24.12.2012 Aufrufe

Schaltungsdesign mit VHDL

Schaltungsdesign mit VHDL

Schaltungsdesign mit VHDL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

8 Bewertung von <strong>VHDL</strong> 46<br />

8.1 Vorteile von <strong>VHDL</strong> 46<br />

8.2 Nachteile von <strong>VHDL</strong> 50<br />

Teil B Die Sprache <strong>VHDL</strong><br />

1 Allgemeines 54<br />

1.1 <strong>VHDL</strong>´87 oder <strong>VHDL</strong>´93 54<br />

1.2 Vorgehensweise und Nomenklatur 55<br />

2 Sprachelemente 56<br />

2.1 Sprachaufbau 56<br />

2.2 Zeichensatz 57<br />

2.3 Lexikalische Elemente 59<br />

2.4 Sprachkonstrukte 67<br />

3 Objekte 71<br />

3.1 Objektklassen 71<br />

3.2 Datentypen und Typdeklarationen 72<br />

3.3 Objektdeklarationen 83<br />

3.4 Ansprechen von Objekten 89<br />

3.5 Attribute 93<br />

4 Aufbau eines <strong>VHDL</strong>-Modells 94<br />

4.1 Bibliotheken 94<br />

4.2 Schnittstellenbeschreibung (Entity) 97<br />

4.3 Architektur (Architecture) 99<br />

4.4 Konfiguration (Configuration) 102<br />

4.5 Package 102<br />

4.6 Abhängigkeiten beim Compilieren 104<br />

5 Strukturale Modellierung 106<br />

5.1 Komponentendeklaration und -instantiierung 108<br />

5.2 Block-Anweisung 113<br />

5.3 Generate-Anweisung 115<br />

6 Verhaltensmodellierung 119<br />

6.1 Operatoren 121<br />

6.2 Attribute 130<br />

12 © G. Lehmann/B. Wunder/M. Selz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!