingen.
17. Tag: Chefchaouen nach Tanger Abends in Tanger auf die Fähre
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zum Außenhafen von Tanger. Hier
müssen wir noch die Ausreiseformalitäten erledigen, bevor wir unsere Fähre zurück nach
Europa nehmen können.
Rückreise
Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und
organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
67
OMAN
– ERLEBNISSE IN WÜSTEN, WADIS UND HOCHGEBIRGE
“Ahlan wa Sahlan” -
Willkommen im Sultanat Oman, einem Land wie aus 1001 Nacht.
Auf dieser Reise erleben wir die Faszination des Omans:
Hohe Berge, tiefe Canyons, weite Wüsten, kilometerlange Sandstrände, unzählige kulturelle
und historische Attraktionen und vieles mehr - der Oman verspricht Abenteuer pur.
Naturliebhaber und Kulturinteressierte kommen auf unserer Reise durch den Oman
gleichermaßen auf ihre Kosten.
68
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Oman - Erlebnisse in Wüsten, Wadis und Hochgebirge
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping/Hotel-Rundreise in Allrad Mietfahrzeugen
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
Sa. 04. März 2023 - So. 26. März 2023
Sa. 02. März 2024 - So. 24. März 2024
Preis:
4675,-€ zzgl. Flug
(gilt für 1. und 2. Person, 3. und 4. Person ist reduziert)
Teilnehmerzahl: 5 Fahrzeuge
Leistungen inkl.:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung
• 4WD Mietfahrzeuge mit Campingausstattung und Dachzelt
(zwei Personen pro Fahrzeug. Es sind bis zu 4 Personen möglich)
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• landestypische Übernachtungen in Wüstencamps und Hotels
• Vollverpflegung (reichhaltiges Frühstück, Mittagssnack, warmes
Abendessen)
• Gebühren/Eintritte und Fahrgenehmigungen
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der
Tagesetappen
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Oman“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
Treibstoff, sowie Hin- und Rückflug
Wir kümmern uns auch gerne um die Flüge und buchen diese für euch!
69
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Bernd Spreckels und Michael Schäfers
Tag 1: Flug von Frankfurt nach Muscat, der Hauptstadt des Sultanats. Ca. 40 km
Transfer nach Muscat in den Stadtteil Mutrah zu unserem Hotel. Das Hotel liegt in
einer geschützten Bucht nahe des Souks. Übernachtung im Hotel an der Corniche
von Mutrah.
Tag 2: Nach einer ersten kleinen Orientierung übernehmen wir unsere Allrad-
Mietwagen und begeben uns auf eine City-Tour. Wir besuchen die Sultan Qaboos
Moschee, die fünftgrößten Moschee der Welt, sowie die Zawawi Moschee.Danach
geht es ins Zentrum Muscats zum Sultanspalast. Von dort ist es nur ein kurzer
Weg zum Bait Al Zubair Museum, einem Kleinod und Schatz der omanischen Kultur
und Geschichte. Anschließend bleibt genügend Zeit für einen ausgiebigen Bummel
entlang der Corniche zum traditionellen und farbenprächtigen Muttrah Souk, einem
der ältesten Basare Arabiens. Übernachtung im gleichen Hotel an der Corniche.
Tag 3: Heute verlassen wir die Hauptstadt Muscat und biegen ins Inland ab. Auf
kleinen Straßen fahren wir immer weiter ins Gebirge hinein. Bald biegen wir auf
einen Track ab, der dem Verlauf des Wadi Al Khabbah folgt. Mal weitet sich die
Schlucht, mal kommen die Felswände immer näher. Die Landschaft wirkt in ihrer
Kargheit bizarr beeindruckend. Irgendwann passieren wir den Ort Mahlah. Ab hier
bewegen wir uns langsam wieder Richtung Küste. Am Rand eines Wadis finden wir
ein schönes Plätzchen für die Nacht. Gebirgscamp.
Tag 4: Im Vormittag beginnt die Abfahrt aus dem Gebirge. Eine kleine, kurvige
Gebirgspiste mit tollen Panoramen bringt uns allmählich zur Küste zurück. Anschließend
erreichen wir das Wadi Shab. Wir wandern in die Schlucht und nehmen
ein Bad in den tollen Pools. Zügig geht es auf der Küstenstraße zur Hafenstadt Sur,
wo wir eine Dhauwerft besuchen; hier wird noch traditionelles Handwerk ausgeübt.
Ein kleines Stück fahren wir heute noch, bevor wir unseren Übernachtungsplatz in
der Wüstenlandschaft etwas landeinwärts finden. Wüstencamp.
Tag 5: Immer tiefer geht es ins Landesinnere. An den nördlichen Ausläufern der
Rimal Al Wahiba Wüste liegt die Kleinstadt Bidiya. Hier finden wir unsere Einfahrt in
das Dünengebiet der Wahiba Sands. Der nördliche Teil ist gekennzeichnet durch
erstaunliche Sanddünen, einige davon sind bis zu 90m hoch. Es beginnt eine
begeisternde Fahrt durch die Dünen, immer Richtung Süden. Unser Ziel ist ein
Beduinencamp, welches uns für die kommende Nacht beherbergt.
Tag 6: Der Tag beginnt mit einem Frühstück in der Wüste. Von den Dünenkämmen
erblicken wir das Meer aus Dünen: Sanddünen, so weit das Auge reicht.Die Durchquerung
des Wahiba Sand liegt vor uns. Es geht weiter, immer der Sonne entgegen.
Unser heutiges Ziel ist der Südrand der Wahiba Sands, wo wir unser Wüstencamp
errichten. In der untergehenden Sonne nehmen die Dünen die unterschiedlichsten
Farben an.
Tag 7: Auf Pisten geht es weiter gen Süden, bis wir in der Umgebung des Fischerdorfes
Al Khaluf erneut die Küste erreichen. Auf kleinen Küstentracks suchen wir
uns den Weg an den weißen Traumstrand südlich von Khaluf. Die fantastischen
Weißen Dünen, die sogenannten Sugar Dunes, sind ein magischer Ort der Schönheit.
Hier gibt es schöne Plätzchen zum Campen. Das kühlende Bad im Meer ist
herrlich.
Tag 8: Mittlerweile sind wir mit dem Fahren im Sand vertraut. Das ist gut so, denn
unsere Strecke folgt dem Strand. Die schneeweißen Dünen fallen in das strahlend
blaue Meer und bieten eine atemberaubende Aussicht. Wir können nicht durchgehend
am Strand fahren. Eine Straße bringt uns parallel zur Küste bis nach Duqm.
In dieser Hafenstadt übernachten wir im Hotel.
70
OMAN
04. März bis 26. März 2023
02. März bis 24. März 2024
Tag 9: Weiter geht es immer entlang der Küste. Wir machen einen Abstecher
nach Ras Madrakah. Hier gibt es mehrere schöne Buchten mit weißem Sandstrand,
umrahmt von schwarzen Bergen aus vulkanischem Gestein. Entlang der
Hauptstrecke bietet sich wieder manche Gelegenheit, einen Abstecher zum Strand
zu machen. Am späten Nachmittag erreichen wir die ‚Pink Lagoon‘, eine Lagune
mit rosarot gefärbtem Wasser. Flamingos stehen in den Flachwasserbereichen und
durchseien das Wasser nach Salinenkrebsen. Bei der Lagune Khawr Ghawi fahren
wir bis auf die schmale Nehrung und bauen dort unser Camp auf.
Tag 10: Wenn wir früh morgens aus dem Zelt schauen, können wir beobachten,
wie sich die Sonne aus dem Meer erhebt. Zurück auf der Straße 41, geht es weiter
nach Süden, unser heutiges Ziel ist das Wadi Shuwaymiyah. Im ersten Abschnitt
folgt die Straße der Küste, bevor sie ins Landesinnere abbiegt und ein Plateau
überquert. Von Shalim sind es noch ca. 50 km bis zum Wadi Shuwaymiyah. Wir
beziehen unser Nachtlager und machen eine erste Erkundung des Wadis in den
kühleren Abendstunden.
Tag 11: Auf einer kleinen Wanderung können wir das Wadi Shuwaymiyah mit seinen
bizarr geformten Felsstrukturen erkunden. Der Wadi zählt zu den schönsten
Omans. Anschließend geht es weiter entlang und parallel zur Küste mit Blick auf
schneeweiße Sandstrände, mal etwas weiter landeinwärts durch karge Gebirgslandschaften
Richtung Salalah, Hauptstadt der Provinz Dhofar. Wir passieren Mirbat
und erreichen Sumhuram, die Ruinen des UNESCO geschützten Palastes der
sagenumwobenen Königin von Saba. Wir haben nur noch ein kurzes Stück zu
fahren, bevor wir in Salalah im am Meer gelegenen Hotel Beach Villas einchecken.
Tag 12: Wir haben einen ganzen Tag in der Stadt des Weihrauches und ihrem Umfeld.
Der Charif, ein jedes Jahr wiederkehrender Monsun, verwandelt die Region in
eine saftig-grüne Landschaft mit saisonbedingten Wasserfällen. Fakultativ erkunden
wir auf einem Abstecher die teils tropische Landschaft rund um Salalah. Hier
stoßen wir auf die berühmten Weihrauchbäume und haben einen fantastischen
Blick auf Salalah und Umgebung. Das Harz der Bäume liefert den besten Weihrauch
der Welt, die unterschiedlichen Qualitäten lassen sich auf dem Weihrauch-Souk
vergleichen und erwerben. Nochmalige Übernachtung in den Beach Villas.
Tag 13: Wir verlassen Salalah; küstenparallel führt die Straße nach Mughsayl, wo
wir einen Stopp bei den Blowholes machen. In Serpentinen führt die Straße langsam
ins Gebirge. Wir nehmen den Abzweig der 45 nach Norden Richtung Mudayy. Kurz
hinter dem Ort verlassen wir die Asphaltstraße und folgen einem Wadi offroad gen
Norden. In den Abendstunden suchen wir uns ein 1000 Sterne Hotel am Wadirand.
Tag 14: Unsere Strecke führt uns zunächst nach Ubar. Ubar, die „verlorene Stadt“,
ist UNESCO-Weltkulturerbe. Einem Mythos nach wurde der Ort von der Wüste verschluckt.
Sprichwörtlich versank Ubar spurlos und wurde bekannt als das
sagenumwobene „Atlantis des Sandes“. Nach unserer Besichtigung geht es weiter,
wir erreichen die Ausläufer der Rub-al-Khali Wüste. Sie besteht weitestgehend aus
Sanddünen und gilt als die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt.
Überwiegend offroad geht es zum Ramlat Fasad. Inmitten der Dünen schlagen wir
unser Lager für die Nacht auf.
71
Tag 15: Wirkliche Straßen gibt es hier nicht mehr. Die Navigation muss stimmen,
um das Dünengebiet um Ramlat Mitan zu erreichen. Die Fahrt durch das Sandmeer
lässt uns die überwältigende Schönheit dieser Wüste erleben. Inmitten dieser
einmaligen Szenerie, umgeben von über 200 Meter hohen Sterndünen, schlagen
wir erneut unsere Zelte auf. Bei einer kleinen Wanderung in den Sonnenuntergang
werden wir uns der unglaublichen Dimension bewusst.
Tag 16: Ein großes Stück des Tages bewegen wir uns noch durch die Sanddünen.
Wir passieren Wadi Malhit, diese Region ist besonders für ihre schwarzen Kamele
bekannt. Nach soviel Sand treffen wir nun wieder auf die Hauptstraße, die Dhofar
mit Muscat verbindet. Auf Asphalt geht es zügig voran. Schon bald erreichen wir ein
von Dattelpalmen gesäumtes kleines Roadhouse, wo wir einen Tankstopp machen.
Nahe der kleinen Muqshin Oase finden wir unser Plätzchen für die Nacht. Die Oase
wird von fossilem Wasser gespeist.
Tag 17: Nach ausgiebiger Erkundung dieser besonderen Region geht es noch etwas
offroad entlang des Randbereiches der Rub al-Khali, bevor wir erneut zur Asphaltstraße
gelangen. Am Nachmittag erreichen wir die Ortschaft Haima, wo wir in einem
kleinen Hotel übernachten. Nach so viel “arabischem Outback” tut eine Dusche recht
gut. Hotel-Übernachtung in Haima.
Tag 18: Zunächst folgen wir dem Verlauf der Hauptstraße gen Norden und
verlassen diese später auf einer unscheinbaren Strecke in östliche Richtung.
Die “Satellitensicht” deutet auf einen spannenden Routenverlauf hin, bevor wir nahe
der bereits bekannten Wahiba Sands auf eine andere Süd-Nord-Verbindung (Nr. 32)
treffen. Wüstencamp entweder am Rand des Dünengebietes oder am Fuß eines
kleinen Gebirgsstocks.
Tag 19: Es wird zunehmend gebirgiger. Über Sinaw und vorbei an verschiedenen
Ortschaften erreichen wir die im westlichen Hajargebirge gelegene Stadt Nizwa, die
alte “Hauptstadt” Omans, mit ihrem gleichnamigen Fort. Es liegt direkt im Zentrum
und ist einen Besuch wert. Zeit für persönliche Erkundungen. Übernachtung voraussichtlich
im Falaj Daris Hotel.
Tag 20: Über Al Hamra gelangen wir ins Wadi Ghul, den Ausgangspunkt für eine
spektakuläre Bergstrecke. Sie führt auf ein Plateau des Jebel Shams (“Berg der
Sonne”). Es liegt oberhalb einer gewaltigen Schlucht (sog. “Grand Canyon” Omans).
Zu Fuß erkunden wir den Plateaurand. Übernachtung (die “kälteste” dieser Reise)
auf der Hochfläche nahe des Canyons.
Tag 21: Morgendliche Wanderung bei Sonnenaufgang. Wir fahren auf gleicher
Strecke zurück ins Wadi Ghul. Beim gleichnamigen Dorf (Ghul) machen wir einen
Abstecher in den Talkessel des Wadis Naktar. Von Al Hamra folgen wir einer
Sackgasse zum schönen Bergdorf Misfah. Westwärts geht es über Bahla und Ibri
erneut ins Gebirge. Wir werden dies an geeigneter Stelle überqueren, um auf die
Küstenseite zu gelangen. Übernachtung am Gebirgsrand.
Tag 22: Wir erreichen die von Bergen umgebene kleine Stadt Rustaq, wo wir ein
Fort besichtigen wollen. Der letzte Streckenabschnitt führt uns wieder zurück zur
dicht besiedelten Küstenebene westlich von Muscat, wo wir unsere Unterkunft
beziehen werden. Am späten Nachmittag fahren wir nochmals Richtung Mutrah.
Zeit für einen abschließenden Bummel durch den Souk, anschließend gemeinsames
traditionelles Abendessen. Übernachtung in einem Küstenhotel.
Tag 23: Heute müssen wir Abschied nehmen vom Oman. Nach dem Frühstück
erfolgt die Rückgabe unserer Fahrzeuge. Die verbleibende Zeit haben wir die
Möglichkeit, die Annehmlichkeiten unseres Küstenhotels zu genießen. Nach dem
Mittagessen und gut gestärkt erfolgt der Transfer zum Flughafen. Rückflug nach
Deutschland.
72
OMAN
04. März bis 26. März 2023
02. März bis 24. März 2024
Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und
organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
73
JAPAN
– TRADITION UND MODERNE IM LAND DER AUFGEHENDEN SONNE
Liebe Weltendecker,
Warum bieten wir euch jetzt eine Japanreise an?
Wie so oft kam die Inspiration hierzu von euch. ;-). Wir
fanden diese Idee auch toll. Alles sprach dafür, eine ganz
besondere Reise nach diesem hochinteressanten,
kultivierten fernöstlichen Inselstaat zu konzipieren.
Wir fahren immer 1. Klasse in Hochgeschwindigkeitszügen.
Unsere westlich ausgestatteten Hotels liegen bequem
in Bahnhofsnähe. Beeindruckende traditionelle Kultur,
jahrhundertealte Schreine und Tempel, wunderschöne
Landschaften, die einzigartige Blütenpracht von
Milliarden Kirschblüten, futuristische, superschnelle und
auf die Minute pünktliche Züge sowie hochmoderne
Metropolen mit einzigartigen Kulturgütern sind nur einige
von vielen Argumenten, dieses in vieler Hinsicht besondere
Land zu bereisen.
Das Land der aufgehenden Sonne ist ein Land
extremer Gegensätze und voller Geheimnisse. Traditionelle
Lebensweisen treffen hier auf eine hochmoderne,
technikorientierte Gesellschaft. Die von Japan immer
wieder ausgehenden Trends suchen auf der ganzen Welt
ihresgleichen. Wir werden mit euch im kleinen Kreis der
magischen Anziehungskraft Japans folgen. Lernt dieses
Land mit euren eigenen Augen kennen
und schätzen.Zögert nicht zu lange.
Kommt mit! Eine einzigartige Reise
wartet auf euch.
Sonnige Grüße
euer Micha
74
75
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
JAPAN - TRADITION UND MODERNE IM LAND DER AUFGEHENDEN SONNE
Art der Reise:
Kulturreise mit der Eisenbahn
Termine:
Sa. 29.April 2023 bis So. 21.Mai 2023
Preis:
Pro Person: 5395,- € zuzüglich Internationalen Flug
Teilnehmerzahl:
Max. 10 Pers. plus Reiseleitung.
Mindestteilnehmerzahl von 6 Pers.
Enthaltene Leistungen:
• erfahrene ortskundige Reiseleitung
• Japan Rail Pass für 3 Wochen
• Halbpension (21 x ausgiebiges Frühstück & 21 x warmes Abendessen)
• 21x Übernachtung in Hotels (2 Bettzimmer, Einzelzimmer mit Aufschlag)
• ausführliche, tägliche Besprechung des bevorstehenden Tages mit der Gruppe
• Gebühren/Eintritte für Tempel, Schreine & Museen
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Japan“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Ausrüstungs- Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten sind:
Flug, Mittagsimbiss, persönliche Ausgaben, fakultative Aktivitäten.
76
JAPAN
29. April bis 21. Mai 2023
77
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Dr. Walter Diembeck und Michael Schäfers
Flug ab HAMBURG
Tag 1: Frühmorgens Ankunft in TOKIO-NARITA auf der Insel HONSHU, Bahnfahrt
mit NARITA EXPRESS und SHINKANSEN von NARITA über TOKIO nach
SHIN-AOMO-RI und weiter nach HIROSAKI. Wir besuchen abends das wunderschön
illuminierte Kirschblüten-Festival mit vielen Buden auf dem Gelände der 1601-1611
erbauten Burg mit ca. 2.600 blühenden Zierkirschen. Übernachtung in HIROSAKI in
Burg- oder Bahnhofsnähe.
Tag 2: Wir verbringen den Tag gemütlich in der Burgstadt HIROSAKI und besuchen
tagsüber und abends nochmals das Kirschblüten-Festival. Die Menschen
versammeln sich während der etwa zehntägigen Blütezeit unter den je nach Sorte
rosa, pink oder weiß blühenden Bäumen zum geselligen Beisammensein. Wir
mischen uns unter die Menschen und genießen das Festival. Übernachtung in
HIROSAKI in Burg- oder Bahnhofsnähe.
Tag 3: Wir fahren von HIROSAKI nach SHIN-AOMORI und von dort mit einem Hochgeschwindigkeitszug
SHINKANSEN durch den 1998 nach 17 Jahren fertiggestellten
SEIKAN-TUNNEL, den weltweit längsten Eisenbahn-Unterwassertunnel, nach
HAKODATE auf der Insel HOKKAIDO. Mit Straßenbahnen und zu Fuß besichtigen wir
die historische Altstadt, in der viel europäisch anmutende Architektur zu sehen ist.
Auf der Festung bewundern wir noch die letzte Kirschblüte Japans in diesem Jahr.
Den Abend verbringen wir in der HAKODATE BEER HALL am Hafen. Übernachtung in
HAKODATE in Bahnhofsnähe.
Tag 4: Wir besuchen morgens den sehr interessanten Fischmarkt in HAKODATE mit
Imbissmöglichkeiten. Dann fahren wir mit SHINKANSEN von HAKODATE durch den
SEIKAN-Tunnel über TOKIO weiter nach NAGANO (Olympische Winterspiele 1998).
Übernachtung in NAGANO.
Tag 5: Wir machen vormittags einen Ausflug mit einer privaten Eisenbahn und Bus.
Nach kurzer Wanderung durch einen Wald erreichen wir JIGOKUDANI mit den auch
als Schneeaffen bekannten wilden Affen im heißen Pool und Fluss. Nachmittags
sehen wir uns in NAGANO den berühmten ZENKOJI-Tempel an. Übernachtung in
NAGANO.
Tag 6: Bahnfahrt mit einem LIMITED EXPRESS von NAGANO nach NAGOYA. Wir
statten der großen Burg (1959 rekonstruiert), einer der vier sehenswertesten
Japans, einen Besuch ab. Übernachtung in NAGOYA in Bahnhofsnähe.
Tag 7: Heute besuchen wir vormittags das interessante “TOYOTA MUSEUM FÜR
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE“ und nachmittags das großartige TOYOTA
AUTOMOBIL MUSEUM. Übernachtung in NAGOYA in Bahnhofsnähe.
Tag 8: Mit einem SHINKANSEN geht es schnell von NAGOYA nach KYOTO mit
seinen vielen weltberühmten Schreinen und Tempeln, von denen wir an diesem Tag
noch 2-3 besichtigen werden. Übernachtung in KYOTO oder näherer Umgebung.
Tag 9: Japan ist auch bekannt für seine guten Whiskys. Wir nutzen die Gelegenheit
und besichtigen eine SUNTORY Whisky Destillerie. Danach lockt uns das
interessante Eisenbahnmuseum in seine Räume. Es zählt zu den besten Eisenbahnmuseen
der Welt. Seine Sammlung beherbergt viele coole Schienenfahrzeuge. Übernachtung
in KYOTO oder näherer Umgebung.
Tag 10: Kyoto in Japan ist das kulturelle Zentrum des Landes. Die einzigartigen
Tempel sind weltweit berühmt. Wir besichtigen 2-3 weitere beeindruckende Tempel
und Schreine. Wenn es unsere Zeit erlaubt, durchstreifen wir noch den Geisha
District. Übernachtung in Kyoto oder näherer Umgebung.
78
JAPAN
29. April bis 21. Mai 2023
Tag 11: Wir machen mit der Bahn einen Tagesausflug nach NARA. Nara war einst die
Hauptstadt Japans. Aus dieser Zeit stammt der größte Teil der historischen Bauten. In
einem schönen Park sind dort Tempel, Schreine und ein Japanischer Garten für uns fußläufig zu
erreichen. Übernachtung in KYOTO oder näherer Umgebung.
Tag 12: Ein Tagesausflug mit einem SHINKANSEN bringt uns nach HIMEJI zur originalen, 1620
erbauten und in Japan schönsten “Burg des weißen Reihers“. Übernachtung in KYOTO oder
näherer Umgebung.
Tag 13: Mit einem SHINKANSEN geht es in kurzer Fahrt nach OKAYAMA mit seinem
berühmten Japanischen Garten “Korakuen“und der schwarzen “Krähen-Burg“. Nachmittags
machen wir einen Ausflug mit der Bahn nach KURASHIKI, einer idyllischen, kleinen historischen
Stadt. Übernachtung in OKAYAMA.
Tag 14: Ein SHINKANSEN bringt uns schnell nach HIROSHIMA. Wir besichtigen den sehr
schönen Japanischen Garten “Shukkeien“, den Friedenspark mit dem Atombombendom und dem
Atombombenmuseum. Übernachtung in HIROSHIMA.
Tag 15: Ausflug mit Bahn und Fähre zur Insel MIYAJIMA. Dort besuchen wir den sehr
berühmten Schrein “Itsukushima“ mit seinem großen roten Torii im Wasser. Übernachtung in
HIROSHIMA.
Tag 16: Fahrt mit SHINKANSEN und LIMITED EXPRESS nach NAGASAKI auf der Insel
KYUSHU. Wir besichtigen diese interessante Stadt mit Straßenbahnen und zu Fuß. Übernachtung in
NAGASAKI.
Tag 17: Es gibt viel zu erkunden, wir haben einen weiteren Tag unsere Besichtigungen
fortzusetzen, u.a. frühere holländische Insel DEJIMA, Glover Garden, Atombombenmuseum
und Hafen. Übernachtung in NAGASAKI.
Tag 18: Von NAGASAKI fahren wir mit LIMITED EXPRESS und SHINKANSEN nach SHIZUOKA.
Von dort machen wir mit der Bahn einen kurzen Ausflug nach FUJINOMIYA mit seinem neuen,
architektonisch interessanten Fuji-Museum. Von dessen Terrasse kann man den Fuji sehen.
Übernachtung in SHIZUOKA.
Tag 19: Wir machen einen Tagesausflug mit SHINKANSEN, Bergbahnen, Seilbahn und Schiff
zum und im FUJI-HAKONE NATIONALPARK mit Fuji-Blick. Der Fuji-san ist der bekannteste
Vulkan in Japan. Zugleich ist er mit seinen 3776 m Höhe der höchste Berg des Landes. Der
Vulkan ist fest verankert in der japanischen Mythologie. Übernachtung in SHIZUOKA.
Tag 20: Wir fahren mit SHINKANSEN in die pulsierende Metropole TOKIO. Dort ist Zeit für einen
Bummel im Ginza-Bezirk, dem Hauptgeschäfts- und Vergnügungsviertel mit einer Vielzahl von
Restaurants, Theatern, Kaufhäusern, Luxus-Boutiquen, Ausstellungsräumen, Kunstgalerien,
Nachtclubs und Hotels in der Nähe des Kaiserpalast. Übernachtung in TOKIO.
Tag 21: Der Vormittag ist für letzte Besichtigungen und Einkäufe frei. Nachmittags fahren wir mit
dem NARITA EXPRESS zum Flughafen TOKIO NARITA. Übernachtung in Flughafennähe.
Tag 22: Flug tagsüber von TOKIO NARITA mit einer Zwischenlandung nach HAMBURG
79
WANDER- UND KANUTOU
– NATURERLEBNISSE, ENTSPANNUNG UND ABENTEUER
Highlights: Njupeskär Wasserfall,Old Tjikko (der
älteste Baum der Welt) und vieles mehr...
Das Fulufjället im mittelschwedischen Westen, gehört zu den größten
Nationalparks in Schweden, entlang der norwegischen Grenze streckt sich
das Fjäll über 385km².
Eine Wanderung durch die oft baumlose und von Heide und Flechten bewachsene
Wildnis Schwedens bietet Naturerlebnisse der besonderen Art.
Wir würden es nicht Wildnis nennen, wenn wir nicht die artenreiche Fauna,
Wild- und Raubtieren, vielleicht sogar Schwedens größte Tiere, hautnah
erleben würden.
Ganz im Stil der Offroad Manufaktur bewegen wir uns abseits von Asphaltstraßen,
die ersten drei Tage werden wir durch das Fulufjället wandern und
nach einem Pausentag aufs Kanu umsteigen, um das Fjäll aus unterschiedlichen
Perspektiven genießen zu können.
Außergewöhnlich für uns, aber bei dieser Tour zählt Kondition statt Ps ;-).
Mit dabei das bewährte Offroad Manufaktur Team, das gut gerüstet zur
Seite steht und Tipps und Tricks bei einer solchen Tour vermittelt, so dass
ihr selbst bei schwierigeren Abschnitten gut aufgehoben seid.
Wir schlafen überwiegend in kleinen Hütten in traumhafter Umgebung. Die
Vollverpflegung erfolgt auf der gesamten Reise aus unserer bekanntlich
guten Outdoor-Küche.
80
R DURCH FULUFJÄLLET
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Art der Reise:
Naturerlebnisse, Entspannung und Abenteuer
Schwierigkeitsgrad:
Preis:
1175,- € pro Person (exkl. Anreise)
425,- € Kinder bis einschl. 14 Jahre
Kinder unter vier Jahren frei.
Termine:
So. 12. Juni 2022 - Do. 23. Juni 2022
So. 11. Juni 2023 - Do. 22. Juni 2023
So. 09. Juni 2024 - Do. 20. Juni 2024
Teilnehmerzahl:
mindestens 3, maximal 6 Personen
Enthaltene Leistungen:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung (geprüfter Wildnis- & Wanderführer)
durch die Offroad Manufaktur Hamburg
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• landestypische Übernachtungen:
• 3x Übernachtungen im skandinavisch gemütlichen Wanderheim
• 2x Übernachtung in Fjällhütte
• 3x Zeltübernachtung
• Vollverpflegung (8x reichhaltiges Frühstück, 7x Mittagssnack, 8x warmes
Abendessen)
• Zeltausleihe für 2 Pers.
• Kanuausleihe für 2 Pers.
• ausführliche, tägliche Besprechung des bevorstehenden Tages mit der
Gruppe
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Schweden“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
Treibstoff für die Fahrzeuge, An- und Abreise zum Fulufjäll (Fährüberfahrt,
persönliche Ausgaben, fakultative Aktivitäten.
81
REISEVERLAUF
Reiseleitung: Jana Probst und Michael Schäfers
Offizieller Startpunkt unserer Reise ist Mörkret, ein Ort in der Provinz Dalarna,
welcher an den Nationalpark Fulufjället angrenzt. In Mörkret übernachten wir im
gemütlichen Wanderheim, um am nächsten Morgen nur noch ein kurzes Stück
Weg bis zum Startpunkt unserer Wanderung zu haben.
Tag 1: Anreise mit der Fähre Kiel - Göteborg. Gemeinsam checken wir am Fährterminal
in Kiel auf der Stena Line ein, welche uns bequem über Nacht nach
Schweden bringt.
Tag 2: Ankunft in Göteborg Weiterfahrt zur Unterkunft am Fulufjället / Feste
Unterkunft
Angekommen in Skandinavien machen wir uns auf den Weg zum Startpunkt der
Abenteuertour. Knapp 540 km später, erreichen wir das Wanderheim in Mörkret.
Tag 3: 1. Wandertag ca. 14 km / gemütliche einfache Wanderhütte
Nach einem stärkenden Frühstück starten wir unsere Wanderung. Nach wenigen
Kilometern schon ist von der Stadt und Straßen keine Spur mehr. Nach und nach
tauchen wir immer tiefer ein in Schwedens vielseitige Natur. 14 Km liegen heute
vor uns, bevor wir uns in einer kleinen Hütte niederlassen und uns das leckere
Abendessen am Feuer schmecken lassen.
Tag 4: 2. Wandertag ca. 15 km / gemütliche einfache Wanderhütte
Der zweite Tag der Wanderung ist angebrochen, entlang der baumlosen Bergregionen,
naturbelassen Täler und steilen Felswänden nähern wir uns der urigen
Unterkunft für die Nacht. Am Feuer, bei einem gemeinsamen Abendessen lassen
wir zusammen den Tag ausklingen.
Tag 5: 3. Wandertag ca. 15 km / feste Unterkunft Fulufjällsgarden
Heute wandern wir zum beeindruckenden Wasserfall Njupeskär (mit 125
Metern Höhe der größte Wasserfall Schwedens). Das Rauschen des Wasserfalls
hört man schon aus weiter Entfernung. Während einer kleinen Verschnaufpause
schauen wir zu wie die Wassermassen in die schroffe Schlucht hinabstürzen. Im
Nationalpark steht auch die wegen ihres hohen Alters bekannte Fichte Old Tjikko,
mit 9550 Jahren gilt sie als der älteste Baum der Welt.
Tag 6: Pausen- und Sortiertag in Unterkunft / feste Unterkunft Fulufjällsgarden
Heute legen wir eine Pause ein, und bereiten uns auf den zweiten Teil unseres
Abenteuers vor. Den Ruhetag nutzen wir neben der Kanu Vorbereitung natürlich
auch um etwas die Beine baumeln zu lassen und neue Energie für die zweite
Etappe unserer Reise zu sammeln.
Tag 7: Start der Kanutour auf dem Fuluälven bei Mörkets
Heute beginnt das nächste Abenteuer für uns. Wir starten unsere Kanutour
durch die bezaubernden Gewässer Schwedens und bekommen vom Wasser aus
neue Einblicke in Schwedens Natur.
Tag 8: Kanutour / Übernachtung in Zelten
Bei Fulunäs vereinen sich der Fuluälven und Görälven zum Västerdalälven. Ab jetzt
paddeln wir auf dem Västerdalälven, nach einigen km Stromabwärts suchen wir
uns ein geeignetes Plätzchen um unsere Zelte aufzuschlagen.
Tag 9: letzter Tag Kanutour / Übernachtung in Zelten
Unsere letzte Etappe legen wir auf dem Västerdalälven zurück am frühen Nachmittag
erreichen wir unsere Ausbootstelle. Gemeinsam lassen wir die Erlebnisse
der letzten Tage Revue passieren. Heute übernachten wir ein letztes Mal in einer
festen Unterkunft, bevor wir uns morgen auf den Weg nach Hause machen.
82
FULUFJÄLLET
12. Juni bis 23. Juni 2022
11. Juni bis 22. Juni 2023
09. Juni bis 20. Juni 2024
Tag 10: Abfahrt zur Fähre / Kabine auf der Fähre
Heute nehmen wir Abschied von der schönen Landschaft
des Fulufjällets und fahren gemeinsam Richtung nach
Göteborg, um abends auf der Fähre nach Kiel einzuchecken.
Tag 11: Ankunft Kiel und Ende der Reise
83
SKANDINAVISCHE
WINTERTOUR
SKANDINAVISCHE WINTERTOUR 2022/2023/2024:
NORWEGEN, SCHWEDEN & FINNLAND
Absolute Highlights: Polarlichter & Samen-Markt in Jokkmokk
Reiseleitung: Christian Timm & Michael Schäfers
Auf unserer Wintertour wollen wir die Faszination des skandinavischen Winters bis weit
hoch in den Norden erleben. Die Reise führt uns durch die fantastische Winterwelt von
Norwegen, Schweden und Finnland.
Die zentralen Highlights unserer Reise nach Schwedisch-Lappland werden die “Jagd” nach
den mystischen Nordlichtern, der Aurora Borealis, und der jahrhundertealte Samen-Markt
in Jokkmokk sein. Die beste Reisezeit für Nordlichter ist die Zeit von September bis März,
was letztlich mit der langen Dunkelheit zu dieser Jahreszeit in Lappland zusammenhängt.
Es ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, wenn der Sonnenwind grüngelbe bis grünrote
Flammen auf den Nachthimmel zaubert.
Genau zur besten Nordlichtzeit findet der bekannteste Samen-Markt in Jokkmokk statt.
Der Markt der ursprünglichen Rentierzüchter Lapplands ist einer der ältesten in ganz
Europa und existiert seit 1605. Früher war er vor allem ein Treffpunkt für die Samen,
die über weite Teile Nordschwedens verteilt waren. Heutzutage hat er sich zu einem
populären Wintermarkt entwickelt. Immer am ersten Wochenende im Februar lassen sich
samisches Kunsthandwerk und alte Traditionen ebenso wie kulinarische Spezialitäten aus
der gesamten Region entdecken.
Mit der Colorline erreichen wir von Kiel aus Oslo. Zwei Tage durchqueren wir die
norwegische Bergwelt und erreichen Trondheim. Am dritten Tag biegen wir in Richtung
Schweden ab. Die Fahrt bringt uns durch die verschneite schwedische Wildnis immer
weiter nach Norden, wir überqueren den Polarkreis und erreichen Jokkmokk. Dort
werden wir den Wintermarkt genießen und noch weiter in den Norden fahren, Ziel ist
die Eisenerz-Minenstadt Kiruna. Von hier aus geht es weiter bis nach Finnland. Drei Tage
werden wir das winterliche Finnland durchfahren, unser Ziel ist Turku. Eine Fähre bringt
uns über Nacht nach Stockholm. Wir nehmen uns ein wenig Zeit, die schöne Hauptstadt
Schwedens zu erkunden. Die letzte Etappe geht durch Südschweden, wir überqueren die
Öresundbrücke, durchfahren noch ein kleines Stück Dänemark, bevor wir mit Scandline
Puttgarden erreichen und weiter nach Hamburg fahren.
Der skandinavische Winter ist ein wirklicher Winter, d.h. es ist durchaus auch mal mit
Temperaturen unter -20° C zu rechnen. Sowohl die Reisenden als auch die Fahrzeuge
sollten darauf eingerichtet sein. Auf dieser Fahrt werden wir in recht kurzer Zeit weite
Distanzen mit den Autos zurücklegen. Da es sich um eine Abenteuerreise handelt, kann
es zu kurzfristigen Änderungen des Reiseverlaufs kommen. Auch darauf müssen sich alle
Mitreisenden einstellen, darin liegt der Reiz einer Abenteuerreise.
84
85
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Art der Reise:
Abenteuertour mit eigenem Offroader und Übernachtung in gemütlichen festen
Unterkünften.
Grundvoraussetzung: wintertaugliches Allradfahrzeug mit echten Winterreifen
Schwierigkeitsgrad:
Preis:
3695,- € pro Person mit einem Fahrzeug,
Mitfahrende zweite Person 3460,- €.
Kinder unter vier Jahren frei.
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Fahrzeuge / max 10 Pers. plus unser Begleitfahrzeug
Termine:
Fr. 28.Januar 2022 bis Sa. 12. Februar 2022
Fr. 27.Januar 2023 bis Sa. 11. Februar 2023
Fr. 26. Januar 2024 - Sa. 10. Februar 2024
Enthaltene Leistungen:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung durch die Offroad Manufaktur Hamburg
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• 13x landestypische Übernachtungen in skandinavisch gemütlichen Hotels,
Pensionen oder Stugas
• Halbpension (14 x reichhaltiges Frühstück & 14x warmes Abendessen)
• 1x Color Line Fährpassage Kiel - Oslo
• 1x Silja Line Fährpassage Turku - Stockholm
• 1x Scandline Fährpassage Rodby - Puttgarden
• 1x Öresund-Brücken-Passage
• 2 x Fährübernachtungen in Standard Außenkabine
• beeindruckende Natur - hautnah
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• ausführliche, tägliche Besprechung des bevorstehenden Tages mit der
Gruppe
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Skandinavien“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Fakultative Aktivitäten (nicht im Preis inbegriffen): Hundeschlittentour,
Rentierschlittentour, Motorscootertour, Schneeschuhtour, Besichtigung Eishotel,
Besichtigung der Eisenerzmine in Kiruna, Eisangeln
Nicht im Preis inbegriffen: Treibstoff für die Fahrzeuge, Mittagsimbiss, persönliche
Ausgaben, fakultative Aktivitäten.
86 www.offroad-manufaktur.com
WINTERTOUR
28. Januar bis 12. Februar 2022
27. Januar bis 11. Februar 2023
26. Januar bis 10. Februar 2024
87
Geplanter Reiseverlauf:
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Tag 7
Tag 8
Tag 9
Tag 10
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Tag 15
Tag 16
Tag 17
Hamburg Kiel 100 km -> Color Line bis Oslo (Kabine)
Ankunft Oslo -> Stai 250 km (Hotel oder Stuga)
Stai -> Trondheim 280 km (Hotel oder Stuga)
Trondheim -> Östersund ca. 280 km (Hotel oder Stuga)
Östersund -> Vilhelmina ca. 300 km (Hotel oder Stuga)
Vilhelmina -> Jokkmokk ca. 430 km (Hotel oder Stuga)
Jokkmokk (Hotel oder Stuga)
Jokkmokk Samen Markt (Hotel oder Stuga)
Jokkmokk Samen Markt 220 km (Hotel oder Stuga)
Kiruna (Hotel oder Stuga)
Kiruna (Hotel oder Stuga)
Kiruna -> Tornio 370 km (Hotel oder Stuga)
Tornio -> Vaasa 450 km (Hotel oder Stuga)
Vaasa -> Turku ca. 350 km / 20.15h (Nachtfähre Kabine)
Ankunft Stockholm -> Tag in Stockholm (Hotel)
Stockholm -> Vaxjö 450 km (Hotel oder Stuga)
Växjö -> Hamburg 580 km
Bitte beachten:
Nach unserer sehr erfolgreichen Pilotreise behalten wir diese Wintertour selbstverständlich
für euch im Programm. Es ist also nicht alles bis ins Detail geplant,
und es kann immer mal eine Überraschung geben, darin liegt natürlich auch
der Reiz einer solchen Reise. Sie setzt daher ein gewisses Maß an Flexibilität
und Improvisationsvermögen voraus. Es kann zu witterungs- und organisatorisch
bedingten Änderungen kommen. Die Reiseleitung vor Ort wird den aktuellen Ablauf
der Reise mit euch besprechen.
88 www.offroad-manufaktur.com
WINTERTOUR
28. Januar bis 12. Februar 2022
27. Januar bis 11. Februar 2023
26. Januar bis 10. Februar 2024
89
SCHOTTLAND
WHISKYTOUR
– EINE REISE ZUM WASSER DES LEBENS
SCHOTTLAND WHISKYTOUR -
EINE REISE ZUM WASSER DES LEBENS
Liebe Schottlandfans,
ihr habt Lust auf einen etwas außergewöhnlichen Roadtrip?
Dann entscheidet euch doch für unsere Whiskytour durch
Schottland.
Wo lässt sich gutem Whisky besser huldigen als direkt an der
Quelle? Auf unserer Whiskytour durch Schottland möchten wir
mit euch den vielen Geheimnissen rund um den schottischen
Whisky auf die Spur kommen.
Schottland ist unterteilt in fünf Whisky-Regionen, die jede einen
besonderen eigenen Stil darstellen. Jede Destillerie nutzt
ihre eigenen Zutaten, um den Charakter ihres Whiskys, den
Geschmack, die Textur, die Farbe und den Geruch zu kreieren.
Aber natürlich werden wir auf unserer Rundreise auch
die verträumten Landschaften der schottischen Highlands
durchqueren, die magische Anziehungskraft der alten Burgen
und Schlösser spüren, sowie natürlich in das dunkle Wasser
des sagenumwobenen Loch Ness schauen.
90
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR
REISE:
Art der Reise:
Genussreise mit eigenem Fahrzeug und Übernachtung in gemütlichen
festen Unterkünften
Grundvoraussetzung: Antidepressive Lebensauffassung & Dreamgeist
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
Fr. 28. Oktober 2022 - So. 06. November 2022
Fr. 27. Oktober 2023 - So. 05. November 2023
Fr. 25. Oktober 2024 - So. 03 . November 2024
Preis:
Pro Person: 1790,- € zzgl. Fährpassage (Amsterdam - Newcastle)
Kinder unter vier Jahren frei.
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Fahrzeuge / max. 10 Pers. plus unser Begleitfahrzeug.
Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen.
Enthaltene Leistungen:
• Erfahrene ortskundige, deutschsprachige Reiseleitung
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• 7x landestypische Übernachtungen in gemütlichen Hotels,
Pensionen oder Guesthouses (2 Bettzimmer)
• Halbpension (reichhaltiges Frühstück & warmes Abendessen)
• Gebühren/Eintritte und Fahrgenehmigungen für Destillerien
und Museen
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der
Tagesetappe
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Schottland“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten sind:
Fährpassage Amsterdam - Newcastle, Treibstoff für die Fahrzeuge,
Mittagsimbiss, persönliche Ausgaben, fakultative Aktivitäten
91
REISEVERLAUF
Reiseleitung: Michael Schäfers und Bernd Spreckels
Man mag es zwar jetzt lesen und verstehen. Es ist aber fraglich, ob dem vor Ort
noch irgendeine Bedeutung beizumessen ist... trotzdem seien einige Höhepunkte
genannt.
Tag 1: Von Holland nehmen wir die Fähre nach Newcastle. Anreise nach Amsterdam
zum Fähranleger der DFDS. Unsere Fähre legt um 17.30h in Richtung Newcastle
ab. Wir beziehen unsere 2-Bett-Außenkabinen und genießen das Abendessen an
Bord.
Tag 2: 9.15 h Ankunft in Newcastle. Wir fahren Richtung Norden, unser heutiges
Ziel ist ein gemütliches Guesthouse in Pencaitland. Wir gönnen uns eine kleine
Schleife und besuchen das an der Küste gelegene Tantallon Castle. Durch seine
Lage auf einer Klippe ist es auf drei Seiten geschützt. Trotz der im englischen
Bürgerkrieg erfolgten Zerstörung weiter Teile der Burg ist auch heute noch die
einstige Wirkung des Bauwerks spürbar. Den Auftakt zu unserer Whiskytour
macht die Glenkinchie Distillery, Lowland Region. Wir kosten die eher leichteren
Whiskys, die sich auch als Aperitif eignen, und erfahren im angeschlossenen
Museum Wissenswertes über die Malt Whisky Produktion.
Tag 3: Nur wenige Kilometer sind es bis Edinburgh. Wir nehmen uns etwas
Zeit, um einen kleinen Eindruck der verwinkelten Altstadt auf beiden Seiten der
Royal Mile zu erhaschen und die klassizistischen Gebäude und geometrischen
Straßenzügen der New Town zu entdecken. Dann fahren wir nach Norden durch
die spektakulären Highlands. Zwei weitere Destillerien warten heute auf uns, die
Blair Athol Distillery wird uns unseren ersten Whisky in der Highland Region erleben
lassen. Wir machen Stopp am Balmoral Castle, Herrenhaus im schottischen
Baronie Stil und Sommerresidenz der Königsfamilie mit Kunstsammlung im
Ballsaal. Am Nachmittag erreichen wir die Royal Lochnagar Distillery Speyside,
welche auch Hoflieferant des Königshaus ist.
Tag 4: Wir durchfahren die Speyside Region - auf unserem Weg liegen zwei
weitere Destillerien, die Cardhu Distillery, als einzige Destillerie Schottlands von
einer Frau gegründet, und die Cragganmore Distillery, die malerisch am Ufer des
schönen Flusses Spey liegt. Beide sind der Speyside Region zuzuordnen. Ganz im
Nordosten der schottischen Highlands erreichen wir die interessante Glen Ord
Distillery, die älteste der schottischen Singleton-Destillerien. Sie liegt nördlich von
Inverness im pittoresken Ort Muir of Ord. Der Whisky aus dieser Destillerie ist eine
Rarität. Übernachtung im kleinen gemütlichen Guesthouse.
Tag 5: Ab heute geht es langsam wieder Richtung Süden, der sogenannte
Highland Highway bringt uns zur höchstgelegenen Brennerei des Landes. Wer
besonders milde und sehr weiche Whiskys mag, wird die edlen Tropfen der
Dalwhinnie Distillery lieben. Weiter geht es auf der A86, die Straße schlängelt
sich zwischen üppig grünen Hügeln hindurch und trifft schließlich auf die A82,
die uns bis zum Küstenort Oban bringt - dort passieren wir Castle Stalker. In der
malerischen Hafenstadt Oban besuchen wir die Oban Distillery, eine der ältesten
Brennereien ganz Schottlands, die gleichzeitig zu den kleinsten des Landes gehört.
Tag 6: Wir nehmen die Straße entlang der Küste bis zum kleinen Fährhafen von
Kennacraig. Eine kleine Fähre bringt uns nach Port Askaig auf Islay. Islay ist die
südlichste Insel der inneren Hebriden. Wir übernachten in einem Guesthouse.
92
SCHOTTLAND
28. Oktober bis 06. November 2022
27. Oktober bis 05. November 2023
25. Oktober bis 03. November 2024
Tag 7: Wir verbringen diesen Tag komplett auf der schönen Insel Islay, die
genauso für ihre Vielzahl an Vogel- und anderen Wildtierarten wie auch ihre
uralten keltischen Steinkreuze bekannt ist. Natürlich steht der Besuch zweier
weiterer Destillen auf dem Tagesprogramm, in denen wir den stark rauchigen
Whisky dieser Region kosten wollen. Es sind die Caol Ila Distillery Islay und die
Lagavulin Distillery Islay.
Tag 8: Die Fähre bringt uns von Port Askaig zurück nach Kennecraig. Auf einer kleinen
Küstenstraße fahren wir Richtung Campbeltown. Campbeltown ist die Hauptstadt
der Halbinsel Kintyre und war das ehemalige Zentrum der Whiskyherstellung.
Hier widmen wir uns den Malt Brennereien Springbank Destillery und Glen Scotia
Destillery, die natürlich der Campbeltown Region zuzuordnen sind.
Tag 9: Heute haben wir die längste Etappe unserer Whiskytour vor uns, es
geht über Glasgow nach Newcastle zum Fähranleger zurück. Bis 15.30 h, zum
Einchecken, müssen wir die knapp 500 km zurücklegen. Die Abfahrt der Fähre ist
dann um 17.30 h nach Amsterdam
Tag 10: 9.45 h Ankunft in Amsterdam, gemütlich Rückfahrt in heimatliche Gefilde.
Unsere Route ist nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und
organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Natürlich gehen wir auch
gerne auf Wünsche und Ideen der Reiseteilnehmer ein, sofern diese sich
umsetzen lassen.
93
EINSAME WILDNIS AM RAN
KARPATEN
KARPATEN - EINSAME WILDNIS AM RAND EUROPAS
Auf ins Abenteuer! Wilde Natur und ursprüngliches Leben
Abseits ausgetretener Pfade lieben wir es, Neues zu entdecken und zu erforschen.
Die rumänischen Karpaten überziehen das größte noch
bestehende, geschlossene Waldgebiet Europas. Mit unserem einheimischen
Guide, selbst Ranger im Nationalpark, fahren wir durch unendliche Wälder, vorbei
an abenteuerlichen Felsformationen, rauschenden Flüssen und auf endlosen
Kammstraßen über die Gipfel der Berge.
Wir werden auf kleinen Straßen, Waldwegen und endlosen Pfaden abseits der
größeren Routen unterwegs sein und die Bergwelt erkunden.
Hier leben noch Wildpferde, und mehr als ein Drittel aller in Europa lebenden
Großraubtiere - Braunbäre, Wölfe und Luchse - streifen hier noch ungehindert
durch die riesigen Waldgebiete. Uralte Klöster erzählen Geschichten längst
vergangener Tage, versteckte Einsiedeleien, in denen heute noch gelebt, gearbeitet
und gewohnt wird wie bei uns vor hundert Jahren, lassen uns zweifeln,
dass wir uns tatsächlich noch in der EU befinden. Wir treffen Schäfer, die mit
ihren Schafen das ganze Sommerhalbjahr hier oben verbringen und Bauern, die
noch weitgehend von dem leben, was sie selbst produzieren. Hier hat man den
Alltag schnell vergessen und lässt sich begeistern von der wilden Natur und
den Möglichkeiten, die sich hier mit dem Geländewagen noch ergeben.
Abhängig vom Wetter und den Pistenverhältnissen sowie den Wünschen der
Teilnehmer lassen sich spontan verschiedenste Schwierigkeitsstufen realisieren,
die Schönheit der Natur steht klar im Vordergrund dieser Reise. Dennoch
sind auf jeden Fall zwei Fahrzeuge mit Winden und ausreichend Bergematerial
dabei; hier weiß man nie, wie das Wetter wird und was es aus den Wegen
macht...
94 www.offroad-manufaktur.com
D EUROPAS
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
Art der Reise:
Kombinierte Hostel- Camptour mit eigenem Offroader.
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
Sa. 30. April 2022 bis Sa.07.Mai 2022
Sa. 29. April 2023 bis Sa.06.Mai 2023
Sa. 27. April 2024 bis Sa. 04.Mai 2024
Preis 2022:
1780,- € pro Fahrzeug mit Fahrer (exkl. Anreise)
900,- € zusätzlicher Mitfahrer
300,- € Kinder bis einschl. 14 Jahre
Kinder unter vier Jahren frei.
Teilnehmerzahl:
max. 6 Fahrzeuge, maximal 12 Personen
Enthaltene Leistungen:
• erfahrene ortskundige Reiseleitung
• Halbpension (ausgiebiges Frühstück & warmes Abendessen /
abwechslungsreiche Lagerfeuer-Küche)
• landestypische Übernachtungen:
3x wechselnde Pensionen, 4x wechselnde Camps
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung der Tagesetappe auf der
Karte
• toller Fahrspaß durch hohen Offroad Anteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Support durch die Werkstatt der Offroad Manufaktur
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Karpaten“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht enthalten:
Anfahrt, Kraftstoff, Veranstaltungen außerhalb des Programms, Mittagsimbiss,
alkoholische Getränke, persönliche Ausgaben.
95
Reiseverlauf:
Reiseleitung: Michael Schäfers und Christian Timm
Kombinierte Hostel - Camptour: Wir werden die erste Nacht bei Ankunft, die letzte Nacht
sowie eine Nacht in der Mitte in wechselnden landestypischen Pensionen übernachten und
werden hier auch mit Frühstück und Abendessen versorgt. Auch bei den Nächten in der
Natur wird von uns für ein gutes Frühstück und ein abwechslungsreiches Abendessen am
Lagerfeuer gesorgt sein.
Wie immer bei den Reisen der Offroad Manufaktur, ist auch diese Reise familiengeeignet.
Allerdings orientiert sie sich diesmal nicht an den Ferienterminen. Sollte Interesse an
einer vergleichbaren Tour in den Schulferien bestehen, lasst es uns bitte wissen. Für die
nächsten Termine kann das dann möglicherweise Berücksichtigung finden.
Tag 1 - Samstag / Anreise
Am Samstagnachmittag treffen die Teilnehmer in der Unterkunft ein.
Tag 2 - Sonntag / Auf den Vulcan Pass
Am Sonntagmorgen geht es dann los in die Berge. Direkt von der Pension geht es durch
den Fluss Richtung Vulcan Pass. Über teilweise über 2000 Jahre alte Wege geht es
immer höher hinauf. Entlang des Grenzweges, der seinerzeit das Kaiserreich Österreich-
Ungarn von der Walachei trennte, gibt es immer wieder tolle Ausblicke und wunderschöne
Panoramen.
Tag 3 - Montag / Auf den Spuren des 1. Weltkrieges
Quer durch den Nationalpark Defileu Jiului geht es auf Versorgungswegen auch am
2. Tag wieder in die Berge hinein. Hier sind die Schützengräben teilweise auch heute
noch deutlich zu sehen. Wer Lust hat, kann sich im Freilichtmuseum einen Eindruck
verschaffen, wie die Menschen hier in der Region gelebt und gearbeitet haben. Teilweise,
in den Einsiedeleien in den Wäldern, hat sich daran auch heute noch nicht viel geändert...
Tag 4 - Dienstag / Targu Jiu und das Sohodol-Tal
Heute stehen anfangs die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region auf dem Programm:
die Freiluftskulpturen, die der Bildhauer Constantin Brâncusi, Gründungsvater
der modernen Bildhauerei Anfang des 20. Jahrhunderts, 1937-38 in Targu Jiu schuf.
Schnell geht es wieder raus aus dem Trubel der Stadt in die Berge. Über die Plesa-Gipfel
fahren wir runter durch das wunderschöne wilde Sohodol-Tal. Hier gibt es ein herrliches
Naturwunder zu bestaunen...
Tag 5 - Mittwoch / Hoch hinaus
Heute geht es über wunderschöne Höhenwege in den Arcanu Bergen bis zum Gipfelkreuz
mit Ausblick über die gesamten Karpatengipfel der nahen und fernen Umgebung. Ein Besuch
beim Schmied rundet den Tag ab. Hier wird noch sehr traditionell geschmiedet: Eine
handgeschmiedete Axt ist doch mal ein etwas anderes Reise-Souvenir.
96 www.offroad-manufaktur.com
KARPATEN
30. April bis 07.Mai 2022
29. April bis 06.Mai 2023
27. April bis 04.Mai 2024
Tag 6 - Donnerstag / Kultur und Natur
Heute lädt das Kloster Tismana, das älteste noch vorhandene Kloster in den transsilvanischen
Alpen, ein, sich wieder mal die Beine ein wenig zu vertreten. Vorbei an der Höhle,
in der im 2. Weltkrieg der Nationalschatz versteckt worden war, geht es wieder rauf in
die Wälder und auf die Hochebenen. Hier, mitten im Nirgendwo, fernab der Zivilisation
besuchen wir ein kleines Nonnenkloster, wo heute noch weitgehend selbstversorgt nicht
nur der eigene Hunger gestillt wird, sondern auch traditionell kein Gast hungrig gehen
darf. Über den Oslea-Gipfel geht es weiter hinunter ins Cerna-Tal, wo wir nach einem
kleinen Anstieg direkt zur Quelle gelangen, an der das klare Quellwasser direkt aus dem
Fels entspringt.
Tag 7 - Freitag / Parang-Gebirge
Heute geht es hoch in die Berge über die Strategica, eine alte Militärstraße, die seinerzeit
der König von Rumänien in die Karpaten hatte bauen lassen, um seine Truppen schneller
von der Walachei nach Transsilvanien bewegen zu können. Weiter werden wir einem Teil
der Trans-Alpina folgen, der höchsten befahrbaren Straße Rumäniens mit dem Urdele-
Pass auf 2200m. Hier oben werden wir in einer schönen Pension bei einem gemeinsamen
Abschluss-Abendessen den Blick über Berge und Wälder schweifen lassen und den Abend
am Kaminfeuer ausklingen lassen.
Tag 8 - Samstag / Abreise
Nach einem opulenten gemeinsamen Frühstück in der Pension treten wir die Rückreise
an. Eine abwechslungsreiche Woche liegt hinter uns. Berge, Wälder, Flüsse und viel ursprüngliches
Leben haben wir gesehen. Die Erinnerung wird uns noch einige Kilometer auf
der Strecke nach Hause begleiten...
Bitte beachten: Es kann zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
Die Reiseleitung vor Ort wird den aktuellen Ablauf der Reise mit euch besprechen.
IM GELÄNDE WINDEN & BERGEN
97
AUSTRALIEN
– DURCH DIE WEITEN DES OUTBACKS DEN KONTINENT QUEREN
98
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
AUSTRALIEN - DURCH DIE WEITEN DES OUTBACKS DEN KONTINENT QUEREN.
Art der Reise:
Selbstfahrer Camping Rundreise in Allradmietfahrzeugen mit Abenteuercharakter.
Termine:
Sa. 10. Dezember 2022 bis Mo. 09. Januar 2023
Sa. 09. Dezember 2023 bis Mo. 08. Januar 2024
Preis:
5990,- Euro pro Person zuzügl. Internationaler Flug
(gilt für 1. und 2. Person, 3. und 4. Person ist reduziert)
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Fahrzeuge / max. 10 Pers. plus unser Begleitfahrzeug
Enthaltene Leistungen:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung
• 4WD Mietfahrzeuge mit Campingausstattung und Dachzelt
• (zwei Personen pro Fahrzeug, es sind bis zu 4 Personen möglich)
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• landestypische Übernachtungen auf Campingplätzen, echten Bushcamps und
5x Motels/Hotels
• Vollverpflegung (reichhaltiges Frühstück, Mittagssnack, warmes Abendessen)
• Gebühren/Eintritte in Nationalparks
• 1x Inlandsflug Melbourne - Sydney
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der Tagesetappen
• toller Fahrspaß durch hohen Offroadanteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Australien“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht im Preis inbegriffen:
Treibstoff für die Fahrzeuge sowie Hin- und Rückflug, persönliche Ausgaben, fakultative
Aktivitäten.
Wir kümmern uns auch gerne um die Flüge und buchen diese für euch.
Visum: Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum,
das vor Reiseantritt eingeholt werden muss. Für Touristen aus Deutschland wird das
eVisitor Visum online angeboten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
99
Liebe Down Under Freunde,
die beeindruckenden Landschaften
Australiens lassen sich nicht besser
erkunden als draußen im „Bush“.
Deshalb bewegen wir uns auf
unserer Reise im Geländewagen von
Nationalpark zu Nationalpark und
verbringen die Nächte überwiegend
im Zelt inmitten der traumhaften
Natur. Wir haben für euch eine
außergewöhnliche Route abseits
der großen Touristenstrecken durch
die fantastische Vielfalt des Roten
Kontinents zusammengestellt.
Schonend für die Natur und
erlebnisreich für die Gäste ist
unsere Fahrzeugzahl auf maximal 5
Kundenfahrzeuge
begrenzt.
Sonnige Grüße
euer Micha
100
AUSTRALIEN
10. Dezember 2022 bis 09. Januar 2023
09. Dezember 2023 bis 08. Januar 2024
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Bernd Spreckels und Michael Schäfers
Wir empfehlen die Anreise 1-2 Tage vor Reisebeginn
und die Abreise 1 Tag nach dem Ende der Reise!
1. Tag: Ankunft in Perth, Transfer vom Flughafen zum Motel, kleine Stadtbesichtigung
durch die Metropole direkt am Swan River. In Fremantle, der
Hafenstadt von Perth, genießen wir bei einem Essen die charmante
Atmosphäre von „Freo“. Nachts bietet sich noch ein Blick vom Kings Park auf
die „City of Lights“ an. Motelübernachtung.
2. Tag: Der Highway, der uns aus (der Millionen- und) Westaustraliens
Hauptstadt Perth bringt, führt über Busselton immer entlang der Küste
Richtung Süden. Unser Ziel ist der Leeuwin Naturaliste NP. Der Park ist
geprägt von zahlreichen Karsthöhlen, von denen wir eine besichtigen. Bush
Camp im NP am „Possum Place“.
3. Tag: Bekannt für seine guten Weine ist das Gebiet um Margaret River,
welches wir heute durchfahren. Es besteht die Möglichkeit, ein Weingut zu
besichtigen. Vom Gloucester Tree bei Pemberton aus hat man schon einen
Blick auf die schöne Dünenlandschaft des D‘Entrecasteaux NP. Anschließend
Weiterfahrt durch uralte Karri- und Tingle-Wälder zu unserem Bush Camp im
Warren NP.
4. Tag: Heute geht es nach Albany, der ältesten Siedlung Westaustraliens.
Bei Walpole machen wir einen Spaziergang mitten durch die Kronen der
gigantischen Riesen-Eukalypten im „Valley of the Giants“. Bevor wir Albany
erreichen, bewundern wir die beeindruckenden Formationen der Küste. Mit
Glück sehen wir dort vorbeiziehende Wale oder Delphine. Camping im Caravan
Park von Albany.
5. Tag: Unsere heutige Etappe führt uns in den uralten Gebirgsrumpf der
Stirling Range mit ihrer einzigartigen Pflanzenwelt. Dort besteigen wir den
Bluff Knoll (1073 m), den einzigen Punkt in Westaustralien, an dem im Winter
manchmal Schnee liegt. Camping im NP.
6. Tag: Fahrt zum Wave Rock. Hier hat die Erosion eine gigantische steinerne
Welle in den Granit geformt. Wir unternehmen eine kleine Wanderung entlang
der Granitwelle zum Hippos Jaw. Unsere Zelte schlagen wir auf dem dortigen
Caravan Park auf.
7. Tag: Goldland nennt man die Gegend, die wir heute erreichen. Die
Goldstadt Kalgoorlie liegt mitten in ihrem Zentrum. Hier besteht die
Möglichkeit, in eine Untertage-Mine einzufahren und den Super Pit, eine
riesige Übertage-Mine, zu besichtigen. Wir werden im hiesigen Caravan Park
übernachten.
8 Tag: Wir verlassen die Goldstadt in Richtung Norden, unser Ziel ist
Laverton an, ein Außenposten der Zivilisation. Auf der Strecke dorthin liegen
einige alte verlassene Goldgräberstädte, die zum Stöbern einladen. Laverton
lebt von zwei Tagebau-Goldminen in der Umgebung. Die Nacht verbringen wir
auf dem Caravan Park von Laverton.
101
9. Tag: Uns erwartet ein Fahrtag auf dem berühmten Gunbarrel Highway.
Durch das bizarr-monotone Bushland der Great Victoria Desert geht es bis
zum Outback Roadhouse Warburton. Bush Camp im Hunderttausend-Sterne-
Hotel der Wüste.
10. Tag: Ein weiterer Fahrtag auf dem Gunbarrel Highway liegt vor uns. Wir
überqueren dabei die Grenze von Westaustralien zum Northern Territory. Wir
erleben die Weiten des australischen Outbacks hautnah. Bush Camp in der
Peterman Range.
11. Tag: Schon aus einiger Entfernung kommen die Olgas in Sicht. Eine
Wanderung durch das “Valley of the Winds” gibt einen schönen Einblick in
das Labyrinth dieser konglomeratischen Felsendome. Danach fahren wir
zum Uluru (Ayers Rock). Das Farbenspiel des Sonnenuntergangs auf dem
Felsen lässt den Trubel drum herum vergessen. Übernachtung auf dem Uluru
Camping Park.
12. Tag: Auf befestigter Straße geht es zum mystischen Ayers Rock. Auf
einem Rundgang am Morgen werden wir vieles über die spirituelle Relevanz
des Uluru für die Aborigines lernen. Danach Fahrt zum Kings Canyon. Wenn
die Abendsonne die Farben intensiviert, beginnen wir eine Wanderung durch
den wundervollen Canyon zur „Lost City“ und den „Garden of Eden“. Übernachtung
auf der Kings Canyon Station im Zelt.
13. Tag: Entlang der West MacDonnell Range geht es nach Alice Springs,
der Stadt im roten Zentrum. Auf dem Weg finden sich einige interessante
Canyons, kleine enge Durchbrüche durch das Gesteinsmassiv, wie die
Ormiston Gorge. In Alice Springs kann man die „School of the Air“ oder den
„Royal Flying Doctor Service“ besuchen. Zelten auf dem Caravan Park.
14. Tag: Heutiges Ziel ist die Weltopalstadt Coober Pedy. Der Stuart Highway
durchquert den Kontinent in Nord-Süd-Richtung und bringt uns bis nach
Coober Pedy. Die Stadt ist größtenteils in den weichen Kalkstein gebaut.
Zelten auf dem Caravan Park.
15. Tag: Heute verweilen wir in und in der Umgebung von Coober Pedy. Wir
haben Zeit einen Dugout, eine „Wohnmine“ zu besichtigen und uns mit dem
Abbau von Opalen zu beschäftigen. Hier ist eine gute Gelegenheit, schöne
Exemplare der in allen Regenbogenfarben schimmernden Opale zu erwerben.
16. Tag: Wir verlassen Coober Pedy über die William Creek Rd. in den kleinen
Ort William Creek. Hier trifft unsere Outback Piste auf den Oodnadatta Track,
die einstige Verbindung ins rote Zentrum. Wir bleiben über Nacht in Williams
Creek und werden sicherlich im dortigen Pub ein Bier trinken. Der Pub ist für
seine originelle Inneneinrichtung bekannt.
17. Tag: Der Oodnadatta Track folgt der ursprünglichen Eisenbahnroute The
Ghan, immer wieder finden wir Zeitzeugen aus jener alten Zeit. Wir passieren
Coward Springs und die südlichen Ausläufer des Salzsees Lake Eyre. Nach
einem langen Tag auf staubiger Piste erreichen wir Maree. Eine erfrischende
Dusche auf dem Caravan Park tut gut.
18. Tag: In Maree beginnt nicht nur der Oodnadatta Track, hier beginnt auch
der berühmte Birdsville Track. Wir müssen allerdings Richtung Süden und
nehmen den kleinen Highway. Irgendwann erscheint am Horizont die Flinders
Range, eine riesige liegende Gesteinsfalte und unser heutiges Ziel. Zelten im
NP.
19. Tag: Nach dem Frühstück starten wir zu einer Wanderung auf den St.
Marys Peak (1165 m). Der Gipfel eröffnet uns einen gigantischen Überblick
über die geologische Formation. Am Abend erwartet uns das alte Camp.
102
AUSTRALIEN
20. Tag: Auf schmalen Landstraßen verlassen wir die Flinders Range in
Richtung Süden. Wir durchfahren das Clare Valley und das Barossa Valley.
In dieser lieblichen Landschaft mit ihren malerischen Ortschaften findet man
die besten Weine der Gegend. Im Laufe des Nachmittags erreichen wir die
Hauptstadt Südaustraliens, Adelaide.
21. Tag: Schnell erreichen wir die Fähre zum Naturparadies Kangaroo
Island. Wir durchfahren die 145 Kilometer breite Insel auf einer ersten
Erkundungstour. Kangaroo Island ist bekannt für seine vielfältige und
größtenteils intakte Flora und Fauna. Mit Sicherheit werden wir Koalas sehen.
Bush Camp im Flinders Chase NP.
22. Tag: Den Tag nutzen wir zur Erkundung der Insel. Mit etwas Glück
erwartet uns ein Tag voller Naturhöhepunkte. An der Seal Bay ruhen
Seelöwen und Robben am Strand. Im Flinders Chase NP lassen sich
freilebende Koalas beobachten. Natürlich dürfen auch die Remarkable Rocks
nicht fehlen.
23. Tag: Heute müssen wir die Insel wieder verlassen. Wir queren Kangaroo
Island noch einmal, bevor wir die Fähre zum Festland erreichen. Entlang der
Küste bewegen wir uns weiter, wir umfahren den See Alexandrina und queren
den Murray River. Am Ufer der Lagune Coorong bringt uns die Straße bis zu
unserem heutigem Campingplatz in der unmittelbaren Nähe des Strandes.
24. Tag: Für heute verlassen wir die Küste und biegen ins Landesinnere ab.
Ein neuer Bundesstaat wartet heute auf uns, wir erreichen Victoria. Auf der
Gesamtstrecke durchfahren wir eine eher landwirtschaftlich geprägte Region,
bevor wir unser Ziel, den Gebirgsstock des Grampians NP, erreichen. Bush
Camp.
25. Tag: Den gesamten Tag verbringen wir im Grampians NP. Auf einigen
kleinen Wanderungen erkunden wir diesen bis zu 1168 m hohen Gebirgsstock
mit seiner Flora und Fauna. Bush Camp im NP.
26. Tag: Heute erwartet uns eine der wohl bekanntesten Straßen
Australiens, die Great Ocean Road. In Jahrtausenden hat das Meer diesen
bizarren Küstenabschnitt geformt. Der NP ist gekennzeichnet durch üppigen
gemä-ßigten Regenwald. Übernachtung im Bush Camp.
27. Tag: Der Abschnitt der Great Ocean Road, den wir heute befahren,
wird auch als Surfcoast Highway bezeichnet. Vom Cape Otway bringt uns die
schöne Küstenstraße über Geelong bis nach Melbourne. Motelübernachtung.
28. Tag: Bis zum frühen Nachmittag können wir die Zeit nutzen, um
Melbourne mit seinem viktorianischen Baustil zu erkunden. Ein
Nachmittagsflug bringt uns dann nach Sydney. Hotelübernachtung im Szene
Stadtteil Kings Cross.
29. Tag: Der ganze Tag steht zur Verfügung, um das quirlige Sydney zu
erkunden. Dabei sollten Opera House und die Harbour Bridge nicht fehlen,
aber natürlich gibt es weit mehr zu sehen. Sydney bietet einfach für jeden
etwas. Unser bekanntes Hotel in Kings Cross erwartet uns am Abend.
30. Tag: Rückflug nach Frankfurt.
103
IRAN
– DEN ZAUBER DES ALTEN PERSIEN ERLEBEN
Liebe Freunde des Mittleren Ostens,
der Reiz, dieses orientalische Land zu erkunden, ist ohne
Zweifel vorhanden, doch wenn wir ganz ehrlich sind, wissen
wir nur sehr diffus über dieses Land Bescheid. Geprägt ist
das Bild von unserer westlichen Berichterstattung, bei der
oftmals die positiven Seiten des Landes zu kurz kommen.
Genau deshalb wollen wir uns mit euch selber einen Eindruck
von diesem Land verschaffen.
Im Iran, dem früheren Persien, treffen Gegenwart und Vergangenheit
aufeinander wie in kaum einem anderen Land
der Region. Das alte Persien bietet uns eine facettenreiche
Kulturgeschichte und weist eine atemberaubende Vielfalt
der Natur auf. Der Iran blickt auf eine 8000 Jahre alte
Kulturgeschichte zurück, die uns allgegenwärtig begegnet.
Landschaftlich wechseln sich schroffe Gebirgsketten
mit meist wüstenartigen Becken ab. Es gibt artesische
Quellen, ausgedehnte Salzseen, beeindruckende Erosionsformen,
aber auch üppige Gärten zu bestaunen. Wir
lernen Menschen und ihre Bräuche kennen, durchfahren
unglaublich eindrucksvolle Landschaften und werden
immer wieder Zeuge der ausgeprägten Gastfreundschaft.
Wir werden mit unseren eigenen 4x4 Fahrzeugen den Iran
entdecken und bereisen. Fünf volle Wochen planen wir
hierfür ein. Drei Wochen sind dabei für den Iran gedacht,
plus jeweils eine Woche für
die An- und Abreise (ab/bis
Deutschland). Im Iran wird
uns Saman Kashani von Road
Iran als lokaler Tourguide begleiten
und die Brücke zwischen
den Kulturen bauen.
Sonnige Grüße
euer Micha
104
WICHTIGE DATEN & FAKTEN ZUR REISE:
IRAN - DEN ZAUBER DES ALTEN PERSIEN ERLEBEN
Art:
Kombinierte Camping / Guesthouse Selbstfahrer Rundreise
Schwierigkeitsgrad:
Termine:
Termin wird bekannt gegeben, sobald es die Situation wieder zulässt.
Preis:
4795,- Euro pro Person zuzügl. Hin- und Rückfahrt Fähre von Italien nach
Griechenland.(gilt für 1. und 2. Person, 3. und 4. Person ist reduziert)
Teilnehmerzahl:
Max. 5 Fahrzeuge, Minimum 3 Fahrzeuge / max. 10 Pers. plus unser Begleitfahrzeug
Enthaltene Leistungen:
• Erfahrene ortskundige Reiseleitung
• Reisen in kleiner Gruppe in gemütlicher Atmosphäre
• landestypische Übernachtungen auf Campingplätzen und echten Wüstencamps:
12x Camping, 8x feste Unterkunft
• Vollverpflegung (reichhaltiges Frühstück, Mittagssnack, warmes Abendessen)
• Gebühren/Eintritte und Fahrgenehmigungen
• ausführliche, tägliche Streckenbesprechung auf der Karte der Tagesetappen
• toller Fahrspaß durch hohen Offroadanteil
• Leih-CB Funkgeräte für den Zeitraum der Reise
• Gratis Exemplar Reise Know How Reiseführer „Iran“
• Reiseunterlagen mit Pack- und Equipment Tipps
• Reisesicherungsschein nach § 652 BGB
Nicht im Preis inbegriffen:
Treibstoff, Visa Gebühren, Hin- und Rückreise, persönliche Ausgaben.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum. Es kann vor der Einreise
bei den zuständigen Auslandsvertretungen, online als e-Visa oder bei Einreise beantragt
werden. Bei jeder Reise wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
105
REISEVERLAUF:
Reiseleitung: Bernd Spreckels, Saman Kashani und Michael Schäfers
Iran-Reise ab/bis Deutschland
1. Tag: Nach den Grenzformalitäten begrüßen wir unsere iranischen Guides und fahren dann in südöstliche
Richtung von Bazargan nach Maku. Unser hochgelegenes erstes Camp verschafft uns eine
wundervolle Aussicht auf die iranisch-aserbaidschanische Landschaft.
2. Tag: Unsere Fahrt führt uns heute durch die Provinz West-Aserbaidschan mit ihren ins Gebirge
eingebetteten grünen Landschaften. Wir genießen die Ausblicke auf den 1.072 Kilometer langen Fluss
Aras, der einer der vier strömenden Flüsse aus dem Garten Eden sein soll. Historische Stätten auf
unserem Weg sind das armenisch-apostolische Kloster, welches nach der Überzeugung armenischer
Christen als erste Kirche der Welt erbaut wurde, und die Choupan-Kirche. Auf Höhe der aserbaidschanischen
Grenze biegen wir in südöstliche Richtung nach Aynalo ab, wo wir unser zweites Camp
aufschlagen werden.
3. Tag: Nach einem stärkenden Frühstück besichtigen wir die Kleinstadt Kaleybar mit ihrer berühmten
Festung, die 22 Jahre lang einer arabisch-islamischen Eroberung trotzte. Im Gebirge erkunden wir
8.000 Jahre alte Felszeichnungen und fahren dann weiter zum auf 2.700 m Höhe gelegenen Bergsee
Neor.
4. Tag: Vom Neor-See aus fahren wir durch das Sobatan-Gebirge, durch die im Norden liegende
bekannte “Pforte” Richtung Manjil. Innerhalb dieser Schlucht verläuft der “Sefid-Rud” (weiße Fluss).
Am Abend werden wir nach einem gemeinsamen Essen eine Nacht in einem traditionellen Gasthaus
verbringen. Hier erleben wir die Bräuche der Bewohner des Alborz (Elburs)-Gebirges.
5. Tag: Wir verlassen das Alborz-Gebirge und befahren die sich anschließende Senke an Teheran
vorbei Richtung Süden. Dort besichtigen wir Qom, die schiitische Hochburg des Irans, dessen
islamische Tradition den Grundstein für das heutige iranische Regime bildet. Der aktuell bestehende
Kontrast zwischen Tradition und Moderne wird auf den Straßen Qoms sichtbar. Nach ca. fünf Stunden
erreichen wir dann die Ausläufer Dasht-e Kavir, der zweitgrößten Wüste Irans. Hier erleben wir in und
befahren wir in den nächsten Tagen verschiedene Wüstenlandschaften. Wir verbringen unsere erste
Wüstennacht in der alten, aber renovierten und komfortablen Maranjab-Karawanserei.
6. - 7. Tag: Nach einem traditionellen iranischen Frühstück besuchen wir den zweitgrößten Salzsee
Irans (Namak Lake), der durch sein hochwertiges Salz bekannt ist. Anschließend gelangen wir in
das inmitten der Kavir-Wüste gelegene, faszinierende Dünengebiet Rig-e Djinn (“Geistersand”). Hier ist
“Luftablassen” angesagt. Gelegenheit für ausgiebige Dünenwanderungen.
Die Rig-e Djinn zeichnet sich durch verschiedenartige Landschaftsformen aus. Sie ist wilder und
dramatischer als die relativ flache Landschaft des Vortages. Wir schauen uns verlassene deutsche
Fabrikruinen an, in denen vor ca. 100 Jahren Phosphat für die deutsche Lebensmittelindustrie
gewonnen wurde und besichtigen eine verlassene Karawanserei. Tiefer in der Wüste befinden sich
innerhalb zweier Dünenkessel inmitten der trockenen Landschaft zwei üppig grüne Gärten. Wir
genießen diesen unerwarteten Anblick und erfahren etwas über diese besondere Situation.
8. Tag: Auf unserer weiteren Fahrt Richtung Südosten durch die phantastischen Wüstenlandschaften
besuchen wir den Bazar der Stadt Tabas und nehmen dort einen Mittagsimbiss zu uns. Später gelangen
wir in das Dorf Deyhuk, dessen uralte Lehmbauten uns von einem Dorfbewohner gezeigt und erklärt
werden. Das heutige Ziel ist die Stadt Birjand.
9. - 10. Tag: Heute erreichen wir den sicherlich spektakulärsten Höhepunkt unserer Reise. Wir fahren
in südliche Richtung in eine der trockensten und heißesten Regionen unserer Welt. In der Dasht-e Lut,
der größten Wüste des Landes, wurde mit 70 Grad Celsius die weltweit heißeste Bodentemperatur
gemessen. Sie zählt zu den lebensfeindlichsten Regionen unseres Planeten. Unser erstes Ziel ist das im
Osten liegende Dünen-Gebiet Yalan. Hier befinden sich bis zu 420 m hohe Dünen. Sie zählen mit zu den
höchsten Dünen der Welt. Der ganze Tag gehört der Wüste. Die faszinierende Wüstenlandschaft zieht
uns in ihren Bann. Immer wieder werden wir innehalten und die vielfältigen Eindrücke in uns aufnehmen.
11. - 12. Tag: Nun geht es in westlicher Richtung zur sog. Kalut-Wüste. Diese eindrucksvollen Sandstein-Erosionsformen
entstanden im Laufe von Millionen von Jahren durch die Wirkung des Windes.
Inmitten der Kalut-Korridore schlagen wir unser heutiges Camp auf. Auch der nächste Tag dient zur
Verinnerlichung und Erkundung der Umgebung, bizarre Schönheit pur. Wir fahren und wandern durch
ein Labyrinth aus faszinierenden Skulpturen. Hier kann man vom Weltgeschehen Abstand nehmen,
weswegen dieser Ort im Iran als der “Ort des Denkens” bezeichnet wird.
106
IRAN
13. Tag: Wir verlassen die Wüste Lut auf ihrer westlichen Seite und gelangen über
einen Gebirgspass zur kleinen Stadt Mahan. Wir besichtigen den Prinzengarten
(Schahzadeh-Garten). Anschliessend beziehen wir unser Hotel und genießen ein
regionales Abendessen.
14. Tag: Von nun an verbringen wir die Nächte überwiegend in Hotels, um die
Kultur und Geschichte des alten Persiens näher kennenzulernen. Am Abend
erreichen wir einer der ältesten Städte des Iran - Yazd. Wir haben ausreichend Zeit,
die Stadt mit ihren Lehmbauten und Moscheen, sowie dem Dachma, dem “Turm des
Schweigens” und die “Windtürme”, zu erkunden.
15. - 16. Tag: Nach einem traditionellen Frühstück, starten wir unsere Tagesetappe
nach Isfahan, einer kulturellen und v.a. architektonischen Hochburg des Landes. Viele
Sehenswürdigkeiten, wie den Naqsch-e Jahan-Platz, werden wir zu Fuß erkunden
und den Tag mit einem gemeinsamen persischen Mahl abschließen. Der gesamte
nächste Tag steht für weitere Erkundungen und Besichtigungen von Moscheen,
Gärten sowie des Basars dieser extrem eindrucksvollen, orientalischen Stadt zur
Verfügung.
17. Tag: Ab heute geht es in nordöstliche Richtung nach Hamedan. Unterwegs
bewundern wir den Ab Sefid, einen 70 m hohen Wasserfall, und die schönen Parks
der Stadt Malayer, bevor wir die alte Königsresidenz Hamedan erreichen.
18. Tag: Auf unserem weiteren Weg Norden durchqueren wir eine Region, die das
kulturelle Fundament Persiens bildet. Mit dem Takht-e Soleiman (Thron des
Salomon) besichtigen wir die Ruinen eines Gebäudekomplexes aus der seit ca. 200
n. Chr. herrschenden Sassaniden-Dynastie, der den Zarathrustriern als Feuertempel
diente und heute UNESCO-Weltkulturerbe ist.
19. Tag: Wir erreichen wieder die Provinz Westaserbaidschan und erleben hier den
Mineralienreichtum des Iran bei einem Besuch des größten Salz- und Binnensees
des Landes (Lake Urmia) und der Besichtigung einer Travertin-Mine. Anschließend
geht es dann Richtung Norden weiter nach Täbris.
20. - 21. Tag: Den heutigen Tag widmen wir Täbris, das oft auch als möglicher Ort
des biblischen Garten Edens bezeichnet wird. Wir erkunden den Bazar und laufen
zur “Blauen Moschee”, deren blaue Farbe der Sage nach für die Farbe eines Blutergusses,
den die Moschee sich bei einem starken Erdbeben zugezogen hat, steht.
Am nächsten Tag geht es zurück zur iranisch-türkischen Grenze. Hier verabschieden
wir uns von unseren iranischen Guides und dem faszinierenden Reiseland Iran.
107
ONCE IN A LIFETIM
ONCE IN A LIFETIME TOUR 2024
vom Nordkap zum Kap der Guten Hoffnung, ca 20.000 km echtes Abenteuer.
Wer hat nicht schon mal davon geträumt? Los zufahren, Afrika von Norden
nach Süden zu durchqueren, mit dem Ziel die Südspitze Afrikas zu erreichen,
dort wo sich der Südatlantik und der Indische Ozean vereinen.
Mit unserer “ONCE IN A LIFETIME” Tour lassen wir einen Traum Realität
werden.
Wir werden Februar 2024 mit max. 5 Kundenfahrzeugen aufbrechen, ein
gutes halbes Jahr ist eingeplant um die Strecke zu bewältigen, so dass wir
im September unser Ziel erreichen. Natürlich läßt sich so eine Tour nicht bis
ins Detail planen, sondern es wird allen Beteiligten eine riesengroße Portion
Flexibilität, Improvisation und Willensstärke abverlangen. Auf dieser Reise
werden wir definitiv die Komfortzone unserer Westlichen Welt verlassen ;-)
Alle die jetzt Nachts nicht mehr schlafen können, sollten sich schleunigst
melden.
108
E TOUR 2024!
NORWEGEN
SCHWEDEN
FINNLAND
DEUTSCHLAND
FRANKREICH
ITALY
SPANIEN
MAROKKO
WESTSAHARA
MAURETANIEN
MALI
NIGERIA
KONGO
BURKINA FASO
GHANA
TOGO
BENIN
ANGOLA
ZAMBIA
NAMIBIA
David Visagie
Die Reiseleitung auf dieser außergewöhnlichen Tour haben
David Visagie und Michael Schäfers. Einigen wird David
noch bekannt sein. David hat einige Jahre bei uns in der
Offroad Manufaktur als Mechaniker gearbeitet. Er ist Südafrikaner
und ein begnadeter “Bush Mechanic”. David hat
bereits dreimal die Strecke Hamburg Durban / Durban
Hamburg erfolgreich zurückgelegt.
SOUTH
AFRICA
109
FAQs:
– Häufig gestellte Fragen:
Wie muss ich mir einen Tagesablauf vorstellen?
Ein guter Tag beginnt natürlich mit einer heißen Tasse Kaffee oder Tee und einem gemeinsamen,
reichhaltigen Frühstück. Selbstverständlich sorgen wir dafür, dass ihr dies in einer
harmonischen Atmosphäre zu euch nehmt und euch für den Tag stärken könnt.
Bevor es dann auf die Piste geht, machen wir immer eine Tagesbesprechung, damit jeder
weiß was auf ihn zukommt. Dazu gehört, welche Etappe vor uns liegt , wie viele Kilometer wir
fahren werden, an welchen Sehenswürdigkeiten / Landschaften / Einkaufsmöglichkeiten wir
vorbeikommen, wann wir unsere Mittagspause einlegen etc.
Wenn wir dann gegen Nachmittag unser Tagesziel erreichen, werden die Zelte aufgebaut oder
die Unterkünfte bezogen. Wir legen sehr viel Wert auf ein gutes gemeinschaftliches Abendessen,
egal ob an langer Tafel unter freiem Himmel in Afrika oder an langer Tafel im Gemeinschaftszelt
auf Island. In gemütlicher Runde lassen wir dann den Tag ausklingen.
Wie oft stehen uns sanitäre Einrichtungen Toilette / Dusche zur Verfügung?
Alle unsere Touren sind so konzipiert, dass in regelmäßigen Abständen sanitäre
Anlagen zur Verfügung stehen. In der Regel haben wir täglich Toiletten und
meist auch eine Dusche zur Verfügung, auf einigen wenigen Reisen muss man
mal bis zu drei Tage ohne Dusche klarkommen. In ganz wenigen Ausnahmen
wie z.b in Bushcamp in Namibia kann auch mal der Spaten zum Einsatz
kommen. Natürlich werdet ihr vor allen Reisen darüber informiert
Wie groß sind die Gruppen?
Wir reisen immer mit kleiner Gruppe. Die
Gruppengröße variiert von Tour zu Tour.
Es geht los bei 5 Fahrzeugen wie z.B. in
Namibia und geht bis max. 8 Fahrzeuge
wie z. B. in Island. Je nach Besetzung
kommt so eine übersichtliche Gruppe von
ca. 10 bis 16 Personen zusammen.
Wie viele Frauen bzw. Kinder fahren mit?
Das Geschlechterverhältnis auf unseren Reisen ist sehr ausgeglichen und wir bekommen immer facettenreiche Gruppen zusammen.
Unsere Touren sind alle familienfreundlich und hervorragend für abenteuerlustige Kinder geeignet. Beispielsweise waren bei einer der
letzten Islandreise 7 Kinder unter den Reisenden, mit einer Altersspanne von 6 - 17 Jahren.
Wie viele Kilometer werden täglich gefahren?
Wie viele km wir am Tag zurücklegen, ist abhängig vom Land und den Streckenverhältnissen, die vor uns liegen. Als Tagesetappe auf
einer gut ausgebauten Teerstraße kann man entspannt gerne mal 300 bis 400 km fahren, wobei man auf einer Schotterpiste, je nach
Zustand, für 100 km auch mal 8 Stunden brauchen kann. Grundsätzlich versuchen wir Dämmerungs- oder Nachtfahrten zu vermeiden.
Wir versuchen immer, unser Tagesziel im Hellen zu erreichen.
Unsere Routen sind nicht starr festgelegt, es kann immer zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen.
Wieviel Offroad-Erfahrung benötigt man?
Man benötigt gar keine Offroad-Erfahrungen, jeder kann an unseren Reisen teilnehmen.
Es ist immer ein Offroad-erfahrener Reiseleiter dabei, der gerne erklärt
und Tipps & Tricks mit euch teilt, damit ihr heil durch die Piste kommt und Offroad
Erfahrungen sammeln könnt. Der Spaß darf dabei natürlich nicht fehlen.
Jeder soll sich sicher fühlen und nur die Strecken fahren, die er sich zutraut. Falls
man sich doch einmal festgefahren hat oder in Schwierigkeiten kommt, sind ausreichend
Helfer aus der Gruppe und die fachkundige Reiseleitung zur Stelle.
Viele Reisen bieten wir auch für Mitfahrer an, die kein eigenes Auto besitzen oder
mieten möchten.
110
Welche zusätzlichen Kosten entstehen neben dem Reisepreis?
Das ist abhängig von der Ausschreibung der Reise, bei manchen Reisen kommt noch die Anreise zum Treffpunkt dazu,
also eventuell ein Flug, ein Fährticket oder eine Autofahrt. Ansonsten ist bei uns vieles inklusive, wie zum Beispiel, die gute
Verpflegung, die Unterkünfte oder Campinggebühren, viele Gebühren, die Reiseleitung und oft einiges mehr.
Was muss ich bei meinem Fahrzeug noch umbauen?
Umgebaut werden kann, muss aber nicht. Die meisten unserer Reisen sind auch
für SUVs geeignet. Viele Reisen führen wir mit Miet-Geländefahrzeugen durch,
diese Reisen sind für jeden geeignet, dem es Spaß macht, auf Pisten abseits der
Touristenströme zu fahren. Unsere Whisky-Tour kann auch mit einem normalen
Pkw gefahren werden.
Für Island empfehlen wir allerdings erhöhte Luftansaugung für den Motor, um auf
der sicheren Seite bei Wasserdurchfahrten zu sein.
Wie ist das Mobilnetz / wie oft werden wir Wlan haben?
Das ist natürlich auch wieder abhängig vom Reiseland. In den meisten Ländern ist die Netzabdeckung ziemlich gut, ansonsten
werden wir vielleicht nicht jeden Tag, aber in regelmäßigen Abständen Netz und auch Wlan haben. In Afrika muss man sich
darauf einstellen, zwischenzeitlich ohne Netzabdeckung zu sein. Allerdings ist an den meisten Campingplätzen und Lodges Netz
und auch Wlan vorhanden.
Wo kann ich meine Akkus laden?
Wir empfehlen einen Adapter für den Zigarettenanzünder, um einfach und bequem während der Fahrt laden zu können. Und
natürlich falls nötig für die Steckdosen des Reiselandes. Wenn wir am Abend eine Lodge oder Campingplatz erreichen, steht
uns dort in den meisten Fällen Strom zur Verfügung.
Wie muss ich mir das Essen vorstellen?
Gutes Essen ist etwas ganz Wichtiges, gerade wenn man einen erlebnisreichen
Tag vor oder hinter sich hat, und wir legen viel Wert darauf. Wir
verwöhnen euch mit reichhaltigen Mahlzeiten, die wir liebevoll für euch
zubereiten. Ein bis zwei Küchenhelfer aus der Gruppe gehen uns dabei zur
Hand. Die rotieren, so dass jeder mal dran kommt ;-). Natürlich versuchen
wir auf spezielle Diäten einzugehen und mittlerweile gibt es auch viele
vegetarische Gerichte aus unserer Outdoor- Küche.
111
INFOTHEK:
Welche Fahrzeuge sind geeignet für unsere Reisen?
Immer wieder fragen Kunden nach, ob wir auf unsere Reise auch SUVs mitnehmen. Natürlich sind SUVs auf unseren Touren
herzlich willkommen, wie wir immer betonen. Bei allen Strecken stehen Landschaft & Leute im Vordergrund, niemand soll
sein Fahrzeug kaputt fahren. Uns haben bisher unter anderen Dacia Duster, VW T5 4Motion oder Toyota RAV problemlos
begleitet. Wir versuchen, unsere Touren für möglichst viele verschiedene Fahrzeuge zu öffnen, grundsätzlich sollte es sich
um ein Allrad-Fahrzeug handeln, die meisten unserer Reisen lassen sich aber bei umsichtiger Fahrweise und in der Begleitung
eines unserer schweren Geländewagen auch für SUVs gut bewältigen. Natürlich gilt, dass auf einigen Strecken eine
große Bodenfreiheit oder ein Untersetzungsgetriebe von großem Vorteil ist. Wer sich unsicher ist, ob sein Fahrzeug für eine
bestimmte unserer Touren in Frage kommt, spricht uns am besten an, wir werden die Schwierigkeiten der Tour erörtern
und finden bestimmt eine Lösung.
Auf einigen Reisen, wie zum Beispiel Namibia, fahren wir ohnehin mit 4WD Mietfahrzeugen, hier stellt sich die Frage gar
nicht. Diese Touren sind für jeden geeignet, der Spaß am Fahren hat.
Wie schlafe ich auf der Reise?
Wenn man mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, stellt sich früher oder später die Frage: “Wo schlafe ich eigentlich?”
Zur Auswahl stehen unterschiedliche Varianten. Ob man im Fahrzeug selbst schläft, sich für ein Aufstelldach (Hubdach) oder
ein Dachzelt auf dem Wagen entscheidet oder vielleicht zum klassischen Bodenzelt greift, ist von vielen Faktoren abhängig
und kann sicherlich nicht pauschal beantwortet werden. Hat man sich dann für eine Variante entschieden, so steht man vor
der nächsten Frage: Welche Ausführung passt am besten für mich? Wir haben hier keine Universallösung parat, vieles hat
seine Vor- und Nachteile. Wir hören uns aber genau an, was ihr vorhabt, wie eure Ansprüche sind, stellen euch verschiedene
Varianten vor und können euch unsere eigenen Erfahrungen schildern. Das hilft euch hoffentlich bei der richtigen Wahl
eurer Schlafvariante, fragt uns also gerne. Egal, für was ihr euch entscheidet, ihr könnt es über die Offroad Manufaktur
beziehen und natürlich dort montieren lassen.
112
Fahrzeugausrüstung:
Nachfolgend haben wir versucht, mal für euch eine kleine Liste der Dinge zusammenzutragen, die sich auf unseren Reisen
bewährt haben und nach Möglichkeit in oder an eurem Fahrzeug nicht fehlen sollten. Natürlich ist von Tour zu Tour abzuwägen,
welche Dinge wirklich Sinn machen, aber die Liste gibt euch vielleicht einige Anregungen ohne den Anspruch zu
erheben, komplett zu sein.
Allgemein empfohlene Fahrzeug-Ausrüstung
• Verbandskasten, gerne ein erweitertes Erste Hilfe Kit, Warnweste & Warndreieck sind eine Selbstverständlichkeit
• Erhöhte Luftansaugung (Schnorchel), evtl. mit Zyklonfilter
• gute Reifen, z.B. BF Goodrich AT
• geprüfter Reservereifen
• ordentlicher Wagenheber (Hi Lift)
• Bergegurt mindestens 8 m plus 2 x Schäkel
• gut zugängliche Bergeöse vorn und hinten am Fahrzeug
• Arbeitshandschuhe
• Stirnlampe bzw. Taschenlampe
• gute und stabile Schaufel, z.B. die Spatenschaufel von „Ideal“
• eventuell Unterbodenschutzplatten
• 10 l oder 20 l Reservekanister Kunststoff oder klassisch 20 l Stahl (Es muss unbedingt beachtet werden, dass in
Deutschland außen am Fahrzeug kein Kraftstoff mitgeführt werden darf!)
• passendes Sortiment an Werkzeug - Wie sagte man früher so schön: Das schwerste am Land Rover ist der Werkzeugkasten.
Ganz so so schwer muss er vielleicht nicht sein, aber ein bisschen Werkzeug kombiniert mit handwerklichem
Geschick und Improvisationstalent hilft oft weiter.
• CB Funkgerät z.B. das Albrecht AE 6110
• Sandbleche aus hochlegiertem Alu oder “Maxtrax” Kunststoff
113
INFOTHEK:
Speziell für Wintertour (ergänzend zur allgemeinen Ausrüstung)
• grundsätzlich auf bis zu minus 40° C eingestellter Wagen samt Kühlerschutz, Öl, Scheibenklar, neuen Wischerblättern
• Echte Winterreifen sind in den Wintermonaten in Skandinavien vorgeschrieben, besser Spikesreifen, denn oft gibt es
eine festgefahrene Schnee- oder Eisdecke auf den Straßen.
• geprüfte Batterie, die leicht zu entnehmen ist, um sie mit ins warme Haus zu nehmen oder alternativ Motor- bzw. Batteriewärmer
mit Außenelektrik betrieben, damit der Wagen morgens leichter anspringt. Eine separate Standheizung hilft
bei hohen Minusgraden leider nicht.
• Überbrückungskabel am besten silikonummantelt
• Durch das Abschmieren aller Gummileisten an Türen, Kofferraum, Dachluke etc. mit Glycerin gewährleistet man eine
gute Funktion, ohne dass das Gummi durch Festfrieren beschädigt wird.
• Eiskratzer
• Türschlossenteiser, der gehört natürlich in die Hosentasche und nicht in das Fahrzeuginnere.
• Zusatzscheinwerfer vorne, eventuell Arbeitslicht hinten.
• Arbeitsunterlage z.B. ein Stück Isomatte
• Eine warme Wolldecke sollte im Winter immer im Gepäck sein.
• Guter strapazierfähiger Unterbodenschutz, auf den meisten skandinavischen Straßen wird im Winter nicht an Salz
gespart.
• evtl. Schneeketten - Auf nicht geräumten Wegen geht ohne Ketten gar nichts mehr. Mit dem Aufziehen der Ketten auf
dem Reifen sollte man sich dringend vor der Tour beschäftigen und es unbedingt einige Male unter “guten” Bedingungen
üben.
• Auf Wintertour im Schnee ist eine Schaufel ein absolutes “Muss”.
114
GELÄNDE-
FAHRTRAINING
4x4 Offroad Fahrtraining exklusiv – SUV tauglich
Ihr habt einen SUV oder Geländewagen und wollt den richtigen und sicheren Umgang mit eurem Fahrzeug im Gelände
erlernen? Geht bei euch außerdem das Abenteuer Hand in Hand mit guter Outdoorküche? Dann seid ihr hier genau richtig.
Auch im kommenden Jahr bieten wir wieder regelmäßig unser Offroad Fahrtraining an.
Während des Fahrtrainings wollen wir Theorie und Praxis aufeinander aufbauend lernen: wir werden gemeinsam erkunden,
wie die Technik eures Fahrzeuges funktioniert und wie ihr diese sicher im Gelände einsetzt. Damit das möglichst individuell und
persönlich bleibt, ist die Teilnehmerzahl pro Kurs auf maximal 8 Fahrzeuge beschränkt.
Der Kurs beginnt um 10 Uhr morgens. Nach eigener Anfahrt treffen wir uns im Offroad Park „Offroad Freizeit Camp Karenz“.
Anschließend an eine kurze Begrüßungsrunde geht es direkt los mit einem kleinen Exkurs in die Theorie der Antriebsphysik.
Gemeinsam gucken wir uns am Anschauungsobjekt an, wie ein Differential und die Untersetzung im Fahrzeug funktionieren.
Nachdem die theoretischen Grundlagen erlernt und gefestigt sind, können nun die ersten Hindernisse erkundet werden: Wir
durchfahren verschiedenen anspruchsvolle Stellen wie Steilauffahrten, Steilabfahrten, Schrägfahrten, Verschränkungs- und
Böschungsstrecken, Sandgruben und vieles mehr und arbeiten uns gemeinsam durch die Herausforderungen des Geländes.
Nach den ersten Abenteuern legen wir am Nachmittag eine kleine Pause ein, um uns zu stärken. Hierbei hält die OM-Reiseküche
wie gewohnt verschiedene Köstlichkeiten für euch bereit.
Im Anschluss vertiefen wir die erlernten Fahrtechniken und beschäftigen uns mit dem Thema Bergen. Um euer Fahrzeug
situationsgerecht bergen zu können, lernt ihr nun verschiedene Möglichkeiten kennen, wie man einen Geländewagen sicher
aus einer kniffligen Situation befreien kann.
Den Abend lassen wir gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen. Hier erwartet euch ein leckeres, selbstgekochtes Essen über
dem offenen Feuer. Nach einem gemütlichen Abendessen endet unser Programm gegen 20:30 Uhr. Nun kann jeder individuell
abreisen oder aber die Nacht im Camp verbringen und am nächsten Tag noch mehr Offroad Spaß haben (nicht im Preis
inbegriffen).
Enthaltene Leistungen:
• Fahrtrainer
• Gebühren Offroadpark
• Offroad Handbuch (Copy hand out)
• Teilnahmezertifikat
• Mittagssnack
• Abendessen
Preise:
350,- € pro Person
75,- € pro weiterer Mitfahrer
25,- € Kinder
Termine :
Termine für 2022 findet Ihr auf
unserer Homepage.
115
KOCHEN
UNTERWEGS
- „Tipps und Tricks rund um das Kochen in der freien Natur“
Unterwegs lecker essen? Aber klar geht das!
Schon eine alte Bauernweisheit sagt; „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen”. Denn nach einer ordentlichen
Stärkung und ausreichend Schlaf, kann auf einer Tour kommen was will, man ist immer gut gerüstet.
Um bestens auf seinen Reisen im Nirgendwo vorbereitet zu sein, zeigen wir euch in unserem “Kochen unterwegs” wie man
super lecker und einfach unterwegs kochen kann.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer geeigneten Grundausstattung und einer effizienten Essensplanung. Das Kochen über
offenem Feuer wird in diesem Kurs zwar thematisiert, ist aber für die meisten längeren Touren nicht praxisnah.
Aber vorerst müssen natürlich noch folgende Dinge geklärt werden:
• Welcher Kocher ist überhaupt der Beste für mich und meinen Einsatz? Gas, Petroleum, und wie bediene ich diesen?
• Welche Grundausrüstung zum Kochen macht für mich und mein Vorhaben Sinn?
• Unterschiedliche Zubereitungsmethoden: Kochen, garen, grillen, backen etc.
• Was muss alles beim Kochen auf Reisen beachtet werden?
• Wie erstelle ich einen sinnvollen Essensplan? Welche Gerichte eignen sich?
• Welche Lebensmittel sind lange haltbar und gut fürs Reisen geeignet.
...und viele weitere Fragen.
In kleinen Gruppen wird das erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt und verschiedene Speisen werden zubereitet.
Anschließend lassen wir den Tag bei einem leckeren Essen gemeinsam ausklingen.
Enthaltene Leistungen:
• Fachkundige Kursleitung
• Lebensmittel & Getränke
• Ausrüstung & Besteck
Preis:
127,- € pro Person
Mehr Infos findet Ihr auf unserer
Homepage: www.om-reisen.com
116
ERSTE HILFE FÜR
UNTERWEGS
- „Where there is no doctor“ 2 Tage intensiv Kurs
Draußen sein, unterwegs in traumhaften Landschaften fernab von Menschenmengen, großem Touristenrummel und der
Zivilisation, das lieben wir!
Doch was mache ich, wenn ich in eine Notfallsituation gerate und die nächste ärztliche Versorgungsmöglichkeit viele km entfernt
ist, und das Handy auch keinen Empfang hat? Genau auf solche oder so ähnliche Situationen möchten wir euch in unserem zweitägigen
Kurs vorbereiten.
Was sollte man unbedingt in seine Reiseapotheke packen, wie handelt man bei kleinen als auch größeren Verletzungen am besten,
welche Handgriffe sind eventuell ganz hilfreich, um sich selbst und anderen schnell helfen zu können.
Viele weitere Tipps und Tricks bekommt ihr in entspannter Atmosphäre von unserem Team bestehend aus Ärzten, Rettungssanitätern
und erfahrenen Reiseleitern erklärt.
Der Kurs behandelt praxisnah viele medizinische Standardsituation und geht über das Basiswissen eines normalen Erste-Hilfe-
Kurses hinaus. Der Kurs beginnt am Samstag um 9 Uhr morgens. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde geht es direkt los mit
einem Exkurs in die Reisemedizin.
Für die Teilnahme an unserem „Erste Hilfe für Unterwegs“ Kurs erhaltet ihr einen offiziellen Nachweis für die Ausbildung in erster
Hilfe.
Im Verlauf des Kurses beschäftigen wir uns mit:
• Reisevorbereitung, Länderspezifische Situation
• Verhaltensregeln in Notfallsituationen / Organisation der Unfallstelle
• Verständigung mit Helfern: Erste-Hilfe-Vokabular in Englisch | Französisch | Spanisch
• Reiseausstattung: “1.Erste Hilfe Kit” und Reiseapotheke
• Prophylaxe & Immunisierung: Malaria, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Meningitis, Hepatitis,
Tollwut, Typhus, Gelbfieber usw.
• Anatomie: Lunge/Herz
• Notfall 1. Hilfe und Selbsthilfe
• Lebensbedrohliche Situationen: Rettungsschema, ABCDE / Herzinfarkt / Schlaganfall / Bewusstlosigkeit / starke
Blutungen / Schock / Vergiftungen etc.
• häufige medizinische Probleme: Verletzungen am Bewegungsapparat, Durchfallerkrankungen und andere
reisespezifische Erkrankungen, Verbrennungen, Insektenstiche, giftige Tiere & Tierbisse, Hitzschlag (Sonnenstich),
Dehydration & Unterkühlung, Fremdkörper im Auge, Fremdkörper in Atemwegen, Splitter in der Haut,
Schneeblindheit, Unterzuckerung
• praktische Fertigkeiten: Pflaster & Verbände, Wundreinigung und -desinfektion, Wundpflege, Wundverschluss mit
Nahtstreifen, Immobilisation (Schienen & Ruhigstellen)
Mehr Infos findet Ihr auf unserer Homepage: www.om-reisen.com
117
Wintertour - Norwegen, Schweden & Finnland
Fr. 28. Januar 2022 - Sa. 12. Februar 2022
Marokko - Ein farbenprächtiges Land mit orientalischem Flair
Sa. 03. April 2022 - So. 24. April .2022 (Ostertour)
2022
Karpaten - Einsame Wildnis am Rande Europas
Sa. 30. April 2022 - Sa. 07. Mai 2022
Südliches Afrika - Südafrika, Simbabwe, Botswana
So. 15. Mai 2022 - So. 05. Juni 2022
Wander- und Kanutour durch Fulufjället - Naturerlebnisse,
Entspannung und Abenteuer
So. 12. Juni 2022 - Do. 23. Juni 2022
Island 4x4 - Naturerlebnis pur!
Di. 19. Juli 2022 - Sa. 06. August 2022
Sondertour Island Westfjorde -
Di. 02. August 2022 - Sa. 20. August 2022
Namibia - Einzigartig und beeindruckend!
Mi. 07. September 2022 - Mi. 28. September 2022
Schweden - Indian Summer in Mittelschweden
So. 09. Oktober 2022 - Sa. 15. Oktober 2022
TERMINVORSCHAU
Schottland Whiskytour - Eine Reise zum Wasser des Lebens
Fr. 28. Oktober 2022 - Sa. 06. November 2022
Australien - Durch die Weiten des Outbacks den Kontinent queren
Sa. 10. Dezember 2022 - Mo. 09. Januar 2023
2023
Wintertour - Norwegen, Schweden & Finnland
Fr. 27. Januar 2023 - Sa. 11. Februar 2023
Oman - Erlebnisse in Wüsten, Wadis und Hochgebirgen
Sa. 04. März 2023 - So. 26. März 2023
Marokko - Ein farbenprächtiges Land mit orientalischem Flair
So. 02 . April 2023 - So. 23. April .2023
Japan - Tradition und Moderne im Land der aufgehenden Sonne
Sa. 29. April 2023 - So. 21. Mai .2023
Karpaten - Einsame Wildnis am Rande Europas
Sa. 29. April 2023 - Sa. 06. Mai 2023
Wander- und Kanutour durch Fulufjället -
Naturerlebnisse, Entspannung und Abenteuer
So. 11. Juni 2023 - Do. 22. Juni 2023
Island 4x4 - Naturerlebnis pur!
Di. 04. Juli 2023 - Sa. 22. Juli 2023
Sondertour Island Westfjorde -
Di. 18. Juli 2023 - Sa. 05. August 2023
Island Trekking - Naturerlebnis pur!
Sa. 05. August 2023 - So. 20. August 2023
Namibia - Einzigartig und beeindruckend!
Mi. 06. September 2023 - Mi. 27. September 2023
Südliches Afrika - Namibia, Botswana, Sambia / Simbabwe
Sa. 30. September 2023 - Mo. 23. Oktober 2023
Namibia Sondertour Diamantensperrgebiet - SPERRGEBIET CONCEPTION BAY
- Termin folgt
Schweden - Indian Summer in Mittelschweden
So. 08. Oktober 2023 - Sa. 14. Oktober 2023
Schottland Whiskytour - Eine Reise zum Wasser des Lebens
Fr. 27. Oktober 2023 - So. 05. November 2023
Australien - Durch die Weiten des Outbacks den Kontinent queren
Sa. 09. Dezember 2023 - Mo. 08. Januar 2024
2024
Wintertour - Norwegen, Schweden & Finnland
Fr. 26. Januar 2024 - Sa. 10. Februar 2024
Oman - Erlebnisse in Wüsten, Wadis und Hochgebirgen
Sa. 02. März 2024 - So. 24. März 2024
Marokko - Ein farbenprächtiges Land mit orientalischem Flair
So. 31 . März 2024 - So. 21. April .2024
Karpaten - Einsame Wildnis am Rande Europas
Sa. 27. April 2024 - Sa. 04. Mai 2024
Japan - Tradition und Moderne im Land der aufgehenden Sonne
- Termin folgt
Wander- und Kanutour durch Fulufjället -
Naturerlebnisse, Entspannung und Abenteuer
So. 09. Juni 2024 - Do. 20. Juni 2024
Island 4x4 - Naturerlebnis pur!
Di. 09. Juli 2024 - Sa. 27. Juli 2024
Sondertour Island Westfjorde -
Di. 23. Juli 2024 - Sa. 10. August 2024
Island Trekking - Naturerlebnis pur!
Sa. 10. August 2024 - So. 25. August 2024
Namibia - Einzigartig und beeindruckend!
Mi. 04. September 2024 - Mi. 25. September 2024
Namibia Sondertour Diamantensperrgebiet - SPERRGEBIET CONCEPTION BAY
- Termin folgt
Südliches Afrika - Namibia, Botswana, Sambia / Simbabwe
So. 29. September 2024 - Mo. 21. Oktober 2024
Schweden - Indian Summer in Mittelschweden
- Termin folgt / Erste Herbstferienwoche So. - Sa.
Schottland Whiskytour - Eine Reise zum Wasser des Lebens
Fr. 25. Oktober 2024 - So. 03. November 2024
Australien - Durch die Weiten des Outbacks den Kontinent queren
- Termin folgt
TERMINVORSCHAU
IMPRESSIONEN VON
UNSEREN REISEN 2021:
ISLAND
120
AFRIKA
121
IMPRESSIONEN VON
UNSEREN REISEN 2021:
LAPPLAND
SCHWEDEN
122
ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK © Michael Kottmeier/agenda
Leben retten ist unser Dauerauftrag: 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich, weltweit.
Um in Kriegsgebieten oder nach Naturkatastrophen schnell handeln zu können,
brauchen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns langfristig. Werden Sie Dauerspender.
www.aerzte-ohne-grenzen.de/dauerspende
DAUERSPENDE
ab 5,–
im Monat
Spendenkonto 97 0 97 • Bank für Sozialwirtschaft • blz 370 205 00
www.om-reisen.com
Raasch & Schäfers GmbH • Lademannbogen 9 • 22339 Hamburg
Tel.: 040 / 401 398 48
info@offroad-manufaktur-reisen.com
www.om-reisen.com
Reisen