Freiwillige Feuerwehr Ruprechtshofen
F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R
R U P R E C H T S H O F E N
Vorwort
Aktuelles
Ausbildung
Einsätze
Hochwasser
Waldbrand
Jugend
Personelles
Diverse Infos
FF-Archiv
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39
VORWORT
Sehr geehrte Gemeindebürger/innen!
Das Jahr 2021 wurde leider wieder zu großen Teilen durch
Einschränkungen und Absagen im Feuerwehrwesen geprägt.
So musste auch in diesem Jahr eine große Anzahl an Übungen und
Veranstaltungen abgesagt werden oder konnten nur in kleinem Rahmen
abgehalten werden.
Auch unser traditionelles Pfingstfest konnte nicht stattfinden, was gerade in
kameradschaftlicher und gesellschaftlicher, besonders aber in finanzieller
Hinsicht sehr schmerzlich ist. Wir sind jedoch guter Hoffnung, dass wir Sie
im Jahr 2022 wieder zu unserem Fest begrüßen dürfen und möchten Sie
daher heute bereits herzlich einladen.
Unser Einsatzjahr wurde 2021 wieder von Unwetterereignissen geprägt. War es die letzten Jahre
oftmals der Melkfluß der zu Überflutungen führte, so waren diesmal besonders die Nebenbäche wie
der Schlattenbach und der Dangelsbach, welche zu erheblichen Problemen führten.
Hier zeigte sich auch einmal mehr, dass bei solchen Starkregenereignissen im gesamten
Gemeindegebiet mit Wassereintritt bzw. kleinräumigen Überflutungen gerechnet werden muss.
Da in einem solchen Fall, trotz der sehr guten Ausrüstung, unsere Ressourcen von Pumpen begrenzt
sind, ist hier besonders die Eigenverantwortung und der Selbstschutz jedes Einzelnen von großer
Bedeutung.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unseren Nachbarfeuerwehren eine Sammelbestellung für
Pumpen und Zubehör erarbeitet, an der Sie sich gerne beteiligen können. Nähere Infos dazu finden Sie
im Blattinneren auf Seite 18.
Trotz all der schwierigen Umstände und Einschränkungen, konnten wir zu jeder Zeit die
Einsatzbereitschaft für unsere Gemeinde sicherstellen. Daher ist es mir ein großes Anliegen mich bei
allen Mitgliedern unserer Feuerwehr sehr herzlich für Ihren unermüdlichen und großartigen Einsatz zu
bedanken.
Sie sind es, die zu jeder Tages- und Nachtzeit, in den Einsatz gehen um Mitmenschen zu helfen und
vor zu Gefahren beschützen.
Danke auch an Sie Alle und die Marktgemeinde Ruprechtshofen für Ihre Unterstützung und Mithilfe in
den verschiedensten Formen, ohne diese wäre unsere Arbeit für Ruprechtshofen ungleich schwieriger.
Für 2022 wünsche ich Ihnen alles Gute und vor allem viel Gesundheit!
Ihr Feuerwehrkommandant
Michael Schrattmaier
IMPRESSUM Eigentümer und Herausgeber: Feuerwehr Ruprechtshofen. Herstellung im Eigenverfahren. Redaktion und Gestaltung: FF Ruprechtshofen.
Für den Inhalt verantwortlich: Kommandant Michael Schrattmaier, 3244 Ruprechtshofen Florianistraße 2. Offenlegung lt. § 25 des Mediengesetzes: Name
des Medieninhabers: Feuerwehr Ruprechtshofen. Informationsblatt der FF Ruprechtshofen zur Information der Gemeindebürgerinnen und
Gemeindebürger. Der Medieninhaber ist zu 100% Eigentümer des Unternehmens. Herstellung im Eigenverlag.
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 2
AKTUELLES
Wahl des Kommandos - Die geplante 146.
Mitgliederversammlung musste durch die
Pandemieeinschränkungen dieses Jahr leider auf
Juli verschoben werden. Die Wahl des neuen
Kommandos konnte aber trotzdem, unter dem
Vorsitz von Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-
Doberer, termingerecht am 8. Jänner im
Gemeindebauhof durchgeführt werden.
Das neue/alte Kommando wurde in der Person
von HBI Michael Schrattmaier und OBI Bernhard
Leichtfried wieder betätigt. Als Leiter des
Verwaltungsdienstes wurde erneut OV Christian
Emsenhuber in seinem Amt bestätigt.
Ehrenbrandrat Franz Glinz wurde dann noch nachträglich Anfang Juli zur 60-jährigen Mitgliedschaft
in der Feuerwehr Ruprechtshofen geehrt. Der Bezirkskommandant Roman Thennemayer überbrachte
die Grüße des Landesfeuerwehrkommandos und der niederösterreichischen Landesregierung.
Abschnittsfeuerwehrtag in St. Leonhard – Am Freitag, den 10. September fand der
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Mank im Volkshaus in St. Leonhard statt. Darunter
zahlreiche Ehrengäste aus Politik und dem Feuerwehrwesen auf Bezirks- und Abschnittsebene.
Nach der Begrüßung durch Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger und der
Abhaltung aller Tagesordnungspunkte wurden noch zahlreiche Kameraden für ihre Verdienste geehrt.
25Jahre LM Kraus Peter, LM Neuhauser Michael, LM Prüller Peter
40 Jahre EBSB Guger Franz, EOBM Steiner Josef
50 Jahre EHBM Steiner Josef
60 Jahre HLM Scheichelbauer Gottfried, EBR Glinz Franz
3.Klasse Verdienstmedaille Bronze NÖ LFV OLM Fellner Bernhard, LM Graf Günther,
OLM Mag. Nemeth Reinhold, LM Sturmlechner Johannes
3.Klasse Verdienstzeichen Bronze NÖ LFV LM Hahn Karl, OBI Leichtfried Bernhard,
OBM Maldoner Oswald
3.Stufe Verdienstzeichen Bronze ÖBFV HBM Alfred Riedl, HBI Schrattmaier Michael
Allen Ausgezeichneten gilt unser aller Dank für ihre langjährigen Tätigkeiten im Feuerwehrwesen.
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 3
AUSBILDUNGSPRÜFUNG
Technischer Einsatz - Schwerpunkt dieser
umfangreichen Ausbildung im Herbst war die
intensive Vorbereitung zur Leistungsüberprüfung
„Technischer Einsatz“. Das Ziel dabei ist die
richtige Handhabung der Gerätschaften und die
Zusammenarbeit innerhalb der FF-Gruppe bei einer
Menschenrettung aus einem verunfallten PKW.
Dieses praktische Training hilft uns im Einsatzfall
bestmöglich, schnell und gezielt helfen zu können.
Zunächst müssen die Teilnehmer die Geräte und
deren exakte Lage im Einsatzfahrzeug kennen.
Anschließend steht eine technische Hilfeleistung
auf dem Programm. Dabei wird bei einem
simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmter
Person eine Menschenrettung durchgeführt. Und
das innerhalb eines bestimmten Zeitfensters.
Neben der Absicherung der Einsatzstelle, dem
Aufbau von Brandschutz und Beleuchtung, wird
auch auf das fachgerechte Arbeiten mit dem
hydraulischen Berge- und Rettungsgerät genau
geachtet.
Ebenso wird das Wissen der Erste-Hilfe Maßnahmen
überprüft. Hier gilt es vor allem,
angefangen von der richtigen Bergung aus dem
Unfallfahrzeug, über die korrekte Lagerung von
verunfallten Personen, bis hin zum Anlegen
unterschiedlichster Verbände alle Bereiche zu
beherrschen.
Für die Kameraden, welche die höchste Ausbildungsstufe
in Gold absolvieren, sind zusätzlich
noch 20 theoretische Fragen aus dem gesamten
Feuerwehrwesen zu beantworten. Somit wird der
komplette Ausbildungsbereich abgerundet.
All diese Aufgaben wurden nach wochenlangem
intensiven Training unter der Leitung von
Kommandant Stellvertreter Bernhard Leichtfried
hervorragend gelöst, wobei insgesamt 21 Feuerwehrkameraden
diese Prüfung erfolgreich
absolvierten.
So konnten zum Abschluss das Prüfungsteam
um Rupert Huber und die anwesenden
Ehrengäste (Bgm. Ing. Leopold Gruber-Doberer
und Abschnittskommandant BR Manfred
Babinger), welche sich selbst ein Bild von dieser
Ausbildung machten, allen Teilnehmern zur
bestanden Prüfung herzlichst gratulieren.
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 4
AUSBILDUNGSPRÜFUNG
1. Reihe (kniend): Christian Maldoner, Wolfgang Schmid, Lukas Steiner, Gabriel Leichtfried und
Kerstin Biber
2. Reihe (stehend): Manfred Babinger, Georg Scheichelbauer, Leo Gruber-Doberer,
Johannes Zöchbauer, Jakob Steiner, Matthias Hirsch, Johannes Sturmlechner,
Markus Prirschl, Lukas Schrattmaier, Christian Emsenhuber, Philipp Waxenegger,
Leopold Gruber-Doberer und Rupert Huber
3. Reihe (stehend): Michael Schrattmaier, Florian Leichtfried, Franz Waxenegger,
Daniel Waxenegger, Günther Graf und Oswald Maldoner
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 5
AUSBILDUNG - Übungen
Praxisnahe Menschenrettung - Ein Highlight im abgelaufenen Kalenderjahr bildete definitiv
eine Übung, bei der wir durch die Kameraden der FF Mank unterstützt wurden. Im Zuge einer
Personenrettung wurde die Drehleiter des Abschnittes in den Übungsablauf mit eingebunden.
Übungsannahme war die Rettung eines Kranfahrers aus der Bedienkabine eines Baustellenkranes in
rund 20m Höhe. Mit Zunahme des generellen Leistungs- und permanenten Zeitdruckes am
Arbeitsplatz, ein überaus realistisches Szenario.
Ein weiterer Schwerpunkt an diesem Übungsfreitag war die Rettung einer verletzten Person aus einem
schwer zugänglichen Dachboden mittels Korbtrage. Zusätzlich mussten wir noch eine eingeklemmte
Person unter Zuhilfenahme vom Hebekissen aus ihrer Notlage befreien.
Drehleiter im Einsatz....
...bis 32m
Korbtrage
Hebekissen
Leistungsabzeichen in Gold - Diese Ausbildung
steht als Zeichen für einen sehr hohen
Ausbildungsstand innerhalb der Feuerwehr. In
Feuerwehrkreisen wird aus diesem Grund auch gerne
von der „Feuerwehrmatura“ gesprochen. Nicht zu
Unrecht, denn feuerwehrspezifisches Wissen auf
höchstem Niveau ist hier gefragt.
Zur bestandenen Leistungsüberprüfung dürfen wir recht
herzlich gratulieren.
VM Waxenegger Philipp, BM Leichtfried Florian und
LM Graf Günther - Alles Gute!
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 6
AUSBILDUNG - Übungen
Menschenrettung -
Erstversorgung des Patienten
Fahrzeugbrand -
Einsatz von Schaummittel
Verkehrsunfall -
Bergung mit Rettungsboa
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 7
EINSATZSTATISTIK
107 Einsätze, 1661 Einsatzstunden
"Und täglich grüßt das Murmeltier". Das Einsatzjahr 2021 war größtenteils wieder geprägt von starken
Regenfällen in den Monaten Juli und August. Binnen wenigen Stunden fielen derart große
Regenmengen, die wiederum zu einer angespannten Hochwassersituation in den beiden Gemeinden
führten. Somit blieb die Anzahl der technischen Einsätzen und auch die der geleisteten Einsatzstunden
nahezu ident im Vergleich zum Vorjahr. Ähnlich verhielt es sich zahlenmäßig mit den
Brandeinsätzen. Brandsicherheitswachen waren aufgrund der Veranstaltungsverbote keine notwendig.
In nur sechs Sekunden kann sich ein trockener Christbaum mit einer Stichflamme entzünden!
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 8
EINSÄTZE
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 9
HOCHWASSER
Neuerlich Starkregen und Hochwasser
Die Serie an Starkregenereignissen und den damit
verbundenen Hochwässern im Bezirk, setzten sich
auch 2021 fort. Mitte Juli führte dies dazu, dass die
Flüsse, aber auch zahlreiche Nebenbäche im
Einsatzbereich massiv über die Ufer traten.
Wie auch schon 2020 (So. 20.06) ging wieder an
einem Sontag, dem 18.07, der erste Notruf infolge
Überschwemmung ein. Nach Ausrückung der
ersten Mannschaften nach Geretzbach wurden
weitere Kräfte zum Befüllen von Sandsäcken am
Bauhof eingeteilt.
Einsatzschwerpunkt war dieses Mal der
Schlattenbach im Bereich der Tischlerei
Kaltenbrunner und die Wohnhäuser der Familie
Mitterbauer. Mit Sandsäcken und Pumpen
konnte das Eintreten von Wasser verhindert
bzw. bei der Tischlerei minimiert werden.
Als in weiterer Folge noch der Dangelsbach
über die Ufer trat und auch von der ständig
ansteigenden Melk Überschwemmungsgefahr
drohte, veranlasste die Einsatzleitung die
Nachalarmierung der Feuerwehren
Brunnwiesen und Kirnberg.
Im Laufe des Vormittages nahmen die
Einsatztätigkeiten in der Region dermaßen zu,
dass bis zu 62 Feuerwehren im gesamten
Bezirk an den verschiedensten „Fronten“ gegen
die Wassermassen ankämpften.
Bestens bewährt haben sich während des
gesamten Einsatzes die Pumpenanschaffungen,
welche nach dem vorjährigen Hochwasser
getätigt wurden.
Abbildung links zeigt die Einsatztätigkeiten im
gesamten Bezirk.
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 10
HOCHWASSER
Weitere Unwetter – Die nächsten Unwetter
ließen leider nicht lange auf sich warten. Mitte
August sorgte ein weiteres Starkregenereignis für
die nächsten Einsätze. Diesmal mit Einsatzschwerpunkt
in St.Leonhard/F. entlang des
Urbach und leider auch wieder beim
Dangelsbach.
Hier mussten wir unsere Nachbarwehr bei
Auspump- und Sicherungsarbeiten bis spät in die
Nachtstunden unterstützen. Ebenfalls ein weiteres
Mal vom Schlattenbach bedroht und betroffen
war wieder die Tischlerei Kaltenbrunner.
Bei diesen Unwetterereignissen wurden insgesamt an 70 Einsatzstellen mit 1.048 Einsatzstunden
geholfen und dabei ca. 2.500 Sandsäcke befüllt und ausgelegt. Hier gebührt auch zahlreichen
freiwilligen Helfern ein großes Dankeschön für die Mithilfe beim Füllen der Sandsäcke am Bauhof.
Wir bitten unsere Bevölkerung in Ruprechtshofen auch weiterhin auf den Eigenschutz und den
Vorsorgemaßnahmen für derartige immer öfter eintretende Wetterereignisse nicht zu vergessen!
Die Praxis zeigt uns, dass wir leider nicht überall gleichzeitig sein können.
Unsere Geräte, im speziellen die Pumpen, sind trotz großer Anzahl nur begrenzt verfügbar!
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 11
WALDBRAND
Flammen wüten im Rax-Gebiet – In
Hirschwang an der Rax im Bezirk Neunkirchen
bricht am 25. Oktober 2021 am so genannten
„Mittagsteig“ ein Feuer aus. Was um die
Mittagszeit als Kleinbrand in steilem und
felsigem Gelände begann, sollte sich zu einem
der aufwändigsten Löscheinsätze im Bereich der
Waldbrandbekämpfung der vergangenen
Jahrzehnte entwickeln. Insgesamt 7753 Feuerwehrmitglieder
standen bis 6. November im
Dauereinsatz, um den auf 115 Hektar wütenden
Brand unter Kontrolle zu bringen und
schlussendlich abzulöschen.
Schon zu Beginn der Löscharbeiten war abzusehen, dass aufgrund des felsigen und steil abfallenden
Geländes eine wirksame und umfassende Brandbekämpfung mit Fußtruppen alleine kaum möglich
sein wird. Aus diesem Grund entschloss sich die Einsatzleitung, gleich zu Einsatzbeginn zur
Alarmierung von Löschhubschraubern der Polizei und des Bundesheeres.
Zahlreiche Einsatzkräfte des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt waren rund um die Uhr in den
unterschiedlichsten Einheiten im Einsatz. Darunter auch die Flugdienstbasisgruppe Süd, die während
der Flugzeiten bis zu 17 Luftfahrzeuge koordinierte. Internationale Hilfe kam von Löschflugzeugen
aus Italien und der Slowakei.
Der neue Sonderdienst "Waldbrandbekämpfung" mit dem Zug Süd, der aus speziell ausgebildeten
Mitgliedern besteht, kam ebenso zum Einsatz. Dieser hatte die Aufgabe, die Glutnester im steilen und
unwegsamen Gelände zu löschen. Dabei wurden sie von der Bergrettung unterstützt und gesichert.
Zwei Katastrophenhilfsdienst (KHD) – Züge mit Einsatzkräften von den umliegenden Abschnitten des
Bezirkes, hatten die Aufgabe am Landeplatz der Hubschrauber für die rasche Betankung dieser mit
Löschwasser zu sorgen. Ferner wurde durch gezielte Maßnahmen die Brandausbreitung auf den
nahegelegenen Feichtaberg verhindert.
Weitere Einsatzkräfte waren mit der Feuerwehrstreife für die Verkehrsregelung zuständig. Ein
Werkstattfahrzeug des NÖLFV wurde für technische Instandhaltungsarbeiten abgestellt und für den
feuerwehrmedizinischen Dienst war ebenfalls vorgesorgt.
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 12
WALDBRAND
Am Donnerstag, 29.10, also am 5.Tag des Einsatzes, wurde unsere Feuerwehr zur Unterstützung der
Einsatzkräfte Vor-Ort alarmiert. Im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes, stellten wir im Zuge der
12. KHD Bereitschaft (Bezirk Melk) das Kommando im Einsatzgebiet. Weitere Nachbarfeuerwehren
des Abschnittes Mank unterstützten uns dabei mit ihren Einsatzfahrzeugen und Kameraden/innen.
Gleich zu Beginn des Einsatzes, war es aufgrund der
extremen Hanglage äußerst schwierig den Einsatzort zu
erreichen. Die für die Brandbekämpfung erforderlichen
Geräte mussten über unwegsames Gelände zu den
vielen kleinen Brandherden gebracht werden. Die
Selbstsicherung zum eigenen Schutz und die Sicherung
der Geräte im sehr steilen Waldgebiet, war für die
Kameraden eine schwierige und kräfteraubende
Herausforderung.
Die Bergrettung unterstützte die Einsatzkräfte dabei,
indem sie im Waldgebiet Seilgeländer zwischen den
einzelnen Bäumen spannten. So konnten sich die
Feuerwehrkräfte im Gelände bergauf und bergab
bewegen. Mit Löschrucksäcken und Schanzwerkzeugen
in den Händen, ging es von einem Glutnest
zum anderen, um die kleinen über- und unterirdischen
Brandherde zu bekämpfen.
Herabstürzende Baumteile und Wurzelstöcke,
entfachten immer wieder neue Feuer. Durch den teils
anhaltenden Wind verstärkte sich stets die Gefahr einer
weiteren Brandausbreitung.
Extrem erschwert wurden die Löscharbeiten durch den beißenden Brandrauch. Je nach Windrichtung
mussten sich die Löschtrupps allenfalls zurückziehen, um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden.
Durch die starke Hitzeeinwirkung auf das Kalkgestein, kam es auch immer wieder zu Steinschlägen,
die ein zügiges Vorankommen im Gelände erschwerten. Durch den kräfteraubenden Einsatz, kamen
vielen Kameraden an die Grenzen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit. Trotz des Großaufgebotes an
Einsatzkräften, gelang es vorerst nicht den riesigen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Das
Brandgebiet weitete sich trotz aller Bemühungen weiter aus.
Tag und Nacht kämpften schließlich die Einheiten gegen die Ausbreitung des Brandes – und das mit
großem Erfolg. Am 6. November wurde das offizielle Ende des Waldbrandeinsatzes im Zuge einer
Pressekonferenz bekanntgegeben.
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 13
JUGEND
DU bist 9 1/2 bis 15 Jahre alt und interessierst dich für die Jugendfeuerwehr?
!!! Ruf an – schau vorbei - DU bist bei uns immer herzlich Willkommen !!!
Sag es einen unserer
Jugendfeuerwehrlern…
…oder melde dich bei unserem Jugendbetreuer: Wolfgang Schmid 0660 / 513 23 48
Die FEUERWEHRJUGEND Ruprechtshofen-Brunnwiesen besteht aktuell aus 27 Jugendlichen:
(19 Burschen & 8 Mädchen, davon sind 13 Kinder 10-12 Jahre und 14 Jugendliche 12-16 Jahre alt.)
Die "Neuen" HOFSCHWEIGER Alexander, LEICHTFRIED Niklas, MAIER Alexandra,
KRAUS Selina
Die "Kleinen" BABINGER Anna-Maria, DEURETZBACHER Lorenz, MITTERBAUER Anna,
GLINZ Nico, HÖRHAN Paul, KRAUS Lena, PALMETZHOFER Luca,
SCHAGERL Jonathan, UMGEHER Sarah
Die "Großen" AIGNER Alina, GLINZ Marco, HUBER Andreas, JANKER Jakob, MALDONER
Daniel, BARTUNEK Sarah, BARTUNEK Viktor, BIBER Fabian, BOCK-BACHTROD
Florian, IMLER Fabian, KÄFINGER Konrad, LUGER Tobias, UMGEHER Oliver,
WAXENEGGER Marvin
Das Frühjahr- „JUGENDSTUNDEN“ im Feuerwehrhaus, „ÜBUNGEN“ und „EISLAUFEN“
Mit den Corona-Vorsichtsmaßnahmen schafften wir es zahlreiche Übungen zu machen. Eislaufen,
Funken, mit dem Wasserwerfer und den Strahlrohren spritzen, die Geräte kennenlernen und
natürlich mit den großen Einsatzautos arbeiten, das war jeden 2. Freitag bei uns fix eingeplant.
16. Juli - Abnahme „WISSENSTEST und WISSENSTEST-SPIEL“ in Ruprechtshofen
Bei der einmal im Jahr stattfindenden Wissensüberprüfung überzeugten alle angetretenen Jugendlichen
sowohl die Kommandanten als auch die Fachausbildner unserer Wehren mit ihrem tollen Wissen.
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 14
JUGEND
16.-18. Juli – „SOMMER-JUGENDLAGER“ im Haus der Feuerwehrjugend in Altenmarkt
Mit den errungenen Abzeichen in Bronze, Silber und Gold durften die Kinder mit den Betreuern im
Anschluss für 3 Tage und 2 Nächte zum gemeinsamen Sommerlager fahren. Hier wurden beim
Spielen, Basteln, Blödeln, Singen am Lagerfeuer, Tratschen im Matratzenlager oder Baden im Teich
viele schöne Momente erlebt.
Trotz der Hochwassersituation in unserer Gemeinde an diesem Wochenende hatten wir mit dem
Wetter halbwegs Glück - es war wie unsere Feuerwehrjugend - Immer für Überraschungen gut.
September / Oktober - Übungen Fertigkeitsabzeichen „MELDER und MELDER-SPIEL“
Die Einstellungen des Funkgerätes zu wissen und dann auch richtig reinreden, gar nicht einfach.
Nach den tollen Übungen hatten es bei der Abnahme des „Funk-Abzeichens“ in Kilb am 09. Oktober
alle drauf! Wir gratulieren zu den erreichten Abzeichen: 11x Melder und 13x Melderspiel.
Oktober / November – „LUFTDRUCKGEWEHRSCHIESSEN" und „JAHRESABSCHLUSS“
Bei den Sportschützen Leonhofen durften wir einen Abend lang mit den Luftdruckgewehren unsere
Konzentration und Zielgenauigkeit üben. Beim heurigen Jahresabschluss sind wir nach Purgstall zum
Bowlen gefahren, danach gab es ein tolles Abendessen im Marbella Club in Ruprechtshofen.
Feuerwehrjugend „LEISTUNGSABZEICHEN GOLD“: Zum bestandenen schwierigsten
Abzeichen bei der Feuerwehrjugend dürfen wir Florian Bock-Bachtrod, (6.Platz), Sarah Bartunek
(36.) und Oliver Umgeher (50.Platz) gratulieren. – Bravo…
ÜBERSTELLUNGEN: Wir freuen uns Hofschweiger Andreas von der Feuerwehrjugend in den
Aktivdienst überstellen zu dürfen. – Gut Wehr-Kamerad!
Eure Jugendbetreuer: Wolfgang SCHMID Christoph WURZER Kerstin BIBER Michael HÖFLER,
Sascha RENZ Fabian BABINGER Christian MALDONER
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 15
AUS DEM ARCHIV
Wie´s damals war - Die Feuerwehr
Ruprechtshofen hatte in den 1950er Jahren ein
Löschfahrzeug der Marke Steyr 380, ein
umgebautes Militärfahrzeug, in Verwendung. Da
dieses bereits reparaturbedürftig war, wurde
beschlossen, ein neues Löschfahrzeug anzukaufen.
Nach intensiven Verhandlungen der Feuerwehr
unter dem Kommandanten Alfred Sündermann
mit den Bürgermeistern der Gemeinden
Ruprechtshofen (Hinterberger), Ockert
(Wiesbauer) und Rainberg (Wurzer) im Jahre
1959, wurde einstimmig beschlossen, ein
Löschfahrzeug der Marke Opel Blitz um 140.000
Schilling anzukaufen.
Die Gemeinde Ruprechtshofen leistete einen Betrag von 35.000 Schilling, Ockert 20.000 Schilling und
Rainberg 15.000 Schilling. Der Rest wurde mit Eigenleistung der Feuerwehr und Subvention des
Landes Niederösterreich abgedeckt. Das Fahrzeug wurde bei der Firma Haberkorn in Vorarlberg
in Auftrag gegeben, welches mit einer Vorbaupumpe ausgestattet wurde.
Am 14. August 1960 wurde bei herrlichem Wetter
das 85 jährige Gründungsfest der Feuerwehr
Ruprechtshofen gefeiert. Das neue Löschfahrzeug
wurde von Pfarrer Friedrich Raffetseder gesegnet.
Gleichzeitig wurde auch der Bezirksfeuerwehrtag des
Gerichtsbezirkes Mank abgehalten.
Ein Gründungsfest der Feuerwehr wurde damals
groß gefeiert. Bereits um sechs Uhr in der Früh
marschierte die Blasmusikkapelle spielend durch den
Ort (Weckruf). Danach erfolgte der Festgottesdienst,
Heldenehrung und die Segnung des Fahrzeuges.
Auch eine „Schauübung“ der Wehr wurde dem
Publikum geboten. Mit einem Platzkonzert wurde der
Vormittag abgeschlossen.
Am Nachmittag erfolgte dann der Empfang der
Festgäste und der „auswärtigen“ Wehren. In
Ruprechtshofen war es üblich, dass bei den vier
Ortseinfahrtsstraßen die Gäste empfangen wurden.
Diese marschierten in Begleitung von zwei
Marketenderinnen und Marschmusik in die
Ortsmitte, wo sie der Kommandant begrüßte.
Es folgte dann die Festansprache, die Auszeichnung
verdienter Feuerwehrmänner und zum Abschluss eine
Defilierung (Parade).
Das Fest ist dann mit Tanz und „Belustigungen“
ausgeklungen.
EBR Franz Glinz (Archivar)
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 17
SELBSTSCHUTZ
H O C H W A S S E R
Nachdem wir in den letzten Jahren mit mehreren Hochwasser- und Starkregenereignissen konfrontiert
waren und sich dieser Trend leider fortzusetzen droht, haben wir gemeinsam mit unseren
Nachbarfeuerwehren, (FF Brunnwiesen, FF Diesendorf und FF St. Leonhard/F.) eine
Sammelbestellung mit drei hochwertigen Tauchpumpen für Sie vorbereitet.
Flygt Ready 4L Flygt Ready 8 Mast T6L
Förderleistung 4l/s (200l/min) 5l/s (320l/min) 11l/s (660l/min)
Anschlusswert 230V, 420W 230V, 750W 230V, 1600W
Korngröße 5mm 5mm 8mm
Gewicht 12kg 14,5kg 21kg
Saugendhöhe 1-2mm ca. 4cm ca. 10cm
(Pumpenschacht von
Vorteil)
Preis € 514,80 € 778,80 € 1.558,80
Vorteil Flachsaugend! höhere
Förderleistung
Hauptzweck
Ansaugstellen ohne
Pumpensumpf/-
schacht
teilgeflutete Keller
mit Pumpensumpf
20m Kabellänge
Hohe Förderleistung
Brunnen,
überflutete Keller
Schläuche (je 20m) mit dem passenden Anschluss („Storz C“) gibt es zum Preis von € 46,80 pro
Stück. Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.
Bestellungen können bis spätestens 25. Jänner 2022 entgegengenommen werden.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an...
Andreas Nurscher (0664/15770799
Michael Schrattmaier (0664/8291906)
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 18
AUSBLICK 2022
‹‹‹ Die aktuellsten News auf http://www.ff-ruprechtshofen.at/ - besuchen Sie uns ›››
Jahresbericht 2021 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 39 Seite 19