Chronik 2021 Simbacher Anzeiger
1. Januar 20222
JANUAR
Mehrere Ereignisse greifen noch
vom Dezember in den Januar: Seit
Mitte Dezember gelten wieder verschärfte
Coronamaßnahmen, d. h.
speziell für die Grenzregion Simbach-
Braunau, dass der Grenzübertritt nur
wieder mit entsprechendem Einreiseformular
möglich ist. Die beiden Städte
sind faktisch wieder getrennt.
Weihnachten war dieses Mal sowohl
in Kirchen als auch im Handel auf
Grund des Lockdowns die vielgepriesene
„staade Zeit“, die Gastronomie
weiterhin geschlossen, Veranstaltungen
finden nicht statt. Bis Jahresende
2020 gibt es im Landkreis insgesamt
89 Todesfälle auf Grund der Pandemie.
Das Impfzentrum nimmt im
Januar seinen Betrieb auf.
Noch mit Sitzung vom 17. Dezember
2020 spricht sich der Stadtrat dazu
aus, der Autobahntrasse nur als
Tunnelvariante zuzustimmen. Sowohl
im östlichen als auch westlichen Bereich
muss der Tunnel verlängert werden,
ist die Stellungnahme, die der
Autobahndirektion für die weitere
Planung zugeht.
FEBRUAR
Mit Liefer- und Abholservice versucht
die heimische Wirtschaft ihre
Kunden zu halten, denn weiterhin
sind die Geschäfte, Gastronomie, Fitnesscenter
und vieles mehr geschlossen.
Mit einem verzweifelten Hilferuf
wenden sich die Betroffenen an MdL
Wagle um ihm die Situation zu schildern.
Die Schulsituation ist weiterhin
ebenfalls angespannt und homeschooling
Alltag. Positive Auswirkungen
haben die Corona-Schutzmaßnahmen
und die damit verbundenen
Ausgehbeschränkungen und
homeoffice auf die Zahlen der Verkehrsstatistik.
Die Zahl der Verkehrsunfälle
geht deutlich zurück.
In Julbach wird das alte Rathaus abgerissen.
An gleicher Stelle wird ein
zeitgemäßer Neubau entstehen.
MÄRZ
Die schöne Gegend rund um Simbach
ist ideal zum Wandern und wird
gerade im „Urlaub dahoam“ gut genutzt.
Der Wanderer- und Verschönerungsverein
beschildert viele Routen
neu, nachdem sich Wege verändert
haben, markante Bäume verschwunden
und neue Wege entstanden sind.
Im Rahmen der Stadtratssitzung
wird Wolfgang Plietsch mit der Verdienstmedaille
der Stadt geehrt. Als
Ortsbeauftragter des THW Simbach
hat er zehn Jahre die Geschicke des
Helfervereins geleitet, u. a. die Flüchtlingswelle,
die Hochwasserkatastrophe
und unterstützende Maßnahmen
in Verbindung mit der Corona-Panedemie
koordiniert.
APRIL
Die Teststation in Simbach wird
wieder geöffnet. Gerade in Hinsicht
auf den erforderlichen Test für den
Das Jahr 2021
Wolfgang Plietsch erhält die Verdienstmedaille
der Stadt Simbach
Grenzübertritt nach Österreich wurde
die Reaktivierung gefordert.
Das Naturium am Inn – früher Infozentrum
– erhält die Berechtigung
sich als „Staatlich anerkannte Umweltstation“
bezeichnen zu dürfen.
MAI
Am 7. Mai wird in Tann das neue
Glockenspiel in der Pfarrkirche eingeweiht,
das seither viermal täglich erklingt.
Das von Maria Prandstätter
komponierte und gedichtete Lied ist
dem „Herrgott von Tann“ gewidmet
und trägt auch diesen Titel.
Der Besuch der Museen ist weiterhin
nur mit Einschränkungen, bzw.
Anmeldung möglich. Das gilt auch für
die Ausstellung „Nähe“ im Heimatmuseum,
die Werke des Simbacher
Künstlers Josef Karl Nerud zeigt und
im Verbund mit weiteren Ausstellungsstätten
und Künstlern im
ganzen Landkreis passende Motive
zu diesem Thema bereit hält.
Im Zuge des Hochwasserschutzes
an der Mündung des Simbachs entstand
auch ein neuer Fuß- und Radweg
entlang des Bahndamms. Auf
Höhe der Realschule kann man ab
diesem Jahr von der Bahnhofsallee
auf den neuen Fußweg wechseln und
so gefahrlos auch Richtung Braunau
spazieren oder radeln.
Jahreschronik 2021 Nr. 1/2022
49. Folge – von Marianne Madl
Simbacher Wirtschaftstreibende erläutern dem Landtagsabgeordneten
die Auswirkungen von Corona auf die Geschäftswelt
In Julbach wird das Rathaus abgerissen und neu gebaut
Am Sportstadion wird ein Testzentrum eingerichtet
Im Heimatmuseum sind unter dem Titel „Nähe“ Werke von Josef-
Karl Nerud zu sehen
1. Januar 2022
Jahreschronik 2021 Nr. 1/2022
In Zeilarn eröffnet der Dorfladen
Zum 5. Jahrestag der Jahrtausendflut wird am Viadukt eine Gedenktafel
enthüllt
In Zeilarn öffnet der neue Dorfladen.
In Verbindung mit dem Bürgerhaus
wurde im Erdgeschoss ein großzügiger
Laden eingerichtet, der die
Bewohner mit einer großen Auswahl
an Lebensmitteln für den täglichen
Bedarf versorgt.
JUNI
Zum fünften Mal jährt sich das
Jahrtausendhochwasser in Simbach
und Umgebung. Zur Erinnerung findet
in der Stadtpfarrkirche ein Gottesdienst
statt. Am Viadukt wird zusätzlich
eine Gedenktafel mit dem
aussagekräftigen Foto von Walter
Geiring enthüllt, das die Bürgerstiftung
initiiert hat.
JULI
Die Veranstaltungen nehmen langsam
wieder Fahrt auf. Unter Hygienemaßnahmen
sind Open Air Veranstaltungen
möglich. Großveranstaltungen
wie Pfingstdult, Stadtfest
oder Kino Open Air sind allerdings
auch in diesem Jahr abgesagt.
Mit dem Sonderpreis „Unser soziales
Bayern“ wird das Simbacher Seniorenbüro
und der Seniorenbeirat
ausgezeichnet. Ihre Idee mit einer Radiosendung
unter dem Titel „Simbacher
Seniorenstammtisch“ Kontakt
zu den älteren Bürgern zu halten findet
allgemeine Anerkennung.
Der Schützenbezirk mit seinen 19
Schützengauen hält seinen 70. Bezirksschützentag
in Simbach. Während
man auf Grund der Coronaregeln
das Programm im Bürgerhaus
abspecken muss, lassen es 16 Böller-
schützen im Stadtpark ordentlich krachen
und feuern verschiedene Salven
ab.
Stephanie Kastner, evangelische
Pfarrerin in Tann, verabschiedet sich
nach elf Jahren von ihrer Gemeinde
und übernimmt die Pfarrei Haunsham
in Schwaben.
Ab 18. Juli führt der Inn bedingt
durch starke Regenfälle in den Alpen
für mehrere Tage Hochwasser. Das
„Spektakel“ am Kraftwerk Braunau-
Simbach zieht zahlreiche Zuseher an.
Wenn auch das Inn-Vorland, die neu
gestaltete Simbach-Mündung oder
der Waldsee überflutet sind, so besteht
keine größere Gefahr.
AUGUST
Simbach hat einen Olympioniken:
Radbahnfahrer Timo Bichler nimmt
an den Olympischen Spielen in Tokio
teil. Beim kleinen public viewing im
Lokschuppen fiebern Familie und
Fans mit ihm. Wenn auch die erhoffte
Medaille ausbleibt, so gilt auch hier
„Dabei sein ist alles!“.
Der Simbacher Timo Bichler startet bei
den Olympischen Spielen in Tokio
Größere Straßen-Baumaßnahmen prägen das Jahr
Die Hauptstraße in Julbach wird saniert
Die B 12 erhält zwischen Ausfahrt Simbach-Mitte und Simbach-Ost
einen Flüsterasphalt
Das Regenrückhaltebecken am Kreuzberger Weg wird gebaut
Kabel und Glasfaser werden in der Innstraße verlegt
Die Sanierung der B 12 bei Stammham (13.9. bis 2.10. Sanierung der B 12 von Marktl bis Mehlmäusl) verursacht zahlreiche Staus
1. Januar 2022
Jahreschronik 2021 Nr. 1/2022
Wieder einmal wälzt sich ein Unwetter
über die Stadt. Am 7. August
fegt ein Sturm über das Inntal hinweg
und entwurzelt zahlreiche Bäume,
lässt kurzzeitig die Bäche anschwellen
und begräbt teilweise Autos unter
umgestürzten Bäumen. Die Hilfsorganisationen
sind im Dauereinsatz. Dennoch
kommt die Stadt glimpflich davon,
wenngleich hoher Sachschaden
entsteht.
Elmar Buchbauer, 18 Jahre lang
Bürgermeister von Julbach wird mit
dem Ehrentitel „Altbürgermeister“
ausgezeichnet.
SEPTEMBER
Nachdem im Sommer die Coronaregeln
gelockert wurden, kann auch
die neue Abteilung im Heimatmuseum
offiziell eröffnet werden. Die
„Bahnabteilung“ wurde von Richard
Findl und dem Förderverein neu gestaltet
und erinnert an 150 Jahre
Bahngeschichte in Simbach und Braunau.
Zum neunten Mal macht sich eine
Wandergruppe des Simbacher Alpenvereins
auf den Weg nach Tolmezzo.
In 15 Etappen legt die fünfköpfige
Gruppe 370 Kilometer in die italienische
Partnerstadt zurück, wo sie
rechtzeitig zum Apfelfest ankommt.
Reut verleiht zwei Bürgern die Ehrenbürger-Würde.
Maria Maierhofer
als langjährige Gemeinde- und Kreisrätin
sowie Orts- und Kreisbäuerin
und Otto Haslinger, 24 Jahre lang Bürgermeister
der Gemeinde Reut mit
weiteren zahlreichen Ehrenämtern.
OKTOBER
Mit einem „kleinen“ Volksfest
kommt an den ersten zwei Wochenenden
nach langer Abstinenz wieder
ein wenig Dultstimmung auf. Das
„Simbacher Herbstvergnügen“ auf
dem Volksfestplatz und im Freigelände
des Lokschuppens bietet Volksfestfreunden
einen Ersatz für die abgesagten
Feste. Volksfestschmankerl
und Vergnügungspark werden gerne
angenommen.
Wenngleich verkaufsoffene Sonntage
in diesem Jahr nicht stattfinden,
so veranstaltet die Werbegemeinschaft
als Alternative einen langen
Samstag und organisiert das 20. Musikfestival
mit verschiedenen Bands.
Caroline Dobler wird offiziell als
neue Rektorin der Josef-Karl-Nerud-
Grundschule in Simbach eingeführt.
Seit Schuljahresbeginn ist Dobler in
Doppelfunktion sowohl für die Grundschule
in Simbach als auch in Prienbach
zuständig.
Bischof Dr. Stefan Oster besucht
zum Abschluss der Pfarrvisitation
Kirchdorf am Inn.
Das Seniorenradio wird mit dem Sonderpreis „Unser soziales
Bayern“ ausgezeichnet
Der Badesee in Bergham wird durch eine Quarzsand-Streuung
saniert
Inntaler
Feuerwehren
werden
mit neuen
Fahrzeugen
ausgestattet
Kirchdorf HLF 20
Buch MZF
Tann/Kirchdorf/Simbach HLF
Tann HLF
Simbach HLF und Drehleiter Erlach LF 10 und Verkehrssicherungsanhänger Kirchberg LF20KatS
1. Januar 2022
Im Oktober darf wieder eine Aktion der Werbegemeinschaft
stattfinden. Auf den Straßen spielen Bands beim Musikfestival
Umweltminister Thorsten Glauber ernennt das Naturium zur
staatlich anerkannten Umweltstation
Jahreschronik 2021 Nr. 1/2022
NOVEMBER
Der Berghamer Badesee wird seit
den Sommermonaten saniert und
von Schlingpflanzen befreit. Regelmäßig
wird dabei mit einem Boot
über einen Ausleger Quarzmehl verteilt
um den Pflanzen die Nährstoffe
zu entziehen. Erste Erfolge sind bereits
zu erkennen. Das Projekt, das im
Auftrag des Zweckverbandes Freizeit
und Erholung Unterer Inn initiiert
wird, zieht sich über drei Jahre.
Elfriede Hofer aus Kirchdorf erhält
von Kultusminister Bernd Sibler den
Bundesverdienstorden. Sie pflegt seit
49 Jahren ihren Sohn.
Umweltminister Thorsten Glauber
übergibt in Ering die Urkunde als
staatliche anerkannte Umweltstation
an das Naturium.
Weder in Simbach noch in Braunau
dürfen auf Grund der Corona-Maßnahmen
die Christkindlmärkte stattfinden.
Adventliches Ambiente
kommt dennoch durch die weihnachtliche
Beleuchtung der Brücke und der
Innenstädte auf. Einmal mehr dürfen
in Bayern die Geschäfte nur beschränkt
öffnen. Gastronomie, Sport,
Kosmetik u. ä. müssen ganz schließen.
In Österreich müssen sämtliche
Geschäfte – bis auf Anbieter des täglichen
Bedarfs – bis 13. Dezember
2021 schließen.
Die traditionelle Weihnachtsausstellung
im Heimatmuseum ist ebenfalls
vom Lockdown betroffen und so
sind die Briefmarken mit Weihnachtsmotiven
von außen zu betrachten. Es
ist die letzte Ausstellung, die von Altbürgermeister
Richard Findl gestaltet
wird. 40 Jahre lang hat er sich um die
Geschicke des Heimatmuseums und
zahlreiche Sonderausstellungen gekümmert.
DEZEMBER
Malching und Ering erhalten rechtzeitig
vor Weihnachten neue Heimatbücher,
die zu Monatsbeginn vorgestellt
werden.
Traditionell werden in der letzten
Sitzung vor Weihnachten verdiente
Bürger mit der Verdienstmedaille
ausgezeichnet. In diesem Jahr erhalten
Hugo Retzer und Ludwig Bachmaier
die Anerkennung. Retzer als engagiertes
Alpenvereinsmitglied und
dabei auch neuen Jahre als Vorsitzender.
Ludwig Bachmaier für seine
10-jährige Zugehörigkeit im Stadtrat.
Mit der kommunalen Verdiensturkunde
werden außerdem Siegfried
Huber, Josef Jungsberger und Stefan
Lehner für mehr als 18 Jahre Stadtratszugehörigkeit
geehrt.
Fotos, wenn nicht anders angegeben:
Marianne Madl
Die Einwohnerzahlen der Gemeinden
(Stand Dez. 2021)
in unserem Verbreitungsgebiet nach Meldungen der Gemeindeämter.
Erfasst sind die mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner.
2. R. v.r. Bürgermeister Klaus Schmid übergibt mit seinen Stellvertretern
Christa Kick und Dr. Bernhard Großwieser die Verdienstmedaille
an Hugo Retzer (vorne re.) und Ludwig Bachmaier
Die Jahres-Chroniken auch im Internet
www.simbacher-anzeiger.de
Stadt/Gemeinde/Markt 2020 2021
Simbach 10 027 10 049
Kirchdorf 5 436 5 504
Julbach 2 359 2 372
Tann (mit Walburgskirchen, Zimmern, Eiberg) 3 979 4 014
Reut 1 690 1 693
Wittibreut-Ulbering 1 993 1 972
Ering 1 803 1 840
Stubenberg 1 438 1 432
Zeilarn-Gumpersdorf 2 189 2 193
Marktl 2 809 2 816
Stammham 1 059 1 040
Malching 1 280 1 274
Danke
all unseren Kunden, Inserenten und Lesern,
die uns im vergangenen Jahr die Treue gehalten haben.
Ihnen allen wünschen wir im neuen Jahr
Gesundheit,
Glück und Erfolg.