Auf Tour 2022
Unsere Tipps für einen Rad- und Wanderausflug in die Eifel
Unsere Tipps für einen Rad- und Wanderausflug in die Eifel
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Auf Tour2,- EUR
Unsere Rad- und Wandertipps 2022
Kontrastreich
Schroffe Klippen, blühende Talauen und
weite Blicke auf den Traumpfaden
4 260268 264446
Grenzenlos
Mit dem Rad durch vier Länder –
von Roermond bis Luxemburg
quer durch die Eifel
Faszinierend
Sternfahrten verbinden
Geschichten und Genüsse
der Südeifel
40 Tourentipps
mit Übersichtskarten und
buchbaren Angeboten
www.eifel.info
Holsthum bei Bitburg im Naturpark Südeifel
Bester Geschmack hat ein Zuhause.
Willkommen in unserer Bitburger Erlebniswelt!
Sehen, hören, riechen und schmecken: Entdecken Sie die Bitburger Erlebniswelt
mit allen Sinnen und erfahren Sie mehr über unsere Familienbrauerei. Erleben Sie hautnah,
mit wie viel Leidenschaft und handwerklicher Tradition unsere Biere seit über 200 Jahren
gebraut werden. Und erfahren Sie, was das Geheimnis des Bitburger Siegelhopfens ist.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie
um vorherige Anmeldung.
Bitburger Erlebniswelt
Bitburger Braugruppe GmbH
Römermauer 3 • 54634 Bitburg
Telefon: 06561 14-2497
E-Mail: erlebniswelt@bitburger.de
Website: www.bitburger.de/besuch
EDITORIAL
..
Vom Gluck,
unterwegs zu sein.
Entschleunigung in der Natur und Bewegung ganz nach den eigenen Vorlieben.
Einfach unbeschwert sein, Neues entdecken und das ganz nah…?
Die Lösung liegt stress- und staufrei im
„wilden Westen“ Deutschlands, in der Eifel.
Die Eifel ist eine charaktervolle Schönheit
mit vielen verschiedenen Seiten: Sie
hat schlafende Vulkane, glitzernde Seen
und verwunschene Moore. Sie hat urige
Felslandschaften und liebliche Auen, einen
Nationalpark, etliche Fachwerkstädtchen
und prachtvolle Burgen.
Ein Netz aus hervorragenden Wanderund
Radwanderrouten, die regelmäßig zu
den schönsten in Deutschland gewählt
werden, durchzieht die Eifel und macht es
leicht, Land und Leute kennen und lieben
zu lernen. Eine Auswahl der attraktivsten
Strecken für genussvolles Wandern und
Radfahren sind in diesem Magazin zusammengestellt…
und es gibt noch viele
mehr.
Ganz gleich wo eine Eifeltour beginnt, sie
ist immer ein berührendes, herzerfrischendes
Erlebnis.
Das Redaktionsteam
der Eifel Tourismus GmbH
Das Redaktionsteam (v.l.n.r.):
Marieluise Jutz, Angelika Koch,
Petra Grebe und Heiko Jakobs
Lydiaturm am Laacher See
www.eifel.info
3
SCAN
Inhalt
Unverfälschte Natur, atemberaubende Ausblicke – beim Wandern lässt sich die Vielfalt der Eifel ganz bewusst entdecken
WANDERN 6
WANDERN IN DER EIFEL 6
ÜBERSICHTSKARTE DER WANDERWEGE 8
WANDERTIPPS FÜR TAGESTOUREN 10
Neuer-Burg-Weg: Von Burgfräulein, Hexen und Rittern 12
Bollendorfer Märchenpfad: Von Bösen Drachen und guten Geistern 13
HeimatSpuren: Herzerfrischend, entspannend, natürlich 14
Römerpfad: Den alten Römern auf der Spur 16
Traumpfad Nette-Schieferpfad: Schwarzes Gold und klares Wasser 17
Olbrücker Panoramaweg-Geopfad-Route M: Eintauchen in eine Welt der Gelassenheit 18
Wacholderheiden der Vordereifel: Mein Traum von Heidelandschaft 19
AhrSteig: Neugierig den AhrSteig erkunden 20
Der Eifelsteig ist 313 km lang und lässt sich
bequem in 15 Etappen laufen
SCAN
Eine kurze Atempause ist in der Eifel ganz nah
WANDERREISEN IN DER EIFEL 22
Eifelsteig: Kraft schöpfen auf dem Eifelsteig 24
VulkaMaar-Pfad: Zwei Tage Maare, Burgen und Ur-Natur 26
Lieserpfad: Wandern mit Glücksgefühl 28
Booser Doppelmaartour: Zwei Maare und ein Eifelturm 29
Wandern im Adenauer Land: Wandern auf Tuchfühlung mit der Natur 30
Fürstin-Margaretha-Weg: Eine fürstlich schöne Wanderung 31
EIFELLEITER: Auf und nieder auf der Eifelleiter 32
Wildnis-Trail: Wandern, wo die Wildkatze zuhause ist 34
EifelSchleifen & EifelSpuren: Den Eifelern auf die Spur kommen 36
Rur-Olef-Route, Burgen-Route und Eifelsteig: Innehalten und auf uralten Pfaden wandern 37
Buntsandsteinroute Rureifel: Wandern mit der Kraft der Elemente 38
Fabelhaftes Felsenland: Geh doch zum Teufel 40
Vulkane-Höhlen-Weitblicke: Wandern mit Lust auf Abenteuer 42
Vulkan-Pfad: Wo Feuerberge neues Leben schufen 44
Eifelgold Route und Irsenpfad: Wo die Eifel wild und echt ist 45
Schneifel-Pfad: Ein Pfad auf dem Grat voller Gegensätze 46
Bitburger LandGänge: Im grünen Herz der Südeifel – das Bitburger Gutland 47
4
EIFEL Auf Tour 2022
RAdfahren 48
RADFAHREN IN DER EIFEL 48
ÜBERSICHTSKARTE DER RADWEGE 50
RADTOUREN FÜR EINEN TAG 52
Kosmosradweg Kleine Kyll: Der Radweg mit der Faszination des Weltalls 54
Maare-Mosel-Radweg: Mit Schwung durch das „Große Schlitzohr“ 55
Eifel-Pilger-Radweg: Kloster, Kirchen, Wallfahrt – und das Fahrrad 56
Prüm- und Enz-Radweg: Radeln auf der Bahntrasse 57
Vulkanpark-Radweg: Mit dem Fahrrad durch die Erdgeschichte 58
Dürener Seenrunde: Auszeit am See 59
Ahr-Radweg: Das Ahrtal neu entdecken 60
Maifeld-Radweg: Ein Radelabenteuer für die Kleinen 61
RADREISEN IN DER EIFEL 62
Eifel-Radtour: Grenzen.Los in der Eifel unterwegs 64
Venn-Eifel-Mosel Runde: Von der Mosel zu den Mooren 66
Fünf-Täler Tour: Die 5-Täler-Entdeckertour 68
Sternfahrten Südeifel: Eine Radtour verbindet Geschichte und Genüsse 69
RurUfer-Radweg: Die Rur von der Quelle bis zur Mündung 70
Wasserburgen-Route: Kurze Auszeit: Radeln von Burg zu Burg 72
SERVICE 73
Eifel Gastgeber: Ein Zeichen für Gastlichkeit und Qualität 73
Buchungsservice und Impressum 74
Allgemeine Reisebedingungen 75
JETZT NEU IM MAGAZIN
Hinter Bildern mit
diesem Symbol
verbergen sich
spannende Eindrücke
aus der Eifel.
SCAN
MIT DER YONA APP
erwacht das magazin
„AUF TOUR“ zum leben
1. Kostenfreie YONA App installieren.
2. YONA App öffnen (öffnet sich die
App, öffnet sich automatisch die
Scanfunktion.)
3. Gekennzeichnete Bilder scannen.
4. Erweiterte Realität erleben und
mehr über die Eifel erfahren.
App Download
Ganz entspannt durch das Mittelgebirge auf einem gut ausgebauten Radwegenetz
www.eifel.info
5
Wandern in der Eifel
Einfach loslaufen.
Von Flüssen durchzogene Täler, geheimnisvolle Schluchten,
erloschene Vulkankegel, vermoorte Trockenmaare,
bizarre Felsformationen und aufgeschichtete Höhenzüge.
Das alles und noch viel mehr kann entdecken, wer
in der Eifel einfach losläuft.
Sonnenaufgang am Rother Kopf bei Gerolstein
6
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
www.eifel.info
7
Unsere Wandertipps im Überblick
TAGESTOUREN
Neuer-Burg-Weg: 13 km
Bollendorfer Märchenpfad: 3,3 km
HeimatSpuren: 2,4 bis 29,1 km
Römerpfad: ca. 10 km
Traumpfad Nette-Schieferpfad: 9,2 km
Olbrücker Panoramaweg-Geopfad-
Route M: 22 km
Wacholderheiden der Vordereifel:
3,2 bis 10,3 km
AhrSteig: 11,5 bis 11,9 km
WANDERREISEN
Eifelsteig: 313 km
VulkaMaar-Pfad: 27,5 km
Lieserpfad: ca. 74 km
Booser Doppelmaartour: 4,1 bis 14,3 km
Wandern im Adenauer Land: ca. 14 km
Fürstin-Margaretha-Weg: ca. 28 km
Eifelleiter: ca. 53 km
Wildnis-Trail: ca. 85 km
EifelSchleifen & EifelSpuren: 3 bis 42 km
Rur-Olef-Route, Burgen-Route und
Eifelsteig: ca. 79,5 km
Buntsandsteinroute Rureifel: ca. 39 km
Fabelhaftes Felsenland: 7 bis 24,7 km
Vulkane-Höhlen-Weitblicke: ca. 58 km
Vulkan-Pfad: 32 km
Eifelgold Route und Irsenpfad:
11,6 bis 19,6 km
Schneifel-Pfad: ca. 31 km
Bitburger LandGänge: 5,9 bis 7 km
8
EIFEL Auf Tour 2022
Erft
Route M
Rhein
DORMAGEN
WANDERN
Erft
BEDBURG
Rhein
Roer
BERGHEIM
JÜLICH
KÖLN
N I E D E R L A N D E
AACHEN
24
STOLBERG
Badesee
Düren
Rur
DÜREN
38
ERFTSTADT
Erft
WEILERSWIST
Rhein
BONN
NIDEGGEN
ZÜLPICH
Naturpark
Hohes Venn-Eifel /
Naturreservat
Hohes Venn
B E
SIGNAL DE
BOTRANGE
I E
L G
N
SANKT VITH
Our
ROETGEN
SIMMERATH
MONSCHAU
45
BÜTGENBACH
Our
ARZFELD
Einruhr
Rur
Dahlem
Meerfelder Maar
Meerfeld
Windsborn
Kratersee
Kloster
Himmerod
DAUN
Dauner
Maare
Schalkenmehren
Boos
Mosel
Rhein
Remagen
Sinzig
Kripp
Bad Breisig
Bad Neuenahr-
Ahrweiler
Nettersheim
HELLENTHAL
37
31
Niederzissen
Mülheim
Schuld
18
Naturpark
32
Nordeifel
Blankenheim
Insul
ANDERNACH
Laacher
19
See
Aremberg
Antweiler
Nationaler Geopark
30 30
Laacher See
30
Hohe Acht
Arft Langscheid
MENDIG
Kronenburg 44
ADENAU
747 m
OCHTENDUNG
JÜNKERATH
Barweiler
29
17
STADTKYLL
MAYEN
Pronsfeld
Urftstau-
Deutsch-
Naturpark
Südeifel
12
Luxemburgischer
NEUERBURG
Naturpark
34
Rurstausee
Nationalpark
Eifel
SCHLEIDEN
Prüm
Prüm
Kyll
see
46
Schwarzer Mann
698 m.
PRÜM
Olef
Prüm
HEIMBACH
BITBURG
GEMÜND
Nims
Urft
Kyll
KALL
MECHERNICH
HILLESHEIM
Kyll
GEROLSTEIN
KYLLBURG
EUSKIRCHEN
Ahr
Erft
Kleine
Naturpark und
UNESCO Global Geopark
Vulkaneifel
47
42
36
+ 20 Bitburger LandGänge
+ 18 Eifelspuren
Kyll
BAD MÜNSTEREIFEL
Niederehe
26
Lieser
14
KELBERG
28
MANDERSCHEID
20
+ 38 HeimatSpuren
WITTLICH
ULMEN
14
BAD-BERTRICH
Elz
Ahr
Ne te
KAISERSESCH
MÜNSTERMAIFELD
Mosel
Rhein
KOBLENZ
Rhein
VIANDEN
Our
Enz
Holsthum
13
Nims
47
Kyll
SPEICHER
Auw
Klausen
Lieser
Mosel
BERNKASTEL-
KUES
L U X E M B U R G
Bollendorf
Ernzen
40
ECHTERNACH
Naturpark
Mëllerdall
Irrel
Kordel
16
Mosel
Wandern
Übersichtskarte
Sûre
Sauer
TRIER
Buchen Sie Ihre Eifel-Erlebnisse
Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0
www.eifel.info
LUXEMBOURG
Wasserbillig
Die Wanderwege
der Eifel auf einen
Blick.
Die Wege der Eifel
auf einen Blick
Jetzt bestellen unter
www.eifel.info/informationen
Mosel
www.eifel.info
9
1
SCAN
2
3
10
EIFEL Auf Tour 2022
Eine APP - viele Erlebnisse
Mit der kostenlosen Tourenplaner-App „Rheinland-Pfalz
erleben“ sind wertvolle Infos zur Eifel
und ihren Wanderwegen, wie Tourenbeschreibung
und Höhenprofil, unterwegs immer zur Hand –
durch die Möglichkeit, den Wegeverlauf offline zu
speichern sogar unabhängig vom Mobilnetz.
WANDERN
Jetzt kostenlos runterladen!
App Download
4
Wandertipps für
Tagestouren
Die landschaftliche Vielfalt der Eifel begeistert. Tiefe Wälder,
mystische Felsenlandschaften und die vulkanische Vergangenheit
führen kurz raus aus dem Alltag und rein in eine
andere Welt.
5
Entspannte Rundwanderwege oder sportlich anspruchsvollere
Etappen; kulturelle geologische und historische Themenwanderwege
oder einfach Natur pur - Für einen Tagesausflug
oder eine Tageswanderung bietet die Eifel, alles was das Herz
begehrt.
Die Wandertouren lassen sich perfekt mit dem Genuss regionaler
Köstlichkeiten in einer gemütliche Gaststätte, mit
Hofladenbesuchen oder Besichtigung von Museen verbinden.
6
1 _ Teufelsschlucht
2 _ Unterwegs auf den HeimatSpuren im GesundLand Vulkaneifel
3 _ Dinosaurierpark Teufelsschlucht
4 _ Aussichtspunkt Kleine Kanzel in Neuerburg
5 _ Traumpfade in der Osteifel
6 _ Burg Olbrück
www.eifel.info
11
NEUER-BURG-WEG
NEUERBURG
Neuer-Burg-Weg
Neuer-Burg-Weg
Naturpark
Naturpark
Südeifel
Südeifel
Aussichtspunkt Große Kanzel in Neuerburg
..
Von Burgfraulein,
Hexen und Rittern
Enz
Enz
QR-Code scannen,
um mehr über den
Neuer-Burg-Weg
zu erfahren.
Die Wanderung führt vorbei an vielen Schauplätzen des historischen
Städtchens Neuerburg. Während draußen vor den Stadttoren allerlei
Gefahren lauerten, konnte sich im Schutz der Bollwerke das behütete
Leben entwickeln.
Unser Wander-Tipp:
Neuer-Burg-Weg
Gesamtlänge: 13 km
Unsere Empfehlung:
Geräumig und entspannt gutbürgerlich
essen - Im Schlosshotel Neuerburg
kocht der Chef persönlich. In
familiärer Atmosphäre servieren
Herbert Kruft und sein Team Eifeler
Gerichte und gut gezapftes Bier.
InformationEN:
Ferienregion Felsenland Südeifel
Neuerburger Straße 6
54669 Bollendorf
Tel.: +49 6525 933930
www.felsenland-suedeifel.de
Im Mittelalter trugen Minnesänger die
Geschichten um Helden- und Gräueltaten,
von fremden Mächten und tückischen
Zeitgenossen auf ihren Wanderungen von
Ort zu Ort. Viele Sagen rund um Ritter, Grafen,
Marktfrauen und Hexen haben hier
ihren Ursprung. Selbst Til Eulenspiegel soll
einer dieser Erzählungen nach mit einer
List das Marktgeschehen im Enzstädtchen
Neuerburg aufgemischt haben.
Heute bietet der Neuer-Burg-Weg dem Wanderer
kleine, aus jener Zeit stammende Rückzugsorte.
Zum Beispiel den „Hohlen Baum“.
Hier brachte sich Ritter Kuno nach einem erbitterten
Kampf um das Burgfräulein Ida von
Neuerburg auf der Flucht vor seinem Rivalen
in Sicherheit. Davor stehend spürt man noch
heute die schützende Kraft dieser 700-Jahre
alten Eiche. Gerne würde man hineinsteigen,
hätte nicht die Madonna hier im „Schwarzbildchen“
ihre beschirmte Bleibe.
Auch wenn der heutige Wanderer nicht
auf der Flucht, sondern auf mittelalterlicher
Erkundungstour ist: Die Befestigungsanlagen
rund um Neuerburg geben ein gutes
Gefühl von Schutz und Sicherheit. Etwa
der Beilsturm, der nahezu 300 Jahre lang
als Wohnung des städtischen Feuerwächters
diente oder die restaurierten Teile der
Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert.
Höhepunkt ist die wehrhafte Burg,
die heute als Jugendherberge genutzt
wird und deren Innenhof und Hofkapelle
auf eine Stippvisite einladen.
Hinter den mächtigen Stadtmauern konnte
sich buntes Treiben und blühendes
Marktgeschehen in der ehemaligen Tuchmacherstadt
entwickeln. In den verwinkelten
engen Gassen und den malerischen
Plätzen lässt sich das heute noch lebhaft
erahnen.
12
EIFEL Auf Tour 2022
Bollendorfer Märchenpfad
..
Von bosen Drachen
und guten Geistern
Bollendorfer
Märchenpfad
WANDERN
Auf den Spuren von König Bollybur führt der Märchenpfad durch die
mystische Felsenlandschaft vor den Toren Bollendorfs. Die kleinen
Helden folgen einer „felsigen Geschichte“ über die Rettung der entführten
Prinzessin Bollonia.
QR-Code scannen, um
mehr über den Bollendorfer
Märchenpfad
zu erfahren.
Bollendorf
Eine abenteuerliche Wandertour voll
spannender Erlebnisse und geheimnisvoller
Naturphänomene: Das Märchen-Malbuch
weist den Weg durch die verschlungenen
Gesteins- und Naturlandschaften
mitten im Bollendorfer Wald. An den Stationen
erkennen die Kinder die mystischen
Felsgestalten der Geschichte wieder,
die sie im Buch bunt ausgestalten:
Eine vom guten Geist bewachte Höhle,
eine in Stein geschlagene blaue Madonna
oder steinerne Drachengestalten und geheimnisvolle
Felsspuren.
Unterwegs heißt es: Augen auf! Denn
überall lauern kleine Naturerscheinungen
und versteckte Zeichen, die dem Königssohn
den Weg zu seiner geliebte Prinzessin
weisen. Ob er sie wohl findet? Ob es
ein Happy-Ende gibt? Am Königsplatz ist
der Höhepunkt des spannenden Familienerlebnisses,
den es unbedingt lohnt auf
einem Foto festzuhalten.
Alle Kinder die den Pfad erwandert und
das Büchlein ausgemalt haben, sollten
nach der Tour in der Tourist-Info im Abteihof
Bollendorf vorbeischauen. Dort wartet
eine Belohnung auf die kleinen Helden.
Die Lebensgeister werden schnell mit einem
Eis gestärkt. Am Ufer der Sauer, auf
der Sauerwiese, endet ein abenteuerlicher
Tag. Entspannt sieht man hier den Kanufahrer
beim vorbeiziehen zu.
Sûre-
Sauer
Unser Wander-Tipp:
Bollendorfer Märchenpfad
Gesamtlänge: 3,3 km
Faszination Erdgeschichte
Kaum zu übersehen sind die lebensgroßen
Dino-Modelle an den Straßen
und in den Orten des Felsenlandes.
Der Dinosaurierpark Teufelsschlucht
in Ernzen lockt zum nächsten Abenteuer
im Felsenland: Einer Zeitreise
durch 620 Millionen Jahre Erdgeschichte.
Dinosaurierpark Teufelsschlucht
Bollendorfer Märchenpfad
InformationEN:
Ferienregion Felsenland Südeifel
Neuerburger Straße 6
54669 Bollendorf
Tel.: +49 6525 933930
www.felsenland-suedeifel.de
www.eifel.info
13
Heimatspuren
Kurpark Daun entlang der HeimatSpur „Kleiner Dauner“
HeimatSpuren - Herzerfrischend, entspan
Der Name GesundLand kommt nicht von ungefähr: Es ist Balsam für
Leib und Seele, die Natur der vulkanischen Eifel zu erleben. Das geht
ganz relaxt und nach eigenem Tempo auf den HeimatSpuren.
Rund um Daun, Manderscheid und Bad
Bertrich, führen die vierzig Rundwanderwege,
die mit ihren moderaten Längen keinen
Leistungsdruck kennen. Dafür sind sie
umso erholsamer und erlebnisreicher für
alle, die mit wachen Sinnen an der frischen
Luft unterwegs sind.
Die HeimatSpuren können gern als Mehrtages-Auszeiten
vom Alltag erwandert
werden. Dann heißt es, jeden Tag neu und
anders geborgen zu sein, sich unterwegs
aufgehoben und heimatlich zu fühlen.
Aber es geht auch spontan ohne Reiseplanung,
zum Beispiel auf der HeimatSpur
Kleiner Dauner. Dieser Wanderweg ist
voller Abwechslung: Hier der Charme der
kleinen Stadt Daun mit ihrem Kurpark
und dem Viadukt einer stillgelegten Trasse
voller Eisenbahnromantik, dort die Urwüchsigkeit
der dichten Wälder und des
Liesertals, die Daun einrahmen. Die feine
Urbanität der Stadt mit ihren inhabergeführten
Läden und Leckereien ist immer
ganz nah. Und doch fühlt man sich beim
Wandern eins mit der Natur. Es ist eine
archetypisch schöne Landschaft, die den
Alltag vergessen lässt. Im historischen
Dorfkern von Gemünden lädt das Landhotel
Müller mit kulinarischen Genüssen zur
Einkehr ein. Die Wehrbüschkapelle ist Zeugin
einer entschleunigten Zeit, das frische
Mineralwasser aus der Quelle Hotzendrees
und das Kneipp-Becken im Kurpark schenken
neue Kraft.
Das reine Wasser der Eifeler Quellen
und Bäche ist auch das glückbringende
Element auf der HeimatSpur Wasserfall-
Erlebnisroute, die auf mehr als 13 anspruchsvollen
Wanderkilometern durch
die unberührte Natur führt. Es ist ein
Stück Heimat, fern jeder Hektik. Hier darf
die Welt noch märchenhaft, abenteuerlich
und verträumt sein. Start und Ziel der
Wanderung ist Bad Bertrich, einem schon
von Römern und deutschen Kaisern ge-
Heilquellen. Höhenmeter. Horizonte.
Entlang von Maaren und Mühlen, durch Wacholderheiden und Dörfer, auf schmalen
Pfaden hinauf zu tollen Aussichten und hinab in verwunschene Flusstäler:
Die HeimatSpuren führen auf insgesamt 40 Rundwanderwegen mitten hinein in
die landschaftliche Vielfalt des GesundLandes.
14
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
HeimatSpur „Wasserfall-Erlebnisroute“ bei Kennfus
Boverath
Unser Wandertipp:
» HeimatSpur Kleiner Dauner
Gesamtlänge: 8,5 km
Pützborn
DAUN
Kleiner Dauner
Lieser
Gemünden
Mineralquelle „Hotzendrees“
..
nend, naturlich
Gemündener
Maar
QR-Code scannen,
um noch mehr
HeimatSpuren
zu entdecken.
Weinfelder
Maar
Schalkenmehrener
Maar
liebten Kurort. Er fasziniert mit klassizistischer
Architektur und Lukullischem. In der
Welfenstube des Hauses Hohenzollern
beispielsweise gibt es Eifeler Köstlichkeiten.
Doch vor dem Gaumengenuss steht
der Wandergenuss. Zu Fuß geht es hoch
hinauf. Wer auf dem Hohenzollernturm
am Rand von Bad Bertrich steht, dem liegen
die Vulkane und Schluchten der südöstlichen
Eifel zu Füßen. Die Route führt
durch die steile Klamm des Erdenbachtales
zum Klidinger Wasserfall. Der verdient
mit seinen 28 Metern zu Recht den Titel
des höchsten Naturspektakels seiner Art
in der Eifel. Vorbei geht es an der kristallklaren
Maischquelle und an Steinzeithöhlen,
an der wilden Natur der Falkenlay
mit ihrer fantastischen Aussicht, am
schattigen Blätterdach der Buchsbäume
des Palmberg. Die Wasserfall-Erlebnisroute
erfordert Trittsicherheit. Doch auch
diese HeimatSpur schenkt das Glück der
Leichtigkeit des Lebens.
Unser Wandertipp:
» HeimatSpur
Wasserfall-Erlebnisroute
Gesamtlänge: 13,3 km
Kleine Erfrischung unterwegs
Kennfus
Wasserfall
Erlebnisroute
BAD BERTRICH
Information und Buchung:
GesundLand Vulkaneifel GmbH
Leopoldstraße 9a · 54550 Daun
Tel.: +49 6592 951370 · www.gesundland-vulkaneifel.de
Schalkenmehren
Ueßbach
www.eifel.info
15
RÖMERpfad
QR-Code scannen,
um mehr über den
Römerpfad zu
erfahren.
Unbedingt einplanen:
Ein Besuch des Hotel-Restaurant „Burg
Ramstein“ am Fuße der gleichnamigen
Burg. Der Römerpfad führt direkt
durch den lauschigen Biergarten.
www.burgramstein.de
..
Den alten Romern
auf der Spur
Der Premiumwanderweg lässt auf Schritt und Tritt römische Vergangenheit
lebendig werden. Ein abenteuerlicher Weg für kleine und
große Geschichtsforscher. Tiefgründig, schroff, spannend – eine Tour
für die ganze Familie.
Genovevahöhle
Unser Wander-Tipp:
Römerpfad
Gesamtlänge: ca. 10 km
Kordel
TRIER-KÖLN
Putzlöcher
Römerpfad
Eifelsteig
Mosel
TRIER
InformationEN:
Deutsch-Luxemburgische
Tourist-Information
Moselstraße 1 · 54308 Langsur
Tel.: +49 6501 602666
www.lux-trier.info
Ky l
Der Römerpfad birgt reichlich Geschichte
und Geschichten – zum Beispiel die um
die römische Besiedlung dieser Gegend.
Hier befand sich eines der ältesten und
bedeutendsten Kupferbergwerke Deutschlands.
Neun Schächte zeugen noch heute
davon und führen hinab in das verzweigte
Schachtsystem. In späteren Jahren nutzten
die Römer das Gelände als Steinbruch.
„Putzlöcher“ werden die Gruben genannt,
aus denen die großen Quader zum Bau der
Trierer Porta Nigra aus dem Felsen geschlagen
wurden. Wie hart der Abtransport gewesen
sein muss, spürt der Wanderer auf
dieser anspruchsvollen Strecke quer durch
Wälder und Wiesen. Stege, Treppen und
Leitern sorgen für einen trockenen Fußmarsch,
der auch vorbei an einem Stück
der römischen Langmauer führt. Ursprünglich
war diese 72 km lang und schützte das
Ackerland der Landbewirtschafter. Von hier
oben mit Blick in die Schluchten mit ihren
reißenden Bächen kann man sich für einen
Augenblick in die enormen Anstrengungen
der damaligen Berg- und Feldarbeiter einfühlen.
Beeindruckend, wozu der Mensch
mit Muskelkraft und eisernem Willen schon
vor fast 2000 Jahren in der Lage war.
Wer dem Weg mit der römischen Münz-
Markierung folgt, findet nicht nur Relikte
der römischen Vergangenheit. Auch die
Kelten hinterließen ihre Spuren – noch zu
erkennen an der Fliehburg. Diese liegt oberhalb
der sagenumwobenen Genovevahöhle.
Die riesige, muschelförmige Felshöhle soll
im Mittelalter Zufluchtsort der Gräfin Genoveva
gewesen sein. Was es mit dieser Sage
auf sich hat und wie ein Eremit im 18. Jahrhundert
in der nahe gelegenen geisterhaften
Klausenhöhle ein Leben in Einsamkeit
führte, erfährt man am eindrucksvollsten
über die Infotafeln direkt vor Ort.
16
EIFEL Auf Tour 2022
Traumpfad NEtte-Schieferpfad
WANDERN
Blick auf die Trimbser Schweiz
Schwarzes Gold und
klares Wasser
Unbedingt einplanen:
In Welling bei Mayen findet der Ausflugstags
auf dem Traumpfad Nette-
Schieferpfad im Hotel Zur Post einen
leckeren Abschluss.
Der Nette-Schieferpfad ist eine Tagestour der reizvollsten Kontraste:
Schroffe Klippen und eine liebliche Flussaue, erhabene Weite und ein
geheimnisvoller Tunnel prägen den rund 9 Kilometer langen Weg,
der das Qualitätsprädikat eines zertifizierten „Traumpfades“ ganz zu
Recht trägt.
Unser Wander-Tipp:
Traumpfad Nette-Schieferpfad
Gesamtlänge: 9,2 km
Hausen
Trimbs
Welling
Auf weichen, grasbewachsenen Wegen
entlang der klaren Nette und über einzigartige
Magerwiesen, auf schmalen Pfaden
vorbei an imposanten Klippen aus dem
dunklem Urgestein des Rheinischen Schiefergebirges
führt der Traumpfad Nette-
Schieferpfad hoch in die Trimbser Schweiz.
Beglückend ist hier oben die Aussicht - die
Weite der Osteifel schenkt ein Gefühl
der Freiheit. Hier fühlt sich der Wanderer
als Teil der Schöpfung, in der wilde Natur,
bäuerliche Landwirtschaft und kleine
Orte harmonisch ineinander übergehen.
Auf einer Waldliege entspannen und sich
dem Hier und Jetzt überlassen, die fernen
Horizonte überblicken, Atem holen und
die Leichtigkeit des Lebens spüren, all das
stellt sich unweigerlich ein.
Vom Burberg geht es hinunter ins Tal,
dann wieder langsam bergan, bis man
durch den 250 Meter langen einstigen Eisenbahntunnel
Hausen 2 spaziert. Er ist
beleuchtet, bietet dabei jedoch den perfekten
Hauch von Abenteuergefühl. Am
Ende der Passage beeindruckt der Blick
auf das historische Nette-Viadukt, bis die
Ruhe des Waldes die Wanderer willkommen
heißt. Immer wieder öffnen sich herrliche
Ausblicke. Bald führt der Traumpfad
zurück ins Nettetal.
Nette
Nette-Schieferpfad
QR-Code scannen, um
mehr über den Traumpfad
Nette-Schieferpfad
zu erfahren.
InformationEN:
Tourist-Information Maifeld
Münsterplatz 6
56294 Münstermaifeld
Tel.: +49 2605 9615026
www.maifeld.de
www.eifel.info
17
Route M
Olbrücker Panoramaweg-Geopfad-Route M
Am Rodder Maar mit Blick auf die Burg Olbrück
Unser Wander-Tipp:
Olbrücker Panoramaweg-
Geopfad-Route M
Gesamtlänge: 22 km
Oberdürenbach
Königsee
Niederdürenbach
Burg Olbrück
Rodder
Maar
Bausenberg
Brohlbach
Niederzissen
Oberzissen
Olbrücker Panoramaweg-
Geopfad-Route M
Eintauchen in eine Welt
der Gelassenheit
Der Olbrücker Panoramaweg macht seinem Namen alle Ehre. Diese
Themenrundwanderung auf einem GeoPfad im Oberen Brohltal verbindet
die vulkanische Natur so perfekt mit mittelalterlicher Romantik,
dass der Alltag in Vergessenheit gerät.
QR-Code scannen, um
mehr über den Olbrücker
Panoramaweg-Geopfad-
Route M zu erfahren.
Unbedingt einplanen:
Der kleine Abstecher zum Neuen
Maarhof in Niederdürenbach lohnt
sich. Traumhaft schön unterhalb des
Rodder Maares gelegen lässt sich
hier die gutbürgerliche Küche und
hausgebackener Kuchen genießen.
InformationEN:
Tourist-Information
Vulkanregion Laacher See
Kapellenstraße 12 · 56651 Niederzissen
Telefon: +49 2636 19433
www.vulkanregion-laacher-see.de
Das Auf und Ab des Lebens spiegelt sich
im Wegeverlauf des 22 Kilometer langen
Olbrücker Panoramawegs wider. Doch
anders als im Alltag ist der Bahnhof Niederzissen,
wo die Wanderung beginnt
und endet, allein das Tor zum Glück…
zumindest für einen Tag und für wunderschöne
Erinnerungen an Ausblicke,
die Geist und Seele beflügeln. Natur und
Kultur sind versöhnt, vor allem wenn
man mit dem Vulkan-Expreß anreist. Die
kleine historische Bahn hat es jedoch
nicht eilig, sondern bleibt entspannt mit
gemächlichen 20 km/h.
Überall entlang des Panoramawegs, der
als ausgewiesener GeoPfad spannende
Einblicke in die Entwicklungsgeschichte
unseres Planeten gibt, ist die Kraft von
Mutter Erde spürbar: Am Königssee, einem
tiefen Basaltlavasteinbruch, der
mit klarem, grün schimmerndem Wasser
gefüllt ist; beim Anblick des mächtigen
Phonolit-Doms, auf dessen vulkanischer
Spitze die Ruine der mittelalterlichen
Burg Olbrück über die Landschaft wacht;
am Bausenberg, dem besterhaltenen
Hufeisenkrater und Heimat von 5000
teils streng geschützten Arten; am Rodder
Maar, einem sumpfigen und wertvollen
Refugium für scheue Tiere und
seltene Pflanzen, das vermutlich durch
einen Meteoriteneinschlag entstand.
Hier ist der ideale Platz für eine Pause:
Ein hölzernes Waldsofa wurde zur Schaukel
gemacht, so dass der Spruch vom
„Seele-baumeln-lassen“ Wahrheit wird.
Langsam schwingend vor sich hin träumen,
die unendlich erscheinende Weite
der Landschaft genießen und tief durchatmen
– so geht Glück.
18
EIFEL Auf Tour 2022
WacholderHeiden der vordereifel
WANDERN
Mein Traum von
Heidelandschaft
QR-Code scannen, um
mehr über die Wacholderheiden
der Vordereifel zu
erfahren.
Die Eifel ist auch nach Jahrzehnten Wahlheimat für mich voller Überraschungen
und Faszination. Hier gibt es Landschaften, die mich hineinversetzen
in ferne Länder – wenige Kilometer vor meiner Haustür.
Die Heide der Vordereifel ist so ein Flecken
Erde. Ihre felsigen Hänge blühen mal südländisch
und duften verführerisch, mal
verströmen sie fast afrikanische Savannenhitze,
mal sorgen sie mit arktischer
Kühle für ein wohliges Gänsehautgefühl.
Hier ist das Reich der immergrünen
Wacholderbäume. Sie sind einzigartige
Gewächse: Robust und doch zypressenschlank,
würzige Zutat für edle Köstlichkeiten.
Und er wächst dort, wo es weite
Lichtungen gibt.
Nicht weit vom Nürburgring führen der
Traumpfad Wacholderweg und das Traumpfädchen
Langscheider Wacholderblick
durch eine solche herbe Schönheit. Auch
eine größere Rundwanderung ist möglich,
wenn ich mir die Zeit nehme, den Traumpfad
Bergheidenweg anzuschließen.
Die atemberaubend weiten Ausblicke
schlagen mich in ihren Bann, so dass ich
gerade hier verstehe, woher der Name
„Traumpfad“ für die zertifizierten Wege
kommt. Mit etwas Glück begegnen mir
seltene Schmetterlinge, andere scheue
Bewohner halten sich versteckt… aber sie
sind da, rascheln, huschen, summen am
Wegesrand. Unweigerlich stellt sich an
warmen Sommertagen ein unbeschwertes,
mediterranes Gefühl ein: Und an erfrischenden
Herbsttagen die Ahnung von all
den Legenden und Geheimnissen, die in
dieser Gegend zu Hause sind.
Die Farben und Formen ringsum verführen
zum Fotografieren, zum genauen
Hinschauen. Aber ich erliege auch noch einem
anderen Genuss: Für die Verwöhnung
meines Gaumens sind zwei junge Frauen
zuständig, die ihre „Wacholderhütte“ als
zünftige Einkehrmöglichkeit mit tollem
Ausblick führen: Hausgemachte köstliche
Kuchen oder Picknickboxen für unterwegs.
Besonders schön finde ich, wie die Bewohner
der Heidelandschaft mit diesem Paradies
umgehen: Auf dem Wabelsberg gibt
es einen Heidegarten und die Wacholderwacht
Osteifel kümmert sich ehrenamtlich
um Erhalt und Schutz, bietet Führungen
und Veranstaltungen zur Ökologie
dieses Naturparadieses an.
Traumpfad
Bergheidenweg
Arft
Nette
Netterhöfe
Langscheid
Unser Wander-Tipp:
» Traumpfad Bergheidenweg
Gesamtlänge: 10,3 km
» Traumpfad Wacholderweg
Gesamtlänge: 8,8 km
» Traumpfädchen Langscheider
Wacholderblick
Gesamtlänge: 3,2 km
Traumpfad
Wacholderweg
Traumpfädchen
Langscheider
Wacholderblick
Diese Route ist ein
persönlicher Tipp
unserer Redakteurin
Angelika Koch.
Mein Tipp:
Die Picknickbox in der Wacholderhütte
vorab bestellen und am Ende
der Wanderung im Heidegarten auf
dem Wabelsberg direkt oberhalb der
Wacholderhütte verzehren.
Wacholderhütte
Heidegarten auf dem Wabelsberg
InformationEN:
Touristik-Büro Vordereifel
Kelberger Straße 26
56727 Mayen
Telefon: +49 2651 8009995
www.naturerlebnis-vordereifel.de
www.eifel.info
19
AHRSTEIG
Unterwegs auf dem AhrSteig bei Aremberg
Neugierig den AhrSteig
Auf dem AhrSteig wandern, weite Aussichten genießen und sich im
Freilinger See erfrischen: Die ersten beiden Etappen sind bestens als
Tagestouren geeignet, um erste Eindrücke vom AhrSteig zu sammeln.
Eifelmuseum in Blankenheim
Es sind zwei Tageswanderungen mit viel
Zeit, sich am Freilinger See zu entspannen:
Die ersten beiden Etappen des AhrSteigs
führen von Blankenheim zum Freilinger
See und vom See bis Aremberg – jeweils
rund elf Kilometer. An der Ahrquelle in
Blankenheim werden die Lebensgeister
geweckt und wie es mit Geistern so ist,
versteckt sich die Quelle ein wenig. Doch
sie will gefunden werden. Sie sprudelt zart
aber stetig aus den Tiefen der Erde hervor,
bringt ihre belebende Energie an die
Oberfläche und fordert die Wanderer auf,
ihr zu folgen. Zunächst durch die Gassen
von Blankenheim, dann am Schwanenweiher
entlang, um dem Oberlauf der Ahr
zu folgen. Die erste Steigung kündigt sich
an: durch dichtes Buchengehölz führt der
Pfad hinauf auf die Hochfläche des Birker
Berges. Spektakuläre Aussichten auf die
Eifelhöhen belohnen den Aufstieg. Der
Blick erfasst die bewaldeten Hügel des
südlichen Ahrgebirges. Nun ist es nicht
mehr weit bis zum Ziel der Wanderung:
Dem Freilinger See. Es ist Zeit für eine
ausgiebige Picknickpause oder einen erfrischen
Sprung ins kühle Nass. Zurück nach
Blankenheim fährt der Wanderbus.
Wer mag, kann auch weiterwandern bis
nach Aremberg. Weitere, knapp zwölf Kilometer
warten auf die Wanderer. Über
Wiesenpfade und Waldwege, an Streuobstwiesen
vorbei und hinauf zu beeindruckenden
Aussichtspunkten führt der
Wanderweg. Gemächlich ist der Aufstieg
auf den Hühnerberg, der schon von Weitem
am großen Kreuz erkennbar ist. Kelberg,
Boxberg, Eselsberg und Stromberg
sind von hier zu sehen und bei klarem
Wetter reicht der Blick sogar bis auf die Tri-
20
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
QR-Code scannen
und aktuelle Informationen
zum
AhrSteig erhalten.
Bad Neuenahr- AHRTALBAHN
Ahrweiler
Ahr
Sinzig
Altenahr
Walporzheim
Ahr
Blankenheim
AhrSteig
Etappe 1 - 2
Schuld
Insul
Freilingen
Aremberg
Laacher
See
Ahr
Unser Wander-Tipp:
Ahrsteig Etappe 1: Blankenheim - Freilinger See 11,9 km
Ahrsteig Etappe 2: Freilinger See - Aremberg 11,5 km
Hochwasser im Ahrtal
Die Menschen im Ahrtal sind Optimisten und schauen nach vorn. Sie
wollen für ihre Gäste da sein, Wanderer sind willkommen und werden
herzlich begrüßt. Tatkräftig wird daran gearbeitet, dass der AhrSteig
möglichst schnell wieder komplett gewandert werden kann. Bis es
so weit ist, können Wanderer den AhrSteig nach und nach erkunden.
Entweder mit Tagestouren oder als Wanderurlaub in Kombination mit
benachbarten Wanderwegen wie dem Eifelsteig.
erkunden
bünen des Nürburgrings und man meint,
Motorengeräusche vom Ring hören zu
können.
Nach der luftigen Höhe lockt wieder der
schützende Wald. Schon die Römer sind
einst auf diesen Wegen gelaufen, die
Wanderer heute hinterlassen neue Spuren.
Dann geht es wieder hoch hinauf, ein
beeindruckendes Panorama mit Nürburg
und Hoher Acht öffnet sich kurz vor Aremberg.
Am Zielort angekommen, bietet
sich noch ein kleiner Abstecher zum ehemaligen
Schloss Arenberg an, dass im 12.
Jahrhundert von den Herren von Arenberg
erbaut wurde. Der Mitte des 19. Jahrhunderts
erbaute Turm ist noch erhalten.
Jeden Tag neue Touren entdecken, in verschiedene
Wege eintauchen – in einem
festen Standorthotel können Wanderer
die Tagestouren zu einem mehrtägigen
Wanderurlaub verbinden und den Ahr-
Steig und angrenzende Wanderwege
erkunden. Wanderbusse sind in der Eifel
unterwegs, um die Ausflügler wieder an
ihren Ausgangspunkt zurückzubringen.
Burg Blankenheim
Information und Buchung:
Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring
Kirchstraße 15-19 · 53518 Adenau · Telefon: +49 2691 305122
www.hocheifel-nuerburgring.de
www.eifel.info
21
1
SCAN
2
3
22
EIFEL Auf Tour 2022
Unterkünfte
auf einen Klick
WANDERN
Die wanderfreundlichen
Betriebe der Eifel liegen direkt
an der Strecke, nehmen Gäste
auch für eine Nacht auf und
sind bestens auf die Bedürfnisse
von Wanderern eingestellt.
www.eifel.info/wandern/wanderfreundliche-gastgeber
4
Wanderreisen in der Eifel
Naturgenuss beim Wandern steht in der Eifel ganz oben.
Die abwechslungsreiche Landschaft bietet alles, was das
Wandern ausmacht.
5
Weiche Waldwege durch große Laub- und Nadelwälder,
offene Wiesenlandschaften, die im Frühsommer bunt
blühen, schmale und felsige Pfade. Knackige Anstiege,
die oben angekommen, mit weiten Ausblicken über die
Eifellandschaft belohnen.
Hier treffen Kulturschätze auf Vulkane, und blühende
Wiesen auf bizarre Felsen.
All das erlebt man auf einer mehrtägigen Wanderung in
der Eifel ganz unbeschwert, denn wir organisieren die
Wanderhotels und den Gepäcktransfer.
6
1 _ Wolfsschlucht bei Manderscheid
2 _ Urfttalsperre am Eifelsteig
3 _ Mandrack Passage auf dem Felsenweg 3
4 _ Laacher See
5 _ Bizarre Felsformationen an der Buntsandsteinroute
6 _ Dietzenley bei Gerolstein
www.eifel.info
23
EifelSteig
SCAN
Struffelt Heide
..
Kraft schopfen auf de
Die Weite der Eifel in sich aufnehmen und seinen persönlichen Wanderfluss
finden, die Augen beim Blick über das Wasser entspannen, Kraft
aus der Natur schöpfen und im Kloster innehalten – die Ruhe auf dem
Eifelsteig zu erleben ist Wandergenuss pur.
Unser Tipp:
Von Einruhr aus kann die 4. Etappe
über den Urftstausee abgekürzt
werden. Ab dem 9. April 2022
liegen die Schiffe der Rurseeschifffahrt
bereit und bringen Fahrgäste
von Einruhr bis zur Urfttalsperre.
Ereignisreiche Tage stehen den Wanderern
auf den ersten Etappen des Eifelsteigs bevor,
abschalten und die Akkus neu aufladen
ist das Motto der mehrtägigen Wandertour.
Mit jedem Schritt geht es mehr hinein in
den persönlichen Wanderfluss, im Einklang
mit sich und der Natur. Gestartet wird in
Aachen-Kornelimünster. Ein letzter Blick
auf den historischen Korneliusmarkt und
die Bauwerke der Menschen und schnell
hinein in die Natur, in eine Welt, die in Jahrmillionen
gewachsen ist. Wo die Elemente
sich einst in der Eifel austobten. Ohne Wasser
kein Leben – das Lebenselixier hat in diesem
Teil der Eifel große Spuren hinterlassen
und ist steter Begleiter auf der Tour. Als
Fluss, der seinen eigenen Weg verfolgt oder
als Stauseen, die als Reservoir für Trinkwasser
dienen. Die Hochmoore Struffelt Heide
und das Hohe Venn werden durchquert und
das Wasser der Dreilägerbach-, Perlenbachund
Urfttalsperren glitzert in der Sonne. Die
Rur hat sich ihren Weg gebahnt und Felsen
überwunden. Schmale Pfade schlängeln
sich durch das Land, Aufstiege werden gemeistert:
Welch Ausblicke in die Weite der
Eifel sich bieten! Oben angekommen auf
der Pferdsley, dem Modenhügel und der
Kuckucksley, fühlt man sich frei, die Lungen
füllen sich mit der guten, klaren Eifelluft.
Wieder unten angekommen, wartet Monschau
darauf, entdeckt zu werden. Durch
die alten Gassen schlendern und die restaurierten
Fachwerkhäuser bestaunen, sich
geborgen fühlen in diesem kleinen heimeligen
Ort und regionale Köstlichkeiten wie
den Monschauer Senf oder feine Pralinen
genießen – Warum nicht einen Ruhetag
einlegen und das kleine Städtchen ausgiebig
erkunden?
24
EIFEL Auf Tour 2022
Eifelsteig
Aachen-Kornelimünster
WANDERN
MONSCHAU
ROETGEN
Eifelsteig
Etappe 1 - 5
Rur
Einruhr
Nationalpark
Eifel
Rurstausee
Urftstausee
GEMÜND
Urft
OLEFTALBAHN
Kloster Steinfeld
Naturpark
Hohes Venn-Eifel /
Naturreservat
Hohes Venn
N
I E
Olef
Naturpark
Nordeifel
Blankenheim
L G
B E
Mirbach
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
Unser Wander-Tipp:
Eifelsteig Etappe 1 - 5
„Erlebe die Ruhe“
Gesamtlänge: ca. 94 km
HILLESHEIM
GEROLSTEIN
Kyll
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
Eifelsteig
MANDERSCHEID
Lieser
DAUN
m Eifelsteig
Frisch gestärkt lockt die Weite der Dreiborner
Hochfläche. Wer mag, kürzt die Etappe
ein klein wenig ab und fährt von Einruhr
bis zur Urfttalsperre mit dem Schiff. Dann
bleibt mehr Zeit, durch die Hochebene zu
streifen und sich die Wüstung Wollseifen
anzuschauen. Vogelsang IP ist ein weiterer
Schicksalsplatz, denn die ehemalige
NS-Ordensburg ist eines der größten
Bauwerke der Nationalsozialisten. Heute
steht es für Offenheit und Dialog, für Toleranz
und Vielfalt. Während die Gedanken
noch um die Vergangenheit kreisen, führen
verschlungene Wege durch den Wald
und durch das Oleftal. Schon bald ist das
Ziel der Wanderung zu sehen: Das Kloster
Steinfeld. Eine Atmosphäre der Besinnung
macht sich breit. Die Mauern der altehrwürdigen
Basilika vermitteln Kraft und
Geborgenheit.
Die Wandertour auf dem Eifelsteig ist individuell
planbar. Zusatznächte können optional
dazu gebucht werden, um in Aachen
noch eine Stadtführung zu erleben oder im
Kloster Steinfeld mehr Zeit zu haben, um
sich auf die Spuren der Pilger zu begeben.
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise und Übernachtung in Aachen
2. Tag: Etappe 1 Aachen-Kornelimünster - Roetgen (14 km)
3. Tag: Etappe 2 Roetgen - Monschau (17 km)
4. Tag: Etappe 3 Monschau - Einruhr (24,5 km)
5. Tag: Etappe 4 Einruhr - Schleiden-Gemünd (21 km)
6. Tag: Etappe 5 Schleiden-Gemünd - Kloster Steinfeld
(Kall-Urft) (17,5 km), Übernachtung in
Steinfeld
7. Tag: Abreise
Kordel
L U X E M B U R G
Leistungen:
» 6 Übernachtungen/ Frühstück
» Lunchpaket pro Wandertag
» Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
» Tourenbeschreibung: Wanderführer-Buch „Eifelsteig“
Information und buchung:
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm
Tel.: +49 6551 96560 · www.eifelsteig.de
Kloster
Himmerod
Eifelsteig
TRIER
Preis:
ab 449,- Euro pro Person im DZ
Einzelzimmer-Aufpreis 120,- Euro
(+ Zuschlag Gepäcktransfer bei nur einem Teilnehmer)
zzgl. Gästebeitrag/Kurtaxe (Zahlung vor Ort)
Auf Wunsch:
» Teilnahme an einer öffentlichen Altstadtführung in Aachen
(in deutscher Sprache)
» Zusatznacht in Kloster Steinfeld, Aachen, Monschau
Mosel
Bruch
www.eifel.info
25
Vulkamaar-pfad
Windsborn Kratersee
Zwei Tage Maare, Burgen und
Der VulkaMaar-Pfad wurde 2021 zu Deutschlands schönstem Wanderweg
in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Zu Recht: Nirgends
sonst ist das Wandern so innig mit dem Zauber der Erdgeschichte
verbunden.
Gesicherte Pfade
Der Dichterfürst Goethe könnte mit seinem
Motto Pate gestanden haben für
den VulkaMaar-Pfad, der tief in die geologische
Vergangenheit der Vulkaneifel
führt: „Willst du dich am Ganzen erquicken,
so musst du das Ganze im Kleinen
erblicken.“
In zwei Etappen und mit einer erholsamen
Übernachtung in Meerfeld geht es
zu spektakulären Felsformationen, Burgen,
Schluchten und einzigartigen Ausblicken.
Die Erdgeschichte könnte sich
nicht schöner, faszinierender und abwechslungsreicher
präsentieren:
Da gibt es das tief eingekerbte Tal der
Kleinen Kyll und direkt nebenan das imposante
Massiv des Mosenbergvulkans
mit schroffem Krater und dem einzigen
Kratersee nördlich der Alpen. Da gibt es
die geheimnisvolle Wolfsschlucht mit ihren
beeindruckenden Basaltsäulen und
die Weite der ungestörten Fernsicht vom
Landesblick aus, hoch über dem kreisrunden
Meerfelder Maar. Bei schönem Wetter
ist dies übrigens ein idealer Ort, um
sich im Naturfreibad des Maares zu erfrischen.
Da gibt es die Kerzenmanufaktur
Moll mit Schönem und Kreativem und
die mittelalterlichen Burgen von Manderscheid,
die das Mittelalter lebendig
machen. Oberburg und Niederburg stehen
sich gegenüber und erzählen noch
heute von ihrer bewegten Vergangenheit,
als die Herrschaftsbereiche des Kurfürsten
von Trier und der Manderscheider
Grafen aufeinandertrafen. Im Vulkanerlebnispark
Mosenberg lässt sich das Phänomen
Vulkane besonders gut erkennen:
In der ehemaligen Lavagrube stehend,
ragt die riesige Lavasteilwand hoch hin-
26
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
Kleine Kyll
Eifelsteig
Meerfeld
Meerfelder
Maar
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
MANDERSCHEID
Bettenfeld
Windsborn
Kratersee
Lieser
VulkaMaar Pfad
Unser Wander-Tipp:
VulkaMaar-Pfad
Gesamtlänge: 27,5 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Individuelle Anreise
2. Tag: Etappe 1: Manderscheid - Meerfeld (ca. 13 km)
3. Tag: Etappe 2: Meerfeld - Manderscheid (ca. 14 km)
4. Tag: Abreise
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Frühstück bei einem wanderfreundlichen
Gastgeber
» 2 Lunchpakete
Ur-Natur
Preis:
ab 169,- Euro pro Person
Optionale Zusatzleistung:
» Wandertransfers
QR-Code scannen,
um mehr zur
Wanderreise
zu erfahren.
Gerne stellen wir das Angebot individuell nach Wunsch zusammen.
auf – gewaltig müssen die Kräfte gewesen
sein, die hier gewirkt haben! Von den
Aussichtstürmen am Mosenberg und am
Meerfelder Maar bieten sich großartige
Blicke in die Weite der Eifel –wie friedlich
heute alles ist.
Die erste Tagesetappe führt mehr als 12
Kilometer von Manderscheid über Bettenfeld
nach Meerfeld, die zweite Etappe
über 14,4 Kilometer von Meerfeld zurück
nach Manderscheid. Auf kleinem Raum
entfaltet sich der ganze Zauber von Jahrmillionen
und Jahrtausenden, von Urmeeren
und gewaltigen Vulkanen, von
wilder Natur, die sich ihr Reich zurückerobert,
bis hin zur Kulturlandschaft der
Menschen. Frisch und quirlig strömt die
Lieser in ihrem Bett, anders als die damaligen
Lavaströme, die sich heiß und langsam
in die Landschaft gruben.
Die Strecke überrascht mit schmalen Pfaden,
steilen Abgründen, Brücken und Seilsicherungen.
Lohn der Mühen ist es, die ursprüngliche
Lebenskraft unserer Erde zu erleben und
ihre verborgenen Schätze zu sehen.
SCAN
Landesblick oberhalb des Meerfelder Maares
Information und Buchung:
GesundLand Vulkaneifel GmbH
Leopoldstraße 9a · 54550 Daun
Tel.: +49 6592 951370
www.gesundland-vulkaneifel.de
www.eifel.info
27
Lieserpfad
Unser Wander-Tipp:
Lieserpfad
Gesamtlänge: ca. 74 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Individuelle Anreise nach Daun
2. Tag: Boxberg - Daun (ca. 15 km)
3. Tag: Daun - Manderscheid (ca. 18 km)
4. Tag: Manderscheid - Wittlich (ca. 23 km)
5. Tag: Wittlich - Lieser (ca. 18 km)
6. Tag: Individuelle Abreise
Der Lieserpfad - Wandern
.. ..
mit Glucksgefuhl
Er wurde von „Wandermeister“ Manuel Andrack einmal als schönster
Wanderweg der Welt bezeichnet: der Lieserpfad, der sich über vier
Etappen und fast 75 Kilometer von den Eifelhöhen zur Mosel windet.
Leistungen:
» 5 Übernachtungen mit Frühstück
» 4 Lunchpakete
» Wegbeschreibung
Preis:
ab 329,00 Euro pro Person
Optional zubuchbar:
» Gepäcktransfer
Ihr Hund ist ein gern gesehener Gast.
Boxberg
KELBERG
QR Code scannen,
um mehr über
den Lieserpfad
zu erfahren.
DAUN
Lieser
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
Blick vom „Skywalk“ bei Karl ins Liesertal
MANDERSCHEID
Lieserpfad
WITTLICH
Lieser
Mosel
Lieser
Information Und Buchung:
GesundLand Vulkaneifel GmbH
Leopoldstraße 9a · 54550 Daun
Tel.: +49 6592 951370
www.gesundland-vulkaneifel.de
Im Wandel der Landschaft von einem
weiten, geschwungenen Tal über felsige
Steilstrecken mit alpinem Schwierigkeitsgrad
bis hin zu den rebenbestandenen
Hängen des Moseltals sind Stress und
Lärm immer weit weg. Auf dem Lieserpfad,
der ein berührendes Naturerlebnis
ist, kann man ein anderer Mensch werden,
als ginge man auf einem uralten Pilgerweg
zum eigenen Selbst.
In Boxberg, nahe den höchsten Erhebungen
der Vulkaneifel, beginnt er als Teil
des berühmten Eifelsteigs. Die hier noch
raue, beinahe nordisch wirkende Umgebung
weicht mit jedem Schritt südlicherer
Atmosphäre, und das liegt nicht
allein an der zurückgelegten Wegstrecke,
auf der man manchmal ganz allein unterwegs
ist. Eine mehr als 450 Jahre alte
Eiche an den Kradenbacher Fischteichen
hinter Neichen stimmt ein auf die Geborgenheit,
die Mutter Natur am Lieserpfad
schenkt. In aller Seelenruhe eine kleine
Bootsfahrt auf dem waldgesäumten Gemündener
Maar zu unternehmen intensiviert
das Glücksgefühl noch.
Wer wissen will, wie die wunderschöne
Landschaft des Liesertals entstanden ist,
sollte sich einen Besuch im Maarmuseum
von Manderscheid nicht entgehen lassen,
denn die kleine Kurstadt ist nicht nur für
zwei spektakuläre Burgen berühmt, sondern
auch für die Heimat des Urpferdchens,
das als Fossilie in einem nahen
Maar gefunden wurde. Beim Dorf Karl
kurz vor der Säubrennerstadt Wittlich
mit ihrem historischen Ortskern verlockt
ein kleiner „Skywalk“ zu ganz besonderen
Aus- und Einblicken ins Liesertal.
28
EIFEL Auf Tour 2022
Booser Doppelmaartour
Zwei Maare und
ein Eifelturm
Die neun Kilometer auf dem Traumpfad Booser Doppelmaartour führen
zurück zu den Ursprüngen: Nicht nur die schlafenden Vulkane zeigen
die Kraft der Natur, auch engagierte Landwirte überzeugen mit ökologischer,
artgerechter Tierhaltung und ganz viel Leckerem.
Brücktal
Traumpfad „Booser
Doppelmaartour“
Nitzbach
Booser
Maar
Traumpfädchen
„Eifelturmpfad
Boos“
Nitz
Boos
Lind
Kratertour
WANDERN
Unweit vom rasanten Nürburgring schaltet
das Leben auf dem zertifizierten
Traumpfad Booser Doppelmaartour einige
Gänge zurück auf das, was wesentlich
ist: Gesunde Lebensmittel, Respekt für das
Wohl der Mitgeschöpfe und Bewusstsein
für die Erdgeschichte. Zwei Maare und
acht zur Ruhe gekommene Vulkane sind
die atemberaubende Kulisse der Wanderung.
Auf dem Schneeberg thront der 125
Stufen hohe Booser Eifelturm: Lohn der
Mühe ist es, die Weite der hohen Eifel unbeschwert
auf sich wirken zu lassen. Die
Kette der aneinandergereihten, von der
Zeit und dem Wetter rundgeschliffenen
Vulkankegel zeigt die Dimensionen, in denen
wir uns bewegen – Grund genug für
Gelassenheit, Motivation genug für Achtsamkeit.
Am Eifelturm kann man sich das Leben
versüßen – buchstäblich, direkt zu Füßen
des Turms gibt es echten Eifeler Imkerhonig.
Vertrauen wird hier groß geschrieben,
denn man darf ihn mitnehmen und zahlt
für den Bienenfleiß ganz bequem von zu
Hause aus. Die köstlichste Wegzehrung
gibt es direkt ab Hof in Boos, im Hofladen
der Familie Halfmann: Regional, saisonal,
ökologisch. Die Halfmanns erläutern ihren
Besuchern gern, wie die biologischen Lebensmittel
entstehen und wie wichtig es
ist, nicht nur Gesundes zu essen, sondern
auch Tiere und Böden im Einklang mit
der Natur zu belassen. Diese Philosophie
lebt auch Familie Fuchs in ihrem Eifelhotel
Fuchs in Boos. Hier entsteht aus regionalen
Produkten eine besondere Art der
Eifeler Küche. Und wo während der Wanderung
ein Wassertretbecken für körperliches
Wohlbefinden sorgt, geht es nach der
Tour zur Entspannung in den neuen Wellnessbereich
des Familienbetriebes.
Unser TIPP:
Die faszinierende Landschaft zwischen Nürburgring und Laacher See lässt sich besonders
gut auf den örtlichen Rundwanderwegen entdecken: den Vordereifler Touren.
www.naturerlebnis-vordereifel.de/wandern
Elzbach
Stumpfarmweg
QR-Code scannen,
und mehr über
das Angebot
erfahren.
Unser Wander-Tipp:
Wandern rund um Boos
» Traumpfad „Booser
Doppelmaartour“ (9,1 km)
» Traumpfädchen
„Eifelturmpfad Boos“ (4,1 km)
» Kratertour (4,5 km)
» Stumpfarmweg (14,3 km)
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise sonntags ab 15:00 Uhr,
Wandern oder spazieren gehen
auf den Vordereifler Touren
2. Tag: Wanderung auf dem Traumpfad
„Booser Doppelmaartour“
3. Tag: Abreise
Leistungen:
» 2 Übernachtungen mit Frühstück
» Begrüßung mit Kaffee und hausgemachtem
Kuchen oder Waffeln
» 4-Gang Abendmenü mit regionalen
Spezialitäten aus der „Fuchs-Küche“
» Individuelle Wanderroutenberatung
vom Chef persönlich
» 1 Lunchpaket pro Person
» Abendessen in gewohnter regionaler
Qualität
Preis:
ab 200,- Euro pro Person
im Eifelpanoramazimmer
Eifelturm am Booser Doppelmaar
InformationEN:
Touristik-Büro Vordereifel
Kelberger Straße 26 · 56727 Mayen
Tel.: +49 2651 800995
www.naturerlebnis-vordereifel.de
www.eifel.info
29
Wandern im Adenauer Land
..
Wandern auf Tuchfuhlung
mit der Natur
Der Kontrast ist reizvoll… da der Adrenalinkick auf dem Nürburgring, nur
einen Steinwurf entfernt entschleunigtes Wandern durch das Areal des
Naturschutzgroßprojektes Obere Ahr-Hocheifel.
Ahr
Kirmutscheid
Dörferblick-
Schleife
Pomster
Wirftbach-
Schleife
Barweiler
Honerath
QR-Code scannen,
um mehr über
das Angebot
zu erfahren.
Müllenwirft-Schleife
Wimbach
Kottenborn
Unser Wander-Tipp:
Wandern im Naturschutzgroßprojekt
Obere Ahr-Hocheifel
» Müllenwirft-Schleife (ca. 14 km)
» Dörferblick-Schleife (ca. 14 km)
» Wirftbach-Schleife (ca. 14 km)
Es ist eine ganz andere Welt, auf Tour
zu sein mit Schwarzstorch und Eisvogel.
Gleich mehrere Tage lang geht es auf
verschiedenen „Schleifen“ mitten hinein
ins Abenteuer unverfälschter Natur. Dörferblick,
Müllenwirft und Wirftbach heißen
diese Rundwege durch den streng
geschützten Lebensraum für seltene
Tiere: Tatsächlich gibt es hier die scheuen
Schwarzstörche und prächtige Eisvögel,
Feuersalamander, Fledermäuse, blauschillernde
Feuerfalter und andere Arten,
deren Existenz sonst bedroht ist. Hier jedoch
genießen sie die Rücksicht der Menschen.
Und die Menschen? Sie tauchen
ein in eine Landschaft, die auch ihnen das
Gefühl von Geborgenheit schenkt. Lassen
sich entlang sanft fließender Bäche
und auf Anhöhen, die in der brodelnden
Vergangenheit der Eifel entstanden, in
die Ursprünglichkeit dieser Region führen.
Offene Wiesen und Felder, beschützende
Heckenlandschaften und kleine
Eifeldörfer mit geschichtsträchtigen Kirchen
und Kapellen empfangen die Wanderer.
Der Ausblick von einem Waldsofa
entlang der Dörferblick-Schleife auf den
mächtigen Vulkankegel des Arembergs
oder auf die malerische Ruine der berühmten
Nürburg rücken die Dinge des
Lebens zurecht: Hier mitten im Naturschutzgebiet
fällt es leicht, sich von dem
berühren zu lassen, was wichtig ist, und
alles zu vergessen, was Stress bereitet.
So geht Glück: Sich eins fühlen mit dem
Lebendigen ringsum.
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise, Wanderung auf der
Müllenwirft-Schleife (ca. 14 km)
2. Tag: Rundwanderung auf der
Dörferblick-Schleife (ca. 14 km)
3. Tag: Rundwanderung auf der
Wirftbach-Schleife (ca. 14 km)
4. Tag: Heimreise
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Halbpension
» 1 Begrüßungsgetränk
» 1 Informationsmappe und eine
Wanderkarte pro gebuchtem
Zimmer
Preis:
ab 221,50 Euro pro Person im DZ
Verlängerungstage auf Anfrage
möglich
Information und Buchung:
Tourist-Information
Hocheifel-Nürburgring
Kirchstraße 15-19 · 53518 Adenau
Tel.: +49 2691 305122
www.hocheifel-nuerburgring.de
Aussichtsplattform Dörferblick-Schleife
30
EIFEL Auf Tour 2022
Fürstin-Margaretha-Weg
WANDERN
Unser Wander-Tipp:
Fürstin-Margaretha-Weg
Gesamtlänge: ca. 28 km
Blick Richtung Aremberg
.. ..
Eine furstlich schone
Wanderung
Weitsicht und Klugheit werden der aus den Niederlanden stammenden
Fürstin Margaretha nachgesagt, die im 16. Jahrhundert im Herzogtum
Arenberg herrschte und sich für Bildung und Aufklärung stark machte.
Reiseverlauf:
1. Tag: Individuelle Anreise
2. Tag: Eichenbach - Wershofen
über Aremberg (ca. 17,4 km)
3. Tag: Wershofen - Eichenbach
(ca. 10,5 km)
4. Tag: Individuelle Abreise
Leistungen:
» 3 Übernachtungen im DZ/ EZ
» 3 x Frühstück
» Gepäcktransfer
» 3 x Abendessen
» 2 Lunchpakete
» Infomappe & Wanderkarte
pro gebuchtem Zimmer
Preis:
ab 229,50 Euro im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag ab 35,- Euro
Beglückende Weitsichten über das obere
Ahrtal und das Adenauer Land schenkt
heutzutage eine insgesamt rund 28 Kilometer
lange Zwei-Tages-Rundwanderung
auf dem Fürstin-Margaretha-Weg: von
Eichenbach nach Wershofen und mit anderer,
ebenso faszinierender Wegführung
zurück.
Am Kottenborner Kreuz liegt die hügelige
Hocheifel-Landschaft dem Wanderer zu Füßen
und bietet freien Blick auf den markanten
Aremberg. Die gesunden Mischwälder
entlang der Strecke sind der vorausschauenden
Naturliebe der Fürstin, die im Einklang
mit nachhaltiger menschlicher Nutzung
stand, zu verdanken. Die Besitzungen
des Herzogtums Arenberg waren reich an
Eisenerz. Da zur Verhüttung der Eisenerze
große Mengen an Holzkohle erforderlich
waren, erließ Fürstin Margaretha, dass
jeder Hausbesitzer jährlich im Gemeindewald
zehn Eichen pflanzen musste.
Über der Landschaft wacht der imposante
Vulkan Aremberg. Im gleichnamigen Dorf
zu seinen Füßen entführen Reste der einstigen
Befestigungsanlage ebenso wie die
Pfarrkirche St. Nikolaus und die Schutzengelkapelle
in die vergangenen Zeiten.
Weitere kleine Kirchen, Heiligenhäuschen
oder die Historische Mühle Gillig
erzählen ebenso wie die Statue zu Ehren
des wortgewandten Kesselflickers „Bläke
Fritz“ in Antweiler und Eichenbach vom
Landleben, in dem harte Arbeit an der Tagesordnung
war, aber ebenso Humor und
ein tief empfundener Glaube. Die zweitägige
Auszeit vom Alltag zeigt Schritt
für Schritt, wie gut ein freier Geist und
Bodenständigkeit in der Hocheifel zusammenpassen
– eine bleibende Inspiration
auch für das moderne Leben.
Ohlenhard
Auf den Spuren der
Fürstin Margaretha
Aremberg
Wershofen
Eichenbach
Antweiler
Ahr
QR-Code scannen, um
mehr über den Fürstin-
Margaretha-Weg zu
erfahren.
InformationEN:
Tourist-Information
Hocheifel-Nürburgring
Kirchstraße 15-19 · 53518 Adenau
Tel.: +49 2691 305122
www.hocheifel-nuerburgring.de
Fuchshofen
www.eifel.info
31
Eifelleiter
Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem höchsten Berg der Eifel, der Hohen Acht (747 m)
Auf und nieder auf der
Gerade erst eine tiefgründige Talsohle durchschritten, geht’s auch schon
wieder aufwärts – sogar über den höchsten Punkt der Eifel. Die Eifelleiter
führt durch Höhen und Tiefen. Die Tour lädt ein, so manche Parallelen
zum eigenen Leben zu erkunden.
Raus aus dem Alltag. Arbeit und Familienstress
hinter sich lassen. Dazu bietet die
Tour, die 2019 zu den Top-Ten-Wanderrouten
Deutschlands gekürt wurde, beste Gelegenheit
und tolle Inspiration. Also dann: Es ist
mal wieder an der Zeit, neue gemeinsame
Höhepunkte zu bezwingen.
Auch wenn die Tour von der tiefen Rhein-
Ebene über den höchsten Berg der Eifel führt,
bietet die Mehrtageswanderung gleichsam
für Einsteiger als auch passionierte Wanderer
ein anregendes Naturprogramm. Die
Route ist geprägt von zahlreichen Auf- und
Abstiegen – Kapriolen, die aus dem Alltag
nur allzu bekannt sein dürften. Auch von
tiefgründigen Einschlägen, die die Zukunft
fortan nachhaltig verändern. Einen solchen
kann man am Rodder Maar erleben. Mit voller
Wucht war hier wohl vor Urzeiten ein Meteorit
eingeschlagen und hat den Landstrich
für immer verwandelt. Dieser Schlag muss
einst für Flora und Fauna eine Katastrophe
gewesen sein. Doch es entstand im Laufe
der Zeit in dem tiefen Krater neues Leben.
Der maar-ähnliche See ist heute – nach einer
wechselvollen Geschichte zwischen Trockenlegung
und Flutung – ein idyllisches Naturparadies.
Und ein beeindruckendes Beispiel
der Natur, wie die Zeit alle Wunden heilt.
Wie schön, wenn man zwischendrin immer
mal wieder zur Ruhe kommen und Kräfte
tanken kann – zum Beispiel auf den Entspannungsliegen
und Schaukeln entlang
der Strecke. Zudem gibt es als Belohnung
für die kleinen Anstrengungen phantastische
Aussichten von Gipfeln oder Türmen.
Wem die Hohe Acht – der höchste Berg
der Eifel – noch nicht hoch genug ist, kann
noch den Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem
32
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
SCAN
Niederdürenbach mit Blick auf die Burg Olbrück
Bad Breisig
Rhein
Vinxtbach
Ahr
EIFELLEITER
Niederzissen
Brohlbach
Spessart
Hohe Acht
747 m
Laacher
See
ADENAU
Nette
Eifelleiter
Rücken dieses Vulkankegels erklimmen.
Von hier liegt einem die gesamte Eifel mit
Burgen, Dörfern und Städten zu Füßen.
Die Aussicht ist spektakulär – bis hin ins
Siebengebirge, den Westerwald oder Taunus.
Selbst der Kölner Dom zeigt sich an
Schönwettertagen am Horizont.
Der Weg ist perfekt ausgeschildert. Gut
so, denn bei so vielen bezaubernden Ausblicken
über Rhein und Eifel ist auch kein
Auge mehr frei für das Studieren einer
Wanderkarte. Die Blicke erspähen immer
wieder neue Highlights wie den Hufeisenkrater
Bausenberg oder die Burg Olbrück.
Nach viel Bewegung wartet abends in
der Unterkunft das Rundum-Verwöhnprogramm.
Zunächst einmal ab an die
Schlemmertafel – und anschließend in
einen tiefenentspannten Schlaf auf den
Eifelhöhen. Nach drei wundervollen Etappen
ist man am Ziel. Mit vielen Eindrücken
über die Landschaft, vielen Geschichten
über die Region – und sicherlich auch
manch unentdeckten Seiten über sich
selbst.
Unser Wander-Tipp:
„Stufenweise“ Wanderspaß vom Rhein bis zur Hohen Acht
Gesamtlänge: ca. 53 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise nach Bad Breisig mit Übernachtung
2. Tag: Bad Breisig - Niederzissen (15,7 km); ca. 4 Stunden
3. Tag: Niederzissen - Spessart (15,1 km); ca. 6 Stunden)
4. Tag: Spessart - Adenau (22,0 km); ca. 6 Stunden
5. Tag: individuelle Heimreise
Leistungen:
» 4 Übernachtungen mit Frühstück
» Eintritt in die Römer-Thermen in Bad Breisig
» 4 Abendessen
» 3 Lunchpakete
» 3 Gepäcktransfers
» Informationsmaterial und Wegbeschreibung der Eifelleiter
Preis:
ab 399,- Euro pro Person im DZ
EZ-Zuschlag ab 45,- Euro
Weitere Infos
zum Weg:
QR Code
scannen!
Information und Buchung:
Tourist-Information Vulkanregion Laacher See
Kapellenstraße 12 · 56651 Niederzissen · Telefon: +49 2636 19433
www.vulkanregion-laacher-see.de
www.eifel.info
33
Wildnis-Trail
Urfttalsperre
Wandern, wo die Wildkatze zu
Vier Tage allein mit sich und der Natur. Den Nationalpark einmal quer
durchwandern und die weiten Panoramablicke intensiv genießen – beim
Wildnis-Trail zeigt sich der Nationalpark Eifel in seiner ganzen wilden
Schönheit.
Wildkatze
Ein bisschen Abenteuer darf es schon
sein, doch immer auf sicheren Wegen.
Der Wildnistrail im Nationalpark Eifel
ist die ideale Tour für diejenigen, die auf
guten, aber auch urwüchsigen Pfaden
unterwegs sein möchten. Für diejenigen,
die tief in die Natur eintauchen möchten,
die erleben wollen, wie die Natur als
Landschaftsgestalterin unterwegs ist. Im
Nationalpark übernimmt in weiten Teilen
die Natur wieder die Regie, Urwälder
entstehen und die Wanderer sind Zeitzeugen
dieser Entwicklung. Vier Etappen
zwischen 18 und 25 Kilometer warten auf
die Wanderer. So mancher Höhenmeter
muss bewältigt werden, doch Belohnungen
für die Anstrengungen gibt es auf der
Tour genug: Fantastische Panoramablicke,
der Duft alter Buchen- und Eichenwälder,
einsame Pfade und am Ende des Tages ein
herzlicher Gastgeber.
Gestartet wird in Monschau-Höfen. Die
erste ist auch gleich die längste Etappe
der Wandertour. Die Wiesentäler verzaubern
zu jeder Jahreszeit. Im Frühjahr, verwandeln
sich die Wiesen in ein Meer aus
gelben Blüten: Die wilden kleinen Narzissen
blühen um die Wette. Im Sommer
verströmen die Wiesen den Duft von Wildkräutern.
Weiter geht es auf dem Weg, die
Landschaft wandelt und öffnet sich am Beginn
der Dreiborner Hochfläche. Der Blick
ist frei, die Augen schweifen über die Landschaft,
die Gedanken können fließen. Ausblicke
über den Obersee, von der Urftstaumauer,
von der Kickley über Gemünd und
das Flüsschen Urft – ein Gefühl der Freiheit
breitet sich aus. Tief durchatmen: Die gute,
reine Luft der Eifel füllt die Lungen und
gibt Kraft für die weitere Tour. Noch ein
Panoramablick vom „Modenhübel“ über
den Kermeter, einem Bergrücken zwischen
34
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
Geschafft und glücklich:
4 Tage voller unvergesslicher Eindrücke und Erlebnisse, den Nationalpark
Eifel einmal quer durchwandert und als Beweis den Ansteck-Pin und die
Urkunde in den Händen halten – der Wildnis-Trail ist ein großes Wander-
Abenteuer.
Unser Wander-Tipp:
Wildnis-Trail im Nationalpark Eifel
Gesamtlänge: ca. 85 km
QR-Code scannen,
um mehr über die
Wanderreise
zu erfahren.
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise in Monschau-Höfen Etappe 1: Höfen - Einruhr (ca. 25 km)
2. Tag: Etappe 2: Einruhr - Gemünd (ca. 20 km)
3. Tag: Etappe 3: Gemünd - Heimbach (ca. 23 km)
4. Tag: Etappe 4: Heimbach - Zerkall (ca. 18 km)
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Frühstück
» Transfer vom Endpunkt zurück zum Ausgangspunkt
» Wanderbuch „Der Wildnis-Trail im Nationalpark Eifel“ (Bachem-Verlag)
» Wanderkarte
» Wanderpass und Urkunde
» Reisesicherungsschein
» Parkticket für den Wanderparkplatz in Monschau-Höfen
(Ausgangspunkt)
Zerkall
NIDEGGEN
Hause ist
Gemünd und Heimbach, dann geht es mitten
hinein in die Buchen- und Eichenwälder.
Der Duft des Waldes ist erdig, die Blätter
rauschen – da bewegt sich doch etwas?
Ob das eine Wildkatze war? Wer weiß, sie
fühlen sich auf jeden Fall sehr wohl in der
Eifel, aber es sind scheue Wesen. Im Kloster
Mariawald ist Zeit für eine stärkende Pause,
kulinarisch wie geistig. Lange Zeit lebten
Trappisten in dem Kloster, inzwischen
haben sie es altersbedingt verlassen. Doch
ein Ort der Besinnung ist Mariawald geblieben.
Auf der letzten Etappe sind es die
knorrigen, alten Eichen im Hetzinger Wald,
die beeindrucken. Was diese Bäume wohl
schon gesehen und erlebt haben? Nach
vier Tagen im Nationalpark Eifel sind die
Wanderer im Fluss, nehmen jede Veränderung
der Landschaft in sich auf, staunen
über die Vielfalt und lassen sich von den
kleinen Eifelorten verzaubern.
Preis:
ab 199,- Euro pro Person im DZ
Zusatzleistungen gegen Aufpreis:
» Einzelzimmer
» Zusätzliche Übernachtungen
» Gepäcktransfer
» Zentrale Übernachtung
inkl. Personentransfer
» Begleitung durch einen
Nationalpark-Waldführer
» Mitnahme von Hund/en
E N
B E L G I
MONSCHAU
Höfen
Rur
Einruhr
Information und Buchung:
Monschauer Land Touristik e.V.
Seeufer 3 · 52152 Simmerath
Tel.: +49 2473 937722 · www.wildnis-trail.de
Rurstausee
Nationalpark
Eifel
Urftstausee
Vogelsang IP
Nationalpark
Eifel
Rur
HEIMBACH
Wildnis Trail
GEMÜND
Urft
www.eifel.info
35
Eifelschleifen & Eifelspuren
Spuren und Schleifen für
jeden Geschmack:
Sie sind zwischen 3 und 42 km lang,
angelegt als Rundwanderwege, vielfach
mit Rad- und Wanderbahnhof in
der Nähe, und nach einem einheitlichen
System durchgängig markiert.
Mehr Infos zu den EifelSpuren gibt es
über den QR Code.
Den Eifelern auf
die Spur kommen
„Dahlemer Quellenpfad“, „Heideheimat“, „Pingenwanderweg“ oder
„Westwall“ und viele mehr – Die Titel der EifelSpuren und sind so unterschiedlich
wie die Region und lassen erahnen, dass es auf den Rundwegen
viel zu entdecken gibt.
Eifel-Blick
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
Echt.gut.wandern! – Getreu diesem Motto
versprechen die EifelSpuren pures
Wandervergnügen. Sie öffnen den Blick in
die Geschichte der Region, die Wanderer
bewegen sich auf den Wegen der Einheimischen,
gehen ihre Pfade und folgen den
Spuren, die die Bewohner der Eifel hinterlassen
haben. Ein tolles Gefühl, ihnen zu
folgen und seine eigenen hinzuzufügen.
Es sind besonders inszenierte Touren, die
teilweise als Qualitätswege zertifiziert
sind, wie „Heideheimat“ oder „Pingenwanderweg“.
Kultur und Natur vereinen
sich auf dem „Dahlemer Quellenpfad“.
Weite Blicke über die Hügellandschaft
der Eifel, Pfade durch einen Laubmischwald,
die Simmer und ihre Seitenbäche
queren die Wege und mit dem Klosterkonvent
Maria Frieden und dem Burgort
Kronenburg gesellen sich Kulturorte
dazu. Was sind eigentlich Pingen und wo
sind sie zu finden? Das Geheimnis lüften
die Wanderer auf dem „Pingenwanderweg“.
Es geht um Erzgruben und Schürfstellen
– so viel darf verraten werden. Ein
Ausflug in die Heidelandschaft startet
am Kloster Steinfeld. Es ist ein Ort der
Besinnung und des Austausches. Innerlich
gestärkt lockt die Heidelandschaft
mit ihren reizvollen zarten Blüten.
Darf es etwas sportlicher sein? Dann bietet
sich die EifelSpur „Westwall“ an, hier
wechseln sich Auf- und Abstiege ab. Die
Ardennenoffensive ist ein Thema, dem
unbedingt Zeit zum Innehalten und
Nachdenken gewidmet werden sollte.
Mit dem Angebot „EifelSpuren à la carte“
stellen sich Wanderer ihre Lieblingstouren
zusammen und erkunden jeden Tag
andere Eifeler Spuren. Zu den EifelSpuren
gesellen sich die 94 EifelSchleifen“ – Wanderwege
rund um kleine Eifelorte.
Unser Wander-Tipp:
EifelSpuren à la carte
Leistungen:
» 2 Übernachtungen mit Frühstück
» Tourenbeschreibung
» GästeCard
Preis:
ab 119,- Euro pro Person im DZ
(3-Sterne-Hotel)
ab 139 ,- Euro pro Person im DZ
(4-Sterne-Hotel)
Optional:
geführte Wanderung, Eintritt in ein
Ausflugsziel passend zur EifelSpur,
Eintritt in die Therme Euskirchen
InformationEN:
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13 · 53925 Kall
Tel.: +49 2441 994570
www.nordeifel-tourismus.de
Burgort Reifferscheid
36
EIFEL Auf Tour 2022
Rur-Olef-Route, Burgen-Route und Eifelsteig
Innehalten und auf
uralten Pfaden wandern
Von Gemünd nach Gemünd in fünf Tagen – und das auf Wegen, die die
Menschen schon seit Generationen laufen: Die Tour verknüpft einen Teil
des Eifelsteigs mit den Partnerwegen Rur-Olef-Route, Burgen-Route und
Eifeler Quellenpfad.
QR-Code scannen,
um mehr über die
Wanderreise
zu erfahren.
Unser Wander-Tipp:
Auf alten Pfaden
Gesamtlänge: ca. 79,5 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise Gemünd
2. Tag: Wanderung Gemünd - Kloster
Steinfeld (Urft) (17,5 km)
3. Tag: Kloster Steinfeld (Urft) -
Blankenheim (24 km)
4. Tag Blankenheim - Hellenthal
(21 km)
5. Tag: Hellenthal - Gemünd (17 km)
Abreise
Leistungen:
» 4 Übernachtungen mit Frühstück
» Wanderkarte Eifelsteig
» GästeCard
Preis:
ab 249,- Euro pro Person im DZ
ab 40,- Euro pro Hund
Vogelsang IP
Es sind uralte Pfade, auf die sich die Wanderer
bei dieser mehrtägigen Tour begeben. Die
Bewohner der Eifel gingen von Ort zu Ort, um
ihre Waren zu verkaufen oder zu pilgern. Das
Zeitverständnis war ein anderes als heute. An
manchen Orten scheint es, als ob die Zeit stehen
geblieben wäre. Alte Wege sind immer
noch da, Gebäude stehen seit Jahrhunderten
an ihrem Platz und zeugen von einer bewegten
Vergangenheit. Die Tour bietet Raum,
sich auf diese Pfade einzulassen, sich auf
vergangene Zeiten zu besinnen und zurückzuschauen.
In die Natur hineinhören, dem
Rauschen der Blätter lauschen, mit dem Blick
den Wasserläufen folgen, die Hand an alte
Gemäuer halten und die Geschichten erspüren,
die die ehrwürdigen Felsen erzählen. Der
Wanderweg führt vorbei an der Burg Reifferscheid,
die 1106 erstmals erwähnt wurde.
Das Salvatorianer Kloster Steinfeld lädt ein,
tief durchzuatmen und die eigene Last einfach
in den Mauern der Basilika abzuladen.
Die Natur weist den Weg, an Bächen entlang,
über Wiesen und Felder und durch Laubwälder
hindurch. Urige Felspassagen ragen am
Wegesrand herauf und auf den Höhenrücken
des Nationalparks breiten sich grandiose Offenflächen
aus. Die jüngere Geschichte wird
in Vogelsang lebendig, als in der Zeit der NS-
Herrschaft an dieser Stelle eine Ordensburg
entstand. Heute befindet sich dort der Internationale
Platz Vogelsang IP. Ein Ort zum
Innehalten, um sich mit der Vergangenheit
auseinanderzusetzen, aber auch, um nach
vorne zu schauen und sich von der Schönheit
der Natur inspirieren zu lassen. Denn die darf
sich im Nationalpark Eifel nach ihren eigenen
Gesetzen entwickeln.
Ein intensives Erlebnis:
Auf Pfaden wandern, auf denen schon seit Generationen die Menschen unterwegs
sind. Altes verbindet sich mit Neuem, Gemäuer erzählen ihre Geschichten und die
Natur darf sich frei entfalten.
Optional:
geführte Wanderung, Lunchpaket,
Gepäcktransfer, Einzelzimmer, Halbpension,
Zusatzübernachtung
Rurstausee
Nationalpark
Eifel
Urftstausee
Rur-Olef-Route
SCHLEIDEN
HELLENTHAL
Olef
Reifferscheid
Olef
Burgen-Route
GEMÜND
Urft
KALL
Steinfeld
Naturpark
Nordeifel
Information und buchung:
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13 · 53925 Kall
Tel.: +49 2441 994570
www.nordeifel-tourismus.de
TRIER-KÖLN
Urft
Nettersheim
Eifelsteig
Blankenheim
www.eifel.info
37
Buntsandsteinroute Rureifel
Bizarre Felsformationen am Eugenienstein bei Nideggen-Rath
Wandern mit der Kraft der
Grandiose Ausblicke, magische Naturerlebnisse, ursprüngliche Wanderpfade
und immer wieder Wasser – die Buntsandsteinroute öffnet einen
tiefen Blick in die Erdgeschichte.
Über Jahrmillionen haben die Elemente
ihre Spuren hinterlassen. Wasser, Erde, Luft
– sie prägten und modellierten die Landschaften,
die wir heute durchwandern.
Das Wasser der Rur und der Stauseen, die
bizarren Felsen, die prächtigen Panoramablicke,
liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser
und die Burg Hengebach in Heimbach
zählen zu den Höhepunkten dieser erlebnisreichen
Wandertour. Als Quartier bietet
sich das kleine Eifelstädtchen Heimbach
an, denn von hier aus sind die Start- und
Zielpunkte der jeweiligen Wandertage
bequem mit der Rurtalbahn und Rurseeschifffahrt
zu erreichen. Die erste Etappe
beginnt in Kreuzau. Der Wanderweg führt
zunächst über die sanft geschwungenen
Wege an den Rurauen bevor der Pfad
langsam ansteigt. Ein erster beeindruckender
Panoramablick über den Stausee
Obermaubach, dann geht es weiter über
verschlungene, naturnahe Pfade zu den
Felsen, die dieser Route ihren Namen gaben.
Die Schichtungen und Verwitterungen
erzählen von dieser Epoche der Erdgeschichte:
Vor rund 220 Millionen Jahren
herrschte in der Eifel ein Wüstenklima vor,
geprägt von einer großen Trockenheit und
seltenen, aber umso heftigeren Regenfällen.
Diese spülten rotgefärbte Sande
und Steine in die weitverzweigten Flüsse.
Die Ablagerungen der Flüsse verfestigten
sich zusammen mit Sanddünen zum Buntsandstein.
Viel später begann dann die Rur
sich beharrlich und mit viel Geduld tief in
den Gebirgsrumpf einzuschneiden – Die
Natur als Gestalterin und Künstlerin.
Von handwerklicher Kunst zeugen die liebevoll
restaurierten Fachwerkhäuser in
Abenden. Vergangenheit trifft auf Gegenwart,
Ursprünglichkeit der Natur auf sanfte
Gestaltung durch Menschenhand. Wie
künstlerisch die Natur im Laufe der Zeit
Landschaften modelliert, erleben die Wan-
Die Felsen mit der Hand berühren
Einzelne Schichtungen nachzeichnen, über die Verwitterungen staunen und die
Kraft der Elemente mit den Fingerkuppen aufsaugen. Es hat etwas von Magie, in
die uralte Erzählung der Erdgeschichte einzutauchen.
38
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
Unser Wander-Tipp:
In 3 Tagen die Buntsandsteinroute erleben
Gesamtlänge: ca. 39 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise und Übernachtung in Heimbach
2. Tag: Kreuzau - Abenden (19 km)
Rückfahrt mit der Bahn nach Heimbach
3. Tag Abenden - Urftseestaumauer (20 km)
Rückfahrt mit der Rurseeschifffahrt
nach Heimbach
RURTALBAHN
Rur
KREUZAU
Leistungen:
» 2 Übernachtungen mit Frühstück
bei einem klimafreundlichen
Gastgeber
» GästeTicket Eifel zur kostenlosen
Nutzung des ÖPNV
» 2 Lunchpakete
» Fahrt mit der Rurseeschifffahrt
NIDEGGEN
Abenden
Buntsandsteinroute
Rur
Preis:
ab 145,- Euro pro Person im DZ
Rurstausee
HEIMBACH
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
Urftstausee
Nationalpark Eifel
Elemente
derer während ihrer gesamten Tour auf der
Buntsandsteinroute. Große Kunst von Menschen
gefertigt ist auf der Burg Hengebach
zu sehen, denn das Wahrzeichen der Stadt
Heimbach ist heute Sitz der Internationalen
Kunstakademie. Renommierte Künstler
stellen hier aus und geben Kurse für Laien
wie Profis. Nach diesem Ausflug in die Welt
der Künste regiert wieder die Natur, denn
im Nationalpark Eifel gelten ihre ureigenen
Gesetze: Sie darf sich in weiten Teilen des
Nationalparks frei entwickeln, der Mensch
greift nicht mehr ein, ein Urwald darf
wieder entstehen. Der Wanderweg führt
hinauf zum „Schwarzen Kreuz“ auf dem
Kermeter, eines der größten geschlossenen
Laubwaldgebiete des Rheinlands. Der weiche
Waldboden verwöhnt die Füße, sanft
rascheln die Blätter der Bäume im leichten
Wind und der Duft ist leicht erdig aber
frisch. Dann zeigt sich wieder glitzerndes
Wasser: Der Urftstausee ist erreicht.
Eifelblick Hirschley bei Heimbach
Information und Buchung:
Rureifel-Tourismus e.V.
An der Laag 4 · 52396 Heimbach
Tel.: +49 2446 805790 · www.rureifel-tourismus.de
www.eifel.info
39
Fabelhaftes Felsenland
Unterwegs auf dem Felsenweg 6 - Teufelsschlucht
Geh doch zum Teufel!
Ist das bizarre Felsenland im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark ein
Werk des Teufels? Man mag es glauben, wenn man sich durch die
Schluchten inmitten der Felsbastionen des Ferschweiler Plateaus bewegt.
Unterwegs auf einem der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Am ersten Tag geht‘s schon gleich auf dem
Felsenweg 6 durch die legendäre Teufelsschlucht.
Der Weg erhielt von den Lesern
des Wandermagazins 2021 den 2. Platz
bei der Wahl zu Deutschlands schönstem
Wanderweg. Entlang der Route recken sich
erhaben die Felsen in Richtung Himmel.
Die Felstürme, Schluchten und Klüfte sind
während der letzten Eiszeit vor rund 12.000
Jahren durch Felsrutschungen und -stürze
entstanden. Durch diese windet sich der
schmale Wanderweg durch eine geheimnisvolle
Landschaft. Wo einst Urkräfte walteten,
wirken die mächtigen Gesteinsformationen
heute wie ein riesiges Schutzschild.
Umgeben von den steinernen Wächtern
spürt man dieses wohltuende Gefühl –
gerade in turbulenten Zeiten. Manche
Unbedingt herunterladen:
Insgesamt drei Lauschtouren begleiten den Wanderer
unterhaltsam per kostenloser Handy-App auf einigen
der schönsten Routen im Felsenland Südeifel.
www.felsenland-suedeifel.de/wandern/audiotouren
SCAN
Schluchten und Felsüberhänge dienten
während des 2. Weltkriegs tatsächlich einheimischen
Familien als Unterschlupf. In
den Kriegsgefechten wurde auch die Liboriuskapelle
auf dem Ferschweiler Plateau
zerstört und später wieder aufgebaut. Von
der Felsplattform aus hat man einen tollen
Blick auf das Luxemburger Abteistädtchen
Echternach. Die bizarren Felsriffe lassen
den Wanderer nicht aus dem Bann – sie
bilden auch die Kulisse für den Felsenweiher,
der umgeben ist von Terrassen, Bassins,
Treppen und Brücken.
Grenzüberschreitend ist der Wandertag
auf dem Felsenweg 3. Das Ferschweiler
Plateau auf der deutschen Seite, das luxemburgische
Berdorfer Plateau und das
tief eingeschnittene Sauertal sind die Protagonisten
auf dieser anspruchsvollen Wandertour.
Auf und ab geht es – von den
saftig-grünen Hochflächen hinunter in die
Spalten und Höhlen mit ihren teilweise
40
EIFEL Auf Tour 2022
Enz
Prüm
Nims
WANDERN
Lauschtour
„Grüne Hölle“
Felsenweg 3
Ferschweiler
Sauer
Sûre
Dillingen
Bollendorf
Ernzen
IRREL
Berdorf
Weilerbach
L U X E M B U R G
Felsenweg 6
ECHTERNACH
Felsenweiher
engen Passagen, welche die spektakulären
Ereignisse der Erdgeschichte wahrlich
erspüren lassen. Sie boten schon immer
Mensch und Tieren Schutz – noch zu erkennen
an den „Schweineställen“: In früheren
Zeiten trieben die Schweinehirten ihre
Herden hier hinein, um Eicheln zu fressen.
Die Schlucht bot einen sicheren Weideplatz.
Hieran erinnern die Skulpturen, die
an diesem Platz einladen zum Innehalten.
Inmitten dieser ursprünglichen Wildnis
taucht unterwegs unverhofft das spätbarocke
Schloss Weilerbach auf. Hier bilden
Natur, Kultur und Architektur eine schöne
Symbiose.
Während der Wandertage im Felsenland
lernt man nicht nur Natur und Geschichte,
sondern auch ganz persönliche Eifel-Geschichten
kennen. So erzählen Einheimische
in der Lauschtour durch die „Grüne
Hölle“ viel Wissenswertes, Spannendes und
Witziges. Man erfährt mehr über die Tierund
Pflanzenwelt, lernt Kulturdenkmäler,
grandiose Aussichtspunkte und auch Pauls
Schmugglergeschichten kennen. Echtes
Kino für die Ohren auf einer spannenden
Reise durch die bizarre Felslandschaft.
Unser Wander-Tipp:
Unterwegs im Felsenland
» Felsenweg 6: Gesamtlänge: 17,4 km
» Lauschtour „Grüne Hölle“: Gesamtlänge: 7 km
» Felsenweg 3: Gesamtlänge: 24,7 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise und Übernachtung in Irrel
2. Tag: Wanderung auf dem Felsenweg 6 - Teufelsschlucht (ca. 17 km)
3. Tag: Fahrt mit dem eigenen PKW nach Bollendorf zum Hotel.
Wanderung Lauschtour „Grüne Hölle“ (ca. 7 km)
4. Tag: Wanderung auf dem Felsenweg 3 - Ferschweiler-Berdorf (ca. 25 km)
5. Tag: Abreise
Leistungen:
» 4 Übernachtungen mit Frühstück
» Lunchpaket pro Wandertag
» Tourenbeschreibung
Preis:
ab 249,- Euro pro Person im DZ (zzgl. Kurtaxe, zahlbar vor Ort)
Zusätzlich buchbar gegen Aufpreis:
Einzelzimmer
Information und Buchung:
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm
Tel.: +49 6551 96560 · www.eifel.info
QR-Code scannen,
um mehr über die
Wanderreise
zu erfahren.
www.eifel.info
41
Vulkane-Höhlen-weitblicke
Dolomitfelsen in Gerolstein
Wandern mit Lust auf A
Fünf glückliche Tage zu Fuß auf den Spuren von Vulkanen, Urmeeren
und Krimihelden: Das ist die Tour Vulkane-Höhlen-Weitblicke rund um
Gerolstein und Hillesheim mit Tagesetappen von bis zu 20 Kilometern.
Vulkangarten Steffeln
Ein Faible für Spannendes sollte mitbringen,
wer sich auf die Mehrtagestour in der
Vulkaneifel begibt, die sich rund um den
mittelalterlichen Marktort Hillesheim, die
Brunnenstadt Gerolstein und das idyllische
Dorf Steffeln zu Füßen des Vulkans
Steffelnkopf dreht. Denn ein prickelndes
Lebensgefühl stellt sich nicht zuletzt wegen
der Sauerbrunnen ein: Natürliche, frei
zugängliche Quellen, aus denen frisches
Mineralwasser hervorsprudelt. Die perlenden
Bläschen verraten, dass die Magmakammern
im Untergrund noch nicht
endgültig zur Ruhe gekommen sind. Einst
durchbrachen sie ein riesiges, aus tropisch
warmen Gewässern emporgehobenes Korallenriff,
welches als senkrecht aufragendes
Dolomitmassiv heute die Skyline von
Gerolstein bildet.
Diese Landschaft beherbergt Zeugnisse
steinzeitlicher, keltischer und römischer
Besiedlung – die Vulkane waren diesen
Menschen heilig. Sie ist auch eine Kernzone
des UNESCO Natur- und Geoparks Vulkaneifel.
Ein Wanderparadies voller Kontraste
zwischen schroffen Felsen und den
immer wieder kehrenden Weitblicken über
die sanft gewellten Täler der Vulkaneifel.
42
EIFEL Auf Tour 2022
WANDERN
Mühlsteinhöhlen Rother Kopf
JÜNKERATH
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
TRIER-KÖLN
Naturpark
Hohes Venn
Steffeln
HILLESHEIM
Kyll
Vulkane-Höhlen-Weitblicke
Hohenfels-
Essingen
benteuer
Hier siedelte Bestsellerautor Jacques Berndorf
die Verbrecherjagden seines Krimihelden
an. So wurde Hillesheim zur inoffiziellen
Krimihauptstadt Deutschlands mit
Café Sherlock, Deutschem Krimiarchiv und
mehr.
Doch auch die Natur selbst hat wohliges
Gänsehautgefühl zu bieten. Etwa in den
Höhlen auf dem Gipfel des Mühlenbergs
bei Hohenfels oder in der bizarren Kulisse
uriger, längst aufgelassener Steinbrüche,
die zum Versteck für seltene Pflanzen und
Tiere wurden.
Unser Wander-Tipp:
Vulkane-Höhlen-Weitblicke
Gesamtlänge: ca. 58 km
Information und Buchung:
TOURISTIK GmbH Gerolsteiner Land
Burgstraße 6, 54576 Hillesheim
Telefon: +49 6591 133000 · www.gerolsteiner-land.de
GEROLSTEIN
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise in Gerolstein
2. Tag: Wanderstrecke Gerolstein - Hillesheim ca. 2o km
3. Tag: Wanderstrecke Hillesheim - Steffeln, ca. 19 km
4. Tag: Wanderstrecke Steffeln - Gerolstein. ca. 19 km
5. Tag: Abreise/ alternativ Wanderung Gerolsteiner Dolomiten Acht
Leistungen:
» 4 x Übernachtungen im Doppelzimmer
» 4 x Frühstück
» 3 x Gepäcktransfer
» 3 x Lunchpaket
» 1 x Glas Honig pro Zimmer
» 1 x Wanderkarte und detaillierte Wegbeschreibung pro Zimmer
Preis:
ab 299,- Euro pro Person im DZ
www.eifel.info
43
Vulkan-pfad
Wo Feuerberge neues
Leben schufen
Lupinen am Steffelnkopf
Wirft
Vulkan-
Pfad
Esch
JÜNKERATH
TRIER-KÖLN
Eifelsteig
Ahr
Der Vulkan-Pfad ist eine der drei schönsten Mehrtagesrouten Deutschlands…
finden die Leserinnen und Leser des Trekking-Magazins, die ihn
mit dem Trekking-Award 2021 kürten.
Steffeln
Kyll
Roth
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
GEROLSTEIN
Unser Wander-Tipp:
Vulkan-Pfad
Gesamtlänge: 32 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise in Gerolstein
2. Tag: Wanderstrecke
Gerolstein - Steffeln (ca. 19 km)
3. Tag: Wanderstrecke
Steffeln - Jünkerath (ca. 13 km)
Rückreise mit der Bahn und
Übernachtung in Gerolstein
4. Tag: Abreise
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Frühstück im
Doppelzimmer
» 2 Gepäcktransfers
» 1 Bahn-Bustransfer
(Jünkerath – Gerolstein)
» 1 Glas Honig pro Zimmer
» 1 Wanderkarte und detaillierte
Wegbeschreibung pro Zimmer
Preis:
ab 247,- Euro pro Person im DZ
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
Information und Buchung:
Tourist-Information Gerolstein
Bahnhofstraße 4 · 54568 Gerolstein
Tel.: +49 6591 133100
www.gerolsteiner-land.de
Römische Kräuter bei der römischen Villenanlage, Duppach-Weihermühle
Faszinierend sind die 32km mit zwei Tagesetappen
durch das Reich Vulcanus.
Denn beim Wandern erschließen sich die
Schätze des antiken Gottes – dem Patron
der Schmiede und der feurigen Unterwelt.
Der Vulkan-Pfad gehört zum Netz
der Mußepfade, welche den Eifelsteig auf
anspruchsvolle, aber entschleunigte Weise
flankieren. Er führt von Esch bei Jünkerath
nach Gerolstein und zugleich in die
spektakulärste Epoche der Erdgeschichte
Mitteleuropas.
Entspannen, innehalten, achtsam werden
für die Natur… das stellt sich hier unweigerlich
ein. Mineralquellen und Maare,
geheimnisvolle Höhlen, mächtige Schlackenkegel
und Lavaströme bezeugen
die Wucht, aber auch die schöpferische
Schönheit der vulkanischen Kraft. Sie hat
sich im Laufe der Jahrtausende in der Eifel
in pralles Leben verwandelt. Mal ist es die
Fülle seltener Pflanzen und Tiere, die hier
ihren geschützten Lebensraum fand. Mal
ist es der Mensch, der reich beschenkt
wurde und im Lauf von Jahrtausenden
Siedlungsgeschichte Mühlsteine, Mineralwasser
oder wertvolle Erze bekam.
Der Vulkangarten in Steffeln legt die wilde,
formende Gewalt der Ausbrüche offen.
Bei Duppach ist eine römische Villa
rustica wiederauferstanden. Vom Vulkangipfel
des Rother Kopfes aus weitet sich
der Blick gefühlt ins Unendliche. Die
ganze Landschaft ist ein einziger großer
Kraftort und hier zu wandern ist pures
Lebenselixier.
44
EIFEL Auf Tour 2022
EifelGold Route und Irsenpfad
Wo die Eifel wild
und echt ist
BELGIEN
Sevenig
WANDERN
Im wilden Islek wechseln sich windige Hochflächen mit dichten Waldungen,
die sich bis tief hinunter in die Flusstäler von Irsen, Our und
Prüm ziehen, ab. Eine länderübergreifende, raue Landschaft in der westlichen
Eifel, die sich durch politische Grenzen nur schwer trennen lässt.
Irsenpfad
Daleiden
Irrhausen
ARZFELD
Naturpark
Südeifel
Wild war die Region im Dreiländereck
Deutschland, Luxemburg und Belgien
schon damals und sie ist es bis heute geblieben.
Dieser raue Charme macht die dünnbesiedelte
Region zu einem besonders
echten Stück Eifel. Kleine, idyllische Dörfer
und einzelne Gehöfte prägen den Islek,
den nördlichsten Teil des Naturparks
Südeifel und geben der Natur viel Raum
zur Entfaltung.
Besonders gut lässt sich das bei einer
Wanderung durch das Irsental erleben.
Die Eifelgold Route führt durch das Naturschutzgebiet
„Ginsterheiden Irsental“
mit Steppenrasen, Weißdornbüschen
und den namensgebenden im Frühjahr
golden blühenden Ginsterbüschen – dem
Eifelgold. Ein kostbares Ökosystem mit
einer überraschenden Vielfalt an Insekten.
Vor allem Schmetterlinge tummeln
sich hier. Der perfekte Platz, um auf einer
rustikalen Ruhebank die absolute Stille
und das mitgebrachte Lunchpaket zu genießen.
Ruhe, Einsamkeit und das Plätschern
der Irsen, die sich durch eine malerische
Auenlandschaft schlängelt, sind
die Begleiter auf dem Irsenpfad. Abseits
großer Städte bietet die Natur eine beeindruckende
Kulisse: eben noch im engen
Flusstal unterwegs, öffnet sich die
Landschaft und gibt den Blick wieder frei.
Ein Rundumblick in alle Richtungen. Die
inzwischen wieder hier beheimateten Biber
sieht man leider selten. Im sumpfigen
Gelände am Irsen-Stauweiher zeigen sich
jedoch vereinzelt ihre Spuren.
Bei so vielen Naturerlebnissen dürfen die
Genüsse aus der Natur nicht zu kurz kommen.
Das Restaurant „Im Pfenn“ bietet mit
regionaler Küche und Wild aus heimischen
Wäldern den krönenden Abschluss des
Tages.
L U X E M B U R G
Our
Eifelgold Route
Karlshausener
Mühle
QR-Code scannen,
um mehr über
das Angebot
zu erfahren.
Unser Wander-Tipp:
» Eifelgold Route
Gesamtlänge: 19,6 km
» Irsenpfad
Gesamtlänge: 11,6 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise in Irrhausen,
Wanderung Wegekreuz-Wanderweg
Irrhausen (9,6 km)
2. Tag: Eifelgold Route (19,6 km) oder
Irsenpfad (11,6 km)
3. Tag: Rundweg „Tal der Schmetterlinge“
(5,2 km) und Abreise
Leistungen:
» Restaurant-Pension „Im Pfenn“
» 2 Übernachtungen mit Frühstück
» Begrüßungsgetränk
» 2 x Lunchpaket
» 1 x Windbeutel
» detaillierte Tourenbeschreibung
Preis:
ab 103,- Euro pro Person im DZ
DZ als Einzelzimmer: 123,- Euro
EZ: 113,- Euro
Bommert Höhen
Information und Buchung:
Tourist-Information Islek
Luxemburger Straße 4
54687 Arzfeld
Tel.: +49 6550 974190
www.islek.info
www.eifel.info
45
Schneifel-Pfad
Ormont
Kronenburg
Wirft
Kyll
Eifelsteig
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
Ein Pfad auf dem Grat
..
voller Gegensatze
Schwarzer Mann
698 m
PRÜM
Prüm
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
Schneifel-Pfad
GEROLSTEIN
Feuer und Wasser, Licht und Schatten, Prunk und Zerstörung, Krieg und
Frieden – der Schneifel-Pfad führt durch einen Landstrich voller Gegensätze.
Hier erfährt der Wanderer viel von Kämpfen und Explosionen, von
geologischer Anmut und landschaftlicher Schönheit.
Schönecken
Nims
Unser Wander-Tipp:
Auf dem Schneifel-Pfad
von Prüm nach Kopp
Gesamtlänge: ca. 31 km
Kopp
Birresborn
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise und Übernachtung
in Prüm
2. Tag: Fahrt mit dem Bus nach
Schönecken; Wanderung auf dem
Schneifel-Pfad nach Prüm (ca. 12 km),
Übernachtung in Prüm
3. Tag: Fahrt mit dem Bus nach
Schönecken; Wanderung auf dem
Schneifel-Pfad von Schönecken nach
Kopp (ca. 19km), Übernachtung in Kopp
4. Tag: Abreise, Rücktransfer von Kopp
nach Prüm
Einst war Prüm der Mittelpunkt eines
großen Fürstentums, in dem schon Kaiser
und König residierten. Später, im zweiten
Weltkrieg, lag die Region im Zentrum der
Ardennen-Offensive. Heute blüht das
quirlige Städtchen im Herzen Europas – in
tiefer Freundschaft mit seinen einst verfeindeten
Nachbarn. Mittendurch führt
die 3-tägige Tour, auf der man diese wechselvollen
Epochen und erdgeschichtlichen
Kontraste erwandert – vom Kronenburger
See bis zu den Birresborner Eishöhlen.
Manche Eindrücke erblickt und begreift
man erst auf den zweiten Blick – so
beispielsweise die dramatischen Hintergründe
des zwischenzeitlich bewachsenen
Explosionskraters auf dem Kalvarienberg
in Prüm. Oben am Abgrund erinnert
ein Gedenkkreuz an die Opfer der Katastrophe
vor über 70 Jahren, als eine von
Menschenhand verursachte Explosion
Tod und Zerstörung brachte. Es ist heute
ein Platz der Stille und der Einkehr. Das
Wasser gibt den Weg vor: kleine Bäche
schlängeln sich durch die Felsenlandschaft.
Ihnen folgend geht es auf verwunschenen
Wegen durch die Schönecker
Schweiz. Alte Buchenwälder schützen mit
ihrem Blätterdach vor Sonne und Regen
und führen zur Ruine der Burg Schönecken.
Dieser Ort auf einem Bergsporn
hat – so wie die gesamte Region – mit
seiner wechselhaften Vergangenheit seinen
Frieden gefunden. Das ist zu spüren,
wenn die Blicke über eine weite Landschaft
voller Geschichte streifen.
Der Weg endet bei den Birresborner Eishöhlen,
die den Menschen jahrhundertelang
vielfältig dienten: als Eislager, Steinbruch
oder Zufluchtsort.
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Halbpension
» Lunchpaket je Wandertag
» Gepäcktransfer
» Rücktransfer Kopp - Prüm
» Tourenbeschreibung
Preis:
ab 299,- Euro pro Person im DZ
EZ-Zuschlag ab 50,- Euro
zzgl. Kurtaxe (zahlbar vor Ort)
Optional:
Zusatznacht in Gerolstein (Wanderung
bis Birresborn und dann mit
dem Bus nach Gerolstein).
Information und buchung:
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm
Tel.: +49 6551 96560
www.eifelsteig.de
Zurück zu den Wurzeln
46
EIFEL Auf Tour 2022
Bitburger LandGänge
Malberg
St. Thomas
St. Thomaser
Klosterrunde
WANDERN
Kyll
KYLLBURG
Rundweg
„Zum Trindel“
Badem
Mettericher
Wegekreuze
BITBURG
Metterich
Kloster in St. Thomas
..
Im grunen Herz der
..
Sudeifel - das Bitburger
Gutland
Die Bitburger LandGänge führen durch vielfältige Landschaften und
geben neue Einblicke in historische Stätten. Hier spürt der Wanderer
unterwegs die Magie einer alten Klosteranlage oder trifft in einer
traditionellen Brennerei auf den Geist des Eifeler Premium Brandes.
QR-Code scannen,
um mehr über
die Wanderreise
zu erfahren.
Dahlem
Idenheim
Zwischen
den Büschen
Idesheim
Unser Wander-Tipp:
Bitburger LandGänge entdecken
» St. Thomaser Klosterrunde
Gesamtlänge: ca. 5,9 km
» Zwischen den Büschen
Gesamtlänge: ca. 7 km
Auw
Kyll
Über zwanzig Wander- und Spazierwege
führen als leichte, maximal 8 Kilometer
lange Rundwege rund um die Bierstadt
Bitburg. Das Eifelstädtchen ist schon seit
der Römerzeit das wirtschaftliche und
kulturelle Zentrum der Region.
Von hier aus macht man sich auf, um die
vielen Facetten des Gutlandes, seiner Dörfer
und Bewohner zu erkunden. Die Wege
sind neu angelegt und sehr gut ausgeschildert.
Wer glaubt, die Eifel schon gut
zu kennen, wird unterwegs noch viel
Unentdecktes finden. So zum Beispiel
auf der St. Thomaser Klosterrunde: Im 12.
Jahrhundert siedelten sich in der Abgeschiedenheit
des Kylltals die Zisterzienserinnen
an und gründeten das erste deutsche
Frauenkloster des Ordens. Nichts
sollte die Hingabe zu Gott stören. Diese
Ruhe und den besonderen Spirit strahlen
Kirche und Klosteranlage noch heute auf
den Besucher aus. Etwas lebhafter geht
es auf dem LandGang „Zwischen den Büschen“
zu. In den Dörfern wird man mit
einem freundlichen „Gooden Dach“ begrüßt.
Auf den Wald- und Wiesenpfaden –
sind es schonmal Füchse, Rehe und Hasen,
die friedlich den Weg kreuzen. Die Landschaft
ist geprägt von Streuobstwiesen,
die im Frühling wunderbar blühen und
im Herbst herrlich duften. Was aus dem
Obst Leckeres entstehen kann, zeigt die
Obstbrennerei Bares auf der Teitelbach,
einem Weiler nahe Idenheim. Hier sollte
man auf jeden Fall auf eine Kostprobe
einkehren. Gerne gibt der Brenner auch
schonmal spontan einen spannenden
Einblick in seine Brennerei. Die vielen Eindrücke
rund ums Obst und die Kunst des
Brennens lassen fortan jeden Schluck des
Eifel Premium Brand zu einem unvergesslichen
Sinnesgenuss werden.
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise
2. Tag: Wanderung auf dem Bitburger
LandGang „Zwischen den Büschen“
3. Tag: Wanderung auf dem Bitburger
LandGang „St. Thomaser Klosterrunde“
4. Tag: Abreise
Leistungen:
» 3 - 5 Übernachtungen mit Frühstück
» 3 - 5 Wandertage je nach Anzahl
der Übernachtungen
» Lunchpakete
» PocketGuide „Bitburger LandGänge“
Optional:
» Besichtigung Bitburger Erlebniswelt
» Eintritt im Erlebnisbad Cascade
Preis:
ab 119,- Euro pro Person im DZ
Unser TIPP:
Noch mehr gutbürgerlichen, frischen Genuss gibt es zum Abschluss der Wanderung „Zwischen
den Büschen“ im Gasthaus Zens in Idenheim – ob in der urigen Gaststube oder dem
schönen Biergarten.
Information und buchung:
Tourist-Information Bitburger Land
Römermauer 6 · 54634 Bitburg
Tel.: +49 6561 94340
www.eifel-direkt.de
www.eifel.info
47
RAdfahren in der Eifel
Einfach rollen lassen.
Gleichmäßig in die Pedale treten, den eigenen Rhythmus
finden. Auf dem Fahrrad unterwegs sein ist mehr als einfach
nur ankommen. Jeder Kilometer will erfahren werden.
Dauner Viadukt am Maare-Mosel-Radweg
48
EIFEL Auf Tour 2022
RADFAHREN
www.eifel.info
49
Unsere Radtipps im Überblick
TAGESTOUREN
Kosmosradweg Kleine Kyll: ca. 22 km
Maare-Mosel-Radweg: 58,5 km
Eifel-Pilger-Radweg: ca. 49 km
Prüm- und Enz-Radweg: 54 km
Vulkanpark-Radweg: 33,3 km
Dürener Seenrunde: 19,4 km
Ahr-Radweg: 18 bis 28,6 km
Maifeld-Radweg: 38 km
RADREISEN
Eifel-Radtour: ca. 340 km
Venn-Eifel-Mosel Runde: ca. 325 km
Fünf Täler Tour: ca. 145 km
Sternfahrten Südeifel: 19,5 bis 60,7 km
RurUfer-Radweg: ca. 170 km
Wasserburgen-Route: ca. 183 km
Eifel-Pilger-Radweg
50
EIFEL Auf Tour 2022
S
S = Seitenangabe des Radtipps
Rur
Erft
ROERMOND
70
Roer
NEUSS
Erft
DORMAGEN
RADFAHREN
64
Eifel-Radtour
RurUfer-Radweg
72
Erft
BEDBURG
Rhein
Roer
JÜLICH
Wasserburgenroute
BERGHEIM
KÖLN
D E
Rur
N I E
D E
A N
R L
AACHEN
STOLBERG
Dürener
Seenrunde
59
Badesee
Düren
DÜREN
ERFTSTADT
Erft
WEILERSWIST
Rhein
BONN
NIDEGGEN
ZÜLPICH
Naturpark
Hohes Venn-Eifel /
Naturreservat
Hohes Venn
B E
SIGNAL DE
BOTRANGE
I E
L G
N
SANKT VITH
Venn-Eifel-Mosel
70
ROETGEN
Eifel-Radtour
Our
MONSCHAU
BÜTGENBACH
64
SIMMERATH
66
66
Rur
Rurstausee
Pronsfeld
Einruhr
Nationalpark
Eifel
Schwarzer Mann 57
698 m PRÜM
Prüm
Urftstausee
Kyll
HEIMBACH
SCHLEIDEN
Olef
Urft
HELLENTHAL
Naturpark
Nordeifel
Prüm
Kronenburg
STADTKYLL
GEMÜND
Dahlem
KALL
MECHERNICH
Nettersheim
Blankenheim
Entdecker-Tour
Blankenheim
JÜNKERATH
Kyll
72
EUSKIRCHEN
HILLESHEIM
Kosmosradweg
Erft
Niederehe
Venn-Eifel-Mosel
BAD MÜNSTEREIFEL
Mülheim
Insul
60
Aremberg
Antweiler
ADENAU
Hohe Acht
747 m
60
Barweiler
Ahr
Entdecker-Tour
Hillesheim
GEROLSTEIN
Naturpark und
UNESCO Global Geopark DAUN
Vulkaneifel
Kleine
Kyll
54
Lieser
Dauner
Maare
60
Ahr-Radweg
KELBERG
Schalkenmehren
Bad Neuenahr-
Ahrweiler
Boos
ULMEN
Niederzissen
Remagen
Ah
MAYEN
Rhein
Sinzig
Bad Breisig
Kripp
Laacher ANDERNACH
See
58
Nationaler Geopark
Arft
Laacher See
Langscheid
MENDIG
OCHTENDUNG
Elz
KAISERSESCH
Nette
61
Mosel
Vulkanpark-Radweg
Maifeld-Radweg
MÜNSTERMAIFELD
Rhein
KOBLENZ
Rhein
Our
ARZFELD
Prüm- und Enz-Radweg
Meerfeld
Windsborn
Kratersee
MANDER-
SCHEID
BAD-BERTRICH
Mosel
Nims
Prüm
66
Meerfelder Maar
55
L U X E M B U R G
Deutsch-
NEUERBURG
Luxemburgischer
Naturpark
VIANDEN
Our
Naturpark
57 Südeifel
Enz
66
Holsthum
Bollendorf
Ernzen
Sûre
64
Sauer
+ 7 Sternfahrten
ab Bitburg
Prüm
Nims
Irrel
69
Kyll
BITBURG
68
KYLLBURG
Kyll
Das-Kylltal-unddie
Tongruben
Fünf Täler Tour
Kordel
SPEICHER
Auw
68
Kloster
Himmerod
Eifel-Pilger-Radweg
56
Maare-Mosel-
Radweg
WITTLICH
Klausen
Lieser
Mosel
BERNKASTEL-
KUES
Radwege
Übersichtskarte
Buchen Sie Ihre Eifel-Erlebnisse
Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0
www.eifel.info
ECHTERNACH
Naturpark
Mëllerdall
66
Mosel
Eifel-Radtour
64
Sûre
Sauer
Wasserbillig
68
TRIER
Die Radwege der Eifel
auf einen Blick.
Die Radwege der Eifel
auf einen Blick
Jetzt bestellen unter
www.eifel.info/informationen
LUXEMBOURG
Mosel
www.eifel.info
51
1
SCAN
2
3
52
EIFEL Auf Tour 2022
Eine APP - viele Erlebnisse
Mit der kostenlosen Tourenplaner-App „Rheinland-Pfalz
erleben“ sind wertvolle Infos zur Eifel
und ihren Radwegen, wie Tourenbeschreibung
und Höhenprofil, unterwegs immer zur Hand –
durch die Möglichkeit, den Wegeverlauf offline
zu speichern sogar unabhängig vom Mobilnetz.
RADFAHREN
Jetzt kostenlos runterladen!
App Download
4
Radtouren für einen Tag
Weite Landschaften, flache Bahntrassenwege, spannende
Geschichten, zauberhafte Orte – es gibt viele Gründe,
die Schönheit der Eifel auf dem Rad zu entdecken.
RADBUS:
Ideale Ausflugshelfer bei Touren durch
die Eifel und entlang Mosel, Ahr und
Sauer sind die RadBusse und der
Vulkan-Expreß. (in der Hauptsaison
unbedingt reservieren).
www.radbusse.de
5
Die Radwege der Eifel bilden ein flächendeckendes Netz
und erschließen so die unverwechselbaren landschaftlichen
Reize dieses Mittelgebirges. Inspiration beim
nächsten Mal aus einer Tagestour einen Radurlaub zu
machen, gibt es reichlich.
Für erholsame Pausen ist auch gesorgt. Ein Zwischenstopp
in der Gastronomie, in Hofläden oder zu einem
Ausflugsziel rundet das Raderlebnis ab.
6
1 _ Kosmosradweg Kleine Kyll
2 _ Maare-Mosel-Radweg bei Plein
3 _ E-Bike Ladestation am Eifel-Pilger-Radweg
4 _ Eifelmuseum in Mayen
5 _ Radbus für die bequeme Rückkehr zum Startpunkt
6 _ Regionale Köstlichkeiten genießen
www.eifel.info
53
Kosmosradweg Kleine Kyll
Kosmosradweg
Kleine Kyll
Meerfelder
Maar
Meerfeld
Schutz
DAUN
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
MANDERSCHEID
Der Radweg mit der
Faszination des Weltalls
Wer im Einklang mit dem Universum radfahren und zugleich ganz
irdische Naturschätze genießen will, der ist auf dem 22 Kilometer
langen Kosmosradweg richtig.
QR-Code scannen,
um mehr über den
Kosomosradweg
zu erfahren.
Unser Radel-Tipp:
Kosmosradweg Kleine Kyll
Gesamtlänge: ca. 22 km
Nach der ruhigen Atmosphäre des
Dauner Kurparks, einer Zeitreise zu
den Planeten unseres Sonnensystems
und einem erfrischenden Bad
im ehemaligen Vulkan empfehlen
wir einen genussvollen Abschluss in
der Gastronomie Meerfelds. Zurück
nach Daun geht es dann mit dem
RadBus 300.
Er beginnt in der entspannten Atmosphäre
des Dauner Kurparks, führt durch Wälder
und Wiesen entlang der kleinen Flüsse
Lieser und Kleine Kyll, bis er am Meerfelder
Maar endet. Die Abstände zwischen
den Stationen, die durch Stelen und informative
Tafeln zur Astronomie markiert
sind, entsprechen genau den Abständen
der jetzigen Planetenkonstellation seit
dem Urknall. Ein geradelter Kilometer
entspricht realen 500.000 Kilometern im
Weltall. Unterwegs geht es um spannende
Fragen: Was passierte beim Urknall? Wie
lang dauert ein Lichtjahr? Wie beeinflusst
uns die Sonne? Und vieles mehr. Das passt
zur Eifel… schließlich ist auch sie mit ihren
Vulkanen nichts anderes als ein Teil der
unendlichen Energie aus dem Weltall. Das
noch immer kochende Magma unter der
lieblichen Vulkaneifel-Oberfläche erinnert
daran.
Die Steigungen und Gefälle der Strecke
sind mit nur knapp 160 Höhenmetern moderat,
so dass auch weniger Trainierte hier
echte Glücksmomente erleben können.
Niemals muss sich der Radreisende die
Strecke mit dem Autoverkehr teilen, Ruhe
und Entschleunigung geben den Takt vor.
Am Ziel säumen Seerosen und Schilfgürtel
das Wasser des Meerfelder Maars. Es hat
ein wunderschönes Naturfreibad, ideal für
ein erfrischendes Bad. Das Dorf Meerfeld
ist für seine gepflegte Gastronomie bekannt,
zum Beispiel Süßes oder Deftiges
in Bioqualität auf der Sonnenterrasse des
NaturPur-Hotels der Familie Weiler.
Zwischenstopp am Neptun
InformationEN:
GesundLand Vulkaneifel GmbH
Leopoldstraße 9a
54550 Daun
Tel.: +49 6592 951370
www.gesundland-vulkaneifel.de
Der „Urknall“ in Meerfeld
54
EIFEL Auf Tour 2022
Maare-Mosel-Radweg
RADFAHREN
Unser Radel-Tipp
Maare-Mosel-Radweg
Gesamtlänge: 58,5 km
DAUN
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
Eckfeld
Gillenfeld
MANDER-
SCHEID
Maare-Mosel-Radweg
Lieser
WITTLICH
Mosel
Tunnel „Großes Schlitzohr“ zwischen Daun und Schalkenmehren
BERNKASTEL-
KUES
Lieser
Mit Schwung durch das
,,GroBe 1 Schlitzohr
Ehemalige Bahntrassenwege sind ideale Fahrradstrecken – kaum
Steigungen bzw. leichtes Gefälle, die Räder rollen fast von alleine.
Wie geschaffen für kleine Radfahrer, die sich auf ihre ersten
Abenteuer auf zwei Rädern freuen.
,,
Fahrrad fahren und dabei allerhand erleben
– ein Tag auf dem Maare-Mosel-Radweg
ist ein entspanntes kleines Abenteuer
für die ganze Familie. Die Erwachsenen
fahren gemütlich ihrem Nachwuchs abseits
der Straßen hinterher und die Kinder
strampeln mühelos auf dem asphaltierten
Weg um die Wette. Wer wohl als
erstes den Tunneleingang erreicht? Mit
560 Metern ist das „Große Schlitzohr“
der zweitlängste Fahrradtunnel in ganz
Deutschland. Den Namen erhielt der Tunnel
wegen einer Fledermausart, die sich
hier angesiedelt hat. Weitere Arten wie
die Zwergfledermaus oder das Braune
Langohr fühlen sich ebenfalls im Tunnel
heimisch und überwintern hier.
Entspannt radelt es sich weiter durch Buchenwälder
und an Maaren vorbei. Hinter
Gillenfeld lohnt ein kleiner Abstecher
zum Holzmaar, dem am besten erforschten
Eifelauge, dessen Ablagerungen immer
wieder für weitreichende Forschungen
zur Erdgeschichte herangezogen
werden. Für einen Stopp bietet sich dann
das Bauernhofcafé Morgenfelderhof in
Eckfeld an. Frisch gestärkt radelt es sich
viel leichter. Die Erdgeschichte ist hier
in früheren Zeiten schon etwas explosiv
gewesen. Doch heute: Kein Autolärm,
nur das sanfte Rauschen der Blätter und
fröhliches Geplapper der Kinder bestimmen
das Geschehen. Am Ende des Tages
können die Kleinen stolz sagen, „Ich habe
den Maare-Mosel-Radweg geschafft!“.
Mit dem RadBus geht es wieder zurück
zum Ausgangspunkt. Der hält übrigens
an verschiedenen Stellen am Radweg,
sodass die Tour mühelos an die Ausdauer
der ganz kleinen Abenteurer angepasst
werden kann. Die Rückfahrt kann schon
im Voraus gebucht werden.
QR-Code scannen,
um mehr über den
Maare-Mosel-Radweg
zu erfahren.
Unbedingt anschauen:
Wow, welch ein Lebensraum
für Vögel: Der Sangweiher bei
Ellscheid. Das alte Trockenmaar
ist heute ein Naturschutzgebiet
und darf sich unebrührt entwickeln.
Von Hektik keine Spur. Von
den Vogelbeobachtungsstationen
können die Vögel ausgiebig beobachtet
werden.
Holzmaar bei Gillenfeld
InformationEN:
GesundLand Vulkaneifel GmbH
Leopoldstraße 9a
54550 Daun
Tel.: +49 6592 951370
www.gesundland-vulkaneifel.de
www.eifel.info
55
EIFEL-Pilger-Radweg
Unser Radel-Tipp
Eifel-Pilger-Radweg
Gesamtlänge: ca. 49 km
Himmerod
Hupperath
Bergweiler
Großlittgen
Dreis
Minderlittgen
Lieser
WITTLICH
TRIER-KOBLENZ
Kloster, Kirchen, Wallfahrt -
und das Fahrrad
Der Eifel-Pilger-Radweg entführt auf mehr als 49 Kilometern in eine
Welt der Gelassenheit und meditativen Ruhe. Von der südlichen Eifel bis
an die Mosel ist entschleunigte Achtsamkeit das Ferienmotto.
Eifel-Pilger-
Radweg
Klausen
Mosel
QR-Code scannen,
um mehr über den
Eifel-Pilger-Radweg
zu erfahren.
Besonderer Fahrgenuss:
Die Tourist-Information Wittlich
Stadt & Land vermietet Fat-E-Bikes.
Das sind Mountainbikes mit breiten
Reifen und groben Stollen, mit denen
man ganz besonders gut gefedert auf
allen Untergründen unterwegs ist.
Entspannt unterwegs von der südlichen Eifel bis zur Mosel
Informationstafel
InformationEN:
Tourist-Information
Wittlich Stadt & Land
Marktplatz 5 · 54516 Wittlich
Tel.: +49 6571 4086
www.moseleifel.de
Man muss nicht tiefgläubig sein, um diese
Radwanderung mit allen Sinnen zu
genießen. Eine Reise aus eigener Kraft
oder mit eBikes zu den historischen Zeugen
der Eifeler Volksfrömmigkeit schenkt
jedem Menschen einen ganz anderen,
von Glücksmomenten erfüllten Blick
auf die Welt. Pia Groh ist Pilgerbeauftragte
und sagt es so: „Pilgern ist eine
innere Haltung: Wie gehe ich im Leben
mit allem um?“ Der Eifel-Pilger-Radweg
ist eine Einladung, sich auf die Überraschungen
und Geschenke des Lebens
einzulassen. Hier fällt es leicht, sich Neuem
zu öffnen, sich frei zu fühlen und zu
genießen. „Denn egal, wie oft man den
Weg geht oder fährt, er wird jedes Mal
anders sein.“ Der Weg verbindet 13 Orte,
die bis heute eine spirituelle Lebendigkeit
spüren lassen: die älteste Zisterzienserabtei
Deutschlands, das mehr als
900 Jahre alte Kloster Himmerod; das
waldumsäumte Dorf Hupperath mit seiner
romantischen, dem Heiligen Hubertus
geweihten Kirche; die barocke, frei
in der Natur stehende Fintenkapelle bei
Bergweiler mit ihren unzähligen Votivtafeln;
der von Weinbergen umgebene
Klosterhof Siebenborn in einer ehemaligen
Moselschleife… und anderes mehr.
Wegekreuze und Bildstöcke begleiten
die Route. Das Radeln wird so zur Selbst-
Erfahrung mit der wunderschönen Erkenntnis,
mit allem verbunden zu sein.
56
EIFEL Auf Tour 2022
Prüm- und Enz-Radweg
RADFAHREN
Radeln auf der Bahntrasse
Auf einer Bahntrasse radeln, am See picknicken und durch Tunnel fahren –
die Radtour über den Prüm- und Enz-Radweg ist ein gemütlicher Tagesausflug.
Gestartet wird in Prüm, zurück bringt der Radbus die Ausflügler.
Tunnel am Enz-Radweg
PRÜM
Rund 54 Kilometer sind zu radeln – eine
schöne Strecke für einen Tagesausflug. Es
bleibt sogar genügend Zeit, vor der Tour
einen Blick in die St. Salvator Basilika in
Prüm zu werfen. Karl der Große ließ diese
erste Salvatorkirche bauen. Sie ist heute
das Wahrzeichen der Stadt und die letzte
Ruhestätte Kaiser Lothar I., des Enkels Karl
des Großen. Nach der geistigen Inspiration
lockt die Natur. Es ist eine gemütliche
Radtour, denn ein Großteil der Strecke verläuft
auf einer ehemaligen Bahntrasse mit
einem leichten Gefälle abwärts. Da rollen
die Räder von ganz alleine. Vorbei geht es
am Eifel-Zoo Lünebach und über den Euscheider
Viadukt.
Zwischen Üttfeld und Arzfeld der Blick
über den wilden Islek: Der karge Boden
bringt Ginster und Dornensträucher
hervor. Früher war es für die Menschen
schwer, in dieser Region zu leben, heute
erfreuen wir uns an der landschaftlichen
Schönheit dieser Hochfläche, die bis nach
Luxemburg reicht. Da dürfen die Radler
auch mal anhalten und ihre Kamera zücken,
denn die Ausblicke sind wunderschön.
Am Arzfelder Stausee bietet sich
eine Picknickpause an, denn der See befindet
sich direkt neben der Fahrradstrecke.
Die Seele baumeln lassen ist angesagt,
den Gedanken für einen Moment freien
Lauf lassen. Immer weiter bergab verläuft
die Bahntrasse durch das Enztal bis hinunter
nach Neuerburg. Doch bevor der Ort
mit seiner Burganlage und dem mittelalterlichen
Stadtbild erreicht wird, warten
zwei Tunnel auf die Radler. Licht an und
durch die dunkle Röhre fahren – eine spannende
Erfahrung.
Ganz bequem geht es am Ende der Tour
über Arzfeld mit dem RadBus EifelLux wieder
zurück nach Prüm.
Naturpark
Hohes Venn-
Eifel
Enz
ARZFELD
Naturpark
Südeifel
NEUERBURG
Prüm
Pronsfeld
Lünebach
Prüm- und Enz-Radweg
Unser Radel-Tipp:
Prüm- und Enz-Radweg
Gesamtlänge: 54 km
Es sind diese Ausblicke, die das
Herz hüpfen lassen. Der wilde Islek
wird die Region genannt und wer
einen Moment innehält, spürt die
Verbundenheit der Menschen zu
ihrer Heimat. Etwas rau und wild
ist die Hochfläche heute noch – ein
Glücksfall für die Radler.
Schmecken kann man diesen ausgeprägten
Bezug zur Region in
Kylls Backstube in Arzfeld. Hier
verarbeitet Bäckermeister Thomas
Kyll für seine Backwaren regionale
Zutaten nach traditionellen Rezepturen.
Mit hauseigenem Natursauerteig
und viel Zeit.
Prüm
Nims
QR-Code scannen,
und mehr über
die Tagestour
erfahren.
Stausee Arzfeld
InformationEN:
Tourist-Information Islek
Luxemburger Straße 4
54687 Arzfeld
Tel.: +49 6550 974190
www.islek.info
www.eifel.info
57
Vulkanpark-Radweg
Brohlbach
MAYEN
Laacher
See
Nationaler Geopark
Laacher See
MENDIG
ANDERNACH
Rhein
Miesenheim
Kretz Plaidt
Vulkanpark-Radweg
Nette
Unser Radel-Tipp
Vulkanpark-Radweg
Gesamtlänge: 33,3 km
Ganze 5 museale Erlebnis- und Infozentren,
17 Natur-, Kultur- und Industriedenkmäler
machen die heiße und
feurige Entstehungsgeschichte direkt
am Ort des Geschehens erlebbar.
Ausgeschilderte Schleifen führen vom
Vulkanpark-Radweg zu den verschiedenen
Museen des Vulkanparks.
Der idyllische Rauscherpark in Plaidt
liegt direkt am Radweg. Über mächtige
Basaltblöcke ergießt sich der
Fluss in kleinen Kaskaden und gibt
den Blick auf ein wildromantisches
Tal frei.
QR-Code scannen,
um mehr über den
Vulkanpark-Radweg
zu erfahren.
Kleine Rast am Vulkanpark-Radweg
Mit dem Fahrrad durch
die Erdgeschichte
Er ist sehr familienfreundlich und spannend für alle Altersklassen: Der
Vulkanpark-Radweg. Mit seinen 33,3 Kilometern Länge und nur leichtem
Gefälle überfordert die Strecke von den Eifelhöhen bei Mayen bis
nach Andernach am Rhein niemanden.
Genovevaburg in Mayen
InformationEN:
Vulkanpark GmbH
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
Tel.: +49 2632 98750
www.vulkanpark.com
Fast parallel zum Radweg verläuft eine
kleine Bahnstrecke, so dass der Einstieg
an vielen Stellen möglich und die Strecke
gut einteilbar ist. Sie verheißt unbeschwerten
Radelspaß und bleibt doch
nicht ohne atemberaubende Aha-Effekte,
denn hier in der östlichen Eifel zeigt sich
die vulkanische Erdgeschichte von ihrer
spektakulären Seite. In der multimedialen
Erlebniswelt des Lava-Domes von Mendig
und in den geheimnisvollen Lavakellern
kommt man dem Vulkanismus ganz nah,
in der Vulkanbrauerei über den Kellern
gibt es Leckeres und Erfrischendes.
Zu den Glücksmomenten gehören die entspannenden
Stopps, etwa an den Wiesen
bei Thür, auf denen friedliche, mächtige
Wasserbüffel grasen. Auch der Rauscherpark,
nah am Vulkanpark-Infozentrum
gelegen, ist eine wunderschöne Gelegenheit
zum Innehalten, Durchatmen und
für die wohltuende Entdeckung der Langsamkeit.
Zum Austoben haben kleine Radler
jedoch auch ausgiebige Gelegenheit,
nämlich auf dem Abenteuerspielplatz in
Miesenheim, nur wenige Pedaltritte von
der Radroute entfernt. Kulturelle Highlights
am Vulkanpark-Radweg sind die
Genovevaburg in Mayen, der höchste
Kaltwassergeysir der Erde in Andernach
oder auch das Römerbergwerk Meurin,
das die Geschichte lebendig werden lässt.
Ein Tag auf dem Vulkanpark-Radweg ist
für alle eine beseelende Auszeit: für große
und kleine Radler, für Natur- und für Kulturgenießer.
58
EIFEL Auf Tour 2022
Dürener Seenrunde
RADFAHREN
Auszeit am See
Den Fahrtwind im Gesicht spüren, barfuß im Sand laufen und es sich
gut gehen lassen: Die Dürener Seenrunde ist eine kleine Rundtour, die
Radspaß mit Wasservergnügen verbindet.
Für einen erlebnisreichen Urlaubstag mit
der Familie braucht es nicht viel. Fahrräder,
Badesachen, gutes Wetter und eine Radtour,
die auch für kleinere Kinder nicht zu
anstrengend ist. Die Dürener Seenrunde
bietet alles zusammen. Start und Ziel sind
am Ende der Tivolistraße (Knotenpunkt 9),
unweit des Dürener Stadtzentrums. Eine
Anreise mit der Bahn bietet sich daher an,
dann entfällt die Parkplatzsuche. Wasser
begleitet die Radfahrer auf ihrem Weg:
Die Rur und gleich zwei Badeseen werden
auf der knapp 20 Kilometer langen Strecke
angesteuert. Links die Rur, rechts viel
Grün – die ersten Kilometer fliegen nur so
dahin. Die Räder rollen gemütlich und der
Fahrtwind streichelt das Gesicht.
Die Kinder sausen auf ihren Rädern vorweg
und haben den Punkt erreicht, wo
die Dürener Seenroute die Rur überquert.
Weiter geht es Richtung Wald, das Landschaftsschutzgebiet
Merkener Busch ist
erreicht. Der kurze Abstecher zum Aussichtspunkt
Tagebau Inden ist Pflicht: Der
weite Blick über den aktuellen Braunkohletagabbau
beeindruckt alle Familienmitglieder.
Die beiden Badeseen Echtz
und Gürzenich haben ebenfalls eine Verbindung
zum Tagebau: Sie entstanden als
Rekultivierungsmaßnahmen des Braunkohletageabbaus
in der Zeit von 1941 bis
1956. Ein großer Gewinn für uns heute,
denn Strand und Wasser sind im Sommer
immer willkommen. Tretboot ausleihen?
Sandburg bauen? Im Wasser plantschen?
Am besten alles drei – der Stopp am See
ist lang genug für alle Aktivitäten. Nach
einer ausgiebigen Badepause sind die wenigen
Kilometer zurück an den Ausgangspunkt
kein Problem mehr und die Akkus
sind aufgefüllt mit ganz viel Urlaubsfeeling.
Restaurant „Strandwerk“
Unser Radel-Tipp:
Dürener Seenrunde
Gesamtlänge: 19,4 km
Vor sich ein kühles Getränk, die
Kinder schlecken an ihrem Eis
und der Blick schweift über den
Sandstrand und das Wasser: Es
fühlt sich an wie ein Urlaubstag
auf der Insel. Entspannung pur
heißt es auf der Terrasse vom
Restaurant „Strandwerk“.
Am 09.07.2022 um 11:00 Uhr
findet auf der Dürener Seenrunde
eine geführte Radtour statt.
QR-Code scannen,
um mehr über die
Dürener Seenrunde
zu erfahren.
Merken
Hoven
Rur
Dürener
Seenrunde
Echtz
Echtzer See
Mariaweiler
Konzendorf Badesee Düren
Birkesdorf
DÜREN
Derichsweiler
Unterwegs entlang der Rur
Informationen:
Düren Tourismus
Markt 6
52353 Düren
Tel.: +49 2421 252525
www.dueren-tourismus.info
www.eifel.info
59
AHR-Radweg
Unser RADEL-Tipp:
» Entdecker-Tour Blankenheim
„Auf den Spuren von Ahr und Eifel“
Gesamtlänge: 28,6 km
» Entdecker-Tour Hillesheim
„Auf den Spuren der Kalkeifel“
Gesamtlänge: 18 km
Ahr-Radweg bei Blankenheim
Das Ahrtal neu entdecken
Den Blick nach vorne richten, Neues für die Gäste schaffen und sie
verwöhnen – die Eifeler sind kreativ und sie packen an. Die Radler dürfen
gespannt sein auf die Entdeckertouren, die sie im Ahrtal erwarten.
Neues entdecken ist das Motto am Ahr-Radweg.
Es war eine dramatische Zeit für die
Menschen im Ahrtal, als die Flut kam und
vieles zerstört hat. Nun schauen die Eifeler
wieder nach vorne und lassen sich einiges
einfallen, um die Radurlauber für ihre Region
zu begeistern. Rund um den Ahr-Radweg
können Radler auf den Entdeckertouren die
Landschaft erkunden, zum Beispiel „Auf den
Spuren von Ahr und Eifel“ oder „Auf den
Spuren Kalkeifel“. Die erste Radtour startet
an der Ahrquelle - mitten im historischen
Ortskern von Blankenheim. Auf der stillgelegten
Bahntrasse radelt es sich zunächst
gemütlich durch das Obere Ahrtal auf
dem Ahr-Radweg entlang. Hinter Ahrhütte
wechseln die Radfahrer auf die Eifel-Höhen-
Route und fahren durch die abwechslungsreiche
Landschaft der Eifel mit prächtigen
Ausblicken. Bei der rund 29 Kilometer langen
Tour bleibt genügend Zeit, ausgiebige
Pausen einzulegen und zum Beispiel den
Schmetterlingsgarten Eifalia zu besuchen
oder sich im Freilinger See abzukühlen. „Auf
den Spuren der Kalkeifel“ bewegen sich die
Radler auf der zweiten Entdeckertour. Gestartet
wird im kleinen Örtchen Ahrdorf –
der Wasserfall Dreimühlen in Nohn ist der
große Höhepunkt der etwa 18 Kilometer
langen Tour. Er ist aus Kalkablagerungen
dreier karbonhaltiger Quellzuflüsse des Ahbachs
entstanden und durch die ständigen
Ablagerungen wächst der Wasserfall stetig
weiter – ein einzigartiges Naturdenkmal
in der Eifel. „Lass dich überraschen und sei
neugierig“ heißt es für die Fahrradfahrer,
wenn sie schrittweise den Ahr-Radweg neu
entdecken und sich auf den Spuren der Eifeler
im Ahrtal bewegen.
Bad Neuenahr-
Ahrweiler
Dernau
Mayschoß
Altenahr
Remagen
Ahr
Kripp
Sinzig
Rhein
Blankenheim
Information UND BUCHUNG:
Tourist-Information
Hocheifel-Nürburgring
Kirchstraße 15-19 · 53518 Adenau
Tel.: +49 2691 305122
www.hocheifel-nuerburgring.de
60
EIFEL Auf Tour 2022
Blankenheim
Entdecker-Tour
Blankenheim
Mülheim
Ahr
Ahrhütte
Naturpark und
UNESCO Global Geopark
Vulkaneifel
Freilinger
See
Ahrdorf
Niederehe
Müsch
Schuld
Ahütte
Entdecker-Tour
Hillesheim
Ahr
Insul
Ahrbrück
Ahr-Radweg
QR-Code scannen, und
aktuelle Informationen
zum Ahr-Radweg
erhalten.
Laacher
See
Elz
Maifeld-Radweg
RADFAHREN
Ein Radelabenteuer
fur die Kleinen
..
Sind die Kinder sicher mit ihrem Fahrrad unterwegs, wollen sie auch
fahren. Eine Tour, die sich für einen ersten großen Fahrradausflug
anbietet, ist der Maifeldradweg. Auf einer alten Bahntrasse rollen die
Räder fast von alleine.
Unser Radel-Tipp
Maifeld-Radweg
Gesamtlänge: 38 km
Teilstücke:
Münstermaifeld - Polch 11 km
Polch - Mayen 9,5 km
Polch - Bassenheim 17,5 km
Laacher
See
MAYEN-ANDERNACH
Bassenheim
OCHTENDUNG
MAYEN
48
Nette
POLCH
Maifeld-Radweg
61
Mosel
Mertloch
MÜNSTERMAIFELD
QR-Code scannen,
um mehr über den
Maifeld-Radweg
zu erfahren.
Stiftskirche Münstermaifeld
Es duftet so gut!
Die Bäume und Sträucher links
und rechts bilden fast einen
grünen Tunnel. Im Frühjahr zur
Obstblüte schmeicheln die Blüten
nicht nur die Augen, die Nase
wird mit dem süßen Duft der
wilden Apfel- und Kirschbäume
verwöhnt.
Fahrrad fahren, einen Bauernhof besuchen,
durch Tunnel fahren und am Ende
auch noch im Wasser plantschen?
Der Maifeldradweg von Mayen bis nach
Ochtendung ist als erstes Fahrradabenteuer
für kleinere Kinder bestens geeignet.
Da der etwa 18 Kilometer lange
Weg auf einer ehemaligen Bahntrasse
verläuft, gibt es kaum Steigungen, die
Strecke verläuft abseits der Straßen und
gibt den kleinen Radlern Sicherheit. Links
und rechts des Weges wachsen Bäume
und Sträucher: Holunder, Weißdorn, Nussbäume
und Apfel- und Kirschbäume säumen
die Strecke. Besonders im Frühjahr,
zur Obstblüte und später zur Rapsblüte
wird die Radtour zu einer Aroma-Duft-
Therapie. Dass finden auch die Vögel gut,
sie schätzen die Hecken und bauen ihre
Nester. Zwischendurch gibt das Grün den
Blick frei auf die weiten Felder des fruchtbaren
Maifelds und die Eifelvulkane. Alte
Lokschuppen, beleuchtete Eisenbahntunnel
und die imposante Eisenbahnbrücke
über dem Nettetal erzählen von Zeiten,
als diese Strecke noch von der Eisenbahn
befahren wurde. Heute ist das Fahren auf
der ehemaligen Bahntrasse für die Radler
reinstes Vergnügen und die kleinen
Abenteurer können im Tunnel ausprobieren,
ob sie so laut wie eine Dampflok
schnauben können. Imponierend auch die
Eisenbahnbrücke über das Nettetal. Im
Hofladen von Bauer Heinrich gibt es die
Erdbeeren für das ausgiebige Picknick am
Ziel der Tour: Dem Wasserspielplatz Mertloch.
Die Kinder plantschen, matschen
und buddeln, während die Erwachsenen
im Schatten der Bäume dem Treiben ihres
Nachwuchses zuschauen.
Münstermaifeld
InformationEN:
Touristinformation Maifeld
Münsterplatz 6
56294 Münstermaifeld
Tel.: +49 2605 9615026
www.maifeld.de
www.eifel.info
61
1
2
3
62
EIFEL Auf Tour 2022
Unterkünfte
auf einen Klick
RADFAHREN
Die radrfreundlichen Betriebe
der Eifel liegen direkt an der
Strecke, nehmen Gäste auch
für eine Nacht auf und sind
bestens auf die Bedürfnisse
von Radlern eingestellt.
www.eifel.info/radfahren/fahrradfreundliche-gastgeber
4
7
Radreisen in der Eifel
Radfahren in der Eifel ist Entschleunigung pur. Es ist ein
genussvolles reisen auf gut ausgebauten Radwegen,
ehemaligen Bahntrassen und durch malerische Flusstäler
fern des Straßenverkehrs.
5
Bei einer mehrtägigen Radreise entfaltet sich das
Radfahren in der Eifel als eine Reise durch die Zeit. Im
Wandel der Landschaftsbilder entdeckt man den Lauf
der Geschichte und die Energie der vier Elemente, die
die Landschaft der Eifel zu dem gemacht haben, wie sie
heute ist.
6
1 _ Schloss Weilerbach
2 _ Gelebte Gastfreundschaft
3 _ Vennbahn
4 _ Vogelsang IP
5 _ Eifel-Ardennen-Radweg
6 _ Schloss Eicks an der Wasserburgen Route
www.eifel.info
63
Eifel-Radtour
Rursee, Simmerath-Woffelsbach
Grenzen.Los in der Eifel unterwegs
Vier Länder, vier Kulturen – dass ist Radfahren mit Tiefgang und
wahrhaft grenzenlos. Denn ob Niederlande, Deutschland, Belgien oder
Luxemburg: Die Radler erleben offene und gastfreundliche Menschen in
jeder der einzelnen Regionen.
Sieben Etappen, sieben Tage voller Erlebnisse
und inspirierender Begegnungen auf
dem Weg durch die Eifel. Von Roermond bis
nach Luxemburg bewegen sich die Radler
und erleben auf ihrer Tour grenzenloses
Radfahren und damit ein Gefühl der Freiheit.
Sie überqueren unbeschwert die Ländergrenzen
und lernen eine Region mitten
in Europa kennen, die viel zu erzählen hat.
Gestartet wird in Roermond an der Rurmündung.
Einmal noch über den Marktplatz
flanieren und sich in der Vielfalt der
Kulturen treiben lassen – dann geht es los
auf eine facettenreiche Reise. Eine weitläufige
Seenlandschaft begleitet die Radler
zunächst auf ihrer Fahrt ab Roermond.
Auf ihrer Tour werden die Radfahrer so
manchen Wandel erleben und Menschen
kennenlernen, die mit ihrer Region fest
verwurzelt sind, aber ihre Besucher immer
herzlich empfangen.
In den Weiten der Jülicher Bördelandschaft
mit ihren fruchtbaren Feldern reicht der
Blick bis weit in den Horizont. Die Fahrräder
rollen leicht auf den Wegen dahin, die
Kilometer verfliegen wie im Flug. Dann der
Tagebau Schopenhoven: Der Wandel der
Zeit ist hier besonders klar zu greifen, denn
der Braunkohletagebau hat das Gesicht
der Landschaft verändert. Eine Gestaltung
durch Menschenhand. Die Gedanken
schweifen durch die Zeit, wie die Jahrhunderte
das Leben der Menschen verändert,
wie die Elemente die Regionen gestaltet
haben. Luft, Wasser, Erde haben über Jahrmillionen
die Landschaft verändert – über
Grenzen hinweg. Im Nationalpark Eifel
übernimmt die Natur das Ruder: In weiten
Hopfenfelder bei Holsthum
64
EIFEL Auf Tour 2022
Sauer
RADFAHREN
Unser Radel-Tipp
Eifel-Radtour Grenzen.Los
Roermond-Luxemburg
Gesamtlänge: ca. 340 km
Maas
ROERMOND
Roer
N I E D E R L A N D E
Etappen:
1. Tag: Anreise in Roermond (NL)
2. Tag: Etappe 1 Roermond - Jülich (ca. 58 km)
3. Tag: Etappe 2 Jülich - Heimbach (ca. 50 km)
4. Tag: Etappe 3 Heimbach - Monschau/Mützenich
(ca. 40 km)
5. Tag: Etappe 4 Monschau/Mützenich - St. Vith (B)
(ca. 45 km)
6. Tag: Etappe 5 St. Vith (B) - Prüm (ca. 36 km)
7. Tag: Etappe 6 Prüm - Irrel (ca. 63 km)
8. Tag: Etappe 7 Irrel - Luxemburg (ca. 47 km)
9. Tag: Abreise
Rur
JÜLICH
Rur
DÜREN
Teilen kann sie sich wieder frei entfalten,
ihre ureigenen Gesetze prägen fortan das
Bild. Der Mensch ist Begleiter dieses Prozesses,
nicht Gestalter. An den Stauseen
Obermaubach oder am Rursee glitzert im
Sonnenschein das Wasser, die Segler lassen
sich vom Wind von einem zum anderen
Ufer treiben, Entspannung ist angesagt.
Tief Luft holen und durchatmen, Energie
tanken für die nächsten Etappen.
Verbindungen werden auf der Tour offenbar,
wie auf der ehemaligen Bahntrasse
zwischen Monschau und dem belgischen
St. Vith – Zeit, sich treiben zu lassen und
dem Weg einfach zu folgen, mit jedem Tritt
in die Pedale ein Stück weiter in die Eifel. Im
Prümtal bei Holsthum reibt sich mancher
vielleicht die Augen: Hier wächst tatsächlich
Hopfen in die Höhe. Ein tolles Motiv für
ungewöhnliche Urlaubsbilder. Die Freiheit
auf dem Rad ist grenzenlos und das Ziel
Luxemburg fast schon erreicht. Jeder Kilometer
ist ein Erlebnis, die Radler werden
Teil dieser Erzählung und tauchen tief in
die Eifel ein.
Leistungen:
» 8 Übernachtungen mit Frühstück
in Hotels der Etappenorte
» Gepäcktransfer zwischen
den Etappen
» Lunchpakete je Radtag
» Detaillierte Tourenbeschreibung
Preis:
» ab 859,- Euro pro Person im DZ
» Ermäßigung bei mehr als 2 Teilnehmern
(in Doppelzimmern)
» zzgl. Gästebeitrag/ Kurtaxe
(Zahlung vor Ort)
Naturpark
Hohes Venn-Eifel
Auf Anfrage:
» Preis Einzelzimmer
» Buchung ohne Gepäcktransfer
» Rücktransfer per Radtaxi nach Roermond
oder zum Heimatort
QR-Code scannen,
um mehr über die
Eifel-Radtour zu
erfahren.
Grenzenlos
Unbeschwert Ländergrenzen überwinden
und verschiedene Kulturen
erleben ist nicht selbstverständlich.
Auf dieser Tour durch vier Länder
wird diese Freiheit besonders
deutlich. Ein vereintes Europa wird
in der Eifel gelebt!
Information und Buchung:
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm
Tel.: +49 6551 96560 · www.eifel.info
Mützenich
MONSCHAU
SANKT VITH
Enz
NEUERBURG
Naturpark
Südeifel
LUXEMBOURG
Naturpark
Hohes Venn-Eifel
Rur
BELGIEN
Naturpark
Mëllerdall
LUXEMBURG
Prüm
Prüm
Sûre
Rurstausee
Urftstausee
Nationalpark
Eifel
DEUTSCHLAND
Enz
PRÜM
Sauer
Prüm
Holsthum
HEIMBACH
Nims
Nims
IRREL
ECHTERNACH
Sûre
Urft
www.eifel.info
65
Venn-Eifel-Mosel runde
Kasselburg bei Gerolstein
Von der Mosel zu den Mooren
Faszinierend, welch unterschiedliche Landschaften man innerhalb einer
Woche durchradeln kann! Die grenzüberschreitende Runde führt über
ehemalige Bahntrassen auf top-ausgebauten Wegen quer durch die
Eifel. Vom ADFC ausgezeichnet mit 4-Sternen!
Hopfenanbau bei Holsthum
Die Venn-Eifel-Mosel Runde verbindet
verschiedene Radwege zu einer
eindrucksvollen, 6-tägigen Rundfahrt.
Eine ideale Radtour für alle, die hohen
Komfort zu schätzen wissen. Und der
beginnt bereits mit der Anreise: Die Römerstadt
Trier ist Start und Ziel. Nach
einer kurzen Erkundung der „Mosel-Metropole“
geht’s entlang kleinerer Flüsse
entspannt hinauf in die Eifel. Schon
startet die Expedition – zunächst durch
das Bitburger Gutland mit seinen weiten
Streuobst- Wiesenlandschaften und
einem Zwischenstopp in der Bierstadt
Bitburg, wo ein frisch gezapftes Radler
den Elektrolyt-Haushalt ausgleicht.
Der folgende Streckenabschnitt durch
das Kylltal präsentiert Schmuckstücke
der frühen Eisenbahn-Epoche – und mit
dem Kyllburger Buntsandstein eine faszinierende
Geologie, die fließend hineinführt
ins Land der Vulkane – mit seinen
Kratern, Quellen und Dreesen. Die vielen
Urquellen laden unterwegs zu einer mineralstoffreichen
Erfrischung ein. Kaum
hat man die Eindrücke dieser gewaltigen
Vulkanlandschaft verarbeitet, führt die
gut beschilderte Route durch das schattige-bewaldete
Obere Kylltal in das ursprüngliche
Moorgebiet des Hohen Venn.
Die Grenzüberfahrt in diesen belgischen
Teil der Eifel nimmt man heute nicht
mehr wahr, zu eng verschmolzen ist die
Region über Ländergrenzen hinweg. Hier,
am Fuße des größten belgischen Naturschutzgebietes,
erwartet den Radfahrer
eine ganz eigentümliche Moorlandschaft
mit Torfen, Tümpel, Seen, Moosen
und Gräsern. Auch die auf dem Hochplateau
gelegenen Venn-Dörfer – umrahmt
und beschützt von hohen Hecken
– bieten mit Ihren typischen Häusern aus
66
EIFEL Auf Tour 2022
Sauer
Sûre-
RADFAHREN
Fachwerk, Bruch- und Schieferstein einen
baukulturellen Kontrast zum Süden der
Eifel. Neben viel Natur gibt es unterwegs
auch interessante kulturelle Highlights –
so zum Beispiel im Städtchen Prüm. Die
Sankt-Salvator-Basilika geht auf die Ordensgründung
im 8. Jahrhundert zurück
und ist unbedingt ein Abstecher wert,
den man mit einer Einkehr in einen der
schönen Biergärten oder Restaurants
verbinden kann. Danach heißt es wieder:
Natur pur. Es geht über die Höhenzüge
und tiefer eingeschnittenen Flusstäler
des wilden Isleks. Im Enz-Städtchen Neuerburg
lohnt es sich, vom Rad abzusteigen
und die spannende Geschichte auf
Schritt und Tritt zu erkunden. Geschichtliches
erlebt man auch auf dem Weg
durch die Südeifel mit seinen romantischen
Dörfern. Außerdem bietet hier – in
der Heimat des Bitburger Siegelhopfens
– ein besonderes Klima beste Bedingungen
für eine abwechlsungsreiche Flora
und Fauna. Und schon kann man die erlebnisreiche
Tour entlang der Prüm und
Sauer langsam ausrollen lassen – hinab
zurück ins Moseltal.
Archäologischer Parcours/Römermauer in Bitburg
Mein Tipp:
Bitburg war schon für die
römischen Soldaten nur
einen Tagesmarsch von
Augusta Treverorum (Trier)
entfernt. Sie wussten die
Schönheit dieses Landstriches
(und die strategisch
günstige Lage) zu schätzen
und gründeten vor 2.000
Jahren das „Vicus Beda“.
Bitburgs 1 km langer
Archäologischer Parcours
gibt an 11 Stationen einen
Einblick ins damalige Leben.
Unser Radel-Tipp:
Venn-Eifel-Mosel Runde
Gesamtlänge: ca. 325 km
Sankt Vith
Neuerburg
Luxemburgischer
BÜTGENBACH
Arzfeld
Naturpark
Reiseverlauf:
Tag 1: Anreise
Tag 2: Trier-Bitburg (ca. 62 km)
Tag 3: Bitburg - Gerolstein (ca. 40 km)
Tag 4: Gerolstein - Bütgenbach (ca. 56 km)
Tag 5: Bütgenbach - Prüm (ca. 60 km)
Tag 6: Prüm - Irrel (ca. 65 km)
Tag 7: Irrel - Trier (ca. 42 km)
Leistungen:
» 6 Übernachtungen
» Lunchpakete
» Detaillierte Tourenbeschreibung
Preise:
ab 409,- Euro pro Person im DZ
Auf Anfrage:
» Zusatznacht in Trier
B
G I
E L
E N
L U X E M B U R G
Information und Buchung:
Tourist-Information Bitburger Land
Römermauer 6 · 54634 Bitburg
Tel.: +49 6561 94340 · www.eifel-direkt.de
Naturpark
Südeifel
Holsthum
Diese Route ist ein
persönlicher Tipp
Enz
unseres Redakteurs
Kyll
Naturpark
Nordeifel
PRÜM
Prüm
Deutsch-
Sûre-
Sauer
Heiko Jakobs.
Prüm
Prüm
Nims
Nims
Langsur
Stadtkyll
Irrel
Minden
Kyll
Erdorf
BITBURG
GEROLSTEIN
Kyllburg
Hillesheim
Naturpark und
UNESCO Global
Geopark Vulkaneifel
Kyll
Mosel
TRIER
QR-Code scannen,
um mehr über die
Venn-Eifel-Mosel
Runde zu erfahren.
Preise inkl. Gepäcktransfer:
ab 619,- Euro pro Person im DZ
www.eifel.info
67
-
Entspannung und Inspiration
Entlang der Route entdeckt man
viele Plätze, an denen die Zeit
stehen geblieben scheint: alte Höfe,
historische Bahnstationen, Pfarrhäuser,
Kapellen - wohltuende Orte der
Muße in dieser hektischen Zeit.
FÜNF TÄLER Tour
..
Die 5-Taler-
Entdeckertour
Nims
BITBURG
Das-Kylltal-unddie
Tongruben
SPEICHER
In jedem Tal gibt es Bekanntes und Unbekanntes zu entdecken,
hinter jeder Abzweigung könnte eine kleine Überraschung lauern.
Die 3-tägige Radtour lädt ein, Land, Leute und Geschichte kennenzulernen.
Prüm
Irrel
Minden
Langsur
Wolsfeld
ECHTERNACH
L U X E M B U R G
Sauer
Fünf Täler Tour
Sûre
Wasserbillig
Auw
Kyll
Welschbillig
Mosel
QR-Code scannen,
um mehr über die
Fünf Täler Tour
zu erfahren.
Unser RADEL-Tipp:
Radreise – „Fünf Täler Tour“
Gesamtlänge: ca. 145 km
TRIER-KÖLN
Kleine Flüsse schlängeln sich durch die
Landschaft und geben den Weg vor – meist
auf gut ausgebauten Bahntrassen. Von Bitburg
aus führt er vorbei an einer Epoche
jüngerer Stadtgeschichte – der ehemaligen
US-Airbase. Man erspäht markante
Anlagen dieser für die Region prägenden
Nachkriegs-Ära. Jahrhunderte früher waren
es Römer, Griechen, Kelten und Germanen,
die das Leben und die Kultur der Region
beeinflussten. Davon zeugen Büsten, die in
der Burg und Thermenanlage in Welschbillig
gefunden wurden – ein Zwischenstopp
an der Ruine im Ort lohnt. Seit dieser Zeitepoche
wird auch Weinanbau an der Sauer
betrieben. In der Unterkunft, dem Weingut
Johannishof, kann man ein Glas des für das
Anbaugebiet typischen Elblings genießen.
Welch unbekannte Entdeckung, obwohl die
Weißweinrebe eine der ältesten Europas ist.
Gut ausgeschlafen geht es auf der Luxemburger
Seite dieses Grenzflusses genussvoll
weiter. In Born kann man bei der Kelterei
Ramborn einen typisch luxemburgischen
Cider kosten oder später – im Bitburger
Gutland – einen edlen Brand bei einer der
Wolsfelder Brennereien. Oder man zieht
durch bis zum Etappenziel, um in der Bierstadt
Bitburg den Tag beim weltbekannten
Pils und einem leckeren Eifeler Döppekochen
ausklingen zu lassen.
Auch der dritte Tag, der durchs wildromantische
Kylltal führt, hält einige Momente
des Staunens bereit. Zum Beispiel an der
Mariengrotte, wo mehrere kleine Wasserfälle
an der Albach ein berauschendes Naturspiel
aufführen. Die ambitionierte, aber
schattig-erfrischende Tour führt durch das
Naturschutzgebiet Tongruben – mit Zwischenstation
in der Töpferstadt Speicher.
Etappen:
1. Tag: Bitburg - Langsur (ca. 50 km)
2. Tag: Langsur - Bitburg über
Welschbillig (ca. 45 km)
3. Tag: Sternfahrt: „Das Kylltal und
die Tongruben“ (ca. 50 km)
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Frühstück
» Lunchpaket pro Radtag
» Streckenbeschreibung
» Gastgeschenk
Preis:
ab 19,- Euro pro Person im DZ
ab 293,- Euro pro Person im EZ
Information UND BUCHUNG:
Tourist-Information Bitburger Land
Römermauer 6 · 54634 Bitburg
Tel.: +49 6561 94340
www.eifel-direkt.de
Unterwegs im idyllischen Tal der Sauer
68
EIFEL Auf Tour 2022
Sternfahrten Südeifel
Eine Radtour verbindet
..
Geschichte und Genusse
Sternfahrten durch die wechselhafte Geschichte durch das Bitburger
Gutland: Von der Bierstadt Bitburg aus schaffen die Verbindungen entlang
von Flüssen und über ehemalige Bahntrassen eine Verbundenheit
zur Natur- und Kulturgeschichte der Südeifel.
Unser RADEL-Tipp:
Sternfahrten ab Bitburg
Etappen:
» Südeifel Runde: 60,7 km
» Das Kylltal und die Tongruben:
51,1 km
» Gutland Route: 46,5 km
» Stadt-Land-Fluss-Tour: 40,9 km
» Bitburger Feld- und Fluss-Tour:
30,5 km
» Bitburger Land-Tour: 19,6 km
» Bedatour – Einmal rund um die
Bierstadt Bitburg: 19,5 km
RADFAHREN
Leistungen:
» 3 - 5 Übernachtungen mit
Frühstück
» Standorthotel in Bitburg
» 1 Lunchpaket pro Radtour
» Pocketguide der Radtouren
» Überraschungsgeschenk
Preis:
ab 199,- Euro pro Person im DZ
Stausee
Bitburg
Prüm
Naturpark
Südeifel
BITBURG
Beda-Tour
Kyll
Bitburger Feldund
Fluss-Tour
Schöne Fernblicke ins Bitburger Gutland
Bitburger-
Land-Tour
Stadt-Land-
Fluss-Tour
Südeifel-
Tour
Biersdorf Fließem
Am See
Rittersdorf
Erdorf
Holsthum
Nims
Wolsfeld
Scharfbillig
Idenheim
Auw
Sûre-
Das-Kylltal-
und-die-
Tongruben
Kyll
SPEICHER
Am ersten Tag führt die Tour zu den Geheimnissen
des Bitburger Pilses, vorbei an
Gersten- und Hopfenfeldern sowie zahlreichen
Eifel-Gewässern. Es lohnt ein früher
Start, um am späteren Nachmittag noch in
der Bitburger Erlebniswelt spannende Einblicke
in die Historie und das heutige Brauen
der weltberühmten Privatbrauerei zu
gewinnen. So steigt die Vorfreude auf den
abendlichen Pils-Genuss.
An den folgenden Rad-Ausflugstagen zeigt
die Region, dass sie noch viele weitere Genüsse
zu bieten hat. Zum Beispiel sonnenverwöhnte
Früchte der Streuobstwiesen,
die zu leckeren Säften, edlen Bränden oder
dem regional bekannten Viez verarbeitet
werden. Gasthäuser, Cafés und Hofläden
entlang der Strecken laden zum Probieren
und Genießen der Köstlichkeiten ein.
Die Geschichte der Südeifel lässt sich vielerorts
noch hautnah erleben – zum Beispiel
in den idyllischen Eifel-Dörfern mit
Jahrhunderte alten Bauernhöfen, Kirchen,
Naturpark
Pfarrhäusern oder Dorfplätzen. Mëllerdall Mitten in
der Landschaft taucht die 2000 Jahre alte
Villa Otrang auf – die größte und am besten
erhaltene römische Villenanlage nördlich
der Alpen mit wundervollen Mosaikböden.
Ein historisches Kleinod ist auch die alte
Wasserburg in Rittersdorf. Ganz in der
Nähe überfährt man den 50. Breitengrad.
Hier lohnt ein Moment des Innehaltens.
Wer weiß, mit wem man sich gerade entlang
dieser geografischen Linie mental
verbindet – in Kiew, Krakau, Prag oder an
anderen Orten in Kasachstan, der Mongolei
oder Kanada. Man spürt sofort eine Bande
mit Erdenbürgern entlang des gesamten
Globusses. Und genau das ist es auch, was
diese Radtour auszeichnet – sie schafft eine
tiefe Verbundenheit zu Menschen, Kultur
und Genüssen.
Irrel
Minden
Sauer
L U X E M B U R G
Welschbillig
Gutland Route
QR-Code scannen,
um mehr über die
Sternfahrten Südeifel
zu erfahren.
Information UND BUCHUNG:
Tourist-Information Bitburger Land
Römermauer 6 · 54634 Bitburg
Tel.: +49 6561 94340
www.eifel-direkt.de
www.eifel.info
69
RURUFER-RADWEG
Rur bei Zerkall
Die Rur von der Quelle bis zur
Drei Länder, der höchste Punkt Belgiens, ein Hochmoor, Flussauen,
Schieferformationen, fruchtbare Bördelandschaften: Auf dem RurUfer-
Radweg erleben die Radler ganz unterschiedliche Landschaften. Das
Lebenselexier Wasser ist ständiger Begleiter.
Es sind bewegende Geschichten, denen
die Radler auf dem RurUfer-Radweg nachspüren
können. An 19 Erlebnisstationen
erzählen Zeitzeugen von ihren persönlichen
Geschichten. Die Freizeitradler lauschen
an den Hörstationen dem Schützenbruder
am Grenzübergang Effeld oder
dem Herzog Wilhelm aus Jülich. Sie hören
zu, was ein Förster im Hürtgenwald zu erzählen
hat oder ein Färber in Monschau.
An manchen Stationen ist auf Informationsstelen
viel Wissenswertes zu lesen.
Es sind diese vielen Erzählungen, die den
RurUfer-Radweg zu einem besonderen
Erlebnis machen. Drei Tage auf dem Rad
durch eine Natur, die sich immer wieder
verändert und dazu die Geschichten, die
die Region auf eine andere Art erlebbar
machen. Drei Tage von der Quelle bis
zur Mündung, vom höchsten Berg Belgiens
mitten im Hochmoor Hohes Venn
bis hin zum quirligen Roermond in den
Niederlanden. Dazwischen: Der Rursee,
der Nationalpark Eifel, der Braunkohletagebau
und die fruchtbaren Börde- und
Auenlandschaften. Die Rur begleitet die
Radler auf ihrer Tour, führt sie durch die
verschiedenen Landschaften und stellt
ihnen die Menschen der Vergangenheit
und Gegenwart vor. Das Wasser weist
den Weg: Durch das Hohe Venn bis hin
ins liebenswürdige Monschau mit seinen
kleinen Gassen und den restaurierten
Fachwerkhäusern. An beeindruckenden
Schieferformationen vorbei hin zum Rursee
mitten im Nationalpark Eifel. Den
Seglern auf dem Wasser weist der Wind
den Weg, während der Uferweg die Radler
in Richtung Heimbach führt, am Jugendstilkraftwerk
und der Internationalen
Kunstakademie vorbei. Hoch ragen die
Buntsandsteinfelsen Nideggens auf, sie
leuchten bunt im Sonnenschein und jeder
Blickwinkel gibt andere Farbnuancen frei.
Wasser bedeutet Leben, nicht nur für uns
Menschen. In Obermaubauch sorgt eine
Fischtreppe dafür, dass die Wanderfische
ihre Laichgewässer in den oberen Flussabschnitten
erreichen können. „Lasst die
Berge hinter euch und kommt mit mir in
die Auwälder und radelt durch die fruchtbare
Börde“, ruft die Rur ihren Begleitern
zu. Wie Menschen Landschaften verändern,
wird im Braunkohletagebau Inden
deutlich. Der stählerne Indemann will
erklommen werden, denn von oben präsentiert
er einen grandiosen Rundumblick
auf den Tagebau und die weite Ebene. Das
Indeland befindet sich mitten in einem
Strukturwandel vom Braunkohletagebau
hin zu einer neuen Landschaft mit Feldern,
Wiesen und Seen. Die Rur wird ruhiger,
Burgen und Herrenhäuser werden auf
70
EIFEL Auf Tour 2022
RADFAHREN
Monschau
N I E D
E R L
ROERMOND
D E
A N
Roer
Wassenberg-Effeld
Heinsberg
QR-Code scannen,
um mehr über
die Radreise zu
erfahren.
Wegberg-Dalheim
RurUfer-Radweg
Rur
Unbedingt einplanen:
Was haben ein Biber, ein Uhu,
ein Schützenbruder oder ein
Tauchlehrer gemeinsam? An
insgesamt 19 interaktiven
Rast – und Erlebnisstationen
entlang der Strecke erzählen
sie und viele andere Zeitzeugen
der Region eindrucksvoll
ihre Geschichte und lassen
so den allgegenwärtigen
Wandel am RurUfer-Radweg
lebendig werden.
Unser Radel-Tipp:
Unterwegs auf dem RurUfer-Radweg
Gesamtlänge: ca. 170 km
JÜLICH
..
Mundung
dem Weg gestreift, die Korbmacherdörfer
reihen sich wie Perlen aneinander und
erzählen von der alten Handwerkstechnik.
Die Reise durch die Vergangenheit
endet im niederländischen Roermond.
Hier mündet die Rur in die Maas und das
Wasser macht sich weiter auf den Weg in
Richtung Nordsee.
Reiseverlauf:
1. Tag: Monschau - Heimbach (60,5 km)
2. Tag: Heimbach - Jülich (49,5 km)
3. Tag: Jülich - Wassenberg-Effeld (41 km)
4. Tag: Wassenberg-Effeld - Roermond (15 km)
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Frühstück
» Transfer vom Hauptbahnhof Aachen
zum Ausgangspunkt in Botrange (B)
» Ausführliche Reiseunterlagen und Routenbeschreibung
RurUfer-Radweg
Auf Anfrage:
Gepäcktransfer, Zwischenübernachtung in Monschau,
Zusatzübernachtung in: Heimbach, Jülich, Wassenberg-
Effeld, Übernachtung in Roermond
Preis:
ab 245,- Euro pro Person im DZ
EZ Zuschlag ab 75,- Euro
Rurberg
Rurstausee
Rur
MONSCHAU
Rur
Urftstausee
RURTALBAHN
DÜREN
HEIMBACH
SCAN
Hertogenwald
Naturpark
Hohes Venn-Eifel /
Naturreservat
Hohes Venn
I E N
B E L G
Einruhr
Nationalpark
Eifel
Urft
SIGNAL DE
BOTRANGE
RurUfer-Radweg
Information und Buchung:
Rureifel-Tourismus e.V.
An der Laag 4 · 52396 Heimbach
Tel.: +49 2446 805790 · www.rurufer-radweg.de
www.eifel.info
71
Erft
Wasserburgen-Route
BEDBURG
JÜLICH
Wasserburgen-Route
BERGHEIM
Rur
KERPEN
Erft
Rur
DÜREN
ERFTSTADT
WEILERSWIST
Erft
Zerkall
NIDEGGEN
EUSKIRCHEN
Rurstausee
HEIMBACH
Nationalpark
Eifel MECHERNICH
Urftstausee
Erft
Aufgrund des Hochwassers und dessen Folgen sind
auf Teilen der Wasserburgen-Route Umleitungen
ausgeschildert.
Für weitere Infos zur Radreise QR-Code scannen.
Unser RADEL-Tipp:
Wasserburgen-Romantik in Eifel und
Börde
Gesamtlänge ca. 183 km
Reiseverlauf:
1. Tag: Ankunft in Euskirchen und
Übernachtung
2. Tag: Euskirchen - Zerkall (ca. 68 km)
3. Tag: Zerkall - Bedburg (ca. 63 km)
4. Tag: Bedburg - Euskirchen (ca. 52 km)
Leistungen:
» 3 Übernachtungen mit Frühstück
» Spiralo-Radwanderkarte
„Wasserburgen-Route“
» GästeCard Erlebnisregion
Nationalpark Eifel
Burg Satzvey
Kurze Auszeit: Radeln
von Burg zu Burg
Wenig Steigungen, die weiten, landwirtschaftlich geprägten
Bördelandschaften und dazu jede Menge Burgen und Schlösser –
die Wasserburgen-Route führt von Burg zu Burg, an fruchtbaren
Feldern und dem Braunkohletagebau vorbei.
Preis:
ab 189,- Euro pro Person im DZ
Optional:
Lunchpaket, Einzelzimmer, Zusatzübernachtung,
Halbpension, Leih-Pedelec,
geführte Radtour
Diese Route ist ein
persönlicher Tipp
unserer Redakteurin
Petra Grebe.
Information und Buchung:
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: +49 2441 994570
www.nordeifel-tourismus.de
Ich mag Burgen. Jede ist anders, jede erzählt
ihre ganz eigene Geschichte. Ich stelle mir
vor, wie die Menschen hier gelebt haben, in
welchen Welten sie lebten. Auf der Wasserburgenroute
gibt es in dieser Hinsicht viel
zu erkunden, denn auf der Strecke reiht sich
eine Burg an die andere. Manche können besichtigt
werden, andere sind bewohnt und
Radler können nur von außen einen Blick
auf die alten Gemäuer werfen. Die Tour ist
eine kleine Auszeit vom Alltag, rauf auf das
Fahrrad und ein wenig Eifelluft schnuppern.
Ich starte in Euskirchen und radle gemütlich
durch die Landschaft. Zerkall ist das Etappenziel
für heute. Auf dem Weg dahin verändert
sich die Umgebung. Von weiten Aussichten
über Wiesen und Felder bis hin zu
den Buntsandsteinfelsen, die majestätisch
über der Rur thronen.
Ich fahre an der Burg Satzvey vorbei, auf
der regelmäßig bei Ritterfestspielen die
Edelleute um die Gunst ihrer Angebeteten
kämpfen. In Heimbach habe ich einen Stopp
eingeplant, um mir in der Burg Hengebach
eine Ausstellung anzusehen. Die Internationale
Kunstakademie Heimbach hat ihren
Sitz auf der Burg und die Ausstellungen sind
immer wieder sehenswert. Es zieht mich
weiter nach Nideggen, die Rur weist mir an
dieser Stelle den Weg. Die Burg ist heute
eine Ruine, doch der Blick in die Felsenwelt
von hier oben ist grandios.
Jedes Wetter hat seinen besonderen Reiz.
Die Sonne lässt die Felsen erstrahlen, Nebel
verwandelt die Landschaft in eine mystische
Märchenwelt. Ich freue mich auf einen
Stopp in Düren, um das Papiermuseum anzuschauen,
fahre am Braunkohletagebau
entlang und genieße das entspannte Radeln
durch die Bördelandschaften mit ihren
fruchtbaren Feldern – und natürlich noch
ein paar Burgen.
72
EIFEL Auf Tour 2022
EIFEL Gastgeber – Ein Zeichen für Gastlichkeit und Qualität
Suchen Sie ein Hotel oder einen Gastronomiebetrieb, eine Pension, ein
Ferienhaus, Ferienwohnung oder Campingplatz? Dann achten Sie auf
das Qualitätslogo der Regionalmarke EIFEL.
Das Markenzeichen steht für hohe Qualität,
für Regionalität und partnerschaftliche
Verantwortung. Sie vereint beste Erzeugnisse
und Dienstleistungen der Eifel
unter einem Dach.
„EIFEL – Qualität ist unsere Natur“, so
lautet das Motto, das alle Beteiligten
verantwortlich mittragen und gemeinsam
gestalten. Sie werden von serviceorientierten
Gastgebern herzlich aufgenommen
und wohnen in klassifizierten
Sterne-Betrieben des Deutschen Hotelund
Gaststättenverbandes (DEHOGA)
bzw. des Deutschen Tourismusverbandes
(DTV). Wir sind stolz auf diese Gastgeber,
die mit dazu beitragen, die einzigartige
Kulturlandschaft Eifel als Lebensraum zu
erhalten und als attraktive Urlaubsregion
mit Zukunft für Sie als Gast zu gestalten.
www.eifel-gastgeber.de
Schauen Sie sich doch
unsere Erklärvideos an.
www.eifel.info
73
Unser Service
Wandern
Übersichtskarte
Buchen Sie Ihre Eifel-Erlebnisse
Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0
www.eifel.info
Buchungsservice
Mit unserem Know-how helfen wir gerne bei der Suche
nach der passenden Unterkunft.
Die Wege der Eifel
auf einen Blick
Die schönsten
Seiten der Eifel
Radwege
Übersichtskarte
Buchen Sie Ihre Eifel-Erlebnisse
Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0
www.eifel.info
Simone Raschke
Service-Center
Andrea Thiex
Service-Center
Christian Bender
Service-Center
In aller Ruhe die nächsten
Ferien planen, vom Sommer
oder Winter träumen,
familiäre Hotels und Landgasthöfe,
Ferienhäuser und
-wohnungen kennenlernen – ob auf
Die Radwege der Eifel
auf einen Blick
Papier oder digital. Unsere aktuellen
Prospekte ganz einfach online bestellen
oder direkt virtuell blättern.
» www.eifel.info/informationen
Informationen und Tipps sowie Vorschläge
zur optimalen Reiseplanung in der Eifel
gibt es von uns schnell und kostenlos:
Montag bis Freitag: 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 6551 96560
E-Mail:
info@eifel.info
ServiceQualität
DEUTSCHLAND
Newsletter
Noch mehr Eifel erleben? Die neuesten
Informationen für einen unvergesslichen
Ausflug in die Eifeler Natur kommen
ganz bequem per Newsletter.
Buchungshinweis:
Das Eifelmagazin „Auf Tour 2022“ ist gültig vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022.
Jetzt abonnieren:
» www.eifel.info/newsletter
IMPRESSUM
Herausgeber: Eifel Tourismus (ET) GmbH · Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm · Telefon: +49 6551 96560 · Telefax: +49 6551 965696
E-Mail: info@eifel.info · Internet: www.eifel.info in Zusammenarbeit mit den Touristinformationen der Eifel
Redaktion: Marieluise Jutz, Wolfgang Reh, Petra Grebe, Heiko Jakobs, Angelika Koch
Titelfoto: Dominik Ketz · Fotografie: Dominik Ketz, Achim Meurer, Vogelsang IP, Klaus Peter Kappest, Paul Meixner, Siegfried Müller,
Dennis Stratmann/Grünmetropole e.V., Molter, Foto Nieder, Petra Grebe, Heiko Jakobs, Michael Fischer, Verena Kartz, Stefanie Wagner,
Uschi Hallet, Jürgen Höfs, Anna Carina Krebs, EifelVital, Christoph Pfromm, bik. kreativ, Jonathan Andrews, Raymond Clement, Apart-
Fotodesign Alexander Pallmer, Michael Pfeiffer - Vogelsang IP, Natur- und Geopark Vulkaneifel, Archiv der Eifel Tourismus GmbH und der
Tourist-Informationen der Eifel, Vulkanpark GmbH, ZV Naturpark Südeifel: Pierre Haas
Gestaltung: bik. kreativ · 54570 Oberstadtfeld
Kartografie: anyway productions · Taunusblick 1-10 · 56112 Lahnstein
Druck: Konradin Druck GmbH · 70771 Leinfelden-Echterdingen
Alle Angaben wurden nach den Vorgaben der jeweiligen Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen.
Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden.
74
EIFEL Auf Tour 2022
Die nachfolgenden Reisebedingungen gelten für Pauschalangebote, welche die Eifel Tourismus (ET) GmbH anbietet.
REISEBEDINGUNGEN FÜR PAUSCHALANGEBOTE DER EIFEL TOURISMUS GMBH
Sehr geehrter Gast,
wir bitten Sie um aufmerksame Lektüre der nachfolgenden Reisebedingungen für Pauschalangebote. Diese Reisebedingungen werden, soweit wirksam einbezogen, Bestandteil des Reisevertrages, den Sie - nachstehend „Reisender“ oder „Kunde“ - mit der Eifel Tourismus
(ET) GmbH, nachstehend ET abgekürzt, als Reiseveranstalter abschließen. Diese Reisebedingungen gelten ausschließlich für die Pauschalangebote der Eifel Tourismus (ET) GmbH. Sie gelten nicht für die Vermittlung fremder Leistungen (wie z. B. Gästeführungen und Eintrittskarten)
und nicht für Verträge über Unterkunftsleistungen, bzw. deren Vermittlung. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - y BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und der Artikel 250 und 252 des EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) und füllen diese aus:
REISEBEDINGUNGEN
1. Vertragsschluss
1.1 Mit der Buchung (Reiseanmeldung), die mündlich, telefonisch, schriftlich, per
Fax, per E-Mail erfolgen kann, bietet der Kunde der Eifel Tourismus GmbH den
Abschluss eines Reisevertrags verbindlich an. Grundlage seines Angebots sind die
Reisebeschreibung, diese Reisebedingungen und alle ergänzenden Informationen
in der Buchungsgrundlage (Katalog, Gastgeberverzeichnis, Internet), soweit
diese dem Kunden vorliegen.
1.2 Der Reisevertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung (Annahmeerklärung)
durch den Reiseveranstalter zustande. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss
wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine der den gesetzlichen
Vorgaben zu deren Inhalt entsprechenden Reisebestätigung auf einem dauerhaften
Datenträger (welcher es dem Kunden ermöglicht, die Erklärung unverändert
so aufzubewahren oder zu speichern, dass sie ihm in einem angemessenen
Zeitraums zugänglich ist, z.B. auf Papier oder per E-Mail), übermitteln, sofern
der Reisende nicht Anspruch auf eine Reisebestätigung in Papierform nach Art.
250 § 6 Abs. (1) Satz 2 EGBGB hat, weil der Vertragsschluss in gleichzeitiger
körperlicher Anwesenheit beider Parteien oder außerhalb von Geschäftsräumen
erfolgte.
1.3 Soweit die Eifel Tourismus GmbH die Möglichkeit einer verbindlichen Buchung
im Wege des elektronischen Vertragsabschlusses über eine Internetplattform
anbietet, gilt für diesen Vertragsabschluss:
a) Der Online-Buchungsablauf wird dem Kunden durch entsprechende Hinweise
erläutert. Als Vertragssprache steht ausschließlich die deutsche Sprache zur
Verfügung.
b) Der Kunde kann über eine Korrekturmöglichkeit, die ihm im Buchungsablauf
erläutert wird, jederzeit einzelne Angaben korrigieren oder löschen oder das
gesamte Online-Buchungsformular zurücksetzen.
c) Nach Abschluss der Auswahl der vom Kunden gewünschten Reiseleistungen
und der Eingabe seiner persönlichen Daten werden die gesamten Daten einschließlich
aller wesentlichen Informationen zu Preisen, Leistungen, gebuchten
Zusatzleistungen und etwa mit gebuchten Reiseversicherungen angezeigt.
Der Kunde hat die Möglichkeit, die gesamte Buchung zu verwerfen
oder neu durchzuführen.
d) Mit Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ bietet der Kunde ET
den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Die Betätigung dieses
Buttons führt demnach im Falle des Zugangs einer Buchungsbestätigung
durch die ET zum Abschluss eines zahlungspflichtigen Reisevertrages. Durch
die Vornahme der Onlinebuchung und die Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig
buchen“ wird kein Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen
eines Reisevertrages begründet. Die ET ist frei in der Annahme oder Ablehnung
des Vertragsangebots (der Buchung) des Kunden.
e) Soweit keine Buchungsbestätigung in Echtzeit erfolgt, bestätigt die ET dem
Kunden unverzüglich auf elektronischem Weg den Eingang der Buchung.
Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Buchungsbestätigung dar und
begründet keinen Anspruch auf Zustandekommen des Reisevertrages entsprechend
dem Buchungswunsch des Kunden.
f) Der Reisevertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung beim
Kunden zu Stande, welche die ET dem Kunden in der im Buchungsablauf
angegebenen Form per E-Mail, per Fax oder per Post übermittelt.
1.4 Weicht die Buchungsbestätigung der ET von der Buchung des Kunden ab, so
liegt ein neues Angebot der ET vor, an welches dieser 7 Tage ab dem Datum
der Buchungsbestätigung gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage
dieses geänderten Angebots zu Stande, soweit der Kunde die Annahme dieses
Angebots durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung erklärt.
Entsprechendes gilt, wenn die ET dem Kunden ein Angebot in Textform für eine
Pauschale unterbreitet hat.
1.5 Die von der ET gegebenen vorvertraglichen Informationen über wesentliche
Eigenschaften der Reiseleistungen, den Reisepreis und alle zusätzlichen Kosten,
die Zahlungsmodalitäten, die Mindestteilnehmerzahl und die Stornopauschalen
(gem. Artikel 250 § 3 Nummer 1, 3 bis 5 und 7 EGBGB) werden nur dann
nicht Bestandteil des Pauschalreisevertrages, sofern dies zwischen den Parteien
ausdrücklich vereinbart ist.
1.6 Die ET weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§§ 312 Abs.
7, 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB) bei Pauschalreiseverträgen nach § 651a und
§ 651c BGB, die im Fernabsatz (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien,
E-Mails, Mobilfunkdienst versendete Nachrichten (SMS) sowie Rundfunk, Telemedien
und Onlinedienste) abgeschlossen wurden, kein Widerrufsrecht besteht,
sondern lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte, insbesondere
das Rücktrittsrecht gemäß § 651h BGB (siehe hierzu auch Ziff. 8). Ein
Widerrufsrecht besteht jedoch, wenn der Vertrag über Reiseleistungen nach §
651a BGB außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden ist.
2. Leistungen
2.1 Die von der ET geschuldeten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Inhalt
der Buchungsbestätigung in Verbindung mit der dieser zugrunde liegenden
Ausschreibung des jeweiligen Pauschalangebots und nach Maßgabe sämtlicher,
in der Buchungsgrundlage enthaltener Hinweise und Erläuterungen.
2.2 Reisevermittler und Leistungsträger, insbesondere Unterkunftsbetriebe, sind
von der ET nicht bevollmächtigt, Zusicherungen zu geben oder Vereinbarungen
zu treffen, die über die Reiseausschreibung oder die Buchungsbestätigung hinausgehen
oder im Widerspruch dazustehen oder den bestätigten Inhalt des
Reisevertrages abändern.
2.3 Angaben in Hotelführern, Prospekten und ähnlichen Verzeichnissen, insbesondere
auch in Hausprospekten der Unterkunftsgastgeber, die nicht von der ET herausgegeben
werden, sind für die ET und deren Leistungspflicht nicht verbindlich,
soweit sie nicht durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Gast zum Inhalt der
Leistungspflicht des Gastgebers gemacht wurden.
3. Anzahlung/Restzahlung
3.1 Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor
Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder annehmen, wenn ein wirksamer
Kundengeldabsicherungsvertrag besteht und dem Kunden der Sicherungsschein
mit Namen und Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher
und hervorgehobener Weise übergeben wurde. Nach Vertragsschluss (Zugang
der Buchungsbestätigung) und nach Übergabe eines Sicherungsscheines
ist eine Anzahlung zu leisten, die auf den Reisepreis angerechnet wird. Sie
beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart und in der Buchungsbestätigung
vermerkt ist, 20% des Reisepreises.
3.2 Die Restzahlung ist 3 Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig, falls im Einzelfall
kein anderer Zahlungstermin vereinbart ist, der Sicherungsschein übergeben ist
und soweit feststeht, dass die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 8. dieser Bedingungen
genannten Gründen abgesagt werden kann. Bei Buchungen kürzer als
3 Wochen vor Reisebeginn ist der gesamte Reisepreis sofort zahlungsfällig.
3.3 Abweichend von der Regelung in Ziffer 3.1 und 3.2 entfällt die Verpflichtung
zur Übergabe eines Sicherungsscheins, falls die vertraglichen Leistungen keine
Beförderung von und zum Urlaubsort beinhalten und vereinbart und in der
Buchungsbestätigung vermerkt ist, dass der gesamte Reisepreis erst nach
Reiseende vor Ort (Beendigung der Pauschalreise) zu bezahlen ist.
3.4 Soweit kein vertragliches oder gesetzliches Rücktrittsrecht des Kunden besteht
und die ET zur Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist,
gilt:
a) Leistet der Reisegast Anzahlung oder Restzahlung bei Vorliegen der Fälligkeitsvoraussetzungen
nicht oder nicht vollständig zu den vereinbarten
Terminen, so ist ET berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Vertrag
zurückzutreten und den Reisegast mit Rücktrittskosten gemäß Ziff. 4 dieser
Bedingungen zu belasten. Diese Rechte stehen ET nicht zu, wenn der Reisegast
den Zahlungsverzug nicht zu vertreten hat.
b) Ohne vollständige Bezahlung des Reisepreises besteht kein Anspruch des
Kunden auf Inanspruchnahme der Reiseleistungen bzw. Übergabe der Reiseunterlagen.
4. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung
4.1 Der Kunde kann bis Reisebeginn jederzeit von der Reise zurücktreten. Es wird
empfohlen, den Rücktritt zur Vermeidung von Missverständnissen in Textform zu
erklären. Stichtag ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei der ET oder beim
Reisevermittler.
4.2 Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert
ET den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann ET eine angemessene
Entschädigung verlangen, soweit der Rücktritt nicht von ET zu vertreten ist. ET
kann keine Entschädigung verlangen, soweit am Bestimmungsort oder in dessen
unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten,
die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an
den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen; Umstände sind unvermeidbar
und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle von ET unterliegen, und sich
ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren
Vorkehrungen getroffen worden wären.
4.3 Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich nach dem Reisepreis abzüglich des
Werts der von ET ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was ET
durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, welche auf Verlangen
des Kunden durch den Reiseveranstalter zu begründen ist. Der Reiseveranstalter
hat die nachfolgenden Entschädigungspauschalen unter Berücksichtigung
des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung und dem Reisebeginn sowie
unter Berücksichtigung der erwarteten Ersparnis von Aufwendungen und des
erwarteten Erwerbs durch anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen
festgelegt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung
wie folgt mit der jeweiligen Stornostaffel berechnet:
bis zum 31. Tag vor Reisebeginn
10 % des Reisepreises
vom 30. bis zum 21. Tag vor Reisebeginn 20 % des Reisepreises
vom 20. bis zum 12. Tag vor Reisebeginn 30 % des Reisepreises
vom 11. bis zum 03. Tag vor Reisebeginn 70 % des Reisepreises
ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtanreise 90 % des Reisepreises
4.4 Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung
zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit wird dringend
empfohlen.
4.5 Dem Kunden bleibt es vorbehalten, der ET nachzuweisen, dass ihr keine oder
wesentlich geringere Kosten entstanden sind, als die vorstehend festgelegten
Pauschalen. In diesem Fall ist der Kunde nur zur Bezahlung der geringeren
Kosten verpflichtet.
4.6 Eine Entschädigungspauschale gem. Ziffer 4.3. gilt als nicht festgelegt und vereinbart,
soweit ET nachweist, dass ET wesentlich höhere Aufwendungen entstanden
sind als der kalkulierte Betrag der Pauschale gemäß Ziffer 4.3. In diesem
Fall ist ET verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der
ersparten Aufwendungen und des Erwerbs einer etwaigen, anderweitigen Verwendung
der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu begründen.
4.7 Werden auf Wunsch des Kunden nach Vertragsschluss Änderungen hinsichtlich
des Reisetermins, der Unterkunft, der Verpflegungsart oder sonstiger Leistungen
(Umbuchungen) vorgenommen, so kann die ET, ohne dass ein Rechtsanspruch
des Kunden auf die Vornahme der Umbuchung besteht und nur, soweit dies
überhaupt möglich ist, bis zum 32. Tag vor Reisebeginn ein Umbuchungsentgelt
von Euro 26,- erheben. Spätere Umbuchungen sind nur mit Rücktritt vom Reisevertrag
und Neubuchung entsprechend den vorstehenden Rücktrittsbedingungen
möglich. Dies gilt nicht für Umbuchungswünsche, die nur geringfügige Kosten
verursachen.
4.8 Ist ET infolge eines Rücktritts zur Rückerstattung des Reisepreises verpflichtet,
bleibt §651h Abs.5 BGB unberührt.
4.9 Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651 e BGB von ET durch Mitteilung
auf einem dauerhaften Datenträger zu verlangen, dass statt seiner ein Dritter in
die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, bleibt durch die
vorstehenden Bedingungen unberührt. Eine solche Erklärung ist in jedem Fall
rechtzeitig, wenn sie ET 7 Tage vor Reisebeginn zugeht.
5. Obliegenheiten des Reisenden, (Mängelanzeige, Kündigung)
5.1 Der Reisende ist verpflichtet, eventuell auftretende Mängel unverzüglich der
ET anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Ansprüche des Reisenden entfallen
nur dann nicht, wenn die dem Reisenden obliegende Rüge unverschuldet unterbleibt.
Der Reisende kann jedoch die Mängelanzeige auch seinem Reisevermittler,
über den er die Reise gebucht hat, zur Kenntnis bringen. Eine Mängelanzeige
gegenüber dem Leistungsträger, insbesondere dem Unterkunftsbetrieb ist nicht
ausreichend.
5.2 Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich beeinträchtigt oder ist dem
Reisenden die Durchführung der Reise infolge eines solchen Mangels aus wichtigem,
der ET erkennbaren Grund nicht zuzumuten, so kann der Reisende den
Reisevertrag nach den gesetzlichen Bestimmungen (§ 651l BGB) kündigen.
Will ein Kunde/Reisender den Pauschalreisevertrag wegen eines Reisemangels
der in § 651i Abs. (2) BGB bezeichneten Art, sofern er erheblich ist, nach §
651l BGB kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist
zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Abhilfe vom
Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Abhilfe notwendig ist.
5.3 Der Reisende hat Ansprüche nach den § 651i Abs. (3) Nr. 2, 4-7 BGB wegen
nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reiseleistungen gegenüber der ET unter
der nachfolgend angegebenen Anschrift geltend zu machen. Die Geltendmachung
kann auch über den Reisevermittler erfolgen, wenn die Reise über diesen
Reisevermittler gebucht war. Die in § 651 i Abs. (3) BGB aufgeführten vertraglichen
Ansprüche verjähren in zwei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem
Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. Eine Geltendmachung in
Textform wird dringend empfohlen.
6. Besondere Obliegenheiten des Reisenden bei Pauschalen mit ärztlichen
Leistungen, Kurbehandlungen, Wellness-Angeboten
6.1 Bei Pauschalen, welche ärztliche Leistungen, Kurbehandlungen, Wellnessangebote
oder vergleichbare Leistungen beinhalten, obliegt es dem Reisenden sich
vor der Buchung, vor Reiseantritt und vor Inanspruchnahme der Leistungen zu
informieren, ob die entsprechende Behandlung oder Leistungen für ihn unter
Berücksichtigung seiner persönlichen gesundheitlichen Disposition, insbesondere
eventuell bereits bestehender Beschwerden oder Krankheiten geeignet sind.
6.2 Die ET schuldet diesbezüglich ohne ausdrückliche Vereinbarung keine besondere,
insbesondere auf den jeweiligen Reisenden abgestimmte, medizinische
Aufklärung oder Belehrung über Folgen, Risiken und Nebenwirkungen solcher
Leistungen.
6.3 Die vorstehenden Bestimmungen gelten unabhängig davon, ob die ET nur Vermittler
solcher Leistungen ist oder ob diese Bestandteil der Reiseleistungen sind.
7. Haftung
7.1 Die vertragliche Haftung von ET für Schäden, die nicht aus der Verletzung einer
wesentlichen Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des
Vertrags überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des
Vertragszwecks gefährdet oder aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
der Gesundheit resultieren, und die nicht schuldhaft herbeigeführt wurden, ist
auf den dreifachen Reisepreis beschränkt.
7.2 Die ET haftet nicht für Angaben und Leistungsstörungen im Zusammenhang
mit Leistungen, die nicht vertraglich vereinbarte Hauptleistungen und nicht
Bestandteil des Pauschalangebots der ET sind und für den Kunden erkennbar
und in der Reiseausschreibung oder der Buchungsbestätigung und unter Angabe
der Identität und Anschrift des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistung
bezeichnet sind, oder während des Aufenthalts als Fremdleistungen lediglich
vermittelt werden (z.B. Kur- und Wellnessleistungen, Sportveranstaltungen,
Theaterbesuche, Ausstellungen, Ausflüge usw.). Die §§ 651b, 651c, 651w
und 651y BGB bleiben hierdurch unberührt.
7.3 Soweit Leistungen wie ärztliche Leistungen, Therapieleistungen, Massagen oder
sonstige Heilanwendungen oder Dienstleistungen nicht Bestandteil des Pauschalangebots
der ET sind und von dieser zusätzlich zur gebuchten Pauschale nach
Ziff. 7.2 lediglich vermittelt werden, haftet die ET nicht für Leistungserbringung
sowie Personen- oder Sachschäden. Soweit solche Leistungen Bestandteil der
Reiseleistungen sind, haftet die ET nicht für einen Heil- oder Kurerfolg. Die §§
651b, 651c, 651w und 651y BGB bleiben hierdurch unberührt.
8. Nicht in Anspruch genommene Leistungen
Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen zu deren vertragsgemäßer Erbringung
ET bereit und in der Lage war, nicht in Anspruch aus Gründen, die
dem Reisenden zuzurechnen sind, so besteht kein Anspruch des Reisenden auf
anteilige Rückerstattung. Die ET wird sich jedoch, soweit es sich nicht um ganz
geringfügige Beträge handelt, beim Leistungsträger um eine Rückerstattung
bemühen und entsprechende Beträge an den Kunden zurückbezahlen, sobald
und soweit sie von den einzelnen Leistungsträgern tatsächlich an die ET zurückerstattet
worden sind.
9. Besondere Regelungen im Zusammenhang mit Pandemien (insbesondere
dem Corona-Virus)
9.1 Die Parteien sind sich einig, dass die vereinbarten Reiseleistungen durch die
jeweiligen Leistungserbringer stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der
zum jeweiligen Reisezeitpunkt geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen
erbracht werden.
9.2 Der Reisende erklärt sich einverstanden, angemessene Nutzungsregelungen
oder -beschränkungen der Leistungserbringer bei der Inanspruchnahme von
Reiseleistungen zu beachten und im Falle von auftretenden typischen Krankheitssymptomen
die Reiseleitung und den Leistungsträger unverzüglich zu
verständigen.
10. Hinweise zu Einrichtungen der alternativen Streitbeilegung; Rechtswahlund
Gerichtsstandsvereinbarung
10.1 Die ET weist im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf
hin, dass ET nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt.
Sofern eine Verbraucherstreitbeilegung für ET verpflichtend würde, informiert die
ET die Verbraucher hierüber in geeigneter Form. Die ET weist für alle Verträge,
die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf die europäische
Online-Streitbeilegungs-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin.
10.2 Für Reisende, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union
oder Schweizer Staatsbürger sind, wird für das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis
zwischen dem Reisenden und der ET die ausschließliche Geltung des
deutschen Rechts vereinbart. Solche Reisende können die ET ausschließlich an
ihrem Sitz verklagen.
10.3 Für Klagen der ET gegen Reisende bzw. Vertragspartner des Reisevertrages,
die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder
Personen sind, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland
haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung
nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz der ET vereinbart.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------––––––
© urheberrechtlich geschützt;
Noll | Hütten | Dukic Rechtsanwälte, München | Stuttgart 2018 - 2022
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------––––––
Stand dieser Fassung: Oktober 2021
Veranstalter ist:
Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm
vertreten durch: Herrn Klaus Schäfer
Telefon: +49 6551 96560 · Fax: +49 6551 965696
E-Mail: info@eifel.info · Internet: www.eifel.info
www.eifel.info
75
Du magst die Eifel?
Zeige mit den Fan-Artikeln aus dem EIFEL.SHOP,
dass dein Herz für die Eifel schlägt.
Online bestellen unter www.eifel.shop
Eifel Tourismus GmbH · Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm
Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56 46 · bestellung@eifel-shop.com · www.eifel.shop