10.01.2022 Aufrufe

zt:2021 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2021 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2021 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2021 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2021 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 –<br />

Plädoyer <strong>für</strong><br />

„enkelgerechtes“ Bauen<br />

<strong>2021</strong> – 15<br />

Plädoyer <strong>für</strong><br />

„enkelgerechtes“<br />

Bauen<br />

Architekt Dipl.-Ing. Burkhard Schelischansky<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Sektion Architekt:<strong>innen</strong><br />

Einerseits als Architekt <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits in meiner Tätigkeit<br />

in <strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong> begegne<br />

ich in let<strong>zt</strong>er Zeit sehr oft dem<br />

Begriff Nachhaltigkeit. Nur, was<br />

meint man mit “Nachhaltigkeit“?<br />

Obwohl das Wort in aller M<strong>und</strong>e<br />

ist, verstehen alle etwas an<strong>der</strong>es<br />

unter dem Begriff.<br />

Ein umgangssprachlicher Versuch,<br />

das Wort verständlich zu machen,<br />

wäre die Bezeichnung „enkelgerecht“.<br />

Enkelgerecht in <strong>der</strong> Bedeutung,<br />

dass die Bedingungen <strong>und</strong><br />

Chancen, die die nachfolgende Generation<br />

vorfindet, nicht schlechter<br />

sein sollen als die <strong>der</strong>zeitigen. Man<br />

könnte „Nachhaltigkeit“ also mit<br />

etwas beschreiben, das auch in <strong>der</strong><br />

Zukunft Bestand haben muss.<br />

Der Begriff stammt ursprünglich<br />

aus <strong>der</strong> Forstwirtschaft, wo er seit<br />

dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t eine Wirtschaftsweise<br />

beschreibt, bei <strong>der</strong> dem<br />

Wald nie mehr entnommen werden<br />

soll als nachwächst. Übertragen aufs<br />

Bauen würde das bedeuten, dass wir<br />

unmittelbar nichts davon haben,<br />

nachhaltig zu handeln, dass es aber<br />

unbedingt notwendig ist, damit „unser<br />

System“ funktioniert bzw. wie<strong>der</strong><br />

ins Gleichgewicht kommt.<br />

Planen <strong>und</strong> Bauen<br />

Beim Planen <strong>und</strong> Bauen geht es um<br />

Entscheidungen, die im Sinne <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit gut überlegt sein<br />

wollen. Wenn die Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> entsprechende Qualität nicht<br />

gegeben sind, muss man sich als<br />

Planer:in tatsächlich die Frage<br />

stellen, ob überhaupt gebaut werden<br />

soll. Denn aus <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Verantwortung heraus o<strong>der</strong><br />

in Bezug auf das Klima wäre es oft<br />

besser, man baut nicht. Jedes Bauvorhaben<br />

bedeutet einen Eingriff in<br />

die Natur <strong>und</strong> ist mit Verbrauch von<br />

Energie, Materialien, meist auch mit<br />

Flächenverbrauch verb<strong>und</strong>en. Tatsächlich<br />

müssen wir uns also vorrangig<br />

die Frage stellen, ob das, was<br />

wir bauen, überhaupt notwendig ist.<br />

Eine weitere Frage ist: Entspricht<br />

das, was wir bauen, dem tatsächlichen<br />

Bedarf <strong>der</strong> Bürger:<strong>innen</strong>?<br />

Viele Bauentscheidungen werden<br />

in let<strong>zt</strong>er Zeit rein im Hinblick auf<br />

finanzielle Chancen <strong>und</strong> Gewinnoptimierung,<br />

oft als bloße Geldanlage,<br />

getroffen.<br />

Tatsache ist natürlich, dass trotzdem<br />

gebaut wird <strong>und</strong> werden muss.<br />

Menschen brauchen Wohnraum,<br />

Arbeitsräume <strong>und</strong> notwendige<br />

Infrastrukturen in allen Bereichen.<br />

Tatsache ist aber auch, dass <strong>der</strong> Gebäudesektor<br />

<strong>für</strong> einen wesentlichen<br />

Anteil am Energieverbrauch <strong>und</strong> an<br />

CO₂-Emissionen verantwortlich ist<br />

<strong>und</strong> somit eine zentrale Rolle auf<br />

dem Weg zu einem klimaneutralen<br />

Österreich spielt. Dass wir geset<strong>zt</strong>e<br />

Ziele in diesem Bereich sicher<br />

nicht erreichen werden, steht aber<br />

lei<strong>der</strong> jet<strong>zt</strong> schon fest. Laut einem<br />

UNO-Bericht liegt die Bau- <strong>und</strong><br />

Gebäudewirtschaft beim Treibhausgasausstoß<br />

auf Rekordniveau. Der<br />

Sektor verursacht 38 % <strong>der</strong> globalen<br />

CO₂-Emissionen.<br />

Material <strong>und</strong> Ressourcen<br />

In den Jahren 1960 bis 2007 ist <strong>der</strong><br />

Verbrauch an Baurohstoffen in<br />

Österreich von 50 Millionen Tonnen<br />

auf 110 Millionen Tonnen pro Jahr<br />

gestiegen <strong>und</strong> hat sich somit mehr<br />

als verdoppelt. Der Großteil an<br />

mineralischen Rohstoffen, nämlich<br />

r<strong>und</strong> 80 %, ist <strong>der</strong> Bauwirtschaft<br />

zuzurechnen. Neben dem hohen<br />

Ressourcenverbrauch verursacht<br />

das Bauwesen aber auch fast zwei<br />

Drittel des österreichischen Abfallaufkommens.<br />

Allein hier wird klar,<br />

wie wichtig es ist, zukünftig nur<br />

mehr kreislauffähige Gebäude zu<br />

errichten.<br />

Den Abriss von Gebäuden müssen<br />

wir prinzipiell kritisch hinterfragen.<br />

Eine Sanierung ist jedem Neubau,<br />

selbst dem von Passivhäusern,<br />

vorzuziehen. Wertvolle <strong>und</strong> knapper<br />

werdende Ressourcen werden bei<br />

Abriss verschwendet <strong>und</strong> bei Neubau<br />

verbraucht. Wir müssen eine<br />

„Umbaukultur“ entwickeln, die dem<br />

Bauen im Bestand Vorrang gegenüber<br />

dem Neubau einräumt.<br />

Architekt Dipl.-Ing. Burkhard Schelischansky<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Sektion Architekt:<strong>innen</strong><br />

Nachhaltiges Bauen ist ein umfassen<strong>der</strong><br />

Prozess. Tatsächlich wird<br />

es in <strong>der</strong> Bauwirtschaft notwendig<br />

sein, die gesamte Kette neu zu<br />

denken – von <strong>der</strong> Planung über den<br />

Bau <strong>und</strong> die Nutzung bis zum Ende<br />

des Lebenszyklus eines Gebäudes.<br />

Nur so lässt sich eine klimagerechte,<br />

ökologische <strong>und</strong> sozial nachhaltige<br />

„Bauwende“ schaffen. Es kann<br />

nicht mehr allein darum gehen,<br />

wie ein Gebäude bautechnisch<br />

geplant werden muss. Neben <strong>der</strong><br />

architektonischen Qualität werden<br />

zunehmend Aspekte <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

berücksichtigt werden. Was<br />

wir deshalb brauchen, sind übergeordnete<br />

Rahmenbedingungen, das<br />

entsprechende Bewusstsein sowie<br />

Gesetzesreformen, die geeignet sind,<br />

dass wir schon jet<strong>zt</strong> den Lebensraum<br />

<strong>für</strong> zukünftige Generationen<br />

gestalten <strong>und</strong> schützen.<br />

An <strong>Kammer</strong>positionen<br />

mitarbeiten<br />

Als <strong>Ziviltechniker</strong><strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Ziviltechniker</strong> sind wir mit vielen<br />

dieser Themen in unserem Berufsalltag<br />

täglich konfrontiert. <strong>Kammer</strong>intern<br />

arbeiten unsere vielen<br />

Ausschüsse daran, Positionen zu<br />

erarbeiten, Stellungnahmen <strong>für</strong> Gesetzgeber<br />

abzugeben <strong>und</strong> fachliche<br />

Fortbildungen anzubieten. Nachhaltiges<br />

Bauen ist eine bewusste<br />

Entscheidung. Es liegt in unser aller<br />

Verantwortung, unseren Nachkommen<br />

keine Altlasten, son<strong>der</strong>n<br />

Kapital <strong>für</strong> einen zukunftsfähigen<br />

Lebensraum zu hinterlassen. Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong> anthropogenen<br />

Er<strong>der</strong>wärmung entgegenzuwirken<br />

<strong>und</strong> knapper werdende<br />

Ressourcen so einzusetzen, dass<br />

nachfolgende Generationen ausreichend<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lage vorfinden,<br />

sind bekannt. In dem Bereich, in<br />

dem wir fachlich qualifiziert etwas<br />

beitragen können, sehe ich es als<br />

unsere Aufgabe, zukunftsfähige<br />

bzw. nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.<br />

Unsere Enkelkin<strong>der</strong> werden<br />

es uns danken.<br />

Burkhard Schelischansky

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!